Wikivoyage dewikivoyage https://de.wikivoyage.org/wiki/Hauptseite MediaWiki 1.39.0-wmf.23 first-letter Medium Spezial Diskussion Benutzer Benutzer Diskussion Wikivoyage Wikivoyage Diskussion Datei Datei Diskussion MediaWiki MediaWiki Diskussion Vorlage Vorlage Diskussion Hilfe Hilfe Diskussion Kategorie Kategorie Diskussion Portal Portal Diskussion Wahl Wahl Diskussion Thema Thema Diskussion Nachrichten Nachrichten Diskussion TimedText TimedText talk Modul Modul Diskussion Gadget Gadget Diskussion Gadget-Definition Gadget-Definition Diskussion Benutzer Diskussion:RolandUnger 3 1962 1479465 1469933 2022-08-14T14:46:57Z RolandUnger 3 /* Bot-Tätigkeiten */ wikitext text/x-wiki {{Infobox|Hinweis|Für ältere abgeschlossene Diskussionen siehe '''[[Benutzer Diskussion:RolandUnger/Archiv|Archiv-Übersicht]]'''.}} '''Die neuesten Beiträge stehen am Ende!''' == Umzug Server: Prüfen == * Template:Mapserver, Webserver * Template:Geo * Template:PoiMap2 * Template:GPX indicator -- [[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 14:45, 14. Jan. 2018 (CET) == Bot-Tätigkeiten == {{Zeitschrift | Titel = Artikel | Zeitschrift = Zeitschrift | Jahr = 1900 | bibcode = 2017PLoSO..1290046M }} * {{tl|vCard}} Punkt, Komma am Vorlagenende; einfügen show=inline, wenn im Satz/Absatz. * Gruppen durch default-Typen ersetzen == Erledigen == * Listen wie https://wikivoyage.toolforge.org/w/data/de-articles.js updaten. * Optimierte Darstellung auf Smartphones. * Quickbar als Karussell? * Test Kiwix-Archive. * Symbole (Maki, subtypes). * Große Städte etc.: Interesse an Unterartikeln wecken. == Hoteldaten auf Wikidata == [[Halle (Saale)]], [[St. Gallen]], [[El Gouna]], [[Chārga (Stadt)]], [[Bāwīṭī]], [[ʿAgūz (Baḥrīya)]] und [[Kairo/Taḥrīr-Platz]]. == Verkehrszeichen == Hallo Roland, ich wollte in den Artikel [[Bike and Ride]] das bekannte Verkehrszeichen '''B+R''' einfügen (blaues Schild mit weißen Feld und schwarzer Schrift "B+R"), wie man es in der Regel an Bike and Ride Anlagen und auf Wegweisern häufig sieht, dieses aber innerhalb der Wikimedia Netzwerke nirgendwo finden können. Es sei zwar kein offizielles Verkehrsschild gemäßg der Bildtafel der Verkehrszeichen in Deutschland, aber es wird dennoch von Kommunen und Verkehrsunternehmen verwendet, könntest du dieses in den genannten Artikel integrieren und auch schauen, welche Informationen in dem recht neuen Artikel noch ergänzt werden könnten? Viele Grüße, Michael [[Spezial:Beiträge/84.174.187.28|84.174.187.28]] 14:19, 4. Feb. 2021 (CET) == Danke für die nette Begrüßung == Vielen Dank erstmals für die vielen Tipps. Auf diese Seite bin ich rein zufällig bei Wikipedia aufmerksam geworden, als ich erfahren habe, dass es Schwesternprojekte gibt. Leider scheint hier sehr wenig los zu sein --[[Benutzer:NoelSchmidt|NoelSchmidt]] ([[Benutzer Diskussion:NoelSchmidt|Diskussion]]) 12:00, 2. Apr. 2021 (CEST) : {{Ping|NoelSchmidt}} Es ist richtig, dass unsere Community noch nicht groß ist. Aber ist ist sehr schwierig, Werbung zu machen. Leider hilft selbst Wikimedia Deutschland auch nicht so viel. Ganz abgesehen davon, dass das Projekt Wikivoyage von vielen Wikipedianern ignoriert oder sogar abgelehnt wird. Zudem ist die Corona-Pandemie nicht nur schädlich für die Tourismus-Writschaft, sondern auch für Wikivoyage. Ich hoffe, dass wir bis zum 15. Geburtstag am 10. Dezember 2021 die Bekanntheit und die Leser- und Autorenanzahl noch steigern können. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 08:24, 6. Apr. 2021 (CEST) Warum wird Wikivoyage von vielen Wikipedianern ignoriert oder sogar abgelehnt? Für mich sieht es nach einem sehr tollen Projekt aus einen sogenannten "Lonley Planet" für die ganze Welt zu erschaffen, denn jeder Tourist kostenlos nutzen kann.--[[Benutzer:NoelSchmidt|NoelSchmidt]] ([[Benutzer Diskussion:NoelSchmidt|Diskussion]]) 13:52, 8. Apr. 2021 (CEST) == Kontakt von Wikibooks mit Anfrage == Hallo Roland, danke für das sehr ansprechende Willkommen. Statt mich auf der Umfrageseite zu verewigen möchte ich mich hier persönlich melden. Eine Aktivität von meiner Seite auf Wikivoyage ist nicht sonderlich wahrscheinlich, ich bin eher ein Balkonier und mein Kerninteresse ist Wikibooks :-)... Ich nehme an, die Idee liegt bei Wikivoyage auf fernen Ländern und nicht vor der Haustür? Kleinere Beiträge möchte ich nicht ganz ausschließen. Dennoch ist es mir ein Anliegen die Wikimedia-Projekte in Zukunft besser zu verzahnen. Viele Artikel der Wikipedia haben inzwischen Buchlänge und viele dieser Informationen könnten auf Wikibooks besser aufgehoben sein. Einige Ansätze von Wikibooks haben eher die Anmutung von Kursen und würden wohl der Wikiversity besser zu Gesicht stehen. Klar, wir alle weisen auf die Geschwisterprojekte hin, aber meiner Erfahrung nach wissen wir untereinander zu wenig was der jeweils andere wie tut. Diesen Verzahnungswunsch möchte ich in gewisser Weise einschränken, denn ich für meinen Teil würde gerne behutsam vorgehen, da mich die Arbeitsweise in der Wikipedia sehr stört und ich Sorge habe, dass sich diese Bearbeitungsweise in den Wikiprojekten ausbreitet, wenn man zu forsch vorgeht. Ich weiß jedoch nicht, wie realistisch diese Sorge ist. So viel zum Hintergrund. Nun zu einem konkreten Punkt: Wir haben auf Wikibooks einen "Reisebericht" der auf Wikibooks quasi Großvater-Status genießt. Es gibt ihn so lange und er ist auch so "fertig" dass wir ihn nicht einfach löschen sollten und es interessiert auch niemanden wirklich. Dennoch fällt er aus dem Rahmen von "Was Wikibooks wohl sein sollte". Wir haben darüber hinaus das [[b:Regal:Reisen und Landeskunde]]. Da gibt es einige Inhalte, die ich mir sehr viel besser auf Wikivoyage vorstellen könnte. Ebenso ist ein Engagement von Wikivoyagern in entsprechendem Regal auf Wikibooks denkbar. Ein klassisches Beispiel wären vielleicht Sprachen, die wohl eher bei uns besser aufgehoben wären. Ich habe jedoch nicht geprüft in wie weit Ihr das hier berücksichtigt. Auch die Wikiversity wäre da ein Ziel, wenn man über Kurse nachdenkt. Ich habe mich also hier umgeschaut und festgestellt, dass Reiseberichte hier durchaus akzeptiert werden. Und ich muss sagen, mir gefällt der Ansatz das im BNR zu machen es aber als offiziellen Projektteil anzuerkennen (wenn es nicht überhand nimmt?) ganz hervorragend. Mir ist jedoch nicht ganz klar, wie sie gefunden werden, wenn man in den Hilfeseiten nicht aktiv danach sucht, wie ich es getan habe. Wie denkst Du kann und/oder sollte man nun damit umgehen? Welche Inhalte unseres Regals Reisen und Landeskunde hieltest Du überhaupt für Wikivoyage für geeignet? Hast Du überhaupt Interesse an diesem "Problem"? Oder gibt es jemand anderen auf Wikivoyage, den das interessieren könnte? Die einfachste Idee ist natürlich: Wir lassen alles, wie es ist. Hat ja jahrelang funktioniert. Ich hätte aber die Hoffnung, dass wir uns gegenseitig besser helfen können, statt einfach nur zu sagen "schau mal auf Wiki-xyz, die machen sowas". Über einen längerfristigen Kontakt und gute Zusammenarbeit würde ich mich sehr freuen. Fühl Dich bitte zu nichts genötigt. Wie ich oben schrieb, eilig habe ich es nicht, außerdem habe ich wie jeder Freiwillige ein begrenztes Zeitkontingent. Vielen Dank, viele Grüße und schönen Sonntag noch --[[Benutzer:HirnSpuk|HirnSpuk]] ([[Benutzer Diskussion:HirnSpuk|Diskussion]]) 16:26, 6. Jun. 2021 (CEST) == Großheubach == Habe den Artikel meiner Meinung nach soweit fertig. Kannst ja mal reinschauen.--[[Benutzer:Salino01|Salino01]] ([[Benutzer Diskussion:Salino01|Diskussion]]) 21:46, 2. Sep. 2021 (CEST) == [[it:Modulo:Marker]] == ... :: {{Ping|Andyrom75}} I prefer the second approach. Normally, at least all modules are called by ''invoke'' so a frame table is available. This table will be later used only for calling frame functions. It can be transferred to functions to prevent calls like <code>mw.getCurrentFrame():getParent()</code>. :: I think your aim is to reuse the marker module for a (future) listing module. Maybe it makes more sense to develop marker and listing modules separately and to move all commonly used funtion to a submodule. I think that this procedure is more flixible in future even if you need additional but the same information (for instance interwiki icons) at different positions (I used this method at the German Wikivoyage). --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 06:51, 24. Nov. 2021 (CET) :::Thanks, your suggestion works:<syntaxhighlight lang="lua">function p.MarkerTemplate(frame) return _Marker(frame:getParent()) end function p.MarkerInvoke(frame) return _Marker(frame) end </syntaxhighlight> :::Now looks also more clear the different behaviour of the frame object that is automatically created when called from the wiki-environment. :::I took the chance for another question on this module/template. I've noticed that in it:voy we still have the call to #coordinates, but I tend to suppose that is not needed since all the POIs are managed by the extension maplink. Also a test on [[:it:Modulo:Marker/sandbox]] seems to confirm it. Do you agree? --[[Benutzer:Andyrom75|<span style="color:#BB0000; font-family:Papyrus; font-size:12px">'''Andyrom75'''</span>]] ([[Benutzer Diskussion:Andyrom75|Diskussion]]) 10:44, 24. Nov. 2021 (CET) ::::I've removed the #coordinates call also in the main module. I haven't seen any issue in the articles, but I don't know if there is a side effect. I've only kept it on the Quickbar with "primary" parameter. If I'm not wrong this should be used for the "near by" function. What do you think? --[[Benutzer:Andyrom75|<span style="color:#BB0000; font-family:Papyrus; font-size:12px">'''Andyrom75'''</span>]] ([[Benutzer Diskussion:Andyrom75|Diskussion]]) 00:34, 3. Dez. 2021 (CET) :::::Let me know if the previous question is clear or not, in case I'll try to rephrase. :::::While waiting I have another simple question. Which is the Kartographer parameter to show in the bottom line of the map the name of a marker/listing on the right side of the number of such listing. I've just noticed that in it:voy this information is missing while here in de:voy is present. Thanks for your support, --[[Benutzer:Andyrom75|<span style="color:#BB0000; font-family:Papyrus; font-size:12px">'''Andyrom75'''</span>]] ([[Benutzer Diskussion:Andyrom75|Diskussion]]) 23:44, 11. Dez. 2021 (CET) ::::::Regarding this simple question, I'm referring to: <syntaxhighlight lang="HTML"><div class="mw-kartographer-captionfoot" title="1">1</div></syntaxhighlight> ::::::I get always and only the POI number, while you where able to customize adding also the POI name like this: <syntaxhighlight lang="HTML"><div class="mw-kartographer-captionfoot" title="1: POI name">1: POI name</div></syntaxhighlight> --[[Benutzer:Andyrom75|<span style="color:#BB0000; font-family:Papyrus; font-size:12px">'''Andyrom75'''</span>]] ([[Benutzer Diskussion:Andyrom75|Diskussion]]) 19:34, 13. Dez. 2021 (CET) :::::::Maybe I've understood it. I've noticed that you leverage on the parameter data-name stored in the marker A tag. So most likely you use [[MediaWiki:Gadget-MapTools.js]] improve the description. I think it should be better to install this behaviour server-side; what do you think? I'm going to open a ticket on Phabricator. :::::::PS Please let me know if I disturb you or in any case if you don't have time to reply, last thing I want is to annoy other people. Thanks, --[[Benutzer:Andyrom75|<span style="color:#BB0000; font-family:Papyrus; font-size:12px">'''Andyrom75'''</span>]] ([[Benutzer Diskussion:Andyrom75|Diskussion]]) 10:25, 14. Dez. 2021 (CET) :::::::: I am now abroad, and it is difficult to have contact to the web. I will try to answer within the next time. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 20:49, 18. Dez. 2021 (CET) :::::::::I hope your foreign travel is proceeding well. Here the opened ticket: https://phabricator.wikimedia.org/T297675 [[Benutzer:Andyrom75|<span style="color:#BB0000; font-family:Papyrus; font-size:12px">'''Andyrom75'''</span>]] ([[Benutzer Diskussion:Andyrom75|Diskussion]]) 09:00, 14. Jan. 2022 (CET) :::::::::: Yes, I returned well. Thanks for the phabricator hint. It is true, that I wrote [[MediaWiki:Gadget-MapTools.js]] to make map workarounds and new map features to do not wait for WMF developments. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 07:30, 18. Jan. 2022 (CET) :::::::::::Do you know any map WMF developer to be pinged on the ticket? Furthermore, if you have some insight to speed-up their job feel free to add it in a ticket's comment. Thanks and welcome back :-) --[[Benutzer:Andyrom75|<span style="color:#BB0000; font-family:Papyrus; font-size:12px">'''Andyrom75'''</span>]] ([[Benutzer Diskussion:Andyrom75|Diskussion]]) 09:32, 19. Jan. 2022 (CET) == Scripte als Gadgets == Hallo RolandUnger, bei etwas Recherche zum ResourceLoader kam mir vor wenigen Tagen der Gedanke, dass man vielleicht die Vorteile des Ladens von Scripten über die [[mw:Extension:Gadgets|Gadgets]]-Erweiterung auch für über common.js geladene Scripte nutzen könnte. Konkreter Hintergrund ist, dass [[Special:Permalink/1419413|derzeit]] in der [[MediaWiki:common.js]] 10 Skripte ohne Vorbedingungen mittels {{Code|mw.loader.load|lang=js}} nachgeladen werden, was in der Folge 10 Hintergrundanfragen erzeugt und die Quelltexte der Scripte unverändert nachlädt. Beim Laden von Scripten über die Gadgets-Erweiterung und in der Folge über den [[mw:ResourceLoader|ResourceLoader]] werden im Unterschied die Anfragen gebündelt und ferner die Scripte [[mw:ResourceLoader/Architecture#Minification|minifiziert]]. Der ResourceLoader kümmert sich zudem auch um Caching; hier kann ich aber nicht angeben, ob die bisherige Methode des Nachladens mit ''mw.loader.load'' diese Funktionalität ebenfalls nutzt. – Soweit ich sehe, lässt sich das Verhalten der common.js mittels Gadgets imitieren. Über den Parameter {{Code|default}} kann ein Script standardmäßig aktiviert werden, mit {{Code|hidden}} ließe sich bei Bedarf verhindern, dass es von registrierten Nutzern deaktiviert werden kann und mit <code>targets=desktop,mobile</code> wird es auf allen Geräten geladen. Mit <code>actions</code> lässt sich einstellen, dass ein Script nur bei bestimmten Aktionen zu laden ist. Mit diesen Parametern ließen sich nach meinem Verständnis 9 der ''mw.loader.load''s in der Common.js umsetzen. – Ich habe auch mal in deWP, enWP und Wikidata in den jeweiligen ''Gadgets-definition''s nachgeschaut, konnte dort aber keine Gadgets mit Kombination von <code>hidden</code>+<code>default</code> finden. In den Common.js gibt es jedoch kein bedingungsloses Nachladen von Scripten.<br/> Hättest du eine Einschätzung, ob die Idee sinnvoll sein könnte? Besten Dank --[[Benutzer:Nw520|Nw520]] ([[Benutzer Diskussion:Nw520|Diskussion]]) 02:30, 7. Feb. 2022 (CET) : Es gibt bisher zwei Hauptgründe: Ich glaube, die Gadgets funktionier(t)en nicht in der mobilen Ansicht. Und bei Änderungen muss ich nicht ewig auf das Ergebnis warten, und bei der Fehlersuche sehe ich den richtigen Quelltext. mw.loader.load ist Teil des ResourceLoaders, und ich hoffe, dass das Caching hier auch funktioniert. Ich werde mich aber nochmal mit den Gadgets beschäftigen, da einige Skripten ja sehr stabil laufen. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 07:03, 7. Feb. 2022 (CET) :: Ah, ja, ergibt Sinn. Mit <code>?debug=true</code> kann man zwar auch die unoptimierten Varianten der Scripte laden, aber dadurch wird das Laden extremst langsam; auch keine wirklich Freude. Vielen Dank für die Antwort, war wohl doch eher eine Schnapsidee von mir. --[[Benutzer:Nw520|Nw520]] ([[Benutzer Diskussion:Nw520|Diskussion]]) 11:43, 7. Feb. 2022 (CET) == Wo ist der Link zum Artikel Anlegen? == Hallo Roland, ich bin automatisch als Nutzer von Wikipedia zu Wikivoyage übernommen worden. Kannt ich bisher noch gar nicht, finde ich aber richtig gut. Jetzt wollte ich gleich mal testweise einen Artikel im eigenen Namensraum anlegen. Bei Wikipedia gibt es unter "Mitmachen" einen Eintrag "Neuen Artikel anlegen". Bei Wikivoyage finde ich da nichts dergleichen. Wenn ich irgendwo einen nicht existierenden Link eintrage und dann darauf klicke, komme ich zu neue Seite anlegen. Aber das kann doch nicht der normale Weg sein, oder? Vielen Dank für eine kurze Rückmeldung. --[[Benutzer:Plagman|Plagman]] ([[Benutzer Diskussion:Plagman|Diskussion]]) 14:45, 7. Apr. 2022 (CEST) : {{Ping|Plagman}} Es gibt weder in der Wikipedia noch in Wikivoyage einen direkten Link zum Artikelanlegen. Der Link in der Wikipedia führt zu einer entsprechenden Hilfeseite. Eine ähnliche Aufgabe erfüllt in Wikivoyage der Link zur Hilfe. Es gibt zum Anlegen drei Möglichkeiten: (1) Man folgt einem roten Link, (2) Man sucht nach dem gewünschten Artikel oder (3) man tippt den neuen Artikel in der URL ein. Beim erstmaligen Erstellen erhält man eine Liste mit vorbereiteten Artikelgerüsten, von denen man sich das passende aussuchen kann. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 11:13, 9. Apr. 2022 (CEST) ::{{Ping|RolandUnger}} Vielen Dank für Deine Antwort und Hinweise. In der Wikipedia gibt es sehr wohl einen Button zum Erstellen von Artikeln, der sich auf der Seite [https://de.wikipedia.org/wiki/Hilfe:Neuen_Artikel_anlegen Neuen Artikel anlegen] etwas weiter unten befindet. [[Datei:Wikipedia Artikel anlegen.PNG|600px|mini|zentriert]] ::So etwas wäre auch für Wikivoyage nicht schlecht.--[[Benutzer:Plagman|Plagman]] ([[Benutzer Diskussion:Plagman|Diskussion]]) 14:54, 17. Apr. 2022 (CEST) == Rückfrage Tabellenklassen == Hallo Roland. Da ich letzter Zeit öfter mit Tabellen zu tun habe, auch weil ich mnanchmal viele sehr personalisierte Konstrukte finde, wollte ich auch gleich mal den Hilfeartikel zu Tabellen aktualisieren. Ich bin historisch nicht mehr ganz auf der Höhe. Vielleicht kannst du meine Gedanken bestätigen oder einfach nur korrigieren. * Die Klassen {{Code|wikitable}} und {{Code|prettytable}} sehen beide gleich aus. Erstere ist aber nativ, zweites selbstgebaut, womit ich der ersten den Vorzug geben würde. Stimmt das? * Welchen Zweck erfüllt die Klasse {{Code|multiline}}? Wird sie auch in Programmierungen benutzt? Brauchen wir sie noch? * Liege ich da richtig, dass {{Code|wikitable}} in Verbindung mit {{Code|sortable}} und/oder {{Code|voy-table-odd-even}} bzw. {{Code|mw-collapsible}} de-facto für eine typische Anwendung im Hauptnamensraum reichen? Klar wird es immer Spezialanwendungen geben, aber ich würde gern für den Hilfeartikel einen Standard vorschreiben. Evtl. kann man später in der Vorlagenwerkstatt Ansätze für Spezialaufgaben besprechen. Sehr verrückt sind ja oft die Tabellen im Anreise- und Mobilitätsbereich. Wenn mir das "zu bunt" wurd greife ich da manchmal schon an. Nicht zuletzt erscheint es mir für künftige Entwicklungen der Wiki-Software (Funktion und Design) sinnvoll, so nah wie möglich am wiki-internen Standard zu bleiben. <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 11:36, 8. Apr. 2022 (CEST) {{Ping|DerFussi}} * {{Code|wikitable}} und {{Code|prettytable}} sehen nicht gleich aus. Die Unterschiede werden sehr deutlich, wenn man {{Code|wikitable}} ohne weitere Klassen benutzt. Dann sehen die potthässlich aus. {{Code|wikitable}} ist nativ, wird aber nur von der Mediawiki-Software verwendet, damit man sich auf vorhandene CSS-Regeln verlassen kann. Dies ist z.&#x202F;B. bei den TemplateData der Fall. In fast allen Wikis wird {{Code|wikitable}} nicht in Artikeln verwendet, sondern man setzt auf eigene Stile bzw. Vorlagen. * {{Code|prettytable}} ist die Wikivoyage-Variante. Sie sieht besser aus und entspricht den Farben des Corporate Designs. {{Code|multiline}} hat im Wesentlichen dasselbe Aussehen. Beide Klassen werden sowohl in den Artikeln als auch in vielen Vorlagen verwendet. * {{Code|multiline}} = {{Code|prettytable}} + {{Code|voy-table-odd-even}}, nur weniger Schreiberei. * {{Code|sortable}} und {{Code|mw-collapsible}} funktionieren bei allen Tabellen und besitzen kaum eigene Stilvorlagen. Ich denke, wir können auf {{Code|wikitable}} ganz verzichten. Denkbar wäre auch, {{Code|wikitable}} genauso aussehen zu lassen wie {{Code|prettytable}}. Aufgrund der Menge sollten wir auf eine Umstellung/Umbenennung von {{Code|prettytable}} und {{Code|multiline}} ganz verzichten. Genau genommen braucht man {{Code|voy-table-odd-even}} gar nicht oder nur für {{Code|wikitable}}. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 08:59, 9. Apr. 2022 (CEST) :Echt? Das war mir nicht bewusst. Auf [[Wikivoyage:CSS-Klassen]] habe ich doch nur {{Code|wikitable}} benutzt und ich finde nichts hässlich. Deswegen bin ich überhaupt erst drüber gestolpert. Habe jetzt aber noch nicht geguckt, ob wir dafür eigene Anpassungen haben. Selbst die Tabelle, wie ich sie auf [[Sri_Lanka#Straßenfahrzeuge]] benutzt habe sieht aus meiner Sicht ordentlich aus (ok, ist nicht blau, was mich gerade eher erfreut als stört, aber das ist ja persönlich). Deshalb habe ich, ohne es besser zu wissen, immer einfach nur {{Code|wikitable}} geschrieben. Weil es ordentlich aussieht und wahrscheinlich auch nach einem Import in ein anderes Wiki brauchbar ist. Sicherlich will ich nicht alles auf einen Standard umstellen, dafür hätte ich gar keine Zeit. Mir ging es hauptsächlich erstmal um den Background. Das hat sich nun erstmal aufgeklärt. Dann checke ich bei Gelegenheit auch mal den Hilfeartikel bezüglich deiner Erklärungen und präzisiere das. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 10:48, 9. Apr. 2022 (CEST) == CSS bei Navbox == Hallo RolandUnger und besten Dank für das Aufräumen von CSS und JS in Common.(css|js). Bei {{Template|Navbox}} bzw. {{Modul|Navbox}} fiel mir auf, dass die Klassen <code>[[Vorlage:Flatlist/styles.css|.hlist]]</code> und <code>[[Vorlage:Plainlist/styles.css|.plainlist]]</code> nicht mehr gestyled sind. Wie kann man das beheben (CSS rüberkopieren, TemplateStyles auch in NavBox einbinden, Vorlagen-Aufruf ins Modul?)? --[[Benutzer:Nw520|Nw520]] ([[Benutzer Diskussion:Nw520|Diskussion]]) 00:48, 11. Apr. 2022 (CEST) : Mir ist sehr wohl bewusst, dass es plötzlich zu fehlenden Stilen etc. kommen kann. hlist ist besonders kritisch, und dass sie jetzt fehlen, ist eher der fehlenden Dokumentation und der nicht so tollen Programmierung zuzuschreiben. Ich werde mir den Fall ansehen. Wahrscheinlich ist die einfachste Lösung die, fehlende Stile zu ergänzen. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 08:09, 11. Apr. 2022 (CEST) == Danke für das Willkommen == Hallo, wollte mich auch für die nette Begrüßung bedanken. Habe über Wikinews hierher gefunden. Möchte grundsätzlich über Tourismus schreiben und habe ja bereits auf Wikinews veröffentlicht. Wikivoyage scheint wohl eher für meine Spezialisierung richtig zu sein? Würde gern noch weitere Artikel zum Thema Hotellerie, Kreuzfahrten und touristische Events schreiben (das würde aber Wikinews sprengen). Sind dafür die Reisenachrichten geeignet oder sollen dort nur länderspezifische Informationen erscheinen? Falls ja: Gäbe es eine andere Möglichkeit, mich mit meiner Spezialisierung einzubringen? --[[Benutzer:Berlinautor|Berlinautor]] ([[Benutzer Diskussion:Berlinautor|Diskussion]]) 19:53, 29. Apr. 2022 (CEST) == template styles == Ich habe gerade versucht bei den Quickbars auf die neuen CSS-Klassen-Namen umzustellen und ziemliches Chaos verursacht. Eine Sache ist besonders komisch. Bei der Vorlage {{Tl|Quickbar table}} funktionieren die Template -Styles nicht. Wenn man sich das Beispiel zu Luxor auf der Dokuseite von {{Tl|Quickbar header}} anschaut und dann in das HTML guckt, sind die Template-Styles gar nicht eingebunden. Sie müsstenam Anfang der Tabelle erscheinen. Liegt es daran, dass diese Vorlage innerhalb der Tabellensyntax benutzt wird? -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 11:38, 1. Mai 2022 (CEST) : Auf die Schnelle kann ich das nicht sagen, ich werde es mir aber anschauen. Eigentlich gäbe es keinen Grund, warum die Styles nicht verwendet werden sollten. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 11:48, 1. Mai 2022 (CEST) ::{{Tl|Quickbar table begin}} funktionert es. Vielleicht liegt es wirklich daran. Ich klicke mich mal wahllos durch, ob ich noch weitere Fehler finde. Wenn dir irgendwas auffällt, gib Bescheid. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 12:00, 1. Mai 2022 (CEST) ::: {{Tl|Quickbar table}} ist kein vollständiges Tag, sondern nur ein Teil mit Stilanweisungen, der in das <code>table</code>-Tag geschrieben wird. In das <code>table</code>-Tag kann man natürlich weder ein <code>style</code>- noch ein <code>link</code>-Tag hineinpacken, das scheißt der Tiddy raus. ::: Siehe z.&#x202F;B.: <code><nowiki>{| {{Quickbar table|width: 400px;}} ...</nowiki></code> ::: Dass es bei {{Tl|Quickbar table begin}} funktioniert, hängt damit zusammen, dass das <code>style</code>-Tag vor das <code>table</code>-Tag und nicht in das Tag geschriben wird. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 12:28, 1. Mai 2022 (CEST) ::::Es funktioniert auch, wenn es irgendwann später eingebunden wird. Um es jetzt nicht überall reinzupacken, habe ich mal {{Tl|Quickbar item}} genommen, dieses wird es wahrscheinlich immer geben, ist aber auch as am häufigsten benutzte. Wahrscheinlich erzeugen wir jetzt eine Menge Overhead. Die Frage ist, ob man auf {{Tl|Quickbar table}} us diesem Grunde nicht sogar verzichten kann, bzw. ob die was kann, was bei {{Tl|Quickbar table begin}} nicht implementiert ist. Die normalen Quickbars am Artikelanfang sind ja eh' nicht betroffen. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 13:12, 1. Mai 2022 (CEST) ::::: {{Tl|Quickbar table}} stammt eigentlich aus einer Zeit, in der die Quickbar-Tabellen mit der Wikisyntax erstellt wurden. Ich denke, man sollte zukünftig darauf verzichten und deren Funktionalität an andere Stelle, z.&#x202F;B. in {{Tl|Quickbar table begin}} packen. Das muss ich mir mal in Ruhe ansehen. Leider wird {{Tl|Quickbar table}} sehr häufig genutzt, so dass noch nicht absehbar ist, wo sie überall zum Einsatz kommt. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 14:14, 1. Mai 2022 (CEST) :::::: Ich werde mal die Augen offen halten und Gelegenheiten nutzen, es gleich umzubauen und bei Bedarf Optionen nachzuimplementieren. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 14:21, 1. Mai 2022 (CEST) == Refill Deutschland == Hi, du hattest meine Erwähnungen von Refill Deutschland gelöscht. Ich finde das ein wenig schade, denn kostenlose Trinkwasserbrunnen zu mappen ist für Radfahrer und Wanderer schon interessant. Ich selbst stehe zu Refill Deutschland in keiner Beziehung, trotzdem finde ich es eine tolle Sache zumal alles kostenlos ist bzw. nicht kommerziell. Natürlich kann man das als Werbung auslegen, das Projekt ist jedoch trotzdem hilfreich in meinen Augen. Naja, nun ist es halt so wie es ist und ich werde es auch nicht noch einmal eintragen. Viele Grüße --[[Spezial:Beiträge/217.230.163.100|217.230.163.100]] 00:42, 27. Mai 2022 (CEST) : Wikivoyage verlinkt grundsätzlich nicht zu privaten Websites, weil sich Wikivoyage nicht als gelbe Seiten, sondern als Reiseführer versteht. In in der Menge, wie hier geschehen, ist dies eindeutig als Werbespam auszumachen. Ich verstehe auch den Sinn nicht ganz: wenn ich wandere, nehme ich Getränke und Speisen mit, wenn ich sie unterwegs brauche. Auch Apotheken geben Wasser heraus. Und in Supermärkten kann man Wasser kaufen. : Wenn diese Informationen wirklich wichtig sind, dann sollten sie direkt in die Artikel eingefügt werden. Ein externer Link ist meist nicht sehr hilfreich, wenn man die Seite ausgedruckt hat oder man sich in einem Funkloch befindet. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 07:10, 27. Mai 2022 (CEST) ::Zufällig gesehen.... Ich kannte das Projekt bisher nicht. Ich glaube der Punkt ist, dass es kostenlos ist und ich eben nicht in den Supermarkt gehen und bezahlen muss, von dem anfallenden Verpackungsmaterial, dass ich dann zurückgeben oder entsorgen muss, mal abgesehen. Und auch in meinem Fall als Radfahrer möchte ich keinen Tagesvorrat an Wasser mitschleppen, agesehen davon, dass ich Glasflaschen als Trinkflaschen benutze, was für zusätzliches Gewicht sorgt. Aus meiner persönlichen Sicht ist der Sinn absolut gegeben (keine Kosten, Gewichtsreduktion und Müllvermeidung). Einen Link auf Artikel zu verteilen, oder jetzt Brunnen mit Markern anzugeben, würde ich aber auch ablehnen. Mit einer einmaligen Erwähnung eines solchen Projektes im Abschnitt "Aktivitäten" des Deutschland-Artikels könnte ich persönlich aber leben. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 11:52, 27. Mai 2022 (CEST) ::: Das Projekt ist nicht so gut, wie es auf den ersten Blick aussieht. Ich habe zugegebenermaßen am Beispiel nur einer Stadt, Halle, getestet, was gelistet ist: es sind ein halbes Dutzend eher abgelegener Firmen, an denen kein Fahrradfahrer vorbeikommt und die außerhalb der Geschäftszeiten geschlossen sind. Es gibt in Halle zwei verlässliche Brunnen 24/7 z.B. auf dem Markt, die fehlen aber gänzlich. Möglicherweise gibt es also bessere Websites für diesen Zweck. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 17:44, 27. Mai 2022 (CEST) :::: „Das Projekt ist nicht so gut, wie es auf den ersten Blick aussieht.“ + „Möglicherweise gibt es also bessere Websites für diesen Zweck.“ - Und wenn wir ehrlich sind: Das alles trifft derzeit auch auf Wikivoyage zu. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 16:57, 28. Mai 2022 (CEST) :::: Die sind scheinbar auch auf freiwillige Einträge angewiesen - wie wir. Und solange Wikivoyage genauso leer ist wie deren Datenbank, was ja de-facto (von Ägypten und ein paar Hotspots abgesehen) der Fall ist, habe ich Angst das so eine Einschätzung anderer Projekte etwas überheblich rüberkommen könnte. Und solange [[Deutschland#Aktivitäten]] nicht überquillt, tut es keinem weh. Wenn Autorenschaft und Inhalt (durch Wanderer und Radfahrer) im Bereich Deutschland groß genug sind, werden sich Qualitätsmanagement und Linkbewertung von selbst einstellen. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 18:12, 28. Mai 2022 (CEST) == Aufräumen == Oje, Roland. Ist nicht böse gemeint. Du beschwerst dich immer, dass du angeblich alles allein machen musst und keine Zeit für deine Artikel hast. Aber wenn du anderen nicht mal die Zeit lässt, Artikel zu bereinigen, tuts mir leid. Ich hätte die Referenzen noch gefixt, aber allein ein Hotel komplett auf Wikidata zu erfassen (was ich gerade tat) dauert ewig, bin gerade erst fertig geworden. Abgeshen von den Stromausfällen hier. Zum einen kann es Bearbeitungskonflikte verursachen (was unschön ist), zum anderen könnten es andere Autoren als aufdringlich empfinden. Mir ist es egal, muss ich es nicht machen, ich bin da komplett schmerzfrei. Ich habe mir angewöhnt, selbst wenn ich bei anderen Fehler sehe, später zu reagieren. Das Wiki stirbt nicht, wenn auch mal eine unbekannt Vorlage 24 Stunden drin steht. Und gerade mich kennst du doch lange genug, auch wenn ich bekannt für Schusselfehler bin. Ich würde doch sowas nicht drin lassen. Liebe Grüße aus [[Konitsa]] -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 16:51, 8. Jun. 2022 (CEST) : Da war ich einfach zu ungeduldig. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 16:56, 8. Jun. 2022 (CEST) == Re Dr. Ali Ibrahim Villa in Cairo Egypt.... == Hello Roland, i visited Cairo in 2008 and on one of my many walks around can across this Villa and just fell in love with it! its architecture...i have many pics i took of the building but i have no actual information about it! i did find info about Dr. Ibrahim, but nothing about the house. when it was built how long it took that kinda stuff. i was wondering if maybe you had some. could you email me the info if you have any? mysweetdaffodil@hotmail.com.... thank you in advance. [[Spezial:Beiträge/2604:3D09:187A:60F0:10D9:D8AB:8E20:7DD4|2604:3D09:187A:60F0:10D9:D8AB:8E20:7DD4]] 07:48, 11. Jun. 2022 (CEST) [[File:CairoGardenIbrahim.jpg|thumb|Palace of Dr. Ali Ibrahim]] If you think about the palace on the photograph beside: it is situated in the east part of the [[Kairo/Garden City und Qaṣr ed-Dūbāra|Garden City]] not far from Qasr el-Aini St. It was build in 1922 by the Italian architect Giuseppe Tavarelli (1883 - ?). Tavarelli built several buildings both in Cairo and Alexandria, worked as inspector of monuments and then as chief architect at the Ministry of Endowments from 1914 till 1928. The palace is a two-stories building with an impressive entrance with a flight of steps and stained glass windows. After Ibrahim's death there were several owners like the Syrian Akram Auje, and the Kuwaiti Sheikh Mubarak al-Sabah. Some reference: * Raafat, Samir W.: Cairo, the glory years, Alexandria, Harpocrates, 2005, pp 104-105, 304. == Eintrag hinzufügen == Ich weiß nicht, wie einfach es zu fixen ist. Befindet sich in einem Abschnitt nur ein Kommentar, pflegt der Listing-Editor das Objekt in den Kommentar ein. Hat mich ganz schön verwirrt und ich habe mein Restaurant gesucht. Unkundige Nutzer werden verzweifeln. HAbe es mal für dich stehen lassen und hole es später hervor. Hier: [[Arta_(Griechenland)#Küche]] -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 15:13, 17. Jun. 2022 (CEST) : {{Ping|DerFussi}} Grund lag darin, dass der Kommentar mehrzeilig ist. Damit kommen die regulären Ausdrücke nicht (immer) zurecht, der Modifikator <code>/m</code> bringt nichts. Der Modifikator <code>/s</code> hilft jedoch, weil dann <code>.*</code> auch Zeilenwechsel etc. enthalten darf. Im IE geht es nicht, den nutzt aber ohnehin kaum noch jemand. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 07:39, 27. Jun. 2022 (CEST) == top-sight == Hi Roland. Ließe sich dem top-sight-Bild noch eine zusätzliche Klasse mitgeben, die den Status enthält? Dann könnten Features, Gadgets oder CSS die Symbole auch auswerten. Ich für meinen Teil würde sie, wie schon erwähnt für meine Autorentätigkeit ausschalten. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 09:03, 21. Jun. 2022 (CEST) : Lässt sich machen. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 09:05, 21. Jun. 2022 (CEST) == Betr. Anfrage == Betr. Anfrage auf: [[Benutzer Diskussion:Ettiwdreg]] Sie fragen, wie ich «<mark>Wikivoyage</mark> aufmerksam geworden» bin: Das kann ich auch nicht nachvollziehen. Soweit ich sehe, habe ich dort auch keine Änderungen u. Ä. hinterlassen. --[[Benutzer:Ettiwdreg|Ettiwdreg]] ([[Benutzer Diskussion:Ettiwdreg|Diskussion]]) 15:23, 23. Jun. 2022 (CEST) : {{Ping|Ettiwdreg}} Wenn man z.&#x202F;B. in der Wikipedia angemeldet ist und (un)absichtlich zu Wikivoyage wechselt, wird man in Wikivoyge (das gilt auch für alle anderen Schwestern) automatisch angemeldet. Aber vielleicht finden Sie Wikivoyage auch interessant, als nette Ergänzung zur Wikipedia? --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 07:42, 27. Jun. 2022 (CEST) == Typen für Marker / vCard == Lieber Roland, Eduar47 hat mich etwas angestupst / ermuntert, in den Markern / vCards die spezifischen und nicht einfach die Gruppenmarker zu verwenden - na ja, werde mir Mühe geben. Es war mir allerdigns nicht bewusst, dass es mit aktiviertem Helferlein jedesmal einen gelben Infotext gibt, wenn ich unspezifisch sleep oder eat verwende... Ich habe mir die Liste der verschiedenen Typen mal "hereingezogen" und die für mich wichtigsten in zwei Seiten A4 Word kopiert, dass ich die Übersicht behalte. Einige erscheinen mir doch etwas eigenartig, sind die in allen WV Sprachprojekten so, oder nur bei uns. Da haben wir Bergsteigen = climbing (das wäre für mich eher Klettern, d.h. Hand am Fels, mit Seil und Haken) und Bergwandern=hillwalking, da wundert mich die englische Übersetzung, wäre da nicht mountain hiking besser? Das Delphinarium würde ich eher bei Zoo und Aquarium sehen (aktuelle Diskussion). Das Picknick hätte ich eher nicht unter eat erwartet, unter der Farbe würde ich erwarten, dass ich dort was zu essen bekomme / kaufen kann? Ein Problem ist mir im Gesundheitswesen aufgefallen, in der OSM ist amenity=clinic entsprechend dem englischen Sprachgebrauch eine ambulante Infrastruktur, Ärztehaus oder Gruppenpraxis, ist auch im Süden oftmals so. Nur im Deutschen verwenden wir Klinik für eine Gesundheitsinfrastruktur der stationären Versorgung, in welcher Patienten liegen können (Klinik für Chirurgie, Frauenklinik) im Gegensatz zum Institut, wo Untersuchungen durchgeführt und keine Patienten untergebacht sind (Institut für Pathologie, für Radiologie, für Labormedizin). Ganz originell ist immer die unterschiedliche Auffassung von "Ambulanz", in Deutschland wird darunter eine ambulante Struktur verstanden, dem wir Ambulatorium sagen - in der Schweiz wies der alte Siegenthaler jeweils die Studenten aus Deutschland zurecht: eine Ambulanz - hat vier Räder, wir verstehen Krankenwagen / Rettungswagen darunter (deswegen wenn am Spital ein Wegweiser Ambulanz steht, fährt dort der Rettungswagen hin...). Ds würde ich entweder clinic weglassen und health center verwenden, oder zumindest den text im Deutschen anpassen, dass es keine Überschneidung mit Krankenhaus gibt. Wichtig wäre wohl emergency für die Notfallstation, im Spitäler mit Notfallversorgung von einer Reha-Klinik unterscheiden zu können, wo man im Notfall keine Hilfe suchern kann und die für den Reisenden nicht von Interesse ist. Die Krokodilfarm ist auch etwas fehl am Platz unter nature, wohl auch eher bei Zoo und Delfinen anzusiedeln. Würden wir eine Nekropole als tomb oder cemetery taggen? - nun bin ich durch mit meinen Ideen, Du kannst ja schauen, ob Du etwas als Anregung brauchen kannst, sonst nichts für ungut, lieber Gruss Martin - [[Benutzer:Mboesch|Mboesch]] ([[Benutzer Diskussion:Mboesch|Diskussion]]) 21:14, 29. Jun. 2022 (CEST) : Erst einmal vielen Dank, dass du die Liste mal durchgesehen hast. Was ganz einfach ist: eine Nekropole ist ein Friedhof (cemetery). : Meistens nehme ich die Übersetzungen aus OSM oder der Wikipedia, und hoffe dass sie passen. Im Fall von Bergwandern steht z.B. in [[d:Q1762646|Wikidata]] und der englischen Wikipedia wirklich hillwalking. Wenigstens lässt sich alles ändern, auch wenn es mit Arbeit verbunden ist. Mit der Aufteilung der Sehenswürdigkeiten gab es das Problem, dass sich nicht alles so einfach zuordnen (im habe deshalb Tiere erst einmal zur Natur gepackt). Bei den medizinischen Einrichtungen muss sicher aufgeräumt werden. (Es ist doch [[w:Walter Siegenthaler|Walter Siegenthaler]]?). Die Anpassung werde ich schrittweise vornehmen. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 08:10, 4. Jul. 2022 (CEST) == Wikivoyage == Hallo, ich weiß, wie die englische Wikipedia funktioniert, aber ich weiß nichts über diese deutsche, aber ich habe eine Frage zum Erstellen von Wikivoyage-Seiten. Welche Regeln gelten für die Erstellung einer Wikivoyage-Seite? Ich möchte eine Wikivoyage-Seite für Vega Alta, Kuba (meine Heimatstadt) erstellen, bin mir aber nicht sicher, was ich für eine deutsche Wikivoyage-Seite brauche. Ich weiß auch nicht, wie ich auf Deutsch Wikivoyage antworten soll, also habe ich es hier gepostet. [[Spezial:Beiträge/2601:586:8381:6E0:CDBD:9941:6E8D:5DD4|2601:586:8381:6E0:CDBD:9941:6E8D:5DD4]] 15:45, 6. Jul. 2022 (CEST) rnl669xaan5xrsyx4yup8s171b82kmy 1479475 1479465 2022-08-14T15:50:53Z RolandUnger 3 /* Bot-Tätigkeiten */ wikitext text/x-wiki {{Infobox|Hinweis|Für ältere abgeschlossene Diskussionen siehe '''[[Benutzer Diskussion:RolandUnger/Archiv|Archiv-Übersicht]]'''.}} '''Die neuesten Beiträge stehen am Ende!''' == Umzug Server: Prüfen == * Template:Mapserver, Webserver * Template:Geo * Template:PoiMap2 * Template:GPX indicator -- [[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 14:45, 14. Jan. 2018 (CET) == Bot-Tätigkeiten == * {{tl|vCard}} Punkt, Komma am Vorlagenende; einfügen show=inline, wenn im Satz/Absatz. * Gruppen durch default-Typen ersetzen == Erledigen == * Listen wie https://wikivoyage.toolforge.org/w/data/de-articles.js updaten. * Optimierte Darstellung auf Smartphones. * Quickbar als Karussell? * Test Kiwix-Archive. * Symbole (Maki, subtypes). * Große Städte etc.: Interesse an Unterartikeln wecken. == Hoteldaten auf Wikidata == [[Halle (Saale)]], [[St. Gallen]], [[El Gouna]], [[Chārga (Stadt)]], [[Bāwīṭī]], [[ʿAgūz (Baḥrīya)]] und [[Kairo/Taḥrīr-Platz]]. == Verkehrszeichen == Hallo Roland, ich wollte in den Artikel [[Bike and Ride]] das bekannte Verkehrszeichen '''B+R''' einfügen (blaues Schild mit weißen Feld und schwarzer Schrift "B+R"), wie man es in der Regel an Bike and Ride Anlagen und auf Wegweisern häufig sieht, dieses aber innerhalb der Wikimedia Netzwerke nirgendwo finden können. Es sei zwar kein offizielles Verkehrsschild gemäßg der Bildtafel der Verkehrszeichen in Deutschland, aber es wird dennoch von Kommunen und Verkehrsunternehmen verwendet, könntest du dieses in den genannten Artikel integrieren und auch schauen, welche Informationen in dem recht neuen Artikel noch ergänzt werden könnten? Viele Grüße, Michael [[Spezial:Beiträge/84.174.187.28|84.174.187.28]] 14:19, 4. Feb. 2021 (CET) == Danke für die nette Begrüßung == Vielen Dank erstmals für die vielen Tipps. Auf diese Seite bin ich rein zufällig bei Wikipedia aufmerksam geworden, als ich erfahren habe, dass es Schwesternprojekte gibt. Leider scheint hier sehr wenig los zu sein --[[Benutzer:NoelSchmidt|NoelSchmidt]] ([[Benutzer Diskussion:NoelSchmidt|Diskussion]]) 12:00, 2. Apr. 2021 (CEST) : {{Ping|NoelSchmidt}} Es ist richtig, dass unsere Community noch nicht groß ist. Aber ist ist sehr schwierig, Werbung zu machen. Leider hilft selbst Wikimedia Deutschland auch nicht so viel. Ganz abgesehen davon, dass das Projekt Wikivoyage von vielen Wikipedianern ignoriert oder sogar abgelehnt wird. Zudem ist die Corona-Pandemie nicht nur schädlich für die Tourismus-Writschaft, sondern auch für Wikivoyage. Ich hoffe, dass wir bis zum 15. Geburtstag am 10. Dezember 2021 die Bekanntheit und die Leser- und Autorenanzahl noch steigern können. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 08:24, 6. Apr. 2021 (CEST) Warum wird Wikivoyage von vielen Wikipedianern ignoriert oder sogar abgelehnt? Für mich sieht es nach einem sehr tollen Projekt aus einen sogenannten "Lonley Planet" für die ganze Welt zu erschaffen, denn jeder Tourist kostenlos nutzen kann.--[[Benutzer:NoelSchmidt|NoelSchmidt]] ([[Benutzer Diskussion:NoelSchmidt|Diskussion]]) 13:52, 8. Apr. 2021 (CEST) == Kontakt von Wikibooks mit Anfrage == Hallo Roland, danke für das sehr ansprechende Willkommen. Statt mich auf der Umfrageseite zu verewigen möchte ich mich hier persönlich melden. Eine Aktivität von meiner Seite auf Wikivoyage ist nicht sonderlich wahrscheinlich, ich bin eher ein Balkonier und mein Kerninteresse ist Wikibooks :-)... Ich nehme an, die Idee liegt bei Wikivoyage auf fernen Ländern und nicht vor der Haustür? Kleinere Beiträge möchte ich nicht ganz ausschließen. Dennoch ist es mir ein Anliegen die Wikimedia-Projekte in Zukunft besser zu verzahnen. Viele Artikel der Wikipedia haben inzwischen Buchlänge und viele dieser Informationen könnten auf Wikibooks besser aufgehoben sein. Einige Ansätze von Wikibooks haben eher die Anmutung von Kursen und würden wohl der Wikiversity besser zu Gesicht stehen. Klar, wir alle weisen auf die Geschwisterprojekte hin, aber meiner Erfahrung nach wissen wir untereinander zu wenig was der jeweils andere wie tut. Diesen Verzahnungswunsch möchte ich in gewisser Weise einschränken, denn ich für meinen Teil würde gerne behutsam vorgehen, da mich die Arbeitsweise in der Wikipedia sehr stört und ich Sorge habe, dass sich diese Bearbeitungsweise in den Wikiprojekten ausbreitet, wenn man zu forsch vorgeht. Ich weiß jedoch nicht, wie realistisch diese Sorge ist. So viel zum Hintergrund. Nun zu einem konkreten Punkt: Wir haben auf Wikibooks einen "Reisebericht" der auf Wikibooks quasi Großvater-Status genießt. Es gibt ihn so lange und er ist auch so "fertig" dass wir ihn nicht einfach löschen sollten und es interessiert auch niemanden wirklich. Dennoch fällt er aus dem Rahmen von "Was Wikibooks wohl sein sollte". Wir haben darüber hinaus das [[b:Regal:Reisen und Landeskunde]]. Da gibt es einige Inhalte, die ich mir sehr viel besser auf Wikivoyage vorstellen könnte. Ebenso ist ein Engagement von Wikivoyagern in entsprechendem Regal auf Wikibooks denkbar. Ein klassisches Beispiel wären vielleicht Sprachen, die wohl eher bei uns besser aufgehoben wären. Ich habe jedoch nicht geprüft in wie weit Ihr das hier berücksichtigt. Auch die Wikiversity wäre da ein Ziel, wenn man über Kurse nachdenkt. Ich habe mich also hier umgeschaut und festgestellt, dass Reiseberichte hier durchaus akzeptiert werden. Und ich muss sagen, mir gefällt der Ansatz das im BNR zu machen es aber als offiziellen Projektteil anzuerkennen (wenn es nicht überhand nimmt?) ganz hervorragend. Mir ist jedoch nicht ganz klar, wie sie gefunden werden, wenn man in den Hilfeseiten nicht aktiv danach sucht, wie ich es getan habe. Wie denkst Du kann und/oder sollte man nun damit umgehen? Welche Inhalte unseres Regals Reisen und Landeskunde hieltest Du überhaupt für Wikivoyage für geeignet? Hast Du überhaupt Interesse an diesem "Problem"? Oder gibt es jemand anderen auf Wikivoyage, den das interessieren könnte? Die einfachste Idee ist natürlich: Wir lassen alles, wie es ist. Hat ja jahrelang funktioniert. Ich hätte aber die Hoffnung, dass wir uns gegenseitig besser helfen können, statt einfach nur zu sagen "schau mal auf Wiki-xyz, die machen sowas". Über einen längerfristigen Kontakt und gute Zusammenarbeit würde ich mich sehr freuen. Fühl Dich bitte zu nichts genötigt. Wie ich oben schrieb, eilig habe ich es nicht, außerdem habe ich wie jeder Freiwillige ein begrenztes Zeitkontingent. Vielen Dank, viele Grüße und schönen Sonntag noch --[[Benutzer:HirnSpuk|HirnSpuk]] ([[Benutzer Diskussion:HirnSpuk|Diskussion]]) 16:26, 6. Jun. 2021 (CEST) == Großheubach == Habe den Artikel meiner Meinung nach soweit fertig. Kannst ja mal reinschauen.--[[Benutzer:Salino01|Salino01]] ([[Benutzer Diskussion:Salino01|Diskussion]]) 21:46, 2. Sep. 2021 (CEST) == [[it:Modulo:Marker]] == ... :: {{Ping|Andyrom75}} I prefer the second approach. Normally, at least all modules are called by ''invoke'' so a frame table is available. This table will be later used only for calling frame functions. It can be transferred to functions to prevent calls like <code>mw.getCurrentFrame():getParent()</code>. :: I think your aim is to reuse the marker module for a (future) listing module. Maybe it makes more sense to develop marker and listing modules separately and to move all commonly used funtion to a submodule. I think that this procedure is more flixible in future even if you need additional but the same information (for instance interwiki icons) at different positions (I used this method at the German Wikivoyage). --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 06:51, 24. Nov. 2021 (CET) :::Thanks, your suggestion works:<syntaxhighlight lang="lua">function p.MarkerTemplate(frame) return _Marker(frame:getParent()) end function p.MarkerInvoke(frame) return _Marker(frame) end </syntaxhighlight> :::Now looks also more clear the different behaviour of the frame object that is automatically created when called from the wiki-environment. :::I took the chance for another question on this module/template. I've noticed that in it:voy we still have the call to #coordinates, but I tend to suppose that is not needed since all the POIs are managed by the extension maplink. Also a test on [[:it:Modulo:Marker/sandbox]] seems to confirm it. Do you agree? --[[Benutzer:Andyrom75|<span style="color:#BB0000; font-family:Papyrus; font-size:12px">'''Andyrom75'''</span>]] ([[Benutzer Diskussion:Andyrom75|Diskussion]]) 10:44, 24. Nov. 2021 (CET) ::::I've removed the #coordinates call also in the main module. I haven't seen any issue in the articles, but I don't know if there is a side effect. I've only kept it on the Quickbar with "primary" parameter. If I'm not wrong this should be used for the "near by" function. What do you think? --[[Benutzer:Andyrom75|<span style="color:#BB0000; font-family:Papyrus; font-size:12px">'''Andyrom75'''</span>]] ([[Benutzer Diskussion:Andyrom75|Diskussion]]) 00:34, 3. Dez. 2021 (CET) :::::Let me know if the previous question is clear or not, in case I'll try to rephrase. :::::While waiting I have another simple question. Which is the Kartographer parameter to show in the bottom line of the map the name of a marker/listing on the right side of the number of such listing. I've just noticed that in it:voy this information is missing while here in de:voy is present. Thanks for your support, --[[Benutzer:Andyrom75|<span style="color:#BB0000; font-family:Papyrus; font-size:12px">'''Andyrom75'''</span>]] ([[Benutzer Diskussion:Andyrom75|Diskussion]]) 23:44, 11. Dez. 2021 (CET) ::::::Regarding this simple question, I'm referring to: <syntaxhighlight lang="HTML"><div class="mw-kartographer-captionfoot" title="1">1</div></syntaxhighlight> ::::::I get always and only the POI number, while you where able to customize adding also the POI name like this: <syntaxhighlight lang="HTML"><div class="mw-kartographer-captionfoot" title="1: POI name">1: POI name</div></syntaxhighlight> --[[Benutzer:Andyrom75|<span style="color:#BB0000; font-family:Papyrus; font-size:12px">'''Andyrom75'''</span>]] ([[Benutzer Diskussion:Andyrom75|Diskussion]]) 19:34, 13. Dez. 2021 (CET) :::::::Maybe I've understood it. I've noticed that you leverage on the parameter data-name stored in the marker A tag. So most likely you use [[MediaWiki:Gadget-MapTools.js]] improve the description. I think it should be better to install this behaviour server-side; what do you think? I'm going to open a ticket on Phabricator. :::::::PS Please let me know if I disturb you or in any case if you don't have time to reply, last thing I want is to annoy other people. Thanks, --[[Benutzer:Andyrom75|<span style="color:#BB0000; font-family:Papyrus; font-size:12px">'''Andyrom75'''</span>]] ([[Benutzer Diskussion:Andyrom75|Diskussion]]) 10:25, 14. Dez. 2021 (CET) :::::::: I am now abroad, and it is difficult to have contact to the web. I will try to answer within the next time. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 20:49, 18. Dez. 2021 (CET) :::::::::I hope your foreign travel is proceeding well. Here the opened ticket: https://phabricator.wikimedia.org/T297675 [[Benutzer:Andyrom75|<span style="color:#BB0000; font-family:Papyrus; font-size:12px">'''Andyrom75'''</span>]] ([[Benutzer Diskussion:Andyrom75|Diskussion]]) 09:00, 14. Jan. 2022 (CET) :::::::::: Yes, I returned well. Thanks for the phabricator hint. It is true, that I wrote [[MediaWiki:Gadget-MapTools.js]] to make map workarounds and new map features to do not wait for WMF developments. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 07:30, 18. Jan. 2022 (CET) :::::::::::Do you know any map WMF developer to be pinged on the ticket? Furthermore, if you have some insight to speed-up their job feel free to add it in a ticket's comment. Thanks and welcome back :-) --[[Benutzer:Andyrom75|<span style="color:#BB0000; font-family:Papyrus; font-size:12px">'''Andyrom75'''</span>]] ([[Benutzer Diskussion:Andyrom75|Diskussion]]) 09:32, 19. Jan. 2022 (CET) == Scripte als Gadgets == Hallo RolandUnger, bei etwas Recherche zum ResourceLoader kam mir vor wenigen Tagen der Gedanke, dass man vielleicht die Vorteile des Ladens von Scripten über die [[mw:Extension:Gadgets|Gadgets]]-Erweiterung auch für über common.js geladene Scripte nutzen könnte. Konkreter Hintergrund ist, dass [[Special:Permalink/1419413|derzeit]] in der [[MediaWiki:common.js]] 10 Skripte ohne Vorbedingungen mittels {{Code|mw.loader.load|lang=js}} nachgeladen werden, was in der Folge 10 Hintergrundanfragen erzeugt und die Quelltexte der Scripte unverändert nachlädt. Beim Laden von Scripten über die Gadgets-Erweiterung und in der Folge über den [[mw:ResourceLoader|ResourceLoader]] werden im Unterschied die Anfragen gebündelt und ferner die Scripte [[mw:ResourceLoader/Architecture#Minification|minifiziert]]. Der ResourceLoader kümmert sich zudem auch um Caching; hier kann ich aber nicht angeben, ob die bisherige Methode des Nachladens mit ''mw.loader.load'' diese Funktionalität ebenfalls nutzt. – Soweit ich sehe, lässt sich das Verhalten der common.js mittels Gadgets imitieren. Über den Parameter {{Code|default}} kann ein Script standardmäßig aktiviert werden, mit {{Code|hidden}} ließe sich bei Bedarf verhindern, dass es von registrierten Nutzern deaktiviert werden kann und mit <code>targets=desktop,mobile</code> wird es auf allen Geräten geladen. Mit <code>actions</code> lässt sich einstellen, dass ein Script nur bei bestimmten Aktionen zu laden ist. Mit diesen Parametern ließen sich nach meinem Verständnis 9 der ''mw.loader.load''s in der Common.js umsetzen. – Ich habe auch mal in deWP, enWP und Wikidata in den jeweiligen ''Gadgets-definition''s nachgeschaut, konnte dort aber keine Gadgets mit Kombination von <code>hidden</code>+<code>default</code> finden. In den Common.js gibt es jedoch kein bedingungsloses Nachladen von Scripten.<br/> Hättest du eine Einschätzung, ob die Idee sinnvoll sein könnte? Besten Dank --[[Benutzer:Nw520|Nw520]] ([[Benutzer Diskussion:Nw520|Diskussion]]) 02:30, 7. Feb. 2022 (CET) : Es gibt bisher zwei Hauptgründe: Ich glaube, die Gadgets funktionier(t)en nicht in der mobilen Ansicht. Und bei Änderungen muss ich nicht ewig auf das Ergebnis warten, und bei der Fehlersuche sehe ich den richtigen Quelltext. mw.loader.load ist Teil des ResourceLoaders, und ich hoffe, dass das Caching hier auch funktioniert. Ich werde mich aber nochmal mit den Gadgets beschäftigen, da einige Skripten ja sehr stabil laufen. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 07:03, 7. Feb. 2022 (CET) :: Ah, ja, ergibt Sinn. Mit <code>?debug=true</code> kann man zwar auch die unoptimierten Varianten der Scripte laden, aber dadurch wird das Laden extremst langsam; auch keine wirklich Freude. Vielen Dank für die Antwort, war wohl doch eher eine Schnapsidee von mir. --[[Benutzer:Nw520|Nw520]] ([[Benutzer Diskussion:Nw520|Diskussion]]) 11:43, 7. Feb. 2022 (CET) == Wo ist der Link zum Artikel Anlegen? == Hallo Roland, ich bin automatisch als Nutzer von Wikipedia zu Wikivoyage übernommen worden. Kannt ich bisher noch gar nicht, finde ich aber richtig gut. Jetzt wollte ich gleich mal testweise einen Artikel im eigenen Namensraum anlegen. Bei Wikipedia gibt es unter "Mitmachen" einen Eintrag "Neuen Artikel anlegen". Bei Wikivoyage finde ich da nichts dergleichen. Wenn ich irgendwo einen nicht existierenden Link eintrage und dann darauf klicke, komme ich zu neue Seite anlegen. Aber das kann doch nicht der normale Weg sein, oder? Vielen Dank für eine kurze Rückmeldung. --[[Benutzer:Plagman|Plagman]] ([[Benutzer Diskussion:Plagman|Diskussion]]) 14:45, 7. Apr. 2022 (CEST) : {{Ping|Plagman}} Es gibt weder in der Wikipedia noch in Wikivoyage einen direkten Link zum Artikelanlegen. Der Link in der Wikipedia führt zu einer entsprechenden Hilfeseite. Eine ähnliche Aufgabe erfüllt in Wikivoyage der Link zur Hilfe. Es gibt zum Anlegen drei Möglichkeiten: (1) Man folgt einem roten Link, (2) Man sucht nach dem gewünschten Artikel oder (3) man tippt den neuen Artikel in der URL ein. Beim erstmaligen Erstellen erhält man eine Liste mit vorbereiteten Artikelgerüsten, von denen man sich das passende aussuchen kann. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 11:13, 9. Apr. 2022 (CEST) ::{{Ping|RolandUnger}} Vielen Dank für Deine Antwort und Hinweise. In der Wikipedia gibt es sehr wohl einen Button zum Erstellen von Artikeln, der sich auf der Seite [https://de.wikipedia.org/wiki/Hilfe:Neuen_Artikel_anlegen Neuen Artikel anlegen] etwas weiter unten befindet. [[Datei:Wikipedia Artikel anlegen.PNG|600px|mini|zentriert]] ::So etwas wäre auch für Wikivoyage nicht schlecht.--[[Benutzer:Plagman|Plagman]] ([[Benutzer Diskussion:Plagman|Diskussion]]) 14:54, 17. Apr. 2022 (CEST) == Rückfrage Tabellenklassen == Hallo Roland. Da ich letzter Zeit öfter mit Tabellen zu tun habe, auch weil ich mnanchmal viele sehr personalisierte Konstrukte finde, wollte ich auch gleich mal den Hilfeartikel zu Tabellen aktualisieren. Ich bin historisch nicht mehr ganz auf der Höhe. Vielleicht kannst du meine Gedanken bestätigen oder einfach nur korrigieren. * Die Klassen {{Code|wikitable}} und {{Code|prettytable}} sehen beide gleich aus. Erstere ist aber nativ, zweites selbstgebaut, womit ich der ersten den Vorzug geben würde. Stimmt das? * Welchen Zweck erfüllt die Klasse {{Code|multiline}}? Wird sie auch in Programmierungen benutzt? Brauchen wir sie noch? * Liege ich da richtig, dass {{Code|wikitable}} in Verbindung mit {{Code|sortable}} und/oder {{Code|voy-table-odd-even}} bzw. {{Code|mw-collapsible}} de-facto für eine typische Anwendung im Hauptnamensraum reichen? Klar wird es immer Spezialanwendungen geben, aber ich würde gern für den Hilfeartikel einen Standard vorschreiben. Evtl. kann man später in der Vorlagenwerkstatt Ansätze für Spezialaufgaben besprechen. Sehr verrückt sind ja oft die Tabellen im Anreise- und Mobilitätsbereich. Wenn mir das "zu bunt" wurd greife ich da manchmal schon an. Nicht zuletzt erscheint es mir für künftige Entwicklungen der Wiki-Software (Funktion und Design) sinnvoll, so nah wie möglich am wiki-internen Standard zu bleiben. <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 11:36, 8. Apr. 2022 (CEST) {{Ping|DerFussi}} * {{Code|wikitable}} und {{Code|prettytable}} sehen nicht gleich aus. Die Unterschiede werden sehr deutlich, wenn man {{Code|wikitable}} ohne weitere Klassen benutzt. Dann sehen die potthässlich aus. {{Code|wikitable}} ist nativ, wird aber nur von der Mediawiki-Software verwendet, damit man sich auf vorhandene CSS-Regeln verlassen kann. Dies ist z.&#x202F;B. bei den TemplateData der Fall. In fast allen Wikis wird {{Code|wikitable}} nicht in Artikeln verwendet, sondern man setzt auf eigene Stile bzw. Vorlagen. * {{Code|prettytable}} ist die Wikivoyage-Variante. Sie sieht besser aus und entspricht den Farben des Corporate Designs. {{Code|multiline}} hat im Wesentlichen dasselbe Aussehen. Beide Klassen werden sowohl in den Artikeln als auch in vielen Vorlagen verwendet. * {{Code|multiline}} = {{Code|prettytable}} + {{Code|voy-table-odd-even}}, nur weniger Schreiberei. * {{Code|sortable}} und {{Code|mw-collapsible}} funktionieren bei allen Tabellen und besitzen kaum eigene Stilvorlagen. Ich denke, wir können auf {{Code|wikitable}} ganz verzichten. Denkbar wäre auch, {{Code|wikitable}} genauso aussehen zu lassen wie {{Code|prettytable}}. Aufgrund der Menge sollten wir auf eine Umstellung/Umbenennung von {{Code|prettytable}} und {{Code|multiline}} ganz verzichten. Genau genommen braucht man {{Code|voy-table-odd-even}} gar nicht oder nur für {{Code|wikitable}}. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 08:59, 9. Apr. 2022 (CEST) :Echt? Das war mir nicht bewusst. Auf [[Wikivoyage:CSS-Klassen]] habe ich doch nur {{Code|wikitable}} benutzt und ich finde nichts hässlich. Deswegen bin ich überhaupt erst drüber gestolpert. Habe jetzt aber noch nicht geguckt, ob wir dafür eigene Anpassungen haben. Selbst die Tabelle, wie ich sie auf [[Sri_Lanka#Straßenfahrzeuge]] benutzt habe sieht aus meiner Sicht ordentlich aus (ok, ist nicht blau, was mich gerade eher erfreut als stört, aber das ist ja persönlich). Deshalb habe ich, ohne es besser zu wissen, immer einfach nur {{Code|wikitable}} geschrieben. Weil es ordentlich aussieht und wahrscheinlich auch nach einem Import in ein anderes Wiki brauchbar ist. Sicherlich will ich nicht alles auf einen Standard umstellen, dafür hätte ich gar keine Zeit. Mir ging es hauptsächlich erstmal um den Background. Das hat sich nun erstmal aufgeklärt. Dann checke ich bei Gelegenheit auch mal den Hilfeartikel bezüglich deiner Erklärungen und präzisiere das. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 10:48, 9. Apr. 2022 (CEST) == CSS bei Navbox == Hallo RolandUnger und besten Dank für das Aufräumen von CSS und JS in Common.(css|js). Bei {{Template|Navbox}} bzw. {{Modul|Navbox}} fiel mir auf, dass die Klassen <code>[[Vorlage:Flatlist/styles.css|.hlist]]</code> und <code>[[Vorlage:Plainlist/styles.css|.plainlist]]</code> nicht mehr gestyled sind. Wie kann man das beheben (CSS rüberkopieren, TemplateStyles auch in NavBox einbinden, Vorlagen-Aufruf ins Modul?)? --[[Benutzer:Nw520|Nw520]] ([[Benutzer Diskussion:Nw520|Diskussion]]) 00:48, 11. Apr. 2022 (CEST) : Mir ist sehr wohl bewusst, dass es plötzlich zu fehlenden Stilen etc. kommen kann. hlist ist besonders kritisch, und dass sie jetzt fehlen, ist eher der fehlenden Dokumentation und der nicht so tollen Programmierung zuzuschreiben. Ich werde mir den Fall ansehen. Wahrscheinlich ist die einfachste Lösung die, fehlende Stile zu ergänzen. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 08:09, 11. Apr. 2022 (CEST) == Danke für das Willkommen == Hallo, wollte mich auch für die nette Begrüßung bedanken. Habe über Wikinews hierher gefunden. Möchte grundsätzlich über Tourismus schreiben und habe ja bereits auf Wikinews veröffentlicht. Wikivoyage scheint wohl eher für meine Spezialisierung richtig zu sein? Würde gern noch weitere Artikel zum Thema Hotellerie, Kreuzfahrten und touristische Events schreiben (das würde aber Wikinews sprengen). Sind dafür die Reisenachrichten geeignet oder sollen dort nur länderspezifische Informationen erscheinen? Falls ja: Gäbe es eine andere Möglichkeit, mich mit meiner Spezialisierung einzubringen? --[[Benutzer:Berlinautor|Berlinautor]] ([[Benutzer Diskussion:Berlinautor|Diskussion]]) 19:53, 29. Apr. 2022 (CEST) == template styles == Ich habe gerade versucht bei den Quickbars auf die neuen CSS-Klassen-Namen umzustellen und ziemliches Chaos verursacht. Eine Sache ist besonders komisch. Bei der Vorlage {{Tl|Quickbar table}} funktionieren die Template -Styles nicht. Wenn man sich das Beispiel zu Luxor auf der Dokuseite von {{Tl|Quickbar header}} anschaut und dann in das HTML guckt, sind die Template-Styles gar nicht eingebunden. Sie müsstenam Anfang der Tabelle erscheinen. Liegt es daran, dass diese Vorlage innerhalb der Tabellensyntax benutzt wird? -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 11:38, 1. Mai 2022 (CEST) : Auf die Schnelle kann ich das nicht sagen, ich werde es mir aber anschauen. Eigentlich gäbe es keinen Grund, warum die Styles nicht verwendet werden sollten. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 11:48, 1. Mai 2022 (CEST) ::{{Tl|Quickbar table begin}} funktionert es. Vielleicht liegt es wirklich daran. Ich klicke mich mal wahllos durch, ob ich noch weitere Fehler finde. Wenn dir irgendwas auffällt, gib Bescheid. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 12:00, 1. Mai 2022 (CEST) ::: {{Tl|Quickbar table}} ist kein vollständiges Tag, sondern nur ein Teil mit Stilanweisungen, der in das <code>table</code>-Tag geschrieben wird. In das <code>table</code>-Tag kann man natürlich weder ein <code>style</code>- noch ein <code>link</code>-Tag hineinpacken, das scheißt der Tiddy raus. ::: Siehe z.&#x202F;B.: <code><nowiki>{| {{Quickbar table|width: 400px;}} ...</nowiki></code> ::: Dass es bei {{Tl|Quickbar table begin}} funktioniert, hängt damit zusammen, dass das <code>style</code>-Tag vor das <code>table</code>-Tag und nicht in das Tag geschriben wird. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 12:28, 1. Mai 2022 (CEST) ::::Es funktioniert auch, wenn es irgendwann später eingebunden wird. Um es jetzt nicht überall reinzupacken, habe ich mal {{Tl|Quickbar item}} genommen, dieses wird es wahrscheinlich immer geben, ist aber auch as am häufigsten benutzte. Wahrscheinlich erzeugen wir jetzt eine Menge Overhead. Die Frage ist, ob man auf {{Tl|Quickbar table}} us diesem Grunde nicht sogar verzichten kann, bzw. ob die was kann, was bei {{Tl|Quickbar table begin}} nicht implementiert ist. Die normalen Quickbars am Artikelanfang sind ja eh' nicht betroffen. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 13:12, 1. Mai 2022 (CEST) ::::: {{Tl|Quickbar table}} stammt eigentlich aus einer Zeit, in der die Quickbar-Tabellen mit der Wikisyntax erstellt wurden. Ich denke, man sollte zukünftig darauf verzichten und deren Funktionalität an andere Stelle, z.&#x202F;B. in {{Tl|Quickbar table begin}} packen. Das muss ich mir mal in Ruhe ansehen. Leider wird {{Tl|Quickbar table}} sehr häufig genutzt, so dass noch nicht absehbar ist, wo sie überall zum Einsatz kommt. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 14:14, 1. Mai 2022 (CEST) :::::: Ich werde mal die Augen offen halten und Gelegenheiten nutzen, es gleich umzubauen und bei Bedarf Optionen nachzuimplementieren. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 14:21, 1. Mai 2022 (CEST) == Refill Deutschland == Hi, du hattest meine Erwähnungen von Refill Deutschland gelöscht. Ich finde das ein wenig schade, denn kostenlose Trinkwasserbrunnen zu mappen ist für Radfahrer und Wanderer schon interessant. Ich selbst stehe zu Refill Deutschland in keiner Beziehung, trotzdem finde ich es eine tolle Sache zumal alles kostenlos ist bzw. nicht kommerziell. Natürlich kann man das als Werbung auslegen, das Projekt ist jedoch trotzdem hilfreich in meinen Augen. Naja, nun ist es halt so wie es ist und ich werde es auch nicht noch einmal eintragen. Viele Grüße --[[Spezial:Beiträge/217.230.163.100|217.230.163.100]] 00:42, 27. Mai 2022 (CEST) : Wikivoyage verlinkt grundsätzlich nicht zu privaten Websites, weil sich Wikivoyage nicht als gelbe Seiten, sondern als Reiseführer versteht. In in der Menge, wie hier geschehen, ist dies eindeutig als Werbespam auszumachen. Ich verstehe auch den Sinn nicht ganz: wenn ich wandere, nehme ich Getränke und Speisen mit, wenn ich sie unterwegs brauche. Auch Apotheken geben Wasser heraus. Und in Supermärkten kann man Wasser kaufen. : Wenn diese Informationen wirklich wichtig sind, dann sollten sie direkt in die Artikel eingefügt werden. Ein externer Link ist meist nicht sehr hilfreich, wenn man die Seite ausgedruckt hat oder man sich in einem Funkloch befindet. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 07:10, 27. Mai 2022 (CEST) ::Zufällig gesehen.... Ich kannte das Projekt bisher nicht. Ich glaube der Punkt ist, dass es kostenlos ist und ich eben nicht in den Supermarkt gehen und bezahlen muss, von dem anfallenden Verpackungsmaterial, dass ich dann zurückgeben oder entsorgen muss, mal abgesehen. Und auch in meinem Fall als Radfahrer möchte ich keinen Tagesvorrat an Wasser mitschleppen, agesehen davon, dass ich Glasflaschen als Trinkflaschen benutze, was für zusätzliches Gewicht sorgt. Aus meiner persönlichen Sicht ist der Sinn absolut gegeben (keine Kosten, Gewichtsreduktion und Müllvermeidung). Einen Link auf Artikel zu verteilen, oder jetzt Brunnen mit Markern anzugeben, würde ich aber auch ablehnen. Mit einer einmaligen Erwähnung eines solchen Projektes im Abschnitt "Aktivitäten" des Deutschland-Artikels könnte ich persönlich aber leben. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 11:52, 27. Mai 2022 (CEST) ::: Das Projekt ist nicht so gut, wie es auf den ersten Blick aussieht. Ich habe zugegebenermaßen am Beispiel nur einer Stadt, Halle, getestet, was gelistet ist: es sind ein halbes Dutzend eher abgelegener Firmen, an denen kein Fahrradfahrer vorbeikommt und die außerhalb der Geschäftszeiten geschlossen sind. Es gibt in Halle zwei verlässliche Brunnen 24/7 z.B. auf dem Markt, die fehlen aber gänzlich. Möglicherweise gibt es also bessere Websites für diesen Zweck. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 17:44, 27. Mai 2022 (CEST) :::: „Das Projekt ist nicht so gut, wie es auf den ersten Blick aussieht.“ + „Möglicherweise gibt es also bessere Websites für diesen Zweck.“ - Und wenn wir ehrlich sind: Das alles trifft derzeit auch auf Wikivoyage zu. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 16:57, 28. Mai 2022 (CEST) :::: Die sind scheinbar auch auf freiwillige Einträge angewiesen - wie wir. Und solange Wikivoyage genauso leer ist wie deren Datenbank, was ja de-facto (von Ägypten und ein paar Hotspots abgesehen) der Fall ist, habe ich Angst das so eine Einschätzung anderer Projekte etwas überheblich rüberkommen könnte. Und solange [[Deutschland#Aktivitäten]] nicht überquillt, tut es keinem weh. Wenn Autorenschaft und Inhalt (durch Wanderer und Radfahrer) im Bereich Deutschland groß genug sind, werden sich Qualitätsmanagement und Linkbewertung von selbst einstellen. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 18:12, 28. Mai 2022 (CEST) == Aufräumen == Oje, Roland. Ist nicht böse gemeint. Du beschwerst dich immer, dass du angeblich alles allein machen musst und keine Zeit für deine Artikel hast. Aber wenn du anderen nicht mal die Zeit lässt, Artikel zu bereinigen, tuts mir leid. Ich hätte die Referenzen noch gefixt, aber allein ein Hotel komplett auf Wikidata zu erfassen (was ich gerade tat) dauert ewig, bin gerade erst fertig geworden. Abgeshen von den Stromausfällen hier. Zum einen kann es Bearbeitungskonflikte verursachen (was unschön ist), zum anderen könnten es andere Autoren als aufdringlich empfinden. Mir ist es egal, muss ich es nicht machen, ich bin da komplett schmerzfrei. Ich habe mir angewöhnt, selbst wenn ich bei anderen Fehler sehe, später zu reagieren. Das Wiki stirbt nicht, wenn auch mal eine unbekannt Vorlage 24 Stunden drin steht. Und gerade mich kennst du doch lange genug, auch wenn ich bekannt für Schusselfehler bin. Ich würde doch sowas nicht drin lassen. Liebe Grüße aus [[Konitsa]] -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 16:51, 8. Jun. 2022 (CEST) : Da war ich einfach zu ungeduldig. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 16:56, 8. Jun. 2022 (CEST) == Re Dr. Ali Ibrahim Villa in Cairo Egypt.... == Hello Roland, i visited Cairo in 2008 and on one of my many walks around can across this Villa and just fell in love with it! its architecture...i have many pics i took of the building but i have no actual information about it! i did find info about Dr. Ibrahim, but nothing about the house. when it was built how long it took that kinda stuff. i was wondering if maybe you had some. could you email me the info if you have any? mysweetdaffodil@hotmail.com.... thank you in advance. [[Spezial:Beiträge/2604:3D09:187A:60F0:10D9:D8AB:8E20:7DD4|2604:3D09:187A:60F0:10D9:D8AB:8E20:7DD4]] 07:48, 11. Jun. 2022 (CEST) [[File:CairoGardenIbrahim.jpg|thumb|Palace of Dr. Ali Ibrahim]] If you think about the palace on the photograph beside: it is situated in the east part of the [[Kairo/Garden City und Qaṣr ed-Dūbāra|Garden City]] not far from Qasr el-Aini St. It was build in 1922 by the Italian architect Giuseppe Tavarelli (1883 - ?). Tavarelli built several buildings both in Cairo and Alexandria, worked as inspector of monuments and then as chief architect at the Ministry of Endowments from 1914 till 1928. The palace is a two-stories building with an impressive entrance with a flight of steps and stained glass windows. After Ibrahim's death there were several owners like the Syrian Akram Auje, and the Kuwaiti Sheikh Mubarak al-Sabah. Some reference: * Raafat, Samir W.: Cairo, the glory years, Alexandria, Harpocrates, 2005, pp 104-105, 304. == Eintrag hinzufügen == Ich weiß nicht, wie einfach es zu fixen ist. Befindet sich in einem Abschnitt nur ein Kommentar, pflegt der Listing-Editor das Objekt in den Kommentar ein. Hat mich ganz schön verwirrt und ich habe mein Restaurant gesucht. Unkundige Nutzer werden verzweifeln. HAbe es mal für dich stehen lassen und hole es später hervor. Hier: [[Arta_(Griechenland)#Küche]] -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 15:13, 17. Jun. 2022 (CEST) : {{Ping|DerFussi}} Grund lag darin, dass der Kommentar mehrzeilig ist. Damit kommen die regulären Ausdrücke nicht (immer) zurecht, der Modifikator <code>/m</code> bringt nichts. Der Modifikator <code>/s</code> hilft jedoch, weil dann <code>.*</code> auch Zeilenwechsel etc. enthalten darf. Im IE geht es nicht, den nutzt aber ohnehin kaum noch jemand. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 07:39, 27. Jun. 2022 (CEST) == top-sight == Hi Roland. Ließe sich dem top-sight-Bild noch eine zusätzliche Klasse mitgeben, die den Status enthält? Dann könnten Features, Gadgets oder CSS die Symbole auch auswerten. Ich für meinen Teil würde sie, wie schon erwähnt für meine Autorentätigkeit ausschalten. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 09:03, 21. Jun. 2022 (CEST) : Lässt sich machen. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 09:05, 21. Jun. 2022 (CEST) == Betr. Anfrage == Betr. Anfrage auf: [[Benutzer Diskussion:Ettiwdreg]] Sie fragen, wie ich «<mark>Wikivoyage</mark> aufmerksam geworden» bin: Das kann ich auch nicht nachvollziehen. Soweit ich sehe, habe ich dort auch keine Änderungen u. Ä. hinterlassen. --[[Benutzer:Ettiwdreg|Ettiwdreg]] ([[Benutzer Diskussion:Ettiwdreg|Diskussion]]) 15:23, 23. Jun. 2022 (CEST) : {{Ping|Ettiwdreg}} Wenn man z.&#x202F;B. in der Wikipedia angemeldet ist und (un)absichtlich zu Wikivoyage wechselt, wird man in Wikivoyge (das gilt auch für alle anderen Schwestern) automatisch angemeldet. Aber vielleicht finden Sie Wikivoyage auch interessant, als nette Ergänzung zur Wikipedia? --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 07:42, 27. Jun. 2022 (CEST) == Typen für Marker / vCard == Lieber Roland, Eduar47 hat mich etwas angestupst / ermuntert, in den Markern / vCards die spezifischen und nicht einfach die Gruppenmarker zu verwenden - na ja, werde mir Mühe geben. Es war mir allerdigns nicht bewusst, dass es mit aktiviertem Helferlein jedesmal einen gelben Infotext gibt, wenn ich unspezifisch sleep oder eat verwende... Ich habe mir die Liste der verschiedenen Typen mal "hereingezogen" und die für mich wichtigsten in zwei Seiten A4 Word kopiert, dass ich die Übersicht behalte. Einige erscheinen mir doch etwas eigenartig, sind die in allen WV Sprachprojekten so, oder nur bei uns. Da haben wir Bergsteigen = climbing (das wäre für mich eher Klettern, d.h. Hand am Fels, mit Seil und Haken) und Bergwandern=hillwalking, da wundert mich die englische Übersetzung, wäre da nicht mountain hiking besser? Das Delphinarium würde ich eher bei Zoo und Aquarium sehen (aktuelle Diskussion). Das Picknick hätte ich eher nicht unter eat erwartet, unter der Farbe würde ich erwarten, dass ich dort was zu essen bekomme / kaufen kann? Ein Problem ist mir im Gesundheitswesen aufgefallen, in der OSM ist amenity=clinic entsprechend dem englischen Sprachgebrauch eine ambulante Infrastruktur, Ärztehaus oder Gruppenpraxis, ist auch im Süden oftmals so. Nur im Deutschen verwenden wir Klinik für eine Gesundheitsinfrastruktur der stationären Versorgung, in welcher Patienten liegen können (Klinik für Chirurgie, Frauenklinik) im Gegensatz zum Institut, wo Untersuchungen durchgeführt und keine Patienten untergebacht sind (Institut für Pathologie, für Radiologie, für Labormedizin). Ganz originell ist immer die unterschiedliche Auffassung von "Ambulanz", in Deutschland wird darunter eine ambulante Struktur verstanden, dem wir Ambulatorium sagen - in der Schweiz wies der alte Siegenthaler jeweils die Studenten aus Deutschland zurecht: eine Ambulanz - hat vier Räder, wir verstehen Krankenwagen / Rettungswagen darunter (deswegen wenn am Spital ein Wegweiser Ambulanz steht, fährt dort der Rettungswagen hin...). Ds würde ich entweder clinic weglassen und health center verwenden, oder zumindest den text im Deutschen anpassen, dass es keine Überschneidung mit Krankenhaus gibt. Wichtig wäre wohl emergency für die Notfallstation, im Spitäler mit Notfallversorgung von einer Reha-Klinik unterscheiden zu können, wo man im Notfall keine Hilfe suchern kann und die für den Reisenden nicht von Interesse ist. Die Krokodilfarm ist auch etwas fehl am Platz unter nature, wohl auch eher bei Zoo und Delfinen anzusiedeln. Würden wir eine Nekropole als tomb oder cemetery taggen? - nun bin ich durch mit meinen Ideen, Du kannst ja schauen, ob Du etwas als Anregung brauchen kannst, sonst nichts für ungut, lieber Gruss Martin - [[Benutzer:Mboesch|Mboesch]] ([[Benutzer Diskussion:Mboesch|Diskussion]]) 21:14, 29. Jun. 2022 (CEST) : Erst einmal vielen Dank, dass du die Liste mal durchgesehen hast. Was ganz einfach ist: eine Nekropole ist ein Friedhof (cemetery). : Meistens nehme ich die Übersetzungen aus OSM oder der Wikipedia, und hoffe dass sie passen. Im Fall von Bergwandern steht z.B. in [[d:Q1762646|Wikidata]] und der englischen Wikipedia wirklich hillwalking. Wenigstens lässt sich alles ändern, auch wenn es mit Arbeit verbunden ist. Mit der Aufteilung der Sehenswürdigkeiten gab es das Problem, dass sich nicht alles so einfach zuordnen (im habe deshalb Tiere erst einmal zur Natur gepackt). Bei den medizinischen Einrichtungen muss sicher aufgeräumt werden. (Es ist doch [[w:Walter Siegenthaler|Walter Siegenthaler]]?). Die Anpassung werde ich schrittweise vornehmen. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 08:10, 4. Jul. 2022 (CEST) == Wikivoyage == Hallo, ich weiß, wie die englische Wikipedia funktioniert, aber ich weiß nichts über diese deutsche, aber ich habe eine Frage zum Erstellen von Wikivoyage-Seiten. Welche Regeln gelten für die Erstellung einer Wikivoyage-Seite? Ich möchte eine Wikivoyage-Seite für Vega Alta, Kuba (meine Heimatstadt) erstellen, bin mir aber nicht sicher, was ich für eine deutsche Wikivoyage-Seite brauche. Ich weiß auch nicht, wie ich auf Deutsch Wikivoyage antworten soll, also habe ich es hier gepostet. [[Spezial:Beiträge/2601:586:8381:6E0:CDBD:9941:6E8D:5DD4|2601:586:8381:6E0:CDBD:9941:6E8D:5DD4]] 15:45, 6. Jul. 2022 (CEST) cih4o17s8b2cdjutvw3eabkwzq980a8 1479476 1479475 2022-08-14T15:56:42Z RolandUnger 3 /* Bot-Tätigkeiten */ wikitext text/x-wiki {{Infobox|Hinweis|Für ältere abgeschlossene Diskussionen siehe '''[[Benutzer Diskussion:RolandUnger/Archiv|Archiv-Übersicht]]'''.}} '''Die neuesten Beiträge stehen am Ende!''' == Umzug Server: Prüfen == * Template:Mapserver, Webserver * Template:Geo * Template:PoiMap2 * Template:GPX indicator -- [[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 14:45, 14. Jan. 2018 (CET) == Bot-Tätigkeiten == {{Buch | Titel = Ein Buch | Seiten = e123-e125 }} * {{tl|vCard}} Punkt, Komma am Vorlagenende; einfügen show=inline, wenn im Satz/Absatz. * Gruppen durch default-Typen ersetzen == Erledigen == * Listen wie https://wikivoyage.toolforge.org/w/data/de-articles.js updaten. * Optimierte Darstellung auf Smartphones. * Quickbar als Karussell? * Test Kiwix-Archive. * Symbole (Maki, subtypes). * Große Städte etc.: Interesse an Unterartikeln wecken. == Hoteldaten auf Wikidata == [[Halle (Saale)]], [[St. Gallen]], [[El Gouna]], [[Chārga (Stadt)]], [[Bāwīṭī]], [[ʿAgūz (Baḥrīya)]] und [[Kairo/Taḥrīr-Platz]]. == Verkehrszeichen == Hallo Roland, ich wollte in den Artikel [[Bike and Ride]] das bekannte Verkehrszeichen '''B+R''' einfügen (blaues Schild mit weißen Feld und schwarzer Schrift "B+R"), wie man es in der Regel an Bike and Ride Anlagen und auf Wegweisern häufig sieht, dieses aber innerhalb der Wikimedia Netzwerke nirgendwo finden können. Es sei zwar kein offizielles Verkehrsschild gemäßg der Bildtafel der Verkehrszeichen in Deutschland, aber es wird dennoch von Kommunen und Verkehrsunternehmen verwendet, könntest du dieses in den genannten Artikel integrieren und auch schauen, welche Informationen in dem recht neuen Artikel noch ergänzt werden könnten? Viele Grüße, Michael [[Spezial:Beiträge/84.174.187.28|84.174.187.28]] 14:19, 4. Feb. 2021 (CET) == Danke für die nette Begrüßung == Vielen Dank erstmals für die vielen Tipps. Auf diese Seite bin ich rein zufällig bei Wikipedia aufmerksam geworden, als ich erfahren habe, dass es Schwesternprojekte gibt. Leider scheint hier sehr wenig los zu sein --[[Benutzer:NoelSchmidt|NoelSchmidt]] ([[Benutzer Diskussion:NoelSchmidt|Diskussion]]) 12:00, 2. Apr. 2021 (CEST) : {{Ping|NoelSchmidt}} Es ist richtig, dass unsere Community noch nicht groß ist. Aber ist ist sehr schwierig, Werbung zu machen. Leider hilft selbst Wikimedia Deutschland auch nicht so viel. Ganz abgesehen davon, dass das Projekt Wikivoyage von vielen Wikipedianern ignoriert oder sogar abgelehnt wird. Zudem ist die Corona-Pandemie nicht nur schädlich für die Tourismus-Writschaft, sondern auch für Wikivoyage. Ich hoffe, dass wir bis zum 15. Geburtstag am 10. Dezember 2021 die Bekanntheit und die Leser- und Autorenanzahl noch steigern können. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 08:24, 6. Apr. 2021 (CEST) Warum wird Wikivoyage von vielen Wikipedianern ignoriert oder sogar abgelehnt? Für mich sieht es nach einem sehr tollen Projekt aus einen sogenannten "Lonley Planet" für die ganze Welt zu erschaffen, denn jeder Tourist kostenlos nutzen kann.--[[Benutzer:NoelSchmidt|NoelSchmidt]] ([[Benutzer Diskussion:NoelSchmidt|Diskussion]]) 13:52, 8. Apr. 2021 (CEST) == Kontakt von Wikibooks mit Anfrage == Hallo Roland, danke für das sehr ansprechende Willkommen. Statt mich auf der Umfrageseite zu verewigen möchte ich mich hier persönlich melden. Eine Aktivität von meiner Seite auf Wikivoyage ist nicht sonderlich wahrscheinlich, ich bin eher ein Balkonier und mein Kerninteresse ist Wikibooks :-)... Ich nehme an, die Idee liegt bei Wikivoyage auf fernen Ländern und nicht vor der Haustür? Kleinere Beiträge möchte ich nicht ganz ausschließen. Dennoch ist es mir ein Anliegen die Wikimedia-Projekte in Zukunft besser zu verzahnen. Viele Artikel der Wikipedia haben inzwischen Buchlänge und viele dieser Informationen könnten auf Wikibooks besser aufgehoben sein. Einige Ansätze von Wikibooks haben eher die Anmutung von Kursen und würden wohl der Wikiversity besser zu Gesicht stehen. Klar, wir alle weisen auf die Geschwisterprojekte hin, aber meiner Erfahrung nach wissen wir untereinander zu wenig was der jeweils andere wie tut. Diesen Verzahnungswunsch möchte ich in gewisser Weise einschränken, denn ich für meinen Teil würde gerne behutsam vorgehen, da mich die Arbeitsweise in der Wikipedia sehr stört und ich Sorge habe, dass sich diese Bearbeitungsweise in den Wikiprojekten ausbreitet, wenn man zu forsch vorgeht. Ich weiß jedoch nicht, wie realistisch diese Sorge ist. So viel zum Hintergrund. Nun zu einem konkreten Punkt: Wir haben auf Wikibooks einen "Reisebericht" der auf Wikibooks quasi Großvater-Status genießt. Es gibt ihn so lange und er ist auch so "fertig" dass wir ihn nicht einfach löschen sollten und es interessiert auch niemanden wirklich. Dennoch fällt er aus dem Rahmen von "Was Wikibooks wohl sein sollte". Wir haben darüber hinaus das [[b:Regal:Reisen und Landeskunde]]. Da gibt es einige Inhalte, die ich mir sehr viel besser auf Wikivoyage vorstellen könnte. Ebenso ist ein Engagement von Wikivoyagern in entsprechendem Regal auf Wikibooks denkbar. Ein klassisches Beispiel wären vielleicht Sprachen, die wohl eher bei uns besser aufgehoben wären. Ich habe jedoch nicht geprüft in wie weit Ihr das hier berücksichtigt. Auch die Wikiversity wäre da ein Ziel, wenn man über Kurse nachdenkt. Ich habe mich also hier umgeschaut und festgestellt, dass Reiseberichte hier durchaus akzeptiert werden. Und ich muss sagen, mir gefällt der Ansatz das im BNR zu machen es aber als offiziellen Projektteil anzuerkennen (wenn es nicht überhand nimmt?) ganz hervorragend. Mir ist jedoch nicht ganz klar, wie sie gefunden werden, wenn man in den Hilfeseiten nicht aktiv danach sucht, wie ich es getan habe. Wie denkst Du kann und/oder sollte man nun damit umgehen? Welche Inhalte unseres Regals Reisen und Landeskunde hieltest Du überhaupt für Wikivoyage für geeignet? Hast Du überhaupt Interesse an diesem "Problem"? Oder gibt es jemand anderen auf Wikivoyage, den das interessieren könnte? Die einfachste Idee ist natürlich: Wir lassen alles, wie es ist. Hat ja jahrelang funktioniert. Ich hätte aber die Hoffnung, dass wir uns gegenseitig besser helfen können, statt einfach nur zu sagen "schau mal auf Wiki-xyz, die machen sowas". Über einen längerfristigen Kontakt und gute Zusammenarbeit würde ich mich sehr freuen. Fühl Dich bitte zu nichts genötigt. Wie ich oben schrieb, eilig habe ich es nicht, außerdem habe ich wie jeder Freiwillige ein begrenztes Zeitkontingent. Vielen Dank, viele Grüße und schönen Sonntag noch --[[Benutzer:HirnSpuk|HirnSpuk]] ([[Benutzer Diskussion:HirnSpuk|Diskussion]]) 16:26, 6. Jun. 2021 (CEST) == Großheubach == Habe den Artikel meiner Meinung nach soweit fertig. Kannst ja mal reinschauen.--[[Benutzer:Salino01|Salino01]] ([[Benutzer Diskussion:Salino01|Diskussion]]) 21:46, 2. Sep. 2021 (CEST) == [[it:Modulo:Marker]] == ... :: {{Ping|Andyrom75}} I prefer the second approach. Normally, at least all modules are called by ''invoke'' so a frame table is available. This table will be later used only for calling frame functions. It can be transferred to functions to prevent calls like <code>mw.getCurrentFrame():getParent()</code>. :: I think your aim is to reuse the marker module for a (future) listing module. Maybe it makes more sense to develop marker and listing modules separately and to move all commonly used funtion to a submodule. I think that this procedure is more flixible in future even if you need additional but the same information (for instance interwiki icons) at different positions (I used this method at the German Wikivoyage). --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 06:51, 24. Nov. 2021 (CET) :::Thanks, your suggestion works:<syntaxhighlight lang="lua">function p.MarkerTemplate(frame) return _Marker(frame:getParent()) end function p.MarkerInvoke(frame) return _Marker(frame) end </syntaxhighlight> :::Now looks also more clear the different behaviour of the frame object that is automatically created when called from the wiki-environment. :::I took the chance for another question on this module/template. I've noticed that in it:voy we still have the call to #coordinates, but I tend to suppose that is not needed since all the POIs are managed by the extension maplink. Also a test on [[:it:Modulo:Marker/sandbox]] seems to confirm it. Do you agree? --[[Benutzer:Andyrom75|<span style="color:#BB0000; font-family:Papyrus; font-size:12px">'''Andyrom75'''</span>]] ([[Benutzer Diskussion:Andyrom75|Diskussion]]) 10:44, 24. Nov. 2021 (CET) ::::I've removed the #coordinates call also in the main module. I haven't seen any issue in the articles, but I don't know if there is a side effect. I've only kept it on the Quickbar with "primary" parameter. If I'm not wrong this should be used for the "near by" function. What do you think? --[[Benutzer:Andyrom75|<span style="color:#BB0000; font-family:Papyrus; font-size:12px">'''Andyrom75'''</span>]] ([[Benutzer Diskussion:Andyrom75|Diskussion]]) 00:34, 3. Dez. 2021 (CET) :::::Let me know if the previous question is clear or not, in case I'll try to rephrase. :::::While waiting I have another simple question. Which is the Kartographer parameter to show in the bottom line of the map the name of a marker/listing on the right side of the number of such listing. I've just noticed that in it:voy this information is missing while here in de:voy is present. Thanks for your support, --[[Benutzer:Andyrom75|<span style="color:#BB0000; font-family:Papyrus; font-size:12px">'''Andyrom75'''</span>]] ([[Benutzer Diskussion:Andyrom75|Diskussion]]) 23:44, 11. Dez. 2021 (CET) ::::::Regarding this simple question, I'm referring to: <syntaxhighlight lang="HTML"><div class="mw-kartographer-captionfoot" title="1">1</div></syntaxhighlight> ::::::I get always and only the POI number, while you where able to customize adding also the POI name like this: <syntaxhighlight lang="HTML"><div class="mw-kartographer-captionfoot" title="1: POI name">1: POI name</div></syntaxhighlight> --[[Benutzer:Andyrom75|<span style="color:#BB0000; font-family:Papyrus; font-size:12px">'''Andyrom75'''</span>]] ([[Benutzer Diskussion:Andyrom75|Diskussion]]) 19:34, 13. Dez. 2021 (CET) :::::::Maybe I've understood it. I've noticed that you leverage on the parameter data-name stored in the marker A tag. So most likely you use [[MediaWiki:Gadget-MapTools.js]] improve the description. I think it should be better to install this behaviour server-side; what do you think? I'm going to open a ticket on Phabricator. :::::::PS Please let me know if I disturb you or in any case if you don't have time to reply, last thing I want is to annoy other people. Thanks, --[[Benutzer:Andyrom75|<span style="color:#BB0000; font-family:Papyrus; font-size:12px">'''Andyrom75'''</span>]] ([[Benutzer Diskussion:Andyrom75|Diskussion]]) 10:25, 14. Dez. 2021 (CET) :::::::: I am now abroad, and it is difficult to have contact to the web. I will try to answer within the next time. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 20:49, 18. Dez. 2021 (CET) :::::::::I hope your foreign travel is proceeding well. Here the opened ticket: https://phabricator.wikimedia.org/T297675 [[Benutzer:Andyrom75|<span style="color:#BB0000; font-family:Papyrus; font-size:12px">'''Andyrom75'''</span>]] ([[Benutzer Diskussion:Andyrom75|Diskussion]]) 09:00, 14. Jan. 2022 (CET) :::::::::: Yes, I returned well. Thanks for the phabricator hint. It is true, that I wrote [[MediaWiki:Gadget-MapTools.js]] to make map workarounds and new map features to do not wait for WMF developments. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 07:30, 18. Jan. 2022 (CET) :::::::::::Do you know any map WMF developer to be pinged on the ticket? Furthermore, if you have some insight to speed-up their job feel free to add it in a ticket's comment. Thanks and welcome back :-) --[[Benutzer:Andyrom75|<span style="color:#BB0000; font-family:Papyrus; font-size:12px">'''Andyrom75'''</span>]] ([[Benutzer Diskussion:Andyrom75|Diskussion]]) 09:32, 19. Jan. 2022 (CET) == Scripte als Gadgets == Hallo RolandUnger, bei etwas Recherche zum ResourceLoader kam mir vor wenigen Tagen der Gedanke, dass man vielleicht die Vorteile des Ladens von Scripten über die [[mw:Extension:Gadgets|Gadgets]]-Erweiterung auch für über common.js geladene Scripte nutzen könnte. Konkreter Hintergrund ist, dass [[Special:Permalink/1419413|derzeit]] in der [[MediaWiki:common.js]] 10 Skripte ohne Vorbedingungen mittels {{Code|mw.loader.load|lang=js}} nachgeladen werden, was in der Folge 10 Hintergrundanfragen erzeugt und die Quelltexte der Scripte unverändert nachlädt. Beim Laden von Scripten über die Gadgets-Erweiterung und in der Folge über den [[mw:ResourceLoader|ResourceLoader]] werden im Unterschied die Anfragen gebündelt und ferner die Scripte [[mw:ResourceLoader/Architecture#Minification|minifiziert]]. Der ResourceLoader kümmert sich zudem auch um Caching; hier kann ich aber nicht angeben, ob die bisherige Methode des Nachladens mit ''mw.loader.load'' diese Funktionalität ebenfalls nutzt. – Soweit ich sehe, lässt sich das Verhalten der common.js mittels Gadgets imitieren. Über den Parameter {{Code|default}} kann ein Script standardmäßig aktiviert werden, mit {{Code|hidden}} ließe sich bei Bedarf verhindern, dass es von registrierten Nutzern deaktiviert werden kann und mit <code>targets=desktop,mobile</code> wird es auf allen Geräten geladen. Mit <code>actions</code> lässt sich einstellen, dass ein Script nur bei bestimmten Aktionen zu laden ist. Mit diesen Parametern ließen sich nach meinem Verständnis 9 der ''mw.loader.load''s in der Common.js umsetzen. – Ich habe auch mal in deWP, enWP und Wikidata in den jeweiligen ''Gadgets-definition''s nachgeschaut, konnte dort aber keine Gadgets mit Kombination von <code>hidden</code>+<code>default</code> finden. In den Common.js gibt es jedoch kein bedingungsloses Nachladen von Scripten.<br/> Hättest du eine Einschätzung, ob die Idee sinnvoll sein könnte? Besten Dank --[[Benutzer:Nw520|Nw520]] ([[Benutzer Diskussion:Nw520|Diskussion]]) 02:30, 7. Feb. 2022 (CET) : Es gibt bisher zwei Hauptgründe: Ich glaube, die Gadgets funktionier(t)en nicht in der mobilen Ansicht. Und bei Änderungen muss ich nicht ewig auf das Ergebnis warten, und bei der Fehlersuche sehe ich den richtigen Quelltext. mw.loader.load ist Teil des ResourceLoaders, und ich hoffe, dass das Caching hier auch funktioniert. Ich werde mich aber nochmal mit den Gadgets beschäftigen, da einige Skripten ja sehr stabil laufen. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 07:03, 7. Feb. 2022 (CET) :: Ah, ja, ergibt Sinn. Mit <code>?debug=true</code> kann man zwar auch die unoptimierten Varianten der Scripte laden, aber dadurch wird das Laden extremst langsam; auch keine wirklich Freude. Vielen Dank für die Antwort, war wohl doch eher eine Schnapsidee von mir. --[[Benutzer:Nw520|Nw520]] ([[Benutzer Diskussion:Nw520|Diskussion]]) 11:43, 7. Feb. 2022 (CET) == Wo ist der Link zum Artikel Anlegen? == Hallo Roland, ich bin automatisch als Nutzer von Wikipedia zu Wikivoyage übernommen worden. Kannt ich bisher noch gar nicht, finde ich aber richtig gut. Jetzt wollte ich gleich mal testweise einen Artikel im eigenen Namensraum anlegen. Bei Wikipedia gibt es unter "Mitmachen" einen Eintrag "Neuen Artikel anlegen". Bei Wikivoyage finde ich da nichts dergleichen. Wenn ich irgendwo einen nicht existierenden Link eintrage und dann darauf klicke, komme ich zu neue Seite anlegen. Aber das kann doch nicht der normale Weg sein, oder? Vielen Dank für eine kurze Rückmeldung. --[[Benutzer:Plagman|Plagman]] ([[Benutzer Diskussion:Plagman|Diskussion]]) 14:45, 7. Apr. 2022 (CEST) : {{Ping|Plagman}} Es gibt weder in der Wikipedia noch in Wikivoyage einen direkten Link zum Artikelanlegen. Der Link in der Wikipedia führt zu einer entsprechenden Hilfeseite. Eine ähnliche Aufgabe erfüllt in Wikivoyage der Link zur Hilfe. Es gibt zum Anlegen drei Möglichkeiten: (1) Man folgt einem roten Link, (2) Man sucht nach dem gewünschten Artikel oder (3) man tippt den neuen Artikel in der URL ein. Beim erstmaligen Erstellen erhält man eine Liste mit vorbereiteten Artikelgerüsten, von denen man sich das passende aussuchen kann. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 11:13, 9. Apr. 2022 (CEST) ::{{Ping|RolandUnger}} Vielen Dank für Deine Antwort und Hinweise. In der Wikipedia gibt es sehr wohl einen Button zum Erstellen von Artikeln, der sich auf der Seite [https://de.wikipedia.org/wiki/Hilfe:Neuen_Artikel_anlegen Neuen Artikel anlegen] etwas weiter unten befindet. [[Datei:Wikipedia Artikel anlegen.PNG|600px|mini|zentriert]] ::So etwas wäre auch für Wikivoyage nicht schlecht.--[[Benutzer:Plagman|Plagman]] ([[Benutzer Diskussion:Plagman|Diskussion]]) 14:54, 17. Apr. 2022 (CEST) == Rückfrage Tabellenklassen == Hallo Roland. Da ich letzter Zeit öfter mit Tabellen zu tun habe, auch weil ich mnanchmal viele sehr personalisierte Konstrukte finde, wollte ich auch gleich mal den Hilfeartikel zu Tabellen aktualisieren. Ich bin historisch nicht mehr ganz auf der Höhe. Vielleicht kannst du meine Gedanken bestätigen oder einfach nur korrigieren. * Die Klassen {{Code|wikitable}} und {{Code|prettytable}} sehen beide gleich aus. Erstere ist aber nativ, zweites selbstgebaut, womit ich der ersten den Vorzug geben würde. Stimmt das? * Welchen Zweck erfüllt die Klasse {{Code|multiline}}? Wird sie auch in Programmierungen benutzt? Brauchen wir sie noch? * Liege ich da richtig, dass {{Code|wikitable}} in Verbindung mit {{Code|sortable}} und/oder {{Code|voy-table-odd-even}} bzw. {{Code|mw-collapsible}} de-facto für eine typische Anwendung im Hauptnamensraum reichen? Klar wird es immer Spezialanwendungen geben, aber ich würde gern für den Hilfeartikel einen Standard vorschreiben. Evtl. kann man später in der Vorlagenwerkstatt Ansätze für Spezialaufgaben besprechen. Sehr verrückt sind ja oft die Tabellen im Anreise- und Mobilitätsbereich. Wenn mir das "zu bunt" wurd greife ich da manchmal schon an. Nicht zuletzt erscheint es mir für künftige Entwicklungen der Wiki-Software (Funktion und Design) sinnvoll, so nah wie möglich am wiki-internen Standard zu bleiben. <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 11:36, 8. Apr. 2022 (CEST) {{Ping|DerFussi}} * {{Code|wikitable}} und {{Code|prettytable}} sehen nicht gleich aus. Die Unterschiede werden sehr deutlich, wenn man {{Code|wikitable}} ohne weitere Klassen benutzt. Dann sehen die potthässlich aus. {{Code|wikitable}} ist nativ, wird aber nur von der Mediawiki-Software verwendet, damit man sich auf vorhandene CSS-Regeln verlassen kann. Dies ist z.&#x202F;B. bei den TemplateData der Fall. In fast allen Wikis wird {{Code|wikitable}} nicht in Artikeln verwendet, sondern man setzt auf eigene Stile bzw. Vorlagen. * {{Code|prettytable}} ist die Wikivoyage-Variante. Sie sieht besser aus und entspricht den Farben des Corporate Designs. {{Code|multiline}} hat im Wesentlichen dasselbe Aussehen. Beide Klassen werden sowohl in den Artikeln als auch in vielen Vorlagen verwendet. * {{Code|multiline}} = {{Code|prettytable}} + {{Code|voy-table-odd-even}}, nur weniger Schreiberei. * {{Code|sortable}} und {{Code|mw-collapsible}} funktionieren bei allen Tabellen und besitzen kaum eigene Stilvorlagen. Ich denke, wir können auf {{Code|wikitable}} ganz verzichten. Denkbar wäre auch, {{Code|wikitable}} genauso aussehen zu lassen wie {{Code|prettytable}}. Aufgrund der Menge sollten wir auf eine Umstellung/Umbenennung von {{Code|prettytable}} und {{Code|multiline}} ganz verzichten. Genau genommen braucht man {{Code|voy-table-odd-even}} gar nicht oder nur für {{Code|wikitable}}. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 08:59, 9. Apr. 2022 (CEST) :Echt? Das war mir nicht bewusst. Auf [[Wikivoyage:CSS-Klassen]] habe ich doch nur {{Code|wikitable}} benutzt und ich finde nichts hässlich. Deswegen bin ich überhaupt erst drüber gestolpert. Habe jetzt aber noch nicht geguckt, ob wir dafür eigene Anpassungen haben. Selbst die Tabelle, wie ich sie auf [[Sri_Lanka#Straßenfahrzeuge]] benutzt habe sieht aus meiner Sicht ordentlich aus (ok, ist nicht blau, was mich gerade eher erfreut als stört, aber das ist ja persönlich). Deshalb habe ich, ohne es besser zu wissen, immer einfach nur {{Code|wikitable}} geschrieben. Weil es ordentlich aussieht und wahrscheinlich auch nach einem Import in ein anderes Wiki brauchbar ist. Sicherlich will ich nicht alles auf einen Standard umstellen, dafür hätte ich gar keine Zeit. Mir ging es hauptsächlich erstmal um den Background. Das hat sich nun erstmal aufgeklärt. Dann checke ich bei Gelegenheit auch mal den Hilfeartikel bezüglich deiner Erklärungen und präzisiere das. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 10:48, 9. Apr. 2022 (CEST) == CSS bei Navbox == Hallo RolandUnger und besten Dank für das Aufräumen von CSS und JS in Common.(css|js). Bei {{Template|Navbox}} bzw. {{Modul|Navbox}} fiel mir auf, dass die Klassen <code>[[Vorlage:Flatlist/styles.css|.hlist]]</code> und <code>[[Vorlage:Plainlist/styles.css|.plainlist]]</code> nicht mehr gestyled sind. Wie kann man das beheben (CSS rüberkopieren, TemplateStyles auch in NavBox einbinden, Vorlagen-Aufruf ins Modul?)? --[[Benutzer:Nw520|Nw520]] ([[Benutzer Diskussion:Nw520|Diskussion]]) 00:48, 11. Apr. 2022 (CEST) : Mir ist sehr wohl bewusst, dass es plötzlich zu fehlenden Stilen etc. kommen kann. hlist ist besonders kritisch, und dass sie jetzt fehlen, ist eher der fehlenden Dokumentation und der nicht so tollen Programmierung zuzuschreiben. Ich werde mir den Fall ansehen. Wahrscheinlich ist die einfachste Lösung die, fehlende Stile zu ergänzen. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 08:09, 11. Apr. 2022 (CEST) == Danke für das Willkommen == Hallo, wollte mich auch für die nette Begrüßung bedanken. Habe über Wikinews hierher gefunden. Möchte grundsätzlich über Tourismus schreiben und habe ja bereits auf Wikinews veröffentlicht. Wikivoyage scheint wohl eher für meine Spezialisierung richtig zu sein? Würde gern noch weitere Artikel zum Thema Hotellerie, Kreuzfahrten und touristische Events schreiben (das würde aber Wikinews sprengen). Sind dafür die Reisenachrichten geeignet oder sollen dort nur länderspezifische Informationen erscheinen? Falls ja: Gäbe es eine andere Möglichkeit, mich mit meiner Spezialisierung einzubringen? --[[Benutzer:Berlinautor|Berlinautor]] ([[Benutzer Diskussion:Berlinautor|Diskussion]]) 19:53, 29. Apr. 2022 (CEST) == template styles == Ich habe gerade versucht bei den Quickbars auf die neuen CSS-Klassen-Namen umzustellen und ziemliches Chaos verursacht. Eine Sache ist besonders komisch. Bei der Vorlage {{Tl|Quickbar table}} funktionieren die Template -Styles nicht. Wenn man sich das Beispiel zu Luxor auf der Dokuseite von {{Tl|Quickbar header}} anschaut und dann in das HTML guckt, sind die Template-Styles gar nicht eingebunden. Sie müsstenam Anfang der Tabelle erscheinen. Liegt es daran, dass diese Vorlage innerhalb der Tabellensyntax benutzt wird? -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 11:38, 1. Mai 2022 (CEST) : Auf die Schnelle kann ich das nicht sagen, ich werde es mir aber anschauen. Eigentlich gäbe es keinen Grund, warum die Styles nicht verwendet werden sollten. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 11:48, 1. Mai 2022 (CEST) ::{{Tl|Quickbar table begin}} funktionert es. Vielleicht liegt es wirklich daran. Ich klicke mich mal wahllos durch, ob ich noch weitere Fehler finde. Wenn dir irgendwas auffällt, gib Bescheid. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 12:00, 1. Mai 2022 (CEST) ::: {{Tl|Quickbar table}} ist kein vollständiges Tag, sondern nur ein Teil mit Stilanweisungen, der in das <code>table</code>-Tag geschrieben wird. In das <code>table</code>-Tag kann man natürlich weder ein <code>style</code>- noch ein <code>link</code>-Tag hineinpacken, das scheißt der Tiddy raus. ::: Siehe z.&#x202F;B.: <code><nowiki>{| {{Quickbar table|width: 400px;}} ...</nowiki></code> ::: Dass es bei {{Tl|Quickbar table begin}} funktioniert, hängt damit zusammen, dass das <code>style</code>-Tag vor das <code>table</code>-Tag und nicht in das Tag geschriben wird. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 12:28, 1. Mai 2022 (CEST) ::::Es funktioniert auch, wenn es irgendwann später eingebunden wird. Um es jetzt nicht überall reinzupacken, habe ich mal {{Tl|Quickbar item}} genommen, dieses wird es wahrscheinlich immer geben, ist aber auch as am häufigsten benutzte. Wahrscheinlich erzeugen wir jetzt eine Menge Overhead. Die Frage ist, ob man auf {{Tl|Quickbar table}} us diesem Grunde nicht sogar verzichten kann, bzw. ob die was kann, was bei {{Tl|Quickbar table begin}} nicht implementiert ist. Die normalen Quickbars am Artikelanfang sind ja eh' nicht betroffen. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 13:12, 1. Mai 2022 (CEST) ::::: {{Tl|Quickbar table}} stammt eigentlich aus einer Zeit, in der die Quickbar-Tabellen mit der Wikisyntax erstellt wurden. Ich denke, man sollte zukünftig darauf verzichten und deren Funktionalität an andere Stelle, z.&#x202F;B. in {{Tl|Quickbar table begin}} packen. Das muss ich mir mal in Ruhe ansehen. Leider wird {{Tl|Quickbar table}} sehr häufig genutzt, so dass noch nicht absehbar ist, wo sie überall zum Einsatz kommt. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 14:14, 1. Mai 2022 (CEST) :::::: Ich werde mal die Augen offen halten und Gelegenheiten nutzen, es gleich umzubauen und bei Bedarf Optionen nachzuimplementieren. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 14:21, 1. Mai 2022 (CEST) == Refill Deutschland == Hi, du hattest meine Erwähnungen von Refill Deutschland gelöscht. Ich finde das ein wenig schade, denn kostenlose Trinkwasserbrunnen zu mappen ist für Radfahrer und Wanderer schon interessant. Ich selbst stehe zu Refill Deutschland in keiner Beziehung, trotzdem finde ich es eine tolle Sache zumal alles kostenlos ist bzw. nicht kommerziell. Natürlich kann man das als Werbung auslegen, das Projekt ist jedoch trotzdem hilfreich in meinen Augen. Naja, nun ist es halt so wie es ist und ich werde es auch nicht noch einmal eintragen. Viele Grüße --[[Spezial:Beiträge/217.230.163.100|217.230.163.100]] 00:42, 27. Mai 2022 (CEST) : Wikivoyage verlinkt grundsätzlich nicht zu privaten Websites, weil sich Wikivoyage nicht als gelbe Seiten, sondern als Reiseführer versteht. In in der Menge, wie hier geschehen, ist dies eindeutig als Werbespam auszumachen. Ich verstehe auch den Sinn nicht ganz: wenn ich wandere, nehme ich Getränke und Speisen mit, wenn ich sie unterwegs brauche. Auch Apotheken geben Wasser heraus. Und in Supermärkten kann man Wasser kaufen. : Wenn diese Informationen wirklich wichtig sind, dann sollten sie direkt in die Artikel eingefügt werden. Ein externer Link ist meist nicht sehr hilfreich, wenn man die Seite ausgedruckt hat oder man sich in einem Funkloch befindet. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 07:10, 27. Mai 2022 (CEST) ::Zufällig gesehen.... Ich kannte das Projekt bisher nicht. Ich glaube der Punkt ist, dass es kostenlos ist und ich eben nicht in den Supermarkt gehen und bezahlen muss, von dem anfallenden Verpackungsmaterial, dass ich dann zurückgeben oder entsorgen muss, mal abgesehen. Und auch in meinem Fall als Radfahrer möchte ich keinen Tagesvorrat an Wasser mitschleppen, agesehen davon, dass ich Glasflaschen als Trinkflaschen benutze, was für zusätzliches Gewicht sorgt. Aus meiner persönlichen Sicht ist der Sinn absolut gegeben (keine Kosten, Gewichtsreduktion und Müllvermeidung). Einen Link auf Artikel zu verteilen, oder jetzt Brunnen mit Markern anzugeben, würde ich aber auch ablehnen. Mit einer einmaligen Erwähnung eines solchen Projektes im Abschnitt "Aktivitäten" des Deutschland-Artikels könnte ich persönlich aber leben. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 11:52, 27. Mai 2022 (CEST) ::: Das Projekt ist nicht so gut, wie es auf den ersten Blick aussieht. Ich habe zugegebenermaßen am Beispiel nur einer Stadt, Halle, getestet, was gelistet ist: es sind ein halbes Dutzend eher abgelegener Firmen, an denen kein Fahrradfahrer vorbeikommt und die außerhalb der Geschäftszeiten geschlossen sind. Es gibt in Halle zwei verlässliche Brunnen 24/7 z.B. auf dem Markt, die fehlen aber gänzlich. Möglicherweise gibt es also bessere Websites für diesen Zweck. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 17:44, 27. Mai 2022 (CEST) :::: „Das Projekt ist nicht so gut, wie es auf den ersten Blick aussieht.“ + „Möglicherweise gibt es also bessere Websites für diesen Zweck.“ - Und wenn wir ehrlich sind: Das alles trifft derzeit auch auf Wikivoyage zu. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 16:57, 28. Mai 2022 (CEST) :::: Die sind scheinbar auch auf freiwillige Einträge angewiesen - wie wir. Und solange Wikivoyage genauso leer ist wie deren Datenbank, was ja de-facto (von Ägypten und ein paar Hotspots abgesehen) der Fall ist, habe ich Angst das so eine Einschätzung anderer Projekte etwas überheblich rüberkommen könnte. Und solange [[Deutschland#Aktivitäten]] nicht überquillt, tut es keinem weh. Wenn Autorenschaft und Inhalt (durch Wanderer und Radfahrer) im Bereich Deutschland groß genug sind, werden sich Qualitätsmanagement und Linkbewertung von selbst einstellen. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 18:12, 28. Mai 2022 (CEST) == Aufräumen == Oje, Roland. Ist nicht böse gemeint. Du beschwerst dich immer, dass du angeblich alles allein machen musst und keine Zeit für deine Artikel hast. Aber wenn du anderen nicht mal die Zeit lässt, Artikel zu bereinigen, tuts mir leid. Ich hätte die Referenzen noch gefixt, aber allein ein Hotel komplett auf Wikidata zu erfassen (was ich gerade tat) dauert ewig, bin gerade erst fertig geworden. Abgeshen von den Stromausfällen hier. Zum einen kann es Bearbeitungskonflikte verursachen (was unschön ist), zum anderen könnten es andere Autoren als aufdringlich empfinden. Mir ist es egal, muss ich es nicht machen, ich bin da komplett schmerzfrei. Ich habe mir angewöhnt, selbst wenn ich bei anderen Fehler sehe, später zu reagieren. Das Wiki stirbt nicht, wenn auch mal eine unbekannt Vorlage 24 Stunden drin steht. Und gerade mich kennst du doch lange genug, auch wenn ich bekannt für Schusselfehler bin. Ich würde doch sowas nicht drin lassen. Liebe Grüße aus [[Konitsa]] -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 16:51, 8. Jun. 2022 (CEST) : Da war ich einfach zu ungeduldig. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 16:56, 8. Jun. 2022 (CEST) == Re Dr. Ali Ibrahim Villa in Cairo Egypt.... == Hello Roland, i visited Cairo in 2008 and on one of my many walks around can across this Villa and just fell in love with it! its architecture...i have many pics i took of the building but i have no actual information about it! i did find info about Dr. Ibrahim, but nothing about the house. when it was built how long it took that kinda stuff. i was wondering if maybe you had some. could you email me the info if you have any? mysweetdaffodil@hotmail.com.... thank you in advance. [[Spezial:Beiträge/2604:3D09:187A:60F0:10D9:D8AB:8E20:7DD4|2604:3D09:187A:60F0:10D9:D8AB:8E20:7DD4]] 07:48, 11. Jun. 2022 (CEST) [[File:CairoGardenIbrahim.jpg|thumb|Palace of Dr. Ali Ibrahim]] If you think about the palace on the photograph beside: it is situated in the east part of the [[Kairo/Garden City und Qaṣr ed-Dūbāra|Garden City]] not far from Qasr el-Aini St. It was build in 1922 by the Italian architect Giuseppe Tavarelli (1883 - ?). Tavarelli built several buildings both in Cairo and Alexandria, worked as inspector of monuments and then as chief architect at the Ministry of Endowments from 1914 till 1928. The palace is a two-stories building with an impressive entrance with a flight of steps and stained glass windows. After Ibrahim's death there were several owners like the Syrian Akram Auje, and the Kuwaiti Sheikh Mubarak al-Sabah. Some reference: * Raafat, Samir W.: Cairo, the glory years, Alexandria, Harpocrates, 2005, pp 104-105, 304. == Eintrag hinzufügen == Ich weiß nicht, wie einfach es zu fixen ist. Befindet sich in einem Abschnitt nur ein Kommentar, pflegt der Listing-Editor das Objekt in den Kommentar ein. Hat mich ganz schön verwirrt und ich habe mein Restaurant gesucht. Unkundige Nutzer werden verzweifeln. HAbe es mal für dich stehen lassen und hole es später hervor. Hier: [[Arta_(Griechenland)#Küche]] -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 15:13, 17. Jun. 2022 (CEST) : {{Ping|DerFussi}} Grund lag darin, dass der Kommentar mehrzeilig ist. Damit kommen die regulären Ausdrücke nicht (immer) zurecht, der Modifikator <code>/m</code> bringt nichts. Der Modifikator <code>/s</code> hilft jedoch, weil dann <code>.*</code> auch Zeilenwechsel etc. enthalten darf. Im IE geht es nicht, den nutzt aber ohnehin kaum noch jemand. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 07:39, 27. Jun. 2022 (CEST) == top-sight == Hi Roland. Ließe sich dem top-sight-Bild noch eine zusätzliche Klasse mitgeben, die den Status enthält? Dann könnten Features, Gadgets oder CSS die Symbole auch auswerten. Ich für meinen Teil würde sie, wie schon erwähnt für meine Autorentätigkeit ausschalten. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 09:03, 21. Jun. 2022 (CEST) : Lässt sich machen. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 09:05, 21. Jun. 2022 (CEST) == Betr. Anfrage == Betr. Anfrage auf: [[Benutzer Diskussion:Ettiwdreg]] Sie fragen, wie ich «<mark>Wikivoyage</mark> aufmerksam geworden» bin: Das kann ich auch nicht nachvollziehen. Soweit ich sehe, habe ich dort auch keine Änderungen u. Ä. hinterlassen. --[[Benutzer:Ettiwdreg|Ettiwdreg]] ([[Benutzer Diskussion:Ettiwdreg|Diskussion]]) 15:23, 23. Jun. 2022 (CEST) : {{Ping|Ettiwdreg}} Wenn man z.&#x202F;B. in der Wikipedia angemeldet ist und (un)absichtlich zu Wikivoyage wechselt, wird man in Wikivoyge (das gilt auch für alle anderen Schwestern) automatisch angemeldet. Aber vielleicht finden Sie Wikivoyage auch interessant, als nette Ergänzung zur Wikipedia? --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 07:42, 27. Jun. 2022 (CEST) == Typen für Marker / vCard == Lieber Roland, Eduar47 hat mich etwas angestupst / ermuntert, in den Markern / vCards die spezifischen und nicht einfach die Gruppenmarker zu verwenden - na ja, werde mir Mühe geben. Es war mir allerdigns nicht bewusst, dass es mit aktiviertem Helferlein jedesmal einen gelben Infotext gibt, wenn ich unspezifisch sleep oder eat verwende... Ich habe mir die Liste der verschiedenen Typen mal "hereingezogen" und die für mich wichtigsten in zwei Seiten A4 Word kopiert, dass ich die Übersicht behalte. Einige erscheinen mir doch etwas eigenartig, sind die in allen WV Sprachprojekten so, oder nur bei uns. Da haben wir Bergsteigen = climbing (das wäre für mich eher Klettern, d.h. Hand am Fels, mit Seil und Haken) und Bergwandern=hillwalking, da wundert mich die englische Übersetzung, wäre da nicht mountain hiking besser? Das Delphinarium würde ich eher bei Zoo und Aquarium sehen (aktuelle Diskussion). Das Picknick hätte ich eher nicht unter eat erwartet, unter der Farbe würde ich erwarten, dass ich dort was zu essen bekomme / kaufen kann? Ein Problem ist mir im Gesundheitswesen aufgefallen, in der OSM ist amenity=clinic entsprechend dem englischen Sprachgebrauch eine ambulante Infrastruktur, Ärztehaus oder Gruppenpraxis, ist auch im Süden oftmals so. Nur im Deutschen verwenden wir Klinik für eine Gesundheitsinfrastruktur der stationären Versorgung, in welcher Patienten liegen können (Klinik für Chirurgie, Frauenklinik) im Gegensatz zum Institut, wo Untersuchungen durchgeführt und keine Patienten untergebacht sind (Institut für Pathologie, für Radiologie, für Labormedizin). Ganz originell ist immer die unterschiedliche Auffassung von "Ambulanz", in Deutschland wird darunter eine ambulante Struktur verstanden, dem wir Ambulatorium sagen - in der Schweiz wies der alte Siegenthaler jeweils die Studenten aus Deutschland zurecht: eine Ambulanz - hat vier Räder, wir verstehen Krankenwagen / Rettungswagen darunter (deswegen wenn am Spital ein Wegweiser Ambulanz steht, fährt dort der Rettungswagen hin...). Ds würde ich entweder clinic weglassen und health center verwenden, oder zumindest den text im Deutschen anpassen, dass es keine Überschneidung mit Krankenhaus gibt. Wichtig wäre wohl emergency für die Notfallstation, im Spitäler mit Notfallversorgung von einer Reha-Klinik unterscheiden zu können, wo man im Notfall keine Hilfe suchern kann und die für den Reisenden nicht von Interesse ist. Die Krokodilfarm ist auch etwas fehl am Platz unter nature, wohl auch eher bei Zoo und Delfinen anzusiedeln. Würden wir eine Nekropole als tomb oder cemetery taggen? - nun bin ich durch mit meinen Ideen, Du kannst ja schauen, ob Du etwas als Anregung brauchen kannst, sonst nichts für ungut, lieber Gruss Martin - [[Benutzer:Mboesch|Mboesch]] ([[Benutzer Diskussion:Mboesch|Diskussion]]) 21:14, 29. Jun. 2022 (CEST) : Erst einmal vielen Dank, dass du die Liste mal durchgesehen hast. Was ganz einfach ist: eine Nekropole ist ein Friedhof (cemetery). : Meistens nehme ich die Übersetzungen aus OSM oder der Wikipedia, und hoffe dass sie passen. Im Fall von Bergwandern steht z.B. in [[d:Q1762646|Wikidata]] und der englischen Wikipedia wirklich hillwalking. Wenigstens lässt sich alles ändern, auch wenn es mit Arbeit verbunden ist. Mit der Aufteilung der Sehenswürdigkeiten gab es das Problem, dass sich nicht alles so einfach zuordnen (im habe deshalb Tiere erst einmal zur Natur gepackt). Bei den medizinischen Einrichtungen muss sicher aufgeräumt werden. (Es ist doch [[w:Walter Siegenthaler|Walter Siegenthaler]]?). Die Anpassung werde ich schrittweise vornehmen. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 08:10, 4. Jul. 2022 (CEST) == Wikivoyage == Hallo, ich weiß, wie die englische Wikipedia funktioniert, aber ich weiß nichts über diese deutsche, aber ich habe eine Frage zum Erstellen von Wikivoyage-Seiten. Welche Regeln gelten für die Erstellung einer Wikivoyage-Seite? Ich möchte eine Wikivoyage-Seite für Vega Alta, Kuba (meine Heimatstadt) erstellen, bin mir aber nicht sicher, was ich für eine deutsche Wikivoyage-Seite brauche. Ich weiß auch nicht, wie ich auf Deutsch Wikivoyage antworten soll, also habe ich es hier gepostet. [[Spezial:Beiträge/2601:586:8381:6E0:CDBD:9941:6E8D:5DD4|2601:586:8381:6E0:CDBD:9941:6E8D:5DD4]] 15:45, 6. Jul. 2022 (CEST) grhco75j0fae6bvgfyjnxjmsqf56txa 1479478 1479476 2022-08-14T16:00:59Z RolandUnger 3 /* Bot-Tätigkeiten */ wikitext text/x-wiki {{Infobox|Hinweis|Für ältere abgeschlossene Diskussionen siehe '''[[Benutzer Diskussion:RolandUnger/Archiv|Archiv-Übersicht]]'''.}} '''Die neuesten Beiträge stehen am Ende!''' == Umzug Server: Prüfen == * Template:Mapserver, Webserver * Template:Geo * Template:PoiMap2 * Template:GPX indicator -- [[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 14:45, 14. Jan. 2018 (CET) == Bot-Tätigkeiten == * {{tl|vCard}} Punkt, Komma am Vorlagenende; einfügen show=inline, wenn im Satz/Absatz. * Gruppen durch default-Typen ersetzen == Erledigen == * Listen wie https://wikivoyage.toolforge.org/w/data/de-articles.js updaten. * Optimierte Darstellung auf Smartphones. * Quickbar als Karussell? * Test Kiwix-Archive. * Symbole (Maki, subtypes). * Große Städte etc.: Interesse an Unterartikeln wecken. == Hoteldaten auf Wikidata == [[Halle (Saale)]], [[St. Gallen]], [[El Gouna]], [[Chārga (Stadt)]], [[Bāwīṭī]], [[ʿAgūz (Baḥrīya)]] und [[Kairo/Taḥrīr-Platz]]. == Verkehrszeichen == Hallo Roland, ich wollte in den Artikel [[Bike and Ride]] das bekannte Verkehrszeichen '''B+R''' einfügen (blaues Schild mit weißen Feld und schwarzer Schrift "B+R"), wie man es in der Regel an Bike and Ride Anlagen und auf Wegweisern häufig sieht, dieses aber innerhalb der Wikimedia Netzwerke nirgendwo finden können. Es sei zwar kein offizielles Verkehrsschild gemäßg der Bildtafel der Verkehrszeichen in Deutschland, aber es wird dennoch von Kommunen und Verkehrsunternehmen verwendet, könntest du dieses in den genannten Artikel integrieren und auch schauen, welche Informationen in dem recht neuen Artikel noch ergänzt werden könnten? Viele Grüße, Michael [[Spezial:Beiträge/84.174.187.28|84.174.187.28]] 14:19, 4. Feb. 2021 (CET) == Danke für die nette Begrüßung == Vielen Dank erstmals für die vielen Tipps. Auf diese Seite bin ich rein zufällig bei Wikipedia aufmerksam geworden, als ich erfahren habe, dass es Schwesternprojekte gibt. Leider scheint hier sehr wenig los zu sein --[[Benutzer:NoelSchmidt|NoelSchmidt]] ([[Benutzer Diskussion:NoelSchmidt|Diskussion]]) 12:00, 2. Apr. 2021 (CEST) : {{Ping|NoelSchmidt}} Es ist richtig, dass unsere Community noch nicht groß ist. Aber ist ist sehr schwierig, Werbung zu machen. Leider hilft selbst Wikimedia Deutschland auch nicht so viel. Ganz abgesehen davon, dass das Projekt Wikivoyage von vielen Wikipedianern ignoriert oder sogar abgelehnt wird. Zudem ist die Corona-Pandemie nicht nur schädlich für die Tourismus-Writschaft, sondern auch für Wikivoyage. Ich hoffe, dass wir bis zum 15. Geburtstag am 10. Dezember 2021 die Bekanntheit und die Leser- und Autorenanzahl noch steigern können. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 08:24, 6. Apr. 2021 (CEST) Warum wird Wikivoyage von vielen Wikipedianern ignoriert oder sogar abgelehnt? Für mich sieht es nach einem sehr tollen Projekt aus einen sogenannten "Lonley Planet" für die ganze Welt zu erschaffen, denn jeder Tourist kostenlos nutzen kann.--[[Benutzer:NoelSchmidt|NoelSchmidt]] ([[Benutzer Diskussion:NoelSchmidt|Diskussion]]) 13:52, 8. Apr. 2021 (CEST) == Kontakt von Wikibooks mit Anfrage == Hallo Roland, danke für das sehr ansprechende Willkommen. Statt mich auf der Umfrageseite zu verewigen möchte ich mich hier persönlich melden. Eine Aktivität von meiner Seite auf Wikivoyage ist nicht sonderlich wahrscheinlich, ich bin eher ein Balkonier und mein Kerninteresse ist Wikibooks :-)... Ich nehme an, die Idee liegt bei Wikivoyage auf fernen Ländern und nicht vor der Haustür? Kleinere Beiträge möchte ich nicht ganz ausschließen. Dennoch ist es mir ein Anliegen die Wikimedia-Projekte in Zukunft besser zu verzahnen. Viele Artikel der Wikipedia haben inzwischen Buchlänge und viele dieser Informationen könnten auf Wikibooks besser aufgehoben sein. Einige Ansätze von Wikibooks haben eher die Anmutung von Kursen und würden wohl der Wikiversity besser zu Gesicht stehen. Klar, wir alle weisen auf die Geschwisterprojekte hin, aber meiner Erfahrung nach wissen wir untereinander zu wenig was der jeweils andere wie tut. Diesen Verzahnungswunsch möchte ich in gewisser Weise einschränken, denn ich für meinen Teil würde gerne behutsam vorgehen, da mich die Arbeitsweise in der Wikipedia sehr stört und ich Sorge habe, dass sich diese Bearbeitungsweise in den Wikiprojekten ausbreitet, wenn man zu forsch vorgeht. Ich weiß jedoch nicht, wie realistisch diese Sorge ist. So viel zum Hintergrund. Nun zu einem konkreten Punkt: Wir haben auf Wikibooks einen "Reisebericht" der auf Wikibooks quasi Großvater-Status genießt. Es gibt ihn so lange und er ist auch so "fertig" dass wir ihn nicht einfach löschen sollten und es interessiert auch niemanden wirklich. Dennoch fällt er aus dem Rahmen von "Was Wikibooks wohl sein sollte". Wir haben darüber hinaus das [[b:Regal:Reisen und Landeskunde]]. Da gibt es einige Inhalte, die ich mir sehr viel besser auf Wikivoyage vorstellen könnte. Ebenso ist ein Engagement von Wikivoyagern in entsprechendem Regal auf Wikibooks denkbar. Ein klassisches Beispiel wären vielleicht Sprachen, die wohl eher bei uns besser aufgehoben wären. Ich habe jedoch nicht geprüft in wie weit Ihr das hier berücksichtigt. Auch die Wikiversity wäre da ein Ziel, wenn man über Kurse nachdenkt. Ich habe mich also hier umgeschaut und festgestellt, dass Reiseberichte hier durchaus akzeptiert werden. Und ich muss sagen, mir gefällt der Ansatz das im BNR zu machen es aber als offiziellen Projektteil anzuerkennen (wenn es nicht überhand nimmt?) ganz hervorragend. Mir ist jedoch nicht ganz klar, wie sie gefunden werden, wenn man in den Hilfeseiten nicht aktiv danach sucht, wie ich es getan habe. Wie denkst Du kann und/oder sollte man nun damit umgehen? Welche Inhalte unseres Regals Reisen und Landeskunde hieltest Du überhaupt für Wikivoyage für geeignet? Hast Du überhaupt Interesse an diesem "Problem"? Oder gibt es jemand anderen auf Wikivoyage, den das interessieren könnte? Die einfachste Idee ist natürlich: Wir lassen alles, wie es ist. Hat ja jahrelang funktioniert. Ich hätte aber die Hoffnung, dass wir uns gegenseitig besser helfen können, statt einfach nur zu sagen "schau mal auf Wiki-xyz, die machen sowas". Über einen längerfristigen Kontakt und gute Zusammenarbeit würde ich mich sehr freuen. Fühl Dich bitte zu nichts genötigt. Wie ich oben schrieb, eilig habe ich es nicht, außerdem habe ich wie jeder Freiwillige ein begrenztes Zeitkontingent. Vielen Dank, viele Grüße und schönen Sonntag noch --[[Benutzer:HirnSpuk|HirnSpuk]] ([[Benutzer Diskussion:HirnSpuk|Diskussion]]) 16:26, 6. Jun. 2021 (CEST) == Großheubach == Habe den Artikel meiner Meinung nach soweit fertig. Kannst ja mal reinschauen.--[[Benutzer:Salino01|Salino01]] ([[Benutzer Diskussion:Salino01|Diskussion]]) 21:46, 2. Sep. 2021 (CEST) == [[it:Modulo:Marker]] == ... :: {{Ping|Andyrom75}} I prefer the second approach. Normally, at least all modules are called by ''invoke'' so a frame table is available. This table will be later used only for calling frame functions. It can be transferred to functions to prevent calls like <code>mw.getCurrentFrame():getParent()</code>. :: I think your aim is to reuse the marker module for a (future) listing module. Maybe it makes more sense to develop marker and listing modules separately and to move all commonly used funtion to a submodule. I think that this procedure is more flixible in future even if you need additional but the same information (for instance interwiki icons) at different positions (I used this method at the German Wikivoyage). --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 06:51, 24. Nov. 2021 (CET) :::Thanks, your suggestion works:<syntaxhighlight lang="lua">function p.MarkerTemplate(frame) return _Marker(frame:getParent()) end function p.MarkerInvoke(frame) return _Marker(frame) end </syntaxhighlight> :::Now looks also more clear the different behaviour of the frame object that is automatically created when called from the wiki-environment. :::I took the chance for another question on this module/template. I've noticed that in it:voy we still have the call to #coordinates, but I tend to suppose that is not needed since all the POIs are managed by the extension maplink. Also a test on [[:it:Modulo:Marker/sandbox]] seems to confirm it. Do you agree? --[[Benutzer:Andyrom75|<span style="color:#BB0000; font-family:Papyrus; font-size:12px">'''Andyrom75'''</span>]] ([[Benutzer Diskussion:Andyrom75|Diskussion]]) 10:44, 24. Nov. 2021 (CET) ::::I've removed the #coordinates call also in the main module. I haven't seen any issue in the articles, but I don't know if there is a side effect. I've only kept it on the Quickbar with "primary" parameter. If I'm not wrong this should be used for the "near by" function. What do you think? --[[Benutzer:Andyrom75|<span style="color:#BB0000; font-family:Papyrus; font-size:12px">'''Andyrom75'''</span>]] ([[Benutzer Diskussion:Andyrom75|Diskussion]]) 00:34, 3. Dez. 2021 (CET) :::::Let me know if the previous question is clear or not, in case I'll try to rephrase. :::::While waiting I have another simple question. Which is the Kartographer parameter to show in the bottom line of the map the name of a marker/listing on the right side of the number of such listing. I've just noticed that in it:voy this information is missing while here in de:voy is present. Thanks for your support, --[[Benutzer:Andyrom75|<span style="color:#BB0000; font-family:Papyrus; font-size:12px">'''Andyrom75'''</span>]] ([[Benutzer Diskussion:Andyrom75|Diskussion]]) 23:44, 11. Dez. 2021 (CET) ::::::Regarding this simple question, I'm referring to: <syntaxhighlight lang="HTML"><div class="mw-kartographer-captionfoot" title="1">1</div></syntaxhighlight> ::::::I get always and only the POI number, while you where able to customize adding also the POI name like this: <syntaxhighlight lang="HTML"><div class="mw-kartographer-captionfoot" title="1: POI name">1: POI name</div></syntaxhighlight> --[[Benutzer:Andyrom75|<span style="color:#BB0000; font-family:Papyrus; font-size:12px">'''Andyrom75'''</span>]] ([[Benutzer Diskussion:Andyrom75|Diskussion]]) 19:34, 13. Dez. 2021 (CET) :::::::Maybe I've understood it. I've noticed that you leverage on the parameter data-name stored in the marker A tag. So most likely you use [[MediaWiki:Gadget-MapTools.js]] improve the description. I think it should be better to install this behaviour server-side; what do you think? I'm going to open a ticket on Phabricator. :::::::PS Please let me know if I disturb you or in any case if you don't have time to reply, last thing I want is to annoy other people. Thanks, --[[Benutzer:Andyrom75|<span style="color:#BB0000; font-family:Papyrus; font-size:12px">'''Andyrom75'''</span>]] ([[Benutzer Diskussion:Andyrom75|Diskussion]]) 10:25, 14. Dez. 2021 (CET) :::::::: I am now abroad, and it is difficult to have contact to the web. I will try to answer within the next time. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 20:49, 18. Dez. 2021 (CET) :::::::::I hope your foreign travel is proceeding well. Here the opened ticket: https://phabricator.wikimedia.org/T297675 [[Benutzer:Andyrom75|<span style="color:#BB0000; font-family:Papyrus; font-size:12px">'''Andyrom75'''</span>]] ([[Benutzer Diskussion:Andyrom75|Diskussion]]) 09:00, 14. Jan. 2022 (CET) :::::::::: Yes, I returned well. Thanks for the phabricator hint. It is true, that I wrote [[MediaWiki:Gadget-MapTools.js]] to make map workarounds and new map features to do not wait for WMF developments. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 07:30, 18. Jan. 2022 (CET) :::::::::::Do you know any map WMF developer to be pinged on the ticket? Furthermore, if you have some insight to speed-up their job feel free to add it in a ticket's comment. Thanks and welcome back :-) --[[Benutzer:Andyrom75|<span style="color:#BB0000; font-family:Papyrus; font-size:12px">'''Andyrom75'''</span>]] ([[Benutzer Diskussion:Andyrom75|Diskussion]]) 09:32, 19. Jan. 2022 (CET) == Scripte als Gadgets == Hallo RolandUnger, bei etwas Recherche zum ResourceLoader kam mir vor wenigen Tagen der Gedanke, dass man vielleicht die Vorteile des Ladens von Scripten über die [[mw:Extension:Gadgets|Gadgets]]-Erweiterung auch für über common.js geladene Scripte nutzen könnte. Konkreter Hintergrund ist, dass [[Special:Permalink/1419413|derzeit]] in der [[MediaWiki:common.js]] 10 Skripte ohne Vorbedingungen mittels {{Code|mw.loader.load|lang=js}} nachgeladen werden, was in der Folge 10 Hintergrundanfragen erzeugt und die Quelltexte der Scripte unverändert nachlädt. Beim Laden von Scripten über die Gadgets-Erweiterung und in der Folge über den [[mw:ResourceLoader|ResourceLoader]] werden im Unterschied die Anfragen gebündelt und ferner die Scripte [[mw:ResourceLoader/Architecture#Minification|minifiziert]]. Der ResourceLoader kümmert sich zudem auch um Caching; hier kann ich aber nicht angeben, ob die bisherige Methode des Nachladens mit ''mw.loader.load'' diese Funktionalität ebenfalls nutzt. – Soweit ich sehe, lässt sich das Verhalten der common.js mittels Gadgets imitieren. Über den Parameter {{Code|default}} kann ein Script standardmäßig aktiviert werden, mit {{Code|hidden}} ließe sich bei Bedarf verhindern, dass es von registrierten Nutzern deaktiviert werden kann und mit <code>targets=desktop,mobile</code> wird es auf allen Geräten geladen. Mit <code>actions</code> lässt sich einstellen, dass ein Script nur bei bestimmten Aktionen zu laden ist. Mit diesen Parametern ließen sich nach meinem Verständnis 9 der ''mw.loader.load''s in der Common.js umsetzen. – Ich habe auch mal in deWP, enWP und Wikidata in den jeweiligen ''Gadgets-definition''s nachgeschaut, konnte dort aber keine Gadgets mit Kombination von <code>hidden</code>+<code>default</code> finden. In den Common.js gibt es jedoch kein bedingungsloses Nachladen von Scripten.<br/> Hättest du eine Einschätzung, ob die Idee sinnvoll sein könnte? Besten Dank --[[Benutzer:Nw520|Nw520]] ([[Benutzer Diskussion:Nw520|Diskussion]]) 02:30, 7. Feb. 2022 (CET) : Es gibt bisher zwei Hauptgründe: Ich glaube, die Gadgets funktionier(t)en nicht in der mobilen Ansicht. Und bei Änderungen muss ich nicht ewig auf das Ergebnis warten, und bei der Fehlersuche sehe ich den richtigen Quelltext. mw.loader.load ist Teil des ResourceLoaders, und ich hoffe, dass das Caching hier auch funktioniert. Ich werde mich aber nochmal mit den Gadgets beschäftigen, da einige Skripten ja sehr stabil laufen. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 07:03, 7. Feb. 2022 (CET) :: Ah, ja, ergibt Sinn. Mit <code>?debug=true</code> kann man zwar auch die unoptimierten Varianten der Scripte laden, aber dadurch wird das Laden extremst langsam; auch keine wirklich Freude. Vielen Dank für die Antwort, war wohl doch eher eine Schnapsidee von mir. --[[Benutzer:Nw520|Nw520]] ([[Benutzer Diskussion:Nw520|Diskussion]]) 11:43, 7. Feb. 2022 (CET) == Wo ist der Link zum Artikel Anlegen? == Hallo Roland, ich bin automatisch als Nutzer von Wikipedia zu Wikivoyage übernommen worden. Kannt ich bisher noch gar nicht, finde ich aber richtig gut. Jetzt wollte ich gleich mal testweise einen Artikel im eigenen Namensraum anlegen. Bei Wikipedia gibt es unter "Mitmachen" einen Eintrag "Neuen Artikel anlegen". Bei Wikivoyage finde ich da nichts dergleichen. Wenn ich irgendwo einen nicht existierenden Link eintrage und dann darauf klicke, komme ich zu neue Seite anlegen. Aber das kann doch nicht der normale Weg sein, oder? Vielen Dank für eine kurze Rückmeldung. --[[Benutzer:Plagman|Plagman]] ([[Benutzer Diskussion:Plagman|Diskussion]]) 14:45, 7. Apr. 2022 (CEST) : {{Ping|Plagman}} Es gibt weder in der Wikipedia noch in Wikivoyage einen direkten Link zum Artikelanlegen. Der Link in der Wikipedia führt zu einer entsprechenden Hilfeseite. Eine ähnliche Aufgabe erfüllt in Wikivoyage der Link zur Hilfe. Es gibt zum Anlegen drei Möglichkeiten: (1) Man folgt einem roten Link, (2) Man sucht nach dem gewünschten Artikel oder (3) man tippt den neuen Artikel in der URL ein. Beim erstmaligen Erstellen erhält man eine Liste mit vorbereiteten Artikelgerüsten, von denen man sich das passende aussuchen kann. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 11:13, 9. Apr. 2022 (CEST) ::{{Ping|RolandUnger}} Vielen Dank für Deine Antwort und Hinweise. In der Wikipedia gibt es sehr wohl einen Button zum Erstellen von Artikeln, der sich auf der Seite [https://de.wikipedia.org/wiki/Hilfe:Neuen_Artikel_anlegen Neuen Artikel anlegen] etwas weiter unten befindet. [[Datei:Wikipedia Artikel anlegen.PNG|600px|mini|zentriert]] ::So etwas wäre auch für Wikivoyage nicht schlecht.--[[Benutzer:Plagman|Plagman]] ([[Benutzer Diskussion:Plagman|Diskussion]]) 14:54, 17. Apr. 2022 (CEST) == Rückfrage Tabellenklassen == Hallo Roland. Da ich letzter Zeit öfter mit Tabellen zu tun habe, auch weil ich mnanchmal viele sehr personalisierte Konstrukte finde, wollte ich auch gleich mal den Hilfeartikel zu Tabellen aktualisieren. Ich bin historisch nicht mehr ganz auf der Höhe. Vielleicht kannst du meine Gedanken bestätigen oder einfach nur korrigieren. * Die Klassen {{Code|wikitable}} und {{Code|prettytable}} sehen beide gleich aus. Erstere ist aber nativ, zweites selbstgebaut, womit ich der ersten den Vorzug geben würde. Stimmt das? * Welchen Zweck erfüllt die Klasse {{Code|multiline}}? Wird sie auch in Programmierungen benutzt? Brauchen wir sie noch? * Liege ich da richtig, dass {{Code|wikitable}} in Verbindung mit {{Code|sortable}} und/oder {{Code|voy-table-odd-even}} bzw. {{Code|mw-collapsible}} de-facto für eine typische Anwendung im Hauptnamensraum reichen? Klar wird es immer Spezialanwendungen geben, aber ich würde gern für den Hilfeartikel einen Standard vorschreiben. Evtl. kann man später in der Vorlagenwerkstatt Ansätze für Spezialaufgaben besprechen. Sehr verrückt sind ja oft die Tabellen im Anreise- und Mobilitätsbereich. Wenn mir das "zu bunt" wurd greife ich da manchmal schon an. Nicht zuletzt erscheint es mir für künftige Entwicklungen der Wiki-Software (Funktion und Design) sinnvoll, so nah wie möglich am wiki-internen Standard zu bleiben. <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 11:36, 8. Apr. 2022 (CEST) {{Ping|DerFussi}} * {{Code|wikitable}} und {{Code|prettytable}} sehen nicht gleich aus. Die Unterschiede werden sehr deutlich, wenn man {{Code|wikitable}} ohne weitere Klassen benutzt. Dann sehen die potthässlich aus. {{Code|wikitable}} ist nativ, wird aber nur von der Mediawiki-Software verwendet, damit man sich auf vorhandene CSS-Regeln verlassen kann. Dies ist z.&#x202F;B. bei den TemplateData der Fall. In fast allen Wikis wird {{Code|wikitable}} nicht in Artikeln verwendet, sondern man setzt auf eigene Stile bzw. Vorlagen. * {{Code|prettytable}} ist die Wikivoyage-Variante. Sie sieht besser aus und entspricht den Farben des Corporate Designs. {{Code|multiline}} hat im Wesentlichen dasselbe Aussehen. Beide Klassen werden sowohl in den Artikeln als auch in vielen Vorlagen verwendet. * {{Code|multiline}} = {{Code|prettytable}} + {{Code|voy-table-odd-even}}, nur weniger Schreiberei. * {{Code|sortable}} und {{Code|mw-collapsible}} funktionieren bei allen Tabellen und besitzen kaum eigene Stilvorlagen. Ich denke, wir können auf {{Code|wikitable}} ganz verzichten. Denkbar wäre auch, {{Code|wikitable}} genauso aussehen zu lassen wie {{Code|prettytable}}. Aufgrund der Menge sollten wir auf eine Umstellung/Umbenennung von {{Code|prettytable}} und {{Code|multiline}} ganz verzichten. Genau genommen braucht man {{Code|voy-table-odd-even}} gar nicht oder nur für {{Code|wikitable}}. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 08:59, 9. Apr. 2022 (CEST) :Echt? Das war mir nicht bewusst. Auf [[Wikivoyage:CSS-Klassen]] habe ich doch nur {{Code|wikitable}} benutzt und ich finde nichts hässlich. Deswegen bin ich überhaupt erst drüber gestolpert. Habe jetzt aber noch nicht geguckt, ob wir dafür eigene Anpassungen haben. Selbst die Tabelle, wie ich sie auf [[Sri_Lanka#Straßenfahrzeuge]] benutzt habe sieht aus meiner Sicht ordentlich aus (ok, ist nicht blau, was mich gerade eher erfreut als stört, aber das ist ja persönlich). Deshalb habe ich, ohne es besser zu wissen, immer einfach nur {{Code|wikitable}} geschrieben. Weil es ordentlich aussieht und wahrscheinlich auch nach einem Import in ein anderes Wiki brauchbar ist. Sicherlich will ich nicht alles auf einen Standard umstellen, dafür hätte ich gar keine Zeit. Mir ging es hauptsächlich erstmal um den Background. Das hat sich nun erstmal aufgeklärt. Dann checke ich bei Gelegenheit auch mal den Hilfeartikel bezüglich deiner Erklärungen und präzisiere das. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 10:48, 9. Apr. 2022 (CEST) == CSS bei Navbox == Hallo RolandUnger und besten Dank für das Aufräumen von CSS und JS in Common.(css|js). Bei {{Template|Navbox}} bzw. {{Modul|Navbox}} fiel mir auf, dass die Klassen <code>[[Vorlage:Flatlist/styles.css|.hlist]]</code> und <code>[[Vorlage:Plainlist/styles.css|.plainlist]]</code> nicht mehr gestyled sind. Wie kann man das beheben (CSS rüberkopieren, TemplateStyles auch in NavBox einbinden, Vorlagen-Aufruf ins Modul?)? --[[Benutzer:Nw520|Nw520]] ([[Benutzer Diskussion:Nw520|Diskussion]]) 00:48, 11. Apr. 2022 (CEST) : Mir ist sehr wohl bewusst, dass es plötzlich zu fehlenden Stilen etc. kommen kann. hlist ist besonders kritisch, und dass sie jetzt fehlen, ist eher der fehlenden Dokumentation und der nicht so tollen Programmierung zuzuschreiben. Ich werde mir den Fall ansehen. Wahrscheinlich ist die einfachste Lösung die, fehlende Stile zu ergänzen. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 08:09, 11. Apr. 2022 (CEST) == Danke für das Willkommen == Hallo, wollte mich auch für die nette Begrüßung bedanken. Habe über Wikinews hierher gefunden. Möchte grundsätzlich über Tourismus schreiben und habe ja bereits auf Wikinews veröffentlicht. Wikivoyage scheint wohl eher für meine Spezialisierung richtig zu sein? Würde gern noch weitere Artikel zum Thema Hotellerie, Kreuzfahrten und touristische Events schreiben (das würde aber Wikinews sprengen). Sind dafür die Reisenachrichten geeignet oder sollen dort nur länderspezifische Informationen erscheinen? Falls ja: Gäbe es eine andere Möglichkeit, mich mit meiner Spezialisierung einzubringen? --[[Benutzer:Berlinautor|Berlinautor]] ([[Benutzer Diskussion:Berlinautor|Diskussion]]) 19:53, 29. Apr. 2022 (CEST) == template styles == Ich habe gerade versucht bei den Quickbars auf die neuen CSS-Klassen-Namen umzustellen und ziemliches Chaos verursacht. Eine Sache ist besonders komisch. Bei der Vorlage {{Tl|Quickbar table}} funktionieren die Template -Styles nicht. Wenn man sich das Beispiel zu Luxor auf der Dokuseite von {{Tl|Quickbar header}} anschaut und dann in das HTML guckt, sind die Template-Styles gar nicht eingebunden. Sie müsstenam Anfang der Tabelle erscheinen. Liegt es daran, dass diese Vorlage innerhalb der Tabellensyntax benutzt wird? -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 11:38, 1. Mai 2022 (CEST) : Auf die Schnelle kann ich das nicht sagen, ich werde es mir aber anschauen. Eigentlich gäbe es keinen Grund, warum die Styles nicht verwendet werden sollten. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 11:48, 1. Mai 2022 (CEST) ::{{Tl|Quickbar table begin}} funktionert es. Vielleicht liegt es wirklich daran. Ich klicke mich mal wahllos durch, ob ich noch weitere Fehler finde. Wenn dir irgendwas auffällt, gib Bescheid. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 12:00, 1. Mai 2022 (CEST) ::: {{Tl|Quickbar table}} ist kein vollständiges Tag, sondern nur ein Teil mit Stilanweisungen, der in das <code>table</code>-Tag geschrieben wird. In das <code>table</code>-Tag kann man natürlich weder ein <code>style</code>- noch ein <code>link</code>-Tag hineinpacken, das scheißt der Tiddy raus. ::: Siehe z.&#x202F;B.: <code><nowiki>{| {{Quickbar table|width: 400px;}} ...</nowiki></code> ::: Dass es bei {{Tl|Quickbar table begin}} funktioniert, hängt damit zusammen, dass das <code>style</code>-Tag vor das <code>table</code>-Tag und nicht in das Tag geschriben wird. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 12:28, 1. Mai 2022 (CEST) ::::Es funktioniert auch, wenn es irgendwann später eingebunden wird. Um es jetzt nicht überall reinzupacken, habe ich mal {{Tl|Quickbar item}} genommen, dieses wird es wahrscheinlich immer geben, ist aber auch as am häufigsten benutzte. Wahrscheinlich erzeugen wir jetzt eine Menge Overhead. Die Frage ist, ob man auf {{Tl|Quickbar table}} us diesem Grunde nicht sogar verzichten kann, bzw. ob die was kann, was bei {{Tl|Quickbar table begin}} nicht implementiert ist. Die normalen Quickbars am Artikelanfang sind ja eh' nicht betroffen. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 13:12, 1. Mai 2022 (CEST) ::::: {{Tl|Quickbar table}} stammt eigentlich aus einer Zeit, in der die Quickbar-Tabellen mit der Wikisyntax erstellt wurden. Ich denke, man sollte zukünftig darauf verzichten und deren Funktionalität an andere Stelle, z.&#x202F;B. in {{Tl|Quickbar table begin}} packen. Das muss ich mir mal in Ruhe ansehen. Leider wird {{Tl|Quickbar table}} sehr häufig genutzt, so dass noch nicht absehbar ist, wo sie überall zum Einsatz kommt. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 14:14, 1. Mai 2022 (CEST) :::::: Ich werde mal die Augen offen halten und Gelegenheiten nutzen, es gleich umzubauen und bei Bedarf Optionen nachzuimplementieren. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 14:21, 1. Mai 2022 (CEST) == Refill Deutschland == Hi, du hattest meine Erwähnungen von Refill Deutschland gelöscht. Ich finde das ein wenig schade, denn kostenlose Trinkwasserbrunnen zu mappen ist für Radfahrer und Wanderer schon interessant. Ich selbst stehe zu Refill Deutschland in keiner Beziehung, trotzdem finde ich es eine tolle Sache zumal alles kostenlos ist bzw. nicht kommerziell. Natürlich kann man das als Werbung auslegen, das Projekt ist jedoch trotzdem hilfreich in meinen Augen. Naja, nun ist es halt so wie es ist und ich werde es auch nicht noch einmal eintragen. Viele Grüße --[[Spezial:Beiträge/217.230.163.100|217.230.163.100]] 00:42, 27. Mai 2022 (CEST) : Wikivoyage verlinkt grundsätzlich nicht zu privaten Websites, weil sich Wikivoyage nicht als gelbe Seiten, sondern als Reiseführer versteht. In in der Menge, wie hier geschehen, ist dies eindeutig als Werbespam auszumachen. Ich verstehe auch den Sinn nicht ganz: wenn ich wandere, nehme ich Getränke und Speisen mit, wenn ich sie unterwegs brauche. Auch Apotheken geben Wasser heraus. Und in Supermärkten kann man Wasser kaufen. : Wenn diese Informationen wirklich wichtig sind, dann sollten sie direkt in die Artikel eingefügt werden. Ein externer Link ist meist nicht sehr hilfreich, wenn man die Seite ausgedruckt hat oder man sich in einem Funkloch befindet. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 07:10, 27. Mai 2022 (CEST) ::Zufällig gesehen.... Ich kannte das Projekt bisher nicht. Ich glaube der Punkt ist, dass es kostenlos ist und ich eben nicht in den Supermarkt gehen und bezahlen muss, von dem anfallenden Verpackungsmaterial, dass ich dann zurückgeben oder entsorgen muss, mal abgesehen. Und auch in meinem Fall als Radfahrer möchte ich keinen Tagesvorrat an Wasser mitschleppen, agesehen davon, dass ich Glasflaschen als Trinkflaschen benutze, was für zusätzliches Gewicht sorgt. Aus meiner persönlichen Sicht ist der Sinn absolut gegeben (keine Kosten, Gewichtsreduktion und Müllvermeidung). Einen Link auf Artikel zu verteilen, oder jetzt Brunnen mit Markern anzugeben, würde ich aber auch ablehnen. Mit einer einmaligen Erwähnung eines solchen Projektes im Abschnitt "Aktivitäten" des Deutschland-Artikels könnte ich persönlich aber leben. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 11:52, 27. Mai 2022 (CEST) ::: Das Projekt ist nicht so gut, wie es auf den ersten Blick aussieht. Ich habe zugegebenermaßen am Beispiel nur einer Stadt, Halle, getestet, was gelistet ist: es sind ein halbes Dutzend eher abgelegener Firmen, an denen kein Fahrradfahrer vorbeikommt und die außerhalb der Geschäftszeiten geschlossen sind. Es gibt in Halle zwei verlässliche Brunnen 24/7 z.B. auf dem Markt, die fehlen aber gänzlich. Möglicherweise gibt es also bessere Websites für diesen Zweck. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 17:44, 27. Mai 2022 (CEST) :::: „Das Projekt ist nicht so gut, wie es auf den ersten Blick aussieht.“ + „Möglicherweise gibt es also bessere Websites für diesen Zweck.“ - Und wenn wir ehrlich sind: Das alles trifft derzeit auch auf Wikivoyage zu. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 16:57, 28. Mai 2022 (CEST) :::: Die sind scheinbar auch auf freiwillige Einträge angewiesen - wie wir. Und solange Wikivoyage genauso leer ist wie deren Datenbank, was ja de-facto (von Ägypten und ein paar Hotspots abgesehen) der Fall ist, habe ich Angst das so eine Einschätzung anderer Projekte etwas überheblich rüberkommen könnte. Und solange [[Deutschland#Aktivitäten]] nicht überquillt, tut es keinem weh. Wenn Autorenschaft und Inhalt (durch Wanderer und Radfahrer) im Bereich Deutschland groß genug sind, werden sich Qualitätsmanagement und Linkbewertung von selbst einstellen. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 18:12, 28. Mai 2022 (CEST) == Aufräumen == Oje, Roland. Ist nicht böse gemeint. Du beschwerst dich immer, dass du angeblich alles allein machen musst und keine Zeit für deine Artikel hast. Aber wenn du anderen nicht mal die Zeit lässt, Artikel zu bereinigen, tuts mir leid. Ich hätte die Referenzen noch gefixt, aber allein ein Hotel komplett auf Wikidata zu erfassen (was ich gerade tat) dauert ewig, bin gerade erst fertig geworden. Abgeshen von den Stromausfällen hier. Zum einen kann es Bearbeitungskonflikte verursachen (was unschön ist), zum anderen könnten es andere Autoren als aufdringlich empfinden. Mir ist es egal, muss ich es nicht machen, ich bin da komplett schmerzfrei. Ich habe mir angewöhnt, selbst wenn ich bei anderen Fehler sehe, später zu reagieren. Das Wiki stirbt nicht, wenn auch mal eine unbekannt Vorlage 24 Stunden drin steht. Und gerade mich kennst du doch lange genug, auch wenn ich bekannt für Schusselfehler bin. Ich würde doch sowas nicht drin lassen. Liebe Grüße aus [[Konitsa]] -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 16:51, 8. Jun. 2022 (CEST) : Da war ich einfach zu ungeduldig. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 16:56, 8. Jun. 2022 (CEST) == Re Dr. Ali Ibrahim Villa in Cairo Egypt.... == Hello Roland, i visited Cairo in 2008 and on one of my many walks around can across this Villa and just fell in love with it! its architecture...i have many pics i took of the building but i have no actual information about it! i did find info about Dr. Ibrahim, but nothing about the house. when it was built how long it took that kinda stuff. i was wondering if maybe you had some. could you email me the info if you have any? mysweetdaffodil@hotmail.com.... thank you in advance. [[Spezial:Beiträge/2604:3D09:187A:60F0:10D9:D8AB:8E20:7DD4|2604:3D09:187A:60F0:10D9:D8AB:8E20:7DD4]] 07:48, 11. Jun. 2022 (CEST) [[File:CairoGardenIbrahim.jpg|thumb|Palace of Dr. Ali Ibrahim]] If you think about the palace on the photograph beside: it is situated in the east part of the [[Kairo/Garden City und Qaṣr ed-Dūbāra|Garden City]] not far from Qasr el-Aini St. It was build in 1922 by the Italian architect Giuseppe Tavarelli (1883 - ?). Tavarelli built several buildings both in Cairo and Alexandria, worked as inspector of monuments and then as chief architect at the Ministry of Endowments from 1914 till 1928. The palace is a two-stories building with an impressive entrance with a flight of steps and stained glass windows. After Ibrahim's death there were several owners like the Syrian Akram Auje, and the Kuwaiti Sheikh Mubarak al-Sabah. Some reference: * Raafat, Samir W.: Cairo, the glory years, Alexandria, Harpocrates, 2005, pp 104-105, 304. == Eintrag hinzufügen == Ich weiß nicht, wie einfach es zu fixen ist. Befindet sich in einem Abschnitt nur ein Kommentar, pflegt der Listing-Editor das Objekt in den Kommentar ein. Hat mich ganz schön verwirrt und ich habe mein Restaurant gesucht. Unkundige Nutzer werden verzweifeln. HAbe es mal für dich stehen lassen und hole es später hervor. Hier: [[Arta_(Griechenland)#Küche]] -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 15:13, 17. Jun. 2022 (CEST) : {{Ping|DerFussi}} Grund lag darin, dass der Kommentar mehrzeilig ist. Damit kommen die regulären Ausdrücke nicht (immer) zurecht, der Modifikator <code>/m</code> bringt nichts. Der Modifikator <code>/s</code> hilft jedoch, weil dann <code>.*</code> auch Zeilenwechsel etc. enthalten darf. Im IE geht es nicht, den nutzt aber ohnehin kaum noch jemand. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 07:39, 27. Jun. 2022 (CEST) == top-sight == Hi Roland. Ließe sich dem top-sight-Bild noch eine zusätzliche Klasse mitgeben, die den Status enthält? Dann könnten Features, Gadgets oder CSS die Symbole auch auswerten. Ich für meinen Teil würde sie, wie schon erwähnt für meine Autorentätigkeit ausschalten. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 09:03, 21. Jun. 2022 (CEST) : Lässt sich machen. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 09:05, 21. Jun. 2022 (CEST) == Betr. Anfrage == Betr. Anfrage auf: [[Benutzer Diskussion:Ettiwdreg]] Sie fragen, wie ich «<mark>Wikivoyage</mark> aufmerksam geworden» bin: Das kann ich auch nicht nachvollziehen. Soweit ich sehe, habe ich dort auch keine Änderungen u. Ä. hinterlassen. --[[Benutzer:Ettiwdreg|Ettiwdreg]] ([[Benutzer Diskussion:Ettiwdreg|Diskussion]]) 15:23, 23. Jun. 2022 (CEST) : {{Ping|Ettiwdreg}} Wenn man z.&#x202F;B. in der Wikipedia angemeldet ist und (un)absichtlich zu Wikivoyage wechselt, wird man in Wikivoyge (das gilt auch für alle anderen Schwestern) automatisch angemeldet. Aber vielleicht finden Sie Wikivoyage auch interessant, als nette Ergänzung zur Wikipedia? --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 07:42, 27. Jun. 2022 (CEST) == Typen für Marker / vCard == Lieber Roland, Eduar47 hat mich etwas angestupst / ermuntert, in den Markern / vCards die spezifischen und nicht einfach die Gruppenmarker zu verwenden - na ja, werde mir Mühe geben. Es war mir allerdigns nicht bewusst, dass es mit aktiviertem Helferlein jedesmal einen gelben Infotext gibt, wenn ich unspezifisch sleep oder eat verwende... Ich habe mir die Liste der verschiedenen Typen mal "hereingezogen" und die für mich wichtigsten in zwei Seiten A4 Word kopiert, dass ich die Übersicht behalte. Einige erscheinen mir doch etwas eigenartig, sind die in allen WV Sprachprojekten so, oder nur bei uns. Da haben wir Bergsteigen = climbing (das wäre für mich eher Klettern, d.h. Hand am Fels, mit Seil und Haken) und Bergwandern=hillwalking, da wundert mich die englische Übersetzung, wäre da nicht mountain hiking besser? Das Delphinarium würde ich eher bei Zoo und Aquarium sehen (aktuelle Diskussion). Das Picknick hätte ich eher nicht unter eat erwartet, unter der Farbe würde ich erwarten, dass ich dort was zu essen bekomme / kaufen kann? Ein Problem ist mir im Gesundheitswesen aufgefallen, in der OSM ist amenity=clinic entsprechend dem englischen Sprachgebrauch eine ambulante Infrastruktur, Ärztehaus oder Gruppenpraxis, ist auch im Süden oftmals so. Nur im Deutschen verwenden wir Klinik für eine Gesundheitsinfrastruktur der stationären Versorgung, in welcher Patienten liegen können (Klinik für Chirurgie, Frauenklinik) im Gegensatz zum Institut, wo Untersuchungen durchgeführt und keine Patienten untergebacht sind (Institut für Pathologie, für Radiologie, für Labormedizin). Ganz originell ist immer die unterschiedliche Auffassung von "Ambulanz", in Deutschland wird darunter eine ambulante Struktur verstanden, dem wir Ambulatorium sagen - in der Schweiz wies der alte Siegenthaler jeweils die Studenten aus Deutschland zurecht: eine Ambulanz - hat vier Räder, wir verstehen Krankenwagen / Rettungswagen darunter (deswegen wenn am Spital ein Wegweiser Ambulanz steht, fährt dort der Rettungswagen hin...). Ds würde ich entweder clinic weglassen und health center verwenden, oder zumindest den text im Deutschen anpassen, dass es keine Überschneidung mit Krankenhaus gibt. Wichtig wäre wohl emergency für die Notfallstation, im Spitäler mit Notfallversorgung von einer Reha-Klinik unterscheiden zu können, wo man im Notfall keine Hilfe suchern kann und die für den Reisenden nicht von Interesse ist. Die Krokodilfarm ist auch etwas fehl am Platz unter nature, wohl auch eher bei Zoo und Delfinen anzusiedeln. Würden wir eine Nekropole als tomb oder cemetery taggen? - nun bin ich durch mit meinen Ideen, Du kannst ja schauen, ob Du etwas als Anregung brauchen kannst, sonst nichts für ungut, lieber Gruss Martin - [[Benutzer:Mboesch|Mboesch]] ([[Benutzer Diskussion:Mboesch|Diskussion]]) 21:14, 29. Jun. 2022 (CEST) : Erst einmal vielen Dank, dass du die Liste mal durchgesehen hast. Was ganz einfach ist: eine Nekropole ist ein Friedhof (cemetery). : Meistens nehme ich die Übersetzungen aus OSM oder der Wikipedia, und hoffe dass sie passen. Im Fall von Bergwandern steht z.B. in [[d:Q1762646|Wikidata]] und der englischen Wikipedia wirklich hillwalking. Wenigstens lässt sich alles ändern, auch wenn es mit Arbeit verbunden ist. Mit der Aufteilung der Sehenswürdigkeiten gab es das Problem, dass sich nicht alles so einfach zuordnen (im habe deshalb Tiere erst einmal zur Natur gepackt). Bei den medizinischen Einrichtungen muss sicher aufgeräumt werden. (Es ist doch [[w:Walter Siegenthaler|Walter Siegenthaler]]?). Die Anpassung werde ich schrittweise vornehmen. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 08:10, 4. Jul. 2022 (CEST) == Wikivoyage == Hallo, ich weiß, wie die englische Wikipedia funktioniert, aber ich weiß nichts über diese deutsche, aber ich habe eine Frage zum Erstellen von Wikivoyage-Seiten. Welche Regeln gelten für die Erstellung einer Wikivoyage-Seite? Ich möchte eine Wikivoyage-Seite für Vega Alta, Kuba (meine Heimatstadt) erstellen, bin mir aber nicht sicher, was ich für eine deutsche Wikivoyage-Seite brauche. Ich weiß auch nicht, wie ich auf Deutsch Wikivoyage antworten soll, also habe ich es hier gepostet. [[Spezial:Beiträge/2601:586:8381:6E0:CDBD:9941:6E8D:5DD4|2601:586:8381:6E0:CDBD:9941:6E8D:5DD4]] 15:45, 6. Jul. 2022 (CEST) cih4o17s8b2cdjutvw3eabkwzq980a8 Aalborg 0 2167 1479528 1398681 2022-08-14T20:02:31Z Scholless 15050 z. B.; wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort | auto = yes | TouriInfoWeb=[http://www.visitaalborg.de/de/aalborg/tourist '''www.visitaalborg.de'''] | TouriInfoTel=+45 9931 7500 }} {{Mapframe|57.047|9.92|zoom=14}} '''Aalborg''' ist die größte Stadt in [[Nordjütland]], viertgrößte Stadt von [[Dänemark]] und die Hauptstadt der Amtskommune Nordjyllands Amt. Sie liegt am Limfjord und hat ca. 112.200 Einwohner. == Hintergrund == Der berühmte [http://www.aalborgakvavit.dk/ Aalborg Akvavit] (''snaps'') kam, wie der Name sagt, aus Aalborg und kann auf eine lange Tradition zurückblicken. Derzeit gibt es 17 verschiedene Sorten des ''Aalborg Akvavit''. Die ehemalige Destillerie kann besichtigt werden. Die Schreibweise ''Ålborg'', die mit der dänischen Rechtschreibreform in den 1950er Jahren eingeführt wurde, ist von den Aalborger Bürgern nie angenommen worden und seit einiger Zeit heißt die Stadt auch offiziell wieder ''Aalborg''. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === Aalborg besitzt einen {{Marker | name = Flughafen | wikidata=Q478620 }} (IATA-Code: AAL), der mehrmals täglich aus Kopenhagen, Oslo und Amsterdam angeflogen wird. Von den meisten Flughäfen in Deutschland ist Aalborg hauptsächlich mit [http://www.scandinavian.net/ SAS] über Kopenhagen zu erreichen. Es besteht eine regelmäßige Busverbindung vom Aalborg-Busterminal zum Flughafen. === Mit der Bahn === Von {{Marker| name=Aalborg Hauptbahnhof (Hovedbanegård)| type=train| wikidata=Q2204904}} aus fahren stündlich InterCityLyn und InterCity nach [[Kopenhagen]] sowie Regionalzüge nach [[Aarhus]], [[Frederikshavn]] und andere Städte. Von Norddeutschland aus fährt man zunächst nach [[Fredericia]] und steigt dort in den ICL oder IC nach Aalborg um. Mit dem [http://www.rejseplanen.dk/bin/query.exe/dn?/ Reiseplaner (auf Deutsch)] der [http://www.dsb.dk/ dänischen Bahn] oder dem [http://reiseauskunft.bahn.de/bin/query.exe/dn/ Reiseplaner] der Deutschen Bahn AG finden sich leicht die benötigten Verbindungen. Je nach Verbindung dauert die Zugfahrt beispielsweise von Hamburg nach Aalborg 6-8 Stunden. Für die dänischen Intercityzüge wird eine Platzreservierung benötigt. === Mit dem Bus === Das {{Marker | name = Aalborg Busterminal | type = public transport | wikidata=Q12300255}} am Bahnhof ist der zentrale Punkt, an dem Überland- und Stadtbusse verkehren. Durch Fernbuslinien ist Aalborg sowohl vom Norden aus den Fährhäfen [[Hirtshals]] und [[Frederikshavn]] wie auch vom Süden aus [[Aarhus]] erreichbar. === Auf der Strasse === Per Auto erreicht man Aalborg bequem über die gut ausgebaute {{RSIGN|DK|E|45}}. Die Fahrt von [[Hamburg]] nach Aalborg dauert mit dem Auto etwa 5 Stunden. In [[Dänemark]] sind die Autobahnen nicht mautpflichtig, allerdings ist die Höchstgeschwindigkeit auf 130&nbsp;km/h beschränkt (auf vielen Streckenteilen auch 110&nbsp;km/h) und bereits geringe Überschreitungen ziehen empfindliche Geldstrafen nach sich. Halten Sie stets die Verkehrsregeln ein und achten Sie besonders in der Stadt auf Fahrradfahrer. Drängeln etc. wird als sehr unhöflich empfunden. === Mit dem Schiff === * Aalborg ist vom Norden über die Fährhäfen [[Hirtshals]] und [[Frederikshavn]] erreichbar, direkte Fährverbindungen nach Aalborg gibt es nicht. * Für Sportboote gibt es in Aalborg mehrere Anlegemöglichkeiten. * {{Marker | name = Aalborg-Grønlandshavnen | type =port | lat = 57.0479 | long = 10.0556}} ist Unterwegshafen für Passagiere von [[Frachtschiffreise]]n. Für den Weg von dort in das 12&nbsp;km entfernte Zentrum empfiehlt sich ein Taxi. * {{Marker | name = Honnørkajen | type = port | lat = 57.05056 | long = 9.92504}} ist der Anlegeplatz für [[Kreuzfahrten]], direkt in der Stadt, unmittelbar vor dem Aalborghus Slot. Die sehenswerte Einfahrt von der Ostsee in den Limfjord bis zur Anlegestelle dauert 2 Stunden. === Mit dem Fahrrad === Der [http://www.haervej.de/de/haervej/der-ochsenweg-haervejen '''Ochsenweg Hærvejen'''] ist Bestandteil der sogenannten Pilgerroute (engl. Pilgrims Route, EV 3). Sie beginnt in [[Trondheim]] (Norwegen) und verläuft über Schweden und später Deutschland und Frankreich ins spanische [[Santiago de Compostela]]. Reisende, die die gesamte Strecke fahren, landen nach einer Fährüberfahrt aus Göteborg in [[Frederikshavn]]. Die Route führt nach ein paar Kilometern weiter als Hærvejsruten (dt. Ochsenweg) durch Aalborg nach [[Flensburg]]. == Mobilität == In der Stadt kann man sich sehr gut zu Fuß, per Fahrrad oder Bus fortbewegen. Fast alle Stadtbusse halten am '''Busterminal''' vor dem Bahnhof. Auf [https://www.rejseplanen.dk/webapp/index.html?language=de_DE#!P rejseplanen.dk] wird angezeigt, ab welchem Busstieg der gewünschte Bus fährt. Einzelfahrkarten lassen sich bar – möglichst passend – beim Busfahrer kaufen und kosten für das Stadtgebiet 24 DKK pro Person. Alternativ lassen sich Fahrkarten über die App von [https://www.nordjyllandstrafikselskab.dk/English/General-Info NT] kaufen. Das Auto parkt man am Besten auf dem {{Marker | name = Parkplatz | type = parking | lat = 57.0479 | long = 9.9268 | image = }} am Südufer des Limfjords. Von dort aus kann man fast alles bequem zu Fuß erreichen. Wer das Umland sowie die Nord- und Ostseeküste erkunden möchte, ist auf ein Auto angewiesen. == Sehenswürdigkeiten == * {{vCard|type=church |name=Dom zu Aalborg|alt=Budolfi Kirke |wikidata=Q601654|auto=y| lastedit = 2019-10-25 |description=}} * {{vCard|type=church |name=Sct. Mariæ Kirke |wikidata=Q70369015|auto=y| lastedit = 2019-10-25 |description=}} * {{vCard|type=church |name=Vor Frue Kirke |wikidata=Q3427643|auto=y| lastedit = 2019-10-25 |description=}} * {{vCard|type=castle|name=Aalborghus Slot|email=|wikidata= Q1165691|auto=y| lastedit = 2019-10-25 |description=Das Schloss wurde zwischen 1539 und 1555 auf Geheiß von König Christian II. erbaut. Es war Wohnsitz für den König, wenn er seine Ländereien besuchte und zugleich Lagerplatz für die Naturalienabgaben, die der König Nordjütland abverlangte. Heute ist es Sitz des Nordjyllands Statsamt (Judikative). Neben den Holzgebäuden befinden sich die Kasematten. Diese und der Schlossinnenhof sind im Sommer zugänglich.}} * {{vCard|type=house|name=Jens Bangs Stenhus|address=Østerågade 9|wikidata= Q12319228|auto=y|lastedit=|description=Fünfstöckiges Bürgerhaus. Das Renaissancegebäude wurde 1624 von dem wohlhabenden Kaufmann Jens Bang erbaut. Da er nicht in den Stadtrat gewählt wurde verzierte er sein Haus mit Trollmasken, die seine Widersacher karikieren sollten. Er selber lies sich als Steinfigur im geschweiften Giebel porträtieren. Diese Figur zeigt Richtung Rathaus und streckt die Zunge heraus.}} * {{vCard|type=square|name=Gammeltorv |wikidata=Q12313501|auto=y| lastedit = 2019-10-25 |description=Der Gammeltorv ist Aalborgs ältester Platz. }} * {{vCard|type=tower|name=Aalborg Tårnet |wikidata=Q300861|auto=y| lastedit = 2019-10-25 |description=Der Aalborgtaarnet ist ein 1933 aus Anlass der Nordjütland Ausstellung errichteter Aussichtsturm mit einem Turmrestaurant auf seiner Spitze in 54,9 Meter Höhe.}} * {{vCard | name = Gug Kirke | type = monument | wikidata = Q12314561 | auto = y | phone = +45 98 14 16 98 | lastedit = 2020-03-20 | description = Lutherische Kirche, erbaut 1971/72 }} === Denkmäler === === Museen === * {{vCard|type=museum |name=Søfarts- og Marinemuseum|wikidata= Q3357833|address= Vestre Fjordvej 81|phone=|email=|fax=|url=|hours=Öffnungszeiten: 10.00 – 16.00 Uhr |price=|lat=57.05917|long=9.89359|lastedit=|description=Seefahrts- und Marinemuseum. Es befindet sich außerhalb des Zentrums am Limfjord.}} * {{vCard | type = museum | name = Utzon Center | wikidata = Q1434077 | lastedit = 2019-12-27 | auto = y | description = }} * {{vCard|type=museum |name=Aalborg Forsvars- og Garnisonsmuseum |address=Skydebanevej 22 |phone=+45 98 10 33 17 |email=|fax=|url=|hours=April, Mai, September, Oktober: täglich 10.00 – 16.00 Uhr, Juni bis August: täglich 10.00 – 17.00 Uhr, in der übrigen Zeit nur nach Vereinbarung per Tel |price=|lat= 57.056178 |long= 9.883524 |lastedit= |description=Verteidigungs- und Garnisonsmuseum.}} * {{vCard|type=museum |name=Historisches Museum |address=Algade 48 |phone=|email=|fax=|url=|hours=Di– So 10.00 – 17.00 Uhr |price=Eintritt: 20 DEK |lat= |long=|lastedit=|description= Neben dem allgemein üblichen Umfang solcher Museen, besitzt es ein Renaissance-Zimmer von 1602. Das sogenannte "Aalborg-Zimmer" besitzt eine wundervoll verzierte Holzdecke und ist einen Besuch wert. Daneben besitzt das Museum eine sehr umfangreiche Sammlung nordjütländischer Gläser und ein Silber-Zimmer, in dem die Werke verschiedener Silberschmiede gezeigt werden. Aalborg war früher bekannt für sein Silberbesteck und andere Gebrauchsgegenstände aus Silber.}} * {{vCard|type=museum |name=Gråbrødrekloster Museum |address=Algade 19 |phone=|email=|fax=|url=|hours=Der Fahrstuhl kostet je 250 kg, 20 DEK. Der Zutritt ist Di–So zwischen 10.00 und 17.00 Uhr möglich (Kein Personal vor Ort, aber videoüberwacht) |price=|lat= 57.047239|long= 9.921863|lastedit=|description=Ausgrabung des Franziskanerkloster. Die Ausgrabungsstätte wurde in ein Museum umgewandelt und befindet sich unter der Algade. Der Zutritt erfolgt über eine Fahrstuhl gegenüber dem Eingang des Kaufhauses Salling.}} * {{vCard|type=museum |name=Nordjyllands Kunstmuseum |address=Kong Cristians Allé 50 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Das Museum beherbergt die beiden Sammlungen von Elissa und Alvar Aalto und Jean Jaques Baruël. Wirklich sehenswert ist die große Sammlung der Künstlergruppe CoBrA (siehe Wikipedia [[:wikipedia:CoBrA|CoBrA]]).}} * {{vCard | type = museum | name = Vandteknisk Museum | address = Sønderbro 53 | lat = 57.032845 | long = 9.930849 | description = Wassertechnisches Museum. }} === Straßen und Plätze === === Parks === * {{vCard|type=park |name=Aalborg Zoo |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=park |name=Tivoliland |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} === Verschiedenes === Am auffälligsten in Aalborg ist mit Sicherheit der '''Limfjord''', an dessen Südufer der Stadtkern von Aalborg liegt. Der Limfjord zieht sich quer durch Dänemark und verbindet seit einem Deichbruch im 19. Jahrhundert bei Thyborøn im Westen die Nord- und Ostsee miteinander. Strenggenommen ist der Limfjord also ein Sund und kein Fjord. Deshalb kann man oft auch relativ große Schiffe vorbeifahren sehen, obwohl der Hafen von Aalborg für den Schiffsverkehr eigentlich keine große Bedeutung mehr hat. In Aalborg ist der Limfjord noch sehr schmal. Darum finden sich hier auch zwei der insgesamt drei Brücken, die ihn überqueren. Die Autobahn E45 nach Frederikshavn wird im Limfjordtunnelen unter dem Limfjord hindurch geführt. == Aktivitäten == * {{vCard | name = Insel Egholm | type = island, nature reserve | group = do | wikidata = Q1297770 | auto = y | url = https://www.visitaalborg.de/aalborg/reiseplanung/egholm-gdk596256 | address = Egholm, 9000 Aalborg | directions = Fähre ab Anleger westlich vom Vestre Fjordpark, {{Bahnlinie|Bus|2 Væddeløbsbanen||white|red}} bis zur Endhaltestelle | lastedit = 2020-09-03 | description = Insel im Limfjord. Auf mehreren markierten Rundwegen lässt sich die Natur erlaufen. Die Fähre ab Fähranleger beim Vestre Fjordpark fährt halbstündlich und braucht 5 Minuten. Gut um die Ruhe zu genießen und etwas Abstand von der Stadt zu nehmen. Im östlichen Teil der Insel gibt es mehrere Picknickplätze sowie am Anleger ein Restaurant, im westlichen Teil fehlen solche Einrichtungen allerdings. }} == Einkaufen == == Küche == === Günstig === * {{vCard| type = restaurant |name=Elika Pizza |address=Vesterbro 88 (gleich neben der Limfjordbrücke) |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Der beste Pizza-Imbiss der Stadt. Es gibt eine große Auswahl an verschiedenen Pizzen und wer möchte, kann die Pizza mit Knoblauch- oder Joghurtsauce veredeln. Vor oder nach dem Sprung ins turbulente Nachtleben unbedingt hier vorbeischauen.}} === Mittel === * {{vCard| type = restaurant |name=Caféministeriet |address=Mølleplads 19 |phone=|email=|fax=|url=http://www.cafeministeriet.dk/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Eine ausgezeichnete Küche, empfehlenswert sind besonders die Frühstücksangebote sowie das berühmte dänische ''smørrebrod'' in allen Variationen. Die Inneneinrichtung ist in schlicht-noblem Design gehalten. Im Sommer kann man draußen auf dem Mølleplads sitzen. Aufgrund dessen ist das Café stets gut gefüllt und besonders abends und am Wochenende bekommt man oft Schwierigkeiten noch einen Platz zu ergattern.}} === Gehoben === == Nachtleben == Die meisten Ausgehmöglichkeiten befinden sich im Stadtzentrum rund um Boulevarden und Vesterbro, so dass man alles gut zu Fuß erreichen kann. In Aalborg findet man außerdem die "längste Theke Dänemarks", die '''Jomfru Ane Gade''', wo sich Kneipen, Theater, Nachtclubs und Diskotheken aneinanderreihen. Besonders zu später Stunde am Wochenende findet hier ein turbulentes Nachtleben statt. In der Jomfru Ane Gade wird in den Diskotheken o.ä. meist kein Eintritt verlangt und viele Betreiber buhlen mit Happy Hour oder anderen Angeboten um Kunden. Allerdings ist das Preisniveau v.a. beim Alkohol in Dänemark deutlich höher als in Deutschland. Dies hindert die Dänen jedoch nicht daran v.a. an den Wochenenden mit viel Alkohol ausgiebig zu feiern. Desweiteren finden sich in Aalborg viele Pubs, die meist andere Biere in Angebot haben als die sonst in Dänemark üblichen wie Carlsberg oder Tuborg. In den irischen Pubs, z.&#x202F;B.&nbsp;[http://www.theirishhouse.dk/ The Irish House], werden auch irische Feiertage wie ''St. Patrick's Day'' gefeiert. === Günstig === Das [http://studenterhuset.dk/ Studenterhuset] gegenüber der Budolfi Kirke am Gammeltorv ist ein von Studenten verwalteter Treff, wo man sich gemütlich auf ein für dänischer Verhältnisse günstiges Bier (20,- DKK) treffen kann oder eines der zahlreich stattfindenden Konzerte besuchen kann. Billard, Tischkicker etc. stehen ebenso zur Verfügung. Mittwochs ist internationaler Abend, an dem sich dänische und internationale Studenten zum Feiern treffen. Wenn man von der Brücke über den Limfjorden ein paar Schritte die Borgergade Richtung Westen geht, findet man auf der rechten Seite das Pub [http://www.charlies.dk/ The Wharf]. Hier gibt es die größte Auswahl an internationalen und auch deutschen Biersorten in Aalborg, was eine sehr schöne Abwechslung ist. Häufig werden Fußball- oder Rugbyspiele von den britischen Inseln übertragen sowie regelmäßig ein Pub Quiz veranstaltet. Die Preise sind ortsüblich. === Mittel === * {{vCard|type=cafe |name=Café Vesterå |address=Vesterå 4; Parallelstraße zur Jomfru Ane Gade |phone=|email=|fax=|url=http://www.cafevesteraa.dk/ |hours= |price=|lat=|long=|lastedit=|description=Hier kann man sehr gemütlich und vor allem gut essen und am Wochenende im ersten Stock mit DJ-Musik tanzen und feiern. Empfehlenswert ist z.&#x202F;B.&nbsp;''Okseburger'' oder ''Club Sandwich''.}} * {{vCard|type=cafe |name=Heidis Bier Bar |address=Jomfru Anes gård 5; Parallelstraße zur Jomfru Ane Gade |phone=+45 31 73 73 32 |email=|fax=|url=https://www.heidisbierbar.dk/byer/aalborg/|hours= |price=|lat=|long=|lastedit=|description= Deutsche Bierbar mit Partyatmosphäre von Afterski und Oktoberfest.}} === Gehoben === == Unterkunft == === Günstig === === Mittel === === Gehoben === * {{vCard|type=hotel |name=Radisson SAS Limfjord Hotel |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Niederlassung der zur SAS gehörenden Hotelkette. Direkt am Nordende der Vergnügungsstraße Jomfu Ane Gade.}} * {{vCard|type=hotel |name=Quality Hotel Aalborg |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Zur Choice Hotelkette gehörendes Hotel.}} == Lernen == An der {{Marker | name = Universität Aalborg | type = university|wikidata=Q601956 }} sind ca. 21.000 Studenten immatrikuliert. == Arbeiten == == Sicherheit == Generell gilt [[Dänemark]] als sehr sicher. Auch Aalborg macht da keine Ausnahme, wenn man selbstverständliche Grundregeln beherzigt. == Gesundheit == == Praktische Hinweise == Kommunikation ist sehr einfach in [[Dänemark]], da viele Dänen Deutsch sprechen und fast alle Englisch. Seien Sie freundlich und zurückhaltend, dann wird man Ihnen stets freundlich weiterhelfen. Viele dänische Begriffe (z.&#x202F;B.&nbsp;auf Speisekarten) lassen sich mit Deutsch oder Englisch erschließen, da die Sprachen oft ähnlich sind.<br> Wer mit Dänisch punkten möchte, sei gewarnt: In Aalborg wird ein Dialekt gesprochen, der für Ausländer oft nur schwer verständlich ist. In Dänemark kann man fast überall und nahezu alles mit Kredit- oder EC-Karten bezahlen. Bei einem Kurzaufenthalt erübrigt sich daher häufig der Geldwechsel. Internationale Kreditkarten funktionieren weitgehend problemlos, häufig ist die PIN erforderlich. Bezahlen mit einer nicht-dänischen Kreditkarte wird in einigen seltenen Fällen abgelehnt, oft ist jedoch eine Legitimation nötig. Ein gültiger Personalausweis reicht in praktisch allen Fällen aus. An Automaten gibt es keine Probleme. EU-Dokumente (Reisepass, Führerschein, Personalausweis) reichen für so gut wie alle Situationen aus. == Ausflüge == * {{Marker | name = [[Frederikshavn]]| type = town|wikidata=Q27452}} Interessante, kleine Stadt mit Fährhafen * {{Marker | name = Rubjerg Knude | type = landscape|wikidata=Q1971143| image = |url=http://rubjergknude.dk/tysk/die-internetausstellung/erforsche-rubjerg/der-leuchtturm/die-geschichte-des-leuchtturms/}} Der Rubjerg Knude bietet atemraubende Wanderdünen, versandete Ruinen, steile Abhänge, windzerzauste Natur und den denkmalgeschützten [[w:Rubjerg Knude Fyr|Leuchtturm Rubjerg Knude Fyr]], der im Oktober 2019 um 70&nbsp;m landeinwärts versetzt wurde. * {{Marker | name = Råbjerg Mile | type = dune | wikidata=Q486202|url=http://www.naturturist.dk/raabjerg/mile_ty.htm}} ist eine der grössten Wanderdünen in Europa * {{Marker | name = Aalborgs Küste | type = landscape | lat = 57.023 | long = 10.363 |url=http://www.visitaalborg.de/de/aalborg/strandene-paa-aalborg-kyst}} (30&nbsp;km): Mehrere kinderfreundliche Strände an der Ostküste * {{Marker | name = Dänische Wildnis (Lille Vildmose)| type = landscape |wikidata=Q1825179| url=http://www.visitaalborg.de/de/aalborg/danische-wildnis-lille-vildmose}} (25&nbsp;km): Phantastische Tiere- und Naturerlebnisse * {{Marker | name = Rold Skov | type = forest | wikidata=Q2061221|url=http://www.rebildporten.dk/rold-skov-gdk679417}} (25&nbsp;km): Der größte Wald Dänemarks * {{Marker | name = Fårup Sommerland | type = amusement park | wikidata=Q125316|url=http://www.faarupsommerland.dk/de/}} (35&nbsp;km): Beliebter Vergnügungspark für die ganze Familie * {{Marker | name = [[Skagen]] | type = town| wikidata=Q215177}} (100&nbsp;km) Hier am nördlichsten Punkt Dänemarks treffen zwei Meere aufeinander. == Literatur == == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} * [http://www.visitaalborg.de/de/aalborg/tourist '''Visit Aalborg'''] - Tourismusseite von Aalborg * [http://www.e-pages.dk/aalborgkommune/1376/ '''Welcome to Aalborg'''] - Informationsbroschüre auf Englisch (pdf) * [http://www.e-pages.dk/aalborgkommune/1267/ '''Figures about Aalborg'''] - Daten über Aalborg (pdf) * [http://aalborgguideforening.dk '''Aalborg Guides'''] - Touristen-Führer in Aalborg {{GeoData| lat= 57.04789| long= 9.9187| radius= }} {{IstInKat|Nordjütland}} {{class-3}} ow9sgyew8gzi57di8zrp84fwlgqxz4b Alexandria/Ost 0 2259 1479650 1466397 2022-08-15T09:33:06Z RolandUnger 3 vereinfacht wikitext text/x-wiki {{Einfache Quickbar | Namen = Alexandria '''·''' {{ar|الإسكندرية}} <br />Ost '''·''' {{ar|حي الشرق}} | Bild = [[Datei:AlexStanleyBridge.jpg|300px|mini|zentriert|Stanley-Brücke]] }} '''Ost''' ({{arS|حي الشرق|w=Ḥaiy asch-Scharq}}, oder {{ar|حي شرق الإسكندرية|w=Ḥaiy Scharq al-Iskandarīya}}) ist ein Stadtteil von [[Alexandria]]. Dieser Stadtteil befindet sich östlich des Stadtzentrums. == Unterstadtteile == <div style="overflow: hidden;"> * {{Marker | name = Sīdī Gābar | name-local = سيدي جابر | type = quarter | wikidata = Q2169497 | styles = normal }} ** {{Marker | name = Sporting | name-local = سبورتنج | type = quarter | wikidata = Q7579542 | styles = normal }}, Küste ** {{Marker | name = Cleopatra | name-local = كليوباترا | type = quarter | wikidata = Q4518579 | styles = normal }}, Küste ** Muṣṭafā Kāmil, Küste ({{ar|مصطفى كامل}}) ** {{Marker | name = Ruschdī | name-local = رشدي | type = quarter | wikidata = Q7368840 | styles = normal }}, Küste ** {{Marker | name = Smūḥa | name-local = سموحة | type = quarter | wikidata = Q2177676 | styles = normal }} </div> <div style="overflow: hidden;"> * Er-Raml ({{ar|الرمل}}) ** {{vCard | name = Stanley | name-local = إستانلي | name-latin = Istānlī | type = quarter | wikidata = Q4518923 | styles = normal | show = poi, inline }}, Küste ** {{Marker | name = Sābā Bāschā | name-local = سابا باشا | type = quarter | wikidata = Q2170450 | styles = normal }}, Küste ** {{vCard | name = Glym | name-local = جليم | alt = auch ''Gleem'' | type = quarter | wikidata = Q4518519 | styles = normal | show = poi, inline }}, Küste ** {{Marker | name = Sān Stefano | name-local = سان ستفانو | type = quarter | wikidata = Q2943543 | styles = normal }}, Küste ** {{Marker | name = Tharwat | name-local = ثروت | type = quarter | wikidata = Q7710847 | styles = normal }}, Küste ** {{Marker | name = Lūrān | name-local = لوران | type = quarter | wikidata = Q4119403 | styles = normal }}, Küste ** {{Marker | name = Bulkley | name-local = بولكلي | type = quarter | wikidata = Q4939716 | styles = normal }} ** {{Marker | name = Fleming | name-local = فلمنج | type = quarter | wikidata = Q4518590 | styles = normal }} ** {{Marker | name = Bākūs | name-local = باكوس | type = quarter | wikidata = Q4519066 | styles = normal }} ** {{vCard | name = Dschanāklīs | name-local = چناكليس | alt = Gianaclis | type = quarter | wikidata = Q1656184 | styles = normal | show = poi, inline }} ** {{Marker | name = As-Siūf | name-local = السيوف | type = quarter | wikidata = Q4518953 | styles = normal }} </div> == Anreise == {{Mapframe | 31.2280 | 29.9530 | zoom = 12 | width = 300 | height = 250 | name = Stadtplan Osten von Alexandria }} === Mit öffentlichen Verkehrsmitteln === Der Stadtteil ist mit den Straßenbahnen der blauen Linie ab er-Raml Station erreichbar. Die Linienführung wird zweimal geteilt. Die Endhaltestelle ist {{Marker | name = Nasr / Victoria | alt = Endhaltestelle Nasr und Victoria | type = tram | lat = 31.249158 | long = 29.979790 | styles = station }}. Die Stadtbahn fährt vom {{Marker | name = Hauptbahnhof Miṣr | type = train | wikidata = Q958574 | lat = 31.1933 | long = 29.9065 | image = Misr Train Station, Alexandria.jpg | styles = station }} über den Bahnhof {{Marker | name = Sīdī Gābar | type = train | wikidata = Q249897 | lat = 31.218839 | long = 29.942486 | styles = station }} nach {{Marker | name = [[Abū Qīr#Anreise|Abū Qīr]] | type = train | lat = 31.317582 | long = 30.062016 | image = AbuQirRailwayStation.jpg | styles = station }}. Weitere Haltepunkte sind {{Marker | name = el-Ẓāhirīya | type = train | lat = 31.228587 | long = 29.965183 | styles = station }} ({{ar|الظاهرية}}), {{Marker | name = Bakous | type = train | lat = 31.232775 | long = 29.970065 | styles = station }} ({{ar|باكوس}}), {{Marker | name = Gabriel | type = train | lat = 31.237651 | long = 29.975526 | styles = station }} ({{ar|جبرائيل}}), {{Marker | name = Al Raml Al Amiri | type = train | lat = 31.243026 | long = 29.976797 | styles = station }} ({{ar|الرمل الأميري}}) und {{Marker | name = Al Nuqrashi / Victoria | type = train | lat = 31.248594 | long = 29.979984 | styles = station }} ({{ar|النقراشي/فيكتوريا}}). Der letzte Haltepunkt befindet sich in der Nähe der Straßenbahnendhaltestelle. === Mit dem Schiff === Das San Stefano Hotel verfügt über eine {{Marker | name = Marina | alt = Marina San Stefano | type = marina | lat = 31.244389 | long = 29.961777 | show = all }} mit 120 Liegeplätzen für Yachten mit einer maximalen Länge von 40 Metern und einem maximalen Tiefgang von 4 Metern. == Sehenswürdigkeiten == === Denkmäler === {{vCard | type = archaeological site | name = Nekropole Mustafa Kamil | address = Schāriʿ Soliman Ezzat | lat = 31.231024 | long = 29.947231 | directions = Ruschdī, eine Station östlich nach der Vereinigung beider Straßenbahnlinien | hours = Täglich 9–16:30 Uhr | price = Eintritt {{EGP|40}}, für Studenten {{EGP|20}} (Stand 11/2019) | wikidata = Q6862876 | auto = y | name-local = مقابر مصطفى كامل ، سامية لاشين | name-latin = Maqābir Muṣṭafa Kāmil, Sāmīya li-Āšīn | address-local = شارع الفيض اول سليمان عزت | description = Das Gräberfeld befindet sich am nördlichen Ostrand einer Hochhaussiedlung für Militärangehörige; es ist auch von der Corniche etwa 500 m der Muntaza-Brücke zu erreichen. Der Besucher findet vier Familiengrabanlagen vor, davon zwei mit gut erhaltenen Architekturdetails. }} === Museen === ==== Museum der Juwelen der Königlichen Familie ==== {{Scroll Gallery |title=Palast der Prinzessin Fāṭima ez-Zahrāʾ |Image:AlexRoyalJewelleryMusLeft.jpg|Das Juwelenmuseum befindet sich im Palast der Prinzessin Fāṭima ez-Zahrāʾ |Image:Laterne am Eingang zum Museum der Juwelen der Königlichen Familie, Alexandria, Ägypten.jpg|hochkant{{!}}Laterne am Haupteingang |Image:AlexRoyalJewelleryMusCorridor.jpg|hochkant{{!}}Korridor zwischen den Flügeln |Image:Rechter Flügel des Museums der Juwelen der Königlichen Familie, Alexandria, Ägypten.jpg|hochkant{{!}}Rechter Flügel des Palasts }} {{vCard | name = Museum der Juwelen der Königlichen Familie | name-local = متحف المجوهرات الملكية | name-latin = Matḥaf al-Muǧauharāt al-Malakīya | alt = englisch: ''Royal Jewelry Museum'' | type = museum | wikidata = Q1323293 | auto = y | address = 27 Schāriʿ Ahmad Yehyia Bascha, Zezenia | lat = 31.240747 | long = 29.963247 | phone = +20 (0)3 582 8348 | price = Der Eintritt kostet {{EGP|100}} für Ausländer, {{EGP|50}} für Studenten, {{EGP|20}} für Ägypter und {{EGP|5}} für ägyptische Studenten (Stand 11/2019) | image = AlexRoyalJewelleryMusLeft.jpg | status = top-sight | description = Dieses Museum wurde im April 2010 und nach der Neugestaltung des Museums wieder seit Oktober 2014 geöffnet. Fotografieren ist ohne Erlaubnis durch den Antikendienst in Kairo nicht gestattet. Ein kleines Souvenirgeschäft gibt es schon, das Café war 2015 noch nicht fertig. }} Zu den bedeutendsten Sammlungen der Stadt gehört das Museum der königlichen Juwelen im einstigen '''Palast der Prinzessin Fāṭima ez-Zahrāʾ Ḥeidar''' (1903–1983, {{ar|فاطمة الزهراء حيدر}}). Der Palast wurde von ihrer Mutter Zeinab Hānim Fahmī († 1919, {{ar|زينب هانم فهمي}}) in Auftrag gegeben, die aber nur die Fertigstellung des Westflügels erlebte. Zeinab Hānim Fahmī entstammte selbst einer Landbesitzerfamilie und war Ehefrau des Prinzen, Poeten und Wissenschaftlers ʿAlī Ḥeidar Fāḍil (1878–1929, {{ar|علي حيدر فاضل}}), eines Ururenkels von Vizekönig [[w:Ibrahim Pascha|Ibrahim Pascha]] (1789–1848). Unter Fāṭima ez-Zahrāʾ wurde der Palast mit seinem Ostflügel und dem Korridor 1923 fertiggestellt. Als Architekt zeichnete [[w:Antonio Lasciac|Antonio Lasciac]] (1856–1946) verantwortlich. Der Palast wurde 1957 enteignet. Fāṭima ez-Zahrāʾ konnte ihn aber noch bewohnen, ohne jedoch etwas veräußern zu dürfen. 1986 wurde die Entscheidung getroffen, den Palast als Juwelenmuseum zu nutzen. Auf einer Fläche von knapp 4.200 Quadratmetern wurde sowohl der Sommerpalast als auch ein Garten angelegt. Der zweigeschossige Palast im neoklassizistischen Stil besteht aus dem größeren Westflügel, der über einen Korridor mit dem Ostflügel verbunden ist. Zum Hauptportal im Westflügel führt eine Treppe, die von zwei Laternen, die von Dienern gehalten werden, flankiert wird. Über dem Eingangsportal befindet sich ein großer Balkon. Der Korridor besaß im Untergeschoss zu beiden Seiten je fünf Glastüren und darüber im Obergeschoss Balkone. Durch die mittleren Türen gelangt man heute in den Garten. Der Palast wurde mit Parkett ausgelegt. An den Decken und Wänden befinden sich Ölgemälde zu verschiedenen Themen wie griechisch-mythologische Szenen, Porträts der Mitglieder der Königsfamilie und ihrer Ehefrauen sowie Alltagsszenen aus dem Leben der Europäer. Bleiglasfenster sind mit höfischen Motiven versehen. Hofszenen sind auch Gegenstand von bemalten Wandteppichen. Das Bad wurde mit bemalten Fliesen, die Frauen beim Bad zeigen, und einem Fußbodenmosaik versehen. Zur Sammlung gehören ca. 11.500 Schmuckgegenstände, die einst u.a. [[w:Muhammad Ali Pascha|Muḥammad ʿAlī Pascha]] (1769–1849), [[w:Muhammad Said|Muḥammad Saʿīd Pascha]] (1822–1863), [[w:Ismail Pascha|Ismā'īl Pascha]] (1830–1895), dem Khediven [[w:Tawfiq|Taufīq]] (1852–1892), dem König [[w:Fu’ad I.|Fuʾād I.]] (1868–1936), seiner zweiten Ehefrau [[w:en:Nazli Sabri|Nazlī Ṣabrī]] (1894–1978), dem König [[w:Faruq|Fārūq]] (1920–1965), seiner ersten Ehefrau [[w:en:Farida of Egypt|Farīda]] (1921–1988), seiner zweiten Ehefrau [[w:Nariman Sadiq|Nārīmān Ṣādiq]] (1934–2005), seiner Schwester [[w:Fausia von Ägypten|Fauzīya]] (*1921) sowie der Prinzessin Samīḥa Ḥusein, Tochter von Sultan [[w:Hussein Kamil|Ḥusein Kāmil]] (1853–1917), gehörten. Zu den ausgestellten Stücken gehören ein Zepter, Orden, Schwerter, Bürogegenstände, Uhren, Kästchen, Zigarettenetuis, Geldbörsen, Goldmünzen und -medaillen, Brillen, Vergrößerungsgläser und Spiele wie Schach. Königskronen fehlen jedoch. Zu den Schmuckgegenständen der Königinnen und Prinzessinnen zählen Kronen, Armbänder, Ohrringe, Medaillons, Ketten und Kolliers, so auch das nur zu öffentlichen Anlässen getragene Kollier. Weitere Gegenstände sind Geschirr, Bonbonieren und Toilettengegenstände. Natürlich ließ man sich nur von ausgewählten Herstellern wie z.&nbsp;B. den französischen Juweliers [[w:en:Boucheron|Boucheron]], [[w:en:Van Cleef & Arpels|Van Cleef & Arpels]], [[w:fr:Mellerio|Mellerio]], dem britischen Juwelier [[w:Asprey|Asprey]], dem Uhrenmacher [[w:Montres Breguet|Breguet]] und dem Kofferhersteller [[w:Louis Vuitton|Louis Vuitton]] beliefern. ==== Museum des Malers Mahmud Sayed ==== * {{vCard | name = Museumskomplex des Malers Mahmud Sayed | type = museum | wikidata = Q12239098 | auto = j | address = 6 Schāriʿ Mohammed Pasha Saied, San Stefano | name-local = متحف محمود سعيد | name-latin = Matḥaf Maḥmūd Saʿīd | lat = 31.244334 | long = 29.968917 | description = Das Museum war 2010 geschlossen. }} === Bauwerke === * {{vCard | type = bridge | name = Stanley-Brücke | wikidata = Q10975989 | auto = j | alt = Stanley Bridge | lat = 31.235023 | long = 29.948515 }} * {{vCard | name = Villa der ʿAzīza Faḥmī | type = building | name-local = قصر عزيزة فحمي ، قصر فاطمة المانسترلي ، قصر جليم | name-latin = Qaṣr ʿAzīza Faḥmī, Qaṣr Fāṭima al-Mānastirlī, Qaṣr Ǧlīm (Glym-Palast) | lat = 31.241907 | long = 29.961466 }} * {{vCard | name = Qaṣr eṣ-Ṣafā | name-local = قصر الصفا | type = palace | wikidata = Q25455473 | description = Die Palastanlage ist nicht zugänglich. [https://www.youtube.com/watch?v=xLMMKwysk2A Youtube-Video zum Qaṣr eṣ-Ṣafā] (in Englisch) }} === Kirchen === * {{vCard | name = Herz-Jesu-Kirche | type = church | alt = Église du Sacré-Cœur | name-local = كنيسة القاب المقدس | name-latin = Kanīsat al-Qalb al-Muqaddis | address = 155 Schāriʿ Būr Saʿīd (Port Said), Al-Ibrāhīmīya, Alexandria | phone = +20 (0)3 590 8108, (0)3 592 3120 | fax = +20 (0)3 592 3120 | lat = 31.217270 | long = 29.928550 | description = Katholische Kirche. }} * {{vCard | name = Takla-Haymanot-Kirche | wikidata = Q7591811 | type = church | auto = j | address = 35 Mohammed Fouad Galal, Al-Ibrāhīmīya, Alexandria | description = Koptisch-orthodoxe Kirche, die dem äthiopischen Mönch [[w:en:Tekle Haymanot|Takla Haymanot]] geweiht ist. }} * {{vCard | name = Kathedrale Mariä Verkündigung und des Erzengels Gabriel | name-local = كاتدرائية البشارة والملاك غبريال | name-latin = Kātidrāʾīya al-Bischāra wa-l-Malāk Ghabriyāl | type = church | lat = 31.222052 | long = 29.970283 | description = 2022 geweihte dreischiffige Kathedrale mit drei Heikalen für die Jungfrau Maria (Mitte), Gabriel und den hl. Ischyrion (Abbasc̲h̲eirūn) den Soldaten. }} === Parks === * {{vCard | name = Zoo von Alexandria | name-local = حديقة حيوان الإسكندرية | alt = Tierpark Sīdī Gābar | type = zoo | wikidata = Q2392126 | auto = j | directions = nördlich des Nuzha-Parks | lat = 31.205199 | long = 29.944385 | image = Alex zoo by Hatem Moushir 3.JPG }} * {{vCard | name = Nuzha-Park | name-local = حديقة النزهة | alt = Nozha-Park | type = park | wikidata = Q23976192 | auto = y | lat = 31.203052 | long = 29.945485 }} * {{vCard | name = Antoniadis-Garten und Palast | name-local = قصر وحدائق أنطونيادس | type = garden | wikidata = Q1637098 | lat = 31.202423 | long = 29.950485 | image = GD-EG-Alex-Antoniadis02.JPG }} == Aktivitäten == === Sport === * {{vCard | name = Alexandria Sporting Club | type = sports | wikidata = Q4119394 | auto = y | url = https://alexsportingclub.com/ | lat = 31.214811 | long = 29.93329 | description = Mit Golfanlagen und mehreren Restaurants. }} * {{vCard | name = Smouha Sporting Club | type = sports | wikidata = Q3048741 | auto = y | lat = 31.215692 | long = 29.952829 | description = Mit Fußballplätzen, Hockeystadion und Schwimmbecken. Nur für Mitglieder und deren Gäste. }} === Kinos === * {{vCard | name = Cineplex | type = mall | wikidata = Q112660637 | auto = y | address = 14th Of May Rd., Smuha | directions = in der Green Plaza Smouha | phone = +20 (0)3 420 9155 | price = Tickets ab {{EGP|25}} (Stand 10/2021) | before = {{Marker-Kopie| name = Green Plaza }} | description = Wohl größtes Kino in Alexandria mit zehn Sälen und 3D-Projektoren. }} == Einkaufen == === Buchhandlungen === * {{vCard | type = book seller | name = Shorouk | address = San Stefano Mall, erste Etage | phone = +20 (0)3 469 0370 | mobile = +20 (0)100 163 3685 }} === Wichtige Kaufhäuser === * {{vCard | name = El Deeb Mall | type = mall | wikidata = Q111597321 | auto = y | address = 1 Syria St., Roushdy | directions = Roushdy | lat = 31.228798 | long = 29.950927 | phone = +20 (0)3 523 1001, (0)3 523 1002, (0)3 523 1003 | facebook = Deebmall | hours = 10:30–22:30 | description = Mit Kino und Foodcourt. }} * {{vCard | type = mall | name = Emperial Plaza Mall | address = 460 El Horreya Rd., Roushdy | lat = 31.229555 | long = 29.953594 | phone = +20 (0)3 544 9989, (0)3 544 8311, (0)3 544 8312 }} * {{vCard | type = mall | name = Green Plaza | address = 14th Of May Rd., Smuha | directions = hinter dem Hilton Hotel | lat = 31.206415 | long = 29.965510 | phone = +20 (0)3 429 3267, (0)3 420 9142 | facebook = GreenPlazaEG | hours = täglich 9:00–1:00 | description = Mit Kinos und Restaurants. }} * {{vCard | type = mall | name = San Stefano Grand Plaza Mall | name-local = سان ستيفانو جراند بلازا | wikidata = Q3471638 | auto = y | directions = Neben dem Four Seasons Hotel | lat = 31.245205 | long = 29.967055 | description = Größte und luxuriöseste Mall in Alexandria. }} * {{vCard | type = mall | name = Zahran City Mall | name-local = زهران مول | wikidata = Q12214670 | auto = y | address = 36 Victor Emanuel St., Smouha | lat = 31.211909 | long = 29.947564 | phone = +20 (0)3 424 2444, (0)3 420 3702, (0)3 420 3703 | hours = täglich 10:00–21:00 | description = Mit Kino und Cafeteria. }} == Küche == === Günstig === * {{vCard | name = Kushari Bondok | type = restaurant | subtype = budget | directions = Smouha, neben Supermarkt Fathalla | lat=31.21248 | long=29.94928 | description = Beliebtes Kuschari-Restaurant. }} === Mittel === * {{vCard | name = Abou Shakra | type = restaurant | subtype = midrange | address = Smouha Green Plaza | phone = +20 (0)3 426 1777 | before = {{Marker-Kopie | name = Green Plaza}} | description = Zweigstelle der Restaurantkette mit Grillfleisch und Schawarma. }} * {{vCard | name = Balbaa | type = restaurant | address = 4 Al Manteka Al Shamalea, Mustafa Kamel WA Bolkli, Sidi Gaber | directions = Ecke El Geish St. | facebook = BalbaaVillage | lat = 31.2262 | long = 29.9421 | hours = täglich 10:00–16:00 | lastedit = 2021-10-12 | description = Ägyptische Küche mit Fleisch und Fischgerichten. }} === Gehoben === * {{vCard | name = Byblos | type = restaurant | subtype = upmarket | address = 399 El Geish Road, San Stefano | directions = im Four Seasons St. Stefanos | url = https://www.fourseasons.com/alexandria/dining/restaurants/byblos_restaurant/ | phone = +20 (0)3 581 8000 | description = Libanesische Küche. }} * {{vCard | name = China House | type = restaurant | subtype = upmarket | directions = neben der San Stefano Mall | phone = +20 (0)3 582 0928, (0)3 583 9334 | mobile = +20 (0)111 188 4354 | description = Chinesische Küche. }} * {{vCard | name = Cordon Rouge | type = restaurant | subtype = upmarket | directions = Green Plaza Mall | hours = Täglich 12-2 Uhr | description = Mittelmehrküche. }} * {{vCard | name = Dragon House | type = restaurant | subtype = upmarket | address = 303 Ṭarīq el-Gueisch, Sābā Bāschā | directions = im Hotel Romance Alexandria | phone = +20 (0)3 584 0911 ext. 273 | mobile = +20 (0)100 618 9105 | description = Chinesisches Restaurant. }} * {{vCard | name = Fresca | type = restaurant | subtype = upmarket | address = 399 El Geish Road, San Stefano | directions = im Four Seasons St. Stefanos | url = https://www.fourseasons.com/alexandria/dining/restaurants/fresca_cafe_and_bakery/ | phone = +20 (0)3 581 8000 | hours = Ab 10 Uhr abends | description = Einfaches Straßencafé mit wenig Flair. Ägyptische Küche, Fischrestaurant. Modern eingerichtet. }} * {{vCard | name = Ibn El-Balad Gleem | alt = Ebn Elbalad | type = restaurant | address = Mustafa Kamel St. | directions = hinter dem El-Salam-Theater | url = http://thm-group.com/ | lat=31.24179 | long=29.95624 | phone = +20 (0)122 855 5909 | hours = 7/24 | lastedit = 2021-10-12 | description = Zweigeschossiges Restaurant, unten Fleischgrill, darüber Fischrestaurant. }} * {{vCard | name = Koi | type = restaurant | subtype = upmarket | address = 3 Kafr Abdou St., Roushdy | phone = +20 (0)3 522 6676 | description = Suschi und asiatische Küche. }} * {{vCard | name = Leila Min Lebnen | type = restaurant | subtype = upmarket | address = 9 Kafr Abdou St., Roushdy | url = http://leilarestaurant.com/ | lat = 31.224037 | long = 29.956031 | mobile = +20 (0)102 555 3985 | description = Libanesische Küche. }} * {{vCard | name = Olé Café & Restaurant | type = restaurant | subtype = upmarket | address = 3 Kafr Abdou St., Roushdy | directions = neben Cilantro | lat = 31.223115 | long = 29.957271 | phone = +20 (0)3 544 9987 | hours = Täglich 11–23 Uhr | description = Spanische Küche. }} * {{vCard | name = Ottimo | type = restaurant | address = 3 Kafr Abdou St., Roushdy | lat = 31.22338 | long = 29.9574 | hours = taglich 9:00–1:00 | lastedit = 2021-10-12 | content = Schönes Restaurant mit Veranda. }} * {{vCard | name = San Giovanni Restaurant | type = restaurant | subtype = upmarket | address = 205 El Gueish Ave | directions = im San Giovanni Hotel | phone = +20 (0)3 546 7775 }} * {{vCard | type = restaurant | subtype = upmarket, seafood | name = Sea Gull Restaurant | comment = Gleem Branch | address = El Gesh Road, Cornish, Glym, Alexandria | mobile = +20 (0)120 008 1066, (0)122 715 6187 | email = seagull.gleem@hotmail.com | facebook = SeaGullGleem | hours = täglich 12-2 Uhr nachts | payment = Bar, Visa, Master | lat = 31.2414764 | long = 29.9574218 | description = 5-Sterne-Fischrestaurant, Zweigstelle des Hauptrestaurants in el-Max. }} * {{vCard | type = restaurant | subtype = upmarket | name = Stefano’s | address = 399 El Geish Road, San Stefano | directions = im Four Seasons St. Stefanos | url = https://www.fourseasons.com/alexandria/dining/restaurants/stefano_s_restaurant/ | phone = +20 (0)3 581 8000 | description = Italienische Küche. }} === Cafés === * {{vCard | type = cafe | subtype = midrange | name = Club21 | address = Mo'askar Elroumany Street, Roushdy | facebook = club21restaurant | phone = +20 (0)3 523 2929 | mobile = +20 (0)122 733 0196 | email = club21.2000@gmail.com | hours = Täglich 9 bis 4 Uhr | description = WLAN (WiFi) frei. }} == Nachtleben == === Theater === * {{vCard | type = theater | name = Es-Salām | address = Ṭarīq el-Guisch, Muṣṭafā Kāmil | directions = Corniche | phone = +20 (0)3 523 4777 }} * {{vCard | type = theater | name = Puppentheater | address = Ṭarīq el-Guisch, Muṣṭafā Kāmil | phone = +20 (0)3 544 2327 | description = Theater für Kinder. }} === Kinos === * {{vCard | type = cinema | name = Renaissance St. Stefano | address = San Stefano Mall Alex | url = https://www.rnscinemas.net/Cinema.php?ID=27 | phone = +20 (0)3 469 0056, (0)3 469 0057 | mobile = +20 (0)106 553 0865 | description = 3D-Kino mit zehn Sälen. }} * {{vCard | type = cinema | name = Renaissance Semouha Compound | address = Zahran Mall, Smūḥa | url = https://www.rnscinemas.net/Cinema.php?ID=30 | phone = +20 (0)3 424 5897 | mobile = +20 (0)106 553 0868 | description = Fünf Kinosäle. }} * {{vCard | type = cinema | name = Osman | address = Smūḥa }} === Bars und Clubs === * {{vCard | type = bar | name = Club21 | url = https://club-21-restaurant.business.site/ | address = 5 Mo'askar Elroumany St., Roushdy | lat = 31.22951 | long = 29.94869 | phone = +20 (0)3 523 2929 | facebook = club21restaurant | hours = täglich 9:00–1:00 | description = }} * {{vCard | type = bar | name = Portuguese Club | alt = Centro de Portugal, Nadi Portugali | address = 42 Abd el-Qader Ragab St., Kafr Abdou, Rushdi | lat = 31.226670 | long = 29.951118 | phone = +20 (0)3 542 7599 | mobile = +20 (0)122 758 2407, (0)122 576 7974 | description = Bar, Restaurant, Nachtclub und Diskothek. }} == Unterkunft == === Günstig === ==== 1-Stern-Hotels ==== * {{vCard | name = Darwish Hotel | name-local = فندق درويش | type = hotel | subtype = budget | address = 47 El Gueish St., Ibrahimeya | phone = +20 (0)3 592 4846, (0)3 592 9014 | lat = 31.21643 | long = 29.92412 | description = 1-Stern-Hotel mit 38 Zweibettzimmern. }} * {{vCard | name = Deauville Hotel | type = hotel | subtype = budget | address = 274 El Gueish St., Stanley | name-local = فندق الدوفيل | name-latin = Funduq ad-Dawfīl | lat = 31.235510 | long = 29.950558 | phone = +20 (0)3 545 4805, (0)3 545 4806 | fax = +20 (0)3 545 4806 | description = 1-Stern-Hotel mit 42 Zweibettzimmern. }} ==== 2-Sterne-Hotels ==== * {{vCard | type = hotel | subtype = budget | name = El Madina El Monawara Hotel | address = 27 Ahmed Ismail St., Sidi Gaber | phone = +20 (0)3 545 3009, (0)3 543 1294 | fax = +20 (0)3 545 2160 | description = 2-Sterne-Hotel mit 60 zumeist Zweibettzimmern. }} * {{vCard | type = hotel | subtype = budget | name = Jeddah Hotel | address = 137 El Gueish St., Sporting | phone = +20 (0)3 543 7642, (0)3 546 8662 | description = 2-Sterne-Hotel mit 93 Zweibettzimmern. }} * {{vCard | type = hotel | subtype = budget | name = Nobel Hotel | address = 152, El Gueish St., Cleopatra | phone = +20 (0)3 546 4845, (0)3 546 3374 | fax = +20 (0)3 546 3374 | description = 2-Sterne-Hotel mit 40 zumeist Zweibettzimmern. }} === Mittel === ==== 3-Sterne-Hotels ==== * {{vCard | type = hotel | subtype = midrange | name = San Giovanni | address = 205 Ṭarīq el-Gueisch, Stanley | url = http://www.sangiovanni.com/ | lat = 31.234000 | long = 29.947770 | phone = +20 (0)3 546 7775, (0)3 546 7774 | fax = +20 (0)3 546 4408 | email = Sghotel@sangiovanni.com | description = 3-Sterne-Hotel mit 32 Zimmern, King’s Bar und Nachtklub. }} * {{vCard | type = hotel | subtype = midrange | name = El Haram Hotel | address = 162 El Gueish St., Cleopatra | phone = +20 (0)3 546 4059, (0)3 546 3984 | fax = +20 (0)3 546 4578 | description = 3-Sterne-Hotel mit 221 Zweibettzimmern. }} * {{vCard | type = hotel | subtype = midrange | name = New Swiss Cottage Hotel | address = 346 El Gueish St., Glym | phone = +20 (0)3 583 5830, (0)3 583 5863 | fax = +20 (0)3 583 0455 | description = 3-Sterne-Hotel mit 48 Zweibettzimmern. }} === Gehoben === ==== 4-Stere-Hotels ==== * {{vCard | name = Romance Alexandria Corniche | type = hotel | subtype = upmarket | wikidata = Q111400697 | auto = y | alt = Mercure Romance Hotel | address = 303 Ṭarīq el-Gueisch, Sābā Bāschā | url = https://romance-alex.com/ | lat = 31.236688 | long = 29.952952 | phone = +20 (0)3 584 0911, (0)3 584 0912 | fax = +20 (0)3 583 0526 | email = Hotels&Resorts@misrtravel.net | description = 4-Sterne-Hotel mit 81 zumeist Zweibettzimmern. Mermaid Bar. }} * {{vCard | name = Kaoud Sporting Hotel | type = hotel | subtype = upmarket | address = 133 El Gueish St., Sporting | url = http://atchotels.com/ | phone = +20 (0)3 544 3800, (0)3 543 1008 | fax = +20 (0)3 546 0737 | email = info@atchotels.com | description = 4-Sterne-Hotel mit 99 zumeist Zweibettzimmern. }} * {{vCard | name = Landmark Hotel | type = hotel | subtype = upmarket | address = 163, Abdel Salam Aref St., San Stefano | lat = 31.244104 | long = 29.967645 | phone = +20 (0)3 584 0500, (0)3 584 1500 | fax = +20 (0)3 584 0515 | description = 4-Sterne-Hotel mit 150 zumeist Zweibettzimmern. }} ==== 5-Sterne-Hotels ==== * {{vCard | name = Four Seasons San Stefano | type = hotel | wikidata = Q111400698 | auto = y | url = https://www.fourseasons.com/alexandria/ | address = 399 El Geish Road, San Stefano | lat = 31.245650 | long = 29.96621 | phone = +20 (0)3 581 8000 | fax = +20 (0)3 581 8080 | price = US$ 500 | subtype = upmarket | description = Das beste Hotel in Alexandria mit 118 Zimmern einschließlich Suiten unterschiedlicher Ausstattung (Junior, Presidential, Royal), Ballsaal für bis zu 700 Personen. In der 5. Etage zwei behindertengerechte Zimmer. Restaurants wie Stefano’s (italienische Küche), Byblos (libanesische Küche), Sushi (japanische Küche), Fresca Café [von außen zugänglich], Pool Bar & Grill sowie Bars Le Bar und Bleu. Kinderclub (Kids’ Club), Spa, Health Club (je einer für gemischte Nutzung und einer nur für Frauen), Indoor und Outdoor Pool, Squash, Volleyball, Golf im Sportclub. Garagen. Mit hohen Sicherheitsvorkehrungen. }} * {{vCard | name = Hilton Alexandria Green Plaza Hotel | name-local = فندق هيلتون جرين بلازا | name-latin = Funduq Hīltūn Grīn Blāzā | type = hotel | wikidata = Q111400696 | auto = y | url = https://www.hilton.com/en/hotels/alygphi-hilton-alexandria-green-plaza/ | address = 14th of May Bridge Road, Smūḥa | lat = 31.205846 | long = 29.965650 | phone = +20 (0)3 420 9120, (0)3 420 9121, (0)3 420 9130 | fax = +20 (0)3 420 9140 | email = alexandria@hilton.com | price = US$ 200 | subtype = upmarket | description = 248 Zweibettzimmer. }} * {{vCard | name = Sunrise Alex Avenue Hotel | type = hotel | subtype = upmarket | lastedit = 2020-09-11 | comment = vormals Mediterranean Azur Hotel | address = Corneish Road, Roshdy | directions = westlich der Stanley-Brücke | url = https://sunrisealexavenue.com-egypt.com/de/ | lat = 31.233642 | long = 29.945458 | phone = +20 (0)3 522 6001 | fax = +20 (0)3 522 6003 | description = 2008 eröffnetes 5-Sterne-Hotel mit 161 Zimmern mit Meeresblick, darunter 13 Suiten, drei Restaurants (Hautptrestaurant Mediterranean Restaurant, Laguna Terrace (Fischrestaurant), Manakisk Restaurant (libanesische Küche)), View Café, zwei Bars (Montreal, Lounge), Friseur, Geschäfte, Kinderclub, Privatstrand, zwei Swimmingpools, davon einer beheizbar, Fitnessraum und Tennisplatz. Zimmer mit Safes. Vier Konferenzzimmer für etwa 25 bis 50 Personen und ein Ballsaal für etwa 300 Personen. }} * {{vCard | name = Tolip Hotel Alexandria | type = hotel | subtype = upmarket | wikidata = Q111999207 | auto = y | address = 252 Mostafa Kamel St., Roshdy | directions = Abzweig El-Geish Rd. | url = http://www.tolipalexandria.com/ | lat = 31.231610 | long = 29.946113 | phone = +20 (0)3 541 3548, (0)3 545 5456 | mobile = +20 (0)120 781 5555 | fax = +20 (0)3 545 5457 | description = 5-Sterne-Hotel. }} == Literatur == * Königsjuwelenmuseum: ** {{Buch | Autor= Ghunaim, ʿAtif A. | Titel= The Royal Jewelry Museum in Alexandria | Ort= Kairo | Verlag= Ministry of Culture, Supreme Council of Antiquities | Jahr= 2002 | ISBN= 978-977-305-350-5 | Kommentar= In Englisch. }} * Nekropole von Mustafa Kamil: ** {{Buch | Autor= Adriani, Achille | Titel= La Necropole de Moustafa Pacha | Reihe = Annuaire du Musée Gréco-Romain ; 1933-34 – 1934-35 | Ort= Alexandria | Verlag= Whitehead Morris | Jahr= 1936 }} {{class-3}} {{GeoData| lat = 31.2280 | long = 29.9530 | zoom = 12 }} {{IstIn|Alexandria}} [[Kategorie:Alexandria]] [[Kategorie:Marinas in Ägypten]] [[Kategorie:Paläste in Ägypten]] bwb56nxcmk3xcvus4i7mxvv8tfhy6ka Bornholm 0 2677 1479544 1420418 2022-08-14T20:26:01Z Scholless 15050 z. T.; wikitext text/x-wiki '''Bornholm''' gehört zu Dänemark und liegt in der [[Ostsee]], 37 km von der Südküste [[Schweden]]s entfernt. Die Insel ist 588 km² groß und besitzt eine 158 km lange Küstenlinie. Bornholm ist bekannt für seinen geräucherten Hering, qualitativ hochwertige Kunst- und Handwerkserzeugnisse sowie für seine wunderschöne Natur. {{Quickbar Ort | Bild= [[File:Bornholm luftaufnahme.jpg|300px|Bornholm aus der Luft]] | Lage= | Namen= | ProvinzLabel= | Provinz= Bornholms Regionskommune | Einwohner= | TouriInfoWeb= [https://bornholm.info/de Bornholm Info] | TouriInfoTel= +45 5695 9500 | Karte= dk | Breite= 55.12814 | Länge= 14.89175 }} {{Mapframe|55.13|14.9|zoom= 10|height= 450|width= 450|name= Bornholm}} == Orte == [[Bild:RønneEricsensHus.jpg|miniatur|Ericsens Hus, Rønne]] [[Bild:HammershusView.jpg|miniatur|Blick auf Bornholm von [[Hammershus]]]] '''Hafenorte''' im Uhrzeigersinn von der Hauptstadt aus: * {{marker|type= city |name= Rønne|wikidata= Q690062}} - die größte Stadt mit etwa 10.000 Einwohnern liegt an der Südwestspitze der Insel. Rønne ist in fast jeder Hinsicht das Zentrum der Insel, ob nun für Einkaufsmöglichkeiten, Gesundheitseinrichtungen oder andere Serviceeinrichtungen. Findet man an seinem Urlaubsort auf Bornholm nicht das notwendige Angebot oder den erforderlichen Service, lohnt stets ein Blick in den Reiseführer für [[Rønne]]. * {{marker|type= city |name= Hasle|wikidata= Q926571}} - der Hafenort an der Westküste liegt genau mittig zwischen Rønne im Süden und Sandvig im Norden, sehenswert die Museums-Räucherei, das Kunsthandwerker-Zentrum Grønbechs Gaard und der Hafen. * {{marker|type= city |name= Helligpeder |wikidata= Q17312316}} und {{marker|type= city |name= Teglkås |wikidata= Q27649869}}, zwei sehr kleine Fischerorte an der Westküste Richtung Norden * {{marker|type= city |name= Sandvig|wikidata= Q17327370}} und {{marker|type= city |name= Allinge|wikidata= Q14467442}} bilden gemeinsam eine größere Ansiedlung an der Nordspitze der Insel, eines der touristischen Zentren der Insel mit zahlreichen Ferienhaussiedlungen und Hotels, wobei Allinge der lebendigere Teil der Zwillingsorte ist. * {{marker|type= city |name= Tejn |wikidata= Q201009}} - der Fischerort östlich von Allinge hat touristisch weniger zu bieten, aber besitzt den größten Fischereihafen Bornholms * {{marker|type= city |name= Gudhjem|wikidata= Q1553054}} - der malerische Hafenort an der Ostküste, dessen äußerst steile Straßen sich von der Anhöhe mit der Mühle steil zum Hafen hinunterziehen. Vom Hafen kann man zu den [[Ertholmene]] übersetzen. Direkt angrenzend das kleine Museum {{marker|type= museum|name= Melsted |wikidata= Q6813710}} mit dem Bauernhofmuseum Melstedgård. * {{marker|type= city |name= Listed|wikidata= Q984923}} - ein kleiner Fischerort an der Ostküste bei Svaneke, der aber mit Hummerbar und renommiertem, international bekanntem Goldschmied direkt am Hafen interessante Anziehungspunkte bietet. * {{marker|type= city |name= Svaneke|wikidata= Q605001}} - mehrfach prämierter Hafenort mit vielen Fachwerkhäusern und der Bornholmer Brauerei an der östlichsten Spitze Bornholms * {{marker|type= city |name= Årsdale|wikidata= Q303080}} - Fischerdorf mit Räucherei und einer funktionsfähigen Museums-Mühle, gelegen an der Ostküste zwischen Svaneke und Nexø * {{marker|type= city |name= Nexø|wikidata= Q643410}} - zweitgrößter Ort der Insel mit großem Fischereihafen und Personen-Fährverbindung nach [[Polen]] * {{marker|type= city |name= Balka|wikidata= Q805010}} oder auch '''Balka-Strand''' - beliebter kleiner Badeort zwischen Nexø und Snogebæk * {{marker|type= city |name= Snogebæk|wikidata= Q1004681}} - ehemaliges Fischerdorf und ehemals Zentrum der Bornholmer Glasbläserkunst, heute stark touristisch geprägt * {{marker|type= city |name= Arnager|wikidata= Q3156843}} - kleine Siedlung am östlichen Ende der Start- und Landebahn des Rønne Lufthavn '''Orte im Inselinneren''', von West nach Ost: * {{marker|type= city |name= Nyker|wikidata= Q984845}} mit der Nykirke, der kleinsten der vier Bornholmer Rundkirchen * {{marker|type= city |name= Olsker|wikidata= Q254604}}, kleiner unspektakulärer Ort wenige Kilometer im Landesinneren bei Allinge, mit der Olskirke, in der man auf den oberen Etagen die frühere Wehrfunktion der Rundkirchen veranschaulicht bekommt * {{marker|type= city |name= Klemensker|wikidata= Q984920}}, neben der großen grauen Granitkirche und der größten Käserei der Insel hat der Ort keine weiteren Sehenswürigkeiten zu bieten * {{marker|type= city |name= Vestermarie |wikidata= Q984918}} * {{marker|type= city |name= Nylars|wikidata= Q838501}}, die wohl hübscheste Rundkirche dominiert den kleinen Ort an der ehemaligen Bahnstrecke nach Aakirkeby * {{marker|type= city |name= Aakirkeby|wikidata= Q259969}} - einziger größerer Ort auf Bornholm, der nicht am Meer liegt * {{marker|type= city |name= Østerlars|wikidata= Q308352}} - mit der bekannten großen Rundkirche und dem ''Middelalderenter'' in direkter Nachbarschaft * {{marker|type= city |name= Østermarie|wikidata= Q308356}} * {{marker|type= city |name= Pedersker |wikidata= Q263788}} == Weitere Ziele == [[Datei:Blick auf den Hammerknuden.jpg|mini|Blick von Hammershus auf den Hammerknuden ]] * '''[[Almindingen]]''' - der drittgrößte Wald Dänemarks mit dem '''Echotal''', einem in der Eiszeit entstandenen Spaltental, und dem Rytterknægten, einem Berg mit Aussichtsturm. * '''[[Dueodde]]'''. Das ausgedehnte Strand- und Dünengebiet an der Südspitze der Insel gilt für viele Bornholm-Urlauber als Inbegriff des Strandlebens. Von Dueodde Fyr, mit 48 m Höhe der höchste Leuchtturm Dänemarks, hat man einen Ausblick über die große Dünenlandschaft Dueoddes. Der angrenzende Strand zwischen Balka und [[Snogebæk ]] ist ein beliebtes Ziel für den Badeuralub. * '''Hammerknuden''' oder '''Hammeren''' - die Landzunge ganz im Norden der Insel mit dem 84 m hohen ''Stejlebjerg'' als höchster Erhebung. Der ungefähr 182 ha große Granitfelsen, der durch einen Grabenbruch vom Rest der Insel abgetrennt ist, steht seit 1970 unter Naturschutz. Besonders sehenswert unter anderem der ''Hammersø'' und der nach seiner Farbe benannte ''Opalsø'', der am Fuße schroff abfallender Hänge eines ehemaligen Granitsteinbruchs liegt. An der äußersten Spitze des Hammerknuden liegt ''Hammeren Fyr'', das Leuchtfeuer. Unterschiedlich lange markierte Wanderwege führen quer durch und rund um die felsige und teils sehr hügelige Heidelanschaft bei [[Sandvig]]. Gut zu überblicken ist der Hammerknuden auch von der unweit entfernt liegenden Ruine {{marker|type= ruins|name= Hammershus|wikidata= Q700384}}. Vom '''Hammerhavn''' aus werden Bootsfahrten an der Küste entlang angeboten. * '''Stammershalle''', Klippenlandschaft nordwestlich von [[Gudhjem]], unter anderem Begräbnisstätte über Jahrtausende. * '''Paradisbakkerne''', die Paradieshügel, ein Gebiet, dessen Wälder naturbelassen und mit Mooren, Spaltentälern und Teichen durchzogen sind. Darin gelegen die '''Gamleborg''', eine Fluchtburg aus der Zeit um 400-800 n. Chr, und der '''Rokkestenen''', der Wackelstein. == Hintergrund == [[Bild:BornholmGranit.jpg|miniatur|Fünf Granitarten aus Bornholm, eingepflastert auf dem Platz von [[Aakirkeby]].]] Bornholm, im Altertum Burgundarholm, Burgendaland, später Borendoholm genannt, bildete zu Ende des 9. Jahrhunderts ein eigenes Königreich. Dann kam es an die Krone Dänemark und war 1299-1520 als Lehen im Besitz des Erzbistums [[Lund]]. Danach wurde es unter Christian II. königlich. 1510 wurde die Insel von den Hanseaten verheert. 1522 wurde sie von den Lübeckern erobert und 1525 an letztere verpfändet, aber 1576 wieder eingelöst. Die Schweden eroberten Bornholm unter Wrangel im Juni 1645 und erhielten es im Roskilder Frieden 1658 förmlich abgetreten. Aber schon im Dezember des Jahres wurden sie durch die Einwohner unter der Anführung von Jens Kofoed wieder vertrieben. 1809 wurde Bornholm nach hartnäckigem Widerstand von den Engländern erobert. Im Frieden von Kiel (14. Jan. 1814) wurde es aber wieder an Dänemark zurückgegeben. Der nordwestliche Teil der Insel besteht aus Granit und Gneis, von Ton überlagert, und bildet eine ca. 80 m hohe Ebene. Die Küstengegenden sind fruchtbar, das Innere ist ein Heideplateau (hohe Heide) mit den höchsten Punkten: Rutskirkebakke (137 m) und Rytterknægten (156 m). Sonst besteht der Boden namentlich aus Sandstein, Schiefer und Kalkstein. == Sprache == In der Regel wird in den touristischen Einrichtungen Englisch gesprochen. Nicht mehr selbstverständlich wie in früheren Jahren ist es, dass man sich problemlos auf Deutsch verständigen kann, da die jüngere Bevölkerung Bornholms nur noch wenig Deutschkenntnisse hat. Zwar werden grundlegende Formulierungen z.&#x202F;B. beim Einkaufen im Allgemeinen verstanden. Bei komplizierteren Sachverhalten kommt man aber in vielen Fällen ohne Dänisch- oder Englisch-Kenntnisse nicht weit. Wer gut Englisch spricht, wird auf Bornholm wenig Verständigungsprobleme haben. Dänisch-Kenntnisse sind dann in den meisten Fällen nicht notwendig. == Anreise == [[Datei:Ronne airport.jpg|mini|Flughafen von Bornholm]] === Mit dem Flugzeug === {{vCard|type=airport|name=Bornholms Lufthavn|wikidata=Q835129|auto=y|lastedit=2020-07-15|description= Der einzige '''Flughafen''' Bornholms befindet sich etwa 5&nbsp;km südöstlich von [[Rønne]]. Eine Anreise aus dem deutschsprachigen Raum ist nur mit Umstieg in [[Kopenhagen]] möglich (Stand 2020).}} === Mit dem Schiff === [[Datei:LEONORA CHRISTINA, in Rønne, Bornholm (2012-07-15), by Klugschnacker in Wikipedia (3).JPG|mini|''Leonora Christina'' auf der Linie Ystad-Bornholm im Hafen von Rønne]] Von Deutschland aus erreicht man Bornholm mit [https://www.bornholmslinjen.de/fahrplan/ Bornholmslinien] * über den Fährhafen Mukran bei [[Sassnitz]] auf Rügen: Eine Abfahrt täglich in der Hauptsaison Ende Juni bis Anfang September. Von Ende März bis Anfang Oktober mehrere Abfahrten wöchentlich. Überfahrt 3:30 h. Eine Reservierung ist in der Hauptsaison auch für Fußpassagiere bzw. Radfahrer angeraten, die Überfahrt auf der ''Povl Anker'' ist zu zahlreichen Terminen schnell ausgebucht, da nur 400 Passagiere transportiert werden können. * via [[Ystad]]/ Schweden: 7 Abfahrten täglich, Überfahrt 1:15 h (Katamaran). Nach Ystad gelangt man entweder auf dem Landweg über [[Malmö]] oder setzt mit der [http://www.ttline.de TT-Line] von [[Travemünde]] oder [[Rostock]] nach [[Trelleborg]] über (von dort aus noch ca. 50 km bis Ystad). Beide Fährverbindungen laufen den {{Marker|type=port|lat=55.0997 |long=14.6906 |name=Hafen}} von [[Rønne]] an. Weitere Verbindungen gibt es von Køge (bei Kopenhagen) auf Seeland (ebenfalls mit Bornholmslinien) nach Rønne. Außerdem erreicht man [[Nexø]] von [[Kolberg]] in Polen aus (nur Rad- und Motorradtransport). == Mobilität == === Mit dem Bus === {{vCard | name = bat.dk | type = themed travel | group = go | url = http://www.bat.dk | email = post@bat.dk | address = Munch Petersens Vej, 3700 Rønne | phone = +45 56 95 21 21 | lastedit = 2020-09-17 | before = Insgesamt existieren 9 '''Buslinien''', die die Städte und Attraktionen miteinander verbinden: | description = - Einige Haltestellen wurden eigens dafür angelegt, um auszusteigen, eine Wanderung durch die Landschaft zu unternehmen und am nächsten Stopp wieder einsteigen zu können, und die touristischen Linien (7 + 8), die einmal um die gesamte Insel fahren, halten auch an Attraktionen wie Hammershus oder Joboland. Das 24-Stunden-Ticket eignet sich, wenn man mehrmals am Tage fahren und sich nicht über unterschiedliche Tarifzonen ärgern möchte. }} [[Datei:Bus Svaneke mit Rad.jpg|mini|200px|Fahrradträger an einem Regionalbus]] Einige Routen bedienen die gleiche Strecke, allerdings jeweils in die entgegengesetzte Fahrtrichtung (1/4, 3/5, 7/8). Alle Linien gehen von [[Rønne]] aus und enden dort auch. * '''Linie 1/4:''' Hasle - [[Olsker]] - [[Allinge]] - [[Gudhjem]] - [[Østerlars]] - [[Østermarie]] - [[Almindingen]] - [[Vestermarie]] * '''Linie 2:''' [[Klemensker]] - [[Hammershus]] - Allinge - [[Sandvig]] und retour * '''Linie 3/5:''' [[Østerlars]] - Østermarie - [[Listed]] - [[Svaneke]] - [[Aarsdale]] - Nexø - [[Snogebæk]] - [[Pedersker]] - [[Aakirkeby]] - Flughafen Rønne * '''Linie 7/8:''' Rønne - [[Hasle]] - [[Vang]] - Hammershus - Sandvig - Allinge - Gudhjem - Listed - Svaneke - Joboland - [[Aarsdale]] - Nexø - Balka - Snogebæk - Pederskirke - Aakirkeby - [[Arnager]] - Flughafen Rønne. Diese Linie ist die touristische Buslinie Bornholms und verkehrt außerhalb der Sommersaison mit reduziertem Takt. * '''Linie 9:''' Rønne - Vestermarie - Aakirkeby - Almindingen - Østerlars - Gudhjem - Østerlars - Aakirkeby - Rønne * '''Linie 10:''' Rønne - [[Nyker]] - [[Klemensker]] - Hasle - Bushaltestelle zu Jons Kapell - [[Vang]] - [[Sandvig]] - [[Allinge]] und retour auf gleicher Strecke. === Mit dem Taxi === Taxizentralen befinden sich in [[Rønne#Taxi|Rønne]], +45 70 25 25 25, [[Allinge]], Tel. +45 56 48 08 32 und [[Pedersker]], Tel. +45 56 97 80 90. Die Taxizentrale für Ostbornholm erreicht man unter Tel. +45 40 41 21 25 === Mit dem Auto === '''Autofahrer''' kommen unkompliziert fast überall hin, nur in den Wald- und Naturschutzgebieten sowie auf den [[Ertholmene]] müssen sie auf andere Fortbewegungsarten umwechseln. Ein gutes Netz von Straßen mit einer durchgängig guten Ausschilderung überzieht die Insel. Allerdings ist Bornholm keine Region zum Schnellfahren - Autobahnen und Schnellstraßen gibt es nicht auf Bornholm. Sie sind allerdings auch nicht notwendig. '''Mietwagenstationen''' befinden sich in [[Rønne#Mietwagen|Rønne]] und in [[Gudhjem]]. Das größte Spektrum an Werkstätten, Pannenservice und Tankstellen gibt es ebenfalls in Rønne. === Mit dem Fahrrad === [[Datei:Bornholm Rundt Hasle - Helligpedder.jpg|mini|Route 10 zwischen Hasle und Helligpeder]] Für '''Radfahrer''' gibt es insgesamt mehr als 230 km ausgeschilderte Radwege auf der Insel. Sie sind stets mit einem grünen Schild, auf der die Routennummer steht, ausgeschildert. In der Regel sind Zielort und verbleibende Kilometer bis zum Ziel ebenfalls darauf verzeichnet. Neben der Nationalen Radroute 10 einmal um die Insel herum verbinden mehrere weitere '''Radrouten''' die verschiedenen Orte und die Ost-, West- und Südküste der Insel: * '''Route 10''' (Bornholm Rundt): Rønne - Hasle - Helligpeder - Teglkås - Jons Kapell - Vang - Slotslyngen - (Hammershus) - (Sandvig) - Allinge - Tejn - Helliggomsklipperne/ Bornholms Kunstmuseum - Gudhjem - Melsted - Listed - Svaneke - Aarsdale - Nexø - Balka - Snogebæk - Duoedde - Pederskirke - Boderne - Arnager - Rønne (ca. 110 km, großteils asphaltiert). Ausführliche Routenbeschreibung mit GPS-Track im [http://www.radreise-wiki.de/Rund_um_Bornholm Radreise-Wiki]. [[Datei:Rønne - Nyker Cyclepath.jpg|mini|Route 23 zwischen Rønne und Nyker auf einem alten Bahndamm]] * '''Route 21''': Rønne - Nylars - Lobbæk - Aakirkeby - Nexø (32 km, asphaltiert). Kurz nach Ortsausgang Rønne, ab dem Golfplatz, auf Bahndamm über Nylars bis Lobbæk auf altem Bahndamm, dann begleitender Radweg an Straße bis Aakirkeby (über die weitere Strecke liegen keine Informationen vor). * '''Route 22''': Robbedale (bei Rønne, abzweigend von der 21) - Vestermarie - Almindingen - Paradisbakkerne - Aarsdale (33 km, zur Hälfte asphaltiert, sonst Feinschotterwege). * '''Route 23''': Rønne - Nyker - Klemensker - Helligdomsklipperne/ Bornholms Kunstmuseum (19 km, zur Hälfte asphaltiert). Bis Nyker verläuft der Radweg leicht ansteigend auf einem alten Bahndamm, dann auf begleitendem Radweg an Landstraße bis Klemensker. Danach wieder Radweg auf altem Bahndamm. * '''Route 24''': Pedersker - Munkeleddet (Verbindungsstrecke zwischen der Route 10 und der Route 21): 3 km, asphaltiert. Ruhige Nebenstraße. * '''Route 25''': Melsted - Østerlars - Almindingen - Aakirkeby (18 km, etwa die Hälfte der Strecke asphaltiert) * '''Route 26''': Slotslyngen (zwischen Vang und Hammershus an der Westküste) - Olsker - Rutsker Højlyng - Almindingen - Anschluss an 22 und 25 (25 km, etwa ein Drittel der Strecke ist asphaltiert) Die '''Fahrradmitnahme''' ist in den Bornholmer Bussen fast immer problemlos möglich: Fast alle Busse auf Bornholm haben am Heck einen Fahrradträger. Wenn nicht, kann das Rad auch im Bus transportiert werden. Normalerweise können die Busse jeweils 4 - 5 Fahräder mitnehmen. Will man seinen Fahrradtransport mit Sicherheit planen, kann man einen Platz für sein Rad unter [http://www.bat.dk bat.dk] im Voraus buchen und bezahlen. === Zu Fuß === Und auch '''zu Fuß''' gibt es zahlreiche interessante Möglichkeiten, Bornholm zu entdecken. Die bekannteste Wanderroute ist dabei sicher der '''Kyststi''', der Wanderweg, der auf dem alten Seenotrettungsweg einmal rund um die gesamte Insel führt. Er bietet sich an für eine komplette Umwanderung der Insel oder auch für einzelne Etappen, wobei man den Bus für die Retour-Strecke nutzen kann. === Mit dem Schiff === Und schließlich bietet Bornholm sowohl '''Seglern''' als auch '''Seekajakfahrern''' ein hervorragendes Revier mit zahlreichen Möglichkeiten, am Abend einen der vielen kleinen Häfen rund um die Insel anzulaufen. Die Personenfähre von Gudhjem auf die [[Ertholmene]] sei der Vollständigkeit halber genannt, auch wenn sie streng genommen keine Mobilität innerhalb Bornholms ermöglicht - die Ertholmene gehören nicht zu Bornholm, sondern sind eigenständiges Verwaltungsgebiet und unterstehen dem Verteidigungsministerium.. == Sehenswürdigkeiten == {{Marker|type =museum|wikidata=Q3614063|name =Bornholm Kunstmuseum}} - die größte Kunstsammlung Bornholms mit Werken von Oluf Host (Høst), Karl Isakson und vielen anderen, bei [[Gudhjem]]. {{Marker|type = ruins|wikidata=Q700384|name =Hammershus}}, die größte Ruine Nordeuropas liegt am nördlichsten Zipfel der Insel bei [[Sandvig]]. {{Marker|type =open air museum|wikidata=Q893984|name = Middelaldercenter}} ''Mittelalterzentrum'', eine kleine rekonstruierte Stadt aus dem Mittelalter bei [[Østerlars]]. Sie bietet Verkaufsstände, Vorführungen, Speisen, Ausstellungen und verschiedene Aktivitäten für Kinder. Jedes Jahr wird im Juli eine Woche lang eine große Marktveranstaltung abgehalten. Enthusiasten aus verschiedenen Ländern nehmen daran teil, wobei sich das Zentrum in ein riesiges Theater wandelt und alle mittelalterlichen Szenen nachgestellt werden. Den Höhepunkt stellt eine riesige Schlacht dar mit Kanonenfeuer, Bogenschützen, Reitturnieren und Rittern. === Kirchen === {{Scroll Gallery |title = Rundkirchen |width = 300 |align = right |maxHeight=300 |background = |border = |File:Bornholm - Østerlars Kirke1.jpg|Østerlars Rundkirche |File:Denmark 2016-08-15 (29833314626).jpg|Østerlars Rundkirche, Innenraum |Bild: Bornholm - Nylars Kirke2.jpg|Nylars Rundkirche |File:Nylars Kirche, Bornholm (2012-07-03), by Klugschnacker in Wikipedia (12).JPG|Nylars Rundkirche, Innenraum |Bild: Ny Kirke Bornholm Denmark north.jpg|Nyker Rundkirche |File:Nykirke interior 3.jpg|Nyker Rundkirche, Innenraum |File:Sankt Ols ydre5.jpg|Olsker Rundkirche |File:Olsker-kirke-2003-b.jpg|Olsker Rundkirche, Innenraum }} Die '''Rundkirchen''' in [[Østerlars]], [[Nylars]], [[Nyker]] und [[Olsker]] zeigen noch heute deutlich, dass sie in früheren Zeiten auch eine Verteidigungs- bzw. Schutzfunktion hatten. Aber auch die anderen Kirchen Bornholms sind sehenswert, in der Regel stammen sie alle aus dem Mittelalter. Die ältester Kirche Bornholms ist die Aa-Kirke in [[Aakirkeby]], ihr Taufbecken gilt als besondere Sehenswürdigkeit. Auffällig gelb ist die Kirche von [[Allinge]], rosarot mit Fachwerkturm die Kirche von [[Svaneke]], trutzig grau aus Granit thront die Kirche von [[Gudhjem]] über dem Hafen der kleinen Stadt. Auch die Kirche von Klemensker ist aus Granit. Neben der neuen Kirche von [[Østermarie]] ist die alte nur noch eine Ruine, hier verhinderten die Bewohner den schon begonnen Abriß, als nur noch die Mauern standen. Eine Kirchenruine findet sich auch am Hammerknuden bei [[Sandvig]], Salomons Kapel ist der Überrest eines kleinen Handelshafens an der rauen Küste. === Verteidigungsanlagen === [[Datei:Rønne Kastell.jpg|mini|Kastellturm Rønne ]] Rund um die Insel finden sich immer wieder Spuren alter Verteidigungsanlagen, von denen die Inselgruppe der [[Ertholmene]] sicherlich das imposanteste Zeugnis ist. Die Festung [[Hammershus]] dagegen diente begrenzt auch Verteidigungszwecken. Vor allem war sie auch Sitz und Vorratsspeicher des jeweiligen Lehnsherrn sowie Landesgefängnis. Alte Batterien finden sich unter anderem in [[Rønne]], [[Svaneke]] und am Leuchtturm Hammerodde bei [[Sandvig]]. In Rønne zeugt noch der Kastellturm von den Plänen des Königs Frederik V., die gesamte Stadt als Festung auszubauen - nachdem Hammerhus seine Bedeutung als Festung verloren hatte und nur noch als Gefängnis und Speicher diente. === Leuchtfeuer === Vier Leuchtfeuer gibt es auf Bornholm: Dueodde Fyr, Hammerodde Fyr, Hammer Fyr bei [[Sandvig]] und Svaneke Fyr. Sie alle sind heutzutage automatisiert und werden von Hammerode Fyr aus zentral gesteuert. Dueodde Fyr kann man in der Hauptsaison täglich, danach an einzelnen Tagen besichtigen, Hammer Fyr ist im Sommerhalbjahr von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang zugänglich, die anderen Leuchtfeuer sind nicht für die Öffentlichkeit freigegeben. Außerdem finden sich die alten, nicht mehr betriebenen Leuchttürme Duoedde Syd und Dueodde Nord in der Nähe des neuen Leuchtfeuers von Dueodde. == Aktivitäten == === Baden === [[Datei:Hasle Havn.jpg|mini|Badesteg im Hafen von Hasle]] Badestrände gibt es viele auf Bornholm. In unterschiedlicher Qualität hat fast jeder kleine Küstenort auch einen kleinen (Sand-)Strand. Für einen Badeurlaub jedoch bietet sich vor allem der 10 km lange, bis zu 300 m breite Sandstrand bei [[Dueodde]] an. Gute Badestrände findet man außerdem in Rønne, Sandvig und Balka. Zunehmend werden in den kleinen Fischerorten Stege, Sprungtürme und Umkleiden an den Hafenbecken angelegt und bieten so z.&#x202F;T.&nbsp;sehr originelle Badeplätze, wie z.&#x202F;B. in Vang und Hasle. Auch in Hullehavn bei Svaneke gibt es einen Badestrand an der Felsenküste. Jedoch wird an allen Stränden vor dem Baden bei auflandigem Wind gewarnt. Es entstehen gefährliche Unterströmungen, die auch für einen erfahrenen Schwimmer bedrohlich werden können! Hallenbäder gibt es in Rønne, Dueodde und Gudhjem. === Wandern === [[Datei:Landscape at Bornholms Kunstmuseum and Helligdomsklipperne.jpg|mini|Bornholms Küste bei Helligsdomsklipperne]] Bornholm ist zu großen Teilen mit einem '''historischen Seenot-Rettungsweg''' umgeben. Dieser diente vor der Zeit von Seenotrettungsschiffen dazu, dass Helfer zu Fuß möglichst nah an die Stellen der Küste gelangen konnten, vor denen Schiffe gestrandet waren. Von dort aus versuchte man mit kleinen Booten oder mit Seilen möglichst viele Menschenleben zu retten. Dieser Küstenwanderweg, der '''Kyststi''', zieht sich im Westen und Norden an der Steilküste entlang und bietet abwechslungsreiche Ausblicke auf das tiefer liegende Meer und die Klippenformationen wie Jons Kapell im Nordwesten und Helligdomsklipperne im Nordosten. Im Süden der Insel führt er dagegen an den ausgedehnten Strandgebieten von Balka und Duoedde bis nach Arnager entlang. === Radfahren === Rund um die Insel führt ein 110 km langer '''Radwanderweg'''. Die hügelige Strecke ist im Radreisewiki näher [http://www.radreise-wiki.de/Rund_um_Bornholm beschrieben]. === Sonstiges === * '''Joboland''', ein Freizeitpark mit einem kleinen Wasserpark, Tieren und Reitmöglichkeiten. * '''NaturBornholm''' in [[Aakirkeby]] * '''Bornholms Brand Park''' ist eine kleine Trabrennbahn mitten in Almindingen. Zu größeren Rennen kommen die Dänen mit Familie, Freunden und Picknickkörben, man gibt sich lässig und genießt das Rennen in fröhlicher Gesellschaft. Bereits mit einem relativ kleinen Einsatz kann man hier auf die Pferde wetten, so dass auch unerfahrene Besucher ihr Glück versuchen können. == Einkaufen == === Kunsthandwerk und Design === Bornholm ist bekannt für die vielen Kunstgewerbeläden, Designer und Künstler, die in den kleinen Orten oder auch auf einzelgelegenen Höfen auf der Insel leben und arbeiten. Einige haben sich bereits einen großen Namen gemacht. Andere haben sich in Kunsthandwerkskolonien wie dem Grønbechs Gård in [[Hasle]] zusammengetan. Andere haben lediglich ein Schild vor der Tür ihres Hofes und leben von den Touristen, die vorüber kommen. Es lohnt auf jeden Fall auf die vielen ''Galeri''-Schilder zu achten und einfach mal anzuhalten. '''Glaskunst''': Es gibt einige Glasbläser auf Bornholm, auch wenn die Zeit der Insel als Hochburg der Glasbläserkunst doch etwas abgeklungen ist. Immer noch ein Anziehungsmagnet sind die Glasstudios von Maibritt Jönsson und Pete Hunner (Baltic Sea Glass) bei [[Gudhjem]] und von Pernille Bülow in [[Svaneke]]. Daneben gibt es über die Insel verstreut einige weitere kleinere Glasbläsereien und Glaskünstler. '''Textildesign''': Auch hier gibt es eine Vielzahl an zumeist Künstlerinnen, die ihre Werkstatt auf dem Land und dazu meist ein Ladengeschäft in Rønne, Nexø oder Svaneke haben. Wer sich für Textilien und Kleidung interessiert, für den lohnt eine Fahrt nach [[Nyker]] in die Werkstatt der Textildruckerin Bente Hammer, die auch ein Geschäft in Svaneke hat, oder nach Hasle zu Madam Dohn, die im Grønbechs Gård ihre Stoffkunstwerke aus Wolle und Seide filzt und diese zu Kleidung verarbeitet. '''Granit''': Eine Granitwerkstatt, die auch Schmuck und Gebrauchsgegenstände aus Granit herstellt, befindet sich in der Museumsmühle in [[Aarsdale]]. '''Keramik''' === Flohmärkte === In einigen Orten wie z.&#x202F;B. in Aakirkeby und in Snogebæk gibt es regelmäßig kleine Flohmärkte (Loppemarked, Kræmmermarked), auf denen man neben alltäglichen Gebrauchsgegenständen und Selbstgemachtem auch Antiquitäten findet. == Küche == <gallery mode="packed" heights="150px"> Bornholm - smoked herring.jpg|Bornholmer Sol over Gudhjem, Bornholm (2012-07-05), by Klugschnacker in Wikipedia.JPG|Sol over Gudhjem Bornholm lunch.jpg|Frokost auf Bornholmer Art Dansk æblekage.jpg|Dansk æblekage - dänischer Apfelkuchen Svaneke brewery beers.jpg|Biersorten aus Svaneke </gallery> Für seine '''Fischspezialitäten''' ist Bornholm besonders bekannt. Eine besondere Spezialität sind natürlich vor allem die '''Bornholmer''' - so werden die geräucherten Heringe genannt, die man in den Räuchereien (''røgeri'' oder ''sildrøgeri'' - Heringsräucherei) der Küstenorte [[Aarsdale]], [[Allinge]], [[Arnager]], [[Gudhjem]], [[Hasle]], [[Snogebæk]] oder [[Svaneke]] kaufen kann. Alle Räuchereien bieten auch einen Restaurantbetrieb an. Wer sich einmal durch alle Fischspezialitäten durchprobieren möchte, sollte auf das Angebot des '''Fischbuffets''' achten, das z.&#x202F;B. die Nordbornholmer Røgeri in Allinge und die Räucherei in Snogebæk an bestimmten Wochentagen anbieten. '''Sol over Gudhjem''' - Sonne über Gudhjem - nennt man vielerorts den geräucherten Hering auf Roggenbrot mit rohem Eigelb, der in vielen Räuchereien und auch in einigen Restaurants serviert wird. Allerdings haben auch "Fish & Chips" in den meisten Räuchereien Einzug gehalten. Darüber hinaus gibt es teilweise andere Fische und Meeresfrüchte frisch in den Fischereihäfen zu kaufen, z.&#x202F;B. in [[Allinge]] direkt am Hafen oder in [[Svaneke]]. '''Restaurants''' gibt es zahlreich, vielfach auf hohem Niveau und im entsprechend gehobenen Preissegment. Üblich ist es auf Bornholm (wie eigentlich überall in Dänemark), recht früh essen zu gehen, spätestens gegen 19:00/19:30 Uhr - viel später bekommt man in vielen Restaurants keine warme Küche mehr. Das Abendessen heißt hier ''middag'' - aus dem deutschen Sprachraum kommend hat man sich aber trotzdem bald daran gewöhnt mittags ''frokost'' und abends ''middag'' zu essen. Das Frühstück dagegen heißt ''morgenmad'', auch dieses ist in der Regel vom Fisch geprägt. In den meisten touristischen Attraktionen gibt es zudem '''Cafes oder Selbstbedienungsrestaurants''', die meist ein ähnliches Repertoire an kleinen Gerichten und typischen Spezialitäten anbieten. Burger und Pommes sind meist Standard, unterscheiden sich aber in der Qualität weit von den Produkten der typischen Fast-Food-Ketten (die es auf Bornholm nicht gibt). Wirklich typisch sind die '''pølser''', die dänischen Würstchen, die es in der Regel als Hot dog gibt. Dabei unterscheidet man zwischen erwärmten pølser und "risted" - gegrillten - pølser. Geschmacklich sind sie zumindest für den deutschen Gaumen, der eine hohe Qualität und Variationsbreite an Würstchen kennt, eher gewöhnungsbedürftig. Hot dogs, pølser und Burger gibt es auch in fast jedem Kiosk auf der Insel. Pizza zum Mitnehmen ist dagegen eher ungewöhnlich. Gut und reichhaltig verpflegen kann man sich auch in den '''Bäckereien''', wo es vor allem Plundergebäck in vielen Varianten gibt, oft mit Pudding oder mit Buttercreme gefüllt, meist mit Zuckerguss oder Schokolade überzogen. Allerdings gibt es zunehmend weniger unabhängige Bäckereien auf Bornholm. Oftmals sind es nur noch Filialbäckereien in den Supermärkten. Eine Ausnahme ist z.&#x202F;B. die Schweizer Bäckerei in Allinge oder Lillebror Bageren in Rønne am Store Torv. Belegte Brötchen oder Sandwiches gibt es in den Bäckereien selten. In Cafés und Restaurants ist das typisch dänische ''smørrebrød'' dagegen oft erhältlich, vielfach mit Fisch belegt. Brot ist typisch skandinavisch meist Weißbot in vielen Varianten. Echtes Vollkornbot ist selten und gibt es in der Regel nur abgepackt im Supermarkt. Brötchen (''rundstykker'') werden oftmals auch mit einem hohen Anteil an Durum (Hartweizengrieß) angeboten. Vielfach serviert wird der '''Dänische Apfelkuchen''', süß und lecker, aber nicht als Kuchenstück, sondern übereinander: In einem Schälchen werden Kuchenstreusel, süßes Apfelkompott und Schlagsahne geschichtet - fertig ist der Apfelkuchen. == Nachtleben == Das Bier '''Bornholmer Bryg''' vom [http://www.bryghuset-svaneke.dk/ Brauhaus Svaneke] ist in den meisten Restaurants und Bars auf Bornholm erhältlich. == Klima == Siehe: [[w:Bornholm#Klimadaten|Klimadaten]] == Ausflüge == [[Datei:Christiansö July 2008.jpg|mini|Ertholmene - die "Erbseninseln"]] * Unweit von Bornholm gegen Nordosten liegt eine Schärengruppe, die sogenannten [[Ertholmene]] (Erbseninseln). Die beiden größeren und bewohnten Inseln Christiansø und Frederiksø sind durch eine sehr schmale, 30 m lange Drehbrücke miteinander verbunden. Auf den Ertholmene ist die Fortbewegung nur zu Fuß erlaubt. Die Inseln sind für einen Tagesausflug im Sommer von [[Gudhjem]] aus erreichbar. * Nach [[Ystad]], der Stadt von Henning Mankells "Kommissar Wallander", kommt man mit dem Katamaran von [[Rønne]] aus in weniger als 2 h (einfache Fahrt) für einen Tagesausflug. Aufgrund der größeren Entfernungen zum polnischen und zum deutschen Festland eignen sich alle dortigen Ziele nicht für einen Tagesausflug von Bornholm aus. == Sicherheit == {{Infobox|Notruf Bornholm|breite=15%|Polizei '''114'''<br>Feuerwehr '''112'''<br>Notarzt '''1813'''}} * Die Polizei von Bornholm hat ihren Sitz in [[Rønne#Sicherheit|Rønne]], Tel. +45 56 90 14 48. == Gesundheit == * Das '''[http://www.bornholmshospital.dk Krankenhaus]''' von Bornholm befindet sich in [[Rønne]], Tel. +45 56 95 11 65. * '''Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst''' Tel. +45 56 95 67 00. == Literatur == Martin Andersen Nexö: ''Pelle der Eroberer. Ein neues Leben.'' Würzburg, Arena-Verlag, 2002. (Autobiografischer Roman über die Kindheit des Autors auf der Insel) == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} [https://www.brk.dk/Deutch/Sider/Deutch.aspx Webseite Bornholm / Deutch ] {{Ferientipps}} {{GeoData| lat= 55.12814| long= 14.89175| radius= 40000}} {{IstInKat|Dänemark}} {{class-3}} qyxinoszf8huodvbmwsjavwqirk5ixq Färöer 0 3611 1479552 1457956 2022-08-14T20:33:12Z Scholless 15050 z. B.; wikitext text/x-wiki {{quickbar | Flagge=[[Bild:Flag of the Faroe Islands.svg|100px|border|Flagge der Färöer Inseln]] | Hauptstadt=[[Tórshavn]] | Staatsform=Autonome Inselgruppe | Währung=Färöische Krone | Fläche=1.399 km² | Bevölkerung=48.600 | Amtssprache=Färöisch, [[Sprachführer Dänisch|Dänisch]] | Religion=Lutheraner | Stromnetz=230 V/ 50 Hz | Telefonvorwahl=+298 | TLD=.fo | Zeitzone=MEZ-1h }} Die '''Färöer''' sind ein autonomer Bestandteil des Königreichs Dänemark im Nordatlantik. Sie gehören anders als das Mutterland nicht der Europäischen Union an. == Inseln == [[Datei:Faroe_Islands_in_its_region.svg|right|Lage der Färöer Inseln]] Die Färöer Inseln bestehen aus folgenden 18 Inseln (der Größe nach angeordnet) sowie einigen Holmen: # '''Streymoy''' (374 km²) - mit dem Hauptort [[Tórshavn]] # '''Eysturoy''' (286 km²) - zentrale Insel mit dem höchsten Berg der Färöer, dem Slættaratindur (882 m), per Brücke mit Streymoy verbunden # '''Vágar''' (176,4 km²) - westlich von Streymoy, einziger Flughafen des Archipels, per Unterseetunnel mit Streymoy verbunden # '''Suðuroy''' (164,7 km²) - südlichste Insel # '''Sandoy''' (112 km²) - per Fähre von Gamlarætt / Streymoy zu erreichen # '''Borðoy''' (94,5 km²) - im Nordosten mit dem Hauptort Klaksvík #'''Viðoy''' (40,7 km²) - nördlichste Insel #'''Kunoy''' (35,2 km²) - die gebirgigste der 18 Inseln, besteht aus einem einzigen Gebirgskamm mit bis zu 830 m Höhe und dem Ort Kunoy als einzige Siedlung #'''Kalsoy''' (30,6 km²) - per Fähre von Klaksvík / Borðoy zu erreichen; eine einzige Straße verbindet die vier Orte mit insgesamt 80 Einwohnern #'''Svínoy''' (27,3 km²) - im Nordosten gelegen, per Schiff oder Hubschrauber erreichbar; in der einzigen Siedlung Svínoy leben 26 Menschen #'''Fugloy''' (11 km²) - im Nordosten gelegen #'''Nólsoy''' (10,3 km²) - von Tórshavn per Fähre erreichbar; Nólsoy beherbergt die größte Sturmschwalbenkolonie der Welt #'''Skúvoy''' (10 km²) - südlich von Sandoy, per Fähre von Sandur / Sandoy erreichbar #'''Mykines''' (9,6 km²) - je nach Wetterlage per Schiff oder Hubschrauber erreichbar; autofrei #'''Hestur''' (6,1 km²) #'''Stóra Dímun''' (2,6 km²) #'''Koltur''' (2,3 km²) #'''Lítla Dímun''' (0,8 km²) == Orte == {{Location map|map=dk-fo|lat=62.0167 |long=-6.767|name=Tórshavn |label=[[Tórshavn]] |labelPosition=8 |marksize=10 |width=300x300 |caption=Färöer | mapStyle= rechts |places= {{Location map addLocation|map=dk-fo|lat=62.244|long=-6.814|name=Fuglafjørðu |label= [[Fuglafjørðu]] |labelPosition=left }} {{Location map addLocation|map=dk-fo|lat=62.051|long=-7.193|name=Miðvágur|label= [[Miðvágur]] |labelPosition=11}} }} * [[Tórshavn]] - Hauptstadt der Färöer auf Streymoy mit ca. 12.000 Einwohnern *Klaksvík - "Hauptstadt des Nordens", auf Borðoy gelegen; ist mit knapp 5000 Einwohnern die zweitgrößte Stadt der Färöer; sehenswerter Hafen; Christianskirche von 1963; größte Brauerei der Färöer (Föroya Bjór) == Weitere Ziele == [[Datei:Beinisvord, westcoast of suduroy, faroe islands.JPG|300px|mini| Westküste der Insel Suðuroy]] [[Datei:Faroe stamp 172 cathedral ruins in kirkjubour.jpg|mini|Innenraum der Magnuskathedrale auf einer Briefmarke]] * '''Kirkjubøur''', mittelalterlicher Bischofssitz auf der Insel Streymoy, mit der niemals fertiggestellten gotischen Magnuskathedrale, der Pfarrkirche (''Ólavskirkjan'') aus dem 13. Jahrhundert und einem mittelalterlichen Bauernhaus (''Kirkjubøargarður''). == Anreise == EU- und EFTA-Bürger können mit Personalausweis einreisen. Die Färöer sind nicht Teil des Schengen-Raums, von dort ankommende Reisende werden aber nicht kontrolliert. Im Schengen-Raum Visumspflichtige, Drittstaatler, die ein normales länger geltendes dänisches Visum oder eine EU-Aufenthaltserlaubnis haben, müssen ein spezielles Visum beantragen, das zu denselben Bestimmungen wie ein dänisches erteilt wird. ;Zollfreimengen ab 18 Jahren Angesichts der hohen Preise ist es sinnvoll diese auszuschöpfen, ggf. als willkommene Gastgeschenke. * Tabak ** 200 Zigaretten oder ** 50 Zigarren oder Zigarillos oder ** 250 g Rauchtabak oder ''Snus'' (Kautabak) * Alkohol ** 1 l Schnaps (über 22%) + 2 l Wein (bis 15 %) + 2 l Bier, oder ** 1 l Schnaps + 1 l Likör (15-22 %) + 2 l Bier, oder ** 4 l Wein + 2 l Bier, oder ** 2 l Likör + 2 l Bier, oder ** 10 Bier === Mit dem Flugzeug === Der [[Tórshavn#Mit dem Flugzeug|'''Flughafen Vágar''']] ist der einzige internationale Flughafen der Färöer Inseln, er befindet sich auf der Insel Vágar nahe der Ortschaft [[Sørvágur]]. Es bestehen regelmäßige Linienverbindungen vor allem nach [[Kopenhagen]], zum Teil aber auch in andere europäische Städte wie [[Barcelona]] oder [[London]]. Mit dem Auto braucht man etwa eine Stunde in die Hauptstadt [[Tórshavn]]. === Mit dem Schiff === '''[https://www.smyrilline.com/ Smyril Line]''' fährt von [[Hirtshals]] auf dem dänischen Festland nach [[Tórshavn]]. Auf jeder zweiten Tour fährt die ''Norröna'', das einzige Fährschiff auf dieser Linie, von Tórshavn weiter nach [[Seyðisfjörður]] in Ost-[[Island]]. Die Verbindungen der Linie nach Lerwick auf den Shetland-Inseln und nach Bergen in Norwegen wurden 2010 eingestellt. == Mobilität == Die Straßen auf den Färöer-Inseln sind überwiegend asphaltiert. Nahezu jeder Ort ist über eine Straße mit dem färöischen Straßennetz verbunden, selbst abgelegene Inseln wurden unter großem finanziellen Aufwand über Brücken oder Tunnel mit dem Hauptort Tórshavn verbunden. Nur in Einzelfällen kommen noch Autofähren zum Einsatz. Das Auto hat auf den Färöern einen besonderen Stellenwert. Da es auf den Inseln sonst keine großen Möglichkeiten gibt, sich zu beschäftigen, fährt man häufig mit dem eigenen Auto "spazieren". Deshalb besitzt auch durchschnittlich jeder Einwohner sein eigenes Auto. Mietwagenanbieter sind am Flughafen Vágar zahlreich vertreten. In Tórshavn gibt es ein kostenloses Stadtbusnetz, die außenliegenden Orte werden mit Überlandbussen der ''Strandfaraskip'' Landsins (SSL, [https://www.ssl.fo/en/home/ Fahrpläne]) angebunden. Daneben gibt es noch einen Hubschrauberservice vom Flughafen Vagar nach Tórshavn und zu einigen abgelegenen Inseln, der von der staatlichen Fluggesellschaft ''[https://www.atlantic.fo/ Atlantic Airways]'' durchgeführt wird. Die ''SSL'' betreibt auch '''Fähren.''' Nicht alle Linien fahren ganzjährig: * 7 Tvøroyri - Tórshavn * 36 Sørvágur - Mykines * 56 Klaksvík - Syðradalur * 58 Hvannasund - Svínoy/Fugloy * 60 Skopun - Gamlarætt * 61 Gamlarætt - Hestur * 66 Sandur - Skúvoy * 85 Skopun - Gamlarætt * 90 Jósup: Tórshavn - Nólsoy == Hintergrund == Die Bevölkerung der Färöer stammt im besonderen Maße von den Wikingern ab, die im 9. Jahrhundert die Inseln besiedelten. Seit dem 14. Jahrhundert sind die Färöer von [[Dänemark]] abhängig. Autonomie erlangten sie im Jahre 1948. == Sprache == Amtssprache auf den Färöern ist Färöisch (auf färöisch: ''føroyskt'', auf dänisch: ''færøsk''). Zweite Amtssprache ist Dänisch. Färöisch ist wie Isländisch eine west-skandinavische Sprache. Englisch ist ebenfalls weit verbreitet, Deutsch eher weniger. Färöisch gilt als eine der kleinsten Sprachen in Europa und ist zugleich eine der kleinsten unter den lebenden germanischen Sprachen. Das Färöische gilt als diejenige Sprache auf der Welt, in der jährlich die meisten Bücher pro Muttersprachler erscheinen (1 Buchtitel auf etwa 325 Einwohner). Das Färöische gliedert sich in mehrere Dialekte. Die auf den Färöern gesprochene Variante des Dänischen wird inoffiziell auch als Gøtudansk (Straßendänisch) bezeichnet. == Kaufen == Auf den Färöern wird mit der Dänischen Krone bezahlt, es sind aber (ähnlich wie etwa in Schottland und Wales) eigene Banknoten im Umlauf, die sich von den dänischen unterscheiden, aber in beiden Ländern als Zahlungsmittel akzeptiert werden. Die Lebenshaltungskosten auf den Färöern sind mit denen skandinavischer Länder wie Norwegen vergleichbar; die Färöer sind also kein Schnäppchenparadies. == Küche == [[File:02 Garnatalg.jpg|thumb|Garnatálg.]] [[File:FærøskMad.1.jpg|thumb|left|''Tvøst,'' getrocknetes Fleisch vom Grindwal.]] [[File:Baccalà delle Isole Faroe.JPG|thumb|Klippfisch.]] [[File:Stora dimun puffins for kitchen.jpg|thumb|left|Papageientaucher dürfen im Herbst gefangen werden. Sie sind auf der Insel Stóra Dímun eine beliebte Delikatesse.]] Ausführlich bei ''wikipedia'' '''[[W:Färöische Küche|Färöische Küche]]''' Die Küche auf den Färöern besteht aus den beiden Hauptzutaten Lamm und Fisch. Traditionell ist ''Garnatálg,'' wozu Darmfett von Schafen wird zu einem großen ovalen Klumpen geformt, der luftgetrocknet wird. Der fertige Garn-Talg wird in Scheiben geschnitten, in einer Pfanne geschmolzen und als Beilage zu geröstetem Fisch (luftgetrockneter Fisch, oft ''ræstur fiskur'') gegessen. Die Färöer sind neben Japan eines der letzten Gebiete der Erde, die noch (unter großem internationalen Protest) den Walfang betreiben. Beim ''Grindadráp'' werden gesichtete Walschulen mit kleinen Kuttern auf den Strand eines Fjordes gehetzt. Deshalb ist es auf den Inseln auch möglich, Walfleisch zu kaufen, das sonst auf dem europäischen Kontinent nicht erhältlich ist. Meist wird in Supermärkten der Färöer das Grindwalfleisch nicht verkauft, sondern verteilt. Restaurants sind nur sehr spärlich vertreten, eine große gastronomische Tradition gab es auf den Inseln nie und erst mit dem einsetzenden Tourismus öffneten die ersten Wirtschaften, um die Gäste zu versorgen. Am ehesten findet man (empfehlenswerte!) Restaurants in den großen Hotels in Tórshavn. Gerade außerhalb des Hauptortes wird man aber hauptsächlich auf Selbstversorgung angewiesen sein. '''Alkoholika,''' außer Dünnbier (''ljóst pilsnar''), gibt es nur in den staatlichen Monopolgeschäften ''Rúsdrekkasøla Landsins'' kurz: ''Rúsan'' ([https://rusan.fo/ Adressen und Öffnungszeiten] der 11 Filialen). Das allerbilligste Importbier kostet Anfang 2021 pro Dose 0,33 l 11,60 dkr, importiertes Flaschenbier 0,5 l ab 33 Dkr. Für eine Flasche Aquavit sollte man mindestens 350 dkr veranschlagen. Örtliche Brauereien sind ''[[w:Föroya Bjór|Föroya Bjór]],'' die auch Softdrinks herstellt und seit 2010 ''Okkara.'' == Nachtleben == Ein richtiges Nachtleben gibt es eigentlich nur im Hauptort Tórshavn. Außerhalb wird es ganz schnell ruhig und man kann sich die Sterne angucken. == Unterkunft == Hotels existieren hauptsächlich in Tórshavn. Außerhalb findet man meist nur Unterkünfte auf dem Niveau deutscher Jugendherbergen. Wie in Dänemark kennen die Färöer ''kein'' "Jedermannsrecht" wie sonst in Skandinavien ([https://camping.fo/locations?_l=de Campingplätze]). == Lernen == Die '''Universität der Färöer''' ist die einzige höhere Bildungseinrichtung des Landes. Sie dient hauptsächlich dem Erhalt und der Forschung der färöischen Kultur und Sprache sowie der Deckung des Bedarfs an Lehrern im Land; es ist die einzige Universität der Welt, an der Färöisch studiert werden kann. Die meisten Einheimischen (über 90 Prozent) gehen zum Studieren ins Ausland, meist nach Dänemark. == Arbeiten == Die Wirtschaft auf den Färöern ist hauptsächlich von Fischfang und Tourismus abhängig. Größere Industriebetriebe oder große Firmen wird man hier nicht finden. Auf den Färöern gilt allgemein Vollbeschäftigung, auch wenn die Wirtschaftskrisen der letzten Jahre das Land erschüttert haben. Sich als Ausländer im Land niederzulassen, ist ohne Färöischkenntnisse äußerst schwierig. == Feiertage == == Sicherheit == Kriminalität ist auf den Färöern kein Problem, die Inseln gelten in der Hinsicht als absolut sicher. Die größten Gefahren gehen von der Natur aus und hier insbesondere vom Wetter und von den freilaufenden Schafen auf den Inseln. Sie können sich an Orten verstecken, wo man sie nicht vermuten würde (z.&#x202F;B.&nbsp;in Tunneln); es gibt jedes Jahr mehrere Unfälle auf den Färöern, die durch Kollisionen mit Schafen verursacht werden. == Gesundheit == Die medizinische Versorgung ist auf den Inseln gewährleistet. Man sollte unbedingt eine Auslandsreisekrankenversicherung abschließen, die auch die Färöer abdeckt - das Land gehört nicht zur EU und deshalb gilt die europäische Krankenversicherungskarte hier nicht. Ohne Versicherung muss man die hohen Behandlungskosten aus eigener Tasche bezahlen, was im Ernstfall problematisch sein kann. == Klima == Die Färöer-Inseln haben ein rauhes Nordseeklima, das für ständigen Wind und ausgeglichene Temperaturverhältnisse übers ganze Jahr sorgt. Selbst im Hochsommer sind Temperaturen über 15°C selten, dafür fallen die Temperaturen im Winter selten unter den Gefrierpunkt, Schnee oder Eis sind auf den Färöer-Inseln kein großes Thema. == Respekt == Die Färöer sind immer noch ein sehr problematisches Land für Homosexuelle. Bis vor kurzem waren offene Anfeindungen gegen Homosexuelle weit verbreitet, teilweise wurden Leute auf offener Straße fast zu Tode verprügelt. Auch heute kann das Thema im Land nicht offen diskutiert werden und viele Betroffene ziehen ins liberalere Dänemark. Man sollte sich also mit Andeutungen in die Richtung sehr deutlich zurückhalten. Ursprünglich galt das Gesetz, das gleichgeschlechtliche Ehen in Dänemark erlaubt, ausdrücklich nicht auf den Färöern, erst im Jahr 2017 wurde dies geändert. == Praktische Hinweise == Auf den Färöer-Inseln gibt es den ehemals staatlichen Telekommunikationsanbieter ''[https://www.ft.fo/ Føroya Tele]'' (Markenname ''ver''), der flächendeckend nicht nur Telefon und Internet, sondern auch Handyempfang anbietet. Roamingabkommen bestehen mit allen deutschen Mobilfunkanbietern, sodass telefonieren auf den Färöer-Inseln kein Problem ist. Seit 2014 gibt es LTE/4G. ''Hey'' ist der örtliche Ableger von Vodafone. Dessen Preise sind etwas geringer, dafür ist die Abdeckung schlechter. '''Wichtig:''' Die Faröer gehören nicht zur EU und auch nicht zum EWR. Damit fallen Roaminggebühren an, die teilweise recht happig sein können. Das gilt auch für eingehende Anrufe. Auf den Färöer-Inseln gibt es nur einen einzigen Fernsehsender, ''Sjónvarp Føroya.'' Nur knapp ein Viertel des Programms wird tatsächlich auf Färöisch gesendet, der Rest sind meist Übernahmen des dänischen Fernsehens. Die dänischen Programme vom Festland sind auf den Färöer-Inseln ebenfalls zu empfangen. Im Radio gibt es inzwischen ein breites Angebot. Der öffentlich-rechtliche Rundfunk, ''Útvarp Føroya,'' sendet als einziger grundsätzlich 100% auf Färöisch und ist ebenfalls überall zu empfangen. Das ''Postverk Føroya,'' kurz ''Posta'' zählt zu den kleinsten Postunternehmen Europas. Mit 14 Postämtern wird das Land flächendeckend mit Postdienstleistungen versorgt. Die Briefmarken sind unter Philatelisten beliebt und ein nicht unerheblicher Wirtschaftsfaktor des Landes. == Literatur == * Sabine Gorsemann: ''Die Färöer - Inselwelt im Nordatlantik.'' DuMont Landschaftsführer (1998), {{ISBN|3-7701-2175-9}} (nur noch antiquarisch erhältlich) * Alexander Wachter: ''Färöer - 14 Wanderungen und Tagesprogramme,'' Edition Elch, {{ISBN|978-3-937452-15-9}} * Petra Krüger: ''Färöer eins - Skizzen einer Reise'', sommer-im-norden Selbstverlag, {{ISBN|978-3-942706-00-1}} * ''Färöisch - Wort für Wort'' - Kauderwelsch Band 171, {{ISBN|3-89416-350-X}} oder {{ISBN|9783894163501}} == Weblinks == * [http://visitfaroeislands.com Faroe Islands Tourist Board] (englisch, dänisch) * [http://www.visittorshavn.fo Tourist & Information Office Torshavn] (englisch) {{class-2}}{{GeoData| lat= 62.03289| long= -6.89122| radius= 48280.3}} {{IstInKat|Dänemark}} tcx61l88b8edpdiic4giksuu3sl8lfp Grönland 0 3836 1479549 1425726 2022-08-14T20:28:55Z Scholless 15050 z. B.; z. T.; d. h.; wikitext text/x-wiki '''Grönland''' ist die größte Insel der Erde und ist zu ca. 84 % mit Eis bedeckt. Damit zählt es zu den rauesten Gebieten der Erde. Die Insel gehört geografisch zu [[Nordamerika]], politisch jedoch zu [[Dänemark]]. Seit 1979 hat Grönland einen autonomen Status, d.&#x202F;h.&nbsp;es ist innenpolitisch unabhängig (am 21. Juni 2009 wurde das Autonomiestatut durch ein Selbstverwaltungsrecht ersetzt), wird außenpolitisch jedoch von Dänemark vertreten. Seit 1985 ist Grönland nicht mehr Mitglied der EU. Die Insel gilt als Sehnsuchtsland für viele Menschen. ''"Ich glaube, der größte Reiz beim Reisen ist der, dass wir in den Begebenheiten des Tages eine unverdorbene Kindlichkeit bewahren, eine Fähigkeit, frisch und ursprünglich zu erleben.'' Knud Rasmussen Grönland zählt zur Arktis (griechisch arktos, der Bär), die ihren Namen vom Sternbild des Großen Bären hat, das das ganze Jahr über in der Polarregion am Nachthimmel steht. {{quickbar | Bild=[[File:Coat of arms of Greenland.svg|120px]] | Lage=[[File:LocationGreenland.png|250px|Weltkarte mit hervorgehobener Lage von Grönland]] | Flagge={{Border|[[Bild:Flag of Greenland.svg|150px|Flagge von Grönland]]}} | Hauptstadt=[[Nuuk]] (Godthab) | Staatsform=parlamentarische Demokratie mit konstitutioneller Monarchie | Währung=Dänische Krone (DKK) | Fläche=2.166.086 km | Bevölkerung=56.376 | Amtssprache=Grönländisch, Dänisch | Religion=evangelisch-lutherisch | Stecksysteme=220 V, 50 Hz | Telefonvorwahl=+299 | TLD=.gl | Zeitzone=UTC -3 (Ostküste) und UTC -4 (Westküste) }} == Hintergrund == Der Name ''Grönland'' (Grünland) geht auf den Wikinger ''Erik der Rote'' zurück, der die Insel im Jahre 982 erreichte und sie so benannte. Die Inuit nennen die Insel ''Kalaallit Nunaat'' (Land der Menschen). Die ersten Nachweise einer Besiedelung sind auf ca. 2500 v. Chr. datiert und stammen aus der [[Disko Bucht]]. Um 875 n. Chr. tauchten hier die ersten Wikinger auf und nach dem Wikinger Gunnbjörn wurde die Insel Gunnbjörnland genannt. Die Christianisierung begann um 1000 n. Chr. als ''Leif Eriksson'', der Sohn Eriks des Roten, mit einem Missionar aus [[Norwegen]] nach Grönland zurückkehrte. Er war es auch, der Nordamerika entdeckte, das er ''Vinland'' (Weinland) nannte und mit dem die grönländischen Wikinger bis in das 14. Jahrhundert Handelsbeziehungen unterhielten. Ab 900 n. Chr. wanderten Inuit vom nordamerikanischen Festland nach [[Nordgrönland]] ein und siedelten im Gebiet um das heutige [[Thule]]. Sie gelten als die direkten Vorfahren der heutigen Inuit. Im 16. Jahrhundert ging die Ära der Wikinger zu Ende und die Insel geriet in Vergessenheit. Im 17.Jahrhundert bringen holländische Walfänger Alkohol, die Polka und bunte Perlen nach Grönland. 1721 beginnt der dänisch-norwegische Pfarrer Hans Egede mit der Missionierung der Inselbevölkerung, 1733 folgen die Vertreter der deutschen Herrnhuter Brudergemeinde. Im 18. Jahrhundert nutzen die Norweger die Insel als Stützpunkt für den Walfang. Im Jahr 1814 fiel Grönland im ''Frieden von Kiel'' an Dänemark. Norwegen gab seine Ansprüche jedoch erst 1933 endgültig auf. Im Zweiten Weltkrieg war Grönland von strategischer Bedeutung im Rahmen der Luft- und Seeüberwachung des Atlantiks. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurden die Basen im Rahmen des Kalten Krieges weiter ausgebaut. So entstand in Thule ein riesiger US-Luftwaffenstützpunkt. Bis 1953 war Grönland eine Kolonie Dänemarks und wurde dann zur Provinz. Seit 1. Mai 1979 ist Grönland innenpolitisch autonom. Seit dem 1. Januar 1985 ist Grönland nicht mehr Mitglied der EU. Am 21. Juni 2009 erhielt Grönland das Selbstverwaltungsrecht. == Regionen == {{GL-map}} {|class="wikitable" |<span style="width: 2em; background: #d5dc76; border: 1px solid black; padding: 0 0" >&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;</span> |'''[[Südgrönland]]''' |Entspricht der Kommune Kujalleq, umfasst die Orte Nanortalik, Narsaq und Qaqortoq an der Südspitze der Insel. Die Südwestküste ist aufgrund der weniger extremen Temperaturen der am leichtesten zugängliche Teil der Insel und wird von den Einheimischen scherzhaft "Sineriak Bananeqarfik" (Bananenküste) genannt |- |<span style="width: 2em; background: #71b37b; border: 1px solid black; padding: 0 0" >&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;</span> |'''[[Westgrönland]]''' |Die Region umfasst die ''Qeqqata Kommunia'' sowie die an der Westküste gelegenen Orte der ''Kommuneqarfik Sermersooq''. Hier liegt auch die Hauptstadt [[Nuuk]]. |- |<span style="width: 2em; background: #8a84a3; border: 1px solid black; padding: 0 0" >&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;</span> |'''[[Ostgrönland]]''' | Die Region ist Teil der ''Kommuneqarfik Sermersooq''. Dünn besiedelt, Zugang zum Nationalpark |- |<span style="width: 2em; background: #69999f; border: 1px solid black; padding: 0 0" >&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;</span> |'''[[Nordgrönland]]''' | Die Region im Norden setzt sich zusammen aus der Qaasuitsup Kommunia im Nordwesten der Insel und dem Nordost-Grönland-Nationalpark |} == Städte == {{Location map |map=gl|maptype = relief |lat=64.18 |long=-51.72 |name=Nuuk |label=[[Nuuk]] |labelPosition=3 |marksize=8|mark = red pog.svg |width=300x400 |caption= Karte von Grönland | mapStyle= rechts |places={{Location map addLocation|map=gl|lat=77.483 |long=-69.333 |Name=Qaanaaq |label=[[Qaanaaq]] |labelPosition=3|mark = red pog.svg}} {{Location map addLocation|map=gl|lat=69.24 |long=-53.537 |label=[[Qeqertarsuaq]] |labelPosition=11|mark = red pog.svg}} {{Location map addLocation|map=gl|lat=66.935 |long=-53.668 |label=[[Sisimiut]] |labelPosition=8|mark = red pog.svg}} {{Location map addLocation|map=gl|lat=60.141 |long=-45.243 |label=[[Nanortalik]] |labelPosition=4|mark = red pog.svg}} {{Location map addLocation|map=gl|lat=60.716 |long=-46.033 |label=[[Qaqortoq]] |labelPosition=9|mark = red pog.svg}} {{Location map addLocation|map=gl|lat=60.912 |long=-46.047 |label=[[Narsaq]] |labelPosition=2|mark = red pog.svg}} {{Location map addLocation|map=gl|lat=61.996 |long=-49.664 |label=[[Paamiut]] |labelPosition=2|mark = red pog.svg}} {{Location map addLocation|map=gl|lat=65.416 |long=-52.9 |label=[[Maniitsoq]] |labelPosition=3|mark = red pog.svg}} {{Location map addLocation|map=gl|lat=67.009 |long=-50.689 |label=[[Kangerlussuaq]] |labelPosition=3|mark = red pog.svg}} {{Location map addLocation|map=gl|lat=68.708 |long=-52.864 |label=[[Aasiaat]] |labelPosition=8|mark = red pog.svg}} {{Location map addLocation|map=gl|lat=69.216 |long=-51.1 |label=[[Ilulissat]] |labelPosition=3|mark = red pog.svg}} {{Location map addLocation|map=gl|lat=70.678 |long=-52.122 |label=[[Uumannaq]] |labelPosition=3|mark = red pog.svg}} {{Location map addLocation|map=gl|lat=72.784 | long=-56.15 |label=[[Upernavik]] |labelPosition=2|mark = red pog.svg}} {{Location map addLocation|map=gl|lat=65.612 | long=-37.632 |label=[[Tasiilaq]] |labelPosition=3|mark = red pog.svg}} {{Location map addLocation|map=gl|lat=70.485 | long=-21.969|label=[[Ittoqqortoormiit]] |labelPosition=11|mark = red pog.svg}} }} Viele Städte haben neben den offiziellen grönländischen Namen auch dänische Namen. * '''[[Nuuk]]''' - Hauptstadt (Godthab) * '''[[Kangerlussuaq]]''' (Sondre Stromfjord) * '''[[Nanortalik]]''' * '''[[Sisimiut]]''' (Holsteinsborg) * '''[[Narsaq]]''' * '''[[Tasiilaq]]''' (Ammassalik) * '''[[Qaanaaq]]''' (Thule) * '''[[Qaqortoq]]''' (Julianehåb), viertgrößte "Stadt" Grönlands, an der Südküste gelegen * '''[[Ilulissat]]''' (Jakobshavn) == Weitere Ziele == [[File:GL-Prinz-Chr-Sund-Aapilattoq.jpg|300px|thumb|Aapilattoq im Prinz-Christian-Sund]] Zu den '''Sehenswürdigkeiten''' Grönlands zählen: * '''Eisberge''' und '''Gletscher''' (insbesondere der Ilulissat-Eisfjord) * {{vCard|type=see |name=Tierleben |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Wale, Robben, Walrosse, Moschusochsen, Rentiere und Eisbären.}} * {{vCard|type=see |name=Mitternachtssonne |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Juni bis August nördlich des Polarkreises.}} * {{vCard|type=see |name=Prinz-Christian-Sund |address=in Südgrönland |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} Ein spektakuläres Phänomen ist das [[w:Nordlicht|Nordlicht]]: Aurora Borealis, grönländisch ''arsarnerit'' während der Wintermonate in ganz Grönland. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === Ein Internationaler Flughafen mit Anbindung an [[Dänemark]] und [[Island]] ist [[Narsarsuaq]], weitere Flughäfen mit Anbindung an Island sind [[Kulusuk]] und [[Constaple Point]] bei Ittoqqortoormiit. In [[Kangerlussuaq]] (Søndre Strømfjord) besteht Flugverbindung nach Dänemark. === Mit dem Schiff === Eine reguläre Fährverbindung nach [[Island]] oder [[Kanada]] existiert nicht. Jedoch ist es möglich, auf Frachtschiffen anzuheuern und so nach Grönland zu gelangen. * {{VCard | type = shipping company | name = Royal Arctic Line | url = http://www.ral.dk | email = info@ral.dk }} Sowohl der Flug- als auch der Schiffsverkehr ist wetterabhängig. Eine vorherige Reisebestätigung ist deshalb angeraten. == Mobilität == In Grönland gibt es keine Straßen außerhalb von Ortschaften, der Verkehr wird über die Flughäfen, Heliports und Häfen abgewickelt. Fast alle Siedlungen haben einen Hafen und einen Heliport oder Flughafen. Air Greenland, die staatliche Fluggesellschaft, bietet regulären Verkehr zwischen fast allen grönländischen Orten und Kopenhagen an. Das Drehkreuz dabei ist Kangerlussuaq. Zudem gibt es die Arctic Umiaq Line {{VCard | type = shipping company | name = Artic Umiaq Line | url = http://www.aul.gl | phone = +299 34 91 91 | email = aul@greennet.gl }} , die an der Südwestküste einen regelmäßigen Schiffsverkehr durchführt. In der [[Disko-Bay]] gibt es die Disko-Line, eine lokale Fährgesellschaft, die regelmäßigen Fährverkehr betreibt. Im Winter findet Fortbewegung zwischen den Siedlungen auch mit Hunde- oder Motorschlitten statt. == Praktische Hinweise == Als lokale Zeit in Grönland gilt ''GMT -3 Stunden'', d.&#x202F;h.&nbsp;wenn es in Deutschland 12 Uhr ist, ist es in Grönland 8 Uhr. * {{VCard| type= tourist information | name= Greenland Tourism Copenhagen| address= P.O. Box 1139, Strandgade 91 DK-1010 Kopenhagen K | directions= | url= http://www.greenland.com | image= | lat=55.67768 | long=12.59662 | phone= +45-32 8338 80| fax= | email= info@greenland.com | hours= | checkin= | checkout= | price= | description= }} * {{VCard| type= tourist information | name= Greenland Tourism| address= P.O. Box 1615, Hans Egedesvej 29 DK-3900 Nuuk | directions= | url= | image= | lat=64.17687 | long=-51.74664 | phone= +299-34 2820| fax= | email= | hours= | checkin= | checkout= | price= | description= }} * {{VCard| type= embassy | name= Honorarkonsul| address= Kussangajaannguaq 18 DK-3952 Ilulissat | directions= | url= | image= | lat= | long= | phone= +299-94 44 11| fax= | email= | hours= | checkin= | checkout= | price= | description=Elke Meissner, Greenland-Tours }} Reisen nach Qaanaaq über Thule Airbase erfordern eine besondere Genehmigung: {{VCard| type= embassy | name= Königl. Dän. Botschaft| address= Rauchstr. 1, 10787 Berlin | directions= | url= http://www.daenemark.org | image= | lat=52.50876 | long=13.35009 | phone= +49 (0)30 50502000| fax= | email= berlin@daenemark.org | hours= | checkin= | checkout= | price= | description= }} Die Inlandseisüberquerung ist gefährlich und nur nach schriftlicher Genehmigung des Dänischen Polarcenters erlaubt. Dafür ist eine Versicherung abzuschließen und eine finanzielle Sicherheit zu hinterlegen. * {{VCard| type= government | name= Dansk Polarcenter| address= Strandgade 100H, DK-1401 Kopenhagen K | directions= | url= http://www.dpc.dk | image= | lat= | long= | phone= | fax= | email= dpc@dpc.dk | hours= | checkin= | checkout= | price= | description= }} Die Preise auf der Insel liegen über den dänischen. Geld für spontane Touren (Schiff, Schlitten, Heli) sollte man vorab einplanen. Alkohol ist in Grönland deutlich teurer als auf dem Festland. Grönland gehört nicht zur EU und damit auch '''nicht''' zur EU-Roamingzone, d. h., mit der heimischen Simkarte zu telefonieren kann sehr teuer werden. == Sprache == Grönländisch gehört zur Familie der ostinuitischen Sprachen. Sehr lange Wörter stehen für ganze Sätze in europäischen Sprachen. Oft wird der Buchstabe "q" (ohne folgendes u) und Doppelbuchstaben z.&#x202F;B.&nbsp;"aa" verwendet. === Kurzes Reisewörterbuch === Guten Tag kutaa, Auf Wiedersehen baaj Danke qujanaq ja aap/suu, nein naamik Ausgang anisarfik, Eingang isertarfik Frauen arnat, Männer angutit Wasser imeq == Aktivitäten == * '''Hundeschlitten-Touren''' ; März bis April * '''Wandern''' ; Anfang Juli-Anfang September Grönland ist ein Paradies für Wanderfreunde, vorausgesetzt man erwartet keine Markierungen. Die Strecke zwischen Kangerlussuaq und Sisimiut gehört zu den klassischen Routen. Greenland Tourism bietet Wanderkarten im Maßstab 1:100.000 an, hier kann man im Voraus nach Wanderkarten fragen: {{VCard| type= other | name= scanmaps| address= | email= post@scanmaps.dk| url= | hours= | lat= | long= | phone= | price= | image= | description= }} * '''Kajak''' * '''Klettern/Bergsteigen''' * das Sommerfestival '''Aasivik''' findet an wechselnden Austragungsorten statt * '''Skilaufen''' ; März-Mai; größte alpine Pistenanlage in [[Nuuk]] Einmal im Jahr wird ein dreitägiges, 160 km langes, international beachtetes Skirennen abgehalten. {{VCard| type=nordic | name=ACR | address= | email= acr@greennet.gl| url= http://www.acr.gl | hours= | lat= | long= | phone= | price= | image= | description= }} * '''Angeln''' - Angelscheine stellt die örtliche Touristinfo aus. * Die einmalige '''Eis-Golf Weltmeisterschaft''' findet in Uummannaq statt. * Für Hartgesottene gibt es einen '''IronMan auf grönländisch''', das {{VCard| type=sports | name=Greenland Adventure Race | address= | email= | url= http://www.gar.gl | hours= | lat= | long= | phone= | price= | image= | description= }} * '''Outfitter''' ist ein Zusammenschluss von selbstständig arbeitenden Tourunternehmen. Hier findet man verschiedenste Angebote organisiert von Grönländern, ohne Umweg über einen ausländischen Veranstalter. * '''Kaffemik''' Seitdem die Dänen den Kaffee ins Land mitgebracht haben, entwickelt er sich zusehends zum Nationalgetränk. Wichtige Ereignisse werden mit Kaffee und Kuchen gefeiert. Und für Touristen wird mancherorts solch ein grönländischer Kaffeeklatsch abgehalten. * 99 % der Grönländer sind Mitglieder der evangelisch-lutherischen Kirche, ein Kirchenbesuch versteht sich daher von selbst. * '''Vogel- und Walbeobachtung''' == Kaufen == Läden für den täglichen Bedarf heißen: Pisiffik, Pilersuisoq. Die gewöhnliche Öffnungszeit ist 10-17:30 Uhr. * '''Inuit art and crafts''' * '''Tupilak''' Monster mit menschlichen Köpfen und tierischen Körpern * Perlsenarbeiten * LP/CD ''Sumut''(Wohin) von der Traditionsgruppe ''Sume'' welche mit der Veröffentlichung einen großen Einfluss auf Unabhängigkeitsbewegung des Landes hatte. == Küche == Das Nationalgericht Grönlands ist ''Suaasat'', eine Suppe mit Reis und Zwiebeln, zu der Robbenfleisch separat gegessen wird. Eine weitere Spezialität und Vitaminquelle der Ureinwohner ist ''Mattak'': Walhaut mit einer dünnen Speckschicht. Steaks aus Walfleisch mit Zwiebeln und Kartoffeln stellen eine Delikatesse dar. Das beste hier zu erhaltende Getränk ist frisches grönländisches Wasser, rein wie kein anderes auf der Welt, gekühlt mit jahrtausendealten Eiswürfeln. Trinkgeld ist für gewöhnlich in den Preisen enthalten. == Unterkunft == Fünf Seemannsheime in [[Aasiaat]], [[Nuuk]], [[Qaqortoq]], [[Sisimiut]] vermieten einfache Nachtlager. In [[Qaqortoq]], [[Sisimiut]] vermieten auch die Volkshochschulen ungenutzte Zimmer. Zudem gibt es inselweit vereinzelt Jugendherbergen, Hütten und B&B's. In der Nähe von einigen Ortschaften finden sich Campingplätze, die z.&#x202F;T.&nbsp;kostenfrei sind. Hotels der PK1 verlangen bis 650 DKK, der PK2 bis 1100 DKK, der PK3 über 1100 DKK für 2 Personen im DZ+Frühstück. == Lernen == Die einzige Universität Grönlands [[Nuuk#Lernen|'''Ilisimatusarfik''']] befindet sich in der Hauptstadt [[Nuuk]]. Hier studieren etwa 150 Studenten in den Fachbereichen Wirtschaftswissenschaften, Kultur- und Sozialgeschichte, Theologie sowie Literatur-, Sprach- und Medienwissenschaften. Die Abschlüsse können als Bachelor- oder Master-Diplom abgelegt werden. Die Unterrichtssprache ist überwiegend Dänisch. Auch eine Schule (oder besser gesagt mehrere Schulen) fehlt nicht, denn in Grönland gehen alle (also 100 %) der Kinder in die Schule. == Arbeiten == == Feiertage == {| |- |'''Termin''' || '''Name''' || '''Hinweis''' |- |01.01 || ''Neujahr'' || |- |07.01 || ''Hl. drei Könige'' || |- |wechselnd || ''Ostern'' || Do-Mo |- |30.04 || ''Bettag'' || |- |01.05 || ''Tag der Arbeit'' || |- |01.05 || ''Einführung der Selbstverwaltung'' || |- |wechselnd || ''Pfingsten'' || |- |21.06 || ''Nationalfeiertag'' || Ullortuneq |- |wechselnd || ''Pfingsten'' || |- |24.-26.12 || ''Weihnachten'' || |- |31.12. || ''Silvester'' || wird 2x gefeiert, 20:00+24:00 Uhr |} == Sicherheit == Der Geruch des Europäers ist für die in der Regel vor den Hütten angeketteten Hunde der Inuit fremd (kein Fischgeruch), das Verhalten der Hunde gegenüber dem Fremden somit nicht kalkulierbar. Der Besucher sollte daher einen Sicherheitsabstand zu den Tieren einhalten. Hat der Hund tatsächlich einmal einen Europäer gebissen, dann tut das zum einen dem Europäer weh, zum anderen auch dem Hundebesitzer, da der Hund dann unbrauchbar geworden ist. Hunde, die Menschen beißen, werden getötet. Schlittenhunde sind keine Schmusetiere. Zudem sind sie im Sommer arg hungrig. Nur die Welpen der Schlittenhunde dürfen ohne Leine laufen. Sollte ein solches Jungtier auf einen zulaufen, empfiehlt es sich, sich zu vergewissern, dass die Mutter angeleint ist. Es gibt auf Grönland auch streunende Schlittenhunde und sich den Ortschaften nähernde Eisbären. Beiden sollte man mit dem genügenden Respekt begegnen, oder besser gar nicht erst. Vor Ort wird das ANNA Notpaket verkauft. Es enthält eine Pfeife, Signalraketen und einen Signalspiegel. == Gesundheit == Die Arktis ist wunderschön, aber nur, wenn man nicht friert. Eine Sonnencreme mit hohem Lichtschutzfaktor und ein Moskitonetz sind sehr angeraten. Akutbehandlungen, einschl. Zahnakutbehandlungen sowie notwendige Medikamente sind für Grönländer frei. Bitte informieren Sie sich rechtzeitig bei Ihrer Krankenkasse und beantragen einen Auslandskrankenschein. Alle Städte haben ein Krankenhaus, welches zugleich ein medizinisches Zentrum ist; Privatpraxen gibt es nicht. == Klima == Im kurzen Sommer entwickelt sich die Vegetation geradezu explosionsartig. Linsenförmige Wolken in höher liegenden Luftschichten oder ein Himmel in unwirtlichem Blau können ein Zeichen für einen herannahenden Sturm sein. Damit ist nicht zu scherzen - man sucht sich besser eine feste Unterkunft. Piteraq, der gefährliche '''Frauensturm''' tritt nur an der Ostküste auf. Wenn er sich nähert, dann heulen die Sirenen, und Warnlichter beginnen zu blinken. == Respekt == [[Bild:Grönland Kulusuk 01.jpg|thumb|300px|Inuitsiedlung (Kulusuk, Südostküste)]] Die einheimischen Inuit (das heißt "Menschen") sind ein stolzes Volk. Der Begriff ''Eskimo'' (das heißt Rohfleischesser) ist für die Mehrzahl der Stämme innerhalb der Volksgruppe der Inuit eine Beleidigung. Die Inuit bewohnen den felsigen Landstreifen entlang der Küsten. Da, wo in Siedlungsnähe statt Felsen tatsächlich tiefgründiger Boden gegeben ist, wird dieser oft zur (sicheren) Bestattung der Toten verwendet. Der Besucher sollte sich also den Boden, auf dem er steht, vor geplanter Nutzung (wozu auch immer Bedarf ist) genauer anschauen. == Post und Telekommunikation == Kalaallit Nunaat Radio ist der nationale Rundfunk und sendet in grönländischer und dänischer Sprache. (http://knr.gl/kl) Die Zeitung Atuagagdliutit / Groenlandsposten erscheint Di+Do in grönländischer Sprache. Da Grönland weder zur EU noch zum EWR gehört, fallen hier saftige Roaminggebühren an. Es lohnt sich aber meist nicht eine SIM-Karte vor Ort zu kaufen, denn die sind zum einen recht teuer, zum anderen werden nur die besiedelten Gebiete abgedeckt, in der Wildnis bringt einem das Handy nichts. WLAN ist in den Unterkünften die Regel. == Literatur == * Hans-Jürgen Krüger: ''Erik der Rote und Leif der Glückliche. Eine Biographie der Eriksfamilie.'' Bormann von Bockel, Hamburg 1990, {{ISBN|3-927858-05-6}}. * Paul Sock: '''Eskimomärchen''', {{ISBN|9783846002315}} * Peter Hoeg: '''[[w:Fr%C3%A4ulein_Smillas_Gesp%C3%BCr_f%C3%BCr_Schnee|Fräulein Smillas Gespür für Schnee]]''', {{ISBN|9783499237010}} * Markus Lanz: '''Grönland Meine Reisen ans Ende der Welt''', {{ISBN|9783866901957}} * Freddy Langer: '''Grönländisches Reiselesebuch''', {{ISBN|3-8319-0308-5}} * Sabine Barth: '''dumont - Reisefüher Grönland''', {{ISBN|9783770173983}} == Weblinks == * [http://www.nanoq.gl/english.aspx Regierung von Grönland] (englisch) * [http://www.ilisimatusarfik.gl/ Universität von Grönland] * [http://www.greenland.com/de/ greenland.com, offizielle Tourismusseite Grönlands] (deutsch) * [http://www.greenland-guide.gl/ Online Reiseführer Grönlands] (englisch) {{GeoData| lat= 76.48528| long= -40.83647| radius= 1.1e+06}} {{IstInKat|Nordamerika||Dänemark}} {{Unesco|Kontinent = Amerika |Land = Dänemark}} {{class-3}} a5yy2el21cj3tq9k9pmxgncedmjxx81 Guayaquil 0 3865 1479462 1454947 2022-08-14T14:28:35Z 94.216.200.146 /* Mit der Bahn */ Geänderte vCard für Bahnhof von Duran wikitext text/x-wiki {{quickbar Ort |auto = ja | Bild= | TouriInfoWeb= | TouriInfoTel= }} '''Guayaquil''' bzw. '''Santiago de Guayaquil''' ist die Hauptstadt der ecuadorianischen Provinz [[Guayas]]. Mit etwa drei Millionen Einwohnern ist es noch vor der Hauptstadt [[Quito]] die größte Stadt des Landes und mit dem wichtigsten Hafen auch das wirtschaftliche Zentrum des Landes. == Stadtteile == {{marker|type=city|name=Durán|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q1120810}}, am linken Ufer ist eine eigene Gemeinde. Die beiden Ortschaften sind durch eine Brücke nahe dem Flughafen über die Halbinsel Puntanilla verbunden.<br> Liste der [https://enguayaquil.com/parroquias-de-guayaquil/ Gemeinden und Viertel von Guayaquil]. == Hintergrund == In den letzten Jahren hat die Stadt dank des Managements, das von der Tourismusabteilung des Bürgermeisteramts gemacht wurde, sowohl inländische als auch ausländische Besucher zugenommen, die ausschließlich nach Guayaquil reisen, um Tourismus zu machen. Einen Schönheitspreis gewinnt sie trotzdem nicht. Die ältesten erhaltenen Stadtteile sind Las Peñas und Cerro Santa Ana mit seinem Hügel nördlich davon. Zu Beginn des neuen Jahrtausends hat die Stadt ihr Aussehen erneuert, angefangen mit dem Bau des großartigen [https://enguayaquil.com/el-malecon-2000/ Malecón 2000], der sich kilometerweit am Ufer des Guayas erstreckt. Die Realisierung des städtebaulichen Projekts hat den Ruf einer gefährlichen Stadt bei weitem übertroffen. Mit den neuen Erholungs- und Sportgebieten wie dem Umwelt- und Sportpark "[https://enguayaquil.com/parque-samanes/ Parque Samanes de Guayaquil]". Die Stadt bietet seinen seinen Bewohnern und ihren Bewohnern ein neues Gesicht Touristen, die ankommen und suchen. == Anreise == {{Mapframe|lat=-2.1903214198362595|long=-79.89013567259006|zoom=12|name=Guayaquil.}} === Mit dem Flugzeug === {{vCard|type=airport|name=Flughafen Guayaquil|name-local=Aeropuerto José Joaquín de Olmedo|alt=|address=|directions=fünf Kilometer südlich vom Zentrum und noch innerhalb des Siedlungsraumes der Stadt.|phone=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Von Deutschland, Österreich und der Schweiz gibt es keine Direktflüge nach Guayaquil. KLM fliegt Guayaquil von Amsterdam aus an, Iberia und Lan Chile bieten Flüge ab Madrid. Lufthansa hat einen Direktflug nach Bogota, von dort aus geht es dann weiter mit Avianca nach Guayaquil. Praktisch alle Flüge zu den [[Galápagos-Inseln]] beginnen hier oder machen eine Zwischenlandung. Das neue Terminal hat eine Kapazität für bis zu 5 Millionen Passagieren jährlich, es ist in Abteilungen für internationale und Inlandsflüge geteilt. Gepäckwagen sind kostenpflichtig, das WLAN (”Movistar”) kostenlos.|wikidata=Q1422154|auto=y|show=symbol}} <small>(Ein neuer Großflughafen im 45 km entfrernten Daular sollte 2024 eröffnen. Mitte 2022 ist er immer noch im Planungsstadium.)</small>{{Stand|2022|05}} ;Flughafenhotels Der Bereich etwa 500 m um den Ausgang des Flughafens ist eine der beiden Zonen, in denen sich die Hotels der Stadt kontzentrieren. Hier finden sich über zwanzig Häuser der Mittelklasse. * {{marker|type=hotel|name=Murali Hostal Airport|url=https://www.hotelguayaquilaeropuerto.com/ |lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q111118219}}, 3* * die folgenden gehobenen Häuser bieten Shuttle-Service: Air Suites Hotel, Courtyard Guayaquil, Hilton Colon Guayaquil, {{marker|type=hotel|name=Holiday Inn Guayaquil Airport|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q1422154}}, Hotel Oro Verde Guayaquil, Sheraton Guayaquil Hotel. === Mit der Bahn === {{vCard | name = Bahnhof von Duran | name-local = Estacion del tren Duran | type = train | auto = y | directions = Busse 17-4B, 18-5, Haltestelle Benavides-312 | lat = -2.1655733811874365 | long = -79.84753070009377 | show = symbol | description = st die Endstation der Andenbahn [[Eisenbahn in Ecuador#Ferrocarril Transandino|Ferrocarril Transandino]] (Stammlinie, Südlinie), die seit 2013 durchgehend vom Touristenzug [[Eisenbahn in Ecuador#Tren Crucero|Tren Crucero]] von Duran an der Küste über [[Riobamba]] bis nach [[Quito]] als Endstation im Hochland befahren wurde. Wann und ob die 2020 in in Konkurs gegangene Firma die nötigen Investitionen für die 2023 geplante Wiederaufnahme des Betriebs findet, ist noch unklar. }} === Auf der Straße === <!-- {{quickbar header|Entfernungen (Straßen-km)}} {{quickbar item|heading=[[Babahoyo]]|value=73 km}} {{quickbar item|heading=[[Cuenca (Ecuador)|Cuenca]]|value=82 km}} {{quickbar item|heading=[[Ambato]]|value=162 km}} {{quickbar item|heading=[[Quito]]|value=390 km}} |} --> In den letzten Jahren hat man in Ecuador verschiedentlich sehr viel Geld für den Bau von neuen Straßen und für Reparaturarbeiten an bestehenden Strecken ausgegeben. Die Straßenverhältnisse gehören teilweise zu den besten in ganz Südamerika. Die Beschilderung könnte jedoch noch verbessert werden. {{vCard|type=bus|name=Busstation|name-local=Terminal Terrestre de Guayaquil|alt=|address=|directions=|phone=|url=https://www.ttg.ec/ |hours=24 Std. Schalter 5.00-21.00|price=|lat=-2.1431351344131144|long=-79.8794521032886|lastedit=|description=Fahrzeit nach Quito 8 Std., Cuenca je nach Route 4-5 Std. [[Lima]] 24-26 Std.|wikidata=|auto=y}} == Mobilität == [[File:Logo Metrovía.svg|thumb| ]] Das System der Schnellbusse ''metroVIA'' wird von Mo.-Sa. ca. 5.20-23.20 Uhr betrieben. Sonntags je eine Stunde kürzer. Die Taktung ist tagsüber 6-10 Minuten, früh und spät mindestens alle 15 Minuten. Die drei Hauptlinien (“rutas troncales” [https://metrovia.atm.gob.ec/metrovia/mapaderutas Streckennetz]) verfügen jeweils über zwei Äste. Zubringerbusse (“rutas alimentadoras”) fahren zu den Umsteigestationen: * {{vCard|type=bus|name=Estación Daule|name-local=|alt=|address=Av Benjamín Rosales|directions=100 m über die Straße (Fußgängerbrücke) vom Fernbusbahnhof|phone=|url=|hours=|price=|lat=-2.1400045027299455|long=-79.88013338432334|lastedit=|description=Umsteigestation für T1 und T2.|wikidata=|auto=y}} * {{vCard|type=bus|name=Estacion "Bastión Popular"|name-local=|alt=|address=Dr. Marcel J Laniado de Wind 58-40|directions=|phone=|url=|hours=|price=|lat=-2.0933278699003917|long=-79.93971105858259|lastedit=|description=Endhalt T3.|wikidata=|auto=y}} *{{vCard|type=bus|name=Parada de integración IESS|name-local=|alt=|address=|directions=|phone=|url=|hours=|price=|lat=-2.1977623779293043|long=-79.88491021105246|lastedit=|description=Verbindet T 1 und T3.|wikidata=|auto=y|show=symbol}} *{{vCard|type=bus|name=Guasmo Central|name-local=|alt=|address=|directions=|phone=|url=|hours=|price=|lat=-2.250419438780675|long= -79.89012390328853|lastedit=|description=Südlicher Endhalt T1.|wikidata=|auto=y|show=symbol}} *{{vCard|type=bus|name=Terminal 25 de Julio|name-local=|alt=|address=|directions=|phone=|url=|hours=|price=|lat=-2.2398749190060196|long=-79.89854318609213|lastedit=|description=|wikidata=|auto=y|show=symbol}} Bezahlt wird mit Wertkarten, die an jeder Metrovía-Haltestelle aufgeladen werden können. == Sehenswürdigkeiten == {{Scroll Gallery |title = In und um Guayaquil |width =thumb |align =right |background = |border = |Bild:Centro Cultural Libertador Simón Bolívar.JPG|Das “Centro Cultural Libertador Simón Bolívar” (vormals MAAC). |Bild:Casas en Barrio Las Peñas, Guayaquil, Ecuador.jpg|Altbauten im Viertel Las Peñas. |Bild:Casa de la ecoaldea en Santay.jpg|Auf der Insel Santay. |Bild:Pelícanos - Guayas.JPG|Pelikane am Guayas. |Bild:Guayaquil Ecuador347.JPG|Figur im Stadtmuseum. |Bild:Museo de los Bomberos - panoramio.jpg|Feuerwehrmuseum. }} Sehenswürdigkeiten in Guayaquil sind die Uferpromenade Malecon 2000, der auch als Leguanpark bekannte Parque Seminario, das historische Altstadtviertel Las Peñas, die Kathedrale am Parque Seminario und der an der staatlichen Universität gelegene Malecon del Salado. Desweiteren lohnt sich ein Besuch im Parque Historico, im Museum der Zentralbank auf dem Malecon 2000 oder ein Besuch im tropischen Trockenwald Cerro Blanco. Seit April 2014 ist jetzt auch die im Guayasfluss befindliche Insel Santay einfach zu besichtigen.Eine Fußgängerbrücke, die auch per Fahrrad befahren werden kann, verbindet Santay nun mit dem Süden Guayaquils. === Promenaden === Am Ufer des Rio Guaya flaniert man von Norden, beginnend beim {{marker|type=quarter|name=Puerto Santa Ana|url=|lat=-2.180638302132843|long= -79.87395379036711|name-local=y|wikidata=}} und Las Peñas über den “gated” {{marker|type=quarter|name=Malecón 2000|url=http://malecon.org.ec/ |lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q6742958}} zum {{marker|type=theater|name=Kristallpalast|url=|lat=-2.2019141079074944|long=-79.88274607150937|name-local=Palacio de Cristal|wikidata=}}. Das sind knapp fünf Kilometer. Hier oder in umnmittelbarer Nähe sind die folgenden '''Museen''' und '''Kirchen:''' * {{vCard|type=museum|name=Museo de los Equipos del Astillero|name-local=|alt=|address=Astillero, Edificio 1er Piso, Numa Pompilio Llona 3|directions=|phone=|url=|hours=Mi.-So. 10.00-18.00|price=gratis|lat=-2.1816159720547255|long=-79.87413262537876|lastedit=|description=Ausstellung der beiden lokalen Fußballvereine: Barcelona Barcelonagelb) und Emelec (blau).|wikidata=|auto=y}} * {{vCard|type=museum|name=Julio Jaramillo-Museum|name-local=Museo de la Música Popular Julio Jaramillo|alt=|address=|directions=|phone=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=2022-04-28|description=Musiker des ecuadorianischen Pasillo, populär seit den 1950ern. Statue am Vorplatz.|wikidata=|auto=y}} *{{vCard|type=church|before=Im über 440 Stufen zu erreichenden Museo Fortin die |name=Iglesia del Cerro Santa Ana|name-local=|alt=|address=Diego Noboa y Arteta, Escalon 444 Cerro Santa Ana|directions=|phone=|url=|hours=|price=|lat=-2.1809282008989572|long=-79.87588170741837|lastedit=2022-04-28|description=|wikidata=|auto=y}} * {{vCard|type=tower|name=Aussichtsturm|name-local=Faro Las Penas|alt=|address=|directions=|phone=|url=|hours=5.30-14.00|price=gratis|lat=|long=|lastedit=2022-04-28|description=Rundumblick über die Stadt.|wikidata=|auto=y}} * {{vCard|type=museum|name=Feuerwehrmuseum|name-local=Museo del Bombero|alt=|address=|directions=|phone=|url=|hours=Di.-Sa. 10.00-17.00|price=|lat=-2.183222506943594|long= -79.87719062541416|lastedit=2022-04-28|description=|wikidata=|auto=y}} * {{vCard|type=museum|name=Museum für Volkskunde und moderne Kunst|name-local=|alt=|address=|directions=|phone=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=2022-04-28|description=Museum mit über 50.000 Artefakten aus dem präkolumbischen Ecuador und Tausenden zeitgenössischen Kunstwerken.|wikidata=Q6940456|auto=y}} * {{vCard|type=museum|name=Museo en Miniatura: Guayaquil en la Historia|name-local=|alt=|address=|directions=|phone=|url=|hours=9.00-13-30, 16.00-20.00, Mo. geschl.|price=|lat=-2.1859076243263607|long=-79.87687181125553|lastedit=2022-04-28|description=|wikidata=|auto=y}} * {{vCard|type=museum|name=Kakao-Museum|name-local=|alt=|address=Imbabura 201|directions=|phone=|url=|hours=10.00-17.00, Mo. geschl.|price=|lat=-2.188184932695|long=-79.8788029440474|lastedit=2022-04-28|description=|wikidata=|auto=y}} * {{vCard|type=museum|name=Museo Luis A. Noboa Naranjo|name-local=|alt=|address=Francisco Paula de Icaza|directions=1. Stock im Gebäude Condor-Versicherung|phone=|url=|hours=9.00-17.30|price=gratis|lat=-2.190918781701496|long=-79.88131082181609|lastedit=2022-04-28|description=Moderne Kunst in Wechslausstellungen.|wikidata=|auto=y}} * {{vCard|type=park|name=Park Mágico Malecón 2000|name-local=|alt=|address=|directions=|phone=|url=|hours=|price=|lat=-2.1885987574281254|long=-79.8778946603281|lastedit=2022-04-28|description=|wikidata=|auto=y}} * {{vCard|type=museum|name=Museo Nahim Isaías|name-local=|alt=|address=|directions=im Plaza de la Administración|phone=|url=|hours=|price=|lat=-2.1945853008173106|long=-79.88131450024717|lastedit=2022-04-28|description=Kunst.|wikidata=|auto=y}} :Hier ist auch die kleine '''Touristeninfo''' der Stadt. * {{vCard|type=restaurant|name=Guayaquil Yacht Club|name-local=|alt=|address=|directions=|phone=|url=|hours=8.00-21.00|price=gehoben|lat=-2.1933765741493105|long=-79.8796397932564|lastedit=2022-04-28|description=Nur noch Bar und Restaurant mit Blick auf den Fluß, keine Anleger mehr.|wikidata=|auto=y}} * {{vCard|type=museum|name=Stadtmuseum|name-local=Museo Municipal de Guayaquil|alt=|address=|directions=|phone=|url=https://www.guayaquil.gob.ec/cultura/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=2022-04-28|description=Heimatmuseum mit Räumen über Guayaquils Archäologie, Anthropologie, Naturgeschichte und mehr. In einem Block mit Stadtbibliothek und der “Cinemateca Nacional.”|wikidata=Q6033546|auto=y}} * {{vCard|type=museum|name=Segelschulschiff Guayas|name-local=|alt=|address=|directions=|phone=|url=|hours=|price=|lat=-2.19508827460941|long= -79.87982690340215|lastedit=2022-04-28|description=|wikidata=|auto=y}} === Innenstadt === * {{vCard|type=museum|name=Kunstmuseum “María Eugenia Puig”|name-local=|alt=|address=C. 4 SO 40-30-1|directions=Busse 8, 9, 37, 49, 107, 122, 140; Haltestelle Av. Barcelona / Av 5 de Junio|phone=|url=|hours=10.00-17.00|price=|lat=-2.1882147820323707|long=-79.90726657212713|lastedit=2022-04-28|description=|wikidata=|auto=y}} * {{vCard|type=museum|name=Museo [[w:en:Presley Norton Yoder|Presley Norton]]|name-local=|alt=|address=|directions=|phone=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=2022-04-28|description=Museum im ehemaligen Herrenhaus des Zeitungsgründers und Politikers [[w:en:Ismael Pérez Pazmiño|Ismael Pérez]], mit archäologischen Funden der Region.|wikidata=Q15961584|auto=y}} === Außenbezirke === * {{vCard|type=island|name=Flußinsel Santay|name-local=|alt=|address=|directions=|phone=|url=https://www.islasantay.info/ |hours=6.00-21.00, letzter Zutritt 17.00|price=|lat=|long=|lastedit=2022-04-27|description=Naherholungsgebiet mit ausgewiesenen Wanderwegen; seit 2010 unter Naturschutz. Campen, Haustiere und Alkohol sind verboten, maximal 100 Fahrräder pro Tag. Ausweiskontrolle bei Zutritt.|wikidata=Q7420096|auto=y}} :Erreichbar per Seilbahn (bis 21.30 Uhr) von der {{marker|type=aerialway|name=Estación Aerovía Durán|url=https://aeroviagye.com/ |lat=-2.187383199999995|long=-79.85632408221134|name-local=y|wikidata=}} bei der die Busse 17-1A, 17-1B, 17-4B, 18-1A, 18-1B, 18-5 halten. Einzelfahrt 2022 US$ 0,70 dazu einmalige Wertkarten-Grundgebühr US$ 2. : Die {{marker|type=bridge|name=Fußgängerbrücke|url=|lat=-2.2176282267193894|long=-79.88563392123933|name-local=y|wikidata=}} ist nachts gesperrt. :Alternativ kann man bis 18.00 Uhr per Boot zur {{marker|type=ferry|name=Muelle Santay|url=|lat=-2.2277486280407266|long=-79.87126264532182|name-local=y|wikidata=}} übersetzen. Direkt dahinter sind Cabañas und zwei Restaurants. * {{vCard|type=zoo|name=Zoo el Pantanal|name-local=|alt=|address=Vía a Daule Km. 23|directions=|phone=|url=http://www.zoologicoelpantanal.com/ |hours=10.00-16.00|price=US$ 6, Kinder und Rentner US$ 3|lat=-2.0034830348563823|long=-79.96492701075279|lastedit=2022-04-27|description=|wikidata=|auto=y}} == Aktivitäten == ;Festivals * 25. Juli: Stadtgründungsfest === Sport === * {{vCard|type=swimming pool|name=Freibad|name-local=Piscina Olímpica Alberto Vallarino|alt=|address=José Mascote 1103|directions=|phone=|url=|hours=|price=|lat=-2.189851393401803|long=-79.89273453212466|lastedit=|description=|wikidata=|auto=y}} * {{vCard|type=swimming pool|name=Parque Acuatico "Laguna del Sur" und Piscinas públicas Complejo Mosqueteros|name-local=|alt=Erlebnisbad|address=Calle 47A S 35-1 O 82|directions=über die Hauptstraße vom Busterminal erminal 25 de Julio, Endhalt T2|phone=|url=|hours=|price=|lat=-2.237902320159138|long=-79.8996107052768|lastedit=2022-04-27|description=|wikidata=|auto=y}} == Einkaufen == Guayaquil verfügt über mehr als 10 Shopping-Malls nach amerikanischem Vorbild. Schnäppchen kann man in der Bahia, dem sog. Schmuggler-Markt, in der Nähe des Malecon 2000 machen. Am Südende des Malecon 2000 bekommt man verschiedene handgefertigte Andenken, auch bei einem Besuch des Andenkenmarktes in der Straße Loja kann man vorzüglich Geld ausgeben. Es lohnt der Kauf eines typischen ecuadorianischen Panama-Hutes oder aus der Tagua-Nuss hergestelltem Schmuck. * {{vCard|type=market|name=Mercado Central|name-local=|alt=|address=|directions=|phone=|url=|hours=|price=|lat=-2.1938563604859596|long=-79.88795700000234|lastedit=|description=Weniger Frischmarkt als Imbißstände und Cafés.|wikidata=|auto=y}} == Küche == ''Encebollado'' ist eine Fischsuppe mit Zwiebeln, Fisch und Maniok. Dazu gibt es Popcorn oder frittierte Banane. == Nachtleben == Entlang der Av. Pedro Cabro zwischen C. Juan Motalvo und C. Junín, zwei Blocks hinter dem Malecón, ist eine ganze Reihe von Nachtclubs, einer neben dem anderen. Wer eher auf Bars stehet ist in Las Peñas oder im etwas vornehmeren Vorort Urdesa gut aufgehoben. == Unterkunft == Außer in der Zone am Flughafen konzentrieren sich Hotels im alten Viertel Las Peñas. == Sicherheit == Auch wenn die Kriminalität in den letzten Jahren zugenommen hat, bleiben Touristen meistens verschont. Das Zentrum von Guayaquil mit seinen Sehenswürdigkeiten ist sehr sicher. Vorsicht ist angebracht bei der Benutzung von Taxis. Am besten nimmt man sich ein Taxi bei den Luxushotels. Das kostet zwar etwa einen Dollar mehr, allerdings sind die Fahrer generell bei diesen Hotels bekannt. Es besteht auch die Möglichkeit, sich an der Rezeption des Hotels oder des Hostels ein sogenanntes Taxi-Amigo rufen zu lassen. Bei diesen Privatwagen wird man von der Zentrale informiert, welcher Wagen und welcher Fahrer die Fahrt vornimmt. Sollte man dringend auf der Strasse ein Taxi nehmen müssen, sollte man darauf achten, dass der Taxifahrer eine Informationsplakette mit Namen und Foto in seinem Wagen hat. Sollte das Foto mit dem Fahrer übereinstimmen, ist das ganze relativ sicher. Taxis ohne diese Informationsplakette sollten nicht benutzt werden. == Gesundheit == * {{vCard|type=hospital|name=Luis Vernaza-Krankenhaus|name-local=Hospital Luis Vernaza de la Junta de Beneficencia |alt=|address=Loja 700|directions=|phone=|url=https://www.hospitalvernaza.med.ec/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=2022-04-27|description=Für weniger dringende Fälle ist das Centro de Salud Nº1 (Mo.-Fr. 8.00-16.30) 150 m weiter auf Dr Juliàn Cnel. Oyarvide. Im weiteren Umkreis sind noch mehrere Spezialkliniken, eine für Kinder, eine weitere für Infektionen. Noch ein Stück weiter für die Fälle denen nicht geholfen werden kann ist der Eingang zum Friedhof “Cementerio Patrimonia.”|wikidata=Q16576081|auto=y}} == Praktische Hinweise == * {{vCard|type=post|name=Hauptpost|name-local=Correos del Ecuador |alt=|address=Jose Maria Egas|directions=|phone=|url=|hours=Mo.-Fr. 8.00-17.00|price=|lat=-2.1337330221141397|long=-79.89067746628785|lastedit=|description=|wikidata=|auto=y}} * {{vCard|type=laundry|name=Lavanderia Automatica Express |name-local=|alt=Münzwaschsalon|address=Calle 10ma / Carlos Gómez Rendón|directions=|phone=|url=|hours=7.30-19.00|price=|lat=-2.198353902440756|long=-79.90861514575947|lastedit=2022-04-27|description=|wikidata=|auto=y}} * {{vCard|type=embassy|name=Deutsches Honorarkonsulat|name-local=|alt=|address=12, Piso: 2, Av. Las Monjas 10|directions=|phone=+59342206867|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=2022-04-27|description=|wikidata=|auto=y}} * {{vCard|type=school|name=Deutsche Humboldtschule|name-local=Colegio Alemán Humboldt|alt=|address=Eduardo Alcívar Elizalde 216|directions=|phone=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=|wikidata=|auto=y}} == Ausflüge == Für Tagesausflüge von Guayaquil lohnt es sich folgende Punkte zu besuchen: * {{vCard|type=national park|name=Mangrovengebiet Churute|name-local=|alt=|address=|directions=ca. 50 Kilometer südlich von Guayaquil.|phone=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Dort kann man neben zahlreichen Wasservögeln und Vogelarten des tropischen Trockenwaldes auch Brüllaffen in ihrem natürlichen Lebensraum beobachten.|wikidata=Q5118341|auto=y}} * {{vCard|type=city|name=Fischerdorf Puerto El Morro|name-local=|alt=|address=|directions=etwa 90 Kilometer von Guayaquil entfernt|phone=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Dort kann man Bootsausflüge in die Mangroven unternehmen und Delfine beobachten. Auch ein Besuch der grössten Fragattvogelkolonie Ecuadors auf der Isla de los Pajaros ist möglich|wikidata=Q14230224|auto=y}} === Sta. Elena und La Libertad === Die Provinzhauptstadt {{marker|type=city|name=Santa Elena|url=http://www.gadse.gob.ec/gadse/ |lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q135864}} ist mit der Kleinstadt La Libertad zusammengewachsen.<br> Sie liegt 140 Straßenkilometer auf der E-40 von Guayaquil. Die Busstation {{marker|type=bus|name=Terminal Terrestre Regional Sumpa|url=|lat=-2.2164336785854446|long=-80.8662510520939}} ist an der Grenze zwischen den Orten. Hier in der Nähe findet auch Nachtleben in der {{marker|type=bar|name=Zona Rosa|url=|lat=-2.228085668367485|long=-80.88206014607078}} statt. Der Reiseveranstalter ''Ruta del Sol,'' betreibt direkte Kleinbusse (2½ Std.), die in Guayaquil beim Ramada-Hotel am Malecón tagsüber alle Studne abfahren. Wer in der Zeit von Juni bis September die Wale an der Küste Ecuadors beobachten möchte, der kann dies ebenfals in Salinas. Das über einen antiken Friedhof gebaute Museum {{marker|type=museum|name=Los Amantes de Sumpa|url=|lat=-2.233358139744702|long=-80.86746364561643}} ist im Ortsteil Salinas (10.00-15.00 Uhr, Mo. geschl.). An dieser Stelle fand man etwa 200 Skelette, die etwa aus der Zeit 9000 v.u.Z. stammten. ;Strände in La Libertad * {{marker|type=beach|name=Hueca Cautivo|url=|lat=-2.214997089623009|long=-80.89587336836459}} * {{marker|type=beach|name=Playa de Chipipe|url=|lat=-2.1969002353553697|long=-80.9834206705593}} * {{marker|type=beach|name=Punta Carnero|url=|lat=-2.281207377651582|long=-80.91758853261605}} == Literatur == == Weblinks == <!-- links der Seite geprüft 2022-04-26 --> * {{Offizielle_Webseite}} * [https://enguayaquil.com/ Nützliche Informationen], um die Stadt Guayaquil zu besuchen (kommerziell, span.) * [https://www.atm.gob.ec/ Agencia de Tránsito y Movilidad de Guayaquil], Verkehrsreferat der Stadt, auch zur Bezahlung von Strafzetteln. {{class-3}} {{GeoData| lat= -2.19486| long= -79.8865| radius= }} {{IstInKat|Guayas}} lky7k0dgdz7erosydxuo65ml7mf4j2n Guyana 0 3881 1479484 1476014 2022-08-14T16:50:32Z DocWoKav 14575 /* Regionen */ wikitext text/x-wiki {{quickbar | Lage=[[Datei:LocationGuyana.png|Karte von Südamerika mit eingezeichneter Lage von Guyana]] | Flagge=[[Datei:Flag of Guyana.svg|150px|Flagge von Guyana]] | Hauptstadt=[[Georgetown (Guyana)|Georgetown]] | Staatsform=Republik innerhalb des Commonwealth | Währung=1 Guyanesischer Dollar (G$)<br/>= 100 Cents | Fläche=215.000 km² | Bevölkerung={{Wikidata|p=P1082|format=P1082-year}} | Amtssprache=Englisch, Amerindische Dialekte, Kreolsprachen, Hindi, Urdu | Religion=Christen 50 %, Hindus 35 %, Muslime 10 % | Stecksysteme=Typ A und B. 127 V / 60 Hz | Telefonvorwahl=+592 | TLD=.gy | Zeitzone=MEZ-7h }} '''Guyana''' liegt in [[Südamerika]]. Angrenzende Länder sind [[Suriname]], [[Brasilien]] und [[Venezuela]]. == Städte == Fast unerschlossen ist die Nordwest-Region, die Küste zwischen dem Demerara und der Grenze zu Venezuela. Alle Städte sind eher klein. Die Stadtgrenzen sind teilweise sehr unscharf, an der Küste ziehen sich die Bebauungen entlang der Straßen bis in die nächste Stadt. * {{vCard | name =Georgetown | type = city | wikidata = Q10717 | auto = y | description = kulturelles und wirtschaftliches Zentrum des Landes.}} * {{vCard | name = Linden| type = city | wikidata = Q741134 | auto = y | description =Industrie-Zentrum umgeben von Erzminen. }} * {{vCard | name = Kwakwani | type = city | wikidata = Q1244006 | auto = y | description =Südlichste Minenstadt mit Straßenanbindung. }} == Weitere Ziele == * '''[[Georgetown (Guyana)#Ausflüge|Kaieteur Falls]]''' - imposanter Wasserfall. Tagesaus''flüge'' werden in der Hauptstadt angeboten. Sportliche marschieren in geführten Gruppen in fünf Tagen hin. == Hintergrund == {{Location map|map=gy|maptype=relief|lat=6.8 |long=-58.17 |name=Georgetown (Guyana) |label=[[Georgetown (Guyana)|Georgetown]] |labelPosition=9 |marksize=10 |width=300x300 |caption= Karte von Guyana | mapStyle= rechts |places={{Location map addLocation|map=gy|lat=6 |long=-58.3 |Name=Linden |label=[[Linden (Guyana)|Linden]] |labelPosition=9}} {{Location map addLocation|map=gy|lat=7.26 |long=-58.48 |Name=Anna Regina |label=Anna Regina |labelPosition=12}} {{Location map addLocation|map=gy|lat=6.4 |long=-58.62 |Name=Bartica |label=[[Bartica]] |labelPosition=9}} {{Location map addLocation|map=gy|lat=5.88 |long=-57.13|Name=Skeldon |label=[[Skeldon (Guyana)|Skeldon]] |labelPosition=6}} {{Location map addLocation|map=gy|lat=5.28 |long=-58.05 |Name=Kwakwani |label=Kwakwani |labelPosition=6}} }} Im Süden ist die Region '''Rupununi.''' Der nördliche Teil mit der wichtigsten Ortschaft Annai ist Savanne, der südliche Dschungel und vollkommen unentwickelt. Verfügbare Touren haben durchaus Expeditionscharakter. Einzige Ortschaft ist das an der Grenze gelegene Lethem. Guyana ist ein kleines, ehemals sozialistisches Land. Seine Eingeborenen, die “Amerindians” sind fast ausschließlich im Südwesten zu finden und stehen unter „Naturschutz.“ Das Land selbst ist sehr touristenfreundlich, z.&#x202F;B. lässt die Holzindustrie einen ca. 200 m breiten Waldstreifen entlang von Straßen und Flüssen für die Touristen stehen. Haupteinnahmequellen des Landes sind die Zucker-, Gold-, Reis-, Bauxit- und Holz-Exporte. Tourismus spielt noch eine untergeordnete Rolle, dennoch sind einige Dschungel-Lodges und Tagestouren verfügbar. Von der 2019 aufgenommenen Ölförderung auf Bohrinseln erwartet man sich einen Wirtschaftsaufschwung. == Anreise == Aus Europa benötigen Staatsbürger der neuen EU-Staaten („Osterweiterung“) ein Visum. Deutsche, Österreicher, Luxemburger und Schweizer benötigen kein Visum für Aufenthalte bis zu 3 Monaten. Wer ein Visum benötigt – dazu gehören auch Liechtensteiner – kann es z.&#x202F;B. bei der guyanischen Botschaft in Brüssel beantragen ([https://www.minfor.gov.gy/visa-entry-requirements-countries/ Aktuelle Liste mit den Einreisebestimmungen]). <!-- zgr 2022-04-08 --> Die für tropische Länder üblichen Impfungen sind nicht vorgeschrieben, aber empfehlenswert. Die Nachbarländer verlangen ggf. den Nachweis einer [[Gelbfieberimpfung]]. Malaria-Prophylaxe ist im Küstenbereich nicht nötig, für das Hinterland unerlässlich. Bahnstrecken oder internationale Buslinien in das Land sind '''nicht''' vorhanden. Es gibt allerdings Minibusdienste, die zwischen Georgetown und Paramaribo in einem Rutsch (mit Fährüberfahrt) verkehren.<ref>{{Internetquelle|url=https://dontstopliving.net/world-borders-how-to-get-from-guyana-to-suriname-ferry-from-moleson-creek-to-south-drain/|titel=World Borders: How to Get From Guyana to Suriname (Ferry from Moleson Creek to South Drain)|autor=Jonny Blair|datum=2015-02-23|zugriff=2017-03-28}}</ref> === Mit dem Flugzeug === Kostengünstige Direktflüge aus Mitteleuropa gibt es nicht. Die Anbindung erfolgt durch britische oder amerikanische Fluggesellschaften, im 1. HJ 2017 zu Preisen deutlich über €&nbsp;3000 retour, die immer ein Umsteigen in USA erfordern, so dass man sich noch den dortigen unmäßigen [[Vereinigte Staaten von Amerika#Flugzeug oder Schiff|Einreisekontrollen,]] inkl. ''[https://esta.cbp.dhs.gov/esta/esta.html ESTA-Registrierung],'' unterziehen muss. Einziger internationaler Flughafen ist Timeri Airport (GEO), etwa 40&nbsp;km südlich von [[Georgetown (Guyana)#Mit dem Flugzeug|Georgetown]]. Von hier kommt man mit dem Taxi oder einem Kleinbus schnell nach Georgetown oder [[Linden]]. Unbedingt vor der Einreise Geld in kleinen Scheinen (2, 5 und 10 GYD) oder 1-USD-Scheine besorgen! Am Flughafen gibt es keine Wechselmöglichkeit! Die Kofferträger greifen Ihr Gepäck direkt am Zoll ab. Jeder trägt nur ein Gepäckstück und bekommt je nach Gewicht 2-10 GYD dafür. Wollen Sie kein Taxi nehmen, müssen Sie den Kofferträgern sofort sagen, zu welchem Kleinbus (Georgetown oder [[Linden]]) Sie wollen. Später haben Sie keine Gelegenheit mehr dazu. Unbedingt darauf achten, dass alles Gepäck im gleichen Taxi oder Bus landet. Die Buspreise stehen fest, die Fahrer sind ehrlich und kassieren vor der Fahrt. Taxi-Preise sollten vorher verhandelt werden, gezahlt wird am Ende. === Auf der Straße === Entlang der Küste führt von Georgetown bis zum Grenzfluss Corantijn eine Straße nach Osten; von dort aus kann mit einer Autofähre nach Suriname übergesetzt werden. Von Georgetown nach Süden führt der Highway nach [[Linden]]. Alle anderen Straßenverbindungen setzen ein geländegängiges Allrad-Fahrzeug und genaue Kenntnis der Befahrbarkeit voraus. Es kommt immer wieder vor, dass Brücken einstürzen und nicht wieder aufgebaut werden! ;Venezuela Venezuela beansprucht 65% des guyanischen Territoriums für sich. Die hieraus resultierenden schlechten Beziehungen führen dazu, dass es keinen Grenzübergang gibt. ;Brasilien [[File:Map of Rupununi.jpg|thumb|Guyanische Straßen zur Grenze bei Lethem.]] Die aus dem brasilianischen [[Boa Vista (Roraima)|Boavista]] kommende BR-401 nach {{marker|type=city|name=Bonfim|url=|wikidata=Q1763254}} führt über die Grenze nach {{marker|type=city|name=Lethem|url=|wikidata=Q1203781}}. Die einzige Existenzberechtigung dieser verschlafenen Ortschaft ist der Übergang, der 7.00-19.00 Uhr öfffnet. Es verkehren Minibusse nach Linden und Georgetown (15 Std. in der Trockenzeit, deutlich über 24 im Regen). Außerdem gibt es einen kleinen Flugplatz, der aus Georgetown drei Mal täglich angeflogen wird. Preis Anfang 2022: € 220 einfach.<br> In beiden Grenzdörfern gibt es einige einfache, überteuerte Hotels. === Mit dem Schiff === Sportsegler müssen in Georgetown oder flussaufwärts in [[Bartica]] einklarieren. == Mobilität == Im Bereich der Städte gibt es ein gut funktionierendes Klein-Bus-Linien-System. Gehalten wird dort, wo man an der Strecke aussteigen will. Ebenso hält man einen Bus einfach an, um mitzufahren. Es gibt ein paar Hup-Signale, z.&#x202F;B. „Willst Du mit?“. Am Abfahrtsort (Linienanfang) kann auch eine Routenänderung ausgehandelt werden, sofern der Fahrer wieder auf seine Linienstrecke zurückkommt. Für andere Ziele kann auch mal der ganze Bus gemietet werden. Komfortabler sind die Taxen. Bei exotischen Strecken unbedingt vorher nach der Tauglichkeit des Fahrzeugs fragen, nicht selten muss es ein Allrad-Fahrzeug sein. Am Straßenrand dem nächsten Vorbeifahrenden zuwinken und nach dem Preis zum Ziel fragen ist nicht ungefährlich – konzessionierte Taxis sind gelb und haben ein Kennzeichen dessen Nummer mit „H“ beginnt. Eine „Taxi-Zentrale“ gibt es nicht. In der Nähe der Hotels und Restaurants finden sich aber immer welche. Innerhalb der Städte ist man auch sehr gut zu Fuß unterwegs, setzt sich aber besonders nachts der Gefahr von Raubüberfällen aus. Fahrräder sind auch reichlich zu finden, allerdings für Touristen wegen der Temperaturen nicht zu empfehlen. Wer ein Auto mieten möchte – was in der Regenzeit nicht sinnvoll ist – kann am Flughafen oder Licence Revenue Office (Camp Street, Georgeton) ein örtliches “[https://www.gra.gov.gy/driver-licence/get-a-licence-using-your-foreign-licence/ Drivers Permit]” bekommen, die Gebühr ist G$ 2000 (2022). Gültigkeit 30 Tage. Um die Gebiete westlich des Essequibo zu erreichen, kann man ab [[Parika]] entweder eine der altersschwachen Fähren oder ein „Speedboat“ nehmen. Brücken gibt es nicht. Für die Fahrt mit der Fähre muss man mehrere Stunden einplanen, die Speedboats (kleine Holzboote mit Außenbordmotor) erreichen Tiger Island, Bartica oder Suddie innerhalb von einer Stunde. == Sprache == Der englische Dialekt ist leicht verständlich. Dem Schulenglisch-sprechenden Touristen erscheint die Sprache zwar unvollständig, aber hat man sich daran gewöhnt, einfache ungeschmückte Sätze zu verwenden, kommt man überall gut durch. Viele der Guyaner haben in der Schule Deutsch gelernt, besonders in der Umgebung der Universität sind auch viele deutschsprachige Ausländer zu finden. == Aktivitäten == == Einkaufen == Geschäfte öffnen 8.00-16.00 Uhr, Samstag Vormittag. Sonntag ist <u>Ruhe</u>tag. Die Landeswährung ist der '''Guyana Dollar''' (GYD), sie ist an den US$ gebunden. Anfang 2022 bekommt man für einen US-Dollar 207 Guyana Dollar. Bei der Einreise sollten US$ mitgeführt und im Land umgetauscht werden. Oft kann statt mit GYD auch mit US$ gezahlt werden. Wechselgeld ist aber immer in GYD. Geldautomaten sind außerhalb der Hauptstadt nicht vorhanden, ebenso werden kaum Kreditkarten akzeptiert. Zumindest bei Scotiabank gibt es keine Probleme mit ausländischen Karten.Sollte das mitgebrachte Geld nicht ausreichen, kann in Banken mit Kreditkarten Bargeld geholt werden. Es gibt in Georgetown auch eine Niederlassung der Western-Union (19 Water St.) über die Bargeld aus Europa direkt nach Georgetown transferiert werden kann. Auf den Märkten gibt es nichts, was es nicht gibt. Man muss es nur finden. High-Tech ist meist aus USA importiert und mindestens genauso teuer wie in Europa. Einheimische Produkte (vor allem der Rum) sind qualitativ hochwertig und den Import-Waren vorzuziehen. Preise können fast immer verhandelt werden. == Küche == [[File:Pepperpot (16135006279).jpg|thumb|“Pepperpot,” lange in verschiedenen Gewürzen geköcheltes Fleisch. Traditionell am Weihnachtsmorgen gegessen, aber ganzjährig erhältlich. Der charakteristische Geschmack entsteht durch die Zugabe von [[w:en:Cassareep|Cassareep-Extrakt]].]] Die kreolische Küche ist nicht weit verbreitet. Vor allem Chinesen und Inder dominieren die Lokale. Aber es sind natürlich auch Fast-Food-Restaurants zu finden. Wichtige Stärkelieferanten sind Maniok und Kochbananen. * '''Metemgee''' ist ein Eintopf aus Maniok, Süßkartoffeln, Kochbananen, Okra und einer scharfen, pfeffrigen Kokosmilchsauce. Die meisten Guyaner essen Metemgee mit gebratenem Fisch, gekochten Eiern oder Fleisch. * '''Fufu''' ist ein Brei aus Maniok und Kochbananen, der seine afrikanische Herkunft nicht verleugnet. * '''Rum''' ist das alkoholische Hauptgetränk. Die Destille ''El Dorado'' in Demerara lagert ihr Produkt 12-15 Jahre in Holzfässern und exportiert auch nach Europa. == Nachtleben == Nachtleben existiert nicht. Restaurants und Bars sind geöffnet, bis der Besitzer keine Lust mehr hat. Am Marktplatz in Georgetown beispielsweise schließt die letzte Bar gegen 23:00 Uhr. Dafür gibt's dort ab ca. 5:00 Uhr schon Kaffee. == Unterkunft == Hotels sind selten, teuer und ohne Frühstück. Manchmal gibt es Gemeinschaftsräume in denen man seine Hängematte für wenig Geld nutzen darf. Andere Unterkünfte sind Glückssache. Zeltplätze oder Rastplätze existieren nicht. == Feiertage == ;Wochenfeiertage Christentum: Sonntag Hinduismus: Sonntag Islam: Freitag Andere, wie z.&#x202F;B. Juden: Samstag ;Nationale Feiertage Allgemein werden christliche Feiertage von so gut wie allen Einwohnern zelebriert, auch wenn Neujahr, Ostern oder Weihnachten nichts mit dem Hinduismus oder Islam zu tun haben. Zu diesen kommen noch: 23.&nbsp;Feb.: Tag der Republik (23.2.1970: Guyana wurde Republik). 8. März: Internationaler Frauentag. {{Holi}}: ''Holi,'' hinduistischer Feiertag zum Frühlingsbeginn. 1. Mai: Tag der Arbeit. 5. Mai: Tag der indischen Einwanderung oder „Tag des Erbes.” 27. Juni: Karibik- oder [[w:CARICOM|CARICOM-Tag]]. 1. August: Freiheitstag, an die Emanzipation der „Negersklaven“ erinnernd. {{Diwali}}: ''Divali,'' indisches Lichterfest. Dazu die nach dem Mond berechneten Feste Korangläubiger: {{Id al-Fitr}}: ''Id-ul Fitri,'' Ende des Fastenmonats Ramadan. {{Id al-Adha}}; ''Id-ul-Azha,'' das Opferfest. {{Mulid an-Nabi}}: Geburt des Propheten Mohammed. == Sicherheit == Geld nur in offiziellen Wechselstuben umtauschen. Der Schwarzmarkt lohnt nicht (ca. 1% Ersparnis). Das Land ist eines der ärmsten der Welt. Entsprechend groß ist die Kluft zwischen Arm und Reich. Niemals eine größere Summe Geld auf der Straße sehen lassen. Vermeiden Sie Spaziergänge in Armenvierteln usw. Weiße sind eine Minderheit und viele der Einheimischen erinnern sich noch persönlich an die Unterdrückung während der britischen Kolonialherrschaft. Es kommt dadurch gelegentlich zu Provokationen gegenüber fremden Weißen. Das Militär kontrolliert weite Teile des Hinterlandes. Im Südosten gibt es Grenzstreitigkeiten mit [[Suriname]], im Westen mit [[Venezuela]]. Reisen in diese abgelegenen Gegenden müssen vom Militär genehmigt werden. Entlang der Landstraßen gibt es Militärkontrollposten mit Ausweiskontollen. Die Siedlungen der Amerindians im Südwesten stehen unter der Kontrolle der Häuptlinge oder Ältesten (Captains). Um diese Gegend zu besuchen, braucht man eine [http://moipa.gov.gy/access-to-amerindian-villages/ Genehmigung] vom „Ministry of Indigenous Peoples Affairs“ (früher ''Amerindians Affairs Office'') in Georgetown (251-252 Quamina / Thomas St.). Dort bekommt man auch ein spezielles Dokument für die Captains, in dem der Grund des Besuchs und die geschätzte Dauer steht. Dies soll vermeiden, dass man in einen Stammeskrieg gerät. Aber ob die wirklich ihren Krieg verschieben, weil man da gerade herumreist? Wer im Hinterland reisen will, sollte sich einen Führer suchen, der einen Waffenschein besitzt. Das Tragen von Waffen ist in Guyana nur mit Genehmigung zulässig. Ausländer können eine [http://www.guyanapoliceforce.gy/assets/pdf/forms/firearm_app.pdf solche Genehmigung] nur mit Arbeitserlaubnis bekommen, wenn die Arbeit dies erfordert. Und es kann ein paar Jahre dauern. == Gesundheit == Die für tropische Länder üblichen Impfungen (Thyphus, Cholera, Hepatitis) sind nicht vorgeschrieben, aber empfehlenswert. [[Tropenkrankheiten#Malaria (Plasmodium falciparum)|Malaria-Prophylaxe]] ist im Küstenbereich nicht nötig, für das Hinterland unerlässlich. Wasser nur aus Flaschen trinken. Leitungswasser nur dann zum Zähneputzen verwenden, wenn es gechlort oder abgekocht ist. Eiswürfel in Restaurants sind unbedenklich. Frische Früchte vom Markt unbedingt vor dem Verzehr waschen. Fleisch nur gekocht oder gut gebraten essen. Wer trotzdem ein „englisches Steak“ haben will, sollte VORHER in die Fleischhalle auf dem Markt gehen und nach oben schauen. Es ist Dein Leben. Wer einen Arzt aufsucht, braucht viel Bargeld. Die Behandlung wird direkt im Voraus bezahlt. Arzneimittel gibt es in einigen Apotheken, vieles muss aber erst beschafft werden. Dies kann Tage dauern. Wer besonders mutig ist, geht in ein öffentliches Krankenhaus. Die Behandlung und alle Medikamente sind dann kostenlos. Allerdings sollte man bedenken, dass die medizinische Versorgung unter starken finanziellen Problemen leidet und wenigstens freiwillig etwas zahlen. Krankenwagen gibt es nicht, im Notfall ein Taxi nehmen. Adressen von Ärzten sind im Hotel zu erfragen oder im Telefonbuch zu finden. Wer ins Hinterland reist, muss sich selbst um eine Notfall-Transportmöglichkeit kümmern. Eine Möglichkeit ist z.&#x202F;B. die Pilotenvereinigung am Ogle Airstrip (bei Georgetown). Der Flugzeug-Transport von/nach Konashen (südlichster Flugplatz) kostet dort ca. 2.000 USD. Hubschrauber sind nur dem Militär erlaubt. == Klima und Reisezeit == [[File:Koppen-Geiger Map GUY present.svg<thumb|Klimazonen, System Köppen-Geiger.]] [[File:Klima georgetown.png|Klimadiagramm Georgetown.]] Ganzjährig tropisch heiß und feucht. Beste Reisezeit an der Küste ist zwischen den beiden Regenzeiten, die von Mai-August und Mitte November bis Januar dauern. Im Inland regnet es nur im Dezember öfter. == Regeln und Respekt == Ein freundliches “Hello” beim Betreten von Gaststätten und Geschäften ist gern gehört. Zu viel nackte Haut ist auf der Straße ungern gesehen, FKK verboten. Von der der schwarzen Bevölkerung ausgehender Rassismus gegen Indischstämmigen und Weiße verbreitet. Die Teilung hat seit den 1990ern die politische Stimmung im Lande bestimmt. == Praktische Hinweise == Mobilfunkabdeckung ist nur in der Hauptstadtregion gut. Anbieter ist [https://www.gtt.co.gy/mobile/ GTT]. 2022 liegt der Minutenpreis bei G$ 34, SMS G$ 9,3. Die wenigen Hotspots in Georgetown kann man nur mit einem Datenpaket nutzen. Internet ist langsam, GTT verkauft nur Leitungen für 5 oder 10 Mb/s. == Auslandsvertretungen == == Literatur == Deutschsprachige Reiseführer speziell zu Guayana gibt es nicht. Das Land ist in Sammelbänden zu Venezuela oder Südamerika allgemein mit beschrieben. * {{Buch |Autor=Bulkan, Arif |Titel=Unmasking the state: politics, society and economy in Guyana 1992-2015 |Ort=Miami |Datum=2019 |ISBN=9789766379810}} * {{Buch |Autor=Durrell, Gerald |Titel=Three singles to adventure: an expedition to Guyana |Ort=Chichester (West Sussex) |Datum=2009 |Verlag=Summersdale |ISBN=9781840247183}} ;Karten * {{Karte|Titel=Venezuela, Guyana, Suriname, French Guiana: special map: Isla de Margarita ; city maps: Caracas, Maracaibo centre, Cayenne, Paramaribo|Ort=München|Verlag=Nelles|Datum=2011|Maßstab=1:2500000|Umfang=69 × 50 cm}} == Weblinks == <!-- geprüft 2022-04-13 --> * [https://guyana-tourism.com/ Guyana Tourism] * [http://exploreguyana.org/ Tourism Hospitality Association of Guyana] {{class-3}} {{GeoData| lat= 4.80639| long= -58.90664| radius= 400000}} {{IstInKat|Südamerika}} 0cumzpjhopg1o0z7juzcvg4g5j7sniv 1479485 1479484 2022-08-14T16:51:23Z DocWoKav 14575 /* Weitere Ziele */ wikitext text/x-wiki {{quickbar | Lage=[[Datei:LocationGuyana.png|Karte von Südamerika mit eingezeichneter Lage von Guyana]] | Flagge=[[Datei:Flag of Guyana.svg|150px|Flagge von Guyana]] | Hauptstadt=[[Georgetown (Guyana)|Georgetown]] | Staatsform=Republik innerhalb des Commonwealth | Währung=1 Guyanesischer Dollar (G$)<br/>= 100 Cents | Fläche=215.000 km² | Bevölkerung={{Wikidata|p=P1082|format=P1082-year}} | Amtssprache=Englisch, Amerindische Dialekte, Kreolsprachen, Hindi, Urdu | Religion=Christen 50 %, Hindus 35 %, Muslime 10 % | Stecksysteme=Typ A und B. 127 V / 60 Hz | Telefonvorwahl=+592 | TLD=.gy | Zeitzone=MEZ-7h }} '''Guyana''' liegt in [[Südamerika]]. Angrenzende Länder sind [[Suriname]], [[Brasilien]] und [[Venezuela]]. == Städte == Fast unerschlossen ist die Nordwest-Region, die Küste zwischen dem Demerara und der Grenze zu Venezuela. Alle Städte sind eher klein. Die Stadtgrenzen sind teilweise sehr unscharf, an der Küste ziehen sich die Bebauungen entlang der Straßen bis in die nächste Stadt. * {{vCard | name =Georgetown | type = city | wikidata = Q10717 | auto = y | description = kulturelles und wirtschaftliches Zentrum des Landes.}} * {{vCard | name = Linden| type = city | wikidata = Q741134 | auto = y | description =Industrie-Zentrum umgeben von Erzminen. }} * {{vCard | name = Kwakwani | type = city | wikidata = Q1244006 | auto = y | description =Südlichste Minenstadt mit Straßenanbindung. }} == Weitere Ziele == * {{vCard | name = Kaieteur Falls | type = landscape | wikidata =Q38120 | description = imposanter Wasserfall. Tagesaus''flüge'' werden in der Hauptstadt angeboten. Sportliche marschieren in geführten Gruppen in fünf Tagen hin.}} == Hintergrund == {{Location map|map=gy|maptype=relief|lat=6.8 |long=-58.17 |name=Georgetown (Guyana) |label=[[Georgetown (Guyana)|Georgetown]] |labelPosition=9 |marksize=10 |width=300x300 |caption= Karte von Guyana | mapStyle= rechts |places={{Location map addLocation|map=gy|lat=6 |long=-58.3 |Name=Linden |label=[[Linden (Guyana)|Linden]] |labelPosition=9}} {{Location map addLocation|map=gy|lat=7.26 |long=-58.48 |Name=Anna Regina |label=Anna Regina |labelPosition=12}} {{Location map addLocation|map=gy|lat=6.4 |long=-58.62 |Name=Bartica |label=[[Bartica]] |labelPosition=9}} {{Location map addLocation|map=gy|lat=5.88 |long=-57.13|Name=Skeldon |label=[[Skeldon (Guyana)|Skeldon]] |labelPosition=6}} {{Location map addLocation|map=gy|lat=5.28 |long=-58.05 |Name=Kwakwani |label=Kwakwani |labelPosition=6}} }} Im Süden ist die Region '''Rupununi.''' Der nördliche Teil mit der wichtigsten Ortschaft Annai ist Savanne, der südliche Dschungel und vollkommen unentwickelt. Verfügbare Touren haben durchaus Expeditionscharakter. Einzige Ortschaft ist das an der Grenze gelegene Lethem. Guyana ist ein kleines, ehemals sozialistisches Land. Seine Eingeborenen, die “Amerindians” sind fast ausschließlich im Südwesten zu finden und stehen unter „Naturschutz.“ Das Land selbst ist sehr touristenfreundlich, z.&#x202F;B. lässt die Holzindustrie einen ca. 200 m breiten Waldstreifen entlang von Straßen und Flüssen für die Touristen stehen. Haupteinnahmequellen des Landes sind die Zucker-, Gold-, Reis-, Bauxit- und Holz-Exporte. Tourismus spielt noch eine untergeordnete Rolle, dennoch sind einige Dschungel-Lodges und Tagestouren verfügbar. Von der 2019 aufgenommenen Ölförderung auf Bohrinseln erwartet man sich einen Wirtschaftsaufschwung. == Anreise == Aus Europa benötigen Staatsbürger der neuen EU-Staaten („Osterweiterung“) ein Visum. Deutsche, Österreicher, Luxemburger und Schweizer benötigen kein Visum für Aufenthalte bis zu 3 Monaten. Wer ein Visum benötigt – dazu gehören auch Liechtensteiner – kann es z.&#x202F;B. bei der guyanischen Botschaft in Brüssel beantragen ([https://www.minfor.gov.gy/visa-entry-requirements-countries/ Aktuelle Liste mit den Einreisebestimmungen]). <!-- zgr 2022-04-08 --> Die für tropische Länder üblichen Impfungen sind nicht vorgeschrieben, aber empfehlenswert. Die Nachbarländer verlangen ggf. den Nachweis einer [[Gelbfieberimpfung]]. Malaria-Prophylaxe ist im Küstenbereich nicht nötig, für das Hinterland unerlässlich. Bahnstrecken oder internationale Buslinien in das Land sind '''nicht''' vorhanden. Es gibt allerdings Minibusdienste, die zwischen Georgetown und Paramaribo in einem Rutsch (mit Fährüberfahrt) verkehren.<ref>{{Internetquelle|url=https://dontstopliving.net/world-borders-how-to-get-from-guyana-to-suriname-ferry-from-moleson-creek-to-south-drain/|titel=World Borders: How to Get From Guyana to Suriname (Ferry from Moleson Creek to South Drain)|autor=Jonny Blair|datum=2015-02-23|zugriff=2017-03-28}}</ref> === Mit dem Flugzeug === Kostengünstige Direktflüge aus Mitteleuropa gibt es nicht. Die Anbindung erfolgt durch britische oder amerikanische Fluggesellschaften, im 1. HJ 2017 zu Preisen deutlich über €&nbsp;3000 retour, die immer ein Umsteigen in USA erfordern, so dass man sich noch den dortigen unmäßigen [[Vereinigte Staaten von Amerika#Flugzeug oder Schiff|Einreisekontrollen,]] inkl. ''[https://esta.cbp.dhs.gov/esta/esta.html ESTA-Registrierung],'' unterziehen muss. Einziger internationaler Flughafen ist Timeri Airport (GEO), etwa 40&nbsp;km südlich von [[Georgetown (Guyana)#Mit dem Flugzeug|Georgetown]]. Von hier kommt man mit dem Taxi oder einem Kleinbus schnell nach Georgetown oder [[Linden]]. Unbedingt vor der Einreise Geld in kleinen Scheinen (2, 5 und 10 GYD) oder 1-USD-Scheine besorgen! Am Flughafen gibt es keine Wechselmöglichkeit! Die Kofferträger greifen Ihr Gepäck direkt am Zoll ab. Jeder trägt nur ein Gepäckstück und bekommt je nach Gewicht 2-10 GYD dafür. Wollen Sie kein Taxi nehmen, müssen Sie den Kofferträgern sofort sagen, zu welchem Kleinbus (Georgetown oder [[Linden]]) Sie wollen. Später haben Sie keine Gelegenheit mehr dazu. Unbedingt darauf achten, dass alles Gepäck im gleichen Taxi oder Bus landet. Die Buspreise stehen fest, die Fahrer sind ehrlich und kassieren vor der Fahrt. Taxi-Preise sollten vorher verhandelt werden, gezahlt wird am Ende. === Auf der Straße === Entlang der Küste führt von Georgetown bis zum Grenzfluss Corantijn eine Straße nach Osten; von dort aus kann mit einer Autofähre nach Suriname übergesetzt werden. Von Georgetown nach Süden führt der Highway nach [[Linden]]. Alle anderen Straßenverbindungen setzen ein geländegängiges Allrad-Fahrzeug und genaue Kenntnis der Befahrbarkeit voraus. Es kommt immer wieder vor, dass Brücken einstürzen und nicht wieder aufgebaut werden! ;Venezuela Venezuela beansprucht 65% des guyanischen Territoriums für sich. Die hieraus resultierenden schlechten Beziehungen führen dazu, dass es keinen Grenzübergang gibt. ;Brasilien [[File:Map of Rupununi.jpg|thumb|Guyanische Straßen zur Grenze bei Lethem.]] Die aus dem brasilianischen [[Boa Vista (Roraima)|Boavista]] kommende BR-401 nach {{marker|type=city|name=Bonfim|url=|wikidata=Q1763254}} führt über die Grenze nach {{marker|type=city|name=Lethem|url=|wikidata=Q1203781}}. Die einzige Existenzberechtigung dieser verschlafenen Ortschaft ist der Übergang, der 7.00-19.00 Uhr öfffnet. Es verkehren Minibusse nach Linden und Georgetown (15 Std. in der Trockenzeit, deutlich über 24 im Regen). Außerdem gibt es einen kleinen Flugplatz, der aus Georgetown drei Mal täglich angeflogen wird. Preis Anfang 2022: € 220 einfach.<br> In beiden Grenzdörfern gibt es einige einfache, überteuerte Hotels. === Mit dem Schiff === Sportsegler müssen in Georgetown oder flussaufwärts in [[Bartica]] einklarieren. == Mobilität == Im Bereich der Städte gibt es ein gut funktionierendes Klein-Bus-Linien-System. Gehalten wird dort, wo man an der Strecke aussteigen will. Ebenso hält man einen Bus einfach an, um mitzufahren. Es gibt ein paar Hup-Signale, z.&#x202F;B. „Willst Du mit?“. Am Abfahrtsort (Linienanfang) kann auch eine Routenänderung ausgehandelt werden, sofern der Fahrer wieder auf seine Linienstrecke zurückkommt. Für andere Ziele kann auch mal der ganze Bus gemietet werden. Komfortabler sind die Taxen. Bei exotischen Strecken unbedingt vorher nach der Tauglichkeit des Fahrzeugs fragen, nicht selten muss es ein Allrad-Fahrzeug sein. Am Straßenrand dem nächsten Vorbeifahrenden zuwinken und nach dem Preis zum Ziel fragen ist nicht ungefährlich – konzessionierte Taxis sind gelb und haben ein Kennzeichen dessen Nummer mit „H“ beginnt. Eine „Taxi-Zentrale“ gibt es nicht. In der Nähe der Hotels und Restaurants finden sich aber immer welche. Innerhalb der Städte ist man auch sehr gut zu Fuß unterwegs, setzt sich aber besonders nachts der Gefahr von Raubüberfällen aus. Fahrräder sind auch reichlich zu finden, allerdings für Touristen wegen der Temperaturen nicht zu empfehlen. Wer ein Auto mieten möchte – was in der Regenzeit nicht sinnvoll ist – kann am Flughafen oder Licence Revenue Office (Camp Street, Georgeton) ein örtliches “[https://www.gra.gov.gy/driver-licence/get-a-licence-using-your-foreign-licence/ Drivers Permit]” bekommen, die Gebühr ist G$ 2000 (2022). Gültigkeit 30 Tage. Um die Gebiete westlich des Essequibo zu erreichen, kann man ab [[Parika]] entweder eine der altersschwachen Fähren oder ein „Speedboat“ nehmen. Brücken gibt es nicht. Für die Fahrt mit der Fähre muss man mehrere Stunden einplanen, die Speedboats (kleine Holzboote mit Außenbordmotor) erreichen Tiger Island, Bartica oder Suddie innerhalb von einer Stunde. == Sprache == Der englische Dialekt ist leicht verständlich. Dem Schulenglisch-sprechenden Touristen erscheint die Sprache zwar unvollständig, aber hat man sich daran gewöhnt, einfache ungeschmückte Sätze zu verwenden, kommt man überall gut durch. Viele der Guyaner haben in der Schule Deutsch gelernt, besonders in der Umgebung der Universität sind auch viele deutschsprachige Ausländer zu finden. == Aktivitäten == == Einkaufen == Geschäfte öffnen 8.00-16.00 Uhr, Samstag Vormittag. Sonntag ist <u>Ruhe</u>tag. Die Landeswährung ist der '''Guyana Dollar''' (GYD), sie ist an den US$ gebunden. Anfang 2022 bekommt man für einen US-Dollar 207 Guyana Dollar. Bei der Einreise sollten US$ mitgeführt und im Land umgetauscht werden. Oft kann statt mit GYD auch mit US$ gezahlt werden. Wechselgeld ist aber immer in GYD. Geldautomaten sind außerhalb der Hauptstadt nicht vorhanden, ebenso werden kaum Kreditkarten akzeptiert. Zumindest bei Scotiabank gibt es keine Probleme mit ausländischen Karten.Sollte das mitgebrachte Geld nicht ausreichen, kann in Banken mit Kreditkarten Bargeld geholt werden. Es gibt in Georgetown auch eine Niederlassung der Western-Union (19 Water St.) über die Bargeld aus Europa direkt nach Georgetown transferiert werden kann. Auf den Märkten gibt es nichts, was es nicht gibt. Man muss es nur finden. High-Tech ist meist aus USA importiert und mindestens genauso teuer wie in Europa. Einheimische Produkte (vor allem der Rum) sind qualitativ hochwertig und den Import-Waren vorzuziehen. Preise können fast immer verhandelt werden. == Küche == [[File:Pepperpot (16135006279).jpg|thumb|“Pepperpot,” lange in verschiedenen Gewürzen geköcheltes Fleisch. Traditionell am Weihnachtsmorgen gegessen, aber ganzjährig erhältlich. Der charakteristische Geschmack entsteht durch die Zugabe von [[w:en:Cassareep|Cassareep-Extrakt]].]] Die kreolische Küche ist nicht weit verbreitet. Vor allem Chinesen und Inder dominieren die Lokale. Aber es sind natürlich auch Fast-Food-Restaurants zu finden. Wichtige Stärkelieferanten sind Maniok und Kochbananen. * '''Metemgee''' ist ein Eintopf aus Maniok, Süßkartoffeln, Kochbananen, Okra und einer scharfen, pfeffrigen Kokosmilchsauce. Die meisten Guyaner essen Metemgee mit gebratenem Fisch, gekochten Eiern oder Fleisch. * '''Fufu''' ist ein Brei aus Maniok und Kochbananen, der seine afrikanische Herkunft nicht verleugnet. * '''Rum''' ist das alkoholische Hauptgetränk. Die Destille ''El Dorado'' in Demerara lagert ihr Produkt 12-15 Jahre in Holzfässern und exportiert auch nach Europa. == Nachtleben == Nachtleben existiert nicht. Restaurants und Bars sind geöffnet, bis der Besitzer keine Lust mehr hat. Am Marktplatz in Georgetown beispielsweise schließt die letzte Bar gegen 23:00 Uhr. Dafür gibt's dort ab ca. 5:00 Uhr schon Kaffee. == Unterkunft == Hotels sind selten, teuer und ohne Frühstück. Manchmal gibt es Gemeinschaftsräume in denen man seine Hängematte für wenig Geld nutzen darf. Andere Unterkünfte sind Glückssache. Zeltplätze oder Rastplätze existieren nicht. == Feiertage == ;Wochenfeiertage Christentum: Sonntag Hinduismus: Sonntag Islam: Freitag Andere, wie z.&#x202F;B. Juden: Samstag ;Nationale Feiertage Allgemein werden christliche Feiertage von so gut wie allen Einwohnern zelebriert, auch wenn Neujahr, Ostern oder Weihnachten nichts mit dem Hinduismus oder Islam zu tun haben. Zu diesen kommen noch: 23.&nbsp;Feb.: Tag der Republik (23.2.1970: Guyana wurde Republik). 8. März: Internationaler Frauentag. {{Holi}}: ''Holi,'' hinduistischer Feiertag zum Frühlingsbeginn. 1. Mai: Tag der Arbeit. 5. Mai: Tag der indischen Einwanderung oder „Tag des Erbes.” 27. Juni: Karibik- oder [[w:CARICOM|CARICOM-Tag]]. 1. August: Freiheitstag, an die Emanzipation der „Negersklaven“ erinnernd. {{Diwali}}: ''Divali,'' indisches Lichterfest. Dazu die nach dem Mond berechneten Feste Korangläubiger: {{Id al-Fitr}}: ''Id-ul Fitri,'' Ende des Fastenmonats Ramadan. {{Id al-Adha}}; ''Id-ul-Azha,'' das Opferfest. {{Mulid an-Nabi}}: Geburt des Propheten Mohammed. == Sicherheit == Geld nur in offiziellen Wechselstuben umtauschen. Der Schwarzmarkt lohnt nicht (ca. 1% Ersparnis). Das Land ist eines der ärmsten der Welt. Entsprechend groß ist die Kluft zwischen Arm und Reich. Niemals eine größere Summe Geld auf der Straße sehen lassen. Vermeiden Sie Spaziergänge in Armenvierteln usw. Weiße sind eine Minderheit und viele der Einheimischen erinnern sich noch persönlich an die Unterdrückung während der britischen Kolonialherrschaft. Es kommt dadurch gelegentlich zu Provokationen gegenüber fremden Weißen. Das Militär kontrolliert weite Teile des Hinterlandes. Im Südosten gibt es Grenzstreitigkeiten mit [[Suriname]], im Westen mit [[Venezuela]]. Reisen in diese abgelegenen Gegenden müssen vom Militär genehmigt werden. Entlang der Landstraßen gibt es Militärkontrollposten mit Ausweiskontollen. Die Siedlungen der Amerindians im Südwesten stehen unter der Kontrolle der Häuptlinge oder Ältesten (Captains). Um diese Gegend zu besuchen, braucht man eine [http://moipa.gov.gy/access-to-amerindian-villages/ Genehmigung] vom „Ministry of Indigenous Peoples Affairs“ (früher ''Amerindians Affairs Office'') in Georgetown (251-252 Quamina / Thomas St.). Dort bekommt man auch ein spezielles Dokument für die Captains, in dem der Grund des Besuchs und die geschätzte Dauer steht. Dies soll vermeiden, dass man in einen Stammeskrieg gerät. Aber ob die wirklich ihren Krieg verschieben, weil man da gerade herumreist? Wer im Hinterland reisen will, sollte sich einen Führer suchen, der einen Waffenschein besitzt. Das Tragen von Waffen ist in Guyana nur mit Genehmigung zulässig. Ausländer können eine [http://www.guyanapoliceforce.gy/assets/pdf/forms/firearm_app.pdf solche Genehmigung] nur mit Arbeitserlaubnis bekommen, wenn die Arbeit dies erfordert. Und es kann ein paar Jahre dauern. == Gesundheit == Die für tropische Länder üblichen Impfungen (Thyphus, Cholera, Hepatitis) sind nicht vorgeschrieben, aber empfehlenswert. [[Tropenkrankheiten#Malaria (Plasmodium falciparum)|Malaria-Prophylaxe]] ist im Küstenbereich nicht nötig, für das Hinterland unerlässlich. Wasser nur aus Flaschen trinken. Leitungswasser nur dann zum Zähneputzen verwenden, wenn es gechlort oder abgekocht ist. Eiswürfel in Restaurants sind unbedenklich. Frische Früchte vom Markt unbedingt vor dem Verzehr waschen. Fleisch nur gekocht oder gut gebraten essen. Wer trotzdem ein „englisches Steak“ haben will, sollte VORHER in die Fleischhalle auf dem Markt gehen und nach oben schauen. Es ist Dein Leben. Wer einen Arzt aufsucht, braucht viel Bargeld. Die Behandlung wird direkt im Voraus bezahlt. Arzneimittel gibt es in einigen Apotheken, vieles muss aber erst beschafft werden. Dies kann Tage dauern. Wer besonders mutig ist, geht in ein öffentliches Krankenhaus. Die Behandlung und alle Medikamente sind dann kostenlos. Allerdings sollte man bedenken, dass die medizinische Versorgung unter starken finanziellen Problemen leidet und wenigstens freiwillig etwas zahlen. Krankenwagen gibt es nicht, im Notfall ein Taxi nehmen. Adressen von Ärzten sind im Hotel zu erfragen oder im Telefonbuch zu finden. Wer ins Hinterland reist, muss sich selbst um eine Notfall-Transportmöglichkeit kümmern. Eine Möglichkeit ist z.&#x202F;B. die Pilotenvereinigung am Ogle Airstrip (bei Georgetown). Der Flugzeug-Transport von/nach Konashen (südlichster Flugplatz) kostet dort ca. 2.000 USD. Hubschrauber sind nur dem Militär erlaubt. == Klima und Reisezeit == [[File:Koppen-Geiger Map GUY present.svg<thumb|Klimazonen, System Köppen-Geiger.]] [[File:Klima georgetown.png|Klimadiagramm Georgetown.]] Ganzjährig tropisch heiß und feucht. Beste Reisezeit an der Küste ist zwischen den beiden Regenzeiten, die von Mai-August und Mitte November bis Januar dauern. Im Inland regnet es nur im Dezember öfter. == Regeln und Respekt == Ein freundliches “Hello” beim Betreten von Gaststätten und Geschäften ist gern gehört. Zu viel nackte Haut ist auf der Straße ungern gesehen, FKK verboten. Von der der schwarzen Bevölkerung ausgehender Rassismus gegen Indischstämmigen und Weiße verbreitet. Die Teilung hat seit den 1990ern die politische Stimmung im Lande bestimmt. == Praktische Hinweise == Mobilfunkabdeckung ist nur in der Hauptstadtregion gut. Anbieter ist [https://www.gtt.co.gy/mobile/ GTT]. 2022 liegt der Minutenpreis bei G$ 34, SMS G$ 9,3. Die wenigen Hotspots in Georgetown kann man nur mit einem Datenpaket nutzen. Internet ist langsam, GTT verkauft nur Leitungen für 5 oder 10 Mb/s. == Auslandsvertretungen == == Literatur == Deutschsprachige Reiseführer speziell zu Guayana gibt es nicht. Das Land ist in Sammelbänden zu Venezuela oder Südamerika allgemein mit beschrieben. * {{Buch |Autor=Bulkan, Arif |Titel=Unmasking the state: politics, society and economy in Guyana 1992-2015 |Ort=Miami |Datum=2019 |ISBN=9789766379810}} * {{Buch |Autor=Durrell, Gerald |Titel=Three singles to adventure: an expedition to Guyana |Ort=Chichester (West Sussex) |Datum=2009 |Verlag=Summersdale |ISBN=9781840247183}} ;Karten * {{Karte|Titel=Venezuela, Guyana, Suriname, French Guiana: special map: Isla de Margarita ; city maps: Caracas, Maracaibo centre, Cayenne, Paramaribo|Ort=München|Verlag=Nelles|Datum=2011|Maßstab=1:2500000|Umfang=69 × 50 cm}} == Weblinks == <!-- geprüft 2022-04-13 --> * [https://guyana-tourism.com/ Guyana Tourism] * [http://exploreguyana.org/ Tourism Hospitality Association of Guyana] {{class-3}} {{GeoData| lat= 4.80639| long= -58.90664| radius= 400000}} {{IstInKat|Südamerika}} n2tqhm8cdrpep5q6ylpc9e3u9mspukn Hanstholm 0 3922 1479538 1429388 2022-08-14T20:10:20Z Scholless 15050 z. T.; wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort | auto= yes | TouriInfoWeb= [http://www.visitthy.de/de/thy/hanstholm visitthy.dk/hanstholm] | TouriInfoTel= }} '''Hanstholm''' ist eine Hafenstadt an der nordwestlichsten Landstelle in der Region [[Thy]] im Norden [[Jütland]]s. == Hintergrund == Hanstholm ist der nordwestlichste Ort in Jütland, gelegen auf der Insel [[Vendsyssel-Thy]], die den nördlichsten Teil Jütlands bildet, vom jütländischen Festland aber vollständig durch den Limfjord getrennt ist. Der Ort trägt seinen Namen nach dem ''Hanstholmen'', dem Höhenzug, an dessen Küste Skagerrak und Nordsee aufeinandertreffen. Noch vor 100 Jahren war Hanstholm lediglich ein kleines Fischerdorf, dessen wenige Häuser sicher oben auf dem Hügel lagen, bis man im Jahr 1917 den Bau eines Hafens beschloss. Dieser Bau zog sich jedoch lange hin - erst 1967 konnte der Hafen eröffnet werden. Die Jahre des 2. Weltkriegs mit der deutschen Besatzung machten alle Planungen für lange Zeit zunichte. Stattdessen wurde der Ort und die umliegenden Küstenregionen als Teil des Atlantikwalls in eine Festung verwandelt, mit einem umfassenden System von Bunkeranlagen, das dazu dienen sollte, als Teil des Atlantikwalls das Skagerrak zu bewachen und eine alliierte Invasion zu verhindern Heute ist Hanstholm einer der größeren Fischereihäfen des Landes. == Anreise == Hanstholm ist mit öffentlichen Verkehrsmitteln nur aufwändig zu erreichen. === Mit dem Flugzeug === Der nächste Flughafen befindet sich in [[Aalborg]], hierher gibt es Direktverbindungen aus Kopenhagen und Amsterdam. === Mit der Bahn === Für Bahnreisende ist der nächste Bahnhof im 20 km entfernten [[Thisted]]. Von dort gibt es eine Busverbindung nach Hanstholm, die auch Fahrräder (platzabhängig) transportiert. === Auf der Straße === Ab Flensburg gibt es drei geringfügige Varianten, mit dem Auto nach Hanstholm zu fahren: * E 45 und Straße 29 über [[Aarhus]], [[Randers]] und Fjerritslev, 348 km * E 45 und Straße 18 über [[Herring]], [[Holstebro]] und Hurup, 323 km * E 45 und Straße 18, 34 und 26 über Herring, [[Skive]] und Thisted, 316 km. === Mit dem Schiff === Hanstholm hat keine Fährbetrieb mehr, die Island-Fähre, die jahrzehntelang von Hanstholm ablegte, ist inzwischen nach Hirtshals verlegt worden, da der Hafen dort auch bei Schlechtwetter besser anzulaufen ist. Sportboote finden Liegeplätze im Hafen von Hirtshals. === Mit dem Fahrrad === Durch Hanstholm verlaufen mehrere Fernradwege: * [[Nordseeküsten-Radweg|North Sea Cycle Route (EuroVelo 12)]]. * die Nationale Radroute 1, sonst weitgehend identisch mit der North Sea Cycle Route, nimmt hier in der Nordwestecke Jütlands einen abweichenden Verlauf * die Nationale Radroute 2 führt von Hanstholm nach [[Kopenhagen]] einmal quer durchs Land == Mobilität == {{Maps|57.1148|8.6189|14|O|Stadtplan}} Hanstholm besteht aus zwei Teilen: dem Hafen unterhalb des Landrückens, und dem Ort oben auf demselben. Dazwischen muss man einiges an Höhenmetern überwinden. Parkplätze finden sich in der Regel dort, wo man sie braucht. == Sehenswürdigkeiten == [[Datei:HanstWiki2.JPG|mini|Hanstholm Fyr]] * {{vCard | type = lighthouse | lastedit = 2015-11-01 | name = Hanstholm Fyr | wikidata = Q723232 | lat = 57.11262 | long = 8.59853 | hours = Ganzjährig zu besichtigen. | description = Der Leuchtturm von Hanstholm war der erste Linsenleuchtturm in Dänemark, er wurde 1843 gebaut und 1889 elektrifiziert. Zudem ist er der am höchsten gelegene Leuchtturm Dänemarks, 23 m hoch und zudem hoch oben auf dem Landrücken gelegen kann man ihn mit seiner Feuerhöhe von 65 m weit draußen in der Nordsee sehen. Heute ist der Leuchtturm vollautomatisiert, im ehemaligen Leuchtturmwächterhaus befindet sich die Touristeninformation.}} [[Bild:Hanstholm-Bunker.jpg|mini|Blick in eine Geschützstellung]] * {{vCard | type = museum | lastedit = 2018-09-21 | name = Bunkermuseum Hanstholm | wikidata = Q56528266 | address = Molevej 29 | url = http://www.museumscenterhanstholm.dk | lat = 57.12086 | long = 8.61649 |phone =+45 97 96 17 36 | email = info@museumscenterhanstholm.dk | hours = Ausstellung: Feb.-Mai 10-16 Uhr, Juni- Aug. 10-17 Uhr, Sept.-1. Nov. 10-16 Uhr, Nov./Dez. geschlossen | price = Erw. 80 Kr., Ki. 30 Kr. | description = Die Anlage besteht aus drei Geschützstellungen, die mit einer extra für den Munitionstransport angelegten Schmalspurbahn verbunden sind. Die Außenanlagen sind frei zugänglich, während das Museumsgebäude einen (kostenpflichtigen) Zugang zum Inneren einer Geschützstellung bietet, in der zahlreiche Räume rekonstruiert wurden. Zudem gibt es in diesen Bunkeranlagen wie im angrenzenden Museumsgebäude sehr ausführliche Informationen zu den Kriegsjahren in Dänemark, zur Entwicklung und Ausbau des Atlantikwalls in Dänemark und zum Leben in den Bunkern. Nicht nur Militärinteressierte wird es hierher ziehen; das Museum ist außerdem ein klassisches Pilgerziel für Olsenbandefans, da hier und in der Umgebung 1971 der Film "Die Olsenbande fährt nach Jütland" gedreht wurde. Im Gegensatz zum Film sind die Geschützstellungen nicht mit den Bunkeranlagen am Strand verbunden. Diese Bunker lassen sich auch begehen (gute Taschenlampe mitbringen), sie sind ganzjährig frei zugänglich.}} * {{vCard|type=see |name=Bunkeranlagen |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Neben dem Bunkermuseum finden sich rund um Hanstholm zahlreiche weitere Bunkeranlagen, die frei zugänglich sind, z.&#x202F;T.&nbsp;weiter im Landesinneren, wie die Bunker südlich der Stadt, aber auch direkt an der Wasserlinie oder zum Teil auch vom Wasser überspült wie an den Nordstränden der Stadt.}} * {{vCard|type=see |name=Weitere Olsenbanden-Drehorte |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=In erster Linie wären dies die Bunker am Strand, die sich allerdings nicht in Hanstholm selbst, sondern weiter östlich in Vigsø befinden. Die Straße nach Vigsø ist ausgeschildert, im Ort selbst dem Schild "Stranden" folgen. An der Straße von Hanstholm nach Vigsø befindet sich die kleine Ortschaft Hamborg. Wenn man dem dortigen Schild "Stranden" folgt, gelangt man genau auf den Weg, der im Film das Gelände des Schrotthändlers "Mads Madsen" mit den Bunkern verbindet.}} * {{vCard|type=see |name=Hanstholm Vildreservat |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Westlich der Ortschaft gelegenes Vogelparadies.}} == Aktivitäten == == Einkaufen == * {{vCard|type =buy|lat = 57.11336|long = 8.60651|name =Einkaufszentrum|description=Die Einkaufsmöglichkeiten in Hanstholm sind weitgehend im zentralen Einkaufszentrum in der Mitte des Ortes zusammengefasst. Hier liegt eine Mini-Mall, die neben Bäckerei, Schlachter und Pub ein begrenztes Angebot an Kleidungsgeschäften, Supermarkt und anderen Geschäften des Alltagsbedarfs beherbergt.}} ** {{vCard | type =supermarket | lastedit = 2018-09-21 | name = Fakta Supermarkt | address = Bytorvet 3 |lat=57.11366 |long=8.60652 |phone =+45 43 86 43 86 | hours = Täglich 8.00 – 21.00 Uhr }} Außerdem finden sich Supermarkt und Geschäfte für Angler- und Bootsbedarf im Hafengebiet. == Küche == == Nachtleben == == Unterkunft == * {{VCard | type = campsite | lastedit = 2015-08-19 | name = Hanstholm Camping | address = Hamborgvej 95 | url = http://www.hanstholm-camping.dk | lat = 57.1096 | long = 8.6680 | phone =+45 97 96 51 98 | email = info@hanstholm-camping.dk }} * {{vCard|type=hotel |name=Hanstholm Seemannsheim & Hotel |address=Kai Lindbergs Gade 71 (am Hafen) |phone=+45 97 96 11 45 |email=|fax= |url=http://www.hshh.dk/tysk/forside.asp |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Hanstholm |address=Chr. Hansens Vej 2 |phone=+45 97 96 10 44 |email=|fax=|url=http://www.hotelhanstholm.dk/ |hours=|price= |lat=57.11652 |long=8.60654 |lastedit=|description=War ebenfalls Drehort (Quartier von Karin und Rico).}} == Gesundheit == == Praktische Hinweise == == Ausflüge == * Die als ''Cold Hawaii'' bekannten Strände von [[Klitmøller]] und [[Nørre Vorupør]], die weithin bekannte Surfspots sind, liegen nur etwa 10 bzw. 20 km südlich von Hanstholm. * In [[Stenbjerg]] lohnt ein Ausflug zum historischen ''Landingsplats'', an dem früher die Fischerboote anlandeten. * Das Gebiet des [[Nationalpark Thy]], der sich von Hanstholm an der Küste bis nach Agger hinunter erstreckt, bietet darüber zahlreiche kleinere Ausflugsziele und Wanderwege. == Literatur == == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} <!--Nachfolgende Zeilen nicht löschen, gegebenenfalls anpassen--> {{class-3}} {{GeoData| lat= 57.11167| long= 8.61639| radius= }} {{IstInKat|Thy}} jzz3d9qzckr4hp6coq0q9qchuipvhmc Jütland 0 4113 1479527 1470618 2022-08-14T20:02:02Z Scholless 15050 z. B.; wikitext text/x-wiki {{quickbar Ort | auto= yes }} '''Jütland''' (dänisch ''Jylland'') bildet den Festlandteil des Landes [[Dänemark]]. == Regionen == Jütland bildet mit dem deutschen Südschleswig eine Halbinsel (die Kimbrische Halbinsel). Als Jütland wird im Allgemeinen und in diesem Reiseführer insbesondere der dänische Teil dieser Halbinsel bezeichnet, der sich gliedert in: * '''[[Südjütland]]''', umfasst hier den jütländischen Anteil der Region [[Syddanmark|Süddänemark]], besteht aus dem südlichen Teil Nørrejyllands (Sydjylland) und dem dänischen Teil Sønderjyllands bzw. [[Schleswig (historische Region)|Schleswigs]] (insb. von der deutschen Minderheit auch ''Nordschleswig'' genannt); im dänischen Sprachgebrauch als ''Syd- ob Sønderjylland'' bezeichnet * '''[[Mitteljütland]]''', entspricht der Region Midtjylland, deren südliche Regionsgrenze etwa auf einer Linie zwischen dem südlichen Ende des Ringkøbing Fjords und dem südlichen Ende der Insel Samsø verläuft, und die im Norden durch eine Linie auf Höhe des Limfjords in seiner südlichsten Ausdehnung begrenzt wird * '''[[Nordjütland]]''' mit der Insel [[Vendsyssel-Thy]], die seit einer Sturmflut im Jahr 1825 nicht mehr mit dem Festland verbunden ist, aber aus historischen Gründen weiter als Teil Jütlands betrachtet wird, zugleich als Nordjylland eine der sechs Regionen Dänemarks Historisch wird zwischen Nørrejylland (nördlich der Kongeå) und Sønderjylland (südlich der Kongeå, entspricht heute Nord- und Südschleswig) unterschieden. Zwischen der deutsch-dänischen Grenze und der Stadt Esbjerg befindet sich der nördlichste Teil des Wattenmeeres mit den dänischen Wattenmeerinseln [[Rømø]], [[Fanø]] und [[Mandø]]. Daneben werden auch die Kattegat-Inseln Anholt, [[Samsø]], [[Endelave]] und [[Als (Dänemark)|Als]] als zu Jütland zugehörig angesehen. == Orte == {{Mapframe |zoom=6}} * '''{{Marker | type=city | wikidata=Q25319 | name= Aarhus }} ''' - zweitgrößte Stadt Dänemarks; mit dem Freilichtmuseum ''Den Gamle By'' * '''{{Marker | type=city | wikidata=Q25410 | name= Aalborg }} ''' - viertgrößte Stadt Dänemarks * '''{{Marker | type=city | wikidata=Q26234 | name= Esbjerg }} ''' * '''{{Marker | type=city | wikidata=Q154897 | name= Åbenrå }}''' * '''{{Marker | type=city | wikidata=Q1701099 | name= Billund }} ''' - Legoland. * '''{{Marker | type=city | wikidata=Q21181 | name= Fredericia }} ''' * '''{{Marker | type=city | wikidata=Q27452 | name= Frederikshavn }} ''' - wichtiger Hafen mit Fährverbindungen nach Schweden und Norwegen. * '''{{Marker | type=city | wikidata=Q29868 | name= Haderslev }} ''' * '''{{Marker | type=city | wikidata=Q27119 | name= Kolding }} ''' * '''{{Marker | type=city | wikidata=Q322361 | name= Ribe }} ''' - die älteste Stadt Dänemarks. * '''{{Marker | type=city | wikidata=Q215177 | name= Skagen }} ''' - nördlichster Ort Jütlands * '''{{Marker | type=city | wikidata=Q3223979 | name= Tønder }} ''' * '''{{Marker | type=city | wikidata=Q27116 | name= Vejle }} ''' == Weitere Ziele == == Hintergrund == Bereits im 2. Jahrhundert wurde Jütland vom germanischen Stamm der Kimbern bewohnt, weshalb auch Jütland mit Schleswig die Kimbrische Halbinsel (Chersonesus cimbrica) heißt. Später (449) nahmen die Bewohner Jütlands (Jüten) teil an dem von den Angeln und Sachsen unter Hengist und Horsa unternommenen großen Seezug, welcher die Unterwerfung Englands zur Folge hatte. Darauf wanderten die Dänen ein, und seit Gorm dem Alten (gest. 936) ist Jütland Bestandteil des Königreichs Dänemark. == Sprache == In Jütland wird wie im restlichen Dänemark Dänisch, teils noch in den jütländischen Dialekten gesprochen. In [[Nordschleswig]] wird zum Beispiel noch der Dialekt "Sønderjysk" gesprochen (auch als "Plattdänisch" in Anlehnung an Plattdeutsch bezeichnet), im Westen ist noch Vestjysk verbreitet. Fast alle Dänen sprechen aber auch gutes Englisch. Vor allem in Südjütland und in den Touristenhochburgen an den Küsten sprechen viele Dänen auch sehr gut Deutsch. Aus Gründen der Höflichkeit sollte man Dänen jedoch (falls man selbst kein Dänisch spricht) eher auf Englisch ansprechen. Gerade jüngere Dänen haben in der Schule auch nicht mehr unbedingt Deutsch gelernt. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === In [[Billund]] befindet sich der zweitgrößte internationale Flughafen Dänemarks. Die wichtigsten weitere Flughäfen befinden sich in [[Aalborg]], [[Aarhus]] und [[Esbjerg]]. In [[Sønderborg]] auf der Insel [[Als (Dänemark)]] gibt es einen weiteren Flughafen, der Sütjütland erschließt. Es gibt von dort allerdings derzeit nur einen Flug nach [[Kopenhagen]]. === Mit der Bahn === Jütland kann von Deutschland aus über zwei Bahnlinien erreicht werden: An der Ostküste von Flensburg aus Richtung Kolding und an der Westküste von Niebüll in Richtung Esbjerg. Die größeren Städte im Südosten Jütlands sind noch recht gut mit der Bahn erreichbar. Möchte man weiter nach Norden oder Nordwesten, muss man teilweise mehrfach umsteigen. Es gibt jedoch z.&#x202F;B.&nbsp;von Hamburg nach [[Aarhus]], die größte Stadt Jütlands, direkte IC-Verbindungen. === Mit dem Bus === Flixbus bietet direkte Fernbusse aus dem Rhein-Main-, dem Rhein-Ruhr-Gebiet, Berlin, Hamburg und Schleswig-Holstein nach Kolding im Südteil Jütlands an. Dort kann man ggf. auf das recht gut ausgebaute dänische Zugnetz umsteigen. Zusammen mit dem einheimischen Anbieter ''Abildskou'' wird zudem die Berlin–Jütland–Route bedient (via Bad Segeberg, Neumünster und Flensburg), mit den Zielorten Kruså, Kolding, Vejle und Aarhus (Fahrtzeit Berlin–Aarhus neun Stunden). === Auf der Straße === Idealerweise erfolgt die Anreise über die deutsche A7 von [[Hamburg]] bis [[Flensburg]]. === Mit dem Schiff === Es gibt folgende Fährverbindungen zwischen: * [[Frederikshavn]] und [[Göteborg]] in [[Schweden]] * Frederikshaven und [[Oslo]] in [[Norwegen]] * [[Grenaa]] und [[Varberg]] in Schweden * [[Hirtshals]] und [[Larvik]] in Norwegen * [[Aarhus]] und [[Odden]] auf [[Seeland (Dänemark)|Seeland]] * Aarhus und [[Kalundborg]] auf Seeland === Mit dem Fahrrad === Mehrere gut ausgebaute Fahrradrouten führen durch Jütland, z.&#x202F;B.&nbsp;der [[Nordseeküsten-Radweg]], der durch mehrere Länder um die Nordsee führt. Man kann z.&#x202F;B.&nbsp;von Hamburg aus an der Niederelbe und der schleswig-holsteinischen Westküste entlang zum dänischen Grenzort [[Rudbøl]] gelangen. Von dort führt der dänische Teil des Radweges [[Nordseeküsten-Radweg Dänemark (Vestkystruten)|(Nordseeküsten-Radweg Dänemark (Vestkystruten)]]) bis an die Nordspitze Jütlands bei [[Skagen]]. Durch die Fährverbindungen [[Frederikshavn]]-[[Göteborg]] oder [[Grenaa]]-[[Varberg]] kann der Weg nach Schweden fortgesetzt werden. Ein weiterer bekannter Radweg folgt dem historischen Ochsenweg von [[Wedel]] bei Hamburg bis [[Viborg]]. Jütland ist wie Dänemark insgesamt sehr radfahrerfreundlich und die Radwege sind oft gut ausgebaut. Nennenswerte Steigungen kommen höchsten in Ostjütland vor. Man sollte jedoch den beständig wehenden Wind bedenken, der einem den Spaß am Radfahren verleiden kann. == Mobilität == {{Scroll Gallery |title = Karten der Bahnlinien in Jütland|width = 250 |align = right |maxHeight=350 |background = |border = |Bild:Danmark maks. hastighed.png|Dänische Bahnlinien|Bild:Esbjerg - Struer railway.png|Esbjerg - Struer|Bild:Struer - Thisted railway.png|Struer - Thisted|Bild:Fredericia - Padborg railway.png|Fredericia - Padborg - Flensburg|Bild:Århus - Aalborg railway.png|Aarhus - Aalborg|Bild:Aalborg - Frederikshavn railway.png|Aalborg-Frederikshavn|}} Für Reisende in die klassischen Ferienhausregionen in Jütland scheint es zumindest auf den ersten Blick unumgänglich, mit dem Auto anzureisen. Die Praxis zeigt, dass es auch anders geht, allerdings ist das Reisen mit großem Gepäck in eine Ferienhaussiedlung z.&#x202F;B.&nbsp;an der Westküste gründlich zu planen, schon allein wegen der Einkäufe (fast jeder kleine Ort hat jedoch einen Spar oder DagliBrugsen) oder um größere Städte oder Attraktionen zu besuchen. Wer aber einen Standort in der Nähe einer der (nicht ganz so zahlreichen) Bahnstationen wählt, kann auch mit Bus und Bahn - und ggf. dem Rad - gut ohne Auto in Jütland mobil sein. === Mit der Bahn === Das jütländische Bahnnetz erschließt die Halbinsel in sehr unterschiedlichem Maße - die meisten größeren Orte sind ans Bahnnetz angeschlossen, die ländlichen Regionen aber, insbesondere in Midtjylland und auf [[Thy]], sind mit der Bahn alleine nicht erreichbar, hier muss man zusätzlich das i.d.R. gut ausgebaute Busnetz in Anspruch nehmen. '''Bahnlinien in Jütland:''' * [[Esbjerg]] - [[Varde]] - [[Ringkøbing]] - [[Struer]] * [[Struer]] - [[Thisted]] (über den Oddesund) * [[Flensburg]] - [[Padborg]] - [[Kolding]] - [[Fredericia]] * [[Aalborg]] - [[Randers]] - [[Aarhus]] * [[Aarhus]] - [[Hjørring]] - [[Frederikshavn]] == Sehenswürdigkeiten == [[Datei:Nyhavn i Miniland 01.jpg|mini|Legoland]] [[Datei:Jelling stone.jpg|mini|Einer der Runensteine von Jelling]] [[Datei:Sønderborg Slot.jpg|mini|Schloss Sonderburg]] * {{vCard | name = Legoland | type = see | wikidata = Q253302 | auto = y | address = in Billund | description = }} * {{vCard | name = Runensteine von Jelling | type = see | wikidata = Q723999 | auto = y | description = UNESCO-Weltkulturerbe. }} * {{vCard | name = Christiansfeld | type = city | wikidata = Q3197288 | auto = y | description = Die kleine Stadt Christiansfeld, die auf eine Gründung der Herrnhuter zurückgeht, ebenfalls als Weltkulturerbe anerkannt. }} * {{vCard | name = Altstadt von Ribe | type = city | wikidata = Q322361 | auto = y | description = Älteste Stadt Dänemarks. }} * {{vCard | name = [[Aarhus]] | type = city | wikidata = Q25319 | auto = y | description = Die Kulturhauptstadt Europas 2017; das Freilichtmuseum '''Den Gamle By''' ebenda. }} * {{vCard | name = [[Skagen]] | type = city | wikidata = Q215177 | auto = y | address = an der Nordspitze Jütlands | description = Künstlerstadt. }} * Das UNESCO-Weltnaturerbe '''Wattenmeer''' und die malerische Kleinstadt '''Tønder''' sowie das nahegelegene Dorf '''Møgeltønder''' im Südwesten * {{vCard | name = Freilichtmuseum Hjerl Hede | type = museum | wikidata = Q501657 | auto = y | description = }} * {{vCard | name = Moesgaard Museum | type = museum | wikidata = Q3299384 | auto = y | description = }} * {{vCard | name = Freilichtmuseum Skjern Egvad Museum | type = museum | wikidata = Q105404862 | auto = y | description = }} * {{vCard | name = Fresken in der Kirche von Vrå | type = see | wikidata = Q12341314 | auto = y | description = }} * {{vCard | name = Rundkirche von Thorsager | type = church | wikidata = Q941536 | auto = y | description = }} * {{vCard | name = Fregatte Jylland | type = see | wikidata = Q1668596 | auto = y | description = }} * {{vCard | name = Mønsted-Kalkgruben | type = see | wikidata = Q1299695 | auto = y | address = in Stoholm | description = }} * {{vCard | name = Schloss Clausholm | type = chateau | wikidata = Q1468394 | auto = y | description = }} * {{vCard | name = Schloss Rosenholm | type = chateau | wikidata = Q955201 | auto = y | description = }} * {{vCard | name = Abelines Gard Museum | type = see | wikidata = Q318577 | auto = y | description = }} * {{vCard | name = Schloss Sonderburg | type = see | wikidata = Q473434 | auto = y | description = Große Renaissance-Residenz; Stammsitz des Adelshauses Schleswig-Holstein-Sonderburg. }} * {{vCard | name = Geschichtszentrum Düppeler Anhöhe | type = see | wikidata = Q1553178 | auto = y | description = Geschichtszentrum am Schauplatz der Schlacht an den Düppeler Schanzen (1864). }} == Aktivitäten == == Küche == == Nachtleben == == Sicherheit == == Klima == Im Sommer kühler, windiger und etwas feuchter als in Schleswig-Holstein. Gegenüber dem Rest Deutschlands ist der Unterschied deutlicher. == Ausflüge == == Literatur == == Weblinks == {{class-2}} {{GeoData| lat= | long= | radius= }} {{IstInKat|Dänemark}} e5f120fad3khh310grfip3d9jptxi13 Lolland, Falster und Møn 0 4568 1479458 1324620 2022-08-14T13:32:17Z 2003:ED:BF17:2900:4156:E18:5DBD:456D /* Sehenswürdigkeiten */ Added two items to the list wikitext text/x-wiki [[Bild:Denmark-lolland-falster-moen Islands Bays.png|mini|hochkant=1.5|Karte von Lolland, Falster und Møn sowie Nebeninseln]] Die Inseln '''Lolland''', '''Falster''' und '''Møn''' liegen im Südosten von [[Dänemark]]. [[Datei:Møns Klint 5.jpg|mini|hochkant=1.3|Kreidefelsen an der Küste Møns]] == Region == [[Datei:Gedser Odde1.JPG|mini|Gedser Odde auf Falster – der südlichste Punkt Dänemarks]] * '''Lolland''' – die viertgrößte dänische Insel, mit Rødbyhavn, dem Verbindungshafen nach Fehmarn * '''Falster''' – die Verbindungsinsel zwischen Seeland und Lolland * '''Møn''' – etwas abseits der Reiseströme in den Norden gelegen, aber nicht nur durch die berühmten Kreidefelsen ([[Møns Klint und Klintholm]]) eine beliebte Urlaubsinsel Im Umfeld der drei Inseln befinden sich auch die kleinen Eilande ''Askø'', ''Fejø'', ''Femø'' und ''Vejrø'' (nördlich von Lolland) sowie Bogø (zwischen Falster und Møn). Im Norden grenzt die Region an Dänemarks größte Insel [[Seeland (Dänemark)|Seeland]]. == Orte == [[Datei:Nakskov - vue mod Søndergade.JPG|mini|Nakskov]] [[Datei:Nykøbing Falster - udsigt mod byen.jpg|mini|Nykøbing Falster]] * [[Gedser]] – In der Hafenstadt legen heutzutage zwar nur noch Fährschiffe aus Rostock und Travemünde an, dennoch gibt es weiterhin viel Durchgangsverkehr. * [[Maribo]] * [[Marielyst]] – Ferienort auf Falster mit dem schönsten Sandstrand Dänemarks * [[Nakskov]] – im Westen Lollands, größte Stadt der Insel * [[Nykøbing Falster]] – Hafenstadt an der Westküste von Falster (größte Stadt der Insel). Eisenbahn- und Straßenbrücke nach Lolland, sehenswerte Fachwerkhäuser aus dem 16. bis 18. Jh. * [[Rødby]] * [[Sakskøbing]] * [[Stege]] – Inselhauptstadt Møns == Weitere Ziele == == Hintergrund == == Sprache == == Anreise == === Mit dem Flugzeug === Nächstgelegener Flughafen ist [[Kopenhagen#Mit dem Flugzeug|Kopenhagen]]. Von dort sind es 120 km nach Stege (Møn), 130 km nach Nykøbing (Falster), 170 km nach Nakskov (Lolland), für die man mit der Bahn (und ggf. Bus) zwei bis drei Stunden braucht. === Mit der Bahn === * Aus Richtung [[Hamburg]] über die [[:wikipedia:Vogelfluglinie|Vogelfluglinie]]: Dreimal täglich ICE oder EC Hamburg–Kopenhagen. Der Zug wird in Puttgarden (Fehmarn) auf die Fähre verladen (Einfahrt ins Schiff im Zug sitzend). Während der Überfahrt muss der Zug, wie das gesamte Autodeck, aus Sicherheitsgründen verlassen werden. Das große Gepäck kann im Zug verbleiben. Dieser wird während der Überfahrt verschlossen. Jenseits des Fehmarnbelts hält der ICE/EC in Rødby (2:45 Std. von Hamburg) und Nykøbing Falster (3:15 Std.) * Aus Kopenhagen stündliche Regionalzüge via Roskilde und Næstved nach Nørre Alslev (1½ Std. von Kopenhagen), Eskilstrup (1:35 Std.) und Nykøbing Falster (1:50 Std.) sowie stündlich Regionalexpress nach Nykøbing (1½ Std.), zweistündlich nach Rødby (2 Std. von Kopenhagen). === Mit dem Bus === Vom Bahnhof [[Vordingborg]] im Süden Seelands fährt stündlich die Buslinie 660R der Gesellschaft [https://www.moviatrafik.dk/ Movia] nach Stege auf Møn. Die Fahrt dauert ca. 40 Minuten. === Auf der Straße === [[Datei:Lolland (11800174874).jpg|mini|Fähre von Langeland nach Lolland]] Von Seeland nach Falster führt eine Autobahnbrücke der E 47 (Kopenhagen–Rødby). Auch zwischen Falster und Lolland gibt es feste Straßenverbindungen. Møn erreicht man von Seeland aus über eine Brücke der Primærrute 59 (Kopenhagen–Stege). Aus Deutschland kommend, kann man die Autofähre [[Puttgarden]]–Rødbyhavn benutzen. Die Primærrute 9 führt von [[Fünen]] über Langeland und die Fähre Spodsbjerg–Tårs nach Lolland. === Mit dem Schiff === * Von Puttgarden (Fehmarn) nach Rødby * Von [[Rostock]] nach [[Gedser]] in 1½ Stunden, mehrmals täglich. === Mit dem Fahrrad === * [[Ostseeküsten-Radweg]] - West-Nord-Richtung * [[Radfernweg Berlin–Kopenhagen]] - Nord-Süd-Richtung == Mobilität == Die Inseln sind über Brücken (Straße, Schiene) miteinander verbunden. Einige haben Fuß- und Radwegstege. Die private Bahngesellschaft [http://www.lokaltog.dk/lokaltog/ Lokaltog] betreibt die Regionalbahnstrecke (Lollandsbanen) Nykøbing F.–Sakskøbing–Maribo–Søllested–Nakskov. Die Züge fahren wochentags bis 20 Uhr halbstündlich, am späten Abend und am Wochenende stündlich. == Sehenswürdigkeiten == [[Datei:LiselundLystslot.jpg|mini|Schloss Liselund]] [[Datei:Sandby Kirke.jpg|mini|Kirche von Sandby]] * {{vCard|type=see |name=[[Møns Klint und Klintholm#Kreideklippen Møns Klint|Kreidefelsen von Møn]] |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Mit bis zu 128 Metern die höchste Steilküste Dänemarks.}} * {{vCard|type=château |name=[[Møns Klint und Klintholm#vCard_Schloss und Park Liselund|Schloss Liselund]] |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Klassizistisches Landhaus mit englischem Landschaftsgarten auf Møn.}} * {{vCard|type=church |name=Mittelalterliche Landkirchen von Ravnsborg |address=auf Lolland |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=}} * {{vCard|type=church |name=Kirche von Fanefjord |address=auf Møn |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Aus dem 13. Jahrhundert.}} * {{vCard|type=museum |name=Fuglsang Kunstmuseum |address=im Süden von Toreby |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Sammlung dänischer Malerei und Skulptur.}} * Krokodil Zoo * Knuthenborg Safaripark == Aktivitäten == == Küche == == Nachtleben == == Sicherheit == == Klima == == Literatur == <!--== Weblinks ==--> {{class-2}} {{GeoData| lat= | long= | radius= }} {{IstInKat|Dänemark}} 22xrunbtymj3sjk0ocizfzm27qrcjp8 Mailand 0 4641 1479669 1478238 2022-08-15T11:11:40Z 2001:A61:3ADD:8F01:8D71:CFC7:9037:4C98 wikitext text/x-wiki {{Autoquickbar Ort}} '''Mailand''' (italienisch ''Milano'', lombardisch ''Milàn'') ist die zweitgrößte Stadt (und größte Metropolenregion) und das Finanz- und Wirtschaftszentrum [[Italien]]s sowie eine der Mode-Hauptstädte der Welt. Die moderne Geschäftstadt, deren vergleichsweise kleine historische Altstadt vom Dom und dem Opernhaus ''Scala'' geprägt werden, lockt als Ziel für Shopping, Fußball und Oper sowie ein reges Nachtleben. == Stadtteile == [[Datei:Milano - mappa municipi.png|mini|Die Stadtgliederung Mailands]] Die Mailänder Innenstadt besteht aus neun Stadtgebieten, den sogenannten ''Municipi''. Diese sind von 1 bis 9 nummeriert und kreisförmig im Uhrzeigersinn um den Stadtkern (''Zona 1'') angeordnet. Eine Zone besteht aus mehreren Stadtquartieren (''Quartieri''). # '''Municipio 1''': Centro Storico (Stadtkern) # '''Municipio 2''': Crescenzago, Gorla, Greco, Stazione Centrale, Turro # '''Municipio 3''': Città Studi, Lambrate, Porta Venezia # '''Municipio 4''': Forlanini, Porta Vittoria # '''Municipio 5''': Chiaravalle, Gratosoglio, Vigentino # '''Municipio 6''': Barona, Lorenteggio # '''Municipio 7''': De Angeli, Baggio, San Siro # '''Municipio 8''': Fiera, Gallaratese, Quarto Oggiaro # '''Municipio 9''': Garibaldi, Niguarda == Hintergrund == Mailand ist eine der geschichtsträchtigsten Städte Italiens. Die heutige Finanzmetropole Italiens gehörte bereits im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit, neben [[Venedig]] und [[Florenz]], zu den bedeutendsten Zentren des Handels- und Bankwesens südlich der Alpen. Zudem ist Mailand eine Kultur- und Modestadt von internationalem Rang. === Antike und Mittelalter === Seit dem Römischen Imperium hat jede Epoche ihre baulichen Spuren im Stadtgebiet hinterlassen. Die erste Siedlung an dieser Stelle wurde 400 v. Chr. von einem Keltenstamm gegründet. Seither ist der Ort ununterbrochen besiedelt. 222 v. Chr. wurde er von den '''Römern''' erobert, die ihm den lateinischen Namen ''Mediolanum'' gaben, was „in der Mitte der Ebene“ bedeutet. In der Spätphase des Römischen Reichs wurde er 286 n. Chr. unter Kaiser Diokletian sogar Hauptstadt der Weströmischen Reichshälfte. Im Mailänder Toleranzedikt von 313 sicherten die Kaiser Konstantin und Licinius den Christen Glaubensfreiheit zu. Mailand wurde in dieser Zeit eines der wichtigsten Zentren des '''frühen Christentums''' in Italien. In der Völkerwanderungszeit wurde die Stadt von verschiedenen Stammesverbänden überrannt und zerstört, anschließend jedoch wieder aufgebaut. Es folgten Phasen unter langobardischer und fränkischer Herrschaft. Während des Krieges des Staufer-Kaisers Friedrich I. Barbarossa gegen die lombardischen Städte wurde Mailand 1162 abermals stark zerstört. Dennoch übernahm die Stadt in der Folgezeit eine führende Rolle im '''Lombardischen Städtebund''' (Lega Lombarda), der 1183 schließlich weitgehende Autonomie gegenüber den römisch-deutschen Kaisern erlangte. Wie viele andere bedeutende Städte Ober- und Mittelitaliens wurde der Stadtstaat Mailand eine Adelsrepublik, in der zunächst die Familie della Torre, ab dem späten 13. Jahrhundert dann die Visconti dominierten. Die Visconti wandelten ihre Herrschaft 1395 in ein erbliches Herzogtum um. Dieses ging 1450 an die Familie Sforza über. === Renaissance und Neuzeit === [[Datei:Leonardo da Vinci (1452-1519) - The Last Supper (1495-1498).jpg|mini|''Das letzte Abendmahl'' von Leonardo da Vinci]] Unter dem Einfluss der Herzöge vom Mailand entwickelte sich die Stadt zu einer Keimzelle der italienischen '''Renaissance'''. Der Künstler Leonardo da Vinci (1452–1519), der als Inbegriff des Universalgenies gilt, wirkte hier insgesamt 25 Jahre seines Lebens. Einige seiner wenigen erhaltenen Werke befinden sich in den Sammlungen verschiedener Mailänder Museen. Sein Wandgemälde „Das letzte Abendmahl“ im Kloster ''Santa Maria delle Grazie'' ist heute Teil des [[Welterbe|UNESCO-Weltkulturerbes]]. Zugleich war Mailand ein Vorreiter des europäischen '''Bankwesens'''. So kommt es, dass Begriffe wie ''Lombardkredit'' und zahlreiche italienische Lehnwörter aus den Bank- und Finanzebereich (z.&#x202F;B. Bankrott, Bilanz, Konto) auch in den deutschen Wortschatz eingingen. Heute ist Mailand Sitz der ''Borsa Italiana'', der einzigen Wertpapierbörse Italiens, sowie des größten italienischen Bankkonzerns ''Unicredit'' Vom 16. bis 18. Jahrhundert stand Mailand – wie die Lombardei insgesamt – im Besitz der Habsburger, bis es 1796 von Napoleon erobert wurde. Nach dessen Entmachtung wurde es im Wiener Kongress 1815 als Teil des Lombardo-Venetianischen Königreichs wiederum Österreich zugesprochen. Im späten 18. und 19. Jahrhundert war Mailand ein weit ausstrahlendes Kulturzentrum, vor allem in der '''Opernwelt'''. Mozart, Salieri, Rossini, Donizetti und vor allem Verdi feierten ihre Uraufführungen am Herzoglichen Theater zu Mailand bzw. dem 1776 gegründeten Teatro della Scala. Die Mailänder Scala gehört bis heute zu den bedeutendsten Opernhäusern der Welt. Zum Königreich Italien kam die Stadt erst nach der österreichischen Niederlage in der Schlacht von Solferino 1859 im Rahmen der nationalen Einigung Italiens ''(Risorgimento)''. Mailand war der wichtigste Schwerpunkt der '''Industrialisierung''' in Italien. In dieser Zeit wuchs die Einwohnerzahl rapide. 1914 war Mailand eine der ersten Städte mit einem Sozialisten als Bürgermeister. Die Stadt war aber auch 1919 Gründungsort der faschistischen Organisation ''Fascio di Combattimento'' und 1922 Ausgangspunkt von Benito Mussolinis „Marsch auf Rom“. Die Herrschaft des faschistischen Diktators fand ihren Anfang und auch ihr Ende in Mailand: Nach seiner Erschießung durch Partisanen Ende April 1945 wurden die Leichname Mussolinis und anderer führender Faschisten auf dem Mailänder Piazzale Loreto öffentlich ausgestellt. === Modestadt Mailand === Das Mode- und Textilgewerbe der Stadt besitzt Weltrang. Begriffe wie ''Mailänder Design'' und ''Mailänder Chic'' gelten als Markenzeichen für Warenartikel aus dem Hochpreissegment. Die international bekannten Modeunternehmen Prada, Trussardi, Valentino, Giorgio Armani, Versace sowie Dolce & Gabbana haben ihren Hauptsitz in Mailand, sowie der weltgrößte Brillenhersteller Luxottica. Die seit 1958 veranstalteten Mailänder Modewochen (''Milano Moda'' oder ''Milan Fashion Week''; Januar und Juni für Herren-, Februar und September für Damenmode) gehören neben den Londoner, New Yorker und Pariser Fashion Weeks zu den führenden Modemessen der Welt. Vom 1. Mai bis 31. Oktober 2015 war Mailand Gastgeber der [[Weltausstellung]] '''Expo 2015'''. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === In Mailand und Umgebung gibt es mehrere Flughäfen, den innerstädtischen, kleineren Flughafen Linate und den größeren Malpensa (ca. 50 km nordwestlich vom Zentrum entfernt) . Am Malpensa Airport gibt es 2 Terminals, Terminal 2 wird derzeit allein von Easyjet genutzt. Zwischen Terminal 2 und 1 verkehren kostenlose Busshuttle. Den {{Marker |type=airport |name=[[Flughafen Mailand-Linate|Flughafen Linate]] |lat=45.461575 |long=9.279671 |wikidata=Q828386}} erreicht man mit den öffentlichen Verkehrsmittel mit dem Bus&nbsp;73 oder dem Expressbus X73, der von der Metro-Station San Babila an der roten Linie M1 abfährt. Ein Einzelticket kostet 2,00&#x202F;€. Vom Hauptbahnhof "Centrale" fahren auch Busshuttle. Zum {{Marker |type=airport |name=[[Flughafen Mailand Malpensa|Flughafen Malpensa]] |lat=45.627604 |long=8.714905 |wikidata=Q60910}} fahren von der Nordwestseite (Via Giovanni Battista Sammartini - zwischen Piazza Quattro Novembre und Via Tonale) des Hauptbahnhofs (Milano Centrale) diverse Busshuttle, z.&nbsp;B. [http://www.malpensashuttle.it/ Malpensa Shuttle] alle 15 bis 30 Minuten. Die Fahrt dauert ca. 50 Minuten und kostet 8,–&nbsp;€, mit Rückfahrt 16,–&nbsp;€. Derzeit (Okt. 2016) gibt es 3 Anbieter, die alle den gleichen Preis verlangen. Die Abfahrtszeiten sind unterschiedlich und nicht alle fahren auch Terminal 2 des Flughafens an. Zudem steht der [http://www.malpensaexpress.it/ Malpensa-Express] zur Verfügung. Der Bahnhof befindet sich am Terminal 1 des Flughafens Malpensa. Dieser verkehrt zwei bis drei mal die Stunde zu den Mailänder Bahnhöfen Cardorna FN und zu den Stationen Porta Garibaldi und Milano Centrale. Eine einfache Fahrt kostet 13,–&nbsp;€ (am Automaten), mit Rückfahrt 20,–&nbsp;€ (z.&#x202F;B. Online). RyanAir fliegt nach [[Bergamo]], {{Marker |type=airport |name=Orio al Serio Airport |url=http://www.orioaeroporto.it |lat=45.665646 |long=9.699683 |wikidata=Q517873}}. Es gibt Pendelbusse die unter anderem zum Bahnhof Centrale in Mailand fahren. Ansonsten mit Linienbus zum Bahnhof von Bergamo und mit dem Zug alle 30 bis 60 Minuten, Dauer etwa 1 Stunde, Einzelfahrt 4,–&nbsp;€. === Mit der Bahn === Das italienische Reisebüro am Hauptbahnhof München bietet günstige Nachtzugverbindungen nach Mailand an. Aus der Schweiz gibt es direkte Schnellzüge von Zürich oder Basel über die Gotthardstrecke nach Mailand. Die Fahrzeit beträgt 3½ bis 4&nbsp;Stunden. Eine weitere Möglichkeit ist die Reise von Bern durch den Lötschberg nach Brig und weiter nach Mailand. Auch dort gibt es direkte Züge, die Fahrzeit dauert rund 3&nbsp;Stunden. Mit dem ''EuroCity-Express'' (ECE) kann man einmal pro Tag von Frankfurt a. M. (Fahrtzeit 7½ Std.), Mannheim, Karlsruhe (6½ Std.), Baden-Baden und Freiburg i. Br. (5:20 Std.) nach Mailand fahren. === Mit dem Bus === === Auf der Straße === Für italienische Großstädte üblich, ist der Straßenverkehr ein scheinbar unkontrolliertes Chaos, in dem man "mitschwimmt". Geduld und erhöhte Konzentration sind mitzubringen. In der sogenannten Rushhour geht auf den Hauptverkehrsstraßen meist nichts mehr - insbesondere die Innenstadt ist dann zu meiden. == Mobilität == {{Mapframe|45.4625|9.18639|zoom=13}} Mailand verfügt über ein gut ausgebautes U-Bahn-Netz. Ein Übersichtsplan der Metrolinien kann man unter [http://www.atm.it Atm-Mi.it] einsehen. Weiterhin können Straßenbahnen und Busse benutzt werden. Sehr zu empfehlen ist das Tagesticket für 4,50&#x202F;€, Einzelfahrt 1,50&#x202F;€. Man ist wesentlich schneller als mit dem Auto. Sollte man aus dem Zentrum heraus fahren (zum Beispiel ins Milanofiori), gibt es Tagestickets für 5,80&#x202F;€ "U+1". Es wird sporadisch kontrolliert! Fast jede Metrostation hat ein Zeitungskiosk, dort kann man leichter das richtige Ticket kaufen. [[Datei:Tramway milan1.jpg|mini|hochkant|links|Historischer Straßenbahnwagen]] '''Ventotto: Eine Legende auf Schienen''' Seit über 80 Jahren ist sie das Arbeitspferd im Mailänder Straßenbahnverkehr: Die ATM-Baureihe 1500, italienische Lizenznachbauten der amerikanischen Peter-Witt-Vierachser-Drehgestellwagen, im Volksmund - nach dem Auslieferungsjahr des ersten Wagens 1928 - "Ventotti" genannt. Zwischen 1928 und 1930 wurden 502 dieser Wagen gebaut, noch immer sind heute über 100 dieser historischen Fahrzeuge im Einsatz. Es sind die ältesten Straßenbahnfahrzeuge Europas, die im regulären Linienbetrieb fahren. <br>Anderswo muss man für eine Fahrt in einem solchen Fahrzeug viel Geld zahlen, weil diese nur im Museumsbetrieb oder privaten Sonderfahrten eingesetzt werden. In Mailand kann man aber mit einem ganz normalen Fahrschein auf den Linien 1, 5, 19, 23 und 33, als Verstärker auch auf der Linie 2, das Fahrgefühl der 1930er genießen. Ein Muss für Schienenfreunde, aber auch für Nicht-Bahn-Freaks ein tolles Erlebnis. Zustieg leider nicht barrierefrei möglich. === Fahrradverleih === Für 9 € die Woche (oder 4,50 € pro Tag) bekommt man eine ID und Pin, mit der man an [https://www.bikemi.com/en/stations-map.aspx 400 Stationen] ein Fahrrad leihen kann. Dabei ist die erste halbe Stunde immer kostenlos, danach bezahlt man 0,50&#x202F;€ je 30&nbsp;min, nach 2&nbsp;Stunden 2&#x202F;€ je 30&nbsp;min. Die App [https://www.bikemi.com/en/service-info/info/app.aspx bikemi] zeigt die aktuelle Leihdauer. Nur dort kann man überprüfen, ob das Zurückgeben auch geklappt hat (vorher prüfen, ob die Diode an der Station grün leuchtet, 20 Sek. warten, bis es verriegelt ist). Der Zustand der Räder ist oft miserabel, sofort prüfen und im Zweifelsfall gleich zurückgeben (einfach wieder Einhängen). Meistens sind auch E-Bikes verfügbar, die allerdings dann keine Schaltung haben und oft keine spürbare Unterstützung bieten, aber deutlich mehr kosten. == Sehenswürdigkeiten == === Kirchen === [[Datei:View west along Duomo roof, Milan.jpg|mini|Blick vom Dach des Doms]] [[Datei:Santa Maria delle Grazie Milano 07-08-2007.JPG|mini|Das Kloster ''Santa Maria delle Grazie'']] * {{vCard |type=cathedral |name=Mailänder Dom |alt=Duomo di Santa Maria Nascente | address= |phone= |email= |fax= |url= |hours= |price= |lat=45.464367 |long=9.190997 |wikidata=Q18068 |description=Eines der berühmtesten Bauwerke Italiens und die viertgrößte Kirche der Welt. Das durch den hellen Marmor und die knapp 4000 Statuen einmalige Bauwerk kann bestiegen werden, der Eintritt für das Dach beträgt 7&#x202F;€, mit Aufzug 9&#x202F;€ (Stand März 2015). Der Aufstieg zu Fuß ist auch für Ungeübte problemlos machbar. Der Eintritt in das weniger beeindruckende Innere der Kathedrale ist frei. Wer im Inneren fotographieren will, darf das nur ohne Blitzlicht und muss eine Fotoerlaubnis für 2&#x202F;€ erwerben. Dieses Permit ist ein Armband, das nicht übertragbar ist.}} * {{vCard|type=monastery |name=Santa Maria delle Grazie |alt= | address= |phone= |email= |fax= |url= |hours= |price= |lat=45.466316 |long=9.170784 |wikidata=Q244952 |description=Im Refektorium des ehemaligen Dominikanerklosters ist „Das letzte Abendmahl“ zu bestaunen, das einzige erhaltene Wandbild des Renaissancemalers Leonardo da Vinci. Das Gebäude steht seit 1980 unter dem Schutz des [[Welterbe|UNESCO-Welterbes]]. In der Vergangenheit gab es lange Warteschlangen vor dem Eingang. Mittlerweile sind die Karten im Voraus [http://www.cenacolo.it online] oder direkt vor Ort zu erwerben, für einen festen Timeslot von jeweils 15 Minuten. Dies sollte in der Hauptreisezeit mindesten vier Wochen vor dem geplanten Besuch erfolgen.}} * {{vCard |type=church |name=Sant’Ambrogio |wikidata=Q1071570 |description=Frühchristliche Kirche, ihre Geschichte geht bis in das 4. Jahrhundert zurück.}} * {{vCard |type=church |name=Basilica di San Lorenzo |wikidata=Q810080 |description=Frühchristliche Kirche des 4. Jahrhunderts.}} * {{vCard |type=church |name=Santa Maria presso San Satiro |wikidata=Q589462 |description=Zentralbau aus dem 9. Jahrhundert, um 1480 wurde eine Marienkirche im Renaissance-Stil angefügt.}} * {{vCard |type=church |name=Sant’Eustorgio |wikidata=Q672082 |description=Frühchristliche Kirche, die seit dem 4. Jahrhundert besteht; wurde aber im 11. Jahrhundert weitgehend neu aufgebaut. Stilistisch ist sie der Romanik zuzuordnen.}} * {{vCard |type=church |name=San Maurizio al Monastero Maggiore |wikidata=Q1255890 |description=Klosterkirche aus dem 16. Jahrhundert. Der Innenraum ist vollständig mit Renaissance-Fresken ausgemalt, weshalb man sie auch als die „[[Vatikan#Sixtinische Kapelle|Sixtinische Kapelle]] von Mailand“ bezeichnet.}} === Burgen, Schlösser, Paläste === [[Datei:20110725 Castello Sforzesco Milan 5557.jpg|mini|hochkant|Castello Sforzesco]] * {{vCard|type=castle |name=Castello Sforzesco |alt= | address= |phone= |email= |fax= |url= |hours= |price= |lat=45.469835 |long=9.18008 |wikidata=Q23354 |description=In der ehemalige Residenz der Mailänder Herzöge befinden sich heute mehrere Museen.}} * Neben dem Schlosspark {{Marker |type=park |name=Parco Sempione |lat=45.472802 |long=9.176373 |wikidata=Q133963}} (Simplonpark) befindet sich die bereits von Napoleon erbaute {{Marker |type=park |name=Arena Civica |lat=45.475811 |long=9.17912}}, heute ein Sportstadion für bis zu 30.000 Zuschauer. * {{vCard |type=palace |name=Königlicher Palast |alt=Palazzo Reale |directions=südöstlich des Domplatzes |wikidata=Q51105 |description=Das Stadtschloss in seiner heutigen, klassizistischen, Form wurde 1778 unter Maria Theresia errichtet, die nicht nur Kaiserin von Österreich, sondern auch Herzogin der Lombardei war. Zuvor hatte es bereits seit dem 13. Jahrhundert an gleicher Stelle Residenzen der verschiedenen Herrscher gegeben, die aber im Laufe der Zeit mehrfach wesentlich um- bzw. nach Zerstörungen vollkommen neu aufgebaut wurden. Später diente der Bau als Sitz der Regierung von Mailand, des Lombardo-Venetianischen Königreichs und als Residenz der italienischen Könige, wenn sie sich in Mailand aufhielten. Heute dient der Palast als Museum und Ort für Kulturveranstaltungen.}} === Bauwerke === [[Datei:Stazione Centrale, Milano.jpg|mini|Bahnhof ''Milano Centrale'']] * {{vCard|type=building |name=Bahnhof Milano Centrale |alt= | address= |phone= |email= |fax= |url= |hours= |price= |lat=45.485455 |long=9.203829 |wikidata=Q801193 |description=Monumentalbahnhof mit ungewöhnlicher, sehenswerter Architektur aus verschiedenen Stilepochen.}} * {{vCard |type=building |name=Galleria Vittorio Emanuele II |alt= | address= |phone= |email= |fax= |url= |hours= |price= |lat=45.465624 |long=9.189945 |wikidata=Q51112 |description=Eine prunkvolle Einkaufspassage des 19.&nbsp;Jahrhunderts, sie verbindet den Domplatz (''Piazza del Duomo'') mit dem Platz der Scala (''Piazza della Scala''). Die Architektur ist atemberaubend, die Preise der Cafés und Restaurants sind es auch. Der Preis einer winzigen Tasse Espresso (ital. ''caffè'') kann dort durchaus 6&#x202F;€ betragen. Der einzige Betrieb mit erschwinglichen Produkten, die Filiale einer amerikanischen Fast-Food-Kette, musste im Jahr 2012 schließen.}} * {{vCard|type=building |name=Giuseppe-Meazza-Stadion |alt=Stadio San Siro | address= |phone= |email= |fax= |url= |hours= |price= |lat=45.477812 |long=9.12392 |wikidata=Q133566 |description=Das größte Stadion Italiens ist die Spielstätte der beiden Mailänder Fußballclubs ''Inter Mailand'' und ''AC Mailand''. Nach seinem Standort, dem Stadtteil ''San Siro'', ist es auch unter seinem früheren Namen ''Stadio San Siro'' bekannt. Im Stadion befindet sich ein Museum, das beiden Clubs gewidmet ist. Auf dem Spielfeld sind die Teams seit Generationen erbitterte Gegner. Hier befinden sich die Exponate der Vereine, Trophäen und Wachsfiguren berühmter Spieler, in friedlicher Nachbarschaft – jedoch in getrennten Räumen.}} * {{vCard |type=building |name=Ca' Granda |wikidata=Q3649076 |description=Das ehemalige Gebäude des Ospedale Maggiore (Großen Spitals), in mehreren Phasen von 1456 bis 1805 errichtet und im Renaissance-Stil gehalten, dient heute als Hauptgebäude der staatlichen Universität von Mailand (''Università degli Studi di Milano'' oder ''la Statale'').}} * {{vCard |type=building |name=Arco della Pace |wikidata=Q776576 |address=Piazza Sempione |directions=vor dem Castello Sforzesco |description=Klassizistischer Triumphbogen nach römischen Vorbildern. Mit dem Bau wurde 1807 während der napoleonischen Herrschaft begonnen. Nach dem Machtverlust des Kaisers aus Korsika wurde der Bogen dem „europäischen Frieden“ umgewidmet und 1838 fertiggestellt.}} [[Datei:Torre Velasca 01.jpg|mini|Torre Velasca]] * {{vCard |type=building |name=Torre Velasca |wikidata=Q1156274 |description=Markantes Hochhaus aus den 1950er-Jahren (106 Meter, 26 Etagen). Die oberen Stockwerke haben eine größere Geschossfläche als die unteren, was dem Gebäude eine pilzähnliche Form gibt. Sie ist eine architektonische Bezugnahme auf einen der Türme des Castello Sforzesco.}} * {{vCard |type=building |name=Pirelli-Hochhaus |description=Der Wolkenkratzer mit 124 Metern und 32 Stockwerken Höhe ist eine prägende Landmarke in der Skyline Mailands. Nach seiner Fertigstellung 1960 war er jahrzehntelang das höchste Gebäude in Mailand und in ganz Italien, bis er 1995 vom Torre Telecom in Neapel bzw. 2010 vom Palazzo Lombardia in Mailand abgelöst wurde. |wikidata=Q920809}} * {{vCard |type=building |name=Bosco Verticale |wikidata=Q2501413 |description=Sicherlich die bekanntesten und auffälligsten Bauwerke des 21. Jahrhunderts in Mailand sind die beiden als „senkrechter Wald“ bezeichneten Wohnhochhäuser (110 und 80 Meter hoch) im Stadtteil Porta Nuova. Sie wurden von Stefano Boeri entworfen, von 2008 bis 2014 erbaut und sind mit 900 Bäumen verschiedener Arten bepflanzt. Hinzu kommen noch Sträucher und Blumen. Die Gebäude dienen somit nicht nur den Menschen als Wohnung, sondern bilden auch einen Lebensraum für Vögel sowie Insekten und leisten so einen Beitrag zur Biodiversität in der Großstadt. Die Pflanzen sind zudem so ausgewählt, dass die Fassade ein sich je nach Jahreszeit veränderndes Bild zeigt.}} === Museen === * {{vCard|type=museum |name=Nationalmuseum für Naturwissenschaft und Technik Leonardo da Vinci |alt=Museo Nazionale della Scienza e della Tecnologia Leonardo da Vinci | address= |phone= |email= |fax= |url=http://www.museoscienza.org/english |hours= |price= |lat=45.462283 |long=9.170569 |wikidata=Q947082 |description=Das bedeutendste Wissenschaftsmuseum Italiens. Gewidmet ist es dem Renaissancekünstler und Technikvisionär Leonardo da Vinci. Das Museum zeigt auf 25.000&nbsp;m² Ausstellungsfläche Technikobjekte aus der Epoche der Antike bis zu moderner Technologie.}} * {{vCard |type=museum |name=Museo Bagatti Valsecchi |url=http://www.museobagattivalsecchi.org |wikidata=Q838986 |description=Das Bagatti-Valsecchi-Museum, ein historisches Haus aus den 19.&nbsp;Jahrhundert, befindet sich in dem eleganten Haute Couture-Bezirk Monte Napoleone in Zentrum Mailands. Die künstlerischen und dekorativen Kunstsammlungen sind, wie die Eigentümer es wünschen, ausgestellt. Die faszinierenden Räume zeigen authentische Beispiele aus der aristokratischen Vergangenheit, welche die Besucher entzücken. In jedem Raum befinden sich Informationskarten auf Deutsch. Man kann eine Tour auf Deutsch mit Reiseführer reservieren.}} * {{vCard |type=museum |name=Villa Necchi Campiglio |wikidata=Q2525507 |description=Villa einer reichen Unternehmerfamilie aus den 1930er-Jahren. Sammlung edler Einrichtungsgegenstände und Kunstwerke aus dem frühen 20. Jahrhundert.}} === Parks === [[Datei:Cimitero monumentale (famedio).JPG|mini|Das Eingangsgebäude (''Famedio'') des Cimitero Monumentale]] * {{vCard|type=lake |name=Cimitero Monumentale | address= |phone= |email= |fax= |url= |hours= |price= |lat=45.485801 |long=9.179034 |wikidata=Q608405 |description=Eine wahrhaft monumentale Friedhofsanlage im Norden der Stadt. Seit dem 19.&nbsp;Jahrhundert ließen sich hier zahlreiche wohlhabende Bürgerfamilien prächtige Grabanlagen errichten. Die zahlreichen Mausoleen reichen von ansprechend bis geschmacklos, auf jeden Fall machen die Anlagen dem Namen aber alle Ehre.}} === Straßen und Plätze === === Verschiedenes === * {{vCard|type=lake |name=Naviglio Grande |alt= | address= |phone= |email= |fax= |url= |hours= |price= |lat=45.451702 |long=9.174571 |wikidata=Q1416580 |description=Ein bereits im Mittelalter angelegter Kanal. Damals diente er dem Transport von Baumaterial für die Errichtung des Mailänder Doms. Heute haben sich an seinen Ufern Bars, Cafés und Restaurants eingerichtet. Der Radweg entlang des Kanals, führt aus der Mailänder Innenstadt bis in den Vorort Gaggiano im Südwesten der Stadt. Er ist eine der wenigen für Fahrradfahrer geeigneten Strecken Mailands.}} == Aktivitäten == [[Datei:Teatro alla Scala interior Milan.jpg|mini|hochkant=1.3|Im Teatro alla Scala]] * {{vCard|type=opera house|name=Mailänder Scala |alt=Teatro alla Scala | address= |phone= |email= |fax= |url=http://www.teatroallascala.org/en |hours= |price= |lat=45.467413 |long=9.189586 |wikidata=Q5471 |description=Eines der bedeutendsten Opernhäuser der Welt. Die Gebäudefassade ist jedoch eher unscheinbar und leicht zu übersehen. Der Zuschauerraum, der 2200 Zuschauer Platz bietet, ist dagegen von beeindruckender Pracht.}} [[Datei:Scudo2009.jpg|mini|hochkant=1.3|Im Giuseppe-Meazza-Stadion]] * Besuch eines '''Fußballspiels''' des '''AC Milan''' oder '''FC Internazionale''' (Inter) – Beide gehören zu den bekanntesten und erfolgreichsten Mannschaften der italienischen Serie A und teilen sich (obwohl sie als Lokalrivalen eine traditionelle Feindschaft pflegen) des Giuseppe-Meazza-Stadion im Stadtteil San Siro als Heimspielstätte. * '''Museumseisenbahn'''fahrten für Eisenbahn-Freunde alljährlich mit Dampfzügen (ital.: ''treni a vapore''), Fahrten meist ab Bahnhof Mailand-Lambrate. Veranstaltungspläne (ita., eng.) und Kontaktdaten auf [http://www.ferrovieturistiche.it/en/ftc/#eventi Ferrovia Turistica Camuna auf www.ferrovieturistiche.it] und [http://www.ferrovieturistiche.it/en/trenoblu/#eventi Treno Blu auf www.ferrovieturistiche.it]. * {{vCard|type=festival |name=Milano Clown Festival |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.milanoclownfestival.it |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Das Festival mit mehr als 100 Clowns aus aller Welt findet jährlich im März statt. Die Auftritte finden in Theatern und Kneipen, als Straßentheater auf Plätzen und sogar auf Friedhöfen statt.}} *Zu '''''Ferragosto''''' (15. August, entspricht Mariä Himmelfahrt) findet immer ein großes Feuerwerk statt. Auf einer Wiese im Parco Sempione liegend, lässt sich das Schauspiel wunderbar verfolgen == Einkaufen == [[Datei:Milano, Galleria Vittorio Emanuele II, 2016-06 CN-02.jpg|mini|Einkaufspassage Galleria Vittorio Emanuele II]] [[Datei:Via della Spiga during the holiday season, Milan, Italy.jpg|mini|hochkant|''Via della Spiga'']] Wenn nicht in Mailand, wo dann? Eine der teuersten und exklusivsten Einkaufsstraßen Europas ist die {{Marker |type=buy |name=Via Monte Napoleone |lat=45.468572 |long=9.194875 |wikidata=Q2362714}} (an der gleichnamigen Metrostation ''Montenapoleone'' aussteigen) – hier ist alles, was Rang und Namen hat, versammelt: Armani, Gucci, Cartier etc. In der Gegend um den '''Dom''' (Metrostation ''Duomo'') befindet sich die bekannte '''Galleria Vittorio Emmanuele II.''' mit einigen wenigen aber auserlesenen Geschäften. Vom Dom zur Piazza San Babila (Metrostation ''San Babila'') führt der {{Marker |type=buy |name=Corso Vittorio Emmanuele II |lat=45.465361 |long=9.195147}} mit vielen kleinen und großen, günstigen und exklusiven Geschäften. Eine günstigere Einkaufsmeile ist der {{Marker |type=buy |name=Corso Buenos Aires |lat=45.479337 |long=9.209879}} (Metrostation ''Porta Venezia'') mit seinen Outlett Centern. Der Corso Buenos Aires gilt als die längste Einkaufsstraße Europas. Die Preise haben aber auch hier europäisches Großstadtniveau. Eine Fundgrube für Schnäppchen ist dagegen der Straßenmarkt entlang der {{Marker |type=buy |name=Viale Papiniano |lat=45.458646 |long=9.169152}} (Metrostation ''S. Agostino''). Samstags von 10:00 bis 18:00&nbsp;Uhr kann man dort Mailänder Chic zu günstigen Preisen finden, der wie Prada oder Dolce&Gabbana wirkt. Das man an den Marktständen allerdings tatsächlich Artikel der führenden Modehäuser für Schnäppchenpreise erwerben kann, ist eine Legende. Ein Einkaufsbummel durch den Stadtkern Mailands ist an Samstagen nicht zu empfehlen. Dieser Tag ist auch für die Einwohner des Umlands der Haupteinkaufstag. Straßen und Geschäfte sind überfüllt und die Verkäufer genervt. Ansonsten Augen offenhalten. In Mailand kann man im Prinzip an jeder Straßenecke shoppen, zumindest im Zentrum. In den Sommermonaten findet einmal monatlich ein Antik-und Trödelmarkt rund um den Canale Grande statt. == Küche == Die wechselhafte Geschichte Mailands mit französischen und habsburgerischen Einflüssen haben tiefe Spuren in der Geschichte der Stadt wie auch seiner Küche hinterlassen. Auch heute finden sich Restaurants aller Nationen in der Stadt und im Umland, oft geprägt von Einwanderern aus China, Ägypten und Südamerika. Selbstverständlich ist auch jede italienische Region mit meist mehreren Restaurants vertreten. Als wirtschaftliches Zentrum Norditaliens finden sich in Mailand und seinem „''Hinterland''“ (mit diesem deutschen Wort bezeichnen auch die Mailänder die Umgebung ihrer Stadt) viele Marken international bekannter Lebensmittel- und Spirituosenhersteller, u.&nbsp;a. ''Campari''. Die traditionelle Mailänder Küche ist eher herzhaft-mitteleuropäisch und von den ehemals reichen Anbaugebieten der Poebene bestimmt. Nach einem ''Aperetivo'', einem Getränk mit kleinen Knabbereien meist im Vorfeld des Restaurantbesuchs in einer Bar zu sich genommen, kann ein klassisches Mailänder Menü wie folgt aussehen: * Ein klassischer Aperetivo besteht aus einem Cocktail und einem Buffet mit typisch italienischen Snacks. Bekannt und beliebt sind die Bars im Brera Viertel, in Navigli (besonders das Spritz (hier sollte reserviert werden) und die Bangra Bar am Corso Como. Durchschnittlich kostet ein Aperitivo 10 Euro. Gegenüber vom Dom werden nur Chips dazu gereicht (und die wundervolle Aussicht). In Navigli und Brerea erhält man ein reichhaltiges Vorspeisen Buffet dazu. * Diverse ''fritture'', fritierte Spezialitäten wie Innereien und Fische * eine ''minestrone'', eine Gemüsesuppe * ''Cotoletta alla milanese'', das häufig als Vorgänger des Wiener Schnitzels bezeichnet wird * als klassische Beilage ein ''Risotto alla milanese'', mit Safran gefärbt * zum Abschluss ein typischer Käse der Region, wie der Blauschimmelkäse ''Gorgonzola'', benannt nach dem gleichnamigen Vorort Mailands. Restaurants und Cafés im touristischen Stadtzentrum sind preislich gehoben bis überteuert. Zu normalen Preisen kann man eine der zwei McDonald's-Filialen am Domplatz besuchen. Tipp in Kaffeehäusern: Ein Kaffee an der Bar ist günstig. Wer sich aber an einen Tisch setzt, der zahlt unter Umständen deutlich mehr. Ein Mailänder Urgestein ist das "Luini" hinter dem Dom. Dort werden Panzerotti, frittierte Pizzataschen, verkauft. In der Touristensaison bildet sich schnell eine lange Schlange auf der Straße. Also entsprechend früh da sein. * {{vCard|type=restaurant |name=VUN Andrea Aprea |address=Via Silvio Pellico, 3, 20121 Mailand |phone=+39 02 8821 1234 |email=|fax= |url=https://www.ristorante-vun.it/ |hours=Di – Sa 19.00 – 22.30 Uhr, So + Mo sind Ruhetage |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=restaurant |name=Il Ristorante Trussardi alla Scala |address=Piazza della Scala, 5, 20121 Mailand |phone=+39 02 8068 8201 |email=ristorante@trussardiallascala.com |fax=|url=https://www.trussardiallascala.com/en/restaurant |hours=Mo – Fr 12.30 – 14.30 Uhr + 20.00 – 22.30 Uhr, Sa 20.00 – 22.30 Uhr, So ist Ruhetag |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=restaurant |name=Antica Pizzeria Leone |address=Via Carlo Ravizza, 9, 20149 Mailand |phone=+39 02 4800 1829 |email=|fax=|url=|hours=täglich 12.00 – 15.00 Uhr + 19.00 – 0.00 Uhr |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=restaurant |name=Pizzeria Caputo |address=Via Falcone, 7, 20123 Mailand |phone=+39 02 7200 3713 |email=|fax=|url=|hours=Mo – Do 12.00 – 15.30 Uhr + 18.00 – 23.00 Uhr, Fr – So 12.00 – 23.00 Uhr |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=restaurant |name=Paper Moon |address=Via Bagutta, 1, 20121 Mailand |phone=+39 02 796083 |email=|fax=|url=|hours=Mo – Sa 12.30 – 17.00 Uhr + 19.30 – 0.00 Uhr |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=restaurant |name=Nàpiz' Milano |address=Viale Vittorio Veneto, 30, 20124 Mailand |phone=+39 02 3943 5143 |email=|fax=|url=|hours=Di – Sa 12.00 – 14.30 Uhr + 19.00 – 23.00 Uhr, So 19.00 – 23.00 Uhr, Mo ist Ruhetag |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=restaurant |name=Nabucco |address=Via Fiori Chiari, 10, 20121 Mailand |phone=+39 02 860663 |email=|fax=|url=|hours=täglich 12.00 – 23.00 Uhr |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=restaurant |name=Osteria Conchetta |address=Via Conchetta, 8, 20136 Mailand |phone=+39 02 837 2917 |email=|fax=|url=|hours=täglich 12.00 – 14.30 Uhr + 19.30 – 23.30 Uhr |price=|lat=|long=|lastedit=|description=Lombardische Küche.}} * {{vCard|type=restaurant |name=Seta |address=Via Andegari, 9, 20121 Mailand |phone=+39 02 8731 8897 |email=|fax=|url=|hours=Mo – Sa 12.30 – 14.30 Uhr + 19.30 – 22.30 Uhr, So ist Ruhetag |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=restaurant |name=Cinder Mount |address=Viale Monte Ceneri, 58, 20155 Mailand |phone=+39 02 3300 2369 |email=|fax=|url=|hours=Di – Sa 12.00 – 14.30 Uhr + 19.00 – 23.30 Uhr, So 18.00 – 23.30 Uhr, Mo ist Ruhetag |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=restaurant |name=Ristorante Giannino dal 1899 |address=Via Pisani Vittor, 6, 20124 Mailand |phone=+39 02 3651 9520 |email=|fax=|url=|hours=So – Fr 12.00 – 15.00 Uhr + 19.00 – 0.00 Uhr, Sa 19.00 – 0.00 Uhr |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=bistro |name=Maní Bistrot |address=Via Molino delle Armi, 31, 20123 Mailand |phone=+39 02 8976 7287 |email=|fax=|url=|hours=Mo – Fr 12.00 – 14.30 Uhr + 19.00 – 22.30 Uhr, Sa + So 19.00 – 22.30 Uhr |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} == Nachtleben == [[Datei:Navigli S.jpg|mini|Am Naviglio Grande bei Nacht.]] Das Nachtleben floriert besonders im Stadtviertel '''Navigli'''. Wenn es dunkel wird, leuchten die Lichter der Bars und spiegeln sich in den Kanälen. Auf der {{Marker |type=drink |name=Piazza Colonne |lat=45.45823 |long=9.18115}} (Platz mit den Säulen vor der Basilica di San Lorenzo) sitzen die Jugendlichen bis spät in die Nacht. Oftmals hat jemand seine Gitarre dabei und singt. In den umliegenden Bars gibt es auch günstige Cocktails to go. * {{vCard |type=club |name=Il Gattopardo |address=Via Piero della Francesca, 47 |url=http://www.ilgattopardocafe.it/index2.php/discoclub-milano/ |lat=45.485251 |long=9.161423 |description=Disko mit besonderem Flair: Eine entweihte Kirche lädt hier zum Tanzen in den alten Gemäuern ein.}} * {{vCard |type=club |name=Le Banque |address=Via Bassano Porrone, 6 |directions=in der Nähe des Doms |url=https://www.lebanque.it/ |lat=45.466224 |long=9.186994 |description=Hier werden die Charts rauf und runter gespielt und am Mittwoch gibt es Gratis-Eintritt für Studenten.}} * {{vCard |type=club |name=Old Fashion Cafe |address=Palazzo dell'Arte di Milano |directions=am Rand des Parco Sempione |description=Ebenfalls bei Studenten beliebt, da Mittwochs kostenlos. Achtung: Die Toiletten sind gewöhnungsbedürftig – auch für Frauen gibt es nur Pissoirs. |lat=45.472187 |long=9.173537}} * {{vCard |type=discotheque |name=Lime Light |address=Via Gian Carlo Castelbarco, 11, 20136 Mailand |phone=+39 393 099 9000 |description=Typische Disko.}} * {{vCard|type=discotheque |name=Alcatraz |address=Via Valtellina, 25, 20159 Mailand |phone=+39 02 6901 6352 |email=|fax=|url=https://www.alcatrazmilano.it/ |hours=Fr + Sa 23.00 – 4.30 Uhr |price=|lat=|long=|lastedit=|description=Hier finden auch oft Punkrock-Konzerte statt.}} Die Metro fährt nur etwa bis ein Uhr nachts. Danach fahren Busse auf den Metrolinien. Es gibt bis 16 Uhr die Möglichkeit, den ''Radiobus'' zu bestellen, der einen zu einer gewünschten Uhrzeit abholt. Generell ist Mailand nachts relativ sicher. Meiden sollte man die Parks und die Gegend rund um den Bahnhof. == Unterkunft == [[Image:Naviglio Grande in Porta Genova, Milan, Italy.jpg|mini|hochkant|Canale Naviglio]] Während der Möbelmesse im Frühjahr sind die Mailänder Hotels stark ausgebucht. Früh buchen oder zu einem anderen Termin anreisen ist dringend empfohlen. Für Hotelübernachtungen wird eine Hotelabgabe erhoben (derzeit 4 € pro Person und Nacht), die nicht immer im angezeigten Hotelpreis enthalten ist. === Günstig === * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Concorde |address=Via Clerici 97/a, 21040, Gerenzano, Varese |phone=+39 02 968 23 17 |email=|fax=+39 02 968 10 02 |url=http://www.hconcorde.com/de/index.htm |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Nur wenige Kilometer von Mailand, vom Flughafen Malpensa und von einem der größten Messegelände der Welt (Nuovo Polo Fiera Milano).}} * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Cinque Giornate |address=Piazza Cinque Giornate 6, 20100 |phone=+39 02 5463433 |email=|fax=+39 02 5513611 |url=http://www.hotelcinquegiornate.it/de/index.htm |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=hotel |subtype=2 |name=Hotel 22 Marzo |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Günstig zwischen dem Flughafen Linate und der Innenstadt gelegenes 2-Sterne-Hotel.}} === Mittel === * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Accursio |address=Viale Certosa, 88, 20156 Mailand |phone=+39 02 33001270 |email=|fax=+39 02 39217466 |url=http://www.accursiohotel.it/de/index.htm |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Das Hotel Accursio ein Schmuckstück der gewählten Eleganz mit einem vorzüglichen Service. Es ist funktionell und komfortabel und die ideale Wahl für geschäftliche Aufenthalte wie auch für Shopping- Weekends oder kulturelle und sportliche Ereignisse.}} * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Aurora |address=Corso Buenos Aires 18 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=EZ ab 45 Euro, DZ ab 100 Euro |lat=|long= |lastedit=|description=Schlichte, aber saubere Pension direkt an der preiswertesten Einkaufsmeile (zum Dom nur ungefähr 10 Gehminuten!) - . Parkmöglichkeiten in unmittelbarer Umgebung des Hotels (Straße z.&#x202F;B. direkt hinter dem Hotel).}} * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Bernina |address=Via Napo Torriani 27, 20124 Mailand |phone=+39 02 66988022 |email=|fax=+39 02 6702964 |url=http://www.hotelbernina.com/de/index.htm |hours=|price=EZ ab 55 €, DZ 75 € |lat=|long=|lastedit=|description=Das Hotel Bernina befindet sich sowohl für Touristen als auch für Geschäftsreisende in der bequemsten und strategischsten Zone Mailands. Das nur zwei Schritte vom Hauptbahnhof entfernt gelegene mailändische Hotel ist gemütlich und mittels einem effizienten öffentlichen Verkehrsnetz ausgezeichnet mit allen wichtigen Punkten der Stadt verbunden.}} * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Bonola |address=Via Torrazza 15 |phone=+39 02 381 017 46 |email=|fax=+39 02 381 017 86 |url=http://www.hotelbonola.com/de/index.htm |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Dieses einfache und komfortable Hotel ist eine ideale Lösung für Ihren Aufenthalt in Mailand.}} * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Ca' Grande |address=Via Porpora, 87 |phone=+39 02 26145295 |email=|fax=+39 02 26144001 |url=http://www.hotelcagrande.it/de/index.htm |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Das Hotel Ca' Grande ist eine gemütliche und preisgünstige Lösung für einen Aufenthalt in Mailand für Arbeit, Studium und Tourismus.}} * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Canova |address=Via Napo Torriani 15 |phone=+39 266988181 |email=|fax=+39 266713433 |url=|hours=|price=EZ Euro 51, DZ Euro 68. Parken Euro 20 pro Nacht |lat=|long=|lastedit=|description=Neben Stazione Centrale und preisgünstige Restaurants.}} * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Des Etrangers |address=Via Sirte 9 |phone=+39 02 48955325 |email=|fax=+39 02 48955359 |url=http://www.hoteldesetrangers.it/de/index.htm |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=In Nähe zur Messe Milanocity und zu den Hauptuniversitäten von Mailand bietet das Hotel des Etrangers Serviceleistungen und Komfort für Geschäfts- und touristische Aufenthalte.}} [[Image:2012-04-27 Milano Arena Civica curva e ingressi lato nord.jpg|mini|Arena Civica, das 1800 von Napoleon gebaute Amphitheater ]] * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Florence |address=Piazza Aspromonte, 22, 20100 Mailand |phone=+39 02 2361125 |email=|fax=+39 02 26680911 |url=http://www.hotelflorence.it/de/index.htm |hours=|price=EZ ab 45 €, DZ 75 € |lat=|long=|lastedit=|description=Das Hotel Florence befindet sich in einer sehr bequemen und strategischen Lage: Es liegt nämlich in einem zentralen Stadtviertel Mailands, das mittels den zahlreichen öffentlichen Verkehrsmitteln (U-Bahn, Straßenbahn und Obus) einfach vom Hauptbahnhof erreichbar ist und viele Sehenswürdigkeiten aufweist.}} * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Ideale |address=Via dei Mille, 60, 20129 |phone=+39 02 701 065 66 |email=|fax=+39 02 701 066 66 |url=http://www.hotelidealemilano.it/de/index.htm |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Das Zentrum von Mailand, die Staatliche Universität, der Hauptbahnhof und der Flughafen Linate sind in nur 10 Minuten erreichbar. Die strategische Lage wird gemeinsam mit der familiären Atmosphäre, dem bis ins kleinste Detail gepflegten Ambiente und dem Qualitätsservice Ihren geschäftlichen Aufenthalt oder Urlaub angenehm machen.}} * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Mennini |address=Via Napo Torriani 14 |phone=+39 02 6690951 |email=|fax=+39 02 6693437|url=http://www.hotelmennini.com/de/index.htm |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Das Hotel Mennini liegt zwischen dem Hauptbahnhof und der Innenstadt von Mailand, wenige Schritte von den U-Bahnstationen zur Messe und zum Dom entfernt.}} * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Mozart |address=Piazza Gerusalemme 6 |phone=+39 02 33104215 |email=|fax=+39 02 33103231 |url=http://www.hotelmozartmilan.com/de/index.htm|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=<!--Au coeur de Milan : à deux pas du Corso Sempione et à proximité immédiate de la Fiera : l'Hôtel Mozart, accueillant, élégant et confortable est la solution idéale pour vos vacances ou pour votre voyage d'affaires.-->.}} * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Piacenza |address=Via Piacenza 4 |phone=+39 02 5455041 |email=|fax=+39 02 5465269 |url=http://www.hotelpiacenza.com/de/index.htm |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Eine anmutige und einladende Umgebung in idealer Lage für jemanden, der sich auf Geschäftsreise befindet, oder der diese eklektische Stadt besuchen möchte. Das Hotel, das nur wenige Schritte von der Porta Romana und von der berühmten und prestigeträchtigen Università Bocconi.}} * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Soperga |address=Via Soperga |phone=+39 02 6690541 |email=|fax=+39 02 66980352 |url=http://www.hotelsopergamilan.com/de/index.htm |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Zwischen dem Hauptbahnhof und Corso Buenos Aires: ein gastfreundliches und elegantes Ambiente für einen Aufenthalt im Sinne des Vergnügens oder der professionellen Verpflichtungen.}} * {{vCard|type=hotel |name=Hotel XXII Marzo |address=P.zza S. Maria del Suffragio 3, Angolo Bonvesin de la Riva 1 20129 |phone=+39 02 70107064 |email= |fax=+39 02 70107064 |url=http://www.hotel22marzo.com/de/index.htm |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Freundliche und gemütliche Atmosphäre in einem sehr zentral gelegenen Viertel Mailands neben dem Dom und in der Nähe der Staatlichen Universität und dem Gericht.}} * {{vCard|type=hotel |name=Mercure Milan Corso Genova |address=|phone=+39 02 6435003 |email=|fax=|url=|hours=|price=EZ Euro 60, DZ Euro 70. Parken Euro 20 pro Nacht |lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Wagner |address=Via Michelangelo Buonarroti, 13 20149 Milano |phone=+39 02 463151 |email=|fax=+39 02 48020948 |url=http://www.hotelwagnermilano.it/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Roma |address=Via Poliziano, 2 20149 Cesano Boscone |phone=+39 02 4581805 |email=|fax=+39 02 4500473 |url=http://www.hotelromamilano.it/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} === Gehoben === * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Abacus |address=Via Monte Grappa, 39, 20099, Mailand |phone=+39 02 26225858 |email=|fax=+39 02 26225860 |url=http://www.abacushotel.it/de/index.htm |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Mit eigenem Parkplatz, 5 Tagungsräumen, Restaurant, Wellness- und Fitness-Center.}} * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Ascot |address=Via Lentasio, 3, 20122, Mailand |phone=+39 02 58303300 |email=|fax=+39 02 58303203 |url=http://www.hotelascotmilano.it/de/index.htm |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Das in einer angenehmen Lage, nur wenige Meter vom Corso di Porta Romana und nur 10 Fußminuten vom Dom und der staatlichen Universität, im Zentrum von Mailand gelegene Hotel Ascot, ist eine elegante Lösung sowohl für eine Urlaubs- als auch eine Geschäftsreise. Modernste Tagungssäle, überdurchschnittlicher Komfort und ein tadelloser Service zielen darauf ab, alle Erfordernisse der anspruchsvollen Gäste zu decken.}} * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Galles |address=Piazza Lima, 2, 20124, Mailand |phone=+39 02 204841 |email=|fax=+39 02 2048422 |url=http://www.galles.it/de/index.htm |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Das Hotel Galles ist die ideale Lösung für einen Business- oder Leisure- Aufenthalt im Zentrum Mailands.}} * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Marconi |address=Via Fabio Filzi 3, 20124, Mailand |phone=+39 02 66985561 |email=|fax=+39 02 6690738 |url=http://www.marconihotel.it/de/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Leicht zu erreichen, im Geschäftsviertel der Innenstadt, Das 4-Sterne-Hotel vor kurzem renoviert eignet sich sowohl für Touristen als auch für Geschäftsreisende.}} == Lernen == * {{vCard |type=library |name=Biblioteca Ambrosiana |description=1602 gegründet; eine der bedeutendsten Bibliotheken in Europa für mittelalterliche Schriften und Dokumente wie Zeichnungen, Graphiken und Urkunden. Der Gesamtbestand umfasst etwa eine Million Medieneinheiten. |wikidata=Q815611}} '''Sprachen:''' * {{VCard | type=school | name=ELLCI Ente Lombardo Lingua e Cultura Italiana | address=Via Stradivari 6, 20131 | phone=+39 02-89070398 | fax=+39 02-99982872 | url=http://www.ellci.it|description= Staatlich anerkannte italienische Sprachschule im Zentrum der Stadt mit einem breiten Kursangebot. }} * {{VCard | type=school | name=Il Centro | address=Via Brera 11, 20131 | phone=+39 02-8690554 | fax=+39 02-8690754 | url=http://www.ilcentro.net|description= Italienischkurse für Anfänger und Fortgeschrittene im Zentrum von Mailand.}} * {{VCard | type=school | name=Scuola Leonardo da Vinci | address=Via Darwin 20 | phone=+39 02-83241002 | fax=+39 02-89425256 | url=http://www.scuolaleonardo.com/Italian-language-school-Milan.html|description= Staatlich anerkannte italienische Sprachschule in Mailand. }} == Arbeiten == == Sicherheit == Man muss in Mailand auf Taschendiebe achten, speziell in Menschenmengen und der U-Bahn. Vor dem Dom werden einem ständig Taubenfutter oder Armbänder angeboten, die Überraschung kommt, wenn man das Geschenk annimmt. Auch wird an den Ticketautomaten in den U-Bahnhöfen Hilfe mit ´aufgehaltener Hand´ angeboten. == Gesundheit == In den Sommermonaten warten zwei Gefahren auf den Besucher der Stadt: In den Sonnenstunden gibt es das Risiko einen Sonnenbrand zu bekommen. Die Supermärkte bieten meist nur Sonnencremes bis Sonnenschutzfaktor 20 an. Daher muss man auf Drogerien oder Apotheken ausweichen oder am besten die Sonnencreme von zu Hause mitbringen. Die zweite Gefahr sind die zahlreichen Mücken, die sich in den Abendstunden gleichermaßen auf Einheimische und Touristen stürzen. Daher sollte man sich vor dem abendlichen Spaziergang oder beim Sitzen in einem Restaurant mit einem Repellent (z.&nbsp;B. Autan oder NoBite) vor diesen Insekten schützen. == Praktische Hinweise == == Ausflüge == Mit dem Zug ist man schnell und günstig am [[Comer See]], [[Gardasee]] und [[Lago Maggiore]]. Auch Turin ist nur etwa 1,5 Stunden entfernt. Auch das Städtchen [[Bergamo]], in den Bergen gelegen, ist hübsch und eignet sich um den Mailänder Trubel zu entkommen. == Literatur == * {{Buch|Titel=Shopping Guide Milano|Autor=Stofer, Nadine|ISBN=978-3952186046}} == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} * [http://www.milano24ore.de/ www.milano24ore.de] - Informationen und Aktuelles {{class-3}} {{GeoData| lat= 45.4625| long= 9.18639| radius= 2000}} {{IstInKat|Lombardei}} {{Unesco|Kontinent = Europa |Land = Italien}} 0i1joxk620mnezjexhvmtgctkjo4nx6 1479670 1479669 2022-08-15T11:17:28Z 2001:A61:3ADD:8F01:8D71:CFC7:9037:4C98 /* Mit der Bahn */ wikitext text/x-wiki {{Autoquickbar Ort}} '''Mailand''' (italienisch ''Milano'', lombardisch ''Milàn'') ist die zweitgrößte Stadt (und größte Metropolenregion) und das Finanz- und Wirtschaftszentrum [[Italien]]s sowie eine der Mode-Hauptstädte der Welt. Die moderne Geschäftstadt, deren vergleichsweise kleine historische Altstadt vom Dom und dem Opernhaus ''Scala'' geprägt werden, lockt als Ziel für Shopping, Fußball und Oper sowie ein reges Nachtleben. == Stadtteile == [[Datei:Milano - mappa municipi.png|mini|Die Stadtgliederung Mailands]] Die Mailänder Innenstadt besteht aus neun Stadtgebieten, den sogenannten ''Municipi''. Diese sind von 1 bis 9 nummeriert und kreisförmig im Uhrzeigersinn um den Stadtkern (''Zona 1'') angeordnet. Eine Zone besteht aus mehreren Stadtquartieren (''Quartieri''). # '''Municipio 1''': Centro Storico (Stadtkern) # '''Municipio 2''': Crescenzago, Gorla, Greco, Stazione Centrale, Turro # '''Municipio 3''': Città Studi, Lambrate, Porta Venezia # '''Municipio 4''': Forlanini, Porta Vittoria # '''Municipio 5''': Chiaravalle, Gratosoglio, Vigentino # '''Municipio 6''': Barona, Lorenteggio # '''Municipio 7''': De Angeli, Baggio, San Siro # '''Municipio 8''': Fiera, Gallaratese, Quarto Oggiaro # '''Municipio 9''': Garibaldi, Niguarda == Hintergrund == Mailand ist eine der geschichtsträchtigsten Städte Italiens. Die heutige Finanzmetropole Italiens gehörte bereits im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit, neben [[Venedig]] und [[Florenz]], zu den bedeutendsten Zentren des Handels- und Bankwesens südlich der Alpen. Zudem ist Mailand eine Kultur- und Modestadt von internationalem Rang. === Antike und Mittelalter === Seit dem Römischen Imperium hat jede Epoche ihre baulichen Spuren im Stadtgebiet hinterlassen. Die erste Siedlung an dieser Stelle wurde 400 v. Chr. von einem Keltenstamm gegründet. Seither ist der Ort ununterbrochen besiedelt. 222 v. Chr. wurde er von den '''Römern''' erobert, die ihm den lateinischen Namen ''Mediolanum'' gaben, was „in der Mitte der Ebene“ bedeutet. In der Spätphase des Römischen Reichs wurde er 286 n. Chr. unter Kaiser Diokletian sogar Hauptstadt der Weströmischen Reichshälfte. Im Mailänder Toleranzedikt von 313 sicherten die Kaiser Konstantin und Licinius den Christen Glaubensfreiheit zu. Mailand wurde in dieser Zeit eines der wichtigsten Zentren des '''frühen Christentums''' in Italien. In der Völkerwanderungszeit wurde die Stadt von verschiedenen Stammesverbänden überrannt und zerstört, anschließend jedoch wieder aufgebaut. Es folgten Phasen unter langobardischer und fränkischer Herrschaft. Während des Krieges des Staufer-Kaisers Friedrich I. Barbarossa gegen die lombardischen Städte wurde Mailand 1162 abermals stark zerstört. Dennoch übernahm die Stadt in der Folgezeit eine führende Rolle im '''Lombardischen Städtebund''' (Lega Lombarda), der 1183 schließlich weitgehende Autonomie gegenüber den römisch-deutschen Kaisern erlangte. Wie viele andere bedeutende Städte Ober- und Mittelitaliens wurde der Stadtstaat Mailand eine Adelsrepublik, in der zunächst die Familie della Torre, ab dem späten 13. Jahrhundert dann die Visconti dominierten. Die Visconti wandelten ihre Herrschaft 1395 in ein erbliches Herzogtum um. Dieses ging 1450 an die Familie Sforza über. === Renaissance und Neuzeit === [[Datei:Leonardo da Vinci (1452-1519) - The Last Supper (1495-1498).jpg|mini|''Das letzte Abendmahl'' von Leonardo da Vinci]] Unter dem Einfluss der Herzöge vom Mailand entwickelte sich die Stadt zu einer Keimzelle der italienischen '''Renaissance'''. Der Künstler Leonardo da Vinci (1452–1519), der als Inbegriff des Universalgenies gilt, wirkte hier insgesamt 25 Jahre seines Lebens. Einige seiner wenigen erhaltenen Werke befinden sich in den Sammlungen verschiedener Mailänder Museen. Sein Wandgemälde „Das letzte Abendmahl“ im Kloster ''Santa Maria delle Grazie'' ist heute Teil des [[Welterbe|UNESCO-Weltkulturerbes]]. Zugleich war Mailand ein Vorreiter des europäischen '''Bankwesens'''. So kommt es, dass Begriffe wie ''Lombardkredit'' und zahlreiche italienische Lehnwörter aus den Bank- und Finanzebereich (z.&#x202F;B. Bankrott, Bilanz, Konto) auch in den deutschen Wortschatz eingingen. Heute ist Mailand Sitz der ''Borsa Italiana'', der einzigen Wertpapierbörse Italiens, sowie des größten italienischen Bankkonzerns ''Unicredit'' Vom 16. bis 18. Jahrhundert stand Mailand – wie die Lombardei insgesamt – im Besitz der Habsburger, bis es 1796 von Napoleon erobert wurde. Nach dessen Entmachtung wurde es im Wiener Kongress 1815 als Teil des Lombardo-Venetianischen Königreichs wiederum Österreich zugesprochen. Im späten 18. und 19. Jahrhundert war Mailand ein weit ausstrahlendes Kulturzentrum, vor allem in der '''Opernwelt'''. Mozart, Salieri, Rossini, Donizetti und vor allem Verdi feierten ihre Uraufführungen am Herzoglichen Theater zu Mailand bzw. dem 1776 gegründeten Teatro della Scala. Die Mailänder Scala gehört bis heute zu den bedeutendsten Opernhäusern der Welt. Zum Königreich Italien kam die Stadt erst nach der österreichischen Niederlage in der Schlacht von Solferino 1859 im Rahmen der nationalen Einigung Italiens ''(Risorgimento)''. Mailand war der wichtigste Schwerpunkt der '''Industrialisierung''' in Italien. In dieser Zeit wuchs die Einwohnerzahl rapide. 1914 war Mailand eine der ersten Städte mit einem Sozialisten als Bürgermeister. Die Stadt war aber auch 1919 Gründungsort der faschistischen Organisation ''Fascio di Combattimento'' und 1922 Ausgangspunkt von Benito Mussolinis „Marsch auf Rom“. Die Herrschaft des faschistischen Diktators fand ihren Anfang und auch ihr Ende in Mailand: Nach seiner Erschießung durch Partisanen Ende April 1945 wurden die Leichname Mussolinis und anderer führender Faschisten auf dem Mailänder Piazzale Loreto öffentlich ausgestellt. === Modestadt Mailand === Das Mode- und Textilgewerbe der Stadt besitzt Weltrang. Begriffe wie ''Mailänder Design'' und ''Mailänder Chic'' gelten als Markenzeichen für Warenartikel aus dem Hochpreissegment. Die international bekannten Modeunternehmen Prada, Trussardi, Valentino, Giorgio Armani, Versace sowie Dolce & Gabbana haben ihren Hauptsitz in Mailand, sowie der weltgrößte Brillenhersteller Luxottica. Die seit 1958 veranstalteten Mailänder Modewochen (''Milano Moda'' oder ''Milan Fashion Week''; Januar und Juni für Herren-, Februar und September für Damenmode) gehören neben den Londoner, New Yorker und Pariser Fashion Weeks zu den führenden Modemessen der Welt. Vom 1. Mai bis 31. Oktober 2015 war Mailand Gastgeber der [[Weltausstellung]] '''Expo 2015'''. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === In Mailand und Umgebung gibt es mehrere Flughäfen, den innerstädtischen, kleineren Flughafen Linate und den größeren Malpensa (ca. 50 km nordwestlich vom Zentrum entfernt) . Am Malpensa Airport gibt es 2 Terminals, Terminal 2 wird derzeit allein von Easyjet genutzt. Zwischen Terminal 2 und 1 verkehren kostenlose Busshuttle. Den {{Marker |type=airport |name=[[Flughafen Mailand-Linate|Flughafen Linate]] |lat=45.461575 |long=9.279671 |wikidata=Q828386}} erreicht man mit den öffentlichen Verkehrsmittel mit dem Bus&nbsp;73 oder dem Expressbus X73, der von der Metro-Station San Babila an der roten Linie M1 abfährt. Ein Einzelticket kostet 2,00&#x202F;€. Vom Hauptbahnhof "Centrale" fahren auch Busshuttle. Zum {{Marker |type=airport |name=[[Flughafen Mailand Malpensa|Flughafen Malpensa]] |lat=45.627604 |long=8.714905 |wikidata=Q60910}} fahren von der Nordwestseite (Via Giovanni Battista Sammartini - zwischen Piazza Quattro Novembre und Via Tonale) des Hauptbahnhofs (Milano Centrale) diverse Busshuttle, z.&nbsp;B. [http://www.malpensashuttle.it/ Malpensa Shuttle] alle 15 bis 30 Minuten. Die Fahrt dauert ca. 50 Minuten und kostet 8,–&nbsp;€, mit Rückfahrt 16,–&nbsp;€. Derzeit (Okt. 2016) gibt es 3 Anbieter, die alle den gleichen Preis verlangen. Die Abfahrtszeiten sind unterschiedlich und nicht alle fahren auch Terminal 2 des Flughafens an. Zudem steht der [http://www.malpensaexpress.it/ Malpensa-Express] zur Verfügung. Der Bahnhof befindet sich am Terminal 1 des Flughafens Malpensa. Dieser verkehrt zwei bis drei mal die Stunde zu den Mailänder Bahnhöfen Cardorna FN und zu den Stationen Porta Garibaldi und Milano Centrale. Eine einfache Fahrt kostet 13,–&nbsp;€ (am Automaten), mit Rückfahrt 20,–&nbsp;€ (z.&#x202F;B. Online). RyanAir fliegt nach [[Bergamo]], {{Marker |type=airport |name=Orio al Serio Airport |url=http://www.orioaeroporto.it |lat=45.665646 |long=9.699683 |wikidata=Q517873}}. Es gibt Pendelbusse die unter anderem zum Bahnhof Centrale in Mailand fahren. Ansonsten mit Linienbus zum Bahnhof von Bergamo und mit dem Zug alle 30 bis 60 Minuten, Dauer etwa 1 Stunde, Einzelfahrt 4,–&nbsp;€. === Mit der Bahn === Mailand verfügt über zwei Hauptbahnhöfe: Der historische '''Milano Centrale''' mit der sehenswerten Haupthalle sowie der wesentlich futuristischere '''Milano Porta Garibaldi'''. Beide verfügen über zahlreiche Regional- und Inlandsverbindungen und sind auch Ziel für Züge aus dem benachbarten Ausland. Aus der Schweiz gibt es direkte Schnellzüge von Zürich oder Basel über die Gotthardstrecke nach Mailand. Die Fahrzeit beträgt 3½ bis 4&nbsp;Stunden. Eine weitere Möglichkeit ist die Reise von Bern durch den Lötschberg nach Brig und weiter nach Mailand. Auch dort gibt es direkte Züge, die Fahrzeit dauert rund 3&nbsp;Stunden. Mit dem ''EuroCity-Express'' (ECE) kann man einmal pro Tag von Frankfurt a. M. (Fahrtzeit 7½ Std.), Mannheim, Karlsruhe (6½ Std.), Baden-Baden und Freiburg i. Br. (5:20 Std.) nach Mailand fahren. Mit dem '''EuroCity''' aus München muss in [[Verona]] auf einen der Hochgeschwindigkeitszüge der Achse Mailand-Venedig umgestiegen werden. === Mit dem Bus === === Auf der Straße === Für italienische Großstädte üblich, ist der Straßenverkehr ein scheinbar unkontrolliertes Chaos, in dem man "mitschwimmt". Geduld und erhöhte Konzentration sind mitzubringen. In der sogenannten Rushhour geht auf den Hauptverkehrsstraßen meist nichts mehr - insbesondere die Innenstadt ist dann zu meiden. == Mobilität == {{Mapframe|45.4625|9.18639|zoom=13}} Mailand verfügt über ein gut ausgebautes U-Bahn-Netz. Ein Übersichtsplan der Metrolinien kann man unter [http://www.atm.it Atm-Mi.it] einsehen. Weiterhin können Straßenbahnen und Busse benutzt werden. Sehr zu empfehlen ist das Tagesticket für 4,50&#x202F;€, Einzelfahrt 1,50&#x202F;€. Man ist wesentlich schneller als mit dem Auto. Sollte man aus dem Zentrum heraus fahren (zum Beispiel ins Milanofiori), gibt es Tagestickets für 5,80&#x202F;€ "U+1". Es wird sporadisch kontrolliert! Fast jede Metrostation hat ein Zeitungskiosk, dort kann man leichter das richtige Ticket kaufen. [[Datei:Tramway milan1.jpg|mini|hochkant|links|Historischer Straßenbahnwagen]] '''Ventotto: Eine Legende auf Schienen''' Seit über 80 Jahren ist sie das Arbeitspferd im Mailänder Straßenbahnverkehr: Die ATM-Baureihe 1500, italienische Lizenznachbauten der amerikanischen Peter-Witt-Vierachser-Drehgestellwagen, im Volksmund - nach dem Auslieferungsjahr des ersten Wagens 1928 - "Ventotti" genannt. Zwischen 1928 und 1930 wurden 502 dieser Wagen gebaut, noch immer sind heute über 100 dieser historischen Fahrzeuge im Einsatz. Es sind die ältesten Straßenbahnfahrzeuge Europas, die im regulären Linienbetrieb fahren. <br>Anderswo muss man für eine Fahrt in einem solchen Fahrzeug viel Geld zahlen, weil diese nur im Museumsbetrieb oder privaten Sonderfahrten eingesetzt werden. In Mailand kann man aber mit einem ganz normalen Fahrschein auf den Linien 1, 5, 19, 23 und 33, als Verstärker auch auf der Linie 2, das Fahrgefühl der 1930er genießen. Ein Muss für Schienenfreunde, aber auch für Nicht-Bahn-Freaks ein tolles Erlebnis. Zustieg leider nicht barrierefrei möglich. === Fahrradverleih === Für 9 € die Woche (oder 4,50 € pro Tag) bekommt man eine ID und Pin, mit der man an [https://www.bikemi.com/en/stations-map.aspx 400 Stationen] ein Fahrrad leihen kann. Dabei ist die erste halbe Stunde immer kostenlos, danach bezahlt man 0,50&#x202F;€ je 30&nbsp;min, nach 2&nbsp;Stunden 2&#x202F;€ je 30&nbsp;min. Die App [https://www.bikemi.com/en/service-info/info/app.aspx bikemi] zeigt die aktuelle Leihdauer. Nur dort kann man überprüfen, ob das Zurückgeben auch geklappt hat (vorher prüfen, ob die Diode an der Station grün leuchtet, 20 Sek. warten, bis es verriegelt ist). Der Zustand der Räder ist oft miserabel, sofort prüfen und im Zweifelsfall gleich zurückgeben (einfach wieder Einhängen). Meistens sind auch E-Bikes verfügbar, die allerdings dann keine Schaltung haben und oft keine spürbare Unterstützung bieten, aber deutlich mehr kosten. == Sehenswürdigkeiten == === Kirchen === [[Datei:View west along Duomo roof, Milan.jpg|mini|Blick vom Dach des Doms]] [[Datei:Santa Maria delle Grazie Milano 07-08-2007.JPG|mini|Das Kloster ''Santa Maria delle Grazie'']] * {{vCard |type=cathedral |name=Mailänder Dom |alt=Duomo di Santa Maria Nascente | address= |phone= |email= |fax= |url= |hours= |price= |lat=45.464367 |long=9.190997 |wikidata=Q18068 |description=Eines der berühmtesten Bauwerke Italiens und die viertgrößte Kirche der Welt. Das durch den hellen Marmor und die knapp 4000 Statuen einmalige Bauwerk kann bestiegen werden, der Eintritt für das Dach beträgt 7&#x202F;€, mit Aufzug 9&#x202F;€ (Stand März 2015). Der Aufstieg zu Fuß ist auch für Ungeübte problemlos machbar. Der Eintritt in das weniger beeindruckende Innere der Kathedrale ist frei. Wer im Inneren fotographieren will, darf das nur ohne Blitzlicht und muss eine Fotoerlaubnis für 2&#x202F;€ erwerben. Dieses Permit ist ein Armband, das nicht übertragbar ist.}} * {{vCard|type=monastery |name=Santa Maria delle Grazie |alt= | address= |phone= |email= |fax= |url= |hours= |price= |lat=45.466316 |long=9.170784 |wikidata=Q244952 |description=Im Refektorium des ehemaligen Dominikanerklosters ist „Das letzte Abendmahl“ zu bestaunen, das einzige erhaltene Wandbild des Renaissancemalers Leonardo da Vinci. Das Gebäude steht seit 1980 unter dem Schutz des [[Welterbe|UNESCO-Welterbes]]. In der Vergangenheit gab es lange Warteschlangen vor dem Eingang. Mittlerweile sind die Karten im Voraus [http://www.cenacolo.it online] oder direkt vor Ort zu erwerben, für einen festen Timeslot von jeweils 15 Minuten. Dies sollte in der Hauptreisezeit mindesten vier Wochen vor dem geplanten Besuch erfolgen.}} * {{vCard |type=church |name=Sant’Ambrogio |wikidata=Q1071570 |description=Frühchristliche Kirche, ihre Geschichte geht bis in das 4. Jahrhundert zurück.}} * {{vCard |type=church |name=Basilica di San Lorenzo |wikidata=Q810080 |description=Frühchristliche Kirche des 4. Jahrhunderts.}} * {{vCard |type=church |name=Santa Maria presso San Satiro |wikidata=Q589462 |description=Zentralbau aus dem 9. Jahrhundert, um 1480 wurde eine Marienkirche im Renaissance-Stil angefügt.}} * {{vCard |type=church |name=Sant’Eustorgio |wikidata=Q672082 |description=Frühchristliche Kirche, die seit dem 4. Jahrhundert besteht; wurde aber im 11. Jahrhundert weitgehend neu aufgebaut. Stilistisch ist sie der Romanik zuzuordnen.}} * {{vCard |type=church |name=San Maurizio al Monastero Maggiore |wikidata=Q1255890 |description=Klosterkirche aus dem 16. Jahrhundert. Der Innenraum ist vollständig mit Renaissance-Fresken ausgemalt, weshalb man sie auch als die „[[Vatikan#Sixtinische Kapelle|Sixtinische Kapelle]] von Mailand“ bezeichnet.}} === Burgen, Schlösser, Paläste === [[Datei:20110725 Castello Sforzesco Milan 5557.jpg|mini|hochkant|Castello Sforzesco]] * {{vCard|type=castle |name=Castello Sforzesco |alt= | address= |phone= |email= |fax= |url= |hours= |price= |lat=45.469835 |long=9.18008 |wikidata=Q23354 |description=In der ehemalige Residenz der Mailänder Herzöge befinden sich heute mehrere Museen.}} * Neben dem Schlosspark {{Marker |type=park |name=Parco Sempione |lat=45.472802 |long=9.176373 |wikidata=Q133963}} (Simplonpark) befindet sich die bereits von Napoleon erbaute {{Marker |type=park |name=Arena Civica |lat=45.475811 |long=9.17912}}, heute ein Sportstadion für bis zu 30.000 Zuschauer. * {{vCard |type=palace |name=Königlicher Palast |alt=Palazzo Reale |directions=südöstlich des Domplatzes |wikidata=Q51105 |description=Das Stadtschloss in seiner heutigen, klassizistischen, Form wurde 1778 unter Maria Theresia errichtet, die nicht nur Kaiserin von Österreich, sondern auch Herzogin der Lombardei war. Zuvor hatte es bereits seit dem 13. Jahrhundert an gleicher Stelle Residenzen der verschiedenen Herrscher gegeben, die aber im Laufe der Zeit mehrfach wesentlich um- bzw. nach Zerstörungen vollkommen neu aufgebaut wurden. Später diente der Bau als Sitz der Regierung von Mailand, des Lombardo-Venetianischen Königreichs und als Residenz der italienischen Könige, wenn sie sich in Mailand aufhielten. Heute dient der Palast als Museum und Ort für Kulturveranstaltungen.}} === Bauwerke === [[Datei:Stazione Centrale, Milano.jpg|mini|Bahnhof ''Milano Centrale'']] * {{vCard|type=building |name=Bahnhof Milano Centrale |alt= | address= |phone= |email= |fax= |url= |hours= |price= |lat=45.485455 |long=9.203829 |wikidata=Q801193 |description=Monumentalbahnhof mit ungewöhnlicher, sehenswerter Architektur aus verschiedenen Stilepochen.}} * {{vCard |type=building |name=Galleria Vittorio Emanuele II |alt= | address= |phone= |email= |fax= |url= |hours= |price= |lat=45.465624 |long=9.189945 |wikidata=Q51112 |description=Eine prunkvolle Einkaufspassage des 19.&nbsp;Jahrhunderts, sie verbindet den Domplatz (''Piazza del Duomo'') mit dem Platz der Scala (''Piazza della Scala''). Die Architektur ist atemberaubend, die Preise der Cafés und Restaurants sind es auch. Der Preis einer winzigen Tasse Espresso (ital. ''caffè'') kann dort durchaus 6&#x202F;€ betragen. Der einzige Betrieb mit erschwinglichen Produkten, die Filiale einer amerikanischen Fast-Food-Kette, musste im Jahr 2012 schließen.}} * {{vCard|type=building |name=Giuseppe-Meazza-Stadion |alt=Stadio San Siro | address= |phone= |email= |fax= |url= |hours= |price= |lat=45.477812 |long=9.12392 |wikidata=Q133566 |description=Das größte Stadion Italiens ist die Spielstätte der beiden Mailänder Fußballclubs ''Inter Mailand'' und ''AC Mailand''. Nach seinem Standort, dem Stadtteil ''San Siro'', ist es auch unter seinem früheren Namen ''Stadio San Siro'' bekannt. Im Stadion befindet sich ein Museum, das beiden Clubs gewidmet ist. Auf dem Spielfeld sind die Teams seit Generationen erbitterte Gegner. Hier befinden sich die Exponate der Vereine, Trophäen und Wachsfiguren berühmter Spieler, in friedlicher Nachbarschaft – jedoch in getrennten Räumen.}} * {{vCard |type=building |name=Ca' Granda |wikidata=Q3649076 |description=Das ehemalige Gebäude des Ospedale Maggiore (Großen Spitals), in mehreren Phasen von 1456 bis 1805 errichtet und im Renaissance-Stil gehalten, dient heute als Hauptgebäude der staatlichen Universität von Mailand (''Università degli Studi di Milano'' oder ''la Statale'').}} * {{vCard |type=building |name=Arco della Pace |wikidata=Q776576 |address=Piazza Sempione |directions=vor dem Castello Sforzesco |description=Klassizistischer Triumphbogen nach römischen Vorbildern. Mit dem Bau wurde 1807 während der napoleonischen Herrschaft begonnen. Nach dem Machtverlust des Kaisers aus Korsika wurde der Bogen dem „europäischen Frieden“ umgewidmet und 1838 fertiggestellt.}} [[Datei:Torre Velasca 01.jpg|mini|Torre Velasca]] * {{vCard |type=building |name=Torre Velasca |wikidata=Q1156274 |description=Markantes Hochhaus aus den 1950er-Jahren (106 Meter, 26 Etagen). Die oberen Stockwerke haben eine größere Geschossfläche als die unteren, was dem Gebäude eine pilzähnliche Form gibt. Sie ist eine architektonische Bezugnahme auf einen der Türme des Castello Sforzesco.}} * {{vCard |type=building |name=Pirelli-Hochhaus |description=Der Wolkenkratzer mit 124 Metern und 32 Stockwerken Höhe ist eine prägende Landmarke in der Skyline Mailands. Nach seiner Fertigstellung 1960 war er jahrzehntelang das höchste Gebäude in Mailand und in ganz Italien, bis er 1995 vom Torre Telecom in Neapel bzw. 2010 vom Palazzo Lombardia in Mailand abgelöst wurde. |wikidata=Q920809}} * {{vCard |type=building |name=Bosco Verticale |wikidata=Q2501413 |description=Sicherlich die bekanntesten und auffälligsten Bauwerke des 21. Jahrhunderts in Mailand sind die beiden als „senkrechter Wald“ bezeichneten Wohnhochhäuser (110 und 80 Meter hoch) im Stadtteil Porta Nuova. Sie wurden von Stefano Boeri entworfen, von 2008 bis 2014 erbaut und sind mit 900 Bäumen verschiedener Arten bepflanzt. Hinzu kommen noch Sträucher und Blumen. Die Gebäude dienen somit nicht nur den Menschen als Wohnung, sondern bilden auch einen Lebensraum für Vögel sowie Insekten und leisten so einen Beitrag zur Biodiversität in der Großstadt. Die Pflanzen sind zudem so ausgewählt, dass die Fassade ein sich je nach Jahreszeit veränderndes Bild zeigt.}} === Museen === * {{vCard|type=museum |name=Nationalmuseum für Naturwissenschaft und Technik Leonardo da Vinci |alt=Museo Nazionale della Scienza e della Tecnologia Leonardo da Vinci | address= |phone= |email= |fax= |url=http://www.museoscienza.org/english |hours= |price= |lat=45.462283 |long=9.170569 |wikidata=Q947082 |description=Das bedeutendste Wissenschaftsmuseum Italiens. Gewidmet ist es dem Renaissancekünstler und Technikvisionär Leonardo da Vinci. Das Museum zeigt auf 25.000&nbsp;m² Ausstellungsfläche Technikobjekte aus der Epoche der Antike bis zu moderner Technologie.}} * {{vCard |type=museum |name=Museo Bagatti Valsecchi |url=http://www.museobagattivalsecchi.org |wikidata=Q838986 |description=Das Bagatti-Valsecchi-Museum, ein historisches Haus aus den 19.&nbsp;Jahrhundert, befindet sich in dem eleganten Haute Couture-Bezirk Monte Napoleone in Zentrum Mailands. Die künstlerischen und dekorativen Kunstsammlungen sind, wie die Eigentümer es wünschen, ausgestellt. Die faszinierenden Räume zeigen authentische Beispiele aus der aristokratischen Vergangenheit, welche die Besucher entzücken. In jedem Raum befinden sich Informationskarten auf Deutsch. Man kann eine Tour auf Deutsch mit Reiseführer reservieren.}} * {{vCard |type=museum |name=Villa Necchi Campiglio |wikidata=Q2525507 |description=Villa einer reichen Unternehmerfamilie aus den 1930er-Jahren. Sammlung edler Einrichtungsgegenstände und Kunstwerke aus dem frühen 20. Jahrhundert.}} === Parks === [[Datei:Cimitero monumentale (famedio).JPG|mini|Das Eingangsgebäude (''Famedio'') des Cimitero Monumentale]] * {{vCard|type=lake |name=Cimitero Monumentale | address= |phone= |email= |fax= |url= |hours= |price= |lat=45.485801 |long=9.179034 |wikidata=Q608405 |description=Eine wahrhaft monumentale Friedhofsanlage im Norden der Stadt. Seit dem 19.&nbsp;Jahrhundert ließen sich hier zahlreiche wohlhabende Bürgerfamilien prächtige Grabanlagen errichten. Die zahlreichen Mausoleen reichen von ansprechend bis geschmacklos, auf jeden Fall machen die Anlagen dem Namen aber alle Ehre.}} === Straßen und Plätze === === Verschiedenes === * {{vCard|type=lake |name=Naviglio Grande |alt= | address= |phone= |email= |fax= |url= |hours= |price= |lat=45.451702 |long=9.174571 |wikidata=Q1416580 |description=Ein bereits im Mittelalter angelegter Kanal. Damals diente er dem Transport von Baumaterial für die Errichtung des Mailänder Doms. Heute haben sich an seinen Ufern Bars, Cafés und Restaurants eingerichtet. Der Radweg entlang des Kanals, führt aus der Mailänder Innenstadt bis in den Vorort Gaggiano im Südwesten der Stadt. Er ist eine der wenigen für Fahrradfahrer geeigneten Strecken Mailands.}} == Aktivitäten == [[Datei:Teatro alla Scala interior Milan.jpg|mini|hochkant=1.3|Im Teatro alla Scala]] * {{vCard|type=opera house|name=Mailänder Scala |alt=Teatro alla Scala | address= |phone= |email= |fax= |url=http://www.teatroallascala.org/en |hours= |price= |lat=45.467413 |long=9.189586 |wikidata=Q5471 |description=Eines der bedeutendsten Opernhäuser der Welt. Die Gebäudefassade ist jedoch eher unscheinbar und leicht zu übersehen. Der Zuschauerraum, der 2200 Zuschauer Platz bietet, ist dagegen von beeindruckender Pracht.}} [[Datei:Scudo2009.jpg|mini|hochkant=1.3|Im Giuseppe-Meazza-Stadion]] * Besuch eines '''Fußballspiels''' des '''AC Milan''' oder '''FC Internazionale''' (Inter) – Beide gehören zu den bekanntesten und erfolgreichsten Mannschaften der italienischen Serie A und teilen sich (obwohl sie als Lokalrivalen eine traditionelle Feindschaft pflegen) des Giuseppe-Meazza-Stadion im Stadtteil San Siro als Heimspielstätte. * '''Museumseisenbahn'''fahrten für Eisenbahn-Freunde alljährlich mit Dampfzügen (ital.: ''treni a vapore''), Fahrten meist ab Bahnhof Mailand-Lambrate. Veranstaltungspläne (ita., eng.) und Kontaktdaten auf [http://www.ferrovieturistiche.it/en/ftc/#eventi Ferrovia Turistica Camuna auf www.ferrovieturistiche.it] und [http://www.ferrovieturistiche.it/en/trenoblu/#eventi Treno Blu auf www.ferrovieturistiche.it]. * {{vCard|type=festival |name=Milano Clown Festival |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.milanoclownfestival.it |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Das Festival mit mehr als 100 Clowns aus aller Welt findet jährlich im März statt. Die Auftritte finden in Theatern und Kneipen, als Straßentheater auf Plätzen und sogar auf Friedhöfen statt.}} *Zu '''''Ferragosto''''' (15. August, entspricht Mariä Himmelfahrt) findet immer ein großes Feuerwerk statt. Auf einer Wiese im Parco Sempione liegend, lässt sich das Schauspiel wunderbar verfolgen == Einkaufen == [[Datei:Milano, Galleria Vittorio Emanuele II, 2016-06 CN-02.jpg|mini|Einkaufspassage Galleria Vittorio Emanuele II]] [[Datei:Via della Spiga during the holiday season, Milan, Italy.jpg|mini|hochkant|''Via della Spiga'']] Wenn nicht in Mailand, wo dann? Eine der teuersten und exklusivsten Einkaufsstraßen Europas ist die {{Marker |type=buy |name=Via Monte Napoleone |lat=45.468572 |long=9.194875 |wikidata=Q2362714}} (an der gleichnamigen Metrostation ''Montenapoleone'' aussteigen) – hier ist alles, was Rang und Namen hat, versammelt: Armani, Gucci, Cartier etc. In der Gegend um den '''Dom''' (Metrostation ''Duomo'') befindet sich die bekannte '''Galleria Vittorio Emmanuele II.''' mit einigen wenigen aber auserlesenen Geschäften. Vom Dom zur Piazza San Babila (Metrostation ''San Babila'') führt der {{Marker |type=buy |name=Corso Vittorio Emmanuele II |lat=45.465361 |long=9.195147}} mit vielen kleinen und großen, günstigen und exklusiven Geschäften. Eine günstigere Einkaufsmeile ist der {{Marker |type=buy |name=Corso Buenos Aires |lat=45.479337 |long=9.209879}} (Metrostation ''Porta Venezia'') mit seinen Outlett Centern. Der Corso Buenos Aires gilt als die längste Einkaufsstraße Europas. Die Preise haben aber auch hier europäisches Großstadtniveau. Eine Fundgrube für Schnäppchen ist dagegen der Straßenmarkt entlang der {{Marker |type=buy |name=Viale Papiniano |lat=45.458646 |long=9.169152}} (Metrostation ''S. Agostino''). Samstags von 10:00 bis 18:00&nbsp;Uhr kann man dort Mailänder Chic zu günstigen Preisen finden, der wie Prada oder Dolce&Gabbana wirkt. Das man an den Marktständen allerdings tatsächlich Artikel der führenden Modehäuser für Schnäppchenpreise erwerben kann, ist eine Legende. Ein Einkaufsbummel durch den Stadtkern Mailands ist an Samstagen nicht zu empfehlen. Dieser Tag ist auch für die Einwohner des Umlands der Haupteinkaufstag. Straßen und Geschäfte sind überfüllt und die Verkäufer genervt. Ansonsten Augen offenhalten. In Mailand kann man im Prinzip an jeder Straßenecke shoppen, zumindest im Zentrum. In den Sommermonaten findet einmal monatlich ein Antik-und Trödelmarkt rund um den Canale Grande statt. == Küche == Die wechselhafte Geschichte Mailands mit französischen und habsburgerischen Einflüssen haben tiefe Spuren in der Geschichte der Stadt wie auch seiner Küche hinterlassen. Auch heute finden sich Restaurants aller Nationen in der Stadt und im Umland, oft geprägt von Einwanderern aus China, Ägypten und Südamerika. Selbstverständlich ist auch jede italienische Region mit meist mehreren Restaurants vertreten. Als wirtschaftliches Zentrum Norditaliens finden sich in Mailand und seinem „''Hinterland''“ (mit diesem deutschen Wort bezeichnen auch die Mailänder die Umgebung ihrer Stadt) viele Marken international bekannter Lebensmittel- und Spirituosenhersteller, u.&nbsp;a. ''Campari''. Die traditionelle Mailänder Küche ist eher herzhaft-mitteleuropäisch und von den ehemals reichen Anbaugebieten der Poebene bestimmt. Nach einem ''Aperetivo'', einem Getränk mit kleinen Knabbereien meist im Vorfeld des Restaurantbesuchs in einer Bar zu sich genommen, kann ein klassisches Mailänder Menü wie folgt aussehen: * Ein klassischer Aperetivo besteht aus einem Cocktail und einem Buffet mit typisch italienischen Snacks. Bekannt und beliebt sind die Bars im Brera Viertel, in Navigli (besonders das Spritz (hier sollte reserviert werden) und die Bangra Bar am Corso Como. Durchschnittlich kostet ein Aperitivo 10 Euro. Gegenüber vom Dom werden nur Chips dazu gereicht (und die wundervolle Aussicht). In Navigli und Brerea erhält man ein reichhaltiges Vorspeisen Buffet dazu. * Diverse ''fritture'', fritierte Spezialitäten wie Innereien und Fische * eine ''minestrone'', eine Gemüsesuppe * ''Cotoletta alla milanese'', das häufig als Vorgänger des Wiener Schnitzels bezeichnet wird * als klassische Beilage ein ''Risotto alla milanese'', mit Safran gefärbt * zum Abschluss ein typischer Käse der Region, wie der Blauschimmelkäse ''Gorgonzola'', benannt nach dem gleichnamigen Vorort Mailands. Restaurants und Cafés im touristischen Stadtzentrum sind preislich gehoben bis überteuert. Zu normalen Preisen kann man eine der zwei McDonald's-Filialen am Domplatz besuchen. Tipp in Kaffeehäusern: Ein Kaffee an der Bar ist günstig. Wer sich aber an einen Tisch setzt, der zahlt unter Umständen deutlich mehr. Ein Mailänder Urgestein ist das "Luini" hinter dem Dom. Dort werden Panzerotti, frittierte Pizzataschen, verkauft. In der Touristensaison bildet sich schnell eine lange Schlange auf der Straße. Also entsprechend früh da sein. * {{vCard|type=restaurant |name=VUN Andrea Aprea |address=Via Silvio Pellico, 3, 20121 Mailand |phone=+39 02 8821 1234 |email=|fax= |url=https://www.ristorante-vun.it/ |hours=Di – Sa 19.00 – 22.30 Uhr, So + Mo sind Ruhetage |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=restaurant |name=Il Ristorante Trussardi alla Scala |address=Piazza della Scala, 5, 20121 Mailand |phone=+39 02 8068 8201 |email=ristorante@trussardiallascala.com |fax=|url=https://www.trussardiallascala.com/en/restaurant |hours=Mo – Fr 12.30 – 14.30 Uhr + 20.00 – 22.30 Uhr, Sa 20.00 – 22.30 Uhr, So ist Ruhetag |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=restaurant |name=Antica Pizzeria Leone |address=Via Carlo Ravizza, 9, 20149 Mailand |phone=+39 02 4800 1829 |email=|fax=|url=|hours=täglich 12.00 – 15.00 Uhr + 19.00 – 0.00 Uhr |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=restaurant |name=Pizzeria Caputo |address=Via Falcone, 7, 20123 Mailand |phone=+39 02 7200 3713 |email=|fax=|url=|hours=Mo – Do 12.00 – 15.30 Uhr + 18.00 – 23.00 Uhr, Fr – So 12.00 – 23.00 Uhr |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=restaurant |name=Paper Moon |address=Via Bagutta, 1, 20121 Mailand |phone=+39 02 796083 |email=|fax=|url=|hours=Mo – Sa 12.30 – 17.00 Uhr + 19.30 – 0.00 Uhr |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=restaurant |name=Nàpiz' Milano |address=Viale Vittorio Veneto, 30, 20124 Mailand |phone=+39 02 3943 5143 |email=|fax=|url=|hours=Di – Sa 12.00 – 14.30 Uhr + 19.00 – 23.00 Uhr, So 19.00 – 23.00 Uhr, Mo ist Ruhetag |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=restaurant |name=Nabucco |address=Via Fiori Chiari, 10, 20121 Mailand |phone=+39 02 860663 |email=|fax=|url=|hours=täglich 12.00 – 23.00 Uhr |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=restaurant |name=Osteria Conchetta |address=Via Conchetta, 8, 20136 Mailand |phone=+39 02 837 2917 |email=|fax=|url=|hours=täglich 12.00 – 14.30 Uhr + 19.30 – 23.30 Uhr |price=|lat=|long=|lastedit=|description=Lombardische Küche.}} * {{vCard|type=restaurant |name=Seta |address=Via Andegari, 9, 20121 Mailand |phone=+39 02 8731 8897 |email=|fax=|url=|hours=Mo – Sa 12.30 – 14.30 Uhr + 19.30 – 22.30 Uhr, So ist Ruhetag |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=restaurant |name=Cinder Mount |address=Viale Monte Ceneri, 58, 20155 Mailand |phone=+39 02 3300 2369 |email=|fax=|url=|hours=Di – Sa 12.00 – 14.30 Uhr + 19.00 – 23.30 Uhr, So 18.00 – 23.30 Uhr, Mo ist Ruhetag |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=restaurant |name=Ristorante Giannino dal 1899 |address=Via Pisani Vittor, 6, 20124 Mailand |phone=+39 02 3651 9520 |email=|fax=|url=|hours=So – Fr 12.00 – 15.00 Uhr + 19.00 – 0.00 Uhr, Sa 19.00 – 0.00 Uhr |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=bistro |name=Maní Bistrot |address=Via Molino delle Armi, 31, 20123 Mailand |phone=+39 02 8976 7287 |email=|fax=|url=|hours=Mo – Fr 12.00 – 14.30 Uhr + 19.00 – 22.30 Uhr, Sa + So 19.00 – 22.30 Uhr |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} == Nachtleben == [[Datei:Navigli S.jpg|mini|Am Naviglio Grande bei Nacht.]] Das Nachtleben floriert besonders im Stadtviertel '''Navigli'''. Wenn es dunkel wird, leuchten die Lichter der Bars und spiegeln sich in den Kanälen. Auf der {{Marker |type=drink |name=Piazza Colonne |lat=45.45823 |long=9.18115}} (Platz mit den Säulen vor der Basilica di San Lorenzo) sitzen die Jugendlichen bis spät in die Nacht. Oftmals hat jemand seine Gitarre dabei und singt. In den umliegenden Bars gibt es auch günstige Cocktails to go. * {{vCard |type=club |name=Il Gattopardo |address=Via Piero della Francesca, 47 |url=http://www.ilgattopardocafe.it/index2.php/discoclub-milano/ |lat=45.485251 |long=9.161423 |description=Disko mit besonderem Flair: Eine entweihte Kirche lädt hier zum Tanzen in den alten Gemäuern ein.}} * {{vCard |type=club |name=Le Banque |address=Via Bassano Porrone, 6 |directions=in der Nähe des Doms |url=https://www.lebanque.it/ |lat=45.466224 |long=9.186994 |description=Hier werden die Charts rauf und runter gespielt und am Mittwoch gibt es Gratis-Eintritt für Studenten.}} * {{vCard |type=club |name=Old Fashion Cafe |address=Palazzo dell'Arte di Milano |directions=am Rand des Parco Sempione |description=Ebenfalls bei Studenten beliebt, da Mittwochs kostenlos. Achtung: Die Toiletten sind gewöhnungsbedürftig – auch für Frauen gibt es nur Pissoirs. |lat=45.472187 |long=9.173537}} * {{vCard |type=discotheque |name=Lime Light |address=Via Gian Carlo Castelbarco, 11, 20136 Mailand |phone=+39 393 099 9000 |description=Typische Disko.}} * {{vCard|type=discotheque |name=Alcatraz |address=Via Valtellina, 25, 20159 Mailand |phone=+39 02 6901 6352 |email=|fax=|url=https://www.alcatrazmilano.it/ |hours=Fr + Sa 23.00 – 4.30 Uhr |price=|lat=|long=|lastedit=|description=Hier finden auch oft Punkrock-Konzerte statt.}} Die Metro fährt nur etwa bis ein Uhr nachts. Danach fahren Busse auf den Metrolinien. Es gibt bis 16 Uhr die Möglichkeit, den ''Radiobus'' zu bestellen, der einen zu einer gewünschten Uhrzeit abholt. Generell ist Mailand nachts relativ sicher. Meiden sollte man die Parks und die Gegend rund um den Bahnhof. == Unterkunft == [[Image:Naviglio Grande in Porta Genova, Milan, Italy.jpg|mini|hochkant|Canale Naviglio]] Während der Möbelmesse im Frühjahr sind die Mailänder Hotels stark ausgebucht. Früh buchen oder zu einem anderen Termin anreisen ist dringend empfohlen. Für Hotelübernachtungen wird eine Hotelabgabe erhoben (derzeit 4 € pro Person und Nacht), die nicht immer im angezeigten Hotelpreis enthalten ist. === Günstig === * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Concorde |address=Via Clerici 97/a, 21040, Gerenzano, Varese |phone=+39 02 968 23 17 |email=|fax=+39 02 968 10 02 |url=http://www.hconcorde.com/de/index.htm |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Nur wenige Kilometer von Mailand, vom Flughafen Malpensa und von einem der größten Messegelände der Welt (Nuovo Polo Fiera Milano).}} * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Cinque Giornate |address=Piazza Cinque Giornate 6, 20100 |phone=+39 02 5463433 |email=|fax=+39 02 5513611 |url=http://www.hotelcinquegiornate.it/de/index.htm |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=hotel |subtype=2 |name=Hotel 22 Marzo |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Günstig zwischen dem Flughafen Linate und der Innenstadt gelegenes 2-Sterne-Hotel.}} === Mittel === * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Accursio |address=Viale Certosa, 88, 20156 Mailand |phone=+39 02 33001270 |email=|fax=+39 02 39217466 |url=http://www.accursiohotel.it/de/index.htm |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Das Hotel Accursio ein Schmuckstück der gewählten Eleganz mit einem vorzüglichen Service. Es ist funktionell und komfortabel und die ideale Wahl für geschäftliche Aufenthalte wie auch für Shopping- Weekends oder kulturelle und sportliche Ereignisse.}} * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Aurora |address=Corso Buenos Aires 18 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=EZ ab 45 Euro, DZ ab 100 Euro |lat=|long= |lastedit=|description=Schlichte, aber saubere Pension direkt an der preiswertesten Einkaufsmeile (zum Dom nur ungefähr 10 Gehminuten!) - . Parkmöglichkeiten in unmittelbarer Umgebung des Hotels (Straße z.&#x202F;B. direkt hinter dem Hotel).}} * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Bernina |address=Via Napo Torriani 27, 20124 Mailand |phone=+39 02 66988022 |email=|fax=+39 02 6702964 |url=http://www.hotelbernina.com/de/index.htm |hours=|price=EZ ab 55 €, DZ 75 € |lat=|long=|lastedit=|description=Das Hotel Bernina befindet sich sowohl für Touristen als auch für Geschäftsreisende in der bequemsten und strategischsten Zone Mailands. Das nur zwei Schritte vom Hauptbahnhof entfernt gelegene mailändische Hotel ist gemütlich und mittels einem effizienten öffentlichen Verkehrsnetz ausgezeichnet mit allen wichtigen Punkten der Stadt verbunden.}} * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Bonola |address=Via Torrazza 15 |phone=+39 02 381 017 46 |email=|fax=+39 02 381 017 86 |url=http://www.hotelbonola.com/de/index.htm |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Dieses einfache und komfortable Hotel ist eine ideale Lösung für Ihren Aufenthalt in Mailand.}} * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Ca' Grande |address=Via Porpora, 87 |phone=+39 02 26145295 |email=|fax=+39 02 26144001 |url=http://www.hotelcagrande.it/de/index.htm |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Das Hotel Ca' Grande ist eine gemütliche und preisgünstige Lösung für einen Aufenthalt in Mailand für Arbeit, Studium und Tourismus.}} * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Canova |address=Via Napo Torriani 15 |phone=+39 266988181 |email=|fax=+39 266713433 |url=|hours=|price=EZ Euro 51, DZ Euro 68. Parken Euro 20 pro Nacht |lat=|long=|lastedit=|description=Neben Stazione Centrale und preisgünstige Restaurants.}} * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Des Etrangers |address=Via Sirte 9 |phone=+39 02 48955325 |email=|fax=+39 02 48955359 |url=http://www.hoteldesetrangers.it/de/index.htm |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=In Nähe zur Messe Milanocity und zu den Hauptuniversitäten von Mailand bietet das Hotel des Etrangers Serviceleistungen und Komfort für Geschäfts- und touristische Aufenthalte.}} [[Image:2012-04-27 Milano Arena Civica curva e ingressi lato nord.jpg|mini|Arena Civica, das 1800 von Napoleon gebaute Amphitheater ]] * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Florence |address=Piazza Aspromonte, 22, 20100 Mailand |phone=+39 02 2361125 |email=|fax=+39 02 26680911 |url=http://www.hotelflorence.it/de/index.htm |hours=|price=EZ ab 45 €, DZ 75 € |lat=|long=|lastedit=|description=Das Hotel Florence befindet sich in einer sehr bequemen und strategischen Lage: Es liegt nämlich in einem zentralen Stadtviertel Mailands, das mittels den zahlreichen öffentlichen Verkehrsmitteln (U-Bahn, Straßenbahn und Obus) einfach vom Hauptbahnhof erreichbar ist und viele Sehenswürdigkeiten aufweist.}} * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Ideale |address=Via dei Mille, 60, 20129 |phone=+39 02 701 065 66 |email=|fax=+39 02 701 066 66 |url=http://www.hotelidealemilano.it/de/index.htm |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Das Zentrum von Mailand, die Staatliche Universität, der Hauptbahnhof und der Flughafen Linate sind in nur 10 Minuten erreichbar. Die strategische Lage wird gemeinsam mit der familiären Atmosphäre, dem bis ins kleinste Detail gepflegten Ambiente und dem Qualitätsservice Ihren geschäftlichen Aufenthalt oder Urlaub angenehm machen.}} * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Mennini |address=Via Napo Torriani 14 |phone=+39 02 6690951 |email=|fax=+39 02 6693437|url=http://www.hotelmennini.com/de/index.htm |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Das Hotel Mennini liegt zwischen dem Hauptbahnhof und der Innenstadt von Mailand, wenige Schritte von den U-Bahnstationen zur Messe und zum Dom entfernt.}} * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Mozart |address=Piazza Gerusalemme 6 |phone=+39 02 33104215 |email=|fax=+39 02 33103231 |url=http://www.hotelmozartmilan.com/de/index.htm|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=<!--Au coeur de Milan : à deux pas du Corso Sempione et à proximité immédiate de la Fiera : l'Hôtel Mozart, accueillant, élégant et confortable est la solution idéale pour vos vacances ou pour votre voyage d'affaires.-->.}} * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Piacenza |address=Via Piacenza 4 |phone=+39 02 5455041 |email=|fax=+39 02 5465269 |url=http://www.hotelpiacenza.com/de/index.htm |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Eine anmutige und einladende Umgebung in idealer Lage für jemanden, der sich auf Geschäftsreise befindet, oder der diese eklektische Stadt besuchen möchte. Das Hotel, das nur wenige Schritte von der Porta Romana und von der berühmten und prestigeträchtigen Università Bocconi.}} * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Soperga |address=Via Soperga |phone=+39 02 6690541 |email=|fax=+39 02 66980352 |url=http://www.hotelsopergamilan.com/de/index.htm |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Zwischen dem Hauptbahnhof und Corso Buenos Aires: ein gastfreundliches und elegantes Ambiente für einen Aufenthalt im Sinne des Vergnügens oder der professionellen Verpflichtungen.}} * {{vCard|type=hotel |name=Hotel XXII Marzo |address=P.zza S. Maria del Suffragio 3, Angolo Bonvesin de la Riva 1 20129 |phone=+39 02 70107064 |email= |fax=+39 02 70107064 |url=http://www.hotel22marzo.com/de/index.htm |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Freundliche und gemütliche Atmosphäre in einem sehr zentral gelegenen Viertel Mailands neben dem Dom und in der Nähe der Staatlichen Universität und dem Gericht.}} * {{vCard|type=hotel |name=Mercure Milan Corso Genova |address=|phone=+39 02 6435003 |email=|fax=|url=|hours=|price=EZ Euro 60, DZ Euro 70. Parken Euro 20 pro Nacht |lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Wagner |address=Via Michelangelo Buonarroti, 13 20149 Milano |phone=+39 02 463151 |email=|fax=+39 02 48020948 |url=http://www.hotelwagnermilano.it/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Roma |address=Via Poliziano, 2 20149 Cesano Boscone |phone=+39 02 4581805 |email=|fax=+39 02 4500473 |url=http://www.hotelromamilano.it/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} === Gehoben === * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Abacus |address=Via Monte Grappa, 39, 20099, Mailand |phone=+39 02 26225858 |email=|fax=+39 02 26225860 |url=http://www.abacushotel.it/de/index.htm |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Mit eigenem Parkplatz, 5 Tagungsräumen, Restaurant, Wellness- und Fitness-Center.}} * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Ascot |address=Via Lentasio, 3, 20122, Mailand |phone=+39 02 58303300 |email=|fax=+39 02 58303203 |url=http://www.hotelascotmilano.it/de/index.htm |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Das in einer angenehmen Lage, nur wenige Meter vom Corso di Porta Romana und nur 10 Fußminuten vom Dom und der staatlichen Universität, im Zentrum von Mailand gelegene Hotel Ascot, ist eine elegante Lösung sowohl für eine Urlaubs- als auch eine Geschäftsreise. Modernste Tagungssäle, überdurchschnittlicher Komfort und ein tadelloser Service zielen darauf ab, alle Erfordernisse der anspruchsvollen Gäste zu decken.}} * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Galles |address=Piazza Lima, 2, 20124, Mailand |phone=+39 02 204841 |email=|fax=+39 02 2048422 |url=http://www.galles.it/de/index.htm |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Das Hotel Galles ist die ideale Lösung für einen Business- oder Leisure- Aufenthalt im Zentrum Mailands.}} * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Marconi |address=Via Fabio Filzi 3, 20124, Mailand |phone=+39 02 66985561 |email=|fax=+39 02 6690738 |url=http://www.marconihotel.it/de/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Leicht zu erreichen, im Geschäftsviertel der Innenstadt, Das 4-Sterne-Hotel vor kurzem renoviert eignet sich sowohl für Touristen als auch für Geschäftsreisende.}} == Lernen == * {{vCard |type=library |name=Biblioteca Ambrosiana |description=1602 gegründet; eine der bedeutendsten Bibliotheken in Europa für mittelalterliche Schriften und Dokumente wie Zeichnungen, Graphiken und Urkunden. Der Gesamtbestand umfasst etwa eine Million Medieneinheiten. |wikidata=Q815611}} '''Sprachen:''' * {{VCard | type=school | name=ELLCI Ente Lombardo Lingua e Cultura Italiana | address=Via Stradivari 6, 20131 | phone=+39 02-89070398 | fax=+39 02-99982872 | url=http://www.ellci.it|description= Staatlich anerkannte italienische Sprachschule im Zentrum der Stadt mit einem breiten Kursangebot. }} * {{VCard | type=school | name=Il Centro | address=Via Brera 11, 20131 | phone=+39 02-8690554 | fax=+39 02-8690754 | url=http://www.ilcentro.net|description= Italienischkurse für Anfänger und Fortgeschrittene im Zentrum von Mailand.}} * {{VCard | type=school | name=Scuola Leonardo da Vinci | address=Via Darwin 20 | phone=+39 02-83241002 | fax=+39 02-89425256 | url=http://www.scuolaleonardo.com/Italian-language-school-Milan.html|description= Staatlich anerkannte italienische Sprachschule in Mailand. }} == Arbeiten == == Sicherheit == Man muss in Mailand auf Taschendiebe achten, speziell in Menschenmengen und der U-Bahn. Vor dem Dom werden einem ständig Taubenfutter oder Armbänder angeboten, die Überraschung kommt, wenn man das Geschenk annimmt. Auch wird an den Ticketautomaten in den U-Bahnhöfen Hilfe mit ´aufgehaltener Hand´ angeboten. == Gesundheit == In den Sommermonaten warten zwei Gefahren auf den Besucher der Stadt: In den Sonnenstunden gibt es das Risiko einen Sonnenbrand zu bekommen. Die Supermärkte bieten meist nur Sonnencremes bis Sonnenschutzfaktor 20 an. Daher muss man auf Drogerien oder Apotheken ausweichen oder am besten die Sonnencreme von zu Hause mitbringen. Die zweite Gefahr sind die zahlreichen Mücken, die sich in den Abendstunden gleichermaßen auf Einheimische und Touristen stürzen. Daher sollte man sich vor dem abendlichen Spaziergang oder beim Sitzen in einem Restaurant mit einem Repellent (z.&nbsp;B. Autan oder NoBite) vor diesen Insekten schützen. == Praktische Hinweise == == Ausflüge == Mit dem Zug ist man schnell und günstig am [[Comer See]], [[Gardasee]] und [[Lago Maggiore]]. Auch Turin ist nur etwa 1,5 Stunden entfernt. Auch das Städtchen [[Bergamo]], in den Bergen gelegen, ist hübsch und eignet sich um den Mailänder Trubel zu entkommen. == Literatur == * {{Buch|Titel=Shopping Guide Milano|Autor=Stofer, Nadine|ISBN=978-3952186046}} == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} * [http://www.milano24ore.de/ www.milano24ore.de] - Informationen und Aktuelles {{class-3}} {{GeoData| lat= 45.4625| long= 9.18639| radius= 2000}} {{IstInKat|Lombardei}} {{Unesco|Kontinent = Europa |Land = Italien}} c1axxt0onolz5ni11lhprzk78zwv7tp Nordeuropa 0 5067 1479526 1466319 2022-08-14T19:59:33Z Scholless 15050 z. B.; wikitext text/x-wiki Die Region '''Nordeuropa''' erstreckt sich zwischen der [[Ostsee]] und dem Nordatlantik. Skandinavien ist ein Teil Nordeuropas. In der Regel werden Dänemark, Schweden und Norwegen als [[Skandinavien]] zusammengefasst, während zu Nordeuropa auch Finnland und Island gehören. == Länder und Regionen == Nordeuropa umfasst die folgenden fünf Staaten, die auch als Nordische Länder bezeichnet werden: {{Region List |imagemap=<imagemap> Image:Nordeuropa-wv.png|300px|right poly 9 13 64 15 144 46 164 114 131 139 55 152 14 128 2 85 5 21 [[Island]] poly 525 71 552 28 531 10 492 2 444 9 402 49 360 82 328 120 328 147 345 154 321 202 295 253 278 281 225 320 195 339 201 378 199 442 213 483 248 486 289 464 307 445 313 451 325 437 318 428 325 416 339 409 332 390 327 381 334 378 335 368 328 357 323 328 322 293 332 280 347 277 353 261 343 255 351 241 353 204 366 200 372 183 377 165 375 154 384 131 394 137 395 114 419 118 420 96 432 86 446 100 461 97 479 97 489 88 490 50 509 40 529 52 527 65 [[Norwegen]] poly 488 196 482 183 481 165 465 111 445 110 433 103 422 96 418 114 399 114 393 136 386 133 373 152 376 162 365 199 356 203 343 255 349 263 349 272 340 270 323 283 322 352 335 369 332 376 324 379 331 397 334 408 320 425 318 437 319 444 307 448 322 507 339 530 338 549 350 579 387 561 417 537 444 508 448 474 418 466 444 424 440 398 418 379 426 313 455 286 468 247 462 220 486 206 492 195 [[Schweden]] poly 426 93 431 79 445 98 464 96 475 96 486 82 485 51 498 39 523 50 533 57 527 96 558 111 549 145 572 176 580 214 595 229 595 246 624 264 589 360 525 395 498 398 450 400 467 364 460 303 465 282 483 253 500 213 479 181 475 164 468 147 465 125 453 114 434 115 419 99 [[Finnland]] poly 641 38 556 26 528 64 529 100 559 116 550 143 575 176 580 215 594 228 593 249 617 265 609 301 586 358 597 394 593 417 608 453 603 464 614 475 616 485 628 511 640 506 641 61 [[Russland]] poly 476 593 511 591 540 584 538 571 532 561 519 559 501 556 479 566 481 588 [[Russland]] poly 600 460 607 446 595 442 597 429 592 425 602 393 547 394 503 419 486 460 508 468 550 459 563 450 587 467 596 461 [[Estland]] poly 495 541 514 521 555 515 565 511 602 526 622 521 630 504 613 482 614 467 598 461 583 464 565 451 545 458 509 462 492 488 488 524 494 533 [[Lettland]] poly 493 537 503 560 536 565 541 571 538 588 550 592 555 602 591 581 599 582 596 561 604 547 613 538 600 536 603 525 578 513 562 511 512 516 497 536 [[Litauen]] poly 641 504 626 503 618 519 605 525 605 537 615 540 594 576 577 598 553 598 572 642 640 645 640 519 [[Belarus]] poly 377 646 373 614 428 580 457 576 467 591 481 592 541 582 555 589 570 626 573 640 563 645 382 643 [[Polen]] poly 257 583 240 533 259 500 301 486 318 513 321 533 335 545 344 565 351 583 384 570 395 581 361 596 313 607 291 592 278 591 274 595 252 588 [[Dänemark]] poly 377 645 375 616 368 599 355 594 330 604 302 603 284 591 270 592 251 582 248 613 188 626 187 647 306 646 [[Deutschland]] poly 111 647 89 593 82 545 78 495 75 468 82 426 74 417 42 417 5 424 3 592 3 644 76 645 [[Großbritannien]] rect 91 374 110 404 [[Großbritannien]] rect 10 301 34 338 [[Großbritannien]] desc none </imagemap> |{{Region Item|name=Dänemark |color=#FF6A00 |description={{Flagicon|Dänemark}}}} |{{Region Item|name=Finnland |color=#8019BA |description={{Flagicon|Finnland}}}} |{{Region Item|name=Island |color=#007F0E |description={{Flagicon|Island}}}} |{{Region Item|name=Norwegen |color=#7F0000 |description={{Flagicon|Norwegen}}}} |{{Region Item|name=Schweden |color=#0094FF |description={{Flagicon|Schweden}}}} }} Sie sind politisch im [[w:Nordischer_Rat|Nordischen Rat]] organisiert. Dänemark, Schweden und Finnland sind zudem EU-Mitglieder. Dazu kommen noch die autonomen Gebiete [[Färöer]] und die geographisch zu Nordamerika gehörende Insel {{Flagicon|Grönland}} [[Grönland]], die beide Teil des Königreiches Dänemark sind, die zu Finnland gehördenden (aber kulturell und sprachlich schwedisch geprägten) [[Åland|Åland-Inseln]] und der zu Norwegen gehörende Archipel [[Svalbard]]. Die Region '''[[Lappland]]''' verbindet die nördlichsten Teile der Staaten [[Norwegen]], [[Schweden]], [[Finnland]] und [[Russland]]. Hier wohnen diverse traditionelle Gemeinschaften wie die Samen, welche auch eigene Sprachen sprechen. Ab und zu werden auch weitere Regionen zu Nordeuropa gezählt: * Teile von [[Nordwestrussland]], besonders die Halbinsel [[Kola]], können zu Nordeuropa gezählt werden * [[Südschleswig]] bildet mit dem dänischen Festlandsanteil ([[Jütland]]) eine gemeinsame Halbinsel und ist historisch und kulturell mit dem Nachbarland verbunden. * Die Bewohner [[Estland|Estlands]] sehen sich eher als Nord-, denn als Osteuropäer; die estnische Sprache ist mit dem Finnischen verwandt == Hintergrund == [[Image:Flags of Scandinavia.jpg|thumb|300px|Flaggen der skandinavischen Länder]] Der Name [[Skandinavien]] bedeutet soviel wie "gefährliche Halbinsel". Die Kulturen der Skandinavischen Länder sind sich recht ähnlich, auch ihre Sprachen sind nahe verwandt. Dänisch, Schwedisch, Norwegisch, Isländisch und Färöisch sind germanische Sprachen, die von der Altnordischen Sprache abstammen; Isländisch und Färöisch sind dieser Sprache noch erheblich näher als die übrigen skandinavischen Sprachen. Wegen der Bedeutung des Mittelniederdeutschen als ''Lingua Franca'' der Hanse sind besonders im Schwedischen und Dänischen zahlreiche Wörter aus dieser Sprache als Lehnwörter übernommen worden, was man noch heute erkennt. Untereinander können sich die Skandinavier wohl recht gut verstehen, allerdings gibt es in allen Sprachen diverse Dialekte, die sich teils erheblich voneinander unterscheiden. Finnisch ist eine [[w:Finno-ugrische_Sprachen|finnugrische Sprache]] und nicht mit den skandinavischen Sprachen verwandt. In den nordeuropäischen Ländern sprechen nahezu alle Menschen sehr gut Englisch, teilweise (besonders in Dänemark) sind auch Deutschkenntnisse recht weit verbreitet (dies sollte natürlich nicht vorausgesetzt werden). == Anreise == === Mit dem Flugzeug === Kopenhagen, Stockholm und Oslo sind Drehkreuze der Skandinavischen Fluglinie SAS. Von den größeren deutschen Flughäfen gibt es in der Regel Direktflüge dorthin, z.&#x202F;B.&nbsp;mit SAS, Lufthansa oder Eurowings. Weitere internationale Flughäfen befinden sich z.&#x202F;B.&nbsp;in Helsinki (Finnair) und Keflavík, Island (Icelandair). Da von Kevlavík auch zahlreiche Flüge nach [[Nordamerika]] angeboten werden, kann es sinnvoll sein, über Island nach Nordamerika zu fliegen. Flüge zu weiteren nordeuropäischen Städten erforden oft einen Zwischenhalt in der Hauptstadt. === Auf der Straße === * [[Öresundbrücke]] * [http://www.storebaelt.dk/www-storebaelt-dk/Tysk/Priser/ Große-Belt-Brücke] === Mit dem Schiff === ==== Finnland ==== * Travemünde - Helsinki (täglich) mit Finnlines * Tallinn - Helsinki mit Eckerö Line, Tallink Silja und Viking Line * Grisslehamn (S) - Eckerö (Åland) (täglich) mit Eckerö Linjen * Stockholm - Turku mit Viking Line und Tallink Silja * Stockholm - Helsinki mit Viking Line und Tallink Silja * Kapellskär - Naantali mit Finnlines ==== Norwegen ==== * Kiel - Oslo mit Color Line (ganzjährig; täglich) * Hirtshals (DK) - Kristiansand mit Color Line (ganzjährig) * Hirtshals (DK) - Kristiansand mit Fjord Line (Sommersaison) * Hirtshals (DK) - Langesund mit Fjord Line (ganzjährig) * Hirtshals (DK) - Larvik mit Color Line * Frederikshavn (DK) - Oslo mit Stena Line * Hirtshals (DK) - Stavanger - Bergen mit Fjord Line * Kopenhagen (DK) - Oslo (täglich) mit DFDS Seaways ==== Schweden ==== * Kiel - Göteborg mit Stena Line * Frederikshavn (DK) - Göteborg mit Stena Line * Gdynia (PL) - Karlskrona mit Stena Line * Grenå (DK) - Varberg mit Stena Line * Travemünde - Trelleborg mit TT-Line * Rostock - Trelleborg mit TT-Line * Rostock - Trelleborg mit Stena Line * Travemünde - Trelleborg mit Stena Line * Saßnitz - Trelleborg mit Stena Line * Tallinn (EST) - Stockholm mit Tallink Silja ==== Dänemark ==== * Sassnitz - Rønne (Bornholm) mit Bornholm Ferries * Puttgarden - Rødby mit Scandlines * Rostock - Gedser mit Scandlines ==== Färöer-Inseln und Island ==== * Hirtshals (DK) - Tórshavn - Seyðisfjörður mit Smyril Line === Mit der Bahn === ==== Dänemark ==== * Hamburg – Lübeck – Kopenhagen ohne Umstieg über die Vogelfluglinie (mit Einschiffung der Züge zur Überquerung des Fehmarnbelts) * Hamburg – Flensburg – Aarhus, ebenfalls ohne Umstieg mit dem Intercity * Ziele weiter im Norden Jütlands (z.&#x202F;B.&nbsp;[[Aalborg]]) erforden mindestens einen Umstieg, in der Regel in Fredericia * Man kann an der Westküste mit der Regionalbahn nach Dänemark gelangen (Hamburg – [[Niebüll]] – [[Tønder]]). In der Regel ist ein häufigeres Umsteigen erforderlich und für weitere Strecken daher die Bahnlinie an der Ostküste Jütlands meist schneller (z.&#x202F;B.&nbsp;von Hamburg nach [[Esbjerg]]). Sinnvoll eventuell noch von Hamburg bis [[Ribe]]. ==== Schweden ==== Eine direkte Anreise mit der Bahn nach Schweden erfordert einen Umstieg in Kopenhagen. Beispiele für Reisezeiten von Hamburg aus: * Hamburg – Malmö ca. 6 bis 7 Stunden * Hamburg – Göteborg ca. 9 bis 10 Stunden * Hamburg – Stockholm ca. 11 bis 12 Stunden '''Norwegen''' Oslo kann mit der Bahn von Deutschland aus über Malmö und Göteborg erreicht werden, Reisezeit mindestens 14 Stunden. === Mit dem Fahrrad === == Literatur == {{Navigationsleiste Europa}} {{GeoData| lat= | long= | radius= }} {{IstInKat|Europa}} {{class-2}} rnfc1b631ai4ed5cbgtlx8cylt48z6j Oldenburg (Niedersachsen) 0 5161 1479466 1479444 2022-08-14T15:00:57Z Eduard47 17518 /* Mit dem Flugzeug */ erg. wikitext text/x-wiki {{AndereOrte|Weitere Orte dieses Namens finden sich unter [[Oldenburg]].}} {{quickbar Ort| auto = ja | TouriInfoWeb= [http://www.oldenburg-tourist.de www.oldenburg-tourist.de] | TouriInfoTel= +49 (0)441 36161366 }} '''Oldenburg''' ist die drittgrößte Stadt in [[Niedersachsen]]. Sie liegt ca. 40&#x202F;km westlich von Bremen und 90&#x202F;km südlich der Nordseeküste bzw. 40&#x202F;km südlich des Jadebusens. Zur ehemaligen Residenzstadt bzw. Hauptstadt des Landes Oldenburg gehören neun Stadtbezirke, die jeweils in weitere Stadtteile untergliedert sind. Als Oberzentrum zwischen Weser und Ems ist Oldenburg administrativer, wirtschaftlicher und kultureller Mittelpunkt des nordwestlichen Niedersachsens. == Hintergrund == [[File:DEU Oldenburg COA.svg|80px|left]] {{Mapframe|53.1394|8.2148|type=geoline}} Die Stadt nennt sich '''Oldenburg (Oldb)'''. Letzteres bezieht sich auf das historische Land Oldenburg, das sich u.&#x202F;a. im Namen der Regionen '''[[Oldenburger Land]]''' und '''[[Oldenburger Münsterland]]''' wiederfindet. Oldenburg erstreckt sich über eine Fläche von ca. 10.300&#x202F;ha. Die Altstadt mit Fußgängerbereich nehmen davon 25&#x202F;ha ein. Sie liegt ca. 40&#x202F;km westlich von Bremen und 90&#x202F;km südlich der Nordseeküste. Die tiefste Lage ist um 0&#x202F;m ü.&#x202F;NN und die höchste Lage um 28&#x202F;m ü.&#x202F;NN. '''Oldenburgs Wirtschaft''' ist geprägt durch einen dynamischen Mittelstand und Schwerpunkte im Dienstleistungssektor, bei Banken und Versicherungen sowie zunehmend durch den High-Tech-Bereich und innovative Ausgründungen aus den Hochschulen. Im produzierenden Sektor sind Automobilzulieferer, Ernährungswirtschaft, Druckereien, Chemie und Dienstleistungen rund um das Foto führend. Der Bereich Energie, insbesondere auch erneuerbare Energien, ist ein Schwerpunkt der Wirtschaftsförderung, neben Informationstechnologie, Bau, Immobilien und dem Gesundheitssektor. '''Leben und Wohnen in Oldenburg''' bedeutet weder kleinstädtische Gemütlichkeit noch großstädtische Hektik. Der Stadt gelingt der schwierige Spagat zwischen diesen beiden Extremen mit großer Leichtigkeit. Und das macht sie bei den Menschen äußerst beliebt. Oldenburg erreicht regelmäßig bei Umfragen zur Wohnzufriedenheit Spitzenwerte. Dies ist sicher der Siedlungsstruktur mit ihrem hohen Anteil von Ein- und Zweifamilienhäusern geschuldet. Vor allen ist es aber ein Verdienst der städtebaulichen Qualitäten der Quartiere. So sind Adressen in den die Innenstadt umgebenden Vierteln stark nachgefragt: Gerichtsviertel, Dobbenviertel, Haarenesch, Ziegelhof, Ehnern, Bürgeresch und Alt Osternburg zeichnen sich durch einen stabilen Mix von viel historischer Bausubstanz mit modernen Ergänzungen aus. Durchgrünte Straßenräume und eine detailreiche Architektur im menschlichen Maßstab sind ebenso qualitätsbestimmend wie die gute Nahversorgung und das oberzentrale Bildungs- und Kulturangebot. Die Neubauquartiere sind geprägt durch qualitätvolle Stadträume, gute Erreichbarkeit öffentlicher Einrichtungen sowie privater Angebote und erlauben den Bauherren individuelle Architektur - und das zu erschwinglichen Baulandpreisen. '''Tourismus:''' Investitionen in Bildung, Forschung und Kreativität. Klassizistische Architektur, tradierte Viertel, gastronomische Vielfalt, Einkaufserlebnisse mit hohem Anteil an inhabergeführtem Einzelhandel sowie die Schaffung einzigartiger Kulturhighlights, Spitzensport und die Symbiose zwischen Tradition und Moderne sind Motor der touristischen Kompetenz. == Anreise == Oldenburg ist Verkehrsknotenpunkt im Nordwesten. Autobahnen und Schienennetz kreuzen sich hier und haben somit eine wichtige Funktion für Durchreisende und auch für Güter. Diese spielen auch im Transport auf den Wasserwegen eine bedeutende Rolle. Zudem liegt mit dem Flughafen Bremen ein europäischer Verkehrsflughafen in unmittelbarer Nähe. === Mit dem Flugzeug === * {{vCard|type = airport|name = Flughafen Bremen |wikidata = Q665365 | auto= y | description = Der Flughafen Bremen ist der nächste Verkehrsflughafen mit internationalen Verbindungen. Von hier bestehen Linienverbindungen zu zahlreichen deutschen und europäischen Flughäfen. Im Charterflug sind südeuropäische Urlaubsziele dominierend.}} * Obwohl der [[Flughafen Münster/Osnabrück]] im Verhältnis zu Bremen mehr als doppelt so weit von Oldenburg entfernt liegt, erfreut sich dieser internationale Airport steigender Beliebtheit auch bei Fluggästen aus dem Oldenburger Raum. * Die nächsten '''Regionalflugplätze''' sind: :* {{vCard|type=landing site | wikidata=Q1433601| auto = y |name=Flugplatz Ganderkesee | alt=Atlas Airfield Ganderkesee }} :* Hatten, :* Westerstede-Felde :* Wilhelmshaven-Mariensiel === Mit der Bahn === {{Infobox|Achtung|breite=30%|Bei der Fahrplanauskunft der Bahn heißt der Bahnhof<br />'''Oldenburg&#x202F;(Oldb)''',<br /> nicht zu verwechseln mit Oldenburg&#x202F;(Holst)}} [[Bild:Oldenburg Bahnsteige (01).JPG|thumb|Im Hauptbahnhof in Oldenburg]] [[Datei:Schienennetz oldenburg.png|mini|Schienennetz in der Region]] {{vCard|name=Oldenburg Hauptbahnhof|type=train|wikidata=Q543350|auto=y|description= Der Hauptbahnhof wird von Fernverkehrszügen (Intercitys) aus Richtung '''[[Leer]]''' oder '''[[Leipzig]]''' über '''[[Braunschweig]], [[Hannover]] und [[Bremen]]''' sowie im Regionalverkehr aus '''[[Wilhelmshaven]], [[Norddeich]] und Quakenbrück''' angefahren. Der nächst bedeutendere Bahnhalt ist '''Bremen'''. Der Oldenburger Hauptbahnhof ist der einzige Bahnhof in Niedersachsen mit einer Bahnsteighalle.}} Oldenburg ist über Bremen/Hannover in das Fernverkehrsnetz der Deutschen Bahn eingebunden, das überwiegend mit dem Intercity (IC) bedient wird. Bremen und Hannover werden von Oldenburg aus auch mit Regionalbahn (RB) und Regionalexpress (RE) erreicht. Diese Zuggattungen, insbesondere die Regionalbahn, halten auf der Strecke auch an kleineren Bahnhöfen. Die Bedienung der Strecke Wilhelmshaven-Oldenburg-Osnabrück, und auch nach Bremen, erfolgt über die Züge der NordWestBahn (NWB). Seit Dez. 2010 ist Oldenburg an die Regio-S-Bahn Bremen/Niedersachsen angeschlossen. Die nächste Autoreisezugstation befindet sich am Güterbahnhof [[Hildesheim]]. Vom Hauptbahnhof aus sind es nur wenige Minuten in die Innenstadt. Auf der Nordseite befindet sich auch der ZOB (Zentraler Omnibusbahnhof) mit allen Buslinien. Zudem gibt es am Hauptbahnhof einen Fahrradverleih. Von Oldenburg aus im Stundentakt befahrene Bahnstrecken: * Hannover - Bremen - Oldenburg - Leer - Emden - Norddeich Mole (DB) * [[Wilhelmshaven]] - Oldenburg - [[Osnabrück]] ([[NordWestBahn]]) * Wilhelmshaven - Oldenburg - Bremen (NordWestBahn) === Mit dem Bus === Oldenburg ist direkt an die Autobahnen {{RSIGN|DE|A|28}} und {{RSIGN|DE|A|29}} angeschlossen. Vom Stadtautobahn-Ring führen alle Straßen in die City. Parkplätze für Reisebusse gibt es am Cäcilienplatz (hinter dem Staatstheater), am Bundesbahnweg und bei der Weser-Ems-Halle.<br /> In Oldenburg und umzu bedient die Verkehr und Wasser GmbH (VWG) den Busverkehr. Täglich fahren mehr als 45.000&nbsp;Menschen mit der VWG. Mit der Ausnahme der Linie 304 fahren alle Busse über den {{Marker | type = bus | name = Zentralen Omnibusbahnhof (ZOB) | lat = 53.145381 | long = 8.222652 }} an der Nordseite des Oldenburger Hauptbahnhofs. Die VWG ist Partnerin im Verkehrsverbund Bremen/Niedersachsen (VBN), einem Zusammenschluss zahlreicher Verkehrsunternehmen. Die Flächenversorgung in der Region wird von den Weser-Ems-Bussen wahrgenommen. Regelmäßige Busverbindungen der Weser-Ems-Busse in umliegende Gemeinden wie '''Wardenburg, Bad Zwischenahn, Edewecht oder auch Friesoythe''' ermöglichen auch "Nicht-Oldenburgern" aus der Region günstige Anfahrtsmöglichkeiten. Zentrale Knotenpunkte für den gesamten Busverkehr in und um Oldenburg ist der '''Zentrale Omnibusbahnhof (ZOB)''' direkt hinter dem Hauptbahnhof sowie der Haltepunkt '''"Lappan"''' in der Innenstadt. === Auf der Straße === Oldenburg liegt im Schnittpunkt einer Nord-Süd- und einer Ost-West-Verbindung, die durch einen 32&#x202F;km langen Stadtautobahnring ergänzt wird. Die {{RSIGN|DE|A|29}}, von Wilhelmshaven über Oldenburg, mündet am Autobahndreieck Ahlhorner Heide in die Hansalinie {{RSIGN|DE|A|1}}. Über Osnabrück und Münster stellt sie die kürzeste Straßenverbindung zum Rhein-Ruhrgebiet her. Die {{RSIGN|DE|A|28}} verbindet Oldenburg mit Bremen und stellt den direkten Anschluss an die bedeutenden Routen Hamburg-Skandinavien und Hannover-Kassel-Frankfurt her. Im Westen führt die A 28 in Richtung Emden, Leer und die Niederlande. Über die A 28 (Richtung Leer) gelangt man am Dreieck Bunde auf die A 31 (Emsland-Autobahn). Sie ist eine Alternative zur häufig überlasteten A 1. Die A 31 mündet im Norden des Ruhrgebiets nahe Essen und Oberhausen in die A 2. Direkte Autobahnverbindungen an die * '''A 28''' Bremen - Emden - Leer * '''A 29''' Wilhelmshaven - Ahlhorner Dreieck (A 1) * '''A 293''' Stadtautobahn zwischen den Dreiecken OL-West und OL-Nord === Mit dem Schiff === [[Bild:Oldenburg Yachthafen (01).JPG|thumb|right|Der Yachthafen in Oldenburg]] Linienschiffverbindungen nach Oldenburg existieren nicht. Im alten Stadthafen besteht Liegeplatzmöglichkeit für Sportschiffer. Wassersportler kommen über die Weser und die Hunte oder den Küstenkanal und legen am Stadthafen {{Marker|type=marina|name=Stau|lat=53.140393|long=8.220906}} an. Oldenburgs {{Marker|type=port|name=Binnenhafen|lat=53.141504|long=8.239832}} hat unter den gleichgearteten Hafenstädten Niedersachsens eine Spitzenstellung im Güterumschlag. Von großer Bedeutung ist dabei die Container-Umschlaganlage der Deutschen Bahn. Bedeutsam ist zudem, dass der Hafen über die Hunte auch von Seeschiffen erreichbar ist, bis zu einer Tragfähigkeit von maximal 1500 Ladetonnen. Hunte und Küstenkanal sind sowohl für die Oldenburger Wirtschaft als auch für Sportschiffer und Freizeitkapitäne äußerst interessant. '''Schifffahrt''' Oldenburg besitzt einen der umschlagsstärksten Binnenhäfen in Niedersachsen, auf rund 2&#x202F;km Länge als Parallelhafen an der unteren Hunte. Die Seewasserstraße Hunte ist schiffbar für Binnen- und Seeschiffe. '''[[w:Hunte|Hunte]]''' Die Hunte mündet bei [[Elsfleth]] in die Weser, die Huntequelle befindet sich am Nordrand des Wiehengebirges. Der Lauf des Flusses wird durch den Dümmersee unterbrochen. '''[[w:Küstenkanal|Küstenkanal]]''' Der etwa 70&#x202F;km lange Küstenkanal verbindet die Hunte ab Oldenburg mit der Ems bei Dörpen. Die {{Marker | type = lock | name = Küstenkanalschleuse | wikidata = Q2239487}} in Oldenburg ist schiffbar für Binnenschiffe. Der Kanal ist auch für die Sportschifffahrt eine beliebte Querverbindung zwischen Weser und Ems und erspart den langen und tlw. gefährlichen Umweg entlang der ostfriesischen Nordseeküste auf dem Weg in die Niederlande. === Mit dem Fahrrad === De '''Hunte-Radweg''' und der '''Meer-Radweg''' führen durch Oldenburg. == Mobilität == Das Stadtgebiet Oldenburg liegt im [http://www.vbn.de/ Verkehrsverbund Bremen/Niedersachsen], dessen Tarif zur Anwendung kommt. Zusätzlich gelten das Niedersachsenticket und das Schöne-Wochenende-Ticket verbundweit, die BahnCard 100 gilt nur in den Städten Bremen, Bremerhaven, Oldenburg und Delmenhorst. === Fahrpreise === Innerhalb des Stadtgebiets gilt die Preisstufe&#x202F;I mit der Sonderregelung, dass Einzeltickets 90&#x202F;Minuten ab Entwertung für beliebig viele Fahrten einschließlich Rückfahrten gelten. Tageskarten gelten ab Entwertung bis 03:00 Uhr morgens des Folgetages.<br /> Alle Preise {{Stand|2022|08}}:<br /> Einzelticket Erwachsener: 2,55&#x202F;€<br /> 4er-Ticket Erwachsener: 8,40&#x202F;€ (2,10&#x202F;€/Fahrt)<br /> Tagestickets: Erwachsener (jeweils zuzüglich maximal 3&nbsp;Kindern bis 14&nbsp;Jahre): 1&nbsp;Erwachsener 7,00&#x202F;€, 2&nbsp;Erwachsene 10,00&#x202F;€, 3 Erwachsene 13,00&#x202F;€, 4 Erwachsene 16,00&#x202F;€, 5 Erwachsene 19,00&#x202F;€. Einzelticket Kind: 1,25&#x202F;€ === Schienenverkehr === Im Stadtgebiet Oldenburg gibt es keine Straßen- oder U-Bahn und nur zwei Personenbahnhöfe: {{Marker Kopie|Q543350}} Oldenburg(Oldb)Hbf (bitte so ohne Leerzeichen in die Auskunftswebseite der Deutschen Bahn eingeben) und {{Marker | type = train | name = Oldenburg-Wechloy | wikidata = Q21191347}}. <br /> Im Hauptbahnhof besteht im Fernverkehr Anschluss an vereinzelte InterCitys, im Regionalverkehr an die Regio-S-Bahn-Linie RS3 (Bad Zwischenahn – Bremen), an die Regionalexpress-Linien RE1 ((Norddeich-Mole – Norddeich) – Hannover), RE18 (Wilhelmshaven – Osnabrück) und RE19 (Wilhelmshaven – Bremen). Oldenburg-Wechloy hat nur Anschluss an die Regio-S-Bahn RS3. === Busverkehr === Abgesehen von der Regio-S-Bahn-Linie RS3 mit zwei Halten im Stadtgebiet wird der gesamte ÖPNV durch Busse bedient. Diese tragen dreistellige Liniennummern, die mit 3 beginnen. == Sehenswürdigkeiten == === Kirchen === [[Bild:Oldenburg Lambertikirche (01).JPG|thumb|upright|Die Lambertikirche]] * {{vCard | name = St.-Lamberti-Kirche | wikidata = Q1415749 | auto = y | type = church | description = Mit ihren prägnanten fünf Türmen erhebt sich die St.-Lamberti-Kirche am Oldenburger Marktplatz. Erbaut zwischen 1155 und 1234 als romanische Saalkirche wurde sie mehrfach umgebaut. Heute lässt der erste äußere Eindruck beispielsweise nicht die sehenswerte, dem römischen Pantheon nachempfundene Rotunde vermuten, die Besucherinnen und Besucher im Inneren erwartet. Eine von fünf Rundkirchen in Deutschland.}} : Die wechselvolle Geschichte der Kirche beginnt mit dem Umbau zwischen 1377 und 1531 von einer Saalkirche zu einer gewölbten, dreischiffigen gotischen Hallenkirche. Doch in den folgenden 250 Jahren verfiel sie zunehmend. Zwischen 1791 und 1794 ließ man daher in das baufällige Gemäuer eine neue klassizistische Rotunde mit Eingangshalle ersetzen. Der damalige Herzog Peter Friedrich Ludwig brachte diesen Stil mit nach Oldenburg; er kümmerte sich auch persönlich um die Bauarbeiten an der St.-Lamberti-Kirche. Doch bereits ab 1873 wurde die tempelartige Kirche mit Satteldach und ohne Glockenturm nochmals umgebaut. Um die klassizistische Rotunde wurde die noch heute bestehende neogotische Ummantelung gebaut, sowie der 86&#x202F;m hohe Glockenturm und vier weitere Türme an den Ecken errichtet. Um den Einbau der Orgel zu ermöglichen, musste 1968 der Haupteingang verlegt und der Innenausbau entsprechend angepasst werden. 2007 wurde die Kirche in der originalen klassizistischen Farbgebung restauriert, die Kapelle wurde zurückgebaut zum Vestibül, die Särge von Graf Anton Günther und seiner Frau kehrten in die Kirche zurück und auch die Kenotaphe zur Erinnerung an den letzten Grafen und den ersten Herzog fanden wieder ihren angestammten Platz. Im Ostteil wurden neue Räume eingebaut, darunter im 1.&nbsp;Stock der große „Lambertus-Saal“ in der neugotischen Apsis der Kirche. * '''Gertrudenkapelle + Friedhof mit Mausoleum''' in der Gabelung Alexanderstraße und Nadorster Straße. : 1428 Seuchenspital außerhalb der Stadtmauern. 1480 neu errichtet. Mittelalterliche Fresken. Auf dem Friedhof ist ein haushohes Mausoleum im klassizistischen Stil zu finden, das Herzog Peter Friedrich Ludwig für seine früh verstorbene Frau erbauen ließ (Beginn des Klassizismus in Oldenburg). Letzte Ruhestätte berühmter Persönlichkeiten. * '''Ev. Dreifaltigkeitskirche''': Erbaut 1614-1616. Saalkirche wurde auf Veranlassung des Grafen Anton Günther errichtet. Enthält ein Jugendstilfenster mit Christus als Weltenrichter. * '''Kath. Kirche St. Peter''': Erbaut 1873-1876. Erstes bedeutendes Gebäude der Neogotik in Oldenburg. Die Hallenkirche ist mit einem hoch aufragenden Turm ausgestattet und durch Strebepfeiler und Maßwerke reich gegliedert. Die ursprünglich noch höhere und steilere Turmspitze ist 1972 durch einen Orkan zerstört worden. Sie wurde in stark verkürzter Form wiederhergestellt. * '''Ev.-luth. Garnisonkirche''': Erbaut 1901-1903 für die Oldenburger Garnison. Die Gestaltung zeigt frühgotische Formen. Nach 1918 wurde die Kirche von der zivilen Gemeinde mitgenutzt. 1955 und 1974 fanden Renovierungen statt, die die Kirche im Inneren erheblich veränderten. * '''Friedenskirche''': Die seit 1858 bestehende Methodistengemeinde in Oldenburg errichtete 1894 an der Westseite des Friedensplatzes in exponierter Lage ihre Kirche im neogotischen Stil. * '''Synagoge''': Jüdisches Kulturzentrum. Hinter dem Kulturzentrum PFL befinden sich einige Gebäude, die zum ehemaligen Krankenhauskomplex gehörten. In einem davon, einer einstigen Baptistenkirche (1868), ist seit 1995 die Synagoge und das Kulturzentrum der 1992 neu gegründeten Jüdischen Gemeinde untergebracht. Die neue Synagoge steht somit nicht weit vom Standort der einstigen Oldenburger Synagoge entfernt. Sie stand in der Peterstraße gegenüber des Kulturzentrums PFL und wurde 1938 in der Reichspogromnacht zerstört. === Burgen, Schlösser und Paläste === [[Bild:Schloß Oldenburg (01).JPG|thumb|Das Schloss Oldenburg]] * {{vCard | type = chateau | name = Schloss Oldenburg | wikidata=Q1303257 | auto = y | description = Auf den Fundamenten einer mittelalterlichen Wasserburg entstanden, präsentiert sich das Oldenburger Renaissanceschloss heute in hellem Gelb den Bürgern und Gästen. Graf Anton Günther ließ es als Residenzsitz anstelle der alten „Aldenborg“ erbauen. Zum Schlossplatz hin erhebt es sich mit einem imposanten Glockenturm. Die nachfolgenden Landesherren ließen den Bau noch um Seitenflügel erweitern. Unter Herzog Peter Friedrich Ludwig wurde beispielsweise der Bibliotheksflügel errichtet und das Schloss im Inneren klassizistisch umgestaltet. Die Grenzen zu den bürgerlichen Arealen wurden seit 1839 von der gegenüberliegenden Schlosswache markiert, deren Giebelrelief an den Sieg über Napoleon erinnert. Nach Abdankung des letzten Großherzogs 1918 und der Ausrufung des Freistaates wurde das Schloss 1923 zum Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte. In drei Häusern (Augusteum und Prinzenpalais) zeigt es nicht nur 400 Jahre alte Exponate von Tischbein oder italienischer Barockmalerei aus dem Besitz des ehemaligen Großherzogs, sondern ebenso die Vielfalt und kulturhistorische Besonderheiten des Oldenburger Landes.}} === Bauwerke === [[Bild:Oldenburg Altes Rathaus (01).JPG|thumb|upright|Das alte Rathaus in Oldenburg]] * {{vCard | name = Altes Rathaus | wikidata = Q25203380 | auto = y | type = town hall | description = Seit 1888 steht das heutige Rathaus auf dem dreieckigen Grundstück am Marktplatz. Zuvor gab es bereits zwei Vorgängerbauten. Um 1635 war das 1355 errichtete gotische Rathaus baufällig geworden. Graf Anton Günther ließ an seiner Stelle ein Renaissancerathaus erbauen. Im 19.&#x202F;Jahrhundert wuchs die Stadt und das Rathaus wurde zu klein für die städtische Verwaltung. Diesem Umstand sollte mit einem Neubau Abhilfe geschaffen werden. 1886 wurde das Renaissancegebäude abgerissen. Nach Diskussionen um den Standort des neuen Rathauses fiel die Entscheidung auf das bisherige Grundstück. Unter den Architekten Matthias von Holst und Carl Zaar (Entwurf) sowie Carl Franz Noack (Ausführung) entstand der heutige Bau mit Stilelementen der Neogotik und der Neorenaissance. Noch heute ist das Rathaus Sitz des Oberbürgermeisters. Der Großteil der Stadtverwaltung ist aber in anderen Gebäuden in der Stadt untergebracht. }} * {{vCard | name = Augusteum | wikidata = Q767473 | auto = y | type=museum | description = Mit dem Augusteum im Stil der Neo-Renaissance wurde 1867 das erste Kunstmuseum Oldenburgs eröffnet. Teile der großherzoglichen Gemäldesammlung sind heute zu sehen sowie die "Galerie Alte Meister" des Landesmuseums für Kunst und Kulturgeschichte Oldenburg. }} * {{vCard | name = Cäcilienbrücke | wikidata = Q1149976 | auto = y | type = bridge | description = Die Cäcilienbrücke über dem Küstenkanal am Endes des Damms/Anfang Bremer Straße wurde 1927-1928 erbaut. Beim Ausbau des Hunte-Ems-Kanals zum Küstenkanal wurde die damalige schmale Klappbrücke über den Kanal durch eine moderne elektrisch angetriebene Hubbrücke ersetzt. Ihre vier gedrungenen Brückentürme, ausgeführt in expressiver Klinkerarchitektur, markieren die Eingangssituation in die Stadt. Mit einer Spannweite von 40&#x202F;m ist die Cäcilienbrücke ein bedeutendes technisches Kulturdenkmal. Die Fahrbahn der Brücke wird mit Stahlseilen und Gegengewichten gehoben, um Schiffen die Durchfahrt zu ermöglichen. }} * {{vCard | name = Degodehaus | wikidata=Q1182899 | auto = y | type = building | description = 1676 wütete in Oldenburg ein großer Stadtbrand. Über 700 Häuser brannten, ausgelöst durch einen Blitzschlag, nieder. Eines der wenigen erhaltenen Häuser ist das Degodehaus am Marktplatz aus dem Jahr 1502. Seine heutige Form erhielt es 1616/ 17. Das Fachwerkhaus mit seinem steilen Giebel besitzt innen eine sehenswerte bemalte Holzdecke. 1645 wurde diese vom damaligen Besitzer, Hermann Mylius von Gnadenfeld, in Auftrag gegeben. Sie zeigt eine allegorische Darstellung der damals vertretenden Weltanschauung. Den Namen erhielt das Haus übrigens von seinem ehemaligen Besitzer, dem Kaufmann Wilhelm Degode. }} [[Bild:Oldenburg Bahnhof (01).JPG|thumb|Der Hauptbahnhof]] * {{Marker Kopie|Q543350}} {{vCard|name=Oldenburger Hauptbahnhof|type=train|wikidata=Q543350|auto=y| show = none |description = 1867 eröffnete die erste Eisenbahnverbindung zwischen Bremen, Oldenburg und Wilhelmshaven. Der erste Bahnhof war ein umgebauter Güterschuppen, später wurde ein neogotischer Bau in der Nähe des Pferdemarktes als Bahnhof errichtet. Doch Anfang des 20.&#x202F;Jahrhunderts entschloss man sich zum Neubau an heutiger Stelle. Der Jugendstilbau wurde von dem Architekten Friedrich Mettegang entworfen. Außen mit dunklem Bockhorner Klinker versehen, kann man noch heute viele erhaltene Jugendstilelemente im Innenausbau entdecken. Besonders sehenswert ist der gut erhaltene Wartesaal, in dem sich heute der Kartenverkauf befindet. Die großherzogliche Familie erhielt links neben dem Bahnhof einen eigenen Warte- und Einstiegsbereich, die so genannte Fürstenhalle. }} * {{vCard | name = Oldenburgisches Staatstheater | wikidata = Q2018731 | auto = y | type = theater | description = Das beeindruckende Gründerzeit-Theater empfängt Gäste schon von weitem mit seiner großen Kuppel. 1893 wurde es nach Plänen des Architekten Gerhard Schnitger gebaut. 1842 waren diese bereits einmal umgesetzt worden, das Theater brannte aber ab. Der imposante Bau besticht durch seinen antiken Säulenvorbau und die neobarocke Innenausstattung, insbesondere des Großen Hauses. In dem erst vor einigen Jahren ergänzten Anbau finden sich heute der Haupteingang und das kleine Haus. Seit 2011 erstrahlt es im neuen Glanz. }} * {{vCard | name = Lappan | wikidata = Q1805802 | auto = y | type = tower | description = Das „angelappte“, angesetzte Wahrzeichen von 1467, ist das älteste der Stadt. Der 35&#x202F;m hohe Glockenturm mit Renaissancehaube überstand den Stadtbrand von 1676 unbeschadet. Das zum Backsteinturm gehörige Heiligen-Geist-Spital wurde aber zerstört. Die prägnante Haube erhielt der Lappan 1709 – die Schindelbedeckung wurde ausgetauscht gegen einen Kupferbeschlag und verleiht dem Turm sein „grünes“ Dach. Am Rande der Oldenburger Innenstadt gelegen, markiert der Turm heute einen wichtigen Halte- und Knotenpunkt des Oldenburger Nahverkehrs. }} * {{vCard | name = Peter Friedrich Ludwig Hospital (PFL) | wikidata=Q2075014 | auto = y | type = library | description = Das ehemalige Hospital in der Peterstraße geht auf Pläne des Architekten Heinrich Strack zurück. Die ursprüngliche Idee für ein Krankenhaus stammt von Otto Friedrich Ernst Lasius. Zwischen 1838 und 1841 wurde das klassizistische Gebäude im Auftrag des Großherzogs Paul Friedrich August erbaut. Das Hospital erhielt seinen Namen zu Ehren des verstorbenen Landesherren Peter Friedrich Ludwig, Vater des Großherzogs. Nach der Schließung des Krankenhauses 1984 wurde zu einem Kulturzentrum. Heute ist das kurz PFL genannte Gebäude Sitz der Stadtbibliothek. Jährlich findet hier beispielsweise die Kinderbuchmesse KIBUM statt. }} * {{vCard | name = Prinzenpalais| type = museum | wikidata = Q15125469 | auto = y | description = Der klassizistische Bau an der Einfallstraße in die Oldenburger Innenstadt wurde von Hofbaumeister Heinrich Carl Slevogt zwischen 1821 und 1826 erbaut. Slevogt, ein Schüler Karl Friedrich Schinkels, wurde beauftragt vom damaligen Herzog Peter Friedrich Ludwig. Unter dessen Herrschaft wurde die Stadt zur Residenzstadt umgebaut. In klassizistischer Manier ließ er die Stadt erneuern und erweitern und erschuf so das – nahezu einmalige – heutige Stadtbild. Das zweigeschossige Prinzenpalais wurde zum Wohnsitz der russischen Prinzen Alexander und Peter, später des Großherzogs Nikolaus Friedrich Peter. Dieser ließ das Gebäude nochmals erweitern, beispielsweise um einen Südflügel. Nach Nutzung als Lazarett, Schulgebäude und Behördensitz gehört es seit 2003 zum Oldenburger Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte. Von Romantik bis Expressionismus präsentiert das Museum hier die Entwicklung der bildenden Kunst in Deutschland. }} * {{vCard | name = Pulverturm | wikidata = Q1587167 | auto = y | type = tower | description = Schlosswall, erbaut 1529, Rundbau aus Ziegelsteinen und Teil der ehemaligen Stadtbefestigung Oldenburgs. Fungiert heute als Ausstellungsraum. Der Pulverturm diente bis 1765 der Aufbewahrung von Schießpulver. Die kegelförmige Kuppel erhielt er erst um 1735 während der dänischen Regierungszeit. }} === Denkmäler === * '''Friedenssäule''' am Friedensplatz. Die 1878 zum Gedenken an die Gefallenen im Krieg 1870/1871 erbaute Säule trug ursprünglich eine Bronzefigur, die im Zweiten Weltkrieg zwecks Metallgewinnung entfernt wurde. * '''Statue Karl Jaspers''' auf dem Cäcilienplatz (1983 von Christa Baumgärtel). Die in der humanistischen Tradition stehende Büste wurde anlässlich des 100. Geburtstages des Philosophen Karl Jaspers in Auftrag gegeben und in unmittelbarer Nachbarschaft seines Geburtshauses aufgestellt. * '''Julius Mosen''' auf dem Julius Mosen Platz (1992 v. Ivo Gohsmann, Stefan Sakic). Julius Mosen war ein früherer Dramaturg am Oldenburger Hoftheater. Die Plastik wurde im Zuge der Renovierung des Platzes vom Oldenburger Kaufmann Kurt Müller-Meinhardt in Auftrag gegeben und als Geschenk an die Stadt Oldenburg überreicht. * '''Kissen''' auf dem Rathausmarkt vor Galeria Kaufhof (1979 v. Yoshito Fujibe). Als ein in vielen Kulturen bekannter Gebrauchsartikel vermittelt das Kissen in allgemein verständlicher Form das menschliche Bedürfnis nach entspannter Geselligkeit und zwischenmenschlichem Austausch. Die provisorische Lage entspricht der japanischen Nutzungsweise. * '''Hüterin''' vor dem Staatstheater (1974 v. Gerhard Marcks, nach dem Modell der ältesten Tochter Brigitte) - heilende, schützende Kräfte, die Gott in die weibliche Natur gelegt hat. === Museen === Oldenburg ist geprägt durch eine Dichte bedeutender Museen, die auch weit über die Stadtgrenze hinaus nicht nur bei Kunstliebhabern Interesse hervorrufen. * {{vCard|name=Horst-Janssen-Museum|wikidata=Q1629070| auto = y |type=museum | description = Horst Janssen hat im Jahr 2000 sein eigenes Museum in Oldenburg bekommen. Janssen (1929-1995) gilt als einer der größten Zeichner und Grafiker des 20. Jahrhunderts. Seine Kindheit hat er in Oldenburg verbracht. 1992 erhielt er die Ehrenbürgerwürde der Stadt und wurde 1995 auf seinen Wunsch hin auf dem St. Gertudenkirchhof in Oldenburg beigesetzt. Mit Hilfe eines Oldenburger Mäzens konnte eine umfangreiche Sammlung seiner Werke erworben werden, die den Grundstock des Horst-Janssen-Museum bilden. }} : In einer permanenten Ausstellung zu Leben und Werk wird Janssens Schaffen an beispielhaften Zeichnungen, Aquarellen, Holzschnitten, Radierungen und Lithografien präsentiert. Neben den zeichnerischen und druckgrafischen Arbeiten wird Janssen ebenfalls als Literat vorgestellt. Objekte aus seinem persönlichen Umfeld, wie Utensilien aus seinem Arbeitszimmer, sind zu sehen. Multimediastationen ermöglichen dem Besucher, sich ein eigenes Bild von einer extremen Künstlerpersönlichkeit zu schaffen. : Horst Janssen war Zeichner, Radierer, Lithograf, Holzschnittkünstler, Autor, Plakatkünstler und Illustrator. Die vielen Facetten von Janssens reichem künstlerischen Talent sind Thema der Dauerausstellung im Horst-Janssen-Museum Oldenburg. In zwei Sälen auf rund 600&#x202F;m² Fläche werden in zehn inhaltlichen Abteilungen alle Aspekte des Schaffens von Horst Janssen vorgestellt. Das künstlerische Multitalent ist so ständig im Museum erlebbar und nachvollziehbar, unabhängig vom Thema der jeweiligen Wechselausstellung im Erdgeschoss des Hauses. * '''Augusteum und Prinzenpalais''': Das 1867 im Stil der italienischen Renaissance errichtete und aufwendig im Geist des Historismus ausgestaltete Augusteum war das erste Kunstmuseum Oldenburgs. Heute beherbergt das Gebäude, das eigens einmal dafür errichtet wurde, in der Sammlung "Alte Meister" wieder Teile der ehemaligen Großherzoglichen Gemäldesammlung, vorzugsweise italienische und niederländische Gemälde vom 16. bis zum 18.&#x202F;Jahrhundert und europäische Malerei ab dem Mittelalter. Errichtet in der Zeit von 1821-1826, diente das klassizistische Prinzenpalais den verwaisten Enkeln (die Prinzen Alexander und Peter) des Herzogs Peter Friedrich Ludwig als standesgemäßes Domizil. Nach zwischenzeitlicher Nutzung u.&#x202F;a. als Lazarett im Ersten Weltkrieg und als Behördengebäude bis 2001, dient es heute mit der "Galerie der Kunst des 19. und 20.&#x202F;Jahrhunderts" der Kultur. : Augusteum und Prinzenpalais gehören zum Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte im Oldenburger Schloss. * '''Edith-Ruß-Haus für Medienkunst''': Das Edith-Ruß-Haus für Medienkunst trägt den Namen der Oldenburger Studienrätin Edith Maria Ruß, die der Stadt ihr Vermögen mit der Auflage vermachte, ein Haus „für Kunst im Übergang ins neue Jahrtausend" zu schaffen. Entstanden ist eine im norddeutschen Raum einzigartige Einrichtung: Sie widmet sich den Medien, die das private wie das öffentliche Leben im 21.&#x202F;Jahrhundert prägen. Zu sehen sind Werke aktueller Künstler, die mit Technologien wie Video, Computer oder Internet arbeiten. Verbindendes Thema der regelmäßig wechselnden Ausstellungen ist die zunehmende Gegenwart neuer Medien und Kommunikationsformen in der heutigen Alltagswelt. Veranstaltungen wie Künstlergespräche, Vorträge und medien(kunst)pädagogische Workshops bieten die Möglichkeit, die gezeigten Künstler kennen zu lernen und mehr über neue Medien zu erfahren. Ein Stipendiatenprogramm bringt zudem jedes Jahr mehrere Künstler aus verschiedenen Ländern für einige Wochen nach Oldenburg. * '''Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte''': Das Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte besteht aus drei Häusern: dem Oldenburger Schloss, dem Augusteum und dem Prinzenpalais. Im Oldenburger Schloss, der ehemaligen Residenz Graf Anton Günthers (1583–1667) und der Großherzöge von Oldenburg bis 1918/19, befindet sich heute ein Museum für Kunst und Kulturgeschichte : Auf drei Geschossen wird die Dauerausstellung „Kulturgeschichte einer historischen Landschaft“ präsentiert, die Vielfalt und kulturhistorische Besonderheit des Oldenburger Landes im Verlauf der Jahrhunderte zeigt, ausgehend vom Mittelalter bis ins 20.&#x202F;Jahrhunderts. Das 1856 im Stil der italienischen Renaissance errichtete und aufwendig im Geist des Historismus ausgestaltete Augusteum war das erste Kunstmuseum Oldenburgs. Heute beherbergt das Gebäude, das eigens einmal dafür errichtet wurde, wieder Teile der ehemaligen Großherzoglichen Gemäldesammlung, vorzugsweise italienische und niederländische Gemälde vom 16. bis zum 18.&#x202F;Jahrhundert und europäische Malerei vom Mittelalter bis zur Neuzeit. Im Erdgeschoss werden wechselnd herausragende Ausstellungen zur Malereigeschichte und zur Kunst der Gegenwart gezeigt. Nach seiner Renovierung und der Wiederherstellung seiner ursprünglichen Raumfolge dient das ehemalige Prinzenpalais am Damm als Ausstellungshaus für Kunst des 19. und 20.&#x202F;Jahrhunderts. Auf zwei Geschossen wird die Entwicklung der Bildenden Kunst in Deutschland anschaulich gemacht, beginnend mit der Romantik und der Kunst des Klassizismus. * {{vCard|name=Landesmuseum Natur und Mensch|wikidata=Q1802381 | auto = y |type=museum | description = Die Anfänge des Museums gehen auf das Jahr 1835 zurück, als Großherzog Paul Friedrich August eine Insekten- und Vogelsammlung ankaufen ließ. Völkerkundliche Objekte und Archäologische Funde sind später dazugekommen. Ganz im Geist der Zeit entstanden aus der Sammlung von „Naturalien und Alterthümern“ das Naturhistorische Museum, später Staatliches Museum für Naturkunde und Vorgeschichte und seit 01.&#x202F;Januar&#x202F;2001 Landesmuseum für Natur und Mensch. Bei der Neugestaltung steht – wie seit den Anfängen des Museums – die Natur- und Kulturgeschichte Nordwestdeutschlands im Mittelpunkt. Anders als bisher wird die Naturgeschichte als eine Kulturgeschichte der Natur verstanden, die von Menschen gesehen und gestaltet wird. Unter dem Motto „Natur und Mensch“ werden Geschichte und Geschichten der Großlandschaften – Moor, Geest sowie Küste und Marsch – von ihren Anfängen bis zum modernen Naturschutz erzählt. Die neuen Ausstellungen „Weder See noch Land – MOOR eine verlorene Landschaft“ und „Vom Eise befreit – GEEST – reiche Geschichte auf kargem Land“ sind die erste Teile dieser Umgestaltung. }} * '''Oldenburger Kunstverein''': Im »Kleinen Augusteum« werden die Arbeiten von überregional bedeutenden Künstlerinnen und Künstlern der zeitgenössischen Kunstszene in bis zu sechs Wechselausstellungen im Jahr gezeigt. Daneben veranstaltet der Kunstverein in seine Räumen Autorenlesungen und Vorträge zu Fragen der Kultur und Literatur. * {{vCard | name = Stadtmuseum | wikidata = Q15130126 | auto = y | type = museum | description = Die beiden Villen des Museumstifters Theodor Francksen (1875-1914) bewahren in über 25 Raumensembles bürgerliche Wohnkultur vom 17.&#x202F;Jahrhundert bis zum Vorabend des Ersten Weltkrieges und eine zwar kleine, aber doch beachtliche Antikensammlung von über 100 Vasen und Terrakotten vom 7.&#x202F;Jh. vor&nbsp;Chr. bis ins 3.&#x202F;Jh. nach&nbsp;Chr.. Die Ballin’sche Villa präsentiert Leben und Werk des Oldenburger Künstlers Professor Bernhard Winter (1871-1964) sowie die Stadtgeschichte vom Mittelalter bis zum 19.&#x202F;Jahrhundert. Das 20.&#x202F;Jahrhundert wird im Erdgeschoss der Neuen Galerie gezeigt. Deren Obergeschoss und der „Saal der Claus-Hüppe-Stiftung“ bieten Platz für zahlreiche Wechselausstellungen und Sonderveranstaltungen im Bereich kunst-, kultur-, sozial- und technikgeschichtlicher Entwicklungen in der Stadt und der Region Oldenburgs. Im Museumsgarten werden nicht nur historische Objekte aus der Geschichte der Stadt, die von Zerstörung und Verlust bedroht waren, präsentiert, sondern auch größere Skulpturen und Plastiken, die das Thema Kunst und Natur unmittelbar ansprechen. }} === Straßen und Plätze === * '''Rathausplatz''': Auf der einen Seite wird der Platz vom Rathaus und der Lambertikirche, auf der anderen von diversen Cafés und Bars gesäumt, die nach einem Einkaufsbummel zum Kaffeepäuschen einladen. Hier kann man in einer historisch angehauchten Atmosphäre ausruhen oder Leute treffen. Ebenso haben auch Wochenmarkt (Di., Do., Sa.) und Bauernmarkt (Fr.) hier einen Stammplatz. In der Adventszeit ist der Rathausplatz ferner Heimat des beliebten "Lambertimarktes" mit zahlreichen Glühweinbuden, Ständen mit Leckereien, Kunsthandwerk, Schmuck etc. [[Bild:Schloßwache Oldenburg (01).JPG|thumb|Schloßwache Oldenburg]] * '''Schlossplatz''': Ein großzügig angelegter Platz direkt zwischen Oldenburger Schloss und Schlosswache. Wegen Baustellen und Renovierungsarbeiten wird der Schlossplatz ab 2012 wieder als zentrale Veranstaltungsstätte zur Verfügung stehen. * '''Pferdemarkt''': Ursprünglich als solcher genutzt, heute in erster Linie großer Parkplatz und Ort des Wochenmarktes (Di., Do., Sa,). Zudem finden hier Großveranstaltungen statt, etwa Public Viewing zur Fußball-WM oder der "Tag des Pferdes". * '''Waffenplatz''': Einer der zentralen Plätze der Innenstadt. Hier gibt es jährlich den "Tanz in den Mai", das Weinfest und andere Veranstaltungen. Im Rahmen der Aktion "Traumgärten" wird das Areal kreativ bepflanzt und gestaltet. Gute Parkmöglichkeiten im benachbarten Parkhaus. * '''Friedensplatz''': Ecke Ofener Str./Peterstr. In der Mitte des Platzes steht die "Friedenssäule", die 1878 zum Gedenken an die Gefallenen im Krieg 1870/1871 erbaut wurde. Diese Säule trug ursprünglich eine Bronzefigur, die im Zweiten Weltkrieg der Metallgewinnung zugeführt wurde. * '''Julius-Mosen-Platz''': Einst als Halbrund gestaltet, erhielt der Platz Anfang der neunziger Jahre sein jetziges Aussehen. Dort steht die Bronzebüste des Namensgebers Julius Mosen, Dichter und Theaterdramaturg in Oldenburg, 1844-1848. * '''Cäcilienplatz''': Parkähnlicher Platz hinter dem Staatstheater, umringt von schönen alten Stadtvillen. In diesem kleinen Park trifft man sich gerne, besonders zum Boulespiel. Ferner sind zwei Bronzebüsten aufgestellt, die Helene Lange (Vorkämpferin der Frauenbewegung) und Karl Jaspers (Philosoph) zeigen. [[Bild:Oldenburg Kanal (01).JPG|thumb|Stau in Oldenburg]] * '''Stau/Hafen''': Wird heute im vorderen Teil als Yachthafen genutzt. Standort des Hafenfestes und des Stadtstrands. Der Hafen liegt im Schnittpunkt der Seewasserstraße Hunte und der Binnenwasserstraße Küstenkanal. Mit einem jährlichen Umschlag von durchschnittlich 1,4&#x202F;Mio.&#x202F;Tonnen gehört der Oldenburger Hafen zu den umschlagsstärksten Binnenhäfen Niedersachsens. * '''Bergstraße''' und '''Nikolai-Viertel''': Das alte Stadtquartier „Nikolai-Viertel“ bildet einen idyllischen Gegenpol zur neu gestalteten Fußgängerzone. An den mit Kopfstein gepflasterten Straßen, den wohl ältesten der Stadt, haben sich viele Kunsthandwerker angesiedelt. * '''Dobbenviertel''': Dieses Viertel wurde im ehemaligen Überschwemmungsgebiet eines Flusses erbaut. Mit dem Begriff "Dobben" werden sumpfige Gelände mit vielen Tümpeln und Wasserläufen bezeichnet. Heutzutage befindet sich dort ein beliebtes Wohnviertel mit herrschaftlichen Gebäuden. Bei den so genannten "Hundehütten" handelt es sich um einen Baustil, der im 19.&#x202F;Jahrhundert bevorzugt in Oldenburg umgesetzt wurde und im Dobbenviertel oft vorkommt. * '''Johannisviertel''' und '''Ziegelhofviertel''': Die engen Gassen, kleinen Plätze und die alten Häuser und Villen mit urigen Läden erzeugen eine ursprüngliche Atmosphäre. === Parks und Gärten === Der Flächenanteil von Wald, Gärten und Grünflächen beträgt über 50&#x202F;% der Gesamtfläche. Da über 70&#x202F;% der Bevölkerung in Ein- oder Zweifamilienhäusern mit eigenem Garten wohnt, kommt noch ein bedeutender Anteil an privaten Grünflächen dazu. * '''Schlossgarten''': Angelegt im Stil eines englischen Landschaftsgartens prägen uralte Bäume, prächtige Rhododendren (z.&#x202F;T.&nbsp;die ältesten Deutschlands), Wasserläufe und Wiesen das Bild inmitten der Innenstadt. Der Schlossgarten ist mit dem Boot auf der Mühlenhunte auch aus einer anderen Perspektive zu erkunden. Am ca. 18&#x202F;ha großen Park liegt das Elisabeth-Anna-Palais (heute Sitz des Sozialgerichts) * '''Botanischer Garten''': 1882 als "Seminargarten" für die Lehrerausbildung gegründet, ist der Botanische Garten heute eine wissenschaftliche Einrichtung des Instituts für Biologie und Umweltwissenschaften der Carl-von-Ossietzky-Universität Oldenburg. Er umfasst 3,7&#x202F;ha Fläche und enthält ca. 7000 verschiedene Pflanzenarten in unterschiedlichen Pflanzrevieren (Arzneipflanz- und Bauerngarten, Alpinium) sowie exotische Gehölze. * '''Hörgarten''': Direkt neben dem "Haus des Hörens" der Oldenburger Hörforschung kann man auf spielerische Weise mehr über Hören und Akustik erfahren. Dazu dienen faszinierende Exponate wie die Flüstergalerie, die akustische Kanone oder die Windharfe. Die Initiative "Deutschland - Land der Ideen" hat den Hörgarten zu einem 'ausgewählten Ort' benannt. * '''Wallanlagen''': Rund um die Innenstadt verlief die ehemalige Stadtbefestigung und noch immer erinnern diese Wallanlagen mit ihren geschwungenen Wasserläufen an alte Zeiten, in denen es den Stadtkern zu verteidigen galt. Nach 1800 wurden die Festungsanlagen entfernt und die Wallanlagen in eine Parklandschaft verwandelt. Heute prägen sie das Stadtbild durch ihr üppiges Grün. * '''Eversten Holz''': In der direkten Nachbarschaft zum sehenswerten Dobbenviertel mit seinen historischen Villen liegt das Eversten Holz. Großherzog Paul Friedrich August beauftragte 1832 den angesehenen Landschaftsgärtner Julius Bosse, das Eversten Holz in einen Landschaftspark umzugestalten. Heute gibt es dort zwischen Buchen und Eichen schattige Wege zum Spazierengehen, Joggen und Walken. Auch ein großer Spielplatz ist vorhanden. * '''Großer und Kleiner Bürgerbusch''': Eingänge: Scheideweg, Bahnweg und Feldstraße. Der Bürgerbusch war einst das Waldgebiet der Oldenburger Bürger, aus dem sie ihr Brennholz holten. Heute ist er in den Kleinen und den Großen Bürgerbusch geteilt. Während der Große Bürgerbusch über weitläufige Grünflächen, einen Spielplatz und einen Trimm-Dich-Pfad verfügt, lädt der direkt an der Alexanderstraße gelegene Kleine Bürgerbusch eher zum kurzen Spaziergang ein. * '''Stadtwald und Blankenburger Holz''': stadtauswärts über die Holler Landstraße, in Höhe Kloster Blankenburg auf der linken Seite. Ende 1995 wurde im Rahmen einer großen öffentlichen Pflanzaktion der Oldenburger Stadtwald gegründet. Angepflanzt wurden ca. 150.000&nbsp;Bäume auf einer 30&#x202F;ha großen Fläche. Dieser naturnahe Laubmischwald setzt sich vorwiegend aus heimischen Laubbaumarten wie Eiche, Birke, Espe, Erle, Buche, Winterlinde und Eberesche zusammen. Rund 10&#x202F;ha der Fläche wurden der Entwicklung verschiedener Biotope vorbehalten. Eine Teilfläche des Stadtwaldes ist zudem einem Walderlebnispfad gewidmet. Der Rundgang durch den Stadtwald und den Blankenburger Forst informiert an 17&nbsp;Stationen über den Lebensraum Wald. == Aktivitäten == * '''Radfahren''': Oldenburg ist eine Fahrradstadt. Die Radwege sind im gesamten Stadtbereich und dem angrenzenden Umland (Ammerland, Naturpark Wildeshauser Geest, Wesermarsch) gut ausgebaut. Am Hauptbahnhof gibt es eine [http://www.fahrradstation-oldenburg.de/ Fahrradstation], in der Räder diebstahlsicher abgestellt werden können und bei der es auch Fahrräder zur Ausleihe gibt. * '''Sport''': Ob passiv - etwa bei den Spielen der EWE Baskets (Basketball-Bundesliga) - oder aktiv: Die Oldenburger sind ausgesprochen sportbegeistert. So gibt es in Oldenburg mehr als 100&nbsp;Vereine, die Sportarten von Aerobic bis Yoga anbieten. Freizeitsport finden sich in den Schwimmbädern, bei den Lauftreffs oder in den kommerziell betriebenen Fitness-Studios. Auch das Wasserwandern erfreut sich großer Beliebtheit. Auf dem Fluss Hunte kann eine abwechslungsreiche und vielseitige Landschaft erkundet werden. Und seit 2010 kann auch an einer Stadtführung mit dem Kanu teilgenommen werden. * '''Grünkohltouren''': Grünkohl ist das Oldenburger Nationalgericht. Seine Palmen dürfen erst nach dem ersten Frost geerntet werden. Die Kälte holt die Bitterstoffe aus den Blättern, steigert den Zuckergehalt des Kohls und macht ihn besser bekömmlich. Das Gemüse wird fett und deftig zubereitet und kommt bevorzugt mit Pinkel, Kochwurst und Kasseler auf den Tisch. : Oldenburger Kaufleute fuhren schon im 19.&#x202F;Jahrhundert mit ihren Pferdekutschen nach Ostfriesland, um in den dortigen Dorfgasthöfen das Wintergemüse zu genießen. Die im ganzen Nordwesten beliebten Kohlfahrten haben in dieser Tradition ihren Ursprung. Dabei ziehen die Kohlfreunde in Gruppen durchs Land, um schließlich in einem (Land-)Gasthof zum gemeinsamen Essen und Trinken einzukehren. Bei dieser Gelegenheit wird alljährlich der "Kohlkönig" bestimmt. Seit Sommer 2010 bezeichnet sich Oldenburg selbst augenzwinkernd als „Kohltourhauptstadt“ [[http://www.kohltourhauptstadt.de/ www.kohltourhauptstadt.de]]. === Regelmäßige kulturelle Veranstaltungen === * '''Oldenburger Promenade''' (Kammermusikfestival im Juni): Internationales Musikfestival mit Flaniercharakter. Musik von Klassik bis Jazz, Weltmusik, Alte Musik, Kirchen- und Chormusik. * '''Kultursommer''' (Juli bis August): Der Kultursommer bietet eine große Vielfalt an Veranstaltungen: Jazz, Pop, Rock, Klassik, Open-Air-Kino, Ausstellungen, Lesungen und Theater. * '''Internationale Keramiktage Oldenburg''' (1.&#x202F;Augustwochenende): An diesem Wochenende steht Oldenburg ganz im Zeichen der Keramikkunst. Bestandteil der Keramiktage ist der traditionelle Keramikmarkt mit Ausstellern verschiedener Nationalitäten. * '''Internationales Filmfest Oldenburg''' (September): Eine Spezialität für alle Cineasten, die unabhängiges Filmschaffen und die Produktionen junger deutscher und internationaler Filmemacher lieben und schätzen. * '''KIBUM''' (Größte nicht-kommerzielle Kinder- und Jugendbuchmesse): Die KIBUM präsentiert alljährlich im November Neuerscheinungen im Bereich der Kinder- und Jugendmedien. Ein vielseitiges Rahmenprogramm mit Autorenlesungen, Theateraufführungen. Erzähl- und Märchenstunden, Mitmachveranstaltungen und Vorträgen bereichert die Messe. * '''Lamberti-Markt''' (Weihnachtsmarkt): Zwischen den historischen Stätten des Alten Rathauses, des Oldenburger Schlosses und der ehrwürdigen St.&#x202F;Lambertikirche aufgebaut, ist dieser Markt über vier Wochen vor Weihnachten Anziehungspunkt für viele Besucher aus der Region und aus den benachbarten Niederlanden. * '''[https://kramermarkt.info/ Kramermarkt Oldenburg]''' (Ende September / Anfang Oktober): Jedes Jahr zieht es bis zu 1,5&#x202F;Millionen Besucher zum Volksfest nach Oldenburg, welches mit einem großen Umzug eingeläutet wird. Der Kramermarkt beginnt auf einem Freitag und dauert 10&nbsp;Tage. == Einkaufen == [[Bild:Oldenburg Schloß Höfe (01).JPG|thumb|upright|Einkaufszentrum Schlosshöfe]] Eine charmante Altstadt mit kleinen inhabergeführten Geschäften, einer großen Fußgängerzone und Einkaufszentren macht Oldenburg zu einem lohnenswerten Einkaufsziel für Besucher von nah und fern. In der Innenstadt finden sich in der Fußgängerzone, regionale und international vertretene Modegeschäfte. Das Nikolai-Viertel, ein altes Stadtquartier, bildet einen Gegenpol zur modern gestalteten Fußgängerzone. Im Jahr 2011 wurde das Einkaufscenter ''Schlosshöfe'' mit ca. 100&nbsp;Läden inmitten der Innenstadt fertig gestellt. Am Stadtrand sind die großen Möbelhäuser (z.&#x202F;B.&nbsp;Ikea, Poco, Möbel Buss) und Einkaufszentren (famila Einkaufsland Wechloy) zu finden. Mehrere verkaufsoffene Sonntage und zahlreiche Floh-, Trödel- und Handwerkermärkte laden am Wochenende zum Stöbern ein. Eine Übersicht einiger Geschäfte gibt es [http://www.oldenburg-tourist.de/DE/Oldenburg-entdecken/einkaufen/index.php hier]. == Küche == [[Bild:Oldenburg Der Schwan (01).JPG|thumb|left|Das Lokal der Schwan in Oldenburg]] Jeder Stadtteil und insbesondere die Innenstadt bieten eine Vielzahl verschiedener Restaurants. Gutbürgerliche und regionale Küche ist ebenso zu finden, wie Italienisch, Indisch, Fastfood etc. oder auch biozertifizierte Restaurants. Am Rathausplatz liegen diverse Cafés, Bistros und Bars direkt nebeneinander. Eine Übersicht gibt es [http://www.oldenburg-tourist.de/DE/Oldenburg-entdecken/Essen-Trinken/index.php hier]. [[File:Mockturtle.jpg|thumb|Mockturtle]] * '''Mockturtle Suppe''' ist eine nachgemachte Schildkröten Suppe mit einer sehr langen Tradition. Als Ersatz für das Schildkrötenfleisch wird in der Ammerländer Region Rindfleisch, Schweinefleisch und Rinder- oder Schweineherz genommen. In Oldenburg werden Kalbskopf und Kalbszunge bevorzugt. Die Suppe wird von Metzgereien in Dosen fertig zum Verzehr angeboten. == Nachtleben == * '''Wallstraße''' zwischen Lappan und Waffenplatz. Oldenburgs "Kneipenmeile", d.&#x202F;h.&nbsp;es gibt verschiedenste Kneipen (z.&#x202F;T.&nbsp;mit Livemusik), Bistros und Bars. Ideal, um Freunde zu treffen oder neue Leute kennenzulernen. Besonders turbulent zur Stadtfestzeit (Ende August). * '''Baumgartenstraße''', ein beliebter Treffpunkt für Partygänger im Herzen der Altstadt mit den Locations "César", "Loft" & "Cubes", in denen auch häufig Mottopartys stattfinden. == Unterkunft == Wer in Oldenburg übernachten möchte hat reichlich Auswahl. Neben einem Campingplatz und einer Jugendherberge gibt es viele Hotels in den unterschiedlichen Preiskategorien. === Günstig === * {{vCard | type=youth hostel | name = Jugendherberge | address = Straßburger Straße 6, 26123 Oldenburg | directions = an der Nordseite des Hauptbahnhofs | phone=+49 (0)441 87135|email=oldenburg@jugendherberge.de|fax=+49 (0)441 8852493|url=https://www.jugendherberge.de/jugendherbergen/oldenburg-770/portraet/|hours=|price=2022: ab 39,00&#x202F;€/ÜF, 2023: ab 45,10&#x202F;€/ÜF | lat = 53.145557854881766 | long = 8.224678754156807 }} * {{vCard|type=campsite|name=Campingplatz am Flötenteich|address=Mühlenhofsweg 80|phone=+49 (0)441 32828|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=53.16665|long=8.23468 }} === Mittel === === Gehoben === == Lernen == Oldenburg ist ein vielseitiger Bildungsstandort mit Einrichtungen unterschiedlichster Art. Rund 10.000&nbsp;Studierende und über 1.000&nbsp;Wissenschaftler forschen und lehren an den Hochschulen der Übermorgenstadt Oldenburg. Zudem gibt es eine Vielzahl an Weiterbildungsangeboten für viele Berufsgruppen. Im Städteranking 2009 der Zeitschrift „Capital“ ist Oldenburg der Sprung von Rang 48 im vorangegangenen Ranking auf Platz 34 gelungen. Oldenburg ist Standort der [http://www.uni-oldenburg.de Carl-von-Ossietzky-Universität] und der [http://www.jade-hs.de/ Jade Hochschule]. Seit November 2010 ist die [http://www.vhs-ol.de Volkshochschule Oldenburg] an ihrem neuen Standort gegenüber von Hauptbahnhof und ZOB angesiedelt. === Wissenschaft === Die enorme Bedeutung der Wissenschaft in Oldenburg wurde durch die Auszeichnung des Stifterverbandes für die Deutsche Wissenschaft als „Stadt der Wissenschaft 2009“ bestätigt. Das Motto "Übermorgenstadt" verfolgt Oldenburg nach dem Jahr als "Stadt der Wissenschaft" weiter. Universität, Fachhochschule und Institute auf der einen Seite, Unternehmen, die Forschung betreiben oder durch innovative Produkte, Konzepte und Entwicklungen auf sich aufmerksam machen, auf der anderen. IT, Hörforschung, Neue Energien und Pädagogik bilden den Schwerpunkt. Zudem ist Oldenburg Forschungsstelle der Max-Planck-Gesellschaft im Bereich Meeresforschung. Seit 10&nbsp;Jahren setzen Forscher der Oldenburger HörTech gGmbH international Meilensteine in der Hörforschung. Seit 2002 arbeitet das Kompetenzzentrum HörTech unter einem Dach - im so genannten „Haus des Hörens“ - mit dem Hörzentrum Oldenburg, mit der Abteilung Medizinische Physik der Universität Oldenburg und dem Studiengang Hörtechnik & Audiologie der Jade Hochschule Oldenburg. 80&#x202F;% aller Hörgeräte weltweit haben ein Stück „Made in Oldenburg“ als Bestandteil! == Arbeiten == Oldenburgs Wirtschaft ist geprägt durch einen dynamischen Mittelstand und einen gesunden Branchenmix mit großem Einzelhandels- und Dienstleistungsangebot. Das Institut der deutschen Wirtschaft bescheinigt Oldenburg Spitzenwerte in Sachen Wirtschaftsfreundlichkeit. 2009 war Oldenburg „Stadt der Wissenschaften“: An der Carl-von-Ossietzky-Universität und an Fachhochschulen studieren 20.000&#x202F;Menschen, viele Institute und andere Forschungseinrichtungen genießen weltweites Renommee. == Sicherheit == Oldenburg gilt, im Vergleich zu anderen Großstädten, als sicher. == Gesundheit == Eine '''Ärztesuche''' gibt es auf der Internetseite der regionalen Tageszeitung: [http://www.nwzonline.de/index_ratundtat_arztsuche.php] * Fachklinik Oldenburger Land [http://www.fachklinik-oldenburger-land.de/] * Evangelisches Krankenhaus Oldenburg [http://www.evangelischeskrankenhaus.de/html/ev_krankenhaus/index.html] * AugenTagesklinik [http://www.besser-sehen-ohne-brille.de/] * Klinikum Oldenburg gGmbH [http://www.klinikum-oldenburg.de/] * Pius Hospital Oldenburg [http://www.pius-hospital.de/] * Reha-Zentrum Oldenburg GmbH [http://www.rehazentrum-oldenburg.de/] * Karl-Jaspers-Klinik [http://www.karl-jaspers-klinik.de/] == Praktische Hinweise == Die Oldenburg Tourismus und Marketing GmbH unterhält eine '''Tourist-Information''' in der historischen Altstadt. * {{Marker Kopie|Q1805802}} {{vCard | type = tourist information | name = Tourist-Information Oldenburg | url = https://www.oldenburg-tourismus.de/service/touristinformation | email = info@oldenburg-tourist.de | address = Lange Straße 3, 26122 Oldenburg | directions = im Lappan | phone = +49 (0)441 36161366 | fax = +49 (0)441 36161350 | hours = Mo-Fr 10:00-17:00, Sa 10:00-16:00 | description = }} * '''Service-Center der Stadt Oldenburg''': Tel. {{LinkPhone | phone = +49 (0)441 2354444}} == Ausflüge == * [[Ammerland]], z.&#x202F;B.&nbsp;[[Bad Zwischenahn]] (17&#x202F;km westlich; 10&#x202F;Minuten mit dem Zug) * [[Wesermarsch]], z.&#x202F;B.&nbsp;[[Elsfleth]] (24&#x202F;km nordöstlich) * [[Delmenhorst]], 33&#x202F;km östlich (20&#x202F;Minuten mit dem Zug) * [[Bremen]], 50&#x202F;km östlich (30–40&#x202F;Minuten mit dem Zug) * [[Deutsche Nordseeküste|Nordseeküste]], z.&#x202F;B.&nbsp;[[Butjadingen]] (60&#x202F;km nördlich) oder [[Wangerland]] (70&#x202F;km nördlich) * {{vCard|type=zoo|name=Jaderpark|wikidata=Q1678192|auto=y|hours=Apr-Okt: täglich 09:00-18:00|price=Erw. (ab 13 J.): 18,50&#x202F;€; Kinder (3-12 J.): 16,50&#x202F;€| lastedit = 2019-09-24 |description=Der Jaderpark im ca.&nbsp;25&nbsp;km nördlich gelegenen Jaderberg ist ein Tier- und Freizeitpark in Privatbesitz. Der Park unterteilt sich in 4&nbsp;Themenparks, den Tierpark, den Freizeitpark, den Abenteuerpark und den Spaßpark.}} == Literatur == Mit verschiedenen Reiseführern ist Oldenburg leicht zu erkunden. Reiseführer gibt es in den Buchläden oder bei der Tourist-Information zu kaufen. Ein kostenloser Innenstadtplan ist bei der Tourist-Information erhältlich. Einen Online-Stadtplan gibt es auch auf [http://www.oldenburg-tourismus.de/karte www.oldenburg-tourismus.de/karte] === Presse, Zeitungen === '''Regionalzeitung mit tagesaktuellen Infos''' ist die Nordwest-Zeitung [http://www.nwzonline.de/] == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} {{GeoData| lat= 53.14389| long= 8.21389| radius= }} {{IstInKat|Oldenburger Land}} {{class-3}} 1an5h7vmklzgpc28b1b0x22pi902ci2 1479479 1479466 2022-08-14T16:26:24Z Eduard47 17518 /* Mit dem Flugzeug */ ergänzt wikitext text/x-wiki {{AndereOrte|Weitere Orte dieses Namens finden sich unter [[Oldenburg]].}} {{quickbar Ort| auto = ja | TouriInfoWeb= [http://www.oldenburg-tourist.de www.oldenburg-tourist.de] | TouriInfoTel= +49 (0)441 36161366 }} '''Oldenburg''' ist die drittgrößte Stadt in [[Niedersachsen]]. Sie liegt ca. 40&#x202F;km westlich von Bremen und 90&#x202F;km südlich der Nordseeküste bzw. 40&#x202F;km südlich des Jadebusens. Zur ehemaligen Residenzstadt bzw. Hauptstadt des Landes Oldenburg gehören neun Stadtbezirke, die jeweils in weitere Stadtteile untergliedert sind. Als Oberzentrum zwischen Weser und Ems ist Oldenburg administrativer, wirtschaftlicher und kultureller Mittelpunkt des nordwestlichen Niedersachsens. == Hintergrund == [[File:DEU Oldenburg COA.svg|80px|left]] {{Mapframe|53.1394|8.2148|type=geoline}} Die Stadt nennt sich '''Oldenburg (Oldb)'''. Letzteres bezieht sich auf das historische Land Oldenburg, das sich u.&#x202F;a. im Namen der Regionen '''[[Oldenburger Land]]''' und '''[[Oldenburger Münsterland]]''' wiederfindet. Oldenburg erstreckt sich über eine Fläche von ca. 10.300&#x202F;ha. Die Altstadt mit Fußgängerbereich nehmen davon 25&#x202F;ha ein. Sie liegt ca. 40&#x202F;km westlich von Bremen und 90&#x202F;km südlich der Nordseeküste. Die tiefste Lage ist um 0&#x202F;m ü.&#x202F;NN und die höchste Lage um 28&#x202F;m ü.&#x202F;NN. '''Oldenburgs Wirtschaft''' ist geprägt durch einen dynamischen Mittelstand und Schwerpunkte im Dienstleistungssektor, bei Banken und Versicherungen sowie zunehmend durch den High-Tech-Bereich und innovative Ausgründungen aus den Hochschulen. Im produzierenden Sektor sind Automobilzulieferer, Ernährungswirtschaft, Druckereien, Chemie und Dienstleistungen rund um das Foto führend. Der Bereich Energie, insbesondere auch erneuerbare Energien, ist ein Schwerpunkt der Wirtschaftsförderung, neben Informationstechnologie, Bau, Immobilien und dem Gesundheitssektor. '''Leben und Wohnen in Oldenburg''' bedeutet weder kleinstädtische Gemütlichkeit noch großstädtische Hektik. Der Stadt gelingt der schwierige Spagat zwischen diesen beiden Extremen mit großer Leichtigkeit. Und das macht sie bei den Menschen äußerst beliebt. Oldenburg erreicht regelmäßig bei Umfragen zur Wohnzufriedenheit Spitzenwerte. Dies ist sicher der Siedlungsstruktur mit ihrem hohen Anteil von Ein- und Zweifamilienhäusern geschuldet. Vor allen ist es aber ein Verdienst der städtebaulichen Qualitäten der Quartiere. So sind Adressen in den die Innenstadt umgebenden Vierteln stark nachgefragt: Gerichtsviertel, Dobbenviertel, Haarenesch, Ziegelhof, Ehnern, Bürgeresch und Alt Osternburg zeichnen sich durch einen stabilen Mix von viel historischer Bausubstanz mit modernen Ergänzungen aus. Durchgrünte Straßenräume und eine detailreiche Architektur im menschlichen Maßstab sind ebenso qualitätsbestimmend wie die gute Nahversorgung und das oberzentrale Bildungs- und Kulturangebot. Die Neubauquartiere sind geprägt durch qualitätvolle Stadträume, gute Erreichbarkeit öffentlicher Einrichtungen sowie privater Angebote und erlauben den Bauherren individuelle Architektur - und das zu erschwinglichen Baulandpreisen. '''Tourismus:''' Investitionen in Bildung, Forschung und Kreativität. Klassizistische Architektur, tradierte Viertel, gastronomische Vielfalt, Einkaufserlebnisse mit hohem Anteil an inhabergeführtem Einzelhandel sowie die Schaffung einzigartiger Kulturhighlights, Spitzensport und die Symbiose zwischen Tradition und Moderne sind Motor der touristischen Kompetenz. == Anreise == Oldenburg ist Verkehrsknotenpunkt im Nordwesten. Autobahnen und Schienennetz kreuzen sich hier und haben somit eine wichtige Funktion für Durchreisende und auch für Güter. Diese spielen auch im Transport auf den Wasserwegen eine bedeutende Rolle. Zudem liegt mit dem Flughafen Bremen ein europäischer Verkehrsflughafen in unmittelbarer Nähe. === Mit dem Flugzeug === * {{vCard|type = airport|name = Flughafen Bremen |wikidata = Q665365 | auto= y | directions = etwa 50&#x202F;km | description = Der Flughafen Bremen ist der nächste Verkehrsflughafen mit internationalen Verbindungen. Von hier bestehen Linienverbindungen zu zahlreichen deutschen und europäischen Flughäfen. Im Charterflug sind südeuropäische Urlaubsziele dominierend.}} * {{vCard | type = airport | name = Flughafen Münster/Osnabrück | wikidata = Q673760 | auto = y | directions = etwa 135&#x202F;km | description = Obwohl der Flughafen im Verhältnis zu Bremen mehr als doppelt so weit von Oldenburg entfernt liegt, erfreut sich dieser internationale Airport steigender Beliebtheit auch bei Fluggästen aus dem Oldenburger Raum.}} * Die nächsten '''Regionalflugplätze''' sind: :* {{vCard | type = landing site | wikidata = Q1433782 | auto = y | name = Flugplatz Oldenburg-Hatten | directions = etwa 13&#x202F;km}} :* {{vCard | type = landing site | wikidata = Q1433601 | auto = y | name = Flugplatz Ganderkesee | alt=Atlas Airfield Ganderkesee | directions = etwa 30&#x202F;km}} :* {{vCard | type = landing site | wikidata = Q1433940 | auto = y | name = Flugplatz Westerstede-Felde | directions = etwa 32&#x202F;km}} :* {{vCard | type = landing site | wikidata = Q1678177 | auto = y | name = JadeWeserAirport| alt = Flugplatz Wilhelmshaven-Mariensiel | directions = etwa 50&#x202F;km}} === Mit der Bahn === {{Infobox|Achtung|breite=30%|Bei der Fahrplanauskunft der Bahn heißt der Bahnhof<br />'''Oldenburg&#x202F;(Oldb)''',<br /> nicht zu verwechseln mit Oldenburg&#x202F;(Holst)}} [[Bild:Oldenburg Bahnsteige (01).JPG|thumb|Im Hauptbahnhof in Oldenburg]] [[Datei:Schienennetz oldenburg.png|mini|Schienennetz in der Region]] {{vCard|name=Oldenburg Hauptbahnhof|type=train|wikidata=Q543350|auto=y|description= Der Hauptbahnhof wird von Fernverkehrszügen (Intercitys) aus Richtung '''[[Leer]]''' oder '''[[Leipzig]]''' über '''[[Braunschweig]], [[Hannover]] und [[Bremen]]''' sowie im Regionalverkehr aus '''[[Wilhelmshaven]], [[Norddeich]] und Quakenbrück''' angefahren. Der nächst bedeutendere Bahnhalt ist '''Bremen'''. Der Oldenburger Hauptbahnhof ist der einzige Bahnhof in Niedersachsen mit einer Bahnsteighalle.}} Oldenburg ist über Bremen/Hannover in das Fernverkehrsnetz der Deutschen Bahn eingebunden, das überwiegend mit dem Intercity (IC) bedient wird. Bremen und Hannover werden von Oldenburg aus auch mit Regionalbahn (RB) und Regionalexpress (RE) erreicht. Diese Zuggattungen, insbesondere die Regionalbahn, halten auf der Strecke auch an kleineren Bahnhöfen. Die Bedienung der Strecke Wilhelmshaven-Oldenburg-Osnabrück, und auch nach Bremen, erfolgt über die Züge der NordWestBahn (NWB). Seit Dez. 2010 ist Oldenburg an die Regio-S-Bahn Bremen/Niedersachsen angeschlossen. Die nächste Autoreisezugstation befindet sich am Güterbahnhof [[Hildesheim]]. Vom Hauptbahnhof aus sind es nur wenige Minuten in die Innenstadt. Auf der Nordseite befindet sich auch der ZOB (Zentraler Omnibusbahnhof) mit allen Buslinien. Zudem gibt es am Hauptbahnhof einen Fahrradverleih. Von Oldenburg aus im Stundentakt befahrene Bahnstrecken: * Hannover - Bremen - Oldenburg - Leer - Emden - Norddeich Mole (DB) * [[Wilhelmshaven]] - Oldenburg - [[Osnabrück]] ([[NordWestBahn]]) * Wilhelmshaven - Oldenburg - Bremen (NordWestBahn) === Mit dem Bus === Oldenburg ist direkt an die Autobahnen {{RSIGN|DE|A|28}} und {{RSIGN|DE|A|29}} angeschlossen. Vom Stadtautobahn-Ring führen alle Straßen in die City. Parkplätze für Reisebusse gibt es am Cäcilienplatz (hinter dem Staatstheater), am Bundesbahnweg und bei der Weser-Ems-Halle.<br /> In Oldenburg und umzu bedient die Verkehr und Wasser GmbH (VWG) den Busverkehr. Täglich fahren mehr als 45.000&nbsp;Menschen mit der VWG. Mit der Ausnahme der Linie 304 fahren alle Busse über den {{Marker | type = bus | name = Zentralen Omnibusbahnhof (ZOB) | lat = 53.145381 | long = 8.222652 }} an der Nordseite des Oldenburger Hauptbahnhofs. Die VWG ist Partnerin im Verkehrsverbund Bremen/Niedersachsen (VBN), einem Zusammenschluss zahlreicher Verkehrsunternehmen. Die Flächenversorgung in der Region wird von den Weser-Ems-Bussen wahrgenommen. Regelmäßige Busverbindungen der Weser-Ems-Busse in umliegende Gemeinden wie '''Wardenburg, Bad Zwischenahn, Edewecht oder auch Friesoythe''' ermöglichen auch "Nicht-Oldenburgern" aus der Region günstige Anfahrtsmöglichkeiten. Zentrale Knotenpunkte für den gesamten Busverkehr in und um Oldenburg ist der '''Zentrale Omnibusbahnhof (ZOB)''' direkt hinter dem Hauptbahnhof sowie der Haltepunkt '''"Lappan"''' in der Innenstadt. === Auf der Straße === Oldenburg liegt im Schnittpunkt einer Nord-Süd- und einer Ost-West-Verbindung, die durch einen 32&#x202F;km langen Stadtautobahnring ergänzt wird. Die {{RSIGN|DE|A|29}}, von Wilhelmshaven über Oldenburg, mündet am Autobahndreieck Ahlhorner Heide in die Hansalinie {{RSIGN|DE|A|1}}. Über Osnabrück und Münster stellt sie die kürzeste Straßenverbindung zum Rhein-Ruhrgebiet her. Die {{RSIGN|DE|A|28}} verbindet Oldenburg mit Bremen und stellt den direkten Anschluss an die bedeutenden Routen Hamburg-Skandinavien und Hannover-Kassel-Frankfurt her. Im Westen führt die A 28 in Richtung Emden, Leer und die Niederlande. Über die A 28 (Richtung Leer) gelangt man am Dreieck Bunde auf die A 31 (Emsland-Autobahn). Sie ist eine Alternative zur häufig überlasteten A 1. Die A 31 mündet im Norden des Ruhrgebiets nahe Essen und Oberhausen in die A 2. Direkte Autobahnverbindungen an die * '''A 28''' Bremen - Emden - Leer * '''A 29''' Wilhelmshaven - Ahlhorner Dreieck (A 1) * '''A 293''' Stadtautobahn zwischen den Dreiecken OL-West und OL-Nord === Mit dem Schiff === [[Bild:Oldenburg Yachthafen (01).JPG|thumb|right|Der Yachthafen in Oldenburg]] Linienschiffverbindungen nach Oldenburg existieren nicht. Im alten Stadthafen besteht Liegeplatzmöglichkeit für Sportschiffer. Wassersportler kommen über die Weser und die Hunte oder den Küstenkanal und legen am Stadthafen {{Marker|type=marina|name=Stau|lat=53.140393|long=8.220906}} an. Oldenburgs {{Marker|type=port|name=Binnenhafen|lat=53.141504|long=8.239832}} hat unter den gleichgearteten Hafenstädten Niedersachsens eine Spitzenstellung im Güterumschlag. Von großer Bedeutung ist dabei die Container-Umschlaganlage der Deutschen Bahn. Bedeutsam ist zudem, dass der Hafen über die Hunte auch von Seeschiffen erreichbar ist, bis zu einer Tragfähigkeit von maximal 1500 Ladetonnen. Hunte und Küstenkanal sind sowohl für die Oldenburger Wirtschaft als auch für Sportschiffer und Freizeitkapitäne äußerst interessant. '''Schifffahrt''' Oldenburg besitzt einen der umschlagsstärksten Binnenhäfen in Niedersachsen, auf rund 2&#x202F;km Länge als Parallelhafen an der unteren Hunte. Die Seewasserstraße Hunte ist schiffbar für Binnen- und Seeschiffe. '''[[w:Hunte|Hunte]]''' Die Hunte mündet bei [[Elsfleth]] in die Weser, die Huntequelle befindet sich am Nordrand des Wiehengebirges. Der Lauf des Flusses wird durch den Dümmersee unterbrochen. '''[[w:Küstenkanal|Küstenkanal]]''' Der etwa 70&#x202F;km lange Küstenkanal verbindet die Hunte ab Oldenburg mit der Ems bei Dörpen. Die {{Marker | type = lock | name = Küstenkanalschleuse | wikidata = Q2239487}} in Oldenburg ist schiffbar für Binnenschiffe. Der Kanal ist auch für die Sportschifffahrt eine beliebte Querverbindung zwischen Weser und Ems und erspart den langen und tlw. gefährlichen Umweg entlang der ostfriesischen Nordseeküste auf dem Weg in die Niederlande. === Mit dem Fahrrad === De '''Hunte-Radweg''' und der '''Meer-Radweg''' führen durch Oldenburg. == Mobilität == Das Stadtgebiet Oldenburg liegt im [http://www.vbn.de/ Verkehrsverbund Bremen/Niedersachsen], dessen Tarif zur Anwendung kommt. Zusätzlich gelten das Niedersachsenticket und das Schöne-Wochenende-Ticket verbundweit, die BahnCard 100 gilt nur in den Städten Bremen, Bremerhaven, Oldenburg und Delmenhorst. === Fahrpreise === Innerhalb des Stadtgebiets gilt die Preisstufe&#x202F;I mit der Sonderregelung, dass Einzeltickets 90&#x202F;Minuten ab Entwertung für beliebig viele Fahrten einschließlich Rückfahrten gelten. Tageskarten gelten ab Entwertung bis 03:00 Uhr morgens des Folgetages.<br /> Alle Preise {{Stand|2022|08}}:<br /> Einzelticket Erwachsener: 2,55&#x202F;€<br /> 4er-Ticket Erwachsener: 8,40&#x202F;€ (2,10&#x202F;€/Fahrt)<br /> Tagestickets: Erwachsener (jeweils zuzüglich maximal 3&nbsp;Kindern bis 14&nbsp;Jahre): 1&nbsp;Erwachsener 7,00&#x202F;€, 2&nbsp;Erwachsene 10,00&#x202F;€, 3 Erwachsene 13,00&#x202F;€, 4 Erwachsene 16,00&#x202F;€, 5 Erwachsene 19,00&#x202F;€. Einzelticket Kind: 1,25&#x202F;€ === Schienenverkehr === Im Stadtgebiet Oldenburg gibt es keine Straßen- oder U-Bahn und nur zwei Personenbahnhöfe: {{Marker Kopie|Q543350}} Oldenburg(Oldb)Hbf (bitte so ohne Leerzeichen in die Auskunftswebseite der Deutschen Bahn eingeben) und {{Marker | type = train | name = Oldenburg-Wechloy | wikidata = Q21191347}}. <br /> Im Hauptbahnhof besteht im Fernverkehr Anschluss an vereinzelte InterCitys, im Regionalverkehr an die Regio-S-Bahn-Linie RS3 (Bad Zwischenahn – Bremen), an die Regionalexpress-Linien RE1 ((Norddeich-Mole – Norddeich) – Hannover), RE18 (Wilhelmshaven – Osnabrück) und RE19 (Wilhelmshaven – Bremen). Oldenburg-Wechloy hat nur Anschluss an die Regio-S-Bahn RS3. === Busverkehr === Abgesehen von der Regio-S-Bahn-Linie RS3 mit zwei Halten im Stadtgebiet wird der gesamte ÖPNV durch Busse bedient. Diese tragen dreistellige Liniennummern, die mit 3 beginnen. == Sehenswürdigkeiten == === Kirchen === [[Bild:Oldenburg Lambertikirche (01).JPG|thumb|upright|Die Lambertikirche]] * {{vCard | name = St.-Lamberti-Kirche | wikidata = Q1415749 | auto = y | type = church | description = Mit ihren prägnanten fünf Türmen erhebt sich die St.-Lamberti-Kirche am Oldenburger Marktplatz. Erbaut zwischen 1155 und 1234 als romanische Saalkirche wurde sie mehrfach umgebaut. Heute lässt der erste äußere Eindruck beispielsweise nicht die sehenswerte, dem römischen Pantheon nachempfundene Rotunde vermuten, die Besucherinnen und Besucher im Inneren erwartet. Eine von fünf Rundkirchen in Deutschland.}} : Die wechselvolle Geschichte der Kirche beginnt mit dem Umbau zwischen 1377 und 1531 von einer Saalkirche zu einer gewölbten, dreischiffigen gotischen Hallenkirche. Doch in den folgenden 250 Jahren verfiel sie zunehmend. Zwischen 1791 und 1794 ließ man daher in das baufällige Gemäuer eine neue klassizistische Rotunde mit Eingangshalle ersetzen. Der damalige Herzog Peter Friedrich Ludwig brachte diesen Stil mit nach Oldenburg; er kümmerte sich auch persönlich um die Bauarbeiten an der St.-Lamberti-Kirche. Doch bereits ab 1873 wurde die tempelartige Kirche mit Satteldach und ohne Glockenturm nochmals umgebaut. Um die klassizistische Rotunde wurde die noch heute bestehende neogotische Ummantelung gebaut, sowie der 86&#x202F;m hohe Glockenturm und vier weitere Türme an den Ecken errichtet. Um den Einbau der Orgel zu ermöglichen, musste 1968 der Haupteingang verlegt und der Innenausbau entsprechend angepasst werden. 2007 wurde die Kirche in der originalen klassizistischen Farbgebung restauriert, die Kapelle wurde zurückgebaut zum Vestibül, die Särge von Graf Anton Günther und seiner Frau kehrten in die Kirche zurück und auch die Kenotaphe zur Erinnerung an den letzten Grafen und den ersten Herzog fanden wieder ihren angestammten Platz. Im Ostteil wurden neue Räume eingebaut, darunter im 1.&nbsp;Stock der große „Lambertus-Saal“ in der neugotischen Apsis der Kirche. * '''Gertrudenkapelle + Friedhof mit Mausoleum''' in der Gabelung Alexanderstraße und Nadorster Straße. : 1428 Seuchenspital außerhalb der Stadtmauern. 1480 neu errichtet. Mittelalterliche Fresken. Auf dem Friedhof ist ein haushohes Mausoleum im klassizistischen Stil zu finden, das Herzog Peter Friedrich Ludwig für seine früh verstorbene Frau erbauen ließ (Beginn des Klassizismus in Oldenburg). Letzte Ruhestätte berühmter Persönlichkeiten. * '''Ev. Dreifaltigkeitskirche''': Erbaut 1614-1616. Saalkirche wurde auf Veranlassung des Grafen Anton Günther errichtet. Enthält ein Jugendstilfenster mit Christus als Weltenrichter. * '''Kath. Kirche St. Peter''': Erbaut 1873-1876. Erstes bedeutendes Gebäude der Neogotik in Oldenburg. Die Hallenkirche ist mit einem hoch aufragenden Turm ausgestattet und durch Strebepfeiler und Maßwerke reich gegliedert. Die ursprünglich noch höhere und steilere Turmspitze ist 1972 durch einen Orkan zerstört worden. Sie wurde in stark verkürzter Form wiederhergestellt. * '''Ev.-luth. Garnisonkirche''': Erbaut 1901-1903 für die Oldenburger Garnison. Die Gestaltung zeigt frühgotische Formen. Nach 1918 wurde die Kirche von der zivilen Gemeinde mitgenutzt. 1955 und 1974 fanden Renovierungen statt, die die Kirche im Inneren erheblich veränderten. * '''Friedenskirche''': Die seit 1858 bestehende Methodistengemeinde in Oldenburg errichtete 1894 an der Westseite des Friedensplatzes in exponierter Lage ihre Kirche im neogotischen Stil. * '''Synagoge''': Jüdisches Kulturzentrum. Hinter dem Kulturzentrum PFL befinden sich einige Gebäude, die zum ehemaligen Krankenhauskomplex gehörten. In einem davon, einer einstigen Baptistenkirche (1868), ist seit 1995 die Synagoge und das Kulturzentrum der 1992 neu gegründeten Jüdischen Gemeinde untergebracht. Die neue Synagoge steht somit nicht weit vom Standort der einstigen Oldenburger Synagoge entfernt. Sie stand in der Peterstraße gegenüber des Kulturzentrums PFL und wurde 1938 in der Reichspogromnacht zerstört. === Burgen, Schlösser und Paläste === [[Bild:Schloß Oldenburg (01).JPG|thumb|Das Schloss Oldenburg]] * {{vCard | type = chateau | name = Schloss Oldenburg | wikidata=Q1303257 | auto = y | description = Auf den Fundamenten einer mittelalterlichen Wasserburg entstanden, präsentiert sich das Oldenburger Renaissanceschloss heute in hellem Gelb den Bürgern und Gästen. Graf Anton Günther ließ es als Residenzsitz anstelle der alten „Aldenborg“ erbauen. Zum Schlossplatz hin erhebt es sich mit einem imposanten Glockenturm. Die nachfolgenden Landesherren ließen den Bau noch um Seitenflügel erweitern. Unter Herzog Peter Friedrich Ludwig wurde beispielsweise der Bibliotheksflügel errichtet und das Schloss im Inneren klassizistisch umgestaltet. Die Grenzen zu den bürgerlichen Arealen wurden seit 1839 von der gegenüberliegenden Schlosswache markiert, deren Giebelrelief an den Sieg über Napoleon erinnert. Nach Abdankung des letzten Großherzogs 1918 und der Ausrufung des Freistaates wurde das Schloss 1923 zum Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte. In drei Häusern (Augusteum und Prinzenpalais) zeigt es nicht nur 400 Jahre alte Exponate von Tischbein oder italienischer Barockmalerei aus dem Besitz des ehemaligen Großherzogs, sondern ebenso die Vielfalt und kulturhistorische Besonderheiten des Oldenburger Landes.}} === Bauwerke === [[Bild:Oldenburg Altes Rathaus (01).JPG|thumb|upright|Das alte Rathaus in Oldenburg]] * {{vCard | name = Altes Rathaus | wikidata = Q25203380 | auto = y | type = town hall | description = Seit 1888 steht das heutige Rathaus auf dem dreieckigen Grundstück am Marktplatz. Zuvor gab es bereits zwei Vorgängerbauten. Um 1635 war das 1355 errichtete gotische Rathaus baufällig geworden. Graf Anton Günther ließ an seiner Stelle ein Renaissancerathaus erbauen. Im 19.&#x202F;Jahrhundert wuchs die Stadt und das Rathaus wurde zu klein für die städtische Verwaltung. Diesem Umstand sollte mit einem Neubau Abhilfe geschaffen werden. 1886 wurde das Renaissancegebäude abgerissen. Nach Diskussionen um den Standort des neuen Rathauses fiel die Entscheidung auf das bisherige Grundstück. Unter den Architekten Matthias von Holst und Carl Zaar (Entwurf) sowie Carl Franz Noack (Ausführung) entstand der heutige Bau mit Stilelementen der Neogotik und der Neorenaissance. Noch heute ist das Rathaus Sitz des Oberbürgermeisters. Der Großteil der Stadtverwaltung ist aber in anderen Gebäuden in der Stadt untergebracht. }} * {{vCard | name = Augusteum | wikidata = Q767473 | auto = y | type=museum | description = Mit dem Augusteum im Stil der Neo-Renaissance wurde 1867 das erste Kunstmuseum Oldenburgs eröffnet. Teile der großherzoglichen Gemäldesammlung sind heute zu sehen sowie die "Galerie Alte Meister" des Landesmuseums für Kunst und Kulturgeschichte Oldenburg. }} * {{vCard | name = Cäcilienbrücke | wikidata = Q1149976 | auto = y | type = bridge | description = Die Cäcilienbrücke über dem Küstenkanal am Endes des Damms/Anfang Bremer Straße wurde 1927-1928 erbaut. Beim Ausbau des Hunte-Ems-Kanals zum Küstenkanal wurde die damalige schmale Klappbrücke über den Kanal durch eine moderne elektrisch angetriebene Hubbrücke ersetzt. Ihre vier gedrungenen Brückentürme, ausgeführt in expressiver Klinkerarchitektur, markieren die Eingangssituation in die Stadt. Mit einer Spannweite von 40&#x202F;m ist die Cäcilienbrücke ein bedeutendes technisches Kulturdenkmal. Die Fahrbahn der Brücke wird mit Stahlseilen und Gegengewichten gehoben, um Schiffen die Durchfahrt zu ermöglichen. }} * {{vCard | name = Degodehaus | wikidata=Q1182899 | auto = y | type = building | description = 1676 wütete in Oldenburg ein großer Stadtbrand. Über 700 Häuser brannten, ausgelöst durch einen Blitzschlag, nieder. Eines der wenigen erhaltenen Häuser ist das Degodehaus am Marktplatz aus dem Jahr 1502. Seine heutige Form erhielt es 1616/ 17. Das Fachwerkhaus mit seinem steilen Giebel besitzt innen eine sehenswerte bemalte Holzdecke. 1645 wurde diese vom damaligen Besitzer, Hermann Mylius von Gnadenfeld, in Auftrag gegeben. Sie zeigt eine allegorische Darstellung der damals vertretenden Weltanschauung. Den Namen erhielt das Haus übrigens von seinem ehemaligen Besitzer, dem Kaufmann Wilhelm Degode. }} [[Bild:Oldenburg Bahnhof (01).JPG|thumb|Der Hauptbahnhof]] * {{Marker Kopie|Q543350}} {{vCard|name=Oldenburger Hauptbahnhof|type=train|wikidata=Q543350|auto=y| show = none |description = 1867 eröffnete die erste Eisenbahnverbindung zwischen Bremen, Oldenburg und Wilhelmshaven. Der erste Bahnhof war ein umgebauter Güterschuppen, später wurde ein neogotischer Bau in der Nähe des Pferdemarktes als Bahnhof errichtet. Doch Anfang des 20.&#x202F;Jahrhunderts entschloss man sich zum Neubau an heutiger Stelle. Der Jugendstilbau wurde von dem Architekten Friedrich Mettegang entworfen. Außen mit dunklem Bockhorner Klinker versehen, kann man noch heute viele erhaltene Jugendstilelemente im Innenausbau entdecken. Besonders sehenswert ist der gut erhaltene Wartesaal, in dem sich heute der Kartenverkauf befindet. Die großherzogliche Familie erhielt links neben dem Bahnhof einen eigenen Warte- und Einstiegsbereich, die so genannte Fürstenhalle. }} * {{vCard | name = Oldenburgisches Staatstheater | wikidata = Q2018731 | auto = y | type = theater | description = Das beeindruckende Gründerzeit-Theater empfängt Gäste schon von weitem mit seiner großen Kuppel. 1893 wurde es nach Plänen des Architekten Gerhard Schnitger gebaut. 1842 waren diese bereits einmal umgesetzt worden, das Theater brannte aber ab. Der imposante Bau besticht durch seinen antiken Säulenvorbau und die neobarocke Innenausstattung, insbesondere des Großen Hauses. In dem erst vor einigen Jahren ergänzten Anbau finden sich heute der Haupteingang und das kleine Haus. Seit 2011 erstrahlt es im neuen Glanz. }} * {{vCard | name = Lappan | wikidata = Q1805802 | auto = y | type = tower | description = Das „angelappte“, angesetzte Wahrzeichen von 1467, ist das älteste der Stadt. Der 35&#x202F;m hohe Glockenturm mit Renaissancehaube überstand den Stadtbrand von 1676 unbeschadet. Das zum Backsteinturm gehörige Heiligen-Geist-Spital wurde aber zerstört. Die prägnante Haube erhielt der Lappan 1709 – die Schindelbedeckung wurde ausgetauscht gegen einen Kupferbeschlag und verleiht dem Turm sein „grünes“ Dach. Am Rande der Oldenburger Innenstadt gelegen, markiert der Turm heute einen wichtigen Halte- und Knotenpunkt des Oldenburger Nahverkehrs. }} * {{vCard | name = Peter Friedrich Ludwig Hospital (PFL) | wikidata=Q2075014 | auto = y | type = library | description = Das ehemalige Hospital in der Peterstraße geht auf Pläne des Architekten Heinrich Strack zurück. Die ursprüngliche Idee für ein Krankenhaus stammt von Otto Friedrich Ernst Lasius. Zwischen 1838 und 1841 wurde das klassizistische Gebäude im Auftrag des Großherzogs Paul Friedrich August erbaut. Das Hospital erhielt seinen Namen zu Ehren des verstorbenen Landesherren Peter Friedrich Ludwig, Vater des Großherzogs. Nach der Schließung des Krankenhauses 1984 wurde zu einem Kulturzentrum. Heute ist das kurz PFL genannte Gebäude Sitz der Stadtbibliothek. Jährlich findet hier beispielsweise die Kinderbuchmesse KIBUM statt. }} * {{vCard | name = Prinzenpalais| type = museum | wikidata = Q15125469 | auto = y | description = Der klassizistische Bau an der Einfallstraße in die Oldenburger Innenstadt wurde von Hofbaumeister Heinrich Carl Slevogt zwischen 1821 und 1826 erbaut. Slevogt, ein Schüler Karl Friedrich Schinkels, wurde beauftragt vom damaligen Herzog Peter Friedrich Ludwig. Unter dessen Herrschaft wurde die Stadt zur Residenzstadt umgebaut. In klassizistischer Manier ließ er die Stadt erneuern und erweitern und erschuf so das – nahezu einmalige – heutige Stadtbild. Das zweigeschossige Prinzenpalais wurde zum Wohnsitz der russischen Prinzen Alexander und Peter, später des Großherzogs Nikolaus Friedrich Peter. Dieser ließ das Gebäude nochmals erweitern, beispielsweise um einen Südflügel. Nach Nutzung als Lazarett, Schulgebäude und Behördensitz gehört es seit 2003 zum Oldenburger Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte. Von Romantik bis Expressionismus präsentiert das Museum hier die Entwicklung der bildenden Kunst in Deutschland. }} * {{vCard | name = Pulverturm | wikidata = Q1587167 | auto = y | type = tower | description = Schlosswall, erbaut 1529, Rundbau aus Ziegelsteinen und Teil der ehemaligen Stadtbefestigung Oldenburgs. Fungiert heute als Ausstellungsraum. Der Pulverturm diente bis 1765 der Aufbewahrung von Schießpulver. Die kegelförmige Kuppel erhielt er erst um 1735 während der dänischen Regierungszeit. }} === Denkmäler === * '''Friedenssäule''' am Friedensplatz. Die 1878 zum Gedenken an die Gefallenen im Krieg 1870/1871 erbaute Säule trug ursprünglich eine Bronzefigur, die im Zweiten Weltkrieg zwecks Metallgewinnung entfernt wurde. * '''Statue Karl Jaspers''' auf dem Cäcilienplatz (1983 von Christa Baumgärtel). Die in der humanistischen Tradition stehende Büste wurde anlässlich des 100. Geburtstages des Philosophen Karl Jaspers in Auftrag gegeben und in unmittelbarer Nachbarschaft seines Geburtshauses aufgestellt. * '''Julius Mosen''' auf dem Julius Mosen Platz (1992 v. Ivo Gohsmann, Stefan Sakic). Julius Mosen war ein früherer Dramaturg am Oldenburger Hoftheater. Die Plastik wurde im Zuge der Renovierung des Platzes vom Oldenburger Kaufmann Kurt Müller-Meinhardt in Auftrag gegeben und als Geschenk an die Stadt Oldenburg überreicht. * '''Kissen''' auf dem Rathausmarkt vor Galeria Kaufhof (1979 v. Yoshito Fujibe). Als ein in vielen Kulturen bekannter Gebrauchsartikel vermittelt das Kissen in allgemein verständlicher Form das menschliche Bedürfnis nach entspannter Geselligkeit und zwischenmenschlichem Austausch. Die provisorische Lage entspricht der japanischen Nutzungsweise. * '''Hüterin''' vor dem Staatstheater (1974 v. Gerhard Marcks, nach dem Modell der ältesten Tochter Brigitte) - heilende, schützende Kräfte, die Gott in die weibliche Natur gelegt hat. === Museen === Oldenburg ist geprägt durch eine Dichte bedeutender Museen, die auch weit über die Stadtgrenze hinaus nicht nur bei Kunstliebhabern Interesse hervorrufen. * {{vCard|name=Horst-Janssen-Museum|wikidata=Q1629070| auto = y |type=museum | description = Horst Janssen hat im Jahr 2000 sein eigenes Museum in Oldenburg bekommen. Janssen (1929-1995) gilt als einer der größten Zeichner und Grafiker des 20. Jahrhunderts. Seine Kindheit hat er in Oldenburg verbracht. 1992 erhielt er die Ehrenbürgerwürde der Stadt und wurde 1995 auf seinen Wunsch hin auf dem St. Gertudenkirchhof in Oldenburg beigesetzt. Mit Hilfe eines Oldenburger Mäzens konnte eine umfangreiche Sammlung seiner Werke erworben werden, die den Grundstock des Horst-Janssen-Museum bilden. }} : In einer permanenten Ausstellung zu Leben und Werk wird Janssens Schaffen an beispielhaften Zeichnungen, Aquarellen, Holzschnitten, Radierungen und Lithografien präsentiert. Neben den zeichnerischen und druckgrafischen Arbeiten wird Janssen ebenfalls als Literat vorgestellt. Objekte aus seinem persönlichen Umfeld, wie Utensilien aus seinem Arbeitszimmer, sind zu sehen. Multimediastationen ermöglichen dem Besucher, sich ein eigenes Bild von einer extremen Künstlerpersönlichkeit zu schaffen. : Horst Janssen war Zeichner, Radierer, Lithograf, Holzschnittkünstler, Autor, Plakatkünstler und Illustrator. Die vielen Facetten von Janssens reichem künstlerischen Talent sind Thema der Dauerausstellung im Horst-Janssen-Museum Oldenburg. In zwei Sälen auf rund 600&#x202F;m² Fläche werden in zehn inhaltlichen Abteilungen alle Aspekte des Schaffens von Horst Janssen vorgestellt. Das künstlerische Multitalent ist so ständig im Museum erlebbar und nachvollziehbar, unabhängig vom Thema der jeweiligen Wechselausstellung im Erdgeschoss des Hauses. * '''Augusteum und Prinzenpalais''': Das 1867 im Stil der italienischen Renaissance errichtete und aufwendig im Geist des Historismus ausgestaltete Augusteum war das erste Kunstmuseum Oldenburgs. Heute beherbergt das Gebäude, das eigens einmal dafür errichtet wurde, in der Sammlung "Alte Meister" wieder Teile der ehemaligen Großherzoglichen Gemäldesammlung, vorzugsweise italienische und niederländische Gemälde vom 16. bis zum 18.&#x202F;Jahrhundert und europäische Malerei ab dem Mittelalter. Errichtet in der Zeit von 1821-1826, diente das klassizistische Prinzenpalais den verwaisten Enkeln (die Prinzen Alexander und Peter) des Herzogs Peter Friedrich Ludwig als standesgemäßes Domizil. Nach zwischenzeitlicher Nutzung u.&#x202F;a. als Lazarett im Ersten Weltkrieg und als Behördengebäude bis 2001, dient es heute mit der "Galerie der Kunst des 19. und 20.&#x202F;Jahrhunderts" der Kultur. : Augusteum und Prinzenpalais gehören zum Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte im Oldenburger Schloss. * '''Edith-Ruß-Haus für Medienkunst''': Das Edith-Ruß-Haus für Medienkunst trägt den Namen der Oldenburger Studienrätin Edith Maria Ruß, die der Stadt ihr Vermögen mit der Auflage vermachte, ein Haus „für Kunst im Übergang ins neue Jahrtausend" zu schaffen. Entstanden ist eine im norddeutschen Raum einzigartige Einrichtung: Sie widmet sich den Medien, die das private wie das öffentliche Leben im 21.&#x202F;Jahrhundert prägen. Zu sehen sind Werke aktueller Künstler, die mit Technologien wie Video, Computer oder Internet arbeiten. Verbindendes Thema der regelmäßig wechselnden Ausstellungen ist die zunehmende Gegenwart neuer Medien und Kommunikationsformen in der heutigen Alltagswelt. Veranstaltungen wie Künstlergespräche, Vorträge und medien(kunst)pädagogische Workshops bieten die Möglichkeit, die gezeigten Künstler kennen zu lernen und mehr über neue Medien zu erfahren. Ein Stipendiatenprogramm bringt zudem jedes Jahr mehrere Künstler aus verschiedenen Ländern für einige Wochen nach Oldenburg. * '''Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte''': Das Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte besteht aus drei Häusern: dem Oldenburger Schloss, dem Augusteum und dem Prinzenpalais. Im Oldenburger Schloss, der ehemaligen Residenz Graf Anton Günthers (1583–1667) und der Großherzöge von Oldenburg bis 1918/19, befindet sich heute ein Museum für Kunst und Kulturgeschichte : Auf drei Geschossen wird die Dauerausstellung „Kulturgeschichte einer historischen Landschaft“ präsentiert, die Vielfalt und kulturhistorische Besonderheit des Oldenburger Landes im Verlauf der Jahrhunderte zeigt, ausgehend vom Mittelalter bis ins 20.&#x202F;Jahrhunderts. Das 1856 im Stil der italienischen Renaissance errichtete und aufwendig im Geist des Historismus ausgestaltete Augusteum war das erste Kunstmuseum Oldenburgs. Heute beherbergt das Gebäude, das eigens einmal dafür errichtet wurde, wieder Teile der ehemaligen Großherzoglichen Gemäldesammlung, vorzugsweise italienische und niederländische Gemälde vom 16. bis zum 18.&#x202F;Jahrhundert und europäische Malerei vom Mittelalter bis zur Neuzeit. Im Erdgeschoss werden wechselnd herausragende Ausstellungen zur Malereigeschichte und zur Kunst der Gegenwart gezeigt. Nach seiner Renovierung und der Wiederherstellung seiner ursprünglichen Raumfolge dient das ehemalige Prinzenpalais am Damm als Ausstellungshaus für Kunst des 19. und 20.&#x202F;Jahrhunderts. Auf zwei Geschossen wird die Entwicklung der Bildenden Kunst in Deutschland anschaulich gemacht, beginnend mit der Romantik und der Kunst des Klassizismus. * {{vCard|name=Landesmuseum Natur und Mensch|wikidata=Q1802381 | auto = y |type=museum | description = Die Anfänge des Museums gehen auf das Jahr 1835 zurück, als Großherzog Paul Friedrich August eine Insekten- und Vogelsammlung ankaufen ließ. Völkerkundliche Objekte und Archäologische Funde sind später dazugekommen. Ganz im Geist der Zeit entstanden aus der Sammlung von „Naturalien und Alterthümern“ das Naturhistorische Museum, später Staatliches Museum für Naturkunde und Vorgeschichte und seit 01.&#x202F;Januar&#x202F;2001 Landesmuseum für Natur und Mensch. Bei der Neugestaltung steht – wie seit den Anfängen des Museums – die Natur- und Kulturgeschichte Nordwestdeutschlands im Mittelpunkt. Anders als bisher wird die Naturgeschichte als eine Kulturgeschichte der Natur verstanden, die von Menschen gesehen und gestaltet wird. Unter dem Motto „Natur und Mensch“ werden Geschichte und Geschichten der Großlandschaften – Moor, Geest sowie Küste und Marsch – von ihren Anfängen bis zum modernen Naturschutz erzählt. Die neuen Ausstellungen „Weder See noch Land – MOOR eine verlorene Landschaft“ und „Vom Eise befreit – GEEST – reiche Geschichte auf kargem Land“ sind die erste Teile dieser Umgestaltung. }} * '''Oldenburger Kunstverein''': Im »Kleinen Augusteum« werden die Arbeiten von überregional bedeutenden Künstlerinnen und Künstlern der zeitgenössischen Kunstszene in bis zu sechs Wechselausstellungen im Jahr gezeigt. Daneben veranstaltet der Kunstverein in seine Räumen Autorenlesungen und Vorträge zu Fragen der Kultur und Literatur. * {{vCard | name = Stadtmuseum | wikidata = Q15130126 | auto = y | type = museum | description = Die beiden Villen des Museumstifters Theodor Francksen (1875-1914) bewahren in über 25 Raumensembles bürgerliche Wohnkultur vom 17.&#x202F;Jahrhundert bis zum Vorabend des Ersten Weltkrieges und eine zwar kleine, aber doch beachtliche Antikensammlung von über 100 Vasen und Terrakotten vom 7.&#x202F;Jh. vor&nbsp;Chr. bis ins 3.&#x202F;Jh. nach&nbsp;Chr.. Die Ballin’sche Villa präsentiert Leben und Werk des Oldenburger Künstlers Professor Bernhard Winter (1871-1964) sowie die Stadtgeschichte vom Mittelalter bis zum 19.&#x202F;Jahrhundert. Das 20.&#x202F;Jahrhundert wird im Erdgeschoss der Neuen Galerie gezeigt. Deren Obergeschoss und der „Saal der Claus-Hüppe-Stiftung“ bieten Platz für zahlreiche Wechselausstellungen und Sonderveranstaltungen im Bereich kunst-, kultur-, sozial- und technikgeschichtlicher Entwicklungen in der Stadt und der Region Oldenburgs. Im Museumsgarten werden nicht nur historische Objekte aus der Geschichte der Stadt, die von Zerstörung und Verlust bedroht waren, präsentiert, sondern auch größere Skulpturen und Plastiken, die das Thema Kunst und Natur unmittelbar ansprechen. }} === Straßen und Plätze === * '''Rathausplatz''': Auf der einen Seite wird der Platz vom Rathaus und der Lambertikirche, auf der anderen von diversen Cafés und Bars gesäumt, die nach einem Einkaufsbummel zum Kaffeepäuschen einladen. Hier kann man in einer historisch angehauchten Atmosphäre ausruhen oder Leute treffen. Ebenso haben auch Wochenmarkt (Di., Do., Sa.) und Bauernmarkt (Fr.) hier einen Stammplatz. In der Adventszeit ist der Rathausplatz ferner Heimat des beliebten "Lambertimarktes" mit zahlreichen Glühweinbuden, Ständen mit Leckereien, Kunsthandwerk, Schmuck etc. [[Bild:Schloßwache Oldenburg (01).JPG|thumb|Schloßwache Oldenburg]] * '''Schlossplatz''': Ein großzügig angelegter Platz direkt zwischen Oldenburger Schloss und Schlosswache. Wegen Baustellen und Renovierungsarbeiten wird der Schlossplatz ab 2012 wieder als zentrale Veranstaltungsstätte zur Verfügung stehen. * '''Pferdemarkt''': Ursprünglich als solcher genutzt, heute in erster Linie großer Parkplatz und Ort des Wochenmarktes (Di., Do., Sa,). Zudem finden hier Großveranstaltungen statt, etwa Public Viewing zur Fußball-WM oder der "Tag des Pferdes". * '''Waffenplatz''': Einer der zentralen Plätze der Innenstadt. Hier gibt es jährlich den "Tanz in den Mai", das Weinfest und andere Veranstaltungen. Im Rahmen der Aktion "Traumgärten" wird das Areal kreativ bepflanzt und gestaltet. Gute Parkmöglichkeiten im benachbarten Parkhaus. * '''Friedensplatz''': Ecke Ofener Str./Peterstr. In der Mitte des Platzes steht die "Friedenssäule", die 1878 zum Gedenken an die Gefallenen im Krieg 1870/1871 erbaut wurde. Diese Säule trug ursprünglich eine Bronzefigur, die im Zweiten Weltkrieg der Metallgewinnung zugeführt wurde. * '''Julius-Mosen-Platz''': Einst als Halbrund gestaltet, erhielt der Platz Anfang der neunziger Jahre sein jetziges Aussehen. Dort steht die Bronzebüste des Namensgebers Julius Mosen, Dichter und Theaterdramaturg in Oldenburg, 1844-1848. * '''Cäcilienplatz''': Parkähnlicher Platz hinter dem Staatstheater, umringt von schönen alten Stadtvillen. In diesem kleinen Park trifft man sich gerne, besonders zum Boulespiel. Ferner sind zwei Bronzebüsten aufgestellt, die Helene Lange (Vorkämpferin der Frauenbewegung) und Karl Jaspers (Philosoph) zeigen. [[Bild:Oldenburg Kanal (01).JPG|thumb|Stau in Oldenburg]] * '''Stau/Hafen''': Wird heute im vorderen Teil als Yachthafen genutzt. Standort des Hafenfestes und des Stadtstrands. Der Hafen liegt im Schnittpunkt der Seewasserstraße Hunte und der Binnenwasserstraße Küstenkanal. Mit einem jährlichen Umschlag von durchschnittlich 1,4&#x202F;Mio.&#x202F;Tonnen gehört der Oldenburger Hafen zu den umschlagsstärksten Binnenhäfen Niedersachsens. * '''Bergstraße''' und '''Nikolai-Viertel''': Das alte Stadtquartier „Nikolai-Viertel“ bildet einen idyllischen Gegenpol zur neu gestalteten Fußgängerzone. An den mit Kopfstein gepflasterten Straßen, den wohl ältesten der Stadt, haben sich viele Kunsthandwerker angesiedelt. * '''Dobbenviertel''': Dieses Viertel wurde im ehemaligen Überschwemmungsgebiet eines Flusses erbaut. Mit dem Begriff "Dobben" werden sumpfige Gelände mit vielen Tümpeln und Wasserläufen bezeichnet. Heutzutage befindet sich dort ein beliebtes Wohnviertel mit herrschaftlichen Gebäuden. Bei den so genannten "Hundehütten" handelt es sich um einen Baustil, der im 19.&#x202F;Jahrhundert bevorzugt in Oldenburg umgesetzt wurde und im Dobbenviertel oft vorkommt. * '''Johannisviertel''' und '''Ziegelhofviertel''': Die engen Gassen, kleinen Plätze und die alten Häuser und Villen mit urigen Läden erzeugen eine ursprüngliche Atmosphäre. === Parks und Gärten === Der Flächenanteil von Wald, Gärten und Grünflächen beträgt über 50&#x202F;% der Gesamtfläche. Da über 70&#x202F;% der Bevölkerung in Ein- oder Zweifamilienhäusern mit eigenem Garten wohnt, kommt noch ein bedeutender Anteil an privaten Grünflächen dazu. * '''Schlossgarten''': Angelegt im Stil eines englischen Landschaftsgartens prägen uralte Bäume, prächtige Rhododendren (z.&#x202F;T.&nbsp;die ältesten Deutschlands), Wasserläufe und Wiesen das Bild inmitten der Innenstadt. Der Schlossgarten ist mit dem Boot auf der Mühlenhunte auch aus einer anderen Perspektive zu erkunden. Am ca. 18&#x202F;ha großen Park liegt das Elisabeth-Anna-Palais (heute Sitz des Sozialgerichts) * '''Botanischer Garten''': 1882 als "Seminargarten" für die Lehrerausbildung gegründet, ist der Botanische Garten heute eine wissenschaftliche Einrichtung des Instituts für Biologie und Umweltwissenschaften der Carl-von-Ossietzky-Universität Oldenburg. Er umfasst 3,7&#x202F;ha Fläche und enthält ca. 7000 verschiedene Pflanzenarten in unterschiedlichen Pflanzrevieren (Arzneipflanz- und Bauerngarten, Alpinium) sowie exotische Gehölze. * '''Hörgarten''': Direkt neben dem "Haus des Hörens" der Oldenburger Hörforschung kann man auf spielerische Weise mehr über Hören und Akustik erfahren. Dazu dienen faszinierende Exponate wie die Flüstergalerie, die akustische Kanone oder die Windharfe. Die Initiative "Deutschland - Land der Ideen" hat den Hörgarten zu einem 'ausgewählten Ort' benannt. * '''Wallanlagen''': Rund um die Innenstadt verlief die ehemalige Stadtbefestigung und noch immer erinnern diese Wallanlagen mit ihren geschwungenen Wasserläufen an alte Zeiten, in denen es den Stadtkern zu verteidigen galt. Nach 1800 wurden die Festungsanlagen entfernt und die Wallanlagen in eine Parklandschaft verwandelt. Heute prägen sie das Stadtbild durch ihr üppiges Grün. * '''Eversten Holz''': In der direkten Nachbarschaft zum sehenswerten Dobbenviertel mit seinen historischen Villen liegt das Eversten Holz. Großherzog Paul Friedrich August beauftragte 1832 den angesehenen Landschaftsgärtner Julius Bosse, das Eversten Holz in einen Landschaftspark umzugestalten. Heute gibt es dort zwischen Buchen und Eichen schattige Wege zum Spazierengehen, Joggen und Walken. Auch ein großer Spielplatz ist vorhanden. * '''Großer und Kleiner Bürgerbusch''': Eingänge: Scheideweg, Bahnweg und Feldstraße. Der Bürgerbusch war einst das Waldgebiet der Oldenburger Bürger, aus dem sie ihr Brennholz holten. Heute ist er in den Kleinen und den Großen Bürgerbusch geteilt. Während der Große Bürgerbusch über weitläufige Grünflächen, einen Spielplatz und einen Trimm-Dich-Pfad verfügt, lädt der direkt an der Alexanderstraße gelegene Kleine Bürgerbusch eher zum kurzen Spaziergang ein. * '''Stadtwald und Blankenburger Holz''': stadtauswärts über die Holler Landstraße, in Höhe Kloster Blankenburg auf der linken Seite. Ende 1995 wurde im Rahmen einer großen öffentlichen Pflanzaktion der Oldenburger Stadtwald gegründet. Angepflanzt wurden ca. 150.000&nbsp;Bäume auf einer 30&#x202F;ha großen Fläche. Dieser naturnahe Laubmischwald setzt sich vorwiegend aus heimischen Laubbaumarten wie Eiche, Birke, Espe, Erle, Buche, Winterlinde und Eberesche zusammen. Rund 10&#x202F;ha der Fläche wurden der Entwicklung verschiedener Biotope vorbehalten. Eine Teilfläche des Stadtwaldes ist zudem einem Walderlebnispfad gewidmet. Der Rundgang durch den Stadtwald und den Blankenburger Forst informiert an 17&nbsp;Stationen über den Lebensraum Wald. == Aktivitäten == * '''Radfahren''': Oldenburg ist eine Fahrradstadt. Die Radwege sind im gesamten Stadtbereich und dem angrenzenden Umland (Ammerland, Naturpark Wildeshauser Geest, Wesermarsch) gut ausgebaut. Am Hauptbahnhof gibt es eine [http://www.fahrradstation-oldenburg.de/ Fahrradstation], in der Räder diebstahlsicher abgestellt werden können und bei der es auch Fahrräder zur Ausleihe gibt. * '''Sport''': Ob passiv - etwa bei den Spielen der EWE Baskets (Basketball-Bundesliga) - oder aktiv: Die Oldenburger sind ausgesprochen sportbegeistert. So gibt es in Oldenburg mehr als 100&nbsp;Vereine, die Sportarten von Aerobic bis Yoga anbieten. Freizeitsport finden sich in den Schwimmbädern, bei den Lauftreffs oder in den kommerziell betriebenen Fitness-Studios. Auch das Wasserwandern erfreut sich großer Beliebtheit. Auf dem Fluss Hunte kann eine abwechslungsreiche und vielseitige Landschaft erkundet werden. Und seit 2010 kann auch an einer Stadtführung mit dem Kanu teilgenommen werden. * '''Grünkohltouren''': Grünkohl ist das Oldenburger Nationalgericht. Seine Palmen dürfen erst nach dem ersten Frost geerntet werden. Die Kälte holt die Bitterstoffe aus den Blättern, steigert den Zuckergehalt des Kohls und macht ihn besser bekömmlich. Das Gemüse wird fett und deftig zubereitet und kommt bevorzugt mit Pinkel, Kochwurst und Kasseler auf den Tisch. : Oldenburger Kaufleute fuhren schon im 19.&#x202F;Jahrhundert mit ihren Pferdekutschen nach Ostfriesland, um in den dortigen Dorfgasthöfen das Wintergemüse zu genießen. Die im ganzen Nordwesten beliebten Kohlfahrten haben in dieser Tradition ihren Ursprung. Dabei ziehen die Kohlfreunde in Gruppen durchs Land, um schließlich in einem (Land-)Gasthof zum gemeinsamen Essen und Trinken einzukehren. Bei dieser Gelegenheit wird alljährlich der "Kohlkönig" bestimmt. Seit Sommer 2010 bezeichnet sich Oldenburg selbst augenzwinkernd als „Kohltourhauptstadt“ [[http://www.kohltourhauptstadt.de/ www.kohltourhauptstadt.de]]. === Regelmäßige kulturelle Veranstaltungen === * '''Oldenburger Promenade''' (Kammermusikfestival im Juni): Internationales Musikfestival mit Flaniercharakter. Musik von Klassik bis Jazz, Weltmusik, Alte Musik, Kirchen- und Chormusik. * '''Kultursommer''' (Juli bis August): Der Kultursommer bietet eine große Vielfalt an Veranstaltungen: Jazz, Pop, Rock, Klassik, Open-Air-Kino, Ausstellungen, Lesungen und Theater. * '''Internationale Keramiktage Oldenburg''' (1.&#x202F;Augustwochenende): An diesem Wochenende steht Oldenburg ganz im Zeichen der Keramikkunst. Bestandteil der Keramiktage ist der traditionelle Keramikmarkt mit Ausstellern verschiedener Nationalitäten. * '''Internationales Filmfest Oldenburg''' (September): Eine Spezialität für alle Cineasten, die unabhängiges Filmschaffen und die Produktionen junger deutscher und internationaler Filmemacher lieben und schätzen. * '''KIBUM''' (Größte nicht-kommerzielle Kinder- und Jugendbuchmesse): Die KIBUM präsentiert alljährlich im November Neuerscheinungen im Bereich der Kinder- und Jugendmedien. Ein vielseitiges Rahmenprogramm mit Autorenlesungen, Theateraufführungen. Erzähl- und Märchenstunden, Mitmachveranstaltungen und Vorträgen bereichert die Messe. * '''Lamberti-Markt''' (Weihnachtsmarkt): Zwischen den historischen Stätten des Alten Rathauses, des Oldenburger Schlosses und der ehrwürdigen St.&#x202F;Lambertikirche aufgebaut, ist dieser Markt über vier Wochen vor Weihnachten Anziehungspunkt für viele Besucher aus der Region und aus den benachbarten Niederlanden. * '''[https://kramermarkt.info/ Kramermarkt Oldenburg]''' (Ende September / Anfang Oktober): Jedes Jahr zieht es bis zu 1,5&#x202F;Millionen Besucher zum Volksfest nach Oldenburg, welches mit einem großen Umzug eingeläutet wird. Der Kramermarkt beginnt auf einem Freitag und dauert 10&nbsp;Tage. == Einkaufen == [[Bild:Oldenburg Schloß Höfe (01).JPG|thumb|upright|Einkaufszentrum Schlosshöfe]] Eine charmante Altstadt mit kleinen inhabergeführten Geschäften, einer großen Fußgängerzone und Einkaufszentren macht Oldenburg zu einem lohnenswerten Einkaufsziel für Besucher von nah und fern. In der Innenstadt finden sich in der Fußgängerzone, regionale und international vertretene Modegeschäfte. Das Nikolai-Viertel, ein altes Stadtquartier, bildet einen Gegenpol zur modern gestalteten Fußgängerzone. Im Jahr 2011 wurde das Einkaufscenter ''Schlosshöfe'' mit ca. 100&nbsp;Läden inmitten der Innenstadt fertig gestellt. Am Stadtrand sind die großen Möbelhäuser (z.&#x202F;B.&nbsp;Ikea, Poco, Möbel Buss) und Einkaufszentren (famila Einkaufsland Wechloy) zu finden. Mehrere verkaufsoffene Sonntage und zahlreiche Floh-, Trödel- und Handwerkermärkte laden am Wochenende zum Stöbern ein. Eine Übersicht einiger Geschäfte gibt es [http://www.oldenburg-tourist.de/DE/Oldenburg-entdecken/einkaufen/index.php hier]. == Küche == [[Bild:Oldenburg Der Schwan (01).JPG|thumb|left|Das Lokal der Schwan in Oldenburg]] Jeder Stadtteil und insbesondere die Innenstadt bieten eine Vielzahl verschiedener Restaurants. Gutbürgerliche und regionale Küche ist ebenso zu finden, wie Italienisch, Indisch, Fastfood etc. oder auch biozertifizierte Restaurants. Am Rathausplatz liegen diverse Cafés, Bistros und Bars direkt nebeneinander. Eine Übersicht gibt es [http://www.oldenburg-tourist.de/DE/Oldenburg-entdecken/Essen-Trinken/index.php hier]. [[File:Mockturtle.jpg|thumb|Mockturtle]] * '''Mockturtle Suppe''' ist eine nachgemachte Schildkröten Suppe mit einer sehr langen Tradition. Als Ersatz für das Schildkrötenfleisch wird in der Ammerländer Region Rindfleisch, Schweinefleisch und Rinder- oder Schweineherz genommen. In Oldenburg werden Kalbskopf und Kalbszunge bevorzugt. Die Suppe wird von Metzgereien in Dosen fertig zum Verzehr angeboten. == Nachtleben == * '''Wallstraße''' zwischen Lappan und Waffenplatz. Oldenburgs "Kneipenmeile", d.&#x202F;h.&nbsp;es gibt verschiedenste Kneipen (z.&#x202F;T.&nbsp;mit Livemusik), Bistros und Bars. Ideal, um Freunde zu treffen oder neue Leute kennenzulernen. Besonders turbulent zur Stadtfestzeit (Ende August). * '''Baumgartenstraße''', ein beliebter Treffpunkt für Partygänger im Herzen der Altstadt mit den Locations "César", "Loft" & "Cubes", in denen auch häufig Mottopartys stattfinden. == Unterkunft == Wer in Oldenburg übernachten möchte hat reichlich Auswahl. Neben einem Campingplatz und einer Jugendherberge gibt es viele Hotels in den unterschiedlichen Preiskategorien. === Günstig === * {{vCard | type=youth hostel | name = Jugendherberge | address = Straßburger Straße 6, 26123 Oldenburg | directions = an der Nordseite des Hauptbahnhofs | phone=+49 (0)441 87135|email=oldenburg@jugendherberge.de|fax=+49 (0)441 8852493|url=https://www.jugendherberge.de/jugendherbergen/oldenburg-770/portraet/|hours=|price=2022: ab 39,00&#x202F;€/ÜF, 2023: ab 45,10&#x202F;€/ÜF | lat = 53.145557854881766 | long = 8.224678754156807 }} * {{vCard|type=campsite|name=Campingplatz am Flötenteich|address=Mühlenhofsweg 80|phone=+49 (0)441 32828|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=53.16665|long=8.23468 }} === Mittel === === Gehoben === == Lernen == Oldenburg ist ein vielseitiger Bildungsstandort mit Einrichtungen unterschiedlichster Art. Rund 10.000&nbsp;Studierende und über 1.000&nbsp;Wissenschaftler forschen und lehren an den Hochschulen der Übermorgenstadt Oldenburg. Zudem gibt es eine Vielzahl an Weiterbildungsangeboten für viele Berufsgruppen. Im Städteranking 2009 der Zeitschrift „Capital“ ist Oldenburg der Sprung von Rang 48 im vorangegangenen Ranking auf Platz 34 gelungen. Oldenburg ist Standort der [http://www.uni-oldenburg.de Carl-von-Ossietzky-Universität] und der [http://www.jade-hs.de/ Jade Hochschule]. Seit November 2010 ist die [http://www.vhs-ol.de Volkshochschule Oldenburg] an ihrem neuen Standort gegenüber von Hauptbahnhof und ZOB angesiedelt. === Wissenschaft === Die enorme Bedeutung der Wissenschaft in Oldenburg wurde durch die Auszeichnung des Stifterverbandes für die Deutsche Wissenschaft als „Stadt der Wissenschaft 2009“ bestätigt. Das Motto "Übermorgenstadt" verfolgt Oldenburg nach dem Jahr als "Stadt der Wissenschaft" weiter. Universität, Fachhochschule und Institute auf der einen Seite, Unternehmen, die Forschung betreiben oder durch innovative Produkte, Konzepte und Entwicklungen auf sich aufmerksam machen, auf der anderen. IT, Hörforschung, Neue Energien und Pädagogik bilden den Schwerpunkt. Zudem ist Oldenburg Forschungsstelle der Max-Planck-Gesellschaft im Bereich Meeresforschung. Seit 10&nbsp;Jahren setzen Forscher der Oldenburger HörTech gGmbH international Meilensteine in der Hörforschung. Seit 2002 arbeitet das Kompetenzzentrum HörTech unter einem Dach - im so genannten „Haus des Hörens“ - mit dem Hörzentrum Oldenburg, mit der Abteilung Medizinische Physik der Universität Oldenburg und dem Studiengang Hörtechnik & Audiologie der Jade Hochschule Oldenburg. 80&#x202F;% aller Hörgeräte weltweit haben ein Stück „Made in Oldenburg“ als Bestandteil! == Arbeiten == Oldenburgs Wirtschaft ist geprägt durch einen dynamischen Mittelstand und einen gesunden Branchenmix mit großem Einzelhandels- und Dienstleistungsangebot. Das Institut der deutschen Wirtschaft bescheinigt Oldenburg Spitzenwerte in Sachen Wirtschaftsfreundlichkeit. 2009 war Oldenburg „Stadt der Wissenschaften“: An der Carl-von-Ossietzky-Universität und an Fachhochschulen studieren 20.000&#x202F;Menschen, viele Institute und andere Forschungseinrichtungen genießen weltweites Renommee. == Sicherheit == Oldenburg gilt, im Vergleich zu anderen Großstädten, als sicher. == Gesundheit == Eine '''Ärztesuche''' gibt es auf der Internetseite der regionalen Tageszeitung: [http://www.nwzonline.de/index_ratundtat_arztsuche.php] * Fachklinik Oldenburger Land [http://www.fachklinik-oldenburger-land.de/] * Evangelisches Krankenhaus Oldenburg [http://www.evangelischeskrankenhaus.de/html/ev_krankenhaus/index.html] * AugenTagesklinik [http://www.besser-sehen-ohne-brille.de/] * Klinikum Oldenburg gGmbH [http://www.klinikum-oldenburg.de/] * Pius Hospital Oldenburg [http://www.pius-hospital.de/] * Reha-Zentrum Oldenburg GmbH [http://www.rehazentrum-oldenburg.de/] * Karl-Jaspers-Klinik [http://www.karl-jaspers-klinik.de/] == Praktische Hinweise == Die Oldenburg Tourismus und Marketing GmbH unterhält eine '''Tourist-Information''' in der historischen Altstadt. * {{Marker Kopie|Q1805802}} {{vCard | type = tourist information | name = Tourist-Information Oldenburg | url = https://www.oldenburg-tourismus.de/service/touristinformation | email = info@oldenburg-tourist.de | address = Lange Straße 3, 26122 Oldenburg | directions = im Lappan | phone = +49 (0)441 36161366 | fax = +49 (0)441 36161350 | hours = Mo-Fr 10:00-17:00, Sa 10:00-16:00 | description = }} * '''Service-Center der Stadt Oldenburg''': Tel. {{LinkPhone | phone = +49 (0)441 2354444}} == Ausflüge == * [[Ammerland]], z.&#x202F;B.&nbsp;[[Bad Zwischenahn]] (17&#x202F;km westlich; 10&#x202F;Minuten mit dem Zug) * [[Wesermarsch]], z.&#x202F;B.&nbsp;[[Elsfleth]] (24&#x202F;km nordöstlich) * [[Delmenhorst]], 33&#x202F;km östlich (20&#x202F;Minuten mit dem Zug) * [[Bremen]], 50&#x202F;km östlich (30–40&#x202F;Minuten mit dem Zug) * [[Deutsche Nordseeküste|Nordseeküste]], z.&#x202F;B.&nbsp;[[Butjadingen]] (60&#x202F;km nördlich) oder [[Wangerland]] (70&#x202F;km nördlich) * {{vCard|type=zoo|name=Jaderpark|wikidata=Q1678192|auto=y|hours=Apr-Okt: täglich 09:00-18:00|price=Erw. (ab 13 J.): 18,50&#x202F;€; Kinder (3-12 J.): 16,50&#x202F;€| lastedit = 2019-09-24 |description=Der Jaderpark im ca.&nbsp;25&nbsp;km nördlich gelegenen Jaderberg ist ein Tier- und Freizeitpark in Privatbesitz. Der Park unterteilt sich in 4&nbsp;Themenparks, den Tierpark, den Freizeitpark, den Abenteuerpark und den Spaßpark.}} == Literatur == Mit verschiedenen Reiseführern ist Oldenburg leicht zu erkunden. Reiseführer gibt es in den Buchläden oder bei der Tourist-Information zu kaufen. Ein kostenloser Innenstadtplan ist bei der Tourist-Information erhältlich. Einen Online-Stadtplan gibt es auch auf [http://www.oldenburg-tourismus.de/karte www.oldenburg-tourismus.de/karte] === Presse, Zeitungen === '''Regionalzeitung mit tagesaktuellen Infos''' ist die Nordwest-Zeitung [http://www.nwzonline.de/] == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} {{GeoData| lat= 53.14389| long= 8.21389| radius= }} {{IstInKat|Oldenburger Land}} {{class-3}} sjap3j309xxgj8rx45f6hduzv4hlwlx 1479480 1479479 2022-08-14T16:30:11Z Eduard47 17518 /* Mit der Bahn */ Schriftart wikitext text/x-wiki {{AndereOrte|Weitere Orte dieses Namens finden sich unter [[Oldenburg]].}} {{quickbar Ort| auto = ja | TouriInfoWeb= [http://www.oldenburg-tourist.de www.oldenburg-tourist.de] | TouriInfoTel= +49 (0)441 36161366 }} '''Oldenburg''' ist die drittgrößte Stadt in [[Niedersachsen]]. Sie liegt ca. 40&#x202F;km westlich von Bremen und 90&#x202F;km südlich der Nordseeküste bzw. 40&#x202F;km südlich des Jadebusens. Zur ehemaligen Residenzstadt bzw. Hauptstadt des Landes Oldenburg gehören neun Stadtbezirke, die jeweils in weitere Stadtteile untergliedert sind. Als Oberzentrum zwischen Weser und Ems ist Oldenburg administrativer, wirtschaftlicher und kultureller Mittelpunkt des nordwestlichen Niedersachsens. == Hintergrund == [[File:DEU Oldenburg COA.svg|80px|left]] {{Mapframe|53.1394|8.2148|type=geoline}} Die Stadt nennt sich '''Oldenburg (Oldb)'''. Letzteres bezieht sich auf das historische Land Oldenburg, das sich u.&#x202F;a. im Namen der Regionen '''[[Oldenburger Land]]''' und '''[[Oldenburger Münsterland]]''' wiederfindet. Oldenburg erstreckt sich über eine Fläche von ca. 10.300&#x202F;ha. Die Altstadt mit Fußgängerbereich nehmen davon 25&#x202F;ha ein. Sie liegt ca. 40&#x202F;km westlich von Bremen und 90&#x202F;km südlich der Nordseeküste. Die tiefste Lage ist um 0&#x202F;m ü.&#x202F;NN und die höchste Lage um 28&#x202F;m ü.&#x202F;NN. '''Oldenburgs Wirtschaft''' ist geprägt durch einen dynamischen Mittelstand und Schwerpunkte im Dienstleistungssektor, bei Banken und Versicherungen sowie zunehmend durch den High-Tech-Bereich und innovative Ausgründungen aus den Hochschulen. Im produzierenden Sektor sind Automobilzulieferer, Ernährungswirtschaft, Druckereien, Chemie und Dienstleistungen rund um das Foto führend. Der Bereich Energie, insbesondere auch erneuerbare Energien, ist ein Schwerpunkt der Wirtschaftsförderung, neben Informationstechnologie, Bau, Immobilien und dem Gesundheitssektor. '''Leben und Wohnen in Oldenburg''' bedeutet weder kleinstädtische Gemütlichkeit noch großstädtische Hektik. Der Stadt gelingt der schwierige Spagat zwischen diesen beiden Extremen mit großer Leichtigkeit. Und das macht sie bei den Menschen äußerst beliebt. Oldenburg erreicht regelmäßig bei Umfragen zur Wohnzufriedenheit Spitzenwerte. Dies ist sicher der Siedlungsstruktur mit ihrem hohen Anteil von Ein- und Zweifamilienhäusern geschuldet. Vor allen ist es aber ein Verdienst der städtebaulichen Qualitäten der Quartiere. So sind Adressen in den die Innenstadt umgebenden Vierteln stark nachgefragt: Gerichtsviertel, Dobbenviertel, Haarenesch, Ziegelhof, Ehnern, Bürgeresch und Alt Osternburg zeichnen sich durch einen stabilen Mix von viel historischer Bausubstanz mit modernen Ergänzungen aus. Durchgrünte Straßenräume und eine detailreiche Architektur im menschlichen Maßstab sind ebenso qualitätsbestimmend wie die gute Nahversorgung und das oberzentrale Bildungs- und Kulturangebot. Die Neubauquartiere sind geprägt durch qualitätvolle Stadträume, gute Erreichbarkeit öffentlicher Einrichtungen sowie privater Angebote und erlauben den Bauherren individuelle Architektur - und das zu erschwinglichen Baulandpreisen. '''Tourismus:''' Investitionen in Bildung, Forschung und Kreativität. Klassizistische Architektur, tradierte Viertel, gastronomische Vielfalt, Einkaufserlebnisse mit hohem Anteil an inhabergeführtem Einzelhandel sowie die Schaffung einzigartiger Kulturhighlights, Spitzensport und die Symbiose zwischen Tradition und Moderne sind Motor der touristischen Kompetenz. == Anreise == Oldenburg ist Verkehrsknotenpunkt im Nordwesten. Autobahnen und Schienennetz kreuzen sich hier und haben somit eine wichtige Funktion für Durchreisende und auch für Güter. Diese spielen auch im Transport auf den Wasserwegen eine bedeutende Rolle. Zudem liegt mit dem Flughafen Bremen ein europäischer Verkehrsflughafen in unmittelbarer Nähe. === Mit dem Flugzeug === * {{vCard|type = airport|name = Flughafen Bremen |wikidata = Q665365 | auto= y | directions = etwa 50&#x202F;km | description = Der Flughafen Bremen ist der nächste Verkehrsflughafen mit internationalen Verbindungen. Von hier bestehen Linienverbindungen zu zahlreichen deutschen und europäischen Flughäfen. Im Charterflug sind südeuropäische Urlaubsziele dominierend.}} * {{vCard | type = airport | name = Flughafen Münster/Osnabrück | wikidata = Q673760 | auto = y | directions = etwa 135&#x202F;km | description = Obwohl der Flughafen im Verhältnis zu Bremen mehr als doppelt so weit von Oldenburg entfernt liegt, erfreut sich dieser internationale Airport steigender Beliebtheit auch bei Fluggästen aus dem Oldenburger Raum.}} * Die nächsten '''Regionalflugplätze''' sind: :* {{vCard | type = landing site | wikidata = Q1433782 | auto = y | name = Flugplatz Oldenburg-Hatten | directions = etwa 13&#x202F;km}} :* {{vCard | type = landing site | wikidata = Q1433601 | auto = y | name = Flugplatz Ganderkesee | alt=Atlas Airfield Ganderkesee | directions = etwa 30&#x202F;km}} :* {{vCard | type = landing site | wikidata = Q1433940 | auto = y | name = Flugplatz Westerstede-Felde | directions = etwa 32&#x202F;km}} :* {{vCard | type = landing site | wikidata = Q1678177 | auto = y | name = JadeWeserAirport| alt = Flugplatz Wilhelmshaven-Mariensiel | directions = etwa 50&#x202F;km}} === Mit der Bahn === {{Infobox|Achtung|breite=30%|Bei der Fahrplanauskunft der Bahn heißt der Bahnhof<br />'''Oldenburg&#x202F;(Oldb)''',<br /> nicht zu verwechseln mit Oldenburg&#x202F;(Holst)}} [[Bild:Oldenburg Bahnsteige (01).JPG|thumb|Im Hauptbahnhof in Oldenburg]] [[Datei:Schienennetz oldenburg.png|mini|Schienennetz in der Region]] {{vCard|name=Oldenburg Hauptbahnhof|type=train|wikidata=Q543350|auto=y|description= Der Hauptbahnhof wird von Fernverkehrszügen (Intercitys) aus Richtung [[Leer]] oder [[Leipzig]] über [[Braunschweig]], [[Hannover]] und [[Bremen]] sowie im Regionalverkehr aus [[Wilhelmshaven]], [[Norddeich]] und Quakenbrück angefahren. Der nächst bedeutendere Bahnhalt ist „Bremen-Hauptbahnhof“. Der Oldenburger Hauptbahnhof ist der einzige Bahnhof in Niedersachsen mit einer Bahnsteighalle.}} Oldenburg ist über Bremen/Hannover in das Fernverkehrsnetz der Deutschen Bahn eingebunden, das überwiegend mit dem Intercity (IC) bedient wird. Bremen und Hannover werden von Oldenburg aus auch mit Regionalbahn (RB) und Regionalexpress (RE) erreicht. Diese Zuggattungen, insbesondere die Regionalbahn, halten auf der Strecke auch an kleineren Bahnhöfen. Die Bedienung der Strecke Wilhelmshaven-Oldenburg-Osnabrück, und auch nach Bremen, erfolgt über die Züge der NordWestBahn (NWB). Seit Dez. 2010 ist Oldenburg an die Regio-S-Bahn Bremen/Niedersachsen angeschlossen. Die nächste Autoreisezugstation befindet sich am Güterbahnhof [[Hildesheim]]. Vom Hauptbahnhof aus sind es nur wenige Minuten in die Innenstadt. Auf der Nordseite befindet sich auch der ZOB (Zentraler Omnibusbahnhof) mit allen Buslinien. Zudem gibt es am Hauptbahnhof einen Fahrradverleih. Von Oldenburg aus im Stundentakt befahrene Bahnstrecken: * Hannover - Bremen - Oldenburg - Leer - Emden - Norddeich Mole (DB) * [[Wilhelmshaven]] - Oldenburg - [[Osnabrück]] ([[NordWestBahn]]) * Wilhelmshaven - Oldenburg - Bremen (NordWestBahn) === Mit dem Bus === Oldenburg ist direkt an die Autobahnen {{RSIGN|DE|A|28}} und {{RSIGN|DE|A|29}} angeschlossen. Vom Stadtautobahn-Ring führen alle Straßen in die City. Parkplätze für Reisebusse gibt es am Cäcilienplatz (hinter dem Staatstheater), am Bundesbahnweg und bei der Weser-Ems-Halle.<br /> In Oldenburg und umzu bedient die Verkehr und Wasser GmbH (VWG) den Busverkehr. Täglich fahren mehr als 45.000&nbsp;Menschen mit der VWG. Mit der Ausnahme der Linie 304 fahren alle Busse über den {{Marker | type = bus | name = Zentralen Omnibusbahnhof (ZOB) | lat = 53.145381 | long = 8.222652 }} an der Nordseite des Oldenburger Hauptbahnhofs. Die VWG ist Partnerin im Verkehrsverbund Bremen/Niedersachsen (VBN), einem Zusammenschluss zahlreicher Verkehrsunternehmen. Die Flächenversorgung in der Region wird von den Weser-Ems-Bussen wahrgenommen. Regelmäßige Busverbindungen der Weser-Ems-Busse in umliegende Gemeinden wie '''Wardenburg, Bad Zwischenahn, Edewecht oder auch Friesoythe''' ermöglichen auch "Nicht-Oldenburgern" aus der Region günstige Anfahrtsmöglichkeiten. Zentrale Knotenpunkte für den gesamten Busverkehr in und um Oldenburg ist der '''Zentrale Omnibusbahnhof (ZOB)''' direkt hinter dem Hauptbahnhof sowie der Haltepunkt '''"Lappan"''' in der Innenstadt. === Auf der Straße === Oldenburg liegt im Schnittpunkt einer Nord-Süd- und einer Ost-West-Verbindung, die durch einen 32&#x202F;km langen Stadtautobahnring ergänzt wird. Die {{RSIGN|DE|A|29}}, von Wilhelmshaven über Oldenburg, mündet am Autobahndreieck Ahlhorner Heide in die Hansalinie {{RSIGN|DE|A|1}}. Über Osnabrück und Münster stellt sie die kürzeste Straßenverbindung zum Rhein-Ruhrgebiet her. Die {{RSIGN|DE|A|28}} verbindet Oldenburg mit Bremen und stellt den direkten Anschluss an die bedeutenden Routen Hamburg-Skandinavien und Hannover-Kassel-Frankfurt her. Im Westen führt die A 28 in Richtung Emden, Leer und die Niederlande. Über die A 28 (Richtung Leer) gelangt man am Dreieck Bunde auf die A 31 (Emsland-Autobahn). Sie ist eine Alternative zur häufig überlasteten A 1. Die A 31 mündet im Norden des Ruhrgebiets nahe Essen und Oberhausen in die A 2. Direkte Autobahnverbindungen an die * '''A 28''' Bremen - Emden - Leer * '''A 29''' Wilhelmshaven - Ahlhorner Dreieck (A 1) * '''A 293''' Stadtautobahn zwischen den Dreiecken OL-West und OL-Nord === Mit dem Schiff === [[Bild:Oldenburg Yachthafen (01).JPG|thumb|right|Der Yachthafen in Oldenburg]] Linienschiffverbindungen nach Oldenburg existieren nicht. Im alten Stadthafen besteht Liegeplatzmöglichkeit für Sportschiffer. Wassersportler kommen über die Weser und die Hunte oder den Küstenkanal und legen am Stadthafen {{Marker|type=marina|name=Stau|lat=53.140393|long=8.220906}} an. Oldenburgs {{Marker|type=port|name=Binnenhafen|lat=53.141504|long=8.239832}} hat unter den gleichgearteten Hafenstädten Niedersachsens eine Spitzenstellung im Güterumschlag. Von großer Bedeutung ist dabei die Container-Umschlaganlage der Deutschen Bahn. Bedeutsam ist zudem, dass der Hafen über die Hunte auch von Seeschiffen erreichbar ist, bis zu einer Tragfähigkeit von maximal 1500 Ladetonnen. Hunte und Küstenkanal sind sowohl für die Oldenburger Wirtschaft als auch für Sportschiffer und Freizeitkapitäne äußerst interessant. '''Schifffahrt''' Oldenburg besitzt einen der umschlagsstärksten Binnenhäfen in Niedersachsen, auf rund 2&#x202F;km Länge als Parallelhafen an der unteren Hunte. Die Seewasserstraße Hunte ist schiffbar für Binnen- und Seeschiffe. '''[[w:Hunte|Hunte]]''' Die Hunte mündet bei [[Elsfleth]] in die Weser, die Huntequelle befindet sich am Nordrand des Wiehengebirges. Der Lauf des Flusses wird durch den Dümmersee unterbrochen. '''[[w:Küstenkanal|Küstenkanal]]''' Der etwa 70&#x202F;km lange Küstenkanal verbindet die Hunte ab Oldenburg mit der Ems bei Dörpen. Die {{Marker | type = lock | name = Küstenkanalschleuse | wikidata = Q2239487}} in Oldenburg ist schiffbar für Binnenschiffe. Der Kanal ist auch für die Sportschifffahrt eine beliebte Querverbindung zwischen Weser und Ems und erspart den langen und tlw. gefährlichen Umweg entlang der ostfriesischen Nordseeküste auf dem Weg in die Niederlande. === Mit dem Fahrrad === De '''Hunte-Radweg''' und der '''Meer-Radweg''' führen durch Oldenburg. == Mobilität == Das Stadtgebiet Oldenburg liegt im [http://www.vbn.de/ Verkehrsverbund Bremen/Niedersachsen], dessen Tarif zur Anwendung kommt. Zusätzlich gelten das Niedersachsenticket und das Schöne-Wochenende-Ticket verbundweit, die BahnCard 100 gilt nur in den Städten Bremen, Bremerhaven, Oldenburg und Delmenhorst. === Fahrpreise === Innerhalb des Stadtgebiets gilt die Preisstufe&#x202F;I mit der Sonderregelung, dass Einzeltickets 90&#x202F;Minuten ab Entwertung für beliebig viele Fahrten einschließlich Rückfahrten gelten. Tageskarten gelten ab Entwertung bis 03:00 Uhr morgens des Folgetages.<br /> Alle Preise {{Stand|2022|08}}:<br /> Einzelticket Erwachsener: 2,55&#x202F;€<br /> 4er-Ticket Erwachsener: 8,40&#x202F;€ (2,10&#x202F;€/Fahrt)<br /> Tagestickets: Erwachsener (jeweils zuzüglich maximal 3&nbsp;Kindern bis 14&nbsp;Jahre): 1&nbsp;Erwachsener 7,00&#x202F;€, 2&nbsp;Erwachsene 10,00&#x202F;€, 3 Erwachsene 13,00&#x202F;€, 4 Erwachsene 16,00&#x202F;€, 5 Erwachsene 19,00&#x202F;€. Einzelticket Kind: 1,25&#x202F;€ === Schienenverkehr === Im Stadtgebiet Oldenburg gibt es keine Straßen- oder U-Bahn und nur zwei Personenbahnhöfe: {{Marker Kopie|Q543350}} Oldenburg(Oldb)Hbf (bitte so ohne Leerzeichen in die Auskunftswebseite der Deutschen Bahn eingeben) und {{Marker | type = train | name = Oldenburg-Wechloy | wikidata = Q21191347}}. <br /> Im Hauptbahnhof besteht im Fernverkehr Anschluss an vereinzelte InterCitys, im Regionalverkehr an die Regio-S-Bahn-Linie RS3 (Bad Zwischenahn – Bremen), an die Regionalexpress-Linien RE1 ((Norddeich-Mole – Norddeich) – Hannover), RE18 (Wilhelmshaven – Osnabrück) und RE19 (Wilhelmshaven – Bremen). Oldenburg-Wechloy hat nur Anschluss an die Regio-S-Bahn RS3. === Busverkehr === Abgesehen von der Regio-S-Bahn-Linie RS3 mit zwei Halten im Stadtgebiet wird der gesamte ÖPNV durch Busse bedient. Diese tragen dreistellige Liniennummern, die mit 3 beginnen. == Sehenswürdigkeiten == === Kirchen === [[Bild:Oldenburg Lambertikirche (01).JPG|thumb|upright|Die Lambertikirche]] * {{vCard | name = St.-Lamberti-Kirche | wikidata = Q1415749 | auto = y | type = church | description = Mit ihren prägnanten fünf Türmen erhebt sich die St.-Lamberti-Kirche am Oldenburger Marktplatz. Erbaut zwischen 1155 und 1234 als romanische Saalkirche wurde sie mehrfach umgebaut. Heute lässt der erste äußere Eindruck beispielsweise nicht die sehenswerte, dem römischen Pantheon nachempfundene Rotunde vermuten, die Besucherinnen und Besucher im Inneren erwartet. Eine von fünf Rundkirchen in Deutschland.}} : Die wechselvolle Geschichte der Kirche beginnt mit dem Umbau zwischen 1377 und 1531 von einer Saalkirche zu einer gewölbten, dreischiffigen gotischen Hallenkirche. Doch in den folgenden 250 Jahren verfiel sie zunehmend. Zwischen 1791 und 1794 ließ man daher in das baufällige Gemäuer eine neue klassizistische Rotunde mit Eingangshalle ersetzen. Der damalige Herzog Peter Friedrich Ludwig brachte diesen Stil mit nach Oldenburg; er kümmerte sich auch persönlich um die Bauarbeiten an der St.-Lamberti-Kirche. Doch bereits ab 1873 wurde die tempelartige Kirche mit Satteldach und ohne Glockenturm nochmals umgebaut. Um die klassizistische Rotunde wurde die noch heute bestehende neogotische Ummantelung gebaut, sowie der 86&#x202F;m hohe Glockenturm und vier weitere Türme an den Ecken errichtet. Um den Einbau der Orgel zu ermöglichen, musste 1968 der Haupteingang verlegt und der Innenausbau entsprechend angepasst werden. 2007 wurde die Kirche in der originalen klassizistischen Farbgebung restauriert, die Kapelle wurde zurückgebaut zum Vestibül, die Särge von Graf Anton Günther und seiner Frau kehrten in die Kirche zurück und auch die Kenotaphe zur Erinnerung an den letzten Grafen und den ersten Herzog fanden wieder ihren angestammten Platz. Im Ostteil wurden neue Räume eingebaut, darunter im 1.&nbsp;Stock der große „Lambertus-Saal“ in der neugotischen Apsis der Kirche. * '''Gertrudenkapelle + Friedhof mit Mausoleum''' in der Gabelung Alexanderstraße und Nadorster Straße. : 1428 Seuchenspital außerhalb der Stadtmauern. 1480 neu errichtet. Mittelalterliche Fresken. Auf dem Friedhof ist ein haushohes Mausoleum im klassizistischen Stil zu finden, das Herzog Peter Friedrich Ludwig für seine früh verstorbene Frau erbauen ließ (Beginn des Klassizismus in Oldenburg). Letzte Ruhestätte berühmter Persönlichkeiten. * '''Ev. Dreifaltigkeitskirche''': Erbaut 1614-1616. Saalkirche wurde auf Veranlassung des Grafen Anton Günther errichtet. Enthält ein Jugendstilfenster mit Christus als Weltenrichter. * '''Kath. Kirche St. Peter''': Erbaut 1873-1876. Erstes bedeutendes Gebäude der Neogotik in Oldenburg. Die Hallenkirche ist mit einem hoch aufragenden Turm ausgestattet und durch Strebepfeiler und Maßwerke reich gegliedert. Die ursprünglich noch höhere und steilere Turmspitze ist 1972 durch einen Orkan zerstört worden. Sie wurde in stark verkürzter Form wiederhergestellt. * '''Ev.-luth. Garnisonkirche''': Erbaut 1901-1903 für die Oldenburger Garnison. Die Gestaltung zeigt frühgotische Formen. Nach 1918 wurde die Kirche von der zivilen Gemeinde mitgenutzt. 1955 und 1974 fanden Renovierungen statt, die die Kirche im Inneren erheblich veränderten. * '''Friedenskirche''': Die seit 1858 bestehende Methodistengemeinde in Oldenburg errichtete 1894 an der Westseite des Friedensplatzes in exponierter Lage ihre Kirche im neogotischen Stil. * '''Synagoge''': Jüdisches Kulturzentrum. Hinter dem Kulturzentrum PFL befinden sich einige Gebäude, die zum ehemaligen Krankenhauskomplex gehörten. In einem davon, einer einstigen Baptistenkirche (1868), ist seit 1995 die Synagoge und das Kulturzentrum der 1992 neu gegründeten Jüdischen Gemeinde untergebracht. Die neue Synagoge steht somit nicht weit vom Standort der einstigen Oldenburger Synagoge entfernt. Sie stand in der Peterstraße gegenüber des Kulturzentrums PFL und wurde 1938 in der Reichspogromnacht zerstört. === Burgen, Schlösser und Paläste === [[Bild:Schloß Oldenburg (01).JPG|thumb|Das Schloss Oldenburg]] * {{vCard | type = chateau | name = Schloss Oldenburg | wikidata=Q1303257 | auto = y | description = Auf den Fundamenten einer mittelalterlichen Wasserburg entstanden, präsentiert sich das Oldenburger Renaissanceschloss heute in hellem Gelb den Bürgern und Gästen. Graf Anton Günther ließ es als Residenzsitz anstelle der alten „Aldenborg“ erbauen. Zum Schlossplatz hin erhebt es sich mit einem imposanten Glockenturm. Die nachfolgenden Landesherren ließen den Bau noch um Seitenflügel erweitern. Unter Herzog Peter Friedrich Ludwig wurde beispielsweise der Bibliotheksflügel errichtet und das Schloss im Inneren klassizistisch umgestaltet. Die Grenzen zu den bürgerlichen Arealen wurden seit 1839 von der gegenüberliegenden Schlosswache markiert, deren Giebelrelief an den Sieg über Napoleon erinnert. Nach Abdankung des letzten Großherzogs 1918 und der Ausrufung des Freistaates wurde das Schloss 1923 zum Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte. In drei Häusern (Augusteum und Prinzenpalais) zeigt es nicht nur 400 Jahre alte Exponate von Tischbein oder italienischer Barockmalerei aus dem Besitz des ehemaligen Großherzogs, sondern ebenso die Vielfalt und kulturhistorische Besonderheiten des Oldenburger Landes.}} === Bauwerke === [[Bild:Oldenburg Altes Rathaus (01).JPG|thumb|upright|Das alte Rathaus in Oldenburg]] * {{vCard | name = Altes Rathaus | wikidata = Q25203380 | auto = y | type = town hall | description = Seit 1888 steht das heutige Rathaus auf dem dreieckigen Grundstück am Marktplatz. Zuvor gab es bereits zwei Vorgängerbauten. Um 1635 war das 1355 errichtete gotische Rathaus baufällig geworden. Graf Anton Günther ließ an seiner Stelle ein Renaissancerathaus erbauen. Im 19.&#x202F;Jahrhundert wuchs die Stadt und das Rathaus wurde zu klein für die städtische Verwaltung. Diesem Umstand sollte mit einem Neubau Abhilfe geschaffen werden. 1886 wurde das Renaissancegebäude abgerissen. Nach Diskussionen um den Standort des neuen Rathauses fiel die Entscheidung auf das bisherige Grundstück. Unter den Architekten Matthias von Holst und Carl Zaar (Entwurf) sowie Carl Franz Noack (Ausführung) entstand der heutige Bau mit Stilelementen der Neogotik und der Neorenaissance. Noch heute ist das Rathaus Sitz des Oberbürgermeisters. Der Großteil der Stadtverwaltung ist aber in anderen Gebäuden in der Stadt untergebracht. }} * {{vCard | name = Augusteum | wikidata = Q767473 | auto = y | type=museum | description = Mit dem Augusteum im Stil der Neo-Renaissance wurde 1867 das erste Kunstmuseum Oldenburgs eröffnet. Teile der großherzoglichen Gemäldesammlung sind heute zu sehen sowie die "Galerie Alte Meister" des Landesmuseums für Kunst und Kulturgeschichte Oldenburg. }} * {{vCard | name = Cäcilienbrücke | wikidata = Q1149976 | auto = y | type = bridge | description = Die Cäcilienbrücke über dem Küstenkanal am Endes des Damms/Anfang Bremer Straße wurde 1927-1928 erbaut. Beim Ausbau des Hunte-Ems-Kanals zum Küstenkanal wurde die damalige schmale Klappbrücke über den Kanal durch eine moderne elektrisch angetriebene Hubbrücke ersetzt. Ihre vier gedrungenen Brückentürme, ausgeführt in expressiver Klinkerarchitektur, markieren die Eingangssituation in die Stadt. Mit einer Spannweite von 40&#x202F;m ist die Cäcilienbrücke ein bedeutendes technisches Kulturdenkmal. Die Fahrbahn der Brücke wird mit Stahlseilen und Gegengewichten gehoben, um Schiffen die Durchfahrt zu ermöglichen. }} * {{vCard | name = Degodehaus | wikidata=Q1182899 | auto = y | type = building | description = 1676 wütete in Oldenburg ein großer Stadtbrand. Über 700 Häuser brannten, ausgelöst durch einen Blitzschlag, nieder. Eines der wenigen erhaltenen Häuser ist das Degodehaus am Marktplatz aus dem Jahr 1502. Seine heutige Form erhielt es 1616/ 17. Das Fachwerkhaus mit seinem steilen Giebel besitzt innen eine sehenswerte bemalte Holzdecke. 1645 wurde diese vom damaligen Besitzer, Hermann Mylius von Gnadenfeld, in Auftrag gegeben. Sie zeigt eine allegorische Darstellung der damals vertretenden Weltanschauung. Den Namen erhielt das Haus übrigens von seinem ehemaligen Besitzer, dem Kaufmann Wilhelm Degode. }} [[Bild:Oldenburg Bahnhof (01).JPG|thumb|Der Hauptbahnhof]] * {{Marker Kopie|Q543350}} {{vCard|name=Oldenburger Hauptbahnhof|type=train|wikidata=Q543350|auto=y| show = none |description = 1867 eröffnete die erste Eisenbahnverbindung zwischen Bremen, Oldenburg und Wilhelmshaven. Der erste Bahnhof war ein umgebauter Güterschuppen, später wurde ein neogotischer Bau in der Nähe des Pferdemarktes als Bahnhof errichtet. Doch Anfang des 20.&#x202F;Jahrhunderts entschloss man sich zum Neubau an heutiger Stelle. Der Jugendstilbau wurde von dem Architekten Friedrich Mettegang entworfen. Außen mit dunklem Bockhorner Klinker versehen, kann man noch heute viele erhaltene Jugendstilelemente im Innenausbau entdecken. Besonders sehenswert ist der gut erhaltene Wartesaal, in dem sich heute der Kartenverkauf befindet. Die großherzogliche Familie erhielt links neben dem Bahnhof einen eigenen Warte- und Einstiegsbereich, die so genannte Fürstenhalle. }} * {{vCard | name = Oldenburgisches Staatstheater | wikidata = Q2018731 | auto = y | type = theater | description = Das beeindruckende Gründerzeit-Theater empfängt Gäste schon von weitem mit seiner großen Kuppel. 1893 wurde es nach Plänen des Architekten Gerhard Schnitger gebaut. 1842 waren diese bereits einmal umgesetzt worden, das Theater brannte aber ab. Der imposante Bau besticht durch seinen antiken Säulenvorbau und die neobarocke Innenausstattung, insbesondere des Großen Hauses. In dem erst vor einigen Jahren ergänzten Anbau finden sich heute der Haupteingang und das kleine Haus. Seit 2011 erstrahlt es im neuen Glanz. }} * {{vCard | name = Lappan | wikidata = Q1805802 | auto = y | type = tower | description = Das „angelappte“, angesetzte Wahrzeichen von 1467, ist das älteste der Stadt. Der 35&#x202F;m hohe Glockenturm mit Renaissancehaube überstand den Stadtbrand von 1676 unbeschadet. Das zum Backsteinturm gehörige Heiligen-Geist-Spital wurde aber zerstört. Die prägnante Haube erhielt der Lappan 1709 – die Schindelbedeckung wurde ausgetauscht gegen einen Kupferbeschlag und verleiht dem Turm sein „grünes“ Dach. Am Rande der Oldenburger Innenstadt gelegen, markiert der Turm heute einen wichtigen Halte- und Knotenpunkt des Oldenburger Nahverkehrs. }} * {{vCard | name = Peter Friedrich Ludwig Hospital (PFL) | wikidata=Q2075014 | auto = y | type = library | description = Das ehemalige Hospital in der Peterstraße geht auf Pläne des Architekten Heinrich Strack zurück. Die ursprüngliche Idee für ein Krankenhaus stammt von Otto Friedrich Ernst Lasius. Zwischen 1838 und 1841 wurde das klassizistische Gebäude im Auftrag des Großherzogs Paul Friedrich August erbaut. Das Hospital erhielt seinen Namen zu Ehren des verstorbenen Landesherren Peter Friedrich Ludwig, Vater des Großherzogs. Nach der Schließung des Krankenhauses 1984 wurde zu einem Kulturzentrum. Heute ist das kurz PFL genannte Gebäude Sitz der Stadtbibliothek. Jährlich findet hier beispielsweise die Kinderbuchmesse KIBUM statt. }} * {{vCard | name = Prinzenpalais| type = museum | wikidata = Q15125469 | auto = y | description = Der klassizistische Bau an der Einfallstraße in die Oldenburger Innenstadt wurde von Hofbaumeister Heinrich Carl Slevogt zwischen 1821 und 1826 erbaut. Slevogt, ein Schüler Karl Friedrich Schinkels, wurde beauftragt vom damaligen Herzog Peter Friedrich Ludwig. Unter dessen Herrschaft wurde die Stadt zur Residenzstadt umgebaut. In klassizistischer Manier ließ er die Stadt erneuern und erweitern und erschuf so das – nahezu einmalige – heutige Stadtbild. Das zweigeschossige Prinzenpalais wurde zum Wohnsitz der russischen Prinzen Alexander und Peter, später des Großherzogs Nikolaus Friedrich Peter. Dieser ließ das Gebäude nochmals erweitern, beispielsweise um einen Südflügel. Nach Nutzung als Lazarett, Schulgebäude und Behördensitz gehört es seit 2003 zum Oldenburger Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte. Von Romantik bis Expressionismus präsentiert das Museum hier die Entwicklung der bildenden Kunst in Deutschland. }} * {{vCard | name = Pulverturm | wikidata = Q1587167 | auto = y | type = tower | description = Schlosswall, erbaut 1529, Rundbau aus Ziegelsteinen und Teil der ehemaligen Stadtbefestigung Oldenburgs. Fungiert heute als Ausstellungsraum. Der Pulverturm diente bis 1765 der Aufbewahrung von Schießpulver. Die kegelförmige Kuppel erhielt er erst um 1735 während der dänischen Regierungszeit. }} === Denkmäler === * '''Friedenssäule''' am Friedensplatz. Die 1878 zum Gedenken an die Gefallenen im Krieg 1870/1871 erbaute Säule trug ursprünglich eine Bronzefigur, die im Zweiten Weltkrieg zwecks Metallgewinnung entfernt wurde. * '''Statue Karl Jaspers''' auf dem Cäcilienplatz (1983 von Christa Baumgärtel). Die in der humanistischen Tradition stehende Büste wurde anlässlich des 100. Geburtstages des Philosophen Karl Jaspers in Auftrag gegeben und in unmittelbarer Nachbarschaft seines Geburtshauses aufgestellt. * '''Julius Mosen''' auf dem Julius Mosen Platz (1992 v. Ivo Gohsmann, Stefan Sakic). Julius Mosen war ein früherer Dramaturg am Oldenburger Hoftheater. Die Plastik wurde im Zuge der Renovierung des Platzes vom Oldenburger Kaufmann Kurt Müller-Meinhardt in Auftrag gegeben und als Geschenk an die Stadt Oldenburg überreicht. * '''Kissen''' auf dem Rathausmarkt vor Galeria Kaufhof (1979 v. Yoshito Fujibe). Als ein in vielen Kulturen bekannter Gebrauchsartikel vermittelt das Kissen in allgemein verständlicher Form das menschliche Bedürfnis nach entspannter Geselligkeit und zwischenmenschlichem Austausch. Die provisorische Lage entspricht der japanischen Nutzungsweise. * '''Hüterin''' vor dem Staatstheater (1974 v. Gerhard Marcks, nach dem Modell der ältesten Tochter Brigitte) - heilende, schützende Kräfte, die Gott in die weibliche Natur gelegt hat. === Museen === Oldenburg ist geprägt durch eine Dichte bedeutender Museen, die auch weit über die Stadtgrenze hinaus nicht nur bei Kunstliebhabern Interesse hervorrufen. * {{vCard|name=Horst-Janssen-Museum|wikidata=Q1629070| auto = y |type=museum | description = Horst Janssen hat im Jahr 2000 sein eigenes Museum in Oldenburg bekommen. Janssen (1929-1995) gilt als einer der größten Zeichner und Grafiker des 20. Jahrhunderts. Seine Kindheit hat er in Oldenburg verbracht. 1992 erhielt er die Ehrenbürgerwürde der Stadt und wurde 1995 auf seinen Wunsch hin auf dem St. Gertudenkirchhof in Oldenburg beigesetzt. Mit Hilfe eines Oldenburger Mäzens konnte eine umfangreiche Sammlung seiner Werke erworben werden, die den Grundstock des Horst-Janssen-Museum bilden. }} : In einer permanenten Ausstellung zu Leben und Werk wird Janssens Schaffen an beispielhaften Zeichnungen, Aquarellen, Holzschnitten, Radierungen und Lithografien präsentiert. Neben den zeichnerischen und druckgrafischen Arbeiten wird Janssen ebenfalls als Literat vorgestellt. Objekte aus seinem persönlichen Umfeld, wie Utensilien aus seinem Arbeitszimmer, sind zu sehen. Multimediastationen ermöglichen dem Besucher, sich ein eigenes Bild von einer extremen Künstlerpersönlichkeit zu schaffen. : Horst Janssen war Zeichner, Radierer, Lithograf, Holzschnittkünstler, Autor, Plakatkünstler und Illustrator. Die vielen Facetten von Janssens reichem künstlerischen Talent sind Thema der Dauerausstellung im Horst-Janssen-Museum Oldenburg. In zwei Sälen auf rund 600&#x202F;m² Fläche werden in zehn inhaltlichen Abteilungen alle Aspekte des Schaffens von Horst Janssen vorgestellt. Das künstlerische Multitalent ist so ständig im Museum erlebbar und nachvollziehbar, unabhängig vom Thema der jeweiligen Wechselausstellung im Erdgeschoss des Hauses. * '''Augusteum und Prinzenpalais''': Das 1867 im Stil der italienischen Renaissance errichtete und aufwendig im Geist des Historismus ausgestaltete Augusteum war das erste Kunstmuseum Oldenburgs. Heute beherbergt das Gebäude, das eigens einmal dafür errichtet wurde, in der Sammlung "Alte Meister" wieder Teile der ehemaligen Großherzoglichen Gemäldesammlung, vorzugsweise italienische und niederländische Gemälde vom 16. bis zum 18.&#x202F;Jahrhundert und europäische Malerei ab dem Mittelalter. Errichtet in der Zeit von 1821-1826, diente das klassizistische Prinzenpalais den verwaisten Enkeln (die Prinzen Alexander und Peter) des Herzogs Peter Friedrich Ludwig als standesgemäßes Domizil. Nach zwischenzeitlicher Nutzung u.&#x202F;a. als Lazarett im Ersten Weltkrieg und als Behördengebäude bis 2001, dient es heute mit der "Galerie der Kunst des 19. und 20.&#x202F;Jahrhunderts" der Kultur. : Augusteum und Prinzenpalais gehören zum Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte im Oldenburger Schloss. * '''Edith-Ruß-Haus für Medienkunst''': Das Edith-Ruß-Haus für Medienkunst trägt den Namen der Oldenburger Studienrätin Edith Maria Ruß, die der Stadt ihr Vermögen mit der Auflage vermachte, ein Haus „für Kunst im Übergang ins neue Jahrtausend" zu schaffen. Entstanden ist eine im norddeutschen Raum einzigartige Einrichtung: Sie widmet sich den Medien, die das private wie das öffentliche Leben im 21.&#x202F;Jahrhundert prägen. Zu sehen sind Werke aktueller Künstler, die mit Technologien wie Video, Computer oder Internet arbeiten. Verbindendes Thema der regelmäßig wechselnden Ausstellungen ist die zunehmende Gegenwart neuer Medien und Kommunikationsformen in der heutigen Alltagswelt. Veranstaltungen wie Künstlergespräche, Vorträge und medien(kunst)pädagogische Workshops bieten die Möglichkeit, die gezeigten Künstler kennen zu lernen und mehr über neue Medien zu erfahren. Ein Stipendiatenprogramm bringt zudem jedes Jahr mehrere Künstler aus verschiedenen Ländern für einige Wochen nach Oldenburg. * '''Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte''': Das Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte besteht aus drei Häusern: dem Oldenburger Schloss, dem Augusteum und dem Prinzenpalais. Im Oldenburger Schloss, der ehemaligen Residenz Graf Anton Günthers (1583–1667) und der Großherzöge von Oldenburg bis 1918/19, befindet sich heute ein Museum für Kunst und Kulturgeschichte : Auf drei Geschossen wird die Dauerausstellung „Kulturgeschichte einer historischen Landschaft“ präsentiert, die Vielfalt und kulturhistorische Besonderheit des Oldenburger Landes im Verlauf der Jahrhunderte zeigt, ausgehend vom Mittelalter bis ins 20.&#x202F;Jahrhunderts. Das 1856 im Stil der italienischen Renaissance errichtete und aufwendig im Geist des Historismus ausgestaltete Augusteum war das erste Kunstmuseum Oldenburgs. Heute beherbergt das Gebäude, das eigens einmal dafür errichtet wurde, wieder Teile der ehemaligen Großherzoglichen Gemäldesammlung, vorzugsweise italienische und niederländische Gemälde vom 16. bis zum 18.&#x202F;Jahrhundert und europäische Malerei vom Mittelalter bis zur Neuzeit. Im Erdgeschoss werden wechselnd herausragende Ausstellungen zur Malereigeschichte und zur Kunst der Gegenwart gezeigt. Nach seiner Renovierung und der Wiederherstellung seiner ursprünglichen Raumfolge dient das ehemalige Prinzenpalais am Damm als Ausstellungshaus für Kunst des 19. und 20.&#x202F;Jahrhunderts. Auf zwei Geschossen wird die Entwicklung der Bildenden Kunst in Deutschland anschaulich gemacht, beginnend mit der Romantik und der Kunst des Klassizismus. * {{vCard|name=Landesmuseum Natur und Mensch|wikidata=Q1802381 | auto = y |type=museum | description = Die Anfänge des Museums gehen auf das Jahr 1835 zurück, als Großherzog Paul Friedrich August eine Insekten- und Vogelsammlung ankaufen ließ. Völkerkundliche Objekte und Archäologische Funde sind später dazugekommen. Ganz im Geist der Zeit entstanden aus der Sammlung von „Naturalien und Alterthümern“ das Naturhistorische Museum, später Staatliches Museum für Naturkunde und Vorgeschichte und seit 01.&#x202F;Januar&#x202F;2001 Landesmuseum für Natur und Mensch. Bei der Neugestaltung steht – wie seit den Anfängen des Museums – die Natur- und Kulturgeschichte Nordwestdeutschlands im Mittelpunkt. Anders als bisher wird die Naturgeschichte als eine Kulturgeschichte der Natur verstanden, die von Menschen gesehen und gestaltet wird. Unter dem Motto „Natur und Mensch“ werden Geschichte und Geschichten der Großlandschaften – Moor, Geest sowie Küste und Marsch – von ihren Anfängen bis zum modernen Naturschutz erzählt. Die neuen Ausstellungen „Weder See noch Land – MOOR eine verlorene Landschaft“ und „Vom Eise befreit – GEEST – reiche Geschichte auf kargem Land“ sind die erste Teile dieser Umgestaltung. }} * '''Oldenburger Kunstverein''': Im »Kleinen Augusteum« werden die Arbeiten von überregional bedeutenden Künstlerinnen und Künstlern der zeitgenössischen Kunstszene in bis zu sechs Wechselausstellungen im Jahr gezeigt. Daneben veranstaltet der Kunstverein in seine Räumen Autorenlesungen und Vorträge zu Fragen der Kultur und Literatur. * {{vCard | name = Stadtmuseum | wikidata = Q15130126 | auto = y | type = museum | description = Die beiden Villen des Museumstifters Theodor Francksen (1875-1914) bewahren in über 25 Raumensembles bürgerliche Wohnkultur vom 17.&#x202F;Jahrhundert bis zum Vorabend des Ersten Weltkrieges und eine zwar kleine, aber doch beachtliche Antikensammlung von über 100 Vasen und Terrakotten vom 7.&#x202F;Jh. vor&nbsp;Chr. bis ins 3.&#x202F;Jh. nach&nbsp;Chr.. Die Ballin’sche Villa präsentiert Leben und Werk des Oldenburger Künstlers Professor Bernhard Winter (1871-1964) sowie die Stadtgeschichte vom Mittelalter bis zum 19.&#x202F;Jahrhundert. Das 20.&#x202F;Jahrhundert wird im Erdgeschoss der Neuen Galerie gezeigt. Deren Obergeschoss und der „Saal der Claus-Hüppe-Stiftung“ bieten Platz für zahlreiche Wechselausstellungen und Sonderveranstaltungen im Bereich kunst-, kultur-, sozial- und technikgeschichtlicher Entwicklungen in der Stadt und der Region Oldenburgs. Im Museumsgarten werden nicht nur historische Objekte aus der Geschichte der Stadt, die von Zerstörung und Verlust bedroht waren, präsentiert, sondern auch größere Skulpturen und Plastiken, die das Thema Kunst und Natur unmittelbar ansprechen. }} === Straßen und Plätze === * '''Rathausplatz''': Auf der einen Seite wird der Platz vom Rathaus und der Lambertikirche, auf der anderen von diversen Cafés und Bars gesäumt, die nach einem Einkaufsbummel zum Kaffeepäuschen einladen. Hier kann man in einer historisch angehauchten Atmosphäre ausruhen oder Leute treffen. Ebenso haben auch Wochenmarkt (Di., Do., Sa.) und Bauernmarkt (Fr.) hier einen Stammplatz. In der Adventszeit ist der Rathausplatz ferner Heimat des beliebten "Lambertimarktes" mit zahlreichen Glühweinbuden, Ständen mit Leckereien, Kunsthandwerk, Schmuck etc. [[Bild:Schloßwache Oldenburg (01).JPG|thumb|Schloßwache Oldenburg]] * '''Schlossplatz''': Ein großzügig angelegter Platz direkt zwischen Oldenburger Schloss und Schlosswache. Wegen Baustellen und Renovierungsarbeiten wird der Schlossplatz ab 2012 wieder als zentrale Veranstaltungsstätte zur Verfügung stehen. * '''Pferdemarkt''': Ursprünglich als solcher genutzt, heute in erster Linie großer Parkplatz und Ort des Wochenmarktes (Di., Do., Sa,). Zudem finden hier Großveranstaltungen statt, etwa Public Viewing zur Fußball-WM oder der "Tag des Pferdes". * '''Waffenplatz''': Einer der zentralen Plätze der Innenstadt. Hier gibt es jährlich den "Tanz in den Mai", das Weinfest und andere Veranstaltungen. Im Rahmen der Aktion "Traumgärten" wird das Areal kreativ bepflanzt und gestaltet. Gute Parkmöglichkeiten im benachbarten Parkhaus. * '''Friedensplatz''': Ecke Ofener Str./Peterstr. In der Mitte des Platzes steht die "Friedenssäule", die 1878 zum Gedenken an die Gefallenen im Krieg 1870/1871 erbaut wurde. Diese Säule trug ursprünglich eine Bronzefigur, die im Zweiten Weltkrieg der Metallgewinnung zugeführt wurde. * '''Julius-Mosen-Platz''': Einst als Halbrund gestaltet, erhielt der Platz Anfang der neunziger Jahre sein jetziges Aussehen. Dort steht die Bronzebüste des Namensgebers Julius Mosen, Dichter und Theaterdramaturg in Oldenburg, 1844-1848. * '''Cäcilienplatz''': Parkähnlicher Platz hinter dem Staatstheater, umringt von schönen alten Stadtvillen. In diesem kleinen Park trifft man sich gerne, besonders zum Boulespiel. Ferner sind zwei Bronzebüsten aufgestellt, die Helene Lange (Vorkämpferin der Frauenbewegung) und Karl Jaspers (Philosoph) zeigen. [[Bild:Oldenburg Kanal (01).JPG|thumb|Stau in Oldenburg]] * '''Stau/Hafen''': Wird heute im vorderen Teil als Yachthafen genutzt. Standort des Hafenfestes und des Stadtstrands. Der Hafen liegt im Schnittpunkt der Seewasserstraße Hunte und der Binnenwasserstraße Küstenkanal. Mit einem jährlichen Umschlag von durchschnittlich 1,4&#x202F;Mio.&#x202F;Tonnen gehört der Oldenburger Hafen zu den umschlagsstärksten Binnenhäfen Niedersachsens. * '''Bergstraße''' und '''Nikolai-Viertel''': Das alte Stadtquartier „Nikolai-Viertel“ bildet einen idyllischen Gegenpol zur neu gestalteten Fußgängerzone. An den mit Kopfstein gepflasterten Straßen, den wohl ältesten der Stadt, haben sich viele Kunsthandwerker angesiedelt. * '''Dobbenviertel''': Dieses Viertel wurde im ehemaligen Überschwemmungsgebiet eines Flusses erbaut. Mit dem Begriff "Dobben" werden sumpfige Gelände mit vielen Tümpeln und Wasserläufen bezeichnet. Heutzutage befindet sich dort ein beliebtes Wohnviertel mit herrschaftlichen Gebäuden. Bei den so genannten "Hundehütten" handelt es sich um einen Baustil, der im 19.&#x202F;Jahrhundert bevorzugt in Oldenburg umgesetzt wurde und im Dobbenviertel oft vorkommt. * '''Johannisviertel''' und '''Ziegelhofviertel''': Die engen Gassen, kleinen Plätze und die alten Häuser und Villen mit urigen Läden erzeugen eine ursprüngliche Atmosphäre. === Parks und Gärten === Der Flächenanteil von Wald, Gärten und Grünflächen beträgt über 50&#x202F;% der Gesamtfläche. Da über 70&#x202F;% der Bevölkerung in Ein- oder Zweifamilienhäusern mit eigenem Garten wohnt, kommt noch ein bedeutender Anteil an privaten Grünflächen dazu. * '''Schlossgarten''': Angelegt im Stil eines englischen Landschaftsgartens prägen uralte Bäume, prächtige Rhododendren (z.&#x202F;T.&nbsp;die ältesten Deutschlands), Wasserläufe und Wiesen das Bild inmitten der Innenstadt. Der Schlossgarten ist mit dem Boot auf der Mühlenhunte auch aus einer anderen Perspektive zu erkunden. Am ca. 18&#x202F;ha großen Park liegt das Elisabeth-Anna-Palais (heute Sitz des Sozialgerichts) * '''Botanischer Garten''': 1882 als "Seminargarten" für die Lehrerausbildung gegründet, ist der Botanische Garten heute eine wissenschaftliche Einrichtung des Instituts für Biologie und Umweltwissenschaften der Carl-von-Ossietzky-Universität Oldenburg. Er umfasst 3,7&#x202F;ha Fläche und enthält ca. 7000 verschiedene Pflanzenarten in unterschiedlichen Pflanzrevieren (Arzneipflanz- und Bauerngarten, Alpinium) sowie exotische Gehölze. * '''Hörgarten''': Direkt neben dem "Haus des Hörens" der Oldenburger Hörforschung kann man auf spielerische Weise mehr über Hören und Akustik erfahren. Dazu dienen faszinierende Exponate wie die Flüstergalerie, die akustische Kanone oder die Windharfe. Die Initiative "Deutschland - Land der Ideen" hat den Hörgarten zu einem 'ausgewählten Ort' benannt. * '''Wallanlagen''': Rund um die Innenstadt verlief die ehemalige Stadtbefestigung und noch immer erinnern diese Wallanlagen mit ihren geschwungenen Wasserläufen an alte Zeiten, in denen es den Stadtkern zu verteidigen galt. Nach 1800 wurden die Festungsanlagen entfernt und die Wallanlagen in eine Parklandschaft verwandelt. Heute prägen sie das Stadtbild durch ihr üppiges Grün. * '''Eversten Holz''': In der direkten Nachbarschaft zum sehenswerten Dobbenviertel mit seinen historischen Villen liegt das Eversten Holz. Großherzog Paul Friedrich August beauftragte 1832 den angesehenen Landschaftsgärtner Julius Bosse, das Eversten Holz in einen Landschaftspark umzugestalten. Heute gibt es dort zwischen Buchen und Eichen schattige Wege zum Spazierengehen, Joggen und Walken. Auch ein großer Spielplatz ist vorhanden. * '''Großer und Kleiner Bürgerbusch''': Eingänge: Scheideweg, Bahnweg und Feldstraße. Der Bürgerbusch war einst das Waldgebiet der Oldenburger Bürger, aus dem sie ihr Brennholz holten. Heute ist er in den Kleinen und den Großen Bürgerbusch geteilt. Während der Große Bürgerbusch über weitläufige Grünflächen, einen Spielplatz und einen Trimm-Dich-Pfad verfügt, lädt der direkt an der Alexanderstraße gelegene Kleine Bürgerbusch eher zum kurzen Spaziergang ein. * '''Stadtwald und Blankenburger Holz''': stadtauswärts über die Holler Landstraße, in Höhe Kloster Blankenburg auf der linken Seite. Ende 1995 wurde im Rahmen einer großen öffentlichen Pflanzaktion der Oldenburger Stadtwald gegründet. Angepflanzt wurden ca. 150.000&nbsp;Bäume auf einer 30&#x202F;ha großen Fläche. Dieser naturnahe Laubmischwald setzt sich vorwiegend aus heimischen Laubbaumarten wie Eiche, Birke, Espe, Erle, Buche, Winterlinde und Eberesche zusammen. Rund 10&#x202F;ha der Fläche wurden der Entwicklung verschiedener Biotope vorbehalten. Eine Teilfläche des Stadtwaldes ist zudem einem Walderlebnispfad gewidmet. Der Rundgang durch den Stadtwald und den Blankenburger Forst informiert an 17&nbsp;Stationen über den Lebensraum Wald. == Aktivitäten == * '''Radfahren''': Oldenburg ist eine Fahrradstadt. Die Radwege sind im gesamten Stadtbereich und dem angrenzenden Umland (Ammerland, Naturpark Wildeshauser Geest, Wesermarsch) gut ausgebaut. Am Hauptbahnhof gibt es eine [http://www.fahrradstation-oldenburg.de/ Fahrradstation], in der Räder diebstahlsicher abgestellt werden können und bei der es auch Fahrräder zur Ausleihe gibt. * '''Sport''': Ob passiv - etwa bei den Spielen der EWE Baskets (Basketball-Bundesliga) - oder aktiv: Die Oldenburger sind ausgesprochen sportbegeistert. So gibt es in Oldenburg mehr als 100&nbsp;Vereine, die Sportarten von Aerobic bis Yoga anbieten. Freizeitsport finden sich in den Schwimmbädern, bei den Lauftreffs oder in den kommerziell betriebenen Fitness-Studios. Auch das Wasserwandern erfreut sich großer Beliebtheit. Auf dem Fluss Hunte kann eine abwechslungsreiche und vielseitige Landschaft erkundet werden. Und seit 2010 kann auch an einer Stadtführung mit dem Kanu teilgenommen werden. * '''Grünkohltouren''': Grünkohl ist das Oldenburger Nationalgericht. Seine Palmen dürfen erst nach dem ersten Frost geerntet werden. Die Kälte holt die Bitterstoffe aus den Blättern, steigert den Zuckergehalt des Kohls und macht ihn besser bekömmlich. Das Gemüse wird fett und deftig zubereitet und kommt bevorzugt mit Pinkel, Kochwurst und Kasseler auf den Tisch. : Oldenburger Kaufleute fuhren schon im 19.&#x202F;Jahrhundert mit ihren Pferdekutschen nach Ostfriesland, um in den dortigen Dorfgasthöfen das Wintergemüse zu genießen. Die im ganzen Nordwesten beliebten Kohlfahrten haben in dieser Tradition ihren Ursprung. Dabei ziehen die Kohlfreunde in Gruppen durchs Land, um schließlich in einem (Land-)Gasthof zum gemeinsamen Essen und Trinken einzukehren. Bei dieser Gelegenheit wird alljährlich der "Kohlkönig" bestimmt. Seit Sommer 2010 bezeichnet sich Oldenburg selbst augenzwinkernd als „Kohltourhauptstadt“ [[http://www.kohltourhauptstadt.de/ www.kohltourhauptstadt.de]]. === Regelmäßige kulturelle Veranstaltungen === * '''Oldenburger Promenade''' (Kammermusikfestival im Juni): Internationales Musikfestival mit Flaniercharakter. Musik von Klassik bis Jazz, Weltmusik, Alte Musik, Kirchen- und Chormusik. * '''Kultursommer''' (Juli bis August): Der Kultursommer bietet eine große Vielfalt an Veranstaltungen: Jazz, Pop, Rock, Klassik, Open-Air-Kino, Ausstellungen, Lesungen und Theater. * '''Internationale Keramiktage Oldenburg''' (1.&#x202F;Augustwochenende): An diesem Wochenende steht Oldenburg ganz im Zeichen der Keramikkunst. Bestandteil der Keramiktage ist der traditionelle Keramikmarkt mit Ausstellern verschiedener Nationalitäten. * '''Internationales Filmfest Oldenburg''' (September): Eine Spezialität für alle Cineasten, die unabhängiges Filmschaffen und die Produktionen junger deutscher und internationaler Filmemacher lieben und schätzen. * '''KIBUM''' (Größte nicht-kommerzielle Kinder- und Jugendbuchmesse): Die KIBUM präsentiert alljährlich im November Neuerscheinungen im Bereich der Kinder- und Jugendmedien. Ein vielseitiges Rahmenprogramm mit Autorenlesungen, Theateraufführungen. Erzähl- und Märchenstunden, Mitmachveranstaltungen und Vorträgen bereichert die Messe. * '''Lamberti-Markt''' (Weihnachtsmarkt): Zwischen den historischen Stätten des Alten Rathauses, des Oldenburger Schlosses und der ehrwürdigen St.&#x202F;Lambertikirche aufgebaut, ist dieser Markt über vier Wochen vor Weihnachten Anziehungspunkt für viele Besucher aus der Region und aus den benachbarten Niederlanden. * '''[https://kramermarkt.info/ Kramermarkt Oldenburg]''' (Ende September / Anfang Oktober): Jedes Jahr zieht es bis zu 1,5&#x202F;Millionen Besucher zum Volksfest nach Oldenburg, welches mit einem großen Umzug eingeläutet wird. Der Kramermarkt beginnt auf einem Freitag und dauert 10&nbsp;Tage. == Einkaufen == [[Bild:Oldenburg Schloß Höfe (01).JPG|thumb|upright|Einkaufszentrum Schlosshöfe]] Eine charmante Altstadt mit kleinen inhabergeführten Geschäften, einer großen Fußgängerzone und Einkaufszentren macht Oldenburg zu einem lohnenswerten Einkaufsziel für Besucher von nah und fern. In der Innenstadt finden sich in der Fußgängerzone, regionale und international vertretene Modegeschäfte. Das Nikolai-Viertel, ein altes Stadtquartier, bildet einen Gegenpol zur modern gestalteten Fußgängerzone. Im Jahr 2011 wurde das Einkaufscenter ''Schlosshöfe'' mit ca. 100&nbsp;Läden inmitten der Innenstadt fertig gestellt. Am Stadtrand sind die großen Möbelhäuser (z.&#x202F;B.&nbsp;Ikea, Poco, Möbel Buss) und Einkaufszentren (famila Einkaufsland Wechloy) zu finden. Mehrere verkaufsoffene Sonntage und zahlreiche Floh-, Trödel- und Handwerkermärkte laden am Wochenende zum Stöbern ein. Eine Übersicht einiger Geschäfte gibt es [http://www.oldenburg-tourist.de/DE/Oldenburg-entdecken/einkaufen/index.php hier]. == Küche == [[Bild:Oldenburg Der Schwan (01).JPG|thumb|left|Das Lokal der Schwan in Oldenburg]] Jeder Stadtteil und insbesondere die Innenstadt bieten eine Vielzahl verschiedener Restaurants. Gutbürgerliche und regionale Küche ist ebenso zu finden, wie Italienisch, Indisch, Fastfood etc. oder auch biozertifizierte Restaurants. Am Rathausplatz liegen diverse Cafés, Bistros und Bars direkt nebeneinander. Eine Übersicht gibt es [http://www.oldenburg-tourist.de/DE/Oldenburg-entdecken/Essen-Trinken/index.php hier]. [[File:Mockturtle.jpg|thumb|Mockturtle]] * '''Mockturtle Suppe''' ist eine nachgemachte Schildkröten Suppe mit einer sehr langen Tradition. Als Ersatz für das Schildkrötenfleisch wird in der Ammerländer Region Rindfleisch, Schweinefleisch und Rinder- oder Schweineherz genommen. In Oldenburg werden Kalbskopf und Kalbszunge bevorzugt. Die Suppe wird von Metzgereien in Dosen fertig zum Verzehr angeboten. == Nachtleben == * '''Wallstraße''' zwischen Lappan und Waffenplatz. Oldenburgs "Kneipenmeile", d.&#x202F;h.&nbsp;es gibt verschiedenste Kneipen (z.&#x202F;T.&nbsp;mit Livemusik), Bistros und Bars. Ideal, um Freunde zu treffen oder neue Leute kennenzulernen. Besonders turbulent zur Stadtfestzeit (Ende August). * '''Baumgartenstraße''', ein beliebter Treffpunkt für Partygänger im Herzen der Altstadt mit den Locations "César", "Loft" & "Cubes", in denen auch häufig Mottopartys stattfinden. == Unterkunft == Wer in Oldenburg übernachten möchte hat reichlich Auswahl. Neben einem Campingplatz und einer Jugendherberge gibt es viele Hotels in den unterschiedlichen Preiskategorien. === Günstig === * {{vCard | type=youth hostel | name = Jugendherberge | address = Straßburger Straße 6, 26123 Oldenburg | directions = an der Nordseite des Hauptbahnhofs | phone=+49 (0)441 87135|email=oldenburg@jugendherberge.de|fax=+49 (0)441 8852493|url=https://www.jugendherberge.de/jugendherbergen/oldenburg-770/portraet/|hours=|price=2022: ab 39,00&#x202F;€/ÜF, 2023: ab 45,10&#x202F;€/ÜF | lat = 53.145557854881766 | long = 8.224678754156807 }} * {{vCard|type=campsite|name=Campingplatz am Flötenteich|address=Mühlenhofsweg 80|phone=+49 (0)441 32828|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=53.16665|long=8.23468 }} === Mittel === === Gehoben === == Lernen == Oldenburg ist ein vielseitiger Bildungsstandort mit Einrichtungen unterschiedlichster Art. Rund 10.000&nbsp;Studierende und über 1.000&nbsp;Wissenschaftler forschen und lehren an den Hochschulen der Übermorgenstadt Oldenburg. Zudem gibt es eine Vielzahl an Weiterbildungsangeboten für viele Berufsgruppen. Im Städteranking 2009 der Zeitschrift „Capital“ ist Oldenburg der Sprung von Rang 48 im vorangegangenen Ranking auf Platz 34 gelungen. Oldenburg ist Standort der [http://www.uni-oldenburg.de Carl-von-Ossietzky-Universität] und der [http://www.jade-hs.de/ Jade Hochschule]. Seit November 2010 ist die [http://www.vhs-ol.de Volkshochschule Oldenburg] an ihrem neuen Standort gegenüber von Hauptbahnhof und ZOB angesiedelt. === Wissenschaft === Die enorme Bedeutung der Wissenschaft in Oldenburg wurde durch die Auszeichnung des Stifterverbandes für die Deutsche Wissenschaft als „Stadt der Wissenschaft 2009“ bestätigt. Das Motto "Übermorgenstadt" verfolgt Oldenburg nach dem Jahr als "Stadt der Wissenschaft" weiter. Universität, Fachhochschule und Institute auf der einen Seite, Unternehmen, die Forschung betreiben oder durch innovative Produkte, Konzepte und Entwicklungen auf sich aufmerksam machen, auf der anderen. IT, Hörforschung, Neue Energien und Pädagogik bilden den Schwerpunkt. Zudem ist Oldenburg Forschungsstelle der Max-Planck-Gesellschaft im Bereich Meeresforschung. Seit 10&nbsp;Jahren setzen Forscher der Oldenburger HörTech gGmbH international Meilensteine in der Hörforschung. Seit 2002 arbeitet das Kompetenzzentrum HörTech unter einem Dach - im so genannten „Haus des Hörens“ - mit dem Hörzentrum Oldenburg, mit der Abteilung Medizinische Physik der Universität Oldenburg und dem Studiengang Hörtechnik & Audiologie der Jade Hochschule Oldenburg. 80&#x202F;% aller Hörgeräte weltweit haben ein Stück „Made in Oldenburg“ als Bestandteil! == Arbeiten == Oldenburgs Wirtschaft ist geprägt durch einen dynamischen Mittelstand und einen gesunden Branchenmix mit großem Einzelhandels- und Dienstleistungsangebot. Das Institut der deutschen Wirtschaft bescheinigt Oldenburg Spitzenwerte in Sachen Wirtschaftsfreundlichkeit. 2009 war Oldenburg „Stadt der Wissenschaften“: An der Carl-von-Ossietzky-Universität und an Fachhochschulen studieren 20.000&#x202F;Menschen, viele Institute und andere Forschungseinrichtungen genießen weltweites Renommee. == Sicherheit == Oldenburg gilt, im Vergleich zu anderen Großstädten, als sicher. == Gesundheit == Eine '''Ärztesuche''' gibt es auf der Internetseite der regionalen Tageszeitung: [http://www.nwzonline.de/index_ratundtat_arztsuche.php] * Fachklinik Oldenburger Land [http://www.fachklinik-oldenburger-land.de/] * Evangelisches Krankenhaus Oldenburg [http://www.evangelischeskrankenhaus.de/html/ev_krankenhaus/index.html] * AugenTagesklinik [http://www.besser-sehen-ohne-brille.de/] * Klinikum Oldenburg gGmbH [http://www.klinikum-oldenburg.de/] * Pius Hospital Oldenburg [http://www.pius-hospital.de/] * Reha-Zentrum Oldenburg GmbH [http://www.rehazentrum-oldenburg.de/] * Karl-Jaspers-Klinik [http://www.karl-jaspers-klinik.de/] == Praktische Hinweise == Die Oldenburg Tourismus und Marketing GmbH unterhält eine '''Tourist-Information''' in der historischen Altstadt. * {{Marker Kopie|Q1805802}} {{vCard | type = tourist information | name = Tourist-Information Oldenburg | url = https://www.oldenburg-tourismus.de/service/touristinformation | email = info@oldenburg-tourist.de | address = Lange Straße 3, 26122 Oldenburg | directions = im Lappan | phone = +49 (0)441 36161366 | fax = +49 (0)441 36161350 | hours = Mo-Fr 10:00-17:00, Sa 10:00-16:00 | description = }} * '''Service-Center der Stadt Oldenburg''': Tel. {{LinkPhone | phone = +49 (0)441 2354444}} == Ausflüge == * [[Ammerland]], z.&#x202F;B.&nbsp;[[Bad Zwischenahn]] (17&#x202F;km westlich; 10&#x202F;Minuten mit dem Zug) * [[Wesermarsch]], z.&#x202F;B.&nbsp;[[Elsfleth]] (24&#x202F;km nordöstlich) * [[Delmenhorst]], 33&#x202F;km östlich (20&#x202F;Minuten mit dem Zug) * [[Bremen]], 50&#x202F;km östlich (30–40&#x202F;Minuten mit dem Zug) * [[Deutsche Nordseeküste|Nordseeküste]], z.&#x202F;B.&nbsp;[[Butjadingen]] (60&#x202F;km nördlich) oder [[Wangerland]] (70&#x202F;km nördlich) * {{vCard|type=zoo|name=Jaderpark|wikidata=Q1678192|auto=y|hours=Apr-Okt: täglich 09:00-18:00|price=Erw. (ab 13 J.): 18,50&#x202F;€; Kinder (3-12 J.): 16,50&#x202F;€| lastedit = 2019-09-24 |description=Der Jaderpark im ca.&nbsp;25&nbsp;km nördlich gelegenen Jaderberg ist ein Tier- und Freizeitpark in Privatbesitz. Der Park unterteilt sich in 4&nbsp;Themenparks, den Tierpark, den Freizeitpark, den Abenteuerpark und den Spaßpark.}} == Literatur == Mit verschiedenen Reiseführern ist Oldenburg leicht zu erkunden. Reiseführer gibt es in den Buchläden oder bei der Tourist-Information zu kaufen. Ein kostenloser Innenstadtplan ist bei der Tourist-Information erhältlich. Einen Online-Stadtplan gibt es auch auf [http://www.oldenburg-tourismus.de/karte www.oldenburg-tourismus.de/karte] === Presse, Zeitungen === '''Regionalzeitung mit tagesaktuellen Infos''' ist die Nordwest-Zeitung [http://www.nwzonline.de/] == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} {{GeoData| lat= 53.14389| long= 8.21389| radius= }} {{IstInKat|Oldenburger Land}} {{class-3}} k28u9ju1vqgn9kq3d3c2ri0ynlzc82h 1479481 1479480 2022-08-14T16:33:18Z Eduard47 17518 /* Hintergrund */ Mapframe neu zentriert wikitext text/x-wiki {{AndereOrte|Weitere Orte dieses Namens finden sich unter [[Oldenburg]].}} {{quickbar Ort| auto = ja | TouriInfoWeb= [http://www.oldenburg-tourist.de www.oldenburg-tourist.de] | TouriInfoTel= +49 (0)441 36161366 }} '''Oldenburg''' ist die drittgrößte Stadt in [[Niedersachsen]]. Sie liegt ca. 40&#x202F;km westlich von Bremen und 90&#x202F;km südlich der Nordseeküste bzw. 40&#x202F;km südlich des Jadebusens. Zur ehemaligen Residenzstadt bzw. Hauptstadt des Landes Oldenburg gehören neun Stadtbezirke, die jeweils in weitere Stadtteile untergliedert sind. Als Oberzentrum zwischen Weser und Ems ist Oldenburg administrativer, wirtschaftlicher und kultureller Mittelpunkt des nordwestlichen Niedersachsens. == Hintergrund == [[File:DEU Oldenburg COA.svg|80px|left]] {{Mapframe|53.14335|8.21038|zoom=13|type=geoline}} Die Stadt nennt sich '''Oldenburg (Oldb)'''. Letzteres bezieht sich auf das historische Land Oldenburg, das sich u.&#x202F;a. im Namen der Regionen '''[[Oldenburger Land]]''' und '''[[Oldenburger Münsterland]]''' wiederfindet. Oldenburg erstreckt sich über eine Fläche von ca. 10.300&#x202F;ha. Die Altstadt mit Fußgängerbereich nehmen davon 25&#x202F;ha ein. Sie liegt ca. 40&#x202F;km westlich von Bremen und 90&#x202F;km südlich der Nordseeküste. Die tiefste Lage ist um 0&#x202F;m ü.&#x202F;NN und die höchste Lage um 28&#x202F;m ü.&#x202F;NN. '''Oldenburgs Wirtschaft''' ist geprägt durch einen dynamischen Mittelstand und Schwerpunkte im Dienstleistungssektor, bei Banken und Versicherungen sowie zunehmend durch den High-Tech-Bereich und innovative Ausgründungen aus den Hochschulen. Im produzierenden Sektor sind Automobilzulieferer, Ernährungswirtschaft, Druckereien, Chemie und Dienstleistungen rund um das Foto führend. Der Bereich Energie, insbesondere auch erneuerbare Energien, ist ein Schwerpunkt der Wirtschaftsförderung, neben Informationstechnologie, Bau, Immobilien und dem Gesundheitssektor. '''Leben und Wohnen in Oldenburg''' bedeutet weder kleinstädtische Gemütlichkeit noch großstädtische Hektik. Der Stadt gelingt der schwierige Spagat zwischen diesen beiden Extremen mit großer Leichtigkeit. Und das macht sie bei den Menschen äußerst beliebt. Oldenburg erreicht regelmäßig bei Umfragen zur Wohnzufriedenheit Spitzenwerte. Dies ist sicher der Siedlungsstruktur mit ihrem hohen Anteil von Ein- und Zweifamilienhäusern geschuldet. Vor allen ist es aber ein Verdienst der städtebaulichen Qualitäten der Quartiere. So sind Adressen in den die Innenstadt umgebenden Vierteln stark nachgefragt: Gerichtsviertel, Dobbenviertel, Haarenesch, Ziegelhof, Ehnern, Bürgeresch und Alt Osternburg zeichnen sich durch einen stabilen Mix von viel historischer Bausubstanz mit modernen Ergänzungen aus. Durchgrünte Straßenräume und eine detailreiche Architektur im menschlichen Maßstab sind ebenso qualitätsbestimmend wie die gute Nahversorgung und das oberzentrale Bildungs- und Kulturangebot. Die Neubauquartiere sind geprägt durch qualitätvolle Stadträume, gute Erreichbarkeit öffentlicher Einrichtungen sowie privater Angebote und erlauben den Bauherren individuelle Architektur - und das zu erschwinglichen Baulandpreisen. '''Tourismus:''' Investitionen in Bildung, Forschung und Kreativität. Klassizistische Architektur, tradierte Viertel, gastronomische Vielfalt, Einkaufserlebnisse mit hohem Anteil an inhabergeführtem Einzelhandel sowie die Schaffung einzigartiger Kulturhighlights, Spitzensport und die Symbiose zwischen Tradition und Moderne sind Motor der touristischen Kompetenz. == Anreise == Oldenburg ist Verkehrsknotenpunkt im Nordwesten. Autobahnen und Schienennetz kreuzen sich hier und haben somit eine wichtige Funktion für Durchreisende und auch für Güter. Diese spielen auch im Transport auf den Wasserwegen eine bedeutende Rolle. Zudem liegt mit dem Flughafen Bremen ein europäischer Verkehrsflughafen in unmittelbarer Nähe. === Mit dem Flugzeug === * {{vCard|type = airport|name = Flughafen Bremen |wikidata = Q665365 | auto= y | directions = etwa 50&#x202F;km | description = Der Flughafen Bremen ist der nächste Verkehrsflughafen mit internationalen Verbindungen. Von hier bestehen Linienverbindungen zu zahlreichen deutschen und europäischen Flughäfen. Im Charterflug sind südeuropäische Urlaubsziele dominierend.}} * {{vCard | type = airport | name = Flughafen Münster/Osnabrück | wikidata = Q673760 | auto = y | directions = etwa 135&#x202F;km | description = Obwohl der Flughafen im Verhältnis zu Bremen mehr als doppelt so weit von Oldenburg entfernt liegt, erfreut sich dieser internationale Airport steigender Beliebtheit auch bei Fluggästen aus dem Oldenburger Raum.}} * Die nächsten '''Regionalflugplätze''' sind: :* {{vCard | type = landing site | wikidata = Q1433782 | auto = y | name = Flugplatz Oldenburg-Hatten | directions = etwa 13&#x202F;km}} :* {{vCard | type = landing site | wikidata = Q1433601 | auto = y | name = Flugplatz Ganderkesee | alt=Atlas Airfield Ganderkesee | directions = etwa 30&#x202F;km}} :* {{vCard | type = landing site | wikidata = Q1433940 | auto = y | name = Flugplatz Westerstede-Felde | directions = etwa 32&#x202F;km}} :* {{vCard | type = landing site | wikidata = Q1678177 | auto = y | name = JadeWeserAirport| alt = Flugplatz Wilhelmshaven-Mariensiel | directions = etwa 50&#x202F;km}} === Mit der Bahn === {{Infobox|Achtung|breite=30%|Bei der Fahrplanauskunft der Bahn heißt der Bahnhof<br />'''Oldenburg&#x202F;(Oldb)''',<br /> nicht zu verwechseln mit Oldenburg&#x202F;(Holst)}} [[Bild:Oldenburg Bahnsteige (01).JPG|thumb|Im Hauptbahnhof in Oldenburg]] [[Datei:Schienennetz oldenburg.png|mini|Schienennetz in der Region]] {{vCard|name=Oldenburg Hauptbahnhof|type=train|wikidata=Q543350|auto=y|description= Der Hauptbahnhof wird von Fernverkehrszügen (Intercitys) aus Richtung [[Leer]] oder [[Leipzig]] über [[Braunschweig]], [[Hannover]] und [[Bremen]] sowie im Regionalverkehr aus [[Wilhelmshaven]], [[Norddeich]] und Quakenbrück angefahren. Der nächst bedeutendere Bahnhalt ist „Bremen-Hauptbahnhof“. Der Oldenburger Hauptbahnhof ist der einzige Bahnhof in Niedersachsen mit einer Bahnsteighalle.}} Oldenburg ist über Bremen/Hannover in das Fernverkehrsnetz der Deutschen Bahn eingebunden, das überwiegend mit dem Intercity (IC) bedient wird. Bremen und Hannover werden von Oldenburg aus auch mit Regionalbahn (RB) und Regionalexpress (RE) erreicht. Diese Zuggattungen, insbesondere die Regionalbahn, halten auf der Strecke auch an kleineren Bahnhöfen. Die Bedienung der Strecke Wilhelmshaven-Oldenburg-Osnabrück, und auch nach Bremen, erfolgt über die Züge der NordWestBahn (NWB). Seit Dez. 2010 ist Oldenburg an die Regio-S-Bahn Bremen/Niedersachsen angeschlossen. Die nächste Autoreisezugstation befindet sich am Güterbahnhof [[Hildesheim]]. Vom Hauptbahnhof aus sind es nur wenige Minuten in die Innenstadt. Auf der Nordseite befindet sich auch der ZOB (Zentraler Omnibusbahnhof) mit allen Buslinien. Zudem gibt es am Hauptbahnhof einen Fahrradverleih. Von Oldenburg aus im Stundentakt befahrene Bahnstrecken: * Hannover - Bremen - Oldenburg - Leer - Emden - Norddeich Mole (DB) * [[Wilhelmshaven]] - Oldenburg - [[Osnabrück]] ([[NordWestBahn]]) * Wilhelmshaven - Oldenburg - Bremen (NordWestBahn) === Mit dem Bus === Oldenburg ist direkt an die Autobahnen {{RSIGN|DE|A|28}} und {{RSIGN|DE|A|29}} angeschlossen. Vom Stadtautobahn-Ring führen alle Straßen in die City. Parkplätze für Reisebusse gibt es am Cäcilienplatz (hinter dem Staatstheater), am Bundesbahnweg und bei der Weser-Ems-Halle.<br /> In Oldenburg und umzu bedient die Verkehr und Wasser GmbH (VWG) den Busverkehr. Täglich fahren mehr als 45.000&nbsp;Menschen mit der VWG. Mit der Ausnahme der Linie 304 fahren alle Busse über den {{Marker | type = bus | name = Zentralen Omnibusbahnhof (ZOB) | lat = 53.145381 | long = 8.222652 }} an der Nordseite des Oldenburger Hauptbahnhofs. Die VWG ist Partnerin im Verkehrsverbund Bremen/Niedersachsen (VBN), einem Zusammenschluss zahlreicher Verkehrsunternehmen. Die Flächenversorgung in der Region wird von den Weser-Ems-Bussen wahrgenommen. Regelmäßige Busverbindungen der Weser-Ems-Busse in umliegende Gemeinden wie '''Wardenburg, Bad Zwischenahn, Edewecht oder auch Friesoythe''' ermöglichen auch "Nicht-Oldenburgern" aus der Region günstige Anfahrtsmöglichkeiten. Zentrale Knotenpunkte für den gesamten Busverkehr in und um Oldenburg ist der '''Zentrale Omnibusbahnhof (ZOB)''' direkt hinter dem Hauptbahnhof sowie der Haltepunkt '''"Lappan"''' in der Innenstadt. === Auf der Straße === Oldenburg liegt im Schnittpunkt einer Nord-Süd- und einer Ost-West-Verbindung, die durch einen 32&#x202F;km langen Stadtautobahnring ergänzt wird. Die {{RSIGN|DE|A|29}}, von Wilhelmshaven über Oldenburg, mündet am Autobahndreieck Ahlhorner Heide in die Hansalinie {{RSIGN|DE|A|1}}. Über Osnabrück und Münster stellt sie die kürzeste Straßenverbindung zum Rhein-Ruhrgebiet her. Die {{RSIGN|DE|A|28}} verbindet Oldenburg mit Bremen und stellt den direkten Anschluss an die bedeutenden Routen Hamburg-Skandinavien und Hannover-Kassel-Frankfurt her. Im Westen führt die A 28 in Richtung Emden, Leer und die Niederlande. Über die A 28 (Richtung Leer) gelangt man am Dreieck Bunde auf die A 31 (Emsland-Autobahn). Sie ist eine Alternative zur häufig überlasteten A 1. Die A 31 mündet im Norden des Ruhrgebiets nahe Essen und Oberhausen in die A 2. Direkte Autobahnverbindungen an die * '''A 28''' Bremen - Emden - Leer * '''A 29''' Wilhelmshaven - Ahlhorner Dreieck (A 1) * '''A 293''' Stadtautobahn zwischen den Dreiecken OL-West und OL-Nord === Mit dem Schiff === [[Bild:Oldenburg Yachthafen (01).JPG|thumb|right|Der Yachthafen in Oldenburg]] Linienschiffverbindungen nach Oldenburg existieren nicht. Im alten Stadthafen besteht Liegeplatzmöglichkeit für Sportschiffer. Wassersportler kommen über die Weser und die Hunte oder den Küstenkanal und legen am Stadthafen {{Marker|type=marina|name=Stau|lat=53.140393|long=8.220906}} an. Oldenburgs {{Marker|type=port|name=Binnenhafen|lat=53.141504|long=8.239832}} hat unter den gleichgearteten Hafenstädten Niedersachsens eine Spitzenstellung im Güterumschlag. Von großer Bedeutung ist dabei die Container-Umschlaganlage der Deutschen Bahn. Bedeutsam ist zudem, dass der Hafen über die Hunte auch von Seeschiffen erreichbar ist, bis zu einer Tragfähigkeit von maximal 1500 Ladetonnen. Hunte und Küstenkanal sind sowohl für die Oldenburger Wirtschaft als auch für Sportschiffer und Freizeitkapitäne äußerst interessant. '''Schifffahrt''' Oldenburg besitzt einen der umschlagsstärksten Binnenhäfen in Niedersachsen, auf rund 2&#x202F;km Länge als Parallelhafen an der unteren Hunte. Die Seewasserstraße Hunte ist schiffbar für Binnen- und Seeschiffe. '''[[w:Hunte|Hunte]]''' Die Hunte mündet bei [[Elsfleth]] in die Weser, die Huntequelle befindet sich am Nordrand des Wiehengebirges. Der Lauf des Flusses wird durch den Dümmersee unterbrochen. '''[[w:Küstenkanal|Küstenkanal]]''' Der etwa 70&#x202F;km lange Küstenkanal verbindet die Hunte ab Oldenburg mit der Ems bei Dörpen. Die {{Marker | type = lock | name = Küstenkanalschleuse | wikidata = Q2239487}} in Oldenburg ist schiffbar für Binnenschiffe. Der Kanal ist auch für die Sportschifffahrt eine beliebte Querverbindung zwischen Weser und Ems und erspart den langen und tlw. gefährlichen Umweg entlang der ostfriesischen Nordseeküste auf dem Weg in die Niederlande. === Mit dem Fahrrad === De '''Hunte-Radweg''' und der '''Meer-Radweg''' führen durch Oldenburg. == Mobilität == Das Stadtgebiet Oldenburg liegt im [http://www.vbn.de/ Verkehrsverbund Bremen/Niedersachsen], dessen Tarif zur Anwendung kommt. Zusätzlich gelten das Niedersachsenticket und das Schöne-Wochenende-Ticket verbundweit, die BahnCard 100 gilt nur in den Städten Bremen, Bremerhaven, Oldenburg und Delmenhorst. === Fahrpreise === Innerhalb des Stadtgebiets gilt die Preisstufe&#x202F;I mit der Sonderregelung, dass Einzeltickets 90&#x202F;Minuten ab Entwertung für beliebig viele Fahrten einschließlich Rückfahrten gelten. Tageskarten gelten ab Entwertung bis 03:00 Uhr morgens des Folgetages.<br /> Alle Preise {{Stand|2022|08}}:<br /> Einzelticket Erwachsener: 2,55&#x202F;€<br /> 4er-Ticket Erwachsener: 8,40&#x202F;€ (2,10&#x202F;€/Fahrt)<br /> Tagestickets: Erwachsener (jeweils zuzüglich maximal 3&nbsp;Kindern bis 14&nbsp;Jahre): 1&nbsp;Erwachsener 7,00&#x202F;€, 2&nbsp;Erwachsene 10,00&#x202F;€, 3 Erwachsene 13,00&#x202F;€, 4 Erwachsene 16,00&#x202F;€, 5 Erwachsene 19,00&#x202F;€. Einzelticket Kind: 1,25&#x202F;€ === Schienenverkehr === Im Stadtgebiet Oldenburg gibt es keine Straßen- oder U-Bahn und nur zwei Personenbahnhöfe: {{Marker Kopie|Q543350}} Oldenburg(Oldb)Hbf (bitte so ohne Leerzeichen in die Auskunftswebseite der Deutschen Bahn eingeben) und {{Marker | type = train | name = Oldenburg-Wechloy | wikidata = Q21191347}}. <br /> Im Hauptbahnhof besteht im Fernverkehr Anschluss an vereinzelte InterCitys, im Regionalverkehr an die Regio-S-Bahn-Linie RS3 (Bad Zwischenahn – Bremen), an die Regionalexpress-Linien RE1 ((Norddeich-Mole – Norddeich) – Hannover), RE18 (Wilhelmshaven – Osnabrück) und RE19 (Wilhelmshaven – Bremen). Oldenburg-Wechloy hat nur Anschluss an die Regio-S-Bahn RS3. === Busverkehr === Abgesehen von der Regio-S-Bahn-Linie RS3 mit zwei Halten im Stadtgebiet wird der gesamte ÖPNV durch Busse bedient. Diese tragen dreistellige Liniennummern, die mit 3 beginnen. == Sehenswürdigkeiten == === Kirchen === [[Bild:Oldenburg Lambertikirche (01).JPG|thumb|upright|Die Lambertikirche]] * {{vCard | name = St.-Lamberti-Kirche | wikidata = Q1415749 | auto = y | type = church | description = Mit ihren prägnanten fünf Türmen erhebt sich die St.-Lamberti-Kirche am Oldenburger Marktplatz. Erbaut zwischen 1155 und 1234 als romanische Saalkirche wurde sie mehrfach umgebaut. Heute lässt der erste äußere Eindruck beispielsweise nicht die sehenswerte, dem römischen Pantheon nachempfundene Rotunde vermuten, die Besucherinnen und Besucher im Inneren erwartet. Eine von fünf Rundkirchen in Deutschland.}} : Die wechselvolle Geschichte der Kirche beginnt mit dem Umbau zwischen 1377 und 1531 von einer Saalkirche zu einer gewölbten, dreischiffigen gotischen Hallenkirche. Doch in den folgenden 250 Jahren verfiel sie zunehmend. Zwischen 1791 und 1794 ließ man daher in das baufällige Gemäuer eine neue klassizistische Rotunde mit Eingangshalle ersetzen. Der damalige Herzog Peter Friedrich Ludwig brachte diesen Stil mit nach Oldenburg; er kümmerte sich auch persönlich um die Bauarbeiten an der St.-Lamberti-Kirche. Doch bereits ab 1873 wurde die tempelartige Kirche mit Satteldach und ohne Glockenturm nochmals umgebaut. Um die klassizistische Rotunde wurde die noch heute bestehende neogotische Ummantelung gebaut, sowie der 86&#x202F;m hohe Glockenturm und vier weitere Türme an den Ecken errichtet. Um den Einbau der Orgel zu ermöglichen, musste 1968 der Haupteingang verlegt und der Innenausbau entsprechend angepasst werden. 2007 wurde die Kirche in der originalen klassizistischen Farbgebung restauriert, die Kapelle wurde zurückgebaut zum Vestibül, die Särge von Graf Anton Günther und seiner Frau kehrten in die Kirche zurück und auch die Kenotaphe zur Erinnerung an den letzten Grafen und den ersten Herzog fanden wieder ihren angestammten Platz. Im Ostteil wurden neue Räume eingebaut, darunter im 1.&nbsp;Stock der große „Lambertus-Saal“ in der neugotischen Apsis der Kirche. * '''Gertrudenkapelle + Friedhof mit Mausoleum''' in der Gabelung Alexanderstraße und Nadorster Straße. : 1428 Seuchenspital außerhalb der Stadtmauern. 1480 neu errichtet. Mittelalterliche Fresken. Auf dem Friedhof ist ein haushohes Mausoleum im klassizistischen Stil zu finden, das Herzog Peter Friedrich Ludwig für seine früh verstorbene Frau erbauen ließ (Beginn des Klassizismus in Oldenburg). Letzte Ruhestätte berühmter Persönlichkeiten. * '''Ev. Dreifaltigkeitskirche''': Erbaut 1614-1616. Saalkirche wurde auf Veranlassung des Grafen Anton Günther errichtet. Enthält ein Jugendstilfenster mit Christus als Weltenrichter. * '''Kath. Kirche St. Peter''': Erbaut 1873-1876. Erstes bedeutendes Gebäude der Neogotik in Oldenburg. Die Hallenkirche ist mit einem hoch aufragenden Turm ausgestattet und durch Strebepfeiler und Maßwerke reich gegliedert. Die ursprünglich noch höhere und steilere Turmspitze ist 1972 durch einen Orkan zerstört worden. Sie wurde in stark verkürzter Form wiederhergestellt. * '''Ev.-luth. Garnisonkirche''': Erbaut 1901-1903 für die Oldenburger Garnison. Die Gestaltung zeigt frühgotische Formen. Nach 1918 wurde die Kirche von der zivilen Gemeinde mitgenutzt. 1955 und 1974 fanden Renovierungen statt, die die Kirche im Inneren erheblich veränderten. * '''Friedenskirche''': Die seit 1858 bestehende Methodistengemeinde in Oldenburg errichtete 1894 an der Westseite des Friedensplatzes in exponierter Lage ihre Kirche im neogotischen Stil. * '''Synagoge''': Jüdisches Kulturzentrum. Hinter dem Kulturzentrum PFL befinden sich einige Gebäude, die zum ehemaligen Krankenhauskomplex gehörten. In einem davon, einer einstigen Baptistenkirche (1868), ist seit 1995 die Synagoge und das Kulturzentrum der 1992 neu gegründeten Jüdischen Gemeinde untergebracht. Die neue Synagoge steht somit nicht weit vom Standort der einstigen Oldenburger Synagoge entfernt. Sie stand in der Peterstraße gegenüber des Kulturzentrums PFL und wurde 1938 in der Reichspogromnacht zerstört. === Burgen, Schlösser und Paläste === [[Bild:Schloß Oldenburg (01).JPG|thumb|Das Schloss Oldenburg]] * {{vCard | type = chateau | name = Schloss Oldenburg | wikidata=Q1303257 | auto = y | description = Auf den Fundamenten einer mittelalterlichen Wasserburg entstanden, präsentiert sich das Oldenburger Renaissanceschloss heute in hellem Gelb den Bürgern und Gästen. Graf Anton Günther ließ es als Residenzsitz anstelle der alten „Aldenborg“ erbauen. Zum Schlossplatz hin erhebt es sich mit einem imposanten Glockenturm. Die nachfolgenden Landesherren ließen den Bau noch um Seitenflügel erweitern. Unter Herzog Peter Friedrich Ludwig wurde beispielsweise der Bibliotheksflügel errichtet und das Schloss im Inneren klassizistisch umgestaltet. Die Grenzen zu den bürgerlichen Arealen wurden seit 1839 von der gegenüberliegenden Schlosswache markiert, deren Giebelrelief an den Sieg über Napoleon erinnert. Nach Abdankung des letzten Großherzogs 1918 und der Ausrufung des Freistaates wurde das Schloss 1923 zum Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte. In drei Häusern (Augusteum und Prinzenpalais) zeigt es nicht nur 400 Jahre alte Exponate von Tischbein oder italienischer Barockmalerei aus dem Besitz des ehemaligen Großherzogs, sondern ebenso die Vielfalt und kulturhistorische Besonderheiten des Oldenburger Landes.}} === Bauwerke === [[Bild:Oldenburg Altes Rathaus (01).JPG|thumb|upright|Das alte Rathaus in Oldenburg]] * {{vCard | name = Altes Rathaus | wikidata = Q25203380 | auto = y | type = town hall | description = Seit 1888 steht das heutige Rathaus auf dem dreieckigen Grundstück am Marktplatz. Zuvor gab es bereits zwei Vorgängerbauten. Um 1635 war das 1355 errichtete gotische Rathaus baufällig geworden. Graf Anton Günther ließ an seiner Stelle ein Renaissancerathaus erbauen. Im 19.&#x202F;Jahrhundert wuchs die Stadt und das Rathaus wurde zu klein für die städtische Verwaltung. Diesem Umstand sollte mit einem Neubau Abhilfe geschaffen werden. 1886 wurde das Renaissancegebäude abgerissen. Nach Diskussionen um den Standort des neuen Rathauses fiel die Entscheidung auf das bisherige Grundstück. Unter den Architekten Matthias von Holst und Carl Zaar (Entwurf) sowie Carl Franz Noack (Ausführung) entstand der heutige Bau mit Stilelementen der Neogotik und der Neorenaissance. Noch heute ist das Rathaus Sitz des Oberbürgermeisters. Der Großteil der Stadtverwaltung ist aber in anderen Gebäuden in der Stadt untergebracht. }} * {{vCard | name = Augusteum | wikidata = Q767473 | auto = y | type=museum | description = Mit dem Augusteum im Stil der Neo-Renaissance wurde 1867 das erste Kunstmuseum Oldenburgs eröffnet. Teile der großherzoglichen Gemäldesammlung sind heute zu sehen sowie die "Galerie Alte Meister" des Landesmuseums für Kunst und Kulturgeschichte Oldenburg. }} * {{vCard | name = Cäcilienbrücke | wikidata = Q1149976 | auto = y | type = bridge | description = Die Cäcilienbrücke über dem Küstenkanal am Endes des Damms/Anfang Bremer Straße wurde 1927-1928 erbaut. Beim Ausbau des Hunte-Ems-Kanals zum Küstenkanal wurde die damalige schmale Klappbrücke über den Kanal durch eine moderne elektrisch angetriebene Hubbrücke ersetzt. Ihre vier gedrungenen Brückentürme, ausgeführt in expressiver Klinkerarchitektur, markieren die Eingangssituation in die Stadt. Mit einer Spannweite von 40&#x202F;m ist die Cäcilienbrücke ein bedeutendes technisches Kulturdenkmal. Die Fahrbahn der Brücke wird mit Stahlseilen und Gegengewichten gehoben, um Schiffen die Durchfahrt zu ermöglichen. }} * {{vCard | name = Degodehaus | wikidata=Q1182899 | auto = y | type = building | description = 1676 wütete in Oldenburg ein großer Stadtbrand. Über 700 Häuser brannten, ausgelöst durch einen Blitzschlag, nieder. Eines der wenigen erhaltenen Häuser ist das Degodehaus am Marktplatz aus dem Jahr 1502. Seine heutige Form erhielt es 1616/ 17. Das Fachwerkhaus mit seinem steilen Giebel besitzt innen eine sehenswerte bemalte Holzdecke. 1645 wurde diese vom damaligen Besitzer, Hermann Mylius von Gnadenfeld, in Auftrag gegeben. Sie zeigt eine allegorische Darstellung der damals vertretenden Weltanschauung. Den Namen erhielt das Haus übrigens von seinem ehemaligen Besitzer, dem Kaufmann Wilhelm Degode. }} [[Bild:Oldenburg Bahnhof (01).JPG|thumb|Der Hauptbahnhof]] * {{Marker Kopie|Q543350}} {{vCard|name=Oldenburger Hauptbahnhof|type=train|wikidata=Q543350|auto=y| show = none |description = 1867 eröffnete die erste Eisenbahnverbindung zwischen Bremen, Oldenburg und Wilhelmshaven. Der erste Bahnhof war ein umgebauter Güterschuppen, später wurde ein neogotischer Bau in der Nähe des Pferdemarktes als Bahnhof errichtet. Doch Anfang des 20.&#x202F;Jahrhunderts entschloss man sich zum Neubau an heutiger Stelle. Der Jugendstilbau wurde von dem Architekten Friedrich Mettegang entworfen. Außen mit dunklem Bockhorner Klinker versehen, kann man noch heute viele erhaltene Jugendstilelemente im Innenausbau entdecken. Besonders sehenswert ist der gut erhaltene Wartesaal, in dem sich heute der Kartenverkauf befindet. Die großherzogliche Familie erhielt links neben dem Bahnhof einen eigenen Warte- und Einstiegsbereich, die so genannte Fürstenhalle. }} * {{vCard | name = Oldenburgisches Staatstheater | wikidata = Q2018731 | auto = y | type = theater | description = Das beeindruckende Gründerzeit-Theater empfängt Gäste schon von weitem mit seiner großen Kuppel. 1893 wurde es nach Plänen des Architekten Gerhard Schnitger gebaut. 1842 waren diese bereits einmal umgesetzt worden, das Theater brannte aber ab. Der imposante Bau besticht durch seinen antiken Säulenvorbau und die neobarocke Innenausstattung, insbesondere des Großen Hauses. In dem erst vor einigen Jahren ergänzten Anbau finden sich heute der Haupteingang und das kleine Haus. Seit 2011 erstrahlt es im neuen Glanz. }} * {{vCard | name = Lappan | wikidata = Q1805802 | auto = y | type = tower | description = Das „angelappte“, angesetzte Wahrzeichen von 1467, ist das älteste der Stadt. Der 35&#x202F;m hohe Glockenturm mit Renaissancehaube überstand den Stadtbrand von 1676 unbeschadet. Das zum Backsteinturm gehörige Heiligen-Geist-Spital wurde aber zerstört. Die prägnante Haube erhielt der Lappan 1709 – die Schindelbedeckung wurde ausgetauscht gegen einen Kupferbeschlag und verleiht dem Turm sein „grünes“ Dach. Am Rande der Oldenburger Innenstadt gelegen, markiert der Turm heute einen wichtigen Halte- und Knotenpunkt des Oldenburger Nahverkehrs. }} * {{vCard | name = Peter Friedrich Ludwig Hospital (PFL) | wikidata=Q2075014 | auto = y | type = library | description = Das ehemalige Hospital in der Peterstraße geht auf Pläne des Architekten Heinrich Strack zurück. Die ursprüngliche Idee für ein Krankenhaus stammt von Otto Friedrich Ernst Lasius. Zwischen 1838 und 1841 wurde das klassizistische Gebäude im Auftrag des Großherzogs Paul Friedrich August erbaut. Das Hospital erhielt seinen Namen zu Ehren des verstorbenen Landesherren Peter Friedrich Ludwig, Vater des Großherzogs. Nach der Schließung des Krankenhauses 1984 wurde zu einem Kulturzentrum. Heute ist das kurz PFL genannte Gebäude Sitz der Stadtbibliothek. Jährlich findet hier beispielsweise die Kinderbuchmesse KIBUM statt. }} * {{vCard | name = Prinzenpalais| type = museum | wikidata = Q15125469 | auto = y | description = Der klassizistische Bau an der Einfallstraße in die Oldenburger Innenstadt wurde von Hofbaumeister Heinrich Carl Slevogt zwischen 1821 und 1826 erbaut. Slevogt, ein Schüler Karl Friedrich Schinkels, wurde beauftragt vom damaligen Herzog Peter Friedrich Ludwig. Unter dessen Herrschaft wurde die Stadt zur Residenzstadt umgebaut. In klassizistischer Manier ließ er die Stadt erneuern und erweitern und erschuf so das – nahezu einmalige – heutige Stadtbild. Das zweigeschossige Prinzenpalais wurde zum Wohnsitz der russischen Prinzen Alexander und Peter, später des Großherzogs Nikolaus Friedrich Peter. Dieser ließ das Gebäude nochmals erweitern, beispielsweise um einen Südflügel. Nach Nutzung als Lazarett, Schulgebäude und Behördensitz gehört es seit 2003 zum Oldenburger Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte. Von Romantik bis Expressionismus präsentiert das Museum hier die Entwicklung der bildenden Kunst in Deutschland. }} * {{vCard | name = Pulverturm | wikidata = Q1587167 | auto = y | type = tower | description = Schlosswall, erbaut 1529, Rundbau aus Ziegelsteinen und Teil der ehemaligen Stadtbefestigung Oldenburgs. Fungiert heute als Ausstellungsraum. Der Pulverturm diente bis 1765 der Aufbewahrung von Schießpulver. Die kegelförmige Kuppel erhielt er erst um 1735 während der dänischen Regierungszeit. }} === Denkmäler === * '''Friedenssäule''' am Friedensplatz. Die 1878 zum Gedenken an die Gefallenen im Krieg 1870/1871 erbaute Säule trug ursprünglich eine Bronzefigur, die im Zweiten Weltkrieg zwecks Metallgewinnung entfernt wurde. * '''Statue Karl Jaspers''' auf dem Cäcilienplatz (1983 von Christa Baumgärtel). Die in der humanistischen Tradition stehende Büste wurde anlässlich des 100. Geburtstages des Philosophen Karl Jaspers in Auftrag gegeben und in unmittelbarer Nachbarschaft seines Geburtshauses aufgestellt. * '''Julius Mosen''' auf dem Julius Mosen Platz (1992 v. Ivo Gohsmann, Stefan Sakic). Julius Mosen war ein früherer Dramaturg am Oldenburger Hoftheater. Die Plastik wurde im Zuge der Renovierung des Platzes vom Oldenburger Kaufmann Kurt Müller-Meinhardt in Auftrag gegeben und als Geschenk an die Stadt Oldenburg überreicht. * '''Kissen''' auf dem Rathausmarkt vor Galeria Kaufhof (1979 v. Yoshito Fujibe). Als ein in vielen Kulturen bekannter Gebrauchsartikel vermittelt das Kissen in allgemein verständlicher Form das menschliche Bedürfnis nach entspannter Geselligkeit und zwischenmenschlichem Austausch. Die provisorische Lage entspricht der japanischen Nutzungsweise. * '''Hüterin''' vor dem Staatstheater (1974 v. Gerhard Marcks, nach dem Modell der ältesten Tochter Brigitte) - heilende, schützende Kräfte, die Gott in die weibliche Natur gelegt hat. === Museen === Oldenburg ist geprägt durch eine Dichte bedeutender Museen, die auch weit über die Stadtgrenze hinaus nicht nur bei Kunstliebhabern Interesse hervorrufen. * {{vCard|name=Horst-Janssen-Museum|wikidata=Q1629070| auto = y |type=museum | description = Horst Janssen hat im Jahr 2000 sein eigenes Museum in Oldenburg bekommen. Janssen (1929-1995) gilt als einer der größten Zeichner und Grafiker des 20. Jahrhunderts. Seine Kindheit hat er in Oldenburg verbracht. 1992 erhielt er die Ehrenbürgerwürde der Stadt und wurde 1995 auf seinen Wunsch hin auf dem St. Gertudenkirchhof in Oldenburg beigesetzt. Mit Hilfe eines Oldenburger Mäzens konnte eine umfangreiche Sammlung seiner Werke erworben werden, die den Grundstock des Horst-Janssen-Museum bilden. }} : In einer permanenten Ausstellung zu Leben und Werk wird Janssens Schaffen an beispielhaften Zeichnungen, Aquarellen, Holzschnitten, Radierungen und Lithografien präsentiert. Neben den zeichnerischen und druckgrafischen Arbeiten wird Janssen ebenfalls als Literat vorgestellt. Objekte aus seinem persönlichen Umfeld, wie Utensilien aus seinem Arbeitszimmer, sind zu sehen. Multimediastationen ermöglichen dem Besucher, sich ein eigenes Bild von einer extremen Künstlerpersönlichkeit zu schaffen. : Horst Janssen war Zeichner, Radierer, Lithograf, Holzschnittkünstler, Autor, Plakatkünstler und Illustrator. Die vielen Facetten von Janssens reichem künstlerischen Talent sind Thema der Dauerausstellung im Horst-Janssen-Museum Oldenburg. In zwei Sälen auf rund 600&#x202F;m² Fläche werden in zehn inhaltlichen Abteilungen alle Aspekte des Schaffens von Horst Janssen vorgestellt. Das künstlerische Multitalent ist so ständig im Museum erlebbar und nachvollziehbar, unabhängig vom Thema der jeweiligen Wechselausstellung im Erdgeschoss des Hauses. * '''Augusteum und Prinzenpalais''': Das 1867 im Stil der italienischen Renaissance errichtete und aufwendig im Geist des Historismus ausgestaltete Augusteum war das erste Kunstmuseum Oldenburgs. Heute beherbergt das Gebäude, das eigens einmal dafür errichtet wurde, in der Sammlung "Alte Meister" wieder Teile der ehemaligen Großherzoglichen Gemäldesammlung, vorzugsweise italienische und niederländische Gemälde vom 16. bis zum 18.&#x202F;Jahrhundert und europäische Malerei ab dem Mittelalter. Errichtet in der Zeit von 1821-1826, diente das klassizistische Prinzenpalais den verwaisten Enkeln (die Prinzen Alexander und Peter) des Herzogs Peter Friedrich Ludwig als standesgemäßes Domizil. Nach zwischenzeitlicher Nutzung u.&#x202F;a. als Lazarett im Ersten Weltkrieg und als Behördengebäude bis 2001, dient es heute mit der "Galerie der Kunst des 19. und 20.&#x202F;Jahrhunderts" der Kultur. : Augusteum und Prinzenpalais gehören zum Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte im Oldenburger Schloss. * '''Edith-Ruß-Haus für Medienkunst''': Das Edith-Ruß-Haus für Medienkunst trägt den Namen der Oldenburger Studienrätin Edith Maria Ruß, die der Stadt ihr Vermögen mit der Auflage vermachte, ein Haus „für Kunst im Übergang ins neue Jahrtausend" zu schaffen. Entstanden ist eine im norddeutschen Raum einzigartige Einrichtung: Sie widmet sich den Medien, die das private wie das öffentliche Leben im 21.&#x202F;Jahrhundert prägen. Zu sehen sind Werke aktueller Künstler, die mit Technologien wie Video, Computer oder Internet arbeiten. Verbindendes Thema der regelmäßig wechselnden Ausstellungen ist die zunehmende Gegenwart neuer Medien und Kommunikationsformen in der heutigen Alltagswelt. Veranstaltungen wie Künstlergespräche, Vorträge und medien(kunst)pädagogische Workshops bieten die Möglichkeit, die gezeigten Künstler kennen zu lernen und mehr über neue Medien zu erfahren. Ein Stipendiatenprogramm bringt zudem jedes Jahr mehrere Künstler aus verschiedenen Ländern für einige Wochen nach Oldenburg. * '''Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte''': Das Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte besteht aus drei Häusern: dem Oldenburger Schloss, dem Augusteum und dem Prinzenpalais. Im Oldenburger Schloss, der ehemaligen Residenz Graf Anton Günthers (1583–1667) und der Großherzöge von Oldenburg bis 1918/19, befindet sich heute ein Museum für Kunst und Kulturgeschichte : Auf drei Geschossen wird die Dauerausstellung „Kulturgeschichte einer historischen Landschaft“ präsentiert, die Vielfalt und kulturhistorische Besonderheit des Oldenburger Landes im Verlauf der Jahrhunderte zeigt, ausgehend vom Mittelalter bis ins 20.&#x202F;Jahrhunderts. Das 1856 im Stil der italienischen Renaissance errichtete und aufwendig im Geist des Historismus ausgestaltete Augusteum war das erste Kunstmuseum Oldenburgs. Heute beherbergt das Gebäude, das eigens einmal dafür errichtet wurde, wieder Teile der ehemaligen Großherzoglichen Gemäldesammlung, vorzugsweise italienische und niederländische Gemälde vom 16. bis zum 18.&#x202F;Jahrhundert und europäische Malerei vom Mittelalter bis zur Neuzeit. Im Erdgeschoss werden wechselnd herausragende Ausstellungen zur Malereigeschichte und zur Kunst der Gegenwart gezeigt. Nach seiner Renovierung und der Wiederherstellung seiner ursprünglichen Raumfolge dient das ehemalige Prinzenpalais am Damm als Ausstellungshaus für Kunst des 19. und 20.&#x202F;Jahrhunderts. Auf zwei Geschossen wird die Entwicklung der Bildenden Kunst in Deutschland anschaulich gemacht, beginnend mit der Romantik und der Kunst des Klassizismus. * {{vCard|name=Landesmuseum Natur und Mensch|wikidata=Q1802381 | auto = y |type=museum | description = Die Anfänge des Museums gehen auf das Jahr 1835 zurück, als Großherzog Paul Friedrich August eine Insekten- und Vogelsammlung ankaufen ließ. Völkerkundliche Objekte und Archäologische Funde sind später dazugekommen. Ganz im Geist der Zeit entstanden aus der Sammlung von „Naturalien und Alterthümern“ das Naturhistorische Museum, später Staatliches Museum für Naturkunde und Vorgeschichte und seit 01.&#x202F;Januar&#x202F;2001 Landesmuseum für Natur und Mensch. Bei der Neugestaltung steht – wie seit den Anfängen des Museums – die Natur- und Kulturgeschichte Nordwestdeutschlands im Mittelpunkt. Anders als bisher wird die Naturgeschichte als eine Kulturgeschichte der Natur verstanden, die von Menschen gesehen und gestaltet wird. Unter dem Motto „Natur und Mensch“ werden Geschichte und Geschichten der Großlandschaften – Moor, Geest sowie Küste und Marsch – von ihren Anfängen bis zum modernen Naturschutz erzählt. Die neuen Ausstellungen „Weder See noch Land – MOOR eine verlorene Landschaft“ und „Vom Eise befreit – GEEST – reiche Geschichte auf kargem Land“ sind die erste Teile dieser Umgestaltung. }} * '''Oldenburger Kunstverein''': Im »Kleinen Augusteum« werden die Arbeiten von überregional bedeutenden Künstlerinnen und Künstlern der zeitgenössischen Kunstszene in bis zu sechs Wechselausstellungen im Jahr gezeigt. Daneben veranstaltet der Kunstverein in seine Räumen Autorenlesungen und Vorträge zu Fragen der Kultur und Literatur. * {{vCard | name = Stadtmuseum | wikidata = Q15130126 | auto = y | type = museum | description = Die beiden Villen des Museumstifters Theodor Francksen (1875-1914) bewahren in über 25 Raumensembles bürgerliche Wohnkultur vom 17.&#x202F;Jahrhundert bis zum Vorabend des Ersten Weltkrieges und eine zwar kleine, aber doch beachtliche Antikensammlung von über 100 Vasen und Terrakotten vom 7.&#x202F;Jh. vor&nbsp;Chr. bis ins 3.&#x202F;Jh. nach&nbsp;Chr.. Die Ballin’sche Villa präsentiert Leben und Werk des Oldenburger Künstlers Professor Bernhard Winter (1871-1964) sowie die Stadtgeschichte vom Mittelalter bis zum 19.&#x202F;Jahrhundert. Das 20.&#x202F;Jahrhundert wird im Erdgeschoss der Neuen Galerie gezeigt. Deren Obergeschoss und der „Saal der Claus-Hüppe-Stiftung“ bieten Platz für zahlreiche Wechselausstellungen und Sonderveranstaltungen im Bereich kunst-, kultur-, sozial- und technikgeschichtlicher Entwicklungen in der Stadt und der Region Oldenburgs. Im Museumsgarten werden nicht nur historische Objekte aus der Geschichte der Stadt, die von Zerstörung und Verlust bedroht waren, präsentiert, sondern auch größere Skulpturen und Plastiken, die das Thema Kunst und Natur unmittelbar ansprechen. }} === Straßen und Plätze === * '''Rathausplatz''': Auf der einen Seite wird der Platz vom Rathaus und der Lambertikirche, auf der anderen von diversen Cafés und Bars gesäumt, die nach einem Einkaufsbummel zum Kaffeepäuschen einladen. Hier kann man in einer historisch angehauchten Atmosphäre ausruhen oder Leute treffen. Ebenso haben auch Wochenmarkt (Di., Do., Sa.) und Bauernmarkt (Fr.) hier einen Stammplatz. In der Adventszeit ist der Rathausplatz ferner Heimat des beliebten "Lambertimarktes" mit zahlreichen Glühweinbuden, Ständen mit Leckereien, Kunsthandwerk, Schmuck etc. [[Bild:Schloßwache Oldenburg (01).JPG|thumb|Schloßwache Oldenburg]] * '''Schlossplatz''': Ein großzügig angelegter Platz direkt zwischen Oldenburger Schloss und Schlosswache. Wegen Baustellen und Renovierungsarbeiten wird der Schlossplatz ab 2012 wieder als zentrale Veranstaltungsstätte zur Verfügung stehen. * '''Pferdemarkt''': Ursprünglich als solcher genutzt, heute in erster Linie großer Parkplatz und Ort des Wochenmarktes (Di., Do., Sa,). Zudem finden hier Großveranstaltungen statt, etwa Public Viewing zur Fußball-WM oder der "Tag des Pferdes". * '''Waffenplatz''': Einer der zentralen Plätze der Innenstadt. Hier gibt es jährlich den "Tanz in den Mai", das Weinfest und andere Veranstaltungen. Im Rahmen der Aktion "Traumgärten" wird das Areal kreativ bepflanzt und gestaltet. Gute Parkmöglichkeiten im benachbarten Parkhaus. * '''Friedensplatz''': Ecke Ofener Str./Peterstr. In der Mitte des Platzes steht die "Friedenssäule", die 1878 zum Gedenken an die Gefallenen im Krieg 1870/1871 erbaut wurde. Diese Säule trug ursprünglich eine Bronzefigur, die im Zweiten Weltkrieg der Metallgewinnung zugeführt wurde. * '''Julius-Mosen-Platz''': Einst als Halbrund gestaltet, erhielt der Platz Anfang der neunziger Jahre sein jetziges Aussehen. Dort steht die Bronzebüste des Namensgebers Julius Mosen, Dichter und Theaterdramaturg in Oldenburg, 1844-1848. * '''Cäcilienplatz''': Parkähnlicher Platz hinter dem Staatstheater, umringt von schönen alten Stadtvillen. In diesem kleinen Park trifft man sich gerne, besonders zum Boulespiel. Ferner sind zwei Bronzebüsten aufgestellt, die Helene Lange (Vorkämpferin der Frauenbewegung) und Karl Jaspers (Philosoph) zeigen. [[Bild:Oldenburg Kanal (01).JPG|thumb|Stau in Oldenburg]] * '''Stau/Hafen''': Wird heute im vorderen Teil als Yachthafen genutzt. Standort des Hafenfestes und des Stadtstrands. Der Hafen liegt im Schnittpunkt der Seewasserstraße Hunte und der Binnenwasserstraße Küstenkanal. Mit einem jährlichen Umschlag von durchschnittlich 1,4&#x202F;Mio.&#x202F;Tonnen gehört der Oldenburger Hafen zu den umschlagsstärksten Binnenhäfen Niedersachsens. * '''Bergstraße''' und '''Nikolai-Viertel''': Das alte Stadtquartier „Nikolai-Viertel“ bildet einen idyllischen Gegenpol zur neu gestalteten Fußgängerzone. An den mit Kopfstein gepflasterten Straßen, den wohl ältesten der Stadt, haben sich viele Kunsthandwerker angesiedelt. * '''Dobbenviertel''': Dieses Viertel wurde im ehemaligen Überschwemmungsgebiet eines Flusses erbaut. Mit dem Begriff "Dobben" werden sumpfige Gelände mit vielen Tümpeln und Wasserläufen bezeichnet. Heutzutage befindet sich dort ein beliebtes Wohnviertel mit herrschaftlichen Gebäuden. Bei den so genannten "Hundehütten" handelt es sich um einen Baustil, der im 19.&#x202F;Jahrhundert bevorzugt in Oldenburg umgesetzt wurde und im Dobbenviertel oft vorkommt. * '''Johannisviertel''' und '''Ziegelhofviertel''': Die engen Gassen, kleinen Plätze und die alten Häuser und Villen mit urigen Läden erzeugen eine ursprüngliche Atmosphäre. === Parks und Gärten === Der Flächenanteil von Wald, Gärten und Grünflächen beträgt über 50&#x202F;% der Gesamtfläche. Da über 70&#x202F;% der Bevölkerung in Ein- oder Zweifamilienhäusern mit eigenem Garten wohnt, kommt noch ein bedeutender Anteil an privaten Grünflächen dazu. * '''Schlossgarten''': Angelegt im Stil eines englischen Landschaftsgartens prägen uralte Bäume, prächtige Rhododendren (z.&#x202F;T.&nbsp;die ältesten Deutschlands), Wasserläufe und Wiesen das Bild inmitten der Innenstadt. Der Schlossgarten ist mit dem Boot auf der Mühlenhunte auch aus einer anderen Perspektive zu erkunden. Am ca. 18&#x202F;ha großen Park liegt das Elisabeth-Anna-Palais (heute Sitz des Sozialgerichts) * '''Botanischer Garten''': 1882 als "Seminargarten" für die Lehrerausbildung gegründet, ist der Botanische Garten heute eine wissenschaftliche Einrichtung des Instituts für Biologie und Umweltwissenschaften der Carl-von-Ossietzky-Universität Oldenburg. Er umfasst 3,7&#x202F;ha Fläche und enthält ca. 7000 verschiedene Pflanzenarten in unterschiedlichen Pflanzrevieren (Arzneipflanz- und Bauerngarten, Alpinium) sowie exotische Gehölze. * '''Hörgarten''': Direkt neben dem "Haus des Hörens" der Oldenburger Hörforschung kann man auf spielerische Weise mehr über Hören und Akustik erfahren. Dazu dienen faszinierende Exponate wie die Flüstergalerie, die akustische Kanone oder die Windharfe. Die Initiative "Deutschland - Land der Ideen" hat den Hörgarten zu einem 'ausgewählten Ort' benannt. * '''Wallanlagen''': Rund um die Innenstadt verlief die ehemalige Stadtbefestigung und noch immer erinnern diese Wallanlagen mit ihren geschwungenen Wasserläufen an alte Zeiten, in denen es den Stadtkern zu verteidigen galt. Nach 1800 wurden die Festungsanlagen entfernt und die Wallanlagen in eine Parklandschaft verwandelt. Heute prägen sie das Stadtbild durch ihr üppiges Grün. * '''Eversten Holz''': In der direkten Nachbarschaft zum sehenswerten Dobbenviertel mit seinen historischen Villen liegt das Eversten Holz. Großherzog Paul Friedrich August beauftragte 1832 den angesehenen Landschaftsgärtner Julius Bosse, das Eversten Holz in einen Landschaftspark umzugestalten. Heute gibt es dort zwischen Buchen und Eichen schattige Wege zum Spazierengehen, Joggen und Walken. Auch ein großer Spielplatz ist vorhanden. * '''Großer und Kleiner Bürgerbusch''': Eingänge: Scheideweg, Bahnweg und Feldstraße. Der Bürgerbusch war einst das Waldgebiet der Oldenburger Bürger, aus dem sie ihr Brennholz holten. Heute ist er in den Kleinen und den Großen Bürgerbusch geteilt. Während der Große Bürgerbusch über weitläufige Grünflächen, einen Spielplatz und einen Trimm-Dich-Pfad verfügt, lädt der direkt an der Alexanderstraße gelegene Kleine Bürgerbusch eher zum kurzen Spaziergang ein. * '''Stadtwald und Blankenburger Holz''': stadtauswärts über die Holler Landstraße, in Höhe Kloster Blankenburg auf der linken Seite. Ende 1995 wurde im Rahmen einer großen öffentlichen Pflanzaktion der Oldenburger Stadtwald gegründet. Angepflanzt wurden ca. 150.000&nbsp;Bäume auf einer 30&#x202F;ha großen Fläche. Dieser naturnahe Laubmischwald setzt sich vorwiegend aus heimischen Laubbaumarten wie Eiche, Birke, Espe, Erle, Buche, Winterlinde und Eberesche zusammen. Rund 10&#x202F;ha der Fläche wurden der Entwicklung verschiedener Biotope vorbehalten. Eine Teilfläche des Stadtwaldes ist zudem einem Walderlebnispfad gewidmet. Der Rundgang durch den Stadtwald und den Blankenburger Forst informiert an 17&nbsp;Stationen über den Lebensraum Wald. == Aktivitäten == * '''Radfahren''': Oldenburg ist eine Fahrradstadt. Die Radwege sind im gesamten Stadtbereich und dem angrenzenden Umland (Ammerland, Naturpark Wildeshauser Geest, Wesermarsch) gut ausgebaut. Am Hauptbahnhof gibt es eine [http://www.fahrradstation-oldenburg.de/ Fahrradstation], in der Räder diebstahlsicher abgestellt werden können und bei der es auch Fahrräder zur Ausleihe gibt. * '''Sport''': Ob passiv - etwa bei den Spielen der EWE Baskets (Basketball-Bundesliga) - oder aktiv: Die Oldenburger sind ausgesprochen sportbegeistert. So gibt es in Oldenburg mehr als 100&nbsp;Vereine, die Sportarten von Aerobic bis Yoga anbieten. Freizeitsport finden sich in den Schwimmbädern, bei den Lauftreffs oder in den kommerziell betriebenen Fitness-Studios. Auch das Wasserwandern erfreut sich großer Beliebtheit. Auf dem Fluss Hunte kann eine abwechslungsreiche und vielseitige Landschaft erkundet werden. Und seit 2010 kann auch an einer Stadtführung mit dem Kanu teilgenommen werden. * '''Grünkohltouren''': Grünkohl ist das Oldenburger Nationalgericht. Seine Palmen dürfen erst nach dem ersten Frost geerntet werden. Die Kälte holt die Bitterstoffe aus den Blättern, steigert den Zuckergehalt des Kohls und macht ihn besser bekömmlich. Das Gemüse wird fett und deftig zubereitet und kommt bevorzugt mit Pinkel, Kochwurst und Kasseler auf den Tisch. : Oldenburger Kaufleute fuhren schon im 19.&#x202F;Jahrhundert mit ihren Pferdekutschen nach Ostfriesland, um in den dortigen Dorfgasthöfen das Wintergemüse zu genießen. Die im ganzen Nordwesten beliebten Kohlfahrten haben in dieser Tradition ihren Ursprung. Dabei ziehen die Kohlfreunde in Gruppen durchs Land, um schließlich in einem (Land-)Gasthof zum gemeinsamen Essen und Trinken einzukehren. Bei dieser Gelegenheit wird alljährlich der "Kohlkönig" bestimmt. Seit Sommer 2010 bezeichnet sich Oldenburg selbst augenzwinkernd als „Kohltourhauptstadt“ [[http://www.kohltourhauptstadt.de/ www.kohltourhauptstadt.de]]. === Regelmäßige kulturelle Veranstaltungen === * '''Oldenburger Promenade''' (Kammermusikfestival im Juni): Internationales Musikfestival mit Flaniercharakter. Musik von Klassik bis Jazz, Weltmusik, Alte Musik, Kirchen- und Chormusik. * '''Kultursommer''' (Juli bis August): Der Kultursommer bietet eine große Vielfalt an Veranstaltungen: Jazz, Pop, Rock, Klassik, Open-Air-Kino, Ausstellungen, Lesungen und Theater. * '''Internationale Keramiktage Oldenburg''' (1.&#x202F;Augustwochenende): An diesem Wochenende steht Oldenburg ganz im Zeichen der Keramikkunst. Bestandteil der Keramiktage ist der traditionelle Keramikmarkt mit Ausstellern verschiedener Nationalitäten. * '''Internationales Filmfest Oldenburg''' (September): Eine Spezialität für alle Cineasten, die unabhängiges Filmschaffen und die Produktionen junger deutscher und internationaler Filmemacher lieben und schätzen. * '''KIBUM''' (Größte nicht-kommerzielle Kinder- und Jugendbuchmesse): Die KIBUM präsentiert alljährlich im November Neuerscheinungen im Bereich der Kinder- und Jugendmedien. Ein vielseitiges Rahmenprogramm mit Autorenlesungen, Theateraufführungen. Erzähl- und Märchenstunden, Mitmachveranstaltungen und Vorträgen bereichert die Messe. * '''Lamberti-Markt''' (Weihnachtsmarkt): Zwischen den historischen Stätten des Alten Rathauses, des Oldenburger Schlosses und der ehrwürdigen St.&#x202F;Lambertikirche aufgebaut, ist dieser Markt über vier Wochen vor Weihnachten Anziehungspunkt für viele Besucher aus der Region und aus den benachbarten Niederlanden. * '''[https://kramermarkt.info/ Kramermarkt Oldenburg]''' (Ende September / Anfang Oktober): Jedes Jahr zieht es bis zu 1,5&#x202F;Millionen Besucher zum Volksfest nach Oldenburg, welches mit einem großen Umzug eingeläutet wird. Der Kramermarkt beginnt auf einem Freitag und dauert 10&nbsp;Tage. == Einkaufen == [[Bild:Oldenburg Schloß Höfe (01).JPG|thumb|upright|Einkaufszentrum Schlosshöfe]] Eine charmante Altstadt mit kleinen inhabergeführten Geschäften, einer großen Fußgängerzone und Einkaufszentren macht Oldenburg zu einem lohnenswerten Einkaufsziel für Besucher von nah und fern. In der Innenstadt finden sich in der Fußgängerzone, regionale und international vertretene Modegeschäfte. Das Nikolai-Viertel, ein altes Stadtquartier, bildet einen Gegenpol zur modern gestalteten Fußgängerzone. Im Jahr 2011 wurde das Einkaufscenter ''Schlosshöfe'' mit ca. 100&nbsp;Läden inmitten der Innenstadt fertig gestellt. Am Stadtrand sind die großen Möbelhäuser (z.&#x202F;B.&nbsp;Ikea, Poco, Möbel Buss) und Einkaufszentren (famila Einkaufsland Wechloy) zu finden. Mehrere verkaufsoffene Sonntage und zahlreiche Floh-, Trödel- und Handwerkermärkte laden am Wochenende zum Stöbern ein. Eine Übersicht einiger Geschäfte gibt es [http://www.oldenburg-tourist.de/DE/Oldenburg-entdecken/einkaufen/index.php hier]. == Küche == [[Bild:Oldenburg Der Schwan (01).JPG|thumb|left|Das Lokal der Schwan in Oldenburg]] Jeder Stadtteil und insbesondere die Innenstadt bieten eine Vielzahl verschiedener Restaurants. Gutbürgerliche und regionale Küche ist ebenso zu finden, wie Italienisch, Indisch, Fastfood etc. oder auch biozertifizierte Restaurants. Am Rathausplatz liegen diverse Cafés, Bistros und Bars direkt nebeneinander. Eine Übersicht gibt es [http://www.oldenburg-tourist.de/DE/Oldenburg-entdecken/Essen-Trinken/index.php hier]. [[File:Mockturtle.jpg|thumb|Mockturtle]] * '''Mockturtle Suppe''' ist eine nachgemachte Schildkröten Suppe mit einer sehr langen Tradition. Als Ersatz für das Schildkrötenfleisch wird in der Ammerländer Region Rindfleisch, Schweinefleisch und Rinder- oder Schweineherz genommen. In Oldenburg werden Kalbskopf und Kalbszunge bevorzugt. Die Suppe wird von Metzgereien in Dosen fertig zum Verzehr angeboten. == Nachtleben == * '''Wallstraße''' zwischen Lappan und Waffenplatz. Oldenburgs "Kneipenmeile", d.&#x202F;h.&nbsp;es gibt verschiedenste Kneipen (z.&#x202F;T.&nbsp;mit Livemusik), Bistros und Bars. Ideal, um Freunde zu treffen oder neue Leute kennenzulernen. Besonders turbulent zur Stadtfestzeit (Ende August). * '''Baumgartenstraße''', ein beliebter Treffpunkt für Partygänger im Herzen der Altstadt mit den Locations "César", "Loft" & "Cubes", in denen auch häufig Mottopartys stattfinden. == Unterkunft == Wer in Oldenburg übernachten möchte hat reichlich Auswahl. Neben einem Campingplatz und einer Jugendherberge gibt es viele Hotels in den unterschiedlichen Preiskategorien. === Günstig === * {{vCard | type=youth hostel | name = Jugendherberge | address = Straßburger Straße 6, 26123 Oldenburg | directions = an der Nordseite des Hauptbahnhofs | phone=+49 (0)441 87135|email=oldenburg@jugendherberge.de|fax=+49 (0)441 8852493|url=https://www.jugendherberge.de/jugendherbergen/oldenburg-770/portraet/|hours=|price=2022: ab 39,00&#x202F;€/ÜF, 2023: ab 45,10&#x202F;€/ÜF | lat = 53.145557854881766 | long = 8.224678754156807 }} * {{vCard|type=campsite|name=Campingplatz am Flötenteich|address=Mühlenhofsweg 80|phone=+49 (0)441 32828|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=53.16665|long=8.23468 }} === Mittel === === Gehoben === == Lernen == Oldenburg ist ein vielseitiger Bildungsstandort mit Einrichtungen unterschiedlichster Art. Rund 10.000&nbsp;Studierende und über 1.000&nbsp;Wissenschaftler forschen und lehren an den Hochschulen der Übermorgenstadt Oldenburg. Zudem gibt es eine Vielzahl an Weiterbildungsangeboten für viele Berufsgruppen. Im Städteranking 2009 der Zeitschrift „Capital“ ist Oldenburg der Sprung von Rang 48 im vorangegangenen Ranking auf Platz 34 gelungen. Oldenburg ist Standort der [http://www.uni-oldenburg.de Carl-von-Ossietzky-Universität] und der [http://www.jade-hs.de/ Jade Hochschule]. Seit November 2010 ist die [http://www.vhs-ol.de Volkshochschule Oldenburg] an ihrem neuen Standort gegenüber von Hauptbahnhof und ZOB angesiedelt. === Wissenschaft === Die enorme Bedeutung der Wissenschaft in Oldenburg wurde durch die Auszeichnung des Stifterverbandes für die Deutsche Wissenschaft als „Stadt der Wissenschaft 2009“ bestätigt. Das Motto "Übermorgenstadt" verfolgt Oldenburg nach dem Jahr als "Stadt der Wissenschaft" weiter. Universität, Fachhochschule und Institute auf der einen Seite, Unternehmen, die Forschung betreiben oder durch innovative Produkte, Konzepte und Entwicklungen auf sich aufmerksam machen, auf der anderen. IT, Hörforschung, Neue Energien und Pädagogik bilden den Schwerpunkt. Zudem ist Oldenburg Forschungsstelle der Max-Planck-Gesellschaft im Bereich Meeresforschung. Seit 10&nbsp;Jahren setzen Forscher der Oldenburger HörTech gGmbH international Meilensteine in der Hörforschung. Seit 2002 arbeitet das Kompetenzzentrum HörTech unter einem Dach - im so genannten „Haus des Hörens“ - mit dem Hörzentrum Oldenburg, mit der Abteilung Medizinische Physik der Universität Oldenburg und dem Studiengang Hörtechnik & Audiologie der Jade Hochschule Oldenburg. 80&#x202F;% aller Hörgeräte weltweit haben ein Stück „Made in Oldenburg“ als Bestandteil! == Arbeiten == Oldenburgs Wirtschaft ist geprägt durch einen dynamischen Mittelstand und einen gesunden Branchenmix mit großem Einzelhandels- und Dienstleistungsangebot. Das Institut der deutschen Wirtschaft bescheinigt Oldenburg Spitzenwerte in Sachen Wirtschaftsfreundlichkeit. 2009 war Oldenburg „Stadt der Wissenschaften“: An der Carl-von-Ossietzky-Universität und an Fachhochschulen studieren 20.000&#x202F;Menschen, viele Institute und andere Forschungseinrichtungen genießen weltweites Renommee. == Sicherheit == Oldenburg gilt, im Vergleich zu anderen Großstädten, als sicher. == Gesundheit == Eine '''Ärztesuche''' gibt es auf der Internetseite der regionalen Tageszeitung: [http://www.nwzonline.de/index_ratundtat_arztsuche.php] * Fachklinik Oldenburger Land [http://www.fachklinik-oldenburger-land.de/] * Evangelisches Krankenhaus Oldenburg [http://www.evangelischeskrankenhaus.de/html/ev_krankenhaus/index.html] * AugenTagesklinik [http://www.besser-sehen-ohne-brille.de/] * Klinikum Oldenburg gGmbH [http://www.klinikum-oldenburg.de/] * Pius Hospital Oldenburg [http://www.pius-hospital.de/] * Reha-Zentrum Oldenburg GmbH [http://www.rehazentrum-oldenburg.de/] * Karl-Jaspers-Klinik [http://www.karl-jaspers-klinik.de/] == Praktische Hinweise == Die Oldenburg Tourismus und Marketing GmbH unterhält eine '''Tourist-Information''' in der historischen Altstadt. * {{Marker Kopie|Q1805802}} {{vCard | type = tourist information | name = Tourist-Information Oldenburg | url = https://www.oldenburg-tourismus.de/service/touristinformation | email = info@oldenburg-tourist.de | address = Lange Straße 3, 26122 Oldenburg | directions = im Lappan | phone = +49 (0)441 36161366 | fax = +49 (0)441 36161350 | hours = Mo-Fr 10:00-17:00, Sa 10:00-16:00 | description = }} * '''Service-Center der Stadt Oldenburg''': Tel. {{LinkPhone | phone = +49 (0)441 2354444}} == Ausflüge == * [[Ammerland]], z.&#x202F;B.&nbsp;[[Bad Zwischenahn]] (17&#x202F;km westlich; 10&#x202F;Minuten mit dem Zug) * [[Wesermarsch]], z.&#x202F;B.&nbsp;[[Elsfleth]] (24&#x202F;km nordöstlich) * [[Delmenhorst]], 33&#x202F;km östlich (20&#x202F;Minuten mit dem Zug) * [[Bremen]], 50&#x202F;km östlich (30–40&#x202F;Minuten mit dem Zug) * [[Deutsche Nordseeküste|Nordseeküste]], z.&#x202F;B.&nbsp;[[Butjadingen]] (60&#x202F;km nördlich) oder [[Wangerland]] (70&#x202F;km nördlich) * {{vCard|type=zoo|name=Jaderpark|wikidata=Q1678192|auto=y|hours=Apr-Okt: täglich 09:00-18:00|price=Erw. (ab 13 J.): 18,50&#x202F;€; Kinder (3-12 J.): 16,50&#x202F;€| lastedit = 2019-09-24 |description=Der Jaderpark im ca.&nbsp;25&nbsp;km nördlich gelegenen Jaderberg ist ein Tier- und Freizeitpark in Privatbesitz. Der Park unterteilt sich in 4&nbsp;Themenparks, den Tierpark, den Freizeitpark, den Abenteuerpark und den Spaßpark.}} == Literatur == Mit verschiedenen Reiseführern ist Oldenburg leicht zu erkunden. Reiseführer gibt es in den Buchläden oder bei der Tourist-Information zu kaufen. Ein kostenloser Innenstadtplan ist bei der Tourist-Information erhältlich. Einen Online-Stadtplan gibt es auch auf [http://www.oldenburg-tourismus.de/karte www.oldenburg-tourismus.de/karte] === Presse, Zeitungen === '''Regionalzeitung mit tagesaktuellen Infos''' ist die Nordwest-Zeitung [http://www.nwzonline.de/] == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} {{GeoData| lat= 53.14389| long= 8.21389| radius= }} {{IstInKat|Oldenburger Land}} {{class-3}} tp0k1opx0igl5pxctbw9hdk3vf6b9o9 1479482 1479481 2022-08-14T16:38:26Z Eduard47 17518 /* Mit der Bahn */ Infobox geändert wikitext text/x-wiki {{AndereOrte|Weitere Orte dieses Namens finden sich unter [[Oldenburg]].}} {{quickbar Ort| auto = ja | TouriInfoWeb= [http://www.oldenburg-tourist.de www.oldenburg-tourist.de] | TouriInfoTel= +49 (0)441 36161366 }} '''Oldenburg''' ist die drittgrößte Stadt in [[Niedersachsen]]. Sie liegt ca. 40&#x202F;km westlich von Bremen und 90&#x202F;km südlich der Nordseeküste bzw. 40&#x202F;km südlich des Jadebusens. Zur ehemaligen Residenzstadt bzw. Hauptstadt des Landes Oldenburg gehören neun Stadtbezirke, die jeweils in weitere Stadtteile untergliedert sind. Als Oberzentrum zwischen Weser und Ems ist Oldenburg administrativer, wirtschaftlicher und kultureller Mittelpunkt des nordwestlichen Niedersachsens. == Hintergrund == [[File:DEU Oldenburg COA.svg|80px|left]] {{Mapframe|53.14335|8.21038|zoom=13|type=geoline}} Die Stadt nennt sich '''Oldenburg (Oldb)'''. Letzteres bezieht sich auf das historische Land Oldenburg, das sich u.&#x202F;a. im Namen der Regionen '''[[Oldenburger Land]]''' und '''[[Oldenburger Münsterland]]''' wiederfindet. Oldenburg erstreckt sich über eine Fläche von ca. 10.300&#x202F;ha. Die Altstadt mit Fußgängerbereich nehmen davon 25&#x202F;ha ein. Sie liegt ca. 40&#x202F;km westlich von Bremen und 90&#x202F;km südlich der Nordseeküste. Die tiefste Lage ist um 0&#x202F;m ü.&#x202F;NN und die höchste Lage um 28&#x202F;m ü.&#x202F;NN. '''Oldenburgs Wirtschaft''' ist geprägt durch einen dynamischen Mittelstand und Schwerpunkte im Dienstleistungssektor, bei Banken und Versicherungen sowie zunehmend durch den High-Tech-Bereich und innovative Ausgründungen aus den Hochschulen. Im produzierenden Sektor sind Automobilzulieferer, Ernährungswirtschaft, Druckereien, Chemie und Dienstleistungen rund um das Foto führend. Der Bereich Energie, insbesondere auch erneuerbare Energien, ist ein Schwerpunkt der Wirtschaftsförderung, neben Informationstechnologie, Bau, Immobilien und dem Gesundheitssektor. '''Leben und Wohnen in Oldenburg''' bedeutet weder kleinstädtische Gemütlichkeit noch großstädtische Hektik. Der Stadt gelingt der schwierige Spagat zwischen diesen beiden Extremen mit großer Leichtigkeit. Und das macht sie bei den Menschen äußerst beliebt. Oldenburg erreicht regelmäßig bei Umfragen zur Wohnzufriedenheit Spitzenwerte. Dies ist sicher der Siedlungsstruktur mit ihrem hohen Anteil von Ein- und Zweifamilienhäusern geschuldet. Vor allen ist es aber ein Verdienst der städtebaulichen Qualitäten der Quartiere. So sind Adressen in den die Innenstadt umgebenden Vierteln stark nachgefragt: Gerichtsviertel, Dobbenviertel, Haarenesch, Ziegelhof, Ehnern, Bürgeresch und Alt Osternburg zeichnen sich durch einen stabilen Mix von viel historischer Bausubstanz mit modernen Ergänzungen aus. Durchgrünte Straßenräume und eine detailreiche Architektur im menschlichen Maßstab sind ebenso qualitätsbestimmend wie die gute Nahversorgung und das oberzentrale Bildungs- und Kulturangebot. Die Neubauquartiere sind geprägt durch qualitätvolle Stadträume, gute Erreichbarkeit öffentlicher Einrichtungen sowie privater Angebote und erlauben den Bauherren individuelle Architektur - und das zu erschwinglichen Baulandpreisen. '''Tourismus:''' Investitionen in Bildung, Forschung und Kreativität. Klassizistische Architektur, tradierte Viertel, gastronomische Vielfalt, Einkaufserlebnisse mit hohem Anteil an inhabergeführtem Einzelhandel sowie die Schaffung einzigartiger Kulturhighlights, Spitzensport und die Symbiose zwischen Tradition und Moderne sind Motor der touristischen Kompetenz. == Anreise == Oldenburg ist Verkehrsknotenpunkt im Nordwesten. Autobahnen und Schienennetz kreuzen sich hier und haben somit eine wichtige Funktion für Durchreisende und auch für Güter. Diese spielen auch im Transport auf den Wasserwegen eine bedeutende Rolle. Zudem liegt mit dem Flughafen Bremen ein europäischer Verkehrsflughafen in unmittelbarer Nähe. === Mit dem Flugzeug === * {{vCard|type = airport|name = Flughafen Bremen |wikidata = Q665365 | auto= y | directions = etwa 50&#x202F;km | description = Der Flughafen Bremen ist der nächste Verkehrsflughafen mit internationalen Verbindungen. Von hier bestehen Linienverbindungen zu zahlreichen deutschen und europäischen Flughäfen. Im Charterflug sind südeuropäische Urlaubsziele dominierend.}} * {{vCard | type = airport | name = Flughafen Münster/Osnabrück | wikidata = Q673760 | auto = y | directions = etwa 135&#x202F;km | description = Obwohl der Flughafen im Verhältnis zu Bremen mehr als doppelt so weit von Oldenburg entfernt liegt, erfreut sich dieser internationale Airport steigender Beliebtheit auch bei Fluggästen aus dem Oldenburger Raum.}} * Die nächsten '''Regionalflugplätze''' sind: :* {{vCard | type = landing site | wikidata = Q1433782 | auto = y | name = Flugplatz Oldenburg-Hatten | directions = etwa 13&#x202F;km}} :* {{vCard | type = landing site | wikidata = Q1433601 | auto = y | name = Flugplatz Ganderkesee | alt=Atlas Airfield Ganderkesee | directions = etwa 30&#x202F;km}} :* {{vCard | type = landing site | wikidata = Q1433940 | auto = y | name = Flugplatz Westerstede-Felde | directions = etwa 32&#x202F;km}} :* {{vCard | type = landing site | wikidata = Q1678177 | auto = y | name = JadeWeserAirport| alt = Flugplatz Wilhelmshaven-Mariensiel | directions = etwa 50&#x202F;km}} === Mit der Bahn === {{Infobox|Achtung|breite=30%|Bei der Fahrplanauskunft der Bahn heißt der Bahnhof<br />'''Oldenburg&#x202F;(Oldb)&#x202F;Hbf''',<br /> nicht zu verwechseln mit Oldenburg&#x202F;(Holst)}} [[Bild:Oldenburg Bahnsteige (01).JPG|thumb|Im Hauptbahnhof in Oldenburg]] [[Datei:Schienennetz oldenburg.png|mini|Schienennetz in der Region]] {{vCard|name=Oldenburg Hauptbahnhof|type=train|wikidata=Q543350|auto=y|description= Der Hauptbahnhof wird von Fernverkehrszügen (Intercitys) aus Richtung [[Leer]] oder [[Leipzig]] über [[Braunschweig]], [[Hannover]] und [[Bremen]] sowie im Regionalverkehr aus [[Wilhelmshaven]], [[Norddeich]] und Quakenbrück angefahren. Der nächst bedeutendere Bahnhalt ist „Bremen-Hauptbahnhof“. Der Oldenburger Hauptbahnhof ist der einzige Bahnhof in Niedersachsen mit einer Bahnsteighalle.}} Oldenburg ist über Bremen/Hannover in das Fernverkehrsnetz der Deutschen Bahn eingebunden, das überwiegend mit dem Intercity (IC) bedient wird. Bremen und Hannover werden von Oldenburg aus auch mit Regionalbahn (RB) und Regionalexpress (RE) erreicht. Diese Zuggattungen, insbesondere die Regionalbahn, halten auf der Strecke auch an kleineren Bahnhöfen. Die Bedienung der Strecke Wilhelmshaven-Oldenburg-Osnabrück, und auch nach Bremen, erfolgt über die Züge der NordWestBahn (NWB). Seit Dez. 2010 ist Oldenburg an die Regio-S-Bahn Bremen/Niedersachsen angeschlossen. Die nächste Autoreisezugstation befindet sich am Güterbahnhof [[Hildesheim]]. Vom Hauptbahnhof aus sind es nur wenige Minuten in die Innenstadt. Auf der Nordseite befindet sich auch der ZOB (Zentraler Omnibusbahnhof) mit allen Buslinien. Zudem gibt es am Hauptbahnhof einen Fahrradverleih. Von Oldenburg aus im Stundentakt befahrene Bahnstrecken: * Hannover - Bremen - Oldenburg - Leer - Emden - Norddeich Mole (DB) * [[Wilhelmshaven]] - Oldenburg - [[Osnabrück]] ([[NordWestBahn]]) * Wilhelmshaven - Oldenburg - Bremen (NordWestBahn) === Mit dem Bus === Oldenburg ist direkt an die Autobahnen {{RSIGN|DE|A|28}} und {{RSIGN|DE|A|29}} angeschlossen. Vom Stadtautobahn-Ring führen alle Straßen in die City. Parkplätze für Reisebusse gibt es am Cäcilienplatz (hinter dem Staatstheater), am Bundesbahnweg und bei der Weser-Ems-Halle.<br /> In Oldenburg und umzu bedient die Verkehr und Wasser GmbH (VWG) den Busverkehr. Täglich fahren mehr als 45.000&nbsp;Menschen mit der VWG. Mit der Ausnahme der Linie 304 fahren alle Busse über den {{Marker | type = bus | name = Zentralen Omnibusbahnhof (ZOB) | lat = 53.145381 | long = 8.222652 }} an der Nordseite des Oldenburger Hauptbahnhofs. Die VWG ist Partnerin im Verkehrsverbund Bremen/Niedersachsen (VBN), einem Zusammenschluss zahlreicher Verkehrsunternehmen. Die Flächenversorgung in der Region wird von den Weser-Ems-Bussen wahrgenommen. Regelmäßige Busverbindungen der Weser-Ems-Busse in umliegende Gemeinden wie '''Wardenburg, Bad Zwischenahn, Edewecht oder auch Friesoythe''' ermöglichen auch "Nicht-Oldenburgern" aus der Region günstige Anfahrtsmöglichkeiten. Zentrale Knotenpunkte für den gesamten Busverkehr in und um Oldenburg ist der '''Zentrale Omnibusbahnhof (ZOB)''' direkt hinter dem Hauptbahnhof sowie der Haltepunkt '''"Lappan"''' in der Innenstadt. === Auf der Straße === Oldenburg liegt im Schnittpunkt einer Nord-Süd- und einer Ost-West-Verbindung, die durch einen 32&#x202F;km langen Stadtautobahnring ergänzt wird. Die {{RSIGN|DE|A|29}}, von Wilhelmshaven über Oldenburg, mündet am Autobahndreieck Ahlhorner Heide in die Hansalinie {{RSIGN|DE|A|1}}. Über Osnabrück und Münster stellt sie die kürzeste Straßenverbindung zum Rhein-Ruhrgebiet her. Die {{RSIGN|DE|A|28}} verbindet Oldenburg mit Bremen und stellt den direkten Anschluss an die bedeutenden Routen Hamburg-Skandinavien und Hannover-Kassel-Frankfurt her. Im Westen führt die A 28 in Richtung Emden, Leer und die Niederlande. Über die A 28 (Richtung Leer) gelangt man am Dreieck Bunde auf die A 31 (Emsland-Autobahn). Sie ist eine Alternative zur häufig überlasteten A 1. Die A 31 mündet im Norden des Ruhrgebiets nahe Essen und Oberhausen in die A 2. Direkte Autobahnverbindungen an die * '''A 28''' Bremen - Emden - Leer * '''A 29''' Wilhelmshaven - Ahlhorner Dreieck (A 1) * '''A 293''' Stadtautobahn zwischen den Dreiecken OL-West und OL-Nord === Mit dem Schiff === [[Bild:Oldenburg Yachthafen (01).JPG|thumb|right|Der Yachthafen in Oldenburg]] Linienschiffverbindungen nach Oldenburg existieren nicht. Im alten Stadthafen besteht Liegeplatzmöglichkeit für Sportschiffer. Wassersportler kommen über die Weser und die Hunte oder den Küstenkanal und legen am Stadthafen {{Marker|type=marina|name=Stau|lat=53.140393|long=8.220906}} an. Oldenburgs {{Marker|type=port|name=Binnenhafen|lat=53.141504|long=8.239832}} hat unter den gleichgearteten Hafenstädten Niedersachsens eine Spitzenstellung im Güterumschlag. Von großer Bedeutung ist dabei die Container-Umschlaganlage der Deutschen Bahn. Bedeutsam ist zudem, dass der Hafen über die Hunte auch von Seeschiffen erreichbar ist, bis zu einer Tragfähigkeit von maximal 1500 Ladetonnen. Hunte und Küstenkanal sind sowohl für die Oldenburger Wirtschaft als auch für Sportschiffer und Freizeitkapitäne äußerst interessant. '''Schifffahrt''' Oldenburg besitzt einen der umschlagsstärksten Binnenhäfen in Niedersachsen, auf rund 2&#x202F;km Länge als Parallelhafen an der unteren Hunte. Die Seewasserstraße Hunte ist schiffbar für Binnen- und Seeschiffe. '''[[w:Hunte|Hunte]]''' Die Hunte mündet bei [[Elsfleth]] in die Weser, die Huntequelle befindet sich am Nordrand des Wiehengebirges. Der Lauf des Flusses wird durch den Dümmersee unterbrochen. '''[[w:Küstenkanal|Küstenkanal]]''' Der etwa 70&#x202F;km lange Küstenkanal verbindet die Hunte ab Oldenburg mit der Ems bei Dörpen. Die {{Marker | type = lock | name = Küstenkanalschleuse | wikidata = Q2239487}} in Oldenburg ist schiffbar für Binnenschiffe. Der Kanal ist auch für die Sportschifffahrt eine beliebte Querverbindung zwischen Weser und Ems und erspart den langen und tlw. gefährlichen Umweg entlang der ostfriesischen Nordseeküste auf dem Weg in die Niederlande. === Mit dem Fahrrad === De '''Hunte-Radweg''' und der '''Meer-Radweg''' führen durch Oldenburg. == Mobilität == Das Stadtgebiet Oldenburg liegt im [http://www.vbn.de/ Verkehrsverbund Bremen/Niedersachsen], dessen Tarif zur Anwendung kommt. Zusätzlich gelten das Niedersachsenticket und das Schöne-Wochenende-Ticket verbundweit, die BahnCard 100 gilt nur in den Städten Bremen, Bremerhaven, Oldenburg und Delmenhorst. === Fahrpreise === Innerhalb des Stadtgebiets gilt die Preisstufe&#x202F;I mit der Sonderregelung, dass Einzeltickets 90&#x202F;Minuten ab Entwertung für beliebig viele Fahrten einschließlich Rückfahrten gelten. Tageskarten gelten ab Entwertung bis 03:00 Uhr morgens des Folgetages.<br /> Alle Preise {{Stand|2022|08}}:<br /> Einzelticket Erwachsener: 2,55&#x202F;€<br /> 4er-Ticket Erwachsener: 8,40&#x202F;€ (2,10&#x202F;€/Fahrt)<br /> Tagestickets: Erwachsener (jeweils zuzüglich maximal 3&nbsp;Kindern bis 14&nbsp;Jahre): 1&nbsp;Erwachsener 7,00&#x202F;€, 2&nbsp;Erwachsene 10,00&#x202F;€, 3 Erwachsene 13,00&#x202F;€, 4 Erwachsene 16,00&#x202F;€, 5 Erwachsene 19,00&#x202F;€. Einzelticket Kind: 1,25&#x202F;€ === Schienenverkehr === Im Stadtgebiet Oldenburg gibt es keine Straßen- oder U-Bahn und nur zwei Personenbahnhöfe: {{Marker Kopie|Q543350}} Oldenburg(Oldb)Hbf (bitte so ohne Leerzeichen in die Auskunftswebseite der Deutschen Bahn eingeben) und {{Marker | type = train | name = Oldenburg-Wechloy | wikidata = Q21191347}}. <br /> Im Hauptbahnhof besteht im Fernverkehr Anschluss an vereinzelte InterCitys, im Regionalverkehr an die Regio-S-Bahn-Linie RS3 (Bad Zwischenahn – Bremen), an die Regionalexpress-Linien RE1 ((Norddeich-Mole – Norddeich) – Hannover), RE18 (Wilhelmshaven – Osnabrück) und RE19 (Wilhelmshaven – Bremen). Oldenburg-Wechloy hat nur Anschluss an die Regio-S-Bahn RS3. === Busverkehr === Abgesehen von der Regio-S-Bahn-Linie RS3 mit zwei Halten im Stadtgebiet wird der gesamte ÖPNV durch Busse bedient. Diese tragen dreistellige Liniennummern, die mit 3 beginnen. == Sehenswürdigkeiten == === Kirchen === [[Bild:Oldenburg Lambertikirche (01).JPG|thumb|upright|Die Lambertikirche]] * {{vCard | name = St.-Lamberti-Kirche | wikidata = Q1415749 | auto = y | type = church | description = Mit ihren prägnanten fünf Türmen erhebt sich die St.-Lamberti-Kirche am Oldenburger Marktplatz. Erbaut zwischen 1155 und 1234 als romanische Saalkirche wurde sie mehrfach umgebaut. Heute lässt der erste äußere Eindruck beispielsweise nicht die sehenswerte, dem römischen Pantheon nachempfundene Rotunde vermuten, die Besucherinnen und Besucher im Inneren erwartet. Eine von fünf Rundkirchen in Deutschland.}} : Die wechselvolle Geschichte der Kirche beginnt mit dem Umbau zwischen 1377 und 1531 von einer Saalkirche zu einer gewölbten, dreischiffigen gotischen Hallenkirche. Doch in den folgenden 250 Jahren verfiel sie zunehmend. Zwischen 1791 und 1794 ließ man daher in das baufällige Gemäuer eine neue klassizistische Rotunde mit Eingangshalle ersetzen. Der damalige Herzog Peter Friedrich Ludwig brachte diesen Stil mit nach Oldenburg; er kümmerte sich auch persönlich um die Bauarbeiten an der St.-Lamberti-Kirche. Doch bereits ab 1873 wurde die tempelartige Kirche mit Satteldach und ohne Glockenturm nochmals umgebaut. Um die klassizistische Rotunde wurde die noch heute bestehende neogotische Ummantelung gebaut, sowie der 86&#x202F;m hohe Glockenturm und vier weitere Türme an den Ecken errichtet. Um den Einbau der Orgel zu ermöglichen, musste 1968 der Haupteingang verlegt und der Innenausbau entsprechend angepasst werden. 2007 wurde die Kirche in der originalen klassizistischen Farbgebung restauriert, die Kapelle wurde zurückgebaut zum Vestibül, die Särge von Graf Anton Günther und seiner Frau kehrten in die Kirche zurück und auch die Kenotaphe zur Erinnerung an den letzten Grafen und den ersten Herzog fanden wieder ihren angestammten Platz. Im Ostteil wurden neue Räume eingebaut, darunter im 1.&nbsp;Stock der große „Lambertus-Saal“ in der neugotischen Apsis der Kirche. * '''Gertrudenkapelle + Friedhof mit Mausoleum''' in der Gabelung Alexanderstraße und Nadorster Straße. : 1428 Seuchenspital außerhalb der Stadtmauern. 1480 neu errichtet. Mittelalterliche Fresken. Auf dem Friedhof ist ein haushohes Mausoleum im klassizistischen Stil zu finden, das Herzog Peter Friedrich Ludwig für seine früh verstorbene Frau erbauen ließ (Beginn des Klassizismus in Oldenburg). Letzte Ruhestätte berühmter Persönlichkeiten. * '''Ev. Dreifaltigkeitskirche''': Erbaut 1614-1616. Saalkirche wurde auf Veranlassung des Grafen Anton Günther errichtet. Enthält ein Jugendstilfenster mit Christus als Weltenrichter. * '''Kath. Kirche St. Peter''': Erbaut 1873-1876. Erstes bedeutendes Gebäude der Neogotik in Oldenburg. Die Hallenkirche ist mit einem hoch aufragenden Turm ausgestattet und durch Strebepfeiler und Maßwerke reich gegliedert. Die ursprünglich noch höhere und steilere Turmspitze ist 1972 durch einen Orkan zerstört worden. Sie wurde in stark verkürzter Form wiederhergestellt. * '''Ev.-luth. Garnisonkirche''': Erbaut 1901-1903 für die Oldenburger Garnison. Die Gestaltung zeigt frühgotische Formen. Nach 1918 wurde die Kirche von der zivilen Gemeinde mitgenutzt. 1955 und 1974 fanden Renovierungen statt, die die Kirche im Inneren erheblich veränderten. * '''Friedenskirche''': Die seit 1858 bestehende Methodistengemeinde in Oldenburg errichtete 1894 an der Westseite des Friedensplatzes in exponierter Lage ihre Kirche im neogotischen Stil. * '''Synagoge''': Jüdisches Kulturzentrum. Hinter dem Kulturzentrum PFL befinden sich einige Gebäude, die zum ehemaligen Krankenhauskomplex gehörten. In einem davon, einer einstigen Baptistenkirche (1868), ist seit 1995 die Synagoge und das Kulturzentrum der 1992 neu gegründeten Jüdischen Gemeinde untergebracht. Die neue Synagoge steht somit nicht weit vom Standort der einstigen Oldenburger Synagoge entfernt. Sie stand in der Peterstraße gegenüber des Kulturzentrums PFL und wurde 1938 in der Reichspogromnacht zerstört. === Burgen, Schlösser und Paläste === [[Bild:Schloß Oldenburg (01).JPG|thumb|Das Schloss Oldenburg]] * {{vCard | type = chateau | name = Schloss Oldenburg | wikidata=Q1303257 | auto = y | description = Auf den Fundamenten einer mittelalterlichen Wasserburg entstanden, präsentiert sich das Oldenburger Renaissanceschloss heute in hellem Gelb den Bürgern und Gästen. Graf Anton Günther ließ es als Residenzsitz anstelle der alten „Aldenborg“ erbauen. Zum Schlossplatz hin erhebt es sich mit einem imposanten Glockenturm. Die nachfolgenden Landesherren ließen den Bau noch um Seitenflügel erweitern. Unter Herzog Peter Friedrich Ludwig wurde beispielsweise der Bibliotheksflügel errichtet und das Schloss im Inneren klassizistisch umgestaltet. Die Grenzen zu den bürgerlichen Arealen wurden seit 1839 von der gegenüberliegenden Schlosswache markiert, deren Giebelrelief an den Sieg über Napoleon erinnert. Nach Abdankung des letzten Großherzogs 1918 und der Ausrufung des Freistaates wurde das Schloss 1923 zum Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte. In drei Häusern (Augusteum und Prinzenpalais) zeigt es nicht nur 400 Jahre alte Exponate von Tischbein oder italienischer Barockmalerei aus dem Besitz des ehemaligen Großherzogs, sondern ebenso die Vielfalt und kulturhistorische Besonderheiten des Oldenburger Landes.}} === Bauwerke === [[Bild:Oldenburg Altes Rathaus (01).JPG|thumb|upright|Das alte Rathaus in Oldenburg]] * {{vCard | name = Altes Rathaus | wikidata = Q25203380 | auto = y | type = town hall | description = Seit 1888 steht das heutige Rathaus auf dem dreieckigen Grundstück am Marktplatz. Zuvor gab es bereits zwei Vorgängerbauten. Um 1635 war das 1355 errichtete gotische Rathaus baufällig geworden. Graf Anton Günther ließ an seiner Stelle ein Renaissancerathaus erbauen. Im 19.&#x202F;Jahrhundert wuchs die Stadt und das Rathaus wurde zu klein für die städtische Verwaltung. Diesem Umstand sollte mit einem Neubau Abhilfe geschaffen werden. 1886 wurde das Renaissancegebäude abgerissen. Nach Diskussionen um den Standort des neuen Rathauses fiel die Entscheidung auf das bisherige Grundstück. Unter den Architekten Matthias von Holst und Carl Zaar (Entwurf) sowie Carl Franz Noack (Ausführung) entstand der heutige Bau mit Stilelementen der Neogotik und der Neorenaissance. Noch heute ist das Rathaus Sitz des Oberbürgermeisters. Der Großteil der Stadtverwaltung ist aber in anderen Gebäuden in der Stadt untergebracht. }} * {{vCard | name = Augusteum | wikidata = Q767473 | auto = y | type=museum | description = Mit dem Augusteum im Stil der Neo-Renaissance wurde 1867 das erste Kunstmuseum Oldenburgs eröffnet. Teile der großherzoglichen Gemäldesammlung sind heute zu sehen sowie die "Galerie Alte Meister" des Landesmuseums für Kunst und Kulturgeschichte Oldenburg. }} * {{vCard | name = Cäcilienbrücke | wikidata = Q1149976 | auto = y | type = bridge | description = Die Cäcilienbrücke über dem Küstenkanal am Endes des Damms/Anfang Bremer Straße wurde 1927-1928 erbaut. Beim Ausbau des Hunte-Ems-Kanals zum Küstenkanal wurde die damalige schmale Klappbrücke über den Kanal durch eine moderne elektrisch angetriebene Hubbrücke ersetzt. Ihre vier gedrungenen Brückentürme, ausgeführt in expressiver Klinkerarchitektur, markieren die Eingangssituation in die Stadt. Mit einer Spannweite von 40&#x202F;m ist die Cäcilienbrücke ein bedeutendes technisches Kulturdenkmal. Die Fahrbahn der Brücke wird mit Stahlseilen und Gegengewichten gehoben, um Schiffen die Durchfahrt zu ermöglichen. }} * {{vCard | name = Degodehaus | wikidata=Q1182899 | auto = y | type = building | description = 1676 wütete in Oldenburg ein großer Stadtbrand. Über 700 Häuser brannten, ausgelöst durch einen Blitzschlag, nieder. Eines der wenigen erhaltenen Häuser ist das Degodehaus am Marktplatz aus dem Jahr 1502. Seine heutige Form erhielt es 1616/ 17. Das Fachwerkhaus mit seinem steilen Giebel besitzt innen eine sehenswerte bemalte Holzdecke. 1645 wurde diese vom damaligen Besitzer, Hermann Mylius von Gnadenfeld, in Auftrag gegeben. Sie zeigt eine allegorische Darstellung der damals vertretenden Weltanschauung. Den Namen erhielt das Haus übrigens von seinem ehemaligen Besitzer, dem Kaufmann Wilhelm Degode. }} [[Bild:Oldenburg Bahnhof (01).JPG|thumb|Der Hauptbahnhof]] * {{Marker Kopie|Q543350}} {{vCard|name=Oldenburger Hauptbahnhof|type=train|wikidata=Q543350|auto=y| show = none |description = 1867 eröffnete die erste Eisenbahnverbindung zwischen Bremen, Oldenburg und Wilhelmshaven. Der erste Bahnhof war ein umgebauter Güterschuppen, später wurde ein neogotischer Bau in der Nähe des Pferdemarktes als Bahnhof errichtet. Doch Anfang des 20.&#x202F;Jahrhunderts entschloss man sich zum Neubau an heutiger Stelle. Der Jugendstilbau wurde von dem Architekten Friedrich Mettegang entworfen. Außen mit dunklem Bockhorner Klinker versehen, kann man noch heute viele erhaltene Jugendstilelemente im Innenausbau entdecken. Besonders sehenswert ist der gut erhaltene Wartesaal, in dem sich heute der Kartenverkauf befindet. Die großherzogliche Familie erhielt links neben dem Bahnhof einen eigenen Warte- und Einstiegsbereich, die so genannte Fürstenhalle. }} * {{vCard | name = Oldenburgisches Staatstheater | wikidata = Q2018731 | auto = y | type = theater | description = Das beeindruckende Gründerzeit-Theater empfängt Gäste schon von weitem mit seiner großen Kuppel. 1893 wurde es nach Plänen des Architekten Gerhard Schnitger gebaut. 1842 waren diese bereits einmal umgesetzt worden, das Theater brannte aber ab. Der imposante Bau besticht durch seinen antiken Säulenvorbau und die neobarocke Innenausstattung, insbesondere des Großen Hauses. In dem erst vor einigen Jahren ergänzten Anbau finden sich heute der Haupteingang und das kleine Haus. Seit 2011 erstrahlt es im neuen Glanz. }} * {{vCard | name = Lappan | wikidata = Q1805802 | auto = y | type = tower | description = Das „angelappte“, angesetzte Wahrzeichen von 1467, ist das älteste der Stadt. Der 35&#x202F;m hohe Glockenturm mit Renaissancehaube überstand den Stadtbrand von 1676 unbeschadet. Das zum Backsteinturm gehörige Heiligen-Geist-Spital wurde aber zerstört. Die prägnante Haube erhielt der Lappan 1709 – die Schindelbedeckung wurde ausgetauscht gegen einen Kupferbeschlag und verleiht dem Turm sein „grünes“ Dach. Am Rande der Oldenburger Innenstadt gelegen, markiert der Turm heute einen wichtigen Halte- und Knotenpunkt des Oldenburger Nahverkehrs. }} * {{vCard | name = Peter Friedrich Ludwig Hospital (PFL) | wikidata=Q2075014 | auto = y | type = library | description = Das ehemalige Hospital in der Peterstraße geht auf Pläne des Architekten Heinrich Strack zurück. Die ursprüngliche Idee für ein Krankenhaus stammt von Otto Friedrich Ernst Lasius. Zwischen 1838 und 1841 wurde das klassizistische Gebäude im Auftrag des Großherzogs Paul Friedrich August erbaut. Das Hospital erhielt seinen Namen zu Ehren des verstorbenen Landesherren Peter Friedrich Ludwig, Vater des Großherzogs. Nach der Schließung des Krankenhauses 1984 wurde zu einem Kulturzentrum. Heute ist das kurz PFL genannte Gebäude Sitz der Stadtbibliothek. Jährlich findet hier beispielsweise die Kinderbuchmesse KIBUM statt. }} * {{vCard | name = Prinzenpalais| type = museum | wikidata = Q15125469 | auto = y | description = Der klassizistische Bau an der Einfallstraße in die Oldenburger Innenstadt wurde von Hofbaumeister Heinrich Carl Slevogt zwischen 1821 und 1826 erbaut. Slevogt, ein Schüler Karl Friedrich Schinkels, wurde beauftragt vom damaligen Herzog Peter Friedrich Ludwig. Unter dessen Herrschaft wurde die Stadt zur Residenzstadt umgebaut. In klassizistischer Manier ließ er die Stadt erneuern und erweitern und erschuf so das – nahezu einmalige – heutige Stadtbild. Das zweigeschossige Prinzenpalais wurde zum Wohnsitz der russischen Prinzen Alexander und Peter, später des Großherzogs Nikolaus Friedrich Peter. Dieser ließ das Gebäude nochmals erweitern, beispielsweise um einen Südflügel. Nach Nutzung als Lazarett, Schulgebäude und Behördensitz gehört es seit 2003 zum Oldenburger Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte. Von Romantik bis Expressionismus präsentiert das Museum hier die Entwicklung der bildenden Kunst in Deutschland. }} * {{vCard | name = Pulverturm | wikidata = Q1587167 | auto = y | type = tower | description = Schlosswall, erbaut 1529, Rundbau aus Ziegelsteinen und Teil der ehemaligen Stadtbefestigung Oldenburgs. Fungiert heute als Ausstellungsraum. Der Pulverturm diente bis 1765 der Aufbewahrung von Schießpulver. Die kegelförmige Kuppel erhielt er erst um 1735 während der dänischen Regierungszeit. }} === Denkmäler === * '''Friedenssäule''' am Friedensplatz. Die 1878 zum Gedenken an die Gefallenen im Krieg 1870/1871 erbaute Säule trug ursprünglich eine Bronzefigur, die im Zweiten Weltkrieg zwecks Metallgewinnung entfernt wurde. * '''Statue Karl Jaspers''' auf dem Cäcilienplatz (1983 von Christa Baumgärtel). Die in der humanistischen Tradition stehende Büste wurde anlässlich des 100. Geburtstages des Philosophen Karl Jaspers in Auftrag gegeben und in unmittelbarer Nachbarschaft seines Geburtshauses aufgestellt. * '''Julius Mosen''' auf dem Julius Mosen Platz (1992 v. Ivo Gohsmann, Stefan Sakic). Julius Mosen war ein früherer Dramaturg am Oldenburger Hoftheater. Die Plastik wurde im Zuge der Renovierung des Platzes vom Oldenburger Kaufmann Kurt Müller-Meinhardt in Auftrag gegeben und als Geschenk an die Stadt Oldenburg überreicht. * '''Kissen''' auf dem Rathausmarkt vor Galeria Kaufhof (1979 v. Yoshito Fujibe). Als ein in vielen Kulturen bekannter Gebrauchsartikel vermittelt das Kissen in allgemein verständlicher Form das menschliche Bedürfnis nach entspannter Geselligkeit und zwischenmenschlichem Austausch. Die provisorische Lage entspricht der japanischen Nutzungsweise. * '''Hüterin''' vor dem Staatstheater (1974 v. Gerhard Marcks, nach dem Modell der ältesten Tochter Brigitte) - heilende, schützende Kräfte, die Gott in die weibliche Natur gelegt hat. === Museen === Oldenburg ist geprägt durch eine Dichte bedeutender Museen, die auch weit über die Stadtgrenze hinaus nicht nur bei Kunstliebhabern Interesse hervorrufen. * {{vCard|name=Horst-Janssen-Museum|wikidata=Q1629070| auto = y |type=museum | description = Horst Janssen hat im Jahr 2000 sein eigenes Museum in Oldenburg bekommen. Janssen (1929-1995) gilt als einer der größten Zeichner und Grafiker des 20. Jahrhunderts. Seine Kindheit hat er in Oldenburg verbracht. 1992 erhielt er die Ehrenbürgerwürde der Stadt und wurde 1995 auf seinen Wunsch hin auf dem St. Gertudenkirchhof in Oldenburg beigesetzt. Mit Hilfe eines Oldenburger Mäzens konnte eine umfangreiche Sammlung seiner Werke erworben werden, die den Grundstock des Horst-Janssen-Museum bilden. }} : In einer permanenten Ausstellung zu Leben und Werk wird Janssens Schaffen an beispielhaften Zeichnungen, Aquarellen, Holzschnitten, Radierungen und Lithografien präsentiert. Neben den zeichnerischen und druckgrafischen Arbeiten wird Janssen ebenfalls als Literat vorgestellt. Objekte aus seinem persönlichen Umfeld, wie Utensilien aus seinem Arbeitszimmer, sind zu sehen. Multimediastationen ermöglichen dem Besucher, sich ein eigenes Bild von einer extremen Künstlerpersönlichkeit zu schaffen. : Horst Janssen war Zeichner, Radierer, Lithograf, Holzschnittkünstler, Autor, Plakatkünstler und Illustrator. Die vielen Facetten von Janssens reichem künstlerischen Talent sind Thema der Dauerausstellung im Horst-Janssen-Museum Oldenburg. In zwei Sälen auf rund 600&#x202F;m² Fläche werden in zehn inhaltlichen Abteilungen alle Aspekte des Schaffens von Horst Janssen vorgestellt. Das künstlerische Multitalent ist so ständig im Museum erlebbar und nachvollziehbar, unabhängig vom Thema der jeweiligen Wechselausstellung im Erdgeschoss des Hauses. * '''Augusteum und Prinzenpalais''': Das 1867 im Stil der italienischen Renaissance errichtete und aufwendig im Geist des Historismus ausgestaltete Augusteum war das erste Kunstmuseum Oldenburgs. Heute beherbergt das Gebäude, das eigens einmal dafür errichtet wurde, in der Sammlung "Alte Meister" wieder Teile der ehemaligen Großherzoglichen Gemäldesammlung, vorzugsweise italienische und niederländische Gemälde vom 16. bis zum 18.&#x202F;Jahrhundert und europäische Malerei ab dem Mittelalter. Errichtet in der Zeit von 1821-1826, diente das klassizistische Prinzenpalais den verwaisten Enkeln (die Prinzen Alexander und Peter) des Herzogs Peter Friedrich Ludwig als standesgemäßes Domizil. Nach zwischenzeitlicher Nutzung u.&#x202F;a. als Lazarett im Ersten Weltkrieg und als Behördengebäude bis 2001, dient es heute mit der "Galerie der Kunst des 19. und 20.&#x202F;Jahrhunderts" der Kultur. : Augusteum und Prinzenpalais gehören zum Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte im Oldenburger Schloss. * '''Edith-Ruß-Haus für Medienkunst''': Das Edith-Ruß-Haus für Medienkunst trägt den Namen der Oldenburger Studienrätin Edith Maria Ruß, die der Stadt ihr Vermögen mit der Auflage vermachte, ein Haus „für Kunst im Übergang ins neue Jahrtausend" zu schaffen. Entstanden ist eine im norddeutschen Raum einzigartige Einrichtung: Sie widmet sich den Medien, die das private wie das öffentliche Leben im 21.&#x202F;Jahrhundert prägen. Zu sehen sind Werke aktueller Künstler, die mit Technologien wie Video, Computer oder Internet arbeiten. Verbindendes Thema der regelmäßig wechselnden Ausstellungen ist die zunehmende Gegenwart neuer Medien und Kommunikationsformen in der heutigen Alltagswelt. Veranstaltungen wie Künstlergespräche, Vorträge und medien(kunst)pädagogische Workshops bieten die Möglichkeit, die gezeigten Künstler kennen zu lernen und mehr über neue Medien zu erfahren. Ein Stipendiatenprogramm bringt zudem jedes Jahr mehrere Künstler aus verschiedenen Ländern für einige Wochen nach Oldenburg. * '''Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte''': Das Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte besteht aus drei Häusern: dem Oldenburger Schloss, dem Augusteum und dem Prinzenpalais. Im Oldenburger Schloss, der ehemaligen Residenz Graf Anton Günthers (1583–1667) und der Großherzöge von Oldenburg bis 1918/19, befindet sich heute ein Museum für Kunst und Kulturgeschichte : Auf drei Geschossen wird die Dauerausstellung „Kulturgeschichte einer historischen Landschaft“ präsentiert, die Vielfalt und kulturhistorische Besonderheit des Oldenburger Landes im Verlauf der Jahrhunderte zeigt, ausgehend vom Mittelalter bis ins 20.&#x202F;Jahrhunderts. Das 1856 im Stil der italienischen Renaissance errichtete und aufwendig im Geist des Historismus ausgestaltete Augusteum war das erste Kunstmuseum Oldenburgs. Heute beherbergt das Gebäude, das eigens einmal dafür errichtet wurde, wieder Teile der ehemaligen Großherzoglichen Gemäldesammlung, vorzugsweise italienische und niederländische Gemälde vom 16. bis zum 18.&#x202F;Jahrhundert und europäische Malerei vom Mittelalter bis zur Neuzeit. Im Erdgeschoss werden wechselnd herausragende Ausstellungen zur Malereigeschichte und zur Kunst der Gegenwart gezeigt. Nach seiner Renovierung und der Wiederherstellung seiner ursprünglichen Raumfolge dient das ehemalige Prinzenpalais am Damm als Ausstellungshaus für Kunst des 19. und 20.&#x202F;Jahrhunderts. Auf zwei Geschossen wird die Entwicklung der Bildenden Kunst in Deutschland anschaulich gemacht, beginnend mit der Romantik und der Kunst des Klassizismus. * {{vCard|name=Landesmuseum Natur und Mensch|wikidata=Q1802381 | auto = y |type=museum | description = Die Anfänge des Museums gehen auf das Jahr 1835 zurück, als Großherzog Paul Friedrich August eine Insekten- und Vogelsammlung ankaufen ließ. Völkerkundliche Objekte und Archäologische Funde sind später dazugekommen. Ganz im Geist der Zeit entstanden aus der Sammlung von „Naturalien und Alterthümern“ das Naturhistorische Museum, später Staatliches Museum für Naturkunde und Vorgeschichte und seit 01.&#x202F;Januar&#x202F;2001 Landesmuseum für Natur und Mensch. Bei der Neugestaltung steht – wie seit den Anfängen des Museums – die Natur- und Kulturgeschichte Nordwestdeutschlands im Mittelpunkt. Anders als bisher wird die Naturgeschichte als eine Kulturgeschichte der Natur verstanden, die von Menschen gesehen und gestaltet wird. Unter dem Motto „Natur und Mensch“ werden Geschichte und Geschichten der Großlandschaften – Moor, Geest sowie Küste und Marsch – von ihren Anfängen bis zum modernen Naturschutz erzählt. Die neuen Ausstellungen „Weder See noch Land – MOOR eine verlorene Landschaft“ und „Vom Eise befreit – GEEST – reiche Geschichte auf kargem Land“ sind die erste Teile dieser Umgestaltung. }} * '''Oldenburger Kunstverein''': Im »Kleinen Augusteum« werden die Arbeiten von überregional bedeutenden Künstlerinnen und Künstlern der zeitgenössischen Kunstszene in bis zu sechs Wechselausstellungen im Jahr gezeigt. Daneben veranstaltet der Kunstverein in seine Räumen Autorenlesungen und Vorträge zu Fragen der Kultur und Literatur. * {{vCard | name = Stadtmuseum | wikidata = Q15130126 | auto = y | type = museum | description = Die beiden Villen des Museumstifters Theodor Francksen (1875-1914) bewahren in über 25 Raumensembles bürgerliche Wohnkultur vom 17.&#x202F;Jahrhundert bis zum Vorabend des Ersten Weltkrieges und eine zwar kleine, aber doch beachtliche Antikensammlung von über 100 Vasen und Terrakotten vom 7.&#x202F;Jh. vor&nbsp;Chr. bis ins 3.&#x202F;Jh. nach&nbsp;Chr.. Die Ballin’sche Villa präsentiert Leben und Werk des Oldenburger Künstlers Professor Bernhard Winter (1871-1964) sowie die Stadtgeschichte vom Mittelalter bis zum 19.&#x202F;Jahrhundert. Das 20.&#x202F;Jahrhundert wird im Erdgeschoss der Neuen Galerie gezeigt. Deren Obergeschoss und der „Saal der Claus-Hüppe-Stiftung“ bieten Platz für zahlreiche Wechselausstellungen und Sonderveranstaltungen im Bereich kunst-, kultur-, sozial- und technikgeschichtlicher Entwicklungen in der Stadt und der Region Oldenburgs. Im Museumsgarten werden nicht nur historische Objekte aus der Geschichte der Stadt, die von Zerstörung und Verlust bedroht waren, präsentiert, sondern auch größere Skulpturen und Plastiken, die das Thema Kunst und Natur unmittelbar ansprechen. }} === Straßen und Plätze === * '''Rathausplatz''': Auf der einen Seite wird der Platz vom Rathaus und der Lambertikirche, auf der anderen von diversen Cafés und Bars gesäumt, die nach einem Einkaufsbummel zum Kaffeepäuschen einladen. Hier kann man in einer historisch angehauchten Atmosphäre ausruhen oder Leute treffen. Ebenso haben auch Wochenmarkt (Di., Do., Sa.) und Bauernmarkt (Fr.) hier einen Stammplatz. In der Adventszeit ist der Rathausplatz ferner Heimat des beliebten "Lambertimarktes" mit zahlreichen Glühweinbuden, Ständen mit Leckereien, Kunsthandwerk, Schmuck etc. [[Bild:Schloßwache Oldenburg (01).JPG|thumb|Schloßwache Oldenburg]] * '''Schlossplatz''': Ein großzügig angelegter Platz direkt zwischen Oldenburger Schloss und Schlosswache. Wegen Baustellen und Renovierungsarbeiten wird der Schlossplatz ab 2012 wieder als zentrale Veranstaltungsstätte zur Verfügung stehen. * '''Pferdemarkt''': Ursprünglich als solcher genutzt, heute in erster Linie großer Parkplatz und Ort des Wochenmarktes (Di., Do., Sa,). Zudem finden hier Großveranstaltungen statt, etwa Public Viewing zur Fußball-WM oder der "Tag des Pferdes". * '''Waffenplatz''': Einer der zentralen Plätze der Innenstadt. Hier gibt es jährlich den "Tanz in den Mai", das Weinfest und andere Veranstaltungen. Im Rahmen der Aktion "Traumgärten" wird das Areal kreativ bepflanzt und gestaltet. Gute Parkmöglichkeiten im benachbarten Parkhaus. * '''Friedensplatz''': Ecke Ofener Str./Peterstr. In der Mitte des Platzes steht die "Friedenssäule", die 1878 zum Gedenken an die Gefallenen im Krieg 1870/1871 erbaut wurde. Diese Säule trug ursprünglich eine Bronzefigur, die im Zweiten Weltkrieg der Metallgewinnung zugeführt wurde. * '''Julius-Mosen-Platz''': Einst als Halbrund gestaltet, erhielt der Platz Anfang der neunziger Jahre sein jetziges Aussehen. Dort steht die Bronzebüste des Namensgebers Julius Mosen, Dichter und Theaterdramaturg in Oldenburg, 1844-1848. * '''Cäcilienplatz''': Parkähnlicher Platz hinter dem Staatstheater, umringt von schönen alten Stadtvillen. In diesem kleinen Park trifft man sich gerne, besonders zum Boulespiel. Ferner sind zwei Bronzebüsten aufgestellt, die Helene Lange (Vorkämpferin der Frauenbewegung) und Karl Jaspers (Philosoph) zeigen. [[Bild:Oldenburg Kanal (01).JPG|thumb|Stau in Oldenburg]] * '''Stau/Hafen''': Wird heute im vorderen Teil als Yachthafen genutzt. Standort des Hafenfestes und des Stadtstrands. Der Hafen liegt im Schnittpunkt der Seewasserstraße Hunte und der Binnenwasserstraße Küstenkanal. Mit einem jährlichen Umschlag von durchschnittlich 1,4&#x202F;Mio.&#x202F;Tonnen gehört der Oldenburger Hafen zu den umschlagsstärksten Binnenhäfen Niedersachsens. * '''Bergstraße''' und '''Nikolai-Viertel''': Das alte Stadtquartier „Nikolai-Viertel“ bildet einen idyllischen Gegenpol zur neu gestalteten Fußgängerzone. An den mit Kopfstein gepflasterten Straßen, den wohl ältesten der Stadt, haben sich viele Kunsthandwerker angesiedelt. * '''Dobbenviertel''': Dieses Viertel wurde im ehemaligen Überschwemmungsgebiet eines Flusses erbaut. Mit dem Begriff "Dobben" werden sumpfige Gelände mit vielen Tümpeln und Wasserläufen bezeichnet. Heutzutage befindet sich dort ein beliebtes Wohnviertel mit herrschaftlichen Gebäuden. Bei den so genannten "Hundehütten" handelt es sich um einen Baustil, der im 19.&#x202F;Jahrhundert bevorzugt in Oldenburg umgesetzt wurde und im Dobbenviertel oft vorkommt. * '''Johannisviertel''' und '''Ziegelhofviertel''': Die engen Gassen, kleinen Plätze und die alten Häuser und Villen mit urigen Läden erzeugen eine ursprüngliche Atmosphäre. === Parks und Gärten === Der Flächenanteil von Wald, Gärten und Grünflächen beträgt über 50&#x202F;% der Gesamtfläche. Da über 70&#x202F;% der Bevölkerung in Ein- oder Zweifamilienhäusern mit eigenem Garten wohnt, kommt noch ein bedeutender Anteil an privaten Grünflächen dazu. * '''Schlossgarten''': Angelegt im Stil eines englischen Landschaftsgartens prägen uralte Bäume, prächtige Rhododendren (z.&#x202F;T.&nbsp;die ältesten Deutschlands), Wasserläufe und Wiesen das Bild inmitten der Innenstadt. Der Schlossgarten ist mit dem Boot auf der Mühlenhunte auch aus einer anderen Perspektive zu erkunden. Am ca. 18&#x202F;ha großen Park liegt das Elisabeth-Anna-Palais (heute Sitz des Sozialgerichts) * '''Botanischer Garten''': 1882 als "Seminargarten" für die Lehrerausbildung gegründet, ist der Botanische Garten heute eine wissenschaftliche Einrichtung des Instituts für Biologie und Umweltwissenschaften der Carl-von-Ossietzky-Universität Oldenburg. Er umfasst 3,7&#x202F;ha Fläche und enthält ca. 7000 verschiedene Pflanzenarten in unterschiedlichen Pflanzrevieren (Arzneipflanz- und Bauerngarten, Alpinium) sowie exotische Gehölze. * '''Hörgarten''': Direkt neben dem "Haus des Hörens" der Oldenburger Hörforschung kann man auf spielerische Weise mehr über Hören und Akustik erfahren. Dazu dienen faszinierende Exponate wie die Flüstergalerie, die akustische Kanone oder die Windharfe. Die Initiative "Deutschland - Land der Ideen" hat den Hörgarten zu einem 'ausgewählten Ort' benannt. * '''Wallanlagen''': Rund um die Innenstadt verlief die ehemalige Stadtbefestigung und noch immer erinnern diese Wallanlagen mit ihren geschwungenen Wasserläufen an alte Zeiten, in denen es den Stadtkern zu verteidigen galt. Nach 1800 wurden die Festungsanlagen entfernt und die Wallanlagen in eine Parklandschaft verwandelt. Heute prägen sie das Stadtbild durch ihr üppiges Grün. * '''Eversten Holz''': In der direkten Nachbarschaft zum sehenswerten Dobbenviertel mit seinen historischen Villen liegt das Eversten Holz. Großherzog Paul Friedrich August beauftragte 1832 den angesehenen Landschaftsgärtner Julius Bosse, das Eversten Holz in einen Landschaftspark umzugestalten. Heute gibt es dort zwischen Buchen und Eichen schattige Wege zum Spazierengehen, Joggen und Walken. Auch ein großer Spielplatz ist vorhanden. * '''Großer und Kleiner Bürgerbusch''': Eingänge: Scheideweg, Bahnweg und Feldstraße. Der Bürgerbusch war einst das Waldgebiet der Oldenburger Bürger, aus dem sie ihr Brennholz holten. Heute ist er in den Kleinen und den Großen Bürgerbusch geteilt. Während der Große Bürgerbusch über weitläufige Grünflächen, einen Spielplatz und einen Trimm-Dich-Pfad verfügt, lädt der direkt an der Alexanderstraße gelegene Kleine Bürgerbusch eher zum kurzen Spaziergang ein. * '''Stadtwald und Blankenburger Holz''': stadtauswärts über die Holler Landstraße, in Höhe Kloster Blankenburg auf der linken Seite. Ende 1995 wurde im Rahmen einer großen öffentlichen Pflanzaktion der Oldenburger Stadtwald gegründet. Angepflanzt wurden ca. 150.000&nbsp;Bäume auf einer 30&#x202F;ha großen Fläche. Dieser naturnahe Laubmischwald setzt sich vorwiegend aus heimischen Laubbaumarten wie Eiche, Birke, Espe, Erle, Buche, Winterlinde und Eberesche zusammen. Rund 10&#x202F;ha der Fläche wurden der Entwicklung verschiedener Biotope vorbehalten. Eine Teilfläche des Stadtwaldes ist zudem einem Walderlebnispfad gewidmet. Der Rundgang durch den Stadtwald und den Blankenburger Forst informiert an 17&nbsp;Stationen über den Lebensraum Wald. == Aktivitäten == * '''Radfahren''': Oldenburg ist eine Fahrradstadt. Die Radwege sind im gesamten Stadtbereich und dem angrenzenden Umland (Ammerland, Naturpark Wildeshauser Geest, Wesermarsch) gut ausgebaut. Am Hauptbahnhof gibt es eine [http://www.fahrradstation-oldenburg.de/ Fahrradstation], in der Räder diebstahlsicher abgestellt werden können und bei der es auch Fahrräder zur Ausleihe gibt. * '''Sport''': Ob passiv - etwa bei den Spielen der EWE Baskets (Basketball-Bundesliga) - oder aktiv: Die Oldenburger sind ausgesprochen sportbegeistert. So gibt es in Oldenburg mehr als 100&nbsp;Vereine, die Sportarten von Aerobic bis Yoga anbieten. Freizeitsport finden sich in den Schwimmbädern, bei den Lauftreffs oder in den kommerziell betriebenen Fitness-Studios. Auch das Wasserwandern erfreut sich großer Beliebtheit. Auf dem Fluss Hunte kann eine abwechslungsreiche und vielseitige Landschaft erkundet werden. Und seit 2010 kann auch an einer Stadtführung mit dem Kanu teilgenommen werden. * '''Grünkohltouren''': Grünkohl ist das Oldenburger Nationalgericht. Seine Palmen dürfen erst nach dem ersten Frost geerntet werden. Die Kälte holt die Bitterstoffe aus den Blättern, steigert den Zuckergehalt des Kohls und macht ihn besser bekömmlich. Das Gemüse wird fett und deftig zubereitet und kommt bevorzugt mit Pinkel, Kochwurst und Kasseler auf den Tisch. : Oldenburger Kaufleute fuhren schon im 19.&#x202F;Jahrhundert mit ihren Pferdekutschen nach Ostfriesland, um in den dortigen Dorfgasthöfen das Wintergemüse zu genießen. Die im ganzen Nordwesten beliebten Kohlfahrten haben in dieser Tradition ihren Ursprung. Dabei ziehen die Kohlfreunde in Gruppen durchs Land, um schließlich in einem (Land-)Gasthof zum gemeinsamen Essen und Trinken einzukehren. Bei dieser Gelegenheit wird alljährlich der "Kohlkönig" bestimmt. Seit Sommer 2010 bezeichnet sich Oldenburg selbst augenzwinkernd als „Kohltourhauptstadt“ [[http://www.kohltourhauptstadt.de/ www.kohltourhauptstadt.de]]. === Regelmäßige kulturelle Veranstaltungen === * '''Oldenburger Promenade''' (Kammermusikfestival im Juni): Internationales Musikfestival mit Flaniercharakter. Musik von Klassik bis Jazz, Weltmusik, Alte Musik, Kirchen- und Chormusik. * '''Kultursommer''' (Juli bis August): Der Kultursommer bietet eine große Vielfalt an Veranstaltungen: Jazz, Pop, Rock, Klassik, Open-Air-Kino, Ausstellungen, Lesungen und Theater. * '''Internationale Keramiktage Oldenburg''' (1.&#x202F;Augustwochenende): An diesem Wochenende steht Oldenburg ganz im Zeichen der Keramikkunst. Bestandteil der Keramiktage ist der traditionelle Keramikmarkt mit Ausstellern verschiedener Nationalitäten. * '''Internationales Filmfest Oldenburg''' (September): Eine Spezialität für alle Cineasten, die unabhängiges Filmschaffen und die Produktionen junger deutscher und internationaler Filmemacher lieben und schätzen. * '''KIBUM''' (Größte nicht-kommerzielle Kinder- und Jugendbuchmesse): Die KIBUM präsentiert alljährlich im November Neuerscheinungen im Bereich der Kinder- und Jugendmedien. Ein vielseitiges Rahmenprogramm mit Autorenlesungen, Theateraufführungen. Erzähl- und Märchenstunden, Mitmachveranstaltungen und Vorträgen bereichert die Messe. * '''Lamberti-Markt''' (Weihnachtsmarkt): Zwischen den historischen Stätten des Alten Rathauses, des Oldenburger Schlosses und der ehrwürdigen St.&#x202F;Lambertikirche aufgebaut, ist dieser Markt über vier Wochen vor Weihnachten Anziehungspunkt für viele Besucher aus der Region und aus den benachbarten Niederlanden. * '''[https://kramermarkt.info/ Kramermarkt Oldenburg]''' (Ende September / Anfang Oktober): Jedes Jahr zieht es bis zu 1,5&#x202F;Millionen Besucher zum Volksfest nach Oldenburg, welches mit einem großen Umzug eingeläutet wird. Der Kramermarkt beginnt auf einem Freitag und dauert 10&nbsp;Tage. == Einkaufen == [[Bild:Oldenburg Schloß Höfe (01).JPG|thumb|upright|Einkaufszentrum Schlosshöfe]] Eine charmante Altstadt mit kleinen inhabergeführten Geschäften, einer großen Fußgängerzone und Einkaufszentren macht Oldenburg zu einem lohnenswerten Einkaufsziel für Besucher von nah und fern. In der Innenstadt finden sich in der Fußgängerzone, regionale und international vertretene Modegeschäfte. Das Nikolai-Viertel, ein altes Stadtquartier, bildet einen Gegenpol zur modern gestalteten Fußgängerzone. Im Jahr 2011 wurde das Einkaufscenter ''Schlosshöfe'' mit ca. 100&nbsp;Läden inmitten der Innenstadt fertig gestellt. Am Stadtrand sind die großen Möbelhäuser (z.&#x202F;B.&nbsp;Ikea, Poco, Möbel Buss) und Einkaufszentren (famila Einkaufsland Wechloy) zu finden. Mehrere verkaufsoffene Sonntage und zahlreiche Floh-, Trödel- und Handwerkermärkte laden am Wochenende zum Stöbern ein. Eine Übersicht einiger Geschäfte gibt es [http://www.oldenburg-tourist.de/DE/Oldenburg-entdecken/einkaufen/index.php hier]. == Küche == [[Bild:Oldenburg Der Schwan (01).JPG|thumb|left|Das Lokal der Schwan in Oldenburg]] Jeder Stadtteil und insbesondere die Innenstadt bieten eine Vielzahl verschiedener Restaurants. Gutbürgerliche und regionale Küche ist ebenso zu finden, wie Italienisch, Indisch, Fastfood etc. oder auch biozertifizierte Restaurants. Am Rathausplatz liegen diverse Cafés, Bistros und Bars direkt nebeneinander. Eine Übersicht gibt es [http://www.oldenburg-tourist.de/DE/Oldenburg-entdecken/Essen-Trinken/index.php hier]. [[File:Mockturtle.jpg|thumb|Mockturtle]] * '''Mockturtle Suppe''' ist eine nachgemachte Schildkröten Suppe mit einer sehr langen Tradition. Als Ersatz für das Schildkrötenfleisch wird in der Ammerländer Region Rindfleisch, Schweinefleisch und Rinder- oder Schweineherz genommen. In Oldenburg werden Kalbskopf und Kalbszunge bevorzugt. Die Suppe wird von Metzgereien in Dosen fertig zum Verzehr angeboten. == Nachtleben == * '''Wallstraße''' zwischen Lappan und Waffenplatz. Oldenburgs "Kneipenmeile", d.&#x202F;h.&nbsp;es gibt verschiedenste Kneipen (z.&#x202F;T.&nbsp;mit Livemusik), Bistros und Bars. Ideal, um Freunde zu treffen oder neue Leute kennenzulernen. Besonders turbulent zur Stadtfestzeit (Ende August). * '''Baumgartenstraße''', ein beliebter Treffpunkt für Partygänger im Herzen der Altstadt mit den Locations "César", "Loft" & "Cubes", in denen auch häufig Mottopartys stattfinden. == Unterkunft == Wer in Oldenburg übernachten möchte hat reichlich Auswahl. Neben einem Campingplatz und einer Jugendherberge gibt es viele Hotels in den unterschiedlichen Preiskategorien. === Günstig === * {{vCard | type=youth hostel | name = Jugendherberge | address = Straßburger Straße 6, 26123 Oldenburg | directions = an der Nordseite des Hauptbahnhofs | phone=+49 (0)441 87135|email=oldenburg@jugendherberge.de|fax=+49 (0)441 8852493|url=https://www.jugendherberge.de/jugendherbergen/oldenburg-770/portraet/|hours=|price=2022: ab 39,00&#x202F;€/ÜF, 2023: ab 45,10&#x202F;€/ÜF | lat = 53.145557854881766 | long = 8.224678754156807 }} * {{vCard|type=campsite|name=Campingplatz am Flötenteich|address=Mühlenhofsweg 80|phone=+49 (0)441 32828|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=53.16665|long=8.23468 }} === Mittel === === Gehoben === == Lernen == Oldenburg ist ein vielseitiger Bildungsstandort mit Einrichtungen unterschiedlichster Art. Rund 10.000&nbsp;Studierende und über 1.000&nbsp;Wissenschaftler forschen und lehren an den Hochschulen der Übermorgenstadt Oldenburg. Zudem gibt es eine Vielzahl an Weiterbildungsangeboten für viele Berufsgruppen. Im Städteranking 2009 der Zeitschrift „Capital“ ist Oldenburg der Sprung von Rang 48 im vorangegangenen Ranking auf Platz 34 gelungen. Oldenburg ist Standort der [http://www.uni-oldenburg.de Carl-von-Ossietzky-Universität] und der [http://www.jade-hs.de/ Jade Hochschule]. Seit November 2010 ist die [http://www.vhs-ol.de Volkshochschule Oldenburg] an ihrem neuen Standort gegenüber von Hauptbahnhof und ZOB angesiedelt. === Wissenschaft === Die enorme Bedeutung der Wissenschaft in Oldenburg wurde durch die Auszeichnung des Stifterverbandes für die Deutsche Wissenschaft als „Stadt der Wissenschaft 2009“ bestätigt. Das Motto "Übermorgenstadt" verfolgt Oldenburg nach dem Jahr als "Stadt der Wissenschaft" weiter. Universität, Fachhochschule und Institute auf der einen Seite, Unternehmen, die Forschung betreiben oder durch innovative Produkte, Konzepte und Entwicklungen auf sich aufmerksam machen, auf der anderen. IT, Hörforschung, Neue Energien und Pädagogik bilden den Schwerpunkt. Zudem ist Oldenburg Forschungsstelle der Max-Planck-Gesellschaft im Bereich Meeresforschung. Seit 10&nbsp;Jahren setzen Forscher der Oldenburger HörTech gGmbH international Meilensteine in der Hörforschung. Seit 2002 arbeitet das Kompetenzzentrum HörTech unter einem Dach - im so genannten „Haus des Hörens“ - mit dem Hörzentrum Oldenburg, mit der Abteilung Medizinische Physik der Universität Oldenburg und dem Studiengang Hörtechnik & Audiologie der Jade Hochschule Oldenburg. 80&#x202F;% aller Hörgeräte weltweit haben ein Stück „Made in Oldenburg“ als Bestandteil! == Arbeiten == Oldenburgs Wirtschaft ist geprägt durch einen dynamischen Mittelstand und einen gesunden Branchenmix mit großem Einzelhandels- und Dienstleistungsangebot. Das Institut der deutschen Wirtschaft bescheinigt Oldenburg Spitzenwerte in Sachen Wirtschaftsfreundlichkeit. 2009 war Oldenburg „Stadt der Wissenschaften“: An der Carl-von-Ossietzky-Universität und an Fachhochschulen studieren 20.000&#x202F;Menschen, viele Institute und andere Forschungseinrichtungen genießen weltweites Renommee. == Sicherheit == Oldenburg gilt, im Vergleich zu anderen Großstädten, als sicher. == Gesundheit == Eine '''Ärztesuche''' gibt es auf der Internetseite der regionalen Tageszeitung: [http://www.nwzonline.de/index_ratundtat_arztsuche.php] * Fachklinik Oldenburger Land [http://www.fachklinik-oldenburger-land.de/] * Evangelisches Krankenhaus Oldenburg [http://www.evangelischeskrankenhaus.de/html/ev_krankenhaus/index.html] * AugenTagesklinik [http://www.besser-sehen-ohne-brille.de/] * Klinikum Oldenburg gGmbH [http://www.klinikum-oldenburg.de/] * Pius Hospital Oldenburg [http://www.pius-hospital.de/] * Reha-Zentrum Oldenburg GmbH [http://www.rehazentrum-oldenburg.de/] * Karl-Jaspers-Klinik [http://www.karl-jaspers-klinik.de/] == Praktische Hinweise == Die Oldenburg Tourismus und Marketing GmbH unterhält eine '''Tourist-Information''' in der historischen Altstadt. * {{Marker Kopie|Q1805802}} {{vCard | type = tourist information | name = Tourist-Information Oldenburg | url = https://www.oldenburg-tourismus.de/service/touristinformation | email = info@oldenburg-tourist.de | address = Lange Straße 3, 26122 Oldenburg | directions = im Lappan | phone = +49 (0)441 36161366 | fax = +49 (0)441 36161350 | hours = Mo-Fr 10:00-17:00, Sa 10:00-16:00 | description = }} * '''Service-Center der Stadt Oldenburg''': Tel. {{LinkPhone | phone = +49 (0)441 2354444}} == Ausflüge == * [[Ammerland]], z.&#x202F;B.&nbsp;[[Bad Zwischenahn]] (17&#x202F;km westlich; 10&#x202F;Minuten mit dem Zug) * [[Wesermarsch]], z.&#x202F;B.&nbsp;[[Elsfleth]] (24&#x202F;km nordöstlich) * [[Delmenhorst]], 33&#x202F;km östlich (20&#x202F;Minuten mit dem Zug) * [[Bremen]], 50&#x202F;km östlich (30–40&#x202F;Minuten mit dem Zug) * [[Deutsche Nordseeküste|Nordseeküste]], z.&#x202F;B.&nbsp;[[Butjadingen]] (60&#x202F;km nördlich) oder [[Wangerland]] (70&#x202F;km nördlich) * {{vCard|type=zoo|name=Jaderpark|wikidata=Q1678192|auto=y|hours=Apr-Okt: täglich 09:00-18:00|price=Erw. (ab 13 J.): 18,50&#x202F;€; Kinder (3-12 J.): 16,50&#x202F;€| lastedit = 2019-09-24 |description=Der Jaderpark im ca.&nbsp;25&nbsp;km nördlich gelegenen Jaderberg ist ein Tier- und Freizeitpark in Privatbesitz. Der Park unterteilt sich in 4&nbsp;Themenparks, den Tierpark, den Freizeitpark, den Abenteuerpark und den Spaßpark.}} == Literatur == Mit verschiedenen Reiseführern ist Oldenburg leicht zu erkunden. Reiseführer gibt es in den Buchläden oder bei der Tourist-Information zu kaufen. Ein kostenloser Innenstadtplan ist bei der Tourist-Information erhältlich. Einen Online-Stadtplan gibt es auch auf [http://www.oldenburg-tourismus.de/karte www.oldenburg-tourismus.de/karte] === Presse, Zeitungen === '''Regionalzeitung mit tagesaktuellen Infos''' ist die Nordwest-Zeitung [http://www.nwzonline.de/] == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} {{GeoData| lat= 53.14389| long= 8.21389| radius= }} {{IstInKat|Oldenburger Land}} {{class-3}} pkwqq7zoch8dksux8y8ftbya7kdvso9 1479483 1479482 2022-08-14T16:42:15Z Eduard47 17518 /* Schienenverkehr */ erg. wikitext text/x-wiki {{AndereOrte|Weitere Orte dieses Namens finden sich unter [[Oldenburg]].}} {{quickbar Ort| auto = ja | TouriInfoWeb= [http://www.oldenburg-tourist.de www.oldenburg-tourist.de] | TouriInfoTel= +49 (0)441 36161366 }} '''Oldenburg''' ist die drittgrößte Stadt in [[Niedersachsen]]. Sie liegt ca. 40&#x202F;km westlich von Bremen und 90&#x202F;km südlich der Nordseeküste bzw. 40&#x202F;km südlich des Jadebusens. Zur ehemaligen Residenzstadt bzw. Hauptstadt des Landes Oldenburg gehören neun Stadtbezirke, die jeweils in weitere Stadtteile untergliedert sind. Als Oberzentrum zwischen Weser und Ems ist Oldenburg administrativer, wirtschaftlicher und kultureller Mittelpunkt des nordwestlichen Niedersachsens. == Hintergrund == [[File:DEU Oldenburg COA.svg|80px|left]] {{Mapframe|53.14335|8.21038|zoom=13|type=geoline}} Die Stadt nennt sich '''Oldenburg (Oldb)'''. Letzteres bezieht sich auf das historische Land Oldenburg, das sich u.&#x202F;a. im Namen der Regionen '''[[Oldenburger Land]]''' und '''[[Oldenburger Münsterland]]''' wiederfindet. Oldenburg erstreckt sich über eine Fläche von ca. 10.300&#x202F;ha. Die Altstadt mit Fußgängerbereich nehmen davon 25&#x202F;ha ein. Sie liegt ca. 40&#x202F;km westlich von Bremen und 90&#x202F;km südlich der Nordseeküste. Die tiefste Lage ist um 0&#x202F;m ü.&#x202F;NN und die höchste Lage um 28&#x202F;m ü.&#x202F;NN. '''Oldenburgs Wirtschaft''' ist geprägt durch einen dynamischen Mittelstand und Schwerpunkte im Dienstleistungssektor, bei Banken und Versicherungen sowie zunehmend durch den High-Tech-Bereich und innovative Ausgründungen aus den Hochschulen. Im produzierenden Sektor sind Automobilzulieferer, Ernährungswirtschaft, Druckereien, Chemie und Dienstleistungen rund um das Foto führend. Der Bereich Energie, insbesondere auch erneuerbare Energien, ist ein Schwerpunkt der Wirtschaftsförderung, neben Informationstechnologie, Bau, Immobilien und dem Gesundheitssektor. '''Leben und Wohnen in Oldenburg''' bedeutet weder kleinstädtische Gemütlichkeit noch großstädtische Hektik. Der Stadt gelingt der schwierige Spagat zwischen diesen beiden Extremen mit großer Leichtigkeit. Und das macht sie bei den Menschen äußerst beliebt. Oldenburg erreicht regelmäßig bei Umfragen zur Wohnzufriedenheit Spitzenwerte. Dies ist sicher der Siedlungsstruktur mit ihrem hohen Anteil von Ein- und Zweifamilienhäusern geschuldet. Vor allen ist es aber ein Verdienst der städtebaulichen Qualitäten der Quartiere. So sind Adressen in den die Innenstadt umgebenden Vierteln stark nachgefragt: Gerichtsviertel, Dobbenviertel, Haarenesch, Ziegelhof, Ehnern, Bürgeresch und Alt Osternburg zeichnen sich durch einen stabilen Mix von viel historischer Bausubstanz mit modernen Ergänzungen aus. Durchgrünte Straßenräume und eine detailreiche Architektur im menschlichen Maßstab sind ebenso qualitätsbestimmend wie die gute Nahversorgung und das oberzentrale Bildungs- und Kulturangebot. Die Neubauquartiere sind geprägt durch qualitätvolle Stadträume, gute Erreichbarkeit öffentlicher Einrichtungen sowie privater Angebote und erlauben den Bauherren individuelle Architektur - und das zu erschwinglichen Baulandpreisen. '''Tourismus:''' Investitionen in Bildung, Forschung und Kreativität. Klassizistische Architektur, tradierte Viertel, gastronomische Vielfalt, Einkaufserlebnisse mit hohem Anteil an inhabergeführtem Einzelhandel sowie die Schaffung einzigartiger Kulturhighlights, Spitzensport und die Symbiose zwischen Tradition und Moderne sind Motor der touristischen Kompetenz. == Anreise == Oldenburg ist Verkehrsknotenpunkt im Nordwesten. Autobahnen und Schienennetz kreuzen sich hier und haben somit eine wichtige Funktion für Durchreisende und auch für Güter. Diese spielen auch im Transport auf den Wasserwegen eine bedeutende Rolle. Zudem liegt mit dem Flughafen Bremen ein europäischer Verkehrsflughafen in unmittelbarer Nähe. === Mit dem Flugzeug === * {{vCard|type = airport|name = Flughafen Bremen |wikidata = Q665365 | auto= y | directions = etwa 50&#x202F;km | description = Der Flughafen Bremen ist der nächste Verkehrsflughafen mit internationalen Verbindungen. Von hier bestehen Linienverbindungen zu zahlreichen deutschen und europäischen Flughäfen. Im Charterflug sind südeuropäische Urlaubsziele dominierend.}} * {{vCard | type = airport | name = Flughafen Münster/Osnabrück | wikidata = Q673760 | auto = y | directions = etwa 135&#x202F;km | description = Obwohl der Flughafen im Verhältnis zu Bremen mehr als doppelt so weit von Oldenburg entfernt liegt, erfreut sich dieser internationale Airport steigender Beliebtheit auch bei Fluggästen aus dem Oldenburger Raum.}} * Die nächsten '''Regionalflugplätze''' sind: :* {{vCard | type = landing site | wikidata = Q1433782 | auto = y | name = Flugplatz Oldenburg-Hatten | directions = etwa 13&#x202F;km}} :* {{vCard | type = landing site | wikidata = Q1433601 | auto = y | name = Flugplatz Ganderkesee | alt=Atlas Airfield Ganderkesee | directions = etwa 30&#x202F;km}} :* {{vCard | type = landing site | wikidata = Q1433940 | auto = y | name = Flugplatz Westerstede-Felde | directions = etwa 32&#x202F;km}} :* {{vCard | type = landing site | wikidata = Q1678177 | auto = y | name = JadeWeserAirport| alt = Flugplatz Wilhelmshaven-Mariensiel | directions = etwa 50&#x202F;km}} === Mit der Bahn === {{Infobox|Achtung|breite=30%|Bei der Fahrplanauskunft der Bahn heißt der Bahnhof<br />'''Oldenburg&#x202F;(Oldb)&#x202F;Hbf''',<br /> nicht zu verwechseln mit Oldenburg&#x202F;(Holst)}} [[Bild:Oldenburg Bahnsteige (01).JPG|thumb|Im Hauptbahnhof in Oldenburg]] [[Datei:Schienennetz oldenburg.png|mini|Schienennetz in der Region]] {{vCard|name=Oldenburg Hauptbahnhof|type=train|wikidata=Q543350|auto=y|description= Der Hauptbahnhof wird von Fernverkehrszügen (Intercitys) aus Richtung [[Leer]] oder [[Leipzig]] über [[Braunschweig]], [[Hannover]] und [[Bremen]] sowie im Regionalverkehr aus [[Wilhelmshaven]], [[Norddeich]] und Quakenbrück angefahren. Der nächst bedeutendere Bahnhalt ist „Bremen-Hauptbahnhof“. Der Oldenburger Hauptbahnhof ist der einzige Bahnhof in Niedersachsen mit einer Bahnsteighalle.}} Oldenburg ist über Bremen/Hannover in das Fernverkehrsnetz der Deutschen Bahn eingebunden, das überwiegend mit dem Intercity (IC) bedient wird. Bremen und Hannover werden von Oldenburg aus auch mit Regionalbahn (RB) und Regionalexpress (RE) erreicht. Diese Zuggattungen, insbesondere die Regionalbahn, halten auf der Strecke auch an kleineren Bahnhöfen. Die Bedienung der Strecke Wilhelmshaven-Oldenburg-Osnabrück, und auch nach Bremen, erfolgt über die Züge der NordWestBahn (NWB). Seit Dez. 2010 ist Oldenburg an die Regio-S-Bahn Bremen/Niedersachsen angeschlossen. Die nächste Autoreisezugstation befindet sich am Güterbahnhof [[Hildesheim]]. Vom Hauptbahnhof aus sind es nur wenige Minuten in die Innenstadt. Auf der Nordseite befindet sich auch der ZOB (Zentraler Omnibusbahnhof) mit allen Buslinien. Zudem gibt es am Hauptbahnhof einen Fahrradverleih. Von Oldenburg aus im Stundentakt befahrene Bahnstrecken: * Hannover - Bremen - Oldenburg - Leer - Emden - Norddeich Mole (DB) * [[Wilhelmshaven]] - Oldenburg - [[Osnabrück]] ([[NordWestBahn]]) * Wilhelmshaven - Oldenburg - Bremen (NordWestBahn) === Mit dem Bus === Oldenburg ist direkt an die Autobahnen {{RSIGN|DE|A|28}} und {{RSIGN|DE|A|29}} angeschlossen. Vom Stadtautobahn-Ring führen alle Straßen in die City. Parkplätze für Reisebusse gibt es am Cäcilienplatz (hinter dem Staatstheater), am Bundesbahnweg und bei der Weser-Ems-Halle.<br /> In Oldenburg und umzu bedient die Verkehr und Wasser GmbH (VWG) den Busverkehr. Täglich fahren mehr als 45.000&nbsp;Menschen mit der VWG. Mit der Ausnahme der Linie 304 fahren alle Busse über den {{Marker | type = bus | name = Zentralen Omnibusbahnhof (ZOB) | lat = 53.145381 | long = 8.222652 }} an der Nordseite des Oldenburger Hauptbahnhofs. Die VWG ist Partnerin im Verkehrsverbund Bremen/Niedersachsen (VBN), einem Zusammenschluss zahlreicher Verkehrsunternehmen. Die Flächenversorgung in der Region wird von den Weser-Ems-Bussen wahrgenommen. Regelmäßige Busverbindungen der Weser-Ems-Busse in umliegende Gemeinden wie '''Wardenburg, Bad Zwischenahn, Edewecht oder auch Friesoythe''' ermöglichen auch "Nicht-Oldenburgern" aus der Region günstige Anfahrtsmöglichkeiten. Zentrale Knotenpunkte für den gesamten Busverkehr in und um Oldenburg ist der '''Zentrale Omnibusbahnhof (ZOB)''' direkt hinter dem Hauptbahnhof sowie der Haltepunkt '''"Lappan"''' in der Innenstadt. === Auf der Straße === Oldenburg liegt im Schnittpunkt einer Nord-Süd- und einer Ost-West-Verbindung, die durch einen 32&#x202F;km langen Stadtautobahnring ergänzt wird. Die {{RSIGN|DE|A|29}}, von Wilhelmshaven über Oldenburg, mündet am Autobahndreieck Ahlhorner Heide in die Hansalinie {{RSIGN|DE|A|1}}. Über Osnabrück und Münster stellt sie die kürzeste Straßenverbindung zum Rhein-Ruhrgebiet her. Die {{RSIGN|DE|A|28}} verbindet Oldenburg mit Bremen und stellt den direkten Anschluss an die bedeutenden Routen Hamburg-Skandinavien und Hannover-Kassel-Frankfurt her. Im Westen führt die A 28 in Richtung Emden, Leer und die Niederlande. Über die A 28 (Richtung Leer) gelangt man am Dreieck Bunde auf die A 31 (Emsland-Autobahn). Sie ist eine Alternative zur häufig überlasteten A 1. Die A 31 mündet im Norden des Ruhrgebiets nahe Essen und Oberhausen in die A 2. Direkte Autobahnverbindungen an die * '''A 28''' Bremen - Emden - Leer * '''A 29''' Wilhelmshaven - Ahlhorner Dreieck (A 1) * '''A 293''' Stadtautobahn zwischen den Dreiecken OL-West und OL-Nord === Mit dem Schiff === [[Bild:Oldenburg Yachthafen (01).JPG|thumb|right|Der Yachthafen in Oldenburg]] Linienschiffverbindungen nach Oldenburg existieren nicht. Im alten Stadthafen besteht Liegeplatzmöglichkeit für Sportschiffer. Wassersportler kommen über die Weser und die Hunte oder den Küstenkanal und legen am Stadthafen {{Marker|type=marina|name=Stau|lat=53.140393|long=8.220906}} an. Oldenburgs {{Marker|type=port|name=Binnenhafen|lat=53.141504|long=8.239832}} hat unter den gleichgearteten Hafenstädten Niedersachsens eine Spitzenstellung im Güterumschlag. Von großer Bedeutung ist dabei die Container-Umschlaganlage der Deutschen Bahn. Bedeutsam ist zudem, dass der Hafen über die Hunte auch von Seeschiffen erreichbar ist, bis zu einer Tragfähigkeit von maximal 1500 Ladetonnen. Hunte und Küstenkanal sind sowohl für die Oldenburger Wirtschaft als auch für Sportschiffer und Freizeitkapitäne äußerst interessant. '''Schifffahrt''' Oldenburg besitzt einen der umschlagsstärksten Binnenhäfen in Niedersachsen, auf rund 2&#x202F;km Länge als Parallelhafen an der unteren Hunte. Die Seewasserstraße Hunte ist schiffbar für Binnen- und Seeschiffe. '''[[w:Hunte|Hunte]]''' Die Hunte mündet bei [[Elsfleth]] in die Weser, die Huntequelle befindet sich am Nordrand des Wiehengebirges. Der Lauf des Flusses wird durch den Dümmersee unterbrochen. '''[[w:Küstenkanal|Küstenkanal]]''' Der etwa 70&#x202F;km lange Küstenkanal verbindet die Hunte ab Oldenburg mit der Ems bei Dörpen. Die {{Marker | type = lock | name = Küstenkanalschleuse | wikidata = Q2239487}} in Oldenburg ist schiffbar für Binnenschiffe. Der Kanal ist auch für die Sportschifffahrt eine beliebte Querverbindung zwischen Weser und Ems und erspart den langen und tlw. gefährlichen Umweg entlang der ostfriesischen Nordseeküste auf dem Weg in die Niederlande. === Mit dem Fahrrad === De '''Hunte-Radweg''' und der '''Meer-Radweg''' führen durch Oldenburg. == Mobilität == Das Stadtgebiet Oldenburg liegt im [http://www.vbn.de/ Verkehrsverbund Bremen/Niedersachsen], dessen Tarif zur Anwendung kommt. Zusätzlich gelten das Niedersachsenticket und das Schöne-Wochenende-Ticket verbundweit, die BahnCard 100 gilt nur in den Städten Bremen, Bremerhaven, Oldenburg und Delmenhorst. === Fahrpreise === Innerhalb des Stadtgebiets gilt die Preisstufe&#x202F;I mit der Sonderregelung, dass Einzeltickets 90&#x202F;Minuten ab Entwertung für beliebig viele Fahrten einschließlich Rückfahrten gelten. Tageskarten gelten ab Entwertung bis 03:00 Uhr morgens des Folgetages.<br /> Alle Preise {{Stand|2022|08}}:<br /> Einzelticket Erwachsener: 2,55&#x202F;€<br /> 4er-Ticket Erwachsener: 8,40&#x202F;€ (2,10&#x202F;€/Fahrt)<br /> Tagestickets: Erwachsener (jeweils zuzüglich maximal 3&nbsp;Kindern bis 14&nbsp;Jahre): 1&nbsp;Erwachsener 7,00&#x202F;€, 2&nbsp;Erwachsene 10,00&#x202F;€, 3 Erwachsene 13,00&#x202F;€, 4 Erwachsene 16,00&#x202F;€, 5 Erwachsene 19,00&#x202F;€. Einzelticket Kind: 1,25&#x202F;€ === Schienenverkehr === Im Stadtgebiet Oldenburg gibt es keine Straßen- oder U-Bahn und nur zwei Personenbahnhöfe: {{Marker Kopie|Q543350}} '''Oldenburg(Oldb)Hbf''' (bitte so ohne Leerzeichen in die Auskunftswebseite der Deutschen Bahn eingeben) und {{Marker | type = train | name = Oldenburg-Wechloy | wikidata = Q21191347}}. <br /> Im Hauptbahnhof besteht im Fernverkehr Anschluss an vereinzelte InterCitys, im Regionalverkehr an die Regio-S-Bahn-Linie RS3 (Bad Zwischenahn – Bremen), an die Regionalexpress-Linien RE1 ((Norddeich-Mole – Norddeich) – Hannover), RE18 (Wilhelmshaven – Osnabrück) und RE19 (Wilhelmshaven – Bremen). Oldenburg-Wechloy hat nur Anschluss an die Regio-S-Bahn RS3. === Busverkehr === Abgesehen von der Regio-S-Bahn-Linie RS3 mit zwei Halten im Stadtgebiet wird der gesamte ÖPNV durch Busse bedient. Diese tragen dreistellige Liniennummern, die mit 3 beginnen. == Sehenswürdigkeiten == === Kirchen === [[Bild:Oldenburg Lambertikirche (01).JPG|thumb|upright|Die Lambertikirche]] * {{vCard | name = St.-Lamberti-Kirche | wikidata = Q1415749 | auto = y | type = church | description = Mit ihren prägnanten fünf Türmen erhebt sich die St.-Lamberti-Kirche am Oldenburger Marktplatz. Erbaut zwischen 1155 und 1234 als romanische Saalkirche wurde sie mehrfach umgebaut. Heute lässt der erste äußere Eindruck beispielsweise nicht die sehenswerte, dem römischen Pantheon nachempfundene Rotunde vermuten, die Besucherinnen und Besucher im Inneren erwartet. Eine von fünf Rundkirchen in Deutschland.}} : Die wechselvolle Geschichte der Kirche beginnt mit dem Umbau zwischen 1377 und 1531 von einer Saalkirche zu einer gewölbten, dreischiffigen gotischen Hallenkirche. Doch in den folgenden 250 Jahren verfiel sie zunehmend. Zwischen 1791 und 1794 ließ man daher in das baufällige Gemäuer eine neue klassizistische Rotunde mit Eingangshalle ersetzen. Der damalige Herzog Peter Friedrich Ludwig brachte diesen Stil mit nach Oldenburg; er kümmerte sich auch persönlich um die Bauarbeiten an der St.-Lamberti-Kirche. Doch bereits ab 1873 wurde die tempelartige Kirche mit Satteldach und ohne Glockenturm nochmals umgebaut. Um die klassizistische Rotunde wurde die noch heute bestehende neogotische Ummantelung gebaut, sowie der 86&#x202F;m hohe Glockenturm und vier weitere Türme an den Ecken errichtet. Um den Einbau der Orgel zu ermöglichen, musste 1968 der Haupteingang verlegt und der Innenausbau entsprechend angepasst werden. 2007 wurde die Kirche in der originalen klassizistischen Farbgebung restauriert, die Kapelle wurde zurückgebaut zum Vestibül, die Särge von Graf Anton Günther und seiner Frau kehrten in die Kirche zurück und auch die Kenotaphe zur Erinnerung an den letzten Grafen und den ersten Herzog fanden wieder ihren angestammten Platz. Im Ostteil wurden neue Räume eingebaut, darunter im 1.&nbsp;Stock der große „Lambertus-Saal“ in der neugotischen Apsis der Kirche. * '''Gertrudenkapelle + Friedhof mit Mausoleum''' in der Gabelung Alexanderstraße und Nadorster Straße. : 1428 Seuchenspital außerhalb der Stadtmauern. 1480 neu errichtet. Mittelalterliche Fresken. Auf dem Friedhof ist ein haushohes Mausoleum im klassizistischen Stil zu finden, das Herzog Peter Friedrich Ludwig für seine früh verstorbene Frau erbauen ließ (Beginn des Klassizismus in Oldenburg). Letzte Ruhestätte berühmter Persönlichkeiten. * '''Ev. Dreifaltigkeitskirche''': Erbaut 1614-1616. Saalkirche wurde auf Veranlassung des Grafen Anton Günther errichtet. Enthält ein Jugendstilfenster mit Christus als Weltenrichter. * '''Kath. Kirche St. Peter''': Erbaut 1873-1876. Erstes bedeutendes Gebäude der Neogotik in Oldenburg. Die Hallenkirche ist mit einem hoch aufragenden Turm ausgestattet und durch Strebepfeiler und Maßwerke reich gegliedert. Die ursprünglich noch höhere und steilere Turmspitze ist 1972 durch einen Orkan zerstört worden. Sie wurde in stark verkürzter Form wiederhergestellt. * '''Ev.-luth. Garnisonkirche''': Erbaut 1901-1903 für die Oldenburger Garnison. Die Gestaltung zeigt frühgotische Formen. Nach 1918 wurde die Kirche von der zivilen Gemeinde mitgenutzt. 1955 und 1974 fanden Renovierungen statt, die die Kirche im Inneren erheblich veränderten. * '''Friedenskirche''': Die seit 1858 bestehende Methodistengemeinde in Oldenburg errichtete 1894 an der Westseite des Friedensplatzes in exponierter Lage ihre Kirche im neogotischen Stil. * '''Synagoge''': Jüdisches Kulturzentrum. Hinter dem Kulturzentrum PFL befinden sich einige Gebäude, die zum ehemaligen Krankenhauskomplex gehörten. In einem davon, einer einstigen Baptistenkirche (1868), ist seit 1995 die Synagoge und das Kulturzentrum der 1992 neu gegründeten Jüdischen Gemeinde untergebracht. Die neue Synagoge steht somit nicht weit vom Standort der einstigen Oldenburger Synagoge entfernt. Sie stand in der Peterstraße gegenüber des Kulturzentrums PFL und wurde 1938 in der Reichspogromnacht zerstört. === Burgen, Schlösser und Paläste === [[Bild:Schloß Oldenburg (01).JPG|thumb|Das Schloss Oldenburg]] * {{vCard | type = chateau | name = Schloss Oldenburg | wikidata=Q1303257 | auto = y | description = Auf den Fundamenten einer mittelalterlichen Wasserburg entstanden, präsentiert sich das Oldenburger Renaissanceschloss heute in hellem Gelb den Bürgern und Gästen. Graf Anton Günther ließ es als Residenzsitz anstelle der alten „Aldenborg“ erbauen. Zum Schlossplatz hin erhebt es sich mit einem imposanten Glockenturm. Die nachfolgenden Landesherren ließen den Bau noch um Seitenflügel erweitern. Unter Herzog Peter Friedrich Ludwig wurde beispielsweise der Bibliotheksflügel errichtet und das Schloss im Inneren klassizistisch umgestaltet. Die Grenzen zu den bürgerlichen Arealen wurden seit 1839 von der gegenüberliegenden Schlosswache markiert, deren Giebelrelief an den Sieg über Napoleon erinnert. Nach Abdankung des letzten Großherzogs 1918 und der Ausrufung des Freistaates wurde das Schloss 1923 zum Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte. In drei Häusern (Augusteum und Prinzenpalais) zeigt es nicht nur 400 Jahre alte Exponate von Tischbein oder italienischer Barockmalerei aus dem Besitz des ehemaligen Großherzogs, sondern ebenso die Vielfalt und kulturhistorische Besonderheiten des Oldenburger Landes.}} === Bauwerke === [[Bild:Oldenburg Altes Rathaus (01).JPG|thumb|upright|Das alte Rathaus in Oldenburg]] * {{vCard | name = Altes Rathaus | wikidata = Q25203380 | auto = y | type = town hall | description = Seit 1888 steht das heutige Rathaus auf dem dreieckigen Grundstück am Marktplatz. Zuvor gab es bereits zwei Vorgängerbauten. Um 1635 war das 1355 errichtete gotische Rathaus baufällig geworden. Graf Anton Günther ließ an seiner Stelle ein Renaissancerathaus erbauen. Im 19.&#x202F;Jahrhundert wuchs die Stadt und das Rathaus wurde zu klein für die städtische Verwaltung. Diesem Umstand sollte mit einem Neubau Abhilfe geschaffen werden. 1886 wurde das Renaissancegebäude abgerissen. Nach Diskussionen um den Standort des neuen Rathauses fiel die Entscheidung auf das bisherige Grundstück. Unter den Architekten Matthias von Holst und Carl Zaar (Entwurf) sowie Carl Franz Noack (Ausführung) entstand der heutige Bau mit Stilelementen der Neogotik und der Neorenaissance. Noch heute ist das Rathaus Sitz des Oberbürgermeisters. Der Großteil der Stadtverwaltung ist aber in anderen Gebäuden in der Stadt untergebracht. }} * {{vCard | name = Augusteum | wikidata = Q767473 | auto = y | type=museum | description = Mit dem Augusteum im Stil der Neo-Renaissance wurde 1867 das erste Kunstmuseum Oldenburgs eröffnet. Teile der großherzoglichen Gemäldesammlung sind heute zu sehen sowie die "Galerie Alte Meister" des Landesmuseums für Kunst und Kulturgeschichte Oldenburg. }} * {{vCard | name = Cäcilienbrücke | wikidata = Q1149976 | auto = y | type = bridge | description = Die Cäcilienbrücke über dem Küstenkanal am Endes des Damms/Anfang Bremer Straße wurde 1927-1928 erbaut. Beim Ausbau des Hunte-Ems-Kanals zum Küstenkanal wurde die damalige schmale Klappbrücke über den Kanal durch eine moderne elektrisch angetriebene Hubbrücke ersetzt. Ihre vier gedrungenen Brückentürme, ausgeführt in expressiver Klinkerarchitektur, markieren die Eingangssituation in die Stadt. Mit einer Spannweite von 40&#x202F;m ist die Cäcilienbrücke ein bedeutendes technisches Kulturdenkmal. Die Fahrbahn der Brücke wird mit Stahlseilen und Gegengewichten gehoben, um Schiffen die Durchfahrt zu ermöglichen. }} * {{vCard | name = Degodehaus | wikidata=Q1182899 | auto = y | type = building | description = 1676 wütete in Oldenburg ein großer Stadtbrand. Über 700 Häuser brannten, ausgelöst durch einen Blitzschlag, nieder. Eines der wenigen erhaltenen Häuser ist das Degodehaus am Marktplatz aus dem Jahr 1502. Seine heutige Form erhielt es 1616/ 17. Das Fachwerkhaus mit seinem steilen Giebel besitzt innen eine sehenswerte bemalte Holzdecke. 1645 wurde diese vom damaligen Besitzer, Hermann Mylius von Gnadenfeld, in Auftrag gegeben. Sie zeigt eine allegorische Darstellung der damals vertretenden Weltanschauung. Den Namen erhielt das Haus übrigens von seinem ehemaligen Besitzer, dem Kaufmann Wilhelm Degode. }} [[Bild:Oldenburg Bahnhof (01).JPG|thumb|Der Hauptbahnhof]] * {{Marker Kopie|Q543350}} {{vCard|name=Oldenburger Hauptbahnhof|type=train|wikidata=Q543350|auto=y| show = none |description = 1867 eröffnete die erste Eisenbahnverbindung zwischen Bremen, Oldenburg und Wilhelmshaven. Der erste Bahnhof war ein umgebauter Güterschuppen, später wurde ein neogotischer Bau in der Nähe des Pferdemarktes als Bahnhof errichtet. Doch Anfang des 20.&#x202F;Jahrhunderts entschloss man sich zum Neubau an heutiger Stelle. Der Jugendstilbau wurde von dem Architekten Friedrich Mettegang entworfen. Außen mit dunklem Bockhorner Klinker versehen, kann man noch heute viele erhaltene Jugendstilelemente im Innenausbau entdecken. Besonders sehenswert ist der gut erhaltene Wartesaal, in dem sich heute der Kartenverkauf befindet. Die großherzogliche Familie erhielt links neben dem Bahnhof einen eigenen Warte- und Einstiegsbereich, die so genannte Fürstenhalle. }} * {{vCard | name = Oldenburgisches Staatstheater | wikidata = Q2018731 | auto = y | type = theater | description = Das beeindruckende Gründerzeit-Theater empfängt Gäste schon von weitem mit seiner großen Kuppel. 1893 wurde es nach Plänen des Architekten Gerhard Schnitger gebaut. 1842 waren diese bereits einmal umgesetzt worden, das Theater brannte aber ab. Der imposante Bau besticht durch seinen antiken Säulenvorbau und die neobarocke Innenausstattung, insbesondere des Großen Hauses. In dem erst vor einigen Jahren ergänzten Anbau finden sich heute der Haupteingang und das kleine Haus. Seit 2011 erstrahlt es im neuen Glanz. }} * {{vCard | name = Lappan | wikidata = Q1805802 | auto = y | type = tower | description = Das „angelappte“, angesetzte Wahrzeichen von 1467, ist das älteste der Stadt. Der 35&#x202F;m hohe Glockenturm mit Renaissancehaube überstand den Stadtbrand von 1676 unbeschadet. Das zum Backsteinturm gehörige Heiligen-Geist-Spital wurde aber zerstört. Die prägnante Haube erhielt der Lappan 1709 – die Schindelbedeckung wurde ausgetauscht gegen einen Kupferbeschlag und verleiht dem Turm sein „grünes“ Dach. Am Rande der Oldenburger Innenstadt gelegen, markiert der Turm heute einen wichtigen Halte- und Knotenpunkt des Oldenburger Nahverkehrs. }} * {{vCard | name = Peter Friedrich Ludwig Hospital (PFL) | wikidata=Q2075014 | auto = y | type = library | description = Das ehemalige Hospital in der Peterstraße geht auf Pläne des Architekten Heinrich Strack zurück. Die ursprüngliche Idee für ein Krankenhaus stammt von Otto Friedrich Ernst Lasius. Zwischen 1838 und 1841 wurde das klassizistische Gebäude im Auftrag des Großherzogs Paul Friedrich August erbaut. Das Hospital erhielt seinen Namen zu Ehren des verstorbenen Landesherren Peter Friedrich Ludwig, Vater des Großherzogs. Nach der Schließung des Krankenhauses 1984 wurde zu einem Kulturzentrum. Heute ist das kurz PFL genannte Gebäude Sitz der Stadtbibliothek. Jährlich findet hier beispielsweise die Kinderbuchmesse KIBUM statt. }} * {{vCard | name = Prinzenpalais| type = museum | wikidata = Q15125469 | auto = y | description = Der klassizistische Bau an der Einfallstraße in die Oldenburger Innenstadt wurde von Hofbaumeister Heinrich Carl Slevogt zwischen 1821 und 1826 erbaut. Slevogt, ein Schüler Karl Friedrich Schinkels, wurde beauftragt vom damaligen Herzog Peter Friedrich Ludwig. Unter dessen Herrschaft wurde die Stadt zur Residenzstadt umgebaut. In klassizistischer Manier ließ er die Stadt erneuern und erweitern und erschuf so das – nahezu einmalige – heutige Stadtbild. Das zweigeschossige Prinzenpalais wurde zum Wohnsitz der russischen Prinzen Alexander und Peter, später des Großherzogs Nikolaus Friedrich Peter. Dieser ließ das Gebäude nochmals erweitern, beispielsweise um einen Südflügel. Nach Nutzung als Lazarett, Schulgebäude und Behördensitz gehört es seit 2003 zum Oldenburger Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte. Von Romantik bis Expressionismus präsentiert das Museum hier die Entwicklung der bildenden Kunst in Deutschland. }} * {{vCard | name = Pulverturm | wikidata = Q1587167 | auto = y | type = tower | description = Schlosswall, erbaut 1529, Rundbau aus Ziegelsteinen und Teil der ehemaligen Stadtbefestigung Oldenburgs. Fungiert heute als Ausstellungsraum. Der Pulverturm diente bis 1765 der Aufbewahrung von Schießpulver. Die kegelförmige Kuppel erhielt er erst um 1735 während der dänischen Regierungszeit. }} === Denkmäler === * '''Friedenssäule''' am Friedensplatz. Die 1878 zum Gedenken an die Gefallenen im Krieg 1870/1871 erbaute Säule trug ursprünglich eine Bronzefigur, die im Zweiten Weltkrieg zwecks Metallgewinnung entfernt wurde. * '''Statue Karl Jaspers''' auf dem Cäcilienplatz (1983 von Christa Baumgärtel). Die in der humanistischen Tradition stehende Büste wurde anlässlich des 100. Geburtstages des Philosophen Karl Jaspers in Auftrag gegeben und in unmittelbarer Nachbarschaft seines Geburtshauses aufgestellt. * '''Julius Mosen''' auf dem Julius Mosen Platz (1992 v. Ivo Gohsmann, Stefan Sakic). Julius Mosen war ein früherer Dramaturg am Oldenburger Hoftheater. Die Plastik wurde im Zuge der Renovierung des Platzes vom Oldenburger Kaufmann Kurt Müller-Meinhardt in Auftrag gegeben und als Geschenk an die Stadt Oldenburg überreicht. * '''Kissen''' auf dem Rathausmarkt vor Galeria Kaufhof (1979 v. Yoshito Fujibe). Als ein in vielen Kulturen bekannter Gebrauchsartikel vermittelt das Kissen in allgemein verständlicher Form das menschliche Bedürfnis nach entspannter Geselligkeit und zwischenmenschlichem Austausch. Die provisorische Lage entspricht der japanischen Nutzungsweise. * '''Hüterin''' vor dem Staatstheater (1974 v. Gerhard Marcks, nach dem Modell der ältesten Tochter Brigitte) - heilende, schützende Kräfte, die Gott in die weibliche Natur gelegt hat. === Museen === Oldenburg ist geprägt durch eine Dichte bedeutender Museen, die auch weit über die Stadtgrenze hinaus nicht nur bei Kunstliebhabern Interesse hervorrufen. * {{vCard|name=Horst-Janssen-Museum|wikidata=Q1629070| auto = y |type=museum | description = Horst Janssen hat im Jahr 2000 sein eigenes Museum in Oldenburg bekommen. Janssen (1929-1995) gilt als einer der größten Zeichner und Grafiker des 20. Jahrhunderts. Seine Kindheit hat er in Oldenburg verbracht. 1992 erhielt er die Ehrenbürgerwürde der Stadt und wurde 1995 auf seinen Wunsch hin auf dem St. Gertudenkirchhof in Oldenburg beigesetzt. Mit Hilfe eines Oldenburger Mäzens konnte eine umfangreiche Sammlung seiner Werke erworben werden, die den Grundstock des Horst-Janssen-Museum bilden. }} : In einer permanenten Ausstellung zu Leben und Werk wird Janssens Schaffen an beispielhaften Zeichnungen, Aquarellen, Holzschnitten, Radierungen und Lithografien präsentiert. Neben den zeichnerischen und druckgrafischen Arbeiten wird Janssen ebenfalls als Literat vorgestellt. Objekte aus seinem persönlichen Umfeld, wie Utensilien aus seinem Arbeitszimmer, sind zu sehen. Multimediastationen ermöglichen dem Besucher, sich ein eigenes Bild von einer extremen Künstlerpersönlichkeit zu schaffen. : Horst Janssen war Zeichner, Radierer, Lithograf, Holzschnittkünstler, Autor, Plakatkünstler und Illustrator. Die vielen Facetten von Janssens reichem künstlerischen Talent sind Thema der Dauerausstellung im Horst-Janssen-Museum Oldenburg. In zwei Sälen auf rund 600&#x202F;m² Fläche werden in zehn inhaltlichen Abteilungen alle Aspekte des Schaffens von Horst Janssen vorgestellt. Das künstlerische Multitalent ist so ständig im Museum erlebbar und nachvollziehbar, unabhängig vom Thema der jeweiligen Wechselausstellung im Erdgeschoss des Hauses. * '''Augusteum und Prinzenpalais''': Das 1867 im Stil der italienischen Renaissance errichtete und aufwendig im Geist des Historismus ausgestaltete Augusteum war das erste Kunstmuseum Oldenburgs. Heute beherbergt das Gebäude, das eigens einmal dafür errichtet wurde, in der Sammlung "Alte Meister" wieder Teile der ehemaligen Großherzoglichen Gemäldesammlung, vorzugsweise italienische und niederländische Gemälde vom 16. bis zum 18.&#x202F;Jahrhundert und europäische Malerei ab dem Mittelalter. Errichtet in der Zeit von 1821-1826, diente das klassizistische Prinzenpalais den verwaisten Enkeln (die Prinzen Alexander und Peter) des Herzogs Peter Friedrich Ludwig als standesgemäßes Domizil. Nach zwischenzeitlicher Nutzung u.&#x202F;a. als Lazarett im Ersten Weltkrieg und als Behördengebäude bis 2001, dient es heute mit der "Galerie der Kunst des 19. und 20.&#x202F;Jahrhunderts" der Kultur. : Augusteum und Prinzenpalais gehören zum Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte im Oldenburger Schloss. * '''Edith-Ruß-Haus für Medienkunst''': Das Edith-Ruß-Haus für Medienkunst trägt den Namen der Oldenburger Studienrätin Edith Maria Ruß, die der Stadt ihr Vermögen mit der Auflage vermachte, ein Haus „für Kunst im Übergang ins neue Jahrtausend" zu schaffen. Entstanden ist eine im norddeutschen Raum einzigartige Einrichtung: Sie widmet sich den Medien, die das private wie das öffentliche Leben im 21.&#x202F;Jahrhundert prägen. Zu sehen sind Werke aktueller Künstler, die mit Technologien wie Video, Computer oder Internet arbeiten. Verbindendes Thema der regelmäßig wechselnden Ausstellungen ist die zunehmende Gegenwart neuer Medien und Kommunikationsformen in der heutigen Alltagswelt. Veranstaltungen wie Künstlergespräche, Vorträge und medien(kunst)pädagogische Workshops bieten die Möglichkeit, die gezeigten Künstler kennen zu lernen und mehr über neue Medien zu erfahren. Ein Stipendiatenprogramm bringt zudem jedes Jahr mehrere Künstler aus verschiedenen Ländern für einige Wochen nach Oldenburg. * '''Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte''': Das Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte besteht aus drei Häusern: dem Oldenburger Schloss, dem Augusteum und dem Prinzenpalais. Im Oldenburger Schloss, der ehemaligen Residenz Graf Anton Günthers (1583–1667) und der Großherzöge von Oldenburg bis 1918/19, befindet sich heute ein Museum für Kunst und Kulturgeschichte : Auf drei Geschossen wird die Dauerausstellung „Kulturgeschichte einer historischen Landschaft“ präsentiert, die Vielfalt und kulturhistorische Besonderheit des Oldenburger Landes im Verlauf der Jahrhunderte zeigt, ausgehend vom Mittelalter bis ins 20.&#x202F;Jahrhunderts. Das 1856 im Stil der italienischen Renaissance errichtete und aufwendig im Geist des Historismus ausgestaltete Augusteum war das erste Kunstmuseum Oldenburgs. Heute beherbergt das Gebäude, das eigens einmal dafür errichtet wurde, wieder Teile der ehemaligen Großherzoglichen Gemäldesammlung, vorzugsweise italienische und niederländische Gemälde vom 16. bis zum 18.&#x202F;Jahrhundert und europäische Malerei vom Mittelalter bis zur Neuzeit. Im Erdgeschoss werden wechselnd herausragende Ausstellungen zur Malereigeschichte und zur Kunst der Gegenwart gezeigt. Nach seiner Renovierung und der Wiederherstellung seiner ursprünglichen Raumfolge dient das ehemalige Prinzenpalais am Damm als Ausstellungshaus für Kunst des 19. und 20.&#x202F;Jahrhunderts. Auf zwei Geschossen wird die Entwicklung der Bildenden Kunst in Deutschland anschaulich gemacht, beginnend mit der Romantik und der Kunst des Klassizismus. * {{vCard|name=Landesmuseum Natur und Mensch|wikidata=Q1802381 | auto = y |type=museum | description = Die Anfänge des Museums gehen auf das Jahr 1835 zurück, als Großherzog Paul Friedrich August eine Insekten- und Vogelsammlung ankaufen ließ. Völkerkundliche Objekte und Archäologische Funde sind später dazugekommen. Ganz im Geist der Zeit entstanden aus der Sammlung von „Naturalien und Alterthümern“ das Naturhistorische Museum, später Staatliches Museum für Naturkunde und Vorgeschichte und seit 01.&#x202F;Januar&#x202F;2001 Landesmuseum für Natur und Mensch. Bei der Neugestaltung steht – wie seit den Anfängen des Museums – die Natur- und Kulturgeschichte Nordwestdeutschlands im Mittelpunkt. Anders als bisher wird die Naturgeschichte als eine Kulturgeschichte der Natur verstanden, die von Menschen gesehen und gestaltet wird. Unter dem Motto „Natur und Mensch“ werden Geschichte und Geschichten der Großlandschaften – Moor, Geest sowie Küste und Marsch – von ihren Anfängen bis zum modernen Naturschutz erzählt. Die neuen Ausstellungen „Weder See noch Land – MOOR eine verlorene Landschaft“ und „Vom Eise befreit – GEEST – reiche Geschichte auf kargem Land“ sind die erste Teile dieser Umgestaltung. }} * '''Oldenburger Kunstverein''': Im »Kleinen Augusteum« werden die Arbeiten von überregional bedeutenden Künstlerinnen und Künstlern der zeitgenössischen Kunstszene in bis zu sechs Wechselausstellungen im Jahr gezeigt. Daneben veranstaltet der Kunstverein in seine Räumen Autorenlesungen und Vorträge zu Fragen der Kultur und Literatur. * {{vCard | name = Stadtmuseum | wikidata = Q15130126 | auto = y | type = museum | description = Die beiden Villen des Museumstifters Theodor Francksen (1875-1914) bewahren in über 25 Raumensembles bürgerliche Wohnkultur vom 17.&#x202F;Jahrhundert bis zum Vorabend des Ersten Weltkrieges und eine zwar kleine, aber doch beachtliche Antikensammlung von über 100 Vasen und Terrakotten vom 7.&#x202F;Jh. vor&nbsp;Chr. bis ins 3.&#x202F;Jh. nach&nbsp;Chr.. Die Ballin’sche Villa präsentiert Leben und Werk des Oldenburger Künstlers Professor Bernhard Winter (1871-1964) sowie die Stadtgeschichte vom Mittelalter bis zum 19.&#x202F;Jahrhundert. Das 20.&#x202F;Jahrhundert wird im Erdgeschoss der Neuen Galerie gezeigt. Deren Obergeschoss und der „Saal der Claus-Hüppe-Stiftung“ bieten Platz für zahlreiche Wechselausstellungen und Sonderveranstaltungen im Bereich kunst-, kultur-, sozial- und technikgeschichtlicher Entwicklungen in der Stadt und der Region Oldenburgs. Im Museumsgarten werden nicht nur historische Objekte aus der Geschichte der Stadt, die von Zerstörung und Verlust bedroht waren, präsentiert, sondern auch größere Skulpturen und Plastiken, die das Thema Kunst und Natur unmittelbar ansprechen. }} === Straßen und Plätze === * '''Rathausplatz''': Auf der einen Seite wird der Platz vom Rathaus und der Lambertikirche, auf der anderen von diversen Cafés und Bars gesäumt, die nach einem Einkaufsbummel zum Kaffeepäuschen einladen. Hier kann man in einer historisch angehauchten Atmosphäre ausruhen oder Leute treffen. Ebenso haben auch Wochenmarkt (Di., Do., Sa.) und Bauernmarkt (Fr.) hier einen Stammplatz. In der Adventszeit ist der Rathausplatz ferner Heimat des beliebten "Lambertimarktes" mit zahlreichen Glühweinbuden, Ständen mit Leckereien, Kunsthandwerk, Schmuck etc. [[Bild:Schloßwache Oldenburg (01).JPG|thumb|Schloßwache Oldenburg]] * '''Schlossplatz''': Ein großzügig angelegter Platz direkt zwischen Oldenburger Schloss und Schlosswache. Wegen Baustellen und Renovierungsarbeiten wird der Schlossplatz ab 2012 wieder als zentrale Veranstaltungsstätte zur Verfügung stehen. * '''Pferdemarkt''': Ursprünglich als solcher genutzt, heute in erster Linie großer Parkplatz und Ort des Wochenmarktes (Di., Do., Sa,). Zudem finden hier Großveranstaltungen statt, etwa Public Viewing zur Fußball-WM oder der "Tag des Pferdes". * '''Waffenplatz''': Einer der zentralen Plätze der Innenstadt. Hier gibt es jährlich den "Tanz in den Mai", das Weinfest und andere Veranstaltungen. Im Rahmen der Aktion "Traumgärten" wird das Areal kreativ bepflanzt und gestaltet. Gute Parkmöglichkeiten im benachbarten Parkhaus. * '''Friedensplatz''': Ecke Ofener Str./Peterstr. In der Mitte des Platzes steht die "Friedenssäule", die 1878 zum Gedenken an die Gefallenen im Krieg 1870/1871 erbaut wurde. Diese Säule trug ursprünglich eine Bronzefigur, die im Zweiten Weltkrieg der Metallgewinnung zugeführt wurde. * '''Julius-Mosen-Platz''': Einst als Halbrund gestaltet, erhielt der Platz Anfang der neunziger Jahre sein jetziges Aussehen. Dort steht die Bronzebüste des Namensgebers Julius Mosen, Dichter und Theaterdramaturg in Oldenburg, 1844-1848. * '''Cäcilienplatz''': Parkähnlicher Platz hinter dem Staatstheater, umringt von schönen alten Stadtvillen. In diesem kleinen Park trifft man sich gerne, besonders zum Boulespiel. Ferner sind zwei Bronzebüsten aufgestellt, die Helene Lange (Vorkämpferin der Frauenbewegung) und Karl Jaspers (Philosoph) zeigen. [[Bild:Oldenburg Kanal (01).JPG|thumb|Stau in Oldenburg]] * '''Stau/Hafen''': Wird heute im vorderen Teil als Yachthafen genutzt. Standort des Hafenfestes und des Stadtstrands. Der Hafen liegt im Schnittpunkt der Seewasserstraße Hunte und der Binnenwasserstraße Küstenkanal. Mit einem jährlichen Umschlag von durchschnittlich 1,4&#x202F;Mio.&#x202F;Tonnen gehört der Oldenburger Hafen zu den umschlagsstärksten Binnenhäfen Niedersachsens. * '''Bergstraße''' und '''Nikolai-Viertel''': Das alte Stadtquartier „Nikolai-Viertel“ bildet einen idyllischen Gegenpol zur neu gestalteten Fußgängerzone. An den mit Kopfstein gepflasterten Straßen, den wohl ältesten der Stadt, haben sich viele Kunsthandwerker angesiedelt. * '''Dobbenviertel''': Dieses Viertel wurde im ehemaligen Überschwemmungsgebiet eines Flusses erbaut. Mit dem Begriff "Dobben" werden sumpfige Gelände mit vielen Tümpeln und Wasserläufen bezeichnet. Heutzutage befindet sich dort ein beliebtes Wohnviertel mit herrschaftlichen Gebäuden. Bei den so genannten "Hundehütten" handelt es sich um einen Baustil, der im 19.&#x202F;Jahrhundert bevorzugt in Oldenburg umgesetzt wurde und im Dobbenviertel oft vorkommt. * '''Johannisviertel''' und '''Ziegelhofviertel''': Die engen Gassen, kleinen Plätze und die alten Häuser und Villen mit urigen Läden erzeugen eine ursprüngliche Atmosphäre. === Parks und Gärten === Der Flächenanteil von Wald, Gärten und Grünflächen beträgt über 50&#x202F;% der Gesamtfläche. Da über 70&#x202F;% der Bevölkerung in Ein- oder Zweifamilienhäusern mit eigenem Garten wohnt, kommt noch ein bedeutender Anteil an privaten Grünflächen dazu. * '''Schlossgarten''': Angelegt im Stil eines englischen Landschaftsgartens prägen uralte Bäume, prächtige Rhododendren (z.&#x202F;T.&nbsp;die ältesten Deutschlands), Wasserläufe und Wiesen das Bild inmitten der Innenstadt. Der Schlossgarten ist mit dem Boot auf der Mühlenhunte auch aus einer anderen Perspektive zu erkunden. Am ca. 18&#x202F;ha großen Park liegt das Elisabeth-Anna-Palais (heute Sitz des Sozialgerichts) * '''Botanischer Garten''': 1882 als "Seminargarten" für die Lehrerausbildung gegründet, ist der Botanische Garten heute eine wissenschaftliche Einrichtung des Instituts für Biologie und Umweltwissenschaften der Carl-von-Ossietzky-Universität Oldenburg. Er umfasst 3,7&#x202F;ha Fläche und enthält ca. 7000 verschiedene Pflanzenarten in unterschiedlichen Pflanzrevieren (Arzneipflanz- und Bauerngarten, Alpinium) sowie exotische Gehölze. * '''Hörgarten''': Direkt neben dem "Haus des Hörens" der Oldenburger Hörforschung kann man auf spielerische Weise mehr über Hören und Akustik erfahren. Dazu dienen faszinierende Exponate wie die Flüstergalerie, die akustische Kanone oder die Windharfe. Die Initiative "Deutschland - Land der Ideen" hat den Hörgarten zu einem 'ausgewählten Ort' benannt. * '''Wallanlagen''': Rund um die Innenstadt verlief die ehemalige Stadtbefestigung und noch immer erinnern diese Wallanlagen mit ihren geschwungenen Wasserläufen an alte Zeiten, in denen es den Stadtkern zu verteidigen galt. Nach 1800 wurden die Festungsanlagen entfernt und die Wallanlagen in eine Parklandschaft verwandelt. Heute prägen sie das Stadtbild durch ihr üppiges Grün. * '''Eversten Holz''': In der direkten Nachbarschaft zum sehenswerten Dobbenviertel mit seinen historischen Villen liegt das Eversten Holz. Großherzog Paul Friedrich August beauftragte 1832 den angesehenen Landschaftsgärtner Julius Bosse, das Eversten Holz in einen Landschaftspark umzugestalten. Heute gibt es dort zwischen Buchen und Eichen schattige Wege zum Spazierengehen, Joggen und Walken. Auch ein großer Spielplatz ist vorhanden. * '''Großer und Kleiner Bürgerbusch''': Eingänge: Scheideweg, Bahnweg und Feldstraße. Der Bürgerbusch war einst das Waldgebiet der Oldenburger Bürger, aus dem sie ihr Brennholz holten. Heute ist er in den Kleinen und den Großen Bürgerbusch geteilt. Während der Große Bürgerbusch über weitläufige Grünflächen, einen Spielplatz und einen Trimm-Dich-Pfad verfügt, lädt der direkt an der Alexanderstraße gelegene Kleine Bürgerbusch eher zum kurzen Spaziergang ein. * '''Stadtwald und Blankenburger Holz''': stadtauswärts über die Holler Landstraße, in Höhe Kloster Blankenburg auf der linken Seite. Ende 1995 wurde im Rahmen einer großen öffentlichen Pflanzaktion der Oldenburger Stadtwald gegründet. Angepflanzt wurden ca. 150.000&nbsp;Bäume auf einer 30&#x202F;ha großen Fläche. Dieser naturnahe Laubmischwald setzt sich vorwiegend aus heimischen Laubbaumarten wie Eiche, Birke, Espe, Erle, Buche, Winterlinde und Eberesche zusammen. Rund 10&#x202F;ha der Fläche wurden der Entwicklung verschiedener Biotope vorbehalten. Eine Teilfläche des Stadtwaldes ist zudem einem Walderlebnispfad gewidmet. Der Rundgang durch den Stadtwald und den Blankenburger Forst informiert an 17&nbsp;Stationen über den Lebensraum Wald. == Aktivitäten == * '''Radfahren''': Oldenburg ist eine Fahrradstadt. Die Radwege sind im gesamten Stadtbereich und dem angrenzenden Umland (Ammerland, Naturpark Wildeshauser Geest, Wesermarsch) gut ausgebaut. Am Hauptbahnhof gibt es eine [http://www.fahrradstation-oldenburg.de/ Fahrradstation], in der Räder diebstahlsicher abgestellt werden können und bei der es auch Fahrräder zur Ausleihe gibt. * '''Sport''': Ob passiv - etwa bei den Spielen der EWE Baskets (Basketball-Bundesliga) - oder aktiv: Die Oldenburger sind ausgesprochen sportbegeistert. So gibt es in Oldenburg mehr als 100&nbsp;Vereine, die Sportarten von Aerobic bis Yoga anbieten. Freizeitsport finden sich in den Schwimmbädern, bei den Lauftreffs oder in den kommerziell betriebenen Fitness-Studios. Auch das Wasserwandern erfreut sich großer Beliebtheit. Auf dem Fluss Hunte kann eine abwechslungsreiche und vielseitige Landschaft erkundet werden. Und seit 2010 kann auch an einer Stadtführung mit dem Kanu teilgenommen werden. * '''Grünkohltouren''': Grünkohl ist das Oldenburger Nationalgericht. Seine Palmen dürfen erst nach dem ersten Frost geerntet werden. Die Kälte holt die Bitterstoffe aus den Blättern, steigert den Zuckergehalt des Kohls und macht ihn besser bekömmlich. Das Gemüse wird fett und deftig zubereitet und kommt bevorzugt mit Pinkel, Kochwurst und Kasseler auf den Tisch. : Oldenburger Kaufleute fuhren schon im 19.&#x202F;Jahrhundert mit ihren Pferdekutschen nach Ostfriesland, um in den dortigen Dorfgasthöfen das Wintergemüse zu genießen. Die im ganzen Nordwesten beliebten Kohlfahrten haben in dieser Tradition ihren Ursprung. Dabei ziehen die Kohlfreunde in Gruppen durchs Land, um schließlich in einem (Land-)Gasthof zum gemeinsamen Essen und Trinken einzukehren. Bei dieser Gelegenheit wird alljährlich der "Kohlkönig" bestimmt. Seit Sommer 2010 bezeichnet sich Oldenburg selbst augenzwinkernd als „Kohltourhauptstadt“ [[http://www.kohltourhauptstadt.de/ www.kohltourhauptstadt.de]]. === Regelmäßige kulturelle Veranstaltungen === * '''Oldenburger Promenade''' (Kammermusikfestival im Juni): Internationales Musikfestival mit Flaniercharakter. Musik von Klassik bis Jazz, Weltmusik, Alte Musik, Kirchen- und Chormusik. * '''Kultursommer''' (Juli bis August): Der Kultursommer bietet eine große Vielfalt an Veranstaltungen: Jazz, Pop, Rock, Klassik, Open-Air-Kino, Ausstellungen, Lesungen und Theater. * '''Internationale Keramiktage Oldenburg''' (1.&#x202F;Augustwochenende): An diesem Wochenende steht Oldenburg ganz im Zeichen der Keramikkunst. Bestandteil der Keramiktage ist der traditionelle Keramikmarkt mit Ausstellern verschiedener Nationalitäten. * '''Internationales Filmfest Oldenburg''' (September): Eine Spezialität für alle Cineasten, die unabhängiges Filmschaffen und die Produktionen junger deutscher und internationaler Filmemacher lieben und schätzen. * '''KIBUM''' (Größte nicht-kommerzielle Kinder- und Jugendbuchmesse): Die KIBUM präsentiert alljährlich im November Neuerscheinungen im Bereich der Kinder- und Jugendmedien. Ein vielseitiges Rahmenprogramm mit Autorenlesungen, Theateraufführungen. Erzähl- und Märchenstunden, Mitmachveranstaltungen und Vorträgen bereichert die Messe. * '''Lamberti-Markt''' (Weihnachtsmarkt): Zwischen den historischen Stätten des Alten Rathauses, des Oldenburger Schlosses und der ehrwürdigen St.&#x202F;Lambertikirche aufgebaut, ist dieser Markt über vier Wochen vor Weihnachten Anziehungspunkt für viele Besucher aus der Region und aus den benachbarten Niederlanden. * '''[https://kramermarkt.info/ Kramermarkt Oldenburg]''' (Ende September / Anfang Oktober): Jedes Jahr zieht es bis zu 1,5&#x202F;Millionen Besucher zum Volksfest nach Oldenburg, welches mit einem großen Umzug eingeläutet wird. Der Kramermarkt beginnt auf einem Freitag und dauert 10&nbsp;Tage. == Einkaufen == [[Bild:Oldenburg Schloß Höfe (01).JPG|thumb|upright|Einkaufszentrum Schlosshöfe]] Eine charmante Altstadt mit kleinen inhabergeführten Geschäften, einer großen Fußgängerzone und Einkaufszentren macht Oldenburg zu einem lohnenswerten Einkaufsziel für Besucher von nah und fern. In der Innenstadt finden sich in der Fußgängerzone, regionale und international vertretene Modegeschäfte. Das Nikolai-Viertel, ein altes Stadtquartier, bildet einen Gegenpol zur modern gestalteten Fußgängerzone. Im Jahr 2011 wurde das Einkaufscenter ''Schlosshöfe'' mit ca. 100&nbsp;Läden inmitten der Innenstadt fertig gestellt. Am Stadtrand sind die großen Möbelhäuser (z.&#x202F;B.&nbsp;Ikea, Poco, Möbel Buss) und Einkaufszentren (famila Einkaufsland Wechloy) zu finden. Mehrere verkaufsoffene Sonntage und zahlreiche Floh-, Trödel- und Handwerkermärkte laden am Wochenende zum Stöbern ein. Eine Übersicht einiger Geschäfte gibt es [http://www.oldenburg-tourist.de/DE/Oldenburg-entdecken/einkaufen/index.php hier]. == Küche == [[Bild:Oldenburg Der Schwan (01).JPG|thumb|left|Das Lokal der Schwan in Oldenburg]] Jeder Stadtteil und insbesondere die Innenstadt bieten eine Vielzahl verschiedener Restaurants. Gutbürgerliche und regionale Küche ist ebenso zu finden, wie Italienisch, Indisch, Fastfood etc. oder auch biozertifizierte Restaurants. Am Rathausplatz liegen diverse Cafés, Bistros und Bars direkt nebeneinander. Eine Übersicht gibt es [http://www.oldenburg-tourist.de/DE/Oldenburg-entdecken/Essen-Trinken/index.php hier]. [[File:Mockturtle.jpg|thumb|Mockturtle]] * '''Mockturtle Suppe''' ist eine nachgemachte Schildkröten Suppe mit einer sehr langen Tradition. Als Ersatz für das Schildkrötenfleisch wird in der Ammerländer Region Rindfleisch, Schweinefleisch und Rinder- oder Schweineherz genommen. In Oldenburg werden Kalbskopf und Kalbszunge bevorzugt. Die Suppe wird von Metzgereien in Dosen fertig zum Verzehr angeboten. == Nachtleben == * '''Wallstraße''' zwischen Lappan und Waffenplatz. Oldenburgs "Kneipenmeile", d.&#x202F;h.&nbsp;es gibt verschiedenste Kneipen (z.&#x202F;T.&nbsp;mit Livemusik), Bistros und Bars. Ideal, um Freunde zu treffen oder neue Leute kennenzulernen. Besonders turbulent zur Stadtfestzeit (Ende August). * '''Baumgartenstraße''', ein beliebter Treffpunkt für Partygänger im Herzen der Altstadt mit den Locations "César", "Loft" & "Cubes", in denen auch häufig Mottopartys stattfinden. == Unterkunft == Wer in Oldenburg übernachten möchte hat reichlich Auswahl. Neben einem Campingplatz und einer Jugendherberge gibt es viele Hotels in den unterschiedlichen Preiskategorien. === Günstig === * {{vCard | type=youth hostel | name = Jugendherberge | address = Straßburger Straße 6, 26123 Oldenburg | directions = an der Nordseite des Hauptbahnhofs | phone=+49 (0)441 87135|email=oldenburg@jugendherberge.de|fax=+49 (0)441 8852493|url=https://www.jugendherberge.de/jugendherbergen/oldenburg-770/portraet/|hours=|price=2022: ab 39,00&#x202F;€/ÜF, 2023: ab 45,10&#x202F;€/ÜF | lat = 53.145557854881766 | long = 8.224678754156807 }} * {{vCard|type=campsite|name=Campingplatz am Flötenteich|address=Mühlenhofsweg 80|phone=+49 (0)441 32828|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=53.16665|long=8.23468 }} === Mittel === === Gehoben === == Lernen == Oldenburg ist ein vielseitiger Bildungsstandort mit Einrichtungen unterschiedlichster Art. Rund 10.000&nbsp;Studierende und über 1.000&nbsp;Wissenschaftler forschen und lehren an den Hochschulen der Übermorgenstadt Oldenburg. Zudem gibt es eine Vielzahl an Weiterbildungsangeboten für viele Berufsgruppen. Im Städteranking 2009 der Zeitschrift „Capital“ ist Oldenburg der Sprung von Rang 48 im vorangegangenen Ranking auf Platz 34 gelungen. Oldenburg ist Standort der [http://www.uni-oldenburg.de Carl-von-Ossietzky-Universität] und der [http://www.jade-hs.de/ Jade Hochschule]. Seit November 2010 ist die [http://www.vhs-ol.de Volkshochschule Oldenburg] an ihrem neuen Standort gegenüber von Hauptbahnhof und ZOB angesiedelt. === Wissenschaft === Die enorme Bedeutung der Wissenschaft in Oldenburg wurde durch die Auszeichnung des Stifterverbandes für die Deutsche Wissenschaft als „Stadt der Wissenschaft 2009“ bestätigt. Das Motto "Übermorgenstadt" verfolgt Oldenburg nach dem Jahr als "Stadt der Wissenschaft" weiter. Universität, Fachhochschule und Institute auf der einen Seite, Unternehmen, die Forschung betreiben oder durch innovative Produkte, Konzepte und Entwicklungen auf sich aufmerksam machen, auf der anderen. IT, Hörforschung, Neue Energien und Pädagogik bilden den Schwerpunkt. Zudem ist Oldenburg Forschungsstelle der Max-Planck-Gesellschaft im Bereich Meeresforschung. Seit 10&nbsp;Jahren setzen Forscher der Oldenburger HörTech gGmbH international Meilensteine in der Hörforschung. Seit 2002 arbeitet das Kompetenzzentrum HörTech unter einem Dach - im so genannten „Haus des Hörens“ - mit dem Hörzentrum Oldenburg, mit der Abteilung Medizinische Physik der Universität Oldenburg und dem Studiengang Hörtechnik & Audiologie der Jade Hochschule Oldenburg. 80&#x202F;% aller Hörgeräte weltweit haben ein Stück „Made in Oldenburg“ als Bestandteil! == Arbeiten == Oldenburgs Wirtschaft ist geprägt durch einen dynamischen Mittelstand und einen gesunden Branchenmix mit großem Einzelhandels- und Dienstleistungsangebot. Das Institut der deutschen Wirtschaft bescheinigt Oldenburg Spitzenwerte in Sachen Wirtschaftsfreundlichkeit. 2009 war Oldenburg „Stadt der Wissenschaften“: An der Carl-von-Ossietzky-Universität und an Fachhochschulen studieren 20.000&#x202F;Menschen, viele Institute und andere Forschungseinrichtungen genießen weltweites Renommee. == Sicherheit == Oldenburg gilt, im Vergleich zu anderen Großstädten, als sicher. == Gesundheit == Eine '''Ärztesuche''' gibt es auf der Internetseite der regionalen Tageszeitung: [http://www.nwzonline.de/index_ratundtat_arztsuche.php] * Fachklinik Oldenburger Land [http://www.fachklinik-oldenburger-land.de/] * Evangelisches Krankenhaus Oldenburg [http://www.evangelischeskrankenhaus.de/html/ev_krankenhaus/index.html] * AugenTagesklinik [http://www.besser-sehen-ohne-brille.de/] * Klinikum Oldenburg gGmbH [http://www.klinikum-oldenburg.de/] * Pius Hospital Oldenburg [http://www.pius-hospital.de/] * Reha-Zentrum Oldenburg GmbH [http://www.rehazentrum-oldenburg.de/] * Karl-Jaspers-Klinik [http://www.karl-jaspers-klinik.de/] == Praktische Hinweise == Die Oldenburg Tourismus und Marketing GmbH unterhält eine '''Tourist-Information''' in der historischen Altstadt. * {{Marker Kopie|Q1805802}} {{vCard | type = tourist information | name = Tourist-Information Oldenburg | url = https://www.oldenburg-tourismus.de/service/touristinformation | email = info@oldenburg-tourist.de | address = Lange Straße 3, 26122 Oldenburg | directions = im Lappan | phone = +49 (0)441 36161366 | fax = +49 (0)441 36161350 | hours = Mo-Fr 10:00-17:00, Sa 10:00-16:00 | description = }} * '''Service-Center der Stadt Oldenburg''': Tel. {{LinkPhone | phone = +49 (0)441 2354444}} == Ausflüge == * [[Ammerland]], z.&#x202F;B.&nbsp;[[Bad Zwischenahn]] (17&#x202F;km westlich; 10&#x202F;Minuten mit dem Zug) * [[Wesermarsch]], z.&#x202F;B.&nbsp;[[Elsfleth]] (24&#x202F;km nordöstlich) * [[Delmenhorst]], 33&#x202F;km östlich (20&#x202F;Minuten mit dem Zug) * [[Bremen]], 50&#x202F;km östlich (30–40&#x202F;Minuten mit dem Zug) * [[Deutsche Nordseeküste|Nordseeküste]], z.&#x202F;B.&nbsp;[[Butjadingen]] (60&#x202F;km nördlich) oder [[Wangerland]] (70&#x202F;km nördlich) * {{vCard|type=zoo|name=Jaderpark|wikidata=Q1678192|auto=y|hours=Apr-Okt: täglich 09:00-18:00|price=Erw. (ab 13 J.): 18,50&#x202F;€; Kinder (3-12 J.): 16,50&#x202F;€| lastedit = 2019-09-24 |description=Der Jaderpark im ca.&nbsp;25&nbsp;km nördlich gelegenen Jaderberg ist ein Tier- und Freizeitpark in Privatbesitz. Der Park unterteilt sich in 4&nbsp;Themenparks, den Tierpark, den Freizeitpark, den Abenteuerpark und den Spaßpark.}} == Literatur == Mit verschiedenen Reiseführern ist Oldenburg leicht zu erkunden. Reiseführer gibt es in den Buchläden oder bei der Tourist-Information zu kaufen. Ein kostenloser Innenstadtplan ist bei der Tourist-Information erhältlich. Einen Online-Stadtplan gibt es auch auf [http://www.oldenburg-tourismus.de/karte www.oldenburg-tourismus.de/karte] === Presse, Zeitungen === '''Regionalzeitung mit tagesaktuellen Infos''' ist die Nordwest-Zeitung [http://www.nwzonline.de/] == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} {{GeoData| lat= 53.14389| long= 8.21389| radius= }} {{IstInKat|Oldenburger Land}} {{class-3}} 1fp7phjlw1jqukdw24wcxopr19xk1nn 1479486 1479483 2022-08-14T16:54:02Z Eduard47 17518 /* Kirchen */ + vCard wikitext text/x-wiki {{AndereOrte|Weitere Orte dieses Namens finden sich unter [[Oldenburg]].}} {{quickbar Ort| auto = ja | TouriInfoWeb= [http://www.oldenburg-tourist.de www.oldenburg-tourist.de] | TouriInfoTel= +49 (0)441 36161366 }} '''Oldenburg''' ist die drittgrößte Stadt in [[Niedersachsen]]. Sie liegt ca. 40&#x202F;km westlich von Bremen und 90&#x202F;km südlich der Nordseeküste bzw. 40&#x202F;km südlich des Jadebusens. Zur ehemaligen Residenzstadt bzw. Hauptstadt des Landes Oldenburg gehören neun Stadtbezirke, die jeweils in weitere Stadtteile untergliedert sind. Als Oberzentrum zwischen Weser und Ems ist Oldenburg administrativer, wirtschaftlicher und kultureller Mittelpunkt des nordwestlichen Niedersachsens. == Hintergrund == [[File:DEU Oldenburg COA.svg|80px|left]] {{Mapframe|53.14335|8.21038|zoom=13|type=geoline}} Die Stadt nennt sich '''Oldenburg (Oldb)'''. Letzteres bezieht sich auf das historische Land Oldenburg, das sich u.&#x202F;a. im Namen der Regionen '''[[Oldenburger Land]]''' und '''[[Oldenburger Münsterland]]''' wiederfindet. Oldenburg erstreckt sich über eine Fläche von ca. 10.300&#x202F;ha. Die Altstadt mit Fußgängerbereich nehmen davon 25&#x202F;ha ein. Sie liegt ca. 40&#x202F;km westlich von Bremen und 90&#x202F;km südlich der Nordseeküste. Die tiefste Lage ist um 0&#x202F;m ü.&#x202F;NN und die höchste Lage um 28&#x202F;m ü.&#x202F;NN. '''Oldenburgs Wirtschaft''' ist geprägt durch einen dynamischen Mittelstand und Schwerpunkte im Dienstleistungssektor, bei Banken und Versicherungen sowie zunehmend durch den High-Tech-Bereich und innovative Ausgründungen aus den Hochschulen. Im produzierenden Sektor sind Automobilzulieferer, Ernährungswirtschaft, Druckereien, Chemie und Dienstleistungen rund um das Foto führend. Der Bereich Energie, insbesondere auch erneuerbare Energien, ist ein Schwerpunkt der Wirtschaftsförderung, neben Informationstechnologie, Bau, Immobilien und dem Gesundheitssektor. '''Leben und Wohnen in Oldenburg''' bedeutet weder kleinstädtische Gemütlichkeit noch großstädtische Hektik. Der Stadt gelingt der schwierige Spagat zwischen diesen beiden Extremen mit großer Leichtigkeit. Und das macht sie bei den Menschen äußerst beliebt. Oldenburg erreicht regelmäßig bei Umfragen zur Wohnzufriedenheit Spitzenwerte. Dies ist sicher der Siedlungsstruktur mit ihrem hohen Anteil von Ein- und Zweifamilienhäusern geschuldet. Vor allen ist es aber ein Verdienst der städtebaulichen Qualitäten der Quartiere. So sind Adressen in den die Innenstadt umgebenden Vierteln stark nachgefragt: Gerichtsviertel, Dobbenviertel, Haarenesch, Ziegelhof, Ehnern, Bürgeresch und Alt Osternburg zeichnen sich durch einen stabilen Mix von viel historischer Bausubstanz mit modernen Ergänzungen aus. Durchgrünte Straßenräume und eine detailreiche Architektur im menschlichen Maßstab sind ebenso qualitätsbestimmend wie die gute Nahversorgung und das oberzentrale Bildungs- und Kulturangebot. Die Neubauquartiere sind geprägt durch qualitätvolle Stadträume, gute Erreichbarkeit öffentlicher Einrichtungen sowie privater Angebote und erlauben den Bauherren individuelle Architektur - und das zu erschwinglichen Baulandpreisen. '''Tourismus:''' Investitionen in Bildung, Forschung und Kreativität. Klassizistische Architektur, tradierte Viertel, gastronomische Vielfalt, Einkaufserlebnisse mit hohem Anteil an inhabergeführtem Einzelhandel sowie die Schaffung einzigartiger Kulturhighlights, Spitzensport und die Symbiose zwischen Tradition und Moderne sind Motor der touristischen Kompetenz. == Anreise == Oldenburg ist Verkehrsknotenpunkt im Nordwesten. Autobahnen und Schienennetz kreuzen sich hier und haben somit eine wichtige Funktion für Durchreisende und auch für Güter. Diese spielen auch im Transport auf den Wasserwegen eine bedeutende Rolle. Zudem liegt mit dem Flughafen Bremen ein europäischer Verkehrsflughafen in unmittelbarer Nähe. === Mit dem Flugzeug === * {{vCard|type = airport|name = Flughafen Bremen |wikidata = Q665365 | auto= y | directions = etwa 50&#x202F;km | description = Der Flughafen Bremen ist der nächste Verkehrsflughafen mit internationalen Verbindungen. Von hier bestehen Linienverbindungen zu zahlreichen deutschen und europäischen Flughäfen. Im Charterflug sind südeuropäische Urlaubsziele dominierend.}} * {{vCard | type = airport | name = Flughafen Münster/Osnabrück | wikidata = Q673760 | auto = y | directions = etwa 135&#x202F;km | description = Obwohl der Flughafen im Verhältnis zu Bremen mehr als doppelt so weit von Oldenburg entfernt liegt, erfreut sich dieser internationale Airport steigender Beliebtheit auch bei Fluggästen aus dem Oldenburger Raum.}} * Die nächsten '''Regionalflugplätze''' sind: :* {{vCard | type = landing site | wikidata = Q1433782 | auto = y | name = Flugplatz Oldenburg-Hatten | directions = etwa 13&#x202F;km}} :* {{vCard | type = landing site | wikidata = Q1433601 | auto = y | name = Flugplatz Ganderkesee | alt=Atlas Airfield Ganderkesee | directions = etwa 30&#x202F;km}} :* {{vCard | type = landing site | wikidata = Q1433940 | auto = y | name = Flugplatz Westerstede-Felde | directions = etwa 32&#x202F;km}} :* {{vCard | type = landing site | wikidata = Q1678177 | auto = y | name = JadeWeserAirport| alt = Flugplatz Wilhelmshaven-Mariensiel | directions = etwa 50&#x202F;km}} === Mit der Bahn === {{Infobox|Achtung|breite=30%|Bei der Fahrplanauskunft der Bahn heißt der Bahnhof<br />'''Oldenburg&#x202F;(Oldb)&#x202F;Hbf''',<br /> nicht zu verwechseln mit Oldenburg&#x202F;(Holst)}} [[Bild:Oldenburg Bahnsteige (01).JPG|thumb|Im Hauptbahnhof in Oldenburg]] [[Datei:Schienennetz oldenburg.png|mini|Schienennetz in der Region]] {{vCard|name=Oldenburg Hauptbahnhof|type=train|wikidata=Q543350|auto=y|description= Der Hauptbahnhof wird von Fernverkehrszügen (Intercitys) aus Richtung [[Leer]] oder [[Leipzig]] über [[Braunschweig]], [[Hannover]] und [[Bremen]] sowie im Regionalverkehr aus [[Wilhelmshaven]], [[Norddeich]] und Quakenbrück angefahren. Der nächst bedeutendere Bahnhalt ist „Bremen-Hauptbahnhof“. Der Oldenburger Hauptbahnhof ist der einzige Bahnhof in Niedersachsen mit einer Bahnsteighalle.}} Oldenburg ist über Bremen/Hannover in das Fernverkehrsnetz der Deutschen Bahn eingebunden, das überwiegend mit dem Intercity (IC) bedient wird. Bremen und Hannover werden von Oldenburg aus auch mit Regionalbahn (RB) und Regionalexpress (RE) erreicht. Diese Zuggattungen, insbesondere die Regionalbahn, halten auf der Strecke auch an kleineren Bahnhöfen. Die Bedienung der Strecke Wilhelmshaven-Oldenburg-Osnabrück, und auch nach Bremen, erfolgt über die Züge der NordWestBahn (NWB). Seit Dez. 2010 ist Oldenburg an die Regio-S-Bahn Bremen/Niedersachsen angeschlossen. Die nächste Autoreisezugstation befindet sich am Güterbahnhof [[Hildesheim]]. Vom Hauptbahnhof aus sind es nur wenige Minuten in die Innenstadt. Auf der Nordseite befindet sich auch der ZOB (Zentraler Omnibusbahnhof) mit allen Buslinien. Zudem gibt es am Hauptbahnhof einen Fahrradverleih. Von Oldenburg aus im Stundentakt befahrene Bahnstrecken: * Hannover - Bremen - Oldenburg - Leer - Emden - Norddeich Mole (DB) * [[Wilhelmshaven]] - Oldenburg - [[Osnabrück]] ([[NordWestBahn]]) * Wilhelmshaven - Oldenburg - Bremen (NordWestBahn) === Mit dem Bus === Oldenburg ist direkt an die Autobahnen {{RSIGN|DE|A|28}} und {{RSIGN|DE|A|29}} angeschlossen. Vom Stadtautobahn-Ring führen alle Straßen in die City. Parkplätze für Reisebusse gibt es am Cäcilienplatz (hinter dem Staatstheater), am Bundesbahnweg und bei der Weser-Ems-Halle.<br /> In Oldenburg und umzu bedient die Verkehr und Wasser GmbH (VWG) den Busverkehr. Täglich fahren mehr als 45.000&nbsp;Menschen mit der VWG. Mit der Ausnahme der Linie 304 fahren alle Busse über den {{Marker | type = bus | name = Zentralen Omnibusbahnhof (ZOB) | lat = 53.145381 | long = 8.222652 }} an der Nordseite des Oldenburger Hauptbahnhofs. Die VWG ist Partnerin im Verkehrsverbund Bremen/Niedersachsen (VBN), einem Zusammenschluss zahlreicher Verkehrsunternehmen. Die Flächenversorgung in der Region wird von den Weser-Ems-Bussen wahrgenommen. Regelmäßige Busverbindungen der Weser-Ems-Busse in umliegende Gemeinden wie '''Wardenburg, Bad Zwischenahn, Edewecht oder auch Friesoythe''' ermöglichen auch "Nicht-Oldenburgern" aus der Region günstige Anfahrtsmöglichkeiten. Zentrale Knotenpunkte für den gesamten Busverkehr in und um Oldenburg ist der '''Zentrale Omnibusbahnhof (ZOB)''' direkt hinter dem Hauptbahnhof sowie der Haltepunkt '''"Lappan"''' in der Innenstadt. === Auf der Straße === Oldenburg liegt im Schnittpunkt einer Nord-Süd- und einer Ost-West-Verbindung, die durch einen 32&#x202F;km langen Stadtautobahnring ergänzt wird. Die {{RSIGN|DE|A|29}}, von Wilhelmshaven über Oldenburg, mündet am Autobahndreieck Ahlhorner Heide in die Hansalinie {{RSIGN|DE|A|1}}. Über Osnabrück und Münster stellt sie die kürzeste Straßenverbindung zum Rhein-Ruhrgebiet her. Die {{RSIGN|DE|A|28}} verbindet Oldenburg mit Bremen und stellt den direkten Anschluss an die bedeutenden Routen Hamburg-Skandinavien und Hannover-Kassel-Frankfurt her. Im Westen führt die A 28 in Richtung Emden, Leer und die Niederlande. Über die A 28 (Richtung Leer) gelangt man am Dreieck Bunde auf die A 31 (Emsland-Autobahn). Sie ist eine Alternative zur häufig überlasteten A 1. Die A 31 mündet im Norden des Ruhrgebiets nahe Essen und Oberhausen in die A 2. Direkte Autobahnverbindungen an die * '''A 28''' Bremen - Emden - Leer * '''A 29''' Wilhelmshaven - Ahlhorner Dreieck (A 1) * '''A 293''' Stadtautobahn zwischen den Dreiecken OL-West und OL-Nord === Mit dem Schiff === [[Bild:Oldenburg Yachthafen (01).JPG|thumb|right|Der Yachthafen in Oldenburg]] Linienschiffverbindungen nach Oldenburg existieren nicht. Im alten Stadthafen besteht Liegeplatzmöglichkeit für Sportschiffer. Wassersportler kommen über die Weser und die Hunte oder den Küstenkanal und legen am Stadthafen {{Marker|type=marina|name=Stau|lat=53.140393|long=8.220906}} an. Oldenburgs {{Marker|type=port|name=Binnenhafen|lat=53.141504|long=8.239832}} hat unter den gleichgearteten Hafenstädten Niedersachsens eine Spitzenstellung im Güterumschlag. Von großer Bedeutung ist dabei die Container-Umschlaganlage der Deutschen Bahn. Bedeutsam ist zudem, dass der Hafen über die Hunte auch von Seeschiffen erreichbar ist, bis zu einer Tragfähigkeit von maximal 1500 Ladetonnen. Hunte und Küstenkanal sind sowohl für die Oldenburger Wirtschaft als auch für Sportschiffer und Freizeitkapitäne äußerst interessant. '''Schifffahrt''' Oldenburg besitzt einen der umschlagsstärksten Binnenhäfen in Niedersachsen, auf rund 2&#x202F;km Länge als Parallelhafen an der unteren Hunte. Die Seewasserstraße Hunte ist schiffbar für Binnen- und Seeschiffe. '''[[w:Hunte|Hunte]]''' Die Hunte mündet bei [[Elsfleth]] in die Weser, die Huntequelle befindet sich am Nordrand des Wiehengebirges. Der Lauf des Flusses wird durch den Dümmersee unterbrochen. '''[[w:Küstenkanal|Küstenkanal]]''' Der etwa 70&#x202F;km lange Küstenkanal verbindet die Hunte ab Oldenburg mit der Ems bei Dörpen. Die {{Marker | type = lock | name = Küstenkanalschleuse | wikidata = Q2239487}} in Oldenburg ist schiffbar für Binnenschiffe. Der Kanal ist auch für die Sportschifffahrt eine beliebte Querverbindung zwischen Weser und Ems und erspart den langen und tlw. gefährlichen Umweg entlang der ostfriesischen Nordseeküste auf dem Weg in die Niederlande. === Mit dem Fahrrad === De '''Hunte-Radweg''' und der '''Meer-Radweg''' führen durch Oldenburg. == Mobilität == Das Stadtgebiet Oldenburg liegt im [http://www.vbn.de/ Verkehrsverbund Bremen/Niedersachsen], dessen Tarif zur Anwendung kommt. Zusätzlich gelten das Niedersachsenticket und das Schöne-Wochenende-Ticket verbundweit, die BahnCard 100 gilt nur in den Städten Bremen, Bremerhaven, Oldenburg und Delmenhorst. === Fahrpreise === Innerhalb des Stadtgebiets gilt die Preisstufe&#x202F;I mit der Sonderregelung, dass Einzeltickets 90&#x202F;Minuten ab Entwertung für beliebig viele Fahrten einschließlich Rückfahrten gelten. Tageskarten gelten ab Entwertung bis 03:00 Uhr morgens des Folgetages.<br /> Alle Preise {{Stand|2022|08}}:<br /> Einzelticket Erwachsener: 2,55&#x202F;€<br /> 4er-Ticket Erwachsener: 8,40&#x202F;€ (2,10&#x202F;€/Fahrt)<br /> Tagestickets: Erwachsener (jeweils zuzüglich maximal 3&nbsp;Kindern bis 14&nbsp;Jahre): 1&nbsp;Erwachsener 7,00&#x202F;€, 2&nbsp;Erwachsene 10,00&#x202F;€, 3 Erwachsene 13,00&#x202F;€, 4 Erwachsene 16,00&#x202F;€, 5 Erwachsene 19,00&#x202F;€. Einzelticket Kind: 1,25&#x202F;€ === Schienenverkehr === Im Stadtgebiet Oldenburg gibt es keine Straßen- oder U-Bahn und nur zwei Personenbahnhöfe: {{Marker Kopie|Q543350}} '''Oldenburg(Oldb)Hbf''' (bitte so ohne Leerzeichen in die Auskunftswebseite der Deutschen Bahn eingeben) und {{Marker | type = train | name = Oldenburg-Wechloy | wikidata = Q21191347}}. <br /> Im Hauptbahnhof besteht im Fernverkehr Anschluss an vereinzelte InterCitys, im Regionalverkehr an die Regio-S-Bahn-Linie RS3 (Bad Zwischenahn – Bremen), an die Regionalexpress-Linien RE1 ((Norddeich-Mole – Norddeich) – Hannover), RE18 (Wilhelmshaven – Osnabrück) und RE19 (Wilhelmshaven – Bremen). Oldenburg-Wechloy hat nur Anschluss an die Regio-S-Bahn RS3. === Busverkehr === Abgesehen von der Regio-S-Bahn-Linie RS3 mit zwei Halten im Stadtgebiet wird der gesamte ÖPNV durch Busse bedient. Diese tragen dreistellige Liniennummern, die mit 3 beginnen. == Sehenswürdigkeiten == === Kirchen === [[Bild:Oldenburg Lambertikirche (01).JPG|thumb|upright|Die Lambertikirche]] * {{vCard | name = St.-Lamberti-Kirche | wikidata = Q1415749 | auto = y | type = church | description = Mit ihren prägnanten fünf Türmen erhebt sich die St.-Lamberti-Kirche am Oldenburger Marktplatz. Erbaut zwischen 1155 und 1234 als romanische Saalkirche wurde sie mehrfach umgebaut. Heute lässt der erste äußere Eindruck beispielsweise nicht die sehenswerte, dem römischen Pantheon nachempfundene Rotunde vermuten, die Besucherinnen und Besucher im Inneren erwartet. Eine von fünf Rundkirchen in Deutschland.}} : Die wechselvolle Geschichte der Kirche beginnt mit dem Umbau zwischen 1377 und 1531 von einer Saalkirche zu einer gewölbten, dreischiffigen gotischen Hallenkirche. Doch in den folgenden 250 Jahren verfiel sie zunehmend. Zwischen 1791 und 1794 ließ man daher in das baufällige Gemäuer eine neue klassizistische Rotunde mit Eingangshalle ersetzen. Der damalige Herzog Peter Friedrich Ludwig brachte diesen Stil mit nach Oldenburg; er kümmerte sich auch persönlich um die Bauarbeiten an der St.-Lamberti-Kirche. Doch bereits ab 1873 wurde die tempelartige Kirche mit Satteldach und ohne Glockenturm nochmals umgebaut. Um die klassizistische Rotunde wurde die noch heute bestehende neogotische Ummantelung gebaut, sowie der 86&#x202F;m hohe Glockenturm und vier weitere Türme an den Ecken errichtet. Um den Einbau der Orgel zu ermöglichen, musste 1968 der Haupteingang verlegt und der Innenausbau entsprechend angepasst werden. 2007 wurde die Kirche in der originalen klassizistischen Farbgebung restauriert, die Kapelle wurde zurückgebaut zum Vestibül, die Särge von Graf Anton Günther und seiner Frau kehrten in die Kirche zurück und auch die Kenotaphe zur Erinnerung an den letzten Grafen und den ersten Herzog fanden wieder ihren angestammten Platz. Im Ostteil wurden neue Räume eingebaut, darunter im 1.&nbsp;Stock der große „Lambertus-Saal“ in der neugotischen Apsis der Kirche. * {{vCard | name = Gertrudenkapelle und Friedhof mit Mausoleum | type = church, cemetry | wikidata = Q1500121 | auto = y | directions = in der Gabelung Alexanderstraße und Nadorster Straße | description = Der Baubeginn der der Heiligen Gertrud gewidmeten Kapelle war um 1250. Erstmals urkundlich erwähnt wurde sie im Jahre 1428. Sie ist das älteste Gotteshaus in Oldenburg. Ursprünglich gehörte die Kapelle zu einem nicht mehr vorhandenen Siechenhaus, 1480 wurde sie neu errichtet. Mittelalterliche Fresken. Auf dem Friedhof ist ein haushohes Mausoleum im klassizistischen Stil zu finden, das Herzog Peter Friedrich Ludwig für seine früh verstorbene Frau erbauen ließ (Beginn des Klassizismus in Oldenburg). Letzte Ruhestätte berühmter Persönlichkeiten.}} * '''Ev. Dreifaltigkeitskirche''': Erbaut 1614-1616. Saalkirche wurde auf Veranlassung des Grafen Anton Günther errichtet. Enthält ein Jugendstilfenster mit Christus als Weltenrichter. * '''Kath. Kirche St. Peter''': Erbaut 1873-1876. Erstes bedeutendes Gebäude der Neogotik in Oldenburg. Die Hallenkirche ist mit einem hoch aufragenden Turm ausgestattet und durch Strebepfeiler und Maßwerke reich gegliedert. Die ursprünglich noch höhere und steilere Turmspitze ist 1972 durch einen Orkan zerstört worden. Sie wurde in stark verkürzter Form wiederhergestellt. * '''Ev.-luth. Garnisonkirche''': Erbaut 1901-1903 für die Oldenburger Garnison. Die Gestaltung zeigt frühgotische Formen. Nach 1918 wurde die Kirche von der zivilen Gemeinde mitgenutzt. 1955 und 1974 fanden Renovierungen statt, die die Kirche im Inneren erheblich veränderten. * '''Friedenskirche''': Die seit 1858 bestehende Methodistengemeinde in Oldenburg errichtete 1894 an der Westseite des Friedensplatzes in exponierter Lage ihre Kirche im neogotischen Stil. * '''Synagoge''': Jüdisches Kulturzentrum. Hinter dem Kulturzentrum PFL befinden sich einige Gebäude, die zum ehemaligen Krankenhauskomplex gehörten. In einem davon, einer einstigen Baptistenkirche (1868), ist seit 1995 die Synagoge und das Kulturzentrum der 1992 neu gegründeten Jüdischen Gemeinde untergebracht. Die neue Synagoge steht somit nicht weit vom Standort der einstigen Oldenburger Synagoge entfernt. Sie stand in der Peterstraße gegenüber des Kulturzentrums PFL und wurde 1938 in der Reichspogromnacht zerstört. === Burgen, Schlösser und Paläste === [[Bild:Schloß Oldenburg (01).JPG|thumb|Das Schloss Oldenburg]] * {{vCard | type = chateau | name = Schloss Oldenburg | wikidata=Q1303257 | auto = y | description = Auf den Fundamenten einer mittelalterlichen Wasserburg entstanden, präsentiert sich das Oldenburger Renaissanceschloss heute in hellem Gelb den Bürgern und Gästen. Graf Anton Günther ließ es als Residenzsitz anstelle der alten „Aldenborg“ erbauen. Zum Schlossplatz hin erhebt es sich mit einem imposanten Glockenturm. Die nachfolgenden Landesherren ließen den Bau noch um Seitenflügel erweitern. Unter Herzog Peter Friedrich Ludwig wurde beispielsweise der Bibliotheksflügel errichtet und das Schloss im Inneren klassizistisch umgestaltet. Die Grenzen zu den bürgerlichen Arealen wurden seit 1839 von der gegenüberliegenden Schlosswache markiert, deren Giebelrelief an den Sieg über Napoleon erinnert. Nach Abdankung des letzten Großherzogs 1918 und der Ausrufung des Freistaates wurde das Schloss 1923 zum Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte. In drei Häusern (Augusteum und Prinzenpalais) zeigt es nicht nur 400 Jahre alte Exponate von Tischbein oder italienischer Barockmalerei aus dem Besitz des ehemaligen Großherzogs, sondern ebenso die Vielfalt und kulturhistorische Besonderheiten des Oldenburger Landes.}} === Bauwerke === [[Bild:Oldenburg Altes Rathaus (01).JPG|thumb|upright|Das alte Rathaus in Oldenburg]] * {{vCard | name = Altes Rathaus | wikidata = Q25203380 | auto = y | type = town hall | description = Seit 1888 steht das heutige Rathaus auf dem dreieckigen Grundstück am Marktplatz. Zuvor gab es bereits zwei Vorgängerbauten. Um 1635 war das 1355 errichtete gotische Rathaus baufällig geworden. Graf Anton Günther ließ an seiner Stelle ein Renaissancerathaus erbauen. Im 19.&#x202F;Jahrhundert wuchs die Stadt und das Rathaus wurde zu klein für die städtische Verwaltung. Diesem Umstand sollte mit einem Neubau Abhilfe geschaffen werden. 1886 wurde das Renaissancegebäude abgerissen. Nach Diskussionen um den Standort des neuen Rathauses fiel die Entscheidung auf das bisherige Grundstück. Unter den Architekten Matthias von Holst und Carl Zaar (Entwurf) sowie Carl Franz Noack (Ausführung) entstand der heutige Bau mit Stilelementen der Neogotik und der Neorenaissance. Noch heute ist das Rathaus Sitz des Oberbürgermeisters. Der Großteil der Stadtverwaltung ist aber in anderen Gebäuden in der Stadt untergebracht. }} * {{vCard | name = Augusteum | wikidata = Q767473 | auto = y | type=museum | description = Mit dem Augusteum im Stil der Neo-Renaissance wurde 1867 das erste Kunstmuseum Oldenburgs eröffnet. Teile der großherzoglichen Gemäldesammlung sind heute zu sehen sowie die "Galerie Alte Meister" des Landesmuseums für Kunst und Kulturgeschichte Oldenburg. }} * {{vCard | name = Cäcilienbrücke | wikidata = Q1149976 | auto = y | type = bridge | description = Die Cäcilienbrücke über dem Küstenkanal am Endes des Damms/Anfang Bremer Straße wurde 1927-1928 erbaut. Beim Ausbau des Hunte-Ems-Kanals zum Küstenkanal wurde die damalige schmale Klappbrücke über den Kanal durch eine moderne elektrisch angetriebene Hubbrücke ersetzt. Ihre vier gedrungenen Brückentürme, ausgeführt in expressiver Klinkerarchitektur, markieren die Eingangssituation in die Stadt. Mit einer Spannweite von 40&#x202F;m ist die Cäcilienbrücke ein bedeutendes technisches Kulturdenkmal. Die Fahrbahn der Brücke wird mit Stahlseilen und Gegengewichten gehoben, um Schiffen die Durchfahrt zu ermöglichen. }} * {{vCard | name = Degodehaus | wikidata=Q1182899 | auto = y | type = building | description = 1676 wütete in Oldenburg ein großer Stadtbrand. Über 700 Häuser brannten, ausgelöst durch einen Blitzschlag, nieder. Eines der wenigen erhaltenen Häuser ist das Degodehaus am Marktplatz aus dem Jahr 1502. Seine heutige Form erhielt es 1616/ 17. Das Fachwerkhaus mit seinem steilen Giebel besitzt innen eine sehenswerte bemalte Holzdecke. 1645 wurde diese vom damaligen Besitzer, Hermann Mylius von Gnadenfeld, in Auftrag gegeben. Sie zeigt eine allegorische Darstellung der damals vertretenden Weltanschauung. Den Namen erhielt das Haus übrigens von seinem ehemaligen Besitzer, dem Kaufmann Wilhelm Degode. }} [[Bild:Oldenburg Bahnhof (01).JPG|thumb|Der Hauptbahnhof]] * {{Marker Kopie|Q543350}} {{vCard|name=Oldenburger Hauptbahnhof|type=train|wikidata=Q543350|auto=y| show = none |description = 1867 eröffnete die erste Eisenbahnverbindung zwischen Bremen, Oldenburg und Wilhelmshaven. Der erste Bahnhof war ein umgebauter Güterschuppen, später wurde ein neogotischer Bau in der Nähe des Pferdemarktes als Bahnhof errichtet. Doch Anfang des 20.&#x202F;Jahrhunderts entschloss man sich zum Neubau an heutiger Stelle. Der Jugendstilbau wurde von dem Architekten Friedrich Mettegang entworfen. Außen mit dunklem Bockhorner Klinker versehen, kann man noch heute viele erhaltene Jugendstilelemente im Innenausbau entdecken. Besonders sehenswert ist der gut erhaltene Wartesaal, in dem sich heute der Kartenverkauf befindet. Die großherzogliche Familie erhielt links neben dem Bahnhof einen eigenen Warte- und Einstiegsbereich, die so genannte Fürstenhalle. }} * {{vCard | name = Oldenburgisches Staatstheater | wikidata = Q2018731 | auto = y | type = theater | description = Das beeindruckende Gründerzeit-Theater empfängt Gäste schon von weitem mit seiner großen Kuppel. 1893 wurde es nach Plänen des Architekten Gerhard Schnitger gebaut. 1842 waren diese bereits einmal umgesetzt worden, das Theater brannte aber ab. Der imposante Bau besticht durch seinen antiken Säulenvorbau und die neobarocke Innenausstattung, insbesondere des Großen Hauses. In dem erst vor einigen Jahren ergänzten Anbau finden sich heute der Haupteingang und das kleine Haus. Seit 2011 erstrahlt es im neuen Glanz. }} * {{vCard | name = Lappan | wikidata = Q1805802 | auto = y | type = tower | description = Das „angelappte“, angesetzte Wahrzeichen von 1467, ist das älteste der Stadt. Der 35&#x202F;m hohe Glockenturm mit Renaissancehaube überstand den Stadtbrand von 1676 unbeschadet. Das zum Backsteinturm gehörige Heiligen-Geist-Spital wurde aber zerstört. Die prägnante Haube erhielt der Lappan 1709 – die Schindelbedeckung wurde ausgetauscht gegen einen Kupferbeschlag und verleiht dem Turm sein „grünes“ Dach. Am Rande der Oldenburger Innenstadt gelegen, markiert der Turm heute einen wichtigen Halte- und Knotenpunkt des Oldenburger Nahverkehrs. }} * {{vCard | name = Peter Friedrich Ludwig Hospital (PFL) | wikidata=Q2075014 | auto = y | type = library | description = Das ehemalige Hospital in der Peterstraße geht auf Pläne des Architekten Heinrich Strack zurück. Die ursprüngliche Idee für ein Krankenhaus stammt von Otto Friedrich Ernst Lasius. Zwischen 1838 und 1841 wurde das klassizistische Gebäude im Auftrag des Großherzogs Paul Friedrich August erbaut. Das Hospital erhielt seinen Namen zu Ehren des verstorbenen Landesherren Peter Friedrich Ludwig, Vater des Großherzogs. Nach der Schließung des Krankenhauses 1984 wurde zu einem Kulturzentrum. Heute ist das kurz PFL genannte Gebäude Sitz der Stadtbibliothek. Jährlich findet hier beispielsweise die Kinderbuchmesse KIBUM statt. }} * {{vCard | name = Prinzenpalais| type = museum | wikidata = Q15125469 | auto = y | description = Der klassizistische Bau an der Einfallstraße in die Oldenburger Innenstadt wurde von Hofbaumeister Heinrich Carl Slevogt zwischen 1821 und 1826 erbaut. Slevogt, ein Schüler Karl Friedrich Schinkels, wurde beauftragt vom damaligen Herzog Peter Friedrich Ludwig. Unter dessen Herrschaft wurde die Stadt zur Residenzstadt umgebaut. In klassizistischer Manier ließ er die Stadt erneuern und erweitern und erschuf so das – nahezu einmalige – heutige Stadtbild. Das zweigeschossige Prinzenpalais wurde zum Wohnsitz der russischen Prinzen Alexander und Peter, später des Großherzogs Nikolaus Friedrich Peter. Dieser ließ das Gebäude nochmals erweitern, beispielsweise um einen Südflügel. Nach Nutzung als Lazarett, Schulgebäude und Behördensitz gehört es seit 2003 zum Oldenburger Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte. Von Romantik bis Expressionismus präsentiert das Museum hier die Entwicklung der bildenden Kunst in Deutschland. }} * {{vCard | name = Pulverturm | wikidata = Q1587167 | auto = y | type = tower | description = Schlosswall, erbaut 1529, Rundbau aus Ziegelsteinen und Teil der ehemaligen Stadtbefestigung Oldenburgs. Fungiert heute als Ausstellungsraum. Der Pulverturm diente bis 1765 der Aufbewahrung von Schießpulver. Die kegelförmige Kuppel erhielt er erst um 1735 während der dänischen Regierungszeit. }} === Denkmäler === * '''Friedenssäule''' am Friedensplatz. Die 1878 zum Gedenken an die Gefallenen im Krieg 1870/1871 erbaute Säule trug ursprünglich eine Bronzefigur, die im Zweiten Weltkrieg zwecks Metallgewinnung entfernt wurde. * '''Statue Karl Jaspers''' auf dem Cäcilienplatz (1983 von Christa Baumgärtel). Die in der humanistischen Tradition stehende Büste wurde anlässlich des 100. Geburtstages des Philosophen Karl Jaspers in Auftrag gegeben und in unmittelbarer Nachbarschaft seines Geburtshauses aufgestellt. * '''Julius Mosen''' auf dem Julius Mosen Platz (1992 v. Ivo Gohsmann, Stefan Sakic). Julius Mosen war ein früherer Dramaturg am Oldenburger Hoftheater. Die Plastik wurde im Zuge der Renovierung des Platzes vom Oldenburger Kaufmann Kurt Müller-Meinhardt in Auftrag gegeben und als Geschenk an die Stadt Oldenburg überreicht. * '''Kissen''' auf dem Rathausmarkt vor Galeria Kaufhof (1979 v. Yoshito Fujibe). Als ein in vielen Kulturen bekannter Gebrauchsartikel vermittelt das Kissen in allgemein verständlicher Form das menschliche Bedürfnis nach entspannter Geselligkeit und zwischenmenschlichem Austausch. Die provisorische Lage entspricht der japanischen Nutzungsweise. * '''Hüterin''' vor dem Staatstheater (1974 v. Gerhard Marcks, nach dem Modell der ältesten Tochter Brigitte) - heilende, schützende Kräfte, die Gott in die weibliche Natur gelegt hat. === Museen === Oldenburg ist geprägt durch eine Dichte bedeutender Museen, die auch weit über die Stadtgrenze hinaus nicht nur bei Kunstliebhabern Interesse hervorrufen. * {{vCard|name=Horst-Janssen-Museum|wikidata=Q1629070| auto = y |type=museum | description = Horst Janssen hat im Jahr 2000 sein eigenes Museum in Oldenburg bekommen. Janssen (1929-1995) gilt als einer der größten Zeichner und Grafiker des 20. Jahrhunderts. Seine Kindheit hat er in Oldenburg verbracht. 1992 erhielt er die Ehrenbürgerwürde der Stadt und wurde 1995 auf seinen Wunsch hin auf dem St. Gertudenkirchhof in Oldenburg beigesetzt. Mit Hilfe eines Oldenburger Mäzens konnte eine umfangreiche Sammlung seiner Werke erworben werden, die den Grundstock des Horst-Janssen-Museum bilden. }} : In einer permanenten Ausstellung zu Leben und Werk wird Janssens Schaffen an beispielhaften Zeichnungen, Aquarellen, Holzschnitten, Radierungen und Lithografien präsentiert. Neben den zeichnerischen und druckgrafischen Arbeiten wird Janssen ebenfalls als Literat vorgestellt. Objekte aus seinem persönlichen Umfeld, wie Utensilien aus seinem Arbeitszimmer, sind zu sehen. Multimediastationen ermöglichen dem Besucher, sich ein eigenes Bild von einer extremen Künstlerpersönlichkeit zu schaffen. : Horst Janssen war Zeichner, Radierer, Lithograf, Holzschnittkünstler, Autor, Plakatkünstler und Illustrator. Die vielen Facetten von Janssens reichem künstlerischen Talent sind Thema der Dauerausstellung im Horst-Janssen-Museum Oldenburg. In zwei Sälen auf rund 600&#x202F;m² Fläche werden in zehn inhaltlichen Abteilungen alle Aspekte des Schaffens von Horst Janssen vorgestellt. Das künstlerische Multitalent ist so ständig im Museum erlebbar und nachvollziehbar, unabhängig vom Thema der jeweiligen Wechselausstellung im Erdgeschoss des Hauses. * '''Augusteum und Prinzenpalais''': Das 1867 im Stil der italienischen Renaissance errichtete und aufwendig im Geist des Historismus ausgestaltete Augusteum war das erste Kunstmuseum Oldenburgs. Heute beherbergt das Gebäude, das eigens einmal dafür errichtet wurde, in der Sammlung "Alte Meister" wieder Teile der ehemaligen Großherzoglichen Gemäldesammlung, vorzugsweise italienische und niederländische Gemälde vom 16. bis zum 18.&#x202F;Jahrhundert und europäische Malerei ab dem Mittelalter. Errichtet in der Zeit von 1821-1826, diente das klassizistische Prinzenpalais den verwaisten Enkeln (die Prinzen Alexander und Peter) des Herzogs Peter Friedrich Ludwig als standesgemäßes Domizil. Nach zwischenzeitlicher Nutzung u.&#x202F;a. als Lazarett im Ersten Weltkrieg und als Behördengebäude bis 2001, dient es heute mit der "Galerie der Kunst des 19. und 20.&#x202F;Jahrhunderts" der Kultur. : Augusteum und Prinzenpalais gehören zum Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte im Oldenburger Schloss. * '''Edith-Ruß-Haus für Medienkunst''': Das Edith-Ruß-Haus für Medienkunst trägt den Namen der Oldenburger Studienrätin Edith Maria Ruß, die der Stadt ihr Vermögen mit der Auflage vermachte, ein Haus „für Kunst im Übergang ins neue Jahrtausend" zu schaffen. Entstanden ist eine im norddeutschen Raum einzigartige Einrichtung: Sie widmet sich den Medien, die das private wie das öffentliche Leben im 21.&#x202F;Jahrhundert prägen. Zu sehen sind Werke aktueller Künstler, die mit Technologien wie Video, Computer oder Internet arbeiten. Verbindendes Thema der regelmäßig wechselnden Ausstellungen ist die zunehmende Gegenwart neuer Medien und Kommunikationsformen in der heutigen Alltagswelt. Veranstaltungen wie Künstlergespräche, Vorträge und medien(kunst)pädagogische Workshops bieten die Möglichkeit, die gezeigten Künstler kennen zu lernen und mehr über neue Medien zu erfahren. Ein Stipendiatenprogramm bringt zudem jedes Jahr mehrere Künstler aus verschiedenen Ländern für einige Wochen nach Oldenburg. * '''Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte''': Das Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte besteht aus drei Häusern: dem Oldenburger Schloss, dem Augusteum und dem Prinzenpalais. Im Oldenburger Schloss, der ehemaligen Residenz Graf Anton Günthers (1583–1667) und der Großherzöge von Oldenburg bis 1918/19, befindet sich heute ein Museum für Kunst und Kulturgeschichte : Auf drei Geschossen wird die Dauerausstellung „Kulturgeschichte einer historischen Landschaft“ präsentiert, die Vielfalt und kulturhistorische Besonderheit des Oldenburger Landes im Verlauf der Jahrhunderte zeigt, ausgehend vom Mittelalter bis ins 20.&#x202F;Jahrhunderts. Das 1856 im Stil der italienischen Renaissance errichtete und aufwendig im Geist des Historismus ausgestaltete Augusteum war das erste Kunstmuseum Oldenburgs. Heute beherbergt das Gebäude, das eigens einmal dafür errichtet wurde, wieder Teile der ehemaligen Großherzoglichen Gemäldesammlung, vorzugsweise italienische und niederländische Gemälde vom 16. bis zum 18.&#x202F;Jahrhundert und europäische Malerei vom Mittelalter bis zur Neuzeit. Im Erdgeschoss werden wechselnd herausragende Ausstellungen zur Malereigeschichte und zur Kunst der Gegenwart gezeigt. Nach seiner Renovierung und der Wiederherstellung seiner ursprünglichen Raumfolge dient das ehemalige Prinzenpalais am Damm als Ausstellungshaus für Kunst des 19. und 20.&#x202F;Jahrhunderts. Auf zwei Geschossen wird die Entwicklung der Bildenden Kunst in Deutschland anschaulich gemacht, beginnend mit der Romantik und der Kunst des Klassizismus. * {{vCard|name=Landesmuseum Natur und Mensch|wikidata=Q1802381 | auto = y |type=museum | description = Die Anfänge des Museums gehen auf das Jahr 1835 zurück, als Großherzog Paul Friedrich August eine Insekten- und Vogelsammlung ankaufen ließ. Völkerkundliche Objekte und Archäologische Funde sind später dazugekommen. Ganz im Geist der Zeit entstanden aus der Sammlung von „Naturalien und Alterthümern“ das Naturhistorische Museum, später Staatliches Museum für Naturkunde und Vorgeschichte und seit 01.&#x202F;Januar&#x202F;2001 Landesmuseum für Natur und Mensch. Bei der Neugestaltung steht – wie seit den Anfängen des Museums – die Natur- und Kulturgeschichte Nordwestdeutschlands im Mittelpunkt. Anders als bisher wird die Naturgeschichte als eine Kulturgeschichte der Natur verstanden, die von Menschen gesehen und gestaltet wird. Unter dem Motto „Natur und Mensch“ werden Geschichte und Geschichten der Großlandschaften – Moor, Geest sowie Küste und Marsch – von ihren Anfängen bis zum modernen Naturschutz erzählt. Die neuen Ausstellungen „Weder See noch Land – MOOR eine verlorene Landschaft“ und „Vom Eise befreit – GEEST – reiche Geschichte auf kargem Land“ sind die erste Teile dieser Umgestaltung. }} * '''Oldenburger Kunstverein''': Im »Kleinen Augusteum« werden die Arbeiten von überregional bedeutenden Künstlerinnen und Künstlern der zeitgenössischen Kunstszene in bis zu sechs Wechselausstellungen im Jahr gezeigt. Daneben veranstaltet der Kunstverein in seine Räumen Autorenlesungen und Vorträge zu Fragen der Kultur und Literatur. * {{vCard | name = Stadtmuseum | wikidata = Q15130126 | auto = y | type = museum | description = Die beiden Villen des Museumstifters Theodor Francksen (1875-1914) bewahren in über 25 Raumensembles bürgerliche Wohnkultur vom 17.&#x202F;Jahrhundert bis zum Vorabend des Ersten Weltkrieges und eine zwar kleine, aber doch beachtliche Antikensammlung von über 100 Vasen und Terrakotten vom 7.&#x202F;Jh. vor&nbsp;Chr. bis ins 3.&#x202F;Jh. nach&nbsp;Chr.. Die Ballin’sche Villa präsentiert Leben und Werk des Oldenburger Künstlers Professor Bernhard Winter (1871-1964) sowie die Stadtgeschichte vom Mittelalter bis zum 19.&#x202F;Jahrhundert. Das 20.&#x202F;Jahrhundert wird im Erdgeschoss der Neuen Galerie gezeigt. Deren Obergeschoss und der „Saal der Claus-Hüppe-Stiftung“ bieten Platz für zahlreiche Wechselausstellungen und Sonderveranstaltungen im Bereich kunst-, kultur-, sozial- und technikgeschichtlicher Entwicklungen in der Stadt und der Region Oldenburgs. Im Museumsgarten werden nicht nur historische Objekte aus der Geschichte der Stadt, die von Zerstörung und Verlust bedroht waren, präsentiert, sondern auch größere Skulpturen und Plastiken, die das Thema Kunst und Natur unmittelbar ansprechen. }} === Straßen und Plätze === * '''Rathausplatz''': Auf der einen Seite wird der Platz vom Rathaus und der Lambertikirche, auf der anderen von diversen Cafés und Bars gesäumt, die nach einem Einkaufsbummel zum Kaffeepäuschen einladen. Hier kann man in einer historisch angehauchten Atmosphäre ausruhen oder Leute treffen. Ebenso haben auch Wochenmarkt (Di., Do., Sa.) und Bauernmarkt (Fr.) hier einen Stammplatz. In der Adventszeit ist der Rathausplatz ferner Heimat des beliebten "Lambertimarktes" mit zahlreichen Glühweinbuden, Ständen mit Leckereien, Kunsthandwerk, Schmuck etc. [[Bild:Schloßwache Oldenburg (01).JPG|thumb|Schloßwache Oldenburg]] * '''Schlossplatz''': Ein großzügig angelegter Platz direkt zwischen Oldenburger Schloss und Schlosswache. Wegen Baustellen und Renovierungsarbeiten wird der Schlossplatz ab 2012 wieder als zentrale Veranstaltungsstätte zur Verfügung stehen. * '''Pferdemarkt''': Ursprünglich als solcher genutzt, heute in erster Linie großer Parkplatz und Ort des Wochenmarktes (Di., Do., Sa,). Zudem finden hier Großveranstaltungen statt, etwa Public Viewing zur Fußball-WM oder der "Tag des Pferdes". * '''Waffenplatz''': Einer der zentralen Plätze der Innenstadt. Hier gibt es jährlich den "Tanz in den Mai", das Weinfest und andere Veranstaltungen. Im Rahmen der Aktion "Traumgärten" wird das Areal kreativ bepflanzt und gestaltet. Gute Parkmöglichkeiten im benachbarten Parkhaus. * '''Friedensplatz''': Ecke Ofener Str./Peterstr. In der Mitte des Platzes steht die "Friedenssäule", die 1878 zum Gedenken an die Gefallenen im Krieg 1870/1871 erbaut wurde. Diese Säule trug ursprünglich eine Bronzefigur, die im Zweiten Weltkrieg der Metallgewinnung zugeführt wurde. * '''Julius-Mosen-Platz''': Einst als Halbrund gestaltet, erhielt der Platz Anfang der neunziger Jahre sein jetziges Aussehen. Dort steht die Bronzebüste des Namensgebers Julius Mosen, Dichter und Theaterdramaturg in Oldenburg, 1844-1848. * '''Cäcilienplatz''': Parkähnlicher Platz hinter dem Staatstheater, umringt von schönen alten Stadtvillen. In diesem kleinen Park trifft man sich gerne, besonders zum Boulespiel. Ferner sind zwei Bronzebüsten aufgestellt, die Helene Lange (Vorkämpferin der Frauenbewegung) und Karl Jaspers (Philosoph) zeigen. [[Bild:Oldenburg Kanal (01).JPG|thumb|Stau in Oldenburg]] * '''Stau/Hafen''': Wird heute im vorderen Teil als Yachthafen genutzt. Standort des Hafenfestes und des Stadtstrands. Der Hafen liegt im Schnittpunkt der Seewasserstraße Hunte und der Binnenwasserstraße Küstenkanal. Mit einem jährlichen Umschlag von durchschnittlich 1,4&#x202F;Mio.&#x202F;Tonnen gehört der Oldenburger Hafen zu den umschlagsstärksten Binnenhäfen Niedersachsens. * '''Bergstraße''' und '''Nikolai-Viertel''': Das alte Stadtquartier „Nikolai-Viertel“ bildet einen idyllischen Gegenpol zur neu gestalteten Fußgängerzone. An den mit Kopfstein gepflasterten Straßen, den wohl ältesten der Stadt, haben sich viele Kunsthandwerker angesiedelt. * '''Dobbenviertel''': Dieses Viertel wurde im ehemaligen Überschwemmungsgebiet eines Flusses erbaut. Mit dem Begriff "Dobben" werden sumpfige Gelände mit vielen Tümpeln und Wasserläufen bezeichnet. Heutzutage befindet sich dort ein beliebtes Wohnviertel mit herrschaftlichen Gebäuden. Bei den so genannten "Hundehütten" handelt es sich um einen Baustil, der im 19.&#x202F;Jahrhundert bevorzugt in Oldenburg umgesetzt wurde und im Dobbenviertel oft vorkommt. * '''Johannisviertel''' und '''Ziegelhofviertel''': Die engen Gassen, kleinen Plätze und die alten Häuser und Villen mit urigen Läden erzeugen eine ursprüngliche Atmosphäre. === Parks und Gärten === Der Flächenanteil von Wald, Gärten und Grünflächen beträgt über 50&#x202F;% der Gesamtfläche. Da über 70&#x202F;% der Bevölkerung in Ein- oder Zweifamilienhäusern mit eigenem Garten wohnt, kommt noch ein bedeutender Anteil an privaten Grünflächen dazu. * '''Schlossgarten''': Angelegt im Stil eines englischen Landschaftsgartens prägen uralte Bäume, prächtige Rhododendren (z.&#x202F;T.&nbsp;die ältesten Deutschlands), Wasserläufe und Wiesen das Bild inmitten der Innenstadt. Der Schlossgarten ist mit dem Boot auf der Mühlenhunte auch aus einer anderen Perspektive zu erkunden. Am ca. 18&#x202F;ha großen Park liegt das Elisabeth-Anna-Palais (heute Sitz des Sozialgerichts) * '''Botanischer Garten''': 1882 als "Seminargarten" für die Lehrerausbildung gegründet, ist der Botanische Garten heute eine wissenschaftliche Einrichtung des Instituts für Biologie und Umweltwissenschaften der Carl-von-Ossietzky-Universität Oldenburg. Er umfasst 3,7&#x202F;ha Fläche und enthält ca. 7000 verschiedene Pflanzenarten in unterschiedlichen Pflanzrevieren (Arzneipflanz- und Bauerngarten, Alpinium) sowie exotische Gehölze. * '''Hörgarten''': Direkt neben dem "Haus des Hörens" der Oldenburger Hörforschung kann man auf spielerische Weise mehr über Hören und Akustik erfahren. Dazu dienen faszinierende Exponate wie die Flüstergalerie, die akustische Kanone oder die Windharfe. Die Initiative "Deutschland - Land der Ideen" hat den Hörgarten zu einem 'ausgewählten Ort' benannt. * '''Wallanlagen''': Rund um die Innenstadt verlief die ehemalige Stadtbefestigung und noch immer erinnern diese Wallanlagen mit ihren geschwungenen Wasserläufen an alte Zeiten, in denen es den Stadtkern zu verteidigen galt. Nach 1800 wurden die Festungsanlagen entfernt und die Wallanlagen in eine Parklandschaft verwandelt. Heute prägen sie das Stadtbild durch ihr üppiges Grün. * '''Eversten Holz''': In der direkten Nachbarschaft zum sehenswerten Dobbenviertel mit seinen historischen Villen liegt das Eversten Holz. Großherzog Paul Friedrich August beauftragte 1832 den angesehenen Landschaftsgärtner Julius Bosse, das Eversten Holz in einen Landschaftspark umzugestalten. Heute gibt es dort zwischen Buchen und Eichen schattige Wege zum Spazierengehen, Joggen und Walken. Auch ein großer Spielplatz ist vorhanden. * '''Großer und Kleiner Bürgerbusch''': Eingänge: Scheideweg, Bahnweg und Feldstraße. Der Bürgerbusch war einst das Waldgebiet der Oldenburger Bürger, aus dem sie ihr Brennholz holten. Heute ist er in den Kleinen und den Großen Bürgerbusch geteilt. Während der Große Bürgerbusch über weitläufige Grünflächen, einen Spielplatz und einen Trimm-Dich-Pfad verfügt, lädt der direkt an der Alexanderstraße gelegene Kleine Bürgerbusch eher zum kurzen Spaziergang ein. * '''Stadtwald und Blankenburger Holz''': stadtauswärts über die Holler Landstraße, in Höhe Kloster Blankenburg auf der linken Seite. Ende 1995 wurde im Rahmen einer großen öffentlichen Pflanzaktion der Oldenburger Stadtwald gegründet. Angepflanzt wurden ca. 150.000&nbsp;Bäume auf einer 30&#x202F;ha großen Fläche. Dieser naturnahe Laubmischwald setzt sich vorwiegend aus heimischen Laubbaumarten wie Eiche, Birke, Espe, Erle, Buche, Winterlinde und Eberesche zusammen. Rund 10&#x202F;ha der Fläche wurden der Entwicklung verschiedener Biotope vorbehalten. Eine Teilfläche des Stadtwaldes ist zudem einem Walderlebnispfad gewidmet. Der Rundgang durch den Stadtwald und den Blankenburger Forst informiert an 17&nbsp;Stationen über den Lebensraum Wald. == Aktivitäten == * '''Radfahren''': Oldenburg ist eine Fahrradstadt. Die Radwege sind im gesamten Stadtbereich und dem angrenzenden Umland (Ammerland, Naturpark Wildeshauser Geest, Wesermarsch) gut ausgebaut. Am Hauptbahnhof gibt es eine [http://www.fahrradstation-oldenburg.de/ Fahrradstation], in der Räder diebstahlsicher abgestellt werden können und bei der es auch Fahrräder zur Ausleihe gibt. * '''Sport''': Ob passiv - etwa bei den Spielen der EWE Baskets (Basketball-Bundesliga) - oder aktiv: Die Oldenburger sind ausgesprochen sportbegeistert. So gibt es in Oldenburg mehr als 100&nbsp;Vereine, die Sportarten von Aerobic bis Yoga anbieten. Freizeitsport finden sich in den Schwimmbädern, bei den Lauftreffs oder in den kommerziell betriebenen Fitness-Studios. Auch das Wasserwandern erfreut sich großer Beliebtheit. Auf dem Fluss Hunte kann eine abwechslungsreiche und vielseitige Landschaft erkundet werden. Und seit 2010 kann auch an einer Stadtführung mit dem Kanu teilgenommen werden. * '''Grünkohltouren''': Grünkohl ist das Oldenburger Nationalgericht. Seine Palmen dürfen erst nach dem ersten Frost geerntet werden. Die Kälte holt die Bitterstoffe aus den Blättern, steigert den Zuckergehalt des Kohls und macht ihn besser bekömmlich. Das Gemüse wird fett und deftig zubereitet und kommt bevorzugt mit Pinkel, Kochwurst und Kasseler auf den Tisch. : Oldenburger Kaufleute fuhren schon im 19.&#x202F;Jahrhundert mit ihren Pferdekutschen nach Ostfriesland, um in den dortigen Dorfgasthöfen das Wintergemüse zu genießen. Die im ganzen Nordwesten beliebten Kohlfahrten haben in dieser Tradition ihren Ursprung. Dabei ziehen die Kohlfreunde in Gruppen durchs Land, um schließlich in einem (Land-)Gasthof zum gemeinsamen Essen und Trinken einzukehren. Bei dieser Gelegenheit wird alljährlich der "Kohlkönig" bestimmt. Seit Sommer 2010 bezeichnet sich Oldenburg selbst augenzwinkernd als „Kohltourhauptstadt“ [[http://www.kohltourhauptstadt.de/ www.kohltourhauptstadt.de]]. === Regelmäßige kulturelle Veranstaltungen === * '''Oldenburger Promenade''' (Kammermusikfestival im Juni): Internationales Musikfestival mit Flaniercharakter. Musik von Klassik bis Jazz, Weltmusik, Alte Musik, Kirchen- und Chormusik. * '''Kultursommer''' (Juli bis August): Der Kultursommer bietet eine große Vielfalt an Veranstaltungen: Jazz, Pop, Rock, Klassik, Open-Air-Kino, Ausstellungen, Lesungen und Theater. * '''Internationale Keramiktage Oldenburg''' (1.&#x202F;Augustwochenende): An diesem Wochenende steht Oldenburg ganz im Zeichen der Keramikkunst. Bestandteil der Keramiktage ist der traditionelle Keramikmarkt mit Ausstellern verschiedener Nationalitäten. * '''Internationales Filmfest Oldenburg''' (September): Eine Spezialität für alle Cineasten, die unabhängiges Filmschaffen und die Produktionen junger deutscher und internationaler Filmemacher lieben und schätzen. * '''KIBUM''' (Größte nicht-kommerzielle Kinder- und Jugendbuchmesse): Die KIBUM präsentiert alljährlich im November Neuerscheinungen im Bereich der Kinder- und Jugendmedien. Ein vielseitiges Rahmenprogramm mit Autorenlesungen, Theateraufführungen. Erzähl- und Märchenstunden, Mitmachveranstaltungen und Vorträgen bereichert die Messe. * '''Lamberti-Markt''' (Weihnachtsmarkt): Zwischen den historischen Stätten des Alten Rathauses, des Oldenburger Schlosses und der ehrwürdigen St.&#x202F;Lambertikirche aufgebaut, ist dieser Markt über vier Wochen vor Weihnachten Anziehungspunkt für viele Besucher aus der Region und aus den benachbarten Niederlanden. * '''[https://kramermarkt.info/ Kramermarkt Oldenburg]''' (Ende September / Anfang Oktober): Jedes Jahr zieht es bis zu 1,5&#x202F;Millionen Besucher zum Volksfest nach Oldenburg, welches mit einem großen Umzug eingeläutet wird. Der Kramermarkt beginnt auf einem Freitag und dauert 10&nbsp;Tage. == Einkaufen == [[Bild:Oldenburg Schloß Höfe (01).JPG|thumb|upright|Einkaufszentrum Schlosshöfe]] Eine charmante Altstadt mit kleinen inhabergeführten Geschäften, einer großen Fußgängerzone und Einkaufszentren macht Oldenburg zu einem lohnenswerten Einkaufsziel für Besucher von nah und fern. In der Innenstadt finden sich in der Fußgängerzone, regionale und international vertretene Modegeschäfte. Das Nikolai-Viertel, ein altes Stadtquartier, bildet einen Gegenpol zur modern gestalteten Fußgängerzone. Im Jahr 2011 wurde das Einkaufscenter ''Schlosshöfe'' mit ca. 100&nbsp;Läden inmitten der Innenstadt fertig gestellt. Am Stadtrand sind die großen Möbelhäuser (z.&#x202F;B.&nbsp;Ikea, Poco, Möbel Buss) und Einkaufszentren (famila Einkaufsland Wechloy) zu finden. Mehrere verkaufsoffene Sonntage und zahlreiche Floh-, Trödel- und Handwerkermärkte laden am Wochenende zum Stöbern ein. Eine Übersicht einiger Geschäfte gibt es [http://www.oldenburg-tourist.de/DE/Oldenburg-entdecken/einkaufen/index.php hier]. == Küche == [[Bild:Oldenburg Der Schwan (01).JPG|thumb|left|Das Lokal der Schwan in Oldenburg]] Jeder Stadtteil und insbesondere die Innenstadt bieten eine Vielzahl verschiedener Restaurants. Gutbürgerliche und regionale Küche ist ebenso zu finden, wie Italienisch, Indisch, Fastfood etc. oder auch biozertifizierte Restaurants. Am Rathausplatz liegen diverse Cafés, Bistros und Bars direkt nebeneinander. Eine Übersicht gibt es [http://www.oldenburg-tourist.de/DE/Oldenburg-entdecken/Essen-Trinken/index.php hier]. [[File:Mockturtle.jpg|thumb|Mockturtle]] * '''Mockturtle Suppe''' ist eine nachgemachte Schildkröten Suppe mit einer sehr langen Tradition. Als Ersatz für das Schildkrötenfleisch wird in der Ammerländer Region Rindfleisch, Schweinefleisch und Rinder- oder Schweineherz genommen. In Oldenburg werden Kalbskopf und Kalbszunge bevorzugt. Die Suppe wird von Metzgereien in Dosen fertig zum Verzehr angeboten. == Nachtleben == * '''Wallstraße''' zwischen Lappan und Waffenplatz. Oldenburgs "Kneipenmeile", d.&#x202F;h.&nbsp;es gibt verschiedenste Kneipen (z.&#x202F;T.&nbsp;mit Livemusik), Bistros und Bars. Ideal, um Freunde zu treffen oder neue Leute kennenzulernen. Besonders turbulent zur Stadtfestzeit (Ende August). * '''Baumgartenstraße''', ein beliebter Treffpunkt für Partygänger im Herzen der Altstadt mit den Locations "César", "Loft" & "Cubes", in denen auch häufig Mottopartys stattfinden. == Unterkunft == Wer in Oldenburg übernachten möchte hat reichlich Auswahl. Neben einem Campingplatz und einer Jugendherberge gibt es viele Hotels in den unterschiedlichen Preiskategorien. === Günstig === * {{vCard | type=youth hostel | name = Jugendherberge | address = Straßburger Straße 6, 26123 Oldenburg | directions = an der Nordseite des Hauptbahnhofs | phone=+49 (0)441 87135|email=oldenburg@jugendherberge.de|fax=+49 (0)441 8852493|url=https://www.jugendherberge.de/jugendherbergen/oldenburg-770/portraet/|hours=|price=2022: ab 39,00&#x202F;€/ÜF, 2023: ab 45,10&#x202F;€/ÜF | lat = 53.145557854881766 | long = 8.224678754156807 }} * {{vCard|type=campsite|name=Campingplatz am Flötenteich|address=Mühlenhofsweg 80|phone=+49 (0)441 32828|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=53.16665|long=8.23468 }} === Mittel === === Gehoben === == Lernen == Oldenburg ist ein vielseitiger Bildungsstandort mit Einrichtungen unterschiedlichster Art. Rund 10.000&nbsp;Studierende und über 1.000&nbsp;Wissenschaftler forschen und lehren an den Hochschulen der Übermorgenstadt Oldenburg. Zudem gibt es eine Vielzahl an Weiterbildungsangeboten für viele Berufsgruppen. Im Städteranking 2009 der Zeitschrift „Capital“ ist Oldenburg der Sprung von Rang 48 im vorangegangenen Ranking auf Platz 34 gelungen. Oldenburg ist Standort der [http://www.uni-oldenburg.de Carl-von-Ossietzky-Universität] und der [http://www.jade-hs.de/ Jade Hochschule]. Seit November 2010 ist die [http://www.vhs-ol.de Volkshochschule Oldenburg] an ihrem neuen Standort gegenüber von Hauptbahnhof und ZOB angesiedelt. === Wissenschaft === Die enorme Bedeutung der Wissenschaft in Oldenburg wurde durch die Auszeichnung des Stifterverbandes für die Deutsche Wissenschaft als „Stadt der Wissenschaft 2009“ bestätigt. Das Motto "Übermorgenstadt" verfolgt Oldenburg nach dem Jahr als "Stadt der Wissenschaft" weiter. Universität, Fachhochschule und Institute auf der einen Seite, Unternehmen, die Forschung betreiben oder durch innovative Produkte, Konzepte und Entwicklungen auf sich aufmerksam machen, auf der anderen. IT, Hörforschung, Neue Energien und Pädagogik bilden den Schwerpunkt. Zudem ist Oldenburg Forschungsstelle der Max-Planck-Gesellschaft im Bereich Meeresforschung. Seit 10&nbsp;Jahren setzen Forscher der Oldenburger HörTech gGmbH international Meilensteine in der Hörforschung. Seit 2002 arbeitet das Kompetenzzentrum HörTech unter einem Dach - im so genannten „Haus des Hörens“ - mit dem Hörzentrum Oldenburg, mit der Abteilung Medizinische Physik der Universität Oldenburg und dem Studiengang Hörtechnik & Audiologie der Jade Hochschule Oldenburg. 80&#x202F;% aller Hörgeräte weltweit haben ein Stück „Made in Oldenburg“ als Bestandteil! == Arbeiten == Oldenburgs Wirtschaft ist geprägt durch einen dynamischen Mittelstand und einen gesunden Branchenmix mit großem Einzelhandels- und Dienstleistungsangebot. Das Institut der deutschen Wirtschaft bescheinigt Oldenburg Spitzenwerte in Sachen Wirtschaftsfreundlichkeit. 2009 war Oldenburg „Stadt der Wissenschaften“: An der Carl-von-Ossietzky-Universität und an Fachhochschulen studieren 20.000&#x202F;Menschen, viele Institute und andere Forschungseinrichtungen genießen weltweites Renommee. == Sicherheit == Oldenburg gilt, im Vergleich zu anderen Großstädten, als sicher. == Gesundheit == Eine '''Ärztesuche''' gibt es auf der Internetseite der regionalen Tageszeitung: [http://www.nwzonline.de/index_ratundtat_arztsuche.php] * Fachklinik Oldenburger Land [http://www.fachklinik-oldenburger-land.de/] * Evangelisches Krankenhaus Oldenburg [http://www.evangelischeskrankenhaus.de/html/ev_krankenhaus/index.html] * AugenTagesklinik [http://www.besser-sehen-ohne-brille.de/] * Klinikum Oldenburg gGmbH [http://www.klinikum-oldenburg.de/] * Pius Hospital Oldenburg [http://www.pius-hospital.de/] * Reha-Zentrum Oldenburg GmbH [http://www.rehazentrum-oldenburg.de/] * Karl-Jaspers-Klinik [http://www.karl-jaspers-klinik.de/] == Praktische Hinweise == Die Oldenburg Tourismus und Marketing GmbH unterhält eine '''Tourist-Information''' in der historischen Altstadt. * {{Marker Kopie|Q1805802}} {{vCard | type = tourist information | name = Tourist-Information Oldenburg | url = https://www.oldenburg-tourismus.de/service/touristinformation | email = info@oldenburg-tourist.de | address = Lange Straße 3, 26122 Oldenburg | directions = im Lappan | phone = +49 (0)441 36161366 | fax = +49 (0)441 36161350 | hours = Mo-Fr 10:00-17:00, Sa 10:00-16:00 | description = }} * '''Service-Center der Stadt Oldenburg''': Tel. {{LinkPhone | phone = +49 (0)441 2354444}} == Ausflüge == * [[Ammerland]], z.&#x202F;B.&nbsp;[[Bad Zwischenahn]] (17&#x202F;km westlich; 10&#x202F;Minuten mit dem Zug) * [[Wesermarsch]], z.&#x202F;B.&nbsp;[[Elsfleth]] (24&#x202F;km nordöstlich) * [[Delmenhorst]], 33&#x202F;km östlich (20&#x202F;Minuten mit dem Zug) * [[Bremen]], 50&#x202F;km östlich (30–40&#x202F;Minuten mit dem Zug) * [[Deutsche Nordseeküste|Nordseeküste]], z.&#x202F;B.&nbsp;[[Butjadingen]] (60&#x202F;km nördlich) oder [[Wangerland]] (70&#x202F;km nördlich) * {{vCard|type=zoo|name=Jaderpark|wikidata=Q1678192|auto=y|hours=Apr-Okt: täglich 09:00-18:00|price=Erw. (ab 13 J.): 18,50&#x202F;€; Kinder (3-12 J.): 16,50&#x202F;€| lastedit = 2019-09-24 |description=Der Jaderpark im ca.&nbsp;25&nbsp;km nördlich gelegenen Jaderberg ist ein Tier- und Freizeitpark in Privatbesitz. Der Park unterteilt sich in 4&nbsp;Themenparks, den Tierpark, den Freizeitpark, den Abenteuerpark und den Spaßpark.}} == Literatur == Mit verschiedenen Reiseführern ist Oldenburg leicht zu erkunden. Reiseführer gibt es in den Buchläden oder bei der Tourist-Information zu kaufen. Ein kostenloser Innenstadtplan ist bei der Tourist-Information erhältlich. Einen Online-Stadtplan gibt es auch auf [http://www.oldenburg-tourismus.de/karte www.oldenburg-tourismus.de/karte] === Presse, Zeitungen === '''Regionalzeitung mit tagesaktuellen Infos''' ist die Nordwest-Zeitung [http://www.nwzonline.de/] == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} {{GeoData| lat= 53.14389| long= 8.21389| radius= }} {{IstInKat|Oldenburger Land}} {{class-3}} jl3lu2zcyzfyjdae6dsparnc97xqd6j 1479487 1479486 2022-08-14T16:55:12Z Eduard47 17518 /* Kirchen */ Geänderte vCard für Gertrudenkapelle und Friedhof mit Mausoleum – Typen + group erg. wikitext text/x-wiki {{AndereOrte|Weitere Orte dieses Namens finden sich unter [[Oldenburg]].}} {{quickbar Ort| auto = ja | TouriInfoWeb= [http://www.oldenburg-tourist.de www.oldenburg-tourist.de] | TouriInfoTel= +49 (0)441 36161366 }} '''Oldenburg''' ist die drittgrößte Stadt in [[Niedersachsen]]. Sie liegt ca. 40&#x202F;km westlich von Bremen und 90&#x202F;km südlich der Nordseeküste bzw. 40&#x202F;km südlich des Jadebusens. Zur ehemaligen Residenzstadt bzw. Hauptstadt des Landes Oldenburg gehören neun Stadtbezirke, die jeweils in weitere Stadtteile untergliedert sind. Als Oberzentrum zwischen Weser und Ems ist Oldenburg administrativer, wirtschaftlicher und kultureller Mittelpunkt des nordwestlichen Niedersachsens. == Hintergrund == [[File:DEU Oldenburg COA.svg|80px|left]] {{Mapframe|53.14335|8.21038|zoom=13|type=geoline}} Die Stadt nennt sich '''Oldenburg (Oldb)'''. Letzteres bezieht sich auf das historische Land Oldenburg, das sich u.&#x202F;a. im Namen der Regionen '''[[Oldenburger Land]]''' und '''[[Oldenburger Münsterland]]''' wiederfindet. Oldenburg erstreckt sich über eine Fläche von ca. 10.300&#x202F;ha. Die Altstadt mit Fußgängerbereich nehmen davon 25&#x202F;ha ein. Sie liegt ca. 40&#x202F;km westlich von Bremen und 90&#x202F;km südlich der Nordseeküste. Die tiefste Lage ist um 0&#x202F;m ü.&#x202F;NN und die höchste Lage um 28&#x202F;m ü.&#x202F;NN. '''Oldenburgs Wirtschaft''' ist geprägt durch einen dynamischen Mittelstand und Schwerpunkte im Dienstleistungssektor, bei Banken und Versicherungen sowie zunehmend durch den High-Tech-Bereich und innovative Ausgründungen aus den Hochschulen. Im produzierenden Sektor sind Automobilzulieferer, Ernährungswirtschaft, Druckereien, Chemie und Dienstleistungen rund um das Foto führend. Der Bereich Energie, insbesondere auch erneuerbare Energien, ist ein Schwerpunkt der Wirtschaftsförderung, neben Informationstechnologie, Bau, Immobilien und dem Gesundheitssektor. '''Leben und Wohnen in Oldenburg''' bedeutet weder kleinstädtische Gemütlichkeit noch großstädtische Hektik. Der Stadt gelingt der schwierige Spagat zwischen diesen beiden Extremen mit großer Leichtigkeit. Und das macht sie bei den Menschen äußerst beliebt. Oldenburg erreicht regelmäßig bei Umfragen zur Wohnzufriedenheit Spitzenwerte. Dies ist sicher der Siedlungsstruktur mit ihrem hohen Anteil von Ein- und Zweifamilienhäusern geschuldet. Vor allen ist es aber ein Verdienst der städtebaulichen Qualitäten der Quartiere. So sind Adressen in den die Innenstadt umgebenden Vierteln stark nachgefragt: Gerichtsviertel, Dobbenviertel, Haarenesch, Ziegelhof, Ehnern, Bürgeresch und Alt Osternburg zeichnen sich durch einen stabilen Mix von viel historischer Bausubstanz mit modernen Ergänzungen aus. Durchgrünte Straßenräume und eine detailreiche Architektur im menschlichen Maßstab sind ebenso qualitätsbestimmend wie die gute Nahversorgung und das oberzentrale Bildungs- und Kulturangebot. Die Neubauquartiere sind geprägt durch qualitätvolle Stadträume, gute Erreichbarkeit öffentlicher Einrichtungen sowie privater Angebote und erlauben den Bauherren individuelle Architektur - und das zu erschwinglichen Baulandpreisen. '''Tourismus:''' Investitionen in Bildung, Forschung und Kreativität. Klassizistische Architektur, tradierte Viertel, gastronomische Vielfalt, Einkaufserlebnisse mit hohem Anteil an inhabergeführtem Einzelhandel sowie die Schaffung einzigartiger Kulturhighlights, Spitzensport und die Symbiose zwischen Tradition und Moderne sind Motor der touristischen Kompetenz. == Anreise == Oldenburg ist Verkehrsknotenpunkt im Nordwesten. Autobahnen und Schienennetz kreuzen sich hier und haben somit eine wichtige Funktion für Durchreisende und auch für Güter. Diese spielen auch im Transport auf den Wasserwegen eine bedeutende Rolle. Zudem liegt mit dem Flughafen Bremen ein europäischer Verkehrsflughafen in unmittelbarer Nähe. === Mit dem Flugzeug === * {{vCard|type = airport|name = Flughafen Bremen |wikidata = Q665365 | auto= y | directions = etwa 50&#x202F;km | description = Der Flughafen Bremen ist der nächste Verkehrsflughafen mit internationalen Verbindungen. Von hier bestehen Linienverbindungen zu zahlreichen deutschen und europäischen Flughäfen. Im Charterflug sind südeuropäische Urlaubsziele dominierend.}} * {{vCard | type = airport | name = Flughafen Münster/Osnabrück | wikidata = Q673760 | auto = y | directions = etwa 135&#x202F;km | description = Obwohl der Flughafen im Verhältnis zu Bremen mehr als doppelt so weit von Oldenburg entfernt liegt, erfreut sich dieser internationale Airport steigender Beliebtheit auch bei Fluggästen aus dem Oldenburger Raum.}} * Die nächsten '''Regionalflugplätze''' sind: :* {{vCard | type = landing site | wikidata = Q1433782 | auto = y | name = Flugplatz Oldenburg-Hatten | directions = etwa 13&#x202F;km}} :* {{vCard | type = landing site | wikidata = Q1433601 | auto = y | name = Flugplatz Ganderkesee | alt=Atlas Airfield Ganderkesee | directions = etwa 30&#x202F;km}} :* {{vCard | type = landing site | wikidata = Q1433940 | auto = y | name = Flugplatz Westerstede-Felde | directions = etwa 32&#x202F;km}} :* {{vCard | type = landing site | wikidata = Q1678177 | auto = y | name = JadeWeserAirport| alt = Flugplatz Wilhelmshaven-Mariensiel | directions = etwa 50&#x202F;km}} === Mit der Bahn === {{Infobox|Achtung|breite=30%|Bei der Fahrplanauskunft der Bahn heißt der Bahnhof<br />'''Oldenburg&#x202F;(Oldb)&#x202F;Hbf''',<br /> nicht zu verwechseln mit Oldenburg&#x202F;(Holst)}} [[Bild:Oldenburg Bahnsteige (01).JPG|thumb|Im Hauptbahnhof in Oldenburg]] [[Datei:Schienennetz oldenburg.png|mini|Schienennetz in der Region]] {{vCard|name=Oldenburg Hauptbahnhof|type=train|wikidata=Q543350|auto=y|description= Der Hauptbahnhof wird von Fernverkehrszügen (Intercitys) aus Richtung [[Leer]] oder [[Leipzig]] über [[Braunschweig]], [[Hannover]] und [[Bremen]] sowie im Regionalverkehr aus [[Wilhelmshaven]], [[Norddeich]] und Quakenbrück angefahren. Der nächst bedeutendere Bahnhalt ist „Bremen-Hauptbahnhof“. Der Oldenburger Hauptbahnhof ist der einzige Bahnhof in Niedersachsen mit einer Bahnsteighalle.}} Oldenburg ist über Bremen/Hannover in das Fernverkehrsnetz der Deutschen Bahn eingebunden, das überwiegend mit dem Intercity (IC) bedient wird. Bremen und Hannover werden von Oldenburg aus auch mit Regionalbahn (RB) und Regionalexpress (RE) erreicht. Diese Zuggattungen, insbesondere die Regionalbahn, halten auf der Strecke auch an kleineren Bahnhöfen. Die Bedienung der Strecke Wilhelmshaven-Oldenburg-Osnabrück, und auch nach Bremen, erfolgt über die Züge der NordWestBahn (NWB). Seit Dez. 2010 ist Oldenburg an die Regio-S-Bahn Bremen/Niedersachsen angeschlossen. Die nächste Autoreisezugstation befindet sich am Güterbahnhof [[Hildesheim]]. Vom Hauptbahnhof aus sind es nur wenige Minuten in die Innenstadt. Auf der Nordseite befindet sich auch der ZOB (Zentraler Omnibusbahnhof) mit allen Buslinien. Zudem gibt es am Hauptbahnhof einen Fahrradverleih. Von Oldenburg aus im Stundentakt befahrene Bahnstrecken: * Hannover - Bremen - Oldenburg - Leer - Emden - Norddeich Mole (DB) * [[Wilhelmshaven]] - Oldenburg - [[Osnabrück]] ([[NordWestBahn]]) * Wilhelmshaven - Oldenburg - Bremen (NordWestBahn) === Mit dem Bus === Oldenburg ist direkt an die Autobahnen {{RSIGN|DE|A|28}} und {{RSIGN|DE|A|29}} angeschlossen. Vom Stadtautobahn-Ring führen alle Straßen in die City. Parkplätze für Reisebusse gibt es am Cäcilienplatz (hinter dem Staatstheater), am Bundesbahnweg und bei der Weser-Ems-Halle.<br /> In Oldenburg und umzu bedient die Verkehr und Wasser GmbH (VWG) den Busverkehr. Täglich fahren mehr als 45.000&nbsp;Menschen mit der VWG. Mit der Ausnahme der Linie 304 fahren alle Busse über den {{Marker | type = bus | name = Zentralen Omnibusbahnhof (ZOB) | lat = 53.145381 | long = 8.222652 }} an der Nordseite des Oldenburger Hauptbahnhofs. Die VWG ist Partnerin im Verkehrsverbund Bremen/Niedersachsen (VBN), einem Zusammenschluss zahlreicher Verkehrsunternehmen. Die Flächenversorgung in der Region wird von den Weser-Ems-Bussen wahrgenommen. Regelmäßige Busverbindungen der Weser-Ems-Busse in umliegende Gemeinden wie '''Wardenburg, Bad Zwischenahn, Edewecht oder auch Friesoythe''' ermöglichen auch "Nicht-Oldenburgern" aus der Region günstige Anfahrtsmöglichkeiten. Zentrale Knotenpunkte für den gesamten Busverkehr in und um Oldenburg ist der '''Zentrale Omnibusbahnhof (ZOB)''' direkt hinter dem Hauptbahnhof sowie der Haltepunkt '''"Lappan"''' in der Innenstadt. === Auf der Straße === Oldenburg liegt im Schnittpunkt einer Nord-Süd- und einer Ost-West-Verbindung, die durch einen 32&#x202F;km langen Stadtautobahnring ergänzt wird. Die {{RSIGN|DE|A|29}}, von Wilhelmshaven über Oldenburg, mündet am Autobahndreieck Ahlhorner Heide in die Hansalinie {{RSIGN|DE|A|1}}. Über Osnabrück und Münster stellt sie die kürzeste Straßenverbindung zum Rhein-Ruhrgebiet her. Die {{RSIGN|DE|A|28}} verbindet Oldenburg mit Bremen und stellt den direkten Anschluss an die bedeutenden Routen Hamburg-Skandinavien und Hannover-Kassel-Frankfurt her. Im Westen führt die A 28 in Richtung Emden, Leer und die Niederlande. Über die A 28 (Richtung Leer) gelangt man am Dreieck Bunde auf die A 31 (Emsland-Autobahn). Sie ist eine Alternative zur häufig überlasteten A 1. Die A 31 mündet im Norden des Ruhrgebiets nahe Essen und Oberhausen in die A 2. Direkte Autobahnverbindungen an die * '''A 28''' Bremen - Emden - Leer * '''A 29''' Wilhelmshaven - Ahlhorner Dreieck (A 1) * '''A 293''' Stadtautobahn zwischen den Dreiecken OL-West und OL-Nord === Mit dem Schiff === [[Bild:Oldenburg Yachthafen (01).JPG|thumb|right|Der Yachthafen in Oldenburg]] Linienschiffverbindungen nach Oldenburg existieren nicht. Im alten Stadthafen besteht Liegeplatzmöglichkeit für Sportschiffer. Wassersportler kommen über die Weser und die Hunte oder den Küstenkanal und legen am Stadthafen {{Marker|type=marina|name=Stau|lat=53.140393|long=8.220906}} an. Oldenburgs {{Marker|type=port|name=Binnenhafen|lat=53.141504|long=8.239832}} hat unter den gleichgearteten Hafenstädten Niedersachsens eine Spitzenstellung im Güterumschlag. Von großer Bedeutung ist dabei die Container-Umschlaganlage der Deutschen Bahn. Bedeutsam ist zudem, dass der Hafen über die Hunte auch von Seeschiffen erreichbar ist, bis zu einer Tragfähigkeit von maximal 1500 Ladetonnen. Hunte und Küstenkanal sind sowohl für die Oldenburger Wirtschaft als auch für Sportschiffer und Freizeitkapitäne äußerst interessant. '''Schifffahrt''' Oldenburg besitzt einen der umschlagsstärksten Binnenhäfen in Niedersachsen, auf rund 2&#x202F;km Länge als Parallelhafen an der unteren Hunte. Die Seewasserstraße Hunte ist schiffbar für Binnen- und Seeschiffe. '''[[w:Hunte|Hunte]]''' Die Hunte mündet bei [[Elsfleth]] in die Weser, die Huntequelle befindet sich am Nordrand des Wiehengebirges. Der Lauf des Flusses wird durch den Dümmersee unterbrochen. '''[[w:Küstenkanal|Küstenkanal]]''' Der etwa 70&#x202F;km lange Küstenkanal verbindet die Hunte ab Oldenburg mit der Ems bei Dörpen. Die {{Marker | type = lock | name = Küstenkanalschleuse | wikidata = Q2239487}} in Oldenburg ist schiffbar für Binnenschiffe. Der Kanal ist auch für die Sportschifffahrt eine beliebte Querverbindung zwischen Weser und Ems und erspart den langen und tlw. gefährlichen Umweg entlang der ostfriesischen Nordseeküste auf dem Weg in die Niederlande. === Mit dem Fahrrad === De '''Hunte-Radweg''' und der '''Meer-Radweg''' führen durch Oldenburg. == Mobilität == Das Stadtgebiet Oldenburg liegt im [http://www.vbn.de/ Verkehrsverbund Bremen/Niedersachsen], dessen Tarif zur Anwendung kommt. Zusätzlich gelten das Niedersachsenticket und das Schöne-Wochenende-Ticket verbundweit, die BahnCard 100 gilt nur in den Städten Bremen, Bremerhaven, Oldenburg und Delmenhorst. === Fahrpreise === Innerhalb des Stadtgebiets gilt die Preisstufe&#x202F;I mit der Sonderregelung, dass Einzeltickets 90&#x202F;Minuten ab Entwertung für beliebig viele Fahrten einschließlich Rückfahrten gelten. Tageskarten gelten ab Entwertung bis 03:00 Uhr morgens des Folgetages.<br /> Alle Preise {{Stand|2022|08}}:<br /> Einzelticket Erwachsener: 2,55&#x202F;€<br /> 4er-Ticket Erwachsener: 8,40&#x202F;€ (2,10&#x202F;€/Fahrt)<br /> Tagestickets: Erwachsener (jeweils zuzüglich maximal 3&nbsp;Kindern bis 14&nbsp;Jahre): 1&nbsp;Erwachsener 7,00&#x202F;€, 2&nbsp;Erwachsene 10,00&#x202F;€, 3 Erwachsene 13,00&#x202F;€, 4 Erwachsene 16,00&#x202F;€, 5 Erwachsene 19,00&#x202F;€. Einzelticket Kind: 1,25&#x202F;€ === Schienenverkehr === Im Stadtgebiet Oldenburg gibt es keine Straßen- oder U-Bahn und nur zwei Personenbahnhöfe: {{Marker Kopie|Q543350}} '''Oldenburg(Oldb)Hbf''' (bitte so ohne Leerzeichen in die Auskunftswebseite der Deutschen Bahn eingeben) und {{Marker | type = train | name = Oldenburg-Wechloy | wikidata = Q21191347}}. <br /> Im Hauptbahnhof besteht im Fernverkehr Anschluss an vereinzelte InterCitys, im Regionalverkehr an die Regio-S-Bahn-Linie RS3 (Bad Zwischenahn – Bremen), an die Regionalexpress-Linien RE1 ((Norddeich-Mole – Norddeich) – Hannover), RE18 (Wilhelmshaven – Osnabrück) und RE19 (Wilhelmshaven – Bremen). Oldenburg-Wechloy hat nur Anschluss an die Regio-S-Bahn RS3. === Busverkehr === Abgesehen von der Regio-S-Bahn-Linie RS3 mit zwei Halten im Stadtgebiet wird der gesamte ÖPNV durch Busse bedient. Diese tragen dreistellige Liniennummern, die mit 3 beginnen. == Sehenswürdigkeiten == === Kirchen === [[Bild:Oldenburg Lambertikirche (01).JPG|thumb|upright|Die Lambertikirche]] * {{vCard | name = St.-Lamberti-Kirche | wikidata = Q1415749 | auto = y | type = church | description = Mit ihren prägnanten fünf Türmen erhebt sich die St.-Lamberti-Kirche am Oldenburger Marktplatz. Erbaut zwischen 1155 und 1234 als romanische Saalkirche wurde sie mehrfach umgebaut. Heute lässt der erste äußere Eindruck beispielsweise nicht die sehenswerte, dem römischen Pantheon nachempfundene Rotunde vermuten, die Besucherinnen und Besucher im Inneren erwartet. Eine von fünf Rundkirchen in Deutschland.}} : Die wechselvolle Geschichte der Kirche beginnt mit dem Umbau zwischen 1377 und 1531 von einer Saalkirche zu einer gewölbten, dreischiffigen gotischen Hallenkirche. Doch in den folgenden 250 Jahren verfiel sie zunehmend. Zwischen 1791 und 1794 ließ man daher in das baufällige Gemäuer eine neue klassizistische Rotunde mit Eingangshalle ersetzen. Der damalige Herzog Peter Friedrich Ludwig brachte diesen Stil mit nach Oldenburg; er kümmerte sich auch persönlich um die Bauarbeiten an der St.-Lamberti-Kirche. Doch bereits ab 1873 wurde die tempelartige Kirche mit Satteldach und ohne Glockenturm nochmals umgebaut. Um die klassizistische Rotunde wurde die noch heute bestehende neogotische Ummantelung gebaut, sowie der 86&#x202F;m hohe Glockenturm und vier weitere Türme an den Ecken errichtet. Um den Einbau der Orgel zu ermöglichen, musste 1968 der Haupteingang verlegt und der Innenausbau entsprechend angepasst werden. 2007 wurde die Kirche in der originalen klassizistischen Farbgebung restauriert, die Kapelle wurde zurückgebaut zum Vestibül, die Särge von Graf Anton Günther und seiner Frau kehrten in die Kirche zurück und auch die Kenotaphe zur Erinnerung an den letzten Grafen und den ersten Herzog fanden wieder ihren angestammten Platz. Im Ostteil wurden neue Räume eingebaut, darunter im 1.&nbsp;Stock der große „Lambertus-Saal“ in der neugotischen Apsis der Kirche. * {{vCard | name = Gertrudenkapelle und Friedhof mit Mausoleum | type = cemetery, chapel, mausoleum | group = religion | wikidata = Q1500121 | auto = y | directions = in der Gabelung Alexanderstraße und Nadorster Straße | description = Der Baubeginn der der Heiligen Gertrud gewidmeten Kapelle war um 1250. Erstmals urkundlich erwähnt wurde sie im Jahre 1428. Sie ist das älteste Gotteshaus in Oldenburg. Ursprünglich gehörte die Kapelle zu einem nicht mehr vorhandenen Siechenhaus, 1480 wurde sie neu errichtet. Mittelalterliche Fresken. Auf dem Friedhof ist ein haushohes Mausoleum im klassizistischen Stil zu finden, das Herzog Peter Friedrich Ludwig für seine früh verstorbene Frau erbauen ließ (Beginn des Klassizismus in Oldenburg). Letzte Ruhestätte berühmter Persönlichkeiten. }} * '''Ev. Dreifaltigkeitskirche''': Erbaut 1614-1616. Saalkirche wurde auf Veranlassung des Grafen Anton Günther errichtet. Enthält ein Jugendstilfenster mit Christus als Weltenrichter. * '''Kath. Kirche St. Peter''': Erbaut 1873-1876. Erstes bedeutendes Gebäude der Neogotik in Oldenburg. Die Hallenkirche ist mit einem hoch aufragenden Turm ausgestattet und durch Strebepfeiler und Maßwerke reich gegliedert. Die ursprünglich noch höhere und steilere Turmspitze ist 1972 durch einen Orkan zerstört worden. Sie wurde in stark verkürzter Form wiederhergestellt. * '''Ev.-luth. Garnisonkirche''': Erbaut 1901-1903 für die Oldenburger Garnison. Die Gestaltung zeigt frühgotische Formen. Nach 1918 wurde die Kirche von der zivilen Gemeinde mitgenutzt. 1955 und 1974 fanden Renovierungen statt, die die Kirche im Inneren erheblich veränderten. * '''Friedenskirche''': Die seit 1858 bestehende Methodistengemeinde in Oldenburg errichtete 1894 an der Westseite des Friedensplatzes in exponierter Lage ihre Kirche im neogotischen Stil. * '''Synagoge''': Jüdisches Kulturzentrum. Hinter dem Kulturzentrum PFL befinden sich einige Gebäude, die zum ehemaligen Krankenhauskomplex gehörten. In einem davon, einer einstigen Baptistenkirche (1868), ist seit 1995 die Synagoge und das Kulturzentrum der 1992 neu gegründeten Jüdischen Gemeinde untergebracht. Die neue Synagoge steht somit nicht weit vom Standort der einstigen Oldenburger Synagoge entfernt. Sie stand in der Peterstraße gegenüber des Kulturzentrums PFL und wurde 1938 in der Reichspogromnacht zerstört. === Burgen, Schlösser und Paläste === [[Bild:Schloß Oldenburg (01).JPG|thumb|Das Schloss Oldenburg]] * {{vCard | type = chateau | name = Schloss Oldenburg | wikidata=Q1303257 | auto = y | description = Auf den Fundamenten einer mittelalterlichen Wasserburg entstanden, präsentiert sich das Oldenburger Renaissanceschloss heute in hellem Gelb den Bürgern und Gästen. Graf Anton Günther ließ es als Residenzsitz anstelle der alten „Aldenborg“ erbauen. Zum Schlossplatz hin erhebt es sich mit einem imposanten Glockenturm. Die nachfolgenden Landesherren ließen den Bau noch um Seitenflügel erweitern. Unter Herzog Peter Friedrich Ludwig wurde beispielsweise der Bibliotheksflügel errichtet und das Schloss im Inneren klassizistisch umgestaltet. Die Grenzen zu den bürgerlichen Arealen wurden seit 1839 von der gegenüberliegenden Schlosswache markiert, deren Giebelrelief an den Sieg über Napoleon erinnert. Nach Abdankung des letzten Großherzogs 1918 und der Ausrufung des Freistaates wurde das Schloss 1923 zum Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte. In drei Häusern (Augusteum und Prinzenpalais) zeigt es nicht nur 400 Jahre alte Exponate von Tischbein oder italienischer Barockmalerei aus dem Besitz des ehemaligen Großherzogs, sondern ebenso die Vielfalt und kulturhistorische Besonderheiten des Oldenburger Landes.}} === Bauwerke === [[Bild:Oldenburg Altes Rathaus (01).JPG|thumb|upright|Das alte Rathaus in Oldenburg]] * {{vCard | name = Altes Rathaus | wikidata = Q25203380 | auto = y | type = town hall | description = Seit 1888 steht das heutige Rathaus auf dem dreieckigen Grundstück am Marktplatz. Zuvor gab es bereits zwei Vorgängerbauten. Um 1635 war das 1355 errichtete gotische Rathaus baufällig geworden. Graf Anton Günther ließ an seiner Stelle ein Renaissancerathaus erbauen. Im 19.&#x202F;Jahrhundert wuchs die Stadt und das Rathaus wurde zu klein für die städtische Verwaltung. Diesem Umstand sollte mit einem Neubau Abhilfe geschaffen werden. 1886 wurde das Renaissancegebäude abgerissen. Nach Diskussionen um den Standort des neuen Rathauses fiel die Entscheidung auf das bisherige Grundstück. Unter den Architekten Matthias von Holst und Carl Zaar (Entwurf) sowie Carl Franz Noack (Ausführung) entstand der heutige Bau mit Stilelementen der Neogotik und der Neorenaissance. Noch heute ist das Rathaus Sitz des Oberbürgermeisters. Der Großteil der Stadtverwaltung ist aber in anderen Gebäuden in der Stadt untergebracht. }} * {{vCard | name = Augusteum | wikidata = Q767473 | auto = y | type=museum | description = Mit dem Augusteum im Stil der Neo-Renaissance wurde 1867 das erste Kunstmuseum Oldenburgs eröffnet. Teile der großherzoglichen Gemäldesammlung sind heute zu sehen sowie die "Galerie Alte Meister" des Landesmuseums für Kunst und Kulturgeschichte Oldenburg. }} * {{vCard | name = Cäcilienbrücke | wikidata = Q1149976 | auto = y | type = bridge | description = Die Cäcilienbrücke über dem Küstenkanal am Endes des Damms/Anfang Bremer Straße wurde 1927-1928 erbaut. Beim Ausbau des Hunte-Ems-Kanals zum Küstenkanal wurde die damalige schmale Klappbrücke über den Kanal durch eine moderne elektrisch angetriebene Hubbrücke ersetzt. Ihre vier gedrungenen Brückentürme, ausgeführt in expressiver Klinkerarchitektur, markieren die Eingangssituation in die Stadt. Mit einer Spannweite von 40&#x202F;m ist die Cäcilienbrücke ein bedeutendes technisches Kulturdenkmal. Die Fahrbahn der Brücke wird mit Stahlseilen und Gegengewichten gehoben, um Schiffen die Durchfahrt zu ermöglichen. }} * {{vCard | name = Degodehaus | wikidata=Q1182899 | auto = y | type = building | description = 1676 wütete in Oldenburg ein großer Stadtbrand. Über 700 Häuser brannten, ausgelöst durch einen Blitzschlag, nieder. Eines der wenigen erhaltenen Häuser ist das Degodehaus am Marktplatz aus dem Jahr 1502. Seine heutige Form erhielt es 1616/ 17. Das Fachwerkhaus mit seinem steilen Giebel besitzt innen eine sehenswerte bemalte Holzdecke. 1645 wurde diese vom damaligen Besitzer, Hermann Mylius von Gnadenfeld, in Auftrag gegeben. Sie zeigt eine allegorische Darstellung der damals vertretenden Weltanschauung. Den Namen erhielt das Haus übrigens von seinem ehemaligen Besitzer, dem Kaufmann Wilhelm Degode. }} [[Bild:Oldenburg Bahnhof (01).JPG|thumb|Der Hauptbahnhof]] * {{Marker Kopie|Q543350}} {{vCard|name=Oldenburger Hauptbahnhof|type=train|wikidata=Q543350|auto=y| show = none |description = 1867 eröffnete die erste Eisenbahnverbindung zwischen Bremen, Oldenburg und Wilhelmshaven. Der erste Bahnhof war ein umgebauter Güterschuppen, später wurde ein neogotischer Bau in der Nähe des Pferdemarktes als Bahnhof errichtet. Doch Anfang des 20.&#x202F;Jahrhunderts entschloss man sich zum Neubau an heutiger Stelle. Der Jugendstilbau wurde von dem Architekten Friedrich Mettegang entworfen. Außen mit dunklem Bockhorner Klinker versehen, kann man noch heute viele erhaltene Jugendstilelemente im Innenausbau entdecken. Besonders sehenswert ist der gut erhaltene Wartesaal, in dem sich heute der Kartenverkauf befindet. Die großherzogliche Familie erhielt links neben dem Bahnhof einen eigenen Warte- und Einstiegsbereich, die so genannte Fürstenhalle. }} * {{vCard | name = Oldenburgisches Staatstheater | wikidata = Q2018731 | auto = y | type = theater | description = Das beeindruckende Gründerzeit-Theater empfängt Gäste schon von weitem mit seiner großen Kuppel. 1893 wurde es nach Plänen des Architekten Gerhard Schnitger gebaut. 1842 waren diese bereits einmal umgesetzt worden, das Theater brannte aber ab. Der imposante Bau besticht durch seinen antiken Säulenvorbau und die neobarocke Innenausstattung, insbesondere des Großen Hauses. In dem erst vor einigen Jahren ergänzten Anbau finden sich heute der Haupteingang und das kleine Haus. Seit 2011 erstrahlt es im neuen Glanz. }} * {{vCard | name = Lappan | wikidata = Q1805802 | auto = y | type = tower | description = Das „angelappte“, angesetzte Wahrzeichen von 1467, ist das älteste der Stadt. Der 35&#x202F;m hohe Glockenturm mit Renaissancehaube überstand den Stadtbrand von 1676 unbeschadet. Das zum Backsteinturm gehörige Heiligen-Geist-Spital wurde aber zerstört. Die prägnante Haube erhielt der Lappan 1709 – die Schindelbedeckung wurde ausgetauscht gegen einen Kupferbeschlag und verleiht dem Turm sein „grünes“ Dach. Am Rande der Oldenburger Innenstadt gelegen, markiert der Turm heute einen wichtigen Halte- und Knotenpunkt des Oldenburger Nahverkehrs. }} * {{vCard | name = Peter Friedrich Ludwig Hospital (PFL) | wikidata=Q2075014 | auto = y | type = library | description = Das ehemalige Hospital in der Peterstraße geht auf Pläne des Architekten Heinrich Strack zurück. Die ursprüngliche Idee für ein Krankenhaus stammt von Otto Friedrich Ernst Lasius. Zwischen 1838 und 1841 wurde das klassizistische Gebäude im Auftrag des Großherzogs Paul Friedrich August erbaut. Das Hospital erhielt seinen Namen zu Ehren des verstorbenen Landesherren Peter Friedrich Ludwig, Vater des Großherzogs. Nach der Schließung des Krankenhauses 1984 wurde zu einem Kulturzentrum. Heute ist das kurz PFL genannte Gebäude Sitz der Stadtbibliothek. Jährlich findet hier beispielsweise die Kinderbuchmesse KIBUM statt. }} * {{vCard | name = Prinzenpalais| type = museum | wikidata = Q15125469 | auto = y | description = Der klassizistische Bau an der Einfallstraße in die Oldenburger Innenstadt wurde von Hofbaumeister Heinrich Carl Slevogt zwischen 1821 und 1826 erbaut. Slevogt, ein Schüler Karl Friedrich Schinkels, wurde beauftragt vom damaligen Herzog Peter Friedrich Ludwig. Unter dessen Herrschaft wurde die Stadt zur Residenzstadt umgebaut. In klassizistischer Manier ließ er die Stadt erneuern und erweitern und erschuf so das – nahezu einmalige – heutige Stadtbild. Das zweigeschossige Prinzenpalais wurde zum Wohnsitz der russischen Prinzen Alexander und Peter, später des Großherzogs Nikolaus Friedrich Peter. Dieser ließ das Gebäude nochmals erweitern, beispielsweise um einen Südflügel. Nach Nutzung als Lazarett, Schulgebäude und Behördensitz gehört es seit 2003 zum Oldenburger Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte. Von Romantik bis Expressionismus präsentiert das Museum hier die Entwicklung der bildenden Kunst in Deutschland. }} * {{vCard | name = Pulverturm | wikidata = Q1587167 | auto = y | type = tower | description = Schlosswall, erbaut 1529, Rundbau aus Ziegelsteinen und Teil der ehemaligen Stadtbefestigung Oldenburgs. Fungiert heute als Ausstellungsraum. Der Pulverturm diente bis 1765 der Aufbewahrung von Schießpulver. Die kegelförmige Kuppel erhielt er erst um 1735 während der dänischen Regierungszeit. }} === Denkmäler === * '''Friedenssäule''' am Friedensplatz. Die 1878 zum Gedenken an die Gefallenen im Krieg 1870/1871 erbaute Säule trug ursprünglich eine Bronzefigur, die im Zweiten Weltkrieg zwecks Metallgewinnung entfernt wurde. * '''Statue Karl Jaspers''' auf dem Cäcilienplatz (1983 von Christa Baumgärtel). Die in der humanistischen Tradition stehende Büste wurde anlässlich des 100. Geburtstages des Philosophen Karl Jaspers in Auftrag gegeben und in unmittelbarer Nachbarschaft seines Geburtshauses aufgestellt. * '''Julius Mosen''' auf dem Julius Mosen Platz (1992 v. Ivo Gohsmann, Stefan Sakic). Julius Mosen war ein früherer Dramaturg am Oldenburger Hoftheater. Die Plastik wurde im Zuge der Renovierung des Platzes vom Oldenburger Kaufmann Kurt Müller-Meinhardt in Auftrag gegeben und als Geschenk an die Stadt Oldenburg überreicht. * '''Kissen''' auf dem Rathausmarkt vor Galeria Kaufhof (1979 v. Yoshito Fujibe). Als ein in vielen Kulturen bekannter Gebrauchsartikel vermittelt das Kissen in allgemein verständlicher Form das menschliche Bedürfnis nach entspannter Geselligkeit und zwischenmenschlichem Austausch. Die provisorische Lage entspricht der japanischen Nutzungsweise. * '''Hüterin''' vor dem Staatstheater (1974 v. Gerhard Marcks, nach dem Modell der ältesten Tochter Brigitte) - heilende, schützende Kräfte, die Gott in die weibliche Natur gelegt hat. === Museen === Oldenburg ist geprägt durch eine Dichte bedeutender Museen, die auch weit über die Stadtgrenze hinaus nicht nur bei Kunstliebhabern Interesse hervorrufen. * {{vCard|name=Horst-Janssen-Museum|wikidata=Q1629070| auto = y |type=museum | description = Horst Janssen hat im Jahr 2000 sein eigenes Museum in Oldenburg bekommen. Janssen (1929-1995) gilt als einer der größten Zeichner und Grafiker des 20. Jahrhunderts. Seine Kindheit hat er in Oldenburg verbracht. 1992 erhielt er die Ehrenbürgerwürde der Stadt und wurde 1995 auf seinen Wunsch hin auf dem St. Gertudenkirchhof in Oldenburg beigesetzt. Mit Hilfe eines Oldenburger Mäzens konnte eine umfangreiche Sammlung seiner Werke erworben werden, die den Grundstock des Horst-Janssen-Museum bilden. }} : In einer permanenten Ausstellung zu Leben und Werk wird Janssens Schaffen an beispielhaften Zeichnungen, Aquarellen, Holzschnitten, Radierungen und Lithografien präsentiert. Neben den zeichnerischen und druckgrafischen Arbeiten wird Janssen ebenfalls als Literat vorgestellt. Objekte aus seinem persönlichen Umfeld, wie Utensilien aus seinem Arbeitszimmer, sind zu sehen. Multimediastationen ermöglichen dem Besucher, sich ein eigenes Bild von einer extremen Künstlerpersönlichkeit zu schaffen. : Horst Janssen war Zeichner, Radierer, Lithograf, Holzschnittkünstler, Autor, Plakatkünstler und Illustrator. Die vielen Facetten von Janssens reichem künstlerischen Talent sind Thema der Dauerausstellung im Horst-Janssen-Museum Oldenburg. In zwei Sälen auf rund 600&#x202F;m² Fläche werden in zehn inhaltlichen Abteilungen alle Aspekte des Schaffens von Horst Janssen vorgestellt. Das künstlerische Multitalent ist so ständig im Museum erlebbar und nachvollziehbar, unabhängig vom Thema der jeweiligen Wechselausstellung im Erdgeschoss des Hauses. * '''Augusteum und Prinzenpalais''': Das 1867 im Stil der italienischen Renaissance errichtete und aufwendig im Geist des Historismus ausgestaltete Augusteum war das erste Kunstmuseum Oldenburgs. Heute beherbergt das Gebäude, das eigens einmal dafür errichtet wurde, in der Sammlung "Alte Meister" wieder Teile der ehemaligen Großherzoglichen Gemäldesammlung, vorzugsweise italienische und niederländische Gemälde vom 16. bis zum 18.&#x202F;Jahrhundert und europäische Malerei ab dem Mittelalter. Errichtet in der Zeit von 1821-1826, diente das klassizistische Prinzenpalais den verwaisten Enkeln (die Prinzen Alexander und Peter) des Herzogs Peter Friedrich Ludwig als standesgemäßes Domizil. Nach zwischenzeitlicher Nutzung u.&#x202F;a. als Lazarett im Ersten Weltkrieg und als Behördengebäude bis 2001, dient es heute mit der "Galerie der Kunst des 19. und 20.&#x202F;Jahrhunderts" der Kultur. : Augusteum und Prinzenpalais gehören zum Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte im Oldenburger Schloss. * '''Edith-Ruß-Haus für Medienkunst''': Das Edith-Ruß-Haus für Medienkunst trägt den Namen der Oldenburger Studienrätin Edith Maria Ruß, die der Stadt ihr Vermögen mit der Auflage vermachte, ein Haus „für Kunst im Übergang ins neue Jahrtausend" zu schaffen. Entstanden ist eine im norddeutschen Raum einzigartige Einrichtung: Sie widmet sich den Medien, die das private wie das öffentliche Leben im 21.&#x202F;Jahrhundert prägen. Zu sehen sind Werke aktueller Künstler, die mit Technologien wie Video, Computer oder Internet arbeiten. Verbindendes Thema der regelmäßig wechselnden Ausstellungen ist die zunehmende Gegenwart neuer Medien und Kommunikationsformen in der heutigen Alltagswelt. Veranstaltungen wie Künstlergespräche, Vorträge und medien(kunst)pädagogische Workshops bieten die Möglichkeit, die gezeigten Künstler kennen zu lernen und mehr über neue Medien zu erfahren. Ein Stipendiatenprogramm bringt zudem jedes Jahr mehrere Künstler aus verschiedenen Ländern für einige Wochen nach Oldenburg. * '''Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte''': Das Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte besteht aus drei Häusern: dem Oldenburger Schloss, dem Augusteum und dem Prinzenpalais. Im Oldenburger Schloss, der ehemaligen Residenz Graf Anton Günthers (1583–1667) und der Großherzöge von Oldenburg bis 1918/19, befindet sich heute ein Museum für Kunst und Kulturgeschichte : Auf drei Geschossen wird die Dauerausstellung „Kulturgeschichte einer historischen Landschaft“ präsentiert, die Vielfalt und kulturhistorische Besonderheit des Oldenburger Landes im Verlauf der Jahrhunderte zeigt, ausgehend vom Mittelalter bis ins 20.&#x202F;Jahrhunderts. Das 1856 im Stil der italienischen Renaissance errichtete und aufwendig im Geist des Historismus ausgestaltete Augusteum war das erste Kunstmuseum Oldenburgs. Heute beherbergt das Gebäude, das eigens einmal dafür errichtet wurde, wieder Teile der ehemaligen Großherzoglichen Gemäldesammlung, vorzugsweise italienische und niederländische Gemälde vom 16. bis zum 18.&#x202F;Jahrhundert und europäische Malerei vom Mittelalter bis zur Neuzeit. Im Erdgeschoss werden wechselnd herausragende Ausstellungen zur Malereigeschichte und zur Kunst der Gegenwart gezeigt. Nach seiner Renovierung und der Wiederherstellung seiner ursprünglichen Raumfolge dient das ehemalige Prinzenpalais am Damm als Ausstellungshaus für Kunst des 19. und 20.&#x202F;Jahrhunderts. Auf zwei Geschossen wird die Entwicklung der Bildenden Kunst in Deutschland anschaulich gemacht, beginnend mit der Romantik und der Kunst des Klassizismus. * {{vCard|name=Landesmuseum Natur und Mensch|wikidata=Q1802381 | auto = y |type=museum | description = Die Anfänge des Museums gehen auf das Jahr 1835 zurück, als Großherzog Paul Friedrich August eine Insekten- und Vogelsammlung ankaufen ließ. Völkerkundliche Objekte und Archäologische Funde sind später dazugekommen. Ganz im Geist der Zeit entstanden aus der Sammlung von „Naturalien und Alterthümern“ das Naturhistorische Museum, später Staatliches Museum für Naturkunde und Vorgeschichte und seit 01.&#x202F;Januar&#x202F;2001 Landesmuseum für Natur und Mensch. Bei der Neugestaltung steht – wie seit den Anfängen des Museums – die Natur- und Kulturgeschichte Nordwestdeutschlands im Mittelpunkt. Anders als bisher wird die Naturgeschichte als eine Kulturgeschichte der Natur verstanden, die von Menschen gesehen und gestaltet wird. Unter dem Motto „Natur und Mensch“ werden Geschichte und Geschichten der Großlandschaften – Moor, Geest sowie Küste und Marsch – von ihren Anfängen bis zum modernen Naturschutz erzählt. Die neuen Ausstellungen „Weder See noch Land – MOOR eine verlorene Landschaft“ und „Vom Eise befreit – GEEST – reiche Geschichte auf kargem Land“ sind die erste Teile dieser Umgestaltung. }} * '''Oldenburger Kunstverein''': Im »Kleinen Augusteum« werden die Arbeiten von überregional bedeutenden Künstlerinnen und Künstlern der zeitgenössischen Kunstszene in bis zu sechs Wechselausstellungen im Jahr gezeigt. Daneben veranstaltet der Kunstverein in seine Räumen Autorenlesungen und Vorträge zu Fragen der Kultur und Literatur. * {{vCard | name = Stadtmuseum | wikidata = Q15130126 | auto = y | type = museum | description = Die beiden Villen des Museumstifters Theodor Francksen (1875-1914) bewahren in über 25 Raumensembles bürgerliche Wohnkultur vom 17.&#x202F;Jahrhundert bis zum Vorabend des Ersten Weltkrieges und eine zwar kleine, aber doch beachtliche Antikensammlung von über 100 Vasen und Terrakotten vom 7.&#x202F;Jh. vor&nbsp;Chr. bis ins 3.&#x202F;Jh. nach&nbsp;Chr.. Die Ballin’sche Villa präsentiert Leben und Werk des Oldenburger Künstlers Professor Bernhard Winter (1871-1964) sowie die Stadtgeschichte vom Mittelalter bis zum 19.&#x202F;Jahrhundert. Das 20.&#x202F;Jahrhundert wird im Erdgeschoss der Neuen Galerie gezeigt. Deren Obergeschoss und der „Saal der Claus-Hüppe-Stiftung“ bieten Platz für zahlreiche Wechselausstellungen und Sonderveranstaltungen im Bereich kunst-, kultur-, sozial- und technikgeschichtlicher Entwicklungen in der Stadt und der Region Oldenburgs. Im Museumsgarten werden nicht nur historische Objekte aus der Geschichte der Stadt, die von Zerstörung und Verlust bedroht waren, präsentiert, sondern auch größere Skulpturen und Plastiken, die das Thema Kunst und Natur unmittelbar ansprechen. }} === Straßen und Plätze === * '''Rathausplatz''': Auf der einen Seite wird der Platz vom Rathaus und der Lambertikirche, auf der anderen von diversen Cafés und Bars gesäumt, die nach einem Einkaufsbummel zum Kaffeepäuschen einladen. Hier kann man in einer historisch angehauchten Atmosphäre ausruhen oder Leute treffen. Ebenso haben auch Wochenmarkt (Di., Do., Sa.) und Bauernmarkt (Fr.) hier einen Stammplatz. In der Adventszeit ist der Rathausplatz ferner Heimat des beliebten "Lambertimarktes" mit zahlreichen Glühweinbuden, Ständen mit Leckereien, Kunsthandwerk, Schmuck etc. [[Bild:Schloßwache Oldenburg (01).JPG|thumb|Schloßwache Oldenburg]] * '''Schlossplatz''': Ein großzügig angelegter Platz direkt zwischen Oldenburger Schloss und Schlosswache. Wegen Baustellen und Renovierungsarbeiten wird der Schlossplatz ab 2012 wieder als zentrale Veranstaltungsstätte zur Verfügung stehen. * '''Pferdemarkt''': Ursprünglich als solcher genutzt, heute in erster Linie großer Parkplatz und Ort des Wochenmarktes (Di., Do., Sa,). Zudem finden hier Großveranstaltungen statt, etwa Public Viewing zur Fußball-WM oder der "Tag des Pferdes". * '''Waffenplatz''': Einer der zentralen Plätze der Innenstadt. Hier gibt es jährlich den "Tanz in den Mai", das Weinfest und andere Veranstaltungen. Im Rahmen der Aktion "Traumgärten" wird das Areal kreativ bepflanzt und gestaltet. Gute Parkmöglichkeiten im benachbarten Parkhaus. * '''Friedensplatz''': Ecke Ofener Str./Peterstr. In der Mitte des Platzes steht die "Friedenssäule", die 1878 zum Gedenken an die Gefallenen im Krieg 1870/1871 erbaut wurde. Diese Säule trug ursprünglich eine Bronzefigur, die im Zweiten Weltkrieg der Metallgewinnung zugeführt wurde. * '''Julius-Mosen-Platz''': Einst als Halbrund gestaltet, erhielt der Platz Anfang der neunziger Jahre sein jetziges Aussehen. Dort steht die Bronzebüste des Namensgebers Julius Mosen, Dichter und Theaterdramaturg in Oldenburg, 1844-1848. * '''Cäcilienplatz''': Parkähnlicher Platz hinter dem Staatstheater, umringt von schönen alten Stadtvillen. In diesem kleinen Park trifft man sich gerne, besonders zum Boulespiel. Ferner sind zwei Bronzebüsten aufgestellt, die Helene Lange (Vorkämpferin der Frauenbewegung) und Karl Jaspers (Philosoph) zeigen. [[Bild:Oldenburg Kanal (01).JPG|thumb|Stau in Oldenburg]] * '''Stau/Hafen''': Wird heute im vorderen Teil als Yachthafen genutzt. Standort des Hafenfestes und des Stadtstrands. Der Hafen liegt im Schnittpunkt der Seewasserstraße Hunte und der Binnenwasserstraße Küstenkanal. Mit einem jährlichen Umschlag von durchschnittlich 1,4&#x202F;Mio.&#x202F;Tonnen gehört der Oldenburger Hafen zu den umschlagsstärksten Binnenhäfen Niedersachsens. * '''Bergstraße''' und '''Nikolai-Viertel''': Das alte Stadtquartier „Nikolai-Viertel“ bildet einen idyllischen Gegenpol zur neu gestalteten Fußgängerzone. An den mit Kopfstein gepflasterten Straßen, den wohl ältesten der Stadt, haben sich viele Kunsthandwerker angesiedelt. * '''Dobbenviertel''': Dieses Viertel wurde im ehemaligen Überschwemmungsgebiet eines Flusses erbaut. Mit dem Begriff "Dobben" werden sumpfige Gelände mit vielen Tümpeln und Wasserläufen bezeichnet. Heutzutage befindet sich dort ein beliebtes Wohnviertel mit herrschaftlichen Gebäuden. Bei den so genannten "Hundehütten" handelt es sich um einen Baustil, der im 19.&#x202F;Jahrhundert bevorzugt in Oldenburg umgesetzt wurde und im Dobbenviertel oft vorkommt. * '''Johannisviertel''' und '''Ziegelhofviertel''': Die engen Gassen, kleinen Plätze und die alten Häuser und Villen mit urigen Läden erzeugen eine ursprüngliche Atmosphäre. === Parks und Gärten === Der Flächenanteil von Wald, Gärten und Grünflächen beträgt über 50&#x202F;% der Gesamtfläche. Da über 70&#x202F;% der Bevölkerung in Ein- oder Zweifamilienhäusern mit eigenem Garten wohnt, kommt noch ein bedeutender Anteil an privaten Grünflächen dazu. * '''Schlossgarten''': Angelegt im Stil eines englischen Landschaftsgartens prägen uralte Bäume, prächtige Rhododendren (z.&#x202F;T.&nbsp;die ältesten Deutschlands), Wasserläufe und Wiesen das Bild inmitten der Innenstadt. Der Schlossgarten ist mit dem Boot auf der Mühlenhunte auch aus einer anderen Perspektive zu erkunden. Am ca. 18&#x202F;ha großen Park liegt das Elisabeth-Anna-Palais (heute Sitz des Sozialgerichts) * '''Botanischer Garten''': 1882 als "Seminargarten" für die Lehrerausbildung gegründet, ist der Botanische Garten heute eine wissenschaftliche Einrichtung des Instituts für Biologie und Umweltwissenschaften der Carl-von-Ossietzky-Universität Oldenburg. Er umfasst 3,7&#x202F;ha Fläche und enthält ca. 7000 verschiedene Pflanzenarten in unterschiedlichen Pflanzrevieren (Arzneipflanz- und Bauerngarten, Alpinium) sowie exotische Gehölze. * '''Hörgarten''': Direkt neben dem "Haus des Hörens" der Oldenburger Hörforschung kann man auf spielerische Weise mehr über Hören und Akustik erfahren. Dazu dienen faszinierende Exponate wie die Flüstergalerie, die akustische Kanone oder die Windharfe. Die Initiative "Deutschland - Land der Ideen" hat den Hörgarten zu einem 'ausgewählten Ort' benannt. * '''Wallanlagen''': Rund um die Innenstadt verlief die ehemalige Stadtbefestigung und noch immer erinnern diese Wallanlagen mit ihren geschwungenen Wasserläufen an alte Zeiten, in denen es den Stadtkern zu verteidigen galt. Nach 1800 wurden die Festungsanlagen entfernt und die Wallanlagen in eine Parklandschaft verwandelt. Heute prägen sie das Stadtbild durch ihr üppiges Grün. * '''Eversten Holz''': In der direkten Nachbarschaft zum sehenswerten Dobbenviertel mit seinen historischen Villen liegt das Eversten Holz. Großherzog Paul Friedrich August beauftragte 1832 den angesehenen Landschaftsgärtner Julius Bosse, das Eversten Holz in einen Landschaftspark umzugestalten. Heute gibt es dort zwischen Buchen und Eichen schattige Wege zum Spazierengehen, Joggen und Walken. Auch ein großer Spielplatz ist vorhanden. * '''Großer und Kleiner Bürgerbusch''': Eingänge: Scheideweg, Bahnweg und Feldstraße. Der Bürgerbusch war einst das Waldgebiet der Oldenburger Bürger, aus dem sie ihr Brennholz holten. Heute ist er in den Kleinen und den Großen Bürgerbusch geteilt. Während der Große Bürgerbusch über weitläufige Grünflächen, einen Spielplatz und einen Trimm-Dich-Pfad verfügt, lädt der direkt an der Alexanderstraße gelegene Kleine Bürgerbusch eher zum kurzen Spaziergang ein. * '''Stadtwald und Blankenburger Holz''': stadtauswärts über die Holler Landstraße, in Höhe Kloster Blankenburg auf der linken Seite. Ende 1995 wurde im Rahmen einer großen öffentlichen Pflanzaktion der Oldenburger Stadtwald gegründet. Angepflanzt wurden ca. 150.000&nbsp;Bäume auf einer 30&#x202F;ha großen Fläche. Dieser naturnahe Laubmischwald setzt sich vorwiegend aus heimischen Laubbaumarten wie Eiche, Birke, Espe, Erle, Buche, Winterlinde und Eberesche zusammen. Rund 10&#x202F;ha der Fläche wurden der Entwicklung verschiedener Biotope vorbehalten. Eine Teilfläche des Stadtwaldes ist zudem einem Walderlebnispfad gewidmet. Der Rundgang durch den Stadtwald und den Blankenburger Forst informiert an 17&nbsp;Stationen über den Lebensraum Wald. == Aktivitäten == * '''Radfahren''': Oldenburg ist eine Fahrradstadt. Die Radwege sind im gesamten Stadtbereich und dem angrenzenden Umland (Ammerland, Naturpark Wildeshauser Geest, Wesermarsch) gut ausgebaut. Am Hauptbahnhof gibt es eine [http://www.fahrradstation-oldenburg.de/ Fahrradstation], in der Räder diebstahlsicher abgestellt werden können und bei der es auch Fahrräder zur Ausleihe gibt. * '''Sport''': Ob passiv - etwa bei den Spielen der EWE Baskets (Basketball-Bundesliga) - oder aktiv: Die Oldenburger sind ausgesprochen sportbegeistert. So gibt es in Oldenburg mehr als 100&nbsp;Vereine, die Sportarten von Aerobic bis Yoga anbieten. Freizeitsport finden sich in den Schwimmbädern, bei den Lauftreffs oder in den kommerziell betriebenen Fitness-Studios. Auch das Wasserwandern erfreut sich großer Beliebtheit. Auf dem Fluss Hunte kann eine abwechslungsreiche und vielseitige Landschaft erkundet werden. Und seit 2010 kann auch an einer Stadtführung mit dem Kanu teilgenommen werden. * '''Grünkohltouren''': Grünkohl ist das Oldenburger Nationalgericht. Seine Palmen dürfen erst nach dem ersten Frost geerntet werden. Die Kälte holt die Bitterstoffe aus den Blättern, steigert den Zuckergehalt des Kohls und macht ihn besser bekömmlich. Das Gemüse wird fett und deftig zubereitet und kommt bevorzugt mit Pinkel, Kochwurst und Kasseler auf den Tisch. : Oldenburger Kaufleute fuhren schon im 19.&#x202F;Jahrhundert mit ihren Pferdekutschen nach Ostfriesland, um in den dortigen Dorfgasthöfen das Wintergemüse zu genießen. Die im ganzen Nordwesten beliebten Kohlfahrten haben in dieser Tradition ihren Ursprung. Dabei ziehen die Kohlfreunde in Gruppen durchs Land, um schließlich in einem (Land-)Gasthof zum gemeinsamen Essen und Trinken einzukehren. Bei dieser Gelegenheit wird alljährlich der "Kohlkönig" bestimmt. Seit Sommer 2010 bezeichnet sich Oldenburg selbst augenzwinkernd als „Kohltourhauptstadt“ [[http://www.kohltourhauptstadt.de/ www.kohltourhauptstadt.de]]. === Regelmäßige kulturelle Veranstaltungen === * '''Oldenburger Promenade''' (Kammermusikfestival im Juni): Internationales Musikfestival mit Flaniercharakter. Musik von Klassik bis Jazz, Weltmusik, Alte Musik, Kirchen- und Chormusik. * '''Kultursommer''' (Juli bis August): Der Kultursommer bietet eine große Vielfalt an Veranstaltungen: Jazz, Pop, Rock, Klassik, Open-Air-Kino, Ausstellungen, Lesungen und Theater. * '''Internationale Keramiktage Oldenburg''' (1.&#x202F;Augustwochenende): An diesem Wochenende steht Oldenburg ganz im Zeichen der Keramikkunst. Bestandteil der Keramiktage ist der traditionelle Keramikmarkt mit Ausstellern verschiedener Nationalitäten. * '''Internationales Filmfest Oldenburg''' (September): Eine Spezialität für alle Cineasten, die unabhängiges Filmschaffen und die Produktionen junger deutscher und internationaler Filmemacher lieben und schätzen. * '''KIBUM''' (Größte nicht-kommerzielle Kinder- und Jugendbuchmesse): Die KIBUM präsentiert alljährlich im November Neuerscheinungen im Bereich der Kinder- und Jugendmedien. Ein vielseitiges Rahmenprogramm mit Autorenlesungen, Theateraufführungen. Erzähl- und Märchenstunden, Mitmachveranstaltungen und Vorträgen bereichert die Messe. * '''Lamberti-Markt''' (Weihnachtsmarkt): Zwischen den historischen Stätten des Alten Rathauses, des Oldenburger Schlosses und der ehrwürdigen St.&#x202F;Lambertikirche aufgebaut, ist dieser Markt über vier Wochen vor Weihnachten Anziehungspunkt für viele Besucher aus der Region und aus den benachbarten Niederlanden. * '''[https://kramermarkt.info/ Kramermarkt Oldenburg]''' (Ende September / Anfang Oktober): Jedes Jahr zieht es bis zu 1,5&#x202F;Millionen Besucher zum Volksfest nach Oldenburg, welches mit einem großen Umzug eingeläutet wird. Der Kramermarkt beginnt auf einem Freitag und dauert 10&nbsp;Tage. == Einkaufen == [[Bild:Oldenburg Schloß Höfe (01).JPG|thumb|upright|Einkaufszentrum Schlosshöfe]] Eine charmante Altstadt mit kleinen inhabergeführten Geschäften, einer großen Fußgängerzone und Einkaufszentren macht Oldenburg zu einem lohnenswerten Einkaufsziel für Besucher von nah und fern. In der Innenstadt finden sich in der Fußgängerzone, regionale und international vertretene Modegeschäfte. Das Nikolai-Viertel, ein altes Stadtquartier, bildet einen Gegenpol zur modern gestalteten Fußgängerzone. Im Jahr 2011 wurde das Einkaufscenter ''Schlosshöfe'' mit ca. 100&nbsp;Läden inmitten der Innenstadt fertig gestellt. Am Stadtrand sind die großen Möbelhäuser (z.&#x202F;B.&nbsp;Ikea, Poco, Möbel Buss) und Einkaufszentren (famila Einkaufsland Wechloy) zu finden. Mehrere verkaufsoffene Sonntage und zahlreiche Floh-, Trödel- und Handwerkermärkte laden am Wochenende zum Stöbern ein. Eine Übersicht einiger Geschäfte gibt es [http://www.oldenburg-tourist.de/DE/Oldenburg-entdecken/einkaufen/index.php hier]. == Küche == [[Bild:Oldenburg Der Schwan (01).JPG|thumb|left|Das Lokal der Schwan in Oldenburg]] Jeder Stadtteil und insbesondere die Innenstadt bieten eine Vielzahl verschiedener Restaurants. Gutbürgerliche und regionale Küche ist ebenso zu finden, wie Italienisch, Indisch, Fastfood etc. oder auch biozertifizierte Restaurants. Am Rathausplatz liegen diverse Cafés, Bistros und Bars direkt nebeneinander. Eine Übersicht gibt es [http://www.oldenburg-tourist.de/DE/Oldenburg-entdecken/Essen-Trinken/index.php hier]. [[File:Mockturtle.jpg|thumb|Mockturtle]] * '''Mockturtle Suppe''' ist eine nachgemachte Schildkröten Suppe mit einer sehr langen Tradition. Als Ersatz für das Schildkrötenfleisch wird in der Ammerländer Region Rindfleisch, Schweinefleisch und Rinder- oder Schweineherz genommen. In Oldenburg werden Kalbskopf und Kalbszunge bevorzugt. Die Suppe wird von Metzgereien in Dosen fertig zum Verzehr angeboten. == Nachtleben == * '''Wallstraße''' zwischen Lappan und Waffenplatz. Oldenburgs "Kneipenmeile", d.&#x202F;h.&nbsp;es gibt verschiedenste Kneipen (z.&#x202F;T.&nbsp;mit Livemusik), Bistros und Bars. Ideal, um Freunde zu treffen oder neue Leute kennenzulernen. Besonders turbulent zur Stadtfestzeit (Ende August). * '''Baumgartenstraße''', ein beliebter Treffpunkt für Partygänger im Herzen der Altstadt mit den Locations "César", "Loft" & "Cubes", in denen auch häufig Mottopartys stattfinden. == Unterkunft == Wer in Oldenburg übernachten möchte hat reichlich Auswahl. Neben einem Campingplatz und einer Jugendherberge gibt es viele Hotels in den unterschiedlichen Preiskategorien. === Günstig === * {{vCard | type=youth hostel | name = Jugendherberge | address = Straßburger Straße 6, 26123 Oldenburg | directions = an der Nordseite des Hauptbahnhofs | phone=+49 (0)441 87135|email=oldenburg@jugendherberge.de|fax=+49 (0)441 8852493|url=https://www.jugendherberge.de/jugendherbergen/oldenburg-770/portraet/|hours=|price=2022: ab 39,00&#x202F;€/ÜF, 2023: ab 45,10&#x202F;€/ÜF | lat = 53.145557854881766 | long = 8.224678754156807 }} * {{vCard|type=campsite|name=Campingplatz am Flötenteich|address=Mühlenhofsweg 80|phone=+49 (0)441 32828|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=53.16665|long=8.23468 }} === Mittel === === Gehoben === == Lernen == Oldenburg ist ein vielseitiger Bildungsstandort mit Einrichtungen unterschiedlichster Art. Rund 10.000&nbsp;Studierende und über 1.000&nbsp;Wissenschaftler forschen und lehren an den Hochschulen der Übermorgenstadt Oldenburg. Zudem gibt es eine Vielzahl an Weiterbildungsangeboten für viele Berufsgruppen. Im Städteranking 2009 der Zeitschrift „Capital“ ist Oldenburg der Sprung von Rang 48 im vorangegangenen Ranking auf Platz 34 gelungen. Oldenburg ist Standort der [http://www.uni-oldenburg.de Carl-von-Ossietzky-Universität] und der [http://www.jade-hs.de/ Jade Hochschule]. Seit November 2010 ist die [http://www.vhs-ol.de Volkshochschule Oldenburg] an ihrem neuen Standort gegenüber von Hauptbahnhof und ZOB angesiedelt. === Wissenschaft === Die enorme Bedeutung der Wissenschaft in Oldenburg wurde durch die Auszeichnung des Stifterverbandes für die Deutsche Wissenschaft als „Stadt der Wissenschaft 2009“ bestätigt. Das Motto "Übermorgenstadt" verfolgt Oldenburg nach dem Jahr als "Stadt der Wissenschaft" weiter. Universität, Fachhochschule und Institute auf der einen Seite, Unternehmen, die Forschung betreiben oder durch innovative Produkte, Konzepte und Entwicklungen auf sich aufmerksam machen, auf der anderen. IT, Hörforschung, Neue Energien und Pädagogik bilden den Schwerpunkt. Zudem ist Oldenburg Forschungsstelle der Max-Planck-Gesellschaft im Bereich Meeresforschung. Seit 10&nbsp;Jahren setzen Forscher der Oldenburger HörTech gGmbH international Meilensteine in der Hörforschung. Seit 2002 arbeitet das Kompetenzzentrum HörTech unter einem Dach - im so genannten „Haus des Hörens“ - mit dem Hörzentrum Oldenburg, mit der Abteilung Medizinische Physik der Universität Oldenburg und dem Studiengang Hörtechnik & Audiologie der Jade Hochschule Oldenburg. 80&#x202F;% aller Hörgeräte weltweit haben ein Stück „Made in Oldenburg“ als Bestandteil! == Arbeiten == Oldenburgs Wirtschaft ist geprägt durch einen dynamischen Mittelstand und einen gesunden Branchenmix mit großem Einzelhandels- und Dienstleistungsangebot. Das Institut der deutschen Wirtschaft bescheinigt Oldenburg Spitzenwerte in Sachen Wirtschaftsfreundlichkeit. 2009 war Oldenburg „Stadt der Wissenschaften“: An der Carl-von-Ossietzky-Universität und an Fachhochschulen studieren 20.000&#x202F;Menschen, viele Institute und andere Forschungseinrichtungen genießen weltweites Renommee. == Sicherheit == Oldenburg gilt, im Vergleich zu anderen Großstädten, als sicher. == Gesundheit == Eine '''Ärztesuche''' gibt es auf der Internetseite der regionalen Tageszeitung: [http://www.nwzonline.de/index_ratundtat_arztsuche.php] * Fachklinik Oldenburger Land [http://www.fachklinik-oldenburger-land.de/] * Evangelisches Krankenhaus Oldenburg [http://www.evangelischeskrankenhaus.de/html/ev_krankenhaus/index.html] * AugenTagesklinik [http://www.besser-sehen-ohne-brille.de/] * Klinikum Oldenburg gGmbH [http://www.klinikum-oldenburg.de/] * Pius Hospital Oldenburg [http://www.pius-hospital.de/] * Reha-Zentrum Oldenburg GmbH [http://www.rehazentrum-oldenburg.de/] * Karl-Jaspers-Klinik [http://www.karl-jaspers-klinik.de/] == Praktische Hinweise == Die Oldenburg Tourismus und Marketing GmbH unterhält eine '''Tourist-Information''' in der historischen Altstadt. * {{Marker Kopie|Q1805802}} {{vCard | type = tourist information | name = Tourist-Information Oldenburg | url = https://www.oldenburg-tourismus.de/service/touristinformation | email = info@oldenburg-tourist.de | address = Lange Straße 3, 26122 Oldenburg | directions = im Lappan | phone = +49 (0)441 36161366 | fax = +49 (0)441 36161350 | hours = Mo-Fr 10:00-17:00, Sa 10:00-16:00 | description = }} * '''Service-Center der Stadt Oldenburg''': Tel. {{LinkPhone | phone = +49 (0)441 2354444}} == Ausflüge == * [[Ammerland]], z.&#x202F;B.&nbsp;[[Bad Zwischenahn]] (17&#x202F;km westlich; 10&#x202F;Minuten mit dem Zug) * [[Wesermarsch]], z.&#x202F;B.&nbsp;[[Elsfleth]] (24&#x202F;km nordöstlich) * [[Delmenhorst]], 33&#x202F;km östlich (20&#x202F;Minuten mit dem Zug) * [[Bremen]], 50&#x202F;km östlich (30–40&#x202F;Minuten mit dem Zug) * [[Deutsche Nordseeküste|Nordseeküste]], z.&#x202F;B.&nbsp;[[Butjadingen]] (60&#x202F;km nördlich) oder [[Wangerland]] (70&#x202F;km nördlich) * {{vCard|type=zoo|name=Jaderpark|wikidata=Q1678192|auto=y|hours=Apr-Okt: täglich 09:00-18:00|price=Erw. (ab 13 J.): 18,50&#x202F;€; Kinder (3-12 J.): 16,50&#x202F;€| lastedit = 2019-09-24 |description=Der Jaderpark im ca.&nbsp;25&nbsp;km nördlich gelegenen Jaderberg ist ein Tier- und Freizeitpark in Privatbesitz. Der Park unterteilt sich in 4&nbsp;Themenparks, den Tierpark, den Freizeitpark, den Abenteuerpark und den Spaßpark.}} == Literatur == Mit verschiedenen Reiseführern ist Oldenburg leicht zu erkunden. Reiseführer gibt es in den Buchläden oder bei der Tourist-Information zu kaufen. Ein kostenloser Innenstadtplan ist bei der Tourist-Information erhältlich. Einen Online-Stadtplan gibt es auch auf [http://www.oldenburg-tourismus.de/karte www.oldenburg-tourismus.de/karte] === Presse, Zeitungen === '''Regionalzeitung mit tagesaktuellen Infos''' ist die Nordwest-Zeitung [http://www.nwzonline.de/] == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} {{GeoData| lat= 53.14389| long= 8.21389| radius= }} {{IstInKat|Oldenburger Land}} {{class-3}} 7tlv8srkpa35ikkyg14dsnan6ksymqj 1479488 1479487 2022-08-14T16:59:46Z Eduard47 17518 /* Bauwerke */ vCard Hbf rep. wikitext text/x-wiki {{AndereOrte|Weitere Orte dieses Namens finden sich unter [[Oldenburg]].}} {{quickbar Ort| auto = ja | TouriInfoWeb= [http://www.oldenburg-tourist.de www.oldenburg-tourist.de] | TouriInfoTel= +49 (0)441 36161366 }} '''Oldenburg''' ist die drittgrößte Stadt in [[Niedersachsen]]. Sie liegt ca. 40&#x202F;km westlich von Bremen und 90&#x202F;km südlich der Nordseeküste bzw. 40&#x202F;km südlich des Jadebusens. Zur ehemaligen Residenzstadt bzw. Hauptstadt des Landes Oldenburg gehören neun Stadtbezirke, die jeweils in weitere Stadtteile untergliedert sind. Als Oberzentrum zwischen Weser und Ems ist Oldenburg administrativer, wirtschaftlicher und kultureller Mittelpunkt des nordwestlichen Niedersachsens. == Hintergrund == [[File:DEU Oldenburg COA.svg|80px|left]] {{Mapframe|53.14335|8.21038|zoom=13|type=geoline}} Die Stadt nennt sich '''Oldenburg (Oldb)'''. Letzteres bezieht sich auf das historische Land Oldenburg, das sich u.&#x202F;a. im Namen der Regionen '''[[Oldenburger Land]]''' und '''[[Oldenburger Münsterland]]''' wiederfindet. Oldenburg erstreckt sich über eine Fläche von ca. 10.300&#x202F;ha. Die Altstadt mit Fußgängerbereich nehmen davon 25&#x202F;ha ein. Sie liegt ca. 40&#x202F;km westlich von Bremen und 90&#x202F;km südlich der Nordseeküste. Die tiefste Lage ist um 0&#x202F;m ü.&#x202F;NN und die höchste Lage um 28&#x202F;m ü.&#x202F;NN. '''Oldenburgs Wirtschaft''' ist geprägt durch einen dynamischen Mittelstand und Schwerpunkte im Dienstleistungssektor, bei Banken und Versicherungen sowie zunehmend durch den High-Tech-Bereich und innovative Ausgründungen aus den Hochschulen. Im produzierenden Sektor sind Automobilzulieferer, Ernährungswirtschaft, Druckereien, Chemie und Dienstleistungen rund um das Foto führend. Der Bereich Energie, insbesondere auch erneuerbare Energien, ist ein Schwerpunkt der Wirtschaftsförderung, neben Informationstechnologie, Bau, Immobilien und dem Gesundheitssektor. '''Leben und Wohnen in Oldenburg''' bedeutet weder kleinstädtische Gemütlichkeit noch großstädtische Hektik. Der Stadt gelingt der schwierige Spagat zwischen diesen beiden Extremen mit großer Leichtigkeit. Und das macht sie bei den Menschen äußerst beliebt. Oldenburg erreicht regelmäßig bei Umfragen zur Wohnzufriedenheit Spitzenwerte. Dies ist sicher der Siedlungsstruktur mit ihrem hohen Anteil von Ein- und Zweifamilienhäusern geschuldet. Vor allen ist es aber ein Verdienst der städtebaulichen Qualitäten der Quartiere. So sind Adressen in den die Innenstadt umgebenden Vierteln stark nachgefragt: Gerichtsviertel, Dobbenviertel, Haarenesch, Ziegelhof, Ehnern, Bürgeresch und Alt Osternburg zeichnen sich durch einen stabilen Mix von viel historischer Bausubstanz mit modernen Ergänzungen aus. Durchgrünte Straßenräume und eine detailreiche Architektur im menschlichen Maßstab sind ebenso qualitätsbestimmend wie die gute Nahversorgung und das oberzentrale Bildungs- und Kulturangebot. Die Neubauquartiere sind geprägt durch qualitätvolle Stadträume, gute Erreichbarkeit öffentlicher Einrichtungen sowie privater Angebote und erlauben den Bauherren individuelle Architektur - und das zu erschwinglichen Baulandpreisen. '''Tourismus:''' Investitionen in Bildung, Forschung und Kreativität. Klassizistische Architektur, tradierte Viertel, gastronomische Vielfalt, Einkaufserlebnisse mit hohem Anteil an inhabergeführtem Einzelhandel sowie die Schaffung einzigartiger Kulturhighlights, Spitzensport und die Symbiose zwischen Tradition und Moderne sind Motor der touristischen Kompetenz. == Anreise == Oldenburg ist Verkehrsknotenpunkt im Nordwesten. Autobahnen und Schienennetz kreuzen sich hier und haben somit eine wichtige Funktion für Durchreisende und auch für Güter. Diese spielen auch im Transport auf den Wasserwegen eine bedeutende Rolle. Zudem liegt mit dem Flughafen Bremen ein europäischer Verkehrsflughafen in unmittelbarer Nähe. === Mit dem Flugzeug === * {{vCard|type = airport|name = Flughafen Bremen |wikidata = Q665365 | auto= y | directions = etwa 50&#x202F;km | description = Der Flughafen Bremen ist der nächste Verkehrsflughafen mit internationalen Verbindungen. Von hier bestehen Linienverbindungen zu zahlreichen deutschen und europäischen Flughäfen. Im Charterflug sind südeuropäische Urlaubsziele dominierend.}} * {{vCard | type = airport | name = Flughafen Münster/Osnabrück | wikidata = Q673760 | auto = y | directions = etwa 135&#x202F;km | description = Obwohl der Flughafen im Verhältnis zu Bremen mehr als doppelt so weit von Oldenburg entfernt liegt, erfreut sich dieser internationale Airport steigender Beliebtheit auch bei Fluggästen aus dem Oldenburger Raum.}} * Die nächsten '''Regionalflugplätze''' sind: :* {{vCard | type = landing site | wikidata = Q1433782 | auto = y | name = Flugplatz Oldenburg-Hatten | directions = etwa 13&#x202F;km}} :* {{vCard | type = landing site | wikidata = Q1433601 | auto = y | name = Flugplatz Ganderkesee | alt=Atlas Airfield Ganderkesee | directions = etwa 30&#x202F;km}} :* {{vCard | type = landing site | wikidata = Q1433940 | auto = y | name = Flugplatz Westerstede-Felde | directions = etwa 32&#x202F;km}} :* {{vCard | type = landing site | wikidata = Q1678177 | auto = y | name = JadeWeserAirport| alt = Flugplatz Wilhelmshaven-Mariensiel | directions = etwa 50&#x202F;km}} === Mit der Bahn === {{Infobox|Achtung|breite=30%|Bei der Fahrplanauskunft der Bahn heißt der Bahnhof<br />'''Oldenburg&#x202F;(Oldb)&#x202F;Hbf''',<br /> nicht zu verwechseln mit Oldenburg&#x202F;(Holst)}} [[Bild:Oldenburg Bahnsteige (01).JPG|thumb|Im Hauptbahnhof in Oldenburg]] [[Datei:Schienennetz oldenburg.png|mini|Schienennetz in der Region]] {{vCard|name=Oldenburg Hauptbahnhof|type=train|wikidata=Q543350|auto=y|description= Der Hauptbahnhof wird von Fernverkehrszügen (Intercitys) aus Richtung [[Leer]] oder [[Leipzig]] über [[Braunschweig]], [[Hannover]] und [[Bremen]] sowie im Regionalverkehr aus [[Wilhelmshaven]], [[Norddeich]] und Quakenbrück angefahren. Der nächst bedeutendere Bahnhalt ist „Bremen-Hauptbahnhof“. Der Oldenburger Hauptbahnhof ist der einzige Bahnhof in Niedersachsen mit einer Bahnsteighalle.}} Oldenburg ist über Bremen/Hannover in das Fernverkehrsnetz der Deutschen Bahn eingebunden, das überwiegend mit dem Intercity (IC) bedient wird. Bremen und Hannover werden von Oldenburg aus auch mit Regionalbahn (RB) und Regionalexpress (RE) erreicht. Diese Zuggattungen, insbesondere die Regionalbahn, halten auf der Strecke auch an kleineren Bahnhöfen. Die Bedienung der Strecke Wilhelmshaven-Oldenburg-Osnabrück, und auch nach Bremen, erfolgt über die Züge der NordWestBahn (NWB). Seit Dez. 2010 ist Oldenburg an die Regio-S-Bahn Bremen/Niedersachsen angeschlossen. Die nächste Autoreisezugstation befindet sich am Güterbahnhof [[Hildesheim]]. Vom Hauptbahnhof aus sind es nur wenige Minuten in die Innenstadt. Auf der Nordseite befindet sich auch der ZOB (Zentraler Omnibusbahnhof) mit allen Buslinien. Zudem gibt es am Hauptbahnhof einen Fahrradverleih. Von Oldenburg aus im Stundentakt befahrene Bahnstrecken: * Hannover - Bremen - Oldenburg - Leer - Emden - Norddeich Mole (DB) * [[Wilhelmshaven]] - Oldenburg - [[Osnabrück]] ([[NordWestBahn]]) * Wilhelmshaven - Oldenburg - Bremen (NordWestBahn) === Mit dem Bus === Oldenburg ist direkt an die Autobahnen {{RSIGN|DE|A|28}} und {{RSIGN|DE|A|29}} angeschlossen. Vom Stadtautobahn-Ring führen alle Straßen in die City. Parkplätze für Reisebusse gibt es am Cäcilienplatz (hinter dem Staatstheater), am Bundesbahnweg und bei der Weser-Ems-Halle.<br /> In Oldenburg und umzu bedient die Verkehr und Wasser GmbH (VWG) den Busverkehr. Täglich fahren mehr als 45.000&nbsp;Menschen mit der VWG. Mit der Ausnahme der Linie 304 fahren alle Busse über den {{Marker | type = bus | name = Zentralen Omnibusbahnhof (ZOB) | lat = 53.145381 | long = 8.222652 }} an der Nordseite des Oldenburger Hauptbahnhofs. Die VWG ist Partnerin im Verkehrsverbund Bremen/Niedersachsen (VBN), einem Zusammenschluss zahlreicher Verkehrsunternehmen. Die Flächenversorgung in der Region wird von den Weser-Ems-Bussen wahrgenommen. Regelmäßige Busverbindungen der Weser-Ems-Busse in umliegende Gemeinden wie '''Wardenburg, Bad Zwischenahn, Edewecht oder auch Friesoythe''' ermöglichen auch "Nicht-Oldenburgern" aus der Region günstige Anfahrtsmöglichkeiten. Zentrale Knotenpunkte für den gesamten Busverkehr in und um Oldenburg ist der '''Zentrale Omnibusbahnhof (ZOB)''' direkt hinter dem Hauptbahnhof sowie der Haltepunkt '''"Lappan"''' in der Innenstadt. === Auf der Straße === Oldenburg liegt im Schnittpunkt einer Nord-Süd- und einer Ost-West-Verbindung, die durch einen 32&#x202F;km langen Stadtautobahnring ergänzt wird. Die {{RSIGN|DE|A|29}}, von Wilhelmshaven über Oldenburg, mündet am Autobahndreieck Ahlhorner Heide in die Hansalinie {{RSIGN|DE|A|1}}. Über Osnabrück und Münster stellt sie die kürzeste Straßenverbindung zum Rhein-Ruhrgebiet her. Die {{RSIGN|DE|A|28}} verbindet Oldenburg mit Bremen und stellt den direkten Anschluss an die bedeutenden Routen Hamburg-Skandinavien und Hannover-Kassel-Frankfurt her. Im Westen führt die A 28 in Richtung Emden, Leer und die Niederlande. Über die A 28 (Richtung Leer) gelangt man am Dreieck Bunde auf die A 31 (Emsland-Autobahn). Sie ist eine Alternative zur häufig überlasteten A 1. Die A 31 mündet im Norden des Ruhrgebiets nahe Essen und Oberhausen in die A 2. Direkte Autobahnverbindungen an die * '''A 28''' Bremen - Emden - Leer * '''A 29''' Wilhelmshaven - Ahlhorner Dreieck (A 1) * '''A 293''' Stadtautobahn zwischen den Dreiecken OL-West und OL-Nord === Mit dem Schiff === [[Bild:Oldenburg Yachthafen (01).JPG|thumb|right|Der Yachthafen in Oldenburg]] Linienschiffverbindungen nach Oldenburg existieren nicht. Im alten Stadthafen besteht Liegeplatzmöglichkeit für Sportschiffer. Wassersportler kommen über die Weser und die Hunte oder den Küstenkanal und legen am Stadthafen {{Marker|type=marina|name=Stau|lat=53.140393|long=8.220906}} an. Oldenburgs {{Marker|type=port|name=Binnenhafen|lat=53.141504|long=8.239832}} hat unter den gleichgearteten Hafenstädten Niedersachsens eine Spitzenstellung im Güterumschlag. Von großer Bedeutung ist dabei die Container-Umschlaganlage der Deutschen Bahn. Bedeutsam ist zudem, dass der Hafen über die Hunte auch von Seeschiffen erreichbar ist, bis zu einer Tragfähigkeit von maximal 1500 Ladetonnen. Hunte und Küstenkanal sind sowohl für die Oldenburger Wirtschaft als auch für Sportschiffer und Freizeitkapitäne äußerst interessant. '''Schifffahrt''' Oldenburg besitzt einen der umschlagsstärksten Binnenhäfen in Niedersachsen, auf rund 2&#x202F;km Länge als Parallelhafen an der unteren Hunte. Die Seewasserstraße Hunte ist schiffbar für Binnen- und Seeschiffe. '''[[w:Hunte|Hunte]]''' Die Hunte mündet bei [[Elsfleth]] in die Weser, die Huntequelle befindet sich am Nordrand des Wiehengebirges. Der Lauf des Flusses wird durch den Dümmersee unterbrochen. '''[[w:Küstenkanal|Küstenkanal]]''' Der etwa 70&#x202F;km lange Küstenkanal verbindet die Hunte ab Oldenburg mit der Ems bei Dörpen. Die {{Marker | type = lock | name = Küstenkanalschleuse | wikidata = Q2239487}} in Oldenburg ist schiffbar für Binnenschiffe. Der Kanal ist auch für die Sportschifffahrt eine beliebte Querverbindung zwischen Weser und Ems und erspart den langen und tlw. gefährlichen Umweg entlang der ostfriesischen Nordseeküste auf dem Weg in die Niederlande. === Mit dem Fahrrad === De '''Hunte-Radweg''' und der '''Meer-Radweg''' führen durch Oldenburg. == Mobilität == Das Stadtgebiet Oldenburg liegt im [http://www.vbn.de/ Verkehrsverbund Bremen/Niedersachsen], dessen Tarif zur Anwendung kommt. Zusätzlich gelten das Niedersachsenticket und das Schöne-Wochenende-Ticket verbundweit, die BahnCard 100 gilt nur in den Städten Bremen, Bremerhaven, Oldenburg und Delmenhorst. === Fahrpreise === Innerhalb des Stadtgebiets gilt die Preisstufe&#x202F;I mit der Sonderregelung, dass Einzeltickets 90&#x202F;Minuten ab Entwertung für beliebig viele Fahrten einschließlich Rückfahrten gelten. Tageskarten gelten ab Entwertung bis 03:00 Uhr morgens des Folgetages.<br /> Alle Preise {{Stand|2022|08}}:<br /> Einzelticket Erwachsener: 2,55&#x202F;€<br /> 4er-Ticket Erwachsener: 8,40&#x202F;€ (2,10&#x202F;€/Fahrt)<br /> Tagestickets: Erwachsener (jeweils zuzüglich maximal 3&nbsp;Kindern bis 14&nbsp;Jahre): 1&nbsp;Erwachsener 7,00&#x202F;€, 2&nbsp;Erwachsene 10,00&#x202F;€, 3 Erwachsene 13,00&#x202F;€, 4 Erwachsene 16,00&#x202F;€, 5 Erwachsene 19,00&#x202F;€. Einzelticket Kind: 1,25&#x202F;€ === Schienenverkehr === Im Stadtgebiet Oldenburg gibt es keine Straßen- oder U-Bahn und nur zwei Personenbahnhöfe: {{Marker Kopie|Q543350}} '''Oldenburg(Oldb)Hbf''' (bitte so ohne Leerzeichen in die Auskunftswebseite der Deutschen Bahn eingeben) und {{Marker | type = train | name = Oldenburg-Wechloy | wikidata = Q21191347}}. <br /> Im Hauptbahnhof besteht im Fernverkehr Anschluss an vereinzelte InterCitys, im Regionalverkehr an die Regio-S-Bahn-Linie RS3 (Bad Zwischenahn – Bremen), an die Regionalexpress-Linien RE1 ((Norddeich-Mole – Norddeich) – Hannover), RE18 (Wilhelmshaven – Osnabrück) und RE19 (Wilhelmshaven – Bremen). Oldenburg-Wechloy hat nur Anschluss an die Regio-S-Bahn RS3. === Busverkehr === Abgesehen von der Regio-S-Bahn-Linie RS3 mit zwei Halten im Stadtgebiet wird der gesamte ÖPNV durch Busse bedient. Diese tragen dreistellige Liniennummern, die mit 3 beginnen. == Sehenswürdigkeiten == === Kirchen === [[Bild:Oldenburg Lambertikirche (01).JPG|thumb|upright|Die Lambertikirche]] * {{vCard | name = St.-Lamberti-Kirche | wikidata = Q1415749 | auto = y | type = church | description = Mit ihren prägnanten fünf Türmen erhebt sich die St.-Lamberti-Kirche am Oldenburger Marktplatz. Erbaut zwischen 1155 und 1234 als romanische Saalkirche wurde sie mehrfach umgebaut. Heute lässt der erste äußere Eindruck beispielsweise nicht die sehenswerte, dem römischen Pantheon nachempfundene Rotunde vermuten, die Besucherinnen und Besucher im Inneren erwartet. Eine von fünf Rundkirchen in Deutschland.}} : Die wechselvolle Geschichte der Kirche beginnt mit dem Umbau zwischen 1377 und 1531 von einer Saalkirche zu einer gewölbten, dreischiffigen gotischen Hallenkirche. Doch in den folgenden 250 Jahren verfiel sie zunehmend. Zwischen 1791 und 1794 ließ man daher in das baufällige Gemäuer eine neue klassizistische Rotunde mit Eingangshalle ersetzen. Der damalige Herzog Peter Friedrich Ludwig brachte diesen Stil mit nach Oldenburg; er kümmerte sich auch persönlich um die Bauarbeiten an der St.-Lamberti-Kirche. Doch bereits ab 1873 wurde die tempelartige Kirche mit Satteldach und ohne Glockenturm nochmals umgebaut. Um die klassizistische Rotunde wurde die noch heute bestehende neogotische Ummantelung gebaut, sowie der 86&#x202F;m hohe Glockenturm und vier weitere Türme an den Ecken errichtet. Um den Einbau der Orgel zu ermöglichen, musste 1968 der Haupteingang verlegt und der Innenausbau entsprechend angepasst werden. 2007 wurde die Kirche in der originalen klassizistischen Farbgebung restauriert, die Kapelle wurde zurückgebaut zum Vestibül, die Särge von Graf Anton Günther und seiner Frau kehrten in die Kirche zurück und auch die Kenotaphe zur Erinnerung an den letzten Grafen und den ersten Herzog fanden wieder ihren angestammten Platz. Im Ostteil wurden neue Räume eingebaut, darunter im 1.&nbsp;Stock der große „Lambertus-Saal“ in der neugotischen Apsis der Kirche. * {{vCard | name = Gertrudenkapelle und Friedhof mit Mausoleum | type = cemetery, chapel, mausoleum | group = religion | wikidata = Q1500121 | auto = y | directions = in der Gabelung Alexanderstraße und Nadorster Straße | description = Der Baubeginn der der Heiligen Gertrud gewidmeten Kapelle war um 1250. Erstmals urkundlich erwähnt wurde sie im Jahre 1428. Sie ist das älteste Gotteshaus in Oldenburg. Ursprünglich gehörte die Kapelle zu einem nicht mehr vorhandenen Siechenhaus, 1480 wurde sie neu errichtet. Mittelalterliche Fresken. Auf dem Friedhof ist ein haushohes Mausoleum im klassizistischen Stil zu finden, das Herzog Peter Friedrich Ludwig für seine früh verstorbene Frau erbauen ließ (Beginn des Klassizismus in Oldenburg). Letzte Ruhestätte berühmter Persönlichkeiten. }} * '''Ev. Dreifaltigkeitskirche''': Erbaut 1614-1616. Saalkirche wurde auf Veranlassung des Grafen Anton Günther errichtet. Enthält ein Jugendstilfenster mit Christus als Weltenrichter. * '''Kath. Kirche St. Peter''': Erbaut 1873-1876. Erstes bedeutendes Gebäude der Neogotik in Oldenburg. Die Hallenkirche ist mit einem hoch aufragenden Turm ausgestattet und durch Strebepfeiler und Maßwerke reich gegliedert. Die ursprünglich noch höhere und steilere Turmspitze ist 1972 durch einen Orkan zerstört worden. Sie wurde in stark verkürzter Form wiederhergestellt. * '''Ev.-luth. Garnisonkirche''': Erbaut 1901-1903 für die Oldenburger Garnison. Die Gestaltung zeigt frühgotische Formen. Nach 1918 wurde die Kirche von der zivilen Gemeinde mitgenutzt. 1955 und 1974 fanden Renovierungen statt, die die Kirche im Inneren erheblich veränderten. * '''Friedenskirche''': Die seit 1858 bestehende Methodistengemeinde in Oldenburg errichtete 1894 an der Westseite des Friedensplatzes in exponierter Lage ihre Kirche im neogotischen Stil. * '''Synagoge''': Jüdisches Kulturzentrum. Hinter dem Kulturzentrum PFL befinden sich einige Gebäude, die zum ehemaligen Krankenhauskomplex gehörten. In einem davon, einer einstigen Baptistenkirche (1868), ist seit 1995 die Synagoge und das Kulturzentrum der 1992 neu gegründeten Jüdischen Gemeinde untergebracht. Die neue Synagoge steht somit nicht weit vom Standort der einstigen Oldenburger Synagoge entfernt. Sie stand in der Peterstraße gegenüber des Kulturzentrums PFL und wurde 1938 in der Reichspogromnacht zerstört. === Burgen, Schlösser und Paläste === [[Bild:Schloß Oldenburg (01).JPG|thumb|Das Schloss Oldenburg]] * {{vCard | type = chateau | name = Schloss Oldenburg | wikidata=Q1303257 | auto = y | description = Auf den Fundamenten einer mittelalterlichen Wasserburg entstanden, präsentiert sich das Oldenburger Renaissanceschloss heute in hellem Gelb den Bürgern und Gästen. Graf Anton Günther ließ es als Residenzsitz anstelle der alten „Aldenborg“ erbauen. Zum Schlossplatz hin erhebt es sich mit einem imposanten Glockenturm. Die nachfolgenden Landesherren ließen den Bau noch um Seitenflügel erweitern. Unter Herzog Peter Friedrich Ludwig wurde beispielsweise der Bibliotheksflügel errichtet und das Schloss im Inneren klassizistisch umgestaltet. Die Grenzen zu den bürgerlichen Arealen wurden seit 1839 von der gegenüberliegenden Schlosswache markiert, deren Giebelrelief an den Sieg über Napoleon erinnert. Nach Abdankung des letzten Großherzogs 1918 und der Ausrufung des Freistaates wurde das Schloss 1923 zum Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte. In drei Häusern (Augusteum und Prinzenpalais) zeigt es nicht nur 400 Jahre alte Exponate von Tischbein oder italienischer Barockmalerei aus dem Besitz des ehemaligen Großherzogs, sondern ebenso die Vielfalt und kulturhistorische Besonderheiten des Oldenburger Landes.}} === Bauwerke === [[Bild:Oldenburg Altes Rathaus (01).JPG|thumb|upright|Das alte Rathaus in Oldenburg]] * {{vCard | name = Altes Rathaus | wikidata = Q25203380 | auto = y | type = town hall | description = Seit 1888 steht das heutige Rathaus auf dem dreieckigen Grundstück am Marktplatz. Zuvor gab es bereits zwei Vorgängerbauten. Um 1635 war das 1355 errichtete gotische Rathaus baufällig geworden. Graf Anton Günther ließ an seiner Stelle ein Renaissancerathaus erbauen. Im 19.&#x202F;Jahrhundert wuchs die Stadt und das Rathaus wurde zu klein für die städtische Verwaltung. Diesem Umstand sollte mit einem Neubau Abhilfe geschaffen werden. 1886 wurde das Renaissancegebäude abgerissen. Nach Diskussionen um den Standort des neuen Rathauses fiel die Entscheidung auf das bisherige Grundstück. Unter den Architekten Matthias von Holst und Carl Zaar (Entwurf) sowie Carl Franz Noack (Ausführung) entstand der heutige Bau mit Stilelementen der Neogotik und der Neorenaissance. Noch heute ist das Rathaus Sitz des Oberbürgermeisters. Der Großteil der Stadtverwaltung ist aber in anderen Gebäuden in der Stadt untergebracht. }} * {{vCard | name = Augusteum | wikidata = Q767473 | auto = y | type=museum | description = Mit dem Augusteum im Stil der Neo-Renaissance wurde 1867 das erste Kunstmuseum Oldenburgs eröffnet. Teile der großherzoglichen Gemäldesammlung sind heute zu sehen sowie die "Galerie Alte Meister" des Landesmuseums für Kunst und Kulturgeschichte Oldenburg. }} * {{vCard | name = Cäcilienbrücke | wikidata = Q1149976 | auto = y | type = bridge | description = Die Cäcilienbrücke über dem Küstenkanal am Endes des Damms/Anfang Bremer Straße wurde 1927-1928 erbaut. Beim Ausbau des Hunte-Ems-Kanals zum Küstenkanal wurde die damalige schmale Klappbrücke über den Kanal durch eine moderne elektrisch angetriebene Hubbrücke ersetzt. Ihre vier gedrungenen Brückentürme, ausgeführt in expressiver Klinkerarchitektur, markieren die Eingangssituation in die Stadt. Mit einer Spannweite von 40&#x202F;m ist die Cäcilienbrücke ein bedeutendes technisches Kulturdenkmal. Die Fahrbahn der Brücke wird mit Stahlseilen und Gegengewichten gehoben, um Schiffen die Durchfahrt zu ermöglichen. }} * {{vCard | name = Degodehaus | wikidata=Q1182899 | auto = y | type = building | description = 1676 wütete in Oldenburg ein großer Stadtbrand. Über 700 Häuser brannten, ausgelöst durch einen Blitzschlag, nieder. Eines der wenigen erhaltenen Häuser ist das Degodehaus am Marktplatz aus dem Jahr 1502. Seine heutige Form erhielt es 1616/ 17. Das Fachwerkhaus mit seinem steilen Giebel besitzt innen eine sehenswerte bemalte Holzdecke. 1645 wurde diese vom damaligen Besitzer, Hermann Mylius von Gnadenfeld, in Auftrag gegeben. Sie zeigt eine allegorische Darstellung der damals vertretenden Weltanschauung. Den Namen erhielt das Haus übrigens von seinem ehemaligen Besitzer, dem Kaufmann Wilhelm Degode. }} [[Bild:Oldenburg Bahnhof (01).JPG|thumb|Der Hauptbahnhof]] * {{vCard|before={{Marker Kopie|Q543350}}|name=Oldenburg Hauptbahnhof|type=train|wikidata=Q543350|auto=y| show = none |description = 1867 eröffnete die erste Eisenbahnverbindung zwischen Bremen, Oldenburg und Wilhelmshaven. Der erste Bahnhof war ein umgebauter Güterschuppen, später wurde ein neogotischer Bau in der Nähe des Pferdemarktes als Bahnhof errichtet. Doch Anfang des 20.&#x202F;Jahrhunderts entschloss man sich zum Neubau an heutiger Stelle. Der Jugendstilbau wurde von dem Architekten Friedrich Mettegang entworfen. Außen mit dunklem Bockhorner Klinker versehen, kann man noch heute viele erhaltene Jugendstilelemente im Innenausbau entdecken. Besonders sehenswert ist der gut erhaltene Wartesaal, in dem sich heute der Kartenverkauf befindet. Die großherzogliche Familie erhielt links neben dem Bahnhof einen eigenen Warte- und Einstiegsbereich, die so genannte Fürstenhalle. }} * {{vCard | name = Oldenburgisches Staatstheater | wikidata = Q2018731 | auto = y | type = theater | description = Das beeindruckende Gründerzeit-Theater empfängt Gäste schon von weitem mit seiner großen Kuppel. 1893 wurde es nach Plänen des Architekten Gerhard Schnitger gebaut. 1842 waren diese bereits einmal umgesetzt worden, das Theater brannte aber ab. Der imposante Bau besticht durch seinen antiken Säulenvorbau und die neobarocke Innenausstattung, insbesondere des Großen Hauses. In dem erst vor einigen Jahren ergänzten Anbau finden sich heute der Haupteingang und das kleine Haus. Seit 2011 erstrahlt es im neuen Glanz. }} * {{vCard | name = Lappan | wikidata = Q1805802 | auto = y | type = tower | description = Das „angelappte“, angesetzte Wahrzeichen von 1467, ist das älteste der Stadt. Der 35&#x202F;m hohe Glockenturm mit Renaissancehaube überstand den Stadtbrand von 1676 unbeschadet. Das zum Backsteinturm gehörige Heiligen-Geist-Spital wurde aber zerstört. Die prägnante Haube erhielt der Lappan 1709 – die Schindelbedeckung wurde ausgetauscht gegen einen Kupferbeschlag und verleiht dem Turm sein „grünes“ Dach. Am Rande der Oldenburger Innenstadt gelegen, markiert der Turm heute einen wichtigen Halte- und Knotenpunkt des Oldenburger Nahverkehrs. }} * {{vCard | name = Peter Friedrich Ludwig Hospital (PFL) | wikidata=Q2075014 | auto = y | type = library | description = Das ehemalige Hospital in der Peterstraße geht auf Pläne des Architekten Heinrich Strack zurück. Die ursprüngliche Idee für ein Krankenhaus stammt von Otto Friedrich Ernst Lasius. Zwischen 1838 und 1841 wurde das klassizistische Gebäude im Auftrag des Großherzogs Paul Friedrich August erbaut. Das Hospital erhielt seinen Namen zu Ehren des verstorbenen Landesherren Peter Friedrich Ludwig, Vater des Großherzogs. Nach der Schließung des Krankenhauses 1984 wurde zu einem Kulturzentrum. Heute ist das kurz PFL genannte Gebäude Sitz der Stadtbibliothek. Jährlich findet hier beispielsweise die Kinderbuchmesse KIBUM statt. }} * {{vCard | name = Prinzenpalais| type = museum | wikidata = Q15125469 | auto = y | description = Der klassizistische Bau an der Einfallstraße in die Oldenburger Innenstadt wurde von Hofbaumeister Heinrich Carl Slevogt zwischen 1821 und 1826 erbaut. Slevogt, ein Schüler Karl Friedrich Schinkels, wurde beauftragt vom damaligen Herzog Peter Friedrich Ludwig. Unter dessen Herrschaft wurde die Stadt zur Residenzstadt umgebaut. In klassizistischer Manier ließ er die Stadt erneuern und erweitern und erschuf so das – nahezu einmalige – heutige Stadtbild. Das zweigeschossige Prinzenpalais wurde zum Wohnsitz der russischen Prinzen Alexander und Peter, später des Großherzogs Nikolaus Friedrich Peter. Dieser ließ das Gebäude nochmals erweitern, beispielsweise um einen Südflügel. Nach Nutzung als Lazarett, Schulgebäude und Behördensitz gehört es seit 2003 zum Oldenburger Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte. Von Romantik bis Expressionismus präsentiert das Museum hier die Entwicklung der bildenden Kunst in Deutschland. }} * {{vCard | name = Pulverturm | wikidata = Q1587167 | auto = y | type = tower | description = Schlosswall, erbaut 1529, Rundbau aus Ziegelsteinen und Teil der ehemaligen Stadtbefestigung Oldenburgs. Fungiert heute als Ausstellungsraum. Der Pulverturm diente bis 1765 der Aufbewahrung von Schießpulver. Die kegelförmige Kuppel erhielt er erst um 1735 während der dänischen Regierungszeit. }} === Denkmäler === * '''Friedenssäule''' am Friedensplatz. Die 1878 zum Gedenken an die Gefallenen im Krieg 1870/1871 erbaute Säule trug ursprünglich eine Bronzefigur, die im Zweiten Weltkrieg zwecks Metallgewinnung entfernt wurde. * '''Statue Karl Jaspers''' auf dem Cäcilienplatz (1983 von Christa Baumgärtel). Die in der humanistischen Tradition stehende Büste wurde anlässlich des 100. Geburtstages des Philosophen Karl Jaspers in Auftrag gegeben und in unmittelbarer Nachbarschaft seines Geburtshauses aufgestellt. * '''Julius Mosen''' auf dem Julius Mosen Platz (1992 v. Ivo Gohsmann, Stefan Sakic). Julius Mosen war ein früherer Dramaturg am Oldenburger Hoftheater. Die Plastik wurde im Zuge der Renovierung des Platzes vom Oldenburger Kaufmann Kurt Müller-Meinhardt in Auftrag gegeben und als Geschenk an die Stadt Oldenburg überreicht. * '''Kissen''' auf dem Rathausmarkt vor Galeria Kaufhof (1979 v. Yoshito Fujibe). Als ein in vielen Kulturen bekannter Gebrauchsartikel vermittelt das Kissen in allgemein verständlicher Form das menschliche Bedürfnis nach entspannter Geselligkeit und zwischenmenschlichem Austausch. Die provisorische Lage entspricht der japanischen Nutzungsweise. * '''Hüterin''' vor dem Staatstheater (1974 v. Gerhard Marcks, nach dem Modell der ältesten Tochter Brigitte) - heilende, schützende Kräfte, die Gott in die weibliche Natur gelegt hat. === Museen === Oldenburg ist geprägt durch eine Dichte bedeutender Museen, die auch weit über die Stadtgrenze hinaus nicht nur bei Kunstliebhabern Interesse hervorrufen. * {{vCard|name=Horst-Janssen-Museum|wikidata=Q1629070| auto = y |type=museum | description = Horst Janssen hat im Jahr 2000 sein eigenes Museum in Oldenburg bekommen. Janssen (1929-1995) gilt als einer der größten Zeichner und Grafiker des 20. Jahrhunderts. Seine Kindheit hat er in Oldenburg verbracht. 1992 erhielt er die Ehrenbürgerwürde der Stadt und wurde 1995 auf seinen Wunsch hin auf dem St. Gertudenkirchhof in Oldenburg beigesetzt. Mit Hilfe eines Oldenburger Mäzens konnte eine umfangreiche Sammlung seiner Werke erworben werden, die den Grundstock des Horst-Janssen-Museum bilden. }} : In einer permanenten Ausstellung zu Leben und Werk wird Janssens Schaffen an beispielhaften Zeichnungen, Aquarellen, Holzschnitten, Radierungen und Lithografien präsentiert. Neben den zeichnerischen und druckgrafischen Arbeiten wird Janssen ebenfalls als Literat vorgestellt. Objekte aus seinem persönlichen Umfeld, wie Utensilien aus seinem Arbeitszimmer, sind zu sehen. Multimediastationen ermöglichen dem Besucher, sich ein eigenes Bild von einer extremen Künstlerpersönlichkeit zu schaffen. : Horst Janssen war Zeichner, Radierer, Lithograf, Holzschnittkünstler, Autor, Plakatkünstler und Illustrator. Die vielen Facetten von Janssens reichem künstlerischen Talent sind Thema der Dauerausstellung im Horst-Janssen-Museum Oldenburg. In zwei Sälen auf rund 600&#x202F;m² Fläche werden in zehn inhaltlichen Abteilungen alle Aspekte des Schaffens von Horst Janssen vorgestellt. Das künstlerische Multitalent ist so ständig im Museum erlebbar und nachvollziehbar, unabhängig vom Thema der jeweiligen Wechselausstellung im Erdgeschoss des Hauses. * '''Augusteum und Prinzenpalais''': Das 1867 im Stil der italienischen Renaissance errichtete und aufwendig im Geist des Historismus ausgestaltete Augusteum war das erste Kunstmuseum Oldenburgs. Heute beherbergt das Gebäude, das eigens einmal dafür errichtet wurde, in der Sammlung "Alte Meister" wieder Teile der ehemaligen Großherzoglichen Gemäldesammlung, vorzugsweise italienische und niederländische Gemälde vom 16. bis zum 18.&#x202F;Jahrhundert und europäische Malerei ab dem Mittelalter. Errichtet in der Zeit von 1821-1826, diente das klassizistische Prinzenpalais den verwaisten Enkeln (die Prinzen Alexander und Peter) des Herzogs Peter Friedrich Ludwig als standesgemäßes Domizil. Nach zwischenzeitlicher Nutzung u.&#x202F;a. als Lazarett im Ersten Weltkrieg und als Behördengebäude bis 2001, dient es heute mit der "Galerie der Kunst des 19. und 20.&#x202F;Jahrhunderts" der Kultur. : Augusteum und Prinzenpalais gehören zum Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte im Oldenburger Schloss. * '''Edith-Ruß-Haus für Medienkunst''': Das Edith-Ruß-Haus für Medienkunst trägt den Namen der Oldenburger Studienrätin Edith Maria Ruß, die der Stadt ihr Vermögen mit der Auflage vermachte, ein Haus „für Kunst im Übergang ins neue Jahrtausend" zu schaffen. Entstanden ist eine im norddeutschen Raum einzigartige Einrichtung: Sie widmet sich den Medien, die das private wie das öffentliche Leben im 21.&#x202F;Jahrhundert prägen. Zu sehen sind Werke aktueller Künstler, die mit Technologien wie Video, Computer oder Internet arbeiten. Verbindendes Thema der regelmäßig wechselnden Ausstellungen ist die zunehmende Gegenwart neuer Medien und Kommunikationsformen in der heutigen Alltagswelt. Veranstaltungen wie Künstlergespräche, Vorträge und medien(kunst)pädagogische Workshops bieten die Möglichkeit, die gezeigten Künstler kennen zu lernen und mehr über neue Medien zu erfahren. Ein Stipendiatenprogramm bringt zudem jedes Jahr mehrere Künstler aus verschiedenen Ländern für einige Wochen nach Oldenburg. * '''Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte''': Das Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte besteht aus drei Häusern: dem Oldenburger Schloss, dem Augusteum und dem Prinzenpalais. Im Oldenburger Schloss, der ehemaligen Residenz Graf Anton Günthers (1583–1667) und der Großherzöge von Oldenburg bis 1918/19, befindet sich heute ein Museum für Kunst und Kulturgeschichte : Auf drei Geschossen wird die Dauerausstellung „Kulturgeschichte einer historischen Landschaft“ präsentiert, die Vielfalt und kulturhistorische Besonderheit des Oldenburger Landes im Verlauf der Jahrhunderte zeigt, ausgehend vom Mittelalter bis ins 20.&#x202F;Jahrhunderts. Das 1856 im Stil der italienischen Renaissance errichtete und aufwendig im Geist des Historismus ausgestaltete Augusteum war das erste Kunstmuseum Oldenburgs. Heute beherbergt das Gebäude, das eigens einmal dafür errichtet wurde, wieder Teile der ehemaligen Großherzoglichen Gemäldesammlung, vorzugsweise italienische und niederländische Gemälde vom 16. bis zum 18.&#x202F;Jahrhundert und europäische Malerei vom Mittelalter bis zur Neuzeit. Im Erdgeschoss werden wechselnd herausragende Ausstellungen zur Malereigeschichte und zur Kunst der Gegenwart gezeigt. Nach seiner Renovierung und der Wiederherstellung seiner ursprünglichen Raumfolge dient das ehemalige Prinzenpalais am Damm als Ausstellungshaus für Kunst des 19. und 20.&#x202F;Jahrhunderts. Auf zwei Geschossen wird die Entwicklung der Bildenden Kunst in Deutschland anschaulich gemacht, beginnend mit der Romantik und der Kunst des Klassizismus. * {{vCard|name=Landesmuseum Natur und Mensch|wikidata=Q1802381 | auto = y |type=museum | description = Die Anfänge des Museums gehen auf das Jahr 1835 zurück, als Großherzog Paul Friedrich August eine Insekten- und Vogelsammlung ankaufen ließ. Völkerkundliche Objekte und Archäologische Funde sind später dazugekommen. Ganz im Geist der Zeit entstanden aus der Sammlung von „Naturalien und Alterthümern“ das Naturhistorische Museum, später Staatliches Museum für Naturkunde und Vorgeschichte und seit 01.&#x202F;Januar&#x202F;2001 Landesmuseum für Natur und Mensch. Bei der Neugestaltung steht – wie seit den Anfängen des Museums – die Natur- und Kulturgeschichte Nordwestdeutschlands im Mittelpunkt. Anders als bisher wird die Naturgeschichte als eine Kulturgeschichte der Natur verstanden, die von Menschen gesehen und gestaltet wird. Unter dem Motto „Natur und Mensch“ werden Geschichte und Geschichten der Großlandschaften – Moor, Geest sowie Küste und Marsch – von ihren Anfängen bis zum modernen Naturschutz erzählt. Die neuen Ausstellungen „Weder See noch Land – MOOR eine verlorene Landschaft“ und „Vom Eise befreit – GEEST – reiche Geschichte auf kargem Land“ sind die erste Teile dieser Umgestaltung. }} * '''Oldenburger Kunstverein''': Im »Kleinen Augusteum« werden die Arbeiten von überregional bedeutenden Künstlerinnen und Künstlern der zeitgenössischen Kunstszene in bis zu sechs Wechselausstellungen im Jahr gezeigt. Daneben veranstaltet der Kunstverein in seine Räumen Autorenlesungen und Vorträge zu Fragen der Kultur und Literatur. * {{vCard | name = Stadtmuseum | wikidata = Q15130126 | auto = y | type = museum | description = Die beiden Villen des Museumstifters Theodor Francksen (1875-1914) bewahren in über 25 Raumensembles bürgerliche Wohnkultur vom 17.&#x202F;Jahrhundert bis zum Vorabend des Ersten Weltkrieges und eine zwar kleine, aber doch beachtliche Antikensammlung von über 100 Vasen und Terrakotten vom 7.&#x202F;Jh. vor&nbsp;Chr. bis ins 3.&#x202F;Jh. nach&nbsp;Chr.. Die Ballin’sche Villa präsentiert Leben und Werk des Oldenburger Künstlers Professor Bernhard Winter (1871-1964) sowie die Stadtgeschichte vom Mittelalter bis zum 19.&#x202F;Jahrhundert. Das 20.&#x202F;Jahrhundert wird im Erdgeschoss der Neuen Galerie gezeigt. Deren Obergeschoss und der „Saal der Claus-Hüppe-Stiftung“ bieten Platz für zahlreiche Wechselausstellungen und Sonderveranstaltungen im Bereich kunst-, kultur-, sozial- und technikgeschichtlicher Entwicklungen in der Stadt und der Region Oldenburgs. Im Museumsgarten werden nicht nur historische Objekte aus der Geschichte der Stadt, die von Zerstörung und Verlust bedroht waren, präsentiert, sondern auch größere Skulpturen und Plastiken, die das Thema Kunst und Natur unmittelbar ansprechen. }} === Straßen und Plätze === * '''Rathausplatz''': Auf der einen Seite wird der Platz vom Rathaus und der Lambertikirche, auf der anderen von diversen Cafés und Bars gesäumt, die nach einem Einkaufsbummel zum Kaffeepäuschen einladen. Hier kann man in einer historisch angehauchten Atmosphäre ausruhen oder Leute treffen. Ebenso haben auch Wochenmarkt (Di., Do., Sa.) und Bauernmarkt (Fr.) hier einen Stammplatz. In der Adventszeit ist der Rathausplatz ferner Heimat des beliebten "Lambertimarktes" mit zahlreichen Glühweinbuden, Ständen mit Leckereien, Kunsthandwerk, Schmuck etc. [[Bild:Schloßwache Oldenburg (01).JPG|thumb|Schloßwache Oldenburg]] * '''Schlossplatz''': Ein großzügig angelegter Platz direkt zwischen Oldenburger Schloss und Schlosswache. Wegen Baustellen und Renovierungsarbeiten wird der Schlossplatz ab 2012 wieder als zentrale Veranstaltungsstätte zur Verfügung stehen. * '''Pferdemarkt''': Ursprünglich als solcher genutzt, heute in erster Linie großer Parkplatz und Ort des Wochenmarktes (Di., Do., Sa,). Zudem finden hier Großveranstaltungen statt, etwa Public Viewing zur Fußball-WM oder der "Tag des Pferdes". * '''Waffenplatz''': Einer der zentralen Plätze der Innenstadt. Hier gibt es jährlich den "Tanz in den Mai", das Weinfest und andere Veranstaltungen. Im Rahmen der Aktion "Traumgärten" wird das Areal kreativ bepflanzt und gestaltet. Gute Parkmöglichkeiten im benachbarten Parkhaus. * '''Friedensplatz''': Ecke Ofener Str./Peterstr. In der Mitte des Platzes steht die "Friedenssäule", die 1878 zum Gedenken an die Gefallenen im Krieg 1870/1871 erbaut wurde. Diese Säule trug ursprünglich eine Bronzefigur, die im Zweiten Weltkrieg der Metallgewinnung zugeführt wurde. * '''Julius-Mosen-Platz''': Einst als Halbrund gestaltet, erhielt der Platz Anfang der neunziger Jahre sein jetziges Aussehen. Dort steht die Bronzebüste des Namensgebers Julius Mosen, Dichter und Theaterdramaturg in Oldenburg, 1844-1848. * '''Cäcilienplatz''': Parkähnlicher Platz hinter dem Staatstheater, umringt von schönen alten Stadtvillen. In diesem kleinen Park trifft man sich gerne, besonders zum Boulespiel. Ferner sind zwei Bronzebüsten aufgestellt, die Helene Lange (Vorkämpferin der Frauenbewegung) und Karl Jaspers (Philosoph) zeigen. [[Bild:Oldenburg Kanal (01).JPG|thumb|Stau in Oldenburg]] * '''Stau/Hafen''': Wird heute im vorderen Teil als Yachthafen genutzt. Standort des Hafenfestes und des Stadtstrands. Der Hafen liegt im Schnittpunkt der Seewasserstraße Hunte und der Binnenwasserstraße Küstenkanal. Mit einem jährlichen Umschlag von durchschnittlich 1,4&#x202F;Mio.&#x202F;Tonnen gehört der Oldenburger Hafen zu den umschlagsstärksten Binnenhäfen Niedersachsens. * '''Bergstraße''' und '''Nikolai-Viertel''': Das alte Stadtquartier „Nikolai-Viertel“ bildet einen idyllischen Gegenpol zur neu gestalteten Fußgängerzone. An den mit Kopfstein gepflasterten Straßen, den wohl ältesten der Stadt, haben sich viele Kunsthandwerker angesiedelt. * '''Dobbenviertel''': Dieses Viertel wurde im ehemaligen Überschwemmungsgebiet eines Flusses erbaut. Mit dem Begriff "Dobben" werden sumpfige Gelände mit vielen Tümpeln und Wasserläufen bezeichnet. Heutzutage befindet sich dort ein beliebtes Wohnviertel mit herrschaftlichen Gebäuden. Bei den so genannten "Hundehütten" handelt es sich um einen Baustil, der im 19.&#x202F;Jahrhundert bevorzugt in Oldenburg umgesetzt wurde und im Dobbenviertel oft vorkommt. * '''Johannisviertel''' und '''Ziegelhofviertel''': Die engen Gassen, kleinen Plätze und die alten Häuser und Villen mit urigen Läden erzeugen eine ursprüngliche Atmosphäre. === Parks und Gärten === Der Flächenanteil von Wald, Gärten und Grünflächen beträgt über 50&#x202F;% der Gesamtfläche. Da über 70&#x202F;% der Bevölkerung in Ein- oder Zweifamilienhäusern mit eigenem Garten wohnt, kommt noch ein bedeutender Anteil an privaten Grünflächen dazu. * '''Schlossgarten''': Angelegt im Stil eines englischen Landschaftsgartens prägen uralte Bäume, prächtige Rhododendren (z.&#x202F;T.&nbsp;die ältesten Deutschlands), Wasserläufe und Wiesen das Bild inmitten der Innenstadt. Der Schlossgarten ist mit dem Boot auf der Mühlenhunte auch aus einer anderen Perspektive zu erkunden. Am ca. 18&#x202F;ha großen Park liegt das Elisabeth-Anna-Palais (heute Sitz des Sozialgerichts) * '''Botanischer Garten''': 1882 als "Seminargarten" für die Lehrerausbildung gegründet, ist der Botanische Garten heute eine wissenschaftliche Einrichtung des Instituts für Biologie und Umweltwissenschaften der Carl-von-Ossietzky-Universität Oldenburg. Er umfasst 3,7&#x202F;ha Fläche und enthält ca. 7000 verschiedene Pflanzenarten in unterschiedlichen Pflanzrevieren (Arzneipflanz- und Bauerngarten, Alpinium) sowie exotische Gehölze. * '''Hörgarten''': Direkt neben dem "Haus des Hörens" der Oldenburger Hörforschung kann man auf spielerische Weise mehr über Hören und Akustik erfahren. Dazu dienen faszinierende Exponate wie die Flüstergalerie, die akustische Kanone oder die Windharfe. Die Initiative "Deutschland - Land der Ideen" hat den Hörgarten zu einem 'ausgewählten Ort' benannt. * '''Wallanlagen''': Rund um die Innenstadt verlief die ehemalige Stadtbefestigung und noch immer erinnern diese Wallanlagen mit ihren geschwungenen Wasserläufen an alte Zeiten, in denen es den Stadtkern zu verteidigen galt. Nach 1800 wurden die Festungsanlagen entfernt und die Wallanlagen in eine Parklandschaft verwandelt. Heute prägen sie das Stadtbild durch ihr üppiges Grün. * '''Eversten Holz''': In der direkten Nachbarschaft zum sehenswerten Dobbenviertel mit seinen historischen Villen liegt das Eversten Holz. Großherzog Paul Friedrich August beauftragte 1832 den angesehenen Landschaftsgärtner Julius Bosse, das Eversten Holz in einen Landschaftspark umzugestalten. Heute gibt es dort zwischen Buchen und Eichen schattige Wege zum Spazierengehen, Joggen und Walken. Auch ein großer Spielplatz ist vorhanden. * '''Großer und Kleiner Bürgerbusch''': Eingänge: Scheideweg, Bahnweg und Feldstraße. Der Bürgerbusch war einst das Waldgebiet der Oldenburger Bürger, aus dem sie ihr Brennholz holten. Heute ist er in den Kleinen und den Großen Bürgerbusch geteilt. Während der Große Bürgerbusch über weitläufige Grünflächen, einen Spielplatz und einen Trimm-Dich-Pfad verfügt, lädt der direkt an der Alexanderstraße gelegene Kleine Bürgerbusch eher zum kurzen Spaziergang ein. * '''Stadtwald und Blankenburger Holz''': stadtauswärts über die Holler Landstraße, in Höhe Kloster Blankenburg auf der linken Seite. Ende 1995 wurde im Rahmen einer großen öffentlichen Pflanzaktion der Oldenburger Stadtwald gegründet. Angepflanzt wurden ca. 150.000&nbsp;Bäume auf einer 30&#x202F;ha großen Fläche. Dieser naturnahe Laubmischwald setzt sich vorwiegend aus heimischen Laubbaumarten wie Eiche, Birke, Espe, Erle, Buche, Winterlinde und Eberesche zusammen. Rund 10&#x202F;ha der Fläche wurden der Entwicklung verschiedener Biotope vorbehalten. Eine Teilfläche des Stadtwaldes ist zudem einem Walderlebnispfad gewidmet. Der Rundgang durch den Stadtwald und den Blankenburger Forst informiert an 17&nbsp;Stationen über den Lebensraum Wald. == Aktivitäten == * '''Radfahren''': Oldenburg ist eine Fahrradstadt. Die Radwege sind im gesamten Stadtbereich und dem angrenzenden Umland (Ammerland, Naturpark Wildeshauser Geest, Wesermarsch) gut ausgebaut. Am Hauptbahnhof gibt es eine [http://www.fahrradstation-oldenburg.de/ Fahrradstation], in der Räder diebstahlsicher abgestellt werden können und bei der es auch Fahrräder zur Ausleihe gibt. * '''Sport''': Ob passiv - etwa bei den Spielen der EWE Baskets (Basketball-Bundesliga) - oder aktiv: Die Oldenburger sind ausgesprochen sportbegeistert. So gibt es in Oldenburg mehr als 100&nbsp;Vereine, die Sportarten von Aerobic bis Yoga anbieten. Freizeitsport finden sich in den Schwimmbädern, bei den Lauftreffs oder in den kommerziell betriebenen Fitness-Studios. Auch das Wasserwandern erfreut sich großer Beliebtheit. Auf dem Fluss Hunte kann eine abwechslungsreiche und vielseitige Landschaft erkundet werden. Und seit 2010 kann auch an einer Stadtführung mit dem Kanu teilgenommen werden. * '''Grünkohltouren''': Grünkohl ist das Oldenburger Nationalgericht. Seine Palmen dürfen erst nach dem ersten Frost geerntet werden. Die Kälte holt die Bitterstoffe aus den Blättern, steigert den Zuckergehalt des Kohls und macht ihn besser bekömmlich. Das Gemüse wird fett und deftig zubereitet und kommt bevorzugt mit Pinkel, Kochwurst und Kasseler auf den Tisch. : Oldenburger Kaufleute fuhren schon im 19.&#x202F;Jahrhundert mit ihren Pferdekutschen nach Ostfriesland, um in den dortigen Dorfgasthöfen das Wintergemüse zu genießen. Die im ganzen Nordwesten beliebten Kohlfahrten haben in dieser Tradition ihren Ursprung. Dabei ziehen die Kohlfreunde in Gruppen durchs Land, um schließlich in einem (Land-)Gasthof zum gemeinsamen Essen und Trinken einzukehren. Bei dieser Gelegenheit wird alljährlich der "Kohlkönig" bestimmt. Seit Sommer 2010 bezeichnet sich Oldenburg selbst augenzwinkernd als „Kohltourhauptstadt“ [[http://www.kohltourhauptstadt.de/ www.kohltourhauptstadt.de]]. === Regelmäßige kulturelle Veranstaltungen === * '''Oldenburger Promenade''' (Kammermusikfestival im Juni): Internationales Musikfestival mit Flaniercharakter. Musik von Klassik bis Jazz, Weltmusik, Alte Musik, Kirchen- und Chormusik. * '''Kultursommer''' (Juli bis August): Der Kultursommer bietet eine große Vielfalt an Veranstaltungen: Jazz, Pop, Rock, Klassik, Open-Air-Kino, Ausstellungen, Lesungen und Theater. * '''Internationale Keramiktage Oldenburg''' (1.&#x202F;Augustwochenende): An diesem Wochenende steht Oldenburg ganz im Zeichen der Keramikkunst. Bestandteil der Keramiktage ist der traditionelle Keramikmarkt mit Ausstellern verschiedener Nationalitäten. * '''Internationales Filmfest Oldenburg''' (September): Eine Spezialität für alle Cineasten, die unabhängiges Filmschaffen und die Produktionen junger deutscher und internationaler Filmemacher lieben und schätzen. * '''KIBUM''' (Größte nicht-kommerzielle Kinder- und Jugendbuchmesse): Die KIBUM präsentiert alljährlich im November Neuerscheinungen im Bereich der Kinder- und Jugendmedien. Ein vielseitiges Rahmenprogramm mit Autorenlesungen, Theateraufführungen. Erzähl- und Märchenstunden, Mitmachveranstaltungen und Vorträgen bereichert die Messe. * '''Lamberti-Markt''' (Weihnachtsmarkt): Zwischen den historischen Stätten des Alten Rathauses, des Oldenburger Schlosses und der ehrwürdigen St.&#x202F;Lambertikirche aufgebaut, ist dieser Markt über vier Wochen vor Weihnachten Anziehungspunkt für viele Besucher aus der Region und aus den benachbarten Niederlanden. * '''[https://kramermarkt.info/ Kramermarkt Oldenburg]''' (Ende September / Anfang Oktober): Jedes Jahr zieht es bis zu 1,5&#x202F;Millionen Besucher zum Volksfest nach Oldenburg, welches mit einem großen Umzug eingeläutet wird. Der Kramermarkt beginnt auf einem Freitag und dauert 10&nbsp;Tage. == Einkaufen == [[Bild:Oldenburg Schloß Höfe (01).JPG|thumb|upright|Einkaufszentrum Schlosshöfe]] Eine charmante Altstadt mit kleinen inhabergeführten Geschäften, einer großen Fußgängerzone und Einkaufszentren macht Oldenburg zu einem lohnenswerten Einkaufsziel für Besucher von nah und fern. In der Innenstadt finden sich in der Fußgängerzone, regionale und international vertretene Modegeschäfte. Das Nikolai-Viertel, ein altes Stadtquartier, bildet einen Gegenpol zur modern gestalteten Fußgängerzone. Im Jahr 2011 wurde das Einkaufscenter ''Schlosshöfe'' mit ca. 100&nbsp;Läden inmitten der Innenstadt fertig gestellt. Am Stadtrand sind die großen Möbelhäuser (z.&#x202F;B.&nbsp;Ikea, Poco, Möbel Buss) und Einkaufszentren (famila Einkaufsland Wechloy) zu finden. Mehrere verkaufsoffene Sonntage und zahlreiche Floh-, Trödel- und Handwerkermärkte laden am Wochenende zum Stöbern ein. Eine Übersicht einiger Geschäfte gibt es [http://www.oldenburg-tourist.de/DE/Oldenburg-entdecken/einkaufen/index.php hier]. == Küche == [[Bild:Oldenburg Der Schwan (01).JPG|thumb|left|Das Lokal der Schwan in Oldenburg]] Jeder Stadtteil und insbesondere die Innenstadt bieten eine Vielzahl verschiedener Restaurants. Gutbürgerliche und regionale Küche ist ebenso zu finden, wie Italienisch, Indisch, Fastfood etc. oder auch biozertifizierte Restaurants. Am Rathausplatz liegen diverse Cafés, Bistros und Bars direkt nebeneinander. Eine Übersicht gibt es [http://www.oldenburg-tourist.de/DE/Oldenburg-entdecken/Essen-Trinken/index.php hier]. [[File:Mockturtle.jpg|thumb|Mockturtle]] * '''Mockturtle Suppe''' ist eine nachgemachte Schildkröten Suppe mit einer sehr langen Tradition. Als Ersatz für das Schildkrötenfleisch wird in der Ammerländer Region Rindfleisch, Schweinefleisch und Rinder- oder Schweineherz genommen. In Oldenburg werden Kalbskopf und Kalbszunge bevorzugt. Die Suppe wird von Metzgereien in Dosen fertig zum Verzehr angeboten. == Nachtleben == * '''Wallstraße''' zwischen Lappan und Waffenplatz. Oldenburgs "Kneipenmeile", d.&#x202F;h.&nbsp;es gibt verschiedenste Kneipen (z.&#x202F;T.&nbsp;mit Livemusik), Bistros und Bars. Ideal, um Freunde zu treffen oder neue Leute kennenzulernen. Besonders turbulent zur Stadtfestzeit (Ende August). * '''Baumgartenstraße''', ein beliebter Treffpunkt für Partygänger im Herzen der Altstadt mit den Locations "César", "Loft" & "Cubes", in denen auch häufig Mottopartys stattfinden. == Unterkunft == Wer in Oldenburg übernachten möchte hat reichlich Auswahl. Neben einem Campingplatz und einer Jugendherberge gibt es viele Hotels in den unterschiedlichen Preiskategorien. === Günstig === * {{vCard | type=youth hostel | name = Jugendherberge | address = Straßburger Straße 6, 26123 Oldenburg | directions = an der Nordseite des Hauptbahnhofs | phone=+49 (0)441 87135|email=oldenburg@jugendherberge.de|fax=+49 (0)441 8852493|url=https://www.jugendherberge.de/jugendherbergen/oldenburg-770/portraet/|hours=|price=2022: ab 39,00&#x202F;€/ÜF, 2023: ab 45,10&#x202F;€/ÜF | lat = 53.145557854881766 | long = 8.224678754156807 }} * {{vCard|type=campsite|name=Campingplatz am Flötenteich|address=Mühlenhofsweg 80|phone=+49 (0)441 32828|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=53.16665|long=8.23468 }} === Mittel === === Gehoben === == Lernen == Oldenburg ist ein vielseitiger Bildungsstandort mit Einrichtungen unterschiedlichster Art. Rund 10.000&nbsp;Studierende und über 1.000&nbsp;Wissenschaftler forschen und lehren an den Hochschulen der Übermorgenstadt Oldenburg. Zudem gibt es eine Vielzahl an Weiterbildungsangeboten für viele Berufsgruppen. Im Städteranking 2009 der Zeitschrift „Capital“ ist Oldenburg der Sprung von Rang 48 im vorangegangenen Ranking auf Platz 34 gelungen. Oldenburg ist Standort der [http://www.uni-oldenburg.de Carl-von-Ossietzky-Universität] und der [http://www.jade-hs.de/ Jade Hochschule]. Seit November 2010 ist die [http://www.vhs-ol.de Volkshochschule Oldenburg] an ihrem neuen Standort gegenüber von Hauptbahnhof und ZOB angesiedelt. === Wissenschaft === Die enorme Bedeutung der Wissenschaft in Oldenburg wurde durch die Auszeichnung des Stifterverbandes für die Deutsche Wissenschaft als „Stadt der Wissenschaft 2009“ bestätigt. Das Motto "Übermorgenstadt" verfolgt Oldenburg nach dem Jahr als "Stadt der Wissenschaft" weiter. Universität, Fachhochschule und Institute auf der einen Seite, Unternehmen, die Forschung betreiben oder durch innovative Produkte, Konzepte und Entwicklungen auf sich aufmerksam machen, auf der anderen. IT, Hörforschung, Neue Energien und Pädagogik bilden den Schwerpunkt. Zudem ist Oldenburg Forschungsstelle der Max-Planck-Gesellschaft im Bereich Meeresforschung. Seit 10&nbsp;Jahren setzen Forscher der Oldenburger HörTech gGmbH international Meilensteine in der Hörforschung. Seit 2002 arbeitet das Kompetenzzentrum HörTech unter einem Dach - im so genannten „Haus des Hörens“ - mit dem Hörzentrum Oldenburg, mit der Abteilung Medizinische Physik der Universität Oldenburg und dem Studiengang Hörtechnik & Audiologie der Jade Hochschule Oldenburg. 80&#x202F;% aller Hörgeräte weltweit haben ein Stück „Made in Oldenburg“ als Bestandteil! == Arbeiten == Oldenburgs Wirtschaft ist geprägt durch einen dynamischen Mittelstand und einen gesunden Branchenmix mit großem Einzelhandels- und Dienstleistungsangebot. Das Institut der deutschen Wirtschaft bescheinigt Oldenburg Spitzenwerte in Sachen Wirtschaftsfreundlichkeit. 2009 war Oldenburg „Stadt der Wissenschaften“: An der Carl-von-Ossietzky-Universität und an Fachhochschulen studieren 20.000&#x202F;Menschen, viele Institute und andere Forschungseinrichtungen genießen weltweites Renommee. == Sicherheit == Oldenburg gilt, im Vergleich zu anderen Großstädten, als sicher. == Gesundheit == Eine '''Ärztesuche''' gibt es auf der Internetseite der regionalen Tageszeitung: [http://www.nwzonline.de/index_ratundtat_arztsuche.php] * Fachklinik Oldenburger Land [http://www.fachklinik-oldenburger-land.de/] * Evangelisches Krankenhaus Oldenburg [http://www.evangelischeskrankenhaus.de/html/ev_krankenhaus/index.html] * AugenTagesklinik [http://www.besser-sehen-ohne-brille.de/] * Klinikum Oldenburg gGmbH [http://www.klinikum-oldenburg.de/] * Pius Hospital Oldenburg [http://www.pius-hospital.de/] * Reha-Zentrum Oldenburg GmbH [http://www.rehazentrum-oldenburg.de/] * Karl-Jaspers-Klinik [http://www.karl-jaspers-klinik.de/] == Praktische Hinweise == Die Oldenburg Tourismus und Marketing GmbH unterhält eine '''Tourist-Information''' in der historischen Altstadt. * {{Marker Kopie|Q1805802}} {{vCard | type = tourist information | name = Tourist-Information Oldenburg | url = https://www.oldenburg-tourismus.de/service/touristinformation | email = info@oldenburg-tourist.de | address = Lange Straße 3, 26122 Oldenburg | directions = im Lappan | phone = +49 (0)441 36161366 | fax = +49 (0)441 36161350 | hours = Mo-Fr 10:00-17:00, Sa 10:00-16:00 | description = }} * '''Service-Center der Stadt Oldenburg''': Tel. {{LinkPhone | phone = +49 (0)441 2354444}} == Ausflüge == * [[Ammerland]], z.&#x202F;B.&nbsp;[[Bad Zwischenahn]] (17&#x202F;km westlich; 10&#x202F;Minuten mit dem Zug) * [[Wesermarsch]], z.&#x202F;B.&nbsp;[[Elsfleth]] (24&#x202F;km nordöstlich) * [[Delmenhorst]], 33&#x202F;km östlich (20&#x202F;Minuten mit dem Zug) * [[Bremen]], 50&#x202F;km östlich (30–40&#x202F;Minuten mit dem Zug) * [[Deutsche Nordseeküste|Nordseeküste]], z.&#x202F;B.&nbsp;[[Butjadingen]] (60&#x202F;km nördlich) oder [[Wangerland]] (70&#x202F;km nördlich) * {{vCard|type=zoo|name=Jaderpark|wikidata=Q1678192|auto=y|hours=Apr-Okt: täglich 09:00-18:00|price=Erw. (ab 13 J.): 18,50&#x202F;€; Kinder (3-12 J.): 16,50&#x202F;€| lastedit = 2019-09-24 |description=Der Jaderpark im ca.&nbsp;25&nbsp;km nördlich gelegenen Jaderberg ist ein Tier- und Freizeitpark in Privatbesitz. Der Park unterteilt sich in 4&nbsp;Themenparks, den Tierpark, den Freizeitpark, den Abenteuerpark und den Spaßpark.}} == Literatur == Mit verschiedenen Reiseführern ist Oldenburg leicht zu erkunden. Reiseführer gibt es in den Buchläden oder bei der Tourist-Information zu kaufen. Ein kostenloser Innenstadtplan ist bei der Tourist-Information erhältlich. Einen Online-Stadtplan gibt es auch auf [http://www.oldenburg-tourismus.de/karte www.oldenburg-tourismus.de/karte] === Presse, Zeitungen === '''Regionalzeitung mit tagesaktuellen Infos''' ist die Nordwest-Zeitung [http://www.nwzonline.de/] == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} {{GeoData| lat= 53.14389| long= 8.21389| radius= }} {{IstInKat|Oldenburger Land}} {{class-3}} m1vmxzqrnf06kdlw46tqtdkvgoos4ia 1479492 1479488 2022-08-14T17:00:53Z Eduard47 17518 /* Bauwerke */ Geänderte vCard für Lappan – Komma wikitext text/x-wiki {{AndereOrte|Weitere Orte dieses Namens finden sich unter [[Oldenburg]].}} {{quickbar Ort| auto = ja | TouriInfoWeb= [http://www.oldenburg-tourist.de www.oldenburg-tourist.de] | TouriInfoTel= +49 (0)441 36161366 }} '''Oldenburg''' ist die drittgrößte Stadt in [[Niedersachsen]]. Sie liegt ca. 40&#x202F;km westlich von Bremen und 90&#x202F;km südlich der Nordseeküste bzw. 40&#x202F;km südlich des Jadebusens. Zur ehemaligen Residenzstadt bzw. Hauptstadt des Landes Oldenburg gehören neun Stadtbezirke, die jeweils in weitere Stadtteile untergliedert sind. Als Oberzentrum zwischen Weser und Ems ist Oldenburg administrativer, wirtschaftlicher und kultureller Mittelpunkt des nordwestlichen Niedersachsens. == Hintergrund == [[File:DEU Oldenburg COA.svg|80px|left]] {{Mapframe|53.14335|8.21038|zoom=13|type=geoline}} Die Stadt nennt sich '''Oldenburg (Oldb)'''. Letzteres bezieht sich auf das historische Land Oldenburg, das sich u.&#x202F;a. im Namen der Regionen '''[[Oldenburger Land]]''' und '''[[Oldenburger Münsterland]]''' wiederfindet. Oldenburg erstreckt sich über eine Fläche von ca. 10.300&#x202F;ha. Die Altstadt mit Fußgängerbereich nehmen davon 25&#x202F;ha ein. Sie liegt ca. 40&#x202F;km westlich von Bremen und 90&#x202F;km südlich der Nordseeküste. Die tiefste Lage ist um 0&#x202F;m ü.&#x202F;NN und die höchste Lage um 28&#x202F;m ü.&#x202F;NN. '''Oldenburgs Wirtschaft''' ist geprägt durch einen dynamischen Mittelstand und Schwerpunkte im Dienstleistungssektor, bei Banken und Versicherungen sowie zunehmend durch den High-Tech-Bereich und innovative Ausgründungen aus den Hochschulen. Im produzierenden Sektor sind Automobilzulieferer, Ernährungswirtschaft, Druckereien, Chemie und Dienstleistungen rund um das Foto führend. Der Bereich Energie, insbesondere auch erneuerbare Energien, ist ein Schwerpunkt der Wirtschaftsförderung, neben Informationstechnologie, Bau, Immobilien und dem Gesundheitssektor. '''Leben und Wohnen in Oldenburg''' bedeutet weder kleinstädtische Gemütlichkeit noch großstädtische Hektik. Der Stadt gelingt der schwierige Spagat zwischen diesen beiden Extremen mit großer Leichtigkeit. Und das macht sie bei den Menschen äußerst beliebt. Oldenburg erreicht regelmäßig bei Umfragen zur Wohnzufriedenheit Spitzenwerte. Dies ist sicher der Siedlungsstruktur mit ihrem hohen Anteil von Ein- und Zweifamilienhäusern geschuldet. Vor allen ist es aber ein Verdienst der städtebaulichen Qualitäten der Quartiere. So sind Adressen in den die Innenstadt umgebenden Vierteln stark nachgefragt: Gerichtsviertel, Dobbenviertel, Haarenesch, Ziegelhof, Ehnern, Bürgeresch und Alt Osternburg zeichnen sich durch einen stabilen Mix von viel historischer Bausubstanz mit modernen Ergänzungen aus. Durchgrünte Straßenräume und eine detailreiche Architektur im menschlichen Maßstab sind ebenso qualitätsbestimmend wie die gute Nahversorgung und das oberzentrale Bildungs- und Kulturangebot. Die Neubauquartiere sind geprägt durch qualitätvolle Stadträume, gute Erreichbarkeit öffentlicher Einrichtungen sowie privater Angebote und erlauben den Bauherren individuelle Architektur - und das zu erschwinglichen Baulandpreisen. '''Tourismus:''' Investitionen in Bildung, Forschung und Kreativität. Klassizistische Architektur, tradierte Viertel, gastronomische Vielfalt, Einkaufserlebnisse mit hohem Anteil an inhabergeführtem Einzelhandel sowie die Schaffung einzigartiger Kulturhighlights, Spitzensport und die Symbiose zwischen Tradition und Moderne sind Motor der touristischen Kompetenz. == Anreise == Oldenburg ist Verkehrsknotenpunkt im Nordwesten. Autobahnen und Schienennetz kreuzen sich hier und haben somit eine wichtige Funktion für Durchreisende und auch für Güter. Diese spielen auch im Transport auf den Wasserwegen eine bedeutende Rolle. Zudem liegt mit dem Flughafen Bremen ein europäischer Verkehrsflughafen in unmittelbarer Nähe. === Mit dem Flugzeug === * {{vCard|type = airport|name = Flughafen Bremen |wikidata = Q665365 | auto= y | directions = etwa 50&#x202F;km | description = Der Flughafen Bremen ist der nächste Verkehrsflughafen mit internationalen Verbindungen. Von hier bestehen Linienverbindungen zu zahlreichen deutschen und europäischen Flughäfen. Im Charterflug sind südeuropäische Urlaubsziele dominierend.}} * {{vCard | type = airport | name = Flughafen Münster/Osnabrück | wikidata = Q673760 | auto = y | directions = etwa 135&#x202F;km | description = Obwohl der Flughafen im Verhältnis zu Bremen mehr als doppelt so weit von Oldenburg entfernt liegt, erfreut sich dieser internationale Airport steigender Beliebtheit auch bei Fluggästen aus dem Oldenburger Raum.}} * Die nächsten '''Regionalflugplätze''' sind: :* {{vCard | type = landing site | wikidata = Q1433782 | auto = y | name = Flugplatz Oldenburg-Hatten | directions = etwa 13&#x202F;km}} :* {{vCard | type = landing site | wikidata = Q1433601 | auto = y | name = Flugplatz Ganderkesee | alt=Atlas Airfield Ganderkesee | directions = etwa 30&#x202F;km}} :* {{vCard | type = landing site | wikidata = Q1433940 | auto = y | name = Flugplatz Westerstede-Felde | directions = etwa 32&#x202F;km}} :* {{vCard | type = landing site | wikidata = Q1678177 | auto = y | name = JadeWeserAirport| alt = Flugplatz Wilhelmshaven-Mariensiel | directions = etwa 50&#x202F;km}} === Mit der Bahn === {{Infobox|Achtung|breite=30%|Bei der Fahrplanauskunft der Bahn heißt der Bahnhof<br />'''Oldenburg&#x202F;(Oldb)&#x202F;Hbf''',<br /> nicht zu verwechseln mit Oldenburg&#x202F;(Holst)}} [[Bild:Oldenburg Bahnsteige (01).JPG|thumb|Im Hauptbahnhof in Oldenburg]] [[Datei:Schienennetz oldenburg.png|mini|Schienennetz in der Region]] {{vCard|name=Oldenburg Hauptbahnhof|type=train|wikidata=Q543350|auto=y|description= Der Hauptbahnhof wird von Fernverkehrszügen (Intercitys) aus Richtung [[Leer]] oder [[Leipzig]] über [[Braunschweig]], [[Hannover]] und [[Bremen]] sowie im Regionalverkehr aus [[Wilhelmshaven]], [[Norddeich]] und Quakenbrück angefahren. Der nächst bedeutendere Bahnhalt ist „Bremen-Hauptbahnhof“. Der Oldenburger Hauptbahnhof ist der einzige Bahnhof in Niedersachsen mit einer Bahnsteighalle.}} Oldenburg ist über Bremen/Hannover in das Fernverkehrsnetz der Deutschen Bahn eingebunden, das überwiegend mit dem Intercity (IC) bedient wird. Bremen und Hannover werden von Oldenburg aus auch mit Regionalbahn (RB) und Regionalexpress (RE) erreicht. Diese Zuggattungen, insbesondere die Regionalbahn, halten auf der Strecke auch an kleineren Bahnhöfen. Die Bedienung der Strecke Wilhelmshaven-Oldenburg-Osnabrück, und auch nach Bremen, erfolgt über die Züge der NordWestBahn (NWB). Seit Dez. 2010 ist Oldenburg an die Regio-S-Bahn Bremen/Niedersachsen angeschlossen. Die nächste Autoreisezugstation befindet sich am Güterbahnhof [[Hildesheim]]. Vom Hauptbahnhof aus sind es nur wenige Minuten in die Innenstadt. Auf der Nordseite befindet sich auch der ZOB (Zentraler Omnibusbahnhof) mit allen Buslinien. Zudem gibt es am Hauptbahnhof einen Fahrradverleih. Von Oldenburg aus im Stundentakt befahrene Bahnstrecken: * Hannover - Bremen - Oldenburg - Leer - Emden - Norddeich Mole (DB) * [[Wilhelmshaven]] - Oldenburg - [[Osnabrück]] ([[NordWestBahn]]) * Wilhelmshaven - Oldenburg - Bremen (NordWestBahn) === Mit dem Bus === Oldenburg ist direkt an die Autobahnen {{RSIGN|DE|A|28}} und {{RSIGN|DE|A|29}} angeschlossen. Vom Stadtautobahn-Ring führen alle Straßen in die City. Parkplätze für Reisebusse gibt es am Cäcilienplatz (hinter dem Staatstheater), am Bundesbahnweg und bei der Weser-Ems-Halle.<br /> In Oldenburg und umzu bedient die Verkehr und Wasser GmbH (VWG) den Busverkehr. Täglich fahren mehr als 45.000&nbsp;Menschen mit der VWG. Mit der Ausnahme der Linie 304 fahren alle Busse über den {{Marker | type = bus | name = Zentralen Omnibusbahnhof (ZOB) | lat = 53.145381 | long = 8.222652 }} an der Nordseite des Oldenburger Hauptbahnhofs. Die VWG ist Partnerin im Verkehrsverbund Bremen/Niedersachsen (VBN), einem Zusammenschluss zahlreicher Verkehrsunternehmen. Die Flächenversorgung in der Region wird von den Weser-Ems-Bussen wahrgenommen. Regelmäßige Busverbindungen der Weser-Ems-Busse in umliegende Gemeinden wie '''Wardenburg, Bad Zwischenahn, Edewecht oder auch Friesoythe''' ermöglichen auch "Nicht-Oldenburgern" aus der Region günstige Anfahrtsmöglichkeiten. Zentrale Knotenpunkte für den gesamten Busverkehr in und um Oldenburg ist der '''Zentrale Omnibusbahnhof (ZOB)''' direkt hinter dem Hauptbahnhof sowie der Haltepunkt '''"Lappan"''' in der Innenstadt. === Auf der Straße === Oldenburg liegt im Schnittpunkt einer Nord-Süd- und einer Ost-West-Verbindung, die durch einen 32&#x202F;km langen Stadtautobahnring ergänzt wird. Die {{RSIGN|DE|A|29}}, von Wilhelmshaven über Oldenburg, mündet am Autobahndreieck Ahlhorner Heide in die Hansalinie {{RSIGN|DE|A|1}}. Über Osnabrück und Münster stellt sie die kürzeste Straßenverbindung zum Rhein-Ruhrgebiet her. Die {{RSIGN|DE|A|28}} verbindet Oldenburg mit Bremen und stellt den direkten Anschluss an die bedeutenden Routen Hamburg-Skandinavien und Hannover-Kassel-Frankfurt her. Im Westen führt die A 28 in Richtung Emden, Leer und die Niederlande. Über die A 28 (Richtung Leer) gelangt man am Dreieck Bunde auf die A 31 (Emsland-Autobahn). Sie ist eine Alternative zur häufig überlasteten A 1. Die A 31 mündet im Norden des Ruhrgebiets nahe Essen und Oberhausen in die A 2. Direkte Autobahnverbindungen an die * '''A 28''' Bremen - Emden - Leer * '''A 29''' Wilhelmshaven - Ahlhorner Dreieck (A 1) * '''A 293''' Stadtautobahn zwischen den Dreiecken OL-West und OL-Nord === Mit dem Schiff === [[Bild:Oldenburg Yachthafen (01).JPG|thumb|right|Der Yachthafen in Oldenburg]] Linienschiffverbindungen nach Oldenburg existieren nicht. Im alten Stadthafen besteht Liegeplatzmöglichkeit für Sportschiffer. Wassersportler kommen über die Weser und die Hunte oder den Küstenkanal und legen am Stadthafen {{Marker|type=marina|name=Stau|lat=53.140393|long=8.220906}} an. Oldenburgs {{Marker|type=port|name=Binnenhafen|lat=53.141504|long=8.239832}} hat unter den gleichgearteten Hafenstädten Niedersachsens eine Spitzenstellung im Güterumschlag. Von großer Bedeutung ist dabei die Container-Umschlaganlage der Deutschen Bahn. Bedeutsam ist zudem, dass der Hafen über die Hunte auch von Seeschiffen erreichbar ist, bis zu einer Tragfähigkeit von maximal 1500 Ladetonnen. Hunte und Küstenkanal sind sowohl für die Oldenburger Wirtschaft als auch für Sportschiffer und Freizeitkapitäne äußerst interessant. '''Schifffahrt''' Oldenburg besitzt einen der umschlagsstärksten Binnenhäfen in Niedersachsen, auf rund 2&#x202F;km Länge als Parallelhafen an der unteren Hunte. Die Seewasserstraße Hunte ist schiffbar für Binnen- und Seeschiffe. '''[[w:Hunte|Hunte]]''' Die Hunte mündet bei [[Elsfleth]] in die Weser, die Huntequelle befindet sich am Nordrand des Wiehengebirges. Der Lauf des Flusses wird durch den Dümmersee unterbrochen. '''[[w:Küstenkanal|Küstenkanal]]''' Der etwa 70&#x202F;km lange Küstenkanal verbindet die Hunte ab Oldenburg mit der Ems bei Dörpen. Die {{Marker | type = lock | name = Küstenkanalschleuse | wikidata = Q2239487}} in Oldenburg ist schiffbar für Binnenschiffe. Der Kanal ist auch für die Sportschifffahrt eine beliebte Querverbindung zwischen Weser und Ems und erspart den langen und tlw. gefährlichen Umweg entlang der ostfriesischen Nordseeküste auf dem Weg in die Niederlande. === Mit dem Fahrrad === De '''Hunte-Radweg''' und der '''Meer-Radweg''' führen durch Oldenburg. == Mobilität == Das Stadtgebiet Oldenburg liegt im [http://www.vbn.de/ Verkehrsverbund Bremen/Niedersachsen], dessen Tarif zur Anwendung kommt. Zusätzlich gelten das Niedersachsenticket und das Schöne-Wochenende-Ticket verbundweit, die BahnCard 100 gilt nur in den Städten Bremen, Bremerhaven, Oldenburg und Delmenhorst. === Fahrpreise === Innerhalb des Stadtgebiets gilt die Preisstufe&#x202F;I mit der Sonderregelung, dass Einzeltickets 90&#x202F;Minuten ab Entwertung für beliebig viele Fahrten einschließlich Rückfahrten gelten. Tageskarten gelten ab Entwertung bis 03:00 Uhr morgens des Folgetages.<br /> Alle Preise {{Stand|2022|08}}:<br /> Einzelticket Erwachsener: 2,55&#x202F;€<br /> 4er-Ticket Erwachsener: 8,40&#x202F;€ (2,10&#x202F;€/Fahrt)<br /> Tagestickets: Erwachsener (jeweils zuzüglich maximal 3&nbsp;Kindern bis 14&nbsp;Jahre): 1&nbsp;Erwachsener 7,00&#x202F;€, 2&nbsp;Erwachsene 10,00&#x202F;€, 3 Erwachsene 13,00&#x202F;€, 4 Erwachsene 16,00&#x202F;€, 5 Erwachsene 19,00&#x202F;€. Einzelticket Kind: 1,25&#x202F;€ === Schienenverkehr === Im Stadtgebiet Oldenburg gibt es keine Straßen- oder U-Bahn und nur zwei Personenbahnhöfe: {{Marker Kopie|Q543350}} '''Oldenburg(Oldb)Hbf''' (bitte so ohne Leerzeichen in die Auskunftswebseite der Deutschen Bahn eingeben) und {{Marker | type = train | name = Oldenburg-Wechloy | wikidata = Q21191347}}. <br /> Im Hauptbahnhof besteht im Fernverkehr Anschluss an vereinzelte InterCitys, im Regionalverkehr an die Regio-S-Bahn-Linie RS3 (Bad Zwischenahn – Bremen), an die Regionalexpress-Linien RE1 ((Norddeich-Mole – Norddeich) – Hannover), RE18 (Wilhelmshaven – Osnabrück) und RE19 (Wilhelmshaven – Bremen). Oldenburg-Wechloy hat nur Anschluss an die Regio-S-Bahn RS3. === Busverkehr === Abgesehen von der Regio-S-Bahn-Linie RS3 mit zwei Halten im Stadtgebiet wird der gesamte ÖPNV durch Busse bedient. Diese tragen dreistellige Liniennummern, die mit 3 beginnen. == Sehenswürdigkeiten == === Kirchen === [[Bild:Oldenburg Lambertikirche (01).JPG|thumb|upright|Die Lambertikirche]] * {{vCard | name = St.-Lamberti-Kirche | wikidata = Q1415749 | auto = y | type = church | description = Mit ihren prägnanten fünf Türmen erhebt sich die St.-Lamberti-Kirche am Oldenburger Marktplatz. Erbaut zwischen 1155 und 1234 als romanische Saalkirche wurde sie mehrfach umgebaut. Heute lässt der erste äußere Eindruck beispielsweise nicht die sehenswerte, dem römischen Pantheon nachempfundene Rotunde vermuten, die Besucherinnen und Besucher im Inneren erwartet. Eine von fünf Rundkirchen in Deutschland.}} : Die wechselvolle Geschichte der Kirche beginnt mit dem Umbau zwischen 1377 und 1531 von einer Saalkirche zu einer gewölbten, dreischiffigen gotischen Hallenkirche. Doch in den folgenden 250 Jahren verfiel sie zunehmend. Zwischen 1791 und 1794 ließ man daher in das baufällige Gemäuer eine neue klassizistische Rotunde mit Eingangshalle ersetzen. Der damalige Herzog Peter Friedrich Ludwig brachte diesen Stil mit nach Oldenburg; er kümmerte sich auch persönlich um die Bauarbeiten an der St.-Lamberti-Kirche. Doch bereits ab 1873 wurde die tempelartige Kirche mit Satteldach und ohne Glockenturm nochmals umgebaut. Um die klassizistische Rotunde wurde die noch heute bestehende neogotische Ummantelung gebaut, sowie der 86&#x202F;m hohe Glockenturm und vier weitere Türme an den Ecken errichtet. Um den Einbau der Orgel zu ermöglichen, musste 1968 der Haupteingang verlegt und der Innenausbau entsprechend angepasst werden. 2007 wurde die Kirche in der originalen klassizistischen Farbgebung restauriert, die Kapelle wurde zurückgebaut zum Vestibül, die Särge von Graf Anton Günther und seiner Frau kehrten in die Kirche zurück und auch die Kenotaphe zur Erinnerung an den letzten Grafen und den ersten Herzog fanden wieder ihren angestammten Platz. Im Ostteil wurden neue Räume eingebaut, darunter im 1.&nbsp;Stock der große „Lambertus-Saal“ in der neugotischen Apsis der Kirche. * {{vCard | name = Gertrudenkapelle und Friedhof mit Mausoleum | type = cemetery, chapel, mausoleum | group = religion | wikidata = Q1500121 | auto = y | directions = in der Gabelung Alexanderstraße und Nadorster Straße | description = Der Baubeginn der der Heiligen Gertrud gewidmeten Kapelle war um 1250. Erstmals urkundlich erwähnt wurde sie im Jahre 1428. Sie ist das älteste Gotteshaus in Oldenburg. Ursprünglich gehörte die Kapelle zu einem nicht mehr vorhandenen Siechenhaus, 1480 wurde sie neu errichtet. Mittelalterliche Fresken. Auf dem Friedhof ist ein haushohes Mausoleum im klassizistischen Stil zu finden, das Herzog Peter Friedrich Ludwig für seine früh verstorbene Frau erbauen ließ (Beginn des Klassizismus in Oldenburg). Letzte Ruhestätte berühmter Persönlichkeiten. }} * '''Ev. Dreifaltigkeitskirche''': Erbaut 1614-1616. Saalkirche wurde auf Veranlassung des Grafen Anton Günther errichtet. Enthält ein Jugendstilfenster mit Christus als Weltenrichter. * '''Kath. Kirche St. Peter''': Erbaut 1873-1876. Erstes bedeutendes Gebäude der Neogotik in Oldenburg. Die Hallenkirche ist mit einem hoch aufragenden Turm ausgestattet und durch Strebepfeiler und Maßwerke reich gegliedert. Die ursprünglich noch höhere und steilere Turmspitze ist 1972 durch einen Orkan zerstört worden. Sie wurde in stark verkürzter Form wiederhergestellt. * '''Ev.-luth. Garnisonkirche''': Erbaut 1901-1903 für die Oldenburger Garnison. Die Gestaltung zeigt frühgotische Formen. Nach 1918 wurde die Kirche von der zivilen Gemeinde mitgenutzt. 1955 und 1974 fanden Renovierungen statt, die die Kirche im Inneren erheblich veränderten. * '''Friedenskirche''': Die seit 1858 bestehende Methodistengemeinde in Oldenburg errichtete 1894 an der Westseite des Friedensplatzes in exponierter Lage ihre Kirche im neogotischen Stil. * '''Synagoge''': Jüdisches Kulturzentrum. Hinter dem Kulturzentrum PFL befinden sich einige Gebäude, die zum ehemaligen Krankenhauskomplex gehörten. In einem davon, einer einstigen Baptistenkirche (1868), ist seit 1995 die Synagoge und das Kulturzentrum der 1992 neu gegründeten Jüdischen Gemeinde untergebracht. Die neue Synagoge steht somit nicht weit vom Standort der einstigen Oldenburger Synagoge entfernt. Sie stand in der Peterstraße gegenüber des Kulturzentrums PFL und wurde 1938 in der Reichspogromnacht zerstört. === Burgen, Schlösser und Paläste === [[Bild:Schloß Oldenburg (01).JPG|thumb|Das Schloss Oldenburg]] * {{vCard | type = chateau | name = Schloss Oldenburg | wikidata=Q1303257 | auto = y | description = Auf den Fundamenten einer mittelalterlichen Wasserburg entstanden, präsentiert sich das Oldenburger Renaissanceschloss heute in hellem Gelb den Bürgern und Gästen. Graf Anton Günther ließ es als Residenzsitz anstelle der alten „Aldenborg“ erbauen. Zum Schlossplatz hin erhebt es sich mit einem imposanten Glockenturm. Die nachfolgenden Landesherren ließen den Bau noch um Seitenflügel erweitern. Unter Herzog Peter Friedrich Ludwig wurde beispielsweise der Bibliotheksflügel errichtet und das Schloss im Inneren klassizistisch umgestaltet. Die Grenzen zu den bürgerlichen Arealen wurden seit 1839 von der gegenüberliegenden Schlosswache markiert, deren Giebelrelief an den Sieg über Napoleon erinnert. Nach Abdankung des letzten Großherzogs 1918 und der Ausrufung des Freistaates wurde das Schloss 1923 zum Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte. In drei Häusern (Augusteum und Prinzenpalais) zeigt es nicht nur 400 Jahre alte Exponate von Tischbein oder italienischer Barockmalerei aus dem Besitz des ehemaligen Großherzogs, sondern ebenso die Vielfalt und kulturhistorische Besonderheiten des Oldenburger Landes.}} === Bauwerke === [[Bild:Oldenburg Altes Rathaus (01).JPG|thumb|upright|Das alte Rathaus in Oldenburg]] * {{vCard | name = Altes Rathaus | wikidata = Q25203380 | auto = y | type = town hall | description = Seit 1888 steht das heutige Rathaus auf dem dreieckigen Grundstück am Marktplatz. Zuvor gab es bereits zwei Vorgängerbauten. Um 1635 war das 1355 errichtete gotische Rathaus baufällig geworden. Graf Anton Günther ließ an seiner Stelle ein Renaissancerathaus erbauen. Im 19.&#x202F;Jahrhundert wuchs die Stadt und das Rathaus wurde zu klein für die städtische Verwaltung. Diesem Umstand sollte mit einem Neubau Abhilfe geschaffen werden. 1886 wurde das Renaissancegebäude abgerissen. Nach Diskussionen um den Standort des neuen Rathauses fiel die Entscheidung auf das bisherige Grundstück. Unter den Architekten Matthias von Holst und Carl Zaar (Entwurf) sowie Carl Franz Noack (Ausführung) entstand der heutige Bau mit Stilelementen der Neogotik und der Neorenaissance. Noch heute ist das Rathaus Sitz des Oberbürgermeisters. Der Großteil der Stadtverwaltung ist aber in anderen Gebäuden in der Stadt untergebracht. }} * {{vCard | name = Augusteum | wikidata = Q767473 | auto = y | type=museum | description = Mit dem Augusteum im Stil der Neo-Renaissance wurde 1867 das erste Kunstmuseum Oldenburgs eröffnet. Teile der großherzoglichen Gemäldesammlung sind heute zu sehen sowie die "Galerie Alte Meister" des Landesmuseums für Kunst und Kulturgeschichte Oldenburg. }} * {{vCard | name = Cäcilienbrücke | wikidata = Q1149976 | auto = y | type = bridge | description = Die Cäcilienbrücke über dem Küstenkanal am Endes des Damms/Anfang Bremer Straße wurde 1927-1928 erbaut. Beim Ausbau des Hunte-Ems-Kanals zum Küstenkanal wurde die damalige schmale Klappbrücke über den Kanal durch eine moderne elektrisch angetriebene Hubbrücke ersetzt. Ihre vier gedrungenen Brückentürme, ausgeführt in expressiver Klinkerarchitektur, markieren die Eingangssituation in die Stadt. Mit einer Spannweite von 40&#x202F;m ist die Cäcilienbrücke ein bedeutendes technisches Kulturdenkmal. Die Fahrbahn der Brücke wird mit Stahlseilen und Gegengewichten gehoben, um Schiffen die Durchfahrt zu ermöglichen. }} * {{vCard | name = Degodehaus | wikidata=Q1182899 | auto = y | type = building | description = 1676 wütete in Oldenburg ein großer Stadtbrand. Über 700 Häuser brannten, ausgelöst durch einen Blitzschlag, nieder. Eines der wenigen erhaltenen Häuser ist das Degodehaus am Marktplatz aus dem Jahr 1502. Seine heutige Form erhielt es 1616/ 17. Das Fachwerkhaus mit seinem steilen Giebel besitzt innen eine sehenswerte bemalte Holzdecke. 1645 wurde diese vom damaligen Besitzer, Hermann Mylius von Gnadenfeld, in Auftrag gegeben. Sie zeigt eine allegorische Darstellung der damals vertretenden Weltanschauung. Den Namen erhielt das Haus übrigens von seinem ehemaligen Besitzer, dem Kaufmann Wilhelm Degode. }} [[Bild:Oldenburg Bahnhof (01).JPG|thumb|Der Hauptbahnhof]] * {{vCard|before={{Marker Kopie|Q543350}}|name=Oldenburg Hauptbahnhof|type=train|wikidata=Q543350|auto=y| show = none |description = 1867 eröffnete die erste Eisenbahnverbindung zwischen Bremen, Oldenburg und Wilhelmshaven. Der erste Bahnhof war ein umgebauter Güterschuppen, später wurde ein neogotischer Bau in der Nähe des Pferdemarktes als Bahnhof errichtet. Doch Anfang des 20.&#x202F;Jahrhunderts entschloss man sich zum Neubau an heutiger Stelle. Der Jugendstilbau wurde von dem Architekten Friedrich Mettegang entworfen. Außen mit dunklem Bockhorner Klinker versehen, kann man noch heute viele erhaltene Jugendstilelemente im Innenausbau entdecken. Besonders sehenswert ist der gut erhaltene Wartesaal, in dem sich heute der Kartenverkauf befindet. Die großherzogliche Familie erhielt links neben dem Bahnhof einen eigenen Warte- und Einstiegsbereich, die so genannte Fürstenhalle. }} * {{vCard | name = Oldenburgisches Staatstheater | wikidata = Q2018731 | auto = y | type = theater | description = Das beeindruckende Gründerzeit-Theater empfängt Gäste schon von weitem mit seiner großen Kuppel. 1893 wurde es nach Plänen des Architekten Gerhard Schnitger gebaut. 1842 waren diese bereits einmal umgesetzt worden, das Theater brannte aber ab. Der imposante Bau besticht durch seinen antiken Säulenvorbau und die neobarocke Innenausstattung, insbesondere des Großen Hauses. In dem erst vor einigen Jahren ergänzten Anbau finden sich heute der Haupteingang und das kleine Haus. Seit 2011 erstrahlt es im neuen Glanz. }} * {{vCard | name = Lappan | type = tower | wikidata = Q1805802 | auto = y | description = Das „angelappte“, angesetzte, Wahrzeichen von 1467 ist das älteste der Stadt. Der 35&#x202F;m hohe Glockenturm mit Renaissancehaube überstand den Stadtbrand von 1676 unbeschadet. Das zum Backsteinturm gehörige Heiligen-Geist-Spital wurde aber zerstört. Die prägnante Haube erhielt der Lappan 1709 – die Schindelbedeckung wurde ausgetauscht gegen einen Kupferbeschlag und verleiht dem Turm sein „grünes“ Dach. Am Rande der Oldenburger Innenstadt gelegen, markiert der Turm heute einen wichtigen Halte- und Knotenpunkt des Oldenburger Nahverkehrs. }} * {{vCard | name = Peter Friedrich Ludwig Hospital (PFL) | wikidata=Q2075014 | auto = y | type = library | description = Das ehemalige Hospital in der Peterstraße geht auf Pläne des Architekten Heinrich Strack zurück. Die ursprüngliche Idee für ein Krankenhaus stammt von Otto Friedrich Ernst Lasius. Zwischen 1838 und 1841 wurde das klassizistische Gebäude im Auftrag des Großherzogs Paul Friedrich August erbaut. Das Hospital erhielt seinen Namen zu Ehren des verstorbenen Landesherren Peter Friedrich Ludwig, Vater des Großherzogs. Nach der Schließung des Krankenhauses 1984 wurde zu einem Kulturzentrum. Heute ist das kurz PFL genannte Gebäude Sitz der Stadtbibliothek. Jährlich findet hier beispielsweise die Kinderbuchmesse KIBUM statt. }} * {{vCard | name = Prinzenpalais| type = museum | wikidata = Q15125469 | auto = y | description = Der klassizistische Bau an der Einfallstraße in die Oldenburger Innenstadt wurde von Hofbaumeister Heinrich Carl Slevogt zwischen 1821 und 1826 erbaut. Slevogt, ein Schüler Karl Friedrich Schinkels, wurde beauftragt vom damaligen Herzog Peter Friedrich Ludwig. Unter dessen Herrschaft wurde die Stadt zur Residenzstadt umgebaut. In klassizistischer Manier ließ er die Stadt erneuern und erweitern und erschuf so das – nahezu einmalige – heutige Stadtbild. Das zweigeschossige Prinzenpalais wurde zum Wohnsitz der russischen Prinzen Alexander und Peter, später des Großherzogs Nikolaus Friedrich Peter. Dieser ließ das Gebäude nochmals erweitern, beispielsweise um einen Südflügel. Nach Nutzung als Lazarett, Schulgebäude und Behördensitz gehört es seit 2003 zum Oldenburger Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte. Von Romantik bis Expressionismus präsentiert das Museum hier die Entwicklung der bildenden Kunst in Deutschland. }} * {{vCard | name = Pulverturm | wikidata = Q1587167 | auto = y | type = tower | description = Schlosswall, erbaut 1529, Rundbau aus Ziegelsteinen und Teil der ehemaligen Stadtbefestigung Oldenburgs. Fungiert heute als Ausstellungsraum. Der Pulverturm diente bis 1765 der Aufbewahrung von Schießpulver. Die kegelförmige Kuppel erhielt er erst um 1735 während der dänischen Regierungszeit. }} === Denkmäler === * '''Friedenssäule''' am Friedensplatz. Die 1878 zum Gedenken an die Gefallenen im Krieg 1870/1871 erbaute Säule trug ursprünglich eine Bronzefigur, die im Zweiten Weltkrieg zwecks Metallgewinnung entfernt wurde. * '''Statue Karl Jaspers''' auf dem Cäcilienplatz (1983 von Christa Baumgärtel). Die in der humanistischen Tradition stehende Büste wurde anlässlich des 100. Geburtstages des Philosophen Karl Jaspers in Auftrag gegeben und in unmittelbarer Nachbarschaft seines Geburtshauses aufgestellt. * '''Julius Mosen''' auf dem Julius Mosen Platz (1992 v. Ivo Gohsmann, Stefan Sakic). Julius Mosen war ein früherer Dramaturg am Oldenburger Hoftheater. Die Plastik wurde im Zuge der Renovierung des Platzes vom Oldenburger Kaufmann Kurt Müller-Meinhardt in Auftrag gegeben und als Geschenk an die Stadt Oldenburg überreicht. * '''Kissen''' auf dem Rathausmarkt vor Galeria Kaufhof (1979 v. Yoshito Fujibe). Als ein in vielen Kulturen bekannter Gebrauchsartikel vermittelt das Kissen in allgemein verständlicher Form das menschliche Bedürfnis nach entspannter Geselligkeit und zwischenmenschlichem Austausch. Die provisorische Lage entspricht der japanischen Nutzungsweise. * '''Hüterin''' vor dem Staatstheater (1974 v. Gerhard Marcks, nach dem Modell der ältesten Tochter Brigitte) - heilende, schützende Kräfte, die Gott in die weibliche Natur gelegt hat. === Museen === Oldenburg ist geprägt durch eine Dichte bedeutender Museen, die auch weit über die Stadtgrenze hinaus nicht nur bei Kunstliebhabern Interesse hervorrufen. * {{vCard|name=Horst-Janssen-Museum|wikidata=Q1629070| auto = y |type=museum | description = Horst Janssen hat im Jahr 2000 sein eigenes Museum in Oldenburg bekommen. Janssen (1929-1995) gilt als einer der größten Zeichner und Grafiker des 20. Jahrhunderts. Seine Kindheit hat er in Oldenburg verbracht. 1992 erhielt er die Ehrenbürgerwürde der Stadt und wurde 1995 auf seinen Wunsch hin auf dem St. Gertudenkirchhof in Oldenburg beigesetzt. Mit Hilfe eines Oldenburger Mäzens konnte eine umfangreiche Sammlung seiner Werke erworben werden, die den Grundstock des Horst-Janssen-Museum bilden. }} : In einer permanenten Ausstellung zu Leben und Werk wird Janssens Schaffen an beispielhaften Zeichnungen, Aquarellen, Holzschnitten, Radierungen und Lithografien präsentiert. Neben den zeichnerischen und druckgrafischen Arbeiten wird Janssen ebenfalls als Literat vorgestellt. Objekte aus seinem persönlichen Umfeld, wie Utensilien aus seinem Arbeitszimmer, sind zu sehen. Multimediastationen ermöglichen dem Besucher, sich ein eigenes Bild von einer extremen Künstlerpersönlichkeit zu schaffen. : Horst Janssen war Zeichner, Radierer, Lithograf, Holzschnittkünstler, Autor, Plakatkünstler und Illustrator. Die vielen Facetten von Janssens reichem künstlerischen Talent sind Thema der Dauerausstellung im Horst-Janssen-Museum Oldenburg. In zwei Sälen auf rund 600&#x202F;m² Fläche werden in zehn inhaltlichen Abteilungen alle Aspekte des Schaffens von Horst Janssen vorgestellt. Das künstlerische Multitalent ist so ständig im Museum erlebbar und nachvollziehbar, unabhängig vom Thema der jeweiligen Wechselausstellung im Erdgeschoss des Hauses. * '''Augusteum und Prinzenpalais''': Das 1867 im Stil der italienischen Renaissance errichtete und aufwendig im Geist des Historismus ausgestaltete Augusteum war das erste Kunstmuseum Oldenburgs. Heute beherbergt das Gebäude, das eigens einmal dafür errichtet wurde, in der Sammlung "Alte Meister" wieder Teile der ehemaligen Großherzoglichen Gemäldesammlung, vorzugsweise italienische und niederländische Gemälde vom 16. bis zum 18.&#x202F;Jahrhundert und europäische Malerei ab dem Mittelalter. Errichtet in der Zeit von 1821-1826, diente das klassizistische Prinzenpalais den verwaisten Enkeln (die Prinzen Alexander und Peter) des Herzogs Peter Friedrich Ludwig als standesgemäßes Domizil. Nach zwischenzeitlicher Nutzung u.&#x202F;a. als Lazarett im Ersten Weltkrieg und als Behördengebäude bis 2001, dient es heute mit der "Galerie der Kunst des 19. und 20.&#x202F;Jahrhunderts" der Kultur. : Augusteum und Prinzenpalais gehören zum Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte im Oldenburger Schloss. * '''Edith-Ruß-Haus für Medienkunst''': Das Edith-Ruß-Haus für Medienkunst trägt den Namen der Oldenburger Studienrätin Edith Maria Ruß, die der Stadt ihr Vermögen mit der Auflage vermachte, ein Haus „für Kunst im Übergang ins neue Jahrtausend" zu schaffen. Entstanden ist eine im norddeutschen Raum einzigartige Einrichtung: Sie widmet sich den Medien, die das private wie das öffentliche Leben im 21.&#x202F;Jahrhundert prägen. Zu sehen sind Werke aktueller Künstler, die mit Technologien wie Video, Computer oder Internet arbeiten. Verbindendes Thema der regelmäßig wechselnden Ausstellungen ist die zunehmende Gegenwart neuer Medien und Kommunikationsformen in der heutigen Alltagswelt. Veranstaltungen wie Künstlergespräche, Vorträge und medien(kunst)pädagogische Workshops bieten die Möglichkeit, die gezeigten Künstler kennen zu lernen und mehr über neue Medien zu erfahren. Ein Stipendiatenprogramm bringt zudem jedes Jahr mehrere Künstler aus verschiedenen Ländern für einige Wochen nach Oldenburg. * '''Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte''': Das Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte besteht aus drei Häusern: dem Oldenburger Schloss, dem Augusteum und dem Prinzenpalais. Im Oldenburger Schloss, der ehemaligen Residenz Graf Anton Günthers (1583–1667) und der Großherzöge von Oldenburg bis 1918/19, befindet sich heute ein Museum für Kunst und Kulturgeschichte : Auf drei Geschossen wird die Dauerausstellung „Kulturgeschichte einer historischen Landschaft“ präsentiert, die Vielfalt und kulturhistorische Besonderheit des Oldenburger Landes im Verlauf der Jahrhunderte zeigt, ausgehend vom Mittelalter bis ins 20.&#x202F;Jahrhunderts. Das 1856 im Stil der italienischen Renaissance errichtete und aufwendig im Geist des Historismus ausgestaltete Augusteum war das erste Kunstmuseum Oldenburgs. Heute beherbergt das Gebäude, das eigens einmal dafür errichtet wurde, wieder Teile der ehemaligen Großherzoglichen Gemäldesammlung, vorzugsweise italienische und niederländische Gemälde vom 16. bis zum 18.&#x202F;Jahrhundert und europäische Malerei vom Mittelalter bis zur Neuzeit. Im Erdgeschoss werden wechselnd herausragende Ausstellungen zur Malereigeschichte und zur Kunst der Gegenwart gezeigt. Nach seiner Renovierung und der Wiederherstellung seiner ursprünglichen Raumfolge dient das ehemalige Prinzenpalais am Damm als Ausstellungshaus für Kunst des 19. und 20.&#x202F;Jahrhunderts. Auf zwei Geschossen wird die Entwicklung der Bildenden Kunst in Deutschland anschaulich gemacht, beginnend mit der Romantik und der Kunst des Klassizismus. * {{vCard|name=Landesmuseum Natur und Mensch|wikidata=Q1802381 | auto = y |type=museum | description = Die Anfänge des Museums gehen auf das Jahr 1835 zurück, als Großherzog Paul Friedrich August eine Insekten- und Vogelsammlung ankaufen ließ. Völkerkundliche Objekte und Archäologische Funde sind später dazugekommen. Ganz im Geist der Zeit entstanden aus der Sammlung von „Naturalien und Alterthümern“ das Naturhistorische Museum, später Staatliches Museum für Naturkunde und Vorgeschichte und seit 01.&#x202F;Januar&#x202F;2001 Landesmuseum für Natur und Mensch. Bei der Neugestaltung steht – wie seit den Anfängen des Museums – die Natur- und Kulturgeschichte Nordwestdeutschlands im Mittelpunkt. Anders als bisher wird die Naturgeschichte als eine Kulturgeschichte der Natur verstanden, die von Menschen gesehen und gestaltet wird. Unter dem Motto „Natur und Mensch“ werden Geschichte und Geschichten der Großlandschaften – Moor, Geest sowie Küste und Marsch – von ihren Anfängen bis zum modernen Naturschutz erzählt. Die neuen Ausstellungen „Weder See noch Land – MOOR eine verlorene Landschaft“ und „Vom Eise befreit – GEEST – reiche Geschichte auf kargem Land“ sind die erste Teile dieser Umgestaltung. }} * '''Oldenburger Kunstverein''': Im »Kleinen Augusteum« werden die Arbeiten von überregional bedeutenden Künstlerinnen und Künstlern der zeitgenössischen Kunstszene in bis zu sechs Wechselausstellungen im Jahr gezeigt. Daneben veranstaltet der Kunstverein in seine Räumen Autorenlesungen und Vorträge zu Fragen der Kultur und Literatur. * {{vCard | name = Stadtmuseum | wikidata = Q15130126 | auto = y | type = museum | description = Die beiden Villen des Museumstifters Theodor Francksen (1875-1914) bewahren in über 25 Raumensembles bürgerliche Wohnkultur vom 17.&#x202F;Jahrhundert bis zum Vorabend des Ersten Weltkrieges und eine zwar kleine, aber doch beachtliche Antikensammlung von über 100 Vasen und Terrakotten vom 7.&#x202F;Jh. vor&nbsp;Chr. bis ins 3.&#x202F;Jh. nach&nbsp;Chr.. Die Ballin’sche Villa präsentiert Leben und Werk des Oldenburger Künstlers Professor Bernhard Winter (1871-1964) sowie die Stadtgeschichte vom Mittelalter bis zum 19.&#x202F;Jahrhundert. Das 20.&#x202F;Jahrhundert wird im Erdgeschoss der Neuen Galerie gezeigt. Deren Obergeschoss und der „Saal der Claus-Hüppe-Stiftung“ bieten Platz für zahlreiche Wechselausstellungen und Sonderveranstaltungen im Bereich kunst-, kultur-, sozial- und technikgeschichtlicher Entwicklungen in der Stadt und der Region Oldenburgs. Im Museumsgarten werden nicht nur historische Objekte aus der Geschichte der Stadt, die von Zerstörung und Verlust bedroht waren, präsentiert, sondern auch größere Skulpturen und Plastiken, die das Thema Kunst und Natur unmittelbar ansprechen. }} === Straßen und Plätze === * '''Rathausplatz''': Auf der einen Seite wird der Platz vom Rathaus und der Lambertikirche, auf der anderen von diversen Cafés und Bars gesäumt, die nach einem Einkaufsbummel zum Kaffeepäuschen einladen. Hier kann man in einer historisch angehauchten Atmosphäre ausruhen oder Leute treffen. Ebenso haben auch Wochenmarkt (Di., Do., Sa.) und Bauernmarkt (Fr.) hier einen Stammplatz. In der Adventszeit ist der Rathausplatz ferner Heimat des beliebten "Lambertimarktes" mit zahlreichen Glühweinbuden, Ständen mit Leckereien, Kunsthandwerk, Schmuck etc. [[Bild:Schloßwache Oldenburg (01).JPG|thumb|Schloßwache Oldenburg]] * '''Schlossplatz''': Ein großzügig angelegter Platz direkt zwischen Oldenburger Schloss und Schlosswache. Wegen Baustellen und Renovierungsarbeiten wird der Schlossplatz ab 2012 wieder als zentrale Veranstaltungsstätte zur Verfügung stehen. * '''Pferdemarkt''': Ursprünglich als solcher genutzt, heute in erster Linie großer Parkplatz und Ort des Wochenmarktes (Di., Do., Sa,). Zudem finden hier Großveranstaltungen statt, etwa Public Viewing zur Fußball-WM oder der "Tag des Pferdes". * '''Waffenplatz''': Einer der zentralen Plätze der Innenstadt. Hier gibt es jährlich den "Tanz in den Mai", das Weinfest und andere Veranstaltungen. Im Rahmen der Aktion "Traumgärten" wird das Areal kreativ bepflanzt und gestaltet. Gute Parkmöglichkeiten im benachbarten Parkhaus. * '''Friedensplatz''': Ecke Ofener Str./Peterstr. In der Mitte des Platzes steht die "Friedenssäule", die 1878 zum Gedenken an die Gefallenen im Krieg 1870/1871 erbaut wurde. Diese Säule trug ursprünglich eine Bronzefigur, die im Zweiten Weltkrieg der Metallgewinnung zugeführt wurde. * '''Julius-Mosen-Platz''': Einst als Halbrund gestaltet, erhielt der Platz Anfang der neunziger Jahre sein jetziges Aussehen. Dort steht die Bronzebüste des Namensgebers Julius Mosen, Dichter und Theaterdramaturg in Oldenburg, 1844-1848. * '''Cäcilienplatz''': Parkähnlicher Platz hinter dem Staatstheater, umringt von schönen alten Stadtvillen. In diesem kleinen Park trifft man sich gerne, besonders zum Boulespiel. Ferner sind zwei Bronzebüsten aufgestellt, die Helene Lange (Vorkämpferin der Frauenbewegung) und Karl Jaspers (Philosoph) zeigen. [[Bild:Oldenburg Kanal (01).JPG|thumb|Stau in Oldenburg]] * '''Stau/Hafen''': Wird heute im vorderen Teil als Yachthafen genutzt. Standort des Hafenfestes und des Stadtstrands. Der Hafen liegt im Schnittpunkt der Seewasserstraße Hunte und der Binnenwasserstraße Küstenkanal. Mit einem jährlichen Umschlag von durchschnittlich 1,4&#x202F;Mio.&#x202F;Tonnen gehört der Oldenburger Hafen zu den umschlagsstärksten Binnenhäfen Niedersachsens. * '''Bergstraße''' und '''Nikolai-Viertel''': Das alte Stadtquartier „Nikolai-Viertel“ bildet einen idyllischen Gegenpol zur neu gestalteten Fußgängerzone. An den mit Kopfstein gepflasterten Straßen, den wohl ältesten der Stadt, haben sich viele Kunsthandwerker angesiedelt. * '''Dobbenviertel''': Dieses Viertel wurde im ehemaligen Überschwemmungsgebiet eines Flusses erbaut. Mit dem Begriff "Dobben" werden sumpfige Gelände mit vielen Tümpeln und Wasserläufen bezeichnet. Heutzutage befindet sich dort ein beliebtes Wohnviertel mit herrschaftlichen Gebäuden. Bei den so genannten "Hundehütten" handelt es sich um einen Baustil, der im 19.&#x202F;Jahrhundert bevorzugt in Oldenburg umgesetzt wurde und im Dobbenviertel oft vorkommt. * '''Johannisviertel''' und '''Ziegelhofviertel''': Die engen Gassen, kleinen Plätze und die alten Häuser und Villen mit urigen Läden erzeugen eine ursprüngliche Atmosphäre. === Parks und Gärten === Der Flächenanteil von Wald, Gärten und Grünflächen beträgt über 50&#x202F;% der Gesamtfläche. Da über 70&#x202F;% der Bevölkerung in Ein- oder Zweifamilienhäusern mit eigenem Garten wohnt, kommt noch ein bedeutender Anteil an privaten Grünflächen dazu. * '''Schlossgarten''': Angelegt im Stil eines englischen Landschaftsgartens prägen uralte Bäume, prächtige Rhododendren (z.&#x202F;T.&nbsp;die ältesten Deutschlands), Wasserläufe und Wiesen das Bild inmitten der Innenstadt. Der Schlossgarten ist mit dem Boot auf der Mühlenhunte auch aus einer anderen Perspektive zu erkunden. Am ca. 18&#x202F;ha großen Park liegt das Elisabeth-Anna-Palais (heute Sitz des Sozialgerichts) * '''Botanischer Garten''': 1882 als "Seminargarten" für die Lehrerausbildung gegründet, ist der Botanische Garten heute eine wissenschaftliche Einrichtung des Instituts für Biologie und Umweltwissenschaften der Carl-von-Ossietzky-Universität Oldenburg. Er umfasst 3,7&#x202F;ha Fläche und enthält ca. 7000 verschiedene Pflanzenarten in unterschiedlichen Pflanzrevieren (Arzneipflanz- und Bauerngarten, Alpinium) sowie exotische Gehölze. * '''Hörgarten''': Direkt neben dem "Haus des Hörens" der Oldenburger Hörforschung kann man auf spielerische Weise mehr über Hören und Akustik erfahren. Dazu dienen faszinierende Exponate wie die Flüstergalerie, die akustische Kanone oder die Windharfe. Die Initiative "Deutschland - Land der Ideen" hat den Hörgarten zu einem 'ausgewählten Ort' benannt. * '''Wallanlagen''': Rund um die Innenstadt verlief die ehemalige Stadtbefestigung und noch immer erinnern diese Wallanlagen mit ihren geschwungenen Wasserläufen an alte Zeiten, in denen es den Stadtkern zu verteidigen galt. Nach 1800 wurden die Festungsanlagen entfernt und die Wallanlagen in eine Parklandschaft verwandelt. Heute prägen sie das Stadtbild durch ihr üppiges Grün. * '''Eversten Holz''': In der direkten Nachbarschaft zum sehenswerten Dobbenviertel mit seinen historischen Villen liegt das Eversten Holz. Großherzog Paul Friedrich August beauftragte 1832 den angesehenen Landschaftsgärtner Julius Bosse, das Eversten Holz in einen Landschaftspark umzugestalten. Heute gibt es dort zwischen Buchen und Eichen schattige Wege zum Spazierengehen, Joggen und Walken. Auch ein großer Spielplatz ist vorhanden. * '''Großer und Kleiner Bürgerbusch''': Eingänge: Scheideweg, Bahnweg und Feldstraße. Der Bürgerbusch war einst das Waldgebiet der Oldenburger Bürger, aus dem sie ihr Brennholz holten. Heute ist er in den Kleinen und den Großen Bürgerbusch geteilt. Während der Große Bürgerbusch über weitläufige Grünflächen, einen Spielplatz und einen Trimm-Dich-Pfad verfügt, lädt der direkt an der Alexanderstraße gelegene Kleine Bürgerbusch eher zum kurzen Spaziergang ein. * '''Stadtwald und Blankenburger Holz''': stadtauswärts über die Holler Landstraße, in Höhe Kloster Blankenburg auf der linken Seite. Ende 1995 wurde im Rahmen einer großen öffentlichen Pflanzaktion der Oldenburger Stadtwald gegründet. Angepflanzt wurden ca. 150.000&nbsp;Bäume auf einer 30&#x202F;ha großen Fläche. Dieser naturnahe Laubmischwald setzt sich vorwiegend aus heimischen Laubbaumarten wie Eiche, Birke, Espe, Erle, Buche, Winterlinde und Eberesche zusammen. Rund 10&#x202F;ha der Fläche wurden der Entwicklung verschiedener Biotope vorbehalten. Eine Teilfläche des Stadtwaldes ist zudem einem Walderlebnispfad gewidmet. Der Rundgang durch den Stadtwald und den Blankenburger Forst informiert an 17&nbsp;Stationen über den Lebensraum Wald. == Aktivitäten == * '''Radfahren''': Oldenburg ist eine Fahrradstadt. Die Radwege sind im gesamten Stadtbereich und dem angrenzenden Umland (Ammerland, Naturpark Wildeshauser Geest, Wesermarsch) gut ausgebaut. Am Hauptbahnhof gibt es eine [http://www.fahrradstation-oldenburg.de/ Fahrradstation], in der Räder diebstahlsicher abgestellt werden können und bei der es auch Fahrräder zur Ausleihe gibt. * '''Sport''': Ob passiv - etwa bei den Spielen der EWE Baskets (Basketball-Bundesliga) - oder aktiv: Die Oldenburger sind ausgesprochen sportbegeistert. So gibt es in Oldenburg mehr als 100&nbsp;Vereine, die Sportarten von Aerobic bis Yoga anbieten. Freizeitsport finden sich in den Schwimmbädern, bei den Lauftreffs oder in den kommerziell betriebenen Fitness-Studios. Auch das Wasserwandern erfreut sich großer Beliebtheit. Auf dem Fluss Hunte kann eine abwechslungsreiche und vielseitige Landschaft erkundet werden. Und seit 2010 kann auch an einer Stadtführung mit dem Kanu teilgenommen werden. * '''Grünkohltouren''': Grünkohl ist das Oldenburger Nationalgericht. Seine Palmen dürfen erst nach dem ersten Frost geerntet werden. Die Kälte holt die Bitterstoffe aus den Blättern, steigert den Zuckergehalt des Kohls und macht ihn besser bekömmlich. Das Gemüse wird fett und deftig zubereitet und kommt bevorzugt mit Pinkel, Kochwurst und Kasseler auf den Tisch. : Oldenburger Kaufleute fuhren schon im 19.&#x202F;Jahrhundert mit ihren Pferdekutschen nach Ostfriesland, um in den dortigen Dorfgasthöfen das Wintergemüse zu genießen. Die im ganzen Nordwesten beliebten Kohlfahrten haben in dieser Tradition ihren Ursprung. Dabei ziehen die Kohlfreunde in Gruppen durchs Land, um schließlich in einem (Land-)Gasthof zum gemeinsamen Essen und Trinken einzukehren. Bei dieser Gelegenheit wird alljährlich der "Kohlkönig" bestimmt. Seit Sommer 2010 bezeichnet sich Oldenburg selbst augenzwinkernd als „Kohltourhauptstadt“ [[http://www.kohltourhauptstadt.de/ www.kohltourhauptstadt.de]]. === Regelmäßige kulturelle Veranstaltungen === * '''Oldenburger Promenade''' (Kammermusikfestival im Juni): Internationales Musikfestival mit Flaniercharakter. Musik von Klassik bis Jazz, Weltmusik, Alte Musik, Kirchen- und Chormusik. * '''Kultursommer''' (Juli bis August): Der Kultursommer bietet eine große Vielfalt an Veranstaltungen: Jazz, Pop, Rock, Klassik, Open-Air-Kino, Ausstellungen, Lesungen und Theater. * '''Internationale Keramiktage Oldenburg''' (1.&#x202F;Augustwochenende): An diesem Wochenende steht Oldenburg ganz im Zeichen der Keramikkunst. Bestandteil der Keramiktage ist der traditionelle Keramikmarkt mit Ausstellern verschiedener Nationalitäten. * '''Internationales Filmfest Oldenburg''' (September): Eine Spezialität für alle Cineasten, die unabhängiges Filmschaffen und die Produktionen junger deutscher und internationaler Filmemacher lieben und schätzen. * '''KIBUM''' (Größte nicht-kommerzielle Kinder- und Jugendbuchmesse): Die KIBUM präsentiert alljährlich im November Neuerscheinungen im Bereich der Kinder- und Jugendmedien. Ein vielseitiges Rahmenprogramm mit Autorenlesungen, Theateraufführungen. Erzähl- und Märchenstunden, Mitmachveranstaltungen und Vorträgen bereichert die Messe. * '''Lamberti-Markt''' (Weihnachtsmarkt): Zwischen den historischen Stätten des Alten Rathauses, des Oldenburger Schlosses und der ehrwürdigen St.&#x202F;Lambertikirche aufgebaut, ist dieser Markt über vier Wochen vor Weihnachten Anziehungspunkt für viele Besucher aus der Region und aus den benachbarten Niederlanden. * '''[https://kramermarkt.info/ Kramermarkt Oldenburg]''' (Ende September / Anfang Oktober): Jedes Jahr zieht es bis zu 1,5&#x202F;Millionen Besucher zum Volksfest nach Oldenburg, welches mit einem großen Umzug eingeläutet wird. Der Kramermarkt beginnt auf einem Freitag und dauert 10&nbsp;Tage. == Einkaufen == [[Bild:Oldenburg Schloß Höfe (01).JPG|thumb|upright|Einkaufszentrum Schlosshöfe]] Eine charmante Altstadt mit kleinen inhabergeführten Geschäften, einer großen Fußgängerzone und Einkaufszentren macht Oldenburg zu einem lohnenswerten Einkaufsziel für Besucher von nah und fern. In der Innenstadt finden sich in der Fußgängerzone, regionale und international vertretene Modegeschäfte. Das Nikolai-Viertel, ein altes Stadtquartier, bildet einen Gegenpol zur modern gestalteten Fußgängerzone. Im Jahr 2011 wurde das Einkaufscenter ''Schlosshöfe'' mit ca. 100&nbsp;Läden inmitten der Innenstadt fertig gestellt. Am Stadtrand sind die großen Möbelhäuser (z.&#x202F;B.&nbsp;Ikea, Poco, Möbel Buss) und Einkaufszentren (famila Einkaufsland Wechloy) zu finden. Mehrere verkaufsoffene Sonntage und zahlreiche Floh-, Trödel- und Handwerkermärkte laden am Wochenende zum Stöbern ein. Eine Übersicht einiger Geschäfte gibt es [http://www.oldenburg-tourist.de/DE/Oldenburg-entdecken/einkaufen/index.php hier]. == Küche == [[Bild:Oldenburg Der Schwan (01).JPG|thumb|left|Das Lokal der Schwan in Oldenburg]] Jeder Stadtteil und insbesondere die Innenstadt bieten eine Vielzahl verschiedener Restaurants. Gutbürgerliche und regionale Küche ist ebenso zu finden, wie Italienisch, Indisch, Fastfood etc. oder auch biozertifizierte Restaurants. Am Rathausplatz liegen diverse Cafés, Bistros und Bars direkt nebeneinander. Eine Übersicht gibt es [http://www.oldenburg-tourist.de/DE/Oldenburg-entdecken/Essen-Trinken/index.php hier]. [[File:Mockturtle.jpg|thumb|Mockturtle]] * '''Mockturtle Suppe''' ist eine nachgemachte Schildkröten Suppe mit einer sehr langen Tradition. Als Ersatz für das Schildkrötenfleisch wird in der Ammerländer Region Rindfleisch, Schweinefleisch und Rinder- oder Schweineherz genommen. In Oldenburg werden Kalbskopf und Kalbszunge bevorzugt. Die Suppe wird von Metzgereien in Dosen fertig zum Verzehr angeboten. == Nachtleben == * '''Wallstraße''' zwischen Lappan und Waffenplatz. Oldenburgs "Kneipenmeile", d.&#x202F;h.&nbsp;es gibt verschiedenste Kneipen (z.&#x202F;T.&nbsp;mit Livemusik), Bistros und Bars. Ideal, um Freunde zu treffen oder neue Leute kennenzulernen. Besonders turbulent zur Stadtfestzeit (Ende August). * '''Baumgartenstraße''', ein beliebter Treffpunkt für Partygänger im Herzen der Altstadt mit den Locations "César", "Loft" & "Cubes", in denen auch häufig Mottopartys stattfinden. == Unterkunft == Wer in Oldenburg übernachten möchte hat reichlich Auswahl. Neben einem Campingplatz und einer Jugendherberge gibt es viele Hotels in den unterschiedlichen Preiskategorien. === Günstig === * {{vCard | type=youth hostel | name = Jugendherberge | address = Straßburger Straße 6, 26123 Oldenburg | directions = an der Nordseite des Hauptbahnhofs | phone=+49 (0)441 87135|email=oldenburg@jugendherberge.de|fax=+49 (0)441 8852493|url=https://www.jugendherberge.de/jugendherbergen/oldenburg-770/portraet/|hours=|price=2022: ab 39,00&#x202F;€/ÜF, 2023: ab 45,10&#x202F;€/ÜF | lat = 53.145557854881766 | long = 8.224678754156807 }} * {{vCard|type=campsite|name=Campingplatz am Flötenteich|address=Mühlenhofsweg 80|phone=+49 (0)441 32828|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=53.16665|long=8.23468 }} === Mittel === === Gehoben === == Lernen == Oldenburg ist ein vielseitiger Bildungsstandort mit Einrichtungen unterschiedlichster Art. Rund 10.000&nbsp;Studierende und über 1.000&nbsp;Wissenschaftler forschen und lehren an den Hochschulen der Übermorgenstadt Oldenburg. Zudem gibt es eine Vielzahl an Weiterbildungsangeboten für viele Berufsgruppen. Im Städteranking 2009 der Zeitschrift „Capital“ ist Oldenburg der Sprung von Rang 48 im vorangegangenen Ranking auf Platz 34 gelungen. Oldenburg ist Standort der [http://www.uni-oldenburg.de Carl-von-Ossietzky-Universität] und der [http://www.jade-hs.de/ Jade Hochschule]. Seit November 2010 ist die [http://www.vhs-ol.de Volkshochschule Oldenburg] an ihrem neuen Standort gegenüber von Hauptbahnhof und ZOB angesiedelt. === Wissenschaft === Die enorme Bedeutung der Wissenschaft in Oldenburg wurde durch die Auszeichnung des Stifterverbandes für die Deutsche Wissenschaft als „Stadt der Wissenschaft 2009“ bestätigt. Das Motto "Übermorgenstadt" verfolgt Oldenburg nach dem Jahr als "Stadt der Wissenschaft" weiter. Universität, Fachhochschule und Institute auf der einen Seite, Unternehmen, die Forschung betreiben oder durch innovative Produkte, Konzepte und Entwicklungen auf sich aufmerksam machen, auf der anderen. IT, Hörforschung, Neue Energien und Pädagogik bilden den Schwerpunkt. Zudem ist Oldenburg Forschungsstelle der Max-Planck-Gesellschaft im Bereich Meeresforschung. Seit 10&nbsp;Jahren setzen Forscher der Oldenburger HörTech gGmbH international Meilensteine in der Hörforschung. Seit 2002 arbeitet das Kompetenzzentrum HörTech unter einem Dach - im so genannten „Haus des Hörens“ - mit dem Hörzentrum Oldenburg, mit der Abteilung Medizinische Physik der Universität Oldenburg und dem Studiengang Hörtechnik & Audiologie der Jade Hochschule Oldenburg. 80&#x202F;% aller Hörgeräte weltweit haben ein Stück „Made in Oldenburg“ als Bestandteil! == Arbeiten == Oldenburgs Wirtschaft ist geprägt durch einen dynamischen Mittelstand und einen gesunden Branchenmix mit großem Einzelhandels- und Dienstleistungsangebot. Das Institut der deutschen Wirtschaft bescheinigt Oldenburg Spitzenwerte in Sachen Wirtschaftsfreundlichkeit. 2009 war Oldenburg „Stadt der Wissenschaften“: An der Carl-von-Ossietzky-Universität und an Fachhochschulen studieren 20.000&#x202F;Menschen, viele Institute und andere Forschungseinrichtungen genießen weltweites Renommee. == Sicherheit == Oldenburg gilt, im Vergleich zu anderen Großstädten, als sicher. == Gesundheit == Eine '''Ärztesuche''' gibt es auf der Internetseite der regionalen Tageszeitung: [http://www.nwzonline.de/index_ratundtat_arztsuche.php] * Fachklinik Oldenburger Land [http://www.fachklinik-oldenburger-land.de/] * Evangelisches Krankenhaus Oldenburg [http://www.evangelischeskrankenhaus.de/html/ev_krankenhaus/index.html] * AugenTagesklinik [http://www.besser-sehen-ohne-brille.de/] * Klinikum Oldenburg gGmbH [http://www.klinikum-oldenburg.de/] * Pius Hospital Oldenburg [http://www.pius-hospital.de/] * Reha-Zentrum Oldenburg GmbH [http://www.rehazentrum-oldenburg.de/] * Karl-Jaspers-Klinik [http://www.karl-jaspers-klinik.de/] == Praktische Hinweise == Die Oldenburg Tourismus und Marketing GmbH unterhält eine '''Tourist-Information''' in der historischen Altstadt. * {{Marker Kopie|Q1805802}} {{vCard | type = tourist information | name = Tourist-Information Oldenburg | url = https://www.oldenburg-tourismus.de/service/touristinformation | email = info@oldenburg-tourist.de | address = Lange Straße 3, 26122 Oldenburg | directions = im Lappan | phone = +49 (0)441 36161366 | fax = +49 (0)441 36161350 | hours = Mo-Fr 10:00-17:00, Sa 10:00-16:00 | description = }} * '''Service-Center der Stadt Oldenburg''': Tel. {{LinkPhone | phone = +49 (0)441 2354444}} == Ausflüge == * [[Ammerland]], z.&#x202F;B.&nbsp;[[Bad Zwischenahn]] (17&#x202F;km westlich; 10&#x202F;Minuten mit dem Zug) * [[Wesermarsch]], z.&#x202F;B.&nbsp;[[Elsfleth]] (24&#x202F;km nordöstlich) * [[Delmenhorst]], 33&#x202F;km östlich (20&#x202F;Minuten mit dem Zug) * [[Bremen]], 50&#x202F;km östlich (30–40&#x202F;Minuten mit dem Zug) * [[Deutsche Nordseeküste|Nordseeküste]], z.&#x202F;B.&nbsp;[[Butjadingen]] (60&#x202F;km nördlich) oder [[Wangerland]] (70&#x202F;km nördlich) * {{vCard|type=zoo|name=Jaderpark|wikidata=Q1678192|auto=y|hours=Apr-Okt: täglich 09:00-18:00|price=Erw. (ab 13 J.): 18,50&#x202F;€; Kinder (3-12 J.): 16,50&#x202F;€| lastedit = 2019-09-24 |description=Der Jaderpark im ca.&nbsp;25&nbsp;km nördlich gelegenen Jaderberg ist ein Tier- und Freizeitpark in Privatbesitz. Der Park unterteilt sich in 4&nbsp;Themenparks, den Tierpark, den Freizeitpark, den Abenteuerpark und den Spaßpark.}} == Literatur == Mit verschiedenen Reiseführern ist Oldenburg leicht zu erkunden. Reiseführer gibt es in den Buchläden oder bei der Tourist-Information zu kaufen. Ein kostenloser Innenstadtplan ist bei der Tourist-Information erhältlich. Einen Online-Stadtplan gibt es auch auf [http://www.oldenburg-tourismus.de/karte www.oldenburg-tourismus.de/karte] === Presse, Zeitungen === '''Regionalzeitung mit tagesaktuellen Infos''' ist die Nordwest-Zeitung [http://www.nwzonline.de/] == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} {{GeoData| lat= 53.14389| long= 8.21389| radius= }} {{IstInKat|Oldenburger Land}} {{class-3}} rocxwme879eijho953hacsuam4jklb2 1479511 1479492 2022-08-14T18:41:12Z Eduard47 17518 Korr. wikitext text/x-wiki {{AndereOrte|Weitere Orte dieses Namens finden sich unter [[Oldenburg]].}} {{quickbar Ort| auto = ja | TouriInfoWeb= [http://www.oldenburg-tourist.de www.oldenburg-tourist.de] | TouriInfoTel= +49 (0)441 36161366 }} '''Oldenburg''' ist die drittgrößte Stadt in [[Niedersachsen]]. Sie liegt ca. 50&#x202F;km westlich von Bremen und 90&#x202F;km südlich der Nordseeküste bzw. 40&#x202F;km südlich des Jadebusens. Zur ehemaligen Residenzstadt bzw. Hauptstadt des Landes Oldenburg gehören neun Stadtbezirke, die jeweils in weitere Stadtteile untergliedert sind. Als Oberzentrum zwischen Weser und Ems ist Oldenburg administrativer, wirtschaftlicher und kultureller Mittelpunkt des nordwestlichen Niedersachsens. == Hintergrund == [[File:DEU Oldenburg COA.svg|80px|left]] {{Mapframe|53.14335|8.21038|zoom=13|type=geoline}} Die Stadt nennt sich '''Oldenburg (Oldb)'''. Letzteres bezieht sich auf das historische Land Oldenburg, das sich u.&#x202F;a. im Namen der Regionen '''[[Oldenburger Land]]''' und '''[[Oldenburger Münsterland]]''' wiederfindet. Oldenburg erstreckt sich über eine Fläche von ca. 10.300&#x202F;ha. Die Altstadt mit Fußgängerbereich nehmen davon 25&#x202F;ha ein. Sie liegt ca. 40&#x202F;km westlich von Bremen und 90&#x202F;km südlich der Nordseeküste. Die tiefste Lage ist um 0&#x202F;m ü.&#x202F;NN und die höchste Lage um 28&#x202F;m ü.&#x202F;NN. '''Oldenburgs Wirtschaft''' ist geprägt durch einen dynamischen Mittelstand und Schwerpunkte im Dienstleistungssektor, bei Banken und Versicherungen sowie zunehmend durch den High-Tech-Bereich und innovative Ausgründungen aus den Hochschulen. Im produzierenden Sektor sind Automobilzulieferer, Ernährungswirtschaft, Druckereien, Chemie und Dienstleistungen rund um das Foto führend. Der Bereich Energie, insbesondere auch erneuerbare Energien, ist ein Schwerpunkt der Wirtschaftsförderung, neben Informationstechnologie, Bau, Immobilien und dem Gesundheitssektor. '''Leben und Wohnen in Oldenburg''' bedeutet weder kleinstädtische Gemütlichkeit noch großstädtische Hektik. Der Stadt gelingt der schwierige Spagat zwischen diesen beiden Extremen mit großer Leichtigkeit. Und das macht sie bei den Menschen äußerst beliebt. Oldenburg erreicht regelmäßig bei Umfragen zur Wohnzufriedenheit Spitzenwerte. Dies ist sicher der Siedlungsstruktur mit ihrem hohen Anteil von Ein- und Zweifamilienhäusern geschuldet. Vor allen ist es aber ein Verdienst der städtebaulichen Qualitäten der Quartiere. So sind Adressen in den die Innenstadt umgebenden Vierteln stark nachgefragt: Gerichtsviertel, Dobbenviertel, Haarenesch, Ziegelhof, Ehnern, Bürgeresch und Alt Osternburg zeichnen sich durch einen stabilen Mix von viel historischer Bausubstanz mit modernen Ergänzungen aus. Durchgrünte Straßenräume und eine detailreiche Architektur im menschlichen Maßstab sind ebenso qualitätsbestimmend wie die gute Nahversorgung und das oberzentrale Bildungs- und Kulturangebot. Die Neubauquartiere sind geprägt durch qualitätvolle Stadträume, gute Erreichbarkeit öffentlicher Einrichtungen sowie privater Angebote und erlauben den Bauherren individuelle Architektur - und das zu erschwinglichen Baulandpreisen. '''Tourismus:''' Investitionen in Bildung, Forschung und Kreativität. Klassizistische Architektur, tradierte Viertel, gastronomische Vielfalt, Einkaufserlebnisse mit hohem Anteil an inhabergeführtem Einzelhandel sowie die Schaffung einzigartiger Kulturhighlights, Spitzensport und die Symbiose zwischen Tradition und Moderne sind Motor der touristischen Kompetenz. == Anreise == Oldenburg ist Verkehrsknotenpunkt im Nordwesten. Autobahnen und Schienennetz kreuzen sich hier und haben somit eine wichtige Funktion für Durchreisende und auch für Güter. Diese spielen auch im Transport auf den Wasserwegen eine bedeutende Rolle. Zudem liegt mit dem Flughafen Bremen ein europäischer Verkehrsflughafen in unmittelbarer Nähe. === Mit dem Flugzeug === * {{vCard|type = airport|name = Flughafen Bremen |wikidata = Q665365 | auto= y | directions = etwa 50&#x202F;km | description = Der Flughafen Bremen ist der nächste Verkehrsflughafen mit internationalen Verbindungen. Von hier bestehen Linienverbindungen zu zahlreichen deutschen und europäischen Flughäfen. Im Charterflug sind südeuropäische Urlaubsziele dominierend.}} * {{vCard | type = airport | name = Flughafen Münster/Osnabrück | wikidata = Q673760 | auto = y | directions = etwa 135&#x202F;km | description = Obwohl der Flughafen im Verhältnis zu Bremen mehr als doppelt so weit von Oldenburg entfernt liegt, erfreut sich dieser internationale Airport steigender Beliebtheit auch bei Fluggästen aus dem Oldenburger Raum.}} * Die nächsten '''Regionalflugplätze''' sind: :* {{vCard | type = landing site | wikidata = Q1433782 | auto = y | name = Flugplatz Oldenburg-Hatten | directions = etwa 13&#x202F;km}} :* {{vCard | type = landing site | wikidata = Q1433601 | auto = y | name = Flugplatz Ganderkesee | alt=Atlas Airfield Ganderkesee | directions = etwa 30&#x202F;km}} :* {{vCard | type = landing site | wikidata = Q1433940 | auto = y | name = Flugplatz Westerstede-Felde | directions = etwa 32&#x202F;km}} :* {{vCard | type = landing site | wikidata = Q1678177 | auto = y | name = JadeWeserAirport| alt = Flugplatz Wilhelmshaven-Mariensiel | directions = etwa 50&#x202F;km}} === Mit der Bahn === {{Infobox|Achtung|breite=30%|Bei der Fahrplanauskunft der Bahn heißt der Bahnhof<br />'''Oldenburg&#x202F;(Oldb)&#x202F;Hbf''',<br /> nicht zu verwechseln mit Oldenburg&#x202F;(Holst)}} [[Bild:Oldenburg Bahnsteige (01).JPG|thumb|Im Hauptbahnhof in Oldenburg]] [[Datei:Schienennetz oldenburg.png|mini|Schienennetz in der Region]] {{vCard|name=Oldenburg Hauptbahnhof|type=train|wikidata=Q543350|auto=y|description= Der Hauptbahnhof wird von Fernverkehrszügen (Intercitys) aus Richtung [[Leer]] oder [[Leipzig]] über [[Braunschweig]], [[Hannover]] und [[Bremen]] sowie im Regionalverkehr aus [[Wilhelmshaven]], [[Norddeich]] und Quakenbrück angefahren. Der nächst bedeutendere Bahnhalt ist „Bremen-Hauptbahnhof“. Der Oldenburger Hauptbahnhof ist der einzige Bahnhof in Niedersachsen mit einer Bahnsteighalle.}} Oldenburg ist über Bremen/Hannover in das Fernverkehrsnetz der Deutschen Bahn eingebunden, das überwiegend mit dem Intercity (IC) bedient wird. Bremen und Hannover werden von Oldenburg aus auch mit Regionalbahn (RB) und Regionalexpress (RE) erreicht. Diese Zuggattungen, insbesondere die Regionalbahn, halten auf der Strecke auch an kleineren Bahnhöfen. Die Bedienung der Strecke Wilhelmshaven-Oldenburg-Osnabrück, und auch nach Bremen, erfolgt über die Züge der NordWestBahn (NWB). Seit Dez. 2010 ist Oldenburg an die Regio-S-Bahn Bremen/Niedersachsen angeschlossen. Die nächste Autoreisezugstation befindet sich am Güterbahnhof [[Hildesheim]]. Vom Hauptbahnhof aus sind es nur wenige Minuten in die Innenstadt. Auf der Nordseite befindet sich auch der ZOB (Zentraler Omnibusbahnhof) mit allen Buslinien. Zudem gibt es am Hauptbahnhof einen Fahrradverleih. Von Oldenburg aus im Stundentakt befahrene Bahnstrecken: * Hannover - Bremen - Oldenburg - Leer - Emden - Norddeich Mole (DB) * [[Wilhelmshaven]] - Oldenburg - [[Osnabrück]] ([[NordWestBahn]]) * Wilhelmshaven - Oldenburg - Bremen (NordWestBahn) === Mit dem Bus === Oldenburg ist direkt an die Autobahnen {{RSIGN|DE|A|28}} und {{RSIGN|DE|A|29}} angeschlossen. Vom Stadtautobahn-Ring führen alle Straßen in die City. Parkplätze für Reisebusse gibt es am Cäcilienplatz (hinter dem Staatstheater), am Bundesbahnweg und bei der Weser-Ems-Halle.<br /> In Oldenburg und umzu bedient die Verkehr und Wasser GmbH (VWG) den Busverkehr. Täglich fahren mehr als 45.000&nbsp;Menschen mit der VWG. Mit der Ausnahme der Linie 304 fahren alle Busse über den {{Marker | type = bus | name = Zentralen Omnibusbahnhof (ZOB) | lat = 53.145381 | long = 8.222652 }} an der Nordseite des Oldenburger Hauptbahnhofs. Die VWG ist Partnerin im Verkehrsverbund Bremen/Niedersachsen (VBN), einem Zusammenschluss zahlreicher Verkehrsunternehmen. Die Flächenversorgung in der Region wird von den Weser-Ems-Bussen wahrgenommen. Regelmäßige Busverbindungen der Weser-Ems-Busse in umliegende Gemeinden wie '''Wardenburg, Bad Zwischenahn, Edewecht oder auch Friesoythe''' ermöglichen auch "Nicht-Oldenburgern" aus der Region günstige Anfahrtsmöglichkeiten. Zentrale Knotenpunkte für den gesamten Busverkehr in und um Oldenburg ist der '''Zentrale Omnibusbahnhof (ZOB)''' direkt hinter dem Hauptbahnhof sowie der Haltepunkt '''"Lappan"''' in der Innenstadt. === Auf der Straße === Oldenburg liegt im Schnittpunkt einer Nord-Süd- und einer Ost-West-Verbindung, die durch einen 32&#x202F;km langen Stadtautobahnring ergänzt wird. Die {{RSIGN|DE|A|29}}, von Wilhelmshaven über Oldenburg, mündet am Autobahndreieck Ahlhorner Heide in die Hansalinie {{RSIGN|DE|A|1}}. Über Osnabrück und Münster stellt sie die kürzeste Straßenverbindung zum Rhein-Ruhrgebiet her. Die {{RSIGN|DE|A|28}} verbindet Oldenburg mit Bremen und stellt den direkten Anschluss an die bedeutenden Routen Hamburg-Skandinavien und Hannover-Kassel-Frankfurt her. Im Westen führt die A 28 in Richtung Emden, Leer und die Niederlande. Über die A 28 (Richtung Leer) gelangt man am Dreieck Bunde auf die A 31 (Emsland-Autobahn). Sie ist eine Alternative zur häufig überlasteten A 1. Die A 31 mündet im Norden des Ruhrgebiets nahe Essen und Oberhausen in die A 2. Direkte Autobahnverbindungen an die * '''A 28''' Bremen - Emden - Leer * '''A 29''' Wilhelmshaven - Ahlhorner Dreieck (A 1) * '''A 293''' Stadtautobahn zwischen den Dreiecken OL-West und OL-Nord === Mit dem Schiff === [[Bild:Oldenburg Yachthafen (01).JPG|thumb|right|Der Yachthafen in Oldenburg]] Linienschiffverbindungen nach Oldenburg existieren nicht. Im alten Stadthafen besteht Liegeplatzmöglichkeit für Sportschiffer. Wassersportler kommen über die Weser und die Hunte oder den Küstenkanal und legen am Stadthafen {{Marker|type=marina|name=Stau|lat=53.140393|long=8.220906}} an. Oldenburgs {{Marker|type=port|name=Binnenhafen|lat=53.141504|long=8.239832}} hat unter den gleichgearteten Hafenstädten Niedersachsens eine Spitzenstellung im Güterumschlag. Von großer Bedeutung ist dabei die Container-Umschlaganlage der Deutschen Bahn. Bedeutsam ist zudem, dass der Hafen über die Hunte auch von Seeschiffen erreichbar ist, bis zu einer Tragfähigkeit von maximal 1500 Ladetonnen. Hunte und Küstenkanal sind sowohl für die Oldenburger Wirtschaft als auch für Sportschiffer und Freizeitkapitäne äußerst interessant. '''Schifffahrt''' Oldenburg besitzt einen der umschlagsstärksten Binnenhäfen in Niedersachsen, auf rund 2&#x202F;km Länge als Parallelhafen an der unteren Hunte. Die Seewasserstraße Hunte ist schiffbar für Binnen- und Seeschiffe. '''[[w:Hunte|Hunte]]''' Die Hunte mündet bei [[Elsfleth]] in die Weser, die Huntequelle befindet sich am Nordrand des Wiehengebirges. Der Lauf des Flusses wird durch den Dümmersee unterbrochen. '''[[w:Küstenkanal|Küstenkanal]]''' Der etwa 70&#x202F;km lange Küstenkanal verbindet die Hunte ab Oldenburg mit der Ems bei Dörpen. Die {{Marker | type = lock | name = Küstenkanalschleuse | wikidata = Q2239487}} in Oldenburg ist schiffbar für Binnenschiffe. Der Kanal ist auch für die Sportschifffahrt eine beliebte Querverbindung zwischen Weser und Ems und erspart den langen und tlw. gefährlichen Umweg entlang der ostfriesischen Nordseeküste auf dem Weg in die Niederlande. === Mit dem Fahrrad === De '''Hunte-Radweg''' und der '''Meer-Radweg''' führen durch Oldenburg. == Mobilität == Das Stadtgebiet Oldenburg liegt im [http://www.vbn.de/ Verkehrsverbund Bremen/Niedersachsen], dessen Tarif zur Anwendung kommt. Zusätzlich gelten das Niedersachsenticket und das Schöne-Wochenende-Ticket verbundweit, die BahnCard 100 gilt nur in den Städten Bremen, Bremerhaven, Oldenburg und Delmenhorst. === Fahrpreise === Innerhalb des Stadtgebiets gilt die Preisstufe&#x202F;I mit der Sonderregelung, dass Einzeltickets 90&#x202F;Minuten ab Entwertung für beliebig viele Fahrten einschließlich Rückfahrten gelten. Tageskarten gelten ab Entwertung bis 03:00 Uhr morgens des Folgetages.<br /> Alle Preise {{Stand|2022|08}}:<br /> Einzelticket Erwachsener: 2,55&#x202F;€<br /> 4er-Ticket Erwachsener: 8,40&#x202F;€ (2,10&#x202F;€/Fahrt)<br /> Tagestickets: Erwachsener (jeweils zuzüglich maximal 3&nbsp;Kindern bis 14&nbsp;Jahre): 1&nbsp;Erwachsener 7,00&#x202F;€, 2&nbsp;Erwachsene 10,00&#x202F;€, 3 Erwachsene 13,00&#x202F;€, 4 Erwachsene 16,00&#x202F;€, 5 Erwachsene 19,00&#x202F;€. Einzelticket Kind: 1,25&#x202F;€ === Schienenverkehr === Im Stadtgebiet Oldenburg gibt es keine Straßen- oder U-Bahn und nur zwei Personenbahnhöfe: {{Marker Kopie|Q543350}} '''Oldenburg(Oldb)Hbf''' (bitte so ohne Leerzeichen in die Auskunftswebseite der Deutschen Bahn eingeben) und {{Marker | type = train | name = Oldenburg-Wechloy | wikidata = Q21191347}}. <br /> Im Hauptbahnhof besteht im Fernverkehr Anschluss an vereinzelte InterCitys, im Regionalverkehr an die Regio-S-Bahn-Linie RS3 (Bad Zwischenahn – Bremen), an die Regionalexpress-Linien RE1 ((Norddeich-Mole – Norddeich) – Hannover), RE18 (Wilhelmshaven – Osnabrück) und RE19 (Wilhelmshaven – Bremen). Oldenburg-Wechloy hat nur Anschluss an die Regio-S-Bahn RS3. === Busverkehr === Abgesehen von der Regio-S-Bahn-Linie RS3 mit zwei Halten im Stadtgebiet wird der gesamte ÖPNV durch Busse bedient. Diese tragen dreistellige Liniennummern, die mit 3 beginnen. == Sehenswürdigkeiten == === Kirchen === [[Bild:Oldenburg Lambertikirche (01).JPG|thumb|upright|Die Lambertikirche]] * {{vCard | name = St.-Lamberti-Kirche | wikidata = Q1415749 | auto = y | type = church | description = Mit ihren prägnanten fünf Türmen erhebt sich die St.-Lamberti-Kirche am Oldenburger Marktplatz. Erbaut zwischen 1155 und 1234 als romanische Saalkirche wurde sie mehrfach umgebaut. Heute lässt der erste äußere Eindruck beispielsweise nicht die sehenswerte, dem römischen Pantheon nachempfundene Rotunde vermuten, die Besucherinnen und Besucher im Inneren erwartet. Eine von fünf Rundkirchen in Deutschland.}} : Die wechselvolle Geschichte der Kirche beginnt mit dem Umbau zwischen 1377 und 1531 von einer Saalkirche zu einer gewölbten, dreischiffigen gotischen Hallenkirche. Doch in den folgenden 250 Jahren verfiel sie zunehmend. Zwischen 1791 und 1794 ließ man daher in das baufällige Gemäuer eine neue klassizistische Rotunde mit Eingangshalle ersetzen. Der damalige Herzog Peter Friedrich Ludwig brachte diesen Stil mit nach Oldenburg; er kümmerte sich auch persönlich um die Bauarbeiten an der St.-Lamberti-Kirche. Doch bereits ab 1873 wurde die tempelartige Kirche mit Satteldach und ohne Glockenturm nochmals umgebaut. Um die klassizistische Rotunde wurde die noch heute bestehende neogotische Ummantelung gebaut, sowie der 86&#x202F;m hohe Glockenturm und vier weitere Türme an den Ecken errichtet. Um den Einbau der Orgel zu ermöglichen, musste 1968 der Haupteingang verlegt und der Innenausbau entsprechend angepasst werden. 2007 wurde die Kirche in der originalen klassizistischen Farbgebung restauriert, die Kapelle wurde zurückgebaut zum Vestibül, die Särge von Graf Anton Günther und seiner Frau kehrten in die Kirche zurück und auch die Kenotaphe zur Erinnerung an den letzten Grafen und den ersten Herzog fanden wieder ihren angestammten Platz. Im Ostteil wurden neue Räume eingebaut, darunter im 1.&nbsp;Stock der große „Lambertus-Saal“ in der neugotischen Apsis der Kirche. * {{vCard | name = Gertrudenkapelle und Friedhof mit Mausoleum | type = cemetery, chapel, mausoleum | group = religion | wikidata = Q1500121 | auto = y | directions = in der Gabelung Alexanderstraße und Nadorster Straße | description = Der Baubeginn der der Heiligen Gertrud gewidmeten Kapelle war um 1250. Erstmals urkundlich erwähnt wurde sie im Jahre 1428. Sie ist das älteste Gotteshaus in Oldenburg. Ursprünglich gehörte die Kapelle zu einem nicht mehr vorhandenen Siechenhaus, 1480 wurde sie neu errichtet. Mittelalterliche Fresken. Auf dem Friedhof ist ein haushohes Mausoleum im klassizistischen Stil zu finden, das Herzog Peter Friedrich Ludwig für seine früh verstorbene Frau erbauen ließ (Beginn des Klassizismus in Oldenburg). Letzte Ruhestätte berühmter Persönlichkeiten. }} * '''Ev. Dreifaltigkeitskirche''': Erbaut 1614-1616. Saalkirche wurde auf Veranlassung des Grafen Anton Günther errichtet. Enthält ein Jugendstilfenster mit Christus als Weltenrichter. * '''Kath. Kirche St. Peter''': Erbaut 1873-1876. Erstes bedeutendes Gebäude der Neogotik in Oldenburg. Die Hallenkirche ist mit einem hoch aufragenden Turm ausgestattet und durch Strebepfeiler und Maßwerke reich gegliedert. Die ursprünglich noch höhere und steilere Turmspitze ist 1972 durch einen Orkan zerstört worden. Sie wurde in stark verkürzter Form wiederhergestellt. * '''Ev.-luth. Garnisonkirche''': Erbaut 1901-1903 für die Oldenburger Garnison. Die Gestaltung zeigt frühgotische Formen. Nach 1918 wurde die Kirche von der zivilen Gemeinde mitgenutzt. 1955 und 1974 fanden Renovierungen statt, die die Kirche im Inneren erheblich veränderten. * '''Friedenskirche''': Die seit 1858 bestehende Methodistengemeinde in Oldenburg errichtete 1894 an der Westseite des Friedensplatzes in exponierter Lage ihre Kirche im neogotischen Stil. * '''Synagoge''': Jüdisches Kulturzentrum. Hinter dem Kulturzentrum PFL befinden sich einige Gebäude, die zum ehemaligen Krankenhauskomplex gehörten. In einem davon, einer einstigen Baptistenkirche (1868), ist seit 1995 die Synagoge und das Kulturzentrum der 1992 neu gegründeten Jüdischen Gemeinde untergebracht. Die neue Synagoge steht somit nicht weit vom Standort der einstigen Oldenburger Synagoge entfernt. Sie stand in der Peterstraße gegenüber des Kulturzentrums PFL und wurde 1938 in der Reichspogromnacht zerstört. === Burgen, Schlösser und Paläste === [[Bild:Schloß Oldenburg (01).JPG|thumb|Das Schloss Oldenburg]] * {{vCard | type = chateau | name = Schloss Oldenburg | wikidata=Q1303257 | auto = y | description = Auf den Fundamenten einer mittelalterlichen Wasserburg entstanden, präsentiert sich das Oldenburger Renaissanceschloss heute in hellem Gelb den Bürgern und Gästen. Graf Anton Günther ließ es als Residenzsitz anstelle der alten „Aldenborg“ erbauen. Zum Schlossplatz hin erhebt es sich mit einem imposanten Glockenturm. Die nachfolgenden Landesherren ließen den Bau noch um Seitenflügel erweitern. Unter Herzog Peter Friedrich Ludwig wurde beispielsweise der Bibliotheksflügel errichtet und das Schloss im Inneren klassizistisch umgestaltet. Die Grenzen zu den bürgerlichen Arealen wurden seit 1839 von der gegenüberliegenden Schlosswache markiert, deren Giebelrelief an den Sieg über Napoleon erinnert. Nach Abdankung des letzten Großherzogs 1918 und der Ausrufung des Freistaates wurde das Schloss 1923 zum Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte. In drei Häusern (Augusteum und Prinzenpalais) zeigt es nicht nur 400 Jahre alte Exponate von Tischbein oder italienischer Barockmalerei aus dem Besitz des ehemaligen Großherzogs, sondern ebenso die Vielfalt und kulturhistorische Besonderheiten des Oldenburger Landes.}} === Bauwerke === [[Bild:Oldenburg Altes Rathaus (01).JPG|thumb|upright|Das alte Rathaus in Oldenburg]] * {{vCard | name = Altes Rathaus | wikidata = Q25203380 | auto = y | type = town hall | description = Seit 1888 steht das heutige Rathaus auf dem dreieckigen Grundstück am Marktplatz. Zuvor gab es bereits zwei Vorgängerbauten. Um 1635 war das 1355 errichtete gotische Rathaus baufällig geworden. Graf Anton Günther ließ an seiner Stelle ein Renaissancerathaus erbauen. Im 19.&#x202F;Jahrhundert wuchs die Stadt und das Rathaus wurde zu klein für die städtische Verwaltung. Diesem Umstand sollte mit einem Neubau Abhilfe geschaffen werden. 1886 wurde das Renaissancegebäude abgerissen. Nach Diskussionen um den Standort des neuen Rathauses fiel die Entscheidung auf das bisherige Grundstück. Unter den Architekten Matthias von Holst und Carl Zaar (Entwurf) sowie Carl Franz Noack (Ausführung) entstand der heutige Bau mit Stilelementen der Neogotik und der Neorenaissance. Noch heute ist das Rathaus Sitz des Oberbürgermeisters. Der Großteil der Stadtverwaltung ist aber in anderen Gebäuden in der Stadt untergebracht. }} * {{vCard | name = Augusteum | wikidata = Q767473 | auto = y | type=museum | description = Mit dem Augusteum im Stil der Neo-Renaissance wurde 1867 das erste Kunstmuseum Oldenburgs eröffnet. Teile der großherzoglichen Gemäldesammlung sind heute zu sehen sowie die "Galerie Alte Meister" des Landesmuseums für Kunst und Kulturgeschichte Oldenburg. }} * {{vCard | name = Cäcilienbrücke | wikidata = Q1149976 | auto = y | type = bridge | description = Die Cäcilienbrücke über dem Küstenkanal am Endes des Damms/Anfang Bremer Straße wurde 1927-1928 erbaut. Beim Ausbau des Hunte-Ems-Kanals zum Küstenkanal wurde die damalige schmale Klappbrücke über den Kanal durch eine moderne elektrisch angetriebene Hubbrücke ersetzt. Ihre vier gedrungenen Brückentürme, ausgeführt in expressiver Klinkerarchitektur, markieren die Eingangssituation in die Stadt. Mit einer Spannweite von 40&#x202F;m ist die Cäcilienbrücke ein bedeutendes technisches Kulturdenkmal. Die Fahrbahn der Brücke wird mit Stahlseilen und Gegengewichten gehoben, um Schiffen die Durchfahrt zu ermöglichen. }} * {{vCard | name = Degodehaus | wikidata=Q1182899 | auto = y | type = building | description = 1676 wütete in Oldenburg ein großer Stadtbrand. Über 700 Häuser brannten, ausgelöst durch einen Blitzschlag, nieder. Eines der wenigen erhaltenen Häuser ist das Degodehaus am Marktplatz aus dem Jahr 1502. Seine heutige Form erhielt es 1616/ 17. Das Fachwerkhaus mit seinem steilen Giebel besitzt innen eine sehenswerte bemalte Holzdecke. 1645 wurde diese vom damaligen Besitzer, Hermann Mylius von Gnadenfeld, in Auftrag gegeben. Sie zeigt eine allegorische Darstellung der damals vertretenden Weltanschauung. Den Namen erhielt das Haus übrigens von seinem ehemaligen Besitzer, dem Kaufmann Wilhelm Degode. }} [[Bild:Oldenburg Bahnhof (01).JPG|thumb|Der Hauptbahnhof]] * {{vCard|before={{Marker Kopie|Q543350}}|name=Oldenburg Hauptbahnhof|type=train|wikidata=Q543350|auto=y| show = none |description = 1867 eröffnete die erste Eisenbahnverbindung zwischen Bremen, Oldenburg und Wilhelmshaven. Der erste Bahnhof war ein umgebauter Güterschuppen, später wurde ein neogotischer Bau in der Nähe des Pferdemarktes als Bahnhof errichtet. Doch Anfang des 20.&#x202F;Jahrhunderts entschloss man sich zum Neubau an heutiger Stelle. Der Jugendstilbau wurde von dem Architekten Friedrich Mettegang entworfen. Außen mit dunklem Bockhorner Klinker versehen, kann man noch heute viele erhaltene Jugendstilelemente im Innenausbau entdecken. Besonders sehenswert ist der gut erhaltene Wartesaal, in dem sich heute der Kartenverkauf befindet. Die großherzogliche Familie erhielt links neben dem Bahnhof einen eigenen Warte- und Einstiegsbereich, die so genannte Fürstenhalle. }} * {{vCard | name = Oldenburgisches Staatstheater | wikidata = Q2018731 | auto = y | type = theater | description = Das beeindruckende Gründerzeit-Theater empfängt Gäste schon von weitem mit seiner großen Kuppel. 1893 wurde es nach Plänen des Architekten Gerhard Schnitger gebaut. 1842 waren diese bereits einmal umgesetzt worden, das Theater brannte aber ab. Der imposante Bau besticht durch seinen antiken Säulenvorbau und die neobarocke Innenausstattung, insbesondere des Großen Hauses. In dem erst vor einigen Jahren ergänzten Anbau finden sich heute der Haupteingang und das kleine Haus. Seit 2011 erstrahlt es im neuen Glanz. }} * {{vCard | name = Lappan | type = tower | wikidata = Q1805802 | auto = y | description = Das „angelappte“, angesetzte, Wahrzeichen von 1467 ist das älteste der Stadt. Der 35&#x202F;m hohe Glockenturm mit Renaissancehaube überstand den Stadtbrand von 1676 unbeschadet. Das zum Backsteinturm gehörige Heiligen-Geist-Spital wurde aber zerstört. Die prägnante Haube erhielt der Lappan 1709 – die Schindelbedeckung wurde ausgetauscht gegen einen Kupferbeschlag und verleiht dem Turm sein „grünes“ Dach. Am Rande der Oldenburger Innenstadt gelegen, markiert der Turm heute einen wichtigen Halte- und Knotenpunkt des Oldenburger Nahverkehrs. }} * {{vCard | name = Peter Friedrich Ludwig Hospital (PFL) | wikidata=Q2075014 | auto = y | type = library | description = Das ehemalige Hospital in der Peterstraße geht auf Pläne des Architekten Heinrich Strack zurück. Die ursprüngliche Idee für ein Krankenhaus stammt von Otto Friedrich Ernst Lasius. Zwischen 1838 und 1841 wurde das klassizistische Gebäude im Auftrag des Großherzogs Paul Friedrich August erbaut. Das Hospital erhielt seinen Namen zu Ehren des verstorbenen Landesherren Peter Friedrich Ludwig, Vater des Großherzogs. Nach der Schließung des Krankenhauses 1984 wurde zu einem Kulturzentrum. Heute ist das kurz PFL genannte Gebäude Sitz der Stadtbibliothek. Jährlich findet hier beispielsweise die Kinderbuchmesse KIBUM statt. }} * {{vCard | name = Prinzenpalais| type = museum | wikidata = Q15125469 | auto = y | description = Der klassizistische Bau an der Einfallstraße in die Oldenburger Innenstadt wurde von Hofbaumeister Heinrich Carl Slevogt zwischen 1821 und 1826 erbaut. Slevogt, ein Schüler Karl Friedrich Schinkels, wurde beauftragt vom damaligen Herzog Peter Friedrich Ludwig. Unter dessen Herrschaft wurde die Stadt zur Residenzstadt umgebaut. In klassizistischer Manier ließ er die Stadt erneuern und erweitern und erschuf so das – nahezu einmalige – heutige Stadtbild. Das zweigeschossige Prinzenpalais wurde zum Wohnsitz der russischen Prinzen Alexander und Peter, später des Großherzogs Nikolaus Friedrich Peter. Dieser ließ das Gebäude nochmals erweitern, beispielsweise um einen Südflügel. Nach Nutzung als Lazarett, Schulgebäude und Behördensitz gehört es seit 2003 zum Oldenburger Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte. Von Romantik bis Expressionismus präsentiert das Museum hier die Entwicklung der bildenden Kunst in Deutschland. }} * {{vCard | name = Pulverturm | wikidata = Q1587167 | auto = y | type = tower | description = Schlosswall, erbaut 1529, Rundbau aus Ziegelsteinen und Teil der ehemaligen Stadtbefestigung Oldenburgs. Fungiert heute als Ausstellungsraum. Der Pulverturm diente bis 1765 der Aufbewahrung von Schießpulver. Die kegelförmige Kuppel erhielt er erst um 1735 während der dänischen Regierungszeit. }} === Denkmäler === * '''Friedenssäule''' am Friedensplatz. Die 1878 zum Gedenken an die Gefallenen im Krieg 1870/1871 erbaute Säule trug ursprünglich eine Bronzefigur, die im Zweiten Weltkrieg zwecks Metallgewinnung entfernt wurde. * '''Statue Karl Jaspers''' auf dem Cäcilienplatz (1983 von Christa Baumgärtel). Die in der humanistischen Tradition stehende Büste wurde anlässlich des 100. Geburtstages des Philosophen Karl Jaspers in Auftrag gegeben und in unmittelbarer Nachbarschaft seines Geburtshauses aufgestellt. * '''Julius Mosen''' auf dem Julius Mosen Platz (1992 v. Ivo Gohsmann, Stefan Sakic). Julius Mosen war ein früherer Dramaturg am Oldenburger Hoftheater. Die Plastik wurde im Zuge der Renovierung des Platzes vom Oldenburger Kaufmann Kurt Müller-Meinhardt in Auftrag gegeben und als Geschenk an die Stadt Oldenburg überreicht. * '''Kissen''' auf dem Rathausmarkt vor Galeria Kaufhof (1979 v. Yoshito Fujibe). Als ein in vielen Kulturen bekannter Gebrauchsartikel vermittelt das Kissen in allgemein verständlicher Form das menschliche Bedürfnis nach entspannter Geselligkeit und zwischenmenschlichem Austausch. Die provisorische Lage entspricht der japanischen Nutzungsweise. * '''Hüterin''' vor dem Staatstheater (1974 v. Gerhard Marcks, nach dem Modell der ältesten Tochter Brigitte) - heilende, schützende Kräfte, die Gott in die weibliche Natur gelegt hat. === Museen === Oldenburg ist geprägt durch eine Dichte bedeutender Museen, die auch weit über die Stadtgrenze hinaus nicht nur bei Kunstliebhabern Interesse hervorrufen. * {{vCard|name=Horst-Janssen-Museum|wikidata=Q1629070| auto = y |type=museum | description = Horst Janssen hat im Jahr 2000 sein eigenes Museum in Oldenburg bekommen. Janssen (1929-1995) gilt als einer der größten Zeichner und Grafiker des 20. Jahrhunderts. Seine Kindheit hat er in Oldenburg verbracht. 1992 erhielt er die Ehrenbürgerwürde der Stadt und wurde 1995 auf seinen Wunsch hin auf dem St. Gertudenkirchhof in Oldenburg beigesetzt. Mit Hilfe eines Oldenburger Mäzens konnte eine umfangreiche Sammlung seiner Werke erworben werden, die den Grundstock des Horst-Janssen-Museum bilden. }} : In einer permanenten Ausstellung zu Leben und Werk wird Janssens Schaffen an beispielhaften Zeichnungen, Aquarellen, Holzschnitten, Radierungen und Lithografien präsentiert. Neben den zeichnerischen und druckgrafischen Arbeiten wird Janssen ebenfalls als Literat vorgestellt. Objekte aus seinem persönlichen Umfeld, wie Utensilien aus seinem Arbeitszimmer, sind zu sehen. Multimediastationen ermöglichen dem Besucher, sich ein eigenes Bild von einer extremen Künstlerpersönlichkeit zu schaffen. : Horst Janssen war Zeichner, Radierer, Lithograf, Holzschnittkünstler, Autor, Plakatkünstler und Illustrator. Die vielen Facetten von Janssens reichem künstlerischen Talent sind Thema der Dauerausstellung im Horst-Janssen-Museum Oldenburg. In zwei Sälen auf rund 600&#x202F;m² Fläche werden in zehn inhaltlichen Abteilungen alle Aspekte des Schaffens von Horst Janssen vorgestellt. Das künstlerische Multitalent ist so ständig im Museum erlebbar und nachvollziehbar, unabhängig vom Thema der jeweiligen Wechselausstellung im Erdgeschoss des Hauses. * '''Augusteum und Prinzenpalais''': Das 1867 im Stil der italienischen Renaissance errichtete und aufwendig im Geist des Historismus ausgestaltete Augusteum war das erste Kunstmuseum Oldenburgs. Heute beherbergt das Gebäude, das eigens einmal dafür errichtet wurde, in der Sammlung "Alte Meister" wieder Teile der ehemaligen Großherzoglichen Gemäldesammlung, vorzugsweise italienische und niederländische Gemälde vom 16. bis zum 18.&#x202F;Jahrhundert und europäische Malerei ab dem Mittelalter. Errichtet in der Zeit von 1821-1826, diente das klassizistische Prinzenpalais den verwaisten Enkeln (die Prinzen Alexander und Peter) des Herzogs Peter Friedrich Ludwig als standesgemäßes Domizil. Nach zwischenzeitlicher Nutzung u.&#x202F;a. als Lazarett im Ersten Weltkrieg und als Behördengebäude bis 2001, dient es heute mit der "Galerie der Kunst des 19. und 20.&#x202F;Jahrhunderts" der Kultur. : Augusteum und Prinzenpalais gehören zum Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte im Oldenburger Schloss. * '''Edith-Ruß-Haus für Medienkunst''': Das Edith-Ruß-Haus für Medienkunst trägt den Namen der Oldenburger Studienrätin Edith Maria Ruß, die der Stadt ihr Vermögen mit der Auflage vermachte, ein Haus „für Kunst im Übergang ins neue Jahrtausend" zu schaffen. Entstanden ist eine im norddeutschen Raum einzigartige Einrichtung: Sie widmet sich den Medien, die das private wie das öffentliche Leben im 21.&#x202F;Jahrhundert prägen. Zu sehen sind Werke aktueller Künstler, die mit Technologien wie Video, Computer oder Internet arbeiten. Verbindendes Thema der regelmäßig wechselnden Ausstellungen ist die zunehmende Gegenwart neuer Medien und Kommunikationsformen in der heutigen Alltagswelt. Veranstaltungen wie Künstlergespräche, Vorträge und medien(kunst)pädagogische Workshops bieten die Möglichkeit, die gezeigten Künstler kennen zu lernen und mehr über neue Medien zu erfahren. Ein Stipendiatenprogramm bringt zudem jedes Jahr mehrere Künstler aus verschiedenen Ländern für einige Wochen nach Oldenburg. * '''Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte''': Das Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte besteht aus drei Häusern: dem Oldenburger Schloss, dem Augusteum und dem Prinzenpalais. Im Oldenburger Schloss, der ehemaligen Residenz Graf Anton Günthers (1583–1667) und der Großherzöge von Oldenburg bis 1918/19, befindet sich heute ein Museum für Kunst und Kulturgeschichte : Auf drei Geschossen wird die Dauerausstellung „Kulturgeschichte einer historischen Landschaft“ präsentiert, die Vielfalt und kulturhistorische Besonderheit des Oldenburger Landes im Verlauf der Jahrhunderte zeigt, ausgehend vom Mittelalter bis ins 20.&#x202F;Jahrhunderts. Das 1856 im Stil der italienischen Renaissance errichtete und aufwendig im Geist des Historismus ausgestaltete Augusteum war das erste Kunstmuseum Oldenburgs. Heute beherbergt das Gebäude, das eigens einmal dafür errichtet wurde, wieder Teile der ehemaligen Großherzoglichen Gemäldesammlung, vorzugsweise italienische und niederländische Gemälde vom 16. bis zum 18.&#x202F;Jahrhundert und europäische Malerei vom Mittelalter bis zur Neuzeit. Im Erdgeschoss werden wechselnd herausragende Ausstellungen zur Malereigeschichte und zur Kunst der Gegenwart gezeigt. Nach seiner Renovierung und der Wiederherstellung seiner ursprünglichen Raumfolge dient das ehemalige Prinzenpalais am Damm als Ausstellungshaus für Kunst des 19. und 20.&#x202F;Jahrhunderts. Auf zwei Geschossen wird die Entwicklung der Bildenden Kunst in Deutschland anschaulich gemacht, beginnend mit der Romantik und der Kunst des Klassizismus. * {{vCard|name=Landesmuseum Natur und Mensch|wikidata=Q1802381 | auto = y |type=museum | description = Die Anfänge des Museums gehen auf das Jahr 1835 zurück, als Großherzog Paul Friedrich August eine Insekten- und Vogelsammlung ankaufen ließ. Völkerkundliche Objekte und Archäologische Funde sind später dazugekommen. Ganz im Geist der Zeit entstanden aus der Sammlung von „Naturalien und Alterthümern“ das Naturhistorische Museum, später Staatliches Museum für Naturkunde und Vorgeschichte und seit 01.&#x202F;Januar&#x202F;2001 Landesmuseum für Natur und Mensch. Bei der Neugestaltung steht – wie seit den Anfängen des Museums – die Natur- und Kulturgeschichte Nordwestdeutschlands im Mittelpunkt. Anders als bisher wird die Naturgeschichte als eine Kulturgeschichte der Natur verstanden, die von Menschen gesehen und gestaltet wird. Unter dem Motto „Natur und Mensch“ werden Geschichte und Geschichten der Großlandschaften – Moor, Geest sowie Küste und Marsch – von ihren Anfängen bis zum modernen Naturschutz erzählt. Die neuen Ausstellungen „Weder See noch Land – MOOR eine verlorene Landschaft“ und „Vom Eise befreit – GEEST – reiche Geschichte auf kargem Land“ sind die erste Teile dieser Umgestaltung. }} * '''Oldenburger Kunstverein''': Im »Kleinen Augusteum« werden die Arbeiten von überregional bedeutenden Künstlerinnen und Künstlern der zeitgenössischen Kunstszene in bis zu sechs Wechselausstellungen im Jahr gezeigt. Daneben veranstaltet der Kunstverein in seine Räumen Autorenlesungen und Vorträge zu Fragen der Kultur und Literatur. * {{vCard | name = Stadtmuseum | wikidata = Q15130126 | auto = y | type = museum | description = Die beiden Villen des Museumstifters Theodor Francksen (1875-1914) bewahren in über 25 Raumensembles bürgerliche Wohnkultur vom 17.&#x202F;Jahrhundert bis zum Vorabend des Ersten Weltkrieges und eine zwar kleine, aber doch beachtliche Antikensammlung von über 100 Vasen und Terrakotten vom 7.&#x202F;Jh. vor&nbsp;Chr. bis ins 3.&#x202F;Jh. nach&nbsp;Chr.. Die Ballin’sche Villa präsentiert Leben und Werk des Oldenburger Künstlers Professor Bernhard Winter (1871-1964) sowie die Stadtgeschichte vom Mittelalter bis zum 19.&#x202F;Jahrhundert. Das 20.&#x202F;Jahrhundert wird im Erdgeschoss der Neuen Galerie gezeigt. Deren Obergeschoss und der „Saal der Claus-Hüppe-Stiftung“ bieten Platz für zahlreiche Wechselausstellungen und Sonderveranstaltungen im Bereich kunst-, kultur-, sozial- und technikgeschichtlicher Entwicklungen in der Stadt und der Region Oldenburgs. Im Museumsgarten werden nicht nur historische Objekte aus der Geschichte der Stadt, die von Zerstörung und Verlust bedroht waren, präsentiert, sondern auch größere Skulpturen und Plastiken, die das Thema Kunst und Natur unmittelbar ansprechen. }} === Straßen und Plätze === * '''Rathausplatz''': Auf der einen Seite wird der Platz vom Rathaus und der Lambertikirche, auf der anderen von diversen Cafés und Bars gesäumt, die nach einem Einkaufsbummel zum Kaffeepäuschen einladen. Hier kann man in einer historisch angehauchten Atmosphäre ausruhen oder Leute treffen. Ebenso haben auch Wochenmarkt (Di., Do., Sa.) und Bauernmarkt (Fr.) hier einen Stammplatz. In der Adventszeit ist der Rathausplatz ferner Heimat des beliebten "Lambertimarktes" mit zahlreichen Glühweinbuden, Ständen mit Leckereien, Kunsthandwerk, Schmuck etc. [[Bild:Schloßwache Oldenburg (01).JPG|thumb|Schloßwache Oldenburg]] * '''Schlossplatz''': Ein großzügig angelegter Platz direkt zwischen Oldenburger Schloss und Schlosswache. Wegen Baustellen und Renovierungsarbeiten wird der Schlossplatz ab 2012 wieder als zentrale Veranstaltungsstätte zur Verfügung stehen. * '''Pferdemarkt''': Ursprünglich als solcher genutzt, heute in erster Linie großer Parkplatz und Ort des Wochenmarktes (Di., Do., Sa,). Zudem finden hier Großveranstaltungen statt, etwa Public Viewing zur Fußball-WM oder der "Tag des Pferdes". * '''Waffenplatz''': Einer der zentralen Plätze der Innenstadt. Hier gibt es jährlich den "Tanz in den Mai", das Weinfest und andere Veranstaltungen. Im Rahmen der Aktion "Traumgärten" wird das Areal kreativ bepflanzt und gestaltet. Gute Parkmöglichkeiten im benachbarten Parkhaus. * '''Friedensplatz''': Ecke Ofener Str./Peterstr. In der Mitte des Platzes steht die "Friedenssäule", die 1878 zum Gedenken an die Gefallenen im Krieg 1870/1871 erbaut wurde. Diese Säule trug ursprünglich eine Bronzefigur, die im Zweiten Weltkrieg der Metallgewinnung zugeführt wurde. * '''Julius-Mosen-Platz''': Einst als Halbrund gestaltet, erhielt der Platz Anfang der neunziger Jahre sein jetziges Aussehen. Dort steht die Bronzebüste des Namensgebers Julius Mosen, Dichter und Theaterdramaturg in Oldenburg, 1844-1848. * '''Cäcilienplatz''': Parkähnlicher Platz hinter dem Staatstheater, umringt von schönen alten Stadtvillen. In diesem kleinen Park trifft man sich gerne, besonders zum Boulespiel. Ferner sind zwei Bronzebüsten aufgestellt, die Helene Lange (Vorkämpferin der Frauenbewegung) und Karl Jaspers (Philosoph) zeigen. [[Bild:Oldenburg Kanal (01).JPG|thumb|Stau in Oldenburg]] * '''Stau/Hafen''': Wird heute im vorderen Teil als Yachthafen genutzt. Standort des Hafenfestes und des Stadtstrands. Der Hafen liegt im Schnittpunkt der Seewasserstraße Hunte und der Binnenwasserstraße Küstenkanal. Mit einem jährlichen Umschlag von durchschnittlich 1,4&#x202F;Mio.&#x202F;Tonnen gehört der Oldenburger Hafen zu den umschlagsstärksten Binnenhäfen Niedersachsens. * '''Bergstraße''' und '''Nikolai-Viertel''': Das alte Stadtquartier „Nikolai-Viertel“ bildet einen idyllischen Gegenpol zur neu gestalteten Fußgängerzone. An den mit Kopfstein gepflasterten Straßen, den wohl ältesten der Stadt, haben sich viele Kunsthandwerker angesiedelt. * '''Dobbenviertel''': Dieses Viertel wurde im ehemaligen Überschwemmungsgebiet eines Flusses erbaut. Mit dem Begriff "Dobben" werden sumpfige Gelände mit vielen Tümpeln und Wasserläufen bezeichnet. Heutzutage befindet sich dort ein beliebtes Wohnviertel mit herrschaftlichen Gebäuden. Bei den so genannten "Hundehütten" handelt es sich um einen Baustil, der im 19.&#x202F;Jahrhundert bevorzugt in Oldenburg umgesetzt wurde und im Dobbenviertel oft vorkommt. * '''Johannisviertel''' und '''Ziegelhofviertel''': Die engen Gassen, kleinen Plätze und die alten Häuser und Villen mit urigen Läden erzeugen eine ursprüngliche Atmosphäre. === Parks und Gärten === Der Flächenanteil von Wald, Gärten und Grünflächen beträgt über 50&#x202F;% der Gesamtfläche. Da über 70&#x202F;% der Bevölkerung in Ein- oder Zweifamilienhäusern mit eigenem Garten wohnt, kommt noch ein bedeutender Anteil an privaten Grünflächen dazu. * '''Schlossgarten''': Angelegt im Stil eines englischen Landschaftsgartens prägen uralte Bäume, prächtige Rhododendren (z.&#x202F;T.&nbsp;die ältesten Deutschlands), Wasserläufe und Wiesen das Bild inmitten der Innenstadt. Der Schlossgarten ist mit dem Boot auf der Mühlenhunte auch aus einer anderen Perspektive zu erkunden. Am ca. 18&#x202F;ha großen Park liegt das Elisabeth-Anna-Palais (heute Sitz des Sozialgerichts) * '''Botanischer Garten''': 1882 als "Seminargarten" für die Lehrerausbildung gegründet, ist der Botanische Garten heute eine wissenschaftliche Einrichtung des Instituts für Biologie und Umweltwissenschaften der Carl-von-Ossietzky-Universität Oldenburg. Er umfasst 3,7&#x202F;ha Fläche und enthält ca. 7000 verschiedene Pflanzenarten in unterschiedlichen Pflanzrevieren (Arzneipflanz- und Bauerngarten, Alpinium) sowie exotische Gehölze. * '''Hörgarten''': Direkt neben dem "Haus des Hörens" der Oldenburger Hörforschung kann man auf spielerische Weise mehr über Hören und Akustik erfahren. Dazu dienen faszinierende Exponate wie die Flüstergalerie, die akustische Kanone oder die Windharfe. Die Initiative "Deutschland - Land der Ideen" hat den Hörgarten zu einem 'ausgewählten Ort' benannt. * '''Wallanlagen''': Rund um die Innenstadt verlief die ehemalige Stadtbefestigung und noch immer erinnern diese Wallanlagen mit ihren geschwungenen Wasserläufen an alte Zeiten, in denen es den Stadtkern zu verteidigen galt. Nach 1800 wurden die Festungsanlagen entfernt und die Wallanlagen in eine Parklandschaft verwandelt. Heute prägen sie das Stadtbild durch ihr üppiges Grün. * '''Eversten Holz''': In der direkten Nachbarschaft zum sehenswerten Dobbenviertel mit seinen historischen Villen liegt das Eversten Holz. Großherzog Paul Friedrich August beauftragte 1832 den angesehenen Landschaftsgärtner Julius Bosse, das Eversten Holz in einen Landschaftspark umzugestalten. Heute gibt es dort zwischen Buchen und Eichen schattige Wege zum Spazierengehen, Joggen und Walken. Auch ein großer Spielplatz ist vorhanden. * '''Großer und Kleiner Bürgerbusch''': Eingänge: Scheideweg, Bahnweg und Feldstraße. Der Bürgerbusch war einst das Waldgebiet der Oldenburger Bürger, aus dem sie ihr Brennholz holten. Heute ist er in den Kleinen und den Großen Bürgerbusch geteilt. Während der Große Bürgerbusch über weitläufige Grünflächen, einen Spielplatz und einen Trimm-Dich-Pfad verfügt, lädt der direkt an der Alexanderstraße gelegene Kleine Bürgerbusch eher zum kurzen Spaziergang ein. * '''Stadtwald und Blankenburger Holz''': stadtauswärts über die Holler Landstraße, in Höhe Kloster Blankenburg auf der linken Seite. Ende 1995 wurde im Rahmen einer großen öffentlichen Pflanzaktion der Oldenburger Stadtwald gegründet. Angepflanzt wurden ca. 150.000&nbsp;Bäume auf einer 30&#x202F;ha großen Fläche. Dieser naturnahe Laubmischwald setzt sich vorwiegend aus heimischen Laubbaumarten wie Eiche, Birke, Espe, Erle, Buche, Winterlinde und Eberesche zusammen. Rund 10&#x202F;ha der Fläche wurden der Entwicklung verschiedener Biotope vorbehalten. Eine Teilfläche des Stadtwaldes ist zudem einem Walderlebnispfad gewidmet. Der Rundgang durch den Stadtwald und den Blankenburger Forst informiert an 17&nbsp;Stationen über den Lebensraum Wald. == Aktivitäten == * '''Radfahren''': Oldenburg ist eine Fahrradstadt. Die Radwege sind im gesamten Stadtbereich und dem angrenzenden Umland (Ammerland, Naturpark Wildeshauser Geest, Wesermarsch) gut ausgebaut. Am Hauptbahnhof gibt es eine [http://www.fahrradstation-oldenburg.de/ Fahrradstation], in der Räder diebstahlsicher abgestellt werden können und bei der es auch Fahrräder zur Ausleihe gibt. * '''Sport''': Ob passiv - etwa bei den Spielen der EWE Baskets (Basketball-Bundesliga) - oder aktiv: Die Oldenburger sind ausgesprochen sportbegeistert. So gibt es in Oldenburg mehr als 100&nbsp;Vereine, die Sportarten von Aerobic bis Yoga anbieten. Freizeitsport finden sich in den Schwimmbädern, bei den Lauftreffs oder in den kommerziell betriebenen Fitness-Studios. Auch das Wasserwandern erfreut sich großer Beliebtheit. Auf dem Fluss Hunte kann eine abwechslungsreiche und vielseitige Landschaft erkundet werden. Und seit 2010 kann auch an einer Stadtführung mit dem Kanu teilgenommen werden. * '''Grünkohltouren''': Grünkohl ist das Oldenburger Nationalgericht. Seine Palmen dürfen erst nach dem ersten Frost geerntet werden. Die Kälte holt die Bitterstoffe aus den Blättern, steigert den Zuckergehalt des Kohls und macht ihn besser bekömmlich. Das Gemüse wird fett und deftig zubereitet und kommt bevorzugt mit Pinkel, Kochwurst und Kasseler auf den Tisch. : Oldenburger Kaufleute fuhren schon im 19.&#x202F;Jahrhundert mit ihren Pferdekutschen nach Ostfriesland, um in den dortigen Dorfgasthöfen das Wintergemüse zu genießen. Die im ganzen Nordwesten beliebten Kohlfahrten haben in dieser Tradition ihren Ursprung. Dabei ziehen die Kohlfreunde in Gruppen durchs Land, um schließlich in einem (Land-)Gasthof zum gemeinsamen Essen und Trinken einzukehren. Bei dieser Gelegenheit wird alljährlich der "Kohlkönig" bestimmt. Seit Sommer 2010 bezeichnet sich Oldenburg selbst augenzwinkernd als „Kohltourhauptstadt“ [[http://www.kohltourhauptstadt.de/ www.kohltourhauptstadt.de]]. === Regelmäßige kulturelle Veranstaltungen === * '''Oldenburger Promenade''' (Kammermusikfestival im Juni): Internationales Musikfestival mit Flaniercharakter. Musik von Klassik bis Jazz, Weltmusik, Alte Musik, Kirchen- und Chormusik. * '''Kultursommer''' (Juli bis August): Der Kultursommer bietet eine große Vielfalt an Veranstaltungen: Jazz, Pop, Rock, Klassik, Open-Air-Kino, Ausstellungen, Lesungen und Theater. * '''Internationale Keramiktage Oldenburg''' (1.&#x202F;Augustwochenende): An diesem Wochenende steht Oldenburg ganz im Zeichen der Keramikkunst. Bestandteil der Keramiktage ist der traditionelle Keramikmarkt mit Ausstellern verschiedener Nationalitäten. * '''Internationales Filmfest Oldenburg''' (September): Eine Spezialität für alle Cineasten, die unabhängiges Filmschaffen und die Produktionen junger deutscher und internationaler Filmemacher lieben und schätzen. * '''KIBUM''' (Größte nicht-kommerzielle Kinder- und Jugendbuchmesse): Die KIBUM präsentiert alljährlich im November Neuerscheinungen im Bereich der Kinder- und Jugendmedien. Ein vielseitiges Rahmenprogramm mit Autorenlesungen, Theateraufführungen. Erzähl- und Märchenstunden, Mitmachveranstaltungen und Vorträgen bereichert die Messe. * '''Lamberti-Markt''' (Weihnachtsmarkt): Zwischen den historischen Stätten des Alten Rathauses, des Oldenburger Schlosses und der ehrwürdigen St.&#x202F;Lambertikirche aufgebaut, ist dieser Markt über vier Wochen vor Weihnachten Anziehungspunkt für viele Besucher aus der Region und aus den benachbarten Niederlanden. * '''[https://kramermarkt.info/ Kramermarkt Oldenburg]''' (Ende September / Anfang Oktober): Jedes Jahr zieht es bis zu 1,5&#x202F;Millionen Besucher zum Volksfest nach Oldenburg, welches mit einem großen Umzug eingeläutet wird. Der Kramermarkt beginnt auf einem Freitag und dauert 10&nbsp;Tage. == Einkaufen == [[Bild:Oldenburg Schloß Höfe (01).JPG|thumb|upright|Einkaufszentrum Schlosshöfe]] Eine charmante Altstadt mit kleinen inhabergeführten Geschäften, einer großen Fußgängerzone und Einkaufszentren macht Oldenburg zu einem lohnenswerten Einkaufsziel für Besucher von nah und fern. In der Innenstadt finden sich in der Fußgängerzone, regionale und international vertretene Modegeschäfte. Das Nikolai-Viertel, ein altes Stadtquartier, bildet einen Gegenpol zur modern gestalteten Fußgängerzone. Im Jahr 2011 wurde das Einkaufscenter ''Schlosshöfe'' mit ca. 100&nbsp;Läden inmitten der Innenstadt fertig gestellt. Am Stadtrand sind die großen Möbelhäuser (z.&#x202F;B.&nbsp;Ikea, Poco, Möbel Buss) und Einkaufszentren (famila Einkaufsland Wechloy) zu finden. Mehrere verkaufsoffene Sonntage und zahlreiche Floh-, Trödel- und Handwerkermärkte laden am Wochenende zum Stöbern ein. Eine Übersicht einiger Geschäfte gibt es [http://www.oldenburg-tourist.de/DE/Oldenburg-entdecken/einkaufen/index.php hier]. == Küche == [[Bild:Oldenburg Der Schwan (01).JPG|thumb|left|Das Lokal der Schwan in Oldenburg]] Jeder Stadtteil und insbesondere die Innenstadt bieten eine Vielzahl verschiedener Restaurants. Gutbürgerliche und regionale Küche ist ebenso zu finden, wie Italienisch, Indisch, Fastfood etc. oder auch biozertifizierte Restaurants. Am Rathausplatz liegen diverse Cafés, Bistros und Bars direkt nebeneinander. Eine Übersicht gibt es [http://www.oldenburg-tourist.de/DE/Oldenburg-entdecken/Essen-Trinken/index.php hier]. [[File:Mockturtle.jpg|thumb|Mockturtle]] * '''Mockturtle Suppe''' ist eine nachgemachte Schildkröten Suppe mit einer sehr langen Tradition. Als Ersatz für das Schildkrötenfleisch wird in der Ammerländer Region Rindfleisch, Schweinefleisch und Rinder- oder Schweineherz genommen. In Oldenburg werden Kalbskopf und Kalbszunge bevorzugt. Die Suppe wird von Metzgereien in Dosen fertig zum Verzehr angeboten. == Nachtleben == * '''Wallstraße''' zwischen Lappan und Waffenplatz. Oldenburgs "Kneipenmeile", d.&#x202F;h.&nbsp;es gibt verschiedenste Kneipen (z.&#x202F;T.&nbsp;mit Livemusik), Bistros und Bars. Ideal, um Freunde zu treffen oder neue Leute kennenzulernen. Besonders turbulent zur Stadtfestzeit (Ende August). * '''Baumgartenstraße''', ein beliebter Treffpunkt für Partygänger im Herzen der Altstadt mit den Locations "César", "Loft" & "Cubes", in denen auch häufig Mottopartys stattfinden. == Unterkunft == Wer in Oldenburg übernachten möchte hat reichlich Auswahl. Neben einem Campingplatz und einer Jugendherberge gibt es viele Hotels in den unterschiedlichen Preiskategorien. === Günstig === * {{vCard | type=youth hostel | name = Jugendherberge | address = Straßburger Straße 6, 26123 Oldenburg | directions = an der Nordseite des Hauptbahnhofs | phone=+49 (0)441 87135|email=oldenburg@jugendherberge.de|fax=+49 (0)441 8852493|url=https://www.jugendherberge.de/jugendherbergen/oldenburg-770/portraet/|hours=|price=2022: ab 39,00&#x202F;€/ÜF, 2023: ab 45,10&#x202F;€/ÜF | lat = 53.145557854881766 | long = 8.224678754156807 }} * {{vCard|type=campsite|name=Campingplatz am Flötenteich|address=Mühlenhofsweg 80|phone=+49 (0)441 32828|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=53.16665|long=8.23468 }} === Mittel === === Gehoben === == Lernen == Oldenburg ist ein vielseitiger Bildungsstandort mit Einrichtungen unterschiedlichster Art. Rund 10.000&nbsp;Studierende und über 1.000&nbsp;Wissenschaftler forschen und lehren an den Hochschulen der Übermorgenstadt Oldenburg. Zudem gibt es eine Vielzahl an Weiterbildungsangeboten für viele Berufsgruppen. Im Städteranking 2009 der Zeitschrift „Capital“ ist Oldenburg der Sprung von Rang 48 im vorangegangenen Ranking auf Platz 34 gelungen. Oldenburg ist Standort der [http://www.uni-oldenburg.de Carl-von-Ossietzky-Universität] und der [http://www.jade-hs.de/ Jade Hochschule]. Seit November 2010 ist die [http://www.vhs-ol.de Volkshochschule Oldenburg] an ihrem neuen Standort gegenüber von Hauptbahnhof und ZOB angesiedelt. === Wissenschaft === Die enorme Bedeutung der Wissenschaft in Oldenburg wurde durch die Auszeichnung des Stifterverbandes für die Deutsche Wissenschaft als „Stadt der Wissenschaft 2009“ bestätigt. Das Motto "Übermorgenstadt" verfolgt Oldenburg nach dem Jahr als "Stadt der Wissenschaft" weiter. Universität, Fachhochschule und Institute auf der einen Seite, Unternehmen, die Forschung betreiben oder durch innovative Produkte, Konzepte und Entwicklungen auf sich aufmerksam machen, auf der anderen. IT, Hörforschung, Neue Energien und Pädagogik bilden den Schwerpunkt. Zudem ist Oldenburg Forschungsstelle der Max-Planck-Gesellschaft im Bereich Meeresforschung. Seit 10&nbsp;Jahren setzen Forscher der Oldenburger HörTech gGmbH international Meilensteine in der Hörforschung. Seit 2002 arbeitet das Kompetenzzentrum HörTech unter einem Dach - im so genannten „Haus des Hörens“ - mit dem Hörzentrum Oldenburg, mit der Abteilung Medizinische Physik der Universität Oldenburg und dem Studiengang Hörtechnik & Audiologie der Jade Hochschule Oldenburg. 80&#x202F;% aller Hörgeräte weltweit haben ein Stück „Made in Oldenburg“ als Bestandteil! == Arbeiten == Oldenburgs Wirtschaft ist geprägt durch einen dynamischen Mittelstand und einen gesunden Branchenmix mit großem Einzelhandels- und Dienstleistungsangebot. Das Institut der deutschen Wirtschaft bescheinigt Oldenburg Spitzenwerte in Sachen Wirtschaftsfreundlichkeit. 2009 war Oldenburg „Stadt der Wissenschaften“: An der Carl-von-Ossietzky-Universität und an Fachhochschulen studieren 20.000&#x202F;Menschen, viele Institute und andere Forschungseinrichtungen genießen weltweites Renommee. == Sicherheit == Oldenburg gilt, im Vergleich zu anderen Großstädten, als sicher. == Gesundheit == Eine '''Ärztesuche''' gibt es auf der Internetseite der regionalen Tageszeitung: [http://www.nwzonline.de/index_ratundtat_arztsuche.php] * Fachklinik Oldenburger Land [http://www.fachklinik-oldenburger-land.de/] * Evangelisches Krankenhaus Oldenburg [http://www.evangelischeskrankenhaus.de/html/ev_krankenhaus/index.html] * AugenTagesklinik [http://www.besser-sehen-ohne-brille.de/] * Klinikum Oldenburg gGmbH [http://www.klinikum-oldenburg.de/] * Pius Hospital Oldenburg [http://www.pius-hospital.de/] * Reha-Zentrum Oldenburg GmbH [http://www.rehazentrum-oldenburg.de/] * Karl-Jaspers-Klinik [http://www.karl-jaspers-klinik.de/] == Praktische Hinweise == Die Oldenburg Tourismus und Marketing GmbH unterhält eine '''Tourist-Information''' in der historischen Altstadt. * {{Marker Kopie|Q1805802}} {{vCard | type = tourist information | name = Tourist-Information Oldenburg | url = https://www.oldenburg-tourismus.de/service/touristinformation | email = info@oldenburg-tourist.de | address = Lange Straße 3, 26122 Oldenburg | directions = im Lappan | phone = +49 (0)441 36161366 | fax = +49 (0)441 36161350 | hours = Mo-Fr 10:00-17:00, Sa 10:00-16:00 | description = }} * '''Service-Center der Stadt Oldenburg''': Tel. {{LinkPhone | phone = +49 (0)441 2354444}} == Ausflüge == * [[Ammerland]], z.&#x202F;B.&nbsp;[[Bad Zwischenahn]] (17&#x202F;km westlich; 10&#x202F;Minuten mit dem Zug) * [[Wesermarsch]], z.&#x202F;B.&nbsp;[[Elsfleth]] (24&#x202F;km nordöstlich) * [[Delmenhorst]], 33&#x202F;km östlich (20&#x202F;Minuten mit dem Zug) * [[Bremen]], 50&#x202F;km östlich (30–40&#x202F;Minuten mit dem Zug) * [[Deutsche Nordseeküste|Nordseeküste]], z.&#x202F;B.&nbsp;[[Butjadingen]] (60&#x202F;km nördlich) oder [[Wangerland]] (70&#x202F;km nördlich) * {{vCard|type=zoo|name=Jaderpark|wikidata=Q1678192|auto=y|hours=Apr-Okt: täglich 09:00-18:00|price=Erw. (ab 13 J.): 18,50&#x202F;€; Kinder (3-12 J.): 16,50&#x202F;€| lastedit = 2019-09-24 |description=Der Jaderpark im ca.&nbsp;25&nbsp;km nördlich gelegenen Jaderberg ist ein Tier- und Freizeitpark in Privatbesitz. Der Park unterteilt sich in 4&nbsp;Themenparks, den Tierpark, den Freizeitpark, den Abenteuerpark und den Spaßpark.}} == Literatur == Mit verschiedenen Reiseführern ist Oldenburg leicht zu erkunden. Reiseführer gibt es in den Buchläden oder bei der Tourist-Information zu kaufen. Ein kostenloser Innenstadtplan ist bei der Tourist-Information erhältlich. Einen Online-Stadtplan gibt es auch auf [http://www.oldenburg-tourismus.de/karte www.oldenburg-tourismus.de/karte] === Presse, Zeitungen === '''Regionalzeitung mit tagesaktuellen Infos''' ist die Nordwest-Zeitung [http://www.nwzonline.de/] == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} {{GeoData| lat= 53.14389| long= 8.21389| radius= }} {{IstInKat|Oldenburger Land}} {{class-3}} eyvna2q33g9dowl0eyl647kli3n0pkl 1479512 1479511 2022-08-14T18:43:34Z Eduard47 17518 /* Hintergrund */Korr. wikitext text/x-wiki {{AndereOrte|Weitere Orte dieses Namens finden sich unter [[Oldenburg]].}} {{quickbar Ort| auto = ja | TouriInfoWeb= [http://www.oldenburg-tourist.de www.oldenburg-tourist.de] | TouriInfoTel= +49 (0)441 36161366 }} '''Oldenburg''' ist die drittgrößte Stadt in [[Niedersachsen]]. Sie liegt ca. 50&#x202F;km westlich von Bremen und 90&#x202F;km südlich der Nordseeküste bzw. 40&#x202F;km südlich des Jadebusens. Zur ehemaligen Residenzstadt bzw. Hauptstadt des Landes Oldenburg gehören neun Stadtbezirke, die jeweils in weitere Stadtteile untergliedert sind. Als Oberzentrum zwischen Weser und Ems ist Oldenburg administrativer, wirtschaftlicher und kultureller Mittelpunkt des nordwestlichen Niedersachsens. == Hintergrund == [[File:DEU Oldenburg COA.svg|80px|left]] {{Mapframe|53.14335|8.21038|zoom=13|type=geoline}} Die Stadt nennt sich '''Oldenburg (Oldb)'''. Letzteres bezieht sich auf das historische Land Oldenburg, das sich u.&#x202F;a. im Namen der Regionen '''[[Oldenburger Land]]''' und '''[[Oldenburger Münsterland]]''' wiederfindet. Oldenburg erstreckt sich über eine Fläche von ca. 10.300&#x202F;ha. Die Altstadt mit Fußgängerbereich nehmen davon 25&#x202F;ha ein. Sie liegt ca. 50&#x202F;km westlich von Bremen und 90&#x202F;km südlich der Nordseeküste. Die tiefste Lage ist um 0&#x202F;m ü.&#x202F;NN und die höchste Lage um 28&#x202F;m ü.&#x202F;NN. '''Oldenburgs Wirtschaft''' ist geprägt durch einen dynamischen Mittelstand und Schwerpunkte im Dienstleistungssektor, bei Banken und Versicherungen sowie zunehmend durch den High-Tech-Bereich und innovative Ausgründungen aus den Hochschulen. Im produzierenden Sektor sind Automobilzulieferer, Ernährungswirtschaft, Druckereien, Chemie und Dienstleistungen rund um das Foto führend. Der Bereich Energie, insbesondere auch erneuerbare Energien, ist ein Schwerpunkt der Wirtschaftsförderung, neben Informationstechnologie, Bau, Immobilien und dem Gesundheitssektor. '''Leben und Wohnen in Oldenburg''' bedeutet weder kleinstädtische Gemütlichkeit noch großstädtische Hektik. Der Stadt gelingt der schwierige Spagat zwischen diesen beiden Extremen mit großer Leichtigkeit. Und das macht sie bei den Menschen äußerst beliebt. Oldenburg erreicht regelmäßig bei Umfragen zur Wohnzufriedenheit Spitzenwerte. Dies ist sicher der Siedlungsstruktur mit ihrem hohen Anteil von Ein- und Zweifamilienhäusern geschuldet. Vor allen ist es aber ein Verdienst der städtebaulichen Qualitäten der Quartiere. So sind Adressen in den die Innenstadt umgebenden Vierteln stark nachgefragt: Gerichtsviertel, Dobbenviertel, Haarenesch, Ziegelhof, Ehnern, Bürgeresch und Alt Osternburg zeichnen sich durch einen stabilen Mix von viel historischer Bausubstanz mit modernen Ergänzungen aus. Durchgrünte Straßenräume und eine detailreiche Architektur im menschlichen Maßstab sind ebenso qualitätsbestimmend wie die gute Nahversorgung und das oberzentrale Bildungs- und Kulturangebot. Die Neubauquartiere sind geprägt durch qualitätvolle Stadträume, gute Erreichbarkeit öffentlicher Einrichtungen sowie privater Angebote und erlauben den Bauherren individuelle Architektur - und das zu erschwinglichen Baulandpreisen. '''Tourismus:''' Investitionen in Bildung, Forschung und Kreativität. Klassizistische Architektur, tradierte Viertel, gastronomische Vielfalt, Einkaufserlebnisse mit hohem Anteil an inhabergeführtem Einzelhandel sowie die Schaffung einzigartiger Kulturhighlights, Spitzensport und die Symbiose zwischen Tradition und Moderne sind Motor der touristischen Kompetenz. == Anreise == Oldenburg ist Verkehrsknotenpunkt im Nordwesten. Autobahnen und Schienennetz kreuzen sich hier und haben somit eine wichtige Funktion für Durchreisende und auch für Güter. Diese spielen auch im Transport auf den Wasserwegen eine bedeutende Rolle. Zudem liegt mit dem Flughafen Bremen ein europäischer Verkehrsflughafen in unmittelbarer Nähe. === Mit dem Flugzeug === * {{vCard|type = airport|name = Flughafen Bremen |wikidata = Q665365 | auto= y | directions = etwa 50&#x202F;km | description = Der Flughafen Bremen ist der nächste Verkehrsflughafen mit internationalen Verbindungen. Von hier bestehen Linienverbindungen zu zahlreichen deutschen und europäischen Flughäfen. Im Charterflug sind südeuropäische Urlaubsziele dominierend.}} * {{vCard | type = airport | name = Flughafen Münster/Osnabrück | wikidata = Q673760 | auto = y | directions = etwa 135&#x202F;km | description = Obwohl der Flughafen im Verhältnis zu Bremen mehr als doppelt so weit von Oldenburg entfernt liegt, erfreut sich dieser internationale Airport steigender Beliebtheit auch bei Fluggästen aus dem Oldenburger Raum.}} * Die nächsten '''Regionalflugplätze''' sind: :* {{vCard | type = landing site | wikidata = Q1433782 | auto = y | name = Flugplatz Oldenburg-Hatten | directions = etwa 13&#x202F;km}} :* {{vCard | type = landing site | wikidata = Q1433601 | auto = y | name = Flugplatz Ganderkesee | alt=Atlas Airfield Ganderkesee | directions = etwa 30&#x202F;km}} :* {{vCard | type = landing site | wikidata = Q1433940 | auto = y | name = Flugplatz Westerstede-Felde | directions = etwa 32&#x202F;km}} :* {{vCard | type = landing site | wikidata = Q1678177 | auto = y | name = JadeWeserAirport| alt = Flugplatz Wilhelmshaven-Mariensiel | directions = etwa 50&#x202F;km}} === Mit der Bahn === {{Infobox|Achtung|breite=30%|Bei der Fahrplanauskunft der Bahn heißt der Bahnhof<br />'''Oldenburg&#x202F;(Oldb)&#x202F;Hbf''',<br /> nicht zu verwechseln mit Oldenburg&#x202F;(Holst)}} [[Bild:Oldenburg Bahnsteige (01).JPG|thumb|Im Hauptbahnhof in Oldenburg]] [[Datei:Schienennetz oldenburg.png|mini|Schienennetz in der Region]] {{vCard|name=Oldenburg Hauptbahnhof|type=train|wikidata=Q543350|auto=y|description= Der Hauptbahnhof wird von Fernverkehrszügen (Intercitys) aus Richtung [[Leer]] oder [[Leipzig]] über [[Braunschweig]], [[Hannover]] und [[Bremen]] sowie im Regionalverkehr aus [[Wilhelmshaven]], [[Norddeich]] und Quakenbrück angefahren. Der nächst bedeutendere Bahnhalt ist „Bremen-Hauptbahnhof“. Der Oldenburger Hauptbahnhof ist der einzige Bahnhof in Niedersachsen mit einer Bahnsteighalle.}} Oldenburg ist über Bremen/Hannover in das Fernverkehrsnetz der Deutschen Bahn eingebunden, das überwiegend mit dem Intercity (IC) bedient wird. Bremen und Hannover werden von Oldenburg aus auch mit Regionalbahn (RB) und Regionalexpress (RE) erreicht. Diese Zuggattungen, insbesondere die Regionalbahn, halten auf der Strecke auch an kleineren Bahnhöfen. Die Bedienung der Strecke Wilhelmshaven-Oldenburg-Osnabrück, und auch nach Bremen, erfolgt über die Züge der NordWestBahn (NWB). Seit Dez. 2010 ist Oldenburg an die Regio-S-Bahn Bremen/Niedersachsen angeschlossen. Die nächste Autoreisezugstation befindet sich am Güterbahnhof [[Hildesheim]]. Vom Hauptbahnhof aus sind es nur wenige Minuten in die Innenstadt. Auf der Nordseite befindet sich auch der ZOB (Zentraler Omnibusbahnhof) mit allen Buslinien. Zudem gibt es am Hauptbahnhof einen Fahrradverleih. Von Oldenburg aus im Stundentakt befahrene Bahnstrecken: * Hannover - Bremen - Oldenburg - Leer - Emden - Norddeich Mole (DB) * [[Wilhelmshaven]] - Oldenburg - [[Osnabrück]] ([[NordWestBahn]]) * Wilhelmshaven - Oldenburg - Bremen (NordWestBahn) === Mit dem Bus === Oldenburg ist direkt an die Autobahnen {{RSIGN|DE|A|28}} und {{RSIGN|DE|A|29}} angeschlossen. Vom Stadtautobahn-Ring führen alle Straßen in die City. Parkplätze für Reisebusse gibt es am Cäcilienplatz (hinter dem Staatstheater), am Bundesbahnweg und bei der Weser-Ems-Halle.<br /> In Oldenburg und umzu bedient die Verkehr und Wasser GmbH (VWG) den Busverkehr. Täglich fahren mehr als 45.000&nbsp;Menschen mit der VWG. Mit der Ausnahme der Linie 304 fahren alle Busse über den {{Marker | type = bus | name = Zentralen Omnibusbahnhof (ZOB) | lat = 53.145381 | long = 8.222652 }} an der Nordseite des Oldenburger Hauptbahnhofs. Die VWG ist Partnerin im Verkehrsverbund Bremen/Niedersachsen (VBN), einem Zusammenschluss zahlreicher Verkehrsunternehmen. Die Flächenversorgung in der Region wird von den Weser-Ems-Bussen wahrgenommen. Regelmäßige Busverbindungen der Weser-Ems-Busse in umliegende Gemeinden wie '''Wardenburg, Bad Zwischenahn, Edewecht oder auch Friesoythe''' ermöglichen auch "Nicht-Oldenburgern" aus der Region günstige Anfahrtsmöglichkeiten. Zentrale Knotenpunkte für den gesamten Busverkehr in und um Oldenburg ist der '''Zentrale Omnibusbahnhof (ZOB)''' direkt hinter dem Hauptbahnhof sowie der Haltepunkt '''"Lappan"''' in der Innenstadt. === Auf der Straße === Oldenburg liegt im Schnittpunkt einer Nord-Süd- und einer Ost-West-Verbindung, die durch einen 32&#x202F;km langen Stadtautobahnring ergänzt wird. Die {{RSIGN|DE|A|29}}, von Wilhelmshaven über Oldenburg, mündet am Autobahndreieck Ahlhorner Heide in die Hansalinie {{RSIGN|DE|A|1}}. Über Osnabrück und Münster stellt sie die kürzeste Straßenverbindung zum Rhein-Ruhrgebiet her. Die {{RSIGN|DE|A|28}} verbindet Oldenburg mit Bremen und stellt den direkten Anschluss an die bedeutenden Routen Hamburg-Skandinavien und Hannover-Kassel-Frankfurt her. Im Westen führt die A 28 in Richtung Emden, Leer und die Niederlande. Über die A 28 (Richtung Leer) gelangt man am Dreieck Bunde auf die A 31 (Emsland-Autobahn). Sie ist eine Alternative zur häufig überlasteten A 1. Die A 31 mündet im Norden des Ruhrgebiets nahe Essen und Oberhausen in die A 2. Direkte Autobahnverbindungen an die * '''A 28''' Bremen - Emden - Leer * '''A 29''' Wilhelmshaven - Ahlhorner Dreieck (A 1) * '''A 293''' Stadtautobahn zwischen den Dreiecken OL-West und OL-Nord === Mit dem Schiff === [[Bild:Oldenburg Yachthafen (01).JPG|thumb|right|Der Yachthafen in Oldenburg]] Linienschiffverbindungen nach Oldenburg existieren nicht. Im alten Stadthafen besteht Liegeplatzmöglichkeit für Sportschiffer. Wassersportler kommen über die Weser und die Hunte oder den Küstenkanal und legen am Stadthafen {{Marker|type=marina|name=Stau|lat=53.140393|long=8.220906}} an. Oldenburgs {{Marker|type=port|name=Binnenhafen|lat=53.141504|long=8.239832}} hat unter den gleichgearteten Hafenstädten Niedersachsens eine Spitzenstellung im Güterumschlag. Von großer Bedeutung ist dabei die Container-Umschlaganlage der Deutschen Bahn. Bedeutsam ist zudem, dass der Hafen über die Hunte auch von Seeschiffen erreichbar ist, bis zu einer Tragfähigkeit von maximal 1500 Ladetonnen. Hunte und Küstenkanal sind sowohl für die Oldenburger Wirtschaft als auch für Sportschiffer und Freizeitkapitäne äußerst interessant. '''Schifffahrt''' Oldenburg besitzt einen der umschlagsstärksten Binnenhäfen in Niedersachsen, auf rund 2&#x202F;km Länge als Parallelhafen an der unteren Hunte. Die Seewasserstraße Hunte ist schiffbar für Binnen- und Seeschiffe. '''[[w:Hunte|Hunte]]''' Die Hunte mündet bei [[Elsfleth]] in die Weser, die Huntequelle befindet sich am Nordrand des Wiehengebirges. Der Lauf des Flusses wird durch den Dümmersee unterbrochen. '''[[w:Küstenkanal|Küstenkanal]]''' Der etwa 70&#x202F;km lange Küstenkanal verbindet die Hunte ab Oldenburg mit der Ems bei Dörpen. Die {{Marker | type = lock | name = Küstenkanalschleuse | wikidata = Q2239487}} in Oldenburg ist schiffbar für Binnenschiffe. Der Kanal ist auch für die Sportschifffahrt eine beliebte Querverbindung zwischen Weser und Ems und erspart den langen und tlw. gefährlichen Umweg entlang der ostfriesischen Nordseeküste auf dem Weg in die Niederlande. === Mit dem Fahrrad === De '''Hunte-Radweg''' und der '''Meer-Radweg''' führen durch Oldenburg. == Mobilität == Das Stadtgebiet Oldenburg liegt im [http://www.vbn.de/ Verkehrsverbund Bremen/Niedersachsen], dessen Tarif zur Anwendung kommt. Zusätzlich gelten das Niedersachsenticket und das Schöne-Wochenende-Ticket verbundweit, die BahnCard 100 gilt nur in den Städten Bremen, Bremerhaven, Oldenburg und Delmenhorst. === Fahrpreise === Innerhalb des Stadtgebiets gilt die Preisstufe&#x202F;I mit der Sonderregelung, dass Einzeltickets 90&#x202F;Minuten ab Entwertung für beliebig viele Fahrten einschließlich Rückfahrten gelten. Tageskarten gelten ab Entwertung bis 03:00 Uhr morgens des Folgetages.<br /> Alle Preise {{Stand|2022|08}}:<br /> Einzelticket Erwachsener: 2,55&#x202F;€<br /> 4er-Ticket Erwachsener: 8,40&#x202F;€ (2,10&#x202F;€/Fahrt)<br /> Tagestickets: Erwachsener (jeweils zuzüglich maximal 3&nbsp;Kindern bis 14&nbsp;Jahre): 1&nbsp;Erwachsener 7,00&#x202F;€, 2&nbsp;Erwachsene 10,00&#x202F;€, 3 Erwachsene 13,00&#x202F;€, 4 Erwachsene 16,00&#x202F;€, 5 Erwachsene 19,00&#x202F;€. Einzelticket Kind: 1,25&#x202F;€ === Schienenverkehr === Im Stadtgebiet Oldenburg gibt es keine Straßen- oder U-Bahn und nur zwei Personenbahnhöfe: {{Marker Kopie|Q543350}} '''Oldenburg(Oldb)Hbf''' (bitte so ohne Leerzeichen in die Auskunftswebseite der Deutschen Bahn eingeben) und {{Marker | type = train | name = Oldenburg-Wechloy | wikidata = Q21191347}}. <br /> Im Hauptbahnhof besteht im Fernverkehr Anschluss an vereinzelte InterCitys, im Regionalverkehr an die Regio-S-Bahn-Linie RS3 (Bad Zwischenahn – Bremen), an die Regionalexpress-Linien RE1 ((Norddeich-Mole – Norddeich) – Hannover), RE18 (Wilhelmshaven – Osnabrück) und RE19 (Wilhelmshaven – Bremen). Oldenburg-Wechloy hat nur Anschluss an die Regio-S-Bahn RS3. === Busverkehr === Abgesehen von der Regio-S-Bahn-Linie RS3 mit zwei Halten im Stadtgebiet wird der gesamte ÖPNV durch Busse bedient. Diese tragen dreistellige Liniennummern, die mit 3 beginnen. == Sehenswürdigkeiten == === Kirchen === [[Bild:Oldenburg Lambertikirche (01).JPG|thumb|upright|Die Lambertikirche]] * {{vCard | name = St.-Lamberti-Kirche | wikidata = Q1415749 | auto = y | type = church | description = Mit ihren prägnanten fünf Türmen erhebt sich die St.-Lamberti-Kirche am Oldenburger Marktplatz. Erbaut zwischen 1155 und 1234 als romanische Saalkirche wurde sie mehrfach umgebaut. Heute lässt der erste äußere Eindruck beispielsweise nicht die sehenswerte, dem römischen Pantheon nachempfundene Rotunde vermuten, die Besucherinnen und Besucher im Inneren erwartet. Eine von fünf Rundkirchen in Deutschland.}} : Die wechselvolle Geschichte der Kirche beginnt mit dem Umbau zwischen 1377 und 1531 von einer Saalkirche zu einer gewölbten, dreischiffigen gotischen Hallenkirche. Doch in den folgenden 250 Jahren verfiel sie zunehmend. Zwischen 1791 und 1794 ließ man daher in das baufällige Gemäuer eine neue klassizistische Rotunde mit Eingangshalle ersetzen. Der damalige Herzog Peter Friedrich Ludwig brachte diesen Stil mit nach Oldenburg; er kümmerte sich auch persönlich um die Bauarbeiten an der St.-Lamberti-Kirche. Doch bereits ab 1873 wurde die tempelartige Kirche mit Satteldach und ohne Glockenturm nochmals umgebaut. Um die klassizistische Rotunde wurde die noch heute bestehende neogotische Ummantelung gebaut, sowie der 86&#x202F;m hohe Glockenturm und vier weitere Türme an den Ecken errichtet. Um den Einbau der Orgel zu ermöglichen, musste 1968 der Haupteingang verlegt und der Innenausbau entsprechend angepasst werden. 2007 wurde die Kirche in der originalen klassizistischen Farbgebung restauriert, die Kapelle wurde zurückgebaut zum Vestibül, die Särge von Graf Anton Günther und seiner Frau kehrten in die Kirche zurück und auch die Kenotaphe zur Erinnerung an den letzten Grafen und den ersten Herzog fanden wieder ihren angestammten Platz. Im Ostteil wurden neue Räume eingebaut, darunter im 1.&nbsp;Stock der große „Lambertus-Saal“ in der neugotischen Apsis der Kirche. * {{vCard | name = Gertrudenkapelle und Friedhof mit Mausoleum | type = cemetery, chapel, mausoleum | group = religion | wikidata = Q1500121 | auto = y | directions = in der Gabelung Alexanderstraße und Nadorster Straße | description = Der Baubeginn der der Heiligen Gertrud gewidmeten Kapelle war um 1250. Erstmals urkundlich erwähnt wurde sie im Jahre 1428. Sie ist das älteste Gotteshaus in Oldenburg. Ursprünglich gehörte die Kapelle zu einem nicht mehr vorhandenen Siechenhaus, 1480 wurde sie neu errichtet. Mittelalterliche Fresken. Auf dem Friedhof ist ein haushohes Mausoleum im klassizistischen Stil zu finden, das Herzog Peter Friedrich Ludwig für seine früh verstorbene Frau erbauen ließ (Beginn des Klassizismus in Oldenburg). Letzte Ruhestätte berühmter Persönlichkeiten. }} * '''Ev. Dreifaltigkeitskirche''': Erbaut 1614-1616. Saalkirche wurde auf Veranlassung des Grafen Anton Günther errichtet. Enthält ein Jugendstilfenster mit Christus als Weltenrichter. * '''Kath. Kirche St. Peter''': Erbaut 1873-1876. Erstes bedeutendes Gebäude der Neogotik in Oldenburg. Die Hallenkirche ist mit einem hoch aufragenden Turm ausgestattet und durch Strebepfeiler und Maßwerke reich gegliedert. Die ursprünglich noch höhere und steilere Turmspitze ist 1972 durch einen Orkan zerstört worden. Sie wurde in stark verkürzter Form wiederhergestellt. * '''Ev.-luth. Garnisonkirche''': Erbaut 1901-1903 für die Oldenburger Garnison. Die Gestaltung zeigt frühgotische Formen. Nach 1918 wurde die Kirche von der zivilen Gemeinde mitgenutzt. 1955 und 1974 fanden Renovierungen statt, die die Kirche im Inneren erheblich veränderten. * '''Friedenskirche''': Die seit 1858 bestehende Methodistengemeinde in Oldenburg errichtete 1894 an der Westseite des Friedensplatzes in exponierter Lage ihre Kirche im neogotischen Stil. * '''Synagoge''': Jüdisches Kulturzentrum. Hinter dem Kulturzentrum PFL befinden sich einige Gebäude, die zum ehemaligen Krankenhauskomplex gehörten. In einem davon, einer einstigen Baptistenkirche (1868), ist seit 1995 die Synagoge und das Kulturzentrum der 1992 neu gegründeten Jüdischen Gemeinde untergebracht. Die neue Synagoge steht somit nicht weit vom Standort der einstigen Oldenburger Synagoge entfernt. Sie stand in der Peterstraße gegenüber des Kulturzentrums PFL und wurde 1938 in der Reichspogromnacht zerstört. === Burgen, Schlösser und Paläste === [[Bild:Schloß Oldenburg (01).JPG|thumb|Das Schloss Oldenburg]] * {{vCard | type = chateau | name = Schloss Oldenburg | wikidata=Q1303257 | auto = y | description = Auf den Fundamenten einer mittelalterlichen Wasserburg entstanden, präsentiert sich das Oldenburger Renaissanceschloss heute in hellem Gelb den Bürgern und Gästen. Graf Anton Günther ließ es als Residenzsitz anstelle der alten „Aldenborg“ erbauen. Zum Schlossplatz hin erhebt es sich mit einem imposanten Glockenturm. Die nachfolgenden Landesherren ließen den Bau noch um Seitenflügel erweitern. Unter Herzog Peter Friedrich Ludwig wurde beispielsweise der Bibliotheksflügel errichtet und das Schloss im Inneren klassizistisch umgestaltet. Die Grenzen zu den bürgerlichen Arealen wurden seit 1839 von der gegenüberliegenden Schlosswache markiert, deren Giebelrelief an den Sieg über Napoleon erinnert. Nach Abdankung des letzten Großherzogs 1918 und der Ausrufung des Freistaates wurde das Schloss 1923 zum Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte. In drei Häusern (Augusteum und Prinzenpalais) zeigt es nicht nur 400 Jahre alte Exponate von Tischbein oder italienischer Barockmalerei aus dem Besitz des ehemaligen Großherzogs, sondern ebenso die Vielfalt und kulturhistorische Besonderheiten des Oldenburger Landes.}} === Bauwerke === [[Bild:Oldenburg Altes Rathaus (01).JPG|thumb|upright|Das alte Rathaus in Oldenburg]] * {{vCard | name = Altes Rathaus | wikidata = Q25203380 | auto = y | type = town hall | description = Seit 1888 steht das heutige Rathaus auf dem dreieckigen Grundstück am Marktplatz. Zuvor gab es bereits zwei Vorgängerbauten. Um 1635 war das 1355 errichtete gotische Rathaus baufällig geworden. Graf Anton Günther ließ an seiner Stelle ein Renaissancerathaus erbauen. Im 19.&#x202F;Jahrhundert wuchs die Stadt und das Rathaus wurde zu klein für die städtische Verwaltung. Diesem Umstand sollte mit einem Neubau Abhilfe geschaffen werden. 1886 wurde das Renaissancegebäude abgerissen. Nach Diskussionen um den Standort des neuen Rathauses fiel die Entscheidung auf das bisherige Grundstück. Unter den Architekten Matthias von Holst und Carl Zaar (Entwurf) sowie Carl Franz Noack (Ausführung) entstand der heutige Bau mit Stilelementen der Neogotik und der Neorenaissance. Noch heute ist das Rathaus Sitz des Oberbürgermeisters. Der Großteil der Stadtverwaltung ist aber in anderen Gebäuden in der Stadt untergebracht. }} * {{vCard | name = Augusteum | wikidata = Q767473 | auto = y | type=museum | description = Mit dem Augusteum im Stil der Neo-Renaissance wurde 1867 das erste Kunstmuseum Oldenburgs eröffnet. Teile der großherzoglichen Gemäldesammlung sind heute zu sehen sowie die "Galerie Alte Meister" des Landesmuseums für Kunst und Kulturgeschichte Oldenburg. }} * {{vCard | name = Cäcilienbrücke | wikidata = Q1149976 | auto = y | type = bridge | description = Die Cäcilienbrücke über dem Küstenkanal am Endes des Damms/Anfang Bremer Straße wurde 1927-1928 erbaut. Beim Ausbau des Hunte-Ems-Kanals zum Küstenkanal wurde die damalige schmale Klappbrücke über den Kanal durch eine moderne elektrisch angetriebene Hubbrücke ersetzt. Ihre vier gedrungenen Brückentürme, ausgeführt in expressiver Klinkerarchitektur, markieren die Eingangssituation in die Stadt. Mit einer Spannweite von 40&#x202F;m ist die Cäcilienbrücke ein bedeutendes technisches Kulturdenkmal. Die Fahrbahn der Brücke wird mit Stahlseilen und Gegengewichten gehoben, um Schiffen die Durchfahrt zu ermöglichen. }} * {{vCard | name = Degodehaus | wikidata=Q1182899 | auto = y | type = building | description = 1676 wütete in Oldenburg ein großer Stadtbrand. Über 700 Häuser brannten, ausgelöst durch einen Blitzschlag, nieder. Eines der wenigen erhaltenen Häuser ist das Degodehaus am Marktplatz aus dem Jahr 1502. Seine heutige Form erhielt es 1616/ 17. Das Fachwerkhaus mit seinem steilen Giebel besitzt innen eine sehenswerte bemalte Holzdecke. 1645 wurde diese vom damaligen Besitzer, Hermann Mylius von Gnadenfeld, in Auftrag gegeben. Sie zeigt eine allegorische Darstellung der damals vertretenden Weltanschauung. Den Namen erhielt das Haus übrigens von seinem ehemaligen Besitzer, dem Kaufmann Wilhelm Degode. }} [[Bild:Oldenburg Bahnhof (01).JPG|thumb|Der Hauptbahnhof]] * {{vCard|before={{Marker Kopie|Q543350}}|name=Oldenburg Hauptbahnhof|type=train|wikidata=Q543350|auto=y| show = none |description = 1867 eröffnete die erste Eisenbahnverbindung zwischen Bremen, Oldenburg und Wilhelmshaven. Der erste Bahnhof war ein umgebauter Güterschuppen, später wurde ein neogotischer Bau in der Nähe des Pferdemarktes als Bahnhof errichtet. Doch Anfang des 20.&#x202F;Jahrhunderts entschloss man sich zum Neubau an heutiger Stelle. Der Jugendstilbau wurde von dem Architekten Friedrich Mettegang entworfen. Außen mit dunklem Bockhorner Klinker versehen, kann man noch heute viele erhaltene Jugendstilelemente im Innenausbau entdecken. Besonders sehenswert ist der gut erhaltene Wartesaal, in dem sich heute der Kartenverkauf befindet. Die großherzogliche Familie erhielt links neben dem Bahnhof einen eigenen Warte- und Einstiegsbereich, die so genannte Fürstenhalle. }} * {{vCard | name = Oldenburgisches Staatstheater | wikidata = Q2018731 | auto = y | type = theater | description = Das beeindruckende Gründerzeit-Theater empfängt Gäste schon von weitem mit seiner großen Kuppel. 1893 wurde es nach Plänen des Architekten Gerhard Schnitger gebaut. 1842 waren diese bereits einmal umgesetzt worden, das Theater brannte aber ab. Der imposante Bau besticht durch seinen antiken Säulenvorbau und die neobarocke Innenausstattung, insbesondere des Großen Hauses. In dem erst vor einigen Jahren ergänzten Anbau finden sich heute der Haupteingang und das kleine Haus. Seit 2011 erstrahlt es im neuen Glanz. }} * {{vCard | name = Lappan | type = tower | wikidata = Q1805802 | auto = y | description = Das „angelappte“, angesetzte, Wahrzeichen von 1467 ist das älteste der Stadt. Der 35&#x202F;m hohe Glockenturm mit Renaissancehaube überstand den Stadtbrand von 1676 unbeschadet. Das zum Backsteinturm gehörige Heiligen-Geist-Spital wurde aber zerstört. Die prägnante Haube erhielt der Lappan 1709 – die Schindelbedeckung wurde ausgetauscht gegen einen Kupferbeschlag und verleiht dem Turm sein „grünes“ Dach. Am Rande der Oldenburger Innenstadt gelegen, markiert der Turm heute einen wichtigen Halte- und Knotenpunkt des Oldenburger Nahverkehrs. }} * {{vCard | name = Peter Friedrich Ludwig Hospital (PFL) | wikidata=Q2075014 | auto = y | type = library | description = Das ehemalige Hospital in der Peterstraße geht auf Pläne des Architekten Heinrich Strack zurück. Die ursprüngliche Idee für ein Krankenhaus stammt von Otto Friedrich Ernst Lasius. Zwischen 1838 und 1841 wurde das klassizistische Gebäude im Auftrag des Großherzogs Paul Friedrich August erbaut. Das Hospital erhielt seinen Namen zu Ehren des verstorbenen Landesherren Peter Friedrich Ludwig, Vater des Großherzogs. Nach der Schließung des Krankenhauses 1984 wurde zu einem Kulturzentrum. Heute ist das kurz PFL genannte Gebäude Sitz der Stadtbibliothek. Jährlich findet hier beispielsweise die Kinderbuchmesse KIBUM statt. }} * {{vCard | name = Prinzenpalais| type = museum | wikidata = Q15125469 | auto = y | description = Der klassizistische Bau an der Einfallstraße in die Oldenburger Innenstadt wurde von Hofbaumeister Heinrich Carl Slevogt zwischen 1821 und 1826 erbaut. Slevogt, ein Schüler Karl Friedrich Schinkels, wurde beauftragt vom damaligen Herzog Peter Friedrich Ludwig. Unter dessen Herrschaft wurde die Stadt zur Residenzstadt umgebaut. In klassizistischer Manier ließ er die Stadt erneuern und erweitern und erschuf so das – nahezu einmalige – heutige Stadtbild. Das zweigeschossige Prinzenpalais wurde zum Wohnsitz der russischen Prinzen Alexander und Peter, später des Großherzogs Nikolaus Friedrich Peter. Dieser ließ das Gebäude nochmals erweitern, beispielsweise um einen Südflügel. Nach Nutzung als Lazarett, Schulgebäude und Behördensitz gehört es seit 2003 zum Oldenburger Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte. Von Romantik bis Expressionismus präsentiert das Museum hier die Entwicklung der bildenden Kunst in Deutschland. }} * {{vCard | name = Pulverturm | wikidata = Q1587167 | auto = y | type = tower | description = Schlosswall, erbaut 1529, Rundbau aus Ziegelsteinen und Teil der ehemaligen Stadtbefestigung Oldenburgs. Fungiert heute als Ausstellungsraum. Der Pulverturm diente bis 1765 der Aufbewahrung von Schießpulver. Die kegelförmige Kuppel erhielt er erst um 1735 während der dänischen Regierungszeit. }} === Denkmäler === * '''Friedenssäule''' am Friedensplatz. Die 1878 zum Gedenken an die Gefallenen im Krieg 1870/1871 erbaute Säule trug ursprünglich eine Bronzefigur, die im Zweiten Weltkrieg zwecks Metallgewinnung entfernt wurde. * '''Statue Karl Jaspers''' auf dem Cäcilienplatz (1983 von Christa Baumgärtel). Die in der humanistischen Tradition stehende Büste wurde anlässlich des 100. Geburtstages des Philosophen Karl Jaspers in Auftrag gegeben und in unmittelbarer Nachbarschaft seines Geburtshauses aufgestellt. * '''Julius Mosen''' auf dem Julius Mosen Platz (1992 v. Ivo Gohsmann, Stefan Sakic). Julius Mosen war ein früherer Dramaturg am Oldenburger Hoftheater. Die Plastik wurde im Zuge der Renovierung des Platzes vom Oldenburger Kaufmann Kurt Müller-Meinhardt in Auftrag gegeben und als Geschenk an die Stadt Oldenburg überreicht. * '''Kissen''' auf dem Rathausmarkt vor Galeria Kaufhof (1979 v. Yoshito Fujibe). Als ein in vielen Kulturen bekannter Gebrauchsartikel vermittelt das Kissen in allgemein verständlicher Form das menschliche Bedürfnis nach entspannter Geselligkeit und zwischenmenschlichem Austausch. Die provisorische Lage entspricht der japanischen Nutzungsweise. * '''Hüterin''' vor dem Staatstheater (1974 v. Gerhard Marcks, nach dem Modell der ältesten Tochter Brigitte) - heilende, schützende Kräfte, die Gott in die weibliche Natur gelegt hat. === Museen === Oldenburg ist geprägt durch eine Dichte bedeutender Museen, die auch weit über die Stadtgrenze hinaus nicht nur bei Kunstliebhabern Interesse hervorrufen. * {{vCard|name=Horst-Janssen-Museum|wikidata=Q1629070| auto = y |type=museum | description = Horst Janssen hat im Jahr 2000 sein eigenes Museum in Oldenburg bekommen. Janssen (1929-1995) gilt als einer der größten Zeichner und Grafiker des 20. Jahrhunderts. Seine Kindheit hat er in Oldenburg verbracht. 1992 erhielt er die Ehrenbürgerwürde der Stadt und wurde 1995 auf seinen Wunsch hin auf dem St. Gertudenkirchhof in Oldenburg beigesetzt. Mit Hilfe eines Oldenburger Mäzens konnte eine umfangreiche Sammlung seiner Werke erworben werden, die den Grundstock des Horst-Janssen-Museum bilden. }} : In einer permanenten Ausstellung zu Leben und Werk wird Janssens Schaffen an beispielhaften Zeichnungen, Aquarellen, Holzschnitten, Radierungen und Lithografien präsentiert. Neben den zeichnerischen und druckgrafischen Arbeiten wird Janssen ebenfalls als Literat vorgestellt. Objekte aus seinem persönlichen Umfeld, wie Utensilien aus seinem Arbeitszimmer, sind zu sehen. Multimediastationen ermöglichen dem Besucher, sich ein eigenes Bild von einer extremen Künstlerpersönlichkeit zu schaffen. : Horst Janssen war Zeichner, Radierer, Lithograf, Holzschnittkünstler, Autor, Plakatkünstler und Illustrator. Die vielen Facetten von Janssens reichem künstlerischen Talent sind Thema der Dauerausstellung im Horst-Janssen-Museum Oldenburg. In zwei Sälen auf rund 600&#x202F;m² Fläche werden in zehn inhaltlichen Abteilungen alle Aspekte des Schaffens von Horst Janssen vorgestellt. Das künstlerische Multitalent ist so ständig im Museum erlebbar und nachvollziehbar, unabhängig vom Thema der jeweiligen Wechselausstellung im Erdgeschoss des Hauses. * '''Augusteum und Prinzenpalais''': Das 1867 im Stil der italienischen Renaissance errichtete und aufwendig im Geist des Historismus ausgestaltete Augusteum war das erste Kunstmuseum Oldenburgs. Heute beherbergt das Gebäude, das eigens einmal dafür errichtet wurde, in der Sammlung "Alte Meister" wieder Teile der ehemaligen Großherzoglichen Gemäldesammlung, vorzugsweise italienische und niederländische Gemälde vom 16. bis zum 18.&#x202F;Jahrhundert und europäische Malerei ab dem Mittelalter. Errichtet in der Zeit von 1821-1826, diente das klassizistische Prinzenpalais den verwaisten Enkeln (die Prinzen Alexander und Peter) des Herzogs Peter Friedrich Ludwig als standesgemäßes Domizil. Nach zwischenzeitlicher Nutzung u.&#x202F;a. als Lazarett im Ersten Weltkrieg und als Behördengebäude bis 2001, dient es heute mit der "Galerie der Kunst des 19. und 20.&#x202F;Jahrhunderts" der Kultur. : Augusteum und Prinzenpalais gehören zum Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte im Oldenburger Schloss. * '''Edith-Ruß-Haus für Medienkunst''': Das Edith-Ruß-Haus für Medienkunst trägt den Namen der Oldenburger Studienrätin Edith Maria Ruß, die der Stadt ihr Vermögen mit der Auflage vermachte, ein Haus „für Kunst im Übergang ins neue Jahrtausend" zu schaffen. Entstanden ist eine im norddeutschen Raum einzigartige Einrichtung: Sie widmet sich den Medien, die das private wie das öffentliche Leben im 21.&#x202F;Jahrhundert prägen. Zu sehen sind Werke aktueller Künstler, die mit Technologien wie Video, Computer oder Internet arbeiten. Verbindendes Thema der regelmäßig wechselnden Ausstellungen ist die zunehmende Gegenwart neuer Medien und Kommunikationsformen in der heutigen Alltagswelt. Veranstaltungen wie Künstlergespräche, Vorträge und medien(kunst)pädagogische Workshops bieten die Möglichkeit, die gezeigten Künstler kennen zu lernen und mehr über neue Medien zu erfahren. Ein Stipendiatenprogramm bringt zudem jedes Jahr mehrere Künstler aus verschiedenen Ländern für einige Wochen nach Oldenburg. * '''Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte''': Das Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte besteht aus drei Häusern: dem Oldenburger Schloss, dem Augusteum und dem Prinzenpalais. Im Oldenburger Schloss, der ehemaligen Residenz Graf Anton Günthers (1583–1667) und der Großherzöge von Oldenburg bis 1918/19, befindet sich heute ein Museum für Kunst und Kulturgeschichte : Auf drei Geschossen wird die Dauerausstellung „Kulturgeschichte einer historischen Landschaft“ präsentiert, die Vielfalt und kulturhistorische Besonderheit des Oldenburger Landes im Verlauf der Jahrhunderte zeigt, ausgehend vom Mittelalter bis ins 20.&#x202F;Jahrhunderts. Das 1856 im Stil der italienischen Renaissance errichtete und aufwendig im Geist des Historismus ausgestaltete Augusteum war das erste Kunstmuseum Oldenburgs. Heute beherbergt das Gebäude, das eigens einmal dafür errichtet wurde, wieder Teile der ehemaligen Großherzoglichen Gemäldesammlung, vorzugsweise italienische und niederländische Gemälde vom 16. bis zum 18.&#x202F;Jahrhundert und europäische Malerei vom Mittelalter bis zur Neuzeit. Im Erdgeschoss werden wechselnd herausragende Ausstellungen zur Malereigeschichte und zur Kunst der Gegenwart gezeigt. Nach seiner Renovierung und der Wiederherstellung seiner ursprünglichen Raumfolge dient das ehemalige Prinzenpalais am Damm als Ausstellungshaus für Kunst des 19. und 20.&#x202F;Jahrhunderts. Auf zwei Geschossen wird die Entwicklung der Bildenden Kunst in Deutschland anschaulich gemacht, beginnend mit der Romantik und der Kunst des Klassizismus. * {{vCard|name=Landesmuseum Natur und Mensch|wikidata=Q1802381 | auto = y |type=museum | description = Die Anfänge des Museums gehen auf das Jahr 1835 zurück, als Großherzog Paul Friedrich August eine Insekten- und Vogelsammlung ankaufen ließ. Völkerkundliche Objekte und Archäologische Funde sind später dazugekommen. Ganz im Geist der Zeit entstanden aus der Sammlung von „Naturalien und Alterthümern“ das Naturhistorische Museum, später Staatliches Museum für Naturkunde und Vorgeschichte und seit 01.&#x202F;Januar&#x202F;2001 Landesmuseum für Natur und Mensch. Bei der Neugestaltung steht – wie seit den Anfängen des Museums – die Natur- und Kulturgeschichte Nordwestdeutschlands im Mittelpunkt. Anders als bisher wird die Naturgeschichte als eine Kulturgeschichte der Natur verstanden, die von Menschen gesehen und gestaltet wird. Unter dem Motto „Natur und Mensch“ werden Geschichte und Geschichten der Großlandschaften – Moor, Geest sowie Küste und Marsch – von ihren Anfängen bis zum modernen Naturschutz erzählt. Die neuen Ausstellungen „Weder See noch Land – MOOR eine verlorene Landschaft“ und „Vom Eise befreit – GEEST – reiche Geschichte auf kargem Land“ sind die erste Teile dieser Umgestaltung. }} * '''Oldenburger Kunstverein''': Im »Kleinen Augusteum« werden die Arbeiten von überregional bedeutenden Künstlerinnen und Künstlern der zeitgenössischen Kunstszene in bis zu sechs Wechselausstellungen im Jahr gezeigt. Daneben veranstaltet der Kunstverein in seine Räumen Autorenlesungen und Vorträge zu Fragen der Kultur und Literatur. * {{vCard | name = Stadtmuseum | wikidata = Q15130126 | auto = y | type = museum | description = Die beiden Villen des Museumstifters Theodor Francksen (1875-1914) bewahren in über 25 Raumensembles bürgerliche Wohnkultur vom 17.&#x202F;Jahrhundert bis zum Vorabend des Ersten Weltkrieges und eine zwar kleine, aber doch beachtliche Antikensammlung von über 100 Vasen und Terrakotten vom 7.&#x202F;Jh. vor&nbsp;Chr. bis ins 3.&#x202F;Jh. nach&nbsp;Chr.. Die Ballin’sche Villa präsentiert Leben und Werk des Oldenburger Künstlers Professor Bernhard Winter (1871-1964) sowie die Stadtgeschichte vom Mittelalter bis zum 19.&#x202F;Jahrhundert. Das 20.&#x202F;Jahrhundert wird im Erdgeschoss der Neuen Galerie gezeigt. Deren Obergeschoss und der „Saal der Claus-Hüppe-Stiftung“ bieten Platz für zahlreiche Wechselausstellungen und Sonderveranstaltungen im Bereich kunst-, kultur-, sozial- und technikgeschichtlicher Entwicklungen in der Stadt und der Region Oldenburgs. Im Museumsgarten werden nicht nur historische Objekte aus der Geschichte der Stadt, die von Zerstörung und Verlust bedroht waren, präsentiert, sondern auch größere Skulpturen und Plastiken, die das Thema Kunst und Natur unmittelbar ansprechen. }} === Straßen und Plätze === * '''Rathausplatz''': Auf der einen Seite wird der Platz vom Rathaus und der Lambertikirche, auf der anderen von diversen Cafés und Bars gesäumt, die nach einem Einkaufsbummel zum Kaffeepäuschen einladen. Hier kann man in einer historisch angehauchten Atmosphäre ausruhen oder Leute treffen. Ebenso haben auch Wochenmarkt (Di., Do., Sa.) und Bauernmarkt (Fr.) hier einen Stammplatz. In der Adventszeit ist der Rathausplatz ferner Heimat des beliebten "Lambertimarktes" mit zahlreichen Glühweinbuden, Ständen mit Leckereien, Kunsthandwerk, Schmuck etc. [[Bild:Schloßwache Oldenburg (01).JPG|thumb|Schloßwache Oldenburg]] * '''Schlossplatz''': Ein großzügig angelegter Platz direkt zwischen Oldenburger Schloss und Schlosswache. Wegen Baustellen und Renovierungsarbeiten wird der Schlossplatz ab 2012 wieder als zentrale Veranstaltungsstätte zur Verfügung stehen. * '''Pferdemarkt''': Ursprünglich als solcher genutzt, heute in erster Linie großer Parkplatz und Ort des Wochenmarktes (Di., Do., Sa,). Zudem finden hier Großveranstaltungen statt, etwa Public Viewing zur Fußball-WM oder der "Tag des Pferdes". * '''Waffenplatz''': Einer der zentralen Plätze der Innenstadt. Hier gibt es jährlich den "Tanz in den Mai", das Weinfest und andere Veranstaltungen. Im Rahmen der Aktion "Traumgärten" wird das Areal kreativ bepflanzt und gestaltet. Gute Parkmöglichkeiten im benachbarten Parkhaus. * '''Friedensplatz''': Ecke Ofener Str./Peterstr. In der Mitte des Platzes steht die "Friedenssäule", die 1878 zum Gedenken an die Gefallenen im Krieg 1870/1871 erbaut wurde. Diese Säule trug ursprünglich eine Bronzefigur, die im Zweiten Weltkrieg der Metallgewinnung zugeführt wurde. * '''Julius-Mosen-Platz''': Einst als Halbrund gestaltet, erhielt der Platz Anfang der neunziger Jahre sein jetziges Aussehen. Dort steht die Bronzebüste des Namensgebers Julius Mosen, Dichter und Theaterdramaturg in Oldenburg, 1844-1848. * '''Cäcilienplatz''': Parkähnlicher Platz hinter dem Staatstheater, umringt von schönen alten Stadtvillen. In diesem kleinen Park trifft man sich gerne, besonders zum Boulespiel. Ferner sind zwei Bronzebüsten aufgestellt, die Helene Lange (Vorkämpferin der Frauenbewegung) und Karl Jaspers (Philosoph) zeigen. [[Bild:Oldenburg Kanal (01).JPG|thumb|Stau in Oldenburg]] * '''Stau/Hafen''': Wird heute im vorderen Teil als Yachthafen genutzt. Standort des Hafenfestes und des Stadtstrands. Der Hafen liegt im Schnittpunkt der Seewasserstraße Hunte und der Binnenwasserstraße Küstenkanal. Mit einem jährlichen Umschlag von durchschnittlich 1,4&#x202F;Mio.&#x202F;Tonnen gehört der Oldenburger Hafen zu den umschlagsstärksten Binnenhäfen Niedersachsens. * '''Bergstraße''' und '''Nikolai-Viertel''': Das alte Stadtquartier „Nikolai-Viertel“ bildet einen idyllischen Gegenpol zur neu gestalteten Fußgängerzone. An den mit Kopfstein gepflasterten Straßen, den wohl ältesten der Stadt, haben sich viele Kunsthandwerker angesiedelt. * '''Dobbenviertel''': Dieses Viertel wurde im ehemaligen Überschwemmungsgebiet eines Flusses erbaut. Mit dem Begriff "Dobben" werden sumpfige Gelände mit vielen Tümpeln und Wasserläufen bezeichnet. Heutzutage befindet sich dort ein beliebtes Wohnviertel mit herrschaftlichen Gebäuden. Bei den so genannten "Hundehütten" handelt es sich um einen Baustil, der im 19.&#x202F;Jahrhundert bevorzugt in Oldenburg umgesetzt wurde und im Dobbenviertel oft vorkommt. * '''Johannisviertel''' und '''Ziegelhofviertel''': Die engen Gassen, kleinen Plätze und die alten Häuser und Villen mit urigen Läden erzeugen eine ursprüngliche Atmosphäre. === Parks und Gärten === Der Flächenanteil von Wald, Gärten und Grünflächen beträgt über 50&#x202F;% der Gesamtfläche. Da über 70&#x202F;% der Bevölkerung in Ein- oder Zweifamilienhäusern mit eigenem Garten wohnt, kommt noch ein bedeutender Anteil an privaten Grünflächen dazu. * '''Schlossgarten''': Angelegt im Stil eines englischen Landschaftsgartens prägen uralte Bäume, prächtige Rhododendren (z.&#x202F;T.&nbsp;die ältesten Deutschlands), Wasserläufe und Wiesen das Bild inmitten der Innenstadt. Der Schlossgarten ist mit dem Boot auf der Mühlenhunte auch aus einer anderen Perspektive zu erkunden. Am ca. 18&#x202F;ha großen Park liegt das Elisabeth-Anna-Palais (heute Sitz des Sozialgerichts) * '''Botanischer Garten''': 1882 als "Seminargarten" für die Lehrerausbildung gegründet, ist der Botanische Garten heute eine wissenschaftliche Einrichtung des Instituts für Biologie und Umweltwissenschaften der Carl-von-Ossietzky-Universität Oldenburg. Er umfasst 3,7&#x202F;ha Fläche und enthält ca. 7000 verschiedene Pflanzenarten in unterschiedlichen Pflanzrevieren (Arzneipflanz- und Bauerngarten, Alpinium) sowie exotische Gehölze. * '''Hörgarten''': Direkt neben dem "Haus des Hörens" der Oldenburger Hörforschung kann man auf spielerische Weise mehr über Hören und Akustik erfahren. Dazu dienen faszinierende Exponate wie die Flüstergalerie, die akustische Kanone oder die Windharfe. Die Initiative "Deutschland - Land der Ideen" hat den Hörgarten zu einem 'ausgewählten Ort' benannt. * '''Wallanlagen''': Rund um die Innenstadt verlief die ehemalige Stadtbefestigung und noch immer erinnern diese Wallanlagen mit ihren geschwungenen Wasserläufen an alte Zeiten, in denen es den Stadtkern zu verteidigen galt. Nach 1800 wurden die Festungsanlagen entfernt und die Wallanlagen in eine Parklandschaft verwandelt. Heute prägen sie das Stadtbild durch ihr üppiges Grün. * '''Eversten Holz''': In der direkten Nachbarschaft zum sehenswerten Dobbenviertel mit seinen historischen Villen liegt das Eversten Holz. Großherzog Paul Friedrich August beauftragte 1832 den angesehenen Landschaftsgärtner Julius Bosse, das Eversten Holz in einen Landschaftspark umzugestalten. Heute gibt es dort zwischen Buchen und Eichen schattige Wege zum Spazierengehen, Joggen und Walken. Auch ein großer Spielplatz ist vorhanden. * '''Großer und Kleiner Bürgerbusch''': Eingänge: Scheideweg, Bahnweg und Feldstraße. Der Bürgerbusch war einst das Waldgebiet der Oldenburger Bürger, aus dem sie ihr Brennholz holten. Heute ist er in den Kleinen und den Großen Bürgerbusch geteilt. Während der Große Bürgerbusch über weitläufige Grünflächen, einen Spielplatz und einen Trimm-Dich-Pfad verfügt, lädt der direkt an der Alexanderstraße gelegene Kleine Bürgerbusch eher zum kurzen Spaziergang ein. * '''Stadtwald und Blankenburger Holz''': stadtauswärts über die Holler Landstraße, in Höhe Kloster Blankenburg auf der linken Seite. Ende 1995 wurde im Rahmen einer großen öffentlichen Pflanzaktion der Oldenburger Stadtwald gegründet. Angepflanzt wurden ca. 150.000&nbsp;Bäume auf einer 30&#x202F;ha großen Fläche. Dieser naturnahe Laubmischwald setzt sich vorwiegend aus heimischen Laubbaumarten wie Eiche, Birke, Espe, Erle, Buche, Winterlinde und Eberesche zusammen. Rund 10&#x202F;ha der Fläche wurden der Entwicklung verschiedener Biotope vorbehalten. Eine Teilfläche des Stadtwaldes ist zudem einem Walderlebnispfad gewidmet. Der Rundgang durch den Stadtwald und den Blankenburger Forst informiert an 17&nbsp;Stationen über den Lebensraum Wald. == Aktivitäten == * '''Radfahren''': Oldenburg ist eine Fahrradstadt. Die Radwege sind im gesamten Stadtbereich und dem angrenzenden Umland (Ammerland, Naturpark Wildeshauser Geest, Wesermarsch) gut ausgebaut. Am Hauptbahnhof gibt es eine [http://www.fahrradstation-oldenburg.de/ Fahrradstation], in der Räder diebstahlsicher abgestellt werden können und bei der es auch Fahrräder zur Ausleihe gibt. * '''Sport''': Ob passiv - etwa bei den Spielen der EWE Baskets (Basketball-Bundesliga) - oder aktiv: Die Oldenburger sind ausgesprochen sportbegeistert. So gibt es in Oldenburg mehr als 100&nbsp;Vereine, die Sportarten von Aerobic bis Yoga anbieten. Freizeitsport finden sich in den Schwimmbädern, bei den Lauftreffs oder in den kommerziell betriebenen Fitness-Studios. Auch das Wasserwandern erfreut sich großer Beliebtheit. Auf dem Fluss Hunte kann eine abwechslungsreiche und vielseitige Landschaft erkundet werden. Und seit 2010 kann auch an einer Stadtführung mit dem Kanu teilgenommen werden. * '''Grünkohltouren''': Grünkohl ist das Oldenburger Nationalgericht. Seine Palmen dürfen erst nach dem ersten Frost geerntet werden. Die Kälte holt die Bitterstoffe aus den Blättern, steigert den Zuckergehalt des Kohls und macht ihn besser bekömmlich. Das Gemüse wird fett und deftig zubereitet und kommt bevorzugt mit Pinkel, Kochwurst und Kasseler auf den Tisch. : Oldenburger Kaufleute fuhren schon im 19.&#x202F;Jahrhundert mit ihren Pferdekutschen nach Ostfriesland, um in den dortigen Dorfgasthöfen das Wintergemüse zu genießen. Die im ganzen Nordwesten beliebten Kohlfahrten haben in dieser Tradition ihren Ursprung. Dabei ziehen die Kohlfreunde in Gruppen durchs Land, um schließlich in einem (Land-)Gasthof zum gemeinsamen Essen und Trinken einzukehren. Bei dieser Gelegenheit wird alljährlich der "Kohlkönig" bestimmt. Seit Sommer 2010 bezeichnet sich Oldenburg selbst augenzwinkernd als „Kohltourhauptstadt“ [[http://www.kohltourhauptstadt.de/ www.kohltourhauptstadt.de]]. === Regelmäßige kulturelle Veranstaltungen === * '''Oldenburger Promenade''' (Kammermusikfestival im Juni): Internationales Musikfestival mit Flaniercharakter. Musik von Klassik bis Jazz, Weltmusik, Alte Musik, Kirchen- und Chormusik. * '''Kultursommer''' (Juli bis August): Der Kultursommer bietet eine große Vielfalt an Veranstaltungen: Jazz, Pop, Rock, Klassik, Open-Air-Kino, Ausstellungen, Lesungen und Theater. * '''Internationale Keramiktage Oldenburg''' (1.&#x202F;Augustwochenende): An diesem Wochenende steht Oldenburg ganz im Zeichen der Keramikkunst. Bestandteil der Keramiktage ist der traditionelle Keramikmarkt mit Ausstellern verschiedener Nationalitäten. * '''Internationales Filmfest Oldenburg''' (September): Eine Spezialität für alle Cineasten, die unabhängiges Filmschaffen und die Produktionen junger deutscher und internationaler Filmemacher lieben und schätzen. * '''KIBUM''' (Größte nicht-kommerzielle Kinder- und Jugendbuchmesse): Die KIBUM präsentiert alljährlich im November Neuerscheinungen im Bereich der Kinder- und Jugendmedien. Ein vielseitiges Rahmenprogramm mit Autorenlesungen, Theateraufführungen. Erzähl- und Märchenstunden, Mitmachveranstaltungen und Vorträgen bereichert die Messe. * '''Lamberti-Markt''' (Weihnachtsmarkt): Zwischen den historischen Stätten des Alten Rathauses, des Oldenburger Schlosses und der ehrwürdigen St.&#x202F;Lambertikirche aufgebaut, ist dieser Markt über vier Wochen vor Weihnachten Anziehungspunkt für viele Besucher aus der Region und aus den benachbarten Niederlanden. * '''[https://kramermarkt.info/ Kramermarkt Oldenburg]''' (Ende September / Anfang Oktober): Jedes Jahr zieht es bis zu 1,5&#x202F;Millionen Besucher zum Volksfest nach Oldenburg, welches mit einem großen Umzug eingeläutet wird. Der Kramermarkt beginnt auf einem Freitag und dauert 10&nbsp;Tage. == Einkaufen == [[Bild:Oldenburg Schloß Höfe (01).JPG|thumb|upright|Einkaufszentrum Schlosshöfe]] Eine charmante Altstadt mit kleinen inhabergeführten Geschäften, einer großen Fußgängerzone und Einkaufszentren macht Oldenburg zu einem lohnenswerten Einkaufsziel für Besucher von nah und fern. In der Innenstadt finden sich in der Fußgängerzone, regionale und international vertretene Modegeschäfte. Das Nikolai-Viertel, ein altes Stadtquartier, bildet einen Gegenpol zur modern gestalteten Fußgängerzone. Im Jahr 2011 wurde das Einkaufscenter ''Schlosshöfe'' mit ca. 100&nbsp;Läden inmitten der Innenstadt fertig gestellt. Am Stadtrand sind die großen Möbelhäuser (z.&#x202F;B.&nbsp;Ikea, Poco, Möbel Buss) und Einkaufszentren (famila Einkaufsland Wechloy) zu finden. Mehrere verkaufsoffene Sonntage und zahlreiche Floh-, Trödel- und Handwerkermärkte laden am Wochenende zum Stöbern ein. Eine Übersicht einiger Geschäfte gibt es [http://www.oldenburg-tourist.de/DE/Oldenburg-entdecken/einkaufen/index.php hier]. == Küche == [[Bild:Oldenburg Der Schwan (01).JPG|thumb|left|Das Lokal der Schwan in Oldenburg]] Jeder Stadtteil und insbesondere die Innenstadt bieten eine Vielzahl verschiedener Restaurants. Gutbürgerliche und regionale Küche ist ebenso zu finden, wie Italienisch, Indisch, Fastfood etc. oder auch biozertifizierte Restaurants. Am Rathausplatz liegen diverse Cafés, Bistros und Bars direkt nebeneinander. Eine Übersicht gibt es [http://www.oldenburg-tourist.de/DE/Oldenburg-entdecken/Essen-Trinken/index.php hier]. [[File:Mockturtle.jpg|thumb|Mockturtle]] * '''Mockturtle Suppe''' ist eine nachgemachte Schildkröten Suppe mit einer sehr langen Tradition. Als Ersatz für das Schildkrötenfleisch wird in der Ammerländer Region Rindfleisch, Schweinefleisch und Rinder- oder Schweineherz genommen. In Oldenburg werden Kalbskopf und Kalbszunge bevorzugt. Die Suppe wird von Metzgereien in Dosen fertig zum Verzehr angeboten. == Nachtleben == * '''Wallstraße''' zwischen Lappan und Waffenplatz. Oldenburgs "Kneipenmeile", d.&#x202F;h.&nbsp;es gibt verschiedenste Kneipen (z.&#x202F;T.&nbsp;mit Livemusik), Bistros und Bars. Ideal, um Freunde zu treffen oder neue Leute kennenzulernen. Besonders turbulent zur Stadtfestzeit (Ende August). * '''Baumgartenstraße''', ein beliebter Treffpunkt für Partygänger im Herzen der Altstadt mit den Locations "César", "Loft" & "Cubes", in denen auch häufig Mottopartys stattfinden. == Unterkunft == Wer in Oldenburg übernachten möchte hat reichlich Auswahl. Neben einem Campingplatz und einer Jugendherberge gibt es viele Hotels in den unterschiedlichen Preiskategorien. === Günstig === * {{vCard | type=youth hostel | name = Jugendherberge | address = Straßburger Straße 6, 26123 Oldenburg | directions = an der Nordseite des Hauptbahnhofs | phone=+49 (0)441 87135|email=oldenburg@jugendherberge.de|fax=+49 (0)441 8852493|url=https://www.jugendherberge.de/jugendherbergen/oldenburg-770/portraet/|hours=|price=2022: ab 39,00&#x202F;€/ÜF, 2023: ab 45,10&#x202F;€/ÜF | lat = 53.145557854881766 | long = 8.224678754156807 }} * {{vCard|type=campsite|name=Campingplatz am Flötenteich|address=Mühlenhofsweg 80|phone=+49 (0)441 32828|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=53.16665|long=8.23468 }} === Mittel === === Gehoben === == Lernen == Oldenburg ist ein vielseitiger Bildungsstandort mit Einrichtungen unterschiedlichster Art. Rund 10.000&nbsp;Studierende und über 1.000&nbsp;Wissenschaftler forschen und lehren an den Hochschulen der Übermorgenstadt Oldenburg. Zudem gibt es eine Vielzahl an Weiterbildungsangeboten für viele Berufsgruppen. Im Städteranking 2009 der Zeitschrift „Capital“ ist Oldenburg der Sprung von Rang 48 im vorangegangenen Ranking auf Platz 34 gelungen. Oldenburg ist Standort der [http://www.uni-oldenburg.de Carl-von-Ossietzky-Universität] und der [http://www.jade-hs.de/ Jade Hochschule]. Seit November 2010 ist die [http://www.vhs-ol.de Volkshochschule Oldenburg] an ihrem neuen Standort gegenüber von Hauptbahnhof und ZOB angesiedelt. === Wissenschaft === Die enorme Bedeutung der Wissenschaft in Oldenburg wurde durch die Auszeichnung des Stifterverbandes für die Deutsche Wissenschaft als „Stadt der Wissenschaft 2009“ bestätigt. Das Motto "Übermorgenstadt" verfolgt Oldenburg nach dem Jahr als "Stadt der Wissenschaft" weiter. Universität, Fachhochschule und Institute auf der einen Seite, Unternehmen, die Forschung betreiben oder durch innovative Produkte, Konzepte und Entwicklungen auf sich aufmerksam machen, auf der anderen. IT, Hörforschung, Neue Energien und Pädagogik bilden den Schwerpunkt. Zudem ist Oldenburg Forschungsstelle der Max-Planck-Gesellschaft im Bereich Meeresforschung. Seit 10&nbsp;Jahren setzen Forscher der Oldenburger HörTech gGmbH international Meilensteine in der Hörforschung. Seit 2002 arbeitet das Kompetenzzentrum HörTech unter einem Dach - im so genannten „Haus des Hörens“ - mit dem Hörzentrum Oldenburg, mit der Abteilung Medizinische Physik der Universität Oldenburg und dem Studiengang Hörtechnik & Audiologie der Jade Hochschule Oldenburg. 80&#x202F;% aller Hörgeräte weltweit haben ein Stück „Made in Oldenburg“ als Bestandteil! == Arbeiten == Oldenburgs Wirtschaft ist geprägt durch einen dynamischen Mittelstand und einen gesunden Branchenmix mit großem Einzelhandels- und Dienstleistungsangebot. Das Institut der deutschen Wirtschaft bescheinigt Oldenburg Spitzenwerte in Sachen Wirtschaftsfreundlichkeit. 2009 war Oldenburg „Stadt der Wissenschaften“: An der Carl-von-Ossietzky-Universität und an Fachhochschulen studieren 20.000&#x202F;Menschen, viele Institute und andere Forschungseinrichtungen genießen weltweites Renommee. == Sicherheit == Oldenburg gilt, im Vergleich zu anderen Großstädten, als sicher. == Gesundheit == Eine '''Ärztesuche''' gibt es auf der Internetseite der regionalen Tageszeitung: [http://www.nwzonline.de/index_ratundtat_arztsuche.php] * Fachklinik Oldenburger Land [http://www.fachklinik-oldenburger-land.de/] * Evangelisches Krankenhaus Oldenburg [http://www.evangelischeskrankenhaus.de/html/ev_krankenhaus/index.html] * AugenTagesklinik [http://www.besser-sehen-ohne-brille.de/] * Klinikum Oldenburg gGmbH [http://www.klinikum-oldenburg.de/] * Pius Hospital Oldenburg [http://www.pius-hospital.de/] * Reha-Zentrum Oldenburg GmbH [http://www.rehazentrum-oldenburg.de/] * Karl-Jaspers-Klinik [http://www.karl-jaspers-klinik.de/] == Praktische Hinweise == Die Oldenburg Tourismus und Marketing GmbH unterhält eine '''Tourist-Information''' in der historischen Altstadt. * {{Marker Kopie|Q1805802}} {{vCard | type = tourist information | name = Tourist-Information Oldenburg | url = https://www.oldenburg-tourismus.de/service/touristinformation | email = info@oldenburg-tourist.de | address = Lange Straße 3, 26122 Oldenburg | directions = im Lappan | phone = +49 (0)441 36161366 | fax = +49 (0)441 36161350 | hours = Mo-Fr 10:00-17:00, Sa 10:00-16:00 | description = }} * '''Service-Center der Stadt Oldenburg''': Tel. {{LinkPhone | phone = +49 (0)441 2354444}} == Ausflüge == * [[Ammerland]], z.&#x202F;B.&nbsp;[[Bad Zwischenahn]] (17&#x202F;km westlich; 10&#x202F;Minuten mit dem Zug) * [[Wesermarsch]], z.&#x202F;B.&nbsp;[[Elsfleth]] (24&#x202F;km nordöstlich) * [[Delmenhorst]], 33&#x202F;km östlich (20&#x202F;Minuten mit dem Zug) * [[Bremen]], 50&#x202F;km östlich (30–40&#x202F;Minuten mit dem Zug) * [[Deutsche Nordseeküste|Nordseeküste]], z.&#x202F;B.&nbsp;[[Butjadingen]] (60&#x202F;km nördlich) oder [[Wangerland]] (70&#x202F;km nördlich) * {{vCard|type=zoo|name=Jaderpark|wikidata=Q1678192|auto=y|hours=Apr-Okt: täglich 09:00-18:00|price=Erw. (ab 13 J.): 18,50&#x202F;€; Kinder (3-12 J.): 16,50&#x202F;€| lastedit = 2019-09-24 |description=Der Jaderpark im ca.&nbsp;25&nbsp;km nördlich gelegenen Jaderberg ist ein Tier- und Freizeitpark in Privatbesitz. Der Park unterteilt sich in 4&nbsp;Themenparks, den Tierpark, den Freizeitpark, den Abenteuerpark und den Spaßpark.}} == Literatur == Mit verschiedenen Reiseführern ist Oldenburg leicht zu erkunden. Reiseführer gibt es in den Buchläden oder bei der Tourist-Information zu kaufen. Ein kostenloser Innenstadtplan ist bei der Tourist-Information erhältlich. Einen Online-Stadtplan gibt es auch auf [http://www.oldenburg-tourismus.de/karte www.oldenburg-tourismus.de/karte] === Presse, Zeitungen === '''Regionalzeitung mit tagesaktuellen Infos''' ist die Nordwest-Zeitung [http://www.nwzonline.de/] == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} {{GeoData| lat= 53.14389| long= 8.21389| radius= }} {{IstInKat|Oldenburger Land}} {{class-3}} pw735icyexo46fnw3062o66mxluc43u Rech 0 5480 1479520 1428389 2022-08-14T19:47:10Z Scholless 15050 z. B.; wikitext text/x-wiki {{Autoquickbar Ort }} '''Rech''' ist ein Ort im [[Ahrtal]] und gehört zur Verbandsgemeinde [[Altenahr]] und damit zum Kreis Ahrweiler, [[Rheinland-Pfalz]]. Erste urkundliche Erwähnung 1140. Haupterwerbsquellen sind Weinanbau und Tourismus. Zu Tips für Radfahrer vgl. '''[[Mayschoß]]'''. '''Im Juli 2021 hat eine massive Flutwelle Orte, Verkehrswege und Infrastruktur im Ahrtal zerstört. Touristische Aufenthalte sind seither auf unbestimmte Zeit nicht möglich. Alle Angaben können überholt sein und sollten vor Anreise überprüft werden.''' == Anreise == Fernverbindungen der '''Bahn''' (RE, IC usw.) können bis [[Remagen]] genutzt werden, Von dort aus Schienenersatzverkehr (SEV) nach Rech. '''Fahrrad''': [[Ahr-Radweg|Ahr-Radweg]] '''PKW''': A 61 bzw. A 565 bis Autobahnkreuz Meckenheim, weiter auf der B 257 Richtung [[Altenahr]]. 2 km nach Ende der Schnellstraße links ab Richtung [[Grafschaft]]-Esch. Im weiteren der Beschilderung Dernau folgend (Die Strecke ist schmal und kurvenreich). In [[Dernau]] rechts auf die B 267 Richtung Altenahr. Nach 1 km erreicht man Rech. '''Größere PKW, Wohnmobile, Camping-Gespanne''': A 61 bis zum Autobahndreieck Bad Neuenahr-Ahrweiler, dort wechseln auf die A 573 Richtung [[Bad Neuenahr-Ahrweiler]]. Anschlussstelle Bad Neuenahr-West abfahren. Weiter auf der B 267 Richtung [[Altenahr]]. Nach 9 km erreicht man Rech. == Mobilität == '''Bahn''': Seit dem 15.07.2021 kein Bahnverkehr mehr möglich, die Trasse wurde weitgehend zerstört. '''Bus''': Unegelmäßige Verbindungen entlang des Ahrtals in die Nachbarorte [[Dernau]], [[Mayschoß]], [[Altenahr]], [[Walporzheim]] und [[Bad Neuenahr-Ahrweiler]]. Fahrradmitnahme nicht möglich. Der Bus fährt seit dem Ende Juli 2021 nach einem Notfahrplan == Sehenswürdigkeiten == * Die Fragmente der historischen '''Nepomukbrücke''' über die Ahr, die bis zum 15.07.2021 älteste erhaltene Ahrbrücke (errichtet 1759) == Aktivitäten == * Wanderung auf dem deutschlandweit bekannten '''Rotweinwanderweg''', der zwischen Altenahr und Bad Bodendorf in verschiedenen Höhen oberhalb der Ahr mitten in den Weinberge verläuft, oder dem '''Ahrtalwanderweg''', der von Altenahr bis zur Mündung der Ahr in den Rhein (Naturschutzgebiet) geht. * Weitere ausgeschilderte '''Rundwanderwege'''. * Wanderung zum '''Steinerberg''' auf dem Weg nach [[Kesseling]], mit 526 m einer der höchsten Berge des Ahrgebirges mit bewirtschaftetem Landgasthof * '''Winzerfest''' am vorletzten September-Wochenende (seit 2020 ausgesetzt) * '''Luciamarkt''' jährlich am zweiten Dezember-Wochenende (seit 2020 ausgesetzt) * Besichtigung von '''Winzerbetrieben''' auf Anfrage == Einkaufen == * '''Güter des täglichen Bedarfs''' sind vor Ort erhältlich * Größere Besorgungen können in [[Bad Neuenahr-Ahrweiler]] erledigt werden * Weine könen günstig bei den Erzeugern probiert und eingekauft werden. Beispiel: ** Schreiner, Rotweinstraße: Auch guter Sekt ** größere Auswahl hat man bei den Winzergenossenschaften, z.&#x202F;B.&nbsp;Sekt, Brände, Zubehör, Führungen. Geschäftsstellen u.a. und [[Mayschoß]] und [[Dernau]]. == Küche == Diverse gutbürgerliche Angebote zu zivilen Preisen in den Weinstuben und Gastwirtschaften des Ortes - Stand September 2021 alle geschlossen == Nachtleben == Einige Weinstuben und Lokale - Stand September 2021 alle geschlossen == Unterkunft == == Unterkünfte sind zur Zeit nicht für touristische Zwecke nutzbar, sondern ausschließlich für Einsatzkräfte und Helfer vor Ort == === Günstig === '''Pension Helga''' (Auf der Burg 27, 53506 Rech, Tel. +49 02643/1047, [mailto:info@pension-helga-rech.de E-Mail]) - ruhig am Ortsrand nahe am Wald gelegen. 6 EZ/DZ, ab 37€ EZ / 64€ DZ === Gehoben === {{vCard| type = hotel |name=Sebastian 1520|address=Rotweinstr. 36, 53506 Rech|phone=+49 02643 902160 |email=info@sebastian1520.de |fax= |url=http://www.sebastian1520.de/pension.html|hours=|price=ab 65€ EZ/ 93€ DZ|lat=|long=|lastedit=|description=}} '''Hotel Haus Appel''' (Rotweinstr. 1-3, 53506 Rech, Tel. +49 02643 1790) - an der Hauptstraße gelegen mit Restaurant, ab 53€ EZ / 84€ DZ aufwärts === Wohnmobilstellplatz === direkt an der Ahr. Keine Ver- und Entsorgung, kein Strom, offiziell 5 € pro Nacht, in der Nebensaison November-März wird jedoch häufig nicht kontrolliert und "kassiert". Der Campingplatz wurde vor einigen Jahren aufgegeben, da er häufig von Hochwassern der Ahr in Mitleidenschaft gezogen wurde. == Ausflüge == === Durch das Ahrtal mit der Ahrtalbahn (seit 15. Juli 2021 nicht mehr angeboten, da die Trasse weitgehend zerstört wurde) === * Richtung Osten: [[Dernau]] mit seinem regen Treiben, '''Walporzheim''' mit seinen Winzerbetrieben, '''Ahrweiler''' mit sehenswerter historischer Altstadt mit Stadtmauer und Römischer Villa), '''[[Bad Neuenahr-Ahrweiler|Bad Neuenahr]]''' mit Kurviertel und Ahrthermen und [[Remagen]] mit kleiner Altstadt und den Resten der zerstörten Rheinbrücke * Richtung Westen: [[Mayschoß]] mit Winzerstuben und Festivitäten jeder Couleur, [[Altenahr]] mit Altstadt und [[Ahrbrück]]. === interessante Ausflugsziele außerhalb des Ahrtals === * Nürburgring bei [[Adenau]]/[[Nürburg]] * [[Bad Münstereifel]] mit Altstadt und zwei Radioteleskopen * '''Laacher See''', ein ehemaliger Vulkankrater bei [[Glees]] * Vulkanpark bei [[Niederzissen]] mit dem Hufeisenkrater Bausenberg * Die restaurierte Burg Olbrück bei [[Niederdürenbach]] im Brohltal == Nachbargemeinden == === Im [[Ahrtal]] === * [[Dernau]] * [[Bad Neuenahr-Ahrweiler]] * [[Ahrbrück]] * [[Altenahr]] * [[Mayschoß]] === Weitere Nachbargemeinden in der [[Eifel]] === * [[Kesseling]] == Literatur == == Weblinks == * [http://www.weinort-rech.de/ Rech - inoffizielle Homepage] * [http://www.altenahr.de/ Verbandsgemeinde Altenahr - offizielle Homepage] * Tourismus ** [http://www.wohlsein365.de/ Rhein-Ahr-Eifel Tourismus] ** [http://www.rhein-voreifel-touristik.de/ Rhein-Voreifel-Touristik] ** [http://www.eifelverein-dernau.de/ Eifelverein Dernau] {{class-2}} {{GeoData| lat= 50.51333| long= 7.03639| radius= }} {{IstInKat|Ahrtal}} oxin4mikcmdscbptsyph6bb9n9zinyl Rimini 0 5516 1479671 1389686 2022-08-15T11:18:51Z 2001:A61:3ADD:8F01:8D71:CFC7:9037:4C98 /* Mit der Bahn */ wikitext text/x-wiki {{quickbar Ort | auto = ja | TouriInfoWeb= [http://www.riminiturismo.it/ www.riminiturismo.it] | TouriInfoTel= +39 0541 53399 | Karte= it-nord }} '''Rimini''' ist eine Stadt in der [[Emilia-Romagna]]. == Hintergrund == == Anreise == === Mit dem Flugzeug === {{vCard | type = airport |before=Der örtliche | name = Flughafen Rimini | name-local = Aeroporto internazionale di Rimini e San Marino 'Federico Fellini' | wikidata = Q1140972 | url = http://riminiairport.com/en/ | lat = 44.020292 | long = 12.611747 | description = , ca. 7 km südlich der Innenstadt gelegen, wird überwiegend von Chartergesellschaften angeflogen, insbesondere während der Sommermonate.}} Der Internationale {{marker |type = airport |name = Flughafen Bologna |wikidata = Q389241 |show = none}} liegt ca. 120 km nordwestlich von Rimini === Mit der Bahn === Der {{Marker | name = Bahnhof | type = train | lat = 44.0643 | long = 12.5741 | wikidata=Q801364 }}liegt an der Bahnstrecke [[Bologna]]-[[Ancona]], hier zweigt eine Linie nach [[Ferrara]] ab. Weitere Bahnstationen sind {{Marker | name = Rimini Viserba | type = train | lat = 44.0883 | long = 12.5339 | image = | format = f2 }} Rimini Viserba im Norden der Stadt, {{Marker | name = Rimini Miramare | type = train | lat = 44.0304 | long = 12.6184 | image = | format = f2 }} Rimini Miramare im Süden sowie {{Marker | name = Riminifiera | type = train| lat = 44.0708 | long = 12.5254 | image = | format = f2 }} Riminifiera am Messegelände. Einmal täglich je Richtung verkehrt in der Sommersaison ein ''DB-ÖBB EuroCity'' ohne Umsteigen ab [[München]] nach Rimini (Fahrzeit etwa 7 1/2 Stunden). === Mit dem Bus === Shuttlebusse von/zu italienischen Regionalflughäfen Venedig, Bologna, Ravenna und Padua verkehren am Bahnhofvorplatz rechter Hand. Die Abfahrten von hier sind ein Mal täglich sehr früh am Morgen. Vorausbucher im Internet erhalten 20% Rabatt.<br />Hier ist auch die Abfahrt der Busse nach Rom (2020: € 21) sowie nach San Marino. FlixBus hat seinen Halt 2 km vom Zentrum an der Via Annibale Fada. === Auf der Straße === * Die {{RSIGN|IT|A|14}} Autostrada Adriatica kommt von [[Bologna]], sie geht über [[Bari]] nach [[Tarent]] * Die {{RSIGN|IT|SS|16}} Strada Statale 16 Adriatica läuft weitgehend parallel zur A14, sie kommt von [[Padua]] und [[Ferrara]] und geht über [[Ancona]] bis [[Brindisi]]. === Mit dem Schiff === == Mobilität == {{Mapframe|44.0628|12.5678}} Knotenpunkt der Stadtbushaltestellen ist am Bahnhofsvorplatz rechts. Sie sind übersichtlich beschildert und verteilen sich auf je fünf Haltepunkte auf beiden Straßenseiten. Ein kleiner Auskunfts-Kiosk und Automat der ''Start Romagna'' beim Bahnhof hilft bei der Fahrkartenwahl. Vom Haupteingang des Bahnhof “Stazione Rimini” links kann man mit dem ''Metromare'' genannten neuen Schnellbussystem (O-Bus auf eigener Straße) bis in den Nachbarort Riccione zu gelangen. Betriebszeiten sind etwa 6.30 Uhr bis 2.00 Uhr früh. Es gibt zwei Zonen. Kauft man die Fahrkarte im O-Bus zahlt man fast 30% extra. Juli und August gibt es eine Fußgänger- und Radfähre am Hafen, kurz vor der Mündung, für 1,25 € == Sehenswürdigkeiten == === Kirchen und Tempel === * {{Marker | name = Templo Malatestiano | type = temple | lat = 44.05959 | long = 12.57029 | wikidata=Q1268593 }} Kathedrale au dem 15. Jahrhundert * {{Marker | name = Chiesa di Santa Maria di Servi | type = church | lat = 44.0624 | long = 12.5649 |wikidata=Q3673689 }} * {{Marker | name = Chiesa di San Giuliano Martire | type = church | lat = 44.0653 | long = 12.5627 | image = }} === Burgen, Schlösser und Paläste === * {{Marker | name = Castel Sismondo | type = castle | lat = 44.0596 | long = 12.5635 | wikidata=Q948080 }} === Bauwerke === * {{Marker | name = Ponte di Tiberio | type = bridge | lat = 44.0637 | long = 12.5638 | wikidata=Q2063557 }} Römerbrücke über den alten Teil der Marecchia in Rimini * {{Marker | name = Arco d'Augusto | type = building| lat = 44.0569 | long = 12.5712 | wikidata=Q1072853 }} Arco d'Augusto * {{Marker | name = Anfiteatro | type = building | lat = 44.060211 | long = 12.575265 | wikidata=Q3616684 }} Römisches Amphitheater * {{Marker | name = Palazzo dell'Arengo | type = building| wikidata=Q3891395}} [[Datei:Rimini_from_the_ferris_wheel_(14-07-2012).jpg|200px|rechts|miniatur]] === Denkmäler === === Museen === * {{vCard | type= museum | subtype= | name= Associazione Treni Storici Emilia Romagna (A.T.S.E.R.) | alt= deu.: Verein der Museums Eisenbahnen der Emilia-Romagna | comment= | address= via Monfalcone 9, Rimini, IT 47921 | directions= Seeseitig vom FS Bhf. Rimini| phone= +39 0541 56225 | mobile= +39 339 3625304 | fax= +39 0541 703300 | skype= | email= adriavapore@adriavapore.it | url= http://www.adriavapore.it/ | hours= | price= | lat= | long= | image= | description= }} * {{Marker|name=Museo della città di Rimini|wikidata=Q3868075 }} Stadtmuseum von Rimini === Straßen und Plätze === * {{Marker | name = Piazza Cavour | type = square | lat = 44.06075 | long = 12.56598 | wikidata=Q35974729 }} * {{Marker | name = Piazza Tre Martiri | type = square | lat = 44.05928 | long = 12.56852 | wikidata=Q35974764 }} === Parks === * {{Marker | name = Parco Fellini | type = park | lat = 44.0726 | long = 12.5780 | image = }} * {{Marker | name = Parco Sandro Pertini | type = park | lat = 44.039724 | long = 12.605832 | image = }} === Verschiedenes === * {{vCard|type=festival |name=Campionati Fids Rimini |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.campionati-italiani-rimini.it/ |hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=Fids Rimini Tanz - Mai, Juni.}} == Aktivitäten == * {{vCard | type = amusement park | lastedit = 2016-03-20 | name = Italia in Miniatura | address = Via Popilia, 239, 47922 Viserba di Rimini (RN) | url = http://www.italiainminiatura.com/ | lat = 44.090069 | long = 12.513842 | phone = 541.736736 | email = info@italiainminiatura.com | hours = In der Hochsaison tägl. | price = Eintritt Sommermonate Erw. 23 €, }} * {{vCard | type = fair | lastedit = 2016-03-20 | name = Riminifiera | comment = Messegelände | address = Via Emilia, 155,47921 Rimini RN | url = http://www.riminifiera.it/ | lat = 44.072165 | long = 12.526620 | phone = +39 0541 744111 }} == Einkaufen == == Küche == <!-- === Günstig === === Mittel === === Gehoben === --> == Nachtleben == <!-- === Günstig === === Mittel === --> Um abends wegzugehen, empfielt sich die Discothek "L'Altro Mondo" (dt.: "Die andere Welt) in Miramare mit ihren vielen Events in den Sommermonaten. Die Disco wird auch öfters von bekannten italienischen Star-DJs wie Gigi D'Agostino, Gabry Ponte und Provenzano DJ besucht. Der Eintritt beträgt 15-22€, wobei ein Freigetränk und kostenlose Bustransfere zur und von der Disco im Preis inbegriffen sind. Weitere Informationen: http://www.altromondo.com <!-- === Gehoben === --> == Unterkunft == === Günstig === * {{vCard | type= hotel | subtype= budget | name= Liverpool Hotel Rimini | address= Viale Bergamo, 8 | directions= Rivazzurra di Rimini | url= http://www.hotel-liverpool.com/hotelrimini/hotel-rimini.htm | lat= 44.036214 | long= 12.613865 | phone= +39 0541-370999 | fax= +39 0541-370999 | email= info@hotelliverpool.it | checkin= 10:30 | checkout= 9:30 | price= VP ab 37,00 EUR}} * {{vCard | name = Sunflower Hostel | type = hotel | url = https://www.sunflowerhostel.com/de/ | address = Viale Dardanelli 102 | directions = Vom Hbf rechts, 300m, re. durch Unterführung, vorbei am Hochhaus 100 m, nächste Querstr li., 2. nach re. ist Dardanelli | phone = +39 541 25180 | hours = Rezeption 8.00-23.00 | checkout = 10.30 | price = € 15-17 NS im Schlafsaal | lat = 44.069395 | long = 12.573396 | lastedit = 2020-09-28 | description = YHA-Mitgliedsausweis gilt (1 € Rabatt). Umgebautes Hotel der frühen 1970er, wird ordentlich gepflegt. Gemeinschaftsküche im EG mit Aufenthaltsraum.. WLAN eher unzuverlässig. (2. Filiale nur im Sommer: Sunflower Beach Backpacker Hostel, Via Siracusa, 25.) }} === Mittel === === Gehoben === * {{vCard|type=hotel |name=DuoMo Design Hotel & noMi club |address=via g. bruno 28, 47921 Rimini |phone=+39 0541 24215 |email=info@duoMohotel.com |fax=+39 0541 27842 |url=http://www.duomohotel.com/ |hours=|price=|lat=44.06104 |long=12.56788 |lastedit= |description=Das Duomo Hotel, in der Altstadt überzeugt mit seinem einzigartigen Design. Kostenloser Fahrrad-Verleih.}} == Lernen == == Arbeiten == == Sicherheit == == Gesundheit == * {{vCard|type=hospital |name=Ospedale "Infermi" di Rimini |address=Viale Luigi Settembrini, 2, 47923 Rimini |phone=+39 0541 705111 |email=|fax= |url=https://www.auslromagna.it/luoghi/ospedali/ospedale-infermi-di-rimini |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} == Praktische Hinweise == * {{vCard | type = tourist information | lastedit = 2016-03-20 | name = Ufficio informazioni turistiche | url = http://www.riminiturismo.it/ | phone = +39 0541 53399 | email = turismo@comune.rimini.it }} == Ausflüge == * Zur Republik '''[[San Marino]].''' Busse fahren vorm Hauptbahnhof. Fahrkarten im Tabakgeschäft, nicht am Infokiosk der Stadtbusse. == Literatur == == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} {{class-2}} {{GeoData| lat= 44.06183| long= 12.56646| radius= }} {{IstInKat|Emilia-Romagna}} bt4jnel7kaenhe870fe0dxx71piiqgp Rothenburg ob der Tauber 0 5545 1479521 1454935 2022-08-14T19:48:48Z Scholless 15050 z. B.; wikitext text/x-wiki {{ZdM|Datum=2015-10}} {{quickbar Ort | auto=y | TouriInfoWeb=[https://www.rothenburg-tourismus.de www.rothenburg-tourismus.de] | TouriInfoTel=09861 404-800 }} '''Rothenburg ob der Tauber''' ist eine Stadt in Bayern, die international als Symbol des mittelalterlichen Deutschlands bekannt ist. Nachdem die Stadt im Zweiten Weltkrieg zu 45% zerstört wurde, wurde mit viel Aufwand das alte Antlitz der Stadt wiederhergestellt. Auf der Stadtmauer kann man den historischen Stadtkern fast komplett umrunden. Mit unzähligen Souvenirläden und Restaurants hat man sich auf den Besucheransturm bestens eingerichtet. == Hintergrund == {{Mapframe|49.376|10.178889|zoom=14|height=400|width=400}} {| class="galleryTable" |- |[[Image:Rothenburg_odT_Markusturm.jpg|thumb|280px|Markusturm, Blick von der Rödergasse]] |- |[[Image:Rothenburg_odT_Hafengasse.jpg|thumb|280px|Hafengasse]] |- |[[Image:Rothenburg_odT_Herrngasse.jpg|thumb|280px|Herrngasse]] |- |[[Image:Rathaus & Marktplatz Rothenburg Tauber 029-vBh.jpg|thumb|280px|Rathausturm, Rathaus und Marktplatz]] |- |[[Image:Rothenburg02-06-007.jpg|thumb|280px|Stadtmauer beim kleinen Stern]] |- |[[Image:Rothenburg_odT_Unt_Schmiedg.jpg|thumb|280px|Blick durch das Sieberstor auf die Untere Schmiedgasse]] |} Rothenburg liegt im romantischen Franken, am Rande des Taubertals. Es hat eine gut erhaltene Altstadt aus dem Mittelalter und gilt als eine der romantischsten Städte Deutschlands. Rothenburg wird deshalb bereits seit der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts von Touristen besucht. Heutzutage ist sie eine der meistbesuchten Kleinstädte Deutschlands. == Anreise == In Deutschland gibt es mehrere Ortschaften mit dem Namen Rothenburg! Beim Kauf von Fahrkarten, bei der Fahrplanauskunft oder bei der Navi-Eingabe sollte man daher darauf achten, dass man den ganzen Namen '''Rothenburg ob der Tauber''' angibt. === Mit dem Flugzeug === Die nächsten Flughäfen sind {{marker|type = airport|name = Flughafen Nürnberg |wikidata = Q265994 |show = none}} und {{marker|type = airport|name = [[Flughafen Frankfurt am Main|Flughafen Frankfurt]] |wikidata = Q46033 |show = none}}, die beide einfach mit der Bahn erreichbar sind. Die Fahrt zu den Flughäfen in {{marker|type = airport|name = Flughafen München |wikidata = Q131402 |show = none}} und {{marker|type = airport|name = Flughafen Stuttgart |wikidata = Q158732 |show = none}} dauert länger. === Mit der Bahn === Rothenburg ob der Tauber ist mit einer stündlich verkehrenden Regionalbahn mit Steinach (bei Rothenburg ob der Tauber) verbunden. Der {{Marker | name = Bahnhof Rothenburg | type = train | lat = 49.37676 | long = 10.19049 }} ist etwa 20 Gehminuten von der Innenstadt entfernt. In Steinach besteht jeweils Anschluss nach [[Würzburg]], [[Treuchtlingen]] und [[Neustadt an der Aisch]]. Rothenburg liegt im Tarifbereich des Verkehrsverbundes Großraum Nürnberg [http://www.vgn.de VGN]. === Mit dem Bus === * [http://www.romanticroadcoach.de Romantische-Straße-Bus]: Von April bis Oktober fährt der Bus von Frankfurt Hauptbahnhof nach Füssen und zurück. Die Busse starten morgens um acht Uhr an den Endhaltestellen und kommen um 20 Uhr am anderen Ende an. In Rothenburg halten die Busse am {{Marker | name = Haltestelle Schrannenplatz | type = bus | lat = 49.37922 | long = 10.17936 | image = | format = f2 }}&nbsp;Schrannenplatz (45 Minuten Aufenthalt) und am Bahnhof. Bei Reservierung können auch Fahrräder mitgenommen werden. === Mit einer Reisegruppe === Rothenburg ist ein beliebtes Ziel von Busreisen. Eine einfache Art, für einen Tag durch die Stadt zu flanieren. Allerdings richten sich die Angebote hauptsächlich an ältere Reisende. === Auf der Straße === * Einfach erreichbar über die Autobahn {{RSIGN|DE|A|7}} Würzburg-Ulm bzw. Ulm-Würzburg {{Ausfahrt|Rothenburg ob der Tauber|108}} * Die '''[[Burgenstraße]]''' führt durch den Ort. Sie kommt aus Südwesten aus [[Kirchberg an der Jagst]] und führt dann in Richtung Osten weiter nach [[Colmberg]]. * Weiterhin liegt die Stadt an der '''[[Romantische Straße|Romantischen Straße]]''', eine der beliebtesten Ferienstraßen Deutschlands, die sich im Nordwesten der Stadt, aus [[Tauberfranken]] kommend durch das Taubertal schlängelt und im Süden auf die Frankenhöhe führt, in Richtung [[Schillingsfürst]]. Die historische Innenstadt ist nur bedingt mit dem Auto befahrbar. Die Parkplätze sind stark begrenzt und teilweise nur temporär nutzbar. Es gibt allerdings fünf, teilweise kostenpflichtige Großparkplätze außerhalb der Stadtmauer ({{Marker | name = Parkplatz P1 | type = parking | lat = 49.37151 | long = 10.18212 | image = | format = f2 }}&nbsp;P1, {{Marker | name = Parkplatz P2 | type = parking | lat = 49.37094 | long = 10.18323 | image = | format = f2 }}&nbsp;P2, {{Marker | name = Parkplatz P3 | type = parking | lat = 49.38153 | long = 10.18893 | image = | format = f2 }}&nbsp;P3, {{Marker | name = Parkplatz P4 | type = parking | lat = 49.37884 | long = 10.18470 | image = | format = f2 }}&nbsp;P4, {{Marker | name = Parkplatz P5 | type = parking | lat = 49.38029 | long = 10.17900 | image = | format = f2 }}&nbsp;P5), von wo aus man innerhalb von zehn Minuten zum Marktplatz, dem Stadtzentrum gehen kann. Die Parkplätze sind an den größeren Einfallstraßen am Ortseingang beschildert. === Mit dem Fahrrad === Rothenburg liegt an folgenden Radwanderwegen: * '''[[Radweg Liebliches Taubertal|Radwanderweg Liebliches Taubertal]]''' * '''Radweg Burgenstraße''' * '''Kneipp-Radweg''' * '''[[Aischtal-Radweg]]''' * '''Radschmetterling''' * '''[[Romantische Strasse (Radroute)|Radweg Romantische Straße]]''' * '''Tauber-Jagst-Weg''' * [[Altmühltal-Radweg|'''Altmühlweg''' und Altmühltal-Radweg]] == Mobilität == In der Rothenburger Altstadt, innerhalb der Stadtmauer, bewegt man sich am besten zu Fuß oder mit dem Fahrrad. Parkplätze und Bahnhof sind nicht weit entfernt. === Auf der Straße === Aufgrund der verwinkelten Gassen und der vielen Einbahnstraßen ist es nicht einfach, sich in der Altstadt mit dem Auto zurecht zu finden. Da man die Stadtmauer nur durch Stadttore passieren kann, gibt es eine Höhenbegrenzung. Innerhalb der Stadtmauer gilt entweder eine Geschwindigkeitsbeschränkung von 20&nbsp;km/h oder es handelt sich um Spielstraßen. Die Parkplätze in der Altstadt und auf den Großparkplätzen sind zwischen 9 und 18 Uhr gebührenpflichtig und in der Innenstadt stark beschränkt (bei Spielstraßen auf die weißen Markierungen achten!). Viele Parkplätze sind für Anwohner reserviert. Im inneren Stadtbereich, rund um den Marktplatz, gibt es ein Nachtfahrverbot von 19 bis 6 Uhr für Nichtanwohner.<br /> Am einfachsten ist es, auf einem der fünf Großparkplätze außerhalb der Stadtmauer zu parken und zu Fuß in die Stadt zu laufen. Alle Infos zum Thema Parken findet man unter [http://www.parken-rothenburg.de/ www.parken-rothenburg.de]. === Mit dem Fahrrad === Das Kopfsteinpflaster und die Steigungen in der Altstadt machen das Fahrradfahren etwas anstrengend. Da die meisten Einbahnstraßen der Innenstadt für Fahrradfahrer in beide Richtungen befahrbar sind, kommt man aber schnell überall hin. Die Fußgängerzone (Hafengasse) und andere Fußgängerwege sind so kurz, dass man dort schnell durchschieben kann. Bisher gibt es nur wenige Fahrradständer in der Altstadt, so dass man beim Abstellen kreativ sein muss. === Bus und Bahn === Für Bus und Bahn ist Rothenburg zu klein. Der Bahnhof mit Anschluss an die Linie Ansbach-Würzburg ist von der Innenstadt ca. 20 Gehminuten entfernt. == Sehenswürdigkeiten == === Kirchen === * {{vCard|type=church|lastedit=2015-08-20|name=St.-Jakobs-Kirche|wikidata=Q880354|address=Klostergasse 15, 91541 Rothenburg ob der Tauber|url=http://www.rothenburg-evangelisch.de/|lat=49.37787|long=10.17745|phone=+49 9861 700620|description=Heilig-Blut-Altar von Tilman Riemenschneider, Zwölfbotenaltar von Friedrich Herlin, Glasfenster des Ostchores. Gottesdienste: So 9.30 Uhr evangelischer Gottesdienst, anschließend kostenlose Kirchenführung; Im Sommer Frühgottesdienst 7.30 Uhr; So 11 Uhr Spätgottesdienst in der Friedhofskapelle vor dem Rödertor.|hours=Apr - Okt 9.00-17.00 Uhr; Dez 10.00-16.45 Uhr; Nov, Jan - Mär 10.00-12.00, 14.00-16.00 Uhr; Führungen täglich 11.00 und 14.30 Uhr (Mai - Sep. und Dez., sonst Samstag/ Sonntag)|price=Erwachsene 2,50 €, Studenten, Schüler 1,50 €, Gruppen ab 10 Personen 2,00 €}} * {{vCard|type=church|name=Franziskanerkirche|address=Herrngasse 19, 91541 Rothenburg ob der Tauber|lat=49.37670|long=10.17618|phone=+49 9861 70062|hours=2021 und 2022 wegen Bauarbeiten geschlossen.|wikidata=Q884008|lastedit=2015-08-20|auto=y|description=Älteste Kirche Rothenburgs, Franziskusaltar (1490) von Tilman Riemenschneider, Lettner. Gottesdienste: So 11.00-11.30 Uhr; im Sommer Do 18.15 Uhr: Wort und Musik zur Abendzeit; jeden Samstag 18:00 Uhr Gottesdienst oder Orgelkonzert.}} * {{vCard | type = church | lastedit = 2015-08-20 | name = St.-Johannis-Kirche | wikidata = Q41425157 | address = Burggasse 1, 91541 Rothenburg ob der Tauber | url = http://www.st-johannis-rothenburg.de | lat = 49.37579 | long = 10.17942 | description=Katholische Kirche im spätgotischen Stil. Die Kirche wurde im Anschluss an die Johanniterkommende gebaut. In der angrenzenden Schmiedgasse war früher das Tor des inneren Stadtmauerrings.| hours = in der Regel tagsüber geöffnet }} * {{vCard|type=church|lastedit=2015-08-20|name=St. Wolfgangskirche|alt=Schäferskirche|address=Klingentorbastei, 91541 Rothenburg ob der Tauber|lat=49.38062|long=10.17621|phone=+49 171 3662391|description=Ehemalige Wehrkirche mit Kasematten im Festungsbereich des Klingentores, Schäfertanzkabinett.|hours=April bis Juli, September und Oktober: Samstag und Sonntag geöffnet; August: täglich geöffnet, außer dienstags, die Zeiten entnehmen Sie bitte dem Aushang an der Kirche|price=Erwachsene 3,00 Euro; Schüler ab 12 Jahren 2,00 Euro; Kinder unter 12 Jahren frei.}} * {{vCard | type = church | lastedit = 2015-08-20 | name = Heilig-Geist-Kirche | alt = Spitalkirche | address = Spitalgasse 46, 91541 Rothenburg ob der Tauber | url = http://www.zum-heiligen-geist.de | lat = 49.37162 | long = 10.18037 | description=Die Rothenburger Spitalkirche am äußeren Ende des Kappenzipfels.| hours = tagsüber geöffnet. Gottesdienst So 10:15 Uhr }} * {{vCard|type=church|name=St. Peter und Paul-Kirche|address=Ortsteil Detwang, 91541 Rothenburg ob der Tauber|lat=49.38705|long=10.16659|phone=+49 9861 700620|hours=Apr. - Okt. Sonntag 10 - 12 Uhr, Montag bis Samstag in der Regel 14 - 16 Uhr, Gruppen auch auf Anfrage, November bis März geschlossen, Öffnung auf Anfrage.|price=Erwachsene 1,50 €, Gruppen und Schüler 1,- €|wikidata=Q1668828|lastedit=2019-05-20|auto=y|description=Kreuz-Altar von Riemenschneider, Seitenaltäre, Reliquienkreuz, Totenleuchte am Gebeinhaus. Gottesdienste: So 9 Uhr, im Sommer anschließend kostenlose Kirchenführung.}} === Burgen, Schlösser und Paläste === [[File:Topplerschlösschen 2013-11-03.jpg|thumb|150px|Topplerschlösschen]] Burgen und Schlösser sucht man in Rothenburg vergebens. Die Burg, die einstmals da stand, wo heute der Park '''Alte Burg''' liegt, wurde bereits im 14. Jahrhundert zerstört. Die ganze Stadt, mit ihrer Stadtmauer, fungierte als große Befestigungsanlage. Die reichen Bürger der Stadt haben sich im späten Mittelalter aber wahre Paläste bauen lassen. Heute sieht man diese Bürgerhäuser z.&#x202F;B.&nbsp;noch in der Herrngasse, westlich des Marktplatzes. Die Häuser werden umso höher und protziger, umso näher man an den Marktplatz herankommt. Bei einigen Häusern kann man in den Hinterhof spitzen und die Ausmaße der Gebäude betrachten.<br /> Bekannt ist auch das sogenannte {{Marker | name = Topplerschlösschen | type = see | lat = 49.37647 | long = 10.16858 | wikidata=Q1670103}}, das sich der bekannte Rothenburger Bürgermeister [[w:Heinrich Toppler|Heinrich Toppler]] im Taubertal, außerhalb der Stadtmauer bauen ließ. Man kann es vom äußersten Zipfel der Alten Burg im Tal sehen. Man kann es besichtigen ([[Rothenburg ob der Tauber#Museen|s. Museen]]).<br /> Solche Turmbauten gab es auch in der Stadt. Sie sind zum Teil verbaut. Im Hinterhof des Hotels Herrnschlösschen ist aber noch eins zu sehen.<br /> Rund um Rothenburg existieren die Reste von drei Burgen, von denen aber nicht mehr viel zu sehen ist. Es ist allerdings nicht einfach, dort hinzukommen. Die Burgruinen liegen alle am Hang und sind mit tiefen Burggräben umgeben: * {{vCard | type = castle | name = Burgruine Endsee | lat = 49.44246 | long = 10.24191 }} * {{vCard|type=castle|name=Burgruine Nordenberg|lat=49.41021 | long = 10.26125 |wikidata=Q1013346}} * {{vCard|type=castle|name=Burgruine Seldeneck|lat=49.41206 | long = 10.14864 }} === Bauwerke === * '''Stadtmauer''': große Teile wurden im Zweiten Weltkrieg zerstört; inzwischen durch Spenden wiederaufgebaut; begehbar * '''Rathaus mit Turm''' (Rathaus, Marktplatz, Tel.: 09861/ 404-177): höchster Aussichtsturm Rothenburgs; Öffnungszeiten: Apr. - Okt. 9.30 - 12.30, 13.00 - 17.00 Uhr; Nov., Jan. - Mär. Sa, So 12.00-15.00 Uhr; Dez. täglich 12.00-15.00 Uhr; Eintritt: Erwachsene: 2,50 Euro; Kinder 1 Euro * '''Ratstrinkstube''' * '''Gerlachschmiede''' (Fachwerkhaus) * '''St. Georgsbrunnen''' === Denkmäler === Der Großteil der Altstadt steht unter Denkmalschutz. Eine Zusammenstellung der Baudenkmäler findet man in Wikipedia unter [[w:Liste der Baudenkmäler in Rothenburg ob der Tauber|Liste der Baudenkmäler in Rothenburg ob der Tauber]] === Museen === * {{vCard | type = museum | lastedit = 2015-08-20 | name = Alt-Rothenburger Handwerkerhaus | address = Alter Stadtgraben 26, 91541 Rothenburg ob der Tauber | url = http://www.alt-rothenburger-handwerkerhaus.de | lat = 49.37667 | long = 10.18139 | phone = +49 9861 94280 | email = burghotel.rothenburg@t-online.de |description=Ehemalige Lebensweise von Handwerkern.|hours=Ostern - 31.Okt. Mo - Fr 11.00-17.00 Uhr, Sa/ So 10.00-17.00 Uhr; 01. Nov. - 07. Jan. 14.00-16.00 Uhr; 8. Januar - Ostern geschlossen.|price=Erwachsene 3 €, Studenten 2,50 €, Schüler 1,50 €, Vorschulkinder 0,50 €, Gruppen 2,50 € p.P.}} * {{vCard | type = museum | lastedit = 2015-08-20 | name = Deutsches Weihnachtsmuseum | address = Herrngasse 1, 91541 Rothenburg ob der Tauber | url = http://www.weihnachtsmuseum.de | lat = 49.37682 | long = 10.17830 | phone = +49 9861 409365 |description=Historischer Weihnachtsschmuck (teilweise auch Herstellung), Ausstellungen: Nussknacker, Weihnachtsbäume, Weihnachtsmänner. Angeschlossener Laden für Weihnachtszubehör.|price=Erwachsene 4,00 €, ermäßigt 2,50 €, Kinder (bis 11 Jahre) 2,- €, Familienkarte 7,- €.}} * {{vCard | type = museum | name = Fuchsmühle | address = Taubertalweg 103, 91541 Rothenburg ob der Tauber | url = http://www.fuchsmuehle.de | lat = 49.37672 | long = 10.16912 | phone = +49 9861 92633 |description=Alte Mühle mit funktionsfähigem Wasserrad, Getriebe von 1906, historischer Mahlbühne und Walzboden mit sechs Walzstühlen und Steinmahlgang. |hours=Nach telefonischer Vereinbarung 11.00 - 17.00 Uhr|price=Erwachsene: 2 Euro, Kinder: 1 Euro, Gruppen ab 5 Personen: 1 Euro, Kinder: 0,50 Euro}} * {{vCard | type = museum | lastedit = 2019-07-03 | name = Historiengewölbe | address = Marktplatz 1, im Lichthof des Rathauses, 91541 Rothenburg ob der Tauber | url = https://www.meistertrunk.de/museum/ | lat = 49.37712 | long = 10.17847 | phone = +49 9861 86751 | email = vorstand@meistertrunk.de |description=Zeit des Dreißigjährigen Krieges, imposante Gewölberäume, Folterkammer, Lochgefängnisse, Wachstube, Waffen, Geschütze, militärische Ausrüstungsgegenstände, Alchimistenküche des Doktors Libavius.|hours=09:30 Uhr bis 17:30 Uhr von März bis Oktober; 10:00 Uhr bis 16:30 Uhr von November bis Dezember|price=Erwachsene: 3,50 €, Schüler, Studenten, Schwerbehinderte: 3 €, Gruppen: 3 €, Kinder von 6-10 Jahren: 2 €, Familien: 8 €}} * {{vCard |name=Mittelalterliches Kriminalmuseum |wikidata=Q23787389 |auto=y |type=museum |address=Burggasse 3 – 5, 91541 Rothenburg ob der Tauber |lat=49.37573 |long=10.17922 |url=http://www.kriminalmuseum.rothenburg.de |phone=+49 9861 5359 |hours=Mai. – Okt.: 10 - 18 Uhr, Nov.: 14 - 16 Uhr, Dez.: 13 - 16 Uhr. Letzter Einlass: 45 Min. vor Schließung |price=Erwachsene: 5,- €, Rentner: 4,- €, Studenten: 3,50 €, Schüler u. Kinder ab 6 Jahre: 3,- €, Kinder unter 6 Jahre frei, Familienkarte: 13,- € |description=Größtes deutsches Rechtskundemuseum, Entwicklung der Gesetzgebung, Strafprozesse. |lastedit=2015-08-20}} * {{vCard | type = museum | lastedit = 2019-07-03 | name = RothenburgMuseum | address = Klosterhof 5, 91541 Rothenburg ob der Tauber | url = https://www.rothenburgmuseum.de/ | lat = 49.37840 | long = 10.17626 | phone = +49 9861 939043 | email = museum@rothenburg.de |description=Bis 2018 Reichsstadtmuseum. Ehemaliges Dominikanerinnenkloster, erhaltene Klosterküche, Objekte des mittelalterlichen Klosterlebens, Tafeln der Rothenburger Passion, Waffen- und Kunstsammlung Baumann, Gemäldegalerie mit Künstlern des 19. Jahrhunderts, Judaika-Abteilung.|hours=täglich April - Oktober: 10 - 17 Uhr, Nov. - März: 13 - 16 Uhr.|price=Normal: 6,00 €, Kinder bis 6 Jahre.: frei, Jugendliche bis 16 Jahre: 4 €, Gruppen, Studenten, Rentner: 5 €, Familienkarte: 14 €, Fotoerlaubnis 3 €}}. * {{vCard | type = museum | lastedit = 2015-08-20 | name = Topplerschlösschen | address = Taubertalweg 100, 91541 Rothenburg ob der Tauber | url = http://www.tourismus.rothenburg.de/sehenswert/museen/topplerschloesschen | lat = 49.37653 | long = 10.16858 | phone = +49 9861 7358 |description=Wohnhaus von Heinrich Toppler (Bürgermeister) von 1388, originale Einrichtung. |hours= Fr, Sa, So 13.00-16.00 Uhr, November geschlossen.|price=Erwachsene 1,50 Euro, Schüler, Studenten 1 €, Kinder 0,50 €}} === Straßen und Plätze === * '''Judengasse''' * '''Herrngasse''' * '''Hafengasse''' * '''Galgengasse''' * '''Georgengasse''' * '''Rödergasse''' * '''Spitalgasse''' * '''Obere Schmiedgasse''' * '''Untere Schmiedgasse''' * '''Kapellenplatz''' * '''Grüner Markt''' * '''Kirchplatz''' * '''Marktplatz''' * '''Schrannenplatz''' === Parks === Rund um die Stadtmauer existieren eine ganze Reihe von Parkanlagen: *{{vCard | type = park | name = Alte Burg | lat = 49.37575 | long = 10.17318 }}. Der Standort der alten Burg mit wunderschönen Aussichtspunkten auf die {{Marker | name = Blick auf die Stadt | type = view | lat = 49.37614 | long = 10.17488 | image = | format = f2 }}&nbsp;Stadt, auf das {{Marker | name = Blick auf das Topplerschlösschen | type = view | lat = 49.37534 | long = 10.17152 | image = | format = f2 }}&nbsp;Topplerschlösschen und tauberabwärts auf {{Marker | name = Blick auf Detwang | type = view | lat = 49.37669 | long = 10.17447 | image = | format = f2 }}&nbsp;Detwang * {{vCard | type = park | name = Athis-Mons-Anlage | lat = 49.38029 | long = 10.18390 | description = Athis Mons ist eine französische Partnerstadt Rothenburgs und liegt bei Paris. Im Burggraben befindet sich ein Spielplatz. Während der Reichstadttage kann man einen ''Geheimgang'' zwischen der Anlage und dem Burggraben begehen.}} * {{vCard|type=park|name=Hornburgweganlage|lat=49.37734 | long=10.18465 | description = Auf der Wiese lagern während der Reichstadttage die ''Truppen''. Es existiert ein Spielplatz.}} * {{vCard|type=park|name=Klostergarten|lat=49.37788 | long=10.17583 | description = Der ehemalige Garten des Dominikanerinnenklosters. Ein ruhiger Park im Inneren der Stadtmauer, neben dem RothenburgMuseum. Geöffnet tagsüber von April bis Oktober.}} * {{vCard|type=park|name=Neue Burg|lat=49.37906 | long=10.17519 | description = Eine langgezogene Grünanlage auf der Außenseite der Stadtmauer, die an die Alte Burg anschließt. Die Anlage besitzt einen wunderschönen Spielplatz.}} * {{vCard|type=park|name=Riviera|lat=49.37560 | long=10.17685 | description = Ein ganzes System von Wegen durch und oberhalb des Rothenburger Weinbergs. Sitzbänke laden zum Sonnen ein. Es gibt dort eine Kneippbecken.}} * {{vCard|type=park|name=Spitalbasteigraben|lat=49.37062 | long=10.18134 | description = Direkt vor der Spitalbastei befindet sich diese Anlage im Burggraben.}} * {{vCard|type=park|name=Sterngarten|lat=49.37206 | long=10.18128 | description = Dieser kleine Park liegt auf dem direkten Weg vom Parkplatz P1 in die Stadt.}} === Verschiedenes === *'''Engelsquelle''' - Überfluteter ehemaliger Brauereikeller seit ca. 1930, hat nichts mit der Wasserversorgung der Stadt zu tun. Zugang nur über ein Wohnhaus. Aus Sicherheitsgründen keine Besichtigung möglich. == Aktivitäten == Der Klassiker - besonders bei schlechtem Wetter: Ein Gang über die Stadtmauer. Der überdachte Weg führt über große Teile der Stadtmauer mit schönen Aussichten über die Dächer der Stadt. Vorsicht beim Auf- und Abstieg. Die Steintreppen, die bei jedem größeren Turm auf die Mauer führen, sind teilweise steil und bei Nässe glatt. === Stadtführungen === * '''Stadt-Führungen''' – Rundgang durch die historische Altstadt mit ihren romantischen Gässchen und malerischen Ecken.<br />Treffpunkt vom April bis Oktober und während des Weihnachtsmarktes täglich: 11.00 und 14.00 Uhr am Marktplatz, sonst nur 11 Uhr. Dauer: ca. 90 Minuten. Kosten: 8 €. * '''Geisterführung - anno 1399''' − Eine aufregend-amüsante Tour ins Mittelalter - Aberglaube mit dem Henker.<br />Von April - Dezember täglich um 18.00 Uhr ab Marktplatz. Weitere Infos gibt es [http://faszination-rothenburg.de hier] * '''Nachtwanderung mit dem Nachtwächter''' - Jeden Abend besteht auf dem Marktplatz die Möglichkeit, dem Nachtwächter auf seinem Rundweg durch die Stadt zu folgen. <br> Treffpunkt ist auf dem Marktplatz vor dem Rathaus um 21:30 Uhr für die deutsche und bereits um 20:00 Uhr für die englischsprachige Führung. Der Rundgang dauert ca. eine Stunde und ist lehrreich und lustig zugleich. Kosten: 8 €. Weitere Infos: [http://www.nightwatchman.de www.nightwatchman.de] * Individuelle Stadtführungen können hier gebucht werden: ** [http://www.reiseleitung-rothenburg.de www.reiseleitung-rothenburg.de] ** [http://www.stadtfuehrungen-rothenburg.de www.stadtfuehrungen-rothenburg.de] === Regelmäßige Veranstaltungen === * '''[http://www.meistertrunk.de Der Meistertrunk]''' - Das Festspiel wird an Pfingsten im Kaisersaal des Rathauses aufgeführt. Aufgeführt wird das Spiel seit 1881. Es basiert auf einer angeblichen Begebenheit aus dem Dreißigjährigen Krieg: Als Tillys Truppen die Stadt am 30. Oktober 1631 eroberten, wurde auf die Plünderung verzichtet. Der Legende nach hatte Tilly verkündet, wenn einer von Rothenburgs Ratsherren es schaffe, einen Humpen mit dreieinviertel Liter Wein auf einen Zug zu leeren, dann würde die Stadt verschont. Dies soll dann dem Bürgermeister Nusch gelungen sein. * '''Reichsstadt-Festtage''' - Die Reichsstadt-Festtage am ersten Wochenende im September sind der Höhepunkt der jährlichen Veranstaltungen. Die gesamte Stadtgeschichte blättert sich auf - zum Leben erweckt von ca. tausend Mitwirkenden. Da begegnet man der Ritterschar, den königlichen Schützen oder einem mittelalterlichen Bauernhaufen. Bereits am Freitagabend findet ein großer Fackelzug der Historiengruppen von der Doppelbrücke im Taubertal über das Kobolzeller Tor und Schmiedgasse zum Marktplatz statt. Das historische Rathaus mit seinen Arkaden bildet dann anschließend die Kulisse für ein faszinierendes Fassadenfeuerwerk mit Musik. Mit Kanonendonner und Feuerschein beim großen Feuerwerk versinkt die Stadt am Samstag in der Nacht, um am nächsten Morgen wieder unbeschwert weiterzufeiern. * '''Reiterlesmarkt''' - Während der Adventszeit findet jährlich der Rothenburger Weihnachtsmarkt statt. Er endet am 23. Dezember. Das ''Rothenburger Reiterle'' eröffnet den Markt, den es bereits seit dem 15. Jahrhundert geben soll. Die Stände befinden sich am Marktplatz, dem Grünen Markt, den Gassen rund ums Rathaus und in den Rathausdurchgängen. Es gibt Kunsthandwerk und Verkostung vor einer traumhaften Kulisse. Die Stände öffnen täglich um 11 Uhr und schließen an Freitagen und Samstagen um 20 Uhr, ansonsten um 19 Uhr. Der Markt wird von allerlei Veranstaltungen umrahmt. Ein Programm dazu gibt es beim Rothenburger Tourismus Service. * '''[http://www.taubertal-festival.de Taubertal-Festival]''' - ein mehrtägiges Rock-Freiluft-Musikfestival, das seit 1996 jährlich im August auf der Eiswiese im Taubertal, unterhalb Rothenburgs stattfindet. In dem Veranstaltungszeitraum werden für die Festivalbesucher auf Feldern Campingplätze eingerichtet. * '''Weindorf''' - das Rothenburger Weinfest findet jährlich im August statt. Der Grüne Markt und der Kirchplatz sind bestuhlt, umkreist von Buden ansässiger Winzer und Gastronomen, die lokale Weine und manche Leckerei verkaufen. === Wandern und Fahrradfahren === Rothenburg bietet im Umland eine phantastische Umgebung. Das Taubertal mit seinen Nebentälern, die Frankenhöhe, die Lindleinseen und dazwischen eine sanfte Kulturlandschaft mit kleinen Dörfern. * In der Tourist-Information am Marktplatz (Rothenburg Tourismus Service) gibt es Infomaterial für Spaziergänge, Rundwanderwege und Fahrradwege im Umkreis der Stadt. Es existiert ein ausgedehntes lokales Wanderwegenetz. === Mieträder === * {{vCard|type=bicycle rental|name=Fahrradhaus Krauß|address=Ansbacher Str. 85, 91541 Rothenburg ob der Tauber|phone=+49 9861 3495|email=info@fahrradhaus-krauss.de|url=http://www.fahrradhaus-krauss.de|lat=49.37673 | long=10.19604 }} * {{vCard|type=bicycle rental|name=Rad&Tat Fahrräder|address=Bensenstraße 17, 91541 Rothenburg ob der Tauber|phone=+49 9861 3177|email=radtat@t-online.de|url=http://www.radtat.de|lat=49.37246 | long=10.18678 }} === Sonstiges === * {{vCard|type=sports|name=Kletterwald Rothenburg|address=Blinksteige, 91541 Rothenburg ob der Tauber|phone=+49 170 9835575|email=info@kletterwald-rothenburg.com|fax=+49 9861 87984|url=http://www.kletterwald-rothenburg.com|lat=49.37005 | long=10.16160 |description=Der Kletterwald liegt auf der anderen Seite des Taubertals. Am einfachsten kommt man mit dem Auto hin, kann aber auch hinwandern.}} == Einkaufen == [[Image:Rothenburg Tauber Wohlfahrt.JPG|thumb|280px|Weihnachtsgeschäft Herrngasse]] Weihnachten das ganze Jahr, in den Geschäften von [http://www.wohlfahrt.com/ Käthe Wohlfahrt]. Besonders witzig ist es, sich im August in kurzen Hosen Christbaumschmuck anzusehen. * Weihnachtsdorf, Herrngasse 1, * Rosenpavillon, Obere Schmiedgasse 2 * Geschenkehaus am Markt, Marktplatz 7 * Rothenburger Uhrenhaus, Markt 3 * Der Glückspilz im Zauberwald, Grüner Markt 9 geöffnet Montag bis Freitag 8.30 - 19.00, Samstag 9.00 - 18.30 == Küche == [[File:Schneebälle - IMG 6997.JPG|thumb|Schneebälle]] === Spezialitäten === *Schneeballen: Schmalzgebäck (in der Originalversion nur mit Puderzucker bestreut, mittlerweile aber auch in diversen anderen Formen erhältlich) * Fränkisches Schäufele. Ein Schweinebraten aus dem Schulterstück mit Knochen. Der Begriff kommt vom Schulterblatt - der Schaufel, bzw dem Schaufelchem. Meist zusammen mit Rotkraut und Kartoffelknödel serviert. === Biergarten === Viele Rothenburger Restaurants und Cafés haben einen kleinen Garten bzw. eine Außenbestuhlung an der Straße. Hier folgen nur Biergärten, die den Namen verdient haben: * {{vCard|type=beer garden|name=Alter Bahnhof Bockenfeld|address=Bockenfeld 45, 91607 Gebsattel|phone=+49 9861 4142|email=|fax=|url=|lat=49.33147 | long=10.19333 |description = Die Gartenwirtschaft am alten Bahnhof ist nur von Mai bis September am Mittwoch, Sonntag und an Feiertagen geöffnet. Geschlossen bei schlechtem Wetter. Der Biergarten liegt am Radweg '''Alte Bahnlinie'''.}} * {{vCard|type=beer garden|name=Gasthof Rödertor|address=Ansbacher Straße 7, 91541 Rothenburg ob der Tauber|phone=+49 9861 2022|email=|fax=|url=http://www.roedertor.com|lat=49.37641 | long=10.18544 |description = Der schattige Biergarten liegt gleich außerhalb des Rödertors und ist nur in der warmen Jahreszeit geöffnet.}} * {{vCard|type=beer garden|name=Hotel Eisenhut|address=Herrngasse 3-7, 91541 Rothenburg ob der Tauber|phone=+49-9861-705-0| url=http://www.eisenhut.com| lat=49.37637 | long=10.17779 |description = Seit 2017 ist der terrassenförmig angelegte Biergarten auf der Rückseite des 4-Sterne-Hotels wieder geöffnet.}} * {{vCard|type=beer garden|name=Rappenbiergarten|address=Vorm Würzburger Tor 6+10, 91541 Rothenburg ob der Tauber|phone=+49 9861 9571-0|email=|fax= |url=http://www.hotel-rappen-rothenburg.com|lat=49.37960 | long=10.18470 |description = Der schattige, kleine Biergarten liegt gleich außerhalb des Würzburger Tors.}} * {{vCard|type=beer garden|name=Unter den Linden|address=Kurze Steige 7 b, 91541 Rothenburg ob der Tauber|phone=+49 9861 5909|email=|fax=|url=http://www.unter-den-linden-rothenburg.de|lat=49.38142 | long=10.17109 |description = Malerische Wiesenwirtschaft unterhalb von Rothenburg, direkt an der Tauber. Im Sommer kann man die Füße in den Fluss stecken}} === Günstig === === Mittel === * {{vCard|type=restaurant|name=Gasthof Butz|address=Kapellenplatz 4, 91541 Rothenburg ob der Tauber|phone=+49 9861 2201|email=|fax=+49 9861 86155|url=http://www.gasthofbutz.com|lat=49.37779 | long=10.1799 }}. * {{vCard | type = restaurant | name = Hotel-Gasthof Goldener Greifen | alt = Zum Greifen | url = https://gasthof-greifen-rothenburg.de/ | address = Obere Schmiedgasse 5 | directions = Direkt unterhalb des Marktplatzes - Biergarten hinter dem Haus | phone = +4998612281 | hours = Mi-Mo | lastedit = 2019-06-08 | description = Uriges, typisch fränkisches Lokal mit regionaler Küche, beliebt bei Einheimischen, ruhiger gemütlicher Biergarten hinter dem Haus. }} === Gehoben === == Nachtleben == === Günstig === Club23 - Ansbacher Straße 15d, freier Eintritt ab 2 Uhr nachts, günstige Getränke, viele Jugendliche === Mittel === * [http://www.facebook.com/liquidcorner.rothenburg '''Pub & Diner Liquid Corner '''] im Hotel Rothenburger Hof, Bahnhofstraße 13, 91541 Rothenburg, Tel. 09861/9730. <br /> Guinness und Kilkenny vom Fass, sowie eine große Auswahl an Whisk(e)y, edle Destillate wie verschiedene Rums, Grappa usw. Weine aus Franken und dem Rest der Welt, Cocktails und alkoholische- und nicht alkoholische Getränke. Bis 22.00 Uhr gibt es leckere Burger, sowie weitere Diner-Spezialitäten. Open: Freitag und Samstag 20 - 2 Uhr == Unterkunft == === Jugendherberge/Hostel === * {{vCard|type=youth hostel|name=Jugendherberge Rothenburg ob der Tauber|address=Mühlacker 1, 91541 Rothenburg ob der Tauber|phone=+49 9861 9416-0|email=rothenburg@jugendherberge.de|fax=+49 9861 9416-20|url=http://www.rothenburg.jugendherberge.de|lat=49.37240 | long=10.17934 | description=Die Jugendherberge ist in der historischen Roßmühle untergebracht.}} === Campingplätze === * {{vCard|type=campsite|name=Camping Tauberidyll|address=Detwang 28, 91541 Rothenburg ob der Tauber|phone=+49 9861 3177|email=Camping-Tauber-Idyll@t-online.de|fax=+49 9861 92848|url=http://www.rothenburg.de/tauber-idyll|lat=49.38776 | long=10.16667 | description=Ruhig gelegen, fast direkt am Ufer der Tauber (der Radweg liegt noch dazwischen), gute Ausstattung, keine einzeln abgetrennten Stellplätze, alle Stellplätze mit Gras bewachsen, geöffnet eine Woche vor Ostern bis Ende Oktober. Ca. 10 bis 15 Minuten Gehzeit bis in die Altstadt von Rothenburg.}} * {{vCard|type=campsite|name=Camping Tauberromantik|address=Detwang 39, 91541 Rothenburg ob der Tauber|phone=+49 9861 6191|email=info@camping-tauberromantik.de|fax=+49 9861 9368889|url=http://www.camping-tauberromantik.de|lat=49.38766 | long=10.16770 | description=Ca. 10 bis 15 Minuten Gehzeit bis in die Altstadt von Rothenburg.}} === Wohnmobilstellplätze === * {{vCard| type = hotel |name=Wohnmobilstellplatz am Parkplatz P2|address=Nördlinger Straße, 91541 Rothenburg ob der Tauber|price=0,50 € pro Stunde, Tageskarte (gilt 24 Stunden) 6.- €|lat=49.37020 | long=10.18337 | description=Wasserver- und -entsorgung, öffentliche Toiletten, Stromanschluss an der Südseite des Parkplatzes.}} * {{vCard| type = hotel |name=Wohnmobilstellplatz am Parkplatz P3|address=Schweinsdorfer Straße, 91541 Rothenburg ob der Tauber|price=0,50 € pro Stunde, Tageskarte (gilt 24 Stunden) 6.- €|lat=49.38241 | long=10.18852 | description=Wasserver- und -entsorgung, öffentliche Toiletten.}} === Günstig === === Mittel === * {{vCard|type=hotel|name=Pension Vorhof|address=Vorhofstraße 14, Ortsteil Nordenberg, 91635 Windelsbach|phone=+49-9861-9558-0|url=http://www.vorhof.de|lat=49.40992 | long=10.25910 | description=Die Pension liegt in Nordenberg bei Rothenburg. Die Ferienwohnungen & Zimmer sind behindertengerecht und preiswert.}} * {{vCard|type=hotel|name=Hotel Rothenburger Hof|address=Bahnhofstraße 13, 91541 Rothenburg ob der Tauber|phone=+49-9861-9730|url=http://www.rothenburgerhof.com|lat=49.37693 | long=10.19007 | description=Hotel am Bahnhof außerhalb der historischen Altstadt.}} * {{vCard|type=hotel|name=Hotel Schwarzes Lamm|address=Detwang 21, 91541 Rothenburg|phone=+49-9861-6727|email=info@hotelschwarzeslamm.de|fax=|url=http://www.hotelschwarzeslamm.de |hours=|price=|lat=49.38664|long=10.16789 | description=Im Taubertal unterhalb von Rothenburg, 2 km bis zur historischen Altstadt, direkt am Taubertalradweg. Fränkische Küche, Biergarten, Zimmer mit Balkon.}} === Gehoben === * {{vCard | type = hotel | subtype = 4 | name = Hotel Eisenhut | url = http://www.eisenhut.com | address = Herrngasse 3-7, 91541 Rothenburg ob der Tauber | lat = 49.3768148 | long = 10.1780839 | phone = +49-9861-705-0 | description = Im Herzen von Rothenburg bilden vier Patriziergebäude aus dem 15. und 16. Jahrhundert das weltweit bekannte 4-Sterne-Hotel. }} * {{vCard | type = hotel | subtype = 4 | name = herrnschlösschen Hotel Rothenburg | url = http://www.herrnschloesschen.de | address = Herrngasse 20, 91541 Rothenburg ob der Tauber | lat = 49.3769652 | long = 10.1764068 | phone = +49-9861-873890 | description = Das liebevoll restaurierte Hotel atmet 1000-jährige Geschichte. Es wurde im 11./12. Jahrhundert erbaut und ist damit eines der ältesten erhaltenen Wohnhäuser Deutschlands. }} == Lernen == == Arbeiten == == Sicherheit == == Gesundheit == In Rothenburg gibt es viele praktizierende Ärzte der verschiedensten Fachbereiche und ein Krankenhaus, das zum Klinikverbund ''ANregiomed'' gehört. * {{vCard|type=hospital|name=Klinik Rothenburg|address=Ansbacher Straße 131, 91541 Rothenburg ob der Tauber|phone=+49 9861 707-0|email=info@vkla.de|url=http://anregiomed.de/rothenburg |lat=49.37744 | long=10.20010 }} == Praktische Hinweise == {| {{quickbar table|width: 230px;}} {{quickbar header|Kurzinfos}} {{quickbar item|heading= Telefonvorwahlen|value=09861}} {{quickbar item|heading= Postleitzahl|value=91541}} {{quickbar item|heading= Kennzeichen|value=AN / ROT}} {{quickbar item|heading= Zeitzone|value=UTC+1}} {{quickbar item|heading= Notruf|value=112 / 110}} {{quickbar item|heading= Örtliche Polizei|value=+49-9861-9710}} |} * {{vCard|type=tourist information|name=Rothenburg Tourismus Service|address=Marktplatz 2, 91541 Rothenburg ob der Tauber|phone=+49 9861 404-800|fax=+49 9861 404-529|email=info@rothenburg.de |url=http://www.tourismus.rothenburg.de|lat=49.37742 | long=10.17902 }}. * {{vCard|type=library|name=Stadtbücherei Rothenburg ob der Tauber|address=Klingengasse 6, 91541 Rothenburg ob der Tauber|phone=+49 9861 933870|email=stadtbuecherei@rothenburg.de | lat=49.37853 | long=10.17734 |description = Internetzugang. Öffnungszeiten: Mo. und Do. 13.30 - 18.30 Uhr, Di. und Fr. 10.00 bis 18.30 Uhr, Sa. 9.00 bis 12.00 Uhr}} *'''Kostenlose öffentliche Toiletten''' gibt es in der Stadt an mehreren Orten, wie {{Marker | name = Öffentliche Toilette | type = other | lat = 49.37744 | long = 10.17831 | image = | format = f2 }}&nbsp;Grüner Markt, {{Marker | name = Öffentliche Toilette | type = other | lat = 49.38047 | long = 10.17647 | image = | format = f2 }}&nbsp;Klingentor neben Parkplatz P5, {{Marker | name = Öffentliche Toilette | type = other | lat = 49.37864 | long = 10.18442 | image = | format = f2 }}&nbsp;am Parkplatz P4, {{Marker | name = Öffentliche Toilette | type = other | lat = 49.37647 | long = 10.18439 | image = | format = f2 }}&nbsp;am Rödertor, {{Marker | name = Öffentliche Toilette | type = other | lat = 49.37180 | long = 10.18106 | image = | format = f2 }}&nbsp;im Sterngarten beim Parkplatz P1, {{Marker | name = Öffentliche Toilette | type = other | lat = 49.37918 | long = 10.17953 | image = | format = f2 }}&nbsp;Bei der Schrannenhalle und {{Marker | name = Öffentliche Toilette | type = other | lat = 49.37672 | long = 10.17484 | image = | format = f2 }}&nbsp;im Burggarten beim Burgtor. Während des Weihnachtsmarkts und des Weinfests ist die Toilette am Grünen Markt gesperrt. Dafür wird um die Ecke im Rosmaringässchen eine kostenpflichtige Toilette betrieben.<br />Eine weitere, kostenlos zugängliche Toilette befindet sich im {{Marker | name = Öffentliche Toilette | type = other | lat = 49.37796 | long = 10.19089 | image = | format = f2 }}&nbsp;ZentRo-Einkaufszentrum am Bahnhof. *'''Postbank Finanzcenter''' mit normaler Post im ZentRo-Einkaufszentrum, Bahnhofstraße 15, 91541 Rothenburg ob der Tauber. Öffnungszeiten: Mo.-Fr. 09:30-17:00 Uhr, Sa. 09:30-12:00 *Post-Filiale im Laden ''Tabak Börse'' im ZentRo-Einkaufszentrum, Bahnhofstraße 15, 91541 Rothenburg ob der Tauber. Öffnungszeiten: Mo.-Sa. 08:00-20:00 *Post-Filiale im Laden ''KL Foto Galerie'', Rödergasse 11, 91541 Rothenburg ob der Tauber. *'''Kostenloses WLan''' **''BayernWLAN'': [https://www.wlan-bayern.de BayernWLAN]-Hotspots sind frei nutzbar.<br />Hotspots 2017: Finanzamt (Obere Bahnhofstraße 31), Sterngarten (Friedrich-Hörner-Weg 11) **''Freifunk Rothenburg'': {{Freifunk|http://freifunk-rothenburg.de }} In der Stadt existieren über 300 Router. **''Vodafone-Hotspots'': [https://zuhauseplus.vodafone.de/internet-telefon/wlan-hotspots Vodafone-Hotspots] sind für täglich 30 Minuten frei nutzbar.<br />Hotspots 2017: Klostergasse 15 (bei der Durchfahrt der St. Jakobskirche), Rödergasse 6 == Ausflüge == [[Datei:Creglingen (7).JPG|mini|Creglingen]] ;auf der Romantischen Straße nach Nordwesten * [[Creglingen]] (18&nbsp;km) – Riemenschneiders Marienaltar in der Herrgottskirche; historischer Ortskern mit Fachwerkhäusern * [[Weikersheim]] (36&nbsp;km) – Renaissance-Wasserschloss; spätmittelalterlich geprägter Ortskern * [[Bad Mergentheim]] (48&nbsp;km) – Deutschordensschloss und -museum, Kurpark, Stadtkern mit Fachwerkhäusern, Münster; Stuppacher Madonna von Matthias Grünewald [[Datei:Feuchtwangen Kreuzgang.jpg|mini|Feuchtwangen: Romanischer Kreuzgang]] ;auf der Romantischen Straße nach Süden * [[Schillingsfürst]] (14&nbsp;km) - Schloss der Duodezresidenz (18. Jahrhundert), Falknerei * [[Feuchtwangen]] (36&nbsp;km) – historische Altstadt („Festsaal Frankens“) * [[Dinkelsbühl]] (49&nbsp;km) – sehr gut erhaltenes spätmittelalterliches Stadtbild; Landestheater, Kinderzeche ;Weitere (östlich) * [[Bad Windsheim]] (25&nbsp;km; 50 min mit der Bahn über Steinach) – Fränkisches Freiland- und Archäologie-Museum, Freilandtheater * [[Ansbach]] (33&nbsp;km; 40 min mit der Bahn über Steinach) – ehemalige Residenzstadt und Regierungssitz von Mittelfranken; historische Altstadt, Fürstenschloss, Hofgarten, Theater * [[Nürnberg]] (80&nbsp;km; 1:10 Std. mit der Bahn über Steinach und Ansbach) ;(südwestlich) * [[Bartenstein]] (26&nbsp;km) – kleine barocke Residenz der Fürsten von Hohenlohe mit historischem Stadtkern, Stadttoren, Schloss, Schlosskirche, Garten- und Parkanlagen * [[Langenburg]] (31&nbsp;km) – kleinste Stadt in Baden-Württemberg; Renaissancechloss mit Barockgarten, Oldtimer-Muesum, historischer Ortskern * [[Crailsheim]] (42&nbsp;km) ;(nördlich) * [[Würzburg]] (62&nbsp;km; 1:10 Std. mit der Bahn über Steinach); barocke Residenz mit Hofgarten und Residenzplatz; Zentrum des fränkischen Weinbaus == Literatur == * ROTOUR, das Rothenburger Stadtmagazin, liegt in vielen Geschäften aus. Neben aktuellen Beiträgen enthält es Tourist-Informationen auf Deutsch und Englisch, eine Auflistung von Unterkünften und Gaststätten, und einen Stadtplan. == Weblinks == *[http://www.rothenburg.de/ Stadt Rothenburg] *[http://www.tourismus.rothenburg.de/ Rothenburger Tourismus Service (RTS)] *[http://www.germany.travel/de/staedte-kultur/staedte/rothenburg.html Rothenburg ob der Tauber bei der Deutschen Zentrale für Tourismus e.V.] {{class-3}} {{GeoData| lat= 49.37719| long= 10.17894| radius= }} {{IstInKat|Frankenhöhe}} tgq3uoe3oluh678q88v48m7rn2elgs4 Schwäbische Alb 0 5788 1479565 1473614 2022-08-14T22:26:53Z BusyBeaver-de 32003 /* Ortslagen */5 Täler Geislingen - Es sollte zum Detailtext im link passen. Wikipedia und geislingen.de sagt 5 und nicht 7! wikitext text/x-wiki Die '''Schwäbische Alb''' liegt im Bundesland [[Baden-Württemberg]] und durchzieht [[Schwaben]] von Südwesten nach Nordosten. Die einzigartige Landschaft, Teil des europäischen Jura-Gebirgszuges, ist seit 2002 als '''Geopark''' anerkannt, einige Teilregionen wurden 2009 als Biosphärenreservat der UNESCO anerkannt. Im Jahr 2017 wurden sechs Höhlen rund um Blaubeuren und im Lonetal unter dem Titel [[Höhlen und Eiszeitkunst im Schwäbischen Jura]] auf die Liste des [[Welterbe/Europa#Deutschland|Weltkulturerbes der Unesco]] gesetzt. [[Datei:Albtrauf Mittlere Alb.jpg|mini|hochkant=1.5|Albtrauf bei [[Beuren (bei Nürtingen)|Beuren]] (links) und [[Neuffen]] (rechts) mit Burg Hohenneuffen (oben rechts) und Burg Teck (ganz hinten links)]] == Regionen == {{Mapframe|48.47|9.51|zoom=8|height=350|width=450 | type = geomask | coord = 48.3041,8.6318; 48.5942,9.2721; 48.7052,9.4201; 48.7988,9.69; 49.0375,10.2686; 48.6783,10.4355; 48.3,10.002; 48.0744,9.2969; 47.9364,9.1722; 47.8701,8.5905 }} Das Albvorland erstreckt sich von Südwesten nach Nordosten von der [[Schwarzwald-Baar|Baar]] bis zum [[Nördlinger Ries]] * {{Marker | name = [[Südwestliches Albvorland]] | type = region | lat = 48.29 | long = 8.787 | image = | format = f2 }} '''[[Südwestliches Albvorland]]''' zwischen dem Oberlauf des Neckars und Albtrauf. Waldreiche Landschaft um den kleinen Heuberg und den Rammert; bekanntester vorgelagerter Zeugenberg der Region ist der Hohenzollern (Markung Bisingen-Zimmern) mit der gleichnamigen, markanten Burganlage. * {{Marker | name = [[Mittleres Albvorland]] | type = region | lat = 48.579 | long = 9.452 | image = | format = f2 }} '''[[Mittleres Albvorland]]''' im Dreieck zwischen Fils, Albtrauf und Neckar bis etwa auf Höhe Horb. Landwirtschaftlich und industriell genutzte Region um die Städte [[Metzingen]], [[Reutlingen]] und [[Göppingen]]. Das Gebiet der [[Teck]] liegt hier um den bekanntesten Zeugenberg der Region. * {{Marker | name = [[Östliches Albvorland]] | type = region | lat = 48.92 | long = 10.2 | image = | format = f2 }} '''[[Östliches Albvorland]]''', es erstreckt sich zwischen dem Albtrauf und den Oberläufen von Rems und Kocher von Göppingen bis [[Aalen]] bzw. [[Bopfingen]], wo sich mit dem markanten und überregional bekannten Ipf der östlichste Zeugenberg der Schwäbischen Alb vor der Landesgrenze zu Bayern befindet. Südlich des Albtraufs erstrecken sich die Regionen (von West nach Ost) * {{Marker | name = [[Donaubergland]] | type = region | lat = 48.023 | long = 8.925 | image = | format = f2 }} '''[[Donaubergland]]''', Kloster Beuron, Naturpark Obere Donau, Donauversinkung * {{Marker | name = [[Zollernalb]] | type = region | lat = 48.266 | long = 8.961 | image = | format = f2 }} '''[[Zollernalb]]''', ehemaliges Hohenzollersches Gebiet * {{Marker | name = [[Laucherttal]] | type = region | lat = 48.195 | long = 9.22 | image = | format = f2 }} '''[[Laucherttal]]''' * {{Marker | name = [[Mittlere Schwäbische Alb]] | type = region | lat = 48.385 | long = 9.3 | image = | format = f2 }} '''[[Mittlere Schwäbische Alb]]''' mit ''Uracher Alb'', ''Münsinger Alb'', ''Reutlinger Alb'' und ''Zwiefalter Alb''. * {{Marker | name = [[Helfensteiner Land]] | type = region | lat = 48.627 | long = 9.78 | image = | format = f2 }} '''[[Helfensteiner Land]]''' * {{Marker | name = [[Alb-Donau-Region]] | type = region | lat = 48.389 | long = 9.779 | image = | format = f2 }} '''[[Alb-Donau-Region]]''' mit der ''Ulmer Alb'' und ''Blaubeurer Alb'' sowie dem ''Hochsträß''. * {{Marker | name = [[Stauferland]] | type = region | lat = 48.7 | long = 9.93 | image = | format = f2 }} '''[[Stauferland]]''' mit dem ''Albuch'' und der ''Heidenheimer Alb'' * {{Marker | name = [[Ostalb]] | type = region | lat = 48.78 | long = 10.233 | image = | format = f2 }} '''[[Ostalb]]''' mit dem ''Härtsfeld'' und dem Übergang zum Ries Die Jura-Berge der Alb setzen sich nach Südwesten fort über ''Baar-Alb'', ''Hegau-Alb'' und den Rheinfall bis weit in die Schweiz hinein, im Nordosten gehen sie über in die Fränkische Alb. Nördlich der Schwäbischen Alb liegt der [[Schurwald]] und der [[Schwäbisch-Fränkischer Wald|Schwäbisch-Fränkische Wald]], im Westen (westlich des Neckars) ist die [[Region Stuttgart]] mit deren südlichen Gäu-Landschaften, dem Schönbuch und der Filderebene, südlich folgt, abgegrenzt durch das Donautal, das im Molassebecken gelegene [[Oberschwaben]] und im Osten liegt die Bayerische Region [[Schwaben (Regierungsbezirk)]]. == Orte == [[Datei:Blaubeuren Kloster.jpg|mini|Kloster [[Blaubeuren]]]] * {{marker|type=city|name = [[Reutlingen]] | wikidata = Q3085}}, Großstadt im mittleren Albvorland * {{marker|type=city|name = [[Ulm]] | wikidata = Q3012}} an der Donau, größte Stadt der Region * {{marker|type=city|name = [[Aalen]] | wikidata = Q3951}} am Fuße der Ostalb, mit Limesmuseum * {{marker|type=city|name = [[Blaubeuren]] | wikidata = Q505955}} am Südrand der Alb, mit dem Benediktinerkloster und dem Blautopf * {{marker|type=city|name = [[Ellwangen (Jagst)]] | wikidata = Q163973}} im östlichen Albvorland * {{marker|type=city|name = [[Heidenheim an der Brenz]] | wikidata = Q6869}} im Stauferland, mit Schloss Hellenstein * {{marker|type=city|name = [[Heubach]] | wikidata = Q326437}} im Stauferland, mit Schloss und Burgruine Rosenstein * {{marker|type=city|name = [[Laichingen]] | wikidata = Q515438}}, Leineweberstadt auf der Albhochfläche * {{marker|type=city|name = [[Sigmaringen]] | wikidata = Q82858}} im Donaubergland, ehemalige Hauptstadt von Hohenzollern, mit märchenhaftem Schloss * {{marker|type=city|name = [[Zwiefalten]] | wikidata = Q83211}} auf der mittleren Schwäbischen Alb, mit barocker Benedektinerabtei}} Weitere Orte sind in den jeweiligen Sub-Regionen aufgelistet. [[Datei:Castle Lichtenstein at Lichtenstein-Honau, Baden-Württemberg.jpg|mini|hochkant|Schloss Lichtenstein bei [[Pfullingen]]]] == Weitere Ziele == == Hintergrund == [[Datei:Karte_Schwäbische-Alb-Nordrand-Weg.png|300px|thumb| Karte des Verlaufs des Albsteig (auch Schwäbische-Alb-Nordrand-Weg oder HW1) entlang des Albtraufs]] Die Schwäbische Alb ist ein Mittelgebirge, das fast vollständig aus Juragestein besteht. Sie ist Teil eines [[w:Variszische Orogenese|variszischen]] Mittelgebirgszugs, der in der Schweiz beginnt und sich bis zur Fränkischen Alb erstreckt. Von Beginn der Baaralb an der Schweizer Grenze am Kanton [[Schaffhausen]] bis zum [[Nördlingen|Nördlinger Ries]] hat die Schwäbische Alb eine Längenausdehnung von rund 180 km, die Breite des Gebirges liegt bei 30 - 40 km. Die Alb ist eine Hochebene, die von Südosten von der Donau her flach ansteigt und einen scharfen, oft felsigen Abbruch nach Nordwesten hat. Dieser sog. '''[[w:Albtrauf|Albtrauf]]''' erreicht seine größte Höhendifferenz in der Nähe von [[Rottweil]] mit ca. 300 Höhenmetern. Hier erreicht die Alb ihre höchste Erhebung im Gebiet des '''Großen Heubergs''' mit etwas über 1000 m ü.d.M. Entlang des Albtraufs zeigen sich immer wieder höchst eindrucksvolle Fels- und Landschaftsformationen. Richtung Nordosten läuft die Alb mit immer geringeren Erhebungen langsam aus. [[Datei:Karstwannen+Flüsse Schwäbische Alb.jpg|300px|thumb|Die Klifflinie markiert den Übergang von der Kuppenalb zur Flächenalb]] Die südöstliche Seite der Alb ist die '''Flächenalb''' entsprechend dem '' [[w:Tafeljura|Tafeljura]]''. Die nordwestliche Seite der Alb entlang des Albtraufs wird als '''Kuppenalb''' bezeichnet, ihre Entstehung entspricht dem des ''[[w:Faltenjura|Faltenjura]]''. Die Grenze zwischen diesen Gebieten liegt in etwa auf einer Linie zwischen [[Tuttlingen]] und [[Donauwörth]]. Nördlich des Albtraufs liegt das Albvorland. Bedingt durch die Erosion des Kalks findet man hier zahlreiche Zeugenberge. Das Gebiet der Alb wird nach Norden begrenzt vom [[Neckar]] und seinem rechten Nebenfluss, der Fils. Die Hochebene der Alb ist eine ausgesprochen ländliche Gegend, in der es mit Ausnahme der zusammengeschlossenen Stadt [[Albstadt]] keine größeren Städte gibt. In vielen kleineren Orten gibt es keine Geschäfte mehr, so dass auch für alltägliche Einkäufe ein eigenes Fahrzeug fast unumgänglich ist. Dennoch sind viele Orte auf der Alb auf Lokaltourismus eingestellt. Die Preise sind hier sehr moderat. Der Reiz für Besucher liegt in der nur dünn besiedelten, hügeligen Landschaft oder den Felsen am Albrand. Die Alb ist für Wanderer und Kletterer gut erschlossen. Anziehungspunkte sind auch die vielen Burgen und Burgruinen in nahezu allen Größen und Erhaltungszuständen. Von Interesse sind auch die Karsterscheinungen mit den zahlreichen Höhlen, dem Donaudurchbruch und der Versickerung des Flusses, den Bodeneinbrüchen (Dolinen) und Trockentälern sowie den verschiedenartigen und nicht selten landschaftlich spektakulären Karstquellen. == Sprache == Auf der Alb wird ein starker Dialekt gesprochen, der selbst für Schwaben aus den Städten manchmal schwer verständlich ist. Hochdeutsch wird natürlich immer verstanden, die hochdeutschen Entgegnungen des Gesprächspartners klingen aber trotzdem oft noch sehr schwäbisch. == Anreise == Die nächsten überregionalen Flughäfen sind {{marker|name = Flughafen Stuttgart |wikidata = Q158732 |show=none}}, {{marker|type = airport|name = Flughafen Nürnberg |wikidata = Q265994 |show = none}}, {{marker|type = airport|name = [[Flughafen München]] |wikidata = Q131402 |show = none}} und {{marker|name = Flughafen Zürich |wikidata=Q15114 |show = none}}. Fernzüge halten in Stuttgart und Ulm (ICE), [[Aalen]], [[Horb am Neckar|Horb]], [[Rottweil]] und [[Tuttlingen]] (IC). Die Linie S1 der S-Bahn Stuttgart verkehrt im Halbstundentakt von Stuttgart über Plochingen und Wendlingen bis [[Kirchheim unter Teck]]. Die Schwäbische Alb wird von zwei Bundesautobahnen (A7 und A8, die sich östlich von Ulm kreuzen), zahlreichen Bundes- und Landestraßen und mehreren Eisenbahnlinien (siehe unter [[#Mobilität]]) durchquert. == Mobilität == === Gästekarte [https://www.schwaebischealb.de/albcard Albcard] === Die AlbCard erhalten Übernachtungsgäste seit Juli 2020 bei 140 teilnehmenden Übernachtungsbetrieben. Sie wird kostenfrei beim Check-In übergeben und beinhaltet die unentgeldliche Nutzung des ÖPNV während des Aufenthalts (inkl. Rückfahrt am Abreisetag) sowie den kostenfreien Eintritt bei über 130 Sehenswürdigkeiten und Erlebnissen, darunter das Limes Museum, die Panoramatherme sowie die Burg Hohenzollern. Die Nutzung des ÖPNV ist während des Aufenthalts unbegrenzt und so oft wie gewünscht möglich. Der Eintritt bei den Sehenswürdigkeiten ist auf einmal pro Tag pro Partner beschränkt. Es können jedoch mehrere Einrichtungen pro Tag hintereinander besucht werden. === ÖPNV === Die Fortbewegung mit '''Bussen''' kann auf der Alb durch das stellenweise weitmaschige Liniennetz und dünne Takte recht langwierig werden. Auch ist nicht jeder Bereich der Alb durch einen Verkehrsverbund abgedeckt. Die Bewohner sind darauf eingestellt, sich mit dem eigenen Fahrzeug fortzubewegen. Vorsicht: Bei Fahrten mit dem '''eigenen Fahrzeug''' ist im Frühjahr und Herbst bei der Auffahrt auf die Alb mit plötzlich auftretender Eisglätte zu rechnen. Vorsicht: Aufgrund der relativ weiten Entfernungen und der geringen Verkehrsdichte werden Geschwindigkeitsbeschränkungen nicht besonders ernst genommen. (Es kracht nicht oft, aber wenn, dann richtig.) Die Schwäbische Alb ist von einigen regionalen und überregionalen '''Eisenbahnlinien''' unterschiedlicher Kategorie erschlossen, auf einzelnen Strecken findet allerdings nur sporadischer oder überhaupt kein Personenverkehr mehr statt. Ansonsten gibt es an den Bahnhöfen auf der Albhochfläche in der Regel zumindest stündliche Halte von RE- und RB-Zügen, in den unteren Städten wie Aalen, Göppingen, Nürtingen, Tübingen, und Rottweil halten vereinzelt nationale Fernzüge (IC), in Ulm außerdem der ICE. Bekannteste Relationen sind die Kocher-Brenzbahn (Aalen - Heidenheim - Ulm), die Hauptstrecke (Stuttgart -) Geislingen - Ulm mit der Geislinger Steige, die Nebenstrecken der Neckar-Alb-Bahn Plochingen - Tübingen - Horb (Teckbahn mit S-Bahnverkehr bis Kirchheim unter Teck, Tälesbahn, Ermstalbahn), die Schwäbische Albbahn (Schelklingen - Münsingen - Kleinengstingen und z.&#x202F;T.&nbsp;darüber hinaus) die private Hohenzollerische Landesbahn (HzL) von Hechingen über Gammertingen nach Sigmaringen (mit diversen Zweig- und Anschlussstrecken), die südliche Querverbindung von Tübingen über Hechingen und Albstadt nach Sigmaringen, das südliche Dreieck der Gäubahn im Baar-Gebiet zwischen Rottweil, Tuttlingen, Donaueschingen und Villingen (mit Nebenstrecken), das planmäßig vom sogenannten "HzL-Ringzug" befahren wird, und schließlich das eisenbahnerisch auf voller Länge erschlossene obere Donautal. Auf einigen Strecken findet zusätzlich zum Planbetrieb zeitweise (v.a. an Wochenenden) touristischer Verkehr mit historischen Dampfzügen oder Triebwagen statt. Ausschließliches Verkehrsangebot nur während der Sommersaison ist dies auf den Verbindungen Neresheim - Sägmühle bei Katzenstein (Härtsfeldbahn der HMB, Meterspur), Amstetten - Gerstetten (Lokalbahn der UEF), Amstetten - Oppingen (Albbähnle der UEF, Meterspur), ansonsten ruht hier der Betrieb. == Sehenswürdigkeiten == [[Datei:Donaudurchbruch.jpg|miniatur|Donaudurchbruch bei Beuron ]] === Landschaft und Natur === * '''Albtrauf''', der markante nordwestliche Steilabfall der Alb, beispielsweise bei Albstadt-Onstmettingen auf dem [[Raichberg]] (Albvereinshaus '''[[Nägelehaus]]''') oder im Bereich der Kirchheimer Alb zwischen Filstal und Reutlingen. Dieser Abschnitt ging als die von Eduard Mörike beschriebene "Blaue Mauer" in die Literaturgeschichte ein. * '''Blautopf''', Karstquelle der Blau, in [[Blaubeuren]] * '''Brenztopf''', Karstquelle der Brenz in [[Königsbronn]] * '''Donaudurchbruch''' bei [[Beuron]] * '''Lonetopf''' in Lonsee-Urspring und anschließendes, teilweise trocken fallendes Lonetal * '''Nebelhöhle''' und '''Bärenhöhle''' bei [[Pfullingen]] * '''Wimsener Höhle''' (auch ''Friedrichshöhle'' genannt) zwischen [[Hayingen]] und [[Zwiefalten]], einzige mit dem Boot befahrbare, wasserführende Schauhöhle === Burgen und Schlösser === [[Datei:Burg Hohenzollern ak.jpg|mini|Burg Hohenzollern]] * '''Burg Achalm''' bei [[Reutlingen]] * '''Burgruine Hohenneuffen''' * '''Burg Hohenzollern''' bei [[Hechingen]]. Kostenfreier Eintritt mit der AlbCard. * '''Schloß Lichtenstein''' bei [[Pfullingen]] * '''[[Stauferland]]''' mit den Ruinen Hohenstaufen, Hohenrechberg und Staufeneck sowie der '''Burg Wäscherschloß''' (kostenfreier Eintritt mit der AlbCard) bei [[Wäschenbeuren]]. * '''Burg Teck''' bei [[Kirchheim unter Teck]] * '''Schloss Sigmaringen.''' Kostenfreier Eintritt mit der AlbCard. === Kirchen und Klöster === * '''[[Blaubeuren]]er Kloster.''' Kostenfreier Eintritt mit der AlbCard. * ehemalige '''Abtei''' und '''Klosterkirche''' von [[Zwiefalten]] === Ortslagen === * "Fünftälerstadt" '''[[Geislingen an der Steige]]''' * '''[[Bad Urach]]''' mit Schloss und Ruine Hohenurach, sowie dem Uracher Wasserfall * '''[[Wiesensteig]]''' mit Albauf- und Abstieg der A8 und dem benachbarten Filsursprung == Aktivitäten == === Wandern === Die Schwäbische Alb beheimatet über 70 zertifizierte Wanderwege: 6 Fernwanderwege und unzählige Tagestouren. Die bekanntesten Touren verlaufen entlang des Albtraufs sowie der Flußtäler der Region. * Besonders herauszuheben ist der [https://www.schwaebischealb.de/wandern/albsteig Albsteig] (auch HW1 oder Schwäbische Alb Nordrandweg), der auf 360 Kilometern, aufgeteilt in 14 Etappen, entlang des Albtraufs von [[Donauwörth|Donauwört]]<nowiki/>h nach [[Tuttlingen]] verläuft. * Kürzere Fernwanderwege mit weniger als 200km Gesamtdistanz sind der Donauberglandweg, der Albtraufgänger, der Donau-Zollernalbweg, der Albschäferweg sowie der Ehinger Besinnungsweg. * Tagestouren entlang des Albtraufs, bekannt für beeindruckende Fernsichten, sind der Klippenecksteig bei [[Spaichingen]], der Hochalbpfad Tieringer Hörnle bei [[Meßstetten]], der Traufgang Zollernburg Panoramaweg bei [[Albstadt]], der Wasserfallsteig bei [[Bad Urach]], der Dreifürstensteig beim [[Mössingen]] sowie die Felsenrunde bei [[Bad Überkingen]]. * Beliebte Tagestouren im Albvorland sind die 7 Tälerrunde in [[Rottenburg am Neckar]], die Schönbuchspitzrunde bei Ammerbuch sowie die Stauferrunde bei Wäschenbeuren, * Sämtliche zertifizierten Mehrtages- und Tagestouren sind auf der Seite des Schwäbische Alb Tourismus unter [https://www.schwaebischealb.de/wandern/rundwege-tagestouren/wandergenuss-am-fruechtetrauf https://www.schwaebischealb.de/wandern/] aufgeführt. === Klettern === '''Die Klettergebiete sind von Südwest nach Nordost''' <ref>http://www.dav-felsinfo.de/ajaxdav/ DAV-Felsinfo - Internetportal für Deutschlands Kletterfelsen]</ref>: * Oberes Donautal<br> * Zollernalb<br> * Großes Lautertal<br> * Reutlinger Alb<br> * Uracher Alb<br> * Lenninger Alb<br> * Blautal<br> * Filstal<br> * Roggental<br> * Ostalb<br> * Eselsburger Tal<br> '''Rettungsnetz:'''<br> Der Rettungsdienst auf der Schwäbischen Alb wird durch die Bergwacht Württemberg als Fachrettungsdienst des Deutschen Roten Kreuzes im unwegsamen Gelände sichergestellt. <ref>http://www.bergwacht.de Bergwachte in Deutschland]</ref>. === Wintersport === Auf der Schwäbischen Alb bestehen Wintersportmöglichkeiten sowohl für Freunde des nordischen Skisports wie auch für Alpinisten. Weitere Informationen sind im Artikel '''[[Wintersport auf der Schwäbischen Alb|"Wintersport auf der Schwäbischen Alb"]]''' zu finden. == Küche == Eine Spezialität sind die '''Alblinsen''', aufgrund des kargen Albbodens in früheren Zeiten ein Hauptnahrungsmittel in der Region. == Nachtleben == == Klima == Die Hochebene der Alb hat ein raues Klima. Die Temperaturen liegen zwischen 5°C und 10°C unter denen der tieferen Umgebung. Wegen der exponierten Lage weht hier öfters ein mäßiger bis kräftiger Wind. Im Herbst und im Winter kann sich auf der Alb ein hartnäckiger Nebel festsetzen. Dabei zählt jedoch die Kuppenalb zu den sonnenreichsten Gegenden in Deutschland, da die Kaltluft schnell in die Täler abfließen kann. == Ausflüge == * '''Öchsle Schmalspurbahn''': die Dampf-Museumsbahn auf 750 mm Spurweite verkehrt zwischen [[Warthausen]] und [[Ochsenhausen]] in Oberschwaben. * '''Federsee''' bei [[Bad Buchau]] in Oberschwaben * Im Albvorland, im Schwäbisch-Fränkischen Wald sowie bei Ulm gibt es mehrere zum Baden geeignete, meist künstliche Seen. * Einen Besuch wert ist die Stadt '''[[Nördlingen]]''' (historischer Stadtkern mit fast vollständig erhaltenem Mauerring) mit dem gleichnamigen Ries (Krater eines prähistorischen Meteoriteneinschlags), und das dort befindliche Bayerische Eisenbahnmuseum, von dem aus während der Saison Dampfzugfahrten in die Umgebung, auch in den Bereich der Fränkischen Alb, angeboten werden. * Einen Ausflug lohnt die Stadt '''[[Tübingen]]''' und der angrenzende '''Naturpark [[Schönbuch]]'''. * Von [[Blumberg|Zollhaus-Blumberg]], dem planmäßigen Endpunkt des HzL-Ringzuges, verkehrt die '''Museumsbahn Wutachtal ("Sauschwänzlebahn")''' auf der kurven- und tunnelreichen Strecke der einstigen strategischen Bahnlinie entlang der Schweizer Grenze nach Weizen an der Wutach, am Rand des südlichen Schwarzwaldes. * Von der Ostalb aus bieten sich Ausflüge nach [[Schwäbisch Hall]], dem festungsartigen [[Vellberg]], nach [[Rothenburg ob der Tauber]], nach [[Dinkelsbühl]], in den [[Naturpark Altmühltal]], in das [[Fränkisches Seenland|Fränkische Seenland]] oder auf die [[Fränkische Alb]] an. * Auf dem letzten Abschnitt der eingestellten Oberen Kochertalbahn zwischen [[Sulzbach-Laufen|Laufen]] und [[Untergröningen]] wird ein '''touristischer Fahrraddraisinen-Betrieb''' angeboten. == Literatur ==noo == Weblinks == * [http://www.schwaebischealb.de Schwäbische Alb Tourismusverband e. V.] - offizielle Regionalseite * [http://www.geopark-alb.de/ Geopark Schwäbische Alb] <references/> {{class-3}} {{GeoData| lat= 48.4| long= 9.2| radius= }} {{IstInKat|Baden-Württemberg}} l19ei0yxk46fblsztn60t03rb2dlejl 1479566 1479565 2022-08-14T22:46:38Z BusyBeaver-de 32003 /* Ausflüge */HW-1 wikitext text/x-wiki Die '''Schwäbische Alb''' liegt im Bundesland [[Baden-Württemberg]] und durchzieht [[Schwaben]] von Südwesten nach Nordosten. Die einzigartige Landschaft, Teil des europäischen Jura-Gebirgszuges, ist seit 2002 als '''Geopark''' anerkannt, einige Teilregionen wurden 2009 als Biosphärenreservat der UNESCO anerkannt. Im Jahr 2017 wurden sechs Höhlen rund um Blaubeuren und im Lonetal unter dem Titel [[Höhlen und Eiszeitkunst im Schwäbischen Jura]] auf die Liste des [[Welterbe/Europa#Deutschland|Weltkulturerbes der Unesco]] gesetzt. [[Datei:Albtrauf Mittlere Alb.jpg|mini|hochkant=1.5|Albtrauf bei [[Beuren (bei Nürtingen)|Beuren]] (links) und [[Neuffen]] (rechts) mit Burg Hohenneuffen (oben rechts) und Burg Teck (ganz hinten links)]] == Regionen == {{Mapframe|48.47|9.51|zoom=8|height=350|width=450 | type = geomask | coord = 48.3041,8.6318; 48.5942,9.2721; 48.7052,9.4201; 48.7988,9.69; 49.0375,10.2686; 48.6783,10.4355; 48.3,10.002; 48.0744,9.2969; 47.9364,9.1722; 47.8701,8.5905 }} Das Albvorland erstreckt sich von Südwesten nach Nordosten von der [[Schwarzwald-Baar|Baar]] bis zum [[Nördlinger Ries]] * {{Marker | name = [[Südwestliches Albvorland]] | type = region | lat = 48.29 | long = 8.787 | image = | format = f2 }} '''[[Südwestliches Albvorland]]''' zwischen dem Oberlauf des Neckars und Albtrauf. Waldreiche Landschaft um den kleinen Heuberg und den Rammert; bekanntester vorgelagerter Zeugenberg der Region ist der Hohenzollern (Markung Bisingen-Zimmern) mit der gleichnamigen, markanten Burganlage. * {{Marker | name = [[Mittleres Albvorland]] | type = region | lat = 48.579 | long = 9.452 | image = | format = f2 }} '''[[Mittleres Albvorland]]''' im Dreieck zwischen Fils, Albtrauf und Neckar bis etwa auf Höhe Horb. Landwirtschaftlich und industriell genutzte Region um die Städte [[Metzingen]], [[Reutlingen]] und [[Göppingen]]. Das Gebiet der [[Teck]] liegt hier um den bekanntesten Zeugenberg der Region. * {{Marker | name = [[Östliches Albvorland]] | type = region | lat = 48.92 | long = 10.2 | image = | format = f2 }} '''[[Östliches Albvorland]]''', es erstreckt sich zwischen dem Albtrauf und den Oberläufen von Rems und Kocher von Göppingen bis [[Aalen]] bzw. [[Bopfingen]], wo sich mit dem markanten und überregional bekannten Ipf der östlichste Zeugenberg der Schwäbischen Alb vor der Landesgrenze zu Bayern befindet. Südlich des Albtraufs erstrecken sich die Regionen (von West nach Ost) * {{Marker | name = [[Donaubergland]] | type = region | lat = 48.023 | long = 8.925 | image = | format = f2 }} '''[[Donaubergland]]''', Kloster Beuron, Naturpark Obere Donau, Donauversinkung * {{Marker | name = [[Zollernalb]] | type = region | lat = 48.266 | long = 8.961 | image = | format = f2 }} '''[[Zollernalb]]''', ehemaliges Hohenzollersches Gebiet * {{Marker | name = [[Laucherttal]] | type = region | lat = 48.195 | long = 9.22 | image = | format = f2 }} '''[[Laucherttal]]''' * {{Marker | name = [[Mittlere Schwäbische Alb]] | type = region | lat = 48.385 | long = 9.3 | image = | format = f2 }} '''[[Mittlere Schwäbische Alb]]''' mit ''Uracher Alb'', ''Münsinger Alb'', ''Reutlinger Alb'' und ''Zwiefalter Alb''. * {{Marker | name = [[Helfensteiner Land]] | type = region | lat = 48.627 | long = 9.78 | image = | format = f2 }} '''[[Helfensteiner Land]]''' * {{Marker | name = [[Alb-Donau-Region]] | type = region | lat = 48.389 | long = 9.779 | image = | format = f2 }} '''[[Alb-Donau-Region]]''' mit der ''Ulmer Alb'' und ''Blaubeurer Alb'' sowie dem ''Hochsträß''. * {{Marker | name = [[Stauferland]] | type = region | lat = 48.7 | long = 9.93 | image = | format = f2 }} '''[[Stauferland]]''' mit dem ''Albuch'' und der ''Heidenheimer Alb'' * {{Marker | name = [[Ostalb]] | type = region | lat = 48.78 | long = 10.233 | image = | format = f2 }} '''[[Ostalb]]''' mit dem ''Härtsfeld'' und dem Übergang zum Ries Die Jura-Berge der Alb setzen sich nach Südwesten fort über ''Baar-Alb'', ''Hegau-Alb'' und den Rheinfall bis weit in die Schweiz hinein, im Nordosten gehen sie über in die Fränkische Alb. Nördlich der Schwäbischen Alb liegt der [[Schurwald]] und der [[Schwäbisch-Fränkischer Wald|Schwäbisch-Fränkische Wald]], im Westen (westlich des Neckars) ist die [[Region Stuttgart]] mit deren südlichen Gäu-Landschaften, dem Schönbuch und der Filderebene, südlich folgt, abgegrenzt durch das Donautal, das im Molassebecken gelegene [[Oberschwaben]] und im Osten liegt die Bayerische Region [[Schwaben (Regierungsbezirk)]]. == Orte == [[Datei:Blaubeuren Kloster.jpg|mini|Kloster [[Blaubeuren]]]] * {{marker|type=city|name = [[Reutlingen]] | wikidata = Q3085}}, Großstadt im mittleren Albvorland * {{marker|type=city|name = [[Ulm]] | wikidata = Q3012}} an der Donau, größte Stadt der Region * {{marker|type=city|name = [[Aalen]] | wikidata = Q3951}} am Fuße der Ostalb, mit Limesmuseum * {{marker|type=city|name = [[Blaubeuren]] | wikidata = Q505955}} am Südrand der Alb, mit dem Benediktinerkloster und dem Blautopf * {{marker|type=city|name = [[Ellwangen (Jagst)]] | wikidata = Q163973}} im östlichen Albvorland * {{marker|type=city|name = [[Heidenheim an der Brenz]] | wikidata = Q6869}} im Stauferland, mit Schloss Hellenstein * {{marker|type=city|name = [[Heubach]] | wikidata = Q326437}} im Stauferland, mit Schloss und Burgruine Rosenstein * {{marker|type=city|name = [[Laichingen]] | wikidata = Q515438}}, Leineweberstadt auf der Albhochfläche * {{marker|type=city|name = [[Sigmaringen]] | wikidata = Q82858}} im Donaubergland, ehemalige Hauptstadt von Hohenzollern, mit märchenhaftem Schloss * {{marker|type=city|name = [[Zwiefalten]] | wikidata = Q83211}} auf der mittleren Schwäbischen Alb, mit barocker Benedektinerabtei}} Weitere Orte sind in den jeweiligen Sub-Regionen aufgelistet. [[Datei:Castle Lichtenstein at Lichtenstein-Honau, Baden-Württemberg.jpg|mini|hochkant|Schloss Lichtenstein bei [[Pfullingen]]]] == Weitere Ziele == == Hintergrund == [[Datei:Karte_Schwäbische-Alb-Nordrand-Weg.png|300px|thumb| Karte des Verlaufs des Albsteig (auch Schwäbische-Alb-Nordrand-Weg oder HW1) entlang des Albtraufs]] Die Schwäbische Alb ist ein Mittelgebirge, das fast vollständig aus Juragestein besteht. Sie ist Teil eines [[w:Variszische Orogenese|variszischen]] Mittelgebirgszugs, der in der Schweiz beginnt und sich bis zur Fränkischen Alb erstreckt. Von Beginn der Baaralb an der Schweizer Grenze am Kanton [[Schaffhausen]] bis zum [[Nördlingen|Nördlinger Ries]] hat die Schwäbische Alb eine Längenausdehnung von rund 180 km, die Breite des Gebirges liegt bei 30 - 40 km. Die Alb ist eine Hochebene, die von Südosten von der Donau her flach ansteigt und einen scharfen, oft felsigen Abbruch nach Nordwesten hat. Dieser sog. '''[[w:Albtrauf|Albtrauf]]''' erreicht seine größte Höhendifferenz in der Nähe von [[Rottweil]] mit ca. 300 Höhenmetern. Hier erreicht die Alb ihre höchste Erhebung im Gebiet des '''Großen Heubergs''' mit etwas über 1000 m ü.d.M. Entlang des Albtraufs zeigen sich immer wieder höchst eindrucksvolle Fels- und Landschaftsformationen. Richtung Nordosten läuft die Alb mit immer geringeren Erhebungen langsam aus. [[Datei:Karstwannen+Flüsse Schwäbische Alb.jpg|300px|thumb|Die Klifflinie markiert den Übergang von der Kuppenalb zur Flächenalb]] Die südöstliche Seite der Alb ist die '''Flächenalb''' entsprechend dem '' [[w:Tafeljura|Tafeljura]]''. Die nordwestliche Seite der Alb entlang des Albtraufs wird als '''Kuppenalb''' bezeichnet, ihre Entstehung entspricht dem des ''[[w:Faltenjura|Faltenjura]]''. Die Grenze zwischen diesen Gebieten liegt in etwa auf einer Linie zwischen [[Tuttlingen]] und [[Donauwörth]]. Nördlich des Albtraufs liegt das Albvorland. Bedingt durch die Erosion des Kalks findet man hier zahlreiche Zeugenberge. Das Gebiet der Alb wird nach Norden begrenzt vom [[Neckar]] und seinem rechten Nebenfluss, der Fils. Die Hochebene der Alb ist eine ausgesprochen ländliche Gegend, in der es mit Ausnahme der zusammengeschlossenen Stadt [[Albstadt]] keine größeren Städte gibt. In vielen kleineren Orten gibt es keine Geschäfte mehr, so dass auch für alltägliche Einkäufe ein eigenes Fahrzeug fast unumgänglich ist. Dennoch sind viele Orte auf der Alb auf Lokaltourismus eingestellt. Die Preise sind hier sehr moderat. Der Reiz für Besucher liegt in der nur dünn besiedelten, hügeligen Landschaft oder den Felsen am Albrand. Die Alb ist für Wanderer und Kletterer gut erschlossen. Anziehungspunkte sind auch die vielen Burgen und Burgruinen in nahezu allen Größen und Erhaltungszuständen. Von Interesse sind auch die Karsterscheinungen mit den zahlreichen Höhlen, dem Donaudurchbruch und der Versickerung des Flusses, den Bodeneinbrüchen (Dolinen) und Trockentälern sowie den verschiedenartigen und nicht selten landschaftlich spektakulären Karstquellen. == Sprache == Auf der Alb wird ein starker Dialekt gesprochen, der selbst für Schwaben aus den Städten manchmal schwer verständlich ist. Hochdeutsch wird natürlich immer verstanden, die hochdeutschen Entgegnungen des Gesprächspartners klingen aber trotzdem oft noch sehr schwäbisch. == Anreise == Die nächsten überregionalen Flughäfen sind {{marker|name = Flughafen Stuttgart |wikidata = Q158732 |show=none}}, {{marker|type = airport|name = Flughafen Nürnberg |wikidata = Q265994 |show = none}}, {{marker|type = airport|name = [[Flughafen München]] |wikidata = Q131402 |show = none}} und {{marker|name = Flughafen Zürich |wikidata=Q15114 |show = none}}. Fernzüge halten in Stuttgart und Ulm (ICE), [[Aalen]], [[Horb am Neckar|Horb]], [[Rottweil]] und [[Tuttlingen]] (IC). Die Linie S1 der S-Bahn Stuttgart verkehrt im Halbstundentakt von Stuttgart über Plochingen und Wendlingen bis [[Kirchheim unter Teck]]. Die Schwäbische Alb wird von zwei Bundesautobahnen (A7 und A8, die sich östlich von Ulm kreuzen), zahlreichen Bundes- und Landestraßen und mehreren Eisenbahnlinien (siehe unter [[#Mobilität]]) durchquert. == Mobilität == === Gästekarte [https://www.schwaebischealb.de/albcard Albcard] === Die AlbCard erhalten Übernachtungsgäste seit Juli 2020 bei 140 teilnehmenden Übernachtungsbetrieben. Sie wird kostenfrei beim Check-In übergeben und beinhaltet die unentgeldliche Nutzung des ÖPNV während des Aufenthalts (inkl. Rückfahrt am Abreisetag) sowie den kostenfreien Eintritt bei über 130 Sehenswürdigkeiten und Erlebnissen, darunter das Limes Museum, die Panoramatherme sowie die Burg Hohenzollern. Die Nutzung des ÖPNV ist während des Aufenthalts unbegrenzt und so oft wie gewünscht möglich. Der Eintritt bei den Sehenswürdigkeiten ist auf einmal pro Tag pro Partner beschränkt. Es können jedoch mehrere Einrichtungen pro Tag hintereinander besucht werden. === ÖPNV === Die Fortbewegung mit '''Bussen''' kann auf der Alb durch das stellenweise weitmaschige Liniennetz und dünne Takte recht langwierig werden. Auch ist nicht jeder Bereich der Alb durch einen Verkehrsverbund abgedeckt. Die Bewohner sind darauf eingestellt, sich mit dem eigenen Fahrzeug fortzubewegen. Vorsicht: Bei Fahrten mit dem '''eigenen Fahrzeug''' ist im Frühjahr und Herbst bei der Auffahrt auf die Alb mit plötzlich auftretender Eisglätte zu rechnen. Vorsicht: Aufgrund der relativ weiten Entfernungen und der geringen Verkehrsdichte werden Geschwindigkeitsbeschränkungen nicht besonders ernst genommen. (Es kracht nicht oft, aber wenn, dann richtig.) Die Schwäbische Alb ist von einigen regionalen und überregionalen '''Eisenbahnlinien''' unterschiedlicher Kategorie erschlossen, auf einzelnen Strecken findet allerdings nur sporadischer oder überhaupt kein Personenverkehr mehr statt. Ansonsten gibt es an den Bahnhöfen auf der Albhochfläche in der Regel zumindest stündliche Halte von RE- und RB-Zügen, in den unteren Städten wie Aalen, Göppingen, Nürtingen, Tübingen, und Rottweil halten vereinzelt nationale Fernzüge (IC), in Ulm außerdem der ICE. Bekannteste Relationen sind die Kocher-Brenzbahn (Aalen - Heidenheim - Ulm), die Hauptstrecke (Stuttgart -) Geislingen - Ulm mit der Geislinger Steige, die Nebenstrecken der Neckar-Alb-Bahn Plochingen - Tübingen - Horb (Teckbahn mit S-Bahnverkehr bis Kirchheim unter Teck, Tälesbahn, Ermstalbahn), die Schwäbische Albbahn (Schelklingen - Münsingen - Kleinengstingen und z.&#x202F;T.&nbsp;darüber hinaus) die private Hohenzollerische Landesbahn (HzL) von Hechingen über Gammertingen nach Sigmaringen (mit diversen Zweig- und Anschlussstrecken), die südliche Querverbindung von Tübingen über Hechingen und Albstadt nach Sigmaringen, das südliche Dreieck der Gäubahn im Baar-Gebiet zwischen Rottweil, Tuttlingen, Donaueschingen und Villingen (mit Nebenstrecken), das planmäßig vom sogenannten "HzL-Ringzug" befahren wird, und schließlich das eisenbahnerisch auf voller Länge erschlossene obere Donautal. Auf einigen Strecken findet zusätzlich zum Planbetrieb zeitweise (v.a. an Wochenenden) touristischer Verkehr mit historischen Dampfzügen oder Triebwagen statt. Ausschließliches Verkehrsangebot nur während der Sommersaison ist dies auf den Verbindungen Neresheim - Sägmühle bei Katzenstein (Härtsfeldbahn der HMB, Meterspur), Amstetten - Gerstetten (Lokalbahn der UEF), Amstetten - Oppingen (Albbähnle der UEF, Meterspur), ansonsten ruht hier der Betrieb. == Sehenswürdigkeiten == [[Datei:Donaudurchbruch.jpg|miniatur|Donaudurchbruch bei Beuron ]] === Landschaft und Natur === * '''Albtrauf''', der markante nordwestliche Steilabfall der Alb, beispielsweise bei Albstadt-Onstmettingen auf dem [[Raichberg]] (Albvereinshaus '''[[Nägelehaus]]''') oder im Bereich der Kirchheimer Alb zwischen Filstal und Reutlingen. Dieser Abschnitt ging als die von Eduard Mörike beschriebene "Blaue Mauer" in die Literaturgeschichte ein. * '''Blautopf''', Karstquelle der Blau, in [[Blaubeuren]] * '''Brenztopf''', Karstquelle der Brenz in [[Königsbronn]] * '''Donaudurchbruch''' bei [[Beuron]] * '''Lonetopf''' in Lonsee-Urspring und anschließendes, teilweise trocken fallendes Lonetal * '''Nebelhöhle''' und '''Bärenhöhle''' bei [[Pfullingen]] * '''Wimsener Höhle''' (auch ''Friedrichshöhle'' genannt) zwischen [[Hayingen]] und [[Zwiefalten]], einzige mit dem Boot befahrbare, wasserführende Schauhöhle === Burgen und Schlösser === [[Datei:Burg Hohenzollern ak.jpg|mini|Burg Hohenzollern]] * '''Burg Achalm''' bei [[Reutlingen]] * '''Burgruine Hohenneuffen''' * '''Burg Hohenzollern''' bei [[Hechingen]]. Kostenfreier Eintritt mit der AlbCard. * '''Schloß Lichtenstein''' bei [[Pfullingen]] * '''[[Stauferland]]''' mit den Ruinen Hohenstaufen, Hohenrechberg und Staufeneck sowie der '''Burg Wäscherschloß''' (kostenfreier Eintritt mit der AlbCard) bei [[Wäschenbeuren]]. * '''Burg Teck''' bei [[Kirchheim unter Teck]] * '''Schloss Sigmaringen.''' Kostenfreier Eintritt mit der AlbCard. === Kirchen und Klöster === * '''[[Blaubeuren]]er Kloster.''' Kostenfreier Eintritt mit der AlbCard. * ehemalige '''Abtei''' und '''Klosterkirche''' von [[Zwiefalten]] === Ortslagen === * "Fünftälerstadt" '''[[Geislingen an der Steige]]''' * '''[[Bad Urach]]''' mit Schloss und Ruine Hohenurach, sowie dem Uracher Wasserfall * '''[[Wiesensteig]]''' mit Albauf- und Abstieg der A8 und dem benachbarten Filsursprung == Aktivitäten == === Wandern === Die Schwäbische Alb beheimatet über 70 zertifizierte Wanderwege: 6 Fernwanderwege und unzählige Tagestouren. Die bekanntesten Touren verlaufen entlang des Albtraufs sowie der Flußtäler der Region. * Besonders herauszuheben ist der [https://www.schwaebischealb.de/wandern/albsteig Albsteig] (auch HW1 oder Schwäbische Alb Nordrandweg), der auf 360 Kilometern, aufgeteilt in 14 Etappen, entlang des Albtraufs von [[Donauwörth|Donauwört]]<nowiki/>h nach [[Tuttlingen]] verläuft. * Kürzere Fernwanderwege mit weniger als 200km Gesamtdistanz sind der Donauberglandweg, der Albtraufgänger, der Donau-Zollernalbweg, der Albschäferweg sowie der Ehinger Besinnungsweg. * Tagestouren entlang des Albtraufs, bekannt für beeindruckende Fernsichten, sind der Klippenecksteig bei [[Spaichingen]], der Hochalbpfad Tieringer Hörnle bei [[Meßstetten]], der Traufgang Zollernburg Panoramaweg bei [[Albstadt]], der Wasserfallsteig bei [[Bad Urach]], der Dreifürstensteig beim [[Mössingen]] sowie die Felsenrunde bei [[Bad Überkingen]]. * Beliebte Tagestouren im Albvorland sind die 7 Tälerrunde in [[Rottenburg am Neckar]], die Schönbuchspitzrunde bei Ammerbuch sowie die Stauferrunde bei Wäschenbeuren, * Sämtliche zertifizierten Mehrtages- und Tagestouren sind auf der Seite des Schwäbische Alb Tourismus unter [https://www.schwaebischealb.de/wandern/rundwege-tagestouren/wandergenuss-am-fruechtetrauf https://www.schwaebischealb.de/wandern/] aufgeführt. === Klettern === '''Die Klettergebiete sind von Südwest nach Nordost''' <ref>http://www.dav-felsinfo.de/ajaxdav/ DAV-Felsinfo - Internetportal für Deutschlands Kletterfelsen]</ref>: * Oberes Donautal<br> * Zollernalb<br> * Großes Lautertal<br> * Reutlinger Alb<br> * Uracher Alb<br> * Lenninger Alb<br> * Blautal<br> * Filstal<br> * Roggental<br> * Ostalb<br> * Eselsburger Tal<br> '''Rettungsnetz:'''<br> Der Rettungsdienst auf der Schwäbischen Alb wird durch die Bergwacht Württemberg als Fachrettungsdienst des Deutschen Roten Kreuzes im unwegsamen Gelände sichergestellt. <ref>http://www.bergwacht.de Bergwachte in Deutschland]</ref>. === Wintersport === Auf der Schwäbischen Alb bestehen Wintersportmöglichkeiten sowohl für Freunde des nordischen Skisports wie auch für Alpinisten. Weitere Informationen sind im Artikel '''[[Wintersport auf der Schwäbischen Alb|"Wintersport auf der Schwäbischen Alb"]]''' zu finden. == Küche == Eine Spezialität sind die '''Alblinsen''', aufgrund des kargen Albbodens in früheren Zeiten ein Hauptnahrungsmittel in der Region. == Nachtleben == == Klima == Die Hochebene der Alb hat ein raues Klima. Die Temperaturen liegen zwischen 5°C und 10°C unter denen der tieferen Umgebung. Wegen der exponierten Lage weht hier öfters ein mäßiger bis kräftiger Wind. Im Herbst und im Winter kann sich auf der Alb ein hartnäckiger Nebel festsetzen. Dabei zählt jedoch die Kuppenalb zu den sonnenreichsten Gegenden in Deutschland, da die Kaltluft schnell in die Täler abfließen kann. == Ausflüge == * '''Öchsle Schmalspurbahn''': die Dampf-Museumsbahn auf 750 mm Spurweite verkehrt zwischen [[Warthausen]] und [[Ochsenhausen]] in Oberschwaben. * '''Federsee''' bei [[Bad Buchau]] in Oberschwaben * Im Albvorland, im Schwäbisch-Fränkischen Wald sowie bei Ulm gibt es mehrere zum Baden geeignete, meist künstliche Seen. * Einen Besuch wert ist die Stadt '''[[Nördlingen]]''' (historischer Stadtkern mit fast vollständig erhaltenem Mauerring) mit dem gleichnamigen Ries (Krater eines prähistorischen Meteoriteneinschlags), und das dort befindliche Bayerische Eisenbahnmuseum, von dem aus während der Saison Dampfzugfahrten in die Umgebung, auch in den Bereich der Fränkischen Alb, angeboten werden. * Einen Ausflug lohnt die Stadt '''[[Tübingen]]''' und der angrenzende '''Naturpark [[Schönbuch]]'''. * Von [[Blumberg|Zollhaus-Blumberg]], dem planmäßigen Endpunkt des HzL-Ringzuges, verkehrt die '''Museumsbahn Wutachtal ("Sauschwänzlebahn")''' auf der kurven- und tunnelreichen Strecke der einstigen strategischen Bahnlinie entlang der Schweizer Grenze nach Weizen an der Wutach, am Rand des südlichen Schwarzwaldes. * Von der Ostalb aus bieten sich Ausflüge nach [[Schwäbisch Hall]], dem festungsartigen [[Vellberg]], nach [[Rothenburg ob der Tauber]], nach [[Dinkelsbühl]], in den [[Naturpark Altmühltal]], in das [[Fränkisches Seenland|Fränkische Seenland]] oder auf die [[Fränkische Alb]] an. * Auf dem letzten Abschnitt der eingestellten Oberen Kochertalbahn zwischen [[Sulzbach-Laufen|Laufen]] und [[Untergröningen]] wird ein '''touristischer Fahrraddraisinen-Betrieb''' angeboten. == Literatur == * {{buch | Autor= Renate Florl| Titel= Albsteig Nordrand-Weg (HW 1) - von Donauwörth bis Tuttlingen| Verlag= Rother | Jahr= | Auflage= | Seitenanzahl= | ISBN= 978-3-7633-4472-7 }} == Weblinks == * [http://www.schwaebischealb.de Schwäbische Alb Tourismusverband e. V.] - offizielle Regionalseite * [http://www.geopark-alb.de/ Geopark Schwäbische Alb] <references/> {{class-3}} {{GeoData| lat= 48.4| long= 9.2| radius= }} {{IstInKat|Baden-Württemberg}} 3x5m3jogzgj5mrraf22gnto8ykcrr87 Thüringer Wald 0 6145 1479562 1363962 2022-08-14T21:54:22Z OSMpolit 47929 /* Höhlen- und Schaubergwerke */Bergwerk schwarze Crux hinzugefügt wikitext text/x-wiki Der Naturpark '''Thüringer Wald''' ist ein Mittelgebirge in [[Thüringen]], das sich insgesamt über etwa 150 km Länge in Nordwest-Südost-Richtung erstreckt. Der höchste Berg des Thüringer Waldes ist der Große Beerberg mit 983 m Höhe. Auf dem Kamm des Gebirges verläuft der bekannte [[Rennsteig|Höhenwanderweg Rennsteig]]. [[Bild:Struthwinter.jpg|mini|hochkant=1.3|Thüringer Wald: Winterblick oberhalb Struth-Helmershof, bei [[Floh-Seligenthal]]]] == Regionen == [[Bild:Thuringian_forest_oberer_inselsberg_view_to_north_ds_10_2006.jpg|mini|Westlicher Thüringer Wald: Nordblick vom Oberen Inselsberg]] Der Thüringer Wald als Mittelgebirge und Kern des Naturparks durchzieht von Nordwest nach Südost den Süden Thüringens. Er gliedert sich in: * '''Westlicher Thüringer Wald''' - von [[Eisenach]] bis zur Linie [[Ohrdruf]] - [[Steinbach-Hallenberg]]. Die höchste Erhebung ist hier der bekannte [[Großer Inselsberg|Große Inselsberg]] mit 916 m. * '''Mittlerer Thüringer Wald''' - von der Linie Ohrdruf - Steinbach-Hallenberg bis zur Linie [[Königsee]]-[[Eisfeld]]. Hier liegt [[Oberhof]], das bekannteste touristische Zentrum des Gebirges. Ferner liegen hier die höchsten Berge des Thüringer Waldes (Großer Beerberg 983 m). * '''[[Schwarzatal]]''' - die Schwarza, ein linker Nebenfluss der Saale, ist mit ihren umliegenden Bergen das sehenswerteste Flusstal und war Flusslandschaft des Jahres 2006/2007. * '''[[Hohes Schiefergebirge]] bzw. Südlicher Thüringer Wald''' - von der Linie Königsee-Eisfeld bis zur Linie [[Bad Blankenburg]]-[[Sonneberg]]. Das Hohe Schiefergebirge bildet mit dem Thüringer Wald eine Reiseregion, auch landschaftlich sind die Gebiete sehr ähnlich. Geologisch handelt es sich aber um einen Teil des [[Thüringer Schiefergebirge]]s. == Orte == {{Mapframe|50.74|10.7|width= 500|height= 400|zoom=9|type=geoline}} {{Mapshape|wikidata=Q139056|type=geoline|stroke=#0000ff|stroke-width=4|stroke-opacity=1}} Die größten Kommunen der Region sind die kreisfreien Städte '''[[Eisenach]]''', Wartburgstadt im Nordwesten, und '''[[Suhl]]''', Waffenstadt und Nachbar zu den Landkreisen Schmalkalden-Meiningen, Hildburghausen und Ilmkreis. Touristisch bedeutsame Orte und Städte: [[Bild:Stadtansicht oberhof ds 08 2006 gross.JPG|mini|Stadtansicht Oberhof]] * {{marker|type=city|name=[[Brotterode]]|wikidata=Q632250}} - Bergstadt am [[Großer Inselsberg|Großen Inselsberg]] * {{marker|type=city|name=[[Eisenach]]|wikidata=Q7070}} - (43.000 Einwohner) - die Stadt unterhalb der [[Eisenach#Wartburg|Wartburg]], in der sowohl ''Elisabeth von Thüringen'' als auch 300 Jahre später ''Martin Luther'' lebten. Die Wartburg gehört zum [[Welterbe/Europa#Deutschland|UNESCO-Weltkulturerbe]]. * {{marker|type=city|name=[[Floh-Seligenthal]]|wikidata=Q516724}} - (6.300 Einwohner) - der flächenmäßig größte Erholungsort am Rennsteig und am Bergsee Ebertswiese * {{marker|type=city|name=[[Frauenwald]]|wikidata=Q818898}} - ein Wander - und Skiparadies direkt am Rennsteig * {{marker|type=city|name=[[Friedrichroda]]|wikidata=Q520025}} - (7.400 Einwohner) - malerische Lage am Nordrand des Thüringer Waldes, mit über einer Million Übernachtungen pro Jahr war die Stadt ehemals zweitwichtigster Ferienort der DDR * {{marker|type=city|name=[[Gehlberg]]|wikidata=Q637429}} - am Schneekopf * {{marker|type=city|name=[[Ilmenau]]|wikidata=Q205929}} - (26.000 Einwohner) - Universitätsstadt am Nordrand des Gebirges * {{marker|type=city|name=[[Lauscha]]|wikidata=Q518383}} - Glasbläserstädtchen, gelegen im südöstlichen Gebirgsteil * {{marker|type=city|name=[[Masserberg]]|wikidata=Q559759}} - Kur- und Wintersportort am Rennsteig * {{marker|type=city|name=[[Neuhaus am Rennweg]]|wikidata=Q371158}} - Stadt direkt am Gebirgskamm * {{marker|type=city|name=[[Oberhof (Thüringen)|Oberhof]]|wikidata=Q489215}} - bekanntes Wintersportzentrum direkt am Rennsteig. * {{marker|type=city|name=[[Oberweißbach]]|wikidata=Q310955}} - hier liegt die bekannte Oberweißbacher Bergbahn. * {{marker|type=city|name=[[Ruhla]]|wikidata=Q494627}} - gemütlicher Erholungsort im nördlichen Teil des Gebirges. * {{marker|type=city|name=[[Schmalkalden]]|wikidata=Q489147}} - (19.800 Einwohner) mit hübscher Altstadt und Schloss * {{marker|type=city|name=[[Schmiedefeld am Rennsteig]]|wikidata=Q631546}} - zentrale Lage unweit der höchsten Berge * {{marker|type=city|name=[[Suhl]]|wikidata=Q14891}} - (38.200 Einwohner) - "Hauptstadt" des Gebirges * {{marker|type=city|name=[[Steinach]]|wikidata=Q553073}} - besitzt das größte Skigebiet des Thüringer Waldes * {{marker|type=city|name=[[Stützerbach]]|wikidata=Q627879}} - Kurort, der gerne von Goethe bereist wurde * {{marker|type=city|name=[[Bad Tabarz]]|wikidata=Q309670}} - (4.200 Einwohner) - Kneipp-Heilbad am Fuße des Inselsberges * {{marker|type=city|name=[[Tambach-Dietharz]]|wikidata=Q530007}} - liegt abseits des Touristenrummels, möglicher Rennsteig-Etappenort * {{marker|type=city|name=[[Zella-Mehlis]]|wikidata=Q187636}} - (11.600 Einwohner) - Wintersportort mit Meeresaquarium == Hintergrund == Am Gebiet des Naturparks haben folgende Landkreise und große kreisfreie Städte Anteil: Etwa von Nordwest nach Südost: Eisenach, Wartburgkreis, Landkreis Schmalkalden-Meiningen, Suhl, Landkreis Gotha, Ilmkreis, Landkreis Hildburghausen, Landkreis Saalfeld-Rudolstadt, Landkreis Sonneberg. == Sprache == Nördlich des Gebirgskamms spricht man Thüringisch, südlich davon Fränkisch. == Anreise == {{Infobox|Thüringer Wald Card|Der Erwerb einer Thüringer Wald Card zum Preis von 5,00 Euro bietet Rabatt-Vorteile bei über 300 Attraktionen und sonstigen Anbietern in der Region. Der Rabatt wird in Form von Preisnachlässen und Bonusleistungen gewährt. Verkaufsstellen für die jeweils ein Jahr ab Erwerb gültigen Rabattkarten gibt es in allen Orten der Region: bei den Naturpark-Informationszentren, Tourist-Informationsstellen, in Gaststätten und Hotels sowie bei anderen touristischen Anbietern. Die nicht übertragbare Karte kann auch online oder am Service-Telefon unter (0180) 5 45 22 54 bestellt werden. Weitere Infos: [http://www.thueringer-wald-card.info www.thueringer-wald-card.info]}} ===Mit dem Flugzeug=== Nächster Flughafen ist der [[Flughafen Erfurt-Weimar|Flughafen Erfurt]], der aber nur wenige Verbindungen hat. Flughäfen mit größerer Auswahl an Linienflügen sind, weiter entfernt, [[Flughafen Frankfurt|Frankfurt a.M.]], [[Flughafen Leipzig Halle|Leipzig]] und [[Flughafen Nürnberg|Nürnberg]]. ===Mit der Bahn=== Fernverkehrshalte mit IC bzw. ICE liegen nördlich ([[Erfurt]], [[Gotha]] und [[Eisenach]]) und südlich ([[Würzburg]], [[Bamberg]]) des Thüringer Waldes. Von dort führen die Bahnlinien *Eisenach–[[Bad Salzungen]]–[[Meiningen]]–[[Hildburghausen]]–[[Sonneberg]] ([http://www.sued-thueringen-bahn.de STB]) *Erfurt–[[Arnstadt]]–[[Zella-Mehlis]]–[[Suhl]]–Meiningen *Erfurt–Arnstadt–Ilmenau *Gotha–[[Fröttstädt]]–[[Waltershausen]]–[[Friedrichroda]] *Gotha–Waltershausen–Friedrichroda–[[Bad Tabarz]] ''(Thüringerwaldbahn)'' *Würzburg–[[Schweinfurt]]–Suhl–Erfurt *Schweinfurt–[[Mellrichstadt]]–Meiningen *[[Nürnberg]]–Bamberg–Sonneberg (dort besteht Anschluss an die Süd-Thüringen-Bahn nach Neuhaus a. R.) *[[Saalfeld]]–[[Bad Blankenburg]]–[[Katzhütte]] in die Region. ===Auf der Straße=== ;Autobahnen *A 4 [[Erfurt]]–[[Gotha]]–[[Eisenach]]–[[Bad Hersfeld]] *A 71 Erfurt–[[Arnstadt]]–[[Ilmenau]]–[[Suhl]]–[[Meiningen]]–[[Schweinfurt]]–[[Würzburg]] *A 73 Suhl–[[Coburg]]–[[Bamberg]]–[[Nürnberg]] ;Bundesstraßen *B 19 Eisenach–[[Breitungen]]–Meiningen *B 62 Bad Hersfeld–[[Bad Salzungen]] *B 89 [[Kronach]]-[[Sonneberg]]–[[Eisfeld]]-[[Hildburghausen]]–Meiningen *B 281 [[Saalfeld]]–[[Neuhaus am Rennweg]]–Eisfeld == Mobilität == ;Bahnlinien siehe oben ([[#Mit der Bahn]]), sowie: *[[Suhl]]–[[Zella-Mehlis]]–[[Schmalkalden]]–[[Wernshausen]] *[[Sonneberg]]–[[Steinach]]–[[Lauscha]]–[[Neuhaus am Rennweg]] == Sehenswürdigkeiten == === Berggipfel === [[Bild:Thueringer_wald_schneekopf_blick_oberhof_wv_ds_12_2008.jpg|mini|hochkant=1.3| Blick vom [[Schneekopf]] auf [[Oberhof]]]] * {{marker|type=summit|name=[[Großer Inselsberg]]|wikidata=Q1548714}} - (916 m) zwischen Bad Tabarz und Brotterode. Der markante, durch seine Sendeanlage weithin sichtbare Berg ist nicht die höchste Erhebung des Thüringer Waldes aber mit dem Schneekopf der bekannteste Berg. Im Februar 2015 wurde auf dem "Großen Inselsberg" ein 21 m hoher Aussichtsturm eröffnet, von dem man eine 360°-Rundumsicht genießen kann. * Die '''[[Rennsteig#Oberhof - Schmiedefeld am Rennsteig|Gipfelregion]]''' des Gebirges südöstlich von Oberhof. Hier findet man die drei höchsten Berge des Gebirges: {{marker|type=summit|name=Großer Beerberg|wikidata=Q896523}}(982 m mit dem bekannten Aussichtspunkt "Pläckners Aussicht" am Rennsteig), {{marker|type=summit|name=[[Schneekopf]]|wikidata=Q2247357}} - (978 m; tolle Rundsicht; Aussichtsturm der auf 1001 m Höhe führt) und {{marker|type=summit|name=Großer Finsterberg|wikidata=Q1548677}} (944 m; Aussichtskanzel). * {{marker|type=summit|name=Kickelhahn|wikidata=Q1740822}} - (861 m) - Der Hausberg der Stadt Ilmenau ist durch Goethe berühmt geworden. Auf dem Gipfel findet man neben dem Goethehäuschen einen Aussichtsturm und eine Gaststätte. * {{marker|type=summit|name=Bleßberg|wikidata=Q883974}} - (867 m) im südlichen Thüringer Wald. Der Berg ist im Bereich der Werraniederung in Südthüringen eine Landmarke. Auf der Erhebung steht neben dem markanten Sendeturm seit 1997 auch ein Aussichtsturm mit Wanderheim ([[Hohes Schiefergebirge#Berggipfel und Aussichtspunkte|weitere Infos]]). === Seen und Gewässer === * '''Talsperre Schmalwassergrund''' - Die ''Trinkwassertalsperre'' liegt ca. 5 km östlich von [[Tambach-Dietharz]] im Thüringer Wald. Sie ist Teil der Thüringer Fernwasserversorgung. Der Steinschüttdamm ist das größte Bauwerk seiner Art in Deutschland. Er ist 77 m hoch und 325 m lang. Damit nichts durchsickert besitzt der Damm eine Asphaltbetonkerndichtung. Die Staumauer wurde zwischen 1988 und 93 errichtet. Nach dem Probestau bis 1997 erfolgte die Einweihung schließlich 1998. ''Das Baden im Stausee ist nicht gestattet.'' === Höhlen- und Schaubergwerke === * Die '''[http://www.schauhoehlen.de/index.php?id=1472 Marienglashöhle]''' zwischen [[Friedrichroda]] und [[Bad Tabarz]] - Schaubergwerk mit Gipskristallen. * '''Saalfelder Feengrotten''' bei [[Saalfeld]]. Im historischen Alaunbergwerk von 1530 haben sich über 300 Jahre schöne Tropfsteinformationen gebildet. 1910 wurde das Bergwerk wiederentdeckt und zur Touristenattraktion ausgebaut. Etwa 180.000 Besucher jährlich kommen in die Feengrotten. Weitere Infos siehe [http://www.feengrotten.de www.feengrotten.de]. * '''[http://www.altensteiner-hoehle.de Altensteiner Höhle]''' bei [[Schweina]] am Südrand des westlichen Thüringer Waldes * '''[http://www.morassina.de Schaubergwerk Morassina]''' bei [[Schmiedefeld (Lichtetal)]] im Bereich des östlichen Rennsteigs. * '''[http://www.garkueche.de/?s=grotte Felsengrotte Garküche]''' Felsengrotte in Leutenberg mit schadstoff- und pollenfreier Luft. Allergiker und Asthmatiker können sich hier einer Atemtherapie unterziehen. * '''[http://www.ruhla.de/scripts/angebote/786/38245?layout=4&from=tourismus&back=%2Fscripts%2Fangebote%2F786%3Flayout%3D3%26from%3Dtourismus%26aktivid%3D7&aktivid=7 Kittelsthaler Tropfsteinhöhle]''' bei [[Ruhla]] - Einzige Tropfsteinhöhle Thüringens, die zur Schauhöhle ausgebaut wurde. * Besucherbergwerk '''[http://www.schwarzer-crux.com Schwarze Crux]''' bei [[Suhl]] / Vesser bietet Führungen durch einen einzigartigen Crux-Magnetit-Stollen an. Weiterhin gibt es nebenan ein kleines Museum mit Ausstellungsstücken der Bergbaugeschichte sowie einer Kristallsammlung. === Burgen und Schlösser === * Die '''[http://www.wartburg-eisenach.de Wartburg]''' bei Eisenach. *Die [http://www.die-brandenburg.de/ '''Brandenburg'''] bei Lauchröden. === Museen === * Die '''Goethe-Gedenkstätte''' bei [[Ilmenau]]. * Das '''Fahrzeugmuseum''' in [[Suhl]]. * Das '''Waffenmuseum''' in [[Suhl]]. * '''Gartenzwergmuseum''' in [[Gräfenroda]], die Geschichte des Thüringer Gartenzwerges aus der ältesten Gartenzwergmanufaktur der Welt [http://www.zwergen-griebel.de]. === Sonstiges === * Das '''Pumpspeicherwerk Goldisthal''', eines der größten Pumpspeicherkraftwerke Europas. In Goldisthal kann man das Informationszentrum besuchen. Das Kraftwerk kann nach Voranmeldung [[Neuhaus am Rennweg#Ausflüge|besichtigt werden]]. Am Oberbecken gibt es einen schönen Aussichtspunkt. * '''[http://www.bahn.de/obs/view/index.shtml Oberweißbacher Bergbahn]''' == Aktivitäten == === Wandern === Auf dem Kamm des Mittelgebirges verläuft der [[Rennsteig|Rennsteig]], ein Höhenwanderweg von 168 Kilometern Länge. In seiner Nachbarschaft können Radwanderer die Strecke auf dem [[Rennsteig-Radwanderweg|Rennsteig-Radwanderweg]] bewältigen. Die meisten Thüringer-Wald-Urlauber kommen um zu wandern, dementsprechend sind auch die Angebote der Ferienorte strukturiert. Die Wanderwege sind gut ausgebaut, man sollte dennoch immer festes Schuhwerk tragen. === Wintersport === [[Bild:Steinheid_skihang_im_ortsteil_limbach_ds_01_2010.jpg|mini|Winterabend am Skilift in [[Steinheid]]-Limbach]] [[File:Loipe am Mordfleck.jpg|mini|Loipe am Mordfleck im Thüringer Wald]] * '''Ski Nordisch''': Im Gebirge gibt es hervorragende Möglichkeiten um nordischen Wintersport zu betreiben. Der Rennsteig verwandelt sich bei entsprechender Schneelage auf 120 km in eine [[Rennsteig#Skiwanderweg Rennsteig|regionale Loipe]]. Vielerorts gibt es zusätzlich gespurte Rundloipen. Wer längere Touren unternehmen möchte, legt sich am besten eine Wintersportkarte zu (siehe Abschnitt [[#Literatur|Literatur]]). Die offizielle Infos zum Thema "Ski Nordisch" [http://www.thueringer-wald.com/cps/rde/xchg/tw/hs.xsl/nordischer-wintersport110768.html sind hier]. * '''Ski Alpin''': Für die Freunde des alpinen Skisports besitzen die meisten Ferienorte auch einen Abfahrtshang mit Skilift. Das größte Skigebiet mit Sesselbahn ist die [http://www.silbersattel.de Skiarena Silbersattel] bei [[Steinach (Thüringen)|Steinach]]. Auch in [[Oberhof (Thüringen)|Oberhof]] gibt es eine [http://www.oberhof.de/index.php?id=428 Sesselbahn] mit längerer Piste (800 m). Auf dem 916 m hohen Großen Inselsberg gibt es ebenfalls eine [http://www.tabarz.de/cms/de/index.php?cs=1-11-1 Abfahrtsstrecke] mit Schlepplift und einer Gesamtlänge von 2,1 km. In Bad Tabarz ist ein kleiner Schlepplift für Kinder und Anfänger vorhanden. * '''Schneetelefon''' für die Region: 0180 - 55 33 999 (14 Cent/Min. aus dem Festnetz). * Die offizielle '''Schneehöhenübersicht''' des Regionalverbunds Thüringer Wald e.V. für das gesamte Gebirge ist [http://www.thueringer-wald.com/cps/rde/xchg/tw/hs.xsl/aktuelle-schneehoehen-111033.html hier zu finden] === Weitere Aktivitäten === * '''Baden und Wellness''' in den Thermen in [[Oberhof]], [[Bad Tabarz]] ''([http://www.tabbs.de/])'' und [[Masserberg]]. * '''Stadtbesichtigungen''' in [[Schmalkalden]], [[Ilmenau]] oder [[Eisenach]]. * '''Museumsbesuche''' in den Museen der kleineren Städte. Hier wird vor allem über Regionalgeschichte wie auch zur Glaskunst informiert. * '''Für die Kleinen''': [http://www.zwergen-park.de Zwergenpark Trusetal] * '''Fahrten auf Touristischen Routen:''' ** Rennsteig ** Spielzeugstraße ** Porzellanstraße ** [http://www.thueringenweb.de/klassikerstrasse/ Klassikerstraße] ** Olitätenwege ** Schieferstraße == Küche == [[Image:Roulade.JPG|mini|Rinderroulade mit Blaukraut und Semmel- und Kartoffelkloß]] Die Küche ist der fränkisch-bayerischen recht ähnlich, die Portionen sind üppig und kalorienreich. Spezialitäten sind die Thüringer Klöße mit Roulade und natürlich die Thüringer Bratwurst, die mit jedem Höhenmeter besser schmeckt. Zum Essen wird ein Bier gereicht. Vielerorts gibt es noch kleine Familienbrauereien, die Pilsner und Schwarzbier herstellen. == Nachtleben == Wenn man abends ausgehen möchte, empfiehlt es sich, in die Städte zu fahren. In vielen kleineren Ferienorten werden abends um 18 Uhr "die Bürgersteige hochgeklappt". == Sicherheit == * Lawinengefahr besteht nicht, da fast alle Berge bewaldet sind (Mittelgebirge). * Achtung: An vielen Stellen des Thüringer Waldes gibt es ''keinen'' Handyempfang. * Im Winter sind Winterreifen unverzichtbar, es empfiehlt sich, Schneeketten mitzuführen. * Mit Kriminalität gibt es keine Probleme. == Klima == Im Thüringer Wald herrscht Mittelgebirgsklima, die Nordseite ist etwas feuchter als die Südseite. Im Winter liegt im Thüringer Wald oberhalb von 600 bis 700 Metern meist Schnee, bis 400 Meter Höhe sind die Winter auch noch relativ schneesicher. Der schönste Monat, um den Thüringer Wald zu besuchen, ist der Juni, bzw. der Januar für Wintersportler. === Wettervorhersage === Prognose für die Region "Thüringer Wald / Rennsteig" bis zu 8 Tage im Voraus auf [http://www.wetteronline.de/Thueringen/Rennsteig.htm WetterOnline]. Wetterstationen vom DWD und der Meteomedia AG mit '''4-Tagesvorhersage''': * [http://wetterstationen.meteomedia.de/messnetz/forecast/105500.html Station "Oberhof"] auf 780 m Höhe * [http://wetterstationen.meteomedia.de/messnetz/forecast/105590.html Station "Masserberg"] auf 790 m Höhe * [http://wetterstationen.meteomedia.de/station=193199&wahl=vorhersage Station "Kleiner Inselsberg"] auf 732 m Höhe * [http://wetterstationen.meteomedia.de/station=105490&wahl=vorhersage Station "Ruhla"] auf 436 m Höhe * [http://www.dasthueringenwetter.de/temperaturen-in-thueringen.html privates Wetternetzwerk in Thüringen mit allen relevanten Wetterwerten] Hinweis für Wintersportler: Den zu erwartenden Neuschnee kann man aus der Vorhersage selbst ausrechnen. Faustformel: 1 mm Niederschlag ergibt etwa 1 cm Pappschnee (bei Temperaturen um die 0 Grad Celsius). Bei tieferen Temperaturen fällt meist Pulverschnee. Hier ergibt 1 mm Niederschlag 1-2 cm Schneehöhe. == Praktische Hinweise == Naturpark-Informationsstellen des [http://www.naturpark-thueringer-wald.de/ Verbandes Naturpark Thüringer Wald] gibt es in den Orten: Altenstein, Bad Blankenburg, Eisfeld, Friedrichshöhe, Gotha, Hörschel, Oberhof, Ohrdruf, Ruhla, Sitzendorf, Sonneberg, Spechtsbrunn, Bad Tabarz, Unterweißbach und Vesser. == Ausflüge == * '''[[Thüringer Schiefergebirge|Naturpark Thüringer Schiefergebirge/Obere Saale]]''' - mit den fjordartigen Stauseen. * '''[[Frankenwald]]''' als südöstliche Verlängerung des Thüringisch-Fränkischen Gebirgsstockes von der Linie [[Bad Lobenstein]]-[[Sonneberg]] bis zur Linie [[Kulmbach]]-[[Hof]] * '''[[Werratal]]''' Flusslandschaft zwischen zwei Gebirgen mit alten Städten. * '''[[Erfurt]]''' - Die Thüringer Landeshauptstadt kann von den meisten Orten des Thüringer Waldes in einer Stunde Fahrtzeit erreicht werden. * '''[[Weimar]]''' - Europäische Kulturhauptstadt 1999 * '''[[Rhön]]''' - westliches Nachbargebirge vulkanischen Ursprungs bis 950 Meter Höhe ([[Wasserkuppe]]). * '''[[Saaletal]]''' - das landschaftlich reizvolle Gebiet zwischen Saalfeld und Jena. * '''[[Coburg]]''' - Burgstadt in Nordbayern, die aber mit Tagesausflügen problemlos erreicht werden kann. == Literatur == *'''Allgemein: Verlag Grünes Herz''' - Der Verlag mit Sitz in [[Ilmenau]] gibt zahlreiche Wanderkarten für die Region Thüringer Wald heraus. weitere Infos: siehe [http://gruenes-herz.de Verlagsseite]. * '''Wintersportkarte: "Wintersport im Thüringer Wald"''', Maßstab 1:50.000, {{ISBN|978-3-86973-015-8}} mit Stand Dezember 2009; Das Set besteht aus drei Karten, die den gesamten Thüringer Wald abdecken (verpackt in einer Schutzhülle), auf den Karten sind Loipen, Skiwanderwege und Skilifte mit Pisten eingezeichnet, Preis: 4,50 €, erschienen bei der [http://www.kk-verlag.de Kartographische Kommunale Verlagsgesellschaft mbH] * '''Wintersportinfos in der freien Wikiweltkarte Openstreetmap''' - Das weltweite Kartenprojekt Openstreetmap besitzt eine sehr umfangreiche Datenbank. [http://www.xctrails.org/map.html?type=xc Hier unter xctrails.org] sind die Rundkurse der Loipen aus Openstreetmap speziell dargestellt (einfach den Thüringer Wald suchen und stark hineinzoomen). Mit einem Klick auf die schwarzen Sportler-Symbole erhält man Zusatzinfos zur jeweiligen Loipe. Mit Stand 01-2013 ist das Loipennetz bzw. das Netz der Skiwanderwege aber noch nicht komplett erfasst. == Weblinks == * [http://www.thueringer-wald.com '''Regionalverbund Thüringer Wald e. V.'''] - Zusammenschluss der Landkreise und Städte im Thüringer Wald (offizielle touristische Seite) * [http://www.naturpark-thueringer-wald.de '''offizielles Informationssystem des Naturpark Thüringer Wald'''] * '''[http://www.rennsteigportal.de www.rennsteigportal.de]''' - lesenswerte private Internetseite zum Rennsteig; viele Hintergrundinformationen; die Seite ist nicht mit Werbung überfrachtet. === Webcams === Hier findet man einige schöne Blicke auf und von dem Gebirge: * [http://217.119.193.21/webcam/cam_14/cam_14.jpg Blick vom Kickelhahn bei Ilmenau über den Thüringer Wald] Richtung Rennsteig * [http://217.119.193.21/webcam/diashow/cam_05_hq.jpg Blick über den Thüringer Wald] vom Berghotel [http://www.stutenhaus.de/ Stutensee] aus * [http://217.119.193.21/webcam/diashow/cam_07_hq.jpg Blick vom Aussichtsturm Rennsteigwarte] bei Masserberg * [http://www.itk-messtechnik.de/cam1m.jpg Blick von Bad Tabarz auf den Thüringer Wald mit dem 916 m hohen Großen Inselsberg] * [http://www.itk-messtechnik.de/inselsberg/cam1m.jpg Blick vom 916 m hohen "Großen Inselsberg" auf die Abfahrtsstrecke Richtung Hörselberge bei Eisenach] * [http://www.inselsberg.panomax.de 360° Blick vom Aussichtsturm (21 m hoch + 5 m Kameramast) des 916 m hohen Großen Inselsberges auf den Thüringer Wald] * [https://schneekopf.panomax.com/rv-thueringerwald1 360° Blick vom Aussichtsturm (27 m hoch) des 987 m hohen Schneekopfes auf den Thüringer Wald] {{class-3}} {{Ferientipps}} {{GeoData| lat= | long= | radius= }} {{IstInKat|Thüringen}} gq9ear2zz00s7ytbi9j0aa04kiccumk 1479563 1479562 2022-08-14T22:12:31Z OSMpolit 47929 /* Höhlen- und Schaubergwerke */vCard template verwendet wikitext text/x-wiki Der Naturpark '''Thüringer Wald''' ist ein Mittelgebirge in [[Thüringen]], das sich insgesamt über etwa 150 km Länge in Nordwest-Südost-Richtung erstreckt. Der höchste Berg des Thüringer Waldes ist der Große Beerberg mit 983 m Höhe. Auf dem Kamm des Gebirges verläuft der bekannte [[Rennsteig|Höhenwanderweg Rennsteig]]. [[Bild:Struthwinter.jpg|mini|hochkant=1.3|Thüringer Wald: Winterblick oberhalb Struth-Helmershof, bei [[Floh-Seligenthal]]]] == Regionen == [[Bild:Thuringian_forest_oberer_inselsberg_view_to_north_ds_10_2006.jpg|mini|Westlicher Thüringer Wald: Nordblick vom Oberen Inselsberg]] Der Thüringer Wald als Mittelgebirge und Kern des Naturparks durchzieht von Nordwest nach Südost den Süden Thüringens. Er gliedert sich in: * '''Westlicher Thüringer Wald''' - von [[Eisenach]] bis zur Linie [[Ohrdruf]] - [[Steinbach-Hallenberg]]. Die höchste Erhebung ist hier der bekannte [[Großer Inselsberg|Große Inselsberg]] mit 916 m. * '''Mittlerer Thüringer Wald''' - von der Linie Ohrdruf - Steinbach-Hallenberg bis zur Linie [[Königsee]]-[[Eisfeld]]. Hier liegt [[Oberhof]], das bekannteste touristische Zentrum des Gebirges. Ferner liegen hier die höchsten Berge des Thüringer Waldes (Großer Beerberg 983 m). * '''[[Schwarzatal]]''' - die Schwarza, ein linker Nebenfluss der Saale, ist mit ihren umliegenden Bergen das sehenswerteste Flusstal und war Flusslandschaft des Jahres 2006/2007. * '''[[Hohes Schiefergebirge]] bzw. Südlicher Thüringer Wald''' - von der Linie Königsee-Eisfeld bis zur Linie [[Bad Blankenburg]]-[[Sonneberg]]. Das Hohe Schiefergebirge bildet mit dem Thüringer Wald eine Reiseregion, auch landschaftlich sind die Gebiete sehr ähnlich. Geologisch handelt es sich aber um einen Teil des [[Thüringer Schiefergebirge]]s. == Orte == {{Mapframe|50.74|10.7|width= 500|height= 400|zoom=9|type=geoline}} {{Mapshape|wikidata=Q139056|type=geoline|stroke=#0000ff|stroke-width=4|stroke-opacity=1}} Die größten Kommunen der Region sind die kreisfreien Städte '''[[Eisenach]]''', Wartburgstadt im Nordwesten, und '''[[Suhl]]''', Waffenstadt und Nachbar zu den Landkreisen Schmalkalden-Meiningen, Hildburghausen und Ilmkreis. Touristisch bedeutsame Orte und Städte: [[Bild:Stadtansicht oberhof ds 08 2006 gross.JPG|mini|Stadtansicht Oberhof]] * {{marker|type=city|name=[[Brotterode]]|wikidata=Q632250}} - Bergstadt am [[Großer Inselsberg|Großen Inselsberg]] * {{marker|type=city|name=[[Eisenach]]|wikidata=Q7070}} - (43.000 Einwohner) - die Stadt unterhalb der [[Eisenach#Wartburg|Wartburg]], in der sowohl ''Elisabeth von Thüringen'' als auch 300 Jahre später ''Martin Luther'' lebten. Die Wartburg gehört zum [[Welterbe/Europa#Deutschland|UNESCO-Weltkulturerbe]]. * {{marker|type=city|name=[[Floh-Seligenthal]]|wikidata=Q516724}} - (6.300 Einwohner) - der flächenmäßig größte Erholungsort am Rennsteig und am Bergsee Ebertswiese * {{marker|type=city|name=[[Frauenwald]]|wikidata=Q818898}} - ein Wander - und Skiparadies direkt am Rennsteig * {{marker|type=city|name=[[Friedrichroda]]|wikidata=Q520025}} - (7.400 Einwohner) - malerische Lage am Nordrand des Thüringer Waldes, mit über einer Million Übernachtungen pro Jahr war die Stadt ehemals zweitwichtigster Ferienort der DDR * {{marker|type=city|name=[[Gehlberg]]|wikidata=Q637429}} - am Schneekopf * {{marker|type=city|name=[[Ilmenau]]|wikidata=Q205929}} - (26.000 Einwohner) - Universitätsstadt am Nordrand des Gebirges * {{marker|type=city|name=[[Lauscha]]|wikidata=Q518383}} - Glasbläserstädtchen, gelegen im südöstlichen Gebirgsteil * {{marker|type=city|name=[[Masserberg]]|wikidata=Q559759}} - Kur- und Wintersportort am Rennsteig * {{marker|type=city|name=[[Neuhaus am Rennweg]]|wikidata=Q371158}} - Stadt direkt am Gebirgskamm * {{marker|type=city|name=[[Oberhof (Thüringen)|Oberhof]]|wikidata=Q489215}} - bekanntes Wintersportzentrum direkt am Rennsteig. * {{marker|type=city|name=[[Oberweißbach]]|wikidata=Q310955}} - hier liegt die bekannte Oberweißbacher Bergbahn. * {{marker|type=city|name=[[Ruhla]]|wikidata=Q494627}} - gemütlicher Erholungsort im nördlichen Teil des Gebirges. * {{marker|type=city|name=[[Schmalkalden]]|wikidata=Q489147}} - (19.800 Einwohner) mit hübscher Altstadt und Schloss * {{marker|type=city|name=[[Schmiedefeld am Rennsteig]]|wikidata=Q631546}} - zentrale Lage unweit der höchsten Berge * {{marker|type=city|name=[[Suhl]]|wikidata=Q14891}} - (38.200 Einwohner) - "Hauptstadt" des Gebirges * {{marker|type=city|name=[[Steinach]]|wikidata=Q553073}} - besitzt das größte Skigebiet des Thüringer Waldes * {{marker|type=city|name=[[Stützerbach]]|wikidata=Q627879}} - Kurort, der gerne von Goethe bereist wurde * {{marker|type=city|name=[[Bad Tabarz]]|wikidata=Q309670}} - (4.200 Einwohner) - Kneipp-Heilbad am Fuße des Inselsberges * {{marker|type=city|name=[[Tambach-Dietharz]]|wikidata=Q530007}} - liegt abseits des Touristenrummels, möglicher Rennsteig-Etappenort * {{marker|type=city|name=[[Zella-Mehlis]]|wikidata=Q187636}} - (11.600 Einwohner) - Wintersportort mit Meeresaquarium == Hintergrund == Am Gebiet des Naturparks haben folgende Landkreise und große kreisfreie Städte Anteil: Etwa von Nordwest nach Südost: Eisenach, Wartburgkreis, Landkreis Schmalkalden-Meiningen, Suhl, Landkreis Gotha, Ilmkreis, Landkreis Hildburghausen, Landkreis Saalfeld-Rudolstadt, Landkreis Sonneberg. == Sprache == Nördlich des Gebirgskamms spricht man Thüringisch, südlich davon Fränkisch. == Anreise == {{Infobox|Thüringer Wald Card|Der Erwerb einer Thüringer Wald Card zum Preis von 5,00 Euro bietet Rabatt-Vorteile bei über 300 Attraktionen und sonstigen Anbietern in der Region. Der Rabatt wird in Form von Preisnachlässen und Bonusleistungen gewährt. Verkaufsstellen für die jeweils ein Jahr ab Erwerb gültigen Rabattkarten gibt es in allen Orten der Region: bei den Naturpark-Informationszentren, Tourist-Informationsstellen, in Gaststätten und Hotels sowie bei anderen touristischen Anbietern. Die nicht übertragbare Karte kann auch online oder am Service-Telefon unter (0180) 5 45 22 54 bestellt werden. Weitere Infos: [http://www.thueringer-wald-card.info www.thueringer-wald-card.info]}} ===Mit dem Flugzeug=== Nächster Flughafen ist der [[Flughafen Erfurt-Weimar|Flughafen Erfurt]], der aber nur wenige Verbindungen hat. Flughäfen mit größerer Auswahl an Linienflügen sind, weiter entfernt, [[Flughafen Frankfurt|Frankfurt a.M.]], [[Flughafen Leipzig Halle|Leipzig]] und [[Flughafen Nürnberg|Nürnberg]]. ===Mit der Bahn=== Fernverkehrshalte mit IC bzw. ICE liegen nördlich ([[Erfurt]], [[Gotha]] und [[Eisenach]]) und südlich ([[Würzburg]], [[Bamberg]]) des Thüringer Waldes. Von dort führen die Bahnlinien *Eisenach–[[Bad Salzungen]]–[[Meiningen]]–[[Hildburghausen]]–[[Sonneberg]] ([http://www.sued-thueringen-bahn.de STB]) *Erfurt–[[Arnstadt]]–[[Zella-Mehlis]]–[[Suhl]]–Meiningen *Erfurt–Arnstadt–Ilmenau *Gotha–[[Fröttstädt]]–[[Waltershausen]]–[[Friedrichroda]] *Gotha–Waltershausen–Friedrichroda–[[Bad Tabarz]] ''(Thüringerwaldbahn)'' *Würzburg–[[Schweinfurt]]–Suhl–Erfurt *Schweinfurt–[[Mellrichstadt]]–Meiningen *[[Nürnberg]]–Bamberg–Sonneberg (dort besteht Anschluss an die Süd-Thüringen-Bahn nach Neuhaus a. R.) *[[Saalfeld]]–[[Bad Blankenburg]]–[[Katzhütte]] in die Region. ===Auf der Straße=== ;Autobahnen *A 4 [[Erfurt]]–[[Gotha]]–[[Eisenach]]–[[Bad Hersfeld]] *A 71 Erfurt–[[Arnstadt]]–[[Ilmenau]]–[[Suhl]]–[[Meiningen]]–[[Schweinfurt]]–[[Würzburg]] *A 73 Suhl–[[Coburg]]–[[Bamberg]]–[[Nürnberg]] ;Bundesstraßen *B 19 Eisenach–[[Breitungen]]–Meiningen *B 62 Bad Hersfeld–[[Bad Salzungen]] *B 89 [[Kronach]]-[[Sonneberg]]–[[Eisfeld]]-[[Hildburghausen]]–Meiningen *B 281 [[Saalfeld]]–[[Neuhaus am Rennweg]]–Eisfeld == Mobilität == ;Bahnlinien siehe oben ([[#Mit der Bahn]]), sowie: *[[Suhl]]–[[Zella-Mehlis]]–[[Schmalkalden]]–[[Wernshausen]] *[[Sonneberg]]–[[Steinach]]–[[Lauscha]]–[[Neuhaus am Rennweg]] == Sehenswürdigkeiten == === Berggipfel === [[Bild:Thueringer_wald_schneekopf_blick_oberhof_wv_ds_12_2008.jpg|mini|hochkant=1.3| Blick vom [[Schneekopf]] auf [[Oberhof]]]] * {{marker|type=summit|name=[[Großer Inselsberg]]|wikidata=Q1548714}} - (916 m) zwischen Bad Tabarz und Brotterode. Der markante, durch seine Sendeanlage weithin sichtbare Berg ist nicht die höchste Erhebung des Thüringer Waldes aber mit dem Schneekopf der bekannteste Berg. Im Februar 2015 wurde auf dem "Großen Inselsberg" ein 21 m hoher Aussichtsturm eröffnet, von dem man eine 360°-Rundumsicht genießen kann. * Die '''[[Rennsteig#Oberhof - Schmiedefeld am Rennsteig|Gipfelregion]]''' des Gebirges südöstlich von Oberhof. Hier findet man die drei höchsten Berge des Gebirges: {{marker|type=summit|name=Großer Beerberg|wikidata=Q896523}}(982 m mit dem bekannten Aussichtspunkt "Pläckners Aussicht" am Rennsteig), {{marker|type=summit|name=[[Schneekopf]]|wikidata=Q2247357}} - (978 m; tolle Rundsicht; Aussichtsturm der auf 1001 m Höhe führt) und {{marker|type=summit|name=Großer Finsterberg|wikidata=Q1548677}} (944 m; Aussichtskanzel). * {{marker|type=summit|name=Kickelhahn|wikidata=Q1740822}} - (861 m) - Der Hausberg der Stadt Ilmenau ist durch Goethe berühmt geworden. Auf dem Gipfel findet man neben dem Goethehäuschen einen Aussichtsturm und eine Gaststätte. * {{marker|type=summit|name=Bleßberg|wikidata=Q883974}} - (867 m) im südlichen Thüringer Wald. Der Berg ist im Bereich der Werraniederung in Südthüringen eine Landmarke. Auf der Erhebung steht neben dem markanten Sendeturm seit 1997 auch ein Aussichtsturm mit Wanderheim ([[Hohes Schiefergebirge#Berggipfel und Aussichtspunkte|weitere Infos]]). === Seen und Gewässer === * '''Talsperre Schmalwassergrund''' - Die ''Trinkwassertalsperre'' liegt ca. 5 km östlich von [[Tambach-Dietharz]] im Thüringer Wald. Sie ist Teil der Thüringer Fernwasserversorgung. Der Steinschüttdamm ist das größte Bauwerk seiner Art in Deutschland. Er ist 77 m hoch und 325 m lang. Damit nichts durchsickert besitzt der Damm eine Asphaltbetonkerndichtung. Die Staumauer wurde zwischen 1988 und 93 errichtet. Nach dem Probestau bis 1997 erfolgte die Einweihung schließlich 1998. ''Das Baden im Stausee ist nicht gestattet.'' === Höhlen- und Schaubergwerke === * Die '''[http://www.schauhoehlen.de/index.php?id=1472 Marienglashöhle]''' zwischen [[Friedrichroda]] und [[Bad Tabarz]] - Schaubergwerk mit Gipskristallen. * '''Saalfelder Feengrotten''' bei [[Saalfeld]]. Im historischen Alaunbergwerk von 1530 haben sich über 300 Jahre schöne Tropfsteinformationen gebildet. 1910 wurde das Bergwerk wiederentdeckt und zur Touristenattraktion ausgebaut. Etwa 180.000 Besucher jährlich kommen in die Feengrotten. Weitere Infos siehe [http://www.feengrotten.de www.feengrotten.de]. * '''[http://www.altensteiner-hoehle.de Altensteiner Höhle]''' bei [[Schweina]] am Südrand des westlichen Thüringer Waldes * '''[http://www.morassina.de Schaubergwerk Morassina]''' bei [[Schmiedefeld (Lichtetal)]] im Bereich des östlichen Rennsteigs. * '''[http://www.garkueche.de/?s=grotte Felsengrotte Garküche]''' Felsengrotte in Leutenberg mit schadstoff- und pollenfreier Luft. Allergiker und Asthmatiker können sich hier einer Atemtherapie unterziehen. * '''[http://www.ruhla.de/scripts/angebote/786/38245?layout=4&from=tourismus&back=%2Fscripts%2Fangebote%2F786%3Flayout%3D3%26from%3Dtourismus%26aktivid%3D7&aktivid=7 Kittelsthaler Tropfsteinhöhle]''' bei [[Ruhla]] - Einzige Tropfsteinhöhle Thüringens, die zur Schauhöhle ausgebaut wurde. * {{vCard|type=museum |name=Schwarze Crux |wikidata=|auto=|address=Schwarzer Crux 1, 98528 Suhl /Vesser |phone=+49 036782 60606 |email=info@schwarzer-crux.com |fax= |url=http://www.schwarzer-crux.com |hours=täglich 10.00 – 17.00 Uhr |price=Eintritt: 10 €, 6 € ermäßigt |lat=50.603233 |long=10.792985|lastedit=|description= Das Besucherbergwerk bietet Führungen durch einen einzigartigen Crux-Magnetit-Stollen an. Weiterhin gibt es nebenan ein kleines Museum mit Ausstellungsstücken der Bergbaugeschichte sowie einer Kristallsammlung.}} === Burgen und Schlösser === * Die '''[http://www.wartburg-eisenach.de Wartburg]''' bei Eisenach. *Die [http://www.die-brandenburg.de/ '''Brandenburg'''] bei Lauchröden. === Museen === * Die '''Goethe-Gedenkstätte''' bei [[Ilmenau]]. * Das '''Fahrzeugmuseum''' in [[Suhl]]. * Das '''Waffenmuseum''' in [[Suhl]]. * '''Gartenzwergmuseum''' in [[Gräfenroda]], die Geschichte des Thüringer Gartenzwerges aus der ältesten Gartenzwergmanufaktur der Welt [http://www.zwergen-griebel.de]. === Sonstiges === * Das '''Pumpspeicherwerk Goldisthal''', eines der größten Pumpspeicherkraftwerke Europas. In Goldisthal kann man das Informationszentrum besuchen. Das Kraftwerk kann nach Voranmeldung [[Neuhaus am Rennweg#Ausflüge|besichtigt werden]]. Am Oberbecken gibt es einen schönen Aussichtspunkt. * '''[http://www.bahn.de/obs/view/index.shtml Oberweißbacher Bergbahn]''' == Aktivitäten == === Wandern === Auf dem Kamm des Mittelgebirges verläuft der [[Rennsteig|Rennsteig]], ein Höhenwanderweg von 168 Kilometern Länge. In seiner Nachbarschaft können Radwanderer die Strecke auf dem [[Rennsteig-Radwanderweg|Rennsteig-Radwanderweg]] bewältigen. Die meisten Thüringer-Wald-Urlauber kommen um zu wandern, dementsprechend sind auch die Angebote der Ferienorte strukturiert. Die Wanderwege sind gut ausgebaut, man sollte dennoch immer festes Schuhwerk tragen. === Wintersport === [[Bild:Steinheid_skihang_im_ortsteil_limbach_ds_01_2010.jpg|mini|Winterabend am Skilift in [[Steinheid]]-Limbach]] [[File:Loipe am Mordfleck.jpg|mini|Loipe am Mordfleck im Thüringer Wald]] * '''Ski Nordisch''': Im Gebirge gibt es hervorragende Möglichkeiten um nordischen Wintersport zu betreiben. Der Rennsteig verwandelt sich bei entsprechender Schneelage auf 120 km in eine [[Rennsteig#Skiwanderweg Rennsteig|regionale Loipe]]. Vielerorts gibt es zusätzlich gespurte Rundloipen. Wer längere Touren unternehmen möchte, legt sich am besten eine Wintersportkarte zu (siehe Abschnitt [[#Literatur|Literatur]]). Die offizielle Infos zum Thema "Ski Nordisch" [http://www.thueringer-wald.com/cps/rde/xchg/tw/hs.xsl/nordischer-wintersport110768.html sind hier]. * '''Ski Alpin''': Für die Freunde des alpinen Skisports besitzen die meisten Ferienorte auch einen Abfahrtshang mit Skilift. Das größte Skigebiet mit Sesselbahn ist die [http://www.silbersattel.de Skiarena Silbersattel] bei [[Steinach (Thüringen)|Steinach]]. Auch in [[Oberhof (Thüringen)|Oberhof]] gibt es eine [http://www.oberhof.de/index.php?id=428 Sesselbahn] mit längerer Piste (800 m). Auf dem 916 m hohen Großen Inselsberg gibt es ebenfalls eine [http://www.tabarz.de/cms/de/index.php?cs=1-11-1 Abfahrtsstrecke] mit Schlepplift und einer Gesamtlänge von 2,1 km. In Bad Tabarz ist ein kleiner Schlepplift für Kinder und Anfänger vorhanden. * '''Schneetelefon''' für die Region: 0180 - 55 33 999 (14 Cent/Min. aus dem Festnetz). * Die offizielle '''Schneehöhenübersicht''' des Regionalverbunds Thüringer Wald e.V. für das gesamte Gebirge ist [http://www.thueringer-wald.com/cps/rde/xchg/tw/hs.xsl/aktuelle-schneehoehen-111033.html hier zu finden] === Weitere Aktivitäten === * '''Baden und Wellness''' in den Thermen in [[Oberhof]], [[Bad Tabarz]] ''([http://www.tabbs.de/])'' und [[Masserberg]]. * '''Stadtbesichtigungen''' in [[Schmalkalden]], [[Ilmenau]] oder [[Eisenach]]. * '''Museumsbesuche''' in den Museen der kleineren Städte. Hier wird vor allem über Regionalgeschichte wie auch zur Glaskunst informiert. * '''Für die Kleinen''': [http://www.zwergen-park.de Zwergenpark Trusetal] * '''Fahrten auf Touristischen Routen:''' ** Rennsteig ** Spielzeugstraße ** Porzellanstraße ** [http://www.thueringenweb.de/klassikerstrasse/ Klassikerstraße] ** Olitätenwege ** Schieferstraße == Küche == [[Image:Roulade.JPG|mini|Rinderroulade mit Blaukraut und Semmel- und Kartoffelkloß]] Die Küche ist der fränkisch-bayerischen recht ähnlich, die Portionen sind üppig und kalorienreich. Spezialitäten sind die Thüringer Klöße mit Roulade und natürlich die Thüringer Bratwurst, die mit jedem Höhenmeter besser schmeckt. Zum Essen wird ein Bier gereicht. Vielerorts gibt es noch kleine Familienbrauereien, die Pilsner und Schwarzbier herstellen. == Nachtleben == Wenn man abends ausgehen möchte, empfiehlt es sich, in die Städte zu fahren. In vielen kleineren Ferienorten werden abends um 18 Uhr "die Bürgersteige hochgeklappt". == Sicherheit == * Lawinengefahr besteht nicht, da fast alle Berge bewaldet sind (Mittelgebirge). * Achtung: An vielen Stellen des Thüringer Waldes gibt es ''keinen'' Handyempfang. * Im Winter sind Winterreifen unverzichtbar, es empfiehlt sich, Schneeketten mitzuführen. * Mit Kriminalität gibt es keine Probleme. == Klima == Im Thüringer Wald herrscht Mittelgebirgsklima, die Nordseite ist etwas feuchter als die Südseite. Im Winter liegt im Thüringer Wald oberhalb von 600 bis 700 Metern meist Schnee, bis 400 Meter Höhe sind die Winter auch noch relativ schneesicher. Der schönste Monat, um den Thüringer Wald zu besuchen, ist der Juni, bzw. der Januar für Wintersportler. === Wettervorhersage === Prognose für die Region "Thüringer Wald / Rennsteig" bis zu 8 Tage im Voraus auf [http://www.wetteronline.de/Thueringen/Rennsteig.htm WetterOnline]. Wetterstationen vom DWD und der Meteomedia AG mit '''4-Tagesvorhersage''': * [http://wetterstationen.meteomedia.de/messnetz/forecast/105500.html Station "Oberhof"] auf 780 m Höhe * [http://wetterstationen.meteomedia.de/messnetz/forecast/105590.html Station "Masserberg"] auf 790 m Höhe * [http://wetterstationen.meteomedia.de/station=193199&wahl=vorhersage Station "Kleiner Inselsberg"] auf 732 m Höhe * [http://wetterstationen.meteomedia.de/station=105490&wahl=vorhersage Station "Ruhla"] auf 436 m Höhe * [http://www.dasthueringenwetter.de/temperaturen-in-thueringen.html privates Wetternetzwerk in Thüringen mit allen relevanten Wetterwerten] Hinweis für Wintersportler: Den zu erwartenden Neuschnee kann man aus der Vorhersage selbst ausrechnen. Faustformel: 1 mm Niederschlag ergibt etwa 1 cm Pappschnee (bei Temperaturen um die 0 Grad Celsius). Bei tieferen Temperaturen fällt meist Pulverschnee. Hier ergibt 1 mm Niederschlag 1-2 cm Schneehöhe. == Praktische Hinweise == Naturpark-Informationsstellen des [http://www.naturpark-thueringer-wald.de/ Verbandes Naturpark Thüringer Wald] gibt es in den Orten: Altenstein, Bad Blankenburg, Eisfeld, Friedrichshöhe, Gotha, Hörschel, Oberhof, Ohrdruf, Ruhla, Sitzendorf, Sonneberg, Spechtsbrunn, Bad Tabarz, Unterweißbach und Vesser. == Ausflüge == * '''[[Thüringer Schiefergebirge|Naturpark Thüringer Schiefergebirge/Obere Saale]]''' - mit den fjordartigen Stauseen. * '''[[Frankenwald]]''' als südöstliche Verlängerung des Thüringisch-Fränkischen Gebirgsstockes von der Linie [[Bad Lobenstein]]-[[Sonneberg]] bis zur Linie [[Kulmbach]]-[[Hof]] * '''[[Werratal]]''' Flusslandschaft zwischen zwei Gebirgen mit alten Städten. * '''[[Erfurt]]''' - Die Thüringer Landeshauptstadt kann von den meisten Orten des Thüringer Waldes in einer Stunde Fahrtzeit erreicht werden. * '''[[Weimar]]''' - Europäische Kulturhauptstadt 1999 * '''[[Rhön]]''' - westliches Nachbargebirge vulkanischen Ursprungs bis 950 Meter Höhe ([[Wasserkuppe]]). * '''[[Saaletal]]''' - das landschaftlich reizvolle Gebiet zwischen Saalfeld und Jena. * '''[[Coburg]]''' - Burgstadt in Nordbayern, die aber mit Tagesausflügen problemlos erreicht werden kann. == Literatur == *'''Allgemein: Verlag Grünes Herz''' - Der Verlag mit Sitz in [[Ilmenau]] gibt zahlreiche Wanderkarten für die Region Thüringer Wald heraus. weitere Infos: siehe [http://gruenes-herz.de Verlagsseite]. * '''Wintersportkarte: "Wintersport im Thüringer Wald"''', Maßstab 1:50.000, {{ISBN|978-3-86973-015-8}} mit Stand Dezember 2009; Das Set besteht aus drei Karten, die den gesamten Thüringer Wald abdecken (verpackt in einer Schutzhülle), auf den Karten sind Loipen, Skiwanderwege und Skilifte mit Pisten eingezeichnet, Preis: 4,50 €, erschienen bei der [http://www.kk-verlag.de Kartographische Kommunale Verlagsgesellschaft mbH] * '''Wintersportinfos in der freien Wikiweltkarte Openstreetmap''' - Das weltweite Kartenprojekt Openstreetmap besitzt eine sehr umfangreiche Datenbank. [http://www.xctrails.org/map.html?type=xc Hier unter xctrails.org] sind die Rundkurse der Loipen aus Openstreetmap speziell dargestellt (einfach den Thüringer Wald suchen und stark hineinzoomen). Mit einem Klick auf die schwarzen Sportler-Symbole erhält man Zusatzinfos zur jeweiligen Loipe. Mit Stand 01-2013 ist das Loipennetz bzw. das Netz der Skiwanderwege aber noch nicht komplett erfasst. == Weblinks == * [http://www.thueringer-wald.com '''Regionalverbund Thüringer Wald e. V.'''] - Zusammenschluss der Landkreise und Städte im Thüringer Wald (offizielle touristische Seite) * [http://www.naturpark-thueringer-wald.de '''offizielles Informationssystem des Naturpark Thüringer Wald'''] * '''[http://www.rennsteigportal.de www.rennsteigportal.de]''' - lesenswerte private Internetseite zum Rennsteig; viele Hintergrundinformationen; die Seite ist nicht mit Werbung überfrachtet. === Webcams === Hier findet man einige schöne Blicke auf und von dem Gebirge: * [http://217.119.193.21/webcam/cam_14/cam_14.jpg Blick vom Kickelhahn bei Ilmenau über den Thüringer Wald] Richtung Rennsteig * [http://217.119.193.21/webcam/diashow/cam_05_hq.jpg Blick über den Thüringer Wald] vom Berghotel [http://www.stutenhaus.de/ Stutensee] aus * [http://217.119.193.21/webcam/diashow/cam_07_hq.jpg Blick vom Aussichtsturm Rennsteigwarte] bei Masserberg * [http://www.itk-messtechnik.de/cam1m.jpg Blick von Bad Tabarz auf den Thüringer Wald mit dem 916 m hohen Großen Inselsberg] * [http://www.itk-messtechnik.de/inselsberg/cam1m.jpg Blick vom 916 m hohen "Großen Inselsberg" auf die Abfahrtsstrecke Richtung Hörselberge bei Eisenach] * [http://www.inselsberg.panomax.de 360° Blick vom Aussichtsturm (21 m hoch + 5 m Kameramast) des 916 m hohen Großen Inselsberges auf den Thüringer Wald] * [https://schneekopf.panomax.com/rv-thueringerwald1 360° Blick vom Aussichtsturm (27 m hoch) des 987 m hohen Schneekopfes auf den Thüringer Wald] {{class-3}} {{Ferientipps}} {{GeoData| lat= | long= | radius= }} {{IstInKat|Thüringen}} cd27hu41jhlld5uf2651dqjv8lm0iwj 1479564 1479563 2022-08-14T22:19:49Z OSMpolit 47929 /* Höhlen- und Schaubergwerke */Minor improvement for position wikitext text/x-wiki Der Naturpark '''Thüringer Wald''' ist ein Mittelgebirge in [[Thüringen]], das sich insgesamt über etwa 150 km Länge in Nordwest-Südost-Richtung erstreckt. Der höchste Berg des Thüringer Waldes ist der Große Beerberg mit 983 m Höhe. Auf dem Kamm des Gebirges verläuft der bekannte [[Rennsteig|Höhenwanderweg Rennsteig]]. [[Bild:Struthwinter.jpg|mini|hochkant=1.3|Thüringer Wald: Winterblick oberhalb Struth-Helmershof, bei [[Floh-Seligenthal]]]] == Regionen == [[Bild:Thuringian_forest_oberer_inselsberg_view_to_north_ds_10_2006.jpg|mini|Westlicher Thüringer Wald: Nordblick vom Oberen Inselsberg]] Der Thüringer Wald als Mittelgebirge und Kern des Naturparks durchzieht von Nordwest nach Südost den Süden Thüringens. Er gliedert sich in: * '''Westlicher Thüringer Wald''' - von [[Eisenach]] bis zur Linie [[Ohrdruf]] - [[Steinbach-Hallenberg]]. Die höchste Erhebung ist hier der bekannte [[Großer Inselsberg|Große Inselsberg]] mit 916 m. * '''Mittlerer Thüringer Wald''' - von der Linie Ohrdruf - Steinbach-Hallenberg bis zur Linie [[Königsee]]-[[Eisfeld]]. Hier liegt [[Oberhof]], das bekannteste touristische Zentrum des Gebirges. Ferner liegen hier die höchsten Berge des Thüringer Waldes (Großer Beerberg 983 m). * '''[[Schwarzatal]]''' - die Schwarza, ein linker Nebenfluss der Saale, ist mit ihren umliegenden Bergen das sehenswerteste Flusstal und war Flusslandschaft des Jahres 2006/2007. * '''[[Hohes Schiefergebirge]] bzw. Südlicher Thüringer Wald''' - von der Linie Königsee-Eisfeld bis zur Linie [[Bad Blankenburg]]-[[Sonneberg]]. Das Hohe Schiefergebirge bildet mit dem Thüringer Wald eine Reiseregion, auch landschaftlich sind die Gebiete sehr ähnlich. Geologisch handelt es sich aber um einen Teil des [[Thüringer Schiefergebirge]]s. == Orte == {{Mapframe|50.74|10.7|width= 500|height= 400|zoom=9|type=geoline}} {{Mapshape|wikidata=Q139056|type=geoline|stroke=#0000ff|stroke-width=4|stroke-opacity=1}} Die größten Kommunen der Region sind die kreisfreien Städte '''[[Eisenach]]''', Wartburgstadt im Nordwesten, und '''[[Suhl]]''', Waffenstadt und Nachbar zu den Landkreisen Schmalkalden-Meiningen, Hildburghausen und Ilmkreis. Touristisch bedeutsame Orte und Städte: [[Bild:Stadtansicht oberhof ds 08 2006 gross.JPG|mini|Stadtansicht Oberhof]] * {{marker|type=city|name=[[Brotterode]]|wikidata=Q632250}} - Bergstadt am [[Großer Inselsberg|Großen Inselsberg]] * {{marker|type=city|name=[[Eisenach]]|wikidata=Q7070}} - (43.000 Einwohner) - die Stadt unterhalb der [[Eisenach#Wartburg|Wartburg]], in der sowohl ''Elisabeth von Thüringen'' als auch 300 Jahre später ''Martin Luther'' lebten. Die Wartburg gehört zum [[Welterbe/Europa#Deutschland|UNESCO-Weltkulturerbe]]. * {{marker|type=city|name=[[Floh-Seligenthal]]|wikidata=Q516724}} - (6.300 Einwohner) - der flächenmäßig größte Erholungsort am Rennsteig und am Bergsee Ebertswiese * {{marker|type=city|name=[[Frauenwald]]|wikidata=Q818898}} - ein Wander - und Skiparadies direkt am Rennsteig * {{marker|type=city|name=[[Friedrichroda]]|wikidata=Q520025}} - (7.400 Einwohner) - malerische Lage am Nordrand des Thüringer Waldes, mit über einer Million Übernachtungen pro Jahr war die Stadt ehemals zweitwichtigster Ferienort der DDR * {{marker|type=city|name=[[Gehlberg]]|wikidata=Q637429}} - am Schneekopf * {{marker|type=city|name=[[Ilmenau]]|wikidata=Q205929}} - (26.000 Einwohner) - Universitätsstadt am Nordrand des Gebirges * {{marker|type=city|name=[[Lauscha]]|wikidata=Q518383}} - Glasbläserstädtchen, gelegen im südöstlichen Gebirgsteil * {{marker|type=city|name=[[Masserberg]]|wikidata=Q559759}} - Kur- und Wintersportort am Rennsteig * {{marker|type=city|name=[[Neuhaus am Rennweg]]|wikidata=Q371158}} - Stadt direkt am Gebirgskamm * {{marker|type=city|name=[[Oberhof (Thüringen)|Oberhof]]|wikidata=Q489215}} - bekanntes Wintersportzentrum direkt am Rennsteig. * {{marker|type=city|name=[[Oberweißbach]]|wikidata=Q310955}} - hier liegt die bekannte Oberweißbacher Bergbahn. * {{marker|type=city|name=[[Ruhla]]|wikidata=Q494627}} - gemütlicher Erholungsort im nördlichen Teil des Gebirges. * {{marker|type=city|name=[[Schmalkalden]]|wikidata=Q489147}} - (19.800 Einwohner) mit hübscher Altstadt und Schloss * {{marker|type=city|name=[[Schmiedefeld am Rennsteig]]|wikidata=Q631546}} - zentrale Lage unweit der höchsten Berge * {{marker|type=city|name=[[Suhl]]|wikidata=Q14891}} - (38.200 Einwohner) - "Hauptstadt" des Gebirges * {{marker|type=city|name=[[Steinach]]|wikidata=Q553073}} - besitzt das größte Skigebiet des Thüringer Waldes * {{marker|type=city|name=[[Stützerbach]]|wikidata=Q627879}} - Kurort, der gerne von Goethe bereist wurde * {{marker|type=city|name=[[Bad Tabarz]]|wikidata=Q309670}} - (4.200 Einwohner) - Kneipp-Heilbad am Fuße des Inselsberges * {{marker|type=city|name=[[Tambach-Dietharz]]|wikidata=Q530007}} - liegt abseits des Touristenrummels, möglicher Rennsteig-Etappenort * {{marker|type=city|name=[[Zella-Mehlis]]|wikidata=Q187636}} - (11.600 Einwohner) - Wintersportort mit Meeresaquarium == Hintergrund == Am Gebiet des Naturparks haben folgende Landkreise und große kreisfreie Städte Anteil: Etwa von Nordwest nach Südost: Eisenach, Wartburgkreis, Landkreis Schmalkalden-Meiningen, Suhl, Landkreis Gotha, Ilmkreis, Landkreis Hildburghausen, Landkreis Saalfeld-Rudolstadt, Landkreis Sonneberg. == Sprache == Nördlich des Gebirgskamms spricht man Thüringisch, südlich davon Fränkisch. == Anreise == {{Infobox|Thüringer Wald Card|Der Erwerb einer Thüringer Wald Card zum Preis von 5,00 Euro bietet Rabatt-Vorteile bei über 300 Attraktionen und sonstigen Anbietern in der Region. Der Rabatt wird in Form von Preisnachlässen und Bonusleistungen gewährt. Verkaufsstellen für die jeweils ein Jahr ab Erwerb gültigen Rabattkarten gibt es in allen Orten der Region: bei den Naturpark-Informationszentren, Tourist-Informationsstellen, in Gaststätten und Hotels sowie bei anderen touristischen Anbietern. Die nicht übertragbare Karte kann auch online oder am Service-Telefon unter (0180) 5 45 22 54 bestellt werden. Weitere Infos: [http://www.thueringer-wald-card.info www.thueringer-wald-card.info]}} ===Mit dem Flugzeug=== Nächster Flughafen ist der [[Flughafen Erfurt-Weimar|Flughafen Erfurt]], der aber nur wenige Verbindungen hat. Flughäfen mit größerer Auswahl an Linienflügen sind, weiter entfernt, [[Flughafen Frankfurt|Frankfurt a.M.]], [[Flughafen Leipzig Halle|Leipzig]] und [[Flughafen Nürnberg|Nürnberg]]. ===Mit der Bahn=== Fernverkehrshalte mit IC bzw. ICE liegen nördlich ([[Erfurt]], [[Gotha]] und [[Eisenach]]) und südlich ([[Würzburg]], [[Bamberg]]) des Thüringer Waldes. Von dort führen die Bahnlinien *Eisenach–[[Bad Salzungen]]–[[Meiningen]]–[[Hildburghausen]]–[[Sonneberg]] ([http://www.sued-thueringen-bahn.de STB]) *Erfurt–[[Arnstadt]]–[[Zella-Mehlis]]–[[Suhl]]–Meiningen *Erfurt–Arnstadt–Ilmenau *Gotha–[[Fröttstädt]]–[[Waltershausen]]–[[Friedrichroda]] *Gotha–Waltershausen–Friedrichroda–[[Bad Tabarz]] ''(Thüringerwaldbahn)'' *Würzburg–[[Schweinfurt]]–Suhl–Erfurt *Schweinfurt–[[Mellrichstadt]]–Meiningen *[[Nürnberg]]–Bamberg–Sonneberg (dort besteht Anschluss an die Süd-Thüringen-Bahn nach Neuhaus a. R.) *[[Saalfeld]]–[[Bad Blankenburg]]–[[Katzhütte]] in die Region. ===Auf der Straße=== ;Autobahnen *A 4 [[Erfurt]]–[[Gotha]]–[[Eisenach]]–[[Bad Hersfeld]] *A 71 Erfurt–[[Arnstadt]]–[[Ilmenau]]–[[Suhl]]–[[Meiningen]]–[[Schweinfurt]]–[[Würzburg]] *A 73 Suhl–[[Coburg]]–[[Bamberg]]–[[Nürnberg]] ;Bundesstraßen *B 19 Eisenach–[[Breitungen]]–Meiningen *B 62 Bad Hersfeld–[[Bad Salzungen]] *B 89 [[Kronach]]-[[Sonneberg]]–[[Eisfeld]]-[[Hildburghausen]]–Meiningen *B 281 [[Saalfeld]]–[[Neuhaus am Rennweg]]–Eisfeld == Mobilität == ;Bahnlinien siehe oben ([[#Mit der Bahn]]), sowie: *[[Suhl]]–[[Zella-Mehlis]]–[[Schmalkalden]]–[[Wernshausen]] *[[Sonneberg]]–[[Steinach]]–[[Lauscha]]–[[Neuhaus am Rennweg]] == Sehenswürdigkeiten == === Berggipfel === [[Bild:Thueringer_wald_schneekopf_blick_oberhof_wv_ds_12_2008.jpg|mini|hochkant=1.3| Blick vom [[Schneekopf]] auf [[Oberhof]]]] * {{marker|type=summit|name=[[Großer Inselsberg]]|wikidata=Q1548714}} - (916 m) zwischen Bad Tabarz und Brotterode. Der markante, durch seine Sendeanlage weithin sichtbare Berg ist nicht die höchste Erhebung des Thüringer Waldes aber mit dem Schneekopf der bekannteste Berg. Im Februar 2015 wurde auf dem "Großen Inselsberg" ein 21 m hoher Aussichtsturm eröffnet, von dem man eine 360°-Rundumsicht genießen kann. * Die '''[[Rennsteig#Oberhof - Schmiedefeld am Rennsteig|Gipfelregion]]''' des Gebirges südöstlich von Oberhof. Hier findet man die drei höchsten Berge des Gebirges: {{marker|type=summit|name=Großer Beerberg|wikidata=Q896523}}(982 m mit dem bekannten Aussichtspunkt "Pläckners Aussicht" am Rennsteig), {{marker|type=summit|name=[[Schneekopf]]|wikidata=Q2247357}} - (978 m; tolle Rundsicht; Aussichtsturm der auf 1001 m Höhe führt) und {{marker|type=summit|name=Großer Finsterberg|wikidata=Q1548677}} (944 m; Aussichtskanzel). * {{marker|type=summit|name=Kickelhahn|wikidata=Q1740822}} - (861 m) - Der Hausberg der Stadt Ilmenau ist durch Goethe berühmt geworden. Auf dem Gipfel findet man neben dem Goethehäuschen einen Aussichtsturm und eine Gaststätte. * {{marker|type=summit|name=Bleßberg|wikidata=Q883974}} - (867 m) im südlichen Thüringer Wald. Der Berg ist im Bereich der Werraniederung in Südthüringen eine Landmarke. Auf der Erhebung steht neben dem markanten Sendeturm seit 1997 auch ein Aussichtsturm mit Wanderheim ([[Hohes Schiefergebirge#Berggipfel und Aussichtspunkte|weitere Infos]]). === Seen und Gewässer === * '''Talsperre Schmalwassergrund''' - Die ''Trinkwassertalsperre'' liegt ca. 5 km östlich von [[Tambach-Dietharz]] im Thüringer Wald. Sie ist Teil der Thüringer Fernwasserversorgung. Der Steinschüttdamm ist das größte Bauwerk seiner Art in Deutschland. Er ist 77 m hoch und 325 m lang. Damit nichts durchsickert besitzt der Damm eine Asphaltbetonkerndichtung. Die Staumauer wurde zwischen 1988 und 93 errichtet. Nach dem Probestau bis 1997 erfolgte die Einweihung schließlich 1998. ''Das Baden im Stausee ist nicht gestattet.'' === Höhlen- und Schaubergwerke === * Die '''[http://www.schauhoehlen.de/index.php?id=1472 Marienglashöhle]''' zwischen [[Friedrichroda]] und [[Bad Tabarz]] - Schaubergwerk mit Gipskristallen. * '''Saalfelder Feengrotten''' bei [[Saalfeld]]. Im historischen Alaunbergwerk von 1530 haben sich über 300 Jahre schöne Tropfsteinformationen gebildet. 1910 wurde das Bergwerk wiederentdeckt und zur Touristenattraktion ausgebaut. Etwa 180.000 Besucher jährlich kommen in die Feengrotten. Weitere Infos siehe [http://www.feengrotten.de www.feengrotten.de]. * '''[http://www.altensteiner-hoehle.de Altensteiner Höhle]''' bei [[Schweina]] am Südrand des westlichen Thüringer Waldes * '''[http://www.morassina.de Schaubergwerk Morassina]''' bei [[Schmiedefeld (Lichtetal)]] im Bereich des östlichen Rennsteigs. * '''[http://www.garkueche.de/?s=grotte Felsengrotte Garküche]''' Felsengrotte in Leutenberg mit schadstoff- und pollenfreier Luft. Allergiker und Asthmatiker können sich hier einer Atemtherapie unterziehen. * '''[http://www.ruhla.de/scripts/angebote/786/38245?layout=4&from=tourismus&back=%2Fscripts%2Fangebote%2F786%3Flayout%3D3%26from%3Dtourismus%26aktivid%3D7&aktivid=7 Kittelsthaler Tropfsteinhöhle]''' bei [[Ruhla]] - Einzige Tropfsteinhöhle Thüringens, die zur Schauhöhle ausgebaut wurde. * {{vCard|type=museum |name=Schwarze Crux |wikidata=|auto=|address=Schwarzer Crux 1, 98528 Suhl /Vesser |phone=+49 036782 60606 |email=info@schwarzer-crux.com |fax= |url=http://www.schwarzer-crux.com |hours=täglich 10.00 – 17.00 Uhr |price=Eintritt: 10 €, 6 € ermäßigt |lat=50.603177 |long=10.792493 |lastedit=|description=Das Besucherbergwerk bietet Führungen durch einen einzigartigen Crux-Magnetit-Stollen an. Weiterhin gibt es nebenan ein kleines Museum mit Ausstellungsstücken der Bergbaugeschichte sowie einer Kristallsammlung.}} === Burgen und Schlösser === * Die '''[http://www.wartburg-eisenach.de Wartburg]''' bei Eisenach. *Die [http://www.die-brandenburg.de/ '''Brandenburg'''] bei Lauchröden. === Museen === * Die '''Goethe-Gedenkstätte''' bei [[Ilmenau]]. * Das '''Fahrzeugmuseum''' in [[Suhl]]. * Das '''Waffenmuseum''' in [[Suhl]]. * '''Gartenzwergmuseum''' in [[Gräfenroda]], die Geschichte des Thüringer Gartenzwerges aus der ältesten Gartenzwergmanufaktur der Welt [http://www.zwergen-griebel.de]. === Sonstiges === * Das '''Pumpspeicherwerk Goldisthal''', eines der größten Pumpspeicherkraftwerke Europas. In Goldisthal kann man das Informationszentrum besuchen. Das Kraftwerk kann nach Voranmeldung [[Neuhaus am Rennweg#Ausflüge|besichtigt werden]]. Am Oberbecken gibt es einen schönen Aussichtspunkt. * '''[http://www.bahn.de/obs/view/index.shtml Oberweißbacher Bergbahn]''' == Aktivitäten == === Wandern === Auf dem Kamm des Mittelgebirges verläuft der [[Rennsteig|Rennsteig]], ein Höhenwanderweg von 168 Kilometern Länge. In seiner Nachbarschaft können Radwanderer die Strecke auf dem [[Rennsteig-Radwanderweg|Rennsteig-Radwanderweg]] bewältigen. Die meisten Thüringer-Wald-Urlauber kommen um zu wandern, dementsprechend sind auch die Angebote der Ferienorte strukturiert. Die Wanderwege sind gut ausgebaut, man sollte dennoch immer festes Schuhwerk tragen. === Wintersport === [[Bild:Steinheid_skihang_im_ortsteil_limbach_ds_01_2010.jpg|mini|Winterabend am Skilift in [[Steinheid]]-Limbach]] [[File:Loipe am Mordfleck.jpg|mini|Loipe am Mordfleck im Thüringer Wald]] * '''Ski Nordisch''': Im Gebirge gibt es hervorragende Möglichkeiten um nordischen Wintersport zu betreiben. Der Rennsteig verwandelt sich bei entsprechender Schneelage auf 120 km in eine [[Rennsteig#Skiwanderweg Rennsteig|regionale Loipe]]. Vielerorts gibt es zusätzlich gespurte Rundloipen. Wer längere Touren unternehmen möchte, legt sich am besten eine Wintersportkarte zu (siehe Abschnitt [[#Literatur|Literatur]]). Die offizielle Infos zum Thema "Ski Nordisch" [http://www.thueringer-wald.com/cps/rde/xchg/tw/hs.xsl/nordischer-wintersport110768.html sind hier]. * '''Ski Alpin''': Für die Freunde des alpinen Skisports besitzen die meisten Ferienorte auch einen Abfahrtshang mit Skilift. Das größte Skigebiet mit Sesselbahn ist die [http://www.silbersattel.de Skiarena Silbersattel] bei [[Steinach (Thüringen)|Steinach]]. Auch in [[Oberhof (Thüringen)|Oberhof]] gibt es eine [http://www.oberhof.de/index.php?id=428 Sesselbahn] mit längerer Piste (800 m). Auf dem 916 m hohen Großen Inselsberg gibt es ebenfalls eine [http://www.tabarz.de/cms/de/index.php?cs=1-11-1 Abfahrtsstrecke] mit Schlepplift und einer Gesamtlänge von 2,1 km. In Bad Tabarz ist ein kleiner Schlepplift für Kinder und Anfänger vorhanden. * '''Schneetelefon''' für die Region: 0180 - 55 33 999 (14 Cent/Min. aus dem Festnetz). * Die offizielle '''Schneehöhenübersicht''' des Regionalverbunds Thüringer Wald e.V. für das gesamte Gebirge ist [http://www.thueringer-wald.com/cps/rde/xchg/tw/hs.xsl/aktuelle-schneehoehen-111033.html hier zu finden] === Weitere Aktivitäten === * '''Baden und Wellness''' in den Thermen in [[Oberhof]], [[Bad Tabarz]] ''([http://www.tabbs.de/])'' und [[Masserberg]]. * '''Stadtbesichtigungen''' in [[Schmalkalden]], [[Ilmenau]] oder [[Eisenach]]. * '''Museumsbesuche''' in den Museen der kleineren Städte. Hier wird vor allem über Regionalgeschichte wie auch zur Glaskunst informiert. * '''Für die Kleinen''': [http://www.zwergen-park.de Zwergenpark Trusetal] * '''Fahrten auf Touristischen Routen:''' ** Rennsteig ** Spielzeugstraße ** Porzellanstraße ** [http://www.thueringenweb.de/klassikerstrasse/ Klassikerstraße] ** Olitätenwege ** Schieferstraße == Küche == [[Image:Roulade.JPG|mini|Rinderroulade mit Blaukraut und Semmel- und Kartoffelkloß]] Die Küche ist der fränkisch-bayerischen recht ähnlich, die Portionen sind üppig und kalorienreich. Spezialitäten sind die Thüringer Klöße mit Roulade und natürlich die Thüringer Bratwurst, die mit jedem Höhenmeter besser schmeckt. Zum Essen wird ein Bier gereicht. Vielerorts gibt es noch kleine Familienbrauereien, die Pilsner und Schwarzbier herstellen. == Nachtleben == Wenn man abends ausgehen möchte, empfiehlt es sich, in die Städte zu fahren. In vielen kleineren Ferienorten werden abends um 18 Uhr "die Bürgersteige hochgeklappt". == Sicherheit == * Lawinengefahr besteht nicht, da fast alle Berge bewaldet sind (Mittelgebirge). * Achtung: An vielen Stellen des Thüringer Waldes gibt es ''keinen'' Handyempfang. * Im Winter sind Winterreifen unverzichtbar, es empfiehlt sich, Schneeketten mitzuführen. * Mit Kriminalität gibt es keine Probleme. == Klima == Im Thüringer Wald herrscht Mittelgebirgsklima, die Nordseite ist etwas feuchter als die Südseite. Im Winter liegt im Thüringer Wald oberhalb von 600 bis 700 Metern meist Schnee, bis 400 Meter Höhe sind die Winter auch noch relativ schneesicher. Der schönste Monat, um den Thüringer Wald zu besuchen, ist der Juni, bzw. der Januar für Wintersportler. === Wettervorhersage === Prognose für die Region "Thüringer Wald / Rennsteig" bis zu 8 Tage im Voraus auf [http://www.wetteronline.de/Thueringen/Rennsteig.htm WetterOnline]. Wetterstationen vom DWD und der Meteomedia AG mit '''4-Tagesvorhersage''': * [http://wetterstationen.meteomedia.de/messnetz/forecast/105500.html Station "Oberhof"] auf 780 m Höhe * [http://wetterstationen.meteomedia.de/messnetz/forecast/105590.html Station "Masserberg"] auf 790 m Höhe * [http://wetterstationen.meteomedia.de/station=193199&wahl=vorhersage Station "Kleiner Inselsberg"] auf 732 m Höhe * [http://wetterstationen.meteomedia.de/station=105490&wahl=vorhersage Station "Ruhla"] auf 436 m Höhe * [http://www.dasthueringenwetter.de/temperaturen-in-thueringen.html privates Wetternetzwerk in Thüringen mit allen relevanten Wetterwerten] Hinweis für Wintersportler: Den zu erwartenden Neuschnee kann man aus der Vorhersage selbst ausrechnen. Faustformel: 1 mm Niederschlag ergibt etwa 1 cm Pappschnee (bei Temperaturen um die 0 Grad Celsius). Bei tieferen Temperaturen fällt meist Pulverschnee. Hier ergibt 1 mm Niederschlag 1-2 cm Schneehöhe. == Praktische Hinweise == Naturpark-Informationsstellen des [http://www.naturpark-thueringer-wald.de/ Verbandes Naturpark Thüringer Wald] gibt es in den Orten: Altenstein, Bad Blankenburg, Eisfeld, Friedrichshöhe, Gotha, Hörschel, Oberhof, Ohrdruf, Ruhla, Sitzendorf, Sonneberg, Spechtsbrunn, Bad Tabarz, Unterweißbach und Vesser. == Ausflüge == * '''[[Thüringer Schiefergebirge|Naturpark Thüringer Schiefergebirge/Obere Saale]]''' - mit den fjordartigen Stauseen. * '''[[Frankenwald]]''' als südöstliche Verlängerung des Thüringisch-Fränkischen Gebirgsstockes von der Linie [[Bad Lobenstein]]-[[Sonneberg]] bis zur Linie [[Kulmbach]]-[[Hof]] * '''[[Werratal]]''' Flusslandschaft zwischen zwei Gebirgen mit alten Städten. * '''[[Erfurt]]''' - Die Thüringer Landeshauptstadt kann von den meisten Orten des Thüringer Waldes in einer Stunde Fahrtzeit erreicht werden. * '''[[Weimar]]''' - Europäische Kulturhauptstadt 1999 * '''[[Rhön]]''' - westliches Nachbargebirge vulkanischen Ursprungs bis 950 Meter Höhe ([[Wasserkuppe]]). * '''[[Saaletal]]''' - das landschaftlich reizvolle Gebiet zwischen Saalfeld und Jena. * '''[[Coburg]]''' - Burgstadt in Nordbayern, die aber mit Tagesausflügen problemlos erreicht werden kann. == Literatur == *'''Allgemein: Verlag Grünes Herz''' - Der Verlag mit Sitz in [[Ilmenau]] gibt zahlreiche Wanderkarten für die Region Thüringer Wald heraus. weitere Infos: siehe [http://gruenes-herz.de Verlagsseite]. * '''Wintersportkarte: "Wintersport im Thüringer Wald"''', Maßstab 1:50.000, {{ISBN|978-3-86973-015-8}} mit Stand Dezember 2009; Das Set besteht aus drei Karten, die den gesamten Thüringer Wald abdecken (verpackt in einer Schutzhülle), auf den Karten sind Loipen, Skiwanderwege und Skilifte mit Pisten eingezeichnet, Preis: 4,50 €, erschienen bei der [http://www.kk-verlag.de Kartographische Kommunale Verlagsgesellschaft mbH] * '''Wintersportinfos in der freien Wikiweltkarte Openstreetmap''' - Das weltweite Kartenprojekt Openstreetmap besitzt eine sehr umfangreiche Datenbank. [http://www.xctrails.org/map.html?type=xc Hier unter xctrails.org] sind die Rundkurse der Loipen aus Openstreetmap speziell dargestellt (einfach den Thüringer Wald suchen und stark hineinzoomen). Mit einem Klick auf die schwarzen Sportler-Symbole erhält man Zusatzinfos zur jeweiligen Loipe. Mit Stand 01-2013 ist das Loipennetz bzw. das Netz der Skiwanderwege aber noch nicht komplett erfasst. == Weblinks == * [http://www.thueringer-wald.com '''Regionalverbund Thüringer Wald e. V.'''] - Zusammenschluss der Landkreise und Städte im Thüringer Wald (offizielle touristische Seite) * [http://www.naturpark-thueringer-wald.de '''offizielles Informationssystem des Naturpark Thüringer Wald'''] * '''[http://www.rennsteigportal.de www.rennsteigportal.de]''' - lesenswerte private Internetseite zum Rennsteig; viele Hintergrundinformationen; die Seite ist nicht mit Werbung überfrachtet. === Webcams === Hier findet man einige schöne Blicke auf und von dem Gebirge: * [http://217.119.193.21/webcam/cam_14/cam_14.jpg Blick vom Kickelhahn bei Ilmenau über den Thüringer Wald] Richtung Rennsteig * [http://217.119.193.21/webcam/diashow/cam_05_hq.jpg Blick über den Thüringer Wald] vom Berghotel [http://www.stutenhaus.de/ Stutensee] aus * [http://217.119.193.21/webcam/diashow/cam_07_hq.jpg Blick vom Aussichtsturm Rennsteigwarte] bei Masserberg * [http://www.itk-messtechnik.de/cam1m.jpg Blick von Bad Tabarz auf den Thüringer Wald mit dem 916 m hohen Großen Inselsberg] * [http://www.itk-messtechnik.de/inselsberg/cam1m.jpg Blick vom 916 m hohen "Großen Inselsberg" auf die Abfahrtsstrecke Richtung Hörselberge bei Eisenach] * [http://www.inselsberg.panomax.de 360° Blick vom Aussichtsturm (21 m hoch + 5 m Kameramast) des 916 m hohen Großen Inselsberges auf den Thüringer Wald] * [https://schneekopf.panomax.com/rv-thueringerwald1 360° Blick vom Aussichtsturm (27 m hoch) des 987 m hohen Schneekopfes auf den Thüringer Wald] {{class-3}} {{Ferientipps}} {{GeoData| lat= | long= | radius= }} {{IstInKat|Thüringen}} ahbv4ecxw7pzieksldtikyr0obh0upg Toskana 0 6196 1479501 1479251 2022-08-14T17:29:51Z RolandUnger 3 /* Regionen */ wikitext text/x-wiki {{Quickbar Region Italien}} Die '''Toskana''' {{ItS|Toscana|inKlammern=ja}} liegt in [[Italien]]. == Regionen == Die Toskana umfasst neun '''Provinzen''' und die Metropolregion Florenz. [[File:Provinces of Tuscany map.png|thumb]] ;{{RegionFlag|farbe=#FAEE4B}} Arezzo (AR) ;{{RegionFlag|farbe=#BDB768}} Florenz (FI) bzw. Metropolregion Florenz (seit 2015) ;{{RegionFlag|farbe=#EBBD52}} Grosseto (GR) ;{{RegionFlag|farbe=#BFBA2A}} Livorno (LI) ;{{RegionFlag|farbe=#B3A16D}} Lucca (LU) ;{{RegionFlag|farbe=#B8AF93}} Massa-Carrara (MS) ;{{RegionFlag|farbe=#E3D568}} Pisa (PI) ;{{RegionFlag|farbe=#B3933B}} Pistoia (PT) ;{{RegionFlag|farbe=#ECCA33}} Prato (PO) ;{{RegionFlag|farbe=#E0CE92}} Siena (SI) [[Datei:Winterlandschaft in der Toscana.jpg|thumb|300px|Winterlandschaft bei [[Scansano]]]] Die Toskana unterteilt sich außerdem in folgende '''Landschaften''': * {{vCard | name = Chianti | type = landscape | wikidata = Q1071629 | auto = y | show = none | description = das Weinbaugebiet im Herz der Toskana. }} * {{vCard | name = Nordtoskana | type = landscape | wikidata = Q28606796 | auto = y | description = (rund um Florenz). }} ** [[Mugello]] - Eine Gartenlandschaft nördlich von [[Florenz]] ** Valdarno (Arnotal) - Landwirtschaft, Infrastruktur und Tourismus im harmonischen Miteinander * '''[[Osttoskana]]''' (rund um Arezzo) ** [[Casentino]] - bewaldetes Gebirgstal des Flusses Arno vom Quellgebiet bis [[Arezzo]] ** Val di Chiana (Chiana-Tal) - Tal des Chiana-Flusses, der in den Tiber mündet * '''Südtoskana''' (rund um Grosseto) ** [[Colline Metallifere]] - Geysire, Geothermie und Natur südwestlich von Siena ** [[Maremma]] - die wenig bekannte südlichwestliche Toskana ** [[Monte Amiata]] - erloschene Vulkanlandschaft in der südlichen Toskana * '''[[Westtoskana]]''' (rund um Pisa) ** [[Etruskische Riviera]] - der Küstenstreifen von [[Livorno]] nach [[Piombino]] ist ein wichtiges Badetouristenziel ** [[Garfagnana]] - In den apuanischen Alpen nördlich von [[Lucca]] ** [[Lunigiana]] - Küste und Berge an der Grenze zu Ligurien ** [[Versilia]] - Küstenlandschaft nördlich von Pisa. * '''Zentraltoskana''' (rund um Siena) ** [[Crete senesi]] - schroffe Hügel und Stille südlich von Siena ** [[Montagnola senese]] - das grüne Paradies nahe Siena ** [[Val d'Elsa]] (Elsa-Tal) - Kristallglas und Handwerk im Mittelpunkt der Toskana ** [[Val d’Orcia]] (Orcia-Tal) - Thermalquellen, sanfte Hügel und Zypressen * '''[[Toskanischer Archipel]]''', zu dem auch die Insel [[Elba]] gehört == Orte == {{Mapframe |zoom=7}}{{mapshape|type = geoline}} [[Datei:Florence duomo fc01.jpg|thumb|300px|Dom von [[Florenz]]]] * {{vCard | name = [[Florenz]] | type = city | wikidata = Q2044 | auto = y | description = Hauptstadt der Region; in der Renaissance eine der wichtigsten und reichsten Städte Europas. Hier wirkten Künstler wie Giotto, Filippo Brunelleschi, Sandro Botticelli und Michelangelo. Beispielhaft dafür stehen die Kathedrale, die Kirche Santa Croce, der Palazzo Pitti und natürlich die Uffizien mit ihren unermesslichen Kunstschätzen. }} * {{vCard | name = [[Arezzo]] | type = city | wikidata = Q13378 | auto = y | description = Antiquitäten, schicke Boutiquen und Kunst abseits der Touristenströme. }} * {{vCard | name = [[Camaiore]] | type = city | wikidata = Q216853 | auto = y | description = belebtes Seebad und beliebter Touristenort. }} * {{vCard | name = [[Carrara]] | type = city | wikidata = Q13372 | auto = y | description = Stadt des weißen Marmors. }} * {{vCard | name = [[Grosseto]] | type = city | wikidata = Q6716 | auto = y | description = die lebhafte Hauptstadt der Maremma mit idyllischem Altstadtkern. }} * {{vCard | name = [[Livorno]] | type = city | wikidata = Q6761 | auto = y | description = lebendiger toskanischer Alltag mit Industrie und Hafen. }} * {{vCard | name = [[Lucca]] | type = city | wikidata = Q13373 | auto = y | description = ein botanischer Garten auf der ehemaligen Wehrmauer. }} * {{vCard | name = [[Montecatini Terme]] | type = city | wikidata = Q49605 | auto = y | description = berühmt für seine Kuranlagen. }} * {{vCard | name = [[Pisa]] | type = city | wikidata = Q13375 | auto = y | description = Im Mittelalter ein wichtiger Hafen, heute Touristenattraktion. Piazza del Duomo: Ensemble aus Kathedrale, Schiefem Turm, Baptisterium und historischem Friedhof. }} * {{vCard | name = [[Pistoia]] | type = city | wikidata = Q13376 | auto = y | description = die vernachlässigte Nachbarin von Florenz. }} * {{vCard | name = [[Prato (Toskana)|Prato]] | type = city | wikidata = Q13377 | auto = y | description = das Werk eines Mönchs in der Stadt der Tücher. }} * {{vCard | name = [[San Gimignano]] | type = city | wikidata = Q91413 | auto = y | description = Touristen und Türme. Bekannt für sein historische Zentrum mit den hochmittelalterlichen Geschlechtertürmen und mehreren kunsthistorisch wertvollen Fresken. }} * {{vCard | name = [[Siena]] | type = city | wikidata = Q2751 | auto = y | description = die schöne Konkurrentin von Florenz mit dem historische Zentrum mit gut erhaltener mittelalterlicher Bausubstanz, vor allem im gotischen Stil, beispielsweise der Dom und das Alte Rathaus. }} * {{vCard | name = [[Volterra]] | type = city | wikidata = Q103305 | auto = y | description = schroffe Tonhügel und Alabaster. }} == Weitere Ziele == * {{vCard | name = Monte Amiata| type = landscape | wikidata =Q470777 | description =Der Monte Amiata ist ein erloschener Vulkan von 1738 m Höhe in der südlichen Toskana, der östliche Teil des Berges bildet das Naturreservat Oasi Monte Amiata. }} * {{vCard | name = Toskanischer Archipel | type = landscape | wikidata = Q212203 | auto = y | description = umfasst die Inseln: [[Elba]], ''Giannutri'', [[Giglio]], [[Montecristo]], [[Pianosa]]. }} * {{vCard | name = Montecristo | type = landscape | wikidata = Q203169 | description =entlegenste Insel des Toskanischen Archipels. Montecristo ist ein steil aus dem Meer ragender Felsen, dessen höchste Erhebung 645 m misst. Die Insel verdankt ihre Berühmtheit zweifelsohne der Literatur: dem Roman "Der Graf von Montecristo" von Alexandre Dumas. Die Insel ist seit 1971 Naturschutzreservat. Montecristo ist das am strengsten geschützte Gebiet Italiens. Privatpersonen ist es nicht gestattet, die Insel zu betreten. }} * {{vCard | name =Val d’Orcia | type = landscape | wikidata =Q217449 | description = historische Kulturlandschaft im Umland von Siena, die im 14. und 15. nach wirtschaftlichen, vor allem aber auch ästhetischen Gesichtspunkten gestaltet wurde}} * {{vCard | name = Saturnia | type = naturopathy | wikidata = Q3984412 | auto = y | description = heiße Schwefelquellen im Landesinnern. Das heiße gesunde Wasser entspringt den Quellen und fließt über weißen geformten Fels. Tolles Erlebnis für die ganze Familie. Für den Eintritt ins private Bad muss bezahlt werden, ganz in der Nähe gibt es aber eine tolle Badestelle mit Restaurant und Parkplatz die gratis zugänglich ist. }} == Hintergrund == Die Toskana hat zwei verschiedene Gesichter - auf der einen Seite die kulturell bedeutsamen Städte [[Florenz]], [[Siena]], [[Lucca]] und [[Pisa]], und auf der anderen Seite eine sehr ländliche Region. Die kleinen Städte, Dörfer, Burgen, Villen und Weingüter bieten eine willkommene Abwechslung zum Verkehr und Lärm der großen Städte. [[Datei:San Gimignano.JPG|mini|Blick auf San Giminiano]] Die '''toskanischen Städte''' erlebten ihre Blütezeit im Mittelalter und vor allem während der Renaissance. Danach spielte die Toskana politisch und handelstechnisch eine eher untergeordnete Rolle, die altehrwürdigen Städte entwickelten sich in der Neuzeit kaum weiter, so dass Innenstädte und Bauwerke oft bis heute unangetastet erhalten blieben. Besonders eindrucksvoll sind zum Beispiel die trutzigen mittelalterlichen Geschlechtertürme in [[San Gimignano]], das winzige Wehrdorf [[Monteriggioni]] oder das kleinstädtische [[Pienza]], die "Perle der Renaissance", das seit der Zeit Pius II. nur wenig gewachsen ist. Auch viele der kleinen, weniger namhaften Orte wie [[Poppi]] oder [[Santa Fiora]], oft auf Hügelkuppen gelegen, haben ihr mittelalterliches Stadtbild erhalten mit einer geschlossenen Stadtmauer, ausgetretenem Straßenpflaster, schmalen Natursteinhäusern und engen, dunklen Gassen. In diesen Orten fühlt sich der Besucher in eine vergangene Zeit zurückversetzt. Moderner präsentiert sich [[Livorno]]. Nach Florenz die zweitgrößte toskanische Stadt bietet sie mit Industrie, Gewerbe, Hafenanlagen und Handel sehr viele Arbeitsplätze und wirkt alltäglicher und lebendiger als die historischen Touristenmagnete im Inland. Dennoch lohnt sich auch hier ein Besuch, nicht nur zum Shoppen. [[Datei:Abbazia di Sant'Antimo - Castelnuovo dell'Abate - Montalcino - Province of Siena, Tuscany, Italy - 17 June 2013.jpg|mini|Abtei Sant’Antimo bei Montalcino im Val d’Orcia]] Die '''toskanische Landschaft''' ist äußerst abwechslungsreich. Die alte Frage: "Ans Meer oder in die Berge" ist einfach gelöst: "In die Toskana!" Von rauen, alpin anmutenden Berglandschaften in der [[Garfagnana]] oder dem waldreichen [[Casentino]] an der Flanke des toscoromagnolischen Appenins über belebte Bäder an der [[Etruskische Riviera|Etruskischen Riviera]] und der [[Versilia]] oder den einsamen Stränden der [[Maremma]] bis ins Inland, wo man üppig grüne Wälder am [[Monte Amiata]] und der [[Montagnola senese]] ebenso findet wie trockene, beinah öde Hügellandschaften der [[Crete senesi]], des [[Val d’Orcia]] oder der an die Hölle erinnernden [[Colline Metallifere]], während sich das [[Chianti]] und [[Mugello]] als über Jahrhunderte kultivierte, gepflegte Gartenlandschaften präsentieren. [[Datei:Giglio porto.jpg|mini|Hafen der Insel Giglio im Toskanischen Archipel]] Ein ganz anderes Gesicht als das Inland zeigt die im Sommer sehr belebte bis stellenweise überlaufene toskanische '''Küste''', vor allem die [[Versilia]] und [[Etruskische Riviera]] in der nordwestlichen Toskana. Bereits seit dem 19. Jahrhundert spielt der Seebad-Tourismus im Sommer eine zentrale Rolle in dieser Region. Während im Juli und August die Strände von Italienern bevölkert werden, verlängern die ausländischen Gäste die Saison von Mai bis September. Die Architektur der Küstenorte unterscheidet sich fast vollständig von dem Baustil des Inlands, hier beherrschen gediegene Hotels, noble bis schrill-moderne Seebäder oder Restaurants sowie herausgeputzte Flaniermeilen mit schicken Shops und Bars das Ortsbild. Das Baden außerhalb der gebührenpflichtigen und mit Sonnenliegen und -schirmen sowie allen hygienischen Einrichtungen versehenen Seebädern ist unter den Einheimischen verpönt, die freien Strände abseits der Küstenorte gelten als verschmutzt und unkultiviert, dementsprechend findet man hier weniger Einheimische, abgesehen von der alternativ orientierten Jugend und den Hundebesitzern, die gern die offenen Strände mit ihren Vierbeinern aufsuchen. In den Küstenorten, Hotels und auf den zahlreichen Campingplätzen wird in den Sommermonaten fast allabendlich Unterhaltungsprogramm für die Badegäste geboten, von Karussels und Fahrgeschäften für die Jüngeren bis über Konzerte für jeden Geschmack sowie Freilicht-Kino, Open-Air-Disco und Tanzveranstaltungen für alle Altersgruppen und vieles mehr. Ein Urlaub in der Toskana wird mit etwas Entdeckergeist oder Planung nie langweilig und eignet sich durch die Vielfältigkeit von Kunst, Kultur, Städten und Landschaften auch für längere Aufenthalte. === Umwelt und Gesellschaft === Bei einer Fahrt oder Wanderung durch die vielfältigen Landschaften sollte der Besucher nicht vergessen, dass die Toskana in jahrhundertelanger, harter Arbeit ihr heutiges Gesicht bekam. Wenn der moderne Besucher von der Schönheit des [[Chianti]]-Gebiets, der [[Montagnola senese]], des [[Val d'Orcia]] oder anderen landschaftlichen Idyllen schwärmt, vergisst er nur zu leicht, dass dies keine naturgegebene Kulisse ist, sondern dem unermüdlichen Fleiß der Bewohner zu verdanken, die diese Landschaften mit viel Sinn für den Nutzen, aber auch für Harmonie, Nachhaltigkeit und Schönheit prägten. Dementsprechend sollte der Besucher nicht nur der Landschaft gebührende Bewunderung entgegen bringen, sondern auch den Toskanern. Die Natur zu respektieren, liegt den Menschen in der Toskana seit jeher im Blut und der Gast sollte seinen Teil beitragen für den Erhalt der Landschaft. Jede/r Reisende sollte sich deshalb überlegen, ob er beispielsweise in dieser herrlichen Landschaft mit Küsten, Thermalbädern, Seen und Flüssen, die jedoch andererseits besonders im Sommer arm an Trinkwasser ist, wirklich einen Pool benötigt oder in den baumumstandenen Bauernhäusern mit dicken Steinmauern eine Klimaanlage. Da die Nachfrage nach diesem zweifelhaften "Komfort" immer noch steigt, sehen sich viele Vermieter gezwungen, gegen ihre Überzeugung nachzurüsten, vor allem, da der Tourismus für viele Toskaner zur Haupteinkunftsquelle geworden ist. Hier ist die Eigenverantwortung jedes Einzelnen gefragt, um die Toskana so zu erhalten, wie wir sie lieben. Ein großes gesellschaftliches Problem ist die '''Gentrifizierung der Toskana''' und die zunehmende Privatisierung von Schlössern, Kirchen und ganzen Dörfern. Drastische Beispiele finden sich z.&#x202F;B.&nbsp;in [[Chianti]] oder in der [[Montagnola senese]], z.&#x202F;B.&nbsp;die Umwandlung des verträumten Borgos Bagnaia in ein Luxusressort mit einer wahnwitzigen Golfanlage. Da der Erhalt historischer Bauwerke oder Landgüter Unsummen verschlingt, sehen sich die Besitzer oft gezwungen, an Investoren zu verkaufen oder ihre Schlösser in Luxusherbergen umzuwandeln. Man steht heute nicht selten vor einem Hochsicherheitszaun, wenn man z.&#x202F;B.&nbsp;eine Kirche besichtigen oder einen Wanderweg benutzen möchte. Abgesehen davon, dass die Toskana damit ausverkauft wird, gibt es u.a. die ernste Problematik, dass (trotz der allgemein zitierten Arbeitsplätze) Immobilien immer teurer werden und Einheimische, besonders junge Familien, immer weiter aus beliebten Städten und Gebieten und aus der Gesellschaft verdrängt werden, mit unrenovierten Altbauwohnungen oder winzigen Wohnungen in Gewerbe- oder Neubaugebieten vorlieb nehmen müssen und die Kinderquote sinkt. Touristen können diese Aufwärtsschraube vielleicht nicht stoppen, aber wer sozial fairen Urlaub mit gutem Gewissen machen möchte, sollte vorher überlegen, wie viel Luxus und welche Freizeitaktivitäten in dieser einzigartigen Landschaft wirklich notwendig sind. == Sprache == In der Toskana – der Heimat der drei großen spätmittelalterlichen Dichter [[w:Dante Alighieri|Dante Alighieri]], [[w:Francesco Petrarca|Francesco Petrarca]] und [[w:Giovanni Boccaccio|Giovanni Boccaccio]] – ist aus dem toskanischem Dialekt die italienische Schriftsprache entstanden. Hier wird das Italienische – im Vergleich zu anderen Dialekten – am klarsten ausgesprochen. Gelegentlich wird das durch Roberto Benigni weltbekannte ''Toscano'' gesprochen, ein Dialekt, von dem manche vermuten, dass er auf das Etruskische zurückgehe, was jedoch wissenschaftlich nicht erwiesen ist. Im Toscano wird z.&#x202F;B.&nbsp;das "tsch" (also das c vor i/ e wie in "pici" oder "ciao") als weicheres "sch" gesprochen (ähnlich wie in "pesce"), das gewöhnlich als "k" gesprochene c (vor a/ u/ o oder Konsonanten) bzw. ch (vor i/ e) wie in "Chianti Classico" wird als gehauchtes "h" gesprochen usw. Mit etwas Übung ist das Toscano jedoch gut verständlich. Üblicherweise werden Toskaner wegen ihres Unvermögens den "k"-Laut zu sprechen, von den anderen Italienern aufgezogen, indem man sie auffordert, folgenden Satz zu wiederholen: "Una coca-cola con una canuccia corta, corta." (Eine Coca-Cola mit einem kurzen, kurzen Strohhalm.) Bei einem starken toskanischen Akzent klingt das dann wie "[https://www.youtube.com/watch?v=qwOO2rNx_Is Una hoha-hola hon una hanuccia horta, horta.]" == Anreise == === Mit dem Flugzeug === Pisa und Florenz verfügen jeweils über einen großen '''Flughafen''' mit internationalen Verbindungen: Der {{marker |type = airport |name = Flughafen Pisa |wikidata = Q709169 |show = none}} liegt 2 Kilometer südlich des Pisaer Stadtzentrums. Der {{Marker |type=airport |name=Flughafen „Amerigo Vespucci“ |wikidata=Q707731|show=none}} ist ebenfalls nicht weit vom Stadtzentrum, hat aber weniger Verbindungen. Wenn das Reiseziel im Norden der Toskana liegt, kann auch ein Flug zum {{marker|type = airport|name = Flughafen Bologna |wikidata = Q389241|show = none}} in Erwägung gezogen werden, von dort sind es z.&#x202F;B.&nbsp;nur knapp 100 km (rund eine Autostunde) nach Prato. Der internationale Grossflughafen {{marker|type = airport|name = [[Flughafen Rom-Fiumicino]] |wikidata = Q19101|show = none}} ''Leonardo da Vinci'' liegt zwei bis drei Autostunden südlich. === Mit dem Zug === In Florenz halten die Hochgeschwindigkeitszüge ''Frecciarossa'' („Roter Pfeil“) und ''Frecciargento'' („Silberpfeil“) mit Verbindungen aus den Richtungen Turin–Mailand–, (Udine–/Triest–) Venedig–Padua–, (Bozen–/Brescia–) Verona, Bologna sowie Salerno–Neapel–Rom. In [[Grosseto]], [[Cecina]], Pisa, [[Livorno]], [[Viareggio]] und [[Massa (Toskana)|Massa]] hält der etwas weniger schnelle ''Frecciabianca'' („Weißer Pfeil“) auf der Route Turin–Genua–Rom. Intercity-Halte gibt es zusätzlich in [[Follonica]], [[Campiglia Marittima]] und [[Carrara]] sowie [[Arezzo]] und [[Chiusi]]. [[Siena]] wird durch Minibus-Shuttles, die auf die Abfahrts- und Ankunftszeiten der ''Frecce'' in Florenz abgestimmt sind, mit dem Hochgeschwindigkeitsnetz verbunden („FrecciaLink“). Die schnellsten Verbindungen von München nach Florenz brauchen etwa 7½ Stunden (Umsteigen in Verona oder Bologna), von Zürich 6½ Stunden (via Mailand), von Innsbruck 5½ Stunden, von Bozen gut drei Stunden. Nachtzüge (EuroNight bzw. CNL) gibt es von Wien/Klagenfurt/Villach (und weiteren Halten in Österreich) sowie von München/Rosenheim/Innsbruck nach Florenz/Arezzo/Chiusi. === Auf der Straße === Mit dem '''Auto''' erreicht man die Toskana am besten über gebührenpflichtige Autobahnen. Von der Italienischen Grenze bis nach Florenz muss man mit etwas über € 30.-- an Gebühren rechnen (Stand Sommer 2012). Will man sich diese Kosten sparen und weicht auf Nicht-Autobahnen aus, so muss man mit wesentlich längeren Fahrtzeiten rechnen, da diese Straßen häufig nicht so gut ausgebaut sind und nur vergleichsweise geringe Geschwindigkeiten erlauben. Eine Ausnahme bildet die ''[[w:Strada di grande comunicazione Firenze-Pisa-Livorno|Strada di grande comunicazione Firenze-Pisa-Livorno]]'', kurz '''FI-Pi-LI''', sie ist vierspurig ausgebaut und mautfrei, allerdings ist die erlaubte Höchstgeschwindigkeit für PKW auf 90 km/h beschränkt. == Mobilität == Um die vielen kleinen Dörfer, Klöster und Kulturstätten zu erreichen, die das Gesicht der Toskana ausmachen, ist ein Auto oder Motorrad unumgänglich. Es empfiehlt sich, bereits am Flughafen ein Auto zu mieten. Eine gute Kombination ist aber auch die Anreise per Bahn z.&#x202F;B.&nbsp;nach Siena und dortige Miete eines Autos. Mietwagen haben zudem den Vorteil, dass ein für die Anfahrt zur Unterkunft passender Wagen gewählt werden kann, z.&#x202F;B.&nbsp;ein wendiger Kleinwagen für Städte oder ein geländegängigeres Modell fürs Land. Wer mit dem Auto anreist, sollte sich über die Autobahngebühren informieren und ggf. eine "Via-Card" (Wertkarte für ital. Autobahnen) kaufen. Am Brenner-Pass kann die Durchfahrt mit der vorab bezahlten Video-Maut beschleunigt werden. Auskunft und Verkauf gibt es bei allen Auto-Clubs. '''Information zur Infrastuktur:''' Touristen sind oft (unangenehm) überrascht über den Straßenzustand und die langen Fahrzeiten in der Toskana. Man darf dabei nicht von deutschen oder amerikanischen Standards ausgehen, da die Toskana ganz andere geografische und klimatische Bedingungen hat. In der Toskana sind viele, sogar gut befahrene Nebenstraßen nicht geteert, sondern geschottert und manches Ferienhaus ist nur über Feldwege zu erreichen. Auf einer "strada bianca" ("weißen Straße") zu fahren, erfordert etwas Übung, man sollte längere Bremswege einkalkulieren und besonders mit dem Zweirad in Kurven aufpassen. Nach sehr starken Regenfällen wie im August 2015 können Schotter- und Teerstraßen verschlammt, gerissen oder unterhöhlt und Brücken zerstört sein, so dass ein Feriendomizil zeitweise schwer oder gar nicht mehr mit dem Pkw erreichbar ist. Wer keine langen und "abenteuerlichen" Zufahrten auf sich nehmen will, sollte sich statt einem alleinstehenden Ferienhaus unbedingt eine Unterkunft in einer größeren Ortschaft suchen. In Städten und Dörfern mit historischem Kern gibt es fast immer eine (oft videoüberwachte) "zona traffico limitato" (ZTL, i.e. Zone mit beschränktem Verkehr), eine Einfahrt ist z.&#x202F;B.&nbsp;nur mit Genehmigung oder nur zu festen Uhrzeiten möglich, dieses Fahrverbot gilt häufig auch für Motorräder. Zum Ent- und Beladen gibt es lokal sehr unterschiedliche Ausnahmeregelungen, die ''vor der Anfahrt'' mit dem Vermieter/Hotel geklärt werden müssen. Man sollte sich nicht nur wegen der Strafen an das Fahrverbot halten, sondern auch, weil viele historische Ortskerne extrem eng, belebt und stellenweise nur über Treppen erreichbar sind, so dass eine Zufahrt zum Entladen einer nervenaufreibenden Irrfahrt gleichen kann und man selbst mit Gepäck zu Fuß schneller am Ziel ist. Im Winter gilt auf quasi allen steileren Straßen und Pässen Schneekettenpflicht. Wer mit öffentlichen Verkehrsmitteln reisen möchte, braucht viel Geduld und Zeit. Busverbindungen sind oft nicht ganz günstig, Bushaltestellen auf dem Land und der Küste entlang nicht immer zentral. Sportlichen Touristen bietet sich als Alternative das Fahrrad an. Mountain- und Tourenräder gibt es in vielen Städten und Campingplätzen zu mieten, an den Küstenorten gibt es vereinzelt sogar (sehr einfache) städtische Leihräder gegen Pfand. Für sportliche Biker ist die Toskana ein Paradies - ungeübte Radler werden die hügelige Landschaft weniger schätzen. Eine Alternative sind E-Bikes, die immer öfter im Verleih zu finden sind. Eine gute Alternative für heiße Tage und Verliebte ist ein Scooter, z.&#x202F;B.&nbsp;die weltbekannte Vespa, die es in vielen Städten zum Verleih gibt. == Sehenswürdigkeiten == [[Datei:'David' by Michelangelo JBU0001.JPG|mini|hochkant|Michelangelos ''David'' in der Accademia in Florenz]] Die großen Städte der Toskana sind mehr als nur einen Besuch wert. Die Region steht wie kaum eine andere für die klassische italienische Kultur, insbesondere für die Architektur und Kunst des Hochmittelalters und vor allem der Renaissance, die hier ihre Blüte erlebte. Zu den „Must-sees“ gehören sicher die Weltkulturerbestätten. Die Toskana ist eine der italienischen Regionen mit den meisten UNESCO-Einträgen (nur Sizilien hat noch mehr; Lombardei und Kampanien sind gleichauf): [[Datei:Villa Medicea di Poggio.jpg|mini|Villa Medicea di Poggio a Caiano (Provinz Prato)]] * das historische '''Zentrum von [[Pienza]]''': beispielhaftes Zeugnis des Renaissance-Städtebaus, Dom und Paläste * '''Villen der Medici''' aus dem 15. und 17. Jahrhundert, vor allem in Florenz und der [[Nordtoskana]] [[Datei:Pitigliano, Italië.jpg|mini|Pitigliano]] Neben Florenz, Siena und Pisa gibt es aber auch viele kleinere Städtchen und Dörfer zu erkunden. * '''Pitigliano''' - Im Süden der Toskana scheint die Stadt wie aus dem Fels gewachsen. Eine kleine etruskiche Stadt, die immer wieder beeindruckt. Der Ausflug dahin lässt sich gut mit der Reise zu den Thermen von Saturnia verbinden. == Aktivitäten == Die Vielseitigkeit der Toscana zeigt sich auch im Spektrum der Aktivitäten — von Weingütern und Gastronomie über Trekking und Kultur bis hin zu Wellness und Sport wie z.&#x202F;B.&nbsp;Thermalbädern oder Golf. Besonders den mobilen Touristen stehen alle Türen offen, mit öffentlichen Verkehrsmitteln bedarf es einer ausführlichen Planung. Abenteuerlustige nehmen sich einen Tag Zeit und fahren gut ausgerüstet mit Landkarte und Kamera im Auto los - quer durchs Land. Auch ohne Reiseführer findet man schnell interessante Orte - einfach den braunen Wegweisern zu den spannenden Namen folgen. Wer etwas mehr vorausplant, verpasst weniger Termine: an vielen Orten finden traditionelle Märkte statt. Ein Besuch lohnt sich auf alle Fälle, kriegt man hier doch neben geselliger Stimmung viele Artikel zu Preisen unter dem gewohnten Niveau. Wer frische Früchte, Fleisch, Fische oder Gemüse sucht, ist auf den Märkten ebenfalls bestens aufgehoben. Aber Achtung: Zeitig aufstehen, wer den Markt noch sehen möchte. Die meisten Märkte enden bereits gegen Mittag. Wer früh aufsteht, erlebt die Städte der Toscana auch im Sommer ohne die Mittagshitze. Florenz oder Siena beispielsweise sind traumhafte Orte für Kulturbegeisterte und solche, die es werden möchten. An der lebhaften Küste gibt es im Sommer Aktivitäten wie Reiten, Surfen, Tauchen, Fischen, Schwimmen, Fitness und vieles mehr. Auf vielen Zeltplätzen entlang der Küste besteht ein spezielles Angebot an sportlichen und weniger sportlichen Aktivitäten. Im Winter schließen hier allerdings sehr viele Etablissements und die Küstenstädtchen wirken dann beinahe ausgestorben. Der [http://www.parco-maremma.it/ Nationalpark Maremma] ist ebenfalls zu empfehlen. '''Schifffahrten''' zu den vorgelagerten Inseln sind sehr zu empfehlen, allerdings nicht für das kleine Budget. Die Fahrten sind verhältnismäßig teuer. Auch die Insel Elba wird oft als Ziel angeboten, dies von verschiedenen Häfen aus. Oftmals gibt's unterwegs einen Bade- und Tauchstop. Im '''Inland''' bieten Hotels und Pensionen, Vereine und Agenturen in Florenz, Siena und den Touristengebieten rund um das Jahr eine große Vielfalt von Aktivitäten an: Für '''Unterhaltung''' ist mit Open-Air-Konzerten, Jazz- oder Klassik-Festivals, Kleinkunst und Theater oder Freilicht-Kino in den warmen Monaten gesorgt, kulinarische Feste und musikalische Veranstaltungen gibt es bis in den Winter hinein. Die Toskana ist ein wahres '''Mekka für Kunst- und Kulturinteressierte'''. Besonders in Florenz und Siena, aber vermehrt auch in den kleinen Städten, gibt es außer den historischen Kulturstätten und Kunstwerken hochkarätige Kunstveranstaltungen wie Vernissagen, Installationen und Ausstellungen namhafter Künstler oder Kunsthandwerker, oft in Schlössern, Palazzi oder Kirchen. Nebenbei gibt es unzählige Künstler- und Kunsthandwerker, deren Werkstätten Besuchern offen stehen oder die offene Galerien betreiben. Liebhaber von '''Antiquitäten''' kommen ebenfalls auf ihre Kosten. Es gibt viele Trödel- und Antiquitäten-Märkte (Aushänge vor Ort beachten oder Gastgeber fragen), der berühmteste findet monatlich in [[Arezzo]] statt. Hier kann man neben Möbeln und Kunsthandwerk mit etwas Glück sogar echte Fundstücke aus der Antike erstehen. Wer als Ausgleich zu kulinarischen Freuden und Kultur '''Sport''' machen möchte, findet besonders in den touristischen Gebieten eine ausgezeichnete Infrastruktur an Wander-, Reit- und Radwegen. Die beliebstesten Sportarten sind Fußball und der '''Rennradsport''', in den letzten Jahren hat sich auch das '''Mountain Biking''' in der Toskana etabliert. Viele Hotels und Pensionen stellen Fahrrader zur Verfügung, außerdem gibt es in vielen Städten Radverleihe, gelegentlich kann man sich dort auch Motorroller wie die legendäre Vespa ausleihen, was besonders im Hochsommer ein Genuss ist. Für '''Wanderer''' werden jährlich neue Wege angelegt oder ausgewiesen, zusätzlich gibt es immer mehr didaktisch sehr gut aufbereitete Naturlehrpfade in besonders interessanten Gebieten oder Naturparks. Man sollte unbedingt auf die Aktualität des Kartenmaterials Wert legen oder in den Touristen-Infos nach aktuellem Material fragen! Es gibt immer mehr '''Pferdehöfe''', die Fremdenzimmer oder Appartments vermieten und Reitkurse oder geführte Ausritte organisieren, besonders in der [[Maremma]], um den [[Monte Amiata]] und im [[Casentino]]. Neben den touristischen Aktivitäten wie Sightseeing und Shopping ist es ratsam, sich dem toskanischen '''Tages-Rhythmus''' anzupassen. Wer mehr als nur einen Kurzurlaub verbringen möchte, kann auf diese Weise sehr entspannte Ferien verbringen und den Toskanern näher kommen. Der Ablauf sieht in der Regel so aus: Man steht früh auf, besonders im Sommer. Das erste '''Frühstück''' besteht nur aus einem Malz- oder Milchkaffee oder allenfalls einem capuccino und manchmal einem Keks oder einer Scheibe Zwieback. Am Vormittag bis etwa zehn Uhr trifft man sich auf einen capuccino oder ''caffè'' (Espresso) in der Bar und isst dazu ggf. ein Gebäck-Teilchen. Eine Einladung in die Bar sollten Sie nie ausschlagen, da man hier wichtige soziale Bindungen knüpfen kann. Wer mehr Zeit hat, liest noch eine bisschen Zeitung, jede gute Bar hat mehrere zur Auswahl. Die übliche '''Mittagessen'''-Zeit ist ein Uhr. Wer kein ganzes Menü essen möchte, geht entweder auf einen Teller Nudeln o.ä. in eine einfache Trattoria oder in eine ''tavola calda'' ("heißer Tisch", eine Art Schnellimbiss, jedoch ohne Fastfood), isst eine Pizza vom Blech oder holt sich ein ''tramezzino'' (Sandwich) in der Bar. Danach ist Mittagsruhe oder ein Schläfchen angesagt. Man denkt sich nichts dabei, selbst im Anzug im Park auf der Bank ein Nickerchen zu machen, ansonsten legt man sich ins Gras oder einfach ins Auto. Die Läden und auch viele Museen und Institutionen haben in der Regel von 13:00 bis 16:00 Uhr geschlossen und in die Städte kehrt Ruhe ein und man zieht sich vor der Mittagshitze zurück. Danach kehrt man zwischendurch auf einen schnellen caffè in die Bar ein. Unser eher deutsches Ritual des "Kaffeekränzchens" mit Kaffee oder Tee und Kuchen ist weitgehend unbekannt, man nimmt den caffè zwischendurch im Stehen ein, auch trinkt man nachmittags keinen cappuccino mehr. Hartnäckige Teetrinker finden allerdings heutzutage in vielen Orten einen "Tea-Room", den man allerdings eher zur englischen Teestunde ab fünf Uhr aufsucht. Ab fünf oder sechs Uhr macht man sich schön für die '''''passeggiata''''', den rituellen Spaziergang auf dem ''corso'', der Flaniermeile, meistens einer zentralen Einkaufsstraße und den angrenzenden Plätzen, größere Städte haben in jedem Viertel ihren corso. Gut angezogen geht man gemächlichen Schrittes den corso entlang, hält an, um mit jemandem zu sprechen, geht wieder ein Stückchen, setzt sich und beobachtet die anderen Menschen, nimmt einen Aperitivo an der Bar ein oder isst ein Eis. Dieses Ritual ist ein zentraler Bestandteil des italienischen Lebens, bis heute spielt die passeggiata eine sehr wichtige soziale Rolle, hier werden Geschäfte ausgemacht, man zeigt sich, erneuert Freundschaften und tauscht sich über die Neuigkeiten des Tages aus. Berufstätige nutzen die Zeit für die letzten Besorgungen, deswegen gibt es stets auch einen Lebensmittelladen auf dem corso, oder man kauft sich noch etwas in einem der eleganten Shops und zeigt seine Beute dann Bekannten und Freunden, die sie eifrig kommentieren. Ab acht Uhr zieht man sich wieder zurück, die übliche '''Abendessen'''-Zeit ist gegen neun Uhr. Das Abendessen ist in der Regel mehrgängig, wer in ein Restaurant geht, sollte sich deshalb an die übliche Essenfolge halten (was natürlich nicht für Kinder gilt). Wer das üppige Abendessen nicht gewöhnt ist, aber trotzdem die Speisefolge probieren möchte, kann nach halben Portionen fragen, vor allen der ''primo'', der erste Gang (Pasta, Risotto, Suppe o.ä.), kann oft halbiert werden, oder man nimmt eine Portion Antipasti zu zweit. Zum Essen gehört außer Wasser ein guter Wein, häufig sind auch die günstigen Hausweine von guter Qualität -- lassen Sie sich beraten. Nach dem Abendessen kehrt man im Sommer, wenn die Hitze endlich nachlässt, noch einmal zurück auf die Straße, wo es manchmal abendliche Veranstaltungen gibt oder man ratscht einfach mit den Nachbarn, bis die Hitze des Tages verschwunden ist und man sich zu Bett begeben kann. Bei kühlem Wetter verbringt man den Abend meist zuhause. == Küche == [[Datei:Fiasco di vino rosso da tavola Monteriggioni.jpg|mini|hochkant|Chianti in einer traditionellen Bastflasche]] '''Wein''' Die Toskana ist berühmt für ihre Weine, wobei die bekanntesten Sorten Chianti und Chianti Classico, Vino Nobile di Montepulciano, Morellino di Scansano und Brunello di Montalcino sind. Andere Weine, die mit dem Zertifikat DOC (''Denominazione di Origine Controllata'') ausgezeichnet wurden, sind: Carmignano, Vernaccia di San Gimignano, Ansonica Costa dell'Argentario, Barco Reale, Bianco dell'Empolese, Bianco della Valdinievole, Bianco di Pitigliano, Bianco Pisano di San Torpè, Bianco Vergine Valdichiana, Bolgheri e Sassicaia, Candia dei Colli Apuani, Colli dell'Etruria Centrale, Colli di Luni, Colline Lucchesi, Elba, Montecarlo, Montecucco, Monteregio di Massa Marittima, Montescudaio, Moscadetello di Montalcino, Parrina, Pomino, Rosso di Montalcino, San Gimignano, Sant'Antimo, Val d'Arbia, Val di Cornia, Vin Santo del Chianti, Vin Santo del Chianti Classico und Vin Santo di Montepulciano. Die zentrale Rolle in der Toskana spielt das salzlose, mit Olivenöl kross gebackene '''Weißbrot''' (oder seltener das dunklere ''pane integrale'', eine Art Vollkornbrot mit Kleie). Es wird reichlich zu jedem Essen gereicht und bildet die Sättigungsbeilage jeder Mahlzeit. Durch das Fehlen von Salz wird das Brot sehr schnell altbacken und hart, schimmelt jedoch nicht. Das altbackene, aber noch nicht vollkommen harte Brot verwendet man z.&#x202F;B.&nbsp;für ''crostini'' (oder ''bruschetta'', geröstete Brotscheiben mit Olivenöl und ggf. Belag) und Suppen wie ''ribollita'' (Bohnen-Kohl-Eintopf) oder ''acquacotta'' (Gemüsesuppe mit Ei). Das ganz trockene, harte Brot kann bei geschützter, luftiger Lagerung wochenlang weiter verwendet werden, es bildet die Grundlage für viele traditionelle Gerichte wie z.&#x202F;B.&nbsp;''panzanella'' (Brotsalat) oder ''pappa col pomodoro'' (Tomaten-Brot-Mus) etc. Äußerst wichtig ist für die toskanische Küche frisches '''Gemüse''' der Saison. Auf den Märkten und in Fachgeschäften findet man eine reiches Sortiment an reifen Gemüsesorten, das Angebot variiert folglich stark mit den Jahreszeiten. Kein Toskaner würde Tomaten oder Paprika im Winter kaufen oder Schwarzkohl im Sommer, man legt sehr großen Wert auf einheimisches, erntefrisches Gemüse. Im Winter greift man z.&#x202F;B.&nbsp;auf verschiedene Kohlsorten, Hülsenfrüchte, Artischocken und Pilze zurück oder verwendet Eingemachtes oder Eingekochtes wie Tomatenpüree oder in Öl eingelegtes Gemüse bzw. getrocknete Hülsenfrüchte. Überwiegend wird Freilandgemüse angeboten, in der Toskana gibt es nur wenige gewerbliche Gewächshäuser, einige wenige stehen am Fuße des Monte Amiata und werden geothermisch beheizt. Man achte beim Einkauf im Gemüseladen auf die Bezeichnung ''nostrano'' (aus eigenem Anbau), das ist meistens Garant für frische Ware und regionaltypische Sorten. Eine typisch toskanische Beilage sind '''Hülsenfrüchte''', die es hier in zahlreichen, schmackhaften Sorten gibt und die den Toskanern den Schimpfnamen "Bohnenfresser" eingebracht haben. Eine Delikatesse sind die zierlichen Augenbohnen oder die kleinen und sehr exklusiven ''zolfini'' aus dem Pratomagno-Gebiet mit einem leichten Schwefelaroma oder die zarten ''coco nano'' sowie die deftigen, violett-schwarzen Feuerzungenbohnen, um nur wenige der toskanischen Sorten zu nennen. Traditionell werden die Hülsenfrüchte ohne vorheriges Einweichen über Nacht in einem ''fiasco'' (einer bauchigen Weinflasche) oder im Tontopf mit etwas Olivenöl ohne Salz langsam bei niedriger Temperatur gegart, z.&#x202F;B.&nbsp;in der warmen Asche des Kaminfeuers, so kommt der einzigartige Geschmack besonders gut zur Geltung. Ergänzend zu den toskanischen Bohnensorten werden gern Platterbsen und Linsen aus dem benachbarten Umbrien verspeist, beliebt sind vor allem die kleinen Gourmet-Linsen aus Castelluccio. Heute gibt es für Eilige im Supermarkt auch etliche schnellkochende Bohnenmischungen für Eintöpfe und Suppen oder vorgekochte Bohnenkerne frisch in der Kühltheke oder aus dem Tetrapack. Die große Vielzahl von frisch bereiteten Gemüse- und Hülsenfruchtgerichten bietet auch für Veganer und Vegetarier eine breite Palette von toskanischen Spezialitäten und macht den Hauptteil der gesunden, mediterranen Ernährung aus! '''Fleisch''' machte in der traditionellen toskanischen Küche ehemals nur einen geringfügigen Anteil der Mahlzeiten aus, geschlachtet wurde in der Regel nur vor Festtagen. Nicht umsonst gehen dem ''secondo'' mit Fleisch oder Fisch beim Menue erst die Antipasti, in der Regel ''crostini'' oder Häppchen aus Gemüse, Frischkäse etc. und darauf folgend der ''primo'', eine kohlenhydratreiche, sättigende Speise voraus. Der Hauptgang fiel selbst in wohlhabenden Familien entsprechend klein aus, das Fleisch wird bis heute mit reichlich Brot und Gemüsebeilagen gegessen. Heutzutage wird jedoch auch in der Toskana sehr viel mehr Fleisch verzehrt, vor allem in Touristenlokalen sind die Fleischportionen oft sehr viel größer als üblich, in den traditionelleren Lokalen achtet man eher auf Qualität denn auf Quantität. [[Datei:BisteccaFiorentina.jpg|mini|Bistecca fiorentina]] Vor allem in der Maremma, dem Valdarno und dem Val di Chiana gibt es heimische Rinderrassen, die auf den ausgedehnten Weiden in den Ebenen gehalten werden und die Grundlage u.a. für die ''bistecca fiorentina'' bilden, einem riesigen, gegrillten Steak, das nur mit Olivenöl gewürzt wird. Die ''bistecca'' wurde durch die Engländer im 19. Jahrhundert zuerst in Florenz und Umgebung populär und war für Toskaner allenfalls ein außergewöhnliches Festmahl. Heute verlangen die Touristenmassen ständig größere Mengen der vermeintlich "traditionellen" Rindersteaks, worunter oft die Qualität leidet. In den bewaldeten Gebieten um Siena wird eine kleine, schwarz-weiße Schweinerasse, die cinta-senese, gezüchtet, die halbwild in Eichenwäldchen gehalten werden. Vom Hausschwein kommt dagegen die auf jedem Wochenmarkt unumgängliche ''porchetta'' (am Spieß gebratenes, gefülltes Schwein). Schweinefleisch wird häufig zu Wurst oder Salami verarbeitet, gern mit Gewürzen wie Fenchel oder Pfeffer gewürzt. Außer den einheimischen Metzgereien oder Wurstläden ist die ''norceria'' in der Toskana sehr verbreitet, wo Wurst- und Fleischwaren in der Tradition des umbrischen Norcia hergestellt werden. Beim Schlachten wird in der sparsamen toskanischen Küche stets das ganze Tier verarbeitet, deshalb gibt es eine Vielfalt von Gerichten mit '''Innereien'''. Sehr beliebt sind '''Kutteln''' (''trippa''), die in den Städten oft von mobilen Imbissständen mit Brot als schnelle Mahlzeit angeboten werden. Eine typische Vorspeise sind die ''crostini toscani'', geröstete Brotscheiben mit Hühnerleber-Paste. Innereien werden auch gern im Eintopf oder als Füllungen gegessen bzw. als ''buristo'', einer Sülze aus Schlachtresten. Wer die unverfälschte toskanische Küche entdecken möchte, sollte auf jeden Fall nicht nur das eher ungewöhnliche ''bistecca'' probieren, sondern unbedingt die bodenständigen Gerichte mit Innereien oder Sülzen. '''Fisch''' spielt hauptsächlich an der Küste eine Rolle, neben den einheimischen Fischen wie Wolfsbarsch, Meeräsche, verschiedene Brassen, Makrele etc., findet man hier inzwischen eine Reihe von importierten Fischen wie Lachs, Schwertfisch usw. Am sichersten ist, um wirklich frischen, toskanischen Fisch zu bekommen, ihn direkt vom Kutter zu kaufen oder in Fischladen nach hiesigem Fisch zu fragen. Beliebt sind auch verschiedene Muscheln und Mollusken. Im Inland gibt es ''baccalá'' (Stockfisch) oder seltener die weniger geschätzten Flussfische wie Forellen. Da die Toskana lange Zeit eine landwirtschaftlich arme Region war, spielen bis heute '''Schnecken''' eine Rolle in der Küche, speziell im feuchteren Herbst. Man kann Schnecken küchenfertig purgiert und gereinigt im Supermarkt kaufen oder selbst sammeln und vorbereiten. Sehr beliebt ist '''Wild'''. Wenn im Spätsommer die Jagd beginnt, sind die Wälder und Flure stark von Jägern und ihren Hunden frequentiert, denn die Jagd ist Volkssport, man kommt von weither in die toskanischen Jagdgebiete. Beliebteste und wertvollste Jagdbeute ist das Wildschwein, gefolgt von Dammwild, das heute allerdings hauptsächlich aus Zucht kommt. Je nach Jagdgebiet sind Hasen und Wildvögel die häufigste Beute, z.&#x202F;B.&nbsp;Fasan, Rebhuhn, Schnepfe, Stockente usw. Die Jagd auf Zug- und Singvögel ist zwar inzwischen verboten, wird jedoch immer noch betrieben, vor allem, wenn kein anderes Wild erwischt wird. Beliebte Beute sind Drosseln. Ein urtoskanisches Getreide ist ''farro'' (Dinkel), der schon von den Etruskern angebaut wurde. Der hiesige Dinkel ist deftiger und würziger als Weizen und wird in Beimischung für Brot und Nudeln, aber auch als ganzes Korn für Eintöpfe verwendet, z.&#x202F;B.&nbsp;als ''granfarro'' (Bohnen-Dinkeleintopf) oder ''farrotto'' (wie Risotto, doch mit Dinkel statt Reis). '''Pasta-Gerichte''' spielen in der unverfälschten toskanischen Küche so gut wie keine Rolle, außer den handgerollten, spaghettiähnlichen pici, gelegentlich werden auch Dinkel- oder Kastaniennudeln angeboten. [[Datei:Acquacotta.jpg|mini|Acquacotta]] [[Datei:Cacciucco.jpg|mini|Cacciucco]] Anstelle der Pasta wird als ''primo'' oder zu Mittag sehr gern eine '''Suppe''' gegessen, vor allem bei kühlem Wetter. Beliebt sind Gemüsesuppen mit gartenfrischem Gemüse wie die ''acquacotta'', eine klare Gemüsesuppe mit Ei, am Meer gelegentlich mit Fisch kombiniert, oder ''ribollita'', eine dicke, reichhaltige Suppe mit Schwarzkohl und teilweise pürierten (oder zerkochten) Bohnen. Auch der Bohnen-Dinkeleintopf ''granfarro'' wird gern gekocht, um nur einen von vielen Bohneneintöpfen zu nennen. Am Meer ist der ''cacciucco'' sehr verbreitet, ein Fischeintopf mit ganzen kleinen Fischen, Krusten- und Schalentieren, entweder ''al livornese'' mit einer dicken Tomatensoße eingekocht oder ''alla viareggiana'', pikant mit Rotwein. Im Inland ist vor allem in Winter die ''scottiglia'' beliebt, ein deftiger Eintopf aus diversem Fleisch und Geflügel mit Gemüse. Eine wichtige Rolle spielt die '''Edelkastanie''' oder Marone. Die essbaren Kastanien werden in der Toskana teilweise faustgroß und sind sehr kohlenhydratreich, weswegen Kastanienmehl früher als "Mehl der Bauern" bezeichnet wurde und bis in die Nachkriegsjahren eine wertvolle und sättigende Speise darstellte. Durch ihr intensiv nussig-süßes Aroma werden die Maronen auch heute noch sehr gern gegessen, entweder auf dem Feuer geröstet oder als Mehl in Süßspeisen und Nudeln. '''Pilze''' sind besonders in den bewaldeten Regionen der Toskana eine wichtige Zutat rund um das Jahr. Die Stars sind die ''funghi porcini'' (Steinpilze) und der seltene, sehr delikate o''volo'' (Kaiserling), im Sommer auch der ''giallarello'' (oder ''finferlo'', Pfifferling) es gibt jedoch zahllose weitere Speisepilzsorten. Für Pilz-Liebhaber ist es ratsam, die botanischen Bezeichnungen der Pilze zu kennen, da es keine einheitlichen italienischen Namen für die Pilzsorten gibt und die Pilze deshalb im Handel mit ihrem botanischen Namen angeboten werden! Es gibt alleine mindestens vier als "fungo porcino" bezeichnete Sorten, darunter neben dem echten Steinpilz z.&#x202F;B.&nbsp;der weniger aromatische Birkenpilz, deswegen achte man auf die Bezeichnung "Boletus edulis". Das edelste und exklusivste Naturprodukt ist der ''tartufo'' (Trüffel). Die aromatische Knolle wächst besonders in der Gegend um San Miniato (PI) und San Giovanni d'Asso (SI). Man unterscheidet den hocharomatischen und selteneren weißen Trüffel sowie mehrere Sorten schwarzer Trüffel, wobei der schwarze Wintertrüffel der intensivere ist. Trüffel werden heute durch abgerichtete Hunde aufgespürt, Trüffel-Hochsaison sind die Monate Oktober und November, zu dieser Zeit finden viele Märkte und Feste rund um die Edelknolle statt. '''Olivenöl''' Wichtigste Zutat beim Kochen, Braten und Backen ist das '''Olio d'Oliva extra vergine'''. Viele der im internationalen Handel erhältlichen "toskanischen" Olivenöle stammen nur zu einem geringen Anteil von toskanischen Oliven, die meisten Oliven werden heutzutage aus Spanien und Griechenland importiert und in der Toskana gepresst, verschnitten und abgefüllt, z.&#x202F;B.&nbsp;die bekannten Öle von Bertolli. Das garantiert zwar einen hohen Umsatz und eine gleichbleibende Qualität, wer jedoch Wert auf sehr hochwertiges Olivenöl mit Charakter legt, sollte beim Kauf darauf achten, dass es sich um toskanische Oliven handelt (wobei gelegentlich kleine Mengen gute umbrische oder ligurische Oliven verwendet werden, was den Genuss nicht trübt). Doch auch in der Toskana ist Olivenöl nicht gleich Olivenöl. Olivenöl unterscheidet sich in Duft, Aroma und Eigenschaft je nach Anbaugebiet, Erntemethode und Sorten. -- Beispielsweise ist das beliebte Olivenöl aus der meernahen Ebene von Lucca ist in der Regel sehr viskos, duftet warm und reif-fruchtig, hat eine schwere, ölige Textur und hat einen nussigen, vollen Geschmack, es eignet sich z.&#x202F;B.&nbsp;zum Verfeinern von Braten und Fleischgerichten. Das Olivenöl des Chianti ist vollkommen anders, es ist weniger viskos und von leichterer Textur, duftet intensiv mineralisch und frisch, hat einen erfrischenden, grünen und leicht bitteren Geschmack und eine angenehme Schärfe im Nachhall, es eignet sich hervorragend zu pinzimonio (Gemüsedipp), pesto, crostini (Röstbrot) etc. -- In Ölmühlen oder direkt beim Erzeuger wird man in der Regel sehr gut beraten, kann sich über die verwendeten Sorten, Anbau- und Erntemethoden informieren und darf das Öl meistens auch verkosten. Man sollte sich mehr auf Gaumen und Vertrauenswürdigkeit des Händlers verlassen als auf meist selbsternannte Gütebezeichnungen wie "superiore". Auch das extrem hochpreisige "Tropföl" (d.&#x202F;h.&nbsp;das erste Öl aus der Presse, dass nur durch die Schwerkraft aus den geschichteten Oliven tropft, vor der eigentlich Pressung) hält oft nicht, was der Preis verspricht. Oft gibt es in der Ölmühle oder beim Produzenten mehrere Qualitäten zur Auswahl, die man verschieden verwenden kann. Olivenöl eignet sich entgegen der landläufigen Meinung sehr gut zum Braten und sogar Frittieren (bis ca. 190 °C), dafür verwendet man in der Regel eine mittlere Qualität ohne Herkunftsgarantie. Das hochwertige und aromatische toskanische Olivenöl extra vergine ist besonders delikat zu Gemüsegerichten und Suppen, einfachen Fleischgerichten, auf geröstetem Brot, in Salaten oder zum Einlegen exklusiver Antipasti wie Steinpilze oder Artischocken. Bei warmen Gerichten gibt man das gute Olivenöl meistens direkt vor dem Servieren hinzu. Man sollte stets ein kleines Sortiment verschiedener Olivenöle im Haus haben, um jedem Gericht eine individuell passende Note zu geben. '''Essen im Restaurant''' Da man in der Toskana anders essen geht als in Deutschland, einige Worte zu Funktion des Essengehens sowie einige Tipps. Wer nur schnell Nahrung aufnehmen möchte, sollte sich an Bar, ''tavola calda'', Rosticceria, Spaghetteria oder Pizzeria halten, an einem Imbissstand versorgen oder in eine schlichte Trattoria einkehren. Für ein richtiges Essen in einem Restaurant oder der gehobenen Gastronomie sind einige Grundregeln zu beachten. Zuerst sollte man besonders für Sonntag oder das Abendessen vorher reservieren oder zumindest telefonisch anfragen. Hierbei kann man auch Platzwünsche (drinnen oder draußen etc.) und auch Speisewünsche besprechen. Es ist durchaus üblich, auch das Essen vorzubestellen, nicht nur den Tisch. Im Restaurant begibt man sich nicht einfach zu einem freien Tisch, sondern wartet, bis man zu einem Tisch geführt wird. [[Datei:Pecorino Rosso Volterrano one Quarter on whole TOTAL.jpg|mini|Pecorino Rosso aus Volterra]] Das Essen selbst ist ein wichtiges soziales Zeremoniell, man sollte sich vor allem viel Zeit zum Essen nehmen! Bei einem Essen ist folgende Speisenfolge üblich: * ''' ''antipasto'' (Vorspeise)''', beispielsweise ''crostini'' oder ''bruschetta'', Kleinigkeiten aus eingelegtem, gegrilltem oder frischem Gemüse, regional auch Häppchen aus (Frisch-)Käse oder Meeresfrüchten und Fisch, im Sommer gern auch ''verdure in pinzimonio'', gemischte, erntefrische Gemüse zum Dippen in Olivenöl. * ''' ''primo'' (erster Gang)''', z.&#x202F;B.&nbsp;''pici'' (dicke, handgerollte Spaghetti) oder ''gnocchi'' aus Kartoffeln oder Ricotta, eventuell Kastaniennudeln oder gefüllte Nudeln mit Ricotta, Pecorino etc., manchmal kleine Aufläufe (''sformatino'') aus Gemüse oder ''crespelle'' (Crepes) mit Füllung, in der kühlen Jahreszeit oft Suppen. * ''' ''secondo'' (Hauptgang)''', meistens gegrilltes oder gebratenes Fleisch, Fisch, Wild oder Geflügel. In der Regel sind beim Hauptgang keine Beilagen (außer einer kleinen Garnitur) dabei, man muss z.&#x202F;B.&nbsp;Kartoffeln und Gemüse dazu bestellen. Beliebte '''Beilagen''' sind ''patate fritte'' (in Olivenöl gebratene Kartoffelspalten, keine Pomme frittes!), ''patate in tegame'' (geschmorte Bratkartoffelstückchen mit Kräutern), ''polenta'' (Maisbrei), ''fagioli'' (Bohnenkerne, verschiedene Sorten, meistens geschmort) oder ''fagiolini'' (grüne Bohnen oder Brechbohnen) bzw. andere Gemüse nach Saison. Regional werden auch Käseplatten oder gegrillter Pecorino als ''secondo'' angeboten, für Vegetarier gibt es gelegentlich Gemüse- oder Eiergerichte, z.&#x202F;B.&nbsp;''frittata'' (Omelette) mit Gemüse. *''' ''dolci'' (Dessert), Obst oder Käse''': nach Saison, Vorlieben und Region gibt es eine breite Palette von verschiedenen Nachtischen von Eis oder ''semifreddo'' (Halbgefrorenes) über ''panna cotta'' oder Puddingspeisen oder einfach frisches Obst. '''Brot''' gehört immer auf den Tisch und wird zu allen Gängen gegessen. '''Getränke:''' Es ist üblich, Wasser für den ganzen Tisch zu bestellen. In machen Gegenden wie z.&#x202F;B.&nbsp;um den [[Monte Amiata]] ist es üblich, nach dem sehr guten ''acqua normale'' (Leitungs- oder Quellwasser) zu fragen, falls es nicht schon in einer Karaffe bereit steht. Viele Weine sind flaschenweise sehr viel günstiger als im Glas, auch ist die Auswahl größer. Wenn Sie keine ganze Flasche trinken, können Sie den Rest problemlos mitnehmen. Oftmals ist der Hauswein von hoher Qualität und wird auch offen ausgeschenkt. Lassen Sie sich beraten, welcher (am besten regionale) Wein am besten passt! Softdrinks sind zum Essen eher Kindersache und werden glasweise bestellt. Nach dem Essen kann man noch eine ''grappa'' oder einen Kräuterlikör zu sich nehmen. '''Essen gehen mit Kindern:''' Kinder sind immer gern gesehene Gäste (ausgenommen wenige sehr noble und ambitionierte Restaurants) und Extrawünsche werden gern entgegen genommen, z.&#x202F;B.&nbsp;kleinere Portionen oder spezielles Gerichte wie Nudeln mit Tomatensugo. Sie können auch bei der Reservierung problemlos die Kinder ankündigen, ohne Gefahr zu laufen, in die hinterste Ecke verfrachtet zu werden. Da ein Essen immer seine Zeit braucht, ist es nicht üblich, dass die Kinder die ganze Zeit brav bei Tisch sitzen. Manche Gaststätten, die gern von Familien aufgesucht werden, z.&#x202F;B.&nbsp;an der Küste oder Ausflugslokale, haben einen kleinen Spielplatz oder eine Wiese zum Toben, ansonsten eignen sich Gaststätten auf dem Land gut für Familien mit jüngeren und aktiven Kindern. '''Essen gehen als Vegetarier und Veganer:''' Da viele ''antipasti'' und ''primi'' fleischlos sind, hat man auch im Restaurant gute Auswahl. Wenn keine speziellen vegetarischen Hauptgänge angeboten werden, lassen Sie sich beraten. Obwohl nur wenige Einheimische so konsequente Vegetarier sind, dass sie auch im Restaurant auf Fleisch verzichten, sind Sonderwünsche in der Regel kein Problem, z.&#x202F;B.&nbsp;ein gemischter Beilagenteller oder eine Käseplatte, gegrillte Steinpilzhüte oder gebratene Polenta als Hauptgang. Reden Sie mit der Bedienung und geben Sie Anregungen, was sie mögen, so wird schnell etwas Passendes gefunden sein! Meiden sollten Sie allerdings lebhafte Touristenlokale, wo für Sonderwünsche oder Beratung oft keine Zeit ist und viele Gerichte bereits vorgefertigt sind. == Nachtleben == Der Reiz des toskanischen Nachtlebens geht nicht primär von großen Clubs in den Städten aus. Denn die dortige Stimmung gibt's auch in Österreich, Deutschland oder in der Schweiz. Viel spannender sind die kleinen Bars in den romantischen kleinen Örtchen, wo man des öftern auch Einheimische antrifft. Sobald die Orte als Touristenorte funktionieren, passen sich die Preise entsprechend an. Gemütliches Ambiente ist aber meist inklusive. Entlang der Küste - insbesondere südlich von Livorno - gibt's zahlreiche Strandbars mit Stil. Wer Parties à la Mallorca sucht, ist hier am falschen Ort. Bei guter Musik und herrlichem Sonnenuntergang einen süßen Drink genießen, bevor man vom Wellenbrecher aus die Sterne beobachtet - die Toskana hat auch Romantikern einiges zu bieten. In der Provinz Grossetto liegt das malerische Fischerdorf [http://www.castiglionepescaia.it// Castiglione della Pescaia]. Erst spät nach der Siesta erwacht es gegen 21.00 Uhr zum Leben, die Straßen füllen sich mit Touristen und die Läden, Bars und Straßencafés haben bis spät in die Nacht geöffnet. Eine besondere Form des Nachtlebens können Sie am besten mit warmer Kleidung und Geduld genießen: '''Tierbeobachtungen'''. Die Fauna ist in den ländlichen Landstrichen der Toskana außerordentlich vielseitig und rege, so dass selbst unerfahrene "Tierforscher" nachtaktive Tiere wie Wildschweine, Füchse, Luchse, Stachelschweine, Dachse, Eulen usw. leicht beobachten können. Wählen Sie eine nicht zu dicht besiedelte Region wie das [[Val d'Orcia]], die [[Montagnola senese]] o.a., bei der Sie tagsüber Anzeichen und Spuren von Tieren sehen können, z.&#x202F;B.&nbsp;Bauten, Stacheln, Wühl- und Pfotenspuren oder Hinterlassenschaften und warten Sie in einer mondhellen Nacht unauffällig auf die spannenden Nachtaktivitäten der Tiere. Wer es bequemer haben möchte, kann sogar im Wagen auf einer wenig befahrenen Nebenstraße oder einem Weg warten und beoachten und wird selten enttäuscht. == Sicherheit == Die Toskana ist seit jeher ein beliebtes Reiseziel und Touristen sind ein alltäglicher Anblick. Übergriffe auf Reisende sind äußerst selten, die Kriminalität beschränkt sich überwiegend auf kleinere Sachdelikte wie Taschendiebstahl oder Pkw-Aufbrüche. Besonders in den belebten Städten, auf Märkten und Festen sollte man auf Tasche, Kamera und Geldbeutel achten. Im Auto sollte man sicherheitshalber keine Wertgegenstände lassen, vor allem über Nacht. In Florenz gibt es ein bewachtes öffentliches Parkhaus, auch manche Hotels bieten videoüberwachte Stellplätze an, die man besonders für neue, hochpreisige Pkw nutzen sollte. Auf dem Land ist die Kriminalität sehr gering, abgesehen von Ferienhauseinbrüchen, die vornehmlich in der Nebensaison stattfinden. In der Hauptreisezeit von Mai bis September sind Einbrüche und Diebstahl aus Ferienhäusern eher selten, dennoch sollte man das Ferienhaus selbst bei einem kurzen Spaziergang sichern und z.&#x202F;B.&nbsp;die Fensterläden von innen schließen oder die Alarmanlage einschalten, sofern vorhanden. Manche Vermieter von luxuriösen Unterkünften bieten eine Wertsachen-Aufbewahrung an, die man sicherheitshalber nutzen sollte, wenn man wertvollen Schmuck oder Elektrogeräte dabei hat. Wer ganz sicher gehen will, kann bei der Wahl der Unterkunft darauf achten, dass z.&#x202F;B.&nbsp;die Vermieter oder Verwalter in Sichtweite wohnen oder eine Ferienhaus-Siedlung statt eines einsam gelegenen Heims wählen. Auch Frauen können in der Toskana unbesorgt alleine reisen, sofern sie die üblichen Sicherheitsmaßnahmen beachten, also z.&#x202F;B.&nbsp;abends abgelegene Stadtteile oder Parks meiden. Am besten wohnt es sich als Alleinreisende in einer familiären Pension oder in Untermiete bei einer Familie, die ihrem Gast mit Rat und Tat zur Seite stehen wird. Eine gewisse Gelassenheit ist für Frauen ratsam, denn Komplimente und Flirten gehören als selbstverständlich dazu. Oft ist es nur eine Höflichkeit, z.&#x202F;B.&nbsp;beim Einkauf von Bekleidung oder im Restaurant und sollte nicht falsch verstanden werden. Zudringlicherem Flirten sollte man souverän und mit höflicher Distanz begegnen, im Zweifelsfall hilft auch ein offenes Wort. Um eine Eskalation zu vermeiden, sollte man jedoch nicht beleidigend werden. == Klima == {{Klimatab-col |ort=[[Florenz]] |sourcelink= |sourcetext= |xt=ja|xtjan=9|xtfeb=12|xtmar=16|xtapr=20|xtmai=24|xtjun=29|xtjul=32|xtaug=31|xtsep=28|xtoct=21|xtnov=14|xtdec=10 |nt=ja|ntjan=2|ntfeb=2|ntmar=5|ntapr=8|ntmai=12|ntjun=15|ntjul=17|ntaug=17|ntsep=15|ntoct=11|ntnov=6|ntdec=3 }} '''Frühling''': Ab Ende März wird es tagsüber schon sehr warm, vereinzelt verlockt das Besucher sogar zu einem Bad im Meer, von den Einheimischen meist besorgt oder belustigt beobachtet. Nachts kann es dagegen noch empfindlich kalt sein. Außerdem sollte man immer regenfeste Kleidung und eine Strickjacke oder einen Pullover mitführen, da oft schon ein Schauer die Temperaturen stürzen lässt. Ab Mai wird es schon sehr sommerlich, auch die Nächte sind nun deutlich wärmer, damit beginnt die Hauptreisezeit und die ersten Seebäder eröffnen ihre Pforten. '''Sommer''': Ab Anfang Juni wird es tagsüber oft sehr heiß, besonders im Juli und August kann es vor allem in schattenlosen Gebieten wie dem Val d'Orcia fast unerträglich heiß sein, glücklicherweise weht im heißesten Monat August oft eine leichte Brise über die kahlen Hügel. Im Juni/Juli gibt es zudem in Niederungen und Tälern häufig schwüles Nebelwetter, das den Kreislauf sehr belasten kann. Sportliche Aktivitäten im Freien sollten nur früh morgens und spät abends betrieben werden, eine großzügige Siesta zur heißen Mittagszeit ist sehr ratsam. '''Herbst''': Im September ist das Wetter zu Beginn meistens noch sehr warm und trocken, dann gibt es die ersten Regenschauer oder Gewitter und die Temperatur fällt ein wenig, so dass die Tageswerte meistens sehr angenehm sind, wobei es überwiegend sonnig ist und nur sehr selten anhaltenden Regen gibt. Ende September und im Oktober kann es trotz sonniger Tage nachts schon sehr kühl werden. Das Herbstwetter wird von Gästen jenseits der Alpen gern unterschätzt, da man meist modern gebaute, gut gedämmte Häuser kennt. Trotz ihres idyllischen Äußeren sind die toskanischen Natursteinhäuser dagegen oft sehr zugig, fußkalt und kühlen sehr schnell aus, ein guter Kamin oder Ofen ist ab Oktober sehr wertvoll. '''Winter''': Während ab Mitte November tagsüber noch sehr viel die Sonne scheint, herrscht oft eisiger, schneidender Wind und nachts fallen die Temperaturen gänzlich. Bei Regenwetter wird es dazu sehr klamm. Mangels Dämmung der Wände und Fenster sind Natursteinhäuser trotz Heizung und Kamin kaum richtig warm zu bekommen, zudem betragen die Heizkosten nicht selten mehr als das doppelte der Nebensaison-Mietkosten, was im Budget eingeplant werden sollte. Eine Wohnung in einem modernen Mehrfamilienhaus ist einem einsamen Rustico im Winter vorzuziehen, zudem sollte man unbedingt ausreichend warme Haus- und Schlafkleidung mitbringen. == Ausflüge == Die Toskana liegt sehr zentral. Innerhalb von ein paar Stunden sind [[Ligurien]], [[Emilia-Romagna]], [[Umbrien]] und [[Latium]] von Florenz aus direkt mit dem Zug erreichbar. == Literatur == * {{Buch|Titel=Künstlergärten in der Toskana|Autor=Sgaravatti Poli, Mariella ; Ciampi, Mario|Ort=München|Verlag=Hirmer|Datum=2005|ISBN=3-7774-2555-9}} * {{Buch|Titel=Meine Toskana - Rezepte, Traditionen, Landschaften|Autor=De'Medici, Lorenza|Ort=München|Verlag=Collection Rolf Heyne|Datum=2004|ISBN=3-89910-197-9}} * {{Buch|Titel=Florenz - blühende Metropole der Toskana. Ein Begleiter durch Geschichte, Kunst und Kultur|Autor=Fossi, Gloria|Ort=München|Verlag=Callwey|Datum=1987|ISBN=3-7667-0824-4}} * {{Buch|Titel=Histoire des Étrusques - l'antique civilisation toscane VIIIe - Ier siècle av. J.-C.|Autor=Irollo, Jean-Marc|Ort=Paris|Verlag=Perrin|Datum=2004|ISBN=2-262-02066-3}} * {{Buch|Titel=Le thermalisme en Toscane à la fin du Moyen "Age - les bains siennois de la fin du XIIIe siècle au début du XVIe siècle|Autor=Boisseuil, Didier|Ort=Rome|Verlag=École Française de Rome [u.a.]|Datum=2002|ISBN=2-7283-0574-9}} * {{Buch|Titel=Florence et la Toscane - XIVe - XIXe siècles ; les dynamiques d'un État italien|Autor=Boutier, Jean|Ort=Rennes|Verlag=Presses Univ. de Rennes|Datum=2004|ISBN=2-86847-992-8}} * {{Buch|Titel=Baedeker Reiseführer "Toskana"|Verlag=Baedeker|ISBN=978-3829714730|URL=https://www.baedeker.com/toskana/|Kommentar=24,99 €}} == Weblinks == {{Navigation Italien}} {{class-4}} {{GeoData| lat= 43.35594| long= 11.02868| radius= }} {{IstInKat|Mittelitalien}} {{ZdM|Datum=2017-06}} 7ddv4djjiqfyxcltycknj935w2pjy6x Verona 0 6312 1479611 1414413 2022-08-15T07:46:23Z 2001:A61:1006:6301:389D:832A:8096:6D72 wikitext text/x-wiki {{Autoquickbar Ort}} '''Verona''' ist eine geschichtsreiche Großstadt in [[Oberitalien|Norditalien]]. Weltbekannt ist sie vor allem als Handlungsort der (fiktiven) Tragödie ''Romeo und Julia'', sowie für seine Arena – ein großes römisches Amphitheater, das heute für Opernaufführungen genutzt wird. Die Altstadt lockt mit verwinkelten Gassen, zahllosen historischen Gebäuden unterschiedlicher Epochen und imposanten Plätzen. Auch die Lage auf halbem Weg zwischen Mailand und Venedig sowie die Nähe zum [[Gardasee]] lässt Verona zu einem attraktiven Ziel oder zumindest Zwischenstopp werden. == Hintergrund == Schon im 1.Jahrhundert v. Chr. war Verona eine römische Kolonie, die im Jahre 49 v. Chr. das römische Bürgerrecht erwarb. Da sie an einem strategisch günstigen Punkt lag - an der Kreuzung dreier wichtiger römischer Straßen - erlangte sie bald große kulturelle und wirtschaftliche Bedeutung. Nachdem das Weströmische Reich gefallen war, wurde Verona Hauptstadt von Theoderich, dem König der Ostgoten, auch bekannt als Dietrich von Bern (Bern=Verona). Im 12. Jahrhundert wurde Verona zur freien Stadt. 1117 zerstörte ein schweres Erdbeben viele Gebäude der Stadt, darunter auch einen Großteil des Amphitheaters, der heutigen Arena di Verona. Im 13. und 14.Jahrhundert herrschte das Stadtgeschlecht der Scaliger über Verona und baute sie innerhalb eines Jahrhunderts zu einer blühenden Stadt aus. Viele prachtvolle Gebäude erinnern heute noch an diese Blütezeit. Von 1405 bis zum Einfall der Franzosen 1796 gehörte Verona zur Republik Venedig, der sie sich freiwillig ergeben hatte. Unter dieser Regierung entwickelte sich die Stadt zu einem Zentrum der Kunst und Kultur. Nach etlichen unruhigen Jahren des Wechselns zwischen Italien, Frankreich und Österreich kam Verona 1814 endgültig zu Österreich. Seit 1866 gehören die Stadt und ihre Provinz zu Italien. == Anreise == {| {{quickbar table|width: 200px;}} {{quickbar header|Entfernungen}} {{quickbar item|heading=[[Trient]]|value=102 km}} {{quickbar item|heading=[[Rovereto]]|value=75 km}} {{quickbar item|heading=[[Sirmione]]|value=42 km}} {{quickbar item|heading=[[Brescia]]|value=71 km}} {{quickbar item|heading=[[Mantua]]|value=45 km}} {{quickbar item|heading=[[Vicenza]]|value=52 km}} |} === Mit dem Flugzeug === Der nächstgelegene Flughafen heißt {{marker |type = airport |name = Flughafen Verona „Valerio Catullo“ |wikidata = Q1433197 |show = none}} und befindet sich 10 km südwestlich der Stadt, auf halber Strecke nach Villafranca (daher auch Flughafen Verona-Villafranca genannt). Es gibt u. a. Direktflüge von Berlin, Düsseldorf, Frankfurt/M. und München mit Air Dolomiti. Weiterhin wird Verona von zahlreichen europäischen Flughäfen angeflogen. Mit dem [https://www.atv.verona.it/Autobus_per_aeroporto_Catullo Verona Airlink] kann man alle 40 Minuten vom Flughafen in die Innenstadt fahren, die Fahrt zum Hauptbahnhof Porta Nuova dauert 15 Minuten. Die Einzelfahrt kostet 6 € mit Umsteigeberechtigung auf andere Buslinien. Falls ein Flug nach Verona nicht möglich ist, kann man auch die größeren Flughäfen {{marker |type = airport |name = Flughafen Bergamo |wikidata = Q517873 |show = none}} 115 km westlich oder {{marker |type = airport |name = Flughafen Venedig-Tessera „Marco Polo“ |wikidata = Q849347 |show = none}}; 125 km östlich in Betracht ziehen. === Mit der Bahn === Der zentrale Bahnhof {{Marker | name = Porta Nuova | type = train | lat = 45.42924 | long = 10.98150 |wikidata=Q908640 }} liegt unweit der Innenstadt. Er liegt an der Strecke Mailand–Venedig, die vom Hochgeschwindigkeitszug ''Frecciarossa'' befahren wird. Von Venezia S. Lucia braucht man 1:10 Std. und zahlt (Normalpreis) 27 € (mit dem wesentlich preiswerteren Regionalexpress dauert die Fahrt knapp 1½ Std.); von Mailand 1:15 Std. für 25 €. Seltener, aber immer noch mehrmals täglich, fährt der ''Frecciargento'' von Rom (über Florenz und Bologna) nach Verona, er braucht knapp drei Stunden, ein Ticket zum Normaltarif kostet 81 € (Sparpreise sind oft für 60 € zu haben). [http://www.trenitalia.com/tcom-de Fahrplanauskunft und Buchung der italienischen Bahn] Aus München, Rosenheim, Innsbruck und Bozen fährt der Eurocity im Zweistundentakt direkt nach Verona. Aus Innsbruck ist man 3½ Std., aus München knapp 5½ Std. unterwegs. Zudem gibt es eine direkte Nachtzugverbindung aus Wien (über Wr. Neustadt, Klagenfurt, Villach). Die Fahrt dauert gut 11 Stunden und kostet auf der „Sparschiene“ 49 € pro Strecke (Sitzplatz; im Liegewagen 109 €, im Schlafwagen 169 €). Auch PKW- und Motorradverladung ist auf dieser Route möglich. An diesen ÖBB Nightjet werden auch Kurswagen aus München (über Rosenheim, Salzburg) angekoppelt. [http://www.oebb.at/de/ Buchung bei den ÖBB] [https://www.urlaubs-express.de/ UEX Urlaubs-Express] bietet Nacht- und Autoreisezüge zwischen Hamburg-Altona und Verona an. Für die Gesamtstrecke braucht man rund 16 Stunden. Ein Ticket ist – je nach Termin – ab 89 € zu haben (zzgl. Preis für Auto oder Motorrad). Ohne Autoverladung ist der Zustieg auch in Hamburg Hbf, Lüneburg, Hannover, Göttingen und Fulda möglich (Stand Sommer 2017). === Mit dem Bus === Flixbus bietet Fernbusverbindungen von verschiedenen Städten im deutschsprachigen Raum nach Verona an. Beispielsweise fährt man von München 5½ Stunden, von Zürich 5:50 Std., von Stuttgart 7:40 Std., von Wien 10 Stunden, von Frankfurt a. M. 11 Std. === Auf der Straße === Verona liegt nahe der (kostenpflichtigen!) Autobahnen A4/E70 Mailand–Venedig und A22/E45 Bologna–Innsbruck. In der Innenstadt gibt es einige ebenfalls kostenpflichtige Parkhäuser – am Straßenrand finden sich kaum Parkmöglichkeiten. Zu beachten wäre, dass die Innenstadt von Verona rund um das Theater eine "Zona Traffico Limitato" ist, hier gilt "Zufahrt nur mit Sondererlaubnis" - wer zum Beispiel ein Hotel in dieser Zone gebucht hat, darf einfahren sollte sich aber vorher bei der Hotelrezeption rückversichern. === Mit dem Schiff === == Mobilität == {{Mapframe|45.44|10.99|zoom=14|height =400|width =400}} Der Nahverkehr wird mit Bussen ausgeführt. Die Taktdichte im Stadtkern ist recht hoch. Ab 20.00 Uhr wird das Netz spürbar ausgedünnt. Grundsätzlich lässt sich die gesamte Innenstadt sehr gut zu Fuß erkunden, zudem gibt es etwa 20 Bikesharing-Stationen. Das System scheint sich um dasselbe wie jenes von [[Mailand]] zu handeln. == Sehenswürdigkeiten == === Kirchen === [[Datei:Verona Zeno.jpg|mini|San Zeno Maggiore]] * {{vCard |type=church |name=San Zeno Maggiore |description=Eine der bedeutendsten Kirchen Veronas, erbaut im 12. und 13. Jahrhundert. Ein Großteil der Kirche ist noch von der Romanik geprägt, in der Decke zeigen sich aber schon gotische Formen. Der Campanile (Glockenturm) und das große Rundfenster in der Hauptfassade sind besonders beeindruckend. |lat=45.44237 |long=10.97864 |wikidata=Q1763642}} * {{vCard |type=church |name=Duomo |alt=Cattedrale di Santa Maria Matricolare |description=Der Dom von Verona wurde 1187 geweiht und ist teils der Romanik, teils der Renaissance zuzuordnen. |lat=45.44698 |long=10.99657 |wikidata=Q2713844}} * {{vCard |type=church |name=San Lorenzo |description=An dieser Stelle stand bereits ab dem 4. Jahrhundert eine Kirche. Sie wurde jedoch bei einem Erdbeben zerstört und im 12. Jahrhundert völlig neu aufgebaut, im karolingischen Stil. |lat=45.44118 |long=10.99109 |wikidata=Q3670901}} * {{vCard |type=church |name=Sant'Anastasia |description=Eine der bedeutendsten katholischen Kirchen in der Innenstadt von Verona. Sie wurde ab 1290 erbaut, aber erst 1471 eingeweiht und ist im gotischen Stil gehalten. |lat=45.44506 |long=10.99958 |wikidata=Q1056442}} * {{vCard |type=church |name=San Fermo Maggiore |description=Der Bau der Kirche wurde im 11. Jahrhundert begonnen, zog sich aber bis zum 15. Jahrhundert hin. Daher zeigt die Kirche einen architektonischen Stilmix aus Romanik, Gotik und Renaissance. |lat=45.43903 |long=10.99964 |wikidata=Q3669965}} === Burgen, Schlösser und Paläste === [[Datei:Castelvecchio Verona-01.JPG|mini|Castelvecchio]] {{vCard |type=castle |name=Castelvecchio |description=Die im 14. Jahrhundert errichtete „alte Burg“ ist ebenfalls einen Besuch wert. Sie liegt an der Kreuzung des Corso Cavour mit der Via Roma direkt am Fluss Etsch. In diesem größten Bauwerk aus der Scaligerzeit ist heute das bedeutende Kunstmuseum ''Museo di Castelvecchio'' zu Hause. Präsentiert werden darin u. a. die Meister der Veroneser und der venezianischen Kunstschule vom 13. bis 18. Jahrhundert. Unter den hier ausgestellten lebensgroßen Standbildern ist das Reiterstandbild des Cangrande della Scala – auch bekannt als der „lächelnde Ritter zu Pferde“ – aus der Mitte des 14. Jahrhunderts hervorzuheben. |lat=45.43963 |long=10.98766 |wikidata=Q1049016}} === Bauwerke === [[Datei:Arena-XE3F2406a.jpg|mini|Außenansicht der Arena von Verona]] Die bekannteste Sehenswürdigkeit und Wahrzeichen von Verona ist die {{Marker |type=see |name=Arena |wikidata=Q641556 |lat=45.43882 |long=10.99440}}, wo im Sommer weltberühmte Opernaufführungen stattfinden. Sie ist nach dem Kolosseum in Rom und dem Theater von Capua in Kampanien das drittgrößte Amphitheater Italiens. Die im 1. Jahrhundert n. Chr. errichtete römische Arena befindet sich an der ''Piazza Brà''. Ursprünglich mächtiger in seiner Länge und Breite, ist das Amphitheater nach einigen Erdbeben immer noch 138 m lang und 109 m breit. Mit dieser Größe kann es über 20.000 Menschen aufnehmen. [[Bild:BalkonJulia2.jpg|thumb|„Julias Balkon“ am Haus der Capulets]] Auch das {{Marker |type=see |name=Haus der Capulets |lat=45.44198 |long=10.99852 |wikidata=Q3661293}} (Casa di Giulietta) mit dem „Balkon der Julia“ ist ein beliebtes Touristenziel. Dieser wurde wahrscheinlich erst im 14. Jahrhundert – hundert Jahre nach der Handlungszeit von ''Romeo und Julia'' – angebaut und in den Urfassungen der Tragödie gab es gar keine Balkonszene. Das tut dem enormen Besucherandrang allerdings keinen Abbruch, in der Phantasie der Besucher ist dies eben der Balkon, auf dem Julia ihren Romeo empfing. === Denkmäler === === Museen === *{{vCard|type=museum|name=Museo Civico di Storia Naturale |address= |phone= |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|description= Unter den Ausstellungsstücken befinden sich neben einer umfangreichen Fossiliensammlung auch Raritäten aus Mineralogie, Geologie und Botanik und kostbare paläontologische Funde aus der Region. |wikidata=Q3867829}} === Straßen und Plätze === * {{Marker |type=square |name=Piazza Bra |wikidata=Q1056360}} an der Arena * {{Marker |type=square |name=Piazza delle Erbe |lat=45.44292 |long=10.99770 |wikidata=Q2717102}} mit dem Torre dei Lamberti === Parks === [[Datei:Verona-giardinogiusti01.jpg|mini|Giardino Giusti]] * {{vCard |type=garden |lat=45.44395 |long=11.00721 |name=Palazzo und Giardino Giusti |url=https://www.palazzogiardinogiusti.it/de/ |description=Der Garten wurde 1570–80 nach Plänen von Agostino Giusti angelegt, dessen Familie großen Reichtum in der Wollweberei und -färberei erworben hatte und der hohe Positionen sowohl in der Republik Venedig als auch im Großherzogtum Toskana inne hatte. Mit seinem Parterre, Irrgarten und den Hügel hinaufsteigenden Terrassen ist er einer der schönsten italienischen Renaissancegärten. Der im manieristischen Stil gehaltene Palazzo stammt ebenfalls aus dem 16. Jahrhundert und diente lange Zeit als Sitz der Accademia Filarmonica von Verona. |wikidata=Q3891638}} === Verschiedenes === == Aktivitäten == * '''Opernbesuch in der Arena''' – hier finden von Juni bis August Opernaufführungen mit aufwändiger Ausstattung und Effekten statt, aber auch Rock-Konzerte. Gute Plätze kosten allerdings ein Vermögen. * {{vCard |type=theater |name=Teatro Filarmonico di Verona |description=Während in der Arena nur während der Sommersaison Opern aufgeführt werden, ist das Teatro Filarmonico das ganzjährig bespielte Opernhaus von Verona. Es geht auf die Accademia Filarmonica di Verona zurück, die seit 1543 besteht und damit die älteste Musikakademie Europas ist. Am Teatro Filarmonico wurden schon Opern von Vivaldi und Rossini uraufgeführt. |wikidata=Q3527898}} === Regelmäßige Veranstaltungen === * In der zweiten Aprilwoche wird die Weinmesse '''Vinitaly''' veranstaltet == Einkaufen == Haupteinkaufsstraße ist die Via Mazzini, die von der Piazza Bra zur Piazza delle Erbe führt. Hier findet man viele Geschäfte, die für jeden Geschmack etwas bieten. Jeden Dienstag und Freitag kann man auf den Wochenmärkten vor der Kirche S. Zeno (vier Marktstände) und jeden Samstag am großen Markt am Stadio Comunale shoppen gehen. == Küche == === Günstig === * {{vCard| type = restaurant |name=Le Vecete |address=Via Pellicciai 32 |phone=045 594681. |email= |fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard | name = Osteria Macafame | type = restaurant | url = https://www.turtlesurf.eu/restaurant/osteria-macafame/ | address = Via delle Fogge 6 | phone = +39 347 873 0150 | facebook = https://www.facebook.com/macafame | hours = DI-FR 12 h - 15.30 h und 19.30 h bis 23.30 h | price = €€ | payment = BAR/EC/VISA/AMEXCO/MC | lastedit = 2020-04-27 | description = Auffällig ist die ungefähr auf halber Höhe beginnende, deckenhohe Wandmalerei. Nicht, dass sie besonders kunstvoll wäre – aber witzig ist sie schon und bringt damit auf einfache Art und Weise etwas Heiterkeit ins Lokal. Vorspeise etwas Salami und Käse, als Zwischengang ein Risotto, als Hauptspeisen gibt es schon mal baccala. Oder ein„Menu Regionale“. Das Preisniveau ist für Verona angemessen. }} === Mittel === === Gehoben === * {{vCard|type=restaurant |name=Arche |address=Via Arche Scaligere 6 |phone=045 8007415 |email=|fax=|url=http://www.ristorantearche.com/ |hours=So + Mo mittag geschlossen. |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} == Nachtleben == == Unterkunft == === Günstig === * {{vCard|type=hostel |name=Ostello "Villa Francescatti" |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.ostelloverona.it |hours=|price=ab 18 € inkl. Frühstück |lat=|long=|lastedit=|description=Jugendherberge, getrennte Schlafsäale oder Familienzimmer.}} === Mittel === * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Montemezzi |address=Via Verona, 92 |phone=+39 045.7363566 |email=|fax=+39 045.7364888 |url=http://www.hotelmontemezzi.it/de/index.htm |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} === Gehoben === * {{vCard|type=hotel |name=Due Torri Hotel Baglioni |address=Piazza S. Anastasia 4 |phone=045 595044 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Fünf-Sterne-Luxus.}} == Lernen == == Arbeiten == == Sicherheit == == Gesundheit == == Praktische Hinweise == * {{vCard|type=post |name=Post- und Telegrafenamt |address=Piazza Viviani 7 |phone=|email= |fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} == Ausflüge == * Zum nahe gelegenen [[Gardasee]] == Literatur == * Michael von Albrecht: ''C. Valerius Catullus. Sämtliche Gedichte - Lateinisch/Deutsch.'' Reclam, Stuttgart 1995 {{ISBN|3-15-059395-6}} * Niklas Holzberg: ''Catull. Der Dichter und sein erotisches Werk.'' C. H. Beck, München 2002 {{ISBN|3-406-48531-6}} * Hans Peter Syndikus: ''Catull. Eine Interpretation.'' Wissenschaftliche Buchgesellschaft Darmstadt, 1984, 1987 und 1990 {{ISBN|3-534-01507-X}}, {{ISBN|3-534-03146-6}} und {{ISBN|3-534-03147-4}} * Thornton Wilder: ''Die Iden des März.'' dt. S. Fischer Verlag Frankfurt/Main 1960 (ein Roman) * Thomson, D.F.S. (Hrsg.): ''Catullus''. Toronto 1998. * Andreas Bigelmair: ''Zeno von Verona'', Münster 1904 * Herbert Vogel: ''Über die Anfänge des Zenokultes in Bayern'', in: Beiträge zur altbayerischen Kirchengeschichte 27 (1973) 177-203 * Stefania Salti , Renata Venturini: ''La vita di Teodorico'', Ravenna 2001. * Hans Dieter Huber: ''Paolo Veronese. Kunst als soziales System.'' München 2005 * Ch. Lenz: ''Veroneses Bildarchitektur.'' Diss. München 1969 * G. Piovene u. R. Marini: ''L'opera completa del Veronese.'' Milano 1968 * Delia Fringesi: ''Cesare Lombroso''. Turin, Einaudi, 2003, {{ISBN|88-06-13866-9}} * Klaus Hofweber: ''Die Sexualtheorie des Cesare Lombroso''. München, Univ. Diss., 1969 == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} * [http://www.italien-inseln.de/italia/venetien-veneto/verona/hauptstadt.html Verona-Informationen] {{class-2}}{{GeoData| lat= 45.43333| long= 10.98333| radius= }}{{Unesco|Kontinent = Europa |Land = Italien}} {{IstInKat|Verona (Provinz)}} ry0z94cg6ktikuoevqe71gx8kxi9cil 1479615 1479611 2022-08-15T08:06:24Z 2001:A61:1006:6301:389D:832A:8096:6D72 /* Mit der Bahn */ Infos aktualisiert und ergänzt wikitext text/x-wiki {{Autoquickbar Ort}} '''Verona''' ist eine geschichtsreiche Großstadt in [[Oberitalien|Norditalien]]. Weltbekannt ist sie vor allem als Handlungsort der (fiktiven) Tragödie ''Romeo und Julia'', sowie für seine Arena – ein großes römisches Amphitheater, das heute für Opernaufführungen genutzt wird. Die Altstadt lockt mit verwinkelten Gassen, zahllosen historischen Gebäuden unterschiedlicher Epochen und imposanten Plätzen. Auch die Lage auf halbem Weg zwischen Mailand und Venedig sowie die Nähe zum [[Gardasee]] lässt Verona zu einem attraktiven Ziel oder zumindest Zwischenstopp werden. == Hintergrund == Schon im 1.Jahrhundert v. Chr. war Verona eine römische Kolonie, die im Jahre 49 v. Chr. das römische Bürgerrecht erwarb. Da sie an einem strategisch günstigen Punkt lag - an der Kreuzung dreier wichtiger römischer Straßen - erlangte sie bald große kulturelle und wirtschaftliche Bedeutung. Nachdem das Weströmische Reich gefallen war, wurde Verona Hauptstadt von Theoderich, dem König der Ostgoten, auch bekannt als Dietrich von Bern (Bern=Verona). Im 12. Jahrhundert wurde Verona zur freien Stadt. 1117 zerstörte ein schweres Erdbeben viele Gebäude der Stadt, darunter auch einen Großteil des Amphitheaters, der heutigen Arena di Verona. Im 13. und 14.Jahrhundert herrschte das Stadtgeschlecht der Scaliger über Verona und baute sie innerhalb eines Jahrhunderts zu einer blühenden Stadt aus. Viele prachtvolle Gebäude erinnern heute noch an diese Blütezeit. Von 1405 bis zum Einfall der Franzosen 1796 gehörte Verona zur Republik Venedig, der sie sich freiwillig ergeben hatte. Unter dieser Regierung entwickelte sich die Stadt zu einem Zentrum der Kunst und Kultur. Nach etlichen unruhigen Jahren des Wechselns zwischen Italien, Frankreich und Österreich kam Verona 1814 endgültig zu Österreich. Seit 1866 gehören die Stadt und ihre Provinz zu Italien. == Anreise == {| {{quickbar table|width: 200px;}} {{quickbar header|Entfernungen}} {{quickbar item|heading=[[Trient]]|value=102 km}} {{quickbar item|heading=[[Rovereto]]|value=75 km}} {{quickbar item|heading=[[Sirmione]]|value=42 km}} {{quickbar item|heading=[[Brescia]]|value=71 km}} {{quickbar item|heading=[[Mantua]]|value=45 km}} {{quickbar item|heading=[[Vicenza]]|value=52 km}} |} === Mit dem Flugzeug === Der nächstgelegene Flughafen heißt {{marker |type = airport |name = Flughafen Verona „Valerio Catullo“ |wikidata = Q1433197 |show = none}} und befindet sich 10 km südwestlich der Stadt, auf halber Strecke nach Villafranca (daher auch Flughafen Verona-Villafranca genannt). Es gibt u. a. Direktflüge von Berlin, Düsseldorf, Frankfurt/M. und München mit Air Dolomiti. Weiterhin wird Verona von zahlreichen europäischen Flughäfen angeflogen. Mit dem [https://www.atv.verona.it/Autobus_per_aeroporto_Catullo Verona Airlink] kann man alle 40 Minuten vom Flughafen in die Innenstadt fahren, die Fahrt zum Hauptbahnhof Porta Nuova dauert 15 Minuten. Die Einzelfahrt kostet 6 € mit Umsteigeberechtigung auf andere Buslinien. Falls ein Flug nach Verona nicht möglich ist, kann man auch die größeren Flughäfen {{marker |type = airport |name = Flughafen Bergamo |wikidata = Q517873 |show = none}} 115 km westlich oder {{marker |type = airport |name = Flughafen Venedig-Tessera „Marco Polo“ |wikidata = Q849347 |show = none}}; 125 km östlich in Betracht ziehen. === Mit der Bahn === Der Hauptbahnhof der Stadt, {{Marker | name = Verona Porta Nuova | type = train | lat = 45.42924 | long = 10.98150 |wikidata=Q908640 }} liegt fußläufig etwa 15 Minuten von der historischen Innenstadt entfernt. Er ist ein wichtiger Kreuzungsbahnhof, an dem die Hochgeschwindigkeitsstrecke [[Mailand]]-[[Venedig]] auf die Brenner-Strecke [[Innsbruck]]-[[Bozen]]-[[Bologna]] trifft. Neben regelmäßigen Regionalzügen (RV) in alle Richtungen gibt es insbesondere auf der Achse Mailand-Venedig je Richtung etwa stündliche Hochgeschwindigkeitsverbindungen mit den ''Frecchiarossa'' von Trenitalia oder dem privaten Anbieter ''.italo''. Auf der Achse Bozen-Verona-Bologna-Florenz-Rom verkehren diese ebenfalls, jedoch deutlich seltener pro Tag. Die Fahrt von Venedig dauert etwa 1:10, von Mailand 1:15. Die Regonalzüge brauchen deutlich länger, sind aber wesentlich günstiger. Fahrpläne und Preise finden sich auf der [http://www.trenitalia.com/tcom-de deutschsprachigen Website von Trenitalia]. Aus dem '''deutschsprachigen Raum''' bieten sich folgende Zugverbindungen an: *'''DB-ÖBB EuroCity''' ohne Umsteigen aus [[München]] via Innsbruck und Bozen. Fährt tagsüber im Zweistundentakt mit klimatisierten Wagen und Speisewagen. Aus Innsbruck ist man 3½ Std., aus München knapp 5½ Std. unterwegs. Eignet sich auch für die inneritalienische Fahrt von Verona nach Bologna, Venedig oder [[Rimini]], für die Tickets auf den Portalen von ÖBB und DB buchbar sind! *'''ÖBB Nightjet''' ohne Umsteigen aus [[Wien]] via Villach. Nachtzug einmal pro Tag und Richtung mit Sitz-, Liege- und Abteilwagen. Allerdings keine Auto-, Motorrad- oder Fahrradbeförderung möglich. Buchung und Preise auf [https://www.nightjet.com nightjet.com]. *Die Nacht- und Autoreisezüge des privaten Urlaubs-Express (UEX) aus Hamburg enden mit Stand 2022 in Innsbruck und führen nicht mehr bis Verona. === Mit dem Bus === Flixbus bietet Fernbusverbindungen von verschiedenen Städten im deutschsprachigen Raum nach Verona an. Beispielsweise fährt man von München 5½ Stunden, von Zürich 5:50 Std., von Stuttgart 7:40 Std., von Wien 10 Stunden, von Frankfurt a. M. 11 Std. === Auf der Straße === Verona liegt nahe der (kostenpflichtigen!) Autobahnen A4/E70 Mailand–Venedig und A22/E45 Bologna–Innsbruck. In der Innenstadt gibt es einige ebenfalls kostenpflichtige Parkhäuser – am Straßenrand finden sich kaum Parkmöglichkeiten. Zu beachten wäre, dass die Innenstadt von Verona rund um das Theater eine "Zona Traffico Limitato" ist, hier gilt "Zufahrt nur mit Sondererlaubnis" - wer zum Beispiel ein Hotel in dieser Zone gebucht hat, darf einfahren sollte sich aber vorher bei der Hotelrezeption rückversichern. === Mit dem Schiff === == Mobilität == {{Mapframe|45.44|10.99|zoom=14|height =400|width =400}} Der Nahverkehr wird mit Bussen ausgeführt. Die Taktdichte im Stadtkern ist recht hoch. Ab 20.00 Uhr wird das Netz spürbar ausgedünnt. Grundsätzlich lässt sich die gesamte Innenstadt sehr gut zu Fuß erkunden, zudem gibt es etwa 20 Bikesharing-Stationen. Das System scheint sich um dasselbe wie jenes von [[Mailand]] zu handeln. == Sehenswürdigkeiten == === Kirchen === [[Datei:Verona Zeno.jpg|mini|San Zeno Maggiore]] * {{vCard |type=church |name=San Zeno Maggiore |description=Eine der bedeutendsten Kirchen Veronas, erbaut im 12. und 13. Jahrhundert. Ein Großteil der Kirche ist noch von der Romanik geprägt, in der Decke zeigen sich aber schon gotische Formen. Der Campanile (Glockenturm) und das große Rundfenster in der Hauptfassade sind besonders beeindruckend. |lat=45.44237 |long=10.97864 |wikidata=Q1763642}} * {{vCard |type=church |name=Duomo |alt=Cattedrale di Santa Maria Matricolare |description=Der Dom von Verona wurde 1187 geweiht und ist teils der Romanik, teils der Renaissance zuzuordnen. |lat=45.44698 |long=10.99657 |wikidata=Q2713844}} * {{vCard |type=church |name=San Lorenzo |description=An dieser Stelle stand bereits ab dem 4. Jahrhundert eine Kirche. Sie wurde jedoch bei einem Erdbeben zerstört und im 12. Jahrhundert völlig neu aufgebaut, im karolingischen Stil. |lat=45.44118 |long=10.99109 |wikidata=Q3670901}} * {{vCard |type=church |name=Sant'Anastasia |description=Eine der bedeutendsten katholischen Kirchen in der Innenstadt von Verona. Sie wurde ab 1290 erbaut, aber erst 1471 eingeweiht und ist im gotischen Stil gehalten. |lat=45.44506 |long=10.99958 |wikidata=Q1056442}} * {{vCard |type=church |name=San Fermo Maggiore |description=Der Bau der Kirche wurde im 11. Jahrhundert begonnen, zog sich aber bis zum 15. Jahrhundert hin. Daher zeigt die Kirche einen architektonischen Stilmix aus Romanik, Gotik und Renaissance. |lat=45.43903 |long=10.99964 |wikidata=Q3669965}} === Burgen, Schlösser und Paläste === [[Datei:Castelvecchio Verona-01.JPG|mini|Castelvecchio]] {{vCard |type=castle |name=Castelvecchio |description=Die im 14. Jahrhundert errichtete „alte Burg“ ist ebenfalls einen Besuch wert. Sie liegt an der Kreuzung des Corso Cavour mit der Via Roma direkt am Fluss Etsch. In diesem größten Bauwerk aus der Scaligerzeit ist heute das bedeutende Kunstmuseum ''Museo di Castelvecchio'' zu Hause. Präsentiert werden darin u. a. die Meister der Veroneser und der venezianischen Kunstschule vom 13. bis 18. Jahrhundert. Unter den hier ausgestellten lebensgroßen Standbildern ist das Reiterstandbild des Cangrande della Scala – auch bekannt als der „lächelnde Ritter zu Pferde“ – aus der Mitte des 14. Jahrhunderts hervorzuheben. |lat=45.43963 |long=10.98766 |wikidata=Q1049016}} === Bauwerke === [[Datei:Arena-XE3F2406a.jpg|mini|Außenansicht der Arena von Verona]] Die bekannteste Sehenswürdigkeit und Wahrzeichen von Verona ist die {{Marker |type=see |name=Arena |wikidata=Q641556 |lat=45.43882 |long=10.99440}}, wo im Sommer weltberühmte Opernaufführungen stattfinden. Sie ist nach dem Kolosseum in Rom und dem Theater von Capua in Kampanien das drittgrößte Amphitheater Italiens. Die im 1. Jahrhundert n. Chr. errichtete römische Arena befindet sich an der ''Piazza Brà''. Ursprünglich mächtiger in seiner Länge und Breite, ist das Amphitheater nach einigen Erdbeben immer noch 138 m lang und 109 m breit. Mit dieser Größe kann es über 20.000 Menschen aufnehmen. [[Bild:BalkonJulia2.jpg|thumb|„Julias Balkon“ am Haus der Capulets]] Auch das {{Marker |type=see |name=Haus der Capulets |lat=45.44198 |long=10.99852 |wikidata=Q3661293}} (Casa di Giulietta) mit dem „Balkon der Julia“ ist ein beliebtes Touristenziel. Dieser wurde wahrscheinlich erst im 14. Jahrhundert – hundert Jahre nach der Handlungszeit von ''Romeo und Julia'' – angebaut und in den Urfassungen der Tragödie gab es gar keine Balkonszene. Das tut dem enormen Besucherandrang allerdings keinen Abbruch, in der Phantasie der Besucher ist dies eben der Balkon, auf dem Julia ihren Romeo empfing. === Denkmäler === === Museen === *{{vCard|type=museum|name=Museo Civico di Storia Naturale |address= |phone= |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|description= Unter den Ausstellungsstücken befinden sich neben einer umfangreichen Fossiliensammlung auch Raritäten aus Mineralogie, Geologie und Botanik und kostbare paläontologische Funde aus der Region. |wikidata=Q3867829}} === Straßen und Plätze === * {{Marker |type=square |name=Piazza Bra |wikidata=Q1056360}} an der Arena * {{Marker |type=square |name=Piazza delle Erbe |lat=45.44292 |long=10.99770 |wikidata=Q2717102}} mit dem Torre dei Lamberti === Parks === [[Datei:Verona-giardinogiusti01.jpg|mini|Giardino Giusti]] * {{vCard |type=garden |lat=45.44395 |long=11.00721 |name=Palazzo und Giardino Giusti |url=https://www.palazzogiardinogiusti.it/de/ |description=Der Garten wurde 1570–80 nach Plänen von Agostino Giusti angelegt, dessen Familie großen Reichtum in der Wollweberei und -färberei erworben hatte und der hohe Positionen sowohl in der Republik Venedig als auch im Großherzogtum Toskana inne hatte. Mit seinem Parterre, Irrgarten und den Hügel hinaufsteigenden Terrassen ist er einer der schönsten italienischen Renaissancegärten. Der im manieristischen Stil gehaltene Palazzo stammt ebenfalls aus dem 16. Jahrhundert und diente lange Zeit als Sitz der Accademia Filarmonica von Verona. |wikidata=Q3891638}} === Verschiedenes === == Aktivitäten == * '''Opernbesuch in der Arena''' – hier finden von Juni bis August Opernaufführungen mit aufwändiger Ausstattung und Effekten statt, aber auch Rock-Konzerte. Gute Plätze kosten allerdings ein Vermögen. * {{vCard |type=theater |name=Teatro Filarmonico di Verona |description=Während in der Arena nur während der Sommersaison Opern aufgeführt werden, ist das Teatro Filarmonico das ganzjährig bespielte Opernhaus von Verona. Es geht auf die Accademia Filarmonica di Verona zurück, die seit 1543 besteht und damit die älteste Musikakademie Europas ist. Am Teatro Filarmonico wurden schon Opern von Vivaldi und Rossini uraufgeführt. |wikidata=Q3527898}} === Regelmäßige Veranstaltungen === * In der zweiten Aprilwoche wird die Weinmesse '''Vinitaly''' veranstaltet == Einkaufen == Haupteinkaufsstraße ist die Via Mazzini, die von der Piazza Bra zur Piazza delle Erbe führt. Hier findet man viele Geschäfte, die für jeden Geschmack etwas bieten. Jeden Dienstag und Freitag kann man auf den Wochenmärkten vor der Kirche S. Zeno (vier Marktstände) und jeden Samstag am großen Markt am Stadio Comunale shoppen gehen. == Küche == === Günstig === * {{vCard| type = restaurant |name=Le Vecete |address=Via Pellicciai 32 |phone=045 594681. |email= |fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard | name = Osteria Macafame | type = restaurant | url = https://www.turtlesurf.eu/restaurant/osteria-macafame/ | address = Via delle Fogge 6 | phone = +39 347 873 0150 | facebook = https://www.facebook.com/macafame | hours = DI-FR 12 h - 15.30 h und 19.30 h bis 23.30 h | price = €€ | payment = BAR/EC/VISA/AMEXCO/MC | lastedit = 2020-04-27 | description = Auffällig ist die ungefähr auf halber Höhe beginnende, deckenhohe Wandmalerei. Nicht, dass sie besonders kunstvoll wäre – aber witzig ist sie schon und bringt damit auf einfache Art und Weise etwas Heiterkeit ins Lokal. Vorspeise etwas Salami und Käse, als Zwischengang ein Risotto, als Hauptspeisen gibt es schon mal baccala. Oder ein„Menu Regionale“. Das Preisniveau ist für Verona angemessen. }} === Mittel === === Gehoben === * {{vCard|type=restaurant |name=Arche |address=Via Arche Scaligere 6 |phone=045 8007415 |email=|fax=|url=http://www.ristorantearche.com/ |hours=So + Mo mittag geschlossen. |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} == Nachtleben == == Unterkunft == === Günstig === * {{vCard|type=hostel |name=Ostello "Villa Francescatti" |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.ostelloverona.it |hours=|price=ab 18 € inkl. Frühstück |lat=|long=|lastedit=|description=Jugendherberge, getrennte Schlafsäale oder Familienzimmer.}} === Mittel === * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Montemezzi |address=Via Verona, 92 |phone=+39 045.7363566 |email=|fax=+39 045.7364888 |url=http://www.hotelmontemezzi.it/de/index.htm |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} === Gehoben === * {{vCard|type=hotel |name=Due Torri Hotel Baglioni |address=Piazza S. Anastasia 4 |phone=045 595044 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Fünf-Sterne-Luxus.}} == Lernen == == Arbeiten == == Sicherheit == == Gesundheit == == Praktische Hinweise == * {{vCard|type=post |name=Post- und Telegrafenamt |address=Piazza Viviani 7 |phone=|email= |fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} == Ausflüge == * Zum nahe gelegenen [[Gardasee]] == Literatur == * Michael von Albrecht: ''C. Valerius Catullus. Sämtliche Gedichte - Lateinisch/Deutsch.'' Reclam, Stuttgart 1995 {{ISBN|3-15-059395-6}} * Niklas Holzberg: ''Catull. Der Dichter und sein erotisches Werk.'' C. H. Beck, München 2002 {{ISBN|3-406-48531-6}} * Hans Peter Syndikus: ''Catull. Eine Interpretation.'' Wissenschaftliche Buchgesellschaft Darmstadt, 1984, 1987 und 1990 {{ISBN|3-534-01507-X}}, {{ISBN|3-534-03146-6}} und {{ISBN|3-534-03147-4}} * Thornton Wilder: ''Die Iden des März.'' dt. S. Fischer Verlag Frankfurt/Main 1960 (ein Roman) * Thomson, D.F.S. (Hrsg.): ''Catullus''. Toronto 1998. * Andreas Bigelmair: ''Zeno von Verona'', Münster 1904 * Herbert Vogel: ''Über die Anfänge des Zenokultes in Bayern'', in: Beiträge zur altbayerischen Kirchengeschichte 27 (1973) 177-203 * Stefania Salti , Renata Venturini: ''La vita di Teodorico'', Ravenna 2001. * Hans Dieter Huber: ''Paolo Veronese. Kunst als soziales System.'' München 2005 * Ch. Lenz: ''Veroneses Bildarchitektur.'' Diss. München 1969 * G. Piovene u. R. Marini: ''L'opera completa del Veronese.'' Milano 1968 * Delia Fringesi: ''Cesare Lombroso''. Turin, Einaudi, 2003, {{ISBN|88-06-13866-9}} * Klaus Hofweber: ''Die Sexualtheorie des Cesare Lombroso''. München, Univ. Diss., 1969 == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} * [http://www.italien-inseln.de/italia/venetien-veneto/verona/hauptstadt.html Verona-Informationen] {{class-2}}{{GeoData| lat= 45.43333| long= 10.98333| radius= }}{{Unesco|Kontinent = Europa |Land = Italien}} {{IstInKat|Verona (Provinz)}} 2r2wpts3o0f7h9q9kpqz062d1pisv0m 1479616 1479615 2022-08-15T08:11:35Z 2001:A61:1006:6301:389D:832A:8096:6D72 /* Mit der Bahn */ wikitext text/x-wiki {{Autoquickbar Ort}} '''Verona''' ist eine geschichtsreiche Großstadt in [[Oberitalien|Norditalien]]. Weltbekannt ist sie vor allem als Handlungsort der (fiktiven) Tragödie ''Romeo und Julia'', sowie für seine Arena – ein großes römisches Amphitheater, das heute für Opernaufführungen genutzt wird. Die Altstadt lockt mit verwinkelten Gassen, zahllosen historischen Gebäuden unterschiedlicher Epochen und imposanten Plätzen. Auch die Lage auf halbem Weg zwischen Mailand und Venedig sowie die Nähe zum [[Gardasee]] lässt Verona zu einem attraktiven Ziel oder zumindest Zwischenstopp werden. == Hintergrund == Schon im 1.Jahrhundert v. Chr. war Verona eine römische Kolonie, die im Jahre 49 v. Chr. das römische Bürgerrecht erwarb. Da sie an einem strategisch günstigen Punkt lag - an der Kreuzung dreier wichtiger römischer Straßen - erlangte sie bald große kulturelle und wirtschaftliche Bedeutung. Nachdem das Weströmische Reich gefallen war, wurde Verona Hauptstadt von Theoderich, dem König der Ostgoten, auch bekannt als Dietrich von Bern (Bern=Verona). Im 12. Jahrhundert wurde Verona zur freien Stadt. 1117 zerstörte ein schweres Erdbeben viele Gebäude der Stadt, darunter auch einen Großteil des Amphitheaters, der heutigen Arena di Verona. Im 13. und 14.Jahrhundert herrschte das Stadtgeschlecht der Scaliger über Verona und baute sie innerhalb eines Jahrhunderts zu einer blühenden Stadt aus. Viele prachtvolle Gebäude erinnern heute noch an diese Blütezeit. Von 1405 bis zum Einfall der Franzosen 1796 gehörte Verona zur Republik Venedig, der sie sich freiwillig ergeben hatte. Unter dieser Regierung entwickelte sich die Stadt zu einem Zentrum der Kunst und Kultur. Nach etlichen unruhigen Jahren des Wechselns zwischen Italien, Frankreich und Österreich kam Verona 1814 endgültig zu Österreich. Seit 1866 gehören die Stadt und ihre Provinz zu Italien. == Anreise == {| {{quickbar table|width: 200px;}} {{quickbar header|Entfernungen}} {{quickbar item|heading=[[Trient]]|value=102 km}} {{quickbar item|heading=[[Rovereto]]|value=75 km}} {{quickbar item|heading=[[Sirmione]]|value=42 km}} {{quickbar item|heading=[[Brescia]]|value=71 km}} {{quickbar item|heading=[[Mantua]]|value=45 km}} {{quickbar item|heading=[[Vicenza]]|value=52 km}} |} === Mit dem Flugzeug === Der nächstgelegene Flughafen heißt {{marker |type = airport |name = Flughafen Verona „Valerio Catullo“ |wikidata = Q1433197 |show = none}} und befindet sich 10 km südwestlich der Stadt, auf halber Strecke nach Villafranca (daher auch Flughafen Verona-Villafranca genannt). Es gibt u. a. Direktflüge von Berlin, Düsseldorf, Frankfurt/M. und München mit Air Dolomiti. Weiterhin wird Verona von zahlreichen europäischen Flughäfen angeflogen. Mit dem [https://www.atv.verona.it/Autobus_per_aeroporto_Catullo Verona Airlink] kann man alle 40 Minuten vom Flughafen in die Innenstadt fahren, die Fahrt zum Hauptbahnhof Porta Nuova dauert 15 Minuten. Die Einzelfahrt kostet 6 € mit Umsteigeberechtigung auf andere Buslinien. Falls ein Flug nach Verona nicht möglich ist, kann man auch die größeren Flughäfen {{marker |type = airport |name = Flughafen Bergamo |wikidata = Q517873 |show = none}} 115 km westlich oder {{marker |type = airport |name = Flughafen Venedig-Tessera „Marco Polo“ |wikidata = Q849347 |show = none}}; 125 km östlich in Betracht ziehen. === Mit der Bahn === Der Hauptbahnhof der Stadt, {{Marker | name = Verona Porta Nuova | type = train | lat = 45.42924 | long = 10.98150 |wikidata=Q908640 }} liegt fußläufig etwa 15 Minuten von der historischen Innenstadt entfernt. Er ist ein wichtiger Kreuzungsbahnhof, an dem die Hochgeschwindigkeitsstrecke [[Mailand]]-[[Venedig]] auf die Brenner-Strecke [[Innsbruck]]-[[Bozen]]-[[Bologna]] trifft. Neben regelmäßigen Regionalzügen (RV) in alle Richtungen gibt es insbesondere auf der Achse Mailand-Venedig je Richtung etwa stündliche Hochgeschwindigkeitsverbindungen mit den ''Frecchiarossa'' von Trenitalia oder dem privaten Anbieter ''.italo''. Auf der Achse Bozen-Verona-Bologna-Florenz-Rom verkehren diese ebenfalls, jedoch deutlich seltener pro Tag. Die Fahrt von Venedig dauert etwa 1:10, von Mailand 1:15. Die Regonalzüge brauchen deutlich länger, sind aber wesentlich günstiger. Fahrpläne und Preise finden sich auf der [http://www.trenitalia.com/tcom-de deutschsprachigen Website von Trenitalia]. Aus dem '''deutschsprachigen Raum''' bieten sich folgende Zugverbindungen an: *'''DB-ÖBB EuroCity''' ohne Umsteigen aus [[München]] via Innsbruck und Bozen. Fährt tagsüber im Zweistundentakt mit klimatisierten Wagen und Speisewagen. Aus Innsbruck ist man 3½ Std., aus München knapp 5½ Std. unterwegs. Eignet sich auch für die inneritalienische Fahrt von Verona nach Bologna, Venedig oder [[Rimini]], für die Tickets auf den Portalen von ÖBB und DB buchbar sind! *'''SBB EuroCity''' ohne Umsteigen aus [[Zürich]] via Mailand (und weiter nach Venedig). *'''ÖBB Nightjet''' ohne Umsteigen aus [[Wien]] via Villach. Nachtzug einmal pro Tag und Richtung mit Sitz-, Liege- und Abteilwagen. Allerdings keine Auto-, Motorrad- oder Fahrradbeförderung möglich. Buchung und Preise auf [https://www.nightjet.com nightjet.com]. *Die Nacht- und Autoreisezüge des privaten Urlaubs-Express (UEX) aus Hamburg enden mit Stand 2022 in Innsbruck und führen nicht mehr bis Verona. === Mit dem Bus === Flixbus bietet Fernbusverbindungen von verschiedenen Städten im deutschsprachigen Raum nach Verona an. Beispielsweise fährt man von München 5½ Stunden, von Zürich 5:50 Std., von Stuttgart 7:40 Std., von Wien 10 Stunden, von Frankfurt a. M. 11 Std. === Auf der Straße === Verona liegt nahe der (kostenpflichtigen!) Autobahnen A4/E70 Mailand–Venedig und A22/E45 Bologna–Innsbruck. In der Innenstadt gibt es einige ebenfalls kostenpflichtige Parkhäuser – am Straßenrand finden sich kaum Parkmöglichkeiten. Zu beachten wäre, dass die Innenstadt von Verona rund um das Theater eine "Zona Traffico Limitato" ist, hier gilt "Zufahrt nur mit Sondererlaubnis" - wer zum Beispiel ein Hotel in dieser Zone gebucht hat, darf einfahren sollte sich aber vorher bei der Hotelrezeption rückversichern. === Mit dem Schiff === == Mobilität == {{Mapframe|45.44|10.99|zoom=14|height =400|width =400}} Der Nahverkehr wird mit Bussen ausgeführt. Die Taktdichte im Stadtkern ist recht hoch. Ab 20.00 Uhr wird das Netz spürbar ausgedünnt. Grundsätzlich lässt sich die gesamte Innenstadt sehr gut zu Fuß erkunden, zudem gibt es etwa 20 Bikesharing-Stationen. Das System scheint sich um dasselbe wie jenes von [[Mailand]] zu handeln. == Sehenswürdigkeiten == === Kirchen === [[Datei:Verona Zeno.jpg|mini|San Zeno Maggiore]] * {{vCard |type=church |name=San Zeno Maggiore |description=Eine der bedeutendsten Kirchen Veronas, erbaut im 12. und 13. Jahrhundert. Ein Großteil der Kirche ist noch von der Romanik geprägt, in der Decke zeigen sich aber schon gotische Formen. Der Campanile (Glockenturm) und das große Rundfenster in der Hauptfassade sind besonders beeindruckend. |lat=45.44237 |long=10.97864 |wikidata=Q1763642}} * {{vCard |type=church |name=Duomo |alt=Cattedrale di Santa Maria Matricolare |description=Der Dom von Verona wurde 1187 geweiht und ist teils der Romanik, teils der Renaissance zuzuordnen. |lat=45.44698 |long=10.99657 |wikidata=Q2713844}} * {{vCard |type=church |name=San Lorenzo |description=An dieser Stelle stand bereits ab dem 4. Jahrhundert eine Kirche. Sie wurde jedoch bei einem Erdbeben zerstört und im 12. Jahrhundert völlig neu aufgebaut, im karolingischen Stil. |lat=45.44118 |long=10.99109 |wikidata=Q3670901}} * {{vCard |type=church |name=Sant'Anastasia |description=Eine der bedeutendsten katholischen Kirchen in der Innenstadt von Verona. Sie wurde ab 1290 erbaut, aber erst 1471 eingeweiht und ist im gotischen Stil gehalten. |lat=45.44506 |long=10.99958 |wikidata=Q1056442}} * {{vCard |type=church |name=San Fermo Maggiore |description=Der Bau der Kirche wurde im 11. Jahrhundert begonnen, zog sich aber bis zum 15. Jahrhundert hin. Daher zeigt die Kirche einen architektonischen Stilmix aus Romanik, Gotik und Renaissance. |lat=45.43903 |long=10.99964 |wikidata=Q3669965}} === Burgen, Schlösser und Paläste === [[Datei:Castelvecchio Verona-01.JPG|mini|Castelvecchio]] {{vCard |type=castle |name=Castelvecchio |description=Die im 14. Jahrhundert errichtete „alte Burg“ ist ebenfalls einen Besuch wert. Sie liegt an der Kreuzung des Corso Cavour mit der Via Roma direkt am Fluss Etsch. In diesem größten Bauwerk aus der Scaligerzeit ist heute das bedeutende Kunstmuseum ''Museo di Castelvecchio'' zu Hause. Präsentiert werden darin u. a. die Meister der Veroneser und der venezianischen Kunstschule vom 13. bis 18. Jahrhundert. Unter den hier ausgestellten lebensgroßen Standbildern ist das Reiterstandbild des Cangrande della Scala – auch bekannt als der „lächelnde Ritter zu Pferde“ – aus der Mitte des 14. Jahrhunderts hervorzuheben. |lat=45.43963 |long=10.98766 |wikidata=Q1049016}} === Bauwerke === [[Datei:Arena-XE3F2406a.jpg|mini|Außenansicht der Arena von Verona]] Die bekannteste Sehenswürdigkeit und Wahrzeichen von Verona ist die {{Marker |type=see |name=Arena |wikidata=Q641556 |lat=45.43882 |long=10.99440}}, wo im Sommer weltberühmte Opernaufführungen stattfinden. Sie ist nach dem Kolosseum in Rom und dem Theater von Capua in Kampanien das drittgrößte Amphitheater Italiens. Die im 1. Jahrhundert n. Chr. errichtete römische Arena befindet sich an der ''Piazza Brà''. Ursprünglich mächtiger in seiner Länge und Breite, ist das Amphitheater nach einigen Erdbeben immer noch 138 m lang und 109 m breit. Mit dieser Größe kann es über 20.000 Menschen aufnehmen. [[Bild:BalkonJulia2.jpg|thumb|„Julias Balkon“ am Haus der Capulets]] Auch das {{Marker |type=see |name=Haus der Capulets |lat=45.44198 |long=10.99852 |wikidata=Q3661293}} (Casa di Giulietta) mit dem „Balkon der Julia“ ist ein beliebtes Touristenziel. Dieser wurde wahrscheinlich erst im 14. Jahrhundert – hundert Jahre nach der Handlungszeit von ''Romeo und Julia'' – angebaut und in den Urfassungen der Tragödie gab es gar keine Balkonszene. Das tut dem enormen Besucherandrang allerdings keinen Abbruch, in der Phantasie der Besucher ist dies eben der Balkon, auf dem Julia ihren Romeo empfing. === Denkmäler === === Museen === *{{vCard|type=museum|name=Museo Civico di Storia Naturale |address= |phone= |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|description= Unter den Ausstellungsstücken befinden sich neben einer umfangreichen Fossiliensammlung auch Raritäten aus Mineralogie, Geologie und Botanik und kostbare paläontologische Funde aus der Region. |wikidata=Q3867829}} === Straßen und Plätze === * {{Marker |type=square |name=Piazza Bra |wikidata=Q1056360}} an der Arena * {{Marker |type=square |name=Piazza delle Erbe |lat=45.44292 |long=10.99770 |wikidata=Q2717102}} mit dem Torre dei Lamberti === Parks === [[Datei:Verona-giardinogiusti01.jpg|mini|Giardino Giusti]] * {{vCard |type=garden |lat=45.44395 |long=11.00721 |name=Palazzo und Giardino Giusti |url=https://www.palazzogiardinogiusti.it/de/ |description=Der Garten wurde 1570–80 nach Plänen von Agostino Giusti angelegt, dessen Familie großen Reichtum in der Wollweberei und -färberei erworben hatte und der hohe Positionen sowohl in der Republik Venedig als auch im Großherzogtum Toskana inne hatte. Mit seinem Parterre, Irrgarten und den Hügel hinaufsteigenden Terrassen ist er einer der schönsten italienischen Renaissancegärten. Der im manieristischen Stil gehaltene Palazzo stammt ebenfalls aus dem 16. Jahrhundert und diente lange Zeit als Sitz der Accademia Filarmonica von Verona. |wikidata=Q3891638}} === Verschiedenes === == Aktivitäten == * '''Opernbesuch in der Arena''' – hier finden von Juni bis August Opernaufführungen mit aufwändiger Ausstattung und Effekten statt, aber auch Rock-Konzerte. Gute Plätze kosten allerdings ein Vermögen. * {{vCard |type=theater |name=Teatro Filarmonico di Verona |description=Während in der Arena nur während der Sommersaison Opern aufgeführt werden, ist das Teatro Filarmonico das ganzjährig bespielte Opernhaus von Verona. Es geht auf die Accademia Filarmonica di Verona zurück, die seit 1543 besteht und damit die älteste Musikakademie Europas ist. Am Teatro Filarmonico wurden schon Opern von Vivaldi und Rossini uraufgeführt. |wikidata=Q3527898}} === Regelmäßige Veranstaltungen === * In der zweiten Aprilwoche wird die Weinmesse '''Vinitaly''' veranstaltet == Einkaufen == Haupteinkaufsstraße ist die Via Mazzini, die von der Piazza Bra zur Piazza delle Erbe führt. Hier findet man viele Geschäfte, die für jeden Geschmack etwas bieten. Jeden Dienstag und Freitag kann man auf den Wochenmärkten vor der Kirche S. Zeno (vier Marktstände) und jeden Samstag am großen Markt am Stadio Comunale shoppen gehen. == Küche == === Günstig === * {{vCard| type = restaurant |name=Le Vecete |address=Via Pellicciai 32 |phone=045 594681. |email= |fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard | name = Osteria Macafame | type = restaurant | url = https://www.turtlesurf.eu/restaurant/osteria-macafame/ | address = Via delle Fogge 6 | phone = +39 347 873 0150 | facebook = https://www.facebook.com/macafame | hours = DI-FR 12 h - 15.30 h und 19.30 h bis 23.30 h | price = €€ | payment = BAR/EC/VISA/AMEXCO/MC | lastedit = 2020-04-27 | description = Auffällig ist die ungefähr auf halber Höhe beginnende, deckenhohe Wandmalerei. Nicht, dass sie besonders kunstvoll wäre – aber witzig ist sie schon und bringt damit auf einfache Art und Weise etwas Heiterkeit ins Lokal. Vorspeise etwas Salami und Käse, als Zwischengang ein Risotto, als Hauptspeisen gibt es schon mal baccala. Oder ein„Menu Regionale“. Das Preisniveau ist für Verona angemessen. }} === Mittel === === Gehoben === * {{vCard|type=restaurant |name=Arche |address=Via Arche Scaligere 6 |phone=045 8007415 |email=|fax=|url=http://www.ristorantearche.com/ |hours=So + Mo mittag geschlossen. |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} == Nachtleben == == Unterkunft == === Günstig === * {{vCard|type=hostel |name=Ostello "Villa Francescatti" |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.ostelloverona.it |hours=|price=ab 18 € inkl. Frühstück |lat=|long=|lastedit=|description=Jugendherberge, getrennte Schlafsäale oder Familienzimmer.}} === Mittel === * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Montemezzi |address=Via Verona, 92 |phone=+39 045.7363566 |email=|fax=+39 045.7364888 |url=http://www.hotelmontemezzi.it/de/index.htm |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} === Gehoben === * {{vCard|type=hotel |name=Due Torri Hotel Baglioni |address=Piazza S. Anastasia 4 |phone=045 595044 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Fünf-Sterne-Luxus.}} == Lernen == == Arbeiten == == Sicherheit == == Gesundheit == == Praktische Hinweise == * {{vCard|type=post |name=Post- und Telegrafenamt |address=Piazza Viviani 7 |phone=|email= |fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} == Ausflüge == * Zum nahe gelegenen [[Gardasee]] == Literatur == * Michael von Albrecht: ''C. Valerius Catullus. Sämtliche Gedichte - Lateinisch/Deutsch.'' Reclam, Stuttgart 1995 {{ISBN|3-15-059395-6}} * Niklas Holzberg: ''Catull. Der Dichter und sein erotisches Werk.'' C. H. Beck, München 2002 {{ISBN|3-406-48531-6}} * Hans Peter Syndikus: ''Catull. Eine Interpretation.'' Wissenschaftliche Buchgesellschaft Darmstadt, 1984, 1987 und 1990 {{ISBN|3-534-01507-X}}, {{ISBN|3-534-03146-6}} und {{ISBN|3-534-03147-4}} * Thornton Wilder: ''Die Iden des März.'' dt. S. Fischer Verlag Frankfurt/Main 1960 (ein Roman) * Thomson, D.F.S. (Hrsg.): ''Catullus''. Toronto 1998. * Andreas Bigelmair: ''Zeno von Verona'', Münster 1904 * Herbert Vogel: ''Über die Anfänge des Zenokultes in Bayern'', in: Beiträge zur altbayerischen Kirchengeschichte 27 (1973) 177-203 * Stefania Salti , Renata Venturini: ''La vita di Teodorico'', Ravenna 2001. * Hans Dieter Huber: ''Paolo Veronese. Kunst als soziales System.'' München 2005 * Ch. Lenz: ''Veroneses Bildarchitektur.'' Diss. München 1969 * G. Piovene u. R. Marini: ''L'opera completa del Veronese.'' Milano 1968 * Delia Fringesi: ''Cesare Lombroso''. Turin, Einaudi, 2003, {{ISBN|88-06-13866-9}} * Klaus Hofweber: ''Die Sexualtheorie des Cesare Lombroso''. München, Univ. Diss., 1969 == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} * [http://www.italien-inseln.de/italia/venetien-veneto/verona/hauptstadt.html Verona-Informationen] {{class-2}}{{GeoData| lat= 45.43333| long= 10.98333| radius= }}{{Unesco|Kontinent = Europa |Land = Italien}} {{IstInKat|Verona (Provinz)}} f9ysy496mg30ruj5vs29f462zn2msrn 1479617 1479616 2022-08-15T08:19:50Z 2001:A61:1006:6301:389D:832A:8096:6D72 /* Mit dem Flugzeug */ aktualisiert und ergänzt wikitext text/x-wiki {{Autoquickbar Ort}} '''Verona''' ist eine geschichtsreiche Großstadt in [[Oberitalien|Norditalien]]. Weltbekannt ist sie vor allem als Handlungsort der (fiktiven) Tragödie ''Romeo und Julia'', sowie für seine Arena – ein großes römisches Amphitheater, das heute für Opernaufführungen genutzt wird. Die Altstadt lockt mit verwinkelten Gassen, zahllosen historischen Gebäuden unterschiedlicher Epochen und imposanten Plätzen. Auch die Lage auf halbem Weg zwischen Mailand und Venedig sowie die Nähe zum [[Gardasee]] lässt Verona zu einem attraktiven Ziel oder zumindest Zwischenstopp werden. == Hintergrund == Schon im 1.Jahrhundert v. Chr. war Verona eine römische Kolonie, die im Jahre 49 v. Chr. das römische Bürgerrecht erwarb. Da sie an einem strategisch günstigen Punkt lag - an der Kreuzung dreier wichtiger römischer Straßen - erlangte sie bald große kulturelle und wirtschaftliche Bedeutung. Nachdem das Weströmische Reich gefallen war, wurde Verona Hauptstadt von Theoderich, dem König der Ostgoten, auch bekannt als Dietrich von Bern (Bern=Verona). Im 12. Jahrhundert wurde Verona zur freien Stadt. 1117 zerstörte ein schweres Erdbeben viele Gebäude der Stadt, darunter auch einen Großteil des Amphitheaters, der heutigen Arena di Verona. Im 13. und 14.Jahrhundert herrschte das Stadtgeschlecht der Scaliger über Verona und baute sie innerhalb eines Jahrhunderts zu einer blühenden Stadt aus. Viele prachtvolle Gebäude erinnern heute noch an diese Blütezeit. Von 1405 bis zum Einfall der Franzosen 1796 gehörte Verona zur Republik Venedig, der sie sich freiwillig ergeben hatte. Unter dieser Regierung entwickelte sich die Stadt zu einem Zentrum der Kunst und Kultur. Nach etlichen unruhigen Jahren des Wechselns zwischen Italien, Frankreich und Österreich kam Verona 1814 endgültig zu Österreich. Seit 1866 gehören die Stadt und ihre Provinz zu Italien. == Anreise == {| {{quickbar table|width: 200px;}} {{quickbar header|Entfernungen}} {{quickbar item|heading=[[Trient]]|value=102 km}} {{quickbar item|heading=[[Rovereto]]|value=75 km}} {{quickbar item|heading=[[Sirmione]]|value=42 km}} {{quickbar item|heading=[[Brescia]]|value=71 km}} {{quickbar item|heading=[[Mantua]]|value=45 km}} {{quickbar item|heading=[[Vicenza]]|value=52 km}} |} === Mit dem Flugzeug === Der {{marker |type = airport |name = Flughafen Verona-Villafranca „Valerio Catullo“ |wikidata = Q1433197 |show = none}} ist ein kleiner internationaler Verkehrsflughafen etwa 10 km südwestlich der Innenstadt. Aus dem '''deutschsprachigen Raum''' gibt es mit Stand 2022 folgende Direktflüge nach Verona: *''Air Dolomiti (Lufthansa Group)'' aus Frankfurt am Main und München (ganzjährig) *''Eurowings (Lufthansa Group)'' aus Köln/Bonn und Hamburg (jeweils nur saisonal) Alternativ bieten sich Umsteigeverbindungen mit ''ITA Airways'' (der früheren ''Alitalia'') via Rom-Fiumicino an. Mit dem [https://www.atv.verona.it/Autobus_per_aeroporto_Catullo Verona Airlink] kann man tagsüber (von etwa 05:15-23:10) alle 20 Minuten vom Flughafen in die Innenstadt fahren, die Fahrt zum Hauptbahnhof Porta Nuova dauert etwa 15 Minuten. Die Einzelfahrt kostet 6,-€ bei Fahrer mit Umsteigeberechtigung auf andere Buslinien. Falls ein Direktflug nach Verona nicht möglich ist, kommen alternativ die deutlich größeren internationalen Flughäfen in [[Venedig]] und [[Mailand]] (Malpensa und Linate) infrage, von diesen Städten ist man mit dem Hochgeschwindigkeitszug jeweils etwa nach 1:15-1:20 in Verona (siehe unten). === Mit der Bahn === Der Hauptbahnhof der Stadt, {{Marker | name = Verona Porta Nuova | type = train | lat = 45.42924 | long = 10.98150 |wikidata=Q908640 }} liegt fußläufig etwa 15 Minuten von der historischen Innenstadt entfernt. Er ist ein wichtiger Kreuzungsbahnhof, an dem die Hochgeschwindigkeitsstrecke [[Mailand]]-[[Venedig]] auf die Brenner-Strecke [[Innsbruck]]-[[Bozen]]-[[Bologna]] trifft. Neben regelmäßigen Regionalzügen (RV) in alle Richtungen gibt es insbesondere auf der Achse Mailand-Venedig je Richtung etwa stündliche Hochgeschwindigkeitsverbindungen mit den ''Frecchiarossa'' von Trenitalia oder dem privaten Anbieter ''.italo''. Auf der Achse Bozen-Verona-Bologna-Florenz-Rom verkehren diese ebenfalls, jedoch deutlich seltener pro Tag. Die Fahrt von Venedig dauert etwa 1:10, von Mailand 1:15. Die Regonalzüge brauchen deutlich länger, sind aber wesentlich günstiger. Fahrpläne und Preise finden sich auf der [http://www.trenitalia.com/tcom-de deutschsprachigen Website von Trenitalia]. Aus dem '''deutschsprachigen Raum''' bieten sich folgende Zugverbindungen an: *'''DB-ÖBB EuroCity''' ohne Umsteigen aus [[München]] via Innsbruck und Bozen. Fährt tagsüber im Zweistundentakt mit klimatisierten Wagen und Speisewagen. Aus Innsbruck ist man 3½ Std., aus München knapp 5½ Std. unterwegs. Eignet sich auch für die inneritalienische Fahrt von Verona nach Bologna, Venedig oder [[Rimini]], für die Tickets auf den Portalen von ÖBB und DB buchbar sind! *'''SBB EuroCity''' ohne Umsteigen aus [[Zürich]] via Mailand (und weiter nach Venedig). *'''ÖBB Nightjet''' ohne Umsteigen aus [[Wien]] via Villach. Nachtzug einmal pro Tag und Richtung mit Sitz-, Liege- und Abteilwagen. Allerdings keine Auto-, Motorrad- oder Fahrradbeförderung möglich. Buchung und Preise auf [https://www.nightjet.com nightjet.com]. *Die Nacht- und Autoreisezüge des privaten Urlaubs-Express (UEX) aus Hamburg enden mit Stand 2022 in Innsbruck und führen nicht mehr bis Verona. === Mit dem Bus === Flixbus bietet Fernbusverbindungen von verschiedenen Städten im deutschsprachigen Raum nach Verona an. Beispielsweise fährt man von München 5½ Stunden, von Zürich 5:50 Std., von Stuttgart 7:40 Std., von Wien 10 Stunden, von Frankfurt a. M. 11 Std. === Auf der Straße === Verona liegt nahe der (kostenpflichtigen!) Autobahnen A4/E70 Mailand–Venedig und A22/E45 Bologna–Innsbruck. In der Innenstadt gibt es einige ebenfalls kostenpflichtige Parkhäuser – am Straßenrand finden sich kaum Parkmöglichkeiten. Zu beachten wäre, dass die Innenstadt von Verona rund um das Theater eine "Zona Traffico Limitato" ist, hier gilt "Zufahrt nur mit Sondererlaubnis" - wer zum Beispiel ein Hotel in dieser Zone gebucht hat, darf einfahren sollte sich aber vorher bei der Hotelrezeption rückversichern. === Mit dem Schiff === == Mobilität == {{Mapframe|45.44|10.99|zoom=14|height =400|width =400}} Der Nahverkehr wird mit Bussen ausgeführt. Die Taktdichte im Stadtkern ist recht hoch. Ab 20.00 Uhr wird das Netz spürbar ausgedünnt. Grundsätzlich lässt sich die gesamte Innenstadt sehr gut zu Fuß erkunden, zudem gibt es etwa 20 Bikesharing-Stationen. Das System scheint sich um dasselbe wie jenes von [[Mailand]] zu handeln. == Sehenswürdigkeiten == === Kirchen === [[Datei:Verona Zeno.jpg|mini|San Zeno Maggiore]] * {{vCard |type=church |name=San Zeno Maggiore |description=Eine der bedeutendsten Kirchen Veronas, erbaut im 12. und 13. Jahrhundert. Ein Großteil der Kirche ist noch von der Romanik geprägt, in der Decke zeigen sich aber schon gotische Formen. Der Campanile (Glockenturm) und das große Rundfenster in der Hauptfassade sind besonders beeindruckend. |lat=45.44237 |long=10.97864 |wikidata=Q1763642}} * {{vCard |type=church |name=Duomo |alt=Cattedrale di Santa Maria Matricolare |description=Der Dom von Verona wurde 1187 geweiht und ist teils der Romanik, teils der Renaissance zuzuordnen. |lat=45.44698 |long=10.99657 |wikidata=Q2713844}} * {{vCard |type=church |name=San Lorenzo |description=An dieser Stelle stand bereits ab dem 4. Jahrhundert eine Kirche. Sie wurde jedoch bei einem Erdbeben zerstört und im 12. Jahrhundert völlig neu aufgebaut, im karolingischen Stil. |lat=45.44118 |long=10.99109 |wikidata=Q3670901}} * {{vCard |type=church |name=Sant'Anastasia |description=Eine der bedeutendsten katholischen Kirchen in der Innenstadt von Verona. Sie wurde ab 1290 erbaut, aber erst 1471 eingeweiht und ist im gotischen Stil gehalten. |lat=45.44506 |long=10.99958 |wikidata=Q1056442}} * {{vCard |type=church |name=San Fermo Maggiore |description=Der Bau der Kirche wurde im 11. Jahrhundert begonnen, zog sich aber bis zum 15. Jahrhundert hin. Daher zeigt die Kirche einen architektonischen Stilmix aus Romanik, Gotik und Renaissance. |lat=45.43903 |long=10.99964 |wikidata=Q3669965}} === Burgen, Schlösser und Paläste === [[Datei:Castelvecchio Verona-01.JPG|mini|Castelvecchio]] {{vCard |type=castle |name=Castelvecchio |description=Die im 14. Jahrhundert errichtete „alte Burg“ ist ebenfalls einen Besuch wert. Sie liegt an der Kreuzung des Corso Cavour mit der Via Roma direkt am Fluss Etsch. In diesem größten Bauwerk aus der Scaligerzeit ist heute das bedeutende Kunstmuseum ''Museo di Castelvecchio'' zu Hause. Präsentiert werden darin u. a. die Meister der Veroneser und der venezianischen Kunstschule vom 13. bis 18. Jahrhundert. Unter den hier ausgestellten lebensgroßen Standbildern ist das Reiterstandbild des Cangrande della Scala – auch bekannt als der „lächelnde Ritter zu Pferde“ – aus der Mitte des 14. Jahrhunderts hervorzuheben. |lat=45.43963 |long=10.98766 |wikidata=Q1049016}} === Bauwerke === [[Datei:Arena-XE3F2406a.jpg|mini|Außenansicht der Arena von Verona]] Die bekannteste Sehenswürdigkeit und Wahrzeichen von Verona ist die {{Marker |type=see |name=Arena |wikidata=Q641556 |lat=45.43882 |long=10.99440}}, wo im Sommer weltberühmte Opernaufführungen stattfinden. Sie ist nach dem Kolosseum in Rom und dem Theater von Capua in Kampanien das drittgrößte Amphitheater Italiens. Die im 1. Jahrhundert n. Chr. errichtete römische Arena befindet sich an der ''Piazza Brà''. Ursprünglich mächtiger in seiner Länge und Breite, ist das Amphitheater nach einigen Erdbeben immer noch 138 m lang und 109 m breit. Mit dieser Größe kann es über 20.000 Menschen aufnehmen. [[Bild:BalkonJulia2.jpg|thumb|„Julias Balkon“ am Haus der Capulets]] Auch das {{Marker |type=see |name=Haus der Capulets |lat=45.44198 |long=10.99852 |wikidata=Q3661293}} (Casa di Giulietta) mit dem „Balkon der Julia“ ist ein beliebtes Touristenziel. Dieser wurde wahrscheinlich erst im 14. Jahrhundert – hundert Jahre nach der Handlungszeit von ''Romeo und Julia'' – angebaut und in den Urfassungen der Tragödie gab es gar keine Balkonszene. Das tut dem enormen Besucherandrang allerdings keinen Abbruch, in der Phantasie der Besucher ist dies eben der Balkon, auf dem Julia ihren Romeo empfing. === Denkmäler === === Museen === *{{vCard|type=museum|name=Museo Civico di Storia Naturale |address= |phone= |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|description= Unter den Ausstellungsstücken befinden sich neben einer umfangreichen Fossiliensammlung auch Raritäten aus Mineralogie, Geologie und Botanik und kostbare paläontologische Funde aus der Region. |wikidata=Q3867829}} === Straßen und Plätze === * {{Marker |type=square |name=Piazza Bra |wikidata=Q1056360}} an der Arena * {{Marker |type=square |name=Piazza delle Erbe |lat=45.44292 |long=10.99770 |wikidata=Q2717102}} mit dem Torre dei Lamberti === Parks === [[Datei:Verona-giardinogiusti01.jpg|mini|Giardino Giusti]] * {{vCard |type=garden |lat=45.44395 |long=11.00721 |name=Palazzo und Giardino Giusti |url=https://www.palazzogiardinogiusti.it/de/ |description=Der Garten wurde 1570–80 nach Plänen von Agostino Giusti angelegt, dessen Familie großen Reichtum in der Wollweberei und -färberei erworben hatte und der hohe Positionen sowohl in der Republik Venedig als auch im Großherzogtum Toskana inne hatte. Mit seinem Parterre, Irrgarten und den Hügel hinaufsteigenden Terrassen ist er einer der schönsten italienischen Renaissancegärten. Der im manieristischen Stil gehaltene Palazzo stammt ebenfalls aus dem 16. Jahrhundert und diente lange Zeit als Sitz der Accademia Filarmonica von Verona. |wikidata=Q3891638}} === Verschiedenes === == Aktivitäten == * '''Opernbesuch in der Arena''' – hier finden von Juni bis August Opernaufführungen mit aufwändiger Ausstattung und Effekten statt, aber auch Rock-Konzerte. Gute Plätze kosten allerdings ein Vermögen. * {{vCard |type=theater |name=Teatro Filarmonico di Verona |description=Während in der Arena nur während der Sommersaison Opern aufgeführt werden, ist das Teatro Filarmonico das ganzjährig bespielte Opernhaus von Verona. Es geht auf die Accademia Filarmonica di Verona zurück, die seit 1543 besteht und damit die älteste Musikakademie Europas ist. Am Teatro Filarmonico wurden schon Opern von Vivaldi und Rossini uraufgeführt. |wikidata=Q3527898}} === Regelmäßige Veranstaltungen === * In der zweiten Aprilwoche wird die Weinmesse '''Vinitaly''' veranstaltet == Einkaufen == Haupteinkaufsstraße ist die Via Mazzini, die von der Piazza Bra zur Piazza delle Erbe führt. Hier findet man viele Geschäfte, die für jeden Geschmack etwas bieten. Jeden Dienstag und Freitag kann man auf den Wochenmärkten vor der Kirche S. Zeno (vier Marktstände) und jeden Samstag am großen Markt am Stadio Comunale shoppen gehen. == Küche == === Günstig === * {{vCard| type = restaurant |name=Le Vecete |address=Via Pellicciai 32 |phone=045 594681. |email= |fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard | name = Osteria Macafame | type = restaurant | url = https://www.turtlesurf.eu/restaurant/osteria-macafame/ | address = Via delle Fogge 6 | phone = +39 347 873 0150 | facebook = https://www.facebook.com/macafame | hours = DI-FR 12 h - 15.30 h und 19.30 h bis 23.30 h | price = €€ | payment = BAR/EC/VISA/AMEXCO/MC | lastedit = 2020-04-27 | description = Auffällig ist die ungefähr auf halber Höhe beginnende, deckenhohe Wandmalerei. Nicht, dass sie besonders kunstvoll wäre – aber witzig ist sie schon und bringt damit auf einfache Art und Weise etwas Heiterkeit ins Lokal. Vorspeise etwas Salami und Käse, als Zwischengang ein Risotto, als Hauptspeisen gibt es schon mal baccala. Oder ein„Menu Regionale“. Das Preisniveau ist für Verona angemessen. }} === Mittel === === Gehoben === * {{vCard|type=restaurant |name=Arche |address=Via Arche Scaligere 6 |phone=045 8007415 |email=|fax=|url=http://www.ristorantearche.com/ |hours=So + Mo mittag geschlossen. |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} == Nachtleben == == Unterkunft == === Günstig === * {{vCard|type=hostel |name=Ostello "Villa Francescatti" |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.ostelloverona.it |hours=|price=ab 18 € inkl. Frühstück |lat=|long=|lastedit=|description=Jugendherberge, getrennte Schlafsäale oder Familienzimmer.}} === Mittel === * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Montemezzi |address=Via Verona, 92 |phone=+39 045.7363566 |email=|fax=+39 045.7364888 |url=http://www.hotelmontemezzi.it/de/index.htm |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} === Gehoben === * {{vCard|type=hotel |name=Due Torri Hotel Baglioni |address=Piazza S. Anastasia 4 |phone=045 595044 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Fünf-Sterne-Luxus.}} == Lernen == == Arbeiten == == Sicherheit == == Gesundheit == == Praktische Hinweise == * {{vCard|type=post |name=Post- und Telegrafenamt |address=Piazza Viviani 7 |phone=|email= |fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} == Ausflüge == * Zum nahe gelegenen [[Gardasee]] == Literatur == * Michael von Albrecht: ''C. Valerius Catullus. Sämtliche Gedichte - Lateinisch/Deutsch.'' Reclam, Stuttgart 1995 {{ISBN|3-15-059395-6}} * Niklas Holzberg: ''Catull. Der Dichter und sein erotisches Werk.'' C. H. Beck, München 2002 {{ISBN|3-406-48531-6}} * Hans Peter Syndikus: ''Catull. Eine Interpretation.'' Wissenschaftliche Buchgesellschaft Darmstadt, 1984, 1987 und 1990 {{ISBN|3-534-01507-X}}, {{ISBN|3-534-03146-6}} und {{ISBN|3-534-03147-4}} * Thornton Wilder: ''Die Iden des März.'' dt. S. Fischer Verlag Frankfurt/Main 1960 (ein Roman) * Thomson, D.F.S. (Hrsg.): ''Catullus''. Toronto 1998. * Andreas Bigelmair: ''Zeno von Verona'', Münster 1904 * Herbert Vogel: ''Über die Anfänge des Zenokultes in Bayern'', in: Beiträge zur altbayerischen Kirchengeschichte 27 (1973) 177-203 * Stefania Salti , Renata Venturini: ''La vita di Teodorico'', Ravenna 2001. * Hans Dieter Huber: ''Paolo Veronese. Kunst als soziales System.'' München 2005 * Ch. Lenz: ''Veroneses Bildarchitektur.'' Diss. München 1969 * G. Piovene u. R. Marini: ''L'opera completa del Veronese.'' Milano 1968 * Delia Fringesi: ''Cesare Lombroso''. Turin, Einaudi, 2003, {{ISBN|88-06-13866-9}} * Klaus Hofweber: ''Die Sexualtheorie des Cesare Lombroso''. München, Univ. Diss., 1969 == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} * [http://www.italien-inseln.de/italia/venetien-veneto/verona/hauptstadt.html Verona-Informationen] {{class-2}}{{GeoData| lat= 45.43333| long= 10.98333| radius= }}{{Unesco|Kontinent = Europa |Land = Italien}} {{IstInKat|Verona (Provinz)}} iwteyr4mrwzel8xvd83elpot515fh38 1479619 1479617 2022-08-15T08:22:53Z 2001:A61:1006:6301:389D:832A:8096:6D72 wikitext text/x-wiki {{Autoquickbar Ort}} '''Verona''' ist eine geschichtsreiche Großstadt in [[Oberitalien|Norditalien]]. Weltbekannt ist sie vor allem als Handlungsort der (fiktiven) Tragödie ''Romeo und Julia'' von Shakespeare, sowie für seine Arena – ein großes römisches Amphitheater, das älter ist als das Kolloseum in Rom und heute für Opernaufführungen genutzt wird. Die Altstadt lockt mit verwinkelten Gassen, zahllosen historischen Gebäuden unterschiedlicher Epochen und imposanten Plätzen. Auch die Lage auf halbem Weg zwischen Mailand und Venedig sowie die Nähe zum [[Gardasee]] lässt Verona zu einem attraktiven Ziel oder zumindest empfehlenswerten Zwischenstopp werden. == Hintergrund == Schon im 1.Jahrhundert v. Chr. war Verona eine römische Kolonie, die im Jahre 49 v. Chr. das römische Bürgerrecht erwarb. Da sie an einem strategisch günstigen Punkt lag - an der Kreuzung dreier wichtiger römischer Straßen - erlangte sie bald große kulturelle und wirtschaftliche Bedeutung. Nachdem das Weströmische Reich gefallen war, wurde Verona Hauptstadt von Theoderich, dem König der Ostgoten, auch bekannt als Dietrich von Bern (Bern=Verona). Im 12. Jahrhundert wurde Verona zur freien Stadt. 1117 zerstörte ein schweres Erdbeben viele Gebäude der Stadt, darunter auch einen Großteil des Amphitheaters, der heutigen Arena di Verona. Im 13. und 14.Jahrhundert herrschte das Stadtgeschlecht der Scaliger über Verona und baute sie innerhalb eines Jahrhunderts zu einer blühenden Stadt aus. Viele prachtvolle Gebäude erinnern heute noch an diese Blütezeit. Von 1405 bis zum Einfall der Franzosen 1796 gehörte Verona zur Republik Venedig, der sie sich freiwillig ergeben hatte. Unter dieser Regierung entwickelte sich die Stadt zu einem Zentrum der Kunst und Kultur. Nach etlichen unruhigen Jahren des Wechselns zwischen Italien, Frankreich und Österreich kam Verona 1814 endgültig zu Österreich. Seit 1866 gehören die Stadt und ihre Provinz zu Italien. == Anreise == {| {{quickbar table|width: 200px;}} {{quickbar header|Entfernungen}} {{quickbar item|heading=[[Trient]]|value=102 km}} {{quickbar item|heading=[[Rovereto]]|value=75 km}} {{quickbar item|heading=[[Sirmione]]|value=42 km}} {{quickbar item|heading=[[Brescia]]|value=71 km}} {{quickbar item|heading=[[Mantua]]|value=45 km}} {{quickbar item|heading=[[Vicenza]]|value=52 km}} |} === Mit dem Flugzeug === Der {{marker |type = airport |name = Flughafen Verona-Villafranca „Valerio Catullo“ |wikidata = Q1433197 |show = none}} ist ein kleiner internationaler Verkehrsflughafen etwa 10 km südwestlich der Innenstadt. Aus dem '''deutschsprachigen Raum''' gibt es mit Stand 2022 folgende Direktflüge nach Verona: *''Air Dolomiti (Lufthansa Group)'' aus Frankfurt am Main und München (ganzjährig) *''Eurowings (Lufthansa Group)'' aus Köln/Bonn und Hamburg (jeweils nur saisonal) Alternativ bieten sich Umsteigeverbindungen mit ''ITA Airways'' (der früheren ''Alitalia'') via Rom-Fiumicino an. Mit dem [https://www.atv.verona.it/Autobus_per_aeroporto_Catullo Verona Airlink] kann man tagsüber (von etwa 05:15-23:10) alle 20 Minuten vom Flughafen in die Innenstadt fahren, die Fahrt zum Hauptbahnhof Porta Nuova dauert etwa 15 Minuten. Die Einzelfahrt kostet 6,-€ bei Fahrer mit Umsteigeberechtigung auf andere Buslinien. Falls ein Direktflug nach Verona nicht möglich ist, kommen alternativ die deutlich größeren internationalen Flughäfen in [[Venedig]] und [[Mailand]] (Malpensa und Linate) infrage, von diesen Städten ist man mit dem Hochgeschwindigkeitszug jeweils etwa nach 1:15-1:20 in Verona (siehe unten). === Mit der Bahn === Der Hauptbahnhof der Stadt, {{Marker | name = Verona Porta Nuova | type = train | lat = 45.42924 | long = 10.98150 |wikidata=Q908640 }} liegt fußläufig etwa 15 Minuten von der historischen Innenstadt entfernt. Er ist ein wichtiger Kreuzungsbahnhof, an dem die Hochgeschwindigkeitsstrecke [[Mailand]]-[[Venedig]] auf die Brenner-Strecke [[Innsbruck]]-[[Bozen]]-[[Bologna]] trifft. Neben regelmäßigen Regionalzügen (RV) in alle Richtungen gibt es insbesondere auf der Achse Mailand-Venedig je Richtung etwa stündliche Hochgeschwindigkeitsverbindungen mit den ''Frecchiarossa'' von Trenitalia oder dem privaten Anbieter ''.italo''. Auf der Achse Bozen-Verona-Bologna-Florenz-Rom verkehren diese ebenfalls, jedoch deutlich seltener pro Tag. Die Fahrt von Venedig dauert etwa 1:10, von Mailand 1:15. Die Regonalzüge brauchen deutlich länger, sind aber wesentlich günstiger. Fahrpläne und Preise finden sich auf der [http://www.trenitalia.com/tcom-de deutschsprachigen Website von Trenitalia]. Aus dem '''deutschsprachigen Raum''' bieten sich folgende Zugverbindungen an: *'''DB-ÖBB EuroCity''' ohne Umsteigen aus [[München]] via Innsbruck und Bozen. Fährt tagsüber im Zweistundentakt mit klimatisierten Wagen und Speisewagen. Aus Innsbruck ist man 3½ Std., aus München knapp 5½ Std. unterwegs. Eignet sich auch für die inneritalienische Fahrt von Verona nach Bologna, Venedig oder [[Rimini]], für die Tickets auf den Portalen von ÖBB und DB buchbar sind! *'''SBB EuroCity''' ohne Umsteigen aus [[Zürich]] via Mailand (und weiter nach Venedig). *'''ÖBB Nightjet''' ohne Umsteigen aus [[Wien]] via Villach. Nachtzug einmal pro Tag und Richtung mit Sitz-, Liege- und Abteilwagen. Allerdings keine Auto-, Motorrad- oder Fahrradbeförderung möglich. Buchung und Preise auf [https://www.nightjet.com nightjet.com]. *Die Nacht- und Autoreisezüge des privaten Urlaubs-Express (UEX) aus Hamburg enden mit Stand 2022 in Innsbruck und führen nicht mehr bis Verona. === Mit dem Bus === Flixbus bietet Fernbusverbindungen von verschiedenen Städten im deutschsprachigen Raum nach Verona an. Beispielsweise fährt man von München 5½ Stunden, von Zürich 5:50 Std., von Stuttgart 7:40 Std., von Wien 10 Stunden, von Frankfurt a. M. 11 Std. === Auf der Straße === Verona liegt nahe der (kostenpflichtigen!) Autobahnen A4/E70 Mailand–Venedig und A22/E45 Bologna–Innsbruck. In der Innenstadt gibt es einige ebenfalls kostenpflichtige Parkhäuser – am Straßenrand finden sich kaum Parkmöglichkeiten. Zu beachten wäre, dass die Innenstadt von Verona rund um das Theater eine "Zona Traffico Limitato" ist, hier gilt "Zufahrt nur mit Sondererlaubnis" - wer zum Beispiel ein Hotel in dieser Zone gebucht hat, darf einfahren sollte sich aber vorher bei der Hotelrezeption rückversichern. === Mit dem Schiff === == Mobilität == {{Mapframe|45.44|10.99|zoom=14|height =400|width =400}} Der Nahverkehr wird mit Bussen ausgeführt. Die Taktdichte im Stadtkern ist recht hoch. Ab 20.00 Uhr wird das Netz spürbar ausgedünnt. Grundsätzlich lässt sich die gesamte Innenstadt sehr gut zu Fuß erkunden, zudem gibt es etwa 20 Bikesharing-Stationen. Das System scheint sich um dasselbe wie jenes von [[Mailand]] zu handeln. == Sehenswürdigkeiten == === Kirchen === [[Datei:Verona Zeno.jpg|mini|San Zeno Maggiore]] * {{vCard |type=church |name=San Zeno Maggiore |description=Eine der bedeutendsten Kirchen Veronas, erbaut im 12. und 13. Jahrhundert. Ein Großteil der Kirche ist noch von der Romanik geprägt, in der Decke zeigen sich aber schon gotische Formen. Der Campanile (Glockenturm) und das große Rundfenster in der Hauptfassade sind besonders beeindruckend. |lat=45.44237 |long=10.97864 |wikidata=Q1763642}} * {{vCard |type=church |name=Duomo |alt=Cattedrale di Santa Maria Matricolare |description=Der Dom von Verona wurde 1187 geweiht und ist teils der Romanik, teils der Renaissance zuzuordnen. |lat=45.44698 |long=10.99657 |wikidata=Q2713844}} * {{vCard |type=church |name=San Lorenzo |description=An dieser Stelle stand bereits ab dem 4. Jahrhundert eine Kirche. Sie wurde jedoch bei einem Erdbeben zerstört und im 12. Jahrhundert völlig neu aufgebaut, im karolingischen Stil. |lat=45.44118 |long=10.99109 |wikidata=Q3670901}} * {{vCard |type=church |name=Sant'Anastasia |description=Eine der bedeutendsten katholischen Kirchen in der Innenstadt von Verona. Sie wurde ab 1290 erbaut, aber erst 1471 eingeweiht und ist im gotischen Stil gehalten. |lat=45.44506 |long=10.99958 |wikidata=Q1056442}} * {{vCard |type=church |name=San Fermo Maggiore |description=Der Bau der Kirche wurde im 11. Jahrhundert begonnen, zog sich aber bis zum 15. Jahrhundert hin. Daher zeigt die Kirche einen architektonischen Stilmix aus Romanik, Gotik und Renaissance. |lat=45.43903 |long=10.99964 |wikidata=Q3669965}} === Burgen, Schlösser und Paläste === [[Datei:Castelvecchio Verona-01.JPG|mini|Castelvecchio]] {{vCard |type=castle |name=Castelvecchio |description=Die im 14. Jahrhundert errichtete „alte Burg“ ist ebenfalls einen Besuch wert. Sie liegt an der Kreuzung des Corso Cavour mit der Via Roma direkt am Fluss Etsch. In diesem größten Bauwerk aus der Scaligerzeit ist heute das bedeutende Kunstmuseum ''Museo di Castelvecchio'' zu Hause. Präsentiert werden darin u. a. die Meister der Veroneser und der venezianischen Kunstschule vom 13. bis 18. Jahrhundert. Unter den hier ausgestellten lebensgroßen Standbildern ist das Reiterstandbild des Cangrande della Scala – auch bekannt als der „lächelnde Ritter zu Pferde“ – aus der Mitte des 14. Jahrhunderts hervorzuheben. |lat=45.43963 |long=10.98766 |wikidata=Q1049016}} === Bauwerke === [[Datei:Arena-XE3F2406a.jpg|mini|Außenansicht der Arena von Verona]] Die bekannteste Sehenswürdigkeit und Wahrzeichen von Verona ist die {{Marker |type=see |name=Arena |wikidata=Q641556 |lat=45.43882 |long=10.99440}}, wo im Sommer weltberühmte Opernaufführungen stattfinden. Sie ist nach dem Kolosseum in Rom und dem Theater von Capua in Kampanien das drittgrößte Amphitheater Italiens. Die im 1. Jahrhundert n. Chr. errichtete römische Arena befindet sich an der ''Piazza Brà''. Ursprünglich mächtiger in seiner Länge und Breite, ist das Amphitheater nach einigen Erdbeben immer noch 138 m lang und 109 m breit. Mit dieser Größe kann es über 20.000 Menschen aufnehmen. [[Bild:BalkonJulia2.jpg|thumb|„Julias Balkon“ am Haus der Capulets]] Auch das {{Marker |type=see |name=Haus der Capulets |lat=45.44198 |long=10.99852 |wikidata=Q3661293}} (Casa di Giulietta) mit dem „Balkon der Julia“ ist ein beliebtes Touristenziel. Dieser wurde wahrscheinlich erst im 14. Jahrhundert – hundert Jahre nach der Handlungszeit von ''Romeo und Julia'' – angebaut und in den Urfassungen der Tragödie gab es gar keine Balkonszene. Das tut dem enormen Besucherandrang allerdings keinen Abbruch, in der Phantasie der Besucher ist dies eben der Balkon, auf dem Julia ihren Romeo empfing. === Denkmäler === === Museen === *{{vCard|type=museum|name=Museo Civico di Storia Naturale |address= |phone= |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|description= Unter den Ausstellungsstücken befinden sich neben einer umfangreichen Fossiliensammlung auch Raritäten aus Mineralogie, Geologie und Botanik und kostbare paläontologische Funde aus der Region. |wikidata=Q3867829}} === Straßen und Plätze === * {{Marker |type=square |name=Piazza Bra |wikidata=Q1056360}} an der Arena * {{Marker |type=square |name=Piazza delle Erbe |lat=45.44292 |long=10.99770 |wikidata=Q2717102}} mit dem Torre dei Lamberti === Parks === [[Datei:Verona-giardinogiusti01.jpg|mini|Giardino Giusti]] * {{vCard |type=garden |lat=45.44395 |long=11.00721 |name=Palazzo und Giardino Giusti |url=https://www.palazzogiardinogiusti.it/de/ |description=Der Garten wurde 1570–80 nach Plänen von Agostino Giusti angelegt, dessen Familie großen Reichtum in der Wollweberei und -färberei erworben hatte und der hohe Positionen sowohl in der Republik Venedig als auch im Großherzogtum Toskana inne hatte. Mit seinem Parterre, Irrgarten und den Hügel hinaufsteigenden Terrassen ist er einer der schönsten italienischen Renaissancegärten. Der im manieristischen Stil gehaltene Palazzo stammt ebenfalls aus dem 16. Jahrhundert und diente lange Zeit als Sitz der Accademia Filarmonica von Verona. |wikidata=Q3891638}} === Verschiedenes === == Aktivitäten == * '''Opernbesuch in der Arena''' – hier finden von Juni bis August Opernaufführungen mit aufwändiger Ausstattung und Effekten statt, aber auch Rock-Konzerte. Gute Plätze kosten allerdings ein Vermögen. * {{vCard |type=theater |name=Teatro Filarmonico di Verona |description=Während in der Arena nur während der Sommersaison Opern aufgeführt werden, ist das Teatro Filarmonico das ganzjährig bespielte Opernhaus von Verona. Es geht auf die Accademia Filarmonica di Verona zurück, die seit 1543 besteht und damit die älteste Musikakademie Europas ist. Am Teatro Filarmonico wurden schon Opern von Vivaldi und Rossini uraufgeführt. |wikidata=Q3527898}} === Regelmäßige Veranstaltungen === * In der zweiten Aprilwoche wird die Weinmesse '''Vinitaly''' veranstaltet == Einkaufen == Haupteinkaufsstraße ist die Via Mazzini, die von der Piazza Bra zur Piazza delle Erbe führt. Hier findet man viele Geschäfte, die für jeden Geschmack etwas bieten. Jeden Dienstag und Freitag kann man auf den Wochenmärkten vor der Kirche S. Zeno (vier Marktstände) und jeden Samstag am großen Markt am Stadio Comunale shoppen gehen. == Küche == === Günstig === * {{vCard| type = restaurant |name=Le Vecete |address=Via Pellicciai 32 |phone=045 594681. |email= |fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard | name = Osteria Macafame | type = restaurant | url = https://www.turtlesurf.eu/restaurant/osteria-macafame/ | address = Via delle Fogge 6 | phone = +39 347 873 0150 | facebook = https://www.facebook.com/macafame | hours = DI-FR 12 h - 15.30 h und 19.30 h bis 23.30 h | price = €€ | payment = BAR/EC/VISA/AMEXCO/MC | lastedit = 2020-04-27 | description = Auffällig ist die ungefähr auf halber Höhe beginnende, deckenhohe Wandmalerei. Nicht, dass sie besonders kunstvoll wäre – aber witzig ist sie schon und bringt damit auf einfache Art und Weise etwas Heiterkeit ins Lokal. Vorspeise etwas Salami und Käse, als Zwischengang ein Risotto, als Hauptspeisen gibt es schon mal baccala. Oder ein„Menu Regionale“. Das Preisniveau ist für Verona angemessen. }} === Mittel === === Gehoben === * {{vCard|type=restaurant |name=Arche |address=Via Arche Scaligere 6 |phone=045 8007415 |email=|fax=|url=http://www.ristorantearche.com/ |hours=So + Mo mittag geschlossen. |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} == Nachtleben == == Unterkunft == === Günstig === * {{vCard|type=hostel |name=Ostello "Villa Francescatti" |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.ostelloverona.it |hours=|price=ab 18 € inkl. Frühstück |lat=|long=|lastedit=|description=Jugendherberge, getrennte Schlafsäale oder Familienzimmer.}} === Mittel === * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Montemezzi |address=Via Verona, 92 |phone=+39 045.7363566 |email=|fax=+39 045.7364888 |url=http://www.hotelmontemezzi.it/de/index.htm |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} === Gehoben === * {{vCard|type=hotel |name=Due Torri Hotel Baglioni |address=Piazza S. Anastasia 4 |phone=045 595044 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Fünf-Sterne-Luxus.}} == Lernen == == Arbeiten == == Sicherheit == == Gesundheit == == Praktische Hinweise == * {{vCard|type=post |name=Post- und Telegrafenamt |address=Piazza Viviani 7 |phone=|email= |fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} == Ausflüge == * Zum nahe gelegenen [[Gardasee]] == Literatur == * Michael von Albrecht: ''C. Valerius Catullus. Sämtliche Gedichte - Lateinisch/Deutsch.'' Reclam, Stuttgart 1995 {{ISBN|3-15-059395-6}} * Niklas Holzberg: ''Catull. Der Dichter und sein erotisches Werk.'' C. H. Beck, München 2002 {{ISBN|3-406-48531-6}} * Hans Peter Syndikus: ''Catull. Eine Interpretation.'' Wissenschaftliche Buchgesellschaft Darmstadt, 1984, 1987 und 1990 {{ISBN|3-534-01507-X}}, {{ISBN|3-534-03146-6}} und {{ISBN|3-534-03147-4}} * Thornton Wilder: ''Die Iden des März.'' dt. S. Fischer Verlag Frankfurt/Main 1960 (ein Roman) * Thomson, D.F.S. (Hrsg.): ''Catullus''. Toronto 1998. * Andreas Bigelmair: ''Zeno von Verona'', Münster 1904 * Herbert Vogel: ''Über die Anfänge des Zenokultes in Bayern'', in: Beiträge zur altbayerischen Kirchengeschichte 27 (1973) 177-203 * Stefania Salti , Renata Venturini: ''La vita di Teodorico'', Ravenna 2001. * Hans Dieter Huber: ''Paolo Veronese. Kunst als soziales System.'' München 2005 * Ch. Lenz: ''Veroneses Bildarchitektur.'' Diss. München 1969 * G. Piovene u. R. Marini: ''L'opera completa del Veronese.'' Milano 1968 * Delia Fringesi: ''Cesare Lombroso''. Turin, Einaudi, 2003, {{ISBN|88-06-13866-9}} * Klaus Hofweber: ''Die Sexualtheorie des Cesare Lombroso''. München, Univ. Diss., 1969 == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} * [http://www.italien-inseln.de/italia/venetien-veneto/verona/hauptstadt.html Verona-Informationen] {{class-2}}{{GeoData| lat= 45.43333| long= 10.98333| radius= }}{{Unesco|Kontinent = Europa |Land = Italien}} {{IstInKat|Verona (Provinz)}} 34dmi1t33r6vp9leaigokthee4oqgkc 1479620 1479619 2022-08-15T08:23:47Z 2001:A61:1006:6301:389D:832A:8096:6D72 wikitext text/x-wiki {{Autoquickbar Ort}} '''Verona''' ist eine geschichtsreiche Großstadt in [[Oberitalien|Norditalien]]. Weltbekannt ist sie vor allem als Handlungsort der (fiktiven) Tragödie ''Romeo und Julia'' von Shakespeare, sowie für seine Arena – ein großes römisches Amphitheater, das älter ist als das Kolloseum in Rom und heute für Opernaufführungen genutzt wird. Die Altstadt lockt mit verwinkelten Gassen, zahllosen historischen Gebäuden unterschiedlicher Epochen und imposanten Plätzen mit einer endlosen Auswahl an Restaurants und Bars. Auch die Lage auf halbem Weg zwischen Mailand und Venedig sowie die Nähe zum [[Gardasee]] lässt Verona zu einem attraktiven Ziel oder zumindest empfehlenswerten Zwischenstopp werden. == Hintergrund == Schon im 1.Jahrhundert v. Chr. war Verona eine römische Kolonie, die im Jahre 49 v. Chr. das römische Bürgerrecht erwarb. Da sie an einem strategisch günstigen Punkt lag - an der Kreuzung dreier wichtiger römischer Straßen - erlangte sie bald große kulturelle und wirtschaftliche Bedeutung. Nachdem das Weströmische Reich gefallen war, wurde Verona Hauptstadt von Theoderich, dem König der Ostgoten, auch bekannt als Dietrich von Bern (Bern=Verona). Im 12. Jahrhundert wurde Verona zur freien Stadt. 1117 zerstörte ein schweres Erdbeben viele Gebäude der Stadt, darunter auch einen Großteil des Amphitheaters, der heutigen Arena di Verona. Im 13. und 14.Jahrhundert herrschte das Stadtgeschlecht der Scaliger über Verona und baute sie innerhalb eines Jahrhunderts zu einer blühenden Stadt aus. Viele prachtvolle Gebäude erinnern heute noch an diese Blütezeit. Von 1405 bis zum Einfall der Franzosen 1796 gehörte Verona zur Republik Venedig, der sie sich freiwillig ergeben hatte. Unter dieser Regierung entwickelte sich die Stadt zu einem Zentrum der Kunst und Kultur. Nach etlichen unruhigen Jahren des Wechselns zwischen Italien, Frankreich und Österreich kam Verona 1814 endgültig zu Österreich. Seit 1866 gehören die Stadt und ihre Provinz zu Italien. == Anreise == {| {{quickbar table|width: 200px;}} {{quickbar header|Entfernungen}} {{quickbar item|heading=[[Trient]]|value=102 km}} {{quickbar item|heading=[[Rovereto]]|value=75 km}} {{quickbar item|heading=[[Sirmione]]|value=42 km}} {{quickbar item|heading=[[Brescia]]|value=71 km}} {{quickbar item|heading=[[Mantua]]|value=45 km}} {{quickbar item|heading=[[Vicenza]]|value=52 km}} |} === Mit dem Flugzeug === Der {{marker |type = airport |name = Flughafen Verona-Villafranca „Valerio Catullo“ |wikidata = Q1433197 |show = none}} ist ein kleiner internationaler Verkehrsflughafen etwa 10 km südwestlich der Innenstadt. Aus dem '''deutschsprachigen Raum''' gibt es mit Stand 2022 folgende Direktflüge nach Verona: *''Air Dolomiti (Lufthansa Group)'' aus Frankfurt am Main und München (ganzjährig) *''Eurowings (Lufthansa Group)'' aus Köln/Bonn und Hamburg (jeweils nur saisonal) Alternativ bieten sich Umsteigeverbindungen mit ''ITA Airways'' (der früheren ''Alitalia'') via Rom-Fiumicino an. Mit dem [https://www.atv.verona.it/Autobus_per_aeroporto_Catullo Verona Airlink] kann man tagsüber (von etwa 05:15-23:10) alle 20 Minuten vom Flughafen in die Innenstadt fahren, die Fahrt zum Hauptbahnhof Porta Nuova dauert etwa 15 Minuten. Die Einzelfahrt kostet 6,-€ bei Fahrer mit Umsteigeberechtigung auf andere Buslinien. Falls ein Direktflug nach Verona nicht möglich ist, kommen alternativ die deutlich größeren internationalen Flughäfen in [[Venedig]] und [[Mailand]] (Malpensa und Linate) infrage, von diesen Städten ist man mit dem Hochgeschwindigkeitszug jeweils etwa nach 1:15-1:20 in Verona (siehe unten). === Mit der Bahn === Der Hauptbahnhof der Stadt, {{Marker | name = Verona Porta Nuova | type = train | lat = 45.42924 | long = 10.98150 |wikidata=Q908640 }} liegt fußläufig etwa 15 Minuten von der historischen Innenstadt entfernt. Er ist ein wichtiger Kreuzungsbahnhof, an dem die Hochgeschwindigkeitsstrecke [[Mailand]]-[[Venedig]] auf die Brenner-Strecke [[Innsbruck]]-[[Bozen]]-[[Bologna]] trifft. Neben regelmäßigen Regionalzügen (RV) in alle Richtungen gibt es insbesondere auf der Achse Mailand-Venedig je Richtung etwa stündliche Hochgeschwindigkeitsverbindungen mit den ''Frecchiarossa'' von Trenitalia oder dem privaten Anbieter ''.italo''. Auf der Achse Bozen-Verona-Bologna-Florenz-Rom verkehren diese ebenfalls, jedoch deutlich seltener pro Tag. Die Fahrt von Venedig dauert etwa 1:10, von Mailand 1:15. Die Regonalzüge brauchen deutlich länger, sind aber wesentlich günstiger. Fahrpläne und Preise finden sich auf der [http://www.trenitalia.com/tcom-de deutschsprachigen Website von Trenitalia]. Aus dem '''deutschsprachigen Raum''' bieten sich folgende Zugverbindungen an: *'''DB-ÖBB EuroCity''' ohne Umsteigen aus [[München]] via Innsbruck und Bozen. Fährt tagsüber im Zweistundentakt mit klimatisierten Wagen und Speisewagen. Aus Innsbruck ist man 3½ Std., aus München knapp 5½ Std. unterwegs. Eignet sich auch für die inneritalienische Fahrt von Verona nach Bologna, Venedig oder [[Rimini]], für die Tickets auf den Portalen von ÖBB und DB buchbar sind! *'''SBB EuroCity''' ohne Umsteigen aus [[Zürich]] via Mailand (und weiter nach Venedig). *'''ÖBB Nightjet''' ohne Umsteigen aus [[Wien]] via Villach. Nachtzug einmal pro Tag und Richtung mit Sitz-, Liege- und Abteilwagen. Allerdings keine Auto-, Motorrad- oder Fahrradbeförderung möglich. Buchung und Preise auf [https://www.nightjet.com nightjet.com]. *Die Nacht- und Autoreisezüge des privaten Urlaubs-Express (UEX) aus Hamburg enden mit Stand 2022 in Innsbruck und führen nicht mehr bis Verona. === Mit dem Bus === Flixbus bietet Fernbusverbindungen von verschiedenen Städten im deutschsprachigen Raum nach Verona an. Beispielsweise fährt man von München 5½ Stunden, von Zürich 5:50 Std., von Stuttgart 7:40 Std., von Wien 10 Stunden, von Frankfurt a. M. 11 Std. === Auf der Straße === Verona liegt nahe der (kostenpflichtigen!) Autobahnen A4/E70 Mailand–Venedig und A22/E45 Bologna–Innsbruck. In der Innenstadt gibt es einige ebenfalls kostenpflichtige Parkhäuser – am Straßenrand finden sich kaum Parkmöglichkeiten. Zu beachten wäre, dass die Innenstadt von Verona rund um das Theater eine "Zona Traffico Limitato" ist, hier gilt "Zufahrt nur mit Sondererlaubnis" - wer zum Beispiel ein Hotel in dieser Zone gebucht hat, darf einfahren sollte sich aber vorher bei der Hotelrezeption rückversichern. === Mit dem Schiff === == Mobilität == {{Mapframe|45.44|10.99|zoom=14|height =400|width =400}} Der Nahverkehr wird mit Bussen ausgeführt. Die Taktdichte im Stadtkern ist recht hoch. Ab 20.00 Uhr wird das Netz spürbar ausgedünnt. Grundsätzlich lässt sich die gesamte Innenstadt sehr gut zu Fuß erkunden, zudem gibt es etwa 20 Bikesharing-Stationen. Das System scheint sich um dasselbe wie jenes von [[Mailand]] zu handeln. == Sehenswürdigkeiten == === Kirchen === [[Datei:Verona Zeno.jpg|mini|San Zeno Maggiore]] * {{vCard |type=church |name=San Zeno Maggiore |description=Eine der bedeutendsten Kirchen Veronas, erbaut im 12. und 13. Jahrhundert. Ein Großteil der Kirche ist noch von der Romanik geprägt, in der Decke zeigen sich aber schon gotische Formen. Der Campanile (Glockenturm) und das große Rundfenster in der Hauptfassade sind besonders beeindruckend. |lat=45.44237 |long=10.97864 |wikidata=Q1763642}} * {{vCard |type=church |name=Duomo |alt=Cattedrale di Santa Maria Matricolare |description=Der Dom von Verona wurde 1187 geweiht und ist teils der Romanik, teils der Renaissance zuzuordnen. |lat=45.44698 |long=10.99657 |wikidata=Q2713844}} * {{vCard |type=church |name=San Lorenzo |description=An dieser Stelle stand bereits ab dem 4. Jahrhundert eine Kirche. Sie wurde jedoch bei einem Erdbeben zerstört und im 12. Jahrhundert völlig neu aufgebaut, im karolingischen Stil. |lat=45.44118 |long=10.99109 |wikidata=Q3670901}} * {{vCard |type=church |name=Sant'Anastasia |description=Eine der bedeutendsten katholischen Kirchen in der Innenstadt von Verona. Sie wurde ab 1290 erbaut, aber erst 1471 eingeweiht und ist im gotischen Stil gehalten. |lat=45.44506 |long=10.99958 |wikidata=Q1056442}} * {{vCard |type=church |name=San Fermo Maggiore |description=Der Bau der Kirche wurde im 11. Jahrhundert begonnen, zog sich aber bis zum 15. Jahrhundert hin. Daher zeigt die Kirche einen architektonischen Stilmix aus Romanik, Gotik und Renaissance. |lat=45.43903 |long=10.99964 |wikidata=Q3669965}} === Burgen, Schlösser und Paläste === [[Datei:Castelvecchio Verona-01.JPG|mini|Castelvecchio]] {{vCard |type=castle |name=Castelvecchio |description=Die im 14. Jahrhundert errichtete „alte Burg“ ist ebenfalls einen Besuch wert. Sie liegt an der Kreuzung des Corso Cavour mit der Via Roma direkt am Fluss Etsch. In diesem größten Bauwerk aus der Scaligerzeit ist heute das bedeutende Kunstmuseum ''Museo di Castelvecchio'' zu Hause. Präsentiert werden darin u. a. die Meister der Veroneser und der venezianischen Kunstschule vom 13. bis 18. Jahrhundert. Unter den hier ausgestellten lebensgroßen Standbildern ist das Reiterstandbild des Cangrande della Scala – auch bekannt als der „lächelnde Ritter zu Pferde“ – aus der Mitte des 14. Jahrhunderts hervorzuheben. |lat=45.43963 |long=10.98766 |wikidata=Q1049016}} === Bauwerke === [[Datei:Arena-XE3F2406a.jpg|mini|Außenansicht der Arena von Verona]] Die bekannteste Sehenswürdigkeit und Wahrzeichen von Verona ist die {{Marker |type=see |name=Arena |wikidata=Q641556 |lat=45.43882 |long=10.99440}}, wo im Sommer weltberühmte Opernaufführungen stattfinden. Sie ist nach dem Kolosseum in Rom und dem Theater von Capua in Kampanien das drittgrößte Amphitheater Italiens. Die im 1. Jahrhundert n. Chr. errichtete römische Arena befindet sich an der ''Piazza Brà''. Ursprünglich mächtiger in seiner Länge und Breite, ist das Amphitheater nach einigen Erdbeben immer noch 138 m lang und 109 m breit. Mit dieser Größe kann es über 20.000 Menschen aufnehmen. [[Bild:BalkonJulia2.jpg|thumb|„Julias Balkon“ am Haus der Capulets]] Auch das {{Marker |type=see |name=Haus der Capulets |lat=45.44198 |long=10.99852 |wikidata=Q3661293}} (Casa di Giulietta) mit dem „Balkon der Julia“ ist ein beliebtes Touristenziel. Dieser wurde wahrscheinlich erst im 14. Jahrhundert – hundert Jahre nach der Handlungszeit von ''Romeo und Julia'' – angebaut und in den Urfassungen der Tragödie gab es gar keine Balkonszene. Das tut dem enormen Besucherandrang allerdings keinen Abbruch, in der Phantasie der Besucher ist dies eben der Balkon, auf dem Julia ihren Romeo empfing. === Denkmäler === === Museen === *{{vCard|type=museum|name=Museo Civico di Storia Naturale |address= |phone= |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|description= Unter den Ausstellungsstücken befinden sich neben einer umfangreichen Fossiliensammlung auch Raritäten aus Mineralogie, Geologie und Botanik und kostbare paläontologische Funde aus der Region. |wikidata=Q3867829}} === Straßen und Plätze === * {{Marker |type=square |name=Piazza Bra |wikidata=Q1056360}} an der Arena * {{Marker |type=square |name=Piazza delle Erbe |lat=45.44292 |long=10.99770 |wikidata=Q2717102}} mit dem Torre dei Lamberti === Parks === [[Datei:Verona-giardinogiusti01.jpg|mini|Giardino Giusti]] * {{vCard |type=garden |lat=45.44395 |long=11.00721 |name=Palazzo und Giardino Giusti |url=https://www.palazzogiardinogiusti.it/de/ |description=Der Garten wurde 1570–80 nach Plänen von Agostino Giusti angelegt, dessen Familie großen Reichtum in der Wollweberei und -färberei erworben hatte und der hohe Positionen sowohl in der Republik Venedig als auch im Großherzogtum Toskana inne hatte. Mit seinem Parterre, Irrgarten und den Hügel hinaufsteigenden Terrassen ist er einer der schönsten italienischen Renaissancegärten. Der im manieristischen Stil gehaltene Palazzo stammt ebenfalls aus dem 16. Jahrhundert und diente lange Zeit als Sitz der Accademia Filarmonica von Verona. |wikidata=Q3891638}} === Verschiedenes === == Aktivitäten == * '''Opernbesuch in der Arena''' – hier finden von Juni bis August Opernaufführungen mit aufwändiger Ausstattung und Effekten statt, aber auch Rock-Konzerte. Gute Plätze kosten allerdings ein Vermögen. * {{vCard |type=theater |name=Teatro Filarmonico di Verona |description=Während in der Arena nur während der Sommersaison Opern aufgeführt werden, ist das Teatro Filarmonico das ganzjährig bespielte Opernhaus von Verona. Es geht auf die Accademia Filarmonica di Verona zurück, die seit 1543 besteht und damit die älteste Musikakademie Europas ist. Am Teatro Filarmonico wurden schon Opern von Vivaldi und Rossini uraufgeführt. |wikidata=Q3527898}} === Regelmäßige Veranstaltungen === * In der zweiten Aprilwoche wird die Weinmesse '''Vinitaly''' veranstaltet == Einkaufen == Haupteinkaufsstraße ist die Via Mazzini, die von der Piazza Bra zur Piazza delle Erbe führt. Hier findet man viele Geschäfte, die für jeden Geschmack etwas bieten. Jeden Dienstag und Freitag kann man auf den Wochenmärkten vor der Kirche S. Zeno (vier Marktstände) und jeden Samstag am großen Markt am Stadio Comunale shoppen gehen. == Küche == === Günstig === * {{vCard| type = restaurant |name=Le Vecete |address=Via Pellicciai 32 |phone=045 594681. |email= |fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard | name = Osteria Macafame | type = restaurant | url = https://www.turtlesurf.eu/restaurant/osteria-macafame/ | address = Via delle Fogge 6 | phone = +39 347 873 0150 | facebook = https://www.facebook.com/macafame | hours = DI-FR 12 h - 15.30 h und 19.30 h bis 23.30 h | price = €€ | payment = BAR/EC/VISA/AMEXCO/MC | lastedit = 2020-04-27 | description = Auffällig ist die ungefähr auf halber Höhe beginnende, deckenhohe Wandmalerei. Nicht, dass sie besonders kunstvoll wäre – aber witzig ist sie schon und bringt damit auf einfache Art und Weise etwas Heiterkeit ins Lokal. Vorspeise etwas Salami und Käse, als Zwischengang ein Risotto, als Hauptspeisen gibt es schon mal baccala. Oder ein„Menu Regionale“. Das Preisniveau ist für Verona angemessen. }} === Mittel === === Gehoben === * {{vCard|type=restaurant |name=Arche |address=Via Arche Scaligere 6 |phone=045 8007415 |email=|fax=|url=http://www.ristorantearche.com/ |hours=So + Mo mittag geschlossen. |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} == Nachtleben == == Unterkunft == === Günstig === * {{vCard|type=hostel |name=Ostello "Villa Francescatti" |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.ostelloverona.it |hours=|price=ab 18 € inkl. Frühstück |lat=|long=|lastedit=|description=Jugendherberge, getrennte Schlafsäale oder Familienzimmer.}} === Mittel === * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Montemezzi |address=Via Verona, 92 |phone=+39 045.7363566 |email=|fax=+39 045.7364888 |url=http://www.hotelmontemezzi.it/de/index.htm |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} === Gehoben === * {{vCard|type=hotel |name=Due Torri Hotel Baglioni |address=Piazza S. Anastasia 4 |phone=045 595044 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Fünf-Sterne-Luxus.}} == Lernen == == Arbeiten == == Sicherheit == == Gesundheit == == Praktische Hinweise == * {{vCard|type=post |name=Post- und Telegrafenamt |address=Piazza Viviani 7 |phone=|email= |fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} == Ausflüge == * Zum nahe gelegenen [[Gardasee]] == Literatur == * Michael von Albrecht: ''C. Valerius Catullus. Sämtliche Gedichte - Lateinisch/Deutsch.'' Reclam, Stuttgart 1995 {{ISBN|3-15-059395-6}} * Niklas Holzberg: ''Catull. Der Dichter und sein erotisches Werk.'' C. H. Beck, München 2002 {{ISBN|3-406-48531-6}} * Hans Peter Syndikus: ''Catull. Eine Interpretation.'' Wissenschaftliche Buchgesellschaft Darmstadt, 1984, 1987 und 1990 {{ISBN|3-534-01507-X}}, {{ISBN|3-534-03146-6}} und {{ISBN|3-534-03147-4}} * Thornton Wilder: ''Die Iden des März.'' dt. S. Fischer Verlag Frankfurt/Main 1960 (ein Roman) * Thomson, D.F.S. (Hrsg.): ''Catullus''. Toronto 1998. * Andreas Bigelmair: ''Zeno von Verona'', Münster 1904 * Herbert Vogel: ''Über die Anfänge des Zenokultes in Bayern'', in: Beiträge zur altbayerischen Kirchengeschichte 27 (1973) 177-203 * Stefania Salti , Renata Venturini: ''La vita di Teodorico'', Ravenna 2001. * Hans Dieter Huber: ''Paolo Veronese. Kunst als soziales System.'' München 2005 * Ch. Lenz: ''Veroneses Bildarchitektur.'' Diss. München 1969 * G. Piovene u. R. Marini: ''L'opera completa del Veronese.'' Milano 1968 * Delia Fringesi: ''Cesare Lombroso''. Turin, Einaudi, 2003, {{ISBN|88-06-13866-9}} * Klaus Hofweber: ''Die Sexualtheorie des Cesare Lombroso''. München, Univ. Diss., 1969 == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} * [http://www.italien-inseln.de/italia/venetien-veneto/verona/hauptstadt.html Verona-Informationen] {{class-2}}{{GeoData| lat= 45.43333| long= 10.98333| radius= }}{{Unesco|Kontinent = Europa |Land = Italien}} {{IstInKat|Verona (Provinz)}} 1z0i3zemq4rb8lmv9wuh7gi0c4ojcm0 1479621 1479620 2022-08-15T08:25:11Z 2001:A61:1006:6301:389D:832A:8096:6D72 /* Mit dem Schiff */ wikitext text/x-wiki {{Autoquickbar Ort}} '''Verona''' ist eine geschichtsreiche Großstadt in [[Oberitalien|Norditalien]]. Weltbekannt ist sie vor allem als Handlungsort der (fiktiven) Tragödie ''Romeo und Julia'' von Shakespeare, sowie für seine Arena – ein großes römisches Amphitheater, das älter ist als das Kolloseum in Rom und heute für Opernaufführungen genutzt wird. Die Altstadt lockt mit verwinkelten Gassen, zahllosen historischen Gebäuden unterschiedlicher Epochen und imposanten Plätzen mit einer endlosen Auswahl an Restaurants und Bars. Auch die Lage auf halbem Weg zwischen Mailand und Venedig sowie die Nähe zum [[Gardasee]] lässt Verona zu einem attraktiven Ziel oder zumindest empfehlenswerten Zwischenstopp werden. == Hintergrund == Schon im 1.Jahrhundert v. Chr. war Verona eine römische Kolonie, die im Jahre 49 v. Chr. das römische Bürgerrecht erwarb. Da sie an einem strategisch günstigen Punkt lag - an der Kreuzung dreier wichtiger römischer Straßen - erlangte sie bald große kulturelle und wirtschaftliche Bedeutung. Nachdem das Weströmische Reich gefallen war, wurde Verona Hauptstadt von Theoderich, dem König der Ostgoten, auch bekannt als Dietrich von Bern (Bern=Verona). Im 12. Jahrhundert wurde Verona zur freien Stadt. 1117 zerstörte ein schweres Erdbeben viele Gebäude der Stadt, darunter auch einen Großteil des Amphitheaters, der heutigen Arena di Verona. Im 13. und 14.Jahrhundert herrschte das Stadtgeschlecht der Scaliger über Verona und baute sie innerhalb eines Jahrhunderts zu einer blühenden Stadt aus. Viele prachtvolle Gebäude erinnern heute noch an diese Blütezeit. Von 1405 bis zum Einfall der Franzosen 1796 gehörte Verona zur Republik Venedig, der sie sich freiwillig ergeben hatte. Unter dieser Regierung entwickelte sich die Stadt zu einem Zentrum der Kunst und Kultur. Nach etlichen unruhigen Jahren des Wechselns zwischen Italien, Frankreich und Österreich kam Verona 1814 endgültig zu Österreich. Seit 1866 gehören die Stadt und ihre Provinz zu Italien. == Anreise == {| {{quickbar table|width: 200px;}} {{quickbar header|Entfernungen}} {{quickbar item|heading=[[Trient]]|value=102 km}} {{quickbar item|heading=[[Rovereto]]|value=75 km}} {{quickbar item|heading=[[Sirmione]]|value=42 km}} {{quickbar item|heading=[[Brescia]]|value=71 km}} {{quickbar item|heading=[[Mantua]]|value=45 km}} {{quickbar item|heading=[[Vicenza]]|value=52 km}} |} === Mit dem Flugzeug === Der {{marker |type = airport |name = Flughafen Verona-Villafranca „Valerio Catullo“ |wikidata = Q1433197 |show = none}} ist ein kleiner internationaler Verkehrsflughafen etwa 10 km südwestlich der Innenstadt. Aus dem '''deutschsprachigen Raum''' gibt es mit Stand 2022 folgende Direktflüge nach Verona: *''Air Dolomiti (Lufthansa Group)'' aus Frankfurt am Main und München (ganzjährig) *''Eurowings (Lufthansa Group)'' aus Köln/Bonn und Hamburg (jeweils nur saisonal) Alternativ bieten sich Umsteigeverbindungen mit ''ITA Airways'' (der früheren ''Alitalia'') via Rom-Fiumicino an. Mit dem [https://www.atv.verona.it/Autobus_per_aeroporto_Catullo Verona Airlink] kann man tagsüber (von etwa 05:15-23:10) alle 20 Minuten vom Flughafen in die Innenstadt fahren, die Fahrt zum Hauptbahnhof Porta Nuova dauert etwa 15 Minuten. Die Einzelfahrt kostet 6,-€ bei Fahrer mit Umsteigeberechtigung auf andere Buslinien. Falls ein Direktflug nach Verona nicht möglich ist, kommen alternativ die deutlich größeren internationalen Flughäfen in [[Venedig]] und [[Mailand]] (Malpensa und Linate) infrage, von diesen Städten ist man mit dem Hochgeschwindigkeitszug jeweils etwa nach 1:15-1:20 in Verona (siehe unten). === Mit der Bahn === Der Hauptbahnhof der Stadt, {{Marker | name = Verona Porta Nuova | type = train | lat = 45.42924 | long = 10.98150 |wikidata=Q908640 }} liegt fußläufig etwa 15 Minuten von der historischen Innenstadt entfernt. Er ist ein wichtiger Kreuzungsbahnhof, an dem die Hochgeschwindigkeitsstrecke [[Mailand]]-[[Venedig]] auf die Brenner-Strecke [[Innsbruck]]-[[Bozen]]-[[Bologna]] trifft. Neben regelmäßigen Regionalzügen (RV) in alle Richtungen gibt es insbesondere auf der Achse Mailand-Venedig je Richtung etwa stündliche Hochgeschwindigkeitsverbindungen mit den ''Frecchiarossa'' von Trenitalia oder dem privaten Anbieter ''.italo''. Auf der Achse Bozen-Verona-Bologna-Florenz-Rom verkehren diese ebenfalls, jedoch deutlich seltener pro Tag. Die Fahrt von Venedig dauert etwa 1:10, von Mailand 1:15. Die Regonalzüge brauchen deutlich länger, sind aber wesentlich günstiger. Fahrpläne und Preise finden sich auf der [http://www.trenitalia.com/tcom-de deutschsprachigen Website von Trenitalia]. Aus dem '''deutschsprachigen Raum''' bieten sich folgende Zugverbindungen an: *'''DB-ÖBB EuroCity''' ohne Umsteigen aus [[München]] via Innsbruck und Bozen. Fährt tagsüber im Zweistundentakt mit klimatisierten Wagen und Speisewagen. Aus Innsbruck ist man 3½ Std., aus München knapp 5½ Std. unterwegs. Eignet sich auch für die inneritalienische Fahrt von Verona nach Bologna, Venedig oder [[Rimini]], für die Tickets auf den Portalen von ÖBB und DB buchbar sind! *'''SBB EuroCity''' ohne Umsteigen aus [[Zürich]] via Mailand (und weiter nach Venedig). *'''ÖBB Nightjet''' ohne Umsteigen aus [[Wien]] via Villach. Nachtzug einmal pro Tag und Richtung mit Sitz-, Liege- und Abteilwagen. Allerdings keine Auto-, Motorrad- oder Fahrradbeförderung möglich. Buchung und Preise auf [https://www.nightjet.com nightjet.com]. *Die Nacht- und Autoreisezüge des privaten Urlaubs-Express (UEX) aus Hamburg enden mit Stand 2022 in Innsbruck und führen nicht mehr bis Verona. === Mit dem Bus === Flixbus bietet Fernbusverbindungen von verschiedenen Städten im deutschsprachigen Raum nach Verona an. Beispielsweise fährt man von München 5½ Stunden, von Zürich 5:50 Std., von Stuttgart 7:40 Std., von Wien 10 Stunden, von Frankfurt a. M. 11 Std. === Auf der Straße === Verona liegt nahe der (kostenpflichtigen!) Autobahnen A4/E70 Mailand–Venedig und A22/E45 Bologna–Innsbruck. In der Innenstadt gibt es einige ebenfalls kostenpflichtige Parkhäuser – am Straßenrand finden sich kaum Parkmöglichkeiten. Zu beachten wäre, dass die Innenstadt von Verona rund um das Theater eine "Zona Traffico Limitato" ist, hier gilt "Zufahrt nur mit Sondererlaubnis" - wer zum Beispiel ein Hotel in dieser Zone gebucht hat, darf einfahren sollte sich aber vorher bei der Hotelrezeption rückversichern. === Mit dem Schiff === Verona liegt an der Etsch, die jedoch nicht schiffbar ist. Einzig denkbare (wenn auch unpraktische) Anreise wäre eine Kreuzfahrt nach [[Venedig]]. == Mobilität == {{Mapframe|45.44|10.99|zoom=14|height =400|width =400}} Der Nahverkehr wird mit Bussen ausgeführt. Die Taktdichte im Stadtkern ist recht hoch. Ab 20.00 Uhr wird das Netz spürbar ausgedünnt. Grundsätzlich lässt sich die gesamte Innenstadt sehr gut zu Fuß erkunden, zudem gibt es etwa 20 Bikesharing-Stationen. Das System scheint sich um dasselbe wie jenes von [[Mailand]] zu handeln. == Sehenswürdigkeiten == === Kirchen === [[Datei:Verona Zeno.jpg|mini|San Zeno Maggiore]] * {{vCard |type=church |name=San Zeno Maggiore |description=Eine der bedeutendsten Kirchen Veronas, erbaut im 12. und 13. Jahrhundert. Ein Großteil der Kirche ist noch von der Romanik geprägt, in der Decke zeigen sich aber schon gotische Formen. Der Campanile (Glockenturm) und das große Rundfenster in der Hauptfassade sind besonders beeindruckend. |lat=45.44237 |long=10.97864 |wikidata=Q1763642}} * {{vCard |type=church |name=Duomo |alt=Cattedrale di Santa Maria Matricolare |description=Der Dom von Verona wurde 1187 geweiht und ist teils der Romanik, teils der Renaissance zuzuordnen. |lat=45.44698 |long=10.99657 |wikidata=Q2713844}} * {{vCard |type=church |name=San Lorenzo |description=An dieser Stelle stand bereits ab dem 4. Jahrhundert eine Kirche. Sie wurde jedoch bei einem Erdbeben zerstört und im 12. Jahrhundert völlig neu aufgebaut, im karolingischen Stil. |lat=45.44118 |long=10.99109 |wikidata=Q3670901}} * {{vCard |type=church |name=Sant'Anastasia |description=Eine der bedeutendsten katholischen Kirchen in der Innenstadt von Verona. Sie wurde ab 1290 erbaut, aber erst 1471 eingeweiht und ist im gotischen Stil gehalten. |lat=45.44506 |long=10.99958 |wikidata=Q1056442}} * {{vCard |type=church |name=San Fermo Maggiore |description=Der Bau der Kirche wurde im 11. Jahrhundert begonnen, zog sich aber bis zum 15. Jahrhundert hin. Daher zeigt die Kirche einen architektonischen Stilmix aus Romanik, Gotik und Renaissance. |lat=45.43903 |long=10.99964 |wikidata=Q3669965}} === Burgen, Schlösser und Paläste === [[Datei:Castelvecchio Verona-01.JPG|mini|Castelvecchio]] {{vCard |type=castle |name=Castelvecchio |description=Die im 14. Jahrhundert errichtete „alte Burg“ ist ebenfalls einen Besuch wert. Sie liegt an der Kreuzung des Corso Cavour mit der Via Roma direkt am Fluss Etsch. In diesem größten Bauwerk aus der Scaligerzeit ist heute das bedeutende Kunstmuseum ''Museo di Castelvecchio'' zu Hause. Präsentiert werden darin u. a. die Meister der Veroneser und der venezianischen Kunstschule vom 13. bis 18. Jahrhundert. Unter den hier ausgestellten lebensgroßen Standbildern ist das Reiterstandbild des Cangrande della Scala – auch bekannt als der „lächelnde Ritter zu Pferde“ – aus der Mitte des 14. Jahrhunderts hervorzuheben. |lat=45.43963 |long=10.98766 |wikidata=Q1049016}} === Bauwerke === [[Datei:Arena-XE3F2406a.jpg|mini|Außenansicht der Arena von Verona]] Die bekannteste Sehenswürdigkeit und Wahrzeichen von Verona ist die {{Marker |type=see |name=Arena |wikidata=Q641556 |lat=45.43882 |long=10.99440}}, wo im Sommer weltberühmte Opernaufführungen stattfinden. Sie ist nach dem Kolosseum in Rom und dem Theater von Capua in Kampanien das drittgrößte Amphitheater Italiens. Die im 1. Jahrhundert n. Chr. errichtete römische Arena befindet sich an der ''Piazza Brà''. Ursprünglich mächtiger in seiner Länge und Breite, ist das Amphitheater nach einigen Erdbeben immer noch 138 m lang und 109 m breit. Mit dieser Größe kann es über 20.000 Menschen aufnehmen. [[Bild:BalkonJulia2.jpg|thumb|„Julias Balkon“ am Haus der Capulets]] Auch das {{Marker |type=see |name=Haus der Capulets |lat=45.44198 |long=10.99852 |wikidata=Q3661293}} (Casa di Giulietta) mit dem „Balkon der Julia“ ist ein beliebtes Touristenziel. Dieser wurde wahrscheinlich erst im 14. Jahrhundert – hundert Jahre nach der Handlungszeit von ''Romeo und Julia'' – angebaut und in den Urfassungen der Tragödie gab es gar keine Balkonszene. Das tut dem enormen Besucherandrang allerdings keinen Abbruch, in der Phantasie der Besucher ist dies eben der Balkon, auf dem Julia ihren Romeo empfing. === Denkmäler === === Museen === *{{vCard|type=museum|name=Museo Civico di Storia Naturale |address= |phone= |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|description= Unter den Ausstellungsstücken befinden sich neben einer umfangreichen Fossiliensammlung auch Raritäten aus Mineralogie, Geologie und Botanik und kostbare paläontologische Funde aus der Region. |wikidata=Q3867829}} === Straßen und Plätze === * {{Marker |type=square |name=Piazza Bra |wikidata=Q1056360}} an der Arena * {{Marker |type=square |name=Piazza delle Erbe |lat=45.44292 |long=10.99770 |wikidata=Q2717102}} mit dem Torre dei Lamberti === Parks === [[Datei:Verona-giardinogiusti01.jpg|mini|Giardino Giusti]] * {{vCard |type=garden |lat=45.44395 |long=11.00721 |name=Palazzo und Giardino Giusti |url=https://www.palazzogiardinogiusti.it/de/ |description=Der Garten wurde 1570–80 nach Plänen von Agostino Giusti angelegt, dessen Familie großen Reichtum in der Wollweberei und -färberei erworben hatte und der hohe Positionen sowohl in der Republik Venedig als auch im Großherzogtum Toskana inne hatte. Mit seinem Parterre, Irrgarten und den Hügel hinaufsteigenden Terrassen ist er einer der schönsten italienischen Renaissancegärten. Der im manieristischen Stil gehaltene Palazzo stammt ebenfalls aus dem 16. Jahrhundert und diente lange Zeit als Sitz der Accademia Filarmonica von Verona. |wikidata=Q3891638}} === Verschiedenes === == Aktivitäten == * '''Opernbesuch in der Arena''' – hier finden von Juni bis August Opernaufführungen mit aufwändiger Ausstattung und Effekten statt, aber auch Rock-Konzerte. Gute Plätze kosten allerdings ein Vermögen. * {{vCard |type=theater |name=Teatro Filarmonico di Verona |description=Während in der Arena nur während der Sommersaison Opern aufgeführt werden, ist das Teatro Filarmonico das ganzjährig bespielte Opernhaus von Verona. Es geht auf die Accademia Filarmonica di Verona zurück, die seit 1543 besteht und damit die älteste Musikakademie Europas ist. Am Teatro Filarmonico wurden schon Opern von Vivaldi und Rossini uraufgeführt. |wikidata=Q3527898}} === Regelmäßige Veranstaltungen === * In der zweiten Aprilwoche wird die Weinmesse '''Vinitaly''' veranstaltet == Einkaufen == Haupteinkaufsstraße ist die Via Mazzini, die von der Piazza Bra zur Piazza delle Erbe führt. Hier findet man viele Geschäfte, die für jeden Geschmack etwas bieten. Jeden Dienstag und Freitag kann man auf den Wochenmärkten vor der Kirche S. Zeno (vier Marktstände) und jeden Samstag am großen Markt am Stadio Comunale shoppen gehen. == Küche == === Günstig === * {{vCard| type = restaurant |name=Le Vecete |address=Via Pellicciai 32 |phone=045 594681. |email= |fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard | name = Osteria Macafame | type = restaurant | url = https://www.turtlesurf.eu/restaurant/osteria-macafame/ | address = Via delle Fogge 6 | phone = +39 347 873 0150 | facebook = https://www.facebook.com/macafame | hours = DI-FR 12 h - 15.30 h und 19.30 h bis 23.30 h | price = €€ | payment = BAR/EC/VISA/AMEXCO/MC | lastedit = 2020-04-27 | description = Auffällig ist die ungefähr auf halber Höhe beginnende, deckenhohe Wandmalerei. Nicht, dass sie besonders kunstvoll wäre – aber witzig ist sie schon und bringt damit auf einfache Art und Weise etwas Heiterkeit ins Lokal. Vorspeise etwas Salami und Käse, als Zwischengang ein Risotto, als Hauptspeisen gibt es schon mal baccala. Oder ein„Menu Regionale“. Das Preisniveau ist für Verona angemessen. }} === Mittel === === Gehoben === * {{vCard|type=restaurant |name=Arche |address=Via Arche Scaligere 6 |phone=045 8007415 |email=|fax=|url=http://www.ristorantearche.com/ |hours=So + Mo mittag geschlossen. |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} == Nachtleben == == Unterkunft == === Günstig === * {{vCard|type=hostel |name=Ostello "Villa Francescatti" |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.ostelloverona.it |hours=|price=ab 18 € inkl. Frühstück |lat=|long=|lastedit=|description=Jugendherberge, getrennte Schlafsäale oder Familienzimmer.}} === Mittel === * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Montemezzi |address=Via Verona, 92 |phone=+39 045.7363566 |email=|fax=+39 045.7364888 |url=http://www.hotelmontemezzi.it/de/index.htm |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} === Gehoben === * {{vCard|type=hotel |name=Due Torri Hotel Baglioni |address=Piazza S. Anastasia 4 |phone=045 595044 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Fünf-Sterne-Luxus.}} == Lernen == == Arbeiten == == Sicherheit == == Gesundheit == == Praktische Hinweise == * {{vCard|type=post |name=Post- und Telegrafenamt |address=Piazza Viviani 7 |phone=|email= |fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} == Ausflüge == * Zum nahe gelegenen [[Gardasee]] == Literatur == * Michael von Albrecht: ''C. Valerius Catullus. Sämtliche Gedichte - Lateinisch/Deutsch.'' Reclam, Stuttgart 1995 {{ISBN|3-15-059395-6}} * Niklas Holzberg: ''Catull. Der Dichter und sein erotisches Werk.'' C. H. Beck, München 2002 {{ISBN|3-406-48531-6}} * Hans Peter Syndikus: ''Catull. Eine Interpretation.'' Wissenschaftliche Buchgesellschaft Darmstadt, 1984, 1987 und 1990 {{ISBN|3-534-01507-X}}, {{ISBN|3-534-03146-6}} und {{ISBN|3-534-03147-4}} * Thornton Wilder: ''Die Iden des März.'' dt. S. Fischer Verlag Frankfurt/Main 1960 (ein Roman) * Thomson, D.F.S. (Hrsg.): ''Catullus''. Toronto 1998. * Andreas Bigelmair: ''Zeno von Verona'', Münster 1904 * Herbert Vogel: ''Über die Anfänge des Zenokultes in Bayern'', in: Beiträge zur altbayerischen Kirchengeschichte 27 (1973) 177-203 * Stefania Salti , Renata Venturini: ''La vita di Teodorico'', Ravenna 2001. * Hans Dieter Huber: ''Paolo Veronese. Kunst als soziales System.'' München 2005 * Ch. Lenz: ''Veroneses Bildarchitektur.'' Diss. München 1969 * G. Piovene u. R. Marini: ''L'opera completa del Veronese.'' Milano 1968 * Delia Fringesi: ''Cesare Lombroso''. Turin, Einaudi, 2003, {{ISBN|88-06-13866-9}} * Klaus Hofweber: ''Die Sexualtheorie des Cesare Lombroso''. München, Univ. Diss., 1969 == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} * [http://www.italien-inseln.de/italia/venetien-veneto/verona/hauptstadt.html Verona-Informationen] {{class-2}}{{GeoData| lat= 45.43333| long= 10.98333| radius= }}{{Unesco|Kontinent = Europa |Land = Italien}} {{IstInKat|Verona (Provinz)}} 2bu77235czrsvhoix4qmnt1z9xckrdq 1479623 1479621 2022-08-15T08:30:11Z 2001:A61:1006:6301:389D:832A:8096:6D72 /* Bauwerke */ historisch falsche Info korrigiert wikitext text/x-wiki {{Autoquickbar Ort}} '''Verona''' ist eine geschichtsreiche Großstadt in [[Oberitalien|Norditalien]]. Weltbekannt ist sie vor allem als Handlungsort der (fiktiven) Tragödie ''Romeo und Julia'' von Shakespeare, sowie für seine Arena – ein großes römisches Amphitheater, das älter ist als das Kolloseum in Rom und heute für Opernaufführungen genutzt wird. Die Altstadt lockt mit verwinkelten Gassen, zahllosen historischen Gebäuden unterschiedlicher Epochen und imposanten Plätzen mit einer endlosen Auswahl an Restaurants und Bars. Auch die Lage auf halbem Weg zwischen Mailand und Venedig sowie die Nähe zum [[Gardasee]] lässt Verona zu einem attraktiven Ziel oder zumindest empfehlenswerten Zwischenstopp werden. == Hintergrund == Schon im 1.Jahrhundert v. Chr. war Verona eine römische Kolonie, die im Jahre 49 v. Chr. das römische Bürgerrecht erwarb. Da sie an einem strategisch günstigen Punkt lag - an der Kreuzung dreier wichtiger römischer Straßen - erlangte sie bald große kulturelle und wirtschaftliche Bedeutung. Nachdem das Weströmische Reich gefallen war, wurde Verona Hauptstadt von Theoderich, dem König der Ostgoten, auch bekannt als Dietrich von Bern (Bern=Verona). Im 12. Jahrhundert wurde Verona zur freien Stadt. 1117 zerstörte ein schweres Erdbeben viele Gebäude der Stadt, darunter auch einen Großteil des Amphitheaters, der heutigen Arena di Verona. Im 13. und 14.Jahrhundert herrschte das Stadtgeschlecht der Scaliger über Verona und baute sie innerhalb eines Jahrhunderts zu einer blühenden Stadt aus. Viele prachtvolle Gebäude erinnern heute noch an diese Blütezeit. Von 1405 bis zum Einfall der Franzosen 1796 gehörte Verona zur Republik Venedig, der sie sich freiwillig ergeben hatte. Unter dieser Regierung entwickelte sich die Stadt zu einem Zentrum der Kunst und Kultur. Nach etlichen unruhigen Jahren des Wechselns zwischen Italien, Frankreich und Österreich kam Verona 1814 endgültig zu Österreich. Seit 1866 gehören die Stadt und ihre Provinz zu Italien. == Anreise == {| {{quickbar table|width: 200px;}} {{quickbar header|Entfernungen}} {{quickbar item|heading=[[Trient]]|value=102 km}} {{quickbar item|heading=[[Rovereto]]|value=75 km}} {{quickbar item|heading=[[Sirmione]]|value=42 km}} {{quickbar item|heading=[[Brescia]]|value=71 km}} {{quickbar item|heading=[[Mantua]]|value=45 km}} {{quickbar item|heading=[[Vicenza]]|value=52 km}} |} === Mit dem Flugzeug === Der {{marker |type = airport |name = Flughafen Verona-Villafranca „Valerio Catullo“ |wikidata = Q1433197 |show = none}} ist ein kleiner internationaler Verkehrsflughafen etwa 10 km südwestlich der Innenstadt. Aus dem '''deutschsprachigen Raum''' gibt es mit Stand 2022 folgende Direktflüge nach Verona: *''Air Dolomiti (Lufthansa Group)'' aus Frankfurt am Main und München (ganzjährig) *''Eurowings (Lufthansa Group)'' aus Köln/Bonn und Hamburg (jeweils nur saisonal) Alternativ bieten sich Umsteigeverbindungen mit ''ITA Airways'' (der früheren ''Alitalia'') via Rom-Fiumicino an. Mit dem [https://www.atv.verona.it/Autobus_per_aeroporto_Catullo Verona Airlink] kann man tagsüber (von etwa 05:15-23:10) alle 20 Minuten vom Flughafen in die Innenstadt fahren, die Fahrt zum Hauptbahnhof Porta Nuova dauert etwa 15 Minuten. Die Einzelfahrt kostet 6,-€ bei Fahrer mit Umsteigeberechtigung auf andere Buslinien. Falls ein Direktflug nach Verona nicht möglich ist, kommen alternativ die deutlich größeren internationalen Flughäfen in [[Venedig]] und [[Mailand]] (Malpensa und Linate) infrage, von diesen Städten ist man mit dem Hochgeschwindigkeitszug jeweils etwa nach 1:15-1:20 in Verona (siehe unten). === Mit der Bahn === Der Hauptbahnhof der Stadt, {{Marker | name = Verona Porta Nuova | type = train | lat = 45.42924 | long = 10.98150 |wikidata=Q908640 }} liegt fußläufig etwa 15 Minuten von der historischen Innenstadt entfernt. Er ist ein wichtiger Kreuzungsbahnhof, an dem die Hochgeschwindigkeitsstrecke [[Mailand]]-[[Venedig]] auf die Brenner-Strecke [[Innsbruck]]-[[Bozen]]-[[Bologna]] trifft. Neben regelmäßigen Regionalzügen (RV) in alle Richtungen gibt es insbesondere auf der Achse Mailand-Venedig je Richtung etwa stündliche Hochgeschwindigkeitsverbindungen mit den ''Frecchiarossa'' von Trenitalia oder dem privaten Anbieter ''.italo''. Auf der Achse Bozen-Verona-Bologna-Florenz-Rom verkehren diese ebenfalls, jedoch deutlich seltener pro Tag. Die Fahrt von Venedig dauert etwa 1:10, von Mailand 1:15. Die Regonalzüge brauchen deutlich länger, sind aber wesentlich günstiger. Fahrpläne und Preise finden sich auf der [http://www.trenitalia.com/tcom-de deutschsprachigen Website von Trenitalia]. Aus dem '''deutschsprachigen Raum''' bieten sich folgende Zugverbindungen an: *'''DB-ÖBB EuroCity''' ohne Umsteigen aus [[München]] via Innsbruck und Bozen. Fährt tagsüber im Zweistundentakt mit klimatisierten Wagen und Speisewagen. Aus Innsbruck ist man 3½ Std., aus München knapp 5½ Std. unterwegs. Eignet sich auch für die inneritalienische Fahrt von Verona nach Bologna, Venedig oder [[Rimini]], für die Tickets auf den Portalen von ÖBB und DB buchbar sind! *'''SBB EuroCity''' ohne Umsteigen aus [[Zürich]] via Mailand (und weiter nach Venedig). *'''ÖBB Nightjet''' ohne Umsteigen aus [[Wien]] via Villach. Nachtzug einmal pro Tag und Richtung mit Sitz-, Liege- und Abteilwagen. Allerdings keine Auto-, Motorrad- oder Fahrradbeförderung möglich. Buchung und Preise auf [https://www.nightjet.com nightjet.com]. *Die Nacht- und Autoreisezüge des privaten Urlaubs-Express (UEX) aus Hamburg enden mit Stand 2022 in Innsbruck und führen nicht mehr bis Verona. === Mit dem Bus === Flixbus bietet Fernbusverbindungen von verschiedenen Städten im deutschsprachigen Raum nach Verona an. Beispielsweise fährt man von München 5½ Stunden, von Zürich 5:50 Std., von Stuttgart 7:40 Std., von Wien 10 Stunden, von Frankfurt a. M. 11 Std. === Auf der Straße === Verona liegt nahe der (kostenpflichtigen!) Autobahnen A4/E70 Mailand–Venedig und A22/E45 Bologna–Innsbruck. In der Innenstadt gibt es einige ebenfalls kostenpflichtige Parkhäuser – am Straßenrand finden sich kaum Parkmöglichkeiten. Zu beachten wäre, dass die Innenstadt von Verona rund um das Theater eine "Zona Traffico Limitato" ist, hier gilt "Zufahrt nur mit Sondererlaubnis" - wer zum Beispiel ein Hotel in dieser Zone gebucht hat, darf einfahren sollte sich aber vorher bei der Hotelrezeption rückversichern. === Mit dem Schiff === Verona liegt an der Etsch, die jedoch nicht schiffbar ist. Einzig denkbare (wenn auch unpraktische) Anreise wäre eine Kreuzfahrt nach [[Venedig]]. == Mobilität == {{Mapframe|45.44|10.99|zoom=14|height =400|width =400}} Der Nahverkehr wird mit Bussen ausgeführt. Die Taktdichte im Stadtkern ist recht hoch. Ab 20.00 Uhr wird das Netz spürbar ausgedünnt. Grundsätzlich lässt sich die gesamte Innenstadt sehr gut zu Fuß erkunden, zudem gibt es etwa 20 Bikesharing-Stationen. Das System scheint sich um dasselbe wie jenes von [[Mailand]] zu handeln. == Sehenswürdigkeiten == === Kirchen === [[Datei:Verona Zeno.jpg|mini|San Zeno Maggiore]] * {{vCard |type=church |name=San Zeno Maggiore |description=Eine der bedeutendsten Kirchen Veronas, erbaut im 12. und 13. Jahrhundert. Ein Großteil der Kirche ist noch von der Romanik geprägt, in der Decke zeigen sich aber schon gotische Formen. Der Campanile (Glockenturm) und das große Rundfenster in der Hauptfassade sind besonders beeindruckend. |lat=45.44237 |long=10.97864 |wikidata=Q1763642}} * {{vCard |type=church |name=Duomo |alt=Cattedrale di Santa Maria Matricolare |description=Der Dom von Verona wurde 1187 geweiht und ist teils der Romanik, teils der Renaissance zuzuordnen. |lat=45.44698 |long=10.99657 |wikidata=Q2713844}} * {{vCard |type=church |name=San Lorenzo |description=An dieser Stelle stand bereits ab dem 4. Jahrhundert eine Kirche. Sie wurde jedoch bei einem Erdbeben zerstört und im 12. Jahrhundert völlig neu aufgebaut, im karolingischen Stil. |lat=45.44118 |long=10.99109 |wikidata=Q3670901}} * {{vCard |type=church |name=Sant'Anastasia |description=Eine der bedeutendsten katholischen Kirchen in der Innenstadt von Verona. Sie wurde ab 1290 erbaut, aber erst 1471 eingeweiht und ist im gotischen Stil gehalten. |lat=45.44506 |long=10.99958 |wikidata=Q1056442}} * {{vCard |type=church |name=San Fermo Maggiore |description=Der Bau der Kirche wurde im 11. Jahrhundert begonnen, zog sich aber bis zum 15. Jahrhundert hin. Daher zeigt die Kirche einen architektonischen Stilmix aus Romanik, Gotik und Renaissance. |lat=45.43903 |long=10.99964 |wikidata=Q3669965}} === Burgen, Schlösser und Paläste === [[Datei:Castelvecchio Verona-01.JPG|mini|Castelvecchio]] {{vCard |type=castle |name=Castelvecchio |description=Die im 14. Jahrhundert errichtete „alte Burg“ ist ebenfalls einen Besuch wert. Sie liegt an der Kreuzung des Corso Cavour mit der Via Roma direkt am Fluss Etsch. In diesem größten Bauwerk aus der Scaligerzeit ist heute das bedeutende Kunstmuseum ''Museo di Castelvecchio'' zu Hause. Präsentiert werden darin u. a. die Meister der Veroneser und der venezianischen Kunstschule vom 13. bis 18. Jahrhundert. Unter den hier ausgestellten lebensgroßen Standbildern ist das Reiterstandbild des Cangrande della Scala – auch bekannt als der „lächelnde Ritter zu Pferde“ – aus der Mitte des 14. Jahrhunderts hervorzuheben. |lat=45.43963 |long=10.98766 |wikidata=Q1049016}} === Bauwerke === [[Datei:Arena-XE3F2406a.jpg|mini|Außenansicht der Arena von Verona]] Die bekannteste Sehenswürdigkeit und Wahrzeichen von Verona ist die {{Marker |type=see |name=Arena |wikidata=Q641556 |lat=45.43882 |long=10.99440}}, wo im Sommer weltberühmte Opernaufführungen stattfinden. Sie ist nach dem Kolosseum in Rom und dem Theater von Capua in Kampanien das drittgrößte Amphitheater Italiens. Die im 1. Jahrhundert n. Chr. errichtete römische Arena befindet sich an der ''Piazza Brà''. Ursprünglich mächtiger in seiner Länge und Breite, ist das Amphitheater nach einigen Erdbeben immer noch 138 m lang und 109 m breit. Mit dieser Größe kann es über 20.000 Menschen aufnehmen. [[Bild:BalkonJulia2.jpg|thumb|„Julias Balkon“ am Haus der Capulets]] Auch das {{Marker |type=see |name=Haus der Capulets |lat=45.44198 |long=10.99852 |wikidata=Q3661293}} (Casa di Giulietta) mit dem „Balkon der Julia“ ist eines der beliebtesten Touristenziele der Stadt. Tatsächlich gehörte das historische Gebäude mit dem schönen, wenn auch sehr kleinen Innenhof inmitten der Altstadt der Familie, auf der die fikitiven ''Capulets'' angeblich basieren. Der weltberühmte Balkon wurde jedoch erst 1936 und bereits damals zu tourististischen Zwecken ergänzt. Wer dem Reiz der Tragödie nicht entfliehen kann sollte sich auf längere Schlangen und 6,-€ Eintritt für den Innenhof einstellen, der den ganzen Tag lang überfüllt ist. === Denkmäler === === Museen === *{{vCard|type=museum|name=Museo Civico di Storia Naturale |address= |phone= |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|description= Unter den Ausstellungsstücken befinden sich neben einer umfangreichen Fossiliensammlung auch Raritäten aus Mineralogie, Geologie und Botanik und kostbare paläontologische Funde aus der Region. |wikidata=Q3867829}} === Straßen und Plätze === * {{Marker |type=square |name=Piazza Bra |wikidata=Q1056360}} an der Arena * {{Marker |type=square |name=Piazza delle Erbe |lat=45.44292 |long=10.99770 |wikidata=Q2717102}} mit dem Torre dei Lamberti === Parks === [[Datei:Verona-giardinogiusti01.jpg|mini|Giardino Giusti]] * {{vCard |type=garden |lat=45.44395 |long=11.00721 |name=Palazzo und Giardino Giusti |url=https://www.palazzogiardinogiusti.it/de/ |description=Der Garten wurde 1570–80 nach Plänen von Agostino Giusti angelegt, dessen Familie großen Reichtum in der Wollweberei und -färberei erworben hatte und der hohe Positionen sowohl in der Republik Venedig als auch im Großherzogtum Toskana inne hatte. Mit seinem Parterre, Irrgarten und den Hügel hinaufsteigenden Terrassen ist er einer der schönsten italienischen Renaissancegärten. Der im manieristischen Stil gehaltene Palazzo stammt ebenfalls aus dem 16. Jahrhundert und diente lange Zeit als Sitz der Accademia Filarmonica von Verona. |wikidata=Q3891638}} === Verschiedenes === == Aktivitäten == * '''Opernbesuch in der Arena''' – hier finden von Juni bis August Opernaufführungen mit aufwändiger Ausstattung und Effekten statt, aber auch Rock-Konzerte. Gute Plätze kosten allerdings ein Vermögen. * {{vCard |type=theater |name=Teatro Filarmonico di Verona |description=Während in der Arena nur während der Sommersaison Opern aufgeführt werden, ist das Teatro Filarmonico das ganzjährig bespielte Opernhaus von Verona. Es geht auf die Accademia Filarmonica di Verona zurück, die seit 1543 besteht und damit die älteste Musikakademie Europas ist. Am Teatro Filarmonico wurden schon Opern von Vivaldi und Rossini uraufgeführt. |wikidata=Q3527898}} === Regelmäßige Veranstaltungen === * In der zweiten Aprilwoche wird die Weinmesse '''Vinitaly''' veranstaltet == Einkaufen == Haupteinkaufsstraße ist die Via Mazzini, die von der Piazza Bra zur Piazza delle Erbe führt. Hier findet man viele Geschäfte, die für jeden Geschmack etwas bieten. Jeden Dienstag und Freitag kann man auf den Wochenmärkten vor der Kirche S. Zeno (vier Marktstände) und jeden Samstag am großen Markt am Stadio Comunale shoppen gehen. == Küche == === Günstig === * {{vCard| type = restaurant |name=Le Vecete |address=Via Pellicciai 32 |phone=045 594681. |email= |fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard | name = Osteria Macafame | type = restaurant | url = https://www.turtlesurf.eu/restaurant/osteria-macafame/ | address = Via delle Fogge 6 | phone = +39 347 873 0150 | facebook = https://www.facebook.com/macafame | hours = DI-FR 12 h - 15.30 h und 19.30 h bis 23.30 h | price = €€ | payment = BAR/EC/VISA/AMEXCO/MC | lastedit = 2020-04-27 | description = Auffällig ist die ungefähr auf halber Höhe beginnende, deckenhohe Wandmalerei. Nicht, dass sie besonders kunstvoll wäre – aber witzig ist sie schon und bringt damit auf einfache Art und Weise etwas Heiterkeit ins Lokal. Vorspeise etwas Salami und Käse, als Zwischengang ein Risotto, als Hauptspeisen gibt es schon mal baccala. Oder ein„Menu Regionale“. Das Preisniveau ist für Verona angemessen. }} === Mittel === === Gehoben === * {{vCard|type=restaurant |name=Arche |address=Via Arche Scaligere 6 |phone=045 8007415 |email=|fax=|url=http://www.ristorantearche.com/ |hours=So + Mo mittag geschlossen. |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} == Nachtleben == == Unterkunft == === Günstig === * {{vCard|type=hostel |name=Ostello "Villa Francescatti" |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.ostelloverona.it |hours=|price=ab 18 € inkl. Frühstück |lat=|long=|lastedit=|description=Jugendherberge, getrennte Schlafsäale oder Familienzimmer.}} === Mittel === * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Montemezzi |address=Via Verona, 92 |phone=+39 045.7363566 |email=|fax=+39 045.7364888 |url=http://www.hotelmontemezzi.it/de/index.htm |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} === Gehoben === * {{vCard|type=hotel |name=Due Torri Hotel Baglioni |address=Piazza S. Anastasia 4 |phone=045 595044 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Fünf-Sterne-Luxus.}} == Lernen == == Arbeiten == == Sicherheit == == Gesundheit == == Praktische Hinweise == * {{vCard|type=post |name=Post- und Telegrafenamt |address=Piazza Viviani 7 |phone=|email= |fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} == Ausflüge == * Zum nahe gelegenen [[Gardasee]] == Literatur == * Michael von Albrecht: ''C. Valerius Catullus. Sämtliche Gedichte - Lateinisch/Deutsch.'' Reclam, Stuttgart 1995 {{ISBN|3-15-059395-6}} * Niklas Holzberg: ''Catull. Der Dichter und sein erotisches Werk.'' C. H. Beck, München 2002 {{ISBN|3-406-48531-6}} * Hans Peter Syndikus: ''Catull. Eine Interpretation.'' Wissenschaftliche Buchgesellschaft Darmstadt, 1984, 1987 und 1990 {{ISBN|3-534-01507-X}}, {{ISBN|3-534-03146-6}} und {{ISBN|3-534-03147-4}} * Thornton Wilder: ''Die Iden des März.'' dt. S. Fischer Verlag Frankfurt/Main 1960 (ein Roman) * Thomson, D.F.S. (Hrsg.): ''Catullus''. Toronto 1998. * Andreas Bigelmair: ''Zeno von Verona'', Münster 1904 * Herbert Vogel: ''Über die Anfänge des Zenokultes in Bayern'', in: Beiträge zur altbayerischen Kirchengeschichte 27 (1973) 177-203 * Stefania Salti , Renata Venturini: ''La vita di Teodorico'', Ravenna 2001. * Hans Dieter Huber: ''Paolo Veronese. Kunst als soziales System.'' München 2005 * Ch. Lenz: ''Veroneses Bildarchitektur.'' Diss. München 1969 * G. Piovene u. R. Marini: ''L'opera completa del Veronese.'' Milano 1968 * Delia Fringesi: ''Cesare Lombroso''. Turin, Einaudi, 2003, {{ISBN|88-06-13866-9}} * Klaus Hofweber: ''Die Sexualtheorie des Cesare Lombroso''. München, Univ. Diss., 1969 == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} * [http://www.italien-inseln.de/italia/venetien-veneto/verona/hauptstadt.html Verona-Informationen] {{class-2}}{{GeoData| lat= 45.43333| long= 10.98333| radius= }}{{Unesco|Kontinent = Europa |Land = Italien}} {{IstInKat|Verona (Provinz)}} 1hv07f2rs766u1uuoypgzw4k8haf2e5 1479625 1479623 2022-08-15T08:31:12Z 2001:A61:1006:6301:389D:832A:8096:6D72 /* Bauwerke */ wikitext text/x-wiki {{Autoquickbar Ort}} '''Verona''' ist eine geschichtsreiche Großstadt in [[Oberitalien|Norditalien]]. Weltbekannt ist sie vor allem als Handlungsort der (fiktiven) Tragödie ''Romeo und Julia'' von Shakespeare, sowie für seine Arena – ein großes römisches Amphitheater, das älter ist als das Kolloseum in Rom und heute für Opernaufführungen genutzt wird. Die Altstadt lockt mit verwinkelten Gassen, zahllosen historischen Gebäuden unterschiedlicher Epochen und imposanten Plätzen mit einer endlosen Auswahl an Restaurants und Bars. Auch die Lage auf halbem Weg zwischen Mailand und Venedig sowie die Nähe zum [[Gardasee]] lässt Verona zu einem attraktiven Ziel oder zumindest empfehlenswerten Zwischenstopp werden. == Hintergrund == Schon im 1.Jahrhundert v. Chr. war Verona eine römische Kolonie, die im Jahre 49 v. Chr. das römische Bürgerrecht erwarb. Da sie an einem strategisch günstigen Punkt lag - an der Kreuzung dreier wichtiger römischer Straßen - erlangte sie bald große kulturelle und wirtschaftliche Bedeutung. Nachdem das Weströmische Reich gefallen war, wurde Verona Hauptstadt von Theoderich, dem König der Ostgoten, auch bekannt als Dietrich von Bern (Bern=Verona). Im 12. Jahrhundert wurde Verona zur freien Stadt. 1117 zerstörte ein schweres Erdbeben viele Gebäude der Stadt, darunter auch einen Großteil des Amphitheaters, der heutigen Arena di Verona. Im 13. und 14.Jahrhundert herrschte das Stadtgeschlecht der Scaliger über Verona und baute sie innerhalb eines Jahrhunderts zu einer blühenden Stadt aus. Viele prachtvolle Gebäude erinnern heute noch an diese Blütezeit. Von 1405 bis zum Einfall der Franzosen 1796 gehörte Verona zur Republik Venedig, der sie sich freiwillig ergeben hatte. Unter dieser Regierung entwickelte sich die Stadt zu einem Zentrum der Kunst und Kultur. Nach etlichen unruhigen Jahren des Wechselns zwischen Italien, Frankreich und Österreich kam Verona 1814 endgültig zu Österreich. Seit 1866 gehören die Stadt und ihre Provinz zu Italien. == Anreise == {| {{quickbar table|width: 200px;}} {{quickbar header|Entfernungen}} {{quickbar item|heading=[[Trient]]|value=102 km}} {{quickbar item|heading=[[Rovereto]]|value=75 km}} {{quickbar item|heading=[[Sirmione]]|value=42 km}} {{quickbar item|heading=[[Brescia]]|value=71 km}} {{quickbar item|heading=[[Mantua]]|value=45 km}} {{quickbar item|heading=[[Vicenza]]|value=52 km}} |} === Mit dem Flugzeug === Der {{marker |type = airport |name = Flughafen Verona-Villafranca „Valerio Catullo“ |wikidata = Q1433197 |show = none}} ist ein kleiner internationaler Verkehrsflughafen etwa 10 km südwestlich der Innenstadt. Aus dem '''deutschsprachigen Raum''' gibt es mit Stand 2022 folgende Direktflüge nach Verona: *''Air Dolomiti (Lufthansa Group)'' aus Frankfurt am Main und München (ganzjährig) *''Eurowings (Lufthansa Group)'' aus Köln/Bonn und Hamburg (jeweils nur saisonal) Alternativ bieten sich Umsteigeverbindungen mit ''ITA Airways'' (der früheren ''Alitalia'') via Rom-Fiumicino an. Mit dem [https://www.atv.verona.it/Autobus_per_aeroporto_Catullo Verona Airlink] kann man tagsüber (von etwa 05:15-23:10) alle 20 Minuten vom Flughafen in die Innenstadt fahren, die Fahrt zum Hauptbahnhof Porta Nuova dauert etwa 15 Minuten. Die Einzelfahrt kostet 6,-€ bei Fahrer mit Umsteigeberechtigung auf andere Buslinien. Falls ein Direktflug nach Verona nicht möglich ist, kommen alternativ die deutlich größeren internationalen Flughäfen in [[Venedig]] und [[Mailand]] (Malpensa und Linate) infrage, von diesen Städten ist man mit dem Hochgeschwindigkeitszug jeweils etwa nach 1:15-1:20 in Verona (siehe unten). === Mit der Bahn === Der Hauptbahnhof der Stadt, {{Marker | name = Verona Porta Nuova | type = train | lat = 45.42924 | long = 10.98150 |wikidata=Q908640 }} liegt fußläufig etwa 15 Minuten von der historischen Innenstadt entfernt. Er ist ein wichtiger Kreuzungsbahnhof, an dem die Hochgeschwindigkeitsstrecke [[Mailand]]-[[Venedig]] auf die Brenner-Strecke [[Innsbruck]]-[[Bozen]]-[[Bologna]] trifft. Neben regelmäßigen Regionalzügen (RV) in alle Richtungen gibt es insbesondere auf der Achse Mailand-Venedig je Richtung etwa stündliche Hochgeschwindigkeitsverbindungen mit den ''Frecchiarossa'' von Trenitalia oder dem privaten Anbieter ''.italo''. Auf der Achse Bozen-Verona-Bologna-Florenz-Rom verkehren diese ebenfalls, jedoch deutlich seltener pro Tag. Die Fahrt von Venedig dauert etwa 1:10, von Mailand 1:15. Die Regonalzüge brauchen deutlich länger, sind aber wesentlich günstiger. Fahrpläne und Preise finden sich auf der [http://www.trenitalia.com/tcom-de deutschsprachigen Website von Trenitalia]. Aus dem '''deutschsprachigen Raum''' bieten sich folgende Zugverbindungen an: *'''DB-ÖBB EuroCity''' ohne Umsteigen aus [[München]] via Innsbruck und Bozen. Fährt tagsüber im Zweistundentakt mit klimatisierten Wagen und Speisewagen. Aus Innsbruck ist man 3½ Std., aus München knapp 5½ Std. unterwegs. Eignet sich auch für die inneritalienische Fahrt von Verona nach Bologna, Venedig oder [[Rimini]], für die Tickets auf den Portalen von ÖBB und DB buchbar sind! *'''SBB EuroCity''' ohne Umsteigen aus [[Zürich]] via Mailand (und weiter nach Venedig). *'''ÖBB Nightjet''' ohne Umsteigen aus [[Wien]] via Villach. Nachtzug einmal pro Tag und Richtung mit Sitz-, Liege- und Abteilwagen. Allerdings keine Auto-, Motorrad- oder Fahrradbeförderung möglich. Buchung und Preise auf [https://www.nightjet.com nightjet.com]. *Die Nacht- und Autoreisezüge des privaten Urlaubs-Express (UEX) aus Hamburg enden mit Stand 2022 in Innsbruck und führen nicht mehr bis Verona. === Mit dem Bus === Flixbus bietet Fernbusverbindungen von verschiedenen Städten im deutschsprachigen Raum nach Verona an. Beispielsweise fährt man von München 5½ Stunden, von Zürich 5:50 Std., von Stuttgart 7:40 Std., von Wien 10 Stunden, von Frankfurt a. M. 11 Std. === Auf der Straße === Verona liegt nahe der (kostenpflichtigen!) Autobahnen A4/E70 Mailand–Venedig und A22/E45 Bologna–Innsbruck. In der Innenstadt gibt es einige ebenfalls kostenpflichtige Parkhäuser – am Straßenrand finden sich kaum Parkmöglichkeiten. Zu beachten wäre, dass die Innenstadt von Verona rund um das Theater eine "Zona Traffico Limitato" ist, hier gilt "Zufahrt nur mit Sondererlaubnis" - wer zum Beispiel ein Hotel in dieser Zone gebucht hat, darf einfahren sollte sich aber vorher bei der Hotelrezeption rückversichern. === Mit dem Schiff === Verona liegt an der Etsch, die jedoch nicht schiffbar ist. Einzig denkbare (wenn auch unpraktische) Anreise wäre eine Kreuzfahrt nach [[Venedig]]. == Mobilität == {{Mapframe|45.44|10.99|zoom=14|height =400|width =400}} Der Nahverkehr wird mit Bussen ausgeführt. Die Taktdichte im Stadtkern ist recht hoch. Ab 20.00 Uhr wird das Netz spürbar ausgedünnt. Grundsätzlich lässt sich die gesamte Innenstadt sehr gut zu Fuß erkunden, zudem gibt es etwa 20 Bikesharing-Stationen. Das System scheint sich um dasselbe wie jenes von [[Mailand]] zu handeln. == Sehenswürdigkeiten == === Kirchen === [[Datei:Verona Zeno.jpg|mini|San Zeno Maggiore]] * {{vCard |type=church |name=San Zeno Maggiore |description=Eine der bedeutendsten Kirchen Veronas, erbaut im 12. und 13. Jahrhundert. Ein Großteil der Kirche ist noch von der Romanik geprägt, in der Decke zeigen sich aber schon gotische Formen. Der Campanile (Glockenturm) und das große Rundfenster in der Hauptfassade sind besonders beeindruckend. |lat=45.44237 |long=10.97864 |wikidata=Q1763642}} * {{vCard |type=church |name=Duomo |alt=Cattedrale di Santa Maria Matricolare |description=Der Dom von Verona wurde 1187 geweiht und ist teils der Romanik, teils der Renaissance zuzuordnen. |lat=45.44698 |long=10.99657 |wikidata=Q2713844}} * {{vCard |type=church |name=San Lorenzo |description=An dieser Stelle stand bereits ab dem 4. Jahrhundert eine Kirche. Sie wurde jedoch bei einem Erdbeben zerstört und im 12. Jahrhundert völlig neu aufgebaut, im karolingischen Stil. |lat=45.44118 |long=10.99109 |wikidata=Q3670901}} * {{vCard |type=church |name=Sant'Anastasia |description=Eine der bedeutendsten katholischen Kirchen in der Innenstadt von Verona. Sie wurde ab 1290 erbaut, aber erst 1471 eingeweiht und ist im gotischen Stil gehalten. |lat=45.44506 |long=10.99958 |wikidata=Q1056442}} * {{vCard |type=church |name=San Fermo Maggiore |description=Der Bau der Kirche wurde im 11. Jahrhundert begonnen, zog sich aber bis zum 15. Jahrhundert hin. Daher zeigt die Kirche einen architektonischen Stilmix aus Romanik, Gotik und Renaissance. |lat=45.43903 |long=10.99964 |wikidata=Q3669965}} === Burgen, Schlösser und Paläste === [[Datei:Castelvecchio Verona-01.JPG|mini|Castelvecchio]] {{vCard |type=castle |name=Castelvecchio |description=Die im 14. Jahrhundert errichtete „alte Burg“ ist ebenfalls einen Besuch wert. Sie liegt an der Kreuzung des Corso Cavour mit der Via Roma direkt am Fluss Etsch. In diesem größten Bauwerk aus der Scaligerzeit ist heute das bedeutende Kunstmuseum ''Museo di Castelvecchio'' zu Hause. Präsentiert werden darin u. a. die Meister der Veroneser und der venezianischen Kunstschule vom 13. bis 18. Jahrhundert. Unter den hier ausgestellten lebensgroßen Standbildern ist das Reiterstandbild des Cangrande della Scala – auch bekannt als der „lächelnde Ritter zu Pferde“ – aus der Mitte des 14. Jahrhunderts hervorzuheben. |lat=45.43963 |long=10.98766 |wikidata=Q1049016}} === Bauwerke === [[Datei:Arena-XE3F2406a.jpg|mini|Außenansicht der Arena von Verona]] Die bekannteste Sehenswürdigkeit und Wahrzeichen von Verona ist die {{Marker |type=see |name=Arena |wikidata=Q641556 |lat=45.43882 |long=10.99440}}, wo im Sommer weltberühmte Opernaufführungen stattfinden. Sie ist nach dem Kolosseum in Rom und dem Theater von Capua in Kampanien das drittgrößte Amphitheater Italiens. Die im 1. Jahrhundert n. Chr. errichtete römische Arena befindet sich an der ''Piazza Brà''. Ursprünglich mächtiger in seiner Länge und Breite, ist das Amphitheater nach einigen Erdbeben immer noch 138 m lang und 109 m breit. Mit dieser Größe kann es über 20.000 Menschen aufnehmen. [[Bild:BalkonJulia2.jpg|thumb|„Julias Balkon“ am Haus der Capulets]] Auch das {{Marker |type=see |name=Haus der Capulets |lat=45.44198 |long=10.99852 |wikidata=Q3661293}} (Casa di Giulietta) mit dem „Balkon der Julia“ ist eines der beliebtesten Touristenziele der Stadt. Tatsächlich gehörte das historische Gebäude mit dem schönen, wenn auch sehr kleinen Innenhof inmitten der Altstadt der Familie, auf der die fikitiven ''Capulets'' angeblich basieren. Der weltberühmte Balkon wurde jedoch erst 1936 und bereits damals zu tourististischen Zwecken ergänzt - in der Urfassung der Erzählung kommt schlichtweg keiner vor. Wer dem Reiz der Tragödie nicht entfliehen kann sollte sich auf längere Schlangen und 6,-€ Eintritt für den Innenhof einstellen, der den ganzen Tag lang überfüllt ist. === Denkmäler === === Museen === *{{vCard|type=museum|name=Museo Civico di Storia Naturale |address= |phone= |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|description= Unter den Ausstellungsstücken befinden sich neben einer umfangreichen Fossiliensammlung auch Raritäten aus Mineralogie, Geologie und Botanik und kostbare paläontologische Funde aus der Region. |wikidata=Q3867829}} === Straßen und Plätze === * {{Marker |type=square |name=Piazza Bra |wikidata=Q1056360}} an der Arena * {{Marker |type=square |name=Piazza delle Erbe |lat=45.44292 |long=10.99770 |wikidata=Q2717102}} mit dem Torre dei Lamberti === Parks === [[Datei:Verona-giardinogiusti01.jpg|mini|Giardino Giusti]] * {{vCard |type=garden |lat=45.44395 |long=11.00721 |name=Palazzo und Giardino Giusti |url=https://www.palazzogiardinogiusti.it/de/ |description=Der Garten wurde 1570–80 nach Plänen von Agostino Giusti angelegt, dessen Familie großen Reichtum in der Wollweberei und -färberei erworben hatte und der hohe Positionen sowohl in der Republik Venedig als auch im Großherzogtum Toskana inne hatte. Mit seinem Parterre, Irrgarten und den Hügel hinaufsteigenden Terrassen ist er einer der schönsten italienischen Renaissancegärten. Der im manieristischen Stil gehaltene Palazzo stammt ebenfalls aus dem 16. Jahrhundert und diente lange Zeit als Sitz der Accademia Filarmonica von Verona. |wikidata=Q3891638}} === Verschiedenes === == Aktivitäten == * '''Opernbesuch in der Arena''' – hier finden von Juni bis August Opernaufführungen mit aufwändiger Ausstattung und Effekten statt, aber auch Rock-Konzerte. Gute Plätze kosten allerdings ein Vermögen. * {{vCard |type=theater |name=Teatro Filarmonico di Verona |description=Während in der Arena nur während der Sommersaison Opern aufgeführt werden, ist das Teatro Filarmonico das ganzjährig bespielte Opernhaus von Verona. Es geht auf die Accademia Filarmonica di Verona zurück, die seit 1543 besteht und damit die älteste Musikakademie Europas ist. Am Teatro Filarmonico wurden schon Opern von Vivaldi und Rossini uraufgeführt. |wikidata=Q3527898}} === Regelmäßige Veranstaltungen === * In der zweiten Aprilwoche wird die Weinmesse '''Vinitaly''' veranstaltet == Einkaufen == Haupteinkaufsstraße ist die Via Mazzini, die von der Piazza Bra zur Piazza delle Erbe führt. Hier findet man viele Geschäfte, die für jeden Geschmack etwas bieten. Jeden Dienstag und Freitag kann man auf den Wochenmärkten vor der Kirche S. Zeno (vier Marktstände) und jeden Samstag am großen Markt am Stadio Comunale shoppen gehen. == Küche == === Günstig === * {{vCard| type = restaurant |name=Le Vecete |address=Via Pellicciai 32 |phone=045 594681. |email= |fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard | name = Osteria Macafame | type = restaurant | url = https://www.turtlesurf.eu/restaurant/osteria-macafame/ | address = Via delle Fogge 6 | phone = +39 347 873 0150 | facebook = https://www.facebook.com/macafame | hours = DI-FR 12 h - 15.30 h und 19.30 h bis 23.30 h | price = €€ | payment = BAR/EC/VISA/AMEXCO/MC | lastedit = 2020-04-27 | description = Auffällig ist die ungefähr auf halber Höhe beginnende, deckenhohe Wandmalerei. Nicht, dass sie besonders kunstvoll wäre – aber witzig ist sie schon und bringt damit auf einfache Art und Weise etwas Heiterkeit ins Lokal. Vorspeise etwas Salami und Käse, als Zwischengang ein Risotto, als Hauptspeisen gibt es schon mal baccala. Oder ein„Menu Regionale“. Das Preisniveau ist für Verona angemessen. }} === Mittel === === Gehoben === * {{vCard|type=restaurant |name=Arche |address=Via Arche Scaligere 6 |phone=045 8007415 |email=|fax=|url=http://www.ristorantearche.com/ |hours=So + Mo mittag geschlossen. |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} == Nachtleben == == Unterkunft == === Günstig === * {{vCard|type=hostel |name=Ostello "Villa Francescatti" |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.ostelloverona.it |hours=|price=ab 18 € inkl. Frühstück |lat=|long=|lastedit=|description=Jugendherberge, getrennte Schlafsäale oder Familienzimmer.}} === Mittel === * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Montemezzi |address=Via Verona, 92 |phone=+39 045.7363566 |email=|fax=+39 045.7364888 |url=http://www.hotelmontemezzi.it/de/index.htm |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} === Gehoben === * {{vCard|type=hotel |name=Due Torri Hotel Baglioni |address=Piazza S. Anastasia 4 |phone=045 595044 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Fünf-Sterne-Luxus.}} == Lernen == == Arbeiten == == Sicherheit == == Gesundheit == == Praktische Hinweise == * {{vCard|type=post |name=Post- und Telegrafenamt |address=Piazza Viviani 7 |phone=|email= |fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} == Ausflüge == * Zum nahe gelegenen [[Gardasee]] == Literatur == * Michael von Albrecht: ''C. Valerius Catullus. Sämtliche Gedichte - Lateinisch/Deutsch.'' Reclam, Stuttgart 1995 {{ISBN|3-15-059395-6}} * Niklas Holzberg: ''Catull. Der Dichter und sein erotisches Werk.'' C. H. Beck, München 2002 {{ISBN|3-406-48531-6}} * Hans Peter Syndikus: ''Catull. Eine Interpretation.'' Wissenschaftliche Buchgesellschaft Darmstadt, 1984, 1987 und 1990 {{ISBN|3-534-01507-X}}, {{ISBN|3-534-03146-6}} und {{ISBN|3-534-03147-4}} * Thornton Wilder: ''Die Iden des März.'' dt. S. Fischer Verlag Frankfurt/Main 1960 (ein Roman) * Thomson, D.F.S. (Hrsg.): ''Catullus''. Toronto 1998. * Andreas Bigelmair: ''Zeno von Verona'', Münster 1904 * Herbert Vogel: ''Über die Anfänge des Zenokultes in Bayern'', in: Beiträge zur altbayerischen Kirchengeschichte 27 (1973) 177-203 * Stefania Salti , Renata Venturini: ''La vita di Teodorico'', Ravenna 2001. * Hans Dieter Huber: ''Paolo Veronese. Kunst als soziales System.'' München 2005 * Ch. Lenz: ''Veroneses Bildarchitektur.'' Diss. München 1969 * G. Piovene u. R. Marini: ''L'opera completa del Veronese.'' Milano 1968 * Delia Fringesi: ''Cesare Lombroso''. Turin, Einaudi, 2003, {{ISBN|88-06-13866-9}} * Klaus Hofweber: ''Die Sexualtheorie des Cesare Lombroso''. München, Univ. Diss., 1969 == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} * [http://www.italien-inseln.de/italia/venetien-veneto/verona/hauptstadt.html Verona-Informationen] {{class-2}}{{GeoData| lat= 45.43333| long= 10.98333| radius= }}{{Unesco|Kontinent = Europa |Land = Italien}} {{IstInKat|Verona (Provinz)}} kqnkyurax6p2h9nuojdxaa6qtcsg5x5 1479626 1479625 2022-08-15T08:32:05Z 2001:A61:1006:6301:389D:832A:8096:6D72 /* Parks */ Geänderte vCard für Palazzo und Giardino Giusti wikitext text/x-wiki {{Autoquickbar Ort}} '''Verona''' ist eine geschichtsreiche Großstadt in [[Oberitalien|Norditalien]]. Weltbekannt ist sie vor allem als Handlungsort der (fiktiven) Tragödie ''Romeo und Julia'' von Shakespeare, sowie für seine Arena – ein großes römisches Amphitheater, das älter ist als das Kolloseum in Rom und heute für Opernaufführungen genutzt wird. Die Altstadt lockt mit verwinkelten Gassen, zahllosen historischen Gebäuden unterschiedlicher Epochen und imposanten Plätzen mit einer endlosen Auswahl an Restaurants und Bars. Auch die Lage auf halbem Weg zwischen Mailand und Venedig sowie die Nähe zum [[Gardasee]] lässt Verona zu einem attraktiven Ziel oder zumindest empfehlenswerten Zwischenstopp werden. == Hintergrund == Schon im 1.Jahrhundert v. Chr. war Verona eine römische Kolonie, die im Jahre 49 v. Chr. das römische Bürgerrecht erwarb. Da sie an einem strategisch günstigen Punkt lag - an der Kreuzung dreier wichtiger römischer Straßen - erlangte sie bald große kulturelle und wirtschaftliche Bedeutung. Nachdem das Weströmische Reich gefallen war, wurde Verona Hauptstadt von Theoderich, dem König der Ostgoten, auch bekannt als Dietrich von Bern (Bern=Verona). Im 12. Jahrhundert wurde Verona zur freien Stadt. 1117 zerstörte ein schweres Erdbeben viele Gebäude der Stadt, darunter auch einen Großteil des Amphitheaters, der heutigen Arena di Verona. Im 13. und 14.Jahrhundert herrschte das Stadtgeschlecht der Scaliger über Verona und baute sie innerhalb eines Jahrhunderts zu einer blühenden Stadt aus. Viele prachtvolle Gebäude erinnern heute noch an diese Blütezeit. Von 1405 bis zum Einfall der Franzosen 1796 gehörte Verona zur Republik Venedig, der sie sich freiwillig ergeben hatte. Unter dieser Regierung entwickelte sich die Stadt zu einem Zentrum der Kunst und Kultur. Nach etlichen unruhigen Jahren des Wechselns zwischen Italien, Frankreich und Österreich kam Verona 1814 endgültig zu Österreich. Seit 1866 gehören die Stadt und ihre Provinz zu Italien. == Anreise == {| {{quickbar table|width: 200px;}} {{quickbar header|Entfernungen}} {{quickbar item|heading=[[Trient]]|value=102 km}} {{quickbar item|heading=[[Rovereto]]|value=75 km}} {{quickbar item|heading=[[Sirmione]]|value=42 km}} {{quickbar item|heading=[[Brescia]]|value=71 km}} {{quickbar item|heading=[[Mantua]]|value=45 km}} {{quickbar item|heading=[[Vicenza]]|value=52 km}} |} === Mit dem Flugzeug === Der {{marker |type = airport |name = Flughafen Verona-Villafranca „Valerio Catullo“ |wikidata = Q1433197 |show = none}} ist ein kleiner internationaler Verkehrsflughafen etwa 10 km südwestlich der Innenstadt. Aus dem '''deutschsprachigen Raum''' gibt es mit Stand 2022 folgende Direktflüge nach Verona: *''Air Dolomiti (Lufthansa Group)'' aus Frankfurt am Main und München (ganzjährig) *''Eurowings (Lufthansa Group)'' aus Köln/Bonn und Hamburg (jeweils nur saisonal) Alternativ bieten sich Umsteigeverbindungen mit ''ITA Airways'' (der früheren ''Alitalia'') via Rom-Fiumicino an. Mit dem [https://www.atv.verona.it/Autobus_per_aeroporto_Catullo Verona Airlink] kann man tagsüber (von etwa 05:15-23:10) alle 20 Minuten vom Flughafen in die Innenstadt fahren, die Fahrt zum Hauptbahnhof Porta Nuova dauert etwa 15 Minuten. Die Einzelfahrt kostet 6,-€ bei Fahrer mit Umsteigeberechtigung auf andere Buslinien. Falls ein Direktflug nach Verona nicht möglich ist, kommen alternativ die deutlich größeren internationalen Flughäfen in [[Venedig]] und [[Mailand]] (Malpensa und Linate) infrage, von diesen Städten ist man mit dem Hochgeschwindigkeitszug jeweils etwa nach 1:15-1:20 in Verona (siehe unten). === Mit der Bahn === Der Hauptbahnhof der Stadt, {{Marker | name = Verona Porta Nuova | type = train | lat = 45.42924 | long = 10.98150 |wikidata=Q908640 }} liegt fußläufig etwa 15 Minuten von der historischen Innenstadt entfernt. Er ist ein wichtiger Kreuzungsbahnhof, an dem die Hochgeschwindigkeitsstrecke [[Mailand]]-[[Venedig]] auf die Brenner-Strecke [[Innsbruck]]-[[Bozen]]-[[Bologna]] trifft. Neben regelmäßigen Regionalzügen (RV) in alle Richtungen gibt es insbesondere auf der Achse Mailand-Venedig je Richtung etwa stündliche Hochgeschwindigkeitsverbindungen mit den ''Frecchiarossa'' von Trenitalia oder dem privaten Anbieter ''.italo''. Auf der Achse Bozen-Verona-Bologna-Florenz-Rom verkehren diese ebenfalls, jedoch deutlich seltener pro Tag. Die Fahrt von Venedig dauert etwa 1:10, von Mailand 1:15. Die Regonalzüge brauchen deutlich länger, sind aber wesentlich günstiger. Fahrpläne und Preise finden sich auf der [http://www.trenitalia.com/tcom-de deutschsprachigen Website von Trenitalia]. Aus dem '''deutschsprachigen Raum''' bieten sich folgende Zugverbindungen an: *'''DB-ÖBB EuroCity''' ohne Umsteigen aus [[München]] via Innsbruck und Bozen. Fährt tagsüber im Zweistundentakt mit klimatisierten Wagen und Speisewagen. Aus Innsbruck ist man 3½ Std., aus München knapp 5½ Std. unterwegs. Eignet sich auch für die inneritalienische Fahrt von Verona nach Bologna, Venedig oder [[Rimini]], für die Tickets auf den Portalen von ÖBB und DB buchbar sind! *'''SBB EuroCity''' ohne Umsteigen aus [[Zürich]] via Mailand (und weiter nach Venedig). *'''ÖBB Nightjet''' ohne Umsteigen aus [[Wien]] via Villach. Nachtzug einmal pro Tag und Richtung mit Sitz-, Liege- und Abteilwagen. Allerdings keine Auto-, Motorrad- oder Fahrradbeförderung möglich. Buchung und Preise auf [https://www.nightjet.com nightjet.com]. *Die Nacht- und Autoreisezüge des privaten Urlaubs-Express (UEX) aus Hamburg enden mit Stand 2022 in Innsbruck und führen nicht mehr bis Verona. === Mit dem Bus === Flixbus bietet Fernbusverbindungen von verschiedenen Städten im deutschsprachigen Raum nach Verona an. Beispielsweise fährt man von München 5½ Stunden, von Zürich 5:50 Std., von Stuttgart 7:40 Std., von Wien 10 Stunden, von Frankfurt a. M. 11 Std. === Auf der Straße === Verona liegt nahe der (kostenpflichtigen!) Autobahnen A4/E70 Mailand–Venedig und A22/E45 Bologna–Innsbruck. In der Innenstadt gibt es einige ebenfalls kostenpflichtige Parkhäuser – am Straßenrand finden sich kaum Parkmöglichkeiten. Zu beachten wäre, dass die Innenstadt von Verona rund um das Theater eine "Zona Traffico Limitato" ist, hier gilt "Zufahrt nur mit Sondererlaubnis" - wer zum Beispiel ein Hotel in dieser Zone gebucht hat, darf einfahren sollte sich aber vorher bei der Hotelrezeption rückversichern. === Mit dem Schiff === Verona liegt an der Etsch, die jedoch nicht schiffbar ist. Einzig denkbare (wenn auch unpraktische) Anreise wäre eine Kreuzfahrt nach [[Venedig]]. == Mobilität == {{Mapframe|45.44|10.99|zoom=14|height =400|width =400}} Der Nahverkehr wird mit Bussen ausgeführt. Die Taktdichte im Stadtkern ist recht hoch. Ab 20.00 Uhr wird das Netz spürbar ausgedünnt. Grundsätzlich lässt sich die gesamte Innenstadt sehr gut zu Fuß erkunden, zudem gibt es etwa 20 Bikesharing-Stationen. Das System scheint sich um dasselbe wie jenes von [[Mailand]] zu handeln. == Sehenswürdigkeiten == === Kirchen === [[Datei:Verona Zeno.jpg|mini|San Zeno Maggiore]] * {{vCard |type=church |name=San Zeno Maggiore |description=Eine der bedeutendsten Kirchen Veronas, erbaut im 12. und 13. Jahrhundert. Ein Großteil der Kirche ist noch von der Romanik geprägt, in der Decke zeigen sich aber schon gotische Formen. Der Campanile (Glockenturm) und das große Rundfenster in der Hauptfassade sind besonders beeindruckend. |lat=45.44237 |long=10.97864 |wikidata=Q1763642}} * {{vCard |type=church |name=Duomo |alt=Cattedrale di Santa Maria Matricolare |description=Der Dom von Verona wurde 1187 geweiht und ist teils der Romanik, teils der Renaissance zuzuordnen. |lat=45.44698 |long=10.99657 |wikidata=Q2713844}} * {{vCard |type=church |name=San Lorenzo |description=An dieser Stelle stand bereits ab dem 4. Jahrhundert eine Kirche. Sie wurde jedoch bei einem Erdbeben zerstört und im 12. Jahrhundert völlig neu aufgebaut, im karolingischen Stil. |lat=45.44118 |long=10.99109 |wikidata=Q3670901}} * {{vCard |type=church |name=Sant'Anastasia |description=Eine der bedeutendsten katholischen Kirchen in der Innenstadt von Verona. Sie wurde ab 1290 erbaut, aber erst 1471 eingeweiht und ist im gotischen Stil gehalten. |lat=45.44506 |long=10.99958 |wikidata=Q1056442}} * {{vCard |type=church |name=San Fermo Maggiore |description=Der Bau der Kirche wurde im 11. Jahrhundert begonnen, zog sich aber bis zum 15. Jahrhundert hin. Daher zeigt die Kirche einen architektonischen Stilmix aus Romanik, Gotik und Renaissance. |lat=45.43903 |long=10.99964 |wikidata=Q3669965}} === Burgen, Schlösser und Paläste === [[Datei:Castelvecchio Verona-01.JPG|mini|Castelvecchio]] {{vCard |type=castle |name=Castelvecchio |description=Die im 14. Jahrhundert errichtete „alte Burg“ ist ebenfalls einen Besuch wert. Sie liegt an der Kreuzung des Corso Cavour mit der Via Roma direkt am Fluss Etsch. In diesem größten Bauwerk aus der Scaligerzeit ist heute das bedeutende Kunstmuseum ''Museo di Castelvecchio'' zu Hause. Präsentiert werden darin u. a. die Meister der Veroneser und der venezianischen Kunstschule vom 13. bis 18. Jahrhundert. Unter den hier ausgestellten lebensgroßen Standbildern ist das Reiterstandbild des Cangrande della Scala – auch bekannt als der „lächelnde Ritter zu Pferde“ – aus der Mitte des 14. Jahrhunderts hervorzuheben. |lat=45.43963 |long=10.98766 |wikidata=Q1049016}} === Bauwerke === [[Datei:Arena-XE3F2406a.jpg|mini|Außenansicht der Arena von Verona]] Die bekannteste Sehenswürdigkeit und Wahrzeichen von Verona ist die {{Marker |type=see |name=Arena |wikidata=Q641556 |lat=45.43882 |long=10.99440}}, wo im Sommer weltberühmte Opernaufführungen stattfinden. Sie ist nach dem Kolosseum in Rom und dem Theater von Capua in Kampanien das drittgrößte Amphitheater Italiens. Die im 1. Jahrhundert n. Chr. errichtete römische Arena befindet sich an der ''Piazza Brà''. Ursprünglich mächtiger in seiner Länge und Breite, ist das Amphitheater nach einigen Erdbeben immer noch 138 m lang und 109 m breit. Mit dieser Größe kann es über 20.000 Menschen aufnehmen. [[Bild:BalkonJulia2.jpg|thumb|„Julias Balkon“ am Haus der Capulets]] Auch das {{Marker |type=see |name=Haus der Capulets |lat=45.44198 |long=10.99852 |wikidata=Q3661293}} (Casa di Giulietta) mit dem „Balkon der Julia“ ist eines der beliebtesten Touristenziele der Stadt. Tatsächlich gehörte das historische Gebäude mit dem schönen, wenn auch sehr kleinen Innenhof inmitten der Altstadt der Familie, auf der die fikitiven ''Capulets'' angeblich basieren. Der weltberühmte Balkon wurde jedoch erst 1936 und bereits damals zu tourististischen Zwecken ergänzt - in der Urfassung der Erzählung kommt schlichtweg keiner vor. Wer dem Reiz der Tragödie nicht entfliehen kann sollte sich auf längere Schlangen und 6,-€ Eintritt für den Innenhof einstellen, der den ganzen Tag lang überfüllt ist. === Denkmäler === === Museen === *{{vCard|type=museum|name=Museo Civico di Storia Naturale |address= |phone= |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|description= Unter den Ausstellungsstücken befinden sich neben einer umfangreichen Fossiliensammlung auch Raritäten aus Mineralogie, Geologie und Botanik und kostbare paläontologische Funde aus der Region. |wikidata=Q3867829}} === Straßen und Plätze === * {{Marker |type=square |name=Piazza Bra |wikidata=Q1056360}} an der Arena * {{Marker |type=square |name=Piazza delle Erbe |lat=45.44292 |long=10.99770 |wikidata=Q2717102}} mit dem Torre dei Lamberti === Parks === [[Datei:Verona-giardinogiusti01.jpg|mini|Giardino Giusti]] * {{vCard | name = Palazzo und Giardino Giusti | type = garden | wikidata = Q3891638 | auto = y | url = https://www.palazzogiardinogiusti.it/de/ | lat = 45.44395 | long = 11.00721 | hours = 09:30-20:00 Uhr | price = 10,-€ | description = Der Garten wurde 1570–80 nach Plänen von Agostino Giusti angelegt, dessen Familie großen Reichtum in der Wollweberei und -färberei erworben hatte und der hohe Positionen sowohl in der Republik Venedig als auch im Großherzogtum Toskana inne hatte. Mit seinem Parterre, Irrgarten und den Hügel hinaufsteigenden Terrassen ist er einer der schönsten italienischen Renaissancegärten. Der im manieristischen Stil gehaltene Palazzo stammt ebenfalls aus dem 16. Jahrhundert und diente lange Zeit als Sitz der Accademia Filarmonica von Verona. }} === Verschiedenes === == Aktivitäten == * '''Opernbesuch in der Arena''' – hier finden von Juni bis August Opernaufführungen mit aufwändiger Ausstattung und Effekten statt, aber auch Rock-Konzerte. Gute Plätze kosten allerdings ein Vermögen. * {{vCard |type=theater |name=Teatro Filarmonico di Verona |description=Während in der Arena nur während der Sommersaison Opern aufgeführt werden, ist das Teatro Filarmonico das ganzjährig bespielte Opernhaus von Verona. Es geht auf die Accademia Filarmonica di Verona zurück, die seit 1543 besteht und damit die älteste Musikakademie Europas ist. Am Teatro Filarmonico wurden schon Opern von Vivaldi und Rossini uraufgeführt. |wikidata=Q3527898}} === Regelmäßige Veranstaltungen === * In der zweiten Aprilwoche wird die Weinmesse '''Vinitaly''' veranstaltet == Einkaufen == Haupteinkaufsstraße ist die Via Mazzini, die von der Piazza Bra zur Piazza delle Erbe führt. Hier findet man viele Geschäfte, die für jeden Geschmack etwas bieten. Jeden Dienstag und Freitag kann man auf den Wochenmärkten vor der Kirche S. Zeno (vier Marktstände) und jeden Samstag am großen Markt am Stadio Comunale shoppen gehen. == Küche == === Günstig === * {{vCard| type = restaurant |name=Le Vecete |address=Via Pellicciai 32 |phone=045 594681. |email= |fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard | name = Osteria Macafame | type = restaurant | url = https://www.turtlesurf.eu/restaurant/osteria-macafame/ | address = Via delle Fogge 6 | phone = +39 347 873 0150 | facebook = https://www.facebook.com/macafame | hours = DI-FR 12 h - 15.30 h und 19.30 h bis 23.30 h | price = €€ | payment = BAR/EC/VISA/AMEXCO/MC | lastedit = 2020-04-27 | description = Auffällig ist die ungefähr auf halber Höhe beginnende, deckenhohe Wandmalerei. Nicht, dass sie besonders kunstvoll wäre – aber witzig ist sie schon und bringt damit auf einfache Art und Weise etwas Heiterkeit ins Lokal. Vorspeise etwas Salami und Käse, als Zwischengang ein Risotto, als Hauptspeisen gibt es schon mal baccala. Oder ein„Menu Regionale“. Das Preisniveau ist für Verona angemessen. }} === Mittel === === Gehoben === * {{vCard|type=restaurant |name=Arche |address=Via Arche Scaligere 6 |phone=045 8007415 |email=|fax=|url=http://www.ristorantearche.com/ |hours=So + Mo mittag geschlossen. |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} == Nachtleben == == Unterkunft == === Günstig === * {{vCard|type=hostel |name=Ostello "Villa Francescatti" |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.ostelloverona.it |hours=|price=ab 18 € inkl. Frühstück |lat=|long=|lastedit=|description=Jugendherberge, getrennte Schlafsäale oder Familienzimmer.}} === Mittel === * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Montemezzi |address=Via Verona, 92 |phone=+39 045.7363566 |email=|fax=+39 045.7364888 |url=http://www.hotelmontemezzi.it/de/index.htm |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} === Gehoben === * {{vCard|type=hotel |name=Due Torri Hotel Baglioni |address=Piazza S. Anastasia 4 |phone=045 595044 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Fünf-Sterne-Luxus.}} == Lernen == == Arbeiten == == Sicherheit == == Gesundheit == == Praktische Hinweise == * {{vCard|type=post |name=Post- und Telegrafenamt |address=Piazza Viviani 7 |phone=|email= |fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} == Ausflüge == * Zum nahe gelegenen [[Gardasee]] == Literatur == * Michael von Albrecht: ''C. Valerius Catullus. Sämtliche Gedichte - Lateinisch/Deutsch.'' Reclam, Stuttgart 1995 {{ISBN|3-15-059395-6}} * Niklas Holzberg: ''Catull. Der Dichter und sein erotisches Werk.'' C. H. Beck, München 2002 {{ISBN|3-406-48531-6}} * Hans Peter Syndikus: ''Catull. Eine Interpretation.'' Wissenschaftliche Buchgesellschaft Darmstadt, 1984, 1987 und 1990 {{ISBN|3-534-01507-X}}, {{ISBN|3-534-03146-6}} und {{ISBN|3-534-03147-4}} * Thornton Wilder: ''Die Iden des März.'' dt. S. Fischer Verlag Frankfurt/Main 1960 (ein Roman) * Thomson, D.F.S. (Hrsg.): ''Catullus''. Toronto 1998. * Andreas Bigelmair: ''Zeno von Verona'', Münster 1904 * Herbert Vogel: ''Über die Anfänge des Zenokultes in Bayern'', in: Beiträge zur altbayerischen Kirchengeschichte 27 (1973) 177-203 * Stefania Salti , Renata Venturini: ''La vita di Teodorico'', Ravenna 2001. * Hans Dieter Huber: ''Paolo Veronese. Kunst als soziales System.'' München 2005 * Ch. Lenz: ''Veroneses Bildarchitektur.'' Diss. München 1969 * G. Piovene u. R. Marini: ''L'opera completa del Veronese.'' Milano 1968 * Delia Fringesi: ''Cesare Lombroso''. Turin, Einaudi, 2003, {{ISBN|88-06-13866-9}} * Klaus Hofweber: ''Die Sexualtheorie des Cesare Lombroso''. München, Univ. Diss., 1969 == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} * [http://www.italien-inseln.de/italia/venetien-veneto/verona/hauptstadt.html Verona-Informationen] {{class-2}}{{GeoData| lat= 45.43333| long= 10.98333| radius= }}{{Unesco|Kontinent = Europa |Land = Italien}} {{IstInKat|Verona (Provinz)}} 73wgm5m8xai35q4s7fkvmlz3jp7tibw 1479627 1479626 2022-08-15T08:35:51Z 2001:A61:1006:6301:389D:832A:8096:6D72 /* Mittel */ Hinzugefügte vCard für Best Western CTC Hotel Verona wikitext text/x-wiki {{Autoquickbar Ort}} '''Verona''' ist eine geschichtsreiche Großstadt in [[Oberitalien|Norditalien]]. Weltbekannt ist sie vor allem als Handlungsort der (fiktiven) Tragödie ''Romeo und Julia'' von Shakespeare, sowie für seine Arena – ein großes römisches Amphitheater, das älter ist als das Kolloseum in Rom und heute für Opernaufführungen genutzt wird. Die Altstadt lockt mit verwinkelten Gassen, zahllosen historischen Gebäuden unterschiedlicher Epochen und imposanten Plätzen mit einer endlosen Auswahl an Restaurants und Bars. Auch die Lage auf halbem Weg zwischen Mailand und Venedig sowie die Nähe zum [[Gardasee]] lässt Verona zu einem attraktiven Ziel oder zumindest empfehlenswerten Zwischenstopp werden. == Hintergrund == Schon im 1.Jahrhundert v. Chr. war Verona eine römische Kolonie, die im Jahre 49 v. Chr. das römische Bürgerrecht erwarb. Da sie an einem strategisch günstigen Punkt lag - an der Kreuzung dreier wichtiger römischer Straßen - erlangte sie bald große kulturelle und wirtschaftliche Bedeutung. Nachdem das Weströmische Reich gefallen war, wurde Verona Hauptstadt von Theoderich, dem König der Ostgoten, auch bekannt als Dietrich von Bern (Bern=Verona). Im 12. Jahrhundert wurde Verona zur freien Stadt. 1117 zerstörte ein schweres Erdbeben viele Gebäude der Stadt, darunter auch einen Großteil des Amphitheaters, der heutigen Arena di Verona. Im 13. und 14.Jahrhundert herrschte das Stadtgeschlecht der Scaliger über Verona und baute sie innerhalb eines Jahrhunderts zu einer blühenden Stadt aus. Viele prachtvolle Gebäude erinnern heute noch an diese Blütezeit. Von 1405 bis zum Einfall der Franzosen 1796 gehörte Verona zur Republik Venedig, der sie sich freiwillig ergeben hatte. Unter dieser Regierung entwickelte sich die Stadt zu einem Zentrum der Kunst und Kultur. Nach etlichen unruhigen Jahren des Wechselns zwischen Italien, Frankreich und Österreich kam Verona 1814 endgültig zu Österreich. Seit 1866 gehören die Stadt und ihre Provinz zu Italien. == Anreise == {| {{quickbar table|width: 200px;}} {{quickbar header|Entfernungen}} {{quickbar item|heading=[[Trient]]|value=102 km}} {{quickbar item|heading=[[Rovereto]]|value=75 km}} {{quickbar item|heading=[[Sirmione]]|value=42 km}} {{quickbar item|heading=[[Brescia]]|value=71 km}} {{quickbar item|heading=[[Mantua]]|value=45 km}} {{quickbar item|heading=[[Vicenza]]|value=52 km}} |} === Mit dem Flugzeug === Der {{marker |type = airport |name = Flughafen Verona-Villafranca „Valerio Catullo“ |wikidata = Q1433197 |show = none}} ist ein kleiner internationaler Verkehrsflughafen etwa 10 km südwestlich der Innenstadt. Aus dem '''deutschsprachigen Raum''' gibt es mit Stand 2022 folgende Direktflüge nach Verona: *''Air Dolomiti (Lufthansa Group)'' aus Frankfurt am Main und München (ganzjährig) *''Eurowings (Lufthansa Group)'' aus Köln/Bonn und Hamburg (jeweils nur saisonal) Alternativ bieten sich Umsteigeverbindungen mit ''ITA Airways'' (der früheren ''Alitalia'') via Rom-Fiumicino an. Mit dem [https://www.atv.verona.it/Autobus_per_aeroporto_Catullo Verona Airlink] kann man tagsüber (von etwa 05:15-23:10) alle 20 Minuten vom Flughafen in die Innenstadt fahren, die Fahrt zum Hauptbahnhof Porta Nuova dauert etwa 15 Minuten. Die Einzelfahrt kostet 6,-€ bei Fahrer mit Umsteigeberechtigung auf andere Buslinien. Falls ein Direktflug nach Verona nicht möglich ist, kommen alternativ die deutlich größeren internationalen Flughäfen in [[Venedig]] und [[Mailand]] (Malpensa und Linate) infrage, von diesen Städten ist man mit dem Hochgeschwindigkeitszug jeweils etwa nach 1:15-1:20 in Verona (siehe unten). === Mit der Bahn === Der Hauptbahnhof der Stadt, {{Marker | name = Verona Porta Nuova | type = train | lat = 45.42924 | long = 10.98150 |wikidata=Q908640 }} liegt fußläufig etwa 15 Minuten von der historischen Innenstadt entfernt. Er ist ein wichtiger Kreuzungsbahnhof, an dem die Hochgeschwindigkeitsstrecke [[Mailand]]-[[Venedig]] auf die Brenner-Strecke [[Innsbruck]]-[[Bozen]]-[[Bologna]] trifft. Neben regelmäßigen Regionalzügen (RV) in alle Richtungen gibt es insbesondere auf der Achse Mailand-Venedig je Richtung etwa stündliche Hochgeschwindigkeitsverbindungen mit den ''Frecchiarossa'' von Trenitalia oder dem privaten Anbieter ''.italo''. Auf der Achse Bozen-Verona-Bologna-Florenz-Rom verkehren diese ebenfalls, jedoch deutlich seltener pro Tag. Die Fahrt von Venedig dauert etwa 1:10, von Mailand 1:15. Die Regonalzüge brauchen deutlich länger, sind aber wesentlich günstiger. Fahrpläne und Preise finden sich auf der [http://www.trenitalia.com/tcom-de deutschsprachigen Website von Trenitalia]. Aus dem '''deutschsprachigen Raum''' bieten sich folgende Zugverbindungen an: *'''DB-ÖBB EuroCity''' ohne Umsteigen aus [[München]] via Innsbruck und Bozen. Fährt tagsüber im Zweistundentakt mit klimatisierten Wagen und Speisewagen. Aus Innsbruck ist man 3½ Std., aus München knapp 5½ Std. unterwegs. Eignet sich auch für die inneritalienische Fahrt von Verona nach Bologna, Venedig oder [[Rimini]], für die Tickets auf den Portalen von ÖBB und DB buchbar sind! *'''SBB EuroCity''' ohne Umsteigen aus [[Zürich]] via Mailand (und weiter nach Venedig). *'''ÖBB Nightjet''' ohne Umsteigen aus [[Wien]] via Villach. Nachtzug einmal pro Tag und Richtung mit Sitz-, Liege- und Abteilwagen. Allerdings keine Auto-, Motorrad- oder Fahrradbeförderung möglich. Buchung und Preise auf [https://www.nightjet.com nightjet.com]. *Die Nacht- und Autoreisezüge des privaten Urlaubs-Express (UEX) aus Hamburg enden mit Stand 2022 in Innsbruck und führen nicht mehr bis Verona. === Mit dem Bus === Flixbus bietet Fernbusverbindungen von verschiedenen Städten im deutschsprachigen Raum nach Verona an. Beispielsweise fährt man von München 5½ Stunden, von Zürich 5:50 Std., von Stuttgart 7:40 Std., von Wien 10 Stunden, von Frankfurt a. M. 11 Std. === Auf der Straße === Verona liegt nahe der (kostenpflichtigen!) Autobahnen A4/E70 Mailand–Venedig und A22/E45 Bologna–Innsbruck. In der Innenstadt gibt es einige ebenfalls kostenpflichtige Parkhäuser – am Straßenrand finden sich kaum Parkmöglichkeiten. Zu beachten wäre, dass die Innenstadt von Verona rund um das Theater eine "Zona Traffico Limitato" ist, hier gilt "Zufahrt nur mit Sondererlaubnis" - wer zum Beispiel ein Hotel in dieser Zone gebucht hat, darf einfahren sollte sich aber vorher bei der Hotelrezeption rückversichern. === Mit dem Schiff === Verona liegt an der Etsch, die jedoch nicht schiffbar ist. Einzig denkbare (wenn auch unpraktische) Anreise wäre eine Kreuzfahrt nach [[Venedig]]. == Mobilität == {{Mapframe|45.44|10.99|zoom=14|height =400|width =400}} Der Nahverkehr wird mit Bussen ausgeführt. Die Taktdichte im Stadtkern ist recht hoch. Ab 20.00 Uhr wird das Netz spürbar ausgedünnt. Grundsätzlich lässt sich die gesamte Innenstadt sehr gut zu Fuß erkunden, zudem gibt es etwa 20 Bikesharing-Stationen. Das System scheint sich um dasselbe wie jenes von [[Mailand]] zu handeln. == Sehenswürdigkeiten == === Kirchen === [[Datei:Verona Zeno.jpg|mini|San Zeno Maggiore]] * {{vCard |type=church |name=San Zeno Maggiore |description=Eine der bedeutendsten Kirchen Veronas, erbaut im 12. und 13. Jahrhundert. Ein Großteil der Kirche ist noch von der Romanik geprägt, in der Decke zeigen sich aber schon gotische Formen. Der Campanile (Glockenturm) und das große Rundfenster in der Hauptfassade sind besonders beeindruckend. |lat=45.44237 |long=10.97864 |wikidata=Q1763642}} * {{vCard |type=church |name=Duomo |alt=Cattedrale di Santa Maria Matricolare |description=Der Dom von Verona wurde 1187 geweiht und ist teils der Romanik, teils der Renaissance zuzuordnen. |lat=45.44698 |long=10.99657 |wikidata=Q2713844}} * {{vCard |type=church |name=San Lorenzo |description=An dieser Stelle stand bereits ab dem 4. Jahrhundert eine Kirche. Sie wurde jedoch bei einem Erdbeben zerstört und im 12. Jahrhundert völlig neu aufgebaut, im karolingischen Stil. |lat=45.44118 |long=10.99109 |wikidata=Q3670901}} * {{vCard |type=church |name=Sant'Anastasia |description=Eine der bedeutendsten katholischen Kirchen in der Innenstadt von Verona. Sie wurde ab 1290 erbaut, aber erst 1471 eingeweiht und ist im gotischen Stil gehalten. |lat=45.44506 |long=10.99958 |wikidata=Q1056442}} * {{vCard |type=church |name=San Fermo Maggiore |description=Der Bau der Kirche wurde im 11. Jahrhundert begonnen, zog sich aber bis zum 15. Jahrhundert hin. Daher zeigt die Kirche einen architektonischen Stilmix aus Romanik, Gotik und Renaissance. |lat=45.43903 |long=10.99964 |wikidata=Q3669965}} === Burgen, Schlösser und Paläste === [[Datei:Castelvecchio Verona-01.JPG|mini|Castelvecchio]] {{vCard |type=castle |name=Castelvecchio |description=Die im 14. Jahrhundert errichtete „alte Burg“ ist ebenfalls einen Besuch wert. Sie liegt an der Kreuzung des Corso Cavour mit der Via Roma direkt am Fluss Etsch. In diesem größten Bauwerk aus der Scaligerzeit ist heute das bedeutende Kunstmuseum ''Museo di Castelvecchio'' zu Hause. Präsentiert werden darin u. a. die Meister der Veroneser und der venezianischen Kunstschule vom 13. bis 18. Jahrhundert. Unter den hier ausgestellten lebensgroßen Standbildern ist das Reiterstandbild des Cangrande della Scala – auch bekannt als der „lächelnde Ritter zu Pferde“ – aus der Mitte des 14. Jahrhunderts hervorzuheben. |lat=45.43963 |long=10.98766 |wikidata=Q1049016}} === Bauwerke === [[Datei:Arena-XE3F2406a.jpg|mini|Außenansicht der Arena von Verona]] Die bekannteste Sehenswürdigkeit und Wahrzeichen von Verona ist die {{Marker |type=see |name=Arena |wikidata=Q641556 |lat=45.43882 |long=10.99440}}, wo im Sommer weltberühmte Opernaufführungen stattfinden. Sie ist nach dem Kolosseum in Rom und dem Theater von Capua in Kampanien das drittgrößte Amphitheater Italiens. Die im 1. Jahrhundert n. Chr. errichtete römische Arena befindet sich an der ''Piazza Brà''. Ursprünglich mächtiger in seiner Länge und Breite, ist das Amphitheater nach einigen Erdbeben immer noch 138 m lang und 109 m breit. Mit dieser Größe kann es über 20.000 Menschen aufnehmen. [[Bild:BalkonJulia2.jpg|thumb|„Julias Balkon“ am Haus der Capulets]] Auch das {{Marker |type=see |name=Haus der Capulets |lat=45.44198 |long=10.99852 |wikidata=Q3661293}} (Casa di Giulietta) mit dem „Balkon der Julia“ ist eines der beliebtesten Touristenziele der Stadt. Tatsächlich gehörte das historische Gebäude mit dem schönen, wenn auch sehr kleinen Innenhof inmitten der Altstadt der Familie, auf der die fikitiven ''Capulets'' angeblich basieren. Der weltberühmte Balkon wurde jedoch erst 1936 und bereits damals zu tourististischen Zwecken ergänzt - in der Urfassung der Erzählung kommt schlichtweg keiner vor. Wer dem Reiz der Tragödie nicht entfliehen kann sollte sich auf längere Schlangen und 6,-€ Eintritt für den Innenhof einstellen, der den ganzen Tag lang überfüllt ist. === Denkmäler === === Museen === *{{vCard|type=museum|name=Museo Civico di Storia Naturale |address= |phone= |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|description= Unter den Ausstellungsstücken befinden sich neben einer umfangreichen Fossiliensammlung auch Raritäten aus Mineralogie, Geologie und Botanik und kostbare paläontologische Funde aus der Region. |wikidata=Q3867829}} === Straßen und Plätze === * {{Marker |type=square |name=Piazza Bra |wikidata=Q1056360}} an der Arena * {{Marker |type=square |name=Piazza delle Erbe |lat=45.44292 |long=10.99770 |wikidata=Q2717102}} mit dem Torre dei Lamberti === Parks === [[Datei:Verona-giardinogiusti01.jpg|mini|Giardino Giusti]] * {{vCard | name = Palazzo und Giardino Giusti | type = garden | wikidata = Q3891638 | auto = y | url = https://www.palazzogiardinogiusti.it/de/ | lat = 45.44395 | long = 11.00721 | hours = 09:30-20:00 Uhr | price = 10,-€ | description = Der Garten wurde 1570–80 nach Plänen von Agostino Giusti angelegt, dessen Familie großen Reichtum in der Wollweberei und -färberei erworben hatte und der hohe Positionen sowohl in der Republik Venedig als auch im Großherzogtum Toskana inne hatte. Mit seinem Parterre, Irrgarten und den Hügel hinaufsteigenden Terrassen ist er einer der schönsten italienischen Renaissancegärten. Der im manieristischen Stil gehaltene Palazzo stammt ebenfalls aus dem 16. Jahrhundert und diente lange Zeit als Sitz der Accademia Filarmonica von Verona. }} === Verschiedenes === == Aktivitäten == * '''Opernbesuch in der Arena''' – hier finden von Juni bis August Opernaufführungen mit aufwändiger Ausstattung und Effekten statt, aber auch Rock-Konzerte. Gute Plätze kosten allerdings ein Vermögen. * {{vCard |type=theater |name=Teatro Filarmonico di Verona |description=Während in der Arena nur während der Sommersaison Opern aufgeführt werden, ist das Teatro Filarmonico das ganzjährig bespielte Opernhaus von Verona. Es geht auf die Accademia Filarmonica di Verona zurück, die seit 1543 besteht und damit die älteste Musikakademie Europas ist. Am Teatro Filarmonico wurden schon Opern von Vivaldi und Rossini uraufgeführt. |wikidata=Q3527898}} === Regelmäßige Veranstaltungen === * In der zweiten Aprilwoche wird die Weinmesse '''Vinitaly''' veranstaltet == Einkaufen == Haupteinkaufsstraße ist die Via Mazzini, die von der Piazza Bra zur Piazza delle Erbe führt. Hier findet man viele Geschäfte, die für jeden Geschmack etwas bieten. Jeden Dienstag und Freitag kann man auf den Wochenmärkten vor der Kirche S. Zeno (vier Marktstände) und jeden Samstag am großen Markt am Stadio Comunale shoppen gehen. == Küche == === Günstig === * {{vCard| type = restaurant |name=Le Vecete |address=Via Pellicciai 32 |phone=045 594681. |email= |fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard | name = Osteria Macafame | type = restaurant | url = https://www.turtlesurf.eu/restaurant/osteria-macafame/ | address = Via delle Fogge 6 | phone = +39 347 873 0150 | facebook = https://www.facebook.com/macafame | hours = DI-FR 12 h - 15.30 h und 19.30 h bis 23.30 h | price = €€ | payment = BAR/EC/VISA/AMEXCO/MC | lastedit = 2020-04-27 | description = Auffällig ist die ungefähr auf halber Höhe beginnende, deckenhohe Wandmalerei. Nicht, dass sie besonders kunstvoll wäre – aber witzig ist sie schon und bringt damit auf einfache Art und Weise etwas Heiterkeit ins Lokal. Vorspeise etwas Salami und Käse, als Zwischengang ein Risotto, als Hauptspeisen gibt es schon mal baccala. Oder ein„Menu Regionale“. Das Preisniveau ist für Verona angemessen. }} === Mittel === === Gehoben === * {{vCard|type=restaurant |name=Arche |address=Via Arche Scaligere 6 |phone=045 8007415 |email=|fax=|url=http://www.ristorantearche.com/ |hours=So + Mo mittag geschlossen. |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} == Nachtleben == == Unterkunft == === Günstig === * {{vCard|type=hostel |name=Ostello "Villa Francescatti" |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.ostelloverona.it |hours=|price=ab 18 € inkl. Frühstück |lat=|long=|lastedit=|description=Jugendherberge, getrennte Schlafsäale oder Familienzimmer.}} === Mittel === * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Montemezzi |address=Via Verona, 92 |phone=+39 045.7363566 |email=|fax=+39 045.7364888 |url=http://www.hotelmontemezzi.it/de/index.htm |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard | name = Best Western CTC Hotel Verona | type = hotel | url = https://www.ctchotelverona.com/?utm_source=GoogleMyBusiness&utm_medium=web&utm_campaign=mybusiness | address = Via Monte Pastello, 28, 37057 San Giovanni Lupatoto VR, Italien | lat = 45.39937580510455 | long = 11.017475936959983 | subtype = 4 | description = }} === Gehoben === * {{vCard|type=hotel |name=Due Torri Hotel Baglioni |address=Piazza S. Anastasia 4 |phone=045 595044 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Fünf-Sterne-Luxus.}} == Lernen == == Arbeiten == == Sicherheit == == Gesundheit == == Praktische Hinweise == * {{vCard|type=post |name=Post- und Telegrafenamt |address=Piazza Viviani 7 |phone=|email= |fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} == Ausflüge == * Zum nahe gelegenen [[Gardasee]] == Literatur == * Michael von Albrecht: ''C. Valerius Catullus. Sämtliche Gedichte - Lateinisch/Deutsch.'' Reclam, Stuttgart 1995 {{ISBN|3-15-059395-6}} * Niklas Holzberg: ''Catull. Der Dichter und sein erotisches Werk.'' C. H. Beck, München 2002 {{ISBN|3-406-48531-6}} * Hans Peter Syndikus: ''Catull. Eine Interpretation.'' Wissenschaftliche Buchgesellschaft Darmstadt, 1984, 1987 und 1990 {{ISBN|3-534-01507-X}}, {{ISBN|3-534-03146-6}} und {{ISBN|3-534-03147-4}} * Thornton Wilder: ''Die Iden des März.'' dt. S. Fischer Verlag Frankfurt/Main 1960 (ein Roman) * Thomson, D.F.S. (Hrsg.): ''Catullus''. Toronto 1998. * Andreas Bigelmair: ''Zeno von Verona'', Münster 1904 * Herbert Vogel: ''Über die Anfänge des Zenokultes in Bayern'', in: Beiträge zur altbayerischen Kirchengeschichte 27 (1973) 177-203 * Stefania Salti , Renata Venturini: ''La vita di Teodorico'', Ravenna 2001. * Hans Dieter Huber: ''Paolo Veronese. Kunst als soziales System.'' München 2005 * Ch. Lenz: ''Veroneses Bildarchitektur.'' Diss. München 1969 * G. Piovene u. R. Marini: ''L'opera completa del Veronese.'' Milano 1968 * Delia Fringesi: ''Cesare Lombroso''. Turin, Einaudi, 2003, {{ISBN|88-06-13866-9}} * Klaus Hofweber: ''Die Sexualtheorie des Cesare Lombroso''. München, Univ. Diss., 1969 == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} * [http://www.italien-inseln.de/italia/venetien-veneto/verona/hauptstadt.html Verona-Informationen] {{class-2}}{{GeoData| lat= 45.43333| long= 10.98333| radius= }}{{Unesco|Kontinent = Europa |Land = Italien}} {{IstInKat|Verona (Provinz)}} mzlk65vub791fca4awldwnpj6eep1kg 1479628 1479627 2022-08-15T08:37:09Z 2001:A61:1006:6301:389D:832A:8096:6D72 /* Mittel */ Hinzugefügte vCard für Crowne Plaza Verona-Fiera wikitext text/x-wiki {{Autoquickbar Ort}} '''Verona''' ist eine geschichtsreiche Großstadt in [[Oberitalien|Norditalien]]. Weltbekannt ist sie vor allem als Handlungsort der (fiktiven) Tragödie ''Romeo und Julia'' von Shakespeare, sowie für seine Arena – ein großes römisches Amphitheater, das älter ist als das Kolloseum in Rom und heute für Opernaufführungen genutzt wird. Die Altstadt lockt mit verwinkelten Gassen, zahllosen historischen Gebäuden unterschiedlicher Epochen und imposanten Plätzen mit einer endlosen Auswahl an Restaurants und Bars. Auch die Lage auf halbem Weg zwischen Mailand und Venedig sowie die Nähe zum [[Gardasee]] lässt Verona zu einem attraktiven Ziel oder zumindest empfehlenswerten Zwischenstopp werden. == Hintergrund == Schon im 1.Jahrhundert v. Chr. war Verona eine römische Kolonie, die im Jahre 49 v. Chr. das römische Bürgerrecht erwarb. Da sie an einem strategisch günstigen Punkt lag - an der Kreuzung dreier wichtiger römischer Straßen - erlangte sie bald große kulturelle und wirtschaftliche Bedeutung. Nachdem das Weströmische Reich gefallen war, wurde Verona Hauptstadt von Theoderich, dem König der Ostgoten, auch bekannt als Dietrich von Bern (Bern=Verona). Im 12. Jahrhundert wurde Verona zur freien Stadt. 1117 zerstörte ein schweres Erdbeben viele Gebäude der Stadt, darunter auch einen Großteil des Amphitheaters, der heutigen Arena di Verona. Im 13. und 14.Jahrhundert herrschte das Stadtgeschlecht der Scaliger über Verona und baute sie innerhalb eines Jahrhunderts zu einer blühenden Stadt aus. Viele prachtvolle Gebäude erinnern heute noch an diese Blütezeit. Von 1405 bis zum Einfall der Franzosen 1796 gehörte Verona zur Republik Venedig, der sie sich freiwillig ergeben hatte. Unter dieser Regierung entwickelte sich die Stadt zu einem Zentrum der Kunst und Kultur. Nach etlichen unruhigen Jahren des Wechselns zwischen Italien, Frankreich und Österreich kam Verona 1814 endgültig zu Österreich. Seit 1866 gehören die Stadt und ihre Provinz zu Italien. == Anreise == {| {{quickbar table|width: 200px;}} {{quickbar header|Entfernungen}} {{quickbar item|heading=[[Trient]]|value=102 km}} {{quickbar item|heading=[[Rovereto]]|value=75 km}} {{quickbar item|heading=[[Sirmione]]|value=42 km}} {{quickbar item|heading=[[Brescia]]|value=71 km}} {{quickbar item|heading=[[Mantua]]|value=45 km}} {{quickbar item|heading=[[Vicenza]]|value=52 km}} |} === Mit dem Flugzeug === Der {{marker |type = airport |name = Flughafen Verona-Villafranca „Valerio Catullo“ |wikidata = Q1433197 |show = none}} ist ein kleiner internationaler Verkehrsflughafen etwa 10 km südwestlich der Innenstadt. Aus dem '''deutschsprachigen Raum''' gibt es mit Stand 2022 folgende Direktflüge nach Verona: *''Air Dolomiti (Lufthansa Group)'' aus Frankfurt am Main und München (ganzjährig) *''Eurowings (Lufthansa Group)'' aus Köln/Bonn und Hamburg (jeweils nur saisonal) Alternativ bieten sich Umsteigeverbindungen mit ''ITA Airways'' (der früheren ''Alitalia'') via Rom-Fiumicino an. Mit dem [https://www.atv.verona.it/Autobus_per_aeroporto_Catullo Verona Airlink] kann man tagsüber (von etwa 05:15-23:10) alle 20 Minuten vom Flughafen in die Innenstadt fahren, die Fahrt zum Hauptbahnhof Porta Nuova dauert etwa 15 Minuten. Die Einzelfahrt kostet 6,-€ bei Fahrer mit Umsteigeberechtigung auf andere Buslinien. Falls ein Direktflug nach Verona nicht möglich ist, kommen alternativ die deutlich größeren internationalen Flughäfen in [[Venedig]] und [[Mailand]] (Malpensa und Linate) infrage, von diesen Städten ist man mit dem Hochgeschwindigkeitszug jeweils etwa nach 1:15-1:20 in Verona (siehe unten). === Mit der Bahn === Der Hauptbahnhof der Stadt, {{Marker | name = Verona Porta Nuova | type = train | lat = 45.42924 | long = 10.98150 |wikidata=Q908640 }} liegt fußläufig etwa 15 Minuten von der historischen Innenstadt entfernt. Er ist ein wichtiger Kreuzungsbahnhof, an dem die Hochgeschwindigkeitsstrecke [[Mailand]]-[[Venedig]] auf die Brenner-Strecke [[Innsbruck]]-[[Bozen]]-[[Bologna]] trifft. Neben regelmäßigen Regionalzügen (RV) in alle Richtungen gibt es insbesondere auf der Achse Mailand-Venedig je Richtung etwa stündliche Hochgeschwindigkeitsverbindungen mit den ''Frecchiarossa'' von Trenitalia oder dem privaten Anbieter ''.italo''. Auf der Achse Bozen-Verona-Bologna-Florenz-Rom verkehren diese ebenfalls, jedoch deutlich seltener pro Tag. Die Fahrt von Venedig dauert etwa 1:10, von Mailand 1:15. Die Regonalzüge brauchen deutlich länger, sind aber wesentlich günstiger. Fahrpläne und Preise finden sich auf der [http://www.trenitalia.com/tcom-de deutschsprachigen Website von Trenitalia]. Aus dem '''deutschsprachigen Raum''' bieten sich folgende Zugverbindungen an: *'''DB-ÖBB EuroCity''' ohne Umsteigen aus [[München]] via Innsbruck und Bozen. Fährt tagsüber im Zweistundentakt mit klimatisierten Wagen und Speisewagen. Aus Innsbruck ist man 3½ Std., aus München knapp 5½ Std. unterwegs. Eignet sich auch für die inneritalienische Fahrt von Verona nach Bologna, Venedig oder [[Rimini]], für die Tickets auf den Portalen von ÖBB und DB buchbar sind! *'''SBB EuroCity''' ohne Umsteigen aus [[Zürich]] via Mailand (und weiter nach Venedig). *'''ÖBB Nightjet''' ohne Umsteigen aus [[Wien]] via Villach. Nachtzug einmal pro Tag und Richtung mit Sitz-, Liege- und Abteilwagen. Allerdings keine Auto-, Motorrad- oder Fahrradbeförderung möglich. Buchung und Preise auf [https://www.nightjet.com nightjet.com]. *Die Nacht- und Autoreisezüge des privaten Urlaubs-Express (UEX) aus Hamburg enden mit Stand 2022 in Innsbruck und führen nicht mehr bis Verona. === Mit dem Bus === Flixbus bietet Fernbusverbindungen von verschiedenen Städten im deutschsprachigen Raum nach Verona an. Beispielsweise fährt man von München 5½ Stunden, von Zürich 5:50 Std., von Stuttgart 7:40 Std., von Wien 10 Stunden, von Frankfurt a. M. 11 Std. === Auf der Straße === Verona liegt nahe der (kostenpflichtigen!) Autobahnen A4/E70 Mailand–Venedig und A22/E45 Bologna–Innsbruck. In der Innenstadt gibt es einige ebenfalls kostenpflichtige Parkhäuser – am Straßenrand finden sich kaum Parkmöglichkeiten. Zu beachten wäre, dass die Innenstadt von Verona rund um das Theater eine "Zona Traffico Limitato" ist, hier gilt "Zufahrt nur mit Sondererlaubnis" - wer zum Beispiel ein Hotel in dieser Zone gebucht hat, darf einfahren sollte sich aber vorher bei der Hotelrezeption rückversichern. === Mit dem Schiff === Verona liegt an der Etsch, die jedoch nicht schiffbar ist. Einzig denkbare (wenn auch unpraktische) Anreise wäre eine Kreuzfahrt nach [[Venedig]]. == Mobilität == {{Mapframe|45.44|10.99|zoom=14|height =400|width =400}} Der Nahverkehr wird mit Bussen ausgeführt. Die Taktdichte im Stadtkern ist recht hoch. Ab 20.00 Uhr wird das Netz spürbar ausgedünnt. Grundsätzlich lässt sich die gesamte Innenstadt sehr gut zu Fuß erkunden, zudem gibt es etwa 20 Bikesharing-Stationen. Das System scheint sich um dasselbe wie jenes von [[Mailand]] zu handeln. == Sehenswürdigkeiten == === Kirchen === [[Datei:Verona Zeno.jpg|mini|San Zeno Maggiore]] * {{vCard |type=church |name=San Zeno Maggiore |description=Eine der bedeutendsten Kirchen Veronas, erbaut im 12. und 13. Jahrhundert. Ein Großteil der Kirche ist noch von der Romanik geprägt, in der Decke zeigen sich aber schon gotische Formen. Der Campanile (Glockenturm) und das große Rundfenster in der Hauptfassade sind besonders beeindruckend. |lat=45.44237 |long=10.97864 |wikidata=Q1763642}} * {{vCard |type=church |name=Duomo |alt=Cattedrale di Santa Maria Matricolare |description=Der Dom von Verona wurde 1187 geweiht und ist teils der Romanik, teils der Renaissance zuzuordnen. |lat=45.44698 |long=10.99657 |wikidata=Q2713844}} * {{vCard |type=church |name=San Lorenzo |description=An dieser Stelle stand bereits ab dem 4. Jahrhundert eine Kirche. Sie wurde jedoch bei einem Erdbeben zerstört und im 12. Jahrhundert völlig neu aufgebaut, im karolingischen Stil. |lat=45.44118 |long=10.99109 |wikidata=Q3670901}} * {{vCard |type=church |name=Sant'Anastasia |description=Eine der bedeutendsten katholischen Kirchen in der Innenstadt von Verona. Sie wurde ab 1290 erbaut, aber erst 1471 eingeweiht und ist im gotischen Stil gehalten. |lat=45.44506 |long=10.99958 |wikidata=Q1056442}} * {{vCard |type=church |name=San Fermo Maggiore |description=Der Bau der Kirche wurde im 11. Jahrhundert begonnen, zog sich aber bis zum 15. Jahrhundert hin. Daher zeigt die Kirche einen architektonischen Stilmix aus Romanik, Gotik und Renaissance. |lat=45.43903 |long=10.99964 |wikidata=Q3669965}} === Burgen, Schlösser und Paläste === [[Datei:Castelvecchio Verona-01.JPG|mini|Castelvecchio]] {{vCard |type=castle |name=Castelvecchio |description=Die im 14. Jahrhundert errichtete „alte Burg“ ist ebenfalls einen Besuch wert. Sie liegt an der Kreuzung des Corso Cavour mit der Via Roma direkt am Fluss Etsch. In diesem größten Bauwerk aus der Scaligerzeit ist heute das bedeutende Kunstmuseum ''Museo di Castelvecchio'' zu Hause. Präsentiert werden darin u. a. die Meister der Veroneser und der venezianischen Kunstschule vom 13. bis 18. Jahrhundert. Unter den hier ausgestellten lebensgroßen Standbildern ist das Reiterstandbild des Cangrande della Scala – auch bekannt als der „lächelnde Ritter zu Pferde“ – aus der Mitte des 14. Jahrhunderts hervorzuheben. |lat=45.43963 |long=10.98766 |wikidata=Q1049016}} === Bauwerke === [[Datei:Arena-XE3F2406a.jpg|mini|Außenansicht der Arena von Verona]] Die bekannteste Sehenswürdigkeit und Wahrzeichen von Verona ist die {{Marker |type=see |name=Arena |wikidata=Q641556 |lat=45.43882 |long=10.99440}}, wo im Sommer weltberühmte Opernaufführungen stattfinden. Sie ist nach dem Kolosseum in Rom und dem Theater von Capua in Kampanien das drittgrößte Amphitheater Italiens. Die im 1. Jahrhundert n. Chr. errichtete römische Arena befindet sich an der ''Piazza Brà''. Ursprünglich mächtiger in seiner Länge und Breite, ist das Amphitheater nach einigen Erdbeben immer noch 138 m lang und 109 m breit. Mit dieser Größe kann es über 20.000 Menschen aufnehmen. [[Bild:BalkonJulia2.jpg|thumb|„Julias Balkon“ am Haus der Capulets]] Auch das {{Marker |type=see |name=Haus der Capulets |lat=45.44198 |long=10.99852 |wikidata=Q3661293}} (Casa di Giulietta) mit dem „Balkon der Julia“ ist eines der beliebtesten Touristenziele der Stadt. Tatsächlich gehörte das historische Gebäude mit dem schönen, wenn auch sehr kleinen Innenhof inmitten der Altstadt der Familie, auf der die fikitiven ''Capulets'' angeblich basieren. Der weltberühmte Balkon wurde jedoch erst 1936 und bereits damals zu tourististischen Zwecken ergänzt - in der Urfassung der Erzählung kommt schlichtweg keiner vor. Wer dem Reiz der Tragödie nicht entfliehen kann sollte sich auf längere Schlangen und 6,-€ Eintritt für den Innenhof einstellen, der den ganzen Tag lang überfüllt ist. === Denkmäler === === Museen === *{{vCard|type=museum|name=Museo Civico di Storia Naturale |address= |phone= |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|description= Unter den Ausstellungsstücken befinden sich neben einer umfangreichen Fossiliensammlung auch Raritäten aus Mineralogie, Geologie und Botanik und kostbare paläontologische Funde aus der Region. |wikidata=Q3867829}} === Straßen und Plätze === * {{Marker |type=square |name=Piazza Bra |wikidata=Q1056360}} an der Arena * {{Marker |type=square |name=Piazza delle Erbe |lat=45.44292 |long=10.99770 |wikidata=Q2717102}} mit dem Torre dei Lamberti === Parks === [[Datei:Verona-giardinogiusti01.jpg|mini|Giardino Giusti]] * {{vCard | name = Palazzo und Giardino Giusti | type = garden | wikidata = Q3891638 | auto = y | url = https://www.palazzogiardinogiusti.it/de/ | lat = 45.44395 | long = 11.00721 | hours = 09:30-20:00 Uhr | price = 10,-€ | description = Der Garten wurde 1570–80 nach Plänen von Agostino Giusti angelegt, dessen Familie großen Reichtum in der Wollweberei und -färberei erworben hatte und der hohe Positionen sowohl in der Republik Venedig als auch im Großherzogtum Toskana inne hatte. Mit seinem Parterre, Irrgarten und den Hügel hinaufsteigenden Terrassen ist er einer der schönsten italienischen Renaissancegärten. Der im manieristischen Stil gehaltene Palazzo stammt ebenfalls aus dem 16. Jahrhundert und diente lange Zeit als Sitz der Accademia Filarmonica von Verona. }} === Verschiedenes === == Aktivitäten == * '''Opernbesuch in der Arena''' – hier finden von Juni bis August Opernaufführungen mit aufwändiger Ausstattung und Effekten statt, aber auch Rock-Konzerte. Gute Plätze kosten allerdings ein Vermögen. * {{vCard |type=theater |name=Teatro Filarmonico di Verona |description=Während in der Arena nur während der Sommersaison Opern aufgeführt werden, ist das Teatro Filarmonico das ganzjährig bespielte Opernhaus von Verona. Es geht auf die Accademia Filarmonica di Verona zurück, die seit 1543 besteht und damit die älteste Musikakademie Europas ist. Am Teatro Filarmonico wurden schon Opern von Vivaldi und Rossini uraufgeführt. |wikidata=Q3527898}} === Regelmäßige Veranstaltungen === * In der zweiten Aprilwoche wird die Weinmesse '''Vinitaly''' veranstaltet == Einkaufen == Haupteinkaufsstraße ist die Via Mazzini, die von der Piazza Bra zur Piazza delle Erbe führt. Hier findet man viele Geschäfte, die für jeden Geschmack etwas bieten. Jeden Dienstag und Freitag kann man auf den Wochenmärkten vor der Kirche S. Zeno (vier Marktstände) und jeden Samstag am großen Markt am Stadio Comunale shoppen gehen. == Küche == === Günstig === * {{vCard| type = restaurant |name=Le Vecete |address=Via Pellicciai 32 |phone=045 594681. |email= |fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard | name = Osteria Macafame | type = restaurant | url = https://www.turtlesurf.eu/restaurant/osteria-macafame/ | address = Via delle Fogge 6 | phone = +39 347 873 0150 | facebook = https://www.facebook.com/macafame | hours = DI-FR 12 h - 15.30 h und 19.30 h bis 23.30 h | price = €€ | payment = BAR/EC/VISA/AMEXCO/MC | lastedit = 2020-04-27 | description = Auffällig ist die ungefähr auf halber Höhe beginnende, deckenhohe Wandmalerei. Nicht, dass sie besonders kunstvoll wäre – aber witzig ist sie schon und bringt damit auf einfache Art und Weise etwas Heiterkeit ins Lokal. Vorspeise etwas Salami und Käse, als Zwischengang ein Risotto, als Hauptspeisen gibt es schon mal baccala. Oder ein„Menu Regionale“. Das Preisniveau ist für Verona angemessen. }} === Mittel === === Gehoben === * {{vCard|type=restaurant |name=Arche |address=Via Arche Scaligere 6 |phone=045 8007415 |email=|fax=|url=http://www.ristorantearche.com/ |hours=So + Mo mittag geschlossen. |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} == Nachtleben == == Unterkunft == === Günstig === * {{vCard|type=hostel |name=Ostello "Villa Francescatti" |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.ostelloverona.it |hours=|price=ab 18 € inkl. Frühstück |lat=|long=|lastedit=|description=Jugendherberge, getrennte Schlafsäale oder Familienzimmer.}} === Mittel === * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Montemezzi |address=Via Verona, 92 |phone=+39 045.7363566 |email=|fax=+39 045.7364888 |url=http://www.hotelmontemezzi.it/de/index.htm |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard | name = Best Western CTC Hotel Verona | type = hotel | url = https://www.ctchotelverona.com/?utm_source=GoogleMyBusiness&utm_medium=web&utm_campaign=mybusiness | address = Via Monte Pastello, 28, 37057 San Giovanni Lupatoto VR, Italien | lat = 45.39937580510455 | long = 11.017475936959983 | subtype = 4 | description = }} * {{vCard | name = Crowne Plaza Verona-Fiera | type = hotel | url = https://www.ihg.com/crowneplaza/hotels/gb/en/verona/vrnfr/hoteldetail?cm_mmc=YextLocal-_-CP-_-IT-_-VRNFR | address = Via Belgio, 16, 37135 Verona VR, Italien | lat = 45.41293088433622 | long = 10.970498547744873 | subtype = 4 | description = }} === Gehoben === * {{vCard|type=hotel |name=Due Torri Hotel Baglioni |address=Piazza S. Anastasia 4 |phone=045 595044 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Fünf-Sterne-Luxus.}} == Lernen == == Arbeiten == == Sicherheit == == Gesundheit == == Praktische Hinweise == * {{vCard|type=post |name=Post- und Telegrafenamt |address=Piazza Viviani 7 |phone=|email= |fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} == Ausflüge == * Zum nahe gelegenen [[Gardasee]] == Literatur == * Michael von Albrecht: ''C. Valerius Catullus. Sämtliche Gedichte - Lateinisch/Deutsch.'' Reclam, Stuttgart 1995 {{ISBN|3-15-059395-6}} * Niklas Holzberg: ''Catull. Der Dichter und sein erotisches Werk.'' C. H. Beck, München 2002 {{ISBN|3-406-48531-6}} * Hans Peter Syndikus: ''Catull. Eine Interpretation.'' Wissenschaftliche Buchgesellschaft Darmstadt, 1984, 1987 und 1990 {{ISBN|3-534-01507-X}}, {{ISBN|3-534-03146-6}} und {{ISBN|3-534-03147-4}} * Thornton Wilder: ''Die Iden des März.'' dt. S. Fischer Verlag Frankfurt/Main 1960 (ein Roman) * Thomson, D.F.S. (Hrsg.): ''Catullus''. Toronto 1998. * Andreas Bigelmair: ''Zeno von Verona'', Münster 1904 * Herbert Vogel: ''Über die Anfänge des Zenokultes in Bayern'', in: Beiträge zur altbayerischen Kirchengeschichte 27 (1973) 177-203 * Stefania Salti , Renata Venturini: ''La vita di Teodorico'', Ravenna 2001. * Hans Dieter Huber: ''Paolo Veronese. Kunst als soziales System.'' München 2005 * Ch. Lenz: ''Veroneses Bildarchitektur.'' Diss. München 1969 * G. Piovene u. R. Marini: ''L'opera completa del Veronese.'' Milano 1968 * Delia Fringesi: ''Cesare Lombroso''. Turin, Einaudi, 2003, {{ISBN|88-06-13866-9}} * Klaus Hofweber: ''Die Sexualtheorie des Cesare Lombroso''. München, Univ. Diss., 1969 == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} * [http://www.italien-inseln.de/italia/venetien-veneto/verona/hauptstadt.html Verona-Informationen] {{class-2}}{{GeoData| lat= 45.43333| long= 10.98333| radius= }}{{Unesco|Kontinent = Europa |Land = Italien}} {{IstInKat|Verona (Provinz)}} 3urufg1z25jz3sp9qdzkb5cbk7lw4i8 1479629 1479628 2022-08-15T08:38:33Z 2001:A61:1006:6301:389D:832A:8096:6D72 /* Gehoben */ Hinzugefügte vCard für Hotel Due Torri wikitext text/x-wiki {{Autoquickbar Ort}} '''Verona''' ist eine geschichtsreiche Großstadt in [[Oberitalien|Norditalien]]. Weltbekannt ist sie vor allem als Handlungsort der (fiktiven) Tragödie ''Romeo und Julia'' von Shakespeare, sowie für seine Arena – ein großes römisches Amphitheater, das älter ist als das Kolloseum in Rom und heute für Opernaufführungen genutzt wird. Die Altstadt lockt mit verwinkelten Gassen, zahllosen historischen Gebäuden unterschiedlicher Epochen und imposanten Plätzen mit einer endlosen Auswahl an Restaurants und Bars. Auch die Lage auf halbem Weg zwischen Mailand und Venedig sowie die Nähe zum [[Gardasee]] lässt Verona zu einem attraktiven Ziel oder zumindest empfehlenswerten Zwischenstopp werden. == Hintergrund == Schon im 1.Jahrhundert v. Chr. war Verona eine römische Kolonie, die im Jahre 49 v. Chr. das römische Bürgerrecht erwarb. Da sie an einem strategisch günstigen Punkt lag - an der Kreuzung dreier wichtiger römischer Straßen - erlangte sie bald große kulturelle und wirtschaftliche Bedeutung. Nachdem das Weströmische Reich gefallen war, wurde Verona Hauptstadt von Theoderich, dem König der Ostgoten, auch bekannt als Dietrich von Bern (Bern=Verona). Im 12. Jahrhundert wurde Verona zur freien Stadt. 1117 zerstörte ein schweres Erdbeben viele Gebäude der Stadt, darunter auch einen Großteil des Amphitheaters, der heutigen Arena di Verona. Im 13. und 14.Jahrhundert herrschte das Stadtgeschlecht der Scaliger über Verona und baute sie innerhalb eines Jahrhunderts zu einer blühenden Stadt aus. Viele prachtvolle Gebäude erinnern heute noch an diese Blütezeit. Von 1405 bis zum Einfall der Franzosen 1796 gehörte Verona zur Republik Venedig, der sie sich freiwillig ergeben hatte. Unter dieser Regierung entwickelte sich die Stadt zu einem Zentrum der Kunst und Kultur. Nach etlichen unruhigen Jahren des Wechselns zwischen Italien, Frankreich und Österreich kam Verona 1814 endgültig zu Österreich. Seit 1866 gehören die Stadt und ihre Provinz zu Italien. == Anreise == {| {{quickbar table|width: 200px;}} {{quickbar header|Entfernungen}} {{quickbar item|heading=[[Trient]]|value=102 km}} {{quickbar item|heading=[[Rovereto]]|value=75 km}} {{quickbar item|heading=[[Sirmione]]|value=42 km}} {{quickbar item|heading=[[Brescia]]|value=71 km}} {{quickbar item|heading=[[Mantua]]|value=45 km}} {{quickbar item|heading=[[Vicenza]]|value=52 km}} |} === Mit dem Flugzeug === Der {{marker |type = airport |name = Flughafen Verona-Villafranca „Valerio Catullo“ |wikidata = Q1433197 |show = none}} ist ein kleiner internationaler Verkehrsflughafen etwa 10 km südwestlich der Innenstadt. Aus dem '''deutschsprachigen Raum''' gibt es mit Stand 2022 folgende Direktflüge nach Verona: *''Air Dolomiti (Lufthansa Group)'' aus Frankfurt am Main und München (ganzjährig) *''Eurowings (Lufthansa Group)'' aus Köln/Bonn und Hamburg (jeweils nur saisonal) Alternativ bieten sich Umsteigeverbindungen mit ''ITA Airways'' (der früheren ''Alitalia'') via Rom-Fiumicino an. Mit dem [https://www.atv.verona.it/Autobus_per_aeroporto_Catullo Verona Airlink] kann man tagsüber (von etwa 05:15-23:10) alle 20 Minuten vom Flughafen in die Innenstadt fahren, die Fahrt zum Hauptbahnhof Porta Nuova dauert etwa 15 Minuten. Die Einzelfahrt kostet 6,-€ bei Fahrer mit Umsteigeberechtigung auf andere Buslinien. Falls ein Direktflug nach Verona nicht möglich ist, kommen alternativ die deutlich größeren internationalen Flughäfen in [[Venedig]] und [[Mailand]] (Malpensa und Linate) infrage, von diesen Städten ist man mit dem Hochgeschwindigkeitszug jeweils etwa nach 1:15-1:20 in Verona (siehe unten). === Mit der Bahn === Der Hauptbahnhof der Stadt, {{Marker | name = Verona Porta Nuova | type = train | lat = 45.42924 | long = 10.98150 |wikidata=Q908640 }} liegt fußläufig etwa 15 Minuten von der historischen Innenstadt entfernt. Er ist ein wichtiger Kreuzungsbahnhof, an dem die Hochgeschwindigkeitsstrecke [[Mailand]]-[[Venedig]] auf die Brenner-Strecke [[Innsbruck]]-[[Bozen]]-[[Bologna]] trifft. Neben regelmäßigen Regionalzügen (RV) in alle Richtungen gibt es insbesondere auf der Achse Mailand-Venedig je Richtung etwa stündliche Hochgeschwindigkeitsverbindungen mit den ''Frecchiarossa'' von Trenitalia oder dem privaten Anbieter ''.italo''. Auf der Achse Bozen-Verona-Bologna-Florenz-Rom verkehren diese ebenfalls, jedoch deutlich seltener pro Tag. Die Fahrt von Venedig dauert etwa 1:10, von Mailand 1:15. Die Regonalzüge brauchen deutlich länger, sind aber wesentlich günstiger. Fahrpläne und Preise finden sich auf der [http://www.trenitalia.com/tcom-de deutschsprachigen Website von Trenitalia]. Aus dem '''deutschsprachigen Raum''' bieten sich folgende Zugverbindungen an: *'''DB-ÖBB EuroCity''' ohne Umsteigen aus [[München]] via Innsbruck und Bozen. Fährt tagsüber im Zweistundentakt mit klimatisierten Wagen und Speisewagen. Aus Innsbruck ist man 3½ Std., aus München knapp 5½ Std. unterwegs. Eignet sich auch für die inneritalienische Fahrt von Verona nach Bologna, Venedig oder [[Rimini]], für die Tickets auf den Portalen von ÖBB und DB buchbar sind! *'''SBB EuroCity''' ohne Umsteigen aus [[Zürich]] via Mailand (und weiter nach Venedig). *'''ÖBB Nightjet''' ohne Umsteigen aus [[Wien]] via Villach. Nachtzug einmal pro Tag und Richtung mit Sitz-, Liege- und Abteilwagen. Allerdings keine Auto-, Motorrad- oder Fahrradbeförderung möglich. Buchung und Preise auf [https://www.nightjet.com nightjet.com]. *Die Nacht- und Autoreisezüge des privaten Urlaubs-Express (UEX) aus Hamburg enden mit Stand 2022 in Innsbruck und führen nicht mehr bis Verona. === Mit dem Bus === Flixbus bietet Fernbusverbindungen von verschiedenen Städten im deutschsprachigen Raum nach Verona an. Beispielsweise fährt man von München 5½ Stunden, von Zürich 5:50 Std., von Stuttgart 7:40 Std., von Wien 10 Stunden, von Frankfurt a. M. 11 Std. === Auf der Straße === Verona liegt nahe der (kostenpflichtigen!) Autobahnen A4/E70 Mailand–Venedig und A22/E45 Bologna–Innsbruck. In der Innenstadt gibt es einige ebenfalls kostenpflichtige Parkhäuser – am Straßenrand finden sich kaum Parkmöglichkeiten. Zu beachten wäre, dass die Innenstadt von Verona rund um das Theater eine "Zona Traffico Limitato" ist, hier gilt "Zufahrt nur mit Sondererlaubnis" - wer zum Beispiel ein Hotel in dieser Zone gebucht hat, darf einfahren sollte sich aber vorher bei der Hotelrezeption rückversichern. === Mit dem Schiff === Verona liegt an der Etsch, die jedoch nicht schiffbar ist. Einzig denkbare (wenn auch unpraktische) Anreise wäre eine Kreuzfahrt nach [[Venedig]]. == Mobilität == {{Mapframe|45.44|10.99|zoom=14|height =400|width =400}} Der Nahverkehr wird mit Bussen ausgeführt. Die Taktdichte im Stadtkern ist recht hoch. Ab 20.00 Uhr wird das Netz spürbar ausgedünnt. Grundsätzlich lässt sich die gesamte Innenstadt sehr gut zu Fuß erkunden, zudem gibt es etwa 20 Bikesharing-Stationen. Das System scheint sich um dasselbe wie jenes von [[Mailand]] zu handeln. == Sehenswürdigkeiten == === Kirchen === [[Datei:Verona Zeno.jpg|mini|San Zeno Maggiore]] * {{vCard |type=church |name=San Zeno Maggiore |description=Eine der bedeutendsten Kirchen Veronas, erbaut im 12. und 13. Jahrhundert. Ein Großteil der Kirche ist noch von der Romanik geprägt, in der Decke zeigen sich aber schon gotische Formen. Der Campanile (Glockenturm) und das große Rundfenster in der Hauptfassade sind besonders beeindruckend. |lat=45.44237 |long=10.97864 |wikidata=Q1763642}} * {{vCard |type=church |name=Duomo |alt=Cattedrale di Santa Maria Matricolare |description=Der Dom von Verona wurde 1187 geweiht und ist teils der Romanik, teils der Renaissance zuzuordnen. |lat=45.44698 |long=10.99657 |wikidata=Q2713844}} * {{vCard |type=church |name=San Lorenzo |description=An dieser Stelle stand bereits ab dem 4. Jahrhundert eine Kirche. Sie wurde jedoch bei einem Erdbeben zerstört und im 12. Jahrhundert völlig neu aufgebaut, im karolingischen Stil. |lat=45.44118 |long=10.99109 |wikidata=Q3670901}} * {{vCard |type=church |name=Sant'Anastasia |description=Eine der bedeutendsten katholischen Kirchen in der Innenstadt von Verona. Sie wurde ab 1290 erbaut, aber erst 1471 eingeweiht und ist im gotischen Stil gehalten. |lat=45.44506 |long=10.99958 |wikidata=Q1056442}} * {{vCard |type=church |name=San Fermo Maggiore |description=Der Bau der Kirche wurde im 11. Jahrhundert begonnen, zog sich aber bis zum 15. Jahrhundert hin. Daher zeigt die Kirche einen architektonischen Stilmix aus Romanik, Gotik und Renaissance. |lat=45.43903 |long=10.99964 |wikidata=Q3669965}} === Burgen, Schlösser und Paläste === [[Datei:Castelvecchio Verona-01.JPG|mini|Castelvecchio]] {{vCard |type=castle |name=Castelvecchio |description=Die im 14. Jahrhundert errichtete „alte Burg“ ist ebenfalls einen Besuch wert. Sie liegt an der Kreuzung des Corso Cavour mit der Via Roma direkt am Fluss Etsch. In diesem größten Bauwerk aus der Scaligerzeit ist heute das bedeutende Kunstmuseum ''Museo di Castelvecchio'' zu Hause. Präsentiert werden darin u. a. die Meister der Veroneser und der venezianischen Kunstschule vom 13. bis 18. Jahrhundert. Unter den hier ausgestellten lebensgroßen Standbildern ist das Reiterstandbild des Cangrande della Scala – auch bekannt als der „lächelnde Ritter zu Pferde“ – aus der Mitte des 14. Jahrhunderts hervorzuheben. |lat=45.43963 |long=10.98766 |wikidata=Q1049016}} === Bauwerke === [[Datei:Arena-XE3F2406a.jpg|mini|Außenansicht der Arena von Verona]] Die bekannteste Sehenswürdigkeit und Wahrzeichen von Verona ist die {{Marker |type=see |name=Arena |wikidata=Q641556 |lat=45.43882 |long=10.99440}}, wo im Sommer weltberühmte Opernaufführungen stattfinden. Sie ist nach dem Kolosseum in Rom und dem Theater von Capua in Kampanien das drittgrößte Amphitheater Italiens. Die im 1. Jahrhundert n. Chr. errichtete römische Arena befindet sich an der ''Piazza Brà''. Ursprünglich mächtiger in seiner Länge und Breite, ist das Amphitheater nach einigen Erdbeben immer noch 138 m lang und 109 m breit. Mit dieser Größe kann es über 20.000 Menschen aufnehmen. [[Bild:BalkonJulia2.jpg|thumb|„Julias Balkon“ am Haus der Capulets]] Auch das {{Marker |type=see |name=Haus der Capulets |lat=45.44198 |long=10.99852 |wikidata=Q3661293}} (Casa di Giulietta) mit dem „Balkon der Julia“ ist eines der beliebtesten Touristenziele der Stadt. Tatsächlich gehörte das historische Gebäude mit dem schönen, wenn auch sehr kleinen Innenhof inmitten der Altstadt der Familie, auf der die fikitiven ''Capulets'' angeblich basieren. Der weltberühmte Balkon wurde jedoch erst 1936 und bereits damals zu tourististischen Zwecken ergänzt - in der Urfassung der Erzählung kommt schlichtweg keiner vor. Wer dem Reiz der Tragödie nicht entfliehen kann sollte sich auf längere Schlangen und 6,-€ Eintritt für den Innenhof einstellen, der den ganzen Tag lang überfüllt ist. === Denkmäler === === Museen === *{{vCard|type=museum|name=Museo Civico di Storia Naturale |address= |phone= |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|description= Unter den Ausstellungsstücken befinden sich neben einer umfangreichen Fossiliensammlung auch Raritäten aus Mineralogie, Geologie und Botanik und kostbare paläontologische Funde aus der Region. |wikidata=Q3867829}} === Straßen und Plätze === * {{Marker |type=square |name=Piazza Bra |wikidata=Q1056360}} an der Arena * {{Marker |type=square |name=Piazza delle Erbe |lat=45.44292 |long=10.99770 |wikidata=Q2717102}} mit dem Torre dei Lamberti === Parks === [[Datei:Verona-giardinogiusti01.jpg|mini|Giardino Giusti]] * {{vCard | name = Palazzo und Giardino Giusti | type = garden | wikidata = Q3891638 | auto = y | url = https://www.palazzogiardinogiusti.it/de/ | lat = 45.44395 | long = 11.00721 | hours = 09:30-20:00 Uhr | price = 10,-€ | description = Der Garten wurde 1570–80 nach Plänen von Agostino Giusti angelegt, dessen Familie großen Reichtum in der Wollweberei und -färberei erworben hatte und der hohe Positionen sowohl in der Republik Venedig als auch im Großherzogtum Toskana inne hatte. Mit seinem Parterre, Irrgarten und den Hügel hinaufsteigenden Terrassen ist er einer der schönsten italienischen Renaissancegärten. Der im manieristischen Stil gehaltene Palazzo stammt ebenfalls aus dem 16. Jahrhundert und diente lange Zeit als Sitz der Accademia Filarmonica von Verona. }} === Verschiedenes === == Aktivitäten == * '''Opernbesuch in der Arena''' – hier finden von Juni bis August Opernaufführungen mit aufwändiger Ausstattung und Effekten statt, aber auch Rock-Konzerte. Gute Plätze kosten allerdings ein Vermögen. * {{vCard |type=theater |name=Teatro Filarmonico di Verona |description=Während in der Arena nur während der Sommersaison Opern aufgeführt werden, ist das Teatro Filarmonico das ganzjährig bespielte Opernhaus von Verona. Es geht auf die Accademia Filarmonica di Verona zurück, die seit 1543 besteht und damit die älteste Musikakademie Europas ist. Am Teatro Filarmonico wurden schon Opern von Vivaldi und Rossini uraufgeführt. |wikidata=Q3527898}} === Regelmäßige Veranstaltungen === * In der zweiten Aprilwoche wird die Weinmesse '''Vinitaly''' veranstaltet == Einkaufen == Haupteinkaufsstraße ist die Via Mazzini, die von der Piazza Bra zur Piazza delle Erbe führt. Hier findet man viele Geschäfte, die für jeden Geschmack etwas bieten. Jeden Dienstag und Freitag kann man auf den Wochenmärkten vor der Kirche S. Zeno (vier Marktstände) und jeden Samstag am großen Markt am Stadio Comunale shoppen gehen. == Küche == === Günstig === * {{vCard| type = restaurant |name=Le Vecete |address=Via Pellicciai 32 |phone=045 594681. |email= |fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard | name = Osteria Macafame | type = restaurant | url = https://www.turtlesurf.eu/restaurant/osteria-macafame/ | address = Via delle Fogge 6 | phone = +39 347 873 0150 | facebook = https://www.facebook.com/macafame | hours = DI-FR 12 h - 15.30 h und 19.30 h bis 23.30 h | price = €€ | payment = BAR/EC/VISA/AMEXCO/MC | lastedit = 2020-04-27 | description = Auffällig ist die ungefähr auf halber Höhe beginnende, deckenhohe Wandmalerei. Nicht, dass sie besonders kunstvoll wäre – aber witzig ist sie schon und bringt damit auf einfache Art und Weise etwas Heiterkeit ins Lokal. Vorspeise etwas Salami und Käse, als Zwischengang ein Risotto, als Hauptspeisen gibt es schon mal baccala. Oder ein„Menu Regionale“. Das Preisniveau ist für Verona angemessen. }} === Mittel === === Gehoben === * {{vCard|type=restaurant |name=Arche |address=Via Arche Scaligere 6 |phone=045 8007415 |email=|fax=|url=http://www.ristorantearche.com/ |hours=So + Mo mittag geschlossen. |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} == Nachtleben == == Unterkunft == === Günstig === * {{vCard|type=hostel |name=Ostello "Villa Francescatti" |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.ostelloverona.it |hours=|price=ab 18 € inkl. Frühstück |lat=|long=|lastedit=|description=Jugendherberge, getrennte Schlafsäale oder Familienzimmer.}} === Mittel === * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Montemezzi |address=Via Verona, 92 |phone=+39 045.7363566 |email=|fax=+39 045.7364888 |url=http://www.hotelmontemezzi.it/de/index.htm |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard | name = Best Western CTC Hotel Verona | type = hotel | url = https://www.ctchotelverona.com/?utm_source=GoogleMyBusiness&utm_medium=web&utm_campaign=mybusiness | address = Via Monte Pastello, 28, 37057 San Giovanni Lupatoto VR, Italien | lat = 45.39937580510455 | long = 11.017475936959983 | subtype = 4 | description = }} * {{vCard | name = Crowne Plaza Verona-Fiera | type = hotel | url = https://www.ihg.com/crowneplaza/hotels/gb/en/verona/vrnfr/hoteldetail?cm_mmc=YextLocal-_-CP-_-IT-_-VRNFR | address = Via Belgio, 16, 37135 Verona VR, Italien | lat = 45.41293088433622 | long = 10.970498547744873 | subtype = 4 | description = }} === Gehoben === * {{vCard|type=hotel |name=Due Torri Hotel Baglioni |address=Piazza S. Anastasia 4 |phone=045 595044 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Fünf-Sterne-Luxus.}} * {{vCard | name = Hotel Due Torri | type = hotel | url = https://hotelduetorri.duetorrihotels.com/ | address = Piazza Sant'anastasia, 4, 37121 Verona VR, Italien | lat = 45.44507912501993 | long = 11.000151768631618 | subtype = 5 | description = }} == Lernen == == Arbeiten == == Sicherheit == == Gesundheit == == Praktische Hinweise == * {{vCard|type=post |name=Post- und Telegrafenamt |address=Piazza Viviani 7 |phone=|email= |fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} == Ausflüge == * Zum nahe gelegenen [[Gardasee]] == Literatur == * Michael von Albrecht: ''C. Valerius Catullus. Sämtliche Gedichte - Lateinisch/Deutsch.'' Reclam, Stuttgart 1995 {{ISBN|3-15-059395-6}} * Niklas Holzberg: ''Catull. Der Dichter und sein erotisches Werk.'' C. H. Beck, München 2002 {{ISBN|3-406-48531-6}} * Hans Peter Syndikus: ''Catull. Eine Interpretation.'' Wissenschaftliche Buchgesellschaft Darmstadt, 1984, 1987 und 1990 {{ISBN|3-534-01507-X}}, {{ISBN|3-534-03146-6}} und {{ISBN|3-534-03147-4}} * Thornton Wilder: ''Die Iden des März.'' dt. S. Fischer Verlag Frankfurt/Main 1960 (ein Roman) * Thomson, D.F.S. (Hrsg.): ''Catullus''. Toronto 1998. * Andreas Bigelmair: ''Zeno von Verona'', Münster 1904 * Herbert Vogel: ''Über die Anfänge des Zenokultes in Bayern'', in: Beiträge zur altbayerischen Kirchengeschichte 27 (1973) 177-203 * Stefania Salti , Renata Venturini: ''La vita di Teodorico'', Ravenna 2001. * Hans Dieter Huber: ''Paolo Veronese. Kunst als soziales System.'' München 2005 * Ch. Lenz: ''Veroneses Bildarchitektur.'' Diss. München 1969 * G. Piovene u. R. Marini: ''L'opera completa del Veronese.'' Milano 1968 * Delia Fringesi: ''Cesare Lombroso''. Turin, Einaudi, 2003, {{ISBN|88-06-13866-9}} * Klaus Hofweber: ''Die Sexualtheorie des Cesare Lombroso''. München, Univ. Diss., 1969 == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} * [http://www.italien-inseln.de/italia/venetien-veneto/verona/hauptstadt.html Verona-Informationen] {{class-2}}{{GeoData| lat= 45.43333| long= 10.98333| radius= }}{{Unesco|Kontinent = Europa |Land = Italien}} {{IstInKat|Verona (Provinz)}} a09vnljed9of9fbrri5hfghba5cu9k0 1479630 1479629 2022-08-15T08:38:59Z 2001:A61:1006:6301:389D:832A:8096:6D72 /* Gehoben /* als vCard angelegt wikitext text/x-wiki {{Autoquickbar Ort}} '''Verona''' ist eine geschichtsreiche Großstadt in [[Oberitalien|Norditalien]]. Weltbekannt ist sie vor allem als Handlungsort der (fiktiven) Tragödie ''Romeo und Julia'' von Shakespeare, sowie für seine Arena – ein großes römisches Amphitheater, das älter ist als das Kolloseum in Rom und heute für Opernaufführungen genutzt wird. Die Altstadt lockt mit verwinkelten Gassen, zahllosen historischen Gebäuden unterschiedlicher Epochen und imposanten Plätzen mit einer endlosen Auswahl an Restaurants und Bars. Auch die Lage auf halbem Weg zwischen Mailand und Venedig sowie die Nähe zum [[Gardasee]] lässt Verona zu einem attraktiven Ziel oder zumindest empfehlenswerten Zwischenstopp werden. == Hintergrund == Schon im 1.Jahrhundert v. Chr. war Verona eine römische Kolonie, die im Jahre 49 v. Chr. das römische Bürgerrecht erwarb. Da sie an einem strategisch günstigen Punkt lag - an der Kreuzung dreier wichtiger römischer Straßen - erlangte sie bald große kulturelle und wirtschaftliche Bedeutung. Nachdem das Weströmische Reich gefallen war, wurde Verona Hauptstadt von Theoderich, dem König der Ostgoten, auch bekannt als Dietrich von Bern (Bern=Verona). Im 12. Jahrhundert wurde Verona zur freien Stadt. 1117 zerstörte ein schweres Erdbeben viele Gebäude der Stadt, darunter auch einen Großteil des Amphitheaters, der heutigen Arena di Verona. Im 13. und 14.Jahrhundert herrschte das Stadtgeschlecht der Scaliger über Verona und baute sie innerhalb eines Jahrhunderts zu einer blühenden Stadt aus. Viele prachtvolle Gebäude erinnern heute noch an diese Blütezeit. Von 1405 bis zum Einfall der Franzosen 1796 gehörte Verona zur Republik Venedig, der sie sich freiwillig ergeben hatte. Unter dieser Regierung entwickelte sich die Stadt zu einem Zentrum der Kunst und Kultur. Nach etlichen unruhigen Jahren des Wechselns zwischen Italien, Frankreich und Österreich kam Verona 1814 endgültig zu Österreich. Seit 1866 gehören die Stadt und ihre Provinz zu Italien. == Anreise == {| {{quickbar table|width: 200px;}} {{quickbar header|Entfernungen}} {{quickbar item|heading=[[Trient]]|value=102 km}} {{quickbar item|heading=[[Rovereto]]|value=75 km}} {{quickbar item|heading=[[Sirmione]]|value=42 km}} {{quickbar item|heading=[[Brescia]]|value=71 km}} {{quickbar item|heading=[[Mantua]]|value=45 km}} {{quickbar item|heading=[[Vicenza]]|value=52 km}} |} === Mit dem Flugzeug === Der {{marker |type = airport |name = Flughafen Verona-Villafranca „Valerio Catullo“ |wikidata = Q1433197 |show = none}} ist ein kleiner internationaler Verkehrsflughafen etwa 10 km südwestlich der Innenstadt. Aus dem '''deutschsprachigen Raum''' gibt es mit Stand 2022 folgende Direktflüge nach Verona: *''Air Dolomiti (Lufthansa Group)'' aus Frankfurt am Main und München (ganzjährig) *''Eurowings (Lufthansa Group)'' aus Köln/Bonn und Hamburg (jeweils nur saisonal) Alternativ bieten sich Umsteigeverbindungen mit ''ITA Airways'' (der früheren ''Alitalia'') via Rom-Fiumicino an. Mit dem [https://www.atv.verona.it/Autobus_per_aeroporto_Catullo Verona Airlink] kann man tagsüber (von etwa 05:15-23:10) alle 20 Minuten vom Flughafen in die Innenstadt fahren, die Fahrt zum Hauptbahnhof Porta Nuova dauert etwa 15 Minuten. Die Einzelfahrt kostet 6,-€ bei Fahrer mit Umsteigeberechtigung auf andere Buslinien. Falls ein Direktflug nach Verona nicht möglich ist, kommen alternativ die deutlich größeren internationalen Flughäfen in [[Venedig]] und [[Mailand]] (Malpensa und Linate) infrage, von diesen Städten ist man mit dem Hochgeschwindigkeitszug jeweils etwa nach 1:15-1:20 in Verona (siehe unten). === Mit der Bahn === Der Hauptbahnhof der Stadt, {{Marker | name = Verona Porta Nuova | type = train | lat = 45.42924 | long = 10.98150 |wikidata=Q908640 }} liegt fußläufig etwa 15 Minuten von der historischen Innenstadt entfernt. Er ist ein wichtiger Kreuzungsbahnhof, an dem die Hochgeschwindigkeitsstrecke [[Mailand]]-[[Venedig]] auf die Brenner-Strecke [[Innsbruck]]-[[Bozen]]-[[Bologna]] trifft. Neben regelmäßigen Regionalzügen (RV) in alle Richtungen gibt es insbesondere auf der Achse Mailand-Venedig je Richtung etwa stündliche Hochgeschwindigkeitsverbindungen mit den ''Frecchiarossa'' von Trenitalia oder dem privaten Anbieter ''.italo''. Auf der Achse Bozen-Verona-Bologna-Florenz-Rom verkehren diese ebenfalls, jedoch deutlich seltener pro Tag. Die Fahrt von Venedig dauert etwa 1:10, von Mailand 1:15. Die Regonalzüge brauchen deutlich länger, sind aber wesentlich günstiger. Fahrpläne und Preise finden sich auf der [http://www.trenitalia.com/tcom-de deutschsprachigen Website von Trenitalia]. Aus dem '''deutschsprachigen Raum''' bieten sich folgende Zugverbindungen an: *'''DB-ÖBB EuroCity''' ohne Umsteigen aus [[München]] via Innsbruck und Bozen. Fährt tagsüber im Zweistundentakt mit klimatisierten Wagen und Speisewagen. Aus Innsbruck ist man 3½ Std., aus München knapp 5½ Std. unterwegs. Eignet sich auch für die inneritalienische Fahrt von Verona nach Bologna, Venedig oder [[Rimini]], für die Tickets auf den Portalen von ÖBB und DB buchbar sind! *'''SBB EuroCity''' ohne Umsteigen aus [[Zürich]] via Mailand (und weiter nach Venedig). *'''ÖBB Nightjet''' ohne Umsteigen aus [[Wien]] via Villach. Nachtzug einmal pro Tag und Richtung mit Sitz-, Liege- und Abteilwagen. Allerdings keine Auto-, Motorrad- oder Fahrradbeförderung möglich. Buchung und Preise auf [https://www.nightjet.com nightjet.com]. *Die Nacht- und Autoreisezüge des privaten Urlaubs-Express (UEX) aus Hamburg enden mit Stand 2022 in Innsbruck und führen nicht mehr bis Verona. === Mit dem Bus === Flixbus bietet Fernbusverbindungen von verschiedenen Städten im deutschsprachigen Raum nach Verona an. Beispielsweise fährt man von München 5½ Stunden, von Zürich 5:50 Std., von Stuttgart 7:40 Std., von Wien 10 Stunden, von Frankfurt a. M. 11 Std. === Auf der Straße === Verona liegt nahe der (kostenpflichtigen!) Autobahnen A4/E70 Mailand–Venedig und A22/E45 Bologna–Innsbruck. In der Innenstadt gibt es einige ebenfalls kostenpflichtige Parkhäuser – am Straßenrand finden sich kaum Parkmöglichkeiten. Zu beachten wäre, dass die Innenstadt von Verona rund um das Theater eine "Zona Traffico Limitato" ist, hier gilt "Zufahrt nur mit Sondererlaubnis" - wer zum Beispiel ein Hotel in dieser Zone gebucht hat, darf einfahren sollte sich aber vorher bei der Hotelrezeption rückversichern. === Mit dem Schiff === Verona liegt an der Etsch, die jedoch nicht schiffbar ist. Einzig denkbare (wenn auch unpraktische) Anreise wäre eine Kreuzfahrt nach [[Venedig]]. == Mobilität == {{Mapframe|45.44|10.99|zoom=14|height =400|width =400}} Der Nahverkehr wird mit Bussen ausgeführt. Die Taktdichte im Stadtkern ist recht hoch. Ab 20.00 Uhr wird das Netz spürbar ausgedünnt. Grundsätzlich lässt sich die gesamte Innenstadt sehr gut zu Fuß erkunden, zudem gibt es etwa 20 Bikesharing-Stationen. Das System scheint sich um dasselbe wie jenes von [[Mailand]] zu handeln. == Sehenswürdigkeiten == === Kirchen === [[Datei:Verona Zeno.jpg|mini|San Zeno Maggiore]] * {{vCard |type=church |name=San Zeno Maggiore |description=Eine der bedeutendsten Kirchen Veronas, erbaut im 12. und 13. Jahrhundert. Ein Großteil der Kirche ist noch von der Romanik geprägt, in der Decke zeigen sich aber schon gotische Formen. Der Campanile (Glockenturm) und das große Rundfenster in der Hauptfassade sind besonders beeindruckend. |lat=45.44237 |long=10.97864 |wikidata=Q1763642}} * {{vCard |type=church |name=Duomo |alt=Cattedrale di Santa Maria Matricolare |description=Der Dom von Verona wurde 1187 geweiht und ist teils der Romanik, teils der Renaissance zuzuordnen. |lat=45.44698 |long=10.99657 |wikidata=Q2713844}} * {{vCard |type=church |name=San Lorenzo |description=An dieser Stelle stand bereits ab dem 4. Jahrhundert eine Kirche. Sie wurde jedoch bei einem Erdbeben zerstört und im 12. Jahrhundert völlig neu aufgebaut, im karolingischen Stil. |lat=45.44118 |long=10.99109 |wikidata=Q3670901}} * {{vCard |type=church |name=Sant'Anastasia |description=Eine der bedeutendsten katholischen Kirchen in der Innenstadt von Verona. Sie wurde ab 1290 erbaut, aber erst 1471 eingeweiht und ist im gotischen Stil gehalten. |lat=45.44506 |long=10.99958 |wikidata=Q1056442}} * {{vCard |type=church |name=San Fermo Maggiore |description=Der Bau der Kirche wurde im 11. Jahrhundert begonnen, zog sich aber bis zum 15. Jahrhundert hin. Daher zeigt die Kirche einen architektonischen Stilmix aus Romanik, Gotik und Renaissance. |lat=45.43903 |long=10.99964 |wikidata=Q3669965}} === Burgen, Schlösser und Paläste === [[Datei:Castelvecchio Verona-01.JPG|mini|Castelvecchio]] {{vCard |type=castle |name=Castelvecchio |description=Die im 14. Jahrhundert errichtete „alte Burg“ ist ebenfalls einen Besuch wert. Sie liegt an der Kreuzung des Corso Cavour mit der Via Roma direkt am Fluss Etsch. In diesem größten Bauwerk aus der Scaligerzeit ist heute das bedeutende Kunstmuseum ''Museo di Castelvecchio'' zu Hause. Präsentiert werden darin u. a. die Meister der Veroneser und der venezianischen Kunstschule vom 13. bis 18. Jahrhundert. Unter den hier ausgestellten lebensgroßen Standbildern ist das Reiterstandbild des Cangrande della Scala – auch bekannt als der „lächelnde Ritter zu Pferde“ – aus der Mitte des 14. Jahrhunderts hervorzuheben. |lat=45.43963 |long=10.98766 |wikidata=Q1049016}} === Bauwerke === [[Datei:Arena-XE3F2406a.jpg|mini|Außenansicht der Arena von Verona]] Die bekannteste Sehenswürdigkeit und Wahrzeichen von Verona ist die {{Marker |type=see |name=Arena |wikidata=Q641556 |lat=45.43882 |long=10.99440}}, wo im Sommer weltberühmte Opernaufführungen stattfinden. Sie ist nach dem Kolosseum in Rom und dem Theater von Capua in Kampanien das drittgrößte Amphitheater Italiens. Die im 1. Jahrhundert n. Chr. errichtete römische Arena befindet sich an der ''Piazza Brà''. Ursprünglich mächtiger in seiner Länge und Breite, ist das Amphitheater nach einigen Erdbeben immer noch 138 m lang und 109 m breit. Mit dieser Größe kann es über 20.000 Menschen aufnehmen. [[Bild:BalkonJulia2.jpg|thumb|„Julias Balkon“ am Haus der Capulets]] Auch das {{Marker |type=see |name=Haus der Capulets |lat=45.44198 |long=10.99852 |wikidata=Q3661293}} (Casa di Giulietta) mit dem „Balkon der Julia“ ist eines der beliebtesten Touristenziele der Stadt. Tatsächlich gehörte das historische Gebäude mit dem schönen, wenn auch sehr kleinen Innenhof inmitten der Altstadt der Familie, auf der die fikitiven ''Capulets'' angeblich basieren. Der weltberühmte Balkon wurde jedoch erst 1936 und bereits damals zu tourististischen Zwecken ergänzt - in der Urfassung der Erzählung kommt schlichtweg keiner vor. Wer dem Reiz der Tragödie nicht entfliehen kann sollte sich auf längere Schlangen und 6,-€ Eintritt für den Innenhof einstellen, der den ganzen Tag lang überfüllt ist. === Denkmäler === === Museen === *{{vCard|type=museum|name=Museo Civico di Storia Naturale |address= |phone= |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|description= Unter den Ausstellungsstücken befinden sich neben einer umfangreichen Fossiliensammlung auch Raritäten aus Mineralogie, Geologie und Botanik und kostbare paläontologische Funde aus der Region. |wikidata=Q3867829}} === Straßen und Plätze === * {{Marker |type=square |name=Piazza Bra |wikidata=Q1056360}} an der Arena * {{Marker |type=square |name=Piazza delle Erbe |lat=45.44292 |long=10.99770 |wikidata=Q2717102}} mit dem Torre dei Lamberti === Parks === [[Datei:Verona-giardinogiusti01.jpg|mini|Giardino Giusti]] * {{vCard | name = Palazzo und Giardino Giusti | type = garden | wikidata = Q3891638 | auto = y | url = https://www.palazzogiardinogiusti.it/de/ | lat = 45.44395 | long = 11.00721 | hours = 09:30-20:00 Uhr | price = 10,-€ | description = Der Garten wurde 1570–80 nach Plänen von Agostino Giusti angelegt, dessen Familie großen Reichtum in der Wollweberei und -färberei erworben hatte und der hohe Positionen sowohl in der Republik Venedig als auch im Großherzogtum Toskana inne hatte. Mit seinem Parterre, Irrgarten und den Hügel hinaufsteigenden Terrassen ist er einer der schönsten italienischen Renaissancegärten. Der im manieristischen Stil gehaltene Palazzo stammt ebenfalls aus dem 16. Jahrhundert und diente lange Zeit als Sitz der Accademia Filarmonica von Verona. }} === Verschiedenes === == Aktivitäten == * '''Opernbesuch in der Arena''' – hier finden von Juni bis August Opernaufführungen mit aufwändiger Ausstattung und Effekten statt, aber auch Rock-Konzerte. Gute Plätze kosten allerdings ein Vermögen. * {{vCard |type=theater |name=Teatro Filarmonico di Verona |description=Während in der Arena nur während der Sommersaison Opern aufgeführt werden, ist das Teatro Filarmonico das ganzjährig bespielte Opernhaus von Verona. Es geht auf die Accademia Filarmonica di Verona zurück, die seit 1543 besteht und damit die älteste Musikakademie Europas ist. Am Teatro Filarmonico wurden schon Opern von Vivaldi und Rossini uraufgeführt. |wikidata=Q3527898}} === Regelmäßige Veranstaltungen === * In der zweiten Aprilwoche wird die Weinmesse '''Vinitaly''' veranstaltet == Einkaufen == Haupteinkaufsstraße ist die Via Mazzini, die von der Piazza Bra zur Piazza delle Erbe führt. Hier findet man viele Geschäfte, die für jeden Geschmack etwas bieten. Jeden Dienstag und Freitag kann man auf den Wochenmärkten vor der Kirche S. Zeno (vier Marktstände) und jeden Samstag am großen Markt am Stadio Comunale shoppen gehen. == Küche == === Günstig === * {{vCard| type = restaurant |name=Le Vecete |address=Via Pellicciai 32 |phone=045 594681. |email= |fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard | name = Osteria Macafame | type = restaurant | url = https://www.turtlesurf.eu/restaurant/osteria-macafame/ | address = Via delle Fogge 6 | phone = +39 347 873 0150 | facebook = https://www.facebook.com/macafame | hours = DI-FR 12 h - 15.30 h und 19.30 h bis 23.30 h | price = €€ | payment = BAR/EC/VISA/AMEXCO/MC | lastedit = 2020-04-27 | description = Auffällig ist die ungefähr auf halber Höhe beginnende, deckenhohe Wandmalerei. Nicht, dass sie besonders kunstvoll wäre – aber witzig ist sie schon und bringt damit auf einfache Art und Weise etwas Heiterkeit ins Lokal. Vorspeise etwas Salami und Käse, als Zwischengang ein Risotto, als Hauptspeisen gibt es schon mal baccala. Oder ein„Menu Regionale“. Das Preisniveau ist für Verona angemessen. }} === Mittel === === Gehoben === * {{vCard|type=restaurant |name=Arche |address=Via Arche Scaligere 6 |phone=045 8007415 |email=|fax=|url=http://www.ristorantearche.com/ |hours=So + Mo mittag geschlossen. |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} == Nachtleben == == Unterkunft == === Günstig === * {{vCard|type=hostel |name=Ostello "Villa Francescatti" |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.ostelloverona.it |hours=|price=ab 18 € inkl. Frühstück |lat=|long=|lastedit=|description=Jugendherberge, getrennte Schlafsäale oder Familienzimmer.}} === Mittel === * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Montemezzi |address=Via Verona, 92 |phone=+39 045.7363566 |email=|fax=+39 045.7364888 |url=http://www.hotelmontemezzi.it/de/index.htm |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard | name = Best Western CTC Hotel Verona | type = hotel | url = https://www.ctchotelverona.com/?utm_source=GoogleMyBusiness&utm_medium=web&utm_campaign=mybusiness | address = Via Monte Pastello, 28, 37057 San Giovanni Lupatoto VR, Italien | lat = 45.39937580510455 | long = 11.017475936959983 | subtype = 4 | description = }} * {{vCard | name = Crowne Plaza Verona-Fiera | type = hotel | url = https://www.ihg.com/crowneplaza/hotels/gb/en/verona/vrnfr/hoteldetail?cm_mmc=YextLocal-_-CP-_-IT-_-VRNFR | address = Via Belgio, 16, 37135 Verona VR, Italien | lat = 45.41293088433622 | long = 10.970498547744873 | subtype = 4 | description = }} === Gehoben === * {{vCard | name = Hotel Due Torri | type = hotel | url = https://hotelduetorri.duetorrihotels.com/ | address = Piazza Sant'anastasia, 4, 37121 Verona VR, Italien | lat = 45.44507912501993 | long = 11.000151768631618 | subtype = 5 | description = }} == Lernen == == Arbeiten == == Sicherheit == == Gesundheit == == Praktische Hinweise == * {{vCard|type=post |name=Post- und Telegrafenamt |address=Piazza Viviani 7 |phone=|email= |fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} == Ausflüge == * Zum nahe gelegenen [[Gardasee]] == Literatur == * Michael von Albrecht: ''C. Valerius Catullus. Sämtliche Gedichte - Lateinisch/Deutsch.'' Reclam, Stuttgart 1995 {{ISBN|3-15-059395-6}} * Niklas Holzberg: ''Catull. Der Dichter und sein erotisches Werk.'' C. H. Beck, München 2002 {{ISBN|3-406-48531-6}} * Hans Peter Syndikus: ''Catull. Eine Interpretation.'' Wissenschaftliche Buchgesellschaft Darmstadt, 1984, 1987 und 1990 {{ISBN|3-534-01507-X}}, {{ISBN|3-534-03146-6}} und {{ISBN|3-534-03147-4}} * Thornton Wilder: ''Die Iden des März.'' dt. S. Fischer Verlag Frankfurt/Main 1960 (ein Roman) * Thomson, D.F.S. (Hrsg.): ''Catullus''. Toronto 1998. * Andreas Bigelmair: ''Zeno von Verona'', Münster 1904 * Herbert Vogel: ''Über die Anfänge des Zenokultes in Bayern'', in: Beiträge zur altbayerischen Kirchengeschichte 27 (1973) 177-203 * Stefania Salti , Renata Venturini: ''La vita di Teodorico'', Ravenna 2001. * Hans Dieter Huber: ''Paolo Veronese. Kunst als soziales System.'' München 2005 * Ch. Lenz: ''Veroneses Bildarchitektur.'' Diss. München 1969 * G. Piovene u. R. Marini: ''L'opera completa del Veronese.'' Milano 1968 * Delia Fringesi: ''Cesare Lombroso''. Turin, Einaudi, 2003, {{ISBN|88-06-13866-9}} * Klaus Hofweber: ''Die Sexualtheorie des Cesare Lombroso''. München, Univ. Diss., 1969 == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} * [http://www.italien-inseln.de/italia/venetien-veneto/verona/hauptstadt.html Verona-Informationen] {{class-2}}{{GeoData| lat= 45.43333| long= 10.98333| radius= }}{{Unesco|Kontinent = Europa |Land = Italien}} {{IstInKat|Verona (Provinz)}} rqkpw90u4c8ke5eb4oen0hdm1vugwqx 1479631 1479630 2022-08-15T08:40:49Z 2001:A61:1006:6301:389D:832A:8096:6D72 /* Gehoben */ Hinzugefügte vCard für Best Western Plus Hotel di Capuleti wikitext text/x-wiki {{Autoquickbar Ort}} '''Verona''' ist eine geschichtsreiche Großstadt in [[Oberitalien|Norditalien]]. Weltbekannt ist sie vor allem als Handlungsort der (fiktiven) Tragödie ''Romeo und Julia'' von Shakespeare, sowie für seine Arena – ein großes römisches Amphitheater, das älter ist als das Kolloseum in Rom und heute für Opernaufführungen genutzt wird. Die Altstadt lockt mit verwinkelten Gassen, zahllosen historischen Gebäuden unterschiedlicher Epochen und imposanten Plätzen mit einer endlosen Auswahl an Restaurants und Bars. Auch die Lage auf halbem Weg zwischen Mailand und Venedig sowie die Nähe zum [[Gardasee]] lässt Verona zu einem attraktiven Ziel oder zumindest empfehlenswerten Zwischenstopp werden. == Hintergrund == Schon im 1.Jahrhundert v. Chr. war Verona eine römische Kolonie, die im Jahre 49 v. Chr. das römische Bürgerrecht erwarb. Da sie an einem strategisch günstigen Punkt lag - an der Kreuzung dreier wichtiger römischer Straßen - erlangte sie bald große kulturelle und wirtschaftliche Bedeutung. Nachdem das Weströmische Reich gefallen war, wurde Verona Hauptstadt von Theoderich, dem König der Ostgoten, auch bekannt als Dietrich von Bern (Bern=Verona). Im 12. Jahrhundert wurde Verona zur freien Stadt. 1117 zerstörte ein schweres Erdbeben viele Gebäude der Stadt, darunter auch einen Großteil des Amphitheaters, der heutigen Arena di Verona. Im 13. und 14.Jahrhundert herrschte das Stadtgeschlecht der Scaliger über Verona und baute sie innerhalb eines Jahrhunderts zu einer blühenden Stadt aus. Viele prachtvolle Gebäude erinnern heute noch an diese Blütezeit. Von 1405 bis zum Einfall der Franzosen 1796 gehörte Verona zur Republik Venedig, der sie sich freiwillig ergeben hatte. Unter dieser Regierung entwickelte sich die Stadt zu einem Zentrum der Kunst und Kultur. Nach etlichen unruhigen Jahren des Wechselns zwischen Italien, Frankreich und Österreich kam Verona 1814 endgültig zu Österreich. Seit 1866 gehören die Stadt und ihre Provinz zu Italien. == Anreise == {| {{quickbar table|width: 200px;}} {{quickbar header|Entfernungen}} {{quickbar item|heading=[[Trient]]|value=102 km}} {{quickbar item|heading=[[Rovereto]]|value=75 km}} {{quickbar item|heading=[[Sirmione]]|value=42 km}} {{quickbar item|heading=[[Brescia]]|value=71 km}} {{quickbar item|heading=[[Mantua]]|value=45 km}} {{quickbar item|heading=[[Vicenza]]|value=52 km}} |} === Mit dem Flugzeug === Der {{marker |type = airport |name = Flughafen Verona-Villafranca „Valerio Catullo“ |wikidata = Q1433197 |show = none}} ist ein kleiner internationaler Verkehrsflughafen etwa 10 km südwestlich der Innenstadt. Aus dem '''deutschsprachigen Raum''' gibt es mit Stand 2022 folgende Direktflüge nach Verona: *''Air Dolomiti (Lufthansa Group)'' aus Frankfurt am Main und München (ganzjährig) *''Eurowings (Lufthansa Group)'' aus Köln/Bonn und Hamburg (jeweils nur saisonal) Alternativ bieten sich Umsteigeverbindungen mit ''ITA Airways'' (der früheren ''Alitalia'') via Rom-Fiumicino an. Mit dem [https://www.atv.verona.it/Autobus_per_aeroporto_Catullo Verona Airlink] kann man tagsüber (von etwa 05:15-23:10) alle 20 Minuten vom Flughafen in die Innenstadt fahren, die Fahrt zum Hauptbahnhof Porta Nuova dauert etwa 15 Minuten. Die Einzelfahrt kostet 6,-€ bei Fahrer mit Umsteigeberechtigung auf andere Buslinien. Falls ein Direktflug nach Verona nicht möglich ist, kommen alternativ die deutlich größeren internationalen Flughäfen in [[Venedig]] und [[Mailand]] (Malpensa und Linate) infrage, von diesen Städten ist man mit dem Hochgeschwindigkeitszug jeweils etwa nach 1:15-1:20 in Verona (siehe unten). === Mit der Bahn === Der Hauptbahnhof der Stadt, {{Marker | name = Verona Porta Nuova | type = train | lat = 45.42924 | long = 10.98150 |wikidata=Q908640 }} liegt fußläufig etwa 15 Minuten von der historischen Innenstadt entfernt. Er ist ein wichtiger Kreuzungsbahnhof, an dem die Hochgeschwindigkeitsstrecke [[Mailand]]-[[Venedig]] auf die Brenner-Strecke [[Innsbruck]]-[[Bozen]]-[[Bologna]] trifft. Neben regelmäßigen Regionalzügen (RV) in alle Richtungen gibt es insbesondere auf der Achse Mailand-Venedig je Richtung etwa stündliche Hochgeschwindigkeitsverbindungen mit den ''Frecchiarossa'' von Trenitalia oder dem privaten Anbieter ''.italo''. Auf der Achse Bozen-Verona-Bologna-Florenz-Rom verkehren diese ebenfalls, jedoch deutlich seltener pro Tag. Die Fahrt von Venedig dauert etwa 1:10, von Mailand 1:15. Die Regonalzüge brauchen deutlich länger, sind aber wesentlich günstiger. Fahrpläne und Preise finden sich auf der [http://www.trenitalia.com/tcom-de deutschsprachigen Website von Trenitalia]. Aus dem '''deutschsprachigen Raum''' bieten sich folgende Zugverbindungen an: *'''DB-ÖBB EuroCity''' ohne Umsteigen aus [[München]] via Innsbruck und Bozen. Fährt tagsüber im Zweistundentakt mit klimatisierten Wagen und Speisewagen. Aus Innsbruck ist man 3½ Std., aus München knapp 5½ Std. unterwegs. Eignet sich auch für die inneritalienische Fahrt von Verona nach Bologna, Venedig oder [[Rimini]], für die Tickets auf den Portalen von ÖBB und DB buchbar sind! *'''SBB EuroCity''' ohne Umsteigen aus [[Zürich]] via Mailand (und weiter nach Venedig). *'''ÖBB Nightjet''' ohne Umsteigen aus [[Wien]] via Villach. Nachtzug einmal pro Tag und Richtung mit Sitz-, Liege- und Abteilwagen. Allerdings keine Auto-, Motorrad- oder Fahrradbeförderung möglich. Buchung und Preise auf [https://www.nightjet.com nightjet.com]. *Die Nacht- und Autoreisezüge des privaten Urlaubs-Express (UEX) aus Hamburg enden mit Stand 2022 in Innsbruck und führen nicht mehr bis Verona. === Mit dem Bus === Flixbus bietet Fernbusverbindungen von verschiedenen Städten im deutschsprachigen Raum nach Verona an. Beispielsweise fährt man von München 5½ Stunden, von Zürich 5:50 Std., von Stuttgart 7:40 Std., von Wien 10 Stunden, von Frankfurt a. M. 11 Std. === Auf der Straße === Verona liegt nahe der (kostenpflichtigen!) Autobahnen A4/E70 Mailand–Venedig und A22/E45 Bologna–Innsbruck. In der Innenstadt gibt es einige ebenfalls kostenpflichtige Parkhäuser – am Straßenrand finden sich kaum Parkmöglichkeiten. Zu beachten wäre, dass die Innenstadt von Verona rund um das Theater eine "Zona Traffico Limitato" ist, hier gilt "Zufahrt nur mit Sondererlaubnis" - wer zum Beispiel ein Hotel in dieser Zone gebucht hat, darf einfahren sollte sich aber vorher bei der Hotelrezeption rückversichern. === Mit dem Schiff === Verona liegt an der Etsch, die jedoch nicht schiffbar ist. Einzig denkbare (wenn auch unpraktische) Anreise wäre eine Kreuzfahrt nach [[Venedig]]. == Mobilität == {{Mapframe|45.44|10.99|zoom=14|height =400|width =400}} Der Nahverkehr wird mit Bussen ausgeführt. Die Taktdichte im Stadtkern ist recht hoch. Ab 20.00 Uhr wird das Netz spürbar ausgedünnt. Grundsätzlich lässt sich die gesamte Innenstadt sehr gut zu Fuß erkunden, zudem gibt es etwa 20 Bikesharing-Stationen. Das System scheint sich um dasselbe wie jenes von [[Mailand]] zu handeln. == Sehenswürdigkeiten == === Kirchen === [[Datei:Verona Zeno.jpg|mini|San Zeno Maggiore]] * {{vCard |type=church |name=San Zeno Maggiore |description=Eine der bedeutendsten Kirchen Veronas, erbaut im 12. und 13. Jahrhundert. Ein Großteil der Kirche ist noch von der Romanik geprägt, in der Decke zeigen sich aber schon gotische Formen. Der Campanile (Glockenturm) und das große Rundfenster in der Hauptfassade sind besonders beeindruckend. |lat=45.44237 |long=10.97864 |wikidata=Q1763642}} * {{vCard |type=church |name=Duomo |alt=Cattedrale di Santa Maria Matricolare |description=Der Dom von Verona wurde 1187 geweiht und ist teils der Romanik, teils der Renaissance zuzuordnen. |lat=45.44698 |long=10.99657 |wikidata=Q2713844}} * {{vCard |type=church |name=San Lorenzo |description=An dieser Stelle stand bereits ab dem 4. Jahrhundert eine Kirche. Sie wurde jedoch bei einem Erdbeben zerstört und im 12. Jahrhundert völlig neu aufgebaut, im karolingischen Stil. |lat=45.44118 |long=10.99109 |wikidata=Q3670901}} * {{vCard |type=church |name=Sant'Anastasia |description=Eine der bedeutendsten katholischen Kirchen in der Innenstadt von Verona. Sie wurde ab 1290 erbaut, aber erst 1471 eingeweiht und ist im gotischen Stil gehalten. |lat=45.44506 |long=10.99958 |wikidata=Q1056442}} * {{vCard |type=church |name=San Fermo Maggiore |description=Der Bau der Kirche wurde im 11. Jahrhundert begonnen, zog sich aber bis zum 15. Jahrhundert hin. Daher zeigt die Kirche einen architektonischen Stilmix aus Romanik, Gotik und Renaissance. |lat=45.43903 |long=10.99964 |wikidata=Q3669965}} === Burgen, Schlösser und Paläste === [[Datei:Castelvecchio Verona-01.JPG|mini|Castelvecchio]] {{vCard |type=castle |name=Castelvecchio |description=Die im 14. Jahrhundert errichtete „alte Burg“ ist ebenfalls einen Besuch wert. Sie liegt an der Kreuzung des Corso Cavour mit der Via Roma direkt am Fluss Etsch. In diesem größten Bauwerk aus der Scaligerzeit ist heute das bedeutende Kunstmuseum ''Museo di Castelvecchio'' zu Hause. Präsentiert werden darin u. a. die Meister der Veroneser und der venezianischen Kunstschule vom 13. bis 18. Jahrhundert. Unter den hier ausgestellten lebensgroßen Standbildern ist das Reiterstandbild des Cangrande della Scala – auch bekannt als der „lächelnde Ritter zu Pferde“ – aus der Mitte des 14. Jahrhunderts hervorzuheben. |lat=45.43963 |long=10.98766 |wikidata=Q1049016}} === Bauwerke === [[Datei:Arena-XE3F2406a.jpg|mini|Außenansicht der Arena von Verona]] Die bekannteste Sehenswürdigkeit und Wahrzeichen von Verona ist die {{Marker |type=see |name=Arena |wikidata=Q641556 |lat=45.43882 |long=10.99440}}, wo im Sommer weltberühmte Opernaufführungen stattfinden. Sie ist nach dem Kolosseum in Rom und dem Theater von Capua in Kampanien das drittgrößte Amphitheater Italiens. Die im 1. Jahrhundert n. Chr. errichtete römische Arena befindet sich an der ''Piazza Brà''. Ursprünglich mächtiger in seiner Länge und Breite, ist das Amphitheater nach einigen Erdbeben immer noch 138 m lang und 109 m breit. Mit dieser Größe kann es über 20.000 Menschen aufnehmen. [[Bild:BalkonJulia2.jpg|thumb|„Julias Balkon“ am Haus der Capulets]] Auch das {{Marker |type=see |name=Haus der Capulets |lat=45.44198 |long=10.99852 |wikidata=Q3661293}} (Casa di Giulietta) mit dem „Balkon der Julia“ ist eines der beliebtesten Touristenziele der Stadt. Tatsächlich gehörte das historische Gebäude mit dem schönen, wenn auch sehr kleinen Innenhof inmitten der Altstadt der Familie, auf der die fikitiven ''Capulets'' angeblich basieren. Der weltberühmte Balkon wurde jedoch erst 1936 und bereits damals zu tourististischen Zwecken ergänzt - in der Urfassung der Erzählung kommt schlichtweg keiner vor. Wer dem Reiz der Tragödie nicht entfliehen kann sollte sich auf längere Schlangen und 6,-€ Eintritt für den Innenhof einstellen, der den ganzen Tag lang überfüllt ist. === Denkmäler === === Museen === *{{vCard|type=museum|name=Museo Civico di Storia Naturale |address= |phone= |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|description= Unter den Ausstellungsstücken befinden sich neben einer umfangreichen Fossiliensammlung auch Raritäten aus Mineralogie, Geologie und Botanik und kostbare paläontologische Funde aus der Region. |wikidata=Q3867829}} === Straßen und Plätze === * {{Marker |type=square |name=Piazza Bra |wikidata=Q1056360}} an der Arena * {{Marker |type=square |name=Piazza delle Erbe |lat=45.44292 |long=10.99770 |wikidata=Q2717102}} mit dem Torre dei Lamberti === Parks === [[Datei:Verona-giardinogiusti01.jpg|mini|Giardino Giusti]] * {{vCard | name = Palazzo und Giardino Giusti | type = garden | wikidata = Q3891638 | auto = y | url = https://www.palazzogiardinogiusti.it/de/ | lat = 45.44395 | long = 11.00721 | hours = 09:30-20:00 Uhr | price = 10,-€ | description = Der Garten wurde 1570–80 nach Plänen von Agostino Giusti angelegt, dessen Familie großen Reichtum in der Wollweberei und -färberei erworben hatte und der hohe Positionen sowohl in der Republik Venedig als auch im Großherzogtum Toskana inne hatte. Mit seinem Parterre, Irrgarten und den Hügel hinaufsteigenden Terrassen ist er einer der schönsten italienischen Renaissancegärten. Der im manieristischen Stil gehaltene Palazzo stammt ebenfalls aus dem 16. Jahrhundert und diente lange Zeit als Sitz der Accademia Filarmonica von Verona. }} === Verschiedenes === == Aktivitäten == * '''Opernbesuch in der Arena''' – hier finden von Juni bis August Opernaufführungen mit aufwändiger Ausstattung und Effekten statt, aber auch Rock-Konzerte. Gute Plätze kosten allerdings ein Vermögen. * {{vCard |type=theater |name=Teatro Filarmonico di Verona |description=Während in der Arena nur während der Sommersaison Opern aufgeführt werden, ist das Teatro Filarmonico das ganzjährig bespielte Opernhaus von Verona. Es geht auf die Accademia Filarmonica di Verona zurück, die seit 1543 besteht und damit die älteste Musikakademie Europas ist. Am Teatro Filarmonico wurden schon Opern von Vivaldi und Rossini uraufgeführt. |wikidata=Q3527898}} === Regelmäßige Veranstaltungen === * In der zweiten Aprilwoche wird die Weinmesse '''Vinitaly''' veranstaltet == Einkaufen == Haupteinkaufsstraße ist die Via Mazzini, die von der Piazza Bra zur Piazza delle Erbe führt. Hier findet man viele Geschäfte, die für jeden Geschmack etwas bieten. Jeden Dienstag und Freitag kann man auf den Wochenmärkten vor der Kirche S. Zeno (vier Marktstände) und jeden Samstag am großen Markt am Stadio Comunale shoppen gehen. == Küche == === Günstig === * {{vCard| type = restaurant |name=Le Vecete |address=Via Pellicciai 32 |phone=045 594681. |email= |fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard | name = Osteria Macafame | type = restaurant | url = https://www.turtlesurf.eu/restaurant/osteria-macafame/ | address = Via delle Fogge 6 | phone = +39 347 873 0150 | facebook = https://www.facebook.com/macafame | hours = DI-FR 12 h - 15.30 h und 19.30 h bis 23.30 h | price = €€ | payment = BAR/EC/VISA/AMEXCO/MC | lastedit = 2020-04-27 | description = Auffällig ist die ungefähr auf halber Höhe beginnende, deckenhohe Wandmalerei. Nicht, dass sie besonders kunstvoll wäre – aber witzig ist sie schon und bringt damit auf einfache Art und Weise etwas Heiterkeit ins Lokal. Vorspeise etwas Salami und Käse, als Zwischengang ein Risotto, als Hauptspeisen gibt es schon mal baccala. Oder ein„Menu Regionale“. Das Preisniveau ist für Verona angemessen. }} === Mittel === === Gehoben === * {{vCard|type=restaurant |name=Arche |address=Via Arche Scaligere 6 |phone=045 8007415 |email=|fax=|url=http://www.ristorantearche.com/ |hours=So + Mo mittag geschlossen. |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} == Nachtleben == == Unterkunft == === Günstig === * {{vCard|type=hostel |name=Ostello "Villa Francescatti" |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.ostelloverona.it |hours=|price=ab 18 € inkl. Frühstück |lat=|long=|lastedit=|description=Jugendherberge, getrennte Schlafsäale oder Familienzimmer.}} === Mittel === * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Montemezzi |address=Via Verona, 92 |phone=+39 045.7363566 |email=|fax=+39 045.7364888 |url=http://www.hotelmontemezzi.it/de/index.htm |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard | name = Best Western CTC Hotel Verona | type = hotel | url = https://www.ctchotelverona.com/?utm_source=GoogleMyBusiness&utm_medium=web&utm_campaign=mybusiness | address = Via Monte Pastello, 28, 37057 San Giovanni Lupatoto VR, Italien | lat = 45.39937580510455 | long = 11.017475936959983 | subtype = 4 | description = }} * {{vCard | name = Crowne Plaza Verona-Fiera | type = hotel | url = https://www.ihg.com/crowneplaza/hotels/gb/en/verona/vrnfr/hoteldetail?cm_mmc=YextLocal-_-CP-_-IT-_-VRNFR | address = Via Belgio, 16, 37135 Verona VR, Italien | lat = 45.41293088433622 | long = 10.970498547744873 | subtype = 4 | description = }} === Gehoben === * {{vCard | name = Hotel Due Torri | type = hotel | url = https://hotelduetorri.duetorrihotels.com/ | address = Piazza Sant'anastasia, 4, 37121 Verona VR, Italien | lat = 45.44507912501993 | long = 11.000151768631618 | subtype = 5 | description = }} * {{vCard | name = Best Western Plus Hotel di Capuleti | type = hotel | url = https://www.hotelcapuleti.it/ | address = Via del Pontiere, 26, 37122 Verona VR, Italien | lat = 45.434861552622145 | long = 10.99747171040279 | subtype = 4 | description = }} == Lernen == == Arbeiten == == Sicherheit == == Gesundheit == == Praktische Hinweise == * {{vCard|type=post |name=Post- und Telegrafenamt |address=Piazza Viviani 7 |phone=|email= |fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} == Ausflüge == * Zum nahe gelegenen [[Gardasee]] == Literatur == * Michael von Albrecht: ''C. Valerius Catullus. Sämtliche Gedichte - Lateinisch/Deutsch.'' Reclam, Stuttgart 1995 {{ISBN|3-15-059395-6}} * Niklas Holzberg: ''Catull. Der Dichter und sein erotisches Werk.'' C. H. Beck, München 2002 {{ISBN|3-406-48531-6}} * Hans Peter Syndikus: ''Catull. Eine Interpretation.'' Wissenschaftliche Buchgesellschaft Darmstadt, 1984, 1987 und 1990 {{ISBN|3-534-01507-X}}, {{ISBN|3-534-03146-6}} und {{ISBN|3-534-03147-4}} * Thornton Wilder: ''Die Iden des März.'' dt. S. Fischer Verlag Frankfurt/Main 1960 (ein Roman) * Thomson, D.F.S. (Hrsg.): ''Catullus''. Toronto 1998. * Andreas Bigelmair: ''Zeno von Verona'', Münster 1904 * Herbert Vogel: ''Über die Anfänge des Zenokultes in Bayern'', in: Beiträge zur altbayerischen Kirchengeschichte 27 (1973) 177-203 * Stefania Salti , Renata Venturini: ''La vita di Teodorico'', Ravenna 2001. * Hans Dieter Huber: ''Paolo Veronese. Kunst als soziales System.'' München 2005 * Ch. Lenz: ''Veroneses Bildarchitektur.'' Diss. München 1969 * G. Piovene u. R. Marini: ''L'opera completa del Veronese.'' Milano 1968 * Delia Fringesi: ''Cesare Lombroso''. Turin, Einaudi, 2003, {{ISBN|88-06-13866-9}} * Klaus Hofweber: ''Die Sexualtheorie des Cesare Lombroso''. München, Univ. Diss., 1969 == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} * [http://www.italien-inseln.de/italia/venetien-veneto/verona/hauptstadt.html Verona-Informationen] {{class-2}}{{GeoData| lat= 45.43333| long= 10.98333| radius= }}{{Unesco|Kontinent = Europa |Land = Italien}} {{IstInKat|Verona (Provinz)}} g0u675emysweteor564xetcnmvf8few 1479632 1479631 2022-08-15T08:42:37Z 2001:A61:1006:6301:389D:832A:8096:6D72 /* Gehoben */ Hinzugefügte vCard für NH Collection Hotel Palazzo Verona wikitext text/x-wiki {{Autoquickbar Ort}} '''Verona''' ist eine geschichtsreiche Großstadt in [[Oberitalien|Norditalien]]. Weltbekannt ist sie vor allem als Handlungsort der (fiktiven) Tragödie ''Romeo und Julia'' von Shakespeare, sowie für seine Arena – ein großes römisches Amphitheater, das älter ist als das Kolloseum in Rom und heute für Opernaufführungen genutzt wird. Die Altstadt lockt mit verwinkelten Gassen, zahllosen historischen Gebäuden unterschiedlicher Epochen und imposanten Plätzen mit einer endlosen Auswahl an Restaurants und Bars. Auch die Lage auf halbem Weg zwischen Mailand und Venedig sowie die Nähe zum [[Gardasee]] lässt Verona zu einem attraktiven Ziel oder zumindest empfehlenswerten Zwischenstopp werden. == Hintergrund == Schon im 1.Jahrhundert v. Chr. war Verona eine römische Kolonie, die im Jahre 49 v. Chr. das römische Bürgerrecht erwarb. Da sie an einem strategisch günstigen Punkt lag - an der Kreuzung dreier wichtiger römischer Straßen - erlangte sie bald große kulturelle und wirtschaftliche Bedeutung. Nachdem das Weströmische Reich gefallen war, wurde Verona Hauptstadt von Theoderich, dem König der Ostgoten, auch bekannt als Dietrich von Bern (Bern=Verona). Im 12. Jahrhundert wurde Verona zur freien Stadt. 1117 zerstörte ein schweres Erdbeben viele Gebäude der Stadt, darunter auch einen Großteil des Amphitheaters, der heutigen Arena di Verona. Im 13. und 14.Jahrhundert herrschte das Stadtgeschlecht der Scaliger über Verona und baute sie innerhalb eines Jahrhunderts zu einer blühenden Stadt aus. Viele prachtvolle Gebäude erinnern heute noch an diese Blütezeit. Von 1405 bis zum Einfall der Franzosen 1796 gehörte Verona zur Republik Venedig, der sie sich freiwillig ergeben hatte. Unter dieser Regierung entwickelte sich die Stadt zu einem Zentrum der Kunst und Kultur. Nach etlichen unruhigen Jahren des Wechselns zwischen Italien, Frankreich und Österreich kam Verona 1814 endgültig zu Österreich. Seit 1866 gehören die Stadt und ihre Provinz zu Italien. == Anreise == {| {{quickbar table|width: 200px;}} {{quickbar header|Entfernungen}} {{quickbar item|heading=[[Trient]]|value=102 km}} {{quickbar item|heading=[[Rovereto]]|value=75 km}} {{quickbar item|heading=[[Sirmione]]|value=42 km}} {{quickbar item|heading=[[Brescia]]|value=71 km}} {{quickbar item|heading=[[Mantua]]|value=45 km}} {{quickbar item|heading=[[Vicenza]]|value=52 km}} |} === Mit dem Flugzeug === Der {{marker |type = airport |name = Flughafen Verona-Villafranca „Valerio Catullo“ |wikidata = Q1433197 |show = none}} ist ein kleiner internationaler Verkehrsflughafen etwa 10 km südwestlich der Innenstadt. Aus dem '''deutschsprachigen Raum''' gibt es mit Stand 2022 folgende Direktflüge nach Verona: *''Air Dolomiti (Lufthansa Group)'' aus Frankfurt am Main und München (ganzjährig) *''Eurowings (Lufthansa Group)'' aus Köln/Bonn und Hamburg (jeweils nur saisonal) Alternativ bieten sich Umsteigeverbindungen mit ''ITA Airways'' (der früheren ''Alitalia'') via Rom-Fiumicino an. Mit dem [https://www.atv.verona.it/Autobus_per_aeroporto_Catullo Verona Airlink] kann man tagsüber (von etwa 05:15-23:10) alle 20 Minuten vom Flughafen in die Innenstadt fahren, die Fahrt zum Hauptbahnhof Porta Nuova dauert etwa 15 Minuten. Die Einzelfahrt kostet 6,-€ bei Fahrer mit Umsteigeberechtigung auf andere Buslinien. Falls ein Direktflug nach Verona nicht möglich ist, kommen alternativ die deutlich größeren internationalen Flughäfen in [[Venedig]] und [[Mailand]] (Malpensa und Linate) infrage, von diesen Städten ist man mit dem Hochgeschwindigkeitszug jeweils etwa nach 1:15-1:20 in Verona (siehe unten). === Mit der Bahn === Der Hauptbahnhof der Stadt, {{Marker | name = Verona Porta Nuova | type = train | lat = 45.42924 | long = 10.98150 |wikidata=Q908640 }} liegt fußläufig etwa 15 Minuten von der historischen Innenstadt entfernt. Er ist ein wichtiger Kreuzungsbahnhof, an dem die Hochgeschwindigkeitsstrecke [[Mailand]]-[[Venedig]] auf die Brenner-Strecke [[Innsbruck]]-[[Bozen]]-[[Bologna]] trifft. Neben regelmäßigen Regionalzügen (RV) in alle Richtungen gibt es insbesondere auf der Achse Mailand-Venedig je Richtung etwa stündliche Hochgeschwindigkeitsverbindungen mit den ''Frecchiarossa'' von Trenitalia oder dem privaten Anbieter ''.italo''. Auf der Achse Bozen-Verona-Bologna-Florenz-Rom verkehren diese ebenfalls, jedoch deutlich seltener pro Tag. Die Fahrt von Venedig dauert etwa 1:10, von Mailand 1:15. Die Regonalzüge brauchen deutlich länger, sind aber wesentlich günstiger. Fahrpläne und Preise finden sich auf der [http://www.trenitalia.com/tcom-de deutschsprachigen Website von Trenitalia]. Aus dem '''deutschsprachigen Raum''' bieten sich folgende Zugverbindungen an: *'''DB-ÖBB EuroCity''' ohne Umsteigen aus [[München]] via Innsbruck und Bozen. Fährt tagsüber im Zweistundentakt mit klimatisierten Wagen und Speisewagen. Aus Innsbruck ist man 3½ Std., aus München knapp 5½ Std. unterwegs. Eignet sich auch für die inneritalienische Fahrt von Verona nach Bologna, Venedig oder [[Rimini]], für die Tickets auf den Portalen von ÖBB und DB buchbar sind! *'''SBB EuroCity''' ohne Umsteigen aus [[Zürich]] via Mailand (und weiter nach Venedig). *'''ÖBB Nightjet''' ohne Umsteigen aus [[Wien]] via Villach. Nachtzug einmal pro Tag und Richtung mit Sitz-, Liege- und Abteilwagen. Allerdings keine Auto-, Motorrad- oder Fahrradbeförderung möglich. Buchung und Preise auf [https://www.nightjet.com nightjet.com]. *Die Nacht- und Autoreisezüge des privaten Urlaubs-Express (UEX) aus Hamburg enden mit Stand 2022 in Innsbruck und führen nicht mehr bis Verona. === Mit dem Bus === Flixbus bietet Fernbusverbindungen von verschiedenen Städten im deutschsprachigen Raum nach Verona an. Beispielsweise fährt man von München 5½ Stunden, von Zürich 5:50 Std., von Stuttgart 7:40 Std., von Wien 10 Stunden, von Frankfurt a. M. 11 Std. === Auf der Straße === Verona liegt nahe der (kostenpflichtigen!) Autobahnen A4/E70 Mailand–Venedig und A22/E45 Bologna–Innsbruck. In der Innenstadt gibt es einige ebenfalls kostenpflichtige Parkhäuser – am Straßenrand finden sich kaum Parkmöglichkeiten. Zu beachten wäre, dass die Innenstadt von Verona rund um das Theater eine "Zona Traffico Limitato" ist, hier gilt "Zufahrt nur mit Sondererlaubnis" - wer zum Beispiel ein Hotel in dieser Zone gebucht hat, darf einfahren sollte sich aber vorher bei der Hotelrezeption rückversichern. === Mit dem Schiff === Verona liegt an der Etsch, die jedoch nicht schiffbar ist. Einzig denkbare (wenn auch unpraktische) Anreise wäre eine Kreuzfahrt nach [[Venedig]]. == Mobilität == {{Mapframe|45.44|10.99|zoom=14|height =400|width =400}} Der Nahverkehr wird mit Bussen ausgeführt. Die Taktdichte im Stadtkern ist recht hoch. Ab 20.00 Uhr wird das Netz spürbar ausgedünnt. Grundsätzlich lässt sich die gesamte Innenstadt sehr gut zu Fuß erkunden, zudem gibt es etwa 20 Bikesharing-Stationen. Das System scheint sich um dasselbe wie jenes von [[Mailand]] zu handeln. == Sehenswürdigkeiten == === Kirchen === [[Datei:Verona Zeno.jpg|mini|San Zeno Maggiore]] * {{vCard |type=church |name=San Zeno Maggiore |description=Eine der bedeutendsten Kirchen Veronas, erbaut im 12. und 13. Jahrhundert. Ein Großteil der Kirche ist noch von der Romanik geprägt, in der Decke zeigen sich aber schon gotische Formen. Der Campanile (Glockenturm) und das große Rundfenster in der Hauptfassade sind besonders beeindruckend. |lat=45.44237 |long=10.97864 |wikidata=Q1763642}} * {{vCard |type=church |name=Duomo |alt=Cattedrale di Santa Maria Matricolare |description=Der Dom von Verona wurde 1187 geweiht und ist teils der Romanik, teils der Renaissance zuzuordnen. |lat=45.44698 |long=10.99657 |wikidata=Q2713844}} * {{vCard |type=church |name=San Lorenzo |description=An dieser Stelle stand bereits ab dem 4. Jahrhundert eine Kirche. Sie wurde jedoch bei einem Erdbeben zerstört und im 12. Jahrhundert völlig neu aufgebaut, im karolingischen Stil. |lat=45.44118 |long=10.99109 |wikidata=Q3670901}} * {{vCard |type=church |name=Sant'Anastasia |description=Eine der bedeutendsten katholischen Kirchen in der Innenstadt von Verona. Sie wurde ab 1290 erbaut, aber erst 1471 eingeweiht und ist im gotischen Stil gehalten. |lat=45.44506 |long=10.99958 |wikidata=Q1056442}} * {{vCard |type=church |name=San Fermo Maggiore |description=Der Bau der Kirche wurde im 11. Jahrhundert begonnen, zog sich aber bis zum 15. Jahrhundert hin. Daher zeigt die Kirche einen architektonischen Stilmix aus Romanik, Gotik und Renaissance. |lat=45.43903 |long=10.99964 |wikidata=Q3669965}} === Burgen, Schlösser und Paläste === [[Datei:Castelvecchio Verona-01.JPG|mini|Castelvecchio]] {{vCard |type=castle |name=Castelvecchio |description=Die im 14. Jahrhundert errichtete „alte Burg“ ist ebenfalls einen Besuch wert. Sie liegt an der Kreuzung des Corso Cavour mit der Via Roma direkt am Fluss Etsch. In diesem größten Bauwerk aus der Scaligerzeit ist heute das bedeutende Kunstmuseum ''Museo di Castelvecchio'' zu Hause. Präsentiert werden darin u. a. die Meister der Veroneser und der venezianischen Kunstschule vom 13. bis 18. Jahrhundert. Unter den hier ausgestellten lebensgroßen Standbildern ist das Reiterstandbild des Cangrande della Scala – auch bekannt als der „lächelnde Ritter zu Pferde“ – aus der Mitte des 14. Jahrhunderts hervorzuheben. |lat=45.43963 |long=10.98766 |wikidata=Q1049016}} === Bauwerke === [[Datei:Arena-XE3F2406a.jpg|mini|Außenansicht der Arena von Verona]] Die bekannteste Sehenswürdigkeit und Wahrzeichen von Verona ist die {{Marker |type=see |name=Arena |wikidata=Q641556 |lat=45.43882 |long=10.99440}}, wo im Sommer weltberühmte Opernaufführungen stattfinden. Sie ist nach dem Kolosseum in Rom und dem Theater von Capua in Kampanien das drittgrößte Amphitheater Italiens. Die im 1. Jahrhundert n. Chr. errichtete römische Arena befindet sich an der ''Piazza Brà''. Ursprünglich mächtiger in seiner Länge und Breite, ist das Amphitheater nach einigen Erdbeben immer noch 138 m lang und 109 m breit. Mit dieser Größe kann es über 20.000 Menschen aufnehmen. [[Bild:BalkonJulia2.jpg|thumb|„Julias Balkon“ am Haus der Capulets]] Auch das {{Marker |type=see |name=Haus der Capulets |lat=45.44198 |long=10.99852 |wikidata=Q3661293}} (Casa di Giulietta) mit dem „Balkon der Julia“ ist eines der beliebtesten Touristenziele der Stadt. Tatsächlich gehörte das historische Gebäude mit dem schönen, wenn auch sehr kleinen Innenhof inmitten der Altstadt der Familie, auf der die fikitiven ''Capulets'' angeblich basieren. Der weltberühmte Balkon wurde jedoch erst 1936 und bereits damals zu tourististischen Zwecken ergänzt - in der Urfassung der Erzählung kommt schlichtweg keiner vor. Wer dem Reiz der Tragödie nicht entfliehen kann sollte sich auf längere Schlangen und 6,-€ Eintritt für den Innenhof einstellen, der den ganzen Tag lang überfüllt ist. === Denkmäler === === Museen === *{{vCard|type=museum|name=Museo Civico di Storia Naturale |address= |phone= |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|description= Unter den Ausstellungsstücken befinden sich neben einer umfangreichen Fossiliensammlung auch Raritäten aus Mineralogie, Geologie und Botanik und kostbare paläontologische Funde aus der Region. |wikidata=Q3867829}} === Straßen und Plätze === * {{Marker |type=square |name=Piazza Bra |wikidata=Q1056360}} an der Arena * {{Marker |type=square |name=Piazza delle Erbe |lat=45.44292 |long=10.99770 |wikidata=Q2717102}} mit dem Torre dei Lamberti === Parks === [[Datei:Verona-giardinogiusti01.jpg|mini|Giardino Giusti]] * {{vCard | name = Palazzo und Giardino Giusti | type = garden | wikidata = Q3891638 | auto = y | url = https://www.palazzogiardinogiusti.it/de/ | lat = 45.44395 | long = 11.00721 | hours = 09:30-20:00 Uhr | price = 10,-€ | description = Der Garten wurde 1570–80 nach Plänen von Agostino Giusti angelegt, dessen Familie großen Reichtum in der Wollweberei und -färberei erworben hatte und der hohe Positionen sowohl in der Republik Venedig als auch im Großherzogtum Toskana inne hatte. Mit seinem Parterre, Irrgarten und den Hügel hinaufsteigenden Terrassen ist er einer der schönsten italienischen Renaissancegärten. Der im manieristischen Stil gehaltene Palazzo stammt ebenfalls aus dem 16. Jahrhundert und diente lange Zeit als Sitz der Accademia Filarmonica von Verona. }} === Verschiedenes === == Aktivitäten == * '''Opernbesuch in der Arena''' – hier finden von Juni bis August Opernaufführungen mit aufwändiger Ausstattung und Effekten statt, aber auch Rock-Konzerte. Gute Plätze kosten allerdings ein Vermögen. * {{vCard |type=theater |name=Teatro Filarmonico di Verona |description=Während in der Arena nur während der Sommersaison Opern aufgeführt werden, ist das Teatro Filarmonico das ganzjährig bespielte Opernhaus von Verona. Es geht auf die Accademia Filarmonica di Verona zurück, die seit 1543 besteht und damit die älteste Musikakademie Europas ist. Am Teatro Filarmonico wurden schon Opern von Vivaldi und Rossini uraufgeführt. |wikidata=Q3527898}} === Regelmäßige Veranstaltungen === * In der zweiten Aprilwoche wird die Weinmesse '''Vinitaly''' veranstaltet == Einkaufen == Haupteinkaufsstraße ist die Via Mazzini, die von der Piazza Bra zur Piazza delle Erbe führt. Hier findet man viele Geschäfte, die für jeden Geschmack etwas bieten. Jeden Dienstag und Freitag kann man auf den Wochenmärkten vor der Kirche S. Zeno (vier Marktstände) und jeden Samstag am großen Markt am Stadio Comunale shoppen gehen. == Küche == === Günstig === * {{vCard| type = restaurant |name=Le Vecete |address=Via Pellicciai 32 |phone=045 594681. |email= |fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard | name = Osteria Macafame | type = restaurant | url = https://www.turtlesurf.eu/restaurant/osteria-macafame/ | address = Via delle Fogge 6 | phone = +39 347 873 0150 | facebook = https://www.facebook.com/macafame | hours = DI-FR 12 h - 15.30 h und 19.30 h bis 23.30 h | price = €€ | payment = BAR/EC/VISA/AMEXCO/MC | lastedit = 2020-04-27 | description = Auffällig ist die ungefähr auf halber Höhe beginnende, deckenhohe Wandmalerei. Nicht, dass sie besonders kunstvoll wäre – aber witzig ist sie schon und bringt damit auf einfache Art und Weise etwas Heiterkeit ins Lokal. Vorspeise etwas Salami und Käse, als Zwischengang ein Risotto, als Hauptspeisen gibt es schon mal baccala. Oder ein„Menu Regionale“. Das Preisniveau ist für Verona angemessen. }} === Mittel === === Gehoben === * {{vCard|type=restaurant |name=Arche |address=Via Arche Scaligere 6 |phone=045 8007415 |email=|fax=|url=http://www.ristorantearche.com/ |hours=So + Mo mittag geschlossen. |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} == Nachtleben == == Unterkunft == === Günstig === * {{vCard|type=hostel |name=Ostello "Villa Francescatti" |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.ostelloverona.it |hours=|price=ab 18 € inkl. Frühstück |lat=|long=|lastedit=|description=Jugendherberge, getrennte Schlafsäale oder Familienzimmer.}} === Mittel === * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Montemezzi |address=Via Verona, 92 |phone=+39 045.7363566 |email=|fax=+39 045.7364888 |url=http://www.hotelmontemezzi.it/de/index.htm |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard | name = Best Western CTC Hotel Verona | type = hotel | url = https://www.ctchotelverona.com/?utm_source=GoogleMyBusiness&utm_medium=web&utm_campaign=mybusiness | address = Via Monte Pastello, 28, 37057 San Giovanni Lupatoto VR, Italien | lat = 45.39937580510455 | long = 11.017475936959983 | subtype = 4 | description = }} * {{vCard | name = Crowne Plaza Verona-Fiera | type = hotel | url = https://www.ihg.com/crowneplaza/hotels/gb/en/verona/vrnfr/hoteldetail?cm_mmc=YextLocal-_-CP-_-IT-_-VRNFR | address = Via Belgio, 16, 37135 Verona VR, Italien | lat = 45.41293088433622 | long = 10.970498547744873 | subtype = 4 | description = }} === Gehoben === * {{vCard | name = Hotel Due Torri | type = hotel | url = https://hotelduetorri.duetorrihotels.com/ | address = Piazza Sant'anastasia, 4, 37121 Verona VR, Italien | lat = 45.44507912501993 | long = 11.000151768631618 | subtype = 5 | description = }} * {{vCard | name = Best Western Plus Hotel di Capuleti | type = hotel | url = https://www.hotelcapuleti.it/ | address = Via del Pontiere, 26, 37122 Verona VR, Italien | lat = 45.434861552622145 | long = 10.99747171040279 | subtype = 4 | description = }} * {{vCard | name = NH Collection Hotel Palazzo Verona | type = hotel | url = https://www.nh-hotels.de/hotel/nh-collection-palazzo-verona?utm_campaign=local-gmb&utm_medium=organic_search&utm_source=google_gmb&utm_term=langtest | address = Via Adua, 6, 37121 Verona VR, Italien | lat = 45.44273127282656 | long = 10.994111764935575 | subtype = 5 | description = }} == Lernen == == Arbeiten == == Sicherheit == == Gesundheit == == Praktische Hinweise == * {{vCard|type=post |name=Post- und Telegrafenamt |address=Piazza Viviani 7 |phone=|email= |fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} == Ausflüge == * Zum nahe gelegenen [[Gardasee]] == Literatur == * Michael von Albrecht: ''C. Valerius Catullus. Sämtliche Gedichte - Lateinisch/Deutsch.'' Reclam, Stuttgart 1995 {{ISBN|3-15-059395-6}} * Niklas Holzberg: ''Catull. Der Dichter und sein erotisches Werk.'' C. H. Beck, München 2002 {{ISBN|3-406-48531-6}} * Hans Peter Syndikus: ''Catull. Eine Interpretation.'' Wissenschaftliche Buchgesellschaft Darmstadt, 1984, 1987 und 1990 {{ISBN|3-534-01507-X}}, {{ISBN|3-534-03146-6}} und {{ISBN|3-534-03147-4}} * Thornton Wilder: ''Die Iden des März.'' dt. S. Fischer Verlag Frankfurt/Main 1960 (ein Roman) * Thomson, D.F.S. (Hrsg.): ''Catullus''. Toronto 1998. * Andreas Bigelmair: ''Zeno von Verona'', Münster 1904 * Herbert Vogel: ''Über die Anfänge des Zenokultes in Bayern'', in: Beiträge zur altbayerischen Kirchengeschichte 27 (1973) 177-203 * Stefania Salti , Renata Venturini: ''La vita di Teodorico'', Ravenna 2001. * Hans Dieter Huber: ''Paolo Veronese. Kunst als soziales System.'' München 2005 * Ch. Lenz: ''Veroneses Bildarchitektur.'' Diss. München 1969 * G. Piovene u. R. Marini: ''L'opera completa del Veronese.'' Milano 1968 * Delia Fringesi: ''Cesare Lombroso''. Turin, Einaudi, 2003, {{ISBN|88-06-13866-9}} * Klaus Hofweber: ''Die Sexualtheorie des Cesare Lombroso''. München, Univ. Diss., 1969 == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} * [http://www.italien-inseln.de/italia/venetien-veneto/verona/hauptstadt.html Verona-Informationen] {{class-2}}{{GeoData| lat= 45.43333| long= 10.98333| radius= }}{{Unesco|Kontinent = Europa |Land = Italien}} {{IstInKat|Verona (Provinz)}} ljyklk08bph8ubdjart5n9qqglasnfg 1479633 1479632 2022-08-15T08:44:16Z 2001:A61:1006:6301:389D:832A:8096:6D72 /* Günstig */ Hinzugefügte vCard für Hotel Siena wikitext text/x-wiki {{Autoquickbar Ort}} '''Verona''' ist eine geschichtsreiche Großstadt in [[Oberitalien|Norditalien]]. Weltbekannt ist sie vor allem als Handlungsort der (fiktiven) Tragödie ''Romeo und Julia'' von Shakespeare, sowie für seine Arena – ein großes römisches Amphitheater, das älter ist als das Kolloseum in Rom und heute für Opernaufführungen genutzt wird. Die Altstadt lockt mit verwinkelten Gassen, zahllosen historischen Gebäuden unterschiedlicher Epochen und imposanten Plätzen mit einer endlosen Auswahl an Restaurants und Bars. Auch die Lage auf halbem Weg zwischen Mailand und Venedig sowie die Nähe zum [[Gardasee]] lässt Verona zu einem attraktiven Ziel oder zumindest empfehlenswerten Zwischenstopp werden. == Hintergrund == Schon im 1.Jahrhundert v. Chr. war Verona eine römische Kolonie, die im Jahre 49 v. Chr. das römische Bürgerrecht erwarb. Da sie an einem strategisch günstigen Punkt lag - an der Kreuzung dreier wichtiger römischer Straßen - erlangte sie bald große kulturelle und wirtschaftliche Bedeutung. Nachdem das Weströmische Reich gefallen war, wurde Verona Hauptstadt von Theoderich, dem König der Ostgoten, auch bekannt als Dietrich von Bern (Bern=Verona). Im 12. Jahrhundert wurde Verona zur freien Stadt. 1117 zerstörte ein schweres Erdbeben viele Gebäude der Stadt, darunter auch einen Großteil des Amphitheaters, der heutigen Arena di Verona. Im 13. und 14.Jahrhundert herrschte das Stadtgeschlecht der Scaliger über Verona und baute sie innerhalb eines Jahrhunderts zu einer blühenden Stadt aus. Viele prachtvolle Gebäude erinnern heute noch an diese Blütezeit. Von 1405 bis zum Einfall der Franzosen 1796 gehörte Verona zur Republik Venedig, der sie sich freiwillig ergeben hatte. Unter dieser Regierung entwickelte sich die Stadt zu einem Zentrum der Kunst und Kultur. Nach etlichen unruhigen Jahren des Wechselns zwischen Italien, Frankreich und Österreich kam Verona 1814 endgültig zu Österreich. Seit 1866 gehören die Stadt und ihre Provinz zu Italien. == Anreise == {| {{quickbar table|width: 200px;}} {{quickbar header|Entfernungen}} {{quickbar item|heading=[[Trient]]|value=102 km}} {{quickbar item|heading=[[Rovereto]]|value=75 km}} {{quickbar item|heading=[[Sirmione]]|value=42 km}} {{quickbar item|heading=[[Brescia]]|value=71 km}} {{quickbar item|heading=[[Mantua]]|value=45 km}} {{quickbar item|heading=[[Vicenza]]|value=52 km}} |} === Mit dem Flugzeug === Der {{marker |type = airport |name = Flughafen Verona-Villafranca „Valerio Catullo“ |wikidata = Q1433197 |show = none}} ist ein kleiner internationaler Verkehrsflughafen etwa 10 km südwestlich der Innenstadt. Aus dem '''deutschsprachigen Raum''' gibt es mit Stand 2022 folgende Direktflüge nach Verona: *''Air Dolomiti (Lufthansa Group)'' aus Frankfurt am Main und München (ganzjährig) *''Eurowings (Lufthansa Group)'' aus Köln/Bonn und Hamburg (jeweils nur saisonal) Alternativ bieten sich Umsteigeverbindungen mit ''ITA Airways'' (der früheren ''Alitalia'') via Rom-Fiumicino an. Mit dem [https://www.atv.verona.it/Autobus_per_aeroporto_Catullo Verona Airlink] kann man tagsüber (von etwa 05:15-23:10) alle 20 Minuten vom Flughafen in die Innenstadt fahren, die Fahrt zum Hauptbahnhof Porta Nuova dauert etwa 15 Minuten. Die Einzelfahrt kostet 6,-€ bei Fahrer mit Umsteigeberechtigung auf andere Buslinien. Falls ein Direktflug nach Verona nicht möglich ist, kommen alternativ die deutlich größeren internationalen Flughäfen in [[Venedig]] und [[Mailand]] (Malpensa und Linate) infrage, von diesen Städten ist man mit dem Hochgeschwindigkeitszug jeweils etwa nach 1:15-1:20 in Verona (siehe unten). === Mit der Bahn === Der Hauptbahnhof der Stadt, {{Marker | name = Verona Porta Nuova | type = train | lat = 45.42924 | long = 10.98150 |wikidata=Q908640 }} liegt fußläufig etwa 15 Minuten von der historischen Innenstadt entfernt. Er ist ein wichtiger Kreuzungsbahnhof, an dem die Hochgeschwindigkeitsstrecke [[Mailand]]-[[Venedig]] auf die Brenner-Strecke [[Innsbruck]]-[[Bozen]]-[[Bologna]] trifft. Neben regelmäßigen Regionalzügen (RV) in alle Richtungen gibt es insbesondere auf der Achse Mailand-Venedig je Richtung etwa stündliche Hochgeschwindigkeitsverbindungen mit den ''Frecchiarossa'' von Trenitalia oder dem privaten Anbieter ''.italo''. Auf der Achse Bozen-Verona-Bologna-Florenz-Rom verkehren diese ebenfalls, jedoch deutlich seltener pro Tag. Die Fahrt von Venedig dauert etwa 1:10, von Mailand 1:15. Die Regonalzüge brauchen deutlich länger, sind aber wesentlich günstiger. Fahrpläne und Preise finden sich auf der [http://www.trenitalia.com/tcom-de deutschsprachigen Website von Trenitalia]. Aus dem '''deutschsprachigen Raum''' bieten sich folgende Zugverbindungen an: *'''DB-ÖBB EuroCity''' ohne Umsteigen aus [[München]] via Innsbruck und Bozen. Fährt tagsüber im Zweistundentakt mit klimatisierten Wagen und Speisewagen. Aus Innsbruck ist man 3½ Std., aus München knapp 5½ Std. unterwegs. Eignet sich auch für die inneritalienische Fahrt von Verona nach Bologna, Venedig oder [[Rimini]], für die Tickets auf den Portalen von ÖBB und DB buchbar sind! *'''SBB EuroCity''' ohne Umsteigen aus [[Zürich]] via Mailand (und weiter nach Venedig). *'''ÖBB Nightjet''' ohne Umsteigen aus [[Wien]] via Villach. Nachtzug einmal pro Tag und Richtung mit Sitz-, Liege- und Abteilwagen. Allerdings keine Auto-, Motorrad- oder Fahrradbeförderung möglich. Buchung und Preise auf [https://www.nightjet.com nightjet.com]. *Die Nacht- und Autoreisezüge des privaten Urlaubs-Express (UEX) aus Hamburg enden mit Stand 2022 in Innsbruck und führen nicht mehr bis Verona. === Mit dem Bus === Flixbus bietet Fernbusverbindungen von verschiedenen Städten im deutschsprachigen Raum nach Verona an. Beispielsweise fährt man von München 5½ Stunden, von Zürich 5:50 Std., von Stuttgart 7:40 Std., von Wien 10 Stunden, von Frankfurt a. M. 11 Std. === Auf der Straße === Verona liegt nahe der (kostenpflichtigen!) Autobahnen A4/E70 Mailand–Venedig und A22/E45 Bologna–Innsbruck. In der Innenstadt gibt es einige ebenfalls kostenpflichtige Parkhäuser – am Straßenrand finden sich kaum Parkmöglichkeiten. Zu beachten wäre, dass die Innenstadt von Verona rund um das Theater eine "Zona Traffico Limitato" ist, hier gilt "Zufahrt nur mit Sondererlaubnis" - wer zum Beispiel ein Hotel in dieser Zone gebucht hat, darf einfahren sollte sich aber vorher bei der Hotelrezeption rückversichern. === Mit dem Schiff === Verona liegt an der Etsch, die jedoch nicht schiffbar ist. Einzig denkbare (wenn auch unpraktische) Anreise wäre eine Kreuzfahrt nach [[Venedig]]. == Mobilität == {{Mapframe|45.44|10.99|zoom=14|height =400|width =400}} Der Nahverkehr wird mit Bussen ausgeführt. Die Taktdichte im Stadtkern ist recht hoch. Ab 20.00 Uhr wird das Netz spürbar ausgedünnt. Grundsätzlich lässt sich die gesamte Innenstadt sehr gut zu Fuß erkunden, zudem gibt es etwa 20 Bikesharing-Stationen. Das System scheint sich um dasselbe wie jenes von [[Mailand]] zu handeln. == Sehenswürdigkeiten == === Kirchen === [[Datei:Verona Zeno.jpg|mini|San Zeno Maggiore]] * {{vCard |type=church |name=San Zeno Maggiore |description=Eine der bedeutendsten Kirchen Veronas, erbaut im 12. und 13. Jahrhundert. Ein Großteil der Kirche ist noch von der Romanik geprägt, in der Decke zeigen sich aber schon gotische Formen. Der Campanile (Glockenturm) und das große Rundfenster in der Hauptfassade sind besonders beeindruckend. |lat=45.44237 |long=10.97864 |wikidata=Q1763642}} * {{vCard |type=church |name=Duomo |alt=Cattedrale di Santa Maria Matricolare |description=Der Dom von Verona wurde 1187 geweiht und ist teils der Romanik, teils der Renaissance zuzuordnen. |lat=45.44698 |long=10.99657 |wikidata=Q2713844}} * {{vCard |type=church |name=San Lorenzo |description=An dieser Stelle stand bereits ab dem 4. Jahrhundert eine Kirche. Sie wurde jedoch bei einem Erdbeben zerstört und im 12. Jahrhundert völlig neu aufgebaut, im karolingischen Stil. |lat=45.44118 |long=10.99109 |wikidata=Q3670901}} * {{vCard |type=church |name=Sant'Anastasia |description=Eine der bedeutendsten katholischen Kirchen in der Innenstadt von Verona. Sie wurde ab 1290 erbaut, aber erst 1471 eingeweiht und ist im gotischen Stil gehalten. |lat=45.44506 |long=10.99958 |wikidata=Q1056442}} * {{vCard |type=church |name=San Fermo Maggiore |description=Der Bau der Kirche wurde im 11. Jahrhundert begonnen, zog sich aber bis zum 15. Jahrhundert hin. Daher zeigt die Kirche einen architektonischen Stilmix aus Romanik, Gotik und Renaissance. |lat=45.43903 |long=10.99964 |wikidata=Q3669965}} === Burgen, Schlösser und Paläste === [[Datei:Castelvecchio Verona-01.JPG|mini|Castelvecchio]] {{vCard |type=castle |name=Castelvecchio |description=Die im 14. Jahrhundert errichtete „alte Burg“ ist ebenfalls einen Besuch wert. Sie liegt an der Kreuzung des Corso Cavour mit der Via Roma direkt am Fluss Etsch. In diesem größten Bauwerk aus der Scaligerzeit ist heute das bedeutende Kunstmuseum ''Museo di Castelvecchio'' zu Hause. Präsentiert werden darin u. a. die Meister der Veroneser und der venezianischen Kunstschule vom 13. bis 18. Jahrhundert. Unter den hier ausgestellten lebensgroßen Standbildern ist das Reiterstandbild des Cangrande della Scala – auch bekannt als der „lächelnde Ritter zu Pferde“ – aus der Mitte des 14. Jahrhunderts hervorzuheben. |lat=45.43963 |long=10.98766 |wikidata=Q1049016}} === Bauwerke === [[Datei:Arena-XE3F2406a.jpg|mini|Außenansicht der Arena von Verona]] Die bekannteste Sehenswürdigkeit und Wahrzeichen von Verona ist die {{Marker |type=see |name=Arena |wikidata=Q641556 |lat=45.43882 |long=10.99440}}, wo im Sommer weltberühmte Opernaufführungen stattfinden. Sie ist nach dem Kolosseum in Rom und dem Theater von Capua in Kampanien das drittgrößte Amphitheater Italiens. Die im 1. Jahrhundert n. Chr. errichtete römische Arena befindet sich an der ''Piazza Brà''. Ursprünglich mächtiger in seiner Länge und Breite, ist das Amphitheater nach einigen Erdbeben immer noch 138 m lang und 109 m breit. Mit dieser Größe kann es über 20.000 Menschen aufnehmen. [[Bild:BalkonJulia2.jpg|thumb|„Julias Balkon“ am Haus der Capulets]] Auch das {{Marker |type=see |name=Haus der Capulets |lat=45.44198 |long=10.99852 |wikidata=Q3661293}} (Casa di Giulietta) mit dem „Balkon der Julia“ ist eines der beliebtesten Touristenziele der Stadt. Tatsächlich gehörte das historische Gebäude mit dem schönen, wenn auch sehr kleinen Innenhof inmitten der Altstadt der Familie, auf der die fikitiven ''Capulets'' angeblich basieren. Der weltberühmte Balkon wurde jedoch erst 1936 und bereits damals zu tourististischen Zwecken ergänzt - in der Urfassung der Erzählung kommt schlichtweg keiner vor. Wer dem Reiz der Tragödie nicht entfliehen kann sollte sich auf längere Schlangen und 6,-€ Eintritt für den Innenhof einstellen, der den ganzen Tag lang überfüllt ist. === Denkmäler === === Museen === *{{vCard|type=museum|name=Museo Civico di Storia Naturale |address= |phone= |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|description= Unter den Ausstellungsstücken befinden sich neben einer umfangreichen Fossiliensammlung auch Raritäten aus Mineralogie, Geologie und Botanik und kostbare paläontologische Funde aus der Region. |wikidata=Q3867829}} === Straßen und Plätze === * {{Marker |type=square |name=Piazza Bra |wikidata=Q1056360}} an der Arena * {{Marker |type=square |name=Piazza delle Erbe |lat=45.44292 |long=10.99770 |wikidata=Q2717102}} mit dem Torre dei Lamberti === Parks === [[Datei:Verona-giardinogiusti01.jpg|mini|Giardino Giusti]] * {{vCard | name = Palazzo und Giardino Giusti | type = garden | wikidata = Q3891638 | auto = y | url = https://www.palazzogiardinogiusti.it/de/ | lat = 45.44395 | long = 11.00721 | hours = 09:30-20:00 Uhr | price = 10,-€ | description = Der Garten wurde 1570–80 nach Plänen von Agostino Giusti angelegt, dessen Familie großen Reichtum in der Wollweberei und -färberei erworben hatte und der hohe Positionen sowohl in der Republik Venedig als auch im Großherzogtum Toskana inne hatte. Mit seinem Parterre, Irrgarten und den Hügel hinaufsteigenden Terrassen ist er einer der schönsten italienischen Renaissancegärten. Der im manieristischen Stil gehaltene Palazzo stammt ebenfalls aus dem 16. Jahrhundert und diente lange Zeit als Sitz der Accademia Filarmonica von Verona. }} === Verschiedenes === == Aktivitäten == * '''Opernbesuch in der Arena''' – hier finden von Juni bis August Opernaufführungen mit aufwändiger Ausstattung und Effekten statt, aber auch Rock-Konzerte. Gute Plätze kosten allerdings ein Vermögen. * {{vCard |type=theater |name=Teatro Filarmonico di Verona |description=Während in der Arena nur während der Sommersaison Opern aufgeführt werden, ist das Teatro Filarmonico das ganzjährig bespielte Opernhaus von Verona. Es geht auf die Accademia Filarmonica di Verona zurück, die seit 1543 besteht und damit die älteste Musikakademie Europas ist. Am Teatro Filarmonico wurden schon Opern von Vivaldi und Rossini uraufgeführt. |wikidata=Q3527898}} === Regelmäßige Veranstaltungen === * In der zweiten Aprilwoche wird die Weinmesse '''Vinitaly''' veranstaltet == Einkaufen == Haupteinkaufsstraße ist die Via Mazzini, die von der Piazza Bra zur Piazza delle Erbe führt. Hier findet man viele Geschäfte, die für jeden Geschmack etwas bieten. Jeden Dienstag und Freitag kann man auf den Wochenmärkten vor der Kirche S. Zeno (vier Marktstände) und jeden Samstag am großen Markt am Stadio Comunale shoppen gehen. == Küche == === Günstig === * {{vCard| type = restaurant |name=Le Vecete |address=Via Pellicciai 32 |phone=045 594681. |email= |fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard | name = Osteria Macafame | type = restaurant | url = https://www.turtlesurf.eu/restaurant/osteria-macafame/ | address = Via delle Fogge 6 | phone = +39 347 873 0150 | facebook = https://www.facebook.com/macafame | hours = DI-FR 12 h - 15.30 h und 19.30 h bis 23.30 h | price = €€ | payment = BAR/EC/VISA/AMEXCO/MC | lastedit = 2020-04-27 | description = Auffällig ist die ungefähr auf halber Höhe beginnende, deckenhohe Wandmalerei. Nicht, dass sie besonders kunstvoll wäre – aber witzig ist sie schon und bringt damit auf einfache Art und Weise etwas Heiterkeit ins Lokal. Vorspeise etwas Salami und Käse, als Zwischengang ein Risotto, als Hauptspeisen gibt es schon mal baccala. Oder ein„Menu Regionale“. Das Preisniveau ist für Verona angemessen. }} === Mittel === === Gehoben === * {{vCard|type=restaurant |name=Arche |address=Via Arche Scaligere 6 |phone=045 8007415 |email=|fax=|url=http://www.ristorantearche.com/ |hours=So + Mo mittag geschlossen. |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} == Nachtleben == == Unterkunft == === Günstig === * {{vCard|type=hostel |name=Ostello "Villa Francescatti" |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.ostelloverona.it |hours=|price=ab 18 € inkl. Frühstück |lat=|long=|lastedit=|description=Jugendherberge, getrennte Schlafsäale oder Familienzimmer.}} * {{vCard | name = Hotel Siena | type = hotel | url = https://www.hotelsiena-verona.it/?utm_source=google&utm_medium=organic&utm_campaign=GoogleMyBusiness | address = Via Guglielmo Marconi, 41, 37121 Verona VR, Italien | lat = 45.43565903534854 | long = 10.985738007264485 | subtype = 2 | description = }} === Mittel === * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Montemezzi |address=Via Verona, 92 |phone=+39 045.7363566 |email=|fax=+39 045.7364888 |url=http://www.hotelmontemezzi.it/de/index.htm |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard | name = Best Western CTC Hotel Verona | type = hotel | url = https://www.ctchotelverona.com/?utm_source=GoogleMyBusiness&utm_medium=web&utm_campaign=mybusiness | address = Via Monte Pastello, 28, 37057 San Giovanni Lupatoto VR, Italien | lat = 45.39937580510455 | long = 11.017475936959983 | subtype = 4 | description = }} * {{vCard | name = Crowne Plaza Verona-Fiera | type = hotel | url = https://www.ihg.com/crowneplaza/hotels/gb/en/verona/vrnfr/hoteldetail?cm_mmc=YextLocal-_-CP-_-IT-_-VRNFR | address = Via Belgio, 16, 37135 Verona VR, Italien | lat = 45.41293088433622 | long = 10.970498547744873 | subtype = 4 | description = }} === Gehoben === * {{vCard | name = Hotel Due Torri | type = hotel | url = https://hotelduetorri.duetorrihotels.com/ | address = Piazza Sant'anastasia, 4, 37121 Verona VR, Italien | lat = 45.44507912501993 | long = 11.000151768631618 | subtype = 5 | description = }} * {{vCard | name = Best Western Plus Hotel di Capuleti | type = hotel | url = https://www.hotelcapuleti.it/ | address = Via del Pontiere, 26, 37122 Verona VR, Italien | lat = 45.434861552622145 | long = 10.99747171040279 | subtype = 4 | description = }} * {{vCard | name = NH Collection Hotel Palazzo Verona | type = hotel | url = https://www.nh-hotels.de/hotel/nh-collection-palazzo-verona?utm_campaign=local-gmb&utm_medium=organic_search&utm_source=google_gmb&utm_term=langtest | address = Via Adua, 6, 37121 Verona VR, Italien | lat = 45.44273127282656 | long = 10.994111764935575 | subtype = 5 | description = }} == Lernen == == Arbeiten == == Sicherheit == == Gesundheit == == Praktische Hinweise == * {{vCard|type=post |name=Post- und Telegrafenamt |address=Piazza Viviani 7 |phone=|email= |fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} == Ausflüge == * Zum nahe gelegenen [[Gardasee]] == Literatur == * Michael von Albrecht: ''C. Valerius Catullus. Sämtliche Gedichte - Lateinisch/Deutsch.'' Reclam, Stuttgart 1995 {{ISBN|3-15-059395-6}} * Niklas Holzberg: ''Catull. Der Dichter und sein erotisches Werk.'' C. H. Beck, München 2002 {{ISBN|3-406-48531-6}} * Hans Peter Syndikus: ''Catull. Eine Interpretation.'' Wissenschaftliche Buchgesellschaft Darmstadt, 1984, 1987 und 1990 {{ISBN|3-534-01507-X}}, {{ISBN|3-534-03146-6}} und {{ISBN|3-534-03147-4}} * Thornton Wilder: ''Die Iden des März.'' dt. S. Fischer Verlag Frankfurt/Main 1960 (ein Roman) * Thomson, D.F.S. (Hrsg.): ''Catullus''. Toronto 1998. * Andreas Bigelmair: ''Zeno von Verona'', Münster 1904 * Herbert Vogel: ''Über die Anfänge des Zenokultes in Bayern'', in: Beiträge zur altbayerischen Kirchengeschichte 27 (1973) 177-203 * Stefania Salti , Renata Venturini: ''La vita di Teodorico'', Ravenna 2001. * Hans Dieter Huber: ''Paolo Veronese. Kunst als soziales System.'' München 2005 * Ch. Lenz: ''Veroneses Bildarchitektur.'' Diss. München 1969 * G. Piovene u. R. Marini: ''L'opera completa del Veronese.'' Milano 1968 * Delia Fringesi: ''Cesare Lombroso''. Turin, Einaudi, 2003, {{ISBN|88-06-13866-9}} * Klaus Hofweber: ''Die Sexualtheorie des Cesare Lombroso''. München, Univ. Diss., 1969 == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} * [http://www.italien-inseln.de/italia/venetien-veneto/verona/hauptstadt.html Verona-Informationen] {{class-2}}{{GeoData| lat= 45.43333| long= 10.98333| radius= }}{{Unesco|Kontinent = Europa |Land = Italien}} {{IstInKat|Verona (Provinz)}} hpcar4ib3ryhcfn89o3t7o5ialhlfq4 1479634 1479633 2022-08-15T08:46:22Z 2001:A61:1006:6301:389D:832A:8096:6D72 /* Günstig */ Hinzugefügte vCard für Sole Hotel Verona wikitext text/x-wiki {{Autoquickbar Ort}} '''Verona''' ist eine geschichtsreiche Großstadt in [[Oberitalien|Norditalien]]. Weltbekannt ist sie vor allem als Handlungsort der (fiktiven) Tragödie ''Romeo und Julia'' von Shakespeare, sowie für seine Arena – ein großes römisches Amphitheater, das älter ist als das Kolloseum in Rom und heute für Opernaufführungen genutzt wird. Die Altstadt lockt mit verwinkelten Gassen, zahllosen historischen Gebäuden unterschiedlicher Epochen und imposanten Plätzen mit einer endlosen Auswahl an Restaurants und Bars. Auch die Lage auf halbem Weg zwischen Mailand und Venedig sowie die Nähe zum [[Gardasee]] lässt Verona zu einem attraktiven Ziel oder zumindest empfehlenswerten Zwischenstopp werden. == Hintergrund == Schon im 1.Jahrhundert v. Chr. war Verona eine römische Kolonie, die im Jahre 49 v. Chr. das römische Bürgerrecht erwarb. Da sie an einem strategisch günstigen Punkt lag - an der Kreuzung dreier wichtiger römischer Straßen - erlangte sie bald große kulturelle und wirtschaftliche Bedeutung. Nachdem das Weströmische Reich gefallen war, wurde Verona Hauptstadt von Theoderich, dem König der Ostgoten, auch bekannt als Dietrich von Bern (Bern=Verona). Im 12. Jahrhundert wurde Verona zur freien Stadt. 1117 zerstörte ein schweres Erdbeben viele Gebäude der Stadt, darunter auch einen Großteil des Amphitheaters, der heutigen Arena di Verona. Im 13. und 14.Jahrhundert herrschte das Stadtgeschlecht der Scaliger über Verona und baute sie innerhalb eines Jahrhunderts zu einer blühenden Stadt aus. Viele prachtvolle Gebäude erinnern heute noch an diese Blütezeit. Von 1405 bis zum Einfall der Franzosen 1796 gehörte Verona zur Republik Venedig, der sie sich freiwillig ergeben hatte. Unter dieser Regierung entwickelte sich die Stadt zu einem Zentrum der Kunst und Kultur. Nach etlichen unruhigen Jahren des Wechselns zwischen Italien, Frankreich und Österreich kam Verona 1814 endgültig zu Österreich. Seit 1866 gehören die Stadt und ihre Provinz zu Italien. == Anreise == {| {{quickbar table|width: 200px;}} {{quickbar header|Entfernungen}} {{quickbar item|heading=[[Trient]]|value=102 km}} {{quickbar item|heading=[[Rovereto]]|value=75 km}} {{quickbar item|heading=[[Sirmione]]|value=42 km}} {{quickbar item|heading=[[Brescia]]|value=71 km}} {{quickbar item|heading=[[Mantua]]|value=45 km}} {{quickbar item|heading=[[Vicenza]]|value=52 km}} |} === Mit dem Flugzeug === Der {{marker |type = airport |name = Flughafen Verona-Villafranca „Valerio Catullo“ |wikidata = Q1433197 |show = none}} ist ein kleiner internationaler Verkehrsflughafen etwa 10 km südwestlich der Innenstadt. Aus dem '''deutschsprachigen Raum''' gibt es mit Stand 2022 folgende Direktflüge nach Verona: *''Air Dolomiti (Lufthansa Group)'' aus Frankfurt am Main und München (ganzjährig) *''Eurowings (Lufthansa Group)'' aus Köln/Bonn und Hamburg (jeweils nur saisonal) Alternativ bieten sich Umsteigeverbindungen mit ''ITA Airways'' (der früheren ''Alitalia'') via Rom-Fiumicino an. Mit dem [https://www.atv.verona.it/Autobus_per_aeroporto_Catullo Verona Airlink] kann man tagsüber (von etwa 05:15-23:10) alle 20 Minuten vom Flughafen in die Innenstadt fahren, die Fahrt zum Hauptbahnhof Porta Nuova dauert etwa 15 Minuten. Die Einzelfahrt kostet 6,-€ bei Fahrer mit Umsteigeberechtigung auf andere Buslinien. Falls ein Direktflug nach Verona nicht möglich ist, kommen alternativ die deutlich größeren internationalen Flughäfen in [[Venedig]] und [[Mailand]] (Malpensa und Linate) infrage, von diesen Städten ist man mit dem Hochgeschwindigkeitszug jeweils etwa nach 1:15-1:20 in Verona (siehe unten). === Mit der Bahn === Der Hauptbahnhof der Stadt, {{Marker | name = Verona Porta Nuova | type = train | lat = 45.42924 | long = 10.98150 |wikidata=Q908640 }} liegt fußläufig etwa 15 Minuten von der historischen Innenstadt entfernt. Er ist ein wichtiger Kreuzungsbahnhof, an dem die Hochgeschwindigkeitsstrecke [[Mailand]]-[[Venedig]] auf die Brenner-Strecke [[Innsbruck]]-[[Bozen]]-[[Bologna]] trifft. Neben regelmäßigen Regionalzügen (RV) in alle Richtungen gibt es insbesondere auf der Achse Mailand-Venedig je Richtung etwa stündliche Hochgeschwindigkeitsverbindungen mit den ''Frecchiarossa'' von Trenitalia oder dem privaten Anbieter ''.italo''. Auf der Achse Bozen-Verona-Bologna-Florenz-Rom verkehren diese ebenfalls, jedoch deutlich seltener pro Tag. Die Fahrt von Venedig dauert etwa 1:10, von Mailand 1:15. Die Regonalzüge brauchen deutlich länger, sind aber wesentlich günstiger. Fahrpläne und Preise finden sich auf der [http://www.trenitalia.com/tcom-de deutschsprachigen Website von Trenitalia]. Aus dem '''deutschsprachigen Raum''' bieten sich folgende Zugverbindungen an: *'''DB-ÖBB EuroCity''' ohne Umsteigen aus [[München]] via Innsbruck und Bozen. Fährt tagsüber im Zweistundentakt mit klimatisierten Wagen und Speisewagen. Aus Innsbruck ist man 3½ Std., aus München knapp 5½ Std. unterwegs. Eignet sich auch für die inneritalienische Fahrt von Verona nach Bologna, Venedig oder [[Rimini]], für die Tickets auf den Portalen von ÖBB und DB buchbar sind! *'''SBB EuroCity''' ohne Umsteigen aus [[Zürich]] via Mailand (und weiter nach Venedig). *'''ÖBB Nightjet''' ohne Umsteigen aus [[Wien]] via Villach. Nachtzug einmal pro Tag und Richtung mit Sitz-, Liege- und Abteilwagen. Allerdings keine Auto-, Motorrad- oder Fahrradbeförderung möglich. Buchung und Preise auf [https://www.nightjet.com nightjet.com]. *Die Nacht- und Autoreisezüge des privaten Urlaubs-Express (UEX) aus Hamburg enden mit Stand 2022 in Innsbruck und führen nicht mehr bis Verona. === Mit dem Bus === Flixbus bietet Fernbusverbindungen von verschiedenen Städten im deutschsprachigen Raum nach Verona an. Beispielsweise fährt man von München 5½ Stunden, von Zürich 5:50 Std., von Stuttgart 7:40 Std., von Wien 10 Stunden, von Frankfurt a. M. 11 Std. === Auf der Straße === Verona liegt nahe der (kostenpflichtigen!) Autobahnen A4/E70 Mailand–Venedig und A22/E45 Bologna–Innsbruck. In der Innenstadt gibt es einige ebenfalls kostenpflichtige Parkhäuser – am Straßenrand finden sich kaum Parkmöglichkeiten. Zu beachten wäre, dass die Innenstadt von Verona rund um das Theater eine "Zona Traffico Limitato" ist, hier gilt "Zufahrt nur mit Sondererlaubnis" - wer zum Beispiel ein Hotel in dieser Zone gebucht hat, darf einfahren sollte sich aber vorher bei der Hotelrezeption rückversichern. === Mit dem Schiff === Verona liegt an der Etsch, die jedoch nicht schiffbar ist. Einzig denkbare (wenn auch unpraktische) Anreise wäre eine Kreuzfahrt nach [[Venedig]]. == Mobilität == {{Mapframe|45.44|10.99|zoom=14|height =400|width =400}} Der Nahverkehr wird mit Bussen ausgeführt. Die Taktdichte im Stadtkern ist recht hoch. Ab 20.00 Uhr wird das Netz spürbar ausgedünnt. Grundsätzlich lässt sich die gesamte Innenstadt sehr gut zu Fuß erkunden, zudem gibt es etwa 20 Bikesharing-Stationen. Das System scheint sich um dasselbe wie jenes von [[Mailand]] zu handeln. == Sehenswürdigkeiten == === Kirchen === [[Datei:Verona Zeno.jpg|mini|San Zeno Maggiore]] * {{vCard |type=church |name=San Zeno Maggiore |description=Eine der bedeutendsten Kirchen Veronas, erbaut im 12. und 13. Jahrhundert. Ein Großteil der Kirche ist noch von der Romanik geprägt, in der Decke zeigen sich aber schon gotische Formen. Der Campanile (Glockenturm) und das große Rundfenster in der Hauptfassade sind besonders beeindruckend. |lat=45.44237 |long=10.97864 |wikidata=Q1763642}} * {{vCard |type=church |name=Duomo |alt=Cattedrale di Santa Maria Matricolare |description=Der Dom von Verona wurde 1187 geweiht und ist teils der Romanik, teils der Renaissance zuzuordnen. |lat=45.44698 |long=10.99657 |wikidata=Q2713844}} * {{vCard |type=church |name=San Lorenzo |description=An dieser Stelle stand bereits ab dem 4. Jahrhundert eine Kirche. Sie wurde jedoch bei einem Erdbeben zerstört und im 12. Jahrhundert völlig neu aufgebaut, im karolingischen Stil. |lat=45.44118 |long=10.99109 |wikidata=Q3670901}} * {{vCard |type=church |name=Sant'Anastasia |description=Eine der bedeutendsten katholischen Kirchen in der Innenstadt von Verona. Sie wurde ab 1290 erbaut, aber erst 1471 eingeweiht und ist im gotischen Stil gehalten. |lat=45.44506 |long=10.99958 |wikidata=Q1056442}} * {{vCard |type=church |name=San Fermo Maggiore |description=Der Bau der Kirche wurde im 11. Jahrhundert begonnen, zog sich aber bis zum 15. Jahrhundert hin. Daher zeigt die Kirche einen architektonischen Stilmix aus Romanik, Gotik und Renaissance. |lat=45.43903 |long=10.99964 |wikidata=Q3669965}} === Burgen, Schlösser und Paläste === [[Datei:Castelvecchio Verona-01.JPG|mini|Castelvecchio]] {{vCard |type=castle |name=Castelvecchio |description=Die im 14. Jahrhundert errichtete „alte Burg“ ist ebenfalls einen Besuch wert. Sie liegt an der Kreuzung des Corso Cavour mit der Via Roma direkt am Fluss Etsch. In diesem größten Bauwerk aus der Scaligerzeit ist heute das bedeutende Kunstmuseum ''Museo di Castelvecchio'' zu Hause. Präsentiert werden darin u. a. die Meister der Veroneser und der venezianischen Kunstschule vom 13. bis 18. Jahrhundert. Unter den hier ausgestellten lebensgroßen Standbildern ist das Reiterstandbild des Cangrande della Scala – auch bekannt als der „lächelnde Ritter zu Pferde“ – aus der Mitte des 14. Jahrhunderts hervorzuheben. |lat=45.43963 |long=10.98766 |wikidata=Q1049016}} === Bauwerke === [[Datei:Arena-XE3F2406a.jpg|mini|Außenansicht der Arena von Verona]] Die bekannteste Sehenswürdigkeit und Wahrzeichen von Verona ist die {{Marker |type=see |name=Arena |wikidata=Q641556 |lat=45.43882 |long=10.99440}}, wo im Sommer weltberühmte Opernaufführungen stattfinden. Sie ist nach dem Kolosseum in Rom und dem Theater von Capua in Kampanien das drittgrößte Amphitheater Italiens. Die im 1. Jahrhundert n. Chr. errichtete römische Arena befindet sich an der ''Piazza Brà''. Ursprünglich mächtiger in seiner Länge und Breite, ist das Amphitheater nach einigen Erdbeben immer noch 138 m lang und 109 m breit. Mit dieser Größe kann es über 20.000 Menschen aufnehmen. [[Bild:BalkonJulia2.jpg|thumb|„Julias Balkon“ am Haus der Capulets]] Auch das {{Marker |type=see |name=Haus der Capulets |lat=45.44198 |long=10.99852 |wikidata=Q3661293}} (Casa di Giulietta) mit dem „Balkon der Julia“ ist eines der beliebtesten Touristenziele der Stadt. Tatsächlich gehörte das historische Gebäude mit dem schönen, wenn auch sehr kleinen Innenhof inmitten der Altstadt der Familie, auf der die fikitiven ''Capulets'' angeblich basieren. Der weltberühmte Balkon wurde jedoch erst 1936 und bereits damals zu tourististischen Zwecken ergänzt - in der Urfassung der Erzählung kommt schlichtweg keiner vor. Wer dem Reiz der Tragödie nicht entfliehen kann sollte sich auf längere Schlangen und 6,-€ Eintritt für den Innenhof einstellen, der den ganzen Tag lang überfüllt ist. === Denkmäler === === Museen === *{{vCard|type=museum|name=Museo Civico di Storia Naturale |address= |phone= |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|description= Unter den Ausstellungsstücken befinden sich neben einer umfangreichen Fossiliensammlung auch Raritäten aus Mineralogie, Geologie und Botanik und kostbare paläontologische Funde aus der Region. |wikidata=Q3867829}} === Straßen und Plätze === * {{Marker |type=square |name=Piazza Bra |wikidata=Q1056360}} an der Arena * {{Marker |type=square |name=Piazza delle Erbe |lat=45.44292 |long=10.99770 |wikidata=Q2717102}} mit dem Torre dei Lamberti === Parks === [[Datei:Verona-giardinogiusti01.jpg|mini|Giardino Giusti]] * {{vCard | name = Palazzo und Giardino Giusti | type = garden | wikidata = Q3891638 | auto = y | url = https://www.palazzogiardinogiusti.it/de/ | lat = 45.44395 | long = 11.00721 | hours = 09:30-20:00 Uhr | price = 10,-€ | description = Der Garten wurde 1570–80 nach Plänen von Agostino Giusti angelegt, dessen Familie großen Reichtum in der Wollweberei und -färberei erworben hatte und der hohe Positionen sowohl in der Republik Venedig als auch im Großherzogtum Toskana inne hatte. Mit seinem Parterre, Irrgarten und den Hügel hinaufsteigenden Terrassen ist er einer der schönsten italienischen Renaissancegärten. Der im manieristischen Stil gehaltene Palazzo stammt ebenfalls aus dem 16. Jahrhundert und diente lange Zeit als Sitz der Accademia Filarmonica von Verona. }} === Verschiedenes === == Aktivitäten == * '''Opernbesuch in der Arena''' – hier finden von Juni bis August Opernaufführungen mit aufwändiger Ausstattung und Effekten statt, aber auch Rock-Konzerte. Gute Plätze kosten allerdings ein Vermögen. * {{vCard |type=theater |name=Teatro Filarmonico di Verona |description=Während in der Arena nur während der Sommersaison Opern aufgeführt werden, ist das Teatro Filarmonico das ganzjährig bespielte Opernhaus von Verona. Es geht auf die Accademia Filarmonica di Verona zurück, die seit 1543 besteht und damit die älteste Musikakademie Europas ist. Am Teatro Filarmonico wurden schon Opern von Vivaldi und Rossini uraufgeführt. |wikidata=Q3527898}} === Regelmäßige Veranstaltungen === * In der zweiten Aprilwoche wird die Weinmesse '''Vinitaly''' veranstaltet == Einkaufen == Haupteinkaufsstraße ist die Via Mazzini, die von der Piazza Bra zur Piazza delle Erbe führt. Hier findet man viele Geschäfte, die für jeden Geschmack etwas bieten. Jeden Dienstag und Freitag kann man auf den Wochenmärkten vor der Kirche S. Zeno (vier Marktstände) und jeden Samstag am großen Markt am Stadio Comunale shoppen gehen. == Küche == === Günstig === * {{vCard| type = restaurant |name=Le Vecete |address=Via Pellicciai 32 |phone=045 594681. |email= |fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard | name = Osteria Macafame | type = restaurant | url = https://www.turtlesurf.eu/restaurant/osteria-macafame/ | address = Via delle Fogge 6 | phone = +39 347 873 0150 | facebook = https://www.facebook.com/macafame | hours = DI-FR 12 h - 15.30 h und 19.30 h bis 23.30 h | price = €€ | payment = BAR/EC/VISA/AMEXCO/MC | lastedit = 2020-04-27 | description = Auffällig ist die ungefähr auf halber Höhe beginnende, deckenhohe Wandmalerei. Nicht, dass sie besonders kunstvoll wäre – aber witzig ist sie schon und bringt damit auf einfache Art und Weise etwas Heiterkeit ins Lokal. Vorspeise etwas Salami und Käse, als Zwischengang ein Risotto, als Hauptspeisen gibt es schon mal baccala. Oder ein„Menu Regionale“. Das Preisniveau ist für Verona angemessen. }} === Mittel === === Gehoben === * {{vCard|type=restaurant |name=Arche |address=Via Arche Scaligere 6 |phone=045 8007415 |email=|fax=|url=http://www.ristorantearche.com/ |hours=So + Mo mittag geschlossen. |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} == Nachtleben == == Unterkunft == === Günstig === * {{vCard|type=hostel |name=Ostello "Villa Francescatti" |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.ostelloverona.it |hours=|price=ab 18 € inkl. Frühstück |lat=|long=|lastedit=|description=Jugendherberge, getrennte Schlafsäale oder Familienzimmer.}} * {{vCard | name = Hotel Siena | type = hotel | url = https://www.hotelsiena-verona.it/?utm_source=google&utm_medium=organic&utm_campaign=GoogleMyBusiness | address = Via Guglielmo Marconi, 41, 37121 Verona VR, Italien | lat = 45.43565903534854 | long = 10.985738007264485 | subtype = 2 | description = }} * {{vCard | name = Sole Hotel Verona | type = hotel | url = http://www.solehotelverona.com/de/ | address = Piazzale XXV Aprile, 4B, 37138 Verona VR, Italien | lat = 45.42920232010577 | long = 10.980874926302024 | subtype = 3 | description = }} === Mittel === * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Montemezzi |address=Via Verona, 92 |phone=+39 045.7363566 |email=|fax=+39 045.7364888 |url=http://www.hotelmontemezzi.it/de/index.htm |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard | name = Best Western CTC Hotel Verona | type = hotel | url = https://www.ctchotelverona.com/?utm_source=GoogleMyBusiness&utm_medium=web&utm_campaign=mybusiness | address = Via Monte Pastello, 28, 37057 San Giovanni Lupatoto VR, Italien | lat = 45.39937580510455 | long = 11.017475936959983 | subtype = 4 | description = }} * {{vCard | name = Crowne Plaza Verona-Fiera | type = hotel | url = https://www.ihg.com/crowneplaza/hotels/gb/en/verona/vrnfr/hoteldetail?cm_mmc=YextLocal-_-CP-_-IT-_-VRNFR | address = Via Belgio, 16, 37135 Verona VR, Italien | lat = 45.41293088433622 | long = 10.970498547744873 | subtype = 4 | description = }} === Gehoben === * {{vCard | name = Hotel Due Torri | type = hotel | url = https://hotelduetorri.duetorrihotels.com/ | address = Piazza Sant'anastasia, 4, 37121 Verona VR, Italien | lat = 45.44507912501993 | long = 11.000151768631618 | subtype = 5 | description = }} * {{vCard | name = Best Western Plus Hotel di Capuleti | type = hotel | url = https://www.hotelcapuleti.it/ | address = Via del Pontiere, 26, 37122 Verona VR, Italien | lat = 45.434861552622145 | long = 10.99747171040279 | subtype = 4 | description = }} * {{vCard | name = NH Collection Hotel Palazzo Verona | type = hotel | url = https://www.nh-hotels.de/hotel/nh-collection-palazzo-verona?utm_campaign=local-gmb&utm_medium=organic_search&utm_source=google_gmb&utm_term=langtest | address = Via Adua, 6, 37121 Verona VR, Italien | lat = 45.44273127282656 | long = 10.994111764935575 | subtype = 5 | description = }} == Lernen == == Arbeiten == == Sicherheit == == Gesundheit == == Praktische Hinweise == * {{vCard|type=post |name=Post- und Telegrafenamt |address=Piazza Viviani 7 |phone=|email= |fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} == Ausflüge == * Zum nahe gelegenen [[Gardasee]] == Literatur == * Michael von Albrecht: ''C. Valerius Catullus. Sämtliche Gedichte - Lateinisch/Deutsch.'' Reclam, Stuttgart 1995 {{ISBN|3-15-059395-6}} * Niklas Holzberg: ''Catull. Der Dichter und sein erotisches Werk.'' C. H. Beck, München 2002 {{ISBN|3-406-48531-6}} * Hans Peter Syndikus: ''Catull. Eine Interpretation.'' Wissenschaftliche Buchgesellschaft Darmstadt, 1984, 1987 und 1990 {{ISBN|3-534-01507-X}}, {{ISBN|3-534-03146-6}} und {{ISBN|3-534-03147-4}} * Thornton Wilder: ''Die Iden des März.'' dt. S. Fischer Verlag Frankfurt/Main 1960 (ein Roman) * Thomson, D.F.S. (Hrsg.): ''Catullus''. Toronto 1998. * Andreas Bigelmair: ''Zeno von Verona'', Münster 1904 * Herbert Vogel: ''Über die Anfänge des Zenokultes in Bayern'', in: Beiträge zur altbayerischen Kirchengeschichte 27 (1973) 177-203 * Stefania Salti , Renata Venturini: ''La vita di Teodorico'', Ravenna 2001. * Hans Dieter Huber: ''Paolo Veronese. Kunst als soziales System.'' München 2005 * Ch. Lenz: ''Veroneses Bildarchitektur.'' Diss. München 1969 * G. Piovene u. R. Marini: ''L'opera completa del Veronese.'' Milano 1968 * Delia Fringesi: ''Cesare Lombroso''. Turin, Einaudi, 2003, {{ISBN|88-06-13866-9}} * Klaus Hofweber: ''Die Sexualtheorie des Cesare Lombroso''. München, Univ. Diss., 1969 == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} * [http://www.italien-inseln.de/italia/venetien-veneto/verona/hauptstadt.html Verona-Informationen] {{class-2}}{{GeoData| lat= 45.43333| long= 10.98333| radius= }}{{Unesco|Kontinent = Europa |Land = Italien}} {{IstInKat|Verona (Provinz)}} t8mwj58u0dtls4mt4nujbfrnp0cr3ie 1479635 1479634 2022-08-15T08:47:12Z 2001:A61:1006:6301:389D:832A:8096:6D72 /* Mittel */ Gelöschte vCard für Hotel Montemezzi – Website existiert scheinbar nicht wikitext text/x-wiki {{Autoquickbar Ort}} '''Verona''' ist eine geschichtsreiche Großstadt in [[Oberitalien|Norditalien]]. Weltbekannt ist sie vor allem als Handlungsort der (fiktiven) Tragödie ''Romeo und Julia'' von Shakespeare, sowie für seine Arena – ein großes römisches Amphitheater, das älter ist als das Kolloseum in Rom und heute für Opernaufführungen genutzt wird. Die Altstadt lockt mit verwinkelten Gassen, zahllosen historischen Gebäuden unterschiedlicher Epochen und imposanten Plätzen mit einer endlosen Auswahl an Restaurants und Bars. Auch die Lage auf halbem Weg zwischen Mailand und Venedig sowie die Nähe zum [[Gardasee]] lässt Verona zu einem attraktiven Ziel oder zumindest empfehlenswerten Zwischenstopp werden. == Hintergrund == Schon im 1.Jahrhundert v. Chr. war Verona eine römische Kolonie, die im Jahre 49 v. Chr. das römische Bürgerrecht erwarb. Da sie an einem strategisch günstigen Punkt lag - an der Kreuzung dreier wichtiger römischer Straßen - erlangte sie bald große kulturelle und wirtschaftliche Bedeutung. Nachdem das Weströmische Reich gefallen war, wurde Verona Hauptstadt von Theoderich, dem König der Ostgoten, auch bekannt als Dietrich von Bern (Bern=Verona). Im 12. Jahrhundert wurde Verona zur freien Stadt. 1117 zerstörte ein schweres Erdbeben viele Gebäude der Stadt, darunter auch einen Großteil des Amphitheaters, der heutigen Arena di Verona. Im 13. und 14.Jahrhundert herrschte das Stadtgeschlecht der Scaliger über Verona und baute sie innerhalb eines Jahrhunderts zu einer blühenden Stadt aus. Viele prachtvolle Gebäude erinnern heute noch an diese Blütezeit. Von 1405 bis zum Einfall der Franzosen 1796 gehörte Verona zur Republik Venedig, der sie sich freiwillig ergeben hatte. Unter dieser Regierung entwickelte sich die Stadt zu einem Zentrum der Kunst und Kultur. Nach etlichen unruhigen Jahren des Wechselns zwischen Italien, Frankreich und Österreich kam Verona 1814 endgültig zu Österreich. Seit 1866 gehören die Stadt und ihre Provinz zu Italien. == Anreise == {| {{quickbar table|width: 200px;}} {{quickbar header|Entfernungen}} {{quickbar item|heading=[[Trient]]|value=102 km}} {{quickbar item|heading=[[Rovereto]]|value=75 km}} {{quickbar item|heading=[[Sirmione]]|value=42 km}} {{quickbar item|heading=[[Brescia]]|value=71 km}} {{quickbar item|heading=[[Mantua]]|value=45 km}} {{quickbar item|heading=[[Vicenza]]|value=52 km}} |} === Mit dem Flugzeug === Der {{marker |type = airport |name = Flughafen Verona-Villafranca „Valerio Catullo“ |wikidata = Q1433197 |show = none}} ist ein kleiner internationaler Verkehrsflughafen etwa 10 km südwestlich der Innenstadt. Aus dem '''deutschsprachigen Raum''' gibt es mit Stand 2022 folgende Direktflüge nach Verona: *''Air Dolomiti (Lufthansa Group)'' aus Frankfurt am Main und München (ganzjährig) *''Eurowings (Lufthansa Group)'' aus Köln/Bonn und Hamburg (jeweils nur saisonal) Alternativ bieten sich Umsteigeverbindungen mit ''ITA Airways'' (der früheren ''Alitalia'') via Rom-Fiumicino an. Mit dem [https://www.atv.verona.it/Autobus_per_aeroporto_Catullo Verona Airlink] kann man tagsüber (von etwa 05:15-23:10) alle 20 Minuten vom Flughafen in die Innenstadt fahren, die Fahrt zum Hauptbahnhof Porta Nuova dauert etwa 15 Minuten. Die Einzelfahrt kostet 6,-€ bei Fahrer mit Umsteigeberechtigung auf andere Buslinien. Falls ein Direktflug nach Verona nicht möglich ist, kommen alternativ die deutlich größeren internationalen Flughäfen in [[Venedig]] und [[Mailand]] (Malpensa und Linate) infrage, von diesen Städten ist man mit dem Hochgeschwindigkeitszug jeweils etwa nach 1:15-1:20 in Verona (siehe unten). === Mit der Bahn === Der Hauptbahnhof der Stadt, {{Marker | name = Verona Porta Nuova | type = train | lat = 45.42924 | long = 10.98150 |wikidata=Q908640 }} liegt fußläufig etwa 15 Minuten von der historischen Innenstadt entfernt. Er ist ein wichtiger Kreuzungsbahnhof, an dem die Hochgeschwindigkeitsstrecke [[Mailand]]-[[Venedig]] auf die Brenner-Strecke [[Innsbruck]]-[[Bozen]]-[[Bologna]] trifft. Neben regelmäßigen Regionalzügen (RV) in alle Richtungen gibt es insbesondere auf der Achse Mailand-Venedig je Richtung etwa stündliche Hochgeschwindigkeitsverbindungen mit den ''Frecchiarossa'' von Trenitalia oder dem privaten Anbieter ''.italo''. Auf der Achse Bozen-Verona-Bologna-Florenz-Rom verkehren diese ebenfalls, jedoch deutlich seltener pro Tag. Die Fahrt von Venedig dauert etwa 1:10, von Mailand 1:15. Die Regonalzüge brauchen deutlich länger, sind aber wesentlich günstiger. Fahrpläne und Preise finden sich auf der [http://www.trenitalia.com/tcom-de deutschsprachigen Website von Trenitalia]. Aus dem '''deutschsprachigen Raum''' bieten sich folgende Zugverbindungen an: *'''DB-ÖBB EuroCity''' ohne Umsteigen aus [[München]] via Innsbruck und Bozen. Fährt tagsüber im Zweistundentakt mit klimatisierten Wagen und Speisewagen. Aus Innsbruck ist man 3½ Std., aus München knapp 5½ Std. unterwegs. Eignet sich auch für die inneritalienische Fahrt von Verona nach Bologna, Venedig oder [[Rimini]], für die Tickets auf den Portalen von ÖBB und DB buchbar sind! *'''SBB EuroCity''' ohne Umsteigen aus [[Zürich]] via Mailand (und weiter nach Venedig). *'''ÖBB Nightjet''' ohne Umsteigen aus [[Wien]] via Villach. Nachtzug einmal pro Tag und Richtung mit Sitz-, Liege- und Abteilwagen. Allerdings keine Auto-, Motorrad- oder Fahrradbeförderung möglich. Buchung und Preise auf [https://www.nightjet.com nightjet.com]. *Die Nacht- und Autoreisezüge des privaten Urlaubs-Express (UEX) aus Hamburg enden mit Stand 2022 in Innsbruck und führen nicht mehr bis Verona. === Mit dem Bus === Flixbus bietet Fernbusverbindungen von verschiedenen Städten im deutschsprachigen Raum nach Verona an. Beispielsweise fährt man von München 5½ Stunden, von Zürich 5:50 Std., von Stuttgart 7:40 Std., von Wien 10 Stunden, von Frankfurt a. M. 11 Std. === Auf der Straße === Verona liegt nahe der (kostenpflichtigen!) Autobahnen A4/E70 Mailand–Venedig und A22/E45 Bologna–Innsbruck. In der Innenstadt gibt es einige ebenfalls kostenpflichtige Parkhäuser – am Straßenrand finden sich kaum Parkmöglichkeiten. Zu beachten wäre, dass die Innenstadt von Verona rund um das Theater eine "Zona Traffico Limitato" ist, hier gilt "Zufahrt nur mit Sondererlaubnis" - wer zum Beispiel ein Hotel in dieser Zone gebucht hat, darf einfahren sollte sich aber vorher bei der Hotelrezeption rückversichern. === Mit dem Schiff === Verona liegt an der Etsch, die jedoch nicht schiffbar ist. Einzig denkbare (wenn auch unpraktische) Anreise wäre eine Kreuzfahrt nach [[Venedig]]. == Mobilität == {{Mapframe|45.44|10.99|zoom=14|height =400|width =400}} Der Nahverkehr wird mit Bussen ausgeführt. Die Taktdichte im Stadtkern ist recht hoch. Ab 20.00 Uhr wird das Netz spürbar ausgedünnt. Grundsätzlich lässt sich die gesamte Innenstadt sehr gut zu Fuß erkunden, zudem gibt es etwa 20 Bikesharing-Stationen. Das System scheint sich um dasselbe wie jenes von [[Mailand]] zu handeln. == Sehenswürdigkeiten == === Kirchen === [[Datei:Verona Zeno.jpg|mini|San Zeno Maggiore]] * {{vCard |type=church |name=San Zeno Maggiore |description=Eine der bedeutendsten Kirchen Veronas, erbaut im 12. und 13. Jahrhundert. Ein Großteil der Kirche ist noch von der Romanik geprägt, in der Decke zeigen sich aber schon gotische Formen. Der Campanile (Glockenturm) und das große Rundfenster in der Hauptfassade sind besonders beeindruckend. |lat=45.44237 |long=10.97864 |wikidata=Q1763642}} * {{vCard |type=church |name=Duomo |alt=Cattedrale di Santa Maria Matricolare |description=Der Dom von Verona wurde 1187 geweiht und ist teils der Romanik, teils der Renaissance zuzuordnen. |lat=45.44698 |long=10.99657 |wikidata=Q2713844}} * {{vCard |type=church |name=San Lorenzo |description=An dieser Stelle stand bereits ab dem 4. Jahrhundert eine Kirche. Sie wurde jedoch bei einem Erdbeben zerstört und im 12. Jahrhundert völlig neu aufgebaut, im karolingischen Stil. |lat=45.44118 |long=10.99109 |wikidata=Q3670901}} * {{vCard |type=church |name=Sant'Anastasia |description=Eine der bedeutendsten katholischen Kirchen in der Innenstadt von Verona. Sie wurde ab 1290 erbaut, aber erst 1471 eingeweiht und ist im gotischen Stil gehalten. |lat=45.44506 |long=10.99958 |wikidata=Q1056442}} * {{vCard |type=church |name=San Fermo Maggiore |description=Der Bau der Kirche wurde im 11. Jahrhundert begonnen, zog sich aber bis zum 15. Jahrhundert hin. Daher zeigt die Kirche einen architektonischen Stilmix aus Romanik, Gotik und Renaissance. |lat=45.43903 |long=10.99964 |wikidata=Q3669965}} === Burgen, Schlösser und Paläste === [[Datei:Castelvecchio Verona-01.JPG|mini|Castelvecchio]] {{vCard |type=castle |name=Castelvecchio |description=Die im 14. Jahrhundert errichtete „alte Burg“ ist ebenfalls einen Besuch wert. Sie liegt an der Kreuzung des Corso Cavour mit der Via Roma direkt am Fluss Etsch. In diesem größten Bauwerk aus der Scaligerzeit ist heute das bedeutende Kunstmuseum ''Museo di Castelvecchio'' zu Hause. Präsentiert werden darin u. a. die Meister der Veroneser und der venezianischen Kunstschule vom 13. bis 18. Jahrhundert. Unter den hier ausgestellten lebensgroßen Standbildern ist das Reiterstandbild des Cangrande della Scala – auch bekannt als der „lächelnde Ritter zu Pferde“ – aus der Mitte des 14. Jahrhunderts hervorzuheben. |lat=45.43963 |long=10.98766 |wikidata=Q1049016}} === Bauwerke === [[Datei:Arena-XE3F2406a.jpg|mini|Außenansicht der Arena von Verona]] Die bekannteste Sehenswürdigkeit und Wahrzeichen von Verona ist die {{Marker |type=see |name=Arena |wikidata=Q641556 |lat=45.43882 |long=10.99440}}, wo im Sommer weltberühmte Opernaufführungen stattfinden. Sie ist nach dem Kolosseum in Rom und dem Theater von Capua in Kampanien das drittgrößte Amphitheater Italiens. Die im 1. Jahrhundert n. Chr. errichtete römische Arena befindet sich an der ''Piazza Brà''. Ursprünglich mächtiger in seiner Länge und Breite, ist das Amphitheater nach einigen Erdbeben immer noch 138 m lang und 109 m breit. Mit dieser Größe kann es über 20.000 Menschen aufnehmen. [[Bild:BalkonJulia2.jpg|thumb|„Julias Balkon“ am Haus der Capulets]] Auch das {{Marker |type=see |name=Haus der Capulets |lat=45.44198 |long=10.99852 |wikidata=Q3661293}} (Casa di Giulietta) mit dem „Balkon der Julia“ ist eines der beliebtesten Touristenziele der Stadt. Tatsächlich gehörte das historische Gebäude mit dem schönen, wenn auch sehr kleinen Innenhof inmitten der Altstadt der Familie, auf der die fikitiven ''Capulets'' angeblich basieren. Der weltberühmte Balkon wurde jedoch erst 1936 und bereits damals zu tourististischen Zwecken ergänzt - in der Urfassung der Erzählung kommt schlichtweg keiner vor. Wer dem Reiz der Tragödie nicht entfliehen kann sollte sich auf längere Schlangen und 6,-€ Eintritt für den Innenhof einstellen, der den ganzen Tag lang überfüllt ist. === Denkmäler === === Museen === *{{vCard|type=museum|name=Museo Civico di Storia Naturale |address= |phone= |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|description= Unter den Ausstellungsstücken befinden sich neben einer umfangreichen Fossiliensammlung auch Raritäten aus Mineralogie, Geologie und Botanik und kostbare paläontologische Funde aus der Region. |wikidata=Q3867829}} === Straßen und Plätze === * {{Marker |type=square |name=Piazza Bra |wikidata=Q1056360}} an der Arena * {{Marker |type=square |name=Piazza delle Erbe |lat=45.44292 |long=10.99770 |wikidata=Q2717102}} mit dem Torre dei Lamberti === Parks === [[Datei:Verona-giardinogiusti01.jpg|mini|Giardino Giusti]] * {{vCard | name = Palazzo und Giardino Giusti | type = garden | wikidata = Q3891638 | auto = y | url = https://www.palazzogiardinogiusti.it/de/ | lat = 45.44395 | long = 11.00721 | hours = 09:30-20:00 Uhr | price = 10,-€ | description = Der Garten wurde 1570–80 nach Plänen von Agostino Giusti angelegt, dessen Familie großen Reichtum in der Wollweberei und -färberei erworben hatte und der hohe Positionen sowohl in der Republik Venedig als auch im Großherzogtum Toskana inne hatte. Mit seinem Parterre, Irrgarten und den Hügel hinaufsteigenden Terrassen ist er einer der schönsten italienischen Renaissancegärten. Der im manieristischen Stil gehaltene Palazzo stammt ebenfalls aus dem 16. Jahrhundert und diente lange Zeit als Sitz der Accademia Filarmonica von Verona. }} === Verschiedenes === == Aktivitäten == * '''Opernbesuch in der Arena''' – hier finden von Juni bis August Opernaufführungen mit aufwändiger Ausstattung und Effekten statt, aber auch Rock-Konzerte. Gute Plätze kosten allerdings ein Vermögen. * {{vCard |type=theater |name=Teatro Filarmonico di Verona |description=Während in der Arena nur während der Sommersaison Opern aufgeführt werden, ist das Teatro Filarmonico das ganzjährig bespielte Opernhaus von Verona. Es geht auf die Accademia Filarmonica di Verona zurück, die seit 1543 besteht und damit die älteste Musikakademie Europas ist. Am Teatro Filarmonico wurden schon Opern von Vivaldi und Rossini uraufgeführt. |wikidata=Q3527898}} === Regelmäßige Veranstaltungen === * In der zweiten Aprilwoche wird die Weinmesse '''Vinitaly''' veranstaltet == Einkaufen == Haupteinkaufsstraße ist die Via Mazzini, die von der Piazza Bra zur Piazza delle Erbe führt. Hier findet man viele Geschäfte, die für jeden Geschmack etwas bieten. Jeden Dienstag und Freitag kann man auf den Wochenmärkten vor der Kirche S. Zeno (vier Marktstände) und jeden Samstag am großen Markt am Stadio Comunale shoppen gehen. == Küche == === Günstig === * {{vCard| type = restaurant |name=Le Vecete |address=Via Pellicciai 32 |phone=045 594681. |email= |fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard | name = Osteria Macafame | type = restaurant | url = https://www.turtlesurf.eu/restaurant/osteria-macafame/ | address = Via delle Fogge 6 | phone = +39 347 873 0150 | facebook = https://www.facebook.com/macafame | hours = DI-FR 12 h - 15.30 h und 19.30 h bis 23.30 h | price = €€ | payment = BAR/EC/VISA/AMEXCO/MC | lastedit = 2020-04-27 | description = Auffällig ist die ungefähr auf halber Höhe beginnende, deckenhohe Wandmalerei. Nicht, dass sie besonders kunstvoll wäre – aber witzig ist sie schon und bringt damit auf einfache Art und Weise etwas Heiterkeit ins Lokal. Vorspeise etwas Salami und Käse, als Zwischengang ein Risotto, als Hauptspeisen gibt es schon mal baccala. Oder ein„Menu Regionale“. Das Preisniveau ist für Verona angemessen. }} === Mittel === === Gehoben === * {{vCard|type=restaurant |name=Arche |address=Via Arche Scaligere 6 |phone=045 8007415 |email=|fax=|url=http://www.ristorantearche.com/ |hours=So + Mo mittag geschlossen. |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} == Nachtleben == == Unterkunft == === Günstig === * {{vCard|type=hostel |name=Ostello "Villa Francescatti" |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.ostelloverona.it |hours=|price=ab 18 € inkl. Frühstück |lat=|long=|lastedit=|description=Jugendherberge, getrennte Schlafsäale oder Familienzimmer.}} * {{vCard | name = Hotel Siena | type = hotel | url = https://www.hotelsiena-verona.it/?utm_source=google&utm_medium=organic&utm_campaign=GoogleMyBusiness | address = Via Guglielmo Marconi, 41, 37121 Verona VR, Italien | lat = 45.43565903534854 | long = 10.985738007264485 | subtype = 2 | description = }} * {{vCard | name = Sole Hotel Verona | type = hotel | url = http://www.solehotelverona.com/de/ | address = Piazzale XXV Aprile, 4B, 37138 Verona VR, Italien | lat = 45.42920232010577 | long = 10.980874926302024 | subtype = 3 | description = }} === Mittel === * {{vCard | name = Best Western CTC Hotel Verona | type = hotel | url = https://www.ctchotelverona.com/?utm_source=GoogleMyBusiness&utm_medium=web&utm_campaign=mybusiness | address = Via Monte Pastello, 28, 37057 San Giovanni Lupatoto VR, Italien | lat = 45.39937580510455 | long = 11.017475936959983 | subtype = 4 | description = }} * {{vCard | name = Crowne Plaza Verona-Fiera | type = hotel | url = https://www.ihg.com/crowneplaza/hotels/gb/en/verona/vrnfr/hoteldetail?cm_mmc=YextLocal-_-CP-_-IT-_-VRNFR | address = Via Belgio, 16, 37135 Verona VR, Italien | lat = 45.41293088433622 | long = 10.970498547744873 | subtype = 4 | description = }} === Gehoben === * {{vCard | name = Hotel Due Torri | type = hotel | url = https://hotelduetorri.duetorrihotels.com/ | address = Piazza Sant'anastasia, 4, 37121 Verona VR, Italien | lat = 45.44507912501993 | long = 11.000151768631618 | subtype = 5 | description = }} * {{vCard | name = Best Western Plus Hotel di Capuleti | type = hotel | url = https://www.hotelcapuleti.it/ | address = Via del Pontiere, 26, 37122 Verona VR, Italien | lat = 45.434861552622145 | long = 10.99747171040279 | subtype = 4 | description = }} * {{vCard | name = NH Collection Hotel Palazzo Verona | type = hotel | url = https://www.nh-hotels.de/hotel/nh-collection-palazzo-verona?utm_campaign=local-gmb&utm_medium=organic_search&utm_source=google_gmb&utm_term=langtest | address = Via Adua, 6, 37121 Verona VR, Italien | lat = 45.44273127282656 | long = 10.994111764935575 | subtype = 5 | description = }} == Lernen == == Arbeiten == == Sicherheit == == Gesundheit == == Praktische Hinweise == * {{vCard|type=post |name=Post- und Telegrafenamt |address=Piazza Viviani 7 |phone=|email= |fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} == Ausflüge == * Zum nahe gelegenen [[Gardasee]] == Literatur == * Michael von Albrecht: ''C. Valerius Catullus. Sämtliche Gedichte - Lateinisch/Deutsch.'' Reclam, Stuttgart 1995 {{ISBN|3-15-059395-6}} * Niklas Holzberg: ''Catull. Der Dichter und sein erotisches Werk.'' C. H. Beck, München 2002 {{ISBN|3-406-48531-6}} * Hans Peter Syndikus: ''Catull. Eine Interpretation.'' Wissenschaftliche Buchgesellschaft Darmstadt, 1984, 1987 und 1990 {{ISBN|3-534-01507-X}}, {{ISBN|3-534-03146-6}} und {{ISBN|3-534-03147-4}} * Thornton Wilder: ''Die Iden des März.'' dt. S. Fischer Verlag Frankfurt/Main 1960 (ein Roman) * Thomson, D.F.S. (Hrsg.): ''Catullus''. Toronto 1998. * Andreas Bigelmair: ''Zeno von Verona'', Münster 1904 * Herbert Vogel: ''Über die Anfänge des Zenokultes in Bayern'', in: Beiträge zur altbayerischen Kirchengeschichte 27 (1973) 177-203 * Stefania Salti , Renata Venturini: ''La vita di Teodorico'', Ravenna 2001. * Hans Dieter Huber: ''Paolo Veronese. Kunst als soziales System.'' München 2005 * Ch. Lenz: ''Veroneses Bildarchitektur.'' Diss. München 1969 * G. Piovene u. R. Marini: ''L'opera completa del Veronese.'' Milano 1968 * Delia Fringesi: ''Cesare Lombroso''. Turin, Einaudi, 2003, {{ISBN|88-06-13866-9}} * Klaus Hofweber: ''Die Sexualtheorie des Cesare Lombroso''. München, Univ. Diss., 1969 == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} * [http://www.italien-inseln.de/italia/venetien-veneto/verona/hauptstadt.html Verona-Informationen] {{class-2}}{{GeoData| lat= 45.43333| long= 10.98333| radius= }}{{Unesco|Kontinent = Europa |Land = Italien}} {{IstInKat|Verona (Provinz)}} svvtt9dlwdg87khsimfnbcn17yuhosl 1479636 1479635 2022-08-15T08:48:41Z 2001:A61:1006:6301:389D:832A:8096:6D72 /* Günstig */ Gelöschte vCard für Ostello "Villa Francescatti" – Hostel hat hier, auf der Website und Google 3 verschiedene Namen, eigene Seite wurde seit 2021 nicht aktualisiert wikitext text/x-wiki {{Autoquickbar Ort}} '''Verona''' ist eine geschichtsreiche Großstadt in [[Oberitalien|Norditalien]]. Weltbekannt ist sie vor allem als Handlungsort der (fiktiven) Tragödie ''Romeo und Julia'' von Shakespeare, sowie für seine Arena – ein großes römisches Amphitheater, das älter ist als das Kolloseum in Rom und heute für Opernaufführungen genutzt wird. Die Altstadt lockt mit verwinkelten Gassen, zahllosen historischen Gebäuden unterschiedlicher Epochen und imposanten Plätzen mit einer endlosen Auswahl an Restaurants und Bars. Auch die Lage auf halbem Weg zwischen Mailand und Venedig sowie die Nähe zum [[Gardasee]] lässt Verona zu einem attraktiven Ziel oder zumindest empfehlenswerten Zwischenstopp werden. == Hintergrund == Schon im 1.Jahrhundert v. Chr. war Verona eine römische Kolonie, die im Jahre 49 v. Chr. das römische Bürgerrecht erwarb. Da sie an einem strategisch günstigen Punkt lag - an der Kreuzung dreier wichtiger römischer Straßen - erlangte sie bald große kulturelle und wirtschaftliche Bedeutung. Nachdem das Weströmische Reich gefallen war, wurde Verona Hauptstadt von Theoderich, dem König der Ostgoten, auch bekannt als Dietrich von Bern (Bern=Verona). Im 12. Jahrhundert wurde Verona zur freien Stadt. 1117 zerstörte ein schweres Erdbeben viele Gebäude der Stadt, darunter auch einen Großteil des Amphitheaters, der heutigen Arena di Verona. Im 13. und 14.Jahrhundert herrschte das Stadtgeschlecht der Scaliger über Verona und baute sie innerhalb eines Jahrhunderts zu einer blühenden Stadt aus. Viele prachtvolle Gebäude erinnern heute noch an diese Blütezeit. Von 1405 bis zum Einfall der Franzosen 1796 gehörte Verona zur Republik Venedig, der sie sich freiwillig ergeben hatte. Unter dieser Regierung entwickelte sich die Stadt zu einem Zentrum der Kunst und Kultur. Nach etlichen unruhigen Jahren des Wechselns zwischen Italien, Frankreich und Österreich kam Verona 1814 endgültig zu Österreich. Seit 1866 gehören die Stadt und ihre Provinz zu Italien. == Anreise == {| {{quickbar table|width: 200px;}} {{quickbar header|Entfernungen}} {{quickbar item|heading=[[Trient]]|value=102 km}} {{quickbar item|heading=[[Rovereto]]|value=75 km}} {{quickbar item|heading=[[Sirmione]]|value=42 km}} {{quickbar item|heading=[[Brescia]]|value=71 km}} {{quickbar item|heading=[[Mantua]]|value=45 km}} {{quickbar item|heading=[[Vicenza]]|value=52 km}} |} === Mit dem Flugzeug === Der {{marker |type = airport |name = Flughafen Verona-Villafranca „Valerio Catullo“ |wikidata = Q1433197 |show = none}} ist ein kleiner internationaler Verkehrsflughafen etwa 10 km südwestlich der Innenstadt. Aus dem '''deutschsprachigen Raum''' gibt es mit Stand 2022 folgende Direktflüge nach Verona: *''Air Dolomiti (Lufthansa Group)'' aus Frankfurt am Main und München (ganzjährig) *''Eurowings (Lufthansa Group)'' aus Köln/Bonn und Hamburg (jeweils nur saisonal) Alternativ bieten sich Umsteigeverbindungen mit ''ITA Airways'' (der früheren ''Alitalia'') via Rom-Fiumicino an. Mit dem [https://www.atv.verona.it/Autobus_per_aeroporto_Catullo Verona Airlink] kann man tagsüber (von etwa 05:15-23:10) alle 20 Minuten vom Flughafen in die Innenstadt fahren, die Fahrt zum Hauptbahnhof Porta Nuova dauert etwa 15 Minuten. Die Einzelfahrt kostet 6,-€ bei Fahrer mit Umsteigeberechtigung auf andere Buslinien. Falls ein Direktflug nach Verona nicht möglich ist, kommen alternativ die deutlich größeren internationalen Flughäfen in [[Venedig]] und [[Mailand]] (Malpensa und Linate) infrage, von diesen Städten ist man mit dem Hochgeschwindigkeitszug jeweils etwa nach 1:15-1:20 in Verona (siehe unten). === Mit der Bahn === Der Hauptbahnhof der Stadt, {{Marker | name = Verona Porta Nuova | type = train | lat = 45.42924 | long = 10.98150 |wikidata=Q908640 }} liegt fußläufig etwa 15 Minuten von der historischen Innenstadt entfernt. Er ist ein wichtiger Kreuzungsbahnhof, an dem die Hochgeschwindigkeitsstrecke [[Mailand]]-[[Venedig]] auf die Brenner-Strecke [[Innsbruck]]-[[Bozen]]-[[Bologna]] trifft. Neben regelmäßigen Regionalzügen (RV) in alle Richtungen gibt es insbesondere auf der Achse Mailand-Venedig je Richtung etwa stündliche Hochgeschwindigkeitsverbindungen mit den ''Frecchiarossa'' von Trenitalia oder dem privaten Anbieter ''.italo''. Auf der Achse Bozen-Verona-Bologna-Florenz-Rom verkehren diese ebenfalls, jedoch deutlich seltener pro Tag. Die Fahrt von Venedig dauert etwa 1:10, von Mailand 1:15. Die Regonalzüge brauchen deutlich länger, sind aber wesentlich günstiger. Fahrpläne und Preise finden sich auf der [http://www.trenitalia.com/tcom-de deutschsprachigen Website von Trenitalia]. Aus dem '''deutschsprachigen Raum''' bieten sich folgende Zugverbindungen an: *'''DB-ÖBB EuroCity''' ohne Umsteigen aus [[München]] via Innsbruck und Bozen. Fährt tagsüber im Zweistundentakt mit klimatisierten Wagen und Speisewagen. Aus Innsbruck ist man 3½ Std., aus München knapp 5½ Std. unterwegs. Eignet sich auch für die inneritalienische Fahrt von Verona nach Bologna, Venedig oder [[Rimini]], für die Tickets auf den Portalen von ÖBB und DB buchbar sind! *'''SBB EuroCity''' ohne Umsteigen aus [[Zürich]] via Mailand (und weiter nach Venedig). *'''ÖBB Nightjet''' ohne Umsteigen aus [[Wien]] via Villach. Nachtzug einmal pro Tag und Richtung mit Sitz-, Liege- und Abteilwagen. Allerdings keine Auto-, Motorrad- oder Fahrradbeförderung möglich. Buchung und Preise auf [https://www.nightjet.com nightjet.com]. *Die Nacht- und Autoreisezüge des privaten Urlaubs-Express (UEX) aus Hamburg enden mit Stand 2022 in Innsbruck und führen nicht mehr bis Verona. === Mit dem Bus === Flixbus bietet Fernbusverbindungen von verschiedenen Städten im deutschsprachigen Raum nach Verona an. Beispielsweise fährt man von München 5½ Stunden, von Zürich 5:50 Std., von Stuttgart 7:40 Std., von Wien 10 Stunden, von Frankfurt a. M. 11 Std. === Auf der Straße === Verona liegt nahe der (kostenpflichtigen!) Autobahnen A4/E70 Mailand–Venedig und A22/E45 Bologna–Innsbruck. In der Innenstadt gibt es einige ebenfalls kostenpflichtige Parkhäuser – am Straßenrand finden sich kaum Parkmöglichkeiten. Zu beachten wäre, dass die Innenstadt von Verona rund um das Theater eine "Zona Traffico Limitato" ist, hier gilt "Zufahrt nur mit Sondererlaubnis" - wer zum Beispiel ein Hotel in dieser Zone gebucht hat, darf einfahren sollte sich aber vorher bei der Hotelrezeption rückversichern. === Mit dem Schiff === Verona liegt an der Etsch, die jedoch nicht schiffbar ist. Einzig denkbare (wenn auch unpraktische) Anreise wäre eine Kreuzfahrt nach [[Venedig]]. == Mobilität == {{Mapframe|45.44|10.99|zoom=14|height =400|width =400}} Der Nahverkehr wird mit Bussen ausgeführt. Die Taktdichte im Stadtkern ist recht hoch. Ab 20.00 Uhr wird das Netz spürbar ausgedünnt. Grundsätzlich lässt sich die gesamte Innenstadt sehr gut zu Fuß erkunden, zudem gibt es etwa 20 Bikesharing-Stationen. Das System scheint sich um dasselbe wie jenes von [[Mailand]] zu handeln. == Sehenswürdigkeiten == === Kirchen === [[Datei:Verona Zeno.jpg|mini|San Zeno Maggiore]] * {{vCard |type=church |name=San Zeno Maggiore |description=Eine der bedeutendsten Kirchen Veronas, erbaut im 12. und 13. Jahrhundert. Ein Großteil der Kirche ist noch von der Romanik geprägt, in der Decke zeigen sich aber schon gotische Formen. Der Campanile (Glockenturm) und das große Rundfenster in der Hauptfassade sind besonders beeindruckend. |lat=45.44237 |long=10.97864 |wikidata=Q1763642}} * {{vCard |type=church |name=Duomo |alt=Cattedrale di Santa Maria Matricolare |description=Der Dom von Verona wurde 1187 geweiht und ist teils der Romanik, teils der Renaissance zuzuordnen. |lat=45.44698 |long=10.99657 |wikidata=Q2713844}} * {{vCard |type=church |name=San Lorenzo |description=An dieser Stelle stand bereits ab dem 4. Jahrhundert eine Kirche. Sie wurde jedoch bei einem Erdbeben zerstört und im 12. Jahrhundert völlig neu aufgebaut, im karolingischen Stil. |lat=45.44118 |long=10.99109 |wikidata=Q3670901}} * {{vCard |type=church |name=Sant'Anastasia |description=Eine der bedeutendsten katholischen Kirchen in der Innenstadt von Verona. Sie wurde ab 1290 erbaut, aber erst 1471 eingeweiht und ist im gotischen Stil gehalten. |lat=45.44506 |long=10.99958 |wikidata=Q1056442}} * {{vCard |type=church |name=San Fermo Maggiore |description=Der Bau der Kirche wurde im 11. Jahrhundert begonnen, zog sich aber bis zum 15. Jahrhundert hin. Daher zeigt die Kirche einen architektonischen Stilmix aus Romanik, Gotik und Renaissance. |lat=45.43903 |long=10.99964 |wikidata=Q3669965}} === Burgen, Schlösser und Paläste === [[Datei:Castelvecchio Verona-01.JPG|mini|Castelvecchio]] {{vCard |type=castle |name=Castelvecchio |description=Die im 14. Jahrhundert errichtete „alte Burg“ ist ebenfalls einen Besuch wert. Sie liegt an der Kreuzung des Corso Cavour mit der Via Roma direkt am Fluss Etsch. In diesem größten Bauwerk aus der Scaligerzeit ist heute das bedeutende Kunstmuseum ''Museo di Castelvecchio'' zu Hause. Präsentiert werden darin u. a. die Meister der Veroneser und der venezianischen Kunstschule vom 13. bis 18. Jahrhundert. Unter den hier ausgestellten lebensgroßen Standbildern ist das Reiterstandbild des Cangrande della Scala – auch bekannt als der „lächelnde Ritter zu Pferde“ – aus der Mitte des 14. Jahrhunderts hervorzuheben. |lat=45.43963 |long=10.98766 |wikidata=Q1049016}} === Bauwerke === [[Datei:Arena-XE3F2406a.jpg|mini|Außenansicht der Arena von Verona]] Die bekannteste Sehenswürdigkeit und Wahrzeichen von Verona ist die {{Marker |type=see |name=Arena |wikidata=Q641556 |lat=45.43882 |long=10.99440}}, wo im Sommer weltberühmte Opernaufführungen stattfinden. Sie ist nach dem Kolosseum in Rom und dem Theater von Capua in Kampanien das drittgrößte Amphitheater Italiens. Die im 1. Jahrhundert n. Chr. errichtete römische Arena befindet sich an der ''Piazza Brà''. Ursprünglich mächtiger in seiner Länge und Breite, ist das Amphitheater nach einigen Erdbeben immer noch 138 m lang und 109 m breit. Mit dieser Größe kann es über 20.000 Menschen aufnehmen. [[Bild:BalkonJulia2.jpg|thumb|„Julias Balkon“ am Haus der Capulets]] Auch das {{Marker |type=see |name=Haus der Capulets |lat=45.44198 |long=10.99852 |wikidata=Q3661293}} (Casa di Giulietta) mit dem „Balkon der Julia“ ist eines der beliebtesten Touristenziele der Stadt. Tatsächlich gehörte das historische Gebäude mit dem schönen, wenn auch sehr kleinen Innenhof inmitten der Altstadt der Familie, auf der die fikitiven ''Capulets'' angeblich basieren. Der weltberühmte Balkon wurde jedoch erst 1936 und bereits damals zu tourististischen Zwecken ergänzt - in der Urfassung der Erzählung kommt schlichtweg keiner vor. Wer dem Reiz der Tragödie nicht entfliehen kann sollte sich auf längere Schlangen und 6,-€ Eintritt für den Innenhof einstellen, der den ganzen Tag lang überfüllt ist. === Denkmäler === === Museen === *{{vCard|type=museum|name=Museo Civico di Storia Naturale |address= |phone= |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|description= Unter den Ausstellungsstücken befinden sich neben einer umfangreichen Fossiliensammlung auch Raritäten aus Mineralogie, Geologie und Botanik und kostbare paläontologische Funde aus der Region. |wikidata=Q3867829}} === Straßen und Plätze === * {{Marker |type=square |name=Piazza Bra |wikidata=Q1056360}} an der Arena * {{Marker |type=square |name=Piazza delle Erbe |lat=45.44292 |long=10.99770 |wikidata=Q2717102}} mit dem Torre dei Lamberti === Parks === [[Datei:Verona-giardinogiusti01.jpg|mini|Giardino Giusti]] * {{vCard | name = Palazzo und Giardino Giusti | type = garden | wikidata = Q3891638 | auto = y | url = https://www.palazzogiardinogiusti.it/de/ | lat = 45.44395 | long = 11.00721 | hours = 09:30-20:00 Uhr | price = 10,-€ | description = Der Garten wurde 1570–80 nach Plänen von Agostino Giusti angelegt, dessen Familie großen Reichtum in der Wollweberei und -färberei erworben hatte und der hohe Positionen sowohl in der Republik Venedig als auch im Großherzogtum Toskana inne hatte. Mit seinem Parterre, Irrgarten und den Hügel hinaufsteigenden Terrassen ist er einer der schönsten italienischen Renaissancegärten. Der im manieristischen Stil gehaltene Palazzo stammt ebenfalls aus dem 16. Jahrhundert und diente lange Zeit als Sitz der Accademia Filarmonica von Verona. }} === Verschiedenes === == Aktivitäten == * '''Opernbesuch in der Arena''' – hier finden von Juni bis August Opernaufführungen mit aufwändiger Ausstattung und Effekten statt, aber auch Rock-Konzerte. Gute Plätze kosten allerdings ein Vermögen. * {{vCard |type=theater |name=Teatro Filarmonico di Verona |description=Während in der Arena nur während der Sommersaison Opern aufgeführt werden, ist das Teatro Filarmonico das ganzjährig bespielte Opernhaus von Verona. Es geht auf die Accademia Filarmonica di Verona zurück, die seit 1543 besteht und damit die älteste Musikakademie Europas ist. Am Teatro Filarmonico wurden schon Opern von Vivaldi und Rossini uraufgeführt. |wikidata=Q3527898}} === Regelmäßige Veranstaltungen === * In der zweiten Aprilwoche wird die Weinmesse '''Vinitaly''' veranstaltet == Einkaufen == Haupteinkaufsstraße ist die Via Mazzini, die von der Piazza Bra zur Piazza delle Erbe führt. Hier findet man viele Geschäfte, die für jeden Geschmack etwas bieten. Jeden Dienstag und Freitag kann man auf den Wochenmärkten vor der Kirche S. Zeno (vier Marktstände) und jeden Samstag am großen Markt am Stadio Comunale shoppen gehen. == Küche == === Günstig === * {{vCard| type = restaurant |name=Le Vecete |address=Via Pellicciai 32 |phone=045 594681. |email= |fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard | name = Osteria Macafame | type = restaurant | url = https://www.turtlesurf.eu/restaurant/osteria-macafame/ | address = Via delle Fogge 6 | phone = +39 347 873 0150 | facebook = https://www.facebook.com/macafame | hours = DI-FR 12 h - 15.30 h und 19.30 h bis 23.30 h | price = €€ | payment = BAR/EC/VISA/AMEXCO/MC | lastedit = 2020-04-27 | description = Auffällig ist die ungefähr auf halber Höhe beginnende, deckenhohe Wandmalerei. Nicht, dass sie besonders kunstvoll wäre – aber witzig ist sie schon und bringt damit auf einfache Art und Weise etwas Heiterkeit ins Lokal. Vorspeise etwas Salami und Käse, als Zwischengang ein Risotto, als Hauptspeisen gibt es schon mal baccala. Oder ein„Menu Regionale“. Das Preisniveau ist für Verona angemessen. }} === Mittel === === Gehoben === * {{vCard|type=restaurant |name=Arche |address=Via Arche Scaligere 6 |phone=045 8007415 |email=|fax=|url=http://www.ristorantearche.com/ |hours=So + Mo mittag geschlossen. |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} == Nachtleben == == Unterkunft == === Günstig === * {{vCard | name = Hotel Siena | type = hotel | url = https://www.hotelsiena-verona.it/?utm_source=google&utm_medium=organic&utm_campaign=GoogleMyBusiness | address = Via Guglielmo Marconi, 41, 37121 Verona VR, Italien | lat = 45.43565903534854 | long = 10.985738007264485 | subtype = 2 | description = }} * {{vCard | name = Sole Hotel Verona | type = hotel | url = http://www.solehotelverona.com/de/ | address = Piazzale XXV Aprile, 4B, 37138 Verona VR, Italien | lat = 45.42920232010577 | long = 10.980874926302024 | subtype = 3 | description = }} === Mittel === * {{vCard | name = Best Western CTC Hotel Verona | type = hotel | url = https://www.ctchotelverona.com/?utm_source=GoogleMyBusiness&utm_medium=web&utm_campaign=mybusiness | address = Via Monte Pastello, 28, 37057 San Giovanni Lupatoto VR, Italien | lat = 45.39937580510455 | long = 11.017475936959983 | subtype = 4 | description = }} * {{vCard | name = Crowne Plaza Verona-Fiera | type = hotel | url = https://www.ihg.com/crowneplaza/hotels/gb/en/verona/vrnfr/hoteldetail?cm_mmc=YextLocal-_-CP-_-IT-_-VRNFR | address = Via Belgio, 16, 37135 Verona VR, Italien | lat = 45.41293088433622 | long = 10.970498547744873 | subtype = 4 | description = }} === Gehoben === * {{vCard | name = Hotel Due Torri | type = hotel | url = https://hotelduetorri.duetorrihotels.com/ | address = Piazza Sant'anastasia, 4, 37121 Verona VR, Italien | lat = 45.44507912501993 | long = 11.000151768631618 | subtype = 5 | description = }} * {{vCard | name = Best Western Plus Hotel di Capuleti | type = hotel | url = https://www.hotelcapuleti.it/ | address = Via del Pontiere, 26, 37122 Verona VR, Italien | lat = 45.434861552622145 | long = 10.99747171040279 | subtype = 4 | description = }} * {{vCard | name = NH Collection Hotel Palazzo Verona | type = hotel | url = https://www.nh-hotels.de/hotel/nh-collection-palazzo-verona?utm_campaign=local-gmb&utm_medium=organic_search&utm_source=google_gmb&utm_term=langtest | address = Via Adua, 6, 37121 Verona VR, Italien | lat = 45.44273127282656 | long = 10.994111764935575 | subtype = 5 | description = }} == Lernen == == Arbeiten == == Sicherheit == == Gesundheit == == Praktische Hinweise == * {{vCard|type=post |name=Post- und Telegrafenamt |address=Piazza Viviani 7 |phone=|email= |fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} == Ausflüge == * Zum nahe gelegenen [[Gardasee]] == Literatur == * Michael von Albrecht: ''C. Valerius Catullus. Sämtliche Gedichte - Lateinisch/Deutsch.'' Reclam, Stuttgart 1995 {{ISBN|3-15-059395-6}} * Niklas Holzberg: ''Catull. Der Dichter und sein erotisches Werk.'' C. H. Beck, München 2002 {{ISBN|3-406-48531-6}} * Hans Peter Syndikus: ''Catull. Eine Interpretation.'' Wissenschaftliche Buchgesellschaft Darmstadt, 1984, 1987 und 1990 {{ISBN|3-534-01507-X}}, {{ISBN|3-534-03146-6}} und {{ISBN|3-534-03147-4}} * Thornton Wilder: ''Die Iden des März.'' dt. S. Fischer Verlag Frankfurt/Main 1960 (ein Roman) * Thomson, D.F.S. (Hrsg.): ''Catullus''. Toronto 1998. * Andreas Bigelmair: ''Zeno von Verona'', Münster 1904 * Herbert Vogel: ''Über die Anfänge des Zenokultes in Bayern'', in: Beiträge zur altbayerischen Kirchengeschichte 27 (1973) 177-203 * Stefania Salti , Renata Venturini: ''La vita di Teodorico'', Ravenna 2001. * Hans Dieter Huber: ''Paolo Veronese. Kunst als soziales System.'' München 2005 * Ch. Lenz: ''Veroneses Bildarchitektur.'' Diss. München 1969 * G. Piovene u. R. Marini: ''L'opera completa del Veronese.'' Milano 1968 * Delia Fringesi: ''Cesare Lombroso''. Turin, Einaudi, 2003, {{ISBN|88-06-13866-9}} * Klaus Hofweber: ''Die Sexualtheorie des Cesare Lombroso''. München, Univ. Diss., 1969 == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} * [http://www.italien-inseln.de/italia/venetien-veneto/verona/hauptstadt.html Verona-Informationen] {{class-2}}{{GeoData| lat= 45.43333| long= 10.98333| radius= }}{{Unesco|Kontinent = Europa |Land = Italien}} {{IstInKat|Verona (Provinz)}} qr3reid73t9pgjm9utlf3kp871mm077 1479638 1479636 2022-08-15T08:50:56Z 2001:A61:1006:6301:389D:832A:8096:6D72 /* Unterkunft */ wikitext text/x-wiki {{Autoquickbar Ort}} '''Verona''' ist eine geschichtsreiche Großstadt in [[Oberitalien|Norditalien]]. Weltbekannt ist sie vor allem als Handlungsort der (fiktiven) Tragödie ''Romeo und Julia'' von Shakespeare, sowie für seine Arena – ein großes römisches Amphitheater, das älter ist als das Kolloseum in Rom und heute für Opernaufführungen genutzt wird. Die Altstadt lockt mit verwinkelten Gassen, zahllosen historischen Gebäuden unterschiedlicher Epochen und imposanten Plätzen mit einer endlosen Auswahl an Restaurants und Bars. Auch die Lage auf halbem Weg zwischen Mailand und Venedig sowie die Nähe zum [[Gardasee]] lässt Verona zu einem attraktiven Ziel oder zumindest empfehlenswerten Zwischenstopp werden. == Hintergrund == Schon im 1.Jahrhundert v. Chr. war Verona eine römische Kolonie, die im Jahre 49 v. Chr. das römische Bürgerrecht erwarb. Da sie an einem strategisch günstigen Punkt lag - an der Kreuzung dreier wichtiger römischer Straßen - erlangte sie bald große kulturelle und wirtschaftliche Bedeutung. Nachdem das Weströmische Reich gefallen war, wurde Verona Hauptstadt von Theoderich, dem König der Ostgoten, auch bekannt als Dietrich von Bern (Bern=Verona). Im 12. Jahrhundert wurde Verona zur freien Stadt. 1117 zerstörte ein schweres Erdbeben viele Gebäude der Stadt, darunter auch einen Großteil des Amphitheaters, der heutigen Arena di Verona. Im 13. und 14.Jahrhundert herrschte das Stadtgeschlecht der Scaliger über Verona und baute sie innerhalb eines Jahrhunderts zu einer blühenden Stadt aus. Viele prachtvolle Gebäude erinnern heute noch an diese Blütezeit. Von 1405 bis zum Einfall der Franzosen 1796 gehörte Verona zur Republik Venedig, der sie sich freiwillig ergeben hatte. Unter dieser Regierung entwickelte sich die Stadt zu einem Zentrum der Kunst und Kultur. Nach etlichen unruhigen Jahren des Wechselns zwischen Italien, Frankreich und Österreich kam Verona 1814 endgültig zu Österreich. Seit 1866 gehören die Stadt und ihre Provinz zu Italien. == Anreise == {| {{quickbar table|width: 200px;}} {{quickbar header|Entfernungen}} {{quickbar item|heading=[[Trient]]|value=102 km}} {{quickbar item|heading=[[Rovereto]]|value=75 km}} {{quickbar item|heading=[[Sirmione]]|value=42 km}} {{quickbar item|heading=[[Brescia]]|value=71 km}} {{quickbar item|heading=[[Mantua]]|value=45 km}} {{quickbar item|heading=[[Vicenza]]|value=52 km}} |} === Mit dem Flugzeug === Der {{marker |type = airport |name = Flughafen Verona-Villafranca „Valerio Catullo“ |wikidata = Q1433197 |show = none}} ist ein kleiner internationaler Verkehrsflughafen etwa 10 km südwestlich der Innenstadt. Aus dem '''deutschsprachigen Raum''' gibt es mit Stand 2022 folgende Direktflüge nach Verona: *''Air Dolomiti (Lufthansa Group)'' aus Frankfurt am Main und München (ganzjährig) *''Eurowings (Lufthansa Group)'' aus Köln/Bonn und Hamburg (jeweils nur saisonal) Alternativ bieten sich Umsteigeverbindungen mit ''ITA Airways'' (der früheren ''Alitalia'') via Rom-Fiumicino an. Mit dem [https://www.atv.verona.it/Autobus_per_aeroporto_Catullo Verona Airlink] kann man tagsüber (von etwa 05:15-23:10) alle 20 Minuten vom Flughafen in die Innenstadt fahren, die Fahrt zum Hauptbahnhof Porta Nuova dauert etwa 15 Minuten. Die Einzelfahrt kostet 6,-€ bei Fahrer mit Umsteigeberechtigung auf andere Buslinien. Falls ein Direktflug nach Verona nicht möglich ist, kommen alternativ die deutlich größeren internationalen Flughäfen in [[Venedig]] und [[Mailand]] (Malpensa und Linate) infrage, von diesen Städten ist man mit dem Hochgeschwindigkeitszug jeweils etwa nach 1:15-1:20 in Verona (siehe unten). === Mit der Bahn === Der Hauptbahnhof der Stadt, {{Marker | name = Verona Porta Nuova | type = train | lat = 45.42924 | long = 10.98150 |wikidata=Q908640 }} liegt fußläufig etwa 15 Minuten von der historischen Innenstadt entfernt. Er ist ein wichtiger Kreuzungsbahnhof, an dem die Hochgeschwindigkeitsstrecke [[Mailand]]-[[Venedig]] auf die Brenner-Strecke [[Innsbruck]]-[[Bozen]]-[[Bologna]] trifft. Neben regelmäßigen Regionalzügen (RV) in alle Richtungen gibt es insbesondere auf der Achse Mailand-Venedig je Richtung etwa stündliche Hochgeschwindigkeitsverbindungen mit den ''Frecchiarossa'' von Trenitalia oder dem privaten Anbieter ''.italo''. Auf der Achse Bozen-Verona-Bologna-Florenz-Rom verkehren diese ebenfalls, jedoch deutlich seltener pro Tag. Die Fahrt von Venedig dauert etwa 1:10, von Mailand 1:15. Die Regonalzüge brauchen deutlich länger, sind aber wesentlich günstiger. Fahrpläne und Preise finden sich auf der [http://www.trenitalia.com/tcom-de deutschsprachigen Website von Trenitalia]. Aus dem '''deutschsprachigen Raum''' bieten sich folgende Zugverbindungen an: *'''DB-ÖBB EuroCity''' ohne Umsteigen aus [[München]] via Innsbruck und Bozen. Fährt tagsüber im Zweistundentakt mit klimatisierten Wagen und Speisewagen. Aus Innsbruck ist man 3½ Std., aus München knapp 5½ Std. unterwegs. Eignet sich auch für die inneritalienische Fahrt von Verona nach Bologna, Venedig oder [[Rimini]], für die Tickets auf den Portalen von ÖBB und DB buchbar sind! *'''SBB EuroCity''' ohne Umsteigen aus [[Zürich]] via Mailand (und weiter nach Venedig). *'''ÖBB Nightjet''' ohne Umsteigen aus [[Wien]] via Villach. Nachtzug einmal pro Tag und Richtung mit Sitz-, Liege- und Abteilwagen. Allerdings keine Auto-, Motorrad- oder Fahrradbeförderung möglich. Buchung und Preise auf [https://www.nightjet.com nightjet.com]. *Die Nacht- und Autoreisezüge des privaten Urlaubs-Express (UEX) aus Hamburg enden mit Stand 2022 in Innsbruck und führen nicht mehr bis Verona. === Mit dem Bus === Flixbus bietet Fernbusverbindungen von verschiedenen Städten im deutschsprachigen Raum nach Verona an. Beispielsweise fährt man von München 5½ Stunden, von Zürich 5:50 Std., von Stuttgart 7:40 Std., von Wien 10 Stunden, von Frankfurt a. M. 11 Std. === Auf der Straße === Verona liegt nahe der (kostenpflichtigen!) Autobahnen A4/E70 Mailand–Venedig und A22/E45 Bologna–Innsbruck. In der Innenstadt gibt es einige ebenfalls kostenpflichtige Parkhäuser – am Straßenrand finden sich kaum Parkmöglichkeiten. Zu beachten wäre, dass die Innenstadt von Verona rund um das Theater eine "Zona Traffico Limitato" ist, hier gilt "Zufahrt nur mit Sondererlaubnis" - wer zum Beispiel ein Hotel in dieser Zone gebucht hat, darf einfahren sollte sich aber vorher bei der Hotelrezeption rückversichern. === Mit dem Schiff === Verona liegt an der Etsch, die jedoch nicht schiffbar ist. Einzig denkbare (wenn auch unpraktische) Anreise wäre eine Kreuzfahrt nach [[Venedig]]. == Mobilität == {{Mapframe|45.44|10.99|zoom=14|height =400|width =400}} Der Nahverkehr wird mit Bussen ausgeführt. Die Taktdichte im Stadtkern ist recht hoch. Ab 20.00 Uhr wird das Netz spürbar ausgedünnt. Grundsätzlich lässt sich die gesamte Innenstadt sehr gut zu Fuß erkunden, zudem gibt es etwa 20 Bikesharing-Stationen. Das System scheint sich um dasselbe wie jenes von [[Mailand]] zu handeln. == Sehenswürdigkeiten == === Kirchen === [[Datei:Verona Zeno.jpg|mini|San Zeno Maggiore]] * {{vCard |type=church |name=San Zeno Maggiore |description=Eine der bedeutendsten Kirchen Veronas, erbaut im 12. und 13. Jahrhundert. Ein Großteil der Kirche ist noch von der Romanik geprägt, in der Decke zeigen sich aber schon gotische Formen. Der Campanile (Glockenturm) und das große Rundfenster in der Hauptfassade sind besonders beeindruckend. |lat=45.44237 |long=10.97864 |wikidata=Q1763642}} * {{vCard |type=church |name=Duomo |alt=Cattedrale di Santa Maria Matricolare |description=Der Dom von Verona wurde 1187 geweiht und ist teils der Romanik, teils der Renaissance zuzuordnen. |lat=45.44698 |long=10.99657 |wikidata=Q2713844}} * {{vCard |type=church |name=San Lorenzo |description=An dieser Stelle stand bereits ab dem 4. Jahrhundert eine Kirche. Sie wurde jedoch bei einem Erdbeben zerstört und im 12. Jahrhundert völlig neu aufgebaut, im karolingischen Stil. |lat=45.44118 |long=10.99109 |wikidata=Q3670901}} * {{vCard |type=church |name=Sant'Anastasia |description=Eine der bedeutendsten katholischen Kirchen in der Innenstadt von Verona. Sie wurde ab 1290 erbaut, aber erst 1471 eingeweiht und ist im gotischen Stil gehalten. |lat=45.44506 |long=10.99958 |wikidata=Q1056442}} * {{vCard |type=church |name=San Fermo Maggiore |description=Der Bau der Kirche wurde im 11. Jahrhundert begonnen, zog sich aber bis zum 15. Jahrhundert hin. Daher zeigt die Kirche einen architektonischen Stilmix aus Romanik, Gotik und Renaissance. |lat=45.43903 |long=10.99964 |wikidata=Q3669965}} === Burgen, Schlösser und Paläste === [[Datei:Castelvecchio Verona-01.JPG|mini|Castelvecchio]] {{vCard |type=castle |name=Castelvecchio |description=Die im 14. Jahrhundert errichtete „alte Burg“ ist ebenfalls einen Besuch wert. Sie liegt an der Kreuzung des Corso Cavour mit der Via Roma direkt am Fluss Etsch. In diesem größten Bauwerk aus der Scaligerzeit ist heute das bedeutende Kunstmuseum ''Museo di Castelvecchio'' zu Hause. Präsentiert werden darin u. a. die Meister der Veroneser und der venezianischen Kunstschule vom 13. bis 18. Jahrhundert. Unter den hier ausgestellten lebensgroßen Standbildern ist das Reiterstandbild des Cangrande della Scala – auch bekannt als der „lächelnde Ritter zu Pferde“ – aus der Mitte des 14. Jahrhunderts hervorzuheben. |lat=45.43963 |long=10.98766 |wikidata=Q1049016}} === Bauwerke === [[Datei:Arena-XE3F2406a.jpg|mini|Außenansicht der Arena von Verona]] Die bekannteste Sehenswürdigkeit und Wahrzeichen von Verona ist die {{Marker |type=see |name=Arena |wikidata=Q641556 |lat=45.43882 |long=10.99440}}, wo im Sommer weltberühmte Opernaufführungen stattfinden. Sie ist nach dem Kolosseum in Rom und dem Theater von Capua in Kampanien das drittgrößte Amphitheater Italiens. Die im 1. Jahrhundert n. Chr. errichtete römische Arena befindet sich an der ''Piazza Brà''. Ursprünglich mächtiger in seiner Länge und Breite, ist das Amphitheater nach einigen Erdbeben immer noch 138 m lang und 109 m breit. Mit dieser Größe kann es über 20.000 Menschen aufnehmen. [[Bild:BalkonJulia2.jpg|thumb|„Julias Balkon“ am Haus der Capulets]] Auch das {{Marker |type=see |name=Haus der Capulets |lat=45.44198 |long=10.99852 |wikidata=Q3661293}} (Casa di Giulietta) mit dem „Balkon der Julia“ ist eines der beliebtesten Touristenziele der Stadt. Tatsächlich gehörte das historische Gebäude mit dem schönen, wenn auch sehr kleinen Innenhof inmitten der Altstadt der Familie, auf der die fikitiven ''Capulets'' angeblich basieren. Der weltberühmte Balkon wurde jedoch erst 1936 und bereits damals zu tourististischen Zwecken ergänzt - in der Urfassung der Erzählung kommt schlichtweg keiner vor. Wer dem Reiz der Tragödie nicht entfliehen kann sollte sich auf längere Schlangen und 6,-€ Eintritt für den Innenhof einstellen, der den ganzen Tag lang überfüllt ist. === Denkmäler === === Museen === *{{vCard|type=museum|name=Museo Civico di Storia Naturale |address= |phone= |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|description= Unter den Ausstellungsstücken befinden sich neben einer umfangreichen Fossiliensammlung auch Raritäten aus Mineralogie, Geologie und Botanik und kostbare paläontologische Funde aus der Region. |wikidata=Q3867829}} === Straßen und Plätze === * {{Marker |type=square |name=Piazza Bra |wikidata=Q1056360}} an der Arena * {{Marker |type=square |name=Piazza delle Erbe |lat=45.44292 |long=10.99770 |wikidata=Q2717102}} mit dem Torre dei Lamberti === Parks === [[Datei:Verona-giardinogiusti01.jpg|mini|Giardino Giusti]] * {{vCard | name = Palazzo und Giardino Giusti | type = garden | wikidata = Q3891638 | auto = y | url = https://www.palazzogiardinogiusti.it/de/ | lat = 45.44395 | long = 11.00721 | hours = 09:30-20:00 Uhr | price = 10,-€ | description = Der Garten wurde 1570–80 nach Plänen von Agostino Giusti angelegt, dessen Familie großen Reichtum in der Wollweberei und -färberei erworben hatte und der hohe Positionen sowohl in der Republik Venedig als auch im Großherzogtum Toskana inne hatte. Mit seinem Parterre, Irrgarten und den Hügel hinaufsteigenden Terrassen ist er einer der schönsten italienischen Renaissancegärten. Der im manieristischen Stil gehaltene Palazzo stammt ebenfalls aus dem 16. Jahrhundert und diente lange Zeit als Sitz der Accademia Filarmonica von Verona. }} === Verschiedenes === == Aktivitäten == * '''Opernbesuch in der Arena''' – hier finden von Juni bis August Opernaufführungen mit aufwändiger Ausstattung und Effekten statt, aber auch Rock-Konzerte. Gute Plätze kosten allerdings ein Vermögen. * {{vCard |type=theater |name=Teatro Filarmonico di Verona |description=Während in der Arena nur während der Sommersaison Opern aufgeführt werden, ist das Teatro Filarmonico das ganzjährig bespielte Opernhaus von Verona. Es geht auf die Accademia Filarmonica di Verona zurück, die seit 1543 besteht und damit die älteste Musikakademie Europas ist. Am Teatro Filarmonico wurden schon Opern von Vivaldi und Rossini uraufgeführt. |wikidata=Q3527898}} === Regelmäßige Veranstaltungen === * In der zweiten Aprilwoche wird die Weinmesse '''Vinitaly''' veranstaltet == Einkaufen == Haupteinkaufsstraße ist die Via Mazzini, die von der Piazza Bra zur Piazza delle Erbe führt. Hier findet man viele Geschäfte, die für jeden Geschmack etwas bieten. Jeden Dienstag und Freitag kann man auf den Wochenmärkten vor der Kirche S. Zeno (vier Marktstände) und jeden Samstag am großen Markt am Stadio Comunale shoppen gehen. == Küche == === Günstig === * {{vCard| type = restaurant |name=Le Vecete |address=Via Pellicciai 32 |phone=045 594681. |email= |fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard | name = Osteria Macafame | type = restaurant | url = https://www.turtlesurf.eu/restaurant/osteria-macafame/ | address = Via delle Fogge 6 | phone = +39 347 873 0150 | facebook = https://www.facebook.com/macafame | hours = DI-FR 12 h - 15.30 h und 19.30 h bis 23.30 h | price = €€ | payment = BAR/EC/VISA/AMEXCO/MC | lastedit = 2020-04-27 | description = Auffällig ist die ungefähr auf halber Höhe beginnende, deckenhohe Wandmalerei. Nicht, dass sie besonders kunstvoll wäre – aber witzig ist sie schon und bringt damit auf einfache Art und Weise etwas Heiterkeit ins Lokal. Vorspeise etwas Salami und Käse, als Zwischengang ein Risotto, als Hauptspeisen gibt es schon mal baccala. Oder ein„Menu Regionale“. Das Preisniveau ist für Verona angemessen. }} === Mittel === === Gehoben === * {{vCard|type=restaurant |name=Arche |address=Via Arche Scaligere 6 |phone=045 8007415 |email=|fax=|url=http://www.ristorantearche.com/ |hours=So + Mo mittag geschlossen. |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} == Nachtleben == == Unterkunft == Verona verfügt über zahllose Hotels unterschiedlichster Größe und Ausstattung, die sich hauptsächlich im Bereich der Altstadt, teils auch Richtung Messegelände und Flughafen befinden. Für eine Stadt mit touristischer Bedeutung wie Verona finden sich allerdings wenige Häuser bekannter Ketten. Dafür ist das Preisniveau vor allem über den Sommer sehr hoch, insbesondere wenn im Juli und August auch noch das jährliche Opernfestival stattfindet - es empfiehlt sich, mindestens drei Monate vorher zu buchen. === Günstig === * {{vCard | name = Hotel Siena | type = hotel | url = https://www.hotelsiena-verona.it/?utm_source=google&utm_medium=organic&utm_campaign=GoogleMyBusiness | address = Via Guglielmo Marconi, 41, 37121 Verona VR, Italien | lat = 45.43565903534854 | long = 10.985738007264485 | subtype = 2 | description = }} * {{vCard | name = Sole Hotel Verona | type = hotel | url = http://www.solehotelverona.com/de/ | address = Piazzale XXV Aprile, 4B, 37138 Verona VR, Italien | lat = 45.42920232010577 | long = 10.980874926302024 | subtype = 3 | description = }} === Mittel === * {{vCard | name = Best Western CTC Hotel Verona | type = hotel | url = https://www.ctchotelverona.com/?utm_source=GoogleMyBusiness&utm_medium=web&utm_campaign=mybusiness | address = Via Monte Pastello, 28, 37057 San Giovanni Lupatoto VR, Italien | lat = 45.39937580510455 | long = 11.017475936959983 | subtype = 4 | description = }} * {{vCard | name = Crowne Plaza Verona-Fiera | type = hotel | url = https://www.ihg.com/crowneplaza/hotels/gb/en/verona/vrnfr/hoteldetail?cm_mmc=YextLocal-_-CP-_-IT-_-VRNFR | address = Via Belgio, 16, 37135 Verona VR, Italien | lat = 45.41293088433622 | long = 10.970498547744873 | subtype = 4 | description = }} === Gehoben === * {{vCard | name = Hotel Due Torri | type = hotel | url = https://hotelduetorri.duetorrihotels.com/ | address = Piazza Sant'anastasia, 4, 37121 Verona VR, Italien | lat = 45.44507912501993 | long = 11.000151768631618 | subtype = 5 | description = }} * {{vCard | name = Best Western Plus Hotel di Capuleti | type = hotel | url = https://www.hotelcapuleti.it/ | address = Via del Pontiere, 26, 37122 Verona VR, Italien | lat = 45.434861552622145 | long = 10.99747171040279 | subtype = 4 | description = }} * {{vCard | name = NH Collection Hotel Palazzo Verona | type = hotel | url = https://www.nh-hotels.de/hotel/nh-collection-palazzo-verona?utm_campaign=local-gmb&utm_medium=organic_search&utm_source=google_gmb&utm_term=langtest | address = Via Adua, 6, 37121 Verona VR, Italien | lat = 45.44273127282656 | long = 10.994111764935575 | subtype = 5 | description = }} == Lernen == == Arbeiten == == Sicherheit == == Gesundheit == == Praktische Hinweise == * {{vCard|type=post |name=Post- und Telegrafenamt |address=Piazza Viviani 7 |phone=|email= |fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} == Ausflüge == * Zum nahe gelegenen [[Gardasee]] == Literatur == * Michael von Albrecht: ''C. Valerius Catullus. Sämtliche Gedichte - Lateinisch/Deutsch.'' Reclam, Stuttgart 1995 {{ISBN|3-15-059395-6}} * Niklas Holzberg: ''Catull. Der Dichter und sein erotisches Werk.'' C. H. Beck, München 2002 {{ISBN|3-406-48531-6}} * Hans Peter Syndikus: ''Catull. Eine Interpretation.'' Wissenschaftliche Buchgesellschaft Darmstadt, 1984, 1987 und 1990 {{ISBN|3-534-01507-X}}, {{ISBN|3-534-03146-6}} und {{ISBN|3-534-03147-4}} * Thornton Wilder: ''Die Iden des März.'' dt. S. Fischer Verlag Frankfurt/Main 1960 (ein Roman) * Thomson, D.F.S. (Hrsg.): ''Catullus''. Toronto 1998. * Andreas Bigelmair: ''Zeno von Verona'', Münster 1904 * Herbert Vogel: ''Über die Anfänge des Zenokultes in Bayern'', in: Beiträge zur altbayerischen Kirchengeschichte 27 (1973) 177-203 * Stefania Salti , Renata Venturini: ''La vita di Teodorico'', Ravenna 2001. * Hans Dieter Huber: ''Paolo Veronese. Kunst als soziales System.'' München 2005 * Ch. Lenz: ''Veroneses Bildarchitektur.'' Diss. München 1969 * G. Piovene u. R. Marini: ''L'opera completa del Veronese.'' Milano 1968 * Delia Fringesi: ''Cesare Lombroso''. Turin, Einaudi, 2003, {{ISBN|88-06-13866-9}} * Klaus Hofweber: ''Die Sexualtheorie des Cesare Lombroso''. München, Univ. Diss., 1969 == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} * [http://www.italien-inseln.de/italia/venetien-veneto/verona/hauptstadt.html Verona-Informationen] {{class-2}}{{GeoData| lat= 45.43333| long= 10.98333| radius= }}{{Unesco|Kontinent = Europa |Land = Italien}} {{IstInKat|Verona (Provinz)}} 2mdrk9kmnedmhctkwp3pfc0sr07wqqa 1479639 1479638 2022-08-15T08:54:30Z 2001:A61:1006:6301:389D:832A:8096:6D72 /* Einkaufen */ Hinzugefügte vCard für EUROSPAR Manin wikitext text/x-wiki {{Autoquickbar Ort}} '''Verona''' ist eine geschichtsreiche Großstadt in [[Oberitalien|Norditalien]]. Weltbekannt ist sie vor allem als Handlungsort der (fiktiven) Tragödie ''Romeo und Julia'' von Shakespeare, sowie für seine Arena – ein großes römisches Amphitheater, das älter ist als das Kolloseum in Rom und heute für Opernaufführungen genutzt wird. Die Altstadt lockt mit verwinkelten Gassen, zahllosen historischen Gebäuden unterschiedlicher Epochen und imposanten Plätzen mit einer endlosen Auswahl an Restaurants und Bars. Auch die Lage auf halbem Weg zwischen Mailand und Venedig sowie die Nähe zum [[Gardasee]] lässt Verona zu einem attraktiven Ziel oder zumindest empfehlenswerten Zwischenstopp werden. == Hintergrund == Schon im 1.Jahrhundert v. Chr. war Verona eine römische Kolonie, die im Jahre 49 v. Chr. das römische Bürgerrecht erwarb. Da sie an einem strategisch günstigen Punkt lag - an der Kreuzung dreier wichtiger römischer Straßen - erlangte sie bald große kulturelle und wirtschaftliche Bedeutung. Nachdem das Weströmische Reich gefallen war, wurde Verona Hauptstadt von Theoderich, dem König der Ostgoten, auch bekannt als Dietrich von Bern (Bern=Verona). Im 12. Jahrhundert wurde Verona zur freien Stadt. 1117 zerstörte ein schweres Erdbeben viele Gebäude der Stadt, darunter auch einen Großteil des Amphitheaters, der heutigen Arena di Verona. Im 13. und 14.Jahrhundert herrschte das Stadtgeschlecht der Scaliger über Verona und baute sie innerhalb eines Jahrhunderts zu einer blühenden Stadt aus. Viele prachtvolle Gebäude erinnern heute noch an diese Blütezeit. Von 1405 bis zum Einfall der Franzosen 1796 gehörte Verona zur Republik Venedig, der sie sich freiwillig ergeben hatte. Unter dieser Regierung entwickelte sich die Stadt zu einem Zentrum der Kunst und Kultur. Nach etlichen unruhigen Jahren des Wechselns zwischen Italien, Frankreich und Österreich kam Verona 1814 endgültig zu Österreich. Seit 1866 gehören die Stadt und ihre Provinz zu Italien. == Anreise == {| {{quickbar table|width: 200px;}} {{quickbar header|Entfernungen}} {{quickbar item|heading=[[Trient]]|value=102 km}} {{quickbar item|heading=[[Rovereto]]|value=75 km}} {{quickbar item|heading=[[Sirmione]]|value=42 km}} {{quickbar item|heading=[[Brescia]]|value=71 km}} {{quickbar item|heading=[[Mantua]]|value=45 km}} {{quickbar item|heading=[[Vicenza]]|value=52 km}} |} === Mit dem Flugzeug === Der {{marker |type = airport |name = Flughafen Verona-Villafranca „Valerio Catullo“ |wikidata = Q1433197 |show = none}} ist ein kleiner internationaler Verkehrsflughafen etwa 10 km südwestlich der Innenstadt. Aus dem '''deutschsprachigen Raum''' gibt es mit Stand 2022 folgende Direktflüge nach Verona: *''Air Dolomiti (Lufthansa Group)'' aus Frankfurt am Main und München (ganzjährig) *''Eurowings (Lufthansa Group)'' aus Köln/Bonn und Hamburg (jeweils nur saisonal) Alternativ bieten sich Umsteigeverbindungen mit ''ITA Airways'' (der früheren ''Alitalia'') via Rom-Fiumicino an. Mit dem [https://www.atv.verona.it/Autobus_per_aeroporto_Catullo Verona Airlink] kann man tagsüber (von etwa 05:15-23:10) alle 20 Minuten vom Flughafen in die Innenstadt fahren, die Fahrt zum Hauptbahnhof Porta Nuova dauert etwa 15 Minuten. Die Einzelfahrt kostet 6,-€ bei Fahrer mit Umsteigeberechtigung auf andere Buslinien. Falls ein Direktflug nach Verona nicht möglich ist, kommen alternativ die deutlich größeren internationalen Flughäfen in [[Venedig]] und [[Mailand]] (Malpensa und Linate) infrage, von diesen Städten ist man mit dem Hochgeschwindigkeitszug jeweils etwa nach 1:15-1:20 in Verona (siehe unten). === Mit der Bahn === Der Hauptbahnhof der Stadt, {{Marker | name = Verona Porta Nuova | type = train | lat = 45.42924 | long = 10.98150 |wikidata=Q908640 }} liegt fußläufig etwa 15 Minuten von der historischen Innenstadt entfernt. Er ist ein wichtiger Kreuzungsbahnhof, an dem die Hochgeschwindigkeitsstrecke [[Mailand]]-[[Venedig]] auf die Brenner-Strecke [[Innsbruck]]-[[Bozen]]-[[Bologna]] trifft. Neben regelmäßigen Regionalzügen (RV) in alle Richtungen gibt es insbesondere auf der Achse Mailand-Venedig je Richtung etwa stündliche Hochgeschwindigkeitsverbindungen mit den ''Frecchiarossa'' von Trenitalia oder dem privaten Anbieter ''.italo''. Auf der Achse Bozen-Verona-Bologna-Florenz-Rom verkehren diese ebenfalls, jedoch deutlich seltener pro Tag. Die Fahrt von Venedig dauert etwa 1:10, von Mailand 1:15. Die Regonalzüge brauchen deutlich länger, sind aber wesentlich günstiger. Fahrpläne und Preise finden sich auf der [http://www.trenitalia.com/tcom-de deutschsprachigen Website von Trenitalia]. Aus dem '''deutschsprachigen Raum''' bieten sich folgende Zugverbindungen an: *'''DB-ÖBB EuroCity''' ohne Umsteigen aus [[München]] via Innsbruck und Bozen. Fährt tagsüber im Zweistundentakt mit klimatisierten Wagen und Speisewagen. Aus Innsbruck ist man 3½ Std., aus München knapp 5½ Std. unterwegs. Eignet sich auch für die inneritalienische Fahrt von Verona nach Bologna, Venedig oder [[Rimini]], für die Tickets auf den Portalen von ÖBB und DB buchbar sind! *'''SBB EuroCity''' ohne Umsteigen aus [[Zürich]] via Mailand (und weiter nach Venedig). *'''ÖBB Nightjet''' ohne Umsteigen aus [[Wien]] via Villach. Nachtzug einmal pro Tag und Richtung mit Sitz-, Liege- und Abteilwagen. Allerdings keine Auto-, Motorrad- oder Fahrradbeförderung möglich. Buchung und Preise auf [https://www.nightjet.com nightjet.com]. *Die Nacht- und Autoreisezüge des privaten Urlaubs-Express (UEX) aus Hamburg enden mit Stand 2022 in Innsbruck und führen nicht mehr bis Verona. === Mit dem Bus === Flixbus bietet Fernbusverbindungen von verschiedenen Städten im deutschsprachigen Raum nach Verona an. Beispielsweise fährt man von München 5½ Stunden, von Zürich 5:50 Std., von Stuttgart 7:40 Std., von Wien 10 Stunden, von Frankfurt a. M. 11 Std. === Auf der Straße === Verona liegt nahe der (kostenpflichtigen!) Autobahnen A4/E70 Mailand–Venedig und A22/E45 Bologna–Innsbruck. In der Innenstadt gibt es einige ebenfalls kostenpflichtige Parkhäuser – am Straßenrand finden sich kaum Parkmöglichkeiten. Zu beachten wäre, dass die Innenstadt von Verona rund um das Theater eine "Zona Traffico Limitato" ist, hier gilt "Zufahrt nur mit Sondererlaubnis" - wer zum Beispiel ein Hotel in dieser Zone gebucht hat, darf einfahren sollte sich aber vorher bei der Hotelrezeption rückversichern. === Mit dem Schiff === Verona liegt an der Etsch, die jedoch nicht schiffbar ist. Einzig denkbare (wenn auch unpraktische) Anreise wäre eine Kreuzfahrt nach [[Venedig]]. == Mobilität == {{Mapframe|45.44|10.99|zoom=14|height =400|width =400}} Der Nahverkehr wird mit Bussen ausgeführt. Die Taktdichte im Stadtkern ist recht hoch. Ab 20.00 Uhr wird das Netz spürbar ausgedünnt. Grundsätzlich lässt sich die gesamte Innenstadt sehr gut zu Fuß erkunden, zudem gibt es etwa 20 Bikesharing-Stationen. Das System scheint sich um dasselbe wie jenes von [[Mailand]] zu handeln. == Sehenswürdigkeiten == === Kirchen === [[Datei:Verona Zeno.jpg|mini|San Zeno Maggiore]] * {{vCard |type=church |name=San Zeno Maggiore |description=Eine der bedeutendsten Kirchen Veronas, erbaut im 12. und 13. Jahrhundert. Ein Großteil der Kirche ist noch von der Romanik geprägt, in der Decke zeigen sich aber schon gotische Formen. Der Campanile (Glockenturm) und das große Rundfenster in der Hauptfassade sind besonders beeindruckend. |lat=45.44237 |long=10.97864 |wikidata=Q1763642}} * {{vCard |type=church |name=Duomo |alt=Cattedrale di Santa Maria Matricolare |description=Der Dom von Verona wurde 1187 geweiht und ist teils der Romanik, teils der Renaissance zuzuordnen. |lat=45.44698 |long=10.99657 |wikidata=Q2713844}} * {{vCard |type=church |name=San Lorenzo |description=An dieser Stelle stand bereits ab dem 4. Jahrhundert eine Kirche. Sie wurde jedoch bei einem Erdbeben zerstört und im 12. Jahrhundert völlig neu aufgebaut, im karolingischen Stil. |lat=45.44118 |long=10.99109 |wikidata=Q3670901}} * {{vCard |type=church |name=Sant'Anastasia |description=Eine der bedeutendsten katholischen Kirchen in der Innenstadt von Verona. Sie wurde ab 1290 erbaut, aber erst 1471 eingeweiht und ist im gotischen Stil gehalten. |lat=45.44506 |long=10.99958 |wikidata=Q1056442}} * {{vCard |type=church |name=San Fermo Maggiore |description=Der Bau der Kirche wurde im 11. Jahrhundert begonnen, zog sich aber bis zum 15. Jahrhundert hin. Daher zeigt die Kirche einen architektonischen Stilmix aus Romanik, Gotik und Renaissance. |lat=45.43903 |long=10.99964 |wikidata=Q3669965}} === Burgen, Schlösser und Paläste === [[Datei:Castelvecchio Verona-01.JPG|mini|Castelvecchio]] {{vCard |type=castle |name=Castelvecchio |description=Die im 14. Jahrhundert errichtete „alte Burg“ ist ebenfalls einen Besuch wert. Sie liegt an der Kreuzung des Corso Cavour mit der Via Roma direkt am Fluss Etsch. In diesem größten Bauwerk aus der Scaligerzeit ist heute das bedeutende Kunstmuseum ''Museo di Castelvecchio'' zu Hause. Präsentiert werden darin u. a. die Meister der Veroneser und der venezianischen Kunstschule vom 13. bis 18. Jahrhundert. Unter den hier ausgestellten lebensgroßen Standbildern ist das Reiterstandbild des Cangrande della Scala – auch bekannt als der „lächelnde Ritter zu Pferde“ – aus der Mitte des 14. Jahrhunderts hervorzuheben. |lat=45.43963 |long=10.98766 |wikidata=Q1049016}} === Bauwerke === [[Datei:Arena-XE3F2406a.jpg|mini|Außenansicht der Arena von Verona]] Die bekannteste Sehenswürdigkeit und Wahrzeichen von Verona ist die {{Marker |type=see |name=Arena |wikidata=Q641556 |lat=45.43882 |long=10.99440}}, wo im Sommer weltberühmte Opernaufführungen stattfinden. Sie ist nach dem Kolosseum in Rom und dem Theater von Capua in Kampanien das drittgrößte Amphitheater Italiens. Die im 1. Jahrhundert n. Chr. errichtete römische Arena befindet sich an der ''Piazza Brà''. Ursprünglich mächtiger in seiner Länge und Breite, ist das Amphitheater nach einigen Erdbeben immer noch 138 m lang und 109 m breit. Mit dieser Größe kann es über 20.000 Menschen aufnehmen. [[Bild:BalkonJulia2.jpg|thumb|„Julias Balkon“ am Haus der Capulets]] Auch das {{Marker |type=see |name=Haus der Capulets |lat=45.44198 |long=10.99852 |wikidata=Q3661293}} (Casa di Giulietta) mit dem „Balkon der Julia“ ist eines der beliebtesten Touristenziele der Stadt. Tatsächlich gehörte das historische Gebäude mit dem schönen, wenn auch sehr kleinen Innenhof inmitten der Altstadt der Familie, auf der die fikitiven ''Capulets'' angeblich basieren. Der weltberühmte Balkon wurde jedoch erst 1936 und bereits damals zu tourististischen Zwecken ergänzt - in der Urfassung der Erzählung kommt schlichtweg keiner vor. Wer dem Reiz der Tragödie nicht entfliehen kann sollte sich auf längere Schlangen und 6,-€ Eintritt für den Innenhof einstellen, der den ganzen Tag lang überfüllt ist. === Denkmäler === === Museen === *{{vCard|type=museum|name=Museo Civico di Storia Naturale |address= |phone= |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|description= Unter den Ausstellungsstücken befinden sich neben einer umfangreichen Fossiliensammlung auch Raritäten aus Mineralogie, Geologie und Botanik und kostbare paläontologische Funde aus der Region. |wikidata=Q3867829}} === Straßen und Plätze === * {{Marker |type=square |name=Piazza Bra |wikidata=Q1056360}} an der Arena * {{Marker |type=square |name=Piazza delle Erbe |lat=45.44292 |long=10.99770 |wikidata=Q2717102}} mit dem Torre dei Lamberti === Parks === [[Datei:Verona-giardinogiusti01.jpg|mini|Giardino Giusti]] * {{vCard | name = Palazzo und Giardino Giusti | type = garden | wikidata = Q3891638 | auto = y | url = https://www.palazzogiardinogiusti.it/de/ | lat = 45.44395 | long = 11.00721 | hours = 09:30-20:00 Uhr | price = 10,-€ | description = Der Garten wurde 1570–80 nach Plänen von Agostino Giusti angelegt, dessen Familie großen Reichtum in der Wollweberei und -färberei erworben hatte und der hohe Positionen sowohl in der Republik Venedig als auch im Großherzogtum Toskana inne hatte. Mit seinem Parterre, Irrgarten und den Hügel hinaufsteigenden Terrassen ist er einer der schönsten italienischen Renaissancegärten. Der im manieristischen Stil gehaltene Palazzo stammt ebenfalls aus dem 16. Jahrhundert und diente lange Zeit als Sitz der Accademia Filarmonica von Verona. }} === Verschiedenes === == Aktivitäten == * '''Opernbesuch in der Arena''' – hier finden von Juni bis August Opernaufführungen mit aufwändiger Ausstattung und Effekten statt, aber auch Rock-Konzerte. Gute Plätze kosten allerdings ein Vermögen. * {{vCard |type=theater |name=Teatro Filarmonico di Verona |description=Während in der Arena nur während der Sommersaison Opern aufgeführt werden, ist das Teatro Filarmonico das ganzjährig bespielte Opernhaus von Verona. Es geht auf die Accademia Filarmonica di Verona zurück, die seit 1543 besteht und damit die älteste Musikakademie Europas ist. Am Teatro Filarmonico wurden schon Opern von Vivaldi und Rossini uraufgeführt. |wikidata=Q3527898}} === Regelmäßige Veranstaltungen === * In der zweiten Aprilwoche wird die Weinmesse '''Vinitaly''' veranstaltet == Einkaufen == Haupteinkaufsstraße ist die Via Mazzini, die von der Piazza Bra zur Piazza delle Erbe führt. Hier findet man viele Geschäfte, die für jeden Geschmack etwas bieten. Jeden Dienstag und Freitag kann man auf den Wochenmärkten vor der Kirche S. Zeno (vier Marktstände) und jeden Samstag am großen Markt am Stadio Comunale shoppen gehen. * {{vCard | name = EUROSPAR Manin | type = supermarket | url = https://www.despar.it/it/?&utm_source=google&utm_medium=organic&utm_campaign=local-sitoweb-eurospar-manin | address = Via Daniele Manin, 7, 37122 Verona VR, Italien | lat = 45.438243962755045 | long = 10.989661902387782 | hours = Mo-So 08:30-20:00 Uhr | lastedit = 2022-08-15 | description = Praktisch der einzige Supermarkt im Bereich der Altstadt, 5 Minuten von der Arena entfernt. Modern ausgestattet mit Vollsortiment, auch Snacks und Getränke für unterwegs sowie Drogerieartikel. }} == Küche == === Günstig === * {{vCard| type = restaurant |name=Le Vecete |address=Via Pellicciai 32 |phone=045 594681. |email= |fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard | name = Osteria Macafame | type = restaurant | url = https://www.turtlesurf.eu/restaurant/osteria-macafame/ | address = Via delle Fogge 6 | phone = +39 347 873 0150 | facebook = https://www.facebook.com/macafame | hours = DI-FR 12 h - 15.30 h und 19.30 h bis 23.30 h | price = €€ | payment = BAR/EC/VISA/AMEXCO/MC | lastedit = 2020-04-27 | description = Auffällig ist die ungefähr auf halber Höhe beginnende, deckenhohe Wandmalerei. Nicht, dass sie besonders kunstvoll wäre – aber witzig ist sie schon und bringt damit auf einfache Art und Weise etwas Heiterkeit ins Lokal. Vorspeise etwas Salami und Käse, als Zwischengang ein Risotto, als Hauptspeisen gibt es schon mal baccala. Oder ein„Menu Regionale“. Das Preisniveau ist für Verona angemessen. }} === Mittel === === Gehoben === * {{vCard|type=restaurant |name=Arche |address=Via Arche Scaligere 6 |phone=045 8007415 |email=|fax=|url=http://www.ristorantearche.com/ |hours=So + Mo mittag geschlossen. |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} == Nachtleben == == Unterkunft == Verona verfügt über zahllose Hotels unterschiedlichster Größe und Ausstattung, die sich hauptsächlich im Bereich der Altstadt, teils auch Richtung Messegelände und Flughafen befinden. Für eine Stadt mit touristischer Bedeutung wie Verona finden sich allerdings wenige Häuser bekannter Ketten. Dafür ist das Preisniveau vor allem über den Sommer sehr hoch, insbesondere wenn im Juli und August auch noch das jährliche Opernfestival stattfindet - es empfiehlt sich, mindestens drei Monate vorher zu buchen. === Günstig === * {{vCard | name = Hotel Siena | type = hotel | url = https://www.hotelsiena-verona.it/?utm_source=google&utm_medium=organic&utm_campaign=GoogleMyBusiness | address = Via Guglielmo Marconi, 41, 37121 Verona VR, Italien | lat = 45.43565903534854 | long = 10.985738007264485 | subtype = 2 | description = }} * {{vCard | name = Sole Hotel Verona | type = hotel | url = http://www.solehotelverona.com/de/ | address = Piazzale XXV Aprile, 4B, 37138 Verona VR, Italien | lat = 45.42920232010577 | long = 10.980874926302024 | subtype = 3 | description = }} === Mittel === * {{vCard | name = Best Western CTC Hotel Verona | type = hotel | url = https://www.ctchotelverona.com/?utm_source=GoogleMyBusiness&utm_medium=web&utm_campaign=mybusiness | address = Via Monte Pastello, 28, 37057 San Giovanni Lupatoto VR, Italien | lat = 45.39937580510455 | long = 11.017475936959983 | subtype = 4 | description = }} * {{vCard | name = Crowne Plaza Verona-Fiera | type = hotel | url = https://www.ihg.com/crowneplaza/hotels/gb/en/verona/vrnfr/hoteldetail?cm_mmc=YextLocal-_-CP-_-IT-_-VRNFR | address = Via Belgio, 16, 37135 Verona VR, Italien | lat = 45.41293088433622 | long = 10.970498547744873 | subtype = 4 | description = }} === Gehoben === * {{vCard | name = Hotel Due Torri | type = hotel | url = https://hotelduetorri.duetorrihotels.com/ | address = Piazza Sant'anastasia, 4, 37121 Verona VR, Italien | lat = 45.44507912501993 | long = 11.000151768631618 | subtype = 5 | description = }} * {{vCard | name = Best Western Plus Hotel di Capuleti | type = hotel | url = https://www.hotelcapuleti.it/ | address = Via del Pontiere, 26, 37122 Verona VR, Italien | lat = 45.434861552622145 | long = 10.99747171040279 | subtype = 4 | description = }} * {{vCard | name = NH Collection Hotel Palazzo Verona | type = hotel | url = https://www.nh-hotels.de/hotel/nh-collection-palazzo-verona?utm_campaign=local-gmb&utm_medium=organic_search&utm_source=google_gmb&utm_term=langtest | address = Via Adua, 6, 37121 Verona VR, Italien | lat = 45.44273127282656 | long = 10.994111764935575 | subtype = 5 | description = }} == Lernen == == Arbeiten == == Sicherheit == == Gesundheit == == Praktische Hinweise == * {{vCard|type=post |name=Post- und Telegrafenamt |address=Piazza Viviani 7 |phone=|email= |fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} == Ausflüge == * Zum nahe gelegenen [[Gardasee]] == Literatur == * Michael von Albrecht: ''C. Valerius Catullus. Sämtliche Gedichte - Lateinisch/Deutsch.'' Reclam, Stuttgart 1995 {{ISBN|3-15-059395-6}} * Niklas Holzberg: ''Catull. Der Dichter und sein erotisches Werk.'' C. H. Beck, München 2002 {{ISBN|3-406-48531-6}} * Hans Peter Syndikus: ''Catull. Eine Interpretation.'' Wissenschaftliche Buchgesellschaft Darmstadt, 1984, 1987 und 1990 {{ISBN|3-534-01507-X}}, {{ISBN|3-534-03146-6}} und {{ISBN|3-534-03147-4}} * Thornton Wilder: ''Die Iden des März.'' dt. S. Fischer Verlag Frankfurt/Main 1960 (ein Roman) * Thomson, D.F.S. (Hrsg.): ''Catullus''. Toronto 1998. * Andreas Bigelmair: ''Zeno von Verona'', Münster 1904 * Herbert Vogel: ''Über die Anfänge des Zenokultes in Bayern'', in: Beiträge zur altbayerischen Kirchengeschichte 27 (1973) 177-203 * Stefania Salti , Renata Venturini: ''La vita di Teodorico'', Ravenna 2001. * Hans Dieter Huber: ''Paolo Veronese. Kunst als soziales System.'' München 2005 * Ch. Lenz: ''Veroneses Bildarchitektur.'' Diss. München 1969 * G. Piovene u. R. Marini: ''L'opera completa del Veronese.'' Milano 1968 * Delia Fringesi: ''Cesare Lombroso''. Turin, Einaudi, 2003, {{ISBN|88-06-13866-9}} * Klaus Hofweber: ''Die Sexualtheorie des Cesare Lombroso''. München, Univ. Diss., 1969 == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} * [http://www.italien-inseln.de/italia/venetien-veneto/verona/hauptstadt.html Verona-Informationen] {{class-2}}{{GeoData| lat= 45.43333| long= 10.98333| radius= }}{{Unesco|Kontinent = Europa |Land = Italien}} {{IstInKat|Verona (Provinz)}} tf4rlnvuwwffuud1px0x859rm0ft023 1479641 1479639 2022-08-15T09:01:09Z DocWoKav 14575 /* Burgen, Schlösser und Paläste */ wikitext text/x-wiki {{Autoquickbar Ort}} '''Verona''' ist eine geschichtsreiche Großstadt in [[Oberitalien|Norditalien]]. Weltbekannt ist sie vor allem als Handlungsort der (fiktiven) Tragödie ''Romeo und Julia'' von Shakespeare, sowie für seine Arena – ein großes römisches Amphitheater, das älter ist als das Kolloseum in Rom und heute für Opernaufführungen genutzt wird. Die Altstadt lockt mit verwinkelten Gassen, zahllosen historischen Gebäuden unterschiedlicher Epochen und imposanten Plätzen mit einer endlosen Auswahl an Restaurants und Bars. Auch die Lage auf halbem Weg zwischen Mailand und Venedig sowie die Nähe zum [[Gardasee]] lässt Verona zu einem attraktiven Ziel oder zumindest empfehlenswerten Zwischenstopp werden. == Hintergrund == Schon im 1.Jahrhundert v. Chr. war Verona eine römische Kolonie, die im Jahre 49 v. Chr. das römische Bürgerrecht erwarb. Da sie an einem strategisch günstigen Punkt lag - an der Kreuzung dreier wichtiger römischer Straßen - erlangte sie bald große kulturelle und wirtschaftliche Bedeutung. Nachdem das Weströmische Reich gefallen war, wurde Verona Hauptstadt von Theoderich, dem König der Ostgoten, auch bekannt als Dietrich von Bern (Bern=Verona). Im 12. Jahrhundert wurde Verona zur freien Stadt. 1117 zerstörte ein schweres Erdbeben viele Gebäude der Stadt, darunter auch einen Großteil des Amphitheaters, der heutigen Arena di Verona. Im 13. und 14.Jahrhundert herrschte das Stadtgeschlecht der Scaliger über Verona und baute sie innerhalb eines Jahrhunderts zu einer blühenden Stadt aus. Viele prachtvolle Gebäude erinnern heute noch an diese Blütezeit. Von 1405 bis zum Einfall der Franzosen 1796 gehörte Verona zur Republik Venedig, der sie sich freiwillig ergeben hatte. Unter dieser Regierung entwickelte sich die Stadt zu einem Zentrum der Kunst und Kultur. Nach etlichen unruhigen Jahren des Wechselns zwischen Italien, Frankreich und Österreich kam Verona 1814 endgültig zu Österreich. Seit 1866 gehören die Stadt und ihre Provinz zu Italien. == Anreise == {| {{quickbar table|width: 200px;}} {{quickbar header|Entfernungen}} {{quickbar item|heading=[[Trient]]|value=102 km}} {{quickbar item|heading=[[Rovereto]]|value=75 km}} {{quickbar item|heading=[[Sirmione]]|value=42 km}} {{quickbar item|heading=[[Brescia]]|value=71 km}} {{quickbar item|heading=[[Mantua]]|value=45 km}} {{quickbar item|heading=[[Vicenza]]|value=52 km}} |} === Mit dem Flugzeug === Der {{marker |type = airport |name = Flughafen Verona-Villafranca „Valerio Catullo“ |wikidata = Q1433197 |show = none}} ist ein kleiner internationaler Verkehrsflughafen etwa 10 km südwestlich der Innenstadt. Aus dem '''deutschsprachigen Raum''' gibt es mit Stand 2022 folgende Direktflüge nach Verona: *''Air Dolomiti (Lufthansa Group)'' aus Frankfurt am Main und München (ganzjährig) *''Eurowings (Lufthansa Group)'' aus Köln/Bonn und Hamburg (jeweils nur saisonal) Alternativ bieten sich Umsteigeverbindungen mit ''ITA Airways'' (der früheren ''Alitalia'') via Rom-Fiumicino an. Mit dem [https://www.atv.verona.it/Autobus_per_aeroporto_Catullo Verona Airlink] kann man tagsüber (von etwa 05:15-23:10) alle 20 Minuten vom Flughafen in die Innenstadt fahren, die Fahrt zum Hauptbahnhof Porta Nuova dauert etwa 15 Minuten. Die Einzelfahrt kostet 6,-€ bei Fahrer mit Umsteigeberechtigung auf andere Buslinien. Falls ein Direktflug nach Verona nicht möglich ist, kommen alternativ die deutlich größeren internationalen Flughäfen in [[Venedig]] und [[Mailand]] (Malpensa und Linate) infrage, von diesen Städten ist man mit dem Hochgeschwindigkeitszug jeweils etwa nach 1:15-1:20 in Verona (siehe unten). === Mit der Bahn === Der Hauptbahnhof der Stadt, {{Marker | name = Verona Porta Nuova | type = train | lat = 45.42924 | long = 10.98150 |wikidata=Q908640 }} liegt fußläufig etwa 15 Minuten von der historischen Innenstadt entfernt. Er ist ein wichtiger Kreuzungsbahnhof, an dem die Hochgeschwindigkeitsstrecke [[Mailand]]-[[Venedig]] auf die Brenner-Strecke [[Innsbruck]]-[[Bozen]]-[[Bologna]] trifft. Neben regelmäßigen Regionalzügen (RV) in alle Richtungen gibt es insbesondere auf der Achse Mailand-Venedig je Richtung etwa stündliche Hochgeschwindigkeitsverbindungen mit den ''Frecchiarossa'' von Trenitalia oder dem privaten Anbieter ''.italo''. Auf der Achse Bozen-Verona-Bologna-Florenz-Rom verkehren diese ebenfalls, jedoch deutlich seltener pro Tag. Die Fahrt von Venedig dauert etwa 1:10, von Mailand 1:15. Die Regonalzüge brauchen deutlich länger, sind aber wesentlich günstiger. Fahrpläne und Preise finden sich auf der [http://www.trenitalia.com/tcom-de deutschsprachigen Website von Trenitalia]. Aus dem '''deutschsprachigen Raum''' bieten sich folgende Zugverbindungen an: *'''DB-ÖBB EuroCity''' ohne Umsteigen aus [[München]] via Innsbruck und Bozen. Fährt tagsüber im Zweistundentakt mit klimatisierten Wagen und Speisewagen. Aus Innsbruck ist man 3½ Std., aus München knapp 5½ Std. unterwegs. Eignet sich auch für die inneritalienische Fahrt von Verona nach Bologna, Venedig oder [[Rimini]], für die Tickets auf den Portalen von ÖBB und DB buchbar sind! *'''SBB EuroCity''' ohne Umsteigen aus [[Zürich]] via Mailand (und weiter nach Venedig). *'''ÖBB Nightjet''' ohne Umsteigen aus [[Wien]] via Villach. Nachtzug einmal pro Tag und Richtung mit Sitz-, Liege- und Abteilwagen. Allerdings keine Auto-, Motorrad- oder Fahrradbeförderung möglich. Buchung und Preise auf [https://www.nightjet.com nightjet.com]. *Die Nacht- und Autoreisezüge des privaten Urlaubs-Express (UEX) aus Hamburg enden mit Stand 2022 in Innsbruck und führen nicht mehr bis Verona. === Mit dem Bus === Flixbus bietet Fernbusverbindungen von verschiedenen Städten im deutschsprachigen Raum nach Verona an. Beispielsweise fährt man von München 5½ Stunden, von Zürich 5:50 Std., von Stuttgart 7:40 Std., von Wien 10 Stunden, von Frankfurt a. M. 11 Std. === Auf der Straße === Verona liegt nahe der (kostenpflichtigen!) Autobahnen A4/E70 Mailand–Venedig und A22/E45 Bologna–Innsbruck. In der Innenstadt gibt es einige ebenfalls kostenpflichtige Parkhäuser – am Straßenrand finden sich kaum Parkmöglichkeiten. Zu beachten wäre, dass die Innenstadt von Verona rund um das Theater eine "Zona Traffico Limitato" ist, hier gilt "Zufahrt nur mit Sondererlaubnis" - wer zum Beispiel ein Hotel in dieser Zone gebucht hat, darf einfahren sollte sich aber vorher bei der Hotelrezeption rückversichern. === Mit dem Schiff === Verona liegt an der Etsch, die jedoch nicht schiffbar ist. Einzig denkbare (wenn auch unpraktische) Anreise wäre eine Kreuzfahrt nach [[Venedig]]. == Mobilität == {{Mapframe|45.44|10.99|zoom=14|height =400|width =400}} Der Nahverkehr wird mit Bussen ausgeführt. Die Taktdichte im Stadtkern ist recht hoch. Ab 20.00 Uhr wird das Netz spürbar ausgedünnt. Grundsätzlich lässt sich die gesamte Innenstadt sehr gut zu Fuß erkunden, zudem gibt es etwa 20 Bikesharing-Stationen. Das System scheint sich um dasselbe wie jenes von [[Mailand]] zu handeln. == Sehenswürdigkeiten == === Kirchen === [[Datei:Verona Zeno.jpg|mini|San Zeno Maggiore]] * {{vCard |type=church |name=San Zeno Maggiore |description=Eine der bedeutendsten Kirchen Veronas, erbaut im 12. und 13. Jahrhundert. Ein Großteil der Kirche ist noch von der Romanik geprägt, in der Decke zeigen sich aber schon gotische Formen. Der Campanile (Glockenturm) und das große Rundfenster in der Hauptfassade sind besonders beeindruckend. |lat=45.44237 |long=10.97864 |wikidata=Q1763642}} * {{vCard |type=church |name=Duomo |alt=Cattedrale di Santa Maria Matricolare |description=Der Dom von Verona wurde 1187 geweiht und ist teils der Romanik, teils der Renaissance zuzuordnen. |lat=45.44698 |long=10.99657 |wikidata=Q2713844}} * {{vCard |type=church |name=San Lorenzo |description=An dieser Stelle stand bereits ab dem 4. Jahrhundert eine Kirche. Sie wurde jedoch bei einem Erdbeben zerstört und im 12. Jahrhundert völlig neu aufgebaut, im karolingischen Stil. |lat=45.44118 |long=10.99109 |wikidata=Q3670901}} * {{vCard |type=church |name=Sant'Anastasia |description=Eine der bedeutendsten katholischen Kirchen in der Innenstadt von Verona. Sie wurde ab 1290 erbaut, aber erst 1471 eingeweiht und ist im gotischen Stil gehalten. |lat=45.44506 |long=10.99958 |wikidata=Q1056442}} * {{vCard |type=church |name=San Fermo Maggiore |description=Der Bau der Kirche wurde im 11. Jahrhundert begonnen, zog sich aber bis zum 15. Jahrhundert hin. Daher zeigt die Kirche einen architektonischen Stilmix aus Romanik, Gotik und Renaissance. |lat=45.43903 |long=10.99964 |wikidata=Q3669965}} === Burgen, Schlösser und Paläste === [[Datei:Castelvecchio Verona-01.JPG|mini|Castelvecchio]] * {{vCard |type=castle |name=Castelvecchio |description=Die im 14. Jahrhundert errichtete „alte Burg“ ist ebenfalls einen Besuch wert. Sie liegt an der Kreuzung des Corso Cavour mit der Via Roma direkt am Fluss Etsch. In diesem größten Bauwerk aus der Scaligerzeit ist heute das bedeutende Kunstmuseum ''Museo di Castelvecchio'' zu Hause. Präsentiert werden darin u. a. die Meister der Veroneser und der venezianischen Kunstschule vom 13. bis 18. Jahrhundert. Unter den hier ausgestellten lebensgroßen Standbildern ist das Reiterstandbild des Cangrande della Scala – auch bekannt als der „lächelnde Ritter zu Pferde“ – aus der Mitte des 14. Jahrhunderts hervorzuheben. |lat=45.43963 |long=10.98766 |wikidata=Q1049016}} === Bauwerke === [[Datei:Arena-XE3F2406a.jpg|mini|Außenansicht der Arena von Verona]] Die bekannteste Sehenswürdigkeit und Wahrzeichen von Verona ist die {{Marker |type=see |name=Arena |wikidata=Q641556 |lat=45.43882 |long=10.99440}}, wo im Sommer weltberühmte Opernaufführungen stattfinden. Sie ist nach dem Kolosseum in Rom und dem Theater von Capua in Kampanien das drittgrößte Amphitheater Italiens. Die im 1. Jahrhundert n. Chr. errichtete römische Arena befindet sich an der ''Piazza Brà''. Ursprünglich mächtiger in seiner Länge und Breite, ist das Amphitheater nach einigen Erdbeben immer noch 138 m lang und 109 m breit. Mit dieser Größe kann es über 20.000 Menschen aufnehmen. [[Bild:BalkonJulia2.jpg|thumb|„Julias Balkon“ am Haus der Capulets]] Auch das {{Marker |type=see |name=Haus der Capulets |lat=45.44198 |long=10.99852 |wikidata=Q3661293}} (Casa di Giulietta) mit dem „Balkon der Julia“ ist eines der beliebtesten Touristenziele der Stadt. Tatsächlich gehörte das historische Gebäude mit dem schönen, wenn auch sehr kleinen Innenhof inmitten der Altstadt der Familie, auf der die fikitiven ''Capulets'' angeblich basieren. Der weltberühmte Balkon wurde jedoch erst 1936 und bereits damals zu tourististischen Zwecken ergänzt - in der Urfassung der Erzählung kommt schlichtweg keiner vor. Wer dem Reiz der Tragödie nicht entfliehen kann sollte sich auf längere Schlangen und 6,-€ Eintritt für den Innenhof einstellen, der den ganzen Tag lang überfüllt ist. === Denkmäler === === Museen === *{{vCard|type=museum|name=Museo Civico di Storia Naturale |address= |phone= |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|description= Unter den Ausstellungsstücken befinden sich neben einer umfangreichen Fossiliensammlung auch Raritäten aus Mineralogie, Geologie und Botanik und kostbare paläontologische Funde aus der Region. |wikidata=Q3867829}} === Straßen und Plätze === * {{Marker |type=square |name=Piazza Bra |wikidata=Q1056360}} an der Arena * {{Marker |type=square |name=Piazza delle Erbe |lat=45.44292 |long=10.99770 |wikidata=Q2717102}} mit dem Torre dei Lamberti === Parks === [[Datei:Verona-giardinogiusti01.jpg|mini|Giardino Giusti]] * {{vCard | name = Palazzo und Giardino Giusti | type = garden | wikidata = Q3891638 | auto = y | url = https://www.palazzogiardinogiusti.it/de/ | lat = 45.44395 | long = 11.00721 | hours = 09:30-20:00 Uhr | price = 10,-€ | description = Der Garten wurde 1570–80 nach Plänen von Agostino Giusti angelegt, dessen Familie großen Reichtum in der Wollweberei und -färberei erworben hatte und der hohe Positionen sowohl in der Republik Venedig als auch im Großherzogtum Toskana inne hatte. Mit seinem Parterre, Irrgarten und den Hügel hinaufsteigenden Terrassen ist er einer der schönsten italienischen Renaissancegärten. Der im manieristischen Stil gehaltene Palazzo stammt ebenfalls aus dem 16. Jahrhundert und diente lange Zeit als Sitz der Accademia Filarmonica von Verona. }} === Verschiedenes === == Aktivitäten == * '''Opernbesuch in der Arena''' – hier finden von Juni bis August Opernaufführungen mit aufwändiger Ausstattung und Effekten statt, aber auch Rock-Konzerte. Gute Plätze kosten allerdings ein Vermögen. * {{vCard |type=theater |name=Teatro Filarmonico di Verona |description=Während in der Arena nur während der Sommersaison Opern aufgeführt werden, ist das Teatro Filarmonico das ganzjährig bespielte Opernhaus von Verona. Es geht auf die Accademia Filarmonica di Verona zurück, die seit 1543 besteht und damit die älteste Musikakademie Europas ist. Am Teatro Filarmonico wurden schon Opern von Vivaldi und Rossini uraufgeführt. |wikidata=Q3527898}} === Regelmäßige Veranstaltungen === * In der zweiten Aprilwoche wird die Weinmesse '''Vinitaly''' veranstaltet == Einkaufen == Haupteinkaufsstraße ist die Via Mazzini, die von der Piazza Bra zur Piazza delle Erbe führt. Hier findet man viele Geschäfte, die für jeden Geschmack etwas bieten. Jeden Dienstag und Freitag kann man auf den Wochenmärkten vor der Kirche S. Zeno (vier Marktstände) und jeden Samstag am großen Markt am Stadio Comunale shoppen gehen. * {{vCard | name = EUROSPAR Manin | type = supermarket | url = https://www.despar.it/it/?&utm_source=google&utm_medium=organic&utm_campaign=local-sitoweb-eurospar-manin | address = Via Daniele Manin, 7, 37122 Verona VR, Italien | lat = 45.438243962755045 | long = 10.989661902387782 | hours = Mo-So 08:30-20:00 Uhr | lastedit = 2022-08-15 | description = Praktisch der einzige Supermarkt im Bereich der Altstadt, 5 Minuten von der Arena entfernt. Modern ausgestattet mit Vollsortiment, auch Snacks und Getränke für unterwegs sowie Drogerieartikel. }} == Küche == === Günstig === * {{vCard| type = restaurant |name=Le Vecete |address=Via Pellicciai 32 |phone=045 594681. |email= |fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard | name = Osteria Macafame | type = restaurant | url = https://www.turtlesurf.eu/restaurant/osteria-macafame/ | address = Via delle Fogge 6 | phone = +39 347 873 0150 | facebook = https://www.facebook.com/macafame | hours = DI-FR 12 h - 15.30 h und 19.30 h bis 23.30 h | price = €€ | payment = BAR/EC/VISA/AMEXCO/MC | lastedit = 2020-04-27 | description = Auffällig ist die ungefähr auf halber Höhe beginnende, deckenhohe Wandmalerei. Nicht, dass sie besonders kunstvoll wäre – aber witzig ist sie schon und bringt damit auf einfache Art und Weise etwas Heiterkeit ins Lokal. Vorspeise etwas Salami und Käse, als Zwischengang ein Risotto, als Hauptspeisen gibt es schon mal baccala. Oder ein„Menu Regionale“. Das Preisniveau ist für Verona angemessen. }} === Mittel === === Gehoben === * {{vCard|type=restaurant |name=Arche |address=Via Arche Scaligere 6 |phone=045 8007415 |email=|fax=|url=http://www.ristorantearche.com/ |hours=So + Mo mittag geschlossen. |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} == Nachtleben == == Unterkunft == Verona verfügt über zahllose Hotels unterschiedlichster Größe und Ausstattung, die sich hauptsächlich im Bereich der Altstadt, teils auch Richtung Messegelände und Flughafen befinden. Für eine Stadt mit touristischer Bedeutung wie Verona finden sich allerdings wenige Häuser bekannter Ketten. Dafür ist das Preisniveau vor allem über den Sommer sehr hoch, insbesondere wenn im Juli und August auch noch das jährliche Opernfestival stattfindet - es empfiehlt sich, mindestens drei Monate vorher zu buchen. === Günstig === * {{vCard | name = Hotel Siena | type = hotel | url = https://www.hotelsiena-verona.it/?utm_source=google&utm_medium=organic&utm_campaign=GoogleMyBusiness | address = Via Guglielmo Marconi, 41, 37121 Verona VR, Italien | lat = 45.43565903534854 | long = 10.985738007264485 | subtype = 2 | description = }} * {{vCard | name = Sole Hotel Verona | type = hotel | url = http://www.solehotelverona.com/de/ | address = Piazzale XXV Aprile, 4B, 37138 Verona VR, Italien | lat = 45.42920232010577 | long = 10.980874926302024 | subtype = 3 | description = }} === Mittel === * {{vCard | name = Best Western CTC Hotel Verona | type = hotel | url = https://www.ctchotelverona.com/?utm_source=GoogleMyBusiness&utm_medium=web&utm_campaign=mybusiness | address = Via Monte Pastello, 28, 37057 San Giovanni Lupatoto VR, Italien | lat = 45.39937580510455 | long = 11.017475936959983 | subtype = 4 | description = }} * {{vCard | name = Crowne Plaza Verona-Fiera | type = hotel | url = https://www.ihg.com/crowneplaza/hotels/gb/en/verona/vrnfr/hoteldetail?cm_mmc=YextLocal-_-CP-_-IT-_-VRNFR | address = Via Belgio, 16, 37135 Verona VR, Italien | lat = 45.41293088433622 | long = 10.970498547744873 | subtype = 4 | description = }} === Gehoben === * {{vCard | name = Hotel Due Torri | type = hotel | url = https://hotelduetorri.duetorrihotels.com/ | address = Piazza Sant'anastasia, 4, 37121 Verona VR, Italien | lat = 45.44507912501993 | long = 11.000151768631618 | subtype = 5 | description = }} * {{vCard | name = Best Western Plus Hotel di Capuleti | type = hotel | url = https://www.hotelcapuleti.it/ | address = Via del Pontiere, 26, 37122 Verona VR, Italien | lat = 45.434861552622145 | long = 10.99747171040279 | subtype = 4 | description = }} * {{vCard | name = NH Collection Hotel Palazzo Verona | type = hotel | url = https://www.nh-hotels.de/hotel/nh-collection-palazzo-verona?utm_campaign=local-gmb&utm_medium=organic_search&utm_source=google_gmb&utm_term=langtest | address = Via Adua, 6, 37121 Verona VR, Italien | lat = 45.44273127282656 | long = 10.994111764935575 | subtype = 5 | description = }} == Lernen == == Arbeiten == == Sicherheit == == Gesundheit == == Praktische Hinweise == * {{vCard|type=post |name=Post- und Telegrafenamt |address=Piazza Viviani 7 |phone=|email= |fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} == Ausflüge == * Zum nahe gelegenen [[Gardasee]] == Literatur == * Michael von Albrecht: ''C. Valerius Catullus. Sämtliche Gedichte - Lateinisch/Deutsch.'' Reclam, Stuttgart 1995 {{ISBN|3-15-059395-6}} * Niklas Holzberg: ''Catull. Der Dichter und sein erotisches Werk.'' C. H. Beck, München 2002 {{ISBN|3-406-48531-6}} * Hans Peter Syndikus: ''Catull. Eine Interpretation.'' Wissenschaftliche Buchgesellschaft Darmstadt, 1984, 1987 und 1990 {{ISBN|3-534-01507-X}}, {{ISBN|3-534-03146-6}} und {{ISBN|3-534-03147-4}} * Thornton Wilder: ''Die Iden des März.'' dt. S. Fischer Verlag Frankfurt/Main 1960 (ein Roman) * Thomson, D.F.S. (Hrsg.): ''Catullus''. Toronto 1998. * Andreas Bigelmair: ''Zeno von Verona'', Münster 1904 * Herbert Vogel: ''Über die Anfänge des Zenokultes in Bayern'', in: Beiträge zur altbayerischen Kirchengeschichte 27 (1973) 177-203 * Stefania Salti , Renata Venturini: ''La vita di Teodorico'', Ravenna 2001. * Hans Dieter Huber: ''Paolo Veronese. Kunst als soziales System.'' München 2005 * Ch. Lenz: ''Veroneses Bildarchitektur.'' Diss. München 1969 * G. Piovene u. R. Marini: ''L'opera completa del Veronese.'' Milano 1968 * Delia Fringesi: ''Cesare Lombroso''. Turin, Einaudi, 2003, {{ISBN|88-06-13866-9}} * Klaus Hofweber: ''Die Sexualtheorie des Cesare Lombroso''. München, Univ. Diss., 1969 == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} * [http://www.italien-inseln.de/italia/venetien-veneto/verona/hauptstadt.html Verona-Informationen] {{class-2}}{{GeoData| lat= 45.43333| long= 10.98333| radius= }}{{Unesco|Kontinent = Europa |Land = Italien}} {{IstInKat|Verona (Provinz)}} pizeweinjwkfxqcwkgp96syercipo2m 1479643 1479641 2022-08-15T09:03:13Z DocWoKav 14575 /* Bauwerke */ wikitext text/x-wiki {{Autoquickbar Ort}} '''Verona''' ist eine geschichtsreiche Großstadt in [[Oberitalien|Norditalien]]. Weltbekannt ist sie vor allem als Handlungsort der (fiktiven) Tragödie ''Romeo und Julia'' von Shakespeare, sowie für seine Arena – ein großes römisches Amphitheater, das älter ist als das Kolloseum in Rom und heute für Opernaufführungen genutzt wird. Die Altstadt lockt mit verwinkelten Gassen, zahllosen historischen Gebäuden unterschiedlicher Epochen und imposanten Plätzen mit einer endlosen Auswahl an Restaurants und Bars. Auch die Lage auf halbem Weg zwischen Mailand und Venedig sowie die Nähe zum [[Gardasee]] lässt Verona zu einem attraktiven Ziel oder zumindest empfehlenswerten Zwischenstopp werden. == Hintergrund == Schon im 1.Jahrhundert v. Chr. war Verona eine römische Kolonie, die im Jahre 49 v. Chr. das römische Bürgerrecht erwarb. Da sie an einem strategisch günstigen Punkt lag - an der Kreuzung dreier wichtiger römischer Straßen - erlangte sie bald große kulturelle und wirtschaftliche Bedeutung. Nachdem das Weströmische Reich gefallen war, wurde Verona Hauptstadt von Theoderich, dem König der Ostgoten, auch bekannt als Dietrich von Bern (Bern=Verona). Im 12. Jahrhundert wurde Verona zur freien Stadt. 1117 zerstörte ein schweres Erdbeben viele Gebäude der Stadt, darunter auch einen Großteil des Amphitheaters, der heutigen Arena di Verona. Im 13. und 14.Jahrhundert herrschte das Stadtgeschlecht der Scaliger über Verona und baute sie innerhalb eines Jahrhunderts zu einer blühenden Stadt aus. Viele prachtvolle Gebäude erinnern heute noch an diese Blütezeit. Von 1405 bis zum Einfall der Franzosen 1796 gehörte Verona zur Republik Venedig, der sie sich freiwillig ergeben hatte. Unter dieser Regierung entwickelte sich die Stadt zu einem Zentrum der Kunst und Kultur. Nach etlichen unruhigen Jahren des Wechselns zwischen Italien, Frankreich und Österreich kam Verona 1814 endgültig zu Österreich. Seit 1866 gehören die Stadt und ihre Provinz zu Italien. == Anreise == {| {{quickbar table|width: 200px;}} {{quickbar header|Entfernungen}} {{quickbar item|heading=[[Trient]]|value=102 km}} {{quickbar item|heading=[[Rovereto]]|value=75 km}} {{quickbar item|heading=[[Sirmione]]|value=42 km}} {{quickbar item|heading=[[Brescia]]|value=71 km}} {{quickbar item|heading=[[Mantua]]|value=45 km}} {{quickbar item|heading=[[Vicenza]]|value=52 km}} |} === Mit dem Flugzeug === Der {{marker |type = airport |name = Flughafen Verona-Villafranca „Valerio Catullo“ |wikidata = Q1433197 |show = none}} ist ein kleiner internationaler Verkehrsflughafen etwa 10 km südwestlich der Innenstadt. Aus dem '''deutschsprachigen Raum''' gibt es mit Stand 2022 folgende Direktflüge nach Verona: *''Air Dolomiti (Lufthansa Group)'' aus Frankfurt am Main und München (ganzjährig) *''Eurowings (Lufthansa Group)'' aus Köln/Bonn und Hamburg (jeweils nur saisonal) Alternativ bieten sich Umsteigeverbindungen mit ''ITA Airways'' (der früheren ''Alitalia'') via Rom-Fiumicino an. Mit dem [https://www.atv.verona.it/Autobus_per_aeroporto_Catullo Verona Airlink] kann man tagsüber (von etwa 05:15-23:10) alle 20 Minuten vom Flughafen in die Innenstadt fahren, die Fahrt zum Hauptbahnhof Porta Nuova dauert etwa 15 Minuten. Die Einzelfahrt kostet 6,-€ bei Fahrer mit Umsteigeberechtigung auf andere Buslinien. Falls ein Direktflug nach Verona nicht möglich ist, kommen alternativ die deutlich größeren internationalen Flughäfen in [[Venedig]] und [[Mailand]] (Malpensa und Linate) infrage, von diesen Städten ist man mit dem Hochgeschwindigkeitszug jeweils etwa nach 1:15-1:20 in Verona (siehe unten). === Mit der Bahn === Der Hauptbahnhof der Stadt, {{Marker | name = Verona Porta Nuova | type = train | lat = 45.42924 | long = 10.98150 |wikidata=Q908640 }} liegt fußläufig etwa 15 Minuten von der historischen Innenstadt entfernt. Er ist ein wichtiger Kreuzungsbahnhof, an dem die Hochgeschwindigkeitsstrecke [[Mailand]]-[[Venedig]] auf die Brenner-Strecke [[Innsbruck]]-[[Bozen]]-[[Bologna]] trifft. Neben regelmäßigen Regionalzügen (RV) in alle Richtungen gibt es insbesondere auf der Achse Mailand-Venedig je Richtung etwa stündliche Hochgeschwindigkeitsverbindungen mit den ''Frecchiarossa'' von Trenitalia oder dem privaten Anbieter ''.italo''. Auf der Achse Bozen-Verona-Bologna-Florenz-Rom verkehren diese ebenfalls, jedoch deutlich seltener pro Tag. Die Fahrt von Venedig dauert etwa 1:10, von Mailand 1:15. Die Regonalzüge brauchen deutlich länger, sind aber wesentlich günstiger. Fahrpläne und Preise finden sich auf der [http://www.trenitalia.com/tcom-de deutschsprachigen Website von Trenitalia]. Aus dem '''deutschsprachigen Raum''' bieten sich folgende Zugverbindungen an: *'''DB-ÖBB EuroCity''' ohne Umsteigen aus [[München]] via Innsbruck und Bozen. Fährt tagsüber im Zweistundentakt mit klimatisierten Wagen und Speisewagen. Aus Innsbruck ist man 3½ Std., aus München knapp 5½ Std. unterwegs. Eignet sich auch für die inneritalienische Fahrt von Verona nach Bologna, Venedig oder [[Rimini]], für die Tickets auf den Portalen von ÖBB und DB buchbar sind! *'''SBB EuroCity''' ohne Umsteigen aus [[Zürich]] via Mailand (und weiter nach Venedig). *'''ÖBB Nightjet''' ohne Umsteigen aus [[Wien]] via Villach. Nachtzug einmal pro Tag und Richtung mit Sitz-, Liege- und Abteilwagen. Allerdings keine Auto-, Motorrad- oder Fahrradbeförderung möglich. Buchung und Preise auf [https://www.nightjet.com nightjet.com]. *Die Nacht- und Autoreisezüge des privaten Urlaubs-Express (UEX) aus Hamburg enden mit Stand 2022 in Innsbruck und führen nicht mehr bis Verona. === Mit dem Bus === Flixbus bietet Fernbusverbindungen von verschiedenen Städten im deutschsprachigen Raum nach Verona an. Beispielsweise fährt man von München 5½ Stunden, von Zürich 5:50 Std., von Stuttgart 7:40 Std., von Wien 10 Stunden, von Frankfurt a. M. 11 Std. === Auf der Straße === Verona liegt nahe der (kostenpflichtigen!) Autobahnen A4/E70 Mailand–Venedig und A22/E45 Bologna–Innsbruck. In der Innenstadt gibt es einige ebenfalls kostenpflichtige Parkhäuser – am Straßenrand finden sich kaum Parkmöglichkeiten. Zu beachten wäre, dass die Innenstadt von Verona rund um das Theater eine "Zona Traffico Limitato" ist, hier gilt "Zufahrt nur mit Sondererlaubnis" - wer zum Beispiel ein Hotel in dieser Zone gebucht hat, darf einfahren sollte sich aber vorher bei der Hotelrezeption rückversichern. === Mit dem Schiff === Verona liegt an der Etsch, die jedoch nicht schiffbar ist. Einzig denkbare (wenn auch unpraktische) Anreise wäre eine Kreuzfahrt nach [[Venedig]]. == Mobilität == {{Mapframe|45.44|10.99|zoom=14|height =400|width =400}} Der Nahverkehr wird mit Bussen ausgeführt. Die Taktdichte im Stadtkern ist recht hoch. Ab 20.00 Uhr wird das Netz spürbar ausgedünnt. Grundsätzlich lässt sich die gesamte Innenstadt sehr gut zu Fuß erkunden, zudem gibt es etwa 20 Bikesharing-Stationen. Das System scheint sich um dasselbe wie jenes von [[Mailand]] zu handeln. == Sehenswürdigkeiten == === Kirchen === [[Datei:Verona Zeno.jpg|mini|San Zeno Maggiore]] * {{vCard |type=church |name=San Zeno Maggiore |description=Eine der bedeutendsten Kirchen Veronas, erbaut im 12. und 13. Jahrhundert. Ein Großteil der Kirche ist noch von der Romanik geprägt, in der Decke zeigen sich aber schon gotische Formen. Der Campanile (Glockenturm) und das große Rundfenster in der Hauptfassade sind besonders beeindruckend. |lat=45.44237 |long=10.97864 |wikidata=Q1763642}} * {{vCard |type=church |name=Duomo |alt=Cattedrale di Santa Maria Matricolare |description=Der Dom von Verona wurde 1187 geweiht und ist teils der Romanik, teils der Renaissance zuzuordnen. |lat=45.44698 |long=10.99657 |wikidata=Q2713844}} * {{vCard |type=church |name=San Lorenzo |description=An dieser Stelle stand bereits ab dem 4. Jahrhundert eine Kirche. Sie wurde jedoch bei einem Erdbeben zerstört und im 12. Jahrhundert völlig neu aufgebaut, im karolingischen Stil. |lat=45.44118 |long=10.99109 |wikidata=Q3670901}} * {{vCard |type=church |name=Sant'Anastasia |description=Eine der bedeutendsten katholischen Kirchen in der Innenstadt von Verona. Sie wurde ab 1290 erbaut, aber erst 1471 eingeweiht und ist im gotischen Stil gehalten. |lat=45.44506 |long=10.99958 |wikidata=Q1056442}} * {{vCard |type=church |name=San Fermo Maggiore |description=Der Bau der Kirche wurde im 11. Jahrhundert begonnen, zog sich aber bis zum 15. Jahrhundert hin. Daher zeigt die Kirche einen architektonischen Stilmix aus Romanik, Gotik und Renaissance. |lat=45.43903 |long=10.99964 |wikidata=Q3669965}} === Burgen, Schlösser und Paläste === [[Datei:Castelvecchio Verona-01.JPG|mini|Castelvecchio]] * {{vCard |type=castle |name=Castelvecchio |description=Die im 14. Jahrhundert errichtete „alte Burg“ ist ebenfalls einen Besuch wert. Sie liegt an der Kreuzung des Corso Cavour mit der Via Roma direkt am Fluss Etsch. In diesem größten Bauwerk aus der Scaligerzeit ist heute das bedeutende Kunstmuseum ''Museo di Castelvecchio'' zu Hause. Präsentiert werden darin u. a. die Meister der Veroneser und der venezianischen Kunstschule vom 13. bis 18. Jahrhundert. Unter den hier ausgestellten lebensgroßen Standbildern ist das Reiterstandbild des Cangrande della Scala – auch bekannt als der „lächelnde Ritter zu Pferde“ – aus der Mitte des 14. Jahrhunderts hervorzuheben. |lat=45.43963 |long=10.98766 |wikidata=Q1049016}} === Bauwerke === [[Datei:Arena-XE3F2406a.jpg|mini|Außenansicht der Arena von Verona]] * {{vCard | name = Arena| type = see | wikidata = Q641556| description = Die bekannteste Sehenswürdigkeit und Wahrzeichen von Verona ist die Arena, wo im Sommer weltberühmte Opernaufführungen stattfinden. Sie ist nach dem Kolosseum in Rom und dem Theater von Capua in Kampanien das drittgrößte Amphitheater Italiens. Die im 1. Jahrhundert n. Chr. errichtete römische Arena befindet sich an der ''Piazza Brà''. Ursprünglich mächtiger in seiner Länge und Breite, ist das Amphitheater nach einigen Erdbeben immer noch 138 m lang und 109 m breit. Mit dieser Größe kann es über 20.000 Menschen aufnehmen. }} [[Bild:BalkonJulia2.jpg|thumb|„Julias Balkon“ am Haus der Capulets]] * {{vCard | name = Haus der Capulets| type = see | wikidata =Q3661293 | description = Auch das ''Casa di Giulietta'' mit dem „Balkon der Julia“ ist eines der beliebtesten Touristenziele der Stadt. Tatsächlich gehörte das historische Gebäude mit dem schönen, wenn auch sehr kleinen Innenhof inmitten der Altstadt der Familie, auf der die fikitiven ''Capulets'' angeblich basieren. Der weltberühmte Balkon wurde jedoch erst 1936 und bereits damals zu tourististischen Zwecken ergänzt - in der Urfassung der Erzählung kommt schlichtweg keiner vor. Wer dem Reiz der Tragödie nicht entfliehen kann sollte sich auf längere Schlangen und 6,-€ Eintritt für den Innenhof einstellen, der den ganzen Tag lang überfüllt ist. }} === Denkmäler === === Museen === *{{vCard|type=museum|name=Museo Civico di Storia Naturale |address= |phone= |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|description= Unter den Ausstellungsstücken befinden sich neben einer umfangreichen Fossiliensammlung auch Raritäten aus Mineralogie, Geologie und Botanik und kostbare paläontologische Funde aus der Region. |wikidata=Q3867829}} === Straßen und Plätze === * {{Marker |type=square |name=Piazza Bra |wikidata=Q1056360}} an der Arena * {{Marker |type=square |name=Piazza delle Erbe |lat=45.44292 |long=10.99770 |wikidata=Q2717102}} mit dem Torre dei Lamberti === Parks === [[Datei:Verona-giardinogiusti01.jpg|mini|Giardino Giusti]] * {{vCard | name = Palazzo und Giardino Giusti | type = garden | wikidata = Q3891638 | auto = y | url = https://www.palazzogiardinogiusti.it/de/ | lat = 45.44395 | long = 11.00721 | hours = 09:30-20:00 Uhr | price = 10,-€ | description = Der Garten wurde 1570–80 nach Plänen von Agostino Giusti angelegt, dessen Familie großen Reichtum in der Wollweberei und -färberei erworben hatte und der hohe Positionen sowohl in der Republik Venedig als auch im Großherzogtum Toskana inne hatte. Mit seinem Parterre, Irrgarten und den Hügel hinaufsteigenden Terrassen ist er einer der schönsten italienischen Renaissancegärten. Der im manieristischen Stil gehaltene Palazzo stammt ebenfalls aus dem 16. Jahrhundert und diente lange Zeit als Sitz der Accademia Filarmonica von Verona. }} === Verschiedenes === == Aktivitäten == * '''Opernbesuch in der Arena''' – hier finden von Juni bis August Opernaufführungen mit aufwändiger Ausstattung und Effekten statt, aber auch Rock-Konzerte. Gute Plätze kosten allerdings ein Vermögen. * {{vCard |type=theater |name=Teatro Filarmonico di Verona |description=Während in der Arena nur während der Sommersaison Opern aufgeführt werden, ist das Teatro Filarmonico das ganzjährig bespielte Opernhaus von Verona. Es geht auf die Accademia Filarmonica di Verona zurück, die seit 1543 besteht und damit die älteste Musikakademie Europas ist. Am Teatro Filarmonico wurden schon Opern von Vivaldi und Rossini uraufgeführt. |wikidata=Q3527898}} === Regelmäßige Veranstaltungen === * In der zweiten Aprilwoche wird die Weinmesse '''Vinitaly''' veranstaltet == Einkaufen == Haupteinkaufsstraße ist die Via Mazzini, die von der Piazza Bra zur Piazza delle Erbe führt. Hier findet man viele Geschäfte, die für jeden Geschmack etwas bieten. Jeden Dienstag und Freitag kann man auf den Wochenmärkten vor der Kirche S. Zeno (vier Marktstände) und jeden Samstag am großen Markt am Stadio Comunale shoppen gehen. * {{vCard | name = EUROSPAR Manin | type = supermarket | url = https://www.despar.it/it/?&utm_source=google&utm_medium=organic&utm_campaign=local-sitoweb-eurospar-manin | address = Via Daniele Manin, 7, 37122 Verona VR, Italien | lat = 45.438243962755045 | long = 10.989661902387782 | hours = Mo-So 08:30-20:00 Uhr | lastedit = 2022-08-15 | description = Praktisch der einzige Supermarkt im Bereich der Altstadt, 5 Minuten von der Arena entfernt. Modern ausgestattet mit Vollsortiment, auch Snacks und Getränke für unterwegs sowie Drogerieartikel. }} == Küche == === Günstig === * {{vCard| type = restaurant |name=Le Vecete |address=Via Pellicciai 32 |phone=045 594681. |email= |fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard | name = Osteria Macafame | type = restaurant | url = https://www.turtlesurf.eu/restaurant/osteria-macafame/ | address = Via delle Fogge 6 | phone = +39 347 873 0150 | facebook = https://www.facebook.com/macafame | hours = DI-FR 12 h - 15.30 h und 19.30 h bis 23.30 h | price = €€ | payment = BAR/EC/VISA/AMEXCO/MC | lastedit = 2020-04-27 | description = Auffällig ist die ungefähr auf halber Höhe beginnende, deckenhohe Wandmalerei. Nicht, dass sie besonders kunstvoll wäre – aber witzig ist sie schon und bringt damit auf einfache Art und Weise etwas Heiterkeit ins Lokal. Vorspeise etwas Salami und Käse, als Zwischengang ein Risotto, als Hauptspeisen gibt es schon mal baccala. Oder ein„Menu Regionale“. Das Preisniveau ist für Verona angemessen. }} === Mittel === === Gehoben === * {{vCard|type=restaurant |name=Arche |address=Via Arche Scaligere 6 |phone=045 8007415 |email=|fax=|url=http://www.ristorantearche.com/ |hours=So + Mo mittag geschlossen. |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} == Nachtleben == == Unterkunft == Verona verfügt über zahllose Hotels unterschiedlichster Größe und Ausstattung, die sich hauptsächlich im Bereich der Altstadt, teils auch Richtung Messegelände und Flughafen befinden. Für eine Stadt mit touristischer Bedeutung wie Verona finden sich allerdings wenige Häuser bekannter Ketten. Dafür ist das Preisniveau vor allem über den Sommer sehr hoch, insbesondere wenn im Juli und August auch noch das jährliche Opernfestival stattfindet - es empfiehlt sich, mindestens drei Monate vorher zu buchen. === Günstig === * {{vCard | name = Hotel Siena | type = hotel | url = https://www.hotelsiena-verona.it/?utm_source=google&utm_medium=organic&utm_campaign=GoogleMyBusiness | address = Via Guglielmo Marconi, 41, 37121 Verona VR, Italien | lat = 45.43565903534854 | long = 10.985738007264485 | subtype = 2 | description = }} * {{vCard | name = Sole Hotel Verona | type = hotel | url = http://www.solehotelverona.com/de/ | address = Piazzale XXV Aprile, 4B, 37138 Verona VR, Italien | lat = 45.42920232010577 | long = 10.980874926302024 | subtype = 3 | description = }} === Mittel === * {{vCard | name = Best Western CTC Hotel Verona | type = hotel | url = https://www.ctchotelverona.com/?utm_source=GoogleMyBusiness&utm_medium=web&utm_campaign=mybusiness | address = Via Monte Pastello, 28, 37057 San Giovanni Lupatoto VR, Italien | lat = 45.39937580510455 | long = 11.017475936959983 | subtype = 4 | description = }} * {{vCard | name = Crowne Plaza Verona-Fiera | type = hotel | url = https://www.ihg.com/crowneplaza/hotels/gb/en/verona/vrnfr/hoteldetail?cm_mmc=YextLocal-_-CP-_-IT-_-VRNFR | address = Via Belgio, 16, 37135 Verona VR, Italien | lat = 45.41293088433622 | long = 10.970498547744873 | subtype = 4 | description = }} === Gehoben === * {{vCard | name = Hotel Due Torri | type = hotel | url = https://hotelduetorri.duetorrihotels.com/ | address = Piazza Sant'anastasia, 4, 37121 Verona VR, Italien | lat = 45.44507912501993 | long = 11.000151768631618 | subtype = 5 | description = }} * {{vCard | name = Best Western Plus Hotel di Capuleti | type = hotel | url = https://www.hotelcapuleti.it/ | address = Via del Pontiere, 26, 37122 Verona VR, Italien | lat = 45.434861552622145 | long = 10.99747171040279 | subtype = 4 | description = }} * {{vCard | name = NH Collection Hotel Palazzo Verona | type = hotel | url = https://www.nh-hotels.de/hotel/nh-collection-palazzo-verona?utm_campaign=local-gmb&utm_medium=organic_search&utm_source=google_gmb&utm_term=langtest | address = Via Adua, 6, 37121 Verona VR, Italien | lat = 45.44273127282656 | long = 10.994111764935575 | subtype = 5 | description = }} == Lernen == == Arbeiten == == Sicherheit == == Gesundheit == == Praktische Hinweise == * {{vCard|type=post |name=Post- und Telegrafenamt |address=Piazza Viviani 7 |phone=|email= |fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} == Ausflüge == * Zum nahe gelegenen [[Gardasee]] == Literatur == * Michael von Albrecht: ''C. Valerius Catullus. Sämtliche Gedichte - Lateinisch/Deutsch.'' Reclam, Stuttgart 1995 {{ISBN|3-15-059395-6}} * Niklas Holzberg: ''Catull. Der Dichter und sein erotisches Werk.'' C. H. Beck, München 2002 {{ISBN|3-406-48531-6}} * Hans Peter Syndikus: ''Catull. Eine Interpretation.'' Wissenschaftliche Buchgesellschaft Darmstadt, 1984, 1987 und 1990 {{ISBN|3-534-01507-X}}, {{ISBN|3-534-03146-6}} und {{ISBN|3-534-03147-4}} * Thornton Wilder: ''Die Iden des März.'' dt. S. Fischer Verlag Frankfurt/Main 1960 (ein Roman) * Thomson, D.F.S. (Hrsg.): ''Catullus''. Toronto 1998. * Andreas Bigelmair: ''Zeno von Verona'', Münster 1904 * Herbert Vogel: ''Über die Anfänge des Zenokultes in Bayern'', in: Beiträge zur altbayerischen Kirchengeschichte 27 (1973) 177-203 * Stefania Salti , Renata Venturini: ''La vita di Teodorico'', Ravenna 2001. * Hans Dieter Huber: ''Paolo Veronese. Kunst als soziales System.'' München 2005 * Ch. Lenz: ''Veroneses Bildarchitektur.'' Diss. München 1969 * G. Piovene u. R. Marini: ''L'opera completa del Veronese.'' Milano 1968 * Delia Fringesi: ''Cesare Lombroso''. Turin, Einaudi, 2003, {{ISBN|88-06-13866-9}} * Klaus Hofweber: ''Die Sexualtheorie des Cesare Lombroso''. München, Univ. Diss., 1969 == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} * [http://www.italien-inseln.de/italia/venetien-veneto/verona/hauptstadt.html Verona-Informationen] {{class-2}}{{GeoData| lat= 45.43333| long= 10.98333| radius= }}{{Unesco|Kontinent = Europa |Land = Italien}} {{IstInKat|Verona (Provinz)}} ktiywwven98bwle5z38mv49f9ukofzd 1479644 1479643 2022-08-15T09:03:48Z DocWoKav 14575 /* Denkmäler */ wikitext text/x-wiki {{Autoquickbar Ort}} '''Verona''' ist eine geschichtsreiche Großstadt in [[Oberitalien|Norditalien]]. Weltbekannt ist sie vor allem als Handlungsort der (fiktiven) Tragödie ''Romeo und Julia'' von Shakespeare, sowie für seine Arena – ein großes römisches Amphitheater, das älter ist als das Kolloseum in Rom und heute für Opernaufführungen genutzt wird. Die Altstadt lockt mit verwinkelten Gassen, zahllosen historischen Gebäuden unterschiedlicher Epochen und imposanten Plätzen mit einer endlosen Auswahl an Restaurants und Bars. Auch die Lage auf halbem Weg zwischen Mailand und Venedig sowie die Nähe zum [[Gardasee]] lässt Verona zu einem attraktiven Ziel oder zumindest empfehlenswerten Zwischenstopp werden. == Hintergrund == Schon im 1.Jahrhundert v. Chr. war Verona eine römische Kolonie, die im Jahre 49 v. Chr. das römische Bürgerrecht erwarb. Da sie an einem strategisch günstigen Punkt lag - an der Kreuzung dreier wichtiger römischer Straßen - erlangte sie bald große kulturelle und wirtschaftliche Bedeutung. Nachdem das Weströmische Reich gefallen war, wurde Verona Hauptstadt von Theoderich, dem König der Ostgoten, auch bekannt als Dietrich von Bern (Bern=Verona). Im 12. Jahrhundert wurde Verona zur freien Stadt. 1117 zerstörte ein schweres Erdbeben viele Gebäude der Stadt, darunter auch einen Großteil des Amphitheaters, der heutigen Arena di Verona. Im 13. und 14.Jahrhundert herrschte das Stadtgeschlecht der Scaliger über Verona und baute sie innerhalb eines Jahrhunderts zu einer blühenden Stadt aus. Viele prachtvolle Gebäude erinnern heute noch an diese Blütezeit. Von 1405 bis zum Einfall der Franzosen 1796 gehörte Verona zur Republik Venedig, der sie sich freiwillig ergeben hatte. Unter dieser Regierung entwickelte sich die Stadt zu einem Zentrum der Kunst und Kultur. Nach etlichen unruhigen Jahren des Wechselns zwischen Italien, Frankreich und Österreich kam Verona 1814 endgültig zu Österreich. Seit 1866 gehören die Stadt und ihre Provinz zu Italien. == Anreise == {| {{quickbar table|width: 200px;}} {{quickbar header|Entfernungen}} {{quickbar item|heading=[[Trient]]|value=102 km}} {{quickbar item|heading=[[Rovereto]]|value=75 km}} {{quickbar item|heading=[[Sirmione]]|value=42 km}} {{quickbar item|heading=[[Brescia]]|value=71 km}} {{quickbar item|heading=[[Mantua]]|value=45 km}} {{quickbar item|heading=[[Vicenza]]|value=52 km}} |} === Mit dem Flugzeug === Der {{marker |type = airport |name = Flughafen Verona-Villafranca „Valerio Catullo“ |wikidata = Q1433197 |show = none}} ist ein kleiner internationaler Verkehrsflughafen etwa 10 km südwestlich der Innenstadt. Aus dem '''deutschsprachigen Raum''' gibt es mit Stand 2022 folgende Direktflüge nach Verona: *''Air Dolomiti (Lufthansa Group)'' aus Frankfurt am Main und München (ganzjährig) *''Eurowings (Lufthansa Group)'' aus Köln/Bonn und Hamburg (jeweils nur saisonal) Alternativ bieten sich Umsteigeverbindungen mit ''ITA Airways'' (der früheren ''Alitalia'') via Rom-Fiumicino an. Mit dem [https://www.atv.verona.it/Autobus_per_aeroporto_Catullo Verona Airlink] kann man tagsüber (von etwa 05:15-23:10) alle 20 Minuten vom Flughafen in die Innenstadt fahren, die Fahrt zum Hauptbahnhof Porta Nuova dauert etwa 15 Minuten. Die Einzelfahrt kostet 6,-€ bei Fahrer mit Umsteigeberechtigung auf andere Buslinien. Falls ein Direktflug nach Verona nicht möglich ist, kommen alternativ die deutlich größeren internationalen Flughäfen in [[Venedig]] und [[Mailand]] (Malpensa und Linate) infrage, von diesen Städten ist man mit dem Hochgeschwindigkeitszug jeweils etwa nach 1:15-1:20 in Verona (siehe unten). === Mit der Bahn === Der Hauptbahnhof der Stadt, {{Marker | name = Verona Porta Nuova | type = train | lat = 45.42924 | long = 10.98150 |wikidata=Q908640 }} liegt fußläufig etwa 15 Minuten von der historischen Innenstadt entfernt. Er ist ein wichtiger Kreuzungsbahnhof, an dem die Hochgeschwindigkeitsstrecke [[Mailand]]-[[Venedig]] auf die Brenner-Strecke [[Innsbruck]]-[[Bozen]]-[[Bologna]] trifft. Neben regelmäßigen Regionalzügen (RV) in alle Richtungen gibt es insbesondere auf der Achse Mailand-Venedig je Richtung etwa stündliche Hochgeschwindigkeitsverbindungen mit den ''Frecchiarossa'' von Trenitalia oder dem privaten Anbieter ''.italo''. Auf der Achse Bozen-Verona-Bologna-Florenz-Rom verkehren diese ebenfalls, jedoch deutlich seltener pro Tag. Die Fahrt von Venedig dauert etwa 1:10, von Mailand 1:15. Die Regonalzüge brauchen deutlich länger, sind aber wesentlich günstiger. Fahrpläne und Preise finden sich auf der [http://www.trenitalia.com/tcom-de deutschsprachigen Website von Trenitalia]. Aus dem '''deutschsprachigen Raum''' bieten sich folgende Zugverbindungen an: *'''DB-ÖBB EuroCity''' ohne Umsteigen aus [[München]] via Innsbruck und Bozen. Fährt tagsüber im Zweistundentakt mit klimatisierten Wagen und Speisewagen. Aus Innsbruck ist man 3½ Std., aus München knapp 5½ Std. unterwegs. Eignet sich auch für die inneritalienische Fahrt von Verona nach Bologna, Venedig oder [[Rimini]], für die Tickets auf den Portalen von ÖBB und DB buchbar sind! *'''SBB EuroCity''' ohne Umsteigen aus [[Zürich]] via Mailand (und weiter nach Venedig). *'''ÖBB Nightjet''' ohne Umsteigen aus [[Wien]] via Villach. Nachtzug einmal pro Tag und Richtung mit Sitz-, Liege- und Abteilwagen. Allerdings keine Auto-, Motorrad- oder Fahrradbeförderung möglich. Buchung und Preise auf [https://www.nightjet.com nightjet.com]. *Die Nacht- und Autoreisezüge des privaten Urlaubs-Express (UEX) aus Hamburg enden mit Stand 2022 in Innsbruck und führen nicht mehr bis Verona. === Mit dem Bus === Flixbus bietet Fernbusverbindungen von verschiedenen Städten im deutschsprachigen Raum nach Verona an. Beispielsweise fährt man von München 5½ Stunden, von Zürich 5:50 Std., von Stuttgart 7:40 Std., von Wien 10 Stunden, von Frankfurt a. M. 11 Std. === Auf der Straße === Verona liegt nahe der (kostenpflichtigen!) Autobahnen A4/E70 Mailand–Venedig und A22/E45 Bologna–Innsbruck. In der Innenstadt gibt es einige ebenfalls kostenpflichtige Parkhäuser – am Straßenrand finden sich kaum Parkmöglichkeiten. Zu beachten wäre, dass die Innenstadt von Verona rund um das Theater eine "Zona Traffico Limitato" ist, hier gilt "Zufahrt nur mit Sondererlaubnis" - wer zum Beispiel ein Hotel in dieser Zone gebucht hat, darf einfahren sollte sich aber vorher bei der Hotelrezeption rückversichern. === Mit dem Schiff === Verona liegt an der Etsch, die jedoch nicht schiffbar ist. Einzig denkbare (wenn auch unpraktische) Anreise wäre eine Kreuzfahrt nach [[Venedig]]. == Mobilität == {{Mapframe|45.44|10.99|zoom=14|height =400|width =400}} Der Nahverkehr wird mit Bussen ausgeführt. Die Taktdichte im Stadtkern ist recht hoch. Ab 20.00 Uhr wird das Netz spürbar ausgedünnt. Grundsätzlich lässt sich die gesamte Innenstadt sehr gut zu Fuß erkunden, zudem gibt es etwa 20 Bikesharing-Stationen. Das System scheint sich um dasselbe wie jenes von [[Mailand]] zu handeln. == Sehenswürdigkeiten == === Kirchen === [[Datei:Verona Zeno.jpg|mini|San Zeno Maggiore]] * {{vCard |type=church |name=San Zeno Maggiore |description=Eine der bedeutendsten Kirchen Veronas, erbaut im 12. und 13. Jahrhundert. Ein Großteil der Kirche ist noch von der Romanik geprägt, in der Decke zeigen sich aber schon gotische Formen. Der Campanile (Glockenturm) und das große Rundfenster in der Hauptfassade sind besonders beeindruckend. |lat=45.44237 |long=10.97864 |wikidata=Q1763642}} * {{vCard |type=church |name=Duomo |alt=Cattedrale di Santa Maria Matricolare |description=Der Dom von Verona wurde 1187 geweiht und ist teils der Romanik, teils der Renaissance zuzuordnen. |lat=45.44698 |long=10.99657 |wikidata=Q2713844}} * {{vCard |type=church |name=San Lorenzo |description=An dieser Stelle stand bereits ab dem 4. Jahrhundert eine Kirche. Sie wurde jedoch bei einem Erdbeben zerstört und im 12. Jahrhundert völlig neu aufgebaut, im karolingischen Stil. |lat=45.44118 |long=10.99109 |wikidata=Q3670901}} * {{vCard |type=church |name=Sant'Anastasia |description=Eine der bedeutendsten katholischen Kirchen in der Innenstadt von Verona. Sie wurde ab 1290 erbaut, aber erst 1471 eingeweiht und ist im gotischen Stil gehalten. |lat=45.44506 |long=10.99958 |wikidata=Q1056442}} * {{vCard |type=church |name=San Fermo Maggiore |description=Der Bau der Kirche wurde im 11. Jahrhundert begonnen, zog sich aber bis zum 15. Jahrhundert hin. Daher zeigt die Kirche einen architektonischen Stilmix aus Romanik, Gotik und Renaissance. |lat=45.43903 |long=10.99964 |wikidata=Q3669965}} === Burgen, Schlösser und Paläste === [[Datei:Castelvecchio Verona-01.JPG|mini|Castelvecchio]] * {{vCard |type=castle |name=Castelvecchio |description=Die im 14. Jahrhundert errichtete „alte Burg“ ist ebenfalls einen Besuch wert. Sie liegt an der Kreuzung des Corso Cavour mit der Via Roma direkt am Fluss Etsch. In diesem größten Bauwerk aus der Scaligerzeit ist heute das bedeutende Kunstmuseum ''Museo di Castelvecchio'' zu Hause. Präsentiert werden darin u. a. die Meister der Veroneser und der venezianischen Kunstschule vom 13. bis 18. Jahrhundert. Unter den hier ausgestellten lebensgroßen Standbildern ist das Reiterstandbild des Cangrande della Scala – auch bekannt als der „lächelnde Ritter zu Pferde“ – aus der Mitte des 14. Jahrhunderts hervorzuheben. |lat=45.43963 |long=10.98766 |wikidata=Q1049016}} === Bauwerke === [[Datei:Arena-XE3F2406a.jpg|mini|Außenansicht der Arena von Verona]] * {{vCard | name = Arena| type = see | wikidata = Q641556| description = Die bekannteste Sehenswürdigkeit und Wahrzeichen von Verona ist die Arena, wo im Sommer weltberühmte Opernaufführungen stattfinden. Sie ist nach dem Kolosseum in Rom und dem Theater von Capua in Kampanien das drittgrößte Amphitheater Italiens. Die im 1. Jahrhundert n. Chr. errichtete römische Arena befindet sich an der ''Piazza Brà''. Ursprünglich mächtiger in seiner Länge und Breite, ist das Amphitheater nach einigen Erdbeben immer noch 138 m lang und 109 m breit. Mit dieser Größe kann es über 20.000 Menschen aufnehmen. }} [[Bild:BalkonJulia2.jpg|thumb|„Julias Balkon“ am Haus der Capulets]] * {{vCard | name = Haus der Capulets| type = see | wikidata =Q3661293 | description = Auch das ''Casa di Giulietta'' mit dem „Balkon der Julia“ ist eines der beliebtesten Touristenziele der Stadt. Tatsächlich gehörte das historische Gebäude mit dem schönen, wenn auch sehr kleinen Innenhof inmitten der Altstadt der Familie, auf der die fikitiven ''Capulets'' angeblich basieren. Der weltberühmte Balkon wurde jedoch erst 1936 und bereits damals zu tourististischen Zwecken ergänzt - in der Urfassung der Erzählung kommt schlichtweg keiner vor. Wer dem Reiz der Tragödie nicht entfliehen kann sollte sich auf längere Schlangen und 6,-€ Eintritt für den Innenhof einstellen, der den ganzen Tag lang überfüllt ist. }} === Museen === *{{vCard|type=museum|name=Museo Civico di Storia Naturale |address= |phone= |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|description= Unter den Ausstellungsstücken befinden sich neben einer umfangreichen Fossiliensammlung auch Raritäten aus Mineralogie, Geologie und Botanik und kostbare paläontologische Funde aus der Region. |wikidata=Q3867829}} === Straßen und Plätze === * {{Marker |type=square |name=Piazza Bra |wikidata=Q1056360}} an der Arena * {{Marker |type=square |name=Piazza delle Erbe |lat=45.44292 |long=10.99770 |wikidata=Q2717102}} mit dem Torre dei Lamberti === Parks === [[Datei:Verona-giardinogiusti01.jpg|mini|Giardino Giusti]] * {{vCard | name = Palazzo und Giardino Giusti | type = garden | wikidata = Q3891638 | auto = y | url = https://www.palazzogiardinogiusti.it/de/ | lat = 45.44395 | long = 11.00721 | hours = 09:30-20:00 Uhr | price = 10,-€ | description = Der Garten wurde 1570–80 nach Plänen von Agostino Giusti angelegt, dessen Familie großen Reichtum in der Wollweberei und -färberei erworben hatte und der hohe Positionen sowohl in der Republik Venedig als auch im Großherzogtum Toskana inne hatte. Mit seinem Parterre, Irrgarten und den Hügel hinaufsteigenden Terrassen ist er einer der schönsten italienischen Renaissancegärten. Der im manieristischen Stil gehaltene Palazzo stammt ebenfalls aus dem 16. Jahrhundert und diente lange Zeit als Sitz der Accademia Filarmonica von Verona. }} === Verschiedenes === == Aktivitäten == * '''Opernbesuch in der Arena''' – hier finden von Juni bis August Opernaufführungen mit aufwändiger Ausstattung und Effekten statt, aber auch Rock-Konzerte. Gute Plätze kosten allerdings ein Vermögen. * {{vCard |type=theater |name=Teatro Filarmonico di Verona |description=Während in der Arena nur während der Sommersaison Opern aufgeführt werden, ist das Teatro Filarmonico das ganzjährig bespielte Opernhaus von Verona. Es geht auf die Accademia Filarmonica di Verona zurück, die seit 1543 besteht und damit die älteste Musikakademie Europas ist. Am Teatro Filarmonico wurden schon Opern von Vivaldi und Rossini uraufgeführt. |wikidata=Q3527898}} === Regelmäßige Veranstaltungen === * In der zweiten Aprilwoche wird die Weinmesse '''Vinitaly''' veranstaltet == Einkaufen == Haupteinkaufsstraße ist die Via Mazzini, die von der Piazza Bra zur Piazza delle Erbe führt. Hier findet man viele Geschäfte, die für jeden Geschmack etwas bieten. Jeden Dienstag und Freitag kann man auf den Wochenmärkten vor der Kirche S. Zeno (vier Marktstände) und jeden Samstag am großen Markt am Stadio Comunale shoppen gehen. * {{vCard | name = EUROSPAR Manin | type = supermarket | url = https://www.despar.it/it/?&utm_source=google&utm_medium=organic&utm_campaign=local-sitoweb-eurospar-manin | address = Via Daniele Manin, 7, 37122 Verona VR, Italien | lat = 45.438243962755045 | long = 10.989661902387782 | hours = Mo-So 08:30-20:00 Uhr | lastedit = 2022-08-15 | description = Praktisch der einzige Supermarkt im Bereich der Altstadt, 5 Minuten von der Arena entfernt. Modern ausgestattet mit Vollsortiment, auch Snacks und Getränke für unterwegs sowie Drogerieartikel. }} == Küche == === Günstig === * {{vCard| type = restaurant |name=Le Vecete |address=Via Pellicciai 32 |phone=045 594681. |email= |fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard | name = Osteria Macafame | type = restaurant | url = https://www.turtlesurf.eu/restaurant/osteria-macafame/ | address = Via delle Fogge 6 | phone = +39 347 873 0150 | facebook = https://www.facebook.com/macafame | hours = DI-FR 12 h - 15.30 h und 19.30 h bis 23.30 h | price = €€ | payment = BAR/EC/VISA/AMEXCO/MC | lastedit = 2020-04-27 | description = Auffällig ist die ungefähr auf halber Höhe beginnende, deckenhohe Wandmalerei. Nicht, dass sie besonders kunstvoll wäre – aber witzig ist sie schon und bringt damit auf einfache Art und Weise etwas Heiterkeit ins Lokal. Vorspeise etwas Salami und Käse, als Zwischengang ein Risotto, als Hauptspeisen gibt es schon mal baccala. Oder ein„Menu Regionale“. Das Preisniveau ist für Verona angemessen. }} === Mittel === === Gehoben === * {{vCard|type=restaurant |name=Arche |address=Via Arche Scaligere 6 |phone=045 8007415 |email=|fax=|url=http://www.ristorantearche.com/ |hours=So + Mo mittag geschlossen. |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} == Nachtleben == == Unterkunft == Verona verfügt über zahllose Hotels unterschiedlichster Größe und Ausstattung, die sich hauptsächlich im Bereich der Altstadt, teils auch Richtung Messegelände und Flughafen befinden. Für eine Stadt mit touristischer Bedeutung wie Verona finden sich allerdings wenige Häuser bekannter Ketten. Dafür ist das Preisniveau vor allem über den Sommer sehr hoch, insbesondere wenn im Juli und August auch noch das jährliche Opernfestival stattfindet - es empfiehlt sich, mindestens drei Monate vorher zu buchen. === Günstig === * {{vCard | name = Hotel Siena | type = hotel | url = https://www.hotelsiena-verona.it/?utm_source=google&utm_medium=organic&utm_campaign=GoogleMyBusiness | address = Via Guglielmo Marconi, 41, 37121 Verona VR, Italien | lat = 45.43565903534854 | long = 10.985738007264485 | subtype = 2 | description = }} * {{vCard | name = Sole Hotel Verona | type = hotel | url = http://www.solehotelverona.com/de/ | address = Piazzale XXV Aprile, 4B, 37138 Verona VR, Italien | lat = 45.42920232010577 | long = 10.980874926302024 | subtype = 3 | description = }} === Mittel === * {{vCard | name = Best Western CTC Hotel Verona | type = hotel | url = https://www.ctchotelverona.com/?utm_source=GoogleMyBusiness&utm_medium=web&utm_campaign=mybusiness | address = Via Monte Pastello, 28, 37057 San Giovanni Lupatoto VR, Italien | lat = 45.39937580510455 | long = 11.017475936959983 | subtype = 4 | description = }} * {{vCard | name = Crowne Plaza Verona-Fiera | type = hotel | url = https://www.ihg.com/crowneplaza/hotels/gb/en/verona/vrnfr/hoteldetail?cm_mmc=YextLocal-_-CP-_-IT-_-VRNFR | address = Via Belgio, 16, 37135 Verona VR, Italien | lat = 45.41293088433622 | long = 10.970498547744873 | subtype = 4 | description = }} === Gehoben === * {{vCard | name = Hotel Due Torri | type = hotel | url = https://hotelduetorri.duetorrihotels.com/ | address = Piazza Sant'anastasia, 4, 37121 Verona VR, Italien | lat = 45.44507912501993 | long = 11.000151768631618 | subtype = 5 | description = }} * {{vCard | name = Best Western Plus Hotel di Capuleti | type = hotel | url = https://www.hotelcapuleti.it/ | address = Via del Pontiere, 26, 37122 Verona VR, Italien | lat = 45.434861552622145 | long = 10.99747171040279 | subtype = 4 | description = }} * {{vCard | name = NH Collection Hotel Palazzo Verona | type = hotel | url = https://www.nh-hotels.de/hotel/nh-collection-palazzo-verona?utm_campaign=local-gmb&utm_medium=organic_search&utm_source=google_gmb&utm_term=langtest | address = Via Adua, 6, 37121 Verona VR, Italien | lat = 45.44273127282656 | long = 10.994111764935575 | subtype = 5 | description = }} == Lernen == == Arbeiten == == Sicherheit == == Gesundheit == == Praktische Hinweise == * {{vCard|type=post |name=Post- und Telegrafenamt |address=Piazza Viviani 7 |phone=|email= |fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} == Ausflüge == * Zum nahe gelegenen [[Gardasee]] == Literatur == * Michael von Albrecht: ''C. Valerius Catullus. Sämtliche Gedichte - Lateinisch/Deutsch.'' Reclam, Stuttgart 1995 {{ISBN|3-15-059395-6}} * Niklas Holzberg: ''Catull. Der Dichter und sein erotisches Werk.'' C. H. Beck, München 2002 {{ISBN|3-406-48531-6}} * Hans Peter Syndikus: ''Catull. Eine Interpretation.'' Wissenschaftliche Buchgesellschaft Darmstadt, 1984, 1987 und 1990 {{ISBN|3-534-01507-X}}, {{ISBN|3-534-03146-6}} und {{ISBN|3-534-03147-4}} * Thornton Wilder: ''Die Iden des März.'' dt. S. Fischer Verlag Frankfurt/Main 1960 (ein Roman) * Thomson, D.F.S. (Hrsg.): ''Catullus''. Toronto 1998. * Andreas Bigelmair: ''Zeno von Verona'', Münster 1904 * Herbert Vogel: ''Über die Anfänge des Zenokultes in Bayern'', in: Beiträge zur altbayerischen Kirchengeschichte 27 (1973) 177-203 * Stefania Salti , Renata Venturini: ''La vita di Teodorico'', Ravenna 2001. * Hans Dieter Huber: ''Paolo Veronese. Kunst als soziales System.'' München 2005 * Ch. Lenz: ''Veroneses Bildarchitektur.'' Diss. München 1969 * G. Piovene u. R. Marini: ''L'opera completa del Veronese.'' Milano 1968 * Delia Fringesi: ''Cesare Lombroso''. Turin, Einaudi, 2003, {{ISBN|88-06-13866-9}} * Klaus Hofweber: ''Die Sexualtheorie des Cesare Lombroso''. München, Univ. Diss., 1969 == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} * [http://www.italien-inseln.de/italia/venetien-veneto/verona/hauptstadt.html Verona-Informationen] {{class-2}}{{GeoData| lat= 45.43333| long= 10.98333| radius= }}{{Unesco|Kontinent = Europa |Land = Italien}} {{IstInKat|Verona (Provinz)}} cvjcfl8zpydu6r4dad23f2s88li286j 1479656 1479644 2022-08-15T09:55:19Z 2001:A61:3ADD:8F01:8D71:CFC7:9037:4C98 /* Mit der Bahn */ wikitext text/x-wiki {{Autoquickbar Ort}} '''Verona''' ist eine geschichtsreiche Großstadt in [[Oberitalien|Norditalien]]. Weltbekannt ist sie vor allem als Handlungsort der (fiktiven) Tragödie ''Romeo und Julia'' von Shakespeare, sowie für seine Arena – ein großes römisches Amphitheater, das älter ist als das Kolloseum in Rom und heute für Opernaufführungen genutzt wird. Die Altstadt lockt mit verwinkelten Gassen, zahllosen historischen Gebäuden unterschiedlicher Epochen und imposanten Plätzen mit einer endlosen Auswahl an Restaurants und Bars. Auch die Lage auf halbem Weg zwischen Mailand und Venedig sowie die Nähe zum [[Gardasee]] lässt Verona zu einem attraktiven Ziel oder zumindest empfehlenswerten Zwischenstopp werden. == Hintergrund == Schon im 1.Jahrhundert v. Chr. war Verona eine römische Kolonie, die im Jahre 49 v. Chr. das römische Bürgerrecht erwarb. Da sie an einem strategisch günstigen Punkt lag - an der Kreuzung dreier wichtiger römischer Straßen - erlangte sie bald große kulturelle und wirtschaftliche Bedeutung. Nachdem das Weströmische Reich gefallen war, wurde Verona Hauptstadt von Theoderich, dem König der Ostgoten, auch bekannt als Dietrich von Bern (Bern=Verona). Im 12. Jahrhundert wurde Verona zur freien Stadt. 1117 zerstörte ein schweres Erdbeben viele Gebäude der Stadt, darunter auch einen Großteil des Amphitheaters, der heutigen Arena di Verona. Im 13. und 14.Jahrhundert herrschte das Stadtgeschlecht der Scaliger über Verona und baute sie innerhalb eines Jahrhunderts zu einer blühenden Stadt aus. Viele prachtvolle Gebäude erinnern heute noch an diese Blütezeit. Von 1405 bis zum Einfall der Franzosen 1796 gehörte Verona zur Republik Venedig, der sie sich freiwillig ergeben hatte. Unter dieser Regierung entwickelte sich die Stadt zu einem Zentrum der Kunst und Kultur. Nach etlichen unruhigen Jahren des Wechselns zwischen Italien, Frankreich und Österreich kam Verona 1814 endgültig zu Österreich. Seit 1866 gehören die Stadt und ihre Provinz zu Italien. == Anreise == {| {{quickbar table|width: 200px;}} {{quickbar header|Entfernungen}} {{quickbar item|heading=[[Trient]]|value=102 km}} {{quickbar item|heading=[[Rovereto]]|value=75 km}} {{quickbar item|heading=[[Sirmione]]|value=42 km}} {{quickbar item|heading=[[Brescia]]|value=71 km}} {{quickbar item|heading=[[Mantua]]|value=45 km}} {{quickbar item|heading=[[Vicenza]]|value=52 km}} |} === Mit dem Flugzeug === Der {{marker |type = airport |name = Flughafen Verona-Villafranca „Valerio Catullo“ |wikidata = Q1433197 |show = none}} ist ein kleiner internationaler Verkehrsflughafen etwa 10 km südwestlich der Innenstadt. Aus dem '''deutschsprachigen Raum''' gibt es mit Stand 2022 folgende Direktflüge nach Verona: *''Air Dolomiti (Lufthansa Group)'' aus Frankfurt am Main und München (ganzjährig) *''Eurowings (Lufthansa Group)'' aus Köln/Bonn und Hamburg (jeweils nur saisonal) Alternativ bieten sich Umsteigeverbindungen mit ''ITA Airways'' (der früheren ''Alitalia'') via Rom-Fiumicino an. Mit dem [https://www.atv.verona.it/Autobus_per_aeroporto_Catullo Verona Airlink] kann man tagsüber (von etwa 05:15-23:10) alle 20 Minuten vom Flughafen in die Innenstadt fahren, die Fahrt zum Hauptbahnhof Porta Nuova dauert etwa 15 Minuten. Die Einzelfahrt kostet 6,-€ bei Fahrer mit Umsteigeberechtigung auf andere Buslinien. Falls ein Direktflug nach Verona nicht möglich ist, kommen alternativ die deutlich größeren internationalen Flughäfen in [[Venedig]] und [[Mailand]] (Malpensa und Linate) infrage, von diesen Städten ist man mit dem Hochgeschwindigkeitszug jeweils etwa nach 1:15-1:20 in Verona (siehe unten). === Mit der Bahn === Der Hauptbahnhof der Stadt, {{Marker | name = Verona Porta Nuova | type = train | lat = 45.42924 | long = 10.98150 |wikidata=Q908640 }} liegt fußläufig etwa 15 Minuten von der historischen Innenstadt entfernt. Er ist ein wichtiger Kreuzungsbahnhof, an dem die Hochgeschwindigkeitsstrecke [[Mailand]]-[[Venedig]] auf die Brenner-Strecke [[Innsbruck]]-[[Bozen]]-[[Bologna]] trifft. Neben regelmäßigen Regionalzügen (RV) in alle Richtungen gibt es insbesondere auf der Achse Mailand-Venedig je Richtung etwa stündliche Hochgeschwindigkeitsverbindungen mit den ''Frecchiarossa'' von Trenitalia oder dem privaten Anbieter ''.italo''. Auf der Achse Bozen-Verona-Bologna-Florenz-Rom verkehren diese ebenfalls, jedoch deutlich seltener pro Tag. Die Fahrt von Venedig dauert etwa 1:10, von Mailand 1:15. Die Regionalzüge brauchen deutlich länger, sind aber wesentlich günstiger. Fahrpläne und Preise finden sich auf der [http://www.trenitalia.com/tcom-de deutschsprachigen Website von Trenitalia]. Aus dem '''deutschsprachigen Raum''' bieten sich folgende Zugverbindungen an: *'''DB-ÖBB EuroCity''' ohne Umsteigen aus [[München]] via Innsbruck und Bozen. Fährt tagsüber im Zweistundentakt mit klimatisierten Wagen und Speisewagen. Aus Innsbruck ist man 3½ Std., aus München knapp 5½ Std. unterwegs. Eignet sich auch für die inneritalienische Fahrt von Verona nach Bologna, Venedig oder [[Rimini]], für die Tickets auf den Portalen von ÖBB und DB buchbar sind! *'''SBB EuroCity''' ohne Umsteigen aus [[Zürich]] via Mailand (und weiter nach Venedig). *'''ÖBB Nightjet''' ohne Umsteigen aus [[Wien]] via Villach. Nachtzug einmal pro Tag und Richtung mit Sitz-, Liege- und Abteilwagen. Allerdings keine Auto-, Motorrad- oder Fahrradbeförderung möglich. Buchung und Preise auf [https://www.nightjet.com nightjet.com]. *Die Nacht- und Autoreisezüge des privaten Urlaubs-Express (UEX) aus Hamburg enden mit Stand 2022 in Innsbruck und führen nicht mehr bis Verona. === Mit dem Bus === Flixbus bietet Fernbusverbindungen von verschiedenen Städten im deutschsprachigen Raum nach Verona an. Beispielsweise fährt man von München 5½ Stunden, von Zürich 5:50 Std., von Stuttgart 7:40 Std., von Wien 10 Stunden, von Frankfurt a. M. 11 Std. === Auf der Straße === Verona liegt nahe der (kostenpflichtigen!) Autobahnen A4/E70 Mailand–Venedig und A22/E45 Bologna–Innsbruck. In der Innenstadt gibt es einige ebenfalls kostenpflichtige Parkhäuser – am Straßenrand finden sich kaum Parkmöglichkeiten. Zu beachten wäre, dass die Innenstadt von Verona rund um das Theater eine "Zona Traffico Limitato" ist, hier gilt "Zufahrt nur mit Sondererlaubnis" - wer zum Beispiel ein Hotel in dieser Zone gebucht hat, darf einfahren sollte sich aber vorher bei der Hotelrezeption rückversichern. === Mit dem Schiff === Verona liegt an der Etsch, die jedoch nicht schiffbar ist. Einzig denkbare (wenn auch unpraktische) Anreise wäre eine Kreuzfahrt nach [[Venedig]]. == Mobilität == {{Mapframe|45.44|10.99|zoom=14|height =400|width =400}} Der Nahverkehr wird mit Bussen ausgeführt. Die Taktdichte im Stadtkern ist recht hoch. Ab 20.00 Uhr wird das Netz spürbar ausgedünnt. Grundsätzlich lässt sich die gesamte Innenstadt sehr gut zu Fuß erkunden, zudem gibt es etwa 20 Bikesharing-Stationen. Das System scheint sich um dasselbe wie jenes von [[Mailand]] zu handeln. == Sehenswürdigkeiten == === Kirchen === [[Datei:Verona Zeno.jpg|mini|San Zeno Maggiore]] * {{vCard |type=church |name=San Zeno Maggiore |description=Eine der bedeutendsten Kirchen Veronas, erbaut im 12. und 13. Jahrhundert. Ein Großteil der Kirche ist noch von der Romanik geprägt, in der Decke zeigen sich aber schon gotische Formen. Der Campanile (Glockenturm) und das große Rundfenster in der Hauptfassade sind besonders beeindruckend. |lat=45.44237 |long=10.97864 |wikidata=Q1763642}} * {{vCard |type=church |name=Duomo |alt=Cattedrale di Santa Maria Matricolare |description=Der Dom von Verona wurde 1187 geweiht und ist teils der Romanik, teils der Renaissance zuzuordnen. |lat=45.44698 |long=10.99657 |wikidata=Q2713844}} * {{vCard |type=church |name=San Lorenzo |description=An dieser Stelle stand bereits ab dem 4. Jahrhundert eine Kirche. Sie wurde jedoch bei einem Erdbeben zerstört und im 12. Jahrhundert völlig neu aufgebaut, im karolingischen Stil. |lat=45.44118 |long=10.99109 |wikidata=Q3670901}} * {{vCard |type=church |name=Sant'Anastasia |description=Eine der bedeutendsten katholischen Kirchen in der Innenstadt von Verona. Sie wurde ab 1290 erbaut, aber erst 1471 eingeweiht und ist im gotischen Stil gehalten. |lat=45.44506 |long=10.99958 |wikidata=Q1056442}} * {{vCard |type=church |name=San Fermo Maggiore |description=Der Bau der Kirche wurde im 11. Jahrhundert begonnen, zog sich aber bis zum 15. Jahrhundert hin. Daher zeigt die Kirche einen architektonischen Stilmix aus Romanik, Gotik und Renaissance. |lat=45.43903 |long=10.99964 |wikidata=Q3669965}} === Burgen, Schlösser und Paläste === [[Datei:Castelvecchio Verona-01.JPG|mini|Castelvecchio]] * {{vCard |type=castle |name=Castelvecchio |description=Die im 14. Jahrhundert errichtete „alte Burg“ ist ebenfalls einen Besuch wert. Sie liegt an der Kreuzung des Corso Cavour mit der Via Roma direkt am Fluss Etsch. In diesem größten Bauwerk aus der Scaligerzeit ist heute das bedeutende Kunstmuseum ''Museo di Castelvecchio'' zu Hause. Präsentiert werden darin u. a. die Meister der Veroneser und der venezianischen Kunstschule vom 13. bis 18. Jahrhundert. Unter den hier ausgestellten lebensgroßen Standbildern ist das Reiterstandbild des Cangrande della Scala – auch bekannt als der „lächelnde Ritter zu Pferde“ – aus der Mitte des 14. Jahrhunderts hervorzuheben. |lat=45.43963 |long=10.98766 |wikidata=Q1049016}} === Bauwerke === [[Datei:Arena-XE3F2406a.jpg|mini|Außenansicht der Arena von Verona]] * {{vCard | name = Arena| type = see | wikidata = Q641556| description = Die bekannteste Sehenswürdigkeit und Wahrzeichen von Verona ist die Arena, wo im Sommer weltberühmte Opernaufführungen stattfinden. Sie ist nach dem Kolosseum in Rom und dem Theater von Capua in Kampanien das drittgrößte Amphitheater Italiens. Die im 1. Jahrhundert n. Chr. errichtete römische Arena befindet sich an der ''Piazza Brà''. Ursprünglich mächtiger in seiner Länge und Breite, ist das Amphitheater nach einigen Erdbeben immer noch 138 m lang und 109 m breit. Mit dieser Größe kann es über 20.000 Menschen aufnehmen. }} [[Bild:BalkonJulia2.jpg|thumb|„Julias Balkon“ am Haus der Capulets]] * {{vCard | name = Haus der Capulets| type = see | wikidata =Q3661293 | description = Auch das ''Casa di Giulietta'' mit dem „Balkon der Julia“ ist eines der beliebtesten Touristenziele der Stadt. Tatsächlich gehörte das historische Gebäude mit dem schönen, wenn auch sehr kleinen Innenhof inmitten der Altstadt der Familie, auf der die fikitiven ''Capulets'' angeblich basieren. Der weltberühmte Balkon wurde jedoch erst 1936 und bereits damals zu tourististischen Zwecken ergänzt - in der Urfassung der Erzählung kommt schlichtweg keiner vor. Wer dem Reiz der Tragödie nicht entfliehen kann sollte sich auf längere Schlangen und 6,-€ Eintritt für den Innenhof einstellen, der den ganzen Tag lang überfüllt ist. }} === Museen === *{{vCard|type=museum|name=Museo Civico di Storia Naturale |address= |phone= |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|description= Unter den Ausstellungsstücken befinden sich neben einer umfangreichen Fossiliensammlung auch Raritäten aus Mineralogie, Geologie und Botanik und kostbare paläontologische Funde aus der Region. |wikidata=Q3867829}} === Straßen und Plätze === * {{Marker |type=square |name=Piazza Bra |wikidata=Q1056360}} an der Arena * {{Marker |type=square |name=Piazza delle Erbe |lat=45.44292 |long=10.99770 |wikidata=Q2717102}} mit dem Torre dei Lamberti === Parks === [[Datei:Verona-giardinogiusti01.jpg|mini|Giardino Giusti]] * {{vCard | name = Palazzo und Giardino Giusti | type = garden | wikidata = Q3891638 | auto = y | url = https://www.palazzogiardinogiusti.it/de/ | lat = 45.44395 | long = 11.00721 | hours = 09:30-20:00 Uhr | price = 10,-€ | description = Der Garten wurde 1570–80 nach Plänen von Agostino Giusti angelegt, dessen Familie großen Reichtum in der Wollweberei und -färberei erworben hatte und der hohe Positionen sowohl in der Republik Venedig als auch im Großherzogtum Toskana inne hatte. Mit seinem Parterre, Irrgarten und den Hügel hinaufsteigenden Terrassen ist er einer der schönsten italienischen Renaissancegärten. Der im manieristischen Stil gehaltene Palazzo stammt ebenfalls aus dem 16. Jahrhundert und diente lange Zeit als Sitz der Accademia Filarmonica von Verona. }} === Verschiedenes === == Aktivitäten == * '''Opernbesuch in der Arena''' – hier finden von Juni bis August Opernaufführungen mit aufwändiger Ausstattung und Effekten statt, aber auch Rock-Konzerte. Gute Plätze kosten allerdings ein Vermögen. * {{vCard |type=theater |name=Teatro Filarmonico di Verona |description=Während in der Arena nur während der Sommersaison Opern aufgeführt werden, ist das Teatro Filarmonico das ganzjährig bespielte Opernhaus von Verona. Es geht auf die Accademia Filarmonica di Verona zurück, die seit 1543 besteht und damit die älteste Musikakademie Europas ist. Am Teatro Filarmonico wurden schon Opern von Vivaldi und Rossini uraufgeführt. |wikidata=Q3527898}} === Regelmäßige Veranstaltungen === * In der zweiten Aprilwoche wird die Weinmesse '''Vinitaly''' veranstaltet == Einkaufen == Haupteinkaufsstraße ist die Via Mazzini, die von der Piazza Bra zur Piazza delle Erbe führt. Hier findet man viele Geschäfte, die für jeden Geschmack etwas bieten. Jeden Dienstag und Freitag kann man auf den Wochenmärkten vor der Kirche S. Zeno (vier Marktstände) und jeden Samstag am großen Markt am Stadio Comunale shoppen gehen. * {{vCard | name = EUROSPAR Manin | type = supermarket | url = https://www.despar.it/it/?&utm_source=google&utm_medium=organic&utm_campaign=local-sitoweb-eurospar-manin | address = Via Daniele Manin, 7, 37122 Verona VR, Italien | lat = 45.438243962755045 | long = 10.989661902387782 | hours = Mo-So 08:30-20:00 Uhr | lastedit = 2022-08-15 | description = Praktisch der einzige Supermarkt im Bereich der Altstadt, 5 Minuten von der Arena entfernt. Modern ausgestattet mit Vollsortiment, auch Snacks und Getränke für unterwegs sowie Drogerieartikel. }} == Küche == === Günstig === * {{vCard| type = restaurant |name=Le Vecete |address=Via Pellicciai 32 |phone=045 594681. |email= |fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard | name = Osteria Macafame | type = restaurant | url = https://www.turtlesurf.eu/restaurant/osteria-macafame/ | address = Via delle Fogge 6 | phone = +39 347 873 0150 | facebook = https://www.facebook.com/macafame | hours = DI-FR 12 h - 15.30 h und 19.30 h bis 23.30 h | price = €€ | payment = BAR/EC/VISA/AMEXCO/MC | lastedit = 2020-04-27 | description = Auffällig ist die ungefähr auf halber Höhe beginnende, deckenhohe Wandmalerei. Nicht, dass sie besonders kunstvoll wäre – aber witzig ist sie schon und bringt damit auf einfache Art und Weise etwas Heiterkeit ins Lokal. Vorspeise etwas Salami und Käse, als Zwischengang ein Risotto, als Hauptspeisen gibt es schon mal baccala. Oder ein„Menu Regionale“. Das Preisniveau ist für Verona angemessen. }} === Mittel === === Gehoben === * {{vCard|type=restaurant |name=Arche |address=Via Arche Scaligere 6 |phone=045 8007415 |email=|fax=|url=http://www.ristorantearche.com/ |hours=So + Mo mittag geschlossen. |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} == Nachtleben == == Unterkunft == Verona verfügt über zahllose Hotels unterschiedlichster Größe und Ausstattung, die sich hauptsächlich im Bereich der Altstadt, teils auch Richtung Messegelände und Flughafen befinden. Für eine Stadt mit touristischer Bedeutung wie Verona finden sich allerdings wenige Häuser bekannter Ketten. Dafür ist das Preisniveau vor allem über den Sommer sehr hoch, insbesondere wenn im Juli und August auch noch das jährliche Opernfestival stattfindet - es empfiehlt sich, mindestens drei Monate vorher zu buchen. === Günstig === * {{vCard | name = Hotel Siena | type = hotel | url = https://www.hotelsiena-verona.it/?utm_source=google&utm_medium=organic&utm_campaign=GoogleMyBusiness | address = Via Guglielmo Marconi, 41, 37121 Verona VR, Italien | lat = 45.43565903534854 | long = 10.985738007264485 | subtype = 2 | description = }} * {{vCard | name = Sole Hotel Verona | type = hotel | url = http://www.solehotelverona.com/de/ | address = Piazzale XXV Aprile, 4B, 37138 Verona VR, Italien | lat = 45.42920232010577 | long = 10.980874926302024 | subtype = 3 | description = }} === Mittel === * {{vCard | name = Best Western CTC Hotel Verona | type = hotel | url = https://www.ctchotelverona.com/?utm_source=GoogleMyBusiness&utm_medium=web&utm_campaign=mybusiness | address = Via Monte Pastello, 28, 37057 San Giovanni Lupatoto VR, Italien | lat = 45.39937580510455 | long = 11.017475936959983 | subtype = 4 | description = }} * {{vCard | name = Crowne Plaza Verona-Fiera | type = hotel | url = https://www.ihg.com/crowneplaza/hotels/gb/en/verona/vrnfr/hoteldetail?cm_mmc=YextLocal-_-CP-_-IT-_-VRNFR | address = Via Belgio, 16, 37135 Verona VR, Italien | lat = 45.41293088433622 | long = 10.970498547744873 | subtype = 4 | description = }} === Gehoben === * {{vCard | name = Hotel Due Torri | type = hotel | url = https://hotelduetorri.duetorrihotels.com/ | address = Piazza Sant'anastasia, 4, 37121 Verona VR, Italien | lat = 45.44507912501993 | long = 11.000151768631618 | subtype = 5 | description = }} * {{vCard | name = Best Western Plus Hotel di Capuleti | type = hotel | url = https://www.hotelcapuleti.it/ | address = Via del Pontiere, 26, 37122 Verona VR, Italien | lat = 45.434861552622145 | long = 10.99747171040279 | subtype = 4 | description = }} * {{vCard | name = NH Collection Hotel Palazzo Verona | type = hotel | url = https://www.nh-hotels.de/hotel/nh-collection-palazzo-verona?utm_campaign=local-gmb&utm_medium=organic_search&utm_source=google_gmb&utm_term=langtest | address = Via Adua, 6, 37121 Verona VR, Italien | lat = 45.44273127282656 | long = 10.994111764935575 | subtype = 5 | description = }} == Lernen == == Arbeiten == == Sicherheit == == Gesundheit == == Praktische Hinweise == * {{vCard|type=post |name=Post- und Telegrafenamt |address=Piazza Viviani 7 |phone=|email= |fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} == Ausflüge == * Zum nahe gelegenen [[Gardasee]] == Literatur == * Michael von Albrecht: ''C. Valerius Catullus. Sämtliche Gedichte - Lateinisch/Deutsch.'' Reclam, Stuttgart 1995 {{ISBN|3-15-059395-6}} * Niklas Holzberg: ''Catull. Der Dichter und sein erotisches Werk.'' C. H. Beck, München 2002 {{ISBN|3-406-48531-6}} * Hans Peter Syndikus: ''Catull. Eine Interpretation.'' Wissenschaftliche Buchgesellschaft Darmstadt, 1984, 1987 und 1990 {{ISBN|3-534-01507-X}}, {{ISBN|3-534-03146-6}} und {{ISBN|3-534-03147-4}} * Thornton Wilder: ''Die Iden des März.'' dt. S. Fischer Verlag Frankfurt/Main 1960 (ein Roman) * Thomson, D.F.S. (Hrsg.): ''Catullus''. Toronto 1998. * Andreas Bigelmair: ''Zeno von Verona'', Münster 1904 * Herbert Vogel: ''Über die Anfänge des Zenokultes in Bayern'', in: Beiträge zur altbayerischen Kirchengeschichte 27 (1973) 177-203 * Stefania Salti , Renata Venturini: ''La vita di Teodorico'', Ravenna 2001. * Hans Dieter Huber: ''Paolo Veronese. Kunst als soziales System.'' München 2005 * Ch. Lenz: ''Veroneses Bildarchitektur.'' Diss. München 1969 * G. Piovene u. R. Marini: ''L'opera completa del Veronese.'' Milano 1968 * Delia Fringesi: ''Cesare Lombroso''. Turin, Einaudi, 2003, {{ISBN|88-06-13866-9}} * Klaus Hofweber: ''Die Sexualtheorie des Cesare Lombroso''. München, Univ. Diss., 1969 == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} * [http://www.italien-inseln.de/italia/venetien-veneto/verona/hauptstadt.html Verona-Informationen] {{class-2}}{{GeoData| lat= 45.43333| long= 10.98333| radius= }}{{Unesco|Kontinent = Europa |Land = Italien}} {{IstInKat|Verona (Provinz)}} rjpk6j783snjzmbikv5fey4ten5wess 1479657 1479656 2022-08-15T09:56:33Z 2001:A61:3ADD:8F01:8D71:CFC7:9037:4C98 /* Parks */ Geänderte vCard für Palazzo und Giardino Giusti wikitext text/x-wiki {{Autoquickbar Ort}} '''Verona''' ist eine geschichtsreiche Großstadt in [[Oberitalien|Norditalien]]. Weltbekannt ist sie vor allem als Handlungsort der (fiktiven) Tragödie ''Romeo und Julia'' von Shakespeare, sowie für seine Arena – ein großes römisches Amphitheater, das älter ist als das Kolloseum in Rom und heute für Opernaufführungen genutzt wird. Die Altstadt lockt mit verwinkelten Gassen, zahllosen historischen Gebäuden unterschiedlicher Epochen und imposanten Plätzen mit einer endlosen Auswahl an Restaurants und Bars. Auch die Lage auf halbem Weg zwischen Mailand und Venedig sowie die Nähe zum [[Gardasee]] lässt Verona zu einem attraktiven Ziel oder zumindest empfehlenswerten Zwischenstopp werden. == Hintergrund == Schon im 1.Jahrhundert v. Chr. war Verona eine römische Kolonie, die im Jahre 49 v. Chr. das römische Bürgerrecht erwarb. Da sie an einem strategisch günstigen Punkt lag - an der Kreuzung dreier wichtiger römischer Straßen - erlangte sie bald große kulturelle und wirtschaftliche Bedeutung. Nachdem das Weströmische Reich gefallen war, wurde Verona Hauptstadt von Theoderich, dem König der Ostgoten, auch bekannt als Dietrich von Bern (Bern=Verona). Im 12. Jahrhundert wurde Verona zur freien Stadt. 1117 zerstörte ein schweres Erdbeben viele Gebäude der Stadt, darunter auch einen Großteil des Amphitheaters, der heutigen Arena di Verona. Im 13. und 14.Jahrhundert herrschte das Stadtgeschlecht der Scaliger über Verona und baute sie innerhalb eines Jahrhunderts zu einer blühenden Stadt aus. Viele prachtvolle Gebäude erinnern heute noch an diese Blütezeit. Von 1405 bis zum Einfall der Franzosen 1796 gehörte Verona zur Republik Venedig, der sie sich freiwillig ergeben hatte. Unter dieser Regierung entwickelte sich die Stadt zu einem Zentrum der Kunst und Kultur. Nach etlichen unruhigen Jahren des Wechselns zwischen Italien, Frankreich und Österreich kam Verona 1814 endgültig zu Österreich. Seit 1866 gehören die Stadt und ihre Provinz zu Italien. == Anreise == {| {{quickbar table|width: 200px;}} {{quickbar header|Entfernungen}} {{quickbar item|heading=[[Trient]]|value=102 km}} {{quickbar item|heading=[[Rovereto]]|value=75 km}} {{quickbar item|heading=[[Sirmione]]|value=42 km}} {{quickbar item|heading=[[Brescia]]|value=71 km}} {{quickbar item|heading=[[Mantua]]|value=45 km}} {{quickbar item|heading=[[Vicenza]]|value=52 km}} |} === Mit dem Flugzeug === Der {{marker |type = airport |name = Flughafen Verona-Villafranca „Valerio Catullo“ |wikidata = Q1433197 |show = none}} ist ein kleiner internationaler Verkehrsflughafen etwa 10 km südwestlich der Innenstadt. Aus dem '''deutschsprachigen Raum''' gibt es mit Stand 2022 folgende Direktflüge nach Verona: *''Air Dolomiti (Lufthansa Group)'' aus Frankfurt am Main und München (ganzjährig) *''Eurowings (Lufthansa Group)'' aus Köln/Bonn und Hamburg (jeweils nur saisonal) Alternativ bieten sich Umsteigeverbindungen mit ''ITA Airways'' (der früheren ''Alitalia'') via Rom-Fiumicino an. Mit dem [https://www.atv.verona.it/Autobus_per_aeroporto_Catullo Verona Airlink] kann man tagsüber (von etwa 05:15-23:10) alle 20 Minuten vom Flughafen in die Innenstadt fahren, die Fahrt zum Hauptbahnhof Porta Nuova dauert etwa 15 Minuten. Die Einzelfahrt kostet 6,-€ bei Fahrer mit Umsteigeberechtigung auf andere Buslinien. Falls ein Direktflug nach Verona nicht möglich ist, kommen alternativ die deutlich größeren internationalen Flughäfen in [[Venedig]] und [[Mailand]] (Malpensa und Linate) infrage, von diesen Städten ist man mit dem Hochgeschwindigkeitszug jeweils etwa nach 1:15-1:20 in Verona (siehe unten). === Mit der Bahn === Der Hauptbahnhof der Stadt, {{Marker | name = Verona Porta Nuova | type = train | lat = 45.42924 | long = 10.98150 |wikidata=Q908640 }} liegt fußläufig etwa 15 Minuten von der historischen Innenstadt entfernt. Er ist ein wichtiger Kreuzungsbahnhof, an dem die Hochgeschwindigkeitsstrecke [[Mailand]]-[[Venedig]] auf die Brenner-Strecke [[Innsbruck]]-[[Bozen]]-[[Bologna]] trifft. Neben regelmäßigen Regionalzügen (RV) in alle Richtungen gibt es insbesondere auf der Achse Mailand-Venedig je Richtung etwa stündliche Hochgeschwindigkeitsverbindungen mit den ''Frecchiarossa'' von Trenitalia oder dem privaten Anbieter ''.italo''. Auf der Achse Bozen-Verona-Bologna-Florenz-Rom verkehren diese ebenfalls, jedoch deutlich seltener pro Tag. Die Fahrt von Venedig dauert etwa 1:10, von Mailand 1:15. Die Regionalzüge brauchen deutlich länger, sind aber wesentlich günstiger. Fahrpläne und Preise finden sich auf der [http://www.trenitalia.com/tcom-de deutschsprachigen Website von Trenitalia]. Aus dem '''deutschsprachigen Raum''' bieten sich folgende Zugverbindungen an: *'''DB-ÖBB EuroCity''' ohne Umsteigen aus [[München]] via Innsbruck und Bozen. Fährt tagsüber im Zweistundentakt mit klimatisierten Wagen und Speisewagen. Aus Innsbruck ist man 3½ Std., aus München knapp 5½ Std. unterwegs. Eignet sich auch für die inneritalienische Fahrt von Verona nach Bologna, Venedig oder [[Rimini]], für die Tickets auf den Portalen von ÖBB und DB buchbar sind! *'''SBB EuroCity''' ohne Umsteigen aus [[Zürich]] via Mailand (und weiter nach Venedig). *'''ÖBB Nightjet''' ohne Umsteigen aus [[Wien]] via Villach. Nachtzug einmal pro Tag und Richtung mit Sitz-, Liege- und Abteilwagen. Allerdings keine Auto-, Motorrad- oder Fahrradbeförderung möglich. Buchung und Preise auf [https://www.nightjet.com nightjet.com]. *Die Nacht- und Autoreisezüge des privaten Urlaubs-Express (UEX) aus Hamburg enden mit Stand 2022 in Innsbruck und führen nicht mehr bis Verona. === Mit dem Bus === Flixbus bietet Fernbusverbindungen von verschiedenen Städten im deutschsprachigen Raum nach Verona an. Beispielsweise fährt man von München 5½ Stunden, von Zürich 5:50 Std., von Stuttgart 7:40 Std., von Wien 10 Stunden, von Frankfurt a. M. 11 Std. === Auf der Straße === Verona liegt nahe der (kostenpflichtigen!) Autobahnen A4/E70 Mailand–Venedig und A22/E45 Bologna–Innsbruck. In der Innenstadt gibt es einige ebenfalls kostenpflichtige Parkhäuser – am Straßenrand finden sich kaum Parkmöglichkeiten. Zu beachten wäre, dass die Innenstadt von Verona rund um das Theater eine "Zona Traffico Limitato" ist, hier gilt "Zufahrt nur mit Sondererlaubnis" - wer zum Beispiel ein Hotel in dieser Zone gebucht hat, darf einfahren sollte sich aber vorher bei der Hotelrezeption rückversichern. === Mit dem Schiff === Verona liegt an der Etsch, die jedoch nicht schiffbar ist. Einzig denkbare (wenn auch unpraktische) Anreise wäre eine Kreuzfahrt nach [[Venedig]]. == Mobilität == {{Mapframe|45.44|10.99|zoom=14|height =400|width =400}} Der Nahverkehr wird mit Bussen ausgeführt. Die Taktdichte im Stadtkern ist recht hoch. Ab 20.00 Uhr wird das Netz spürbar ausgedünnt. Grundsätzlich lässt sich die gesamte Innenstadt sehr gut zu Fuß erkunden, zudem gibt es etwa 20 Bikesharing-Stationen. Das System scheint sich um dasselbe wie jenes von [[Mailand]] zu handeln. == Sehenswürdigkeiten == === Kirchen === [[Datei:Verona Zeno.jpg|mini|San Zeno Maggiore]] * {{vCard |type=church |name=San Zeno Maggiore |description=Eine der bedeutendsten Kirchen Veronas, erbaut im 12. und 13. Jahrhundert. Ein Großteil der Kirche ist noch von der Romanik geprägt, in der Decke zeigen sich aber schon gotische Formen. Der Campanile (Glockenturm) und das große Rundfenster in der Hauptfassade sind besonders beeindruckend. |lat=45.44237 |long=10.97864 |wikidata=Q1763642}} * {{vCard |type=church |name=Duomo |alt=Cattedrale di Santa Maria Matricolare |description=Der Dom von Verona wurde 1187 geweiht und ist teils der Romanik, teils der Renaissance zuzuordnen. |lat=45.44698 |long=10.99657 |wikidata=Q2713844}} * {{vCard |type=church |name=San Lorenzo |description=An dieser Stelle stand bereits ab dem 4. Jahrhundert eine Kirche. Sie wurde jedoch bei einem Erdbeben zerstört und im 12. Jahrhundert völlig neu aufgebaut, im karolingischen Stil. |lat=45.44118 |long=10.99109 |wikidata=Q3670901}} * {{vCard |type=church |name=Sant'Anastasia |description=Eine der bedeutendsten katholischen Kirchen in der Innenstadt von Verona. Sie wurde ab 1290 erbaut, aber erst 1471 eingeweiht und ist im gotischen Stil gehalten. |lat=45.44506 |long=10.99958 |wikidata=Q1056442}} * {{vCard |type=church |name=San Fermo Maggiore |description=Der Bau der Kirche wurde im 11. Jahrhundert begonnen, zog sich aber bis zum 15. Jahrhundert hin. Daher zeigt die Kirche einen architektonischen Stilmix aus Romanik, Gotik und Renaissance. |lat=45.43903 |long=10.99964 |wikidata=Q3669965}} === Burgen, Schlösser und Paläste === [[Datei:Castelvecchio Verona-01.JPG|mini|Castelvecchio]] * {{vCard |type=castle |name=Castelvecchio |description=Die im 14. Jahrhundert errichtete „alte Burg“ ist ebenfalls einen Besuch wert. Sie liegt an der Kreuzung des Corso Cavour mit der Via Roma direkt am Fluss Etsch. In diesem größten Bauwerk aus der Scaligerzeit ist heute das bedeutende Kunstmuseum ''Museo di Castelvecchio'' zu Hause. Präsentiert werden darin u. a. die Meister der Veroneser und der venezianischen Kunstschule vom 13. bis 18. Jahrhundert. Unter den hier ausgestellten lebensgroßen Standbildern ist das Reiterstandbild des Cangrande della Scala – auch bekannt als der „lächelnde Ritter zu Pferde“ – aus der Mitte des 14. Jahrhunderts hervorzuheben. |lat=45.43963 |long=10.98766 |wikidata=Q1049016}} === Bauwerke === [[Datei:Arena-XE3F2406a.jpg|mini|Außenansicht der Arena von Verona]] * {{vCard | name = Arena| type = see | wikidata = Q641556| description = Die bekannteste Sehenswürdigkeit und Wahrzeichen von Verona ist die Arena, wo im Sommer weltberühmte Opernaufführungen stattfinden. Sie ist nach dem Kolosseum in Rom und dem Theater von Capua in Kampanien das drittgrößte Amphitheater Italiens. Die im 1. Jahrhundert n. Chr. errichtete römische Arena befindet sich an der ''Piazza Brà''. Ursprünglich mächtiger in seiner Länge und Breite, ist das Amphitheater nach einigen Erdbeben immer noch 138 m lang und 109 m breit. Mit dieser Größe kann es über 20.000 Menschen aufnehmen. }} [[Bild:BalkonJulia2.jpg|thumb|„Julias Balkon“ am Haus der Capulets]] * {{vCard | name = Haus der Capulets| type = see | wikidata =Q3661293 | description = Auch das ''Casa di Giulietta'' mit dem „Balkon der Julia“ ist eines der beliebtesten Touristenziele der Stadt. Tatsächlich gehörte das historische Gebäude mit dem schönen, wenn auch sehr kleinen Innenhof inmitten der Altstadt der Familie, auf der die fikitiven ''Capulets'' angeblich basieren. Der weltberühmte Balkon wurde jedoch erst 1936 und bereits damals zu tourististischen Zwecken ergänzt - in der Urfassung der Erzählung kommt schlichtweg keiner vor. Wer dem Reiz der Tragödie nicht entfliehen kann sollte sich auf längere Schlangen und 6,-€ Eintritt für den Innenhof einstellen, der den ganzen Tag lang überfüllt ist. }} === Museen === *{{vCard|type=museum|name=Museo Civico di Storia Naturale |address= |phone= |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|description= Unter den Ausstellungsstücken befinden sich neben einer umfangreichen Fossiliensammlung auch Raritäten aus Mineralogie, Geologie und Botanik und kostbare paläontologische Funde aus der Region. |wikidata=Q3867829}} === Straßen und Plätze === * {{Marker |type=square |name=Piazza Bra |wikidata=Q1056360}} an der Arena * {{Marker |type=square |name=Piazza delle Erbe |lat=45.44292 |long=10.99770 |wikidata=Q2717102}} mit dem Torre dei Lamberti === Parks === [[Datei:Verona-giardinogiusti01.jpg|mini|Giardino Giusti]] * {{vCard | name = Palazzo und Giardino Giusti | type = garden | wikidata = Q3891638 | auto = y | url = https://www.palazzogiardinogiusti.it/de/ | lat = 45.44395 | long = 11.00721 | hours = 09:30-20:00 Uhr | price = 10,-€ | lastedit = 2022-08-15 | description = Der Garten wurde 1570–80 nach Plänen von Agostino Giusti angelegt, dessen Familie großen Reichtum in der Wollweberei und -färberei erworben hatte und der hohe Positionen sowohl in der Republik Venedig als auch im Großherzogtum Toskana inne hatte. Mit seinem Parterre, Irrgarten und den Hügel hinaufsteigenden Terrassen ist er einer der schönsten italienischen Renaissancegärten, vom höchsten Punkt hat man bereits einen schönen Blick über die Stadt. Der im manieristischen Stil gehaltene Palazzo stammt ebenfalls aus dem 16. Jahrhundert und diente lange Zeit als Sitz der Accademia Filarmonica von Verona. }} === Verschiedenes === == Aktivitäten == * '''Opernbesuch in der Arena''' – hier finden von Juni bis August Opernaufführungen mit aufwändiger Ausstattung und Effekten statt, aber auch Rock-Konzerte. Gute Plätze kosten allerdings ein Vermögen. * {{vCard |type=theater |name=Teatro Filarmonico di Verona |description=Während in der Arena nur während der Sommersaison Opern aufgeführt werden, ist das Teatro Filarmonico das ganzjährig bespielte Opernhaus von Verona. Es geht auf die Accademia Filarmonica di Verona zurück, die seit 1543 besteht und damit die älteste Musikakademie Europas ist. Am Teatro Filarmonico wurden schon Opern von Vivaldi und Rossini uraufgeführt. |wikidata=Q3527898}} === Regelmäßige Veranstaltungen === * In der zweiten Aprilwoche wird die Weinmesse '''Vinitaly''' veranstaltet == Einkaufen == Haupteinkaufsstraße ist die Via Mazzini, die von der Piazza Bra zur Piazza delle Erbe führt. Hier findet man viele Geschäfte, die für jeden Geschmack etwas bieten. Jeden Dienstag und Freitag kann man auf den Wochenmärkten vor der Kirche S. Zeno (vier Marktstände) und jeden Samstag am großen Markt am Stadio Comunale shoppen gehen. * {{vCard | name = EUROSPAR Manin | type = supermarket | url = https://www.despar.it/it/?&utm_source=google&utm_medium=organic&utm_campaign=local-sitoweb-eurospar-manin | address = Via Daniele Manin, 7, 37122 Verona VR, Italien | lat = 45.438243962755045 | long = 10.989661902387782 | hours = Mo-So 08:30-20:00 Uhr | lastedit = 2022-08-15 | description = Praktisch der einzige Supermarkt im Bereich der Altstadt, 5 Minuten von der Arena entfernt. Modern ausgestattet mit Vollsortiment, auch Snacks und Getränke für unterwegs sowie Drogerieartikel. }} == Küche == === Günstig === * {{vCard| type = restaurant |name=Le Vecete |address=Via Pellicciai 32 |phone=045 594681. |email= |fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard | name = Osteria Macafame | type = restaurant | url = https://www.turtlesurf.eu/restaurant/osteria-macafame/ | address = Via delle Fogge 6 | phone = +39 347 873 0150 | facebook = https://www.facebook.com/macafame | hours = DI-FR 12 h - 15.30 h und 19.30 h bis 23.30 h | price = €€ | payment = BAR/EC/VISA/AMEXCO/MC | lastedit = 2020-04-27 | description = Auffällig ist die ungefähr auf halber Höhe beginnende, deckenhohe Wandmalerei. Nicht, dass sie besonders kunstvoll wäre – aber witzig ist sie schon und bringt damit auf einfache Art und Weise etwas Heiterkeit ins Lokal. Vorspeise etwas Salami und Käse, als Zwischengang ein Risotto, als Hauptspeisen gibt es schon mal baccala. Oder ein„Menu Regionale“. Das Preisniveau ist für Verona angemessen. }} === Mittel === === Gehoben === * {{vCard|type=restaurant |name=Arche |address=Via Arche Scaligere 6 |phone=045 8007415 |email=|fax=|url=http://www.ristorantearche.com/ |hours=So + Mo mittag geschlossen. |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} == Nachtleben == == Unterkunft == Verona verfügt über zahllose Hotels unterschiedlichster Größe und Ausstattung, die sich hauptsächlich im Bereich der Altstadt, teils auch Richtung Messegelände und Flughafen befinden. Für eine Stadt mit touristischer Bedeutung wie Verona finden sich allerdings wenige Häuser bekannter Ketten. Dafür ist das Preisniveau vor allem über den Sommer sehr hoch, insbesondere wenn im Juli und August auch noch das jährliche Opernfestival stattfindet - es empfiehlt sich, mindestens drei Monate vorher zu buchen. === Günstig === * {{vCard | name = Hotel Siena | type = hotel | url = https://www.hotelsiena-verona.it/?utm_source=google&utm_medium=organic&utm_campaign=GoogleMyBusiness | address = Via Guglielmo Marconi, 41, 37121 Verona VR, Italien | lat = 45.43565903534854 | long = 10.985738007264485 | subtype = 2 | description = }} * {{vCard | name = Sole Hotel Verona | type = hotel | url = http://www.solehotelverona.com/de/ | address = Piazzale XXV Aprile, 4B, 37138 Verona VR, Italien | lat = 45.42920232010577 | long = 10.980874926302024 | subtype = 3 | description = }} === Mittel === * {{vCard | name = Best Western CTC Hotel Verona | type = hotel | url = https://www.ctchotelverona.com/?utm_source=GoogleMyBusiness&utm_medium=web&utm_campaign=mybusiness | address = Via Monte Pastello, 28, 37057 San Giovanni Lupatoto VR, Italien | lat = 45.39937580510455 | long = 11.017475936959983 | subtype = 4 | description = }} * {{vCard | name = Crowne Plaza Verona-Fiera | type = hotel | url = https://www.ihg.com/crowneplaza/hotels/gb/en/verona/vrnfr/hoteldetail?cm_mmc=YextLocal-_-CP-_-IT-_-VRNFR | address = Via Belgio, 16, 37135 Verona VR, Italien | lat = 45.41293088433622 | long = 10.970498547744873 | subtype = 4 | description = }} === Gehoben === * {{vCard | name = Hotel Due Torri | type = hotel | url = https://hotelduetorri.duetorrihotels.com/ | address = Piazza Sant'anastasia, 4, 37121 Verona VR, Italien | lat = 45.44507912501993 | long = 11.000151768631618 | subtype = 5 | description = }} * {{vCard | name = Best Western Plus Hotel di Capuleti | type = hotel | url = https://www.hotelcapuleti.it/ | address = Via del Pontiere, 26, 37122 Verona VR, Italien | lat = 45.434861552622145 | long = 10.99747171040279 | subtype = 4 | description = }} * {{vCard | name = NH Collection Hotel Palazzo Verona | type = hotel | url = https://www.nh-hotels.de/hotel/nh-collection-palazzo-verona?utm_campaign=local-gmb&utm_medium=organic_search&utm_source=google_gmb&utm_term=langtest | address = Via Adua, 6, 37121 Verona VR, Italien | lat = 45.44273127282656 | long = 10.994111764935575 | subtype = 5 | description = }} == Lernen == == Arbeiten == == Sicherheit == == Gesundheit == == Praktische Hinweise == * {{vCard|type=post |name=Post- und Telegrafenamt |address=Piazza Viviani 7 |phone=|email= |fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} == Ausflüge == * Zum nahe gelegenen [[Gardasee]] == Literatur == * Michael von Albrecht: ''C. Valerius Catullus. Sämtliche Gedichte - Lateinisch/Deutsch.'' Reclam, Stuttgart 1995 {{ISBN|3-15-059395-6}} * Niklas Holzberg: ''Catull. Der Dichter und sein erotisches Werk.'' C. H. Beck, München 2002 {{ISBN|3-406-48531-6}} * Hans Peter Syndikus: ''Catull. Eine Interpretation.'' Wissenschaftliche Buchgesellschaft Darmstadt, 1984, 1987 und 1990 {{ISBN|3-534-01507-X}}, {{ISBN|3-534-03146-6}} und {{ISBN|3-534-03147-4}} * Thornton Wilder: ''Die Iden des März.'' dt. S. Fischer Verlag Frankfurt/Main 1960 (ein Roman) * Thomson, D.F.S. (Hrsg.): ''Catullus''. Toronto 1998. * Andreas Bigelmair: ''Zeno von Verona'', Münster 1904 * Herbert Vogel: ''Über die Anfänge des Zenokultes in Bayern'', in: Beiträge zur altbayerischen Kirchengeschichte 27 (1973) 177-203 * Stefania Salti , Renata Venturini: ''La vita di Teodorico'', Ravenna 2001. * Hans Dieter Huber: ''Paolo Veronese. Kunst als soziales System.'' München 2005 * Ch. Lenz: ''Veroneses Bildarchitektur.'' Diss. München 1969 * G. Piovene u. R. Marini: ''L'opera completa del Veronese.'' Milano 1968 * Delia Fringesi: ''Cesare Lombroso''. Turin, Einaudi, 2003, {{ISBN|88-06-13866-9}} * Klaus Hofweber: ''Die Sexualtheorie des Cesare Lombroso''. München, Univ. Diss., 1969 == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} * [http://www.italien-inseln.de/italia/venetien-veneto/verona/hauptstadt.html Verona-Informationen] {{class-2}}{{GeoData| lat= 45.43333| long= 10.98333| radius= }}{{Unesco|Kontinent = Europa |Land = Italien}} {{IstInKat|Verona (Provinz)}} 0jtw5tna4m8fsaiq2amb9srbeebwbrb 1479658 1479657 2022-08-15T09:58:36Z 2001:A61:3ADD:8F01:8D71:CFC7:9037:4C98 /* Aktivitäten */ wikitext text/x-wiki {{Autoquickbar Ort}} '''Verona''' ist eine geschichtsreiche Großstadt in [[Oberitalien|Norditalien]]. Weltbekannt ist sie vor allem als Handlungsort der (fiktiven) Tragödie ''Romeo und Julia'' von Shakespeare, sowie für seine Arena – ein großes römisches Amphitheater, das älter ist als das Kolloseum in Rom und heute für Opernaufführungen genutzt wird. Die Altstadt lockt mit verwinkelten Gassen, zahllosen historischen Gebäuden unterschiedlicher Epochen und imposanten Plätzen mit einer endlosen Auswahl an Restaurants und Bars. Auch die Lage auf halbem Weg zwischen Mailand und Venedig sowie die Nähe zum [[Gardasee]] lässt Verona zu einem attraktiven Ziel oder zumindest empfehlenswerten Zwischenstopp werden. == Hintergrund == Schon im 1.Jahrhundert v. Chr. war Verona eine römische Kolonie, die im Jahre 49 v. Chr. das römische Bürgerrecht erwarb. Da sie an einem strategisch günstigen Punkt lag - an der Kreuzung dreier wichtiger römischer Straßen - erlangte sie bald große kulturelle und wirtschaftliche Bedeutung. Nachdem das Weströmische Reich gefallen war, wurde Verona Hauptstadt von Theoderich, dem König der Ostgoten, auch bekannt als Dietrich von Bern (Bern=Verona). Im 12. Jahrhundert wurde Verona zur freien Stadt. 1117 zerstörte ein schweres Erdbeben viele Gebäude der Stadt, darunter auch einen Großteil des Amphitheaters, der heutigen Arena di Verona. Im 13. und 14.Jahrhundert herrschte das Stadtgeschlecht der Scaliger über Verona und baute sie innerhalb eines Jahrhunderts zu einer blühenden Stadt aus. Viele prachtvolle Gebäude erinnern heute noch an diese Blütezeit. Von 1405 bis zum Einfall der Franzosen 1796 gehörte Verona zur Republik Venedig, der sie sich freiwillig ergeben hatte. Unter dieser Regierung entwickelte sich die Stadt zu einem Zentrum der Kunst und Kultur. Nach etlichen unruhigen Jahren des Wechselns zwischen Italien, Frankreich und Österreich kam Verona 1814 endgültig zu Österreich. Seit 1866 gehören die Stadt und ihre Provinz zu Italien. == Anreise == {| {{quickbar table|width: 200px;}} {{quickbar header|Entfernungen}} {{quickbar item|heading=[[Trient]]|value=102 km}} {{quickbar item|heading=[[Rovereto]]|value=75 km}} {{quickbar item|heading=[[Sirmione]]|value=42 km}} {{quickbar item|heading=[[Brescia]]|value=71 km}} {{quickbar item|heading=[[Mantua]]|value=45 km}} {{quickbar item|heading=[[Vicenza]]|value=52 km}} |} === Mit dem Flugzeug === Der {{marker |type = airport |name = Flughafen Verona-Villafranca „Valerio Catullo“ |wikidata = Q1433197 |show = none}} ist ein kleiner internationaler Verkehrsflughafen etwa 10 km südwestlich der Innenstadt. Aus dem '''deutschsprachigen Raum''' gibt es mit Stand 2022 folgende Direktflüge nach Verona: *''Air Dolomiti (Lufthansa Group)'' aus Frankfurt am Main und München (ganzjährig) *''Eurowings (Lufthansa Group)'' aus Köln/Bonn und Hamburg (jeweils nur saisonal) Alternativ bieten sich Umsteigeverbindungen mit ''ITA Airways'' (der früheren ''Alitalia'') via Rom-Fiumicino an. Mit dem [https://www.atv.verona.it/Autobus_per_aeroporto_Catullo Verona Airlink] kann man tagsüber (von etwa 05:15-23:10) alle 20 Minuten vom Flughafen in die Innenstadt fahren, die Fahrt zum Hauptbahnhof Porta Nuova dauert etwa 15 Minuten. Die Einzelfahrt kostet 6,-€ bei Fahrer mit Umsteigeberechtigung auf andere Buslinien. Falls ein Direktflug nach Verona nicht möglich ist, kommen alternativ die deutlich größeren internationalen Flughäfen in [[Venedig]] und [[Mailand]] (Malpensa und Linate) infrage, von diesen Städten ist man mit dem Hochgeschwindigkeitszug jeweils etwa nach 1:15-1:20 in Verona (siehe unten). === Mit der Bahn === Der Hauptbahnhof der Stadt, {{Marker | name = Verona Porta Nuova | type = train | lat = 45.42924 | long = 10.98150 |wikidata=Q908640 }} liegt fußläufig etwa 15 Minuten von der historischen Innenstadt entfernt. Er ist ein wichtiger Kreuzungsbahnhof, an dem die Hochgeschwindigkeitsstrecke [[Mailand]]-[[Venedig]] auf die Brenner-Strecke [[Innsbruck]]-[[Bozen]]-[[Bologna]] trifft. Neben regelmäßigen Regionalzügen (RV) in alle Richtungen gibt es insbesondere auf der Achse Mailand-Venedig je Richtung etwa stündliche Hochgeschwindigkeitsverbindungen mit den ''Frecchiarossa'' von Trenitalia oder dem privaten Anbieter ''.italo''. Auf der Achse Bozen-Verona-Bologna-Florenz-Rom verkehren diese ebenfalls, jedoch deutlich seltener pro Tag. Die Fahrt von Venedig dauert etwa 1:10, von Mailand 1:15. Die Regionalzüge brauchen deutlich länger, sind aber wesentlich günstiger. Fahrpläne und Preise finden sich auf der [http://www.trenitalia.com/tcom-de deutschsprachigen Website von Trenitalia]. Aus dem '''deutschsprachigen Raum''' bieten sich folgende Zugverbindungen an: *'''DB-ÖBB EuroCity''' ohne Umsteigen aus [[München]] via Innsbruck und Bozen. Fährt tagsüber im Zweistundentakt mit klimatisierten Wagen und Speisewagen. Aus Innsbruck ist man 3½ Std., aus München knapp 5½ Std. unterwegs. Eignet sich auch für die inneritalienische Fahrt von Verona nach Bologna, Venedig oder [[Rimini]], für die Tickets auf den Portalen von ÖBB und DB buchbar sind! *'''SBB EuroCity''' ohne Umsteigen aus [[Zürich]] via Mailand (und weiter nach Venedig). *'''ÖBB Nightjet''' ohne Umsteigen aus [[Wien]] via Villach. Nachtzug einmal pro Tag und Richtung mit Sitz-, Liege- und Abteilwagen. Allerdings keine Auto-, Motorrad- oder Fahrradbeförderung möglich. Buchung und Preise auf [https://www.nightjet.com nightjet.com]. *Die Nacht- und Autoreisezüge des privaten Urlaubs-Express (UEX) aus Hamburg enden mit Stand 2022 in Innsbruck und führen nicht mehr bis Verona. === Mit dem Bus === Flixbus bietet Fernbusverbindungen von verschiedenen Städten im deutschsprachigen Raum nach Verona an. Beispielsweise fährt man von München 5½ Stunden, von Zürich 5:50 Std., von Stuttgart 7:40 Std., von Wien 10 Stunden, von Frankfurt a. M. 11 Std. === Auf der Straße === Verona liegt nahe der (kostenpflichtigen!) Autobahnen A4/E70 Mailand–Venedig und A22/E45 Bologna–Innsbruck. In der Innenstadt gibt es einige ebenfalls kostenpflichtige Parkhäuser – am Straßenrand finden sich kaum Parkmöglichkeiten. Zu beachten wäre, dass die Innenstadt von Verona rund um das Theater eine "Zona Traffico Limitato" ist, hier gilt "Zufahrt nur mit Sondererlaubnis" - wer zum Beispiel ein Hotel in dieser Zone gebucht hat, darf einfahren sollte sich aber vorher bei der Hotelrezeption rückversichern. === Mit dem Schiff === Verona liegt an der Etsch, die jedoch nicht schiffbar ist. Einzig denkbare (wenn auch unpraktische) Anreise wäre eine Kreuzfahrt nach [[Venedig]]. == Mobilität == {{Mapframe|45.44|10.99|zoom=14|height =400|width =400}} Der Nahverkehr wird mit Bussen ausgeführt. Die Taktdichte im Stadtkern ist recht hoch. Ab 20.00 Uhr wird das Netz spürbar ausgedünnt. Grundsätzlich lässt sich die gesamte Innenstadt sehr gut zu Fuß erkunden, zudem gibt es etwa 20 Bikesharing-Stationen. Das System scheint sich um dasselbe wie jenes von [[Mailand]] zu handeln. == Sehenswürdigkeiten == === Kirchen === [[Datei:Verona Zeno.jpg|mini|San Zeno Maggiore]] * {{vCard |type=church |name=San Zeno Maggiore |description=Eine der bedeutendsten Kirchen Veronas, erbaut im 12. und 13. Jahrhundert. Ein Großteil der Kirche ist noch von der Romanik geprägt, in der Decke zeigen sich aber schon gotische Formen. Der Campanile (Glockenturm) und das große Rundfenster in der Hauptfassade sind besonders beeindruckend. |lat=45.44237 |long=10.97864 |wikidata=Q1763642}} * {{vCard |type=church |name=Duomo |alt=Cattedrale di Santa Maria Matricolare |description=Der Dom von Verona wurde 1187 geweiht und ist teils der Romanik, teils der Renaissance zuzuordnen. |lat=45.44698 |long=10.99657 |wikidata=Q2713844}} * {{vCard |type=church |name=San Lorenzo |description=An dieser Stelle stand bereits ab dem 4. Jahrhundert eine Kirche. Sie wurde jedoch bei einem Erdbeben zerstört und im 12. Jahrhundert völlig neu aufgebaut, im karolingischen Stil. |lat=45.44118 |long=10.99109 |wikidata=Q3670901}} * {{vCard |type=church |name=Sant'Anastasia |description=Eine der bedeutendsten katholischen Kirchen in der Innenstadt von Verona. Sie wurde ab 1290 erbaut, aber erst 1471 eingeweiht und ist im gotischen Stil gehalten. |lat=45.44506 |long=10.99958 |wikidata=Q1056442}} * {{vCard |type=church |name=San Fermo Maggiore |description=Der Bau der Kirche wurde im 11. Jahrhundert begonnen, zog sich aber bis zum 15. Jahrhundert hin. Daher zeigt die Kirche einen architektonischen Stilmix aus Romanik, Gotik und Renaissance. |lat=45.43903 |long=10.99964 |wikidata=Q3669965}} === Burgen, Schlösser und Paläste === [[Datei:Castelvecchio Verona-01.JPG|mini|Castelvecchio]] * {{vCard |type=castle |name=Castelvecchio |description=Die im 14. Jahrhundert errichtete „alte Burg“ ist ebenfalls einen Besuch wert. Sie liegt an der Kreuzung des Corso Cavour mit der Via Roma direkt am Fluss Etsch. In diesem größten Bauwerk aus der Scaligerzeit ist heute das bedeutende Kunstmuseum ''Museo di Castelvecchio'' zu Hause. Präsentiert werden darin u. a. die Meister der Veroneser und der venezianischen Kunstschule vom 13. bis 18. Jahrhundert. Unter den hier ausgestellten lebensgroßen Standbildern ist das Reiterstandbild des Cangrande della Scala – auch bekannt als der „lächelnde Ritter zu Pferde“ – aus der Mitte des 14. Jahrhunderts hervorzuheben. |lat=45.43963 |long=10.98766 |wikidata=Q1049016}} === Bauwerke === [[Datei:Arena-XE3F2406a.jpg|mini|Außenansicht der Arena von Verona]] * {{vCard | name = Arena| type = see | wikidata = Q641556| description = Die bekannteste Sehenswürdigkeit und Wahrzeichen von Verona ist die Arena, wo im Sommer weltberühmte Opernaufführungen stattfinden. Sie ist nach dem Kolosseum in Rom und dem Theater von Capua in Kampanien das drittgrößte Amphitheater Italiens. Die im 1. Jahrhundert n. Chr. errichtete römische Arena befindet sich an der ''Piazza Brà''. Ursprünglich mächtiger in seiner Länge und Breite, ist das Amphitheater nach einigen Erdbeben immer noch 138 m lang und 109 m breit. Mit dieser Größe kann es über 20.000 Menschen aufnehmen. }} [[Bild:BalkonJulia2.jpg|thumb|„Julias Balkon“ am Haus der Capulets]] * {{vCard | name = Haus der Capulets| type = see | wikidata =Q3661293 | description = Auch das ''Casa di Giulietta'' mit dem „Balkon der Julia“ ist eines der beliebtesten Touristenziele der Stadt. Tatsächlich gehörte das historische Gebäude mit dem schönen, wenn auch sehr kleinen Innenhof inmitten der Altstadt der Familie, auf der die fikitiven ''Capulets'' angeblich basieren. Der weltberühmte Balkon wurde jedoch erst 1936 und bereits damals zu tourististischen Zwecken ergänzt - in der Urfassung der Erzählung kommt schlichtweg keiner vor. Wer dem Reiz der Tragödie nicht entfliehen kann sollte sich auf längere Schlangen und 6,-€ Eintritt für den Innenhof einstellen, der den ganzen Tag lang überfüllt ist. }} === Museen === *{{vCard|type=museum|name=Museo Civico di Storia Naturale |address= |phone= |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|description= Unter den Ausstellungsstücken befinden sich neben einer umfangreichen Fossiliensammlung auch Raritäten aus Mineralogie, Geologie und Botanik und kostbare paläontologische Funde aus der Region. |wikidata=Q3867829}} === Straßen und Plätze === * {{Marker |type=square |name=Piazza Bra |wikidata=Q1056360}} an der Arena * {{Marker |type=square |name=Piazza delle Erbe |lat=45.44292 |long=10.99770 |wikidata=Q2717102}} mit dem Torre dei Lamberti === Parks === [[Datei:Verona-giardinogiusti01.jpg|mini|Giardino Giusti]] * {{vCard | name = Palazzo und Giardino Giusti | type = garden | wikidata = Q3891638 | auto = y | url = https://www.palazzogiardinogiusti.it/de/ | lat = 45.44395 | long = 11.00721 | hours = 09:30-20:00 Uhr | price = 10,-€ | lastedit = 2022-08-15 | description = Der Garten wurde 1570–80 nach Plänen von Agostino Giusti angelegt, dessen Familie großen Reichtum in der Wollweberei und -färberei erworben hatte und der hohe Positionen sowohl in der Republik Venedig als auch im Großherzogtum Toskana inne hatte. Mit seinem Parterre, Irrgarten und den Hügel hinaufsteigenden Terrassen ist er einer der schönsten italienischen Renaissancegärten, vom höchsten Punkt hat man bereits einen schönen Blick über die Stadt. Der im manieristischen Stil gehaltene Palazzo stammt ebenfalls aus dem 16. Jahrhundert und diente lange Zeit als Sitz der Accademia Filarmonica von Verona. }} === Verschiedenes === == Aktivitäten == * '''Opernbesuch in der Arena di Verona''' – hier finden jährlich von Juni bis August (2023 zum 100. Mal!) im Rahmen eines Festivals Opernaufführungen mit aufwändiger Ausstattung und Effekten statt, aber auch Rock-Konzerte. Gute Plätze kosten allerdings ein Vermögen und sind Monate im Voraus ausgebucht. Mit Abstand am häufigsten wird Aida aufgeführt. Sehenswert sind auch die während des Festivals aus Platzgründen außerhalb (hinter) der Arena gelagerten, teils riesigen Kulissenteile, die mittels eines Krans in die Arena gehieft werden. * {{vCard |type=theater |name=Teatro Filarmonico di Verona |description=Während in der Arena nur während der Sommersaison Opern aufgeführt werden, ist das Teatro Filarmonico das ganzjährig bespielte Opernhaus von Verona. Es geht auf die Accademia Filarmonica di Verona zurück, die seit 1543 besteht und damit die älteste Musikakademie Europas ist. Am Teatro Filarmonico wurden schon Opern von Vivaldi und Rossini uraufgeführt. |wikidata=Q3527898}} === Regelmäßige Veranstaltungen === * In der zweiten Aprilwoche wird die Weinmesse '''Vinitaly''' veranstaltet == Einkaufen == Haupteinkaufsstraße ist die Via Mazzini, die von der Piazza Bra zur Piazza delle Erbe führt. Hier findet man viele Geschäfte, die für jeden Geschmack etwas bieten. Jeden Dienstag und Freitag kann man auf den Wochenmärkten vor der Kirche S. Zeno (vier Marktstände) und jeden Samstag am großen Markt am Stadio Comunale shoppen gehen. * {{vCard | name = EUROSPAR Manin | type = supermarket | url = https://www.despar.it/it/?&utm_source=google&utm_medium=organic&utm_campaign=local-sitoweb-eurospar-manin | address = Via Daniele Manin, 7, 37122 Verona VR, Italien | lat = 45.438243962755045 | long = 10.989661902387782 | hours = Mo-So 08:30-20:00 Uhr | lastedit = 2022-08-15 | description = Praktisch der einzige Supermarkt im Bereich der Altstadt, 5 Minuten von der Arena entfernt. Modern ausgestattet mit Vollsortiment, auch Snacks und Getränke für unterwegs sowie Drogerieartikel. }} == Küche == === Günstig === * {{vCard| type = restaurant |name=Le Vecete |address=Via Pellicciai 32 |phone=045 594681. |email= |fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard | name = Osteria Macafame | type = restaurant | url = https://www.turtlesurf.eu/restaurant/osteria-macafame/ | address = Via delle Fogge 6 | phone = +39 347 873 0150 | facebook = https://www.facebook.com/macafame | hours = DI-FR 12 h - 15.30 h und 19.30 h bis 23.30 h | price = €€ | payment = BAR/EC/VISA/AMEXCO/MC | lastedit = 2020-04-27 | description = Auffällig ist die ungefähr auf halber Höhe beginnende, deckenhohe Wandmalerei. Nicht, dass sie besonders kunstvoll wäre – aber witzig ist sie schon und bringt damit auf einfache Art und Weise etwas Heiterkeit ins Lokal. Vorspeise etwas Salami und Käse, als Zwischengang ein Risotto, als Hauptspeisen gibt es schon mal baccala. Oder ein„Menu Regionale“. Das Preisniveau ist für Verona angemessen. }} === Mittel === === Gehoben === * {{vCard|type=restaurant |name=Arche |address=Via Arche Scaligere 6 |phone=045 8007415 |email=|fax=|url=http://www.ristorantearche.com/ |hours=So + Mo mittag geschlossen. |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} == Nachtleben == == Unterkunft == Verona verfügt über zahllose Hotels unterschiedlichster Größe und Ausstattung, die sich hauptsächlich im Bereich der Altstadt, teils auch Richtung Messegelände und Flughafen befinden. Für eine Stadt mit touristischer Bedeutung wie Verona finden sich allerdings wenige Häuser bekannter Ketten. Dafür ist das Preisniveau vor allem über den Sommer sehr hoch, insbesondere wenn im Juli und August auch noch das jährliche Opernfestival stattfindet - es empfiehlt sich, mindestens drei Monate vorher zu buchen. === Günstig === * {{vCard | name = Hotel Siena | type = hotel | url = https://www.hotelsiena-verona.it/?utm_source=google&utm_medium=organic&utm_campaign=GoogleMyBusiness | address = Via Guglielmo Marconi, 41, 37121 Verona VR, Italien | lat = 45.43565903534854 | long = 10.985738007264485 | subtype = 2 | description = }} * {{vCard | name = Sole Hotel Verona | type = hotel | url = http://www.solehotelverona.com/de/ | address = Piazzale XXV Aprile, 4B, 37138 Verona VR, Italien | lat = 45.42920232010577 | long = 10.980874926302024 | subtype = 3 | description = }} === Mittel === * {{vCard | name = Best Western CTC Hotel Verona | type = hotel | url = https://www.ctchotelverona.com/?utm_source=GoogleMyBusiness&utm_medium=web&utm_campaign=mybusiness | address = Via Monte Pastello, 28, 37057 San Giovanni Lupatoto VR, Italien | lat = 45.39937580510455 | long = 11.017475936959983 | subtype = 4 | description = }} * {{vCard | name = Crowne Plaza Verona-Fiera | type = hotel | url = https://www.ihg.com/crowneplaza/hotels/gb/en/verona/vrnfr/hoteldetail?cm_mmc=YextLocal-_-CP-_-IT-_-VRNFR | address = Via Belgio, 16, 37135 Verona VR, Italien | lat = 45.41293088433622 | long = 10.970498547744873 | subtype = 4 | description = }} === Gehoben === * {{vCard | name = Hotel Due Torri | type = hotel | url = https://hotelduetorri.duetorrihotels.com/ | address = Piazza Sant'anastasia, 4, 37121 Verona VR, Italien | lat = 45.44507912501993 | long = 11.000151768631618 | subtype = 5 | description = }} * {{vCard | name = Best Western Plus Hotel di Capuleti | type = hotel | url = https://www.hotelcapuleti.it/ | address = Via del Pontiere, 26, 37122 Verona VR, Italien | lat = 45.434861552622145 | long = 10.99747171040279 | subtype = 4 | description = }} * {{vCard | name = NH Collection Hotel Palazzo Verona | type = hotel | url = https://www.nh-hotels.de/hotel/nh-collection-palazzo-verona?utm_campaign=local-gmb&utm_medium=organic_search&utm_source=google_gmb&utm_term=langtest | address = Via Adua, 6, 37121 Verona VR, Italien | lat = 45.44273127282656 | long = 10.994111764935575 | subtype = 5 | description = }} == Lernen == == Arbeiten == == Sicherheit == == Gesundheit == == Praktische Hinweise == * {{vCard|type=post |name=Post- und Telegrafenamt |address=Piazza Viviani 7 |phone=|email= |fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} == Ausflüge == * Zum nahe gelegenen [[Gardasee]] == Literatur == * Michael von Albrecht: ''C. Valerius Catullus. Sämtliche Gedichte - Lateinisch/Deutsch.'' Reclam, Stuttgart 1995 {{ISBN|3-15-059395-6}} * Niklas Holzberg: ''Catull. Der Dichter und sein erotisches Werk.'' C. H. Beck, München 2002 {{ISBN|3-406-48531-6}} * Hans Peter Syndikus: ''Catull. Eine Interpretation.'' Wissenschaftliche Buchgesellschaft Darmstadt, 1984, 1987 und 1990 {{ISBN|3-534-01507-X}}, {{ISBN|3-534-03146-6}} und {{ISBN|3-534-03147-4}} * Thornton Wilder: ''Die Iden des März.'' dt. S. Fischer Verlag Frankfurt/Main 1960 (ein Roman) * Thomson, D.F.S. (Hrsg.): ''Catullus''. Toronto 1998. * Andreas Bigelmair: ''Zeno von Verona'', Münster 1904 * Herbert Vogel: ''Über die Anfänge des Zenokultes in Bayern'', in: Beiträge zur altbayerischen Kirchengeschichte 27 (1973) 177-203 * Stefania Salti , Renata Venturini: ''La vita di Teodorico'', Ravenna 2001. * Hans Dieter Huber: ''Paolo Veronese. Kunst als soziales System.'' München 2005 * Ch. Lenz: ''Veroneses Bildarchitektur.'' Diss. München 1969 * G. Piovene u. R. Marini: ''L'opera completa del Veronese.'' Milano 1968 * Delia Fringesi: ''Cesare Lombroso''. Turin, Einaudi, 2003, {{ISBN|88-06-13866-9}} * Klaus Hofweber: ''Die Sexualtheorie des Cesare Lombroso''. München, Univ. Diss., 1969 == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} * [http://www.italien-inseln.de/italia/venetien-veneto/verona/hauptstadt.html Verona-Informationen] {{class-2}}{{GeoData| lat= 45.43333| long= 10.98333| radius= }}{{Unesco|Kontinent = Europa |Land = Italien}} {{IstInKat|Verona (Provinz)}} 04vc1h8lacupklhryoctjysdpdfkqsn 1479660 1479658 2022-08-15T10:02:07Z 2001:A61:3ADD:8F01:8D71:CFC7:9037:4C98 /* Ausflüge */ wikitext text/x-wiki {{Autoquickbar Ort}} '''Verona''' ist eine geschichtsreiche Großstadt in [[Oberitalien|Norditalien]]. Weltbekannt ist sie vor allem als Handlungsort der (fiktiven) Tragödie ''Romeo und Julia'' von Shakespeare, sowie für seine Arena – ein großes römisches Amphitheater, das älter ist als das Kolloseum in Rom und heute für Opernaufführungen genutzt wird. Die Altstadt lockt mit verwinkelten Gassen, zahllosen historischen Gebäuden unterschiedlicher Epochen und imposanten Plätzen mit einer endlosen Auswahl an Restaurants und Bars. Auch die Lage auf halbem Weg zwischen Mailand und Venedig sowie die Nähe zum [[Gardasee]] lässt Verona zu einem attraktiven Ziel oder zumindest empfehlenswerten Zwischenstopp werden. == Hintergrund == Schon im 1.Jahrhundert v. Chr. war Verona eine römische Kolonie, die im Jahre 49 v. Chr. das römische Bürgerrecht erwarb. Da sie an einem strategisch günstigen Punkt lag - an der Kreuzung dreier wichtiger römischer Straßen - erlangte sie bald große kulturelle und wirtschaftliche Bedeutung. Nachdem das Weströmische Reich gefallen war, wurde Verona Hauptstadt von Theoderich, dem König der Ostgoten, auch bekannt als Dietrich von Bern (Bern=Verona). Im 12. Jahrhundert wurde Verona zur freien Stadt. 1117 zerstörte ein schweres Erdbeben viele Gebäude der Stadt, darunter auch einen Großteil des Amphitheaters, der heutigen Arena di Verona. Im 13. und 14.Jahrhundert herrschte das Stadtgeschlecht der Scaliger über Verona und baute sie innerhalb eines Jahrhunderts zu einer blühenden Stadt aus. Viele prachtvolle Gebäude erinnern heute noch an diese Blütezeit. Von 1405 bis zum Einfall der Franzosen 1796 gehörte Verona zur Republik Venedig, der sie sich freiwillig ergeben hatte. Unter dieser Regierung entwickelte sich die Stadt zu einem Zentrum der Kunst und Kultur. Nach etlichen unruhigen Jahren des Wechselns zwischen Italien, Frankreich und Österreich kam Verona 1814 endgültig zu Österreich. Seit 1866 gehören die Stadt und ihre Provinz zu Italien. == Anreise == {| {{quickbar table|width: 200px;}} {{quickbar header|Entfernungen}} {{quickbar item|heading=[[Trient]]|value=102 km}} {{quickbar item|heading=[[Rovereto]]|value=75 km}} {{quickbar item|heading=[[Sirmione]]|value=42 km}} {{quickbar item|heading=[[Brescia]]|value=71 km}} {{quickbar item|heading=[[Mantua]]|value=45 km}} {{quickbar item|heading=[[Vicenza]]|value=52 km}} |} === Mit dem Flugzeug === Der {{marker |type = airport |name = Flughafen Verona-Villafranca „Valerio Catullo“ |wikidata = Q1433197 |show = none}} ist ein kleiner internationaler Verkehrsflughafen etwa 10 km südwestlich der Innenstadt. Aus dem '''deutschsprachigen Raum''' gibt es mit Stand 2022 folgende Direktflüge nach Verona: *''Air Dolomiti (Lufthansa Group)'' aus Frankfurt am Main und München (ganzjährig) *''Eurowings (Lufthansa Group)'' aus Köln/Bonn und Hamburg (jeweils nur saisonal) Alternativ bieten sich Umsteigeverbindungen mit ''ITA Airways'' (der früheren ''Alitalia'') via Rom-Fiumicino an. Mit dem [https://www.atv.verona.it/Autobus_per_aeroporto_Catullo Verona Airlink] kann man tagsüber (von etwa 05:15-23:10) alle 20 Minuten vom Flughafen in die Innenstadt fahren, die Fahrt zum Hauptbahnhof Porta Nuova dauert etwa 15 Minuten. Die Einzelfahrt kostet 6,-€ bei Fahrer mit Umsteigeberechtigung auf andere Buslinien. Falls ein Direktflug nach Verona nicht möglich ist, kommen alternativ die deutlich größeren internationalen Flughäfen in [[Venedig]] und [[Mailand]] (Malpensa und Linate) infrage, von diesen Städten ist man mit dem Hochgeschwindigkeitszug jeweils etwa nach 1:15-1:20 in Verona (siehe unten). === Mit der Bahn === Der Hauptbahnhof der Stadt, {{Marker | name = Verona Porta Nuova | type = train | lat = 45.42924 | long = 10.98150 |wikidata=Q908640 }} liegt fußläufig etwa 15 Minuten von der historischen Innenstadt entfernt. Er ist ein wichtiger Kreuzungsbahnhof, an dem die Hochgeschwindigkeitsstrecke [[Mailand]]-[[Venedig]] auf die Brenner-Strecke [[Innsbruck]]-[[Bozen]]-[[Bologna]] trifft. Neben regelmäßigen Regionalzügen (RV) in alle Richtungen gibt es insbesondere auf der Achse Mailand-Venedig je Richtung etwa stündliche Hochgeschwindigkeitsverbindungen mit den ''Frecchiarossa'' von Trenitalia oder dem privaten Anbieter ''.italo''. Auf der Achse Bozen-Verona-Bologna-Florenz-Rom verkehren diese ebenfalls, jedoch deutlich seltener pro Tag. Die Fahrt von Venedig dauert etwa 1:10, von Mailand 1:15. Die Regionalzüge brauchen deutlich länger, sind aber wesentlich günstiger. Fahrpläne und Preise finden sich auf der [http://www.trenitalia.com/tcom-de deutschsprachigen Website von Trenitalia]. Aus dem '''deutschsprachigen Raum''' bieten sich folgende Zugverbindungen an: *'''DB-ÖBB EuroCity''' ohne Umsteigen aus [[München]] via Innsbruck und Bozen. Fährt tagsüber im Zweistundentakt mit klimatisierten Wagen und Speisewagen. Aus Innsbruck ist man 3½ Std., aus München knapp 5½ Std. unterwegs. Eignet sich auch für die inneritalienische Fahrt von Verona nach Bologna, Venedig oder [[Rimini]], für die Tickets auf den Portalen von ÖBB und DB buchbar sind! *'''SBB EuroCity''' ohne Umsteigen aus [[Zürich]] via Mailand (und weiter nach Venedig). *'''ÖBB Nightjet''' ohne Umsteigen aus [[Wien]] via Villach. Nachtzug einmal pro Tag und Richtung mit Sitz-, Liege- und Abteilwagen. Allerdings keine Auto-, Motorrad- oder Fahrradbeförderung möglich. Buchung und Preise auf [https://www.nightjet.com nightjet.com]. *Die Nacht- und Autoreisezüge des privaten Urlaubs-Express (UEX) aus Hamburg enden mit Stand 2022 in Innsbruck und führen nicht mehr bis Verona. === Mit dem Bus === Flixbus bietet Fernbusverbindungen von verschiedenen Städten im deutschsprachigen Raum nach Verona an. Beispielsweise fährt man von München 5½ Stunden, von Zürich 5:50 Std., von Stuttgart 7:40 Std., von Wien 10 Stunden, von Frankfurt a. M. 11 Std. === Auf der Straße === Verona liegt nahe der (kostenpflichtigen!) Autobahnen A4/E70 Mailand–Venedig und A22/E45 Bologna–Innsbruck. In der Innenstadt gibt es einige ebenfalls kostenpflichtige Parkhäuser – am Straßenrand finden sich kaum Parkmöglichkeiten. Zu beachten wäre, dass die Innenstadt von Verona rund um das Theater eine "Zona Traffico Limitato" ist, hier gilt "Zufahrt nur mit Sondererlaubnis" - wer zum Beispiel ein Hotel in dieser Zone gebucht hat, darf einfahren sollte sich aber vorher bei der Hotelrezeption rückversichern. === Mit dem Schiff === Verona liegt an der Etsch, die jedoch nicht schiffbar ist. Einzig denkbare (wenn auch unpraktische) Anreise wäre eine Kreuzfahrt nach [[Venedig]]. == Mobilität == {{Mapframe|45.44|10.99|zoom=14|height =400|width =400}} Der Nahverkehr wird mit Bussen ausgeführt. Die Taktdichte im Stadtkern ist recht hoch. Ab 20.00 Uhr wird das Netz spürbar ausgedünnt. Grundsätzlich lässt sich die gesamte Innenstadt sehr gut zu Fuß erkunden, zudem gibt es etwa 20 Bikesharing-Stationen. Das System scheint sich um dasselbe wie jenes von [[Mailand]] zu handeln. == Sehenswürdigkeiten == === Kirchen === [[Datei:Verona Zeno.jpg|mini|San Zeno Maggiore]] * {{vCard |type=church |name=San Zeno Maggiore |description=Eine der bedeutendsten Kirchen Veronas, erbaut im 12. und 13. Jahrhundert. Ein Großteil der Kirche ist noch von der Romanik geprägt, in der Decke zeigen sich aber schon gotische Formen. Der Campanile (Glockenturm) und das große Rundfenster in der Hauptfassade sind besonders beeindruckend. |lat=45.44237 |long=10.97864 |wikidata=Q1763642}} * {{vCard |type=church |name=Duomo |alt=Cattedrale di Santa Maria Matricolare |description=Der Dom von Verona wurde 1187 geweiht und ist teils der Romanik, teils der Renaissance zuzuordnen. |lat=45.44698 |long=10.99657 |wikidata=Q2713844}} * {{vCard |type=church |name=San Lorenzo |description=An dieser Stelle stand bereits ab dem 4. Jahrhundert eine Kirche. Sie wurde jedoch bei einem Erdbeben zerstört und im 12. Jahrhundert völlig neu aufgebaut, im karolingischen Stil. |lat=45.44118 |long=10.99109 |wikidata=Q3670901}} * {{vCard |type=church |name=Sant'Anastasia |description=Eine der bedeutendsten katholischen Kirchen in der Innenstadt von Verona. Sie wurde ab 1290 erbaut, aber erst 1471 eingeweiht und ist im gotischen Stil gehalten. |lat=45.44506 |long=10.99958 |wikidata=Q1056442}} * {{vCard |type=church |name=San Fermo Maggiore |description=Der Bau der Kirche wurde im 11. Jahrhundert begonnen, zog sich aber bis zum 15. Jahrhundert hin. Daher zeigt die Kirche einen architektonischen Stilmix aus Romanik, Gotik und Renaissance. |lat=45.43903 |long=10.99964 |wikidata=Q3669965}} === Burgen, Schlösser und Paläste === [[Datei:Castelvecchio Verona-01.JPG|mini|Castelvecchio]] * {{vCard |type=castle |name=Castelvecchio |description=Die im 14. Jahrhundert errichtete „alte Burg“ ist ebenfalls einen Besuch wert. Sie liegt an der Kreuzung des Corso Cavour mit der Via Roma direkt am Fluss Etsch. In diesem größten Bauwerk aus der Scaligerzeit ist heute das bedeutende Kunstmuseum ''Museo di Castelvecchio'' zu Hause. Präsentiert werden darin u. a. die Meister der Veroneser und der venezianischen Kunstschule vom 13. bis 18. Jahrhundert. Unter den hier ausgestellten lebensgroßen Standbildern ist das Reiterstandbild des Cangrande della Scala – auch bekannt als der „lächelnde Ritter zu Pferde“ – aus der Mitte des 14. Jahrhunderts hervorzuheben. |lat=45.43963 |long=10.98766 |wikidata=Q1049016}} === Bauwerke === [[Datei:Arena-XE3F2406a.jpg|mini|Außenansicht der Arena von Verona]] * {{vCard | name = Arena| type = see | wikidata = Q641556| description = Die bekannteste Sehenswürdigkeit und Wahrzeichen von Verona ist die Arena, wo im Sommer weltberühmte Opernaufführungen stattfinden. Sie ist nach dem Kolosseum in Rom und dem Theater von Capua in Kampanien das drittgrößte Amphitheater Italiens. Die im 1. Jahrhundert n. Chr. errichtete römische Arena befindet sich an der ''Piazza Brà''. Ursprünglich mächtiger in seiner Länge und Breite, ist das Amphitheater nach einigen Erdbeben immer noch 138 m lang und 109 m breit. Mit dieser Größe kann es über 20.000 Menschen aufnehmen. }} [[Bild:BalkonJulia2.jpg|thumb|„Julias Balkon“ am Haus der Capulets]] * {{vCard | name = Haus der Capulets| type = see | wikidata =Q3661293 | description = Auch das ''Casa di Giulietta'' mit dem „Balkon der Julia“ ist eines der beliebtesten Touristenziele der Stadt. Tatsächlich gehörte das historische Gebäude mit dem schönen, wenn auch sehr kleinen Innenhof inmitten der Altstadt der Familie, auf der die fikitiven ''Capulets'' angeblich basieren. Der weltberühmte Balkon wurde jedoch erst 1936 und bereits damals zu tourististischen Zwecken ergänzt - in der Urfassung der Erzählung kommt schlichtweg keiner vor. Wer dem Reiz der Tragödie nicht entfliehen kann sollte sich auf längere Schlangen und 6,-€ Eintritt für den Innenhof einstellen, der den ganzen Tag lang überfüllt ist. }} === Museen === *{{vCard|type=museum|name=Museo Civico di Storia Naturale |address= |phone= |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|description= Unter den Ausstellungsstücken befinden sich neben einer umfangreichen Fossiliensammlung auch Raritäten aus Mineralogie, Geologie und Botanik und kostbare paläontologische Funde aus der Region. |wikidata=Q3867829}} === Straßen und Plätze === * {{Marker |type=square |name=Piazza Bra |wikidata=Q1056360}} an der Arena * {{Marker |type=square |name=Piazza delle Erbe |lat=45.44292 |long=10.99770 |wikidata=Q2717102}} mit dem Torre dei Lamberti === Parks === [[Datei:Verona-giardinogiusti01.jpg|mini|Giardino Giusti]] * {{vCard | name = Palazzo und Giardino Giusti | type = garden | wikidata = Q3891638 | auto = y | url = https://www.palazzogiardinogiusti.it/de/ | lat = 45.44395 | long = 11.00721 | hours = 09:30-20:00 Uhr | price = 10,-€ | lastedit = 2022-08-15 | description = Der Garten wurde 1570–80 nach Plänen von Agostino Giusti angelegt, dessen Familie großen Reichtum in der Wollweberei und -färberei erworben hatte und der hohe Positionen sowohl in der Republik Venedig als auch im Großherzogtum Toskana inne hatte. Mit seinem Parterre, Irrgarten und den Hügel hinaufsteigenden Terrassen ist er einer der schönsten italienischen Renaissancegärten, vom höchsten Punkt hat man bereits einen schönen Blick über die Stadt. Der im manieristischen Stil gehaltene Palazzo stammt ebenfalls aus dem 16. Jahrhundert und diente lange Zeit als Sitz der Accademia Filarmonica von Verona. }} === Verschiedenes === == Aktivitäten == * '''Opernbesuch in der Arena di Verona''' – hier finden jährlich von Juni bis August (2023 zum 100. Mal!) im Rahmen eines Festivals Opernaufführungen mit aufwändiger Ausstattung und Effekten statt, aber auch Rock-Konzerte. Gute Plätze kosten allerdings ein Vermögen und sind Monate im Voraus ausgebucht. Mit Abstand am häufigsten wird Aida aufgeführt. Sehenswert sind auch die während des Festivals aus Platzgründen außerhalb (hinter) der Arena gelagerten, teils riesigen Kulissenteile, die mittels eines Krans in die Arena gehieft werden. * {{vCard |type=theater |name=Teatro Filarmonico di Verona |description=Während in der Arena nur während der Sommersaison Opern aufgeführt werden, ist das Teatro Filarmonico das ganzjährig bespielte Opernhaus von Verona. Es geht auf die Accademia Filarmonica di Verona zurück, die seit 1543 besteht und damit die älteste Musikakademie Europas ist. Am Teatro Filarmonico wurden schon Opern von Vivaldi und Rossini uraufgeführt. |wikidata=Q3527898}} === Regelmäßige Veranstaltungen === * In der zweiten Aprilwoche wird die Weinmesse '''Vinitaly''' veranstaltet == Einkaufen == Haupteinkaufsstraße ist die Via Mazzini, die von der Piazza Bra zur Piazza delle Erbe führt. Hier findet man viele Geschäfte, die für jeden Geschmack etwas bieten. Jeden Dienstag und Freitag kann man auf den Wochenmärkten vor der Kirche S. Zeno (vier Marktstände) und jeden Samstag am großen Markt am Stadio Comunale shoppen gehen. * {{vCard | name = EUROSPAR Manin | type = supermarket | url = https://www.despar.it/it/?&utm_source=google&utm_medium=organic&utm_campaign=local-sitoweb-eurospar-manin | address = Via Daniele Manin, 7, 37122 Verona VR, Italien | lat = 45.438243962755045 | long = 10.989661902387782 | hours = Mo-So 08:30-20:00 Uhr | lastedit = 2022-08-15 | description = Praktisch der einzige Supermarkt im Bereich der Altstadt, 5 Minuten von der Arena entfernt. Modern ausgestattet mit Vollsortiment, auch Snacks und Getränke für unterwegs sowie Drogerieartikel. }} == Küche == === Günstig === * {{vCard| type = restaurant |name=Le Vecete |address=Via Pellicciai 32 |phone=045 594681. |email= |fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard | name = Osteria Macafame | type = restaurant | url = https://www.turtlesurf.eu/restaurant/osteria-macafame/ | address = Via delle Fogge 6 | phone = +39 347 873 0150 | facebook = https://www.facebook.com/macafame | hours = DI-FR 12 h - 15.30 h und 19.30 h bis 23.30 h | price = €€ | payment = BAR/EC/VISA/AMEXCO/MC | lastedit = 2020-04-27 | description = Auffällig ist die ungefähr auf halber Höhe beginnende, deckenhohe Wandmalerei. Nicht, dass sie besonders kunstvoll wäre – aber witzig ist sie schon und bringt damit auf einfache Art und Weise etwas Heiterkeit ins Lokal. Vorspeise etwas Salami und Käse, als Zwischengang ein Risotto, als Hauptspeisen gibt es schon mal baccala. Oder ein„Menu Regionale“. Das Preisniveau ist für Verona angemessen. }} === Mittel === === Gehoben === * {{vCard|type=restaurant |name=Arche |address=Via Arche Scaligere 6 |phone=045 8007415 |email=|fax=|url=http://www.ristorantearche.com/ |hours=So + Mo mittag geschlossen. |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} == Nachtleben == == Unterkunft == Verona verfügt über zahllose Hotels unterschiedlichster Größe und Ausstattung, die sich hauptsächlich im Bereich der Altstadt, teils auch Richtung Messegelände und Flughafen befinden. Für eine Stadt mit touristischer Bedeutung wie Verona finden sich allerdings wenige Häuser bekannter Ketten. Dafür ist das Preisniveau vor allem über den Sommer sehr hoch, insbesondere wenn im Juli und August auch noch das jährliche Opernfestival stattfindet - es empfiehlt sich, mindestens drei Monate vorher zu buchen. === Günstig === * {{vCard | name = Hotel Siena | type = hotel | url = https://www.hotelsiena-verona.it/?utm_source=google&utm_medium=organic&utm_campaign=GoogleMyBusiness | address = Via Guglielmo Marconi, 41, 37121 Verona VR, Italien | lat = 45.43565903534854 | long = 10.985738007264485 | subtype = 2 | description = }} * {{vCard | name = Sole Hotel Verona | type = hotel | url = http://www.solehotelverona.com/de/ | address = Piazzale XXV Aprile, 4B, 37138 Verona VR, Italien | lat = 45.42920232010577 | long = 10.980874926302024 | subtype = 3 | description = }} === Mittel === * {{vCard | name = Best Western CTC Hotel Verona | type = hotel | url = https://www.ctchotelverona.com/?utm_source=GoogleMyBusiness&utm_medium=web&utm_campaign=mybusiness | address = Via Monte Pastello, 28, 37057 San Giovanni Lupatoto VR, Italien | lat = 45.39937580510455 | long = 11.017475936959983 | subtype = 4 | description = }} * {{vCard | name = Crowne Plaza Verona-Fiera | type = hotel | url = https://www.ihg.com/crowneplaza/hotels/gb/en/verona/vrnfr/hoteldetail?cm_mmc=YextLocal-_-CP-_-IT-_-VRNFR | address = Via Belgio, 16, 37135 Verona VR, Italien | lat = 45.41293088433622 | long = 10.970498547744873 | subtype = 4 | description = }} === Gehoben === * {{vCard | name = Hotel Due Torri | type = hotel | url = https://hotelduetorri.duetorrihotels.com/ | address = Piazza Sant'anastasia, 4, 37121 Verona VR, Italien | lat = 45.44507912501993 | long = 11.000151768631618 | subtype = 5 | description = }} * {{vCard | name = Best Western Plus Hotel di Capuleti | type = hotel | url = https://www.hotelcapuleti.it/ | address = Via del Pontiere, 26, 37122 Verona VR, Italien | lat = 45.434861552622145 | long = 10.99747171040279 | subtype = 4 | description = }} * {{vCard | name = NH Collection Hotel Palazzo Verona | type = hotel | url = https://www.nh-hotels.de/hotel/nh-collection-palazzo-verona?utm_campaign=local-gmb&utm_medium=organic_search&utm_source=google_gmb&utm_term=langtest | address = Via Adua, 6, 37121 Verona VR, Italien | lat = 45.44273127282656 | long = 10.994111764935575 | subtype = 5 | description = }} == Lernen == == Arbeiten == == Sicherheit == == Gesundheit == == Praktische Hinweise == * {{vCard|type=post |name=Post- und Telegrafenamt |address=Piazza Viviani 7 |phone=|email= |fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} == Ausflüge == * Zum nahe gelegenen [[Gardasee]], beispielsweise nach Sirmione oder Garda. Nach Pescheria del Garda geht es mit dem Regionalzug (Dauer 15 Minuten), nach Garda mit dem Bus ''185'' vom Bahnhof Porta Nuova - es ist jedoch im Sommer mit sehr dichtem Verkehr zu rechnen, die Fahrt ans Nordufer kann bis zu 3 Stunden dauern! == Literatur == * Michael von Albrecht: ''C. Valerius Catullus. Sämtliche Gedichte - Lateinisch/Deutsch.'' Reclam, Stuttgart 1995 {{ISBN|3-15-059395-6}} * Niklas Holzberg: ''Catull. Der Dichter und sein erotisches Werk.'' C. H. Beck, München 2002 {{ISBN|3-406-48531-6}} * Hans Peter Syndikus: ''Catull. Eine Interpretation.'' Wissenschaftliche Buchgesellschaft Darmstadt, 1984, 1987 und 1990 {{ISBN|3-534-01507-X}}, {{ISBN|3-534-03146-6}} und {{ISBN|3-534-03147-4}} * Thornton Wilder: ''Die Iden des März.'' dt. S. Fischer Verlag Frankfurt/Main 1960 (ein Roman) * Thomson, D.F.S. (Hrsg.): ''Catullus''. Toronto 1998. * Andreas Bigelmair: ''Zeno von Verona'', Münster 1904 * Herbert Vogel: ''Über die Anfänge des Zenokultes in Bayern'', in: Beiträge zur altbayerischen Kirchengeschichte 27 (1973) 177-203 * Stefania Salti , Renata Venturini: ''La vita di Teodorico'', Ravenna 2001. * Hans Dieter Huber: ''Paolo Veronese. Kunst als soziales System.'' München 2005 * Ch. Lenz: ''Veroneses Bildarchitektur.'' Diss. München 1969 * G. Piovene u. R. Marini: ''L'opera completa del Veronese.'' Milano 1968 * Delia Fringesi: ''Cesare Lombroso''. Turin, Einaudi, 2003, {{ISBN|88-06-13866-9}} * Klaus Hofweber: ''Die Sexualtheorie des Cesare Lombroso''. München, Univ. Diss., 1969 == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} * [http://www.italien-inseln.de/italia/venetien-veneto/verona/hauptstadt.html Verona-Informationen] {{class-2}}{{GeoData| lat= 45.43333| long= 10.98333| radius= }}{{Unesco|Kontinent = Europa |Land = Italien}} {{IstInKat|Verona (Provinz)}} 7x0gf79co1y20bvzbxbi37g8b0r5bq1 1479668 1479660 2022-08-15T11:08:44Z 2001:A61:3ADD:8F01:8D71:CFC7:9037:4C98 /* Mit der Bahn */ wikitext text/x-wiki {{Autoquickbar Ort}} '''Verona''' ist eine geschichtsreiche Großstadt in [[Oberitalien|Norditalien]]. Weltbekannt ist sie vor allem als Handlungsort der (fiktiven) Tragödie ''Romeo und Julia'' von Shakespeare, sowie für seine Arena – ein großes römisches Amphitheater, das älter ist als das Kolloseum in Rom und heute für Opernaufführungen genutzt wird. Die Altstadt lockt mit verwinkelten Gassen, zahllosen historischen Gebäuden unterschiedlicher Epochen und imposanten Plätzen mit einer endlosen Auswahl an Restaurants und Bars. Auch die Lage auf halbem Weg zwischen Mailand und Venedig sowie die Nähe zum [[Gardasee]] lässt Verona zu einem attraktiven Ziel oder zumindest empfehlenswerten Zwischenstopp werden. == Hintergrund == Schon im 1.Jahrhundert v. Chr. war Verona eine römische Kolonie, die im Jahre 49 v. Chr. das römische Bürgerrecht erwarb. Da sie an einem strategisch günstigen Punkt lag - an der Kreuzung dreier wichtiger römischer Straßen - erlangte sie bald große kulturelle und wirtschaftliche Bedeutung. Nachdem das Weströmische Reich gefallen war, wurde Verona Hauptstadt von Theoderich, dem König der Ostgoten, auch bekannt als Dietrich von Bern (Bern=Verona). Im 12. Jahrhundert wurde Verona zur freien Stadt. 1117 zerstörte ein schweres Erdbeben viele Gebäude der Stadt, darunter auch einen Großteil des Amphitheaters, der heutigen Arena di Verona. Im 13. und 14.Jahrhundert herrschte das Stadtgeschlecht der Scaliger über Verona und baute sie innerhalb eines Jahrhunderts zu einer blühenden Stadt aus. Viele prachtvolle Gebäude erinnern heute noch an diese Blütezeit. Von 1405 bis zum Einfall der Franzosen 1796 gehörte Verona zur Republik Venedig, der sie sich freiwillig ergeben hatte. Unter dieser Regierung entwickelte sich die Stadt zu einem Zentrum der Kunst und Kultur. Nach etlichen unruhigen Jahren des Wechselns zwischen Italien, Frankreich und Österreich kam Verona 1814 endgültig zu Österreich. Seit 1866 gehören die Stadt und ihre Provinz zu Italien. == Anreise == {| {{quickbar table|width: 200px;}} {{quickbar header|Entfernungen}} {{quickbar item|heading=[[Trient]]|value=102 km}} {{quickbar item|heading=[[Rovereto]]|value=75 km}} {{quickbar item|heading=[[Sirmione]]|value=42 km}} {{quickbar item|heading=[[Brescia]]|value=71 km}} {{quickbar item|heading=[[Mantua]]|value=45 km}} {{quickbar item|heading=[[Vicenza]]|value=52 km}} |} === Mit dem Flugzeug === Der {{marker |type = airport |name = Flughafen Verona-Villafranca „Valerio Catullo“ |wikidata = Q1433197 |show = none}} ist ein kleiner internationaler Verkehrsflughafen etwa 10 km südwestlich der Innenstadt. Aus dem '''deutschsprachigen Raum''' gibt es mit Stand 2022 folgende Direktflüge nach Verona: *''Air Dolomiti (Lufthansa Group)'' aus Frankfurt am Main und München (ganzjährig) *''Eurowings (Lufthansa Group)'' aus Köln/Bonn und Hamburg (jeweils nur saisonal) Alternativ bieten sich Umsteigeverbindungen mit ''ITA Airways'' (der früheren ''Alitalia'') via Rom-Fiumicino an. Mit dem [https://www.atv.verona.it/Autobus_per_aeroporto_Catullo Verona Airlink] kann man tagsüber (von etwa 05:15-23:10) alle 20 Minuten vom Flughafen in die Innenstadt fahren, die Fahrt zum Hauptbahnhof Porta Nuova dauert etwa 15 Minuten. Die Einzelfahrt kostet 6,-€ bei Fahrer mit Umsteigeberechtigung auf andere Buslinien. Falls ein Direktflug nach Verona nicht möglich ist, kommen alternativ die deutlich größeren internationalen Flughäfen in [[Venedig]] und [[Mailand]] (Malpensa und Linate) infrage, von diesen Städten ist man mit dem Hochgeschwindigkeitszug jeweils etwa nach 1:15-1:20 in Verona (siehe unten). === Mit der Bahn === Der Hauptbahnhof der Stadt, {{Marker | name = Verona Porta Nuova | type = train | lat = 45.42924 | long = 10.98150 |wikidata=Q908640 }} liegt fußläufig etwa 15 Minuten von der historischen Innenstadt entfernt. Er ist ein wichtiger Kreuzungsbahnhof, an dem die Hochgeschwindigkeitsstrecke [[Mailand]]-[[Venedig]] auf die Brenner-Strecke [[Innsbruck]]-[[Bozen]]-[[Bologna]] trifft. Neben regelmäßigen Regionalzügen (RV) in alle Richtungen gibt es insbesondere auf der Achse Mailand-Venedig je Richtung etwa stündliche Hochgeschwindigkeitsverbindungen mit den ''Frecchiarossa'' von Trenitalia oder dem privaten Anbieter ''.italo''. Auf der Achse Bozen-Verona-Bologna-Florenz-Rom verkehren diese ebenfalls, jedoch deutlich seltener pro Tag. Die Fahrt von Venedig dauert etwa 1:10, von Mailand 1:15. Die Regionalzüge brauchen deutlich länger, sind aber wesentlich günstiger. Fahrpläne und Preise finden sich auf der [http://www.trenitalia.com/tcom-de deutschsprachigen Website von Trenitalia]. Aus dem '''deutschsprachigen Raum''' bieten sich folgende Zugverbindungen an: *'''DB-ÖBB EuroCity''' ohne Umsteigen aus [[München]] via Innsbruck und Bozen. Fährt tagsüber im Zweistundentakt mit klimatisierten Wagen und Speisewagen. Aus Innsbruck ist man 3½ Std., aus München knapp 5½ Std. unterwegs. Eignet sich auch für die inneritalienische Fahrt von Verona nach Bologna, Venedig oder [[Rimini]], für die Tickets auf den Portalen von ÖBB und DB buchbar sind! *'''SBB EuroCity''' ohne Umsteigen aus [[Zürich]] via Mailand (und weiter nach Venedig). *'''ÖBB Nightjet''' ohne Umsteigen aus [[Wien]] via Villach. Nachtzug einmal pro Tag und Richtung mit Sitz-, Liege- und Abteilwagen. Allerdings keine Auto-, Motorrad- oder Fahrradbeförderung möglich. Buchung und Preise auf [https://www.nightjet.com nightjet.com]. *Die Nacht- und Autoreisezüge des privaten Urlaubs-Express (UEX) aus Hamburg enden mit Stand 2022 in Innsbruck und führen nicht mehr bis Verona. Der Bahnhof Porta Nuova verfügt über ein deutschsprachig besetztes gemeinsames '''Reisezentrum von DB und ÖBB''' etwas versteckt abseits der Haupthalle. === Mit dem Bus === Flixbus bietet Fernbusverbindungen von verschiedenen Städten im deutschsprachigen Raum nach Verona an. Beispielsweise fährt man von München 5½ Stunden, von Zürich 5:50 Std., von Stuttgart 7:40 Std., von Wien 10 Stunden, von Frankfurt a. M. 11 Std. === Auf der Straße === Verona liegt nahe der (kostenpflichtigen!) Autobahnen A4/E70 Mailand–Venedig und A22/E45 Bologna–Innsbruck. In der Innenstadt gibt es einige ebenfalls kostenpflichtige Parkhäuser – am Straßenrand finden sich kaum Parkmöglichkeiten. Zu beachten wäre, dass die Innenstadt von Verona rund um das Theater eine "Zona Traffico Limitato" ist, hier gilt "Zufahrt nur mit Sondererlaubnis" - wer zum Beispiel ein Hotel in dieser Zone gebucht hat, darf einfahren sollte sich aber vorher bei der Hotelrezeption rückversichern. === Mit dem Schiff === Verona liegt an der Etsch, die jedoch nicht schiffbar ist. Einzig denkbare (wenn auch unpraktische) Anreise wäre eine Kreuzfahrt nach [[Venedig]]. == Mobilität == {{Mapframe|45.44|10.99|zoom=14|height =400|width =400}} Der Nahverkehr wird mit Bussen ausgeführt. Die Taktdichte im Stadtkern ist recht hoch. Ab 20.00 Uhr wird das Netz spürbar ausgedünnt. Grundsätzlich lässt sich die gesamte Innenstadt sehr gut zu Fuß erkunden, zudem gibt es etwa 20 Bikesharing-Stationen. Das System scheint sich um dasselbe wie jenes von [[Mailand]] zu handeln. == Sehenswürdigkeiten == === Kirchen === [[Datei:Verona Zeno.jpg|mini|San Zeno Maggiore]] * {{vCard |type=church |name=San Zeno Maggiore |description=Eine der bedeutendsten Kirchen Veronas, erbaut im 12. und 13. Jahrhundert. Ein Großteil der Kirche ist noch von der Romanik geprägt, in der Decke zeigen sich aber schon gotische Formen. Der Campanile (Glockenturm) und das große Rundfenster in der Hauptfassade sind besonders beeindruckend. |lat=45.44237 |long=10.97864 |wikidata=Q1763642}} * {{vCard |type=church |name=Duomo |alt=Cattedrale di Santa Maria Matricolare |description=Der Dom von Verona wurde 1187 geweiht und ist teils der Romanik, teils der Renaissance zuzuordnen. |lat=45.44698 |long=10.99657 |wikidata=Q2713844}} * {{vCard |type=church |name=San Lorenzo |description=An dieser Stelle stand bereits ab dem 4. Jahrhundert eine Kirche. Sie wurde jedoch bei einem Erdbeben zerstört und im 12. Jahrhundert völlig neu aufgebaut, im karolingischen Stil. |lat=45.44118 |long=10.99109 |wikidata=Q3670901}} * {{vCard |type=church |name=Sant'Anastasia |description=Eine der bedeutendsten katholischen Kirchen in der Innenstadt von Verona. Sie wurde ab 1290 erbaut, aber erst 1471 eingeweiht und ist im gotischen Stil gehalten. |lat=45.44506 |long=10.99958 |wikidata=Q1056442}} * {{vCard |type=church |name=San Fermo Maggiore |description=Der Bau der Kirche wurde im 11. Jahrhundert begonnen, zog sich aber bis zum 15. Jahrhundert hin. Daher zeigt die Kirche einen architektonischen Stilmix aus Romanik, Gotik und Renaissance. |lat=45.43903 |long=10.99964 |wikidata=Q3669965}} === Burgen, Schlösser und Paläste === [[Datei:Castelvecchio Verona-01.JPG|mini|Castelvecchio]] * {{vCard |type=castle |name=Castelvecchio |description=Die im 14. Jahrhundert errichtete „alte Burg“ ist ebenfalls einen Besuch wert. Sie liegt an der Kreuzung des Corso Cavour mit der Via Roma direkt am Fluss Etsch. In diesem größten Bauwerk aus der Scaligerzeit ist heute das bedeutende Kunstmuseum ''Museo di Castelvecchio'' zu Hause. Präsentiert werden darin u. a. die Meister der Veroneser und der venezianischen Kunstschule vom 13. bis 18. Jahrhundert. Unter den hier ausgestellten lebensgroßen Standbildern ist das Reiterstandbild des Cangrande della Scala – auch bekannt als der „lächelnde Ritter zu Pferde“ – aus der Mitte des 14. Jahrhunderts hervorzuheben. |lat=45.43963 |long=10.98766 |wikidata=Q1049016}} === Bauwerke === [[Datei:Arena-XE3F2406a.jpg|mini|Außenansicht der Arena von Verona]] * {{vCard | name = Arena| type = see | wikidata = Q641556| description = Die bekannteste Sehenswürdigkeit und Wahrzeichen von Verona ist die Arena, wo im Sommer weltberühmte Opernaufführungen stattfinden. Sie ist nach dem Kolosseum in Rom und dem Theater von Capua in Kampanien das drittgrößte Amphitheater Italiens. Die im 1. Jahrhundert n. Chr. errichtete römische Arena befindet sich an der ''Piazza Brà''. Ursprünglich mächtiger in seiner Länge und Breite, ist das Amphitheater nach einigen Erdbeben immer noch 138 m lang und 109 m breit. Mit dieser Größe kann es über 20.000 Menschen aufnehmen. }} [[Bild:BalkonJulia2.jpg|thumb|„Julias Balkon“ am Haus der Capulets]] * {{vCard | name = Haus der Capulets| type = see | wikidata =Q3661293 | description = Auch das ''Casa di Giulietta'' mit dem „Balkon der Julia“ ist eines der beliebtesten Touristenziele der Stadt. Tatsächlich gehörte das historische Gebäude mit dem schönen, wenn auch sehr kleinen Innenhof inmitten der Altstadt der Familie, auf der die fikitiven ''Capulets'' angeblich basieren. Der weltberühmte Balkon wurde jedoch erst 1936 und bereits damals zu tourististischen Zwecken ergänzt - in der Urfassung der Erzählung kommt schlichtweg keiner vor. Wer dem Reiz der Tragödie nicht entfliehen kann sollte sich auf längere Schlangen und 6,-€ Eintritt für den Innenhof einstellen, der den ganzen Tag lang überfüllt ist. }} === Museen === *{{vCard|type=museum|name=Museo Civico di Storia Naturale |address= |phone= |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|description= Unter den Ausstellungsstücken befinden sich neben einer umfangreichen Fossiliensammlung auch Raritäten aus Mineralogie, Geologie und Botanik und kostbare paläontologische Funde aus der Region. |wikidata=Q3867829}} === Straßen und Plätze === * {{Marker |type=square |name=Piazza Bra |wikidata=Q1056360}} an der Arena * {{Marker |type=square |name=Piazza delle Erbe |lat=45.44292 |long=10.99770 |wikidata=Q2717102}} mit dem Torre dei Lamberti === Parks === [[Datei:Verona-giardinogiusti01.jpg|mini|Giardino Giusti]] * {{vCard | name = Palazzo und Giardino Giusti | type = garden | wikidata = Q3891638 | auto = y | url = https://www.palazzogiardinogiusti.it/de/ | lat = 45.44395 | long = 11.00721 | hours = 09:30-20:00 Uhr | price = 10,-€ | lastedit = 2022-08-15 | description = Der Garten wurde 1570–80 nach Plänen von Agostino Giusti angelegt, dessen Familie großen Reichtum in der Wollweberei und -färberei erworben hatte und der hohe Positionen sowohl in der Republik Venedig als auch im Großherzogtum Toskana inne hatte. Mit seinem Parterre, Irrgarten und den Hügel hinaufsteigenden Terrassen ist er einer der schönsten italienischen Renaissancegärten, vom höchsten Punkt hat man bereits einen schönen Blick über die Stadt. Der im manieristischen Stil gehaltene Palazzo stammt ebenfalls aus dem 16. Jahrhundert und diente lange Zeit als Sitz der Accademia Filarmonica von Verona. }} === Verschiedenes === == Aktivitäten == * '''Opernbesuch in der Arena di Verona''' – hier finden jährlich von Juni bis August (2023 zum 100. Mal!) im Rahmen eines Festivals Opernaufführungen mit aufwändiger Ausstattung und Effekten statt, aber auch Rock-Konzerte. Gute Plätze kosten allerdings ein Vermögen und sind Monate im Voraus ausgebucht. Mit Abstand am häufigsten wird Aida aufgeführt. Sehenswert sind auch die während des Festivals aus Platzgründen außerhalb (hinter) der Arena gelagerten, teils riesigen Kulissenteile, die mittels eines Krans in die Arena gehieft werden. * {{vCard |type=theater |name=Teatro Filarmonico di Verona |description=Während in der Arena nur während der Sommersaison Opern aufgeführt werden, ist das Teatro Filarmonico das ganzjährig bespielte Opernhaus von Verona. Es geht auf die Accademia Filarmonica di Verona zurück, die seit 1543 besteht und damit die älteste Musikakademie Europas ist. Am Teatro Filarmonico wurden schon Opern von Vivaldi und Rossini uraufgeführt. |wikidata=Q3527898}} === Regelmäßige Veranstaltungen === * In der zweiten Aprilwoche wird die Weinmesse '''Vinitaly''' veranstaltet == Einkaufen == Haupteinkaufsstraße ist die Via Mazzini, die von der Piazza Bra zur Piazza delle Erbe führt. Hier findet man viele Geschäfte, die für jeden Geschmack etwas bieten. Jeden Dienstag und Freitag kann man auf den Wochenmärkten vor der Kirche S. Zeno (vier Marktstände) und jeden Samstag am großen Markt am Stadio Comunale shoppen gehen. * {{vCard | name = EUROSPAR Manin | type = supermarket | url = https://www.despar.it/it/?&utm_source=google&utm_medium=organic&utm_campaign=local-sitoweb-eurospar-manin | address = Via Daniele Manin, 7, 37122 Verona VR, Italien | lat = 45.438243962755045 | long = 10.989661902387782 | hours = Mo-So 08:30-20:00 Uhr | lastedit = 2022-08-15 | description = Praktisch der einzige Supermarkt im Bereich der Altstadt, 5 Minuten von der Arena entfernt. Modern ausgestattet mit Vollsortiment, auch Snacks und Getränke für unterwegs sowie Drogerieartikel. }} == Küche == === Günstig === * {{vCard| type = restaurant |name=Le Vecete |address=Via Pellicciai 32 |phone=045 594681. |email= |fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard | name = Osteria Macafame | type = restaurant | url = https://www.turtlesurf.eu/restaurant/osteria-macafame/ | address = Via delle Fogge 6 | phone = +39 347 873 0150 | facebook = https://www.facebook.com/macafame | hours = DI-FR 12 h - 15.30 h und 19.30 h bis 23.30 h | price = €€ | payment = BAR/EC/VISA/AMEXCO/MC | lastedit = 2020-04-27 | description = Auffällig ist die ungefähr auf halber Höhe beginnende, deckenhohe Wandmalerei. Nicht, dass sie besonders kunstvoll wäre – aber witzig ist sie schon und bringt damit auf einfache Art und Weise etwas Heiterkeit ins Lokal. Vorspeise etwas Salami und Käse, als Zwischengang ein Risotto, als Hauptspeisen gibt es schon mal baccala. Oder ein„Menu Regionale“. Das Preisniveau ist für Verona angemessen. }} === Mittel === === Gehoben === * {{vCard|type=restaurant |name=Arche |address=Via Arche Scaligere 6 |phone=045 8007415 |email=|fax=|url=http://www.ristorantearche.com/ |hours=So + Mo mittag geschlossen. |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} == Nachtleben == == Unterkunft == Verona verfügt über zahllose Hotels unterschiedlichster Größe und Ausstattung, die sich hauptsächlich im Bereich der Altstadt, teils auch Richtung Messegelände und Flughafen befinden. Für eine Stadt mit touristischer Bedeutung wie Verona finden sich allerdings wenige Häuser bekannter Ketten. Dafür ist das Preisniveau vor allem über den Sommer sehr hoch, insbesondere wenn im Juli und August auch noch das jährliche Opernfestival stattfindet - es empfiehlt sich, mindestens drei Monate vorher zu buchen. === Günstig === * {{vCard | name = Hotel Siena | type = hotel | url = https://www.hotelsiena-verona.it/?utm_source=google&utm_medium=organic&utm_campaign=GoogleMyBusiness | address = Via Guglielmo Marconi, 41, 37121 Verona VR, Italien | lat = 45.43565903534854 | long = 10.985738007264485 | subtype = 2 | description = }} * {{vCard | name = Sole Hotel Verona | type = hotel | url = http://www.solehotelverona.com/de/ | address = Piazzale XXV Aprile, 4B, 37138 Verona VR, Italien | lat = 45.42920232010577 | long = 10.980874926302024 | subtype = 3 | description = }} === Mittel === * {{vCard | name = Best Western CTC Hotel Verona | type = hotel | url = https://www.ctchotelverona.com/?utm_source=GoogleMyBusiness&utm_medium=web&utm_campaign=mybusiness | address = Via Monte Pastello, 28, 37057 San Giovanni Lupatoto VR, Italien | lat = 45.39937580510455 | long = 11.017475936959983 | subtype = 4 | description = }} * {{vCard | name = Crowne Plaza Verona-Fiera | type = hotel | url = https://www.ihg.com/crowneplaza/hotels/gb/en/verona/vrnfr/hoteldetail?cm_mmc=YextLocal-_-CP-_-IT-_-VRNFR | address = Via Belgio, 16, 37135 Verona VR, Italien | lat = 45.41293088433622 | long = 10.970498547744873 | subtype = 4 | description = }} === Gehoben === * {{vCard | name = Hotel Due Torri | type = hotel | url = https://hotelduetorri.duetorrihotels.com/ | address = Piazza Sant'anastasia, 4, 37121 Verona VR, Italien | lat = 45.44507912501993 | long = 11.000151768631618 | subtype = 5 | description = }} * {{vCard | name = Best Western Plus Hotel di Capuleti | type = hotel | url = https://www.hotelcapuleti.it/ | address = Via del Pontiere, 26, 37122 Verona VR, Italien | lat = 45.434861552622145 | long = 10.99747171040279 | subtype = 4 | description = }} * {{vCard | name = NH Collection Hotel Palazzo Verona | type = hotel | url = https://www.nh-hotels.de/hotel/nh-collection-palazzo-verona?utm_campaign=local-gmb&utm_medium=organic_search&utm_source=google_gmb&utm_term=langtest | address = Via Adua, 6, 37121 Verona VR, Italien | lat = 45.44273127282656 | long = 10.994111764935575 | subtype = 5 | description = }} == Lernen == == Arbeiten == == Sicherheit == == Gesundheit == == Praktische Hinweise == * {{vCard|type=post |name=Post- und Telegrafenamt |address=Piazza Viviani 7 |phone=|email= |fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} == Ausflüge == * Zum nahe gelegenen [[Gardasee]], beispielsweise nach Sirmione oder Garda. Nach Pescheria del Garda geht es mit dem Regionalzug (Dauer 15 Minuten), nach Garda mit dem Bus ''185'' vom Bahnhof Porta Nuova - es ist jedoch im Sommer mit sehr dichtem Verkehr zu rechnen, die Fahrt ans Nordufer kann bis zu 3 Stunden dauern! == Literatur == * Michael von Albrecht: ''C. Valerius Catullus. Sämtliche Gedichte - Lateinisch/Deutsch.'' Reclam, Stuttgart 1995 {{ISBN|3-15-059395-6}} * Niklas Holzberg: ''Catull. Der Dichter und sein erotisches Werk.'' C. H. Beck, München 2002 {{ISBN|3-406-48531-6}} * Hans Peter Syndikus: ''Catull. Eine Interpretation.'' Wissenschaftliche Buchgesellschaft Darmstadt, 1984, 1987 und 1990 {{ISBN|3-534-01507-X}}, {{ISBN|3-534-03146-6}} und {{ISBN|3-534-03147-4}} * Thornton Wilder: ''Die Iden des März.'' dt. S. Fischer Verlag Frankfurt/Main 1960 (ein Roman) * Thomson, D.F.S. (Hrsg.): ''Catullus''. Toronto 1998. * Andreas Bigelmair: ''Zeno von Verona'', Münster 1904 * Herbert Vogel: ''Über die Anfänge des Zenokultes in Bayern'', in: Beiträge zur altbayerischen Kirchengeschichte 27 (1973) 177-203 * Stefania Salti , Renata Venturini: ''La vita di Teodorico'', Ravenna 2001. * Hans Dieter Huber: ''Paolo Veronese. Kunst als soziales System.'' München 2005 * Ch. Lenz: ''Veroneses Bildarchitektur.'' Diss. München 1969 * G. Piovene u. R. Marini: ''L'opera completa del Veronese.'' Milano 1968 * Delia Fringesi: ''Cesare Lombroso''. Turin, Einaudi, 2003, {{ISBN|88-06-13866-9}} * Klaus Hofweber: ''Die Sexualtheorie des Cesare Lombroso''. München, Univ. Diss., 1969 == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} * [http://www.italien-inseln.de/italia/venetien-veneto/verona/hauptstadt.html Verona-Informationen] {{class-2}}{{GeoData| lat= 45.43333| long= 10.98333| radius= }}{{Unesco|Kontinent = Europa |Land = Italien}} {{IstInKat|Verona (Provinz)}} 7k448lv23c5mrf7vxvlth7ozc1w5cm3 Vietnam 0 6321 1479672 1475946 2022-08-15T11:21:06Z 123.31.132.80 /* Post und Telekommunikation */Inhalt hinzugefügt. wikitext text/x-wiki {{Quickbar Land | Lage=[[Bild:LocationofVietnam.svg|300px|Karte von Südostasien mit hervorgehobener Lage von Vietnam]] | Staatsform=Volksrepublik | Religion= Buddhisten (67 %), Hoa Hao, Cao Dai, Katholiken (8 %) | Stromnetz = 220 V/ 50 Hz | Stecksysteme=[[Stromsysteme#Steckertypen|C(A/G)]] | Zeitzone=UTC+7h }} '''Vietnam''' {{ViS|Cộng hoà Xã hội Chủ nghĩa Việt Nam|inKlammern=ja}} ist eine sozialistische Volksrepublik in [[Südostasien]]. Sie grenzt im Norden an [[China]] und im Westen an [[Laos]] und [[Kambodscha]]. == Regionen == {{Region List | title = Die Provinzen Vietnams | map = Vietnam Regionen.png | {{Region Item | color = #FFAE1A | name = Nordostvietnam |Bắc Giang (Provinz){{!}}Bắc Giang|Bắc Kạn (Provinz){{!}}Bắc Kạn|Cao Bằng (Provinz){{!}}Cao Bằng|Hà Giang (Provinz){{!}}Hà Giang|Lạng Sơn (Provinz){{!}}Lạng Sơn|Lào Cai (Provinz){{!}}Lào Cai|Phú Thọ (Provinz){{!}}Phú Thọ|Quảng Ninh|Thái Nguyên (Provinz){{!}}Thái Nguyên|Tuyên Quang (Provinz){{!}}Tuyên Quang|Yên Bái (Provinz){{!}}Yên Bái}} | {{Region Item | color = #FF6464 | name = Delta des Roten Flusses | description = Die am dichtesten besiedelte Region des Landes rund um die Hauptstadt [[Hanoi]]. |Bắc Ninh (Provinz){{!}}Bắc Ninh|Hà Nam|Hải Dương (Provinz){{!}}Hải Dương|Hưng Yên (Provinz){{!}}Hưng Yên|Nam Định (Provinz){{!}}Nam Định|Ninh Bình (Provinz){{!}}Ninh Bình|Thái Bình (Provinz){{!}}Thái Bình|Vĩnh Phúc|Hanoi}} | {{Region Item | color = #F2E000 | name = Nordwestvietnam |Điện Biên|Hòa Bình (Provinz){{!}}Hòa Bình|Lai Châu (Provinz){{!}}Lai Châu|Sơn La (Provinz){{!}}Sơn La}} | {{Region Item | color = #00D500 | name = Vietnams nördliche Zentralküste |Hà Tĩnh (Provinz){{!}}Hà Tĩnh|Nghệ An|Quảng Bình|Quảng Trị (Provinz){{!}}Quảng Trị|Thanh Hóa (Provinz){{!}}Thanh Hóa|Thừa Thiên-Huế}} | {{Region Item | color = #00DDD8 | name = Vietnams südliche Zentralküste | description = Provinz im Osten des Landes (seit einigen Jahren für Touristen geöffnet). |Bình Định (Provinz){{!}}Bình Định|Khánh Hòa|Phú Yên|Quảng Nam|Quảng Ngãi (Provinz){{!}}Quảng Ngãi|Đà Nẵng}} | {{Region Item | color = #2487FF | name = Vietnams Hochland | description = Diese Region an der Grenze zu [[Kambodscha]] ist weniger touristisch als der Küstenstreifen und Lebensraum einiger Bergvölker. |Đắk Lắk|Đắk Nông|Gia Lai|Kon Tum (Provinz){{!}}Kon Tum|Lâm Đồng}} | {{Region Item | color = #C224FF | name = Südostvietnam | description = Die Umgebung von [[Ho-Chi-Minh-Stadt]] ist die Hauptwirtschaftsregion. |Bà Rịa-Vũng Tàu|Bình Dương|Bình Phước|Bình Thuận|Đồng Nai (Provinz){{!}}Đồng Nai|Ninh Thuận|Tây Ninh (Provinz){{!}}Tây Ninh|Ho-Chi-Minh-Stadt}} | {{Region Item | color = #FF24C2 | name = Mekong-Delta | description = Dies ist die Reiskammer Vietnams. Das Delta kann über unzählige Flussarme und Kanäle auf dem Boot erkundet werden. |An Giang|Bạc Liêu (Provinz){{!}}Bạc Liêu|Bến Tre (Provinz){{!}}Bến Tre|Cà Mau (Provinz){{!}}Cà Mau|Đồng Tháp|Hậu Giang|Kiên Giang|Long An|Sóc Trăng (Provinz){{!}}Sóc Trăng|Tiền Giang|Trà Vinh (Provinz){{!}}Trà Vinh|Vĩnh Long (Provinz){{!}}Vĩnh Long|Cần Thơ}} }} == Städte == Von Norden nach Süden: * [[Hanoi]] {{Vi|Hà Nội|inKlammern=ja}} - Hauptstadt und nach Ho-Chi-Minh-City (ehemals Saigon) zweitgrößte Stadt des Landes. Älteste noch bestehende Hauptstadt Südostasiens. * [[Hải Phòng]] - drittgrößte Stadt und wichtige Hafenstadt am Delta des Roten Flusses. * [[Huế]] - an der [[Vietnams nördliche Zentralküste|zentralen Küste]] gelegen; war von 1802 bis 1945 Hauptstadt Vietnams. * [[Hội An]] - das alte Vietnam - gut erhaltene alte Gebäude und Tempel; Weltkulturerbe. * [[Đà Nẵng]] - viertgrößte Stadt auf halber Strecke zwischen Hanoi und Ho-Chi-Minh-City. * [[Nha Trang]] - das touristische Zentrum Vietnams; gute Segelmöglichkeiten. * [[Ho-Chi-Minh-Stadt]] {{Vi|Thành Phố Hồ Chí Minh|inKlammern=ja}} - war unter dem alten Namen '''Sàigòn''' bis April 1975 Hauptstadt von Südvietnam. Verkehrsknoten und kulturelles Zentrum. Eine vollständige Liste der Städte findest du [[Vietnam/Orte in Vietnam|hier...]] == Weitere Ziele == [[Bild:VN-Schwimmendes-Dorf.jpg|thumb|300px|Schwimmendes Dorf nahe [[Ho-Chi-Minh-Stadt]]]] * In [[Sa Pa]] können die Dörfer der Bergvölker der ''Hmong'', ''Dzao'' und ''Kho Mu'' besucht und wunderschöne Reisterrassen bewundert werden. * Die [[Halong-Bucht]] mit ihren bizarren Felsformationen und einigen tausend Inseln ist [[Welterbe/Asien und Ozeanien#Vietnam|UNESCO Weltnaturerbe]] und kann mit einer Vielzahl von Booten durchfahren werden. Auch die unzähligen Höhlen lohnen einen Besuch. Sie dienten während des Vietnamkrieges als Unterschlupf. * Die [[Ninh Bình (Provinz)|Trockene Halong-Bucht]] mit ihren bizarren Felsformationen ist das Spiegelbild der weltberühmten Halong-Bucht und die schönste Landschaft Vietnams. * Die Altstadt von [[Hội An]] mit den jahrhundertealten chinesischen Händler- und Versammlungshäusern steht unter dem Schutz der [[Welterbe/Asien und Ozeanien#Vietnam|UNESCO als Weltkulturerbe]], genauso wie die nahe gelegene alte Cham-Tempelstadt [[Mỹ Sơn]]. * Das angenehme Klima in [[Đà Lạt]] machte es schon bei den französischen Kolonialherren als Ferienziel beliebt. Heutzutage ist es bevorzugtes Ziel für hochzeitsreisende Vietnamesen. * Die Insel [[Phú Quốc]] ist das heimliche Paradies Vietnams und die Heimat der berühmten Fischsoße ''Nước mắm''. * [[Mũi Né]] lockt mit seinem dutzende Kilometer langen Sandstrand und Ausflugsmöglichkeiten zu schönen Dünenlandschaften. == Hintergrund == Nach der wechselvollen und durch Kriege und Aufstände geprägten Zeit von 1945 bis zum Ende des ''Amerikanischen Krieges'' 1975 (so wird der Vietnamkrieg in Vietnam genannt) schottete sich das Land während über zehn Jahren nahezu komplett nach außen ab. 1986 wurde dann nach einer schweren Wirtschaftskrise die Reform ''Đổi mới'' ("Erneuerung") in Angriff genommen. Die wesentlichen Punkte dieser Reform sind die schrittweise wirtschaftliche Öffnung gegenüber nicht-kommunistischen Staaten, der Rückzug aus [[Kambodscha]], Dezentralisierung und Liberalisierung der Wirtschaft sowie die ebenfalls schrittweise Privatisierung. Durch diesen Schritt hat die Vietnamesische KP auch nach dem Zusammenbruch des Ostblocks seine Macht bis heute halten können; die Reformen bewirkten ein starkes wirtschaftliches Wachstum, das bis heute anhält. Der vor der Öffnung praktisch inexistente Tourismus erlebt seit Anfang der 1990er-Jahre einen regelrechten Boom. In den letzten zehn Jahren hat sich die Zahl der Touristen nochmals verdoppelt. == Anreise == [[Bild:Vietnam tourist visa.jpg|thumb|Vietnamesisches Touristenvisum (2015).]] Für die Einreise wird ein Visum benötigt, welches vor der Abreise beantragt werden muss. Die Bearbeitungszeit beträgt 7-10 Werktage, inklusive Postversand. Der Reisepass muss mindestens noch einen Monat über das Datum der Ausreise hinaus gültig sein. Wer zu nicht-touristischen Zwecken (unterschieden werden 20) einreist, benötigt vor Antragstellung eine in Vietnam zu beantragende ''Approval-Nummer'', besonders streng sind die Bedingungen für Journalisten. Visa für Geschäftsreisende und Investoren können für die Dauer von bis zu einem Jahr ausgestellt werden. Es gelten die unten beschriebenen vereinzelten Erleichterungen. Das Visum für Vietnam kann bei jeder anderen [[w:en:List_of_diplomatic_missions_of_Vietnam|vietnamesischen Auslandsvertretung weltweit]] beantragt werden. Im Internet werden vielfach sogenannte "Visa on arrival" (Visum bei der Ankunft) angeboten. Damit ist eine Einreise nur über die internationalen Flughäfen in Hanoi, Ho-Chi-Minh-Stadt und Da Nang möglich. Die Verwendung des "Visa on arrival" wird von der vietnamesischen Botschaft dringend abgeraten, weil eine problemlose Passkontrolle mit diesem Visum nicht mehr garantiert wird. Die vietnamesische Botschaft empfiehlt anstelle des "Visa on arrival" ein [https://visumantrag.de/vietnam E-Visum Vietnam] zu beantragen. Man spart sich damit Zeit und Kosten bei der Ankunft in Vietnam, weil man nicht mehr in der Schlange für die Zahlung der Stamping Fee stehen muss. Man darf sich auch ein Visum in China, Thailand oder Kambodscha besorgen, wenn man über den Landweg einreisen möchte. In Phnom Penh dauert die Ausstellung eines Visums offiziell zwei Tage. Gegen eine Gebühr (Erfahrungswert fünf Dollar) kann man das Visum aber noch am gleichen Tag abholen, wenn man morgens im vietnamesischen Konsulat ist. In Mitteleuropa erhält man ein Visum bei: * {{vCard|type=embassy|name=Botschaft der Sozialistischen Republik Vietnam - Konsularabteilung|alt=|address=Elsenstraße 3, 12435 Berlin-Treptow|phone=+49 30 53630 108|fax=+49 30 53630 200|url=http://www.vietnambotschaft.org/visa/ |hours=Mo., Mi., Do. 9.00-12.30, 14.00-17.00|price=Das Konsulat erbittet ausdrücklich telephonische Rückfrage, da sich die Gebühren einreisen- und kategorieabhängig häufig ändern|lat=|long=|lastedit=2019-01-20|description=Touristenvisa können für bis zu drei Monate beantragt werden ([http://www.vietnambotschaft.org/wp-content/uploads/2016/04/Antragsformular1.pdf Formular]), sie können u.U. im Lande zwei Mal verlängert werden. [https://visa.mofa.gov.vn/Homepage.aspx Weiterführend]. }} * {{vCard|type=embassy|name=Vietnamesisches Generalkonsulat|alt=Villa Hanoi|address=Rubensstraße 30, 60596 Frankfurt|phone=+49 69 795336514|url=|hours=Mo., Mi., Do. 9.00-12.00, 14.00-17.00|price=|lat=|long=|lastedit=|description= }} * {{vCard|type=embassy|name=Botschaft der Sozialistischen Republik Vietnam - Konsularabteilung|alt=|address=Felix-Mottl-Straße 20, 1190 Wien|phone=+43 1 368 07 55|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Auch zuständig für Slowenien. }} * {{vCard|type=embassy|name=Section consulaire de l'Ambassade du Vietnam|alt=|address=Schlösslistrasse 26, 3008 Bern|directions=Ab Hbf: Tram 7 Richtung Bümpliz oder 8 Richtung Westside Brunnen Bhf, bis Haltestelle Kaufmännischer Verband|phone=+41 31 388 78 79|fax=+41 31 388 78 79|url=http://www.vietnam-embassy.ch/thithucde.html |hours=Mo.-Do. 9.00-12.00, 14.00-17.00, Fr. nur Vormittag|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Touristenvisa für mehr als 1 Monat, bis 90 Tage erfordern eine Flug- und Hotelbestätigung. Eilanträge mindestens 24 Stunden vor geplanter Abholung faxen, die auf der Webseite geforderten Unterlagen dann bei Abholung im Original vorlegen. }} * {{vCard|type=embassy|name=Consulat de la République socialiste du Vietnam|alt=|address=Chemin des Corbillettes 30, 1218 Le Grand-Saconnex |phone=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} === Einreiseerleichterungen === Deutsche, Tschechen, Dänen und Franzosen und wenige andere können '''bis zu 15 Tage visumsfrei''' einreisen. Eine erneute visumsfreie Einreise ist frühestens 30 Tage nach Ausreise wieder zulässig. Diese Regelung ist bis 14. März 2025{{Zukunft|2025|03|14}} befristet. Hierbei muss der Pass noch sechs Monate gültig sein. Wer Vietnamese/in war, oder mit einem solchen verheiratet oder Kind eine/r solchen/r ist kann ein '''Visumsfreiheits-Zertifikat''' (''Mien Thi Thu'') erhalten. Dieses gilt fünf Jahre oder bis 6 Monate vor Ablauf der Gültigkeit des Reisepasses, je nachdem welches die kürzere Frist ist. Damit darf man beliebig oft bis zu 90 Tage am Stück einreisen. An sich visumspflichtige Urlauber, die <u>nur</u> die '''Insel Phú Quốc''' besuchen, dürfen 30 Tage visumsfrei dorthin, wenn sie direkt aus einem Drittstaat fliegend in Hanoi oder Saigon umsteigen. Seit 2017 gibt es ein '''eVisum,''' das zum Preis von 25 US$ die einmalige Einreise bis 30 Tage erlaubt ([https://evisa.xuatnhapcanh.gov.vn/ Antragsseite]. Auf der Liste der Berechtigten stehen 2019 46 Nationalitäten, darunter in Mitteleuropa Deutsche, Tschechen, Franzosen, Luxemburger und Dänen. Die Bearbeitung dauert drei Arbeitstage. Ein Visum bei Einreise '''“on arrival”''' gibt es auch für Vietnam. Es ist aber primär für Eilfälle vorgesehen. Dafür benötigt man die Registrierung der Einwanderungsbehörde des vietnamesischen Ministeriums für Innere Sicherheit. Beantragt wird diese Einreisegenehmigung (Registrierung) direkt bei der vietnamesischen Behörde, über die Portale von Dienstleistern oder Reisebüros. Reist man mit einem Reiseveranstalter, sollte dieser das managen können. Man erhält die Registrierung (Genehmigung) ab 8 €. Mit dieser begibt man sich am Flughafen der Ankunft in Vietnam zum ''Visa on Arrival''-Schalter (Hanoi) oder ''Landing Visa''-Schalter (Ho Chi Minh Stadt) und bezahlt US$ 25 (einmalige Einreise) oder US$ 50 (mehrmalige Einreise). Das Verfahren ist lediglich auf den drei vietnamesischen Flughäfen [[Hanoi]], [[Ho-Chi-Minh-Stadt|Ho-Chi-Minh-City]] und [[Đà Nẵng]] möglich. Es ist nicht möglich, auf dem Landweg mit einem Visa on arrival einzureisen. === Zoll === Die Freigrenzen, ab 18, liegen mit 400 Zigaretten oder 100 Zigarren und 1,5&nbsp;Liter Alkohol über 22% oder 2&nbsp;l unter 22%, 5&#x202F;kg Tee und 3&#x202F;kg Kaffee etwas über den international üblichen Mengen. Gold in Barrenform bis ein Kilo, Goldschmuck bis 300 Gramm. Für die vorübergehende Einfuhr, bis 30 Tage, eines Autos (nur Linkslenker) oder Motorrades ist eine mindestens drei Tage vorher einzuholende Erlaubnis über ein lokales Reisebüro zu beschaffen. Ohne diese ist ein Grenzübertritt nicht möglich. === Mit dem Flugzeug === Vietnam besitzt fünf internationale Flughäfen: * Tan Son Nhat International Airport (SGN) in [[Ho-Chi-Minh-Stadt#Mit dem Flugzeug|Ho-Chi-Minh-Stadt]] * Noi Bai International Airport (HAN) in [[Hanoi#Mit dem Flugzeug|Hanoi]] * [[Đà Nẵng#Mit dem Flugzeug|Đà Nẵng Airport]] (DAD) * Cam Ranh International Airport (CXR) bei [[Nha Trang#Mit dem Flugzeug|Nha Trang]] * [[Phú Quốc#Mit dem Flugzeug|Phú Quốc]] (PQC) auf der Ferieninsel im äußersten Südwesten des Landes Direkte Flugverbindungen von Europa nach Hanoi und Ho-Chi-Minh-Stadt bietet [https://www.vietnamairlines.com/de/ Vietnam Airlines] ab Paris und Frankfurt am Main an. Alternativ fliegt man in eine der großen Metropolen Südostasiens wie Bangkok, Singapur oder Kuala Lumpur, von hier gibt es viele und günstige Anschlussflüge nach Vietnam. === Mit der Bahn === Von [[Nanning]] (China) gibt es täglich einen Nachtzug nach Hanoi. Die Fahrt dauert ca. 12 Stunden und kostet knapp 20 €. Zweimal pro Woche gibt es einen direkten Zug von [[Peking]] zur vietnamesischen Grenze mit Anschluss nach Hanoi. Auch von [[Hongkong]] aus ist Hanoi, mit einigen Umsteigestopps, zu erreichen. Die direkte Strecke von [[Kunming]] ([[China]]) nach Hanoi ist zurzeit bis auf weiteres{{Zukunft}} geschlossen. === Mit dem Bus === Die Einreise per Bus ist aus allen Nachbarländern möglich, an der Grenze muss man jedoch den Bus wechseln. Bei der Anreise aus [[Phnom Penh]] wird das Gepäck von Trägern über die Grenze befördert. Den Service lassen diese sich aber nachträglich vergüten, ansonsten wird das Gepäck nicht herausgegeben. === Auto/Motorrad === Ausländische Führerscheine werden in Vietnam mittlerweile anerkannt. Wer mit seinem eigenen Moped aus den Nachbarländern einreisen will, sollte bedenken, dass die Einreise nur mit Motorrädern bis 150&nbsp;ccm erlaubt ist. === Mit dem Schiff === Von [[Kambodscha]] aus werden Bootstouren auf dem Mekong für 25 US$ (Februar 2013) nach [[Châu Đốc]] in Vietnam angeboten. Auch der umgekehrte Weg ist möglich. An der Grenze muss das Boot gewechselt werden. 2004 ist der Autor dieser Zeilen mit dem sogenannten Speed-Boat von Phnom Penh in [[Kambodscha]] nach [[Châu Đốc]] gefahren, ohne dass ein Bootswechsel nötig war. == Mobilität == === Mit der Bahn === [[Bild:VN-Eisenbahn.jpg|thumb|right|300px|Der ''Wiedervereinigungsexpress'']] Es gibt in Vietnam nur zwei Bahnstrecken. Die eine führt aus [[China]] kommend von [[Dong Dang]] an der nordöstlichen Grenze über [[Hanoi]], [[Huế]] und [[Nha Trang]] bis nach Saigon ([[Ho-Chi-Minh-Stadt|Ho-Chi-Minh-City]]). Die zweite Linie beginnt in [[Hải Phòng]] und geht via [[Hanoi]] weiter nach [[Sa Pa]] (Lao Cai) im Nordwesten und von dort weiter nach [[China]]. Die Züge verkehren aufgrund des relativ schlechten Zustandes der alten Meterspurtrassen ziemlich langsam. Der schnellste Zug benötigt für die 1726 km lange Strecke von [[Hanoi]] nach Saigon 29 Stunden. Das Rollmaterial ist jedoch in gutem Zustand und es gibt neben der Holzklasse auch vollklimatisierte Schlafwagen und Wagen mit verstellbaren Sitzen in Flugzeugbestuhlung. Für alle Fernverkehrszüge ist eine Reservierung erforderlich. Es empfiehlt sich, einige Tage im Voraus zu reservieren, da die Züge meist sehr gut besetzt sind. * '''[http://www.vr.com.vn/ Vietnam Railways]''' === Mit dem Bus === Es gibt im ganzen Land Busverbindungen in alle kleinen und großen Städte. Da die Verkehrsregeln von kaum jemandem beachtet werden, können Busfahrten ziemlich abenteuerlich werden. Mittlerweile hat sich der Fuhrpark verjüngt, so dass man mit relativ guten Bus-Modellen durch die Lande reisen kann. Eine Besonderheit in Vietnam ist die sogenannte '''[http://www.vietnamopentour.com/english_info/info_opentour.htm Open Tour]''', ein Bus-Ticket, mit welchem man für 29 US$ das ganze Land mit beliebig vielen Zwischenstopps von Süd nach Nord oder umgekehrt bereisen kann. Es gibt mittlerweile eine unüberschaubare Zahl von Anbietern des Open Bus-Tickets (Open Tour). Bei den günstigsten Anbietern kann es vorkommen, dass der Bus während der Fahrt gewechselt werden muss (bei Nachtfahrten unangenehm), der Bus nahe der Überfüllung ist und das Gepäck im Gang gestapelt wird und die Sitzreihen so eng beieinander stehen, dass Personen, die größer als 1,70 m sind, Probleme bekommen (Stichwort Nachtfahrten). Die etwas 'teureren' Anbieter hingegen haben komfortable Busse, in denen das Reisen dann auch wieder Spaß macht. Auf jeden Fall sollte man sich immer Fotos von allen Bussen zeigen lassen (auch von möglichen Kooperationspartnern, da nicht jede Gesellschaft das Gebiet komplett abdeckt) und nach den Platzverhältnissen fragen. Bei Nachtfahrten, aber auch tagsüber, Ohrstöpsel nicht vergessen, da die Hupen der Busse sehr laut sein können und ständig benutzt werden. === Taxi === Aus eigener Erfahrung ist von nicht regulären Taxis absolut abzuraten. Trotz vereinbarter Preis wird während der Fahrt ein deutlich höher Preis verlangt, wegen angeblichen Mautgebühren. Die es aber gar nicht gibt laut Internetrecherche. Wie immer empfiehlt sich wie in allen Länder sich über die ungefähren Taxipreise vorab zu informieren. Aber auch bei regulären Taxis wird beschissen wie es nur geht. Taxameter wird nicht angemacht und bei verhandelten Preisen sich nicht an die Preise gehalten. Zudem sind die Taxameter fast alle manipuliert. Nur den vorher vereinbarten Preis zahlen. Deshalb die Scheine in möglichst kleinen Einheiten verfügbar haben, den regulären Preis bezahlen und einfach aussteigen. Zur Sicherheit empfiehlt sich diese Methode nur wenn man seinen Rucksack bzw. Koffer vorne bei sich hat. Zum Teil zahlt man trotzdem oft zu viel. Dieser und andere Eindrücke hat mein Eindruck von Vietnam nachhaltig getrübt. Besonders gegenüber den sehr positiven Erfahrungen in China, Thailand und Singapur. === Mit dem Flugzeug === Neben den oben aufgeführten internationalen Flughäfen gibt es folgende nationalen Flughäfen: * [[Điện Biên Phủ]] und [[Sơn La]] im Nordwesten * [[Hải Phòng]] (Halong-Bucht) * [[Vinh]], [[Huế]], [[Đà Nẵng]], [[Quy Nhơn]], [[Tuy Hoa]], [[Nha Trang]] an der Küste * [[Buôn Ma Thuột]], [[Đà Lạt]] im zentralen Hochland * [[Pleiku]], im zentralen Hochland * [[Rạch Giá]] im Mekong-Delta * [[Phú Quốc]] (Insel) * [[Con Dao]] (Insel) (Inlandsflug von Ho Chi Minh City) Diese werden im Wesentlichen von '''[https://www.vietnamairlines.com/de/ Vietnam Airlines]''' und '''[http://www.pacificairlines.com.vn/ Pacific Airlines]''' angeflogen. Die Kosten für einen Inlandflug z.&nbsp;B. von Hue nach Hanoi betragen 50 US$. === Motorrad === Der "gemeine" Vietnamese bewegt sich mit dem Motorrad fort. Die überdimensionalen Bürgersteige dienen dabei als Parkflächen. Die Fortbewegung mit dem Motorrad ist auch für den Touristen sehr angenehm und ein Erlebnis. Dabei sollte man jedoch schon sehr erfahren sein. Die Fahrt in der Masse gleicht dem Schwimmen mit dem Strom. Rechtzeitiges Einordnen ist zwingend notwendig. Man sollte nicht außer Acht lassen, dass Vietnam zu den Ländern mit der höchsten Rate an Verkehrstoten der Welt zählt. == Sprache == Die offizielle Landessprache ist [[Sprachführer Vietnamesisch|'''Vietnamesisch''']] {{Vi|tiếng việt|inKlammern=ja}}, es wird die lateinische Schrift mit einigen Akzentzeichen verwendet. Daneben gibt es einige Dutzend ethnische Minderheiten, die zum Teil eigene Sprachen und Dialekte verwenden. In touristischen Gegenden ist es kein Problem, sich mit Englisch zu verständigen. Besonders im Süden gibt es viele Menschen, die ihre Englischkenntnisse während des Kriegs erworben haben. Die Bedeutung von Französisch als Fremdsprache hat nachgelassen. Es ist (besonders in Hanoi) auch durchaus nicht unwahrscheinlich, Vietnamesen anzutreffen, die sehr gut Deutsch sprechen (meist ehemalige Vertragsarbeiter in der DDR). Es gibt auch Touristenführer, die Deutsch sprechen. == Einkaufen == [[Bild:VN-Reisfeld.jpg|thumb|right|300px|Reisfeld bei [[Nha Trang]]]] In Vietnam lässt der Hersteller NorthFace seine Trekkingsachen für den europäischen Markt anfertigen. Demzufolge findet man in Saigon eine Vielzahl von Sachen zum Beispiel dieser Marke in sehr guter Qualität. Ebenso sind Rucksäcke, Koffer und Taschen zu einem Bruchteil des Preises hierzulande zu erwerben. === Geld === Die Landeswährung ist der ''Vietnamesische Đồng'' (''Việt Nam Đồng'', VND). Der Umtauschkurs des Dong ist stark schwankend; er orientiert sich ziemlich am US-Dollar, d.&#x202F;h.&nbsp;bei starkem Eurokurs steigt auch der Kurswert. * 1 € = {{Wechselkurs|1|EUR|VND}} * 1 CHF = {{Wechselkurs|1|CHF|VND}} Der VND ist gegenüber dem US-Dollar seit Jahren ziemlich stabil, d.&#x202F;h.&nbsp;die Kurse gegenüber Euro und Schweizer Franken schwanken mit dem Dollarkurs. Es dürfen maximal 15 Mio. ₫ aus dem Land ausgeführt werden, der Geldwechsel von und in VND ist im Ausland jedoch fast nirgends möglich. Eine Ausnahme ist Kambodscha, dort kann man die VND in KHR wechseln. Bei Preisangaben werden manchmal die letzten drei Nullen weggelassen, z.&#x202F;B.&nbsp;am Taxameter und an den kleinen Preisschildern in Geschäften. Oftmals findet man daher nur kurze Angaben wie ''17'' oder ''VND&#x202F;17.000''. Geldbezug mit Maestro- und Kreditkarten ist in größeren Städten und Touristenzentren problemlos möglich. Pro Bezug können drei Millionen VND abgehoben werden, dabei wird in der Regel noch eine Gebühr von 1% erhoben. Mit der Maestro-Karte kann man nur bei der Vietcom Bank Geld abheben. Die VISA-Plus-Karte der Postbank wird an vielen ATM akzeptiert. In Banken können Travellerchecks und Devisen gewechselt werden, ebenso kann man mit der Kreditkarte größere Beträge beziehen. Dabei muss immer der Reisepass vorgelegt und ein Formular ausgefüllt werden, dessen Kopien man im Prinzip bei der Ausreise verfügbar haben muss (in der Praxis interessiert sich jedoch niemand dafür). Große Dollar- oder Euro-Noten wechselt man am besten bei einem großen Juwelier, diese bieten meist die besten Kurse. Geldwechsler auf der Straße sollte man meiden. Obwohl in Reiseführern und auch in vielen Geschäften vor Ort viele Preise in US$ angegeben werden, ist das Mitführen von Dollars unnötig. In größeren Hotels in Hanoi oder Ho-Chi-Minh-Stadt können Zimmer oft auch mit Dollar oder sogar Euro bezahlt werden. Alles kann auch in VND bezahlt werden, oft ist es sogar günstiger, denn meistens wird der Einfachheit halber mit einem Dollarkurs von 1:15.000 gerechnet. Auch (besonders die kleinen) Händler werden lieber VND annehmen, da beim Wechseln von kleinen Dollarnoten hohe Gebühren anfallen. Bezahlen mit Kreditkarte ist nur in sehr wenigen Touristenrestaurants, Einkaufszentren, Reisebüros und größeren Hotels möglich, allerdings werden oft 3&nbsp;bis 4&#x202F;% zusätzliche Gebühren berechnet. === Handeln === Besonders auf den Märkten, aber auch in normalen Geschäften ist Handeln üblich. Einem Ausländer werden zunächst oft astronomisch hohe Preise genannt (das kann bis in zehn- oder hundertfache des Normalpreises gehen!), die sich aber problemlos auf ein vernünftiges Niveau bringen lassen. Vor allem wenn man einige Sätze Vietnamesisch beherrscht, können Preisverhandlungen massiv vereinfacht werden. Wichtig ist: Niemals unfreundlich oder laut werden. Oft reicht es schon, sich abzuwenden, wenn einem der Preis immer noch viel zu hoch scheint. Persönlich fand ich das verhandeln sehr schwer in Vietnam. Auf Preisreduzierungen wurde kaum eingegangen. Auch das weglaufen hat sehr oft keine Preisreduzierung gebracht (Kleiderladen). Ich war sehr enttäuscht, da ich in China locker Preisreduzierungen von 50 % bis zu 90 % erreicht hatte. Auch nach mehreren Stunden wiederkommen ließ die Preise kaum fallen. Sehr gut hilft das weglaufen und sehr starke Reduzieren des Preises bei Obsthändlerinnen. Wer Vietnam per Fernbus befahrt empfiehlt es sich möglichst viel Zeit zu nehmen um verschiedene Reisebüros nach den Preisen zu fragen. Diese immer schriftlich als Notiz bestätigen lassen. Ohne Zettel wird einem oft dieser Preis nicht geglaubt. Somit lässt sich zahlt man oft nur ein Viertel des teuersten Reisebüros. Wenn man weniger Zeit hat, bewirkt der vorgelegte Zettel eines anderen Reisebüros mit dem günstigen Preis wahre Wunder. Man bekommt immer den gleichen Preis ab und zu wird es dann sogar noch günstiger als beim anderen Reisebüro. == Küche == [[Bild:VN-Essensstand.jpg|thumb|right|250px|Typischer Essensstand]] Grundnahrungsmittel Nummer eins ist in Vietnam wie in den meisten asiatischen Ländern Reis (Vietnamesisch: ''Cơm''), der meist zusammen mit Fleisch- und Gemüsegerichten gegessen wird. Eine weitere Spezialität Vietnams sind die verschiedenen Suppen und Eintöpfe (''Phở'' die klassische Nudelsuppe, ''Hủ tiếu'' andere Rezeptur). Vietnam ist auch ein Paradies für Liebhaber von Fisch und Meeresfrüchten. Das wichtigste Gewürz in der vietnamesischen Küche ist die Fischsauce ''Nước mắm'', welche roh einen für die westliche Nase etwas gewöhnungsbedürftigen Geruch verbreitet, jedoch den Gerichten einen unverwechselbaren und beinahe süchtigmachenden Geschmack verleiht. Wegen des starken Geruchs ist das Mitführen von Nước mắm auf Flügen der Vietnam Airlines verboten. Restaurants mit westlicher Küche gibt es nur in Saigon und Hanoi sowie in den wichtigeren Touristenorten. Am günstigsten isst man in den Garküchen, die sich an fast jeder Ecke befinden und meist auf ein bestimmtes Gericht spezialisiert sind. Wem das angesichts der manchmal etwas schwer zu beurteilenden Hygiene etwas suspekt sein sollte, hält sich an die ebenfalls sehr günstigen Reis- oder Suppenrestaurants, die bei den Einheimischen sehr beliebt sind. Überhaupt empfiehlt es sich, danach zu gehen, wo die Einheimischen essen. Dann ist das Restaurant auch wirklich gut und authentisch. [[Bild:VN-Gedeckter-Tisch.jpg|thumb|right|250px|Reich gedeckter Tisch]] Diese erinnern uns Westler oft an ein Schlachthaus: Wände und Fußboden bestehen aus weißen Fliesen, die Tische aus Chrom und die Hocker aus Plastik, das Ganze mit Leuchtstoffröhren beleuchtet. Wenn der Fußboden mit Speiseresten und Papiertüchern übersät ist, heißt das, dass das Restaurant viel Kundschaft hat, was wiederum ein Hinweis auf gutes Essen ist: Den Vietnamesen ist das Essen zu wichtig als dass sie sich mit etwas zufrieden geben würden, das nicht schmeckt. Die vietnamesische Küche ist sehr vielseitig und die meisten Gerichte sind leicht und bekömmlich. Trotzdem sollte man ein Wörterbuch zur Hand haben, wenn die Speisekarte nicht in Englisch verfügbar ist. Einerseits mögen wohl nicht alle gekochte Hühnerfüße oder angebrütete Enteneier, andererseits werden einem oft sehr gute Speisen nicht empfohlen, weil das Personal denkt, alle Westler mögen nur gebratenen Reis mit Ei. Zu jeder Uhrzeit wird in Vietnam auch gerne der spezielle vietnamesische Kaffee getrunken. Der Kaffee wird in der Regel mit Eis und gezuckerter Kondensmilch serviert. Große Kaffeeanbaugebiete befinden sich im zentralen Hochland nahe der Grenze zu Kambodscha. Weiterhin ist Grüner Tee sehr beliebt. Dieser ist für den europäischen Geschmack aber unter Umständen etwas bitter zubereitet. Das größte Anbaugebiet ist die Provinz Thái Nguyên nördlich von Hanoi. == Nachtleben == Das Ausgehen in Vietnam dürfte sich auf den Besuch der vielen und sehr zu empfehlenden Restaurants in allen kleinen und großen Orten beschränken. In der Regel ist um 22:00 Uhr kaum noch etwas los, nur in den größeren Städten gibt es auch die einschlägigen auf den eingeschränkten Kreis der (neu-)reichen vietnamesischen Kundschaft und zahlungsfähigen Touristen zugeschnittenen Unterhaltungsangebote. In Hanoi haben sich im letzten Jahr viele Bier"gärten" etabliert. Das Bier ist sehr preiswert und genießbar. Wenn Einheimische dort essen, dann kann man das als Tourist auch. [[Bild:wasserpuppen.jpg|thumb|250px|Wassertheater]] Ein Besuch des traditionellen Marionettentheaters beim '''Hoan Kiem See''' ist ein Vergnügen, das sich viele Touristen gönnen. Das Theater liegt direkt am See, nahe der roten Brücke, die auf die Insel im See führt. Das Theater ist immer sehr gut besucht. Deshalb die Eintrittskarten einige Stunden vorher kaufen. Während zwei Stunden begleitet ein einheimisches Live-Orchester die Akteure, die die Puppen an langen Stangen im eiskalten Wasser bewegen. Den Inhalt versteht man mehr oder weniger gut anhand der recht turbulenten Szenen. Es handelt u.a. von der Legende «Le Loi» (1418-1428). Dieser Guerillakrieger kämpfte gegen die Ming-Besatzer und bekam nach Bitte um Beistand zum Himmel von einer goldenen Schildkröte ein unbesiegbares Schwert. Damit gelang es ihm, die Besatzer zu vertreiben. In weiteren Szenen: Liebe, Leid und Krieg, Alltag. Das Orchester sollte mit Applaus bedacht werden, auch wenn man die Szene nicht ganz verstanden hat. Am Ende stehen die Künstler immer noch im kalten Wasser, verabschieden sich vom Publikum und erhoffen ein Trinkgeld. Die '''Wasserpuppen''' kann man überall kaufen. Im Theater sind die Preise für die Show und die Puppen, die man auch dort kaufen kann, moderat. == Unterkunft == Vietnam bereist man mit Vorteil zu zweit, denn ein Zimmer ist immer gleich teuer, egal ob es von einer oder zwei Personen bewohnt wird. Wichtig für Paare: Ein Single Room ist meistens nicht ein Einzelzimmer, sondern ein Zimmer mit einem Bett, welches in der Regel mehr als breit genug für zwei Personen ist. Ein Double Room verfügt entsprechend über zwei Betten, manchmal sind auch die ziemlich groß, so dass eine Familie unter Umständen mit einem Zimmer auskommt. Aus eigener Erfahrung kann ich Booking.com empfehlen um Hostels zu buchen. Die Zimmer kosten meistens unter 5 US Dollar und maximal 8 bis 10 US Dollar pro Nacht (Stand: Februar 2017). Die Zimmer sind sehr oft Mehrbettzimmer. Wahrscheinlich für Vietnamesen trotzdem sehr hohe Preise pro Nacht. Bezahlt wird bei Ankunft im Hotel. Zum Teil sogar nicht alles vorab sondern nur tagsweise. Bucht man längere Aufenthalte im Hostel gibt es einen Rabatt auf den Preis pro Nacht. Bucht man bei Sinh Café (größtes und bekanntestes Reisebüro Vietnams) eine Bustour, versucht einem der Verkäufer in der Regel auch noch ein Hotelzimmer anzudrehen. Das sollte man sich gut überlegen, denn die Sinh-Café-Hotels sind oft etwas außerhalb der eigentlichen Zentren. Es sind dafür aber gute Hotels, dementsprechend aber auch nicht die günstigsten. Andere Tourcafés arbeiten mit entsprechenden Hotels in den Zielorten zusammen, von denen der Busfahrer/Tourbegleiter nach erfolgreicher Touristenvermittlung eine Provision erhält. Dies kann durchaus zu langen Wartezeiten am Zielort führen, da erst ein Hotel nach dem anderen angefahren wird. Praktisch alle Hotels lassen abends die Rollgitter herunter, in ländlichen Gegenden etwas früher als in den großen Städten, so dass man als Spätheimkehrer jeweils den Nachtportier wecken muss. Wenn keine Glocke vorhanden ist, einfach am Gitter rütteln. Insgesamt ist das Preisniveau noch moderat, vergleichbar mit Thailand. Dormrooms in Downtown Saigon sind ab etwa 5 Dollar zu haben, einfache Zweibettzimmer mit AC liegen bei 15-20 Dollar. In Mui Ne und anderen beliebten Städten liegen gepflegte und moderne Strand-Bungalows oder ein schönes sauberes Doppelzimmer mit TV, Bad und Meerblick je nach Auslastung und Saison auch schon mal zwischen 50 und 100 Dollar pro Nacht, sind je nach Ausstattung und Pflegezustand aber auch billiger zu haben (Stand Januar 2013). Um die Weihnachtszeit und rund um das Tet-Fest sollte man reservieren und sich die Reservierung vor der Anreise nochmals bestätigen lassen. Die Hotels sind dazu verpflichtet, alle ausländischen Gäste bei den Behörden anzumelden. Zu diesem Zweck wird beim Check-In der Reisepass verlangt. Diesen bekommt man oftmals erst nach einigen Stunden wieder zurück und einige Hotels wollen ihn sogar bis zur Abreise behalten. Als Gast sollte man darauf bestehen, den Pass nach der Registrierung wieder zurückzubekommen, oder besser nicht den Pass selbst, sondern nur eine Fotokopie (Personendaten und Visum) davon abgeben. Eine Kopie ist für den Registrierungsprozess bei den Behörden ausreichend und man sollte vorsichtig sein, wenn das Hotel gegenteiliges behauptet. Leider kommt es in Vietnam immer wieder zu Hotelbetrügereien, bei denen der vereinbarte Zimmerpreis beim Auszug zu einem Preis pro Person wird. Der Pass wird von den Betrügern erst zurückgegeben, wenn man den überteuerten Preis bezahlt. == Lernen und Studieren == Die Universitäten bieten Vietnamesischkurse für Ausländer an. Es ist auch möglich, zu diesem Zweck ein Studentenvisum zu erhalten. == Arbeiten == Wer in Vietnam arbeiten möchte, benötigt dazu ein ''Business-Visum'', das in der Regel direkt vom Arbeitgeber beantragt wird. Ausländer werden nur für hochqualifizierte Stellen in bestimmten Branchen und nur befristet zugelassen. Die beste Chance hat man noch als Sprachlehrer. * '''[http://www.vietnamworks.com/ Vietnamworks]''' - Wichtigste Online-Stellenbörse *'''[https://vieclamdanang.vn/ vieclamdanang]''' - Wichtigste Online-Stellenbörse == Feiertage == Einige Feiertage richten sich nach dem vietnamesischen Mondkalender. Die entsprechenden Daten sind in der Tabelle mit ''(Mond)'' gekennzeichnet. {{Feiertage Anfang}} {{Feiertag|1. Jan.|Neujahr|}} {{Feiertag|1. 1. ''(Mond)''|Tết Nguyên Ðán|Vietnamesisches Neujahrsfest, bekannt als ''Tet''.}} {{Feiertag|30. April|Befreiung von Saigon|Jahrestag der Befreiung Saigons 1975}} {{Feiertag|1. Mai|Tag der Arbeit|}} {{Feiertag|2. Sept.|Nationalfeiertag|Jahrestag der Ausrufung der Republik Vietnam 1945 und Gedenktag für Ho Chi Minh}} {{Feiertag|15. 8. ''(Mond)''|Tết Trung thu|Mittelherbstfest, Kinderumzüge mit Lampions.}} {{Feiertage Ende}} === Tết-Fest === Rund um das Tết-Fest ändert sich das Leben in Vietnam komplett. Alles konzentriert sich auf die Vorbereitung der Feierlichkeiten. Jeder versucht, über das Tết-Fest zu seiner Familie zu reisen, daher sind viele Geschäfte und Ämter geschlossen, Flüge und Züge ausgebucht und freie Hotelzimmer rar. Auch viele Auslandsvietnamesen besuchen in dieser Zeit ihre Familie, so dass auch Flüge aus dem Ausland in dieser Zeit oft früh ausgebucht sind. Da das Tết-Fest im Familienkreis gefeiert wird, ist es für Touristen ohne persönliche Kontakte im Land nur bedingt ratsam, in dieser Zeit das Land zu bereisen. In der folgenden Tabelle sind die Daten des Tết-Festes und das jeweilige Tierzeichen des Jahres aufgeführt. {| cellspacing="0" class="wikitable multiline voy-table-odd-even" |- ! Jahr !! Datum !! Tierzeichen !! Vietnamesisch |- | 2022 || 1. Februar || Tiger || Dần |- | 2023 || 22. Januar || Katze || Mão |- | 2024 || 10. Februar || Drachen || Thìn |- | 2025 || 29. Januar || Schlange || Tị |- | 2026 || 17. Februar || Pferd || Ngọ |- | 2027 || 6. Februar || Ziege || Mùi |- | 2028 || 26. Januar || Affe || Thân |- | 2029 || 13. Februar || Hahn || Dậu |- | 2030 || 2. Februar || Hund || Tuất |}{{Zukunft|2030}} * '''[http://www.informatik.uni-leipzig.de/~duc/amlich/vncal_en.html Vietnamesischer Kalender]''' (vietnamesisch) == Sicherheit == '''Gewaltkriminalität''' gegenüber ausländischen Touristen ist sehr selten. Abgesehen von Entreiß- und Trickdieben in den Städten hat man kaum etwas zu befürchten, wenn man sich nicht allzu unvorsichtig verhält. Der '''Straßenverkehr''' dürfte die weitaus größere Gefahr darstellen. Vietnam ist eines der Länder mit der höchsten Todesrate bei Verkehrsunfällen weltweit und die Zahl der täglich Verletzten ist horrend. Dieser Tatsache sollte man sich besonders bewusst sein, wenn man auf die Idee kommt, selber Motorrad fahren zu wollen. Bei einem Unfall wird man als reicher Ausländer immer der Schuldige sein, egal ob man wirklich darin verwickelt oder nur zufällig am Ort war. Sinnvoll ist eine Haftpflichtversicherung beim Motorrolleranbieter abzuschließen. Freunden von mir hat dies schon geholfen. Zum Teil kann man sich auch mit Bestechung bei wirklichen Fehlern z.&nbsp;B. Tempoüberschreitung etc. freikaufen. Preis ist Verhandlungssache. Dies ist aber oft nicht notwendig. Auf Grund der schwächeren Position als Tourist und auf Grund der fehlenden Sprachkenntnis ist dies aber natürlich kein vollständiger Schutz. Oftmals wird einem von Vietnamesen angeboten, für Đồng auf einem '''Motorbike''' transportiert zu werden. Diese Möglichkeit bieten sich einem zwar schnell und bringt einen auch an das Ziel, jedoch ist die Fahrweise der meisten Vietnamesen sehr halsbrecherisch und gefährlich, da die Hälfte betrunken zu sein scheint. Sehr oft heißt es "der Schnellere gewinnt". Ab zwei Personen ist ein Taxi in der Regel günstiger und sicherer und man erspart sich das Handeln. Vietnamesen transportieren die absonderlichsten Dinge auf ihren kleinen Motorrädern. Da ist ein großes Schwein oder ein Sack mit lebenden Bienen keine Seltenheit, dies führt auch zu der Schwere der Unfälle. Das '''Taxi''' ist in Vietnam, speziell in Ho Chi Minh City, das billigste und sicherste Fortbewegungsmittel. Jedes Taxi ist staatlicherseits angehalten, einen Taxameter zu führen und ein Lichtbild des derzeitigen Taxifahrers an Bord zu haben. Nach objektiver Einschätzung besteht auch keine Gefahr, dass der Taxifahrer Umwege fährt. Man sollte aber Taxis mit den Zeichen "VINASUN" (weiße Taxis) oder "Mai Linh" (grüne Taxis) nutzen. In Zeiten des Smartphones würde sich jeder Umweg per Handy sofort nachvollziehen lassen. Eine Verletzung der allgemeinen Regeln - also höherer Taxipreis als angezeigt oder Umwege fahren - führt bei Anzeige zum Entzug der Taxilizenz des Taxiunternehmers. Ich habe noch nie bei meinen zahlreichen Reisen nach Ho Chi Minh oder auch den Urlaubsorten Vung Tau, Mui Ne oder Phu Quoc solche betrügerischen Machenschaften erkennen können. Gerade jetzt hat die Regierung eine Inspektion aller Taxilizenzen in Hanoi und Ho-Chi-Minh durchgeführt. Also: Keine Angst vor den Taxifahrern. Man sollte aber einen Zettel bereithalten zur Notierung der Zieladresse. Der Taxifahrer spricht in der Regel kein Englisch. Eine halb- bis dreiviertelstündige Taxifahrt vom Flughafen Saigon bis in die Innenstadt kostet zwischen 130.000 und 160.000 Dong (Stand Januar 2013). Die Taxis sind im Übrigen alle klimatisiert. Das '''Überqueren der Straße''' scheint für Uneingeweihte besonders in den Großstädten unmöglich unbeschadet zu überstehen zu sein. Im Grunde ist es jedoch ganz simpel: Man geht vom Straßenrand langsam aber stetig im rechten Winkel über die Straße, ganz egal wie viel Verkehr da herrscht. Man kann auch auf gerader Linie die Straße überqueren. Wichtig ist ein gleichmäßiger Gang, der für die Fahrer berechenbar ist. Man muss einfach darauf vertrauen, dass der Verkehr von selbst um einen herumfließt. In den Innenstädten, wo fast nur Motorräder unterwegs sind, ist das praktisch nie ein Problem. Nur wenn viele Autos, Lastwagen und vor allem Busse ins Spiel kommen, ist etwas mehr Aufmerksamkeit notwendig, da diese auf die Kraft ihrer Hupe vertrauen. Wenn man sich also mitten auf der Straße befindet und sich ein hupender Bus nähert, sollte man sich schleunigst in Sicherheit bringen. Am besten beobachtet man erstmal, wie es die Einheimischen machen oder schließt sich gleich einem solchen an, um heil auf der anderen Seite anzukommen. Es ist auch wichtig den Fahrer nicht direkt anzuschauen, sondern nur aus dem Augenwinkel. Würde man den Fahrer anschauten denkt dieser oft man passt auch auf und er braucht nicht mehr aufzupassen. '''Nachtfahrten''' sind ebenfalls nichts für schwache Gemüter. Ab 18:30 Uhr ist es stockdunkel. Fahrräder sind ohne Licht unterwegs (oft trotzdem zu dritt nebeneinander), Lastwagen dafür grundsätzlich mit Volllicht und zusätzlichen Scheinwerfern als Lichthupe. Das Unfallrisiko ist dementsprechend noch größer als am Tag. Vermieter von Mopeds, Fahrrädern und anderen Fortbewegungsmitteln verlangen oft den '''Reisepass als Pfand'''. Darauf sollte man sich keinesfalls einlassen, da der Pass das wichtigste Dokument ist, das man als Reisender besitzt, und das als Druckmittel für Betrug verwendet werden kann. Seriöse Vermieter bieten eine Alternative zum Reisepass als Pfand an. Tatsächlich benötigt wird der Reisepass bei der Zimmervermietung für die gesetzlich vorgeschriebene Registrierung des Gastes, wobei dafür eine Fotokopie (Personendaten und Visum) ausreichend ist. Hotels die behaupten, den Pass bis zum Check-Out aufbewahren zu müssen, sind nicht seriös. == Gesundheit == Für Vietnamreisende wird in der Regel mindestens eine Hepatitis-A-Impfung empfohlen, manchmal auch eine gegen die japanische Enzephalitis und die Tollwut. Um sicher zu sein, sollte man sich früh genug mit dem Hausarzt oder einem Tropeninstitut in Verbindung setzen, um die notwendigen Vorkehrungen zu besprechen. Auch sollte man sich informieren ob die vietnamesische Regierung bestimmte Impfungen vorschreibt. '''Malaria''' kann vor allem im zentralen Hochland und im Mekongdelta ein Problem werden. In der Regel wird die Mitnahme eines sogenannten ''Standby''-Medikamentes empfohlen, manchmal auch eine Prophylaxe. Wichtig ist auch die Vorbeugung durch das Tragen von langen, hellen Kleidern, die Verwendung von Insektenschutzmitteln und Moskitonetzen. Die Moskitos sind vor allem abends um die Dämmerung unterwegs. Empfehlungen zur Malariaprophylaxe und Impfungen findet man auf '''[http://www.tropeninstitut.de/reiseziel/laenderinfo.php?landID=192 Tropeninstitut.de]'''. '''Ärzte und Krankenhäuser''' sind außerhalb von Hanoi und Ho-Chi-Minh-Stadt schlecht ausgerüstet und die Hygienestandards liegen weit unter denen Europas. Eine Reiseversicherung mit Rückführung ist daher sehr empfehlenswert. '''Durchfall''' liest man leider schnell mal auf. === Auslandskrankenversicherung === {{Siehe auch|Gesund Unterwegs}} Für Touristische Aufenthalte auf jeden Fall eine Auslandskrankenversicherung abschließen. Die meisten Tarife gelten für Reisen bis zu 8 Wochen. Ich persönlich als ehemaliger Versicherungskaufmann habe damals eine solche bei der Allianz abgeschlossen. Damals Testsieger der Stiftungswarentest. Diese hat 2015 ca. 10 Euro inkl. Steuer im Jahr gekostet. Heute dürften diese kaum teurer sein. Für das Auslandsstudium oder Auslandspraktikum empfiehlt sich eine Auslandskrankenversicherung über die gesamte mehrmonatige Aufenthalt gilt. Einen der besten Tarife hinsichtlich Leistung bietet die HanseMerkur. Für Expats empfiehlt sich eine Auslandskrankenversicherung bis einer Dauer von bis zu 5 Jahren. Auswanderer oder Dauerreisende länger als 5 Jahre sollte unbedingt eine internationale Krankenversicherung abschließen. Dies macht auch für Expats Sinn die jetzt schon wissen, dass sie länger als 5 Jahre im Ausland sind. Wie immer bei Versicherungen ist ein Vergleich hinsichtlich Preis und Leistung wichtig. == Klima und Reisezeit == {| align="right" |[[Bild:HAN-Klima.png|none|Klimadiagramm Hanoi]] |[[Bild:HCM-Klima.png|none|Klimadiagramm Ho-Chi-Minh-Stadt]] |} Durch seine große Nord-Süd-Ausdehnung liegt Vietnam in zwei Klimazonen: Der [[Nordostvietnam|Norden]] hat ein subtropisches Klima. Es gibt zwei Jahreszeiten, der Winter dauert etwa vom November bis April, der Sommer vom Mai bis Oktober. Die kühlsten Monate sind meist der Dezember und der Januar, wo es in Hanoi oft um die 15&#x202F;°C kühl und nass ist (Nieselregen). In den Bergen um Sapa kommt es auch vor, dass zeitweise etwas Schnee fällt. Der Sommer ist im Norden sehr heiß, 30&#x202F;°C und mehr sind im Juni/Juli die Regel. Der [[Südostvietnam|Südosten]] ist dagegen tropisch. Man unterscheidet drei Jahreszeiten: Die kühle Zeit vom November bis Januar (in Ho-Chi-Minh-Stadt mit tagsüber 28-30&#x202F;°C, nachts kühlt es oft unter 20&#x202F;°C ab), die heiße Jahreszeit vom Februar bis im Mai (schwül und oft über 35&#x202F;°C) und die Regenzeit vom Juni bis Oktober, während der es ebenfalls heiß ist, aber es häufig ein bis zwei Stunden lange Regengüsse gibt. Tagelange Regenfälle sind auch mitten in der Regenzeit die absolute Ausnahme. Besonders um Hoian, aber oft auch im Mekong-Delta gibt es in dieser Jahreszeit jedoch oft Überschwemmungen. Die Klimagrenze liegt beim Wolkenpass zwischen Hue und Da Nang. == Regeln und Respekt == Höflichkeit ist in Vietnam selbstverständlich. Auch zu Leuten, die sie überhaupt nicht mögen, sind die meisten Vietnamesen sehr höflich. Dies sollte man beachten, wenn man sich irgendwo über etwas beschweren möchte. Kritik kann zum Beispiel gut in einem kleinen Scherz untergebracht werden, denn ein offener Streit bedeutet für beide Seiten einen Gesichtsverlust, etwas vom schlimmeren für einen Vietnamesen. Wer sich einige der vietnamesischen Verhaltensregeln verinnerlicht, kann bei der Bevölkerung einige Pluspunkte sammeln. Beispielsweise übergibt man Bargeld und Geschenke immer mit beiden Händen (oder mit der rechten, niemals aber mit der linken Hand). Beim Händeschütteln (das in Vietnam nicht sehr verbreitet ist) berührt man mit der linken Hand den eigenen rechten Unterarm. Das Putzen der Nase (Schnäuzen) in der Öffentlichkeit ist ein Tabu und gilt als unhygienisch. Statt dessen kann man die Nase hochziehen. Vietnamesen achten sehr auf ein gepflegtes Äusseres, Männer tragen fast immer (Kurzarm-)Hemden, Frauen meistens lange Hosen und Seidenblusen. Wer als Tourist etwas auf seine Kleidung achtet, wird merken, dass die Vietnamesen dies durchaus zu schätzen wissen. Also jeden Tag ein sauberes T-Shirt statt eines verdreckten Trägerleibchens und statt der ausgebeulten Shorts eine leichte lange Baumwollhose. Unverzichtbar sind Sandalen oder Flip-Flops, denn vor jedem Tempel oder Privathaus müssen die Schuhe ausgezogen werden. == Post und Telekommunikation == {{Infobox|Einschränkungen im Internet|Wie auch im benachbarten China ist in Vietnam das Internet Einschränkungen unterworfen<ref>Geregelt in Verordnung 72 von 2013: {{Internetquelle |autor=Eva Galperin and Maira Sutton |url=https://www.eff.org/deeplinks/2013/09/vietnams-internet-censorship-bill-goes-effect |titel=Vietnam's Internet Censorship Bill Goes Into Effect |datum=2013-09-10 |zugriff=2020-09-06 |sprache=en}}</ref>, jedoch in bedeutend geringeren Ausmaß als im Nachbarland. Die gewohnten „westlichen“ Dienste, wie z.&nbsp;B. das US-amerikanische Facebook, sind im Allgemeinen benutzbar, wurden aber in der Vergangenheit auch schon blockiert. Wichtig ist grundsätzlich keine Kritik an Politik, Regierung oder der {{Abk|KPV|Kommunistische Partei Vietnams}} zu äußern, da solche Äußerungen potentiell strafbar sein könnten und teilweise drakonisch nachverfolgt und bestraft werden.<ref>{{Literatur |Autor=Jamie Fullerton |Titel=Vietnam criticised for 'totalitarian' law banning online criticism of government |Sammelwerk=The Guardian |Datum=2019-01-02 |ISSN=0261-3077 |Online=https://www.theguardian.com/world/2019/jan/02/vietnam-criticised-for-totalitarian-law-banning-online-criticism-of-government |Abruf=2020-09-06}}</ref>}} '''Internet:''' In den Touristenorten gibt es an jeder Ecke Internetcafés, aber auch in den kleinen Provinzstädten ist es kein Problem, ein solches zu finden. Meist sind die Cafés per ADSL angebunden, trotzdem ist die Verbindung oft quälend langsam. Sicher ist der Komfort teilweise etwas rudimentär. Allerdings haben mittlerweile viele Hotels eine Internetecke eingerichtet. Ebenso finden sich oft frei nutzbare WLANs, deren Passwort einfach an der Rezeption erfragt werden kann. Viele Straßencafes, oft auch sehr kleine, eher heruntergekommene, haben WLAN, das man kostenlos benutzen kann. '''Telefon:''' Vietnam hat eine verhältnismäßig fortschrittliche Telekommunikationsinfrastruktur. ADSL ist bis in die Provinz verfügbar und die Netzabdeckung durch die zwei Mobilfunknetze ''Vinaphone'' und ''Mobiphone'' (beide GSM 900 MHz) ist sehr gut. In den großen Städten und entlang der Hauptstraßen, die über Land führen, gibt es fast durchgehend den Mobilfunkstandard 4G. Sim-Karten von Vinaphone bekommt man ab 60.000 VND, eine Internet-Flatrate kostet 40.000 VND pro Monat. '''Post:''' Die Post (''Buu Dien'') ist einigermaßen zuverlässig, ein Brief nach Deutschland kostete 2016 7500&nbsp;Dong; der Paketversand nach Europa ist jedoch entweder ziemlich teuer (Luftfracht) oder sehr langsam (Surface, ca. 2-4 Monate, ca. 32000 VND pro kg). (Online [http://www.vnpost.vn/en-us/buu-cuc/tim-kiem Postamtsuche] und [http://www.vnpost.vn/en-us/tra-cuu-gia-cuoc Portorechner]<!-- zggr. 2016-09-05-->) == Auslandsvertretungen == Ausländische Botschaften haben ihren Sitz in [[Hanoi#Auslandsvertretungen|Hanoi]], Deutschland und die Schweiz unterhalten auch je ein Generalkonsulat in [[Ho-Chi-Minh-Stadt#Auslandsvertretungen|Saigon]]. == Literatur == * {{Buch | Autor= Andrea, Markand; Markus, Markand | Titel= Stefan Loose Reiseführer Vietnam | Verlag= Stefan Loose | Jahr= 2018 | ISBN= 9783770178858 }} * {{Buch | Autor= Martin H. Petrich | Titel= Vietnam DuMont Reise-Handbuch | Verlag= DuMont Reiseverlag | Jahr= 2012 | ISBN= 9783770177288 }} == Weblinks == * '''{{URL|https://vietnam.travel/}}''' — Offizielles Touristenportal der ''Vietnam National Administration of Tourism'' * '''[http://www.vietnam-tourism.com/ Vietnam Tourism]''' — Offizielle Seite der vietnamesischen Tourismusbehörde * [https://www.der-reisepodcast.de/asien/vietnam-podcast/ Reisepodcast über Vietnam] vom Februar 2019 (deutsch) * '''{{URL|https://vovworld.vn/de-DE.vov}}''' — Staatlicher Auslandsrundfunk == Einzelnachweise == <references /> {{Navigationsleiste Vietnam Provinzen}} {{Related|Welterbe in Vietnam}}{{Related|Sprachführer Vietnamesisch}}<!-- -->{{GeoData| lat= | long= | radius= }}{{IstInKat|Südostasien}}{{class-4}} ntnc7wrbw8q8zfvkfsxhsrzfwechyx6 1479675 1479672 2022-08-15T11:46:29Z 123.31.132.80 /* Mit dem Flugzeug */Inhalt hinzugefügt. wikitext text/x-wiki {{Quickbar Land | Lage=[[Bild:LocationofVietnam.svg|300px|Karte von Südostasien mit hervorgehobener Lage von Vietnam]] | Staatsform=Volksrepublik | Religion= Buddhisten (67 %), Hoa Hao, Cao Dai, Katholiken (8 %) | Stromnetz = 220 V/ 50 Hz | Stecksysteme=[[Stromsysteme#Steckertypen|C(A/G)]] | Zeitzone=UTC+7h }} '''Vietnam''' {{ViS|Cộng hoà Xã hội Chủ nghĩa Việt Nam|inKlammern=ja}} ist eine sozialistische Volksrepublik in [[Südostasien]]. Sie grenzt im Norden an [[China]] und im Westen an [[Laos]] und [[Kambodscha]]. == Regionen == {{Region List | title = Die Provinzen Vietnams | map = Vietnam Regionen.png | {{Region Item | color = #FFAE1A | name = Nordostvietnam |Bắc Giang (Provinz){{!}}Bắc Giang|Bắc Kạn (Provinz){{!}}Bắc Kạn|Cao Bằng (Provinz){{!}}Cao Bằng|Hà Giang (Provinz){{!}}Hà Giang|Lạng Sơn (Provinz){{!}}Lạng Sơn|Lào Cai (Provinz){{!}}Lào Cai|Phú Thọ (Provinz){{!}}Phú Thọ|Quảng Ninh|Thái Nguyên (Provinz){{!}}Thái Nguyên|Tuyên Quang (Provinz){{!}}Tuyên Quang|Yên Bái (Provinz){{!}}Yên Bái}} | {{Region Item | color = #FF6464 | name = Delta des Roten Flusses | description = Die am dichtesten besiedelte Region des Landes rund um die Hauptstadt [[Hanoi]]. |Bắc Ninh (Provinz){{!}}Bắc Ninh|Hà Nam|Hải Dương (Provinz){{!}}Hải Dương|Hưng Yên (Provinz){{!}}Hưng Yên|Nam Định (Provinz){{!}}Nam Định|Ninh Bình (Provinz){{!}}Ninh Bình|Thái Bình (Provinz){{!}}Thái Bình|Vĩnh Phúc|Hanoi}} | {{Region Item | color = #F2E000 | name = Nordwestvietnam |Điện Biên|Hòa Bình (Provinz){{!}}Hòa Bình|Lai Châu (Provinz){{!}}Lai Châu|Sơn La (Provinz){{!}}Sơn La}} | {{Region Item | color = #00D500 | name = Vietnams nördliche Zentralküste |Hà Tĩnh (Provinz){{!}}Hà Tĩnh|Nghệ An|Quảng Bình|Quảng Trị (Provinz){{!}}Quảng Trị|Thanh Hóa (Provinz){{!}}Thanh Hóa|Thừa Thiên-Huế}} | {{Region Item | color = #00DDD8 | name = Vietnams südliche Zentralküste | description = Provinz im Osten des Landes (seit einigen Jahren für Touristen geöffnet). |Bình Định (Provinz){{!}}Bình Định|Khánh Hòa|Phú Yên|Quảng Nam|Quảng Ngãi (Provinz){{!}}Quảng Ngãi|Đà Nẵng}} | {{Region Item | color = #2487FF | name = Vietnams Hochland | description = Diese Region an der Grenze zu [[Kambodscha]] ist weniger touristisch als der Küstenstreifen und Lebensraum einiger Bergvölker. |Đắk Lắk|Đắk Nông|Gia Lai|Kon Tum (Provinz){{!}}Kon Tum|Lâm Đồng}} | {{Region Item | color = #C224FF | name = Südostvietnam | description = Die Umgebung von [[Ho-Chi-Minh-Stadt]] ist die Hauptwirtschaftsregion. |Bà Rịa-Vũng Tàu|Bình Dương|Bình Phước|Bình Thuận|Đồng Nai (Provinz){{!}}Đồng Nai|Ninh Thuận|Tây Ninh (Provinz){{!}}Tây Ninh|Ho-Chi-Minh-Stadt}} | {{Region Item | color = #FF24C2 | name = Mekong-Delta | description = Dies ist die Reiskammer Vietnams. Das Delta kann über unzählige Flussarme und Kanäle auf dem Boot erkundet werden. |An Giang|Bạc Liêu (Provinz){{!}}Bạc Liêu|Bến Tre (Provinz){{!}}Bến Tre|Cà Mau (Provinz){{!}}Cà Mau|Đồng Tháp|Hậu Giang|Kiên Giang|Long An|Sóc Trăng (Provinz){{!}}Sóc Trăng|Tiền Giang|Trà Vinh (Provinz){{!}}Trà Vinh|Vĩnh Long (Provinz){{!}}Vĩnh Long|Cần Thơ}} }} == Städte == Von Norden nach Süden: * [[Hanoi]] {{Vi|Hà Nội|inKlammern=ja}} - Hauptstadt und nach Ho-Chi-Minh-City (ehemals Saigon) zweitgrößte Stadt des Landes. Älteste noch bestehende Hauptstadt Südostasiens. * [[Hải Phòng]] - drittgrößte Stadt und wichtige Hafenstadt am Delta des Roten Flusses. * [[Huế]] - an der [[Vietnams nördliche Zentralküste|zentralen Küste]] gelegen; war von 1802 bis 1945 Hauptstadt Vietnams. * [[Hội An]] - das alte Vietnam - gut erhaltene alte Gebäude und Tempel; Weltkulturerbe. * [[Đà Nẵng]] - viertgrößte Stadt auf halber Strecke zwischen Hanoi und Ho-Chi-Minh-City. * [[Nha Trang]] - das touristische Zentrum Vietnams; gute Segelmöglichkeiten. * [[Ho-Chi-Minh-Stadt]] {{Vi|Thành Phố Hồ Chí Minh|inKlammern=ja}} - war unter dem alten Namen '''Sàigòn''' bis April 1975 Hauptstadt von Südvietnam. Verkehrsknoten und kulturelles Zentrum. Eine vollständige Liste der Städte findest du [[Vietnam/Orte in Vietnam|hier...]] == Weitere Ziele == [[Bild:VN-Schwimmendes-Dorf.jpg|thumb|300px|Schwimmendes Dorf nahe [[Ho-Chi-Minh-Stadt]]]] * In [[Sa Pa]] können die Dörfer der Bergvölker der ''Hmong'', ''Dzao'' und ''Kho Mu'' besucht und wunderschöne Reisterrassen bewundert werden. * Die [[Halong-Bucht]] mit ihren bizarren Felsformationen und einigen tausend Inseln ist [[Welterbe/Asien und Ozeanien#Vietnam|UNESCO Weltnaturerbe]] und kann mit einer Vielzahl von Booten durchfahren werden. Auch die unzähligen Höhlen lohnen einen Besuch. Sie dienten während des Vietnamkrieges als Unterschlupf. * Die [[Ninh Bình (Provinz)|Trockene Halong-Bucht]] mit ihren bizarren Felsformationen ist das Spiegelbild der weltberühmten Halong-Bucht und die schönste Landschaft Vietnams. * Die Altstadt von [[Hội An]] mit den jahrhundertealten chinesischen Händler- und Versammlungshäusern steht unter dem Schutz der [[Welterbe/Asien und Ozeanien#Vietnam|UNESCO als Weltkulturerbe]], genauso wie die nahe gelegene alte Cham-Tempelstadt [[Mỹ Sơn]]. * Das angenehme Klima in [[Đà Lạt]] machte es schon bei den französischen Kolonialherren als Ferienziel beliebt. Heutzutage ist es bevorzugtes Ziel für hochzeitsreisende Vietnamesen. * Die Insel [[Phú Quốc]] ist das heimliche Paradies Vietnams und die Heimat der berühmten Fischsoße ''Nước mắm''. * [[Mũi Né]] lockt mit seinem dutzende Kilometer langen Sandstrand und Ausflugsmöglichkeiten zu schönen Dünenlandschaften. == Hintergrund == Nach der wechselvollen und durch Kriege und Aufstände geprägten Zeit von 1945 bis zum Ende des ''Amerikanischen Krieges'' 1975 (so wird der Vietnamkrieg in Vietnam genannt) schottete sich das Land während über zehn Jahren nahezu komplett nach außen ab. 1986 wurde dann nach einer schweren Wirtschaftskrise die Reform ''Đổi mới'' ("Erneuerung") in Angriff genommen. Die wesentlichen Punkte dieser Reform sind die schrittweise wirtschaftliche Öffnung gegenüber nicht-kommunistischen Staaten, der Rückzug aus [[Kambodscha]], Dezentralisierung und Liberalisierung der Wirtschaft sowie die ebenfalls schrittweise Privatisierung. Durch diesen Schritt hat die Vietnamesische KP auch nach dem Zusammenbruch des Ostblocks seine Macht bis heute halten können; die Reformen bewirkten ein starkes wirtschaftliches Wachstum, das bis heute anhält. Der vor der Öffnung praktisch inexistente Tourismus erlebt seit Anfang der 1990er-Jahre einen regelrechten Boom. In den letzten zehn Jahren hat sich die Zahl der Touristen nochmals verdoppelt. == Anreise == [[Bild:Vietnam tourist visa.jpg|thumb|Vietnamesisches Touristenvisum (2015).]] Für die Einreise wird ein Visum benötigt, welches vor der Abreise beantragt werden muss. Die Bearbeitungszeit beträgt 7-10 Werktage, inklusive Postversand. Der Reisepass muss mindestens noch einen Monat über das Datum der Ausreise hinaus gültig sein. Wer zu nicht-touristischen Zwecken (unterschieden werden 20) einreist, benötigt vor Antragstellung eine in Vietnam zu beantragende ''Approval-Nummer'', besonders streng sind die Bedingungen für Journalisten. Visa für Geschäftsreisende und Investoren können für die Dauer von bis zu einem Jahr ausgestellt werden. Es gelten die unten beschriebenen vereinzelten Erleichterungen. Das Visum für Vietnam kann bei jeder anderen [[w:en:List_of_diplomatic_missions_of_Vietnam|vietnamesischen Auslandsvertretung weltweit]] beantragt werden. Im Internet werden vielfach sogenannte "Visa on arrival" (Visum bei der Ankunft) angeboten. Damit ist eine Einreise nur über die internationalen Flughäfen in Hanoi, Ho-Chi-Minh-Stadt und Da Nang möglich. Die Verwendung des "Visa on arrival" wird von der vietnamesischen Botschaft dringend abgeraten, weil eine problemlose Passkontrolle mit diesem Visum nicht mehr garantiert wird. Die vietnamesische Botschaft empfiehlt anstelle des "Visa on arrival" ein [https://visumantrag.de/vietnam E-Visum Vietnam] zu beantragen. Man spart sich damit Zeit und Kosten bei der Ankunft in Vietnam, weil man nicht mehr in der Schlange für die Zahlung der Stamping Fee stehen muss. Man darf sich auch ein Visum in China, Thailand oder Kambodscha besorgen, wenn man über den Landweg einreisen möchte. In Phnom Penh dauert die Ausstellung eines Visums offiziell zwei Tage. Gegen eine Gebühr (Erfahrungswert fünf Dollar) kann man das Visum aber noch am gleichen Tag abholen, wenn man morgens im vietnamesischen Konsulat ist. In Mitteleuropa erhält man ein Visum bei: * {{vCard|type=embassy|name=Botschaft der Sozialistischen Republik Vietnam - Konsularabteilung|alt=|address=Elsenstraße 3, 12435 Berlin-Treptow|phone=+49 30 53630 108|fax=+49 30 53630 200|url=http://www.vietnambotschaft.org/visa/ |hours=Mo., Mi., Do. 9.00-12.30, 14.00-17.00|price=Das Konsulat erbittet ausdrücklich telephonische Rückfrage, da sich die Gebühren einreisen- und kategorieabhängig häufig ändern|lat=|long=|lastedit=2019-01-20|description=Touristenvisa können für bis zu drei Monate beantragt werden ([http://www.vietnambotschaft.org/wp-content/uploads/2016/04/Antragsformular1.pdf Formular]), sie können u.U. im Lande zwei Mal verlängert werden. [https://visa.mofa.gov.vn/Homepage.aspx Weiterführend]. }} * {{vCard|type=embassy|name=Vietnamesisches Generalkonsulat|alt=Villa Hanoi|address=Rubensstraße 30, 60596 Frankfurt|phone=+49 69 795336514|url=|hours=Mo., Mi., Do. 9.00-12.00, 14.00-17.00|price=|lat=|long=|lastedit=|description= }} * {{vCard|type=embassy|name=Botschaft der Sozialistischen Republik Vietnam - Konsularabteilung|alt=|address=Felix-Mottl-Straße 20, 1190 Wien|phone=+43 1 368 07 55|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Auch zuständig für Slowenien. }} * {{vCard|type=embassy|name=Section consulaire de l'Ambassade du Vietnam|alt=|address=Schlösslistrasse 26, 3008 Bern|directions=Ab Hbf: Tram 7 Richtung Bümpliz oder 8 Richtung Westside Brunnen Bhf, bis Haltestelle Kaufmännischer Verband|phone=+41 31 388 78 79|fax=+41 31 388 78 79|url=http://www.vietnam-embassy.ch/thithucde.html |hours=Mo.-Do. 9.00-12.00, 14.00-17.00, Fr. nur Vormittag|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Touristenvisa für mehr als 1 Monat, bis 90 Tage erfordern eine Flug- und Hotelbestätigung. Eilanträge mindestens 24 Stunden vor geplanter Abholung faxen, die auf der Webseite geforderten Unterlagen dann bei Abholung im Original vorlegen. }} * {{vCard|type=embassy|name=Consulat de la République socialiste du Vietnam|alt=|address=Chemin des Corbillettes 30, 1218 Le Grand-Saconnex |phone=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} === Einreiseerleichterungen === Deutsche, Tschechen, Dänen und Franzosen und wenige andere können '''bis zu 15 Tage visumsfrei''' einreisen. Eine erneute visumsfreie Einreise ist frühestens 30 Tage nach Ausreise wieder zulässig. Diese Regelung ist bis 14. März 2025{{Zukunft|2025|03|14}} befristet. Hierbei muss der Pass noch sechs Monate gültig sein. Wer Vietnamese/in war, oder mit einem solchen verheiratet oder Kind eine/r solchen/r ist kann ein '''Visumsfreiheits-Zertifikat''' (''Mien Thi Thu'') erhalten. Dieses gilt fünf Jahre oder bis 6 Monate vor Ablauf der Gültigkeit des Reisepasses, je nachdem welches die kürzere Frist ist. Damit darf man beliebig oft bis zu 90 Tage am Stück einreisen. An sich visumspflichtige Urlauber, die <u>nur</u> die '''Insel Phú Quốc''' besuchen, dürfen 30 Tage visumsfrei dorthin, wenn sie direkt aus einem Drittstaat fliegend in Hanoi oder Saigon umsteigen. Seit 2017 gibt es ein '''eVisum,''' das zum Preis von 25 US$ die einmalige Einreise bis 30 Tage erlaubt ([https://evisa.xuatnhapcanh.gov.vn/ Antragsseite]. Auf der Liste der Berechtigten stehen 2019 46 Nationalitäten, darunter in Mitteleuropa Deutsche, Tschechen, Franzosen, Luxemburger und Dänen. Die Bearbeitung dauert drei Arbeitstage. Ein Visum bei Einreise '''“on arrival”''' gibt es auch für Vietnam. Es ist aber primär für Eilfälle vorgesehen. Dafür benötigt man die Registrierung der Einwanderungsbehörde des vietnamesischen Ministeriums für Innere Sicherheit. Beantragt wird diese Einreisegenehmigung (Registrierung) direkt bei der vietnamesischen Behörde, über die Portale von Dienstleistern oder Reisebüros. Reist man mit einem Reiseveranstalter, sollte dieser das managen können. Man erhält die Registrierung (Genehmigung) ab 8 €. Mit dieser begibt man sich am Flughafen der Ankunft in Vietnam zum ''Visa on Arrival''-Schalter (Hanoi) oder ''Landing Visa''-Schalter (Ho Chi Minh Stadt) und bezahlt US$ 25 (einmalige Einreise) oder US$ 50 (mehrmalige Einreise). Das Verfahren ist lediglich auf den drei vietnamesischen Flughäfen [[Hanoi]], [[Ho-Chi-Minh-Stadt|Ho-Chi-Minh-City]] und [[Đà Nẵng]] möglich. Es ist nicht möglich, auf dem Landweg mit einem Visa on arrival einzureisen. === Zoll === Die Freigrenzen, ab 18, liegen mit 400 Zigaretten oder 100 Zigarren und 1,5&nbsp;Liter Alkohol über 22% oder 2&nbsp;l unter 22%, 5&#x202F;kg Tee und 3&#x202F;kg Kaffee etwas über den international üblichen Mengen. Gold in Barrenform bis ein Kilo, Goldschmuck bis 300 Gramm. Für die vorübergehende Einfuhr, bis 30 Tage, eines Autos (nur Linkslenker) oder Motorrades ist eine mindestens drei Tage vorher einzuholende Erlaubnis über ein lokales Reisebüro zu beschaffen. Ohne diese ist ein Grenzübertritt nicht möglich. === Mit dem Flugzeug === Vietnam besitzt fünf internationale Flughäfen: * Tan Son Nhat International Airport (SGN) in [[Ho-Chi-Minh-Stadt#Mit dem Flugzeug|Ho-Chi-Minh-Stadt]] * Noi Bai International Airport (HAN) in [[Hanoi#Mit dem Flugzeug|Hanoi]] * [[Đà Nẵng#Mit dem Flugzeug|Đà Nẵng Airport]] (DAD) * Cam Ranh International Airport (CXR) bei [[Nha Trang#Mit dem Flugzeug|Nha Trang]] * [[Phú Quốc#Mit dem Flugzeug|Phú Quốc]] (PQC) auf der Ferieninsel im äußersten Südwesten des Landes Direkte Flugverbindungen von Europa nach Hanoi und Ho-Chi-Minh-Stadt bietet [https://www.vietnamairlines.com/de/ Vietnam Airlines] ab Paris und Frankfurt am Main an. Seit Februar 2022 führt mit Bamboo Airways eine weitere vietnamesische Fluggesellschaft Direktflüge nach Vietnam an. Zunächst von Frankfurt nach Hanoi, hinzu kommt in Kürze Frankfurt (FRA) - Ho-Chi-Minh-Stadt (SGN). Alternativ fliegt man in eine der großen Metropolen Südostasiens wie Bangkok, Singapur oder Kuala Lumpur, von hier gibt es viele und günstige Anschlussflüge nach Vietnam. === Mit der Bahn === Von [[Nanning]] (China) gibt es täglich einen Nachtzug nach Hanoi. Die Fahrt dauert ca. 12 Stunden und kostet knapp 20 €. Zweimal pro Woche gibt es einen direkten Zug von [[Peking]] zur vietnamesischen Grenze mit Anschluss nach Hanoi. Auch von [[Hongkong]] aus ist Hanoi, mit einigen Umsteigestopps, zu erreichen. Die direkte Strecke von [[Kunming]] ([[China]]) nach Hanoi ist zurzeit bis auf weiteres{{Zukunft}} geschlossen. === Mit dem Bus === Die Einreise per Bus ist aus allen Nachbarländern möglich, an der Grenze muss man jedoch den Bus wechseln. Bei der Anreise aus [[Phnom Penh]] wird das Gepäck von Trägern über die Grenze befördert. Den Service lassen diese sich aber nachträglich vergüten, ansonsten wird das Gepäck nicht herausgegeben. === Auto/Motorrad === Ausländische Führerscheine werden in Vietnam mittlerweile anerkannt. Wer mit seinem eigenen Moped aus den Nachbarländern einreisen will, sollte bedenken, dass die Einreise nur mit Motorrädern bis 150&nbsp;ccm erlaubt ist. === Mit dem Schiff === Von [[Kambodscha]] aus werden Bootstouren auf dem Mekong für 25 US$ (Februar 2013) nach [[Châu Đốc]] in Vietnam angeboten. Auch der umgekehrte Weg ist möglich. An der Grenze muss das Boot gewechselt werden. 2004 ist der Autor dieser Zeilen mit dem sogenannten Speed-Boat von Phnom Penh in [[Kambodscha]] nach [[Châu Đốc]] gefahren, ohne dass ein Bootswechsel nötig war. == Mobilität == === Mit der Bahn === [[Bild:VN-Eisenbahn.jpg|thumb|right|300px|Der ''Wiedervereinigungsexpress'']] Es gibt in Vietnam nur zwei Bahnstrecken. Die eine führt aus [[China]] kommend von [[Dong Dang]] an der nordöstlichen Grenze über [[Hanoi]], [[Huế]] und [[Nha Trang]] bis nach Saigon ([[Ho-Chi-Minh-Stadt|Ho-Chi-Minh-City]]). Die zweite Linie beginnt in [[Hải Phòng]] und geht via [[Hanoi]] weiter nach [[Sa Pa]] (Lao Cai) im Nordwesten und von dort weiter nach [[China]]. Die Züge verkehren aufgrund des relativ schlechten Zustandes der alten Meterspurtrassen ziemlich langsam. Der schnellste Zug benötigt für die 1726 km lange Strecke von [[Hanoi]] nach Saigon 29 Stunden. Das Rollmaterial ist jedoch in gutem Zustand und es gibt neben der Holzklasse auch vollklimatisierte Schlafwagen und Wagen mit verstellbaren Sitzen in Flugzeugbestuhlung. Für alle Fernverkehrszüge ist eine Reservierung erforderlich. Es empfiehlt sich, einige Tage im Voraus zu reservieren, da die Züge meist sehr gut besetzt sind. * '''[http://www.vr.com.vn/ Vietnam Railways]''' === Mit dem Bus === Es gibt im ganzen Land Busverbindungen in alle kleinen und großen Städte. Da die Verkehrsregeln von kaum jemandem beachtet werden, können Busfahrten ziemlich abenteuerlich werden. Mittlerweile hat sich der Fuhrpark verjüngt, so dass man mit relativ guten Bus-Modellen durch die Lande reisen kann. Eine Besonderheit in Vietnam ist die sogenannte '''[http://www.vietnamopentour.com/english_info/info_opentour.htm Open Tour]''', ein Bus-Ticket, mit welchem man für 29 US$ das ganze Land mit beliebig vielen Zwischenstopps von Süd nach Nord oder umgekehrt bereisen kann. Es gibt mittlerweile eine unüberschaubare Zahl von Anbietern des Open Bus-Tickets (Open Tour). Bei den günstigsten Anbietern kann es vorkommen, dass der Bus während der Fahrt gewechselt werden muss (bei Nachtfahrten unangenehm), der Bus nahe der Überfüllung ist und das Gepäck im Gang gestapelt wird und die Sitzreihen so eng beieinander stehen, dass Personen, die größer als 1,70 m sind, Probleme bekommen (Stichwort Nachtfahrten). Die etwas 'teureren' Anbieter hingegen haben komfortable Busse, in denen das Reisen dann auch wieder Spaß macht. Auf jeden Fall sollte man sich immer Fotos von allen Bussen zeigen lassen (auch von möglichen Kooperationspartnern, da nicht jede Gesellschaft das Gebiet komplett abdeckt) und nach den Platzverhältnissen fragen. Bei Nachtfahrten, aber auch tagsüber, Ohrstöpsel nicht vergessen, da die Hupen der Busse sehr laut sein können und ständig benutzt werden. === Taxi === Aus eigener Erfahrung ist von nicht regulären Taxis absolut abzuraten. Trotz vereinbarter Preis wird während der Fahrt ein deutlich höher Preis verlangt, wegen angeblichen Mautgebühren. Die es aber gar nicht gibt laut Internetrecherche. Wie immer empfiehlt sich wie in allen Länder sich über die ungefähren Taxipreise vorab zu informieren. Aber auch bei regulären Taxis wird beschissen wie es nur geht. Taxameter wird nicht angemacht und bei verhandelten Preisen sich nicht an die Preise gehalten. Zudem sind die Taxameter fast alle manipuliert. Nur den vorher vereinbarten Preis zahlen. Deshalb die Scheine in möglichst kleinen Einheiten verfügbar haben, den regulären Preis bezahlen und einfach aussteigen. Zur Sicherheit empfiehlt sich diese Methode nur wenn man seinen Rucksack bzw. Koffer vorne bei sich hat. Zum Teil zahlt man trotzdem oft zu viel. Dieser und andere Eindrücke hat mein Eindruck von Vietnam nachhaltig getrübt. Besonders gegenüber den sehr positiven Erfahrungen in China, Thailand und Singapur. === Mit dem Flugzeug === Neben den oben aufgeführten internationalen Flughäfen gibt es folgende nationalen Flughäfen: * [[Điện Biên Phủ]] und [[Sơn La]] im Nordwesten * [[Hải Phòng]] (Halong-Bucht) * [[Vinh]], [[Huế]], [[Đà Nẵng]], [[Quy Nhơn]], [[Tuy Hoa]], [[Nha Trang]] an der Küste * [[Buôn Ma Thuột]], [[Đà Lạt]] im zentralen Hochland * [[Pleiku]], im zentralen Hochland * [[Rạch Giá]] im Mekong-Delta * [[Phú Quốc]] (Insel) * [[Con Dao]] (Insel) (Inlandsflug von Ho Chi Minh City) Diese werden im Wesentlichen von '''[https://www.vietnamairlines.com/de/ Vietnam Airlines]''' und '''[http://www.pacificairlines.com.vn/ Pacific Airlines]''' angeflogen. Die Kosten für einen Inlandflug z.&nbsp;B. von Hue nach Hanoi betragen 50 US$. === Motorrad === Der "gemeine" Vietnamese bewegt sich mit dem Motorrad fort. Die überdimensionalen Bürgersteige dienen dabei als Parkflächen. Die Fortbewegung mit dem Motorrad ist auch für den Touristen sehr angenehm und ein Erlebnis. Dabei sollte man jedoch schon sehr erfahren sein. Die Fahrt in der Masse gleicht dem Schwimmen mit dem Strom. Rechtzeitiges Einordnen ist zwingend notwendig. Man sollte nicht außer Acht lassen, dass Vietnam zu den Ländern mit der höchsten Rate an Verkehrstoten der Welt zählt. == Sprache == Die offizielle Landessprache ist [[Sprachführer Vietnamesisch|'''Vietnamesisch''']] {{Vi|tiếng việt|inKlammern=ja}}, es wird die lateinische Schrift mit einigen Akzentzeichen verwendet. Daneben gibt es einige Dutzend ethnische Minderheiten, die zum Teil eigene Sprachen und Dialekte verwenden. In touristischen Gegenden ist es kein Problem, sich mit Englisch zu verständigen. Besonders im Süden gibt es viele Menschen, die ihre Englischkenntnisse während des Kriegs erworben haben. Die Bedeutung von Französisch als Fremdsprache hat nachgelassen. Es ist (besonders in Hanoi) auch durchaus nicht unwahrscheinlich, Vietnamesen anzutreffen, die sehr gut Deutsch sprechen (meist ehemalige Vertragsarbeiter in der DDR). Es gibt auch Touristenführer, die Deutsch sprechen. == Einkaufen == [[Bild:VN-Reisfeld.jpg|thumb|right|300px|Reisfeld bei [[Nha Trang]]]] In Vietnam lässt der Hersteller NorthFace seine Trekkingsachen für den europäischen Markt anfertigen. Demzufolge findet man in Saigon eine Vielzahl von Sachen zum Beispiel dieser Marke in sehr guter Qualität. Ebenso sind Rucksäcke, Koffer und Taschen zu einem Bruchteil des Preises hierzulande zu erwerben. === Geld === Die Landeswährung ist der ''Vietnamesische Đồng'' (''Việt Nam Đồng'', VND). Der Umtauschkurs des Dong ist stark schwankend; er orientiert sich ziemlich am US-Dollar, d.&#x202F;h.&nbsp;bei starkem Eurokurs steigt auch der Kurswert. * 1 € = {{Wechselkurs|1|EUR|VND}} * 1 CHF = {{Wechselkurs|1|CHF|VND}} Der VND ist gegenüber dem US-Dollar seit Jahren ziemlich stabil, d.&#x202F;h.&nbsp;die Kurse gegenüber Euro und Schweizer Franken schwanken mit dem Dollarkurs. Es dürfen maximal 15 Mio. ₫ aus dem Land ausgeführt werden, der Geldwechsel von und in VND ist im Ausland jedoch fast nirgends möglich. Eine Ausnahme ist Kambodscha, dort kann man die VND in KHR wechseln. Bei Preisangaben werden manchmal die letzten drei Nullen weggelassen, z.&#x202F;B.&nbsp;am Taxameter und an den kleinen Preisschildern in Geschäften. Oftmals findet man daher nur kurze Angaben wie ''17'' oder ''VND&#x202F;17.000''. Geldbezug mit Maestro- und Kreditkarten ist in größeren Städten und Touristenzentren problemlos möglich. Pro Bezug können drei Millionen VND abgehoben werden, dabei wird in der Regel noch eine Gebühr von 1% erhoben. Mit der Maestro-Karte kann man nur bei der Vietcom Bank Geld abheben. Die VISA-Plus-Karte der Postbank wird an vielen ATM akzeptiert. In Banken können Travellerchecks und Devisen gewechselt werden, ebenso kann man mit der Kreditkarte größere Beträge beziehen. Dabei muss immer der Reisepass vorgelegt und ein Formular ausgefüllt werden, dessen Kopien man im Prinzip bei der Ausreise verfügbar haben muss (in der Praxis interessiert sich jedoch niemand dafür). Große Dollar- oder Euro-Noten wechselt man am besten bei einem großen Juwelier, diese bieten meist die besten Kurse. Geldwechsler auf der Straße sollte man meiden. Obwohl in Reiseführern und auch in vielen Geschäften vor Ort viele Preise in US$ angegeben werden, ist das Mitführen von Dollars unnötig. In größeren Hotels in Hanoi oder Ho-Chi-Minh-Stadt können Zimmer oft auch mit Dollar oder sogar Euro bezahlt werden. Alles kann auch in VND bezahlt werden, oft ist es sogar günstiger, denn meistens wird der Einfachheit halber mit einem Dollarkurs von 1:15.000 gerechnet. Auch (besonders die kleinen) Händler werden lieber VND annehmen, da beim Wechseln von kleinen Dollarnoten hohe Gebühren anfallen. Bezahlen mit Kreditkarte ist nur in sehr wenigen Touristenrestaurants, Einkaufszentren, Reisebüros und größeren Hotels möglich, allerdings werden oft 3&nbsp;bis 4&#x202F;% zusätzliche Gebühren berechnet. === Handeln === Besonders auf den Märkten, aber auch in normalen Geschäften ist Handeln üblich. Einem Ausländer werden zunächst oft astronomisch hohe Preise genannt (das kann bis in zehn- oder hundertfache des Normalpreises gehen!), die sich aber problemlos auf ein vernünftiges Niveau bringen lassen. Vor allem wenn man einige Sätze Vietnamesisch beherrscht, können Preisverhandlungen massiv vereinfacht werden. Wichtig ist: Niemals unfreundlich oder laut werden. Oft reicht es schon, sich abzuwenden, wenn einem der Preis immer noch viel zu hoch scheint. Persönlich fand ich das verhandeln sehr schwer in Vietnam. Auf Preisreduzierungen wurde kaum eingegangen. Auch das weglaufen hat sehr oft keine Preisreduzierung gebracht (Kleiderladen). Ich war sehr enttäuscht, da ich in China locker Preisreduzierungen von 50 % bis zu 90 % erreicht hatte. Auch nach mehreren Stunden wiederkommen ließ die Preise kaum fallen. Sehr gut hilft das weglaufen und sehr starke Reduzieren des Preises bei Obsthändlerinnen. Wer Vietnam per Fernbus befahrt empfiehlt es sich möglichst viel Zeit zu nehmen um verschiedene Reisebüros nach den Preisen zu fragen. Diese immer schriftlich als Notiz bestätigen lassen. Ohne Zettel wird einem oft dieser Preis nicht geglaubt. Somit lässt sich zahlt man oft nur ein Viertel des teuersten Reisebüros. Wenn man weniger Zeit hat, bewirkt der vorgelegte Zettel eines anderen Reisebüros mit dem günstigen Preis wahre Wunder. Man bekommt immer den gleichen Preis ab und zu wird es dann sogar noch günstiger als beim anderen Reisebüro. == Küche == [[Bild:VN-Essensstand.jpg|thumb|right|250px|Typischer Essensstand]] Grundnahrungsmittel Nummer eins ist in Vietnam wie in den meisten asiatischen Ländern Reis (Vietnamesisch: ''Cơm''), der meist zusammen mit Fleisch- und Gemüsegerichten gegessen wird. Eine weitere Spezialität Vietnams sind die verschiedenen Suppen und Eintöpfe (''Phở'' die klassische Nudelsuppe, ''Hủ tiếu'' andere Rezeptur). Vietnam ist auch ein Paradies für Liebhaber von Fisch und Meeresfrüchten. Das wichtigste Gewürz in der vietnamesischen Küche ist die Fischsauce ''Nước mắm'', welche roh einen für die westliche Nase etwas gewöhnungsbedürftigen Geruch verbreitet, jedoch den Gerichten einen unverwechselbaren und beinahe süchtigmachenden Geschmack verleiht. Wegen des starken Geruchs ist das Mitführen von Nước mắm auf Flügen der Vietnam Airlines verboten. Restaurants mit westlicher Küche gibt es nur in Saigon und Hanoi sowie in den wichtigeren Touristenorten. Am günstigsten isst man in den Garküchen, die sich an fast jeder Ecke befinden und meist auf ein bestimmtes Gericht spezialisiert sind. Wem das angesichts der manchmal etwas schwer zu beurteilenden Hygiene etwas suspekt sein sollte, hält sich an die ebenfalls sehr günstigen Reis- oder Suppenrestaurants, die bei den Einheimischen sehr beliebt sind. Überhaupt empfiehlt es sich, danach zu gehen, wo die Einheimischen essen. Dann ist das Restaurant auch wirklich gut und authentisch. [[Bild:VN-Gedeckter-Tisch.jpg|thumb|right|250px|Reich gedeckter Tisch]] Diese erinnern uns Westler oft an ein Schlachthaus: Wände und Fußboden bestehen aus weißen Fliesen, die Tische aus Chrom und die Hocker aus Plastik, das Ganze mit Leuchtstoffröhren beleuchtet. Wenn der Fußboden mit Speiseresten und Papiertüchern übersät ist, heißt das, dass das Restaurant viel Kundschaft hat, was wiederum ein Hinweis auf gutes Essen ist: Den Vietnamesen ist das Essen zu wichtig als dass sie sich mit etwas zufrieden geben würden, das nicht schmeckt. Die vietnamesische Küche ist sehr vielseitig und die meisten Gerichte sind leicht und bekömmlich. Trotzdem sollte man ein Wörterbuch zur Hand haben, wenn die Speisekarte nicht in Englisch verfügbar ist. Einerseits mögen wohl nicht alle gekochte Hühnerfüße oder angebrütete Enteneier, andererseits werden einem oft sehr gute Speisen nicht empfohlen, weil das Personal denkt, alle Westler mögen nur gebratenen Reis mit Ei. Zu jeder Uhrzeit wird in Vietnam auch gerne der spezielle vietnamesische Kaffee getrunken. Der Kaffee wird in der Regel mit Eis und gezuckerter Kondensmilch serviert. Große Kaffeeanbaugebiete befinden sich im zentralen Hochland nahe der Grenze zu Kambodscha. Weiterhin ist Grüner Tee sehr beliebt. Dieser ist für den europäischen Geschmack aber unter Umständen etwas bitter zubereitet. Das größte Anbaugebiet ist die Provinz Thái Nguyên nördlich von Hanoi. == Nachtleben == Das Ausgehen in Vietnam dürfte sich auf den Besuch der vielen und sehr zu empfehlenden Restaurants in allen kleinen und großen Orten beschränken. In der Regel ist um 22:00 Uhr kaum noch etwas los, nur in den größeren Städten gibt es auch die einschlägigen auf den eingeschränkten Kreis der (neu-)reichen vietnamesischen Kundschaft und zahlungsfähigen Touristen zugeschnittenen Unterhaltungsangebote. In Hanoi haben sich im letzten Jahr viele Bier"gärten" etabliert. Das Bier ist sehr preiswert und genießbar. Wenn Einheimische dort essen, dann kann man das als Tourist auch. [[Bild:wasserpuppen.jpg|thumb|250px|Wassertheater]] Ein Besuch des traditionellen Marionettentheaters beim '''Hoan Kiem See''' ist ein Vergnügen, das sich viele Touristen gönnen. Das Theater liegt direkt am See, nahe der roten Brücke, die auf die Insel im See führt. Das Theater ist immer sehr gut besucht. Deshalb die Eintrittskarten einige Stunden vorher kaufen. Während zwei Stunden begleitet ein einheimisches Live-Orchester die Akteure, die die Puppen an langen Stangen im eiskalten Wasser bewegen. Den Inhalt versteht man mehr oder weniger gut anhand der recht turbulenten Szenen. Es handelt u.a. von der Legende «Le Loi» (1418-1428). Dieser Guerillakrieger kämpfte gegen die Ming-Besatzer und bekam nach Bitte um Beistand zum Himmel von einer goldenen Schildkröte ein unbesiegbares Schwert. Damit gelang es ihm, die Besatzer zu vertreiben. In weiteren Szenen: Liebe, Leid und Krieg, Alltag. Das Orchester sollte mit Applaus bedacht werden, auch wenn man die Szene nicht ganz verstanden hat. Am Ende stehen die Künstler immer noch im kalten Wasser, verabschieden sich vom Publikum und erhoffen ein Trinkgeld. Die '''Wasserpuppen''' kann man überall kaufen. Im Theater sind die Preise für die Show und die Puppen, die man auch dort kaufen kann, moderat. == Unterkunft == Vietnam bereist man mit Vorteil zu zweit, denn ein Zimmer ist immer gleich teuer, egal ob es von einer oder zwei Personen bewohnt wird. Wichtig für Paare: Ein Single Room ist meistens nicht ein Einzelzimmer, sondern ein Zimmer mit einem Bett, welches in der Regel mehr als breit genug für zwei Personen ist. Ein Double Room verfügt entsprechend über zwei Betten, manchmal sind auch die ziemlich groß, so dass eine Familie unter Umständen mit einem Zimmer auskommt. Aus eigener Erfahrung kann ich Booking.com empfehlen um Hostels zu buchen. Die Zimmer kosten meistens unter 5 US Dollar und maximal 8 bis 10 US Dollar pro Nacht (Stand: Februar 2017). Die Zimmer sind sehr oft Mehrbettzimmer. Wahrscheinlich für Vietnamesen trotzdem sehr hohe Preise pro Nacht. Bezahlt wird bei Ankunft im Hotel. Zum Teil sogar nicht alles vorab sondern nur tagsweise. Bucht man längere Aufenthalte im Hostel gibt es einen Rabatt auf den Preis pro Nacht. Bucht man bei Sinh Café (größtes und bekanntestes Reisebüro Vietnams) eine Bustour, versucht einem der Verkäufer in der Regel auch noch ein Hotelzimmer anzudrehen. Das sollte man sich gut überlegen, denn die Sinh-Café-Hotels sind oft etwas außerhalb der eigentlichen Zentren. Es sind dafür aber gute Hotels, dementsprechend aber auch nicht die günstigsten. Andere Tourcafés arbeiten mit entsprechenden Hotels in den Zielorten zusammen, von denen der Busfahrer/Tourbegleiter nach erfolgreicher Touristenvermittlung eine Provision erhält. Dies kann durchaus zu langen Wartezeiten am Zielort führen, da erst ein Hotel nach dem anderen angefahren wird. Praktisch alle Hotels lassen abends die Rollgitter herunter, in ländlichen Gegenden etwas früher als in den großen Städten, so dass man als Spätheimkehrer jeweils den Nachtportier wecken muss. Wenn keine Glocke vorhanden ist, einfach am Gitter rütteln. Insgesamt ist das Preisniveau noch moderat, vergleichbar mit Thailand. Dormrooms in Downtown Saigon sind ab etwa 5 Dollar zu haben, einfache Zweibettzimmer mit AC liegen bei 15-20 Dollar. In Mui Ne und anderen beliebten Städten liegen gepflegte und moderne Strand-Bungalows oder ein schönes sauberes Doppelzimmer mit TV, Bad und Meerblick je nach Auslastung und Saison auch schon mal zwischen 50 und 100 Dollar pro Nacht, sind je nach Ausstattung und Pflegezustand aber auch billiger zu haben (Stand Januar 2013). Um die Weihnachtszeit und rund um das Tet-Fest sollte man reservieren und sich die Reservierung vor der Anreise nochmals bestätigen lassen. Die Hotels sind dazu verpflichtet, alle ausländischen Gäste bei den Behörden anzumelden. Zu diesem Zweck wird beim Check-In der Reisepass verlangt. Diesen bekommt man oftmals erst nach einigen Stunden wieder zurück und einige Hotels wollen ihn sogar bis zur Abreise behalten. Als Gast sollte man darauf bestehen, den Pass nach der Registrierung wieder zurückzubekommen, oder besser nicht den Pass selbst, sondern nur eine Fotokopie (Personendaten und Visum) davon abgeben. Eine Kopie ist für den Registrierungsprozess bei den Behörden ausreichend und man sollte vorsichtig sein, wenn das Hotel gegenteiliges behauptet. Leider kommt es in Vietnam immer wieder zu Hotelbetrügereien, bei denen der vereinbarte Zimmerpreis beim Auszug zu einem Preis pro Person wird. Der Pass wird von den Betrügern erst zurückgegeben, wenn man den überteuerten Preis bezahlt. == Lernen und Studieren == Die Universitäten bieten Vietnamesischkurse für Ausländer an. Es ist auch möglich, zu diesem Zweck ein Studentenvisum zu erhalten. == Arbeiten == Wer in Vietnam arbeiten möchte, benötigt dazu ein ''Business-Visum'', das in der Regel direkt vom Arbeitgeber beantragt wird. Ausländer werden nur für hochqualifizierte Stellen in bestimmten Branchen und nur befristet zugelassen. Die beste Chance hat man noch als Sprachlehrer. * '''[http://www.vietnamworks.com/ Vietnamworks]''' - Wichtigste Online-Stellenbörse *'''[https://vieclamdanang.vn/ vieclamdanang]''' - Wichtigste Online-Stellenbörse == Feiertage == Einige Feiertage richten sich nach dem vietnamesischen Mondkalender. Die entsprechenden Daten sind in der Tabelle mit ''(Mond)'' gekennzeichnet. {{Feiertage Anfang}} {{Feiertag|1. Jan.|Neujahr|}} {{Feiertag|1. 1. ''(Mond)''|Tết Nguyên Ðán|Vietnamesisches Neujahrsfest, bekannt als ''Tet''.}} {{Feiertag|30. April|Befreiung von Saigon|Jahrestag der Befreiung Saigons 1975}} {{Feiertag|1. Mai|Tag der Arbeit|}} {{Feiertag|2. Sept.|Nationalfeiertag|Jahrestag der Ausrufung der Republik Vietnam 1945 und Gedenktag für Ho Chi Minh}} {{Feiertag|15. 8. ''(Mond)''|Tết Trung thu|Mittelherbstfest, Kinderumzüge mit Lampions.}} {{Feiertage Ende}} === Tết-Fest === Rund um das Tết-Fest ändert sich das Leben in Vietnam komplett. Alles konzentriert sich auf die Vorbereitung der Feierlichkeiten. Jeder versucht, über das Tết-Fest zu seiner Familie zu reisen, daher sind viele Geschäfte und Ämter geschlossen, Flüge und Züge ausgebucht und freie Hotelzimmer rar. Auch viele Auslandsvietnamesen besuchen in dieser Zeit ihre Familie, so dass auch Flüge aus dem Ausland in dieser Zeit oft früh ausgebucht sind. Da das Tết-Fest im Familienkreis gefeiert wird, ist es für Touristen ohne persönliche Kontakte im Land nur bedingt ratsam, in dieser Zeit das Land zu bereisen. In der folgenden Tabelle sind die Daten des Tết-Festes und das jeweilige Tierzeichen des Jahres aufgeführt. {| cellspacing="0" class="wikitable multiline voy-table-odd-even" |- ! Jahr !! Datum !! Tierzeichen !! Vietnamesisch |- | 2022 || 1. Februar || Tiger || Dần |- | 2023 || 22. Januar || Katze || Mão |- | 2024 || 10. Februar || Drachen || Thìn |- | 2025 || 29. Januar || Schlange || Tị |- | 2026 || 17. Februar || Pferd || Ngọ |- | 2027 || 6. Februar || Ziege || Mùi |- | 2028 || 26. Januar || Affe || Thân |- | 2029 || 13. Februar || Hahn || Dậu |- | 2030 || 2. Februar || Hund || Tuất |}{{Zukunft|2030}} * '''[http://www.informatik.uni-leipzig.de/~duc/amlich/vncal_en.html Vietnamesischer Kalender]''' (vietnamesisch) == Sicherheit == '''Gewaltkriminalität''' gegenüber ausländischen Touristen ist sehr selten. Abgesehen von Entreiß- und Trickdieben in den Städten hat man kaum etwas zu befürchten, wenn man sich nicht allzu unvorsichtig verhält. Der '''Straßenverkehr''' dürfte die weitaus größere Gefahr darstellen. Vietnam ist eines der Länder mit der höchsten Todesrate bei Verkehrsunfällen weltweit und die Zahl der täglich Verletzten ist horrend. Dieser Tatsache sollte man sich besonders bewusst sein, wenn man auf die Idee kommt, selber Motorrad fahren zu wollen. Bei einem Unfall wird man als reicher Ausländer immer der Schuldige sein, egal ob man wirklich darin verwickelt oder nur zufällig am Ort war. Sinnvoll ist eine Haftpflichtversicherung beim Motorrolleranbieter abzuschließen. Freunden von mir hat dies schon geholfen. Zum Teil kann man sich auch mit Bestechung bei wirklichen Fehlern z.&nbsp;B. Tempoüberschreitung etc. freikaufen. Preis ist Verhandlungssache. Dies ist aber oft nicht notwendig. Auf Grund der schwächeren Position als Tourist und auf Grund der fehlenden Sprachkenntnis ist dies aber natürlich kein vollständiger Schutz. Oftmals wird einem von Vietnamesen angeboten, für Đồng auf einem '''Motorbike''' transportiert zu werden. Diese Möglichkeit bieten sich einem zwar schnell und bringt einen auch an das Ziel, jedoch ist die Fahrweise der meisten Vietnamesen sehr halsbrecherisch und gefährlich, da die Hälfte betrunken zu sein scheint. Sehr oft heißt es "der Schnellere gewinnt". Ab zwei Personen ist ein Taxi in der Regel günstiger und sicherer und man erspart sich das Handeln. Vietnamesen transportieren die absonderlichsten Dinge auf ihren kleinen Motorrädern. Da ist ein großes Schwein oder ein Sack mit lebenden Bienen keine Seltenheit, dies führt auch zu der Schwere der Unfälle. Das '''Taxi''' ist in Vietnam, speziell in Ho Chi Minh City, das billigste und sicherste Fortbewegungsmittel. Jedes Taxi ist staatlicherseits angehalten, einen Taxameter zu führen und ein Lichtbild des derzeitigen Taxifahrers an Bord zu haben. Nach objektiver Einschätzung besteht auch keine Gefahr, dass der Taxifahrer Umwege fährt. Man sollte aber Taxis mit den Zeichen "VINASUN" (weiße Taxis) oder "Mai Linh" (grüne Taxis) nutzen. In Zeiten des Smartphones würde sich jeder Umweg per Handy sofort nachvollziehen lassen. Eine Verletzung der allgemeinen Regeln - also höherer Taxipreis als angezeigt oder Umwege fahren - führt bei Anzeige zum Entzug der Taxilizenz des Taxiunternehmers. Ich habe noch nie bei meinen zahlreichen Reisen nach Ho Chi Minh oder auch den Urlaubsorten Vung Tau, Mui Ne oder Phu Quoc solche betrügerischen Machenschaften erkennen können. Gerade jetzt hat die Regierung eine Inspektion aller Taxilizenzen in Hanoi und Ho-Chi-Minh durchgeführt. Also: Keine Angst vor den Taxifahrern. Man sollte aber einen Zettel bereithalten zur Notierung der Zieladresse. Der Taxifahrer spricht in der Regel kein Englisch. Eine halb- bis dreiviertelstündige Taxifahrt vom Flughafen Saigon bis in die Innenstadt kostet zwischen 130.000 und 160.000 Dong (Stand Januar 2013). Die Taxis sind im Übrigen alle klimatisiert. Das '''Überqueren der Straße''' scheint für Uneingeweihte besonders in den Großstädten unmöglich unbeschadet zu überstehen zu sein. Im Grunde ist es jedoch ganz simpel: Man geht vom Straßenrand langsam aber stetig im rechten Winkel über die Straße, ganz egal wie viel Verkehr da herrscht. Man kann auch auf gerader Linie die Straße überqueren. Wichtig ist ein gleichmäßiger Gang, der für die Fahrer berechenbar ist. Man muss einfach darauf vertrauen, dass der Verkehr von selbst um einen herumfließt. In den Innenstädten, wo fast nur Motorräder unterwegs sind, ist das praktisch nie ein Problem. Nur wenn viele Autos, Lastwagen und vor allem Busse ins Spiel kommen, ist etwas mehr Aufmerksamkeit notwendig, da diese auf die Kraft ihrer Hupe vertrauen. Wenn man sich also mitten auf der Straße befindet und sich ein hupender Bus nähert, sollte man sich schleunigst in Sicherheit bringen. Am besten beobachtet man erstmal, wie es die Einheimischen machen oder schließt sich gleich einem solchen an, um heil auf der anderen Seite anzukommen. Es ist auch wichtig den Fahrer nicht direkt anzuschauen, sondern nur aus dem Augenwinkel. Würde man den Fahrer anschauten denkt dieser oft man passt auch auf und er braucht nicht mehr aufzupassen. '''Nachtfahrten''' sind ebenfalls nichts für schwache Gemüter. Ab 18:30 Uhr ist es stockdunkel. Fahrräder sind ohne Licht unterwegs (oft trotzdem zu dritt nebeneinander), Lastwagen dafür grundsätzlich mit Volllicht und zusätzlichen Scheinwerfern als Lichthupe. Das Unfallrisiko ist dementsprechend noch größer als am Tag. Vermieter von Mopeds, Fahrrädern und anderen Fortbewegungsmitteln verlangen oft den '''Reisepass als Pfand'''. Darauf sollte man sich keinesfalls einlassen, da der Pass das wichtigste Dokument ist, das man als Reisender besitzt, und das als Druckmittel für Betrug verwendet werden kann. Seriöse Vermieter bieten eine Alternative zum Reisepass als Pfand an. Tatsächlich benötigt wird der Reisepass bei der Zimmervermietung für die gesetzlich vorgeschriebene Registrierung des Gastes, wobei dafür eine Fotokopie (Personendaten und Visum) ausreichend ist. Hotels die behaupten, den Pass bis zum Check-Out aufbewahren zu müssen, sind nicht seriös. == Gesundheit == Für Vietnamreisende wird in der Regel mindestens eine Hepatitis-A-Impfung empfohlen, manchmal auch eine gegen die japanische Enzephalitis und die Tollwut. Um sicher zu sein, sollte man sich früh genug mit dem Hausarzt oder einem Tropeninstitut in Verbindung setzen, um die notwendigen Vorkehrungen zu besprechen. Auch sollte man sich informieren ob die vietnamesische Regierung bestimmte Impfungen vorschreibt. '''Malaria''' kann vor allem im zentralen Hochland und im Mekongdelta ein Problem werden. In der Regel wird die Mitnahme eines sogenannten ''Standby''-Medikamentes empfohlen, manchmal auch eine Prophylaxe. Wichtig ist auch die Vorbeugung durch das Tragen von langen, hellen Kleidern, die Verwendung von Insektenschutzmitteln und Moskitonetzen. Die Moskitos sind vor allem abends um die Dämmerung unterwegs. Empfehlungen zur Malariaprophylaxe und Impfungen findet man auf '''[http://www.tropeninstitut.de/reiseziel/laenderinfo.php?landID=192 Tropeninstitut.de]'''. '''Ärzte und Krankenhäuser''' sind außerhalb von Hanoi und Ho-Chi-Minh-Stadt schlecht ausgerüstet und die Hygienestandards liegen weit unter denen Europas. Eine Reiseversicherung mit Rückführung ist daher sehr empfehlenswert. '''Durchfall''' liest man leider schnell mal auf. === Auslandskrankenversicherung === {{Siehe auch|Gesund Unterwegs}} Für Touristische Aufenthalte auf jeden Fall eine Auslandskrankenversicherung abschließen. Die meisten Tarife gelten für Reisen bis zu 8 Wochen. Ich persönlich als ehemaliger Versicherungskaufmann habe damals eine solche bei der Allianz abgeschlossen. Damals Testsieger der Stiftungswarentest. Diese hat 2015 ca. 10 Euro inkl. Steuer im Jahr gekostet. Heute dürften diese kaum teurer sein. Für das Auslandsstudium oder Auslandspraktikum empfiehlt sich eine Auslandskrankenversicherung über die gesamte mehrmonatige Aufenthalt gilt. Einen der besten Tarife hinsichtlich Leistung bietet die HanseMerkur. Für Expats empfiehlt sich eine Auslandskrankenversicherung bis einer Dauer von bis zu 5 Jahren. Auswanderer oder Dauerreisende länger als 5 Jahre sollte unbedingt eine internationale Krankenversicherung abschließen. Dies macht auch für Expats Sinn die jetzt schon wissen, dass sie länger als 5 Jahre im Ausland sind. Wie immer bei Versicherungen ist ein Vergleich hinsichtlich Preis und Leistung wichtig. == Klima und Reisezeit == {| align="right" |[[Bild:HAN-Klima.png|none|Klimadiagramm Hanoi]] |[[Bild:HCM-Klima.png|none|Klimadiagramm Ho-Chi-Minh-Stadt]] |} Durch seine große Nord-Süd-Ausdehnung liegt Vietnam in zwei Klimazonen: Der [[Nordostvietnam|Norden]] hat ein subtropisches Klima. Es gibt zwei Jahreszeiten, der Winter dauert etwa vom November bis April, der Sommer vom Mai bis Oktober. Die kühlsten Monate sind meist der Dezember und der Januar, wo es in Hanoi oft um die 15&#x202F;°C kühl und nass ist (Nieselregen). In den Bergen um Sapa kommt es auch vor, dass zeitweise etwas Schnee fällt. Der Sommer ist im Norden sehr heiß, 30&#x202F;°C und mehr sind im Juni/Juli die Regel. Der [[Südostvietnam|Südosten]] ist dagegen tropisch. Man unterscheidet drei Jahreszeiten: Die kühle Zeit vom November bis Januar (in Ho-Chi-Minh-Stadt mit tagsüber 28-30&#x202F;°C, nachts kühlt es oft unter 20&#x202F;°C ab), die heiße Jahreszeit vom Februar bis im Mai (schwül und oft über 35&#x202F;°C) und die Regenzeit vom Juni bis Oktober, während der es ebenfalls heiß ist, aber es häufig ein bis zwei Stunden lange Regengüsse gibt. Tagelange Regenfälle sind auch mitten in der Regenzeit die absolute Ausnahme. Besonders um Hoian, aber oft auch im Mekong-Delta gibt es in dieser Jahreszeit jedoch oft Überschwemmungen. Die Klimagrenze liegt beim Wolkenpass zwischen Hue und Da Nang. == Regeln und Respekt == Höflichkeit ist in Vietnam selbstverständlich. Auch zu Leuten, die sie überhaupt nicht mögen, sind die meisten Vietnamesen sehr höflich. Dies sollte man beachten, wenn man sich irgendwo über etwas beschweren möchte. Kritik kann zum Beispiel gut in einem kleinen Scherz untergebracht werden, denn ein offener Streit bedeutet für beide Seiten einen Gesichtsverlust, etwas vom schlimmeren für einen Vietnamesen. Wer sich einige der vietnamesischen Verhaltensregeln verinnerlicht, kann bei der Bevölkerung einige Pluspunkte sammeln. Beispielsweise übergibt man Bargeld und Geschenke immer mit beiden Händen (oder mit der rechten, niemals aber mit der linken Hand). Beim Händeschütteln (das in Vietnam nicht sehr verbreitet ist) berührt man mit der linken Hand den eigenen rechten Unterarm. Das Putzen der Nase (Schnäuzen) in der Öffentlichkeit ist ein Tabu und gilt als unhygienisch. Statt dessen kann man die Nase hochziehen. Vietnamesen achten sehr auf ein gepflegtes Äusseres, Männer tragen fast immer (Kurzarm-)Hemden, Frauen meistens lange Hosen und Seidenblusen. Wer als Tourist etwas auf seine Kleidung achtet, wird merken, dass die Vietnamesen dies durchaus zu schätzen wissen. Also jeden Tag ein sauberes T-Shirt statt eines verdreckten Trägerleibchens und statt der ausgebeulten Shorts eine leichte lange Baumwollhose. Unverzichtbar sind Sandalen oder Flip-Flops, denn vor jedem Tempel oder Privathaus müssen die Schuhe ausgezogen werden. == Post und Telekommunikation == {{Infobox|Einschränkungen im Internet|Wie auch im benachbarten China ist in Vietnam das Internet Einschränkungen unterworfen<ref>Geregelt in Verordnung 72 von 2013: {{Internetquelle |autor=Eva Galperin and Maira Sutton |url=https://www.eff.org/deeplinks/2013/09/vietnams-internet-censorship-bill-goes-effect |titel=Vietnam's Internet Censorship Bill Goes Into Effect |datum=2013-09-10 |zugriff=2020-09-06 |sprache=en}}</ref>, jedoch in bedeutend geringeren Ausmaß als im Nachbarland. Die gewohnten „westlichen“ Dienste, wie z.&nbsp;B. das US-amerikanische Facebook, sind im Allgemeinen benutzbar, wurden aber in der Vergangenheit auch schon blockiert. Wichtig ist grundsätzlich keine Kritik an Politik, Regierung oder der {{Abk|KPV|Kommunistische Partei Vietnams}} zu äußern, da solche Äußerungen potentiell strafbar sein könnten und teilweise drakonisch nachverfolgt und bestraft werden.<ref>{{Literatur |Autor=Jamie Fullerton |Titel=Vietnam criticised for 'totalitarian' law banning online criticism of government |Sammelwerk=The Guardian |Datum=2019-01-02 |ISSN=0261-3077 |Online=https://www.theguardian.com/world/2019/jan/02/vietnam-criticised-for-totalitarian-law-banning-online-criticism-of-government |Abruf=2020-09-06}}</ref>}} '''Internet:''' In den Touristenorten gibt es an jeder Ecke Internetcafés, aber auch in den kleinen Provinzstädten ist es kein Problem, ein solches zu finden. Meist sind die Cafés per ADSL angebunden, trotzdem ist die Verbindung oft quälend langsam. Sicher ist der Komfort teilweise etwas rudimentär. Allerdings haben mittlerweile viele Hotels eine Internetecke eingerichtet. Ebenso finden sich oft frei nutzbare WLANs, deren Passwort einfach an der Rezeption erfragt werden kann. Viele Straßencafes, oft auch sehr kleine, eher heruntergekommene, haben WLAN, das man kostenlos benutzen kann. '''Telefon:''' Vietnam hat eine verhältnismäßig fortschrittliche Telekommunikationsinfrastruktur. ADSL ist bis in die Provinz verfügbar und die Netzabdeckung durch die zwei Mobilfunknetze ''Vinaphone'' und ''Mobiphone'' (beide GSM 900 MHz) ist sehr gut. In den großen Städten und entlang der Hauptstraßen, die über Land führen, gibt es fast durchgehend den Mobilfunkstandard 4G. Sim-Karten von Vinaphone bekommt man ab 60.000 VND, eine Internet-Flatrate kostet 40.000 VND pro Monat. '''Post:''' Die Post (''Buu Dien'') ist einigermaßen zuverlässig, ein Brief nach Deutschland kostete 2016 7500&nbsp;Dong; der Paketversand nach Europa ist jedoch entweder ziemlich teuer (Luftfracht) oder sehr langsam (Surface, ca. 2-4 Monate, ca. 32000 VND pro kg). (Online [http://www.vnpost.vn/en-us/buu-cuc/tim-kiem Postamtsuche] und [http://www.vnpost.vn/en-us/tra-cuu-gia-cuoc Portorechner]<!-- zggr. 2016-09-05-->) == Auslandsvertretungen == Ausländische Botschaften haben ihren Sitz in [[Hanoi#Auslandsvertretungen|Hanoi]], Deutschland und die Schweiz unterhalten auch je ein Generalkonsulat in [[Ho-Chi-Minh-Stadt#Auslandsvertretungen|Saigon]]. == Literatur == * {{Buch | Autor= Andrea, Markand; Markus, Markand | Titel= Stefan Loose Reiseführer Vietnam | Verlag= Stefan Loose | Jahr= 2018 | ISBN= 9783770178858 }} * {{Buch | Autor= Martin H. Petrich | Titel= Vietnam DuMont Reise-Handbuch | Verlag= DuMont Reiseverlag | Jahr= 2012 | ISBN= 9783770177288 }} == Weblinks == * '''{{URL|https://vietnam.travel/}}''' — Offizielles Touristenportal der ''Vietnam National Administration of Tourism'' * '''[http://www.vietnam-tourism.com/ Vietnam Tourism]''' — Offizielle Seite der vietnamesischen Tourismusbehörde * [https://www.der-reisepodcast.de/asien/vietnam-podcast/ Reisepodcast über Vietnam] vom Februar 2019 (deutsch) * '''{{URL|https://vovworld.vn/de-DE.vov}}''' — Staatlicher Auslandsrundfunk == Einzelnachweise == <references /> {{Navigationsleiste Vietnam Provinzen}} {{Related|Welterbe in Vietnam}}{{Related|Sprachführer Vietnamesisch}}<!-- -->{{GeoData| lat= | long= | radius= }}{{IstInKat|Südostasien}}{{class-4}} 1l0tybmlx6s3ubfg7xfry74omapvb0k 1479676 1479675 2022-08-15T11:52:44Z 123.31.132.80 /* Mit dem Flugzeug */Link zu einer Website hinzugefügt. wikitext text/x-wiki {{Quickbar Land | Lage=[[Bild:LocationofVietnam.svg|300px|Karte von Südostasien mit hervorgehobener Lage von Vietnam]] | Staatsform=Volksrepublik | Religion= Buddhisten (67 %), Hoa Hao, Cao Dai, Katholiken (8 %) | Stromnetz = 220 V/ 50 Hz | Stecksysteme=[[Stromsysteme#Steckertypen|C(A/G)]] | Zeitzone=UTC+7h }} '''Vietnam''' {{ViS|Cộng hoà Xã hội Chủ nghĩa Việt Nam|inKlammern=ja}} ist eine sozialistische Volksrepublik in [[Südostasien]]. Sie grenzt im Norden an [[China]] und im Westen an [[Laos]] und [[Kambodscha]]. == Regionen == {{Region List | title = Die Provinzen Vietnams | map = Vietnam Regionen.png | {{Region Item | color = #FFAE1A | name = Nordostvietnam |Bắc Giang (Provinz){{!}}Bắc Giang|Bắc Kạn (Provinz){{!}}Bắc Kạn|Cao Bằng (Provinz){{!}}Cao Bằng|Hà Giang (Provinz){{!}}Hà Giang|Lạng Sơn (Provinz){{!}}Lạng Sơn|Lào Cai (Provinz){{!}}Lào Cai|Phú Thọ (Provinz){{!}}Phú Thọ|Quảng Ninh|Thái Nguyên (Provinz){{!}}Thái Nguyên|Tuyên Quang (Provinz){{!}}Tuyên Quang|Yên Bái (Provinz){{!}}Yên Bái}} | {{Region Item | color = #FF6464 | name = Delta des Roten Flusses | description = Die am dichtesten besiedelte Region des Landes rund um die Hauptstadt [[Hanoi]]. |Bắc Ninh (Provinz){{!}}Bắc Ninh|Hà Nam|Hải Dương (Provinz){{!}}Hải Dương|Hưng Yên (Provinz){{!}}Hưng Yên|Nam Định (Provinz){{!}}Nam Định|Ninh Bình (Provinz){{!}}Ninh Bình|Thái Bình (Provinz){{!}}Thái Bình|Vĩnh Phúc|Hanoi}} | {{Region Item | color = #F2E000 | name = Nordwestvietnam |Điện Biên|Hòa Bình (Provinz){{!}}Hòa Bình|Lai Châu (Provinz){{!}}Lai Châu|Sơn La (Provinz){{!}}Sơn La}} | {{Region Item | color = #00D500 | name = Vietnams nördliche Zentralküste |Hà Tĩnh (Provinz){{!}}Hà Tĩnh|Nghệ An|Quảng Bình|Quảng Trị (Provinz){{!}}Quảng Trị|Thanh Hóa (Provinz){{!}}Thanh Hóa|Thừa Thiên-Huế}} | {{Region Item | color = #00DDD8 | name = Vietnams südliche Zentralküste | description = Provinz im Osten des Landes (seit einigen Jahren für Touristen geöffnet). |Bình Định (Provinz){{!}}Bình Định|Khánh Hòa|Phú Yên|Quảng Nam|Quảng Ngãi (Provinz){{!}}Quảng Ngãi|Đà Nẵng}} | {{Region Item | color = #2487FF | name = Vietnams Hochland | description = Diese Region an der Grenze zu [[Kambodscha]] ist weniger touristisch als der Küstenstreifen und Lebensraum einiger Bergvölker. |Đắk Lắk|Đắk Nông|Gia Lai|Kon Tum (Provinz){{!}}Kon Tum|Lâm Đồng}} | {{Region Item | color = #C224FF | name = Südostvietnam | description = Die Umgebung von [[Ho-Chi-Minh-Stadt]] ist die Hauptwirtschaftsregion. |Bà Rịa-Vũng Tàu|Bình Dương|Bình Phước|Bình Thuận|Đồng Nai (Provinz){{!}}Đồng Nai|Ninh Thuận|Tây Ninh (Provinz){{!}}Tây Ninh|Ho-Chi-Minh-Stadt}} | {{Region Item | color = #FF24C2 | name = Mekong-Delta | description = Dies ist die Reiskammer Vietnams. Das Delta kann über unzählige Flussarme und Kanäle auf dem Boot erkundet werden. |An Giang|Bạc Liêu (Provinz){{!}}Bạc Liêu|Bến Tre (Provinz){{!}}Bến Tre|Cà Mau (Provinz){{!}}Cà Mau|Đồng Tháp|Hậu Giang|Kiên Giang|Long An|Sóc Trăng (Provinz){{!}}Sóc Trăng|Tiền Giang|Trà Vinh (Provinz){{!}}Trà Vinh|Vĩnh Long (Provinz){{!}}Vĩnh Long|Cần Thơ}} }} == Städte == Von Norden nach Süden: * [[Hanoi]] {{Vi|Hà Nội|inKlammern=ja}} - Hauptstadt und nach Ho-Chi-Minh-City (ehemals Saigon) zweitgrößte Stadt des Landes. Älteste noch bestehende Hauptstadt Südostasiens. * [[Hải Phòng]] - drittgrößte Stadt und wichtige Hafenstadt am Delta des Roten Flusses. * [[Huế]] - an der [[Vietnams nördliche Zentralküste|zentralen Küste]] gelegen; war von 1802 bis 1945 Hauptstadt Vietnams. * [[Hội An]] - das alte Vietnam - gut erhaltene alte Gebäude und Tempel; Weltkulturerbe. * [[Đà Nẵng]] - viertgrößte Stadt auf halber Strecke zwischen Hanoi und Ho-Chi-Minh-City. * [[Nha Trang]] - das touristische Zentrum Vietnams; gute Segelmöglichkeiten. * [[Ho-Chi-Minh-Stadt]] {{Vi|Thành Phố Hồ Chí Minh|inKlammern=ja}} - war unter dem alten Namen '''Sàigòn''' bis April 1975 Hauptstadt von Südvietnam. Verkehrsknoten und kulturelles Zentrum. Eine vollständige Liste der Städte findest du [[Vietnam/Orte in Vietnam|hier...]] == Weitere Ziele == [[Bild:VN-Schwimmendes-Dorf.jpg|thumb|300px|Schwimmendes Dorf nahe [[Ho-Chi-Minh-Stadt]]]] * In [[Sa Pa]] können die Dörfer der Bergvölker der ''Hmong'', ''Dzao'' und ''Kho Mu'' besucht und wunderschöne Reisterrassen bewundert werden. * Die [[Halong-Bucht]] mit ihren bizarren Felsformationen und einigen tausend Inseln ist [[Welterbe/Asien und Ozeanien#Vietnam|UNESCO Weltnaturerbe]] und kann mit einer Vielzahl von Booten durchfahren werden. Auch die unzähligen Höhlen lohnen einen Besuch. Sie dienten während des Vietnamkrieges als Unterschlupf. * Die [[Ninh Bình (Provinz)|Trockene Halong-Bucht]] mit ihren bizarren Felsformationen ist das Spiegelbild der weltberühmten Halong-Bucht und die schönste Landschaft Vietnams. * Die Altstadt von [[Hội An]] mit den jahrhundertealten chinesischen Händler- und Versammlungshäusern steht unter dem Schutz der [[Welterbe/Asien und Ozeanien#Vietnam|UNESCO als Weltkulturerbe]], genauso wie die nahe gelegene alte Cham-Tempelstadt [[Mỹ Sơn]]. * Das angenehme Klima in [[Đà Lạt]] machte es schon bei den französischen Kolonialherren als Ferienziel beliebt. Heutzutage ist es bevorzugtes Ziel für hochzeitsreisende Vietnamesen. * Die Insel [[Phú Quốc]] ist das heimliche Paradies Vietnams und die Heimat der berühmten Fischsoße ''Nước mắm''. * [[Mũi Né]] lockt mit seinem dutzende Kilometer langen Sandstrand und Ausflugsmöglichkeiten zu schönen Dünenlandschaften. == Hintergrund == Nach der wechselvollen und durch Kriege und Aufstände geprägten Zeit von 1945 bis zum Ende des ''Amerikanischen Krieges'' 1975 (so wird der Vietnamkrieg in Vietnam genannt) schottete sich das Land während über zehn Jahren nahezu komplett nach außen ab. 1986 wurde dann nach einer schweren Wirtschaftskrise die Reform ''Đổi mới'' ("Erneuerung") in Angriff genommen. Die wesentlichen Punkte dieser Reform sind die schrittweise wirtschaftliche Öffnung gegenüber nicht-kommunistischen Staaten, der Rückzug aus [[Kambodscha]], Dezentralisierung und Liberalisierung der Wirtschaft sowie die ebenfalls schrittweise Privatisierung. Durch diesen Schritt hat die Vietnamesische KP auch nach dem Zusammenbruch des Ostblocks seine Macht bis heute halten können; die Reformen bewirkten ein starkes wirtschaftliches Wachstum, das bis heute anhält. Der vor der Öffnung praktisch inexistente Tourismus erlebt seit Anfang der 1990er-Jahre einen regelrechten Boom. In den letzten zehn Jahren hat sich die Zahl der Touristen nochmals verdoppelt. == Anreise == [[Bild:Vietnam tourist visa.jpg|thumb|Vietnamesisches Touristenvisum (2015).]] Für die Einreise wird ein Visum benötigt, welches vor der Abreise beantragt werden muss. Die Bearbeitungszeit beträgt 7-10 Werktage, inklusive Postversand. Der Reisepass muss mindestens noch einen Monat über das Datum der Ausreise hinaus gültig sein. Wer zu nicht-touristischen Zwecken (unterschieden werden 20) einreist, benötigt vor Antragstellung eine in Vietnam zu beantragende ''Approval-Nummer'', besonders streng sind die Bedingungen für Journalisten. Visa für Geschäftsreisende und Investoren können für die Dauer von bis zu einem Jahr ausgestellt werden. Es gelten die unten beschriebenen vereinzelten Erleichterungen. Das Visum für Vietnam kann bei jeder anderen [[w:en:List_of_diplomatic_missions_of_Vietnam|vietnamesischen Auslandsvertretung weltweit]] beantragt werden. Im Internet werden vielfach sogenannte "Visa on arrival" (Visum bei der Ankunft) angeboten. Damit ist eine Einreise nur über die internationalen Flughäfen in Hanoi, Ho-Chi-Minh-Stadt und Da Nang möglich. Die Verwendung des "Visa on arrival" wird von der vietnamesischen Botschaft dringend abgeraten, weil eine problemlose Passkontrolle mit diesem Visum nicht mehr garantiert wird. Die vietnamesische Botschaft empfiehlt anstelle des "Visa on arrival" ein [https://visumantrag.de/vietnam E-Visum Vietnam] zu beantragen. Man spart sich damit Zeit und Kosten bei der Ankunft in Vietnam, weil man nicht mehr in der Schlange für die Zahlung der Stamping Fee stehen muss. Man darf sich auch ein Visum in China, Thailand oder Kambodscha besorgen, wenn man über den Landweg einreisen möchte. In Phnom Penh dauert die Ausstellung eines Visums offiziell zwei Tage. Gegen eine Gebühr (Erfahrungswert fünf Dollar) kann man das Visum aber noch am gleichen Tag abholen, wenn man morgens im vietnamesischen Konsulat ist. In Mitteleuropa erhält man ein Visum bei: * {{vCard|type=embassy|name=Botschaft der Sozialistischen Republik Vietnam - Konsularabteilung|alt=|address=Elsenstraße 3, 12435 Berlin-Treptow|phone=+49 30 53630 108|fax=+49 30 53630 200|url=http://www.vietnambotschaft.org/visa/ |hours=Mo., Mi., Do. 9.00-12.30, 14.00-17.00|price=Das Konsulat erbittet ausdrücklich telephonische Rückfrage, da sich die Gebühren einreisen- und kategorieabhängig häufig ändern|lat=|long=|lastedit=2019-01-20|description=Touristenvisa können für bis zu drei Monate beantragt werden ([http://www.vietnambotschaft.org/wp-content/uploads/2016/04/Antragsformular1.pdf Formular]), sie können u.U. im Lande zwei Mal verlängert werden. [https://visa.mofa.gov.vn/Homepage.aspx Weiterführend]. }} * {{vCard|type=embassy|name=Vietnamesisches Generalkonsulat|alt=Villa Hanoi|address=Rubensstraße 30, 60596 Frankfurt|phone=+49 69 795336514|url=|hours=Mo., Mi., Do. 9.00-12.00, 14.00-17.00|price=|lat=|long=|lastedit=|description= }} * {{vCard|type=embassy|name=Botschaft der Sozialistischen Republik Vietnam - Konsularabteilung|alt=|address=Felix-Mottl-Straße 20, 1190 Wien|phone=+43 1 368 07 55|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Auch zuständig für Slowenien. }} * {{vCard|type=embassy|name=Section consulaire de l'Ambassade du Vietnam|alt=|address=Schlösslistrasse 26, 3008 Bern|directions=Ab Hbf: Tram 7 Richtung Bümpliz oder 8 Richtung Westside Brunnen Bhf, bis Haltestelle Kaufmännischer Verband|phone=+41 31 388 78 79|fax=+41 31 388 78 79|url=http://www.vietnam-embassy.ch/thithucde.html |hours=Mo.-Do. 9.00-12.00, 14.00-17.00, Fr. nur Vormittag|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Touristenvisa für mehr als 1 Monat, bis 90 Tage erfordern eine Flug- und Hotelbestätigung. Eilanträge mindestens 24 Stunden vor geplanter Abholung faxen, die auf der Webseite geforderten Unterlagen dann bei Abholung im Original vorlegen. }} * {{vCard|type=embassy|name=Consulat de la République socialiste du Vietnam|alt=|address=Chemin des Corbillettes 30, 1218 Le Grand-Saconnex |phone=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} === Einreiseerleichterungen === Deutsche, Tschechen, Dänen und Franzosen und wenige andere können '''bis zu 15 Tage visumsfrei''' einreisen. Eine erneute visumsfreie Einreise ist frühestens 30 Tage nach Ausreise wieder zulässig. Diese Regelung ist bis 14. März 2025{{Zukunft|2025|03|14}} befristet. Hierbei muss der Pass noch sechs Monate gültig sein. Wer Vietnamese/in war, oder mit einem solchen verheiratet oder Kind eine/r solchen/r ist kann ein '''Visumsfreiheits-Zertifikat''' (''Mien Thi Thu'') erhalten. Dieses gilt fünf Jahre oder bis 6 Monate vor Ablauf der Gültigkeit des Reisepasses, je nachdem welches die kürzere Frist ist. Damit darf man beliebig oft bis zu 90 Tage am Stück einreisen. An sich visumspflichtige Urlauber, die <u>nur</u> die '''Insel Phú Quốc''' besuchen, dürfen 30 Tage visumsfrei dorthin, wenn sie direkt aus einem Drittstaat fliegend in Hanoi oder Saigon umsteigen. Seit 2017 gibt es ein '''eVisum,''' das zum Preis von 25 US$ die einmalige Einreise bis 30 Tage erlaubt ([https://evisa.xuatnhapcanh.gov.vn/ Antragsseite]. Auf der Liste der Berechtigten stehen 2019 46 Nationalitäten, darunter in Mitteleuropa Deutsche, Tschechen, Franzosen, Luxemburger und Dänen. Die Bearbeitung dauert drei Arbeitstage. Ein Visum bei Einreise '''“on arrival”''' gibt es auch für Vietnam. Es ist aber primär für Eilfälle vorgesehen. Dafür benötigt man die Registrierung der Einwanderungsbehörde des vietnamesischen Ministeriums für Innere Sicherheit. Beantragt wird diese Einreisegenehmigung (Registrierung) direkt bei der vietnamesischen Behörde, über die Portale von Dienstleistern oder Reisebüros. Reist man mit einem Reiseveranstalter, sollte dieser das managen können. Man erhält die Registrierung (Genehmigung) ab 8 €. Mit dieser begibt man sich am Flughafen der Ankunft in Vietnam zum ''Visa on Arrival''-Schalter (Hanoi) oder ''Landing Visa''-Schalter (Ho Chi Minh Stadt) und bezahlt US$ 25 (einmalige Einreise) oder US$ 50 (mehrmalige Einreise). Das Verfahren ist lediglich auf den drei vietnamesischen Flughäfen [[Hanoi]], [[Ho-Chi-Minh-Stadt|Ho-Chi-Minh-City]] und [[Đà Nẵng]] möglich. Es ist nicht möglich, auf dem Landweg mit einem Visa on arrival einzureisen. === Zoll === Die Freigrenzen, ab 18, liegen mit 400 Zigaretten oder 100 Zigarren und 1,5&nbsp;Liter Alkohol über 22% oder 2&nbsp;l unter 22%, 5&#x202F;kg Tee und 3&#x202F;kg Kaffee etwas über den international üblichen Mengen. Gold in Barrenform bis ein Kilo, Goldschmuck bis 300 Gramm. Für die vorübergehende Einfuhr, bis 30 Tage, eines Autos (nur Linkslenker) oder Motorrades ist eine mindestens drei Tage vorher einzuholende Erlaubnis über ein lokales Reisebüro zu beschaffen. Ohne diese ist ein Grenzübertritt nicht möglich. === Mit dem Flugzeug === Vietnam besitzt fünf internationale Flughäfen: * Tan Son Nhat International Airport (SGN) in [[Ho-Chi-Minh-Stadt#Mit dem Flugzeug|Ho-Chi-Minh-Stadt]] * Noi Bai International Airport (HAN) in [[Hanoi#Mit dem Flugzeug|Hanoi]] * [[Đà Nẵng#Mit dem Flugzeug|Đà Nẵng Airport]] (DAD) * Cam Ranh International Airport (CXR) bei [[Nha Trang#Mit dem Flugzeug|Nha Trang]] * [[Phú Quốc#Mit dem Flugzeug|Phú Quốc]] (PQC) auf der Ferieninsel im äußersten Südwesten des Landes Direkte Flugverbindungen von Europa nach Hanoi und Ho-Chi-Minh-Stadt bietet [https://www.vietnamairlines.com/de/ Vietnam Airlines] ab Paris und Frankfurt am Main an. Seit Februar 2022 führt mit [https://www.bambooairways.com/global-en/ Bamboo Airways] eine weitere vietnamesische Fluggesellschaft Direktflüge nach Vietnam an. Zunächst von Frankfurt nach Hanoi, hinzu kommt in Kürze Frankfurt (FRA) - Ho-Chi-Minh-Stadt (SGN). Alternativ fliegt man in eine der großen Metropolen Südostasiens wie Bangkok, Singapur oder Kuala Lumpur, von hier gibt es viele und günstige Anschlussflüge nach Vietnam. === Mit der Bahn === Von [[Nanning]] (China) gibt es täglich einen Nachtzug nach Hanoi. Die Fahrt dauert ca. 12 Stunden und kostet knapp 20 €. Zweimal pro Woche gibt es einen direkten Zug von [[Peking]] zur vietnamesischen Grenze mit Anschluss nach Hanoi. Auch von [[Hongkong]] aus ist Hanoi, mit einigen Umsteigestopps, zu erreichen. Die direkte Strecke von [[Kunming]] ([[China]]) nach Hanoi ist zurzeit bis auf weiteres{{Zukunft}} geschlossen. === Mit dem Bus === Die Einreise per Bus ist aus allen Nachbarländern möglich, an der Grenze muss man jedoch den Bus wechseln. Bei der Anreise aus [[Phnom Penh]] wird das Gepäck von Trägern über die Grenze befördert. Den Service lassen diese sich aber nachträglich vergüten, ansonsten wird das Gepäck nicht herausgegeben. === Auto/Motorrad === Ausländische Führerscheine werden in Vietnam mittlerweile anerkannt. Wer mit seinem eigenen Moped aus den Nachbarländern einreisen will, sollte bedenken, dass die Einreise nur mit Motorrädern bis 150&nbsp;ccm erlaubt ist. === Mit dem Schiff === Von [[Kambodscha]] aus werden Bootstouren auf dem Mekong für 25 US$ (Februar 2013) nach [[Châu Đốc]] in Vietnam angeboten. Auch der umgekehrte Weg ist möglich. An der Grenze muss das Boot gewechselt werden. 2004 ist der Autor dieser Zeilen mit dem sogenannten Speed-Boat von Phnom Penh in [[Kambodscha]] nach [[Châu Đốc]] gefahren, ohne dass ein Bootswechsel nötig war. == Mobilität == === Mit der Bahn === [[Bild:VN-Eisenbahn.jpg|thumb|right|300px|Der ''Wiedervereinigungsexpress'']] Es gibt in Vietnam nur zwei Bahnstrecken. Die eine führt aus [[China]] kommend von [[Dong Dang]] an der nordöstlichen Grenze über [[Hanoi]], [[Huế]] und [[Nha Trang]] bis nach Saigon ([[Ho-Chi-Minh-Stadt|Ho-Chi-Minh-City]]). Die zweite Linie beginnt in [[Hải Phòng]] und geht via [[Hanoi]] weiter nach [[Sa Pa]] (Lao Cai) im Nordwesten und von dort weiter nach [[China]]. Die Züge verkehren aufgrund des relativ schlechten Zustandes der alten Meterspurtrassen ziemlich langsam. Der schnellste Zug benötigt für die 1726 km lange Strecke von [[Hanoi]] nach Saigon 29 Stunden. Das Rollmaterial ist jedoch in gutem Zustand und es gibt neben der Holzklasse auch vollklimatisierte Schlafwagen und Wagen mit verstellbaren Sitzen in Flugzeugbestuhlung. Für alle Fernverkehrszüge ist eine Reservierung erforderlich. Es empfiehlt sich, einige Tage im Voraus zu reservieren, da die Züge meist sehr gut besetzt sind. * '''[http://www.vr.com.vn/ Vietnam Railways]''' === Mit dem Bus === Es gibt im ganzen Land Busverbindungen in alle kleinen und großen Städte. Da die Verkehrsregeln von kaum jemandem beachtet werden, können Busfahrten ziemlich abenteuerlich werden. Mittlerweile hat sich der Fuhrpark verjüngt, so dass man mit relativ guten Bus-Modellen durch die Lande reisen kann. Eine Besonderheit in Vietnam ist die sogenannte '''[http://www.vietnamopentour.com/english_info/info_opentour.htm Open Tour]''', ein Bus-Ticket, mit welchem man für 29 US$ das ganze Land mit beliebig vielen Zwischenstopps von Süd nach Nord oder umgekehrt bereisen kann. Es gibt mittlerweile eine unüberschaubare Zahl von Anbietern des Open Bus-Tickets (Open Tour). Bei den günstigsten Anbietern kann es vorkommen, dass der Bus während der Fahrt gewechselt werden muss (bei Nachtfahrten unangenehm), der Bus nahe der Überfüllung ist und das Gepäck im Gang gestapelt wird und die Sitzreihen so eng beieinander stehen, dass Personen, die größer als 1,70 m sind, Probleme bekommen (Stichwort Nachtfahrten). Die etwas 'teureren' Anbieter hingegen haben komfortable Busse, in denen das Reisen dann auch wieder Spaß macht. Auf jeden Fall sollte man sich immer Fotos von allen Bussen zeigen lassen (auch von möglichen Kooperationspartnern, da nicht jede Gesellschaft das Gebiet komplett abdeckt) und nach den Platzverhältnissen fragen. Bei Nachtfahrten, aber auch tagsüber, Ohrstöpsel nicht vergessen, da die Hupen der Busse sehr laut sein können und ständig benutzt werden. === Taxi === Aus eigener Erfahrung ist von nicht regulären Taxis absolut abzuraten. Trotz vereinbarter Preis wird während der Fahrt ein deutlich höher Preis verlangt, wegen angeblichen Mautgebühren. Die es aber gar nicht gibt laut Internetrecherche. Wie immer empfiehlt sich wie in allen Länder sich über die ungefähren Taxipreise vorab zu informieren. Aber auch bei regulären Taxis wird beschissen wie es nur geht. Taxameter wird nicht angemacht und bei verhandelten Preisen sich nicht an die Preise gehalten. Zudem sind die Taxameter fast alle manipuliert. Nur den vorher vereinbarten Preis zahlen. Deshalb die Scheine in möglichst kleinen Einheiten verfügbar haben, den regulären Preis bezahlen und einfach aussteigen. Zur Sicherheit empfiehlt sich diese Methode nur wenn man seinen Rucksack bzw. Koffer vorne bei sich hat. Zum Teil zahlt man trotzdem oft zu viel. Dieser und andere Eindrücke hat mein Eindruck von Vietnam nachhaltig getrübt. Besonders gegenüber den sehr positiven Erfahrungen in China, Thailand und Singapur. === Mit dem Flugzeug === Neben den oben aufgeführten internationalen Flughäfen gibt es folgende nationalen Flughäfen: * [[Điện Biên Phủ]] und [[Sơn La]] im Nordwesten * [[Hải Phòng]] (Halong-Bucht) * [[Vinh]], [[Huế]], [[Đà Nẵng]], [[Quy Nhơn]], [[Tuy Hoa]], [[Nha Trang]] an der Küste * [[Buôn Ma Thuột]], [[Đà Lạt]] im zentralen Hochland * [[Pleiku]], im zentralen Hochland * [[Rạch Giá]] im Mekong-Delta * [[Phú Quốc]] (Insel) * [[Con Dao]] (Insel) (Inlandsflug von Ho Chi Minh City) Diese werden im Wesentlichen von '''[https://www.vietnamairlines.com/de/ Vietnam Airlines]''' und '''[http://www.pacificairlines.com.vn/ Pacific Airlines]''' angeflogen. Die Kosten für einen Inlandflug z.&nbsp;B. von Hue nach Hanoi betragen 50 US$. === Motorrad === Der "gemeine" Vietnamese bewegt sich mit dem Motorrad fort. Die überdimensionalen Bürgersteige dienen dabei als Parkflächen. Die Fortbewegung mit dem Motorrad ist auch für den Touristen sehr angenehm und ein Erlebnis. Dabei sollte man jedoch schon sehr erfahren sein. Die Fahrt in der Masse gleicht dem Schwimmen mit dem Strom. Rechtzeitiges Einordnen ist zwingend notwendig. Man sollte nicht außer Acht lassen, dass Vietnam zu den Ländern mit der höchsten Rate an Verkehrstoten der Welt zählt. == Sprache == Die offizielle Landessprache ist [[Sprachführer Vietnamesisch|'''Vietnamesisch''']] {{Vi|tiếng việt|inKlammern=ja}}, es wird die lateinische Schrift mit einigen Akzentzeichen verwendet. Daneben gibt es einige Dutzend ethnische Minderheiten, die zum Teil eigene Sprachen und Dialekte verwenden. In touristischen Gegenden ist es kein Problem, sich mit Englisch zu verständigen. Besonders im Süden gibt es viele Menschen, die ihre Englischkenntnisse während des Kriegs erworben haben. Die Bedeutung von Französisch als Fremdsprache hat nachgelassen. Es ist (besonders in Hanoi) auch durchaus nicht unwahrscheinlich, Vietnamesen anzutreffen, die sehr gut Deutsch sprechen (meist ehemalige Vertragsarbeiter in der DDR). Es gibt auch Touristenführer, die Deutsch sprechen. == Einkaufen == [[Bild:VN-Reisfeld.jpg|thumb|right|300px|Reisfeld bei [[Nha Trang]]]] In Vietnam lässt der Hersteller NorthFace seine Trekkingsachen für den europäischen Markt anfertigen. Demzufolge findet man in Saigon eine Vielzahl von Sachen zum Beispiel dieser Marke in sehr guter Qualität. Ebenso sind Rucksäcke, Koffer und Taschen zu einem Bruchteil des Preises hierzulande zu erwerben. === Geld === Die Landeswährung ist der ''Vietnamesische Đồng'' (''Việt Nam Đồng'', VND). Der Umtauschkurs des Dong ist stark schwankend; er orientiert sich ziemlich am US-Dollar, d.&#x202F;h.&nbsp;bei starkem Eurokurs steigt auch der Kurswert. * 1 € = {{Wechselkurs|1|EUR|VND}} * 1 CHF = {{Wechselkurs|1|CHF|VND}} Der VND ist gegenüber dem US-Dollar seit Jahren ziemlich stabil, d.&#x202F;h.&nbsp;die Kurse gegenüber Euro und Schweizer Franken schwanken mit dem Dollarkurs. Es dürfen maximal 15 Mio. ₫ aus dem Land ausgeführt werden, der Geldwechsel von und in VND ist im Ausland jedoch fast nirgends möglich. Eine Ausnahme ist Kambodscha, dort kann man die VND in KHR wechseln. Bei Preisangaben werden manchmal die letzten drei Nullen weggelassen, z.&#x202F;B.&nbsp;am Taxameter und an den kleinen Preisschildern in Geschäften. Oftmals findet man daher nur kurze Angaben wie ''17'' oder ''VND&#x202F;17.000''. Geldbezug mit Maestro- und Kreditkarten ist in größeren Städten und Touristenzentren problemlos möglich. Pro Bezug können drei Millionen VND abgehoben werden, dabei wird in der Regel noch eine Gebühr von 1% erhoben. Mit der Maestro-Karte kann man nur bei der Vietcom Bank Geld abheben. Die VISA-Plus-Karte der Postbank wird an vielen ATM akzeptiert. In Banken können Travellerchecks und Devisen gewechselt werden, ebenso kann man mit der Kreditkarte größere Beträge beziehen. Dabei muss immer der Reisepass vorgelegt und ein Formular ausgefüllt werden, dessen Kopien man im Prinzip bei der Ausreise verfügbar haben muss (in der Praxis interessiert sich jedoch niemand dafür). Große Dollar- oder Euro-Noten wechselt man am besten bei einem großen Juwelier, diese bieten meist die besten Kurse. Geldwechsler auf der Straße sollte man meiden. Obwohl in Reiseführern und auch in vielen Geschäften vor Ort viele Preise in US$ angegeben werden, ist das Mitführen von Dollars unnötig. In größeren Hotels in Hanoi oder Ho-Chi-Minh-Stadt können Zimmer oft auch mit Dollar oder sogar Euro bezahlt werden. Alles kann auch in VND bezahlt werden, oft ist es sogar günstiger, denn meistens wird der Einfachheit halber mit einem Dollarkurs von 1:15.000 gerechnet. Auch (besonders die kleinen) Händler werden lieber VND annehmen, da beim Wechseln von kleinen Dollarnoten hohe Gebühren anfallen. Bezahlen mit Kreditkarte ist nur in sehr wenigen Touristenrestaurants, Einkaufszentren, Reisebüros und größeren Hotels möglich, allerdings werden oft 3&nbsp;bis 4&#x202F;% zusätzliche Gebühren berechnet. === Handeln === Besonders auf den Märkten, aber auch in normalen Geschäften ist Handeln üblich. Einem Ausländer werden zunächst oft astronomisch hohe Preise genannt (das kann bis in zehn- oder hundertfache des Normalpreises gehen!), die sich aber problemlos auf ein vernünftiges Niveau bringen lassen. Vor allem wenn man einige Sätze Vietnamesisch beherrscht, können Preisverhandlungen massiv vereinfacht werden. Wichtig ist: Niemals unfreundlich oder laut werden. Oft reicht es schon, sich abzuwenden, wenn einem der Preis immer noch viel zu hoch scheint. Persönlich fand ich das verhandeln sehr schwer in Vietnam. Auf Preisreduzierungen wurde kaum eingegangen. Auch das weglaufen hat sehr oft keine Preisreduzierung gebracht (Kleiderladen). Ich war sehr enttäuscht, da ich in China locker Preisreduzierungen von 50 % bis zu 90 % erreicht hatte. Auch nach mehreren Stunden wiederkommen ließ die Preise kaum fallen. Sehr gut hilft das weglaufen und sehr starke Reduzieren des Preises bei Obsthändlerinnen. Wer Vietnam per Fernbus befahrt empfiehlt es sich möglichst viel Zeit zu nehmen um verschiedene Reisebüros nach den Preisen zu fragen. Diese immer schriftlich als Notiz bestätigen lassen. Ohne Zettel wird einem oft dieser Preis nicht geglaubt. Somit lässt sich zahlt man oft nur ein Viertel des teuersten Reisebüros. Wenn man weniger Zeit hat, bewirkt der vorgelegte Zettel eines anderen Reisebüros mit dem günstigen Preis wahre Wunder. Man bekommt immer den gleichen Preis ab und zu wird es dann sogar noch günstiger als beim anderen Reisebüro. == Küche == [[Bild:VN-Essensstand.jpg|thumb|right|250px|Typischer Essensstand]] Grundnahrungsmittel Nummer eins ist in Vietnam wie in den meisten asiatischen Ländern Reis (Vietnamesisch: ''Cơm''), der meist zusammen mit Fleisch- und Gemüsegerichten gegessen wird. Eine weitere Spezialität Vietnams sind die verschiedenen Suppen und Eintöpfe (''Phở'' die klassische Nudelsuppe, ''Hủ tiếu'' andere Rezeptur). Vietnam ist auch ein Paradies für Liebhaber von Fisch und Meeresfrüchten. Das wichtigste Gewürz in der vietnamesischen Küche ist die Fischsauce ''Nước mắm'', welche roh einen für die westliche Nase etwas gewöhnungsbedürftigen Geruch verbreitet, jedoch den Gerichten einen unverwechselbaren und beinahe süchtigmachenden Geschmack verleiht. Wegen des starken Geruchs ist das Mitführen von Nước mắm auf Flügen der Vietnam Airlines verboten. Restaurants mit westlicher Küche gibt es nur in Saigon und Hanoi sowie in den wichtigeren Touristenorten. Am günstigsten isst man in den Garküchen, die sich an fast jeder Ecke befinden und meist auf ein bestimmtes Gericht spezialisiert sind. Wem das angesichts der manchmal etwas schwer zu beurteilenden Hygiene etwas suspekt sein sollte, hält sich an die ebenfalls sehr günstigen Reis- oder Suppenrestaurants, die bei den Einheimischen sehr beliebt sind. Überhaupt empfiehlt es sich, danach zu gehen, wo die Einheimischen essen. Dann ist das Restaurant auch wirklich gut und authentisch. [[Bild:VN-Gedeckter-Tisch.jpg|thumb|right|250px|Reich gedeckter Tisch]] Diese erinnern uns Westler oft an ein Schlachthaus: Wände und Fußboden bestehen aus weißen Fliesen, die Tische aus Chrom und die Hocker aus Plastik, das Ganze mit Leuchtstoffröhren beleuchtet. Wenn der Fußboden mit Speiseresten und Papiertüchern übersät ist, heißt das, dass das Restaurant viel Kundschaft hat, was wiederum ein Hinweis auf gutes Essen ist: Den Vietnamesen ist das Essen zu wichtig als dass sie sich mit etwas zufrieden geben würden, das nicht schmeckt. Die vietnamesische Küche ist sehr vielseitig und die meisten Gerichte sind leicht und bekömmlich. Trotzdem sollte man ein Wörterbuch zur Hand haben, wenn die Speisekarte nicht in Englisch verfügbar ist. Einerseits mögen wohl nicht alle gekochte Hühnerfüße oder angebrütete Enteneier, andererseits werden einem oft sehr gute Speisen nicht empfohlen, weil das Personal denkt, alle Westler mögen nur gebratenen Reis mit Ei. Zu jeder Uhrzeit wird in Vietnam auch gerne der spezielle vietnamesische Kaffee getrunken. Der Kaffee wird in der Regel mit Eis und gezuckerter Kondensmilch serviert. Große Kaffeeanbaugebiete befinden sich im zentralen Hochland nahe der Grenze zu Kambodscha. Weiterhin ist Grüner Tee sehr beliebt. Dieser ist für den europäischen Geschmack aber unter Umständen etwas bitter zubereitet. Das größte Anbaugebiet ist die Provinz Thái Nguyên nördlich von Hanoi. == Nachtleben == Das Ausgehen in Vietnam dürfte sich auf den Besuch der vielen und sehr zu empfehlenden Restaurants in allen kleinen und großen Orten beschränken. In der Regel ist um 22:00 Uhr kaum noch etwas los, nur in den größeren Städten gibt es auch die einschlägigen auf den eingeschränkten Kreis der (neu-)reichen vietnamesischen Kundschaft und zahlungsfähigen Touristen zugeschnittenen Unterhaltungsangebote. In Hanoi haben sich im letzten Jahr viele Bier"gärten" etabliert. Das Bier ist sehr preiswert und genießbar. Wenn Einheimische dort essen, dann kann man das als Tourist auch. [[Bild:wasserpuppen.jpg|thumb|250px|Wassertheater]] Ein Besuch des traditionellen Marionettentheaters beim '''Hoan Kiem See''' ist ein Vergnügen, das sich viele Touristen gönnen. Das Theater liegt direkt am See, nahe der roten Brücke, die auf die Insel im See führt. Das Theater ist immer sehr gut besucht. Deshalb die Eintrittskarten einige Stunden vorher kaufen. Während zwei Stunden begleitet ein einheimisches Live-Orchester die Akteure, die die Puppen an langen Stangen im eiskalten Wasser bewegen. Den Inhalt versteht man mehr oder weniger gut anhand der recht turbulenten Szenen. Es handelt u.a. von der Legende «Le Loi» (1418-1428). Dieser Guerillakrieger kämpfte gegen die Ming-Besatzer und bekam nach Bitte um Beistand zum Himmel von einer goldenen Schildkröte ein unbesiegbares Schwert. Damit gelang es ihm, die Besatzer zu vertreiben. In weiteren Szenen: Liebe, Leid und Krieg, Alltag. Das Orchester sollte mit Applaus bedacht werden, auch wenn man die Szene nicht ganz verstanden hat. Am Ende stehen die Künstler immer noch im kalten Wasser, verabschieden sich vom Publikum und erhoffen ein Trinkgeld. Die '''Wasserpuppen''' kann man überall kaufen. Im Theater sind die Preise für die Show und die Puppen, die man auch dort kaufen kann, moderat. == Unterkunft == Vietnam bereist man mit Vorteil zu zweit, denn ein Zimmer ist immer gleich teuer, egal ob es von einer oder zwei Personen bewohnt wird. Wichtig für Paare: Ein Single Room ist meistens nicht ein Einzelzimmer, sondern ein Zimmer mit einem Bett, welches in der Regel mehr als breit genug für zwei Personen ist. Ein Double Room verfügt entsprechend über zwei Betten, manchmal sind auch die ziemlich groß, so dass eine Familie unter Umständen mit einem Zimmer auskommt. Aus eigener Erfahrung kann ich Booking.com empfehlen um Hostels zu buchen. Die Zimmer kosten meistens unter 5 US Dollar und maximal 8 bis 10 US Dollar pro Nacht (Stand: Februar 2017). Die Zimmer sind sehr oft Mehrbettzimmer. Wahrscheinlich für Vietnamesen trotzdem sehr hohe Preise pro Nacht. Bezahlt wird bei Ankunft im Hotel. Zum Teil sogar nicht alles vorab sondern nur tagsweise. Bucht man längere Aufenthalte im Hostel gibt es einen Rabatt auf den Preis pro Nacht. Bucht man bei Sinh Café (größtes und bekanntestes Reisebüro Vietnams) eine Bustour, versucht einem der Verkäufer in der Regel auch noch ein Hotelzimmer anzudrehen. Das sollte man sich gut überlegen, denn die Sinh-Café-Hotels sind oft etwas außerhalb der eigentlichen Zentren. Es sind dafür aber gute Hotels, dementsprechend aber auch nicht die günstigsten. Andere Tourcafés arbeiten mit entsprechenden Hotels in den Zielorten zusammen, von denen der Busfahrer/Tourbegleiter nach erfolgreicher Touristenvermittlung eine Provision erhält. Dies kann durchaus zu langen Wartezeiten am Zielort führen, da erst ein Hotel nach dem anderen angefahren wird. Praktisch alle Hotels lassen abends die Rollgitter herunter, in ländlichen Gegenden etwas früher als in den großen Städten, so dass man als Spätheimkehrer jeweils den Nachtportier wecken muss. Wenn keine Glocke vorhanden ist, einfach am Gitter rütteln. Insgesamt ist das Preisniveau noch moderat, vergleichbar mit Thailand. Dormrooms in Downtown Saigon sind ab etwa 5 Dollar zu haben, einfache Zweibettzimmer mit AC liegen bei 15-20 Dollar. In Mui Ne und anderen beliebten Städten liegen gepflegte und moderne Strand-Bungalows oder ein schönes sauberes Doppelzimmer mit TV, Bad und Meerblick je nach Auslastung und Saison auch schon mal zwischen 50 und 100 Dollar pro Nacht, sind je nach Ausstattung und Pflegezustand aber auch billiger zu haben (Stand Januar 2013). Um die Weihnachtszeit und rund um das Tet-Fest sollte man reservieren und sich die Reservierung vor der Anreise nochmals bestätigen lassen. Die Hotels sind dazu verpflichtet, alle ausländischen Gäste bei den Behörden anzumelden. Zu diesem Zweck wird beim Check-In der Reisepass verlangt. Diesen bekommt man oftmals erst nach einigen Stunden wieder zurück und einige Hotels wollen ihn sogar bis zur Abreise behalten. Als Gast sollte man darauf bestehen, den Pass nach der Registrierung wieder zurückzubekommen, oder besser nicht den Pass selbst, sondern nur eine Fotokopie (Personendaten und Visum) davon abgeben. Eine Kopie ist für den Registrierungsprozess bei den Behörden ausreichend und man sollte vorsichtig sein, wenn das Hotel gegenteiliges behauptet. Leider kommt es in Vietnam immer wieder zu Hotelbetrügereien, bei denen der vereinbarte Zimmerpreis beim Auszug zu einem Preis pro Person wird. Der Pass wird von den Betrügern erst zurückgegeben, wenn man den überteuerten Preis bezahlt. == Lernen und Studieren == Die Universitäten bieten Vietnamesischkurse für Ausländer an. Es ist auch möglich, zu diesem Zweck ein Studentenvisum zu erhalten. == Arbeiten == Wer in Vietnam arbeiten möchte, benötigt dazu ein ''Business-Visum'', das in der Regel direkt vom Arbeitgeber beantragt wird. Ausländer werden nur für hochqualifizierte Stellen in bestimmten Branchen und nur befristet zugelassen. Die beste Chance hat man noch als Sprachlehrer. * '''[http://www.vietnamworks.com/ Vietnamworks]''' - Wichtigste Online-Stellenbörse *'''[https://vieclamdanang.vn/ vieclamdanang]''' - Wichtigste Online-Stellenbörse == Feiertage == Einige Feiertage richten sich nach dem vietnamesischen Mondkalender. Die entsprechenden Daten sind in der Tabelle mit ''(Mond)'' gekennzeichnet. {{Feiertage Anfang}} {{Feiertag|1. Jan.|Neujahr|}} {{Feiertag|1. 1. ''(Mond)''|Tết Nguyên Ðán|Vietnamesisches Neujahrsfest, bekannt als ''Tet''.}} {{Feiertag|30. April|Befreiung von Saigon|Jahrestag der Befreiung Saigons 1975}} {{Feiertag|1. Mai|Tag der Arbeit|}} {{Feiertag|2. Sept.|Nationalfeiertag|Jahrestag der Ausrufung der Republik Vietnam 1945 und Gedenktag für Ho Chi Minh}} {{Feiertag|15. 8. ''(Mond)''|Tết Trung thu|Mittelherbstfest, Kinderumzüge mit Lampions.}} {{Feiertage Ende}} === Tết-Fest === Rund um das Tết-Fest ändert sich das Leben in Vietnam komplett. Alles konzentriert sich auf die Vorbereitung der Feierlichkeiten. Jeder versucht, über das Tết-Fest zu seiner Familie zu reisen, daher sind viele Geschäfte und Ämter geschlossen, Flüge und Züge ausgebucht und freie Hotelzimmer rar. Auch viele Auslandsvietnamesen besuchen in dieser Zeit ihre Familie, so dass auch Flüge aus dem Ausland in dieser Zeit oft früh ausgebucht sind. Da das Tết-Fest im Familienkreis gefeiert wird, ist es für Touristen ohne persönliche Kontakte im Land nur bedingt ratsam, in dieser Zeit das Land zu bereisen. In der folgenden Tabelle sind die Daten des Tết-Festes und das jeweilige Tierzeichen des Jahres aufgeführt. {| cellspacing="0" class="wikitable multiline voy-table-odd-even" |- ! Jahr !! Datum !! Tierzeichen !! Vietnamesisch |- | 2022 || 1. Februar || Tiger || Dần |- | 2023 || 22. Januar || Katze || Mão |- | 2024 || 10. Februar || Drachen || Thìn |- | 2025 || 29. Januar || Schlange || Tị |- | 2026 || 17. Februar || Pferd || Ngọ |- | 2027 || 6. Februar || Ziege || Mùi |- | 2028 || 26. Januar || Affe || Thân |- | 2029 || 13. Februar || Hahn || Dậu |- | 2030 || 2. Februar || Hund || Tuất |}{{Zukunft|2030}} * '''[http://www.informatik.uni-leipzig.de/~duc/amlich/vncal_en.html Vietnamesischer Kalender]''' (vietnamesisch) == Sicherheit == '''Gewaltkriminalität''' gegenüber ausländischen Touristen ist sehr selten. Abgesehen von Entreiß- und Trickdieben in den Städten hat man kaum etwas zu befürchten, wenn man sich nicht allzu unvorsichtig verhält. Der '''Straßenverkehr''' dürfte die weitaus größere Gefahr darstellen. Vietnam ist eines der Länder mit der höchsten Todesrate bei Verkehrsunfällen weltweit und die Zahl der täglich Verletzten ist horrend. Dieser Tatsache sollte man sich besonders bewusst sein, wenn man auf die Idee kommt, selber Motorrad fahren zu wollen. Bei einem Unfall wird man als reicher Ausländer immer der Schuldige sein, egal ob man wirklich darin verwickelt oder nur zufällig am Ort war. Sinnvoll ist eine Haftpflichtversicherung beim Motorrolleranbieter abzuschließen. Freunden von mir hat dies schon geholfen. Zum Teil kann man sich auch mit Bestechung bei wirklichen Fehlern z.&nbsp;B. Tempoüberschreitung etc. freikaufen. Preis ist Verhandlungssache. Dies ist aber oft nicht notwendig. Auf Grund der schwächeren Position als Tourist und auf Grund der fehlenden Sprachkenntnis ist dies aber natürlich kein vollständiger Schutz. Oftmals wird einem von Vietnamesen angeboten, für Đồng auf einem '''Motorbike''' transportiert zu werden. Diese Möglichkeit bieten sich einem zwar schnell und bringt einen auch an das Ziel, jedoch ist die Fahrweise der meisten Vietnamesen sehr halsbrecherisch und gefährlich, da die Hälfte betrunken zu sein scheint. Sehr oft heißt es "der Schnellere gewinnt". Ab zwei Personen ist ein Taxi in der Regel günstiger und sicherer und man erspart sich das Handeln. Vietnamesen transportieren die absonderlichsten Dinge auf ihren kleinen Motorrädern. Da ist ein großes Schwein oder ein Sack mit lebenden Bienen keine Seltenheit, dies führt auch zu der Schwere der Unfälle. Das '''Taxi''' ist in Vietnam, speziell in Ho Chi Minh City, das billigste und sicherste Fortbewegungsmittel. Jedes Taxi ist staatlicherseits angehalten, einen Taxameter zu führen und ein Lichtbild des derzeitigen Taxifahrers an Bord zu haben. Nach objektiver Einschätzung besteht auch keine Gefahr, dass der Taxifahrer Umwege fährt. Man sollte aber Taxis mit den Zeichen "VINASUN" (weiße Taxis) oder "Mai Linh" (grüne Taxis) nutzen. In Zeiten des Smartphones würde sich jeder Umweg per Handy sofort nachvollziehen lassen. Eine Verletzung der allgemeinen Regeln - also höherer Taxipreis als angezeigt oder Umwege fahren - führt bei Anzeige zum Entzug der Taxilizenz des Taxiunternehmers. Ich habe noch nie bei meinen zahlreichen Reisen nach Ho Chi Minh oder auch den Urlaubsorten Vung Tau, Mui Ne oder Phu Quoc solche betrügerischen Machenschaften erkennen können. Gerade jetzt hat die Regierung eine Inspektion aller Taxilizenzen in Hanoi und Ho-Chi-Minh durchgeführt. Also: Keine Angst vor den Taxifahrern. Man sollte aber einen Zettel bereithalten zur Notierung der Zieladresse. Der Taxifahrer spricht in der Regel kein Englisch. Eine halb- bis dreiviertelstündige Taxifahrt vom Flughafen Saigon bis in die Innenstadt kostet zwischen 130.000 und 160.000 Dong (Stand Januar 2013). Die Taxis sind im Übrigen alle klimatisiert. Das '''Überqueren der Straße''' scheint für Uneingeweihte besonders in den Großstädten unmöglich unbeschadet zu überstehen zu sein. Im Grunde ist es jedoch ganz simpel: Man geht vom Straßenrand langsam aber stetig im rechten Winkel über die Straße, ganz egal wie viel Verkehr da herrscht. Man kann auch auf gerader Linie die Straße überqueren. Wichtig ist ein gleichmäßiger Gang, der für die Fahrer berechenbar ist. Man muss einfach darauf vertrauen, dass der Verkehr von selbst um einen herumfließt. In den Innenstädten, wo fast nur Motorräder unterwegs sind, ist das praktisch nie ein Problem. Nur wenn viele Autos, Lastwagen und vor allem Busse ins Spiel kommen, ist etwas mehr Aufmerksamkeit notwendig, da diese auf die Kraft ihrer Hupe vertrauen. Wenn man sich also mitten auf der Straße befindet und sich ein hupender Bus nähert, sollte man sich schleunigst in Sicherheit bringen. Am besten beobachtet man erstmal, wie es die Einheimischen machen oder schließt sich gleich einem solchen an, um heil auf der anderen Seite anzukommen. Es ist auch wichtig den Fahrer nicht direkt anzuschauen, sondern nur aus dem Augenwinkel. Würde man den Fahrer anschauten denkt dieser oft man passt auch auf und er braucht nicht mehr aufzupassen. '''Nachtfahrten''' sind ebenfalls nichts für schwache Gemüter. Ab 18:30 Uhr ist es stockdunkel. Fahrräder sind ohne Licht unterwegs (oft trotzdem zu dritt nebeneinander), Lastwagen dafür grundsätzlich mit Volllicht und zusätzlichen Scheinwerfern als Lichthupe. Das Unfallrisiko ist dementsprechend noch größer als am Tag. Vermieter von Mopeds, Fahrrädern und anderen Fortbewegungsmitteln verlangen oft den '''Reisepass als Pfand'''. Darauf sollte man sich keinesfalls einlassen, da der Pass das wichtigste Dokument ist, das man als Reisender besitzt, und das als Druckmittel für Betrug verwendet werden kann. Seriöse Vermieter bieten eine Alternative zum Reisepass als Pfand an. Tatsächlich benötigt wird der Reisepass bei der Zimmervermietung für die gesetzlich vorgeschriebene Registrierung des Gastes, wobei dafür eine Fotokopie (Personendaten und Visum) ausreichend ist. Hotels die behaupten, den Pass bis zum Check-Out aufbewahren zu müssen, sind nicht seriös. == Gesundheit == Für Vietnamreisende wird in der Regel mindestens eine Hepatitis-A-Impfung empfohlen, manchmal auch eine gegen die japanische Enzephalitis und die Tollwut. Um sicher zu sein, sollte man sich früh genug mit dem Hausarzt oder einem Tropeninstitut in Verbindung setzen, um die notwendigen Vorkehrungen zu besprechen. Auch sollte man sich informieren ob die vietnamesische Regierung bestimmte Impfungen vorschreibt. '''Malaria''' kann vor allem im zentralen Hochland und im Mekongdelta ein Problem werden. In der Regel wird die Mitnahme eines sogenannten ''Standby''-Medikamentes empfohlen, manchmal auch eine Prophylaxe. Wichtig ist auch die Vorbeugung durch das Tragen von langen, hellen Kleidern, die Verwendung von Insektenschutzmitteln und Moskitonetzen. Die Moskitos sind vor allem abends um die Dämmerung unterwegs. Empfehlungen zur Malariaprophylaxe und Impfungen findet man auf '''[http://www.tropeninstitut.de/reiseziel/laenderinfo.php?landID=192 Tropeninstitut.de]'''. '''Ärzte und Krankenhäuser''' sind außerhalb von Hanoi und Ho-Chi-Minh-Stadt schlecht ausgerüstet und die Hygienestandards liegen weit unter denen Europas. Eine Reiseversicherung mit Rückführung ist daher sehr empfehlenswert. '''Durchfall''' liest man leider schnell mal auf. === Auslandskrankenversicherung === {{Siehe auch|Gesund Unterwegs}} Für Touristische Aufenthalte auf jeden Fall eine Auslandskrankenversicherung abschließen. Die meisten Tarife gelten für Reisen bis zu 8 Wochen. Ich persönlich als ehemaliger Versicherungskaufmann habe damals eine solche bei der Allianz abgeschlossen. Damals Testsieger der Stiftungswarentest. Diese hat 2015 ca. 10 Euro inkl. Steuer im Jahr gekostet. Heute dürften diese kaum teurer sein. Für das Auslandsstudium oder Auslandspraktikum empfiehlt sich eine Auslandskrankenversicherung über die gesamte mehrmonatige Aufenthalt gilt. Einen der besten Tarife hinsichtlich Leistung bietet die HanseMerkur. Für Expats empfiehlt sich eine Auslandskrankenversicherung bis einer Dauer von bis zu 5 Jahren. Auswanderer oder Dauerreisende länger als 5 Jahre sollte unbedingt eine internationale Krankenversicherung abschließen. Dies macht auch für Expats Sinn die jetzt schon wissen, dass sie länger als 5 Jahre im Ausland sind. Wie immer bei Versicherungen ist ein Vergleich hinsichtlich Preis und Leistung wichtig. == Klima und Reisezeit == {| align="right" |[[Bild:HAN-Klima.png|none|Klimadiagramm Hanoi]] |[[Bild:HCM-Klima.png|none|Klimadiagramm Ho-Chi-Minh-Stadt]] |} Durch seine große Nord-Süd-Ausdehnung liegt Vietnam in zwei Klimazonen: Der [[Nordostvietnam|Norden]] hat ein subtropisches Klima. Es gibt zwei Jahreszeiten, der Winter dauert etwa vom November bis April, der Sommer vom Mai bis Oktober. Die kühlsten Monate sind meist der Dezember und der Januar, wo es in Hanoi oft um die 15&#x202F;°C kühl und nass ist (Nieselregen). In den Bergen um Sapa kommt es auch vor, dass zeitweise etwas Schnee fällt. Der Sommer ist im Norden sehr heiß, 30&#x202F;°C und mehr sind im Juni/Juli die Regel. Der [[Südostvietnam|Südosten]] ist dagegen tropisch. Man unterscheidet drei Jahreszeiten: Die kühle Zeit vom November bis Januar (in Ho-Chi-Minh-Stadt mit tagsüber 28-30&#x202F;°C, nachts kühlt es oft unter 20&#x202F;°C ab), die heiße Jahreszeit vom Februar bis im Mai (schwül und oft über 35&#x202F;°C) und die Regenzeit vom Juni bis Oktober, während der es ebenfalls heiß ist, aber es häufig ein bis zwei Stunden lange Regengüsse gibt. Tagelange Regenfälle sind auch mitten in der Regenzeit die absolute Ausnahme. Besonders um Hoian, aber oft auch im Mekong-Delta gibt es in dieser Jahreszeit jedoch oft Überschwemmungen. Die Klimagrenze liegt beim Wolkenpass zwischen Hue und Da Nang. == Regeln und Respekt == Höflichkeit ist in Vietnam selbstverständlich. Auch zu Leuten, die sie überhaupt nicht mögen, sind die meisten Vietnamesen sehr höflich. Dies sollte man beachten, wenn man sich irgendwo über etwas beschweren möchte. Kritik kann zum Beispiel gut in einem kleinen Scherz untergebracht werden, denn ein offener Streit bedeutet für beide Seiten einen Gesichtsverlust, etwas vom schlimmeren für einen Vietnamesen. Wer sich einige der vietnamesischen Verhaltensregeln verinnerlicht, kann bei der Bevölkerung einige Pluspunkte sammeln. Beispielsweise übergibt man Bargeld und Geschenke immer mit beiden Händen (oder mit der rechten, niemals aber mit der linken Hand). Beim Händeschütteln (das in Vietnam nicht sehr verbreitet ist) berührt man mit der linken Hand den eigenen rechten Unterarm. Das Putzen der Nase (Schnäuzen) in der Öffentlichkeit ist ein Tabu und gilt als unhygienisch. Statt dessen kann man die Nase hochziehen. Vietnamesen achten sehr auf ein gepflegtes Äusseres, Männer tragen fast immer (Kurzarm-)Hemden, Frauen meistens lange Hosen und Seidenblusen. Wer als Tourist etwas auf seine Kleidung achtet, wird merken, dass die Vietnamesen dies durchaus zu schätzen wissen. Also jeden Tag ein sauberes T-Shirt statt eines verdreckten Trägerleibchens und statt der ausgebeulten Shorts eine leichte lange Baumwollhose. Unverzichtbar sind Sandalen oder Flip-Flops, denn vor jedem Tempel oder Privathaus müssen die Schuhe ausgezogen werden. == Post und Telekommunikation == {{Infobox|Einschränkungen im Internet|Wie auch im benachbarten China ist in Vietnam das Internet Einschränkungen unterworfen<ref>Geregelt in Verordnung 72 von 2013: {{Internetquelle |autor=Eva Galperin and Maira Sutton |url=https://www.eff.org/deeplinks/2013/09/vietnams-internet-censorship-bill-goes-effect |titel=Vietnam's Internet Censorship Bill Goes Into Effect |datum=2013-09-10 |zugriff=2020-09-06 |sprache=en}}</ref>, jedoch in bedeutend geringeren Ausmaß als im Nachbarland. Die gewohnten „westlichen“ Dienste, wie z.&nbsp;B. das US-amerikanische Facebook, sind im Allgemeinen benutzbar, wurden aber in der Vergangenheit auch schon blockiert. Wichtig ist grundsätzlich keine Kritik an Politik, Regierung oder der {{Abk|KPV|Kommunistische Partei Vietnams}} zu äußern, da solche Äußerungen potentiell strafbar sein könnten und teilweise drakonisch nachverfolgt und bestraft werden.<ref>{{Literatur |Autor=Jamie Fullerton |Titel=Vietnam criticised for 'totalitarian' law banning online criticism of government |Sammelwerk=The Guardian |Datum=2019-01-02 |ISSN=0261-3077 |Online=https://www.theguardian.com/world/2019/jan/02/vietnam-criticised-for-totalitarian-law-banning-online-criticism-of-government |Abruf=2020-09-06}}</ref>}} '''Internet:''' In den Touristenorten gibt es an jeder Ecke Internetcafés, aber auch in den kleinen Provinzstädten ist es kein Problem, ein solches zu finden. Meist sind die Cafés per ADSL angebunden, trotzdem ist die Verbindung oft quälend langsam. Sicher ist der Komfort teilweise etwas rudimentär. Allerdings haben mittlerweile viele Hotels eine Internetecke eingerichtet. Ebenso finden sich oft frei nutzbare WLANs, deren Passwort einfach an der Rezeption erfragt werden kann. Viele Straßencafes, oft auch sehr kleine, eher heruntergekommene, haben WLAN, das man kostenlos benutzen kann. '''Telefon:''' Vietnam hat eine verhältnismäßig fortschrittliche Telekommunikationsinfrastruktur. ADSL ist bis in die Provinz verfügbar und die Netzabdeckung durch die zwei Mobilfunknetze ''Vinaphone'' und ''Mobiphone'' (beide GSM 900 MHz) ist sehr gut. In den großen Städten und entlang der Hauptstraßen, die über Land führen, gibt es fast durchgehend den Mobilfunkstandard 4G. Sim-Karten von Vinaphone bekommt man ab 60.000 VND, eine Internet-Flatrate kostet 40.000 VND pro Monat. '''Post:''' Die Post (''Buu Dien'') ist einigermaßen zuverlässig, ein Brief nach Deutschland kostete 2016 7500&nbsp;Dong; der Paketversand nach Europa ist jedoch entweder ziemlich teuer (Luftfracht) oder sehr langsam (Surface, ca. 2-4 Monate, ca. 32000 VND pro kg). (Online [http://www.vnpost.vn/en-us/buu-cuc/tim-kiem Postamtsuche] und [http://www.vnpost.vn/en-us/tra-cuu-gia-cuoc Portorechner]<!-- zggr. 2016-09-05-->) == Auslandsvertretungen == Ausländische Botschaften haben ihren Sitz in [[Hanoi#Auslandsvertretungen|Hanoi]], Deutschland und die Schweiz unterhalten auch je ein Generalkonsulat in [[Ho-Chi-Minh-Stadt#Auslandsvertretungen|Saigon]]. == Literatur == * {{Buch | Autor= Andrea, Markand; Markus, Markand | Titel= Stefan Loose Reiseführer Vietnam | Verlag= Stefan Loose | Jahr= 2018 | ISBN= 9783770178858 }} * {{Buch | Autor= Martin H. Petrich | Titel= Vietnam DuMont Reise-Handbuch | Verlag= DuMont Reiseverlag | Jahr= 2012 | ISBN= 9783770177288 }} == Weblinks == * '''{{URL|https://vietnam.travel/}}''' — Offizielles Touristenportal der ''Vietnam National Administration of Tourism'' * '''[http://www.vietnam-tourism.com/ Vietnam Tourism]''' — Offizielle Seite der vietnamesischen Tourismusbehörde * [https://www.der-reisepodcast.de/asien/vietnam-podcast/ Reisepodcast über Vietnam] vom Februar 2019 (deutsch) * '''{{URL|https://vovworld.vn/de-DE.vov}}''' — Staatlicher Auslandsrundfunk == Einzelnachweise == <references /> {{Navigationsleiste Vietnam Provinzen}} {{Related|Welterbe in Vietnam}}{{Related|Sprachführer Vietnamesisch}}<!-- -->{{GeoData| lat= | long= | radius= }}{{IstInKat|Südostasien}}{{class-4}} 1ahh6kensv201f7ui6rxjmqede3vkp3 1479677 1479676 2022-08-15T11:54:13Z 123.31.132.80 /* Mit dem Flugzeug */Grammatikfehler korrigiert, Stil verbessert. wikitext text/x-wiki {{Quickbar Land | Lage=[[Bild:LocationofVietnam.svg|300px|Karte von Südostasien mit hervorgehobener Lage von Vietnam]] | Staatsform=Volksrepublik | Religion= Buddhisten (67 %), Hoa Hao, Cao Dai, Katholiken (8 %) | Stromnetz = 220 V/ 50 Hz | Stecksysteme=[[Stromsysteme#Steckertypen|C(A/G)]] | Zeitzone=UTC+7h }} '''Vietnam''' {{ViS|Cộng hoà Xã hội Chủ nghĩa Việt Nam|inKlammern=ja}} ist eine sozialistische Volksrepublik in [[Südostasien]]. Sie grenzt im Norden an [[China]] und im Westen an [[Laos]] und [[Kambodscha]]. == Regionen == {{Region List | title = Die Provinzen Vietnams | map = Vietnam Regionen.png | {{Region Item | color = #FFAE1A | name = Nordostvietnam |Bắc Giang (Provinz){{!}}Bắc Giang|Bắc Kạn (Provinz){{!}}Bắc Kạn|Cao Bằng (Provinz){{!}}Cao Bằng|Hà Giang (Provinz){{!}}Hà Giang|Lạng Sơn (Provinz){{!}}Lạng Sơn|Lào Cai (Provinz){{!}}Lào Cai|Phú Thọ (Provinz){{!}}Phú Thọ|Quảng Ninh|Thái Nguyên (Provinz){{!}}Thái Nguyên|Tuyên Quang (Provinz){{!}}Tuyên Quang|Yên Bái (Provinz){{!}}Yên Bái}} | {{Region Item | color = #FF6464 | name = Delta des Roten Flusses | description = Die am dichtesten besiedelte Region des Landes rund um die Hauptstadt [[Hanoi]]. |Bắc Ninh (Provinz){{!}}Bắc Ninh|Hà Nam|Hải Dương (Provinz){{!}}Hải Dương|Hưng Yên (Provinz){{!}}Hưng Yên|Nam Định (Provinz){{!}}Nam Định|Ninh Bình (Provinz){{!}}Ninh Bình|Thái Bình (Provinz){{!}}Thái Bình|Vĩnh Phúc|Hanoi}} | {{Region Item | color = #F2E000 | name = Nordwestvietnam |Điện Biên|Hòa Bình (Provinz){{!}}Hòa Bình|Lai Châu (Provinz){{!}}Lai Châu|Sơn La (Provinz){{!}}Sơn La}} | {{Region Item | color = #00D500 | name = Vietnams nördliche Zentralküste |Hà Tĩnh (Provinz){{!}}Hà Tĩnh|Nghệ An|Quảng Bình|Quảng Trị (Provinz){{!}}Quảng Trị|Thanh Hóa (Provinz){{!}}Thanh Hóa|Thừa Thiên-Huế}} | {{Region Item | color = #00DDD8 | name = Vietnams südliche Zentralküste | description = Provinz im Osten des Landes (seit einigen Jahren für Touristen geöffnet). |Bình Định (Provinz){{!}}Bình Định|Khánh Hòa|Phú Yên|Quảng Nam|Quảng Ngãi (Provinz){{!}}Quảng Ngãi|Đà Nẵng}} | {{Region Item | color = #2487FF | name = Vietnams Hochland | description = Diese Region an der Grenze zu [[Kambodscha]] ist weniger touristisch als der Küstenstreifen und Lebensraum einiger Bergvölker. |Đắk Lắk|Đắk Nông|Gia Lai|Kon Tum (Provinz){{!}}Kon Tum|Lâm Đồng}} | {{Region Item | color = #C224FF | name = Südostvietnam | description = Die Umgebung von [[Ho-Chi-Minh-Stadt]] ist die Hauptwirtschaftsregion. |Bà Rịa-Vũng Tàu|Bình Dương|Bình Phước|Bình Thuận|Đồng Nai (Provinz){{!}}Đồng Nai|Ninh Thuận|Tây Ninh (Provinz){{!}}Tây Ninh|Ho-Chi-Minh-Stadt}} | {{Region Item | color = #FF24C2 | name = Mekong-Delta | description = Dies ist die Reiskammer Vietnams. Das Delta kann über unzählige Flussarme und Kanäle auf dem Boot erkundet werden. |An Giang|Bạc Liêu (Provinz){{!}}Bạc Liêu|Bến Tre (Provinz){{!}}Bến Tre|Cà Mau (Provinz){{!}}Cà Mau|Đồng Tháp|Hậu Giang|Kiên Giang|Long An|Sóc Trăng (Provinz){{!}}Sóc Trăng|Tiền Giang|Trà Vinh (Provinz){{!}}Trà Vinh|Vĩnh Long (Provinz){{!}}Vĩnh Long|Cần Thơ}} }} == Städte == Von Norden nach Süden: * [[Hanoi]] {{Vi|Hà Nội|inKlammern=ja}} - Hauptstadt und nach Ho-Chi-Minh-City (ehemals Saigon) zweitgrößte Stadt des Landes. Älteste noch bestehende Hauptstadt Südostasiens. * [[Hải Phòng]] - drittgrößte Stadt und wichtige Hafenstadt am Delta des Roten Flusses. * [[Huế]] - an der [[Vietnams nördliche Zentralküste|zentralen Küste]] gelegen; war von 1802 bis 1945 Hauptstadt Vietnams. * [[Hội An]] - das alte Vietnam - gut erhaltene alte Gebäude und Tempel; Weltkulturerbe. * [[Đà Nẵng]] - viertgrößte Stadt auf halber Strecke zwischen Hanoi und Ho-Chi-Minh-City. * [[Nha Trang]] - das touristische Zentrum Vietnams; gute Segelmöglichkeiten. * [[Ho-Chi-Minh-Stadt]] {{Vi|Thành Phố Hồ Chí Minh|inKlammern=ja}} - war unter dem alten Namen '''Sàigòn''' bis April 1975 Hauptstadt von Südvietnam. Verkehrsknoten und kulturelles Zentrum. Eine vollständige Liste der Städte findest du [[Vietnam/Orte in Vietnam|hier...]] == Weitere Ziele == [[Bild:VN-Schwimmendes-Dorf.jpg|thumb|300px|Schwimmendes Dorf nahe [[Ho-Chi-Minh-Stadt]]]] * In [[Sa Pa]] können die Dörfer der Bergvölker der ''Hmong'', ''Dzao'' und ''Kho Mu'' besucht und wunderschöne Reisterrassen bewundert werden. * Die [[Halong-Bucht]] mit ihren bizarren Felsformationen und einigen tausend Inseln ist [[Welterbe/Asien und Ozeanien#Vietnam|UNESCO Weltnaturerbe]] und kann mit einer Vielzahl von Booten durchfahren werden. Auch die unzähligen Höhlen lohnen einen Besuch. Sie dienten während des Vietnamkrieges als Unterschlupf. * Die [[Ninh Bình (Provinz)|Trockene Halong-Bucht]] mit ihren bizarren Felsformationen ist das Spiegelbild der weltberühmten Halong-Bucht und die schönste Landschaft Vietnams. * Die Altstadt von [[Hội An]] mit den jahrhundertealten chinesischen Händler- und Versammlungshäusern steht unter dem Schutz der [[Welterbe/Asien und Ozeanien#Vietnam|UNESCO als Weltkulturerbe]], genauso wie die nahe gelegene alte Cham-Tempelstadt [[Mỹ Sơn]]. * Das angenehme Klima in [[Đà Lạt]] machte es schon bei den französischen Kolonialherren als Ferienziel beliebt. Heutzutage ist es bevorzugtes Ziel für hochzeitsreisende Vietnamesen. * Die Insel [[Phú Quốc]] ist das heimliche Paradies Vietnams und die Heimat der berühmten Fischsoße ''Nước mắm''. * [[Mũi Né]] lockt mit seinem dutzende Kilometer langen Sandstrand und Ausflugsmöglichkeiten zu schönen Dünenlandschaften. == Hintergrund == Nach der wechselvollen und durch Kriege und Aufstände geprägten Zeit von 1945 bis zum Ende des ''Amerikanischen Krieges'' 1975 (so wird der Vietnamkrieg in Vietnam genannt) schottete sich das Land während über zehn Jahren nahezu komplett nach außen ab. 1986 wurde dann nach einer schweren Wirtschaftskrise die Reform ''Đổi mới'' ("Erneuerung") in Angriff genommen. Die wesentlichen Punkte dieser Reform sind die schrittweise wirtschaftliche Öffnung gegenüber nicht-kommunistischen Staaten, der Rückzug aus [[Kambodscha]], Dezentralisierung und Liberalisierung der Wirtschaft sowie die ebenfalls schrittweise Privatisierung. Durch diesen Schritt hat die Vietnamesische KP auch nach dem Zusammenbruch des Ostblocks seine Macht bis heute halten können; die Reformen bewirkten ein starkes wirtschaftliches Wachstum, das bis heute anhält. Der vor der Öffnung praktisch inexistente Tourismus erlebt seit Anfang der 1990er-Jahre einen regelrechten Boom. In den letzten zehn Jahren hat sich die Zahl der Touristen nochmals verdoppelt. == Anreise == [[Bild:Vietnam tourist visa.jpg|thumb|Vietnamesisches Touristenvisum (2015).]] Für die Einreise wird ein Visum benötigt, welches vor der Abreise beantragt werden muss. Die Bearbeitungszeit beträgt 7-10 Werktage, inklusive Postversand. Der Reisepass muss mindestens noch einen Monat über das Datum der Ausreise hinaus gültig sein. Wer zu nicht-touristischen Zwecken (unterschieden werden 20) einreist, benötigt vor Antragstellung eine in Vietnam zu beantragende ''Approval-Nummer'', besonders streng sind die Bedingungen für Journalisten. Visa für Geschäftsreisende und Investoren können für die Dauer von bis zu einem Jahr ausgestellt werden. Es gelten die unten beschriebenen vereinzelten Erleichterungen. Das Visum für Vietnam kann bei jeder anderen [[w:en:List_of_diplomatic_missions_of_Vietnam|vietnamesischen Auslandsvertretung weltweit]] beantragt werden. Im Internet werden vielfach sogenannte "Visa on arrival" (Visum bei der Ankunft) angeboten. Damit ist eine Einreise nur über die internationalen Flughäfen in Hanoi, Ho-Chi-Minh-Stadt und Da Nang möglich. Die Verwendung des "Visa on arrival" wird von der vietnamesischen Botschaft dringend abgeraten, weil eine problemlose Passkontrolle mit diesem Visum nicht mehr garantiert wird. Die vietnamesische Botschaft empfiehlt anstelle des "Visa on arrival" ein [https://visumantrag.de/vietnam E-Visum Vietnam] zu beantragen. Man spart sich damit Zeit und Kosten bei der Ankunft in Vietnam, weil man nicht mehr in der Schlange für die Zahlung der Stamping Fee stehen muss. Man darf sich auch ein Visum in China, Thailand oder Kambodscha besorgen, wenn man über den Landweg einreisen möchte. In Phnom Penh dauert die Ausstellung eines Visums offiziell zwei Tage. Gegen eine Gebühr (Erfahrungswert fünf Dollar) kann man das Visum aber noch am gleichen Tag abholen, wenn man morgens im vietnamesischen Konsulat ist. In Mitteleuropa erhält man ein Visum bei: * {{vCard|type=embassy|name=Botschaft der Sozialistischen Republik Vietnam - Konsularabteilung|alt=|address=Elsenstraße 3, 12435 Berlin-Treptow|phone=+49 30 53630 108|fax=+49 30 53630 200|url=http://www.vietnambotschaft.org/visa/ |hours=Mo., Mi., Do. 9.00-12.30, 14.00-17.00|price=Das Konsulat erbittet ausdrücklich telephonische Rückfrage, da sich die Gebühren einreisen- und kategorieabhängig häufig ändern|lat=|long=|lastedit=2019-01-20|description=Touristenvisa können für bis zu drei Monate beantragt werden ([http://www.vietnambotschaft.org/wp-content/uploads/2016/04/Antragsformular1.pdf Formular]), sie können u.U. im Lande zwei Mal verlängert werden. [https://visa.mofa.gov.vn/Homepage.aspx Weiterführend]. }} * {{vCard|type=embassy|name=Vietnamesisches Generalkonsulat|alt=Villa Hanoi|address=Rubensstraße 30, 60596 Frankfurt|phone=+49 69 795336514|url=|hours=Mo., Mi., Do. 9.00-12.00, 14.00-17.00|price=|lat=|long=|lastedit=|description= }} * {{vCard|type=embassy|name=Botschaft der Sozialistischen Republik Vietnam - Konsularabteilung|alt=|address=Felix-Mottl-Straße 20, 1190 Wien|phone=+43 1 368 07 55|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Auch zuständig für Slowenien. }} * {{vCard|type=embassy|name=Section consulaire de l'Ambassade du Vietnam|alt=|address=Schlösslistrasse 26, 3008 Bern|directions=Ab Hbf: Tram 7 Richtung Bümpliz oder 8 Richtung Westside Brunnen Bhf, bis Haltestelle Kaufmännischer Verband|phone=+41 31 388 78 79|fax=+41 31 388 78 79|url=http://www.vietnam-embassy.ch/thithucde.html |hours=Mo.-Do. 9.00-12.00, 14.00-17.00, Fr. nur Vormittag|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Touristenvisa für mehr als 1 Monat, bis 90 Tage erfordern eine Flug- und Hotelbestätigung. Eilanträge mindestens 24 Stunden vor geplanter Abholung faxen, die auf der Webseite geforderten Unterlagen dann bei Abholung im Original vorlegen. }} * {{vCard|type=embassy|name=Consulat de la République socialiste du Vietnam|alt=|address=Chemin des Corbillettes 30, 1218 Le Grand-Saconnex |phone=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} === Einreiseerleichterungen === Deutsche, Tschechen, Dänen und Franzosen und wenige andere können '''bis zu 15 Tage visumsfrei''' einreisen. Eine erneute visumsfreie Einreise ist frühestens 30 Tage nach Ausreise wieder zulässig. Diese Regelung ist bis 14. März 2025{{Zukunft|2025|03|14}} befristet. Hierbei muss der Pass noch sechs Monate gültig sein. Wer Vietnamese/in war, oder mit einem solchen verheiratet oder Kind eine/r solchen/r ist kann ein '''Visumsfreiheits-Zertifikat''' (''Mien Thi Thu'') erhalten. Dieses gilt fünf Jahre oder bis 6 Monate vor Ablauf der Gültigkeit des Reisepasses, je nachdem welches die kürzere Frist ist. Damit darf man beliebig oft bis zu 90 Tage am Stück einreisen. An sich visumspflichtige Urlauber, die <u>nur</u> die '''Insel Phú Quốc''' besuchen, dürfen 30 Tage visumsfrei dorthin, wenn sie direkt aus einem Drittstaat fliegend in Hanoi oder Saigon umsteigen. Seit 2017 gibt es ein '''eVisum,''' das zum Preis von 25 US$ die einmalige Einreise bis 30 Tage erlaubt ([https://evisa.xuatnhapcanh.gov.vn/ Antragsseite]. Auf der Liste der Berechtigten stehen 2019 46 Nationalitäten, darunter in Mitteleuropa Deutsche, Tschechen, Franzosen, Luxemburger und Dänen. Die Bearbeitung dauert drei Arbeitstage. Ein Visum bei Einreise '''“on arrival”''' gibt es auch für Vietnam. Es ist aber primär für Eilfälle vorgesehen. Dafür benötigt man die Registrierung der Einwanderungsbehörde des vietnamesischen Ministeriums für Innere Sicherheit. Beantragt wird diese Einreisegenehmigung (Registrierung) direkt bei der vietnamesischen Behörde, über die Portale von Dienstleistern oder Reisebüros. Reist man mit einem Reiseveranstalter, sollte dieser das managen können. Man erhält die Registrierung (Genehmigung) ab 8 €. Mit dieser begibt man sich am Flughafen der Ankunft in Vietnam zum ''Visa on Arrival''-Schalter (Hanoi) oder ''Landing Visa''-Schalter (Ho Chi Minh Stadt) und bezahlt US$ 25 (einmalige Einreise) oder US$ 50 (mehrmalige Einreise). Das Verfahren ist lediglich auf den drei vietnamesischen Flughäfen [[Hanoi]], [[Ho-Chi-Minh-Stadt|Ho-Chi-Minh-City]] und [[Đà Nẵng]] möglich. Es ist nicht möglich, auf dem Landweg mit einem Visa on arrival einzureisen. === Zoll === Die Freigrenzen, ab 18, liegen mit 400 Zigaretten oder 100 Zigarren und 1,5&nbsp;Liter Alkohol über 22% oder 2&nbsp;l unter 22%, 5&#x202F;kg Tee und 3&#x202F;kg Kaffee etwas über den international üblichen Mengen. Gold in Barrenform bis ein Kilo, Goldschmuck bis 300 Gramm. Für die vorübergehende Einfuhr, bis 30 Tage, eines Autos (nur Linkslenker) oder Motorrades ist eine mindestens drei Tage vorher einzuholende Erlaubnis über ein lokales Reisebüro zu beschaffen. Ohne diese ist ein Grenzübertritt nicht möglich. === Mit dem Flugzeug === Vietnam besitzt fünf internationale Flughäfen: * Tan Son Nhat International Airport (SGN) in [[Ho-Chi-Minh-Stadt#Mit dem Flugzeug|Ho-Chi-Minh-Stadt]] * Noi Bai International Airport (HAN) in [[Hanoi#Mit dem Flugzeug|Hanoi]] * [[Đà Nẵng#Mit dem Flugzeug|Đà Nẵng Airport]] (DAD) * Cam Ranh International Airport (CXR) bei [[Nha Trang#Mit dem Flugzeug|Nha Trang]] * [[Phú Quốc#Mit dem Flugzeug|Phú Quốc]] (PQC) auf der Ferieninsel im äußersten Südwesten des Landes Direkte Flugverbindungen von Europa nach Hanoi und Ho-Chi-Minh-Stadt bietet [https://www.vietnamairlines.com/de/ Vietnam Airlines] ab Paris und Frankfurt am Main an. Seit Februar 2022 führt mit [https://www.bambooairways.com/global-en/ Bamboo Airways] eine weitere vietnamesische Fluggesellschaft Direktflüge nach Vietnam durch. Zunächst von Frankfurt nach Hanoi, hinzu kommt in Kürze Frankfurt (FRA) - Ho-Chi-Minh-Stadt (SGN). Alternativ fliegt man in eine der großen Metropolen Südostasiens wie Bangkok, Singapur oder Kuala Lumpur, von hier gibt es viele und günstige Anschlussflüge nach Vietnam. === Mit der Bahn === Von [[Nanning]] (China) gibt es täglich einen Nachtzug nach Hanoi. Die Fahrt dauert ca. 12 Stunden und kostet knapp 20 €. Zweimal pro Woche gibt es einen direkten Zug von [[Peking]] zur vietnamesischen Grenze mit Anschluss nach Hanoi. Auch von [[Hongkong]] aus ist Hanoi, mit einigen Umsteigestopps, zu erreichen. Die direkte Strecke von [[Kunming]] ([[China]]) nach Hanoi ist zurzeit bis auf weiteres{{Zukunft}} geschlossen. === Mit dem Bus === Die Einreise per Bus ist aus allen Nachbarländern möglich, an der Grenze muss man jedoch den Bus wechseln. Bei der Anreise aus [[Phnom Penh]] wird das Gepäck von Trägern über die Grenze befördert. Den Service lassen diese sich aber nachträglich vergüten, ansonsten wird das Gepäck nicht herausgegeben. === Auto/Motorrad === Ausländische Führerscheine werden in Vietnam mittlerweile anerkannt. Wer mit seinem eigenen Moped aus den Nachbarländern einreisen will, sollte bedenken, dass die Einreise nur mit Motorrädern bis 150&nbsp;ccm erlaubt ist. === Mit dem Schiff === Von [[Kambodscha]] aus werden Bootstouren auf dem Mekong für 25 US$ (Februar 2013) nach [[Châu Đốc]] in Vietnam angeboten. Auch der umgekehrte Weg ist möglich. An der Grenze muss das Boot gewechselt werden. 2004 ist der Autor dieser Zeilen mit dem sogenannten Speed-Boat von Phnom Penh in [[Kambodscha]] nach [[Châu Đốc]] gefahren, ohne dass ein Bootswechsel nötig war. == Mobilität == === Mit der Bahn === [[Bild:VN-Eisenbahn.jpg|thumb|right|300px|Der ''Wiedervereinigungsexpress'']] Es gibt in Vietnam nur zwei Bahnstrecken. Die eine führt aus [[China]] kommend von [[Dong Dang]] an der nordöstlichen Grenze über [[Hanoi]], [[Huế]] und [[Nha Trang]] bis nach Saigon ([[Ho-Chi-Minh-Stadt|Ho-Chi-Minh-City]]). Die zweite Linie beginnt in [[Hải Phòng]] und geht via [[Hanoi]] weiter nach [[Sa Pa]] (Lao Cai) im Nordwesten und von dort weiter nach [[China]]. Die Züge verkehren aufgrund des relativ schlechten Zustandes der alten Meterspurtrassen ziemlich langsam. Der schnellste Zug benötigt für die 1726 km lange Strecke von [[Hanoi]] nach Saigon 29 Stunden. Das Rollmaterial ist jedoch in gutem Zustand und es gibt neben der Holzklasse auch vollklimatisierte Schlafwagen und Wagen mit verstellbaren Sitzen in Flugzeugbestuhlung. Für alle Fernverkehrszüge ist eine Reservierung erforderlich. Es empfiehlt sich, einige Tage im Voraus zu reservieren, da die Züge meist sehr gut besetzt sind. * '''[http://www.vr.com.vn/ Vietnam Railways]''' === Mit dem Bus === Es gibt im ganzen Land Busverbindungen in alle kleinen und großen Städte. Da die Verkehrsregeln von kaum jemandem beachtet werden, können Busfahrten ziemlich abenteuerlich werden. Mittlerweile hat sich der Fuhrpark verjüngt, so dass man mit relativ guten Bus-Modellen durch die Lande reisen kann. Eine Besonderheit in Vietnam ist die sogenannte '''[http://www.vietnamopentour.com/english_info/info_opentour.htm Open Tour]''', ein Bus-Ticket, mit welchem man für 29 US$ das ganze Land mit beliebig vielen Zwischenstopps von Süd nach Nord oder umgekehrt bereisen kann. Es gibt mittlerweile eine unüberschaubare Zahl von Anbietern des Open Bus-Tickets (Open Tour). Bei den günstigsten Anbietern kann es vorkommen, dass der Bus während der Fahrt gewechselt werden muss (bei Nachtfahrten unangenehm), der Bus nahe der Überfüllung ist und das Gepäck im Gang gestapelt wird und die Sitzreihen so eng beieinander stehen, dass Personen, die größer als 1,70 m sind, Probleme bekommen (Stichwort Nachtfahrten). Die etwas 'teureren' Anbieter hingegen haben komfortable Busse, in denen das Reisen dann auch wieder Spaß macht. Auf jeden Fall sollte man sich immer Fotos von allen Bussen zeigen lassen (auch von möglichen Kooperationspartnern, da nicht jede Gesellschaft das Gebiet komplett abdeckt) und nach den Platzverhältnissen fragen. Bei Nachtfahrten, aber auch tagsüber, Ohrstöpsel nicht vergessen, da die Hupen der Busse sehr laut sein können und ständig benutzt werden. === Taxi === Aus eigener Erfahrung ist von nicht regulären Taxis absolut abzuraten. Trotz vereinbarter Preis wird während der Fahrt ein deutlich höher Preis verlangt, wegen angeblichen Mautgebühren. Die es aber gar nicht gibt laut Internetrecherche. Wie immer empfiehlt sich wie in allen Länder sich über die ungefähren Taxipreise vorab zu informieren. Aber auch bei regulären Taxis wird beschissen wie es nur geht. Taxameter wird nicht angemacht und bei verhandelten Preisen sich nicht an die Preise gehalten. Zudem sind die Taxameter fast alle manipuliert. Nur den vorher vereinbarten Preis zahlen. Deshalb die Scheine in möglichst kleinen Einheiten verfügbar haben, den regulären Preis bezahlen und einfach aussteigen. Zur Sicherheit empfiehlt sich diese Methode nur wenn man seinen Rucksack bzw. Koffer vorne bei sich hat. Zum Teil zahlt man trotzdem oft zu viel. Dieser und andere Eindrücke hat mein Eindruck von Vietnam nachhaltig getrübt. Besonders gegenüber den sehr positiven Erfahrungen in China, Thailand und Singapur. === Mit dem Flugzeug === Neben den oben aufgeführten internationalen Flughäfen gibt es folgende nationalen Flughäfen: * [[Điện Biên Phủ]] und [[Sơn La]] im Nordwesten * [[Hải Phòng]] (Halong-Bucht) * [[Vinh]], [[Huế]], [[Đà Nẵng]], [[Quy Nhơn]], [[Tuy Hoa]], [[Nha Trang]] an der Küste * [[Buôn Ma Thuột]], [[Đà Lạt]] im zentralen Hochland * [[Pleiku]], im zentralen Hochland * [[Rạch Giá]] im Mekong-Delta * [[Phú Quốc]] (Insel) * [[Con Dao]] (Insel) (Inlandsflug von Ho Chi Minh City) Diese werden im Wesentlichen von '''[https://www.vietnamairlines.com/de/ Vietnam Airlines]''' und '''[http://www.pacificairlines.com.vn/ Pacific Airlines]''' angeflogen. Die Kosten für einen Inlandflug z.&nbsp;B. von Hue nach Hanoi betragen 50 US$. === Motorrad === Der "gemeine" Vietnamese bewegt sich mit dem Motorrad fort. Die überdimensionalen Bürgersteige dienen dabei als Parkflächen. Die Fortbewegung mit dem Motorrad ist auch für den Touristen sehr angenehm und ein Erlebnis. Dabei sollte man jedoch schon sehr erfahren sein. Die Fahrt in der Masse gleicht dem Schwimmen mit dem Strom. Rechtzeitiges Einordnen ist zwingend notwendig. Man sollte nicht außer Acht lassen, dass Vietnam zu den Ländern mit der höchsten Rate an Verkehrstoten der Welt zählt. == Sprache == Die offizielle Landessprache ist [[Sprachführer Vietnamesisch|'''Vietnamesisch''']] {{Vi|tiếng việt|inKlammern=ja}}, es wird die lateinische Schrift mit einigen Akzentzeichen verwendet. Daneben gibt es einige Dutzend ethnische Minderheiten, die zum Teil eigene Sprachen und Dialekte verwenden. In touristischen Gegenden ist es kein Problem, sich mit Englisch zu verständigen. Besonders im Süden gibt es viele Menschen, die ihre Englischkenntnisse während des Kriegs erworben haben. Die Bedeutung von Französisch als Fremdsprache hat nachgelassen. Es ist (besonders in Hanoi) auch durchaus nicht unwahrscheinlich, Vietnamesen anzutreffen, die sehr gut Deutsch sprechen (meist ehemalige Vertragsarbeiter in der DDR). Es gibt auch Touristenführer, die Deutsch sprechen. == Einkaufen == [[Bild:VN-Reisfeld.jpg|thumb|right|300px|Reisfeld bei [[Nha Trang]]]] In Vietnam lässt der Hersteller NorthFace seine Trekkingsachen für den europäischen Markt anfertigen. Demzufolge findet man in Saigon eine Vielzahl von Sachen zum Beispiel dieser Marke in sehr guter Qualität. Ebenso sind Rucksäcke, Koffer und Taschen zu einem Bruchteil des Preises hierzulande zu erwerben. === Geld === Die Landeswährung ist der ''Vietnamesische Đồng'' (''Việt Nam Đồng'', VND). Der Umtauschkurs des Dong ist stark schwankend; er orientiert sich ziemlich am US-Dollar, d.&#x202F;h.&nbsp;bei starkem Eurokurs steigt auch der Kurswert. * 1 € = {{Wechselkurs|1|EUR|VND}} * 1 CHF = {{Wechselkurs|1|CHF|VND}} Der VND ist gegenüber dem US-Dollar seit Jahren ziemlich stabil, d.&#x202F;h.&nbsp;die Kurse gegenüber Euro und Schweizer Franken schwanken mit dem Dollarkurs. Es dürfen maximal 15 Mio. ₫ aus dem Land ausgeführt werden, der Geldwechsel von und in VND ist im Ausland jedoch fast nirgends möglich. Eine Ausnahme ist Kambodscha, dort kann man die VND in KHR wechseln. Bei Preisangaben werden manchmal die letzten drei Nullen weggelassen, z.&#x202F;B.&nbsp;am Taxameter und an den kleinen Preisschildern in Geschäften. Oftmals findet man daher nur kurze Angaben wie ''17'' oder ''VND&#x202F;17.000''. Geldbezug mit Maestro- und Kreditkarten ist in größeren Städten und Touristenzentren problemlos möglich. Pro Bezug können drei Millionen VND abgehoben werden, dabei wird in der Regel noch eine Gebühr von 1% erhoben. Mit der Maestro-Karte kann man nur bei der Vietcom Bank Geld abheben. Die VISA-Plus-Karte der Postbank wird an vielen ATM akzeptiert. In Banken können Travellerchecks und Devisen gewechselt werden, ebenso kann man mit der Kreditkarte größere Beträge beziehen. Dabei muss immer der Reisepass vorgelegt und ein Formular ausgefüllt werden, dessen Kopien man im Prinzip bei der Ausreise verfügbar haben muss (in der Praxis interessiert sich jedoch niemand dafür). Große Dollar- oder Euro-Noten wechselt man am besten bei einem großen Juwelier, diese bieten meist die besten Kurse. Geldwechsler auf der Straße sollte man meiden. Obwohl in Reiseführern und auch in vielen Geschäften vor Ort viele Preise in US$ angegeben werden, ist das Mitführen von Dollars unnötig. In größeren Hotels in Hanoi oder Ho-Chi-Minh-Stadt können Zimmer oft auch mit Dollar oder sogar Euro bezahlt werden. Alles kann auch in VND bezahlt werden, oft ist es sogar günstiger, denn meistens wird der Einfachheit halber mit einem Dollarkurs von 1:15.000 gerechnet. Auch (besonders die kleinen) Händler werden lieber VND annehmen, da beim Wechseln von kleinen Dollarnoten hohe Gebühren anfallen. Bezahlen mit Kreditkarte ist nur in sehr wenigen Touristenrestaurants, Einkaufszentren, Reisebüros und größeren Hotels möglich, allerdings werden oft 3&nbsp;bis 4&#x202F;% zusätzliche Gebühren berechnet. === Handeln === Besonders auf den Märkten, aber auch in normalen Geschäften ist Handeln üblich. Einem Ausländer werden zunächst oft astronomisch hohe Preise genannt (das kann bis in zehn- oder hundertfache des Normalpreises gehen!), die sich aber problemlos auf ein vernünftiges Niveau bringen lassen. Vor allem wenn man einige Sätze Vietnamesisch beherrscht, können Preisverhandlungen massiv vereinfacht werden. Wichtig ist: Niemals unfreundlich oder laut werden. Oft reicht es schon, sich abzuwenden, wenn einem der Preis immer noch viel zu hoch scheint. Persönlich fand ich das verhandeln sehr schwer in Vietnam. Auf Preisreduzierungen wurde kaum eingegangen. Auch das weglaufen hat sehr oft keine Preisreduzierung gebracht (Kleiderladen). Ich war sehr enttäuscht, da ich in China locker Preisreduzierungen von 50 % bis zu 90 % erreicht hatte. Auch nach mehreren Stunden wiederkommen ließ die Preise kaum fallen. Sehr gut hilft das weglaufen und sehr starke Reduzieren des Preises bei Obsthändlerinnen. Wer Vietnam per Fernbus befahrt empfiehlt es sich möglichst viel Zeit zu nehmen um verschiedene Reisebüros nach den Preisen zu fragen. Diese immer schriftlich als Notiz bestätigen lassen. Ohne Zettel wird einem oft dieser Preis nicht geglaubt. Somit lässt sich zahlt man oft nur ein Viertel des teuersten Reisebüros. Wenn man weniger Zeit hat, bewirkt der vorgelegte Zettel eines anderen Reisebüros mit dem günstigen Preis wahre Wunder. Man bekommt immer den gleichen Preis ab und zu wird es dann sogar noch günstiger als beim anderen Reisebüro. == Küche == [[Bild:VN-Essensstand.jpg|thumb|right|250px|Typischer Essensstand]] Grundnahrungsmittel Nummer eins ist in Vietnam wie in den meisten asiatischen Ländern Reis (Vietnamesisch: ''Cơm''), der meist zusammen mit Fleisch- und Gemüsegerichten gegessen wird. Eine weitere Spezialität Vietnams sind die verschiedenen Suppen und Eintöpfe (''Phở'' die klassische Nudelsuppe, ''Hủ tiếu'' andere Rezeptur). Vietnam ist auch ein Paradies für Liebhaber von Fisch und Meeresfrüchten. Das wichtigste Gewürz in der vietnamesischen Küche ist die Fischsauce ''Nước mắm'', welche roh einen für die westliche Nase etwas gewöhnungsbedürftigen Geruch verbreitet, jedoch den Gerichten einen unverwechselbaren und beinahe süchtigmachenden Geschmack verleiht. Wegen des starken Geruchs ist das Mitführen von Nước mắm auf Flügen der Vietnam Airlines verboten. Restaurants mit westlicher Küche gibt es nur in Saigon und Hanoi sowie in den wichtigeren Touristenorten. Am günstigsten isst man in den Garküchen, die sich an fast jeder Ecke befinden und meist auf ein bestimmtes Gericht spezialisiert sind. Wem das angesichts der manchmal etwas schwer zu beurteilenden Hygiene etwas suspekt sein sollte, hält sich an die ebenfalls sehr günstigen Reis- oder Suppenrestaurants, die bei den Einheimischen sehr beliebt sind. Überhaupt empfiehlt es sich, danach zu gehen, wo die Einheimischen essen. Dann ist das Restaurant auch wirklich gut und authentisch. [[Bild:VN-Gedeckter-Tisch.jpg|thumb|right|250px|Reich gedeckter Tisch]] Diese erinnern uns Westler oft an ein Schlachthaus: Wände und Fußboden bestehen aus weißen Fliesen, die Tische aus Chrom und die Hocker aus Plastik, das Ganze mit Leuchtstoffröhren beleuchtet. Wenn der Fußboden mit Speiseresten und Papiertüchern übersät ist, heißt das, dass das Restaurant viel Kundschaft hat, was wiederum ein Hinweis auf gutes Essen ist: Den Vietnamesen ist das Essen zu wichtig als dass sie sich mit etwas zufrieden geben würden, das nicht schmeckt. Die vietnamesische Küche ist sehr vielseitig und die meisten Gerichte sind leicht und bekömmlich. Trotzdem sollte man ein Wörterbuch zur Hand haben, wenn die Speisekarte nicht in Englisch verfügbar ist. Einerseits mögen wohl nicht alle gekochte Hühnerfüße oder angebrütete Enteneier, andererseits werden einem oft sehr gute Speisen nicht empfohlen, weil das Personal denkt, alle Westler mögen nur gebratenen Reis mit Ei. Zu jeder Uhrzeit wird in Vietnam auch gerne der spezielle vietnamesische Kaffee getrunken. Der Kaffee wird in der Regel mit Eis und gezuckerter Kondensmilch serviert. Große Kaffeeanbaugebiete befinden sich im zentralen Hochland nahe der Grenze zu Kambodscha. Weiterhin ist Grüner Tee sehr beliebt. Dieser ist für den europäischen Geschmack aber unter Umständen etwas bitter zubereitet. Das größte Anbaugebiet ist die Provinz Thái Nguyên nördlich von Hanoi. == Nachtleben == Das Ausgehen in Vietnam dürfte sich auf den Besuch der vielen und sehr zu empfehlenden Restaurants in allen kleinen und großen Orten beschränken. In der Regel ist um 22:00 Uhr kaum noch etwas los, nur in den größeren Städten gibt es auch die einschlägigen auf den eingeschränkten Kreis der (neu-)reichen vietnamesischen Kundschaft und zahlungsfähigen Touristen zugeschnittenen Unterhaltungsangebote. In Hanoi haben sich im letzten Jahr viele Bier"gärten" etabliert. Das Bier ist sehr preiswert und genießbar. Wenn Einheimische dort essen, dann kann man das als Tourist auch. [[Bild:wasserpuppen.jpg|thumb|250px|Wassertheater]] Ein Besuch des traditionellen Marionettentheaters beim '''Hoan Kiem See''' ist ein Vergnügen, das sich viele Touristen gönnen. Das Theater liegt direkt am See, nahe der roten Brücke, die auf die Insel im See führt. Das Theater ist immer sehr gut besucht. Deshalb die Eintrittskarten einige Stunden vorher kaufen. Während zwei Stunden begleitet ein einheimisches Live-Orchester die Akteure, die die Puppen an langen Stangen im eiskalten Wasser bewegen. Den Inhalt versteht man mehr oder weniger gut anhand der recht turbulenten Szenen. Es handelt u.a. von der Legende «Le Loi» (1418-1428). Dieser Guerillakrieger kämpfte gegen die Ming-Besatzer und bekam nach Bitte um Beistand zum Himmel von einer goldenen Schildkröte ein unbesiegbares Schwert. Damit gelang es ihm, die Besatzer zu vertreiben. In weiteren Szenen: Liebe, Leid und Krieg, Alltag. Das Orchester sollte mit Applaus bedacht werden, auch wenn man die Szene nicht ganz verstanden hat. Am Ende stehen die Künstler immer noch im kalten Wasser, verabschieden sich vom Publikum und erhoffen ein Trinkgeld. Die '''Wasserpuppen''' kann man überall kaufen. Im Theater sind die Preise für die Show und die Puppen, die man auch dort kaufen kann, moderat. == Unterkunft == Vietnam bereist man mit Vorteil zu zweit, denn ein Zimmer ist immer gleich teuer, egal ob es von einer oder zwei Personen bewohnt wird. Wichtig für Paare: Ein Single Room ist meistens nicht ein Einzelzimmer, sondern ein Zimmer mit einem Bett, welches in der Regel mehr als breit genug für zwei Personen ist. Ein Double Room verfügt entsprechend über zwei Betten, manchmal sind auch die ziemlich groß, so dass eine Familie unter Umständen mit einem Zimmer auskommt. Aus eigener Erfahrung kann ich Booking.com empfehlen um Hostels zu buchen. Die Zimmer kosten meistens unter 5 US Dollar und maximal 8 bis 10 US Dollar pro Nacht (Stand: Februar 2017). Die Zimmer sind sehr oft Mehrbettzimmer. Wahrscheinlich für Vietnamesen trotzdem sehr hohe Preise pro Nacht. Bezahlt wird bei Ankunft im Hotel. Zum Teil sogar nicht alles vorab sondern nur tagsweise. Bucht man längere Aufenthalte im Hostel gibt es einen Rabatt auf den Preis pro Nacht. Bucht man bei Sinh Café (größtes und bekanntestes Reisebüro Vietnams) eine Bustour, versucht einem der Verkäufer in der Regel auch noch ein Hotelzimmer anzudrehen. Das sollte man sich gut überlegen, denn die Sinh-Café-Hotels sind oft etwas außerhalb der eigentlichen Zentren. Es sind dafür aber gute Hotels, dementsprechend aber auch nicht die günstigsten. Andere Tourcafés arbeiten mit entsprechenden Hotels in den Zielorten zusammen, von denen der Busfahrer/Tourbegleiter nach erfolgreicher Touristenvermittlung eine Provision erhält. Dies kann durchaus zu langen Wartezeiten am Zielort führen, da erst ein Hotel nach dem anderen angefahren wird. Praktisch alle Hotels lassen abends die Rollgitter herunter, in ländlichen Gegenden etwas früher als in den großen Städten, so dass man als Spätheimkehrer jeweils den Nachtportier wecken muss. Wenn keine Glocke vorhanden ist, einfach am Gitter rütteln. Insgesamt ist das Preisniveau noch moderat, vergleichbar mit Thailand. Dormrooms in Downtown Saigon sind ab etwa 5 Dollar zu haben, einfache Zweibettzimmer mit AC liegen bei 15-20 Dollar. In Mui Ne und anderen beliebten Städten liegen gepflegte und moderne Strand-Bungalows oder ein schönes sauberes Doppelzimmer mit TV, Bad und Meerblick je nach Auslastung und Saison auch schon mal zwischen 50 und 100 Dollar pro Nacht, sind je nach Ausstattung und Pflegezustand aber auch billiger zu haben (Stand Januar 2013). Um die Weihnachtszeit und rund um das Tet-Fest sollte man reservieren und sich die Reservierung vor der Anreise nochmals bestätigen lassen. Die Hotels sind dazu verpflichtet, alle ausländischen Gäste bei den Behörden anzumelden. Zu diesem Zweck wird beim Check-In der Reisepass verlangt. Diesen bekommt man oftmals erst nach einigen Stunden wieder zurück und einige Hotels wollen ihn sogar bis zur Abreise behalten. Als Gast sollte man darauf bestehen, den Pass nach der Registrierung wieder zurückzubekommen, oder besser nicht den Pass selbst, sondern nur eine Fotokopie (Personendaten und Visum) davon abgeben. Eine Kopie ist für den Registrierungsprozess bei den Behörden ausreichend und man sollte vorsichtig sein, wenn das Hotel gegenteiliges behauptet. Leider kommt es in Vietnam immer wieder zu Hotelbetrügereien, bei denen der vereinbarte Zimmerpreis beim Auszug zu einem Preis pro Person wird. Der Pass wird von den Betrügern erst zurückgegeben, wenn man den überteuerten Preis bezahlt. == Lernen und Studieren == Die Universitäten bieten Vietnamesischkurse für Ausländer an. Es ist auch möglich, zu diesem Zweck ein Studentenvisum zu erhalten. == Arbeiten == Wer in Vietnam arbeiten möchte, benötigt dazu ein ''Business-Visum'', das in der Regel direkt vom Arbeitgeber beantragt wird. Ausländer werden nur für hochqualifizierte Stellen in bestimmten Branchen und nur befristet zugelassen. Die beste Chance hat man noch als Sprachlehrer. * '''[http://www.vietnamworks.com/ Vietnamworks]''' - Wichtigste Online-Stellenbörse *'''[https://vieclamdanang.vn/ vieclamdanang]''' - Wichtigste Online-Stellenbörse == Feiertage == Einige Feiertage richten sich nach dem vietnamesischen Mondkalender. Die entsprechenden Daten sind in der Tabelle mit ''(Mond)'' gekennzeichnet. {{Feiertage Anfang}} {{Feiertag|1. Jan.|Neujahr|}} {{Feiertag|1. 1. ''(Mond)''|Tết Nguyên Ðán|Vietnamesisches Neujahrsfest, bekannt als ''Tet''.}} {{Feiertag|30. April|Befreiung von Saigon|Jahrestag der Befreiung Saigons 1975}} {{Feiertag|1. Mai|Tag der Arbeit|}} {{Feiertag|2. Sept.|Nationalfeiertag|Jahrestag der Ausrufung der Republik Vietnam 1945 und Gedenktag für Ho Chi Minh}} {{Feiertag|15. 8. ''(Mond)''|Tết Trung thu|Mittelherbstfest, Kinderumzüge mit Lampions.}} {{Feiertage Ende}} === Tết-Fest === Rund um das Tết-Fest ändert sich das Leben in Vietnam komplett. Alles konzentriert sich auf die Vorbereitung der Feierlichkeiten. Jeder versucht, über das Tết-Fest zu seiner Familie zu reisen, daher sind viele Geschäfte und Ämter geschlossen, Flüge und Züge ausgebucht und freie Hotelzimmer rar. Auch viele Auslandsvietnamesen besuchen in dieser Zeit ihre Familie, so dass auch Flüge aus dem Ausland in dieser Zeit oft früh ausgebucht sind. Da das Tết-Fest im Familienkreis gefeiert wird, ist es für Touristen ohne persönliche Kontakte im Land nur bedingt ratsam, in dieser Zeit das Land zu bereisen. In der folgenden Tabelle sind die Daten des Tết-Festes und das jeweilige Tierzeichen des Jahres aufgeführt. {| cellspacing="0" class="wikitable multiline voy-table-odd-even" |- ! Jahr !! Datum !! Tierzeichen !! Vietnamesisch |- | 2022 || 1. Februar || Tiger || Dần |- | 2023 || 22. Januar || Katze || Mão |- | 2024 || 10. Februar || Drachen || Thìn |- | 2025 || 29. Januar || Schlange || Tị |- | 2026 || 17. Februar || Pferd || Ngọ |- | 2027 || 6. Februar || Ziege || Mùi |- | 2028 || 26. Januar || Affe || Thân |- | 2029 || 13. Februar || Hahn || Dậu |- | 2030 || 2. Februar || Hund || Tuất |}{{Zukunft|2030}} * '''[http://www.informatik.uni-leipzig.de/~duc/amlich/vncal_en.html Vietnamesischer Kalender]''' (vietnamesisch) == Sicherheit == '''Gewaltkriminalität''' gegenüber ausländischen Touristen ist sehr selten. Abgesehen von Entreiß- und Trickdieben in den Städten hat man kaum etwas zu befürchten, wenn man sich nicht allzu unvorsichtig verhält. Der '''Straßenverkehr''' dürfte die weitaus größere Gefahr darstellen. Vietnam ist eines der Länder mit der höchsten Todesrate bei Verkehrsunfällen weltweit und die Zahl der täglich Verletzten ist horrend. Dieser Tatsache sollte man sich besonders bewusst sein, wenn man auf die Idee kommt, selber Motorrad fahren zu wollen. Bei einem Unfall wird man als reicher Ausländer immer der Schuldige sein, egal ob man wirklich darin verwickelt oder nur zufällig am Ort war. Sinnvoll ist eine Haftpflichtversicherung beim Motorrolleranbieter abzuschließen. Freunden von mir hat dies schon geholfen. Zum Teil kann man sich auch mit Bestechung bei wirklichen Fehlern z.&nbsp;B. Tempoüberschreitung etc. freikaufen. Preis ist Verhandlungssache. Dies ist aber oft nicht notwendig. Auf Grund der schwächeren Position als Tourist und auf Grund der fehlenden Sprachkenntnis ist dies aber natürlich kein vollständiger Schutz. Oftmals wird einem von Vietnamesen angeboten, für Đồng auf einem '''Motorbike''' transportiert zu werden. Diese Möglichkeit bieten sich einem zwar schnell und bringt einen auch an das Ziel, jedoch ist die Fahrweise der meisten Vietnamesen sehr halsbrecherisch und gefährlich, da die Hälfte betrunken zu sein scheint. Sehr oft heißt es "der Schnellere gewinnt". Ab zwei Personen ist ein Taxi in der Regel günstiger und sicherer und man erspart sich das Handeln. Vietnamesen transportieren die absonderlichsten Dinge auf ihren kleinen Motorrädern. Da ist ein großes Schwein oder ein Sack mit lebenden Bienen keine Seltenheit, dies führt auch zu der Schwere der Unfälle. Das '''Taxi''' ist in Vietnam, speziell in Ho Chi Minh City, das billigste und sicherste Fortbewegungsmittel. Jedes Taxi ist staatlicherseits angehalten, einen Taxameter zu führen und ein Lichtbild des derzeitigen Taxifahrers an Bord zu haben. Nach objektiver Einschätzung besteht auch keine Gefahr, dass der Taxifahrer Umwege fährt. Man sollte aber Taxis mit den Zeichen "VINASUN" (weiße Taxis) oder "Mai Linh" (grüne Taxis) nutzen. In Zeiten des Smartphones würde sich jeder Umweg per Handy sofort nachvollziehen lassen. Eine Verletzung der allgemeinen Regeln - also höherer Taxipreis als angezeigt oder Umwege fahren - führt bei Anzeige zum Entzug der Taxilizenz des Taxiunternehmers. Ich habe noch nie bei meinen zahlreichen Reisen nach Ho Chi Minh oder auch den Urlaubsorten Vung Tau, Mui Ne oder Phu Quoc solche betrügerischen Machenschaften erkennen können. Gerade jetzt hat die Regierung eine Inspektion aller Taxilizenzen in Hanoi und Ho-Chi-Minh durchgeführt. Also: Keine Angst vor den Taxifahrern. Man sollte aber einen Zettel bereithalten zur Notierung der Zieladresse. Der Taxifahrer spricht in der Regel kein Englisch. Eine halb- bis dreiviertelstündige Taxifahrt vom Flughafen Saigon bis in die Innenstadt kostet zwischen 130.000 und 160.000 Dong (Stand Januar 2013). Die Taxis sind im Übrigen alle klimatisiert. Das '''Überqueren der Straße''' scheint für Uneingeweihte besonders in den Großstädten unmöglich unbeschadet zu überstehen zu sein. Im Grunde ist es jedoch ganz simpel: Man geht vom Straßenrand langsam aber stetig im rechten Winkel über die Straße, ganz egal wie viel Verkehr da herrscht. Man kann auch auf gerader Linie die Straße überqueren. Wichtig ist ein gleichmäßiger Gang, der für die Fahrer berechenbar ist. Man muss einfach darauf vertrauen, dass der Verkehr von selbst um einen herumfließt. In den Innenstädten, wo fast nur Motorräder unterwegs sind, ist das praktisch nie ein Problem. Nur wenn viele Autos, Lastwagen und vor allem Busse ins Spiel kommen, ist etwas mehr Aufmerksamkeit notwendig, da diese auf die Kraft ihrer Hupe vertrauen. Wenn man sich also mitten auf der Straße befindet und sich ein hupender Bus nähert, sollte man sich schleunigst in Sicherheit bringen. Am besten beobachtet man erstmal, wie es die Einheimischen machen oder schließt sich gleich einem solchen an, um heil auf der anderen Seite anzukommen. Es ist auch wichtig den Fahrer nicht direkt anzuschauen, sondern nur aus dem Augenwinkel. Würde man den Fahrer anschauten denkt dieser oft man passt auch auf und er braucht nicht mehr aufzupassen. '''Nachtfahrten''' sind ebenfalls nichts für schwache Gemüter. Ab 18:30 Uhr ist es stockdunkel. Fahrräder sind ohne Licht unterwegs (oft trotzdem zu dritt nebeneinander), Lastwagen dafür grundsätzlich mit Volllicht und zusätzlichen Scheinwerfern als Lichthupe. Das Unfallrisiko ist dementsprechend noch größer als am Tag. Vermieter von Mopeds, Fahrrädern und anderen Fortbewegungsmitteln verlangen oft den '''Reisepass als Pfand'''. Darauf sollte man sich keinesfalls einlassen, da der Pass das wichtigste Dokument ist, das man als Reisender besitzt, und das als Druckmittel für Betrug verwendet werden kann. Seriöse Vermieter bieten eine Alternative zum Reisepass als Pfand an. Tatsächlich benötigt wird der Reisepass bei der Zimmervermietung für die gesetzlich vorgeschriebene Registrierung des Gastes, wobei dafür eine Fotokopie (Personendaten und Visum) ausreichend ist. Hotels die behaupten, den Pass bis zum Check-Out aufbewahren zu müssen, sind nicht seriös. == Gesundheit == Für Vietnamreisende wird in der Regel mindestens eine Hepatitis-A-Impfung empfohlen, manchmal auch eine gegen die japanische Enzephalitis und die Tollwut. Um sicher zu sein, sollte man sich früh genug mit dem Hausarzt oder einem Tropeninstitut in Verbindung setzen, um die notwendigen Vorkehrungen zu besprechen. Auch sollte man sich informieren ob die vietnamesische Regierung bestimmte Impfungen vorschreibt. '''Malaria''' kann vor allem im zentralen Hochland und im Mekongdelta ein Problem werden. In der Regel wird die Mitnahme eines sogenannten ''Standby''-Medikamentes empfohlen, manchmal auch eine Prophylaxe. Wichtig ist auch die Vorbeugung durch das Tragen von langen, hellen Kleidern, die Verwendung von Insektenschutzmitteln und Moskitonetzen. Die Moskitos sind vor allem abends um die Dämmerung unterwegs. Empfehlungen zur Malariaprophylaxe und Impfungen findet man auf '''[http://www.tropeninstitut.de/reiseziel/laenderinfo.php?landID=192 Tropeninstitut.de]'''. '''Ärzte und Krankenhäuser''' sind außerhalb von Hanoi und Ho-Chi-Minh-Stadt schlecht ausgerüstet und die Hygienestandards liegen weit unter denen Europas. Eine Reiseversicherung mit Rückführung ist daher sehr empfehlenswert. '''Durchfall''' liest man leider schnell mal auf. === Auslandskrankenversicherung === {{Siehe auch|Gesund Unterwegs}} Für Touristische Aufenthalte auf jeden Fall eine Auslandskrankenversicherung abschließen. Die meisten Tarife gelten für Reisen bis zu 8 Wochen. Ich persönlich als ehemaliger Versicherungskaufmann habe damals eine solche bei der Allianz abgeschlossen. Damals Testsieger der Stiftungswarentest. Diese hat 2015 ca. 10 Euro inkl. Steuer im Jahr gekostet. Heute dürften diese kaum teurer sein. Für das Auslandsstudium oder Auslandspraktikum empfiehlt sich eine Auslandskrankenversicherung über die gesamte mehrmonatige Aufenthalt gilt. Einen der besten Tarife hinsichtlich Leistung bietet die HanseMerkur. Für Expats empfiehlt sich eine Auslandskrankenversicherung bis einer Dauer von bis zu 5 Jahren. Auswanderer oder Dauerreisende länger als 5 Jahre sollte unbedingt eine internationale Krankenversicherung abschließen. Dies macht auch für Expats Sinn die jetzt schon wissen, dass sie länger als 5 Jahre im Ausland sind. Wie immer bei Versicherungen ist ein Vergleich hinsichtlich Preis und Leistung wichtig. == Klima und Reisezeit == {| align="right" |[[Bild:HAN-Klima.png|none|Klimadiagramm Hanoi]] |[[Bild:HCM-Klima.png|none|Klimadiagramm Ho-Chi-Minh-Stadt]] |} Durch seine große Nord-Süd-Ausdehnung liegt Vietnam in zwei Klimazonen: Der [[Nordostvietnam|Norden]] hat ein subtropisches Klima. Es gibt zwei Jahreszeiten, der Winter dauert etwa vom November bis April, der Sommer vom Mai bis Oktober. Die kühlsten Monate sind meist der Dezember und der Januar, wo es in Hanoi oft um die 15&#x202F;°C kühl und nass ist (Nieselregen). In den Bergen um Sapa kommt es auch vor, dass zeitweise etwas Schnee fällt. Der Sommer ist im Norden sehr heiß, 30&#x202F;°C und mehr sind im Juni/Juli die Regel. Der [[Südostvietnam|Südosten]] ist dagegen tropisch. Man unterscheidet drei Jahreszeiten: Die kühle Zeit vom November bis Januar (in Ho-Chi-Minh-Stadt mit tagsüber 28-30&#x202F;°C, nachts kühlt es oft unter 20&#x202F;°C ab), die heiße Jahreszeit vom Februar bis im Mai (schwül und oft über 35&#x202F;°C) und die Regenzeit vom Juni bis Oktober, während der es ebenfalls heiß ist, aber es häufig ein bis zwei Stunden lange Regengüsse gibt. Tagelange Regenfälle sind auch mitten in der Regenzeit die absolute Ausnahme. Besonders um Hoian, aber oft auch im Mekong-Delta gibt es in dieser Jahreszeit jedoch oft Überschwemmungen. Die Klimagrenze liegt beim Wolkenpass zwischen Hue und Da Nang. == Regeln und Respekt == Höflichkeit ist in Vietnam selbstverständlich. Auch zu Leuten, die sie überhaupt nicht mögen, sind die meisten Vietnamesen sehr höflich. Dies sollte man beachten, wenn man sich irgendwo über etwas beschweren möchte. Kritik kann zum Beispiel gut in einem kleinen Scherz untergebracht werden, denn ein offener Streit bedeutet für beide Seiten einen Gesichtsverlust, etwas vom schlimmeren für einen Vietnamesen. Wer sich einige der vietnamesischen Verhaltensregeln verinnerlicht, kann bei der Bevölkerung einige Pluspunkte sammeln. Beispielsweise übergibt man Bargeld und Geschenke immer mit beiden Händen (oder mit der rechten, niemals aber mit der linken Hand). Beim Händeschütteln (das in Vietnam nicht sehr verbreitet ist) berührt man mit der linken Hand den eigenen rechten Unterarm. Das Putzen der Nase (Schnäuzen) in der Öffentlichkeit ist ein Tabu und gilt als unhygienisch. Statt dessen kann man die Nase hochziehen. Vietnamesen achten sehr auf ein gepflegtes Äusseres, Männer tragen fast immer (Kurzarm-)Hemden, Frauen meistens lange Hosen und Seidenblusen. Wer als Tourist etwas auf seine Kleidung achtet, wird merken, dass die Vietnamesen dies durchaus zu schätzen wissen. Also jeden Tag ein sauberes T-Shirt statt eines verdreckten Trägerleibchens und statt der ausgebeulten Shorts eine leichte lange Baumwollhose. Unverzichtbar sind Sandalen oder Flip-Flops, denn vor jedem Tempel oder Privathaus müssen die Schuhe ausgezogen werden. == Post und Telekommunikation == {{Infobox|Einschränkungen im Internet|Wie auch im benachbarten China ist in Vietnam das Internet Einschränkungen unterworfen<ref>Geregelt in Verordnung 72 von 2013: {{Internetquelle |autor=Eva Galperin and Maira Sutton |url=https://www.eff.org/deeplinks/2013/09/vietnams-internet-censorship-bill-goes-effect |titel=Vietnam's Internet Censorship Bill Goes Into Effect |datum=2013-09-10 |zugriff=2020-09-06 |sprache=en}}</ref>, jedoch in bedeutend geringeren Ausmaß als im Nachbarland. Die gewohnten „westlichen“ Dienste, wie z.&nbsp;B. das US-amerikanische Facebook, sind im Allgemeinen benutzbar, wurden aber in der Vergangenheit auch schon blockiert. Wichtig ist grundsätzlich keine Kritik an Politik, Regierung oder der {{Abk|KPV|Kommunistische Partei Vietnams}} zu äußern, da solche Äußerungen potentiell strafbar sein könnten und teilweise drakonisch nachverfolgt und bestraft werden.<ref>{{Literatur |Autor=Jamie Fullerton |Titel=Vietnam criticised for 'totalitarian' law banning online criticism of government |Sammelwerk=The Guardian |Datum=2019-01-02 |ISSN=0261-3077 |Online=https://www.theguardian.com/world/2019/jan/02/vietnam-criticised-for-totalitarian-law-banning-online-criticism-of-government |Abruf=2020-09-06}}</ref>}} '''Internet:''' In den Touristenorten gibt es an jeder Ecke Internetcafés, aber auch in den kleinen Provinzstädten ist es kein Problem, ein solches zu finden. Meist sind die Cafés per ADSL angebunden, trotzdem ist die Verbindung oft quälend langsam. Sicher ist der Komfort teilweise etwas rudimentär. Allerdings haben mittlerweile viele Hotels eine Internetecke eingerichtet. Ebenso finden sich oft frei nutzbare WLANs, deren Passwort einfach an der Rezeption erfragt werden kann. Viele Straßencafes, oft auch sehr kleine, eher heruntergekommene, haben WLAN, das man kostenlos benutzen kann. '''Telefon:''' Vietnam hat eine verhältnismäßig fortschrittliche Telekommunikationsinfrastruktur. ADSL ist bis in die Provinz verfügbar und die Netzabdeckung durch die zwei Mobilfunknetze ''Vinaphone'' und ''Mobiphone'' (beide GSM 900 MHz) ist sehr gut. In den großen Städten und entlang der Hauptstraßen, die über Land führen, gibt es fast durchgehend den Mobilfunkstandard 4G. Sim-Karten von Vinaphone bekommt man ab 60.000 VND, eine Internet-Flatrate kostet 40.000 VND pro Monat. '''Post:''' Die Post (''Buu Dien'') ist einigermaßen zuverlässig, ein Brief nach Deutschland kostete 2016 7500&nbsp;Dong; der Paketversand nach Europa ist jedoch entweder ziemlich teuer (Luftfracht) oder sehr langsam (Surface, ca. 2-4 Monate, ca. 32000 VND pro kg). (Online [http://www.vnpost.vn/en-us/buu-cuc/tim-kiem Postamtsuche] und [http://www.vnpost.vn/en-us/tra-cuu-gia-cuoc Portorechner]<!-- zggr. 2016-09-05-->) == Auslandsvertretungen == Ausländische Botschaften haben ihren Sitz in [[Hanoi#Auslandsvertretungen|Hanoi]], Deutschland und die Schweiz unterhalten auch je ein Generalkonsulat in [[Ho-Chi-Minh-Stadt#Auslandsvertretungen|Saigon]]. == Literatur == * {{Buch | Autor= Andrea, Markand; Markus, Markand | Titel= Stefan Loose Reiseführer Vietnam | Verlag= Stefan Loose | Jahr= 2018 | ISBN= 9783770178858 }} * {{Buch | Autor= Martin H. Petrich | Titel= Vietnam DuMont Reise-Handbuch | Verlag= DuMont Reiseverlag | Jahr= 2012 | ISBN= 9783770177288 }} == Weblinks == * '''{{URL|https://vietnam.travel/}}''' — Offizielles Touristenportal der ''Vietnam National Administration of Tourism'' * '''[http://www.vietnam-tourism.com/ Vietnam Tourism]''' — Offizielle Seite der vietnamesischen Tourismusbehörde * [https://www.der-reisepodcast.de/asien/vietnam-podcast/ Reisepodcast über Vietnam] vom Februar 2019 (deutsch) * '''{{URL|https://vovworld.vn/de-DE.vov}}''' — Staatlicher Auslandsrundfunk == Einzelnachweise == <references /> {{Navigationsleiste Vietnam Provinzen}} {{Related|Welterbe in Vietnam}}{{Related|Sprachführer Vietnamesisch}}<!-- -->{{GeoData| lat= | long= | radius= }}{{IstInKat|Südostasien}}{{class-4}} ibaswlgx8n61trcbgqyrweh6jh48nsb 1479678 1479677 2022-08-15T11:56:23Z 123.31.132.80 /* Mit dem Flugzeug */Absatz für bessere Lesbarkeit eingefügt. wikitext text/x-wiki {{Quickbar Land | Lage=[[Bild:LocationofVietnam.svg|300px|Karte von Südostasien mit hervorgehobener Lage von Vietnam]] | Staatsform=Volksrepublik | Religion= Buddhisten (67 %), Hoa Hao, Cao Dai, Katholiken (8 %) | Stromnetz = 220 V/ 50 Hz | Stecksysteme=[[Stromsysteme#Steckertypen|C(A/G)]] | Zeitzone=UTC+7h }} '''Vietnam''' {{ViS|Cộng hoà Xã hội Chủ nghĩa Việt Nam|inKlammern=ja}} ist eine sozialistische Volksrepublik in [[Südostasien]]. Sie grenzt im Norden an [[China]] und im Westen an [[Laos]] und [[Kambodscha]]. == Regionen == {{Region List | title = Die Provinzen Vietnams | map = Vietnam Regionen.png | {{Region Item | color = #FFAE1A | name = Nordostvietnam |Bắc Giang (Provinz){{!}}Bắc Giang|Bắc Kạn (Provinz){{!}}Bắc Kạn|Cao Bằng (Provinz){{!}}Cao Bằng|Hà Giang (Provinz){{!}}Hà Giang|Lạng Sơn (Provinz){{!}}Lạng Sơn|Lào Cai (Provinz){{!}}Lào Cai|Phú Thọ (Provinz){{!}}Phú Thọ|Quảng Ninh|Thái Nguyên (Provinz){{!}}Thái Nguyên|Tuyên Quang (Provinz){{!}}Tuyên Quang|Yên Bái (Provinz){{!}}Yên Bái}} | {{Region Item | color = #FF6464 | name = Delta des Roten Flusses | description = Die am dichtesten besiedelte Region des Landes rund um die Hauptstadt [[Hanoi]]. |Bắc Ninh (Provinz){{!}}Bắc Ninh|Hà Nam|Hải Dương (Provinz){{!}}Hải Dương|Hưng Yên (Provinz){{!}}Hưng Yên|Nam Định (Provinz){{!}}Nam Định|Ninh Bình (Provinz){{!}}Ninh Bình|Thái Bình (Provinz){{!}}Thái Bình|Vĩnh Phúc|Hanoi}} | {{Region Item | color = #F2E000 | name = Nordwestvietnam |Điện Biên|Hòa Bình (Provinz){{!}}Hòa Bình|Lai Châu (Provinz){{!}}Lai Châu|Sơn La (Provinz){{!}}Sơn La}} | {{Region Item | color = #00D500 | name = Vietnams nördliche Zentralküste |Hà Tĩnh (Provinz){{!}}Hà Tĩnh|Nghệ An|Quảng Bình|Quảng Trị (Provinz){{!}}Quảng Trị|Thanh Hóa (Provinz){{!}}Thanh Hóa|Thừa Thiên-Huế}} | {{Region Item | color = #00DDD8 | name = Vietnams südliche Zentralküste | description = Provinz im Osten des Landes (seit einigen Jahren für Touristen geöffnet). |Bình Định (Provinz){{!}}Bình Định|Khánh Hòa|Phú Yên|Quảng Nam|Quảng Ngãi (Provinz){{!}}Quảng Ngãi|Đà Nẵng}} | {{Region Item | color = #2487FF | name = Vietnams Hochland | description = Diese Region an der Grenze zu [[Kambodscha]] ist weniger touristisch als der Küstenstreifen und Lebensraum einiger Bergvölker. |Đắk Lắk|Đắk Nông|Gia Lai|Kon Tum (Provinz){{!}}Kon Tum|Lâm Đồng}} | {{Region Item | color = #C224FF | name = Südostvietnam | description = Die Umgebung von [[Ho-Chi-Minh-Stadt]] ist die Hauptwirtschaftsregion. |Bà Rịa-Vũng Tàu|Bình Dương|Bình Phước|Bình Thuận|Đồng Nai (Provinz){{!}}Đồng Nai|Ninh Thuận|Tây Ninh (Provinz){{!}}Tây Ninh|Ho-Chi-Minh-Stadt}} | {{Region Item | color = #FF24C2 | name = Mekong-Delta | description = Dies ist die Reiskammer Vietnams. Das Delta kann über unzählige Flussarme und Kanäle auf dem Boot erkundet werden. |An Giang|Bạc Liêu (Provinz){{!}}Bạc Liêu|Bến Tre (Provinz){{!}}Bến Tre|Cà Mau (Provinz){{!}}Cà Mau|Đồng Tháp|Hậu Giang|Kiên Giang|Long An|Sóc Trăng (Provinz){{!}}Sóc Trăng|Tiền Giang|Trà Vinh (Provinz){{!}}Trà Vinh|Vĩnh Long (Provinz){{!}}Vĩnh Long|Cần Thơ}} }} == Städte == Von Norden nach Süden: * [[Hanoi]] {{Vi|Hà Nội|inKlammern=ja}} - Hauptstadt und nach Ho-Chi-Minh-City (ehemals Saigon) zweitgrößte Stadt des Landes. Älteste noch bestehende Hauptstadt Südostasiens. * [[Hải Phòng]] - drittgrößte Stadt und wichtige Hafenstadt am Delta des Roten Flusses. * [[Huế]] - an der [[Vietnams nördliche Zentralküste|zentralen Küste]] gelegen; war von 1802 bis 1945 Hauptstadt Vietnams. * [[Hội An]] - das alte Vietnam - gut erhaltene alte Gebäude und Tempel; Weltkulturerbe. * [[Đà Nẵng]] - viertgrößte Stadt auf halber Strecke zwischen Hanoi und Ho-Chi-Minh-City. * [[Nha Trang]] - das touristische Zentrum Vietnams; gute Segelmöglichkeiten. * [[Ho-Chi-Minh-Stadt]] {{Vi|Thành Phố Hồ Chí Minh|inKlammern=ja}} - war unter dem alten Namen '''Sàigòn''' bis April 1975 Hauptstadt von Südvietnam. Verkehrsknoten und kulturelles Zentrum. Eine vollständige Liste der Städte findest du [[Vietnam/Orte in Vietnam|hier...]] == Weitere Ziele == [[Bild:VN-Schwimmendes-Dorf.jpg|thumb|300px|Schwimmendes Dorf nahe [[Ho-Chi-Minh-Stadt]]]] * In [[Sa Pa]] können die Dörfer der Bergvölker der ''Hmong'', ''Dzao'' und ''Kho Mu'' besucht und wunderschöne Reisterrassen bewundert werden. * Die [[Halong-Bucht]] mit ihren bizarren Felsformationen und einigen tausend Inseln ist [[Welterbe/Asien und Ozeanien#Vietnam|UNESCO Weltnaturerbe]] und kann mit einer Vielzahl von Booten durchfahren werden. Auch die unzähligen Höhlen lohnen einen Besuch. Sie dienten während des Vietnamkrieges als Unterschlupf. * Die [[Ninh Bình (Provinz)|Trockene Halong-Bucht]] mit ihren bizarren Felsformationen ist das Spiegelbild der weltberühmten Halong-Bucht und die schönste Landschaft Vietnams. * Die Altstadt von [[Hội An]] mit den jahrhundertealten chinesischen Händler- und Versammlungshäusern steht unter dem Schutz der [[Welterbe/Asien und Ozeanien#Vietnam|UNESCO als Weltkulturerbe]], genauso wie die nahe gelegene alte Cham-Tempelstadt [[Mỹ Sơn]]. * Das angenehme Klima in [[Đà Lạt]] machte es schon bei den französischen Kolonialherren als Ferienziel beliebt. Heutzutage ist es bevorzugtes Ziel für hochzeitsreisende Vietnamesen. * Die Insel [[Phú Quốc]] ist das heimliche Paradies Vietnams und die Heimat der berühmten Fischsoße ''Nước mắm''. * [[Mũi Né]] lockt mit seinem dutzende Kilometer langen Sandstrand und Ausflugsmöglichkeiten zu schönen Dünenlandschaften. == Hintergrund == Nach der wechselvollen und durch Kriege und Aufstände geprägten Zeit von 1945 bis zum Ende des ''Amerikanischen Krieges'' 1975 (so wird der Vietnamkrieg in Vietnam genannt) schottete sich das Land während über zehn Jahren nahezu komplett nach außen ab. 1986 wurde dann nach einer schweren Wirtschaftskrise die Reform ''Đổi mới'' ("Erneuerung") in Angriff genommen. Die wesentlichen Punkte dieser Reform sind die schrittweise wirtschaftliche Öffnung gegenüber nicht-kommunistischen Staaten, der Rückzug aus [[Kambodscha]], Dezentralisierung und Liberalisierung der Wirtschaft sowie die ebenfalls schrittweise Privatisierung. Durch diesen Schritt hat die Vietnamesische KP auch nach dem Zusammenbruch des Ostblocks seine Macht bis heute halten können; die Reformen bewirkten ein starkes wirtschaftliches Wachstum, das bis heute anhält. Der vor der Öffnung praktisch inexistente Tourismus erlebt seit Anfang der 1990er-Jahre einen regelrechten Boom. In den letzten zehn Jahren hat sich die Zahl der Touristen nochmals verdoppelt. == Anreise == [[Bild:Vietnam tourist visa.jpg|thumb|Vietnamesisches Touristenvisum (2015).]] Für die Einreise wird ein Visum benötigt, welches vor der Abreise beantragt werden muss. Die Bearbeitungszeit beträgt 7-10 Werktage, inklusive Postversand. Der Reisepass muss mindestens noch einen Monat über das Datum der Ausreise hinaus gültig sein. Wer zu nicht-touristischen Zwecken (unterschieden werden 20) einreist, benötigt vor Antragstellung eine in Vietnam zu beantragende ''Approval-Nummer'', besonders streng sind die Bedingungen für Journalisten. Visa für Geschäftsreisende und Investoren können für die Dauer von bis zu einem Jahr ausgestellt werden. Es gelten die unten beschriebenen vereinzelten Erleichterungen. Das Visum für Vietnam kann bei jeder anderen [[w:en:List_of_diplomatic_missions_of_Vietnam|vietnamesischen Auslandsvertretung weltweit]] beantragt werden. Im Internet werden vielfach sogenannte "Visa on arrival" (Visum bei der Ankunft) angeboten. Damit ist eine Einreise nur über die internationalen Flughäfen in Hanoi, Ho-Chi-Minh-Stadt und Da Nang möglich. Die Verwendung des "Visa on arrival" wird von der vietnamesischen Botschaft dringend abgeraten, weil eine problemlose Passkontrolle mit diesem Visum nicht mehr garantiert wird. Die vietnamesische Botschaft empfiehlt anstelle des "Visa on arrival" ein [https://visumantrag.de/vietnam E-Visum Vietnam] zu beantragen. Man spart sich damit Zeit und Kosten bei der Ankunft in Vietnam, weil man nicht mehr in der Schlange für die Zahlung der Stamping Fee stehen muss. Man darf sich auch ein Visum in China, Thailand oder Kambodscha besorgen, wenn man über den Landweg einreisen möchte. In Phnom Penh dauert die Ausstellung eines Visums offiziell zwei Tage. Gegen eine Gebühr (Erfahrungswert fünf Dollar) kann man das Visum aber noch am gleichen Tag abholen, wenn man morgens im vietnamesischen Konsulat ist. In Mitteleuropa erhält man ein Visum bei: * {{vCard|type=embassy|name=Botschaft der Sozialistischen Republik Vietnam - Konsularabteilung|alt=|address=Elsenstraße 3, 12435 Berlin-Treptow|phone=+49 30 53630 108|fax=+49 30 53630 200|url=http://www.vietnambotschaft.org/visa/ |hours=Mo., Mi., Do. 9.00-12.30, 14.00-17.00|price=Das Konsulat erbittet ausdrücklich telephonische Rückfrage, da sich die Gebühren einreisen- und kategorieabhängig häufig ändern|lat=|long=|lastedit=2019-01-20|description=Touristenvisa können für bis zu drei Monate beantragt werden ([http://www.vietnambotschaft.org/wp-content/uploads/2016/04/Antragsformular1.pdf Formular]), sie können u.U. im Lande zwei Mal verlängert werden. [https://visa.mofa.gov.vn/Homepage.aspx Weiterführend]. }} * {{vCard|type=embassy|name=Vietnamesisches Generalkonsulat|alt=Villa Hanoi|address=Rubensstraße 30, 60596 Frankfurt|phone=+49 69 795336514|url=|hours=Mo., Mi., Do. 9.00-12.00, 14.00-17.00|price=|lat=|long=|lastedit=|description= }} * {{vCard|type=embassy|name=Botschaft der Sozialistischen Republik Vietnam - Konsularabteilung|alt=|address=Felix-Mottl-Straße 20, 1190 Wien|phone=+43 1 368 07 55|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Auch zuständig für Slowenien. }} * {{vCard|type=embassy|name=Section consulaire de l'Ambassade du Vietnam|alt=|address=Schlösslistrasse 26, 3008 Bern|directions=Ab Hbf: Tram 7 Richtung Bümpliz oder 8 Richtung Westside Brunnen Bhf, bis Haltestelle Kaufmännischer Verband|phone=+41 31 388 78 79|fax=+41 31 388 78 79|url=http://www.vietnam-embassy.ch/thithucde.html |hours=Mo.-Do. 9.00-12.00, 14.00-17.00, Fr. nur Vormittag|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Touristenvisa für mehr als 1 Monat, bis 90 Tage erfordern eine Flug- und Hotelbestätigung. Eilanträge mindestens 24 Stunden vor geplanter Abholung faxen, die auf der Webseite geforderten Unterlagen dann bei Abholung im Original vorlegen. }} * {{vCard|type=embassy|name=Consulat de la République socialiste du Vietnam|alt=|address=Chemin des Corbillettes 30, 1218 Le Grand-Saconnex |phone=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} === Einreiseerleichterungen === Deutsche, Tschechen, Dänen und Franzosen und wenige andere können '''bis zu 15 Tage visumsfrei''' einreisen. Eine erneute visumsfreie Einreise ist frühestens 30 Tage nach Ausreise wieder zulässig. Diese Regelung ist bis 14. März 2025{{Zukunft|2025|03|14}} befristet. Hierbei muss der Pass noch sechs Monate gültig sein. Wer Vietnamese/in war, oder mit einem solchen verheiratet oder Kind eine/r solchen/r ist kann ein '''Visumsfreiheits-Zertifikat''' (''Mien Thi Thu'') erhalten. Dieses gilt fünf Jahre oder bis 6 Monate vor Ablauf der Gültigkeit des Reisepasses, je nachdem welches die kürzere Frist ist. Damit darf man beliebig oft bis zu 90 Tage am Stück einreisen. An sich visumspflichtige Urlauber, die <u>nur</u> die '''Insel Phú Quốc''' besuchen, dürfen 30 Tage visumsfrei dorthin, wenn sie direkt aus einem Drittstaat fliegend in Hanoi oder Saigon umsteigen. Seit 2017 gibt es ein '''eVisum,''' das zum Preis von 25 US$ die einmalige Einreise bis 30 Tage erlaubt ([https://evisa.xuatnhapcanh.gov.vn/ Antragsseite]. Auf der Liste der Berechtigten stehen 2019 46 Nationalitäten, darunter in Mitteleuropa Deutsche, Tschechen, Franzosen, Luxemburger und Dänen. Die Bearbeitung dauert drei Arbeitstage. Ein Visum bei Einreise '''“on arrival”''' gibt es auch für Vietnam. Es ist aber primär für Eilfälle vorgesehen. Dafür benötigt man die Registrierung der Einwanderungsbehörde des vietnamesischen Ministeriums für Innere Sicherheit. Beantragt wird diese Einreisegenehmigung (Registrierung) direkt bei der vietnamesischen Behörde, über die Portale von Dienstleistern oder Reisebüros. Reist man mit einem Reiseveranstalter, sollte dieser das managen können. Man erhält die Registrierung (Genehmigung) ab 8 €. Mit dieser begibt man sich am Flughafen der Ankunft in Vietnam zum ''Visa on Arrival''-Schalter (Hanoi) oder ''Landing Visa''-Schalter (Ho Chi Minh Stadt) und bezahlt US$ 25 (einmalige Einreise) oder US$ 50 (mehrmalige Einreise). Das Verfahren ist lediglich auf den drei vietnamesischen Flughäfen [[Hanoi]], [[Ho-Chi-Minh-Stadt|Ho-Chi-Minh-City]] und [[Đà Nẵng]] möglich. Es ist nicht möglich, auf dem Landweg mit einem Visa on arrival einzureisen. === Zoll === Die Freigrenzen, ab 18, liegen mit 400 Zigaretten oder 100 Zigarren und 1,5&nbsp;Liter Alkohol über 22% oder 2&nbsp;l unter 22%, 5&#x202F;kg Tee und 3&#x202F;kg Kaffee etwas über den international üblichen Mengen. Gold in Barrenform bis ein Kilo, Goldschmuck bis 300 Gramm. Für die vorübergehende Einfuhr, bis 30 Tage, eines Autos (nur Linkslenker) oder Motorrades ist eine mindestens drei Tage vorher einzuholende Erlaubnis über ein lokales Reisebüro zu beschaffen. Ohne diese ist ein Grenzübertritt nicht möglich. === Mit dem Flugzeug === Vietnam besitzt fünf internationale Flughäfen: * Tan Son Nhat International Airport (SGN) in [[Ho-Chi-Minh-Stadt#Mit dem Flugzeug|Ho-Chi-Minh-Stadt]] * Noi Bai International Airport (HAN) in [[Hanoi#Mit dem Flugzeug|Hanoi]] * [[Đà Nẵng#Mit dem Flugzeug|Đà Nẵng Airport]] (DAD) * Cam Ranh International Airport (CXR) bei [[Nha Trang#Mit dem Flugzeug|Nha Trang]] * [[Phú Quốc#Mit dem Flugzeug|Phú Quốc]] (PQC) auf der Ferieninsel im äußersten Südwesten des Landes Direkte Flugverbindungen von Europa nach Hanoi und Ho-Chi-Minh-Stadt bietet [https://www.vietnamairlines.com/de/ Vietnam Airlines] ab Paris und Frankfurt am Main an. Seit Februar 2022 führt mit [https://www.bambooairways.com/global-en/ Bamboo Airways] eine weitere vietnamesische Fluggesellschaft Direktflüge nach Vietnam durch. Zunächst von Frankfurt nach Hanoi, hinzu kommt in Kürze Frankfurt (FRA) - Ho-Chi-Minh-Stadt (SGN). Alternativ fliegt man in eine der großen Metropolen Südostasiens wie Bangkok, Singapur oder Kuala Lumpur, von hier gibt es viele und günstige Anschlussflüge nach Vietnam. === Mit der Bahn === Von [[Nanning]] (China) gibt es täglich einen Nachtzug nach Hanoi. Die Fahrt dauert ca. 12 Stunden und kostet knapp 20 €. Zweimal pro Woche gibt es einen direkten Zug von [[Peking]] zur vietnamesischen Grenze mit Anschluss nach Hanoi. Auch von [[Hongkong]] aus ist Hanoi, mit einigen Umsteigestopps, zu erreichen. Die direkte Strecke von [[Kunming]] ([[China]]) nach Hanoi ist zurzeit bis auf weiteres{{Zukunft}} geschlossen. === Mit dem Bus === Die Einreise per Bus ist aus allen Nachbarländern möglich, an der Grenze muss man jedoch den Bus wechseln. Bei der Anreise aus [[Phnom Penh]] wird das Gepäck von Trägern über die Grenze befördert. Den Service lassen diese sich aber nachträglich vergüten, ansonsten wird das Gepäck nicht herausgegeben. === Auto/Motorrad === Ausländische Führerscheine werden in Vietnam mittlerweile anerkannt. Wer mit seinem eigenen Moped aus den Nachbarländern einreisen will, sollte bedenken, dass die Einreise nur mit Motorrädern bis 150&nbsp;ccm erlaubt ist. === Mit dem Schiff === Von [[Kambodscha]] aus werden Bootstouren auf dem Mekong für 25 US$ (Februar 2013) nach [[Châu Đốc]] in Vietnam angeboten. Auch der umgekehrte Weg ist möglich. An der Grenze muss das Boot gewechselt werden. 2004 ist der Autor dieser Zeilen mit dem sogenannten Speed-Boat von Phnom Penh in [[Kambodscha]] nach [[Châu Đốc]] gefahren, ohne dass ein Bootswechsel nötig war. == Mobilität == === Mit der Bahn === [[Bild:VN-Eisenbahn.jpg|thumb|right|300px|Der ''Wiedervereinigungsexpress'']] Es gibt in Vietnam nur zwei Bahnstrecken. Die eine führt aus [[China]] kommend von [[Dong Dang]] an der nordöstlichen Grenze über [[Hanoi]], [[Huế]] und [[Nha Trang]] bis nach Saigon ([[Ho-Chi-Minh-Stadt|Ho-Chi-Minh-City]]). Die zweite Linie beginnt in [[Hải Phòng]] und geht via [[Hanoi]] weiter nach [[Sa Pa]] (Lao Cai) im Nordwesten und von dort weiter nach [[China]]. Die Züge verkehren aufgrund des relativ schlechten Zustandes der alten Meterspurtrassen ziemlich langsam. Der schnellste Zug benötigt für die 1726 km lange Strecke von [[Hanoi]] nach Saigon 29 Stunden. Das Rollmaterial ist jedoch in gutem Zustand und es gibt neben der Holzklasse auch vollklimatisierte Schlafwagen und Wagen mit verstellbaren Sitzen in Flugzeugbestuhlung. Für alle Fernverkehrszüge ist eine Reservierung erforderlich. Es empfiehlt sich, einige Tage im Voraus zu reservieren, da die Züge meist sehr gut besetzt sind. * '''[http://www.vr.com.vn/ Vietnam Railways]''' === Mit dem Bus === Es gibt im ganzen Land Busverbindungen in alle kleinen und großen Städte. Da die Verkehrsregeln von kaum jemandem beachtet werden, können Busfahrten ziemlich abenteuerlich werden. Mittlerweile hat sich der Fuhrpark verjüngt, so dass man mit relativ guten Bus-Modellen durch die Lande reisen kann. Eine Besonderheit in Vietnam ist die sogenannte '''[http://www.vietnamopentour.com/english_info/info_opentour.htm Open Tour]''', ein Bus-Ticket, mit welchem man für 29 US$ das ganze Land mit beliebig vielen Zwischenstopps von Süd nach Nord oder umgekehrt bereisen kann. Es gibt mittlerweile eine unüberschaubare Zahl von Anbietern des Open Bus-Tickets (Open Tour). Bei den günstigsten Anbietern kann es vorkommen, dass der Bus während der Fahrt gewechselt werden muss (bei Nachtfahrten unangenehm), der Bus nahe der Überfüllung ist und das Gepäck im Gang gestapelt wird und die Sitzreihen so eng beieinander stehen, dass Personen, die größer als 1,70 m sind, Probleme bekommen (Stichwort Nachtfahrten). Die etwas 'teureren' Anbieter hingegen haben komfortable Busse, in denen das Reisen dann auch wieder Spaß macht. Auf jeden Fall sollte man sich immer Fotos von allen Bussen zeigen lassen (auch von möglichen Kooperationspartnern, da nicht jede Gesellschaft das Gebiet komplett abdeckt) und nach den Platzverhältnissen fragen. Bei Nachtfahrten, aber auch tagsüber, Ohrstöpsel nicht vergessen, da die Hupen der Busse sehr laut sein können und ständig benutzt werden. === Taxi === Aus eigener Erfahrung ist von nicht regulären Taxis absolut abzuraten. Trotz vereinbarter Preis wird während der Fahrt ein deutlich höher Preis verlangt, wegen angeblichen Mautgebühren. Die es aber gar nicht gibt laut Internetrecherche. Wie immer empfiehlt sich wie in allen Länder sich über die ungefähren Taxipreise vorab zu informieren. Aber auch bei regulären Taxis wird beschissen wie es nur geht. Taxameter wird nicht angemacht und bei verhandelten Preisen sich nicht an die Preise gehalten. Zudem sind die Taxameter fast alle manipuliert. Nur den vorher vereinbarten Preis zahlen. Deshalb die Scheine in möglichst kleinen Einheiten verfügbar haben, den regulären Preis bezahlen und einfach aussteigen. Zur Sicherheit empfiehlt sich diese Methode nur wenn man seinen Rucksack bzw. Koffer vorne bei sich hat. Zum Teil zahlt man trotzdem oft zu viel. Dieser und andere Eindrücke hat mein Eindruck von Vietnam nachhaltig getrübt. Besonders gegenüber den sehr positiven Erfahrungen in China, Thailand und Singapur. === Mit dem Flugzeug === Neben den oben aufgeführten internationalen Flughäfen gibt es folgende nationalen Flughäfen: * [[Điện Biên Phủ]] und [[Sơn La]] im Nordwesten * [[Hải Phòng]] (Halong-Bucht) * [[Vinh]], [[Huế]], [[Đà Nẵng]], [[Quy Nhơn]], [[Tuy Hoa]], [[Nha Trang]] an der Küste * [[Buôn Ma Thuột]], [[Đà Lạt]] im zentralen Hochland * [[Pleiku]], im zentralen Hochland * [[Rạch Giá]] im Mekong-Delta * [[Phú Quốc]] (Insel) * [[Con Dao]] (Insel) (Inlandsflug von Ho Chi Minh City) Diese werden im Wesentlichen von '''[https://www.vietnamairlines.com/de/ Vietnam Airlines]''' und '''[http://www.pacificairlines.com.vn/ Pacific Airlines]''' angeflogen. Die Kosten für einen Inlandflug z.&nbsp;B. von Hue nach Hanoi betragen 50 US$. === Motorrad === Der "gemeine" Vietnamese bewegt sich mit dem Motorrad fort. Die überdimensionalen Bürgersteige dienen dabei als Parkflächen. Die Fortbewegung mit dem Motorrad ist auch für den Touristen sehr angenehm und ein Erlebnis. Dabei sollte man jedoch schon sehr erfahren sein. Die Fahrt in der Masse gleicht dem Schwimmen mit dem Strom. Rechtzeitiges Einordnen ist zwingend notwendig. Man sollte nicht außer Acht lassen, dass Vietnam zu den Ländern mit der höchsten Rate an Verkehrstoten der Welt zählt. == Sprache == Die offizielle Landessprache ist [[Sprachführer Vietnamesisch|'''Vietnamesisch''']] {{Vi|tiếng việt|inKlammern=ja}}, es wird die lateinische Schrift mit einigen Akzentzeichen verwendet. Daneben gibt es einige Dutzend ethnische Minderheiten, die zum Teil eigene Sprachen und Dialekte verwenden. In touristischen Gegenden ist es kein Problem, sich mit Englisch zu verständigen. Besonders im Süden gibt es viele Menschen, die ihre Englischkenntnisse während des Kriegs erworben haben. Die Bedeutung von Französisch als Fremdsprache hat nachgelassen. Es ist (besonders in Hanoi) auch durchaus nicht unwahrscheinlich, Vietnamesen anzutreffen, die sehr gut Deutsch sprechen (meist ehemalige Vertragsarbeiter in der DDR). Es gibt auch Touristenführer, die Deutsch sprechen. == Einkaufen == [[Bild:VN-Reisfeld.jpg|thumb|right|300px|Reisfeld bei [[Nha Trang]]]] In Vietnam lässt der Hersteller NorthFace seine Trekkingsachen für den europäischen Markt anfertigen. Demzufolge findet man in Saigon eine Vielzahl von Sachen zum Beispiel dieser Marke in sehr guter Qualität. Ebenso sind Rucksäcke, Koffer und Taschen zu einem Bruchteil des Preises hierzulande zu erwerben. === Geld === Die Landeswährung ist der ''Vietnamesische Đồng'' (''Việt Nam Đồng'', VND). Der Umtauschkurs des Dong ist stark schwankend; er orientiert sich ziemlich am US-Dollar, d.&#x202F;h.&nbsp;bei starkem Eurokurs steigt auch der Kurswert. * 1 € = {{Wechselkurs|1|EUR|VND}} * 1 CHF = {{Wechselkurs|1|CHF|VND}} Der VND ist gegenüber dem US-Dollar seit Jahren ziemlich stabil, d.&#x202F;h.&nbsp;die Kurse gegenüber Euro und Schweizer Franken schwanken mit dem Dollarkurs. Es dürfen maximal 15 Mio. ₫ aus dem Land ausgeführt werden, der Geldwechsel von und in VND ist im Ausland jedoch fast nirgends möglich. Eine Ausnahme ist Kambodscha, dort kann man die VND in KHR wechseln. Bei Preisangaben werden manchmal die letzten drei Nullen weggelassen, z.&#x202F;B.&nbsp;am Taxameter und an den kleinen Preisschildern in Geschäften. Oftmals findet man daher nur kurze Angaben wie ''17'' oder ''VND&#x202F;17.000''. Geldbezug mit Maestro- und Kreditkarten ist in größeren Städten und Touristenzentren problemlos möglich. Pro Bezug können drei Millionen VND abgehoben werden, dabei wird in der Regel noch eine Gebühr von 1% erhoben. Mit der Maestro-Karte kann man nur bei der Vietcom Bank Geld abheben. Die VISA-Plus-Karte der Postbank wird an vielen ATM akzeptiert. In Banken können Travellerchecks und Devisen gewechselt werden, ebenso kann man mit der Kreditkarte größere Beträge beziehen. Dabei muss immer der Reisepass vorgelegt und ein Formular ausgefüllt werden, dessen Kopien man im Prinzip bei der Ausreise verfügbar haben muss (in der Praxis interessiert sich jedoch niemand dafür). Große Dollar- oder Euro-Noten wechselt man am besten bei einem großen Juwelier, diese bieten meist die besten Kurse. Geldwechsler auf der Straße sollte man meiden. Obwohl in Reiseführern und auch in vielen Geschäften vor Ort viele Preise in US$ angegeben werden, ist das Mitführen von Dollars unnötig. In größeren Hotels in Hanoi oder Ho-Chi-Minh-Stadt können Zimmer oft auch mit Dollar oder sogar Euro bezahlt werden. Alles kann auch in VND bezahlt werden, oft ist es sogar günstiger, denn meistens wird der Einfachheit halber mit einem Dollarkurs von 1:15.000 gerechnet. Auch (besonders die kleinen) Händler werden lieber VND annehmen, da beim Wechseln von kleinen Dollarnoten hohe Gebühren anfallen. Bezahlen mit Kreditkarte ist nur in sehr wenigen Touristenrestaurants, Einkaufszentren, Reisebüros und größeren Hotels möglich, allerdings werden oft 3&nbsp;bis 4&#x202F;% zusätzliche Gebühren berechnet. === Handeln === Besonders auf den Märkten, aber auch in normalen Geschäften ist Handeln üblich. Einem Ausländer werden zunächst oft astronomisch hohe Preise genannt (das kann bis in zehn- oder hundertfache des Normalpreises gehen!), die sich aber problemlos auf ein vernünftiges Niveau bringen lassen. Vor allem wenn man einige Sätze Vietnamesisch beherrscht, können Preisverhandlungen massiv vereinfacht werden. Wichtig ist: Niemals unfreundlich oder laut werden. Oft reicht es schon, sich abzuwenden, wenn einem der Preis immer noch viel zu hoch scheint. Persönlich fand ich das verhandeln sehr schwer in Vietnam. Auf Preisreduzierungen wurde kaum eingegangen. Auch das weglaufen hat sehr oft keine Preisreduzierung gebracht (Kleiderladen). Ich war sehr enttäuscht, da ich in China locker Preisreduzierungen von 50 % bis zu 90 % erreicht hatte. Auch nach mehreren Stunden wiederkommen ließ die Preise kaum fallen. Sehr gut hilft das weglaufen und sehr starke Reduzieren des Preises bei Obsthändlerinnen. Wer Vietnam per Fernbus befahrt empfiehlt es sich möglichst viel Zeit zu nehmen um verschiedene Reisebüros nach den Preisen zu fragen. Diese immer schriftlich als Notiz bestätigen lassen. Ohne Zettel wird einem oft dieser Preis nicht geglaubt. Somit lässt sich zahlt man oft nur ein Viertel des teuersten Reisebüros. Wenn man weniger Zeit hat, bewirkt der vorgelegte Zettel eines anderen Reisebüros mit dem günstigen Preis wahre Wunder. Man bekommt immer den gleichen Preis ab und zu wird es dann sogar noch günstiger als beim anderen Reisebüro. == Küche == [[Bild:VN-Essensstand.jpg|thumb|right|250px|Typischer Essensstand]] Grundnahrungsmittel Nummer eins ist in Vietnam wie in den meisten asiatischen Ländern Reis (Vietnamesisch: ''Cơm''), der meist zusammen mit Fleisch- und Gemüsegerichten gegessen wird. Eine weitere Spezialität Vietnams sind die verschiedenen Suppen und Eintöpfe (''Phở'' die klassische Nudelsuppe, ''Hủ tiếu'' andere Rezeptur). Vietnam ist auch ein Paradies für Liebhaber von Fisch und Meeresfrüchten. Das wichtigste Gewürz in der vietnamesischen Küche ist die Fischsauce ''Nước mắm'', welche roh einen für die westliche Nase etwas gewöhnungsbedürftigen Geruch verbreitet, jedoch den Gerichten einen unverwechselbaren und beinahe süchtigmachenden Geschmack verleiht. Wegen des starken Geruchs ist das Mitführen von Nước mắm auf Flügen der Vietnam Airlines verboten. Restaurants mit westlicher Küche gibt es nur in Saigon und Hanoi sowie in den wichtigeren Touristenorten. Am günstigsten isst man in den Garküchen, die sich an fast jeder Ecke befinden und meist auf ein bestimmtes Gericht spezialisiert sind. Wem das angesichts der manchmal etwas schwer zu beurteilenden Hygiene etwas suspekt sein sollte, hält sich an die ebenfalls sehr günstigen Reis- oder Suppenrestaurants, die bei den Einheimischen sehr beliebt sind. Überhaupt empfiehlt es sich, danach zu gehen, wo die Einheimischen essen. Dann ist das Restaurant auch wirklich gut und authentisch. [[Bild:VN-Gedeckter-Tisch.jpg|thumb|right|250px|Reich gedeckter Tisch]] Diese erinnern uns Westler oft an ein Schlachthaus: Wände und Fußboden bestehen aus weißen Fliesen, die Tische aus Chrom und die Hocker aus Plastik, das Ganze mit Leuchtstoffröhren beleuchtet. Wenn der Fußboden mit Speiseresten und Papiertüchern übersät ist, heißt das, dass das Restaurant viel Kundschaft hat, was wiederum ein Hinweis auf gutes Essen ist: Den Vietnamesen ist das Essen zu wichtig als dass sie sich mit etwas zufrieden geben würden, das nicht schmeckt. Die vietnamesische Küche ist sehr vielseitig und die meisten Gerichte sind leicht und bekömmlich. Trotzdem sollte man ein Wörterbuch zur Hand haben, wenn die Speisekarte nicht in Englisch verfügbar ist. Einerseits mögen wohl nicht alle gekochte Hühnerfüße oder angebrütete Enteneier, andererseits werden einem oft sehr gute Speisen nicht empfohlen, weil das Personal denkt, alle Westler mögen nur gebratenen Reis mit Ei. Zu jeder Uhrzeit wird in Vietnam auch gerne der spezielle vietnamesische Kaffee getrunken. Der Kaffee wird in der Regel mit Eis und gezuckerter Kondensmilch serviert. Große Kaffeeanbaugebiete befinden sich im zentralen Hochland nahe der Grenze zu Kambodscha. Weiterhin ist Grüner Tee sehr beliebt. Dieser ist für den europäischen Geschmack aber unter Umständen etwas bitter zubereitet. Das größte Anbaugebiet ist die Provinz Thái Nguyên nördlich von Hanoi. == Nachtleben == Das Ausgehen in Vietnam dürfte sich auf den Besuch der vielen und sehr zu empfehlenden Restaurants in allen kleinen und großen Orten beschränken. In der Regel ist um 22:00 Uhr kaum noch etwas los, nur in den größeren Städten gibt es auch die einschlägigen auf den eingeschränkten Kreis der (neu-)reichen vietnamesischen Kundschaft und zahlungsfähigen Touristen zugeschnittenen Unterhaltungsangebote. In Hanoi haben sich im letzten Jahr viele Bier"gärten" etabliert. Das Bier ist sehr preiswert und genießbar. Wenn Einheimische dort essen, dann kann man das als Tourist auch. [[Bild:wasserpuppen.jpg|thumb|250px|Wassertheater]] Ein Besuch des traditionellen Marionettentheaters beim '''Hoan Kiem See''' ist ein Vergnügen, das sich viele Touristen gönnen. Das Theater liegt direkt am See, nahe der roten Brücke, die auf die Insel im See führt. Das Theater ist immer sehr gut besucht. Deshalb die Eintrittskarten einige Stunden vorher kaufen. Während zwei Stunden begleitet ein einheimisches Live-Orchester die Akteure, die die Puppen an langen Stangen im eiskalten Wasser bewegen. Den Inhalt versteht man mehr oder weniger gut anhand der recht turbulenten Szenen. Es handelt u.a. von der Legende «Le Loi» (1418-1428). Dieser Guerillakrieger kämpfte gegen die Ming-Besatzer und bekam nach Bitte um Beistand zum Himmel von einer goldenen Schildkröte ein unbesiegbares Schwert. Damit gelang es ihm, die Besatzer zu vertreiben. In weiteren Szenen: Liebe, Leid und Krieg, Alltag. Das Orchester sollte mit Applaus bedacht werden, auch wenn man die Szene nicht ganz verstanden hat. Am Ende stehen die Künstler immer noch im kalten Wasser, verabschieden sich vom Publikum und erhoffen ein Trinkgeld. Die '''Wasserpuppen''' kann man überall kaufen. Im Theater sind die Preise für die Show und die Puppen, die man auch dort kaufen kann, moderat. == Unterkunft == Vietnam bereist man mit Vorteil zu zweit, denn ein Zimmer ist immer gleich teuer, egal ob es von einer oder zwei Personen bewohnt wird. Wichtig für Paare: Ein Single Room ist meistens nicht ein Einzelzimmer, sondern ein Zimmer mit einem Bett, welches in der Regel mehr als breit genug für zwei Personen ist. Ein Double Room verfügt entsprechend über zwei Betten, manchmal sind auch die ziemlich groß, so dass eine Familie unter Umständen mit einem Zimmer auskommt. Aus eigener Erfahrung kann ich Booking.com empfehlen um Hostels zu buchen. Die Zimmer kosten meistens unter 5 US Dollar und maximal 8 bis 10 US Dollar pro Nacht (Stand: Februar 2017). Die Zimmer sind sehr oft Mehrbettzimmer. Wahrscheinlich für Vietnamesen trotzdem sehr hohe Preise pro Nacht. Bezahlt wird bei Ankunft im Hotel. Zum Teil sogar nicht alles vorab sondern nur tagsweise. Bucht man längere Aufenthalte im Hostel gibt es einen Rabatt auf den Preis pro Nacht. Bucht man bei Sinh Café (größtes und bekanntestes Reisebüro Vietnams) eine Bustour, versucht einem der Verkäufer in der Regel auch noch ein Hotelzimmer anzudrehen. Das sollte man sich gut überlegen, denn die Sinh-Café-Hotels sind oft etwas außerhalb der eigentlichen Zentren. Es sind dafür aber gute Hotels, dementsprechend aber auch nicht die günstigsten. Andere Tourcafés arbeiten mit entsprechenden Hotels in den Zielorten zusammen, von denen der Busfahrer/Tourbegleiter nach erfolgreicher Touristenvermittlung eine Provision erhält. Dies kann durchaus zu langen Wartezeiten am Zielort führen, da erst ein Hotel nach dem anderen angefahren wird. Praktisch alle Hotels lassen abends die Rollgitter herunter, in ländlichen Gegenden etwas früher als in den großen Städten, so dass man als Spätheimkehrer jeweils den Nachtportier wecken muss. Wenn keine Glocke vorhanden ist, einfach am Gitter rütteln. Insgesamt ist das Preisniveau noch moderat, vergleichbar mit Thailand. Dormrooms in Downtown Saigon sind ab etwa 5 Dollar zu haben, einfache Zweibettzimmer mit AC liegen bei 15-20 Dollar. In Mui Ne und anderen beliebten Städten liegen gepflegte und moderne Strand-Bungalows oder ein schönes sauberes Doppelzimmer mit TV, Bad und Meerblick je nach Auslastung und Saison auch schon mal zwischen 50 und 100 Dollar pro Nacht, sind je nach Ausstattung und Pflegezustand aber auch billiger zu haben (Stand Januar 2013). Um die Weihnachtszeit und rund um das Tet-Fest sollte man reservieren und sich die Reservierung vor der Anreise nochmals bestätigen lassen. Die Hotels sind dazu verpflichtet, alle ausländischen Gäste bei den Behörden anzumelden. Zu diesem Zweck wird beim Check-In der Reisepass verlangt. Diesen bekommt man oftmals erst nach einigen Stunden wieder zurück und einige Hotels wollen ihn sogar bis zur Abreise behalten. Als Gast sollte man darauf bestehen, den Pass nach der Registrierung wieder zurückzubekommen, oder besser nicht den Pass selbst, sondern nur eine Fotokopie (Personendaten und Visum) davon abgeben. Eine Kopie ist für den Registrierungsprozess bei den Behörden ausreichend und man sollte vorsichtig sein, wenn das Hotel gegenteiliges behauptet. Leider kommt es in Vietnam immer wieder zu Hotelbetrügereien, bei denen der vereinbarte Zimmerpreis beim Auszug zu einem Preis pro Person wird. Der Pass wird von den Betrügern erst zurückgegeben, wenn man den überteuerten Preis bezahlt. == Lernen und Studieren == Die Universitäten bieten Vietnamesischkurse für Ausländer an. Es ist auch möglich, zu diesem Zweck ein Studentenvisum zu erhalten. == Arbeiten == Wer in Vietnam arbeiten möchte, benötigt dazu ein ''Business-Visum'', das in der Regel direkt vom Arbeitgeber beantragt wird. Ausländer werden nur für hochqualifizierte Stellen in bestimmten Branchen und nur befristet zugelassen. Die beste Chance hat man noch als Sprachlehrer. * '''[http://www.vietnamworks.com/ Vietnamworks]''' - Wichtigste Online-Stellenbörse *'''[https://vieclamdanang.vn/ vieclamdanang]''' - Wichtigste Online-Stellenbörse == Feiertage == Einige Feiertage richten sich nach dem vietnamesischen Mondkalender. Die entsprechenden Daten sind in der Tabelle mit ''(Mond)'' gekennzeichnet. {{Feiertage Anfang}} {{Feiertag|1. Jan.|Neujahr|}} {{Feiertag|1. 1. ''(Mond)''|Tết Nguyên Ðán|Vietnamesisches Neujahrsfest, bekannt als ''Tet''.}} {{Feiertag|30. April|Befreiung von Saigon|Jahrestag der Befreiung Saigons 1975}} {{Feiertag|1. Mai|Tag der Arbeit|}} {{Feiertag|2. Sept.|Nationalfeiertag|Jahrestag der Ausrufung der Republik Vietnam 1945 und Gedenktag für Ho Chi Minh}} {{Feiertag|15. 8. ''(Mond)''|Tết Trung thu|Mittelherbstfest, Kinderumzüge mit Lampions.}} {{Feiertage Ende}} === Tết-Fest === Rund um das Tết-Fest ändert sich das Leben in Vietnam komplett. Alles konzentriert sich auf die Vorbereitung der Feierlichkeiten. Jeder versucht, über das Tết-Fest zu seiner Familie zu reisen, daher sind viele Geschäfte und Ämter geschlossen, Flüge und Züge ausgebucht und freie Hotelzimmer rar. Auch viele Auslandsvietnamesen besuchen in dieser Zeit ihre Familie, so dass auch Flüge aus dem Ausland in dieser Zeit oft früh ausgebucht sind. Da das Tết-Fest im Familienkreis gefeiert wird, ist es für Touristen ohne persönliche Kontakte im Land nur bedingt ratsam, in dieser Zeit das Land zu bereisen. In der folgenden Tabelle sind die Daten des Tết-Festes und das jeweilige Tierzeichen des Jahres aufgeführt. {| cellspacing="0" class="wikitable multiline voy-table-odd-even" |- ! Jahr !! Datum !! Tierzeichen !! Vietnamesisch |- | 2022 || 1. Februar || Tiger || Dần |- | 2023 || 22. Januar || Katze || Mão |- | 2024 || 10. Februar || Drachen || Thìn |- | 2025 || 29. Januar || Schlange || Tị |- | 2026 || 17. Februar || Pferd || Ngọ |- | 2027 || 6. Februar || Ziege || Mùi |- | 2028 || 26. Januar || Affe || Thân |- | 2029 || 13. Februar || Hahn || Dậu |- | 2030 || 2. Februar || Hund || Tuất |}{{Zukunft|2030}} * '''[http://www.informatik.uni-leipzig.de/~duc/amlich/vncal_en.html Vietnamesischer Kalender]''' (vietnamesisch) == Sicherheit == '''Gewaltkriminalität''' gegenüber ausländischen Touristen ist sehr selten. Abgesehen von Entreiß- und Trickdieben in den Städten hat man kaum etwas zu befürchten, wenn man sich nicht allzu unvorsichtig verhält. Der '''Straßenverkehr''' dürfte die weitaus größere Gefahr darstellen. Vietnam ist eines der Länder mit der höchsten Todesrate bei Verkehrsunfällen weltweit und die Zahl der täglich Verletzten ist horrend. Dieser Tatsache sollte man sich besonders bewusst sein, wenn man auf die Idee kommt, selber Motorrad fahren zu wollen. Bei einem Unfall wird man als reicher Ausländer immer der Schuldige sein, egal ob man wirklich darin verwickelt oder nur zufällig am Ort war. Sinnvoll ist eine Haftpflichtversicherung beim Motorrolleranbieter abzuschließen. Freunden von mir hat dies schon geholfen. Zum Teil kann man sich auch mit Bestechung bei wirklichen Fehlern z.&nbsp;B. Tempoüberschreitung etc. freikaufen. Preis ist Verhandlungssache. Dies ist aber oft nicht notwendig. Auf Grund der schwächeren Position als Tourist und auf Grund der fehlenden Sprachkenntnis ist dies aber natürlich kein vollständiger Schutz. Oftmals wird einem von Vietnamesen angeboten, für Đồng auf einem '''Motorbike''' transportiert zu werden. Diese Möglichkeit bieten sich einem zwar schnell und bringt einen auch an das Ziel, jedoch ist die Fahrweise der meisten Vietnamesen sehr halsbrecherisch und gefährlich, da die Hälfte betrunken zu sein scheint. Sehr oft heißt es "der Schnellere gewinnt". Ab zwei Personen ist ein Taxi in der Regel günstiger und sicherer und man erspart sich das Handeln. Vietnamesen transportieren die absonderlichsten Dinge auf ihren kleinen Motorrädern. Da ist ein großes Schwein oder ein Sack mit lebenden Bienen keine Seltenheit, dies führt auch zu der Schwere der Unfälle. Das '''Taxi''' ist in Vietnam, speziell in Ho Chi Minh City, das billigste und sicherste Fortbewegungsmittel. Jedes Taxi ist staatlicherseits angehalten, einen Taxameter zu führen und ein Lichtbild des derzeitigen Taxifahrers an Bord zu haben. Nach objektiver Einschätzung besteht auch keine Gefahr, dass der Taxifahrer Umwege fährt. Man sollte aber Taxis mit den Zeichen "VINASUN" (weiße Taxis) oder "Mai Linh" (grüne Taxis) nutzen. In Zeiten des Smartphones würde sich jeder Umweg per Handy sofort nachvollziehen lassen. Eine Verletzung der allgemeinen Regeln - also höherer Taxipreis als angezeigt oder Umwege fahren - führt bei Anzeige zum Entzug der Taxilizenz des Taxiunternehmers. Ich habe noch nie bei meinen zahlreichen Reisen nach Ho Chi Minh oder auch den Urlaubsorten Vung Tau, Mui Ne oder Phu Quoc solche betrügerischen Machenschaften erkennen können. Gerade jetzt hat die Regierung eine Inspektion aller Taxilizenzen in Hanoi und Ho-Chi-Minh durchgeführt. Also: Keine Angst vor den Taxifahrern. Man sollte aber einen Zettel bereithalten zur Notierung der Zieladresse. Der Taxifahrer spricht in der Regel kein Englisch. Eine halb- bis dreiviertelstündige Taxifahrt vom Flughafen Saigon bis in die Innenstadt kostet zwischen 130.000 und 160.000 Dong (Stand Januar 2013). Die Taxis sind im Übrigen alle klimatisiert. Das '''Überqueren der Straße''' scheint für Uneingeweihte besonders in den Großstädten unmöglich unbeschadet zu überstehen zu sein. Im Grunde ist es jedoch ganz simpel: Man geht vom Straßenrand langsam aber stetig im rechten Winkel über die Straße, ganz egal wie viel Verkehr da herrscht. Man kann auch auf gerader Linie die Straße überqueren. Wichtig ist ein gleichmäßiger Gang, der für die Fahrer berechenbar ist. Man muss einfach darauf vertrauen, dass der Verkehr von selbst um einen herumfließt. In den Innenstädten, wo fast nur Motorräder unterwegs sind, ist das praktisch nie ein Problem. Nur wenn viele Autos, Lastwagen und vor allem Busse ins Spiel kommen, ist etwas mehr Aufmerksamkeit notwendig, da diese auf die Kraft ihrer Hupe vertrauen. Wenn man sich also mitten auf der Straße befindet und sich ein hupender Bus nähert, sollte man sich schleunigst in Sicherheit bringen. Am besten beobachtet man erstmal, wie es die Einheimischen machen oder schließt sich gleich einem solchen an, um heil auf der anderen Seite anzukommen. Es ist auch wichtig den Fahrer nicht direkt anzuschauen, sondern nur aus dem Augenwinkel. Würde man den Fahrer anschauten denkt dieser oft man passt auch auf und er braucht nicht mehr aufzupassen. '''Nachtfahrten''' sind ebenfalls nichts für schwache Gemüter. Ab 18:30 Uhr ist es stockdunkel. Fahrräder sind ohne Licht unterwegs (oft trotzdem zu dritt nebeneinander), Lastwagen dafür grundsätzlich mit Volllicht und zusätzlichen Scheinwerfern als Lichthupe. Das Unfallrisiko ist dementsprechend noch größer als am Tag. Vermieter von Mopeds, Fahrrädern und anderen Fortbewegungsmitteln verlangen oft den '''Reisepass als Pfand'''. Darauf sollte man sich keinesfalls einlassen, da der Pass das wichtigste Dokument ist, das man als Reisender besitzt, und das als Druckmittel für Betrug verwendet werden kann. Seriöse Vermieter bieten eine Alternative zum Reisepass als Pfand an. Tatsächlich benötigt wird der Reisepass bei der Zimmervermietung für die gesetzlich vorgeschriebene Registrierung des Gastes, wobei dafür eine Fotokopie (Personendaten und Visum) ausreichend ist. Hotels die behaupten, den Pass bis zum Check-Out aufbewahren zu müssen, sind nicht seriös. == Gesundheit == Für Vietnamreisende wird in der Regel mindestens eine Hepatitis-A-Impfung empfohlen, manchmal auch eine gegen die japanische Enzephalitis und die Tollwut. Um sicher zu sein, sollte man sich früh genug mit dem Hausarzt oder einem Tropeninstitut in Verbindung setzen, um die notwendigen Vorkehrungen zu besprechen. Auch sollte man sich informieren ob die vietnamesische Regierung bestimmte Impfungen vorschreibt. '''Malaria''' kann vor allem im zentralen Hochland und im Mekongdelta ein Problem werden. In der Regel wird die Mitnahme eines sogenannten ''Standby''-Medikamentes empfohlen, manchmal auch eine Prophylaxe. Wichtig ist auch die Vorbeugung durch das Tragen von langen, hellen Kleidern, die Verwendung von Insektenschutzmitteln und Moskitonetzen. Die Moskitos sind vor allem abends um die Dämmerung unterwegs. Empfehlungen zur Malariaprophylaxe und Impfungen findet man auf '''[http://www.tropeninstitut.de/reiseziel/laenderinfo.php?landID=192 Tropeninstitut.de]'''. '''Ärzte und Krankenhäuser''' sind außerhalb von Hanoi und Ho-Chi-Minh-Stadt schlecht ausgerüstet und die Hygienestandards liegen weit unter denen Europas. Eine Reiseversicherung mit Rückführung ist daher sehr empfehlenswert. '''Durchfall''' liest man leider schnell mal auf. === Auslandskrankenversicherung === {{Siehe auch|Gesund Unterwegs}} Für Touristische Aufenthalte auf jeden Fall eine Auslandskrankenversicherung abschließen. Die meisten Tarife gelten für Reisen bis zu 8 Wochen. Ich persönlich als ehemaliger Versicherungskaufmann habe damals eine solche bei der Allianz abgeschlossen. Damals Testsieger der Stiftungswarentest. Diese hat 2015 ca. 10 Euro inkl. Steuer im Jahr gekostet. Heute dürften diese kaum teurer sein. Für das Auslandsstudium oder Auslandspraktikum empfiehlt sich eine Auslandskrankenversicherung über die gesamte mehrmonatige Aufenthalt gilt. Einen der besten Tarife hinsichtlich Leistung bietet die HanseMerkur. Für Expats empfiehlt sich eine Auslandskrankenversicherung bis einer Dauer von bis zu 5 Jahren. Auswanderer oder Dauerreisende länger als 5 Jahre sollte unbedingt eine internationale Krankenversicherung abschließen. Dies macht auch für Expats Sinn die jetzt schon wissen, dass sie länger als 5 Jahre im Ausland sind. Wie immer bei Versicherungen ist ein Vergleich hinsichtlich Preis und Leistung wichtig. == Klima und Reisezeit == {| align="right" |[[Bild:HAN-Klima.png|none|Klimadiagramm Hanoi]] |[[Bild:HCM-Klima.png|none|Klimadiagramm Ho-Chi-Minh-Stadt]] |} Durch seine große Nord-Süd-Ausdehnung liegt Vietnam in zwei Klimazonen: Der [[Nordostvietnam|Norden]] hat ein subtropisches Klima. Es gibt zwei Jahreszeiten, der Winter dauert etwa vom November bis April, der Sommer vom Mai bis Oktober. Die kühlsten Monate sind meist der Dezember und der Januar, wo es in Hanoi oft um die 15&#x202F;°C kühl und nass ist (Nieselregen). In den Bergen um Sapa kommt es auch vor, dass zeitweise etwas Schnee fällt. Der Sommer ist im Norden sehr heiß, 30&#x202F;°C und mehr sind im Juni/Juli die Regel. Der [[Südostvietnam|Südosten]] ist dagegen tropisch. Man unterscheidet drei Jahreszeiten: Die kühle Zeit vom November bis Januar (in Ho-Chi-Minh-Stadt mit tagsüber 28-30&#x202F;°C, nachts kühlt es oft unter 20&#x202F;°C ab), die heiße Jahreszeit vom Februar bis im Mai (schwül und oft über 35&#x202F;°C) und die Regenzeit vom Juni bis Oktober, während der es ebenfalls heiß ist, aber es häufig ein bis zwei Stunden lange Regengüsse gibt. Tagelange Regenfälle sind auch mitten in der Regenzeit die absolute Ausnahme. Besonders um Hoian, aber oft auch im Mekong-Delta gibt es in dieser Jahreszeit jedoch oft Überschwemmungen. Die Klimagrenze liegt beim Wolkenpass zwischen Hue und Da Nang. == Regeln und Respekt == Höflichkeit ist in Vietnam selbstverständlich. Auch zu Leuten, die sie überhaupt nicht mögen, sind die meisten Vietnamesen sehr höflich. Dies sollte man beachten, wenn man sich irgendwo über etwas beschweren möchte. Kritik kann zum Beispiel gut in einem kleinen Scherz untergebracht werden, denn ein offener Streit bedeutet für beide Seiten einen Gesichtsverlust, etwas vom schlimmeren für einen Vietnamesen. Wer sich einige der vietnamesischen Verhaltensregeln verinnerlicht, kann bei der Bevölkerung einige Pluspunkte sammeln. Beispielsweise übergibt man Bargeld und Geschenke immer mit beiden Händen (oder mit der rechten, niemals aber mit der linken Hand). Beim Händeschütteln (das in Vietnam nicht sehr verbreitet ist) berührt man mit der linken Hand den eigenen rechten Unterarm. Das Putzen der Nase (Schnäuzen) in der Öffentlichkeit ist ein Tabu und gilt als unhygienisch. Statt dessen kann man die Nase hochziehen. Vietnamesen achten sehr auf ein gepflegtes Äusseres, Männer tragen fast immer (Kurzarm-)Hemden, Frauen meistens lange Hosen und Seidenblusen. Wer als Tourist etwas auf seine Kleidung achtet, wird merken, dass die Vietnamesen dies durchaus zu schätzen wissen. Also jeden Tag ein sauberes T-Shirt statt eines verdreckten Trägerleibchens und statt der ausgebeulten Shorts eine leichte lange Baumwollhose. Unverzichtbar sind Sandalen oder Flip-Flops, denn vor jedem Tempel oder Privathaus müssen die Schuhe ausgezogen werden. == Post und Telekommunikation == {{Infobox|Einschränkungen im Internet|Wie auch im benachbarten China ist in Vietnam das Internet Einschränkungen unterworfen<ref>Geregelt in Verordnung 72 von 2013: {{Internetquelle |autor=Eva Galperin and Maira Sutton |url=https://www.eff.org/deeplinks/2013/09/vietnams-internet-censorship-bill-goes-effect |titel=Vietnam's Internet Censorship Bill Goes Into Effect |datum=2013-09-10 |zugriff=2020-09-06 |sprache=en}}</ref>, jedoch in bedeutend geringeren Ausmaß als im Nachbarland. Die gewohnten „westlichen“ Dienste, wie z.&nbsp;B. das US-amerikanische Facebook, sind im Allgemeinen benutzbar, wurden aber in der Vergangenheit auch schon blockiert. Wichtig ist grundsätzlich keine Kritik an Politik, Regierung oder der {{Abk|KPV|Kommunistische Partei Vietnams}} zu äußern, da solche Äußerungen potentiell strafbar sein könnten und teilweise drakonisch nachverfolgt und bestraft werden.<ref>{{Literatur |Autor=Jamie Fullerton |Titel=Vietnam criticised for 'totalitarian' law banning online criticism of government |Sammelwerk=The Guardian |Datum=2019-01-02 |ISSN=0261-3077 |Online=https://www.theguardian.com/world/2019/jan/02/vietnam-criticised-for-totalitarian-law-banning-online-criticism-of-government |Abruf=2020-09-06}}</ref>}} '''Internet:''' In den Touristenorten gibt es an jeder Ecke Internetcafés, aber auch in den kleinen Provinzstädten ist es kein Problem, ein solches zu finden. Meist sind die Cafés per ADSL angebunden, trotzdem ist die Verbindung oft quälend langsam. Sicher ist der Komfort teilweise etwas rudimentär. Allerdings haben mittlerweile viele Hotels eine Internetecke eingerichtet. Ebenso finden sich oft frei nutzbare WLANs, deren Passwort einfach an der Rezeption erfragt werden kann. Viele Straßencafes, oft auch sehr kleine, eher heruntergekommene, haben WLAN, das man kostenlos benutzen kann. '''Telefon:''' Vietnam hat eine verhältnismäßig fortschrittliche Telekommunikationsinfrastruktur. ADSL ist bis in die Provinz verfügbar und die Netzabdeckung durch die zwei Mobilfunknetze ''Vinaphone'' und ''Mobiphone'' (beide GSM 900 MHz) ist sehr gut. In den großen Städten und entlang der Hauptstraßen, die über Land führen, gibt es fast durchgehend den Mobilfunkstandard 4G. Sim-Karten von Vinaphone bekommt man ab 60.000 VND, eine Internet-Flatrate kostet 40.000 VND pro Monat. '''Post:''' Die Post (''Buu Dien'') ist einigermaßen zuverlässig, ein Brief nach Deutschland kostete 2016 7500&nbsp;Dong; der Paketversand nach Europa ist jedoch entweder ziemlich teuer (Luftfracht) oder sehr langsam (Surface, ca. 2-4 Monate, ca. 32000 VND pro kg). (Online [http://www.vnpost.vn/en-us/buu-cuc/tim-kiem Postamtsuche] und [http://www.vnpost.vn/en-us/tra-cuu-gia-cuoc Portorechner]<!-- zggr. 2016-09-05-->) == Auslandsvertretungen == Ausländische Botschaften haben ihren Sitz in [[Hanoi#Auslandsvertretungen|Hanoi]], Deutschland und die Schweiz unterhalten auch je ein Generalkonsulat in [[Ho-Chi-Minh-Stadt#Auslandsvertretungen|Saigon]]. == Literatur == * {{Buch | Autor= Andrea, Markand; Markus, Markand | Titel= Stefan Loose Reiseführer Vietnam | Verlag= Stefan Loose | Jahr= 2018 | ISBN= 9783770178858 }} * {{Buch | Autor= Martin H. Petrich | Titel= Vietnam DuMont Reise-Handbuch | Verlag= DuMont Reiseverlag | Jahr= 2012 | ISBN= 9783770177288 }} == Weblinks == * '''{{URL|https://vietnam.travel/}}''' — Offizielles Touristenportal der ''Vietnam National Administration of Tourism'' * '''[http://www.vietnam-tourism.com/ Vietnam Tourism]''' — Offizielle Seite der vietnamesischen Tourismusbehörde * [https://www.der-reisepodcast.de/asien/vietnam-podcast/ Reisepodcast über Vietnam] vom Februar 2019 (deutsch) * '''{{URL|https://vovworld.vn/de-DE.vov}}''' — Staatlicher Auslandsrundfunk == Einzelnachweise == <references /> {{Navigationsleiste Vietnam Provinzen}} {{Related|Welterbe in Vietnam}}{{Related|Sprachführer Vietnamesisch}}<!-- -->{{GeoData| lat= | long= | radius= }}{{IstInKat|Südostasien}}{{class-4}} k2z9wh0qlbixatex47hdx42cmzs9zh8 West Highland Way 0 6422 1479647 1366041 2022-08-15T09:14:28Z AnhaltER1960 9646 /* Los geht's */ bild wikitext text/x-wiki {{Wanderweg|kat=Wandern im Vereinigten Königreich}} [[Datei:Westhighlandway.jpg|mini|hochkant|Wegmarke des West Highland Way]] {{mapframe|lat=56.4 | long=-4.7|zoom=8|height=430|width=300}} Der '''West Highland Way''' (''kurz:'' WHW) ist ein Fernwanderweg im Westen [[Schottland]]s. Der 152 km lange Wanderweg folgt alten Handels- und Militärpfaden und führt von den ''lowlands'' im Glasgower Speckgürtel am ''[[Loch Lomond]]'', dem größten schottischen See entlang, übers schottische Hochland bis nach Fort William am Fuss des ''Ben Nevis'', dem höchsten Berg Großbritanniens. == Hintergrund == Der West Highland Way ist 1980 eingerichtet worden und hat sich seither zum beliebtesten Wanderweg in Schottland entwickelt. Der Weg ist gut ausgebaut, gut beschildert und hat keine allzugrossen topographischen Herausforderungen. Er ermöglicht gleichwohl einen Eindruck der Einsamkeit und Wildheit des schottischen Hochlands. Gleichzeitig bleibt er nahe genug der "Zivilisation", so dass der Wanderer die Wahl hat, den Weg autonom mit wildem Zelten und Selbstverpflegung, mit Übernachtungen auf Campingplätzen, in einem Hotel oder gar mit begleitendem Gepäckservice zu begehen. Die parallel verlaufende Landstrasse A82 bzw. Bahnlinie ermöglichen den Zu- bzw. Abgang zum Wanderweg auch zwischen Anfangs- und Endpunkt. Im Allgemeinen wird der Weg von Süden nach Norden begangen, dies folgt der Logik eines Spannungsbogens. Aber es ist unerheblich, in welche Richtung man wandert. == Praktische Hinweise == Der Weg ist gut ausgeschildert und kaum zu verfehlen. Dennoch ist eine Karte, Kompass und/oder GPS zu anzuraten, um auch bei Nebel, plötzlichen Wetterumschwüngen die Orientierung zu behalten. Ein Wanderführer kann Hinweise auf sonst unbeachtete, sehenswerte Plätze dicht neben der Strecke geben. Auch alternative Übernachtungsmöglichkeiten für Camper sind dadurch erheblich einfacher zu finden, ebenso zwei [[Schutzhütte|Bothys]] am Ufer von Loch Lomond. Allgemein stellt der West Highland Way keine allzu großen Anforderungen an den Wanderer. Es ist, mindestens, ein breiter, oft befestigter Pfad vorhanden. Gelegentlich nutzt er auch Feldwege alte Militärsstrassen/Reitwege oder asphaltierte Strassen. Dennoch sollte auf einigen Etappen, insbesondere am Devil’s Staircase und entlang des Loch Lomond zwischen Rowardennan und Ardleish, auch ein Mindestmaß an Trittsicherheit (festes Schuhwerk) vorhanden sein, da bei feuchter Witterung teilweise Rutschgefahr bestehen kann. Bei ungünstigen Wetterverhältnissen sind vor allem die Abschnitte über Rannoch Moor und Devil’s Staircase sowie von Kinlochleven bis Fort William aufgrund nicht vorhandener Wetterschutzmöglichkeiten eine Herausforderung. Bachquerungen sind mit Stegen oder Brücken ausgebaut, das sonst gelegentlich erforderliche Furten ist hier nicht erforderlich. Gepäck-Transferservices bieten den Transport größerer Gepäckstücke an, sodass der Weg auch ohne oder nur mit leichtem Gepäck absolviert werden kann. Angeboten werden ebenso Komplettangebote mit vorgebuchten Unterkünften. Über weite Strecken verläuft der West Highland Way in nur wenigen Kilometern Entfernung von der [[A82 (Großbritannien)|A 82]] und der [[West Highland Line]]. Viele als Etappenziele etablierte Punkte sind dadurch problemlos mit Bussen oder per Zug zu erreichen und der Weg in Teiletappen wanderbar. Die Anreise wird praktischerweise mit öffentlichen Verkehrsmitteln erfolgen. Beide Endpunkte sind gut mit Zug und/oder Bus erreichbar. Für die Anreise mit dem Pkw ist zu berücksichtigen, dass es keine dezidierten (oder gar bewachten) Langzeitparkplätze gibt. Das Abstellen eines Fahrzeugs am Strassenrand bleibt gleichwohl im Rahmen der Verkehrsregeln möglich. Fahrradfahrer werden auf dem West Highland Way nicht glücklich, der Weg ist mit Tourenrädern gar nicht und auch mit Mountainbikes nur eingeschränkt befahrbar. Insbesondere entlang des Loch Lomond sowie zwischen Kingshouse und Kinlochleven gibt es steile Passagen, auf denen man schieben und gelegentlich das Rad sogar über Stufen tragen muss. == Vorbereitung == === Reiseplanung === Die Wegstrecke von 154 km lässt sich abhängig von Kondition und Motivation in unterschiedlich lange Etappen einteilen. Der Rekord für die gesamte Strecke liegt bei 13:41 Stunden (2017). Wer etwas mehr vom Wandererlebnis haben möchte, verteilt die Strecke auf (sportliche) 5 bis (lässige) 10 Tagesetappen, letzteres erlaubt auch den einen oder anderen Abstecher oder Ruhetag. Viele Wegbeschreibungen gehen von 8 Etappen aus. === Übernachtung === Sowohl in Glasgow als auch in Fort William gibt es einige preiswerte Backpackerhostels sowie ''Bed and Breakfast'', im Sommer ist aber eine Reservierung an Freitagen und Samstagen ratsam. Im Abstand von Tagesetappen gibt es Unterkünfte in Hotels, Hostels oder Gasthäusern. Im Sommer ist Vorbuchung aufgrund der begrenzten Übernachtungsmöglichkeiten vor allem für die Abschnitte des Weges zwischen Tyndrum und Kinlochleven zu empfehlen. [[File:Inversnaid-inverarnan-11.jpg|thumb|right|200px|"Cabins" bei Beinglas Farm Campsite in Inverarnan]] Ferner gibt es Zeltplätze, oft in der Nachbarschaft von Hotels, die dann auch Sanitäranlagen, Trockenräume usw. anbieten. Die Kosten für eine Übernachtung mit einem Zelt liegen bei den verschiedenen Zeltplätzen pro Person zwischen 6 Pfund und 9 Pfund (Stand: August 2015). Einige Zeltplätze sind kostenfrei. Wild zelten ist grundsätzlich (d.h. mit Einschränkungen) möglich. Das Ostufer des Loch Lomond ist Naturschutzgebiet, hier darf man zwischen 1. März und 30. September nur auf ausgewiesenen Plätzen zelten. Im Übrigen gelten die Regeln des [https://www.outdooraccess-scotland.scot/ schottischen Outdoor Codes]. Demnach darf u.a. nicht in der Nähe von bewohnten Häusern gezeltet werden, auch nicht auf bewirtschafteten Agrarflächen. === Reisezeit === Aufgrund des Golfstromes kommen extreme Temperaturen nicht vor, allerdings dürfte der Sommer die Hauptreisezeit sein, dann ist es auf dem West Highland Way entsprechend voll. Allerdings sind zu der Zeit auch die Schottland-typischen kleinen Mücken (''"Midges"'') bei Windstille eine echte Plage. === Verpflegung === Lebensmittel und Campingzubehör (Gasbehälter) gibt es an den Startpunkten in breiter Auswahl. Entlang des Weges werden Einkaufsmöglichkeiten seltener (ggf. Sonntage beachten!). Allerdings finden sich ausreichend Geschäfte, dass man auch bei Selbstverpflegung maximal drei Tage bevorraten muss. Längster Abschnitt ohne Einkaufsmöglichkeit ist zwischen Tyndrum und Kinlochleven. Wer auf Einkehr setzt, findet entlang des Weges ausreichend Möglichkeiten für mindestens Frühstück und Abendessen, bei einigen Etappen auch zusätzliche Einkehr für Pausen unterwegs. == Los geht's == [[File:The West Highland Way Begins - geograph.org.uk - 967320.jpg|thumb|right|200px|Obelisk am Start des Weges]] * [[Milngavie]]. Milngavie, das noch im Glasgower Speckgürtel liegt, ist der südliche Start- bzw. Endpunkt des Weges. Wenige hundert Meter vom Bahnhof entfernt markiert ein {{marker|type=monument|name=Obelisk|lat=55.9411 | long=-4.3179}} den Beginn, DER Ort für das Wandererselfie. In Milngavie gibt es ein breites Angebot an Lebensmitteln, Bäcker, Campingzubehör und darüber hinaus. Der Weg verlässt den Ort Richtung Norden, teilweise dem Bach Allander Water folgend und führt durch flachwellige Landschaft. Felder, kleine Seen, ein paar Ansiedlungen mit Übernachtungsmöglichkeiten (wer das nach 5 km schon braucht). Zur Motivation wartet noch eine Destille am Wegesrand. * {{vCard|type=museum|name=Glengoyne Distillery|wikidata=|auto=|address=Dumgoyne, Killearn, Glasgow G63 9LB |phone=+441360550254 |email=|fax=|url=https://www.glengoyne.com/ |hours=|price=|lat=56.0141 | long=-4.3648|lastedit=2021-02-08|description=Lowland-Destillerie mit Shop und Besichtigungstouren}} Zum Pegelhalten liegt kurz drauf am Weg: * {{vCard|type=restaurant|name=Beach Tree Inn |wikidata=|auto=|address=Dumgoyne Cottage, Dumgoyne, DUMGOYNE G63 9LA |phone=+441360550297 |email=|fax=|url=https://thebeechtreeinn.co.uk/ |hours=|price=|lat=56.0213 | long=-4.3717|lastedit=2021-02-09|description=}} An dem Gehöft Gartness knickt der Weg nach Westen, Richtung Drymen. Kurz vor Drymen gibt es einen Zeltplatz * {{vCard|type=campsite|name=Drymen Camping |wikidata=|auto=|address=Gartness Rd, Drymen, Glasgow G63 0DN |phone=+447494144064 |email=|fax=|url=https://drymencamping.co.uk/ |hours=|price=8 GBP pro Person |lat=56.0529 | long=-4.4321|lastedit=2021-02-09|description=}} Der West Highland Way erreicht nach 19 km Drymen. [[Datei:Loch Lomond from The West Highland Way - geograph.org.uk - 201980.jpg|200px|mini|Blick vom Conic Hill auf Loch Lomond]] * {{marker|type=village|name=[[Drymen]]|lat=56.0660 | long=-4.4522}}: In Drymen gibt es Einkaufsmöglichkeiten, Unterkünfte und Einkehrmöglichkeiten. Hinter Drymen beginnt das Naturschutzgebiet mit seinen Einschränkungen beim Wildzelten. Der West Highland Way umgeht den Ort östlich, das Gelände steigt etwas an und der Weg durchläuft einen munteren Mix aus Feldern, Wäldern und Heidelandschaft. Nach einigen Kilometern kommt ein kurzer knackiger Anstieg auf einem Trampelpfad auf den 1184 Fuss (klingt besser als 361 m) hohen {{marker|type=mountain|name=Conic Hill|lat=56.0972 | long=-4.5253}}. Der Conic Hill liegt auf einer geologischen Bruchzone, Highland Boundary Fault genannt, die die Highlands im Nordwesten von den Lowlands im Südosten trennt. Der Verlauf ist durch einige Inseln im Loch Lomond bzw. in die Gegenrichtung durch eine markante Geländekante gut sichtbar. Auf der Südwestflanke des Conic Hill geht es nun bergab zum Weiler Balmaha am Ufer des Loch Lomond. Der Weg erfordert bei Regen festes Schuwerk, es kann nass und rutschig werden. * {{marker|type=village|name=[[Balmaha]]|lat=56.0840 | long=-4.5402}} (30 km) ist die nördlichste "grössere" Ansiedlung am Ostufer des Loch Lomond mit einigen Hotels, einem Geldautomaten und einem Dorfladen, der auch Wandererbedarf anbietet. Der Wanderweg verläuft weiter auf oder parallel zur Fahrstrasse weitgehend eben entlang des Seeufers, teils durch Laubwälder. Im Abstand von wenigen Kilometern gibt es Campingplätze und eine Herberge: * {{vCard|type=campsite|name=Millarrochy|wikidata=|auto=|address=Milarrochy Bay Balmaha Nr Drymen, Glasgow G63 0AL |phone=+441360870236 |email=|fax=|url=https://www.campingandcaravanningclub.co.uk/campsites/uk/glasgow/drymen/milarrochy-bay-camping-and-caravanning-club-site |hours=|price=ab 7,55 GBP |lat=56.1001 | long=-4.5625|lastedit=2021-02-09|description=}} * {{vCard|type=campsite |name=Cashel Campsite |wikidata=|auto=|address=Cashel Campsite, Rowardennan, Glasgow G63 0AW |phone=+441360870234 |email=|fax=|url=https://www.campingintheforest.co.uk/ |hours=|price=|lat=56.1120 | long=-4.5814|lastedit=2021-02-09|description=}} * {{vCard|type=hotel |name=Sheperd's House |wikidata=|auto=|address=2 Forest Cottages, Rowardennan, Glasgow G63 0AW |phone=+441360870105 |email=|fax=|url=http://theshepherdshouse.co.uk |hours=|price=|lat=56.1235 | long=-4.5965|lastedit=2021-02-09|description=}} * {{vCard|type=campsite |name=Sallochy|wikidata=|auto=|address=Sallochy Bay, Rowardennan, Glasgow G63 0AW|phone=+441360870142 |email=|fax=|url=https://forestryandland.gov.scot/visit/forest-parks/queen-elizabeth-forest-park/sallochy |hours=geöffnet März - Oktober|price=ab 7 GBP|lat=56.1270 | long=-4.6074|lastedit=2021-02-09|description=}} Der weiterhin gut ausgebaute Weg erreicht nach 44 km die Ansiedlung [[File:Inversnaid-inverarnan-2.jpg|thumb|right|200px|WHW als schwieriges Geläuf am Loch Lomond nördl. von Inversnaid]] * {{marker|type=village|name=[[Rowardennan]]|lat=56.1492 | long=-4.6413}}, einige Häuser am Ufer des Loch Lomond. Es gibt eine Jugendherberge, Ferienhäuser, Campingmöglichkeiten und eine Fähre ans Westufer. Die öffentliche Strasse endet hier an einem grossen Parkplatz. Hier ist auch der Startpunkt für die Besteigung des {{marker|type=mountain|name=Ben Lomond|lat=56.19063|long=4.63317}}, mit 974 m Höhe der südlichste ''Munro'' Schottlands mit schönem Rundumblick. Der WHW verläuft weiter am Seeufer Richtung Norden, zunächst als Waldweg, der sich aber bald auflöst. Es folgt eine der am Schwierigsten zu laufenden Teile des gesamten Weges, der jetzt als Pfad über Stock und Stein führt. Es ist ein ständiges Auf und ab, obwohl der Weg nahe am (felsigen) Seeufer bleibt und keine grossen Anstiege hat. Abwechslungsreiche Blicke auf den schmaler werdenden See, das gegenüberliegende Ufer und den Wald, entschädigen. Alternativ führt etwas höher am Hang ein aufgelassener Waldweg, der etwas leichter zu laufen ist, aber im Wald weniger Ausblicke hat. Bis Inversnaik kommt nur eine, etwas im Wald versteckte Schutzhütte als Übernactungsmöglichkeit: * {{vCard|type=hostel|name=Rowchoish |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=https://www.mountainbothies.org.uk/bothies/southwest-highlands-islands/rowchoish/|hours=|price=Spende möglich |lat=56.2012 | long=-4.6847|lastedit=2021-02-10|description=Schutzhütte, etwas versteckt im Wald querab vom Weg gelegen. Für Übernachtungen in einer Bothy gelten ungeschriebene Regeln, mit denen sich der Nutzer vertraut machen sollte, siehe [https://www.mountainbothies.org.uk/bothies/bothy-code/ The Bothy Code (engl.)]}} Der Wanderer wird froh sein nach eigen Kilometern * {{marker|type=hotel|name=[[Inversnaid]]|lat=56.2429 | long=-4.6848}} nach gesamt 54 km erreicht zu haben. Inversnaid ist ein einsam gelegenes, aber mit Pkw erreichbares Hotel (die Zufahrtstrasse kommt von Osten aus [[Aberfoyle]]) mit Einkehr und etwas abseits einem preisgünstigen ''Bunkhouse'' und, fürs Auge, einem Wasserfall. Fähre zum jenseitigen Ufer. Von Inversnaid geht es weiter auf einem rudimentär ausgebauten Pfad über teilweise ausgesetzte Felsen, auch diese Kilometer an dem ansonsten unbesiedelten Ostufer gehören zu den schwierigsten Abschnitten des gesamten Weges. Einen Kilometer nördlich von Inversnaid liegt unweit unterhalb des Weges die {{marker|type=see|name=Rob Roys Cave|lat=56.2504 | long=-4.6918}}, einst Versteck des legendären Outlaws. Ebenfalls sehr abseits befindet sich weiter nördlich erneut eine Schutzhütte, [[File:Tunnel taking West Highland Way under A82 - geograph.org.uk - 46318.jpg|thumb|right|200px|Unterführung des WHW unter der A82]] * {{vCard|type=hostel|name=Doune Byre |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=https://www.mountainbothies.org.uk/bothies/southwest-highlands-islands/doune-byre/ |hours=|price=|lat=56.2935 | long=-4.6960|lastedit=|description=}} Das Loch Lomond verengt sich an seiner Nordseite zunehmend, wenige Kilometer vor dem Ende des Sees gibt es gegenüber vom Ardlui Hotel eine kleine, auf Bedarf verkehrende Fähre. Nach dem Ende des Sees geht es durch Farmland über einen Feldweg im Tal Glen Falloch am gleichnamigen Bach nach [[File:West Highland Way - geograph.org.uk - 142862.jpg|thumb|right|200px|WHW vor Crainlarich]] * {{marker|type=village|name=[[Inverarnan]]|lat=56.3306 | long=-4.7170}}. Dort gibt es bei der Beinglas Farm einen Campingplatz sowohl für Wanderer mit Zelt als auch sog. "Cabins" für Wanderer ohne Zelt. Es ist außerdem ein gemütlicher Pub, der ''Drovers Inn'' sowie ein kleiner, aber gut ausgestatteter Laden vorhanden. Man kann mit Kreditkarte zahlen. Weiter geht es im engen Tal des River Falloch auf Feldwegen, begleitet von der Geräuschkulisse der vielbefahrenen A 82, der wichtigsten Verkehrsachse zwischen Glasgow und dem Norden. Es geht kontinuierlich bergan, wenn auch nie steil. Erst als der Weg wenige Kilometer vor Crianlarich den Falloch, Bahnlinie und die Strasse kreuzt und etwas höher am Gegenhang verläuft, gewinnt man etwas Distanz zur Strasse. Gleichzeitig öffnet sich das Panorama auf die Bergketten, die das obere Glen Fallon und dann ab Crianlarich das Glen Fillan begleiten. Der WHW lässt Crianlarich östlich liegen, wer dort nächtigen möchte, hat einen kurzen Abstieg in den Ort. * {{marker|type=village|name=[[Crianlarich]]|lat=56.3917 | long=-4.6181}}, 75 km seit dem Start, hat Übernachtungs- und Einkehrmöglichkeiten wie auch einen Village Shop für Lebensmittel wie auch Wandererbedarf von Gaskartuschen bis Wundpflaster. [[File:Old graveyard, Kirkton - geograph.org.uk - 7731.jpg|thumb|right|200px|Kirkton, Alter Friedhof]] Der, nach Regen gut matschige, Weg geht jetzt ein Stück steil bergan an der Ostflanke des Black Craig, bevor es durch Aufforstungen langsam zur Talsohle des River Fillan geht, den der Weg nahe des Ewich House überbrückt. Ewich House ist ein Quartier wenige hundert Meter vom Weg entfernt: * {{vCard|type=hotel|name=Ewich House|wikidata=|auto=|address=Strathfillan, Crianlarich FK20 8RU |phone=+441838300536 |email=|fax=|url=http://www.ewich.co.uk|hours=|price=|lat=56.4100 | long=-4.6546|lastedit=2021-02-12|description=}} Am anderen Flussufer erreicht der Weg neben der Kirkton Farm, die auch Zimmer anbieten, die Ruine der * {{vCard|type=church|name=St. Fillans Priory|wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=56.4196 | long=-4.6609|lastedit=2021-02-12|description=Ruinen eines Klosters aus dem 13. Jh., das Robert the Bruce im Dank an ein gewonnenes Scharmützel gegen die Engländer stiftete. Daneben ein kleiner Friedhof}} und führt weiter an der Auchteryre Farm vorbei, auf der man campen kann oder kleine Hütten mieten: * {{vCard|type=campsite|name=Strathfillan Wigwams |wikidata=|auto=|address=Tyndrum, Crianlarich FK20 8RU |phone=+441838400251 |email=|fax=|url=https://www.wigwamholidays.com/strathfillan|hours=|price=|lat=56.4246 | long=-4.6706|lastedit=2021-02-12|description=}} Der WHW kreuzt wieder die A 82 und folgt dem Bach, dann geht es durch den Gemeindewald von Tyndrum bis zu einem kleinen Teich {{marker|type=lake|name=The Lochan of the Lost Sword|lat=56.4245 | long=-4.6973}}, in dem sich Robert the Bruce und seine Mitkämpfer, der Legende nach, auf der Flucht vor den Engländern nach einem weniger erfolgreichen Scharmützel ihrer lästigen Rüstung entledigten. Kurz vor Tyndrum passiert der Weg eine devastierte unbewachsene Fläche - Aufbereitung einer uralten Bleimine in den Hängen oberhalb des Ortes. Dann erreicht der WHW nach 85 km * {{marker|type=village|name=[[Tyndrum]]|lat=56.4353 | long=-4.7088}}. Die Bahnlinie hat sich schon Richtung Fort William bzw. Oban verzweigt (was Tyndrum mit seinen paar hundert Einwohnern zwei Bahnhöfe beschert), die Strassen Richtung Oban (A85) bzw. Fort William (A82) trennen sich hier. Es gibt Hotels, Restaurants, Einkaufsmöglichkeiten (der letzte Laden für gut 40 km, erst in Kinlochleven kann man wieder Vorräte auffüllen) in diesem Ort des Transits. Doch das Panorama hat etwas - das Hochtal des Glen Fillan ist von zahlreichen Dreitausendern (in Fuss, also ''Munros'') gerahmt. [[File:Creagh an Fhinch and Meall a Bhuiridh - geograph.org.uk - 112093.jpg|200px|thumb|right|Herbstliche Wanderung - die Gipfel Creagh an Fhinch und Meall a Bhuiridh im Blick]] Der Weg verlässt Tyndrum nach Norden und führt über gut ausgebaute Schotterwege bzw. eine mit Naturstein gepflasterte ''Old military road'' etwa einhundert Höhenmeter bergan und dann in das Hochtal des Allt Kinglass mit der Kulisse des Beinn Odhar, später für längere Zeit des Beinn Dorain zur Rechten. Eine letzte Farm (Auch Estate), dann erinnern nur die parallel verlaufende A 82 und die Bahnlinie noch daran, dass es so etwas wie Zivilisation gibt. Ansonsten öffnet sich eine immer grossartigere Wildnis, je weiter der Weg nach Norden führt und sich dem Rannoch Moor nähert. * {{marker|type=village|name=[[Bridge of Orchy]]|lat=56.5176 | long=-4.7680}}, 95 km seit Milngavie, ist neben der namensgebenden Brücke über den Orchy River ein Hotel, ein paar Ferienhütte und eine Bahnstation. Der Wanderweg kreuzt Bahn, Strasse und Fluss und entfernt sich, kräftig ansteigend von ihnen, um den Nordostkamm des Ben Inverveigh zu kreuzen. Der einsam gelegene Gasthof Inveroran liegt 4 km hinter Bridge of Orchy. [[File:Buachaille Etive Mor, Ballachulish, United Kingdom (Unsplash).jpg|thumb|right|200px|Bouchaille Etive Mor]] [[File:Footbridge_on_the_West_Highland_Way_(geograph_1882725).jpg|thumb|right|200px|WHW am Fuss der Devil's Staircase]] [[File:Devil's Staircase above fog in Glencoe - geograph.org.uk - 3459355.jpg|thumb|right|200px|Devil's Staircase]] * {{vCard|type=hotel|name=Inveroran|wikidata=|auto=|address=|phone=+441838400220 |email=|fax=|url=https://www.inveroran.com/ |hours=|price=|lat=56.5330 | long=-4.8072|lastedit=|description=}} 99 km Der Weg lässt das {{marker|type=lake|name=Loch Tulla|lat=56.546 | long=-4.774}} öslich liegen und verläuft am Rand der baum- und strauchlosen, hügeligen Wildnis des [[Rannoch Moor]]. Um den Weg muss man sich nicht kümmern, er ist gut ausgebaut und hat Brücken über querende Bäche, auch die Orientierung ist unproblematisch, so dass es ein Genuss ist diese Wildnis bei schönem Wetter mit dem Farbspiel der Fauna, unterbrochen von Tümpeln und einiger mächtiger Berge am Horizont zu durchwandern. Aber: Dieser Teil Schottlands ist nicht für gutes Wetter bekannt. Bei Regen, Sturm ist man schutzlos, kein Baum, kein Strauch, keine Mauer, den Elementen ausgeliefert, so dass dieser Abschnitt zu den anspruchsvollsten Abschnitten des gesamten Wanderwegs zählt. Gegen Ende der Etappe kommt links nach und nach der grandiose Kegel des Bouchaille Etive Mor in den Blick, einer der markantesten Dreitausender Schottlands. An einem westlich den Hang hinauf gelegenen Skigebiet erreicht man nach 16 km man den in der Einsamkeit gelegenen jahrhundertealten Gasthof * {{vCard|type=hotel|name=Kings House Hotel|wikidata=|auto=|address=|phone=+441855851259|email=|fax= |url=https://www.kingshousehotel.co.uk/ |hours=|price=|lat=56.6514 | long=-4.8396|lastedit=2021-02-15|description=Hotel mit Restaurant und abseits gelegenem Bunkhouse, nach umfassender Modernisierung 2018 recht teuer. Wildzelten jenseits des Baches möglich}} 115 km [[File:Kingshouse To Kinlochleven (87609483).jpeg|thumb|right|200px|Bergkulisse um Kinlochleven von der Devils staircase aus]] Nach dem Kingshouse Hotel folgt der WHW auf Feldwegen bzw. der mit Natursteinen befestigten alten Militärstrasse aus dem 18. Jahrhundert, auf denen die Engländer schnell Truppen zwischen ihren Festungen (wie Fort William, Fort Augustus) verschieben konnten gegen die Highlanderaufstände. Es geht zunächst parallel bzw. in Hörweite zur A 82 bis zum Gehöft {{marker|type=village|name=Altnafeidh|lat=56.6649 | long=-4.9041}}. Dann geht es, weg von der Strasse, nach Norden und in einem kernigen Anstieg, die {{marker|type=mountain|name=''Devils Staircase''|lat=56.6764 | long=-4.9143}} zum höchsten Punkt des gesamten Wanderwegs, 550 m Seehöhe, 300 m Anstieg seit Kingshouse. Bei schönem Wetter eröffnet sich ein grandioses Panorama auf die Bergkette des Glen Coe nach Westen und, nach der Passhöhe, über die Bergkette der Mamores jenseits des Tal des River Leven, und dem Ben Nevis, der über Allem thront, weiter östlich das Reservoir des Blackwater-Stausees. Danach geht es in einem lagen Abstieg zunächst über befestigte Pfade, später über Waldwege kontinuierlich bergab bis zum Ort Kinlochleven, der auf Seehöhe liegt. * {{marker|type=village|name=[[Kinlochleven]]|lat=56.7149 | long=-4.9643}} 130 km. In Kinlochleven gibt es, erstmals seit Tyndrum, das volle Angebot von Hotels, Einkehr, Camping, Geschäften und Geldautomaten. Der Ort selbst, jahrzehntelang durch eine Aluhütte dominiert, hat wenig von dem Charme eines Hochlandortes, es dominieren einfache Arbeiterhäuser. Hinter Kinlochleven geht es zunächst wieder steil bergauf, erst durch Wald, später auf der Süd-/Südwestflanke der Mamores mit Blick über Loch Leven. Für Abstecher bieten die Mamores zahlreiche Dreitausender zur Auswahl, es gibt auch Querfeldeinwege ins obere Glen Nevis. Der West Highland Way umrundet die Mamores, bevor er ins Glen Nevis mit Blick auf den {{marker|type=mountain|name=Ben Nevis|lat=56.797|long=-5.0035}}, der in fünf Extra-Stunden auch erwandert werden kann, führt. Den Talboden erreicht der Weg am * {{vCard|type=tourist information|name=Ben Nevis Visitor Centre|wikidata=|auto=|address=Visitor Centre, Glen Nevis, Fort William PH33 6PF| phone=+441349781401 |email=|fax=|url=https://www.highlifehighland.com/bennevis/ |hours=|price=|lat=56.8109 | long=-5.0767|lastedit=|description=}}. Im Umfeld ist eine (oft überfüllte) Jugenherberge, ein Zeltplatz und, etwas höher im Tal, auch Platz zum Wild zelten. Der WHW folgt dann der Fahrstrasse durchs Glen Nevis die letzten Kilometer bis [[Datei:End Of The West Highland Way.jpg|mini|180px|Das Ende des West Highland Ways in Fort William]] * {{marker|type=village|name=[[Fort William]]|lat=56.8203 | long=-5.1059}} nach 154,5 km. Offizielles Ende des Weges ist am südwestlichen Ende der Fussgängerzone in der High Street. Hier stehen einige {{marker|type=monument|name=Bänke|lat=56.8164 | long=-5.1139}} als Kulisse für Selfies. == Sicherheit == Der West Highland Way ist sicher zu begehen. Er folgt mindestens befestigten Pfaden, so dass Risiken, die Querfeldein-Wanderungen in Schottland bergen, nicht bestehen (mangelnde Orientierung, anmooriges Geläuf, Kletterpartien). Es gibt zwar nicht durchgehend, aber über weite Strecken, Mobilfunkempfang. Zudem ist der Weg viel begangen (ca. 50.000 Wanderer pro Jahr), was fast immer ermöglicht, schnell Hilfe anzufordern. Schottland ist ein sicheres Reiseland. Die allgemeine Kriminalität ist gering. Auch alleinreisende Frauen haben kein erhöhtes Risiko. Es gibt zahlreiche Berichte allein wandernder Frauen, die den Weg begangen sind. Wie überall in der Natur in Schottland, bestehen Risiken des Wetters. Stürme, Nebel, überraschender Schneefall können auch vermeintlich leichte Wegstrecken herausfordernd machen. == Ausflüge == * Über den 117 km langen [[Great Glen Way]] über [[Fort Augustus]] nach [[Inverness]]. == Literatur == == Weblinks == * [http://www.west-highland-way.co.uk/ West Highland Way], Offizielle Website. * [http://www.fernwege.de/gb/west-highland/ Der West Highland Way], Routenbeschreibung auf fernwege.de. {{IstInKat|Zentrale Highlands||Wandern im Vereinigten Königreich}} {{class-2}} bupg4whxosj6zk4hz525k60erf4axuj Rüdesheim am Rhein 0 9059 1479519 1473947 2022-08-14T19:43:40Z Scholless 15050 z. B.; Einheiten/Währungen mit schmalem Leerzeichen; wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort| auto = ja | TouriInfoWeb= http://www.ruedesheim.de/ | TouriInfoTel= +49 6722 906150 }} Die Winzerstadt '''Rüdesheim am Rhein''' ist eine viel besuchte Stadt am [[Rhein]] im [[Rheingau]], am Tor zum oberen [[Mittelrheintal]]. Der Stadtteil '''Assmannshausen''' liegt bereits im Weltkulturerbe Mittelrheintal, gehört aber auch noch zum Weinbaugebiet Rheingau. == Hintergrund == Rechtsrheinische Nachbargemeinden sind im [[Rheingau]] der Ort [[Geisenheim]] und im [[Mittelrhein]] [[Lorch am Rhein]]. Linksrheinische Nachbargemeinde in [[Rheinhessen]] ist [[Bingen am Rhein]] und im [[Mittelrhein]] [[Trechtingshausen]]. === Eckpunkte der Stadtgeschichte === *'''Vorchristliche Zeit:''' Besiedelung des Rheingaus durch die Kelten. *'''Um Christi Geburt:''' Die Ubier siedelten am Rhein, später dann die Mattiaker. *'''Erstes Jh. n. Chr.:''' Die Römer kommen an den Rhein und schlagen in Bingen ihr Lager auf. Rüdesheim wird Brückenkopf zur Grenze. *'''Zur Zeit der Völkerwanderung:''' Nach den Römern siedeln zuerst die Alemannen im Rheingau, danach die Franken. *'''Im 8. Jh.:''' Die fränkische Edelfamilie „von Rüdesheim“ tritt auf. Der Stadtgrundriss erhält seine heutige Ausprägung als „fränkisches Haufendorf“. Prominentestes Mitglied der Familie war Rudolf von Rüdesheim. Er lebte von 1402-1482 und war päpstlicher Gesandter sowie Fürstbischof von Breslau. [[Datei:Ruedesheim drosselgasse.jpg|thumb|210px|Drosselgasse]] [[Datei:Drosselgasse Breuers Schloss Rüdesheim.jpg|thumb|210px|Drosselgasse, „Breuer's Rüdesheimer Schloss“]] *'''1074:''' Der Ort wird erstmals urkundlich erwähnt. Haupteinnahmequelle waren damals der Weinbau sowie die Schifffahrt bzw. die Flößerei. *'''15. bzw. 16. Jh.:''' Rüdesheim bleibt von Kriegswirren weitgehend verschont. Es setzt eine Periode des Wohlstands ein. *'''1618-48: Dreißigjähriger Krieg''' – Auch Rüdesheim hat eine schwierige Zeit, die sich durch die Erbfolgekriege bzw. Freiheitskriege bis 1815 fast ununterbrochen fortsetzt. *'''1806:''' die über 900 jährige Mainzer Herrschaft endet. Rüdesheim kommt zum neuen Herzogtum Nassau. *'''1818:''' Rüdesheim erhält die Stadtrechte. *'''1825:''' Das erste Dampfschiff legt an. *'''1856:''' Die Eisenbahn nimmt ihren Betrieb auf. *'''1867:''' Eingliederung nach Preußen: Rüdesheim wird Kreisstadt des Rheingaukreises *'''1877-83:''' Bau des Niederwalddenkmals, der Touristenandrang setzt ein. Eine Zahnradbahn beförderte die Besucher damals zum Denkmal. *'''1939:''' Eingemeindung des Dorfes Eibingen. *'''1954:''' Die Zahnradbahn wird durch eine Seilbahn ersetzt. *'''1977:''' Gebietsreform – Eingemeindung von Assmannshausen, Aulhausen und Presberg. *'''Heute:''' Rüdesheim ist eine bekannte Wein- und Touristenstadt mit knapp 10.000 Einwohnern, die weltweit viele ausländische Gäste anzieht. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === Nächster internationaler Flughafen ist der in [[Flughafen Frankfurt am Main]] (52&#x00a0;km). [[Datei:Rüdesheim am Rhein Bahnhof.jpg|thumb|210px|Bahnhof Rüdesheim]] === Mit der Bahn === Der {{Marker | name = Bahnhof Rüdesheim | type = train | lat = 49.9770 | long = 7.9155 | wikidata = Q801387 }} liegt vom Zentrum aus einige hundert Meter rheinabwärts. Direkt am Bahngebäude seitlich zur Stadt führt eine Treppe unter die Bahngleise und unter die B42 zum Autofähranleger nach Bingen. Der Personenfähranleger wurde 2013 zum Adlerturm verlegt. Die Bahnschranke ist häufig für längere Zeit geschlossen. Die Bahnsteige werden erst kurz vor Eintreffen der Züge freigegeben. Eine Verlegung der Gleise in einen Tunnel war vorgesehen, ist aber 2012 auf Eis gelegt worden. <br/> {{Marker | name = Bahnhof Ortsteil Assmannshausen | type = train | lat = 49.9854 | long = 7.8672 | image =}} * Rüdesheim liegt an der rechtsrheinischen Bahnstrecke [[Koblenz]] − [[Frankfurt am Main]]. Es verkehrt mindestens stündlich die Regionalbahnlinie RB 10 (Neuwied−Koblenz−Rüdesheim−Wiesbaden−Frankfurt/Main), auch bekannt als „Rheingaulinie“ (jeder Zug hält an allen Unterwegsbahnhöfen zwischen KO und WI), betrieben durch die [http://www.vias-online.de/ VIAS]. Diese ist in Hessen in den [http://www.rmv.de/ RMV (Rhein-Main-Verkehrsverbund)] integriert. * Das auf der anderen Rheinseite gegenüber liegende [[Bingen am Rhein|Bingen]] mit den Bahnhöfen Hauptbahnhof und Bingen (Rhein) Stadt bietet weitere Regional- und Fernverkehrsverbindungen. Von den Schiffsanlegestellen, nahe dem Binger Stadtbahnhof, besteht eine Personen-Fährverbindung zum Bahnhof Rüdesheim. === Auf der Straße === * Von [[Frankfurt am Main]] fährt man auf der A 66 durch den Süden von Wiesbaden über Eltville nach Rüdesheim. Die Autobahn A66 ist innerhalb Wiesbaden bis Ende 2023 unterbrochen. Sie geht bei Wiesbaden-Frauenstein nahtlos in die Bundesstraße 42 über. * Die B 42 führt rechtsrheinisch von [[Koblenz]] nach [[Wiesbaden]] über Rüdesheim. An der Stadteinfahrt sorgt die Bahnschranke für längere Staus, besonders an schönen Wochenenden. * In [[Bingen am Rhein|Bingen]] am Hafen kann man mit der Fähre nach Rüdesheim übersetzen. Zwischen Wiesbaden und Koblenz gibt es keine Rheinbrücken. {{Panorama|bild=Rüdesheim Panorama.jpg|unterschrift=Rüdesheim mit Bahnhof, Abtei St. Hildegard (oben), Turm der Boosenburg, Brömserburg und Stadtansicht|breite=1000px}} === Mit dem Schiff === * Die {{Marker | name = Personenfähre Brücke 8 nach Bingen | type =ferry | lat = 49.9776 | long = 7.9263 }} fährt nach {{Marker | name = Personenfähre Brücke 5 von Rüdesheim | type = ferry | lat = 49.9702 | long = 7.8950 }} in [[Bingen am Rhein|Bingen Brücke 5]] (nahe dem Binger Stadtbahnhof) eine Personenfähre. Im Sommer (1.&#x00a0;Mai - 31.&#x00a0;Okt.) fährt sie täglich zu jeder halben Stunde bis 21:30&#x00a0;Uhr, im Winter bis 8. Febr. 2015 gar nicht, sonst bis 17:30&#x00a0;Uhr, im Febr. nur Mo. - Fr. · Fahrpreis pro Person: 2,50&#x00a0;€, mit Fahrrad: 3,50&#x00a0;€ · [http://www.bingen-ruedesheimer.com/rheinfaehren/index.html Fahrplan] * Die {{Marker | name = Autofähre von Bingen Hafen nach Rüdesheim Bahnhof | type = ferry | lat = 49.9706 | long = 7.9131 }} fährt nach {{Marker | name = Autofähre Bahnhof Rüdesheim |type = ferry | lat = 49.9761 | long = 7.9117 }} alle 20 - 30 min. bis 21.45&#x00a0;Uhr, im Sommer alle 10 - 30 min. bis Mitternacht. · Fahrpreis für 1 Person: 2,-&#x00a0;€, mit Fahrrad: 2,30&#x00a0;€, Auto: 4,-&#x00a0;€ · [http://www.bingen-ruedesheimer.com/rheinfaehren/index.html Fahrplan]. Die Einzel- und Tageskarten mit Ziel Rüdesheim des Verkehrsverbunds [http://www.rmv.de/de/Fahrkarten/Die_richtige_Fahrkarte/Fahrkarten_im_Ueberblick/32390/Rheinfaehren.html RMV], bzw. mit Ziel Bingen des [http://www.rnn.info/fahrkarten/kooperationstarife/kooperation-rheinfaehren/ RNN] sind auch auf diesen beiden Fähren gültig, sowie im Stadtgebiet auf der anderen Flussseite. === Mit dem Fahrrad === [[Datei:Rotweintrauben verkl.jpg|thumb|Rotweintrauben vor der Lese.]] *'''[[Hess. Radfernweg R3: Rhein - Main - Kinzig|Hess. Radfernweg R3]]''' entlang am Rheinufer bis Rüdesheim. Ab Eltville geht der R3a über die Weinberge. * '''[[Rheingauer Riesling Route Radwanderweg|Rheingauer Riesling Route Radwanderweg]]''' durch die Rheingauer Weinberge (fast identisch mit dem R3a). * Der rechtsrheinische '''[[Rhein-Radweg|Rhein-Radweg]]''' aus Basel endet in Ostrich-Winkel. Von dort kann man weiter am Ufer entlang fahren. Der durchgehende linksrheinische Rheinradweg verläuft über [[Bingen am Rhein|Bingen]]. Dort kann man mit der Fähre nach Rüdesheim übersetzen. Die rechtsrheinische Anfahrt von Koblenz über Assmannshausen ist wegen der stark befahrenen Bundesstraße teilweise ohne Radweg nicht empfehlenswert. === zu Fuß === * '''[[Rheinsteig|Rheinsteig]]''' − Von Wiesbaden-Biebrich über Lahnstein am Taunusrand nach Bonn. Der Rheinsteig verläuft oberhalb der Stadtteile Eibingen und Rüdesheim vom [[Geisenheim#Sehenswürdigkeiten|Kloster Marienthal]] über das Hildegardiskloster und das Niederwalddenkmal über die weiteren Aussichtspunkte Rossel und Rittersaal und dem Jagdschloss Niederwald nach Assmannhausen. * '''[[Rheinhöhenweg|Rheinhöhenweg]]''' − Von Wiesbaden über Lahnstein durch den Taunus nach Bonn. Der rechtsrheinische Rheinhöhenweg führt vom Kloster Marienthal über den Ortsteil Aulhausen nach Lorch. * '''[[Rheingauer Rieslingpfad|Rheingauer Rieslingpfad]]''' − von Hochheim am Main durch die Weinberge nach [[Lorch am Rhein|Lorchhausen]]. Im Bereich Rüdesheim gibt es mehrere Varianten: die Untere führt von der Oberstraße zur Ruine Ehrenfels und von dort zurück über in eine Kehre auf den höheren Pfad, der vom Niederwalddenkmal kommt und nach Assmannshausen führt. * [[Rheinburgenweg|Rheinburgenweg]] − Von Bingen linksrheinisch nach Rolandseck vor Bonn. Zum Teil befinden sich auch rechtsrheinisch die Wegweiser, da bis 2009 auch auf dieser Seite fast parallel zum Rheinsteig der Rheinburgenweg bestand. == Mobilität == {{Mapframe|49.983|7.92|zoom=14|height=300|width=300}} [[Datei:Rüdesheim am Rhein Seilbahn.jpg|thumb|Seilbahn zum Niederwalddenkmal]] In Rüdesheim kann man alles zu Fuß erkunden. * {{Marker | name = Seilbahn Talstation zum Niederwalddenkmal | type = aerialway | url= https://www.seilbahn-ruedesheim.de| lat = 49.9795 | long = 7.9212 }} - Ende März bis Anfang November und in der Adventszeit über die Weinberge zum Niederwalddenkmal. Einfache Fahrt: 6,50&#x00a0;€, Hin & Rück: 10,-&#x00a0;€, Kinder 5-15 J.: 3,50 / 5,-&#x00a0;€, mit Abfahrt des Sessellifts nach Assmannshausen: 11,-&#x00a0;€, kombiniert mit Schiffsrückfahrt: 17,-&#x00a0;€, mit größerer Schiffstour und Eintritt zur Burg Rheinstein: 20,-&#x00a0;€. * Die Buslinie 171 fährt stündlich von Wiesbaden Hbf über Geisenheim nach Rüdesheim. Die Buslinie 187 fährt mehrmals täglich von Rüdesheim über Aulhausen nach Assmannshausen. Am Wochenende fahren nur Rufbusse, die 90 min. vorher bestellt werden müssen, auch in der Woche fahren teilweise Rufbusse. Anmeldung: 06124 - 7265 913<br/>Zum Ortsteil Presberg gelangt man mit der Buslinie 183 mit Abfahrt in Geisenheim über Stephanshausen. * {{Marker | name = Sessellift Talstation zum Jagdschloss Niederwald | type = aerialway | lat = 49.9883 | long = 7.8685 }} == Sehenswürdigkeiten == [[Datei:Brömserhof Rüdesheim.jpg|thumb|Brömsehof]] ==== Rüdesheim Hauptort ==== * '''Rüdesheimer Adelshöfe.''' Den Frankensteiner Hof, Ritter'schen Hof und Bassenheimer Hof findet man in der Oberstraße. Sie stammen aus verschiedenen Kulturepochen. ** Der unzweifelhaft schönste Bau mit Fachwerkturm ist der 1542 erbaute {{Marker | name = Brömserhof | type = see | wikidata = Q18810109 | lat = 49.9791 | long = 7.9199 | image = Brömserhof Rüdesheim.jpg }} in der Oberstraße. Beeindruckend sind in dem ehemaligen Sitz des Geschlechts der Brömser auch heute noch die gotische Kapelle und der Ahnensaal mit herrlichen Fresken. Heute ist der Brömserhof ein Museum. Hier ist Siegfried's Mechanisches Musikkabinett untergebracht. ** Der '''Klunkhardshof''' ist ein zweigeschossiger Fachwerkbau aus dem frühen 16. Jahrhundert. Das Gebäude war damals im Besitz der Familie Klunkhard, aus der zahlreiche geistliche Würdenträger hervorgegangen sind. [[Datei:Rüdesheim Adlerturm 253-h.jpg|thumb|left|Adlerturm]] * Der {{Marker | name = Adlerturm | type = see | lat = 49.9777 | long = 7.9259 | image = Rüdesheim Adlerturm 253-h.jpg }} in der Rheinstraße beim Rheinufer. Der spätgotische Eckturm der alten Stadtbefestigung wurde im 15. Jhd. erbaut. Er ist 20,50 m hoch und hat einen Innendurchmesser von 5,00 m. Die Mauern sind 1,00 m stark. Unter den vier Stockwerken befindet sich das Verlies, das nur durch ein Loch im Gewölbescheitel zugänglich ist. Der Turm lag früher unmittelbar am Rhein. Im vorigen Jahrhundert befand sich im Turm das Gasthaus „Zum Adler,“ von dem sich auch der Name des Turmes ableitet. Johann Wolfgang von Goethe wohnte hier während seiner Rüdesheimer Aufenthalte und bewunderte den herrlichen Ausblick auf den Rhein. Heute ist der Adlerturm im Besitz einer Bank. [[Datei:Rüdesheim Brömserburg 0277-h.jpg|thumb|Brömserburg mit dem Rheingauer Weinmuseum]] * Die {{Marker | name = Brömserburg | wikidata = Q995765 | type = castle | lat = 49.9777 | long = 7.9176 | image = Rüdesheim Brömserburg 0277-h.jpg }} (Unterburg) war vom Anfang des 10. bis Anfang des 19. Jhd. im Besitz der Erzbischöfe von Mainz, die den alten Wehrbau im 12. Jahrhundert in eine Wohnburg umwandelten. Früher war sie vollständig von Wasser umgeben. Ihre mehr als zwei Meter starken Mauern und Gewölbe mit einem Meter dicken Scheiteln widerstanden jedem Angriff. Nur den südöstlichen Teil konnte Herzog von Longville zerstören. 1803 säkularisiert, hatte die Burg verschiedene Besitzer, bis sie im Jahre 1941 von der Stadt Rüdesheim erworben wurde. Heute befindet sich in der Burg das '''[http://www.rheingauer-weinmuseum.de/deutsch/index.htm Rheingauer Weinmuseum]''' mit der ältesten weinbezogene Sammlung der Welt. Im Burggarten befinden sich alte Weinkeltern aus verschiedenen Jahrhunderten. * {{Marker | name = Boosenburg | wikidata = Q893095 | type = castle | lat = 49.9782 | long = 7.9181 }} (Oberburg) − Die Burg befindet sich in Privatbesitz und ist nicht öffentlich zugänglich. * {{Marker | name = Vorderburg − Marktburg | type = see | wikidata = Q2533693 | lat = 49.97817 | long = 7.923021 }} (1276) * In der '''Drosselgasse''' bieten Gaststätten von April bis Dezember Live Musik. Für jeden Musikgeschmack ist etwas dabei, von Rheinischer Stimmungs- und Blasmusik, Gitarren-Live Musik, bis zu aktuellen Charts. Es beginnt im April, täglich ab ca. 19&#x00a0;Uhr. Ab Mai kann man schon ab 12&#x00a0;Uhr das Tanzbein schwingen und im November und während des Weihnachtsmarkts spielen die Bands wieder ab 19&#x00a0;Uhr täglich. [http://www.drosselgasse.de Drosselgasse]. [[File:Rüdeshem Burg Ehrenfels 564-65-kh.jpg|thumb|Burgruine Ehrenfels mit Blick auf Bingen, rechts der Mäuseturm]] * {{vCard | name = Burgruine Ehrenfels | type = ruins,castle | wikidata = Q895691 | lat = 49.9756 | long = 7.8801 | image = Rüdesheim Burgruine Ehrenfels 564-dh.jpg | description = die markante Ruine liegt ca. 3&#x00a0;km stromabwärts in Richtung Assmannshausen und 80 m hoch über dem Rhein an einem der schönsten Wanderwege, dem Historienweg. Hier beginnt das Mittelrheintal, das UNESCO Weltkulturerbe. Die Burgruine wurde in den letzten Jahren durch umfangreiche Sanierungsmaßnahmen vor ihrem Verfall bewahrt. Die erste bekannte Abbildung der Burg stammt aus dem Jahre 1573. Sie zeigt neben dem Mäuseturm und den Zollgebäuden unklar auch die Burg Ehrenfels. Wie die Burgen Sooneck, Gutenfels, Katz und Maus zählt Ehrenfels zu den typischen Anlagen einer Hangburg. Sie wurde von der Familie von Bolanden gegründet. Man kann die Ruine nur zu Fuß erreichen. Am Besten parkt man an der Brömserburg und geht etwa 2,5&#x00a0;km von der Oberstraße in Rüdesheim durch die Weinberge. Eine Alternative ist ein Weg vom Niederwalddenkmal ca. 1,5&#x00a0;km durch die Weinberge hinab zur Burgruine. Das Bauwerk kann auf Anfrage besichtigt werden. [http://www.schloesser-hessen.de/71.html offizielle Kontaktinfos auf schloesser-hessen.de] }} * {{Marker | name = Burgruine Rossel | wikidata = Q14540834 | type = ruins,castle | lat = 49.9795 | long = 7.8779 }} (ca. 1794) im Landschaftspark Niederwald ===== Museen ===== * [http://www.rheingau.de/sehenswertes/burgen/broemserburg '''Rheingauer Weinmuseum'''] in der Brömserburg am Rhein − 2013 hat der Betreiber gewechselt. Das Museum ist von März − Oktober täglich von 10 − 18&#x00a0;Uhr geöffnet. * [http://www.foltermuseum.com/ '''Foltermuseum'''] − Das Museum zeigt die Rechtsgeschichte des Mittelalters sowie die Zeit der Hexenverfolgung in Deutschland. • Geöffnet: Karfreitag – Oktober, täglich 10 − 18&#x00a0;Uhr, Nov. − Karfreitag: Sa. u. So. 13 − 17&#x00a0;Uhr. Eintritt 5,50&#x00a0;€, Kinder 7-16 J.: 4,50&#x00a0;€. • Oberstraße 49-51. * '''[http://www.siegfrieds-musikkabinett.de/ Siegfried's Mechanisches Musikkabinett]''' − etwa 350 selbstspielende Musikinstrumente aus drei Jahrhunderten mit einem 45-minütigen Rundgang mit Musik • März bis Dezember: täglich von 10 - 18&#x00a0;Uhr • Eintritt: 6,50&#x00a0;€, Kinder / Studenten: 3,-&#x00a0;€ • Tel.: 06722 - 49217 • Im Brömserhof, in der Oberstraße 29 * [http://www.toy-museum.de/ Spielzeug- und Eisenbahnmuseum] in der Peterstraße 20 ==== Niederwald ==== [[Datei:Ruedesheim niederwalddenkmal.jpg|thumb|Niederwalddenkmal mit der Germania]] * {{Marker | name = Niederwald-Denkmal | type = memorial | lat = 49.9820 | long = 7.9021 | wikidata = Q646012 }} - Es wurde in den Jahren 1877 - 1883 nach einem Entwurf von Johann Schilling aus Dresden erbaut. Es ist 38 Meter hoch, wovon die [[w:Niederwalddenkmal#Die Germania|Germania]] 12,5 m misst. Das Denkmal soll die Wiedererrichtung des deutschen Kaiserreiches nach dem deutsch-französischen Krieg 1870-71 symbolisieren. Hauptfigur ist die Germania mit der Kaiserkrone in der erhobenen rechten und dem Reichsschwert in der linken Hand. Sie gilt seit der Antike als Symbol für die germanischen Völker. Am Sockel, auf dem größten Bronzerelief des 19. Jahrhunderts sitzt König Wilhelm von Preußen zu Pferd inmitten von 132 Generäle und Fürsten. Es zeigt die Aufbruchstimmung vor dem Deutsch-Französischen Krieg. Auf den vorderen Sockelecken stehen die beiden Allegorien des Krieges und des Friedens. Das linke das Seitenrelief zeigt den „Abschied der Krieger“. Schmerz und nicht Jubelgefühle scheinen bei den Figuren zu überwiegen. Auf der anderen Seite befindet sich das Relief der Heimkehrer des Deutsch-Französischen Krieges. Hier überwiegt die Freude. : Man gelangt von Rüdesheim mit einer offenen Kabinenbahn und von Assmannshausen mit einer Sesselbahn zum Denkmal (5,50 / 7,-&nbsp;€). Von dort hat man einen weiten Blick auf die Weinberge, auf den Rhein und nach Rheinland-Pfalz. Am Niederwalddenkmal findet alljährlich im Juli die Veranstaltung "Geschichte im Licht" statt. Rheingauer Köstlichkeiten und Rheingauer Wein werden angeboten, bevor das Illuminations-Spektakel „Geschichte im Licht“ und ein Musikfeuerwerk die Nacht erhellt. Im Jahr 2008 feierte Rüdesheim den '''125. Geburtstag der Germania.''' Das Land Hessen als Eigentümer ließ eine Sicherung der Treppen und Wege vornehmen und installierte eine neue Beleuchtungsanlage. * {{Marker | name = Niederwald-Tempel | type = viewpoint | lat = 49.9811 | long = 7.8998 | image = }} - Aussichtstempel zwischen der Bergstation der Gondelbahn und dem Niederwalddenkmal. Graf von Ostein ließ ihn im Jahr 1788 als Attraktion erbauen. Während der romantischen Epoche des 19. Jahrhunderts wurde der Tempel zum Mittelpunkt vieler Geistesgrößen dieser Zeit. Zu den Besuchern zählten u.a. Brentano, Beethoven und Goethe. Im November 1944 zerstörten alliierte Bomber den Tempel vollständig. Durch die Initiative des Fördervereins Wiederaufbau Niederwaldtempel e.V. wurde der Tempel wieder aufgebaut und im Juni 2006 eingeweiht. * Die '''Aussicht''' ist keine Sehenswürdigkeit im klassischen Sinne, man sollte sie aber trotzdem gesehen haben. Der beliebteste Aussichtspunkt ist das Niederwalddenkmal mit Blick auf den Mittel- und Oberrhein, [[Bingen am Rhein|Bingen]] und den Hunsrück. Eine ähnliche Aussicht hat man von den Aussichtspunkten Bingerblick, Hunsrückblick und Naheblick (der Name ist Programm), alle durch einen Wanderweg untereinander sowie auch mit Niederwalddenkmal und Jagdschloss verbunden. * Das '''Jagdschloss Niederwald''' ist ein Schloss aus der Mitte des 18. Jahrhunderts. Heute dient es als Hotel und Restaurant. Zu erreichen ist das Schloss per Auto, deutlich schöner (wenn auch langsamer) ist aber die Anreise mit dem Sessellift ab Assmannshausen. *Die '''Rossel''' ist eine künstliche Burgruine. Sie steht am Weg zwischen dem Jagdschloss und dem Aussichtspunkt Naheblick. Hinter der Ruine hat man eine schöne Aussicht auf Bingen, die Nahenündung, das beginnende Mittelrheintal und weit nach [[Rheinland-Pfalz]] hinein. Durch die untere Etage führt ein Wanderweg. * Die '''Zauberhöhle''' ist ein 60 m länger, stockdunkler (Taschenlampe mitbringen!), gewundener Gang, in dessen Mitte in einem kleinen Raum mal eine Statue eines Zauberers stand. Sie beginnt mitten im Wald und endet in einen kleinen Aussichtstempel. ==== Eibingen ==== * An den südlichen Hängen des Rheingaugebirges, oberhalb der Hauptortes Rüdesheim liegt, eingebettet in den Weinbergen, der Ortsteil Eibingen mit der [http://www.eibingen.de/pfarrei/index.html Pfarr- und Wallfahrtskirche St. Hildegard und St. Johannes der Täufer], in der der Schrein mit den Gebeinen der heiligen Hildegard von Bingen aufbewahrt wird. • Anfahrt stündlich mit Buslinie 171 aus Wiesbaden über Geisenheim Richtung Rüdesheim und teilweise mit der Buslinie 187 aus Rüdesheim, Haltestelle „Eibinger Kirche“. Marienthaler Straße 3, Tel.: 06722 - 4520. * Oberhalb des Ortskerns in Höhe der Siedlung Windeck liegt die weltberühmte '''[[w:Abtei St. Hildegard (Rüdesheim am Rhein)|Benediktinerinnen-Abtei St. Hildegard]]''' mit einer sehenswerten Kirche, die täglich offen ist. Im Klosterladen können Mo. − Sa. von 9.30 –11.45 und 14 − 17&#x00a0;Uhr Bücher, Kerzen, Dinkelkekse und Klosterwein gekauft werden. • Anfahrt mit Buslinie 187 „Windeck“, nur einzelne Fahrten in der Woche, am Wochenende 2-stündig als Rufbus mit Anmeldung. Runterlaufen und dann rechts in den Klosterweg. Alternativ Buslinie 187 „Jugendherberge“ mit Fußweg. Anfahrt mit Auto über Eibingen und Windeck Ortseinfahrt Klosterweg. [[Datei:Assmannshausen Blick verkl.jpg|thumb|260px|Blick auf Assmannshausen]] [[Datei:Assmannshausen 0623-dh.jpg|thumb|260px|Assmannshausen: Alte Bauernschänke]] ==== Assmannshausen ==== Der zur Gemeinde Rüdesheim gehörige Ort liegt umgeben von steilen Weinbergen und Wäldern in einer Talmulde 4½&#x202F;km stromabwärts am Rhein im [[Mittelrheintal]]. Von dort führen ansteigende Straßen und Wege in die Weinberge und auf die Höhen des Niederwaldes mit dem Niederwalddenkmal. Der Ort, damals Hasemanneshusen genannt, wurde 1108 erstmals urkundlich erwähnt. In Assmannshausens Ortsmitte findet man Fachwerkbauten in denen sich historische Weinlokale befinden. Hier wird die rheinische Fröhlichkeit in angenehmer Atmosphäre gepflegt. Seit 1953 kann man mit einer Seilbahn zum Jagdschloss Niederwald, einem Hotel mit Rotwildpark hinauffahren. In Assmannshausen liegt die berühmte Spätburgunder-Rotweinlage "Assmannshäuser Höllenberg". Die Assmannshäuser Spätburgunder gehören zu den besten deutschen Rotweinen. Hier wird auch ein guter Rotsekt gemacht, den man im Restaurant Krone als Aperitif probieren kann. * {{Marker | name = Rotweinlaube | type = view | lat = 49.99456 | long = 7.86886 }} mit Aussicht auf die [[Bingen am Rhein#Ausflüge|Burg Rheinstein]]. ==== Aulhausen ==== Kleines Dorf im Norden des Niederwalds. Von hier aus erreicht man zu Fuß ohne großen Anstieg das Jagdschloss, die Adlerwarte, das berühmte Niederwald-Denkmal mit seiner beeindruckenden Aussicht, eine Zauberhöhle und Burgruinen. ==== Presberg ==== Kleiner Höhenort auf 409&#x202F;m Höhe, dessen Gegend auch als Rheingauer Alp bezeichnet wird. Im Zentrum steht die Pfarrkirche St. Laurentius (1700). Erreichbar mit den Buslinien 183, 185 und 186, teilweise als Rufbus mit Anmeldung. Von Presberg sind viele schöne Wanderungen möglich. Hier läuft der Taunushöhenweg und Europäische Fernwanderweg E 3 durch. === Außerhalb der Stadtgemeinde === [[Datei:Mäuseturm verkl.jpg|thumb|260px|Der Mäuseturm (rechts), im Hintergrund Bingen]] * '''Mäuseturm.''' Um den im „Binger Loch“, dem heutigen „Binger Riff“ gelegenen Mäuseturm ranken sich Geschichte und Legenden. Bereits im 5. Jhd. stand an gleicher Stelle ein Turm. Bischof Hatto II. baute 500 Jahre später den Mäuseturm zum Vorturm der Hattenburg um. Hatto galt als ungemütlicher Geselle. Er hatte 968 die damals reichsfreie Stadt Bingen von Kaiser Otto I. erhalten. Der Legende nach soll Hatto II. seine Bürger durch Aufkaufen sämtlicher Getreidevorräte in Hungersnot getrieben haben. Um zu verhindern, dass die Bürger an die Vorräte gelangten, zündete er die Getreidespeicher an, als diese versuchten die Vorräte zu plündern. Während die Binger im Feuer unterzugehen drohten, entsprangen aus der brennenden Scheune massenweise Mäuse, die den Erzbischof Hatto verfolgten. Er glaubte, Mäuse können nicht schwimmen, und flüchtete zum Mäuseturm. Doch die Mäuse holten Hatto ein und fraßen ihn bei lebendigem Leibe auf. Der Mäuseturm fungierte im 14. Jahrhundert als Wachturm und Signalturm am Binger Loch. Außerdem markierte er die Grenze der preußischen Rheinprovinz. Noch heute dient der Mäuseturm mit seinen technischen Einrichtungen der Regulierung der Rheinschifffahrt. Eine Besichtigung ist nur am Tag des offenen Denkmals möglich. == Aktivitäten == {{Panorama|bild=Rüdesheim Historienweg 582-84kh.jpg |unterschrift=Historienweg zwischen Rüdesheim und Assmannshausen mit Blick auf die Burgruine Ehrenfels und [[Bingen am Rhein|Bingen]], rechts auf der Insel steht der Mäuseturm.|breite=740px}} === Radfahren === '''Radwandern''' am Rhein entlang (alternativ über den hügeligen [[Hess. Radfernweg R3: Rhein - Main - Kinzig|Hess. Radfernweg R3a]]) von [[Wiesbaden]] über [[Eltville am Rhein|Eltville]] und [[Geisenheim]] nach Rüdesheim. Weiter nach Assmannshausen geht es über einen teils auf einer Art Balkon am Rhein geführten Radweg. Der Lückenschluss nach [[Lorch am Rhein|Lorch]] ist bis mindestens 2023{{Zukunft|2023}} im Bau. Wer am Mittelrhein radeln möchte, sollte die Fähre nehmen und nach [[Bacharach]] direkt am linken Rheinufer fahren. Alternativ kann man auf halber Berghöhe den Historienweg oberhalb der Burgruine Ehrenfels fahren, muss aber auch steinige Abschnitte in Kauf nehmen. Dafür wird man mit einer brillanten Aussicht belohnt. Siehe auch: [[Rhein-Radweg|Rhein-Radweg]]. === Wandern === ==== Wanderung''' zum '''Niederwalddenkmal ==== * {{Marker | name = Start Zahnradbahnweg am Parkplatz P2 | type = hiking | lat = 49.9816 | long = 7.9227 | image = }} . Die erste Hälfte des Weges liegt im Einschnitt und ist stark ansteigend. * oder von der Oberstraße in Höhe der Boosenburg auf dem {{Marker | name = Fußweg „Am Feldtor“ zum Niederwalddenkmal | type = hiking | lat = 49.9786 | long = 7.9171 | image = }} durch die Weinberge. Hier führt der Weg „Am Feldtor“ nach oben, diesen immer weiter hoch bis man auf den Sonnenbergweg gelangt. Etwas links geht eine Treppe am Gasthaus Rebenhaus vorbei zum Niederwalddenkmal. Bequemer, aber länger und schöner ist die Fortführung des Weges unterhalb des Niederwalddenkmals bis zum Waldrand. Dort in Gegenrichtung den Weg am Waldrand und den nächsten Abzweig durch den Wald vorbei am Binger Blick zum Niederwalddenkmal. * Wer Aufstieg und Gondelbahn scheut, kann den Bus 187 bis {{Marker | name = Bushaltestelle „Jugendherberge“ der Linie 187, am Wochenende Rufbus | type = bus | lat = 49.9878 | long = 7.9141 }} nehmen und dort am Waldrand den „Kreuzbergweg“ hinunterlaufen bis zum „Zahnradbahnweg“. Dieser führt zunächst am Waldrand und dann durch den Wald zum Niederwaldtempel. Achtung, der Bus 187 fährt am Wochenende als Rufbus, der 90&#x202F;min. vorher angemeldet werden muss. Wer mit einem RMV- oder RNN-Fahrschein angereist ist, kann die Busse kostenlos nutzen. * oder Fahrt mit der Gondelbahn zum Niederwald-Tempel, der in Nachbarschaft zum Niederwalddenkmal steht. : Von hier über den ehemaligen Rheinburgenweg, der am Waldrand oberhalb der Weinberge und unterhalb des Rheinsteig zum Rittersaal und dann durch den Wald zum Jagdschloss Niederwald führt. Von hier kann man mit der Sesselbahn nach Assmannshausen hinunterfahren. Zurück kann man die 5&#x202F;km auf dem Rheingau-Riesling-Pfad überwiegend durch die Weinberge wandern oder mit einem Rheinschiff zurückfahren. [[Datei:Historienweg Rüdesheim 571-dzh.jpg|thumb|Rastplatz Ehrenfelsblick am Historienweg]] ==== Wanderung auf dem Historienweg ==== : Auf dem Historienweg von Rüdesheim nach '''Assmannshausen''' und zurück über Aulhausen. Startpunkt ist das obere Ende des gebührenpflichtigen Parkplatz P2 (am historischen Feuerwehrhaus). Der ansteigende Krachbeinweg führt zum Felsenvorsprung Ramstein, wo man einen weiten Blick auf Rüdesheim, auf den Oberrhein, auf Bingen und das Tor des Mittelrhein hat, mit dem Mäuseturm vor Bingerbrück. Weiter geht es flach zur Burgruine Ehrenfels. Noch vor der Ruine gabelt sich der Weg. Der obere führt nach Assmannshausen, der untere führt direkt an der Burg vorbei, man muss danach einen Treppenweg noch oben laufen. Kurz vor dem Wald gibt es mitten in den Weinreben ein paar Tische und Bänke mit Blick auf den Mäuseturm und Binderbrück. Zwei in die Erde versenkte Kellerschächte mit Gläsern und Weinflaschen laden zur Selbstbedienung ein. Inzwischen muss man zum Öffnen der geheimnisvollen Kellerluke seinen Personalausweis durchschieben, wenn man bereit ist für jede Flasche 9,-&#x00a0;€ zu überweisen. Hinter dem Wald geht es durch die Assmannshäuser Weinberge zum Ortskern hinunter. Auf der anderen Seite des Tals geht es in Serpentinen zur Rotweinlaube und von dort nach Aulhausen. : Der Abstieg nach Rüdesheim ist weniger interessant, es empfiehlt sich ein Schlenker über das Benedektinerkloster St. Hildegard und von dort den Klosterweg hinunter nach Rüdesheim. : Zugang vom Bahnhof Rüdesheim: Von der Bahnschranke am Bahnhof geht man die Oberstraße hoch und in Höhe der Boosenburg links in den Weg Am Feldtor. Der Weg geht steil nach oben immer gerade aus, kreuzt den Panoramaweg und mündet der auf halber Höhe zum Niederwalddenkmal in den Krachbeinweg. Von dort führt der asphaltierte Weg zum Aussichtspunkt Ramstein. ==== Wanderweg auf dem Panoramaweg ==== : Gemütliche Wanderung auf nur mäßig ansteigenden Weg durch die Weinberge um das Rheinknie herum zur Burgruine Ehrenfels und weiter durch den Wald nach Assmannhausen. Start ist das untere Ende des Parkplatzes P2. Herrliche Ausblicke auf das Rheintal, Bingen, die Nahemündung, den Mäuseturm und die Burgruine Ehrenfels. Zurück nach Rüdesheim gelangt man auch: * mit einem Rheinschiff. Die Anlegestelle ist gegenüber dem Hotel Krone. * mit dem Sessellift hinauf zum Niederwald und auf einem Wanderweg zum Niederwalddenkmal. Von dort gelangt man mit dem Sessellift oder zu Fuß hinunter nach Rüdesheim. * mit der Eisenbahn. ==== Wanderung auf dem [[Rheinsteig]] ==== * Vom Kloster Eibingen geht es an der Jugendherberge vorbei zum Niederwalddenkmal. Von hier geht es durch den Wald über die Burgruine Rossel, den Rittersaal und die Zauberhöhle zum Jagdschloss Niederwald. Von hier geht es hinunter nach Assmannshausen. * Von Assmannshausen geht es durch die Weinberge über Serpentinen hoch zur Rotweinlaube. Im Holzhäuschen an der Steinmauer warten ein paar Flaschen Wein zu je 9,-&#x202F;€ und Wasser zu 1,-&#x202F;€ auf den durstigen Wanderer. Gläser stehen auch bereit. Ab den Waldrand wird der Weg schmal und steinig. Nur wer festes Schuhwerk hat und trittsicher ist sollte den Weg nach Lorch weitergehen. Den Anderen sei empfohlen in die Gegenrichtung am Wäldchensrand nach Westen zu gehen bis zum Weingut König oder Obstgut Heim. Von dort geht es weiter auf dem Hessenweg H7. Von der Gabelung am Rastplatz geht links der Weg wieder auf den Rheinsteig zu. ==== Von Aulhausen zur Rotweinlaube ==== * Wer den langen Aufstieg zum Rheinstieg, zum Hessenweg oder nur zur Rotweinlaube oberhalb von Assmannshausen scheut, kann vom Bahnhof Assmannshausen alle 2 Stunden mit dem {{Marker | name = Bushaltestelle „Aulhausen - Ludwig-Glaser-Straße“ der Linie 187, am Wochenende Rufbus | type = bus | lat = 49.9948 | long = 7.8942 }}. Von hier die gleichnamige Straße hochlaufen und dann den geraden Marienhäuser Weg zum {{Marker | name = Weingut König - Hessenweg H7 u. Abzweig zur Rotweinlaube | type = waypoint| lat = 49.9962 | long = 7.8831 | image =}} gehen. Dort links den Waldweg nehmen, der dann als Betonweg durch den Weinweg und wieder durch ein kleines Wäldchen führt. Der 2. Abzweig geht dann auf dem Rheinsteig zur Rotweinlaube. == Veranstaltungen == * Rüdesheimer Märchenwinter, im Januar. * Deutscher Sekttag, im Mai. * [http://www.kindersonntag.de/ Kindersonntag in Rüdesheim am Rhein], im Mai. * [https://www.eibinger-weinwanderung.de/ Eibinger Weinwanderung], Juni. * '''Assmannshausen in ROT,''' illuminierte Rheinuferstraße mit Live-Musik und rotem Feuerwerk, an einem Wochenende im Juni. * '''[http://www.rhein-in-flammen.com/de/ruedesheim_bingen.html Rhein in Flammen]''' eine Nacht Anfang Juli. − Man kann diese unvergessliche Nacht im Juli von Bord eines der Rheinschiffe erleben (44,-&#x00a0;€/Person, mit 2-Gang-Menü: 62,-&#x00a0;€, mit Buffet 79 bis 109&#x00a0;€). Karten muss man rechtzeitig vorbestellen (Tel.: 06722 – 90615-12). Die Fahrten beginnen ab 17&#x00a0;Uhr in Rüdesheim (mache auch in Eltville oder Bingen) und fahren in Richtung Loreleyfelsen. Um 22&#x00a0;Uhr zieht der Schiffskonvoi von Trechtingshausen nach Rüdesheim und beginnt mit dem ersten Feuerwerk, es folgen die Feuerwerke in Assmannshausen, Burg Rheinstein, Mäuseturm, Burg Klopp, Rochuskapelle und am Panoramaweg in Rüdesheim. Das Abschlussfeuerwerk wird von einer Fähre inmitten des Rheins abgeschossen und endet gegen 24&#x00a0;Uhr. • Man kann aber auch den Schiffskonvoi und die Feuerwerke von Land genießen. Entweder stellt man sich auf das [[Bingen am Rhein|Binger Rheinufer]], oder geht in die Rüdesheimer Weinberge, z.&#x202F;B.&nbsp;auf dem Krachbeinweg zum Ramstein oder zum Niederwalddenkmal. • Die Rüdesheimer Winzer bieten an dem Wochenende ein Rahmenprogramm am Niederwalddenkmal, in den Weinbergen und am Marktplatz. Nach Mitternacht fährt ein Extrazug über Wiesbaden nach Frankfurt. Die Seilbahn ist bis 1&#x00a0;Uhr nachts in Betrieb. * Rüdesheimer '''Weinfest''' – 3. Wochenende im August. * '''Hildegardistag in Eibingen'' jährlich am 17. September, zum Todestag der heiligen Hildegard von Bingen findet jedes Jahr zu Ehren der Heiligen eine Prozession ab der Eibinger Pfarrkirche statt. * [https://www.tage-des-federweissen.de/ Tage des Federweißen], Ende Oktober - Anfang November. * '''[https://w-d-n.de/markt/ Weihnachtsmarkt der Nationen]''' Anfang Dezember, Höhepunkt ist die [http://www.st-thomasnacht.de/ Thomasnacht] am 20. Dezember ab 17&#x00a0;Uhr. Gefeiert wird die längste Nacht mit Bräuchen und Geschichten, Illumination und Gaukelwerk. Der traditionelle Umzug mit Masken, Brauchtum und Feuergauklern beginnt um 18.30&#x00a0;Uhr auf dem Marktplatz an der Kirche, führt über die Rheinstraße und Drosselgasse an die Oberstraße. == Einkaufen == Aus dem Rheingau sollte man eine Flasche (oder mehr) Rieslingwein mitnehmen. Auch der Spätburgunder vom Assmannshäuser Höllenberg ist nicht zu verachten. In Assmanshausen wird ein hervorragender Rotsekt hergestellt. * '''Asbach''' ist eine der bekanntesten Weinbrandmarken der westdeutschen Wirtschaftswunderzeit, als man sich als Normalbürger etwas Besseres gönnen wollte, einen echten Cognac aber noch nicht leisten konnte. Seit dem Ende des vergangenen Jahrhunderts ist es mit niedrigeren Absatzzahlen ruhiger um die schon 1892 von Hugo Asbach in Rüdesheim gegründete Marke geworden, der Betrieb wechselte mehrmals den Besitzer und gehört heute zur französischen Gruppe Rémy Cointreau. In Rüdesheim wird nur noch abgefüllt und nicht mehr produziert. Im Shop gibt es verschieden Produkte um den Weinbrand wie Liköre, Pralinen, Gedecke und natürlich auch Tassen für den weltberühmten Rüdesheimer Cafe. : [http://www.asbach.de/html/deutsch/besuchen/besucher_center.php '''Asbach''' Besucher Center], Ingelheimer Straße 4 am östlichen Stadtrand beim Friedhof, Tel.: 06722 / 497 345. Geöffnet vom 1.&#x00a0;März − 22. Dez. 2013: Di. − Sa. von 9&#x00a0;Uhr − 17&#x00a0;Uhr (außer an Feiertagen), um Anmeldung wird gebeten, der Eintritt ist frei. * [http://www.abtei-st-hildegard.de/?page_id=15 '''Klosterladen''' der Benediktinerinnen-Abtei St. Hildegard] neben dem Eingang zum Kloster oberhalb von Eibingen. Im Klosterladen können Mo. − Sa. von 9.30 –11.45 und 14 − 17&#x00a0;Uhr Bücher, Kerzen, Dinkelkekse und Klosterwein gekauft werden. == Küche == Der Rheingau ist eine bedeutende Weinanbaugegend. Hier wachsen weltberühmte Rieslinge und Spätburgunder, die viele Preise gewonnen haben. Die Küche in den zahlreichen Restaurants und Winzerstuben ist überwiegend sehr gut. === Cafes === {{Infobox|Rüdesheimer Kaffee|Das weltweit bekannte Getränk ist ein kräftiger Kaffee: Seinen Pfiff erhält er durch den einheimischen Asbach auf braunem Zucker. Das Servierritual sieht vor, den angewärmten Weinbrand mit dem Zucker in eine große spezielle Tasse zu geben, das Ganze anzuzünden und unter Rühren mit zugegebenem heißen Kaffee zu löschen. Eine aufgesetzte Sahnehaube (Schlagobers) mit Schokoladenraspeln rundet das Ganze ab. Der Alkoholgehalt des erwärmenden Drinks liegt bei ca. 6%, Autofahrer und Radfahrer sollten sich also etwas zurückhalten. }} * {{VCard | type= cafe | name= Cafe-Seilbahn | alt= Gartenrestaurant und Café | url= http://cafe-seilbahn.de/ | address= Oberstraße 43 | directions= an der Seilbahn zum Niederwalddenkmal | phone= +49 6722 2927 | hours= täglich von 10 bis 22&#x00a0;Uhr, von Dez. bis März Montag Ruhetag }} === Günstig === * '''Eibinger Zehnthof''' ist eine Gutsschänke mit Rheingauer Küche und Riesling und Spätburgunder Weinen im Restaurant, Wintergarten, Terrasse oder Gewölbekeller. * '''Altdeutsche Weinstube''' in Rüdesheim hat eine warme und gepflegte Atmosphäre. Die Weinstube bietet Spezialitäten aus Küche und Keller des Rheingaus. === Mittel === * '''[http://www.lindenwirt.com/restaurant-bilder.php Lindenwirt / zum Drosselmüller]''' in der Drosselgasse. Das Weingasthaus hat 250 Sitzplätze und einen Weingarten mit Tanz- und Blasmusik. Geöffnet: täglich von April - Oktober. Serviert wird regionales Essen und Wein aus eigenen Weinbergen. Der Rüdesheimer Kaffee wird am Tisch flambiert. * '''Gasthaus Winzerkeller''' liegt im Herzen der Rüdesheimer Altstadt und in unmittelbarer Nähe zur Drosselgasse, aber dennoch ruhig. Das 1609 erbaute alte Mang`sche Haus bewirtet Weinfreunde und Freunde exzellenter Küche. * '''Da Toni, Ristorante, Pizzeria''' bietet seit 25 Jahren in Rüdesheim in einem mediterranen Ambiente mit Patio hausgemachte italienische Spezialitäten, kreative Pasta-Sorten und hauchdünne Pizzen. * {{vCard|type=restaurant|subtype=mexican|name=Restaurant HAZIENDA Rüdesheim|address=im carathotel Rheingau, Rheinstrasse 9, 65385 Rüdesheim am Rhein|phone=0049 6722 9070|email=ruedesheim@hazienda.com|fax=|url=http://www.hazienda.com/standorte/restaurant-ruedesheim-rhein-rheingau.php|hours=Täglich von 17.30 bis 23.00&#x00a0;Uhr. Sonntags ab 12&#x00a0;Uhr.|price=|lat=|long=}} === Außerhalb: === * Das Restaurant '''Jagdschloss Niederwald''' liegt oberhalb von Rüdesheim bzw. Assmannshausen (Sessellift) und in Gehentfernung vom Niederwalddenkmal. [http://www.niederwald.de/ Jagdschloss Niederwald]. * Die Gutsschänke von '''Schloss Johannisberg''' liegt hoch über dem Rhein mit einem schönen Blick auf das Rheintal. Das Schloss wurde 1942 bei einem Bombardement auf Mainz fast völlig zerstört und dann von Paul Alfons Fürst von Metternich (Urenkel des Staatskanzlers) wiederaufgebaut bis 1965 betrieben. Im Saal des Schlosses Johannisberg finden alljährlich Konzerte des Rheingau Festivals statt. [http://www.schloss-johannisberg.de/frame.htm Schloss Johannisberg]. <br /> Die Schänke ist vom 1.&#x00a0;März bis 31.&#x00a0;Oktober geöffnet: <br /> Mo bis Fr: 10 - 13&#x00a0;Uhr und 14 - 18&#x00a0;Uhr. Sa, So und an Feiertagen: 11 - 18&#x00a0;Uhr und von Mai bis September: 11 - 19&#x00a0;Uhr. <br /> Vom 1.&#x00a0;November bis 28. Februar: Mo bis Fr: 10 - 13&#x00a0;Uhr und 14 - 18&#x00a0;Uhr. Sa und So: 11 - 17&#x00a0;Uhr. * Das Restaurant von '''[[Kloster Eberbach]]''' liegt oberhalb von [[Eltville am Rhein]] in einem Wald neben dem ehemaligen Zisterzienser Kloster aus dem 12.-14.&#x00a0;Jhdt. und ist das bedeutendste mittelalterliche Gesamtkunstwerk in Hessen. Im Kreuzgang und in der Basilika des Klosters Eberbach finden alljährlich Konzerte anlässlich des Rheingaufestivals statt. Im Gästehaus kann man übernachten. [http://www.klostereberbach.de/ Kloster Eberbach]. === Gehoben === * Das Restaurant des '''Hotel Krone''' in '''Assmannshausen''' ist ein altes (1541) und renommiertes Haus am Rhein mit sehr guter Küche und lobenswerten Weinen. Man sollte als Aperitif den wunderbaren Rotsekt probieren. Im Sommer kann man auf einer dem Rhein zugewandten Terrasse unter einem Glycinendach Platz nehmen und die vorbei fahrenden Schiffe beobachten. Man kann von Rüdesheim mit einem Rheinschiff hinfahren. [http://www.hotel-krone.com/ Hotel Krone] <!-- == Nachtleben == --> == Unterkunft == <!-- === Günstig === --> === Mittel === * {{vCard|type=hotel|name=Hajo's Germania Lodge|address=Rheinstrasse 10, 65385 Rüdesheim |phone= +49 (0)6722 2584|email=|fax=|url=http://www.hajos.de/|hours=|price=|lat=49.97790|long=7.92049|lastedit=|description=Familiär geführt, unkonventionell, leger, innovativ und trotzdem traditionsorientiert.}} * {{vCard |type=hotel |name=Hotel Felsenkeller |subtype=3 |description=Das Familien geführte und Weinhaus Felsenkeller liegt zentral und ruhig im Herzen der Altstadt von Rüdesheim am Rhein. Nur wenige Schritte sind es zur Talstation der Seilbahn zum Niederwalddenkmal. DZ kosten 105,-&nbsp;€.}} * {{vCard |type=hotel |name=Hotel Höhn |subtype=3 |description=Mittelklassehotel mit 55 Zimmern, Restaurant "Philip's-Burg", Weinstube, Salon, Aufenthaltsraum sowie Sauna, Solarium und Fitnessraum. Ruhig gelegen am Rande der Weinberge. DZ kostet 88,-&nbsp;€.}} * {{vCard |type=hotel |name=Parkhotel Deutscher Hof |subtype=3 |description=liegt im Mittelpunkt an der Rheinpromenade. DZ kosten 86-95&#x202F;€.}} * {{vCard |type=hotel |name=Rüdesheimer Hof |wikidata=Q111390069 |subtype=3 |description=liegt im Altstadtkern. Das DZ kostet 88,-&nbsp;€.}} === Gehoben === *{{vCard | name = Breuer's Rüdesheimer Schloss| type = hotel | subtype = 4 | wikidata = Q111388438 | description = Ein Weinhotel im historischen Ambiente von 1729. Moderne Inneneinrichtung geprägt von Wein, Kunst und Design. Große Zimmer und geräumige Bäder mit Blick auf die Weinberge und die Altstadt. |price=Das DZ kostet 130&#x202F;€. }} * {{vCard|type=hotel|name= carathotel Rheingau|subtype=upmarket,4|address=Rheinstrasse 9, 65385 Rüdesheim am Rhein |comment=mit Rheinblick, Drosselgasse um die Ecke |phone=0049 6722 9070|email=info@carat-hotel-rheingau.de|fax=0049 6722 1573|url=http://www.carat-hotel-rheingau.de/|hours=|price=EZ ab 55&#x202F;€, DZ ab 65&#x202F;€, pro Zimmer und Nacht inklusive Frühstück|lat=|long= }} * {{vCard|type=hotel|name=hoteltraube Rüdesheim|subtype=upmarket, 4|address=Rheinstrasse 6, 65385 Rüdesheim am Rhein |alt=ex. Hotel Aumüller-Traube |phone=0049 6722 9140|email=info@hotel-traube-ruedesheim.de|fax=0049 6722 1573|url=http://www.hotel-traube-ruedesheim.de/|hours=|price=EZ ab 60&#x202F;€, DZ ab 70&#x202F;€, pro Zimmer und Nacht inklusive Frühstück|lat=|long= }} * {{vCard |type=hotel |name=Jagdschloss Niederwald |subtype=4 |description=Ein historischer Adelssitz, ruhig und reizvoll inmitten eines Naturparks gelegen. Das Hotel liegt oberhalb von Assmannshausen und ist sowohl mit dem PKW als auch mit dem Sessellift zu erreichen. Das familiengeführte Hotel verfügt über einen sehr gepflegten SPA- Bereich. |price=Das DZ kostet 135-160&#x202F;€. }} * {{vCard |type=hotel |name=Hotel Krone Assmannshausen |subtype=4 |description=Der 450 Jahre alte, romantische Gasthof mit dem Komfort eines Luxushotels bietet ein unnachahmliches Ambiente mit gemütlichen Stübchen, elegantem Eichenholz getäfeltem Restaurant, Fachwerk, Türmchen. |price=DZ kosten zwischen 120 und 180&#x202F;€ |url=http://www.hotel-krone.com/ }} * {{vCard |type=hotel |name=Akzent-Waldhotel Gietz |subtype=4 |description=Liegt oberhalb des Rheins in Geisenheim und ist sehr ruhig, direkt am Kloster Marienthal. Gemütliches Restaurant mit Terrasse; Hotelbar; "Wellness-Oase" mit Schwimmbad, Sauna, Dampfbad. |price=DZ kosten 128&#x202F;€. }} * {{vCard |type=hotel |name=Hotel Kronenschloesschen |subtype=4 |description=In Eltville-Hattenheim - direkt am Rhein inmitten des Rheingaus - ist verkehrsgünstig angebunden und von Frankfurt, Mainz und Wiesbaden in kürzester Zeit zu erreichen. |price=DZ kosten 180&#x202F;€. }} * {{vCard|type=hotel|name=Nägler's Fine Lounge Hotel|subtype=4|description=Ein familiäres Privathotel in Oestrich-Winkel mit 42 Zimmern; großes à la carte Restaurant "Bellevue"; Di bis Sa von 12-22&nbsp;Uhr durchgehend warme Küche, So bis Mo ab 18&nbsp;Uhr geöffnet.}} == Gesundheit == * '''Ärztlicher Bereitschaftsdienst''' für den Bereich Rheingau-Taunus-Kreis: ☎&#x00a0;06723 87087 * '''Allgemeinmediziner''', Ärzte und Zahnärzte sind im Ort vorhanden. * '''Apotheken''' sind im Zentrum von Rüdesheim mehrfach vertreten, die jeweils notdiensthabende im Fenster angeschrieben. * {{VCard|type=hostel|name=St. Josefs-Hospital|url=http://www.scivias-caritas.de/krankenhaus-sankt-josef.html|address=Eibinger Straße 9, 65385 Rüdesheim am Rhein|directions=am nördlichen Stadtrand|phone=06722 4900|fax=06722 490666}} == Praktische Hinweise == * {{VCard | type= tourist information | name= Rüdesheim Tourist AG | url= http://www.ruedesheim.de/ | address= Geisenheimer Strasse 22, D-65385 Rüdesheim am Rhein | phone= +49 (0)6722 906150 | fax= +49 (0)6722 3485 }} == Ausflüge == * '''[https://www.burg-rheinstein.de/ Burg Rheinstein]''' • gegenüber von Assmannshausen in der Gemeinde Trechtingshausen gelegen. Sie ist eine der schönsten Burgen im UNESCO Weltkulturerbe [[Mittelrheintal]]. Sie wurde unter dem Mainzer Erzbistum im 13. Jhd. als Zollburg erbaut und diente ebenso zur Sicherung des Mainzer Territoriums im Kampf gegen die Raubritterburgen. 1323 ist die Burg erstmals in mainzischem Besitz verbürgt. Rudolf I. von Habsburg soll sich hier von 1282 – 1286 aufgehalten haben. Er saß er zu Gericht gegen die unbotmäßigen Ritter von Reichenstein, Sooneck und Ehrenfels (in unmittelbarer Nähe Assmannshausens). Auf Rheinstein, auch Königstein genannt, sprach der spätere deutsche Kaiser die denkwürdigen Worte über die "Erhabenheit und Berufung des edlen deutschen Rittertums". Nach ihrer Blütezeit im 13. und 16. Jahrhundert verfiel die Burg. 1823 kaufte sie Prinz Friedrich Wilhelm von Preußen. Er ließ die Burg im Sinne der Rheinromantik wieder aufbauen. Die damaligen Baumeister waren J.C. von Lassauxi, Friedrich Schinkel und Wilhelm Kuhn. Durch Erbfolge blieb die Burg bis 1975 im Besitz der Hohenzollernfamilie. Die sorgfältig restaurierte Burg ist von Mitte März bis 1.&#x00a0;November täglich von 9.30 bis 18.00&#x00a0;Uhr zu besichtigen, von Ende Dez. − Febr. ist sie geschlossen. Es gibt auch Nachtführungen, Burgladen, Café-Terrasse und Zimmervermietung. Burgzoll: 7,-&#x00a0;€, Kinder 3,50&#x00a0;€. * Von der gegenüber liegenden Nachbarstadt '''[[Bingen am Rhein]]''' am Zusammenfluss von [[Rhein]] und [[Rheinhessen|Nahe]] hat man einen fantastischen Blick auf den Rheingau mit dem Niederwalddenkmal und seinen steilen Weinbergen. Als Ausrichter der Landesgartenschau 2008 hat Bingen auch heute noch eine sehenswerte Rheinpromenade. *'''[[Geisenheim]]''' mit dem Schloss Johannisberg. *'''[[Eltville am Rhein]]''' − die Wein-, Sekt- und Rosenstadt mit zwei Burgen am Rhein und schöner Altstadt. * Landeshauptstadt '''[[Wiesbaden]]''' * Landeshauptstadt '''[[Mainz]]''' *'''[[Loreley]]''' bei St. Goarshausen *'''[[Koblenz]]''' − am Zusammenfluss von Mosel und Rhein, Bundesgartenschau 2011 == Literatur == == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} * [http://www.welterbe-mittelrheintal.de UNESCO Welterbe Oberes Mittelrheintal] {{class-3}} {{GeoData| lat= 49.98333| long= 7.93056| radius= }} {{IstInKat|Rheingau}} 5frdrdg7g95aihv43cw72q5rxooxcwc Bayahū 0 9163 1479651 1439921 2022-08-15T09:34:09Z RolandUnger 3 vereinfacht wikitext text/x-wiki {{Autoquickbar Ort | Bild = [[Datei:BayahuChurch.jpg|mini|hochkant|Kirche des hl. Ischyrion]] | Namen = El-Bayahū '''·''' {{ar|البيهو}} }} '''El-Bayahu''' ({{arS|البيهو|w=al-Bayahū}}) ist ein Dorf in [[Mittelägypten]] mit etwa 17.000 Einwohnern<ref name="zensus" /> im Gouvernement [[Minyā (Gouvernement)|el-Minyā]] westlich des Nils etwa 18 km nördlich der Stadt [[Minyā|el-Minyā]] bzw. 5 km südlich der Stadt [[Samālūṭ]]. Das Dorf wird sowohl von Muslimen als auch Christen bewohnt. Es ist eine der bedeutenden Pilgerstätten der koptischen Christen. == Hintergrund == In der hiesigen Kirche wird der '''heilige Ischyrion''' (auch St. Ischyrion, {{arS|أبّسخيرون|w=Abbasc̲h̲eirūn}}) verehrt. Ischyrion lebte im vierten nachchristlichen Jahrhundert, wurde in Dorf Qillīn ({{ar|قلين|w=}}) im heutigen Gouvernement [[Kafr esch-Scheich (Gouvernement)|Kafr esch-Scheich]] geboren und wuchs in Atrīb ({{ar|أتريب|w=}}) auf. Später diente er dem Gouverneur von [[Scheich ʿIbāda|Ansena]], Arianus, als Offizier. Per Edikt wurde unter dem römischen Kaiser Diokletian jegliche Ausübung christlichen Glaubens verboten, womit er die längste und grausamste Christenverfolgung in der Geschichte einleitete. Auch von Ischyrion wurde verlangt, dass er seinem Glauben abschwören sollte. Er aber lehnte ab, quittierte seinen Militärdienst und wurde dafür in den Kerker geworfen. Aber nichts konnte ihm von seinem Glauben abbringen, weder seine beiden Brüder, das Gerichtsverfahren in [[Asyūṭ]], in dem er zum Tode verurteilt wurde und die grausame Folter. Kraft seines Glaubens versagten Folterwerkzeuge, bzw. der Erzengel Michael konnte ihn im Feuerofen, beim Augenausstechen und beim Vergiften schützen bzw. heilen. Der Zauberer Alexander aber, als er sah, dass sein Gift nichts bewirkte, konvertierte zum Christentum und wurde deswegen geköpft. Letztendlich wurden Ischyrion die Arme abgeschlagen, und er wurde enthauptet. Ischyrion und Alexander wurden zu Märtyrern, deren Andenken bewahrt bleibt. Das Fest zu Ehren des hl. Ischyrion wird jedes Jahr am 7. Ba’ūna (14. Juni) begangen. Ischyrion wird in den Kirchen seines Namens im [[Deir el-Anbā Bīschoi|Kloster Anbā Bīschoi]], in [[Asyūṭ]] und hier in Bayahū verehrt. Die Reliquien des Heiligen werden im Kloster Anbā Bīschoi und im [[Deir el-Anbā Ṣamūʾīl|Kloster Anbā Ṣamūʾīl]] aufbewahrt. Man berichtet aber auch vom Wunder der '''Versetzung der Kirche von Qillīn nach Bayahū'''. Zur Erntezeit in Qillīn fanden alljährlich auch Hochzeiten statt. Eines Tages versuchten Störenfriede die Dorfbewohner in der Kirche anzugreifen. Aber ihnen konnte nichts geschehen, weil die Kirche samt ihrer heilsamen Quelle und ihrem Baum nach Mittelägypten versetzt wurde. Das wollten die Dorfbewohner nicht wahrhaben, und sie wollten zu ihrem Dorfe zurückkehren. Der Bootsführer, der die Dorfbewohner nach Qillīn, wo man des Fehlen der Kirche feststellte, und wieder nach Bayahū brachte, war erstaunt, dass unter dem Einfluss des hl. Ischyrion die Fahrt anstatt einer Woche nur einen Tag dauerte. Er bekannte sich zum Christentum und vermachte Teile seines Bootes der Kirche. Der hl. Ischyrion wird '''auf Ikonen als Reiterheiliger''' mit einer Lanze, an deren oberen Ende sich ein Kreuz befindet, dargestellt. Weiterhin sieht man die versetzte Kirche samt Brunnen und Baum und einen Kamelzüchter, der die erstgeborenen Kälber seiner Kamele der Kirche vermachte. == Anreise == {{Bildergalerie | Lage = rechts | [[Datei:BayahuAntiquities.jpg|mini|Überreste früherer Kirchen im Schrank im Hof der Kirche des hl. Ischyrion]] | [[Datei:BayahuRelic.jpg|mini|Reliquie in der Kirche des hl. Ischyrion]] }} [[Datei:BayahuIconostasis.jpg|mini|Ikonostase der Kirche des hl. Ischyrion]] Den Ort kann man mit einem PKW oder Taxi erreichen. Auf der Fernverkehrsstraße von [[Minyā|el-Minyā]] nach [[Samālūṭ]] erreicht man kurz vor Samālūṭ eine {{Marker | name = Brücke | alt = Brücke über Bewässerungskanal | type = waypoint | lat = 28.264722 | long = 30.729167 | show = all }} über einen Bewässerungskanal, die man in Richtung Iṭsā ({{arS|إطسا|w=}}) überquert. Nach wenigen Kilometern erreicht man Bayahū. Die Kirche befindet sich an der Position {{Marker | name = Kirche des hl. Ischyrion | type = church | lat = 28.261389 | long = 30.731667 | image = BayahuChurch.jpg | show = all, noname }}. == Mobilität == Die Straßen im Dorf sind gelegentlich etwas eng, die letzten Meter bis zur Kirche muss man zu Fuß laufen. == Sehenswürdigkeiten == Die '''Kirche Abbascheirūn el-Qillīnī''' ({{ar|كنيسة أبسخيرون القليني|w=Kirche des hl. Ischyrion aus Qillīn}}) befindet sich in der Mitte des Dorfes. Leicht ist der Turm der Kirche an seiner Südwestecke zu erkennen. An dieser Stelle befindet sich auch der Eingang der Kirche, die sich innerhalb einer Umfassungsmauer befindet. Diese neue, etwa 50 Jahre alte Kirche befindet sich an der Stelle einer früheren Kirche aus dem 5. Jahrhundert. Die dreischiffige Kirche, die 2007 einer vollständigen Renovierung unterzogen wurde, bietet selbst nur wenige interessante Details. Im Osten befindet sich die Ikonenwand, die etwa 100 Jahre alt ist, aber zwei Holzstreifen rechts und links des mittleren Allerheiligsten (Haikale) stammen aus dem Vorgängerbau. Die drei Allerheiligsten sind alle dem hl. Ischyrion geweiht. In der Nähe der Ikonostase an der Nordwand befindet sich eine Reliquie. Wenn man die Kirche im Norden verlässt, gelangt man auf einen Hof, an dessen Ostseite sich ein Gebäude mit Taufbecken und der heilsamen Quelle befindet. An der Südseite des Hofes befinden sich zwei unscheinbare Holzschränke. Der östliche enthält Baufragmente der Kirche aus dem 5. Jahrhundert, so z.&nbsp;B. ein Taufbecken. Der Schrank auf der anderen Seite enthält hölzerne Bauteile der alten Kirche, so z.&nbsp;B. eine Haikal-Tür, und Teile der Feluka, mit der die Dorfbewohner nach Qillīn und zurück gereist sein sollen. Im Dorf soll man ebenfalls weitere verbaute Bauteile der früheren Kirche finden können. == Unterkunft == Unterkunftsmöglichkeiten bestehen in [[Minyā#Unterkunft|el-Minyā]]. == Ausflüge == Der Besuch des Dorfes lässt sich auch mit dem der Besuch des [[Deir el-ʿAdhrāʾ|Klosters el-ʿAdhrāʾ]] und der Kirchen von [[Manāhra|el-Manāhra]] und [[Samālūṭ]] verbinden. == Literatur == * In der Kirche kann man eine Broschüre zum Leben des hl. Ischyrion (St. Abba Eskhayron) auf Englisch erwerben. == Weblinks == * [https://www.copticchurch.net/synaxarium/10_7.html The Martyrdom of St. Abaskhiroun the Soldier], koptisches Synaxarium (Martyrologium) zum 7. Ba’ūna (Coptic Orthodox Church Network) == Einzelnachweise == <references responsive="1"> * <ref name="zensus">{{Internet | Titel = Einwohnerzahlen nach dem ägyptischen Zensus von 2006 | Archiv-URL = https://www.webcitation.org/69vrAHgET | Verlag = Central Agency for Public Mobilization and Statistics | Abruf = 2014-11-7 }}</ref> </references> {{Class-3}} {{GeoData| lat= 28.26139| long= 30.73167| radius= }} {{IstIn|Minyā (Gouvernement)}} {{SORTIERUNG:Bayahu}} [[Kategorie:Gouvernement el-Minya]] f1dv6cuwh512eigv0oe222tbl4jyclq Skye 0 10032 1479645 1377034 2022-08-15T09:04:18Z AnhaltER1960 9646 /* Aktivitäten */ bild wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort | Karte =gb-sct | Bild=[[Bild:Skye Waterstein Head 01.jpg|280px|Waterstein Head]] | Lage= | Namen= Isle of Skye · An t-Eilean Sgitheanach | Einwohner= | TouriInfoWeb=http://www.skye.co.uk | TouriInfoTel= }} '''Skye''', die „Insel des Nebels“ ist ein Ort dramatischer Landschaften, rauher Natur und ruhiger Menschen am westlichen Ende des [[Schottland|schottischen „Festlandes“]] (die Britischen Inseln sind eben doch kein Festland), mit dem sie lediglich über eine kurze Brücke verbunden ist. Gerade etwas mehr als 10.000 Menschen leben auf der „''Isle of Skye''“ (Englisch), die im schottischen Gälisch „''An t-Eilean Sgitheanach''“ genannt wird und Teil der Inselkette der [[Hebriden#Regionen|Inneren Hebriden]] ist. Von jeher leben die Bewohner vom Fischfang, der Schafzucht und dem Brennen von Whisky, wofür der Hauptort [[Portree]] mit seinem pittoresken Fischerhafen und die berühmte Destillerie der Marke ''Talisker'' als prominente Beispiele dienen. Aber auch der Tourismus spielt zunehmend eine Rolle, und so ist Skye übersät mit Unterkünften und Restaurants. == Regionen == Während man die Insel offiziell wohl in sieben Gemeinden einteilt, ist die traditionelle Aufteilung der Regionen anhand der entsprechenden Halbinseln wohl praktischer. Die vier folgenden Regionen orientieren sich daran und bieten eine grobe Gliederung im Uhrzeigersinn: * Der [[Skye/Süden|'''südliche Bereich''']] der Insel erstreckt sich von [[Kyleakin]] auf der Halbinsel '''Strathaird''' bis auf die Halbinsel '''Sleat''' (gesprochen ''Slait'') mit dem Hauptort [[Armadale]]. * Der [[Skye/Zentralbereich|'''Zentralbereich''']] umfasst die Halbinsel '''Minginish''', die [[Cuillin Mountains]] und die Hauptstadt [[Portree]] in der Mitte der Insel. Mit den Städten [[Broadford]] und [[Sligachan]] finden sich hier weitere wichtige Orte der Insel. * Der [[Skye/Nordwesten|'''Nordwesten''']] beinhaltet die Halbinseln '''Duirinish''' mit herrlichen Wanderwegen (z.B. nach ''Neist Point''), sowie die Halbinsel '''Waternish''' mit dem Hauptort [[Dunvegan]] und der berühmten Burg ''Dunvegan Castle''. * Im '''Nordosten''' liegt die Halbinsel '''[[Skye/Trotternish|Trotternish]]''', die neben schroffer Landschaft auch den Hafenort [[Uig (Skye)|Uig]] einschließt. == Orte == [[Bild:Skye map.PNG|thumb|300px|Die wichtigsten Orte auf Skye.]] Hier noch einmal die wichtigsten Orte auf der Insel: * [[Portree]] - die Hauptstadt der Insel an der Ostküste * [[Armadale]] - Fährhafen und Burg * [[Broadford]] - größerer Ort im Osten * [[Dunvegan]] - größerer Ort im Nordwesten mit bekannter Burg * [[Uig (Skye)|Uig]] - Fährhafen zur Überfahrt auf die [[Äußere Hebriden|Äußeren Hebriden]] == Weitere Ziele == * [[Cuillin Mountains]] - Das höchste Gebirge der britischen Inseln, auch Britische Alpen genannt. Es dient als Trainingsgelände für britische Alpinisten. * Die Nachbarinseln '''Raasay''' und '''Rona''' == Hintergrund == == Sprache == [[Sprachführer Englisch|Englisch]] mit dem hier üblichen schottischen Akzent wird überall gesprochen und verstanden. Darüber hinaus spricht etwa die Hälfte der Einheimischen hauptsächlich schottisches Gälisch, das auf den Hebriden noch weit verbreitet ist. Auch alle Ortsbezeichnungen und Straßenschilder sind in beiden Sprachen gebräuchlich. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === Auf Skye selbst gibt es nur einen kleinen Landeplatz für nicht-gewerblichen Verkehr (sprich: keine Linienflüge), welcher sich etwa 2 km östlich von ''[[Broadford]]'' nahe dem Dörfchen [[Ashaig]] direkt an der ''A87'' befindet. Für alle Besucher aus fernen Ländern bleibt daher nur die Option, einen Flughafen auf dem schottischen „Festland“ zu nutzen. Der nächstgelegene ist bei '''[[Inverness]]''', wobei hier nur relativ wenig Flüge stattfinden. Da die Stadt sich aber gleich am Loch Ness befindet, ist die Fahrt durch die Highlands mit einem Besuch der entsprechenden Attraktionen durchaus eine Option. Eine etwas längere Anreise muss man dagegen auf sich nehmen, wenn man über '''[[Glasgow]]''' oder '''[[Edinburgh]]''' anreist. Beide Flughäfen haben eine gute Anbindung an den Rest der Welt und allein die Fahrt mit dem Auto nach Skye ist die Reise wert! Man sollte aber überlegen, vorher noch eine Nacht in der Ausgangsstadt zu übernachten. So kann man nicht nur das Flair schottischer Großstädte erleben, sondern ist auch ausgeruht für die lange Fahrt. Mehr dazu weiter unten im Abschnitt [[Skye#Auf der Straße|''Anreise auf der Straße'']]. === Mit der Bahn === Skye ist nur dünn besiedelt und erst seit 1995 mit dem Rest Schottlands per Brücke verbunden - Zugstrecken wurden daher nie benötigt und gebaut. Allerdings gibt es einen Bahnhof in [[Kyle of Lochalsh]] auf dem Festland, am Fuß der Skye-Brücke. Hierher verkehren regelmäßig Züge aus Inverness und einmal an der Brücke angekommen, kann man mit dem Bus weiterreisen. Wer aus Glasgow mit dem Zug anreist, kann bis [[Mallaig]] fahren und dort die Fähre nach [[Armadale]] nehmen. === Mit dem Bus === Fast überall auf der Insel fahren Busse, wenn auch nicht so oft, wie man sich das vielleicht wünschen könnte. Eine gute Anbindung gibt es an das Bus-Terminal in [[Kyle of Lochalsh]], von wo eine größere Auswahl an Überlandverbindungen besteht. Wer nach Skye mit dem Bus fahren möchte, kann diesen in [[Inverness]] oder [[Glasgow]] besteigen. Die Firma [http://www.stagecoachbus.com '''Stagecoach'''] bietet eine Vielzahl an Verbindungen auf der Insel an. Wer vom Festland nach Skye möchte, wird wahrscheinlich [http://www.citylink.co.uk '''Citylink'''] benutzen, die mehrmals täglich nach Skye fahren. Deren Busse aus Inverness brauchen etwa 3 Stunden bis Skye und halten unter anderem am Loch Ness Youth Hostel, Urquhart Castle, [[Invergarry]] (bei Umsteigeverbindungen), [[Kyle of Lochalsh]] und [[Sligachan]], bevor sie in Portree ankommen, von wo es Anschlüsse zu anderen Orten der Insel gibt. Der Preis für eine komplette Fahrt liegt bei etwa £25, je nach genutzter Route. Citylink bietet auch Anschlüsse aus Edinburgh an, wobei man die eigentliche Busfahrt nach Skye erst in Glasgow beginnt und dann unter anderem am Flughafen Glasgow (nicht jeder Bus), [[Luss]], [[Fort William]], [[Kyle of Lochalsh]] und [[Sligachan]] Halt gemacht wird. Einige dieser Busse fahren über Portree hinaus bis zum Fährterminal in Uig. Ein Fahrschein von Glasgow nach Skye kostet rund £40 und man benötigt etwa 7 Stunden für die gesamte Strecke, was den zahlreichen Zwischenstopps geschuldet ist. Wer bei [[Mallaig]] mit der Fähre übersetzen möchte, kann eine Citylink-Verbindung aus [[Fort William]] nutzen (auch hier Anschlüsse aus Edinburgh, Glasgow und Inverness), wobei man gerade im Winter unbedingt die Fährzeiten beachten muss! Der Preis für die Busfahrt beträgt knapp £7, wobei die Fahrt etwas mehr als eine Stunde dauert. === Auf der Straße === {{ Anekdote |float=right |size=300px |image=[[Image:Full_Star_Yellow.svg‎|20px|right]] |heading=Eilean Donan Castle |text=13 km östlich der Skye Bridge bei [[Dornie]], befindet sich '''Eilean Donan Castle''', die wohl berühmteste Burg Schottlands und eines der meistfotografierten Motive des Landes. Das Burg-Museum ist das ganze Jahr geöffnet und kostet gerade mal £ 6.50 Eintritt - perfekt für eine Pause!}} Das Jahr 1995 war ein Meilenstein für die Bewohner und Gäste von Skye, denn in diesem Jahr wurde die '''Skye Bridge''' eröffnet, die den östlichen Teil der Insel mit dem Rest Schottlands verbindet. Während die Überfahrt zwischen [[Kyle of Lochalsh]] auf dem Festland und [[Kyleakin]] auf Skye anfangs noch kostenpflichtig war, ist sie heute kostenlos und einfach möglich. Wichtigste Straße ist dabei die '''A87''', die bei [[Invergarry]] an die anderen Fernverkehrsstraßen aus dem Süden und Norden anschließt. Diese Straße führt in das kleine aber wichtige ''[[Kyle of Lochalsh]]'', in dem auch viele Buslinien zusammenlaufen und das Endstation für alle Züge ist. Nach der Überquerung der Brücke schlängelt sich die Straße über die Insel und verläuft nach [[Broadford]], [[Portree]] und endet am Hafen von [[Uig]]. Zwischenzeitlich biegen noch einige größere Straßen ab, zum Beispiel die ''A851'' zum Hafen von [[Armadale]] im Süden oder die ''A863'' nach [[Dunvegan]]. Diese Straßen sind alle gut ausgebaut, wenn auch so gut wie immer nur einspurig. Aus '''[[Inverness]]''' kommend, benutzt man am besten die '''A82'''. Diese führt den Reisenden direkt an den Besucherzentren des ''Loch Ness'' und seines Ungeheuers vorbei zum ''Urquhart Castle'' und im weiter am See entlang, bis sie letztendlich hinter [[Fort Augustus]] in die A87 mündet. Alternativ kann man ab [[Invermoriston]] auch die ''A887'' benutzen. Die Fahrt nach Skye dauert mindestens zwei Stunden, wobei man sicherlich unterwegs halten wird, um die Schönheit des Landes zu bewundern oder eine der Attraktionen am Loch Ness zu erkunden. Auch muss man bedenken, dass man so gut wie nie überholen kann und eine Durchschnittsgeschwindigkeit von unter 80 km/h ist bei den Berechnungen durchaus angemessen. Ein ganzes Stück länger ist die Anreise aus '''[[Glasgow]]'''. Die ersten Kilometer kann man noch die mehrspurige ''M8'' nutzen, bevor man Richtung '''A82''' abbiegt, die wiederum nur einspurig ist. Die wunderschöne Route führt vorbei am ''Loch Lomond'', wobei man unbedingt einen Stopp im kleinen Örtchen '''[[Luss]]''' einlegen sollte, wozu man von der Fernverkehrsstraße abbiegen muss. Nach einer Besichtigung der hübschen Dörfchens und einer Stärkung im Coffee-Shop geht es weiter nach Norden, vorbei an beeindruckenden Seen und Felsen - die Highlands von ihrer schönsten Seite und besonders beeindruckend zu Zeiten der Laubfärbung im Herbst. Wer der Natur nicht komplett abgeneigt ist, wird nicht darum herumkommen, andauernd am Straßenrand zu halten, um die faszinierende Landschaft der Highlands in sich aufzunehmen und Hobbyfotografen haben bei gutem Wetter normalerweise ihre helle Freude an den gebotenen Motiven. Etwa auf halber Strecke liegt '''[[Fort William]]''', ein idyllischer Ort mit rund 10.000 Einwohnern (mehr als die Insel Skye!), der an sich schon einen Aufenthalt lohnt, denn schließlich befindet sich das Tal '''Glen Coe''' gleich um die Ecke, genauso wie viele Wandergebiete. Nicht umsonst vermarktet sich Fort William als „Outdoor Capital of the UK“ (Outdoor-Hauptstadt des Königreiches) und so bietet sich hier noch einmal die Möglichkeit, warme Freizeitbekleidung zu kaufen und die Vorräte mit allerlei Lebensmitteln aufzustocken, die man eventuell gebrauchen könnte. Etwa 30 Autominuten, nachdem man die Stadt verlassen hat, erreicht man [[Invergarry]] und fährt auf die ''A87'' (siehe oben). Auch wenn moderne Navigationsgeräte etwa fünf Stunden für die Fahrt von Glasgow nach Skye veranschlagen, so ist dieser Wert doch vollkommen unrealistisch! Aufgrund der vielen „unvermeidbaren“ Halte auf dem Weg, sollte man lieber mit sieben bis neun Stunden rechnen! Das klingt zwar sehr lang, aber wenn man am Morgen ausgeruht startet, vergeht diese Zeit wie im Flug und man bedauert am Ende des Tages fast, schon da zu sein... Da '''[[Edinburgh]]''' die besten Anschlüsse mit dem Flugzeug bietet, fahren viele Reisende hier los. Die Strecke ist nur unwesentlich länger, als die aus Glasgow, wobei man zwischen mehreren Routen wählen kann. Die kürzeste Route verläuft über die '''M90''' und später '''A9''' Richtung Inverness. Wer mag und Zeit hat, kann auch über '''[[Stirling]]''' fahren, sich die historische Oberstadt und die berühmte mittelalterliche Burg anschauen und dann von dort auf die A9 abbiegen. In jedem Fall fährt man durch die Lowlands weiter nach [[Perth (Schottland)|'''Perth''']], welches sich wieder für eine Pause anbietet. Hinter Perth erreicht man dann die Highlands und arbeitet sich durch die Täler weiter vorwärts. Bei '''[[Dalwhinnie]]''' kann man Richtung Fort William und Skye abbiegen oder weiter der A9 bis nach Inverness folgen, was aber einen Umweg von mindestens einer Stunde bedeutet. Bei den zu erwartenden Stopps verlängert sich die Fahrt dadurch natürlich noch mehr, allerdings ist die Gelegenheit günstig, die Gegend um Loch Ness kennenzulernen. Für die kürzere Route sollte man mindestens sechs Stunden rechnen, für die längere etwa acht. Eine weitere Möglichkeit ist, bei Stirling auf die ''A84'', ''A85'' und später ''A86'' zu fahren, die dann nördlich des Loch Lomond auf die '''A82''' trifft. Für diese Route sollte man ebenfalls mindestens neun Stunden einplanen. Natürlich kann man auch mit der Auto-'''Fähre''' nach Skye fahren (siehe nächster Abschnitt). Der Hafen von ''[[Mallaig]]'' liegt etwa eine Autostunde westlich von Fort William an der ''A830''. Trotz der kostenfreien Brückenverbindung erfreut sich die Fähre immer noch größter Beliebtheit, so dass man zumindest im Sommer vorreservieren sollte. Da man mit dem Auto spätestens 30 Minuten vor Abfahrt da sein muss, relativiert sich der Zeitgewinn durch die kürzere Strecke wieder. === Mit dem Schiff === Fährverbindungen bestehen aus [[Mallaig]] (Anreise mit dem Zug von Fort William, Bus oder Auto) nach [[Armadale]]. Die Fährgesellschaft [http://www.calmac.co.uk '''Caledonian MacBrayne'''] bedient die Strecke das ganze Jahr über, wobei die Fähren in der Wintersaison zwischen Oktober und März nicht so häufig fahren. Der Check-in schließt für Fahrzeuge 30 Minuten und für Fußgänger 10 Minuten vor Abfahrt. Es gibt Platz für insgesamt 40 Autos und 249 Passagiere, aber gerade im Sommer ist die Fährverbindung oft ausgebucht und man sollte daher schon im Internet einen Platz reservieren. Die Überfahrt selbst dauert etwa 30 Minuten. An Bord gibt es einen kleinen Shop und eine Snackbar. Weitere Verbindungen zu den anderen Inseln existieren von [[Uig (Skye)|''Uig'']] nach ''[[Tarbert]]'' auf [[Harris (Hebriden)|Harris]] und nach ''[[Lochmaddy]]'' auf [[North Uist]] sowie von ''[[Sconser]]'' an der Ostküste der Insel nach ''[[Inverarish]]'' auf [[Raasay]]. All diese Verbindungen werden ebenfalls von [http://www.calmac.co.uk '''Caledonian MacBrayne'''] durchgeführt. Außerdem gibt es mit [http://www.skyeferry.co.uk/ Skye Ferry] eine Verbindung von ''Glenelg'' nach ''Kylerhea''. Die Fähre fährt zwischen Ostern und Oktober, täglich von 10.00 bis 19.00 Uhr Stand 2018). Auf die Fähre passen nur 6 Autos. Fährgeld (15 GBP für Pkw mit Insassen) in bar bereithalten, keine Karten. == Unterkunft == Auf der Insel gibt es neben ''Bed&Breakfast'', Ferienhäusern und Hotels auch eine Jugendherberge, mehrere Independent Hostels (u.a. in [[Portree]], nördlich davon in Dun Flodigarry und in [[Kyleakin]]) == Mobilität == [[Bild:Skye Road Sign Sheep 01.jpg|thumb|Achtung Schafe!]] Die Insel hat ein relativ gut ausgebautes Busnetz, das von [http://www.stagecoach.com '''Stagecoach'''] betrieben wird und dessen Knotenpunkte sich in Portree und Broadford befinden. Bequemer ist man allerdings mit dem Auto unterwegs, gerade auch, weil die Busse nur selten fahren und das Wetter schnell umschlagen kann. Die Abstände zwischen den einzelnen Orten sind fußläufig recht lang und die Straßen oft kurvig, was es für Fußgänger nicht ungefährlich macht. Tramper sieht man selten, haben diese bei dem wenigen Verkehr doch eher schlechte Chancen. Die größeren Straßen besitzen eine Spur für jede Richtung. Auf wenig befahrenen Routen wurden hingegen sogenannte ''single track roads'' gebaut, das heißt es gibt insgesamt nur eine Fahrbahn und in regelmäßigen Abständen finden sich dann ''passing places'' um den Gegenverkehr oder schnellere Fahrzeuge vorbei zu lassen. Da man ja im Vereinigten Königreich auf der linken Straßenseite fährt, weicht auch derjenige aus, der einen passing place auf der linken Seite hat. Dabei muss man natürlich vorausschauend fahren und den Verkehr beobachten. Auf keinen Fall darf man nach rechts ausweichen, da dies nur Verwirrung stiftet und zu Unfällen führen kann. Gerade abseits der Hauptstraßen begegnet man immer wieder Schafen und Kühen, die ohne Umzäunung an den Straßen stehen und fressen. Die Tiere sind ziemlich abgebrüht und haben vor Autos keine Angst, so dass immer Vorsicht geboten ist, wenn man sich Tieren nähert. == Sehenswürdigkeiten == Skye hat zahlreiche gut erhaltene Brochs und die Überreste von zwölf Cairns. Es finden sich desweiteren ein Hillfort sowie mehrere Menhire, Piktensteine, Souterrains (Fogous), Steinkreise und Steinreihen. * '''Burgen:''' Schottland ist berühmt für seine Burgen, aber auf Skye findet sich die am längsten von einer privaten Familie bewohnte Burg des ganzen Landes - das '''Dunvegan Castle''' des Klans MacLeod! Diese nördlich von [[Dunvegan]] gelegene Burg ist ein hervorragendes Ausflugsziel im Sommer mit einem märchenhaften Park und der Möglichkeit, mit dem Boot zu einer Robbeninsel zu fahren. Ein Muss für jeden Besucher! Aber natürlich hat auch der rivalisierende MacDonald-Klan eine Heimstatt und bietet die eigene Burg bei [[Armadale]] zur Besichtigung an. [[Bild:Skye Neist Point 01.jpg|thumb|Weg zum Leuchtturm Neist Point]] * '''Kilt Rock''': Entlang der Straße von Portree nach Staffin gelegen, ist der Kilt Rock eine der imposantesten Klippen der Insel. Bunt und gemustert wie ein Kilt, bietet der Felsen einen tollen Blick auf die Küstenlinie der Ostseite Skyes. *'''Neist Point''': Auf der westlichsten Spitze der Insel wurde 1909 ein Leuchtturm eingeweiht, der bis heute in Betrieb ist. Von einem nahe gelegenen Parkplatz bei [[Glendale (Skye)|Glendale]] (Nähe [[Dunvegan]]) steigt man zuerst eine steile Klippe herab und anschließend die nächste wieder bergauf, um den Leuchtturm zu erreichen. Es stehen zwar Schilder da, die einen Privatweg ausweisen, dies bezieht sich aber nur auf das Leuchtturmgelände und kann getrost ignoriert werden! Die Wege sind gut ausgebaut, allerdings kann man in den Leuchtturm selbst nicht hinein - dieser wird sowieso vollautomatisch betrieben. Vom Parkplatz aus geht auch ein kleiner Weg in nordwestlicher Richtung ab, von dessen Ende man einen herrlichen Blick auf den Leuchtturm hat. Ein Traum bei Sonnenuntergang! * '''Old Man of Storr''': Etwa zehn km nördlich von Portree liegt der Old Man of Storr. Vom Parkplatz an der Straße ist man in rund 45 min aufgestiegen. Der Old Man of Storr ist eine knapp 50 m hohe Basaltsäule, die in etwa wie ein Hinkelstein aussieht. Er liegt am Endpunkt einer großen Abbruchkante am Berg The Storr.}} * {{vCard|type=distillery |name=Talisker Distillery|address=Carbost, Isle of Skye, IV47 8SR |phone=+44 14 78 61 43 08 |email=talisker@diageo.com |fax= |url=http://www.discovering-distilleries.com|hours=|price=|lat=|long=| description= Die einzige Single Malt Brennerei auf Skye und einer der besten Single Malt Whiskys der Welt. Die Destillerie im Dorf [[Carbost]] kann man das ganze Jahr über besuchen. Der Eintritt kostet £5 pro Person, wobei gleich wieder ein £3-Gutschein ausgegeben wird, den man im hauseigenen Shop einlösen kann. Nach einer kurzen Verkostung wird während der Führung der gesamte Herstellungsprozess des schottischen Whiskys vermittelt.}} == Aktivitäten == [[File:Black Cuillin (209565451).jpeg|mini|Wandererparadie Black Cuillins]] [[Datei:Quiraing Isle of Skye Pano.jpg|mini|hochkant=1.5|Blick vom Quiraing auf die Staffinbucht]] '''Wandern''' und '''Klettern''' * Das Cuillin-Massiv im Süden ist der Klettergarten schlechthin für die schottischen Alpinisten. Im Gegensatz zu den meisten Bergen in Schottland sind die Cuillins eine sehr felsige Berggruppe, die oftmals auch bergsteigerische Kenntnisse fordert. In den Cuillins ist mit der "Inaccessible Pinnacle" der einzige ''Munro'', der nur mit bergsteigerischem Können zu besteigen ist. * Loch Coruisk im Süden der Cuillins - Hier bieten sich verschiedene Möglichkeiten zum Wandern. Zum einen kann man von Elgol mit dem Boot hinfahren, das Loch umrunden (ca. 7 km) und zurück fahren oder von Elgol wandern. Bei beiden Routen gibt es Trittsteine durch Flüsse, die nach starkem Regen überflutet sein können. * Der Quiraing auf der nördlichen Halbinsel Trotternish ist eine interessante Felsformation, die auch ohne Spezialausrüstung zum Wandern einlädt. Eine kleine Wanderung bietet auch der Weg zum ''Coral Beach'', nördlich von [[Dunvegan]]. Nördlich von [[Portree]] befindet sich der ''Old Man of Storr'', den man in etwa einer Stunde vom Ausgangspunkt erreichen kann. * Ein ganz besonderer Ausflug führt den Reisenden nach '''Fairy Glen''' (Feen-Tal), gleich östlich von [[Uig]]. Die mythisch anmutende Landschaft sucht ihresgleichen! Der Weg ist nicht einfach zu finden, eine kleine Beschreibung findet sich [http://www.walkhighlands.co.uk/skye/fairyglen.shtml hier] (englisch). * Der [http://www.skyetrail.org.uk/ Skye Trail] ist eine 127 Kilometer lange, nicht beschilderte Trekkingroute vom nördlichsten Punkt der Insel bei Flodigarry bis nach [[Broadford]]. Für die Strecke braucht man gut sieben Tage und man muss sein eigenes Zelt dabei haben, da es nicht an jedem Tagesziel Übernachtungsmöglichkeiten gibt. '''Veranstaltungen''' * {{vCard|type=festival |name=Glamaig Hill Race |address=Sligachan |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Mitte Juli.}} * {{vCard|type=festival |name=Isle of Skye Highland Games |address=Portree |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Am ersten Mittwoch im August.}} '''Verschiedenes''' * Tauchen, Infos bei [http://www.dive-and-sea-the-hebrides.co.uk/ Dive & Sea the Hebrides] * verschiedene Outdoor-Aktivitäten bietet [http://www.skyeadventure.co.uk/ Skye Adventures] * Fahrräder kann man z.B. bei [http://www.islandcycles-skye.co.uk/ Island Cycles] in Portree mieten * Klettern, z.B. am Waterstein Head oder An t'Aigeach (Klippe am Neist Point) == Küche == == Nachtleben == == Einkaufen == * {{vCard|type=shop |name=Skye & Lochalsh Arts & Crafts Association |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.slaca.co.uk/galleries.php |hours=|price= |lat=|long=|lastedit=|description=Mit vor allem Kunsthandwerk.}} * {{vCard|type=shop |name=Skye Silver |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.skyesilver.com/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Im Old Schoolhouse im Glendale gibt es schönen Silberschmuck, zumeist keltische oder von der Umgebung inspirierte Motive.}} == Gesundheit == Auf der Insel gibt es zwei kleine Krankenhäuser, in denen Notfälle versorgt werden können, alle komplizierteren Probleme werden von dort weitergeleitet. Das nächste größere Krankenhaus ist in [[Inverness]] und somit mit einem Fahrzeug mindestens 2-3 Stunden Fahrzeit entfernt. * {{vCard|type=hospital |name=Portree Community Hospital |address=Portree IV51 9EW |phone=+44 1478 613200 |email=|fax= |url=http://www.nhshighland.scot.nhs.uk/Services/Pages/PortreeCommunityHospital.aspx |hours=|price=|lat=57.41036 |long=-6.19323 | lastedit = 2020-01-01 |description=Aufnahmebereit von 8.00 bis 23.00 Uhr.}} * {{vCard|type=hospital |name=Dr. MacKinnon Memorial Hospital |address=|phone=|email=|fax= |url=http://www.nhshighland.scot.nhs.uk/Services/Pages/DrMacKinnonMemorialHospitalBroadfordHospital.aspx |hours=|price=|lat=57.24640 |long=-5.91128 | lastedit = 2020-01-01 |description=Das Hospital hat eine rund um die Uhr besetzte Notaufnahme.}} Auf Skye, wie in den gesamten Highlands, sind die Midges (Mücken) ein Ärgernis. Sie fliegen von Mai bis Oktober. Es gibt verschiedene Abwehrmittel zum Auftragen auf die Haut. Ansonsten kann man sich mit langärmeliger, heller Kleidung etwas schützen oder ein Moskitonetz um den Kopf wickeln. Wie aktiv die Plagegeister sind, findet man im [http://www.midgeforecast.co.uk/home/ Midge Forecast]. == Sicherheit == Auf Skye kann man sich nicht nur sicher fühlen, man ist es auch. Aufgrund der niedrigen Besiedlungsdichte und dem hohen Bekanntheitsgrad der Bevölkerung untereinander, sind Straftaten selten. Ist man draußen unterwegs, sollte man ein paar Dinge beachten. Bei langen Wanderungen mit - teilweise extremen - Wetterumschwüngen rechnen und entsprechende Kleidung und Nahrung mitnehmen. Die Steilklippen sind nicht immer stabil, es gibt immer wieder Felsstürze. '''Wichtige Telefon-Nummern:''' * 999 ist die Notfallnummer für Polizei, Feuerwehr und Ambulanz * 01478/612888 für die Bergrettung (stationiert in der Polizeiwache) * 01478/612888 Polizei in Portree * 01478/613200 Krankenhaus Portree * 01471/822491 Krankenhaus Broadford == Klima == [[File:Rain Over Skye - panoramio.jpg|thumb|right|300px|Sonne und Regen über Skye]] „''You can experience all four seasons in one day on Skye.''“ („An einem Tag auf Skye kann man alle vier Jahreszeiten erleben.“) Dies ist nicht nur ein Spruch, um Touristen zu erschrecken, sondern die Wahrheit! Aufgrund der Lage der Insel kann das Wetter rasch umschlagen und innerhalb von 3 Stunden Sonne, Regen, Schnee und Hagel zu erleben, ist keine Seltenheit. Manchmal ändert sich das Wetter im Minutentakt und schwankt dabei zwischen kaltem Sturm und strahlend-blauem Himmel. Dabei entsteht ein fantastisches Lichtspiel, das besonders für Fotografen und Maler einzigartige Möglichkeiten bietet und gerade den Reiz dieser Insel ausmacht. Nur sollte man auch immer entsprechende Kleidung dabei haben... Aufgrund seiner Lage an den Ausläufern des Golfstroms, wird es auf Skye selten so kalt wie in Festlandeuropa und die Winter sind ungewohnt mild. Auf der anderen Seite sind die Sommer auch dementsprechend kühl und nur selten erleben die Inselbewohner eine richtige Hitzewelle. Aber es muss ja nicht immer ein Urlaub bei 40°C im Schatten sein. {{Klimatab-col |ort= |sourcelink= |sourcetext= |xt=ja|xtjan=5|xtfeb=6|xtmar=8|xtapr=10|xtmai=13|xtjun=16|xtjul=18|xtaug=17|xtsep=15|xtoct=12|xtnov=8|xtdec=6 |nt=ja|ntjan=0|ntfeb=0|ntmar=2|ntapr=3|ntmai=5|ntjun=8|ntjul=10|ntaug=10|ntsep=8|ntoct=6|ntnov=3|ntdec=1 |sd=ja|sdjan=2|sdfeb=3|sdmar=4|sdapr=5|sdmai=6|sdjun=6|sdjul=5|sdaug=5|sdsep=4|sdoct=3|sdnov=2|sddec=1 |rd=ja|rdjan=13|rdfeb=10|rdmar=12|rdapr=11|rdmai=11|rdjun=9|rdjul=10|rdaug=11|rdsep=11|rdoct=12|rdnov=12|rddec=12 |rm=ja|rmjan=149|rmfeb=100|rmmar=82|rmapr=86|rmmai=73|rmjun=85|rmjul=97|rmaug=112|rmsep=128|rmoct=152|rmnov=143|rmdec=142 }} == Literatur == '''Karten''' Die folgenden Karten, die zum Wandern und Radfahren geeignet sind, decken die Isle of Skye ab: * North Syke (Dunvegan & Portree), [http://www.ordnancesurvey.co.uk/ Ordnance Survey Landranger], Blatt 23, Maßstab 1:50.000, {{ISBN|978-0-319-22989-7}}, Sehenswürdigkeiten sind verzeichnet, ca. £ 7.00. * South Skye & Cuillin Hills, [http://www.ordnancesurvey.co.uk/ Ordnance Survey Landranger], Blatt 32, Maßstab 1:50.000, {{ISBN|978-0-319-22990-3}}, Sehenswürdigkeiten sind verzeichnet, ca. £ 7.00. * Loch Alsh, Glen Shiel & Loch Hourn, [http://www.ordnancesurvey.co.uk/ Ordnance Survey Landranger], Blatt 33, Maßstab 1:50.000, Sehenswürdigkeiten sind verzeichnet, ca. £ 7.00. Wer Landkarten im Maßstab 1:25.000 möchte, braucht die entsprechenden Blätter [http://www.ordnancesurvey.co.uk/ Ordnance Survey Explorer], ca. £ 8.00. {{GeoData| lat= 57.3275| long= -6.24778| radius= 50000}} {{IstInKat|Innere Hebriden}} {{class-3}} 2srhjx2ufkq2sh2bkk3hbjjpbdlcnr5 Tarascon 0 12509 1479568 1478000 2022-08-14T23:49:27Z Olivier 13874 /* Sehenswürdigkeiten */ wikitext text/x-wiki {{Autoquickbar Ort}} '''Tarascon''' ist eine an der Rhône gelegene [[Frankreich|französische]] Stadt im Département [[Bouches-du-Rhône]] in der Region [[Provence-Alpes-Côte d’Azur]]. == Hintergrund == Die Stadt '''Tarascon''' liegt am östlichen Rhôneufer, ziemlich genau zwischen [[Arles]] und [[Avignon]]. Die Distanz zu den beiden Städten beträgt je rund 20 Kilometer. Auf der gegenüberliegenden Flussseite befindet sich das Städtchen [[Beaucaire (Gard)|Beaucaire]], die Zwillingsstädte sind über eine Rhônebrücke verbunden. Die Stadt wurde im Jahre 48 von den Römern gegründet. Die Stadtgeschichte wird von der Legende des Drachens ''Tarasque'' geprägt, der an den Ufern der Rhône die Reisenden verschlungen haben und der dann von der Heiligen Martha gebannt worden sein soll (Die Legende um Martha und Tarasque). Diese Legende gab der Stadt auch ihren heutigen Name, vorher soll der Name ''Nerluc'' gelautet haben. Im Ortsteil ''Saint-Gabriel'', befand sich das römische '''Ernaginum''' am bedeutenden Kreuzungspunkt der ''Via Domitia'', kurz bevor diese die Rhône überquert, mit der hier endenden ''Via Aurelia''. Politisch gehört die Stadt zum Arrondissement Arles, und ist Verwaltungssitz des Kanton Tarascon. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === Die beiden Flughäfen {{Marker | name = Nîmes-Arles-Camargue / Garons| type = landing site | lat = 43.761 | long = 4.422 | zoom = 16 }} und {{Marker | name = Avignon - Provence | type = landing site | lat = 43.904 | long = 4.896 | zoom = 15 }} liegen 25 km entfernt. Der Flughafen von [[Marseille]] liegt in 80 km Entfernung. === Mit der Bahn === Die Stadt verfügt mit dem {{Marker |type=train |name=Bahnhof Tarascon |wikidata=Q2413217}} über einen Bahnhof; hier halten allerdings nur Regionalzüge. Der nächste TGV-Bahnhof ist der {{Marker | name = Bahnhof Avignon | wikidata = Q174845 | type = train | lat = 43.922 | long = 4.786 | zoom = 17 }} . === Auf der Straße === '''Tarascon''' kann erreicht werden von der Autobahn '''A9 - La Languedocienne''' über die {{Ausfahrt|Remoulins|23}}, dann über die '''D986''' bis [[Beaucaire]] und über die Rhônebrücke (17 km), von Südwesten her über die {{Ausfahrt|Nîmes|24}} und dann die '''D999''' bis [[Beaucaire]] oder von der Autobahn '''A7 - Autoroute du Soleil''' über die {{Ausfahrt|Avignon|23}}, gefolgt von der '''N7r''' und der '''N570''' oder weiter südlich über die {{Ausfahrt||25}} und weiter auf der '''D99''' vorbei an St-Rémy-de-Provence. Ab [[Avignon]] im Norden wird die '''N570'''/'''D570''' genommen, ab [[Arles]] im Süden und der '''A54''' die '''D570n''' und die '''D970''' oder die Nebenstrecke '''D15''' am rechten Rhôneufer über Fourques und [[Beaucaire]]. In der Altstadt, innerhalb der alten Stadtmauern, gibt es nur wenige Parkmöglichkeiten. Parkplätze gibt es jedoch am Rande de Altstadt, von denen diese in nur wenigen Minuten erreicht werden kann: (grün=gebührenfrei, rot=gebührenpflichtig) * {{Marker | name = Route de Vallabrègues | type = lime | lat = 43.8086 | long = 4.6556 | image = }} * {{Marker | name = Boulevard Joseph Desanat | type = lime | lat = 43.8070 | long = 4.6573 | image = }} (Busse + PKW) * {{Marker | name = Boulevard Itam | type = red | lat = 43.8065 | long = 4.6584 | image = }} * {{Marker | name = Boulevard Gambretta | type = red | lat = 43.8045 | long = 4.6628 | image = }} * {{Marker | name = Boulevard du Viaduc | type = lime | lat = 43.8022 | long = 4.6602 | image = }} * {{Marker | name = Boulevard Victor Hugo | type = red | lat = 43.8031 | long = 4.6605 | image = }} * {{Marker | name = Place des Anciens Combattants d'Indochine | type = lime | lat = 43.8026 | long = 4.6598 | image = }} * {{Marker | name = Place de Colonel Berrurier | type = lime | lat = 43.8021 | long = 4.6574 | image = }} * {{Marker | name = Cours Aristide Brand | type = red | lat = 43.8034 | long = 4.6567 | image = }} * {{Marker | name = Avenue de la République | type = lime | lat = 43.8043 | long = 4.6555 | image = }} === Mit dem Schiff === Tarascon verfügt nicht über einen Seehafen, auch die Handelsschifffahrt auf der Rhône wurde eingestellt. Motor- resp. Hausboote können in [[Beaucaire]] anlegen, wo der '''Canal du Rhône à Sète''' endet, von dort aus kann Tarascon problemlos besucht werden. == Mobilität == {{Mapframe|43.806|4.660}} Das Busnetz in und um Tarascon wird von [http://www.tout-envia.com Envia] unterhalten, kurze Distanzen können zu Fuss zurückgelegt werden. == Sehenswürdigkeiten == {{Scroll Gallery |title = Château de Tarascon |width = 210 |align = right |background = |border = |maxHeight = 200 |Image:TarasconCastle.jpg|Schloss Tarascon |Image:ChateauTarascon01.jpg|Blick von der Rhône |Image:Tarascon-chateau-roi-rene.jpg|Zugang über Brücke |Image:Tarascon-Château du Roi René-Entrée-20130617.jpg|Eingangsbereich |Image:Tarascon-Château du Roi René-Escalier de la cour d'honneur-20130617.jpg|Cour d'Honneur (Ehrenhof) |Image:Château de Tarascon - grande chapelle 02.JPG|Kapelle |Image:Chateau Tarascon - chambre du roi.jpg|Raum des Königs |Image:Roof of the Castle of Tarascon.jpg|Dachterrasse |Image:Chateau de Tarascon.svg|Plan Schloss Tarascon}} {{Scroll Gallery |title = Eglise Collégiale Ste Marthe |width = 210 |align = right |background = |border = |maxHeight = 200 |Image:Collégiale Ste Marthe.jpg|Collégiale Ste Marthe |Image:TarasconProvence01.JPG|Eglise Ste Marthe vom Schloss aus gesehen |Image:Eglise à Tarascon b.JPG|Frontansicht |Image:Collégiale Portail latéral.jpg|romanisches Südportal |Image:Sainte-Marthe de Tarascon 07.JPG|die "falsche Galerie" über dem Südportal |Image:Sainte-Marthe de Tarascon 12.JPG|Säulenkapitell}} [[File:Eglise à Tarascon.JPG|thumb|Eglise St-Jacques]] [[File:Abbaye Saint-Michel-de-Frigolet (2008).jpg|thumb|Abbaye Saint-Michel-de-Frigolet]] [[File:Chapelle Saint-Gabriel de Tarascon - 04.jpg|thumb|Chapelle St-Gabriel]] * Das Schloss von Tarascon wird auch das ''Schloss des Königs René (Château du Roi René)'' genannt. : Als Ausgangsbasis für ihre Aktivitäten im Mittelmeerraum (Neapel, [[Sizilien]]) erbauten die Herzöge von Anjou Louis II. und Louis III. im Dreieck zwischen [[Arles]], [[Avignon]] und [[Marseille]] an der Rhône nahe der Mündung ihr festungsähnliches Schloss in den Jahren 1400-1435. Vom künstlerisch begabten und heute noch verehrten König René I. wurde das Innere ausgebaut. Nach seinem Tode 1481 diente das Schloss den königlich-französischen Truppen als Garnison und später (bis 1926) als Gefängnis. Als Ort für Gefangenenmassaker zur Zeit der französischen Revolution kam das Schloss zu einem unrühmlichen Platz in der Geschichte. : Sehenswert sind der Zugang über den Schlossgraben, der Innenhof, der Ehrenhof um die königlichen Gemächer und verschiedene Festsäle, von der Dachterrasse aus ergibt sich ein schöner Ausblick über die Altstadt von Tarascon und nach Beaucaire. : {{vCard|type=château|name=Schloss von Tarascon|wikidata=Q740250|name-local=Château de Tarascon|url=http://chateau.tarascon.fr/decouvrir-le-chateau.html|address=Boulevard du Roi René|phone=+33 (0)4 90 91 01 93|email=|fax=|hours=Nov.-Jan.: 09:30-17:00 h, Feb.-Mai + Okt.: 9:30-17:30 h, Juni-Sept.: 9:30-18:30 h; geschlossen am 1. Jan., 1. Mai, 1. und 11. Nov. und 25. Dez. |price=Eintrittspreise: Alter: < 10 J. gratis, 10-17 J. 3,50 €, 18-24 J. 5,50 €, ab 25 J. 7,50 €.Gruppen ab 15 P. 6,50 €/p.P.|lat=43.8063|long= 4.6549 }} * Die Statue der {{Marker | name = Tarasque | type = see | lat = 43.8058 | long = 4.6546 }} von P. Demaument steht unmittelbar neben dem Schloss. Von einer Terrasse nahe der Rhônebrücke hat man einen schönen Blick über die Rhône. * {{vCard|type=church|name=Stiftskirche Collège Royale de Sainte-Marthe|wikidata=Q2120965|address=1, Place de la Concorde|phone=+33 (0)4 90 91 09 50| email=|fax=|url=|hours=08:00-18:00 h, Messe Sa. um 18:00/18:30 h, So. 10:30 h|price=|lat=43.8056|long=4.6555| description= Der im Stil der provenzalischen Romanik ausgeführte Bau aus dem 11/12. Jahrhundert wurde 1197 der Hl. Martha von Bethanien (die nach der Sage den schildkrötenähnlichen menschenverschlingenden Drachen "La Tarasque" am Rhôneufer bezwungen haben soll) geweiht. Die Kirche mit einem im provenzalisch-romanischen Stil ausgeführten Seitenportal wurde vom 14. bis 18. Jahrhundert immer wieder erneuert und erlitt 1944 Bombenschäden. In der Krypta befindet sich das angebliche Grab der Hl. Martha.}} Durch malerische Altstadtgässchen mit Bürgerhäusern geht es zum * {{vCard | name = Hôtel de Ville | wikidata = Q22916289 | type = town hall | lat = 43.8061 | long = 4.6577 | description = Ab 1648 im Barockstil errichtet. }} * {{vCard | name = Rue des Halles | type = road | lat = 43.80570 | long = 4.65763 | description = Mit in der Provence außergewöhnlichen Bogenarkaden (ähnlich den Lauben in Bern) aus dem 15. bis 18. Jahrhundert. }} * {{vCard|type=monastery|name=Cabinet de curiosités de Tartarin|address=Place Frédéric Mistral|phone=+33 (0)4 90 91 38 71|email=|fax=|url=|hours=Mo-Fr 10:00-12:30 h/13:30-18:00 h, Sa 13:30-18:00 h|price=Freier Eintritt|lat=43.8046|long=4.6573|description= Im ehemaligen Franziskanerkonvent ('''Cloître des Cordeliers''') ist eine Ausstellung zur Geschichte der Romanfigur von Alphonse Daudet, '''Tartarin de Tarascon''', der Karikatur eines aufschneiderischen Kleinbürgers, untergebracht. }} * {{vCard | name = Chapelle de la Perséverance | wikidata = Q60337745 | type = church | lat = 43.8057 | long = 4.6588 | description = Aus dem 18. Jahrhundert in der engen ''Rue Proudhon''. }} * {{vCard | name = Église St-Jacques | wikidata = Q3581881 | type = church | lat = 43.8049 | long = 4.6605 | description = 1740/50 im Barockstil erbaut. }} * {{vCard|type=museum|name=Souleiado - Musée du tissu provençal|address=39, rue Charles Demery|phone=04 90 91 08 80|email=|fax=|url=|hours=10.00-19.00 im Sommer, 10.00-12.30/14.30-19.00 im Winter|price=|lat=43.8048|long=4.6594|description= Museum für provenzalischen Stoff. }} * {{vCard|type=theater|name=Théâtre Municipal|wikidata=Q22916301|address=2, rue Eugène Pelletan|phone=04 90 91 51 30| email=|fax=|url=| hours=|price=| lat=43.8041|long=4.6598|description=Das im italienischen Stil erbaute Théâtre Municipal wurde 1499 erbaut und umgebaut bis 1880. }} * {{vCard | name = Porte St-Jean | wikidata=Q22916300 | type = gate| lat = 43.8035 | long = 4.6601 | description = Ein Stadttor. }} * {{vCard | name = Quartier Kilmaine | wikidata = Q22995711 | type = historic district | lat = 43.8022 | long = 4.6625 | description = Ehemalige Kasernenanlage, deren Bau 1718 begonnen wurde, mit einer enormen Reithalle und Stallungen und dient heute als Kultur- und Begegnungszentrum. }} * Im Norden führt die {{Marker | name = Porte Jarnègues | type = gate | lat = 43.8064 | long = 4.6574 }} vorbei am '''Jardin public''' zum * {{vCard | name = Monastère de la Visitation | wikidata = Q60344276| type = monastery | lat = 43.8081 | long = 4.6574 }} * Das 1379 erbaute Stadttor {{Marker | name = Porte de la Condamine | wikidata = Q22916299 | type = gate | lat = 43.8079 | long = 4.6623 }} liegt am Ende der ''Rue Jean Jaurès''. In der '''Umgebung''' sind sehenswert * {{vCard | name = Abbaye Saint-Michel de Frigolet | wikidata = Q490364 | type = monastery | lat = 43.8586 | long = 4.7278 | description = Mit der aus dem 12. Jahrhundert datierenden und im 19. Jahrhundert renovierten '''Église St-Michel''' und dem romanischen Kreuzgang. }} * {{vCard | name = Chapelle St-Gabriel | type = church | wikidata = Q838509 | lat = 43.7666 | long = 4.6949 | description = Etwas außerhalb von Tarascon an der D33A wurde um 1175 im provenzalisch-romanischen Stil erbaut. }} * {{vCard | name = Chapelle St-Victor | wikidata = Q22916283| type = church | lat = 43.8417 | long = 4.6799 | description = Romanische Kapelle aus dem 11./12. Jahrhundert, nördlich von Tarascon an der D35. }} == Aktivitäten == [[Datei:La Tarasque et les Chevaliers de la Tarasque.jpg|thumb|La Tarasque mit den tapferen Rittern]] * Der '''Marché aux Fleurs''' ("Blumenmarkt") wird jeweils am Pfingstwochenende abgehalten. * Jeweils am letzten Juniwochenende werden die '''Fêtes de la Tarasque''', die 1469 von König René I. von Anjou gestiftet wurden, mit Umzügen von '''Arlèsiennes''' (Frauen in lokaler Tracht aus Arles) und '''Gardians''' (Viehhüter in Camarguetracht hoch zu Pferd) gefeiert. * Am dritten Augustwochenende werden beim Schloss von Tarascon Mittelalter-Festspiele aufgeführt. == Einkaufen == * Jeweils am '''Dienstag''' wird der '''Wochenmarkt''' mit einem großen Angebot an Lebensmitteln, Textilien (provenzalische Stoffe), Kleidern, etc. abgehalten, ein kleinerer Lebensmittelmarkt findet am '''Freitag''' statt. * Im November und Dezember wird ein '''Marché aux Santons''' abgehalten, an dem die typischen provenzalischen Krippenfiguren, die Santons, angeboten werden, und ein Weihnachtsmarkt. == Küche == <!--evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben--> * In Tarascon laden zahlreiche Restaurants und Gaststätten ein, sie sind in einer Broschüre des Touristenbüros aufgeführt. == Nachtleben == == Unterkunft == * In Tarascon gibt es 11 Hotels, eine Jugendherberge und zwei Campingplätze. === Günstig === * {{vCard|type=campsite|name=Camping de Tartarin|address=http://www.campingtartarin.fr/|phone=+33 (0)4 90 91 01 46| email=campingtartarin@wanadoo.fr|fax=|url=|hours= Mitte März - Nov.|price=|lat=43.8085|long=4.6557}} * {{vCard|type=campsite|name=Camping Saint Gabriel|address=Route de Fontvieille in St. Etienne du Grès|phone=+33 (0)4 90 91 19 83| email=contact@campingsaintgabriel.com|fax=|url=|hours= März-November|price=|lat=43.7668|long=4.6927}} * {{vCard|type=campsite|name=Camping Municipal Alpilles-Provence|address=Avenue du Docteur Barberin, 13103 Saint Etienne du Grès|phone=+33 (0)4 90 49 00 03| email=|fax=| url=http://www.campingalpilles.com/| hours=|price=| lat=43.7863|long=4.7177}} * {{vCard|type=youth hostel|name=Auberge de Jeunesse|address=31, boulevard Gambetta|phone= +33 (0)4 90 91 04 08|email=tarascon@fuaj.org|fax=+33 (0)4 90 91 54 17|url=|hours=|price=|lat=43.8057|long=4.6624|description=ist möglicherweise geschlossen(?) }} == Sicherheit == == Gesundheit == * {{vCard|type=hospital|name=Hôpitaux des Portes de Camargue (Tarascon)|address=Route d'Arles|phone=+33 (0)4 90 91 56 00|email=|fax=+33 (0)4 66 02 63 00|url=|hours=|price=|lat=43.799|long=4.666}} == Praktische Hinweise == * {{vCard|type=tourist information|name=Touristeninformation / Office de Tourisme|address=Av. de la République|phone=+33 (0)4 90 91 03 52| email=tourisme@tarascon.org| fax=+33 (0)4 90 91 22 96|url=http://www.tarascon.org|hours=|price=|lat=43.8050|long=4.6552|description= Die Touristinformation befindet sich im Jugendstilgebäude ''Le Panoramique''.}} * {{Marker | name = La Poste | type = post | lat = 43.8019 | long = 4.6567 }}: Das Postamt (mit Geldautomat) befindet sich an der ''Place du Colonel Berrurier''. == Ausflüge == * {{vCard|type=tour operator |name=[[Beaucaire]] |address=am gegenüberliegenden Rhôneufer |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=}} * {{vCard|type=tour operator |name=[[Les Baux-de-Provence]] |address=in den Alpilles |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=}} * {{vCard|type=tour operator |name=[[Pont-du-Gard]] |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=tour operator |name=[[Arles]] |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=tour operator |name=[[Camargue]] |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} == Literatur == * Tarascon ist Herkunftsort des '''[[w:Tartarin_von_Tarascon|Tartarin von Tarascon]]''': der Kleinbürger und Pantoffelheld in den von '''Alphonse Daudet''' geschriebenen Romanen geht u.a. auf Löwenjagd und erledigt einen alten, zahmen und blinden Löwen und wird nach seiner Heimkehr als Held gefeiert: ::''Die wunderbaren Abenteuer des Tartarin von Tarascon'' (Aventures prodigieuses de Tartarin de Tarascon) (1872) == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} mit Informationen auch zum Schloss Tarascon, unter "Visiter > Nos documents" Stadtführer zum Download {{class-3}} {{GeoData| lat= 43.806| long= 4.660| radius= }} {{IstInKat|Bouches-du-Rhône}} 0vucg7bdfwdhkzs86jnw51a36i71u51 1479592 1479568 2022-08-15T07:10:31Z DocWoKav 14575 /* Ausflüge */ Geänderte vCard für [[Beaucaire]] wikitext text/x-wiki {{Autoquickbar Ort}} '''Tarascon''' ist eine an der Rhône gelegene [[Frankreich|französische]] Stadt im Département [[Bouches-du-Rhône]] in der Region [[Provence-Alpes-Côte d’Azur]]. == Hintergrund == Die Stadt '''Tarascon''' liegt am östlichen Rhôneufer, ziemlich genau zwischen [[Arles]] und [[Avignon]]. Die Distanz zu den beiden Städten beträgt je rund 20 Kilometer. Auf der gegenüberliegenden Flussseite befindet sich das Städtchen [[Beaucaire (Gard)|Beaucaire]], die Zwillingsstädte sind über eine Rhônebrücke verbunden. Die Stadt wurde im Jahre 48 von den Römern gegründet. Die Stadtgeschichte wird von der Legende des Drachens ''Tarasque'' geprägt, der an den Ufern der Rhône die Reisenden verschlungen haben und der dann von der Heiligen Martha gebannt worden sein soll (Die Legende um Martha und Tarasque). Diese Legende gab der Stadt auch ihren heutigen Name, vorher soll der Name ''Nerluc'' gelautet haben. Im Ortsteil ''Saint-Gabriel'', befand sich das römische '''Ernaginum''' am bedeutenden Kreuzungspunkt der ''Via Domitia'', kurz bevor diese die Rhône überquert, mit der hier endenden ''Via Aurelia''. Politisch gehört die Stadt zum Arrondissement Arles, und ist Verwaltungssitz des Kanton Tarascon. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === Die beiden Flughäfen {{Marker | name = Nîmes-Arles-Camargue / Garons| type = landing site | lat = 43.761 | long = 4.422 | zoom = 16 }} und {{Marker | name = Avignon - Provence | type = landing site | lat = 43.904 | long = 4.896 | zoom = 15 }} liegen 25 km entfernt. Der Flughafen von [[Marseille]] liegt in 80 km Entfernung. === Mit der Bahn === Die Stadt verfügt mit dem {{Marker |type=train |name=Bahnhof Tarascon |wikidata=Q2413217}} über einen Bahnhof; hier halten allerdings nur Regionalzüge. Der nächste TGV-Bahnhof ist der {{Marker | name = Bahnhof Avignon | wikidata = Q174845 | type = train | lat = 43.922 | long = 4.786 | zoom = 17 }} . === Auf der Straße === '''Tarascon''' kann erreicht werden von der Autobahn '''A9 - La Languedocienne''' über die {{Ausfahrt|Remoulins|23}}, dann über die '''D986''' bis [[Beaucaire]] und über die Rhônebrücke (17 km), von Südwesten her über die {{Ausfahrt|Nîmes|24}} und dann die '''D999''' bis [[Beaucaire]] oder von der Autobahn '''A7 - Autoroute du Soleil''' über die {{Ausfahrt|Avignon|23}}, gefolgt von der '''N7r''' und der '''N570''' oder weiter südlich über die {{Ausfahrt||25}} und weiter auf der '''D99''' vorbei an St-Rémy-de-Provence. Ab [[Avignon]] im Norden wird die '''N570'''/'''D570''' genommen, ab [[Arles]] im Süden und der '''A54''' die '''D570n''' und die '''D970''' oder die Nebenstrecke '''D15''' am rechten Rhôneufer über Fourques und [[Beaucaire]]. In der Altstadt, innerhalb der alten Stadtmauern, gibt es nur wenige Parkmöglichkeiten. Parkplätze gibt es jedoch am Rande de Altstadt, von denen diese in nur wenigen Minuten erreicht werden kann: (grün=gebührenfrei, rot=gebührenpflichtig) * {{Marker | name = Route de Vallabrègues | type = lime | lat = 43.8086 | long = 4.6556 | image = }} * {{Marker | name = Boulevard Joseph Desanat | type = lime | lat = 43.8070 | long = 4.6573 | image = }} (Busse + PKW) * {{Marker | name = Boulevard Itam | type = red | lat = 43.8065 | long = 4.6584 | image = }} * {{Marker | name = Boulevard Gambretta | type = red | lat = 43.8045 | long = 4.6628 | image = }} * {{Marker | name = Boulevard du Viaduc | type = lime | lat = 43.8022 | long = 4.6602 | image = }} * {{Marker | name = Boulevard Victor Hugo | type = red | lat = 43.8031 | long = 4.6605 | image = }} * {{Marker | name = Place des Anciens Combattants d'Indochine | type = lime | lat = 43.8026 | long = 4.6598 | image = }} * {{Marker | name = Place de Colonel Berrurier | type = lime | lat = 43.8021 | long = 4.6574 | image = }} * {{Marker | name = Cours Aristide Brand | type = red | lat = 43.8034 | long = 4.6567 | image = }} * {{Marker | name = Avenue de la République | type = lime | lat = 43.8043 | long = 4.6555 | image = }} === Mit dem Schiff === Tarascon verfügt nicht über einen Seehafen, auch die Handelsschifffahrt auf der Rhône wurde eingestellt. Motor- resp. Hausboote können in [[Beaucaire]] anlegen, wo der '''Canal du Rhône à Sète''' endet, von dort aus kann Tarascon problemlos besucht werden. == Mobilität == {{Mapframe|43.806|4.660}} Das Busnetz in und um Tarascon wird von [http://www.tout-envia.com Envia] unterhalten, kurze Distanzen können zu Fuss zurückgelegt werden. == Sehenswürdigkeiten == {{Scroll Gallery |title = Château de Tarascon |width = 210 |align = right |background = |border = |maxHeight = 200 |Image:TarasconCastle.jpg|Schloss Tarascon |Image:ChateauTarascon01.jpg|Blick von der Rhône |Image:Tarascon-chateau-roi-rene.jpg|Zugang über Brücke |Image:Tarascon-Château du Roi René-Entrée-20130617.jpg|Eingangsbereich |Image:Tarascon-Château du Roi René-Escalier de la cour d'honneur-20130617.jpg|Cour d'Honneur (Ehrenhof) |Image:Château de Tarascon - grande chapelle 02.JPG|Kapelle |Image:Chateau Tarascon - chambre du roi.jpg|Raum des Königs |Image:Roof of the Castle of Tarascon.jpg|Dachterrasse |Image:Chateau de Tarascon.svg|Plan Schloss Tarascon}} {{Scroll Gallery |title = Eglise Collégiale Ste Marthe |width = 210 |align = right |background = |border = |maxHeight = 200 |Image:Collégiale Ste Marthe.jpg|Collégiale Ste Marthe |Image:TarasconProvence01.JPG|Eglise Ste Marthe vom Schloss aus gesehen |Image:Eglise à Tarascon b.JPG|Frontansicht |Image:Collégiale Portail latéral.jpg|romanisches Südportal |Image:Sainte-Marthe de Tarascon 07.JPG|die "falsche Galerie" über dem Südportal |Image:Sainte-Marthe de Tarascon 12.JPG|Säulenkapitell}} [[File:Eglise à Tarascon.JPG|thumb|Eglise St-Jacques]] [[File:Abbaye Saint-Michel-de-Frigolet (2008).jpg|thumb|Abbaye Saint-Michel-de-Frigolet]] [[File:Chapelle Saint-Gabriel de Tarascon - 04.jpg|thumb|Chapelle St-Gabriel]] * Das Schloss von Tarascon wird auch das ''Schloss des Königs René (Château du Roi René)'' genannt. : Als Ausgangsbasis für ihre Aktivitäten im Mittelmeerraum (Neapel, [[Sizilien]]) erbauten die Herzöge von Anjou Louis II. und Louis III. im Dreieck zwischen [[Arles]], [[Avignon]] und [[Marseille]] an der Rhône nahe der Mündung ihr festungsähnliches Schloss in den Jahren 1400-1435. Vom künstlerisch begabten und heute noch verehrten König René I. wurde das Innere ausgebaut. Nach seinem Tode 1481 diente das Schloss den königlich-französischen Truppen als Garnison und später (bis 1926) als Gefängnis. Als Ort für Gefangenenmassaker zur Zeit der französischen Revolution kam das Schloss zu einem unrühmlichen Platz in der Geschichte. : Sehenswert sind der Zugang über den Schlossgraben, der Innenhof, der Ehrenhof um die königlichen Gemächer und verschiedene Festsäle, von der Dachterrasse aus ergibt sich ein schöner Ausblick über die Altstadt von Tarascon und nach Beaucaire. : {{vCard|type=château|name=Schloss von Tarascon|wikidata=Q740250|name-local=Château de Tarascon|url=http://chateau.tarascon.fr/decouvrir-le-chateau.html|address=Boulevard du Roi René|phone=+33 (0)4 90 91 01 93|email=|fax=|hours=Nov.-Jan.: 09:30-17:00 h, Feb.-Mai + Okt.: 9:30-17:30 h, Juni-Sept.: 9:30-18:30 h; geschlossen am 1. Jan., 1. Mai, 1. und 11. Nov. und 25. Dez. |price=Eintrittspreise: Alter: < 10 J. gratis, 10-17 J. 3,50 €, 18-24 J. 5,50 €, ab 25 J. 7,50 €.Gruppen ab 15 P. 6,50 €/p.P.|lat=43.8063|long= 4.6549 }} * Die Statue der {{Marker | name = Tarasque | type = see | lat = 43.8058 | long = 4.6546 }} von P. Demaument steht unmittelbar neben dem Schloss. Von einer Terrasse nahe der Rhônebrücke hat man einen schönen Blick über die Rhône. * {{vCard|type=church|name=Stiftskirche Collège Royale de Sainte-Marthe|wikidata=Q2120965|address=1, Place de la Concorde|phone=+33 (0)4 90 91 09 50| email=|fax=|url=|hours=08:00-18:00 h, Messe Sa. um 18:00/18:30 h, So. 10:30 h|price=|lat=43.8056|long=4.6555| description= Der im Stil der provenzalischen Romanik ausgeführte Bau aus dem 11/12. Jahrhundert wurde 1197 der Hl. Martha von Bethanien (die nach der Sage den schildkrötenähnlichen menschenverschlingenden Drachen "La Tarasque" am Rhôneufer bezwungen haben soll) geweiht. Die Kirche mit einem im provenzalisch-romanischen Stil ausgeführten Seitenportal wurde vom 14. bis 18. Jahrhundert immer wieder erneuert und erlitt 1944 Bombenschäden. In der Krypta befindet sich das angebliche Grab der Hl. Martha.}} Durch malerische Altstadtgässchen mit Bürgerhäusern geht es zum * {{vCard | name = Hôtel de Ville | wikidata = Q22916289 | type = town hall | lat = 43.8061 | long = 4.6577 | description = Ab 1648 im Barockstil errichtet. }} * {{vCard | name = Rue des Halles | type = road | lat = 43.80570 | long = 4.65763 | description = Mit in der Provence außergewöhnlichen Bogenarkaden (ähnlich den Lauben in Bern) aus dem 15. bis 18. Jahrhundert. }} * {{vCard|type=monastery|name=Cabinet de curiosités de Tartarin|address=Place Frédéric Mistral|phone=+33 (0)4 90 91 38 71|email=|fax=|url=|hours=Mo-Fr 10:00-12:30 h/13:30-18:00 h, Sa 13:30-18:00 h|price=Freier Eintritt|lat=43.8046|long=4.6573|description= Im ehemaligen Franziskanerkonvent ('''Cloître des Cordeliers''') ist eine Ausstellung zur Geschichte der Romanfigur von Alphonse Daudet, '''Tartarin de Tarascon''', der Karikatur eines aufschneiderischen Kleinbürgers, untergebracht. }} * {{vCard | name = Chapelle de la Perséverance | wikidata = Q60337745 | type = church | lat = 43.8057 | long = 4.6588 | description = Aus dem 18. Jahrhundert in der engen ''Rue Proudhon''. }} * {{vCard | name = Église St-Jacques | wikidata = Q3581881 | type = church | lat = 43.8049 | long = 4.6605 | description = 1740/50 im Barockstil erbaut. }} * {{vCard|type=museum|name=Souleiado - Musée du tissu provençal|address=39, rue Charles Demery|phone=04 90 91 08 80|email=|fax=|url=|hours=10.00-19.00 im Sommer, 10.00-12.30/14.30-19.00 im Winter|price=|lat=43.8048|long=4.6594|description= Museum für provenzalischen Stoff. }} * {{vCard|type=theater|name=Théâtre Municipal|wikidata=Q22916301|address=2, rue Eugène Pelletan|phone=04 90 91 51 30| email=|fax=|url=| hours=|price=| lat=43.8041|long=4.6598|description=Das im italienischen Stil erbaute Théâtre Municipal wurde 1499 erbaut und umgebaut bis 1880. }} * {{vCard | name = Porte St-Jean | wikidata=Q22916300 | type = gate| lat = 43.8035 | long = 4.6601 | description = Ein Stadttor. }} * {{vCard | name = Quartier Kilmaine | wikidata = Q22995711 | type = historic district | lat = 43.8022 | long = 4.6625 | description = Ehemalige Kasernenanlage, deren Bau 1718 begonnen wurde, mit einer enormen Reithalle und Stallungen und dient heute als Kultur- und Begegnungszentrum. }} * Im Norden führt die {{Marker | name = Porte Jarnègues | type = gate | lat = 43.8064 | long = 4.6574 }} vorbei am '''Jardin public''' zum * {{vCard | name = Monastère de la Visitation | wikidata = Q60344276| type = monastery | lat = 43.8081 | long = 4.6574 }} * Das 1379 erbaute Stadttor {{Marker | name = Porte de la Condamine | wikidata = Q22916299 | type = gate | lat = 43.8079 | long = 4.6623 }} liegt am Ende der ''Rue Jean Jaurès''. In der '''Umgebung''' sind sehenswert * {{vCard | name = Abbaye Saint-Michel de Frigolet | wikidata = Q490364 | type = monastery | lat = 43.8586 | long = 4.7278 | description = Mit der aus dem 12. Jahrhundert datierenden und im 19. Jahrhundert renovierten '''Église St-Michel''' und dem romanischen Kreuzgang. }} * {{vCard | name = Chapelle St-Gabriel | type = church | wikidata = Q838509 | lat = 43.7666 | long = 4.6949 | description = Etwas außerhalb von Tarascon an der D33A wurde um 1175 im provenzalisch-romanischen Stil erbaut. }} * {{vCard | name = Chapelle St-Victor | wikidata = Q22916283| type = church | lat = 43.8417 | long = 4.6799 | description = Romanische Kapelle aus dem 11./12. Jahrhundert, nördlich von Tarascon an der D35. }} == Aktivitäten == [[Datei:La Tarasque et les Chevaliers de la Tarasque.jpg|thumb|La Tarasque mit den tapferen Rittern]] * Der '''Marché aux Fleurs''' ("Blumenmarkt") wird jeweils am Pfingstwochenende abgehalten. * Jeweils am letzten Juniwochenende werden die '''Fêtes de la Tarasque''', die 1469 von König René I. von Anjou gestiftet wurden, mit Umzügen von '''Arlèsiennes''' (Frauen in lokaler Tracht aus Arles) und '''Gardians''' (Viehhüter in Camarguetracht hoch zu Pferd) gefeiert. * Am dritten Augustwochenende werden beim Schloss von Tarascon Mittelalter-Festspiele aufgeführt. == Einkaufen == * Jeweils am '''Dienstag''' wird der '''Wochenmarkt''' mit einem großen Angebot an Lebensmitteln, Textilien (provenzalische Stoffe), Kleidern, etc. abgehalten, ein kleinerer Lebensmittelmarkt findet am '''Freitag''' statt. * Im November und Dezember wird ein '''Marché aux Santons''' abgehalten, an dem die typischen provenzalischen Krippenfiguren, die Santons, angeboten werden, und ein Weihnachtsmarkt. == Küche == <!--evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben--> * In Tarascon laden zahlreiche Restaurants und Gaststätten ein, sie sind in einer Broschüre des Touristenbüros aufgeführt. == Nachtleben == == Unterkunft == * In Tarascon gibt es 11 Hotels, eine Jugendherberge und zwei Campingplätze. === Günstig === * {{vCard|type=campsite|name=Camping de Tartarin|address=http://www.campingtartarin.fr/|phone=+33 (0)4 90 91 01 46| email=campingtartarin@wanadoo.fr|fax=|url=|hours= Mitte März - Nov.|price=|lat=43.8085|long=4.6557}} * {{vCard|type=campsite|name=Camping Saint Gabriel|address=Route de Fontvieille in St. Etienne du Grès|phone=+33 (0)4 90 91 19 83| email=contact@campingsaintgabriel.com|fax=|url=|hours= März-November|price=|lat=43.7668|long=4.6927}} * {{vCard|type=campsite|name=Camping Municipal Alpilles-Provence|address=Avenue du Docteur Barberin, 13103 Saint Etienne du Grès|phone=+33 (0)4 90 49 00 03| email=|fax=| url=http://www.campingalpilles.com/| hours=|price=| lat=43.7863|long=4.7177}} * {{vCard|type=youth hostel|name=Auberge de Jeunesse|address=31, boulevard Gambetta|phone= +33 (0)4 90 91 04 08|email=tarascon@fuaj.org|fax=+33 (0)4 90 91 54 17|url=|hours=|price=|lat=43.8057|long=4.6624|description=ist möglicherweise geschlossen(?) }} == Sicherheit == == Gesundheit == * {{vCard|type=hospital|name=Hôpitaux des Portes de Camargue (Tarascon)|address=Route d'Arles|phone=+33 (0)4 90 91 56 00|email=|fax=+33 (0)4 66 02 63 00|url=|hours=|price=|lat=43.799|long=4.666}} == Praktische Hinweise == * {{vCard|type=tourist information|name=Touristeninformation / Office de Tourisme|address=Av. de la République|phone=+33 (0)4 90 91 03 52| email=tourisme@tarascon.org| fax=+33 (0)4 90 91 22 96|url=http://www.tarascon.org|hours=|price=|lat=43.8050|long=4.6552|description= Die Touristinformation befindet sich im Jugendstilgebäude ''Le Panoramique''.}} * {{Marker | name = La Poste | type = post | lat = 43.8019 | long = 4.6567 }}: Das Postamt (mit Geldautomat) befindet sich an der ''Place du Colonel Berrurier''. == Ausflüge == * {{vCard | name = [[Beaucaire]] | type = city | address = am gegenüberliegenden Rhôneufer | description = }} * {{vCard|type=tour operator |name=[[Les Baux-de-Provence]] |address=in den Alpilles |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=}} * {{vCard|type=tour operator |name=[[Pont-du-Gard]] |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=tour operator |name=[[Arles]] |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=tour operator |name=[[Camargue]] |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} == Literatur == * Tarascon ist Herkunftsort des '''[[w:Tartarin_von_Tarascon|Tartarin von Tarascon]]''': der Kleinbürger und Pantoffelheld in den von '''Alphonse Daudet''' geschriebenen Romanen geht u.a. auf Löwenjagd und erledigt einen alten, zahmen und blinden Löwen und wird nach seiner Heimkehr als Held gefeiert: ::''Die wunderbaren Abenteuer des Tartarin von Tarascon'' (Aventures prodigieuses de Tartarin de Tarascon) (1872) == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} mit Informationen auch zum Schloss Tarascon, unter "Visiter > Nos documents" Stadtführer zum Download {{class-3}} {{GeoData| lat= 43.806| long= 4.660| radius= }} {{IstInKat|Bouches-du-Rhône}} 0cshgej4vje0m7034pg3gyfpshki7ww 1479593 1479592 2022-08-15T07:11:51Z DocWoKav 14575 /* Ausflüge */ Geänderte vCard für [[Beaucaire]] wikitext text/x-wiki {{Autoquickbar Ort}} '''Tarascon''' ist eine an der Rhône gelegene [[Frankreich|französische]] Stadt im Département [[Bouches-du-Rhône]] in der Region [[Provence-Alpes-Côte d’Azur]]. == Hintergrund == Die Stadt '''Tarascon''' liegt am östlichen Rhôneufer, ziemlich genau zwischen [[Arles]] und [[Avignon]]. Die Distanz zu den beiden Städten beträgt je rund 20 Kilometer. Auf der gegenüberliegenden Flussseite befindet sich das Städtchen [[Beaucaire (Gard)|Beaucaire]], die Zwillingsstädte sind über eine Rhônebrücke verbunden. Die Stadt wurde im Jahre 48 von den Römern gegründet. Die Stadtgeschichte wird von der Legende des Drachens ''Tarasque'' geprägt, der an den Ufern der Rhône die Reisenden verschlungen haben und der dann von der Heiligen Martha gebannt worden sein soll (Die Legende um Martha und Tarasque). Diese Legende gab der Stadt auch ihren heutigen Name, vorher soll der Name ''Nerluc'' gelautet haben. Im Ortsteil ''Saint-Gabriel'', befand sich das römische '''Ernaginum''' am bedeutenden Kreuzungspunkt der ''Via Domitia'', kurz bevor diese die Rhône überquert, mit der hier endenden ''Via Aurelia''. Politisch gehört die Stadt zum Arrondissement Arles, und ist Verwaltungssitz des Kanton Tarascon. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === Die beiden Flughäfen {{Marker | name = Nîmes-Arles-Camargue / Garons| type = landing site | lat = 43.761 | long = 4.422 | zoom = 16 }} und {{Marker | name = Avignon - Provence | type = landing site | lat = 43.904 | long = 4.896 | zoom = 15 }} liegen 25 km entfernt. Der Flughafen von [[Marseille]] liegt in 80 km Entfernung. === Mit der Bahn === Die Stadt verfügt mit dem {{Marker |type=train |name=Bahnhof Tarascon |wikidata=Q2413217}} über einen Bahnhof; hier halten allerdings nur Regionalzüge. Der nächste TGV-Bahnhof ist der {{Marker | name = Bahnhof Avignon | wikidata = Q174845 | type = train | lat = 43.922 | long = 4.786 | zoom = 17 }} . === Auf der Straße === '''Tarascon''' kann erreicht werden von der Autobahn '''A9 - La Languedocienne''' über die {{Ausfahrt|Remoulins|23}}, dann über die '''D986''' bis [[Beaucaire]] und über die Rhônebrücke (17 km), von Südwesten her über die {{Ausfahrt|Nîmes|24}} und dann die '''D999''' bis [[Beaucaire]] oder von der Autobahn '''A7 - Autoroute du Soleil''' über die {{Ausfahrt|Avignon|23}}, gefolgt von der '''N7r''' und der '''N570''' oder weiter südlich über die {{Ausfahrt||25}} und weiter auf der '''D99''' vorbei an St-Rémy-de-Provence. Ab [[Avignon]] im Norden wird die '''N570'''/'''D570''' genommen, ab [[Arles]] im Süden und der '''A54''' die '''D570n''' und die '''D970''' oder die Nebenstrecke '''D15''' am rechten Rhôneufer über Fourques und [[Beaucaire]]. In der Altstadt, innerhalb der alten Stadtmauern, gibt es nur wenige Parkmöglichkeiten. Parkplätze gibt es jedoch am Rande de Altstadt, von denen diese in nur wenigen Minuten erreicht werden kann: (grün=gebührenfrei, rot=gebührenpflichtig) * {{Marker | name = Route de Vallabrègues | type = lime | lat = 43.8086 | long = 4.6556 | image = }} * {{Marker | name = Boulevard Joseph Desanat | type = lime | lat = 43.8070 | long = 4.6573 | image = }} (Busse + PKW) * {{Marker | name = Boulevard Itam | type = red | lat = 43.8065 | long = 4.6584 | image = }} * {{Marker | name = Boulevard Gambretta | type = red | lat = 43.8045 | long = 4.6628 | image = }} * {{Marker | name = Boulevard du Viaduc | type = lime | lat = 43.8022 | long = 4.6602 | image = }} * {{Marker | name = Boulevard Victor Hugo | type = red | lat = 43.8031 | long = 4.6605 | image = }} * {{Marker | name = Place des Anciens Combattants d'Indochine | type = lime | lat = 43.8026 | long = 4.6598 | image = }} * {{Marker | name = Place de Colonel Berrurier | type = lime | lat = 43.8021 | long = 4.6574 | image = }} * {{Marker | name = Cours Aristide Brand | type = red | lat = 43.8034 | long = 4.6567 | image = }} * {{Marker | name = Avenue de la République | type = lime | lat = 43.8043 | long = 4.6555 | image = }} === Mit dem Schiff === Tarascon verfügt nicht über einen Seehafen, auch die Handelsschifffahrt auf der Rhône wurde eingestellt. Motor- resp. Hausboote können in [[Beaucaire]] anlegen, wo der '''Canal du Rhône à Sète''' endet, von dort aus kann Tarascon problemlos besucht werden. == Mobilität == {{Mapframe|43.806|4.660}} Das Busnetz in und um Tarascon wird von [http://www.tout-envia.com Envia] unterhalten, kurze Distanzen können zu Fuss zurückgelegt werden. == Sehenswürdigkeiten == {{Scroll Gallery |title = Château de Tarascon |width = 210 |align = right |background = |border = |maxHeight = 200 |Image:TarasconCastle.jpg|Schloss Tarascon |Image:ChateauTarascon01.jpg|Blick von der Rhône |Image:Tarascon-chateau-roi-rene.jpg|Zugang über Brücke |Image:Tarascon-Château du Roi René-Entrée-20130617.jpg|Eingangsbereich |Image:Tarascon-Château du Roi René-Escalier de la cour d'honneur-20130617.jpg|Cour d'Honneur (Ehrenhof) |Image:Château de Tarascon - grande chapelle 02.JPG|Kapelle |Image:Chateau Tarascon - chambre du roi.jpg|Raum des Königs |Image:Roof of the Castle of Tarascon.jpg|Dachterrasse |Image:Chateau de Tarascon.svg|Plan Schloss Tarascon}} {{Scroll Gallery |title = Eglise Collégiale Ste Marthe |width = 210 |align = right |background = |border = |maxHeight = 200 |Image:Collégiale Ste Marthe.jpg|Collégiale Ste Marthe |Image:TarasconProvence01.JPG|Eglise Ste Marthe vom Schloss aus gesehen |Image:Eglise à Tarascon b.JPG|Frontansicht |Image:Collégiale Portail latéral.jpg|romanisches Südportal |Image:Sainte-Marthe de Tarascon 07.JPG|die "falsche Galerie" über dem Südportal |Image:Sainte-Marthe de Tarascon 12.JPG|Säulenkapitell}} [[File:Eglise à Tarascon.JPG|thumb|Eglise St-Jacques]] [[File:Abbaye Saint-Michel-de-Frigolet (2008).jpg|thumb|Abbaye Saint-Michel-de-Frigolet]] [[File:Chapelle Saint-Gabriel de Tarascon - 04.jpg|thumb|Chapelle St-Gabriel]] * Das Schloss von Tarascon wird auch das ''Schloss des Königs René (Château du Roi René)'' genannt. : Als Ausgangsbasis für ihre Aktivitäten im Mittelmeerraum (Neapel, [[Sizilien]]) erbauten die Herzöge von Anjou Louis II. und Louis III. im Dreieck zwischen [[Arles]], [[Avignon]] und [[Marseille]] an der Rhône nahe der Mündung ihr festungsähnliches Schloss in den Jahren 1400-1435. Vom künstlerisch begabten und heute noch verehrten König René I. wurde das Innere ausgebaut. Nach seinem Tode 1481 diente das Schloss den königlich-französischen Truppen als Garnison und später (bis 1926) als Gefängnis. Als Ort für Gefangenenmassaker zur Zeit der französischen Revolution kam das Schloss zu einem unrühmlichen Platz in der Geschichte. : Sehenswert sind der Zugang über den Schlossgraben, der Innenhof, der Ehrenhof um die königlichen Gemächer und verschiedene Festsäle, von der Dachterrasse aus ergibt sich ein schöner Ausblick über die Altstadt von Tarascon und nach Beaucaire. : {{vCard|type=château|name=Schloss von Tarascon|wikidata=Q740250|name-local=Château de Tarascon|url=http://chateau.tarascon.fr/decouvrir-le-chateau.html|address=Boulevard du Roi René|phone=+33 (0)4 90 91 01 93|email=|fax=|hours=Nov.-Jan.: 09:30-17:00 h, Feb.-Mai + Okt.: 9:30-17:30 h, Juni-Sept.: 9:30-18:30 h; geschlossen am 1. Jan., 1. Mai, 1. und 11. Nov. und 25. Dez. |price=Eintrittspreise: Alter: < 10 J. gratis, 10-17 J. 3,50 €, 18-24 J. 5,50 €, ab 25 J. 7,50 €.Gruppen ab 15 P. 6,50 €/p.P.|lat=43.8063|long= 4.6549 }} * Die Statue der {{Marker | name = Tarasque | type = see | lat = 43.8058 | long = 4.6546 }} von P. Demaument steht unmittelbar neben dem Schloss. Von einer Terrasse nahe der Rhônebrücke hat man einen schönen Blick über die Rhône. * {{vCard|type=church|name=Stiftskirche Collège Royale de Sainte-Marthe|wikidata=Q2120965|address=1, Place de la Concorde|phone=+33 (0)4 90 91 09 50| email=|fax=|url=|hours=08:00-18:00 h, Messe Sa. um 18:00/18:30 h, So. 10:30 h|price=|lat=43.8056|long=4.6555| description= Der im Stil der provenzalischen Romanik ausgeführte Bau aus dem 11/12. Jahrhundert wurde 1197 der Hl. Martha von Bethanien (die nach der Sage den schildkrötenähnlichen menschenverschlingenden Drachen "La Tarasque" am Rhôneufer bezwungen haben soll) geweiht. Die Kirche mit einem im provenzalisch-romanischen Stil ausgeführten Seitenportal wurde vom 14. bis 18. Jahrhundert immer wieder erneuert und erlitt 1944 Bombenschäden. In der Krypta befindet sich das angebliche Grab der Hl. Martha.}} Durch malerische Altstadtgässchen mit Bürgerhäusern geht es zum * {{vCard | name = Hôtel de Ville | wikidata = Q22916289 | type = town hall | lat = 43.8061 | long = 4.6577 | description = Ab 1648 im Barockstil errichtet. }} * {{vCard | name = Rue des Halles | type = road | lat = 43.80570 | long = 4.65763 | description = Mit in der Provence außergewöhnlichen Bogenarkaden (ähnlich den Lauben in Bern) aus dem 15. bis 18. Jahrhundert. }} * {{vCard|type=monastery|name=Cabinet de curiosités de Tartarin|address=Place Frédéric Mistral|phone=+33 (0)4 90 91 38 71|email=|fax=|url=|hours=Mo-Fr 10:00-12:30 h/13:30-18:00 h, Sa 13:30-18:00 h|price=Freier Eintritt|lat=43.8046|long=4.6573|description= Im ehemaligen Franziskanerkonvent ('''Cloître des Cordeliers''') ist eine Ausstellung zur Geschichte der Romanfigur von Alphonse Daudet, '''Tartarin de Tarascon''', der Karikatur eines aufschneiderischen Kleinbürgers, untergebracht. }} * {{vCard | name = Chapelle de la Perséverance | wikidata = Q60337745 | type = church | lat = 43.8057 | long = 4.6588 | description = Aus dem 18. Jahrhundert in der engen ''Rue Proudhon''. }} * {{vCard | name = Église St-Jacques | wikidata = Q3581881 | type = church | lat = 43.8049 | long = 4.6605 | description = 1740/50 im Barockstil erbaut. }} * {{vCard|type=museum|name=Souleiado - Musée du tissu provençal|address=39, rue Charles Demery|phone=04 90 91 08 80|email=|fax=|url=|hours=10.00-19.00 im Sommer, 10.00-12.30/14.30-19.00 im Winter|price=|lat=43.8048|long=4.6594|description= Museum für provenzalischen Stoff. }} * {{vCard|type=theater|name=Théâtre Municipal|wikidata=Q22916301|address=2, rue Eugène Pelletan|phone=04 90 91 51 30| email=|fax=|url=| hours=|price=| lat=43.8041|long=4.6598|description=Das im italienischen Stil erbaute Théâtre Municipal wurde 1499 erbaut und umgebaut bis 1880. }} * {{vCard | name = Porte St-Jean | wikidata=Q22916300 | type = gate| lat = 43.8035 | long = 4.6601 | description = Ein Stadttor. }} * {{vCard | name = Quartier Kilmaine | wikidata = Q22995711 | type = historic district | lat = 43.8022 | long = 4.6625 | description = Ehemalige Kasernenanlage, deren Bau 1718 begonnen wurde, mit einer enormen Reithalle und Stallungen und dient heute als Kultur- und Begegnungszentrum. }} * Im Norden führt die {{Marker | name = Porte Jarnègues | type = gate | lat = 43.8064 | long = 4.6574 }} vorbei am '''Jardin public''' zum * {{vCard | name = Monastère de la Visitation | wikidata = Q60344276| type = monastery | lat = 43.8081 | long = 4.6574 }} * Das 1379 erbaute Stadttor {{Marker | name = Porte de la Condamine | wikidata = Q22916299 | type = gate | lat = 43.8079 | long = 4.6623 }} liegt am Ende der ''Rue Jean Jaurès''. In der '''Umgebung''' sind sehenswert * {{vCard | name = Abbaye Saint-Michel de Frigolet | wikidata = Q490364 | type = monastery | lat = 43.8586 | long = 4.7278 | description = Mit der aus dem 12. Jahrhundert datierenden und im 19. Jahrhundert renovierten '''Église St-Michel''' und dem romanischen Kreuzgang. }} * {{vCard | name = Chapelle St-Gabriel | type = church | wikidata = Q838509 | lat = 43.7666 | long = 4.6949 | description = Etwas außerhalb von Tarascon an der D33A wurde um 1175 im provenzalisch-romanischen Stil erbaut. }} * {{vCard | name = Chapelle St-Victor | wikidata = Q22916283| type = church | lat = 43.8417 | long = 4.6799 | description = Romanische Kapelle aus dem 11./12. Jahrhundert, nördlich von Tarascon an der D35. }} == Aktivitäten == [[Datei:La Tarasque et les Chevaliers de la Tarasque.jpg|thumb|La Tarasque mit den tapferen Rittern]] * Der '''Marché aux Fleurs''' ("Blumenmarkt") wird jeweils am Pfingstwochenende abgehalten. * Jeweils am letzten Juniwochenende werden die '''Fêtes de la Tarasque''', die 1469 von König René I. von Anjou gestiftet wurden, mit Umzügen von '''Arlèsiennes''' (Frauen in lokaler Tracht aus Arles) und '''Gardians''' (Viehhüter in Camarguetracht hoch zu Pferd) gefeiert. * Am dritten Augustwochenende werden beim Schloss von Tarascon Mittelalter-Festspiele aufgeführt. == Einkaufen == * Jeweils am '''Dienstag''' wird der '''Wochenmarkt''' mit einem großen Angebot an Lebensmitteln, Textilien (provenzalische Stoffe), Kleidern, etc. abgehalten, ein kleinerer Lebensmittelmarkt findet am '''Freitag''' statt. * Im November und Dezember wird ein '''Marché aux Santons''' abgehalten, an dem die typischen provenzalischen Krippenfiguren, die Santons, angeboten werden, und ein Weihnachtsmarkt. == Küche == <!--evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben--> * In Tarascon laden zahlreiche Restaurants und Gaststätten ein, sie sind in einer Broschüre des Touristenbüros aufgeführt. == Nachtleben == == Unterkunft == * In Tarascon gibt es 11 Hotels, eine Jugendherberge und zwei Campingplätze. === Günstig === * {{vCard|type=campsite|name=Camping de Tartarin|address=http://www.campingtartarin.fr/|phone=+33 (0)4 90 91 01 46| email=campingtartarin@wanadoo.fr|fax=|url=|hours= Mitte März - Nov.|price=|lat=43.8085|long=4.6557}} * {{vCard|type=campsite|name=Camping Saint Gabriel|address=Route de Fontvieille in St. Etienne du Grès|phone=+33 (0)4 90 91 19 83| email=contact@campingsaintgabriel.com|fax=|url=|hours= März-November|price=|lat=43.7668|long=4.6927}} * {{vCard|type=campsite|name=Camping Municipal Alpilles-Provence|address=Avenue du Docteur Barberin, 13103 Saint Etienne du Grès|phone=+33 (0)4 90 49 00 03| email=|fax=| url=http://www.campingalpilles.com/| hours=|price=| lat=43.7863|long=4.7177}} * {{vCard|type=youth hostel|name=Auberge de Jeunesse|address=31, boulevard Gambetta|phone= +33 (0)4 90 91 04 08|email=tarascon@fuaj.org|fax=+33 (0)4 90 91 54 17|url=|hours=|price=|lat=43.8057|long=4.6624|description=ist möglicherweise geschlossen(?) }} == Sicherheit == == Gesundheit == * {{vCard|type=hospital|name=Hôpitaux des Portes de Camargue (Tarascon)|address=Route d'Arles|phone=+33 (0)4 90 91 56 00|email=|fax=+33 (0)4 66 02 63 00|url=|hours=|price=|lat=43.799|long=4.666}} == Praktische Hinweise == * {{vCard|type=tourist information|name=Touristeninformation / Office de Tourisme|address=Av. de la République|phone=+33 (0)4 90 91 03 52| email=tourisme@tarascon.org| fax=+33 (0)4 90 91 22 96|url=http://www.tarascon.org|hours=|price=|lat=43.8050|long=4.6552|description= Die Touristinformation befindet sich im Jugendstilgebäude ''Le Panoramique''.}} * {{Marker | name = La Poste | type = post | lat = 43.8019 | long = 4.6567 }}: Das Postamt (mit Geldautomat) befindet sich an der ''Place du Colonel Berrurier''. == Ausflüge == * {{vCard | name = [[Beaucaire]] | type = city | wikidata = Q211647 | auto = y | address = am gegenüberliegenden Rhôneufer | description = }} * {{vCard|type=tour operator |name=[[Les Baux-de-Provence]] |address=in den Alpilles |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=}} * {{vCard|type=tour operator |name=[[Pont-du-Gard]] |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=tour operator |name=[[Arles]] |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=tour operator |name=[[Camargue]] |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} == Literatur == * Tarascon ist Herkunftsort des '''[[w:Tartarin_von_Tarascon|Tartarin von Tarascon]]''': der Kleinbürger und Pantoffelheld in den von '''Alphonse Daudet''' geschriebenen Romanen geht u.a. auf Löwenjagd und erledigt einen alten, zahmen und blinden Löwen und wird nach seiner Heimkehr als Held gefeiert: ::''Die wunderbaren Abenteuer des Tartarin von Tarascon'' (Aventures prodigieuses de Tartarin de Tarascon) (1872) == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} mit Informationen auch zum Schloss Tarascon, unter "Visiter > Nos documents" Stadtführer zum Download {{class-3}} {{GeoData| lat= 43.806| long= 4.660| radius= }} {{IstInKat|Bouches-du-Rhône}} tfe6ekgcqzwetzvsxxr1kvfdoxgfbrp 1479594 1479593 2022-08-15T07:13:28Z DocWoKav 14575 /* Ausflüge */ Geänderte vCard für Les Baux-de-Provence wikitext text/x-wiki {{Autoquickbar Ort}} '''Tarascon''' ist eine an der Rhône gelegene [[Frankreich|französische]] Stadt im Département [[Bouches-du-Rhône]] in der Region [[Provence-Alpes-Côte d’Azur]]. == Hintergrund == Die Stadt '''Tarascon''' liegt am östlichen Rhôneufer, ziemlich genau zwischen [[Arles]] und [[Avignon]]. Die Distanz zu den beiden Städten beträgt je rund 20 Kilometer. Auf der gegenüberliegenden Flussseite befindet sich das Städtchen [[Beaucaire (Gard)|Beaucaire]], die Zwillingsstädte sind über eine Rhônebrücke verbunden. Die Stadt wurde im Jahre 48 von den Römern gegründet. Die Stadtgeschichte wird von der Legende des Drachens ''Tarasque'' geprägt, der an den Ufern der Rhône die Reisenden verschlungen haben und der dann von der Heiligen Martha gebannt worden sein soll (Die Legende um Martha und Tarasque). Diese Legende gab der Stadt auch ihren heutigen Name, vorher soll der Name ''Nerluc'' gelautet haben. Im Ortsteil ''Saint-Gabriel'', befand sich das römische '''Ernaginum''' am bedeutenden Kreuzungspunkt der ''Via Domitia'', kurz bevor diese die Rhône überquert, mit der hier endenden ''Via Aurelia''. Politisch gehört die Stadt zum Arrondissement Arles, und ist Verwaltungssitz des Kanton Tarascon. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === Die beiden Flughäfen {{Marker | name = Nîmes-Arles-Camargue / Garons| type = landing site | lat = 43.761 | long = 4.422 | zoom = 16 }} und {{Marker | name = Avignon - Provence | type = landing site | lat = 43.904 | long = 4.896 | zoom = 15 }} liegen 25 km entfernt. Der Flughafen von [[Marseille]] liegt in 80 km Entfernung. === Mit der Bahn === Die Stadt verfügt mit dem {{Marker |type=train |name=Bahnhof Tarascon |wikidata=Q2413217}} über einen Bahnhof; hier halten allerdings nur Regionalzüge. Der nächste TGV-Bahnhof ist der {{Marker | name = Bahnhof Avignon | wikidata = Q174845 | type = train | lat = 43.922 | long = 4.786 | zoom = 17 }} . === Auf der Straße === '''Tarascon''' kann erreicht werden von der Autobahn '''A9 - La Languedocienne''' über die {{Ausfahrt|Remoulins|23}}, dann über die '''D986''' bis [[Beaucaire]] und über die Rhônebrücke (17 km), von Südwesten her über die {{Ausfahrt|Nîmes|24}} und dann die '''D999''' bis [[Beaucaire]] oder von der Autobahn '''A7 - Autoroute du Soleil''' über die {{Ausfahrt|Avignon|23}}, gefolgt von der '''N7r''' und der '''N570''' oder weiter südlich über die {{Ausfahrt||25}} und weiter auf der '''D99''' vorbei an St-Rémy-de-Provence. Ab [[Avignon]] im Norden wird die '''N570'''/'''D570''' genommen, ab [[Arles]] im Süden und der '''A54''' die '''D570n''' und die '''D970''' oder die Nebenstrecke '''D15''' am rechten Rhôneufer über Fourques und [[Beaucaire]]. In der Altstadt, innerhalb der alten Stadtmauern, gibt es nur wenige Parkmöglichkeiten. Parkplätze gibt es jedoch am Rande de Altstadt, von denen diese in nur wenigen Minuten erreicht werden kann: (grün=gebührenfrei, rot=gebührenpflichtig) * {{Marker | name = Route de Vallabrègues | type = lime | lat = 43.8086 | long = 4.6556 | image = }} * {{Marker | name = Boulevard Joseph Desanat | type = lime | lat = 43.8070 | long = 4.6573 | image = }} (Busse + PKW) * {{Marker | name = Boulevard Itam | type = red | lat = 43.8065 | long = 4.6584 | image = }} * {{Marker | name = Boulevard Gambretta | type = red | lat = 43.8045 | long = 4.6628 | image = }} * {{Marker | name = Boulevard du Viaduc | type = lime | lat = 43.8022 | long = 4.6602 | image = }} * {{Marker | name = Boulevard Victor Hugo | type = red | lat = 43.8031 | long = 4.6605 | image = }} * {{Marker | name = Place des Anciens Combattants d'Indochine | type = lime | lat = 43.8026 | long = 4.6598 | image = }} * {{Marker | name = Place de Colonel Berrurier | type = lime | lat = 43.8021 | long = 4.6574 | image = }} * {{Marker | name = Cours Aristide Brand | type = red | lat = 43.8034 | long = 4.6567 | image = }} * {{Marker | name = Avenue de la République | type = lime | lat = 43.8043 | long = 4.6555 | image = }} === Mit dem Schiff === Tarascon verfügt nicht über einen Seehafen, auch die Handelsschifffahrt auf der Rhône wurde eingestellt. Motor- resp. Hausboote können in [[Beaucaire]] anlegen, wo der '''Canal du Rhône à Sète''' endet, von dort aus kann Tarascon problemlos besucht werden. == Mobilität == {{Mapframe|43.806|4.660}} Das Busnetz in und um Tarascon wird von [http://www.tout-envia.com Envia] unterhalten, kurze Distanzen können zu Fuss zurückgelegt werden. == Sehenswürdigkeiten == {{Scroll Gallery |title = Château de Tarascon |width = 210 |align = right |background = |border = |maxHeight = 200 |Image:TarasconCastle.jpg|Schloss Tarascon |Image:ChateauTarascon01.jpg|Blick von der Rhône |Image:Tarascon-chateau-roi-rene.jpg|Zugang über Brücke |Image:Tarascon-Château du Roi René-Entrée-20130617.jpg|Eingangsbereich |Image:Tarascon-Château du Roi René-Escalier de la cour d'honneur-20130617.jpg|Cour d'Honneur (Ehrenhof) |Image:Château de Tarascon - grande chapelle 02.JPG|Kapelle |Image:Chateau Tarascon - chambre du roi.jpg|Raum des Königs |Image:Roof of the Castle of Tarascon.jpg|Dachterrasse |Image:Chateau de Tarascon.svg|Plan Schloss Tarascon}} {{Scroll Gallery |title = Eglise Collégiale Ste Marthe |width = 210 |align = right |background = |border = |maxHeight = 200 |Image:Collégiale Ste Marthe.jpg|Collégiale Ste Marthe |Image:TarasconProvence01.JPG|Eglise Ste Marthe vom Schloss aus gesehen |Image:Eglise à Tarascon b.JPG|Frontansicht |Image:Collégiale Portail latéral.jpg|romanisches Südportal |Image:Sainte-Marthe de Tarascon 07.JPG|die "falsche Galerie" über dem Südportal |Image:Sainte-Marthe de Tarascon 12.JPG|Säulenkapitell}} [[File:Eglise à Tarascon.JPG|thumb|Eglise St-Jacques]] [[File:Abbaye Saint-Michel-de-Frigolet (2008).jpg|thumb|Abbaye Saint-Michel-de-Frigolet]] [[File:Chapelle Saint-Gabriel de Tarascon - 04.jpg|thumb|Chapelle St-Gabriel]] * Das Schloss von Tarascon wird auch das ''Schloss des Königs René (Château du Roi René)'' genannt. : Als Ausgangsbasis für ihre Aktivitäten im Mittelmeerraum (Neapel, [[Sizilien]]) erbauten die Herzöge von Anjou Louis II. und Louis III. im Dreieck zwischen [[Arles]], [[Avignon]] und [[Marseille]] an der Rhône nahe der Mündung ihr festungsähnliches Schloss in den Jahren 1400-1435. Vom künstlerisch begabten und heute noch verehrten König René I. wurde das Innere ausgebaut. Nach seinem Tode 1481 diente das Schloss den königlich-französischen Truppen als Garnison und später (bis 1926) als Gefängnis. Als Ort für Gefangenenmassaker zur Zeit der französischen Revolution kam das Schloss zu einem unrühmlichen Platz in der Geschichte. : Sehenswert sind der Zugang über den Schlossgraben, der Innenhof, der Ehrenhof um die königlichen Gemächer und verschiedene Festsäle, von der Dachterrasse aus ergibt sich ein schöner Ausblick über die Altstadt von Tarascon und nach Beaucaire. : {{vCard|type=château|name=Schloss von Tarascon|wikidata=Q740250|name-local=Château de Tarascon|url=http://chateau.tarascon.fr/decouvrir-le-chateau.html|address=Boulevard du Roi René|phone=+33 (0)4 90 91 01 93|email=|fax=|hours=Nov.-Jan.: 09:30-17:00 h, Feb.-Mai + Okt.: 9:30-17:30 h, Juni-Sept.: 9:30-18:30 h; geschlossen am 1. Jan., 1. Mai, 1. und 11. Nov. und 25. Dez. |price=Eintrittspreise: Alter: < 10 J. gratis, 10-17 J. 3,50 €, 18-24 J. 5,50 €, ab 25 J. 7,50 €.Gruppen ab 15 P. 6,50 €/p.P.|lat=43.8063|long= 4.6549 }} * Die Statue der {{Marker | name = Tarasque | type = see | lat = 43.8058 | long = 4.6546 }} von P. Demaument steht unmittelbar neben dem Schloss. Von einer Terrasse nahe der Rhônebrücke hat man einen schönen Blick über die Rhône. * {{vCard|type=church|name=Stiftskirche Collège Royale de Sainte-Marthe|wikidata=Q2120965|address=1, Place de la Concorde|phone=+33 (0)4 90 91 09 50| email=|fax=|url=|hours=08:00-18:00 h, Messe Sa. um 18:00/18:30 h, So. 10:30 h|price=|lat=43.8056|long=4.6555| description= Der im Stil der provenzalischen Romanik ausgeführte Bau aus dem 11/12. Jahrhundert wurde 1197 der Hl. Martha von Bethanien (die nach der Sage den schildkrötenähnlichen menschenverschlingenden Drachen "La Tarasque" am Rhôneufer bezwungen haben soll) geweiht. Die Kirche mit einem im provenzalisch-romanischen Stil ausgeführten Seitenportal wurde vom 14. bis 18. Jahrhundert immer wieder erneuert und erlitt 1944 Bombenschäden. In der Krypta befindet sich das angebliche Grab der Hl. Martha.}} Durch malerische Altstadtgässchen mit Bürgerhäusern geht es zum * {{vCard | name = Hôtel de Ville | wikidata = Q22916289 | type = town hall | lat = 43.8061 | long = 4.6577 | description = Ab 1648 im Barockstil errichtet. }} * {{vCard | name = Rue des Halles | type = road | lat = 43.80570 | long = 4.65763 | description = Mit in der Provence außergewöhnlichen Bogenarkaden (ähnlich den Lauben in Bern) aus dem 15. bis 18. Jahrhundert. }} * {{vCard|type=monastery|name=Cabinet de curiosités de Tartarin|address=Place Frédéric Mistral|phone=+33 (0)4 90 91 38 71|email=|fax=|url=|hours=Mo-Fr 10:00-12:30 h/13:30-18:00 h, Sa 13:30-18:00 h|price=Freier Eintritt|lat=43.8046|long=4.6573|description= Im ehemaligen Franziskanerkonvent ('''Cloître des Cordeliers''') ist eine Ausstellung zur Geschichte der Romanfigur von Alphonse Daudet, '''Tartarin de Tarascon''', der Karikatur eines aufschneiderischen Kleinbürgers, untergebracht. }} * {{vCard | name = Chapelle de la Perséverance | wikidata = Q60337745 | type = church | lat = 43.8057 | long = 4.6588 | description = Aus dem 18. Jahrhundert in der engen ''Rue Proudhon''. }} * {{vCard | name = Église St-Jacques | wikidata = Q3581881 | type = church | lat = 43.8049 | long = 4.6605 | description = 1740/50 im Barockstil erbaut. }} * {{vCard|type=museum|name=Souleiado - Musée du tissu provençal|address=39, rue Charles Demery|phone=04 90 91 08 80|email=|fax=|url=|hours=10.00-19.00 im Sommer, 10.00-12.30/14.30-19.00 im Winter|price=|lat=43.8048|long=4.6594|description= Museum für provenzalischen Stoff. }} * {{vCard|type=theater|name=Théâtre Municipal|wikidata=Q22916301|address=2, rue Eugène Pelletan|phone=04 90 91 51 30| email=|fax=|url=| hours=|price=| lat=43.8041|long=4.6598|description=Das im italienischen Stil erbaute Théâtre Municipal wurde 1499 erbaut und umgebaut bis 1880. }} * {{vCard | name = Porte St-Jean | wikidata=Q22916300 | type = gate| lat = 43.8035 | long = 4.6601 | description = Ein Stadttor. }} * {{vCard | name = Quartier Kilmaine | wikidata = Q22995711 | type = historic district | lat = 43.8022 | long = 4.6625 | description = Ehemalige Kasernenanlage, deren Bau 1718 begonnen wurde, mit einer enormen Reithalle und Stallungen und dient heute als Kultur- und Begegnungszentrum. }} * Im Norden führt die {{Marker | name = Porte Jarnègues | type = gate | lat = 43.8064 | long = 4.6574 }} vorbei am '''Jardin public''' zum * {{vCard | name = Monastère de la Visitation | wikidata = Q60344276| type = monastery | lat = 43.8081 | long = 4.6574 }} * Das 1379 erbaute Stadttor {{Marker | name = Porte de la Condamine | wikidata = Q22916299 | type = gate | lat = 43.8079 | long = 4.6623 }} liegt am Ende der ''Rue Jean Jaurès''. In der '''Umgebung''' sind sehenswert * {{vCard | name = Abbaye Saint-Michel de Frigolet | wikidata = Q490364 | type = monastery | lat = 43.8586 | long = 4.7278 | description = Mit der aus dem 12. Jahrhundert datierenden und im 19. Jahrhundert renovierten '''Église St-Michel''' und dem romanischen Kreuzgang. }} * {{vCard | name = Chapelle St-Gabriel | type = church | wikidata = Q838509 | lat = 43.7666 | long = 4.6949 | description = Etwas außerhalb von Tarascon an der D33A wurde um 1175 im provenzalisch-romanischen Stil erbaut. }} * {{vCard | name = Chapelle St-Victor | wikidata = Q22916283| type = church | lat = 43.8417 | long = 4.6799 | description = Romanische Kapelle aus dem 11./12. Jahrhundert, nördlich von Tarascon an der D35. }} == Aktivitäten == [[Datei:La Tarasque et les Chevaliers de la Tarasque.jpg|thumb|La Tarasque mit den tapferen Rittern]] * Der '''Marché aux Fleurs''' ("Blumenmarkt") wird jeweils am Pfingstwochenende abgehalten. * Jeweils am letzten Juniwochenende werden die '''Fêtes de la Tarasque''', die 1469 von König René I. von Anjou gestiftet wurden, mit Umzügen von '''Arlèsiennes''' (Frauen in lokaler Tracht aus Arles) und '''Gardians''' (Viehhüter in Camarguetracht hoch zu Pferd) gefeiert. * Am dritten Augustwochenende werden beim Schloss von Tarascon Mittelalter-Festspiele aufgeführt. == Einkaufen == * Jeweils am '''Dienstag''' wird der '''Wochenmarkt''' mit einem großen Angebot an Lebensmitteln, Textilien (provenzalische Stoffe), Kleidern, etc. abgehalten, ein kleinerer Lebensmittelmarkt findet am '''Freitag''' statt. * Im November und Dezember wird ein '''Marché aux Santons''' abgehalten, an dem die typischen provenzalischen Krippenfiguren, die Santons, angeboten werden, und ein Weihnachtsmarkt. == Küche == <!--evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben--> * In Tarascon laden zahlreiche Restaurants und Gaststätten ein, sie sind in einer Broschüre des Touristenbüros aufgeführt. == Nachtleben == == Unterkunft == * In Tarascon gibt es 11 Hotels, eine Jugendherberge und zwei Campingplätze. === Günstig === * {{vCard|type=campsite|name=Camping de Tartarin|address=http://www.campingtartarin.fr/|phone=+33 (0)4 90 91 01 46| email=campingtartarin@wanadoo.fr|fax=|url=|hours= Mitte März - Nov.|price=|lat=43.8085|long=4.6557}} * {{vCard|type=campsite|name=Camping Saint Gabriel|address=Route de Fontvieille in St. Etienne du Grès|phone=+33 (0)4 90 91 19 83| email=contact@campingsaintgabriel.com|fax=|url=|hours= März-November|price=|lat=43.7668|long=4.6927}} * {{vCard|type=campsite|name=Camping Municipal Alpilles-Provence|address=Avenue du Docteur Barberin, 13103 Saint Etienne du Grès|phone=+33 (0)4 90 49 00 03| email=|fax=| url=http://www.campingalpilles.com/| hours=|price=| lat=43.7863|long=4.7177}} * {{vCard|type=youth hostel|name=Auberge de Jeunesse|address=31, boulevard Gambetta|phone= +33 (0)4 90 91 04 08|email=tarascon@fuaj.org|fax=+33 (0)4 90 91 54 17|url=|hours=|price=|lat=43.8057|long=4.6624|description=ist möglicherweise geschlossen(?) }} == Sicherheit == == Gesundheit == * {{vCard|type=hospital|name=Hôpitaux des Portes de Camargue (Tarascon)|address=Route d'Arles|phone=+33 (0)4 90 91 56 00|email=|fax=+33 (0)4 66 02 63 00|url=|hours=|price=|lat=43.799|long=4.666}} == Praktische Hinweise == * {{vCard|type=tourist information|name=Touristeninformation / Office de Tourisme|address=Av. de la République|phone=+33 (0)4 90 91 03 52| email=tourisme@tarascon.org| fax=+33 (0)4 90 91 22 96|url=http://www.tarascon.org|hours=|price=|lat=43.8050|long=4.6552|description= Die Touristinformation befindet sich im Jugendstilgebäude ''Le Panoramique''.}} * {{Marker | name = La Poste | type = post | lat = 43.8019 | long = 4.6567 }}: Das Postamt (mit Geldautomat) befindet sich an der ''Place du Colonel Berrurier''. == Ausflüge == * {{vCard | name = [[Beaucaire]] | type = city | wikidata = Q211647 | auto = y | address = am gegenüberliegenden Rhôneufer | description = }} * {{vCard | name = Les Baux-de-Provence | type = city | wikidata = Q243663 | auto = y | address = in den Alpilles | description = }} * {{vCard|type=tour operator |name=[[Pont-du-Gard]] |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=tour operator |name=[[Arles]] |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=tour operator |name=[[Camargue]] |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} == Literatur == * Tarascon ist Herkunftsort des '''[[w:Tartarin_von_Tarascon|Tartarin von Tarascon]]''': der Kleinbürger und Pantoffelheld in den von '''Alphonse Daudet''' geschriebenen Romanen geht u.a. auf Löwenjagd und erledigt einen alten, zahmen und blinden Löwen und wird nach seiner Heimkehr als Held gefeiert: ::''Die wunderbaren Abenteuer des Tartarin von Tarascon'' (Aventures prodigieuses de Tartarin de Tarascon) (1872) == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} mit Informationen auch zum Schloss Tarascon, unter "Visiter > Nos documents" Stadtführer zum Download {{class-3}} {{GeoData| lat= 43.806| long= 4.660| radius= }} {{IstInKat|Bouches-du-Rhône}} jv2ohl2ba1wqj461upn1ziy9cthet6g 1479595 1479594 2022-08-15T07:14:40Z DocWoKav 14575 /* Ausflüge */ Geänderte vCard für [[Pont-du-Gard]] wikitext text/x-wiki {{Autoquickbar Ort}} '''Tarascon''' ist eine an der Rhône gelegene [[Frankreich|französische]] Stadt im Département [[Bouches-du-Rhône]] in der Region [[Provence-Alpes-Côte d’Azur]]. == Hintergrund == Die Stadt '''Tarascon''' liegt am östlichen Rhôneufer, ziemlich genau zwischen [[Arles]] und [[Avignon]]. Die Distanz zu den beiden Städten beträgt je rund 20 Kilometer. Auf der gegenüberliegenden Flussseite befindet sich das Städtchen [[Beaucaire (Gard)|Beaucaire]], die Zwillingsstädte sind über eine Rhônebrücke verbunden. Die Stadt wurde im Jahre 48 von den Römern gegründet. Die Stadtgeschichte wird von der Legende des Drachens ''Tarasque'' geprägt, der an den Ufern der Rhône die Reisenden verschlungen haben und der dann von der Heiligen Martha gebannt worden sein soll (Die Legende um Martha und Tarasque). Diese Legende gab der Stadt auch ihren heutigen Name, vorher soll der Name ''Nerluc'' gelautet haben. Im Ortsteil ''Saint-Gabriel'', befand sich das römische '''Ernaginum''' am bedeutenden Kreuzungspunkt der ''Via Domitia'', kurz bevor diese die Rhône überquert, mit der hier endenden ''Via Aurelia''. Politisch gehört die Stadt zum Arrondissement Arles, und ist Verwaltungssitz des Kanton Tarascon. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === Die beiden Flughäfen {{Marker | name = Nîmes-Arles-Camargue / Garons| type = landing site | lat = 43.761 | long = 4.422 | zoom = 16 }} und {{Marker | name = Avignon - Provence | type = landing site | lat = 43.904 | long = 4.896 | zoom = 15 }} liegen 25 km entfernt. Der Flughafen von [[Marseille]] liegt in 80 km Entfernung. === Mit der Bahn === Die Stadt verfügt mit dem {{Marker |type=train |name=Bahnhof Tarascon |wikidata=Q2413217}} über einen Bahnhof; hier halten allerdings nur Regionalzüge. Der nächste TGV-Bahnhof ist der {{Marker | name = Bahnhof Avignon | wikidata = Q174845 | type = train | lat = 43.922 | long = 4.786 | zoom = 17 }} . === Auf der Straße === '''Tarascon''' kann erreicht werden von der Autobahn '''A9 - La Languedocienne''' über die {{Ausfahrt|Remoulins|23}}, dann über die '''D986''' bis [[Beaucaire]] und über die Rhônebrücke (17 km), von Südwesten her über die {{Ausfahrt|Nîmes|24}} und dann die '''D999''' bis [[Beaucaire]] oder von der Autobahn '''A7 - Autoroute du Soleil''' über die {{Ausfahrt|Avignon|23}}, gefolgt von der '''N7r''' und der '''N570''' oder weiter südlich über die {{Ausfahrt||25}} und weiter auf der '''D99''' vorbei an St-Rémy-de-Provence. Ab [[Avignon]] im Norden wird die '''N570'''/'''D570''' genommen, ab [[Arles]] im Süden und der '''A54''' die '''D570n''' und die '''D970''' oder die Nebenstrecke '''D15''' am rechten Rhôneufer über Fourques und [[Beaucaire]]. In der Altstadt, innerhalb der alten Stadtmauern, gibt es nur wenige Parkmöglichkeiten. Parkplätze gibt es jedoch am Rande de Altstadt, von denen diese in nur wenigen Minuten erreicht werden kann: (grün=gebührenfrei, rot=gebührenpflichtig) * {{Marker | name = Route de Vallabrègues | type = lime | lat = 43.8086 | long = 4.6556 | image = }} * {{Marker | name = Boulevard Joseph Desanat | type = lime | lat = 43.8070 | long = 4.6573 | image = }} (Busse + PKW) * {{Marker | name = Boulevard Itam | type = red | lat = 43.8065 | long = 4.6584 | image = }} * {{Marker | name = Boulevard Gambretta | type = red | lat = 43.8045 | long = 4.6628 | image = }} * {{Marker | name = Boulevard du Viaduc | type = lime | lat = 43.8022 | long = 4.6602 | image = }} * {{Marker | name = Boulevard Victor Hugo | type = red | lat = 43.8031 | long = 4.6605 | image = }} * {{Marker | name = Place des Anciens Combattants d'Indochine | type = lime | lat = 43.8026 | long = 4.6598 | image = }} * {{Marker | name = Place de Colonel Berrurier | type = lime | lat = 43.8021 | long = 4.6574 | image = }} * {{Marker | name = Cours Aristide Brand | type = red | lat = 43.8034 | long = 4.6567 | image = }} * {{Marker | name = Avenue de la République | type = lime | lat = 43.8043 | long = 4.6555 | image = }} === Mit dem Schiff === Tarascon verfügt nicht über einen Seehafen, auch die Handelsschifffahrt auf der Rhône wurde eingestellt. Motor- resp. Hausboote können in [[Beaucaire]] anlegen, wo der '''Canal du Rhône à Sète''' endet, von dort aus kann Tarascon problemlos besucht werden. == Mobilität == {{Mapframe|43.806|4.660}} Das Busnetz in und um Tarascon wird von [http://www.tout-envia.com Envia] unterhalten, kurze Distanzen können zu Fuss zurückgelegt werden. == Sehenswürdigkeiten == {{Scroll Gallery |title = Château de Tarascon |width = 210 |align = right |background = |border = |maxHeight = 200 |Image:TarasconCastle.jpg|Schloss Tarascon |Image:ChateauTarascon01.jpg|Blick von der Rhône |Image:Tarascon-chateau-roi-rene.jpg|Zugang über Brücke |Image:Tarascon-Château du Roi René-Entrée-20130617.jpg|Eingangsbereich |Image:Tarascon-Château du Roi René-Escalier de la cour d'honneur-20130617.jpg|Cour d'Honneur (Ehrenhof) |Image:Château de Tarascon - grande chapelle 02.JPG|Kapelle |Image:Chateau Tarascon - chambre du roi.jpg|Raum des Königs |Image:Roof of the Castle of Tarascon.jpg|Dachterrasse |Image:Chateau de Tarascon.svg|Plan Schloss Tarascon}} {{Scroll Gallery |title = Eglise Collégiale Ste Marthe |width = 210 |align = right |background = |border = |maxHeight = 200 |Image:Collégiale Ste Marthe.jpg|Collégiale Ste Marthe |Image:TarasconProvence01.JPG|Eglise Ste Marthe vom Schloss aus gesehen |Image:Eglise à Tarascon b.JPG|Frontansicht |Image:Collégiale Portail latéral.jpg|romanisches Südportal |Image:Sainte-Marthe de Tarascon 07.JPG|die "falsche Galerie" über dem Südportal |Image:Sainte-Marthe de Tarascon 12.JPG|Säulenkapitell}} [[File:Eglise à Tarascon.JPG|thumb|Eglise St-Jacques]] [[File:Abbaye Saint-Michel-de-Frigolet (2008).jpg|thumb|Abbaye Saint-Michel-de-Frigolet]] [[File:Chapelle Saint-Gabriel de Tarascon - 04.jpg|thumb|Chapelle St-Gabriel]] * Das Schloss von Tarascon wird auch das ''Schloss des Königs René (Château du Roi René)'' genannt. : Als Ausgangsbasis für ihre Aktivitäten im Mittelmeerraum (Neapel, [[Sizilien]]) erbauten die Herzöge von Anjou Louis II. und Louis III. im Dreieck zwischen [[Arles]], [[Avignon]] und [[Marseille]] an der Rhône nahe der Mündung ihr festungsähnliches Schloss in den Jahren 1400-1435. Vom künstlerisch begabten und heute noch verehrten König René I. wurde das Innere ausgebaut. Nach seinem Tode 1481 diente das Schloss den königlich-französischen Truppen als Garnison und später (bis 1926) als Gefängnis. Als Ort für Gefangenenmassaker zur Zeit der französischen Revolution kam das Schloss zu einem unrühmlichen Platz in der Geschichte. : Sehenswert sind der Zugang über den Schlossgraben, der Innenhof, der Ehrenhof um die königlichen Gemächer und verschiedene Festsäle, von der Dachterrasse aus ergibt sich ein schöner Ausblick über die Altstadt von Tarascon und nach Beaucaire. : {{vCard|type=château|name=Schloss von Tarascon|wikidata=Q740250|name-local=Château de Tarascon|url=http://chateau.tarascon.fr/decouvrir-le-chateau.html|address=Boulevard du Roi René|phone=+33 (0)4 90 91 01 93|email=|fax=|hours=Nov.-Jan.: 09:30-17:00 h, Feb.-Mai + Okt.: 9:30-17:30 h, Juni-Sept.: 9:30-18:30 h; geschlossen am 1. Jan., 1. Mai, 1. und 11. Nov. und 25. Dez. |price=Eintrittspreise: Alter: < 10 J. gratis, 10-17 J. 3,50 €, 18-24 J. 5,50 €, ab 25 J. 7,50 €.Gruppen ab 15 P. 6,50 €/p.P.|lat=43.8063|long= 4.6549 }} * Die Statue der {{Marker | name = Tarasque | type = see | lat = 43.8058 | long = 4.6546 }} von P. Demaument steht unmittelbar neben dem Schloss. Von einer Terrasse nahe der Rhônebrücke hat man einen schönen Blick über die Rhône. * {{vCard|type=church|name=Stiftskirche Collège Royale de Sainte-Marthe|wikidata=Q2120965|address=1, Place de la Concorde|phone=+33 (0)4 90 91 09 50| email=|fax=|url=|hours=08:00-18:00 h, Messe Sa. um 18:00/18:30 h, So. 10:30 h|price=|lat=43.8056|long=4.6555| description= Der im Stil der provenzalischen Romanik ausgeführte Bau aus dem 11/12. Jahrhundert wurde 1197 der Hl. Martha von Bethanien (die nach der Sage den schildkrötenähnlichen menschenverschlingenden Drachen "La Tarasque" am Rhôneufer bezwungen haben soll) geweiht. Die Kirche mit einem im provenzalisch-romanischen Stil ausgeführten Seitenportal wurde vom 14. bis 18. Jahrhundert immer wieder erneuert und erlitt 1944 Bombenschäden. In der Krypta befindet sich das angebliche Grab der Hl. Martha.}} Durch malerische Altstadtgässchen mit Bürgerhäusern geht es zum * {{vCard | name = Hôtel de Ville | wikidata = Q22916289 | type = town hall | lat = 43.8061 | long = 4.6577 | description = Ab 1648 im Barockstil errichtet. }} * {{vCard | name = Rue des Halles | type = road | lat = 43.80570 | long = 4.65763 | description = Mit in der Provence außergewöhnlichen Bogenarkaden (ähnlich den Lauben in Bern) aus dem 15. bis 18. Jahrhundert. }} * {{vCard|type=monastery|name=Cabinet de curiosités de Tartarin|address=Place Frédéric Mistral|phone=+33 (0)4 90 91 38 71|email=|fax=|url=|hours=Mo-Fr 10:00-12:30 h/13:30-18:00 h, Sa 13:30-18:00 h|price=Freier Eintritt|lat=43.8046|long=4.6573|description= Im ehemaligen Franziskanerkonvent ('''Cloître des Cordeliers''') ist eine Ausstellung zur Geschichte der Romanfigur von Alphonse Daudet, '''Tartarin de Tarascon''', der Karikatur eines aufschneiderischen Kleinbürgers, untergebracht. }} * {{vCard | name = Chapelle de la Perséverance | wikidata = Q60337745 | type = church | lat = 43.8057 | long = 4.6588 | description = Aus dem 18. Jahrhundert in der engen ''Rue Proudhon''. }} * {{vCard | name = Église St-Jacques | wikidata = Q3581881 | type = church | lat = 43.8049 | long = 4.6605 | description = 1740/50 im Barockstil erbaut. }} * {{vCard|type=museum|name=Souleiado - Musée du tissu provençal|address=39, rue Charles Demery|phone=04 90 91 08 80|email=|fax=|url=|hours=10.00-19.00 im Sommer, 10.00-12.30/14.30-19.00 im Winter|price=|lat=43.8048|long=4.6594|description= Museum für provenzalischen Stoff. }} * {{vCard|type=theater|name=Théâtre Municipal|wikidata=Q22916301|address=2, rue Eugène Pelletan|phone=04 90 91 51 30| email=|fax=|url=| hours=|price=| lat=43.8041|long=4.6598|description=Das im italienischen Stil erbaute Théâtre Municipal wurde 1499 erbaut und umgebaut bis 1880. }} * {{vCard | name = Porte St-Jean | wikidata=Q22916300 | type = gate| lat = 43.8035 | long = 4.6601 | description = Ein Stadttor. }} * {{vCard | name = Quartier Kilmaine | wikidata = Q22995711 | type = historic district | lat = 43.8022 | long = 4.6625 | description = Ehemalige Kasernenanlage, deren Bau 1718 begonnen wurde, mit einer enormen Reithalle und Stallungen und dient heute als Kultur- und Begegnungszentrum. }} * Im Norden führt die {{Marker | name = Porte Jarnègues | type = gate | lat = 43.8064 | long = 4.6574 }} vorbei am '''Jardin public''' zum * {{vCard | name = Monastère de la Visitation | wikidata = Q60344276| type = monastery | lat = 43.8081 | long = 4.6574 }} * Das 1379 erbaute Stadttor {{Marker | name = Porte de la Condamine | wikidata = Q22916299 | type = gate | lat = 43.8079 | long = 4.6623 }} liegt am Ende der ''Rue Jean Jaurès''. In der '''Umgebung''' sind sehenswert * {{vCard | name = Abbaye Saint-Michel de Frigolet | wikidata = Q490364 | type = monastery | lat = 43.8586 | long = 4.7278 | description = Mit der aus dem 12. Jahrhundert datierenden und im 19. Jahrhundert renovierten '''Église St-Michel''' und dem romanischen Kreuzgang. }} * {{vCard | name = Chapelle St-Gabriel | type = church | wikidata = Q838509 | lat = 43.7666 | long = 4.6949 | description = Etwas außerhalb von Tarascon an der D33A wurde um 1175 im provenzalisch-romanischen Stil erbaut. }} * {{vCard | name = Chapelle St-Victor | wikidata = Q22916283| type = church | lat = 43.8417 | long = 4.6799 | description = Romanische Kapelle aus dem 11./12. Jahrhundert, nördlich von Tarascon an der D35. }} == Aktivitäten == [[Datei:La Tarasque et les Chevaliers de la Tarasque.jpg|thumb|La Tarasque mit den tapferen Rittern]] * Der '''Marché aux Fleurs''' ("Blumenmarkt") wird jeweils am Pfingstwochenende abgehalten. * Jeweils am letzten Juniwochenende werden die '''Fêtes de la Tarasque''', die 1469 von König René I. von Anjou gestiftet wurden, mit Umzügen von '''Arlèsiennes''' (Frauen in lokaler Tracht aus Arles) und '''Gardians''' (Viehhüter in Camarguetracht hoch zu Pferd) gefeiert. * Am dritten Augustwochenende werden beim Schloss von Tarascon Mittelalter-Festspiele aufgeführt. == Einkaufen == * Jeweils am '''Dienstag''' wird der '''Wochenmarkt''' mit einem großen Angebot an Lebensmitteln, Textilien (provenzalische Stoffe), Kleidern, etc. abgehalten, ein kleinerer Lebensmittelmarkt findet am '''Freitag''' statt. * Im November und Dezember wird ein '''Marché aux Santons''' abgehalten, an dem die typischen provenzalischen Krippenfiguren, die Santons, angeboten werden, und ein Weihnachtsmarkt. == Küche == <!--evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben--> * In Tarascon laden zahlreiche Restaurants und Gaststätten ein, sie sind in einer Broschüre des Touristenbüros aufgeführt. == Nachtleben == == Unterkunft == * In Tarascon gibt es 11 Hotels, eine Jugendherberge und zwei Campingplätze. === Günstig === * {{vCard|type=campsite|name=Camping de Tartarin|address=http://www.campingtartarin.fr/|phone=+33 (0)4 90 91 01 46| email=campingtartarin@wanadoo.fr|fax=|url=|hours= Mitte März - Nov.|price=|lat=43.8085|long=4.6557}} * {{vCard|type=campsite|name=Camping Saint Gabriel|address=Route de Fontvieille in St. Etienne du Grès|phone=+33 (0)4 90 91 19 83| email=contact@campingsaintgabriel.com|fax=|url=|hours= März-November|price=|lat=43.7668|long=4.6927}} * {{vCard|type=campsite|name=Camping Municipal Alpilles-Provence|address=Avenue du Docteur Barberin, 13103 Saint Etienne du Grès|phone=+33 (0)4 90 49 00 03| email=|fax=| url=http://www.campingalpilles.com/| hours=|price=| lat=43.7863|long=4.7177}} * {{vCard|type=youth hostel|name=Auberge de Jeunesse|address=31, boulevard Gambetta|phone= +33 (0)4 90 91 04 08|email=tarascon@fuaj.org|fax=+33 (0)4 90 91 54 17|url=|hours=|price=|lat=43.8057|long=4.6624|description=ist möglicherweise geschlossen(?) }} == Sicherheit == == Gesundheit == * {{vCard|type=hospital|name=Hôpitaux des Portes de Camargue (Tarascon)|address=Route d'Arles|phone=+33 (0)4 90 91 56 00|email=|fax=+33 (0)4 66 02 63 00|url=|hours=|price=|lat=43.799|long=4.666}} == Praktische Hinweise == * {{vCard|type=tourist information|name=Touristeninformation / Office de Tourisme|address=Av. de la République|phone=+33 (0)4 90 91 03 52| email=tourisme@tarascon.org| fax=+33 (0)4 90 91 22 96|url=http://www.tarascon.org|hours=|price=|lat=43.8050|long=4.6552|description= Die Touristinformation befindet sich im Jugendstilgebäude ''Le Panoramique''.}} * {{Marker | name = La Poste | type = post | lat = 43.8019 | long = 4.6567 }}: Das Postamt (mit Geldautomat) befindet sich an der ''Place du Colonel Berrurier''. == Ausflüge == * {{vCard | name = [[Beaucaire]] | type = city | wikidata = Q211647 | auto = y | address = am gegenüberliegenden Rhôneufer | description = }} * {{vCard | name = Les Baux-de-Provence | type = city | wikidata = Q243663 | auto = y | address = in den Alpilles | description = }} * {{vCard | name = [[Pont-du-Gard]] | type = archaeological site | wikidata = Q189764 | auto = y | description = }} * {{vCard|type=tour operator |name=[[Arles]] |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=tour operator |name=[[Camargue]] |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} == Literatur == * Tarascon ist Herkunftsort des '''[[w:Tartarin_von_Tarascon|Tartarin von Tarascon]]''': der Kleinbürger und Pantoffelheld in den von '''Alphonse Daudet''' geschriebenen Romanen geht u.a. auf Löwenjagd und erledigt einen alten, zahmen und blinden Löwen und wird nach seiner Heimkehr als Held gefeiert: ::''Die wunderbaren Abenteuer des Tartarin von Tarascon'' (Aventures prodigieuses de Tartarin de Tarascon) (1872) == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} mit Informationen auch zum Schloss Tarascon, unter "Visiter > Nos documents" Stadtführer zum Download {{class-3}} {{GeoData| lat= 43.806| long= 4.660| radius= }} {{IstInKat|Bouches-du-Rhône}} ed6y63nt49jrqsl3c50pjq9onx7ni9q 1479596 1479595 2022-08-15T07:15:25Z DocWoKav 14575 /* Ausflüge */ Geänderte vCard für [[Arles]] wikitext text/x-wiki {{Autoquickbar Ort}} '''Tarascon''' ist eine an der Rhône gelegene [[Frankreich|französische]] Stadt im Département [[Bouches-du-Rhône]] in der Region [[Provence-Alpes-Côte d’Azur]]. == Hintergrund == Die Stadt '''Tarascon''' liegt am östlichen Rhôneufer, ziemlich genau zwischen [[Arles]] und [[Avignon]]. Die Distanz zu den beiden Städten beträgt je rund 20 Kilometer. Auf der gegenüberliegenden Flussseite befindet sich das Städtchen [[Beaucaire (Gard)|Beaucaire]], die Zwillingsstädte sind über eine Rhônebrücke verbunden. Die Stadt wurde im Jahre 48 von den Römern gegründet. Die Stadtgeschichte wird von der Legende des Drachens ''Tarasque'' geprägt, der an den Ufern der Rhône die Reisenden verschlungen haben und der dann von der Heiligen Martha gebannt worden sein soll (Die Legende um Martha und Tarasque). Diese Legende gab der Stadt auch ihren heutigen Name, vorher soll der Name ''Nerluc'' gelautet haben. Im Ortsteil ''Saint-Gabriel'', befand sich das römische '''Ernaginum''' am bedeutenden Kreuzungspunkt der ''Via Domitia'', kurz bevor diese die Rhône überquert, mit der hier endenden ''Via Aurelia''. Politisch gehört die Stadt zum Arrondissement Arles, und ist Verwaltungssitz des Kanton Tarascon. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === Die beiden Flughäfen {{Marker | name = Nîmes-Arles-Camargue / Garons| type = landing site | lat = 43.761 | long = 4.422 | zoom = 16 }} und {{Marker | name = Avignon - Provence | type = landing site | lat = 43.904 | long = 4.896 | zoom = 15 }} liegen 25 km entfernt. Der Flughafen von [[Marseille]] liegt in 80 km Entfernung. === Mit der Bahn === Die Stadt verfügt mit dem {{Marker |type=train |name=Bahnhof Tarascon |wikidata=Q2413217}} über einen Bahnhof; hier halten allerdings nur Regionalzüge. Der nächste TGV-Bahnhof ist der {{Marker | name = Bahnhof Avignon | wikidata = Q174845 | type = train | lat = 43.922 | long = 4.786 | zoom = 17 }} . === Auf der Straße === '''Tarascon''' kann erreicht werden von der Autobahn '''A9 - La Languedocienne''' über die {{Ausfahrt|Remoulins|23}}, dann über die '''D986''' bis [[Beaucaire]] und über die Rhônebrücke (17 km), von Südwesten her über die {{Ausfahrt|Nîmes|24}} und dann die '''D999''' bis [[Beaucaire]] oder von der Autobahn '''A7 - Autoroute du Soleil''' über die {{Ausfahrt|Avignon|23}}, gefolgt von der '''N7r''' und der '''N570''' oder weiter südlich über die {{Ausfahrt||25}} und weiter auf der '''D99''' vorbei an St-Rémy-de-Provence. Ab [[Avignon]] im Norden wird die '''N570'''/'''D570''' genommen, ab [[Arles]] im Süden und der '''A54''' die '''D570n''' und die '''D970''' oder die Nebenstrecke '''D15''' am rechten Rhôneufer über Fourques und [[Beaucaire]]. In der Altstadt, innerhalb der alten Stadtmauern, gibt es nur wenige Parkmöglichkeiten. Parkplätze gibt es jedoch am Rande de Altstadt, von denen diese in nur wenigen Minuten erreicht werden kann: (grün=gebührenfrei, rot=gebührenpflichtig) * {{Marker | name = Route de Vallabrègues | type = lime | lat = 43.8086 | long = 4.6556 | image = }} * {{Marker | name = Boulevard Joseph Desanat | type = lime | lat = 43.8070 | long = 4.6573 | image = }} (Busse + PKW) * {{Marker | name = Boulevard Itam | type = red | lat = 43.8065 | long = 4.6584 | image = }} * {{Marker | name = Boulevard Gambretta | type = red | lat = 43.8045 | long = 4.6628 | image = }} * {{Marker | name = Boulevard du Viaduc | type = lime | lat = 43.8022 | long = 4.6602 | image = }} * {{Marker | name = Boulevard Victor Hugo | type = red | lat = 43.8031 | long = 4.6605 | image = }} * {{Marker | name = Place des Anciens Combattants d'Indochine | type = lime | lat = 43.8026 | long = 4.6598 | image = }} * {{Marker | name = Place de Colonel Berrurier | type = lime | lat = 43.8021 | long = 4.6574 | image = }} * {{Marker | name = Cours Aristide Brand | type = red | lat = 43.8034 | long = 4.6567 | image = }} * {{Marker | name = Avenue de la République | type = lime | lat = 43.8043 | long = 4.6555 | image = }} === Mit dem Schiff === Tarascon verfügt nicht über einen Seehafen, auch die Handelsschifffahrt auf der Rhône wurde eingestellt. Motor- resp. Hausboote können in [[Beaucaire]] anlegen, wo der '''Canal du Rhône à Sète''' endet, von dort aus kann Tarascon problemlos besucht werden. == Mobilität == {{Mapframe|43.806|4.660}} Das Busnetz in und um Tarascon wird von [http://www.tout-envia.com Envia] unterhalten, kurze Distanzen können zu Fuss zurückgelegt werden. == Sehenswürdigkeiten == {{Scroll Gallery |title = Château de Tarascon |width = 210 |align = right |background = |border = |maxHeight = 200 |Image:TarasconCastle.jpg|Schloss Tarascon |Image:ChateauTarascon01.jpg|Blick von der Rhône |Image:Tarascon-chateau-roi-rene.jpg|Zugang über Brücke |Image:Tarascon-Château du Roi René-Entrée-20130617.jpg|Eingangsbereich |Image:Tarascon-Château du Roi René-Escalier de la cour d'honneur-20130617.jpg|Cour d'Honneur (Ehrenhof) |Image:Château de Tarascon - grande chapelle 02.JPG|Kapelle |Image:Chateau Tarascon - chambre du roi.jpg|Raum des Königs |Image:Roof of the Castle of Tarascon.jpg|Dachterrasse |Image:Chateau de Tarascon.svg|Plan Schloss Tarascon}} {{Scroll Gallery |title = Eglise Collégiale Ste Marthe |width = 210 |align = right |background = |border = |maxHeight = 200 |Image:Collégiale Ste Marthe.jpg|Collégiale Ste Marthe |Image:TarasconProvence01.JPG|Eglise Ste Marthe vom Schloss aus gesehen |Image:Eglise à Tarascon b.JPG|Frontansicht |Image:Collégiale Portail latéral.jpg|romanisches Südportal |Image:Sainte-Marthe de Tarascon 07.JPG|die "falsche Galerie" über dem Südportal |Image:Sainte-Marthe de Tarascon 12.JPG|Säulenkapitell}} [[File:Eglise à Tarascon.JPG|thumb|Eglise St-Jacques]] [[File:Abbaye Saint-Michel-de-Frigolet (2008).jpg|thumb|Abbaye Saint-Michel-de-Frigolet]] [[File:Chapelle Saint-Gabriel de Tarascon - 04.jpg|thumb|Chapelle St-Gabriel]] * Das Schloss von Tarascon wird auch das ''Schloss des Königs René (Château du Roi René)'' genannt. : Als Ausgangsbasis für ihre Aktivitäten im Mittelmeerraum (Neapel, [[Sizilien]]) erbauten die Herzöge von Anjou Louis II. und Louis III. im Dreieck zwischen [[Arles]], [[Avignon]] und [[Marseille]] an der Rhône nahe der Mündung ihr festungsähnliches Schloss in den Jahren 1400-1435. Vom künstlerisch begabten und heute noch verehrten König René I. wurde das Innere ausgebaut. Nach seinem Tode 1481 diente das Schloss den königlich-französischen Truppen als Garnison und später (bis 1926) als Gefängnis. Als Ort für Gefangenenmassaker zur Zeit der französischen Revolution kam das Schloss zu einem unrühmlichen Platz in der Geschichte. : Sehenswert sind der Zugang über den Schlossgraben, der Innenhof, der Ehrenhof um die königlichen Gemächer und verschiedene Festsäle, von der Dachterrasse aus ergibt sich ein schöner Ausblick über die Altstadt von Tarascon und nach Beaucaire. : {{vCard|type=château|name=Schloss von Tarascon|wikidata=Q740250|name-local=Château de Tarascon|url=http://chateau.tarascon.fr/decouvrir-le-chateau.html|address=Boulevard du Roi René|phone=+33 (0)4 90 91 01 93|email=|fax=|hours=Nov.-Jan.: 09:30-17:00 h, Feb.-Mai + Okt.: 9:30-17:30 h, Juni-Sept.: 9:30-18:30 h; geschlossen am 1. Jan., 1. Mai, 1. und 11. Nov. und 25. Dez. |price=Eintrittspreise: Alter: < 10 J. gratis, 10-17 J. 3,50 €, 18-24 J. 5,50 €, ab 25 J. 7,50 €.Gruppen ab 15 P. 6,50 €/p.P.|lat=43.8063|long= 4.6549 }} * Die Statue der {{Marker | name = Tarasque | type = see | lat = 43.8058 | long = 4.6546 }} von P. Demaument steht unmittelbar neben dem Schloss. Von einer Terrasse nahe der Rhônebrücke hat man einen schönen Blick über die Rhône. * {{vCard|type=church|name=Stiftskirche Collège Royale de Sainte-Marthe|wikidata=Q2120965|address=1, Place de la Concorde|phone=+33 (0)4 90 91 09 50| email=|fax=|url=|hours=08:00-18:00 h, Messe Sa. um 18:00/18:30 h, So. 10:30 h|price=|lat=43.8056|long=4.6555| description= Der im Stil der provenzalischen Romanik ausgeführte Bau aus dem 11/12. Jahrhundert wurde 1197 der Hl. Martha von Bethanien (die nach der Sage den schildkrötenähnlichen menschenverschlingenden Drachen "La Tarasque" am Rhôneufer bezwungen haben soll) geweiht. Die Kirche mit einem im provenzalisch-romanischen Stil ausgeführten Seitenportal wurde vom 14. bis 18. Jahrhundert immer wieder erneuert und erlitt 1944 Bombenschäden. In der Krypta befindet sich das angebliche Grab der Hl. Martha.}} Durch malerische Altstadtgässchen mit Bürgerhäusern geht es zum * {{vCard | name = Hôtel de Ville | wikidata = Q22916289 | type = town hall | lat = 43.8061 | long = 4.6577 | description = Ab 1648 im Barockstil errichtet. }} * {{vCard | name = Rue des Halles | type = road | lat = 43.80570 | long = 4.65763 | description = Mit in der Provence außergewöhnlichen Bogenarkaden (ähnlich den Lauben in Bern) aus dem 15. bis 18. Jahrhundert. }} * {{vCard|type=monastery|name=Cabinet de curiosités de Tartarin|address=Place Frédéric Mistral|phone=+33 (0)4 90 91 38 71|email=|fax=|url=|hours=Mo-Fr 10:00-12:30 h/13:30-18:00 h, Sa 13:30-18:00 h|price=Freier Eintritt|lat=43.8046|long=4.6573|description= Im ehemaligen Franziskanerkonvent ('''Cloître des Cordeliers''') ist eine Ausstellung zur Geschichte der Romanfigur von Alphonse Daudet, '''Tartarin de Tarascon''', der Karikatur eines aufschneiderischen Kleinbürgers, untergebracht. }} * {{vCard | name = Chapelle de la Perséverance | wikidata = Q60337745 | type = church | lat = 43.8057 | long = 4.6588 | description = Aus dem 18. Jahrhundert in der engen ''Rue Proudhon''. }} * {{vCard | name = Église St-Jacques | wikidata = Q3581881 | type = church | lat = 43.8049 | long = 4.6605 | description = 1740/50 im Barockstil erbaut. }} * {{vCard|type=museum|name=Souleiado - Musée du tissu provençal|address=39, rue Charles Demery|phone=04 90 91 08 80|email=|fax=|url=|hours=10.00-19.00 im Sommer, 10.00-12.30/14.30-19.00 im Winter|price=|lat=43.8048|long=4.6594|description= Museum für provenzalischen Stoff. }} * {{vCard|type=theater|name=Théâtre Municipal|wikidata=Q22916301|address=2, rue Eugène Pelletan|phone=04 90 91 51 30| email=|fax=|url=| hours=|price=| lat=43.8041|long=4.6598|description=Das im italienischen Stil erbaute Théâtre Municipal wurde 1499 erbaut und umgebaut bis 1880. }} * {{vCard | name = Porte St-Jean | wikidata=Q22916300 | type = gate| lat = 43.8035 | long = 4.6601 | description = Ein Stadttor. }} * {{vCard | name = Quartier Kilmaine | wikidata = Q22995711 | type = historic district | lat = 43.8022 | long = 4.6625 | description = Ehemalige Kasernenanlage, deren Bau 1718 begonnen wurde, mit einer enormen Reithalle und Stallungen und dient heute als Kultur- und Begegnungszentrum. }} * Im Norden führt die {{Marker | name = Porte Jarnègues | type = gate | lat = 43.8064 | long = 4.6574 }} vorbei am '''Jardin public''' zum * {{vCard | name = Monastère de la Visitation | wikidata = Q60344276| type = monastery | lat = 43.8081 | long = 4.6574 }} * Das 1379 erbaute Stadttor {{Marker | name = Porte de la Condamine | wikidata = Q22916299 | type = gate | lat = 43.8079 | long = 4.6623 }} liegt am Ende der ''Rue Jean Jaurès''. In der '''Umgebung''' sind sehenswert * {{vCard | name = Abbaye Saint-Michel de Frigolet | wikidata = Q490364 | type = monastery | lat = 43.8586 | long = 4.7278 | description = Mit der aus dem 12. Jahrhundert datierenden und im 19. Jahrhundert renovierten '''Église St-Michel''' und dem romanischen Kreuzgang. }} * {{vCard | name = Chapelle St-Gabriel | type = church | wikidata = Q838509 | lat = 43.7666 | long = 4.6949 | description = Etwas außerhalb von Tarascon an der D33A wurde um 1175 im provenzalisch-romanischen Stil erbaut. }} * {{vCard | name = Chapelle St-Victor | wikidata = Q22916283| type = church | lat = 43.8417 | long = 4.6799 | description = Romanische Kapelle aus dem 11./12. Jahrhundert, nördlich von Tarascon an der D35. }} == Aktivitäten == [[Datei:La Tarasque et les Chevaliers de la Tarasque.jpg|thumb|La Tarasque mit den tapferen Rittern]] * Der '''Marché aux Fleurs''' ("Blumenmarkt") wird jeweils am Pfingstwochenende abgehalten. * Jeweils am letzten Juniwochenende werden die '''Fêtes de la Tarasque''', die 1469 von König René I. von Anjou gestiftet wurden, mit Umzügen von '''Arlèsiennes''' (Frauen in lokaler Tracht aus Arles) und '''Gardians''' (Viehhüter in Camarguetracht hoch zu Pferd) gefeiert. * Am dritten Augustwochenende werden beim Schloss von Tarascon Mittelalter-Festspiele aufgeführt. == Einkaufen == * Jeweils am '''Dienstag''' wird der '''Wochenmarkt''' mit einem großen Angebot an Lebensmitteln, Textilien (provenzalische Stoffe), Kleidern, etc. abgehalten, ein kleinerer Lebensmittelmarkt findet am '''Freitag''' statt. * Im November und Dezember wird ein '''Marché aux Santons''' abgehalten, an dem die typischen provenzalischen Krippenfiguren, die Santons, angeboten werden, und ein Weihnachtsmarkt. == Küche == <!--evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben--> * In Tarascon laden zahlreiche Restaurants und Gaststätten ein, sie sind in einer Broschüre des Touristenbüros aufgeführt. == Nachtleben == == Unterkunft == * In Tarascon gibt es 11 Hotels, eine Jugendherberge und zwei Campingplätze. === Günstig === * {{vCard|type=campsite|name=Camping de Tartarin|address=http://www.campingtartarin.fr/|phone=+33 (0)4 90 91 01 46| email=campingtartarin@wanadoo.fr|fax=|url=|hours= Mitte März - Nov.|price=|lat=43.8085|long=4.6557}} * {{vCard|type=campsite|name=Camping Saint Gabriel|address=Route de Fontvieille in St. Etienne du Grès|phone=+33 (0)4 90 91 19 83| email=contact@campingsaintgabriel.com|fax=|url=|hours= März-November|price=|lat=43.7668|long=4.6927}} * {{vCard|type=campsite|name=Camping Municipal Alpilles-Provence|address=Avenue du Docteur Barberin, 13103 Saint Etienne du Grès|phone=+33 (0)4 90 49 00 03| email=|fax=| url=http://www.campingalpilles.com/| hours=|price=| lat=43.7863|long=4.7177}} * {{vCard|type=youth hostel|name=Auberge de Jeunesse|address=31, boulevard Gambetta|phone= +33 (0)4 90 91 04 08|email=tarascon@fuaj.org|fax=+33 (0)4 90 91 54 17|url=|hours=|price=|lat=43.8057|long=4.6624|description=ist möglicherweise geschlossen(?) }} == Sicherheit == == Gesundheit == * {{vCard|type=hospital|name=Hôpitaux des Portes de Camargue (Tarascon)|address=Route d'Arles|phone=+33 (0)4 90 91 56 00|email=|fax=+33 (0)4 66 02 63 00|url=|hours=|price=|lat=43.799|long=4.666}} == Praktische Hinweise == * {{vCard|type=tourist information|name=Touristeninformation / Office de Tourisme|address=Av. de la République|phone=+33 (0)4 90 91 03 52| email=tourisme@tarascon.org| fax=+33 (0)4 90 91 22 96|url=http://www.tarascon.org|hours=|price=|lat=43.8050|long=4.6552|description= Die Touristinformation befindet sich im Jugendstilgebäude ''Le Panoramique''.}} * {{Marker | name = La Poste | type = post | lat = 43.8019 | long = 4.6567 }}: Das Postamt (mit Geldautomat) befindet sich an der ''Place du Colonel Berrurier''. == Ausflüge == * {{vCard | name = [[Beaucaire]] | type = city | wikidata = Q211647 | auto = y | address = am gegenüberliegenden Rhôneufer | description = }} * {{vCard | name = Les Baux-de-Provence | type = city | wikidata = Q243663 | auto = y | address = in den Alpilles | description = }} * {{vCard | name = [[Pont-du-Gard]] | type = archaeological site | wikidata = Q189764 | auto = y | description = }} * {{vCard | name = [[Arles]] | type = city | wikidata = Q48292 | auto = y | description = }} * {{vCard|type=tour operator |name=[[Camargue]] |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} == Literatur == * Tarascon ist Herkunftsort des '''[[w:Tartarin_von_Tarascon|Tartarin von Tarascon]]''': der Kleinbürger und Pantoffelheld in den von '''Alphonse Daudet''' geschriebenen Romanen geht u.a. auf Löwenjagd und erledigt einen alten, zahmen und blinden Löwen und wird nach seiner Heimkehr als Held gefeiert: ::''Die wunderbaren Abenteuer des Tartarin von Tarascon'' (Aventures prodigieuses de Tartarin de Tarascon) (1872) == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} mit Informationen auch zum Schloss Tarascon, unter "Visiter > Nos documents" Stadtführer zum Download {{class-3}} {{GeoData| lat= 43.806| long= 4.660| radius= }} {{IstInKat|Bouches-du-Rhône}} 26jo9flam7p4ufuntauchqatszctd1c 1479597 1479596 2022-08-15T07:16:12Z DocWoKav 14575 /* Ausflüge */ Geänderte vCard für [[Camargue]] wikitext text/x-wiki {{Autoquickbar Ort}} '''Tarascon''' ist eine an der Rhône gelegene [[Frankreich|französische]] Stadt im Département [[Bouches-du-Rhône]] in der Region [[Provence-Alpes-Côte d’Azur]]. == Hintergrund == Die Stadt '''Tarascon''' liegt am östlichen Rhôneufer, ziemlich genau zwischen [[Arles]] und [[Avignon]]. Die Distanz zu den beiden Städten beträgt je rund 20 Kilometer. Auf der gegenüberliegenden Flussseite befindet sich das Städtchen [[Beaucaire (Gard)|Beaucaire]], die Zwillingsstädte sind über eine Rhônebrücke verbunden. Die Stadt wurde im Jahre 48 von den Römern gegründet. Die Stadtgeschichte wird von der Legende des Drachens ''Tarasque'' geprägt, der an den Ufern der Rhône die Reisenden verschlungen haben und der dann von der Heiligen Martha gebannt worden sein soll (Die Legende um Martha und Tarasque). Diese Legende gab der Stadt auch ihren heutigen Name, vorher soll der Name ''Nerluc'' gelautet haben. Im Ortsteil ''Saint-Gabriel'', befand sich das römische '''Ernaginum''' am bedeutenden Kreuzungspunkt der ''Via Domitia'', kurz bevor diese die Rhône überquert, mit der hier endenden ''Via Aurelia''. Politisch gehört die Stadt zum Arrondissement Arles, und ist Verwaltungssitz des Kanton Tarascon. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === Die beiden Flughäfen {{Marker | name = Nîmes-Arles-Camargue / Garons| type = landing site | lat = 43.761 | long = 4.422 | zoom = 16 }} und {{Marker | name = Avignon - Provence | type = landing site | lat = 43.904 | long = 4.896 | zoom = 15 }} liegen 25 km entfernt. Der Flughafen von [[Marseille]] liegt in 80 km Entfernung. === Mit der Bahn === Die Stadt verfügt mit dem {{Marker |type=train |name=Bahnhof Tarascon |wikidata=Q2413217}} über einen Bahnhof; hier halten allerdings nur Regionalzüge. Der nächste TGV-Bahnhof ist der {{Marker | name = Bahnhof Avignon | wikidata = Q174845 | type = train | lat = 43.922 | long = 4.786 | zoom = 17 }} . === Auf der Straße === '''Tarascon''' kann erreicht werden von der Autobahn '''A9 - La Languedocienne''' über die {{Ausfahrt|Remoulins|23}}, dann über die '''D986''' bis [[Beaucaire]] und über die Rhônebrücke (17 km), von Südwesten her über die {{Ausfahrt|Nîmes|24}} und dann die '''D999''' bis [[Beaucaire]] oder von der Autobahn '''A7 - Autoroute du Soleil''' über die {{Ausfahrt|Avignon|23}}, gefolgt von der '''N7r''' und der '''N570''' oder weiter südlich über die {{Ausfahrt||25}} und weiter auf der '''D99''' vorbei an St-Rémy-de-Provence. Ab [[Avignon]] im Norden wird die '''N570'''/'''D570''' genommen, ab [[Arles]] im Süden und der '''A54''' die '''D570n''' und die '''D970''' oder die Nebenstrecke '''D15''' am rechten Rhôneufer über Fourques und [[Beaucaire]]. In der Altstadt, innerhalb der alten Stadtmauern, gibt es nur wenige Parkmöglichkeiten. Parkplätze gibt es jedoch am Rande de Altstadt, von denen diese in nur wenigen Minuten erreicht werden kann: (grün=gebührenfrei, rot=gebührenpflichtig) * {{Marker | name = Route de Vallabrègues | type = lime | lat = 43.8086 | long = 4.6556 | image = }} * {{Marker | name = Boulevard Joseph Desanat | type = lime | lat = 43.8070 | long = 4.6573 | image = }} (Busse + PKW) * {{Marker | name = Boulevard Itam | type = red | lat = 43.8065 | long = 4.6584 | image = }} * {{Marker | name = Boulevard Gambretta | type = red | lat = 43.8045 | long = 4.6628 | image = }} * {{Marker | name = Boulevard du Viaduc | type = lime | lat = 43.8022 | long = 4.6602 | image = }} * {{Marker | name = Boulevard Victor Hugo | type = red | lat = 43.8031 | long = 4.6605 | image = }} * {{Marker | name = Place des Anciens Combattants d'Indochine | type = lime | lat = 43.8026 | long = 4.6598 | image = }} * {{Marker | name = Place de Colonel Berrurier | type = lime | lat = 43.8021 | long = 4.6574 | image = }} * {{Marker | name = Cours Aristide Brand | type = red | lat = 43.8034 | long = 4.6567 | image = }} * {{Marker | name = Avenue de la République | type = lime | lat = 43.8043 | long = 4.6555 | image = }} === Mit dem Schiff === Tarascon verfügt nicht über einen Seehafen, auch die Handelsschifffahrt auf der Rhône wurde eingestellt. Motor- resp. Hausboote können in [[Beaucaire]] anlegen, wo der '''Canal du Rhône à Sète''' endet, von dort aus kann Tarascon problemlos besucht werden. == Mobilität == {{Mapframe|43.806|4.660}} Das Busnetz in und um Tarascon wird von [http://www.tout-envia.com Envia] unterhalten, kurze Distanzen können zu Fuss zurückgelegt werden. == Sehenswürdigkeiten == {{Scroll Gallery |title = Château de Tarascon |width = 210 |align = right |background = |border = |maxHeight = 200 |Image:TarasconCastle.jpg|Schloss Tarascon |Image:ChateauTarascon01.jpg|Blick von der Rhône |Image:Tarascon-chateau-roi-rene.jpg|Zugang über Brücke |Image:Tarascon-Château du Roi René-Entrée-20130617.jpg|Eingangsbereich |Image:Tarascon-Château du Roi René-Escalier de la cour d'honneur-20130617.jpg|Cour d'Honneur (Ehrenhof) |Image:Château de Tarascon - grande chapelle 02.JPG|Kapelle |Image:Chateau Tarascon - chambre du roi.jpg|Raum des Königs |Image:Roof of the Castle of Tarascon.jpg|Dachterrasse |Image:Chateau de Tarascon.svg|Plan Schloss Tarascon}} {{Scroll Gallery |title = Eglise Collégiale Ste Marthe |width = 210 |align = right |background = |border = |maxHeight = 200 |Image:Collégiale Ste Marthe.jpg|Collégiale Ste Marthe |Image:TarasconProvence01.JPG|Eglise Ste Marthe vom Schloss aus gesehen |Image:Eglise à Tarascon b.JPG|Frontansicht |Image:Collégiale Portail latéral.jpg|romanisches Südportal |Image:Sainte-Marthe de Tarascon 07.JPG|die "falsche Galerie" über dem Südportal |Image:Sainte-Marthe de Tarascon 12.JPG|Säulenkapitell}} [[File:Eglise à Tarascon.JPG|thumb|Eglise St-Jacques]] [[File:Abbaye Saint-Michel-de-Frigolet (2008).jpg|thumb|Abbaye Saint-Michel-de-Frigolet]] [[File:Chapelle Saint-Gabriel de Tarascon - 04.jpg|thumb|Chapelle St-Gabriel]] * Das Schloss von Tarascon wird auch das ''Schloss des Königs René (Château du Roi René)'' genannt. : Als Ausgangsbasis für ihre Aktivitäten im Mittelmeerraum (Neapel, [[Sizilien]]) erbauten die Herzöge von Anjou Louis II. und Louis III. im Dreieck zwischen [[Arles]], [[Avignon]] und [[Marseille]] an der Rhône nahe der Mündung ihr festungsähnliches Schloss in den Jahren 1400-1435. Vom künstlerisch begabten und heute noch verehrten König René I. wurde das Innere ausgebaut. Nach seinem Tode 1481 diente das Schloss den königlich-französischen Truppen als Garnison und später (bis 1926) als Gefängnis. Als Ort für Gefangenenmassaker zur Zeit der französischen Revolution kam das Schloss zu einem unrühmlichen Platz in der Geschichte. : Sehenswert sind der Zugang über den Schlossgraben, der Innenhof, der Ehrenhof um die königlichen Gemächer und verschiedene Festsäle, von der Dachterrasse aus ergibt sich ein schöner Ausblick über die Altstadt von Tarascon und nach Beaucaire. : {{vCard|type=château|name=Schloss von Tarascon|wikidata=Q740250|name-local=Château de Tarascon|url=http://chateau.tarascon.fr/decouvrir-le-chateau.html|address=Boulevard du Roi René|phone=+33 (0)4 90 91 01 93|email=|fax=|hours=Nov.-Jan.: 09:30-17:00 h, Feb.-Mai + Okt.: 9:30-17:30 h, Juni-Sept.: 9:30-18:30 h; geschlossen am 1. Jan., 1. Mai, 1. und 11. Nov. und 25. Dez. |price=Eintrittspreise: Alter: < 10 J. gratis, 10-17 J. 3,50 €, 18-24 J. 5,50 €, ab 25 J. 7,50 €.Gruppen ab 15 P. 6,50 €/p.P.|lat=43.8063|long= 4.6549 }} * Die Statue der {{Marker | name = Tarasque | type = see | lat = 43.8058 | long = 4.6546 }} von P. Demaument steht unmittelbar neben dem Schloss. Von einer Terrasse nahe der Rhônebrücke hat man einen schönen Blick über die Rhône. * {{vCard|type=church|name=Stiftskirche Collège Royale de Sainte-Marthe|wikidata=Q2120965|address=1, Place de la Concorde|phone=+33 (0)4 90 91 09 50| email=|fax=|url=|hours=08:00-18:00 h, Messe Sa. um 18:00/18:30 h, So. 10:30 h|price=|lat=43.8056|long=4.6555| description= Der im Stil der provenzalischen Romanik ausgeführte Bau aus dem 11/12. Jahrhundert wurde 1197 der Hl. Martha von Bethanien (die nach der Sage den schildkrötenähnlichen menschenverschlingenden Drachen "La Tarasque" am Rhôneufer bezwungen haben soll) geweiht. Die Kirche mit einem im provenzalisch-romanischen Stil ausgeführten Seitenportal wurde vom 14. bis 18. Jahrhundert immer wieder erneuert und erlitt 1944 Bombenschäden. In der Krypta befindet sich das angebliche Grab der Hl. Martha.}} Durch malerische Altstadtgässchen mit Bürgerhäusern geht es zum * {{vCard | name = Hôtel de Ville | wikidata = Q22916289 | type = town hall | lat = 43.8061 | long = 4.6577 | description = Ab 1648 im Barockstil errichtet. }} * {{vCard | name = Rue des Halles | type = road | lat = 43.80570 | long = 4.65763 | description = Mit in der Provence außergewöhnlichen Bogenarkaden (ähnlich den Lauben in Bern) aus dem 15. bis 18. Jahrhundert. }} * {{vCard|type=monastery|name=Cabinet de curiosités de Tartarin|address=Place Frédéric Mistral|phone=+33 (0)4 90 91 38 71|email=|fax=|url=|hours=Mo-Fr 10:00-12:30 h/13:30-18:00 h, Sa 13:30-18:00 h|price=Freier Eintritt|lat=43.8046|long=4.6573|description= Im ehemaligen Franziskanerkonvent ('''Cloître des Cordeliers''') ist eine Ausstellung zur Geschichte der Romanfigur von Alphonse Daudet, '''Tartarin de Tarascon''', der Karikatur eines aufschneiderischen Kleinbürgers, untergebracht. }} * {{vCard | name = Chapelle de la Perséverance | wikidata = Q60337745 | type = church | lat = 43.8057 | long = 4.6588 | description = Aus dem 18. Jahrhundert in der engen ''Rue Proudhon''. }} * {{vCard | name = Église St-Jacques | wikidata = Q3581881 | type = church | lat = 43.8049 | long = 4.6605 | description = 1740/50 im Barockstil erbaut. }} * {{vCard|type=museum|name=Souleiado - Musée du tissu provençal|address=39, rue Charles Demery|phone=04 90 91 08 80|email=|fax=|url=|hours=10.00-19.00 im Sommer, 10.00-12.30/14.30-19.00 im Winter|price=|lat=43.8048|long=4.6594|description= Museum für provenzalischen Stoff. }} * {{vCard|type=theater|name=Théâtre Municipal|wikidata=Q22916301|address=2, rue Eugène Pelletan|phone=04 90 91 51 30| email=|fax=|url=| hours=|price=| lat=43.8041|long=4.6598|description=Das im italienischen Stil erbaute Théâtre Municipal wurde 1499 erbaut und umgebaut bis 1880. }} * {{vCard | name = Porte St-Jean | wikidata=Q22916300 | type = gate| lat = 43.8035 | long = 4.6601 | description = Ein Stadttor. }} * {{vCard | name = Quartier Kilmaine | wikidata = Q22995711 | type = historic district | lat = 43.8022 | long = 4.6625 | description = Ehemalige Kasernenanlage, deren Bau 1718 begonnen wurde, mit einer enormen Reithalle und Stallungen und dient heute als Kultur- und Begegnungszentrum. }} * Im Norden führt die {{Marker | name = Porte Jarnègues | type = gate | lat = 43.8064 | long = 4.6574 }} vorbei am '''Jardin public''' zum * {{vCard | name = Monastère de la Visitation | wikidata = Q60344276| type = monastery | lat = 43.8081 | long = 4.6574 }} * Das 1379 erbaute Stadttor {{Marker | name = Porte de la Condamine | wikidata = Q22916299 | type = gate | lat = 43.8079 | long = 4.6623 }} liegt am Ende der ''Rue Jean Jaurès''. In der '''Umgebung''' sind sehenswert * {{vCard | name = Abbaye Saint-Michel de Frigolet | wikidata = Q490364 | type = monastery | lat = 43.8586 | long = 4.7278 | description = Mit der aus dem 12. Jahrhundert datierenden und im 19. Jahrhundert renovierten '''Église St-Michel''' und dem romanischen Kreuzgang. }} * {{vCard | name = Chapelle St-Gabriel | type = church | wikidata = Q838509 | lat = 43.7666 | long = 4.6949 | description = Etwas außerhalb von Tarascon an der D33A wurde um 1175 im provenzalisch-romanischen Stil erbaut. }} * {{vCard | name = Chapelle St-Victor | wikidata = Q22916283| type = church | lat = 43.8417 | long = 4.6799 | description = Romanische Kapelle aus dem 11./12. Jahrhundert, nördlich von Tarascon an der D35. }} == Aktivitäten == [[Datei:La Tarasque et les Chevaliers de la Tarasque.jpg|thumb|La Tarasque mit den tapferen Rittern]] * Der '''Marché aux Fleurs''' ("Blumenmarkt") wird jeweils am Pfingstwochenende abgehalten. * Jeweils am letzten Juniwochenende werden die '''Fêtes de la Tarasque''', die 1469 von König René I. von Anjou gestiftet wurden, mit Umzügen von '''Arlèsiennes''' (Frauen in lokaler Tracht aus Arles) und '''Gardians''' (Viehhüter in Camarguetracht hoch zu Pferd) gefeiert. * Am dritten Augustwochenende werden beim Schloss von Tarascon Mittelalter-Festspiele aufgeführt. == Einkaufen == * Jeweils am '''Dienstag''' wird der '''Wochenmarkt''' mit einem großen Angebot an Lebensmitteln, Textilien (provenzalische Stoffe), Kleidern, etc. abgehalten, ein kleinerer Lebensmittelmarkt findet am '''Freitag''' statt. * Im November und Dezember wird ein '''Marché aux Santons''' abgehalten, an dem die typischen provenzalischen Krippenfiguren, die Santons, angeboten werden, und ein Weihnachtsmarkt. == Küche == <!--evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben--> * In Tarascon laden zahlreiche Restaurants und Gaststätten ein, sie sind in einer Broschüre des Touristenbüros aufgeführt. == Nachtleben == == Unterkunft == * In Tarascon gibt es 11 Hotels, eine Jugendherberge und zwei Campingplätze. === Günstig === * {{vCard|type=campsite|name=Camping de Tartarin|address=http://www.campingtartarin.fr/|phone=+33 (0)4 90 91 01 46| email=campingtartarin@wanadoo.fr|fax=|url=|hours= Mitte März - Nov.|price=|lat=43.8085|long=4.6557}} * {{vCard|type=campsite|name=Camping Saint Gabriel|address=Route de Fontvieille in St. Etienne du Grès|phone=+33 (0)4 90 91 19 83| email=contact@campingsaintgabriel.com|fax=|url=|hours= März-November|price=|lat=43.7668|long=4.6927}} * {{vCard|type=campsite|name=Camping Municipal Alpilles-Provence|address=Avenue du Docteur Barberin, 13103 Saint Etienne du Grès|phone=+33 (0)4 90 49 00 03| email=|fax=| url=http://www.campingalpilles.com/| hours=|price=| lat=43.7863|long=4.7177}} * {{vCard|type=youth hostel|name=Auberge de Jeunesse|address=31, boulevard Gambetta|phone= +33 (0)4 90 91 04 08|email=tarascon@fuaj.org|fax=+33 (0)4 90 91 54 17|url=|hours=|price=|lat=43.8057|long=4.6624|description=ist möglicherweise geschlossen(?) }} == Sicherheit == == Gesundheit == * {{vCard|type=hospital|name=Hôpitaux des Portes de Camargue (Tarascon)|address=Route d'Arles|phone=+33 (0)4 90 91 56 00|email=|fax=+33 (0)4 66 02 63 00|url=|hours=|price=|lat=43.799|long=4.666}} == Praktische Hinweise == * {{vCard|type=tourist information|name=Touristeninformation / Office de Tourisme|address=Av. de la République|phone=+33 (0)4 90 91 03 52| email=tourisme@tarascon.org| fax=+33 (0)4 90 91 22 96|url=http://www.tarascon.org|hours=|price=|lat=43.8050|long=4.6552|description= Die Touristinformation befindet sich im Jugendstilgebäude ''Le Panoramique''.}} * {{Marker | name = La Poste | type = post | lat = 43.8019 | long = 4.6567 }}: Das Postamt (mit Geldautomat) befindet sich an der ''Place du Colonel Berrurier''. == Ausflüge == * {{vCard | name = [[Beaucaire]] | type = city | wikidata = Q211647 | auto = y | address = am gegenüberliegenden Rhôneufer | description = }} * {{vCard | name = Les Baux-de-Provence | type = city | wikidata = Q243663 | auto = y | address = in den Alpilles | description = }} * {{vCard | name = [[Pont-du-Gard]] | type = archaeological site | wikidata = Q189764 | auto = y | description = }} * {{vCard | name = [[Arles]] | type = city | wikidata = Q48292 | auto = y | description = }} * {{vCard | name = [[Camargue]] | type = landscape | wikidata = Q218151 | auto = y | description = }} == Literatur == * Tarascon ist Herkunftsort des '''[[w:Tartarin_von_Tarascon|Tartarin von Tarascon]]''': der Kleinbürger und Pantoffelheld in den von '''Alphonse Daudet''' geschriebenen Romanen geht u.a. auf Löwenjagd und erledigt einen alten, zahmen und blinden Löwen und wird nach seiner Heimkehr als Held gefeiert: ::''Die wunderbaren Abenteuer des Tartarin von Tarascon'' (Aventures prodigieuses de Tartarin de Tarascon) (1872) == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} mit Informationen auch zum Schloss Tarascon, unter "Visiter > Nos documents" Stadtführer zum Download {{class-3}} {{GeoData| lat= 43.806| long= 4.660| radius= }} {{IstInKat|Bouches-du-Rhône}} 1u962qvv4kfiwmbjs4tqkul8iuhupmz 1479598 1479597 2022-08-15T07:17:54Z DocWoKav 14575 /* Sehenswürdigkeiten */ wikitext text/x-wiki {{Autoquickbar Ort}} '''Tarascon''' ist eine an der Rhône gelegene [[Frankreich|französische]] Stadt im Département [[Bouches-du-Rhône]] in der Region [[Provence-Alpes-Côte d’Azur]]. == Hintergrund == Die Stadt '''Tarascon''' liegt am östlichen Rhôneufer, ziemlich genau zwischen [[Arles]] und [[Avignon]]. Die Distanz zu den beiden Städten beträgt je rund 20 Kilometer. Auf der gegenüberliegenden Flussseite befindet sich das Städtchen [[Beaucaire (Gard)|Beaucaire]], die Zwillingsstädte sind über eine Rhônebrücke verbunden. Die Stadt wurde im Jahre 48 von den Römern gegründet. Die Stadtgeschichte wird von der Legende des Drachens ''Tarasque'' geprägt, der an den Ufern der Rhône die Reisenden verschlungen haben und der dann von der Heiligen Martha gebannt worden sein soll (Die Legende um Martha und Tarasque). Diese Legende gab der Stadt auch ihren heutigen Name, vorher soll der Name ''Nerluc'' gelautet haben. Im Ortsteil ''Saint-Gabriel'', befand sich das römische '''Ernaginum''' am bedeutenden Kreuzungspunkt der ''Via Domitia'', kurz bevor diese die Rhône überquert, mit der hier endenden ''Via Aurelia''. Politisch gehört die Stadt zum Arrondissement Arles, und ist Verwaltungssitz des Kanton Tarascon. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === Die beiden Flughäfen {{Marker | name = Nîmes-Arles-Camargue / Garons| type = landing site | lat = 43.761 | long = 4.422 | zoom = 16 }} und {{Marker | name = Avignon - Provence | type = landing site | lat = 43.904 | long = 4.896 | zoom = 15 }} liegen 25 km entfernt. Der Flughafen von [[Marseille]] liegt in 80 km Entfernung. === Mit der Bahn === Die Stadt verfügt mit dem {{Marker |type=train |name=Bahnhof Tarascon |wikidata=Q2413217}} über einen Bahnhof; hier halten allerdings nur Regionalzüge. Der nächste TGV-Bahnhof ist der {{Marker | name = Bahnhof Avignon | wikidata = Q174845 | type = train | lat = 43.922 | long = 4.786 | zoom = 17 }} . === Auf der Straße === '''Tarascon''' kann erreicht werden von der Autobahn '''A9 - La Languedocienne''' über die {{Ausfahrt|Remoulins|23}}, dann über die '''D986''' bis [[Beaucaire]] und über die Rhônebrücke (17 km), von Südwesten her über die {{Ausfahrt|Nîmes|24}} und dann die '''D999''' bis [[Beaucaire]] oder von der Autobahn '''A7 - Autoroute du Soleil''' über die {{Ausfahrt|Avignon|23}}, gefolgt von der '''N7r''' und der '''N570''' oder weiter südlich über die {{Ausfahrt||25}} und weiter auf der '''D99''' vorbei an St-Rémy-de-Provence. Ab [[Avignon]] im Norden wird die '''N570'''/'''D570''' genommen, ab [[Arles]] im Süden und der '''A54''' die '''D570n''' und die '''D970''' oder die Nebenstrecke '''D15''' am rechten Rhôneufer über Fourques und [[Beaucaire]]. In der Altstadt, innerhalb der alten Stadtmauern, gibt es nur wenige Parkmöglichkeiten. Parkplätze gibt es jedoch am Rande de Altstadt, von denen diese in nur wenigen Minuten erreicht werden kann: (grün=gebührenfrei, rot=gebührenpflichtig) * {{Marker | name = Route de Vallabrègues | type = lime | lat = 43.8086 | long = 4.6556 | image = }} * {{Marker | name = Boulevard Joseph Desanat | type = lime | lat = 43.8070 | long = 4.6573 | image = }} (Busse + PKW) * {{Marker | name = Boulevard Itam | type = red | lat = 43.8065 | long = 4.6584 | image = }} * {{Marker | name = Boulevard Gambretta | type = red | lat = 43.8045 | long = 4.6628 | image = }} * {{Marker | name = Boulevard du Viaduc | type = lime | lat = 43.8022 | long = 4.6602 | image = }} * {{Marker | name = Boulevard Victor Hugo | type = red | lat = 43.8031 | long = 4.6605 | image = }} * {{Marker | name = Place des Anciens Combattants d'Indochine | type = lime | lat = 43.8026 | long = 4.6598 | image = }} * {{Marker | name = Place de Colonel Berrurier | type = lime | lat = 43.8021 | long = 4.6574 | image = }} * {{Marker | name = Cours Aristide Brand | type = red | lat = 43.8034 | long = 4.6567 | image = }} * {{Marker | name = Avenue de la République | type = lime | lat = 43.8043 | long = 4.6555 | image = }} === Mit dem Schiff === Tarascon verfügt nicht über einen Seehafen, auch die Handelsschifffahrt auf der Rhône wurde eingestellt. Motor- resp. Hausboote können in [[Beaucaire]] anlegen, wo der '''Canal du Rhône à Sète''' endet, von dort aus kann Tarascon problemlos besucht werden. == Mobilität == {{Mapframe|43.806|4.660}} Das Busnetz in und um Tarascon wird von [http://www.tout-envia.com Envia] unterhalten, kurze Distanzen können zu Fuss zurückgelegt werden. == Sehenswürdigkeiten == {{Scroll Gallery |title = Château de Tarascon |width = 210 |align = right |background = |border = |maxHeight = 200 |Image:TarasconCastle.jpg|Schloss Tarascon |Image:ChateauTarascon01.jpg|Blick von der Rhône |Image:Tarascon-chateau-roi-rene.jpg|Zugang über Brücke |Image:Tarascon-Château du Roi René-Entrée-20130617.jpg|Eingangsbereich |Image:Tarascon-Château du Roi René-Escalier de la cour d'honneur-20130617.jpg|Cour d'Honneur (Ehrenhof) |Image:Château de Tarascon - grande chapelle 02.JPG|Kapelle |Image:Chateau Tarascon - chambre du roi.jpg|Raum des Königs |Image:Roof of the Castle of Tarascon.jpg|Dachterrasse |Image:Chateau de Tarascon.svg|Plan Schloss Tarascon}} {{Scroll Gallery |title = Eglise Collégiale Ste Marthe |width = 210 |align = right |background = |border = |maxHeight = 200 |Image:Collégiale Ste Marthe.jpg|Collégiale Ste Marthe |Image:TarasconProvence01.JPG|Eglise Ste Marthe vom Schloss aus gesehen |Image:Eglise à Tarascon b.JPG|Frontansicht |Image:Collégiale Portail latéral.jpg|romanisches Südportal |Image:Sainte-Marthe de Tarascon 07.JPG|die "falsche Galerie" über dem Südportal |Image:Sainte-Marthe de Tarascon 12.JPG|Säulenkapitell}} [[File:Eglise à Tarascon.JPG|thumb|Eglise St-Jacques]] [[File:Abbaye Saint-Michel-de-Frigolet (2008).jpg|thumb|Abbaye Saint-Michel-de-Frigolet]] [[File:Chapelle Saint-Gabriel de Tarascon - 04.jpg|thumb|Chapelle St-Gabriel]] * Das Schloss von Tarascon wird auch das ''Schloss des Königs René (Château du Roi René)'' genannt. : Als Ausgangsbasis für ihre Aktivitäten im Mittelmeerraum (Neapel, [[Sizilien]]) erbauten die Herzöge von Anjou Louis II. und Louis III. im Dreieck zwischen [[Arles]], [[Avignon]] und [[Marseille]] an der Rhône nahe der Mündung ihr festungsähnliches Schloss in den Jahren 1400-1435. Vom künstlerisch begabten und heute noch verehrten König René I. wurde das Innere ausgebaut. Nach seinem Tode 1481 diente das Schloss den königlich-französischen Truppen als Garnison und später (bis 1926) als Gefängnis. Als Ort für Gefangenenmassaker zur Zeit der französischen Revolution kam das Schloss zu einem unrühmlichen Platz in der Geschichte. : Sehenswert sind der Zugang über den Schlossgraben, der Innenhof, der Ehrenhof um die königlichen Gemächer und verschiedene Festsäle, von der Dachterrasse aus ergibt sich ein schöner Ausblick über die Altstadt von Tarascon und nach Beaucaire. : {{vCard|type=château|name=Schloss von Tarascon|wikidata=Q740250|name-local=Château de Tarascon|url=http://chateau.tarascon.fr/decouvrir-le-chateau.html|address=Boulevard du Roi René|phone=+33 (0)4 90 91 01 93|email=|fax=|hours=Nov.-Jan.: 09:30-17:00 h, Feb.-Mai + Okt.: 9:30-17:30 h, Juni-Sept.: 9:30-18:30 h; geschlossen am 1. Jan., 1. Mai, 1. und 11. Nov. und 25. Dez. |price=Eintrittspreise: Alter: < 10 J. gratis, 10-17 J. 3,50 €, 18-24 J. 5,50 €, ab 25 J. 7,50 €.Gruppen ab 15 P. 6,50 €/p.P.|lat=43.8063|long= 4.6549 }} * Die Statue der {{Marker | name = Tarasque | type = see | lat = 43.8058 | long = 4.6546 }} von P. Demaument steht unmittelbar neben dem Schloss. Von einer Terrasse nahe der Rhônebrücke hat man einen schönen Blick über die Rhône. * {{vCard|type=church|name=Stiftskirche Collège Royale de Sainte-Marthe|wikidata=Q2120965|address=1, Place de la Concorde|phone=+33 (0)4 90 91 09 50| email=|fax=|url=|hours=08:00-18:00 h, Messe Sa. um 18:00/18:30 h, So. 10:30 h|price=|lat=43.8056|long=4.6555| description= Der im Stil der provenzalischen Romanik ausgeführte Bau aus dem 11/12. Jahrhundert wurde 1197 der Hl. Martha von Bethanien (die nach der Sage den schildkrötenähnlichen menschenverschlingenden Drachen "La Tarasque" am Rhôneufer bezwungen haben soll) geweiht. Die Kirche mit einem im provenzalisch-romanischen Stil ausgeführten Seitenportal wurde vom 14. bis 18. Jahrhundert immer wieder erneuert und erlitt 1944 Bombenschäden. In der Krypta befindet sich das angebliche Grab der Hl. Martha.}} Durch malerische Altstadtgässchen mit Bürgerhäusern geht es zum * {{vCard | name = Hôtel de Ville | wikidata = Q22916289 | type = town hall | lat = 43.8061 | long = 4.6577 | description = Ab 1648 im Barockstil errichtet. }} * {{vCard | name = Rue des Halles | type = road | lat = 43.80570 | long = 4.65763 | description = Mit in der Provence außergewöhnlichen Bogenarkaden (ähnlich den Lauben in Bern) aus dem 15. bis 18. Jahrhundert. }} * {{vCard|type=monastery|name=Cabinet de curiosités de Tartarin|address=Place Frédéric Mistral|phone=+33 (0)4 90 91 38 71|email=|fax=|url=|hours=Mo-Fr 10:00-12:30 h/13:30-18:00 h, Sa 13:30-18:00 h|price=Freier Eintritt|lat=43.8046|long=4.6573|description= Im ehemaligen Franziskanerkonvent ('''Cloître des Cordeliers''') ist eine Ausstellung zur Geschichte der Romanfigur von Alphonse Daudet, '''Tartarin de Tarascon''', der Karikatur eines aufschneiderischen Kleinbürgers, untergebracht. }} * {{vCard | name = Chapelle de la Perséverance | wikidata = Q60337745 | type = church | lat = 43.8057 | long = 4.6588 | description = Aus dem 18. Jahrhundert in der engen ''Rue Proudhon''. }} * {{vCard | name = Église St-Jacques | wikidata = Q3581881 | type = church | lat = 43.8049 | long = 4.6605 | description = 1740/50 im Barockstil erbaut. }} * {{vCard|type=museum|name=Souleiado - Musée du tissu provençal|address=39, rue Charles Demery|phone=04 90 91 08 80|email=|fax=|url=|hours=10.00-19.00 im Sommer, 10.00-12.30/14.30-19.00 im Winter|price=|lat=43.8048|long=4.6594|description= Museum für provenzalischen Stoff. }} * {{vCard|type=theater|name=Théâtre Municipal|wikidata=Q22916301|address=2, rue Eugène Pelletan|phone=04 90 91 51 30| email=|fax=|url=| hours=|price=| lat=43.8041|long=4.6598|description=Das im italienischen Stil erbaute Théâtre Municipal wurde 1499 erbaut und umgebaut bis 1880. }} * {{vCard | name = Porte St-Jean | wikidata=Q22916300 | type = gate| lat = 43.8035 | long = 4.6601 | description = Ein Stadttor. }} * {{vCard | name = Quartier Kilmaine | wikidata = Q22995711 | type = historic district | lat = 43.8022 | long = 4.6625 | description = Ehemalige Kasernenanlage, deren Bau 1718 begonnen wurde, mit einer enormen Reithalle und Stallungen und dient heute als Kultur- und Begegnungszentrum. }} * Im Norden führt die {{Marker | name = Porte Jarnègues | type = gate | lat = 43.8064 | long = 4.6574 }} vorbei am '''Jardin public''' zum * {{vCard | name = Monastère de la Visitation | wikidata = Q60344276| type = monastery | lat = 43.8081 | long = 4.6574 }} * {{vCard | name = Porte de la Condamine | wikidata = Q22916299 | type = gate | lat = 43.8079 | long = 4.6623 }} Das 1379 erbaute Stadttor liegt am Ende der ''Rue Jean Jaurès''. In der '''Umgebung''' sind sehenswert * {{vCard | name = Abbaye Saint-Michel de Frigolet | wikidata = Q490364 | type = monastery | lat = 43.8586 | long = 4.7278 | description = Mit der aus dem 12. Jahrhundert datierenden und im 19. Jahrhundert renovierten '''Église St-Michel''' und dem romanischen Kreuzgang. }} * {{vCard | name = Chapelle St-Gabriel | type = church | wikidata = Q838509 | lat = 43.7666 | long = 4.6949 | description = Etwas außerhalb von Tarascon an der D33A wurde um 1175 im provenzalisch-romanischen Stil erbaut. }} * {{vCard | name = Chapelle St-Victor | wikidata = Q22916283| type = church | lat = 43.8417 | long = 4.6799 | description = Romanische Kapelle aus dem 11./12. Jahrhundert, nördlich von Tarascon an der D35. }} == Aktivitäten == [[Datei:La Tarasque et les Chevaliers de la Tarasque.jpg|thumb|La Tarasque mit den tapferen Rittern]] * Der '''Marché aux Fleurs''' ("Blumenmarkt") wird jeweils am Pfingstwochenende abgehalten. * Jeweils am letzten Juniwochenende werden die '''Fêtes de la Tarasque''', die 1469 von König René I. von Anjou gestiftet wurden, mit Umzügen von '''Arlèsiennes''' (Frauen in lokaler Tracht aus Arles) und '''Gardians''' (Viehhüter in Camarguetracht hoch zu Pferd) gefeiert. * Am dritten Augustwochenende werden beim Schloss von Tarascon Mittelalter-Festspiele aufgeführt. == Einkaufen == * Jeweils am '''Dienstag''' wird der '''Wochenmarkt''' mit einem großen Angebot an Lebensmitteln, Textilien (provenzalische Stoffe), Kleidern, etc. abgehalten, ein kleinerer Lebensmittelmarkt findet am '''Freitag''' statt. * Im November und Dezember wird ein '''Marché aux Santons''' abgehalten, an dem die typischen provenzalischen Krippenfiguren, die Santons, angeboten werden, und ein Weihnachtsmarkt. == Küche == <!--evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben--> * In Tarascon laden zahlreiche Restaurants und Gaststätten ein, sie sind in einer Broschüre des Touristenbüros aufgeführt. == Nachtleben == == Unterkunft == * In Tarascon gibt es 11 Hotels, eine Jugendherberge und zwei Campingplätze. === Günstig === * {{vCard|type=campsite|name=Camping de Tartarin|address=http://www.campingtartarin.fr/|phone=+33 (0)4 90 91 01 46| email=campingtartarin@wanadoo.fr|fax=|url=|hours= Mitte März - Nov.|price=|lat=43.8085|long=4.6557}} * {{vCard|type=campsite|name=Camping Saint Gabriel|address=Route de Fontvieille in St. Etienne du Grès|phone=+33 (0)4 90 91 19 83| email=contact@campingsaintgabriel.com|fax=|url=|hours= März-November|price=|lat=43.7668|long=4.6927}} * {{vCard|type=campsite|name=Camping Municipal Alpilles-Provence|address=Avenue du Docteur Barberin, 13103 Saint Etienne du Grès|phone=+33 (0)4 90 49 00 03| email=|fax=| url=http://www.campingalpilles.com/| hours=|price=| lat=43.7863|long=4.7177}} * {{vCard|type=youth hostel|name=Auberge de Jeunesse|address=31, boulevard Gambetta|phone= +33 (0)4 90 91 04 08|email=tarascon@fuaj.org|fax=+33 (0)4 90 91 54 17|url=|hours=|price=|lat=43.8057|long=4.6624|description=ist möglicherweise geschlossen(?) }} == Sicherheit == == Gesundheit == * {{vCard|type=hospital|name=Hôpitaux des Portes de Camargue (Tarascon)|address=Route d'Arles|phone=+33 (0)4 90 91 56 00|email=|fax=+33 (0)4 66 02 63 00|url=|hours=|price=|lat=43.799|long=4.666}} == Praktische Hinweise == * {{vCard|type=tourist information|name=Touristeninformation / Office de Tourisme|address=Av. de la République|phone=+33 (0)4 90 91 03 52| email=tourisme@tarascon.org| fax=+33 (0)4 90 91 22 96|url=http://www.tarascon.org|hours=|price=|lat=43.8050|long=4.6552|description= Die Touristinformation befindet sich im Jugendstilgebäude ''Le Panoramique''.}} * {{Marker | name = La Poste | type = post | lat = 43.8019 | long = 4.6567 }}: Das Postamt (mit Geldautomat) befindet sich an der ''Place du Colonel Berrurier''. == Ausflüge == * {{vCard | name = [[Beaucaire]] | type = city | wikidata = Q211647 | auto = y | address = am gegenüberliegenden Rhôneufer | description = }} * {{vCard | name = Les Baux-de-Provence | type = city | wikidata = Q243663 | auto = y | address = in den Alpilles | description = }} * {{vCard | name = [[Pont-du-Gard]] | type = archaeological site | wikidata = Q189764 | auto = y | description = }} * {{vCard | name = [[Arles]] | type = city | wikidata = Q48292 | auto = y | description = }} * {{vCard | name = [[Camargue]] | type = landscape | wikidata = Q218151 | auto = y | description = }} == Literatur == * Tarascon ist Herkunftsort des '''[[w:Tartarin_von_Tarascon|Tartarin von Tarascon]]''': der Kleinbürger und Pantoffelheld in den von '''Alphonse Daudet''' geschriebenen Romanen geht u.a. auf Löwenjagd und erledigt einen alten, zahmen und blinden Löwen und wird nach seiner Heimkehr als Held gefeiert: ::''Die wunderbaren Abenteuer des Tartarin von Tarascon'' (Aventures prodigieuses de Tartarin de Tarascon) (1872) == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} mit Informationen auch zum Schloss Tarascon, unter "Visiter > Nos documents" Stadtführer zum Download {{class-3}} {{GeoData| lat= 43.806| long= 4.660| radius= }} {{IstInKat|Bouches-du-Rhône}} 4ssfsdmwbwgj6ldsbg560el5dsrme8x 1479599 1479598 2022-08-15T07:18:11Z DocWoKav 14575 /* Sehenswürdigkeiten */ Geänderte vCard für Porte de la Condamine wikitext text/x-wiki {{Autoquickbar Ort}} '''Tarascon''' ist eine an der Rhône gelegene [[Frankreich|französische]] Stadt im Département [[Bouches-du-Rhône]] in der Region [[Provence-Alpes-Côte d’Azur]]. == Hintergrund == Die Stadt '''Tarascon''' liegt am östlichen Rhôneufer, ziemlich genau zwischen [[Arles]] und [[Avignon]]. Die Distanz zu den beiden Städten beträgt je rund 20 Kilometer. Auf der gegenüberliegenden Flussseite befindet sich das Städtchen [[Beaucaire (Gard)|Beaucaire]], die Zwillingsstädte sind über eine Rhônebrücke verbunden. Die Stadt wurde im Jahre 48 von den Römern gegründet. Die Stadtgeschichte wird von der Legende des Drachens ''Tarasque'' geprägt, der an den Ufern der Rhône die Reisenden verschlungen haben und der dann von der Heiligen Martha gebannt worden sein soll (Die Legende um Martha und Tarasque). Diese Legende gab der Stadt auch ihren heutigen Name, vorher soll der Name ''Nerluc'' gelautet haben. Im Ortsteil ''Saint-Gabriel'', befand sich das römische '''Ernaginum''' am bedeutenden Kreuzungspunkt der ''Via Domitia'', kurz bevor diese die Rhône überquert, mit der hier endenden ''Via Aurelia''. Politisch gehört die Stadt zum Arrondissement Arles, und ist Verwaltungssitz des Kanton Tarascon. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === Die beiden Flughäfen {{Marker | name = Nîmes-Arles-Camargue / Garons| type = landing site | lat = 43.761 | long = 4.422 | zoom = 16 }} und {{Marker | name = Avignon - Provence | type = landing site | lat = 43.904 | long = 4.896 | zoom = 15 }} liegen 25 km entfernt. Der Flughafen von [[Marseille]] liegt in 80 km Entfernung. === Mit der Bahn === Die Stadt verfügt mit dem {{Marker |type=train |name=Bahnhof Tarascon |wikidata=Q2413217}} über einen Bahnhof; hier halten allerdings nur Regionalzüge. Der nächste TGV-Bahnhof ist der {{Marker | name = Bahnhof Avignon | wikidata = Q174845 | type = train | lat = 43.922 | long = 4.786 | zoom = 17 }} . === Auf der Straße === '''Tarascon''' kann erreicht werden von der Autobahn '''A9 - La Languedocienne''' über die {{Ausfahrt|Remoulins|23}}, dann über die '''D986''' bis [[Beaucaire]] und über die Rhônebrücke (17 km), von Südwesten her über die {{Ausfahrt|Nîmes|24}} und dann die '''D999''' bis [[Beaucaire]] oder von der Autobahn '''A7 - Autoroute du Soleil''' über die {{Ausfahrt|Avignon|23}}, gefolgt von der '''N7r''' und der '''N570''' oder weiter südlich über die {{Ausfahrt||25}} und weiter auf der '''D99''' vorbei an St-Rémy-de-Provence. Ab [[Avignon]] im Norden wird die '''N570'''/'''D570''' genommen, ab [[Arles]] im Süden und der '''A54''' die '''D570n''' und die '''D970''' oder die Nebenstrecke '''D15''' am rechten Rhôneufer über Fourques und [[Beaucaire]]. In der Altstadt, innerhalb der alten Stadtmauern, gibt es nur wenige Parkmöglichkeiten. Parkplätze gibt es jedoch am Rande de Altstadt, von denen diese in nur wenigen Minuten erreicht werden kann: (grün=gebührenfrei, rot=gebührenpflichtig) * {{Marker | name = Route de Vallabrègues | type = lime | lat = 43.8086 | long = 4.6556 | image = }} * {{Marker | name = Boulevard Joseph Desanat | type = lime | lat = 43.8070 | long = 4.6573 | image = }} (Busse + PKW) * {{Marker | name = Boulevard Itam | type = red | lat = 43.8065 | long = 4.6584 | image = }} * {{Marker | name = Boulevard Gambretta | type = red | lat = 43.8045 | long = 4.6628 | image = }} * {{Marker | name = Boulevard du Viaduc | type = lime | lat = 43.8022 | long = 4.6602 | image = }} * {{Marker | name = Boulevard Victor Hugo | type = red | lat = 43.8031 | long = 4.6605 | image = }} * {{Marker | name = Place des Anciens Combattants d'Indochine | type = lime | lat = 43.8026 | long = 4.6598 | image = }} * {{Marker | name = Place de Colonel Berrurier | type = lime | lat = 43.8021 | long = 4.6574 | image = }} * {{Marker | name = Cours Aristide Brand | type = red | lat = 43.8034 | long = 4.6567 | image = }} * {{Marker | name = Avenue de la République | type = lime | lat = 43.8043 | long = 4.6555 | image = }} === Mit dem Schiff === Tarascon verfügt nicht über einen Seehafen, auch die Handelsschifffahrt auf der Rhône wurde eingestellt. Motor- resp. Hausboote können in [[Beaucaire]] anlegen, wo der '''Canal du Rhône à Sète''' endet, von dort aus kann Tarascon problemlos besucht werden. == Mobilität == {{Mapframe|43.806|4.660}} Das Busnetz in und um Tarascon wird von [http://www.tout-envia.com Envia] unterhalten, kurze Distanzen können zu Fuss zurückgelegt werden. == Sehenswürdigkeiten == {{Scroll Gallery |title = Château de Tarascon |width = 210 |align = right |background = |border = |maxHeight = 200 |Image:TarasconCastle.jpg|Schloss Tarascon |Image:ChateauTarascon01.jpg|Blick von der Rhône |Image:Tarascon-chateau-roi-rene.jpg|Zugang über Brücke |Image:Tarascon-Château du Roi René-Entrée-20130617.jpg|Eingangsbereich |Image:Tarascon-Château du Roi René-Escalier de la cour d'honneur-20130617.jpg|Cour d'Honneur (Ehrenhof) |Image:Château de Tarascon - grande chapelle 02.JPG|Kapelle |Image:Chateau Tarascon - chambre du roi.jpg|Raum des Königs |Image:Roof of the Castle of Tarascon.jpg|Dachterrasse |Image:Chateau de Tarascon.svg|Plan Schloss Tarascon}} {{Scroll Gallery |title = Eglise Collégiale Ste Marthe |width = 210 |align = right |background = |border = |maxHeight = 200 |Image:Collégiale Ste Marthe.jpg|Collégiale Ste Marthe |Image:TarasconProvence01.JPG|Eglise Ste Marthe vom Schloss aus gesehen |Image:Eglise à Tarascon b.JPG|Frontansicht |Image:Collégiale Portail latéral.jpg|romanisches Südportal |Image:Sainte-Marthe de Tarascon 07.JPG|die "falsche Galerie" über dem Südportal |Image:Sainte-Marthe de Tarascon 12.JPG|Säulenkapitell}} [[File:Eglise à Tarascon.JPG|thumb|Eglise St-Jacques]] [[File:Abbaye Saint-Michel-de-Frigolet (2008).jpg|thumb|Abbaye Saint-Michel-de-Frigolet]] [[File:Chapelle Saint-Gabriel de Tarascon - 04.jpg|thumb|Chapelle St-Gabriel]] * Das Schloss von Tarascon wird auch das ''Schloss des Königs René (Château du Roi René)'' genannt. : Als Ausgangsbasis für ihre Aktivitäten im Mittelmeerraum (Neapel, [[Sizilien]]) erbauten die Herzöge von Anjou Louis II. und Louis III. im Dreieck zwischen [[Arles]], [[Avignon]] und [[Marseille]] an der Rhône nahe der Mündung ihr festungsähnliches Schloss in den Jahren 1400-1435. Vom künstlerisch begabten und heute noch verehrten König René I. wurde das Innere ausgebaut. Nach seinem Tode 1481 diente das Schloss den königlich-französischen Truppen als Garnison und später (bis 1926) als Gefängnis. Als Ort für Gefangenenmassaker zur Zeit der französischen Revolution kam das Schloss zu einem unrühmlichen Platz in der Geschichte. : Sehenswert sind der Zugang über den Schlossgraben, der Innenhof, der Ehrenhof um die königlichen Gemächer und verschiedene Festsäle, von der Dachterrasse aus ergibt sich ein schöner Ausblick über die Altstadt von Tarascon und nach Beaucaire. : {{vCard|type=château|name=Schloss von Tarascon|wikidata=Q740250|name-local=Château de Tarascon|url=http://chateau.tarascon.fr/decouvrir-le-chateau.html|address=Boulevard du Roi René|phone=+33 (0)4 90 91 01 93|email=|fax=|hours=Nov.-Jan.: 09:30-17:00 h, Feb.-Mai + Okt.: 9:30-17:30 h, Juni-Sept.: 9:30-18:30 h; geschlossen am 1. Jan., 1. Mai, 1. und 11. Nov. und 25. Dez. |price=Eintrittspreise: Alter: < 10 J. gratis, 10-17 J. 3,50 €, 18-24 J. 5,50 €, ab 25 J. 7,50 €.Gruppen ab 15 P. 6,50 €/p.P.|lat=43.8063|long= 4.6549 }} * Die Statue der {{Marker | name = Tarasque | type = see | lat = 43.8058 | long = 4.6546 }} von P. Demaument steht unmittelbar neben dem Schloss. Von einer Terrasse nahe der Rhônebrücke hat man einen schönen Blick über die Rhône. * {{vCard|type=church|name=Stiftskirche Collège Royale de Sainte-Marthe|wikidata=Q2120965|address=1, Place de la Concorde|phone=+33 (0)4 90 91 09 50| email=|fax=|url=|hours=08:00-18:00 h, Messe Sa. um 18:00/18:30 h, So. 10:30 h|price=|lat=43.8056|long=4.6555| description= Der im Stil der provenzalischen Romanik ausgeführte Bau aus dem 11/12. Jahrhundert wurde 1197 der Hl. Martha von Bethanien (die nach der Sage den schildkrötenähnlichen menschenverschlingenden Drachen "La Tarasque" am Rhôneufer bezwungen haben soll) geweiht. Die Kirche mit einem im provenzalisch-romanischen Stil ausgeführten Seitenportal wurde vom 14. bis 18. Jahrhundert immer wieder erneuert und erlitt 1944 Bombenschäden. In der Krypta befindet sich das angebliche Grab der Hl. Martha.}} Durch malerische Altstadtgässchen mit Bürgerhäusern geht es zum * {{vCard | name = Hôtel de Ville | wikidata = Q22916289 | type = town hall | lat = 43.8061 | long = 4.6577 | description = Ab 1648 im Barockstil errichtet. }} * {{vCard | name = Rue des Halles | type = road | lat = 43.80570 | long = 4.65763 | description = Mit in der Provence außergewöhnlichen Bogenarkaden (ähnlich den Lauben in Bern) aus dem 15. bis 18. Jahrhundert. }} * {{vCard|type=monastery|name=Cabinet de curiosités de Tartarin|address=Place Frédéric Mistral|phone=+33 (0)4 90 91 38 71|email=|fax=|url=|hours=Mo-Fr 10:00-12:30 h/13:30-18:00 h, Sa 13:30-18:00 h|price=Freier Eintritt|lat=43.8046|long=4.6573|description= Im ehemaligen Franziskanerkonvent ('''Cloître des Cordeliers''') ist eine Ausstellung zur Geschichte der Romanfigur von Alphonse Daudet, '''Tartarin de Tarascon''', der Karikatur eines aufschneiderischen Kleinbürgers, untergebracht. }} * {{vCard | name = Chapelle de la Perséverance | wikidata = Q60337745 | type = church | lat = 43.8057 | long = 4.6588 | description = Aus dem 18. Jahrhundert in der engen ''Rue Proudhon''. }} * {{vCard | name = Église St-Jacques | wikidata = Q3581881 | type = church | lat = 43.8049 | long = 4.6605 | description = 1740/50 im Barockstil erbaut. }} * {{vCard|type=museum|name=Souleiado - Musée du tissu provençal|address=39, rue Charles Demery|phone=04 90 91 08 80|email=|fax=|url=|hours=10.00-19.00 im Sommer, 10.00-12.30/14.30-19.00 im Winter|price=|lat=43.8048|long=4.6594|description= Museum für provenzalischen Stoff. }} * {{vCard|type=theater|name=Théâtre Municipal|wikidata=Q22916301|address=2, rue Eugène Pelletan|phone=04 90 91 51 30| email=|fax=|url=| hours=|price=| lat=43.8041|long=4.6598|description=Das im italienischen Stil erbaute Théâtre Municipal wurde 1499 erbaut und umgebaut bis 1880. }} * {{vCard | name = Porte St-Jean | wikidata=Q22916300 | type = gate| lat = 43.8035 | long = 4.6601 | description = Ein Stadttor. }} * {{vCard | name = Quartier Kilmaine | wikidata = Q22995711 | type = historic district | lat = 43.8022 | long = 4.6625 | description = Ehemalige Kasernenanlage, deren Bau 1718 begonnen wurde, mit einer enormen Reithalle und Stallungen und dient heute als Kultur- und Begegnungszentrum. }} * Im Norden führt die {{Marker | name = Porte Jarnègues | type = gate | lat = 43.8064 | long = 4.6574 }} vorbei am '''Jardin public''' zum * {{vCard | name = Monastère de la Visitation | wikidata = Q60344276| type = monastery | lat = 43.8081 | long = 4.6574 }} * {{vCard | name = Porte de la Condamine | type = gate | wikidata = Q22916299 | auto = y | lat = 43.8079 | long = 4.6623 | description = Das 1379 erbaute Stadttor liegt am Ende der Rue Jean Jaurès. }} Das 1379 erbaute Stadttor liegt am Ende der ''Rue Jean Jaurès''. In der '''Umgebung''' sind sehenswert * {{vCard | name = Abbaye Saint-Michel de Frigolet | wikidata = Q490364 | type = monastery | lat = 43.8586 | long = 4.7278 | description = Mit der aus dem 12. Jahrhundert datierenden und im 19. Jahrhundert renovierten '''Église St-Michel''' und dem romanischen Kreuzgang. }} * {{vCard | name = Chapelle St-Gabriel | type = church | wikidata = Q838509 | lat = 43.7666 | long = 4.6949 | description = Etwas außerhalb von Tarascon an der D33A wurde um 1175 im provenzalisch-romanischen Stil erbaut. }} * {{vCard | name = Chapelle St-Victor | wikidata = Q22916283| type = church | lat = 43.8417 | long = 4.6799 | description = Romanische Kapelle aus dem 11./12. Jahrhundert, nördlich von Tarascon an der D35. }} == Aktivitäten == [[Datei:La Tarasque et les Chevaliers de la Tarasque.jpg|thumb|La Tarasque mit den tapferen Rittern]] * Der '''Marché aux Fleurs''' ("Blumenmarkt") wird jeweils am Pfingstwochenende abgehalten. * Jeweils am letzten Juniwochenende werden die '''Fêtes de la Tarasque''', die 1469 von König René I. von Anjou gestiftet wurden, mit Umzügen von '''Arlèsiennes''' (Frauen in lokaler Tracht aus Arles) und '''Gardians''' (Viehhüter in Camarguetracht hoch zu Pferd) gefeiert. * Am dritten Augustwochenende werden beim Schloss von Tarascon Mittelalter-Festspiele aufgeführt. == Einkaufen == * Jeweils am '''Dienstag''' wird der '''Wochenmarkt''' mit einem großen Angebot an Lebensmitteln, Textilien (provenzalische Stoffe), Kleidern, etc. abgehalten, ein kleinerer Lebensmittelmarkt findet am '''Freitag''' statt. * Im November und Dezember wird ein '''Marché aux Santons''' abgehalten, an dem die typischen provenzalischen Krippenfiguren, die Santons, angeboten werden, und ein Weihnachtsmarkt. == Küche == <!--evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben--> * In Tarascon laden zahlreiche Restaurants und Gaststätten ein, sie sind in einer Broschüre des Touristenbüros aufgeführt. == Nachtleben == == Unterkunft == * In Tarascon gibt es 11 Hotels, eine Jugendherberge und zwei Campingplätze. === Günstig === * {{vCard|type=campsite|name=Camping de Tartarin|address=http://www.campingtartarin.fr/|phone=+33 (0)4 90 91 01 46| email=campingtartarin@wanadoo.fr|fax=|url=|hours= Mitte März - Nov.|price=|lat=43.8085|long=4.6557}} * {{vCard|type=campsite|name=Camping Saint Gabriel|address=Route de Fontvieille in St. Etienne du Grès|phone=+33 (0)4 90 91 19 83| email=contact@campingsaintgabriel.com|fax=|url=|hours= März-November|price=|lat=43.7668|long=4.6927}} * {{vCard|type=campsite|name=Camping Municipal Alpilles-Provence|address=Avenue du Docteur Barberin, 13103 Saint Etienne du Grès|phone=+33 (0)4 90 49 00 03| email=|fax=| url=http://www.campingalpilles.com/| hours=|price=| lat=43.7863|long=4.7177}} * {{vCard|type=youth hostel|name=Auberge de Jeunesse|address=31, boulevard Gambetta|phone= +33 (0)4 90 91 04 08|email=tarascon@fuaj.org|fax=+33 (0)4 90 91 54 17|url=|hours=|price=|lat=43.8057|long=4.6624|description=ist möglicherweise geschlossen(?) }} == Sicherheit == == Gesundheit == * {{vCard|type=hospital|name=Hôpitaux des Portes de Camargue (Tarascon)|address=Route d'Arles|phone=+33 (0)4 90 91 56 00|email=|fax=+33 (0)4 66 02 63 00|url=|hours=|price=|lat=43.799|long=4.666}} == Praktische Hinweise == * {{vCard|type=tourist information|name=Touristeninformation / Office de Tourisme|address=Av. de la République|phone=+33 (0)4 90 91 03 52| email=tourisme@tarascon.org| fax=+33 (0)4 90 91 22 96|url=http://www.tarascon.org|hours=|price=|lat=43.8050|long=4.6552|description= Die Touristinformation befindet sich im Jugendstilgebäude ''Le Panoramique''.}} * {{Marker | name = La Poste | type = post | lat = 43.8019 | long = 4.6567 }}: Das Postamt (mit Geldautomat) befindet sich an der ''Place du Colonel Berrurier''. == Ausflüge == * {{vCard | name = [[Beaucaire]] | type = city | wikidata = Q211647 | auto = y | address = am gegenüberliegenden Rhôneufer | description = }} * {{vCard | name = Les Baux-de-Provence | type = city | wikidata = Q243663 | auto = y | address = in den Alpilles | description = }} * {{vCard | name = [[Pont-du-Gard]] | type = archaeological site | wikidata = Q189764 | auto = y | description = }} * {{vCard | name = [[Arles]] | type = city | wikidata = Q48292 | auto = y | description = }} * {{vCard | name = [[Camargue]] | type = landscape | wikidata = Q218151 | auto = y | description = }} == Literatur == * Tarascon ist Herkunftsort des '''[[w:Tartarin_von_Tarascon|Tartarin von Tarascon]]''': der Kleinbürger und Pantoffelheld in den von '''Alphonse Daudet''' geschriebenen Romanen geht u.a. auf Löwenjagd und erledigt einen alten, zahmen und blinden Löwen und wird nach seiner Heimkehr als Held gefeiert: ::''Die wunderbaren Abenteuer des Tartarin von Tarascon'' (Aventures prodigieuses de Tartarin de Tarascon) (1872) == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} mit Informationen auch zum Schloss Tarascon, unter "Visiter > Nos documents" Stadtführer zum Download {{class-3}} {{GeoData| lat= 43.806| long= 4.660| radius= }} {{IstInKat|Bouches-du-Rhône}} dlrv66kms1rbjldpvu7hscay9bfuep4 1479600 1479599 2022-08-15T07:18:41Z DocWoKav 14575 /* Sehenswürdigkeiten */ wikitext text/x-wiki {{Autoquickbar Ort}} '''Tarascon''' ist eine an der Rhône gelegene [[Frankreich|französische]] Stadt im Département [[Bouches-du-Rhône]] in der Region [[Provence-Alpes-Côte d’Azur]]. == Hintergrund == Die Stadt '''Tarascon''' liegt am östlichen Rhôneufer, ziemlich genau zwischen [[Arles]] und [[Avignon]]. Die Distanz zu den beiden Städten beträgt je rund 20 Kilometer. Auf der gegenüberliegenden Flussseite befindet sich das Städtchen [[Beaucaire (Gard)|Beaucaire]], die Zwillingsstädte sind über eine Rhônebrücke verbunden. Die Stadt wurde im Jahre 48 von den Römern gegründet. Die Stadtgeschichte wird von der Legende des Drachens ''Tarasque'' geprägt, der an den Ufern der Rhône die Reisenden verschlungen haben und der dann von der Heiligen Martha gebannt worden sein soll (Die Legende um Martha und Tarasque). Diese Legende gab der Stadt auch ihren heutigen Name, vorher soll der Name ''Nerluc'' gelautet haben. Im Ortsteil ''Saint-Gabriel'', befand sich das römische '''Ernaginum''' am bedeutenden Kreuzungspunkt der ''Via Domitia'', kurz bevor diese die Rhône überquert, mit der hier endenden ''Via Aurelia''. Politisch gehört die Stadt zum Arrondissement Arles, und ist Verwaltungssitz des Kanton Tarascon. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === Die beiden Flughäfen {{Marker | name = Nîmes-Arles-Camargue / Garons| type = landing site | lat = 43.761 | long = 4.422 | zoom = 16 }} und {{Marker | name = Avignon - Provence | type = landing site | lat = 43.904 | long = 4.896 | zoom = 15 }} liegen 25 km entfernt. Der Flughafen von [[Marseille]] liegt in 80 km Entfernung. === Mit der Bahn === Die Stadt verfügt mit dem {{Marker |type=train |name=Bahnhof Tarascon |wikidata=Q2413217}} über einen Bahnhof; hier halten allerdings nur Regionalzüge. Der nächste TGV-Bahnhof ist der {{Marker | name = Bahnhof Avignon | wikidata = Q174845 | type = train | lat = 43.922 | long = 4.786 | zoom = 17 }} . === Auf der Straße === '''Tarascon''' kann erreicht werden von der Autobahn '''A9 - La Languedocienne''' über die {{Ausfahrt|Remoulins|23}}, dann über die '''D986''' bis [[Beaucaire]] und über die Rhônebrücke (17 km), von Südwesten her über die {{Ausfahrt|Nîmes|24}} und dann die '''D999''' bis [[Beaucaire]] oder von der Autobahn '''A7 - Autoroute du Soleil''' über die {{Ausfahrt|Avignon|23}}, gefolgt von der '''N7r''' und der '''N570''' oder weiter südlich über die {{Ausfahrt||25}} und weiter auf der '''D99''' vorbei an St-Rémy-de-Provence. Ab [[Avignon]] im Norden wird die '''N570'''/'''D570''' genommen, ab [[Arles]] im Süden und der '''A54''' die '''D570n''' und die '''D970''' oder die Nebenstrecke '''D15''' am rechten Rhôneufer über Fourques und [[Beaucaire]]. In der Altstadt, innerhalb der alten Stadtmauern, gibt es nur wenige Parkmöglichkeiten. Parkplätze gibt es jedoch am Rande de Altstadt, von denen diese in nur wenigen Minuten erreicht werden kann: (grün=gebührenfrei, rot=gebührenpflichtig) * {{Marker | name = Route de Vallabrègues | type = lime | lat = 43.8086 | long = 4.6556 | image = }} * {{Marker | name = Boulevard Joseph Desanat | type = lime | lat = 43.8070 | long = 4.6573 | image = }} (Busse + PKW) * {{Marker | name = Boulevard Itam | type = red | lat = 43.8065 | long = 4.6584 | image = }} * {{Marker | name = Boulevard Gambretta | type = red | lat = 43.8045 | long = 4.6628 | image = }} * {{Marker | name = Boulevard du Viaduc | type = lime | lat = 43.8022 | long = 4.6602 | image = }} * {{Marker | name = Boulevard Victor Hugo | type = red | lat = 43.8031 | long = 4.6605 | image = }} * {{Marker | name = Place des Anciens Combattants d'Indochine | type = lime | lat = 43.8026 | long = 4.6598 | image = }} * {{Marker | name = Place de Colonel Berrurier | type = lime | lat = 43.8021 | long = 4.6574 | image = }} * {{Marker | name = Cours Aristide Brand | type = red | lat = 43.8034 | long = 4.6567 | image = }} * {{Marker | name = Avenue de la République | type = lime | lat = 43.8043 | long = 4.6555 | image = }} === Mit dem Schiff === Tarascon verfügt nicht über einen Seehafen, auch die Handelsschifffahrt auf der Rhône wurde eingestellt. Motor- resp. Hausboote können in [[Beaucaire]] anlegen, wo der '''Canal du Rhône à Sète''' endet, von dort aus kann Tarascon problemlos besucht werden. == Mobilität == {{Mapframe|43.806|4.660}} Das Busnetz in und um Tarascon wird von [http://www.tout-envia.com Envia] unterhalten, kurze Distanzen können zu Fuss zurückgelegt werden. == Sehenswürdigkeiten == {{Scroll Gallery |title = Château de Tarascon |width = 210 |align = right |background = |border = |maxHeight = 200 |Image:TarasconCastle.jpg|Schloss Tarascon |Image:ChateauTarascon01.jpg|Blick von der Rhône |Image:Tarascon-chateau-roi-rene.jpg|Zugang über Brücke |Image:Tarascon-Château du Roi René-Entrée-20130617.jpg|Eingangsbereich |Image:Tarascon-Château du Roi René-Escalier de la cour d'honneur-20130617.jpg|Cour d'Honneur (Ehrenhof) |Image:Château de Tarascon - grande chapelle 02.JPG|Kapelle |Image:Chateau Tarascon - chambre du roi.jpg|Raum des Königs |Image:Roof of the Castle of Tarascon.jpg|Dachterrasse |Image:Chateau de Tarascon.svg|Plan Schloss Tarascon}} {{Scroll Gallery |title = Eglise Collégiale Ste Marthe |width = 210 |align = right |background = |border = |maxHeight = 200 |Image:Collégiale Ste Marthe.jpg|Collégiale Ste Marthe |Image:TarasconProvence01.JPG|Eglise Ste Marthe vom Schloss aus gesehen |Image:Eglise à Tarascon b.JPG|Frontansicht |Image:Collégiale Portail latéral.jpg|romanisches Südportal |Image:Sainte-Marthe de Tarascon 07.JPG|die "falsche Galerie" über dem Südportal |Image:Sainte-Marthe de Tarascon 12.JPG|Säulenkapitell}} [[File:Eglise à Tarascon.JPG|thumb|Eglise St-Jacques]] [[File:Abbaye Saint-Michel-de-Frigolet (2008).jpg|thumb|Abbaye Saint-Michel-de-Frigolet]] [[File:Chapelle Saint-Gabriel de Tarascon - 04.jpg|thumb|Chapelle St-Gabriel]] * Das Schloss von Tarascon wird auch das ''Schloss des Königs René (Château du Roi René)'' genannt. : Als Ausgangsbasis für ihre Aktivitäten im Mittelmeerraum (Neapel, [[Sizilien]]) erbauten die Herzöge von Anjou Louis II. und Louis III. im Dreieck zwischen [[Arles]], [[Avignon]] und [[Marseille]] an der Rhône nahe der Mündung ihr festungsähnliches Schloss in den Jahren 1400-1435. Vom künstlerisch begabten und heute noch verehrten König René I. wurde das Innere ausgebaut. Nach seinem Tode 1481 diente das Schloss den königlich-französischen Truppen als Garnison und später (bis 1926) als Gefängnis. Als Ort für Gefangenenmassaker zur Zeit der französischen Revolution kam das Schloss zu einem unrühmlichen Platz in der Geschichte. : Sehenswert sind der Zugang über den Schlossgraben, der Innenhof, der Ehrenhof um die königlichen Gemächer und verschiedene Festsäle, von der Dachterrasse aus ergibt sich ein schöner Ausblick über die Altstadt von Tarascon und nach Beaucaire. : {{vCard|type=château|name=Schloss von Tarascon|wikidata=Q740250|name-local=Château de Tarascon|url=http://chateau.tarascon.fr/decouvrir-le-chateau.html|address=Boulevard du Roi René|phone=+33 (0)4 90 91 01 93|email=|fax=|hours=Nov.-Jan.: 09:30-17:00 h, Feb.-Mai + Okt.: 9:30-17:30 h, Juni-Sept.: 9:30-18:30 h; geschlossen am 1. Jan., 1. Mai, 1. und 11. Nov. und 25. Dez. |price=Eintrittspreise: Alter: < 10 J. gratis, 10-17 J. 3,50 €, 18-24 J. 5,50 €, ab 25 J. 7,50 €.Gruppen ab 15 P. 6,50 €/p.P.|lat=43.8063|long= 4.6549 }} * Die Statue der {{Marker | name = Tarasque | type = see | lat = 43.8058 | long = 4.6546 }} von P. Demaument steht unmittelbar neben dem Schloss. Von einer Terrasse nahe der Rhônebrücke hat man einen schönen Blick über die Rhône. * {{vCard|type=church|name=Stiftskirche Collège Royale de Sainte-Marthe|wikidata=Q2120965|address=1, Place de la Concorde|phone=+33 (0)4 90 91 09 50| email=|fax=|url=|hours=08:00-18:00 h, Messe Sa. um 18:00/18:30 h, So. 10:30 h|price=|lat=43.8056|long=4.6555| description= Der im Stil der provenzalischen Romanik ausgeführte Bau aus dem 11/12. Jahrhundert wurde 1197 der Hl. Martha von Bethanien (die nach der Sage den schildkrötenähnlichen menschenverschlingenden Drachen "La Tarasque" am Rhôneufer bezwungen haben soll) geweiht. Die Kirche mit einem im provenzalisch-romanischen Stil ausgeführten Seitenportal wurde vom 14. bis 18. Jahrhundert immer wieder erneuert und erlitt 1944 Bombenschäden. In der Krypta befindet sich das angebliche Grab der Hl. Martha.}} Durch malerische Altstadtgässchen mit Bürgerhäusern geht es zum * {{vCard | name = Hôtel de Ville | wikidata = Q22916289 | type = town hall | lat = 43.8061 | long = 4.6577 | description = Ab 1648 im Barockstil errichtet. }} * {{vCard | name = Rue des Halles | type = road | lat = 43.80570 | long = 4.65763 | description = Mit in der Provence außergewöhnlichen Bogenarkaden (ähnlich den Lauben in Bern) aus dem 15. bis 18. Jahrhundert. }} * {{vCard|type=monastery|name=Cabinet de curiosités de Tartarin|address=Place Frédéric Mistral|phone=+33 (0)4 90 91 38 71|email=|fax=|url=|hours=Mo-Fr 10:00-12:30 h/13:30-18:00 h, Sa 13:30-18:00 h|price=Freier Eintritt|lat=43.8046|long=4.6573|description= Im ehemaligen Franziskanerkonvent ('''Cloître des Cordeliers''') ist eine Ausstellung zur Geschichte der Romanfigur von Alphonse Daudet, '''Tartarin de Tarascon''', der Karikatur eines aufschneiderischen Kleinbürgers, untergebracht. }} * {{vCard | name = Chapelle de la Perséverance | wikidata = Q60337745 | type = church | lat = 43.8057 | long = 4.6588 | description = Aus dem 18. Jahrhundert in der engen ''Rue Proudhon''. }} * {{vCard | name = Église St-Jacques | wikidata = Q3581881 | type = church | lat = 43.8049 | long = 4.6605 | description = 1740/50 im Barockstil erbaut. }} * {{vCard|type=museum|name=Souleiado - Musée du tissu provençal|address=39, rue Charles Demery|phone=04 90 91 08 80|email=|fax=|url=|hours=10.00-19.00 im Sommer, 10.00-12.30/14.30-19.00 im Winter|price=|lat=43.8048|long=4.6594|description= Museum für provenzalischen Stoff. }} * {{vCard|type=theater|name=Théâtre Municipal|wikidata=Q22916301|address=2, rue Eugène Pelletan|phone=04 90 91 51 30| email=|fax=|url=| hours=|price=| lat=43.8041|long=4.6598|description=Das im italienischen Stil erbaute Théâtre Municipal wurde 1499 erbaut und umgebaut bis 1880. }} * {{vCard | name = Porte St-Jean | wikidata=Q22916300 | type = gate| lat = 43.8035 | long = 4.6601 | description = Ein Stadttor. }} * {{vCard | name = Quartier Kilmaine | wikidata = Q22995711 | type = historic district | lat = 43.8022 | long = 4.6625 | description = Ehemalige Kasernenanlage, deren Bau 1718 begonnen wurde, mit einer enormen Reithalle und Stallungen und dient heute als Kultur- und Begegnungszentrum. }} * Im Norden führt die {{Marker | name = Porte Jarnègues | type = gate | lat = 43.8064 | long = 4.6574 }} vorbei am '''Jardin public''' zum * {{vCard | name = Monastère de la Visitation | wikidata = Q60344276| type = monastery | lat = 43.8081 | long = 4.6574 }} * {{vCard | name = Porte de la Condamine | type = gate | wikidata = Q22916299 | auto = y | lat = 43.8079 | long = 4.6623 | description = Das 1379 erbaute Stadttor liegt am Ende der Rue Jean Jaurès. }} In der '''Umgebung''' sind sehenswert * {{vCard | name = Abbaye Saint-Michel de Frigolet | wikidata = Q490364 | type = monastery | lat = 43.8586 | long = 4.7278 | description = Mit der aus dem 12. Jahrhundert datierenden und im 19. Jahrhundert renovierten '''Église St-Michel''' und dem romanischen Kreuzgang. }} * {{vCard | name = Chapelle St-Gabriel | type = church | wikidata = Q838509 | lat = 43.7666 | long = 4.6949 | description = Etwas außerhalb von Tarascon an der D33A wurde um 1175 im provenzalisch-romanischen Stil erbaut. }} * {{vCard | name = Chapelle St-Victor | wikidata = Q22916283| type = church | lat = 43.8417 | long = 4.6799 | description = Romanische Kapelle aus dem 11./12. Jahrhundert, nördlich von Tarascon an der D35. }} == Aktivitäten == [[Datei:La Tarasque et les Chevaliers de la Tarasque.jpg|thumb|La Tarasque mit den tapferen Rittern]] * Der '''Marché aux Fleurs''' ("Blumenmarkt") wird jeweils am Pfingstwochenende abgehalten. * Jeweils am letzten Juniwochenende werden die '''Fêtes de la Tarasque''', die 1469 von König René I. von Anjou gestiftet wurden, mit Umzügen von '''Arlèsiennes''' (Frauen in lokaler Tracht aus Arles) und '''Gardians''' (Viehhüter in Camarguetracht hoch zu Pferd) gefeiert. * Am dritten Augustwochenende werden beim Schloss von Tarascon Mittelalter-Festspiele aufgeführt. == Einkaufen == * Jeweils am '''Dienstag''' wird der '''Wochenmarkt''' mit einem großen Angebot an Lebensmitteln, Textilien (provenzalische Stoffe), Kleidern, etc. abgehalten, ein kleinerer Lebensmittelmarkt findet am '''Freitag''' statt. * Im November und Dezember wird ein '''Marché aux Santons''' abgehalten, an dem die typischen provenzalischen Krippenfiguren, die Santons, angeboten werden, und ein Weihnachtsmarkt. == Küche == <!--evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben--> * In Tarascon laden zahlreiche Restaurants und Gaststätten ein, sie sind in einer Broschüre des Touristenbüros aufgeführt. == Nachtleben == == Unterkunft == * In Tarascon gibt es 11 Hotels, eine Jugendherberge und zwei Campingplätze. === Günstig === * {{vCard|type=campsite|name=Camping de Tartarin|address=http://www.campingtartarin.fr/|phone=+33 (0)4 90 91 01 46| email=campingtartarin@wanadoo.fr|fax=|url=|hours= Mitte März - Nov.|price=|lat=43.8085|long=4.6557}} * {{vCard|type=campsite|name=Camping Saint Gabriel|address=Route de Fontvieille in St. Etienne du Grès|phone=+33 (0)4 90 91 19 83| email=contact@campingsaintgabriel.com|fax=|url=|hours= März-November|price=|lat=43.7668|long=4.6927}} * {{vCard|type=campsite|name=Camping Municipal Alpilles-Provence|address=Avenue du Docteur Barberin, 13103 Saint Etienne du Grès|phone=+33 (0)4 90 49 00 03| email=|fax=| url=http://www.campingalpilles.com/| hours=|price=| lat=43.7863|long=4.7177}} * {{vCard|type=youth hostel|name=Auberge de Jeunesse|address=31, boulevard Gambetta|phone= +33 (0)4 90 91 04 08|email=tarascon@fuaj.org|fax=+33 (0)4 90 91 54 17|url=|hours=|price=|lat=43.8057|long=4.6624|description=ist möglicherweise geschlossen(?) }} == Sicherheit == == Gesundheit == * {{vCard|type=hospital|name=Hôpitaux des Portes de Camargue (Tarascon)|address=Route d'Arles|phone=+33 (0)4 90 91 56 00|email=|fax=+33 (0)4 66 02 63 00|url=|hours=|price=|lat=43.799|long=4.666}} == Praktische Hinweise == * {{vCard|type=tourist information|name=Touristeninformation / Office de Tourisme|address=Av. de la République|phone=+33 (0)4 90 91 03 52| email=tourisme@tarascon.org| fax=+33 (0)4 90 91 22 96|url=http://www.tarascon.org|hours=|price=|lat=43.8050|long=4.6552|description= Die Touristinformation befindet sich im Jugendstilgebäude ''Le Panoramique''.}} * {{Marker | name = La Poste | type = post | lat = 43.8019 | long = 4.6567 }}: Das Postamt (mit Geldautomat) befindet sich an der ''Place du Colonel Berrurier''. == Ausflüge == * {{vCard | name = [[Beaucaire]] | type = city | wikidata = Q211647 | auto = y | address = am gegenüberliegenden Rhôneufer | description = }} * {{vCard | name = Les Baux-de-Provence | type = city | wikidata = Q243663 | auto = y | address = in den Alpilles | description = }} * {{vCard | name = [[Pont-du-Gard]] | type = archaeological site | wikidata = Q189764 | auto = y | description = }} * {{vCard | name = [[Arles]] | type = city | wikidata = Q48292 | auto = y | description = }} * {{vCard | name = [[Camargue]] | type = landscape | wikidata = Q218151 | auto = y | description = }} == Literatur == * Tarascon ist Herkunftsort des '''[[w:Tartarin_von_Tarascon|Tartarin von Tarascon]]''': der Kleinbürger und Pantoffelheld in den von '''Alphonse Daudet''' geschriebenen Romanen geht u.a. auf Löwenjagd und erledigt einen alten, zahmen und blinden Löwen und wird nach seiner Heimkehr als Held gefeiert: ::''Die wunderbaren Abenteuer des Tartarin von Tarascon'' (Aventures prodigieuses de Tartarin de Tarascon) (1872) == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} mit Informationen auch zum Schloss Tarascon, unter "Visiter > Nos documents" Stadtführer zum Download {{class-3}} {{GeoData| lat= 43.806| long= 4.660| radius= }} {{IstInKat|Bouches-du-Rhône}} ogxnsteehoiyzqn92oouijs7ym1ajdq 1479601 1479600 2022-08-15T07:19:26Z DocWoKav 14575 /* Sehenswürdigkeiten */ wikitext text/x-wiki {{Autoquickbar Ort}} '''Tarascon''' ist eine an der Rhône gelegene [[Frankreich|französische]] Stadt im Département [[Bouches-du-Rhône]] in der Region [[Provence-Alpes-Côte d’Azur]]. == Hintergrund == Die Stadt '''Tarascon''' liegt am östlichen Rhôneufer, ziemlich genau zwischen [[Arles]] und [[Avignon]]. Die Distanz zu den beiden Städten beträgt je rund 20 Kilometer. Auf der gegenüberliegenden Flussseite befindet sich das Städtchen [[Beaucaire (Gard)|Beaucaire]], die Zwillingsstädte sind über eine Rhônebrücke verbunden. Die Stadt wurde im Jahre 48 von den Römern gegründet. Die Stadtgeschichte wird von der Legende des Drachens ''Tarasque'' geprägt, der an den Ufern der Rhône die Reisenden verschlungen haben und der dann von der Heiligen Martha gebannt worden sein soll (Die Legende um Martha und Tarasque). Diese Legende gab der Stadt auch ihren heutigen Name, vorher soll der Name ''Nerluc'' gelautet haben. Im Ortsteil ''Saint-Gabriel'', befand sich das römische '''Ernaginum''' am bedeutenden Kreuzungspunkt der ''Via Domitia'', kurz bevor diese die Rhône überquert, mit der hier endenden ''Via Aurelia''. Politisch gehört die Stadt zum Arrondissement Arles, und ist Verwaltungssitz des Kanton Tarascon. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === Die beiden Flughäfen {{Marker | name = Nîmes-Arles-Camargue / Garons| type = landing site | lat = 43.761 | long = 4.422 | zoom = 16 }} und {{Marker | name = Avignon - Provence | type = landing site | lat = 43.904 | long = 4.896 | zoom = 15 }} liegen 25 km entfernt. Der Flughafen von [[Marseille]] liegt in 80 km Entfernung. === Mit der Bahn === Die Stadt verfügt mit dem {{Marker |type=train |name=Bahnhof Tarascon |wikidata=Q2413217}} über einen Bahnhof; hier halten allerdings nur Regionalzüge. Der nächste TGV-Bahnhof ist der {{Marker | name = Bahnhof Avignon | wikidata = Q174845 | type = train | lat = 43.922 | long = 4.786 | zoom = 17 }} . === Auf der Straße === '''Tarascon''' kann erreicht werden von der Autobahn '''A9 - La Languedocienne''' über die {{Ausfahrt|Remoulins|23}}, dann über die '''D986''' bis [[Beaucaire]] und über die Rhônebrücke (17 km), von Südwesten her über die {{Ausfahrt|Nîmes|24}} und dann die '''D999''' bis [[Beaucaire]] oder von der Autobahn '''A7 - Autoroute du Soleil''' über die {{Ausfahrt|Avignon|23}}, gefolgt von der '''N7r''' und der '''N570''' oder weiter südlich über die {{Ausfahrt||25}} und weiter auf der '''D99''' vorbei an St-Rémy-de-Provence. Ab [[Avignon]] im Norden wird die '''N570'''/'''D570''' genommen, ab [[Arles]] im Süden und der '''A54''' die '''D570n''' und die '''D970''' oder die Nebenstrecke '''D15''' am rechten Rhôneufer über Fourques und [[Beaucaire]]. In der Altstadt, innerhalb der alten Stadtmauern, gibt es nur wenige Parkmöglichkeiten. Parkplätze gibt es jedoch am Rande de Altstadt, von denen diese in nur wenigen Minuten erreicht werden kann: (grün=gebührenfrei, rot=gebührenpflichtig) * {{Marker | name = Route de Vallabrègues | type = lime | lat = 43.8086 | long = 4.6556 | image = }} * {{Marker | name = Boulevard Joseph Desanat | type = lime | lat = 43.8070 | long = 4.6573 | image = }} (Busse + PKW) * {{Marker | name = Boulevard Itam | type = red | lat = 43.8065 | long = 4.6584 | image = }} * {{Marker | name = Boulevard Gambretta | type = red | lat = 43.8045 | long = 4.6628 | image = }} * {{Marker | name = Boulevard du Viaduc | type = lime | lat = 43.8022 | long = 4.6602 | image = }} * {{Marker | name = Boulevard Victor Hugo | type = red | lat = 43.8031 | long = 4.6605 | image = }} * {{Marker | name = Place des Anciens Combattants d'Indochine | type = lime | lat = 43.8026 | long = 4.6598 | image = }} * {{Marker | name = Place de Colonel Berrurier | type = lime | lat = 43.8021 | long = 4.6574 | image = }} * {{Marker | name = Cours Aristide Brand | type = red | lat = 43.8034 | long = 4.6567 | image = }} * {{Marker | name = Avenue de la République | type = lime | lat = 43.8043 | long = 4.6555 | image = }} === Mit dem Schiff === Tarascon verfügt nicht über einen Seehafen, auch die Handelsschifffahrt auf der Rhône wurde eingestellt. Motor- resp. Hausboote können in [[Beaucaire]] anlegen, wo der '''Canal du Rhône à Sète''' endet, von dort aus kann Tarascon problemlos besucht werden. == Mobilität == {{Mapframe|43.806|4.660}} Das Busnetz in und um Tarascon wird von [http://www.tout-envia.com Envia] unterhalten, kurze Distanzen können zu Fuss zurückgelegt werden. == Sehenswürdigkeiten == {{Scroll Gallery |title = Château de Tarascon |width = 210 |align = right |background = |border = |maxHeight = 200 |Image:TarasconCastle.jpg|Schloss Tarascon |Image:ChateauTarascon01.jpg|Blick von der Rhône |Image:Tarascon-chateau-roi-rene.jpg|Zugang über Brücke |Image:Tarascon-Château du Roi René-Entrée-20130617.jpg|Eingangsbereich |Image:Tarascon-Château du Roi René-Escalier de la cour d'honneur-20130617.jpg|Cour d'Honneur (Ehrenhof) |Image:Château de Tarascon - grande chapelle 02.JPG|Kapelle |Image:Chateau Tarascon - chambre du roi.jpg|Raum des Königs |Image:Roof of the Castle of Tarascon.jpg|Dachterrasse |Image:Chateau de Tarascon.svg|Plan Schloss Tarascon}} {{Scroll Gallery |title = Eglise Collégiale Ste Marthe |width = 210 |align = right |background = |border = |maxHeight = 200 |Image:Collégiale Ste Marthe.jpg|Collégiale Ste Marthe |Image:TarasconProvence01.JPG|Eglise Ste Marthe vom Schloss aus gesehen |Image:Eglise à Tarascon b.JPG|Frontansicht |Image:Collégiale Portail latéral.jpg|romanisches Südportal |Image:Sainte-Marthe de Tarascon 07.JPG|die "falsche Galerie" über dem Südportal |Image:Sainte-Marthe de Tarascon 12.JPG|Säulenkapitell}} [[File:Eglise à Tarascon.JPG|thumb|Eglise St-Jacques]] [[File:Abbaye Saint-Michel-de-Frigolet (2008).jpg|thumb|Abbaye Saint-Michel-de-Frigolet]] [[File:Chapelle Saint-Gabriel de Tarascon - 04.jpg|thumb|Chapelle St-Gabriel]] * Das Schloss von Tarascon wird auch das ''Schloss des Königs René (Château du Roi René)'' genannt. : Als Ausgangsbasis für ihre Aktivitäten im Mittelmeerraum (Neapel, [[Sizilien]]) erbauten die Herzöge von Anjou Louis II. und Louis III. im Dreieck zwischen [[Arles]], [[Avignon]] und [[Marseille]] an der Rhône nahe der Mündung ihr festungsähnliches Schloss in den Jahren 1400-1435. Vom künstlerisch begabten und heute noch verehrten König René I. wurde das Innere ausgebaut. Nach seinem Tode 1481 diente das Schloss den königlich-französischen Truppen als Garnison und später (bis 1926) als Gefängnis. Als Ort für Gefangenenmassaker zur Zeit der französischen Revolution kam das Schloss zu einem unrühmlichen Platz in der Geschichte. : Sehenswert sind der Zugang über den Schlossgraben, der Innenhof, der Ehrenhof um die königlichen Gemächer und verschiedene Festsäle, von der Dachterrasse aus ergibt sich ein schöner Ausblick über die Altstadt von Tarascon und nach Beaucaire. : {{vCard|type=château|name=Schloss von Tarascon|wikidata=Q740250|name-local=Château de Tarascon|url=http://chateau.tarascon.fr/decouvrir-le-chateau.html|address=Boulevard du Roi René|phone=+33 (0)4 90 91 01 93|email=|fax=|hours=Nov.-Jan.: 09:30-17:00 h, Feb.-Mai + Okt.: 9:30-17:30 h, Juni-Sept.: 9:30-18:30 h; geschlossen am 1. Jan., 1. Mai, 1. und 11. Nov. und 25. Dez. |price=Eintrittspreise: Alter: < 10 J. gratis, 10-17 J. 3,50 €, 18-24 J. 5,50 €, ab 25 J. 7,50 €.Gruppen ab 15 P. 6,50 €/p.P.|lat=43.8063|long= 4.6549 }} * {{Marker | name = Tarasque | type = see | lat = 43.8058 | long = 4.6546 }} Die Statue der von P. Demaument steht unmittelbar neben dem Schloss. Von einer Terrasse nahe der Rhônebrücke hat man einen schönen Blick über die Rhône. * {{vCard|type=church|name=Stiftskirche Collège Royale de Sainte-Marthe|wikidata=Q2120965|address=1, Place de la Concorde|phone=+33 (0)4 90 91 09 50| email=|fax=|url=|hours=08:00-18:00 h, Messe Sa. um 18:00/18:30 h, So. 10:30 h|price=|lat=43.8056|long=4.6555| description= Der im Stil der provenzalischen Romanik ausgeführte Bau aus dem 11/12. Jahrhundert wurde 1197 der Hl. Martha von Bethanien (die nach der Sage den schildkrötenähnlichen menschenverschlingenden Drachen "La Tarasque" am Rhôneufer bezwungen haben soll) geweiht. Die Kirche mit einem im provenzalisch-romanischen Stil ausgeführten Seitenportal wurde vom 14. bis 18. Jahrhundert immer wieder erneuert und erlitt 1944 Bombenschäden. In der Krypta befindet sich das angebliche Grab der Hl. Martha.}} Durch malerische Altstadtgässchen mit Bürgerhäusern geht es zum * {{vCard | name = Hôtel de Ville | wikidata = Q22916289 | type = town hall | lat = 43.8061 | long = 4.6577 | description = Ab 1648 im Barockstil errichtet. }} * {{vCard | name = Rue des Halles | type = road | lat = 43.80570 | long = 4.65763 | description = Mit in der Provence außergewöhnlichen Bogenarkaden (ähnlich den Lauben in Bern) aus dem 15. bis 18. Jahrhundert. }} * {{vCard|type=monastery|name=Cabinet de curiosités de Tartarin|address=Place Frédéric Mistral|phone=+33 (0)4 90 91 38 71|email=|fax=|url=|hours=Mo-Fr 10:00-12:30 h/13:30-18:00 h, Sa 13:30-18:00 h|price=Freier Eintritt|lat=43.8046|long=4.6573|description= Im ehemaligen Franziskanerkonvent ('''Cloître des Cordeliers''') ist eine Ausstellung zur Geschichte der Romanfigur von Alphonse Daudet, '''Tartarin de Tarascon''', der Karikatur eines aufschneiderischen Kleinbürgers, untergebracht. }} * {{vCard | name = Chapelle de la Perséverance | wikidata = Q60337745 | type = church | lat = 43.8057 | long = 4.6588 | description = Aus dem 18. Jahrhundert in der engen ''Rue Proudhon''. }} * {{vCard | name = Église St-Jacques | wikidata = Q3581881 | type = church | lat = 43.8049 | long = 4.6605 | description = 1740/50 im Barockstil erbaut. }} * {{vCard|type=museum|name=Souleiado - Musée du tissu provençal|address=39, rue Charles Demery|phone=04 90 91 08 80|email=|fax=|url=|hours=10.00-19.00 im Sommer, 10.00-12.30/14.30-19.00 im Winter|price=|lat=43.8048|long=4.6594|description= Museum für provenzalischen Stoff. }} * {{vCard|type=theater|name=Théâtre Municipal|wikidata=Q22916301|address=2, rue Eugène Pelletan|phone=04 90 91 51 30| email=|fax=|url=| hours=|price=| lat=43.8041|long=4.6598|description=Das im italienischen Stil erbaute Théâtre Municipal wurde 1499 erbaut und umgebaut bis 1880. }} * {{vCard | name = Porte St-Jean | wikidata=Q22916300 | type = gate| lat = 43.8035 | long = 4.6601 | description = Ein Stadttor. }} * {{vCard | name = Quartier Kilmaine | wikidata = Q22995711 | type = historic district | lat = 43.8022 | long = 4.6625 | description = Ehemalige Kasernenanlage, deren Bau 1718 begonnen wurde, mit einer enormen Reithalle und Stallungen und dient heute als Kultur- und Begegnungszentrum. }} * Im Norden führt die {{Marker | name = Porte Jarnègues | type = gate | lat = 43.8064 | long = 4.6574 }} vorbei am '''Jardin public''' zum * {{vCard | name = Monastère de la Visitation | wikidata = Q60344276| type = monastery | lat = 43.8081 | long = 4.6574 }} * {{vCard | name = Porte de la Condamine | type = gate | wikidata = Q22916299 | auto = y | lat = 43.8079 | long = 4.6623 | description = Das 1379 erbaute Stadttor liegt am Ende der Rue Jean Jaurès. }} In der '''Umgebung''' sind sehenswert * {{vCard | name = Abbaye Saint-Michel de Frigolet | wikidata = Q490364 | type = monastery | lat = 43.8586 | long = 4.7278 | description = Mit der aus dem 12. Jahrhundert datierenden und im 19. Jahrhundert renovierten '''Église St-Michel''' und dem romanischen Kreuzgang. }} * {{vCard | name = Chapelle St-Gabriel | type = church | wikidata = Q838509 | lat = 43.7666 | long = 4.6949 | description = Etwas außerhalb von Tarascon an der D33A wurde um 1175 im provenzalisch-romanischen Stil erbaut. }} * {{vCard | name = Chapelle St-Victor | wikidata = Q22916283| type = church | lat = 43.8417 | long = 4.6799 | description = Romanische Kapelle aus dem 11./12. Jahrhundert, nördlich von Tarascon an der D35. }} == Aktivitäten == [[Datei:La Tarasque et les Chevaliers de la Tarasque.jpg|thumb|La Tarasque mit den tapferen Rittern]] * Der '''Marché aux Fleurs''' ("Blumenmarkt") wird jeweils am Pfingstwochenende abgehalten. * Jeweils am letzten Juniwochenende werden die '''Fêtes de la Tarasque''', die 1469 von König René I. von Anjou gestiftet wurden, mit Umzügen von '''Arlèsiennes''' (Frauen in lokaler Tracht aus Arles) und '''Gardians''' (Viehhüter in Camarguetracht hoch zu Pferd) gefeiert. * Am dritten Augustwochenende werden beim Schloss von Tarascon Mittelalter-Festspiele aufgeführt. == Einkaufen == * Jeweils am '''Dienstag''' wird der '''Wochenmarkt''' mit einem großen Angebot an Lebensmitteln, Textilien (provenzalische Stoffe), Kleidern, etc. abgehalten, ein kleinerer Lebensmittelmarkt findet am '''Freitag''' statt. * Im November und Dezember wird ein '''Marché aux Santons''' abgehalten, an dem die typischen provenzalischen Krippenfiguren, die Santons, angeboten werden, und ein Weihnachtsmarkt. == Küche == <!--evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben--> * In Tarascon laden zahlreiche Restaurants und Gaststätten ein, sie sind in einer Broschüre des Touristenbüros aufgeführt. == Nachtleben == == Unterkunft == * In Tarascon gibt es 11 Hotels, eine Jugendherberge und zwei Campingplätze. === Günstig === * {{vCard|type=campsite|name=Camping de Tartarin|address=http://www.campingtartarin.fr/|phone=+33 (0)4 90 91 01 46| email=campingtartarin@wanadoo.fr|fax=|url=|hours= Mitte März - Nov.|price=|lat=43.8085|long=4.6557}} * {{vCard|type=campsite|name=Camping Saint Gabriel|address=Route de Fontvieille in St. Etienne du Grès|phone=+33 (0)4 90 91 19 83| email=contact@campingsaintgabriel.com|fax=|url=|hours= März-November|price=|lat=43.7668|long=4.6927}} * {{vCard|type=campsite|name=Camping Municipal Alpilles-Provence|address=Avenue du Docteur Barberin, 13103 Saint Etienne du Grès|phone=+33 (0)4 90 49 00 03| email=|fax=| url=http://www.campingalpilles.com/| hours=|price=| lat=43.7863|long=4.7177}} * {{vCard|type=youth hostel|name=Auberge de Jeunesse|address=31, boulevard Gambetta|phone= +33 (0)4 90 91 04 08|email=tarascon@fuaj.org|fax=+33 (0)4 90 91 54 17|url=|hours=|price=|lat=43.8057|long=4.6624|description=ist möglicherweise geschlossen(?) }} == Sicherheit == == Gesundheit == * {{vCard|type=hospital|name=Hôpitaux des Portes de Camargue (Tarascon)|address=Route d'Arles|phone=+33 (0)4 90 91 56 00|email=|fax=+33 (0)4 66 02 63 00|url=|hours=|price=|lat=43.799|long=4.666}} == Praktische Hinweise == * {{vCard|type=tourist information|name=Touristeninformation / Office de Tourisme|address=Av. de la République|phone=+33 (0)4 90 91 03 52| email=tourisme@tarascon.org| fax=+33 (0)4 90 91 22 96|url=http://www.tarascon.org|hours=|price=|lat=43.8050|long=4.6552|description= Die Touristinformation befindet sich im Jugendstilgebäude ''Le Panoramique''.}} * {{Marker | name = La Poste | type = post | lat = 43.8019 | long = 4.6567 }}: Das Postamt (mit Geldautomat) befindet sich an der ''Place du Colonel Berrurier''. == Ausflüge == * {{vCard | name = [[Beaucaire]] | type = city | wikidata = Q211647 | auto = y | address = am gegenüberliegenden Rhôneufer | description = }} * {{vCard | name = Les Baux-de-Provence | type = city | wikidata = Q243663 | auto = y | address = in den Alpilles | description = }} * {{vCard | name = [[Pont-du-Gard]] | type = archaeological site | wikidata = Q189764 | auto = y | description = }} * {{vCard | name = [[Arles]] | type = city | wikidata = Q48292 | auto = y | description = }} * {{vCard | name = [[Camargue]] | type = landscape | wikidata = Q218151 | auto = y | description = }} == Literatur == * Tarascon ist Herkunftsort des '''[[w:Tartarin_von_Tarascon|Tartarin von Tarascon]]''': der Kleinbürger und Pantoffelheld in den von '''Alphonse Daudet''' geschriebenen Romanen geht u.a. auf Löwenjagd und erledigt einen alten, zahmen und blinden Löwen und wird nach seiner Heimkehr als Held gefeiert: ::''Die wunderbaren Abenteuer des Tartarin von Tarascon'' (Aventures prodigieuses de Tartarin de Tarascon) (1872) == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} mit Informationen auch zum Schloss Tarascon, unter "Visiter > Nos documents" Stadtführer zum Download {{class-3}} {{GeoData| lat= 43.806| long= 4.660| radius= }} {{IstInKat|Bouches-du-Rhône}} hccw8s33v8oha71h01nop6m5c8cq97i 1479646 1479601 2022-08-15T09:08:00Z DocWoKav 14575 /* Ausflüge */ Geänderte vCard für [[Pont-du-Gard]] wikitext text/x-wiki {{Autoquickbar Ort}} '''Tarascon''' ist eine an der Rhône gelegene [[Frankreich|französische]] Stadt im Département [[Bouches-du-Rhône]] in der Region [[Provence-Alpes-Côte d’Azur]]. == Hintergrund == Die Stadt '''Tarascon''' liegt am östlichen Rhôneufer, ziemlich genau zwischen [[Arles]] und [[Avignon]]. Die Distanz zu den beiden Städten beträgt je rund 20 Kilometer. Auf der gegenüberliegenden Flussseite befindet sich das Städtchen [[Beaucaire (Gard)|Beaucaire]], die Zwillingsstädte sind über eine Rhônebrücke verbunden. Die Stadt wurde im Jahre 48 von den Römern gegründet. Die Stadtgeschichte wird von der Legende des Drachens ''Tarasque'' geprägt, der an den Ufern der Rhône die Reisenden verschlungen haben und der dann von der Heiligen Martha gebannt worden sein soll (Die Legende um Martha und Tarasque). Diese Legende gab der Stadt auch ihren heutigen Name, vorher soll der Name ''Nerluc'' gelautet haben. Im Ortsteil ''Saint-Gabriel'', befand sich das römische '''Ernaginum''' am bedeutenden Kreuzungspunkt der ''Via Domitia'', kurz bevor diese die Rhône überquert, mit der hier endenden ''Via Aurelia''. Politisch gehört die Stadt zum Arrondissement Arles, und ist Verwaltungssitz des Kanton Tarascon. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === Die beiden Flughäfen {{Marker | name = Nîmes-Arles-Camargue / Garons| type = landing site | lat = 43.761 | long = 4.422 | zoom = 16 }} und {{Marker | name = Avignon - Provence | type = landing site | lat = 43.904 | long = 4.896 | zoom = 15 }} liegen 25 km entfernt. Der Flughafen von [[Marseille]] liegt in 80 km Entfernung. === Mit der Bahn === Die Stadt verfügt mit dem {{Marker |type=train |name=Bahnhof Tarascon |wikidata=Q2413217}} über einen Bahnhof; hier halten allerdings nur Regionalzüge. Der nächste TGV-Bahnhof ist der {{Marker | name = Bahnhof Avignon | wikidata = Q174845 | type = train | lat = 43.922 | long = 4.786 | zoom = 17 }} . === Auf der Straße === '''Tarascon''' kann erreicht werden von der Autobahn '''A9 - La Languedocienne''' über die {{Ausfahrt|Remoulins|23}}, dann über die '''D986''' bis [[Beaucaire]] und über die Rhônebrücke (17 km), von Südwesten her über die {{Ausfahrt|Nîmes|24}} und dann die '''D999''' bis [[Beaucaire]] oder von der Autobahn '''A7 - Autoroute du Soleil''' über die {{Ausfahrt|Avignon|23}}, gefolgt von der '''N7r''' und der '''N570''' oder weiter südlich über die {{Ausfahrt||25}} und weiter auf der '''D99''' vorbei an St-Rémy-de-Provence. Ab [[Avignon]] im Norden wird die '''N570'''/'''D570''' genommen, ab [[Arles]] im Süden und der '''A54''' die '''D570n''' und die '''D970''' oder die Nebenstrecke '''D15''' am rechten Rhôneufer über Fourques und [[Beaucaire]]. In der Altstadt, innerhalb der alten Stadtmauern, gibt es nur wenige Parkmöglichkeiten. Parkplätze gibt es jedoch am Rande de Altstadt, von denen diese in nur wenigen Minuten erreicht werden kann: (grün=gebührenfrei, rot=gebührenpflichtig) * {{Marker | name = Route de Vallabrègues | type = lime | lat = 43.8086 | long = 4.6556 | image = }} * {{Marker | name = Boulevard Joseph Desanat | type = lime | lat = 43.8070 | long = 4.6573 | image = }} (Busse + PKW) * {{Marker | name = Boulevard Itam | type = red | lat = 43.8065 | long = 4.6584 | image = }} * {{Marker | name = Boulevard Gambretta | type = red | lat = 43.8045 | long = 4.6628 | image = }} * {{Marker | name = Boulevard du Viaduc | type = lime | lat = 43.8022 | long = 4.6602 | image = }} * {{Marker | name = Boulevard Victor Hugo | type = red | lat = 43.8031 | long = 4.6605 | image = }} * {{Marker | name = Place des Anciens Combattants d'Indochine | type = lime | lat = 43.8026 | long = 4.6598 | image = }} * {{Marker | name = Place de Colonel Berrurier | type = lime | lat = 43.8021 | long = 4.6574 | image = }} * {{Marker | name = Cours Aristide Brand | type = red | lat = 43.8034 | long = 4.6567 | image = }} * {{Marker | name = Avenue de la République | type = lime | lat = 43.8043 | long = 4.6555 | image = }} === Mit dem Schiff === Tarascon verfügt nicht über einen Seehafen, auch die Handelsschifffahrt auf der Rhône wurde eingestellt. Motor- resp. Hausboote können in [[Beaucaire]] anlegen, wo der '''Canal du Rhône à Sète''' endet, von dort aus kann Tarascon problemlos besucht werden. == Mobilität == {{Mapframe|43.806|4.660}} Das Busnetz in und um Tarascon wird von [http://www.tout-envia.com Envia] unterhalten, kurze Distanzen können zu Fuss zurückgelegt werden. == Sehenswürdigkeiten == {{Scroll Gallery |title = Château de Tarascon |width = 210 |align = right |background = |border = |maxHeight = 200 |Image:TarasconCastle.jpg|Schloss Tarascon |Image:ChateauTarascon01.jpg|Blick von der Rhône |Image:Tarascon-chateau-roi-rene.jpg|Zugang über Brücke |Image:Tarascon-Château du Roi René-Entrée-20130617.jpg|Eingangsbereich |Image:Tarascon-Château du Roi René-Escalier de la cour d'honneur-20130617.jpg|Cour d'Honneur (Ehrenhof) |Image:Château de Tarascon - grande chapelle 02.JPG|Kapelle |Image:Chateau Tarascon - chambre du roi.jpg|Raum des Königs |Image:Roof of the Castle of Tarascon.jpg|Dachterrasse |Image:Chateau de Tarascon.svg|Plan Schloss Tarascon}} {{Scroll Gallery |title = Eglise Collégiale Ste Marthe |width = 210 |align = right |background = |border = |maxHeight = 200 |Image:Collégiale Ste Marthe.jpg|Collégiale Ste Marthe |Image:TarasconProvence01.JPG|Eglise Ste Marthe vom Schloss aus gesehen |Image:Eglise à Tarascon b.JPG|Frontansicht |Image:Collégiale Portail latéral.jpg|romanisches Südportal |Image:Sainte-Marthe de Tarascon 07.JPG|die "falsche Galerie" über dem Südportal |Image:Sainte-Marthe de Tarascon 12.JPG|Säulenkapitell}} [[File:Eglise à Tarascon.JPG|thumb|Eglise St-Jacques]] [[File:Abbaye Saint-Michel-de-Frigolet (2008).jpg|thumb|Abbaye Saint-Michel-de-Frigolet]] [[File:Chapelle Saint-Gabriel de Tarascon - 04.jpg|thumb|Chapelle St-Gabriel]] * Das Schloss von Tarascon wird auch das ''Schloss des Königs René (Château du Roi René)'' genannt. : Als Ausgangsbasis für ihre Aktivitäten im Mittelmeerraum (Neapel, [[Sizilien]]) erbauten die Herzöge von Anjou Louis II. und Louis III. im Dreieck zwischen [[Arles]], [[Avignon]] und [[Marseille]] an der Rhône nahe der Mündung ihr festungsähnliches Schloss in den Jahren 1400-1435. Vom künstlerisch begabten und heute noch verehrten König René I. wurde das Innere ausgebaut. Nach seinem Tode 1481 diente das Schloss den königlich-französischen Truppen als Garnison und später (bis 1926) als Gefängnis. Als Ort für Gefangenenmassaker zur Zeit der französischen Revolution kam das Schloss zu einem unrühmlichen Platz in der Geschichte. : Sehenswert sind der Zugang über den Schlossgraben, der Innenhof, der Ehrenhof um die königlichen Gemächer und verschiedene Festsäle, von der Dachterrasse aus ergibt sich ein schöner Ausblick über die Altstadt von Tarascon und nach Beaucaire. : {{vCard|type=château|name=Schloss von Tarascon|wikidata=Q740250|name-local=Château de Tarascon|url=http://chateau.tarascon.fr/decouvrir-le-chateau.html|address=Boulevard du Roi René|phone=+33 (0)4 90 91 01 93|email=|fax=|hours=Nov.-Jan.: 09:30-17:00 h, Feb.-Mai + Okt.: 9:30-17:30 h, Juni-Sept.: 9:30-18:30 h; geschlossen am 1. Jan., 1. Mai, 1. und 11. Nov. und 25. Dez. |price=Eintrittspreise: Alter: < 10 J. gratis, 10-17 J. 3,50 €, 18-24 J. 5,50 €, ab 25 J. 7,50 €.Gruppen ab 15 P. 6,50 €/p.P.|lat=43.8063|long= 4.6549 }} * {{Marker | name = Tarasque | type = see | lat = 43.8058 | long = 4.6546 }} Die Statue der von P. Demaument steht unmittelbar neben dem Schloss. Von einer Terrasse nahe der Rhônebrücke hat man einen schönen Blick über die Rhône. * {{vCard|type=church|name=Stiftskirche Collège Royale de Sainte-Marthe|wikidata=Q2120965|address=1, Place de la Concorde|phone=+33 (0)4 90 91 09 50| email=|fax=|url=|hours=08:00-18:00 h, Messe Sa. um 18:00/18:30 h, So. 10:30 h|price=|lat=43.8056|long=4.6555| description= Der im Stil der provenzalischen Romanik ausgeführte Bau aus dem 11/12. Jahrhundert wurde 1197 der Hl. Martha von Bethanien (die nach der Sage den schildkrötenähnlichen menschenverschlingenden Drachen "La Tarasque" am Rhôneufer bezwungen haben soll) geweiht. Die Kirche mit einem im provenzalisch-romanischen Stil ausgeführten Seitenportal wurde vom 14. bis 18. Jahrhundert immer wieder erneuert und erlitt 1944 Bombenschäden. In der Krypta befindet sich das angebliche Grab der Hl. Martha.}} Durch malerische Altstadtgässchen mit Bürgerhäusern geht es zum * {{vCard | name = Hôtel de Ville | wikidata = Q22916289 | type = town hall | lat = 43.8061 | long = 4.6577 | description = Ab 1648 im Barockstil errichtet. }} * {{vCard | name = Rue des Halles | type = road | lat = 43.80570 | long = 4.65763 | description = Mit in der Provence außergewöhnlichen Bogenarkaden (ähnlich den Lauben in Bern) aus dem 15. bis 18. Jahrhundert. }} * {{vCard|type=monastery|name=Cabinet de curiosités de Tartarin|address=Place Frédéric Mistral|phone=+33 (0)4 90 91 38 71|email=|fax=|url=|hours=Mo-Fr 10:00-12:30 h/13:30-18:00 h, Sa 13:30-18:00 h|price=Freier Eintritt|lat=43.8046|long=4.6573|description= Im ehemaligen Franziskanerkonvent ('''Cloître des Cordeliers''') ist eine Ausstellung zur Geschichte der Romanfigur von Alphonse Daudet, '''Tartarin de Tarascon''', der Karikatur eines aufschneiderischen Kleinbürgers, untergebracht. }} * {{vCard | name = Chapelle de la Perséverance | wikidata = Q60337745 | type = church | lat = 43.8057 | long = 4.6588 | description = Aus dem 18. Jahrhundert in der engen ''Rue Proudhon''. }} * {{vCard | name = Église St-Jacques | wikidata = Q3581881 | type = church | lat = 43.8049 | long = 4.6605 | description = 1740/50 im Barockstil erbaut. }} * {{vCard|type=museum|name=Souleiado - Musée du tissu provençal|address=39, rue Charles Demery|phone=04 90 91 08 80|email=|fax=|url=|hours=10.00-19.00 im Sommer, 10.00-12.30/14.30-19.00 im Winter|price=|lat=43.8048|long=4.6594|description= Museum für provenzalischen Stoff. }} * {{vCard|type=theater|name=Théâtre Municipal|wikidata=Q22916301|address=2, rue Eugène Pelletan|phone=04 90 91 51 30| email=|fax=|url=| hours=|price=| lat=43.8041|long=4.6598|description=Das im italienischen Stil erbaute Théâtre Municipal wurde 1499 erbaut und umgebaut bis 1880. }} * {{vCard | name = Porte St-Jean | wikidata=Q22916300 | type = gate| lat = 43.8035 | long = 4.6601 | description = Ein Stadttor. }} * {{vCard | name = Quartier Kilmaine | wikidata = Q22995711 | type = historic district | lat = 43.8022 | long = 4.6625 | description = Ehemalige Kasernenanlage, deren Bau 1718 begonnen wurde, mit einer enormen Reithalle und Stallungen und dient heute als Kultur- und Begegnungszentrum. }} * Im Norden führt die {{Marker | name = Porte Jarnègues | type = gate | lat = 43.8064 | long = 4.6574 }} vorbei am '''Jardin public''' zum * {{vCard | name = Monastère de la Visitation | wikidata = Q60344276| type = monastery | lat = 43.8081 | long = 4.6574 }} * {{vCard | name = Porte de la Condamine | type = gate | wikidata = Q22916299 | auto = y | lat = 43.8079 | long = 4.6623 | description = Das 1379 erbaute Stadttor liegt am Ende der Rue Jean Jaurès. }} In der '''Umgebung''' sind sehenswert * {{vCard | name = Abbaye Saint-Michel de Frigolet | wikidata = Q490364 | type = monastery | lat = 43.8586 | long = 4.7278 | description = Mit der aus dem 12. Jahrhundert datierenden und im 19. Jahrhundert renovierten '''Église St-Michel''' und dem romanischen Kreuzgang. }} * {{vCard | name = Chapelle St-Gabriel | type = church | wikidata = Q838509 | lat = 43.7666 | long = 4.6949 | description = Etwas außerhalb von Tarascon an der D33A wurde um 1175 im provenzalisch-romanischen Stil erbaut. }} * {{vCard | name = Chapelle St-Victor | wikidata = Q22916283| type = church | lat = 43.8417 | long = 4.6799 | description = Romanische Kapelle aus dem 11./12. Jahrhundert, nördlich von Tarascon an der D35. }} == Aktivitäten == [[Datei:La Tarasque et les Chevaliers de la Tarasque.jpg|thumb|La Tarasque mit den tapferen Rittern]] * Der '''Marché aux Fleurs''' ("Blumenmarkt") wird jeweils am Pfingstwochenende abgehalten. * Jeweils am letzten Juniwochenende werden die '''Fêtes de la Tarasque''', die 1469 von König René I. von Anjou gestiftet wurden, mit Umzügen von '''Arlèsiennes''' (Frauen in lokaler Tracht aus Arles) und '''Gardians''' (Viehhüter in Camarguetracht hoch zu Pferd) gefeiert. * Am dritten Augustwochenende werden beim Schloss von Tarascon Mittelalter-Festspiele aufgeführt. == Einkaufen == * Jeweils am '''Dienstag''' wird der '''Wochenmarkt''' mit einem großen Angebot an Lebensmitteln, Textilien (provenzalische Stoffe), Kleidern, etc. abgehalten, ein kleinerer Lebensmittelmarkt findet am '''Freitag''' statt. * Im November und Dezember wird ein '''Marché aux Santons''' abgehalten, an dem die typischen provenzalischen Krippenfiguren, die Santons, angeboten werden, und ein Weihnachtsmarkt. == Küche == <!--evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben--> * In Tarascon laden zahlreiche Restaurants und Gaststätten ein, sie sind in einer Broschüre des Touristenbüros aufgeführt. == Nachtleben == == Unterkunft == * In Tarascon gibt es 11 Hotels, eine Jugendherberge und zwei Campingplätze. === Günstig === * {{vCard|type=campsite|name=Camping de Tartarin|address=http://www.campingtartarin.fr/|phone=+33 (0)4 90 91 01 46| email=campingtartarin@wanadoo.fr|fax=|url=|hours= Mitte März - Nov.|price=|lat=43.8085|long=4.6557}} * {{vCard|type=campsite|name=Camping Saint Gabriel|address=Route de Fontvieille in St. Etienne du Grès|phone=+33 (0)4 90 91 19 83| email=contact@campingsaintgabriel.com|fax=|url=|hours= März-November|price=|lat=43.7668|long=4.6927}} * {{vCard|type=campsite|name=Camping Municipal Alpilles-Provence|address=Avenue du Docteur Barberin, 13103 Saint Etienne du Grès|phone=+33 (0)4 90 49 00 03| email=|fax=| url=http://www.campingalpilles.com/| hours=|price=| lat=43.7863|long=4.7177}} * {{vCard|type=youth hostel|name=Auberge de Jeunesse|address=31, boulevard Gambetta|phone= +33 (0)4 90 91 04 08|email=tarascon@fuaj.org|fax=+33 (0)4 90 91 54 17|url=|hours=|price=|lat=43.8057|long=4.6624|description=ist möglicherweise geschlossen(?) }} == Sicherheit == == Gesundheit == * {{vCard|type=hospital|name=Hôpitaux des Portes de Camargue (Tarascon)|address=Route d'Arles|phone=+33 (0)4 90 91 56 00|email=|fax=+33 (0)4 66 02 63 00|url=|hours=|price=|lat=43.799|long=4.666}} == Praktische Hinweise == * {{vCard|type=tourist information|name=Touristeninformation / Office de Tourisme|address=Av. de la République|phone=+33 (0)4 90 91 03 52| email=tourisme@tarascon.org| fax=+33 (0)4 90 91 22 96|url=http://www.tarascon.org|hours=|price=|lat=43.8050|long=4.6552|description= Die Touristinformation befindet sich im Jugendstilgebäude ''Le Panoramique''.}} * {{Marker | name = La Poste | type = post | lat = 43.8019 | long = 4.6567 }}: Das Postamt (mit Geldautomat) befindet sich an der ''Place du Colonel Berrurier''. == Ausflüge == * {{vCard | name = [[Beaucaire]] | type = city | wikidata = Q211647 | auto = y | address = am gegenüberliegenden Rhôneufer | description = }} * {{vCard | name = Les Baux-de-Provence | type = city | wikidata = Q243663 | auto = y | address = in den Alpilles | description = }} * {{vCard | name = [[Pont-du-Gard]] | type = archaeological site | wikidata = Q189764 | auto = y | description = Das römischer Aquädukt ist von beeindruckender Höhe und stellt einen der am besten erhaltenen Wasserkanäle aus der Römerzeit in Frankreich dar. }} * {{vCard | name = [[Arles]] | type = city | wikidata = Q48292 | auto = y | description = }} * {{vCard | name = [[Camargue]] | type = landscape | wikidata = Q218151 | auto = y | description = }} == Literatur == * Tarascon ist Herkunftsort des '''[[w:Tartarin_von_Tarascon|Tartarin von Tarascon]]''': der Kleinbürger und Pantoffelheld in den von '''Alphonse Daudet''' geschriebenen Romanen geht u.a. auf Löwenjagd und erledigt einen alten, zahmen und blinden Löwen und wird nach seiner Heimkehr als Held gefeiert: ::''Die wunderbaren Abenteuer des Tartarin von Tarascon'' (Aventures prodigieuses de Tartarin de Tarascon) (1872) == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} mit Informationen auch zum Schloss Tarascon, unter "Visiter > Nos documents" Stadtführer zum Download {{class-3}} {{GeoData| lat= 43.806| long= 4.660| radius= }} {{IstInKat|Bouches-du-Rhône}} 54y1cd7qtzkr8th89o2xm5zzctypgk8 Bad Honnef 0 13025 1479602 1479397 2022-08-15T07:21:21Z DocWoKav 14575 /* Sehenswürdigkeiten */ wikitext text/x-wiki {{quickbar Ort | Karte= de-nw | |auto= yes | TouriInfoWeb=http://www.termine-badhonnef.de | TouriInfoTel=+49 2224 9882746 }} '''Bad Honnef''' gehört zum Rhein-Sieg-Kreis in [[Nordrhein-Westfalen]]. == Hintergrund == Die Stadt liegt am Fuße des '''[[Siebengebirge]]s''', einem Teil des '''[[Westerwald]]es'''. Die Stadt gehört strenggenommen eher zum '''unteren [[Mittelrhein]]tal'''. Aufgrund der politischen Zugehörigkeit ist sie hier der '''[[Kölner Bucht]]''' zugeordnet. Bad Honnef wird üblicherweise grob in einen Tal- und einen Bergbereich eingeteilt. Entsprechend umfasst das Stadtgebiet auch zwei Gemarkungen in den Grenzen der bis zur kommunalen Neugliederung 1969 bestehenden Gemeinden: Honnef und Aegidienberg. Zu Bad Honnef gehören u.a. die Stadtteile *{{marker|type= quarter|lat= 50.658|long= 7.214|name= Rhöndorf}} *{{marker|type= quarter|lat= 50.634|long= 7.228|name= Selhof|image= Selhof Annabildchen.jpg}}(im Talbereich). * Aegidienberg (Rottbitze) In den letzten Jahren hat sich die ehemalige Kurstadt zu einer wichtigen Tagungs- und Kongressstadt entwickelt. === Nachbargemeinden === *In der [[Kölner Bucht]]: [[Königswinter]], [[Bonn]] *Im [[Westerwald]]: [[Windhagen]] (Rheinland-Pfalz) *Im unteren [[Mittelrheintal]]: [[Remagen]], [[Rheinbreitbach]] (beide ebenfalls in Rheinland-Pfalz) == Anreise == === Mit dem Flugzeug === Flughäfen in der Umgebung sind der {{marker|type = airport|name = Flughafen Köln-Bonn |wikidata = Q157741 |show = none}} , es besteht direkte Bahnverbindung, Fahrtzeit 35 Minuten), der {{marker|type = airport|name = Flughafen Düsseldorf|wikidata = Q58226 |show = none}} mit Umstieg in Köln, 1 3/4 Stunden), der {{marker|type = airport|name = [[Flughafen Frankfurt am Main|Flughafen Frankfurt]] |wikidata = Q46033 |show = none}}, Bahnverbindung mit Umstieg in Bonn/Siegburg und Troisdorf 1 3/4 Stunden) === Mit der Bahn === [[Datei:Fähre Bad Honnef Rolandseck.jpg|mini|Autofähre Bad Honnef–Rolandseck]] * Nächster IC-Bahnhof (auch mit einzelnen ICE's) ist [[Bonn]] Hbf. Die Entfernung zum ICE-Bahnhof [[Siegburg]] ist nur unwesentlich größer. * Der {{Marker|name=Bahnhof Bad Honnef|wikidata=Q14541306}} wird vom Regionalverkehr angefahren (Koblenz - Neuwied - ''Bad Honnef'' - Königswinter - Bonn-Beuel - Troisdorf - Köln-Porz / Köln Bonn Flughafen - Köln-Deutz - Köln Hbf - Pulheim - Grevenbroich - Mönchengladbach). Weiterer Haltepunkt in Rhöndorf. * Bad Honnef ist Endstation der Bonner Stadtbahn der Linie 66. Sie ermöglicht die direkte Anbindung aus '''[[Bonn]]-Mitte''' und [[Siegburg]] (ICE-Anbindung). Die Haltepunkte von Stadtbahn und DB liegen ca. 1 km auseinander. * Außerdem ist die Anreise über den linksrheinischen Haltepunkt '''[[Remagen]]-Rolandseck''' möglich, ab dort wird Bad Honnef von der Fähre erreicht. === Mit dem Bus (Nahbereich) === === Auf der Straße === * Die {{RSIGN|DE|B|42}} ist in südlicher Richtung (Fahrtrichtung: Koblenz) bis Bad Honnef autobahnmäßig ausgebaut. Gleiches gilt in nördlicher Richtung (Fahrtrichtung: Bonn) ab Bad Honnef, hier geht die B42 im weiteren Verlauf nahtlos in die A59 über. Es gibt die zwei Anschlussstellen: ''Rhöndorf'' und ''Bad Honnef'' („Honnefer Kreuz“). Das Honnefer Kreuz mit seinem Brückenbauwerk verbindet auch die westlich der Bundesstraße und Schienenstrecke liegenden Ortsbereiche mit den östlichen. (Am „Rheinbreitbacher Kreuz“ besteht eine zusätzliche Möglichkeit zur Weiterfahrt in den Honnefer Süden.) * Die {{RSIGN|DE|A|3}} erreicht das Stadtgebiet (Bergbereich) bei der {{Ausfahrt||34}}. === Mit dem Schiff === * Bad Honnef wird von Ausflugsschiffen angefahren. * Sportboote können in Bad Honnef anlegen. === Mit dem Fahrrad === Am Rhein entlang durch Lohfeld und Rhöndorf führen besonders im Sommer häufig genutzte und ausgebaute Rad- und Fußwege in Richtung Bonn, das als fahrradfreundlichste Stadt Nordrhein-Westfalens ausgezeichnet wurde. Zum Süden hin sind die Radwege noch bis [[Erpel]] in unmittelbarer Rheinnähe, im weiteren Verlauf führen sie dem Berg zugewandt neben der Bundesstraße 42 entlang. ==== Fern-Radwege ==== * Die rechtsrheinischen ([[Bonn/Beuel|Bonn-Beuel]]) und linksrheinischen ([[Bonn/Bonn (Stadtbezirk)|Bonn-Zentrum]]) '''[[Rhein-Radweg|Rhein-Radwege]]''' sind durchgehend ausgebaut. ==== Weitere erreichbare Bahnhöfe ==== * [[Remagen]]: einzelne IC und Regionalverkehr, 9 km mit Fähre * [[Bonn]]: IC, einzelne ICE, 15 km, wahlweise über Brücken- oder Fährverbindungen * [[Siegburg]], ICE, Regionalverkehr, 20 km hügelig == Mobilität == {{mapframe|50.645|7.22694|zoom= 12|width= 300|height= 300}} [[Datei:Loewenburg 1.jpg|thumb|Die Ruine der Löwenburg – Mit 455&nbsp;m der höchste Bodenpunkt im Stadtgebiet]] [[Datei:Honnef-010.JPG|thumb|Stadtzentrum von Honnef mit Kirche und neuem Rathaus.]] [[Datei:Vogelbrunnen Bad Honnef.jpg|thumb|„Vogelbrunnen“ in der Fußgängerzone]] [[Datei:Burg Reitersdorf.jpg|thumb|Reste der Burg Reitersdorf]] [[Datei:Rhoendorf Weinberge.jpg|thumb|Weinberge in Rhöndorf am Hang des Drachenfelses]] [[Datei:Aegidienberg m. Siebengebirge.JPG|thumb|hochkant=1.25|Aegidienberg mit Siebengebirge, Löwenburg, Lohrberg und Großer Ölberg]] [[Datei:Aegidienberg.jpg|thumb|Aegidiusplatz, Marktplatz in Aegidienberg]] [[Datei:St. Martinskapelle Selhof 2.jpg|thumb|St.-Martins-Kapelle, Wahrzeichen von Selhof]] == Sehenswürdigkeiten == <!--=== Kirchen, Moscheen, Synagogen, Tempel ===--> <!--=== Burgen, Schlösser und Paläste ===--> <!--=== Bauwerke ===--> <!--=== Denkmäler ===--> * {{Marker | name=Rheininsel Grafenwerth | wikidata=Q1541519 | type= see }} === Museen === * {{vCard | type= museum | name= Stiftung Bundeskanzler-Adenauer-Haus | address= Konrad-Adenauer-Straße 8c, 53604 Bad Honnef | wikidata=Q1712225 | url= http://www.adenauerhaus.de/ | lat= 50.65778 | long= 7.21794 | phone= +49 2224 921 234 | hours= Di. - So.: 10-18 Uhr, Okt. bis 30. April nur bis 16.30 Uhr | description= Die Stiftung Bundeskanzler-Adenauer-Haus ist die älteste der Politikergedenkstätten in der Bundesrepublik Deutschland. Im ehemaligen Wohnhaus des 1967 verstorbenen [[w: Konrad Adenauer]] im Honnefer Stadtteil Rhöndorf unterhält die Stiftung seit 1997 eine Erinnerungsstätte an den ersten Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland. In einem Archiv wird hier auch sein Nachlass verwaltet. }} Derzeit kann der Besucherparkplatz der Stiftung an der Rhöndorfer Straße nur sehr eingeschränkt genutzt werden. '''Reisebusse''' können Gruppen auf Höhe des Supermarktes "Vier Jahreszeiten" an der Rhöndorfer Straße - nur fünf Gehminuten zur Stiftung - aussteigen lassen. Ein großer Busparkplatz befindet sich dann in Bad Honnef an der Endhaltestelle der Linie 66 - circa acht Autominuten zum Aussteigepunkt. Zur Orientierung: Das benachbarte Gebäude am Busparkplatz trägt die Anschrift "Rheinpromenade 4". == Aktivitäten == * Wanderungen im [[Siebengebirge]] ** Der '''[[Rheinsteig]]''' führt auf der Etappe zwischen [[Königswinter]] und Bad Honnef zum '''[[Siebengebirge#Drachenfels|Drachenfels]]''', der als der meistbestiegene Berg Europas gilt. Gründe hierfür mögen die überschaubare Höhe von nur 321 m ü. NN, die leichte Erreichbarkeit des Gipfels z.&#x202F;B.&nbsp;mit Deutschlands ältester Zahnradbahn und die Verbreitung der Darstellungen des englischen Landschaftsmalers William Turner sein. ** Ruine Löwenburg (455 m) − restaurierte Ruine und fantastischer Rundblick auf Sie­ben­­ge­birge, Westerwald und [[Mittelrheintal|Rheintal]]. ** Auf der Etappe von Bad Honnef nach Unkel überquert der Rheinsteig die Landesgrenze von Nordrhein-Westfalen zu Rheinland-Pfalz. Vom Mucherwiesental auf Bad Honnefer Gelände aus führt er durch waldreiche Flächen Richtung Leyberg, zum Breitbachtal, hinauf zum Marienberg und schließlich in das Rotweinstädtchen [[Unkel]] mit zahlreichen Fachwerkhäusern in der romantischen Altstadt. * In Bad Honnef gibt es viele Tagungshäuser unterschiedlicher Ausrichtung, u.a. Ayuveda. === Regelmäßige Veranstaltungen === * Frühlingsfest "Fühl Dich frühlich" Anfang April * Rhein in Flammen ist immer am 1. Samstag im Mai. Großfeuerwerke und Schiffsrundfahrt sowie Familienfest auf der Insel Grafenwerth * Rosenfest Ende Mai/Anfang Juni * Kirmes in Aegidienberg ist am 1. Sonntag im September * Das Aalkönigsfest im Oktober, Ehrung einer Person des öffentlichen Lebens. * Ende Oktober findet als größter Veranstaltung des Jahres der 4-tägige Martini-Markt statt <!--=== Kulinarische Spezialitäten ===--> == Einkaufen == * Talbereich: Während sich in der Innenstadt v.a. viele unterschiedliche kleinere Läden befinden, ist im Gewerbegebiet Selhof-Süd, das über die Linzer Str. und eine neue Anbindung an die B42 sehr gut zu erreichen ist, ein großes Areal von benachbarten Einkaufsmärkten entstanden. * Bergbereich: Hier finden sich kleinere Geschäfte des täglichen Bedarfs genauso wie die üblichen Discounter und Lebensmittelmärkte. * {{vCard | type = vineyard | name = Weingut Broel | url = http://weingutbroel.de/ | address = Karl-Broel-Straße 3, 53604 Bad Honnef | lat = 50.657737 | long = 7.212612 | phone = +49 2224 2655 | lastedit = 2019-01-09 | description = Weißweine der Rebsorten Riesling, Kerner, Scheurebe und Rivaner. Weinkellerbesichtigung mit Weinprobe, Weinbergsführungen ab 20 Teilnehmer. }} * {{vCard|type=supermarket |name=Hit Markt |wikidata=|auto=|address=Berck-Sur-Mer Str. 1, 53604 Bad Honnef |phone=+49 02224 18010 |email=|fax=|url=|hours=Mo – Fr 8.00 – 19.00 Uhr, Sa 8.00 – 16.00 Uhr |price=|lat=50.63179 |long=7.22586 |lastedit=|description=}} == Küche == [[Datei:Grafenwerth Rolandsbogen.JPG|thumb|Park auf der Insel Grafenwerth]] === Günstig === * {{vCard|type=restaurant|name=Burgermeisterei|address= vor der Insel Grafenwerth|phone=+49 2224 9887401|email=|fax=|url=http://www.burgermeisterei.de/|hours= Di – Do 17– 22 Uhr, Fr 17– 23 Uhr, Sa 11.30 – 23.00 Uhr, So + Feiertag 11.30 – 22.00 Uhr, Mo ist Ruhetag|price=|lat=50.64293|long=7.21797|lastedit=|description= }} * {{vCard|type=cafe |name=Café Profittlich |wikidata=|auto=|address=Drachenfelsstraße 21, 53604 Bad Honnef |phone=+49 02224 2796, +49 02224 2686 |email=cafe.profittlich@t-online.de |fax=+49 02224 74891 |url=https://cafe-profittlich.de/konditorei-backerei/ |hours=So 8.00 – 18.30 Uhr, Mo ist Ruhetag, Di – Sa 6.30 – 18.30 Uhr |price=|lat=50.65921 |long=7.21297 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=snack bar |name=Devran |wikidata=|auto=|address=Steinstraße 1, 53604 Bad Honnef |phone=+49 02224 5496 |email=|fax= |url=https://www.devranrestaurant.de/ |hours=täglich 11.00 – 22.30 Uhr |price=|lat=50.64271 |long=7.22300 |lastedit=|description=Türkische & internationale Küche, Kebabimbiss.}} === Mittel === * Das [http://www.domblick.com Hotel Restaurant Domblick] direkt an der Autobahnauffahrt zur A3 (Bergbereich) bietet mittags Platz auch für etwas größere Reisegruppen und ausreichend Parkplätze vor der Tür. * {{vCard|type=restaurant |name=Markt3 |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Gehobener Italiener & Pizzeria am Marktplatz.}} * {{vCard|type=restaurant |name=La Bruschetta |wikidata=|auto=|address=Hauptstraße 47, 53604 Bad Honnef |phone=+49 02224 4141 |email=post@labruschetta-badhonnef.de |fax=+49 02224 9198532 |url=http://www.labruschetta-badhonnef.de/ |hours=Mo – Sa 12.00 – 14.30 Uhr + 18.00 – 22.30 Uhr, So geschlossen |price= |lat=50.64533 |long=7.22611 |lastedit=|description=Kleines italienisches Restaurant am Marktplatz.}} === Gehoben === * {{vCard|type=restaurant |name=Ristorante Caesareo |wikidata=|auto=|address=Rhöndorfer Str. 39, 53604 Bad Honnef |phone=+49 02224 75639 |email=info@caesareo.de |fax=+49 02224 931406 |url=https://www.caesareo.de/ |hours=Mo + Di sind Ruhetage, Mi – So 12.00 – 14.30 Uhr + 18.00 – 23.00 Uhr |price=|lat=50.65775 |long=7.21310 |lastedit=|description=Im Gästebuch des recht bekannten Restaurants sind Boenisch, Kohl, Gorbatschow, Glotz, Schröder, Clement sowie unzählige Nicht-Prominente zu finden.}} * {{vCard|type=restaurant |name=Restaurant Markt Eins |wikidata=|auto=|address=Aegidiusplatz 1a, 53604 Bad Honnef |phone=+49 02224 8843 |email=|fax= |url=http://www.hotel-bad-honnef.de/restaurant.html |hours=Mo – Sa 17.00 – 0.00 Uhr, So 11.00 – 0.00 Uhr |price=|lat=|long=|lastedit=|description=Zum Restaurant gehören auch ein gehobener Biergarten- und Barbereich.}} == Nachtleben == Bad Honnef hat gemütliche kleine Restaurants und Bars zu bieten. Darüber hinaus gibt es selbstverständlich auch eine Disco, die direkt an der Endhaltestelle der Stadtbahn (Linie 66) gelegen ist und in gewissen Abständen z.&#x202F;B.&nbsp;Single-Parties veranstaltet. == Unterkunft == === Günstig === * {{vCard|type= youth hostel|name=Jugendherberge Bad Honnef|address=Stadtteil Selhof|phone=|email=|fax=|url=http://www.jugendherberge.de/jh/rheinland/bad-honnef/?m |hours=|price=|lat=50.63863 |long=7.24209 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=hotel|name=Hotel Restaurant Domblick|address= Rottbitzer Strasse 81 |phone=+49 (0)2224 80216 |email=|fax=+49 (0)2224 81 376|url= http://www.domblick.com|hours=|price=|lat=50.65026|long=7.32904|lastedit=|directions=direkt an der Autobahnauffahrt zur A3 (Bergbereich)|description= }} === Mittel === === Gehoben === * {{vCard|type=hotel |name=Tagungshotel Seminaris |wikidata=|auto=|address=Alexander-von-Humboldt-Straße 20, 53604 Bad Honnef |phone=+49 02224 7710 |email= |fax=|url=http://www.seminaris.de/hotels/seminaris-hotel-bad-honnef.html |hours=|price=|lat=50.64665 |long=7.22060 |lastedit=|description=Im Bereich ''Stadtmitte''.}} * {{vCard|type=hotel |name=Hotel am Markt |wikidata=|auto=|address=Aegidiusplatz 1a, 53604 Bad Honnef |phone=+49 0 2224 8843 |email=info@hotel-bad-honnef.de |fax=+49 0 2224 96011295 |url=http://www.hotel-bad-honnef.de/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Im Stadtbezirk Aegidienberg.}} <!-- == Lernen == == Arbeiten == == Sicherheit == --> == Gesundheit == === Krankenhäuser === * {{vCard|type=hospital |name=Rhein-Klinik |wikidata=|auto=|address=Luisenstraße 3, 53604 Bad Honnef |phone=+49 02224 1850 |email=|fax=|url=|hours=|price= |lat=50.64484 |long=7.22255 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=hospital |name=St. Johannes Krankenhaus |wikidata=|auto=|address=Schülgenstraße 15, 53604 Bad Honnef |phone=+49 02224 7721112 |email=|fax= |url=|hours=|price=|lat=50.64756 |long=7.22618 |lastedit=|description=}} === Apotheken === * {{vCard|type=pharmacy |name=Hirsch-Apotheke |wikidata=|auto=|address=Hauptstraße 38, 53604 Bad Honnef |phone=+49 02224 93850 |email=service@hirschapotheke-badhonnef.de |fax=+49 02224 938520 |url=http://www.hirschapotheke-badhonnef.de/ |hours=Mo – Fr 8.30 – 18.30 Uhr, Sa 8.30 – 13.00 Uhr |price=|lat=50.64614 |long=7.22486 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=pharmacy |name=Süd-Apotheke |wikidata=|auto=|address=Berck-Sur-Mer Str. 1, 53604 Bad Honnef |phone=+49 02224 900773 |email=info@sued-apotheke-bad-honnef.de |fax=+49 02224 900774 |url=http://www.sued-apotheke-bad-honnef.de/ |hours=Mo – Fr 8.00 – 19.00 Uhr, Sa 8.00 – 16.00 Uhr |price=|lat=50.63122 |long=7.22564 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=pharmacy |name=Brunnen-Apotheke |wikidata=|auto=|address=Hauptstraße 44, 53604 Bad Honnef |phone=+49 02224 3618 |email=|fax=|url=|hours=Mo – Fr 8.30 – 18.30 Uhr, Sa 8.30 – 13.00 Uhr |price=|lat=50.64520 |long=7.22603 |lastedit=|description=}} == Praktische Hinweise == * {{vCard|type=tourist information |name=Touristinformation Bad Honnef |address=Rathausplatz 2-4, 53604 Bad Honnef |phone=02224 9882746 |email=info@stadtinfo-badhonnef.de |fax=|url=|hours=|price=|lat=50.64474 |long=7.22849 |lastedit=|description=}} <!-- == Post und Telekommunikation == --> == Ausflüge == * Das [[Siebengebirge]] lädt zu wunderbaren '''Wanderungen''' ein. * [[Königswinter]] mit {{Marker | name = Burgruine Drachenfels | type = see | wikidata = Q1011486 }} * [[Bonn]] und Bad Godesberg * unteres [[Mittelrheintal]] mit den Orten [[Unkel]], [[Erpel]] und [[Linz am Rhein|Linz]] ** In Erpel oder Linz kann man nach [[Remagen]] übersetzen und ins [[Ahrtal]] fahren. * Mit dem '''Fahrrad''' kann man auf am Rhein [[Rhein-Radweg|Rheinradweg]] im [[Mittelrheintal]] bis [[Linz am Rhein|Linz]] fahren, mit der Fähre übersetzen und auf dem [[Ahr-Radweg|Ahr-Radweg]] im [[Ahrtal]] weiterradeln. Für die Fortsetzung des Rhein-Radweges wird ebenfalls empfohlen, auf die linksrheinische Seite überzusetzen, da rechtsrheinisch zu viel Straßenverkehr herrscht. Flussabwärts kann man auf beiden Rheinseiten nach Bonn radeln. Hinter Bonn-Beuel besteht Anschluss an den [[Siegtal-Radweg|Siegtal-Radweg]]. == Literatur == == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} (Bad Honnef als Mitglied im "Gesunde Städte-Netzwerk der Bundesrepublik Deutschland") {{IstInKat|Siebengebirge|Honnef}} [[Kategorie:Kurort in Nordrhein-Westfalen|Honnef]] {{GeoData| lat= 50.645| long= 7.22694| radius= }} {{class-3}} hawlmu3avy572fsgviwc053hve7l192 1479603 1479602 2022-08-15T07:21:39Z DocWoKav 14575 /* Mit dem Bus (Nahbereich) */ wikitext text/x-wiki {{quickbar Ort | Karte= de-nw | |auto= yes | TouriInfoWeb=http://www.termine-badhonnef.de | TouriInfoTel=+49 2224 9882746 }} '''Bad Honnef''' gehört zum Rhein-Sieg-Kreis in [[Nordrhein-Westfalen]]. == Hintergrund == Die Stadt liegt am Fuße des '''[[Siebengebirge]]s''', einem Teil des '''[[Westerwald]]es'''. Die Stadt gehört strenggenommen eher zum '''unteren [[Mittelrhein]]tal'''. Aufgrund der politischen Zugehörigkeit ist sie hier der '''[[Kölner Bucht]]''' zugeordnet. Bad Honnef wird üblicherweise grob in einen Tal- und einen Bergbereich eingeteilt. Entsprechend umfasst das Stadtgebiet auch zwei Gemarkungen in den Grenzen der bis zur kommunalen Neugliederung 1969 bestehenden Gemeinden: Honnef und Aegidienberg. Zu Bad Honnef gehören u.a. die Stadtteile *{{marker|type= quarter|lat= 50.658|long= 7.214|name= Rhöndorf}} *{{marker|type= quarter|lat= 50.634|long= 7.228|name= Selhof|image= Selhof Annabildchen.jpg}}(im Talbereich). * Aegidienberg (Rottbitze) In den letzten Jahren hat sich die ehemalige Kurstadt zu einer wichtigen Tagungs- und Kongressstadt entwickelt. === Nachbargemeinden === *In der [[Kölner Bucht]]: [[Königswinter]], [[Bonn]] *Im [[Westerwald]]: [[Windhagen]] (Rheinland-Pfalz) *Im unteren [[Mittelrheintal]]: [[Remagen]], [[Rheinbreitbach]] (beide ebenfalls in Rheinland-Pfalz) == Anreise == === Mit dem Flugzeug === Flughäfen in der Umgebung sind der {{marker|type = airport|name = Flughafen Köln-Bonn |wikidata = Q157741 |show = none}} , es besteht direkte Bahnverbindung, Fahrtzeit 35 Minuten), der {{marker|type = airport|name = Flughafen Düsseldorf|wikidata = Q58226 |show = none}} mit Umstieg in Köln, 1 3/4 Stunden), der {{marker|type = airport|name = [[Flughafen Frankfurt am Main|Flughafen Frankfurt]] |wikidata = Q46033 |show = none}}, Bahnverbindung mit Umstieg in Bonn/Siegburg und Troisdorf 1 3/4 Stunden) === Mit der Bahn === [[Datei:Fähre Bad Honnef Rolandseck.jpg|mini|Autofähre Bad Honnef–Rolandseck]] * Nächster IC-Bahnhof (auch mit einzelnen ICE's) ist [[Bonn]] Hbf. Die Entfernung zum ICE-Bahnhof [[Siegburg]] ist nur unwesentlich größer. * Der {{Marker|name=Bahnhof Bad Honnef|wikidata=Q14541306}} wird vom Regionalverkehr angefahren (Koblenz - Neuwied - ''Bad Honnef'' - Königswinter - Bonn-Beuel - Troisdorf - Köln-Porz / Köln Bonn Flughafen - Köln-Deutz - Köln Hbf - Pulheim - Grevenbroich - Mönchengladbach). Weiterer Haltepunkt in Rhöndorf. * Bad Honnef ist Endstation der Bonner Stadtbahn der Linie 66. Sie ermöglicht die direkte Anbindung aus '''[[Bonn]]-Mitte''' und [[Siegburg]] (ICE-Anbindung). Die Haltepunkte von Stadtbahn und DB liegen ca. 1 km auseinander. * Außerdem ist die Anreise über den linksrheinischen Haltepunkt '''[[Remagen]]-Rolandseck''' möglich, ab dort wird Bad Honnef von der Fähre erreicht. === Mit dem Bus (Nahbereich) === * {{marker|type=parking|name= Busparkplatz|lat=50.658891|long=7.21099}} === Auf der Straße === * Die {{RSIGN|DE|B|42}} ist in südlicher Richtung (Fahrtrichtung: Koblenz) bis Bad Honnef autobahnmäßig ausgebaut. Gleiches gilt in nördlicher Richtung (Fahrtrichtung: Bonn) ab Bad Honnef, hier geht die B42 im weiteren Verlauf nahtlos in die A59 über. Es gibt die zwei Anschlussstellen: ''Rhöndorf'' und ''Bad Honnef'' („Honnefer Kreuz“). Das Honnefer Kreuz mit seinem Brückenbauwerk verbindet auch die westlich der Bundesstraße und Schienenstrecke liegenden Ortsbereiche mit den östlichen. (Am „Rheinbreitbacher Kreuz“ besteht eine zusätzliche Möglichkeit zur Weiterfahrt in den Honnefer Süden.) * Die {{RSIGN|DE|A|3}} erreicht das Stadtgebiet (Bergbereich) bei der {{Ausfahrt||34}}. === Mit dem Schiff === * Bad Honnef wird von Ausflugsschiffen angefahren. * Sportboote können in Bad Honnef anlegen. === Mit dem Fahrrad === Am Rhein entlang durch Lohfeld und Rhöndorf führen besonders im Sommer häufig genutzte und ausgebaute Rad- und Fußwege in Richtung Bonn, das als fahrradfreundlichste Stadt Nordrhein-Westfalens ausgezeichnet wurde. Zum Süden hin sind die Radwege noch bis [[Erpel]] in unmittelbarer Rheinnähe, im weiteren Verlauf führen sie dem Berg zugewandt neben der Bundesstraße 42 entlang. ==== Fern-Radwege ==== * Die rechtsrheinischen ([[Bonn/Beuel|Bonn-Beuel]]) und linksrheinischen ([[Bonn/Bonn (Stadtbezirk)|Bonn-Zentrum]]) '''[[Rhein-Radweg|Rhein-Radwege]]''' sind durchgehend ausgebaut. ==== Weitere erreichbare Bahnhöfe ==== * [[Remagen]]: einzelne IC und Regionalverkehr, 9 km mit Fähre * [[Bonn]]: IC, einzelne ICE, 15 km, wahlweise über Brücken- oder Fährverbindungen * [[Siegburg]], ICE, Regionalverkehr, 20 km hügelig == Mobilität == {{mapframe|50.645|7.22694|zoom= 12|width= 300|height= 300}} [[Datei:Loewenburg 1.jpg|thumb|Die Ruine der Löwenburg – Mit 455&nbsp;m der höchste Bodenpunkt im Stadtgebiet]] [[Datei:Honnef-010.JPG|thumb|Stadtzentrum von Honnef mit Kirche und neuem Rathaus.]] [[Datei:Vogelbrunnen Bad Honnef.jpg|thumb|„Vogelbrunnen“ in der Fußgängerzone]] [[Datei:Burg Reitersdorf.jpg|thumb|Reste der Burg Reitersdorf]] [[Datei:Rhoendorf Weinberge.jpg|thumb|Weinberge in Rhöndorf am Hang des Drachenfelses]] [[Datei:Aegidienberg m. Siebengebirge.JPG|thumb|hochkant=1.25|Aegidienberg mit Siebengebirge, Löwenburg, Lohrberg und Großer Ölberg]] [[Datei:Aegidienberg.jpg|thumb|Aegidiusplatz, Marktplatz in Aegidienberg]] [[Datei:St. Martinskapelle Selhof 2.jpg|thumb|St.-Martins-Kapelle, Wahrzeichen von Selhof]] == Sehenswürdigkeiten == <!--=== Kirchen, Moscheen, Synagogen, Tempel ===--> <!--=== Burgen, Schlösser und Paläste ===--> <!--=== Bauwerke ===--> <!--=== Denkmäler ===--> * {{Marker | name=Rheininsel Grafenwerth | wikidata=Q1541519 | type= see }} === Museen === * {{vCard | type= museum | name= Stiftung Bundeskanzler-Adenauer-Haus | address= Konrad-Adenauer-Straße 8c, 53604 Bad Honnef | wikidata=Q1712225 | url= http://www.adenauerhaus.de/ | lat= 50.65778 | long= 7.21794 | phone= +49 2224 921 234 | hours= Di. - So.: 10-18 Uhr, Okt. bis 30. April nur bis 16.30 Uhr | description= Die Stiftung Bundeskanzler-Adenauer-Haus ist die älteste der Politikergedenkstätten in der Bundesrepublik Deutschland. Im ehemaligen Wohnhaus des 1967 verstorbenen [[w: Konrad Adenauer]] im Honnefer Stadtteil Rhöndorf unterhält die Stiftung seit 1997 eine Erinnerungsstätte an den ersten Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland. In einem Archiv wird hier auch sein Nachlass verwaltet. }} Derzeit kann der Besucherparkplatz der Stiftung an der Rhöndorfer Straße nur sehr eingeschränkt genutzt werden. '''Reisebusse''' können Gruppen auf Höhe des Supermarktes "Vier Jahreszeiten" an der Rhöndorfer Straße - nur fünf Gehminuten zur Stiftung - aussteigen lassen. Ein großer Busparkplatz befindet sich dann in Bad Honnef an der Endhaltestelle der Linie 66 - circa acht Autominuten zum Aussteigepunkt. Zur Orientierung: Das benachbarte Gebäude am Busparkplatz trägt die Anschrift "Rheinpromenade 4". == Aktivitäten == * Wanderungen im [[Siebengebirge]] ** Der '''[[Rheinsteig]]''' führt auf der Etappe zwischen [[Königswinter]] und Bad Honnef zum '''[[Siebengebirge#Drachenfels|Drachenfels]]''', der als der meistbestiegene Berg Europas gilt. Gründe hierfür mögen die überschaubare Höhe von nur 321 m ü. NN, die leichte Erreichbarkeit des Gipfels z.&#x202F;B.&nbsp;mit Deutschlands ältester Zahnradbahn und die Verbreitung der Darstellungen des englischen Landschaftsmalers William Turner sein. ** Ruine Löwenburg (455 m) − restaurierte Ruine und fantastischer Rundblick auf Sie­ben­­ge­birge, Westerwald und [[Mittelrheintal|Rheintal]]. ** Auf der Etappe von Bad Honnef nach Unkel überquert der Rheinsteig die Landesgrenze von Nordrhein-Westfalen zu Rheinland-Pfalz. Vom Mucherwiesental auf Bad Honnefer Gelände aus führt er durch waldreiche Flächen Richtung Leyberg, zum Breitbachtal, hinauf zum Marienberg und schließlich in das Rotweinstädtchen [[Unkel]] mit zahlreichen Fachwerkhäusern in der romantischen Altstadt. * In Bad Honnef gibt es viele Tagungshäuser unterschiedlicher Ausrichtung, u.a. Ayuveda. === Regelmäßige Veranstaltungen === * Frühlingsfest "Fühl Dich frühlich" Anfang April * Rhein in Flammen ist immer am 1. Samstag im Mai. Großfeuerwerke und Schiffsrundfahrt sowie Familienfest auf der Insel Grafenwerth * Rosenfest Ende Mai/Anfang Juni * Kirmes in Aegidienberg ist am 1. Sonntag im September * Das Aalkönigsfest im Oktober, Ehrung einer Person des öffentlichen Lebens. * Ende Oktober findet als größter Veranstaltung des Jahres der 4-tägige Martini-Markt statt <!--=== Kulinarische Spezialitäten ===--> == Einkaufen == * Talbereich: Während sich in der Innenstadt v.a. viele unterschiedliche kleinere Läden befinden, ist im Gewerbegebiet Selhof-Süd, das über die Linzer Str. und eine neue Anbindung an die B42 sehr gut zu erreichen ist, ein großes Areal von benachbarten Einkaufsmärkten entstanden. * Bergbereich: Hier finden sich kleinere Geschäfte des täglichen Bedarfs genauso wie die üblichen Discounter und Lebensmittelmärkte. * {{vCard | type = vineyard | name = Weingut Broel | url = http://weingutbroel.de/ | address = Karl-Broel-Straße 3, 53604 Bad Honnef | lat = 50.657737 | long = 7.212612 | phone = +49 2224 2655 | lastedit = 2019-01-09 | description = Weißweine der Rebsorten Riesling, Kerner, Scheurebe und Rivaner. Weinkellerbesichtigung mit Weinprobe, Weinbergsführungen ab 20 Teilnehmer. }} * {{vCard|type=supermarket |name=Hit Markt |wikidata=|auto=|address=Berck-Sur-Mer Str. 1, 53604 Bad Honnef |phone=+49 02224 18010 |email=|fax=|url=|hours=Mo – Fr 8.00 – 19.00 Uhr, Sa 8.00 – 16.00 Uhr |price=|lat=50.63179 |long=7.22586 |lastedit=|description=}} == Küche == [[Datei:Grafenwerth Rolandsbogen.JPG|thumb|Park auf der Insel Grafenwerth]] === Günstig === * {{vCard|type=restaurant|name=Burgermeisterei|address= vor der Insel Grafenwerth|phone=+49 2224 9887401|email=|fax=|url=http://www.burgermeisterei.de/|hours= Di – Do 17– 22 Uhr, Fr 17– 23 Uhr, Sa 11.30 – 23.00 Uhr, So + Feiertag 11.30 – 22.00 Uhr, Mo ist Ruhetag|price=|lat=50.64293|long=7.21797|lastedit=|description= }} * {{vCard|type=cafe |name=Café Profittlich |wikidata=|auto=|address=Drachenfelsstraße 21, 53604 Bad Honnef |phone=+49 02224 2796, +49 02224 2686 |email=cafe.profittlich@t-online.de |fax=+49 02224 74891 |url=https://cafe-profittlich.de/konditorei-backerei/ |hours=So 8.00 – 18.30 Uhr, Mo ist Ruhetag, Di – Sa 6.30 – 18.30 Uhr |price=|lat=50.65921 |long=7.21297 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=snack bar |name=Devran |wikidata=|auto=|address=Steinstraße 1, 53604 Bad Honnef |phone=+49 02224 5496 |email=|fax= |url=https://www.devranrestaurant.de/ |hours=täglich 11.00 – 22.30 Uhr |price=|lat=50.64271 |long=7.22300 |lastedit=|description=Türkische & internationale Küche, Kebabimbiss.}} === Mittel === * Das [http://www.domblick.com Hotel Restaurant Domblick] direkt an der Autobahnauffahrt zur A3 (Bergbereich) bietet mittags Platz auch für etwas größere Reisegruppen und ausreichend Parkplätze vor der Tür. * {{vCard|type=restaurant |name=Markt3 |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Gehobener Italiener & Pizzeria am Marktplatz.}} * {{vCard|type=restaurant |name=La Bruschetta |wikidata=|auto=|address=Hauptstraße 47, 53604 Bad Honnef |phone=+49 02224 4141 |email=post@labruschetta-badhonnef.de |fax=+49 02224 9198532 |url=http://www.labruschetta-badhonnef.de/ |hours=Mo – Sa 12.00 – 14.30 Uhr + 18.00 – 22.30 Uhr, So geschlossen |price= |lat=50.64533 |long=7.22611 |lastedit=|description=Kleines italienisches Restaurant am Marktplatz.}} === Gehoben === * {{vCard|type=restaurant |name=Ristorante Caesareo |wikidata=|auto=|address=Rhöndorfer Str. 39, 53604 Bad Honnef |phone=+49 02224 75639 |email=info@caesareo.de |fax=+49 02224 931406 |url=https://www.caesareo.de/ |hours=Mo + Di sind Ruhetage, Mi – So 12.00 – 14.30 Uhr + 18.00 – 23.00 Uhr |price=|lat=50.65775 |long=7.21310 |lastedit=|description=Im Gästebuch des recht bekannten Restaurants sind Boenisch, Kohl, Gorbatschow, Glotz, Schröder, Clement sowie unzählige Nicht-Prominente zu finden.}} * {{vCard|type=restaurant |name=Restaurant Markt Eins |wikidata=|auto=|address=Aegidiusplatz 1a, 53604 Bad Honnef |phone=+49 02224 8843 |email=|fax= |url=http://www.hotel-bad-honnef.de/restaurant.html |hours=Mo – Sa 17.00 – 0.00 Uhr, So 11.00 – 0.00 Uhr |price=|lat=|long=|lastedit=|description=Zum Restaurant gehören auch ein gehobener Biergarten- und Barbereich.}} == Nachtleben == Bad Honnef hat gemütliche kleine Restaurants und Bars zu bieten. Darüber hinaus gibt es selbstverständlich auch eine Disco, die direkt an der Endhaltestelle der Stadtbahn (Linie 66) gelegen ist und in gewissen Abständen z.&#x202F;B.&nbsp;Single-Parties veranstaltet. == Unterkunft == === Günstig === * {{vCard|type= youth hostel|name=Jugendherberge Bad Honnef|address=Stadtteil Selhof|phone=|email=|fax=|url=http://www.jugendherberge.de/jh/rheinland/bad-honnef/?m |hours=|price=|lat=50.63863 |long=7.24209 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=hotel|name=Hotel Restaurant Domblick|address= Rottbitzer Strasse 81 |phone=+49 (0)2224 80216 |email=|fax=+49 (0)2224 81 376|url= http://www.domblick.com|hours=|price=|lat=50.65026|long=7.32904|lastedit=|directions=direkt an der Autobahnauffahrt zur A3 (Bergbereich)|description= }} === Mittel === === Gehoben === * {{vCard|type=hotel |name=Tagungshotel Seminaris |wikidata=|auto=|address=Alexander-von-Humboldt-Straße 20, 53604 Bad Honnef |phone=+49 02224 7710 |email= |fax=|url=http://www.seminaris.de/hotels/seminaris-hotel-bad-honnef.html |hours=|price=|lat=50.64665 |long=7.22060 |lastedit=|description=Im Bereich ''Stadtmitte''.}} * {{vCard|type=hotel |name=Hotel am Markt |wikidata=|auto=|address=Aegidiusplatz 1a, 53604 Bad Honnef |phone=+49 0 2224 8843 |email=info@hotel-bad-honnef.de |fax=+49 0 2224 96011295 |url=http://www.hotel-bad-honnef.de/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Im Stadtbezirk Aegidienberg.}} <!-- == Lernen == == Arbeiten == == Sicherheit == --> == Gesundheit == === Krankenhäuser === * {{vCard|type=hospital |name=Rhein-Klinik |wikidata=|auto=|address=Luisenstraße 3, 53604 Bad Honnef |phone=+49 02224 1850 |email=|fax=|url=|hours=|price= |lat=50.64484 |long=7.22255 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=hospital |name=St. Johannes Krankenhaus |wikidata=|auto=|address=Schülgenstraße 15, 53604 Bad Honnef |phone=+49 02224 7721112 |email=|fax= |url=|hours=|price=|lat=50.64756 |long=7.22618 |lastedit=|description=}} === Apotheken === * {{vCard|type=pharmacy |name=Hirsch-Apotheke |wikidata=|auto=|address=Hauptstraße 38, 53604 Bad Honnef |phone=+49 02224 93850 |email=service@hirschapotheke-badhonnef.de |fax=+49 02224 938520 |url=http://www.hirschapotheke-badhonnef.de/ |hours=Mo – Fr 8.30 – 18.30 Uhr, Sa 8.30 – 13.00 Uhr |price=|lat=50.64614 |long=7.22486 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=pharmacy |name=Süd-Apotheke |wikidata=|auto=|address=Berck-Sur-Mer Str. 1, 53604 Bad Honnef |phone=+49 02224 900773 |email=info@sued-apotheke-bad-honnef.de |fax=+49 02224 900774 |url=http://www.sued-apotheke-bad-honnef.de/ |hours=Mo – Fr 8.00 – 19.00 Uhr, Sa 8.00 – 16.00 Uhr |price=|lat=50.63122 |long=7.22564 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=pharmacy |name=Brunnen-Apotheke |wikidata=|auto=|address=Hauptstraße 44, 53604 Bad Honnef |phone=+49 02224 3618 |email=|fax=|url=|hours=Mo – Fr 8.30 – 18.30 Uhr, Sa 8.30 – 13.00 Uhr |price=|lat=50.64520 |long=7.22603 |lastedit=|description=}} == Praktische Hinweise == * {{vCard|type=tourist information |name=Touristinformation Bad Honnef |address=Rathausplatz 2-4, 53604 Bad Honnef |phone=02224 9882746 |email=info@stadtinfo-badhonnef.de |fax=|url=|hours=|price=|lat=50.64474 |long=7.22849 |lastedit=|description=}} <!-- == Post und Telekommunikation == --> == Ausflüge == * Das [[Siebengebirge]] lädt zu wunderbaren '''Wanderungen''' ein. * [[Königswinter]] mit {{Marker | name = Burgruine Drachenfels | type = see | wikidata = Q1011486 }} * [[Bonn]] und Bad Godesberg * unteres [[Mittelrheintal]] mit den Orten [[Unkel]], [[Erpel]] und [[Linz am Rhein|Linz]] ** In Erpel oder Linz kann man nach [[Remagen]] übersetzen und ins [[Ahrtal]] fahren. * Mit dem '''Fahrrad''' kann man auf am Rhein [[Rhein-Radweg|Rheinradweg]] im [[Mittelrheintal]] bis [[Linz am Rhein|Linz]] fahren, mit der Fähre übersetzen und auf dem [[Ahr-Radweg|Ahr-Radweg]] im [[Ahrtal]] weiterradeln. Für die Fortsetzung des Rhein-Radweges wird ebenfalls empfohlen, auf die linksrheinische Seite überzusetzen, da rechtsrheinisch zu viel Straßenverkehr herrscht. Flussabwärts kann man auf beiden Rheinseiten nach Bonn radeln. Hinter Bonn-Beuel besteht Anschluss an den [[Siegtal-Radweg|Siegtal-Radweg]]. == Literatur == == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} (Bad Honnef als Mitglied im "Gesunde Städte-Netzwerk der Bundesrepublik Deutschland") {{IstInKat|Siebengebirge|Honnef}} [[Kategorie:Kurort in Nordrhein-Westfalen|Honnef]] {{GeoData| lat= 50.645| long= 7.22694| radius= }} {{class-3}} tp3o9h2aw0chkx7539jw91kzgi5scij 1479604 1479603 2022-08-15T07:22:17Z DocWoKav 14575 /* Museen */ wikitext text/x-wiki {{quickbar Ort | Karte= de-nw | |auto= yes | TouriInfoWeb=http://www.termine-badhonnef.de | TouriInfoTel=+49 2224 9882746 }} '''Bad Honnef''' gehört zum Rhein-Sieg-Kreis in [[Nordrhein-Westfalen]]. == Hintergrund == Die Stadt liegt am Fuße des '''[[Siebengebirge]]s''', einem Teil des '''[[Westerwald]]es'''. Die Stadt gehört strenggenommen eher zum '''unteren [[Mittelrhein]]tal'''. Aufgrund der politischen Zugehörigkeit ist sie hier der '''[[Kölner Bucht]]''' zugeordnet. Bad Honnef wird üblicherweise grob in einen Tal- und einen Bergbereich eingeteilt. Entsprechend umfasst das Stadtgebiet auch zwei Gemarkungen in den Grenzen der bis zur kommunalen Neugliederung 1969 bestehenden Gemeinden: Honnef und Aegidienberg. Zu Bad Honnef gehören u.a. die Stadtteile *{{marker|type= quarter|lat= 50.658|long= 7.214|name= Rhöndorf}} *{{marker|type= quarter|lat= 50.634|long= 7.228|name= Selhof|image= Selhof Annabildchen.jpg}}(im Talbereich). * Aegidienberg (Rottbitze) In den letzten Jahren hat sich die ehemalige Kurstadt zu einer wichtigen Tagungs- und Kongressstadt entwickelt. === Nachbargemeinden === *In der [[Kölner Bucht]]: [[Königswinter]], [[Bonn]] *Im [[Westerwald]]: [[Windhagen]] (Rheinland-Pfalz) *Im unteren [[Mittelrheintal]]: [[Remagen]], [[Rheinbreitbach]] (beide ebenfalls in Rheinland-Pfalz) == Anreise == === Mit dem Flugzeug === Flughäfen in der Umgebung sind der {{marker|type = airport|name = Flughafen Köln-Bonn |wikidata = Q157741 |show = none}} , es besteht direkte Bahnverbindung, Fahrtzeit 35 Minuten), der {{marker|type = airport|name = Flughafen Düsseldorf|wikidata = Q58226 |show = none}} mit Umstieg in Köln, 1 3/4 Stunden), der {{marker|type = airport|name = [[Flughafen Frankfurt am Main|Flughafen Frankfurt]] |wikidata = Q46033 |show = none}}, Bahnverbindung mit Umstieg in Bonn/Siegburg und Troisdorf 1 3/4 Stunden) === Mit der Bahn === [[Datei:Fähre Bad Honnef Rolandseck.jpg|mini|Autofähre Bad Honnef–Rolandseck]] * Nächster IC-Bahnhof (auch mit einzelnen ICE's) ist [[Bonn]] Hbf. Die Entfernung zum ICE-Bahnhof [[Siegburg]] ist nur unwesentlich größer. * Der {{Marker|name=Bahnhof Bad Honnef|wikidata=Q14541306}} wird vom Regionalverkehr angefahren (Koblenz - Neuwied - ''Bad Honnef'' - Königswinter - Bonn-Beuel - Troisdorf - Köln-Porz / Köln Bonn Flughafen - Köln-Deutz - Köln Hbf - Pulheim - Grevenbroich - Mönchengladbach). Weiterer Haltepunkt in Rhöndorf. * Bad Honnef ist Endstation der Bonner Stadtbahn der Linie 66. Sie ermöglicht die direkte Anbindung aus '''[[Bonn]]-Mitte''' und [[Siegburg]] (ICE-Anbindung). Die Haltepunkte von Stadtbahn und DB liegen ca. 1 km auseinander. * Außerdem ist die Anreise über den linksrheinischen Haltepunkt '''[[Remagen]]-Rolandseck''' möglich, ab dort wird Bad Honnef von der Fähre erreicht. === Mit dem Bus (Nahbereich) === * {{marker|type=parking|name= Busparkplatz|lat=50.658891|long=7.21099}} === Auf der Straße === * Die {{RSIGN|DE|B|42}} ist in südlicher Richtung (Fahrtrichtung: Koblenz) bis Bad Honnef autobahnmäßig ausgebaut. Gleiches gilt in nördlicher Richtung (Fahrtrichtung: Bonn) ab Bad Honnef, hier geht die B42 im weiteren Verlauf nahtlos in die A59 über. Es gibt die zwei Anschlussstellen: ''Rhöndorf'' und ''Bad Honnef'' („Honnefer Kreuz“). Das Honnefer Kreuz mit seinem Brückenbauwerk verbindet auch die westlich der Bundesstraße und Schienenstrecke liegenden Ortsbereiche mit den östlichen. (Am „Rheinbreitbacher Kreuz“ besteht eine zusätzliche Möglichkeit zur Weiterfahrt in den Honnefer Süden.) * Die {{RSIGN|DE|A|3}} erreicht das Stadtgebiet (Bergbereich) bei der {{Ausfahrt||34}}. === Mit dem Schiff === * Bad Honnef wird von Ausflugsschiffen angefahren. * Sportboote können in Bad Honnef anlegen. === Mit dem Fahrrad === Am Rhein entlang durch Lohfeld und Rhöndorf führen besonders im Sommer häufig genutzte und ausgebaute Rad- und Fußwege in Richtung Bonn, das als fahrradfreundlichste Stadt Nordrhein-Westfalens ausgezeichnet wurde. Zum Süden hin sind die Radwege noch bis [[Erpel]] in unmittelbarer Rheinnähe, im weiteren Verlauf führen sie dem Berg zugewandt neben der Bundesstraße 42 entlang. ==== Fern-Radwege ==== * Die rechtsrheinischen ([[Bonn/Beuel|Bonn-Beuel]]) und linksrheinischen ([[Bonn/Bonn (Stadtbezirk)|Bonn-Zentrum]]) '''[[Rhein-Radweg|Rhein-Radwege]]''' sind durchgehend ausgebaut. ==== Weitere erreichbare Bahnhöfe ==== * [[Remagen]]: einzelne IC und Regionalverkehr, 9 km mit Fähre * [[Bonn]]: IC, einzelne ICE, 15 km, wahlweise über Brücken- oder Fährverbindungen * [[Siegburg]], ICE, Regionalverkehr, 20 km hügelig == Mobilität == {{mapframe|50.645|7.22694|zoom= 12|width= 300|height= 300}} [[Datei:Loewenburg 1.jpg|thumb|Die Ruine der Löwenburg – Mit 455&nbsp;m der höchste Bodenpunkt im Stadtgebiet]] [[Datei:Honnef-010.JPG|thumb|Stadtzentrum von Honnef mit Kirche und neuem Rathaus.]] [[Datei:Vogelbrunnen Bad Honnef.jpg|thumb|„Vogelbrunnen“ in der Fußgängerzone]] [[Datei:Burg Reitersdorf.jpg|thumb|Reste der Burg Reitersdorf]] [[Datei:Rhoendorf Weinberge.jpg|thumb|Weinberge in Rhöndorf am Hang des Drachenfelses]] [[Datei:Aegidienberg m. Siebengebirge.JPG|thumb|hochkant=1.25|Aegidienberg mit Siebengebirge, Löwenburg, Lohrberg und Großer Ölberg]] [[Datei:Aegidienberg.jpg|thumb|Aegidiusplatz, Marktplatz in Aegidienberg]] [[Datei:St. Martinskapelle Selhof 2.jpg|thumb|St.-Martins-Kapelle, Wahrzeichen von Selhof]] == Sehenswürdigkeiten == <!--=== Kirchen, Moscheen, Synagogen, Tempel ===--> <!--=== Burgen, Schlösser und Paläste ===--> <!--=== Bauwerke ===--> <!--=== Denkmäler ===--> * {{Marker | name=Rheininsel Grafenwerth | wikidata=Q1541519 | type= see }} * {{vCard | type= museum | name= Stiftung Bundeskanzler-Adenauer-Haus | address= Konrad-Adenauer-Straße 8c, 53604 Bad Honnef | wikidata=Q1712225 | url= http://www.adenauerhaus.de/ | lat= 50.65778 | long= 7.21794 | phone= +49 2224 921 234 | hours= Di. - So.: 10-18 Uhr, Okt. bis 30. April nur bis 16.30 Uhr | description= Die Stiftung Bundeskanzler-Adenauer-Haus ist die älteste der Politikergedenkstätten in der Bundesrepublik Deutschland. Im ehemaligen Wohnhaus des 1967 verstorbenen [[w: Konrad Adenauer]] im Honnefer Stadtteil Rhöndorf unterhält die Stiftung seit 1997 eine Erinnerungsstätte an den ersten Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland. In einem Archiv wird hier auch sein Nachlass verwaltet. }} ;Derzeit kann der Besucherparkplatz der Stiftung an der Rhöndorfer Straße nur sehr eingeschränkt genutzt werden. '''Reisebusse''' können Gruppen auf Höhe des Supermarktes "Vier Jahreszeiten" an der Rhöndorfer Straße - nur fünf Gehminuten zur Stiftung - aussteigen lassen. Ein großer Busparkplatz befindet sich dann in Bad Honnef an der Endhaltestelle der Linie 66 - circa acht Autominuten zum Aussteigepunkt. Zur Orientierung: Das benachbarte Gebäude am Busparkplatz trägt die Anschrift "Rheinpromenade 4". == Aktivitäten == * Wanderungen im [[Siebengebirge]] ** Der '''[[Rheinsteig]]''' führt auf der Etappe zwischen [[Königswinter]] und Bad Honnef zum '''[[Siebengebirge#Drachenfels|Drachenfels]]''', der als der meistbestiegene Berg Europas gilt. Gründe hierfür mögen die überschaubare Höhe von nur 321 m ü. NN, die leichte Erreichbarkeit des Gipfels z.&#x202F;B.&nbsp;mit Deutschlands ältester Zahnradbahn und die Verbreitung der Darstellungen des englischen Landschaftsmalers William Turner sein. ** Ruine Löwenburg (455 m) − restaurierte Ruine und fantastischer Rundblick auf Sie­ben­­ge­birge, Westerwald und [[Mittelrheintal|Rheintal]]. ** Auf der Etappe von Bad Honnef nach Unkel überquert der Rheinsteig die Landesgrenze von Nordrhein-Westfalen zu Rheinland-Pfalz. Vom Mucherwiesental auf Bad Honnefer Gelände aus führt er durch waldreiche Flächen Richtung Leyberg, zum Breitbachtal, hinauf zum Marienberg und schließlich in das Rotweinstädtchen [[Unkel]] mit zahlreichen Fachwerkhäusern in der romantischen Altstadt. * In Bad Honnef gibt es viele Tagungshäuser unterschiedlicher Ausrichtung, u.a. Ayuveda. === Regelmäßige Veranstaltungen === * Frühlingsfest "Fühl Dich frühlich" Anfang April * Rhein in Flammen ist immer am 1. Samstag im Mai. Großfeuerwerke und Schiffsrundfahrt sowie Familienfest auf der Insel Grafenwerth * Rosenfest Ende Mai/Anfang Juni * Kirmes in Aegidienberg ist am 1. Sonntag im September * Das Aalkönigsfest im Oktober, Ehrung einer Person des öffentlichen Lebens. * Ende Oktober findet als größter Veranstaltung des Jahres der 4-tägige Martini-Markt statt <!--=== Kulinarische Spezialitäten ===--> == Einkaufen == * Talbereich: Während sich in der Innenstadt v.a. viele unterschiedliche kleinere Läden befinden, ist im Gewerbegebiet Selhof-Süd, das über die Linzer Str. und eine neue Anbindung an die B42 sehr gut zu erreichen ist, ein großes Areal von benachbarten Einkaufsmärkten entstanden. * Bergbereich: Hier finden sich kleinere Geschäfte des täglichen Bedarfs genauso wie die üblichen Discounter und Lebensmittelmärkte. * {{vCard | type = vineyard | name = Weingut Broel | url = http://weingutbroel.de/ | address = Karl-Broel-Straße 3, 53604 Bad Honnef | lat = 50.657737 | long = 7.212612 | phone = +49 2224 2655 | lastedit = 2019-01-09 | description = Weißweine der Rebsorten Riesling, Kerner, Scheurebe und Rivaner. Weinkellerbesichtigung mit Weinprobe, Weinbergsführungen ab 20 Teilnehmer. }} * {{vCard|type=supermarket |name=Hit Markt |wikidata=|auto=|address=Berck-Sur-Mer Str. 1, 53604 Bad Honnef |phone=+49 02224 18010 |email=|fax=|url=|hours=Mo – Fr 8.00 – 19.00 Uhr, Sa 8.00 – 16.00 Uhr |price=|lat=50.63179 |long=7.22586 |lastedit=|description=}} == Küche == [[Datei:Grafenwerth Rolandsbogen.JPG|thumb|Park auf der Insel Grafenwerth]] === Günstig === * {{vCard|type=restaurant|name=Burgermeisterei|address= vor der Insel Grafenwerth|phone=+49 2224 9887401|email=|fax=|url=http://www.burgermeisterei.de/|hours= Di – Do 17– 22 Uhr, Fr 17– 23 Uhr, Sa 11.30 – 23.00 Uhr, So + Feiertag 11.30 – 22.00 Uhr, Mo ist Ruhetag|price=|lat=50.64293|long=7.21797|lastedit=|description= }} * {{vCard|type=cafe |name=Café Profittlich |wikidata=|auto=|address=Drachenfelsstraße 21, 53604 Bad Honnef |phone=+49 02224 2796, +49 02224 2686 |email=cafe.profittlich@t-online.de |fax=+49 02224 74891 |url=https://cafe-profittlich.de/konditorei-backerei/ |hours=So 8.00 – 18.30 Uhr, Mo ist Ruhetag, Di – Sa 6.30 – 18.30 Uhr |price=|lat=50.65921 |long=7.21297 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=snack bar |name=Devran |wikidata=|auto=|address=Steinstraße 1, 53604 Bad Honnef |phone=+49 02224 5496 |email=|fax= |url=https://www.devranrestaurant.de/ |hours=täglich 11.00 – 22.30 Uhr |price=|lat=50.64271 |long=7.22300 |lastedit=|description=Türkische & internationale Küche, Kebabimbiss.}} === Mittel === * Das [http://www.domblick.com Hotel Restaurant Domblick] direkt an der Autobahnauffahrt zur A3 (Bergbereich) bietet mittags Platz auch für etwas größere Reisegruppen und ausreichend Parkplätze vor der Tür. * {{vCard|type=restaurant |name=Markt3 |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Gehobener Italiener & Pizzeria am Marktplatz.}} * {{vCard|type=restaurant |name=La Bruschetta |wikidata=|auto=|address=Hauptstraße 47, 53604 Bad Honnef |phone=+49 02224 4141 |email=post@labruschetta-badhonnef.de |fax=+49 02224 9198532 |url=http://www.labruschetta-badhonnef.de/ |hours=Mo – Sa 12.00 – 14.30 Uhr + 18.00 – 22.30 Uhr, So geschlossen |price= |lat=50.64533 |long=7.22611 |lastedit=|description=Kleines italienisches Restaurant am Marktplatz.}} === Gehoben === * {{vCard|type=restaurant |name=Ristorante Caesareo |wikidata=|auto=|address=Rhöndorfer Str. 39, 53604 Bad Honnef |phone=+49 02224 75639 |email=info@caesareo.de |fax=+49 02224 931406 |url=https://www.caesareo.de/ |hours=Mo + Di sind Ruhetage, Mi – So 12.00 – 14.30 Uhr + 18.00 – 23.00 Uhr |price=|lat=50.65775 |long=7.21310 |lastedit=|description=Im Gästebuch des recht bekannten Restaurants sind Boenisch, Kohl, Gorbatschow, Glotz, Schröder, Clement sowie unzählige Nicht-Prominente zu finden.}} * {{vCard|type=restaurant |name=Restaurant Markt Eins |wikidata=|auto=|address=Aegidiusplatz 1a, 53604 Bad Honnef |phone=+49 02224 8843 |email=|fax= |url=http://www.hotel-bad-honnef.de/restaurant.html |hours=Mo – Sa 17.00 – 0.00 Uhr, So 11.00 – 0.00 Uhr |price=|lat=|long=|lastedit=|description=Zum Restaurant gehören auch ein gehobener Biergarten- und Barbereich.}} == Nachtleben == Bad Honnef hat gemütliche kleine Restaurants und Bars zu bieten. Darüber hinaus gibt es selbstverständlich auch eine Disco, die direkt an der Endhaltestelle der Stadtbahn (Linie 66) gelegen ist und in gewissen Abständen z.&#x202F;B.&nbsp;Single-Parties veranstaltet. == Unterkunft == === Günstig === * {{vCard|type= youth hostel|name=Jugendherberge Bad Honnef|address=Stadtteil Selhof|phone=|email=|fax=|url=http://www.jugendherberge.de/jh/rheinland/bad-honnef/?m |hours=|price=|lat=50.63863 |long=7.24209 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=hotel|name=Hotel Restaurant Domblick|address= Rottbitzer Strasse 81 |phone=+49 (0)2224 80216 |email=|fax=+49 (0)2224 81 376|url= http://www.domblick.com|hours=|price=|lat=50.65026|long=7.32904|lastedit=|directions=direkt an der Autobahnauffahrt zur A3 (Bergbereich)|description= }} === Mittel === === Gehoben === * {{vCard|type=hotel |name=Tagungshotel Seminaris |wikidata=|auto=|address=Alexander-von-Humboldt-Straße 20, 53604 Bad Honnef |phone=+49 02224 7710 |email= |fax=|url=http://www.seminaris.de/hotels/seminaris-hotel-bad-honnef.html |hours=|price=|lat=50.64665 |long=7.22060 |lastedit=|description=Im Bereich ''Stadtmitte''.}} * {{vCard|type=hotel |name=Hotel am Markt |wikidata=|auto=|address=Aegidiusplatz 1a, 53604 Bad Honnef |phone=+49 0 2224 8843 |email=info@hotel-bad-honnef.de |fax=+49 0 2224 96011295 |url=http://www.hotel-bad-honnef.de/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Im Stadtbezirk Aegidienberg.}} <!-- == Lernen == == Arbeiten == == Sicherheit == --> == Gesundheit == === Krankenhäuser === * {{vCard|type=hospital |name=Rhein-Klinik |wikidata=|auto=|address=Luisenstraße 3, 53604 Bad Honnef |phone=+49 02224 1850 |email=|fax=|url=|hours=|price= |lat=50.64484 |long=7.22255 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=hospital |name=St. Johannes Krankenhaus |wikidata=|auto=|address=Schülgenstraße 15, 53604 Bad Honnef |phone=+49 02224 7721112 |email=|fax= |url=|hours=|price=|lat=50.64756 |long=7.22618 |lastedit=|description=}} === Apotheken === * {{vCard|type=pharmacy |name=Hirsch-Apotheke |wikidata=|auto=|address=Hauptstraße 38, 53604 Bad Honnef |phone=+49 02224 93850 |email=service@hirschapotheke-badhonnef.de |fax=+49 02224 938520 |url=http://www.hirschapotheke-badhonnef.de/ |hours=Mo – Fr 8.30 – 18.30 Uhr, Sa 8.30 – 13.00 Uhr |price=|lat=50.64614 |long=7.22486 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=pharmacy |name=Süd-Apotheke |wikidata=|auto=|address=Berck-Sur-Mer Str. 1, 53604 Bad Honnef |phone=+49 02224 900773 |email=info@sued-apotheke-bad-honnef.de |fax=+49 02224 900774 |url=http://www.sued-apotheke-bad-honnef.de/ |hours=Mo – Fr 8.00 – 19.00 Uhr, Sa 8.00 – 16.00 Uhr |price=|lat=50.63122 |long=7.22564 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=pharmacy |name=Brunnen-Apotheke |wikidata=|auto=|address=Hauptstraße 44, 53604 Bad Honnef |phone=+49 02224 3618 |email=|fax=|url=|hours=Mo – Fr 8.30 – 18.30 Uhr, Sa 8.30 – 13.00 Uhr |price=|lat=50.64520 |long=7.22603 |lastedit=|description=}} == Praktische Hinweise == * {{vCard|type=tourist information |name=Touristinformation Bad Honnef |address=Rathausplatz 2-4, 53604 Bad Honnef |phone=02224 9882746 |email=info@stadtinfo-badhonnef.de |fax=|url=|hours=|price=|lat=50.64474 |long=7.22849 |lastedit=|description=}} <!-- == Post und Telekommunikation == --> == Ausflüge == * Das [[Siebengebirge]] lädt zu wunderbaren '''Wanderungen''' ein. * [[Königswinter]] mit {{Marker | name = Burgruine Drachenfels | type = see | wikidata = Q1011486 }} * [[Bonn]] und Bad Godesberg * unteres [[Mittelrheintal]] mit den Orten [[Unkel]], [[Erpel]] und [[Linz am Rhein|Linz]] ** In Erpel oder Linz kann man nach [[Remagen]] übersetzen und ins [[Ahrtal]] fahren. * Mit dem '''Fahrrad''' kann man auf am Rhein [[Rhein-Radweg|Rheinradweg]] im [[Mittelrheintal]] bis [[Linz am Rhein|Linz]] fahren, mit der Fähre übersetzen und auf dem [[Ahr-Radweg|Ahr-Radweg]] im [[Ahrtal]] weiterradeln. Für die Fortsetzung des Rhein-Radweges wird ebenfalls empfohlen, auf die linksrheinische Seite überzusetzen, da rechtsrheinisch zu viel Straßenverkehr herrscht. Flussabwärts kann man auf beiden Rheinseiten nach Bonn radeln. Hinter Bonn-Beuel besteht Anschluss an den [[Siegtal-Radweg|Siegtal-Radweg]]. == Literatur == == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} (Bad Honnef als Mitglied im "Gesunde Städte-Netzwerk der Bundesrepublik Deutschland") {{IstInKat|Siebengebirge|Honnef}} [[Kategorie:Kurort in Nordrhein-Westfalen|Honnef]] {{GeoData| lat= 50.645| long= 7.22694| radius= }} {{class-3}} jyxfo4oea7amfk4yryfl3evflvbd4rn 1479605 1479604 2022-08-15T07:23:15Z DocWoKav 14575 /* Sehenswürdigkeiten */ wikitext text/x-wiki {{quickbar Ort | Karte= de-nw | |auto= yes | TouriInfoWeb=http://www.termine-badhonnef.de | TouriInfoTel=+49 2224 9882746 }} '''Bad Honnef''' gehört zum Rhein-Sieg-Kreis in [[Nordrhein-Westfalen]]. == Hintergrund == Die Stadt liegt am Fuße des '''[[Siebengebirge]]s''', einem Teil des '''[[Westerwald]]es'''. Die Stadt gehört strenggenommen eher zum '''unteren [[Mittelrhein]]tal'''. Aufgrund der politischen Zugehörigkeit ist sie hier der '''[[Kölner Bucht]]''' zugeordnet. Bad Honnef wird üblicherweise grob in einen Tal- und einen Bergbereich eingeteilt. Entsprechend umfasst das Stadtgebiet auch zwei Gemarkungen in den Grenzen der bis zur kommunalen Neugliederung 1969 bestehenden Gemeinden: Honnef und Aegidienberg. Zu Bad Honnef gehören u.a. die Stadtteile *{{marker|type= quarter|lat= 50.658|long= 7.214|name= Rhöndorf}} *{{marker|type= quarter|lat= 50.634|long= 7.228|name= Selhof|image= Selhof Annabildchen.jpg}}(im Talbereich). * Aegidienberg (Rottbitze) In den letzten Jahren hat sich die ehemalige Kurstadt zu einer wichtigen Tagungs- und Kongressstadt entwickelt. === Nachbargemeinden === *In der [[Kölner Bucht]]: [[Königswinter]], [[Bonn]] *Im [[Westerwald]]: [[Windhagen]] (Rheinland-Pfalz) *Im unteren [[Mittelrheintal]]: [[Remagen]], [[Rheinbreitbach]] (beide ebenfalls in Rheinland-Pfalz) == Anreise == === Mit dem Flugzeug === Flughäfen in der Umgebung sind der {{marker|type = airport|name = Flughafen Köln-Bonn |wikidata = Q157741 |show = none}} , es besteht direkte Bahnverbindung, Fahrtzeit 35 Minuten), der {{marker|type = airport|name = Flughafen Düsseldorf|wikidata = Q58226 |show = none}} mit Umstieg in Köln, 1 3/4 Stunden), der {{marker|type = airport|name = [[Flughafen Frankfurt am Main|Flughafen Frankfurt]] |wikidata = Q46033 |show = none}}, Bahnverbindung mit Umstieg in Bonn/Siegburg und Troisdorf 1 3/4 Stunden) === Mit der Bahn === [[Datei:Fähre Bad Honnef Rolandseck.jpg|mini|Autofähre Bad Honnef–Rolandseck]] * Nächster IC-Bahnhof (auch mit einzelnen ICE's) ist [[Bonn]] Hbf. Die Entfernung zum ICE-Bahnhof [[Siegburg]] ist nur unwesentlich größer. * Der {{Marker|name=Bahnhof Bad Honnef|wikidata=Q14541306}} wird vom Regionalverkehr angefahren (Koblenz - Neuwied - ''Bad Honnef'' - Königswinter - Bonn-Beuel - Troisdorf - Köln-Porz / Köln Bonn Flughafen - Köln-Deutz - Köln Hbf - Pulheim - Grevenbroich - Mönchengladbach). Weiterer Haltepunkt in Rhöndorf. * Bad Honnef ist Endstation der Bonner Stadtbahn der Linie 66. Sie ermöglicht die direkte Anbindung aus '''[[Bonn]]-Mitte''' und [[Siegburg]] (ICE-Anbindung). Die Haltepunkte von Stadtbahn und DB liegen ca. 1 km auseinander. * Außerdem ist die Anreise über den linksrheinischen Haltepunkt '''[[Remagen]]-Rolandseck''' möglich, ab dort wird Bad Honnef von der Fähre erreicht. === Mit dem Bus (Nahbereich) === * {{marker|type=parking|name= Busparkplatz|lat=50.658891|long=7.21099}} === Auf der Straße === * Die {{RSIGN|DE|B|42}} ist in südlicher Richtung (Fahrtrichtung: Koblenz) bis Bad Honnef autobahnmäßig ausgebaut. Gleiches gilt in nördlicher Richtung (Fahrtrichtung: Bonn) ab Bad Honnef, hier geht die B42 im weiteren Verlauf nahtlos in die A59 über. Es gibt die zwei Anschlussstellen: ''Rhöndorf'' und ''Bad Honnef'' („Honnefer Kreuz“). Das Honnefer Kreuz mit seinem Brückenbauwerk verbindet auch die westlich der Bundesstraße und Schienenstrecke liegenden Ortsbereiche mit den östlichen. (Am „Rheinbreitbacher Kreuz“ besteht eine zusätzliche Möglichkeit zur Weiterfahrt in den Honnefer Süden.) * Die {{RSIGN|DE|A|3}} erreicht das Stadtgebiet (Bergbereich) bei der {{Ausfahrt||34}}. === Mit dem Schiff === * Bad Honnef wird von Ausflugsschiffen angefahren. * Sportboote können in Bad Honnef anlegen. === Mit dem Fahrrad === Am Rhein entlang durch Lohfeld und Rhöndorf führen besonders im Sommer häufig genutzte und ausgebaute Rad- und Fußwege in Richtung Bonn, das als fahrradfreundlichste Stadt Nordrhein-Westfalens ausgezeichnet wurde. Zum Süden hin sind die Radwege noch bis [[Erpel]] in unmittelbarer Rheinnähe, im weiteren Verlauf führen sie dem Berg zugewandt neben der Bundesstraße 42 entlang. ==== Fern-Radwege ==== * Die rechtsrheinischen ([[Bonn/Beuel|Bonn-Beuel]]) und linksrheinischen ([[Bonn/Bonn (Stadtbezirk)|Bonn-Zentrum]]) '''[[Rhein-Radweg|Rhein-Radwege]]''' sind durchgehend ausgebaut. ==== Weitere erreichbare Bahnhöfe ==== * [[Remagen]]: einzelne IC und Regionalverkehr, 9 km mit Fähre * [[Bonn]]: IC, einzelne ICE, 15 km, wahlweise über Brücken- oder Fährverbindungen * [[Siegburg]], ICE, Regionalverkehr, 20 km hügelig == Mobilität == {{mapframe|50.645|7.22694|zoom= 12|width= 300|height= 300}} [[Datei:Loewenburg 1.jpg|thumb|Die Ruine der Löwenburg – Mit 455&nbsp;m der höchste Bodenpunkt im Stadtgebiet]] [[Datei:Honnef-010.JPG|thumb|Stadtzentrum von Honnef mit Kirche und neuem Rathaus.]] [[Datei:Vogelbrunnen Bad Honnef.jpg|thumb|„Vogelbrunnen“ in der Fußgängerzone]] [[Datei:Burg Reitersdorf.jpg|thumb|Reste der Burg Reitersdorf]] [[Datei:Rhoendorf Weinberge.jpg|thumb|Weinberge in Rhöndorf am Hang des Drachenfelses]] [[Datei:Aegidienberg m. Siebengebirge.JPG|thumb|hochkant=1.25|Aegidienberg mit Siebengebirge, Löwenburg, Lohrberg und Großer Ölberg]] [[Datei:Aegidienberg.jpg|thumb|Aegidiusplatz, Marktplatz in Aegidienberg]] [[Datei:St. Martinskapelle Selhof 2.jpg|thumb|St.-Martins-Kapelle, Wahrzeichen von Selhof]] == Sehenswürdigkeiten == <!--=== Kirchen, Moscheen, Synagogen, Tempel ===--> <!--=== Burgen, Schlösser und Paläste ===--> <!--=== Bauwerke ===--> <!--=== Denkmäler ===--> * {{Marker | name=Rheininsel Grafenwerth | wikidata=Q1541519 | type= see }} * {{vCard | type= museum | name= Stiftung Bundeskanzler-Adenauer-Haus | address= Konrad-Adenauer-Straße 8c, 53604 Bad Honnef | wikidata=Q1712225 | url= http://www.adenauerhaus.de/ | lat= 50.65778 | long= 7.21794 | phone= +49 2224 921 234 | hours= Di. - So.: 10-18 Uhr, Okt. bis 30. April nur bis 16.30 Uhr | description= Die Stiftung Bundeskanzler-Adenauer-Haus ist die älteste der Politikergedenkstätten in der Bundesrepublik Deutschland. Im ehemaligen Wohnhaus des 1967 verstorbenen [[w: Konrad Adenauer]] im Honnefer Stadtteil Rhöndorf unterhält die Stiftung seit 1997 eine Erinnerungsstätte an den ersten Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland. In einem Archiv wird hier auch sein Nachlass verwaltet. }} :Derzeit kann der Besucherparkplatz der Stiftung an der Rhöndorfer Straße nur sehr eingeschränkt genutzt werden. '''Reisebusse''' können Gruppen auf Höhe des Supermarktes "Vier Jahreszeiten" an der Rhöndorfer Straße - nur fünf Gehminuten zur Stiftung - aussteigen lassen. Ein großer Busparkplatz befindet sich dann in Bad Honnef an der Endhaltestelle der Linie 66 - circa acht Autominuten zum Aussteigepunkt. Zur Orientierung:Das benachbarte Gebäude am Busparkplatz trägt die Anschrift "Rheinpromenade 4". == Aktivitäten == * Wanderungen im [[Siebengebirge]] ** Der '''[[Rheinsteig]]''' führt auf der Etappe zwischen [[Königswinter]] und Bad Honnef zum '''[[Siebengebirge#Drachenfels|Drachenfels]]''', der als der meistbestiegene Berg Europas gilt. Gründe hierfür mögen die überschaubare Höhe von nur 321 m ü. NN, die leichte Erreichbarkeit des Gipfels z.&#x202F;B.&nbsp;mit Deutschlands ältester Zahnradbahn und die Verbreitung der Darstellungen des englischen Landschaftsmalers William Turner sein. ** Ruine Löwenburg (455 m) − restaurierte Ruine und fantastischer Rundblick auf Sie­ben­­ge­birge, Westerwald und [[Mittelrheintal|Rheintal]]. ** Auf der Etappe von Bad Honnef nach Unkel überquert der Rheinsteig die Landesgrenze von Nordrhein-Westfalen zu Rheinland-Pfalz. Vom Mucherwiesental auf Bad Honnefer Gelände aus führt er durch waldreiche Flächen Richtung Leyberg, zum Breitbachtal, hinauf zum Marienberg und schließlich in das Rotweinstädtchen [[Unkel]] mit zahlreichen Fachwerkhäusern in der romantischen Altstadt. * In Bad Honnef gibt es viele Tagungshäuser unterschiedlicher Ausrichtung, u.a. Ayuveda. === Regelmäßige Veranstaltungen === * Frühlingsfest "Fühl Dich frühlich" Anfang April * Rhein in Flammen ist immer am 1. Samstag im Mai. Großfeuerwerke und Schiffsrundfahrt sowie Familienfest auf der Insel Grafenwerth * Rosenfest Ende Mai/Anfang Juni * Kirmes in Aegidienberg ist am 1. Sonntag im September * Das Aalkönigsfest im Oktober, Ehrung einer Person des öffentlichen Lebens. * Ende Oktober findet als größter Veranstaltung des Jahres der 4-tägige Martini-Markt statt <!--=== Kulinarische Spezialitäten ===--> == Einkaufen == * Talbereich: Während sich in der Innenstadt v.a. viele unterschiedliche kleinere Läden befinden, ist im Gewerbegebiet Selhof-Süd, das über die Linzer Str. und eine neue Anbindung an die B42 sehr gut zu erreichen ist, ein großes Areal von benachbarten Einkaufsmärkten entstanden. * Bergbereich: Hier finden sich kleinere Geschäfte des täglichen Bedarfs genauso wie die üblichen Discounter und Lebensmittelmärkte. * {{vCard | type = vineyard | name = Weingut Broel | url = http://weingutbroel.de/ | address = Karl-Broel-Straße 3, 53604 Bad Honnef | lat = 50.657737 | long = 7.212612 | phone = +49 2224 2655 | lastedit = 2019-01-09 | description = Weißweine der Rebsorten Riesling, Kerner, Scheurebe und Rivaner. Weinkellerbesichtigung mit Weinprobe, Weinbergsführungen ab 20 Teilnehmer. }} * {{vCard|type=supermarket |name=Hit Markt |wikidata=|auto=|address=Berck-Sur-Mer Str. 1, 53604 Bad Honnef |phone=+49 02224 18010 |email=|fax=|url=|hours=Mo – Fr 8.00 – 19.00 Uhr, Sa 8.00 – 16.00 Uhr |price=|lat=50.63179 |long=7.22586 |lastedit=|description=}} == Küche == [[Datei:Grafenwerth Rolandsbogen.JPG|thumb|Park auf der Insel Grafenwerth]] === Günstig === * {{vCard|type=restaurant|name=Burgermeisterei|address= vor der Insel Grafenwerth|phone=+49 2224 9887401|email=|fax=|url=http://www.burgermeisterei.de/|hours= Di – Do 17– 22 Uhr, Fr 17– 23 Uhr, Sa 11.30 – 23.00 Uhr, So + Feiertag 11.30 – 22.00 Uhr, Mo ist Ruhetag|price=|lat=50.64293|long=7.21797|lastedit=|description= }} * {{vCard|type=cafe |name=Café Profittlich |wikidata=|auto=|address=Drachenfelsstraße 21, 53604 Bad Honnef |phone=+49 02224 2796, +49 02224 2686 |email=cafe.profittlich@t-online.de |fax=+49 02224 74891 |url=https://cafe-profittlich.de/konditorei-backerei/ |hours=So 8.00 – 18.30 Uhr, Mo ist Ruhetag, Di – Sa 6.30 – 18.30 Uhr |price=|lat=50.65921 |long=7.21297 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=snack bar |name=Devran |wikidata=|auto=|address=Steinstraße 1, 53604 Bad Honnef |phone=+49 02224 5496 |email=|fax= |url=https://www.devranrestaurant.de/ |hours=täglich 11.00 – 22.30 Uhr |price=|lat=50.64271 |long=7.22300 |lastedit=|description=Türkische & internationale Küche, Kebabimbiss.}} === Mittel === * Das [http://www.domblick.com Hotel Restaurant Domblick] direkt an der Autobahnauffahrt zur A3 (Bergbereich) bietet mittags Platz auch für etwas größere Reisegruppen und ausreichend Parkplätze vor der Tür. * {{vCard|type=restaurant |name=Markt3 |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Gehobener Italiener & Pizzeria am Marktplatz.}} * {{vCard|type=restaurant |name=La Bruschetta |wikidata=|auto=|address=Hauptstraße 47, 53604 Bad Honnef |phone=+49 02224 4141 |email=post@labruschetta-badhonnef.de |fax=+49 02224 9198532 |url=http://www.labruschetta-badhonnef.de/ |hours=Mo – Sa 12.00 – 14.30 Uhr + 18.00 – 22.30 Uhr, So geschlossen |price= |lat=50.64533 |long=7.22611 |lastedit=|description=Kleines italienisches Restaurant am Marktplatz.}} === Gehoben === * {{vCard|type=restaurant |name=Ristorante Caesareo |wikidata=|auto=|address=Rhöndorfer Str. 39, 53604 Bad Honnef |phone=+49 02224 75639 |email=info@caesareo.de |fax=+49 02224 931406 |url=https://www.caesareo.de/ |hours=Mo + Di sind Ruhetage, Mi – So 12.00 – 14.30 Uhr + 18.00 – 23.00 Uhr |price=|lat=50.65775 |long=7.21310 |lastedit=|description=Im Gästebuch des recht bekannten Restaurants sind Boenisch, Kohl, Gorbatschow, Glotz, Schröder, Clement sowie unzählige Nicht-Prominente zu finden.}} * {{vCard|type=restaurant |name=Restaurant Markt Eins |wikidata=|auto=|address=Aegidiusplatz 1a, 53604 Bad Honnef |phone=+49 02224 8843 |email=|fax= |url=http://www.hotel-bad-honnef.de/restaurant.html |hours=Mo – Sa 17.00 – 0.00 Uhr, So 11.00 – 0.00 Uhr |price=|lat=|long=|lastedit=|description=Zum Restaurant gehören auch ein gehobener Biergarten- und Barbereich.}} == Nachtleben == Bad Honnef hat gemütliche kleine Restaurants und Bars zu bieten. Darüber hinaus gibt es selbstverständlich auch eine Disco, die direkt an der Endhaltestelle der Stadtbahn (Linie 66) gelegen ist und in gewissen Abständen z.&#x202F;B.&nbsp;Single-Parties veranstaltet. == Unterkunft == === Günstig === * {{vCard|type= youth hostel|name=Jugendherberge Bad Honnef|address=Stadtteil Selhof|phone=|email=|fax=|url=http://www.jugendherberge.de/jh/rheinland/bad-honnef/?m |hours=|price=|lat=50.63863 |long=7.24209 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=hotel|name=Hotel Restaurant Domblick|address= Rottbitzer Strasse 81 |phone=+49 (0)2224 80216 |email=|fax=+49 (0)2224 81 376|url= http://www.domblick.com|hours=|price=|lat=50.65026|long=7.32904|lastedit=|directions=direkt an der Autobahnauffahrt zur A3 (Bergbereich)|description= }} === Mittel === === Gehoben === * {{vCard|type=hotel |name=Tagungshotel Seminaris |wikidata=|auto=|address=Alexander-von-Humboldt-Straße 20, 53604 Bad Honnef |phone=+49 02224 7710 |email= |fax=|url=http://www.seminaris.de/hotels/seminaris-hotel-bad-honnef.html |hours=|price=|lat=50.64665 |long=7.22060 |lastedit=|description=Im Bereich ''Stadtmitte''.}} * {{vCard|type=hotel |name=Hotel am Markt |wikidata=|auto=|address=Aegidiusplatz 1a, 53604 Bad Honnef |phone=+49 0 2224 8843 |email=info@hotel-bad-honnef.de |fax=+49 0 2224 96011295 |url=http://www.hotel-bad-honnef.de/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Im Stadtbezirk Aegidienberg.}} <!-- == Lernen == == Arbeiten == == Sicherheit == --> == Gesundheit == === Krankenhäuser === * {{vCard|type=hospital |name=Rhein-Klinik |wikidata=|auto=|address=Luisenstraße 3, 53604 Bad Honnef |phone=+49 02224 1850 |email=|fax=|url=|hours=|price= |lat=50.64484 |long=7.22255 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=hospital |name=St. Johannes Krankenhaus |wikidata=|auto=|address=Schülgenstraße 15, 53604 Bad Honnef |phone=+49 02224 7721112 |email=|fax= |url=|hours=|price=|lat=50.64756 |long=7.22618 |lastedit=|description=}} === Apotheken === * {{vCard|type=pharmacy |name=Hirsch-Apotheke |wikidata=|auto=|address=Hauptstraße 38, 53604 Bad Honnef |phone=+49 02224 93850 |email=service@hirschapotheke-badhonnef.de |fax=+49 02224 938520 |url=http://www.hirschapotheke-badhonnef.de/ |hours=Mo – Fr 8.30 – 18.30 Uhr, Sa 8.30 – 13.00 Uhr |price=|lat=50.64614 |long=7.22486 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=pharmacy |name=Süd-Apotheke |wikidata=|auto=|address=Berck-Sur-Mer Str. 1, 53604 Bad Honnef |phone=+49 02224 900773 |email=info@sued-apotheke-bad-honnef.de |fax=+49 02224 900774 |url=http://www.sued-apotheke-bad-honnef.de/ |hours=Mo – Fr 8.00 – 19.00 Uhr, Sa 8.00 – 16.00 Uhr |price=|lat=50.63122 |long=7.22564 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=pharmacy |name=Brunnen-Apotheke |wikidata=|auto=|address=Hauptstraße 44, 53604 Bad Honnef |phone=+49 02224 3618 |email=|fax=|url=|hours=Mo – Fr 8.30 – 18.30 Uhr, Sa 8.30 – 13.00 Uhr |price=|lat=50.64520 |long=7.22603 |lastedit=|description=}} == Praktische Hinweise == * {{vCard|type=tourist information |name=Touristinformation Bad Honnef |address=Rathausplatz 2-4, 53604 Bad Honnef |phone=02224 9882746 |email=info@stadtinfo-badhonnef.de |fax=|url=|hours=|price=|lat=50.64474 |long=7.22849 |lastedit=|description=}} <!-- == Post und Telekommunikation == --> == Ausflüge == * Das [[Siebengebirge]] lädt zu wunderbaren '''Wanderungen''' ein. * [[Königswinter]] mit {{Marker | name = Burgruine Drachenfels | type = see | wikidata = Q1011486 }} * [[Bonn]] und Bad Godesberg * unteres [[Mittelrheintal]] mit den Orten [[Unkel]], [[Erpel]] und [[Linz am Rhein|Linz]] ** In Erpel oder Linz kann man nach [[Remagen]] übersetzen und ins [[Ahrtal]] fahren. * Mit dem '''Fahrrad''' kann man auf am Rhein [[Rhein-Radweg|Rheinradweg]] im [[Mittelrheintal]] bis [[Linz am Rhein|Linz]] fahren, mit der Fähre übersetzen und auf dem [[Ahr-Radweg|Ahr-Radweg]] im [[Ahrtal]] weiterradeln. Für die Fortsetzung des Rhein-Radweges wird ebenfalls empfohlen, auf die linksrheinische Seite überzusetzen, da rechtsrheinisch zu viel Straßenverkehr herrscht. Flussabwärts kann man auf beiden Rheinseiten nach Bonn radeln. Hinter Bonn-Beuel besteht Anschluss an den [[Siegtal-Radweg|Siegtal-Radweg]]. == Literatur == == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} (Bad Honnef als Mitglied im "Gesunde Städte-Netzwerk der Bundesrepublik Deutschland") {{IstInKat|Siebengebirge|Honnef}} [[Kategorie:Kurort in Nordrhein-Westfalen|Honnef]] {{GeoData| lat= 50.645| long= 7.22694| radius= }} {{class-3}} 9duxusp8z1dv8kju91ymjie8suz1z28 1479606 1479605 2022-08-15T07:23:43Z DocWoKav 14575 /* Sehenswürdigkeiten */ wikitext text/x-wiki {{quickbar Ort | Karte= de-nw | |auto= yes | TouriInfoWeb=http://www.termine-badhonnef.de | TouriInfoTel=+49 2224 9882746 }} '''Bad Honnef''' gehört zum Rhein-Sieg-Kreis in [[Nordrhein-Westfalen]]. == Hintergrund == Die Stadt liegt am Fuße des '''[[Siebengebirge]]s''', einem Teil des '''[[Westerwald]]es'''. Die Stadt gehört strenggenommen eher zum '''unteren [[Mittelrhein]]tal'''. Aufgrund der politischen Zugehörigkeit ist sie hier der '''[[Kölner Bucht]]''' zugeordnet. Bad Honnef wird üblicherweise grob in einen Tal- und einen Bergbereich eingeteilt. Entsprechend umfasst das Stadtgebiet auch zwei Gemarkungen in den Grenzen der bis zur kommunalen Neugliederung 1969 bestehenden Gemeinden: Honnef und Aegidienberg. Zu Bad Honnef gehören u.a. die Stadtteile *{{marker|type= quarter|lat= 50.658|long= 7.214|name= Rhöndorf}} *{{marker|type= quarter|lat= 50.634|long= 7.228|name= Selhof|image= Selhof Annabildchen.jpg}}(im Talbereich). * Aegidienberg (Rottbitze) In den letzten Jahren hat sich die ehemalige Kurstadt zu einer wichtigen Tagungs- und Kongressstadt entwickelt. === Nachbargemeinden === *In der [[Kölner Bucht]]: [[Königswinter]], [[Bonn]] *Im [[Westerwald]]: [[Windhagen]] (Rheinland-Pfalz) *Im unteren [[Mittelrheintal]]: [[Remagen]], [[Rheinbreitbach]] (beide ebenfalls in Rheinland-Pfalz) == Anreise == === Mit dem Flugzeug === Flughäfen in der Umgebung sind der {{marker|type = airport|name = Flughafen Köln-Bonn |wikidata = Q157741 |show = none}} , es besteht direkte Bahnverbindung, Fahrtzeit 35 Minuten), der {{marker|type = airport|name = Flughafen Düsseldorf|wikidata = Q58226 |show = none}} mit Umstieg in Köln, 1 3/4 Stunden), der {{marker|type = airport|name = [[Flughafen Frankfurt am Main|Flughafen Frankfurt]] |wikidata = Q46033 |show = none}}, Bahnverbindung mit Umstieg in Bonn/Siegburg und Troisdorf 1 3/4 Stunden) === Mit der Bahn === [[Datei:Fähre Bad Honnef Rolandseck.jpg|mini|Autofähre Bad Honnef–Rolandseck]] * Nächster IC-Bahnhof (auch mit einzelnen ICE's) ist [[Bonn]] Hbf. Die Entfernung zum ICE-Bahnhof [[Siegburg]] ist nur unwesentlich größer. * Der {{Marker|name=Bahnhof Bad Honnef|wikidata=Q14541306}} wird vom Regionalverkehr angefahren (Koblenz - Neuwied - ''Bad Honnef'' - Königswinter - Bonn-Beuel - Troisdorf - Köln-Porz / Köln Bonn Flughafen - Köln-Deutz - Köln Hbf - Pulheim - Grevenbroich - Mönchengladbach). Weiterer Haltepunkt in Rhöndorf. * Bad Honnef ist Endstation der Bonner Stadtbahn der Linie 66. Sie ermöglicht die direkte Anbindung aus '''[[Bonn]]-Mitte''' und [[Siegburg]] (ICE-Anbindung). Die Haltepunkte von Stadtbahn und DB liegen ca. 1 km auseinander. * Außerdem ist die Anreise über den linksrheinischen Haltepunkt '''[[Remagen]]-Rolandseck''' möglich, ab dort wird Bad Honnef von der Fähre erreicht. === Mit dem Bus (Nahbereich) === * {{marker|type=parking|name= Busparkplatz|lat=50.658891|long=7.21099}} === Auf der Straße === * Die {{RSIGN|DE|B|42}} ist in südlicher Richtung (Fahrtrichtung: Koblenz) bis Bad Honnef autobahnmäßig ausgebaut. Gleiches gilt in nördlicher Richtung (Fahrtrichtung: Bonn) ab Bad Honnef, hier geht die B42 im weiteren Verlauf nahtlos in die A59 über. Es gibt die zwei Anschlussstellen: ''Rhöndorf'' und ''Bad Honnef'' („Honnefer Kreuz“). Das Honnefer Kreuz mit seinem Brückenbauwerk verbindet auch die westlich der Bundesstraße und Schienenstrecke liegenden Ortsbereiche mit den östlichen. (Am „Rheinbreitbacher Kreuz“ besteht eine zusätzliche Möglichkeit zur Weiterfahrt in den Honnefer Süden.) * Die {{RSIGN|DE|A|3}} erreicht das Stadtgebiet (Bergbereich) bei der {{Ausfahrt||34}}. === Mit dem Schiff === * Bad Honnef wird von Ausflugsschiffen angefahren. * Sportboote können in Bad Honnef anlegen. === Mit dem Fahrrad === Am Rhein entlang durch Lohfeld und Rhöndorf führen besonders im Sommer häufig genutzte und ausgebaute Rad- und Fußwege in Richtung Bonn, das als fahrradfreundlichste Stadt Nordrhein-Westfalens ausgezeichnet wurde. Zum Süden hin sind die Radwege noch bis [[Erpel]] in unmittelbarer Rheinnähe, im weiteren Verlauf führen sie dem Berg zugewandt neben der Bundesstraße 42 entlang. ==== Fern-Radwege ==== * Die rechtsrheinischen ([[Bonn/Beuel|Bonn-Beuel]]) und linksrheinischen ([[Bonn/Bonn (Stadtbezirk)|Bonn-Zentrum]]) '''[[Rhein-Radweg|Rhein-Radwege]]''' sind durchgehend ausgebaut. ==== Weitere erreichbare Bahnhöfe ==== * [[Remagen]]: einzelne IC und Regionalverkehr, 9 km mit Fähre * [[Bonn]]: IC, einzelne ICE, 15 km, wahlweise über Brücken- oder Fährverbindungen * [[Siegburg]], ICE, Regionalverkehr, 20 km hügelig == Mobilität == {{mapframe|50.645|7.22694|zoom= 12|width= 300|height= 300}} [[Datei:Loewenburg 1.jpg|thumb|Die Ruine der Löwenburg – Mit 455&nbsp;m der höchste Bodenpunkt im Stadtgebiet]] [[Datei:Honnef-010.JPG|thumb|Stadtzentrum von Honnef mit Kirche und neuem Rathaus.]] [[Datei:Vogelbrunnen Bad Honnef.jpg|thumb|„Vogelbrunnen“ in der Fußgängerzone]] [[Datei:Burg Reitersdorf.jpg|thumb|Reste der Burg Reitersdorf]] [[Datei:Rhoendorf Weinberge.jpg|thumb|Weinberge in Rhöndorf am Hang des Drachenfelses]] [[Datei:Aegidienberg m. Siebengebirge.JPG|thumb|hochkant=1.25|Aegidienberg mit Siebengebirge, Löwenburg, Lohrberg und Großer Ölberg]] [[Datei:Aegidienberg.jpg|thumb|Aegidiusplatz, Marktplatz in Aegidienberg]] [[Datei:St. Martinskapelle Selhof 2.jpg|thumb|St.-Martins-Kapelle, Wahrzeichen von Selhof]] == Sehenswürdigkeiten == * {{vCard | name=Rheininsel Grafenwerth | wikidata=Q1541519 | type= see }} * {{vCard | type= museum | name= Stiftung Bundeskanzler-Adenauer-Haus | address= Konrad-Adenauer-Straße 8c, 53604 Bad Honnef | wikidata=Q1712225 | url= http://www.adenauerhaus.de/ | lat= 50.65778 | long= 7.21794 | phone= +49 2224 921 234 | hours= Di. - So.: 10-18 Uhr, Okt. bis 30. April nur bis 16.30 Uhr | description= Die Stiftung Bundeskanzler-Adenauer-Haus ist die älteste der Politikergedenkstätten in der Bundesrepublik Deutschland. Im ehemaligen Wohnhaus des 1967 verstorbenen [[w: Konrad Adenauer]] im Honnefer Stadtteil Rhöndorf unterhält die Stiftung seit 1997 eine Erinnerungsstätte an den ersten Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland. In einem Archiv wird hier auch sein Nachlass verwaltet. }} :Derzeit kann der Besucherparkplatz der Stiftung an der Rhöndorfer Straße nur sehr eingeschränkt genutzt werden. '''Reisebusse''' können Gruppen auf Höhe des Supermarktes "Vier Jahreszeiten" an der Rhöndorfer Straße - nur fünf Gehminuten zur Stiftung - aussteigen lassen. Ein großer Busparkplatz befindet sich dann in Bad Honnef an der Endhaltestelle der Linie 66 - circa acht Autominuten zum Aussteigepunkt. Zur Orientierung:Das benachbarte Gebäude am Busparkplatz trägt die Anschrift "Rheinpromenade 4". == Aktivitäten == * Wanderungen im [[Siebengebirge]] ** Der '''[[Rheinsteig]]''' führt auf der Etappe zwischen [[Königswinter]] und Bad Honnef zum '''[[Siebengebirge#Drachenfels|Drachenfels]]''', der als der meistbestiegene Berg Europas gilt. Gründe hierfür mögen die überschaubare Höhe von nur 321 m ü. NN, die leichte Erreichbarkeit des Gipfels z.&#x202F;B.&nbsp;mit Deutschlands ältester Zahnradbahn und die Verbreitung der Darstellungen des englischen Landschaftsmalers William Turner sein. ** Ruine Löwenburg (455 m) − restaurierte Ruine und fantastischer Rundblick auf Sie­ben­­ge­birge, Westerwald und [[Mittelrheintal|Rheintal]]. ** Auf der Etappe von Bad Honnef nach Unkel überquert der Rheinsteig die Landesgrenze von Nordrhein-Westfalen zu Rheinland-Pfalz. Vom Mucherwiesental auf Bad Honnefer Gelände aus führt er durch waldreiche Flächen Richtung Leyberg, zum Breitbachtal, hinauf zum Marienberg und schließlich in das Rotweinstädtchen [[Unkel]] mit zahlreichen Fachwerkhäusern in der romantischen Altstadt. * In Bad Honnef gibt es viele Tagungshäuser unterschiedlicher Ausrichtung, u.a. Ayuveda. === Regelmäßige Veranstaltungen === * Frühlingsfest "Fühl Dich frühlich" Anfang April * Rhein in Flammen ist immer am 1. Samstag im Mai. Großfeuerwerke und Schiffsrundfahrt sowie Familienfest auf der Insel Grafenwerth * Rosenfest Ende Mai/Anfang Juni * Kirmes in Aegidienberg ist am 1. Sonntag im September * Das Aalkönigsfest im Oktober, Ehrung einer Person des öffentlichen Lebens. * Ende Oktober findet als größter Veranstaltung des Jahres der 4-tägige Martini-Markt statt <!--=== Kulinarische Spezialitäten ===--> == Einkaufen == * Talbereich: Während sich in der Innenstadt v.a. viele unterschiedliche kleinere Läden befinden, ist im Gewerbegebiet Selhof-Süd, das über die Linzer Str. und eine neue Anbindung an die B42 sehr gut zu erreichen ist, ein großes Areal von benachbarten Einkaufsmärkten entstanden. * Bergbereich: Hier finden sich kleinere Geschäfte des täglichen Bedarfs genauso wie die üblichen Discounter und Lebensmittelmärkte. * {{vCard | type = vineyard | name = Weingut Broel | url = http://weingutbroel.de/ | address = Karl-Broel-Straße 3, 53604 Bad Honnef | lat = 50.657737 | long = 7.212612 | phone = +49 2224 2655 | lastedit = 2019-01-09 | description = Weißweine der Rebsorten Riesling, Kerner, Scheurebe und Rivaner. Weinkellerbesichtigung mit Weinprobe, Weinbergsführungen ab 20 Teilnehmer. }} * {{vCard|type=supermarket |name=Hit Markt |wikidata=|auto=|address=Berck-Sur-Mer Str. 1, 53604 Bad Honnef |phone=+49 02224 18010 |email=|fax=|url=|hours=Mo – Fr 8.00 – 19.00 Uhr, Sa 8.00 – 16.00 Uhr |price=|lat=50.63179 |long=7.22586 |lastedit=|description=}} == Küche == [[Datei:Grafenwerth Rolandsbogen.JPG|thumb|Park auf der Insel Grafenwerth]] === Günstig === * {{vCard|type=restaurant|name=Burgermeisterei|address= vor der Insel Grafenwerth|phone=+49 2224 9887401|email=|fax=|url=http://www.burgermeisterei.de/|hours= Di – Do 17– 22 Uhr, Fr 17– 23 Uhr, Sa 11.30 – 23.00 Uhr, So + Feiertag 11.30 – 22.00 Uhr, Mo ist Ruhetag|price=|lat=50.64293|long=7.21797|lastedit=|description= }} * {{vCard|type=cafe |name=Café Profittlich |wikidata=|auto=|address=Drachenfelsstraße 21, 53604 Bad Honnef |phone=+49 02224 2796, +49 02224 2686 |email=cafe.profittlich@t-online.de |fax=+49 02224 74891 |url=https://cafe-profittlich.de/konditorei-backerei/ |hours=So 8.00 – 18.30 Uhr, Mo ist Ruhetag, Di – Sa 6.30 – 18.30 Uhr |price=|lat=50.65921 |long=7.21297 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=snack bar |name=Devran |wikidata=|auto=|address=Steinstraße 1, 53604 Bad Honnef |phone=+49 02224 5496 |email=|fax= |url=https://www.devranrestaurant.de/ |hours=täglich 11.00 – 22.30 Uhr |price=|lat=50.64271 |long=7.22300 |lastedit=|description=Türkische & internationale Küche, Kebabimbiss.}} === Mittel === * Das [http://www.domblick.com Hotel Restaurant Domblick] direkt an der Autobahnauffahrt zur A3 (Bergbereich) bietet mittags Platz auch für etwas größere Reisegruppen und ausreichend Parkplätze vor der Tür. * {{vCard|type=restaurant |name=Markt3 |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Gehobener Italiener & Pizzeria am Marktplatz.}} * {{vCard|type=restaurant |name=La Bruschetta |wikidata=|auto=|address=Hauptstraße 47, 53604 Bad Honnef |phone=+49 02224 4141 |email=post@labruschetta-badhonnef.de |fax=+49 02224 9198532 |url=http://www.labruschetta-badhonnef.de/ |hours=Mo – Sa 12.00 – 14.30 Uhr + 18.00 – 22.30 Uhr, So geschlossen |price= |lat=50.64533 |long=7.22611 |lastedit=|description=Kleines italienisches Restaurant am Marktplatz.}} === Gehoben === * {{vCard|type=restaurant |name=Ristorante Caesareo |wikidata=|auto=|address=Rhöndorfer Str. 39, 53604 Bad Honnef |phone=+49 02224 75639 |email=info@caesareo.de |fax=+49 02224 931406 |url=https://www.caesareo.de/ |hours=Mo + Di sind Ruhetage, Mi – So 12.00 – 14.30 Uhr + 18.00 – 23.00 Uhr |price=|lat=50.65775 |long=7.21310 |lastedit=|description=Im Gästebuch des recht bekannten Restaurants sind Boenisch, Kohl, Gorbatschow, Glotz, Schröder, Clement sowie unzählige Nicht-Prominente zu finden.}} * {{vCard|type=restaurant |name=Restaurant Markt Eins |wikidata=|auto=|address=Aegidiusplatz 1a, 53604 Bad Honnef |phone=+49 02224 8843 |email=|fax= |url=http://www.hotel-bad-honnef.de/restaurant.html |hours=Mo – Sa 17.00 – 0.00 Uhr, So 11.00 – 0.00 Uhr |price=|lat=|long=|lastedit=|description=Zum Restaurant gehören auch ein gehobener Biergarten- und Barbereich.}} == Nachtleben == Bad Honnef hat gemütliche kleine Restaurants und Bars zu bieten. Darüber hinaus gibt es selbstverständlich auch eine Disco, die direkt an der Endhaltestelle der Stadtbahn (Linie 66) gelegen ist und in gewissen Abständen z.&#x202F;B.&nbsp;Single-Parties veranstaltet. == Unterkunft == === Günstig === * {{vCard|type= youth hostel|name=Jugendherberge Bad Honnef|address=Stadtteil Selhof|phone=|email=|fax=|url=http://www.jugendherberge.de/jh/rheinland/bad-honnef/?m |hours=|price=|lat=50.63863 |long=7.24209 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=hotel|name=Hotel Restaurant Domblick|address= Rottbitzer Strasse 81 |phone=+49 (0)2224 80216 |email=|fax=+49 (0)2224 81 376|url= http://www.domblick.com|hours=|price=|lat=50.65026|long=7.32904|lastedit=|directions=direkt an der Autobahnauffahrt zur A3 (Bergbereich)|description= }} === Mittel === === Gehoben === * {{vCard|type=hotel |name=Tagungshotel Seminaris |wikidata=|auto=|address=Alexander-von-Humboldt-Straße 20, 53604 Bad Honnef |phone=+49 02224 7710 |email= |fax=|url=http://www.seminaris.de/hotels/seminaris-hotel-bad-honnef.html |hours=|price=|lat=50.64665 |long=7.22060 |lastedit=|description=Im Bereich ''Stadtmitte''.}} * {{vCard|type=hotel |name=Hotel am Markt |wikidata=|auto=|address=Aegidiusplatz 1a, 53604 Bad Honnef |phone=+49 0 2224 8843 |email=info@hotel-bad-honnef.de |fax=+49 0 2224 96011295 |url=http://www.hotel-bad-honnef.de/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Im Stadtbezirk Aegidienberg.}} <!-- == Lernen == == Arbeiten == == Sicherheit == --> == Gesundheit == === Krankenhäuser === * {{vCard|type=hospital |name=Rhein-Klinik |wikidata=|auto=|address=Luisenstraße 3, 53604 Bad Honnef |phone=+49 02224 1850 |email=|fax=|url=|hours=|price= |lat=50.64484 |long=7.22255 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=hospital |name=St. Johannes Krankenhaus |wikidata=|auto=|address=Schülgenstraße 15, 53604 Bad Honnef |phone=+49 02224 7721112 |email=|fax= |url=|hours=|price=|lat=50.64756 |long=7.22618 |lastedit=|description=}} === Apotheken === * {{vCard|type=pharmacy |name=Hirsch-Apotheke |wikidata=|auto=|address=Hauptstraße 38, 53604 Bad Honnef |phone=+49 02224 93850 |email=service@hirschapotheke-badhonnef.de |fax=+49 02224 938520 |url=http://www.hirschapotheke-badhonnef.de/ |hours=Mo – Fr 8.30 – 18.30 Uhr, Sa 8.30 – 13.00 Uhr |price=|lat=50.64614 |long=7.22486 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=pharmacy |name=Süd-Apotheke |wikidata=|auto=|address=Berck-Sur-Mer Str. 1, 53604 Bad Honnef |phone=+49 02224 900773 |email=info@sued-apotheke-bad-honnef.de |fax=+49 02224 900774 |url=http://www.sued-apotheke-bad-honnef.de/ |hours=Mo – Fr 8.00 – 19.00 Uhr, Sa 8.00 – 16.00 Uhr |price=|lat=50.63122 |long=7.22564 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=pharmacy |name=Brunnen-Apotheke |wikidata=|auto=|address=Hauptstraße 44, 53604 Bad Honnef |phone=+49 02224 3618 |email=|fax=|url=|hours=Mo – Fr 8.30 – 18.30 Uhr, Sa 8.30 – 13.00 Uhr |price=|lat=50.64520 |long=7.22603 |lastedit=|description=}} == Praktische Hinweise == * {{vCard|type=tourist information |name=Touristinformation Bad Honnef |address=Rathausplatz 2-4, 53604 Bad Honnef |phone=02224 9882746 |email=info@stadtinfo-badhonnef.de |fax=|url=|hours=|price=|lat=50.64474 |long=7.22849 |lastedit=|description=}} <!-- == Post und Telekommunikation == --> == Ausflüge == * Das [[Siebengebirge]] lädt zu wunderbaren '''Wanderungen''' ein. * [[Königswinter]] mit {{Marker | name = Burgruine Drachenfels | type = see | wikidata = Q1011486 }} * [[Bonn]] und Bad Godesberg * unteres [[Mittelrheintal]] mit den Orten [[Unkel]], [[Erpel]] und [[Linz am Rhein|Linz]] ** In Erpel oder Linz kann man nach [[Remagen]] übersetzen und ins [[Ahrtal]] fahren. * Mit dem '''Fahrrad''' kann man auf am Rhein [[Rhein-Radweg|Rheinradweg]] im [[Mittelrheintal]] bis [[Linz am Rhein|Linz]] fahren, mit der Fähre übersetzen und auf dem [[Ahr-Radweg|Ahr-Radweg]] im [[Ahrtal]] weiterradeln. Für die Fortsetzung des Rhein-Radweges wird ebenfalls empfohlen, auf die linksrheinische Seite überzusetzen, da rechtsrheinisch zu viel Straßenverkehr herrscht. Flussabwärts kann man auf beiden Rheinseiten nach Bonn radeln. Hinter Bonn-Beuel besteht Anschluss an den [[Siegtal-Radweg|Siegtal-Radweg]]. == Literatur == == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} (Bad Honnef als Mitglied im "Gesunde Städte-Netzwerk der Bundesrepublik Deutschland") {{IstInKat|Siebengebirge|Honnef}} [[Kategorie:Kurort in Nordrhein-Westfalen|Honnef]] {{GeoData| lat= 50.645| long= 7.22694| radius= }} {{class-3}} e6t4x7rao8yg4inihj90znvpo42cwfc 1479607 1479606 2022-08-15T07:24:00Z DocWoKav 14575 /* Sehenswürdigkeiten */ Geänderte vCard für Rheininsel Grafenwerth wikitext text/x-wiki {{quickbar Ort | Karte= de-nw | |auto= yes | TouriInfoWeb=http://www.termine-badhonnef.de | TouriInfoTel=+49 2224 9882746 }} '''Bad Honnef''' gehört zum Rhein-Sieg-Kreis in [[Nordrhein-Westfalen]]. == Hintergrund == Die Stadt liegt am Fuße des '''[[Siebengebirge]]s''', einem Teil des '''[[Westerwald]]es'''. Die Stadt gehört strenggenommen eher zum '''unteren [[Mittelrhein]]tal'''. Aufgrund der politischen Zugehörigkeit ist sie hier der '''[[Kölner Bucht]]''' zugeordnet. Bad Honnef wird üblicherweise grob in einen Tal- und einen Bergbereich eingeteilt. Entsprechend umfasst das Stadtgebiet auch zwei Gemarkungen in den Grenzen der bis zur kommunalen Neugliederung 1969 bestehenden Gemeinden: Honnef und Aegidienberg. Zu Bad Honnef gehören u.a. die Stadtteile *{{marker|type= quarter|lat= 50.658|long= 7.214|name= Rhöndorf}} *{{marker|type= quarter|lat= 50.634|long= 7.228|name= Selhof|image= Selhof Annabildchen.jpg}}(im Talbereich). * Aegidienberg (Rottbitze) In den letzten Jahren hat sich die ehemalige Kurstadt zu einer wichtigen Tagungs- und Kongressstadt entwickelt. === Nachbargemeinden === *In der [[Kölner Bucht]]: [[Königswinter]], [[Bonn]] *Im [[Westerwald]]: [[Windhagen]] (Rheinland-Pfalz) *Im unteren [[Mittelrheintal]]: [[Remagen]], [[Rheinbreitbach]] (beide ebenfalls in Rheinland-Pfalz) == Anreise == === Mit dem Flugzeug === Flughäfen in der Umgebung sind der {{marker|type = airport|name = Flughafen Köln-Bonn |wikidata = Q157741 |show = none}} , es besteht direkte Bahnverbindung, Fahrtzeit 35 Minuten), der {{marker|type = airport|name = Flughafen Düsseldorf|wikidata = Q58226 |show = none}} mit Umstieg in Köln, 1 3/4 Stunden), der {{marker|type = airport|name = [[Flughafen Frankfurt am Main|Flughafen Frankfurt]] |wikidata = Q46033 |show = none}}, Bahnverbindung mit Umstieg in Bonn/Siegburg und Troisdorf 1 3/4 Stunden) === Mit der Bahn === [[Datei:Fähre Bad Honnef Rolandseck.jpg|mini|Autofähre Bad Honnef–Rolandseck]] * Nächster IC-Bahnhof (auch mit einzelnen ICE's) ist [[Bonn]] Hbf. Die Entfernung zum ICE-Bahnhof [[Siegburg]] ist nur unwesentlich größer. * Der {{Marker|name=Bahnhof Bad Honnef|wikidata=Q14541306}} wird vom Regionalverkehr angefahren (Koblenz - Neuwied - ''Bad Honnef'' - Königswinter - Bonn-Beuel - Troisdorf - Köln-Porz / Köln Bonn Flughafen - Köln-Deutz - Köln Hbf - Pulheim - Grevenbroich - Mönchengladbach). Weiterer Haltepunkt in Rhöndorf. * Bad Honnef ist Endstation der Bonner Stadtbahn der Linie 66. Sie ermöglicht die direkte Anbindung aus '''[[Bonn]]-Mitte''' und [[Siegburg]] (ICE-Anbindung). Die Haltepunkte von Stadtbahn und DB liegen ca. 1 km auseinander. * Außerdem ist die Anreise über den linksrheinischen Haltepunkt '''[[Remagen]]-Rolandseck''' möglich, ab dort wird Bad Honnef von der Fähre erreicht. === Mit dem Bus (Nahbereich) === * {{marker|type=parking|name= Busparkplatz|lat=50.658891|long=7.21099}} === Auf der Straße === * Die {{RSIGN|DE|B|42}} ist in südlicher Richtung (Fahrtrichtung: Koblenz) bis Bad Honnef autobahnmäßig ausgebaut. Gleiches gilt in nördlicher Richtung (Fahrtrichtung: Bonn) ab Bad Honnef, hier geht die B42 im weiteren Verlauf nahtlos in die A59 über. Es gibt die zwei Anschlussstellen: ''Rhöndorf'' und ''Bad Honnef'' („Honnefer Kreuz“). Das Honnefer Kreuz mit seinem Brückenbauwerk verbindet auch die westlich der Bundesstraße und Schienenstrecke liegenden Ortsbereiche mit den östlichen. (Am „Rheinbreitbacher Kreuz“ besteht eine zusätzliche Möglichkeit zur Weiterfahrt in den Honnefer Süden.) * Die {{RSIGN|DE|A|3}} erreicht das Stadtgebiet (Bergbereich) bei der {{Ausfahrt||34}}. === Mit dem Schiff === * Bad Honnef wird von Ausflugsschiffen angefahren. * Sportboote können in Bad Honnef anlegen. === Mit dem Fahrrad === Am Rhein entlang durch Lohfeld und Rhöndorf führen besonders im Sommer häufig genutzte und ausgebaute Rad- und Fußwege in Richtung Bonn, das als fahrradfreundlichste Stadt Nordrhein-Westfalens ausgezeichnet wurde. Zum Süden hin sind die Radwege noch bis [[Erpel]] in unmittelbarer Rheinnähe, im weiteren Verlauf führen sie dem Berg zugewandt neben der Bundesstraße 42 entlang. ==== Fern-Radwege ==== * Die rechtsrheinischen ([[Bonn/Beuel|Bonn-Beuel]]) und linksrheinischen ([[Bonn/Bonn (Stadtbezirk)|Bonn-Zentrum]]) '''[[Rhein-Radweg|Rhein-Radwege]]''' sind durchgehend ausgebaut. ==== Weitere erreichbare Bahnhöfe ==== * [[Remagen]]: einzelne IC und Regionalverkehr, 9 km mit Fähre * [[Bonn]]: IC, einzelne ICE, 15 km, wahlweise über Brücken- oder Fährverbindungen * [[Siegburg]], ICE, Regionalverkehr, 20 km hügelig == Mobilität == {{mapframe|50.645|7.22694|zoom= 12|width= 300|height= 300}} [[Datei:Loewenburg 1.jpg|thumb|Die Ruine der Löwenburg – Mit 455&nbsp;m der höchste Bodenpunkt im Stadtgebiet]] [[Datei:Honnef-010.JPG|thumb|Stadtzentrum von Honnef mit Kirche und neuem Rathaus.]] [[Datei:Vogelbrunnen Bad Honnef.jpg|thumb|„Vogelbrunnen“ in der Fußgängerzone]] [[Datei:Burg Reitersdorf.jpg|thumb|Reste der Burg Reitersdorf]] [[Datei:Rhoendorf Weinberge.jpg|thumb|Weinberge in Rhöndorf am Hang des Drachenfelses]] [[Datei:Aegidienberg m. Siebengebirge.JPG|thumb|hochkant=1.25|Aegidienberg mit Siebengebirge, Löwenburg, Lohrberg und Großer Ölberg]] [[Datei:Aegidienberg.jpg|thumb|Aegidiusplatz, Marktplatz in Aegidienberg]] [[Datei:St. Martinskapelle Selhof 2.jpg|thumb|St.-Martins-Kapelle, Wahrzeichen von Selhof]] == Sehenswürdigkeiten == * {{vCard | name = Rheininsel Grafenwerth | type = island | wikidata = Q1541519 | auto = y | description = }} * {{vCard | type= museum | name= Stiftung Bundeskanzler-Adenauer-Haus | address= Konrad-Adenauer-Straße 8c, 53604 Bad Honnef | wikidata=Q1712225 | url= http://www.adenauerhaus.de/ | lat= 50.65778 | long= 7.21794 | phone= +49 2224 921 234 | hours= Di. - So.: 10-18 Uhr, Okt. bis 30. April nur bis 16.30 Uhr | description= Die Stiftung Bundeskanzler-Adenauer-Haus ist die älteste der Politikergedenkstätten in der Bundesrepublik Deutschland. Im ehemaligen Wohnhaus des 1967 verstorbenen [[w: Konrad Adenauer]] im Honnefer Stadtteil Rhöndorf unterhält die Stiftung seit 1997 eine Erinnerungsstätte an den ersten Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland. In einem Archiv wird hier auch sein Nachlass verwaltet. }} :Derzeit kann der Besucherparkplatz der Stiftung an der Rhöndorfer Straße nur sehr eingeschränkt genutzt werden. '''Reisebusse''' können Gruppen auf Höhe des Supermarktes "Vier Jahreszeiten" an der Rhöndorfer Straße - nur fünf Gehminuten zur Stiftung - aussteigen lassen. Ein großer Busparkplatz befindet sich dann in Bad Honnef an der Endhaltestelle der Linie 66 - circa acht Autominuten zum Aussteigepunkt. Zur Orientierung:Das benachbarte Gebäude am Busparkplatz trägt die Anschrift "Rheinpromenade 4". == Aktivitäten == * Wanderungen im [[Siebengebirge]] ** Der '''[[Rheinsteig]]''' führt auf der Etappe zwischen [[Königswinter]] und Bad Honnef zum '''[[Siebengebirge#Drachenfels|Drachenfels]]''', der als der meistbestiegene Berg Europas gilt. Gründe hierfür mögen die überschaubare Höhe von nur 321 m ü. NN, die leichte Erreichbarkeit des Gipfels z.&#x202F;B.&nbsp;mit Deutschlands ältester Zahnradbahn und die Verbreitung der Darstellungen des englischen Landschaftsmalers William Turner sein. ** Ruine Löwenburg (455 m) − restaurierte Ruine und fantastischer Rundblick auf Sie­ben­­ge­birge, Westerwald und [[Mittelrheintal|Rheintal]]. ** Auf der Etappe von Bad Honnef nach Unkel überquert der Rheinsteig die Landesgrenze von Nordrhein-Westfalen zu Rheinland-Pfalz. Vom Mucherwiesental auf Bad Honnefer Gelände aus führt er durch waldreiche Flächen Richtung Leyberg, zum Breitbachtal, hinauf zum Marienberg und schließlich in das Rotweinstädtchen [[Unkel]] mit zahlreichen Fachwerkhäusern in der romantischen Altstadt. * In Bad Honnef gibt es viele Tagungshäuser unterschiedlicher Ausrichtung, u.a. Ayuveda. === Regelmäßige Veranstaltungen === * Frühlingsfest "Fühl Dich frühlich" Anfang April * Rhein in Flammen ist immer am 1. Samstag im Mai. Großfeuerwerke und Schiffsrundfahrt sowie Familienfest auf der Insel Grafenwerth * Rosenfest Ende Mai/Anfang Juni * Kirmes in Aegidienberg ist am 1. Sonntag im September * Das Aalkönigsfest im Oktober, Ehrung einer Person des öffentlichen Lebens. * Ende Oktober findet als größter Veranstaltung des Jahres der 4-tägige Martini-Markt statt <!--=== Kulinarische Spezialitäten ===--> == Einkaufen == * Talbereich: Während sich in der Innenstadt v.a. viele unterschiedliche kleinere Läden befinden, ist im Gewerbegebiet Selhof-Süd, das über die Linzer Str. und eine neue Anbindung an die B42 sehr gut zu erreichen ist, ein großes Areal von benachbarten Einkaufsmärkten entstanden. * Bergbereich: Hier finden sich kleinere Geschäfte des täglichen Bedarfs genauso wie die üblichen Discounter und Lebensmittelmärkte. * {{vCard | type = vineyard | name = Weingut Broel | url = http://weingutbroel.de/ | address = Karl-Broel-Straße 3, 53604 Bad Honnef | lat = 50.657737 | long = 7.212612 | phone = +49 2224 2655 | lastedit = 2019-01-09 | description = Weißweine der Rebsorten Riesling, Kerner, Scheurebe und Rivaner. Weinkellerbesichtigung mit Weinprobe, Weinbergsführungen ab 20 Teilnehmer. }} * {{vCard|type=supermarket |name=Hit Markt |wikidata=|auto=|address=Berck-Sur-Mer Str. 1, 53604 Bad Honnef |phone=+49 02224 18010 |email=|fax=|url=|hours=Mo – Fr 8.00 – 19.00 Uhr, Sa 8.00 – 16.00 Uhr |price=|lat=50.63179 |long=7.22586 |lastedit=|description=}} == Küche == [[Datei:Grafenwerth Rolandsbogen.JPG|thumb|Park auf der Insel Grafenwerth]] === Günstig === * {{vCard|type=restaurant|name=Burgermeisterei|address= vor der Insel Grafenwerth|phone=+49 2224 9887401|email=|fax=|url=http://www.burgermeisterei.de/|hours= Di – Do 17– 22 Uhr, Fr 17– 23 Uhr, Sa 11.30 – 23.00 Uhr, So + Feiertag 11.30 – 22.00 Uhr, Mo ist Ruhetag|price=|lat=50.64293|long=7.21797|lastedit=|description= }} * {{vCard|type=cafe |name=Café Profittlich |wikidata=|auto=|address=Drachenfelsstraße 21, 53604 Bad Honnef |phone=+49 02224 2796, +49 02224 2686 |email=cafe.profittlich@t-online.de |fax=+49 02224 74891 |url=https://cafe-profittlich.de/konditorei-backerei/ |hours=So 8.00 – 18.30 Uhr, Mo ist Ruhetag, Di – Sa 6.30 – 18.30 Uhr |price=|lat=50.65921 |long=7.21297 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=snack bar |name=Devran |wikidata=|auto=|address=Steinstraße 1, 53604 Bad Honnef |phone=+49 02224 5496 |email=|fax= |url=https://www.devranrestaurant.de/ |hours=täglich 11.00 – 22.30 Uhr |price=|lat=50.64271 |long=7.22300 |lastedit=|description=Türkische & internationale Küche, Kebabimbiss.}} === Mittel === * Das [http://www.domblick.com Hotel Restaurant Domblick] direkt an der Autobahnauffahrt zur A3 (Bergbereich) bietet mittags Platz auch für etwas größere Reisegruppen und ausreichend Parkplätze vor der Tür. * {{vCard|type=restaurant |name=Markt3 |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Gehobener Italiener & Pizzeria am Marktplatz.}} * {{vCard|type=restaurant |name=La Bruschetta |wikidata=|auto=|address=Hauptstraße 47, 53604 Bad Honnef |phone=+49 02224 4141 |email=post@labruschetta-badhonnef.de |fax=+49 02224 9198532 |url=http://www.labruschetta-badhonnef.de/ |hours=Mo – Sa 12.00 – 14.30 Uhr + 18.00 – 22.30 Uhr, So geschlossen |price= |lat=50.64533 |long=7.22611 |lastedit=|description=Kleines italienisches Restaurant am Marktplatz.}} === Gehoben === * {{vCard|type=restaurant |name=Ristorante Caesareo |wikidata=|auto=|address=Rhöndorfer Str. 39, 53604 Bad Honnef |phone=+49 02224 75639 |email=info@caesareo.de |fax=+49 02224 931406 |url=https://www.caesareo.de/ |hours=Mo + Di sind Ruhetage, Mi – So 12.00 – 14.30 Uhr + 18.00 – 23.00 Uhr |price=|lat=50.65775 |long=7.21310 |lastedit=|description=Im Gästebuch des recht bekannten Restaurants sind Boenisch, Kohl, Gorbatschow, Glotz, Schröder, Clement sowie unzählige Nicht-Prominente zu finden.}} * {{vCard|type=restaurant |name=Restaurant Markt Eins |wikidata=|auto=|address=Aegidiusplatz 1a, 53604 Bad Honnef |phone=+49 02224 8843 |email=|fax= |url=http://www.hotel-bad-honnef.de/restaurant.html |hours=Mo – Sa 17.00 – 0.00 Uhr, So 11.00 – 0.00 Uhr |price=|lat=|long=|lastedit=|description=Zum Restaurant gehören auch ein gehobener Biergarten- und Barbereich.}} == Nachtleben == Bad Honnef hat gemütliche kleine Restaurants und Bars zu bieten. Darüber hinaus gibt es selbstverständlich auch eine Disco, die direkt an der Endhaltestelle der Stadtbahn (Linie 66) gelegen ist und in gewissen Abständen z.&#x202F;B.&nbsp;Single-Parties veranstaltet. == Unterkunft == === Günstig === * {{vCard|type= youth hostel|name=Jugendherberge Bad Honnef|address=Stadtteil Selhof|phone=|email=|fax=|url=http://www.jugendherberge.de/jh/rheinland/bad-honnef/?m |hours=|price=|lat=50.63863 |long=7.24209 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=hotel|name=Hotel Restaurant Domblick|address= Rottbitzer Strasse 81 |phone=+49 (0)2224 80216 |email=|fax=+49 (0)2224 81 376|url= http://www.domblick.com|hours=|price=|lat=50.65026|long=7.32904|lastedit=|directions=direkt an der Autobahnauffahrt zur A3 (Bergbereich)|description= }} === Mittel === === Gehoben === * {{vCard|type=hotel |name=Tagungshotel Seminaris |wikidata=|auto=|address=Alexander-von-Humboldt-Straße 20, 53604 Bad Honnef |phone=+49 02224 7710 |email= |fax=|url=http://www.seminaris.de/hotels/seminaris-hotel-bad-honnef.html |hours=|price=|lat=50.64665 |long=7.22060 |lastedit=|description=Im Bereich ''Stadtmitte''.}} * {{vCard|type=hotel |name=Hotel am Markt |wikidata=|auto=|address=Aegidiusplatz 1a, 53604 Bad Honnef |phone=+49 0 2224 8843 |email=info@hotel-bad-honnef.de |fax=+49 0 2224 96011295 |url=http://www.hotel-bad-honnef.de/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Im Stadtbezirk Aegidienberg.}} <!-- == Lernen == == Arbeiten == == Sicherheit == --> == Gesundheit == === Krankenhäuser === * {{vCard|type=hospital |name=Rhein-Klinik |wikidata=|auto=|address=Luisenstraße 3, 53604 Bad Honnef |phone=+49 02224 1850 |email=|fax=|url=|hours=|price= |lat=50.64484 |long=7.22255 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=hospital |name=St. Johannes Krankenhaus |wikidata=|auto=|address=Schülgenstraße 15, 53604 Bad Honnef |phone=+49 02224 7721112 |email=|fax= |url=|hours=|price=|lat=50.64756 |long=7.22618 |lastedit=|description=}} === Apotheken === * {{vCard|type=pharmacy |name=Hirsch-Apotheke |wikidata=|auto=|address=Hauptstraße 38, 53604 Bad Honnef |phone=+49 02224 93850 |email=service@hirschapotheke-badhonnef.de |fax=+49 02224 938520 |url=http://www.hirschapotheke-badhonnef.de/ |hours=Mo – Fr 8.30 – 18.30 Uhr, Sa 8.30 – 13.00 Uhr |price=|lat=50.64614 |long=7.22486 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=pharmacy |name=Süd-Apotheke |wikidata=|auto=|address=Berck-Sur-Mer Str. 1, 53604 Bad Honnef |phone=+49 02224 900773 |email=info@sued-apotheke-bad-honnef.de |fax=+49 02224 900774 |url=http://www.sued-apotheke-bad-honnef.de/ |hours=Mo – Fr 8.00 – 19.00 Uhr, Sa 8.00 – 16.00 Uhr |price=|lat=50.63122 |long=7.22564 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=pharmacy |name=Brunnen-Apotheke |wikidata=|auto=|address=Hauptstraße 44, 53604 Bad Honnef |phone=+49 02224 3618 |email=|fax=|url=|hours=Mo – Fr 8.30 – 18.30 Uhr, Sa 8.30 – 13.00 Uhr |price=|lat=50.64520 |long=7.22603 |lastedit=|description=}} == Praktische Hinweise == * {{vCard|type=tourist information |name=Touristinformation Bad Honnef |address=Rathausplatz 2-4, 53604 Bad Honnef |phone=02224 9882746 |email=info@stadtinfo-badhonnef.de |fax=|url=|hours=|price=|lat=50.64474 |long=7.22849 |lastedit=|description=}} <!-- == Post und Telekommunikation == --> == Ausflüge == * Das [[Siebengebirge]] lädt zu wunderbaren '''Wanderungen''' ein. * [[Königswinter]] mit {{Marker | name = Burgruine Drachenfels | type = see | wikidata = Q1011486 }} * [[Bonn]] und Bad Godesberg * unteres [[Mittelrheintal]] mit den Orten [[Unkel]], [[Erpel]] und [[Linz am Rhein|Linz]] ** In Erpel oder Linz kann man nach [[Remagen]] übersetzen und ins [[Ahrtal]] fahren. * Mit dem '''Fahrrad''' kann man auf am Rhein [[Rhein-Radweg|Rheinradweg]] im [[Mittelrheintal]] bis [[Linz am Rhein|Linz]] fahren, mit der Fähre übersetzen und auf dem [[Ahr-Radweg|Ahr-Radweg]] im [[Ahrtal]] weiterradeln. Für die Fortsetzung des Rhein-Radweges wird ebenfalls empfohlen, auf die linksrheinische Seite überzusetzen, da rechtsrheinisch zu viel Straßenverkehr herrscht. Flussabwärts kann man auf beiden Rheinseiten nach Bonn radeln. Hinter Bonn-Beuel besteht Anschluss an den [[Siegtal-Radweg|Siegtal-Radweg]]. == Literatur == == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} (Bad Honnef als Mitglied im "Gesunde Städte-Netzwerk der Bundesrepublik Deutschland") {{IstInKat|Siebengebirge|Honnef}} [[Kategorie:Kurort in Nordrhein-Westfalen|Honnef]] {{GeoData| lat= 50.645| long= 7.22694| radius= }} {{class-3}} ldgdi2249f7ywue5jnq2kptsnssj7rl 1479608 1479607 2022-08-15T07:24:10Z DocWoKav 14575 /* Sehenswürdigkeiten */ wikitext text/x-wiki {{quickbar Ort | Karte= de-nw | |auto= yes | TouriInfoWeb=http://www.termine-badhonnef.de | TouriInfoTel=+49 2224 9882746 }} '''Bad Honnef''' gehört zum Rhein-Sieg-Kreis in [[Nordrhein-Westfalen]]. == Hintergrund == Die Stadt liegt am Fuße des '''[[Siebengebirge]]s''', einem Teil des '''[[Westerwald]]es'''. Die Stadt gehört strenggenommen eher zum '''unteren [[Mittelrhein]]tal'''. Aufgrund der politischen Zugehörigkeit ist sie hier der '''[[Kölner Bucht]]''' zugeordnet. Bad Honnef wird üblicherweise grob in einen Tal- und einen Bergbereich eingeteilt. Entsprechend umfasst das Stadtgebiet auch zwei Gemarkungen in den Grenzen der bis zur kommunalen Neugliederung 1969 bestehenden Gemeinden: Honnef und Aegidienberg. Zu Bad Honnef gehören u.a. die Stadtteile *{{marker|type= quarter|lat= 50.658|long= 7.214|name= Rhöndorf}} *{{marker|type= quarter|lat= 50.634|long= 7.228|name= Selhof|image= Selhof Annabildchen.jpg}}(im Talbereich). * Aegidienberg (Rottbitze) In den letzten Jahren hat sich die ehemalige Kurstadt zu einer wichtigen Tagungs- und Kongressstadt entwickelt. === Nachbargemeinden === *In der [[Kölner Bucht]]: [[Königswinter]], [[Bonn]] *Im [[Westerwald]]: [[Windhagen]] (Rheinland-Pfalz) *Im unteren [[Mittelrheintal]]: [[Remagen]], [[Rheinbreitbach]] (beide ebenfalls in Rheinland-Pfalz) == Anreise == === Mit dem Flugzeug === Flughäfen in der Umgebung sind der {{marker|type = airport|name = Flughafen Köln-Bonn |wikidata = Q157741 |show = none}} , es besteht direkte Bahnverbindung, Fahrtzeit 35 Minuten), der {{marker|type = airport|name = Flughafen Düsseldorf|wikidata = Q58226 |show = none}} mit Umstieg in Köln, 1 3/4 Stunden), der {{marker|type = airport|name = [[Flughafen Frankfurt am Main|Flughafen Frankfurt]] |wikidata = Q46033 |show = none}}, Bahnverbindung mit Umstieg in Bonn/Siegburg und Troisdorf 1 3/4 Stunden) === Mit der Bahn === [[Datei:Fähre Bad Honnef Rolandseck.jpg|mini|Autofähre Bad Honnef–Rolandseck]] * Nächster IC-Bahnhof (auch mit einzelnen ICE's) ist [[Bonn]] Hbf. Die Entfernung zum ICE-Bahnhof [[Siegburg]] ist nur unwesentlich größer. * Der {{Marker|name=Bahnhof Bad Honnef|wikidata=Q14541306}} wird vom Regionalverkehr angefahren (Koblenz - Neuwied - ''Bad Honnef'' - Königswinter - Bonn-Beuel - Troisdorf - Köln-Porz / Köln Bonn Flughafen - Köln-Deutz - Köln Hbf - Pulheim - Grevenbroich - Mönchengladbach). Weiterer Haltepunkt in Rhöndorf. * Bad Honnef ist Endstation der Bonner Stadtbahn der Linie 66. Sie ermöglicht die direkte Anbindung aus '''[[Bonn]]-Mitte''' und [[Siegburg]] (ICE-Anbindung). Die Haltepunkte von Stadtbahn und DB liegen ca. 1 km auseinander. * Außerdem ist die Anreise über den linksrheinischen Haltepunkt '''[[Remagen]]-Rolandseck''' möglich, ab dort wird Bad Honnef von der Fähre erreicht. === Mit dem Bus (Nahbereich) === * {{marker|type=parking|name= Busparkplatz|lat=50.658891|long=7.21099}} === Auf der Straße === * Die {{RSIGN|DE|B|42}} ist in südlicher Richtung (Fahrtrichtung: Koblenz) bis Bad Honnef autobahnmäßig ausgebaut. Gleiches gilt in nördlicher Richtung (Fahrtrichtung: Bonn) ab Bad Honnef, hier geht die B42 im weiteren Verlauf nahtlos in die A59 über. Es gibt die zwei Anschlussstellen: ''Rhöndorf'' und ''Bad Honnef'' („Honnefer Kreuz“). Das Honnefer Kreuz mit seinem Brückenbauwerk verbindet auch die westlich der Bundesstraße und Schienenstrecke liegenden Ortsbereiche mit den östlichen. (Am „Rheinbreitbacher Kreuz“ besteht eine zusätzliche Möglichkeit zur Weiterfahrt in den Honnefer Süden.) * Die {{RSIGN|DE|A|3}} erreicht das Stadtgebiet (Bergbereich) bei der {{Ausfahrt||34}}. === Mit dem Schiff === * Bad Honnef wird von Ausflugsschiffen angefahren. * Sportboote können in Bad Honnef anlegen. === Mit dem Fahrrad === Am Rhein entlang durch Lohfeld und Rhöndorf führen besonders im Sommer häufig genutzte und ausgebaute Rad- und Fußwege in Richtung Bonn, das als fahrradfreundlichste Stadt Nordrhein-Westfalens ausgezeichnet wurde. Zum Süden hin sind die Radwege noch bis [[Erpel]] in unmittelbarer Rheinnähe, im weiteren Verlauf führen sie dem Berg zugewandt neben der Bundesstraße 42 entlang. ==== Fern-Radwege ==== * Die rechtsrheinischen ([[Bonn/Beuel|Bonn-Beuel]]) und linksrheinischen ([[Bonn/Bonn (Stadtbezirk)|Bonn-Zentrum]]) '''[[Rhein-Radweg|Rhein-Radwege]]''' sind durchgehend ausgebaut. ==== Weitere erreichbare Bahnhöfe ==== * [[Remagen]]: einzelne IC und Regionalverkehr, 9 km mit Fähre * [[Bonn]]: IC, einzelne ICE, 15 km, wahlweise über Brücken- oder Fährverbindungen * [[Siegburg]], ICE, Regionalverkehr, 20 km hügelig == Mobilität == {{mapframe|50.645|7.22694|zoom= 12|width= 300|height= 300}} [[Datei:Loewenburg 1.jpg|thumb|Die Ruine der Löwenburg – Mit 455&nbsp;m der höchste Bodenpunkt im Stadtgebiet]] [[Datei:Honnef-010.JPG|thumb|Stadtzentrum von Honnef mit Kirche und neuem Rathaus.]] [[Datei:Vogelbrunnen Bad Honnef.jpg|thumb|„Vogelbrunnen“ in der Fußgängerzone]] [[Datei:Burg Reitersdorf.jpg|thumb|Reste der Burg Reitersdorf]] [[Datei:Rhoendorf Weinberge.jpg|thumb|Weinberge in Rhöndorf am Hang des Drachenfelses]] [[Datei:Aegidienberg m. Siebengebirge.JPG|thumb|hochkant=1.25|Aegidienberg mit Siebengebirge, Löwenburg, Lohrberg und Großer Ölberg]] [[Datei:Aegidienberg.jpg|thumb|Aegidiusplatz, Marktplatz in Aegidienberg]] [[Datei:St. Martinskapelle Selhof 2.jpg|thumb|St.-Martins-Kapelle, Wahrzeichen von Selhof]] == Sehenswürdigkeiten == * {{vCard | name = Rheininsel Grafenwerth | type = island | wikidata = Q1541519 | auto = y | description = }} * {{vCard | type= museum | name= Stiftung Bundeskanzler-Adenauer-Haus | address= Konrad-Adenauer-Straße 8c, 53604 Bad Honnef | wikidata=Q1712225 | url= http://www.adenauerhaus.de/ | lat= 50.65778 | long= 7.21794 | phone= +49 2224 921 234 | hours= Di. - So.: 10-18 Uhr, Okt. bis 30. April nur bis 16.30 Uhr | description= Die Stiftung Bundeskanzler-Adenauer-Haus ist die älteste der Politikergedenkstätten in der Bundesrepublik Deutschland. Im ehemaligen Wohnhaus des 1967 verstorbenen [[w: Konrad Adenauer]] im Honnefer Stadtteil Rhöndorf unterhält die Stiftung seit 1997 eine Erinnerungsstätte an den ersten Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland. In einem Archiv wird hier auch sein Nachlass verwaltet. }} :Derzeit kann der Besucherparkplatz der Stiftung an der Rhöndorfer Straße nur sehr eingeschränkt genutzt werden. '''Reisebusse''' können Gruppen auf Höhe des Supermarktes "Vier Jahreszeiten" an der Rhöndorfer Straße - nur fünf Gehminuten zur Stiftung - aussteigen lassen. Ein großer Busparkplatz befindet sich dann in Bad Honnef an der Endhaltestelle der Linie 66 - circa acht Autominuten zum Aussteigepunkt. Zur Orientierung:Das benachbarte Gebäude am Busparkplatz trägt die Anschrift "Rheinpromenade 4". == Aktivitäten == * Wanderungen im [[Siebengebirge]] ** Der '''[[Rheinsteig]]''' führt auf der Etappe zwischen [[Königswinter]] und Bad Honnef zum '''[[Siebengebirge#Drachenfels|Drachenfels]]''', der als der meistbestiegene Berg Europas gilt. Gründe hierfür mögen die überschaubare Höhe von nur 321 m ü. NN, die leichte Erreichbarkeit des Gipfels z.&#x202F;B.&nbsp;mit Deutschlands ältester Zahnradbahn und die Verbreitung der Darstellungen des englischen Landschaftsmalers William Turner sein. ** Ruine Löwenburg (455 m) − restaurierte Ruine und fantastischer Rundblick auf Sie­ben­­ge­birge, Westerwald und [[Mittelrheintal|Rheintal]]. ** Auf der Etappe von Bad Honnef nach Unkel überquert der Rheinsteig die Landesgrenze von Nordrhein-Westfalen zu Rheinland-Pfalz. Vom Mucherwiesental auf Bad Honnefer Gelände aus führt er durch waldreiche Flächen Richtung Leyberg, zum Breitbachtal, hinauf zum Marienberg und schließlich in das Rotweinstädtchen [[Unkel]] mit zahlreichen Fachwerkhäusern in der romantischen Altstadt. * In Bad Honnef gibt es viele Tagungshäuser unterschiedlicher Ausrichtung, u.a. Ayuveda. === Regelmäßige Veranstaltungen === * Frühlingsfest "Fühl Dich frühlich" Anfang April * Rhein in Flammen ist immer am 1. Samstag im Mai. Großfeuerwerke und Schiffsrundfahrt sowie Familienfest auf der Insel Grafenwerth * Rosenfest Ende Mai/Anfang Juni * Kirmes in Aegidienberg ist am 1. Sonntag im September * Das Aalkönigsfest im Oktober, Ehrung einer Person des öffentlichen Lebens. * Ende Oktober findet als größter Veranstaltung des Jahres der 4-tägige Martini-Markt statt <!--=== Kulinarische Spezialitäten ===--> == Einkaufen == * Talbereich: Während sich in der Innenstadt v.a. viele unterschiedliche kleinere Läden befinden, ist im Gewerbegebiet Selhof-Süd, das über die Linzer Str. und eine neue Anbindung an die B42 sehr gut zu erreichen ist, ein großes Areal von benachbarten Einkaufsmärkten entstanden. * Bergbereich: Hier finden sich kleinere Geschäfte des täglichen Bedarfs genauso wie die üblichen Discounter und Lebensmittelmärkte. * {{vCard | type = vineyard | name = Weingut Broel | url = http://weingutbroel.de/ | address = Karl-Broel-Straße 3, 53604 Bad Honnef | lat = 50.657737 | long = 7.212612 | phone = +49 2224 2655 | lastedit = 2019-01-09 | description = Weißweine der Rebsorten Riesling, Kerner, Scheurebe und Rivaner. Weinkellerbesichtigung mit Weinprobe, Weinbergsführungen ab 20 Teilnehmer. }} * {{vCard|type=supermarket |name=Hit Markt |wikidata=|auto=|address=Berck-Sur-Mer Str. 1, 53604 Bad Honnef |phone=+49 02224 18010 |email=|fax=|url=|hours=Mo – Fr 8.00 – 19.00 Uhr, Sa 8.00 – 16.00 Uhr |price=|lat=50.63179 |long=7.22586 |lastedit=|description=}} == Küche == [[Datei:Grafenwerth Rolandsbogen.JPG|thumb|Park auf der Insel Grafenwerth]] === Günstig === * {{vCard|type=restaurant|name=Burgermeisterei|address= vor der Insel Grafenwerth|phone=+49 2224 9887401|email=|fax=|url=http://www.burgermeisterei.de/|hours= Di – Do 17– 22 Uhr, Fr 17– 23 Uhr, Sa 11.30 – 23.00 Uhr, So + Feiertag 11.30 – 22.00 Uhr, Mo ist Ruhetag|price=|lat=50.64293|long=7.21797|lastedit=|description= }} * {{vCard|type=cafe |name=Café Profittlich |wikidata=|auto=|address=Drachenfelsstraße 21, 53604 Bad Honnef |phone=+49 02224 2796, +49 02224 2686 |email=cafe.profittlich@t-online.de |fax=+49 02224 74891 |url=https://cafe-profittlich.de/konditorei-backerei/ |hours=So 8.00 – 18.30 Uhr, Mo ist Ruhetag, Di – Sa 6.30 – 18.30 Uhr |price=|lat=50.65921 |long=7.21297 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=snack bar |name=Devran |wikidata=|auto=|address=Steinstraße 1, 53604 Bad Honnef |phone=+49 02224 5496 |email=|fax= |url=https://www.devranrestaurant.de/ |hours=täglich 11.00 – 22.30 Uhr |price=|lat=50.64271 |long=7.22300 |lastedit=|description=Türkische & internationale Küche, Kebabimbiss.}} === Mittel === * Das [http://www.domblick.com Hotel Restaurant Domblick] direkt an der Autobahnauffahrt zur A3 (Bergbereich) bietet mittags Platz auch für etwas größere Reisegruppen und ausreichend Parkplätze vor der Tür. * {{vCard|type=restaurant |name=Markt3 |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Gehobener Italiener & Pizzeria am Marktplatz.}} * {{vCard|type=restaurant |name=La Bruschetta |wikidata=|auto=|address=Hauptstraße 47, 53604 Bad Honnef |phone=+49 02224 4141 |email=post@labruschetta-badhonnef.de |fax=+49 02224 9198532 |url=http://www.labruschetta-badhonnef.de/ |hours=Mo – Sa 12.00 – 14.30 Uhr + 18.00 – 22.30 Uhr, So geschlossen |price= |lat=50.64533 |long=7.22611 |lastedit=|description=Kleines italienisches Restaurant am Marktplatz.}} === Gehoben === * {{vCard|type=restaurant |name=Ristorante Caesareo |wikidata=|auto=|address=Rhöndorfer Str. 39, 53604 Bad Honnef |phone=+49 02224 75639 |email=info@caesareo.de |fax=+49 02224 931406 |url=https://www.caesareo.de/ |hours=Mo + Di sind Ruhetage, Mi – So 12.00 – 14.30 Uhr + 18.00 – 23.00 Uhr |price=|lat=50.65775 |long=7.21310 |lastedit=|description=Im Gästebuch des recht bekannten Restaurants sind Boenisch, Kohl, Gorbatschow, Glotz, Schröder, Clement sowie unzählige Nicht-Prominente zu finden.}} * {{vCard|type=restaurant |name=Restaurant Markt Eins |wikidata=|auto=|address=Aegidiusplatz 1a, 53604 Bad Honnef |phone=+49 02224 8843 |email=|fax= |url=http://www.hotel-bad-honnef.de/restaurant.html |hours=Mo – Sa 17.00 – 0.00 Uhr, So 11.00 – 0.00 Uhr |price=|lat=|long=|lastedit=|description=Zum Restaurant gehören auch ein gehobener Biergarten- und Barbereich.}} == Nachtleben == Bad Honnef hat gemütliche kleine Restaurants und Bars zu bieten. Darüber hinaus gibt es selbstverständlich auch eine Disco, die direkt an der Endhaltestelle der Stadtbahn (Linie 66) gelegen ist und in gewissen Abständen z.&#x202F;B.&nbsp;Single-Parties veranstaltet. == Unterkunft == === Günstig === * {{vCard|type= youth hostel|name=Jugendherberge Bad Honnef|address=Stadtteil Selhof|phone=|email=|fax=|url=http://www.jugendherberge.de/jh/rheinland/bad-honnef/?m |hours=|price=|lat=50.63863 |long=7.24209 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=hotel|name=Hotel Restaurant Domblick|address= Rottbitzer Strasse 81 |phone=+49 (0)2224 80216 |email=|fax=+49 (0)2224 81 376|url= http://www.domblick.com|hours=|price=|lat=50.65026|long=7.32904|lastedit=|directions=direkt an der Autobahnauffahrt zur A3 (Bergbereich)|description= }} === Mittel === === Gehoben === * {{vCard|type=hotel |name=Tagungshotel Seminaris |wikidata=|auto=|address=Alexander-von-Humboldt-Straße 20, 53604 Bad Honnef |phone=+49 02224 7710 |email= |fax=|url=http://www.seminaris.de/hotels/seminaris-hotel-bad-honnef.html |hours=|price=|lat=50.64665 |long=7.22060 |lastedit=|description=Im Bereich ''Stadtmitte''.}} * {{vCard|type=hotel |name=Hotel am Markt |wikidata=|auto=|address=Aegidiusplatz 1a, 53604 Bad Honnef |phone=+49 0 2224 8843 |email=info@hotel-bad-honnef.de |fax=+49 0 2224 96011295 |url=http://www.hotel-bad-honnef.de/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Im Stadtbezirk Aegidienberg.}} <!-- == Lernen == == Arbeiten == == Sicherheit == --> == Gesundheit == === Krankenhäuser === * {{vCard|type=hospital |name=Rhein-Klinik |wikidata=|auto=|address=Luisenstraße 3, 53604 Bad Honnef |phone=+49 02224 1850 |email=|fax=|url=|hours=|price= |lat=50.64484 |long=7.22255 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=hospital |name=St. Johannes Krankenhaus |wikidata=|auto=|address=Schülgenstraße 15, 53604 Bad Honnef |phone=+49 02224 7721112 |email=|fax= |url=|hours=|price=|lat=50.64756 |long=7.22618 |lastedit=|description=}} === Apotheken === * {{vCard|type=pharmacy |name=Hirsch-Apotheke |wikidata=|auto=|address=Hauptstraße 38, 53604 Bad Honnef |phone=+49 02224 93850 |email=service@hirschapotheke-badhonnef.de |fax=+49 02224 938520 |url=http://www.hirschapotheke-badhonnef.de/ |hours=Mo – Fr 8.30 – 18.30 Uhr, Sa 8.30 – 13.00 Uhr |price=|lat=50.64614 |long=7.22486 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=pharmacy |name=Süd-Apotheke |wikidata=|auto=|address=Berck-Sur-Mer Str. 1, 53604 Bad Honnef |phone=+49 02224 900773 |email=info@sued-apotheke-bad-honnef.de |fax=+49 02224 900774 |url=http://www.sued-apotheke-bad-honnef.de/ |hours=Mo – Fr 8.00 – 19.00 Uhr, Sa 8.00 – 16.00 Uhr |price=|lat=50.63122 |long=7.22564 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=pharmacy |name=Brunnen-Apotheke |wikidata=|auto=|address=Hauptstraße 44, 53604 Bad Honnef |phone=+49 02224 3618 |email=|fax=|url=|hours=Mo – Fr 8.30 – 18.30 Uhr, Sa 8.30 – 13.00 Uhr |price=|lat=50.64520 |long=7.22603 |lastedit=|description=}} == Praktische Hinweise == * {{vCard|type=tourist information |name=Touristinformation Bad Honnef |address=Rathausplatz 2-4, 53604 Bad Honnef |phone=02224 9882746 |email=info@stadtinfo-badhonnef.de |fax=|url=|hours=|price=|lat=50.64474 |long=7.22849 |lastedit=|description=}} <!-- == Post und Telekommunikation == --> == Ausflüge == * Das [[Siebengebirge]] lädt zu wunderbaren '''Wanderungen''' ein. * [[Königswinter]] mit {{Marker | name = Burgruine Drachenfels | type = see | wikidata = Q1011486 }} * [[Bonn]] und Bad Godesberg * unteres [[Mittelrheintal]] mit den Orten [[Unkel]], [[Erpel]] und [[Linz am Rhein|Linz]] ** In Erpel oder Linz kann man nach [[Remagen]] übersetzen und ins [[Ahrtal]] fahren. * Mit dem '''Fahrrad''' kann man auf am Rhein [[Rhein-Radweg|Rheinradweg]] im [[Mittelrheintal]] bis [[Linz am Rhein|Linz]] fahren, mit der Fähre übersetzen und auf dem [[Ahr-Radweg|Ahr-Radweg]] im [[Ahrtal]] weiterradeln. Für die Fortsetzung des Rhein-Radweges wird ebenfalls empfohlen, auf die linksrheinische Seite überzusetzen, da rechtsrheinisch zu viel Straßenverkehr herrscht. Flussabwärts kann man auf beiden Rheinseiten nach Bonn radeln. Hinter Bonn-Beuel besteht Anschluss an den [[Siegtal-Radweg|Siegtal-Radweg]]. == Literatur == == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} (Bad Honnef als Mitglied im "Gesunde Städte-Netzwerk der Bundesrepublik Deutschland") {{IstInKat|Siebengebirge|Honnef}} [[Kategorie:Kurort in Nordrhein-Westfalen|Honnef]] {{GeoData| lat= 50.645| long= 7.22694| radius= }} {{class-3}} n4dzhp26ruqrv127vqpkm1e5s6te6q5 1479609 1479608 2022-08-15T07:24:48Z DocWoKav 14575 /* Sehenswürdigkeiten */ Geänderte vCard für Rheininsel Grafenwerth wikitext text/x-wiki {{quickbar Ort | Karte= de-nw | |auto= yes | TouriInfoWeb=http://www.termine-badhonnef.de | TouriInfoTel=+49 2224 9882746 }} '''Bad Honnef''' gehört zum Rhein-Sieg-Kreis in [[Nordrhein-Westfalen]]. == Hintergrund == Die Stadt liegt am Fuße des '''[[Siebengebirge]]s''', einem Teil des '''[[Westerwald]]es'''. Die Stadt gehört strenggenommen eher zum '''unteren [[Mittelrhein]]tal'''. Aufgrund der politischen Zugehörigkeit ist sie hier der '''[[Kölner Bucht]]''' zugeordnet. Bad Honnef wird üblicherweise grob in einen Tal- und einen Bergbereich eingeteilt. Entsprechend umfasst das Stadtgebiet auch zwei Gemarkungen in den Grenzen der bis zur kommunalen Neugliederung 1969 bestehenden Gemeinden: Honnef und Aegidienberg. Zu Bad Honnef gehören u.a. die Stadtteile *{{marker|type= quarter|lat= 50.658|long= 7.214|name= Rhöndorf}} *{{marker|type= quarter|lat= 50.634|long= 7.228|name= Selhof|image= Selhof Annabildchen.jpg}}(im Talbereich). * Aegidienberg (Rottbitze) In den letzten Jahren hat sich die ehemalige Kurstadt zu einer wichtigen Tagungs- und Kongressstadt entwickelt. === Nachbargemeinden === *In der [[Kölner Bucht]]: [[Königswinter]], [[Bonn]] *Im [[Westerwald]]: [[Windhagen]] (Rheinland-Pfalz) *Im unteren [[Mittelrheintal]]: [[Remagen]], [[Rheinbreitbach]] (beide ebenfalls in Rheinland-Pfalz) == Anreise == === Mit dem Flugzeug === Flughäfen in der Umgebung sind der {{marker|type = airport|name = Flughafen Köln-Bonn |wikidata = Q157741 |show = none}} , es besteht direkte Bahnverbindung, Fahrtzeit 35 Minuten), der {{marker|type = airport|name = Flughafen Düsseldorf|wikidata = Q58226 |show = none}} mit Umstieg in Köln, 1 3/4 Stunden), der {{marker|type = airport|name = [[Flughafen Frankfurt am Main|Flughafen Frankfurt]] |wikidata = Q46033 |show = none}}, Bahnverbindung mit Umstieg in Bonn/Siegburg und Troisdorf 1 3/4 Stunden) === Mit der Bahn === [[Datei:Fähre Bad Honnef Rolandseck.jpg|mini|Autofähre Bad Honnef–Rolandseck]] * Nächster IC-Bahnhof (auch mit einzelnen ICE's) ist [[Bonn]] Hbf. Die Entfernung zum ICE-Bahnhof [[Siegburg]] ist nur unwesentlich größer. * Der {{Marker|name=Bahnhof Bad Honnef|wikidata=Q14541306}} wird vom Regionalverkehr angefahren (Koblenz - Neuwied - ''Bad Honnef'' - Königswinter - Bonn-Beuel - Troisdorf - Köln-Porz / Köln Bonn Flughafen - Köln-Deutz - Köln Hbf - Pulheim - Grevenbroich - Mönchengladbach). Weiterer Haltepunkt in Rhöndorf. * Bad Honnef ist Endstation der Bonner Stadtbahn der Linie 66. Sie ermöglicht die direkte Anbindung aus '''[[Bonn]]-Mitte''' und [[Siegburg]] (ICE-Anbindung). Die Haltepunkte von Stadtbahn und DB liegen ca. 1 km auseinander. * Außerdem ist die Anreise über den linksrheinischen Haltepunkt '''[[Remagen]]-Rolandseck''' möglich, ab dort wird Bad Honnef von der Fähre erreicht. === Mit dem Bus (Nahbereich) === * {{marker|type=parking|name= Busparkplatz|lat=50.658891|long=7.21099}} === Auf der Straße === * Die {{RSIGN|DE|B|42}} ist in südlicher Richtung (Fahrtrichtung: Koblenz) bis Bad Honnef autobahnmäßig ausgebaut. Gleiches gilt in nördlicher Richtung (Fahrtrichtung: Bonn) ab Bad Honnef, hier geht die B42 im weiteren Verlauf nahtlos in die A59 über. Es gibt die zwei Anschlussstellen: ''Rhöndorf'' und ''Bad Honnef'' („Honnefer Kreuz“). Das Honnefer Kreuz mit seinem Brückenbauwerk verbindet auch die westlich der Bundesstraße und Schienenstrecke liegenden Ortsbereiche mit den östlichen. (Am „Rheinbreitbacher Kreuz“ besteht eine zusätzliche Möglichkeit zur Weiterfahrt in den Honnefer Süden.) * Die {{RSIGN|DE|A|3}} erreicht das Stadtgebiet (Bergbereich) bei der {{Ausfahrt||34}}. === Mit dem Schiff === * Bad Honnef wird von Ausflugsschiffen angefahren. * Sportboote können in Bad Honnef anlegen. === Mit dem Fahrrad === Am Rhein entlang durch Lohfeld und Rhöndorf führen besonders im Sommer häufig genutzte und ausgebaute Rad- und Fußwege in Richtung Bonn, das als fahrradfreundlichste Stadt Nordrhein-Westfalens ausgezeichnet wurde. Zum Süden hin sind die Radwege noch bis [[Erpel]] in unmittelbarer Rheinnähe, im weiteren Verlauf führen sie dem Berg zugewandt neben der Bundesstraße 42 entlang. ==== Fern-Radwege ==== * Die rechtsrheinischen ([[Bonn/Beuel|Bonn-Beuel]]) und linksrheinischen ([[Bonn/Bonn (Stadtbezirk)|Bonn-Zentrum]]) '''[[Rhein-Radweg|Rhein-Radwege]]''' sind durchgehend ausgebaut. ==== Weitere erreichbare Bahnhöfe ==== * [[Remagen]]: einzelne IC und Regionalverkehr, 9 km mit Fähre * [[Bonn]]: IC, einzelne ICE, 15 km, wahlweise über Brücken- oder Fährverbindungen * [[Siegburg]], ICE, Regionalverkehr, 20 km hügelig == Mobilität == {{mapframe|50.645|7.22694|zoom= 12|width= 300|height= 300}} [[Datei:Loewenburg 1.jpg|thumb|Die Ruine der Löwenburg – Mit 455&nbsp;m der höchste Bodenpunkt im Stadtgebiet]] [[Datei:Honnef-010.JPG|thumb|Stadtzentrum von Honnef mit Kirche und neuem Rathaus.]] [[Datei:Vogelbrunnen Bad Honnef.jpg|thumb|„Vogelbrunnen“ in der Fußgängerzone]] [[Datei:Burg Reitersdorf.jpg|thumb|Reste der Burg Reitersdorf]] [[Datei:Rhoendorf Weinberge.jpg|thumb|Weinberge in Rhöndorf am Hang des Drachenfelses]] [[Datei:Aegidienberg m. Siebengebirge.JPG|thumb|hochkant=1.25|Aegidienberg mit Siebengebirge, Löwenburg, Lohrberg und Großer Ölberg]] [[Datei:Aegidienberg.jpg|thumb|Aegidiusplatz, Marktplatz in Aegidienberg]] [[Datei:St. Martinskapelle Selhof 2.jpg|thumb|St.-Martins-Kapelle, Wahrzeichen von Selhof]] == Sehenswürdigkeiten == * {{vCard | name = Rheininsel Grafenwerth | type = island | wikidata = Q1541519 | auto = y | description = Ein Großteil der Insel ist Bestandteil eines 15 Hektar großen Parkes. }} * {{vCard | type= museum | name= Stiftung Bundeskanzler-Adenauer-Haus | address= Konrad-Adenauer-Straße 8c, 53604 Bad Honnef | wikidata=Q1712225 | url= http://www.adenauerhaus.de/ | lat= 50.65778 | long= 7.21794 | phone= +49 2224 921 234 | hours= Di. - So.: 10-18 Uhr, Okt. bis 30. April nur bis 16.30 Uhr | description= Die Stiftung Bundeskanzler-Adenauer-Haus ist die älteste der Politikergedenkstätten in der Bundesrepublik Deutschland. Im ehemaligen Wohnhaus des 1967 verstorbenen [[w: Konrad Adenauer]] im Honnefer Stadtteil Rhöndorf unterhält die Stiftung seit 1997 eine Erinnerungsstätte an den ersten Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland. In einem Archiv wird hier auch sein Nachlass verwaltet. }} :Derzeit kann der Besucherparkplatz der Stiftung an der Rhöndorfer Straße nur sehr eingeschränkt genutzt werden. '''Reisebusse''' können Gruppen auf Höhe des Supermarktes "Vier Jahreszeiten" an der Rhöndorfer Straße - nur fünf Gehminuten zur Stiftung - aussteigen lassen. Ein großer Busparkplatz befindet sich dann in Bad Honnef an der Endhaltestelle der Linie 66 - circa acht Autominuten zum Aussteigepunkt. Zur Orientierung:Das benachbarte Gebäude am Busparkplatz trägt die Anschrift "Rheinpromenade 4". == Aktivitäten == * Wanderungen im [[Siebengebirge]] ** Der '''[[Rheinsteig]]''' führt auf der Etappe zwischen [[Königswinter]] und Bad Honnef zum '''[[Siebengebirge#Drachenfels|Drachenfels]]''', der als der meistbestiegene Berg Europas gilt. Gründe hierfür mögen die überschaubare Höhe von nur 321 m ü. NN, die leichte Erreichbarkeit des Gipfels z.&#x202F;B.&nbsp;mit Deutschlands ältester Zahnradbahn und die Verbreitung der Darstellungen des englischen Landschaftsmalers William Turner sein. ** Ruine Löwenburg (455 m) − restaurierte Ruine und fantastischer Rundblick auf Sie­ben­­ge­birge, Westerwald und [[Mittelrheintal|Rheintal]]. ** Auf der Etappe von Bad Honnef nach Unkel überquert der Rheinsteig die Landesgrenze von Nordrhein-Westfalen zu Rheinland-Pfalz. Vom Mucherwiesental auf Bad Honnefer Gelände aus führt er durch waldreiche Flächen Richtung Leyberg, zum Breitbachtal, hinauf zum Marienberg und schließlich in das Rotweinstädtchen [[Unkel]] mit zahlreichen Fachwerkhäusern in der romantischen Altstadt. * In Bad Honnef gibt es viele Tagungshäuser unterschiedlicher Ausrichtung, u.a. Ayuveda. === Regelmäßige Veranstaltungen === * Frühlingsfest "Fühl Dich frühlich" Anfang April * Rhein in Flammen ist immer am 1. Samstag im Mai. Großfeuerwerke und Schiffsrundfahrt sowie Familienfest auf der Insel Grafenwerth * Rosenfest Ende Mai/Anfang Juni * Kirmes in Aegidienberg ist am 1. Sonntag im September * Das Aalkönigsfest im Oktober, Ehrung einer Person des öffentlichen Lebens. * Ende Oktober findet als größter Veranstaltung des Jahres der 4-tägige Martini-Markt statt <!--=== Kulinarische Spezialitäten ===--> == Einkaufen == * Talbereich: Während sich in der Innenstadt v.a. viele unterschiedliche kleinere Läden befinden, ist im Gewerbegebiet Selhof-Süd, das über die Linzer Str. und eine neue Anbindung an die B42 sehr gut zu erreichen ist, ein großes Areal von benachbarten Einkaufsmärkten entstanden. * Bergbereich: Hier finden sich kleinere Geschäfte des täglichen Bedarfs genauso wie die üblichen Discounter und Lebensmittelmärkte. * {{vCard | type = vineyard | name = Weingut Broel | url = http://weingutbroel.de/ | address = Karl-Broel-Straße 3, 53604 Bad Honnef | lat = 50.657737 | long = 7.212612 | phone = +49 2224 2655 | lastedit = 2019-01-09 | description = Weißweine der Rebsorten Riesling, Kerner, Scheurebe und Rivaner. Weinkellerbesichtigung mit Weinprobe, Weinbergsführungen ab 20 Teilnehmer. }} * {{vCard|type=supermarket |name=Hit Markt |wikidata=|auto=|address=Berck-Sur-Mer Str. 1, 53604 Bad Honnef |phone=+49 02224 18010 |email=|fax=|url=|hours=Mo – Fr 8.00 – 19.00 Uhr, Sa 8.00 – 16.00 Uhr |price=|lat=50.63179 |long=7.22586 |lastedit=|description=}} == Küche == [[Datei:Grafenwerth Rolandsbogen.JPG|thumb|Park auf der Insel Grafenwerth]] === Günstig === * {{vCard|type=restaurant|name=Burgermeisterei|address= vor der Insel Grafenwerth|phone=+49 2224 9887401|email=|fax=|url=http://www.burgermeisterei.de/|hours= Di – Do 17– 22 Uhr, Fr 17– 23 Uhr, Sa 11.30 – 23.00 Uhr, So + Feiertag 11.30 – 22.00 Uhr, Mo ist Ruhetag|price=|lat=50.64293|long=7.21797|lastedit=|description= }} * {{vCard|type=cafe |name=Café Profittlich |wikidata=|auto=|address=Drachenfelsstraße 21, 53604 Bad Honnef |phone=+49 02224 2796, +49 02224 2686 |email=cafe.profittlich@t-online.de |fax=+49 02224 74891 |url=https://cafe-profittlich.de/konditorei-backerei/ |hours=So 8.00 – 18.30 Uhr, Mo ist Ruhetag, Di – Sa 6.30 – 18.30 Uhr |price=|lat=50.65921 |long=7.21297 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=snack bar |name=Devran |wikidata=|auto=|address=Steinstraße 1, 53604 Bad Honnef |phone=+49 02224 5496 |email=|fax= |url=https://www.devranrestaurant.de/ |hours=täglich 11.00 – 22.30 Uhr |price=|lat=50.64271 |long=7.22300 |lastedit=|description=Türkische & internationale Küche, Kebabimbiss.}} === Mittel === * Das [http://www.domblick.com Hotel Restaurant Domblick] direkt an der Autobahnauffahrt zur A3 (Bergbereich) bietet mittags Platz auch für etwas größere Reisegruppen und ausreichend Parkplätze vor der Tür. * {{vCard|type=restaurant |name=Markt3 |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Gehobener Italiener & Pizzeria am Marktplatz.}} * {{vCard|type=restaurant |name=La Bruschetta |wikidata=|auto=|address=Hauptstraße 47, 53604 Bad Honnef |phone=+49 02224 4141 |email=post@labruschetta-badhonnef.de |fax=+49 02224 9198532 |url=http://www.labruschetta-badhonnef.de/ |hours=Mo – Sa 12.00 – 14.30 Uhr + 18.00 – 22.30 Uhr, So geschlossen |price= |lat=50.64533 |long=7.22611 |lastedit=|description=Kleines italienisches Restaurant am Marktplatz.}} === Gehoben === * {{vCard|type=restaurant |name=Ristorante Caesareo |wikidata=|auto=|address=Rhöndorfer Str. 39, 53604 Bad Honnef |phone=+49 02224 75639 |email=info@caesareo.de |fax=+49 02224 931406 |url=https://www.caesareo.de/ |hours=Mo + Di sind Ruhetage, Mi – So 12.00 – 14.30 Uhr + 18.00 – 23.00 Uhr |price=|lat=50.65775 |long=7.21310 |lastedit=|description=Im Gästebuch des recht bekannten Restaurants sind Boenisch, Kohl, Gorbatschow, Glotz, Schröder, Clement sowie unzählige Nicht-Prominente zu finden.}} * {{vCard|type=restaurant |name=Restaurant Markt Eins |wikidata=|auto=|address=Aegidiusplatz 1a, 53604 Bad Honnef |phone=+49 02224 8843 |email=|fax= |url=http://www.hotel-bad-honnef.de/restaurant.html |hours=Mo – Sa 17.00 – 0.00 Uhr, So 11.00 – 0.00 Uhr |price=|lat=|long=|lastedit=|description=Zum Restaurant gehören auch ein gehobener Biergarten- und Barbereich.}} == Nachtleben == Bad Honnef hat gemütliche kleine Restaurants und Bars zu bieten. Darüber hinaus gibt es selbstverständlich auch eine Disco, die direkt an der Endhaltestelle der Stadtbahn (Linie 66) gelegen ist und in gewissen Abständen z.&#x202F;B.&nbsp;Single-Parties veranstaltet. == Unterkunft == === Günstig === * {{vCard|type= youth hostel|name=Jugendherberge Bad Honnef|address=Stadtteil Selhof|phone=|email=|fax=|url=http://www.jugendherberge.de/jh/rheinland/bad-honnef/?m |hours=|price=|lat=50.63863 |long=7.24209 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=hotel|name=Hotel Restaurant Domblick|address= Rottbitzer Strasse 81 |phone=+49 (0)2224 80216 |email=|fax=+49 (0)2224 81 376|url= http://www.domblick.com|hours=|price=|lat=50.65026|long=7.32904|lastedit=|directions=direkt an der Autobahnauffahrt zur A3 (Bergbereich)|description= }} === Mittel === === Gehoben === * {{vCard|type=hotel |name=Tagungshotel Seminaris |wikidata=|auto=|address=Alexander-von-Humboldt-Straße 20, 53604 Bad Honnef |phone=+49 02224 7710 |email= |fax=|url=http://www.seminaris.de/hotels/seminaris-hotel-bad-honnef.html |hours=|price=|lat=50.64665 |long=7.22060 |lastedit=|description=Im Bereich ''Stadtmitte''.}} * {{vCard|type=hotel |name=Hotel am Markt |wikidata=|auto=|address=Aegidiusplatz 1a, 53604 Bad Honnef |phone=+49 0 2224 8843 |email=info@hotel-bad-honnef.de |fax=+49 0 2224 96011295 |url=http://www.hotel-bad-honnef.de/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Im Stadtbezirk Aegidienberg.}} <!-- == Lernen == == Arbeiten == == Sicherheit == --> == Gesundheit == === Krankenhäuser === * {{vCard|type=hospital |name=Rhein-Klinik |wikidata=|auto=|address=Luisenstraße 3, 53604 Bad Honnef |phone=+49 02224 1850 |email=|fax=|url=|hours=|price= |lat=50.64484 |long=7.22255 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=hospital |name=St. Johannes Krankenhaus |wikidata=|auto=|address=Schülgenstraße 15, 53604 Bad Honnef |phone=+49 02224 7721112 |email=|fax= |url=|hours=|price=|lat=50.64756 |long=7.22618 |lastedit=|description=}} === Apotheken === * {{vCard|type=pharmacy |name=Hirsch-Apotheke |wikidata=|auto=|address=Hauptstraße 38, 53604 Bad Honnef |phone=+49 02224 93850 |email=service@hirschapotheke-badhonnef.de |fax=+49 02224 938520 |url=http://www.hirschapotheke-badhonnef.de/ |hours=Mo – Fr 8.30 – 18.30 Uhr, Sa 8.30 – 13.00 Uhr |price=|lat=50.64614 |long=7.22486 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=pharmacy |name=Süd-Apotheke |wikidata=|auto=|address=Berck-Sur-Mer Str. 1, 53604 Bad Honnef |phone=+49 02224 900773 |email=info@sued-apotheke-bad-honnef.de |fax=+49 02224 900774 |url=http://www.sued-apotheke-bad-honnef.de/ |hours=Mo – Fr 8.00 – 19.00 Uhr, Sa 8.00 – 16.00 Uhr |price=|lat=50.63122 |long=7.22564 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=pharmacy |name=Brunnen-Apotheke |wikidata=|auto=|address=Hauptstraße 44, 53604 Bad Honnef |phone=+49 02224 3618 |email=|fax=|url=|hours=Mo – Fr 8.30 – 18.30 Uhr, Sa 8.30 – 13.00 Uhr |price=|lat=50.64520 |long=7.22603 |lastedit=|description=}} == Praktische Hinweise == * {{vCard|type=tourist information |name=Touristinformation Bad Honnef |address=Rathausplatz 2-4, 53604 Bad Honnef |phone=02224 9882746 |email=info@stadtinfo-badhonnef.de |fax=|url=|hours=|price=|lat=50.64474 |long=7.22849 |lastedit=|description=}} <!-- == Post und Telekommunikation == --> == Ausflüge == * Das [[Siebengebirge]] lädt zu wunderbaren '''Wanderungen''' ein. * [[Königswinter]] mit {{Marker | name = Burgruine Drachenfels | type = see | wikidata = Q1011486 }} * [[Bonn]] und Bad Godesberg * unteres [[Mittelrheintal]] mit den Orten [[Unkel]], [[Erpel]] und [[Linz am Rhein|Linz]] ** In Erpel oder Linz kann man nach [[Remagen]] übersetzen und ins [[Ahrtal]] fahren. * Mit dem '''Fahrrad''' kann man auf am Rhein [[Rhein-Radweg|Rheinradweg]] im [[Mittelrheintal]] bis [[Linz am Rhein|Linz]] fahren, mit der Fähre übersetzen und auf dem [[Ahr-Radweg|Ahr-Radweg]] im [[Ahrtal]] weiterradeln. Für die Fortsetzung des Rhein-Radweges wird ebenfalls empfohlen, auf die linksrheinische Seite überzusetzen, da rechtsrheinisch zu viel Straßenverkehr herrscht. Flussabwärts kann man auf beiden Rheinseiten nach Bonn radeln. Hinter Bonn-Beuel besteht Anschluss an den [[Siegtal-Radweg|Siegtal-Radweg]]. == Literatur == == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} (Bad Honnef als Mitglied im "Gesunde Städte-Netzwerk der Bundesrepublik Deutschland") {{IstInKat|Siebengebirge|Honnef}} [[Kategorie:Kurort in Nordrhein-Westfalen|Honnef]] {{GeoData| lat= 50.645| long= 7.22694| radius= }} {{class-3}} c2u4dtivvlp6mttdh2r5vlgx0nrbnsg 1479610 1479609 2022-08-15T07:25:13Z DocWoKav 14575 /* Sehenswürdigkeiten */ Geänderte vCard für Stiftung Bundeskanzler-Adenauer-Haus wikitext text/x-wiki {{quickbar Ort | Karte= de-nw | |auto= yes | TouriInfoWeb=http://www.termine-badhonnef.de | TouriInfoTel=+49 2224 9882746 }} '''Bad Honnef''' gehört zum Rhein-Sieg-Kreis in [[Nordrhein-Westfalen]]. == Hintergrund == Die Stadt liegt am Fuße des '''[[Siebengebirge]]s''', einem Teil des '''[[Westerwald]]es'''. Die Stadt gehört strenggenommen eher zum '''unteren [[Mittelrhein]]tal'''. Aufgrund der politischen Zugehörigkeit ist sie hier der '''[[Kölner Bucht]]''' zugeordnet. Bad Honnef wird üblicherweise grob in einen Tal- und einen Bergbereich eingeteilt. Entsprechend umfasst das Stadtgebiet auch zwei Gemarkungen in den Grenzen der bis zur kommunalen Neugliederung 1969 bestehenden Gemeinden: Honnef und Aegidienberg. Zu Bad Honnef gehören u.a. die Stadtteile *{{marker|type= quarter|lat= 50.658|long= 7.214|name= Rhöndorf}} *{{marker|type= quarter|lat= 50.634|long= 7.228|name= Selhof|image= Selhof Annabildchen.jpg}}(im Talbereich). * Aegidienberg (Rottbitze) In den letzten Jahren hat sich die ehemalige Kurstadt zu einer wichtigen Tagungs- und Kongressstadt entwickelt. === Nachbargemeinden === *In der [[Kölner Bucht]]: [[Königswinter]], [[Bonn]] *Im [[Westerwald]]: [[Windhagen]] (Rheinland-Pfalz) *Im unteren [[Mittelrheintal]]: [[Remagen]], [[Rheinbreitbach]] (beide ebenfalls in Rheinland-Pfalz) == Anreise == === Mit dem Flugzeug === Flughäfen in der Umgebung sind der {{marker|type = airport|name = Flughafen Köln-Bonn |wikidata = Q157741 |show = none}} , es besteht direkte Bahnverbindung, Fahrtzeit 35 Minuten), der {{marker|type = airport|name = Flughafen Düsseldorf|wikidata = Q58226 |show = none}} mit Umstieg in Köln, 1 3/4 Stunden), der {{marker|type = airport|name = [[Flughafen Frankfurt am Main|Flughafen Frankfurt]] |wikidata = Q46033 |show = none}}, Bahnverbindung mit Umstieg in Bonn/Siegburg und Troisdorf 1 3/4 Stunden) === Mit der Bahn === [[Datei:Fähre Bad Honnef Rolandseck.jpg|mini|Autofähre Bad Honnef–Rolandseck]] * Nächster IC-Bahnhof (auch mit einzelnen ICE's) ist [[Bonn]] Hbf. Die Entfernung zum ICE-Bahnhof [[Siegburg]] ist nur unwesentlich größer. * Der {{Marker|name=Bahnhof Bad Honnef|wikidata=Q14541306}} wird vom Regionalverkehr angefahren (Koblenz - Neuwied - ''Bad Honnef'' - Königswinter - Bonn-Beuel - Troisdorf - Köln-Porz / Köln Bonn Flughafen - Köln-Deutz - Köln Hbf - Pulheim - Grevenbroich - Mönchengladbach). Weiterer Haltepunkt in Rhöndorf. * Bad Honnef ist Endstation der Bonner Stadtbahn der Linie 66. Sie ermöglicht die direkte Anbindung aus '''[[Bonn]]-Mitte''' und [[Siegburg]] (ICE-Anbindung). Die Haltepunkte von Stadtbahn und DB liegen ca. 1 km auseinander. * Außerdem ist die Anreise über den linksrheinischen Haltepunkt '''[[Remagen]]-Rolandseck''' möglich, ab dort wird Bad Honnef von der Fähre erreicht. === Mit dem Bus (Nahbereich) === * {{marker|type=parking|name= Busparkplatz|lat=50.658891|long=7.21099}} === Auf der Straße === * Die {{RSIGN|DE|B|42}} ist in südlicher Richtung (Fahrtrichtung: Koblenz) bis Bad Honnef autobahnmäßig ausgebaut. Gleiches gilt in nördlicher Richtung (Fahrtrichtung: Bonn) ab Bad Honnef, hier geht die B42 im weiteren Verlauf nahtlos in die A59 über. Es gibt die zwei Anschlussstellen: ''Rhöndorf'' und ''Bad Honnef'' („Honnefer Kreuz“). Das Honnefer Kreuz mit seinem Brückenbauwerk verbindet auch die westlich der Bundesstraße und Schienenstrecke liegenden Ortsbereiche mit den östlichen. (Am „Rheinbreitbacher Kreuz“ besteht eine zusätzliche Möglichkeit zur Weiterfahrt in den Honnefer Süden.) * Die {{RSIGN|DE|A|3}} erreicht das Stadtgebiet (Bergbereich) bei der {{Ausfahrt||34}}. === Mit dem Schiff === * Bad Honnef wird von Ausflugsschiffen angefahren. * Sportboote können in Bad Honnef anlegen. === Mit dem Fahrrad === Am Rhein entlang durch Lohfeld und Rhöndorf führen besonders im Sommer häufig genutzte und ausgebaute Rad- und Fußwege in Richtung Bonn, das als fahrradfreundlichste Stadt Nordrhein-Westfalens ausgezeichnet wurde. Zum Süden hin sind die Radwege noch bis [[Erpel]] in unmittelbarer Rheinnähe, im weiteren Verlauf führen sie dem Berg zugewandt neben der Bundesstraße 42 entlang. ==== Fern-Radwege ==== * Die rechtsrheinischen ([[Bonn/Beuel|Bonn-Beuel]]) und linksrheinischen ([[Bonn/Bonn (Stadtbezirk)|Bonn-Zentrum]]) '''[[Rhein-Radweg|Rhein-Radwege]]''' sind durchgehend ausgebaut. ==== Weitere erreichbare Bahnhöfe ==== * [[Remagen]]: einzelne IC und Regionalverkehr, 9 km mit Fähre * [[Bonn]]: IC, einzelne ICE, 15 km, wahlweise über Brücken- oder Fährverbindungen * [[Siegburg]], ICE, Regionalverkehr, 20 km hügelig == Mobilität == {{mapframe|50.645|7.22694|zoom= 12|width= 300|height= 300}} [[Datei:Loewenburg 1.jpg|thumb|Die Ruine der Löwenburg – Mit 455&nbsp;m der höchste Bodenpunkt im Stadtgebiet]] [[Datei:Honnef-010.JPG|thumb|Stadtzentrum von Honnef mit Kirche und neuem Rathaus.]] [[Datei:Vogelbrunnen Bad Honnef.jpg|thumb|„Vogelbrunnen“ in der Fußgängerzone]] [[Datei:Burg Reitersdorf.jpg|thumb|Reste der Burg Reitersdorf]] [[Datei:Rhoendorf Weinberge.jpg|thumb|Weinberge in Rhöndorf am Hang des Drachenfelses]] [[Datei:Aegidienberg m. Siebengebirge.JPG|thumb|hochkant=1.25|Aegidienberg mit Siebengebirge, Löwenburg, Lohrberg und Großer Ölberg]] [[Datei:Aegidienberg.jpg|thumb|Aegidiusplatz, Marktplatz in Aegidienberg]] [[Datei:St. Martinskapelle Selhof 2.jpg|thumb|St.-Martins-Kapelle, Wahrzeichen von Selhof]] == Sehenswürdigkeiten == * {{vCard | name = Rheininsel Grafenwerth | type = island | wikidata = Q1541519 | auto = y | description = Ein Großteil der Insel ist Bestandteil eines 15 Hektar großen Parkes. }} * {{vCard | name = Stiftung Bundeskanzler-Adenauer-Haus | type = museum | wikidata = Q1712225 | auto = y | url = http://www.adenauerhaus.de/ | address = Konrad-Adenauer-Straße 8c, 53604 Bad Honnef | lat = 50.65778 | long = 7.21794 | hours = Di. - So.: 10-18 Uhr, Okt. bis 30. April nur bis 16.30 Uhr | description = Die Stiftung Bundeskanzler-Adenauer-Haus ist die älteste der Politikergedenkstätten in der Bundesrepublik Deutschland. Im ehemaligen Wohnhaus des 1967 verstorbenen [[w: Konrad Adenauer]] im Honnefer Stadtteil Rhöndorf unterhält die Stiftung seit 1997 eine Erinnerungsstätte an den ersten Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland. In einem Archiv wird hier auch sein Nachlass verwaltet. }} :Derzeit kann der Besucherparkplatz der Stiftung an der Rhöndorfer Straße nur sehr eingeschränkt genutzt werden. '''Reisebusse''' können Gruppen auf Höhe des Supermarktes "Vier Jahreszeiten" an der Rhöndorfer Straße - nur fünf Gehminuten zur Stiftung - aussteigen lassen. Ein großer Busparkplatz befindet sich dann in Bad Honnef an der Endhaltestelle der Linie 66 - circa acht Autominuten zum Aussteigepunkt. Zur Orientierung:Das benachbarte Gebäude am Busparkplatz trägt die Anschrift "Rheinpromenade 4". == Aktivitäten == * Wanderungen im [[Siebengebirge]] ** Der '''[[Rheinsteig]]''' führt auf der Etappe zwischen [[Königswinter]] und Bad Honnef zum '''[[Siebengebirge#Drachenfels|Drachenfels]]''', der als der meistbestiegene Berg Europas gilt. Gründe hierfür mögen die überschaubare Höhe von nur 321 m ü. NN, die leichte Erreichbarkeit des Gipfels z.&#x202F;B.&nbsp;mit Deutschlands ältester Zahnradbahn und die Verbreitung der Darstellungen des englischen Landschaftsmalers William Turner sein. ** Ruine Löwenburg (455 m) − restaurierte Ruine und fantastischer Rundblick auf Sie­ben­­ge­birge, Westerwald und [[Mittelrheintal|Rheintal]]. ** Auf der Etappe von Bad Honnef nach Unkel überquert der Rheinsteig die Landesgrenze von Nordrhein-Westfalen zu Rheinland-Pfalz. Vom Mucherwiesental auf Bad Honnefer Gelände aus führt er durch waldreiche Flächen Richtung Leyberg, zum Breitbachtal, hinauf zum Marienberg und schließlich in das Rotweinstädtchen [[Unkel]] mit zahlreichen Fachwerkhäusern in der romantischen Altstadt. * In Bad Honnef gibt es viele Tagungshäuser unterschiedlicher Ausrichtung, u.a. Ayuveda. === Regelmäßige Veranstaltungen === * Frühlingsfest "Fühl Dich frühlich" Anfang April * Rhein in Flammen ist immer am 1. Samstag im Mai. Großfeuerwerke und Schiffsrundfahrt sowie Familienfest auf der Insel Grafenwerth * Rosenfest Ende Mai/Anfang Juni * Kirmes in Aegidienberg ist am 1. Sonntag im September * Das Aalkönigsfest im Oktober, Ehrung einer Person des öffentlichen Lebens. * Ende Oktober findet als größter Veranstaltung des Jahres der 4-tägige Martini-Markt statt <!--=== Kulinarische Spezialitäten ===--> == Einkaufen == * Talbereich: Während sich in der Innenstadt v.a. viele unterschiedliche kleinere Läden befinden, ist im Gewerbegebiet Selhof-Süd, das über die Linzer Str. und eine neue Anbindung an die B42 sehr gut zu erreichen ist, ein großes Areal von benachbarten Einkaufsmärkten entstanden. * Bergbereich: Hier finden sich kleinere Geschäfte des täglichen Bedarfs genauso wie die üblichen Discounter und Lebensmittelmärkte. * {{vCard | type = vineyard | name = Weingut Broel | url = http://weingutbroel.de/ | address = Karl-Broel-Straße 3, 53604 Bad Honnef | lat = 50.657737 | long = 7.212612 | phone = +49 2224 2655 | lastedit = 2019-01-09 | description = Weißweine der Rebsorten Riesling, Kerner, Scheurebe und Rivaner. Weinkellerbesichtigung mit Weinprobe, Weinbergsführungen ab 20 Teilnehmer. }} * {{vCard|type=supermarket |name=Hit Markt |wikidata=|auto=|address=Berck-Sur-Mer Str. 1, 53604 Bad Honnef |phone=+49 02224 18010 |email=|fax=|url=|hours=Mo – Fr 8.00 – 19.00 Uhr, Sa 8.00 – 16.00 Uhr |price=|lat=50.63179 |long=7.22586 |lastedit=|description=}} == Küche == [[Datei:Grafenwerth Rolandsbogen.JPG|thumb|Park auf der Insel Grafenwerth]] === Günstig === * {{vCard|type=restaurant|name=Burgermeisterei|address= vor der Insel Grafenwerth|phone=+49 2224 9887401|email=|fax=|url=http://www.burgermeisterei.de/|hours= Di – Do 17– 22 Uhr, Fr 17– 23 Uhr, Sa 11.30 – 23.00 Uhr, So + Feiertag 11.30 – 22.00 Uhr, Mo ist Ruhetag|price=|lat=50.64293|long=7.21797|lastedit=|description= }} * {{vCard|type=cafe |name=Café Profittlich |wikidata=|auto=|address=Drachenfelsstraße 21, 53604 Bad Honnef |phone=+49 02224 2796, +49 02224 2686 |email=cafe.profittlich@t-online.de |fax=+49 02224 74891 |url=https://cafe-profittlich.de/konditorei-backerei/ |hours=So 8.00 – 18.30 Uhr, Mo ist Ruhetag, Di – Sa 6.30 – 18.30 Uhr |price=|lat=50.65921 |long=7.21297 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=snack bar |name=Devran |wikidata=|auto=|address=Steinstraße 1, 53604 Bad Honnef |phone=+49 02224 5496 |email=|fax= |url=https://www.devranrestaurant.de/ |hours=täglich 11.00 – 22.30 Uhr |price=|lat=50.64271 |long=7.22300 |lastedit=|description=Türkische & internationale Küche, Kebabimbiss.}} === Mittel === * Das [http://www.domblick.com Hotel Restaurant Domblick] direkt an der Autobahnauffahrt zur A3 (Bergbereich) bietet mittags Platz auch für etwas größere Reisegruppen und ausreichend Parkplätze vor der Tür. * {{vCard|type=restaurant |name=Markt3 |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Gehobener Italiener & Pizzeria am Marktplatz.}} * {{vCard|type=restaurant |name=La Bruschetta |wikidata=|auto=|address=Hauptstraße 47, 53604 Bad Honnef |phone=+49 02224 4141 |email=post@labruschetta-badhonnef.de |fax=+49 02224 9198532 |url=http://www.labruschetta-badhonnef.de/ |hours=Mo – Sa 12.00 – 14.30 Uhr + 18.00 – 22.30 Uhr, So geschlossen |price= |lat=50.64533 |long=7.22611 |lastedit=|description=Kleines italienisches Restaurant am Marktplatz.}} === Gehoben === * {{vCard|type=restaurant |name=Ristorante Caesareo |wikidata=|auto=|address=Rhöndorfer Str. 39, 53604 Bad Honnef |phone=+49 02224 75639 |email=info@caesareo.de |fax=+49 02224 931406 |url=https://www.caesareo.de/ |hours=Mo + Di sind Ruhetage, Mi – So 12.00 – 14.30 Uhr + 18.00 – 23.00 Uhr |price=|lat=50.65775 |long=7.21310 |lastedit=|description=Im Gästebuch des recht bekannten Restaurants sind Boenisch, Kohl, Gorbatschow, Glotz, Schröder, Clement sowie unzählige Nicht-Prominente zu finden.}} * {{vCard|type=restaurant |name=Restaurant Markt Eins |wikidata=|auto=|address=Aegidiusplatz 1a, 53604 Bad Honnef |phone=+49 02224 8843 |email=|fax= |url=http://www.hotel-bad-honnef.de/restaurant.html |hours=Mo – Sa 17.00 – 0.00 Uhr, So 11.00 – 0.00 Uhr |price=|lat=|long=|lastedit=|description=Zum Restaurant gehören auch ein gehobener Biergarten- und Barbereich.}} == Nachtleben == Bad Honnef hat gemütliche kleine Restaurants und Bars zu bieten. Darüber hinaus gibt es selbstverständlich auch eine Disco, die direkt an der Endhaltestelle der Stadtbahn (Linie 66) gelegen ist und in gewissen Abständen z.&#x202F;B.&nbsp;Single-Parties veranstaltet. == Unterkunft == === Günstig === * {{vCard|type= youth hostel|name=Jugendherberge Bad Honnef|address=Stadtteil Selhof|phone=|email=|fax=|url=http://www.jugendherberge.de/jh/rheinland/bad-honnef/?m |hours=|price=|lat=50.63863 |long=7.24209 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=hotel|name=Hotel Restaurant Domblick|address= Rottbitzer Strasse 81 |phone=+49 (0)2224 80216 |email=|fax=+49 (0)2224 81 376|url= http://www.domblick.com|hours=|price=|lat=50.65026|long=7.32904|lastedit=|directions=direkt an der Autobahnauffahrt zur A3 (Bergbereich)|description= }} === Mittel === === Gehoben === * {{vCard|type=hotel |name=Tagungshotel Seminaris |wikidata=|auto=|address=Alexander-von-Humboldt-Straße 20, 53604 Bad Honnef |phone=+49 02224 7710 |email= |fax=|url=http://www.seminaris.de/hotels/seminaris-hotel-bad-honnef.html |hours=|price=|lat=50.64665 |long=7.22060 |lastedit=|description=Im Bereich ''Stadtmitte''.}} * {{vCard|type=hotel |name=Hotel am Markt |wikidata=|auto=|address=Aegidiusplatz 1a, 53604 Bad Honnef |phone=+49 0 2224 8843 |email=info@hotel-bad-honnef.de |fax=+49 0 2224 96011295 |url=http://www.hotel-bad-honnef.de/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Im Stadtbezirk Aegidienberg.}} <!-- == Lernen == == Arbeiten == == Sicherheit == --> == Gesundheit == === Krankenhäuser === * {{vCard|type=hospital |name=Rhein-Klinik |wikidata=|auto=|address=Luisenstraße 3, 53604 Bad Honnef |phone=+49 02224 1850 |email=|fax=|url=|hours=|price= |lat=50.64484 |long=7.22255 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=hospital |name=St. Johannes Krankenhaus |wikidata=|auto=|address=Schülgenstraße 15, 53604 Bad Honnef |phone=+49 02224 7721112 |email=|fax= |url=|hours=|price=|lat=50.64756 |long=7.22618 |lastedit=|description=}} === Apotheken === * {{vCard|type=pharmacy |name=Hirsch-Apotheke |wikidata=|auto=|address=Hauptstraße 38, 53604 Bad Honnef |phone=+49 02224 93850 |email=service@hirschapotheke-badhonnef.de |fax=+49 02224 938520 |url=http://www.hirschapotheke-badhonnef.de/ |hours=Mo – Fr 8.30 – 18.30 Uhr, Sa 8.30 – 13.00 Uhr |price=|lat=50.64614 |long=7.22486 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=pharmacy |name=Süd-Apotheke |wikidata=|auto=|address=Berck-Sur-Mer Str. 1, 53604 Bad Honnef |phone=+49 02224 900773 |email=info@sued-apotheke-bad-honnef.de |fax=+49 02224 900774 |url=http://www.sued-apotheke-bad-honnef.de/ |hours=Mo – Fr 8.00 – 19.00 Uhr, Sa 8.00 – 16.00 Uhr |price=|lat=50.63122 |long=7.22564 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=pharmacy |name=Brunnen-Apotheke |wikidata=|auto=|address=Hauptstraße 44, 53604 Bad Honnef |phone=+49 02224 3618 |email=|fax=|url=|hours=Mo – Fr 8.30 – 18.30 Uhr, Sa 8.30 – 13.00 Uhr |price=|lat=50.64520 |long=7.22603 |lastedit=|description=}} == Praktische Hinweise == * {{vCard|type=tourist information |name=Touristinformation Bad Honnef |address=Rathausplatz 2-4, 53604 Bad Honnef |phone=02224 9882746 |email=info@stadtinfo-badhonnef.de |fax=|url=|hours=|price=|lat=50.64474 |long=7.22849 |lastedit=|description=}} <!-- == Post und Telekommunikation == --> == Ausflüge == * Das [[Siebengebirge]] lädt zu wunderbaren '''Wanderungen''' ein. * [[Königswinter]] mit {{Marker | name = Burgruine Drachenfels | type = see | wikidata = Q1011486 }} * [[Bonn]] und Bad Godesberg * unteres [[Mittelrheintal]] mit den Orten [[Unkel]], [[Erpel]] und [[Linz am Rhein|Linz]] ** In Erpel oder Linz kann man nach [[Remagen]] übersetzen und ins [[Ahrtal]] fahren. * Mit dem '''Fahrrad''' kann man auf am Rhein [[Rhein-Radweg|Rheinradweg]] im [[Mittelrheintal]] bis [[Linz am Rhein|Linz]] fahren, mit der Fähre übersetzen und auf dem [[Ahr-Radweg|Ahr-Radweg]] im [[Ahrtal]] weiterradeln. Für die Fortsetzung des Rhein-Radweges wird ebenfalls empfohlen, auf die linksrheinische Seite überzusetzen, da rechtsrheinisch zu viel Straßenverkehr herrscht. Flussabwärts kann man auf beiden Rheinseiten nach Bonn radeln. Hinter Bonn-Beuel besteht Anschluss an den [[Siegtal-Radweg|Siegtal-Radweg]]. == Literatur == == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} (Bad Honnef als Mitglied im "Gesunde Städte-Netzwerk der Bundesrepublik Deutschland") {{IstInKat|Siebengebirge|Honnef}} [[Kategorie:Kurort in Nordrhein-Westfalen|Honnef]] {{GeoData| lat= 50.645| long= 7.22694| radius= }} {{class-3}} 8r2qqnelt73494scaz4i5s9tgkj9tgr Hermeskeil 0 14590 1479463 1479391 2022-08-14T14:34:28Z Eduard47 17518 Hinzugefügte vCard für Tourist-Information Hermeskeil wikitext text/x-wiki {{Autoquickbar Ort}} '''Hermeskeil''' ist ein zentral gelegener Erholungsort im Hunsrück, der einige Sehenswürdigkeiten besitzt. {{Mapframe|49.65|6.95|zoom=14|height=300|width =300}} == Hintergrund == * Hermeskeil liegt im '''Schwarzwälder Hochwald''', einer Teilregion des Hunsrück. * Hermeskeil liegt im [[Rheinland-Pfalz|rheinland-pfälzischen]] Teil des '''Naturpark Saar-[[Hunsrück]]'''. * Auch die Nachbargemeinden gehören zum Naturpark Saar-Hunsrück: ** in [[Rheinland-Pfalz]]: [[Gusenburg]], [[Reinsfeld]], [[Rascheid]], [[Damflos]], [[Züsch]] ** im [[Saarland]]: [[Nonnweiler]], teilt mit Hermeskeil, Züsch und Neuhütten die '''Talsperre Nonnweiler''' * Die nächst bedeutendere Stadt ist [[Trier]], die nächstgelegene Großstadt ist [[Saarbrücken]]. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === * Der nächste Flughafen ist [[Flughafen Frankfurt-Hahn|Frankfurt-Hahn]] (50 km, etwas umständliche Verbindung mit öffentlichen Verkehrsmitteln über Türkismühle und Idar-Oberstein) * Der [[Flughafen Saarbrücken]] ist 63 km entfernt und mit Bus und Bahn über Türkismühle in 2 1/2 Stunden erreichbar. * [[Flughafen Luxemburg|Luxembourg]] ist 70 km entfernt. === Mit Bus und Bahn === * Der nächste Bahnhalt ist [[Nohfelden]]-Türkismühle, dort gibt es Verbindungen nach Saarbrücken, Mainz und Frankfurt. Nach Türkismühle besteht stündlicher Busverkehr (wochenends zweistündlich). * Mannheim, Luxemburg und Koblenz erreicht man aus [[Trier]], 30 km, auch dorthin besteht stündlicher Busverkehr === Mit dem Fahrrad === *'''[[Ruwer-Hochwald-Radweg|Ruwer-Hochwald-Radweg]]''' - 49 km ohne Anstieg vom Hochwald zur Mosel, 505 hm hinauf, 95 hm hinab · neuer Bahntrassenradweg von Hermeskeil über [[Kell]] nach Trier-Ruwer mit [http://www.regioradler.de/index.php?pre=de_&code=&haktiv=1&uaktiv=7 Radler-Bus] von [[Türkismühle ]] nach [[Trier]] an Wochenenden und in den Ferien: [http://www.ruwer-hochwald-radweg.de www.ruwer-hochwald-radweg.de]; [http://cms.radwanderland.de/cgi-bin/cms?_SID=7fa4291184e60e86a2f1befb3eb1f593e7b919ab00045842812430&_bereich=artikel&_aktion=detail&idartikel=100525&_sprache=hunsrueck radwanderland.de] === Auf der Straße === * Durch das Stadtgebiet verläuft die '''Hunsrück-Höhenstraße''', B 407 und B 327 * Durch das Stadtgebiet führt die A 1, Anschlußstelle 133 == Mobilität == == Sehenswürdigkeiten == * {{vCard | type = museum | name = Flugausstellung Hermeskeil | email = info@flugausstellung.de | address = Habersberg 1, 54411 Hermeskeil | directions = Direkt an der B 327 (Hunsrückhöhenstraße) | phone = +49 6503 7693 | fax = +49 6503 3410 | hours = 1. Apr. bis 1. Nov. täglich von 10.00–17.00 Uhr durchgehend geöffnet | price = Erwachsene: 10 €, Kinder von 4–14 Jahren: 6 €; Gruppenpreise ab 20 Personen | wikidata = Q1430648 | lastedit = 2019-05-21 | auto = y | description = Die Flugausstellung zeigt auf einem großen Außengelände und in vier Hallen über 100 originale Flugzeuge der zivilen und militärischen Fliegerei (z.&#x202F;B.&nbsp;Vickers VC10, die Mil Mi 6 „Hook“, die Saab Viggen, Junkers Ju 52, den Panavia 200 (PA-200) Tornado oder die Lockheed Super Constellation), 60 Flugmotoren sowie viele flugtechnische Informationen und Details aus allen entwicklungstechnischen Epochen der Luftfahrt. Eine Replika der Aérospatiale-BAC Concorde ist zu einem Café mit 150 Sitzplätzen ausgebaut. }} *'''Rheinland-Pfälzisches Feuerwehrmuseum''' *'''Erlebnismuseum „Mensch und Landschaft“''' - Das Museum ist gleichzeitig Informationszentrum des Naturpark Saar-Hunsrück. Die Ausstellung stellt dem Besucher mit multimedialen Elementen die regionale Natur- und Tierwelt vor. ([http://www.naturpark.org Info]). * {{vCard | name = Dampflok-Museum Hermeskeil | type = museum | wikidata = Q800306 | auto = y | lastedit = 2020-08-18 | description = Großes, privates Eisenbahnmuseum in einem sechsständigen Rundschuppen sowie einer funktionstüchtigen 16 m-Drehscheibe mit etwa 50 Lokomotiven (Dampfloks, Dieselloks und E-Loks), Tender, Drehkrane, Speisewagen, Drailsine und Güterwagen. Es werden auch Dampffahrten auf der Hochwaldbahn angeboten.}} == Aktivitäten == == Einkaufen == == Küche == <!--evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben--> == Nachtleben == == Unterkunft == <!--evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben--> <!--== Lernen == == Arbeiten == == Sicherheit ==--> == Gesundheit == == Praktische Hinweise == * {{vCard | name = Tourist-Information Hermeskeil | type = tourist information | url = https://www.hermeskeil.de/tourismus/ihre-tourist-information/ | address = Langer Markt 30, 54411 Hermeskeil | lat = 49.65548427253435 | long = 6.945917987817705 | phone = +49 (0)6503 809500 | fax = +49 (0)6503 809502 | email = info@hermeskeil.de | hours = Mo-Fr 10:00-12:00 + 14:00-17:00, Sa 10:00-12:00 | lastedit = 2022-08-14 | description = }} == Ausflüge == == Literatur == == Weblinks == * {{Offizielle_Webseite}} * '''[http://www.hermeskeil.de Tourist-Information Hermeskeil]''' * '''[http://www.naturpark.org Naturpark Saar-Hunsrück]''' {{class-2}} {{GeoData| lat= 49.65722| long= 6.94889| radius= }} {{IstInKat|Region Trier||Hunsrück}} 03ss7ilwm8ik52hli07ldij0qc89x3b 1479464 1479463 2022-08-14T14:37:35Z Eduard47 17518 /* Einleitung */ QB ergänzt wikitext text/x-wiki {{Autoquickbar Ort | TouriInfoWeb= [https://www.hermeskeil.de/tourismus/ihre-tourist-information/ Tourist-Information Hermeskeil] | TouriInfoTel= +49 (0)6503 809500 }} '''Hermeskeil''' ist ein zentral gelegener Erholungsort im Hunsrück, der einige Sehenswürdigkeiten besitzt. {{Mapframe|49.65|6.95|zoom=14|height=300|width =300}} == Hintergrund == * Hermeskeil liegt im '''Schwarzwälder Hochwald''', einer Teilregion des Hunsrück. * Hermeskeil liegt im [[Rheinland-Pfalz|rheinland-pfälzischen]] Teil des '''Naturpark Saar-[[Hunsrück]]'''. * Auch die Nachbargemeinden gehören zum Naturpark Saar-Hunsrück: ** in [[Rheinland-Pfalz]]: [[Gusenburg]], [[Reinsfeld]], [[Rascheid]], [[Damflos]], [[Züsch]] ** im [[Saarland]]: [[Nonnweiler]], teilt mit Hermeskeil, Züsch und Neuhütten die '''Talsperre Nonnweiler''' * Die nächst bedeutendere Stadt ist [[Trier]], die nächstgelegene Großstadt ist [[Saarbrücken]]. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === * Der nächste Flughafen ist [[Flughafen Frankfurt-Hahn|Frankfurt-Hahn]] (50 km, etwas umständliche Verbindung mit öffentlichen Verkehrsmitteln über Türkismühle und Idar-Oberstein) * Der [[Flughafen Saarbrücken]] ist 63 km entfernt und mit Bus und Bahn über Türkismühle in 2 1/2 Stunden erreichbar. * [[Flughafen Luxemburg|Luxembourg]] ist 70 km entfernt. === Mit Bus und Bahn === * Der nächste Bahnhalt ist [[Nohfelden]]-Türkismühle, dort gibt es Verbindungen nach Saarbrücken, Mainz und Frankfurt. Nach Türkismühle besteht stündlicher Busverkehr (wochenends zweistündlich). * Mannheim, Luxemburg und Koblenz erreicht man aus [[Trier]], 30 km, auch dorthin besteht stündlicher Busverkehr === Mit dem Fahrrad === *'''[[Ruwer-Hochwald-Radweg|Ruwer-Hochwald-Radweg]]''' - 49 km ohne Anstieg vom Hochwald zur Mosel, 505 hm hinauf, 95 hm hinab · neuer Bahntrassenradweg von Hermeskeil über [[Kell]] nach Trier-Ruwer mit [http://www.regioradler.de/index.php?pre=de_&code=&haktiv=1&uaktiv=7 Radler-Bus] von [[Türkismühle ]] nach [[Trier]] an Wochenenden und in den Ferien: [http://www.ruwer-hochwald-radweg.de www.ruwer-hochwald-radweg.de]; [http://cms.radwanderland.de/cgi-bin/cms?_SID=7fa4291184e60e86a2f1befb3eb1f593e7b919ab00045842812430&_bereich=artikel&_aktion=detail&idartikel=100525&_sprache=hunsrueck radwanderland.de] === Auf der Straße === * Durch das Stadtgebiet verläuft die '''Hunsrück-Höhenstraße''', B 407 und B 327 * Durch das Stadtgebiet führt die A 1, Anschlußstelle 133 == Mobilität == == Sehenswürdigkeiten == * {{vCard | type = museum | name = Flugausstellung Hermeskeil | email = info@flugausstellung.de | address = Habersberg 1, 54411 Hermeskeil | directions = Direkt an der B 327 (Hunsrückhöhenstraße) | phone = +49 6503 7693 | fax = +49 6503 3410 | hours = 1. Apr. bis 1. Nov. täglich von 10.00–17.00 Uhr durchgehend geöffnet | price = Erwachsene: 10 €, Kinder von 4–14 Jahren: 6 €; Gruppenpreise ab 20 Personen | wikidata = Q1430648 | lastedit = 2019-05-21 | auto = y | description = Die Flugausstellung zeigt auf einem großen Außengelände und in vier Hallen über 100 originale Flugzeuge der zivilen und militärischen Fliegerei (z.&#x202F;B.&nbsp;Vickers VC10, die Mil Mi 6 „Hook“, die Saab Viggen, Junkers Ju 52, den Panavia 200 (PA-200) Tornado oder die Lockheed Super Constellation), 60 Flugmotoren sowie viele flugtechnische Informationen und Details aus allen entwicklungstechnischen Epochen der Luftfahrt. Eine Replika der Aérospatiale-BAC Concorde ist zu einem Café mit 150 Sitzplätzen ausgebaut. }} *'''Rheinland-Pfälzisches Feuerwehrmuseum''' *'''Erlebnismuseum „Mensch und Landschaft“''' - Das Museum ist gleichzeitig Informationszentrum des Naturpark Saar-Hunsrück. Die Ausstellung stellt dem Besucher mit multimedialen Elementen die regionale Natur- und Tierwelt vor. ([http://www.naturpark.org Info]). * {{vCard | name = Dampflok-Museum Hermeskeil | type = museum | wikidata = Q800306 | auto = y | lastedit = 2020-08-18 | description = Großes, privates Eisenbahnmuseum in einem sechsständigen Rundschuppen sowie einer funktionstüchtigen 16 m-Drehscheibe mit etwa 50 Lokomotiven (Dampfloks, Dieselloks und E-Loks), Tender, Drehkrane, Speisewagen, Drailsine und Güterwagen. Es werden auch Dampffahrten auf der Hochwaldbahn angeboten.}} == Aktivitäten == == Einkaufen == == Küche == <!--evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben--> == Nachtleben == == Unterkunft == <!--evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben--> <!--== Lernen == == Arbeiten == == Sicherheit ==--> == Gesundheit == == Praktische Hinweise == * {{vCard | name = Tourist-Information Hermeskeil | type = tourist information | url = https://www.hermeskeil.de/tourismus/ihre-tourist-information/ | address = Langer Markt 30, 54411 Hermeskeil | lat = 49.65548427253435 | long = 6.945917987817705 | phone = +49 (0)6503 809500 | fax = +49 (0)6503 809502 | email = info@hermeskeil.de | hours = Mo-Fr 10:00-12:00 + 14:00-17:00, Sa 10:00-12:00 | lastedit = 2022-08-14 | description = }} == Ausflüge == == Literatur == == Weblinks == * {{Offizielle_Webseite}} * '''[http://www.hermeskeil.de Tourist-Information Hermeskeil]''' * '''[http://www.naturpark.org Naturpark Saar-Hunsrück]''' {{class-2}} {{GeoData| lat= 49.65722| long= 6.94889| radius= }} {{IstInKat|Region Trier||Hunsrück}} dgxlezc9sf8a02avf7h2x5pft4pt40a Skagen 0 16742 1479531 1446203 2022-08-14T20:03:57Z Scholless 15050 +Leerzeichen an Überschriften; z. T.; wikitext text/x-wiki {{quickbar Ort | auto = ja | TouriInfoWeb= [http://www.skagen-tourist.dk/ skagen-turist.dk] | TouriInfoTel= +45 98 44 13 77 }} '''Skagen''' ist die nördlichste Ortschaft von [[Dänemark]] und aufgrund ihrer Lage an der Spitze [[Jütland]]s die einzige, die sowohl an der Ost-, als auch an der Nordsee liegt. Es ist zudem der Ort mit der größten Sonnenscheindauer in Dänemark. Im Juli sind dies im Schnitt 233 Stunden. == Hintergrund == == Anreise == === Mit dem Flugzeug === Der nächste Flughafen befindet sich in [[Aalborg]] (IATA-Code: AAL). Dieser wird zum Beispiel von Frankfurt, Kopenhagen und Amsterdam angeflogen. Vom Flughafen Aalborg gelangt man über die {{RSIGN|DK|E|45}} und die {{RSIGN|DK|P|40}} in einer Stunde Skagen. Ein internationaler Flughafen befindet sich im [[Schweden|schwedischen]] [[Göteborg]]. Von dort erreicht man [[Frederikshavn]] per Fähre in 2 Stunden. Von dort erreicht man Skagen über die Primärrute {{RSIGN|DK|P|40}} in 30 Minuten. === Mit der Bahn === Skagen ist von Deutschland nur nach mehrmaligem Umsteigen erreichbar. So kann man in 9 Stunden von [[Hamburg]] mit dem IC mit Umstieg in [[Fredericia]] und / oder [[Aarhus]] in einem Regionalexpress der NJ nach Skagen. === Auf der Straße === Die Stadt liegt ganz im Norden von Jütland und ist am besten über Frederikshavn (40km) zu erreichen. Ansonsten kann man auch über Hirtshals (50km) nach Skagen kommen, diese Straße mündet aber bei Ålbaek in die oben genannte Straße. Aus Deutschland kommt man über die {{RSIGN|DK|E|45}} über [[Flensburg]] (400 km) und [[Aarhus]] (225 km). Von Hamburg sind es etwa 555 Kilometer. === Mit dem Schiff === Skagen wird mehrmals im Jahr von Kreuzfahrtschiffen angefahren, hat aber keine Fährverbindungen. Ab [[Frederikshavn]] (40 km) kann [[Göteborg]] in 2 Stunden und [[Oslo]] in 8 Stunden erreicht werden. Ab Hirtshals (50 km) erreicht man [[Kristiansand]] in 3 Stunden, Larvik in 4 Stunden und [[Bergen (Norwegen)|Bergen]] in 16 Stunden. === Mit dem Fahrrad === Die '''[[Nordseeküsten-Radweg Dänemark (Vestkystruten)|Vestkystruten]]''', die dänische Nationalroute 1, die auch der [[Nordseeküsten-Radweg|North Sea Cycle Route]] entspricht, führt weitgehend abseits, teilweise parallel zur Hauptstraße 40 bzw. der Bahnlinie von [[Hulsig]] nach Skagen. Die Route führt asphaltiert durch die Dünenlandschaft, mit Rastplätzen an der Strecke, und ist eine sehr beliebte Radroute auch für Tagesausflüge. Die Landstraße ist zwischen [[Aalbæk]] und Skagen befahrbar, aber durch starken Verkehr geprägt. Alternativ können ab Hulsig Waldwege befahren werden. Diese Strecke ist deutlich weniger frequentiert, besteht aber größtenteils aus Schotter- und Sandwegen. Ab der ''Versandeten Kirche'' kann der asphaltierte Gammel Landevej verwendet werden. == Mobilität == {{Mapframe|57.729|10.584|zoom= 12}} Der Ortskern von Skagen mit Fußgängerzone und Fischereihafen ist gut zu Fuß zu erkunden. Bis in die Außengebiete und nach Grenen sind es allerdings weitere Wege, für die ein Fahrrad oder Auto sinnvoll ist. === Parkplätze === Parkplätze befinden sich innerorts unter anderem direkt {{Marker | name = am Hafen | type = parking | lat = 57.7192 | long = 10.5873 }} und {{Marker | name = am Bahnhof | type = parking | lat = 57.7237 | long = 10.5911 }}. An der Landspitze Grenen befindet sich der {{Marker | name = Parkplatz Grenen | type = parking | lat = 57.7387 | long = 10.6341 }}, gebührenpflichtig. === Taxi === {{VCard | type = taxi | lastedit = 2015-09-08 | name = Skagen Taxi | url = http://www.skagentaxa.dk | phone = +45 98 43 34 34 }} == Sehenswürdigkeiten == {{Scroll Gallery |title = Grenen und seine Leuchttürme |width = 225 |align = right |maxHeight=350 |background = |border = |Bild:Grenen Nordjylland.JPG|hier stoßen Skagerrak (links) und Kattegatt (rechts) aufeinander |Bild:Grenen Nordjylland seen from Skagen Fyr 2014(Matthias Schalk).jpg|Der Besuch der Nordspitze ist beliebt, genügend Parkplätze stehen zu Verfügung |Bild:SKG-Fyrtaarn1.JPG|Zwischen Bunkeranlagen des 2. Weltkriegs liegt weithin sichtbar der Leuchtturm von Skagen. |Bild:SKG-Gammel-Fyr.JPG|Lange vor dem ersten Leuchtturm wurde dieses Wippenfeuer errichtet. |Bild:SKG-Gammel-Fyrtaarn.JPG|Der erste Leuchtturm wurde mit Gas betrieben. |Bild:SKG-Fyrtaarn2.JPG|Der heutige Leuchtturm bietet eine hervorragende Aussicht. |Bild:View over Skagen (Matthias Schalk).JPG|Blick vom Leuchtturm über Skagen. }} Nur wenige Kilometer nördlich von Skagen befindet sich {{Marker | name = Grenen | type = see | lat = 57.744883 | long = 10.652898 | image = }}, die nördliche Spitze von Dänemark. Hier treffen Kattegatt und Skagerrak, entsprechend Nord- und Ostsee, aufeinander. Schwimmen sollte man hier aufgrund der unberechenbaren Strömungen allerdings nicht, dies ist lebensgefährlich. Auch vom Knietiefen betreten ist aufgrund der Unterströmungen abzuraten. Die Primärroute 40 sowie Radwege führen hierhin. Die Wege reichen allerdings nur bis etwa zwei Kilometer vor Grenen, dort stehen kostenpflichtige Parkplätze zur Verfügung. Ein Fußweg führt über die Dünen entlang eines Aussichtspunktes zur Küste. Von dem Aussichtspunkt lassen sich viele Schiffe betrachten, die vom Kattegat in den Skagerrak oder umgekehrt fahren oder auf Reede liegen. Jährlich passieren etwa 120.000 Schiffe die Nordspitze Dänemarks. Personen, welche nicht am Strand bis zur Spitze laufen möchten, können den ''Sandormen'', ein Trekker mit Passagierwagen nutzen (Erwachsene 25 dkr, Kinder 15 drk). Durch Strömungen wird an der Westküste Dänemarks Sand abgetragen, während die Strände an der Ostküste breiter werden. Im Laufe der Jahre hat sich so die Nordspitze verformt und ist länger geworden. Für die Schifffahrt stellte die Nordspitze mit ihren Strömungen und Untiefen eine Bedrohung dar. So wurden schon früh Seezeichen errichtet. Das {{Marker | name = Vippefyr | type = landmark | lat = 57.726800 | long = 10.608219 | image = }} aus dem Jahr 1627 ist eine Holzkonstruktion auf einem Hügel in Strandnähe. Nachts wurde ein Korb mit Brennholz daran hochgezogen. Es wurde 1747 ersetzt durch das direkt benachbarte {{Marker | name = Hvide Fyr | type = lighthouse | lat = 57.729053 | long = 10.606771 | image = }} einem gasbetriebenen Leuchtturm. Durch das Wachstum der Landspitze musste ein neuer Leuchtturm etwa einen Kilometer weiter nördlich errichtet werden, das {{Marker | name = Grå Fyr | type = lighthouse | lat = 57.735494 | long = 10.630124 | image = }}. Der Leuchtturm ist mit 46 Metern der zweithöchste Dänemarks und kann bestiegen werden. An der Westküste befindet sich der malerische Ort {{Marker | name = Højen | type = village | lat = 57.728585 | long = 10.521964 | image = }} bzw. '''Gammel Skagen''' (dt. altes Skagen) mit kleinen gelben Häusern mit rot/weißen Dächern. Es war ursprünglich eine Siedlung von Fischern. Das älteste Gebäude stammt aus dem 12. Jahrhundert. 1340 war der Ort noch der größte der Region, dann wurde der Ort von Skagen übernommen. Aufgrund der Lage mit Meer zu drei Seiten, herrschen besondere Lichtverhältnisse, die viele Künstler nach Skagen zogen. Noch heute befinden sich in Højen zahlreiche Galerien. Die Lichtverhältnisse sollen nur im norwegischen [[Åsgårdstrand]] ähnlich sein. {{Scroll Gallery |title = Die versandete Kirche |width = 225 |align = right |maxHeight=350 |background = |border = |Bild:Skagen gl kirke fra oest.JPG|Die versandete Kirche wurde in einem Sandsturm verschüttet, heute ist nur noch der Turm sichtbar. |Bild:Skagen gl kirke fra vest.JPG|Die versandete Kirche wurde in einem Sandsturm verschüttet, heute ist nur noch der Turm sichtbar. |Bild:Skagen Sct Laurentii Kirke.JPG|Die heutige St. Laurentii Kirke liegt im Zentrum von Skagen. }} An der Straße zwischen Frederikshavn und Skagen liegt in einem Wald {{Marker | name = Den Tilsandede Kirke | type = church | lat = 57.713627 | long = 10.550578 | image = }} (dt. die versandete Kirche). Die ehemals gotische Kirche wurde zwischen 1355 und 1387 errichtet. Kräftige Sandstürme sorgten dafür, dass ab 1775 der Eingang ständig freigeschaufelt werden musste. Zwanzig Jahre später gab man die Kirche schließlich auf und das Kirchenschiff wurde abgerissen, nur der Turm ragt heute noch aus den Sandmassen heraus, während die Umrisse des Kirchenschiff mit Holzpfählen ansatzweise abgebildet werden. Die Kirche hatte eine Länge von 45 Metern. Der Turm war knapp 23 Meter hoch und ragt heute nur noch etwa 17 Meter aus dem Sand heraus. Glocken und einige Devotionalien werden in der heutigen Kirche von Skagen, erbaut im Jahr 1841, verwendet. Der Turm kann bestiegen werden (20 dkr.). {{Scroll Gallery |title = Råbjerg Mile |width = 225 |align = right |maxHeight=350 |background = |border = |Bild:Raabjerg-Mile Soe(Matthias Schalk).jpg|Die Wanderdüne hinterlässt eine Moränenlandschaft |Bild:Raabjerg-Mile mod Skagerak(Matthias Schalk).jpg|Die Wanderdüne Raabjerg Mile ist mehr als 40 Meter hoch }} Weiter westlich bewegt sich die Wanderdüne {{Marker | name = Råbjerg Mile | type = see | lat = 57.651871 | long = 10.409946 | image = }} pro Jahr etwa 15 Meter vorwärts. Es ist ein etwa 120 ha großer und 40 Meter hoher Sandhügel mit einem Sandvolumen von mehr als 4 Millionen m³ Sand. Etwa um das Jahr 2150 wird die Wanderdüne die Ostsee erreichen. Die '''Stadt Skagen''' zeichnet sich durch eine rege Kunstszene mit vielen Galerien und öffentlichen Denkmälern aus. In der Innenstadt treten besonders im Sommer viele Kleinkünstler auf. * {{vCard | type = museum | name = Skagens Museum | url = https://skagenskunstmuseer.dk/ | address = Brøndumsvej 4, 9990 Skagen | lat = 57.724650 | long = 10.597189 | phone = +45 98 44 64 44 | hours = im Sommer täglich 10:00 - 17:00, Mi - 21:00 Uhr, sonst kürzer | price = 110 DKk /15 €, bis zum 18. Lebensjahr freien Eintritt. | lastedit = 2019-06-14 | description = Das sehenswerte Museum zeigt die Werke der Skagen-Maler, die ihre Blütezeit in den 1880er Jahren hatten. Auf der einen Seite, großformatige, realistische Bilder mit fast lebensgroßen Gruppen, sehr Detailreich. Der hochmotivierte Führer erklärt mit inbrunst die Bilder. Auf der anderen Seite Landleben und das Fischerdasein der damaligen Zeit und noch mehr. }} == Aktivitäten == == Einkaufen == [[Datei:Skagen2.jpg|mini|Højen]] In der Innenstadt gibt es eine größere Anzahl von Läden für Kleidung, Inneneinrichtung, Kunst, Bücher, Spielwaren. Insbesondere die Geschäfte für Kleidung und Interieur bedienen z.&#x202F;T.&nbsp;auch das gehobenere Preissegment. Auch die großen Discounter sind im Ort ausreichend vertreten. {{VCard | type = pastry shop | lastedit = 2015-08-31 | name = Det lille Kaffehus | address = Sct. Laurentiivej 67 | url = http://theenfraskagen.dk | lat = 57.72155 | long = 10.58693 | phone = +45 98 45 10 20 | description = Tee, Kaffee, Pralinen und Konditorei. }} {{VCard | type = delicatessen | lastedit = 2015-08-31 | name = Aavangs Fiskehus | address = Fiskehuskaj 1-3 | url = http://www.aavangsfiskehus.dk | lat = 57.71926 | long = 10.58809 | phone =+45 98 44 14 33 | email = ole@aavangsfiskehus.dk | hours = Mo-Fr 9.30-17.30, Sa 9-14 | description = Fangfrischen Fisch, Krabben und Fischfrikadellen gibt es in diesem kleinen Fischladen direkt am Hafen. Die Mitarbeiter/innen haben eine Liste für die deutschen Bezeichnungen der Fischsorten, so dass man auch weiß, was man da eigentlich gerade gekauft hat. :-) }} == Küche == <!--evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben--> * {{vCard | type = restaurant | name = Cafe & Restaurant Kokkenes | url = https://kokkenes.dk/ | address = Sankt Laurentii Vej 54, 9990 Skagen | lat = 57.722449 | long = 10.587119 | phone = +45 98 44 48 48 | hours = täglich ab 11.30 Uhr | price = mittags 125 - 145 DKK, abends 145 -365 DKK, Menü ab 395 DKK | lastedit = 2019-06-18 | description = Großes Restaurant mit gehobener Küche, Sitzplätze im Freien. Essen bis zum 3-Gänge-Menü auch zum Mitnehemen- }} * {{vCard | type = restaurant | name = Pakhuset | url = https://pakhuset-skagen.dk/ | address = Rødspættevej 6, 9990 Skagen | lat = 57.718645 | long = 10.586713 | phone = +45 98 44 20 00 | hours = täglich 11.00 - 20.00 Uhr | price = Gerichte 100 DKK - 350 DKK | lastedit = 2019-06-18 | description = Restaurant in einem historischen Haus am Hafen mit einer Sammlung von Gallionsfiguren. Sitzplätze im Freien. }} == Nachtleben == * {{vCard | type = bar | name = Jakobs Café & Bar | url = https://www.jakobscafe.dk/ | address = Havnevej 4A, 9990 Skagen | lat = 57.721910 | long = 10.588498 | phone = +45 98 44 16 90 | hours = Mo - Do 10.00 - 23.00, Fr 10.00 - 02:30, Sa 09.00 - 02.30, So 09.00 - 22.00 Uhr | lastedit = 2019-06-16 | description = Am Tag Restaurant, nachts Bar, Diskothek, Nachtclub. In der Sommersaison jedes Wochenende Live-Musik. Sitzplätze im Freien. }} == Unterkunft == === günstig === * {{VCard | type = campsite | lastedit = 2015-08-31 | name = Poul Eeg Camping | address = Bøjlevejen 21 | url = http://www.pouleegcamping.dk | lat = 57.7345 | long = 10.6040 | phone =+45 98 44 14 70 | email = Info@pouleegcamping.dk | description = Sehr gepflegter Campingplatz mit neuem (2012 errichtetem) Sanitärgebäude mit großzügigen Duschkabinen usw., gut ausgestatteter Küche, verschiedenen Aufenthaltsräumen. {{Rolli|grün}} Sanitäreinrichtungen für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen. Der Platz liegt nicht direkt am Meer und bietet sowohl aufgrund der Lage als auch aufgrund der Abtrennung der einzelnen Plätze voneinander durch recht hohe Hecken einen guten Windschutz auch bei sehr stürmischem Wetter. }} * {{VCard | type = campsite | lastedit = 2015-08-09| name = Grenen Strand Camping | url = http://www.campone.dk/grenen/ | lat = 57.7313 | long = 10.6146 | phone =+45 63 60 63 61 | fax = +45 98 44 65 46 | email = info@grenencamping.dk }} === mittel === === gehoben === * {{vCard | type = hotel | name = Brøndums Hotel | url = http://www.broendums-hotel.dk/ | address = Anchersvej 3, 9990 Skagen | lat = 57.724968 | long = 10.598415 | phone = +45 98 44 15 55 | hours = Restaurant täglich 12:00 - 17:00 und 18:00 - 21:00 Uhr | lastedit = 2019-06-16 | description = Historisches Luxushotel mit Restaurant. }} <!--== Lernen == == Arbeiten ==--> == Sicherheit == {{VCard | type = police | lastedit = 2015-09-08 | name = Polizei (Nærpolitiet i Skagen) | address = Kattegatvej 3 | lat = 57.7256 | long = 10.5623 | phone = +45 98 48 91 91 | hours = Mo-Mi, Fr 11-12, Do 15-17 Uhr | description = '''Notruf 112''' (in ganz Dänemark) }} == Gesundheit == === Arzt === {{VCard | type = surgery | lastedit = 2015-09-07 | name = Lægerne Sct. Laurentiivej | address = Sct. Laurentiivej 108A | url = https://www.besoeglaegen.dk/Login.aspx?ClinicId=074411| lat = 57.7188 | long = 10.5797 | phone =+45 98 44 32 22 }} {{VCard | type = surgery | lastedit = 2015-09-07 | name = Lægerne Skovbrynet | url = http://www.laegerneskovbrynet.dk | lat = 57.72018 | long = 10.57594 | phone = +45 98 44 17 11 }} {{VCard | type = surgery | lastedit = 2015-09-08 | name = Ärztlicher Notdienst | alt = Lægehjelp - '''nur im akuten Notfall!''' | description = Mo - Fr 8-16 Uhr Tel. +45 98 44 13 96 Alle anderen Zeiten Tel. + 45 70 15 03 00 }} === Zahnarzt === {{VCard | type = dentist | lastedit = 2015-09-08 | name = HATT Dental Clinic | address = Holstvej 16 | url = http://www.skagendental.dk | lat = 57.72200 | long = 10.59321 | phone = +45 78 77 17 05 | hours = Mo-Mi 8-16 Uhr, Do 8-17 Uhr, Fr 8-14 Uhr }} === Tierarzt === {{VCard | type = surgery | lastedit = 2015-09-08 | name = Dyreklinikken | address = Østre Strandvej 25A | url = http://www.bindslevdyrehospital.dk | lat = 57.72196 | long = 10.59381 | phone =+45 98 44 64 00 }} === Apotheke === {{VCard | type = pharmacy | lastedit = 2015-09-08 | name = Skagen Apotek | address = Sct. Laurentiivej 44 | lat = 57.72229 | long = 10.58898 | phone = +45 98 44 17 58 | hours = Mo-Fr 9-17.30, Notdienst bis 18.30; Sa 9.30-13.30, Notdienst 17.30-18.30. Notdienst am Sonntag 11-13 + 17.30-18.30 Uhr }} == Praktische Hinweise == {{VCard | type = tourist information | lastedit = 2015-08-31 | name = Skagen Turistbureau | address = Vestre Strandvej 10 | url = http://www.skagen-tourist.dk/ | lat = 57.71943 | long = 10.58685 | phone = +45 98 44 13 77 | fax = +45 98 45 02 94 | email = info@skagen-tourist.dk | description = Die Touristinformation liegt am Hafen gleich gegenüber dem großen Parkplatz. Auch außerhalb der Öffnungszeiten liegen Stadtpläne und andere Infomaterialien wettergeschützt vor der TI aus, die allerdings nicht barrierefrei erreichbar ist. {{Rolli|rot}} }} == Ausflüge == * 20 km südlich liegt der kleine Kattegat-Hafenort [[Aalbæk]] * 50 km südwestlich lohnt in der Hafenstadt [[Hirtshals]] ein Besuch des Ozeaneums == Literatur == == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} <!--Nachfolgende Zeilen nicht löschen, gegebenenfalls anpassen--> {{class-2}} {{GeoData| lat= 57.72194| long= 10.58528| radius= 2000}} {{IstInKat|Vendsyssel-Thy}} q9jj39ku0o0cdtux53wepekul244rms Frederikshavn 0 16743 1479530 1437438 2022-08-14T20:03:23Z Scholless 15050 z. B.; wikitext text/x-wiki {{quickbar Ort | auto = ja | TouriInfoWeb= [https://www.toppenafdanmark.dk/de/frederikshavn toppenafdanmark.dk/de/frederikshavn] | TouriInfoTel= +45 98 44 13 77 }} '''Frederikshavn''' ist eine am Kattegatt gelegene Hafenstadt in [[Nordjütland]]. Sie ist bei Urlaubern insbesondere wegen der sauberen Strände mit schwacher Brandung beliebt. Die Zahl der Übernachtungen in der ''Frederikshavn Kommune'', zu der auch die Orte [[Skagen]] und [[Sæby]] gehören, liegt bei über einer Million jährlich. Viele nutzen die zahlreichen Ferienhäuser und Campingplätze. Trotz der relativ geringen Einwohnerzahl von 23.000 bietet die Stadt viele Freizeitaktivitäten. In der Umgebung liegen vielfältige Ausflugsziele wie die Landspitze ''Grenen''. Durch den Fährhafen sind Fahrten nach [[Göteborg]] und [[Oslo]] möglich. {{Mapframe|57.439770|10.535921|zoom=14}} == Hintergrund == === Erste Besiedlung === Seit vielen Jahrtausenden ist das Gebiet um Frederikshavn bewohnt. Die Lage am Kattegat war entscheidend für die ersten Wohnplätze im Gebiet des heutigen Frederikshavns. So war Küstenfischerei möglich. Es gibt im Stadtgebiet archäologische Funde aus der Steinzeit und der Wikingerzeit, unter anderem sind zahlreiche Grabhügel sowie Behausungen aus der Eisenzeit erhalten. Aus dem Mittelalter stammen zwei bekannte Schiffsfunde: Ein in einem Fluss im Stadtgebiet gefundenes Schiff wurde auf 1164 datiert und ähnelt in der Bauweise einem Wikingerschiff. Man kann es im ''Bangsbomuseum'' betrachten. Ein weiteres Schiff, datiert auf 1346, wurde in der Mündung des ''Elling Å'' gefunden. Es entstanden Herrenhäuser, wie der ''Bangsbo Herregård'' aus dem 14. Jahrhundert, in dem heute ein Museum eingerichtet ist, und der ''Knivholt Herregård'', welcher für zahlreiche Großveranstaltungen wie Konzerte genutzt wird. Aus dieser Zeit stammen die ersten Kirchen, deren Türme oft gleichzeitig als Seezeichen dienten. === Fladstrand === {{Scroll Gallery |title = Pulverturm ''Krudtårnet'' |width = 225 |align = right |maxHeight=350 |background = |border = |Frederikshavn Krudtaarnet.JPG|Die Verteidigungsanlage ''Krudtårnet'' im Hafen von Frederikshavn ist vollständig erhalten. Heute ist darin ein Museum untergebracht. |Frederikshavn nat krudtarnet.JPG|Die Verteidigungsanlage ''Krudtårnet'' mit Blick auf die Kirche von Frederikshavn. |Fredeikshavn-Havn Yard and Church.jpg|Sicht vom Hafen auf den ''Krudtårnet'', im Hintergrund die Kirche von Frederikshavn. }} Frederikshavn ging aus der Fischersiedlung ''Fladstrand'' hervor. Die noch erhaltenen Hütten ''Fiskerklyngen'' sind sehenswert. Sie stammen aus dem 16. Jahrhundert. Es entstand ein Hafen, der vor kriegerischen Auseinandersetzungen wie unter anderem dem Dreißigjährigen Krieg (1618-1648) und dem Nordischen Krieg (1674-1679) geschützt werden musste. Im 17. Jahrhundert entstanden die noch heute erhaltenen Verteidigungsanlagen ''Nørdre Skanse'' und ''Krudtårnet''. Nicht mehr erhalten ist die südlich liegende ''Søndre Skanse''. 1681 wurde die Zollverwaltung angesiedelt, 1690 erhielt Fladstrand eine eigene Kirche. Im Großen Nordischen Krieg (1709-1720) nutzte ''Peter Wessel'' Fladstrand als Ausgangsbasis für erfolgreiche Schlachten. Diese werden auf dem jährlichen Stadtfest, den ''Tordenskloldtagen'' nachgespielt. 1810–1812 wurde ein Kriegshafen geschaffen. === Fladstrand wird zu Frederikshavn === {{Scroll Gallery |title = Kirche von Fladstrand |width = 225 |align = right |maxHeight=350 |background = |border = |Fladstrand kirke pan.JPG|Die erste Kirche von Frederikshavn aus dem Jahr 1690 wurde 2012 renoviert und kann werktags besichtigt werden. |Fladstrand kirke altar.JPG|Aufgrund eines Holzwurmbefalls musste die historische Einrichtung entfernt werden. }} Fladstrand wuchs schnell und wurde durch den befestigten und militärisch gesicherten Hafen zu einem wichtigen Handelsplatz in Norddänemark. 1818 erhielt Fladstrand durch ''König Frederik VI.'' die Kaufstadtsrechte und wurde in Frederikshavn umbenannt. Ab 1852 erhielt Frederikshavn einen Fährhafen, 1871 wurde die Bahnanbindung geschaffen. Mit Einsetzen der Industrialisierung in Dänemark wurde der Hafen erweitert und Werften mit Zulieferbetrieben gegründet. Durch die zugezogenen Arbeiter verdoppelte sich von 1870 bis 1890 die Einwohnerzahl Frederikshavns. Die bestehende ''Fladstrand Kirke'' wurde zu klein, so dass 1890 bis 1892 eine deutlich repräsentativere Kirche mit über 1100 Sitzplätzen errichtet wurde. === Frederikshavn in den Weltkriegen === Im Ersten Weltkrieg sollten etwa 300 in Frederikshavn stationierte Soldaten die Kattegatküste schützen. Dazu wurden Verteidigungsanlagen am Hügel ''Pikkerbakken'' angelegt. Im Zweiten Weltkrieg wurde Frederikshavn 1940 von deutschen Truppen besetzt. Diese errichteten Bunker und Verteidigungsanlagen am ''Pikkerbakken'' und am ''Nordstrand''. Der Hafen wurde als Basis von Kriegsschiffen genutzt, die in Schlachten auf dem Skagerrak und gegen Norwegen eingesetzt wurden. Westlich von Frederikshavn wurde ein Flugplatz angelegt. Am Hafen und rund um die Stadt baute man zahlreiche Bunker, Panzergräben und Minensperren. Frederikshavn erhielt den Status eines ''Verteidigungsbereichs''. Lediglich drei andere Städte in Dänemark erhielten diesen Status. Generalfeldmarschall Rommel inspizierte 1943 die Anlagen in Frederikshavn. Von den 350 Anlagen in Stadtareal von Frederikshavn sind heute noch etwa 250 erhalten und können im ''Bangsbo Fort'' besichtigt werden. Im Mai 1945 wurde Dänemark durch britische Truppen befreit. Die Folgen des Krieges sind auch auf dem Friedhof der ''Fladstrand Kirke'' zu sehen, auf dem sich zahlreiche Kriegsgräber befinden. === Frederikshavns neuere Geschichte === Nach dem Krieg setzte Frederikshavn sein Wachstum fort. Der Marinehafen wurde erweitert. Die königliche Yacht ''Dannebrog'', das Segelschulschiff oder die grönländischen Eisbrecher haben Frederikshavn als Heimathafen und sind oft zu sehen. In den 1980er Jahren geriet die Werftindustrie in eine Krise. Zudem ging durch Abschaffung des zollfreien Einkaufs auf den Fähren in den neunziger Jahren der Tourismus zurück. Dies hatte einen rapiden Anstieg der Arbeitslosigkeit zur Folge. Als Gegenmaßnahme wurde versucht, Anreize für Tourismus und Handel zu setzen, z.&#x202F;B.&nbsp;durch Ausbau der Fußgängerzone. Das Krankenhaus wurde ausgebaut und ist heute eines der größten in Norddänemark. Die Werftindustrie konnte wieder belebt werden, teilweise baut man heute in den Werften auch Windkraftanlagen. Der Hafen bietet heute wieder etwa 1800 Arbeitsplätze. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === Der nächste große internationale Flughafen ist der {{marker | name = Flughafen Göteborg/Landvetter | type = airport | wikidata = Q1137115 | show = none }} in [[Schweden]]. Von Göteborg kommt man in 2 Stunden mit der Fähre nach Frederikshavn. Der naheliegende {{marker | name = Flughafen Aalborg | type = airport | wikidata = Q478620 | show = none }} wird mehrmals täglich von skandinavischen Fluggesellschaften aus Kopenhagen, Oslo und anderen skandinavischen Städten angeflogen. Von den meisten Flughäfen in Deutschland ist Aalborg hauptsächlich mit [https://www.flysas.com/ SAS] über Kopenhagen zu erreichen, alternativ mit KLM über Amsterdam. Vom Flughafen Aalborg gelangt man mit Bus und Bahn oder über die Autobahn {{RSIGN|DK|E|45}} in etwa 45 Minuten nach Frederikshavn. === Mit der Bahn === {{Scroll Gallery |title = Bahnhof |width = 225 |align = right |maxHeight=350 |background = |border = |Frederikshavn Banegaard Nordjyske Jernbane.JPG|Nur noch die Regionalzüge der NJ (Mitte) verkehren nach Frederikshavn. }} Die meisten Bahnverbindungen zum {{Marker | name = Bahnhof Frederikshaven | type = train | wikidata = Q2299947 }} erfordern von Deutschland aus mehrfaches Umsteigen. Von [[Hamburg Hauptbahnhof|Hamburg]] aus beträgt die kürzeste Verbindung etwa 8 Stunden, wobei man am {{Marker | name = Aalborg Hauptbahnhof (Hovedbanegård) | type = train | wikidata = Q2204904 | show = none }} umsteigen muss. Es verkehren nur Regionalzüge der ''Nordjyske Jernbaner'' nach [[Skagen]] und nach Aalborg. === Auf der Straße === Mit dem Auto kommt man über die {{RSIGN|DK|E|45}} über [[Aarhus]] (182 km) und [[Flensburg]] (363 km). Von Hamburg sind es etwa 510 Kilometer. [[Skagen]] (40 km) ist über die Primärrute {{RSIGN|DK|P|40}}, [[Hjørring]] (33 km) ist über die Primärrute {{RSIGN|DK|P|35}} erreichbar. Die Margeritenroute, welche über 1.000 Sehenswürdigkeiten Dänemarks auf einer landschaftlich attraktiven Strecke verbindet, führt durch Frederikshavn. === Mit dem Schiff === {{Scroll Gallery |title = Fährhafen |width = 225 |align = right |maxHeight=350 |background = |border = |Jutlandica Indloeb(Matthias Schalk).JPG|Die Stena Jutlandica ist eine der Fähren, die täglich mehrmals Göteborg (Schweden) anfahren |FRH-Stena-Saga.JPG|Die norwegische Hauptstadt Oslo wird einmal täglich von der Stena Sage angefahren. |Stena Carisma.jpg|Mit der Stena Carisma ist Schweden in zwei Stunden zu erreichen. }} Die Stadt hat einen großen Hafen, von dem aus Fähren nach Norwegen und Schweden fahren. Es fährt auch eine kleine Fähre auf die Insel Læsø. * {{marker | name = Göteborg-Terminal | type = ferry | lat = 57.434581 | long = 10.543859 | url = https://www.stenaline.de/ }} Bis zu sechs Überfahrten täglich in der Hauptsaison. Mit der Schnellfähre sind es 2 Stunden Fahrtzeit, mit den konventionellen Schiffen 3,5 Stunden. Es gibt regelmäßig günstige Angebote für Tagestouren nach [[Göteborg]]. * {{marker | name = Oslo-Terminal | type = ferry | lat = 57.433415 | long = 10.542749 | url = https://www.stenaline.de/ }} * {{marker | name = Læsø-Terminal | type = ferry | lat = 57.436888 | long = 10.539006 | url = https://www.laesoe-line.dk/de }} Die Fahrt mit auf der Strecke Læsø - Frederikshavn dauert 90 min. * {{marker | name = Hirsholmene-Fähre | type = ferry | lat = 57.439676 | long = 10.549059 | url = http://www.seadog.dk/ }} Die Hirsholmene-Inseln sind täglich durch eine Postschiffverbindung erreichbar. === Mit dem Fahrrad === {{Scroll Gallery |title = Northseatrail |width = 225 |align = right |maxHeight=350 |background = |border = |EllingAa bro.JPG|Der Northseatrail führt durch eine Moorlandschaft bei Frederikshavn. |Elling_aa_udloeb.JPG|Der Radwanderweg führt zur Mündung des Elling Å. |Nordsoestien Frederikshavn(Matthias Schalk).JPG|Der Radweg bietet einen Blick über das Kattegatt und den Hafen. }} Der internationale '''[[Nordseeküsten-Radweg]]''' (''engl.'' North Sea Cycle Route, EuroVelo 12) führt auf seiner Strecke rund um das Meer auch durch, genauer: um Frederikshavn herum. In diesem Abschnitt (Skagen - [[Grenaa|Grenå]]) ist er als '''[[Nordseeküsten-Radweg Dänemark (Østkystruten)|Østkystruten]]''', die dänische Nationalroute 5, ausgeschildert. Der Radweg verläuft in der Region hauptsächlich auf asphaltierten Radwegen in meist unmittelbarer Nähe der Primärrute 40. Eine weitere internationale Radroute, die die Stadt durchquert, ist die sogenannte '''[[Pilgerroute]]''' (''engl.'' Pilgrims Route, EV 3). Sie beginnt in [[Trondheim]] (Norwegen) und verläuft über Schweden und später Deutschland und Frankreich ins spanische [[Santiago de Compostela]]. Reisende, die die gesamte Strecke fahren, landen nach einer Fährüberfahrt aus [[Göteborg]] hier. Die Route führt nach ein paar Kilometern weiter als Hærvejsruten (''dt.'' Ochsenweg) über [[Aalborg]] nach Flensburg. === Zu Fuß === Wanderer führt der '''[https://www.northseatrail.org/ Northseatrail]''' bzw. '''Nordsøstien''', der Nordseeküstenwanderweg durch Frederikshavn. Im Süden tritt der Weg bei Bangsbostrand auf das Stadtgebiet und führt entlang des Bangsbo Park, dem Seesporthafen, durch die Fußgängerzone '''Danmarksgade''', dem Pulverturm, der Nørdre Skanse und dem Palmenstrand nach Strandby im Norden. == Mobilität == Frederikshavn besitzt ein sehr gut ausgebautes Netz an Fuß- und Radwegen, welche barrierefrei nutzbar sind. An der Touristinformation sind Fahrräder gegen Pfand ausleihbar. {{Marker | name = Stadtbuslinien | type = bus | lat = 57.440859 | long = 10.534553 }} Die Acht Stadtbuslinien [https://www.nordjyllandstrafikselskab.dk/default.aspx?m=2&i=92 (Nordjütländische Verkersgesellschaft)] verkehren meist im Stundentakt. Knotenpunkt dieser Busse ist am Rathaus. * '''Linie 1:''' Zentrum - Hjørringvej - Odinsvej - Suensonsvej - Zentrum * '''Linie 2:''' Zentrum - Sygehuset - Århusgade - Engparken - Vesterport - Zentrum * '''Linie 3:''' Zentrum - EUC - Møllehuset - Bangsbostrand - Nyholmstrand - Zentrum --- Mit dieser Linie gelangt man zum Bangsbo Museum und Bangsbo Fort. * '''Linie 4:''' Zentrum - Nordstrand - Palmestranden - Sindallund - Knivholtvej - Koktvedvej - Zentrum --- Mit dieser Linie gelangt man an den Palmenstrand und den Rønnernehavn. * '''Linie 5:''' Zentrum - Vesterport - Engparken - Frydenstrand - Zentrum * '''Linie 11:''' Zentrum - Hjørringvej - Ravnshøj - Kvissel - Skærum - Zentrum * '''Linie 12:''' Zentrum - Gymnasiet - Sygehuset - Elling - Strandby - Zentrum * '''Linie 13:''' Zentrum - EUC - Bangsbostrand - (Hørby) - Vangen - Haldbjerg - Zentrum {{Marker | name = Regionalbuslinien | type = bus | lat = 57.442326 | long = 10.540045 }} Die Regionallinien fahren vom Bahnhof ab. * '''Linie 973X:''' Frederikshavn - Aalborg * '''Linie 73:''' Frederikshavn - Sæby - Hjallerup - Aalborg * '''Linie 77:''' Frederikshavn - Østervrå - Brønderslev * '''Linie 225:''' (Bangsbostrand) - Frederikshavn - Hale Mølle - Lendum - Sindal * '''Linie 228:''' Frederikshavn - Mosbjerg - Sindal == Sehenswürdigkeiten == === Aussicht === {{Scroll Gallery |title = Aussicht über Frederikshavn |width = 225 |align = right |maxHeight=350 |background = |border = |Pikkerbakken-Frederikshavn.JPG|Aussicht vom Pikkerbakken über Frederikshavn und das Kattegat. |Frederikshavn Cloostaarnet-Udsigtspl.JPG|Von der Aussichtsplattform des Cloostårnet kann man bei guter Sicht bis Schweden sehen. |Pikkerbakken-Udsigt Havn(Matthias Schalk).JPG|Vom Pikkerbakken lässt sich das Treiben im Hafen genau betrachten. }} * {{Marker | name = Pikkerbakken | type = viewpoint | lat = 57.415284 | long = 10.513273 }} Aussichtspunkt mit Infotafeln im Süden Frederikshavns gelegen, er liegt direkt am Bangsbo Park und ist zu Fuß vom Møllehuset erreichbar. Dort stehen genügend kostenfreie Parkplätze zu Verfügung. Mit dem Auto kann der Pikkerbakken nur schwer über einen Waldweg direkt angefahren werden. * {{vCard | name = Cloostårnet | type = viewpoint | wikidata = Q1102312 | auto = yes | address = Brønderslevvej 61, 9900 Frederikshavn | phone = +45 98 48 60 69 | fax = +45 98 42 00 20 | email = bangsbo@bangsbo-museum.dk | hours = in der Hochsaison 10:00-17:00 | price = Erwachsene 30dkr, Kinder 10dkr | description = Der Aussichtsturm wurde durch Konsul Cloos gestiftet und 1962 eingeweiht. Der Turm hat eine Höhe von 60 Metern, die Aussichtsplattform liegt 168&#x202F;m über NN. Ein Fahrstuhl ist vorhanden. Vor dem Turm befindet sich ein kleiner Park mit Spielplatz sowie ein öffentlicher Grillplatz. Es sind reichlich kostenfreie Parkplätze vorhanden. }} * Der {{Marker | name = Øksnebjerg | type = viewpoint | wikidata = Q12344333 }} ist ein schöner Aussichtspunkt zwischen Frederikshavn und Sæby. Er liegt etwa 100&#x202F;m über NN. Er ist als Rastplatz am Understedvej ausgebaut. * Der {{Marker | name = Blåhøj | type = viewpoint | lat = 57.475302 | long = 10.329868 }} ist ein Aussichtspunkt in der Nähe des Vorortes Tolne. Er liegt in einem Waldgebiet. === Bauwerke === {{Scroll Gallery |title = Kirchen von Frederikshavn |width = 225 |align = right |maxHeight=350 |background = |border = |Frederikshavn-Kirke indgang.JPG|Der weithin sichtbare Turm der Frederikshavn Kirke ähnelt dem des Aachener Doms |Frederikshavn kirke altar.JPG|Der Altar der Frederikshavn Kirke zeigt Jesus mit seinen Jüngern am See Tiberias. |Frhkk ins.jpg|1300 Besucher fasst die Frederikshavn Kirke. |Frederikshavn Kirke Marcussen(Matthias Schalk).JPG|Auf der Marcussen-Orgel werden oft Konzerte dargeboten. |Frederikshavn Abildgaard-Kirke Indgang.JPG|Die Abildgård Kirke ist die neuste Kirche, an ihr ist ein Gemeindezentrum angebunden. |Abildgaard-Kirke Amfikirken(Matthias Schalk).jpg|In Sommermonaten finden an der Abildgård Kirke viele Gottesdienste im Freien statt. |Abildgaard organ.jpg|In der Abildgård Kirke finden im Rahmen des Vendsyssel-Festivals viele Konzerte statt. }} ==== Kirchen ==== * {{vCard | name = Fladstrand Kirke | type = church | wikidata = Q1426350 | lat = 57.450503 | long = 10.534438 | description = 1690 erhielt Frederikshavn, damals noch ''Fladstrand'', die Fladstrand Kirke als erste Kirche. Sie ist weitestgehend erhalten, erhielt wegen Holzwurmbefalls im Jahr 2008 eine weitreichende Renoviereung. Seitdem hat sie ein modernen Altar aus einem Block schwarzem Granit. Das Altarbild ist im modern-naivem Stil vom finnischen Künstler Seppo Mattinen erstellt worden. Auf der einen Seite der Kirche befindet sich ein goßer Park, auf der anderen einer der zentralen Friedhöfe Frederikshavns. Die Kirche ist werktags von 9:00 bis 16:00 geöffnet. }} * {{vCard | name = Frederikshavn Kirke | type = church | wikidata = Q1453162 | lat = 57.440488 | long = 10.538259 | description = Die größte Kirche Frederikshavns bietet 1100 Besuchern Platz. Sie wurde 1890 bis 1892 erbaut, da die bisherige ''Fladstrand Kirke'' zu klein wurde. Sie besitzt ein Altarbild, welches Jesus mit seinen Jüngern am See Tiberias zeigt. Der Künstler Michael Ancher war allerdings nie in Israel, so vermittelt das Altarbild den Eindruck, einen dänischen Strand abzubilden. Die Orgel besitzt 37 Register, im Sommer werden an Samstagen gegen Mittag kostenlose Konzerte angeboten. Die Kirche ist werktags von 9:00 bis 12:00 geöffnet, im Sommer bis 16:00. Gottesdienste finden immer Sonntags um 10:00 statt. }} * {{vCard | name = Abildgård Kirke | type = church | wikidata = Q321248 | address = Abildgårdsvej 56, 9900 Frederikshavn | url = https://www.abildgaardkirke.dk/ | lat = 57.447460 | long = 10.524853 | phone = +45 98 42 32 88 | email = abildgaard.sogn@km.dk | hours = Die Kirche ist werktags von 9:00 bis 13:00. Gottesdienste: So 10:30 Uhr | description = Moderne Kirche, an die ein Gemeindezentrum baulich anschließt, jedoch die traditionelle Form einer Basilika aufgreift. In den Sommermonaten finden regelmäßig Konzerte des ''Vendsyssel Festival'' in der Kirche statt. }} * {{vCard | name = Elling Kirke | type = church | wikidata = Q1332169 | lat = 57.473872 | long = 10.484242 | description = Die Kirche aus dem 13. Jahrhundert ist in dem Vorort Elling. Sie besitzt die typischen Elemente dänischer Kirchen, wie die Stufengiebel, gekalkte Wände und das rote Ziegeldach. Die Kirche ist werktags von 9:00 bis 16:00 geöffnet, Gottesdienste finden Sonntags abwechselnd um 9:30 und 11:00 statt. }} * {{vCard | name = Strandby Kirke | type = church | wikidata = Q2353424 | lat = 57.495619 | long = 10.494625 | description = Die moderne Kirche liegt im Fischerort Strandby. Ihre Form erinnert an ein Fischkutter. Der Architekt J. Blegvad nahm die Kirche Notre-Dame-du-Haut de Ronchamp von Le Corbusier als Vorbild. Die Kirche ist werktags von 9:00 bis 16:00 geöffnet, Gottesdienste finden Sonntags abwechselnd um 9:30 und 11:00 statt. }} ==== Verteidigungsanlagen ==== {{Scroll Gallery |title = Nørdre Skanse |width = 225 |align = right |maxHeight=350 |background = |border = |Frederikshavn Noerdre-Skanse Kanoner.JPG|Kanonen der Nørdre Skanse, im Hintergrund die Insel Hirsholm |Frederikshavn Noerdre-Skanse.JPG|Die Nørdre Skanse ist von einem Wallgraben umgeben. }} * Im Norden Frederikshavns befindet sich die {{Marker | name = Nørdre Skanse | wikidata = Q30156584 }}, eine 1627 bis 1629 errichtete Verteidigungsanlage. Sie ist jederzeit für Besucher zugänglich. * 1690 wurde der {{Marker | name = Pulverturm | name-local = Krudtårnet | wikidata = Q6439193 }} eingeweiht, er diente dem damaligen Fladstrand zur Verteidigungsanlage. In den 70er Jahren wurde der Turm um 270&#x202F;m versetzt, im für die Erweiterung des Hafens Platz zu machen. Heute ist ein Museum darin eingerichtet. * {{vCard | name = Krudtårnet | type = fort | address = Kragholmen 2, 9900 Frederikshavn | phone = +45 98 42 31 11 | email = info@kystmuseet.dk }} === Denkmäler und Skulpturen === {{Scroll Gallery |title = Denkmäler und Skulpturen |width = 225 |align = right |maxHeight=350 |background = |border = |Frederikshavn steel-artwork.JPG|Vinden, eine von Freddy Fræk geschaffene Skulptur aus Schiffsstahl. |Tordenskjold, Frederikshavn.jpg|Springbrunnen und Skulptur des Tordenskjold. }} * {{vCard | name = Bolzen | type = see | name-local = Bolten | lat = 57.439725 | long = 10.535885 | description = Die moderne Eisenskulptur des Künstlers Per Neble wurde 1986 geschaffen. Sie ist etwa 4 Meter hoch und stellt eine Schraube mit Mutter dar. Ursprünglich war eine Uhr darauf angebracht. }} * Der {{Marker | name = Boolsens Steingarten | type = see | wikidata = Q12304110 | lat = 57.419647 | long = 10.504098 }} ist eine Sammlung historischer Steinfunde, welche durch den Autor Johannes Boolsen eingerichtet wurde. Die ältesten Steine stammen aus der Zeit 3000 v.Chr., enthalten sind unter anderem Mühlsteine und Taufbecken aus dem Mittelalter. Die Sammlung befindet sich in der Nähe des Botanischen Gartens von Bangsbo. * Die {{Marker | name = Brüste | type = see | lat = 57.441092 | long = 10.535149 }} sind fünf moderne halbkugelförmige Skulpturen aus Bruchsteinen mit Springbrunnen. Sie befinden sich am Durchgang vom Rathaus zur Fußgängerzone. * Die {{Marker | name = Fischer | type = see | lat = 57.443871 | long = 10.544455 }} ist eine Steinskulptur des dänischen Künstlers Hans W. Larsen. Sie befindet sich an der Einfahrt zum Fischereihafen. * {{vCard | name = Freiheitsdenkmal | type = monument | name-local = Frihedsmonumentet | lat = 57.440430 | long = 10.537713 | description = Ein von Sven Bovin geschaffenes Granitrelief, welches zwei Freiheitskämpfer aus dem 2. Weltkrieg zeigt, die einen Verwundeten tragen. }} * {{vCard | name = Löwenbrunnen | type = fountain | name-local = Løvebrønden | lat = 57.420218 | long = 10.504093 | description = Ein von dem Architekten Thorvald Bindesbøll (1846-1908) entworfener Springbrunnen im Hof des Bangsbo Herrenhaus. }} * {{vCard | name = Mindesmærket for isbådsulykken | type = memorial | name-local = Denkmal des Eisbrecherunglücks | lat = 57.440925 | long = 10.537879 | description = Das Denkmal erinnert an vier Marinesoldaten, die bei einer Rettungsaktion im Februar 1956 ihr Leben ließen. Sie retteten vier Jungen, die auf das Eis der Ostsee vor Frederikshavn liefen, das Leben. }} * {{vCard | name = Seehasenbrunnen | type = fountain | name-local = Stenbiderfontænen | lat = 57.445850 | long = 10.539769 | description = Ein von Sven Bovin geschaffener Springbrunnen auf einem Platz am nördlichen Ende der Fußgängerzone. In dessen Mitte befindet sich eine etwa zwei Meter hohe Steinskulptur eines Seehasen. }} * {{vCard | name = Denkmal für den Nationalheld Tordenskjold | type = memorial | lat = 57.437821 | long = 10.534840 | description = Das Denkmal erinnert an den Marineoffizier ''Peter Wessel Tordenskiold'' und steht auf dem ''Fisketorvet'' {{DeS|Fischplatz|inKlammern=ja}}. Es wurde von Poul Erland im Jahr 1990 im Zusammenhang mit der Erweiterung der Fußgängerzone geschaffen. }} * {{vCard | name = Tubabläser | type = see | name-local = Tubablæseren | lat = 57.441077 | long = 10.535057 | description = Eine Bronzeskulptur eines sitzenden Tubabläsers gegenüber des Rathaus. Sie wurde von dem 1931 geborenen Künstler Arne Ranslet erstellt. }} * {{vCard | name = Vinden | type = see | lat = 57.438664 | long = 10.532627 | description = Eine moderne Skulptur aus Schiffsstahl im Zentrum von Frederikshavn und weckt Assoziationen an Muscheln. Die Skulptur wurde von dem 1935 geborenen Freddy Fræk entworfen. }} === Museen === {{Scroll Gallery |title = Bangsbo Museum |width = 225 |align = right |maxHeight=350 |background = |border = |Bangsbo hrg.jpg|Der Herrensitz von Bangsbo beheimatet heute ein Museum |Frederikshavn_kystbatterie(Matthias_Schalk).JPG|Zum Bangsbo Museum gehört auch das Bangsbo Fort, Bunkeranlagen aus dem 2. Weltkrieg. }} {{Scroll Gallery |title = Bangsbo Park |width = 225 |align = right |maxHeight=350 |background = |border = |Bangsbo Botanisk Have3(Matthias Schalk).JPG|Teil des Botanischen Gartens am Bangsbo Museum |BangsboMoellehuset Bro(Matthias Schalk).jpg|Wallgraben im Bangsbo Park. |Boolsens-Stenhave(Matthias Schalk).JPG|Steingarten mit unterschiedlichen historischen Steinwerkzeugen. }} * {{vCard | name = Bangsbo Museum | type = museum | wikidata = Q12302853 | address = Dronning Margrethes Vej 6, 9900 Frederikshavn | url = http://www.bangsbo.com/ | lat = 57.420263 | long = 10.503170 | phone = +45 98 42 31 11 | email = bangsbo@bangsbo-museum.dk | hours = Montag-Freitag 10:00-16:00, in den Monaten Juni bis August zusätzlich Samstag und Sonntag 11:00-16:00 | price = Erwachsene 50dkr, Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre frei; das Ticket gilt eine Woche lang für das Sæby Museum, Bangsbo Museum, Bangsbo Fort, Skagen By- og Egnsmuseum, Herregårdsmuseet Sæbygård | description = Im Museum wird ein originales Wikingerschiff gezeigt, welches Ausstellungen über das Leben im 19. Jahrhundert sowie während der Besatzungszeit und Frederikshavn und Umgebung enthält. }} * {{vCard | name = Bangsbo Fort | type = see | wikidata = Q11328373 | address = Understedvej 21, 9900 Frederikshavn | url = http://www.bangsbo.com/ | lat = 57.408719 | long = 10.515770 | phone = +45 98 42 31 11 | email = bangsbo@bangsbo-museum.dk | hours = Montag-Freitag 10:00-16:00, in den Monaten Juni bis August zusätzlich Samstag und Sonntag 11:00-16:00, in den Wintermonaten gelten andere Öffnungszeiten | price = Erwachsene 50dkr, Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre frei; das Ticket gilt eine Woche lang für das Sæby Museum, Bangsbo Museum, Bangsbo Fort, Skagen By- og Egnsmuseum, Herregårdsmuseet Sæbygård | description = Das Museum enthält Bunkeranlagen aus dem 2. Weltkrieg. }} * {{vCard | name = Knivholt Hovedgård | type = see | wikidata = Q12322243 | lat = 57.445692 | long = 10.479867 | description = Ein Herrensitz, welcher auf das 14. Jahrhundert zurückgeht. Auf dem Gelände finden regelmäßig Konzerte und Märkte statt. }} * {{vCard | name = Knivholt Hovedgård | type = see | address = Hjørringvej 180, 9900 Frederikshavn | url = https://knivholt.dk/ | phone = +45 98 43 48 55 | hours = Montag-Sonntag 07:00-15:00 }} * {{vCard | name = Frederikshavn Kunstmuseum og Exlibrissamling | type = museum | wikidata = Q12312811 | address = Parallelvej 14, 9900 Frederikshavn | url = https://frederikshavnkunstmuseum.dk/ | lat = 57.4419 | long = 10.5346 | phone = +45 98 45 90 80 | email = kunstmuseum@frederikshavn.dk | hours = Dienstag-Samstag 10:00-16:00 | price = Erwachsene 35dkr, Kinder bis 16 Jahre sowie Schüler und Studenten frei }} === Straßen und Plätze === * {{vCard | name = Fiskerklyngen | type = see | lat = 57.447973 | long = 10.540702 | description = Der älteste Stadtteil Frederikshavns, welcher aus kleinen gelben Fischerhäusern besteht. }} * Die {{Marker | name = Danmarksgade | type = see | lat = 57.439120 | long = 10.535583 }} ist eine Fußgängerzone mit einer Vielzahl von Geschäften, Cafés und Restaurants. Im Süden endet sie am {{Marker | name = Fisketorvet | type = see | lat = 57.437953 | long = 10.534836 }}. Insbesondere an Samstagen treten dort Musikgruppen auf. Von dem Platz führt die '''Søndergade''' die Fußgängerzone nach Süden fort, nach Osten führt die Havnegade als Fußgängerzone zur Touristinformation. === Parks und Naturgebiete === * Zu der Ostseite des Bangsbo Museum liegt der {{Marker | name = Botanische Garten | alt = Botanischer Garten | type = botanical garden | wikidata = Q12302850 | lat = 57.419758 | long = 10.506223 }}. Er ist circa 4 Hektar groß und ganzjährig für die Öffentlichkeit kostenfrei zugänglich. Im Westen grenzt ein {{Marker | name = Wildpark | type = zoo | lat = 57.417670 | long = 10.501426 }} an, darin befindet sich auch ein Natruspielplatz und ein Trimm-Dich-Pfad. Über einen Wanderweg gelangt man in den {{Marker | name = Wasserwerkswald | type = see | lat = 57.416731 | long = 10.480029 }}, an dem der Aussichtsturm ''Cloostårnet'' liegt. Im Norden schließt das Naturschutzgebiet {{Marker | name = Åsted Ådal | type = see | lat = 57.443924 | long = 10.430047 }} an, durch das drei Wanderrouten unterschiedlicher Länge führen, die sich miteinander verknüpfen lassen (gelb 3,3&#x202F;km; rot 4,2&#x202F;km; blau 5,3&#x202F;km). * Der {{Marker | name = Fladstrandsparken | type = park | lat = 57.449605 | long = 10.536077 }} ist ein 1,5&nbsp;Hektar großer Park westlich der ''Fiskerklyngen''. In dem Park liegt die ''Fladstrand Kirke'', dort befinden sich Parkplätze. * Etwa 6&#x202F;km nordöstlich von Frederikshavn liegt die Inselgruppe {{Marker | name = Hirsholm | type = island | wikidata = Q3436686 | lat = 57.484613 | long = 10.623468 }}, die unter Naturschutz stehen. Die Inselgruppe ist täglich durch ein Postboot erreichbar. == Aktivitäten == === Kultur === {{Scroll Gallery |title = Veranstaltungsorte |width = 225 |align = right |maxHeight=350 |background = |border = |Arena Nord (Matthias Schalk).jpg|Arena Nord, modernes Sport- und Kulturcenter von Frederikshavn |Frederikshavn Ny raadhus.JPG|Am Rathaus liegt ''Det Musiske Hus'', die Bibliothek sowie die Schwimmhalle. |Rockparty.jpg|Bei Knivholt finden einmal jährlich Open Air Konzerte statt. }} Mit der Arena Nord und Det Musiske Hus verfügt Frederikshavn über zwei moderne Veranstaltungsorte. * {{vCard | name = Det Musiske Hus Frederikshavn | type = do | address = Rådhus Alle 98, 9900 Frederikshavn | url = https://www.arenanord.dk/ | lat = 57.4404 | long = 10.5335 | phone = +45 96 20 10 50 | email = info@arenanord.dk | description = Dient meistens für kleiner Konzerte }} * {{vCard | name = Arena Nord | type = do | address = Rimmens Allé 37, 9900 Frederikshavn | url = https://www.arenanord.dk/ | lat = 57.4420 | long = 10.5178 | phone = +45 96 20 10 50 | email = info@arenanord.dk | description = überregionale Sportveranstaltungen, mehrmals im Jahr treten dort Künstler mit nationalem und internationalen Format auf. }} === Sport === ==== Angeln ==== {{Scroll Gallery |title = Angeln |width = 225 |align = right |maxHeight=350 |background = |border = |Frederikshavn Havn Toerrdock(Matthias Schalk).JPG|Bei Anglern beliebte Mole des Hafens von Frederikshavn. |Elling Aa.JPG|Hier lassen sich Forelle und Aal fangen, Flusslauf des Elling Å |Frederikshavn-Havn Stena-Danica Udloeb(Matthias Schalk).jpg|Bei Anglern beliebte Mole des Hafens von Frederikshavn. }} Durch die salzhaltige Nordsee, das weniger salzige Kattegatt und zahlreiche Flüsse und Seen gibt es eine große Vielfalt von Fischarten in dieser Region. Beliebt ist das Angeln auf den Hafenmolen z.&#x202F;B.&nbsp;der {{Marker | name = Nordmole | type = do | lat = 57.433243 | long = 10.552825 }} oder der Mole des {{Marker | name = Strandby Mole | type = do | lat = 57.494701 | long = 10.506178 }}. Dort lässt sich Scholle, Dorsch, Makrele, Hornhecht und Meerforelle fangen. Gut möglich ist der Fischfang auch an den Stränden, insbesondere an Ausläufen von Bächen und Flüssen wie dem ''Rugholm Å'' am Bratten Strand besteht teilweise Angelverbot. Möglich ist das Angeln am * {{vCard | name = Elling Å | type = do | address = Skagensvej 75, 9900 Frederikshavn | lat = 57.480021 | long = 10.498575 | description = hier lassen sich Meer-, Bach-, und Regenbogenforellen sowie Aal fangen. Die notwendige Angelerlaubnis ist im Touristbüro erhältlich. }} * {{vCard | name = M/S Tinker‎ | type = do | address = Vestkajen, 9850 Hirtshals | url = https://www.ms-tinker.dk/ | lat = 57.591612 | long = 9.953671 | phone = +45 30 99 37 37 | email = havtur@stofanet.dk | description = Wer auf dem Meer angeln möchte, jedoch über kein eigenes Boot verfügt, kann Boote chartern oder an Touren teilnehmen. Angebote ab Hirtshals. }} * {{vCard | name = Lerbæk Fiskepark | type = do | address = Skagensvej 164, 9900 Frederikshavn | url = http://www.lerbækfiskepark.dk/ | lat = 57.47271 | long = 10.500214 | phone = +45 28 53 08 08 | email = lerbaek@hotmail.dk | description = Ein Put-and-Take-Park zwischen Frederikshavn und Elling. Dort befinden sich Seen mit einer Gesamtfläche von 45.000m². }} Eine Angelerlaubnis ist im [[Frederikshavn#Klarkommen|Touristbüro]] erhältlich. * {{vCard | name = Jagt og Fiskeri‎ | type = watersports shop | address = Danmarksgade 8, 9900 Frederikshavn | url = https://www.jagtogfiskeri.com/ | lat = 57.444846 | long = 10.539030 | phone = +45 98 42 31 46 | hours = Montag-Freitag 9:30-17:30, Samstags 9:30-13:00 | description = Angelzubehör }} * {{vCard | name = JC Fiskegrej og Fritid | type = watersports shop | address = Havnen 12, 9300 Sæby | url = https://www.jcfisk.dk/ | lat = 57.332704 | long = 10.531517 | phone = +45 98 46 43 03 | hours = Montag-Freitag 9:30-17:30, Samstags 9:30-13:00 | description = Angelzubehör }} ==== Bowling ==== * {{vCard | name = Sportsterminalen | type = do | address = Skippergade 36, 9900 Frederikshavn | lat = 57.442514 | long = 10.539318 | hours = 10.00-22.00 | price = 150 dkr./h }} ==== Fußballgolf ==== * {{vCard | name = Bannerslund Fodboldgolf | type = do | address = Bannerslund, Strandbyvej 119, 9981 Strandby | lat = 57.481607 | long = 10.480255 | hours = 10.00-19.00 | price = 100 dkr. Erwachsene / 50dkr. Kinder | description = Fußballgolf ist eine Mischung zweier Sportarten, bei der die Regeln des Golfens gelten, jedoch mit einem Fußball und den Beinen gespielt wird }} ==== Golf ==== * {{vCard | name = Frederikshavn Golfklub | type = golf | address = Oddervej 60, 9900 Frederikshavn | url = https://frederikshavngolfklub.dk/ | lat = 57.462586 | long = 10.499225 | phone = +45 98 43 55 88 | email = kontakt@fhgk.dk | price = 150 dkr./h | description = Der Golfplatz liegt im Norden von Frederikshavn in Mitten von Feldern, Laubwäldern und Seen. Neben 18 Löchern sind Trainingsbahnen und ein Restaurant mit großer Terasse vorhanden. }} ==== Minigolf ==== * {{vCard | name = Bratten Minigolf | type = do | address = Foldenvej 45, 9981 Jerup | lat = 57.5192 | long = 10.4518 | email = info@bratten-ferie.dk }} * {{vCard | name = Nordstrand Camping | type = do | address = Apholmenvej, 9900 Frederikshavn | url = https://www.nordstrand-camping.dk/de/ | lat = 57.4646 | long = 10.5282 | phone = +45 98 42 93 50 | fax = +45 98 43 47 85 | email = info@nordstrand-camping.dk | hours = Anfang Mai - Ende September }} ==== Radfahren ==== In Frederikshavn existiert ein gut ausgebautes Radwegenetz. In der Innenstadt sorgen getrennte Radwege für entspanntes Fahren. Die ''Grønne Tur'' ist eine 60km lange Fahrradroute welche in der Natur zu Herrensitzen, Vogelbeobachtungstürmen und ein weites Stück entlang der Küste führt. Radwanderkarten und Leihräder sind im [[Frederikshavn#Klarkommen|Touristbüro]] erhältlich. ==== Schwimmen ==== {{Scroll Gallery |title = Strände |width = 225 |align = right |maxHeight=350 |background = |border = |Palmestranden 1.jpg|In den Sommermonaten sorgen Palmen am Nordstrand für ein tropisches Flair. |Bratten Strand nord(Matthias Schalk).JPG|Der Bratten Strand ist bei Familien beliebt, da die Küste seicht abfällt. }} Gerade in den Sommermonaten sind die vielen sauberen Sandstrände von Frederikshavn beliebt. Gerade durch viele Sandbänke ist die Strömung mäßig und daher sehr gut für Familien mit Kindern geeignet. Die Strände werden in der Wasserqualität geprüft und erhielten in den letzten Jahren immer die [https://de.wikipedia.org/wiki/Blaue_Flagge_%28G%C3%BCtezeichen%29 Blaue Flagge]. Von Rettungsschwimmern wird der {{Marker | name = Palmenstrand | type = do | lat = 57.461527 | long = 10.540053 | format = f2 }} '''Palmenstrand''' bewacht. * {{vCard | name = Frederikshavn Svømmehal | type = swimming pool | address = Parallelvej 14, 9900 Frederikshavn | url = http://www.svoemmehal.frederikshavn.dk/ | lat = 57.4419 | long = 10.5346 | phone = +45 98 45 88 00 | email = joph@frederikshavn.dk | price = 54 dkr. | description = Neben dem 25m langen Hauptbecken mit Sprungturm, gibt es ein Übungs-, Vergnügungs- und Kinderbecken. Zudem stehen mit der normalen Eintrittskarte auch der Sauna- und Fitnessbereich zu Verfügung. }} * {{vCard | name = Scandic The Reef | type = do | address = Tordenskjoldsgade 14, 9900 Frederikshavn | url = https://www.thereef.se/ | lat = 57.4386 | long = 10.5370 | phone = +45 98 43 32 33 | email = thereef@scandichotels.com | description = Bad mit tropischem Flair }} ==== Schlittschuhlaufen ==== * {{vCard | name = Iscenter Nord | type = do | address = Skøjtealleen 4, 9900 Frederikshavn | url = http://www.iscenternord.frederikshavn.dk/ | lat = 57.416717 | long = 10.520831 | phone = +45 98 45 50 80 | email = henr@frederikshavn.dk | description = Trainieren die vielfachen dänischen Meister im Eishockey nicht, ist deren Halle zum Schlittschuhlaufen geöffnet. }} ==== Wassersport ==== {{Scroll Gallery |title = Kanu fahren |width = 225 |align = right |maxHeight=350 |background = |border = |Uggerby Aa bro.JPG|Kanufahren ist auch für Anfänger auf dem Uggerby Å gut möglich. |Uggerby Aa udloeb.JPG|Am Ende der Tour mündet der Uggerby Å an der Nordsee. |Voer Aa (Matthias Schalk).JPG|Der Voer Å eignet sich aufgrund der geringen Stömung auch zur Befahrung mit Tretbooten. }} Während der Frederikshavn Havn aufgrund der Berufsschifffahrt für den Wassersport gesperrt ist, finden sich entlang der Küste mehrere Seesporthäfen: Einen halben Kilometer südlich der Innenstadt liegt die * {{vCard | name = Frederikshavn Marina | type = marina | address = Søsportsvej 14, 9900 Frederikshavn | url = http://www.frederikshavnmarina.dk/ | lat = 57.42588 | long = 10.5278 | phone = +45 98 43 28 56 | email = frhsh@mail.dk | description = Der mit der Blauen Flagge ausgezeichnete Hafen verfügt über moderne Sanitäranlagen, Waschraum, Wasser- und Stromzufuhr für Boote, Versorgung mit Betriebsmitteln, Spielplatz, Grillplatz, Campingplatz, Restaurant, Kiosk und freiem Internetzugang. Leihräder sind am Hafen erhältlich. }} Einen Kilometer nördlich der Innenstadt direkt am Palmenstrand liegt der * {{vCard | name = Rønnerhavn | type = marina | address = Nordre Strandvej 40, 9900 Frederikshavn | url = http://www.havn1.e32.dk/ | lat = 57.4258 | long = 10.5278 | phone = +45 98 43 10 88 | fax = +45 98 43 10 86 | email = ronnerhavn@mail.tele.dk | description = Sanitäranlagen, Waschraum, Wasser- und Stromzufuhr für Boote, Versorgung mit Betriebsmitteln, Spielplatz, Grillplatz, Restaurant und Kiosk. Leihräder sind am Hafen erhältlich. Ein Campingplatz ist 300m entfernt. }} * Das nördlich von Frederikshavn gelegene Vorort Strandby verfügt über einen Seesport- und Fischereihafen * {{vCard | name = Strandby Lystbådehavn | type = port | address = Auktionskajen 5, 9970 Strandby | url = http://www.strandbylystbaadehavn.dk/ | lat = 57.4932 | long = 10.5047 | phone = +45 98 48 22 59 | fax = +45 98 48 17 71 | email = mail@strandbyhavn.dk }} Der in der Nähe von Ferienhausgebieten gelegene Hafen des Ortes Strandby verfügt über 180 Liegeplätze mit einem Tiefgang von bis zu 4,5&nbsp;m. Sanitäranlagen, Waschraum, Wasser- und Stromzufuhr für Boote, Versorgung mit Betriebsmitteln, Kiosk und Restaurant sind vorhanden. Direkt am Hafen befindet sich ein Supermarkt sowie eine Tankstelle. Ein Bahnhof mit Zugverbindungen nach Frederikshavn und Skagen ist 500&nbsp;m entfernt. Weitere beliebte Häfen findet man in den Orten Sæby und Skagen. Wassersportzubehör ist unter anderem erhältlich im * {{vCard | name = Motor- og Bådcentret ‎Frederikshavn | type = buy | address = Sindallundvej 4, 9900 Frederikshavn | url = https://www.nautisk.dk/ | lat = 57.455501 | long = 10.539240 | phone = +45 98 42 23 93 | fax = +45 98 42 43 67 | email = info@nautisk.dk | hours = Montag-Freitag 10-17:30, Samstags 10:00-12:30 }} Die Küste lässt sich gut mit dem Seekajak befahren. Die stadtnahen Flüsse sind mit Kanus nicht fahrbar. Dafür eignen sich der Voer Å und der Uggerby Å, auf dem auch lange Touren möglich sind: * {{vCard | name = Voerså Kanoudlejning | type = do | address = Østkystvejen 344, 9300 Sæby | lat = 57.207321 | long = 10.485329 | phone = +45 98 46 00 51 | description = Touren bis 20&nbsp;km länge sind möglich. }} * {{vCard | name = Uggerby Kanofart | type = do | address = Skagen Landevej 849, 9800 Hjørring | url = https://www.uggerby-kanofart.dk/ | lat = 57.567308 | long = 10.110663 | phone = +45 98 97 53 04 | email = info@uggerby-kanofart.dk | description = Touren bis 47&nbsp;km länge sind möglich. Der Fluss ist ab Ilbro fahrbar, man durchquert die Ortschaften Sindal, Bindslev, dort ist ein historisches Elektrizitätswerk, und Uggerby. Danach mündet der Fluss am Strand in die Nordsee. }} === Veranstaltungen === {{Scroll Gallery |title = Tordenskjoldsdage |width = 225 |align = right |maxHeight=350 |background = |border = |Tordenskjoldsdage, Krudttaarnet, Frederikshavn 2011 ubt.jpeg|Der Pulverturm dient als Kulisse für die jährlich stattfindenden ''Tordensjkolddage''. |Tordenskioldsdage 2009 Frederikshavn-13.JPG|Die Seeschlacht wird im Rahmen von Abendveranstaltungen nachgespielt, dazu treffen sich jährlich zahlreiche Laiendarsteller. |Tordenskioldsdage 2009 Frederikshavn-9 ubt.jpeg|Musikkapellen sorgen für originalgetreue Musik }} * {{vCard | name = Rock I Frederikshavn | type = do | address = Knivholt Hovedgaard, Hjørringvej 180 A, 9900 Frederikshavn | url = http://www.rockifrederikshavn.dk/ | email = info@rockifrederikshavn.dk | hours = Anfang-Mitte Juni | description = '''Rockfestival''' mit nationalen Künstlern . }} Zu Beginn der Sommerferien finden die '''Tordenskjoldsdage''' in Gedenken an die Seeschlacht des Peter Wessel gegen Schweden statt. Die Seeschlacht wird im Rahmen eines Volksfestes rund um den Pulverturm nachgestellt. * {{vCard | name = Tordenskjoldsdage | type = do | url = https://krudttaarnet.dk/ | email = info@tordenskiold.dk | hours = Ende Juni }} * {{vCard | name = '''Vendsyssel Festival''' | type = do | url = http://www.vendsysselfestival.dk/ | email = info@vendsysselfestival.dk | hours = Ende Juni-Mitte August | description = Konzertreihe welche während während der dänischen Sommerferien in und um Frederikshavn stattfindet. Es handelt sich um Konzerte mit sehr hoher Qualität, die in der musikalischen Zusammenstellung sehr variieren und an verschiedenen Orten, wie Kirchen, Schlössern und Konzertsälen stattfinden. Der Eintrittspreis liegt meist zwischen 10 und 30 Euro. Kinder und Jugendliche bis 18 Jahren haben freien Eintritt. }} Der '''Cup No. 1''' ist ein internationales Fußballtunier für Jungen- und Mädchenmannschaften. Jährlich nehmen etwa 7.000 Jugendliche daran teil. * {{vCard | name = Cup No. 1 | type = do | address = Fodboldvej 7 , 9900 Frederikshavn | url = https://middelalderdage.dk/ | email = info@cupno1.com | hours = Anfang-Mitte Juli (KW 28) }} * {{vCard | name = Voergård Middelalderdage | type = do | address = Voergård 6, 9330 Dronninglund | url = https://www.cupno1.com/ | email = kontakt@middelalderdage.dk | hours = Mitte Juli | description = Jährlich finden am Voergård Slot die '''Mittelaltertage''' statt. Mehrere hundert Akteure leben dort für eine Woche wie im Mittelalter. }} == Einkaufen == {{Scroll Gallery |title = Danmarksgade |width = 225 |align = right |maxHeight=350 |background = |border = |Frederikshavn Gagade.JPG|Fußgängerzone von Frederikshavn |Frederikshavn pedestrian street by night(Matthias Schalk).JPG|Die Fußgängerzone nachts }} Die Fußgängerzone von Frederikshavn erreicht eine Gesamtlänge von etwa einem Kilometer. Der längste Teil, die ''Danmarksgade'' endet im Süden auf dem {{Marker | name = Fisketorvet | type = shopping street | lat = 57.437990 | long = 10.534848 }}, einem Platz auf dem Samstags oft Musiker auftreten. Von dort zweigen die ''Havnegade'' in Richtung Hafen, die ''Rimmensgade'' in Richtung Rathaus und die ''Søndergade'' weiter in Richtung Süden ab. In der Fußgängerzone finden sich verschiedene Läden und Restaurants. Insbesondere das Angebot an Haushaltswarenläden und Sportgeschäften ist groß. Die Geschäfte in der Fußgängerzone sind meist in der Zeit von Montag-Freitag 9:30 bis 17:30, Samstag von 9:30 bis 14:00 geöffnet. Etwas nördlich des ''Fisketorvet'' zweigt die ''Rimmensgade'' mit vielen Restaurants ab. Etwa in der Mitte der ''Danmarksgade'' befindet sich der {{Marker | name = Kirkepladsen | type = market | lat = 57.441141 | long = 10.537128 }}. Dort findet am ersten Samstag im Monat, in der Hochsaison mehrmals, ein Markt statt. Durch den Fährverkehr gelangen viele Schweden und Norweger nach Frederikshavn, welche die im Vergleich zu ihren Heimatländern günstigen Preise für Spirituosen nutzen. * {{vCard | name = Vinoble | type = shop | address = Havnegade 12, 9900 Frederikshavn | url = https://vinoble.dk/ | lat = 57.436903 | long = 10.536065 | phone = +45 98 42 04 13 | hours = Montag-Freitag 8:30-17:30, Samstag 8:30-14:30 }} Frisch im Kattegatt gefangenen Fisch erhält man entweder direkt beim Fischer oder * {{vCard | name = Havnens Fiskesalg | type = shop | address = Søndergade 30A, 9900 Frederikshavn | lat = 57.435721 | long = 10.531966 | phone = +45 98 48 48 82 | hours = Montag-Freitag 9:30-17:30, Samstag 09:00-12:30 }} * {{vCard | name = Ostehuset | type = shop | address = Søndergade 21, 9900 Frederikshavn | lat = 57.4358 | long = 10.53263 | phone = +45 98 42 18 34 | hours = Montag-Freitag 9:30-17:30, Samstag 09:00-12:30 | description = Käsepezialitäten, Siedesalz der Insel Læsø }} Lebensmittel sind in den zahlreichen Supermärkten und Discountern erhältlich, welche auch sonntags geöffnet haben. Diese findet man unter anderem am ''Gl. Skagensvej'' und ''Hjørringvej''. Die größten Supermärkte sind: * {{vCard | name = SuperBest HC Ørstedsvej | type = supermarket | address = H. C. Ørsteds Vej 5, 9900 Frederikshavn | url = http://www.superbest.dk/ | lat = 57.4451 | long = 10.4969 | phone = +45 99 34 01 00 | hours = Montag-Freitag 9:00-20:00, Samstag 08:00-18:00, Sonntag 10:00-17:00 }} * {{vCard | name = føtex Frederikshavn | type = supermarket | address = Rådhus Alle 83, 9900 Frederikshavn | url = https://www.foetex.dk/ | lat = 57.4390 | long = 10.5310 | phone = +45 96 22 30 00 | hours = Montag-Sonntag 08:00-21:00 | description = Parkplätze auf dem Dach, meist leicht höhere Preise als SuperBest. }} * {{VCard | name = Meny | type = mall | lastedit = 2015-09-02 | address = Gl. Skagensvej 85 | lat = 57.45391 | long = 10.52829 | phone = +45 99 34 02 00 | hours = Täglich 8 - 20 Uhr }} == Küche == [[Datei:Kattegatt_Silo(Matthias_Schalk).JPG|miniatur|rechts|Das Kattegat-Silo mit dem Restaurant Snerlen im Dachgeschoss]] [[Datei:BangsboMoellehuset.jpg|miniatur|rechts|Blick vom Møllehuset auf den Bangsbo Å]] Viele Speisekarten sind durch lokale Waren, vor allem dem Fisch, bestimmt. Dort werden vor allem Dorsch, Hering, Lachs, Schollen sowie Krabben und Muscheln aus dem Limfjord. Typisch sind die an Wäscheleinen getrockneten Schollen. Regionale Spezialitäten sind ebenfalls sehr süße Kuchen mit viel Zimt, große Eiswaffeln, während Becher eher unbekannt sind, sowie das Siedesalz von der Insel Læsø, worauf viele Speisekarten verweisen. Viele Restaurants befinden sich in der Fußgängerzone, wohingegen Cafés eher selten sind. === Günstig === === Mittel === * {{vCard | name = Jerry's | type = restaurant | address = Amaliegade 2, 9900 Frederikshavn | url = https://jerrys.dk/ | lat = 57.438622 | long = 10.536197 | phone = +45 98 42 86 00 | email = info@jerrys.dk | hours = So - Do 11 - 21 Uhr, Fr - Sa 11 - 24 Uhr | description = Brauhaus mit einfachen und gehobenen Gerichten. Es werden vier selbst gebraute Biersorten angeboten. (0,5 Liter kosten 49 dkr, 3 Liter 190 dkr.) }} * {{vCard | name = Cafe Stæhr | type = cafe | address = Danmarksgade 42, 9900 Frederikshavn | url = http://www.cafe-staehr.dk/ | lat = 57.4418 | long = 10.5371 | phone = +45 98 422 422 | email = info@cafe-staehr.dk | hours = Mo - Fr 11 - 17.30 Uhr, Sa 11 - 16 Uhr, So geschlossen | description = Cafe bei dem man zwischen 16 unterschiedlichen Bohnensorten wählen kann. Es werden täglich frische Torten und Kuchen sowie reichhaltige Smørrebrød und Salate angeboten. In den Sommermonaten wird auch außerhaus bedient. }} * {{vCard | name = Essens | type = restaurant | address = Danmarksgade 69, 9900 Frederikshavn | url = http://www.restraurantessens.dk/ | lat = 57.439286 | long = 10.535910 | phone = +45 2329 1088 | email = info@restaurantessens.dk | hours = Di - Sa ab 17.30 Uhr | description = Das Restaurant ist rustikal eingerichtet, während die Speisen eine hohe Qualität haben. }} * {{vCard | name = KatFizk | type = restaurant | address = Søsportsvej 12 , 9900 Frederikshavn | url = https://katfizk.dk/ | lat = 57.425796 | long = 10.527671 | phone = +45 33 21 88 88 | email = info@katfizk.dk | hours = Mo - Di geschlossen, Mi - Sa 11 - 21 Uhr, Sonntag 11 - 17 Uhr | price = 179drk (Buffet für Erwachsene, abends) | description = Das Restaurant liegt am Seesporthafen von Frederikshavn mit Blick auf das Kattegat, die Einrichtung ist hingegen eher schlicht. Es ist in der Region ein bekanntes Fischrestaurant. Die Speisen werden meist als Buffet angeboten. }} === Gehoben === * {{vCard | name = Snerlen | type = restaurant | address = Silovej 8, 9900 Frederikshavn | url = http://www.snerlen.dk/ | lat = 57.439096 | long = 10.545082 | phone = +45 30 31 97 63 | email = info@snerlen.dk | hours = Mi - Sa 17 - 22 Uhr | description = Vom dänischen Restaurantführer "Den danske Spiseguide" zum Fischrestaurant des Jahres 2013 gewählt. Es befindet sich im Dachgeschoss eines ehemaligen Hafensilos mit Aussicht über Stadt und Kattegat. }} * {{vCard | name = Møllehuset | type = restaurant | address = Skovalléen 45, 9900 Frederikshavn | url = https://mollehuset.dk/ | lat = 57.419839 | long = 10.511807 | phone = +45 98 43 44 00 | fax = +45 98 43 44 77 | email = fest@mollehuset.dk | hours = Di - Sa 11 - 22 Uhr, So - Mo 11 - 18 Uhr | description = Das Restaurant liegt im Wald direkt am Bach Bangsbo Å. Von 11 - 17 Uhr hat der Krug geöffnet, danach das Restaurant. Es werden vor allem regionale Produkte der Saison verwendet. }} == Nachtleben == Die Frederikshavner Fußgängerzone ist durch das Beleuchtungskonzept auch abends sehenswert, doch auch an Wochenenden bleibt es hier nachts eher ruhig. Die Dänen bevorzugen es, privat zu feiern und gehen eher selten aus. * {{vCard | name = Buddy Holly | type = drink | address = Søndergade 9, 9900 Frederikshavn | url = http://www.buddy-frederikshavn.dk/ | lat = 57.436987 | long = 10.533941 | phone = +45 26 81 54 40 | hours = Samstag-Sonntag 22:00-05:00 Uhr }} * {{vCard | name = John Bull | type = drink | address = Havnepladsen 1, 9900 Frederikshavn | url = https://www.hotel-jutlandia.dk/ | lat = 57.436914 | long = 10.536856 | phone = +45 30 91 39 21 | hours = Montag-Donnerstag 16:00-23:30, Freitag-Samstag 12:00-01:00 Uhr }} * {{vCard | name = The Jolly Butcher | type = drink | address = Danmarksgade 59, 9900 Frederikshavn | url = http://thejollybutcher.com// | lat = 57.440163 | long = 10.536346 | phone = +45 98 43 93 50 }} == Unterkunft == === Campingplätze === * {{vCard | name = Nordstrand Camping | type = campsite | lastedit = 2017-08-01 | address = Apholmenvej, 9900 Frederikshavn | url = https://www.nordstrand-camping.dk/de/ | lat = 57.4641 | long = 10.5275 | phone = +45 98 42 93 50 | fax = +45 98 43 47 85 | email = info@nordstrand-camping.dk | hours = Anfang April - Ende September | description = 4-Sterne-Campingplatz im Norden von Frederikshavn, nur 100m vom Sandstrand entfernt. Der Campingplatz besitzt einen eigenen Supermarkt, ein Discounter ist 400m entfernt. Die Stellplätze haben unterschiedliche Kategorien und damit optional Strom-, Wasser- und Kanalisationsanschluss. Zeltwiese eben, aber recht klein, liegt direkt am zentralen Sanitärgebäude. Auf dem Platz sind moderne Sanitäranlagen, dazu auch spezielle für Kinder, vorhanden. Ein kleines eigenes Schwimmbad kann ohne Aufpreis besucht werden. Auf dem Gelände befinden sich mehrere Spielplätze, darunter ein Waldspielplatz und ein angrenzender Indoor-Spielplatz. In einem Imbiss und einer Pizzaria können Speisen gekauft werden. Free Wifi im Fernsehraum, wer WiFi am eigenen Stellplatz haben möchte, muss dies gesondert bezahlen. }} * {{vCard | name = Knivholt Shelter | type = hotel | address = Hjørringvej 180B, 9900 Frederikshavn | url = https://knivholt.dk/ | lat = 57.446598 | long = 10.480673 | email = obm@frederikshavn.dk }}. Westlich von Frederikshavn besteht die Möglichkeit auf einem Naturzeltplatz zu übernachten. Mehrere Shelter mit Kochstelle und Toiletten sind vorhanden. === Ferienhäuser === [[Datei:Bratten_Strand.JPG|miniatur|rechts|Weg auf den Bratten Strand]] [[Datei:Bratten_Strand.jpg|miniatur|rechts|Blick über den Bratten Strand Richtung Hirsholmene]] [[Datei:Hotel Jutlandia med Faerge(Matthias Schalk).JPG|miniatur|rechts|Hotel Jutlandia am Hafen von Frederikshavn]] Entlang der Küste von Frederikshavn liegen mehrere Ferienhausgebiete, deren autofreien Sandstrände sich aufgrund des sauberen Wassers und der nur flach abfallenden Tiefe besonders für Familien anbieten. Auch in der Hochsaison ist an den Stränden viel Platz. Das {{Marker | name = Ferienhausgebiet Kæret | type = hotel | lat = 57.467727 | long = 10.524196 }} liegt circa 2km von der Stadtmitte entfert direkt am Nordstrand. Hier stehen vor allem kleinere Ferienhäuser. Das größte Ferienhausgebiet der Stadt, der {{Marker | name = Bratten Strand | type = hotel | lat = 57.511912 | long = 10.474367 }}, befindet sich 7 Kilometer nördlich von Frederikshavn, zwischen den Ortschaften Strandby und Jerup. Neben einem kleinen Kaufmann befindet sich in der Mitte ein großer Spielplatz. Ferienhäuser gibt es in diesem Gebiet in allen Kategorien und Größen. Weiter nördlich, in der Mitte zwischen Frederikshavn und Skagen liegt {{Marker | name = Napstjert | type = hotel | lat = 57.563818 | long = 10.426791 }} welches mit nur circa 250 Ferienhäusern ruhig gelegen ist, jedoch nur 1 Kilometer von Ålbæk entfernt ist. 14 Kilometer südlich von Frederikshavn, 5 Kilometer südlich der Ortschaft Sæby liegt {{Marker | name = Lyngså Stand | type = hotel | lat = 57.263514 | long = 10.539404 }} mit einem sehr breiten Sandstrand. Neben Ferienhäusern in allen Kategorien bietet es auch Häuser für große Gruppen. Das Mieten von Ferienhäusern ist unter anderem möglich bei: * {{vCard | name = Frederikshavn Turistbureau | type = tourist information | address = Skandiatorv 1, 9900 Frederikshavn | url = https://www.toppenafdanmark.dk/frederikshavn | phone = +45 98 42 32 66 | fax = +45 98 42 12 99 | email = info@visitfrederikshavn.dk }} * {{vCard | name = Novasol Jerup | type = hotel | address = Skagensvej 408, 9981 Jerup | url = https://www.novasol.de/ | lat = 57.53230 | long = 10.42133 | phone = +45 39 14 30 24 | fax = +45 39 14 34 24 | email = jerup@novasol.dk }} * {{vCard | name = Sol og Strand | type = hotel | address = Sct. Laurentii Vej 96, 9990 Skagen | url = https://www.sologstrand.dk/ | phone = +45 98 44 15 02 | fax = +45 98 44 15 62 | email = skagen@sologstrand.dk }} * {{vCard | name = DanCenter Ålbæk | type = hotel | address = Skagensvej 47, 9982 Ålbæk | url = https://www.dancenter.com/ | phone = +45 96 21 00 44 | email = aalbaek@dancenter.com }} === Hostels === * {{vCard | name = Danhostel Frederikshavn City | type = hotel | address = Læsøgade 18, 9900 Frederikshavn | url = https://danhostelfrederikshavn.dk/ | lat = 57.436625 | long = 10.534809 | phone = +45 98 42 14 75 | email = info@danhostelfrederikshavn.dk | hours = 00:00-24:00 | price = ab 60€/Zimmer/Tag }} * {{vCard | name = BB-Hotel Frederikshavn, Turisthotellet | type = hotel | address = Margrethevej 5, 9900 Frederikshavn | url = http://www.bbhotelfrederikshavn.dk | lat = 57.435210 | long = 10.534910 | phone = +45 70 22 55 30 | email = bbhotels@bbhotels.dk | price = ab 45€/Zimmer/Tag }} === Mittel === * {{vCard | name = Hotel Frederikshavn Sømandshjem | type = hotel | address = Tordenskjoldsgade 15b, 9900 Frederikshavn | url = https://hotelfrederikshavn.dk/ | lat = 57.439362 | long = 10.537249 | phone = +45 98 42 09 77 | email = salg@fshotel.dk | hours = 00:00-24:00 | price = ab 95€/Zimmer/Tag }} * {{vCard | name = Hotel Lisboa | type = hotel | address = Søndergade 248, 9900 Frederikshavn | url = https://lisboa.dk/ | lat = 57.418843 | long = 10.521312 | phone = +45 98 42 21 33 | fax = +45 98 43 80 11 | email = info@lisboa.dk | hours = 00:00-24:00 | price = ab 115€/Zimmer/Tag }} * {{vCard | name = Park Hotel | type = hotel | address = Jernbanegade 7, 9900 Frederikshavn | url = https://parkhotelfrederikshavn.dk/ | lat = 57.441647 | long = 10.535844 | phone = +45 98 42 22 55 | fax = +45 98 42 20 36 | email = parkhotelfrederikshavn@mail.dk | hours = 00:00-24:00 | price = ab 95€/Zimmer/Tag }} * {{vCard | name = Best Western Hotel Herman Bang | type = hotel | address = Tordenskjoldgade 3, 9900 Frederikshavn | url = https://www.hermanbang.dk/ | lat = 57.440116 | long = 10.535391 | phone = +45 98 42 21 66 | fax = +45 98 42 21 07 | email = info@hermanbang.dk | hours = 00:00-24:00 | price = ab 95€/Zimmer/Tag }} === Gehoben === * {{vCard | name = Hotel Jutlandia | type = hotel | address = Havnepladsen 3, 9900 Frederikshavn | url = https://www.hotel-jutlandia.dk/ | lat = 57.437040 | long = 10.536851 | phone = +45 98 42 42 00 | fax = +45 98 42 38 72 | email = book@hotel-jutlandia.dk | hours = 00:00-24:00 | price = ab 95€/Zimmer/Tag | description = Das 4-Sterne-Hotel liegt im Zentrum Frederikshavns mit Aussicht über dem Hafen. Es bietet 79 Zimmer unterschiedlicher Kategorien. Farbfernseher mit Sky und Super Channel auf jedem Zimmer. Das Hotel verfügt auch über einen englischen Pub, sowie ein Restaurant im Obergeschoss mit Aussicht über den Hafen und das Kattegat. }} * {{vCard | name = Hotel Scandic The Reef | type = hotel | address = Tordenskjoldsgade 14, 9900 Frederikshavn | url = https://www.scandichotels.dk/ | lat = 57.439246 | long = 10.537018 | phone = +45 98 43 32 33 | fax = +45 98 43 33 11 | email = thereef@scandichotels.com | hours = 24/7 | price = ab 125€/Zimmer/Tag | description = Das 4-Sterne-Hotel The Reef liegt an der Fußgängerzone von Frederikshavn. Es verfügt über 213 Zimmer, davon 14 Suiten, Restaurants und ein Spaßbad in karibischer Optik. }} == Lernen == Die nächste Universität befindet sich in [[Aalborg]]. In Frederikshavn befinden sich Abendschulen mit vielfältigem Kursangebot: * {{vCard | name = AOF Nord Sprogcenter Frederikshavn | type = school | address = Lodsgade 14, 9900 Frederikshavn | phone = +45 72 13 23 10 | description = Bietet auch Dänischkurse in unterschiedlichen Niveaustufen an. }} * {{vCard | name = LOF Frederikshavn | type = school | address = Solsbækvej 70, 9900 Frederikshavn | phone = +45 22 46 33 07 }} == Arbeiten == Informationen zu Stellenangeboten sind erhältlich beim Jobcenter Frederikshavn: Rådhus Allé 100, 9900 Frederikshavn, Tlf: +45 98 45 56 00, Montag-Dienstag 10:00-15:00, Donnerstag 10:00-17:00, Freitag 10:00-14:00. == Sicherheit == Frederikshavn hat eine geringe Kriminalitätsrate. In der Stadt befinden sich ganztägig besetzte Polizei-, Feuerwehr- und Rettungswachen: * {{Marker | name = Polizei | type = other | lat = 57.443756 | long = 10.540214 }} Polizei: Politi, Skippergade 19, 9900 Frederikshavn, für nicht dringliche Angelegenheiten unter der Telefonnummer 114 erreichbar * {{Marker | name = FALCK Rettungswache | type = other | lat = 57.447108 | long = 10.507703 }} Rettungswache: FALCK, Hjørringvej 134, 9900 Frederikshavn * {{Marker | name = Feuerwehr | type = other | lat = 57.441038 | long = 10.496222 }} Feuerwehr: Frederikshavn Brandvæsen, H. C. Ørsteds Vej 35, 9900 Frederikshavn '''Polizei, Rettungsdienst und Feuerwehr sind über die landesweite Notrufnummer 112 erreichbar.''' == Gesundheit == * {{vCard | name = Sygehus Vendsyssel i Frederikshavn | type = other | address = Barfredsvej 83 (Eingang über Vestergade), 9900 Frederikshavn | lat = 57.446992 | long = 10.532968 | phone = +45 70 15 03 00 | hours = Montag-Freitag 16:00-8:00, Wochenende und Feiertags 0:00-24:00 }} Vorherige telefonische Anmeldung notwendig. * {{vCard | name = Schwanen Apotheke | type = pharmacy | address = Søndergade 1, 9900 Frederikshavn | url = https://apoteket-online.dk/apotek/frederikshavn-svane-apotek | lat = 57.437681 | long = 10.534759 | phone = +45 98 42 16 76 | fax = +45 98 43 10 50 | email = frsvane@apoteket.dk | hours = Montag-Freitag 9:00-17:30, Samstag 9:30-13:30; Notdienst in ungeraden Wochen: Samstag 17:30-18:30, Sonn- und Feiertags: 11:00-13:00 }} * {{vCard | name = Löwen Apotheke | type = pharmacy | address = Hangaardsvej 7, 9900 Frederikshavn | url = https://www.frederikshavnloeveapotek.dk/ | lat = 57.438744 | long = 10.533997 | phone = +45 98 42 32 14 | fax = +45 98 42 36 12 | email = loeve@apoteket.dk | hours = Montag-Freitag 9:00-17:30, Samstag 9:30-13:30; Notdienst in geraden Wochen: Samstag 17:30-18:30, Sonn- und Feiertags: 11:00-13:00 }} == Praktische Hinweise == * {{vCard | name = Frederikshavn Turistbureau | type = tourist information | lastedit = 2015-09-10 | address = Skandiatorv 1, 9900 Frederikshavn | url = https://www.toppenafdanmark.dk/frederikshavn | lat = 57.436274 | long = 10.536560 | phone = +45 98 42 32 66 | fax = +45 98 42 12 99 | email = info@visitfrederikshavn.dk | hours = In den dän. Sommerferien Mo-Sa 9.30-16.00, So 10-13 Uhr. Restliche Zeit Mo-Fr 9.30-16.00, Sa+So 10-13 Uhr. 24.12.-01.01 geschlossen. }} * '''Öffentliche Toiletten''' befinden sich an der Tourist Information, in der Fußgängerzone am ''Kallsvej'' sowie im Bahnhof. * '''Waschsalons''' befinden sich im {{Marker | name = Waschsalon Barfredsvej | type = other | lat = 57.44143 | long = 10.52852 }} Barfredsvej 32 und im {{Marker | name = Waschsalon Hånbækvej | type = other | lat = 57.43073 | long = 10.50801 }} Hånbækvej 61. * Der '''Pannendienst''' wird unter anderem von der Firma FALCK angeboten, diese ist unter der Nummer 33 13 75 55 erreichbar. * Die Postleitzahl für Frederikshavn ist 9900. * {{Marker | name = Post | type = other | lat = 57.436952 | long = 10.533402 }} Das Postamt befindet sich in dem Fakta-Supermarkt, Søndergade 16. * {{Marker | name = Bibliothek | type = other | lat = 57.441561 | long = 10.534579 }} In der Bibliothek stehen kostenfreie Internetarbeitsplätze zu Verfügung. * In der Bibliothek, mehreren Fast-Food-Restaurants und Tankstellen sowie im gesamten Hafengebiet befinden sich frei zugängliche WLAN-Hotspots. == Ausflüge == {{Scroll Gallery |title = Grenen |width = 225 |align = right |maxHeight=350 |background = |border = |Grenen Nordjylland.JPG|hier stoßen Skagerrak (links) und Kattegatt (rechts) aufeinander |Grenen Nordjylland seen from Skagen Fyr 2014(Matthias Schalk).jpg|Der Besuch der Nordspitze ist beliebt, genügend Parkplätze stehen zu Verfügung }} {{Scroll Gallery |title = Råbjerg Mile |width = 225 |align = right |maxHeight=350 |background = |border = |Raabjerg-Mile Soe(Matthias Schalk).jpg|Die Wanderdüne hinterlässt eine Moränenlandschaft |Raabjerg-Mile mod Skagerak(Matthias Schalk).jpg|Die Wanderdüne Raabjerg Mile ist mehr als 40 Meter hoch }} {{Scroll Gallery |title = Die versandete Kirche |width = 225 |align = right |maxHeight=350 |background = |border = |Skagen gl kirke fra oest.JPG|Die versandete Kirche wurde in einem Sandsturm verschüttet, heute ist nur noch der Turm sichtbar. |Skagen gl kirke fra vest.JPG|Die versandete Kirche wurde in einem Sandsturm verschüttet, heute ist nur noch der Turm sichtbar. }} {{Scroll Gallery |title = Leuchttürme von Skagen |width = 225 |align = right |maxHeight=350 |background = |border = |SKG-Fyrtaarn1.JPG|Zwischen Bunkeranlagen des 2. Weltkriegs liegt weithin sichtbar der Leuchtturm von Skagen. |SKG-Gammel-Fyr.JPG|Lange vor dem ersten Leuchtturm wurde dieses Wippenfeuer errichtet. |SKG-Gammel-Fyrtaarn.JPG|Der erste Leuchtturm wurde mit Gas betrieben. |SKG-Fyrtaarn2.JPG|Der heutige Leuchtturm bietet eine hervorragende aussicht. }} === Richtung Norden === Folgt man der Primärrute 40, so gelangt man entlang der Ostseeküste nach {{Marker | name = Skagen | type = see | lat = 57.721372 | long = 10.584283 }} '''[[Skagen]]'''. Diese Kleinstadt gehört seit der Kommunalreform 2007 zu Frederikshavn. Es ist der nördlichste Ort Dänemarks. In Sommermonaten verdrei bis vervierfacht sich die Bewohnerzahl durch Touristen, die sich durch die malerischen Gassen schlängeln. Der Yachthafen ist dann zu jeder Tages- und Nachtzeit belebt. Hier befinden sich kleine rote Fischerhütten mit Fischrestaurants in unterschiedlichen Preiskategorien. Nur wenige Kilometer weiter nördlich befindet sich {{Marker | name = Grenen | type = see | lat = 57.744883 | long = 10.652898 }} '''Grenen''', die nördliche Spitze von Dänemark. Hier treffen Kattegat und Skagerrak aufeinander. Schwimmen sollte man hier aufgrund der gefährlichen Strömungen allerdings nicht. Die Primärroute 40 sowie Radwege führen hierhin. Doch etwa 2 Kilometer vor dem Ziel müssen Auto oder Rad aufgrund des Sandes abgestellt werden. Genügend Parkplätze stehen zu Verfügung. Personen, die nicht am Strand bis zur Spitze laufen möchten, können den ''Sandormen'', einen Trekker mit Passagierwagen, nutzen. Die Nordspitze verformt sich ständig, im Laufe der Jahre ist sie durch Strömungen länger geworden. Da diese Strömungen immer eine Gefahr für die Seefahrt darstellten, mussten Seezeichen errichtet werden. Drei davon können in Skagen besichtigt werden. Das {{Marker | name = Vippefyr | type = see | lat = 57.726800 | long = 10.608219 }} '''Vippefyr''' ist eine Holzkonstruktion auf einem Hügel in Strandnähe. Nachts wurde ein Korb mit Brennholz daran hochgezogen. In direkter Nähe befindet sich das {{Marker | name = Hvide Fyr | type = see | lat = 57.729053 | long = 10.606771 }} '''Hvide Fyr'''. dem ersten Leuchtturm. Der heutige Leuchtturm, das {{Marker | name = Grå Fyr | type = see | lat = 57.735494 | long = 10.630124 }} '''Grå Fyr''', steht etwa einen Kilometer weiter nördlich. Von dort hat man eine gute Aussicht über die Nordspitze samt des regen Schiffsverkehrs um die Nordspitze von Dänemark. An der Westküste befindet sich der malerische Ort {{Marker | name = Højen | type = see | lat = 57.728585 | long = 10.521964 }} '''Højen''' bzw. '''glammel Skagen''' (dt. altes Skagen) mit kleinen gelben Häusern mit rot/weißen Dächern. Aufgrund der Lage mit Meer zu drei Seiten Skagens, herrschen besondere Lichtverhältnisse, die viele Künstler nach Skagen zogen. Noch heute befinden sich in Højen zahlreiche Galerien. Die Lichtverhältnisse sollen nur im norwegischen [[Åsgårdstrand]] ähnlich sein. An der Straße zwischen Frederikshavn und Skagen liegt in einem Wald {{Marker | name = Den Tilsandede Kirke | type = see | lat = 57.713627 | long = 10.550578 }} '''Den Tilsandede Kirke''' (dt. die versandete Kirche). Kräftige Sandstürme sorgten dafür, dass 1775 der Eingang der um 1300 errichteten Kirche ständig freigeschaufelt werden musste. Zwanzig Jahre später gab man die Kirche schließlich auf und das Kirchenschiff wurde abgerissen, nur der Turm ragt heute noch aus den Sandmassen heraus. Weiter westlich bewegt sich die Wanderdüne {{Marker | name = Råbjerg Mile | type = see | lat = 57.651871 | long = 10.409946 }} '''Råbjerg Mile''' pro Jahr etwa 15 Meter vorwärts. Es ist ein etwa 120 ha großer und 40 Meter hoher Sandhügel, der etwa um das Jahr 2150 die Ostsee erreichen wird. === Richtung Osten === 7 km westlich vor Frederikshavn liegt die aufgrund seltener Vogelarten unter Naturschutz stehende Inselgruppe '''Hirsholmene''', deren Hauptinsel {{Marker | name = Hirsholm | type = see | lat = 57.485491 | long = 10.624562 }} '''Hirsholm''' betreten werden darf. Die Inseln sind auch mit einer kleinen Fähre erreichbar. Auf Hirsholm befinden sich neben 17 Häusern eine kleine Kirche und der 1886 errichtete Leuchtturm. Mit den Fähren der Stena-Line lassen sich bequem Tagestouren in das schwedische {{Marker | name = Göteborg | type = see | lat = 57.701400 | long = 11.945761 }} '''Göteborg''' unternehmen. Die Fähren gelangen durch den Schärengarten direkt in die Innenstadt, welche von Kanälen durchzogen ist. Ein Ticket für eine Tagestour (hin-/zurück) ist meist für etwa 100 dkr. erhältlich. Mit einer Fähre ist auch die 27 km südwestlich gelegene Insel {{Marker | name = Læsø | type = see | lat = 57.296624 | long = 10.922080 }} '''[[Læsø]]''' in 90 Minuten erreichbar. Die von etwa 1.800 Menschen bewohnte Insel ist unter anderem aufgrund der Siedesalzproduktion und dem Fang von Kaisergranat (Nephrops norvegicus, lokal: „Jomfruhummer“) bekannt. === Richtung Süden === Südlich von Frederikhavn befindet sich die Kleinstadt {{Marker | name = Sæby | type = see | lat = 57.333332 | long = 10.527946 }} '''[[Sæby]]''', welche in den Sommermonaten durch den Yachthafen belebt ist. Sehenswert ist die mit Kalkmalereien verzierte ab 1460 errichtete Marienkirche. Weiter südlich befinden sich zahlreiche gut erhaltene Schlösser: Im {{Marker | name = Sæbygård | type = see | lat = 57.333923 | long = 10.478743 }} '''Sæbygård''' ist heute ein Museum eingerichtet. Im {{Marker | name = Voergård Slot | type = see | lat = 57.242481 | long = 10.335139 }} '''Voergård Slot''' finden ein Mal im Jahr Mittelaltertage statt. Im {{Marker | name = Dronninglund Slot | type = see | lat = 57.155196 | long = 10.261657 }} '''Dronninglund Slot''' ist ein Hotel eingerichtet, während die Schlosskirche weiter als Pfarrkirche genutzt wird. Etwa eine dreiviertel Stunde benötigt man mit dem Auto bis zur viertgrößten Stadt Dänemarks, '''[[Aalborg]]'''. Die Stadt liegt am Limfjord, welcher das dänische Festland durchzieht. In Aalborg befinden sich ein {{Marker | name = Aalborg Zoo | type = do | lat = 57.036779 | long = 9.898055 }} Zoo, ein kleiner {{Marker | name = Karolinenlund | type = do | lat = 57.043920 | long = 9.932231 }} Vergnügungspark ''Karolinenlund'' und eine 2014 fertiggestelltes {{Marker | name = Musikkens Hus | type = do | lat = 57.048040 | long = 9.932920 }} Konzert- und Opernhaus ''Musikkens Hus''. === Richtung Westen === 40 Kilometer nordwestlich von Frederikshavn liegt die Hafenstadt '''[[Hirtshals]]'''. Hier fahren täglich Fähren nach Norwegen aber auch den Færøern und Island ab. Die Stadt ist bekannt für das {{vCard | name = Nordsøen Oceanarium | type = museum | address = Willemoesvej 2, 9850 Hirtshals | url = http://nordsoenoceanarium.dk/ | lat = 57.586522 | long = 9.981031 | phone = + 45 98 94 44 44 | hours = 10:00-16:00, Juli-August 09:00-18:00 | price = Erwachsene 90 dkr., Kinder 45 dkr. | description = Das Museum zeigt in Zahlreichen Aquarien und interaktiven Ausstellungen das Leben in der Nordsee. Das größte Aquarium fasst 4,5 Mio. Liter Wasser, im Außenbereich befindet sich ein Robbenbecken. }} An der Westküste befindet sich eine weitere Wanderdüne, {{Marker | name = Rubjerg Knude | type = see | lat = 57.449203 | long = 9.774742 }} '''Rubjerg Knude'''. Die Düne bewegt sich deutlich weniger, als die ''Råbjerg Mile'', doch ist sie dadurch beeindruckend, dass ihre Kante steil zum Meer abfällt. Den Leuchtturm ''Rubjerg Fyr'' hat die 1900 Meter lange, 400 Meter breite und etwa 100 Meter hohe Düne mittlerweile umschlossen. An vielen Stellen an der Westküste brechen Teile des Landes ab und stürzen in die Nordsee. So auch an der {{Marker | name = Mårup Kirke | type = see | lat = 57.462495 | long = 9.784705 }} '''Mårup Kirke'''. Teile des Friedhofes sind bereits in das Meer gestürzt. Die mittelalterliche Kirche wird nach und nach abgetragen und wird eventuell an anderer Stelle neu errichtet. Unweit befindet sich das {{vCard | name = Børglum Kloster | type = museum | address = Børglum Klostervej 255 B, 9760 Vrå | url = http://www.boerglumkloster.dk | lat = 57.369024 | long = 9.7993 | phone = +45 98 99 40 11 | email = info@boerglumkloster.dk | price = Erwachsene 85 dkr., Jugendliche 30 dkr., Kinder frei | description = hier ist in dem ehemaligen Bischofssitz und Kloster ein Museum eingerichtet. }} Weiter südlich befinden sich die bei Touristen beliebten Ferienorte '''[[Løkken]]''' und '''[[Blokhus]]'''. Die Geschäfte haben sich hier insbesondere auch an die deutschen Urlauber angepasst. So findet man deutlich mehr Indooraktivitäten wie Bowlingbahnen, Diskotheken usw. als in anderen Landesteilen. In der Nähe von Blokhus befindet sich das * {{vCard | name = Fårup Sommerland | type = do | address = Pirupvejen 147, 9492 Blokhus | url = http://www.faarupsommerland.dk/ | lat = 57.270219 | long = 9.649331 | phone = + 45 98 88 16 00 | hours = April-Oktober | price = etwa 250 dkr. | description = Ein etwa ein Quadratkilometer großer Vergnügungspark, ein Teil ist ein Aquapark. }} == Literatur == === Broschüren und Karten === * [http://www.e-pages.dk/lysetsland/57/ Frederikshavn Guiden 2014] - Tourismusbroschüre von Frederikshavn, enthält einen Stadtplan, downloadbar (dänisch, englisch, deutsch) * [http://www.visitfrederikshavn.dk/danmark/brochurebestilling-i-toppen-af-danmark Toppen af Danmark] - Tourismusbroschüre über die Region Vendsyssel, enthält Übersichtskarte und Stadtpläne, bestellbar (dänisch, englisch, deutsch) * [http://www.visitnordjylland.dk/booking/1044 Cykelruter i Nordjylland] - Radwanderkarte für Nordjytland mit Übersichtskarte und sieben Detailkarten. Bestellbar für 95 dkr. oder in Touristbüros erhältlich. * [http://www.visitnordjylland.dk/brochurer-nordjylland Nordsøstien – Vandring i kystens kulturhistorie] - Broschüre mit Karte über den Nordseewanderweg === Bücher === * Frederikshavn Kommune (2009): Frederikshavn Kommuneatlas. Skanderborg: LL Gruppen A/S. {{ISBN|978-87-991139-7-2}}. Buch mit Profilbeschreibung der Stadt. (dänisch, englisch, deutsch) * Munk Petersen, Hans (1987): Kirker i Frederikshavn Kommune. Årbog 1986. Frederikshavn: Bangsbomuseet. Buch mit ausführlichen Beschreibungen der sehenswerten Kirchen von Frederikshavn. Illustriert. * Glamann, Stener (2002): Enere i Frederikshavn. Frederikshavn: Tankegang a/s. {{ISBN|978-87-984113-3-8}}. Buch über behrühmte Persönlichkeiten von Frederikshavn. (dänisch, englisch, deutsch) == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} * [http://www.visitfrederikshavn.dk/de/toppenafdanmark/tourist Touristinformation von Frederikshavn] - deutschsprachige Internetseite des Touristbüros zur Reiseplanung und Buchung von Unterkünften == Einzelnachweise == <references /> <!--Nachfolgende Zeilen nicht löschen, gegebenenfalls anpassen--> {{ZdM|Datum=2015-05}} {{class-4}} {{GeoData| lat= 57.44| long= 10.53667| radius= }} {{IstInKat|Vendsyssel-Thy}} 4y197gyw32lii948juj7hj7kcxx9pt4 Flughafen Weeze 0 20399 1479673 1363452 2022-08-15T11:26:07Z 2001:A61:3ADD:8F01:8D71:CFC7:9037:4C98 /* Einkaufen */ Geänderte vCard für Follow Me Shopping wikitext text/x-wiki {{Autoquickbar Flughafen}} Der '''Flughafen Weeze''' (Eigenbezeichnung: Airport Weeze) liegt am [[Niederrhein (Region)|Niederrhein]] in der Nähe der niederländischen Grenze. Zwischen 6 und 23 Uhr starten je nach Wochentag sechs bis 15 Flugzeuge pro Tag, eine ähnliche Zahl von Maschinen landet täglich. == Hintergrund == Der heutige zivile Flughafen ist aus dem 1999 geschlossenen britischen Militärflughafen ''RAF Laarbruch'' hervorgegangen. Seit dem Start 2003 hat er mehrfach den Namen gewechselt und hieß zunächst Flughafen Niederrhein, wurde aber schon seit 2003 von Ryanair unter der Bezeichnung ''Flughafen Düsseldorf (Weeze)'' vermarktet. Nachdem andere Namensvarianten, die eine Nähe zu Düsseldorf suggerieren sollten, gerichtlich verboten wurden, nennt die Flughafen Niederrhein GmbH den Flughafen seit 2005 nur noch "Airport Weeze". == Anreise == === Mit der Bahn === [[File:Bahnhof Weeze.jpg|thumb|Bahnhof Weeze]] Der Regionalexpress ''Niers-Express'' (RE 10) Düsseldorf - Krefeld - Kleve fährt Mo-Fr tagsüber halbstündlich (sonst stündlich) auf der ab Krefeld nicht elektrifizierten und ab Geldern eingleisigen Strecke. Kevelaer ([http://reiseauskunft.bahn.de/bin/bhftafel.exe/dn?input=8003247&boardType=arr&time=actual&productsDefault=1111101&start=yes Ankunft], [http://reiseauskunft.bahn.de/bin/bhftafel.exe/dn?input=8003247&boardType=dep&time=actual&productsDefault=1111101&start=yes Abfahrt]) und Weeze ([http://reiseauskunft.bahn.de/bin/bhftafel.exe/dn?input=8006240&boardType=arr&time=actual&productsDefault=1111101&start=yes Ankunft], [http://reiseauskunft.bahn.de/bin/bhftafel.exe/dn?input=8006240&boardType=dep&time=actual&productsDefault=1111101&start=yes Abfahrt]) sind die nächstliegenden Bahnhöfe. Es gilt der [http://efa.vrr.de/ VRR-Tarif]. === Mit dem Bus === * Öffentliche Linienbusse (VRR): ** Kevelaer Bahnhof: [https://www.niag-online.de/media/download/look_linie_73_3.pdf Airport Linie 73] (Linienbus alle 60 min, VRR-Tarif) ** Weeze Bahnhof: [https://airport-weeze.com/de/bus.html#overzicht_16 Airport Linie SW 1] (Linienbus, teilweise Taxibus, alle 60 min. Der Taxibus fährt nur nach Voranmeldung mindestens 30 min vor Abfahrt unter Tel. +49-2841-8822444 täglich von 6.30-22.30 Uhr. ** Goch Bahnhof: [https://airport-weeze.com/de/bus.html#overzicht_10 Linie SL 17] (Taxibus, nur in den Randzeiten). Der Taxibus fährt nur nach Voranmeldung mindestens 30 min vor Abfahrt unter Tel. 018010-47574 täglich 24 h. * Shuttlebusse aus Deutschland: ** Bocholt: [https://www.airport-weeze-shuttle.de/de/fahrplan-bocholt Bahnhof] (Reservierung min. 24 h vorher erforderlich) ** Duisburg: [https://www.flibco.com/de#/booking Bus-Bahnhof], Mercatorstr. (Reservierung empfohlen) ** Düsseldorf: [https://www.flibco.com/de#/booking ZOB], Worringer Str. 140 (Reservierung empfohlen) ** Rees: [https://www.airport-weeze-shuttle.de/de/fahrplan-rees Parkplatz Grüttweg] (Reservierung min. 24 h vorher erforderlich) * Shuttlebusse aus den Niederlanden: ** Arnheim: [https://www.airport-weeze-shuttle.de/de/fahrplan-arnheim Stadion Gelredome], McDonald's (Reservierung min. 24 h vorher erforderlich) ** Nimwegen: [https://www.airport-weeze-shuttle.de/de/fahrplan-nijmegen Am Hotel Mercure], direkt neben dem Hauptbahnhof (Reservierung min. 24 h vorher erforderlich) ** Venlo: [https://www.airport-weeze-shuttle.de/de/fahrplan-venlo Hauptbahnhof] (Reservierung min. 24 h vorher erforderlich) === Mit dem Taxi === [[File:Bundesautobahn 57.jpg|thumb|Autobahn 57]] Pflichtfahrgebiet für Taxis ist der gesamte Kreis Kleve. Im Pflichtfahrgebiet gilt ein Grundpreis von € 3,90 und ein Kilometertarif von € 2,10 tagsüber und € 2,20 nachts sowie ganztägig an Sonn- und Feiertagen (Stand: 2019). Vom Bahnhof Weeze sind es ca. sechs Kilometer zum Flughafen. === Auf der Straße === * Zieleingabe Navigationssystem: 47652 Weeze, Flughafen-Ring 1 * Anfahrt aus dem Rheinland/Ruhrgebiet: Über die {{RSIGN|DE|A|57}} Richtung Nimwegen bis Ausfahrt {{Ausfahrt|Uedem|4}}, dann dem Flughafensymbol folgen. * Anfahrt aus den Niederlanden: Über die {{RSIGN|NL|A|77}} zur deutschen Grenze und weiter auf der {{RSIGN|DE|A|57}} bis Ausfahrt {{Ausfahrt|Goch|3}}, dann dem Flughafensymbol folgen. == Fluggesellschaften und Ziele == [[File:Ryanair.b737-800.aftertakeoff.arp.jpg|thumb|Ryanair-Jet]] [https://airport-weeze.com/de/airlines___reiseveranstalter.html Fluggesellschaften]: Weeze wird ausschließlich vom Billigflieger [[Ryanair]] (FR) angeflogen. [https://airport-weeze.com/de/flugschema.html Flugziele]: Ryanair fliegt nach (Stand: Sommer 2019): [[Flughafen Alicante|Alicante]], [[Flughafen Ancona|Ancona]], [[Flughafen Bari|Bari]], [[Flughafen Béziers|Béziers]], [[Flughafen Cagliari|Cagliari]], [[Flughafen Chania|Chania]], [[Flughafen Edinburgh|Edinburgh]], [[Flughafen Faro|Faro]], [[Flughafen Fes|Fes]], [[Flughafen Girona|Girona]], [[Flughafen Ibiza|Ibiza]], [[Flughafen London Stansted|London Stansted]], [[Flughafen Lwiw|Lwiw]], [[Flughafen Málaga|Málaga]], [[Flughafen Marrakesch|Marrakesch]], [[Flughafen Nador|Nador]], [[Flughafen Oujda|Oujda]], [[Flughafen Palermo|Palermo]], [[Flughafen Palma de Mallorca|Palma de Mallorca]], [[Flughafen Pescara|Pescara]], [[Flughafen Pisa|Pisa]], [[Flughafen Porto|Porto]], [[Flughafen Rabat|Rabat]], [[Flughafen Rom-Ciampino|Rom-Ciampino]], [[Flughafen Stockholm-Skavsta|Stockholm-Skavsta]], [[Flughafen Tallinn|Tallinn]], [[Flughafen Tanger|Tanger]], [[Flughafen Thessaloniki|Thessaloniki]], [[Flughafen Valencia|Valencia]], [[Flughafen Zadar|Zadar]] == Terminals == [[File:Weeze - Flughafen 05 ies.jpg|thumb|Im Terminal]] Der Flughafen verfügt nur über ein Terminal. Er ist täglich von 3.30 Uhr bis Mitternacht geöffnet. === Ankunft und Abflug === * Aktuelle Fluginformation: [https://airport-weeze.com/de/abflug_ankunft.html Ankunft und Abflug] === Umsteigen === Umsteigeverbindungen gibt es am Flughafen Weeze nicht, da [[Ryanair]] keine anbietet. === Sicherheit === Wie an jedem Flughafen sind die Sicherheitsbehörden auch am Flughafen Weeze vertreten: * Bundespolizei, Tel. +49-2837-666203 * Feuerwehr * Polizei, Tel. +49-2837-666220 * Zoll, Tel. +49-2837-666207 == Mobilität == [[File:Weeze, Flughafen -- 2015 -- 7753.jpg|thumb|Zufahrt]] Für jedes Fahrzeug zum Terminal oder zu den Parkplätzen muss eine [https://airport-weeze.com/de/parken-am-flughafen-weeze.html Zugangsgebühr] von € 3,00 (Stand: 2019) bezahlt werden (zuzüglich Parkgebühren > 60 min Aufenthalt). Dies gilt nicht nur für Parker, sondern z.B. auch für Fahrzeuge, die Fluggäste absetzen oder abholen, ohne zu parken. Der Airport Weeze verfügt über ca. 7000 Parkplätze in drei entfernungsabhängigen Preisstufen. Die Entfernung zum Terminal liegt zwischen 50 und 900 m. Diese Parkanlage gilt trotz Bezahlung als nicht bewacht. Eine [https://airport-weeze.com/de/parkplatzreservierung.html Parkplatzreservierung] ist online möglich. Am Flughafen sind die [https://airport-weeze.com/de/mietwagen.html Mietwagen]firmen Europcar, Hertz und Sixt vertreten. Im Flughafen kann das Terminal leicht zu Fuß erreicht werden. == Ausweichen == * Der {{marker|type = airport|name = Flughafen Düsseldorf|wikidata = Q58226 |show = none}} ist etwa 77 km (ca. 60 min via A57) entfernt. * Weniger als 120 km entfernt sind auch die Flughäfen {{marker|type = airport|name = Flughafen Eindhoven|wikidata = Q1348234 |show = none}} und {{marker|name = Flughafen Maastricht Aachen |wikidata = Q698063 |show = none}}. * Wesentlich nachhaltiger und wesentlich weniger klimaschädlich als Flugreisen sind Reisen mit der [https://www.bahn.de/ Bahn]. == Aktivitäten == * Die Besucherterrasse im Obergeschoss des Terminals ist täglich von 8.30 bis 18 Uhr geöffnet. Der Zugang ist kostenlos. Von dort kann man die Start- und Landebahn und das Vorfeldgelände betrachten sowie etwaige Starts und Landungen beobachten. * {{vCard | type= guide | name= Rondleidingen Luchthavens M. | address= Marktstraat 79, NL-6431LL Hoensbroek | phone= +31-45-4051950 | fax= +31-45-4055010 | email= info@rondleidingenluchthavens.com | url= http://www.flughafenführung.com/ | price= ab € 15,00/Person (Gruppen ab 25 Personen) zuzüglich Busmiete ab € 175,00 | description= Der Besucherservice bietet 2,5-stündige Flughafenführungen auf dem weitläufigen Gelände der ehemaligen britischen Militärbasis Weeze an. }} * {{vCard | type= museum | name= Royal Air Force Museum Laarbruch-Weeze | lat= 51.594695 | long= 6.162643 | address= Flughafen-Ring 6, 47652 Weeze | mobile= +49-178-1356324 | email= laarbruch-museum@t-online.de | url= http://www.laarbruch-museum.net/ | price= € 3,00, Kinder bis 14 Jahre frei | hours= Winterpause: Mitte Dezember bis Ende Februar. Freitag bis Sonntag 14-17 Uhr (Mai bis September: Mittwoch bis Sonntag 14-17 Uhr). Gruppen auch nach telefonischer Vereinbarung. | directions= An der Zahlstelle die linke Spur („Ausfahrt“) nehmen. Am Kreisverkehr geradeaus. Sofort rechts hinter Gebäude 7 („Cova“) auf den kostenlosen Parkplatz fahren | description= Das einzige RAF-Museum in Deutschland zeigt in der ehemaligen Kirche des Standorts Ausstellungsstücke wie Original-Cockpits, Waffen, Flugabwehrraketen und Dioramen, die an die 45 Jahre Royal Air Force in Weeze-Laarbruch erinnern. }} Auf dem weitläufigen Gelände des ehemaligen Militärflugplatzes finden gelegentlich Events aller Art statt. Besucher, die nicht aus der Luft, sondern über die schmalen niederrheinischen Landstraßen anreisen, müssen mit Staus rechnen: * [https://mudmasters.de/ Mud Masters Obstacle Run], zweimal jährliches Schlamm-Hindernisrennen über wählbare Streckenlängen, ca. 15.000 Teilnehmer * [[w:Q-Base|Q-Base]], jährliches Hardcore-Techno-Festival, zuletzt 2018, ca. 40.000 Besucher. * [[w:Parookaville|Parookaville]], jährliches Festival der elektronischen Tanzmusik, ca. 80.000 Besucher <!-- === Lounges === === Planespotting === --> == Einkaufen == Von 10 bis 18 Uhr stehen bis zu drei Reisebüroschalter für Reisebuchungen bereit. {{vCard | name = Follow Me Shopping | type = shop | url = https://airport-weeze.com/am-flughafen/shopping/ | directions = befindet sich im Abflugbereich hinter der Sicherheitskontrolle. | lastedit = 2022-08-15 | before = Der | description = }} <!-- == Post und Telekommunikation == --> == Küche == * {{vCard | type= restaurant | name= Airport Gastronomie | phone= +49-2837-666810 | fax= +49-2837-666814 | email= gastronomie@airport-weeze.de | url= http://business.airport-weeze.com/de/airport_gastronomie_gmbh.html | description= Alle Gastronomie im Flughafen wird von dem selben Unternehmen betrieben. Im Obergeschoss des Flughafens gibt es ein Bistro (8.30-17 Uhr) und ein Restaurant (11.30-19 Uhr). Außerhalb dieser Zeiten gibt es vor und hinter dem Gate nur Snacks und warme und kalte Getränke. Auch diese Gastronomie schließt nach dem letzten Start bzw. der letzten Landung. }} == Unterkunft == * {{vCard | type= hotel | name= Best Deal Airporthotel Weeze | address= Flughafenring 16, 47652 Weeze | directions= 900 m vom Terminal entfernt | email= service@bestdealhotel.de | url= http://www.bestdealhotel.de/ | lat= 51.59206 | long= 6.15499 | phone= +49-2837-665577 | checkin= ab 15 Uhr | checkout= bis 10 Uhr | price= ab 39 € | hours= 24/7 | description= Es gibt keine Rezeption. Gäste müssen an einem Automaten selbst einchecken. Das Hotel bietet keine Mahlzeiten an. | lastedit= 2019-05-07 }} == Gesundheit == * Eine Apotheke steht am Flughafen nicht zur Verfügung. Die nächste Apotheke befindet sich in Weeze: * {{vCard | type= pharmacy | name= Cyriakus-Apotheke | address= Wasserstr. 2, 47652 Weeze | directions= ca. 6 km vom Flughafen | phone= +49-2837-1717 | email= cyriakusapotheke@t-online.de | fax= +49-2837-6701 | url= https://www.apotheke-weeze.de/ | hours= Mo-Fr 8-20, Sa 8-13 Uhr | lastedit= | description= }} == Praktische Hinweise == {{Infobox|Hinweis|Übernachtungen innerhalb des Terminals sind nicht möglich, da der '''Flughafen nachts geschlossen''' wird. Wer spätabends mit öffentlichen Verkehrsmitteln anreist, um am frühen Morgen zu fliegen, steht ohne Hotelbuchung bei Wind und Wetter vor der Tür!}} * {{vCard | type= airport | name= Informationsschalter | before= Der | phone= +49-2837-666111 | email= terminalinfo@airport-weeze.de | description= befindet sich im Erdgeschoss des Terminals. }} * Das ''Airport Weeze '''WLAN''''' steht im gesamten Terminal kostenlos zur Verfügung * Zwei EC-'''Geldautomaten''' der Volksbank befinden sich im Servicepoint im Ankunftsbereich Erdgeschoss des Terminals. * Öffentliche '''Telefone''' findet man am Servicepoint im Ankunftsbereich im Erdgeschoss des Terminals und in den Abfluggates. Man kann sowohl bar als auch mit Kreditkarte (Mastercard, Visa, Amex) zahlen. * Am Flughafen Weeze gibt es keine Möglichkeit, Geld zu wechseln. * [http://weather.noaa.gov/weather/current/EDLV.html Flughafenwetter] <!--== Arbeiten == == Literatur == --> == Weblinks == * {{Offizielle Webseite|2=Offizielle Webseite des Flughafen Weeze}} {{Navigationsleiste Internationale deutsche Flughäfen}} {{GeoData| lat= 51.60241| long= 6.14217| radius= 10000}} {{IstInKat|Niederrhein (Region)}}{{class-4}} [[Kategorie:Flughäfen|Weeze]] rzb69neer7gvz17r99wm0cq6ei6pwih 1479674 1479673 2022-08-15T11:26:32Z 2001:A61:3ADD:8F01:8D71:CFC7:9037:4C98 /* Einkaufen */ wikitext text/x-wiki {{Autoquickbar Flughafen}} Der '''Flughafen Weeze''' (Eigenbezeichnung: Airport Weeze) liegt am [[Niederrhein (Region)|Niederrhein]] in der Nähe der niederländischen Grenze. Zwischen 6 und 23 Uhr starten je nach Wochentag sechs bis 15 Flugzeuge pro Tag, eine ähnliche Zahl von Maschinen landet täglich. == Hintergrund == Der heutige zivile Flughafen ist aus dem 1999 geschlossenen britischen Militärflughafen ''RAF Laarbruch'' hervorgegangen. Seit dem Start 2003 hat er mehrfach den Namen gewechselt und hieß zunächst Flughafen Niederrhein, wurde aber schon seit 2003 von Ryanair unter der Bezeichnung ''Flughafen Düsseldorf (Weeze)'' vermarktet. Nachdem andere Namensvarianten, die eine Nähe zu Düsseldorf suggerieren sollten, gerichtlich verboten wurden, nennt die Flughafen Niederrhein GmbH den Flughafen seit 2005 nur noch "Airport Weeze". == Anreise == === Mit der Bahn === [[File:Bahnhof Weeze.jpg|thumb|Bahnhof Weeze]] Der Regionalexpress ''Niers-Express'' (RE 10) Düsseldorf - Krefeld - Kleve fährt Mo-Fr tagsüber halbstündlich (sonst stündlich) auf der ab Krefeld nicht elektrifizierten und ab Geldern eingleisigen Strecke. Kevelaer ([http://reiseauskunft.bahn.de/bin/bhftafel.exe/dn?input=8003247&boardType=arr&time=actual&productsDefault=1111101&start=yes Ankunft], [http://reiseauskunft.bahn.de/bin/bhftafel.exe/dn?input=8003247&boardType=dep&time=actual&productsDefault=1111101&start=yes Abfahrt]) und Weeze ([http://reiseauskunft.bahn.de/bin/bhftafel.exe/dn?input=8006240&boardType=arr&time=actual&productsDefault=1111101&start=yes Ankunft], [http://reiseauskunft.bahn.de/bin/bhftafel.exe/dn?input=8006240&boardType=dep&time=actual&productsDefault=1111101&start=yes Abfahrt]) sind die nächstliegenden Bahnhöfe. Es gilt der [http://efa.vrr.de/ VRR-Tarif]. === Mit dem Bus === * Öffentliche Linienbusse (VRR): ** Kevelaer Bahnhof: [https://www.niag-online.de/media/download/look_linie_73_3.pdf Airport Linie 73] (Linienbus alle 60 min, VRR-Tarif) ** Weeze Bahnhof: [https://airport-weeze.com/de/bus.html#overzicht_16 Airport Linie SW 1] (Linienbus, teilweise Taxibus, alle 60 min. Der Taxibus fährt nur nach Voranmeldung mindestens 30 min vor Abfahrt unter Tel. +49-2841-8822444 täglich von 6.30-22.30 Uhr. ** Goch Bahnhof: [https://airport-weeze.com/de/bus.html#overzicht_10 Linie SL 17] (Taxibus, nur in den Randzeiten). Der Taxibus fährt nur nach Voranmeldung mindestens 30 min vor Abfahrt unter Tel. 018010-47574 täglich 24 h. * Shuttlebusse aus Deutschland: ** Bocholt: [https://www.airport-weeze-shuttle.de/de/fahrplan-bocholt Bahnhof] (Reservierung min. 24 h vorher erforderlich) ** Duisburg: [https://www.flibco.com/de#/booking Bus-Bahnhof], Mercatorstr. (Reservierung empfohlen) ** Düsseldorf: [https://www.flibco.com/de#/booking ZOB], Worringer Str. 140 (Reservierung empfohlen) ** Rees: [https://www.airport-weeze-shuttle.de/de/fahrplan-rees Parkplatz Grüttweg] (Reservierung min. 24 h vorher erforderlich) * Shuttlebusse aus den Niederlanden: ** Arnheim: [https://www.airport-weeze-shuttle.de/de/fahrplan-arnheim Stadion Gelredome], McDonald's (Reservierung min. 24 h vorher erforderlich) ** Nimwegen: [https://www.airport-weeze-shuttle.de/de/fahrplan-nijmegen Am Hotel Mercure], direkt neben dem Hauptbahnhof (Reservierung min. 24 h vorher erforderlich) ** Venlo: [https://www.airport-weeze-shuttle.de/de/fahrplan-venlo Hauptbahnhof] (Reservierung min. 24 h vorher erforderlich) === Mit dem Taxi === [[File:Bundesautobahn 57.jpg|thumb|Autobahn 57]] Pflichtfahrgebiet für Taxis ist der gesamte Kreis Kleve. Im Pflichtfahrgebiet gilt ein Grundpreis von € 3,90 und ein Kilometertarif von € 2,10 tagsüber und € 2,20 nachts sowie ganztägig an Sonn- und Feiertagen (Stand: 2019). Vom Bahnhof Weeze sind es ca. sechs Kilometer zum Flughafen. === Auf der Straße === * Zieleingabe Navigationssystem: 47652 Weeze, Flughafen-Ring 1 * Anfahrt aus dem Rheinland/Ruhrgebiet: Über die {{RSIGN|DE|A|57}} Richtung Nimwegen bis Ausfahrt {{Ausfahrt|Uedem|4}}, dann dem Flughafensymbol folgen. * Anfahrt aus den Niederlanden: Über die {{RSIGN|NL|A|77}} zur deutschen Grenze und weiter auf der {{RSIGN|DE|A|57}} bis Ausfahrt {{Ausfahrt|Goch|3}}, dann dem Flughafensymbol folgen. == Fluggesellschaften und Ziele == [[File:Ryanair.b737-800.aftertakeoff.arp.jpg|thumb|Ryanair-Jet]] [https://airport-weeze.com/de/airlines___reiseveranstalter.html Fluggesellschaften]: Weeze wird ausschließlich vom Billigflieger [[Ryanair]] (FR) angeflogen. [https://airport-weeze.com/de/flugschema.html Flugziele]: Ryanair fliegt nach (Stand: Sommer 2019): [[Flughafen Alicante|Alicante]], [[Flughafen Ancona|Ancona]], [[Flughafen Bari|Bari]], [[Flughafen Béziers|Béziers]], [[Flughafen Cagliari|Cagliari]], [[Flughafen Chania|Chania]], [[Flughafen Edinburgh|Edinburgh]], [[Flughafen Faro|Faro]], [[Flughafen Fes|Fes]], [[Flughafen Girona|Girona]], [[Flughafen Ibiza|Ibiza]], [[Flughafen London Stansted|London Stansted]], [[Flughafen Lwiw|Lwiw]], [[Flughafen Málaga|Málaga]], [[Flughafen Marrakesch|Marrakesch]], [[Flughafen Nador|Nador]], [[Flughafen Oujda|Oujda]], [[Flughafen Palermo|Palermo]], [[Flughafen Palma de Mallorca|Palma de Mallorca]], [[Flughafen Pescara|Pescara]], [[Flughafen Pisa|Pisa]], [[Flughafen Porto|Porto]], [[Flughafen Rabat|Rabat]], [[Flughafen Rom-Ciampino|Rom-Ciampino]], [[Flughafen Stockholm-Skavsta|Stockholm-Skavsta]], [[Flughafen Tallinn|Tallinn]], [[Flughafen Tanger|Tanger]], [[Flughafen Thessaloniki|Thessaloniki]], [[Flughafen Valencia|Valencia]], [[Flughafen Zadar|Zadar]] == Terminals == [[File:Weeze - Flughafen 05 ies.jpg|thumb|Im Terminal]] Der Flughafen verfügt nur über ein Terminal. Er ist täglich von 3.30 Uhr bis Mitternacht geöffnet. === Ankunft und Abflug === * Aktuelle Fluginformation: [https://airport-weeze.com/de/abflug_ankunft.html Ankunft und Abflug] === Umsteigen === Umsteigeverbindungen gibt es am Flughafen Weeze nicht, da [[Ryanair]] keine anbietet. === Sicherheit === Wie an jedem Flughafen sind die Sicherheitsbehörden auch am Flughafen Weeze vertreten: * Bundespolizei, Tel. +49-2837-666203 * Feuerwehr * Polizei, Tel. +49-2837-666220 * Zoll, Tel. +49-2837-666207 == Mobilität == [[File:Weeze, Flughafen -- 2015 -- 7753.jpg|thumb|Zufahrt]] Für jedes Fahrzeug zum Terminal oder zu den Parkplätzen muss eine [https://airport-weeze.com/de/parken-am-flughafen-weeze.html Zugangsgebühr] von € 3,00 (Stand: 2019) bezahlt werden (zuzüglich Parkgebühren > 60 min Aufenthalt). Dies gilt nicht nur für Parker, sondern z.B. auch für Fahrzeuge, die Fluggäste absetzen oder abholen, ohne zu parken. Der Airport Weeze verfügt über ca. 7000 Parkplätze in drei entfernungsabhängigen Preisstufen. Die Entfernung zum Terminal liegt zwischen 50 und 900 m. Diese Parkanlage gilt trotz Bezahlung als nicht bewacht. Eine [https://airport-weeze.com/de/parkplatzreservierung.html Parkplatzreservierung] ist online möglich. Am Flughafen sind die [https://airport-weeze.com/de/mietwagen.html Mietwagen]firmen Europcar, Hertz und Sixt vertreten. Im Flughafen kann das Terminal leicht zu Fuß erreicht werden. == Ausweichen == * Der {{marker|type = airport|name = Flughafen Düsseldorf|wikidata = Q58226 |show = none}} ist etwa 77 km (ca. 60 min via A57) entfernt. * Weniger als 120 km entfernt sind auch die Flughäfen {{marker|type = airport|name = Flughafen Eindhoven|wikidata = Q1348234 |show = none}} und {{marker|name = Flughafen Maastricht Aachen |wikidata = Q698063 |show = none}}. * Wesentlich nachhaltiger und wesentlich weniger klimaschädlich als Flugreisen sind Reisen mit der [https://www.bahn.de/ Bahn]. == Aktivitäten == * Die Besucherterrasse im Obergeschoss des Terminals ist täglich von 8.30 bis 18 Uhr geöffnet. Der Zugang ist kostenlos. Von dort kann man die Start- und Landebahn und das Vorfeldgelände betrachten sowie etwaige Starts und Landungen beobachten. * {{vCard | type= guide | name= Rondleidingen Luchthavens M. | address= Marktstraat 79, NL-6431LL Hoensbroek | phone= +31-45-4051950 | fax= +31-45-4055010 | email= info@rondleidingenluchthavens.com | url= http://www.flughafenführung.com/ | price= ab € 15,00/Person (Gruppen ab 25 Personen) zuzüglich Busmiete ab € 175,00 | description= Der Besucherservice bietet 2,5-stündige Flughafenführungen auf dem weitläufigen Gelände der ehemaligen britischen Militärbasis Weeze an. }} * {{vCard | type= museum | name= Royal Air Force Museum Laarbruch-Weeze | lat= 51.594695 | long= 6.162643 | address= Flughafen-Ring 6, 47652 Weeze | mobile= +49-178-1356324 | email= laarbruch-museum@t-online.de | url= http://www.laarbruch-museum.net/ | price= € 3,00, Kinder bis 14 Jahre frei | hours= Winterpause: Mitte Dezember bis Ende Februar. Freitag bis Sonntag 14-17 Uhr (Mai bis September: Mittwoch bis Sonntag 14-17 Uhr). Gruppen auch nach telefonischer Vereinbarung. | directions= An der Zahlstelle die linke Spur („Ausfahrt“) nehmen. Am Kreisverkehr geradeaus. Sofort rechts hinter Gebäude 7 („Cova“) auf den kostenlosen Parkplatz fahren | description= Das einzige RAF-Museum in Deutschland zeigt in der ehemaligen Kirche des Standorts Ausstellungsstücke wie Original-Cockpits, Waffen, Flugabwehrraketen und Dioramen, die an die 45 Jahre Royal Air Force in Weeze-Laarbruch erinnern. }} Auf dem weitläufigen Gelände des ehemaligen Militärflugplatzes finden gelegentlich Events aller Art statt. Besucher, die nicht aus der Luft, sondern über die schmalen niederrheinischen Landstraßen anreisen, müssen mit Staus rechnen: * [https://mudmasters.de/ Mud Masters Obstacle Run], zweimal jährliches Schlamm-Hindernisrennen über wählbare Streckenlängen, ca. 15.000 Teilnehmer * [[w:Q-Base|Q-Base]], jährliches Hardcore-Techno-Festival, zuletzt 2018, ca. 40.000 Besucher. * [[w:Parookaville|Parookaville]], jährliches Festival der elektronischen Tanzmusik, ca. 80.000 Besucher <!-- === Lounges === === Planespotting === --> == Einkaufen == Von 10 bis 18 Uhr stehen bis zu drei Reisebüroschalter für Reisebuchungen bereit. *{{vCard | name = Follow Me Shopping | type = shop | url = https://airport-weeze.com/am-flughafen/shopping/ | directions = befindet sich im Abflugbereich hinter der Sicherheitskontrolle. | lastedit = 2022-08-15 | before = | description = }} <!-- == Post und Telekommunikation == --> == Küche == * {{vCard | type= restaurant | name= Airport Gastronomie | phone= +49-2837-666810 | fax= +49-2837-666814 | email= gastronomie@airport-weeze.de | url= http://business.airport-weeze.com/de/airport_gastronomie_gmbh.html | description= Alle Gastronomie im Flughafen wird von dem selben Unternehmen betrieben. Im Obergeschoss des Flughafens gibt es ein Bistro (8.30-17 Uhr) und ein Restaurant (11.30-19 Uhr). Außerhalb dieser Zeiten gibt es vor und hinter dem Gate nur Snacks und warme und kalte Getränke. Auch diese Gastronomie schließt nach dem letzten Start bzw. der letzten Landung. }} == Unterkunft == * {{vCard | type= hotel | name= Best Deal Airporthotel Weeze | address= Flughafenring 16, 47652 Weeze | directions= 900 m vom Terminal entfernt | email= service@bestdealhotel.de | url= http://www.bestdealhotel.de/ | lat= 51.59206 | long= 6.15499 | phone= +49-2837-665577 | checkin= ab 15 Uhr | checkout= bis 10 Uhr | price= ab 39 € | hours= 24/7 | description= Es gibt keine Rezeption. Gäste müssen an einem Automaten selbst einchecken. Das Hotel bietet keine Mahlzeiten an. | lastedit= 2019-05-07 }} == Gesundheit == * Eine Apotheke steht am Flughafen nicht zur Verfügung. Die nächste Apotheke befindet sich in Weeze: * {{vCard | type= pharmacy | name= Cyriakus-Apotheke | address= Wasserstr. 2, 47652 Weeze | directions= ca. 6 km vom Flughafen | phone= +49-2837-1717 | email= cyriakusapotheke@t-online.de | fax= +49-2837-6701 | url= https://www.apotheke-weeze.de/ | hours= Mo-Fr 8-20, Sa 8-13 Uhr | lastedit= | description= }} == Praktische Hinweise == {{Infobox|Hinweis|Übernachtungen innerhalb des Terminals sind nicht möglich, da der '''Flughafen nachts geschlossen''' wird. Wer spätabends mit öffentlichen Verkehrsmitteln anreist, um am frühen Morgen zu fliegen, steht ohne Hotelbuchung bei Wind und Wetter vor der Tür!}} * {{vCard | type= airport | name= Informationsschalter | before= Der | phone= +49-2837-666111 | email= terminalinfo@airport-weeze.de | description= befindet sich im Erdgeschoss des Terminals. }} * Das ''Airport Weeze '''WLAN''''' steht im gesamten Terminal kostenlos zur Verfügung * Zwei EC-'''Geldautomaten''' der Volksbank befinden sich im Servicepoint im Ankunftsbereich Erdgeschoss des Terminals. * Öffentliche '''Telefone''' findet man am Servicepoint im Ankunftsbereich im Erdgeschoss des Terminals und in den Abfluggates. Man kann sowohl bar als auch mit Kreditkarte (Mastercard, Visa, Amex) zahlen. * Am Flughafen Weeze gibt es keine Möglichkeit, Geld zu wechseln. * [http://weather.noaa.gov/weather/current/EDLV.html Flughafenwetter] <!--== Arbeiten == == Literatur == --> == Weblinks == * {{Offizielle Webseite|2=Offizielle Webseite des Flughafen Weeze}} {{Navigationsleiste Internationale deutsche Flughäfen}} {{GeoData| lat= 51.60241| long= 6.14217| radius= 10000}} {{IstInKat|Niederrhein (Region)}}{{class-4}} [[Kategorie:Flughäfen|Weeze]] sl6tay3as56mxggdzzaptmm6jwi6shx Baku 0 21225 1479612 1479436 2022-08-15T07:56:12Z 82.135.80.188 Preiserhöhungen wikitext text/x-wiki {{Autoquickbar Ort | StaatOK = ja | Provinz = Stadt mit Rayonstatus | Provinzlabel = Rayon}} {{Mapframe|40.37|49.83|zoom=13}} '''Baku''' ist die Hauptstadt [[Aserbaidschan]]s. Die Millionenstadt am [[Kaspisches Meer|Kaspischen Meer]] ist ein wichtiges Wirtschafts- und Kulturzentrum. Seit 2000 hat die Altstadt Bakus den Status des UNESCO-Welterbes. In Baku mischen sich viele Kulturen und Baustile, insbesondere treffen türkisch-islamische Elemente auf starke westeuropäische und russisch-osteuropäische Einflüsse. In den letzten Jahren entstanden im Zuge des aserbaidschanischen Wirtschaftsaufschwungs auch zahlreiche Wolkenkratzer und hochmoderne Bürogebäude. == Hintergrund == [[Bild:Baku, Azerbaijan, satellite image, LandSat-8, 06-OCT-2015.jpg|thumb|Satelittenbild der Apscheron-Halbinsel mit Baku (2015).]] === Geschichte === [[Bild:Shirvanshahs Palace Mosque, Baku, 2010.jpg|thumb|Die Palast-Moschee, ''Saray məscidi,'' der Altstadt (2010).]] Das Gebiet der auf der Apscheron-Halbinsel gelegenen Stadt Baku ist, wie archäologische Funde belegen, bereits seit 8000 Jahren besiedelt. Im 12.&nbsp;Jahrhundert wurde sie unter [[w:Schirwanschah|Schirwanschah]] Ahistan&nbsp;I. Hauptstadt seines Reiches. Der Palastbereich und die Wohnbauten befanden sich innerhalb der Festungsanlage, der heutigen Altstadt. Die Herkunft des Namens Baku ist umstritten, man vermutet u.a., dass sich der Name vom persischen ''bad kube,'' Stadt der Winde, ableitet. Der Ort befand sich seit alters her an Handelswegen, was zu entsprechendem Reichtum verhalf. Die hier vorhandenen Erdöllagerstätten sind zwar seit dem 8.&nbsp;Jahrhundert bekannt, wurden aber kommerziell erst in der zweiten Hälfte des 19.&nbsp;Jahrhunderts von europäischen Erdölförderunternehmen, unter erbärmlichsten Bedingungen für die Arbeiter, ausgebeutet. Zum Ende des 20.&nbsp;Jahrhunderts waren die Ölreserven an Land erschöpft, der Förderung wurde danach ins [[Kaspisches Meer|Kaspische Meer]] verlagert. Der russische Einfluss ist mindestens seit dem Beginn des 19.&nbsp;Jahrhunderts spürbar, die hier die Festung um 1806 verstärkten. Einen spürbaren Einschnitt hinterließ die Oktoberrevolution von 1917. Um sich den Zugang zum Öl zu sichern, wurden Truppen nach der Revolution hierher entsandt und die Erdölindustrie in Volkseigentum überführt. Seit 1918 war Baku die Hauptstadt der „Aserbaidschanischen Demokratischen Republik,“ zwischen 1922 bis 1991 die der Aserbaidschanischen Sowjetrepublik und ist seitdem die Hauptstadt des selbständigen Aserbaidschans. Die befestigte Altstadt gehört seit 2000 zum UNESCO-Weltkulturerbe. Das Erdbeben vom November 2000 richtete hier enorme Schäden an, zu schaffen macht ihr zudem, dass sie nun auch zum Spekulationsobjekt von Bauunternehmen geworden ist. === Wirtschaft === Die Stadt lebt auch heute noch hauptsächlich von der Erdölförderung und ist Ausgangspunkt mehrerer Erdöl-Pipelines. === Untergliederung === Baku ist in elf Bezirke untergliedert. Entwicklungsgeschichtlich lässt sie sich in die Altstadt (''İçəri Şəhər'', auch ''Icheri Sheher''), dem gründerzeitlichen Baku und dem sowjetischen Baku untergliedern. == Anreise == Siehe auch [[Aserbaidschan#Einreisebestimmungen|Einreisebestimmungen]]. === Mit dem Flugzeug === * {{vCard | type = airport | name = Heydar Aliyev International Airport | wikidata = Q386864 | url = https://airport.az/ | lat = 40.4675 | long = 50.046667 |lastedit=2022-08-15| description = Befindet sich 25 Kilometer vom Stadtzentrum entfernt. Die Busse von ''Aero Express'' fahren halbstündlich zwischen der zentralen U-Bahnstation 28 May (d.i. beim Hbf.) und dem Terminal 1 für 1,30 Manat. Direktflüge aus Deutschland gibt es nur ab Frankfurt mit Lufthansa und Berlin mit Azerbaijan Airlines (AZAL). Umsteigeverbindungen mit türkischen (Pegasus, Turkish Airlines) oder russischen Gesellschaften(Aeroflot,UT Air) sind oft billiger, die Reisezeit beträgt dann aber sieben Stunden oder mehr. Flüge nach [[Nachitschewan]] sind nicht online buchbar. }} === Mit der Bahn === * {{vCard|type=train|name=Hauptbahnhof |name-local=Dəmir Yolu Vağzalı|address=|directions=Über dem zentralen Umsteigebahnhof der U-Bahn „28 May.“|phone= |email= |fax=|url=|hours=|price=|lat=40.380270|long= 49.849403|lastedit=2018-02-04|description=Nagelneu und supersauber. International gibt es einen Nachtzug aus Tiflis. Züge verkehren zwischen Baku und [[Sheki]], [[Lankaran]], [[Xachmaz]] und [[Ganja]]. Schließfächer und „sleep box,“ d.&#x202F;h.&nbsp;ein kapselartiges „Zimmer“ in der Abfahrtshalle mit vielen, auch couchartigen Sitzgelegenheiten samt Steckdosen. Saubere Pacht-Toilette im Eingangsbereich. Daneben ein Geldautomat. Am Schalter 30/31 wird Geld getauscht. Eine weitere Möglichkeit in Bahnhofsnähe seriös Geld zu wechseln ist die Filiale der ''Nikoil Bank'' (Mo.-Fr. 9.00-18.00, Sa. 10.-15.00). Vom Haupteingang scharf links um die Ecke, knapp 150&nbsp;m über den Platz (auf dem sich im Seitenflügel des Hbf ein Postamt befindet), Richtung Kaufhaus ''Universalmag,'' an der Ecke zur Hauptstraße im EG. Erkennbar an der beleuchteten Tafel mit Wechselkursen. Es lungern rechts die Treppe hoch vom Ausgang auch wechselwillige Taxler herum, hier sollte man aber mit dem richtigen Kurs vertraut sein und erst Bares aushändigen wenn man sich handelseinig ist.}} === Mit dem Bus === * {{vCard|type=bus|before=2009 eröffnete der zentrale, auch internationale Busbahnhof| name=Beynəlxalq Avtovağzal|directions=|phone=|email= |fax= |url=http://www.yeniazerbaycan.com/Yollar_az.html |hours=|price=|lat=40.417436|long=49.798317|lastedit=|description=Etwa 3 km nördlich des Stadtzentrums, gut erreichbar mit öffentlichen Verkehrsmitteln, seit 2017 auch mit einer Metro-Stichbahn ab Memar Əcəmi an der grünen Linie. Hier fahren auch die Kleinbusse ins weitere Umland.}} <!-- === Auf der Straße === --> === Mit dem Schiff === Es gibt [http://www.acsc.az/en/pages/232 Fähren von Baku] nach [[Aktau]] (Aqtau) in [[Kasachstan]]. Eine andere (Mitnahme auf Frachtschiffen) bedient in Turkmenbashi [[Turkmenistan]]. Besonders die Beschreibungen letzterer sind abenteuerlich. In beiden Fällen ändern sich Verkaufs- bzw. Abfahrtsstellen häufig.<ref>Die wohl aktuellsten Informationen scheint die spezialisierte Website [https://caravanistan.com/transport/caspian-sea-ferry/ Caravanistan] zu bieten. <!-- letzter Zugriff 2018-01-18 --></ref> Ob und wann Fähren nach Russland oder Iran verkehren, muss vor Ort erfragt werden. Der Yachthafen befindet sich am ''Bulevar,'' beim südlichen Ende der Altstadt. == Mobilität == [[Bild:The car of the Baku funicular station.jpg|thumb|Baku Funicular.]] Das ''Baku Funicular,'' 2012 mit neuen Wagen wieder eröffnet, verkehrt von 10.00-22.00 alle zehn Minuten zum Märtyrer-Friedhof (Kriegerdenkmal) beim * {{vCard|type=park|name=Dağüstü park|address=|phone= |email=|fax=|url=|hours=|price= |lat=40.358541 |long=49.828634|lastedit=|description=Mit Cafe, Moschee und Aussichtspunkt. Man hat auch einen guten Blick auf die “Flame Towers,“ Hochhäuser die, die Modernität des neureichen Staates zum Ausdruck bringen mit Lichtspielen bei Dunkelheit.}} Der Trambahnbetrieb wurde 2004, die letzten O-Busse 2006 abgeschafft. Es gibt seit 2015 Wertkarten ''Bakı Metropiliten Kart'' (kurz ''BakıKART'') für 2&nbsp;ANZ zu kaufen, die mit Guthaben aufgeladen werden. Diese können für die Metro als auch in neuen Fahrzeugen von ''BakuBus'' verwendet werden. === Mit der Metro === [[Bild:Baku Metro map 2016.jpg|thumb|Streckennetz der bakuer Metro nach der Erweiterung 2016.]] Die Bakuer Metro wurde 1967 eröffnet. Das Streckennetz umfasst 2018 25 Stationen auf drei Strecken, die zusammen 36,63&nbsp;km lang sind. Die „rote Linie“ hat dreizehn Halte zwischen Icherisheher und Hazi Aslanov. Die „grüne Linie“ bedient zehn Stationen zwischen Khatai und Darnagul. Zentraler Umsteigepunkt (d.i. beim Hbf.) sind 28&nbsp;May und Jafar Jabbarly. Eine Fahrt kostet streckenunabhängig 0,30 AZN. Züge fahren von ca.&nbsp;6.00 bis gegen Mitternacht und können zu Spitzenzeiten sehr voll werden.<br />Das sowjetzeitliche Fotografierverbot scheint weiterhin zu gelten. === Mit dem Bus/Minibus === Eine Fahrt kostet ab 0,30&nbsp;AZN, einige Linien kosten 0,35, teurer wirds in dei Region. Die neuen klimatisiertn Busse können nur mit der ''BakiKart'' bezahlt werden. Man steigt beim Fahrer ein und hält die Karte an das Lesegerät. Die selten werdenden älteren weißen Busse besteigt man hinten, bezahlt wird beim Aussteigen nur in bar. Es gibt im Stadtbereich mehrere Umsteigestationen an denen zahlreiche Buslinien zusammentreffen. Neben dem erwähnten ''Beynəlxalq Avtovağzal'' sind dies u.a.: * {{vCard|type=bus|before=Um den Park|name=Sәmәd Vurğun Bağı|directions=Etwa 150 m vom Hbf./Metro ''28 May''| phone=|email=|fax=|url= |hours=|price= |lat=40.378569|long=49.851970|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=bus|name=Nәqliyyat Mübadilә Mәrkәzi|directions=Durch die Unterführung zur Metrostation Koroğlu, an der grünen und roten Linie|phone= |email= |fax=|url=|hours=|price=|lat=40.422964|long=49.915662|lastedit=2018-02-08|description=Nahe dem „olympischen“ Stadion, am Beginn der ''Airport Rd.''}} === Mit dem Taxi === Preise sind bei Fahrtantritt auszuhandeln und sollten im Stadtgebiet nicht mehr als 10&nbsp;AZN kosten. Gerade bei Taxlern wird klar, dass man sich in Baku im Orient befindet. Inzwischen hat sich auch UBER in Baku etabliert und ist tendenziell etwas günstiger als die Taxis. ''[https://www.189taxi.az/en Taxi 189]'' (Kurzwahl ☎&nbsp;189) hat englischsprechendes Personal. Bei Anruf wird das Nummernschild des bestellten Fahrzeugs per SMS oder App durchgegeben. Preise (Anfang 2018): Grundgebühr 2&nbsp;ANZ, 5&nbsp;km 3,5&nbsp;ANZ und 10&nbsp;km 6&nbsp;ANZ. Bestellbar sind auch SUV oder Kleinbusse zu etwa doppelten Tarifen.<br /> Die „Londoner“ Taxen benutzen prinzipiell ihre installierten Taxameter. == Sehenswürdigkeiten == [[Bild:Narimanovbaku.jpg|thumb|Die größte Monumentalstatue der Sowjetzeit zeigt nicht wie andernorts Lenin, sondern Nәriman Nәrimanov, den Mitbegründer der lokalen Sowjetrepublik Anfang der 1920er. Seine Asche ist an der Kremlmauer begraben.]] * {{vCard|type=mountain|before=Wer nicht in einen Nationalpark fahren will, besichtige, in wenig attraktiver, vermüllter Umgebung, einen nicht aktiven|name=Schlammvulkan (''Keyrәki palçıq vulkanı'')|address=|directions=14&nbsp;km von der Innenstadt Bus 176 oder ab zentraler Busstation Bus 92 bis Khirdalan dann 592|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=40.465519|long=49.791030|lastedit=|description=300 m weiter ist der ''Binagdi''-Asphaltsee (Binəqədi), seit 1938 Fundstätte eiszeitlicher Artefakte. Es bietet sich zur Entspannung das nahe öffentliche Bad Xan Hamam, Xudadat Məlikaslanov, Döngə 9 (10.00-23.00) an.}} === Altstadt (İçəri Şəhər) === [[Image:Icheri sheher.jpg|thumb|Tor zur Festung İçəri Şəhər.]] [[Image:Baku Maiden Tower.jpg|thumb|Sog. Jungfrauenturm aus dem 12. Jh. und legendenumrankt.]] * {{vCard|type=museum|before=Die Festung, heute Altstadt |name=İçəri Şəhər|address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.icherisheher.gov.az/static,33/lang,en/ |hours=tgl. 8.00-22.00|price=|lat=40.365090|long=49.835095|lastedit=|description=UNESCO-Weltkulturerbe. Von einer Festungsmauer umgeben. Jene existiert bereits seit persischer Zeit und wurde 1806 verstärkt. Die Festung ist so kompakt, dass man zu Fuß praktisch von einer in die nächste Sehenswürdigkeit „hineinstolpert.“}} <!-- Lage und Schreibung unklar * {{vCard|type=castle |name=Burg Dschebachan |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Aus dem 14. Jahrhundert.}} --> * {{vCard|type=palace |name=Palast und Mausoleum der Khane von Schirwan |name-local=Şirvanşahlar Sarayı |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=10.00-18.00, Sommer bis 19.00 Uhr |price=10 AZN |lat=40.366634|long=49.833293|lastedit=2018-02-09|description=Ein Gebäudeensemble mit Wohnpalast, Mausoleum, dem Murad-Tor, der Schah-Moschee und der Key-Gubad-Moschee. Sandsteinbauten, die auf das 15.&nbsp;Jhdt. zurückgehen, 2003 renoviert.}} * {{vCard|type=tower |name=Jungfrauenturm |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=tgl. 9.00-18.00|price=10 AZN |lat=40.366112|long=49.837260|lastedit= |description=Zum vorgenannten Palast gehört der so genannten Jungfrauenturm aus dem 11. Jahrhundert (''Qız Qalası'', auch ''Giz Qalasi'', engl. ''Maiden’s Tower'').}} ;Moscheen u.ä.: [[Bild:Mezquita del Viernes, Baku, Azerbaiyán, 2016-09-28, DD 39-41 HDR.jpg|thumb|Dekoration der Kuppel in der Juma-Moschee (2016).]] * {{vCard|type=mosque |name=Mohamed-Moschee (=&nbsp;Sinıq Qala)|wikidata=Q1535049|address=28 Kichik Qala|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=40.365303|long=49.834722|lastedit=|description=Aus dem 11. Jahrhundert. Selten zugänglich.}} * {{vCard|type=mosque |name=Juma-Moschee |name-local=Cümə Məscidi |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=40.365441|long=49.835741|lastedit=|description=Aktiv genutzt, erb. 1899.}} ;Museen * {{vCard|type=museum|name=Teppich Museum |name-local=Azərbaycan Xalça Muzeyi |address=28 Mikayil Üseynov küç., Bulvar|phone=|email= |fax=|url= http://azcarpetmuseum.az/front/en |hours=Di.-Fr. 10.00-17.00, Sa., So. bis 20.00|price=7 AZN|lat=40.360388|long=49.837523|lastedit=2018-01-20|description=}} * {{vCard|type=museum|name=Archäologisches Museum |name-local=Arxeologiya və Etnoqrafiya Muzeyi |wikidata=Q16416097 |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=Mo.-Fr. 10.00-17-00 |price=Gratis|lat=40.367680|long=49.836623|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=museum|name=Nizami-Literaturmuseum |name-local=Nizami Gəncəvi Adına Azərbaycan Ədəbiyyatı Muzeyi |address=53 Istiglaliyyat |phone=|email=|fax= |url=http://nizamimuseum.az/en/ |hours=|price=|lat=40.369856|long=49.836252|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=museum|name=H. Z. Taghiyev-Geschichtsmuseum |name-local=H.&nbsp;Z. Tağıyev Tarix Muzeyi |address=4 Haji Zeynalabdin Taghiyev St|phone=|email= |fax=|url=|hours=Di.-So. 10.00-18.00|price=|lat=40.369521|long=49.840125|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=museum|name=Museum für Buchminiaturen |name-local=Miniatür Kitab Muzeyi |wikidata=Q2559058 |address=Di., Mi., Fr.-So. 10.00-17.00|phone=|email=|fax= |url=|hours= |price=Gratis|lat=40.366366|long=49.832539|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=museum|name=Nationales Kunstmuseum |name-local=Azərbaycan Milli İncəsənət Muzeyi |address=Niyazi 9/11| phone=|email=|fax= |url=http://nationalmuseum.az/index.php?lang=en |hours=Di.-So. 10.00-18.00|price=10 ANZ, Sonderausstellungen 5 ANZ, Photoerlaubnis 5 ANZ|lat=40.364290|long=49.830017|lastedit=2018-01-18|description=}} * {{vCard|type=museum|name=Numismatisches Museum|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=1 AZN|lat=|long=|lastedit=|description=Klein aber fein, vor allem antike Stücke. Untergebracht in einer kleinen ehemaligen Moschee, der Çin məscidi.}} * {{vCard|type=museum|name=Wohnhaus von V. Mustafazadeh|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours= |price=|lat=40.365090|long=49.835095 |lastedit=|description=}} === Außerhalb der Altstadt === * {{vCard|type=temple|name=Feuertempel Ateshgah |name-local=Atəşgah |address=|directions=Bhf. Surakhani, 150&nbsp;m. Oder bis Metro Koroğlu, dann Bus 184 Ri. Amirjan, Haltestelle: „Suraxani Rayon Qaz Istismar Sahesi.“| phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=4 AZN|lat=40.415768|long=50.008980 |lastedit=2018-02-08 |description=Zoroastischer Tempel aus dem 17.&nbsp;Jhdt., verlassen, dann im 19.&nbsp;Jhdt. wiederbelebt. Durch Ausgrabungen und Sanierung 2010-13 aufgehübscht.}} Nahe beieinander beim ''Bulevar:'' * {{vCard|type=museum|name=Museum Center |name-local=Muzey Mərkəzi |address=| phone=|email=|fax=|url=http://www.museumcenter.az/index/lang,en/ |hours=|price= |lat=40.369827|long=49.842596|lastedit=|description=1961 gegr. als Ableger des Moskauer Leninmuseums. Zum Komplex mit 3700&nbsp;m² Ausstellungsfläche gehören das Museum für Musikkultur, Religionsgeschichte, Unabhängigkeitsmuseum und das J. Jabbarli-Theatermuseum. Im 4.&nbsp;OG ist eine 700&nbsp;m² große Kunstgalerie.}} * {{vCard|type=museum|name=Nationale Geschichtsmuseum |name-local=Milli Azərbaycan Tarixi Muzeyi |address=4 Haji Zeynalabdin Taghiyev St|phone=|email= |fax= |url=http://azhistorymuseum.gov.az/?lng=en |hours=Di.-So. 10.00-18.00|price=Ausländerpreis 10 AZN|lat=40.369516|long=49.840128|lastedit=|description=}} === Gründerzeitliches Baku === [[Bild:Baku bulvar.jpg|thumb|Blick auf ''Baku Bulvar'' (2008).]] Als Folge des Erdölbooms wurden in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts südlich der Altstadt zahlreiche Villen für die Erdölbarone im Jugendstil von europäischen Architekten errichtet. Heute dienen sie nicht selten als Museen und Galerien. * {{vCard|type=cathedral|name=Kathedrale der heiligen Myrrhebringer |name-local=Müqəddəs Mürdaşıyan Zənənlər Başkilsəsi |wikidata=Q2511638 |address= |phone=|email=|fax= |url=http://baku.eparhia.ru/ |hours=|price=|lat= 40.3897|long=49.8208|lastedit=|description=Der Feiertag der namensgebenden Heiligen ist der zweite Sonntag nach dem orthodoxen Ostern. 1909 erbaut, 1920 säkularisiert, 1990 durch Raketentreffer beschädigt, 2000 renoviert wieder geweiht.}} * {{vCard|type=park |name=Baku Boulevard (=&nbsp;Dənizkənarı Milli Park) |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=1909 eingerichtete Promenade am Meer, ursprünglich knapp zwei Kilometer lang. Als ''Yeni Bulvar'' 2012 in seiner Länge nach Süden auf gesamt 3¾&nbsp;km bis zum „Platz der Nationalflagge“ verlängert. Ein weithin sichtbares Bauwerk ist der 1936 gebaute, 75&nbsp;m hohe Turm ''Bakı saat qülləsi.''}} * {{vCard|type=theater|name=Philharmonie |name-local=Müslüm Maqomayev Adına Azərbaycan Dövlət Filarmoniyası|address=|directions=Metro İçәrişәhәr 150 m. Bus 8, 16, 65| phone=|email=|fax=|url=http://filarmoniya.az/az/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=1910-2 erbaut, umgeben von einem gleichnamigen Park. Direkt südwestlich an die Altstadt angrenzend.}} === Modernes Baku === * {{vCard|type=tower |name=Azeri-Fernsehturm |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=310 Meter hoch und wurde 1996 fertiggestellt.}} * {{vCard|type=tower |before=Seit 2010 weht ein gigantisches Tuch (70 ⨉ 35&nbsp;m) am|name=Fahnenmast|address=Am „Platz der Nationalflagge“ (Dövlət Bayrağı Meydanı)|phone=|email=|fax=|url=|hours=Okt. 2017 abgesperrt|price=|lat=40.3443|long=49.8449|lastedit=2018-01-20|description=Die Stange war bei Einweihung 2010 mit 162&nbsp;m kurze Zeit der Welt höchster Fahnenmast. Diese wurde bald darauf im [[Tadschikistan|tadjikischen]] [[Duschanbe|Dushanbé]] um drei Meter übertroffen.}} * {{vCard|type=museum|name=Heydar Aliyev Center |name-local=Heydər Əliyev Merkezi |address=1 Heydar Aliyev pr|phone=|email=|fax= |url=http://heydaraliyevcenter.az/#main |hours=|price=Museum 15 AZN, Sonderausstellungen extra |lat=40.396070|long=49.868695|lastedit=2018-01-20 |description=Gewagte Architektur, einhunderteintausend Quadratmeter Ausstellungsfläche auf sechzehn Hektar großem Gelände. 2012 eröffnet zur Huldigung des KGB-Generals, Politbüromitglieds der KPdSU und autokratisch regierenden Präsidenten.}} * {{vCard|type=park|name=Richard-Sorge-Park |name-local=Zorge Parki |address=|directions=Bus 8, 61|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price= |lat=40.390587|long=49.837201 |lastedit=|description=Dem deutschkaukasischen Journalisten und Kominternagenten gewidmet, der 1941 in Japan verhaftet und 1944 hingerichtet wurde. Er stammte aus dem Bakuer Vorort Sabunçu. Ein futuristisches Denkmal seiner Augen ziert die Parkanlage.}} Die ehemalige „black City,“ südöstlich der Innenstadt, das Ölindustrieviertel des späten 19.&nbsp;Jahrhunderts, das zur Industriebrache verkam, wird seit einigen Jahren zur „white City“ aufgehübscht. === Museen === Außerhalb der Altstadt: * {{vCard | type= museum | name= Rustam Mustafayev Staatsmuseum der Künste |description= 1936 gegründet.}} * {{vCard|type=museum|name=Yarat-Zentrum moderner Kunst|address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.yarat.az/ |hours=Di.-So. 11.00-20.00|price= |lat=40.339417 |long=49.838017|lastedit=|description=Mit verwaltet wird die Yay-Galerie (Kiçik Qala 5. 12.00-20.00), sie ist zwischen Metro İçәrişәhәr und dem Mausoleum der Khane in der Altstadt.}} * {{vCard|type=museum|name=Museum für moderne Kunst |name-local=Müasir İncəsənət Muzeyi |wikidata=Q1678321 |address=|directions=Bus 1, 2, 4, 32, 46|phone=|email=|fax= |url=http://www.moma.az/en |hours=|price=|lat=40.378063|long=49.864698|lastedit=2021-11-11|description=}} <!-- 2018-01-20 nicht zu ermitteln * {{vCard | type= museum | name= Nationales Azeri-Kostüm-Museum | alt= Doll Museum | phone= +994 (0)12 493 66 85 }}. * {{vCard | type= museum | name= Latif-Karimov-Museum für Teppiche und Angewandte Kunst | address= Neftchiler Ave, 123 A }} * {{vCard | type= museum | name= Wohnhaus des Jafar Jabbarli | url= http://www.cafarcabbarli.com/en/muzey_e.html | address= 44, S.Gutgashinli Street | phone= +994 (0)12 43 84 350 }} --> === Gärten, Parks und Fußgängerzonen === [[Bild:Zoopark Baku 112.jpg|thumb|Trampeltier im {{vCard|type=zoo|name=Zoopark|address= |phone=|email=|fax=|url= |hours=|price=|lat=40.392917 |long=49.848934|lastedit=|description=}}]] * {{vCard|type=road |name=Nizami |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=40.374296|long=49.845170|lastedit=|description=Bekannter unter dem sowjetzeitlichen Namen ''Torgovaya.'' Hauptgeschäftsstraße, vor allem teurer Geschäfte; ein Teil der ''Nizami küç'' ist Fußgängerzone.}} * {{vCard|type=square |name=Fountain Square |name-local=Fəvvarələr Meydanı |wikidata=Q5474853 |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=40.370789|long=49.836798|lastedit=|description=Springbrunnenplatz, vormals „Karl-Marx-Park.“ Einer der touristischen Dreh- und Angelpunkte. Zentraler innerstädtischer Flaniertreffpunkt aufgehübscht 2010.}} * {{vCard|type=park |name=Botanischer Garten |directions=Bus 31. Oder 3, 29, 205, 206 bis Dövlәt İmtahan Mәrkәzi, TQDK|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=40.358909|long=49.818532|lastedit=|description=}} == Aktivitäten == Seit 2016 findet in Baku im Frühjahr das Formel&nbsp;1-Rennen um den „großen Preis von Aserbaidschan“ statt. Für den sechs Kilometer langen ''[[w:Baku City Circuit|Baku City Circuit]]'' werden Teile der innerstädtischen Straßen abgesperrt. === Theater und Musiktheater === [[File:Baku Theatre.jpg|thumb|Oper von Baku.]] [[Bild:In front of Heydar Aliyev Palace.jpg|thumb|Heydar Aliyev grüßt, in leninistischer Pose, wie sein Vorgänger, vor dem nun ebenfalls nach IHM umgenannten Kulturzentrum, dem Heydar-Aliyev-Palast.]] * {{vCard|type=theater |name=Oper und Ballet |name-local=Axundov adına Azərbaycan Dövlət Akademik Opera və Balet Teatrı |wikidata=Q48623 |address=95 Nizami Str |phone=|email=|fax=|url=http://tob.az/ |hours=|price= |lat=40.374765|long=49.845335|lastedit=|description=Staatliches akademisches Theater für Oper und Ballett, 1911 eröffnet.}} * {{vCard|type=theater |name=Pantomimen-Theater |name-local=Azərbaycan Dövlət Pantomim Teatrı |address=49 Azadlyg Ave.|directions=Metro 28 May|phone=+ 994 (12) 441 47 56|email=|fax=|url=http://pantomima.az/en/faq.php?cat_id=1 |hours=|price=|lat=40.381707|long=49.846381|lastedit=2018-01-21|description=}} * {{vCard|type=theater |name=Heydar-Aliyev-Palast |name-local=Heydər Əliyev Adına Saray |wikidata=Q2078074 |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=40.3775|long=49.841389|lastedit=|description=Früher auch „Palast der Republik“ bzw. „Lenin-Palast“ genannt; renoviert 2008. Kunst und Kultur in einer Halle mit 2100&nbsp;Sitzplätzen.}} * {{vCard|type=concert hall|name=Baku Crystal Hall |name-local=Bakı Kristal Zalı |wikidata=Q618714 |address=|directions=Am Platz des Fahnenmastes.|phone=|email=|fax=|url= |hours=|price=|lat=40.3442|long=49.8502|lastedit=|description=Speziell für die Veranstaltung des ''Eurovison 2012''-Wettbewerbs in nur neun Monaten gebaute Halle. Im Vorfeld gab es zahlreiche [[w:en:Forced evictions in Baku|Zwangsumsiedlungen]] für Anwohner.<ref>[https://www.hrw.org/sites/default/files/reports/azerbaijan0212webwcover.pdf “They Took Everything from Me” Forced Evictions, Unlawful Expropriations] <!-- zggr 2018-01-19 --></ref> Es gibt 12000&nbsp;Sitz- oder 23&ndash;27000&nbsp;Stehplätze. Popkonzerte finden hier ebenso statt wie Sportveranstaltungen.}} === Festivals === * {{vCard|type=festival |name=Baku Jazz Festival |address=|phone=+994 (0)12 437-55-33 |email=|fax=|url=https://www.bakujazzfestival.com/ |hours=|price=|lat= |long=|lastedit=|description=Das Festival findet seit 2005 alljährlich statt, 2018 im Oktober. Tickets im Baku Jazz Center, 19 Rashid Behbudov Str.}} === Schwimmen === ;Strände [[Bild:Beach with Oil Derrick - Baku - Azerbaijan (17966684252).jpg|thumb|Nicht unbedingt ansprechend können die Ausblicke an den Stränden bei Baku sein.]] * {{vCard|type=beach|before=Südlich der Stadt finden sich mehrere verschmutzte |name=Strände bei Shikhov|directions=Am Salyan Hwy. Bus 120, 125, 205|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=40.305886|long=49.795007|lastedit=|description=Es mag sinnvoller sein im ''Aqua Park Shikhov'' (9.00-20.00) schwimmen zu gehen.}} An der nördlichen Seite der Halbinsel: * {{vCard|type=beach |name=Amburan Beach Club |directions=Bus 172|phone=+994 (0)12 453-86-85 |email=|fax=+994 (0)12 453-86-84 |url=http://www.amburan.com/ |hours= |price=|lat=40.587598|long=50.065089|lastedit=|description=Luxushotel mit 3 Pools beim Bilgah-Strand.}} * {{vCard|type=beach|name=Cimarlik|directions=Bus 141 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=40.514091|long=50.162189|lastedit=|description=Knapp 3&nbsp;km lang. Etwas weiter östlich schließt sich der knapp einen Kilometer lange Strand von Mayak an (Bus 112, 136, 146).}} ;Bäder Im Stadtgebiet verteilt gibt es traditionelle Badehäuser, ''Hamam.'' Frauen sollten prüfen ob und wann ihnen Zutritt gestattet ist. <!-- 2018-01-20 nicht zu ermitteln * {{vCard|type=do |name=Hamam Mehellesi |address=in der Altstadt |phone=|email=|fax=|url=|hours=Mo + Fr für Frauen, sonst für Männer|price=Eintritt kostet 1 bis 4 AZN |lat=|long=|lastedit=|description=Ältestes öffentliches Bad der Stadt.}} --> * {{vCard|type=do |name=Teze Bey Hamami |address=in der Altstadt |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Nur für Männer.}} * {{vCard|type=do |name=Spa im Park Hyatt Baku|address=1033 Izmir Str |phone=+994 12 490 1234 |email=|fax= |url=https://baku.regency.hyatt.com/en/hotel/activities/hotel-activities/spa.html |hours=12.00-21-00; Fitnesstudio 6.00-22.00|price=|lat=|long=|lastedit=2018-01-20|description=Auch für Nicht-Gäste des Hotels. Reservierungen empfohlen.}} === Freizeitparks === * {{vCard | type = park | name = Luna-Freizeitpark |lat=40.377678 |long=49.896798 }} * {{vCard|type=park|name=Koala-Park|address=|directions=Am anderen Ende des Richard-Sorege Parks vom Denkmal. Bus 17, 83|phone=|email=|fax= |url=|hours=|price=|lat=40.391497|long=49.841203|lastedit=2018-02-08|description=Karussells usw. Für Kinder im Vorschulalter.}} * {{vCard|type=do |name=Baku Eye |address=|phone= |email=|fax=|url= |hours= |price=|lat=40.354688|long=49.837579|lastedit=|description=2014 eröffnetes sechzig Meter hohes Riesenrad am Wasser, eine Runde dauert über 15 Minuten, an der Seepromenade.}} == Einkaufen == {{tipp|Der Kurs der Landeswährung ''Manat,'' lange stabil gehalten, lag zur Jahreswende 2014/5 noch um 1 zu 1 zum Euro. Im Herbst 2015 wurde der Kurs freigegeben und fiel sofort auf 1,75 pro Euro. Bis Anfang 2018 sank er langsam weiter auf über zwei zu eins. Zugleich stieg die Inflationsrate von 1½% 2015 auf über 12% 2017. Dies sollte bei teilweise älteren Preisangaben im Netz oder Reiseführern beachtet werden.}} Bankfilialen (Mittagspause meist 13.00-14.00) mit Geldwechselmöglichkeit und Wechselstuben gibt es fast überall in der Innenstadt, es tauschen auch einige innerstädtische Postfilialen und Geldautomaten sind reichlich zu finden. ;Markthallen *{{vCard|type=shop|name=Teze Bazar|address=Samad Vurgun|directions=Bus 8, 61| phone=|email=|fax=|url=|hours=tgl. 9.00-18.00|price=|lat=40.381539 |long=49.838706|lastedit=2018-01-18|description=Nach einem Feuer im April 2017 beschädigt, soll nach Eigentümerwechsel 2018 eine Komplettsanierung erfolgen.}} * {{vCard|type=shop|name=Yaşıl Bazar|address=Firdovsi Mammadov|directions=Bus 11, 199 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price= |lat=40.385880 |long=49.853784|lastedit=|description=2017 neu gebaute Halle für Lebensmittel. 100&nbsp;m weiter ist der gemischte Şərq Bazar.}} == Küche == In Teehäusern (''çay xanalar'') der Innenstadt werden (westliche) Frauen, anders als auf dem Lande, toleriert. Ausgeschenkt wird auch lokales Bier (''piva;'' max. 1 ANZ, 2018) und Schnaps (''araq''). <small>Die folgenden Angaben zu Restaurants stammen, sofern nicht anders angegeben, aus dem Jahre 2009 und können überholt sein:</small> * {{vCard | type= restaurant | name= Lebanese | address= 12, Z. Taguyev Str. | phone= +994 (0)12 493-78-49 | description= Libanesische Küche.}} * {{vCard | type= restaurant | name= Half Way Inn | address= 6, 28 May Str. | phone= +994 (0)12 598-09-05 |description= Internationale Küche.}} * {{vCard | type= restaurant | name= L’aparte | address= 51, Istigaliyyet Str. | phone= +994 (0)12 497-77-79 | description= Europäische und aserbaidschanische Küche.}} * {{vCard | type= restaurant | name= Onassis | address= 3, Inshaatchilar Ave | phone= +994 (0)12 439-17-34 | description= Griechische und internationale Küche.}} * {{vCard | type= restaurant | name= U Dali | address= 5, M. Ibragimov Str. | phone= +994 (0)12 494-93-56 | description=Georgische Küche. }} * {{vCard|type=restaurant|name=Petershof|address=Green Park Kazim|directions=Beim Zoo| phone=+994 70 888 80 90|email=|fax= |url= |hours=17.00-24.00|price=|lat=40.391467|long=49.849940|lastedit=2018-01-18|description=Österreichische Speisen.}} * {{vCard|type=restaurant|name=Paul's Steakhouse|address=Zargarpalan Street / Ecke Rafibayli St| phone=+994 55 520 00 92|email=|fax= |url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=2018-01-23|description=Deutsch-Schweizer Betrieb, eröffnet 2003. Beliebter Ex-Pat Treff, mit auf deren Geschmäcker zugeschnittenen deftigen Portionen und Preisen.}} * {{vCard|type=shop|name=Deutsches Brothaus|address=15 Nakhchivani St| phone=+994 12 493 58 69|email=|fax=|url=http://www.brothaus.az/ |hours=Tgl. 8.00-20.00|price=|lat=40.383310|long=49.826680|lastedit=2018-02-11|description=Die Bäckerei bietet vernünftiges Schwarzbrot usw. Bei der innerstädtischen Filiale (Ecke 21 Bulbul Av./122a Nizami Street), handelt es sich primär um ein Cafe, in dem so un-azerische Leckereien wie Sachertorte serviert werden. Die Preise sind für örtliche Verhältnisse hoch, aber günstiger als Konditoreien in Mitteleuropa.}} == Nachtleben == In der Stadt gibt es ein sehr umfangreiches Nachtleben. Insbesondere im Bereich um den Fontain Square befinden sich zahlreiche Clubs, Bars, Restaurants und Cafés. Wie in den meisten ehemaligen Sowjetrepubliken ist jedoch oft um 23.00 Uhr oder Mitternacht Feierabend. == Unterkunft == Wirkliche “Hostels“ gibt es kaum, meist handelt es sich um Wohnungen, in denen Stockbetten aufgestellt wurden ([https://www.hostelz.com/hostels/Azerbaijan/Baku Übersicht]). Anfang 2018 lag der übliche Preis im Schlafsaal bei 15&ndash;20&nbsp;Manat. <small>Die folgenden Angaben zu Hotels stammen, sofern nicht anders angegeben, aus dem Jahre 2009 und können überholt sein:</small> === Günstig === * {{vCard | type= hotel | subtype= budget | name= Caspian Hostel | address= Asef Zeynalli 29 | directions= Altstadt, in der Nähe zum Meridian Hotel, über dem Thousand Camels Hostel }} * {{vCard | type= hotel | subtype= budget | name= Guest House Inn | address= 16/21 Azadliq Ave | directions= Metro 28 May | phone= +994 12 493 41 67 | fax= | email= | checkin= | checkout= |lastedit=2018-01-20|price=NS ab €&nbsp;16|description=Die Bewertungen zum Personal sind auf mehreren Portalen eher durchwachsen.}} === Mittel === * {{vCard | type= hotel | subtype= midrange | name= Delfin Hotel | url= | address= 9th km of Sumgait Highway | phone= +994 (0)12 406-64-00 | fax= +994 (0)12 406-60-09 | email= }} * {{vCard | type= hotel | subtype= midrange | name= Consul Hotel | url= http://www.consulhotel.az/ | address= 92c Hasan Aliyev Street | directions=Metro Ganclik | phone= +994 (0)12 498 6095, +994 (0)12 465 1282 | email= consulhotel@ultel.net |lastedit=2018-01-20|price=NS ab €&nbsp;24}} * {{vCard | type= hotel | subtype= midrange | name= Diplomat Hotel | url=| address= Suleyman Rahimov Street, 185 | phone= +994 (0)12 596-11-27 | fax= +994 (0)12 596-11-28 | email= sales@diplomathotelbaku.com|lastedit=2018-01-20|price=NS ab €&nbsp;40 }} * {{vCard | type= hotel | subtype= midrange | name= Elite Hotel | url= http://www.elitehotel.az/ | address= Darnagul Settl., Neft avenue., 30/68 }} * {{vCard | type= hotel | subtype= midrange | name= Empire Hotel | url= http://www.empirehotelbaku.com/ | address= Xaqani str. 49 | phone= +994 (0)12 598 21 23 | fax= +994 (0)12 598 21 29 | email= info@empirehotelbaku.com|lastedit=2018-01-20|price=NS ab €&nbsp;40 }} * {{vCard | type= hotel | subtype= midrange | name= Guesthouse Inn | url= http://www.guesthousebaku.com/ | address= Azadlig Pros. 16/21 | phone= +994 (0)50 626 2173 | fax= +994 (0)12 598 21 29 | email= info@guesthousebaku.com }} * {{vCard | type= hotel | subtype= midrange | name= Park Inn | url= http://www.baku.rezidorparkinn.com/ | address= Azadlig Ave 1 | phone= +994 (0)12 490 6000 | fax= +994 (0)12 496 8900 }} * {{vCard | type= hotel | subtype= midrange | name= Hotel Hale Kai | url= | address= 18 Mirza Ibrahimov Str | phone= +994 (0)12 596 50 56 | fax= +994 (0)12 596 50 58 | email= reservation@hotelhalekai.com |lastedit=2018-01-20 }} === Gehoben === Während des Ölbooms der späten 1990er richteten auch internationale Ketten Ableger hier ein. Hilton, Radisson Blue, Hyatt-Regency, JW Marriott, Holiday Inn (am Flughafen) usw. lassen sich am einfachsten über deren zentrale Webseiten buchen. * {{vCard | type= hotel | subtype= upmarket | name= Rigs Hotel | url= http://www.rigshotel.com/ | address= 27 Gadjibekov Str |phone= +994 (0)12 493 92 41 | fax= +994 (0)12 493 85 28 | email= info@rigshotel.com|lastedit=2018-01-20|price=NS ab €&nbsp;40 }} * {{vCard | type= hotel | subtype= upmarket | name= 12 Inn Bulvar Baku | address= 27 U Gadzhibekov Str. | phone= +994 (0)12 9811203 |lastedit=2018-01-20|price=NS ab €&nbsp;30}} * {{vCard | type= hotel | subtype= upmarket | name= Excelsior Hotel Baku | url= http://www.excelsiorhotelbaku.az/ | address= 2 Heydar Aliyev Avenue | phone= +994 (0)12 496-8000 | fax= +994 (0)12 496-8008 | email= info@excelsiorhotelbaku.az |lastedit=2018-01-20|price=NS ab €&nbsp;65}} === Ferienresorts === * {{vCard | type= hotel | name= AF Hotel Aqua Park | url= http://www.afhotel.info/ | address= Novkhana, 1130/33 | phone= +994 (0)12 448-30-30 | email= office@afhotel.info }} * {{vCard | type= hotel | name= Olimpik Hotel | url= http://www.olimpikhotel.com/ | address= Absheron d, Novxani Settlement | phone= +994 380 9999 | fax= +99412 348 0175 | email= reception@olimpikhotel.com }} * {{vCard | type= hotel | name= Amburan Beach Club | url= http://www.amburan.com/ | address= Bilgah | phone= +994 (0)12 453-86-85 | fax= +994 (0)12 453-86-84 | email= info@amburan.com }} * {{vCard | type= hotel | name= Crescent Beach Hotel | url= http://www.cbh.az/ | address= Salyan Highway, Shikhov | phone= +994 (0)12 497-47-77 | fax= +994 (0)12 497-47-80 | email= ebh@azeronline.com }} <!-- == Lernen == * {{vCard|type=university |name=Bakı Dövlət Universiteti |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Die Universität von Baku wurde 1919 als erste Hochschule gegründet}} * {{vCard|type=university |name=Technische Universität |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=university |name=Baku-Slavic-Universität |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=academy |name=Staatliche Erdölakademie |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=college |name=Musikhochschule |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} == Arbeiten == == Sicherheit == --> == Gesundheit == [http://m.baku.diplo.de/contentblob/4133728/Daten/7382912/ArztelisteundKrankenhauser.pdf Liste von Ärzten]<!-- zggr 2018-01-20--> der deutschen Botschaft. Kaum ein Bereich der Stadt ist rollstuhlfahrergerecht. == Praktische Hinweise == Polizei: ☎&nbsp;102<br /> Krankenwagen: ☎&nbsp;103 Öffentliche Toiletten kosten 2018 einheitlich 0,30 Manat. Vor allem abseits des Zentrums sind nicht alle „westlich.“ Papier ist beim Wärter zu verlangen. === Post === ''Azerpost'' ([http://www.azerpost.az/?options=content&id=189 Filiale finden]) bietet auch Finanzdienstleistungen. {{vCard|type=post|name=Hauptpost (''Mərkəzi Poçt'')|address=72 Uzeyir Hajibeyov St|phone=|email=|fax=|url=|hours=Tgl. 7.00-21.00|price=|lat=40.373746 |long=49.849476|lastedit=2018-01-20|description=}} {{vCard|type=post|name=Im Hauptbahnhof|directions=im linken Seitenflügel |phone=|email=|fax=|url=|hours= |price=|lat=40.380294|long=49.850706 |lastedit=2018-02-06|description=Mit Geldwechsel.}} === Konsulate === * {{vCard | type= embassy | name= Deutsche Botschaft in Baku | url= https://baku.diplo.de/ | address= ISR Plaza, Nizami Str. 69, Baku | phone= +994 (0)12 4654100 | fax= +994 (0)12 4654128 }} * {{vCard | type= embassy | name= Botschaft Österreichs | address= Landmark III, 7. Stock, Nizami Str. 90A, AZ-1010 Baku | phone= +994 (0)12 465 99 33 | fax= +994 (0)12 465 99 94 | email= baku-ob@bmeia.gv.at }} * {{vCard | type= embassy | name= Schweizer Botschaft Baku | url= https://www.eda.admin.ch/baku | address=9 Böyük Qala, Icheri sheher, AZ-1004 Baku | phone= +994 (0)12 437 38 50 | fax= +994 (0)12 437 38 51 }} ;Nachbarstaaten * {{vCard|type=embassy|name=Turkmenistan|address=Jalil Mammadguluzadeh 85/226a, Nasimi|directions=Von der Kreuzung Mammedgulzade/Academician Hasan Aliyev (Bus 61), 100&nbsp;m Ri. Süden auf ersterer, in die kleine Seitenstraße rechts.|phone=|email=|fax=|url=|hours=Mo.-Fr. max. 9.00-12/13.00|price= |lat=40.395437|long=49.826532|lastedit=2018-01-20|description=Seit 2015 sollen Transit-Visa nicht mehr zu beantragen sein (an anderen Orten beantragte können jedoch abgeholt werden). Die Gebühr ist einzuzahlen bei der ''International Bank of Azerbaijan,'' Hasan Alieva 94.}} * {{vCard|type=embassy|name=Usbekistan|address=|directions=[https://caravanistan.com/forum/viewtopic.php?f=3&t=274#p6783 Anfahrtsbeschreibung] |phone= |email= |fax=|url=|hours=Mo.-Fr. 10-12 (theoretisch, tel. Terminvereinbarung sinnvoll)|price=|lat=40.3513|long=49.80493|lastedit=2018-01-20|description=Touristen aus EU-Staaten und Schweizer benötigen keine Einreiseerlaubnisse mehr. Gebührenzahlung bei der ''International Bank of Azerbaijan,'' 67 Nizami Street (nahe deutscher Botschaft).}} === Internet === Internet-Cafés, die hier “Internet Clubs” heißen, gibt es in der ganzen Stadt. Viele bieten vor allem PlayStations zum Spielen an. Der Stundenpreis Anfang 2018 lag normalerweise bei 0,40-0,60 Manat. In einigen Cafés gibt es auch WLAN, ebenso an einigen Innenstadtplätzen. == Klima == In Baku herrscht ein gemäßigtes Steppenklima (nach der effektiven Klimaklassifikation von Köppen und Geiger: BSk). Im Allgemeinen ist das Klima sonnig und trocken mit gelegentlich aufkommenden orkanartigen Winden und niedrigen, unregelmäßigen Niederschlägen. Im Winter ist zwar Nachtfrost häufig, aber Eistage mit einer Tageshöchsttemperatur unter 0 °C und auch Schnee sind relativ selten. Die Schneedecke hält sich nur für einige Tage pro Jahr. Im Sommer – besonders in den Monaten Juli und August – sind Temperaturen über 35 °C häufig. Die trockene Luft und die Winde vom Kaspischen Meer mildern die Temperaturen. Regen ist im Sommer kaum zu erwarten. Die Temperatur beträgt im Jahresdurchschnitt 15,1 °C, die durchschnittliche jährliche Niederschlagsmenge 210 mm. == Ausflüge == [[Bild:(L) Palçıq Vulkanları, Qobustan 040.jpg|thumb|Schlammvulkan im Qobustan-Nationalpark.]] * {{vCard|type=island|before=In der Bucht von Baku ist die |name=Boyuk Zira-Insel (=&nbsp;Nargin)|directions=5 km in der Bucht, Boote vom Yachtclub und Fährterminal|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=40.293888|long=49.921667|lastedit=2018-01-21|description=Die Insel war im ersten Weltkrieg Gefangenenlager, auch zu Stalins Zeiten lebten hier Häftlinge. Zu sehen ist ein Leuchtturm, Schiffsfriedhof und gelegentlich kaspische Seelöwen. 2015 gab es Pläne ein großes Öko-Resort anzulegen, diese scheinen eingeschlafen zu sein.}} * {{vCard|type=see|name=Yanardag |name-local=Yanardağ qoruğu |directions=Bus 217, ab zentralem Busbahnhof 50-60&nbsp;Min. bis Endstation. Oder erst Metro Koroğlu, dann Bus 217|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=3 AZN|lat=40.501861|long=49.89125|lastedit=|description=Der „brennende Berg,“ seit 1950 in Brand stehende bis zu drei Meter hohe, zehn Meter breite Gasflamme.}} * {{vCard|type=national park|name=Qobustan-Nationalpark |name-local=Qobustan Dövlət tarixi-bədii qoruğu |directions=70-80&nbsp;km südlich Baku auf der E119. In Baku Bus 125 zur Endstation “Bina Mall”, dann 195 Ri. Qobustan, jedoch nicht im Ort aussteigen, sondern weiter Ri. Alat (ggf. auch per Zug nach ''Baş Ələt''). Von dort per Taxi (max. 15 AZN retour) oder zu Fuß zu den Schlammvulkanen: 2&nbsp;km bis übers Bahngleis, dann gute 5&nbsp;km nördlich bis zu einem Wegweiser| phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=40.152656|long=49.314710|lastedit=|description=Der Park, Teil des Welterbes, hat zwei Teile. Im Küstenbereich finden sich unberührte, „wilde“ Landschaften mit Schlammvulkanen. In den zerklüfteten Hügeln des Hinterlandes sind steinzeitliche [[w:Petroglyph|Petroglyphen]] in Felsen geritzt. In Qobustan gibt es ein Museum (9.00-17.00).}} == Literatur == * {{Buch|Titel=Architectural encyclopaedia of Baku|Autor=Fatullaev-Figarov; Šamilʹ Sejfulla ogly|Ort=Baku|Datum=2013|ISBN=9789952320206|Kommentar=Wörterbuch der Stadtentwicklung und der Architektur in Baku (ca. 1800-1912) mit Einträgen zur islamischen Architektur Bakus in vorrussischer Zeit (ca. 1000-1800).}} * {{Buch|Titel=Petroglyphen|Autor=Färäcova, Mälahät; Heydär Äliyev Stiftung|Ort=Baku|Datum=2013|ISBN=9789952483321}} * {{Buch|Titel=Wunder von Baku: Planung und Bau der Crystal Hall = O milagre de Baku|Autor=Hamm, Oliver G.|Ort=Berlin|Datum=2013|ISBN=9783868591712|Umfang=Bildband, engl. und port.}} * {{Buch|Autor = Steinert, Dirk M. | Titel = Inschriften am Feuertempel von Suraxanı (Baku, Aserbaidschan) | Ort = München | Jahr = 2012 | URN = nbn:de:101:1-201309096447 }} == Weblinks == * [http://bna.az/en Nahverkehr in Baku] (engl.) * [http://azerbaijan.travel/ National Tourism Promotion Bureau] {{GeoData| lat= 40.37957| long= 49.89123| radius= 10000}} {{IstInKat|Aserbaidschan}} {{Unesco|Kontinent = Asien |Land = Aserbaidschan}} {{class-3}} 5a7l89pyhz3i1pc93pvxt1mnhmjtc4u 1479613 1479612 2022-08-15T07:57:02Z 82.135.80.188 /* Mit dem Bus/Minibus */ wikitext text/x-wiki {{Autoquickbar Ort | StaatOK = ja | Provinz = Stadt mit Rayonstatus | Provinzlabel = Rayon}} {{Mapframe|40.37|49.83|zoom=13}} '''Baku''' ist die Hauptstadt [[Aserbaidschan]]s. Die Millionenstadt am [[Kaspisches Meer|Kaspischen Meer]] ist ein wichtiges Wirtschafts- und Kulturzentrum. Seit 2000 hat die Altstadt Bakus den Status des UNESCO-Welterbes. In Baku mischen sich viele Kulturen und Baustile, insbesondere treffen türkisch-islamische Elemente auf starke westeuropäische und russisch-osteuropäische Einflüsse. In den letzten Jahren entstanden im Zuge des aserbaidschanischen Wirtschaftsaufschwungs auch zahlreiche Wolkenkratzer und hochmoderne Bürogebäude. == Hintergrund == [[Bild:Baku, Azerbaijan, satellite image, LandSat-8, 06-OCT-2015.jpg|thumb|Satelittenbild der Apscheron-Halbinsel mit Baku (2015).]] === Geschichte === [[Bild:Shirvanshahs Palace Mosque, Baku, 2010.jpg|thumb|Die Palast-Moschee, ''Saray məscidi,'' der Altstadt (2010).]] Das Gebiet der auf der Apscheron-Halbinsel gelegenen Stadt Baku ist, wie archäologische Funde belegen, bereits seit 8000 Jahren besiedelt. Im 12.&nbsp;Jahrhundert wurde sie unter [[w:Schirwanschah|Schirwanschah]] Ahistan&nbsp;I. Hauptstadt seines Reiches. Der Palastbereich und die Wohnbauten befanden sich innerhalb der Festungsanlage, der heutigen Altstadt. Die Herkunft des Namens Baku ist umstritten, man vermutet u.a., dass sich der Name vom persischen ''bad kube,'' Stadt der Winde, ableitet. Der Ort befand sich seit alters her an Handelswegen, was zu entsprechendem Reichtum verhalf. Die hier vorhandenen Erdöllagerstätten sind zwar seit dem 8.&nbsp;Jahrhundert bekannt, wurden aber kommerziell erst in der zweiten Hälfte des 19.&nbsp;Jahrhunderts von europäischen Erdölförderunternehmen, unter erbärmlichsten Bedingungen für die Arbeiter, ausgebeutet. Zum Ende des 20.&nbsp;Jahrhunderts waren die Ölreserven an Land erschöpft, der Förderung wurde danach ins [[Kaspisches Meer|Kaspische Meer]] verlagert. Der russische Einfluss ist mindestens seit dem Beginn des 19.&nbsp;Jahrhunderts spürbar, die hier die Festung um 1806 verstärkten. Einen spürbaren Einschnitt hinterließ die Oktoberrevolution von 1917. Um sich den Zugang zum Öl zu sichern, wurden Truppen nach der Revolution hierher entsandt und die Erdölindustrie in Volkseigentum überführt. Seit 1918 war Baku die Hauptstadt der „Aserbaidschanischen Demokratischen Republik,“ zwischen 1922 bis 1991 die der Aserbaidschanischen Sowjetrepublik und ist seitdem die Hauptstadt des selbständigen Aserbaidschans. Die befestigte Altstadt gehört seit 2000 zum UNESCO-Weltkulturerbe. Das Erdbeben vom November 2000 richtete hier enorme Schäden an, zu schaffen macht ihr zudem, dass sie nun auch zum Spekulationsobjekt von Bauunternehmen geworden ist. === Wirtschaft === Die Stadt lebt auch heute noch hauptsächlich von der Erdölförderung und ist Ausgangspunkt mehrerer Erdöl-Pipelines. === Untergliederung === Baku ist in elf Bezirke untergliedert. Entwicklungsgeschichtlich lässt sie sich in die Altstadt (''İçəri Şəhər'', auch ''Icheri Sheher''), dem gründerzeitlichen Baku und dem sowjetischen Baku untergliedern. == Anreise == Siehe auch [[Aserbaidschan#Einreisebestimmungen|Einreisebestimmungen]]. === Mit dem Flugzeug === * {{vCard | type = airport | name = Heydar Aliyev International Airport | wikidata = Q386864 | url = https://airport.az/ | lat = 40.4675 | long = 50.046667 |lastedit=2022-08-15| description = Befindet sich 25 Kilometer vom Stadtzentrum entfernt. Die Busse von ''Aero Express'' fahren halbstündlich zwischen der zentralen U-Bahnstation 28 May (d.i. beim Hbf.) und dem Terminal 1 für 1,30 Manat. Direktflüge aus Deutschland gibt es nur ab Frankfurt mit Lufthansa und Berlin mit Azerbaijan Airlines (AZAL). Umsteigeverbindungen mit türkischen (Pegasus, Turkish Airlines) oder russischen Gesellschaften(Aeroflot,UT Air) sind oft billiger, die Reisezeit beträgt dann aber sieben Stunden oder mehr. Flüge nach [[Nachitschewan]] sind nicht online buchbar. }} === Mit der Bahn === * {{vCard|type=train|name=Hauptbahnhof |name-local=Dəmir Yolu Vağzalı|address=|directions=Über dem zentralen Umsteigebahnhof der U-Bahn „28 May.“|phone= |email= |fax=|url=|hours=|price=|lat=40.380270|long= 49.849403|lastedit=2018-02-04|description=Nagelneu und supersauber. International gibt es einen Nachtzug aus Tiflis. Züge verkehren zwischen Baku und [[Sheki]], [[Lankaran]], [[Xachmaz]] und [[Ganja]]. Schließfächer und „sleep box,“ d.&#x202F;h.&nbsp;ein kapselartiges „Zimmer“ in der Abfahrtshalle mit vielen, auch couchartigen Sitzgelegenheiten samt Steckdosen. Saubere Pacht-Toilette im Eingangsbereich. Daneben ein Geldautomat. Am Schalter 30/31 wird Geld getauscht. Eine weitere Möglichkeit in Bahnhofsnähe seriös Geld zu wechseln ist die Filiale der ''Nikoil Bank'' (Mo.-Fr. 9.00-18.00, Sa. 10.-15.00). Vom Haupteingang scharf links um die Ecke, knapp 150&nbsp;m über den Platz (auf dem sich im Seitenflügel des Hbf ein Postamt befindet), Richtung Kaufhaus ''Universalmag,'' an der Ecke zur Hauptstraße im EG. Erkennbar an der beleuchteten Tafel mit Wechselkursen. Es lungern rechts die Treppe hoch vom Ausgang auch wechselwillige Taxler herum, hier sollte man aber mit dem richtigen Kurs vertraut sein und erst Bares aushändigen wenn man sich handelseinig ist.}} === Mit dem Bus === * {{vCard|type=bus|before=2009 eröffnete der zentrale, auch internationale Busbahnhof| name=Beynəlxalq Avtovağzal|directions=|phone=|email= |fax= |url=http://www.yeniazerbaycan.com/Yollar_az.html |hours=|price=|lat=40.417436|long=49.798317|lastedit=|description=Etwa 3 km nördlich des Stadtzentrums, gut erreichbar mit öffentlichen Verkehrsmitteln, seit 2017 auch mit einer Metro-Stichbahn ab Memar Əcəmi an der grünen Linie. Hier fahren auch die Kleinbusse ins weitere Umland.}} <!-- === Auf der Straße === --> === Mit dem Schiff === Es gibt [http://www.acsc.az/en/pages/232 Fähren von Baku] nach [[Aktau]] (Aqtau) in [[Kasachstan]]. Eine andere (Mitnahme auf Frachtschiffen) bedient in Turkmenbashi [[Turkmenistan]]. Besonders die Beschreibungen letzterer sind abenteuerlich. In beiden Fällen ändern sich Verkaufs- bzw. Abfahrtsstellen häufig.<ref>Die wohl aktuellsten Informationen scheint die spezialisierte Website [https://caravanistan.com/transport/caspian-sea-ferry/ Caravanistan] zu bieten. <!-- letzter Zugriff 2018-01-18 --></ref> Ob und wann Fähren nach Russland oder Iran verkehren, muss vor Ort erfragt werden. Der Yachthafen befindet sich am ''Bulevar,'' beim südlichen Ende der Altstadt. == Mobilität == [[Bild:The car of the Baku funicular station.jpg|thumb|Baku Funicular.]] Das ''Baku Funicular,'' 2012 mit neuen Wagen wieder eröffnet, verkehrt von 10.00-22.00 alle zehn Minuten zum Märtyrer-Friedhof (Kriegerdenkmal) beim * {{vCard|type=park|name=Dağüstü park|address=|phone= |email=|fax=|url=|hours=|price= |lat=40.358541 |long=49.828634|lastedit=|description=Mit Cafe, Moschee und Aussichtspunkt. Man hat auch einen guten Blick auf die “Flame Towers,“ Hochhäuser die, die Modernität des neureichen Staates zum Ausdruck bringen mit Lichtspielen bei Dunkelheit.}} Der Trambahnbetrieb wurde 2004, die letzten O-Busse 2006 abgeschafft. Es gibt seit 2015 Wertkarten ''Bakı Metropiliten Kart'' (kurz ''BakıKART'') für 2&nbsp;ANZ zu kaufen, die mit Guthaben aufgeladen werden. Diese können für die Metro als auch in neuen Fahrzeugen von ''BakuBus'' verwendet werden. === Mit der Metro === [[Bild:Baku Metro map 2016.jpg|thumb|Streckennetz der bakuer Metro nach der Erweiterung 2016.]] Die Bakuer Metro wurde 1967 eröffnet. Das Streckennetz umfasst 2018 25 Stationen auf drei Strecken, die zusammen 36,63&nbsp;km lang sind. Die „rote Linie“ hat dreizehn Halte zwischen Icherisheher und Hazi Aslanov. Die „grüne Linie“ bedient zehn Stationen zwischen Khatai und Darnagul. Zentraler Umsteigepunkt (d.i. beim Hbf.) sind 28&nbsp;May und Jafar Jabbarly. Eine Fahrt kostet streckenunabhängig 0,30 AZN. Züge fahren von ca.&nbsp;6.00 bis gegen Mitternacht und können zu Spitzenzeiten sehr voll werden.<br />Das sowjetzeitliche Fotografierverbot scheint weiterhin zu gelten. === Mit dem Bus/Minibus === Eine Fahrt kostet ab 0,30&nbsp;AZN, einige Linien kosten 0,35, teurer wirds in die Region. Die neuen klimatisierten Busse können nur mit der ''BakiKart'' bezahlt werden. Man steigt beim Fahrer ein und hält die Karte an das Lesegerät. Die selten werdenden älteren weißen Busse besteigt man hinten, bezahlt wird beim Aussteigen nur in bar. Es gibt im Stadtbereich mehrere Umsteigestationen an denen zahlreiche Buslinien zusammentreffen. Neben dem erwähnten ''Beynəlxalq Avtovağzal'' sind dies u.a.: * {{vCard|type=bus|before=Um den Park|name=Sәmәd Vurğun Bağı|directions=Etwa 150 m vom Hbf./Metro ''28 May''| phone=|email=|fax=|url= |hours=|price= |lat=40.378569|long=49.851970|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=bus|name=Nәqliyyat Mübadilә Mәrkәzi|directions=Durch die Unterführung zur Metrostation Koroğlu, an der grünen und roten Linie|phone= |email= |fax=|url=|hours=|price=|lat=40.422964|long=49.915662|lastedit=2018-02-08|description=Nahe dem „olympischen“ Stadion, am Beginn der ''Airport Rd.''}} === Mit dem Taxi === Preise sind bei Fahrtantritt auszuhandeln und sollten im Stadtgebiet nicht mehr als 10&nbsp;AZN kosten. Gerade bei Taxlern wird klar, dass man sich in Baku im Orient befindet. Inzwischen hat sich auch UBER in Baku etabliert und ist tendenziell etwas günstiger als die Taxis. ''[https://www.189taxi.az/en Taxi 189]'' (Kurzwahl ☎&nbsp;189) hat englischsprechendes Personal. Bei Anruf wird das Nummernschild des bestellten Fahrzeugs per SMS oder App durchgegeben. Preise (Anfang 2018): Grundgebühr 2&nbsp;ANZ, 5&nbsp;km 3,5&nbsp;ANZ und 10&nbsp;km 6&nbsp;ANZ. Bestellbar sind auch SUV oder Kleinbusse zu etwa doppelten Tarifen.<br /> Die „Londoner“ Taxen benutzen prinzipiell ihre installierten Taxameter. == Sehenswürdigkeiten == [[Bild:Narimanovbaku.jpg|thumb|Die größte Monumentalstatue der Sowjetzeit zeigt nicht wie andernorts Lenin, sondern Nәriman Nәrimanov, den Mitbegründer der lokalen Sowjetrepublik Anfang der 1920er. Seine Asche ist an der Kremlmauer begraben.]] * {{vCard|type=mountain|before=Wer nicht in einen Nationalpark fahren will, besichtige, in wenig attraktiver, vermüllter Umgebung, einen nicht aktiven|name=Schlammvulkan (''Keyrәki palçıq vulkanı'')|address=|directions=14&nbsp;km von der Innenstadt Bus 176 oder ab zentraler Busstation Bus 92 bis Khirdalan dann 592|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=40.465519|long=49.791030|lastedit=|description=300 m weiter ist der ''Binagdi''-Asphaltsee (Binəqədi), seit 1938 Fundstätte eiszeitlicher Artefakte. Es bietet sich zur Entspannung das nahe öffentliche Bad Xan Hamam, Xudadat Məlikaslanov, Döngə 9 (10.00-23.00) an.}} === Altstadt (İçəri Şəhər) === [[Image:Icheri sheher.jpg|thumb|Tor zur Festung İçəri Şəhər.]] [[Image:Baku Maiden Tower.jpg|thumb|Sog. Jungfrauenturm aus dem 12. Jh. und legendenumrankt.]] * {{vCard|type=museum|before=Die Festung, heute Altstadt |name=İçəri Şəhər|address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.icherisheher.gov.az/static,33/lang,en/ |hours=tgl. 8.00-22.00|price=|lat=40.365090|long=49.835095|lastedit=|description=UNESCO-Weltkulturerbe. Von einer Festungsmauer umgeben. Jene existiert bereits seit persischer Zeit und wurde 1806 verstärkt. Die Festung ist so kompakt, dass man zu Fuß praktisch von einer in die nächste Sehenswürdigkeit „hineinstolpert.“}} <!-- Lage und Schreibung unklar * {{vCard|type=castle |name=Burg Dschebachan |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Aus dem 14. Jahrhundert.}} --> * {{vCard|type=palace |name=Palast und Mausoleum der Khane von Schirwan |name-local=Şirvanşahlar Sarayı |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=10.00-18.00, Sommer bis 19.00 Uhr |price=10 AZN |lat=40.366634|long=49.833293|lastedit=2018-02-09|description=Ein Gebäudeensemble mit Wohnpalast, Mausoleum, dem Murad-Tor, der Schah-Moschee und der Key-Gubad-Moschee. Sandsteinbauten, die auf das 15.&nbsp;Jhdt. zurückgehen, 2003 renoviert.}} * {{vCard|type=tower |name=Jungfrauenturm |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=tgl. 9.00-18.00|price=10 AZN |lat=40.366112|long=49.837260|lastedit= |description=Zum vorgenannten Palast gehört der so genannten Jungfrauenturm aus dem 11. Jahrhundert (''Qız Qalası'', auch ''Giz Qalasi'', engl. ''Maiden’s Tower'').}} ;Moscheen u.ä.: [[Bild:Mezquita del Viernes, Baku, Azerbaiyán, 2016-09-28, DD 39-41 HDR.jpg|thumb|Dekoration der Kuppel in der Juma-Moschee (2016).]] * {{vCard|type=mosque |name=Mohamed-Moschee (=&nbsp;Sinıq Qala)|wikidata=Q1535049|address=28 Kichik Qala|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=40.365303|long=49.834722|lastedit=|description=Aus dem 11. Jahrhundert. Selten zugänglich.}} * {{vCard|type=mosque |name=Juma-Moschee |name-local=Cümə Məscidi |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=40.365441|long=49.835741|lastedit=|description=Aktiv genutzt, erb. 1899.}} ;Museen * {{vCard|type=museum|name=Teppich Museum |name-local=Azərbaycan Xalça Muzeyi |address=28 Mikayil Üseynov küç., Bulvar|phone=|email= |fax=|url= http://azcarpetmuseum.az/front/en |hours=Di.-Fr. 10.00-17.00, Sa., So. bis 20.00|price=7 AZN|lat=40.360388|long=49.837523|lastedit=2018-01-20|description=}} * {{vCard|type=museum|name=Archäologisches Museum |name-local=Arxeologiya və Etnoqrafiya Muzeyi |wikidata=Q16416097 |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=Mo.-Fr. 10.00-17-00 |price=Gratis|lat=40.367680|long=49.836623|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=museum|name=Nizami-Literaturmuseum |name-local=Nizami Gəncəvi Adına Azərbaycan Ədəbiyyatı Muzeyi |address=53 Istiglaliyyat |phone=|email=|fax= |url=http://nizamimuseum.az/en/ |hours=|price=|lat=40.369856|long=49.836252|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=museum|name=H. Z. Taghiyev-Geschichtsmuseum |name-local=H.&nbsp;Z. Tağıyev Tarix Muzeyi |address=4 Haji Zeynalabdin Taghiyev St|phone=|email= |fax=|url=|hours=Di.-So. 10.00-18.00|price=|lat=40.369521|long=49.840125|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=museum|name=Museum für Buchminiaturen |name-local=Miniatür Kitab Muzeyi |wikidata=Q2559058 |address=Di., Mi., Fr.-So. 10.00-17.00|phone=|email=|fax= |url=|hours= |price=Gratis|lat=40.366366|long=49.832539|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=museum|name=Nationales Kunstmuseum |name-local=Azərbaycan Milli İncəsənət Muzeyi |address=Niyazi 9/11| phone=|email=|fax= |url=http://nationalmuseum.az/index.php?lang=en |hours=Di.-So. 10.00-18.00|price=10 ANZ, Sonderausstellungen 5 ANZ, Photoerlaubnis 5 ANZ|lat=40.364290|long=49.830017|lastedit=2018-01-18|description=}} * {{vCard|type=museum|name=Numismatisches Museum|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=1 AZN|lat=|long=|lastedit=|description=Klein aber fein, vor allem antike Stücke. Untergebracht in einer kleinen ehemaligen Moschee, der Çin məscidi.}} * {{vCard|type=museum|name=Wohnhaus von V. Mustafazadeh|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours= |price=|lat=40.365090|long=49.835095 |lastedit=|description=}} === Außerhalb der Altstadt === * {{vCard|type=temple|name=Feuertempel Ateshgah |name-local=Atəşgah |address=|directions=Bhf. Surakhani, 150&nbsp;m. Oder bis Metro Koroğlu, dann Bus 184 Ri. Amirjan, Haltestelle: „Suraxani Rayon Qaz Istismar Sahesi.“| phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=4 AZN|lat=40.415768|long=50.008980 |lastedit=2018-02-08 |description=Zoroastischer Tempel aus dem 17.&nbsp;Jhdt., verlassen, dann im 19.&nbsp;Jhdt. wiederbelebt. Durch Ausgrabungen und Sanierung 2010-13 aufgehübscht.}} Nahe beieinander beim ''Bulevar:'' * {{vCard|type=museum|name=Museum Center |name-local=Muzey Mərkəzi |address=| phone=|email=|fax=|url=http://www.museumcenter.az/index/lang,en/ |hours=|price= |lat=40.369827|long=49.842596|lastedit=|description=1961 gegr. als Ableger des Moskauer Leninmuseums. Zum Komplex mit 3700&nbsp;m² Ausstellungsfläche gehören das Museum für Musikkultur, Religionsgeschichte, Unabhängigkeitsmuseum und das J. Jabbarli-Theatermuseum. Im 4.&nbsp;OG ist eine 700&nbsp;m² große Kunstgalerie.}} * {{vCard|type=museum|name=Nationale Geschichtsmuseum |name-local=Milli Azərbaycan Tarixi Muzeyi |address=4 Haji Zeynalabdin Taghiyev St|phone=|email= |fax= |url=http://azhistorymuseum.gov.az/?lng=en |hours=Di.-So. 10.00-18.00|price=Ausländerpreis 10 AZN|lat=40.369516|long=49.840128|lastedit=|description=}} === Gründerzeitliches Baku === [[Bild:Baku bulvar.jpg|thumb|Blick auf ''Baku Bulvar'' (2008).]] Als Folge des Erdölbooms wurden in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts südlich der Altstadt zahlreiche Villen für die Erdölbarone im Jugendstil von europäischen Architekten errichtet. Heute dienen sie nicht selten als Museen und Galerien. * {{vCard|type=cathedral|name=Kathedrale der heiligen Myrrhebringer |name-local=Müqəddəs Mürdaşıyan Zənənlər Başkilsəsi |wikidata=Q2511638 |address= |phone=|email=|fax= |url=http://baku.eparhia.ru/ |hours=|price=|lat= 40.3897|long=49.8208|lastedit=|description=Der Feiertag der namensgebenden Heiligen ist der zweite Sonntag nach dem orthodoxen Ostern. 1909 erbaut, 1920 säkularisiert, 1990 durch Raketentreffer beschädigt, 2000 renoviert wieder geweiht.}} * {{vCard|type=park |name=Baku Boulevard (=&nbsp;Dənizkənarı Milli Park) |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=1909 eingerichtete Promenade am Meer, ursprünglich knapp zwei Kilometer lang. Als ''Yeni Bulvar'' 2012 in seiner Länge nach Süden auf gesamt 3¾&nbsp;km bis zum „Platz der Nationalflagge“ verlängert. Ein weithin sichtbares Bauwerk ist der 1936 gebaute, 75&nbsp;m hohe Turm ''Bakı saat qülləsi.''}} * {{vCard|type=theater|name=Philharmonie |name-local=Müslüm Maqomayev Adına Azərbaycan Dövlət Filarmoniyası|address=|directions=Metro İçәrişәhәr 150 m. Bus 8, 16, 65| phone=|email=|fax=|url=http://filarmoniya.az/az/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=1910-2 erbaut, umgeben von einem gleichnamigen Park. Direkt südwestlich an die Altstadt angrenzend.}} === Modernes Baku === * {{vCard|type=tower |name=Azeri-Fernsehturm |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=310 Meter hoch und wurde 1996 fertiggestellt.}} * {{vCard|type=tower |before=Seit 2010 weht ein gigantisches Tuch (70 ⨉ 35&nbsp;m) am|name=Fahnenmast|address=Am „Platz der Nationalflagge“ (Dövlət Bayrağı Meydanı)|phone=|email=|fax=|url=|hours=Okt. 2017 abgesperrt|price=|lat=40.3443|long=49.8449|lastedit=2018-01-20|description=Die Stange war bei Einweihung 2010 mit 162&nbsp;m kurze Zeit der Welt höchster Fahnenmast. Diese wurde bald darauf im [[Tadschikistan|tadjikischen]] [[Duschanbe|Dushanbé]] um drei Meter übertroffen.}} * {{vCard|type=museum|name=Heydar Aliyev Center |name-local=Heydər Əliyev Merkezi |address=1 Heydar Aliyev pr|phone=|email=|fax= |url=http://heydaraliyevcenter.az/#main |hours=|price=Museum 15 AZN, Sonderausstellungen extra |lat=40.396070|long=49.868695|lastedit=2018-01-20 |description=Gewagte Architektur, einhunderteintausend Quadratmeter Ausstellungsfläche auf sechzehn Hektar großem Gelände. 2012 eröffnet zur Huldigung des KGB-Generals, Politbüromitglieds der KPdSU und autokratisch regierenden Präsidenten.}} * {{vCard|type=park|name=Richard-Sorge-Park |name-local=Zorge Parki |address=|directions=Bus 8, 61|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price= |lat=40.390587|long=49.837201 |lastedit=|description=Dem deutschkaukasischen Journalisten und Kominternagenten gewidmet, der 1941 in Japan verhaftet und 1944 hingerichtet wurde. Er stammte aus dem Bakuer Vorort Sabunçu. Ein futuristisches Denkmal seiner Augen ziert die Parkanlage.}} Die ehemalige „black City,“ südöstlich der Innenstadt, das Ölindustrieviertel des späten 19.&nbsp;Jahrhunderts, das zur Industriebrache verkam, wird seit einigen Jahren zur „white City“ aufgehübscht. === Museen === Außerhalb der Altstadt: * {{vCard | type= museum | name= Rustam Mustafayev Staatsmuseum der Künste |description= 1936 gegründet.}} * {{vCard|type=museum|name=Yarat-Zentrum moderner Kunst|address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.yarat.az/ |hours=Di.-So. 11.00-20.00|price= |lat=40.339417 |long=49.838017|lastedit=|description=Mit verwaltet wird die Yay-Galerie (Kiçik Qala 5. 12.00-20.00), sie ist zwischen Metro İçәrişәhәr und dem Mausoleum der Khane in der Altstadt.}} * {{vCard|type=museum|name=Museum für moderne Kunst |name-local=Müasir İncəsənət Muzeyi |wikidata=Q1678321 |address=|directions=Bus 1, 2, 4, 32, 46|phone=|email=|fax= |url=http://www.moma.az/en |hours=|price=|lat=40.378063|long=49.864698|lastedit=2021-11-11|description=}} <!-- 2018-01-20 nicht zu ermitteln * {{vCard | type= museum | name= Nationales Azeri-Kostüm-Museum | alt= Doll Museum | phone= +994 (0)12 493 66 85 }}. * {{vCard | type= museum | name= Latif-Karimov-Museum für Teppiche und Angewandte Kunst | address= Neftchiler Ave, 123 A }} * {{vCard | type= museum | name= Wohnhaus des Jafar Jabbarli | url= http://www.cafarcabbarli.com/en/muzey_e.html | address= 44, S.Gutgashinli Street | phone= +994 (0)12 43 84 350 }} --> === Gärten, Parks und Fußgängerzonen === [[Bild:Zoopark Baku 112.jpg|thumb|Trampeltier im {{vCard|type=zoo|name=Zoopark|address= |phone=|email=|fax=|url= |hours=|price=|lat=40.392917 |long=49.848934|lastedit=|description=}}]] * {{vCard|type=road |name=Nizami |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=40.374296|long=49.845170|lastedit=|description=Bekannter unter dem sowjetzeitlichen Namen ''Torgovaya.'' Hauptgeschäftsstraße, vor allem teurer Geschäfte; ein Teil der ''Nizami küç'' ist Fußgängerzone.}} * {{vCard|type=square |name=Fountain Square |name-local=Fəvvarələr Meydanı |wikidata=Q5474853 |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=40.370789|long=49.836798|lastedit=|description=Springbrunnenplatz, vormals „Karl-Marx-Park.“ Einer der touristischen Dreh- und Angelpunkte. Zentraler innerstädtischer Flaniertreffpunkt aufgehübscht 2010.}} * {{vCard|type=park |name=Botanischer Garten |directions=Bus 31. Oder 3, 29, 205, 206 bis Dövlәt İmtahan Mәrkәzi, TQDK|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=40.358909|long=49.818532|lastedit=|description=}} == Aktivitäten == Seit 2016 findet in Baku im Frühjahr das Formel&nbsp;1-Rennen um den „großen Preis von Aserbaidschan“ statt. Für den sechs Kilometer langen ''[[w:Baku City Circuit|Baku City Circuit]]'' werden Teile der innerstädtischen Straßen abgesperrt. === Theater und Musiktheater === [[File:Baku Theatre.jpg|thumb|Oper von Baku.]] [[Bild:In front of Heydar Aliyev Palace.jpg|thumb|Heydar Aliyev grüßt, in leninistischer Pose, wie sein Vorgänger, vor dem nun ebenfalls nach IHM umgenannten Kulturzentrum, dem Heydar-Aliyev-Palast.]] * {{vCard|type=theater |name=Oper und Ballet |name-local=Axundov adına Azərbaycan Dövlət Akademik Opera və Balet Teatrı |wikidata=Q48623 |address=95 Nizami Str |phone=|email=|fax=|url=http://tob.az/ |hours=|price= |lat=40.374765|long=49.845335|lastedit=|description=Staatliches akademisches Theater für Oper und Ballett, 1911 eröffnet.}} * {{vCard|type=theater |name=Pantomimen-Theater |name-local=Azərbaycan Dövlət Pantomim Teatrı |address=49 Azadlyg Ave.|directions=Metro 28 May|phone=+ 994 (12) 441 47 56|email=|fax=|url=http://pantomima.az/en/faq.php?cat_id=1 |hours=|price=|lat=40.381707|long=49.846381|lastedit=2018-01-21|description=}} * {{vCard|type=theater |name=Heydar-Aliyev-Palast |name-local=Heydər Əliyev Adına Saray |wikidata=Q2078074 |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=40.3775|long=49.841389|lastedit=|description=Früher auch „Palast der Republik“ bzw. „Lenin-Palast“ genannt; renoviert 2008. Kunst und Kultur in einer Halle mit 2100&nbsp;Sitzplätzen.}} * {{vCard|type=concert hall|name=Baku Crystal Hall |name-local=Bakı Kristal Zalı |wikidata=Q618714 |address=|directions=Am Platz des Fahnenmastes.|phone=|email=|fax=|url= |hours=|price=|lat=40.3442|long=49.8502|lastedit=|description=Speziell für die Veranstaltung des ''Eurovison 2012''-Wettbewerbs in nur neun Monaten gebaute Halle. Im Vorfeld gab es zahlreiche [[w:en:Forced evictions in Baku|Zwangsumsiedlungen]] für Anwohner.<ref>[https://www.hrw.org/sites/default/files/reports/azerbaijan0212webwcover.pdf “They Took Everything from Me” Forced Evictions, Unlawful Expropriations] <!-- zggr 2018-01-19 --></ref> Es gibt 12000&nbsp;Sitz- oder 23&ndash;27000&nbsp;Stehplätze. Popkonzerte finden hier ebenso statt wie Sportveranstaltungen.}} === Festivals === * {{vCard|type=festival |name=Baku Jazz Festival |address=|phone=+994 (0)12 437-55-33 |email=|fax=|url=https://www.bakujazzfestival.com/ |hours=|price=|lat= |long=|lastedit=|description=Das Festival findet seit 2005 alljährlich statt, 2018 im Oktober. Tickets im Baku Jazz Center, 19 Rashid Behbudov Str.}} === Schwimmen === ;Strände [[Bild:Beach with Oil Derrick - Baku - Azerbaijan (17966684252).jpg|thumb|Nicht unbedingt ansprechend können die Ausblicke an den Stränden bei Baku sein.]] * {{vCard|type=beach|before=Südlich der Stadt finden sich mehrere verschmutzte |name=Strände bei Shikhov|directions=Am Salyan Hwy. Bus 120, 125, 205|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=40.305886|long=49.795007|lastedit=|description=Es mag sinnvoller sein im ''Aqua Park Shikhov'' (9.00-20.00) schwimmen zu gehen.}} An der nördlichen Seite der Halbinsel: * {{vCard|type=beach |name=Amburan Beach Club |directions=Bus 172|phone=+994 (0)12 453-86-85 |email=|fax=+994 (0)12 453-86-84 |url=http://www.amburan.com/ |hours= |price=|lat=40.587598|long=50.065089|lastedit=|description=Luxushotel mit 3 Pools beim Bilgah-Strand.}} * {{vCard|type=beach|name=Cimarlik|directions=Bus 141 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=40.514091|long=50.162189|lastedit=|description=Knapp 3&nbsp;km lang. Etwas weiter östlich schließt sich der knapp einen Kilometer lange Strand von Mayak an (Bus 112, 136, 146).}} ;Bäder Im Stadtgebiet verteilt gibt es traditionelle Badehäuser, ''Hamam.'' Frauen sollten prüfen ob und wann ihnen Zutritt gestattet ist. <!-- 2018-01-20 nicht zu ermitteln * {{vCard|type=do |name=Hamam Mehellesi |address=in der Altstadt |phone=|email=|fax=|url=|hours=Mo + Fr für Frauen, sonst für Männer|price=Eintritt kostet 1 bis 4 AZN |lat=|long=|lastedit=|description=Ältestes öffentliches Bad der Stadt.}} --> * {{vCard|type=do |name=Teze Bey Hamami |address=in der Altstadt |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Nur für Männer.}} * {{vCard|type=do |name=Spa im Park Hyatt Baku|address=1033 Izmir Str |phone=+994 12 490 1234 |email=|fax= |url=https://baku.regency.hyatt.com/en/hotel/activities/hotel-activities/spa.html |hours=12.00-21-00; Fitnesstudio 6.00-22.00|price=|lat=|long=|lastedit=2018-01-20|description=Auch für Nicht-Gäste des Hotels. Reservierungen empfohlen.}} === Freizeitparks === * {{vCard | type = park | name = Luna-Freizeitpark |lat=40.377678 |long=49.896798 }} * {{vCard|type=park|name=Koala-Park|address=|directions=Am anderen Ende des Richard-Sorege Parks vom Denkmal. Bus 17, 83|phone=|email=|fax= |url=|hours=|price=|lat=40.391497|long=49.841203|lastedit=2018-02-08|description=Karussells usw. Für Kinder im Vorschulalter.}} * {{vCard|type=do |name=Baku Eye |address=|phone= |email=|fax=|url= |hours= |price=|lat=40.354688|long=49.837579|lastedit=|description=2014 eröffnetes sechzig Meter hohes Riesenrad am Wasser, eine Runde dauert über 15 Minuten, an der Seepromenade.}} == Einkaufen == {{tipp|Der Kurs der Landeswährung ''Manat,'' lange stabil gehalten, lag zur Jahreswende 2014/5 noch um 1 zu 1 zum Euro. Im Herbst 2015 wurde der Kurs freigegeben und fiel sofort auf 1,75 pro Euro. Bis Anfang 2018 sank er langsam weiter auf über zwei zu eins. Zugleich stieg die Inflationsrate von 1½% 2015 auf über 12% 2017. Dies sollte bei teilweise älteren Preisangaben im Netz oder Reiseführern beachtet werden.}} Bankfilialen (Mittagspause meist 13.00-14.00) mit Geldwechselmöglichkeit und Wechselstuben gibt es fast überall in der Innenstadt, es tauschen auch einige innerstädtische Postfilialen und Geldautomaten sind reichlich zu finden. ;Markthallen *{{vCard|type=shop|name=Teze Bazar|address=Samad Vurgun|directions=Bus 8, 61| phone=|email=|fax=|url=|hours=tgl. 9.00-18.00|price=|lat=40.381539 |long=49.838706|lastedit=2018-01-18|description=Nach einem Feuer im April 2017 beschädigt, soll nach Eigentümerwechsel 2018 eine Komplettsanierung erfolgen.}} * {{vCard|type=shop|name=Yaşıl Bazar|address=Firdovsi Mammadov|directions=Bus 11, 199 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price= |lat=40.385880 |long=49.853784|lastedit=|description=2017 neu gebaute Halle für Lebensmittel. 100&nbsp;m weiter ist der gemischte Şərq Bazar.}} == Küche == In Teehäusern (''çay xanalar'') der Innenstadt werden (westliche) Frauen, anders als auf dem Lande, toleriert. Ausgeschenkt wird auch lokales Bier (''piva;'' max. 1 ANZ, 2018) und Schnaps (''araq''). <small>Die folgenden Angaben zu Restaurants stammen, sofern nicht anders angegeben, aus dem Jahre 2009 und können überholt sein:</small> * {{vCard | type= restaurant | name= Lebanese | address= 12, Z. Taguyev Str. | phone= +994 (0)12 493-78-49 | description= Libanesische Küche.}} * {{vCard | type= restaurant | name= Half Way Inn | address= 6, 28 May Str. | phone= +994 (0)12 598-09-05 |description= Internationale Küche.}} * {{vCard | type= restaurant | name= L’aparte | address= 51, Istigaliyyet Str. | phone= +994 (0)12 497-77-79 | description= Europäische und aserbaidschanische Küche.}} * {{vCard | type= restaurant | name= Onassis | address= 3, Inshaatchilar Ave | phone= +994 (0)12 439-17-34 | description= Griechische und internationale Küche.}} * {{vCard | type= restaurant | name= U Dali | address= 5, M. Ibragimov Str. | phone= +994 (0)12 494-93-56 | description=Georgische Küche. }} * {{vCard|type=restaurant|name=Petershof|address=Green Park Kazim|directions=Beim Zoo| phone=+994 70 888 80 90|email=|fax= |url= |hours=17.00-24.00|price=|lat=40.391467|long=49.849940|lastedit=2018-01-18|description=Österreichische Speisen.}} * {{vCard|type=restaurant|name=Paul's Steakhouse|address=Zargarpalan Street / Ecke Rafibayli St| phone=+994 55 520 00 92|email=|fax= |url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=2018-01-23|description=Deutsch-Schweizer Betrieb, eröffnet 2003. Beliebter Ex-Pat Treff, mit auf deren Geschmäcker zugeschnittenen deftigen Portionen und Preisen.}} * {{vCard|type=shop|name=Deutsches Brothaus|address=15 Nakhchivani St| phone=+994 12 493 58 69|email=|fax=|url=http://www.brothaus.az/ |hours=Tgl. 8.00-20.00|price=|lat=40.383310|long=49.826680|lastedit=2018-02-11|description=Die Bäckerei bietet vernünftiges Schwarzbrot usw. Bei der innerstädtischen Filiale (Ecke 21 Bulbul Av./122a Nizami Street), handelt es sich primär um ein Cafe, in dem so un-azerische Leckereien wie Sachertorte serviert werden. Die Preise sind für örtliche Verhältnisse hoch, aber günstiger als Konditoreien in Mitteleuropa.}} == Nachtleben == In der Stadt gibt es ein sehr umfangreiches Nachtleben. Insbesondere im Bereich um den Fontain Square befinden sich zahlreiche Clubs, Bars, Restaurants und Cafés. Wie in den meisten ehemaligen Sowjetrepubliken ist jedoch oft um 23.00 Uhr oder Mitternacht Feierabend. == Unterkunft == Wirkliche “Hostels“ gibt es kaum, meist handelt es sich um Wohnungen, in denen Stockbetten aufgestellt wurden ([https://www.hostelz.com/hostels/Azerbaijan/Baku Übersicht]). Anfang 2018 lag der übliche Preis im Schlafsaal bei 15&ndash;20&nbsp;Manat. <small>Die folgenden Angaben zu Hotels stammen, sofern nicht anders angegeben, aus dem Jahre 2009 und können überholt sein:</small> === Günstig === * {{vCard | type= hotel | subtype= budget | name= Caspian Hostel | address= Asef Zeynalli 29 | directions= Altstadt, in der Nähe zum Meridian Hotel, über dem Thousand Camels Hostel }} * {{vCard | type= hotel | subtype= budget | name= Guest House Inn | address= 16/21 Azadliq Ave | directions= Metro 28 May | phone= +994 12 493 41 67 | fax= | email= | checkin= | checkout= |lastedit=2018-01-20|price=NS ab €&nbsp;16|description=Die Bewertungen zum Personal sind auf mehreren Portalen eher durchwachsen.}} === Mittel === * {{vCard | type= hotel | subtype= midrange | name= Delfin Hotel | url= | address= 9th km of Sumgait Highway | phone= +994 (0)12 406-64-00 | fax= +994 (0)12 406-60-09 | email= }} * {{vCard | type= hotel | subtype= midrange | name= Consul Hotel | url= http://www.consulhotel.az/ | address= 92c Hasan Aliyev Street | directions=Metro Ganclik | phone= +994 (0)12 498 6095, +994 (0)12 465 1282 | email= consulhotel@ultel.net |lastedit=2018-01-20|price=NS ab €&nbsp;24}} * {{vCard | type= hotel | subtype= midrange | name= Diplomat Hotel | url=| address= Suleyman Rahimov Street, 185 | phone= +994 (0)12 596-11-27 | fax= +994 (0)12 596-11-28 | email= sales@diplomathotelbaku.com|lastedit=2018-01-20|price=NS ab €&nbsp;40 }} * {{vCard | type= hotel | subtype= midrange | name= Elite Hotel | url= http://www.elitehotel.az/ | address= Darnagul Settl., Neft avenue., 30/68 }} * {{vCard | type= hotel | subtype= midrange | name= Empire Hotel | url= http://www.empirehotelbaku.com/ | address= Xaqani str. 49 | phone= +994 (0)12 598 21 23 | fax= +994 (0)12 598 21 29 | email= info@empirehotelbaku.com|lastedit=2018-01-20|price=NS ab €&nbsp;40 }} * {{vCard | type= hotel | subtype= midrange | name= Guesthouse Inn | url= http://www.guesthousebaku.com/ | address= Azadlig Pros. 16/21 | phone= +994 (0)50 626 2173 | fax= +994 (0)12 598 21 29 | email= info@guesthousebaku.com }} * {{vCard | type= hotel | subtype= midrange | name= Park Inn | url= http://www.baku.rezidorparkinn.com/ | address= Azadlig Ave 1 | phone= +994 (0)12 490 6000 | fax= +994 (0)12 496 8900 }} * {{vCard | type= hotel | subtype= midrange | name= Hotel Hale Kai | url= | address= 18 Mirza Ibrahimov Str | phone= +994 (0)12 596 50 56 | fax= +994 (0)12 596 50 58 | email= reservation@hotelhalekai.com |lastedit=2018-01-20 }} === Gehoben === Während des Ölbooms der späten 1990er richteten auch internationale Ketten Ableger hier ein. Hilton, Radisson Blue, Hyatt-Regency, JW Marriott, Holiday Inn (am Flughafen) usw. lassen sich am einfachsten über deren zentrale Webseiten buchen. * {{vCard | type= hotel | subtype= upmarket | name= Rigs Hotel | url= http://www.rigshotel.com/ | address= 27 Gadjibekov Str |phone= +994 (0)12 493 92 41 | fax= +994 (0)12 493 85 28 | email= info@rigshotel.com|lastedit=2018-01-20|price=NS ab €&nbsp;40 }} * {{vCard | type= hotel | subtype= upmarket | name= 12 Inn Bulvar Baku | address= 27 U Gadzhibekov Str. | phone= +994 (0)12 9811203 |lastedit=2018-01-20|price=NS ab €&nbsp;30}} * {{vCard | type= hotel | subtype= upmarket | name= Excelsior Hotel Baku | url= http://www.excelsiorhotelbaku.az/ | address= 2 Heydar Aliyev Avenue | phone= +994 (0)12 496-8000 | fax= +994 (0)12 496-8008 | email= info@excelsiorhotelbaku.az |lastedit=2018-01-20|price=NS ab €&nbsp;65}} === Ferienresorts === * {{vCard | type= hotel | name= AF Hotel Aqua Park | url= http://www.afhotel.info/ | address= Novkhana, 1130/33 | phone= +994 (0)12 448-30-30 | email= office@afhotel.info }} * {{vCard | type= hotel | name= Olimpik Hotel | url= http://www.olimpikhotel.com/ | address= Absheron d, Novxani Settlement | phone= +994 380 9999 | fax= +99412 348 0175 | email= reception@olimpikhotel.com }} * {{vCard | type= hotel | name= Amburan Beach Club | url= http://www.amburan.com/ | address= Bilgah | phone= +994 (0)12 453-86-85 | fax= +994 (0)12 453-86-84 | email= info@amburan.com }} * {{vCard | type= hotel | name= Crescent Beach Hotel | url= http://www.cbh.az/ | address= Salyan Highway, Shikhov | phone= +994 (0)12 497-47-77 | fax= +994 (0)12 497-47-80 | email= ebh@azeronline.com }} <!-- == Lernen == * {{vCard|type=university |name=Bakı Dövlət Universiteti |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Die Universität von Baku wurde 1919 als erste Hochschule gegründet}} * {{vCard|type=university |name=Technische Universität |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=university |name=Baku-Slavic-Universität |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=academy |name=Staatliche Erdölakademie |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=college |name=Musikhochschule |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} == Arbeiten == == Sicherheit == --> == Gesundheit == [http://m.baku.diplo.de/contentblob/4133728/Daten/7382912/ArztelisteundKrankenhauser.pdf Liste von Ärzten]<!-- zggr 2018-01-20--> der deutschen Botschaft. Kaum ein Bereich der Stadt ist rollstuhlfahrergerecht. == Praktische Hinweise == Polizei: ☎&nbsp;102<br /> Krankenwagen: ☎&nbsp;103 Öffentliche Toiletten kosten 2018 einheitlich 0,30 Manat. Vor allem abseits des Zentrums sind nicht alle „westlich.“ Papier ist beim Wärter zu verlangen. === Post === ''Azerpost'' ([http://www.azerpost.az/?options=content&id=189 Filiale finden]) bietet auch Finanzdienstleistungen. {{vCard|type=post|name=Hauptpost (''Mərkəzi Poçt'')|address=72 Uzeyir Hajibeyov St|phone=|email=|fax=|url=|hours=Tgl. 7.00-21.00|price=|lat=40.373746 |long=49.849476|lastedit=2018-01-20|description=}} {{vCard|type=post|name=Im Hauptbahnhof|directions=im linken Seitenflügel |phone=|email=|fax=|url=|hours= |price=|lat=40.380294|long=49.850706 |lastedit=2018-02-06|description=Mit Geldwechsel.}} === Konsulate === * {{vCard | type= embassy | name= Deutsche Botschaft in Baku | url= https://baku.diplo.de/ | address= ISR Plaza, Nizami Str. 69, Baku | phone= +994 (0)12 4654100 | fax= +994 (0)12 4654128 }} * {{vCard | type= embassy | name= Botschaft Österreichs | address= Landmark III, 7. Stock, Nizami Str. 90A, AZ-1010 Baku | phone= +994 (0)12 465 99 33 | fax= +994 (0)12 465 99 94 | email= baku-ob@bmeia.gv.at }} * {{vCard | type= embassy | name= Schweizer Botschaft Baku | url= https://www.eda.admin.ch/baku | address=9 Böyük Qala, Icheri sheher, AZ-1004 Baku | phone= +994 (0)12 437 38 50 | fax= +994 (0)12 437 38 51 }} ;Nachbarstaaten * {{vCard|type=embassy|name=Turkmenistan|address=Jalil Mammadguluzadeh 85/226a, Nasimi|directions=Von der Kreuzung Mammedgulzade/Academician Hasan Aliyev (Bus 61), 100&nbsp;m Ri. Süden auf ersterer, in die kleine Seitenstraße rechts.|phone=|email=|fax=|url=|hours=Mo.-Fr. max. 9.00-12/13.00|price= |lat=40.395437|long=49.826532|lastedit=2018-01-20|description=Seit 2015 sollen Transit-Visa nicht mehr zu beantragen sein (an anderen Orten beantragte können jedoch abgeholt werden). Die Gebühr ist einzuzahlen bei der ''International Bank of Azerbaijan,'' Hasan Alieva 94.}} * {{vCard|type=embassy|name=Usbekistan|address=|directions=[https://caravanistan.com/forum/viewtopic.php?f=3&t=274#p6783 Anfahrtsbeschreibung] |phone= |email= |fax=|url=|hours=Mo.-Fr. 10-12 (theoretisch, tel. Terminvereinbarung sinnvoll)|price=|lat=40.3513|long=49.80493|lastedit=2018-01-20|description=Touristen aus EU-Staaten und Schweizer benötigen keine Einreiseerlaubnisse mehr. Gebührenzahlung bei der ''International Bank of Azerbaijan,'' 67 Nizami Street (nahe deutscher Botschaft).}} === Internet === Internet-Cafés, die hier “Internet Clubs” heißen, gibt es in der ganzen Stadt. Viele bieten vor allem PlayStations zum Spielen an. Der Stundenpreis Anfang 2018 lag normalerweise bei 0,40-0,60 Manat. In einigen Cafés gibt es auch WLAN, ebenso an einigen Innenstadtplätzen. == Klima == In Baku herrscht ein gemäßigtes Steppenklima (nach der effektiven Klimaklassifikation von Köppen und Geiger: BSk). Im Allgemeinen ist das Klima sonnig und trocken mit gelegentlich aufkommenden orkanartigen Winden und niedrigen, unregelmäßigen Niederschlägen. Im Winter ist zwar Nachtfrost häufig, aber Eistage mit einer Tageshöchsttemperatur unter 0 °C und auch Schnee sind relativ selten. Die Schneedecke hält sich nur für einige Tage pro Jahr. Im Sommer – besonders in den Monaten Juli und August – sind Temperaturen über 35 °C häufig. Die trockene Luft und die Winde vom Kaspischen Meer mildern die Temperaturen. Regen ist im Sommer kaum zu erwarten. Die Temperatur beträgt im Jahresdurchschnitt 15,1 °C, die durchschnittliche jährliche Niederschlagsmenge 210 mm. == Ausflüge == [[Bild:(L) Palçıq Vulkanları, Qobustan 040.jpg|thumb|Schlammvulkan im Qobustan-Nationalpark.]] * {{vCard|type=island|before=In der Bucht von Baku ist die |name=Boyuk Zira-Insel (=&nbsp;Nargin)|directions=5 km in der Bucht, Boote vom Yachtclub und Fährterminal|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=40.293888|long=49.921667|lastedit=2018-01-21|description=Die Insel war im ersten Weltkrieg Gefangenenlager, auch zu Stalins Zeiten lebten hier Häftlinge. Zu sehen ist ein Leuchtturm, Schiffsfriedhof und gelegentlich kaspische Seelöwen. 2015 gab es Pläne ein großes Öko-Resort anzulegen, diese scheinen eingeschlafen zu sein.}} * {{vCard|type=see|name=Yanardag |name-local=Yanardağ qoruğu |directions=Bus 217, ab zentralem Busbahnhof 50-60&nbsp;Min. bis Endstation. Oder erst Metro Koroğlu, dann Bus 217|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=3 AZN|lat=40.501861|long=49.89125|lastedit=|description=Der „brennende Berg,“ seit 1950 in Brand stehende bis zu drei Meter hohe, zehn Meter breite Gasflamme.}} * {{vCard|type=national park|name=Qobustan-Nationalpark |name-local=Qobustan Dövlət tarixi-bədii qoruğu |directions=70-80&nbsp;km südlich Baku auf der E119. In Baku Bus 125 zur Endstation “Bina Mall”, dann 195 Ri. Qobustan, jedoch nicht im Ort aussteigen, sondern weiter Ri. Alat (ggf. auch per Zug nach ''Baş Ələt''). Von dort per Taxi (max. 15 AZN retour) oder zu Fuß zu den Schlammvulkanen: 2&nbsp;km bis übers Bahngleis, dann gute 5&nbsp;km nördlich bis zu einem Wegweiser| phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=40.152656|long=49.314710|lastedit=|description=Der Park, Teil des Welterbes, hat zwei Teile. Im Küstenbereich finden sich unberührte, „wilde“ Landschaften mit Schlammvulkanen. In den zerklüfteten Hügeln des Hinterlandes sind steinzeitliche [[w:Petroglyph|Petroglyphen]] in Felsen geritzt. In Qobustan gibt es ein Museum (9.00-17.00).}} == Literatur == * {{Buch|Titel=Architectural encyclopaedia of Baku|Autor=Fatullaev-Figarov; Šamilʹ Sejfulla ogly|Ort=Baku|Datum=2013|ISBN=9789952320206|Kommentar=Wörterbuch der Stadtentwicklung und der Architektur in Baku (ca. 1800-1912) mit Einträgen zur islamischen Architektur Bakus in vorrussischer Zeit (ca. 1000-1800).}} * {{Buch|Titel=Petroglyphen|Autor=Färäcova, Mälahät; Heydär Äliyev Stiftung|Ort=Baku|Datum=2013|ISBN=9789952483321}} * {{Buch|Titel=Wunder von Baku: Planung und Bau der Crystal Hall = O milagre de Baku|Autor=Hamm, Oliver G.|Ort=Berlin|Datum=2013|ISBN=9783868591712|Umfang=Bildband, engl. und port.}} * {{Buch|Autor = Steinert, Dirk M. | Titel = Inschriften am Feuertempel von Suraxanı (Baku, Aserbaidschan) | Ort = München | Jahr = 2012 | URN = nbn:de:101:1-201309096447 }} == Weblinks == * [http://bna.az/en Nahverkehr in Baku] (engl.) * [http://azerbaijan.travel/ National Tourism Promotion Bureau] {{GeoData| lat= 40.37957| long= 49.89123| radius= 10000}} {{IstInKat|Aserbaidschan}} {{Unesco|Kontinent = Asien |Land = Aserbaidschan}} {{class-3}} hco8eyzy6spe4f1hxpnz77f7ls031un Gudhjem 0 23656 1479545 1455512 2022-08-14T20:27:01Z Scholless 15050 z. B.; d. h.; wikitext text/x-wiki {{Autoquickbar Ort}} '''Gudhjem''' ist ein Hafenort an der Ostküste von [[Bornholm]] und gehört aufgrund seiner schmalen steilen Gassen oberhalb des Hafens, der vielen alten Fachwerkhäuser und seinem großen Hafen unterhab der Klippen zu einem der beliebtesten Ferienorte auf Bornholm. == Hintergrund == [[Bild:Kirche Gudhjem.jpg|mini|Kirche]] Gudhjem ist einer der schönsten und lebendigsten Küstenort von Bornholm. Der kleine Ort zieht sich terrassenförmig am Hang oberhalb des Hafens hinauf und verlangt von dem Besucher einiges an Auf- und Abstiegen, will er die Straßen und Gassen zu Fuß erkunden (was sich zum einen anbietet, zum anderen auch kaum vermeiden lässt). Gudhjem war Anfang des 20. Jahrhunderts ein Magnet für Maler, die besonders das besondere Licht des Ortes zu schätzen wussten. Niedrige Fachhwerkhäuser, oftmals in dem Gudhjem-typischen Gelb gestrichen, mit kleinen Fenstern, die meist zahlreich mit Stockrosen umwachsen sind, prägen das besondere Flair des Kernbereiches von Gudhjem um den Hafen herum. Doch tragen erst die vielen, vielen kleinen Läden mit Kunsthandwerk, Schmuck, Glaskunst und hochwertiger Kleidung bis hin zu Möbeln und Dekorationsgegenständen zu einem faszinierenden Mix aus Beschaulichkeit und gehobenem Stilbewusstsein bei. Natürlich fehlen auch Souvenirs und Schnäppchenläden nicht, dies mindert ebenso wie die Autoschlangen, die sich durch den Ort zum Parkplatz am Hafen wälzen, doch etwas den Reiz dieses Ortes. [[Datei:Bornholm - Gudhjem Mølle2.jpg|miniatur|Gudhjem Mølle]] Zum Ortsgebiet gehört auch die Küstenregion nördlich von Gudhjem, mit dem Bornholms Kunstmuseum bis hin zum Stammershalle Badehotel, wie auch die Küstenregion südlich mit dem kleinen direkt an Gudhjem anschließenden Melsted, bis zum ''Baltic Sea Glasstudio'', das einige Kilometer südlich von Gudhjem liegt. == Anreise == [[Datei:Gudhjem street.jpg|miniatur|In den schmalen steilen Straßen von Gudhjem]] === Mit dem Flugzeug === Der Flughafen von Bornholm befindet sich bei [[Rønne]], von dort bestehen Busverbindungen nach Gudhjem. === Mit dem Bus === Die [http://www.bat.dk Bornholmer Regionalbusse] fahren von [[Rønne]] aus Gudhjem auf folgenden Routen an: * Route 1: Rønne - [[Hasle]] - Allinge - [[Gudhjem]] - [[Østermarie]] - Rønne * Route 4: Rønne - Østermarie - [[Gudhjem]] - Allinge - Hasle - Rønne * Route 7/8: Rønne - Hasle - [[Vang]] - [[Hammershus]] - [[Sandvig]] - Allinge - [[Gudhjem]] - Listed - Svaneke - Joboland - [[Aarsdale]] - [[Nexø]] - Balka - [[Snogebæk]] - Pederskirke - Aakirkeby - [[Arnager]] - Flughafen Rønne. Diese Linie ist die touristische Buslinie Bornholms und verkehrt außerhalb der Sommersaison mit reduziertem Takt. * Route 9: Rønne - Vestermarie - Aakirkeby - [[Almindingen]] - Østerlars - [[Gudhjem]] - [[Østerlars]] - [[Aakirkeby]] - Rønne === Auf der Straße === Von [[Rønne]] aus - und damit von den Fähren vom Festland - fährt man über Årsballe und [[Østerlars]] quer über die Insel. Von [[Sandvig]] und [[Allinge]] kommt man über die Küstenstraße {{RSIGN|DK|S|158}} nach Gudhjem, ebenso aus den südöstlich gelegenen Orten [[Svaneke]] und [[Nexø]]. === Mit dem Schiff === Von Gudhjem gibt es eine Verbindung mit einer kleinen Personenfähre zu den '''[[Ertholmene]]''' durch [http://www.bornholmexpress.dk/sejlplaner/?m=1 Bornholmexpress], im Winter einmal, in der Hauptsaison mehrfach täglich. === Mit dem Fahrrad === Die Nationale Radroute 10 - '''Bornholm Rundt''' - führt durch Gudhjem. Von [[Allinge]] kommend sind es etwa 15 km, weiter nach [[Svaneke]] sind es etwa 25 km. Einen GPS-Track für die Strecke findet man im [http://radreise-wiki.de/Rund_um_Bornholm Radreise-Wiki]. === Zu Fuß === Auf dem '''Kyststi''', dem Küstenwanderweg rund um Bornholm, dem alten Seenot-Rettungsweg, kommt man auch durch Gudhjem. == Mobilität == {{Maps|55.21128|14.97048|16|O|Stadtplan}} Da die Straßen des Ortskerns meist sehr schmal und steil sind, sollten Besucher ihr Auto lieber außerhalb des Kerns rund um den Hafen parken (Parkplätze z.&#x202F;B.&nbsp;südlich beim Supermarkt und westlich der Hauptstraße) und den Ort zu Fuß erkunden. === Mietauto === * {{vCard|type=car rental|name=Europcar Gudhjem|address=Jernkaasvej 1B, 3760 Gudhjem|phone=+45 56 95 56 25|email=gudhjem@europcar.dk|fax=+45 56 95 56 24|url=http://www.europcar.dk|hours=Juli-Aug. tägl. 7-20, restliches Jahr tägl. 8-18 Uhr|price=|lat=55.206906|long=14.973796}} == Sehenswürdigkeiten == [[Datei:Melsted, Bornholm (2012-07-12), by Klugschnacker in Wikipedia (1).JPG|miniatur|Meldstedhof]] * {{vCard|type=see|name=Melstedgård|address=Melstedvej 25, 3760 Gudhjem|phone=+45 56 48 55 98|email=bm@bornholmsmuseum.dk|fax=|url=http://www.bornholmsmuseum.dk/besoeg/melstedgaard-gaarden-bornholms-madkulturhus.aspx|hours=Jul bis Mitte Aug: So–Fr 10:00–16:00, Sa geschlossen; Mitte Mai bis Ende Juni + Mitte Aug bis Mitte Okt: So–Do 10:00–16:00, Fr–Sa geschlossen |price=Erw. 50 kr. Ki frei|lat=55.20253 | long=14.97931|description= Das Landwirtschaftsmuseum Bornholms auf dem alten, denkmalgeschützen Hof, dokumentiert die Geschichte der Landwirtschaft auf der Insel seit dem 18. Jahrhundert. Der Hof selbst wurde bis 1982 bewirtschaftet. Heute kann man das Wohnhaus mit der Einrichtung aus dem 19. Jahrhundert, die Stallungen mit zahlreichen Tieren und landwirtschaftliche Geräte besichtigen. Außerdem werden die Geräte und Arbeitsmethoden früherer Zeiten vorgeführt. Der Hof liegt in Melsted gleich an der Landstraße von Gudhjem Richtung Nexø. }} * {{vCard|type=see |name=Kullmanns Mølle |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=55.20845 |long=14.97258 |lastedit=|description=Die 1893 erbaute Windmühle oberhalb des Ortes. }} * {{vCard|type=see |name=Hafen|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=55.2123 |long=14.9720 |lastedit=|description= }} * {{vCard|type=see |name=Gudhjem Museum |wikidata=Q21816996 |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=55.20649 |long=14.97194 |lastedit=|description=Im nur kurzzeitig genutzten Bahnhof von Gudhjem ist heute ein kleines Heimatmuseum untergebracht, dessen besondere Sehenswürdigkeit unter anderem eine Trachtensammlung ist.}} [[Bild:Räucherei Gudhjem.jpg|mini|Räucherei am Hafen]] * {{vCard|type=see |name=Alte Räucherei |address=am Hafen |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description= }} * {{vCard|type=see|name=Bornholms Kunstmuseum|wikidata=Q3614063|address=Otto Bruuns Plads 1, Rø, 3760 Gudhjem Tlf: Fax: |phone=+45 56 48 43 86|email=post@bornholms-kunstmuseum.dk|fax=+45 56 48 43 58|url=http://www.bornholms-kunstmuseum.dk|hours=Sommer (Jun–Aug) täglich 10:00–17:00; Apr–Mai, Sept–Okt: Di–So 10:00–17:00; Nov–März: Do–Fr 13:00–17:00, Sa–So søndag 10:00–17:00|price=Erw. 70 Kr., erm. 50 Kr., bis 18 Jahre frei|lat=55.22338 | long=14.89361|description= Etwa 4 km nordwestlich an der Straße nach Allinge. Kiosk und Rastplatz, Café. Das imposante Gebäude des Museums, nach einer Erweiterung 2003 wiedereröffnet, zeigt in einer Dauerausstellung vor allem Bornholmer Maler, daneben wechselnde Ausstellungen. Nebenbei ein kleiner Kiosk mit Terrasse, so dass sich das Museum auch für Wanderer auf dem direkt unterhalb des Museums verlaufenden Küstenwanderweg als Rastplatz anbietet. Das Museum liegt etwa 5 km nördlich von Gudhjem an der Straße nach Allinge.}} == Aktivitäten == * Kleiner Badestrand bei Melsted südlich von Gudhjem. == Einkaufen == * {{vCard|type=buy|name=Karamel Kompagniet|address=Holkavej 2|phone=+45 56 44 22 55|email=|fax=|url=http://www.karamelkompagniet.dk/|hours= Toffee-Shop ist von Apr. bis Dez. |price=|lat=55.21205 | long=14.96982}} == Küche == [[Datei:Sol over Gudhjem, Bornholm (2012-07-05), by Klugschnacker in Wikipedia.JPG|mini|Sol over Gudhjem]] <!--evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben--> '''Sol over Gudhjem''' - "Sonne über Gudhjem" heißt ein auf ganz Bornholm bekanntes Gericht: geräuchterter Hering auf Vollkornbrot mit rohem Eigelb, Radiesschen und Schnittlauch serviert. == Nachtleben == == Unterkunft == In Gudhjem überwiegen wie in ganz Bornholm die Ferienhäuser als Unterkunftsmöglichkeiten, hier gibt es zahlreiche Ferienhaussiedlungen. === Günstig === * {{vCard| type = hotel |name=Gudhjem Vandrerhjem|address=Løkkegade 7, 3760 Gudhjem|phone=+45 56 48 50 35|email=gudhjem@danhostel.dk|fax=|url=http://danhostel-gudhjem.dk/Default.asp?langID=7|hours=|price=|lat=55.213036|long=14.969805|description= Liegt in der wunderschönen Anlage des Sct. Jørgensgård, ein alter Kaufmannshof, direkt am Hafen}} * {{vCard| type = hotel |name=Sletten Camping|address=Melsted Langgade 36 A, 3760 Gudhjem|phone=+45 56 48 50 71|email=info@slettenscamping.dk|fax=|url=http://www.slettencamping.dk/|hours=|price=|lat=55.2079 | long=14.9773|description= Recht nah am Ortskern, daher gut für Backpacker. Allerdings ist der Platz ein eher schmaler Streifen zwischen Meer und (wenig befahrener) Ortsstraße. }} * {{vCard| type = hotel |name=Sannes Familiecamping | subtype = 4 |address=Melstedvej 39, 3760 Gudhjem|phone=+45 56 48 52 11|email=sannes@familiecamping.dk|fax=+45 56 48 52 52|url=http://www.familiecamping.dk/|hours=|price=|lat=55.1959|long=14.9864|description= Etwas außerhalb, dafür mit allem Komfort. }} === Mittel === * {{vCard| type = hotel |name=Hotel Gudhjem|address=Brøddegade 29, 3760 Gudhjem|phone=+45 56 48 53 50|email=info@hotelgudhjem.dk|fax=|url=http://www.hotelgudhjem.dk/|hours=|price=|lat=55.21153|long=14.97048|description= Im alten Ortskern;mit Hallenbad.}} * {{vCard | name = Hotel Klippen | type = hotel | url = http://www.hotelklippen.com | address = Grevens Dal 50, 3760 Gudhjem | lat = 55.21128 | long = 14.97352 | phone = +45 56 44 32 22 | email = info@hotelklippen.dk | description = Oberhalb des Hafens. }} * {{vCard| type = hotel |name=Melsted Badehotel|address=Melstedvej 27, 3760 Gudhjem|phone=+45 56 48 51 00|email=info@melsted-badehotel.dk|fax=|url=http://melsted-badehotel.dk|hours=|price=|lat=55.2002|long=14.9834|description= Direkt am Strand im östlich an Gudhjem angrenzenden Melsted}} * {{vCard| type = hotel |name=Stammershalle Badehotel|address=Søndre Strandvej 128, 3760 Gudhjem|phone=+45 56 48 42 10|email=mail@stammershalle-badehotel.dk|fax=+ 45 56 48 42 11|url=http://www.stammershalle-badehotel.dk|hours=|price=|lat=55.239360|long=14.866042|description= Einige Kilometer westlich in der Nähe des Bornholms Kunstmuseum }} === Gehoben === <!-- == Lernen == == Arbeiten ==--> == Sicherheit == {{Infobox|Notruf Bornholm|breite=15%|Polizei '''114'''<br>Feuerwehr '''112'''<br>Notarzt '''1813'''}} Die Polizei von Bornholm hat ihren Sitz in [[Rønne#Sicherheit|Rønne]], Tel. +45 56 90 14 48. == Gesundheit == * {{vCard|type=hospital|name=Krankenhaus von Bornholm |address=in [[Rønne]] |phone=+45 56 95 11 65 |email=|fax=|url=http://www.bornholmshospital.dk/menu/ |hours=|price=|lat= |long=|lastedit=|description=}} == Praktische Hinweise == * {{vCard|type=other|name=Gudhjem Turistinformation|directions=am Hafen|address=Ejnar Mikkelsensvej 25, 3760 Gudhjem|phone=+45 56 48 64 48|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=55.21234 | long=14.97132}} * '''Internet/WLAN''' in der '''Tourist-Information''' und der Bibliothek. ** {{vCard|type=other|name=Bibliothek|address=Åbogade 7|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=55.211964|long=14.970807}} == Ausflüge == [[Datei:Harbour at Helligdomsklipperne.jpg|mini|Anleger an den Helligdomsklipperne]] * '''Bootsausflug zu der Insel [[Ertholmene]]''' Christiansø und Frederiksø. [[Datei:Akoopal-wlm-da-aarsdale-mill-1.JPG|mini|Museumsmühle in Aarsdale]] * {{vCard|type=tour operator |name=Helligdomsklipperne |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=In der Nähe des Kunstmuseums liegen die Klippen von Helligdomen, zu denen man von Gudhjem aus auf dem ehemaligen Seenotrettungsweg, dem heutigen Küstenwanderweg, wandern kann. Schon der Wanderweg und der sich immer wieder bietende Ausblick auf die Felsküste sind eindrucksvoll, besonders interessant ist es aber, die Strecke mit einer Bootsfahrt zu kombinieren, die während der Sommersaison mehrmals täglich von Gudhjem bzw. von den Klippen unterhalb des Bornhom Museums aus startet. Achtung, eine schaukelige Angelegenheit und der Ein- und Ausstieg besonders an den Libertsklippen ist nur für relativ standsichere Personen zu empfehlen. Der Bootsführer gibt auch keine Garantie auf Aus- oder Einstieg, d.&#x202F;h.&nbsp;bei zu hohem Seegang wird man an den Klippen auch mal stehengelassen und muss sich dann wieder zu Fuß auf den Heimweg machen (oder den Bus vom Museum aus nehmen).}} * Nach '''[[Østerlars]]''' mit der '''Østerlarskirke''' und dem '''[http://www.bornholmsmiddelaldercenter.dk/Default.asp?m=74 Middelaldercenter]''' in der Nähe von Østerlars. * Südlich an der Ostküste entlang liegen sehenswerte kleinere und größere Küstenorte: Zuerst der kleine Hafenort '''[[Listed]]''' (12 km), dann nur einen Katzensprung südlich die sehenswerte Kleinstadt '''[[Svaneke]]''' und noch einmal etwa 5 km weiter südlich liegt '''[[Aarsdale]]''' mit Räucherei und Museumsmühle. == Literatur == == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} <!--Nachfolgende Zeilen nicht löschen, gegebenenfalls anpassen--> {{GeoData| lat= 55.2077| long=14.9750 | radius= 3000}} {{IstInKat|Bornholm}} {{class-3}} j7idupkk9r26dgyl4tfctghs525v65v Untermosel 0 24128 1479518 1237452 2022-08-14T19:42:30Z Scholless 15050 z. B.; wikitext text/x-wiki [[Bild:German_corner_Koblenz_08_2007_d_schmidt.jpg|thumb|350px|Moselmündung am Deutschen Eck]] Die '''[[Untermosel]]''' (auch Terrassenmosel) ist der unterste und knapp 100 Kilometer lange Flussabschnitt der Mosel ab '''[[Pünderich]]''' bis zur Mündung in den Rhein in '''[[Koblenz]].''' <!-- == Regionen == --> == Orte == * '''[[Pünderich]]''' -- (rechte Moselseite) * '''[[Briedel]]''' -- (rechte Moselseite) * '''[[Zell (Mosel)]]''' -- am '''Zeller Hamm''' * '''[[Bullay]]''' -- (rechte Moselseite) * '''[[Alf]]''' -- (linke Moselseite) * '''[[St. Aldegund]]''' -- (linke Moselseite), Schleuse * '''[[Neef]]''' -- (rechte Moselseite) Weiter moselabwärts folgt der '''[[Moselkrampen]]''', er beginnt bei '''[[Bremm]]''' und endet bei '''Cochem'''. * '''[[Cochem]]''' - (linke Moselseite) Reichsburg Cochem ist die Kreisstadt und der größte Ort des rheinland-pfälzischen Landkreises Cochem-Zell. Mit knapp über 5000 Einwohnern ist Cochem vor Kusel die kleinste Kreisstadt Deutschlands. Der historische Ortskern mit engen Gassen, dem Marktplatz mit Rathaus und die alten Kirchen sind sehr sehenswerte Zeugen der Vergangenheit. Der Stadtteil '''Cochem-Cond''' (rechte Moselseite) ist mit 2 Brücken mit dem Stadtkern von Cochem verbunden *'''[[Klotten]]''' - (linke Moselseite) Weinort mit der Burgruine Coraidelstein. Empfehlenswert ist eine Wanderung durch das Dortebachtal mit seiner seltenen Flora und Fauna. * '''[[Pommern (Mosel)]]''' - (linke Moselseite) hat eine ehemalige keltische Stadt und einen römischen Tempelbezirk auf dem Martberg über der Mosel zu bieten. * '''[[Treis-Karden]]''' − Der Winzerort bestehend aus den Ortsteilen '''<u>Treis</u>''' (rechte Moselseite) und auf der gegenüberliegenden (linken) Moselseite '''<u>Karden</u>''', das mit einer Brücke verbunden ist. Besonders sehenswert ist der „Moselsdom“ Sankt Castor (Karden) und das Stiftsmuseum sowie die alten Fachwerkhäuser der Orte. *'''[[Müden]]''' (linke Moselseite) - ist ein bekannter Weinort, (Schleuse) * '''[[Moselkern]]''' (linke Moselseite) − kleiner Winzerort mit dem ältesten Rathaus an der Mosel (1535). In einem Seitental liegt die '''[[Burg Eltz]]''' die Märchen-Burg schlechthin, die auf dem 500-DM-Schein abgebildet war. Der Elzbach mündet in Moselkern in die Mosel. *'''[[Lütz]]''' (rechte Moselseite) - das Lütztal endet unterhalb der Schleuse Müden in das Moseltal- tolles Wandergebiet *'''[[Burgen - Untermosel]]'''. (rechte Moselseite, nicht zu verwechseln mit dem Ort Burgen an der Mittel-/Obermosel), Wein- und Ferienort mit dem '''[[Baybachtal]]''' - tolle Wandermöglichkeit vom Hunsrück aus zur Mosel. Am Moselufer liegen zwei schöne Campingplätze mit Blick auf die gegenüberliegende '''[[w:Burg Bischofstein|Burg Bischofstein]]'''. *'''[[w:Burg Bischofstein|Burg Bischofstein]]''' - gelegen zwischen Moselkern und Hatzenport auf der linken Moselseite mit herrlichem Blick auf die Mosel. Als Krefelder Landschulheim nur einmal im Jahr zur Besichtigung geöffnet. Übernachtung von Gruppen möglich. Der Turm hat einen weißen Ring - zufällig ist dies die Höhe von NN Trier. Etwas unterhalb befindet sich eine Kapelle. *'''[[Hatzenport]]''' - (linke Moselseite) Weinort mit der Alten Kirche und dem alten Fährturm, Wahrzeichen von Hatzenport. Vor Hatzenport eine Insel, zum Teil sehr natürlich mit vielen Wasservögeln, zum anderen Teil für Camping. Außerdem ist dort der blaue Schmetterling in den Weinhängen zu finden. Hatzenport, die Hatzenporter Lay, und der Weg zur Burg Bischofstein übers Küppchen (Startplatz für Gleitschirme) werden mit einem [[Traumpfad]] verbunden *'''[[Brodenbach]]''' (rechte Moselseite) Dieser Moselort mit einem kleinen Sportboothafen ist bekannt durch die [[Ehrbachklamm]] - ein Wanderweg vom Hunsrück an die Mosel. Außerdem mündet der Brodenbach hier in die Mosel - zwischen Brodenbach über den Hunsrück vorbei an der [[Ehrenburg]] zurück durch das [[Ehrenburgertal]] führt ein toller [[Traumpfad]]. Die [[Ehrenburg]] ist die Ruine einer Spornburg auf 230 m ü. NN in der Nähe von Brodenbach mit einer recht wechselvollen Geschichte. Sie wurde auf einem Felssporn im Ehrbachtal, einem Seitental der Mosel erbaut. *'''[[Löf]]''' (linke Moselseite) mit dem Ortsteil '''[[Kattenes]]''' - Weinorte an der Untermosel. In Kattenes ist das Tal der 13 Mühlen. Früher wurde das [[Moselfeuer]], ein Kräuterlikör, in Kattenes hergestellt. *'''[[Alken (Mosel)|Alken]]''' (rechte Moselseite) - romantischer Ort mit historischem Ortskern und der Burg Thurant. Die doppeltürmige Burg thront über dem Weinort, der geprägt ist von Fachwerkhäusern, Ortsmauern, einem Turm (mit Gasthaus), Weinlokalen, Cafés. Ein Fahrgastschiff hat hier seinen Heimathafen. Zwischen Alken und Oberfell liegt der Bleidenberg mit der Bleidenbergkapelle. *'''[[Oberfell]]''' (rechte Moselseite) - Weinbauort. Auf dem Berg die Wallfahrtskirche Bleidenberg. *'''[[Lehmen]]''' (linke Moselseite) mit der Schleuse Lehmen *'''[[Niederfell]]''' (rechte Moselseite) sonniger Ort mit Fachwerkhäusern und modernen Häusern am Hang mit Blick auf die gegenüberliegende (andere Moselseite) Wasserburg und Schloss von der Leyen. Außerdem der (Behinderten) Einrichtung Kühr *'''[[Gondorf]]''' (linke Moselseite) - Ortsteil von Kobern. Die Flussburg Schloss [[Von der Leyen|'''von der Leyen''']] stammt aus dem 14. bis 17. Jahrhundert<sup>[10]</sup> und war der Stammsitz der Fürsten von der Leyen. Werner von Leyen wurde 1272 urkundlich erwähnt als Gondorfer Oberherr. Außerdem zu finden ist Schloss Liebieg *'''[[Kobern]]''' - '''[[Kobern-Gondorf]]''' (linke Moselseite) - Der Ort ist Sitz der Verbandsgemeinde Rhein-Mosel und hat neben Grundschule auch eine Regionale Schule. Historisch ist es die Residenz der Coverner, die dort zwei Burgen besaßen, die Ober- und die Niederburg. Die Isenburg-Coberner erbauten die berühmte Matthiaskapelle neben der Koberner Oberburg. Im Ortskern finden sich viele Fachwerkhäuser und zahlreiche Weinstuben. *'''[[Dieblich]]''' - (rechte Moselseite) - Der Weinort ist mehr durch den Obstanbau geprägt. Durch die Lage gedeiht das Obst z.&#x202F;B.&nbsp;Kirschen usw. früh. Zwischen Dieblich und Winningen liegt die Autobahnbrücke Dieblich. Diese [[Moseltalbrücke|'''Moseltalbrücke''']] hat eine Länge von 935 m und ist 136 m über der Mosel *'''[[Winningen]]''' (linke Moselseite) - Den Heimatort der Winninger Weinhex - auch Tor zum Weinparadies der Mosel genannt - prägt den [[Weinbau in den Steil- und Terrassenanlagen|'''Weinbau in den Steil- und Terrassenanlagen''']]. In Winningen ist ein historischer Ortskern mit schönen Fachwerkhäusern, Weinstuben, ein Wein- und Heimatmuseum, Campingplatz. Auf der Winninger Höhe ist ein Flugplatz für Kleinflugzeuge, Segelflieger und Hubschrauber. Bekannt ist Winningen auch durch August Horch, den Gründer der Audi-Werke. *'''[[Lay]]''' - genauer Koblenz-Lay. (rechte Moselseite). Durch die Eingemeindung von Lay als Stadtteil von Koblenz wurde Koblenz Weinbaugemeinde der Mosel. *[[Güls|'''Güls''']] - Koblenz-Güls (linke Moselseite) Am großen Moselbogen sind Ferien(Holz)häuser und Campingplatz zu finden, Der Ort selber ist ein alter Weinort, hat schöne Fachwerkhäuser und Lokalitäten. Eine Eisenbahnbrücke mit einem Fußweg verbindet Güls mit Koblenz-Moselweiß. *[[Moselweiß|'''Moselweiß''']] - (rechte Moselseite) Stadtteil von Koblenz grenzt an Koblenz-Rauental an, mit Krankenhäusern und Behörden *'''[[Metternich]]''' - (linke Moselseite) Stadtteil von Koblenz. Der Ortsteil ist mit Moselweiß über eine Brücke verbunden. In Metternich ist die Universität Koblenz. Außerdem findet sich die Moselschleuse Koblenz in der Nähe der Moselmündung. Über die Schleuse führt ein Fußgängerüberweg zur Innenstadt Koblenz. *[[Koblenz]] - Dort mündet die Mosel am [[Deutschen Eck]] in den Rhein. Die Altstadt in jedem Fall sehr sehenwert. == Weitere Ziele == Die Untermosel wird vom [[Hunsrück]] auf der rechten Moselseite und der [[Eifel]] auf der linken Moselseite begrenzt. Die anliegenden Seitentäler sind sehenswert und haben schöne Wanderwege. Die Burg Eltz liegt schon im [[Maifeld und Moseleifel|Maifeld]] - sehenswert, nicht nur wenn die Felder gelb vom Raps blühen. In der Ferne sieht man die Berge der Vulkanlandschaft - dort ist auch Mendig und der Laacher See mit der Klosterabtei Maria Laach zu finden. Der Vulkanpark ist bei Groß- und Klein beliebt. Die Anreise '''Mit dem Flugzeug''' * Hunsrück Airport Frankfurt-Hahn (HHN) * Airport Köln-Bonn (CGN) * Airport Frankfurt Rhein-Main (FRA) * Airport Düsseldorf (DUS) * Airport Luxembourg (LUX) '''Mit der Bahn''' * {{Rolli|grün}} Für Radfahrer, Kinderwagen und Menschen mit Handicap führt am Bahnhof '''Treis-Karden''' ein Fahrstuhl zu den Gleisen * {{Bahnlinie|RE|1}} Koblenz - Treis-Karden - Cochem - Trier - Saarbrüken - Kaiserslautern - Ludwigshafen - Mannheim * {{Bahnlinie|RE|11}} Koblenz - Treis-Karden - Cochem - Trier - Wasserbillig - Luxemburg-Stadt * {{Bahnlinie|RB|81}} Koblenz - Kobern-Gondorf - Treis-Karden - Cochem - Bullay - Trier '''Mit dem Bus''' * [[Image:SymbolBus.svg|20px]] '''301''' Koblenz - Alken - Brodenbach - Burgen → [[Image:SymbolBus.svg|20px]] '''630''' Burgen - Treis-Karden und [[Image:SymbolBus.svg|20px]] '''745''' Burgen - Treis-Karden '''Mit dem Auto''' * {{RSIGN|DE|A|48}} '''Koblenz - Trier.''' Ausfahrten Kobern-Gondorf, Treis-Karden, Cochem ({{RSIGN|DE|A|48}} / {{RSIGN|DE|A|1}} Zell) * {{RSIGN|DE|A|61}} '''Ludwigshafen - Koblenz - Köln''' Ausfahrt Boppard-Buchholz in Richtung {{RSIGN|DE|B|49}} Alken/Brodenbach - Treis-Karden - Cochem * {{RSIGN|DE|B|49}} Koblenz - Alken - Treis-Karden - Cochem - Alf * {{RSIGN|DE|B|416}} Treis-Karden - Löf - Kobern-Gondof - Winningen - Koblenz '''Mit dem Schiff''' Von der rechten Moselseite aus ist Cochem ab Burgen (außer mit dem Auto) nur mit dem Schiff direkt zu erreichen. *[http://www.ms-goldstueck.de Personenschifffahrt MS Goldstück], ('''Heimat-Hafen Alken''') Linien: Oberfell - Cochem und Alken -Kobern - Koblenz *[http://www.moselfahrplan.de Personenschifffahrt Gebr. Kolb]: Linie Cochem - Treis - Alken - Kobern-Gondorf - Koblenz. *[http://www.k-d.com Köln-Düsseldorfer]: Linie Koblenz - Kobern-Gondorf - Alken - Treis - Cochem '''Mit dem Fahrrad''' * [[Mosel-Radweg]], Trier - Cochem - Treis - Alken - Kobern-Gondorf - Koblenz == Mobilität == Im ÖPNV gelten die Tarife des '''[https://www.vrminfo.de/ VRM]''' ''(Verkehrsverbundes Rhein-Mosel).'' == Sehenswürdigkeiten == == Aktivitäten == ==== Radfahren ==== * [[Mosel-Radweg|Mosel-Radweg]] == Küche == == Nachtleben == == Sicherheit == Polizei Brodenbach, Tel.: 02605 / 98020. Polizei Cochem, Tel.: 02671 / 984-0. Polizei Koblenz, Tel.: 0261 / 9638111. Polizei Zell, Tel.: 06542 / 9867-0. Wasserschutzpolizei Cochem, Tel.: 02671 / 984-200 Rettungshubschrauber, Tel.:06531 / 9222. == Praktische Hinweise == * '''[http://www.treis-karden.de Tourist-Information Ferienland Treis-Karden]''', 56253 Treis-Karden,St. Castor-Str. 87, Tel.: 0049 2672 9157700, Fax: 0049 2672 9157696, E-Mail: info@ferienland-treis-karden.de * ''' [http://www.sonnige-untermosel.de Tourit-Information Sonnige Untermosel]''', 56332 Alken, Moselstraße 7, Tel.: +49(0) 2605 84727, Fax: +49 (0) 2605 8472808, E-Mail: touritik@sonnige-untermosel.de == Klima == == Literatur == == Weblinks == {{class-2}} {{GeoData| lat= | long= | radius= }} {{IstInKat|Rheinland-Pfalz}} c9obzzvyeyjaj3xywlokdaunrllrexr Ismailia 0 24601 1479652 1479449 2022-08-15T09:35:40Z RolandUnger 3 vereinfacht wikitext text/x-wiki {{Autoquickbar Ort | Namen = Ismailia '''·''' el-Ismāʿīlīya '''·''' {{ar|الإسماعيلية}} | Bild = [[Datei:IsmailiaSalahSalimSt.jpg|mini|zentriert|300px|Altstadt von Ismailia, Salah Salim St.]] }} '''Ismailia''' oder '''el-Isma'iliya''' (auch ''Ismailia'', ''Isma'iliya'', ''Ismaileya'', {{arS|الإسماعيلية|w=al-Ismāʿīlīya}}) ist eine recht junge [[Ägypten|ägyptische]] Stadt am Westufer des [[Sueskanal]]s mit 293.000 Einwohnern (2006).<ref name="zensus" /> Die unmittelbare Lage am Timsāḥ-See macht die Stadt zu einem wichtigen Ferienort. Die europäisch anmutende Innenstadt strahlt mediterranes Flair aus. Sie ist großzügig mit Parks ausgestattet und besitzt ein bedeutendes archäologisches Museum. == Hintergrund == === Lage und Bedeutung === Die recht junge Stadt Ismailia befindet sich am Nordufer des Timsāḥ-Sees ({{arS|بحيرة التمساح|w=Buḥairat at-Timsāḥ|b=Krokodilsee}}), etwa auf halber Strecke zwischen [[Port Said]] und [[Sues]]. Die Entfernung zu beiden Städten beträgt etwa 75 Kilometer, die nach [[Kairo]] etwa 120 Kilometer. Die Stadt verdankt ihre Bedeutung und Errichtung einzig der Anlage des [[Sueskanal]]s. Der Timsāḥ-See, Teil des Sueskanals, nimmt etwa eine Fläche von 14 Quadratkilometern ein. Vor der Verbindung mit dem Kanal war der Timsāḥ-See eher ein kleiner See mit brackigem Wasser, an dessen Ufer Schilf wuchs. Im Norden des Sees führten in Vorzeiten Karawanenrouten von Syrien nach Ägypten. === Geschichte === Ursprünglich wurde Ismailia als Wohnstadt der Kanalarbeiter, Ingenieure und Beamten, die meist aus Frankreich, Großbritannien und Griechenland stammten, angelegt. Die Grundsteinlegung erfolgte am 17. April 1862 durch den Generalinspektor der Suez Canal Company und erhielt anfänglich den Namen Dorf Timsāḥ ({{arS|قرية التمساح|w=Qaryat at-Timsāḥ}}). Nach der Thronbesteigung des [[w:Khedive|Chediven]] (Vizekönigs) [[w:Ismail Pascha|Ismāʿīl Pascha]] am 18. Januar 1863 wurde diese Siedlung in Ismailia umbenannt und Hauptstadt des Kanal-Gouvernements. Während der Kanalarbeiten war sie die wichtigste Stadt entlang des Sueskanals und Hauptquartier der Suez-Kanal-Gesellschaft. Um die Trinkwasserversorgung sicherzustellen, wurde zwischen 1861 und 1863 der Süßwasserkanal, auch ''Ismāʿīlīya-Kanal'' genannt, von französischen Ingenieuren vom [[Nil]] in [[Schubrā el-Cheima]] durch das [[Wādī eṭ-Ṭumīlāt]] nach Ismailia angelegt. 1864 gab es in der Siedlung bereits mehrere Straßen mit Wohngebäuden, einem zentralen Platz und einem Regierungsgebäude. 1868 erfolgte der Anschluss an das Eisenbahnnetz. Glanz und Bedeutung der Stadt gingen jedoch so schnell verloren wie sie gekommen waren. Nach dem Abschluss der Kanalarbeiten und der Eröffnung des Kanals am 17. November 1869 wurde nämlich der Großteil der Arbeiter nach Port Said umgezogen. Zwischen 1870 und 1890 lebten hier etwa 3.000 Einwohner. In der Folgezeit nahm die Bevölkerungsanzahl stetig zu. 1928 wurden hier bereits 15.507 Einwohner<ref name="baedeker1928" /> und 1950 etwa 50.000 Einwohner gezählt. Dies waren vorwiegend Ausländer. Bis zum Abzug der Briten 1954 nutzten sie Ismailia auch als Garnisonsstadt. Hier war das Hauptquartier des britischen Militärs und das zivile Verwaltungszentrum der Kanalzone angesiedelt. Die Truppen waren hauptsächlich im südwestlichen Vorort Moascar ({{arS|المعسكر|w=al-Muʿaskar|b=das Truppenlager}}) stationiert. Seit dem Zweiten Weltkrieg besaßen die Briten hier, 4 Kilometer westnordwestlich der Stadt, auch einen Militärflughafen, das ''Royal Air Force Ismailia Airfield'', der heute vom ägyptischen Militär genutzt wird. [[Datei:Ismail Pacha.JPG|mini|Namensgeber der Stadt: Chedive Ismāʿīl Pascha]] Seit Oktober 1951 kam es immer häufiger zu Auseinandersetzungen zwischen den britischen Truppen und der örtlichen ägyptischen Polizei. Der Höhepunkt wurde am 25. Januar 1952 erreicht, als bei einem sechsstündigen Gefecht zwischen beiden Kräften 50 ägyptische Polizisten getötet wurden. Der 25. Januar wurde später zum Ehrentag der ägyptischen Polizei. Einen Tag später gelangte diese Nachricht nach Kairo, wo es zu massiven Ausschreitungen gegen die britische Besatzung und Brandschatzungen kam. Dieser Tag, an dem große Teiler der Kairoer Innenstadt zerstört wurden, ging als „schwarzer Samstag“ in die Geschichte ein. 1916 gelangte [[w:ʿAbdul-Baha'|Abbas Effendi Baha’u’llah]] (1844–1921), der älteste Sohn des Religionsstifters [[w:Bahāʾullāh|Baha’u’llah]], nach Ismailia und gründete im Umfeld der Stadt ein [[w:Bahaitum|Baha’i]]-Zentrum. 1928 gründete der Grundschullehrer [[w:Hasan al-Bannā|Ḥasan el-Bannāʾ]] (1906–1949) die [[w:Muslimbrüder|Muslimbruderschaft]]. El-Bannāʾ trat schon seit 1926 als Prediger in den hiesigen Cafés auf. Anfänglich wurde die Bruderschaft noch von der Suez-Kanal-Gesellschaft unterstützt, damit hier eine Schule und eine Moschee gegründet werden konnte. Die Muslimbruderschaft verhinderte jedoch die Ausbreitung der Religion der Baha’i.<ref name="piaton" /> Die Bruderschaft wuchs sehr rasch. Zu Beginn der 1940er-Jahre entstand der geheime militärischer Flügel der Bruderschaft. Die Feindlichkeit der Bruderschaft gegenüber den Briten wurde immer sichtbarer. Sie führten antibritische Anschläge durch und unterstützten die Palästinenser im sich abzeichnenden Nahostkonflikt im damaligen Mandatsgebiet Palästina. Der Kampf der Bruderschaft gegen die Briten führte am Ende der 1940er-Jahre zu einem regelrechten Kleinkrieg, und die Bruderschaft unterstützte dann auch den Umsturz der „Freien Offiziere“ im Juli 1952. Heute ist Ismailia Sitz der Suez Canal Authority, die durch Gesetz am 26. Juli 1956 gegründet wurde. Seit 1963 ist die Stadt Hauptstadt des Gouvernements [[Ismailia (Gouvernement)|Ismailia]], das durch Teilung aus dem Kanal-Gouvernement hervorgegangen ist. Nach dem [[w:Sechstagekrieg|Sechs-Tage-Krieg]] 1967 verließen zahlreiche Einwohner die Stadt oder wurden evakuiert. Am 6. Oktober 1973 überschritten ägyptische Streitkräfte an fünf Stellen entlang des Sueskanals, so auch im Norden der Stadt, den Sueskanal und leiteten somit den [[w:Jom-Kippur-Krieg|Jom-Kippur-Krieg]], in Ägypten Oktober-Krieg genannt, ein. Am 24. Oktober 1973 wurde der von der Uno erreichte Waffenstillstand ausgerufen. Ismailia war in dessen Folge von August 1974 bis Juli 1979 das Hauptquartier der ''[[w:United Nations Emergency Force|United Nations Emergency Force]]'' (UNEF II). Auch heute sind noch Militärbeobachter der ''[[w:United Nations Truce Supervision Organization|United Nations Truce Supervision Organization]]'' hier vor Ort stationiert. Die Einwohner sind aber nach dem Waffenstillstand nur zum Teil in die Stadt zurückgekehrt. Seit 1976 ist Ismailia Universitätsstadt. Die in mehreren Städten vertretene Sueskanal-Universität richtete hier zwölf der 28 Fakultäten ein. 2006 lebten in der Stadt etwa 293.000 Einwohner, im Großraum Ismailia etwa 750.000 Einwohner. Die Strände des Timsāḥ–Sees in Ismailia und [[Fāyid]] sind heute wichtige Voraussetzung für den Erholungstourismus. === Architektonisches Konzept === {| class="multiline qbRightDiv" | |- ! colspan="2" style="text-align: center;" | Namen von Straßen und Plätzen in Ismailia |- ! style="width: 50%;" | neu ! alt |- | Mīdān Gumhūrīya || Place Champillion |- | Mīdān Muṣṭafā Kāmil || Place Leibnitz |- | Aḥmad ʿUrābī St. || Avenue de l’Impératrice |- | el-Thawra St. || Sultan Hussein St. |- | el-Ḥurrīya St. || |- | el-Taḥrīr St. || |- | Sa'ad Zaghlūl St. || |- | el-Geish St. || Rue Negrelli |- | Ṣalāḥ Sālim St. || Quai Mohammed Ali |} Ursprünglich war geplant, in der Siedlung vier identische quadratische Areale bzw. Quartiere von Westen nach Osten anzulegen. Davon wurden zwei realisiert, die auch bis heute in dieser Form sichtbar sind. Innerhalb dieser Areale sollten je drei Straßen von Norden nach Süden und von Westen nach Osten sowie zwei in den Diagonalen angelegt werden. Im Zentrum sollte es einen quadratischen Platz geben. Eine ähnliche Struktur war anfangs auch für das Gebiet nördlich der Eisenbahnlinie angedacht, ein vergleichbares Vierte mit der zentralen Moschee wurde auch angelegt. Die beiden östlichen Quartiere der Innenstadt wurden in dieser Form angelegt, das im Westen folgende besaß aber schon keinen Zentralplatz mehr. Im äußersten Westen befand sich das Araberviertel. Die nun im Osten folgenden beiden Quartiere waren europäisch und das östlichste ein griechisches Quartier. Es waren ursprünglich zwei griechische Quartiere geplant. Die Häuser sollten lediglich über zwei Geschosse verfügen und wurden aus Stein, Ziegeln und Holz errichtet. Im Südosten des griechischen Quartiers befand sich einst der zweigeschossige Palast des Vizekönigs. === Orientierung === Die Eisenbahnlinie teilt die Stadt in zwei Teile, die unterschiedlicher nicht sein könnten. Im Süden, im el-Afrang-Distrikt ({{arS|حي الأفرنج|w=Ḥaiy al-Afranǧ}}), befindet sich das alte, mediterrane Ismailia mit kolonialzeitlichen Häusern im südeuropäischen Stil, das im Süden durch den Süßwasserkanal begrenzt war. Nördlich der Eisenbahnlinie wurde die moderne Stadt mit ihren Betonbauten angelegt. Vor dem Bahnhof befindet sich der ''Mīdān ʿUrābī'' ({{arS|ميدان عرابي}}, Orabi Sq., Orabi-Platz). Von diesem Platz führt nach Osten bzw. Westen die ''Schāriʿ el-Ḥurrīya'' ({{ar|شارع الحرية}}, El Hurriya St.). Vom Bahnhof führt nach Süden die breite ''Schāriʿ ʿUrābī'' ({{ar|شارع عرابي}}, Orabi St.), die einstige Avenue de l’Impératrice, zum Süßwasserkanal. Über eine Hängebrücke führt sie weiter nach Süden bis zum Timsāḥ-See. In der Mitte der Schāriʿ ʿUrābī führt die ''Schāriʿ Saʿd Zaghlūl'' ({{ar|شارع سعد زغلول}}, Sa'ad Zaghlul St.) nach Osten zum ''Mīdān el-Gumhūrīya'' ({{ar|ميدان الجمهورية}}, Gomhoriya Sq., Republik-Platz), dem einstigen Place Champollion. Nördlich der Schāriʿ Saʿd Zaghlūl verläuft die ''Schāriʿ Taḥrīr'' ({{ar|شارع تحرير}}, Tahrir St.), südlich die ''Schāriʿ el-Geisch'' ({{ar|شارع الجيش}}, El Geish St.). Nördlich des Süßwasserkanals befindet sich die ''Schāriʿ Ṣalāḥ Sālim'' ({{ar|شارع صلاح سالم}}, Salah Salim St.), der einstige Quai Mohammed Ali, mit dem Haus des [[w:Ferdinand de Lesseps|Ferdinand de Lesseps]] (1805–1894) und dem großen Verwaltungsgebäude der Suez-Kanal-Gesellschaft. Weiter östlich befindet sich an der Nordseite der Schāriʿ Ṣalāḥ Sālim das archäologische Museum mit altägyptischen Artefakten, die beim hauptsächlich Bau des Sueskanals gefunden wurden, die aber auch aus Tell el-Masc̲h̲ūṭa und von der Mittelmeerküste des Sinai stammen. Das europäische Quartier wird vom griechischen durch die ''Schāriʿ el-Thaura'' ({{ar|شارع الثورة}}, El Thawra St.), der einstigen ''Schāriʿ Sulṭān Ḥusein'' ({{ar|شارع ساطان حسين}}, Sultan Hussein St.), getrennt. In der Mitte dies griechischen Quartiers befindet sich der ''Mīdān Muṣṭafā Kāmil'' ({{ar|ميدان مصطفى كامل}}, Mustafa Kamil Sq.). Zum Teil werden von den Bewohnern immer noch die alten Straßennamen benutzt. Insbesondere ist für sie die Schāriʿ el-Thaura immer noch die Schāriʿ Sulṭān Ḥusein. Egal, wie man sie nennt, befinden sich in der Schāriʿ Sulṭān Ḥusein zwei Hotels und mehrere Restaurants. == Anreise == {{Mapframe | 30.5927 | 32.2738 | zoom = 15 | width = 300 | height = 300 | name = Stadtplan von Ismailia }} === Auf der Straße === Ismailia ist über die Autobahn 4 an [[Kairo]] angebunden, die im Nordwesten die Stadt passiert. Die Entfernung nach Kairo beträgt etwa 130 Kilometer. Die Autobahn führt weiter über [[Qanṭara|el-Qanṭara]] (44 Kilometer) nach [[Port Said]] (80 Kilometer). Von der {{Marker | name = Autobahnabfahrt | alt = Autobahnkreuz bei Ismailia | type = waypoint | lat = 30.565143 | long = 32.195606 | show = all }} geht es nach Osten weiter über die Fernverkehrsstraßen 49 und 31, und man erreicht die Stadt im Süden. Eine alternative Route stellt die Verbindung über die Fernverkehrsstraße 45 nach [[Bilbeis]], weiter über die Fernverkehrsstraße 41 nach Abū Ḥammād und die Fernverkehrsstraße 49 nach Ismailia dar. Im Süden der Stadt führt die Autobahn 24 nach [[Sues]]. Etwa vier Kilometer östlich der Stadt Ismailia verkehrt die {{Marker | name = Autofähre Nimra Sitta | type = ferry | lat = 30.590157 | long = 32.309364 | image = IsmailiaSuezCanal.jpg | show = all }}, Nummer 6, die das West- mit dem Ostufer des Sueskanals entlang der Fernverkehrsstraße 31 verbindet. Die Fähren können natürlich nur dann fahren, wenn gerade keine Schiffe auf dem Kanal unterwegs sind. Die nächste Brücke gibt es in el-Qanṭara im Norden und einen Tunnel in Sues unter dem Kanal. Die Stadt lässt sich über einen Straßenring umfahren. === Mit dem Bus === [[Datei:IsmailiaSuezCanal.jpg|mini|Schiffsverkehr auf dem Sueskanal an der Fähre 6]] [[Datei:Ismailia Railway Station.jpg|mini|Bahnhof von Ismailia]] Der {{Marker | name = Busbahnhof | alt = Busbahnhof von Ismailia | type = bus | lat = 30.615986 | long = 32.271990 | image = | show = all }} der Stadt befindet sich im äußersten Norden der Stadt, etwa drei Kilometer nördlich der Bahnlinie, südlich der Ringstraße und der Suez Canal University, an der Shibin El Kom St., etwa in Verlängerung der Sultan Hussein St. (El Thawra St.). Von hier aus kann man mit einem Taxi (etwa {{EGP|5–10}}, Stand 3/2007) oder Mikrobus (etwa {{EGP|1}}, Stand 3/2007) weiter in das Stadtzentrum fahren. Linienbusse fahren von/nach [[Kairo]], Busbahnhof Turgoman, im halbstündlichen Takt zwischen 6:30 bis 20:30 Uhr. Die Fahrtzeit beträgt zwei Stunden. Von Ismailia gelangt man auch nach Suez und Port Said, jeweils etwa stündlich zwischen 6:30 bis 18 Uhr, anderthalb Stunden Fahrtzeit. Weitere Busverbindungen gibt es nach [[Hurghada]], [[ʿArīsch|el-ʿArīsch]] und [[Alexandria]]. Mit Bussen und Service-Taxis gelangt man auch nach [[Scharm esch-Scheich]]. Mit Service-Taxis ist auch die Grenzstadt Rafaḥ erreichbar. === Mit der Bahn === Der {{Marker | name = Bahnhof Ismailia | type = train | lat = 30.593103 | long = 32.270188 | image = Ismailia Railway Station.jpg | show = all }} befindet sich an der Nordseite des Orabi Sq. Es verkehren täglich sechs Zugpaare von und nach [[Kairo]]. Die Fahrt dauert drei bis fünf Stunden. Westlich des Bahnhofsgebäudes gibt es eine Überführung über die Gleisanlagen zu den neueren Stadtteilen in Ismailia. Zugverbindungen gibt es auch nach Sues, Port Said und Alexandria. Für diese Fahrten muss man etwas Zeit mitbringen. === Mit dem Schiff === Im Süden des Stadtzentrums gibt es Schiffsanlagestellen. === Mit dem Flugzeug === Ismailia besitzt keinen zivilen Flughafen. Der Flugplatz ''Al Ismailiyah Air Base'' im Nordwesten wird von der ägyptischen Luftwaffe betrieben. Nächst gelegener Flughafen ist der {{Marker | name = Flughafen Kairo International | wikidata = Q461793 | type = airport }}. == Mobilität == Die Straßen sind gut ausgebaut. Taxis kosten etwa {{EGP|5–10}} (Stand 3/2007). == Sehenswürdigkeiten == === Archäologisches Museum von Ismailia === [[Datei:IsmailiaMuseumOutside.jpg|mini|Außenansicht des archäologischen Museums]] [[Datei:IsmailiaMuseumMainHall.jpg|mini|Blick in die Querhalle des Museums]] [[Datei:IsmailiaMuseumShrine.jpg|mini|Schrein von el-ʿArīsch]] {{vCard | name = Archäologisches Museum von Ismailia | type = museum | wikidata = Q12238576 | auto = j | address = Salah Salem St. | name-local = متحف الآثار | name-latin = Matḥaf al-Āthār | lat = 30.592987 | long = 32.283642 | image = IsmailiaMuseumOutside.jpg | phone = +20 (0)64 391 2749 | fax = +20 (0)64 391 2749 | hours = Täglich außer freitags von 9 Uhr bis 16 Uhr. Freitags und im Ramadan verkürzte Öffnungszeiten von 9:30-12, 13:30-16 Uhr | price = {{EGP|40}}, für ausländische Studenten {{EGP|20}} (Stand 11/2019) | description = Das Museum ist für viele Touristen die Hauptsehenswürdigkeit der Stadt. Den Schwerpunkt des Museums bilden regionale griechisch-römische Funde, die beim Bau des Sueskanals gefunden wurden, aber auch aus [[Tell el-Maschūṭa|Tell el-Masc̲h̲ūṭa]], das einstige, spätzeitliche ''Pithom'', des Haus des Atum, im Wādī eṭ-Ṭumīlāt und vom Nordsinai stammen. Mit weiteren Exponaten, die teilweise Leihgaben [[Kairo]]er Museen sind, wird der Zeitraum vom Mittleren Reich bis in frühislamische Zeit abgedeckt. Das Museum besitzt etwa 4.000 Stücke, darunter zahlreiche kleine Exponate wie Skarabäen und Amulette. Es gibt keinen Katalog. }} Vor dem Museum befindet sich ein '''Garten''' mit hohen Bäumen, einer Hecke und verschiedenen Sträuchern. Die einst hier aufgerichteten Stelen wurden in das Nationalmuseum von Port Said verbracht. Übrig geblieben ist nur eine Granit-Sphinx [[w:Ramses II.|Ramses’ II.]], der die ursprünglich für [[w: Amenemhet III.| Amenemhet III.]] gefertigte Sphinx für sich „überarbeiten“ ließ. Gefunden wurde die Sphinx in Tell el-Masc̲h̲ūṭa.<ref name="sphinx" /> Die Fassade des zweigeschossigen, U-förmigen '''Museums''' nimmt in sich altägyptische Architekturelemente auf. Die Fassade wird von Säulen ohne Kapitelle eingenommen. Oberhalb der Säulen wurden Skarabäen und darüber eine Hohlkehle angebracht. Im Erdgeschoss befinden sich zur Linken und zur Rechten Längshallen, die mit einer breiten Querhalle verbunden sind. Der erste Entwurf für das Museum stammte vom Architekten Louis-Jean Hulot (1871–1959) aus dem Jahr 1930. Eingeweiht wurde das Museum am 13. Februar 1934. Man betritt das Museum auf der linken Seite über eine Treppe. Der Großteil der Funde wird in der sich anschließenden Längshalle und der folgenden Querhalle in Vitrinen zu beiden Seiten ausgestellt. Aus '''pharaonischer Zeit''' stammen zahlreiche Götterstatuen, viele aus Bronze, Würfelhocker (Würfelstatuen), Kalksteinstelen, Ibis-Statuen, Spiegel, Amulette, Sistren, Kanopenkrüge und Uschebtis. Dazu gehört z.&nbsp;B. in der Längshalle der Oberteil eines ''Würfelhockers des Priesters der Bastet, We-ka-ra-men,'' aus dunkelrotem Sandstein aus der 22. Dynastie aus Tell el-Masc̲h̲ūṭa. Auf seinem Kopf trägt der Priester einen Skarabäus. Weitere Exponate sind der hölzerne, spätzeitliche ''Ibis-Sarg'' aus [[Tūna el-Gebel]] und eine ''Büste aus [[Asyūṭ]]'' aus der 12. Dynastie. Die Votifstele der Götterfamilie, der Göttertriade, des ''Osiris mit seiner Ehefrau Isis und seinem Sohn Horus'' stammt aus der 26.–30. Dynastie, nimmt aber stilistische Elemente aus dem Alten Reich in sich auf. Osiris trägt auf seinem Kopf die Atefkrone. Aus '''griechischer (ptolemäischer) Zeit''' stammen u.&nbsp;a. Keramikgefäße, Basaltköpfe, Büsten- und Statuenfragmente, Bes-Statuen sowie Münzen. Der vollständige ''Würfelhocker des Amun-Priesters Anch-ef-en-Chons'' wurde in Karnak gefunden. Des Weiteren erblickt man den ''Torso eines Mannes'', den ''Sarkophag des Djedhor'' und den ''Kopf der [[w:Kleopatra VII.|Kleopatra VII.]]'' Zu den Funden gehört der ''Granitnaos aus [[ʿArīsch|el-ʿArīsch]]'', der hier 1887/1888 gefunden wurde. Der etwa 1,2 Meter hohe und 80 Zentimeter breite Naos verjüngt sich leicht nach oben, besitzt eine flache pyramidenförmige Spitze und war einst mit einer zweiflügeligen Holztür verschlossen. Die Darstellungen und Inschriften im Inneren und auf den Außenseiten sind stark verwittert. Im Inneren des Naos sind Gottheiten, heilige Tieren und religiöse Symbolen zu sehen. Die rechte und die Rückseite enthalten eine umfangreiche Inschrift, in der die heiligen Plätze in ''Hut-nebes'' (''At Nebes'', dem „Platz der Sykomore“), einem Heiligtum in der altägyptischen Hauptstadt ''Per Sopdu'' – heute Ṣafṭ el-Ḥinna – des 20. unterägyptischen Gaues in der biblischen Landschaft [[w:Goschen (Bibel)|Goschen]] sowie die hier verehrten Götter, der Sonnengott Re, der Schöpfer- und Himmelsgottheit [[w:Atum|Atum]], der Luftgott [[w:Schu|Schu]], und der Gott des Himmels und der Ostwüste [[w:Sopdu|Sopdu]], genannt werden.<ref name="arisch" /> Aus '''römischer Zeit''' stammen eine ''Büste des Kaisers [[w:Septimius Severus|Septimius]]'', Glasgefäße, Goldschmuck, Ketten, zum Teil bemalte Mumienmasken und -porträts aus Gips und Stein, Urnen, Terrakotten, Amulette, Beinschnitzereien und Münzen. Der Höhepunkt der Artefakte aus dieser Zeit und des gesamten Museums sind aber zwei '''Fußbodenmosaiken aus [[Scheich Zuweid|esch-Scheich Zuweid]]''' ({{arS|الشيخ زويد}}), möglicherweise das antike Bitylion, an der Mittelmeerküste des Sinai, die hier 1913 in einem Gebäude unbekannter Zweckbestimmung gefunden wurden.<ref name="zuweid" /> Das Gebäude, wohl eine Villa, gehörte zu einer römischen Festung, die unter den Kaisern [[w:Trajan|Trajan]] oder [[w:Hadrian (Kaiser)|Hadrian]] errichtet wurde. Die beiden Mosaiken stammen wohl aus dem 4. Jahrhundert. Das kleinere Mosaik mit geometrischen Darstellungen befindet sich am Treffpunkt von Längs- und Querhalle. Das große, mythologische Mosaik bildet nun das Zentrum der Querhalle. Das große '''Mosaik mit seinen Darstellungen aus dem Theseus- und Dionysos-Sagenkreis''', das zu den schönsten und besterhaltenen in ganz Ägypten zählt, ist von einem Schmuckband umgeben und besitzt zwei große Bildfelder. Am oberen Ende des Mosaiks befindet sich der Aufruf in griechischer Sprache: „In den Tempeln sollte man aufstellen Nestor, der das Schöne liebt.“<ref name="merkelbach" /> Darunter erblickt man [[w:Phaidra|Phaidra]] (Phädra), die zweite Gattin des [[w:Theseus|Theseus]], in ihrem Palast. Sie hatte gerade einen Liebesbrief an ihren Stiefsohn [[w:Hippolytos (Sohn des Theseus)|Hippolytos]], in den sie sich nach der Verzauberung durch Aphrodite verliebt hatte, geschrieben. Auf Geheiß des [[w:Eros (Mythologie)|Eros]] sollte ihre Amme den Brief überbringen. Rechts neben Hippolytos sind die Jäger, die Kynagoi, und das Gefolge des Hippolytos zu sehen. Wie man aus der Tragödie ''Der bekränzte Hippolytos''<ref name="hippolytos" /> des griechischen Dramatikers [[w:Euripides|Euripides]] (um 480 bis 406 v.&nbsp;Chr.) erfahren kann, wurde ihre Liebe aber nicht von Hippolytos erwidert. Sie beging Selbstmord. In ihrem Abschiedsbrief schilderte sie ihrem Mann Theseus noch das Geschehene. Theseus verfluchte seinen Sohn bei Poseidon. Ein Meerungeheuer scheuchte die Pferde des Hippolytos, woraufhin er fast zu Tode kam. Darunter, etwa in der Mitte befindet sich die zweizeilige Inschrift: „(1) Komm und sieh freudig die Anmut, welche uns die Kunst bereitet hat, indem sie die Mosaiksteine an ihrem Ort befestigte. (2) Wünsche oft, dass der Neid und die Augen der Scheelsucht [Missgunst] sich von der frohen Kunst fernhalten mögen.“<ref name="merkelbach" /> Das untere Bildfeld ist zweigeteilt. Oben erkennt man den Triumphzug des [[w:Dionysos|Dionysos]]. Der Gott sitzt zur Linken in einem Wagen, der von Eros gelenkt und von einem [[w:Kentaur|Kentaur]] und einer Kentauerin gezogen wird. Davor reitet ein alter [[w:Satyr|Satyr]] auf einem Esel. Am rechten Rand tanzt eine [[w:Mänade|Mänade]] zu den Kastagnetten einer anderen. Im unteren Bildstreifen wird vor den Gefahren des Weingenusses gewarnt. Zur Linken stützt sich der betrunkene Herakles, mit einer Keule in der anderen Hand, auf einen Satyr. Davor befindet sich ein Löwe, der aus einer Weinschale trinkt. Es folgen der tanzende Pan mit einer Weintraube und einer Rassel, ein Horn blasender Satyr und wiederum eine tanzende Mänade mit einem Stab und einer Trommel. Das untere Ende des Mosaiks bildet eine vierzeilige Inschrift, die von zwei Reihen unterschiedlicher Vögel eingerahmt wird und mit der der Hausherr seine Gäste begrüßt: „Mensch, wenn du mich liebst, betritt freudig dieses Gemach und freue dich an den Künsten wie denen, mit welchen uns einst Kypris [Aphrodite] mit zarten Mosaiksteinen das liebliche Gewand der Grazien gewebt hat, wobei sie viel Anmut hineinlegte.“<ref name="merkelbach" /> Aus '''christlicher Zeit''' stammen Textilfragmente, das Modell eines Hauses, Kalksteinstelen aus [[Bāwīṭ]], Papyrusfragmente, Öllampen und Flakons zu Ehren des hl. Menas. Zu den Exponaten aus '''islamischer Zeit''' gehören Lampen, Pfeifenköpfe zur Aufnahme des Tabaks, Tonfilter von Wasserbehältern, Kerzenständer, Beinschnitzereien und Münzen. === Moscheen === [[Datei:IsmailiaAbuBakrMosque.jpg|mini|Abu-Bakr-Moschee]] [[Datei:IsmailiaChurchMark.jpg|mini|Kirche hl. Markus]] * {{vCard | name = Abu-Bakr-Moschee | type = mosque | name-local = مسجد ابو بكر الصديق | name-latin = Masǧid Abū Bakr aṣ-Ṣadīq | lat = 30.592297 | long = 32.272706 | image = IsmailiaAbuBakrMosque.jpg | description = 1999 im Norden des Gumhiriya Sq. errichtete Moschee mit zwei 91 Meter hohen Minaretten. Der Gebetsraum wird von einer großes Kuppel überdacht. In den Ecken des Umgangs befinden sich vier kleinere Kuppeln. }} * {{vCard | name = Chalid-ibn-el-Walid-Moschee | type = mosque | alt = auch Sultan-Husein-Moschee | name-local = مسجد خالد بن الوليد | name-latin = Masǧid Chālid bin al-Walīd | lat = 30.590764 | long = 32.276915 | description = Moschee im Südosten der El Thawra St. }} * {{vCard | name = El-Abbasi-Moschee | type = mosque | name-local = الجامع العباسي | name-latin = al-Ǧāmiʿ al-ʿAbbāsī | lat = 30.5875361 | long = 32.2651345 | description = 1898 (1316 {{Abk|AH}}) im arabischen Viertel errichtete Moschee im osmanischen Stil mit einem Minarett in der Südost-Ecke. Sie ist die älteste Moschee der Stadt. }} * {{vCard | name = El-Isma'ili-Moschee | type = mosque | name-local = المسجد الاسماعيلي | name-latin = al-Masǧid al-Ismāʿīlī | lat = 30.596622 | long = 32.271352 | description = Moschee nördlich der Bahnlinie. }} === Kirchen === * {{vCard | type = church | name = Kirche hl. Markus | lat = 30.591417 | long = 32.271464 | image = IsmailiaChurchMark.jpg | description = Die koptisch-katholische Kirche wurde 1929 vom Architekten Louis-Jean Hulot (1871–1959) als Kirche des hl. François-de-Sales errichtet. Sie befindet sich an der östliche Seite der Ahmed Orabi St. }} * {{vCard | type = church | name = Kirche hl. Menas | address = el-Imam Ali St. | lat = 30.5935047 | long = 32.2775155 | description = Diese griechisch-orthodoxe Kirche wurde zwischen 1921 und 1935 errichtet. Die dreischiffige, farbig ausgemalte Kirche besitzt eine steinerne Ikonenwand. }} * {{vCard | type = church | name = Kirche hl. Georg | lat= 30.5933061 | long= 32.2775692 | description= Diese einfache Kirche wurde als erste griechisch-orthodoxe Kirche um 1865 errichtet. }} * {{vCard | type = church | name = Maronitisch-presbyterianische Kirche | lat = 30.591332 | long = 32.269944 | description = Die Kirche westlich der Ahmed Orabi St. wurde 1951 errichtet. }} * {{vCard | type = church | name = Kirche hl. Georg | directions = in der Nähe des Midan Orabi | lat = 30.592087 | long = 32.270193 | description = Koptisch-orthodoxe Bischofskirche. }} * {{vCard | name = Evangelische Kirche | type = church | name-local = الكنيسة الإنجيلية | name-latin = al-Kanīsa al-Inǧīlīya | lat = 30.587973 | long = 32.271057 | description = Kirche unmittelbar südlich des Süßwasserkanals im Bereich der Ahmend Orabi St. }} * {{vCard | name = Pauluskirche | type = church | name-local = كنيسة الانبا بولا | name-latin = Kanīsat al-Anbā Būlā | lat = 30.595005 | long = 32.263949 | description = Die moderne Kirche mit ihren beiden hohen Glockentürmen befindet sich in unmittelbarer Nähe zum ''Commonwealth War Cemetery''. Südlich der Kirche befindet sich ein ausgedehnter christlicher Friedhof. }} === Plätze === Bedeutende Plätze im Stadtzentrum sind der {{Marker | name = Mīdān el-Gumhūrīya | type = square | lat = 30.591616 | long = 32.273302 }}, vormals Place Champillion, {{ar|ميدان شمبليون|w=Mīdān Schambuliyūn}}, und der {{Marker | name = Mīdān Muṣṭafā Kāmil | type = square | lat = 30.593200 | long = 32.278594 }}, {{arS|ميدان مصطفى كامل}}, vormals Place Leibnitz. Sie markieren die Zentren des europäischen bzw. griechischen Quartiers. Nördlich des Bahnhofs mit seinem Vorplatz, dem {{Marker | name = Mīdān ʿUrābī | type = square | lat = 30.592646 | long = 32.270349 }}, befindet sich ein vergleichbares Zentrum, in dem sich die ''el-Ismāʿīlī-Moschee'' befindet. Weiter östlich befindet sich der {{Marker | name = Mīdān ʿAbd el-Munʿim Riyāḍ | type = square | lat = 30.5919277 | long = 32.2818473 }}, {{arS|ميدان عبد المنعم رياض}}. Auf dem Platz steht ein Denkmal, das an den „Sieg über Israel“ erinnert. Etwas weiter westlich befindet sich ein Denkmal für den ägyptischen Präsidenten [[w:Anwar as-Sadat|Anwar as-Sādāt]] mit einem Hinweis auf seinen Friedensnobelpreis. Der Platz selbst ist nach dem ägyptischen General [[w:en:Abdul Munim Riad|ʿAbd el-Munʿim Riyāḍ]] (1919–1969) benannt, der während einer Inspektion der ägyptischen Formationen am 9. März 1969 bei einem israelischen Mörserangriff tödlich verwundet wurde. === Wasserbauten und Parks === {{Bildergalerie | Lage = rechts | [[Datei:IsmailiaCanal.jpg|mini|Zugbrücke über dem Süßwasserkanal]] | [[Datei:IsmailiaHadiqaMallaha.jpg|mini|Malāḥa-Park]] }} Das Stadtzentrum wird im Süden durch den Süßwasserkanal begrenzt. Über den Kanal führen Zugbrücken, die vom Ende des 19. Jahrhunderts stammen und grün gestrichen sind. Zischen dem Kanal und der Salah Salim St. erstreckt sich ein weiträumiger Park aus ausgedehnten Rasenflächen. Weiter östlich befindet sich der {{Marker | name = Malāḥa-Park | type = park | lat = 30.591242 | long = 32.283567 | image = IsmailiaHadiqaMallaha.jpg }}, {{arS|حديقة الملاحة|w=Ḥadīqat al-Malāḥa|b=Garten der Schönheit}}. Auf etwa 210 Hektar wurden seltene Pflanzen- und Baumarten sowie Palmen angepflanzt. === Profanbauten === [[Datei:IsmailiaLessepsHouse.jpg|mini|Haus des Ferdinand de Lesseps]] [[Datei:IsmailiaAdminBldg.jpg|mini|Neues Verwaltungsgebäude]] [[Datei:IsmailiaPainting.jpg|mini|Schaubild zur Eröffnung des Sueskanals]] [[Datei:IsmailiaVillaSalehSalem.jpg|mini|Wohngebäude eines Angestellten]] In der Salah Salim St., dem einstigem Muhammed Ali Quai, kann man eine Reihe bedeutender Wohn- und Verwaltungsbauten beschauen. Beginnen wir am Ende der Ahmed Orabi St. und setzen wir unseren '''Weg nach Osten''' fort. Da ist zuallererst das {{Marker | name = Haus des Ferdinand de Lesseps | type = building | lat = 30.589478 | long = 32.272344 | image = IsmailiaLessepsHouse.jpg }}. Das Haus wurde 1862 als zweigeschossiges Gebäude mit einem Balkon im Obergeschoss errichtet. Sein heutiges Aussehen erhielt das Gebäude 1902, als es im Osten erweitert wurde. Das Haus ist als kleines Museum eingerichtet, das aber üblicherweise nicht zugänglich ist. Man benötigt für eine Besichtigung die Genehmigung der Suez-Kanal-Behörde. Es können das Wohn- und Schlafzimmer sowie der Salon mit Schreibkommode besichtigt werden. Außerdem werden die Kutsche von Lesseps und persönliche Gegenstände ausgestellt. Unmittelbar westlich daneben befindet sich das sog. {{Marker | name = neue Verwaltungsgebäude | alt = Neues Verwaltungsgebäude | type = building | lat = 30.5896003 | long = 32.2727224 | image = IsmailiaAdminBldg.jpg }}, das in grün, braun und weiß gestrichen ist. Es wurde in den 1920er-Jahren vom Architekten Paul Albert errichtet. Weiter östlich befindet sich das alte Verwaltungsgebäude der Suez-Kanal-Gesellschaft in Form eines eingeschossigen Pavillons aus dem Jahr 1862, das später mehrfach umgebaut wurde. Das neue {{Marker | name = Gebäude der Suez-Kanal-Gesellschaft | type = building | lat = 30.588550 | long = 32.282424 }} befindet sich einen knappen Kilometer weiter südöstlich. Weiter östlich, jenseits des Mercure Hotels, befindet sich unmittelbar am Sueskanal das '''Krankenhaus der Sueskanalgesellschaft'''. Der Krankenhauskomplex wurde zwischen den 1920er- bis Anfang der 1950er-Jahren angelegt. Hier befinden sich zwei- bis viergeschossige Gebäude. Das viergeschossige Hauptgebäude wurde 1935 vom Architekten Paul Nelson gestaltet. Zum Komplex des Krankenhauses gehören die {{Marker | name = Kapelle der hl. Agatha | type = church | lat = 30.5940403 | long = 32.30901 }} und die {{Marker | name = esch-Schifā-Moschee | type = mosque | lat = 30.5937679 | long = 32.3088008 }}, {{arS|مسجد الشفاء|w=Masǧid asch-Schifāʾ|b=Moschee der Heilung}}. Die erste Agatha-Kapelle wurde 1888 angelegt. Ihr heutiges Erscheinungsbild stammt aus dem Jahr 1925. Die Moschee mit ihrem hohen Minarett wurde 1956 errichtet. '''Westlich der Ahmed Orabi St.''' erinnert ein großes {{Marker | name = Schaubild an die Eröffnung des Sueskanals | alt = Schaubild zur Eröffnung des Sueskanals | type = artwork | lat = 30.589169 | long = 32.271438 | image = IsmailiaPainting.jpg }}. Nur wenige Schritte weiter westlich finden sich noch Beispiele von Wohngebäuden der Angestellten. Sie stammen etwa aus der Zeit vom Beginn des 20. Jahrhunderts. Dies sind häufig zweigeschossige Villen mit umlaufendem hölzernen Balkon. Das Viertel wird durch die Talatini St. im Westen begrenzt. Nun folgt das arabische Viertel, dessen bedeutendstes Gebäude die el-Abbasi-Moschee ist. Im europäischen und griechischen Viertel gibt es weitere mehrgeschossige Villen z.&nbsp;B. entlang der Tahrir St. === Strand am Timsāḥ-See === Weiter südlich befinden sich die Strände des Timsāḥ-Sees. Hier lassen sich u.&nbsp;a. an den Ufern Fischerboote und einzelne mit Fischen bemalte Häuser finden. Herausstechend sind aber die großen Gebäude der Clubs wie z.&nbsp;B. das des {{Marker | name = Segelclubs | alt = Segelclub | type = building | lat = 30.585186 | long = 32.272221}}, des ''Nādī esch-Schirāʿ'', {{arS|نادي الشراع}}. === Weitere Sehenswürdigkeiten === [[Datei:IsmailiaOctoberMemorial.jpg|mini|Oktoberkriegsdenkmal]] * {{vCard | type = cemetery | name = Commonwealth War Cemetery | lat = 30.5960582 | long = 32.2627795 | description = Friedhof im Nordwesten der Stadt für die 661 gefallenen Soldaten und 291 Zivilpersonen des Commonwealth aus dem Ersten und Zweiten Weltkrieg. | hours = Sonntags bis donnerstags von 07:30 bis 14:30 Uhr }} * {{vCard | type = museum | name = Polizeimuseum | directions = im Gebäude des Sicherheitsdiensts | lat = 30.590508 | long = 32.274485 | description = Im Museum, das an das Gefecht zwischen britischen Militärs und ägyptischen Polizisten vom 25. Januar 1952 erinnert, werden Uniformen und Waffen aus verschiedenen Zeiten gezeigt. }} * Im Bereich des Mercure Hotels oder der Autofähre Nimra Sitta kann man, wenn man etwas Zeit mitbringt, auch den '''Schiffsverkehr auf dem Sueskanal''' beobachten. * In geringer Entfernung von der der Autofähre Nimra Sitta befindet sich auf dem Ostufer das {{Marker | name = Oktoberkriegsdenkmal | type = memorial | lat = 30.5815487 | long = 32.3103404 | image = IsmailiaOctoberMemorial.jpg }}, das gestalterisch an den Vorderteil einer Maschinenpistole mit aufgestecktem Bajonett erinnert. Zum 1992 eingeweihten Denkmal gehört ein kleines Museum. Sehenswürdigkeiten außerhalb der Stadt werden im Abschnitt [[#Ausflüge|Ausflüge]] behandelt. == Aktivitäten == === Festivals === * Um Ostern wird das '''Schamm en-Nasīm''', das Frühlingsfest, gefeiert. Hierzu werden Autos geschmückt, und unter den Kindern wird eine ''Miss Strawberry'' gewählt. * Eine Woche später findet das '''Limbo-Festival''' mit der Verbrennung einer großen Puppe statt. Das Fest ist nach dem verhassten Gouverneur Limbo Bey benannt. * März: '''Kamelrennen''', 20 Kilometer südlich von Ismailia. * Juni: '''[http://ismailiafilmfest.com/ Dokumentarfilmfestival]'''. * August September: Jährlich veranstaltetes '''Folklorefestival''' mit Teilnehmern aus verschiedenen afrikanischen, asiatischen und lateinamerikanischen Ländern. === Kinos === * {{vCard | type = cinema | name = Donia Cinema | address = 185 Amr Ibn El Aas St. | lat = 30.594424 | long = 32.275558 | phone = +20 (0)64 391 0366 | mobile = +20 (0)122 331 5151 }} * {{vCard | name = Al-Huriya Cinema | type = cinema | address = 23 El Thawra St. | name-local = سينما الحرية | name-latin = Sīnimā al-Ḥurrīya | lat = 30.593865 | long = 32.275582 | phone = +20 (0)64 392 4901 | mobile = +20 (0)122 482 3528 }} * {{vCard | type = cinema | name = Renaissance Ismailia | address = 123 El Guish St. | directions = gegenüber Family Social Club | lat = 30.589806 | long = 32.269514 | phone = +20 (0)64 392 2658, (0)64 392 2659 | mobile = +20 (0)106 553 0863 | fax = +20 (0)64 392 2658 | description= Zwei Kinosäle. }} * {{vCard | type = cinema | name = Royal Cinema | address = 47 El Thawra St. | phone = +20 (0)64 392 1994, (0)64 391 0274 | mobile = +20 (0)122 166 6678 }} === Sport === Im Osten der Altstadt gibt es ein großes {{Marker | name = Fußballstadion | type = stadium | wikidata = Q4118765 | lat = 30.592706 | long = 32.292563 }}. Hier trägt eine der besten ägyptischen Fußballmannschaften, der 1924 gegründete [http://www.ismailyonline.com/ Ismaily SC] ({{arS|نادي الإسماعيلي|w=Nādī al-Ismāʿīlī}}), seine Heimspiele aus. Die Mannschaft war bereits dreimal ägyptischer Fußballmeister (1967, 1991 und 2002). Am '''Timsah-See''' gibt es mehrere Badestrände. Im Forsan Hotel sind Wasserski, Windsurfing und Tennis möglich. == Einkaufen == Eine beliebte Einkaufsstraße ist die El Geish St. ({{arS|شارع الجيش|w=Schāriʿ al-Gaisch}}). Sie ist ruhig gelegen, und es gibt hier kaum Verkehr. * {{vCard | name = Metro Super Market | type = market | directions = östlich der El Thawra St. | name-local = سوبر ماركت مترو | name-latin = Sūbr Mārkit Mitrū | lat = 30.594225 | long = 32.275909 | phone = +20 (0)64 391 0740 }} == Küche == * {{vCard | name = Cleopatra Restaurant | type = restaurant | subtype = midrange | address = Sultan Hussein St | name-local = مطعم كليوباترا | name-latin = Maṭʿam Kliyūbātrā | lat = 30.593726 | long = 32.275249 }} * {{vCard | name = Falafilo Restaurant | type = restaurant | subtype = midrange | address = 20 Khaled Ibn El Walid St. | name-local = مطعم فلافيلو | name-latin = Maṭʿam Filāfīlū | lat = 30.592167 | long = 32.271795 | mobile = +20 (0)122 219 2852 }} * {{vCard | type = cafe | subtype = midrange | name = Groppi | address = El Thawra St. | phone = +20 (0)64 391 8228 | description = Ableger des Kairoer Kafeehauses. }} * {{vCard | name = KFC | type = restaurant | subtype = midrange | address = Midan Orabi | directions = östlich vom Bahnhof | name-local = كنتاكي | name-latin = Kintākī | lat = 30.593198 | long = 32.271596 | phone = +20 (0)64 391 6490 }} * {{vCard | name = Nefertiti Restaurant Ismailia | type = restaurant | subtype = midrange | address = 11 El Thawra St. | directions = Kreuzung mit El Geish St. | name-local = مطعم نفرتيتي | name-latin = Maṭʿam Nifrtītī | lat = 30.591623 | long = 32.276451 | phone = +20 (0)64 391 0494 | mobile = +20 (0)122 332 9082, (0)100 139 4466 | description = Fleisch-, Kebab- und Fischgerichte zwischen {{EGP|30}} und {{EGP|50}} (Stand 3/2007). }} * {{vCard | type = restaurant | subtype = midrange | name = Pizza El Gandool Restaurant | address = 6 Amr Ibn El Aas St. | directions = Kreuzung el-Geish St | lat = 30.591692 | long = 32.276622 | phone = +20 (0)64 391 5251 | mobile = +20 (0)127 509 9306 }} * {{vCard | type = restaurant | subtype = midrange | name = Pizza Hut | address = Midan Orabi | directions = östlich vom Bahnhof, zusammen mit KFC | phone = +20 (0)64 391 5420 }} * {{vCard | type = restaurant | subtype = midrange | name = Pizza Massimo | address = 13 El Thawra St. | lat = 30.591706 | long = 32.276416 | phone = +20 (0)64 392 3232 | mobile = +20 (0)120 011 4004 }} ''Siehe auch unter Nachtleben.'' == Nachtleben == * {{vCard | type = bar | subtype = midrange | name = George’s | alt = Chez George | address = 9 El Thawra St. | lat = 30.591180 | long = 32.276649 | phone = +20 (0)64 391 8327 | hours = Täglich 11:30–24 Uhr | description = Das Restaurant einschließlich besteht seit 1950 und ist nach seinem ursprünglichen griechisch-ägyptischen Eigentümer benannt. Man ist sichtlich stolz darauf, dass das Restaurant noch nie geschlossen war, auch nicht während der Evakuierung der Stadt in den 1970er-Jahren. Neben den Getränken werden internationale und Fischgerichte angeboten. Der Preis beträgt etwa {{EGP|50}} bis {{EGP|80}} (Stand 3/2007). }} * {{vCard | type = bar | subtype = midrange | name = King Edward | address = 171 Tahrir St. | lat = 30.593461 | long = 32.276132 | phone = +20 (0)64 332 5451 | hours = Täglich 12–24 Uhr | description = Restaurant und Bar }} == Unterkunft == === Einfach === * {{vCard | name = Crocodile Inn Hotel | type = hotel | subtype = budget | alt = Timsah Hotel | address = 172 Sa'ad Zaghloul St., Ismailia | directions = Ecke El Thawra St. (= Sultan Hussein St.) | name-local = فندق التمساح | name-latin = Funduq at-Timsāḥ | lat = 30.592290 | long = 32.275729 | phone = +20 (0)64 391 2555, (0)64 391 2666 | fax = +20 (0)64 391 2666 | description = 2-Sterne-Hotel mit 40 Zweibettzimmern. Preise betragen für Einzel-, Doppel- und Dreibettzimmer {{EGP|90}}, {{EGP|130}} bzw. {{EGP|175}} und für eine Suite {{EGP|200}} (Stand 3/2007). Nur Barzahlung möglich. Es ist das beste der preiswerten Hotels. }} * {{vCard | type = hotel | subtype = budget | name = El Salam Hotel | address = El Geish St. | lat = 30.591204 | long = 32.275665 | phone = +20 (0)64 391 4401 | fax = +20 (0)64 334 4725 | description = 2-Sterne-Hotel mit 40 Zweibettzimmern. }} * {{vCard | type = hostel | subtype = budget | name = International Youth Hostel | address = El Gomhoreya St. | url = https://www.hihostels.com/hostels/ismailia <!--http://www.egyptyha.com/--> | lat = 30.575402 | long = 32.275595 | phone = +20 (0)64 392 2850 | fax = +20 (0)64 392 3429 | email = ismailia.bookings@egyptyha.com }} * {{vCard | type = hotel | subtype = budget | name = Isis Hotel | address = 32 Adly St., Midan Orabi | directions = in Bahnhofsnähe | phone = +20 (0)64 392 2821 | description = Einfaches Hotel. }} * {{vCard | name = Nefertari Hotel | type = hotel | subtype = budget | alt = auch Nevertary Hotel | address = 41 El Thawra St. | directions = in der Nähe zum Crocodile Inn Hotel | name-local = فندق نفرتاري | name-latin = Funduq Nifrtārī | lat = 30.592781 | long = 32.276077 | phone = +20 (0)64 391 2822, (0)64 391 1108 | mobile = +20 (0)122 599 5808 | fax = +20 (0)64 391 0337, (0)64 391 0338 | description = Einfaches 2-Sterne-Hotel mit 24 Zweibettzimmern. Zimmer mit Innenbad kosten Einzel- {{EGP|45}}, Doppel- {{EGP|55}}, Dreibettzimmer {{EGP|65}}, Zimmer mit Außenbad Doppel- {{EGP|35}} und Dreibettzimmer {{EGP|45}} zuzgl. Steuern und Service (Stand 3/2007). }} * {{vCard | type = hotel | subtype = budget | name = New Palace Hotel | address = Orabi Sq. | directions = in Bahnhofsnähe | lat = 30.592438 | long = 32.270772 | phone = +20 (0)64 391 6327 | fax = +20 (0)64 391 7761 }} * {{vCard | name = Travellers’ Hotel | type = hotel | subtype = budget | alt = Hotel de Voyageurs | address = 22 Ahmed Orabi St. | directions = westliche Straßenseite | name-local = فندق المسافرين | name-latin = Funduq al-Musāfirīn | lat = 30.591496 | long = 32.270608 | phone = +20 (0)64 362 3304 | description = Sehr einfaches, nicht klassifiziertes Hotel. }} === Mittel === * {{vCard | name = Teba Hotel | type = hotel | subtype = midrange | address = 13 El Horreya St. | directions = westlich vom Bahnhof | name-local = فندق طيبة | name-latin = Funduq Ṭība | lat = 30.592484 | long = 32.268884 | phone = +20 (0)64 392 3333 | mobile = (0)100 107 2868, (0)122 331 6436 | payment = MasterCard und Visa | description = 30 Zimmer mit Sat-TV, Klimaanlage und einem Balkon. Kostenloses WLAN. }} === Gehoben === * {{vCard | name = Mercure Forsan Island | type = hotel | subtype = upmarket | address = P.O.Box 77, Ismailia | name-local = فندق ميركيور | name-latin = Funduq Mīrkyūr | url = https://all.accor.com/hotel/3006/index.en.shtml | lat = 30.585821 | long = 32.288019 | phone = +20 (0)64 391 6316, (0)64 391 6317 | fax = +20 (0)64 391 8043 | email = h3006@accor.com | description = 4-Sterne-Hotel zwei Kilometer östlich der Stadt mit 137 zumeist Zweibettzimmern, zwei Restaurants und eine Bar. Mit zwei Tennisplätzen, Pool, Strandabschnitt am Timsah-See. Verschiedene Wassersportmöglichkeiten wie z.&nbsp;B. Wasserski. Pferdedroschken fahren ab dem Hotel. Die Preise für Einzel- und Doppelzimmer betragen 88 bzw. 108 € (Stand 3/2007). Es werden alle Kreditkarten akzeptiert. }} * {{vCard | name = Sport Support Resort | type = hotel | subtype = upmarket | alt = Sport Support Hotel | address = El Belagat Rd., Gabal Mariam, Suez Canal Road | name-local = فندق سبورت صبورت | name-latin = Funduq Sbūrt Ṣubūrt | lat = 30.522944 | long = 32.327330 | phone = +20 (0)64 336 3334 | fax = +20 (0)64 363 4133 | email = sport@egypt.net | description = 4-Sterne-Hotel mit 48 zumeist Zweibettzimmern. }} Weitere Hotels befinden sich in der etwa 20 Kilometer südlich gelegenen Stadt [[Fāyid]]. == Lernen == In Ismailia ist die Hauptniederlassung der {{Marker | name = Suez-Kanal-Universität | type = university | lat = 30.623990 | long = 32.273412 | url = http://suez.edu.eg/ }}, {{arS|جامعة قناة السويس|w=Ǧāmiʿat Qanāt as-Suwais}}, angesiedelt. Sie ist an den Standorten Ismailia und [[ʿArīsch|el-ʿArīsch]] vertreten. Die früheren Zweige in [[Port Said]] und in [[Sues]] bilden seit 2010 bzw. 2012 eigenständige Universitäten. In Ismailia gibt es dreizehn Fakultäten, nämlich für Natur-, Wirtschafts-, Geisteswissenschaften, Pädagogik, Ingenieurwesen, Landwirtschaft, Pharmazie, Tourismus, Informatik, Medizin, Zahnheilkunde, Veterinärmedizin und Krankenpflege, in el-ʿArīsch drei Fakultäten. An der gesamten Universität werden etwa 50.000 Studenten von 2.500 Mitarbeiter ausgebildet. Der Campus befindet sich im Norden der Stadt, nördlich der Ringstraße. == Gesundheit == * {{vCard | type = hospital | name = El Ismaileya General Hospital | address = Sabry Magdy St. | directions = Ringstraße, neben Gebäude der Gesundheitsversicherung | lat = 30.620482 | long = 32.287703 | phone = +20 (0)64 321 3901, (0)64 321 3902 | description = Allgemeinkrankenhaus. }} * {{vCard | type = hospital | name = Universitätskrankenhaus | directions = im Osten des Universitätscampus, nördlich der Ringstraße | lat = 30.624267 | long = 32.280664 | phone = +20 (0)64 336 1395, (0)64 336 1396 | description = Allgemeinkrankenhaus. }} * {{vCard | type = hospital | name = Suez Canal Authority Hospital | lat = 30.596769 | long = 32.309439 }} Es gibt zahlreiche Apotheken in der Stadt. == Praktische Hinweise == === Touristik-Information === Das Tourismus-Büro, das aber nicht unbedingt eine Tourist-Information ist, befindet sich im neuen {{Marker | name = Gebäude der Gouvernementsregierung | alt = Neues Gebäude der Gouvernementsregierung | type = administration | lat = 30.604605 | long = 32.277011 }}. Täglich außer freitags und samstags von 9–14 Uhr geöffnet. Die Touristenpolizei ist unter +20 (0)64 391 6910 erreichbar. === Passstelle === * {{vCard | type = passport office | name = Passstelle | address = Farid Nada St., Champillion Sq. | directions = gegenüber der Banque du Caire | lat = 30.593602 | long = 32.274270 | phone = +20 (0)64 391 4559 | hours = Täglich außer freitags von 8 bis 14 Uhr }} === Banken === * {{vCard | type = bank | name = Bank of Alexandria | address = 25 Khaled Ibn El Walid St., Orabi Sq. | lat = 30.592623 | long = 32.271652 | phone = +20 (0)64 391 2461, (0)64 391 8922 | fax = +20 (0)64 391 8921 }} * {{vCard | type = bank | name = Banque du Caire | address = El Shaheed Farid Nada St. | phone = +20 (0)64 392 2240, (0)64 391 4613 | fax = +20 (0)64 391 8601 }} * {{vCard | type = bank | name = Banque Misr | address = 3 Suez Canal St. | directions = Kreuzung Tahrir St. | lat = 30.593773 | long = 32.274257 | phone = +20 (0)64 391 3801 | fax = +20 (0)64 392 4296 }} * {{vCard | type = bank | name = HSBC | address = 137 El Thawra & El Tahrir St. | directions = im Metro Markt }} * {{vCard | type = bank | name = National Bank of Egypt | address = El Thawra St. | lat = 30.592438 | long = 32.271837 | phone = +20 (0)64 391 5927 | description = Mit Geldautomat. }} === Tankstellen === Eine {{Marker | name = Tankstelle | type = fuel | lat = 30.590674 | long = 32.271282 }} befindet sich in der Ahmed Orabi St., südlich der Saad Zaghlul St., auf der östliche Straßenseite. === Postamt === * {{vCard | type = post | name = Postamt | address = Orabi Sq. | directions = östlich vom Bahnhof | lat = 30.593546 | long = 32.271760 | phone = +20 (0)64 391 6028, (0)64 392 2598 | hours = Täglich außer freitags 9 bis 16 Uhr }} == Ausflüge == === Nördlich von Ismailia === [[Datei:El Ferdan Railway Bridge.jpg|mini|El-Firdan-Eisenbahnbrücke]] [[Datei:Flickr - casillero - Ismailia, Unknown Soldier War Memorial.jpg|mini|Denkmal des unbekannten Soldaten]] Weiter nördlich, zwölf Kilometer von Ismailia entfernt, befindet sich die {{Marker | name = El-Firdan-Eisenbahnbrücke | type = bridge | lat = 30.657139 | long = 32.333960 | image = El Ferdan Railway Bridge.jpg | wikidata = Q610013 }}, auch ''El-Ferdan-Eisenbahnbrücke'', {{arS|كوبري الفردان|w=Kūbrī al-Firdān}}. Sie ist die längste Eisenbahndrehbrücke der Welt. Sie überspannt den Sueskanal auf einer Länge von 340 Meter. An den 60 Meter hohen Pylonen sind je zwei 13 Meter breite Kragarme befestigt. Einer reicht 170 Meter zum Kanal, der andere 150 Meter auf das Festland. Die heutige Brücke wurde 2001 fertiggestellt. Ihr Vorgänger aus dem Jahr 1963 wurde 1967 im Sechs-Tage-Krieg zerstört. === Südlich von Ismailia === Drei Kilometer südlich von Ismailia befindet sich das {{Marker | name = Panzerschlachtmuseum von Abū ʿAṭwa | type = museum | lat = 30.560404 | long = 32.254776 | show = all }}, in dem mit den hier ausgestellten Panzern an die hiesige Panzerschlacht während des Oktoberkrieges (Jom-Kippur-Krieg) 1973 gedacht wird. Sieben Kilometer südlich von Ismailia befindet sich auf dem Gebel Maryam das {{Marker | name = Denkmal des unbekannten Soldaten | type = memorial | lat = 30.5459932 | long = 32.3062044 | image = Flickr - casillero - Ismailia, Unknown Soldier War Memorial.jpg | show = all }}, auch ''Denkmal der Verteidigung des Sueskanals'', das an die Opfer des Ersten Weltkrieges bzw. der Verteidigungsschlacht von ägyptischen, britischen, französischen und italienischen Streitkräften gegen die türkische Streitmacht von 1915 erinnert. Vor zwei gewaltigen, 40 Meter hohen Pylonen stehen zwei acht Meter hohe und 13 Meter lange geflügelte Engel aus sardinischem Rosengranit, die eine Fackel bzw. einen Olivenzweig halten. Die Passage zwischen den beiden Pylonen repräsentiert den Sueskanal. Der Entwurf wurde 1925 von den Architekten Louis-Jean Hulot (1871–1959), [[w:fr:Michel Roux-Spitz|Michel Roux-Spitz]] (1888–1957) und [[w:fr:Jacques Gréber|Jacques Gréber]] (1882–1962) erarbeitet. Das Denkmal wurde zwischen 1925 und 1930 vom Bildhauer [[w:en:Raymond Delamarre|Raymond Delamarre]] (1890–1986) ausgeführt und am 3. Februar 1930 eingeweiht. Zwischen Ismailia und Sues befinden sich zudem der {{Marker | name = Große Bittersee | alt = Großer Bittersee | type = lake | lat = 30.3222114 | long = 32.3870087 }}, {{arS|البحيرة المرة الكبرى|w=al-Buḥaira al-Murra al-Kubrā}}, und der {{Marker | name = Kleine Bittersee | alt = Kleiner Bittersee | type = lake | wikidata = Q23945508 | lat = 30.2264416 | long = 32.5425339 }}, {{ar|البحيرة المرة الصغرى|w=al-Buḥaira al-Murra aṣ-Ṣaghrā}}, östlich und südöstlich von [[Fāyid]]. == Literatur == === Allgemein === * {{EI2|4|206||Ismāʿīliyya|Baer, G.|ismailiyya-SIM_3663}} === Architektur === * {{Buch | Herausgeber = Piaton, Claudine | Titel = Ismaïlia : architectures XIXe – XXe siècles | Ort = Le Caire | Verlag = Institut Français d’Archéologie Orientale | Jahr = 2008 | Reihe = Bibliothéque générale / Institut Français d'Archéologie Orientale ; 34 | ISBN = 978-2-7247-0522-5 }} === Museum === * {{Zeitschrift | Autor = Brandl, Helmut | Titel = Ismailia und sein Archäologisches Museum | Zeitschrift = Kemet : das schwarze Land ; Ägypten ; eine Zeitschrift für Ägyptenfreunde | ISSN = 0943-5972 | Jahr = 2006 | Band = 15 | Nummer = 4 | Seiten = 52–56 | URL = https://www.academia.edu/8284999/Aus_den_Museen_Ismailia_und_sein_Arch%C3%A4ologisches_Museum }} * {{Zeitschrift | Autor = Wenzel, Gabriele ; Brandl, Helmut | Titel = Ein Kleinod des ägyptischen Historismus : Das archäologische Museum von Ismailia | Zeitschrift = Antike Welt : Zeitschrift für Archäologie und Kulturgeschichte | ISSN = 0003-570X | Jahr = 2017 | Band = 48 | Nummer = 5 | Seiten = 86–89 }} * {{PM|4|1 (el-ʿArisch), 52–55|}} * {{Buch | Autor = Naville, Edouard | Titel = The store-city of Pithom and the route of the Exodus | Ort = London | Verlag = Trübner | Jahr = 1888 | Auflage = 3 | Reihe = Memoir of the Egypt Exploration Fund / Egypt Exploration Society ; 1 | Online = https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/naville1888a | Kommentar = Insbesondere S. 1–5, Tafeln 1–12 }} * {{Zeitschrift | Autor = Clédat, Jean | Titel = Notes sur l’Isthme de Suez | Zeitschrift = Recueil de travaux relatifs à la philologie et à l’archéologie égyptiennes et assyriennes | Abk = RecTrav | Jahr = 1909 | Band = 31 | Seiten = 113–120; Bd. 32 (1910) 193–202; Bd. 36 (1914) 103–112; Bd. 37 (1915) 33–40 }} == Weblinks == * [https://project-min.de/home/deutsch/ismailia.html Das Ismailia-Museum], Projekt [https://www.project-min.de/ Museen im Nildelta] * [https://promenade-egypte.photosegypte.com/ismailia/ismailia.php Ismailia], Alain Guilleux * [https://www.cwgc.org/visit-us/find-cemeteries-memorials/cemetery-details/10802/ISMAILIA%20WAR%20MEMORIAL%20CEMETERY/ Ismailia War Memorial Cemetery], Commonwealth War Graves Commission == Einzelnachweise == <references responsive="1"> * <ref name="zensus">{{Internet | Titel = Egypt: Governorates, Major Cities & Towns | Online = https://www.citypopulation.de/en/egypt/cities/ | Website = Citypopulation.de | Abruf = 2014-12-17 }}</ref> * <ref name="baedeker1928">{{Baedeker Ägypten 1928 | Seiten = 183 }}</ref> * <ref name="piaton">{{Anmerkung | Typ = Buch | Text = Piaton, ''Ismaïlia'', a.&#x202F;a.&#x202F;O., S. 77 f. }}</ref> * <ref name="sphinx">{{Sammelwerk | Autor = Sourouzian, Hourig | Titel = Le roi, le sphinx et le lion : Quelques monuments mal connus de Tell el-Maskhouta | Herausgeber = Guksch, Heike ; Polz, Daniel | Sammelwerk = Stationen : Beiträge zur Kulturgeschichte Ägyptens ; Rainer Stadelmann gewidmet | Ort = Mainz | Verlag = von Zabern | Jahr = 1998 | Seiten = 407–423 }}</ref> * <ref name="arisch">{{Sammelwerk | Autor = Griffith, Francis Llewellyn | Titel = The antiquities of Tell el Yahûdîyeh, and miscellaneous work in lower Egypt during the years 1887-88 | Herausgeber = Naville, Edouard | Sammelwerk = The Mound of the Jew and the City of Onias: Belbeis, Samanood, Abusir, Tukh el Karmus, 1887 | Ort = London | Verlag = Paul, Trench, Trübner | Jahr = 1890 | Site-URL = https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/naville1890 | Seiten = 70–74, Tafeln XXIII–XXVI }}</ref> * <ref name="zuweid">{{Zeitschrift | Autor = Clédat, Jean | Titel = Fouilles à Cheikh Zouède (janvier-février 1913) | Zeitschrift = Annales de Service des Antiquités de l’Egypte | Abk = ASAE | Site-URL = https://gallica.bnf.fr/ark:/12148/bpt6k5614758k | ISSN = 1687-1510 | Jahr = 1915 | Band = 15 | Seiten = 15–48, Tafeln I–VI }}</ref> * <ref name="merkelbach">{{Buch | Autor = Merkelbach, Reinhold ; Stauber, Josef | Titel = Steinepigramme aus dem griechischen Osten ; Bd. 4: Die Südküste Kleinasiens, Syrien und Palästina | Ort = München [u.a.] | Verlag = Saur | Jahr = 2002 | Seiten = 450–453 | ISBN = 978-3-598-73007-8 }}</ref> * <ref name="hippolytos">{{Anmerkung | Typ = Internet | Text = [https://www.projekt-gutenberg.org/euripide/hippolyt/hippolyt.html Hippolytos], deutsche Übersetzung im Projekt Gutenberg. }}</ref> </references> {{class-4}} {{GeoData | lat = 30.60528 | long = 32.27722| radius = 6000 }} {{IstIn|Ismailia (Gouvernement)}} [[Kategorie:Gouvernement el-Ismailiya]] ggfkcb3sz0b2o9jf7xqqa5cth28tq2y Ziftā 0 24925 1479654 1440081 2022-08-15T09:38:27Z RolandUnger 3 vereinfacht wikitext text/x-wiki {{Autoquickbar Ort | Namen = Ziftā '''·''' {{ar|زفتى}} | Karte = eg-delta }} '''Zifta''' (''Zifte'', ''Zefta'', ''Sifta'', seltener ''Minyat Ziftā'', {{arS|زفتى|w=Ziftā}}, seltener {{ar|زفتا}}) ist eine [[Ägypten|ägyptische]] Stadt im [[Nildelta]] am (linken) Westufer des Damietta-Nilarms im [[Gouvernements in Ägypten|Gouvernement]] [[Gharbīya|el-Gharbīya]] mit etwa 93.000 Einwohnern.<ref name="zensus" /> Sie liegt genau gegenüber ihrer Schwesterstadt [[Mīt Ghamr]]. == Hintergrund == === Lage === Die Stadt liegt fast im Zentrum des Nildeltas. Viele andere große Städte befinden sich in recht geringer Entfernung: [[Manṣūra|el-Manṣūra]] befindet sich in etwa 45 Kilometer Entfernung im Nordosten, [[Zaqāzīq|ez-Zaqāzīq]] in etwa 30 Kilometer Entfernung im Südosten, [[Banhā]] in etwa 30 Kilometer Entfernung im Süden, [[Ṭanṭā]] in etwa 30 Kilometer Entfernung im Westen und [[Maḥalla el-Kubrā|el-Maḥalla el-Kubrā]] in etwa 30 Kilometer Entfernung im Norden. Die Stadt liegt am Westufer des Damietta-Nilarms genau gegenüber von Mīt Ghamr. === Geschichte === Die frühe Geschichte der Stadt Ziftā liegt völlig im Dunkeln. Wahrscheinlich gab es in altägyptischer Zeit hier keine Ansiedelung. Es ist zwar der Fund eines Bruchstücks eines schwarzen Granitnaos mit einer Weihinschrift an Month aus Ziftā bekannt, es stammt aber wohl aus [[Tell Basṭa]].<ref name="edgar" /> Weitere Funde stammen vom Tell Muṣṭāi {{arS|تل مصطاي|inKlammern=ja}}, auch Tell Umm el-Ḥarb, in der Nähe des 15 Kilometer südwestlich von Ziftā gelegenen Dorfs Muṣṭāi. Hier gab es seit [[w:Ramses II.|Ramses II.]] einen Tempel für den Schreibergott Thot, der auch noch in der altägyptischen Spätzeit genutzt wurde.<ref name="lae" /> Weitere Kunde aus der Stadt, die in koptischer Zeit {{cop|Ⲍⲉⲃⲉⲑⲉ|w=Zebethe}}, hieß,<ref name="amelineau" /> stammt erst aus dem Mittelalter. Um 1140 wurde eine Kirche des hl. Georg vor seiner Weihe von Muslimen zerstört. Der zuständige Bischof aus Sahragt konnte aber die Wiedererrichtung der Kirche bei der muslimischen Obrigkeit bewirken. Etwa aus dieser Zeit stammt auch ein Bericht über eine Kirche des hl. Ischyrion {{arS|أبّسخيرون|w=Abbasc̲h̲eirūn|inKlammern=ja}} in Ziftā. Der in Qillīn geborene hl. Ischyrion, ein Reiterheiliger, lebte zu Beginn des 4. Jahrhunderts in der Zeit der diokletianischen Christenverfolgung. Da er von seinem Glauben nicht abschören wollte, wurde er gefoltert und enthauptet. Vom hl. Ischyrion ist das Wunder Versetzung der Kirche von Qillīn nach [[Bayahū]] überliefert. Die Kirche des hl. Ischyrion existiert zwar nicht mehr, aber sie war unter den Bewohnern der Stadt noch bis ins 20. Jahrhundert bekannt. Neben dem hl. Ischyrion wurde auch der hl. Abā Nūb verehrt. Seit dem 13. Jahrhundert bildete Ziftā ein eigenständiges koptisches Bistum. Bis ins 19. Jahrhundert wurden immer wieder Bischöfe aus dieser Stadt genannt. Der früheste Bericht eines europäischen Reisenden stammt aus dem Jahr 1672. Der Dominikanerpater [[w:en:Johann Michael Vansleb|Johann Michael Wansleben]] (1635–1679) erwähnte aber nur, dass die große und schöne Stadt zur Provinz von [[Maḥalla el-Kubrā|el-Maḥalla el-Kubrā]] gehörte und dass zur Zeit seines Besuches eine Jagd auf hiesige Bauern während einer Tributeintreibung erfolgte.<ref name="wansleben" /> Der Name der Stadt spielte auch in der jüngeren Geschichte Ägyptens eine wichtige Rolle. Während der ägyptischen Revolution von 1919 gegen die britische Okkupation wurden führende Mitglieder der [[w:Wafd-Partei|Wafd-Partei]], unter ihnen [[w:Saad Zaghlul|Saad Zaghlūl Pascha]] (1859–1927), ausgewiesen. Im Exil in [[Malta]] erklärten sie die Unabhängigkeit Ägyptens von der Krone und nannten ihre Exilregierung „''Republik von Ziftā''“. Um 1886 und 1928 lebten in der Stadt 11.087 bzw. 15.850 Einwohner.<ref name="amelineau" /><ref name="baedeker" /> Heute ist sie mit etwa 101.000 Einwohnern ist sie eine der größten Städte im Gouvernement el-Gharbīya.<ref name="zensus" /> Die Bevölkerung lebt von der Landwirtschaft, dem Fischfang, der Leinen- und Bekleidungsfertigung. == Anreise == {{Mapframe | 30.7180 | 31.2445 | zoom = 14 | width = 300 | height = 250 | name = Stadtplan von Ziftā }} Eine Anreise ist auch über [[Mīt Ghamr]] möglich. === Mit der Bahn === Ziftā ist mit Zügen aus [[Kairo]] (Ramsis Sq.), [[Ṭanṭā]] und [[Zaqāzīq|ez-Zaqāzīq]] erreichbar. Der {{Marker | name = Bahnhof Ziftā | type = train | lat = 30.722976 | long = 31.244913 }} befindet sich im Norden der Stadt an der Südseite der Gleisanlagen. === Auf der Straße === Ziftā ist über die Autobahn von [[Banhā]] nach [[Manṣūra|el-Manṣūra]] angebunden, die im Osten von Mīt Ghamr verläuft. Im Nordosten von Mīt Ghamr gibt es eine Autobahnabfahrt nach Westen. Die daran angebundene Fernverkehrsstraße führt über eine {{Marker | name = Nilbrücke | alt = Nilbrücke im Norden von Ziftā | type = waypoint | lat = 30.739106 | long = 31.249752 }} im Norden von Ziftā. Die beiden nun folgenden Abfahrten nach Süden führen in die Stadt Ziftā. === Mit dem Bus === Ziftā ist ein Verkehrsknotenpunkt für Mikrobusse und Servicetaxis nach [[Kairo]], [[Banhā]] und zu verschiedenen Orten im Nildelta. Die Bushaltestelle für Taxis und Mikrobusse in ''Kairo'' befindet sich nördlich der Metrohaltestelle Koleyat el-Zeraah an der Linie 2. Die {{Marker | name = Bushaltestelle | alt = Bushaltestelle nach Kairo | type = bus | lat = 30.713894 | long = 31.243591 }} in Ziftā für Busse nach Kairo befindet sich neben der Eid Moschee, {{arS|مسجد العيد}}. Für die Busse nach [[Banhā]] und [[Ṭanṭā]] gibt es eine {{Marker | name = Bushaltestelle | alt = Bushaltestelle nach Tanta | type = bus | lat = 30.711355 | long = 31.237961 }} im Bereich der Sekh Banha St. == Mobilität == Die Eisenbahnbrücke nach Mīt Ghamr dient auch dem Fahrzeugverkehr. == Sehenswürdigkeiten == === Moscheen === * {{vCard | name = Abū-Scharaf-ed-Dīn-Moschee | type = mosque | address = Saad Zaghloul St. | name-local = مسجد أبو شرف الدين | name-latin = Masǧid Abū Scharaf ad-Dīn }} * {{vCard | name = Aulād-ez-Zubeir-Moschee | type = mosque | name-local = جامع أولاد الزبير | name-latin = Ǧāmiʿ Aulād az-Zubair }} * {{vCard | type = mosque | name = Fattouh-Moschee | address= Saad Zaghloul St. }} * {{vCard | name = Große Moschee | type = mosque | alt = El Kabir Mosque | address = El Bahr St. | directions = Kreuzung El Gomhoreya St. | name-local = الجامع الكبير | name-latin = al-Ǧāmiʿ al-Kabīr | lat = 30.714482 | long = 31.248690 }} * {{vCard | type = mosque | name = Ibn Hassab Allah Mosque | address = Palestine St | lat = 30.712376 | long = 31.246429 }} === Kirchen === Die koptisch-orthodoxen Kirchen gehören zur Diözese von el-Gharbīya mit dem Sitz in [[Ṭanṭā]]. {{vCard | name = Kirche hl. Merkurius | type = church | alt = Kirche des Abu es-Seifein | name-local = كنيسة الشهيد العظيم فيلوباتير مرقريوس | name-latin = Kanīsat asch-Schahīd al-ʿaẓīm Fīlūbātīr Marquriyūs (Kirche des bedeutenden Märtyrers Philopater Merkurius) | lat = 30.719276 | long = 31.247325 | description = Die Kirche ist ein bedeutendes Pilgerzentrum. Der heutige Bau stammt aus dem 20. Jahrhundert. Einen Vorgängerbau gab es seit dem Mittelalter, sie war damals dem hl. Is'chirun von Qallīn geweiht. Die Schirmwand der Kirche stammt aus dem Jahr 1868/1869 (1585 AM) und trägt u.a. den Namen des hl. Apa Nūb. Höhepunkte sind der 25. Abib (1. August, Kirchweihe) und der 25. Hatur (5. Dezember), an denen dem hl. [[w:en:Saint Mercurius|Merkurius]] gedacht wird.<ref name="pilgrimages" /> }} === Wasserbauten === Bereits seit 1843 lagen Pläne vor, ein Staudammsystem zur Regulierung des Nils zu errichten. Begonnen wurde mit Staudämmen im Norden von Kairo im Nildelta. In der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts wurde das System um verschiedene Staudämme in Mittel- und Oberägypten erweitert. 1881 wurde mit dem Bau des {{Marker | name = Stauwehrs von Ziftā | alt = Stauwehr von Zifta | type = weir | lat = 30.743053 | long = 31.239774 | show = all }} im Norden der Stadt, {{arS|قناطر زفتى|w=Qanāṭir Ziftā}}, begonnen, und das Wehr wurde in der ersten Phase 1903, endgültig 1952 fertiggestellt. Das Stauwehr verfügt über 50 Durchlassöffnungen mit 5 Metern Breite. Das aufgestaute Wasser wird in Kanäle der Provinzen el-Gharbīya, ed-Daqahlīya und esch-Scharqīya geleitet. Auf der rechten Flussseite befindet sich eine Schleuse. Die {{Marker | name = Ziftā-Brücke | type = bridge | lat = 30.722474 | long = 31.251029 | show = all }}, {{arS|كوبري زفتي|w=Kūbrī Ziftā}}, verbindet die Stadt mit ihrer Schwesterstadt [[Mīt Ghamr]]. Die 417 Meter lange Eisenbrücke wurde 1906 von britischen Ingenieuren errichtet. == Aktivitäten == === Sport === * {{vCard | type = sports | name = Sportstadion | lat = 30.712296 | long = 31.242027 }} == Einkaufen == == Küche == * {{vCard | type = restaurant | name = Dream Sweet | address = El Gomhoureya St. | phone = +20 (0)40 471 7676 }} == Unterkunft == In der Stadt gibt es keine Hotelunterkünfte. Hotels gibt es in den nahe gelegenen Städten [[Ṭanṭā]], [[Zaqāzīq|ez-Zaqāzīq]] und [[Maḥalla el-Kubrā|el-Maḥalla el-Kubrā]]. == Gesundheit == * {{vCard | type = hospital | name = Zefta General Hospital | address = El Geish St. | lat = 30.711954 | long = 31.250396 | phone = +20 (0)40 470 2062, (0)40 470 3463 | fax = +20 (0)40 470 3465 }} == Praktische Hinweise == === Polizei === * {{vCard | type= police | name = Polizei | address = Saad Zaghloul | lat = 30.721014 | long = 31.245922 | description = Die Polizeidienststelle befindet sich im Norden der Stadt. }} === Banken === * {{vCard | type = bank | name = Nationalbank | directions = in der Nähe zur El Geish St. | lat = 30.713774 | long = 31.242443 }} * {{vCard | type = bank | name = Banque du Caire | lat = 30.714906 | long = 31.248465 }} === Postämter === * {{vCard | type = post | name = Post | address = El Geish St. | lat = 30.715070 | long = 31.243159 | phone = +20 (0)40 470 1047 }} * {{vCard | type = post | name = Post | address = El Bahr St. | lat = 30.720016 | long = 31.247263 | phone = +20 (0)40 470 2453 }} == Ausflüge == Den kürzesten Ausflug kann man in die Nachbarstadt [[Mīt Ghamr]] auf dem Ostufer des Nilarms unternehmen. Zwölf Kilometer nördlich der Stadt befindet sich das Dorf [[Sunbāṭ]] mit der Kirche der hl. Rebekka. Weitere acht Kilometer nördlich befindet sich das Dorf [[Abū Ṣīr Banā]] mit den spärlichen Überresten des einstigen Busiris. Zehn Kilometer südöstlich der Stadt liegt der Ruinenhügel {{Marker | name = [[Tell el-Muqdām]] | type = archaeological site | lat = 30.683116 | long = 31.354905 | show = all }} nördlich des Dorfs Kafr el-Muqdām, {{arS|كفر المقدام}}, mit den wenigen Überresten einer Tempelanlage Osorkons II. (22. Dynastie). Hier lag wohl das antike ''Leontopolis'', die Löwenstadt. == Literatur == * {{TimmÄgypten|4|1669 f||Minyat Ziftā}} == Weblinks == * Koptisches Synaxarium (Martyrologium) zum [https://www.copticchurch.net/synaxarium/11_25.html 25. Abib] und zum [https://www.copticchurch.net/synaxarium/3_25.html 25. Hatur] (Coptic Orthodox Church Network) * [https://www.copticchurch.net/synaxarium/10_7.html The Martyrdom of St. Abaskhiroun the Soldier], koptisches Synaxarium (Martyrologium) zum 7. Ba’ūna (Coptic Orthodox Church Network) == Einzelnachweise == <references responsive="1"> * <ref name="zensus">[https://www.citypopulation.de/en/egypt/cities/ Einwohnerzahlen nach dem ägyptischen Zensus von 2006], Central Agency for Public Mobilization and Statistics, eingesehen am 17. Dezember 2014.</ref> * <ref name="edgar">{{Zeitschrift | Autor = Edgar, C. C. | Titel = Report on the demolition of Tell Sheikh Nasreddin | Zeitschrift = Annales du Service des Antiquités de l’Egypte | Abk = ASAE | Site-URL = https://gallica.bnf.fr/ark:/12148/bpt6k57257340 | ISSN = 1687-1510 | Jahr = 1913 | Band = 13 | Seiten = 122–124, insbesondere S. 124 }}</ref> * <ref name="lae">{{LÄ|6|352 f||Tell Mustai|Gomaà, Farouk}}</ref> * <ref name="amelineau">{{Amélineau Géographie|Seiten=531}}</ref> * <ref name="wansleben">{{Wansleben Nouvélle Relation | Seiten= 115 }} — {{Wansleben Present State | Seiten= 71 }}</ref> * <ref name="baedeker">{{Baedeker Ägypten 1928 | Seiten= 177 }}</ref> * <ref name="pilgrimages">{{Buch | Autor= Meinardus, Otto F.A. | Titel= Coptic saints and Pilgrimages | Ort= Cairo | Verlag= American University in Cairo Press | Jahr= 2002 | Seiten= 71 | ISBN= 978-977-416-126-1 }}</ref> </references> {{class-3}} {{GeoData| lat= 30.718005 | long= 31.243315 | radius= 3000 }} {{IstIn|Gharbīya}} {{SORTIERUNG:Zifta}} [[Kategorie:Gouvernement el-Gharbiya]] qjaxfxawq8gzau36vdsp9n9e9cqibqv Bad Wörishofen 0 25693 1479664 1477724 2022-08-15T11:01:28Z 2001:A61:3ADD:8F01:8D71:CFC7:9037:4C98 /* Hintergrund */ wikitext text/x-wiki {{Autoquickbar Ort}} '''Bad Wörishofen''' ist die größte Stadt im Landkreis [[Unterallgäu]]. Der Ort liegt an der [[Schwäbische Bäderstraße|Schwäbischen Bäderstraße]] und ist bekannt für die Kneippkur sowie sein Thermalbad. {{Mapframe|48.005|10.595|zoom=14|height=300|width=300}} == Hintergrund == Bad Wörishofen liegt in Mittelschwaben. Der Ort wurde überregional bekannt durch das Wirken des ''Wasserdoktors'' Sebastian Kneipp, der im Jahr 1855 nach Wörishofen kam und mehr als vier Jahrzehnte hier wirkte. Seit 1920 darf sich Wörishofen als ''Bad'' bezeichnen, seit 1949 hat der Ort die Stadtrechte. Die Kur in Bad Wörishofen hat ihre Wurzeln in den Naturheilverfahren nach dem Pfarrer [http://de.wikipedia.org/wiki/Sebastian_Kneipp Sebastian Kneipp], der die Wasserkuren und die Kneipp-Medizin in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts in Wörishofen entwickelte. Seit Herbst 2013 läuft ein Verfahren an dessen Ende diese traditionellen Naturheilverfahren nach Kneipp als immaterielles Kulturerbe der Unesco anerkannt werden sollen. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === Nächste Verkehrsflughäfen sind der {{marker|type = airport|name = Flughafen Memmingen |wikidata = Q651281 |show = none}}, der in erster Linie von Billigfluggesellschaften mit Zielen vor allem in Süd- und Osteuropa bedient wird 40 km entfernt sowie das internationale Drehkreuz {{marker|type = airport|name = Flughafen München |wikidata = Q131402 |show = none}} in 115 km Entfernung. === Mit der Bahn === Bad Wörishofen ist über eine Stichbahn ab [[Türkheim]] an das Bahnnetz angebunden. Es bestehen stündliche Direktverbindungen mit RE nach [[Augsburg]] über [[Buchloe]], wo Anschluss Richtung [[München]], [[Lindau]], [[Oberstdorf]] und [[Zürich]] besteht. Der {{marker|type=train|name=Bahnhof Bad Wörishofen|lat=48.0061 | long=10.5978}} liegt am östlichen Rand des Stadtzentrums. Er verfügt über Fahrkartenautomaten und ein Videoreisezentrum der DB. === Mit dem Bus === Flixbus fährt Bad Wörishofen an. Es gibt gleich zwei Bushalte, beide im Norden des Ortes. Der {{marker|type=bus|name=Fernbushalt Bad Wörishofen (Therme)|lat=48.0214 | long=10.5902}} ist direkt vor der Therme, der {{marker|type=bus|name=Fernbushalt Allgäu Skyline Park|lat=48.0432 | long=10.5905}} nahe der Autobahn. === Auf der Straße === Bad Wörishofen ist zu erreichen über die {{RSIGN|DE|A|96}} (München-Lindau), Ausfahrt {{Ausfahrt||20}} ''Bad Wörishofen''. Zudem führen die Bundesstraßen {{RSIGN|DE|B|12}} und {{RSIGN|DE|B|16}} in einigen Kilometern Abstand am Ort vorbei. == Mobilität == *Bad Wörishofen verfügt über ein '''Busnetz''', das sich in Stadt-, Thermen- und Kurlinien gliedert und in unregelmäßigem Takt, je nach Ziel nur wenige Male pro Tag verkehrt. Die Stadtlinie verkehrt durch das Stadt- und Gewerbegebiet, die Thermenlinie verbindet den Bahnhof mit der Therme, die Kurlinien binden die umgebenden Dörfer an. Einzelfahrten kosten je nach Ziel ab 0,90 € im Stadtgebiet, es sind auch Wochen- und Mehrfahrtenkarten bei den Fahrern zu kaufen. Es gibt zudem eine stündliche Regionalbusverbindung nach [[Kaufbeuren]] und [[Mindelheim]]. *Das Stadtzentrum ist prinzipiell gut '''zu Fuß''' zu erkunden, für die nähere Umgebung bieten sich aufgrund der meist flachen Landschaft auch Fahrräder bzw. E-Bikes an - vor dem Kurhaus befindet sich eine E-Bike-Ladestation. *Der '''Taxistellplatz''' befindet sich direkt vor dem Bahnhof, telefonisch sind auch nachts und am Wochenende Taxis zu bekommen, ggf. jedoch mit Wartezeit. *In der Hochstraße befindet sich eine Filiale der '''Autovermietung''' ''Avis''. == Sehenswürdigkeiten == Die Sehenswürdigkeiten sind zum Großteil mit dem Leben und Wirken von [[w:Sebastian Kneipp|Sebastian Kneipp]] verknüpft ==== Bauwerke ==== * {{vCard|type=monastery |name=Dominikanerinnenkloster |wikidata=|auto=|address=Klosterhof 1, 86825 Bad Wörishofen |phone=+49 08247 304-0 |email=info@dominikanerinnen.de |fax=+49 08247 304-320 |url=https://www.dominikanerinnen.de/ |hours=|price=|lat=48.00345 |long=10.59484 |lastedit=|description=Es beherbergt in seinem Ostflügel das Sebastian-Kneipp-Museum.}} * {{vCard|type=church |name=Sankt Justina |wikidata=|auto=|address=Hauptstraße 23, 86825 Bad Wörishofen |phone=+49 08247 2736 |email=pg.badwoerishofen@bistum-augsburg.de |fax=+49 08247 34164 |url=http://www.st-justina.de/ |hours=|price=|lat=48.00409 |long=10.59430 |lastedit= |description=Pfarrkirche aus dem 16. Jahrhundert, hier wirkte Kneipp über vier Jahrzehnte als Pfarrer.}} * {{vCard | name = Sebastianeum | type = building | url = http://www.sebastianeum.de/ | address = Kneippstraße 8, 86825 Bad Wörishofen | lat = 48.00556 | long = 10.59268 | phone = +49 08247 355-0 | fax = +49 08247 355-255 | description = Das erste Kurhaus gegründet von Sebastian Kneipp, heute ein Kur- und Reha-Hotel. }} ==== Museen ==== * {{VCard | type= museum | name= Kneipp-Museum | url= http://www.kneipp-museum.de/ | address= Dominikanerinnenkloster, Klosterhof 1, Eingang Schulstrasse, 86825 Bad Wörishofen |lat=48.00345 |long=10.59484 | phone=+49 08247 39 56 13 | hours= 15. Jan-15. Nov tägl. außer Mo von 15-18 Uhr | price= Eintritt Erw. 2 € }} * {{VCard | type= museum | name= Allgäuer Fischmuseum | url= http://www.fischmuseum.de/ | address= Fidel-Kreuzer-Str. 5, 86825 Bad Wörishofen |lat=48.00546 |long=10.59129 |lastedit=2022-05-17 | phone=+49 082471377 | hours= Di-Do sowie Sa+So 14-17 Uhr | price= Eintritt Erw. 2 € }} * {{vCard | type = museum | name = Fliegermuseum Bad Wörishofen | url = http://www.fliegermuseum-badwoerishofen.de | address = Kemptener Str. 1, 86825 Bad Wörishofen | hours = geöffnet jeden 1. Sa im Monat ab 14 Uhr | wikidata = Q1428566 | auto = y | description = }} ==== Parks ==== * {{vCard|type=park |name=Kurpark |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=48.00376 |long=10.58562 |lastedit=|description=Mit Rosarium, Kräutergarten, Aroma- und Duftgarten.}} * {{vCard|type=park |name=Gradieranlage |wikidata=|auto=|address=neben dem Kurpark |phone=|email=|fax=|url=|hours=die Anlage ist in Betrieb Apr – Okt täglich 7.00 – 22.00 Uhr |price=der Zugang ist kostenlos |lat=48.00475 |long=10.58885 |lastedit=|description=Zum Einsatz kommt Sole aus Bad Windsheim.}} * {{vCard|type=park |name=Ostpark |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=48.00527 |long=10.61154 |lastedit=|description=Eine moderne Grünanlage mit Teich und großem Spielplatz und Skatepark östlich der Innenstadt.}} == Aktivitäten == * {{vCard|type=hiking |name=Kneipp-Waldweg |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=47.98260 |long=10.57310 |lastedit=|description=}} * Bewegungstherapie nach Kneipp aktive Bewegungen (Wandern, Radfahren, Nordic Walking) und passive Bewegung (Massagen) * {{vCard|type=spa |name=Therme Bad Wörishofen |wikidata=|auto=|address=Thermenallee 1, 86825 Bad Wörishofen |phone=+49 08247 399300 |email=info@therme-badwoerishofen.de |fax= |url=http://www.therme-badwoerishofen.de |hours=|price=|lat=48.02077 |long=10.59022 |lastedit=2022-05-18 |description=}} * Freizeitpark {{Marker |type=theme park |name=Skyline Park |wikidata=Q1695355 |url=http://www.skylinepark.de/}} * {{vCard|type=cinema |name=Filmhaus Bad Wörishofen |wikidata=|auto=|address=Bahnhofstraße 5, 86825 Bad Wörishofen |phone=+49 08247 332188 |email=|fax=|url=https://filmhaus-huber.de/ |hours=|price=|lat=48.00571 |long=10.59635 |lastedit= |description=Programmkino.}} * {{vCard|type=swimming pool |name=Freibad Sonnenbüchl |wikidata=|auto=|address=Sonnenbüchl 2, 86825 Bad Wörishofen |phone=+49 08247 5124 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=48.01366 |long=10.57932 |lastedit=|description=}} == Einkaufen == Der Einzelhandel in Bad Wörishofen ist mit kleinen Fachgeschäften tendenziell auf Touristen und Kurgäste ausgerichtet, bekannte Handelsketten sucht man eher vergeblich. Die Läden verteilen sich im wesentlichen auf die zentrale Fußgängerzone und angrenzende Nebenstraßen. Im nördlich gelegenen Gewerbegebiet finden sich diverse weitere Supermärkte, Drogerien, Bekleidungsgeschäfte und Baumärkte. Die nächste Fußgängerzone nach großstädtischem Maßstab befindet sich in [[Augsburg]], das nächste Einkaufszentrum in [[Kempten]]. === Bekleidung === * {{vCard | name = Gerry Weber | type = shop | address = Kneippstraße 8, 86825 Bad Wörishofen | lat = 48.00595905516941 | long = 10.593092114217479 | description = Gehobene Damenoberbekleidung. }} * {{vCard | name = Bonita | type = shop | address = Kneippstraße 2, 86825 Bad Wörishofen | lat = 48.00662629861837 | long = 10.59355574527254 | description = Gehobene Damenoberbekleidung. }} === Drogerie === * {{vCard | name = Rossmann Drogeriemarkt | type = shop | address = Hauptstraße 24, 86825 Bad Wörishofen | lat = 48.01315012902231 | long = 10.622030099975989 | hours = Mo-Fr 08:00-19:00 Uhr, Sa 08:00-15:00 Uhr | lastedit = 2022-08-07 | description = }} * {{vCard | name = Müller Drogeriemarkt | type = shop | address = Zepellinstraße 11, 86825 Bad Wörishofen | lat = 48.02437067745096 | long = 10.598796186419692 | hours = Mo-Fr 08:30-19:00 Uhr, Sa 08:30-18:00 Uhr | lastedit = 2022-08-07 | description = }} === Supermärkte === * {{vCard | name = Nahkauf | type = shop | address = Hauptstraße 12, 86825 Bad Wörishofen | lat = 48.006500240364076 | long = 10.595673749651946 | hours = Mo-Fr 08:00-19:00 Uhr, Sa 08:00-16:00 Uhr | lastedit = 2022-08-07 | description = }} * {{vCard | name = Feneberg | type = shop | address = Hochstraße 28, 86825 Bad Wörishofen | lat = 48.00897088982298 | long = 10.598946501806582 | hours = Mo-Fr 08:00-20:00 Uhr, Sa 08:00-18:00 Uhr | lastedit = 2022-08-07 | description = Filiale der verbreiteten Allgäuer Supermarktkette mit Vollsortiment. }} * {{vCard | name = LIDL | type = shop | address = Kirchdorfer Str. 77, 86825 Bad Wörishofen | lat = 48.02130552163839 | long = 10.598966160118335 | hours = Mo-Sa 07:00-20:00 Uhr | lastedit = 2022-08-07 | description = }} * {{vCard | name = ALDI Süd | type = shop | address = Zeppelinstr. 8, 86825 Bad Wörishofen | lat = 48.022692073348146 | long = 10.596534595792 | hours = Mo-Sa 07:00-20:00 Uhr | lastedit = 2022-08-07 | description = }} * {{vCard | name = Bio Oase Biomarkt & Café | type = shop | address = Fidel-Kreuzer-Straße 13, 86825 Bad Wörishofen | lat = 48.004139583000885 | long = 10.590986219423533 | description = Moderner Bio-Supermarkt mit Vollsortiment. }} == Küche == Im Stadtgebiet von Bad Wörishofen finden sich mehrere klassische bayerische Gaststätten sowie Cafés und Eisdielen. In der internationalen Küche gibt es mehrere Pizzerien sowie ein indisches und vietnamesisches Restaurant. In den umliegenden Dörfern gibt es teils noch die "Dorfwirtschaft" oder aber keine Gastronomie. Unmittelbar an der Autobahnausfahrt einige Kilometer entfernt finden sich zwei Filialen bekannter Fastfood-Ketten. === Restaurants === * {{vCard | name = Gasthof Rössle | type = restaurant | address = Hauptstraße 14, 86825 Bad Wörishofen | lat = 48.00612524775105 | long = 10.596116560301352 | description = Traditionelles bayerisches Gasthaus im Stadtkern. }} * {{vCard | name = Hotel-Gasthof Adler | type = restaurant | address = Hauptstraße 40, 86825 Bad Wörishofen | lat = 48.003429744249885 | long = 10.593379571169844 | description = Modern saniertes, traditionelles Wirtshaus. }} * {{vCard | name = Rossini's | type = restaurant | address = Bahnhofstraße 3, 86825 Bad Wörishofen | lat = 48.0057913429679 | long = 10.596140157466424 | description = Gehobenes italienisches Restaurant und Bar. }} * {{vCard | name = Royal India | type = restaurant | address = Kathreinerstraße 4, 86825 Bad Wörishofen | lat = 48.006461950876556 | long = 10.595086593677479 | description = Indische Küche. }} * {{vCard | name = Phu Ly | type = restaurant | address = Kneippstraße 22b, 86825 Bad Wörishofen | lat = 48.003682616621994 | long = 10.591747923668086 | description = Vietnamesische Küche. }} === Cafés === * {{vCard | name = Café Schwermer | type = restaurant | url = https://www.cafe-schwermer.de/ | address = Heuweg 36, 86825 Bad Wörishofen | lat = 47.99872592245534 | long = 10.58083539595356 | description = Dieses gehobene Café am unverbauten Ortsrand ist eine Wörishofer Institution und war lange Jahre mit dem gleichnamigen Pralinen-Hersteller verbunden. }} * {{vCard | name = Café Wittelsbach | type = restaurant | address = Kathreinerstraße 14, 86825 Bad Wörishofen | lat = 48.007139908334665 | long = 10.593977137661353 | description = Klassisches Café mit Kuchen und Bistrogerichten. }} * {{vCard | name = Barths | type = restaurant | address = Kaufbeurer Str. 3, 86825 Bad Wörishofen | lat = 48.00514631150707 | long = 10.598614100607692 | description = Modernes kleines Café mit jungem Publikum. }} * {{vCard | name = Café Handwerk | type = restaurant | address = Hauptstraße 15, 86825 Bad Wörishofen | lat = 48.00529560635719 | long = 10.594997596111655 | description = Modernes Café in zentraler Lage. }} === Fastfood === * {{vCard | name = McDonald's | type = restaurant | address = Schützenstraße 2, 86842 Türkheim | lat = 48.044973085018775 | long = 10.626325865955152 | description = }} * {{vCard | name = Burger King | type = restaurant | address = Mindelheimer Str. 1, 86842 Türkheim | lat = 48.04308726985071 | long = 10.621033262724227 | description = }} * {{vCard | name = Dilan Döner Kebab | type = restaurant | address = Bahnhofstraße 2, 86825 Bad Wörishofen | lat = 48.005717999201636 | long = 10.595612592346301 | description = }} == Nachtleben == Das Nachtleben in Bad Wörishofen ist übersichtlich, es gibt jedoch auch außerhalb von Restaurants und Hotels eine kleine Auswahl von Bars. * {{vCard|type=bar |name=Chaplin |wikidata=|auto=|address=Hauptstraße 12, 86825 Bad Wörishofen |phone=+49 08247 963798 |email=|fax=|url=https://bw.chaplin-cocktailbar.de/ |hours=So – Do 11.00 – 1.00 Uhr, Fr + Sa 11.00 – 3.00 Uhr |price=|lat=48.00624 |long=10.59555 |lastedit=|description=}} * {{vCard | name = Neue Sonne | type = bar | address = Bürgermeister-Stöckle-Straße 4 | lat = 48.0034217570693 | long = 10.592560066869272 | phone = +49 8247 7137 | description = Steakhouse und Cocktails. }} * {{vCard|type=bar |name=whiskyblues |wikidata=|auto=|address=Hauptstraße 30, 86825 Bad Wörishofen |phone=+49 08247 3108785 |email=|fax=|url=http://www.whiskyblues.de/ |hours=Do 19.30 – 0.00 Uhr, Fr 19.30 – 1.00 Uhr, Sa 19.30 – 2.00 Uhr |price=|lat=48.00466 |long=10.59321 |lastedit=|description=}} * {{vCard | name = Cocktailbar Relax | type = bar | address = Bahnhofstraße 6, 86825 Bad Wörishofen | lat = 48.00552 | long = 10.59581 | phone = +49 08247 3108777 | hours = So-Do 17:00-01:00 Uhr, Fr-Sa 17:00-03:00 Uhr | description = }} == Unterkunft == In Bad Wörishofen gibt es aufgrund der Ausrichtung auf Kurgäste zahlreiche Pensionen und Hotels unterschiedlicher Preiskategorien, die teils auch umfangreiche Kur- und Wellnessangebote im Haus bieten. * {{vCard | name = Steigenberger Hotel Der Sonnenhof | type = hotel | url = https://www.spahotel-sonnenhof.de/ | address = Hermann-Aust-Straße 11, 86825 Bad Wörishofen | lat = 48.00180 | long = 10.58451 | subtype = 5s | description = }} * {{VCard | type= hotel | name= Fontenay | subtype = 5 | url= https://www.kurhotel-fontenay.de/de/ | address= Eichwaldstraße 8-12, 86825 Bad Wörishofen |lat=48.00898 |long=10.59117 |phone=+49 08247 3060 }} * {{VCard | type= hotel | name= Parkhotel | subtype = 4s | url= https://www.das-parkhotel.com/ | address= Bahnhofstraße 8-10, 86825 Bad Wörishofen |lat=48.00546 |long=10.59696 }} * {{VCard | type= hotel | name= Hotel Sonnengarten | subtype = 4 | url= http://www.hotelsonnengarten.de/ | address= Adolf-Scholz-Allee 5, 86825 Bad Wörishofen |lat=48.00822 |long=10.58987 }} * {{vCard | name = Kneipp- & Thermalhotel Angerhof | type = hotel | url = https://www.angerhof.com/ | address = Lerchenstraße 13-15 | lat = 48.00977141876326 | long = 10.595262478467893 | subtype = 4 | description = }} * {{VCard | type= hotel | name= Kurhotel Förch | subtype = 4 | url= https://www.kurhotel-foerch.de/ | address= Irsinger Strasse 15, 86825 Bad Wörishofen |lat=48.00829 |long=10.59922 }} * {{VCard | type= hotel | name= Hotel Tanneck | subtype = 4 | url= https://www.tanneck.info/ | address= Hartenthaler Straße 29, 86825 Bad Wörishofen |lat=47.99831 |long=10.58216 }} * {{VCard | type= hotel | name= Vitalhotel Sonneck | subtype = 4 | url= https://www.vitalhotel-sonneck.de/hotel-bad-woerishofen.html | address=Tannenbaum 1, 86825 Bad Wörishofen |lat=48.00850 |long=10.57596 }} * {{VCard | type= hotel | name= PTI Hotel Eichwald | subtype = 3 | url= https://www.pti-hotel.de/ | address= Eichwaldstraße 20, 86825 Bad Wörishofen |lat=48.01038 |long=10.59039 }} * {{VCard|name=KurOase im Kloster|type=hotel|address=Klosterhof 1, 86825 Bad Wörishofen |lat=48.00325 |long=10.59391 |lastedit=2022-05-18 |url=http://www.kuroase-im-kloster.de}} == Sicherheit == Bad Wörishofen gilt sowohl tagsüber als auch nachts als sichere Stadt, wobei der Bahnhof und der Ostpark sich spät abends einen zweifelhaften Ruf als Treffpunkt für nicht immer friedliche Jugendliche erarbeitet haben. * {{vCard|type=police |name=Polizeiinspektion Bad Wörishofen |wikidata=|auto=|address=Stockheimer Str. 11, 86825 Bad Wörishofen |phone=+49 08247 96800 |email=|fax=|url=|hours=|price= |lat=48.00367 |long=10.60814 |lastedit=|description=}} == Gesundheit == Bad Wörishofen verfügt über zahlreiche niedergelassene Ärzte sowie eine Rettungsstation des Roten Kreuzes. Die nächsten Krankenhäuser befinden sich in den umliegenden Städten [[Mindelheim]], [[Buchloe]] und [[Kaufbeuren]]. === Krankenhaus === * {{vCard | name = DRV-Klinik Bad Wörishofen | type = hospital | url = https://www.klinik-badwoerishofen.de/SKLBW/de/Navigation/0_home/home_node.html?__site=SKLBW | address = Tannenbaum 2, 86825 Bad Wörishofen | lat = 48.00749 | long = 10.57311 | phone = +49 08247 999-0 | fax = +49 08247 999-198 | email = klinik-bw@drv-schwaben.de | description = }} === Apotheken === * {{vCard|type=pharmacy |name=Marien-Apotheke am Rathaus |wikidata=|auto=|address=Kaufbeurer Str. 1, 86825 Bad Wörishofen |phone=+49 08247 2116 |email=info@MarienAmRathaus.de |fax=+49 08247 31865 |url=https://www.marienapo-bad-woerishofen.de/ |hours=Mo – Fr 8.00 – 18.15 Uhr, Sa 8.00 – 12.15 Uhr |price=|lat=48.00528 |long=10.59833 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=pharmacy |name=Bahnhof-Apotheke |wikidata=|auto=|address=Bahnhofstr. 7, 86825 Bad Wörishofen |phone=+49 08247 1766 |email=|fax=+49 08247 333113 |url=https://www.bahnhof-apotheke-bad-woerishofen.com/ |hours=Mo – Fr 8.00 – 18.15 Uhr, Sa 8.30 – 12.30 Uhr |price=|lat=48.00588 |long=10.59704 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=pharmacy |name=Hubertus-Apotheke |wikidata=|auto=|address=Hauptstraße 30, 86825 Bad Wörishofen |phone=+49 08247 7021 |email=info@hubertus-apotheke.eu |fax=+49 08247 31560 |url=https://www.hubertus-apotheke.eu/hubertus-apotheke/ |hours=Mo – Fr 8.15 – 13.00 Uhr + 14.00 – 18.30 Uhr, Sa 8.15 – 12.00 Uhr |price=|lat=48.00459 |long=10.59329 |lastedit= |description=}} * {{vCard|type=pharmacy |name=Sonnen-Apotheke |wikidata=|auto=|address=Kneippstr. 20, 86825 Bad Wörishofen |phone=+49 08247 2582 |email=|fax=+49 08247 5661 |url=https://www.apotheken.de/86825/bad-woerishofen/sonnen-apotheke/ |hours=Mo – Fr 8.15 – 12.30 Uhr + 14.15 – 18.00 Uhr, Sa 8.30 – 12.15 Uhr |price=|lat=48.00389 |long=10.59190 |lastedit=2022-05-19 |description=}} == Praktische Hinweise == * Die '''Touristeninformation''' befindet sich im Pavillon des Kurhauses. * Die Postleitzahl von Bad Wörishofen lautet '''86825''', die Telefonvorwahl ist die '''08247'''. * In Bad Wörishofen gibt es keine Postfiliale mehr, jedoch zwei '''Postagenturen''' mit den Dienstleistungen von Deutscher Post und DHL in der Innenstadt (Filiale 570, St.-Anna-Straße 26) sowie dem Stadtteil Gartenstadt (Filiale 651, Alpenstraße 34). * Das Kurhaus im Stadtzentrum ist mit kostenfreiem '''WLAN''' ausgestattet. * Im Süden und Norden der Innenstadt gibt es jeweils eine '''Tankstelle''', zusätzlich im Gewerbegebiet und unmittelbar an der Autobahnausfahrt. == Ausflüge == Aufgrund seiner Lage bietet Bad Wörishofen zahlreiche Möglichkeiten für Tagesausflüge, etwa nach [[München]], [[Augsburg]], [[Oberstdorf]], [[Füssen]] oder [[Lindau]] sowie an den [[Ammersee]]. <!--== Literatur ==--> == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} {{class-3}} {{GeoData| lat= 48| long= 10.6| radius= 3000}} {{IstInKat|Mittelschwaben}} [[Kategorie:Kurort in Bayern|Wörishofen]] o5xo9w9snnhe12apenu481bycrtcxpg 1479665 1479664 2022-08-15T11:02:31Z 2001:A61:3ADD:8F01:8D71:CFC7:9037:4C98 /* Mit der Bahn */ wikitext text/x-wiki {{Autoquickbar Ort}} '''Bad Wörishofen''' ist die größte Stadt im Landkreis [[Unterallgäu]]. Der Ort liegt an der [[Schwäbische Bäderstraße|Schwäbischen Bäderstraße]] und ist bekannt für die Kneippkur sowie sein Thermalbad. {{Mapframe|48.005|10.595|zoom=14|height=300|width=300}} == Hintergrund == Bad Wörishofen liegt in Mittelschwaben. Der Ort wurde überregional bekannt durch das Wirken des ''Wasserdoktors'' Sebastian Kneipp, der im Jahr 1855 nach Wörishofen kam und mehr als vier Jahrzehnte hier wirkte. Seit 1920 darf sich Wörishofen als ''Bad'' bezeichnen, seit 1949 hat der Ort die Stadtrechte. Die Kur in Bad Wörishofen hat ihre Wurzeln in den Naturheilverfahren nach dem Pfarrer [http://de.wikipedia.org/wiki/Sebastian_Kneipp Sebastian Kneipp], der die Wasserkuren und die Kneipp-Medizin in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts in Wörishofen entwickelte. Seit Herbst 2013 läuft ein Verfahren an dessen Ende diese traditionellen Naturheilverfahren nach Kneipp als immaterielles Kulturerbe der Unesco anerkannt werden sollen. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === Nächste Verkehrsflughäfen sind der {{marker|type = airport|name = Flughafen Memmingen |wikidata = Q651281 |show = none}}, der in erster Linie von Billigfluggesellschaften mit Zielen vor allem in Süd- und Osteuropa bedient wird 40 km entfernt sowie das internationale Drehkreuz {{marker|type = airport|name = Flughafen München |wikidata = Q131402 |show = none}} in 115 km Entfernung. === Mit der Bahn === Bad Wörishofen ist über eine Stichbahn ab [[Türkheim]] an das Bahnnetz angebunden. Es bestehen halbstündliche Direktverbindungen mit RE 73 nach Türkheim oder via Buchloe bis [[Augsburg]] über [[Buchloe]], wo Anschluss Richtung [[München]], [[Lindau]], [[Oberstdorf]] und [[Zürich]] besteht. Der {{marker|type=train|name=Bahnhof Bad Wörishofen|lat=48.0061 | long=10.5978}} liegt am östlichen Rand des Stadtzentrums. Er verfügt über Fahrkartenautomaten und ein Videoreisezentrum der DB. === Mit dem Bus === Flixbus fährt Bad Wörishofen an. Es gibt gleich zwei Bushalte, beide im Norden des Ortes. Der {{marker|type=bus|name=Fernbushalt Bad Wörishofen (Therme)|lat=48.0214 | long=10.5902}} ist direkt vor der Therme, der {{marker|type=bus|name=Fernbushalt Allgäu Skyline Park|lat=48.0432 | long=10.5905}} nahe der Autobahn. === Auf der Straße === Bad Wörishofen ist zu erreichen über die {{RSIGN|DE|A|96}} (München-Lindau), Ausfahrt {{Ausfahrt||20}} ''Bad Wörishofen''. Zudem führen die Bundesstraßen {{RSIGN|DE|B|12}} und {{RSIGN|DE|B|16}} in einigen Kilometern Abstand am Ort vorbei. == Mobilität == *Bad Wörishofen verfügt über ein '''Busnetz''', das sich in Stadt-, Thermen- und Kurlinien gliedert und in unregelmäßigem Takt, je nach Ziel nur wenige Male pro Tag verkehrt. Die Stadtlinie verkehrt durch das Stadt- und Gewerbegebiet, die Thermenlinie verbindet den Bahnhof mit der Therme, die Kurlinien binden die umgebenden Dörfer an. Einzelfahrten kosten je nach Ziel ab 0,90 € im Stadtgebiet, es sind auch Wochen- und Mehrfahrtenkarten bei den Fahrern zu kaufen. Es gibt zudem eine stündliche Regionalbusverbindung nach [[Kaufbeuren]] und [[Mindelheim]]. *Das Stadtzentrum ist prinzipiell gut '''zu Fuß''' zu erkunden, für die nähere Umgebung bieten sich aufgrund der meist flachen Landschaft auch Fahrräder bzw. E-Bikes an - vor dem Kurhaus befindet sich eine E-Bike-Ladestation. *Der '''Taxistellplatz''' befindet sich direkt vor dem Bahnhof, telefonisch sind auch nachts und am Wochenende Taxis zu bekommen, ggf. jedoch mit Wartezeit. *In der Hochstraße befindet sich eine Filiale der '''Autovermietung''' ''Avis''. == Sehenswürdigkeiten == Die Sehenswürdigkeiten sind zum Großteil mit dem Leben und Wirken von [[w:Sebastian Kneipp|Sebastian Kneipp]] verknüpft ==== Bauwerke ==== * {{vCard|type=monastery |name=Dominikanerinnenkloster |wikidata=|auto=|address=Klosterhof 1, 86825 Bad Wörishofen |phone=+49 08247 304-0 |email=info@dominikanerinnen.de |fax=+49 08247 304-320 |url=https://www.dominikanerinnen.de/ |hours=|price=|lat=48.00345 |long=10.59484 |lastedit=|description=Es beherbergt in seinem Ostflügel das Sebastian-Kneipp-Museum.}} * {{vCard|type=church |name=Sankt Justina |wikidata=|auto=|address=Hauptstraße 23, 86825 Bad Wörishofen |phone=+49 08247 2736 |email=pg.badwoerishofen@bistum-augsburg.de |fax=+49 08247 34164 |url=http://www.st-justina.de/ |hours=|price=|lat=48.00409 |long=10.59430 |lastedit= |description=Pfarrkirche aus dem 16. Jahrhundert, hier wirkte Kneipp über vier Jahrzehnte als Pfarrer.}} * {{vCard | name = Sebastianeum | type = building | url = http://www.sebastianeum.de/ | address = Kneippstraße 8, 86825 Bad Wörishofen | lat = 48.00556 | long = 10.59268 | phone = +49 08247 355-0 | fax = +49 08247 355-255 | description = Das erste Kurhaus gegründet von Sebastian Kneipp, heute ein Kur- und Reha-Hotel. }} ==== Museen ==== * {{VCard | type= museum | name= Kneipp-Museum | url= http://www.kneipp-museum.de/ | address= Dominikanerinnenkloster, Klosterhof 1, Eingang Schulstrasse, 86825 Bad Wörishofen |lat=48.00345 |long=10.59484 | phone=+49 08247 39 56 13 | hours= 15. Jan-15. Nov tägl. außer Mo von 15-18 Uhr | price= Eintritt Erw. 2 € }} * {{VCard | type= museum | name= Allgäuer Fischmuseum | url= http://www.fischmuseum.de/ | address= Fidel-Kreuzer-Str. 5, 86825 Bad Wörishofen |lat=48.00546 |long=10.59129 |lastedit=2022-05-17 | phone=+49 082471377 | hours= Di-Do sowie Sa+So 14-17 Uhr | price= Eintritt Erw. 2 € }} * {{vCard | type = museum | name = Fliegermuseum Bad Wörishofen | url = http://www.fliegermuseum-badwoerishofen.de | address = Kemptener Str. 1, 86825 Bad Wörishofen | hours = geöffnet jeden 1. Sa im Monat ab 14 Uhr | wikidata = Q1428566 | auto = y | description = }} ==== Parks ==== * {{vCard|type=park |name=Kurpark |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=48.00376 |long=10.58562 |lastedit=|description=Mit Rosarium, Kräutergarten, Aroma- und Duftgarten.}} * {{vCard|type=park |name=Gradieranlage |wikidata=|auto=|address=neben dem Kurpark |phone=|email=|fax=|url=|hours=die Anlage ist in Betrieb Apr – Okt täglich 7.00 – 22.00 Uhr |price=der Zugang ist kostenlos |lat=48.00475 |long=10.58885 |lastedit=|description=Zum Einsatz kommt Sole aus Bad Windsheim.}} * {{vCard|type=park |name=Ostpark |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=48.00527 |long=10.61154 |lastedit=|description=Eine moderne Grünanlage mit Teich und großem Spielplatz und Skatepark östlich der Innenstadt.}} == Aktivitäten == * {{vCard|type=hiking |name=Kneipp-Waldweg |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=47.98260 |long=10.57310 |lastedit=|description=}} * Bewegungstherapie nach Kneipp aktive Bewegungen (Wandern, Radfahren, Nordic Walking) und passive Bewegung (Massagen) * {{vCard|type=spa |name=Therme Bad Wörishofen |wikidata=|auto=|address=Thermenallee 1, 86825 Bad Wörishofen |phone=+49 08247 399300 |email=info@therme-badwoerishofen.de |fax= |url=http://www.therme-badwoerishofen.de |hours=|price=|lat=48.02077 |long=10.59022 |lastedit=2022-05-18 |description=}} * Freizeitpark {{Marker |type=theme park |name=Skyline Park |wikidata=Q1695355 |url=http://www.skylinepark.de/}} * {{vCard|type=cinema |name=Filmhaus Bad Wörishofen |wikidata=|auto=|address=Bahnhofstraße 5, 86825 Bad Wörishofen |phone=+49 08247 332188 |email=|fax=|url=https://filmhaus-huber.de/ |hours=|price=|lat=48.00571 |long=10.59635 |lastedit= |description=Programmkino.}} * {{vCard|type=swimming pool |name=Freibad Sonnenbüchl |wikidata=|auto=|address=Sonnenbüchl 2, 86825 Bad Wörishofen |phone=+49 08247 5124 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=48.01366 |long=10.57932 |lastedit=|description=}} == Einkaufen == Der Einzelhandel in Bad Wörishofen ist mit kleinen Fachgeschäften tendenziell auf Touristen und Kurgäste ausgerichtet, bekannte Handelsketten sucht man eher vergeblich. Die Läden verteilen sich im wesentlichen auf die zentrale Fußgängerzone und angrenzende Nebenstraßen. Im nördlich gelegenen Gewerbegebiet finden sich diverse weitere Supermärkte, Drogerien, Bekleidungsgeschäfte und Baumärkte. Die nächste Fußgängerzone nach großstädtischem Maßstab befindet sich in [[Augsburg]], das nächste Einkaufszentrum in [[Kempten]]. === Bekleidung === * {{vCard | name = Gerry Weber | type = shop | address = Kneippstraße 8, 86825 Bad Wörishofen | lat = 48.00595905516941 | long = 10.593092114217479 | description = Gehobene Damenoberbekleidung. }} * {{vCard | name = Bonita | type = shop | address = Kneippstraße 2, 86825 Bad Wörishofen | lat = 48.00662629861837 | long = 10.59355574527254 | description = Gehobene Damenoberbekleidung. }} === Drogerie === * {{vCard | name = Rossmann Drogeriemarkt | type = shop | address = Hauptstraße 24, 86825 Bad Wörishofen | lat = 48.01315012902231 | long = 10.622030099975989 | hours = Mo-Fr 08:00-19:00 Uhr, Sa 08:00-15:00 Uhr | lastedit = 2022-08-07 | description = }} * {{vCard | name = Müller Drogeriemarkt | type = shop | address = Zepellinstraße 11, 86825 Bad Wörishofen | lat = 48.02437067745096 | long = 10.598796186419692 | hours = Mo-Fr 08:30-19:00 Uhr, Sa 08:30-18:00 Uhr | lastedit = 2022-08-07 | description = }} === Supermärkte === * {{vCard | name = Nahkauf | type = shop | address = Hauptstraße 12, 86825 Bad Wörishofen | lat = 48.006500240364076 | long = 10.595673749651946 | hours = Mo-Fr 08:00-19:00 Uhr, Sa 08:00-16:00 Uhr | lastedit = 2022-08-07 | description = }} * {{vCard | name = Feneberg | type = shop | address = Hochstraße 28, 86825 Bad Wörishofen | lat = 48.00897088982298 | long = 10.598946501806582 | hours = Mo-Fr 08:00-20:00 Uhr, Sa 08:00-18:00 Uhr | lastedit = 2022-08-07 | description = Filiale der verbreiteten Allgäuer Supermarktkette mit Vollsortiment. }} * {{vCard | name = LIDL | type = shop | address = Kirchdorfer Str. 77, 86825 Bad Wörishofen | lat = 48.02130552163839 | long = 10.598966160118335 | hours = Mo-Sa 07:00-20:00 Uhr | lastedit = 2022-08-07 | description = }} * {{vCard | name = ALDI Süd | type = shop | address = Zeppelinstr. 8, 86825 Bad Wörishofen | lat = 48.022692073348146 | long = 10.596534595792 | hours = Mo-Sa 07:00-20:00 Uhr | lastedit = 2022-08-07 | description = }} * {{vCard | name = Bio Oase Biomarkt & Café | type = shop | address = Fidel-Kreuzer-Straße 13, 86825 Bad Wörishofen | lat = 48.004139583000885 | long = 10.590986219423533 | description = Moderner Bio-Supermarkt mit Vollsortiment. }} == Küche == Im Stadtgebiet von Bad Wörishofen finden sich mehrere klassische bayerische Gaststätten sowie Cafés und Eisdielen. In der internationalen Küche gibt es mehrere Pizzerien sowie ein indisches und vietnamesisches Restaurant. In den umliegenden Dörfern gibt es teils noch die "Dorfwirtschaft" oder aber keine Gastronomie. Unmittelbar an der Autobahnausfahrt einige Kilometer entfernt finden sich zwei Filialen bekannter Fastfood-Ketten. === Restaurants === * {{vCard | name = Gasthof Rössle | type = restaurant | address = Hauptstraße 14, 86825 Bad Wörishofen | lat = 48.00612524775105 | long = 10.596116560301352 | description = Traditionelles bayerisches Gasthaus im Stadtkern. }} * {{vCard | name = Hotel-Gasthof Adler | type = restaurant | address = Hauptstraße 40, 86825 Bad Wörishofen | lat = 48.003429744249885 | long = 10.593379571169844 | description = Modern saniertes, traditionelles Wirtshaus. }} * {{vCard | name = Rossini's | type = restaurant | address = Bahnhofstraße 3, 86825 Bad Wörishofen | lat = 48.0057913429679 | long = 10.596140157466424 | description = Gehobenes italienisches Restaurant und Bar. }} * {{vCard | name = Royal India | type = restaurant | address = Kathreinerstraße 4, 86825 Bad Wörishofen | lat = 48.006461950876556 | long = 10.595086593677479 | description = Indische Küche. }} * {{vCard | name = Phu Ly | type = restaurant | address = Kneippstraße 22b, 86825 Bad Wörishofen | lat = 48.003682616621994 | long = 10.591747923668086 | description = Vietnamesische Küche. }} === Cafés === * {{vCard | name = Café Schwermer | type = restaurant | url = https://www.cafe-schwermer.de/ | address = Heuweg 36, 86825 Bad Wörishofen | lat = 47.99872592245534 | long = 10.58083539595356 | description = Dieses gehobene Café am unverbauten Ortsrand ist eine Wörishofer Institution und war lange Jahre mit dem gleichnamigen Pralinen-Hersteller verbunden. }} * {{vCard | name = Café Wittelsbach | type = restaurant | address = Kathreinerstraße 14, 86825 Bad Wörishofen | lat = 48.007139908334665 | long = 10.593977137661353 | description = Klassisches Café mit Kuchen und Bistrogerichten. }} * {{vCard | name = Barths | type = restaurant | address = Kaufbeurer Str. 3, 86825 Bad Wörishofen | lat = 48.00514631150707 | long = 10.598614100607692 | description = Modernes kleines Café mit jungem Publikum. }} * {{vCard | name = Café Handwerk | type = restaurant | address = Hauptstraße 15, 86825 Bad Wörishofen | lat = 48.00529560635719 | long = 10.594997596111655 | description = Modernes Café in zentraler Lage. }} === Fastfood === * {{vCard | name = McDonald's | type = restaurant | address = Schützenstraße 2, 86842 Türkheim | lat = 48.044973085018775 | long = 10.626325865955152 | description = }} * {{vCard | name = Burger King | type = restaurant | address = Mindelheimer Str. 1, 86842 Türkheim | lat = 48.04308726985071 | long = 10.621033262724227 | description = }} * {{vCard | name = Dilan Döner Kebab | type = restaurant | address = Bahnhofstraße 2, 86825 Bad Wörishofen | lat = 48.005717999201636 | long = 10.595612592346301 | description = }} == Nachtleben == Das Nachtleben in Bad Wörishofen ist übersichtlich, es gibt jedoch auch außerhalb von Restaurants und Hotels eine kleine Auswahl von Bars. * {{vCard|type=bar |name=Chaplin |wikidata=|auto=|address=Hauptstraße 12, 86825 Bad Wörishofen |phone=+49 08247 963798 |email=|fax=|url=https://bw.chaplin-cocktailbar.de/ |hours=So – Do 11.00 – 1.00 Uhr, Fr + Sa 11.00 – 3.00 Uhr |price=|lat=48.00624 |long=10.59555 |lastedit=|description=}} * {{vCard | name = Neue Sonne | type = bar | address = Bürgermeister-Stöckle-Straße 4 | lat = 48.0034217570693 | long = 10.592560066869272 | phone = +49 8247 7137 | description = Steakhouse und Cocktails. }} * {{vCard|type=bar |name=whiskyblues |wikidata=|auto=|address=Hauptstraße 30, 86825 Bad Wörishofen |phone=+49 08247 3108785 |email=|fax=|url=http://www.whiskyblues.de/ |hours=Do 19.30 – 0.00 Uhr, Fr 19.30 – 1.00 Uhr, Sa 19.30 – 2.00 Uhr |price=|lat=48.00466 |long=10.59321 |lastedit=|description=}} * {{vCard | name = Cocktailbar Relax | type = bar | address = Bahnhofstraße 6, 86825 Bad Wörishofen | lat = 48.00552 | long = 10.59581 | phone = +49 08247 3108777 | hours = So-Do 17:00-01:00 Uhr, Fr-Sa 17:00-03:00 Uhr | description = }} == Unterkunft == In Bad Wörishofen gibt es aufgrund der Ausrichtung auf Kurgäste zahlreiche Pensionen und Hotels unterschiedlicher Preiskategorien, die teils auch umfangreiche Kur- und Wellnessangebote im Haus bieten. * {{vCard | name = Steigenberger Hotel Der Sonnenhof | type = hotel | url = https://www.spahotel-sonnenhof.de/ | address = Hermann-Aust-Straße 11, 86825 Bad Wörishofen | lat = 48.00180 | long = 10.58451 | subtype = 5s | description = }} * {{VCard | type= hotel | name= Fontenay | subtype = 5 | url= https://www.kurhotel-fontenay.de/de/ | address= Eichwaldstraße 8-12, 86825 Bad Wörishofen |lat=48.00898 |long=10.59117 |phone=+49 08247 3060 }} * {{VCard | type= hotel | name= Parkhotel | subtype = 4s | url= https://www.das-parkhotel.com/ | address= Bahnhofstraße 8-10, 86825 Bad Wörishofen |lat=48.00546 |long=10.59696 }} * {{VCard | type= hotel | name= Hotel Sonnengarten | subtype = 4 | url= http://www.hotelsonnengarten.de/ | address= Adolf-Scholz-Allee 5, 86825 Bad Wörishofen |lat=48.00822 |long=10.58987 }} * {{vCard | name = Kneipp- & Thermalhotel Angerhof | type = hotel | url = https://www.angerhof.com/ | address = Lerchenstraße 13-15 | lat = 48.00977141876326 | long = 10.595262478467893 | subtype = 4 | description = }} * {{VCard | type= hotel | name= Kurhotel Förch | subtype = 4 | url= https://www.kurhotel-foerch.de/ | address= Irsinger Strasse 15, 86825 Bad Wörishofen |lat=48.00829 |long=10.59922 }} * {{VCard | type= hotel | name= Hotel Tanneck | subtype = 4 | url= https://www.tanneck.info/ | address= Hartenthaler Straße 29, 86825 Bad Wörishofen |lat=47.99831 |long=10.58216 }} * {{VCard | type= hotel | name= Vitalhotel Sonneck | subtype = 4 | url= https://www.vitalhotel-sonneck.de/hotel-bad-woerishofen.html | address=Tannenbaum 1, 86825 Bad Wörishofen |lat=48.00850 |long=10.57596 }} * {{VCard | type= hotel | name= PTI Hotel Eichwald | subtype = 3 | url= https://www.pti-hotel.de/ | address= Eichwaldstraße 20, 86825 Bad Wörishofen |lat=48.01038 |long=10.59039 }} * {{VCard|name=KurOase im Kloster|type=hotel|address=Klosterhof 1, 86825 Bad Wörishofen |lat=48.00325 |long=10.59391 |lastedit=2022-05-18 |url=http://www.kuroase-im-kloster.de}} == Sicherheit == Bad Wörishofen gilt sowohl tagsüber als auch nachts als sichere Stadt, wobei der Bahnhof und der Ostpark sich spät abends einen zweifelhaften Ruf als Treffpunkt für nicht immer friedliche Jugendliche erarbeitet haben. * {{vCard|type=police |name=Polizeiinspektion Bad Wörishofen |wikidata=|auto=|address=Stockheimer Str. 11, 86825 Bad Wörishofen |phone=+49 08247 96800 |email=|fax=|url=|hours=|price= |lat=48.00367 |long=10.60814 |lastedit=|description=}} == Gesundheit == Bad Wörishofen verfügt über zahlreiche niedergelassene Ärzte sowie eine Rettungsstation des Roten Kreuzes. Die nächsten Krankenhäuser befinden sich in den umliegenden Städten [[Mindelheim]], [[Buchloe]] und [[Kaufbeuren]]. === Krankenhaus === * {{vCard | name = DRV-Klinik Bad Wörishofen | type = hospital | url = https://www.klinik-badwoerishofen.de/SKLBW/de/Navigation/0_home/home_node.html?__site=SKLBW | address = Tannenbaum 2, 86825 Bad Wörishofen | lat = 48.00749 | long = 10.57311 | phone = +49 08247 999-0 | fax = +49 08247 999-198 | email = klinik-bw@drv-schwaben.de | description = }} === Apotheken === * {{vCard|type=pharmacy |name=Marien-Apotheke am Rathaus |wikidata=|auto=|address=Kaufbeurer Str. 1, 86825 Bad Wörishofen |phone=+49 08247 2116 |email=info@MarienAmRathaus.de |fax=+49 08247 31865 |url=https://www.marienapo-bad-woerishofen.de/ |hours=Mo – Fr 8.00 – 18.15 Uhr, Sa 8.00 – 12.15 Uhr |price=|lat=48.00528 |long=10.59833 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=pharmacy |name=Bahnhof-Apotheke |wikidata=|auto=|address=Bahnhofstr. 7, 86825 Bad Wörishofen |phone=+49 08247 1766 |email=|fax=+49 08247 333113 |url=https://www.bahnhof-apotheke-bad-woerishofen.com/ |hours=Mo – Fr 8.00 – 18.15 Uhr, Sa 8.30 – 12.30 Uhr |price=|lat=48.00588 |long=10.59704 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=pharmacy |name=Hubertus-Apotheke |wikidata=|auto=|address=Hauptstraße 30, 86825 Bad Wörishofen |phone=+49 08247 7021 |email=info@hubertus-apotheke.eu |fax=+49 08247 31560 |url=https://www.hubertus-apotheke.eu/hubertus-apotheke/ |hours=Mo – Fr 8.15 – 13.00 Uhr + 14.00 – 18.30 Uhr, Sa 8.15 – 12.00 Uhr |price=|lat=48.00459 |long=10.59329 |lastedit= |description=}} * {{vCard|type=pharmacy |name=Sonnen-Apotheke |wikidata=|auto=|address=Kneippstr. 20, 86825 Bad Wörishofen |phone=+49 08247 2582 |email=|fax=+49 08247 5661 |url=https://www.apotheken.de/86825/bad-woerishofen/sonnen-apotheke/ |hours=Mo – Fr 8.15 – 12.30 Uhr + 14.15 – 18.00 Uhr, Sa 8.30 – 12.15 Uhr |price=|lat=48.00389 |long=10.59190 |lastedit=2022-05-19 |description=}} == Praktische Hinweise == * Die '''Touristeninformation''' befindet sich im Pavillon des Kurhauses. * Die Postleitzahl von Bad Wörishofen lautet '''86825''', die Telefonvorwahl ist die '''08247'''. * In Bad Wörishofen gibt es keine Postfiliale mehr, jedoch zwei '''Postagenturen''' mit den Dienstleistungen von Deutscher Post und DHL in der Innenstadt (Filiale 570, St.-Anna-Straße 26) sowie dem Stadtteil Gartenstadt (Filiale 651, Alpenstraße 34). * Das Kurhaus im Stadtzentrum ist mit kostenfreiem '''WLAN''' ausgestattet. * Im Süden und Norden der Innenstadt gibt es jeweils eine '''Tankstelle''', zusätzlich im Gewerbegebiet und unmittelbar an der Autobahnausfahrt. == Ausflüge == Aufgrund seiner Lage bietet Bad Wörishofen zahlreiche Möglichkeiten für Tagesausflüge, etwa nach [[München]], [[Augsburg]], [[Oberstdorf]], [[Füssen]] oder [[Lindau]] sowie an den [[Ammersee]]. <!--== Literatur ==--> == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} {{class-3}} {{GeoData| lat= 48| long= 10.6| radius= 3000}} {{IstInKat|Mittelschwaben}} [[Kategorie:Kurort in Bayern|Wörishofen]] oi1zbrc888yv9x6s7k0ktmgz9exh90r 1479666 1479665 2022-08-15T11:04:18Z 2001:A61:3ADD:8F01:8D71:CFC7:9037:4C98 /* Mit der Bahn */ wikitext text/x-wiki {{Autoquickbar Ort}} '''Bad Wörishofen''' ist die größte Stadt im Landkreis [[Unterallgäu]]. Der Ort liegt an der [[Schwäbische Bäderstraße|Schwäbischen Bäderstraße]] und ist bekannt für die Kneippkur sowie sein Thermalbad. {{Mapframe|48.005|10.595|zoom=14|height=300|width=300}} == Hintergrund == Bad Wörishofen liegt in Mittelschwaben. Der Ort wurde überregional bekannt durch das Wirken des ''Wasserdoktors'' Sebastian Kneipp, der im Jahr 1855 nach Wörishofen kam und mehr als vier Jahrzehnte hier wirkte. Seit 1920 darf sich Wörishofen als ''Bad'' bezeichnen, seit 1949 hat der Ort die Stadtrechte. Die Kur in Bad Wörishofen hat ihre Wurzeln in den Naturheilverfahren nach dem Pfarrer [http://de.wikipedia.org/wiki/Sebastian_Kneipp Sebastian Kneipp], der die Wasserkuren und die Kneipp-Medizin in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts in Wörishofen entwickelte. Seit Herbst 2013 läuft ein Verfahren an dessen Ende diese traditionellen Naturheilverfahren nach Kneipp als immaterielles Kulturerbe der Unesco anerkannt werden sollen. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === Nächste Verkehrsflughäfen sind der {{marker|type = airport|name = Flughafen Memmingen |wikidata = Q651281 |show = none}}, der in erster Linie von Billigfluggesellschaften mit Zielen vor allem in Süd- und Osteuropa bedient wird 40 km entfernt sowie das internationale Drehkreuz {{marker|type = airport|name = Flughafen München |wikidata = Q131402 |show = none}} in 115 km Entfernung. === Mit der Bahn === Bad Wörishofen ist über eine Stichbahn ab [[Türkheim]] an das Bahnnetz angebunden. Es bestehen halbstündliche Direktverbindungen mit RE 73 nach Türkheim (Anschluss nach [[Memmingen]], [[Augsburg]] und [[München]]) oder jede Stunde direkt weiter via Buchloe (Anschluss nach [[Zürich]]) bis [[Augsburg]]. Der {{marker|type=train|name=Bahnhof Bad Wörishofen|lat=48.0061 | long=10.5978}} liegt am östlichen Rand des Stadtzentrums. Er verfügt über Fahrkartenautomaten und ein Videoreisezentrum der DB. === Mit dem Bus === Flixbus fährt Bad Wörishofen an. Es gibt gleich zwei Bushalte, beide im Norden des Ortes. Der {{marker|type=bus|name=Fernbushalt Bad Wörishofen (Therme)|lat=48.0214 | long=10.5902}} ist direkt vor der Therme, der {{marker|type=bus|name=Fernbushalt Allgäu Skyline Park|lat=48.0432 | long=10.5905}} nahe der Autobahn. === Auf der Straße === Bad Wörishofen ist zu erreichen über die {{RSIGN|DE|A|96}} (München-Lindau), Ausfahrt {{Ausfahrt||20}} ''Bad Wörishofen''. Zudem führen die Bundesstraßen {{RSIGN|DE|B|12}} und {{RSIGN|DE|B|16}} in einigen Kilometern Abstand am Ort vorbei. == Mobilität == *Bad Wörishofen verfügt über ein '''Busnetz''', das sich in Stadt-, Thermen- und Kurlinien gliedert und in unregelmäßigem Takt, je nach Ziel nur wenige Male pro Tag verkehrt. Die Stadtlinie verkehrt durch das Stadt- und Gewerbegebiet, die Thermenlinie verbindet den Bahnhof mit der Therme, die Kurlinien binden die umgebenden Dörfer an. Einzelfahrten kosten je nach Ziel ab 0,90 € im Stadtgebiet, es sind auch Wochen- und Mehrfahrtenkarten bei den Fahrern zu kaufen. Es gibt zudem eine stündliche Regionalbusverbindung nach [[Kaufbeuren]] und [[Mindelheim]]. *Das Stadtzentrum ist prinzipiell gut '''zu Fuß''' zu erkunden, für die nähere Umgebung bieten sich aufgrund der meist flachen Landschaft auch Fahrräder bzw. E-Bikes an - vor dem Kurhaus befindet sich eine E-Bike-Ladestation. *Der '''Taxistellplatz''' befindet sich direkt vor dem Bahnhof, telefonisch sind auch nachts und am Wochenende Taxis zu bekommen, ggf. jedoch mit Wartezeit. *In der Hochstraße befindet sich eine Filiale der '''Autovermietung''' ''Avis''. == Sehenswürdigkeiten == Die Sehenswürdigkeiten sind zum Großteil mit dem Leben und Wirken von [[w:Sebastian Kneipp|Sebastian Kneipp]] verknüpft ==== Bauwerke ==== * {{vCard|type=monastery |name=Dominikanerinnenkloster |wikidata=|auto=|address=Klosterhof 1, 86825 Bad Wörishofen |phone=+49 08247 304-0 |email=info@dominikanerinnen.de |fax=+49 08247 304-320 |url=https://www.dominikanerinnen.de/ |hours=|price=|lat=48.00345 |long=10.59484 |lastedit=|description=Es beherbergt in seinem Ostflügel das Sebastian-Kneipp-Museum.}} * {{vCard|type=church |name=Sankt Justina |wikidata=|auto=|address=Hauptstraße 23, 86825 Bad Wörishofen |phone=+49 08247 2736 |email=pg.badwoerishofen@bistum-augsburg.de |fax=+49 08247 34164 |url=http://www.st-justina.de/ |hours=|price=|lat=48.00409 |long=10.59430 |lastedit= |description=Pfarrkirche aus dem 16. Jahrhundert, hier wirkte Kneipp über vier Jahrzehnte als Pfarrer.}} * {{vCard | name = Sebastianeum | type = building | url = http://www.sebastianeum.de/ | address = Kneippstraße 8, 86825 Bad Wörishofen | lat = 48.00556 | long = 10.59268 | phone = +49 08247 355-0 | fax = +49 08247 355-255 | description = Das erste Kurhaus gegründet von Sebastian Kneipp, heute ein Kur- und Reha-Hotel. }} ==== Museen ==== * {{VCard | type= museum | name= Kneipp-Museum | url= http://www.kneipp-museum.de/ | address= Dominikanerinnenkloster, Klosterhof 1, Eingang Schulstrasse, 86825 Bad Wörishofen |lat=48.00345 |long=10.59484 | phone=+49 08247 39 56 13 | hours= 15. Jan-15. Nov tägl. außer Mo von 15-18 Uhr | price= Eintritt Erw. 2 € }} * {{VCard | type= museum | name= Allgäuer Fischmuseum | url= http://www.fischmuseum.de/ | address= Fidel-Kreuzer-Str. 5, 86825 Bad Wörishofen |lat=48.00546 |long=10.59129 |lastedit=2022-05-17 | phone=+49 082471377 | hours= Di-Do sowie Sa+So 14-17 Uhr | price= Eintritt Erw. 2 € }} * {{vCard | type = museum | name = Fliegermuseum Bad Wörishofen | url = http://www.fliegermuseum-badwoerishofen.de | address = Kemptener Str. 1, 86825 Bad Wörishofen | hours = geöffnet jeden 1. Sa im Monat ab 14 Uhr | wikidata = Q1428566 | auto = y | description = }} ==== Parks ==== * {{vCard|type=park |name=Kurpark |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=48.00376 |long=10.58562 |lastedit=|description=Mit Rosarium, Kräutergarten, Aroma- und Duftgarten.}} * {{vCard|type=park |name=Gradieranlage |wikidata=|auto=|address=neben dem Kurpark |phone=|email=|fax=|url=|hours=die Anlage ist in Betrieb Apr – Okt täglich 7.00 – 22.00 Uhr |price=der Zugang ist kostenlos |lat=48.00475 |long=10.58885 |lastedit=|description=Zum Einsatz kommt Sole aus Bad Windsheim.}} * {{vCard|type=park |name=Ostpark |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=48.00527 |long=10.61154 |lastedit=|description=Eine moderne Grünanlage mit Teich und großem Spielplatz und Skatepark östlich der Innenstadt.}} == Aktivitäten == * {{vCard|type=hiking |name=Kneipp-Waldweg |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=47.98260 |long=10.57310 |lastedit=|description=}} * Bewegungstherapie nach Kneipp aktive Bewegungen (Wandern, Radfahren, Nordic Walking) und passive Bewegung (Massagen) * {{vCard|type=spa |name=Therme Bad Wörishofen |wikidata=|auto=|address=Thermenallee 1, 86825 Bad Wörishofen |phone=+49 08247 399300 |email=info@therme-badwoerishofen.de |fax= |url=http://www.therme-badwoerishofen.de |hours=|price=|lat=48.02077 |long=10.59022 |lastedit=2022-05-18 |description=}} * Freizeitpark {{Marker |type=theme park |name=Skyline Park |wikidata=Q1695355 |url=http://www.skylinepark.de/}} * {{vCard|type=cinema |name=Filmhaus Bad Wörishofen |wikidata=|auto=|address=Bahnhofstraße 5, 86825 Bad Wörishofen |phone=+49 08247 332188 |email=|fax=|url=https://filmhaus-huber.de/ |hours=|price=|lat=48.00571 |long=10.59635 |lastedit= |description=Programmkino.}} * {{vCard|type=swimming pool |name=Freibad Sonnenbüchl |wikidata=|auto=|address=Sonnenbüchl 2, 86825 Bad Wörishofen |phone=+49 08247 5124 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=48.01366 |long=10.57932 |lastedit=|description=}} == Einkaufen == Der Einzelhandel in Bad Wörishofen ist mit kleinen Fachgeschäften tendenziell auf Touristen und Kurgäste ausgerichtet, bekannte Handelsketten sucht man eher vergeblich. Die Läden verteilen sich im wesentlichen auf die zentrale Fußgängerzone und angrenzende Nebenstraßen. Im nördlich gelegenen Gewerbegebiet finden sich diverse weitere Supermärkte, Drogerien, Bekleidungsgeschäfte und Baumärkte. Die nächste Fußgängerzone nach großstädtischem Maßstab befindet sich in [[Augsburg]], das nächste Einkaufszentrum in [[Kempten]]. === Bekleidung === * {{vCard | name = Gerry Weber | type = shop | address = Kneippstraße 8, 86825 Bad Wörishofen | lat = 48.00595905516941 | long = 10.593092114217479 | description = Gehobene Damenoberbekleidung. }} * {{vCard | name = Bonita | type = shop | address = Kneippstraße 2, 86825 Bad Wörishofen | lat = 48.00662629861837 | long = 10.59355574527254 | description = Gehobene Damenoberbekleidung. }} === Drogerie === * {{vCard | name = Rossmann Drogeriemarkt | type = shop | address = Hauptstraße 24, 86825 Bad Wörishofen | lat = 48.01315012902231 | long = 10.622030099975989 | hours = Mo-Fr 08:00-19:00 Uhr, Sa 08:00-15:00 Uhr | lastedit = 2022-08-07 | description = }} * {{vCard | name = Müller Drogeriemarkt | type = shop | address = Zepellinstraße 11, 86825 Bad Wörishofen | lat = 48.02437067745096 | long = 10.598796186419692 | hours = Mo-Fr 08:30-19:00 Uhr, Sa 08:30-18:00 Uhr | lastedit = 2022-08-07 | description = }} === Supermärkte === * {{vCard | name = Nahkauf | type = shop | address = Hauptstraße 12, 86825 Bad Wörishofen | lat = 48.006500240364076 | long = 10.595673749651946 | hours = Mo-Fr 08:00-19:00 Uhr, Sa 08:00-16:00 Uhr | lastedit = 2022-08-07 | description = }} * {{vCard | name = Feneberg | type = shop | address = Hochstraße 28, 86825 Bad Wörishofen | lat = 48.00897088982298 | long = 10.598946501806582 | hours = Mo-Fr 08:00-20:00 Uhr, Sa 08:00-18:00 Uhr | lastedit = 2022-08-07 | description = Filiale der verbreiteten Allgäuer Supermarktkette mit Vollsortiment. }} * {{vCard | name = LIDL | type = shop | address = Kirchdorfer Str. 77, 86825 Bad Wörishofen | lat = 48.02130552163839 | long = 10.598966160118335 | hours = Mo-Sa 07:00-20:00 Uhr | lastedit = 2022-08-07 | description = }} * {{vCard | name = ALDI Süd | type = shop | address = Zeppelinstr. 8, 86825 Bad Wörishofen | lat = 48.022692073348146 | long = 10.596534595792 | hours = Mo-Sa 07:00-20:00 Uhr | lastedit = 2022-08-07 | description = }} * {{vCard | name = Bio Oase Biomarkt & Café | type = shop | address = Fidel-Kreuzer-Straße 13, 86825 Bad Wörishofen | lat = 48.004139583000885 | long = 10.590986219423533 | description = Moderner Bio-Supermarkt mit Vollsortiment. }} == Küche == Im Stadtgebiet von Bad Wörishofen finden sich mehrere klassische bayerische Gaststätten sowie Cafés und Eisdielen. In der internationalen Küche gibt es mehrere Pizzerien sowie ein indisches und vietnamesisches Restaurant. In den umliegenden Dörfern gibt es teils noch die "Dorfwirtschaft" oder aber keine Gastronomie. Unmittelbar an der Autobahnausfahrt einige Kilometer entfernt finden sich zwei Filialen bekannter Fastfood-Ketten. === Restaurants === * {{vCard | name = Gasthof Rössle | type = restaurant | address = Hauptstraße 14, 86825 Bad Wörishofen | lat = 48.00612524775105 | long = 10.596116560301352 | description = Traditionelles bayerisches Gasthaus im Stadtkern. }} * {{vCard | name = Hotel-Gasthof Adler | type = restaurant | address = Hauptstraße 40, 86825 Bad Wörishofen | lat = 48.003429744249885 | long = 10.593379571169844 | description = Modern saniertes, traditionelles Wirtshaus. }} * {{vCard | name = Rossini's | type = restaurant | address = Bahnhofstraße 3, 86825 Bad Wörishofen | lat = 48.0057913429679 | long = 10.596140157466424 | description = Gehobenes italienisches Restaurant und Bar. }} * {{vCard | name = Royal India | type = restaurant | address = Kathreinerstraße 4, 86825 Bad Wörishofen | lat = 48.006461950876556 | long = 10.595086593677479 | description = Indische Küche. }} * {{vCard | name = Phu Ly | type = restaurant | address = Kneippstraße 22b, 86825 Bad Wörishofen | lat = 48.003682616621994 | long = 10.591747923668086 | description = Vietnamesische Küche. }} === Cafés === * {{vCard | name = Café Schwermer | type = restaurant | url = https://www.cafe-schwermer.de/ | address = Heuweg 36, 86825 Bad Wörishofen | lat = 47.99872592245534 | long = 10.58083539595356 | description = Dieses gehobene Café am unverbauten Ortsrand ist eine Wörishofer Institution und war lange Jahre mit dem gleichnamigen Pralinen-Hersteller verbunden. }} * {{vCard | name = Café Wittelsbach | type = restaurant | address = Kathreinerstraße 14, 86825 Bad Wörishofen | lat = 48.007139908334665 | long = 10.593977137661353 | description = Klassisches Café mit Kuchen und Bistrogerichten. }} * {{vCard | name = Barths | type = restaurant | address = Kaufbeurer Str. 3, 86825 Bad Wörishofen | lat = 48.00514631150707 | long = 10.598614100607692 | description = Modernes kleines Café mit jungem Publikum. }} * {{vCard | name = Café Handwerk | type = restaurant | address = Hauptstraße 15, 86825 Bad Wörishofen | lat = 48.00529560635719 | long = 10.594997596111655 | description = Modernes Café in zentraler Lage. }} === Fastfood === * {{vCard | name = McDonald's | type = restaurant | address = Schützenstraße 2, 86842 Türkheim | lat = 48.044973085018775 | long = 10.626325865955152 | description = }} * {{vCard | name = Burger King | type = restaurant | address = Mindelheimer Str. 1, 86842 Türkheim | lat = 48.04308726985071 | long = 10.621033262724227 | description = }} * {{vCard | name = Dilan Döner Kebab | type = restaurant | address = Bahnhofstraße 2, 86825 Bad Wörishofen | lat = 48.005717999201636 | long = 10.595612592346301 | description = }} == Nachtleben == Das Nachtleben in Bad Wörishofen ist übersichtlich, es gibt jedoch auch außerhalb von Restaurants und Hotels eine kleine Auswahl von Bars. * {{vCard|type=bar |name=Chaplin |wikidata=|auto=|address=Hauptstraße 12, 86825 Bad Wörishofen |phone=+49 08247 963798 |email=|fax=|url=https://bw.chaplin-cocktailbar.de/ |hours=So – Do 11.00 – 1.00 Uhr, Fr + Sa 11.00 – 3.00 Uhr |price=|lat=48.00624 |long=10.59555 |lastedit=|description=}} * {{vCard | name = Neue Sonne | type = bar | address = Bürgermeister-Stöckle-Straße 4 | lat = 48.0034217570693 | long = 10.592560066869272 | phone = +49 8247 7137 | description = Steakhouse und Cocktails. }} * {{vCard|type=bar |name=whiskyblues |wikidata=|auto=|address=Hauptstraße 30, 86825 Bad Wörishofen |phone=+49 08247 3108785 |email=|fax=|url=http://www.whiskyblues.de/ |hours=Do 19.30 – 0.00 Uhr, Fr 19.30 – 1.00 Uhr, Sa 19.30 – 2.00 Uhr |price=|lat=48.00466 |long=10.59321 |lastedit=|description=}} * {{vCard | name = Cocktailbar Relax | type = bar | address = Bahnhofstraße 6, 86825 Bad Wörishofen | lat = 48.00552 | long = 10.59581 | phone = +49 08247 3108777 | hours = So-Do 17:00-01:00 Uhr, Fr-Sa 17:00-03:00 Uhr | description = }} == Unterkunft == In Bad Wörishofen gibt es aufgrund der Ausrichtung auf Kurgäste zahlreiche Pensionen und Hotels unterschiedlicher Preiskategorien, die teils auch umfangreiche Kur- und Wellnessangebote im Haus bieten. * {{vCard | name = Steigenberger Hotel Der Sonnenhof | type = hotel | url = https://www.spahotel-sonnenhof.de/ | address = Hermann-Aust-Straße 11, 86825 Bad Wörishofen | lat = 48.00180 | long = 10.58451 | subtype = 5s | description = }} * {{VCard | type= hotel | name= Fontenay | subtype = 5 | url= https://www.kurhotel-fontenay.de/de/ | address= Eichwaldstraße 8-12, 86825 Bad Wörishofen |lat=48.00898 |long=10.59117 |phone=+49 08247 3060 }} * {{VCard | type= hotel | name= Parkhotel | subtype = 4s | url= https://www.das-parkhotel.com/ | address= Bahnhofstraße 8-10, 86825 Bad Wörishofen |lat=48.00546 |long=10.59696 }} * {{VCard | type= hotel | name= Hotel Sonnengarten | subtype = 4 | url= http://www.hotelsonnengarten.de/ | address= Adolf-Scholz-Allee 5, 86825 Bad Wörishofen |lat=48.00822 |long=10.58987 }} * {{vCard | name = Kneipp- & Thermalhotel Angerhof | type = hotel | url = https://www.angerhof.com/ | address = Lerchenstraße 13-15 | lat = 48.00977141876326 | long = 10.595262478467893 | subtype = 4 | description = }} * {{VCard | type= hotel | name= Kurhotel Förch | subtype = 4 | url= https://www.kurhotel-foerch.de/ | address= Irsinger Strasse 15, 86825 Bad Wörishofen |lat=48.00829 |long=10.59922 }} * {{VCard | type= hotel | name= Hotel Tanneck | subtype = 4 | url= https://www.tanneck.info/ | address= Hartenthaler Straße 29, 86825 Bad Wörishofen |lat=47.99831 |long=10.58216 }} * {{VCard | type= hotel | name= Vitalhotel Sonneck | subtype = 4 | url= https://www.vitalhotel-sonneck.de/hotel-bad-woerishofen.html | address=Tannenbaum 1, 86825 Bad Wörishofen |lat=48.00850 |long=10.57596 }} * {{VCard | type= hotel | name= PTI Hotel Eichwald | subtype = 3 | url= https://www.pti-hotel.de/ | address= Eichwaldstraße 20, 86825 Bad Wörishofen |lat=48.01038 |long=10.59039 }} * {{VCard|name=KurOase im Kloster|type=hotel|address=Klosterhof 1, 86825 Bad Wörishofen |lat=48.00325 |long=10.59391 |lastedit=2022-05-18 |url=http://www.kuroase-im-kloster.de}} == Sicherheit == Bad Wörishofen gilt sowohl tagsüber als auch nachts als sichere Stadt, wobei der Bahnhof und der Ostpark sich spät abends einen zweifelhaften Ruf als Treffpunkt für nicht immer friedliche Jugendliche erarbeitet haben. * {{vCard|type=police |name=Polizeiinspektion Bad Wörishofen |wikidata=|auto=|address=Stockheimer Str. 11, 86825 Bad Wörishofen |phone=+49 08247 96800 |email=|fax=|url=|hours=|price= |lat=48.00367 |long=10.60814 |lastedit=|description=}} == Gesundheit == Bad Wörishofen verfügt über zahlreiche niedergelassene Ärzte sowie eine Rettungsstation des Roten Kreuzes. Die nächsten Krankenhäuser befinden sich in den umliegenden Städten [[Mindelheim]], [[Buchloe]] und [[Kaufbeuren]]. === Krankenhaus === * {{vCard | name = DRV-Klinik Bad Wörishofen | type = hospital | url = https://www.klinik-badwoerishofen.de/SKLBW/de/Navigation/0_home/home_node.html?__site=SKLBW | address = Tannenbaum 2, 86825 Bad Wörishofen | lat = 48.00749 | long = 10.57311 | phone = +49 08247 999-0 | fax = +49 08247 999-198 | email = klinik-bw@drv-schwaben.de | description = }} === Apotheken === * {{vCard|type=pharmacy |name=Marien-Apotheke am Rathaus |wikidata=|auto=|address=Kaufbeurer Str. 1, 86825 Bad Wörishofen |phone=+49 08247 2116 |email=info@MarienAmRathaus.de |fax=+49 08247 31865 |url=https://www.marienapo-bad-woerishofen.de/ |hours=Mo – Fr 8.00 – 18.15 Uhr, Sa 8.00 – 12.15 Uhr |price=|lat=48.00528 |long=10.59833 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=pharmacy |name=Bahnhof-Apotheke |wikidata=|auto=|address=Bahnhofstr. 7, 86825 Bad Wörishofen |phone=+49 08247 1766 |email=|fax=+49 08247 333113 |url=https://www.bahnhof-apotheke-bad-woerishofen.com/ |hours=Mo – Fr 8.00 – 18.15 Uhr, Sa 8.30 – 12.30 Uhr |price=|lat=48.00588 |long=10.59704 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=pharmacy |name=Hubertus-Apotheke |wikidata=|auto=|address=Hauptstraße 30, 86825 Bad Wörishofen |phone=+49 08247 7021 |email=info@hubertus-apotheke.eu |fax=+49 08247 31560 |url=https://www.hubertus-apotheke.eu/hubertus-apotheke/ |hours=Mo – Fr 8.15 – 13.00 Uhr + 14.00 – 18.30 Uhr, Sa 8.15 – 12.00 Uhr |price=|lat=48.00459 |long=10.59329 |lastedit= |description=}} * {{vCard|type=pharmacy |name=Sonnen-Apotheke |wikidata=|auto=|address=Kneippstr. 20, 86825 Bad Wörishofen |phone=+49 08247 2582 |email=|fax=+49 08247 5661 |url=https://www.apotheken.de/86825/bad-woerishofen/sonnen-apotheke/ |hours=Mo – Fr 8.15 – 12.30 Uhr + 14.15 – 18.00 Uhr, Sa 8.30 – 12.15 Uhr |price=|lat=48.00389 |long=10.59190 |lastedit=2022-05-19 |description=}} == Praktische Hinweise == * Die '''Touristeninformation''' befindet sich im Pavillon des Kurhauses. * Die Postleitzahl von Bad Wörishofen lautet '''86825''', die Telefonvorwahl ist die '''08247'''. * In Bad Wörishofen gibt es keine Postfiliale mehr, jedoch zwei '''Postagenturen''' mit den Dienstleistungen von Deutscher Post und DHL in der Innenstadt (Filiale 570, St.-Anna-Straße 26) sowie dem Stadtteil Gartenstadt (Filiale 651, Alpenstraße 34). * Das Kurhaus im Stadtzentrum ist mit kostenfreiem '''WLAN''' ausgestattet. * Im Süden und Norden der Innenstadt gibt es jeweils eine '''Tankstelle''', zusätzlich im Gewerbegebiet und unmittelbar an der Autobahnausfahrt. == Ausflüge == Aufgrund seiner Lage bietet Bad Wörishofen zahlreiche Möglichkeiten für Tagesausflüge, etwa nach [[München]], [[Augsburg]], [[Oberstdorf]], [[Füssen]] oder [[Lindau]] sowie an den [[Ammersee]]. <!--== Literatur ==--> == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} {{class-3}} {{GeoData| lat= 48| long= 10.6| radius= 3000}} {{IstInKat|Mittelschwaben}} [[Kategorie:Kurort in Bayern|Wörishofen]] byg96q7vd4hnpkefka8pdlj1sstbpjj 1479667 1479666 2022-08-15T11:05:26Z 2001:A61:3ADD:8F01:8D71:CFC7:9037:4C98 /* Mit der Bahn */ wikitext text/x-wiki {{Autoquickbar Ort}} '''Bad Wörishofen''' ist die größte Stadt im Landkreis [[Unterallgäu]]. Der Ort liegt an der [[Schwäbische Bäderstraße|Schwäbischen Bäderstraße]] und ist bekannt für die Kneippkur sowie sein Thermalbad. {{Mapframe|48.005|10.595|zoom=14|height=300|width=300}} == Hintergrund == Bad Wörishofen liegt in Mittelschwaben. Der Ort wurde überregional bekannt durch das Wirken des ''Wasserdoktors'' Sebastian Kneipp, der im Jahr 1855 nach Wörishofen kam und mehr als vier Jahrzehnte hier wirkte. Seit 1920 darf sich Wörishofen als ''Bad'' bezeichnen, seit 1949 hat der Ort die Stadtrechte. Die Kur in Bad Wörishofen hat ihre Wurzeln in den Naturheilverfahren nach dem Pfarrer [http://de.wikipedia.org/wiki/Sebastian_Kneipp Sebastian Kneipp], der die Wasserkuren und die Kneipp-Medizin in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts in Wörishofen entwickelte. Seit Herbst 2013 läuft ein Verfahren an dessen Ende diese traditionellen Naturheilverfahren nach Kneipp als immaterielles Kulturerbe der Unesco anerkannt werden sollen. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === Nächste Verkehrsflughäfen sind der {{marker|type = airport|name = Flughafen Memmingen |wikidata = Q651281 |show = none}}, der in erster Linie von Billigfluggesellschaften mit Zielen vor allem in Süd- und Osteuropa bedient wird 40 km entfernt sowie das internationale Drehkreuz {{marker|type = airport|name = Flughafen München |wikidata = Q131402 |show = none}} in 115 km Entfernung. === Mit der Bahn === Bad Wörishofen ist über eine Stichbahn ab [[Türkheim]] an das Bahnnetz angebunden. Es bestehen weitgehend halbstündliche Direktverbindungen mit RE 73 nach Türkheim (Anschluss nach [[Memmingen]], [[Augsburg]] und [[München]]) oder jede Stunde direkt weiter via Buchloe (Anschluss nach [[Zürich]]) bis Augsburg. Der {{marker|type=train|name=Bahnhof Bad Wörishofen|lat=48.0061 | long=10.5978}} liegt am östlichen Rand des Stadtzentrums. Er verfügt über Fahrkartenautomaten und ein Videoreisezentrum der DB. === Mit dem Bus === Flixbus fährt Bad Wörishofen an. Es gibt gleich zwei Bushalte, beide im Norden des Ortes. Der {{marker|type=bus|name=Fernbushalt Bad Wörishofen (Therme)|lat=48.0214 | long=10.5902}} ist direkt vor der Therme, der {{marker|type=bus|name=Fernbushalt Allgäu Skyline Park|lat=48.0432 | long=10.5905}} nahe der Autobahn. === Auf der Straße === Bad Wörishofen ist zu erreichen über die {{RSIGN|DE|A|96}} (München-Lindau), Ausfahrt {{Ausfahrt||20}} ''Bad Wörishofen''. Zudem führen die Bundesstraßen {{RSIGN|DE|B|12}} und {{RSIGN|DE|B|16}} in einigen Kilometern Abstand am Ort vorbei. == Mobilität == *Bad Wörishofen verfügt über ein '''Busnetz''', das sich in Stadt-, Thermen- und Kurlinien gliedert und in unregelmäßigem Takt, je nach Ziel nur wenige Male pro Tag verkehrt. Die Stadtlinie verkehrt durch das Stadt- und Gewerbegebiet, die Thermenlinie verbindet den Bahnhof mit der Therme, die Kurlinien binden die umgebenden Dörfer an. Einzelfahrten kosten je nach Ziel ab 0,90 € im Stadtgebiet, es sind auch Wochen- und Mehrfahrtenkarten bei den Fahrern zu kaufen. Es gibt zudem eine stündliche Regionalbusverbindung nach [[Kaufbeuren]] und [[Mindelheim]]. *Das Stadtzentrum ist prinzipiell gut '''zu Fuß''' zu erkunden, für die nähere Umgebung bieten sich aufgrund der meist flachen Landschaft auch Fahrräder bzw. E-Bikes an - vor dem Kurhaus befindet sich eine E-Bike-Ladestation. *Der '''Taxistellplatz''' befindet sich direkt vor dem Bahnhof, telefonisch sind auch nachts und am Wochenende Taxis zu bekommen, ggf. jedoch mit Wartezeit. *In der Hochstraße befindet sich eine Filiale der '''Autovermietung''' ''Avis''. == Sehenswürdigkeiten == Die Sehenswürdigkeiten sind zum Großteil mit dem Leben und Wirken von [[w:Sebastian Kneipp|Sebastian Kneipp]] verknüpft ==== Bauwerke ==== * {{vCard|type=monastery |name=Dominikanerinnenkloster |wikidata=|auto=|address=Klosterhof 1, 86825 Bad Wörishofen |phone=+49 08247 304-0 |email=info@dominikanerinnen.de |fax=+49 08247 304-320 |url=https://www.dominikanerinnen.de/ |hours=|price=|lat=48.00345 |long=10.59484 |lastedit=|description=Es beherbergt in seinem Ostflügel das Sebastian-Kneipp-Museum.}} * {{vCard|type=church |name=Sankt Justina |wikidata=|auto=|address=Hauptstraße 23, 86825 Bad Wörishofen |phone=+49 08247 2736 |email=pg.badwoerishofen@bistum-augsburg.de |fax=+49 08247 34164 |url=http://www.st-justina.de/ |hours=|price=|lat=48.00409 |long=10.59430 |lastedit= |description=Pfarrkirche aus dem 16. Jahrhundert, hier wirkte Kneipp über vier Jahrzehnte als Pfarrer.}} * {{vCard | name = Sebastianeum | type = building | url = http://www.sebastianeum.de/ | address = Kneippstraße 8, 86825 Bad Wörishofen | lat = 48.00556 | long = 10.59268 | phone = +49 08247 355-0 | fax = +49 08247 355-255 | description = Das erste Kurhaus gegründet von Sebastian Kneipp, heute ein Kur- und Reha-Hotel. }} ==== Museen ==== * {{VCard | type= museum | name= Kneipp-Museum | url= http://www.kneipp-museum.de/ | address= Dominikanerinnenkloster, Klosterhof 1, Eingang Schulstrasse, 86825 Bad Wörishofen |lat=48.00345 |long=10.59484 | phone=+49 08247 39 56 13 | hours= 15. Jan-15. Nov tägl. außer Mo von 15-18 Uhr | price= Eintritt Erw. 2 € }} * {{VCard | type= museum | name= Allgäuer Fischmuseum | url= http://www.fischmuseum.de/ | address= Fidel-Kreuzer-Str. 5, 86825 Bad Wörishofen |lat=48.00546 |long=10.59129 |lastedit=2022-05-17 | phone=+49 082471377 | hours= Di-Do sowie Sa+So 14-17 Uhr | price= Eintritt Erw. 2 € }} * {{vCard | type = museum | name = Fliegermuseum Bad Wörishofen | url = http://www.fliegermuseum-badwoerishofen.de | address = Kemptener Str. 1, 86825 Bad Wörishofen | hours = geöffnet jeden 1. Sa im Monat ab 14 Uhr | wikidata = Q1428566 | auto = y | description = }} ==== Parks ==== * {{vCard|type=park |name=Kurpark |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=48.00376 |long=10.58562 |lastedit=|description=Mit Rosarium, Kräutergarten, Aroma- und Duftgarten.}} * {{vCard|type=park |name=Gradieranlage |wikidata=|auto=|address=neben dem Kurpark |phone=|email=|fax=|url=|hours=die Anlage ist in Betrieb Apr – Okt täglich 7.00 – 22.00 Uhr |price=der Zugang ist kostenlos |lat=48.00475 |long=10.58885 |lastedit=|description=Zum Einsatz kommt Sole aus Bad Windsheim.}} * {{vCard|type=park |name=Ostpark |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=48.00527 |long=10.61154 |lastedit=|description=Eine moderne Grünanlage mit Teich und großem Spielplatz und Skatepark östlich der Innenstadt.}} == Aktivitäten == * {{vCard|type=hiking |name=Kneipp-Waldweg |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=47.98260 |long=10.57310 |lastedit=|description=}} * Bewegungstherapie nach Kneipp aktive Bewegungen (Wandern, Radfahren, Nordic Walking) und passive Bewegung (Massagen) * {{vCard|type=spa |name=Therme Bad Wörishofen |wikidata=|auto=|address=Thermenallee 1, 86825 Bad Wörishofen |phone=+49 08247 399300 |email=info@therme-badwoerishofen.de |fax= |url=http://www.therme-badwoerishofen.de |hours=|price=|lat=48.02077 |long=10.59022 |lastedit=2022-05-18 |description=}} * Freizeitpark {{Marker |type=theme park |name=Skyline Park |wikidata=Q1695355 |url=http://www.skylinepark.de/}} * {{vCard|type=cinema |name=Filmhaus Bad Wörishofen |wikidata=|auto=|address=Bahnhofstraße 5, 86825 Bad Wörishofen |phone=+49 08247 332188 |email=|fax=|url=https://filmhaus-huber.de/ |hours=|price=|lat=48.00571 |long=10.59635 |lastedit= |description=Programmkino.}} * {{vCard|type=swimming pool |name=Freibad Sonnenbüchl |wikidata=|auto=|address=Sonnenbüchl 2, 86825 Bad Wörishofen |phone=+49 08247 5124 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=48.01366 |long=10.57932 |lastedit=|description=}} == Einkaufen == Der Einzelhandel in Bad Wörishofen ist mit kleinen Fachgeschäften tendenziell auf Touristen und Kurgäste ausgerichtet, bekannte Handelsketten sucht man eher vergeblich. Die Läden verteilen sich im wesentlichen auf die zentrale Fußgängerzone und angrenzende Nebenstraßen. Im nördlich gelegenen Gewerbegebiet finden sich diverse weitere Supermärkte, Drogerien, Bekleidungsgeschäfte und Baumärkte. Die nächste Fußgängerzone nach großstädtischem Maßstab befindet sich in [[Augsburg]], das nächste Einkaufszentrum in [[Kempten]]. === Bekleidung === * {{vCard | name = Gerry Weber | type = shop | address = Kneippstraße 8, 86825 Bad Wörishofen | lat = 48.00595905516941 | long = 10.593092114217479 | description = Gehobene Damenoberbekleidung. }} * {{vCard | name = Bonita | type = shop | address = Kneippstraße 2, 86825 Bad Wörishofen | lat = 48.00662629861837 | long = 10.59355574527254 | description = Gehobene Damenoberbekleidung. }} === Drogerie === * {{vCard | name = Rossmann Drogeriemarkt | type = shop | address = Hauptstraße 24, 86825 Bad Wörishofen | lat = 48.01315012902231 | long = 10.622030099975989 | hours = Mo-Fr 08:00-19:00 Uhr, Sa 08:00-15:00 Uhr | lastedit = 2022-08-07 | description = }} * {{vCard | name = Müller Drogeriemarkt | type = shop | address = Zepellinstraße 11, 86825 Bad Wörishofen | lat = 48.02437067745096 | long = 10.598796186419692 | hours = Mo-Fr 08:30-19:00 Uhr, Sa 08:30-18:00 Uhr | lastedit = 2022-08-07 | description = }} === Supermärkte === * {{vCard | name = Nahkauf | type = shop | address = Hauptstraße 12, 86825 Bad Wörishofen | lat = 48.006500240364076 | long = 10.595673749651946 | hours = Mo-Fr 08:00-19:00 Uhr, Sa 08:00-16:00 Uhr | lastedit = 2022-08-07 | description = }} * {{vCard | name = Feneberg | type = shop | address = Hochstraße 28, 86825 Bad Wörishofen | lat = 48.00897088982298 | long = 10.598946501806582 | hours = Mo-Fr 08:00-20:00 Uhr, Sa 08:00-18:00 Uhr | lastedit = 2022-08-07 | description = Filiale der verbreiteten Allgäuer Supermarktkette mit Vollsortiment. }} * {{vCard | name = LIDL | type = shop | address = Kirchdorfer Str. 77, 86825 Bad Wörishofen | lat = 48.02130552163839 | long = 10.598966160118335 | hours = Mo-Sa 07:00-20:00 Uhr | lastedit = 2022-08-07 | description = }} * {{vCard | name = ALDI Süd | type = shop | address = Zeppelinstr. 8, 86825 Bad Wörishofen | lat = 48.022692073348146 | long = 10.596534595792 | hours = Mo-Sa 07:00-20:00 Uhr | lastedit = 2022-08-07 | description = }} * {{vCard | name = Bio Oase Biomarkt & Café | type = shop | address = Fidel-Kreuzer-Straße 13, 86825 Bad Wörishofen | lat = 48.004139583000885 | long = 10.590986219423533 | description = Moderner Bio-Supermarkt mit Vollsortiment. }} == Küche == Im Stadtgebiet von Bad Wörishofen finden sich mehrere klassische bayerische Gaststätten sowie Cafés und Eisdielen. In der internationalen Küche gibt es mehrere Pizzerien sowie ein indisches und vietnamesisches Restaurant. In den umliegenden Dörfern gibt es teils noch die "Dorfwirtschaft" oder aber keine Gastronomie. Unmittelbar an der Autobahnausfahrt einige Kilometer entfernt finden sich zwei Filialen bekannter Fastfood-Ketten. === Restaurants === * {{vCard | name = Gasthof Rössle | type = restaurant | address = Hauptstraße 14, 86825 Bad Wörishofen | lat = 48.00612524775105 | long = 10.596116560301352 | description = Traditionelles bayerisches Gasthaus im Stadtkern. }} * {{vCard | name = Hotel-Gasthof Adler | type = restaurant | address = Hauptstraße 40, 86825 Bad Wörishofen | lat = 48.003429744249885 | long = 10.593379571169844 | description = Modern saniertes, traditionelles Wirtshaus. }} * {{vCard | name = Rossini's | type = restaurant | address = Bahnhofstraße 3, 86825 Bad Wörishofen | lat = 48.0057913429679 | long = 10.596140157466424 | description = Gehobenes italienisches Restaurant und Bar. }} * {{vCard | name = Royal India | type = restaurant | address = Kathreinerstraße 4, 86825 Bad Wörishofen | lat = 48.006461950876556 | long = 10.595086593677479 | description = Indische Küche. }} * {{vCard | name = Phu Ly | type = restaurant | address = Kneippstraße 22b, 86825 Bad Wörishofen | lat = 48.003682616621994 | long = 10.591747923668086 | description = Vietnamesische Küche. }} === Cafés === * {{vCard | name = Café Schwermer | type = restaurant | url = https://www.cafe-schwermer.de/ | address = Heuweg 36, 86825 Bad Wörishofen | lat = 47.99872592245534 | long = 10.58083539595356 | description = Dieses gehobene Café am unverbauten Ortsrand ist eine Wörishofer Institution und war lange Jahre mit dem gleichnamigen Pralinen-Hersteller verbunden. }} * {{vCard | name = Café Wittelsbach | type = restaurant | address = Kathreinerstraße 14, 86825 Bad Wörishofen | lat = 48.007139908334665 | long = 10.593977137661353 | description = Klassisches Café mit Kuchen und Bistrogerichten. }} * {{vCard | name = Barths | type = restaurant | address = Kaufbeurer Str. 3, 86825 Bad Wörishofen | lat = 48.00514631150707 | long = 10.598614100607692 | description = Modernes kleines Café mit jungem Publikum. }} * {{vCard | name = Café Handwerk | type = restaurant | address = Hauptstraße 15, 86825 Bad Wörishofen | lat = 48.00529560635719 | long = 10.594997596111655 | description = Modernes Café in zentraler Lage. }} === Fastfood === * {{vCard | name = McDonald's | type = restaurant | address = Schützenstraße 2, 86842 Türkheim | lat = 48.044973085018775 | long = 10.626325865955152 | description = }} * {{vCard | name = Burger King | type = restaurant | address = Mindelheimer Str. 1, 86842 Türkheim | lat = 48.04308726985071 | long = 10.621033262724227 | description = }} * {{vCard | name = Dilan Döner Kebab | type = restaurant | address = Bahnhofstraße 2, 86825 Bad Wörishofen | lat = 48.005717999201636 | long = 10.595612592346301 | description = }} == Nachtleben == Das Nachtleben in Bad Wörishofen ist übersichtlich, es gibt jedoch auch außerhalb von Restaurants und Hotels eine kleine Auswahl von Bars. * {{vCard|type=bar |name=Chaplin |wikidata=|auto=|address=Hauptstraße 12, 86825 Bad Wörishofen |phone=+49 08247 963798 |email=|fax=|url=https://bw.chaplin-cocktailbar.de/ |hours=So – Do 11.00 – 1.00 Uhr, Fr + Sa 11.00 – 3.00 Uhr |price=|lat=48.00624 |long=10.59555 |lastedit=|description=}} * {{vCard | name = Neue Sonne | type = bar | address = Bürgermeister-Stöckle-Straße 4 | lat = 48.0034217570693 | long = 10.592560066869272 | phone = +49 8247 7137 | description = Steakhouse und Cocktails. }} * {{vCard|type=bar |name=whiskyblues |wikidata=|auto=|address=Hauptstraße 30, 86825 Bad Wörishofen |phone=+49 08247 3108785 |email=|fax=|url=http://www.whiskyblues.de/ |hours=Do 19.30 – 0.00 Uhr, Fr 19.30 – 1.00 Uhr, Sa 19.30 – 2.00 Uhr |price=|lat=48.00466 |long=10.59321 |lastedit=|description=}} * {{vCard | name = Cocktailbar Relax | type = bar | address = Bahnhofstraße 6, 86825 Bad Wörishofen | lat = 48.00552 | long = 10.59581 | phone = +49 08247 3108777 | hours = So-Do 17:00-01:00 Uhr, Fr-Sa 17:00-03:00 Uhr | description = }} == Unterkunft == In Bad Wörishofen gibt es aufgrund der Ausrichtung auf Kurgäste zahlreiche Pensionen und Hotels unterschiedlicher Preiskategorien, die teils auch umfangreiche Kur- und Wellnessangebote im Haus bieten. * {{vCard | name = Steigenberger Hotel Der Sonnenhof | type = hotel | url = https://www.spahotel-sonnenhof.de/ | address = Hermann-Aust-Straße 11, 86825 Bad Wörishofen | lat = 48.00180 | long = 10.58451 | subtype = 5s | description = }} * {{VCard | type= hotel | name= Fontenay | subtype = 5 | url= https://www.kurhotel-fontenay.de/de/ | address= Eichwaldstraße 8-12, 86825 Bad Wörishofen |lat=48.00898 |long=10.59117 |phone=+49 08247 3060 }} * {{VCard | type= hotel | name= Parkhotel | subtype = 4s | url= https://www.das-parkhotel.com/ | address= Bahnhofstraße 8-10, 86825 Bad Wörishofen |lat=48.00546 |long=10.59696 }} * {{VCard | type= hotel | name= Hotel Sonnengarten | subtype = 4 | url= http://www.hotelsonnengarten.de/ | address= Adolf-Scholz-Allee 5, 86825 Bad Wörishofen |lat=48.00822 |long=10.58987 }} * {{vCard | name = Kneipp- & Thermalhotel Angerhof | type = hotel | url = https://www.angerhof.com/ | address = Lerchenstraße 13-15 | lat = 48.00977141876326 | long = 10.595262478467893 | subtype = 4 | description = }} * {{VCard | type= hotel | name= Kurhotel Förch | subtype = 4 | url= https://www.kurhotel-foerch.de/ | address= Irsinger Strasse 15, 86825 Bad Wörishofen |lat=48.00829 |long=10.59922 }} * {{VCard | type= hotel | name= Hotel Tanneck | subtype = 4 | url= https://www.tanneck.info/ | address= Hartenthaler Straße 29, 86825 Bad Wörishofen |lat=47.99831 |long=10.58216 }} * {{VCard | type= hotel | name= Vitalhotel Sonneck | subtype = 4 | url= https://www.vitalhotel-sonneck.de/hotel-bad-woerishofen.html | address=Tannenbaum 1, 86825 Bad Wörishofen |lat=48.00850 |long=10.57596 }} * {{VCard | type= hotel | name= PTI Hotel Eichwald | subtype = 3 | url= https://www.pti-hotel.de/ | address= Eichwaldstraße 20, 86825 Bad Wörishofen |lat=48.01038 |long=10.59039 }} * {{VCard|name=KurOase im Kloster|type=hotel|address=Klosterhof 1, 86825 Bad Wörishofen |lat=48.00325 |long=10.59391 |lastedit=2022-05-18 |url=http://www.kuroase-im-kloster.de}} == Sicherheit == Bad Wörishofen gilt sowohl tagsüber als auch nachts als sichere Stadt, wobei der Bahnhof und der Ostpark sich spät abends einen zweifelhaften Ruf als Treffpunkt für nicht immer friedliche Jugendliche erarbeitet haben. * {{vCard|type=police |name=Polizeiinspektion Bad Wörishofen |wikidata=|auto=|address=Stockheimer Str. 11, 86825 Bad Wörishofen |phone=+49 08247 96800 |email=|fax=|url=|hours=|price= |lat=48.00367 |long=10.60814 |lastedit=|description=}} == Gesundheit == Bad Wörishofen verfügt über zahlreiche niedergelassene Ärzte sowie eine Rettungsstation des Roten Kreuzes. Die nächsten Krankenhäuser befinden sich in den umliegenden Städten [[Mindelheim]], [[Buchloe]] und [[Kaufbeuren]]. === Krankenhaus === * {{vCard | name = DRV-Klinik Bad Wörishofen | type = hospital | url = https://www.klinik-badwoerishofen.de/SKLBW/de/Navigation/0_home/home_node.html?__site=SKLBW | address = Tannenbaum 2, 86825 Bad Wörishofen | lat = 48.00749 | long = 10.57311 | phone = +49 08247 999-0 | fax = +49 08247 999-198 | email = klinik-bw@drv-schwaben.de | description = }} === Apotheken === * {{vCard|type=pharmacy |name=Marien-Apotheke am Rathaus |wikidata=|auto=|address=Kaufbeurer Str. 1, 86825 Bad Wörishofen |phone=+49 08247 2116 |email=info@MarienAmRathaus.de |fax=+49 08247 31865 |url=https://www.marienapo-bad-woerishofen.de/ |hours=Mo – Fr 8.00 – 18.15 Uhr, Sa 8.00 – 12.15 Uhr |price=|lat=48.00528 |long=10.59833 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=pharmacy |name=Bahnhof-Apotheke |wikidata=|auto=|address=Bahnhofstr. 7, 86825 Bad Wörishofen |phone=+49 08247 1766 |email=|fax=+49 08247 333113 |url=https://www.bahnhof-apotheke-bad-woerishofen.com/ |hours=Mo – Fr 8.00 – 18.15 Uhr, Sa 8.30 – 12.30 Uhr |price=|lat=48.00588 |long=10.59704 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=pharmacy |name=Hubertus-Apotheke |wikidata=|auto=|address=Hauptstraße 30, 86825 Bad Wörishofen |phone=+49 08247 7021 |email=info@hubertus-apotheke.eu |fax=+49 08247 31560 |url=https://www.hubertus-apotheke.eu/hubertus-apotheke/ |hours=Mo – Fr 8.15 – 13.00 Uhr + 14.00 – 18.30 Uhr, Sa 8.15 – 12.00 Uhr |price=|lat=48.00459 |long=10.59329 |lastedit= |description=}} * {{vCard|type=pharmacy |name=Sonnen-Apotheke |wikidata=|auto=|address=Kneippstr. 20, 86825 Bad Wörishofen |phone=+49 08247 2582 |email=|fax=+49 08247 5661 |url=https://www.apotheken.de/86825/bad-woerishofen/sonnen-apotheke/ |hours=Mo – Fr 8.15 – 12.30 Uhr + 14.15 – 18.00 Uhr, Sa 8.30 – 12.15 Uhr |price=|lat=48.00389 |long=10.59190 |lastedit=2022-05-19 |description=}} == Praktische Hinweise == * Die '''Touristeninformation''' befindet sich im Pavillon des Kurhauses. * Die Postleitzahl von Bad Wörishofen lautet '''86825''', die Telefonvorwahl ist die '''08247'''. * In Bad Wörishofen gibt es keine Postfiliale mehr, jedoch zwei '''Postagenturen''' mit den Dienstleistungen von Deutscher Post und DHL in der Innenstadt (Filiale 570, St.-Anna-Straße 26) sowie dem Stadtteil Gartenstadt (Filiale 651, Alpenstraße 34). * Das Kurhaus im Stadtzentrum ist mit kostenfreiem '''WLAN''' ausgestattet. * Im Süden und Norden der Innenstadt gibt es jeweils eine '''Tankstelle''', zusätzlich im Gewerbegebiet und unmittelbar an der Autobahnausfahrt. == Ausflüge == Aufgrund seiner Lage bietet Bad Wörishofen zahlreiche Möglichkeiten für Tagesausflüge, etwa nach [[München]], [[Augsburg]], [[Oberstdorf]], [[Füssen]] oder [[Lindau]] sowie an den [[Ammersee]]. <!--== Literatur ==--> == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} {{class-3}} {{GeoData| lat= 48| long= 10.6| radius= 3000}} {{IstInKat|Mittelschwaben}} [[Kategorie:Kurort in Bayern|Wörishofen]] pdovquqsf9umil6wtsp6dt7wqmkv8p6 Zentrale Highlands 0 26185 1479640 1477842 2022-08-15T08:58:38Z AnhaltER1960 9646 /* Anreise */ bild wikitext text/x-wiki [[Datei:View over Glencoe Village from Sgorr nam Fiannaidh - geograph.org.uk - 342222.jpg|mini|hochkant=1.5|Blick vom Sgorr nam Fiannaidh auf Glencoe]] Die '''Zentralen Highlands''' sind hier definiert als der Teil der [[Schottische Highlands|schottischen Highlands]] zu beiden Seiten des Great Glen. Historisch sind dies die Regionen '''Lochaber''', '''Lochalsh''' und '''Inverness-shire'''. Nach Süden grenzt [[Argyll and Bute]] an, im Osten [[North East Scotland]] mit [[Perth and Kinross]] und den [[Cairngorms National Park|Cairngorms]], nach Norden die [[Northwest Highlands|nordwestlichen Highlands]] mit [[Ross-shire]] und nach Westen der Atlantik mit den vorgelagerten [[Innere Hebriden|Inneren Hebriden]]. {{Mapframe|lat=57.12 | long=-5|zoom=8|height=400|width=400}} == Regionen == [[File:Eilean Donan castle - 95mm.jpg|mini|Eilean Donan Castle]] Das '''Great Glen''' durchzieht die Highlands entlang einer geologischen Bruchzone, der nach ihm benannten ''Great Glen Fault''. Die Seenkette der langgestreckten Seen '''Loch Lochy''', '''Loch Oich''' und '''Loch Ness''' und der südwestlichen Fortsetzung im Ozean, '''Loch Linnhe''' füllen das Great Glen, das damit seit alters her einen günstigen Verkehrsweg nach Norden anbot. Die Wasserscheide liegt kaum über 40 m Seehöhe.. Der Caledonian Channel nutzt das Great Glen, ebenso wie die [[A82 (Großbritannien)|A 82]]. Die strategische Bedeutung wird durch eine Reihe von Forts, [[Fort William]], [[Fort Augustus]] und Fort George (bei Inverness) unterstrichen. * [[Fort William und Lochaber]] südliches Great Glen mit dramatischer Bergkulisse um [[Glencoe]] und dem Ben Nevis, höchstem Berg Grossbritanniens * [[Region Inverness]] - nördliches Great Glen mit der grössten Stadt weit und breit * [[Lochalsh]] - * [[Morvern, Moidart, Ardnamurchan]] - entlegener Teil des Mainlands mit dem westlichsten Punkt in Ardnamurchan == Orte == [[Datei:001 - inverness castle.jpg|mini|Inverness Castle]] [[File:Plockton Promenade.JPG|mini|Plockton]] * {{marker|type=city|name=[[Inverness]]|lat=57.481 | long=-4.230}} - Hauptstadt und zugleich größte Stadt und Wirtschaftszentrum des Verwaltungsbezirks ''Highlands''. Sie erhielt erst 2001 die Stadtrechte. * {{marker|type=city|name=[[Fort William]]|lat=56.820 | long=-5.107}} bezeichnet sich selbst aufgrund seiner Nähe zu Ben Nevis und [[Glencoe]] als ''Outdoor Capital of the UK''. * {{marker|type=village|name=[[Glenfinnan]]|lat= 56.866667|long= -5.45}} - Bekannt durch das Eisenbahnviadukt (Harry Potter) und durch den 2. Jalobieneraufstand unter Bonnie Prince Charlie * {{marker|type=village|name=[[Fort Augustus]]|lat=57.145 | long=-4.679}} - Kleinstadt am Südende des Loch Ness * {{marker|type=village|name=[[Drumnadrochit]]|lat=57.336 | long=-4.478}} - Städtchen am Loch Ness mit bemerkenswertem Auflauf um das Monster * {{marker|type=village|name=[[Kyle of Lochalsh]]|lat=57.282 | long=-5.730}} - ehemaliger Fährhafen nach [[Skye]] und Endpunkt der North Highland Bahnlinie * {{marker|type=village|name=[[Mallaig]]|lat=57.004 | long=-5.829}} - Fährhafen nach Skye und den Small Isles * {{marker|type=village|name=[[Plockton]]|lat=57.339 | long=-5.650}} - ehemaliger Fischerort mit geschütztem Hafen mit Palmen an der Uferpromenade * {{marker|type=village|name=[[Dornie]]|lat=57.279 | long=-5.517}} - mit dem Postkartenmotiv des Eilean Donan Castle * {{marker|type=village|name=[[Strontian]]|lat=56.695 | long=-5.574}} - kleiner Ort auf Moidart, nach dem das chemische Element Strontium benannt ist * {{marker|type=village|name=[[Glencoe]]|lat=56.680 | long=-5.098}} - Dorf in einem der landschaftlich wildesten Täler Schottlands == Weitere Ziele == [[Datei:Loch Ness low overview.jpg|mini|Loch Ness]] * {{marker|type=nature reserve|name=[[Rannoch Moor]]|lat=56.596 | long=-4.647}} - Nichts. Einfach nur nichts. Nur Wildnis * {{marker|type=lake|name=[[Loch Ness]]|lat=57.301 | long=-4.450}} - grösster See Schottlands, der Besucher mehr durch seine Legende als durch seine Landschaft anzieht * {{marker|type=nature reserve|name=[[Glen Affric]]|lat=57.267 | long=-4.977}} - Wandererparadies in der Einsamkeit * {{marker|type=monument|name=[[Culloden]]|lat=57.4755 | long=-4.1042}} - Ort der letzten Schlacht auf den britischen Inseln, als hier 1745 der Jakobitenaufstand blutig gegen die englische Armee endete == Hintergrund == Einsame Landschaften, baumlose Hochmoore, rauhe Berge, dunkle Seen, wehrhafte Burgen, zottelige Rinder, Regenbogen - die zentralen Highlands sind das, was Besucher seit dem 19. Jahrhundert von Schottland auf der Suche nach Romantik erwarten. Dabei ist diese Landschaft Ergebnis menschlichen Handelns. Die einst bewaldeten Berge wurden gerodet, um Holz für den Schiffbau und als Bauholz in Kohlegruben zu gewinnen. In grossflächigen "Säuberungen", den berüchtigten ''Highland Clearances'', haben die Grossgrundbesitzer seit Ende des 18. Jahrhunderts die dort wohnenden Menschen vertrieben, um Raum für die profitablere Schafzucht und später Rotwildjagd zu schaffen. == Sprache == Englisch mit einem kernigen Hochlanddialekt. Dir ''rr'' rollen wie Felsstürze, Lautverschiebungen , z.&#x202F;B. von u nach i lassen am ersten Eindruck zweifeln, ob es wirklich Englisch ist. Das gibt sich mit der Zeit, man hört sich ein und gelegentlich gibt sich der gastfreundliche Highlander für einen Fremden auch extra Mühe. Gälisch wird vereinzelt noch gepflegt, aber mehr privaten Raum. Strassenschilder und Ortsnamen sind zumeist auch in Gälisch gehalten. == Anreise == [[File:Ballachulish Bridge - geograph.org.uk - 3009136.jpg|thumb|right|250px|Ballachulish Bridge]] Inverness hat einen {{Marker |type=airport |name=Flughafen Inverness |wikidata=Q1431553 |show=none}}. mit diversen innerbritischen und vereinzelten Auslandsverbindungen. Eine breitere Auswahl an Flügen hat man von {{Marker |type=airport |name=Flughafen Glasgow |wikidata=Q8721 |show=none}} und {{Marker |type=airport |name=Flughafen Edinburgh |wikidata=Q8716 |show=none}}. Mit dem '''Zug''' hat man Verbindungen von Glasgow bzw. Edinburgh über Perth nach Inverness (Highland Main Line), sowie auf der [[West Highland Line]] von Glasgow nach Fort William/Mallaig. '''Fernbusse''' fahren von Glasgow, Edinburgh oder englischen Städten nach Inverness und Fort William. Mit dem '''Auto''' sind die wichtigsten Einfallstrassen die in Teilen autobahnähnlich ausgebaute {{RSIGN|GB|A|9}} von Perth nach Norden Richtung Inverness (und weiter nördlich) und die [[A82 (Großbritannien)|A 82]] von Glasgow über das [[Loch Lomond]] nach Fort William. Weitere Strassen sind die {{RSIGN|GB|A|84}} / {{RSIGN|GB|A|85}} von Stirling bzw. Perth. == Mobilität == Das Netz des Öffentlichen Nahverkehrs zieht sich vor Allem entlang der wichtigsten Strassen, das sind die A-Strassen mit ein- und zweistelligen Nummern. Zwischen den grösseren Ortschaften fahren mehrfach, in abgelegene Orte oft nur einmal täglich Busse. Bahnstrecken gibt es nach Inverness und von Inverness über Dingwall nach Kyle of Lochalsh sowie von (Glasgow)-Crianlarich nach Fort William und Mallaig. Die meisten Reisenden werden mit dem eigenen Fahrzeug anreisen und ein gut ausgebautes Strassennetz mit zumeist zweispurigen Strassen vorfinden, die ein zügiges Vorankommen ermöglichen. Die wichtigen Strassen sind begradigt und werden, so möglich, um Siedlungen herumgeführt. Kleinere Strassen sind ebenfalls zweispurig, aber oft kurvenreich. Nur in den abgelegenen Tälern findet man noch einspurige Strassen vor. Schmale Meeresbuchten wie Loch Etive und Loch Leven, Dornoch Firth werden zumeist mit Brücken überquert. Ausnahme ist das ''Loch Linnhe'', auf der die ''Connel Ferry'' Richtung Morvern übersetzt und einen 150 km langen Umweg auf teilweise sehr schmalen Strassen um Loch Linnhe/Loch Eil abkürzt. == Sehenswürdigkeiten == [[Datei:Glenfinnan Viaduct.jpg|mini|Dampfzug der [[West Highland Line]] auf dem Glenfinnan Viaduct]] Auch wenn man meint, in dieser unwirtlichen Gegend nur mit Hilfe der Errungenschaften moderner Zivilisation überstehen zu können, so gibt es Siedlungsspuren seit der Eisenzeit. '''Brochs''' im '''Glenelg''' und Loch Alsh legen davon Zeugnis ab. Weitere Sehenswürdigkeiten sind mittelalterliche Burgen an strategischen Punkten wie '''Inverlochy Castle''' bei Fort William, '''Eilean Donan''' im Loch Duich, '''Castle Tioram''' im Loch Moidart, '''Urquhart Castle''' am Loch Ness, '''Inverness Castle''', teil heute Ruinen, teils im 19. Jh neu erbaut/restauriert. Im gesamten Gebiet sind Schlösser und üppige Landsitze zu finden. Manche sind privat und auch weiträumig nicht zugänglich, bei anderen sind die Gärten zugänglich, wieder andere sind heute (Luxus-)Hotels, aber zumindest bei Verzehr eines Nachmittagstee zu besuchen, beispielsweise '''Glenborrodale Castle''' auf Ardnamurchan, '''Castle Stuart''' und '''Culloden House''' bei Inverness, '''Arisaig House''' in Arisaig. Technische Sehenswürdigkeiten sind unter anderem der '''Caledonian Canal''', Wasserweg zwischen Nordsee und Atlantik entlang des Great Glen mit zahlreichen Schleusen, u.a. der '''Neptune's Staircase''' bei Fort William und querenden Brücken, die Bahnstrecken mit dem '''Glenfinnan Viaduct''' zwischen Fort William und Mallaig oder dem '''Culloden Viaduct''' südlich von Inverness. Zahlreiche Staumauern wie am '''Loch Quoich''', dem '''Blackwater Reservoir''' und die daraus entstandenen Seen gehören ebenso zu den Sehenswürdigkeiten, wie die '''grandiose Natur selbst Sehenswürdigkeit Nummer Eins''' bleibt. {{Panorama |bild=Culloden Viaduct01 2007-08-22.jpg |breite=720px |unterschrift=Culloden Viaduct}} == Aktivitäten == [[File:Sgurr na Ciche - geograph.org.uk - 2418380.jpg|mini|Abgelegener gehts kaum: Berge auf der Knoydart-Halbinsel]] * Im Winter ist Skifahren in den Skigebieten am Aonach Eagach (als "Nevis Range" vermarktet) und im Glen Coe unweit des Kingshouse Hotel möglich. Skiverleih wird vor Ort angeboten. * Bergwandern, auf manchen Routen Klettern, ist überall in der Region möglich. Die Berggruppen um den Ben Nevis, der Mamores, beidseits des Glen Coe, in Kintail, des Glen Affric, die entlegenen Monadliath Mountains, der Berge um Loch Monar, das Glen Affric und des Knoydart stellen rund zwei Drittel aller ''Munros'' und ermöglichen Touren verschiedener Länge und Schwierigkeitsgrade. Auch mehrtägige Wanderungen sind wahlweise mit abendlicher Rückkehr in die Zivilisation oder Übernachten draussen möglich. * Indoor-Klettern in der ehemaligen Aluminium-Hütte von Kinlochleven mit verschiedenen Schwierigkeitsgraden und einer künstlich vereisten Wand zum Eisklettern. == Küche == == Nachtleben == == Sicherheit == Auch wenn die schottischen Berge in der absoluten Höhe nicht imponieren, so ist bei Bergwanderungen stets auf wetterfeste Ausrüstung, solide Wanderschuhe, Notvorrat und Karte und Kompass zu achten. Die exponierte Lage gegen die Atlantikstürme, schnelle Wetterumbrüche und die ausserordentlich dünne Besiedlung und fehlende Wegeinfrastruktur bergen Risiken, deren Unterschätzen tödlich enden kann und dies Jahr für Jahr auch tut. In den Bergen sind einerseits Sturm auf den hohen Gipfeln, aber auch Nebel und der Orientierungsverlust im wegelosen Gebiet die grössten Gefahren. == Klima == == Ausflüge == == Literatur == == Weblinks == <!--Nachfolgende Zeilen nicht löschen, gegebenenfalls anpassen--> {{class-2}} {{GeoData| lat= | long= | radius= }} {{IstInKat|Schottische Highlands}} lxg50lttkkk4yncyx41axpm4bh9f4vj 1479642 1479640 2022-08-15T09:02:03Z AnhaltER1960 9646 bild wikitext text/x-wiki [[Datei:View over Glencoe Village from Sgorr nam Fiannaidh - geograph.org.uk - 342222.jpg|mini|hochkant=1.5|Blick vom Sgorr nam Fiannaidh auf Glencoe]] Die '''Zentralen Highlands''' sind hier definiert als der Teil der [[Schottische Highlands|schottischen Highlands]] zu beiden Seiten des Great Glen. Historisch sind dies die Regionen '''Lochaber''', '''Lochalsh''' und '''Inverness-shire'''. Nach Süden grenzt [[Argyll and Bute]] an, im Osten [[North East Scotland]] mit [[Perth and Kinross]] und den [[Cairngorms National Park|Cairngorms]], nach Norden die [[Northwest Highlands|nordwestlichen Highlands]] mit [[Ross-shire]] und nach Westen der Atlantik mit den vorgelagerten [[Innere Hebriden|Inneren Hebriden]]. {{Mapframe|lat=57.12 | long=-5|zoom=8|height=400|width=400}} == Regionen == [[File:Eilean Donan castle - 95mm.jpg|mini|Eilean Donan Castle]] Das '''Great Glen''' durchzieht die Highlands entlang einer geologischen Bruchzone, der nach ihm benannten ''Great Glen Fault''. Die Seenkette der langgestreckten Seen '''Loch Lochy''', '''Loch Oich''' und '''Loch Ness''' und der südwestlichen Fortsetzung im Ozean, '''Loch Linnhe''' füllen das Great Glen, das damit seit alters her einen günstigen Verkehrsweg nach Norden anbot. Die Wasserscheide liegt kaum über 40 m Seehöhe.. Der Caledonian Channel nutzt das Great Glen, ebenso wie die [[A82 (Großbritannien)|A 82]]. Die strategische Bedeutung wird durch eine Reihe von Forts, [[Fort William]], [[Fort Augustus]] und Fort George (bei Inverness) unterstrichen. * [[Fort William und Lochaber]] südliches Great Glen mit dramatischer Bergkulisse um [[Glencoe]] und dem Ben Nevis, höchstem Berg Grossbritanniens * [[Region Inverness]] - nördliches Great Glen mit der grössten Stadt weit und breit * [[Lochalsh]] - * [[Morvern, Moidart, Ardnamurchan]] - entlegener Teil des Mainlands mit dem westlichsten Punkt in Ardnamurchan == Orte == [[Datei:001 - inverness castle.jpg|mini|Inverness Castle]] [[File:Plockton Promenade.JPG|mini|Plockton]] [[File:December in Glen Coe - geograph.org.uk - 3262550.jpg|mini|Glen Coe]] * {{marker|type=city|name=[[Inverness]]|lat=57.481 | long=-4.230}} - Hauptstadt und zugleich größte Stadt und Wirtschaftszentrum des Verwaltungsbezirks ''Highlands''. Sie erhielt erst 2001 die Stadtrechte. * {{marker|type=city|name=[[Fort William]]|lat=56.820 | long=-5.107}} bezeichnet sich selbst aufgrund seiner Nähe zu Ben Nevis und [[Glencoe]] als ''Outdoor Capital of the UK''. * {{marker|type=village|name=[[Glenfinnan]]|lat= 56.866667|long= -5.45}} - Bekannt durch das Eisenbahnviadukt (Harry Potter) und durch den 2. Jalobieneraufstand unter Bonnie Prince Charlie * {{marker|type=village|name=[[Fort Augustus]]|lat=57.145 | long=-4.679}} - Kleinstadt am Südende des Loch Ness * {{marker|type=village|name=[[Drumnadrochit]]|lat=57.336 | long=-4.478}} - Städtchen am Loch Ness mit bemerkenswertem Auflauf um das Monster * {{marker|type=village|name=[[Kyle of Lochalsh]]|lat=57.282 | long=-5.730}} - ehemaliger Fährhafen nach [[Skye]] und Endpunkt der North Highland Bahnlinie * {{marker|type=village|name=[[Mallaig]]|lat=57.004 | long=-5.829}} - Fährhafen nach Skye und den Small Isles * {{marker|type=village|name=[[Plockton]]|lat=57.339 | long=-5.650}} - ehemaliger Fischerort mit geschütztem Hafen mit Palmen an der Uferpromenade * {{marker|type=village|name=[[Dornie]]|lat=57.279 | long=-5.517}} - mit dem Postkartenmotiv des Eilean Donan Castle * {{marker|type=village|name=[[Strontian]]|lat=56.695 | long=-5.574}} - kleiner Ort auf Moidart, nach dem das chemische Element Strontium benannt ist * {{marker|type=village|name=[[Glencoe]]|lat=56.680 | long=-5.098}} - Dorf in einem der landschaftlich wildesten Täler Schottlands == Weitere Ziele == [[Datei:Loch Ness low overview.jpg|mini|Loch Ness]] * {{marker|type=nature reserve|name=[[Rannoch Moor]]|lat=56.596 | long=-4.647}} - Nichts. Einfach nur nichts. Nur Wildnis * {{marker|type=lake|name=[[Loch Ness]]|lat=57.301 | long=-4.450}} - grösster See Schottlands, der Besucher mehr durch seine Legende als durch seine Landschaft anzieht * {{marker|type=nature reserve|name=[[Glen Affric]]|lat=57.267 | long=-4.977}} - Wandererparadies in der Einsamkeit * {{marker|type=monument|name=[[Culloden]]|lat=57.4755 | long=-4.1042}} - Ort der letzten Schlacht auf den britischen Inseln, als hier 1745 der Jakobitenaufstand blutig gegen die englische Armee endete == Hintergrund == Einsame Landschaften, baumlose Hochmoore, rauhe Berge, dunkle Seen, wehrhafte Burgen, zottelige Rinder, Regenbogen - die zentralen Highlands sind das, was Besucher seit dem 19. Jahrhundert von Schottland auf der Suche nach Romantik erwarten. Dabei ist diese Landschaft Ergebnis menschlichen Handelns. Die einst bewaldeten Berge wurden gerodet, um Holz für den Schiffbau und als Bauholz in Kohlegruben zu gewinnen. In grossflächigen "Säuberungen", den berüchtigten ''Highland Clearances'', haben die Grossgrundbesitzer seit Ende des 18. Jahrhunderts die dort wohnenden Menschen vertrieben, um Raum für die profitablere Schafzucht und später Rotwildjagd zu schaffen. == Sprache == Englisch mit einem kernigen Hochlanddialekt. Dir ''rr'' rollen wie Felsstürze, Lautverschiebungen , z.&#x202F;B. von u nach i lassen am ersten Eindruck zweifeln, ob es wirklich Englisch ist. Das gibt sich mit der Zeit, man hört sich ein und gelegentlich gibt sich der gastfreundliche Highlander für einen Fremden auch extra Mühe. Gälisch wird vereinzelt noch gepflegt, aber mehr privaten Raum. Strassenschilder und Ortsnamen sind zumeist auch in Gälisch gehalten. == Anreise == [[File:Ballachulish Bridge - geograph.org.uk - 3009136.jpg|thumb|right|250px|Ballachulish Bridge]] Inverness hat einen {{Marker |type=airport |name=Flughafen Inverness |wikidata=Q1431553 |show=none}}. mit diversen innerbritischen und vereinzelten Auslandsverbindungen. Eine breitere Auswahl an Flügen hat man von {{Marker |type=airport |name=Flughafen Glasgow |wikidata=Q8721 |show=none}} und {{Marker |type=airport |name=Flughafen Edinburgh |wikidata=Q8716 |show=none}}. Mit dem '''Zug''' hat man Verbindungen von Glasgow bzw. Edinburgh über Perth nach Inverness (Highland Main Line), sowie auf der [[West Highland Line]] von Glasgow nach Fort William/Mallaig. '''Fernbusse''' fahren von Glasgow, Edinburgh oder englischen Städten nach Inverness und Fort William. Mit dem '''Auto''' sind die wichtigsten Einfallstrassen die in Teilen autobahnähnlich ausgebaute {{RSIGN|GB|A|9}} von Perth nach Norden Richtung Inverness (und weiter nördlich) und die [[A82 (Großbritannien)|A 82]] von Glasgow über das [[Loch Lomond]] nach Fort William. Weitere Strassen sind die {{RSIGN|GB|A|84}} / {{RSIGN|GB|A|85}} von Stirling bzw. Perth. == Mobilität == Das Netz des Öffentlichen Nahverkehrs zieht sich vor Allem entlang der wichtigsten Strassen, das sind die A-Strassen mit ein- und zweistelligen Nummern. Zwischen den grösseren Ortschaften fahren mehrfach, in abgelegene Orte oft nur einmal täglich Busse. Bahnstrecken gibt es nach Inverness und von Inverness über Dingwall nach Kyle of Lochalsh sowie von (Glasgow)-Crianlarich nach Fort William und Mallaig. Die meisten Reisenden werden mit dem eigenen Fahrzeug anreisen und ein gut ausgebautes Strassennetz mit zumeist zweispurigen Strassen vorfinden, die ein zügiges Vorankommen ermöglichen. Die wichtigen Strassen sind begradigt und werden, so möglich, um Siedlungen herumgeführt. Kleinere Strassen sind ebenfalls zweispurig, aber oft kurvenreich. Nur in den abgelegenen Tälern findet man noch einspurige Strassen vor. Schmale Meeresbuchten wie Loch Etive und Loch Leven, Dornoch Firth werden zumeist mit Brücken überquert. Ausnahme ist das ''Loch Linnhe'', auf der die ''Connel Ferry'' Richtung Morvern übersetzt und einen 150 km langen Umweg auf teilweise sehr schmalen Strassen um Loch Linnhe/Loch Eil abkürzt. == Sehenswürdigkeiten == [[Datei:Glenfinnan Viaduct.jpg|mini|Dampfzug der [[West Highland Line]] auf dem Glenfinnan Viaduct]] Auch wenn man meint, in dieser unwirtlichen Gegend nur mit Hilfe der Errungenschaften moderner Zivilisation überstehen zu können, so gibt es Siedlungsspuren seit der Eisenzeit. '''Brochs''' im '''Glenelg''' und Loch Alsh legen davon Zeugnis ab. Weitere Sehenswürdigkeiten sind mittelalterliche Burgen an strategischen Punkten wie '''Inverlochy Castle''' bei Fort William, '''Eilean Donan''' im Loch Duich, '''Castle Tioram''' im Loch Moidart, '''Urquhart Castle''' am Loch Ness, '''Inverness Castle''', teil heute Ruinen, teils im 19. Jh neu erbaut/restauriert. Im gesamten Gebiet sind Schlösser und üppige Landsitze zu finden. Manche sind privat und auch weiträumig nicht zugänglich, bei anderen sind die Gärten zugänglich, wieder andere sind heute (Luxus-)Hotels, aber zumindest bei Verzehr eines Nachmittagstee zu besuchen, beispielsweise '''Glenborrodale Castle''' auf Ardnamurchan, '''Castle Stuart''' und '''Culloden House''' bei Inverness, '''Arisaig House''' in Arisaig. Technische Sehenswürdigkeiten sind unter anderem der '''Caledonian Canal''', Wasserweg zwischen Nordsee und Atlantik entlang des Great Glen mit zahlreichen Schleusen, u.a. der '''Neptune's Staircase''' bei Fort William und querenden Brücken, die Bahnstrecken mit dem '''Glenfinnan Viaduct''' zwischen Fort William und Mallaig oder dem '''Culloden Viaduct''' südlich von Inverness. Zahlreiche Staumauern wie am '''Loch Quoich''', dem '''Blackwater Reservoir''' und die daraus entstandenen Seen gehören ebenso zu den Sehenswürdigkeiten, wie die '''grandiose Natur selbst Sehenswürdigkeit Nummer Eins''' bleibt. {{Panorama |bild=Culloden Viaduct01 2007-08-22.jpg |breite=720px |unterschrift=Culloden Viaduct}} == Aktivitäten == [[File:Sgurr na Ciche - geograph.org.uk - 2418380.jpg|mini|Abgelegener gehts kaum: Berge auf der Knoydart-Halbinsel]] * Im Winter ist Skifahren in den Skigebieten am Aonach Eagach (als "Nevis Range" vermarktet) und im Glen Coe unweit des Kingshouse Hotel möglich. Skiverleih wird vor Ort angeboten. * Bergwandern, auf manchen Routen Klettern, ist überall in der Region möglich. Die Berggruppen um den Ben Nevis, der Mamores, beidseits des Glen Coe, in Kintail, des Glen Affric, die entlegenen Monadliath Mountains, der Berge um Loch Monar, das Glen Affric und des Knoydart stellen rund zwei Drittel aller ''Munros'' und ermöglichen Touren verschiedener Länge und Schwierigkeitsgrade. Auch mehrtägige Wanderungen sind wahlweise mit abendlicher Rückkehr in die Zivilisation oder Übernachten draussen möglich. * Indoor-Klettern in der ehemaligen Aluminium-Hütte von Kinlochleven mit verschiedenen Schwierigkeitsgraden und einer künstlich vereisten Wand zum Eisklettern. == Küche == == Nachtleben == == Sicherheit == Auch wenn die schottischen Berge in der absoluten Höhe nicht imponieren, so ist bei Bergwanderungen stets auf wetterfeste Ausrüstung, solide Wanderschuhe, Notvorrat und Karte und Kompass zu achten. Die exponierte Lage gegen die Atlantikstürme, schnelle Wetterumbrüche und die ausserordentlich dünne Besiedlung und fehlende Wegeinfrastruktur bergen Risiken, deren Unterschätzen tödlich enden kann und dies Jahr für Jahr auch tut. In den Bergen sind einerseits Sturm auf den hohen Gipfeln, aber auch Nebel und der Orientierungsverlust im wegelosen Gebiet die grössten Gefahren. == Klima == == Ausflüge == == Literatur == == Weblinks == <!--Nachfolgende Zeilen nicht löschen, gegebenenfalls anpassen--> {{class-2}} {{GeoData| lat= | long= | radius= }} {{IstInKat|Schottische Highlands}} t5rpfvcscu6c1b8usxw30xx2657yzom Amsterdam/Museen 0 27446 1479561 1474930 2022-08-14T21:38:06Z Daniel Mietchen 5278 /* S */ wikitext text/x-wiki {{List TOC}} {{Mapframe|52.3692|4.8972}} '''[[Amsterdam]]''' hat mit über 50 Museen zahlreiche kulturelle Höhepunkte zu bieten. Zu den bekanntesten Museen gehören das Anne-Frank-Haus und das van-Gogh-Museum. Die meisten Museen sind geschlossen an Neujahr (1.1.), an Weihnachten (25.12.) und am Königstag (27.4., ist der 27. ein Sonntag, dann am 26.4.) == A == * {{vCard|type=museum|name=Amsterdam Museum|wikidata=Q1820897|url=http://www.ahm.nl|lat=52.37044 | long=4.89071|address=Kalverstraat 92,|hours= Mo-Fr 10:00-17:00, Sa-So 11:00-17:00; Ausnahmen: 1.1., 30.4., 25.12. geschlossen. 4.5.: 10:00-14:00; 5.12., 24.12, 31.12.: 10:00-16:00 |price=Erwachsene 11,00&nbsp;€; Senioren 8,25&nbsp;€; Kinder (6-18)/Studenten (mit Ausweis) 5,00&nbsp;€; Kinder (-5) gratis; Inhaber von Amsterdam Card, Amsterdam Congress Card, ICOM Card, Stadspas, XXX pas sowie MJK gratis |phone= 020-5231822|comment=Stadtmuseum, Das Museum hat vier Eingänge: Kalverstraat 92, Sint Luciënsteeg 27, Nieuwezijds Voorburgwal 357, Begijnenslootsteeg| description= Die Geschichte von der kleinen Siedlung an der Amstel, vom Zentrum des Welthandels im 17. Jh. bis zur bunten Weltstadt mit besonderem Aussehen und eigensinnigen Bewohnern. Das ''Amsterdam Museum'' erzählt die spannende Geschichte dieser einzigartigen Stadt. Das AM bietet eine Entdeckungsreise durch sieben Jahrhunderte Stadtgeschichte. Eine reiche Sammlung an Kunstwerken, Objekten und archäologischen Fundstücken bringt das Leben der vielen Amsterdamer Vom ledernen Kinderschuh aus dem Mittelalter und der Vogelflugkarte des Cornelis Antonisz (1538) bis zu den eindrucksvollen Schützengemälden aus dem 17. Jh., Fotos und Filmausschnitte zeigen Glück und Leiden der heutigen Bewohner. Die Armut, die im 19. Jh. im Jordaan herrschte, wird ebenso gezeigt wie der Einsatz für eine schönere und bessere Stadt (und Welt) in den sechziger Jahren und die Erfolge des Fußballclubs Ajax.: Zu einer berauschenden Stadt wie Amsterdam gehört ein die Sinne anregendes Museum. Dafür werden modernste Medien genutzt. Das Museum bietet für (fast) jeden Geschmack etwas. Wer genug Zeit hat, macht die Grand Tour, der eilige Besucher nimmt die Höhepunkt-Route. }} * {{vCard|type=museum|name=Ajax Museum|url=http://www.ajax.nl/|address= Arena boulevard 29|phone= 020-3111444|lat=52.31272 | long=4.94051 |hours= 1.5.-30.9.: Mo-Fr 9:30-18:00; Sa-So 10:00-17:00 (außer bei Spielen So); 1.10.-31.3.: Mo-Sa 10:00-17:00; So nur an verkaufsoffenen Sonntagen außer bei Spielen|description= Das Ajax Museum in der Amsterdam ArenA bringt die Geschichte des Amsterdamer Fußballclubs Ajax ins Bild und zeigt sowohl die ersten Spiele auf einem Rasenfeld am Rande Amsterdams um 1900 als auch die legendären Europa-Pokal-Wettkämpfe, die in der ganzen Welt Millionen von Fernsehzuschauern begeisterten. }} * {{vCard|type=museum|name= Anne-Frank-Haus|wikidata= Q165366|auto= y |price= Erwachsene 9&nbsp;€; Jugendliche (10-17) 4,50&nbsp;€; Kinder (0-9) gratis. Amsterdam Card und MJK gelten '''nicht'''.|hours=1.1.: 12:00-19:00; 2.1.-14.3. 9:00-19:00; 15.3.-30.6. 9:00-21:00 (Sa -22:00); 1.7.-31.8. 9:00-22:00; 1.9.-14.9. 9:00-21:00 (Sa -22:00); 15.9.-30.12. 9:00-19:00; 31.12. 9:00-17:00; geschlossen an [[w:Jom Kippur]]; 9:00-15:30 ist das Museum nur für Besucher zugänglich, die ein [http://www.annefrank.org/de/Museum/Praktische-Informationen/Online-Kartenverkauf/ Online-Ticket] mit Zeitfenster besitzen. Ab 15:30 bis zur Schließungszeit kann das Anne Frank Haus ohne Online-Ticket besucht und eine Eintrittskarte am Museumseingang erworben werden. Letzter Einlass ins Museum ist eine halbe Stunde vor Schließungszeit. Die Schlange vor dem Anne Frank Haus wird eher geschlossen. Bei großem Andrang kann das auch schon 2 Stunden vor Schließungszeit sein. |description= In dem Haus hinter dem Bürogebäude an der Prinsengracht 263 versteckten sich in der Zeit der deutschen Besatzung im Zweiten Weltkrieg Anne Frank mit ihrer Familie und anderen Menschen rund zwei Jahre lang. Hier schrieb sie ihr berühmt gewordenes Tagebuch. Das Vorderhaus, der Arbeitsplatz der Menschen, die ihnen geholfen haben, ist in den Zustand der Besatzungszeit zurückgebracht. Zitate aus dem Tagebuch, Fotos, Filme und originale Gegenstände der ''Onderduiker'' und Helfer illustrieren, was sich hier abgespielt hat. Das erste originale Tagebuch und andere Schriften von Anne Frank werden gezeigt. Die aktuelle und interaktive Ausstellung ''Free2choose'' klärt über die heutigen Grenzen der Freiheit auf. }} * {{vCard | type = museum | name = ARCAM | hours = Di-Sa 13:00-17:00 | price = Der Eintritt ist frei | wikidata = Q2098441 | lastedit = 2019-01-24 | auto = y | description = In einer Dauerausstellung präsentiert das ''Architectuur Centrum Amsterdam'' (ARCAM) die Geschichte der Stadt. Dieses Panorama geht über eine Wand von fast 25 m2 im Untergeschoss des ARCAM-Gebäudes. Die informative Collage zeigt anhand von Fotos und Kartenmaterial die Architekturgeschichte von Amsterdam, ab dem Zeitpunkt des Dammbaus in der Amstel (ca. 1270) bis zu den jüngsten Entwicklungen in IJburg und an der Südachse (''Zuidas''). Ein Zeitbalken strukturiert die Geschichte chronologisch und macht die Verbindungen zwischen Zeitabschnitten, Gebäuden, Architekturstilen und Ereignissen deutlich. Darüber hinaus organisiert ARCAM rund fünf Ausstellungen jährlich zu aktuellen Themen rund um die Architektur diesseits und jenseits der niederländischen Grenzen. }} * {{vCard|type=museum|name= Archäologisches Museum "Allard Pierson" |wikidata= Q1244372 | auto=y|hours= Di-Fr 10:00-17:00; Sa-So 13:00-17:00; geschlossen am 1.1., Ostersonntag, 30.4., Pfingstsonntag, 25.12. |price= Erwachsene 10&nbsp;€; Jugend (4-16)/Studenten/HollandPass 5&nbsp;€; Kinder (0-3) gratis; MJK, Vereniging Rembrandt, VVAPM, ICOM, AmsterdamCard gratis|description= Archäologisches Museum der ''Universiteit van Amsterdam''. Die antiken Kulturen des alten Ägyptens, des Nahen Ostens, aus der griechischen Welt, Etrurien und dem Römischen Reich werden in diesem Museum mit neuem Leben erfüllt. Kunst- und Gebrauchsgegenstände aus der Zeit zwischen 4000 vor bis 500 nach unserer Zeitrechnung geben ein gutes Bild des täglichen Lebens, von Mythologie und Gottesdienst in der Antike. }} == B == * {{vCard | type = museum | name = Biblisches Museum | hours = täglich 9:00-17:00 | price = Erwachsene 12,50&nbsp;€; Studenten 10&nbsp;€; 0-17 Jahre alt gratis | wikidata = Q2919762 | lastedit = 2019-01-24 | auto = y | description = Seit 1975 ist das Biblische Museum in zwei stattlichen Grachtenhäusern an der Herengracht untergebracht, den ''Cromhouthuizen'', die 1662 von dem Architekten Philips Vingboons, in Holländischem Klassizismus entworfen wurden. Auftraggeber und erster Bewohner war der vermögende Kaufmann Jacob Cromhout. Ein krummes Holzstück im Giebel versinnbildlicht seinen Namen. Das Innere der Häuser macht sie auch für nicht so ganz an dem biblischen Thema Interessierte interessant. So sind zwei Küchen aus dem 17. Jh. erhalten, die zu den am besten erhaltenen des Landes zählen. Die beiden Gartenzimmer haben reich verzierte Stuckdecken. Besonders eindrucksvoll ist die Englische ''Staatsietrap'', die von der Marmordiele zu den Obergeschossen führt. Ein Höhepunkt ist sicher das Deckengemälde von Jacob de Wit von 1718. - Darüber hinaus behandelt das Biblische Museum die Geschichte des "Heiligen Landes" aus unterschiedlichen Blickwinkeln. }} == C == * {{vCard|type=museum|name= CoBrA-Museum|wikidata=Q2161858|url=http://www.cobra-museum.nl/|address=Sandbergplein 1, Amstelveen|phone= +31 (0)20 5475050| lat=52.30400 | long=4.85783|hours=geöffnet Di-So 11:00-17:00, geschlossen 25.12., 1.1., 26.04.|price=Erw. 9,50&nbsp;€; Ermäßigt 6,00&nbsp;€; Zuschlag bei Sonderausstellungen }} == D == * {{vCard | type = museum | name = De Appel | url = http://www.deappel.nl | address = Prins Hendrikkade 142 | lat = 52.37334 | long = 4.90625 | phone = 020-6255651 | wikidata = Q1179733 | auto = y | description = international orientiertes Künstlerzentrum in Amsterdam, das seit 1975 als Podium für Entwicklung und Präsentation heutiger bildender Kunst mit Hilfe von Ausstellungen, Publikationen und diskursive „Events“ funktioniert. ‚’De Appel’’ fungiert außerdem als überdisziplinäres Podium für die Produktion von Performances durch bildende Künstler, Choreographen und Theatermacher. }} * {{vCard | type = museum | name = Diamanten-Museum | directions = Zu erreichen mit der Straßenbahn 2, 5, 12; Bus 145, 170, 172, 174, 197 | hours = täglich 9:00-17:00 | price = 10&nbsp;€; Senioren (65+), Studenten und Kinder (13-18) 7,50&nbsp;€; Kinder (-12) gratis; AmsterdamCard/MJK gratis | wikidata = Q1208561 | lastedit = 2019-01-24 | auto = y | description = In einer Stadt, in der die Diamantenverarbeitung seit 400 Jahren eine wichtige Rolle spielt, darf ein entsprechendes Museum nicht fehlen. Das Museum zeigt das Entstehen des Edelsteins und seine Verarbeitung. Es richtet sich allerdings vorrangig an den auswärtigen, englischsprachigen Touristen, da alle Texte ausschließlich auf Englisch abgefasst sind. }} == E == * {{vCard|type=museum|name= Eye Filminstitut|url=https://www.eyefilm.nl/|lat=52.3846|address= IJpromenade 1|hours= So-Do 10:00-22:00; Fr-Sa 10:00-23:00 |phone= 020 5891400| long=4.9016|description= Aufpassen: zur GPS-Navigation bitte die Adresse Tolhuisweg Nr. 5 wählen, sonst ist es schwer zu finden. An der Kasse kann nur mit Pin-Karte oder mit Kreditkarte bezahlt werden. Das Filminstitut ist das größte und wichtigste Zentrum der Filmkunst in den Niederlanden. Es verfügt über eine Reihe von Filmen, die die ganze Geschichte des Films umspannt, von Stummfilmen aus der Anfangszeit des Kinos (Ende des 19. Jhs.) bis hin zu den neuesten digitalen Produktionen. }} == F == * {{vCard|type=museum |name=FOAM |wikidata=Q5422840 |address=Keizersgracht 609 |phone=+31 020 5516500 |email=|fax=|url=http://www.foam.nl |hours=Sa–Mi 10:00–18:00, Do-Fr 10:00–21:00; Geschlossen: 1.1.+26.4. |price=Erwachsene 11&nbsp;€; Studenten/Senioren (65+) 8,50&nbsp;€; Kinder (-12) gratis; AmsterdamCard/MJK 1&nbsp;€ |lat=52.36398 |long=4.89330 |lastedit=|description=Im Foam (Fotografiemuseum Amsterdam) ist die Photographie in all ihren Formen anzutreffen: von der Dokumentation bis zur Mode, von zeitgenössisch bis historisch. Ein Museum mit internationaler Ausstrahlung. Neben großen Ausstellungen, in denen das Werk (welt)berühmter Photographen präsentiert wird, zeigt Foam auch junge Talente in kleineren Wechselausstellungen. }} * {{vCard|type=museum |name=Torture Museum |wikidata=Q17146713 |address=Singel 449 |phone=+31 020 320 6642 |email=info@torturemuseum.com |fax=+31 020 404 3861 |url=http://www.torturemuseum.com/ |hours=|price=Erwachsene 7,50&nbsp;€; Kinder (-12) 4&nbsp;€; Gruppen bis 12 Personen: 5&nbsp;€ p.P.; geführte Touren: ab 60&nbsp;€ pro Gruppe (6-15 Personen), kleinere Gruppen auf Anfrage |lat=52.36724 |long=4.89066 |lastedit=|description=Foltermuseum. }} == G == * {{vCard|type=museum|name=Geelvinck-Hinlopen-Huis|wikidata=Q372829|url=http://www.museumgeelvinck.nl| address= Keizersgracht 633| phone= 020-6390747|lat=52.36383 | long=4.89434 |hours=Fr-Mo 11:00-17:00|price=Erwachsene 9&nbsp;€ (inkl. Führung); Ermäßigung für Jugendliche und Senioren. MJK. Kammerkonzerte 15&nbsp;€, Beginn der Konzerte um 16:00|description=Das Geelvinck-Hinlopen-Haus ist ein in einem Doppelhaus an der Herengracht 518 (1687) untergebrachtes Museum mit vier Stilzimmern und einem formalen Garten. Die Dauerausstellung zeigt u. a. Möbel, Porzellan, Glas und Kunstobjekte des 17. und 18. Jhs., die einen Blick auf den Geschmack der Amsterdamer Patrizier zu jener Zeit werfen. Zu dem Haus gehören auch das frühere Kutschenhaus und das Lagerhaus ''Katoenboom'' („Baumwollbaum“), heute Keizersgracht 633, die jetzt den Eingang zum Museum bilden. Jährlich organisiert das Museum sechs bis sieben Ausstellungen. Am Sonntagabend werden häufig Kammerkonzerte gegeben, deren Erlös für den Restaurationsfonds des Hauses bestimmt sind. }} * {{vCard|type=museum| name = Gewerkschaftsmuseum|url= http://www.deburcht.org| address= Henrie Polaklaan 9 | phone = 020-6241166 |lat=52.36807 | long=4.91093 |description=Seit 1991 ist in dem ersten Gewerkschaftsgebäude der Niederlande das Gewerkschaftsmuseum untergebracht. Der Beiname des 1899 von H. P. Berlage entworfenen Gebäudes ist ''De Burcht'' ("Die Burg") und beherbergt eine sehr schöne Mischung aus Art Nouveau und dem Berlage eigenen Baustil. Das Museumsgebäude wird jedoch zur Zeit{{Zukunft}} restauriert und ist nur nach Voranmeldung zugänglich. }} [[File:Van Gogh Museum (41843540794).jpg|thumb|300px|Van-Gogh-Museum]] * {{vCard | type= museum | name= Van-Gogh-Museum | wikidata=Q224124|address= Paulus Potterstraat 7 | url= http://www.vangoghmuseum.nl | lat= 52.35842 | long= 4.88102 | phone= 020-5705200 |price=Erwachsene: 15&nbsp;€; Kinder bis 17 J. frei; AmsterdamCard/MJK gratis|hours=Sa-Do 10:00-18:00; Fr 9:00-22:00; Geschlossen am 1.1. |description=Am Rande des Museumplein ist eine Ehrung für Vincent van Gogh zu finden: den Pionier der expressionistischen Malkunst und den bedeutendsten Maler des 19. Jhs. Mit einer Sammlung aus 200 Gemälden und rund 500 Zeichnungen besitzt das Museum eine der größten Sammlungen von Werken des Vincent van Gogh. Obwohl Van Gogh zeit seines Lebens nur zwei Gemälde hat verkaufen können, kommen jetzt jährlich anderthalb Millionen Menschen ins Van-Gogh-Museum um sein Werk zu bewundern. Das Museum hat die Gemälde chronologisch gruppiert, sodass es möglich ist eine spannende Übersicht von Vincents persönlicher und künstlerischer Entwicklung zu erhalten. Begann Vincent in den Niederlanden mit düsteren Farben und Porträts armer Bauern – wie in seinen „Kartoffelessern“; in seiner letzten Periode in der Provence springen die knalligen Farben fast aus dem Tuch. Die Briefe Vincents über seine Hoffnung, die Verzweiflung und die Enttäuschungen sind ebenso zu finden wie eine Sammlung von Werken von Vincents Zeitgenossen darunter Toulouse-Lautrec, Seurat, Signac, Monet und der gute Freund Gauguin. Die Audio- und Multimedia-Touren bieten die Möglichkeit, einen Rundgang im eigenen Tempo zu gestalten. In der Multimedia-Tour wird der Ton mit Bildern kombiniert: während man an den Glanzstücken vorbei geht, erscheinen auf einem kleinen PDA-Handcomputer Reproduktionen, Geschichten, Fotos, Briefe, Zeichnungen, Interviews, Filmfragmente, Musik und Spiele. }} == H == * {{vCard |name=Hash Marihuana & Hemp Museum |wikidata=Q3783595 |type=museum |subtype=wheelchair |address=Oudezijds Achterburgwal 148 |lat=52.37175 |long=4.89688 |url=http://hashmuseum.com/de |phone=020-6248926 |description=Das ist typisch für Amsterdam: aus jedem Thema kann ein Museum gemacht werden. Vermutlich kommen die wenigsten Besucher dieses Museums hierher, um etwas über die Verbreitung des Hanf im Mittelalter zu erfahren. Das Museum ist ebenerdig und daher für Rollstuhlfahrer geeignet. |hours=Mo-So 10:00-22:00 |price=9,00&nbsp;€; Personen unter 13 Jahren haben in Begleitung Erwachsener freien Eintritt }} * {{vCard |name=Het Grachtenhuis |wikidata=Q2574390 |type=museum |address=Herengracht 386 |lat=52.36787 |long=4.88627 |url=http://hetgrachtenhuis.nl |description=Das von Philip Vingboons 1663-'65 erbaute "Grachtenhaus" dient seit 2011 als Tor zum 2010 zum Weltkulturerbe erklärten Grachtengürtel von Amsterdam (17. Jh.). Das Entstehen des Gürtels wird in einer multimedialen interaktiven Ausstellung erklärt, die Einrichtung und Geschichte des Hauses kommen dabei nicht zu kurz. |hours=Di-So 10:00-17:00 |price=Erwachsene 12,00&nbsp;€; (online: 10&nbsp;€) Kinder (6-18) 6,00&nbsp;€; Kinder (-6) gratis; I amsterdam Card gratis. Es wird empfohlen, die Karten im Voraus [https://hetgrachtenhuis.nl/tickets online] zu kaufen. }} * {{vCard|type = museum | name = Heineken Experience |wikidata=Q2087161 |url = http://www.heinekenexperience.com | address = Stadhouderskade 78 | phone = 020-5239222 | lat=52.35780 | long=4.89194 |description=Geschickt gemachte Promotion-Show des drittgrößten Bierbrauers der Welt. Nachdem er alle anderen Brauereien Amsterdams platt gemacht hatte (außer einer), verließ er die Stadt und stellt sein dem Massengeschmack entsprechendes Getränk andernorts her. Seit Jahren werden täglich Busladungen von Touristen durch die einstige Brauerei geführt. |hours=Mo-So 11:00-19:00; Kasse schließt um 17.30. Geschlossen: 1.1., 30.4., 25.+26.12 |price=Erwachsene 18&nbsp;€; (online 16&nbsp;€) Kinder (8-15) 14&nbsp;€; Minderjährige werden nur in Begleitung eines Erwachsenen eingelassen. }} * {{vCard|type=museum | name = Hermitage Amsterdam | wikidata = Q1350009 | address= Amstel 51|phone = 020-5308751 |url =http://www.hermitage.nl | lat=52.36535 | long=4.90277 |description=Die ''Hermitage Amsterdam'' ist seit Juni 2009 als Dependance der St. Petersburger Ermitage im ''Amstelhof'' untergebracht. ''Amstelhof'' diente rund 300 Jahre als Alten-, zuletzt als Pflegeheim (→ Sehenswürdigkeiten). Einige Räume wie der Kirchensaal, die Regentenzimmer und die historische Küche wurden restauriert. Die Flügel mit den früheren Wohnstuben sind vollständig heraus gebrochen und zu Ausstellungszwecken umgebaut. |hours=Mo-So 10:00-17:00, Mi 10:00-20:00. Die Kasse schließt 30 Minuten bevor das Museum schließt. Geschlossen: 1.1., 26.4., 25.12 |price=Erwachsene 15&nbsp;€ (online); Kinder (-16) gratis; Sonderausstellungen Karten nur am Schalter. }} * {{vCard|type=museum |name = Hollandsche Schouwburg|wikidata=Q2206529|url = http://hollandscheschouwburg.nl| address= Plantage Middenlaan 24 | phone = 020-5310340| lat=52.36639 | long=4.91110 |price=Der Eintritt ist frei, Spenden sind erwünscht|hours=Mo-So 11:00-17:00; Geschlossen am Jüdischen Neujahrstag (Rosh Hashana: 19.09.2020{{Zukunft|2020|09|20|notiz=sollte idealerweise durch Vorlage automatisch aktualisiert werden}}) und an Jom Kippur (28.09.2020{{Zukunft|2020|09|28|notiz=sollte idealerweise durch Vorlage automatisch aktualisiert werden}})| description=Das „Holländische Theater“ wurde während der Kriegsjahre 1942 und 1943 als zentraler Sammelpunkt für die Deportation jüdischer Menschen genutzt. Das 1892 errichtete Gebäude war ein Haus der Kultur und Entspannung im Herzen des alten jüdischen Viertels. Nun wurde es ein Ort des Verderbens und der unermesslichen Trauer. Von diesem Theater aus wurden Tausende von Männern, Frauen und Kindern nach Westerbork verschleppt und von dort aus weiter, dem Tod entgegen. Wenige überlebten. 104.000 niederländische Juden wurden in den Vernichtungslagern der deutschen Besatzer ermordet. 1962 wurde die ''Hollandsche Schouwburg'' ein Monument zum Gedenken an die jüdischen Opfer des Nazi-Terrors. An der Stelle der früheren Bühne wurde ein Obelisk errichtet und der Theatersaal hat Platz gemacht für einen Innenhof. Die Vorhalle bietet Zutritt zum Gedenkraum mit einer ewigen Flamme. In diesem Raum wird aller jüdischen Opfer aus den Niederlanden gedacht; ihre Familiennamen sind auf der Gedächtniswand zu lesen. In der ersten Etage ist eine Ausstellung über die Judenverfolgung in den Niederlanden zu besichtigen. Die zweite Etage wird für verschiedene Unterrichtsaktivitäten genutzt. }} [[File:Hortus Botanicus (17341021858).jpg|thumb|Im Hortus Botanicus]] * {{vCard |name=Hortus Botanicus |wikidata=Q1576733 |type=museum |address=Plantage Middenlaan 2a |lat=52.36677 |long=4.90772 |url=http://www.hortus-botanicus.nl |phone=020-6259021 oder 020-6258411 |hours=Mo-Fr 9:00-17:00; Sa-So 10:00-17:00; Im Dezember schließt der Garten um 16:00. Im Dezember und Januar sind Garten und Museumscafé so bis 19:39 geöffnet. Im Juli und August Mo-So bis 19:00 geöffnet. Geschlossen am 1.1., 30.9. und 25.12. |price=Erwachsene 8,50&nbsp;€; Kind (5-14)/Senioren (65+) 5,50&nbsp;€. Hunde und andere Haustiere dürfen nicht hinein. So-nachmittags gibt es Führungen. Diese kosten einen Zuschlag von 1,00&nbsp;€ |description=Der ''Hortus Botanicus'' Amsterdam ist einer der ältesten Botanischen Gärten der Welt. Im Garten und in den Gewächshäusern wachsen rund 4000 Arten. Ursprünglich war der ''Hortus'' 1638 von der Stadt als medizinischer Kräutergarten gegründet worden. Die Stadt hatte soeben eine Pestepidemie überstanden. Kräuter waren seinerzeit lebenswichtig als Grundlage für Medikamente. Die Schiffe der Vereinigten Ostindischen Compagnie brachten von ihren Reisen auch exotische Zierpflanzen mit. Diese wurden im ''Hortus'' aufbewahrt, der dadurch regelmäßig erweitert werden musste. Später gehörte der ''Hortus'' zur ''Universiteit van Amsterdam'' 1986 stieß diese ihn jedoch ab, was den ''Hortus'' in seiner Existenz gefährdete. Im selben Jahr gründeten Biologiestudenten und Bewohner des Viertels einen Freundeskreis, der dazu beitrug, dass der ''Hortus'' auch als wissenschaftlicher Garten weiter bestehen konnte.}} * {{vCard|type=museum | name = Hortus Botanicus der VU| wikidata=Q2610973| address = Van der Boechorststraat 8| url = http://www.vu.nl/nl/over-de-vu/cultuur-kunst/hortus-botanicus/ |phone =020-5989390 |lat=52.33262 | long=4.86056 | description = Amsterdam besitzt zwei Universitäten und hat deshalb auch zwei Botanische Gärten. Wesentlich unbekannter und weiter abgelegen vom touristischen Zentrum ist der ''Hortus Botanicus'' der ''Vrije Universiteit'' (VU). Er befindet sich auf einer von allen Seiten mit Wasser umgebenen „Insel“ hinter dem Krankenhaus der VI und hat rund 10.000 Arten. An der Nordseite der „Insel“ ist ein Farngarten mit über 250 Arten, an der Südseite ein kleiner Steingarten mit einem Gewächshaus für Alpenpflanzen, in dem viele seltenen Gewächse aus dem Hochgebirge wachsen. Auch gibt es verschiedene Gewächshäuser, z. B. die größte Sammlung von Sukkulenten in den Niederlanden, sowie Häuser für Farne, Orchideen und andere tropische Pflanzen. Im großen tropischen Gewächshaus wurde versucht, einen tropischen Regenwald wso weit wie möglich nachzuahmen. Ein Teil des ''Hortus'' wurde umgestaltet zu einem chinesischen Garten mit der einzigen niederländischen Sammlung von Penjing-Steinen. In den Sommermonaten werden hier auch die japanischen Bonsai ausgestellt. |hours=Mo-Fr 8:00-16:30 |price=Der Zutritt ist gratis }} * {{vCard|type = museum |name = Huis Marseille |wikidata=Q2141968 |url = http://www.huismarseille.nl |address= Keizersgracht 401| phone = 020-5318989 |lat=52.36761 | long=4.88482 |price=Erwachsene 8,00&nbsp;€; Kinder 4,00&nbsp;€ |hours=Di-So 11:00-18:00, geschlossen: 26. April, 25. Dez., 1. Jan|description=Das Haus Marseille, Museum für Photographie, befindet sich an der Keizersgracht in Amsterdam in einem Grachtenhaus aus dem 17. Jh. Die Sammlung richtet sich auf zeitgenössische internationale Photographie. Wegen der Lichtempfindlichkeit der Kunstwerke ist es nicht möglich, die Fotos dauerhaft auszustellen, darum werden die Kunstwerke regelmäßig, etwa alle drei Monate, ausgewechselt. Das Museum hat sechs Ausstellungssäle. Außer den Fotografien ist auch das Interieur selbst das Besichtigen wert. Die Inneneinrichtung aus dem 18. Jh. ist nämlich größtenteils erhalten geblieben. }} <!-- == I == --> == J == * {{vCard|type=museum |name = Joods Historisch Museum |wikidata=Q702726 | address= Nieuwe Amstelstraat 1 |hours=Mo-So 11:00-17:00 (Kasse schließt um 16:30). Geschlossen: Jüd. Feiertage, Königstag. Das Kindermuseum ist zu den selben Zeiten geöffnet. |price=Erwachsene 15,00&nbsp;€; Schüler/Studenten/Senioren (65+) 7,50&nbsp;€; Kinder (6-12) 3,75&nbsp;€; Kinder (-6) gratis; Amsterdam Card/MJK gratis.| url =http://www.jhm.nl | lat=52.36715 | long=4.90390 | description = Das Jüdisch Historische Museum ist in einem Komplex von vier ehemaligen Synagogen, den ''Hoogduitse Synagogen'', untergebracht. Die ''Grote Sjoel'' wurde 1671 erbaut und ist damit die älteste der vier. Sie war immer die wichtigste der aschkenasischen Bethäuser. Schon kurze Zeit nach ihrem Bau wurde der Platz knapp. 1685 begann man mit dem Bau einer zweiten Synagoge, der ''Obbene Sjoel''. Bereits 1680 kaufte die Hochdeutsche Gemeinde zwei Häuschen mit Glockengiebel an der heutigen Nieuwe Amstelstraat. 1700 wurde in diesen Häuschen eine weitere Synagoge eingerichtet, die ''Dritt Sjoel'' genannt wurde. 177 wurden diese Häuser durc h einen Neubau ersetzt, der ein Jahr später eingeweiht wurde. Obwohl inzwischen drei Synagogen beieinander standen, gab es wegen des anhaltenden Zuzugs von Juden aus Osteuropa, immer noch zu wenig Platz. Zu Beginn des 18. Jhs. wurde am damaligen Deventer Houtmarkt ein leerstehendes Gebäude erworben zum Bau einer zusätzlichen Synagoge. 1739 wurde die erste „Neue Synagoge“ eingeweiht. Dies war ein relativ kleines Gebäude. Um 1750 wurden vier weitere angrenzende Gebäude gekauft. Diese Gebäude, auch die 17340 gebaute Synagoge, wurden abgerissen um Platz für ein neues Gebäude zu schaffen. Das ist die heutige ''Nieuwe Synagoge''.. Auffallend an dem Gebäude ist die prächtige zentrale Lichtkuppel. Während der deutschen Besatzung wurden alle vier Synagogen geplündert und schwer beschädigt. In den Nachkriegsjahren standen die Synagogen viele Jahre als imposantes, aber stark verwahrlostes Mahnmal gegenüber des Denkmals ''De Dokwerker'' vor der Portugiesischen Synagoge. 1987 wurden die Gebäude restauriert und anschließend das Jüdische Historische Museum in ihnen eingerichtet. Die Sammlung des Museums wurde 1930 begonnen um „ein Bild des jüdischen Lebens in den Niederlanden im weitesten Sinne des Wortes zu geben.“ 1932 wurde die Sammlung in der ''Waag'' auf dem Nieuwmarkt ausgestellt und blieb dort – mit einer Unterbrechung zwischen 1940 und 1946, als die Sammlung nach Deutschland verschleppt wurde – bis in die achtziger Jahre. Das Ziel des Museums ist im Prinzip seit den Gründungsjahren gleich geblieben: ein Bild des jüdischen Lebens im weitesten Sinne des Wortes“ zu geben. Das beinhaltet jüdische Kunst ebenso wie die Schilderung persönlichen Lebens. [http://www.jhm.nl/bezoek/route/plattegrond Übersichtsplan] }} == K == [[Datei:NL-amsterdam-cheese-museum.jpg|mini|hochkant=0.8|Im Käsemuseum]] * {{vCard | type= museum | name= Koffie- en theemuseum | comment= Kaffee- und Teemuseum der Firma Geels & Co. | address= Warmoesstraat 67 | lat= 52.37504 | long= 4.89792 |description=Amsterdam war während des „Goldenen Jahrhunderts“ der wichtigste Einfuhrhafen Europas für Kaffee und Tee. In der Straße Nes befand sich der Teehandel und wo sich jetzt das Theaters „Frascati“ befindet, wurde der Tee versteigert. Die Verlängerung des Nes nach Norden, die Warmoesstraat, war damals noch eine wichtige Kaufmannsstraße und hatte direkten Zugang zum Wasser (Damrak). Noch heute befindet sich auf der Warmoesstraat 67 der Kaffee- und Teehandel Geels & Co. Das Haus, das den Namen „Het Gulden Hooft“ (Das goldene Haupt) trägt, stammt von 1567, der heutige Giebel wurde jedoch erst 1686 davor gesetzt. Die Nähe der Warmoesstraat zum Rotlichtviertel hat auf das heutige Warenangebot in der Warmoesstraat etwas abgefärbt. Das Geschäft von Geels & Co. bildet da eine Ausnahme. In der Regel wird in diesem Haus Kaffee und Tee verkauft.|hours=Das Museum ist zur Zeit '''geschlossen''' {{Zukunft}} }} * {{vCard |name=Katzenkabinett |wikidata=Q17235445 |type=museum |address=Herengracht 49 |hours=Di-Fr 10:00-16:00, Sa-So 12:00-17:00; Geschlossen am 27.4. |price=Erwachsene 6,00&nbsp;€; Kinder (4-12) 3,00&nbsp;€ |lat=52.36563 |long=4.89163 |url=http://www.kattenkabinet.nl |phone=020-6265378 |description=Das Haus Herengracht 497 ist in der ''Gouden Bocht'', dem „Goldenen Bogen“ des Grachtengürtels gelegen. Eingerichtet ist es auf der Bel-étage des Hauses in fünf Räumen. Die Sammlung will ein möglichst komplettes Bild geben, das die Katze seit Jahrhunderten in Kunst und Kultur erfüllt. }} * {{vCard | type= museum | subtype=nowheelchair| name= Käsemuseum | address= Prinsengracht 112 | directions= direkt neben dem Tulpenmuseum | phone= +31 20 3316605 | hours= geöffnet tägl. 9-20 Uhr | price= Eintritt frei | description= Das kleine Käsemuseum besteht aus zwei Räumen. Im Erdgeschoss sind die verschiedensten Käsesorte zum Verkauf ausgestellt, Kostproben gibt es gratis. Im Untergeschoss sind etliche Schaustücke wie Gegenstände zur Herstellung des Käses, Ausstellung von Infomaterial rund um den Käse in Holland. Zum Museum führt eine Außentreppe, ins Untergeschoss führt eine enge Wendeltreppe }} <!-- == L == --> == M == * {{vCard|type = museum | name = Madame Tussauds Scenerama| wikidata=Q3275333 |url =http://www.madametussauds.com/amsterdam | address = Dam 20 |lat=52.37256 | long=4.89245|hours=Mo-So 10:00-17:30. In den ndl. Sommerferien bis 20:00. Geschlossen am 30.4. Sonderregelungen s. Website |price=Erwachsene 22&nbsp;€ (online 20&nbsp;€); Kinder (5-15) 18&nbsp;€ (online 16&nbsp;€); Kinder (-5) gratis. Nach 15 Uhr wird's billiger | description = Seit 1971 ist das Wachsfigurenkabinett in Amsterdam beheimatet. Erst in der Kalverstraat, Anfang der neunziger Jahre zog es in das ehemalige Warenhaus von ''Peek & Cloppenburg'' am Dam um. Zu Beginn der Ausstellung wird in einer netten Show eine kurze Geschichte der Niederlande gezeigt, anschließend darf man die täuschend echt aussehenden Figuren bewundern. }} * {{vCard|type = museum |name = Museum Van Loon| wikidata=Q2191110 |address= Keizersgracht 672|url =http://www.museumvanloon.nl/| phone =020-6245255| lat=52.36341 | long=4.89343|hours=Mi-Mo 10:00-17:00 |price=Erwachsene 9,00&nbsp;€; Studenten € 7; Kinder (6-18) 5,00&nbsp;€; Kinder (unter 6) gratis, AmsterdamCard/MJK gratis |description=Museum Van Loon ist ein doppeltes Grachtenhaus von 1672. Der erste Bewohner war der Maler Ferdinand Bol, Rembrandts berühmtester Lehrling. Im 19. Jh. kam die Familie Van Loon in das Haus. Diese Familie hat eine lange Tradition in Amsterdam. Willem van Loon war einer der Gründer der ''Vereenigde Oostindische Compagnie''. Die letzte Bewohnerin des gesamten Hauses war Thora van Loon - Egidius. Als Dame du Palais von Königin Wilhelmina empfing sie in dem Haus viele blaublütige Gäste. Über die Jahrhunderte hinweg ist das Interieur größtenteils erhalten geblieben. }} * {{VCard|type=museum |name =Multatulimuseum | address= Korsjespoortsteeg 20|hours= Di 10:00-17:00; Sa-So 12:00-17:00| url =http://www.multatuli-museum.nl | phone = 020-6381938 |lat=52.37747 | long=4.89114 |description=Multatuli ist das Pseudonym von Eduard Douwes Dekker (1820-1887), der als ehemaliger Beamter in Niederländisch-Indien den Roman „Max Havelaar“ als Anklageschrift gegen die Unterdrückungsherrschaft von Niederländern und einheimischen Regenten gegen das indonesische Volk schrieb. Das Haus, in dem das Museum untergebracht ist, ist Dekkers Geburtshaus. }} (Website auch in englisch.) * {{vCard | type = museum | name = Museum Het Schip | url = http://www.hetschip.nl/ | email = info@hetschip.nl | address = Oostzaanstraat 45 | lat = 52.38993 | long = 4.87415 | phone = +31(0)20-68 68 595 |hours=Di-So 11:00-17:00; geschlossen 28.12., 1.1. |price=7,50&nbsp;€; Studenten 5,00&nbsp;€. AmsterdamCard/MJK gratis| facebook = MuseumHetSchip | instagram = museumhetschip | twitter = Museumhetschip | youtube = UCW4nDs5okUfg_rsQQupDBbQ | description = Am Spaarndammerplantsoen stehen drei monumentale Volkswohnungsbaukomplexen von Michel de Klerk. Der expressionistischste Block wird im Volksmund ''Het Schip'' („Das Schiff“) genannt und gehört zu den Spitzenleistungen der Architekturströmung ''Amsterdamse School'' aus den Anfangsjahren des 20. Jhs. Das Museum ist in einem ehemaligen Postamt in diesem Häuserblock untergebracht und versucht ein möglichst komplettes Bild der „Amsterdamer Schule“ widerzuspiegeln. Zum Museum gehört – in einem anderen Teil des Häuserblocks – eine eingerichtet Arbeiterwohnung, eine Sammlung von Straßenmobiliar wie Briefkasten, Müllbehälter, Pissoirs und Laternenpfähle. Eine Briefmarkensammlung mit Motiven der „Amsterdamer Schule“, und eine Fotoausstellung. | directions = Das Museum befindet sich an der Endhaltestelle der Buslinie 22 "Zaanstraat". }} * {{vCard| type = museum | name = Museumsstraßenbahn Amsterdam | wikidata = Q1237983 | address= Haarlemmermeerstation, Amstelveenseweg 264 (Oud Zuid)|hours=''Fahrbetrieb:'' Ostern bis Herbstferien: So 10:30-17:00. Zu diesen Zeiten ist auch der Tram-Shop im Bahnhof geöffnet. |price= Rückfahrkarte (''Retour'') Erwachsene 6,00&nbsp;€; Kinder (4-11), Senioren (65+), Hunde 2,00&nbsp;€; MJK 3,00&nbsp;€.Tageskarte 10,00&nbsp;€; Tageskarte ermäßigt 5,00&nbsp;€| phone = 020-6737538 (an Fahrtagen)|url =http://www.museumtramlijn.org |lat=52.34920 | long=4.85758 |description=Vom Haarlemmermeerstation, einem ehemaligen Vorortbahnhof, führt seit 30 Jahren eine 7 km lange Straßenbahnstrecke nach Amstelveen und Bovenkerk. Befahren wird die Strecke mit Straßenbahnen aus Amsterdam, Den Haag, Groningen, Graz, Wien und Prag. }} == N == * {{vCard|type=museum | name = NEMO | wikidata = Q1422000 | address= Oosterdok 2 | phone = 020-5313233 | url = http://www.e-nemo.nl | lat=52.37420 | long=4.91234 |hours=Di-So 10:00-17:00. In den Schulferien, am Oster- und Pfingstmontag sowie von Juni bis August auch mo geöffnet. geschlossen am 30.4., 25. 12. und 1.1. |price=15,00&nbsp;€ (Rabatte möglich). Kinder (0-3) gratis. <!--Kombi-Ticket NEMO und VOC-Schiff 16,00&nbsp;€. Kann ich nicht finden--> Das Dach von NEMO kann gratis besichtigt werden.|description=Wie der Bug eines untergehenden Schiffs liegt das Technische Museum NEMO vor der Einfahrt in den IJ-Tunnel nach Amsterdam-Noord. Fünf Etagen voller spannender Dinge zum Entdecken oder selbst ausprobieren sind hier zu finden. Alles in NEMO hat mit Wissenschaft und Technik zu tun, egal ob es sich dabei um Ausstellungen, Theateraufführungen, Filme oder Workshops handelt. Nach einem Besuch von NEMO weiß man, warum Brücken so viel halten, wie man selbst in dreißig Jahren aussieht, wie Wasser geklärt wird, was geschieht, wenn ein Blitz einschlägt und warum Satelliten nicht vom Himmel fallen. }} (Website auch in englisch.) * {{vCard | type= museum | name= NINsee | alt= Nationaal instituut Nederlands slavernijverleden en -erfenis| address=Linnaeusstraat 35 F|phone = 020-5688568 |url =http://www.ninsee.nl|hours= Do-So 13:00-17:00 |price= Erwachsene 2,50&nbsp;€; Jugend (6-18) 1,50&nbsp;€; Senioren 1,00&nbsp;€; MJK|lat=52.36455 | long=4.89238|directions=im Nebengebäude der Muiderkerk, direkt gegenüber des Eingangs zum Oosterpark|description=Am 1. Juli 1863 wurde die Sklaverei in den damaligen niederländischen Kolonien Suriname und den Niederländischen Antillen abgeschafft. Damit wurde eine 200 Jahre währende Periode der Sklaverei und des Sklavenhandels in diesen Kolonien beendet. Die Niederlande haben einen beträchtlichen Teil ihres damaligen Wohlstandes mit dem Menschenhandel aufgebaut. Um diese in der heutigen Gesellschaft zumeist unterbelichteten Teil der Geschichte aufzuhellen wurde das Nationalinstitut Niederländische Sklavereivergangenheit und -erbschaft (NiNsee) gegründet. Es behandelt die Geschichte mit einer Dauerausstellung „Durchbrecht die Stille!“ sowie mit Wechselausstellungen. Seit 2001 steht im Oosterpark ein Sklaverei-Denkmal. Hier wird jährlich eine Gedenkveranstaltung abgehalten, an der Regierungsvertreter, der Amsterdamer Bürgermeister und Vertreter der Regierungen von Ghana, Suriname, den Niederländischen Antillen und Aruba teilnehmen. }} == O == * {{vCard|type=museum | name = Olympic Experience |comment=Sportmuseum |wikidata=Q2698911 |address= Olympisch Stadion 2 (Marathon-Tor) |phone =020-6711115 |url = http://olympisch-stadion.net |hours= Di-So 11:00-17:00 |price=Erwachsene 6,00&nbsp;€; Kinder (4-12) 5,00&nbsp;€; Senioren (65+) 4,50&nbsp;€|lat=52.34388 | long=4.85510|description=''Olympic Experience'' ist das interaktive und multimediale Publikumszentrum des Olympia-Stadions. In einzigartiger Weise steht der Sport hier im Rampenlicht. Mit Hilfe von Filmaufnahmen aus dem Archiv von ''NOS Studio Sport'' und Fotos der Presseagentur ANP macht der Besucher eine Entdeckungsreise durch Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft des niederländischen Sports. Der älteste Sportfilm ist von 1924, der neueste von 2005. }} * {{vCard|type=museum | name = Ons' Lieve Heer op Solder| wikidata=Q493160| address = Oudezijdse Voorburgwal 40|phone = 020-6246604|url = http://www.opsolder.nl | lat=52.37504 | long=4.89934|hours= Mo-Sa 10:00-17:00; so+ft 13:00-17:00 |price=Erwachsene 8,00&nbsp;€; Jugend (5-18) 4,00&nbsp;€; Kinder (0-4) gratis; AmsterdamCard/ICOM/MJK gratis |description=''Ons' Lieve Heer op Solder'' ("Unser lieber Herrgott auf dem Dachboden") ist eines der ältesten und charaktervollsten Museen Amsterdams. Hinter der charakteristischen Fassade des Grachtenhauses verstecken sich ein Wohnhaus aus dem 17. Jh. und eine komplette Kirche. Diese ''schuilkerk'' "auf dem Dachboden' entstand 1662, in der Zeit nach der Reformation, als katholische Gläubige keine öffentlichen Gottesdienste abhalten durften. }} == P == * {{VCard|type = museum | name = Pianola-Museum |wikidata=Q15124806 |hours= So 14:00-17:00. Tägl. Führungen nach Vereinbarung.|address= Westerstraat 106|phone = 020-6279624| url = http://www.pianola.nl |lat=52.37860 | long=4.88360 |description=Um 1900 kam das Pianola in den Kaffeehäusern der westlichen Welt auf. Das Klavier, das vorher festgelegte Musik ganz von alleine abspielte, kam hervorragend beim dortigen Publikum an. Bis zur Weltwirtschaftskrise Ende der zwanziger Jahre wurden rund zwei Millionen dieser Reproduktionsklaviere hergestellt. Hier, im Amsterdamer Jordaan, sind noch einige dieser besonderen Musikinstrumente zu besichtigen und zu hören. }} (Website auch in GB, F, D, J.) <!-- == Q == --> == R == * {{vCard|type=museum | name = Rembrandthuis | wikidata=Q277316 |address= Jodenbreestraat 4|phone =020-5200400 | url =http://www.rembrandthuis.nl|hours= Mo-Sa 10:00-17:00; So 13:00-17:00. Geschlossen am 1.1.|description= In der wichtigen Verkehrsader vom Nieuwmarkt zur neuen Antoniespoort (Antonius-Tor) am heutigen Mr. Visserplein ließen sich im 17. Jhr. reiche Kaufleute nieder und wurden vornehme Häuser gebaut. Das heutige Rembrandthaus wurde 1606 auf zwei Grundstücken gebaut für die aus Antwerpen stammenden Brüder Hans und Cornelis van der Voort. Das Doppelhaus erhielt einen Treppengiebel in Holländischer Renaissance. 1608 wurde das Haus an den ebenfalls aus Antwerpen stammenden reichen Kaufmann Pieter Belten verkauft. Anlässlich der Hochzeit seiner Kinder wurde das Haus 1627/28 vergrößert und stark umgebaut. Zugleich wurde die Vorderfassade im Stil des Holländischen Klassizismus umgebaut. Das Rembrandthaus erhielt einen Leistengiebel mit großem dreieckigen Pediment, den ersten derartigen Giebel in Amsterdam. Im Viertel um Nieuwmarkt und dem späteren Waterlooplein ließen sich auch viele Maler und Kunsthändler nieder, vermutlich wegen der sich in der Waage auf dem Nieuwmarkt befindlichen für die Maler zuständigen St. Lucasgilde. Ab 1623 stand das Haus in der Jodenbreestraat leer. 1639 kaufte es der aus Leiden stammende Maler Rembrandt Harmensz. van Rijn (1606-1669). Der stets mit seinem (seltenen) Vornamen signierende Van Rijn wohnte und arbeitet in dem Haus bis zu seinem Konkurs 1658. Danach zog er in ein einfaches Mietshaus an der Rozengracht. 1660/62 findet ein neuerlicher Umbau statt. Das Haus wurde um rund 85 cm erhöht und vertikal geteilt: neben den bestehenden Zugang kam ein zweiter Eingang. Im 19. Jhr. wurde das Haus mehrmals umgebaut, unter anderem wird das rechte Haus in Etagenwohnungen umgebaut. Das Haus verkam und wäre wahrscheinlich abgerissen worden, wenn es nicht einst so einen berühmten Bewohner gehabt hätte. 1906 wurde das damals sehr baufällige Haus von der Stadt angekauft, und 1907/11 wurde es unter Leitung des Architekten K.P.C. de Bazel restauriert.1911 wurde das ''Museum Rembrandthuis'' eröffnet, das fast alle Stiche (rund 250) Rembrandts zeigt. 1999 kam es zu einer zweiten Restaurierung, einer Rekonstruktion des Innenlebens aus Rembrandts Zeit. Besucher erhalten jetzt auch einen Eindruck vom Leben in einem bürgerlichen Haushalt des 17. Jhs. in Amsterdam. Das Museum zeigt rund 50 Gemälde von Vorläufern und Lehrlingen Rembrandts, doch nur ein Bild ("Alter Mann mit Turban") ist von dem Meister selbst. |price=Erwachsene 12,50&nbsp;€; Jugend (6-15) 4,00&nbsp;€; Kinder (0-5) gratis; MJK gratis |lat=52.36922 | long=4.90126 }} {{Scroll Gallery |title =Rijksmuseum Amsterdam |width =300px |align =right |background =#eeeeee |border =#6cc8f3 |Datei:NL-amsterdam-rijksmus-front.jpg|Frontseite des Rijksmuseums |Datei:NL-amsterdam-rijksmus-rücks.jpg|Museumsplein, Rijksmuseum Rückseite |Datei:NL-amsterdam-rijksmus-innen.jpg|Im Rijksmuseum: Cafeteria und Museumsshop |Datei:NL-amsterdam-rijksmus-rembr-nachtw.jpg|Rijksmuseum, Nachtwache von Rembrandt |Datei:NL-amsterdam-rijksmus-rembr-tempelw.jpg|Reichsmuseum, Tempelwächter im Asiatischen Pavillon |Datei:Amsterdam_Fahrrad_Radroute_durch_das_ Rijksmuseum_Richtung_Stadtmitte_ds_wmc_06_2015.jpg|Fahrradstadt Amsterdam: Durch das Gebäude das Museums führt eine viel genutzte Radroute Richtung Stadtmitte. }} * {{vCard|type=museum|subtype=wheelchair|name= Rijksmuseum | name-local = n | directions = Fassade = Stadhouderskade 42|url = http://www.rijksmuseum.nl | lat=52.36010 | long=4.88538 | wikidata = Q190804|hours=Mo-So 9:00-17:00. Die Kasse schließt um 17:30. Geschlossen am 1.1. |price=Erwachsene € 15; online empfohlen; Kinder/Jugendliche (-18) gratis; ICOM, ICOMOS, UNESCO, Amsterdam Card und MJK gratis | auto = j |description=Das ''Rijksmuseum'' ist das Nationale Museum für Kunst und Geschichte. Seit 1885 ist es in dem von P.J.H. Cuypers entworfenen Gebäude untergebracht. Das Museum zeigt einige Höhepunkte der niederländischen Malerei, so Werke von Rembrandt ("Nachtwache"), Jan Vermeer, Jan Steen, Frans Hals, und viele andere. Das ''Rijks'' (wie es auch genannt wird) zeigt aber auch andere Genres der Kunst. So gibt es auch die Abteilung Bildhauerei und Kunstgewerbe und die Abteilung Ostasiatische Kunst, des Weiteren eine sehr aufschlussreiche Ausstellung zur niederländischen Geschichte. {{rolli|grün}} Das Haus ist behindertengerecht. Unbedingt einen Übersichtsplan mit den Raumnummern besorgen (gibt es gratis beim Eingang), dort sind auch die Lifte und WCs eingezeichnet. Empfehlenswert auch der Audio-Guide (5 €) in mehreren Sprachen und mit mehreren Touren (Gebäude, Höhepunkte). }} * {{vCard |name=Rijksprentenkabinet |wikidata=Q19478938 |type=museum |comment=Außenstelle des Rijksmuseums |address=Frans van Mierisstraat 92 |lat=52.35369 |long=4.87831 |hours=Di-Sa 10:00-17:00 |price=Der Eintritt ist frei, Besucher sind jedoch verpflichtet, sich auszuweisen. |description=Große Sammlung Radierungen und asiatische Zeichnungen auf Papier sowie ein großes Fotoarchiv.}} == S == * {{vCard|type=museum|name = Scheepvaart Museum| wikidata=Q1616123 |address= Kattenburgerplein 1|phone = 020-5232222| url = http://www.scheepvaartmuseum.nl |lat=52.37154 | long=4.91505 |hours=Mo-So 9:00-17:00. Geschlossen 1.1., 26.4., 25.12. |price=Erwachsene (18+) 15,00&nbsp;€; Kinder (5-17)/Senioren (65+) 7,50&nbsp;€; Kinder (-4), (MJK, I Amsterdam City Card, Veren. Rembrandt gratis)|description=Das Museum zeigt, wie die niederländische Kultur von der Schifffahrt beeinflusst wurde. Jeder kennt die Niederlande als ein Land hinter Deichen, doch die Niederländer wagen sich seit Jahrhunderten auch auf das Wasser. Die See bescherte dem Land schließlich sein "Goldenes Jahrhundert" (17. Jh.) Das ''Scheepvaartmuseum'' will die Geschichte der Seefahrt jedem deutlich machen. Deshalb sind in der neuen Ausstellung für unterschiedliche Altersgruppen eigene Ausstellungen gestaltet, eine ist sogar für Kinder bis 6 Jahren gemacht. Schüler können u.a. ein virtuelles Abenteuer auf See erleben. Für sowohl den Normalbesucher als auch maritime Liebhaber wird das Museum zu einer Schatzkammer mit prächtigen Objekten und schönen Geschichten. Und jeder kann dann auch dann wieder den Ostindienfahrer ''Amsterdam'' besuchen sowie den Damofer ''Christiaan Bruinings''. Das Museum hat außerdem ein Restaurant ''Stalpaert'' mit einer Terrasse, die Aussicht auf den Hafen bietet. }} * {{vCard|type=museum |name = Sexmuseum |wikidata=Q3329876 |hours= 09:30-23:30 Uhr |price=4 €|address= Damrak 18| url = http://www.sexmuseumamsterdam.nl |lat=52.37658 | long=4.89728 |description=Erotisches Museum, bizarres, ungewöhnliches und Sado-Maso auf fünf Stockwerken }} * {{vCard|type=museum | name = Stedelijk Museum| wikidata=Q924335 |address= Paulus Potterstraat 13 |phone = 020-5732.911 |url =http://stedelijk.nl | lat=52.35789 | long=4.87964 |hours=täglich 10-18 Uhr, Do bis 22:00 |price=Erwachsene 15&nbsp;€ (online empfohlen), ermäßigt 7,50&nbsp;€|description=Das ''Stedelijk'' ist ein Museum für moderne Kunst, seit 1895 in einem Gebäude am Museumplein untergebracht. }} == T == * {{vCard|type=museum | name= Taschenmuseum Hendrikje| wikidata=Q2077489| address=Herengracht 573 |url =http://www.tassenmuseum.nl |phone= 020-5246452|lat=52.36523 | long=4.89705|hours=Mo-So 10:00-17:00 |price=Erwachsene 9,50&nbsp;€; Schüler (13-18) 6,00&nbsp;€; Kinder (-12) gratis; Studenten/Senioren (65+) 8,00&nbsp;€; HollandPass/AmsterdamCard 6,00&nbsp;€ |description=Das Taschenmuseum Hendrikje zeigt die Geschichte der westlichen (Damen)Handtasche: vom später Mittelalter (15. Jh.) bis in unsere Zeit. Die Sammlung umfasst mehr als 4000 Gegenstände, Taschen und Accessoires, von denen ein großer Teil ausgestellt ist. }} * {{vCard |name=Ndl. Beerdigungsmuseum "Tot Zover" |wikidata=Q2383603 |type=museum |address=Kruislaan 124 (Nieuwe Ooster Begraafplaats) |lat=52.34620 |long=4.93841 |url=http://www.totzover.nl |phone=020-6940482 |hours=Di-So 11:00-17:00. Geschlossen am 1.1., 30.4., 5.5. und 25.12. |price=Erwachsene 5,50&nbsp;€; Schüler (13-18), Kinder (0-11) gratis, Senioren (65+) 4,50&nbsp;€. MJK|description=Im Ndl. Beerdigungsmuseum "Tot Zover" ("Bis hierhin") stehen Geschichte und Gegenwart des Beerdigungswesens in den multikulturellen Niederlanden im Mittelpunkt. Die Sammlung umfasst unter anderem alte Gemälde, Totenmasken, Filmausschnitte, Särge und Urnen, aber z. B. auch eine Sammlung Miniaturleichenwagen und Zutaten für eine moslemische Beerdigung. }} [[File:Tropenmuseum (30).jpg|thumb|Innenansicht des Tropenmuseums]] * {{vCard |name=Tropenmuseum |wikidata=Q1131589 |type=museum |address=Linnaeusstraat 2 |hours=Di-So 10:00-17:00. An Feiertagen und während Schulferien (außer Sommerferien) auch Mo geöffnet. 5., 24., 31.12: 10:00-15:00. Geschlossen 1.1., 27.4., 5.5. und 25.12. |price=Erwachsene (18+) 12,50&nbsp;€; Jugend (6-17) 8,00&nbsp;€; Kinder (-6) gratis. Amsterdam-Pass/Holland-Pass/MJK gratis. Audiotouren sind gegen ein Pfand von 5,00&nbsp;€ auch in deutsch erhältlich.|lat=52.36271 |long=4.92256 |url=http://www.tropenmuseum.nl |phone=020-568 8200|description=Ein Museum erzählt viele Geschichten. Das Tropenmuseum in Amsterdam erzählt Geschichten über nicht-westliche Kulturen. Mit tausenden von Gegenständen in Dauer- und Sonderausstellungen aufgestellt will es die Kenntnis und Wechselwirkung zwischen Kulturen fördern. Dabei ist die Geschichte des Museums selbst eine Geschichte der kulturellen Veränderung. Sein Vorläufer war das 1871 in Haarlem gebaute Kolonialmuseum, das die „Bodenschätze, Produkte von Natur und Industrie der niederländischen Besitzungen in Übersee“ zeigen sollte. Wie auch andere Überseemuseen in anderen Kolonialstaaten legte man sich später auf eine möglichst komplette Darstellung des dortigen Lebens. 1926 wurde das heutige Gebäude im Osten Amsterdams als Koloniales Institut eingeweiht. Nach der Unabhängigkeit Indonesiens (1949) wurde der Blick auf die gesamten Tropen gerichtet und der Name vom „Indischen Institut“ in Tropeninstitut geändert. Neue Sammlungen entstanden, die das tägliche Leben in den Tropen zeigen. Heute geht es darum, eine komplette Geschichte zu erzählen mit dem Schwerpunkt kultureller, sozialer und wirtschaftlicher Aspekte. Ausgestellt werden für die heutige niederländische Gesellschaft relevante Geschichten und Zusammenhänge. Dafür werden die Objekte mit Videos, Animationen und Tönen so erlebbar wie möglich gemacht. Die Dauerausstellung orientiert sich geographisch: sie behandelt Südostasien (v.a. Indonesien und Neuguinea), Südasien, Westasien und Nordafrika, Afrika südlich der Sahara, Lateinamerika und die Karibik sowie Ozeanien. Thematische Sammlungen gibt es zur Musik :der Tropen und ihre praktische Umsetzung und – ganz neu – eine Ausstellung zu den Geschichten der Völker. Seit 1971 richtet sich das Kindermuseum (heute Tropen Junior) an Kinder zwischen 6 und 12 Jahren. Die Kinder dürfen ausgewählte Gegenstände und Kleidung nutzen. Ein Museumsbesuch wird für sie so zum Erlebnis, alle Sinne werden angesprochen. Tropenmuseum Junior und das Tropenmuseum selbst erreichen so 30.000 Kinder im Jahr, zusätzlich zu den 100.000 anderen Besuchern. Wermutstropfen für ausländische Besucher: die Veranstaltungen finden in niederländischer Sprache statt. Und Erwachsene haben nur in Begleitung ihrer Kinder Zutritt. }} :Zum Museum gehört das Museums-Restaurant "Ekeko", das während der Öffnungszeiten des Museums Imbisse aus den Tropen serviert. Es ist nur für Besucher des Museums zugänglich. * {{vCard|type = museum|name= Tulpenmuseum |wikidata=Q2020907 | url = http://www.amsterdamtulipmuseum.com/ | address=Prinsengracht 112 | phone = 020 421 00 95 |lat=52.37626 | long=4.88408 |hours=tägl. 10:00-18:00 |price=Erwachsene 6,00&nbsp;€; Schüler und Studenten 4,00&nbsp;€ |description=Das Museum ist der Nationalblume des Landes gewidmet. Auf mehreren Stockwerken (kein Aufzug) wird die Geschichte dieser Pflanze erzählt. }} <!-- == U == --> == V == * {{vCard|type = museum |name =Museum Vrolik| wikidata=Q2480545|address= Meibergdreef 9 (im AMC) |phone = 020 - 566 9111 | url = https://www.amc.nl/web/AMC-website/Museum-Vrolik-NL/Museum-Vrolik.htm |hours=Mo-Fr 10:00-17:00 |lat=52.29533 | long=4.95803 |description=Im Jahr 1869 erwarb das Amsterdamer ''Athenaeum Illustre'' (der Vorläufer der Universität) eine Sammlung vielfältiger anatomischer Präparate der medizinischen Professoren Gerardus Vrolik (1775-1859) und seines Sohnes Willem Vrolik (1801-1863). Diese seltene Kollektion legt ohren Schwerpunkt auf angeborene Abweichungen. Ein Teil der Sammlung ist seit 1984 im Museum Vrolik des AMC zu besichtigen, zusammen mit anderen Schenkungen. Die international berühmte Sammlung wird auch heute noch für Bildung und Forschung benutzt, ist aber auch für Interessenten zugänglich. }} == W == * {{vCard|type=museum| name=Werftmuseum 't Kromhout|wikidata=Q17289046| address=Hoogte Kadijk 147|url=http://www.kromhoutmuseum.nl/ | phone= 020-6276777|lat=52.36795 | long=4.91981 |hours=Di 10:00-15:00 | description = Nicht weit entfernt vom Schifffahrtsmuseum am Kattenburgerplein findet sich im alten Industriegebiet am Hoogte Kadijk diese alte Schiffswerft. Gegründet wurde sie 1867 von Daniël Goedkoop. Anfangs waren die Schiffe noch aus Holz, später verlegte man sich auf stählerne Exemplare. Bekannt wurde die Firma auch durch die Kromhout-Motoren, die seit ca. 1900 gebaut hergestellt wurden. (Ab 1935 wurden von Kromhout auch LKW und später Busse gebaut. Der Betrieb war ein starker Konkurrent von DAF - bis 1962.) Seit 1973 dient die Werft als Museum. Zu besichtigen ist eine Sammlung von Kromhout-Motoren, ab und an liegt aber auch ein Schiff auf Helling, das gerade repariert wird. Das Werftmuseum 't Kromhout ist in erster Linie ein Betrieb, der nicht modernisiert wurde, aber gerade deshalb für Technikinteressierte spannend ist. }} * {{vCard|type=museum|name = Widerstandsmuseum|wikidata=Q828307| address=Plantage Kerklaan 61a|url= http://www.verzetsmuseum.org |phone =020-6202535 |lat=52.36782 | long=4.91273|hours=Di-Fr 10:00-17:00, Sa+Mo 11:00-17:00. Geschlossen: 1.1., 20.4., 25.12. |price=Erwachsene 6,00&nbsp;€; Jugend (7-15) 4,50&nbsp;€; Kinder (-6) gratis; AmsterdamPass/MJK gratis |description=Das Widerstandsmuseum befindet sich gegenüber des Haupteingangs von Artis, dem Zoo. In der Dauerausstellung gibt ein Dekor aus nachgebauten Straßen und Wandbildern das Bild der Kriegsjahre wider. Authentische Gegenstände, Fotos, Dokumente, Film- und Geräuschausschnitte erzählen die Geschichte von Menschen in Kriegszeit; erzählen das außergewöhnliche und das alltägliche. }} * {{vCard|type=museum| name = Museum Willet-Holthuysen|wikidata=Q1886176 | address= Herengracht 605| url =http://www.willetholthuysen.nl/ | phone= 020-5231822 |lat=52.36561 | long=4.89901|hours=Mo-Fr 10:00-17:00, Sa-So 11:00-17:00. Am 5., 24., und 31.12. schließt das Museum um 16:00. Geschlossen: 1.1., 30.4., 25.12. |price=Erwachsene 9,00&nbsp;€, Jugend (6-18) 4,50&nbsp;€; Kinder (0-4) gratis; Holland Pass, AmsterdamCongressCard, AmsterdamCard, Vereniging Rembrandt, ICOM gratis. Audiotour 1,00&nbsp;€ | description = An der Herengracht 605 befindet sich das Museum Willet-Holthuysen, ein vollständig mit Stilzimmern eingerichtetes Grachtenhaus. Es zeigt das Leben in einem vornehmen Grachtenhaus im 18. und 19. Jh. Das Museum verfügt über eine eindrucksvolle Sammlung von Silber, Keramik, Glas, Möbeln, Büchern und Kunstwerken. Neben der Dauerausstellung finden in der ersten Etage Wechselsausstellungen statt. Das Haus wurde von 1685 bis 1687 für Jacob Hop erbaut, Syndikus von Amsterdam. Der heutige Giebel im Louis-XIV-Stil stammt von 1739. Nacheinander wohnten rund zwanzig unterschiedliche Familien in dem Haus, darunter viele Kaufmanns- und Regentenfamilien. Die letzte Bewohnerin des Hauses, Louisa Willet-Holthuysen, hinterließ 1895 das Haus mit ihrer Kunstsammlung der Stadt. Seitdem ist es ein Museum. Drei Etagen sind zu besichtigen: das Souterrain mit Küche und formellem Garten, 1972 restauriert; di Bel-Etage mit Speisesaal, Ballsaal und zentraler Halle; und die obere Etage mit dem Schlafzimmer. Der sogenannte Blaue Salon, ein Stilzimmer, das aus einem anderen Grachtenhaus in das Museum versetzt wurde, besitzt Werke von Jacon de Wit, darunter ein Wandbild in Grisaille. }} * {{vCard | name = Woonbootmuseum | wikidata = Q14544962 | type = museum | url = http://www.houseboatmuseum.nl | address = Prinsengracht 296 | phone = 020-4270750 | hours = im Juli und August täglich von 10:00-17:00 | price = Erwachsene 4,50&nbsp;€, mit Amsterdam CityCard freier Eintritt | lat = 52.37018 | long = 4.88260 | lastedit = 2015-07-01 | description = Ausstellung über Hausboote, die in den Amsterdamer Grachten liegen. An Bord der ''Hendrika Maria'' erhält der Besucher einen Einblick in diese für das Amsterdam der Nachkriegszeit typischen Wohnform. Das Schiff, in dem das Museum untergebracht ist, ist ein altes Segelfrachtschiff von 1914. Die Unterkunft, in der früher die Schifferfamilie wohnte, ist, inklusive Alkoven, noch vorhanden. }} <!-- == X == --> <!-- == Y == --> <!-- == Z == --> {{Navigation Amsterdam}} <!--Nachfolgende Zeilen nicht löschen, gegebenenfalls anpassen--> {{IstInKat|Amsterdam}} [[Kategorie:Amsterdam|Museen]] [[Kategorie:Museen]] {{class-3}} n9k1va3sxaijz8kyujk0kr97q1ff9xg Frankenhöhe 0 27486 1479522 1433216 2022-08-14T19:48:59Z Scholless 15050 z. B.; wikitext text/x-wiki Die '''Frankenhöhe''' befindet sich im Westen [[Franken|Frankens]] in [[Mittelfranken]] in den Landkreisen [[Neustadt an der Aisch]]-[[Bad Windsheim]], [[Ansbach]] und kleinerer Teil im Landkreis [[Schwäbisch Hall]] in [[Heilbronn-Franken]] in [[Baden-Württemberg]] == Regionen == {{Mapframe | 49.3 | 10.2| name = Frankenhöhe | width= 350 |height= 550 | zoom = 10 }} == Orte == === In Mittelfranken === * {{marker|type=city|name=[[Burgbernheim]]|wikidata=Q502450}} - staatlich anerkannter Erholungsort mit spätmittelalterlicher Kirchenburg * {{marker|type=city|name=[[Colmberg]]|wikidata=Q504132}} - mit Burg und viel jüdischer Geschichte * {{marker|type=city|name=[[Diebach]]|wikidata=Q502700}} - das Bodenloses Loch ist ein Quelltrichter mit 8 Metern Durchmesser und gehört zu Bayerns schönsten Geotopen * {{marker|type=city|name=[[Dinkelsbühl]]|wikidata=Q491743}} - mittelalterliches Idyll mit fast völlig erhaltenem mittelalterlichen Ortskern, der komplett von einer Stadtmauer umgeben ist. <gallery mode="packed" heights="150px"> Wildbad.jpg|Burgbernheim BurgColmberg.jpg|Colmberg Diebach St. Bartholomäus 004.jpg|Diebach Dinkelsbühl südl Stadttor 10321-h.jpg|Nördlinger Tor - südliches Stadttor in Dinkelsbühl </gallery> * {{marker|type=city|name=[[Dombühl]]|wikidata=Q503016}} - Ausgangspunkt für Radtouren und Wanderungen mit dem Erlebnispark Natur & Teich * {{marker|type=city|name=[[Feuchtwangen]]|wikidata=Q502418}} - ein Kunsthistoriker bezeichnete den Feuchtwanger Marktplatz als ''Festsaal Frankens'' mit sehenswerten Altstadthäusern * {{marker|type=city|name=[[Marktbergel]]|wikidata=Q503358}} - am Fuße des Petersberges an der Europäischen Hauptwasserscheide * {{marker|type=city|name=[[Markt Erlbach]]|wikidata=Q254974}} - auf dem Hochplateau der Frankenhöhe mit sehenswerten Fachwerkhäusern und Kirchen <gallery mode="packed" heights="150px"> Kloster sulz 3.jpg|Dombühl Romanischer Kreuzgang.JPG|Feuchtwangen Marktbergel, straatzicht die Würzburger Strasse foto7 2016-08-05 12.53.jpg|Marktbergel Kilinaskirche Markt Erlbach.png|Markt Erlbach </gallery> * {{marker|type=city|name=[[Obernzenn]]|wikidata=Q505306}} - mit dem 34 Hektar großen Obernzenner See und seinen Badestränden * {{marker|type=city|name=[[Rothenburg ob der Tauber]]|wikidata=Q153494}} - das Symbol des mittelalterlichen Deutschlands, mit sehensertem, komplett erhaltenen, historischen Stadtkern, unzähligen Souvenirläden und immensen Besucheransturm * {{marker|type=city|name=[[Schillingsfürst]]|wikidata=Q502971}} - mit vielen Museen und weiteren Sehenswürdigkeiten * {{marker|type=city|name=[[Schnelldorf]]|wikidata=Q504124}} - mit dem Erlensee auf einer Waldlichtung und vielen Rad- und Wanderwegen <gallery mode="packed" heights="150px"> Schloss Obernzenn SK 0003.jpg|Obernzenn Rothenburg_odT_Markusturm.jpg|Markusturm, Blick von der Rödergasse in Rothenburg Schlosshof Schloss Schillingsfürst.jpg|Schillingsfürst Wildenholz St. Jakobus 012.jpg|Schnelldorf </gallery> * {{marker|type=city|name=[[Schopfloch (Mittelfranken)|Schopfloch]]|wikidata=Q506082}} - hier wird noch ''Lachoudisch'' gesprochen, eine Mischung aus ''Hebräisch'' und ''Rotwelsch'' * {{marker|type=city|name=[[Trautskirchen]]|wikidata=Q502874}} - im wildromantischen Zenntal mit sehenswerten Fachwerkhäusern, Naturlehrpfad, Wanderwegen und Radwegenetz * {{marker|type=city|name=[[Wettringen (Mittelfranken)|Wettringen]]|wikidata=Q521569}} - mit Heimatmuseum und Schnitzaltar von Tilmann Riemenschneider * {{marker|type=city|name=[[Wörnitz]]|wikidata=Q503908}} - mit alter Gerichtslinde auf dem Dorfplatz vor der Dorfkirche <gallery mode="packed" heights="150px"> AusRichtung Zwernberg.JPG|Schopfloch Trautskirchen St. Michael 001.jpg|Trautskirchen Wettringen 3.jpg|Wettringen Woernitz-DSC04794.JPG|Wörnitz </gallery> === In Baden-Württemberg === * {{marker|type=city|name=[[Crailsheim]]|wikidata=Q16048}} - am Rand der Frankenhöhe mit seinen Stadtteilen östlich der [[Jagst]], vielen Kirchen und einen Wasserturm * {{marker|type=city|name=[[Fichtenau]]|wikidata=Q81059}} - staatlich anerkannter Erholungsort mit Schloss und dem Zauberwald * {{marker|type=city|name=[[Kreßberg]]|wikidata=Q81017}} - das Bienen-Zentrum mit vielen Streuobstwiesen * {{marker|type=city|name=[[Satteldorf]]|wikidata=Q81994}} - mit der Hammerschmiede Gröningen und dem Freibad * {{marker|type=city|name=[[Stimpfach]]|wikidata=Q81084}} - Schloss Rechenberg, Badeseen, wunderschöne Wander- und Radwege <gallery mode="packed" heights="150px"> Crailsheim Süddeutschland 2010 1010416.jpg|Crailsheim SchlossWildenstein.jpg|Fichtenau Marktlustenau Kreßberg Church 70232.jpg|Kreßberg Anhäuser Mauer.jpg|Satteldorf SchlossRechenberg020.JPG|Stimpfach </gallery> == Weitere Ziele == * {{marker|type=spring|name=Aischquelle |wikidata=Q57153127}} - südlich von Schwebheim. Die Aisch fließt von der Frankenhöhe über den [[Aischgrund]] bei [[Trailsdorf]] in die Regnitz. <gallery mode="packed" heights="150px"> Aischquelle1.JPG|Aischquelle </gallery> === Berge === * Hornberg 554 m, bei Schnelldorf * Birkenberg 547 m, etwa 2 km nord-nordwestlich von Schnelldorf * Grüber Ranken 546, bei Wettringen-Grüb * Wölfleinsberg 545 m, bei Wettringen-Obergailnau * Gailnauer Berg 543 m, bei Wettringen-Obergailnau == Hintergrund == Die Frankenhöhe ist ein Bergrücken und Teil der Europäischen Wasserscheide zwischen [[Donau]] und [[Rhein]]. Der größere Teil der Frankenhöhe liegt in Bayern, der kleinere Anteil im Südwesten in Baden-Württemberg. == Sprache == Die Besonderheit in der Gemeinde [[Schopfloch (Mittelfranken)|Schopfloch]] ist '''Lachoudisch'''. Die alte Sprache ist eine Mischung aus Hebräisch, Rotwelsch mit eigenen Wortschöpfungen. Entstanden ist die Sprache durch die Handelstätigkeiten der Juden, die für Außenstehende unverständlich Sprache nutzten die Händler um sich unterhalten zu können, ohne dass fremde Ohren zuhören. Bei den älteren kann man heute noch Lachoudisch hören. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === Der nächstgelegene internationale Flughafen ist der {{marker | name = Flughafen Nürnberg | type = airport | wikidata = Q265994 | show = none }} === Auf der Straße === Auf der Frankenhöhe treffen sich am Autobahnkreuz Feuchtwangen/Crailsheim die Autobahnen {{RSIGN|DE|A|6}} zwischen Nürnberg und [[Heilbronn]] und {{RSIGN|DE|A|7}} zwischen [[Würzburg]] und [[Ulm]]. == Mobilität == Die [[Romantische Straße]] führt durch die Region, auch als [[Romantische Straße (Radroute)|Radroute]]. Der [[Altmühltal-Radweg]] beginnt in Rothenburg ob der Tauber und führt über Colmberg zur Altmühl. == Sehenswürdigkeiten == == Aktivitäten == * Der [https://www.wasserscheideweg.de/ Europäische Wasserscheidenweg] führt von der Rokokostadt Ansbach nach Schnelldorf. Auf der 97 km langen Strecke entlang der Europäischen Wasserscheide werden auch Schillingsfürst und Colmberg durchquert. Der Weg ist für 5 Tagesetappen konzipiert, damit Zeit für Besichtigungen bleibt. == Küche == * Die Spezialität ist das '''[https://www.frankenhoehe-lamm.de Frankenhöhenlamm]'''. Das Lammfleisch steht auf vielen Speisekarten und kann auch direkt bei den Schäfern gekauft werden. * Der Dinkelsbühler Raum zählt zu den großen Teichgebieten in Bayern, Fischzucht hat eine jahrhundertealte Tradition. Der '''Dinkelsbühler Karpfen''' ist eine eigene Züchtung mit weniger stark ausgeprägten Buckel. Nach drei Sommern wird er auf vielfältige Weise, von blau bis gebacken, zubereitet. In der Saison von September bis April wird er von regionalen Wirtshäusern angeboten. *In vielen Bäckereien und Konditoreien von Rothenburg bis Dinkelsbühl bekommt man in zahlreichen Geschmacksvariationen eine Gebäckspezialität, die sogenannten '''[[w:Schneeball (Gebäck)|Schneeballen]]''', ein kugelförmige Schmalzgebäck aus verschlungenen Teigstreifen. * Auf den Feldern in Feuchtwangen und Umgebung wird wieder das uralte Kulturgetreide '''Emmer''' angebaut. Emmer ist vielseitig verwendbar, z.&#x202F;B.&nbsp;für Bier, Brot, Schnaps, Hitzplatz, Kuchen und vieles nocn mehr. <gallery mode="packed" heights="150px"> Schneebälle - IMG 6998.JPG|Schneeballen Karpfen blau Zum Hirschen Bad Windsheim nah.JPG|Karpfen blau Usdaemmer1.jpg|Emmer </gallery> * Eine Burgbernheimer Spezialität ist der '''Bernemer Zwetschger''' der hilft die Streuobstwiesen zu erhalten. Der Zwetschgenschnaps wird als roter, grüner oder weißer von kleinen Brennereien mit örtlichem Obst hergestellt. == Nachtleben == == Sicherheit == == Klima == == Literatur == == Weblinks == * [http://www.naturpark-frankenhoehe.de/ naturpark-frankenhoehe.de] - Wissenswertes rund um den Naturpark Frankenhöhe * [http://www.frankenhoehe.de/ frankenhoehe.de] - Informationen von der Touristikgemeinschaft Frankenhöhe * [[:wikipedia:de:Naturpark Frankenhöhe|Naturpark Frankenhöhe]] {{class-3}} {{IstIn|Franken}} [[Kategorie:Mittelfranken]] [[Kategorie:Frankenhöhe]] bdacad77wbj4b3mf3uwis3bq8f5n6rw Åbenrå 0 28146 1479529 1237897 2022-08-14T20:02:56Z Scholless 15050 z. B.; wikitext text/x-wiki {{Autoquickbar Ort}} '''Åbenrå''' (auch ''Aabenraa'', ''Apenrade'') ist eine [[Dänemark|dänische]] Stadt auf der Halbinsel [[Jütland]]. == Hintergrund == Åbenrå liegt unweit der Grenze zu Deutschland. Nahegelegene Städte sind das deutsche [[Flensburg]], [[Esbjerg]], [[Kolding]], [[Vejle]] und [[Fredericia]]. Die Ortschaft war bereits seit dem 13. Jahrhundert unter dem Namen ''Opnøraa'' als Handelsplatz und Stadt bekannt. Später erhielt die Stadt den mittelniederdeutschen Namen ''Apenrade'', der auch heute noch im Deutschen gebräuchlich ist. Seit 1600 ist auch der dänische Name ''Åbenrå'' gebräuchlich und seit 1920 offizieller Stadtname. Mit der Rechtschreibreform von 1948 wurde aus dem einstigen ''Aabenraa'' das offizielle ''Åbenrå'', die Einheimischen favorisieren dennoch das ''Aabenraa'', das zumindest wahlfreie Nebenform ist. Anfangs gehörte der Ort zum Herrschaftsbereich des Herzogs Gottorf. Vom deutsch-dänischen Konflikt zwischen 1840 und 1864 war der Ort stark betroffen. Seit 1864 gehörte die Stadt zu Preußen. In Folge der Schleswigschen Volksabstimmung 1920 gelangte Åbenrå zu Dänemark. Bis heute sind viele Einrichtungen wie z.&#x202F;B.&nbsp;Schulen zweisprachig. Åbenrå konnte sich als Hafenstadt bis heute behaupten. In der Stadt sind zahlreiche Industriezweige angesiedelt. Seit 2007 ist die Stadt Zentrum der gleichnamigen Kommune. == Anreise == [[Datei:Station Aabenraa2.jpeg|miniatur|Der ehemalige Bahnhof Aabenraa]] === Mit dem Flugzeug === Einen Flughafen gibt es in Åbenrå nicht, wohl aber im nahegelegenen [[Sønderborg]]. === Mit der Bahn === Die Bahnstrecke geht inzwischen an Åbenrå vorbei. Der ehemalige Bahnhof wird von Geschäften genutzt. === Mit dem Bus === === Auf der Straße === Åbenrå liegt an der Europastraße E45. === Mit dem Schiff === == Mobilität == {{Mapframe|55.04444|9.41778}} == Sehenswürdigkeiten == === Kirchen === * {{vCard|type=church |name=Sankt Nicolai Kirke |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Nikolaikirche.}} * {{vCard|type=church |name=Sankt Jørgens Kirke |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=church |name=Høje Kolstrup Kirke |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} === Bauwerke === [[Datei:Aabenraa town hall 2.jpg|miniatur|Rathaus von Aabenraa]] [[Datei:Storetorv, Aabenraa 2009.jpg|miniatur|Marktplatz mit Kaufmannshaus]] * {{vCard|type=see |name=Altstadt |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Mit Bürgerhäusern, u.a. der Postmeisterhof.}} * {{vCard|type=town hall |name=Rathaus aus den 1840er-Jahren |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=castle |name=Schloss Brundlund |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=mill |name=Wassermühle am Schloss |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=see |name=Schwensens Stift |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=school |name=Navigationsschule |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} === Museen === * {{vCard|type=museum |name=Museum für Stadtgeschichte und Seefahrt |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=museum |name=Museum Sønderjylland |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.museum-sonderjylland.dk/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Museum Süd-Jütland.}} == Aktivitäten == == Einkaufen == == Küche == * {{vCard | type= restaurant | subtype= upmarket | name= Bind | address= Fjordvejen 120, Krusa, Abenra | phone= +45 7467 8822}} * {{vCard | type= cafe | name= Cafe Kridt | url= http://www.cafekridt.dana4.dk/ | address= Storegade 22 | phone= +45 7363 0005 | email= cafekridt@mail.dk}} * {{vCard | type= restaurant | subtype= upmarket | name= Fakkelgaarden | address= Fjordvejen, Kollund, Abenra}} * {{vCard | type= restaurant | subtype= upmarket | name= Knapp | address= Stennevej 79, Abenra | phone= +45 7462 0092}} * {{vCard | type= restaurant | name= Under Sejlet | url= http://www.undersejlet.dk/ | address= Flensborgvej 15 | phone= +45 7462 0100}} == Nachtleben == == Unterkunft == * {{vCard | type= hotel | subtype= midrange | name= Fjordlyst Holiday Resort | url= http://www.fjordlyst.dk/web/home_uk.htm | address= Sønderskovvej 100 | phone= +45 7462 2699|description= Camping, Hütten und Doppelzimmer.}} * {{vCard | type= hotel | subtype= upmarket | name= Best Western Europa | address= Hp Hannssensgade 10, Abenra}} * {{vCard | type= hotel | subtype= upmarket | name= Hotel Soparken | address= Soparken 1, Aabybro, Abenra}} * {{vCard | type= hotel | subtype= upmarket | name= Christie’s Sdr. Hostrup Kro | address= Sdr. Hostrup, Sdr. Hostrup Ostergade 21, Abenra}} <!--== Lernen == == Arbeiten == == Sicherheit ==--> == Gesundheit == == Praktische Hinweise == Wenn man des Dänischen nicht mächtig ist: kein Problem! In Åbenrå wird man auch mit Deutsch weiterkommen. Auch Englisch ist dort verbreitet. Die Frage, ob der Gesprächspartner auch Deutsch kann, sollte man allerdings auf Dänisch („''Taler De/Du Tysk''“; sprich: „''tääler die/du tüüsk''“) oder englisch stellen. * {{VCard | name=Aabenraa Turistbureau | type= tourist information| alt= | comment= | address=6200 Aabenraa, Storegade 30 | directions= | phone= +45 (0)74 62 35 00 | fax= | email=info@visitaabenraa.dk | url=http://www.visitaabenraa.dk/ | hours= | price= | lat= | long= | description= }} == Ausflüge == Åbenrå besitzt als Hafenstadt am Åbenrå Fjord der Ostsee einen Yachthafen, in dem Möglichkeiten zum Charter von Segelbooten gegeben sind. Mit diesen können Tagestörns in die Gewässer zwischen dem Festland und der Insel Fyn unternommen werden ([http://yachtcharter-dagen.de/Apenrade Revier Apenrade]). == Literatur == == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} {{class-2}} {{GeoData| lat= 55.04444| long= 9.41778| radius= }} {{IstInKat|Südjütland}} 1h47tzxjwtcsmaqhd2l382s8x2swlxt Tårnby 0 28796 1479543 1355351 2022-08-14T20:15:38Z Scholless 15050 z. B.; wikitext text/x-wiki {{Autoquickbar Ort}} '''Tårnby''' ist eine [[Dänemark|dänische]] Kommune auf der Insel Amager. == Hintergrund == Tårnby liegt zwischen [[Kopenhagen]] und der Øresundbrücke, die [[Dänemark]] mit [[Schweden]] verbindet. Auf der schwedischen Seite liegen [[Bunkeflostrand]] und [[Malmö]]. Die Stadt Tårnby wurde erstmals 1135 urkundlich erwähnt. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === Im Stadtteil Kastrup liegt der {{vCard|type = airport|name = Flughafen Kopenhagen-Kastrup|wikidata = Q206277 }} === Mit der Bahn === Die Züge zwischen dem Hauptbahnhof in Kopenhagen und dem Flughafen Kopenhagen-Kastrup halten auch in Tårnby (Haltepunkte Tårnby Station und Tårnby Square) und Ørestad. Eine weitere Zugverbindung gibt es nach Malmö. Tårnby ist mit der Kopenhagener Metro erreichbar. === Mit dem Bus === Es gibt mehrere Buslinien, die Tårnby mit Kopenhagen verbinden, z.&#x202F;B.&nbsp;die Linien 5A und 96N (Nachtlinie). === Auf der Straße === Tårnby liegt an der Europastraße 20. === Mit dem Schiff === == Mobilität == {{Mapframe|55.644|12.614|zoom=12|height =400|width =400}} {{mapshapes|Q212741}} == Sehenswürdigkeiten == * {{vCard|type=church |name=Kirche von Tårnby |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * Landhaus '''Kastrupgård''' (''[http://kastrupgaardsamlingen.dk/ Kastrupgårdsamlingen]'') in Kastrup aus dem Jahr 1700, seit 1977 mit einem Museum für moderne Kunst mit Keramik, Malerei und Glas. Kastrupvej 399, Kastrup 2770. Tel.: +45 3251 5180. * {{vCard | name = Ausstellungszentrum Plyssen | type = see | url = http://www.plyssen.dk/ | address = Amager Strandvej 350, Kastrup | lat = 55.6397868 | long = 12.6470816 }} * {{vCard|type=island |name=Insel Saltholm |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Vogelschutzgebiet.}} * {{vCard|type=beach |name=Kalvebodstrand |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} == Aktivitäten == * {{vCard|type=do |name=Seebad Kastrup |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} == Einkaufen == == Küche == * {{vCard | type= restaurant | name= Kobenhavn | url= http://www.restaurantkbh.dk/ | address= Copenhagen Airport, Lufthavns Boulevarden, Tarnby | phone= +45 3248 3146}} == Nachtleben == == Unterkunft == * {{vCard | name = Hotel Bel Air Copenhagen | type = hotel | url = http://www.hotelbelair.dk/ | email = info@hotelbelair.dk | address = Lojtegardsvej 99, Kastrup, Tårnby 2770 | phone = +45 3252 5244 | subtype = midrange | lat = 55.623011 | long = 12.61526 }} * {{vCard | type= hotel | subtype= midrange | name= Bella Danica | address= Kongelundsvej 292, Kastrup, Tårnby 2770 | phone= +45 3250 2930 | fax= +45 3250 1652}} * {{vCard | name = Copenhagen Go Hotel | type = hotel | url = http://www.go-hotel.com/ | address = Englandsvej 333, Kastrup, Tårnby 2770 | phone = +45 3252 0030 | subtype = midrange | lat = 55.628494 | long = 12.60479 }} * {{vCard | type= hotel | name= Ocean Hotel & Konference | url= http://www.oceanhotel.dk/ | address= Amager Strandvej 384, Kastrup, Tårnby 2770 | phone= +45 2727 0203 | fax= +45 3535 0203 | email= ocean@oceanhotel.dk}} * {{vCard | type= hotel | subtype= upmarket | name= Quality Hotel Airport Dan | url= http://www.qualityinn.com/hotel-kastrup-denmark-DK021 | address= Kastruplundgade 15, Tårnby 2770 | phone= +45 3251 1400 | fax= +45 3251 3701}} == Gesundheit == == Praktische Hinweise == Neben Dänisch wird als Fremdsprache auch Englisch gesprochen. Es kann auch sein, dass man mit Deutsch weiterkommt. Die Frage, ob man Deutsch sprechen könne, sollte man jedoch besser auf Dänisch (siehe [http://www.wikivoyage.org/de/Thema:Sprachf%C3%BChrer_D%C3%A4nisch Sprachführer]) oder auf Englisch stellen. == Ausflüge == == Literatur == == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} {{class-2}} {{GeoData| lat= 55.63338| long= 12.60007| radius= }} {{IstInKat|Seeland (Dänemark)}} 3cnrxapdj6vbo892rix57makjxqnn67 Vejle 0 28878 1479533 1365959 2022-08-14T20:04:30Z Scholless 15050 z. B.; wikitext text/x-wiki {{Autoquickbar Ort}} '''Vejle''' ist eine [[Dänemark|dänische]] Stadt auf [[Jütland]] und Hauptstadt der dänischen Region Syddanmark. Vejle ist eine der ältesten Seehandelsstädte Dänemarks. == Hintergrund == Vejle liegt relativ zentral auf der jütischen Halbinsel. Nächstgelegene Städte sind [[Esbjerg]], [[Kolding]], [[Odense]], [[Fredericia]] und [[Aarhus]]. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === Der nächstgelegene Verkehrflughafen ist der {{marker|type = airport|name = Flughafen Billund|wikidata = Q598121 |show = none}} , 35 km. === Mit der Bahn === Der {{Marker|type = station |lat = 55.706741|long = 9.536696| name = Bahnhof Vejle}} liegt auf der Bahnstrecke zwischen [[Fredericia]] und [[Aarhus]]. === Mit dem Bus === === Auf der Straße === Vejle liegt an der Europastraße {{RSIGN|DK|E|45}} und an der Primärroute {{RSIGN|DK|P|28}} === Mit dem Schiff === <!--=== Mit dem Fahrrad (optional) ===--> <!--=== Zu Fuß (optional) ===--> == Mobilität == {{Mapframe |55.7|9.53333|zoom=14|height =300|width =300}} == Sehenswürdigkeiten == [[Bild:Søndergade, Vejle 01.jpg|mini|Fußgängerzone in Vejle]] === Kirchen === * {{vCard | type = church | name = Sankt Nikolaj Kirke | lat = 55.707486 | long = 9.534702 | description = Sankt-Nikolai-Kirche. In ihr liege die Moorleiche einer eiszeitlichen Haraldskaer Frau. }} * {{vCard | type = church | name = Vor Frelsers Kirke | lat = 55.710036 | long = 9.538794 | description = }} === Bauwerke === * {{vCard|type=see |name=Altstadt |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Z.&#x202F;B.&nbsp;Den Gamle Guldsmedie.}} * {{vCard|type=town hall |name=Rathaus |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard | type = mill | name = Windmühle | alt = Vejle Vindmølle | url = https://www.vejlemuseerne.dk/besoeg-os/vejle-vindmoelle/ | address = Søndermarksvej 1, 7100 Vejle, Dänemark | lat = 55.699672 | long = 9.530668 | description = Wahrzeichen der Stadt }} * {{vCard|type=see |name=Wohnkomplex Bølgen |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=see |name=Hafen und Fjord-Brücke |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} === Museen === * {{vCard | type= museum | name= Den Smidtske Gård | address= Søndergade 14 }} * {{vCard|type=museum |name=Kunstmuseum |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * Plastiken auf Bänken. * {{vCard | type = museum | name = Økolariet | lat = 55.706946 | long = 9.534925 | description = Zentrum für Ökologie und Recycling. }} === Außerhalb der Stadt === [[Bild:Jelling_gr_kl_Stein.JPG|mini|Runensteine von Jelling]] * {{vCard|type=bridge |name=Brücke über die Ravning Enge |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard | type = see | name = Runensteine von Jelling | lat = 55.756578 | long = 9.419550 | description = Die Runensteine sind Teil des [[Welterbe/Europa#Dänemark|Welterbe der UNESCO]]. }} * {{vCard|type=tomb |name=Grabanlage Åstrup Deelhøj |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} == Aktivitäten == * {{vCard|type=theater |name=Musiktheater |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} == Einkaufen == == Küche == * {{vCard | type= restaurant | name= Conrad Cafe | url= http://www.conradcafe.dk/ | address= Søndergade 14, Vejle | phone= +45 7572 0122 | email= martin@conradcafe.dk}} * {{vCard | type= restaurant | name= Caféen - Den Gamle Arrest | address= Klostergade 1, Vejle | directions= Café im alten Gefängnis. | phone= +45 7582 9300}} * {{vCard | type= restaurant | subtype= midrange | name= NamNam Takeaway | address= Vestergade, Vejle }} * {{vCard | type= restaurant | subtype= midrange | name= Tortilla Flats | url= http://www.tortillaflats.dk/ | address= Daemningen 44, Vejle 7100 | phone= +45 7572 4222 | email= info@tortillaflats.dk|description= Mexikanische Küche.}} * {{vCard | type= restaurant | name= Trattoria dei Rei | address= Flegborg, Vejle | description= Italienische Küche. }} == Nachtleben == == Unterkunft == * {{vCard | type= hotel | name= Haraldskær | url= http://www.haraldskaer.dk/ | address= Skibetvej 140, Vejle | phone= +45 7649 6000 | email= har@sinatur.dk}} * {{vCard | type= hotel | subtype= midrange | name= Hotel Australia | address= Daemningen 6, Vejle 7100 }} * {{vCard | type= hotel | subtype= upmarket | name= Munkebjerg Hotel | address= Munkebjergvej 125, Vejle 7100 }} * {{vCard | type= hotel | subtype= upmarket | name= Park Hotel | address= Orla Lehmannsgade 5, Vejle 7100 }} * {{vCard | type= hotel | subtype= midrange | name= Park Inn Vejle | address= Willy Sorensens Plads 3, Vejle 7100 }} * {{vCard | type= hotel | subtype= midrange | name= Scandic Jacobs Gade | address= Flegborg 8-10, Vejle 7100 }} * {{vCard | type= hotel | name= Vejle Fjord | address= Sanatorievej 26, Stouby, Vejle | phone= +45 7682 3380 | email= receptionen@vejlefjord.dk}} * {{vCard | type= hotel | name= Vejle Vandrehjem | alt= Vejle Youth & Family Hostel | url= http://www.vejle-danhostel.dk/index_de.html | address= Vardevej 485, Vejle | phone= +45 7582 5188 | email= info@vejle-danhostel.dk}} == Gesundheit == == Praktische Hinweise == Wenn sie kein Dänisch können, dann können sie mit Englisch und möglicherweise auch mit Deutsch weiterkommen. Die Frage nach Kenntnissen der deutschen Sprache sollte man jedoch in Dänisch (siehe [[Sprachführer_Dänisch|Sprachführer]]) oder Englisch stellen. == Ausflüge == == Literatur == == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} {{class-2}} {{GeoData| lat= 55.71667| long= 9.53333| radius= }} {{IstInKat|Südjütland}} 556btadd6326lm1xliaf49sy62zw9h6 Padborg 0 28879 1479535 1356030 2022-08-14T20:07:29Z Scholless 15050 :w:-Wikipedia-Link ersetzt; wikitext text/x-wiki {{quickbar Ort | auto = ja | TouriInfoWeb= | TouriInfoTel= }} '''Padborg''' (deutsch Pattburg) ist eine [[Dänemark|dänische]] Grenzstadt auf [[Jütland]]. == Hintergrund == Padborg liegt direkt an der Grenze zu [[Deutschland]]. Nächstgelegene Städte sind das deutsche [[Flensburg]], [[Sønderborg]], [[Esbjerg]], [[Åbenrå]], [[Haderslev]], [[Kolding]], [[Fredericia]], [[Odense]] und [[Vejle]]. Mit dem Bau der Bahnlinie Flensburg–Fredericia entstand im 19. Jahrhundert die Ortschaft. Mit der deutsch-dänischen Grenzziehung fiel Padborg an Dänemark. Padborg ist heute als Speditionsstandort bekannt. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === === Mit der Bahn === Vom {{marker|type = station|name = Bahnhof Padborg|lat = 54.82302|long = 9.35962}} hat man Verbindungen sowohl nach [[Fredericia]] und [[Aarhus]] als auch nach [[Flensburg]] und [[Hamburg]]. === Mit dem Bus === === Auf der Straße === Padborg liegt an der Europastraße {{RSIGN|DK|E|45}} und ist auch von der deutschen Landstraße 17 erreichbar. === Mit dem Schiff === <!--=== Mit dem Fahrrad (optional) ===--> <!--=== Zu Fuß (optional) ===--> == Mobilität == {{Mapframe|54.828|9.3563|zoom=13}} == Sehenswürdigkeiten == * Hauptstraße in Padborg. * ehemaliges [[w:Internierungslager Frøslev|Internierungslager Frøslev]], heute ein Museum * {{vCard | name = Museum Oldemorstoft | type = museum | url = http://www.oldemorstoft.dk/ | address = Bovvej 2, 6330 Padborg | phone = +4573766436 | lat = 54.82673848 | long = 9.36359 }} * {{vCard | name = Wasserturm Padborg | type = tower | wikidata = Q84992339 | auto = y }} == Aktivitäten == * {{vCard|type=festival |name=Motorsportveranstaltungen |address=im Padborg Park |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * '''[[w:Gendarmstien|Gendarmstien]]''' ''(Gendarmenpfad)'', ein 74 km langer Wanderweg, angelegt als Überwachungspfad an der deutsch-dänischen Grenze == Einkaufen == == Küche == <!--evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben--> == Nachtleben == == Unterkunft == * {{vCard | type= hotel | name= Hotel Bov Kro | address= Haervejen 25, Padborg 6330 |lat=54.84122 |long=9.36709 }} * {{vCard | type= hotel | name= Hotel Froslev Kro | address= Vestergade 3, Froslev, Padborg 6330 |lat=54.82144 |long=9.34383 }} <!--== Lernen == == Arbeiten == == Sicherheit ==--> * {{vCard | name = Padborg Hotel | type = hotel | url = https://padborghotel.dk/ | address = Oksevej 2a, 6330 Padborg | phone = +4550106330 | lat = 54.819408 | long = 9.359391 }} == Gesundheit == == Praktische Hinweise == Wer kein Dänisch kann, der kann hier auch wahrscheinlich mit Deutsch weiter kommen. Die Frage, ob jemand Deutsch könne, sollte man jedoch auf Dänisch (siehe [http://www.wikivoyage.org/de/Sprachf%C3%BChrer_D%C3%A4nisch Sprachführer]) oder Englisch, dass nahezu jeder Däne spricht, stellen. == Ausflüge == == Literatur == == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} {{class-2}} {{GeoData| lat= 54.82278| long= 9.35583| radius= }} {{IstInKat|Südjütland}} a7d4io6ub6jptpopne3qqx22qyld3fi Svaneke 0 29041 1479547 1472477 2022-08-14T20:27:32Z Scholless 15050 z. T.; wikitext text/x-wiki {{quickbar Ort | auto = ja | TouriInfoWeb= | TouriInfoTel= +45 56 49 70 79 }} '''Svaneke''' ist eine Kleinstadt auf [[Bornholm]]. == Hintergrund == [[Datei:Svaneke Torv.jpg|mini|Torv - der Marktplatz]] Die kleine Hafenstadt Svaneke an der Nordostküste Bornholms ist eine der kleinsten Kaufmannsstädte Dänemarks und dementsprechend durch große Kaufmannshöfe neben vielen Fachwerkhäusern in der Altstadt rund um den Hafen geprägt. Der Hafen ist einer der Anziehungspunkte der in ausgezeichnetem Zustand erhaltenen mittelalterlichen Stadt, der Markt und die alten Kaufmannshöfe sind weitere besondere Sehenswürdigkeiten der kleinen Stadt mit der einzigen Brauerei Bornholms. Bereits seit Mitte des vergangenen Jahrhunderts wurden von der Stadtverwaltung strenge Regeln hinsichtlich des Erhalts der Häuser im Ortskern erlassen. Seitdem wurden keine Abrisse und Neubauten mehr vorgenommen, sondern die vorhandene Bausubstanz bewahrt. Der Verein ''Svanekes Venner'' (Freunde Svanekes) engagiert sich heute mit einer Stiftung für die weitgehend authentische Erhaltung bzw. Restaurierung von Häusern und kleinsten Details wie Straßenschildern, alle Veränderungen unterliegen sehr restriktiven Vorgaben. Dies hat sich in mehrfacher Hinsicht ausgezahlt, so wurde Svaneke bereits 1975 hierfür mit der Goldmedaille des Europäischen Rats ausgezeichnet, und 2014 wurde die Stadt zur ''schönsten Kleinstadt Dänemarks'' gekürt. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === Der nächste Flughafen, der einzige Bornholms, befindet sich in [[Rønne]]. === Mit dem Bus === Alle Buslinien von [http://www.bat.dk BAT] gehen von [[Rønne]] aus und enden dort auch wieder, dabei bedienen einige Buslinien die gleiche Route, allerdings in gegengesetzte Fahrtrichtung. Folgende Buslinien binden Svaneke in das Bornholmer Liniennetz ein: * Route 3/5: [[Østerlars]], [[Østermarie]], [[Listed]], Svaneke, [[Aarsdale]], [[Nexø]], [[Snogebœk]], [[Pedersker]], [[Aakirkeby]], Flughafen Rønne * Route 7/8: Rønne - [[Hasle]] - [[Vang]] - [[Hammershus]] - [[Sandvig]] - [[Allinge]] - [[Gudhjem]] - Listed - Svaneke - Joboland - Aarsdale - Nexø - Balka - Snogebœk - Pederskirke - Aakirkeby - [[Arnager]] - Flughafen Rønne. Diese Linie ist die touristische Buslinie Bornholms und verkehrt außerhalb der Sommersaison mit reduziertem Takt. === Auf der Straße === === Mit dem Schiff === === Mit dem Fahrrad === Die '''Bornholm Rundt''', die Fahrradroute rund um Bornholm, führt auch durch Allinge. Für die mit der Nummer 10 ausgeschilderte Radroute findet man Streckenbeschreibung und GPS-Track im [http://www.radreise-wiki.de/Rund_um_Bornholm Radreise-Wiki]. == Mobilität == {{Maps|55.13545|15.14341|15|O|Ortsplan}} == Sehenswürdigkeiten == {{Scroll Gallery |title = Sehenswürdigkeiten in Svaneke |width = 250 |align = right |maxHeight=350 |background = |border = |Bild:Svaneke Kirke 2014.jpg|Svaneke Kirke |Bild:Svaneke Vandtårn 1.jpg|Vandtårn |Bild:Svaneke Vandtarn 2.jpg|Blick von unten auf den Eingang zum Wasserturm }} * {{vCard | name = Svaneke Batteri | type = see | lat = 55.1398 | long = 15.1439 | description = Die alte Verteidigungsanlage der Stadt, liegt gleich neben der Räucherei. }} * {{vCard | name = Svaneke Kirke | type = church | wikidata = Q7651627 | lat = 55.13425 | long = 15.14243 | description = Die rote Kirche aus dem 16. Jahrhundert liegt 18 m oberhalb des Hafens. Direkt hinter dem angrenzenden Friedhof schließen sich die Felder an, da per Stadtsatzung die weitere Bebauung dort verboten ist. Auf der Spitze des Turms befindet sich ein Schwan, das Wahrzeichen Svanekes. }} * {{vCard | name = Bechs Mølle | type = mill | wikidata = Q4878573 | lat = 55.1406 | long = 15.1336 | description = Die Bockwindmühle von 1629 befindet sich gleich am Ortseingang aus Listed kommend. Sie war bis 1928 in Betrieb. }} * {{vCard | name = Vandtårn | type = tower | wikidata = Q3363242 | lat = 55.1390 | long = 15.1334 | description = Der Wasserturm ist das moderne Wahrzeichen der Stadt. Auf der Anhöhe beim Møllebakken steht der auffällige Bau, entworfen vom damals noch unbekannten dänischen Architekten ''Jørn Utzon'', der später mit dem Bau des [[Sydney|Sydney Opera House]] berühmt wurde. Das einem Seezeichen nachempfundene kegelförmige Gebäude aus Stahlbeton ist nicht mehr in Betrieb. Der schmale Jørn Utzon-Weg führt zu dem nur zu Fuß zugänglichen Bauwerk am Ortsrand. }} * {{vCard | name = Svaneke Fyr | type = lighthouse | wikidata = Q7651631 | lat = 55.13169 | long = 15.15275 | description = Das Leuchtfeuer am Hullehavn ist seit 2010 nicht mehr in Betrieb und kann als exklusive Ferienwohnung gemietet werden. }} * {{vCard | name = Hallebrøndshøj | type = see | wikidata = Q1395693 | lat = 55.123889 | long = 15.126114 | description = Ein megalithisches Ganggrab bei Grisby. }} == Aktivitäten == * '''Baden''' am {{Marker | name = Hullehavn | type = do | lat = 55.13102 | long = 15.15251 }}: Eingefasstes Meerwasserbecken mit Sprungturm und kleinem Sandstrand direkt am Leuchtturm * {{vCard|type=theme park|name=Joboland Brændesgårdshaven|wikidata=Q6206829|address=Højevejen 4, 3740 Svaneke|phone=+45 56 49 60 76|email=info@joboland.dk|fax=|url=http://www.joboland.dk/index.php?tysk|hours=Geöffnet ab Anfang/ Mitte Mai bis Ende August, jedoch nur während der dän. Sommerferien durchgehend 10-18.30, sonst 11-17 Uhr, einzelne Tage außerhalb der Hauptsaison geschlossen (Website beachten)|price=Familien-Tagesticket (5 Pers.) Hauptsaison 500 kr, sonst 400 kr. Wer ein zweites Mal kommt, zahlt bei Vorlage des ersten Tickets nur noch 25 kr pro Person. Im Eintritt sind alle Angebote eingeschlossen|lat=55.12899|long=15.10543| description=Der kleine Vergnügungspark westlich von Svaneke besteht aus einer 6000 m² großen, beheizten Wasserlandschaft mit vielen Rutschen, einem Tierpark und einem Bereich mit kleinen Fahrgeschäften, Hüpfburgen, Minigolf etc. Die Buslinien 7 und 8 halten am Joboland. }} == Einkaufen == === Design === * {{vCard|type=shop |name=Pernille Bülow|address=Brænderigænget 8|phone=+45 56 49 66 72|email=|fax=|url=http://www.pernillebulow.dk/|hours=|price=|lat= 55.13612|long=15.14296 |description= Glasbläserei und Juwelier.}} * {{vCard|type=shop |name=vgp-smykker|address=Kirkevangen 4, 3740 Svaneke|phone=+45 56 49 63 71|email=vgp@dlgtele.dk|fax=|url=http://vgp-smykker.dk/|hours=|price=|lat= 55.13312|long= 15.14325|description= Schmuckstücke aus Perlen, Muscheln und Steinen. }} * {{vCard|type=buy|name=Bente Hammer|address=Svaneke Torv 1, 3740 Svaneke|phone=+45 29 65 19 35|email=bente@bentehammer.dk|fax=|url=http://bentehammer.dk/|hours=In der Sommersaison: Mo-Fr 11-18, Sa 10-14 Uhr, Nebensaison siehe Website|price=|lat=55.13635 | long=15.14139| description= Das Ladengeschäft der Textildesignerin Bente Hammer, die ihr Atelier in [[Nyker]] betreibt. Farbenfrohe Drucke auf Tüchern und Kleidung sind ihr Markenzeichen.}} === Lebensmittel & Bonbons === * {{vCard|type=buy |name=Svaneke Bolcher|address=Svaneke Torv 7|phone=+45 56 49 62 82|email=|fax=|url=http://www.svanekebolcher.dk/|hours=|price=|lat= 55.13630 |long= 15.14084|description= Bolcher = Bonbons! Berühmt weit über die Grenzen Svanekes hinaus.}} * {{vCard|type=buy|name=Dagli Brugsen|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=tägl. 8 - 18 Uhr geöffnet |price=|lat=55.1365 |long=15.1415|description= Kleiner Supermarkt direkt am Torv, Bäckerei.}} == Küche == [[Datei:Svaneke - smokehouse.jpg|miniatur|Räucherei]] * {{vCard| type = restaurant |name=Stegens Burger|address=Østergade/ Ecke Hendrik Hansensgade|phone=|email=|fax=|url=|hours=bis 19 Uhr|price=|lat=55.1348 | long=15.1448|description= An diesem Imbiss gehen auch die Svaneker gerne essen: Selbstgemachte Burger vom Feinsten. Eigentlich nur ein Imbissstand am Ende des Hafens, aber bei gutem Wetter sitzt man mit wunderbarem Blick auf Hafen, Meer und Leuchtturm an Picknicktischen auf dem Rasen und bekommt seine Burger auf dem Tablett serviert.}} * {{vCard|type=restaurant |name=Røgeriet i Svaneke|address=Fiskergade 12, 3740 Svaneke|phone=+45 56 49 63 24|email=|fax=|url=http://www.roegerietsvaneke.dk/|hours=|price=|lat=55.13962 |long=15.14317 }} * {{vCard|type=restaurant |name=Restaurant Bryghuset|address=Svaneke Torv 5|phone=+45 56 49 73 21|email=|fax= |url=http://www.svanekebryghus.dk/restaurant/ |hours= |price=|lat=55.13606|long=15.14077 |description= Das Restaurant des Brauhauses - mit deutscher Speisekarte als pdf auf der Website. }} == Nachtleben == [[Datei:Svaneke Brewery01.jpg|mini|Bryghuset - die Brauerei]] * {{vCard|type=brewery |name=Svaneke Bryghus |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Im Svaneke Bryghus am Torv (Adresse unter Küche), das im Jahr 2000 gegründet wurde, wird die jahrhundertealte Tradition der Bierbrauerei in Svaneke fortgesetzt. Die sogenannte Mikrobrauerei, wie sie aufgrund des geringen Produktionsvolumen genannt wird, stellt dennoch eine beeindruckende Auswahl an Biersorten her, neben klassischem Ale und Pilsener auch das ''Svaneke Brown Ale'', ein ''Svaneke Choko Stout'', ein ''Svaneke Mørk Guld'' und zahlreiche saisonale Biersorten.}} == Unterkunft == [[Datei:Hullehavn Camping.jpg|mini|Blick vom Hullehavn Camping aufs Meer]] === Günstig === * {{vCard|type=campsite |name=Hullehavn Camping|address=Sydskovvej 9, 3740 Svaneke|phone= +45 56 49 63 63|email=|fax=|url=http://www.hullehavn.dk/index.php?option=com_content&view=article&id=30|hours=|price=|lat=55.13035 |long=15.15084 |description= Schön gelegener Campingplatz direkt am Meer direkt neben dem Hullehavn Strand. Große Küche, neue Sanitäranlagen, Waschmaschinen. Kinderspielgelegenheiten und Familienwaschräume machen den Platz familientauglich. Stellplätze für Zelter z.&#x202F;T.&nbsp;mit schönem Blick direkt aufs Meer, dafür ist aber nicht ganz einfach, einen einigermaßen ebenen Stellplatz zu finden. Kostenpflichtiges WLAN, das angeblich den gesamten Platz abdeckt; wer jedoch weiter hinten oben auf den Felsen zeltet, wird wenig Glück mit dem Empfang haben.}} * {{vCard|type=campsite |name=Svaneke Familiecamping|address=Møllebakken 8, 3740 Svaneke|phone=+45 56 49 64 62 |email=|fax= |url=http://www.svaneke-camping.dk/|hours=|price=|lat=55.14030|long=15.13495 |description= Campingplatz am nördlichen Ortsrand, etwa 100 m zur hier felsigen Küste gelegen.}} [[Datei:Svaneke harbour.JPG|miniatur|Hafen mit den Hotels Ostersoen und Siemens Gaard im Hintergrund]] * {{vCard| type = hotel |name=Danhostel Svaneke|address=Reberbanevej 9, 3740 Svaneke|phone=+45 56 49 62 42|email=|fax=|url=http://www.danhostel-svaneke.dk/|hours=|price=|lat=55.13154|long=15.14806|description= Die Jugendherberge liegt wenige 100 m südlich des Ortszentrums nahe des Hullehavn Campingplatzes.}} === Mittel === * {{vCard| type = hotel |name=Soellingsgaard|address=Svaneke Torv 2, 3740 Svaneke|phone=+45 56 49 64 40 |email=Info@soellingsgaard.dk |fax=|url=http://www.soellingsgaard.dk|hours=|price=|lat=55.13622 | long=15.14143|description=Ferienwohnungen in einer alten Hofanlage mitten in Svaneke. }} === Gehoben === * {{vCard| type = hotel |name=Siemsens Gaard|address=Havnebryggen 9|phone=+45 56 49 61 49|email=|fax=|url=http://www.siemsens.dk/|hours=|price=|lat=55.13637|long=15.14381|description= Der alte, restaurierte Kaufmannshof liegt direkt am Hafen. Einige Zimmer haben Meerblick.}} <!--== Lernen == == Arbeiten ==--> == Sicherheit == {{Infobox|Notruf Bornholm|breite=15%|Polizei '''114'''<br>Feuerwehr '''112'''<br>Notarzt '''1813'''}} Die Polizei von Bornholm hat ihren Sitz in [[Rønne#Sicherheit|Rønne]], Tel. +45 56 90 14 48. == Gesundheit == * {{vCard|type=other |name=Ärztehaus (Lægehus)|address=Madvigsgade 3|phone=+45 56 49 60 03|email=|fax=|url=|hours=Mo-Fr 8-16 Uhr, freie Sprechstunde 10.30-12 Uhr|price=|lat=55.13793 |long=15.14028}} * {{vCard|type=other |name=Lægevakt (Notdienst)|address=|phone=+45 56 95 22 33|email=|fax=|url=|hours=Sa + So ganztägig (außerhalb der Öffnungszeiten der ansässigen Arztpraxis)|price=|lat=|long=}} * {{vCard|type=dentist |name=Zahnarzt (Tandlæge)|address=Nansensgade 7|phone=+45 56 49 62 07|email=|fax=|url=http://www.nielsbor.dk/|hours=|price=|lat=55.13692|long= 15.14204}} * {{vCard|type=pharmacy|name=Apotheke|address=Havnebryggen 7|phone=+45 56 49 60 99|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=55.13597 |long= 15.14400}} * Frei verkäufliche Arzneimittel gibt es in Svaneke im Havnkiosk. Die nächste Apotheke befindet sich in [[Nexø#Gesundheit|Nexø]]. Das '''[http://www.bornholmshospital.dk/menu/ Krankenhaus]''' von Bornholm, Tel. +45 56 95 11 65, befindet sich in Rønne, Ullasvej 8. Tandlægevakt (Zahnärztl. Bereitschaftsdienst), Tel.: +45 56 95 67 00 == Praktische Hinweise == * {{Marker | name = Geldautomat | type = other | lat = 55.13695 | long = 15.14261 | image = | format = f2 }} Ein '''Geldautomat''' von Nordea befindet sich in der Nansensgade 5. * {{vCard|type=tourist information |name=Tourist-Information|address=Peter F. Heerings Gade 7, 3740 Svaneke|phone=+45 56 49 70 79|email=info@nexoe-dueodde.dk|fax=|url=|hours=Juni - Aug. Mo - Fr 10 - 16 Uhr|price=|lat=55.13672 |long=15.14498 |description= Freies Internet/WiFi}} * {{vCard|type=other|name=Bibliothek|address=Borgergade 4|phone=+45 56 92 18 40|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=55.13690 | long=15.14032|description= Freies Internet/WiFi}} == Ausflüge == [[Datei:Akoopal-wlm-da-aarsdale-mill-1.JPG|mini|Mühle in Aarsdale]] Auf [[Bornholm]] sind für Autofahrer alle Ziele nach nur kurzer Fahrt erreichbar. Folgende Ausflugsziele rund um Svaneke sind auch für Wanderer oder Radfahrer oder mit den Regionalbussen in kurzer Zeit zu erreichen: * Ins wenige Kilometer südlich an der Küste liegende '''[[Aarsdale]]''', ein Fischerdorf mit verhältnismäßig großem Hafen, Räucherei und Museumsmühle. Man erreicht den Ort auch zu Fuß mit einer Wanderung auf dem durch Klippen und Heide führenden Kyststi. * Und auch nach '''[[Listed]]''', in den nördlich nahe bei Svaneke liegenden Fischerort, ist es mit dem Auto nur ein Katzensprung und zu Fuß eine schöne Wanderung auf dem Kyststi. Alter Hafen und Hummer-Restaurant, Fischerboote und international tätiger Goldschmied - eine interessante Mischung findet sich rund um den Hafen unterhalb der Durchgangsstraße des ansonsten unscheinbaren kleinen Ortes. [[Datei:Christiansö July 2008.jpg|mini|Fredriksø, Ertholmene]] * Weiter an der Küste entlang südlich lohnen sich Ausflüge nach '''[[Nexø]]''', die zweitgrößte Stadt Bornholms, und in das kleine Fischerdorf '''[[Snogebæk]]''', dessen Hafen nur über einen langen Steg zu erreichen ist. Von Snogebæk ist es dann nur noch einen Katzensprung mit dem Auto zu dem langen Strand von '''[[Dueodde]]'''. * Ins Landesinnere sind es nur wenige Kilometer in das idyllische Waldgebiet von '''[[Almindingen]]''' mit seinen Mooren und Seen und dem '''Ekkodalen'''. * Ebenfalls im Landesinneren liegt '''[[Aakirkeby]]''', die einzige Stadt Bornholms ohne Hafen. Sehenswert hier die große '''Aa-Kirche''' und das Museum '''NaturBornholm'''. * Nordwärts die Küste entlang kommt man an der bekannten Glaswerkstatt von '''Baltic Sea Glas''' vorbei und erreicht kurz darauf '''[[Gudhjem]]''', die kleine Hafenstadt, von der man aus mit der Personenfähre auf die '''[[Ertholmene]]''' für einen Tagesausflug übersetzen kann. == Literatur == == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} <!--Nachfolgende Zeilen nicht löschen, gegebenenfalls anpassen--> {{GeoData| lat= 55.13333| long= 15.15| radius= 3000}} {{IstInKat|Bornholm}} {{class-3}} 0lbvymwdtugu808oqu71bpqy6pi4fzp Thisted 0 32348 1479539 1427706 2022-08-14T20:10:32Z Scholless 15050 z. B.; wikitext text/x-wiki {{quickbar Ort | auto = ja | TouriInfoWeb= | TouriInfoTel= }} '''Thisted''' ist eine Stadt in [[Nordjütland]]. == Hintergrund == Thisted ist der Hauptort der Region [[Thy]] am Nordufer des Limfjords im äußersten Nordwesten von Jütland. Der Nationalpark Thy bei Thisted ist der erste Nationalpark Dänemarks. Die Gegend ist insbesondere durch den Limfjord und die direkte Nordseeküstenlage geprägt, landschaftlich hügelig mit vielen, bis ins Landesinnere reichende Dünengebieten. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === Der nächste internationale Flughafen befindet sich in [[Aalborg]] (AAL), der u.a. von [[Flughafen Frankfurt am Main|Frankfurt]] (Lufthansa), [[Kopenhagen]] (SAS) und [[Amsterdam]] (KLM) aus angeflogen wird. Vom Flughafen fährt die Buslinie 70 in zwei Stunden nach Thisted (130 kr pro Person und Strecke). Mit dem Mietwagen sind die 85 km in gut einer Stunde zu überwinden. Der kleine Flughafen Thisted ist derzeit außer Betrieb. === Mit der Bahn === [[Datei:Thisted Banegård.jpg|mini|Bahnhof Thisted]] Thisted ist Endstation der Regionalbahnlinie aus [[Struer]] in Mitteljütland, wo wiederum Anschluss an Züge aus Århus und Fredericia besteht. Aus Deutschland fährt man über [[Hamburg]] Hbf und/oder [[Flensburg]], wobei in der Regel mehrere Umstiege nötig sind. Die günstigste Verbindung (zweimal täglich) ist: * Hamburg – [[Fredericia]] – [[Struer]] – Thisted, 7½ Std., 2x umsteigen Der Normalpreis ab Hamburg beträgt ca. 90 €, Sparpreise sind ab 29 € erhältlich. === Mit dem Bus === Von Aalborg fährt die Expressbuslinie 970X stündlich nach Thisted. Die Fahrt dauert 1:40 Std. und kostet 140 kr. Die Expressbuslinie 940X fährt von [[Viborg]] über [[Skive]] und [[Nykøbing (Mors)]] nach Thisted (von Nykøbing 30 Minuten, 50 kr; von Viborg 1:45 Std., 130 kr) === Auf der Straße === Von [[Flensburg]] aus fährt man am kürzesten über die Autobahn E45 bei [[Vejle]] und ab der Abfahrt 59 weiter auf der Primærrute (entspricht einer Bundesstraße) 18 über [[Herning]] und [[Skive]], dann weiter auf der 26 nach Thisted. Für die 450 km von Hamburg sind rund fünf Stunden reine Fahrtzeit einzuplanen. Landschaftlich reizvoller und nur unwesentlich länger ist die Strecke ab Herning über Holstebro und Struer. === Mit dem Schiff === === Mit dem Fahrrad === Der [[Nordseeküsten-Radweg]] führt durch Thisted. <!--=== Zu Fuß (optional) ===--> == Mobilität == {{Mapframe|56.956|8.68333|zoom=14|height =300|width =300}} == Sehenswürdigkeiten == [[Datei:Thisted(01).JPG|mini|Kirche Thisted]] [[Datei:Thisted Rådhus 2012-09-06 14-51-47.jpg|mini|Rathaus]] * {{vCard|type=museum |name=Thisted Museum|wikidata=Q89343265|address=Jernbarnegade 4, 7700 Thisted|phone=+45 97 92 05 77|email=|fax=|url=http://www.thistedmuseum.dk/|hours= |price=|lat=56.95421 |long=8.69033 }} * {{vCard|type=church |name=Thisted Kirche |wikidata=Q12006047 |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.thisted-kirke.dk/ |hours=|price=|lat=56.95466 |long=8.68910 |lastedit=|description= }} == Aktivitäten == == Einkaufen == [[Datei:Thisted Storegade.jpg|mini|Fußgängerzone von Thisted]] == Küche == <!--evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben--> == Nachtleben == == Unterkunft == <!--evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben--> * {{vCard|type=campsite |name=Thisted camping & hytteferie|address=Iversensvej 3, 7700 Thisted|phone=+45 97 92 16 35|email=mail@thisted-camping.dk|fax=|url=http://www.thisted-camping.dk|hours=|price=|lat=56.95213 |long=8.71418 }} * {{vCard| type = hotel |name=Thisted Vandrerhjem|address=Kongemøllevej 8, Skinnerup, 7700 Thisted|phone=+45 97 92 50 42|email=thisted@danhostel.dk|fax=|url=http://www.danhostelthisted.dk|hours=|price=|lat=56.98514 |long=8.67241 }} * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Thisted|address=Frederiksgade 16, 7700 Thisted|phone=+45 97 92 52 00|email=mail@hotelthisted.dk|fax=|url=http://www.hotelthisted.dk|hours=|price=|lat=56.95360 |long=8.68721 }} * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Limfjorden|address=Simons Bakke 39, 7700 Thisted|phone=+45 97 92 40 11|email=info@hotellimfjorden.dk|fax=|url=http://www.hotellimfjorden.dk|hours=|price=|lat=56.94365 |long=8.65996 }} <!--== Lernen == == Arbeiten == == Sicherheit ==--> == Gesundheit == * Die Notrufnummer in Dänemark ist 112. * {{vCard|type=hospital |name=Sygehus Thy-Mors|address=Højtoftwej 2, 7700 Thisted|phone=+45 96 17 60 00|email=|fax=|url=http://sygehusthymors.dk|hours=|price=|lat=56.95711 |long=8.69694 }} == Praktische Hinweise == * {{vCard|type=police |name=Polizeistation Thisted (Midt-og Vestjyllands Politi)|address=Kronborgvej 111|phone=|email=|fax=|url=http://www.politi.dk|hours=|price=|lat=56.96390 |long=8.70630 }} == Ausflüge == * Die Limfjord-Inseln Mors und Læsø bieten zahlreiche Ausflugsziele wie z.&#x202F;B.&nbsp;die Steilküste Hanklit auf Mors. * An die Nordwestküste Nordjyllands in die kleine Hafenstadt [[Hanstholm]]. == Literatur == == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} <!--Nachfolgende Zeilen nicht löschen, gegebenenfalls anpassen--> {{class-2}} {{GeoData| lat= 56.95| long= 8.68333| radius= }} {{IstInKat|Thy}} owxc1ay68cu1ygvs906skjov5rbkkkm Gedser 0 42717 1479542 1394492 2022-08-14T20:13:42Z Scholless 15050 z. B.; wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort | auto = ja || TouriInfoWeb= | TouriInfoTel= }} '''Gedser''' ist ein Dorf mit Ostseefährhafen auf der Insel [[Lolland, Falster und Møn|Falster]] und ist das südlichste Dorf [[Skandinavien]]s. == Hintergrund == Obwohl nur etwa 750 Menschen in Gedser wohnen, hat die Kleinstadt dennoch eine größere Bedeutung. Sie liegt an einer der Alternativstrecken der sogenannten Vogelfluglinie und verbindet Ost-Dänemark mit Norddeutschland, genauer [[Rostock]]. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === === Mit der Bahn === Seit 2011 hat Gedser keinen Bahnhof mehr. Bahnreisende müssen im nahen [[Nykøbing Falster]] auf den Busverkehr umsteigen. === Mit dem Bus === Regelverkehr mit Nykøbing Falster. === Auf der Straße === Über die {{RSIGN|DK|E|55}} von Norden bzw. über die {{RSIGN|DE|A|19|55}} von Süden (Deutschland, anschließend mit der Fähre) aus kommend. === Mit dem Schiff === Aus [[Rostock]]: 1 1/2 Std. mehrmals täglich mit ScandLines. === Mit dem Fahrrad === Durch den Ort führt der [[Radfernweg Berlin–Kopenhagen]] (EuroVelo 7): Aus Norden ([[Kopenhagen]]) kommend erreicht man Gedser über Nykøbing Falster, wo auch Anschluss an den [[Ostseeküsten-Radweg]] (EV 10) besteht. Aus Süden ([[Berlin]]) erreicht man den Ort über Rostock und [[Warnemünde]] (ebenfalls Anschluss an den EV10), wo die im Abschnitt „Mit dem Schiff“ beschriebene Fährüberfahrt mit inbegriffen ist. <!--=== Zu Fuß (optional) ===--> == Mobilität == {{Mapframe|54.5774|11.9314|zoom =14|height =300|width=300}} == Sehenswürdigkeiten == * {{vCard | type = museum | name = Det sorte Geomuseum | address = Skolegade 2B | url = http://www.detsortegeomuseum.dk/ | lat = 54.57532 | long = 11.93503 | email = palgeolbot@gmail.com | hours = Sommer 2015: Juli und August, Di., Mi., Do., Fr., Sa. und So. 11.00 Uhr bis 16.00 Uhr | price = 30 DKK | description = Kleines Museum, Mineralien Bernstein mit Insekten, Tiere der Vorzeit. }} * {{vCard | type = building | name = Gedser Vandtårn | lat = 54.5796 | long = 11.9273 | description = Begehbarer Wasserturm }} * {{vCard | name = Gedser Remise | type = museum | wikidata = Q69588460 | auto = y | alt = Eisenbahnmuseum Gedser | hours = Mi-So: 11:00-16:00 | price = Erw.: 50,-&nbsp;kr; Kinder (4-13&nbsp;J.): 25,-&nbsp;kr | lastedit = 2020-09-23 | description = Gedser Remise ist ein Eisenbahnmuseum und ein kleines Stück Kulturgeschichte aus dem "Goldenen Zeitalter der Eisenbahn" mit einer Ausstellung von Eisenbahnausrüstung. Neben der ausgestellten dänischen Ausrüstung befindet sich im Depot auch der Nordic Railway Club mit einem norwegischen Kfz-Zug sowie zwei Einheiten für Ersatzteile. }} * {{vCard | name = Gedser Remise | type = museum | wikidata = Q69588460 | auto = y | alt = Eisenbahnmuseum Gedser | hours = Mi-So: 11:00-16:00 | price = Erw.: 50,-&nbsp;kr; Kinder (4-13&nbsp;J.): 25,-&nbsp;kr | lastedit = 2020-09-23 | description = Gedser Remise ist ein Eisenbahnmuseum und ein kleines Stück Kulturgeschichte aus dem "Goldenen Zeitalter der Eisenbahn" mit einer Ausstellung von Eisenbahnausrüstung. Neben der ausgestellten dänischen Ausrüstung befindet sich im Depot auch der Nordic Railway Club mit einem norwegischen Kfz-Zug sowie zwei Einheiten für Ersatzteile. }} == Aktivitäten == * '''Angeln''' * '''Strandbesuch''' == Einkaufen == == Küche == <!--evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben--> == Nachtleben == == Unterkunft == <!--evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben--> * {{vCard | type = campsite | lastedit = 2016-07-21 | name = Naturskolen | address = Skovvænget 30, 4874 Gedser | lat = 54.57035 | long = 11.93949 | email = shsi@guldborgsund.dk | description = einfacher Zeltplatz, nur Gruppen (z.&#x202F;B.&nbsp;Vereine) }} <!--== Lernen == == Arbeiten == == Sicherheit ==--> == Gesundheit == == Praktische Hinweise == == Ausflüge == Etwa anderthalb bis zwei Autostunden entfernt liegt die Hauptstadt [[Kopenhagen]]. Neben der Meerjungfrau, der alternativen Wohnsiedlung Freistadt Christiania und dem Schloss gibt es eine Menge weiterer Sehenswürdigkeiten. == Literatur == == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} <!--Folgende Zeilen bitte NICHT löschen! Gegebenenfalls anpassen.--> {{class-2}} {{IstInKat|Lolland, Falster und Møn}} {{GeoData| lat= 54.57442 | long=11.93119| radius= }} bvy51l4y9catg6pes73hxic64llz72a Mitteljütland 0 43622 1479537 1355335 2022-08-14T20:08:22Z Scholless 15050 d. h.; wikitext text/x-wiki [[Datei:Region Midtjylland locator map.svg|thumb|400px|Gebiet von Mitteljütland auf der dänischen Halbinsel]] '''Mitteljütland''' (dänisch: ''Midtjylland'') ist eine Region in [[Dänemark]] auf der Halbinsel [[Jütland]]. == Regionen == [[Datei:Midtjylland municipalities.svg|400px|mini|Kommunen in Midtjylland]] Midtjylland ist in 19 Kommunen aufgeteilt, von denen die Kommune Ringkøbing-Skjern flächenmäßig die größte ist, die Kommune [[Aarhus]] dagegen die mit der größten Einwohnerzahl. Aus touristischer Sicht ist es wenig hilfreich, diese Differenzierung aufzunehmen, so dass die Reiseführer vor allem nach Orten und touristisch definierten Regionen untergliedert sind. Eine weitere Untergliederung Midtjyllands ist die in Vestjylland und Østjylland, die allerdings offiziell nur statistischen Zwecken dient. == Orte == {{Mapframe|56.24|9.88|zoom=7|type = geoline}} {{Marker | name = [[Aarhus]] | type = town | wikidata = Q25319| lat = 56.1520 | long = 10.1989 }} - zweitgrößte Stadt Dänemarks an der Ostküste Jütlands {{Marker | name = [[Grenaa]] | type = town | wikidata = Q3619316| lat = 56.406 | long = 10.905 }} - Hafenstadt an de Ostküste mit Fährhafen auf die Insel [[Anholt (Insel)|Anholt]] und ins schwedische [[Varberg]] {{Marker | name = [[Herning]] | type = town | wikidata = Q27393|lat = 56.139 | long = 8.969 }} {{Marker | name = [[Holstebro]] | type = town | wikidata = Q27678|lat = 56.361 | long = 8.619 }} {{Marker | name = [[Horsens]] | type = town | wikidata = Q190235| lat = 55.859 | long = 9.840 }} - Hafenstadt mit Industriemuseum {{Marker | name = [[Hvide Sande]] | type = town | wikidata = Q734408 | lat = 56.0035 | long = 8.1297 }} - Fischereihafen und Tourismuszentrum in der Mitte von Holmsland Klit am Kanal des Ringkøbing Fjords zur Nordsee {{Marker | name = [[Lemvig]] | type = town | wikidata = Q502632| lat = 56.548 | long = 8.307 }} {{Marker | name = [[Odder]] | type = town | wikidata = Q925736| lat = 55.9761 | long = 10.1503 }} {{Marker | name = [[Randers]] | type = town | wikidata = Q27168| lat = 56.461 | long = 10.034 }} {{Marker | name = [[Ringkøbing]] | type = town | wikidata = Q502693|lat = 56.089 | long = 8.263 }} - Tourismuszentrum am gleichnamigen Fjord {{Marker | name = [[Silkeborg]] | type = town | wikidata = Q21180| lat = 56.173 | long = 9.553 }} - Kleinstadt im Zentrum {{Marker | name = [[Søndervig]] | type = town | wikidata = Q1917241| lat = 56.115 | long = 8.115 }} - Touristisches Zentrum am nördlichen Ende von Holsland Klit am Ringkøbing Fjord {{Marker | name = [[Thyborøn]] | type = town | wikidata = Q165793|lat = 56.6973 | long = 8.2166 }} - Hafenstadt im nordwestlichsten Zipfel der Region an der Mündung des Limfjordes in die Nordsee {{Marker | name = [[Thorsminde]] | type = town | wikidata = Q995345|lat = 56.3726 | long = 8.1217 }} - Fischerort am Durchstich der Nehrung zwischen Nissum Fjord und Nordsee {{Marker | name = [[Viborg]] | type = town |wikidata = Q21176| lat = 56.451 | long = 9.412 }} - Hauptstadt von Mitteljütland {{Marker | name = [[Viby]] | type = town | wikidata = Q1860611 | lat = 56.125 | long = 10.16111 }} == Weitere Ziele == === Küsten und Binnengewässer === Für Reisende sind zumeist vor allem die Küstenregionen Midtjyllands besonders attraktiv, sie bieten mit ihrem breiten Angebot an Ferienhäusern und Campingplätzen ideale Urlaubsbedingungen vor allem für Selbstversorger. '''Nordseeküste Midtjyllands''': Vom südlichen Ende von [[Holmsland Klit]] entlang des Ringkøbing Fjords und des Nissum Fjords bis hinauf nach Thyborøn am Ende der Harboøre Tange streckt sich die von Dünenstreifen und Sandstränden geprägten Küstemregion, die immer wieder auch durchsetzt ist von den typischen Klitplantagen, den bepflanzten Dünenstreifen, die dem Schutz vor Küstenerosion dienen. [[File:Ebeltoft Vig fra Dragsmur2.JPG|mini|Kattegat-Küste bei Ebeltoft]] '''Kattegat-Küste Midtjyllands''': die Kattegat-Küste ist wesentlich zerklüfteter als die Nordseeküste und erstreckt sich etwa von [[Juelsminde]] über [[Horsens]] und [[Aarhus]], dann rund um die Halbinseln [[Mols]], [[Ebeltoft]] und [[Djursland]]. Sie endet am Südufer der Mündung des Mariagerfjordes in das Kattegat. Von Süd nach Nord gibt es zudem mehrere große (Binnen-)Gewässer in Midtjylland, von denen der nördlichste, der Limfjord, mit seinem südlichen Ufer im westlichen Teil der Region zugleich die Regionsgrenze zu Nordjütland darstellt. {{Marker | name = Ringkøbing Fjord | type = see | lat = 55.981 | long = 8.240 }} - mit seinen 300 km² Gewässeroberfläche strenggenommen kein Fjord, sondern ein Brackwassersee, der bei [[Hvide Sande]] eine Verbindung zum Meer hat. Er ist der größte Küstensee Dänemarks, insgesamt 30 km lang, 12 km breit, aber nur bis zu 1,5 m tief. Er wird vom 30 km langen [[Holmsland Klit]], einer zwischen wenige 100 m und max. 2 km breiten Nehrung zwischen [[Nymindegab]] im Süden und [[Søndervig]] im Norden vom Meer getrennt. Der Fjord bietet vielfältige Wassersportmöglichkeiten, vor allem für Surfer ist er eine ruhigere Alternative zu dem oftmals stürmischen Surfrevier der Nordsee. {{Marker | name = Nissum Fjord | type = see | lat = 56.374 | long = 8.174 }} - auch er kein Fjord im eigentlichen Sinne, sondern ein Küstensee, der ebenso wie der größere Ringkøbing Fjor nur durch eine 13 km lange, schmale, oft nur 200 m breite Nehrung - Bøvling Klit - vom Meer getrennt ist. Der Nissum Fjord hat eine Wasseroberfläche von 70 km², die Wassertiefe beträgt an den meisten Stellen nur 1 m, nur wenige Stellen sind zwischen 2-3 m tief. Aufgrund seiner geringen Tiefe hatte man im 19. Jahrhundert versucht, den See trockenzulegen, diese Pläne aber wieder fallengelassen. Aufgrund der geringen Tiefe wird der Nissum Fjord heute vor allem auch von Surfanfängern als ideales Übungsrevier geschätzt. Bei [[Thorsminde]] befindet sich ein Sperrwerk, dass den Wasseraustausch des Sees mit dem Meer reguliert. {{Marker | name = Limfjord | type = see | lat = 56.87 | long = 9.10 }} - auch er kein Fjord (mehr), sondern seit der Februarflut 1825 ein durchgehender Meeresarm, als die gewaltigen Sturmfluten die letzte durchgehende Landzunge bei [[Thyborøn]] zerstörten. Heute verkehrt eine kleine Autofähre zwischen Thyborøn am Ende der Harboør Tange und Agger Tange am nördlichen Ufer des Limfjordes, das bereits zu [[Nordjütland]] gehört. Der Limfjord ist ein etwa 1500 km² Meeresarm mit insgesamt etwa 1000 km Uferlinie - die südliche Uferlinie ist zu einem großen Teil die Grenze zwischen Mittel- und Nordjütland. === Inseln === Einige Inseln im Kattegat gehören zu Midtjylland: {{Marker | name = [[Anholt (Insel)|Anholt]] | type = see | lat = 56.708 | long = 11.569 }} {{Marker | name = [[Endelave]] | type = see | lat = 55.757 | long = 10.303 }} {{Marker | name = [[Samsø]] | type = see | lat = 55.875 | long = 10.618 }} == Hintergrund == == Sprache == == Anreise == === Mit dem Flugzeug === Geeignete Flughäfen sind die internationalen Flughäfen in [[Aarhus]] und [[Billund]] und der im Regionalverkehr auch zivil genutzte Militärflughafen von [[Karup]]. Für eine Anreise in den nordöstlichen Teil der Region kann auch der Flughafen von [[Aalborg]] geeignet sein. === Mit der Bahn === === Auf der Straße === == Mobilität == == Sehenswürdigkeiten == [[Datei:Herning Art SHA 3815.jpg|mini|Kunstmuseum in Herning]] * {{vCard | name = [[Bork Vikingehavn]] | type = see | description = Freilichtmusuem am südlichen Ufer des Ringkøbing-Fjordes }} * {{vCard|type=museum |name=Kunstmuseum Herning |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} == Aktivitäten == === Regelmäßige Veranstaltungen === [[File:Bryrupbanestien 31 cycling sign.jpg|thumb|160px|Route 31 ist gut ausgeschildert]] * {{vCard|type=festival |name=Heringsfestival |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.hvidesande.dk/de/hvide-sande/heringsfestival-hvide-sande-0 |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=In [[Hvide Sande]] findet im April das Heringsfestival statt. Es handelt sich angeblich um das größte Sportangelevent [[Dänemark|Dänemarks]] und die inoffizielle Weltmeisterschaft im Heringsangeln.}} * Am zweiten Augustwochenende wird in [[Bork Vikingehavn]] ein Wikingermarkt mit Schaukämpfen, Handwerksvorführungen und kulinarischen Angeboten nach Wikingerart abgehalten. === Mit dem Fahrrad === * Mitteljütland verfügt über ein gut ausgebautes Radwegenetz. Besonders interessant sind einige [[Bahntrassenradwege]], die die stillgelegten ehemaligen Bahnstrecken Langå-Bramminge und Aarhus-Hammel-Thorsø nutzen. Die Radroute '''Horsens-Aalborg''' bietet 222 km Strecke mit 80 % Bahntrassenanteil. Die verbleibenden 20 % sind oft auch gut als "Natursti" ausgebaut, d.&#x202F;h.&nbsp;sie sind verkehrsfrei. [https://www.google.com/maps/d/viewer?ll=56.529199,9.711914&msa=0&spn=1.50271,5.410767&mid=z3s3c0DRmzwM.kuXb7hQivgMs Karte] * Die [[Nordseeküsten-Radweg Dänemark (Vestkystruten)|North Sea Cycle Route]] durchquert Mitteljütland an seiner Westküste - von [[Nymindegab]] (welches gerade noch zu Sønderjylland gehört) am Ringkøbing Fjord vorbei nach [[Søndervig]] weiter zum Nissum-Fjord und über [[Thorsminde]] weiter nordwärts, bis der Radweg bei [[Thyborøn]] den Limfjord überquert und damit nach Nordjütland weiterführt. === Wandern === [[Datei:Aarhus-Silkeborg Ruten.jpg|mini|Wanderweg in Midtjylland]] Durch Mitteljütland führen zahlreiche Fernwanderwege und regionale Wanderrouten: * [[Europäischer Fernwanderweg E1]] * North Sea Trail * Ochsenweg/ Hærvejen * Vanderruten Aarhus-Silkeborg === Wassersport === Mitteljütland hat ideale Reviere für Surfer, Segler und Kanuten - die Fjorde und Seen wie auch die Küsten von Nordsee und Kattegat bieten ganz unterschiedliche Herausforderungen und Schwierigkeitsgrade für all diese Sportarten. == Küche == == Nachtleben == == Sicherheit == == Klima == == Literatur == == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} {{GeoData| lat=56.23| long= 9.35| radius= }} {{IstInKat|Jütland}} {{class-3}} 47xx7oi73w7ovh5yuyrj4tbcw8tuujn Vorlage:Literatur/Doku 10 47047 1479509 1479024 2022-08-14T18:22:41Z RolandUnger 3 +urn, +arxiv, +bibcode wikitext text/x-wiki {{DU}} {{Lua|Modul:Citation}} == Funktion == Die Vorlage dient zur Ausgabe von Literaturangaben von Büchern, Karten, Sammelwerken, Zeitschriften, Zeitungen und Internet-Links. Sie sollen für den Leser so umfangreich sein, dass er das genannte Werk z.&nbsp;B. im Buchhandel erwerben oder in einer Bibliothek ausleihen kann. Auf Angaben zu einem Originalwerk in einer anderern Sprache oder zu nur Spezialisten bekannten Schlüsselnummern wurde verzichtet, um die Nutzung der Vorlage nicht unnötig zu verkomplizieren. Die Verwendung der abgeleiteten Vorlagen {{tl|Buch}}, {{tl|Karte}}, {{tl|Sammelwerk}}, {{tl|Zeitschrift}}, {{tl|Zeitung}} und {{tl|Internet}} ist etwas einfacher. Die Formatierung lehnt sich an die internationalen Standards DIN 690 = ISO 690 und DIN 1505-2 an. In dieser Form findet man auch die Katalogangaben in Bibliotheken. Zusätzlich zu den sichtbaren Literaturangaben sind im Dokument maschinenlesbare Informationen, sog. [[w:COinS|COinS]]-Daten, enthalten, die z.&nbsp;B. von den Literaturverwaltungsprogrammen [[w:Zotero|Zotero]] und [[w:Citavi|Citavi]] ausgewertet werden können. == Verwendung == * <code><nowiki>{{Literatur|Parameter=Wert|...}}</nowiki></code> == Vorlagenparameter == {{TemplateData | JSON = { "description": "Diese Vorlage dient der einheitlichen Darstellung von Literaturangaben.", "params": { "=== person": { "description": "Personen und Titel", "style": { "background-color": "#80FF80", "text-align": "center" } }, "Typ": { "aliases": [ "type" ], "description": "Art der Literatur. Mögliche Werte sind: Buch, Karte, Sammelwerk, Zeitschrift, Zeitung und Internet. Sammelwerke sind einmalig erscheinende Bücher mit Aufsätzen verschiedener Autoren. Zeitungen bzw. Zeitschriften sind periodisch erscheinende Sammelwerke. Typ muss nur angegeben werden, wenn die automatische Erkennung fehlschlägt.", "type": "content", "suggested": true, "example": "Buch" }, "Autor": { "description": "Autor eines Buches oder Aufsatzes in einem Sammelwerk, in einer Zeitschrift, einer Zeitung oder eines Internet-Artikels. Mehrere Autoren in der Form „''Nachname, Vorname''“ sollten mit einem Semikolon voneinander getrennt werden.", "type": "content", "suggested": true, "example": "Musterfrau, Erika ; Mustermann, Otto" }, "Titel": { "description": "Titel eines Buches, einer Karte oder eines Aufsatzes. Ein Untertitel kann mit einem Doppelpunkt angeschlossen werden. Titelangaben werden kursiv hervorgehoben.", "type": "content", "required": true, "example": "Titel eines interessanten Buches" }, "TitelErg": { "label": "ergänzende Titelangaben", "description": "Titelergänzung zum Parameter „<code>[[#templatedata:Titel|Titel]]</code>“, die ''nicht'' den Untertitel enthält und deshalb nicht kursiv geschrieben wird.", "type": "content", "required": false, "example": "Übersetzung von Max Mustermann" }, "Maßstab": { "description": "Maßstab einer Karte. Ergänzung zum „<code>[[#templatedata:Titel|Titel]]</code>“.", "type": "content", "required": false, "example": "1:25.000" }, "URL": { "aliases": [ "Online" ], "description": "URL eines Buches oder einer Karte bzw. eines Aufsatzes in einem Sammelwerk, in einer Zeitschrift, einer Zeitung oder eines Internet-Artikels.", "type": "line", "required": false, "example": "https://www.internet.de/text.pdf" }, "Zugriff": { "description": "Art des Zugriffs auf ein Digitalisat eines Buches oder einer Karte bzw. eines Aufsatzes in einem Sammelwerk, in einer Zeitschrift, einer Zeitung oder eines Internet-Artikels.", "type": "line", "required": false, "example": "kostenpflichtig, frei, offen, gemischt" }, "=== werk": { "description": "Gesamtwerk", "style": { "background-color": "#80FF80", "text-align": "center" } }, "Herausgeber": { "aliases": [ "Hrsg" ], "description": "Herausgeber eines Buches oder Sammelwerks ohne Angabe (Hrsg.) o. dgl. Der Herausgeber ist eine Person oder Institution, aber kein Verlag oder Verleger. Mehrere Herausgeber in der Form „''Nachname, Vorname''“ sollten mit einem Semikolon voneinander getrennt werden.", "type": "content", "required": false, "example": "Musterfrau, Erika ; Mustermann, Otto" }, "Sammelwerk": { "description": "Titel eines Sammelwerks, also eines übergeordneten Werkes. Das Sammelwerk enthält mehrere in sich abgeschlossene Werke, häufig von unterschiedlichen Autoren. Zu den Sammelwerken gehören z.&nbsp;B. Lexika. Dem Titel eines Sammelwerks (Zeitschrift, Zeitung) wird „In:“ vorangestellt.", "type": "line", "required": false, "example": "Handbuch der Orientalistik" }, "Zeitschrift": { "description": "Titel eines Zeitschrift. Titelangaben werden kursiv hervorgehoben.", "type": "line", "required": false, "example": "The Geographical Journal" }, "Zeitung": { "description": "Titel einer Zeitung. Titelangaben werden kursiv hervorgehoben.", "type": "line", "required": false, "example": "Der Standard" }, "Abk": { "description": "Abgekürzter Titel einer Zeitschrift oder Zeitung.", "type": "line", "required": false, "example": "GJ" }, "Website": { "aliases": [ "Internet" ], "description": "Titel einer Website. Titelangaben werden kursiv hervorgehoben.", "type": "line", "required": false, "example": "Zeit Online" }, "Site-URL": { "aliases": [ "Website-URL" ], "description": "URL eines Sammelwerks, einer Zeitschrift, einer Zeitung oder Internet-Website.", "type": "line", "required": false, "example": "https://www.derstandard.at/" }, "=== publiziert": { "description": "Publiziert", "style": { "background-color": "#80FF80", "text-align": "center" } }, "Ort": { "description": "Verlagsort eines Buches, eines Sammelwerks, einer Zeitschrift, einer Zeitung oder einer Website. Mehrere Orte werden mit einem Komma getrennt.", "type": "line", "suggested": true, "example": "Berlin, New York" }, "Verlag": { "description": "Verlag eines Buches, einer Karte, eines Sammelwerks oder einer Website. Der Verlag ist eine publizierende Institution, kein Autor oder Herausgeber.", "type": "line", "suggested": true, "example": "Springer Verl." }, "Datum": { "aliases": [ "Jahr" ], "description": "(Offizielles) Erscheinungsdatum des Mediums in der Form YYYY-MM-TT. Bei Büchern und Sammelwerken genügt die Jahresangabe. Der Monatsname würde aber auch ausgegeben werden.", "type": "line", "suggested": true, "example": "2020-12-31" }, "Auflage": { "description": "Auflage eines Buches oder eines Sammelwerks, als Zahl geschrieben. Die erste Auflage wird nicht definiert und im Text auch nicht angegeben.", "type": "line", "suggested": true, "example": "3" }, "Reihe": { "aliases": [ "Serie" ], "description": "Reihe, in der ein Buch oder ein Sammelwerk aufgenommen wurde. Sie wird in Klammern notiert.", "type": "line", "required": false, "example": "Rororo : Taschenbücher ; 60890" }, "=== fundstelle": { "description": "Fundstelle im Werk", "style": { "background-color": "#80FF80", "text-align": "center" } }, "Band": { "description": "Band oder Jahrgang eines Buches, eines Sammelwerks, einer Zeitschrift oder einer Zeitung.", "type": "line", "suggested": true, "example": "12" }, "Nummer": { "description": "Ausgabe, Nummer, Heft einer Zeitschrift oder einer Zeitung.", "type": "number", "required": false, "example": "4" }, "Kapitel": { "description": "Überschrift eines Kapitels. Wird vor der Seitenangabe notiert.", "type": "content", "required": false, "example": "1. Einleitung" }, "Seiten": { "description": "Seiten in einem Buch, einem Sammelwerk, in einer Zeitschrift, einer Zeitung oder einem mehrseitigen Internet-Artikel, die sich auf eine Zitatstelle bzw. einen Abschnitt beziehen. „S.“ wird automatisch ergänzt. Möglich ist eine einzelne Seite oder ein Bereich. Angaben wie ''f.'' oder ''ff.'' sind möglich, sollten aber vermieden bzw. durch korrekte Angaben ersetzt werden. Gemeint ist mit dem Parameter keinesfalls die Gesamtseitenzahl eines Werks. Dafür gibt es den Parameter <code>[[#templatedata:Umfang|Umfang]]</code>.", "type": "line", "suggested": true, "example": "12-14" }, "Spalten": { "description": "Spalten in einem Buch, Sammelwerk, Zeitung oder einem mehrspaltigen Internet-Artikel, die sich auf eine Zitatstelle bzw. einen Abschnitt beziehen. „Sp.“ wird automatisch ergänzt. Möglich ist eine einzelne Spalte oder ein Bereich. Angaben wie ''f.'' oder ''ff.'' sind möglich, sollten aber vermieden bzw. durch korrekte Angaben ersetzt werden.", "type": "line", "required": false, "example": "25-28" }, "=== nummern": { "description": "Schlüsselnummern", "style": { "background-color": "#80FF80", "text-align": "center" } }, "ISBN": { "aliases": [ "isbn" ], "description": "ISB-Nummer(n) eines Buches oder eines Sammelwerks ohne die Angabe „ISBN“. Hinter jede ISBN-Nummer kann in Klammern eine Erläuterung angefügt werden wie z.&nbsp;B. ''Pb.'' oder ''ISBN formal falsch''. Die Nummer bezieht sich auf das Werk, nicht auf einen einzelnen Artikel oder Abschnitt.", "type": "line", "suggested": true, "example": "978-3-921876-21-3 (Pb), 978-3-921876-22-0 (Leinen)" }, "ISSN": { "aliases": [ "issn" ], "description": "ISS-Nummer einer Zeitschrift oder einer Zeitung ohne die Angabe „ISSN“.", "type": "line", "required": false, "example": "0376-6829" }, "EISSN": { "aliases": [ "eissn" ], "description": "ISS-Nummer einer elektronisch verfügbaren Zeitschrift oder Zeitung ohne die Angabe „EISSN“.", "type": "line", "required": false, "example": "0376-6829" }, "ignoreError": { "description": "<code>j/y</code> verhindert eine Fehlerausschrift bei fehlerhafter ISBN oder ISSN.", "type": "line", "required": false, "example": "j" }, "DOI": { "aliases": [ "doi" ], "description": "Digital Object Identifier eines prinzipiell elektronisch verfügbaren Aufsatzes.", "type": "line", "required": false, "example": "10.2307/1782177" }, "HDL": { "aliases": [ "hdl" ], "description": "Handle eines prinzipiell elektronisch verfügbaren Aufsatzes. Wird nur angezeigt, wenn kein DOI angegeben ist.", "type": "line", "required": false, "example": "20.500.11937/33785" }, "JSTOR": { "aliases": [ "jstor" ], "description": "Stabiler Identifier eines digitalen Mediums auf der Website [https://www.jstor.org www.jstor.org]. Wird nur angezeigt, wenn kein DOI oder HDL angegeben sind.", "type": "number", "required": false, "example": "989903" }, "arXiv": { "aliases": [ "arxiv", "ARXIV", "eprint" ], "description": "[[w:arXiv|arXiv]]-Kennung eines Artikels auf der Website [https://arxiv.org/ arxiv.org]. Wird nur angezeigt, wenn kein DOI, HDL oder JSTOR angegeben sind.", "type": "line", "required": false, "example": "hep-th/9205027 (vor April 2007) oder 0706.0001 (April 2007 – Dezember 2014) oder 1501.00001 (seit Januar 2015)" }, "BIBCODE": { "aliases": [ "bibcode" ], "description": "19-stellige [[w:Bibcode|Bibcode]]-Kennung eines Artikels auf der Website [https://ui.adsabs.harvard.edu/ adsabs.harvard.edu]. Wird nur angezeigt, wenn kein DOI, HDL, JSTOR oder arXiv angegeben sind.", "type": "line", "required": false, "example": "1974AJ.....79..819H" }, "PMID": { "aliases": [ "pmid" ], "description": "Identifier eines Zeitschriftenaufsatzes in der [[w:PubMed|PubMed]]-Datenbank.", "type": "number", "required": false, "example": "18723523" }, "DNB": { "aliases": [ "dnb" ], "description": "Identifier eines Mediums bei der Deutschen Nationalbibliothek. Wird nur angezeigt, wenn keine ISBN vorhanden ist.", "type": "number", "required": false, "example": "988141825" }, "URN": { "aliases": [ "urn" ], "description": "[[w:Uniform Resource Name|Uniform Resource Name]] des Artikels, mit oder ohne vorangestelltes <code>urn:</code>. Wird nur angezeigt, wenn keine ISBN oder kein DNB-Identifikator vorhanden sind. Wenn kein Link <code>URL</code> angegeben ist, wird die URN als Titellink benutzt.", "type": "line", "required": false, "example": "nbn:de:gbv:3:3-44168" }, "OCLC": { "aliases": [ "oclc" ], "description": "Identifier eines Mediums bei WorldCat. Wird nur angezeigt, wenn keine ISBN, kein URN- oder kein DNB-Identifikator vorhanden sind.", "type": "number", "required": false, "example": "227278342" }, "OL": { "aliases": [ "ol" ], "description": "Identifier der Open Library mit oder ohne der führenden Angabe OL. Wird nur angezeigt, wenn keine ISBN, kein DNB-, URN- oder OCLC-Identifikator vorhanden sind.", "type": "line", "required": false, "example": "OL7030731M" }, "ASIN": { "aliases": [ "asin" ], "description": "Amazon Standard Identification Number. Es werden nur die Kennungen akzeptiert, die mit einem Buchstaben beginnen. Da die Angabe von einem einflussreichen kommerziellen Händler stammt, sollte die Angabe nur verwendet werden, wenn es keine anderen geeigneten Schlüsselnummern gibt. Wird nur angezeigt, wenn keine ISBN, kein DNB-, URN-, OCLC- oder OL-Identifikator vorhanden sind.", "type": "line", "required": false, "example": "B00005N5PF" }, "=== digitalisat": { "description": "Digitalisat", "style": { "background-color": "#80FF80", "text-align": "center" } }, "URL-Status": { "description": "Status der angegebenen Internetadresse URL. Mögliche Werte sind ''online'' (live), ''offline'' (dead) oder ''usurpiert'' (usurped). Gegenwärtig werden offline und usurpiert gleichartig behandelt.", "type": "line", "required": false, "example": "offline" }, "Abruf": { "description": "Datum des Internetabrufs in der Form YYYY-MM-TT.", "type": "date", "required": false, "example": "2020-3-4" }, "Archiv-URL": { "description": "Link zu einer archivierten Version der angegebenen Internetadresse URL.", "type": "line", "required": false, "example": "https://web.archive.org/web/20080502202838/http://weekly.ahram.org.eg/2008/894/eg5.htm" }, "Archiv-Datum": { "description": "Datum der Archivierung in der Form YYYY-MM-TT.", "type": "date", "required": false, "example": "2005-6-27" }, "Format": { "description": "Dateiformat eines im Internet verfügbaren Artikels. Alternativ wird versucht, das Format aus der Internet-URL zu bestimmen.", "type": "line", "required": false, "example": "PDF" }, "KBytes": { "description": "Dateigröße in KBytes. Werte über 1024 werden in MBytes umgerechnet. Eine fehlende Angabe bedeutet nur, dass sie nicht bekannt ist, jedoch nicht, dass die Datei klein ist.", "type": "number", "required": false, "example": "130" }, "MBytes": { "description": "Dateigröße im MBytes.", "type": "line", "required": false, "example": "4,7" }, "=== angaben": { "description": "Angaben zum Werk", "style": { "background-color": "#80FF80", "text-align": "center" } }, "Umfang": { "aliases": [ "Seitenanzahl" ], "description": "Umfangsangaben wie Seitenanzahl zu einem Buch, einer Karte oder Sammelwerk. Dieser Parameter kann mit einem freien Text befüllt werden.", "type": "line", "required": false, "example": "250 Seiten, 12 Karten." }, "Sprache": { "description": "Sprache eines Buches oder eines Aufsatzes in einem Sammelwerk, einer Zeitschrift oder einer Zeitung. Sprache kann sowohl ein Freitext wie „''in Französisch''“ oder eine korrekte und mit Leerzeichen getrennte Abfolge von Sprachcodes aus zwei oder drei Buchstaben sein, die in die ausgeschriebene Sprachen übertragen wird.", "type": "line", "required": false, "example": "fr en" }, "Kommentar": { "description": "Weiterführender Kommentar zur Literaturangabe. Sollte das Kommentarfeld für ein Zitat verwenden werden, so benutze man hierfür die Anführungszeichen.", "type": "content", "required": false, "example": "Das ist ein Kommentar." }, "Zitat": { "description": "Kurzes Zitat in der angegebenen Sprache oder Deutsch ohne Anführungszeichen. Das Zitat wird vor dem Kommentar notiert und erspart das Setzen typografischer Anführungszeichen.", "type": "content", "required": false, "example": "This is a short quote in its original language." } } } | TOC = 0 }} == Kopiervorlage == <pre><nowiki> {{Literatur | Typ = Buch|Karte|Sammelwerk|Zeitschrift|Zeitung (eins auswählen) | Autor = | Titel = | Sammelwerk = (eins auswählen) | Zeitschrift = | Zeitung = | URL = | Site-URL = | Herausgeber = | Ort = | Verlag = | Datum = | Auflage = | Band = | Nummer = | Seiten = | Umfang = | Reihe = | ISBN = | Kommentar = }} </nowiki></pre> == Beispiele == <pre><nowiki>* {{Literatur | Typ = Sammelwerk | Autor = Fraser, George Willoughby | Titel = Mr. G. Willoughby Fraser’s Report on the Survey of the Wady Dêr en-Nakhleh | Herausgeber = Griffith, F.&nbsp;L. | Sammelwerk = El Bersheh ; Part II | Ort = London | Verlag = Egypt Exploration Fund | Jahr = ca. 1895 | Seiten = 55-66 | URL = https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/newberry1895bd2/0062/image | Site-URL = https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/newberry1895bd2/ | Sprache = en | Zugriff = frei }} * {{Literatur | Typ = Zeitschrift | Autor = Garcin, Jean-Claude | Titel = La mosquée al-Lamaṭī à Minyā | Zeitschrift = Annales Islamologiques | Abk = AnIsl | ISSN = 0570-1716 | Ort = Kairo | Band = 13 | Jahr = 1977 | Seiten = 101-112, 7 Tafeln | Sprache = in Französisch | Site-URL = https://www.ifao.egnet.net/anisl/13/ | URL = https://www.ifao.egnet.net/anisl/013/05/ | KBytes = 9278 | Zugriff = offen }} * {{Literatur | Typ = Zeitung | Autor = Bergmann, Kristina | Titel = Ägypten fordert Nofretete zurück | Zeitung = Neue Zürcher Zeitung | ISSN = 0376-6829 | Ort = Zürich | Band = 228 | Nummer = 114 | Datum = 2007-05-19 | Seiten = 7 | Site-URL = http://www.nzz.ch/ | URL = https://www.nzz.ch/articleF6SOC-1.361242 | Zugriff = offen }}</nowiki></pre> bewirkt: * {{Literatur | Typ = Sammelwerk | Autor = Fraser, George Willoughby | Titel = Mr. G. Willoughby Fraser’s Report on the Survey of the Wady Dêr en-Nakhleh | Herausgeber = Griffith, F.&nbsp;L. | Sammelwerk = El Bersheh ; Part II | Ort = London | Verlag = Egypt Exploration Fund | Jahr = ca. 1895 | Seiten = 55-66 | Site-URL = https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/newberry1895bd2/ | URL = https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/newberry1895bd2/0062/image | Sprache = en | Zugriff = frei }} * {{Literatur | Typ = Zeitschrift | Autor = Garcin, Jean-Claude | Titel = La mosquée al-Lamaṭī à Minyā | Zeitschrift = Annales Islamologiques | Abk = AnIsl | Ort = Kairo | Jahr = 1977 | ISSN = 0570-1716 | Band = 13 | Seiten = 101-112, 7 Tafeln | Site-URL = https://www.ifao.egnet.net/anisl/13/ | URL = https://www.ifao.egnet.net/anisl/013/05/ | KBytes = 9278 | Sprache = in Französisch | Zugriff = offen }} *{{Literatur | Typ = Zeitung | Autor = Bergmann, Kristina | Titel = Ägypten fordert Nofretete zurück | Zeitung = Neue Zürcher Zeitung | Site-URL = http://www.nzz.ch/ | Ort = Zürich | Datum = 2007-05-19 | ISSN = 0376-6829 | Band = 228 | Nummer = 114 | Seiten = 7 | URL = https://www.nzz.ch/articleF6SOC-1.361242 | Zugriff = offen }} == Wartungskategorien == * [[:Kategorie:Wartung Literatur|Wartung Literatur]] == Stilvorlagen == * [[Modul:Citation/styles.css]] {{Dokumentation Literatur siehe auch}} <includeonly>[[Kategorie:Vorlagen:Zitation|Literatur]]</includeonly> 9y2nrerjrd1po4vekyb9ubwch2b9k9x 1479587 1479509 2022-08-15T06:51:56Z RolandUnger 3 wikitext text/x-wiki {{DU}} {{Lua|Modul:Citation}} == Funktion == Die Vorlage dient zur Ausgabe von Literaturangaben von Büchern, Karten, Sammelwerken, Zeitschriften, Zeitungen und Internet-Links. Sie sollen für den Leser so umfangreich sein, dass er das genannte Werk z.&nbsp;B. im Buchhandel erwerben oder in einer Bibliothek ausleihen kann. Auf Angaben zu einem Originalwerk in einer anderern Sprache oder zu nur Spezialisten bekannten Schlüsselnummern wurde verzichtet, um die Nutzung der Vorlage nicht unnötig zu verkomplizieren. Die Verwendung der abgeleiteten Vorlagen {{tl|Buch}}, {{tl|Karte}}, {{tl|Sammelwerk}}, {{tl|Zeitschrift}}, {{tl|Zeitung}} und {{tl|Internet}} ist etwas einfacher. Die Formatierung lehnt sich an die internationalen Standards DIN 690 = ISO 690 und DIN 1505-2 an. In dieser Form findet man auch die Katalogangaben in Bibliotheken. Zusätzlich zu den sichtbaren Literaturangaben sind im Dokument maschinenlesbare Informationen, sog. [[w:COinS|COinS]]-Daten, enthalten, die z.&nbsp;B. von den Literaturverwaltungsprogrammen [[w:Zotero|Zotero]] und [[w:Citavi|Citavi]] ausgewertet werden können. == Verwendung == * <code><nowiki>{{Literatur|Parameter=Wert|...}}</nowiki></code> == Vorlagenparameter == {{TemplateData | JSON = { "description": "Diese Vorlage dient der einheitlichen Darstellung von Literaturangaben.", "params": { "=== person": { "description": "Personen und Titel", "style": { "background-color": "#80FF80", "text-align": "center" } }, "Typ": { "aliases": [ "type" ], "description": "Art der Literatur. Mögliche Werte sind: Buch, Karte, Sammelwerk, Zeitschrift, Zeitung und Internet. Sammelwerke sind einmalig erscheinende Bücher mit Aufsätzen verschiedener Autoren. Zeitungen bzw. Zeitschriften sind periodisch erscheinende Sammelwerke. Typ muss nur angegeben werden, wenn die automatische Erkennung fehlschlägt.", "type": "content", "suggested": true, "example": "Buch" }, "Autor": { "description": "Autor eines Buches oder Aufsatzes in einem Sammelwerk, in einer Zeitschrift, einer Zeitung oder eines Internet-Artikels. Mehrere Autoren in der Form „''Nachname, Vorname''“ sollten mit einem Semikolon voneinander getrennt werden.", "type": "content", "suggested": true, "example": "Musterfrau, Erika ; Mustermann, Otto" }, "Titel": { "description": "Titel eines Buches, einer Karte oder eines Aufsatzes. Ein Untertitel kann mit einem Doppelpunkt angeschlossen werden. Titelangaben werden kursiv hervorgehoben.", "type": "content", "required": true, "example": "Titel eines interessanten Buches" }, "TitelErg": { "label": "ergänzende Titelangaben", "description": "Titelergänzung zum Parameter „<code>[[#templatedata:Titel|Titel]]</code>“, die ''nicht'' den Untertitel enthält und deshalb nicht kursiv geschrieben wird.", "type": "content", "required": false, "example": "Übersetzung von Max Mustermann" }, "Maßstab": { "description": "Maßstab einer Karte. Ergänzung zum „<code>[[#templatedata:Titel|Titel]]</code>“.", "type": "content", "required": false, "example": "1:25.000" }, "URL": { "aliases": [ "Online" ], "description": "URL eines Buches oder einer Karte bzw. eines Aufsatzes in einem Sammelwerk, in einer Zeitschrift, einer Zeitung oder eines Internet-Artikels.", "type": "line", "required": false, "example": "https://www.internet.de/text.pdf" }, "Zugriff": { "description": "Art des Zugriffs auf ein Digitalisat eines Buches oder einer Karte bzw. eines Aufsatzes in einem Sammelwerk, in einer Zeitschrift, einer Zeitung oder eines Internet-Artikels.", "type": "line", "required": false, "example": "kostenpflichtig, frei, offen, gemischt" }, "=== werk": { "description": "Gesamtwerk", "style": { "background-color": "#80FF80", "text-align": "center" } }, "Herausgeber": { "aliases": [ "Hrsg" ], "description": "Herausgeber eines Buches oder Sammelwerks ohne Angabe (Hrsg.) o. dgl. Der Herausgeber ist eine Person oder Institution, aber kein Verlag oder Verleger. Mehrere Herausgeber in der Form „''Nachname, Vorname''“ sollten mit einem Semikolon voneinander getrennt werden.", "type": "content", "required": false, "example": "Musterfrau, Erika ; Mustermann, Otto" }, "Sammelwerk": { "description": "Titel eines Sammelwerks, also eines übergeordneten Werkes. Das Sammelwerk enthält mehrere in sich abgeschlossene Werke, häufig von unterschiedlichen Autoren. Zu den Sammelwerken gehören z.&nbsp;B. Lexika. Dem Titel eines Sammelwerks (Zeitschrift, Zeitung) wird „In:“ vorangestellt.", "type": "line", "required": false, "example": "Handbuch der Orientalistik" }, "Zeitschrift": { "description": "Titel eines Zeitschrift. Titelangaben werden kursiv hervorgehoben.", "type": "line", "required": false, "example": "The Geographical Journal" }, "Zeitung": { "description": "Titel einer Zeitung. Titelangaben werden kursiv hervorgehoben.", "type": "line", "required": false, "example": "Der Standard" }, "Abk": { "description": "Abgekürzter Titel einer Zeitschrift oder Zeitung.", "type": "line", "required": false, "example": "GJ" }, "Website": { "aliases": [ "Internet" ], "description": "Titel einer Website. Titelangaben werden kursiv hervorgehoben.", "type": "line", "required": false, "example": "Zeit Online" }, "Site-URL": { "aliases": [ "Website-URL" ], "description": "URL eines Sammelwerks, einer Zeitschrift, einer Zeitung oder Internet-Website.", "type": "line", "required": false, "example": "https://www.derstandard.at/" }, "=== publiziert": { "description": "Publiziert", "style": { "background-color": "#80FF80", "text-align": "center" } }, "Ort": { "description": "Verlagsort eines Buches, eines Sammelwerks, einer Zeitschrift, einer Zeitung oder einer Website. Mehrere Orte werden mit einem Komma getrennt.", "type": "line", "suggested": true, "example": "Berlin, New York" }, "Verlag": { "description": "Verlag eines Buches, einer Karte, eines Sammelwerks oder einer Website. Der Verlag ist eine publizierende Institution, kein Autor oder Herausgeber.", "type": "line", "suggested": true, "example": "Springer Verl." }, "Datum": { "aliases": [ "Jahr" ], "description": "(Offizielles) Erscheinungsdatum des Mediums in der Form YYYY-MM-TT. Bei Büchern und Sammelwerken genügt die Jahresangabe. Der Monatsname würde aber auch ausgegeben werden.", "type": "line", "suggested": true, "example": "2020-12-31" }, "Auflage": { "description": "Auflage eines Buches oder eines Sammelwerks, als Zahl geschrieben. Die erste Auflage wird nicht definiert und im Text auch nicht angegeben.", "type": "line", "suggested": true, "example": "3" }, "Reihe": { "aliases": [ "Serie" ], "description": "Reihe, in der ein Buch oder ein Sammelwerk aufgenommen wurde. Sie wird in Klammern notiert.", "type": "line", "required": false, "example": "Rororo : Taschenbücher ; 60890" }, "=== fundstelle": { "description": "Fundstelle im Werk", "style": { "background-color": "#80FF80", "text-align": "center" } }, "Band": { "description": "Band oder Jahrgang eines Buches, eines Sammelwerks, einer Zeitschrift oder einer Zeitung.", "type": "line", "suggested": true, "example": "12" }, "Nummer": { "description": "Ausgabe, Nummer, Heft einer Zeitschrift oder einer Zeitung.", "type": "number", "required": false, "example": "4" }, "Kapitel": { "description": "Überschrift eines Kapitels. Wird vor der Seitenangabe notiert.", "type": "content", "required": false, "example": "1. Einleitung" }, "Seiten": { "description": "Seiten in einem Buch, einem Sammelwerk, in einer Zeitschrift, einer Zeitung oder einem mehrseitigen Internet-Artikel, die sich auf eine Zitatstelle bzw. einen Abschnitt beziehen. „S.“ wird automatisch ergänzt. Möglich ist eine einzelne Seite oder ein Bereich. Angaben wie ''f.'' oder ''ff.'' sind möglich, sollten aber vermieden bzw. durch korrekte Angaben ersetzt werden. Gemeint ist mit dem Parameter keinesfalls die Gesamtseitenzahl eines Werks. Dafür gibt es den Parameter <code>[[#templatedata:Umfang|Umfang]]</code>.", "type": "line", "suggested": true, "example": "12-14" }, "Spalten": { "description": "Spalten in einem Buch, Sammelwerk, Zeitung oder einem mehrspaltigen Internet-Artikel, die sich auf eine Zitatstelle bzw. einen Abschnitt beziehen. „Sp.“ wird automatisch ergänzt. Möglich ist eine einzelne Spalte oder ein Bereich. Angaben wie ''f.'' oder ''ff.'' sind möglich, sollten aber vermieden bzw. durch korrekte Angaben ersetzt werden.", "type": "line", "required": false, "example": "25-28" }, "=== nummern": { "description": "Schlüsselnummern", "style": { "background-color": "#80FF80", "text-align": "center" } }, "ISBN": { "aliases": [ "isbn" ], "description": "ISB-Nummer(n) eines Buches oder eines Sammelwerks ohne die Angabe „ISBN“. Hinter jede ISBN-Nummer kann in Klammern eine Erläuterung angefügt werden wie z.&nbsp;B. ''Pb.'' oder ''ISBN formal falsch''. Die Nummer bezieht sich auf das Werk, nicht auf einen einzelnen Artikel oder Abschnitt.", "type": "line", "suggested": true, "example": "978-3-921876-21-3 (Pb), 978-3-921876-22-0 (Leinen)" }, "ISSN": { "aliases": [ "issn" ], "description": "ISS-Nummer einer Zeitschrift oder einer Zeitung ohne die Angabe „ISSN“.", "type": "line", "required": false, "example": "0376-6829" }, "EISSN": { "aliases": [ "eissn" ], "description": "ISS-Nummer einer elektronisch verfügbaren Zeitschrift oder Zeitung ohne die Angabe „EISSN“.", "type": "line", "required": false, "example": "0376-6829" }, "ignoreError": { "description": "<code>j/y</code> verhindert eine Fehlerausschrift bei fehlerhafter ISBN oder ISSN.", "type": "line", "required": false, "example": "j" }, "DOI": { "aliases": [ "doi" ], "description": "Digital Object Identifier eines prinzipiell elektronisch verfügbaren Aufsatzes.", "type": "line", "required": false, "example": "10.2307/1782177" }, "HDL": { "aliases": [ "hdl" ], "description": "Handle eines prinzipiell elektronisch verfügbaren Aufsatzes. Wird nur angezeigt, wenn kein DOI angegeben ist.", "type": "line", "required": false, "example": "20.500.11937/33785" }, "JSTOR": { "aliases": [ "jstor" ], "description": "Stabiler Identifier eines digitalen Mediums auf der Website [https://www.jstor.org www.jstor.org]. Wird nur angezeigt, wenn kein DOI oder HDL angegeben sind.", "type": "number", "required": false, "example": "989903" }, "arXiv": { "aliases": [ "arxiv", "ARXIV", "eprint" ], "description": "[[w:arXiv|arXiv]]-Kennung eines Artikels auf der Website [https://arxiv.org/ arxiv.org]. Wird nur angezeigt, wenn kein DOI, HDL oder JSTOR angegeben sind.", "type": "line", "required": false, "example": "hep-th/9205027 (vor April 2007) oder 0706.0001 (April 2007 – Dezember 2014) oder 1501.00001 (seit Januar 2015)" }, "BIBCODE": { "aliases": [ "bibcode" ], "description": "19-stellige [[w:Bibcode|Bibcode]]-Kennung eines Artikels auf der Website [https://ui.adsabs.harvard.edu/ adsabs.harvard.edu]. Wird nur angezeigt, wenn kein DOI, HDL, JSTOR oder arXiv angegeben sind.", "type": "line", "required": false, "example": "1974AJ.....79..819H" }, "PMID": { "aliases": [ "pmid" ], "description": "Identifier eines Zeitschriftenaufsatzes in der [[w:PubMed|PubMed]]-Datenbank.", "type": "number", "required": false, "example": "18723523" }, "DNB": { "aliases": [ "dnb" ], "description": "Identifier eines Mediums bei der Deutschen Nationalbibliothek. Wird nur angezeigt, wenn keine ISBN vorhanden ist.", "type": "number", "required": false, "example": "988141825" }, "URN": { "aliases": [ "urn" ], "description": "[[w:Uniform Resource Name|Uniform Resource Name]] mit der deutscen oder Schweizer National Bibliography Number (NBN) des Artikels, mit oder ohne vorangestelltes <code>urn:</code>. Wird nur angezeigt, wenn keine ISBN oder kein DNB-Identifikator vorhanden sind. Wenn kein Link <code>URL</code> angegeben ist, wird die URN als Titellink benutzt.", "type": "line", "required": false, "example": "nbn:de:gbv:3:3-44168" }, "OCLC": { "aliases": [ "oclc" ], "description": "Identifier eines Mediums bei WorldCat. Wird nur angezeigt, wenn keine ISBN, kein URN- oder kein DNB-Identifikator vorhanden sind.", "type": "number", "required": false, "example": "227278342" }, "OL": { "aliases": [ "ol" ], "description": "Identifier der Open Library mit oder ohne der führenden Angabe OL. Wird nur angezeigt, wenn keine ISBN, kein DNB-, URN- oder OCLC-Identifikator vorhanden sind.", "type": "line", "required": false, "example": "OL7030731M" }, "ASIN": { "aliases": [ "asin" ], "description": "Amazon Standard Identification Number. Es werden nur die Kennungen akzeptiert, die mit einem Buchstaben beginnen. Da die Angabe von einem einflussreichen kommerziellen Händler stammt, sollte die Angabe nur verwendet werden, wenn es keine anderen geeigneten Schlüsselnummern gibt. Wird nur angezeigt, wenn keine ISBN, kein DNB-, URN-, OCLC- oder OL-Identifikator vorhanden sind.", "type": "line", "required": false, "example": "B00005N5PF" }, "=== digitalisat": { "description": "Digitalisat", "style": { "background-color": "#80FF80", "text-align": "center" } }, "URL-Status": { "description": "Status der angegebenen Internetadresse URL. Mögliche Werte sind ''online'' (live), ''offline'' (dead) oder ''usurpiert'' (usurped). Gegenwärtig werden offline und usurpiert gleichartig behandelt.", "type": "line", "required": false, "example": "offline" }, "Abruf": { "description": "Datum des Internetabrufs in der Form YYYY-MM-TT.", "type": "date", "required": false, "example": "2020-3-4" }, "Archiv-URL": { "description": "Link zu einer archivierten Version der angegebenen Internetadresse URL.", "type": "line", "required": false, "example": "https://web.archive.org/web/20080502202838/http://weekly.ahram.org.eg/2008/894/eg5.htm" }, "Archiv-Datum": { "description": "Datum der Archivierung in der Form YYYY-MM-TT.", "type": "date", "required": false, "example": "2005-6-27" }, "Format": { "description": "Dateiformat eines im Internet verfügbaren Artikels. Alternativ wird versucht, das Format aus der Internet-URL zu bestimmen.", "type": "line", "required": false, "example": "PDF" }, "KBytes": { "description": "Dateigröße in KBytes. Werte über 1024 werden in MBytes umgerechnet. Eine fehlende Angabe bedeutet nur, dass sie nicht bekannt ist, jedoch nicht, dass die Datei klein ist.", "type": "number", "required": false, "example": "130" }, "MBytes": { "description": "Dateigröße im MBytes.", "type": "line", "required": false, "example": "4,7" }, "=== angaben": { "description": "Angaben zum Werk", "style": { "background-color": "#80FF80", "text-align": "center" } }, "Umfang": { "aliases": [ "Seitenanzahl" ], "description": "Umfangsangaben wie Seitenanzahl zu einem Buch, einer Karte oder Sammelwerk. Dieser Parameter kann mit einem freien Text befüllt werden.", "type": "line", "required": false, "example": "250 Seiten, 12 Karten." }, "Sprache": { "description": "Sprache eines Buches oder eines Aufsatzes in einem Sammelwerk, einer Zeitschrift oder einer Zeitung. Sprache kann sowohl ein Freitext wie „''in Französisch''“ oder eine korrekte und mit Leerzeichen getrennte Abfolge von Sprachcodes aus zwei oder drei Buchstaben sein, die in die ausgeschriebene Sprachen übertragen wird.", "type": "line", "required": false, "example": "fr en" }, "Kommentar": { "description": "Weiterführender Kommentar zur Literaturangabe. Sollte das Kommentarfeld für ein Zitat verwenden werden, so benutze man hierfür die Anführungszeichen.", "type": "content", "required": false, "example": "Das ist ein Kommentar." }, "Zitat": { "description": "Kurzes Zitat in der angegebenen Sprache oder Deutsch ohne Anführungszeichen. Das Zitat wird vor dem Kommentar notiert und erspart das Setzen typografischer Anführungszeichen.", "type": "content", "required": false, "example": "This is a short quote in its original language." } } } | TOC = 0 }} == Kopiervorlage == <pre><nowiki> {{Literatur | Typ = Buch|Karte|Sammelwerk|Zeitschrift|Zeitung (eins auswählen) | Autor = | Titel = | Sammelwerk = (eins auswählen) | Zeitschrift = | Zeitung = | URL = | Site-URL = | Herausgeber = | Ort = | Verlag = | Datum = | Auflage = | Band = | Nummer = | Seiten = | Umfang = | Reihe = | ISBN = | Kommentar = }} </nowiki></pre> == Beispiele == <pre><nowiki>* {{Literatur | Typ = Sammelwerk | Autor = Fraser, George Willoughby | Titel = Mr. G. Willoughby Fraser’s Report on the Survey of the Wady Dêr en-Nakhleh | Herausgeber = Griffith, F.&nbsp;L. | Sammelwerk = El Bersheh ; Part II | Ort = London | Verlag = Egypt Exploration Fund | Jahr = ca. 1895 | Seiten = 55-66 | URL = https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/newberry1895bd2/0062/image | Site-URL = https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/newberry1895bd2/ | Sprache = en | Zugriff = frei }} * {{Literatur | Typ = Zeitschrift | Autor = Garcin, Jean-Claude | Titel = La mosquée al-Lamaṭī à Minyā | Zeitschrift = Annales Islamologiques | Abk = AnIsl | ISSN = 0570-1716 | Ort = Kairo | Band = 13 | Jahr = 1977 | Seiten = 101-112, 7 Tafeln | Sprache = in Französisch | Site-URL = https://www.ifao.egnet.net/anisl/13/ | URL = https://www.ifao.egnet.net/anisl/013/05/ | KBytes = 9278 | Zugriff = offen }} * {{Literatur | Typ = Zeitung | Autor = Bergmann, Kristina | Titel = Ägypten fordert Nofretete zurück | Zeitung = Neue Zürcher Zeitung | ISSN = 0376-6829 | Ort = Zürich | Band = 228 | Nummer = 114 | Datum = 2007-05-19 | Seiten = 7 | Site-URL = http://www.nzz.ch/ | URL = https://www.nzz.ch/articleF6SOC-1.361242 | Zugriff = offen }}</nowiki></pre> bewirkt: * {{Literatur | Typ = Sammelwerk | Autor = Fraser, George Willoughby | Titel = Mr. G. Willoughby Fraser’s Report on the Survey of the Wady Dêr en-Nakhleh | Herausgeber = Griffith, F.&nbsp;L. | Sammelwerk = El Bersheh ; Part II | Ort = London | Verlag = Egypt Exploration Fund | Jahr = ca. 1895 | Seiten = 55-66 | Site-URL = https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/newberry1895bd2/ | URL = https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/newberry1895bd2/0062/image | Sprache = en | Zugriff = frei }} * {{Literatur | Typ = Zeitschrift | Autor = Garcin, Jean-Claude | Titel = La mosquée al-Lamaṭī à Minyā | Zeitschrift = Annales Islamologiques | Abk = AnIsl | Ort = Kairo | Jahr = 1977 | ISSN = 0570-1716 | Band = 13 | Seiten = 101-112, 7 Tafeln | Site-URL = https://www.ifao.egnet.net/anisl/13/ | URL = https://www.ifao.egnet.net/anisl/013/05/ | KBytes = 9278 | Sprache = in Französisch | Zugriff = offen }} *{{Literatur | Typ = Zeitung | Autor = Bergmann, Kristina | Titel = Ägypten fordert Nofretete zurück | Zeitung = Neue Zürcher Zeitung | Site-URL = http://www.nzz.ch/ | Ort = Zürich | Datum = 2007-05-19 | ISSN = 0376-6829 | Band = 228 | Nummer = 114 | Seiten = 7 | URL = https://www.nzz.ch/articleF6SOC-1.361242 | Zugriff = offen }} == Wartungskategorien == * [[:Kategorie:Wartung Literatur|Wartung Literatur]] == Stilvorlagen == * [[Modul:Citation/styles.css]] {{Dokumentation Literatur siehe auch}} <includeonly>[[Kategorie:Vorlagen:Zitation|Literatur]]</includeonly> afbpdpvzp318pw3bbnlrnga1hbn60v6 Ausflüge rund um Kuala Lumpur 0 51794 1479460 1478659 2022-08-14T13:54:22Z DerFussi 6 /* Genting Highlands */ feste Bildgröße entfernt wikitext text/x-wiki {{Reiseroute|kat=Reiserouten in Südostasien}} [[File:Ausflüge rund um Kuala Lumpur.jpg|right|thumb|Ausflüge rund um Kuala Lumpur]] Wer sich in '''[[Kuala Lumpur]]''' und dem umgebenden '''[[Klang Valley]]''' aufhält, dem bieten sich eine ganze Reihe von Ausflugsmöglichkeiten. Die Auswahl ist äußerst vielfältig. Angefangen von den urbanen Highlights des eigentlichen Klang Valley, Regenwald in KLs Norden bis hin zu den Vergnügungsparks von Sunway Lagoon und Genting Highlands. Es ist für jeden Geschmack etwas dabei. == Forest Research Institute of Malaysia == <div class="qb qbLeft" style="width: auto; text-align:left; padding:0.3em"> {| |- | style="vertical-align:middle" | [[File:Map-icon.svg|40px|middle|link=[[:commons:Data:Forest Research Institute of Malaysia Walk.map]]]] | style="vertical-align:middle" | {{nowrap|'''Distanz:''' 16km nordwestlich<br />'''Zeit:''' Halber oder ganzer Tag}} |}</div> Nordwestlich von Kuala Lumpur befindet sich das '''Forest Research Institute of Malaysia''', ein Gebiet mit echtem, dichten tropischen Regenwald. Ausstellungen, Wanderungen und ein Canopy Walk (Hängebrücke zwischen den großen Bäumen) laden zur Erkundung ein. Eine Empfehlung für ein Rundgang ist auf der dynamischen Karte eingezeichnet. Gut verbinden lässt sich der Besuch mit den '''[[Kuala Lumpur/Norden#vCard Q687629|Batu Caves]]''' - und, wenn man schon mal im Taxi sitzt evtl. auch mit dem '''[[Kuala Lumpur/Norden#Zoo Negara|Zoo]]'''. Wo heute das Klang Valley steht herrschte früher dichter Urwald - einer der ältesten tropischen Regenwälder der Welt. Wer noch etwas üppigen Regenwald sehen aber nicht weit reisen möchte, ist hier, am nordwestlichen Rand des Hauptstadtgebietes richtig. Das Forest Research Institute of Malaysia ist eines der ältesten Waldforschungsinstitute der Welt. Eröffnet wurde es im Jahre 1929. Der Wald des 600 Hektar großen Forschungsgeländes ist kein primärer Regenwald, aber immerhin seit 60 Jahren unangetastet. Beste Besuchszeiten sind natürlich der frühe Morgen und späte Abend, wenn der Urwald richtig lebendig ist - hörbar und sichtbar. * {{vCard | type = tourist information | name = FRIM Information Centre | lat = 3.234570 | long = 101.633105 | phone = +60 (0)3-62797525 | hours = tägl.: 09:00-16:00 |description= dort kann man sich zu seinem Besuch beraten und informieren lassen, eine geführte Tour buchen und für den Canopy Walk bezahlen. Sollte geschlossen sein, so hilft die Karte weiter.}} * Der {{Marker| type= see | name= Canopy Walk | lat= 3.242111 | long= 101.625799 }} - ein Hängebrückensystem aus Leitern und Seilen - wurde für die Forscher gebaut, um Flora und Fauna in den oberen Etagen der hohen Regenwaldbäume zu erforschen. Verankert sind die insgesamt 200m langen Hängebrücken an fünf goßen Bäumen und befinden sich ca. 30 Meter über dem Erdboden. Beim Gang über die Brücken wird man mit Blicken in die Wipfel der Bäume und schöne Aussichten bis zur Skyline von Kuala Lumpur belohnt. Die Registrierung für den Gang über die Brücken endet um 13:00 Uhr. Offen ist er Dienstag bis Donnerstag und am Wochenende von 09:30 bis 14:30. Er befindet sich am Gipfel des Hügels {{Marker | type= mountain | name= Bukit Nolang | lat= 3.246909 | long= 101.625499 }} und ist erreichbar über den Wanderweg {{Marker | type= see | name= Rover Track | lat= 3.236728 | long= 101.631442 }}. Wer den Wanderweg nach dem Canopy Walk weiter läuft, gelangt an einen kleinen Wasserfall, dem {{Marker| type= waterfall | name= Sungai Kroh | lat= 3.239599 | long= 101.624651 }} * Den Regenwald kann man schön über einen Rundwanderweg erkunden. Neben dem oben erwähnten '''Rover Track''', der rund um das Gelände führt, gibt es noch den {{Marker | type= see | name= Salleh's Trail | lat= 3.236578 | long= 101.634393 }}, eine Erweiterung am Anfang des Rover Tracks. Start ist am Teich beim Museum. Der {{Marker | type= see | name= Keruing Trail | lat= 3.235742 | long= 101.635787 }} ist ein kleiner Weg im Osten bei Museum und Cafeteria. * Es gibt auf dem Gelände einige '''Arboretums''' zu erkunden. In der Jalan Symington am Ende des großen Rundweges befinden sich das {{Marker | type= botanical garden | name= Dipterocarp Arboretum | lat= 3.232663 | long= 101.628170 }} mit [[:w:Flügelfruchtgewächse|Flügelfruchtgewächsen]] und das {{Marker | type= botanical garden | name= Non-Dipterocarp Arboretum | lat= 3.231335 | long= 101.627076 }}. Im ersteren stehen einige der ältesten und seltensten Bäume des Landes. Diese Familie von Bäumen macht in etwas drei Viertel des malaysischen Regenwaldes aus. Südlich des Infocenters gibt es das {{Marker | type= botanical garden | name= Monocot Arboretum | lat= 3.231635 | long= 101.631968 }} (Zentrum für einkeimblättrige Pflanzen) und das {{Marker | type= botanical garden | name= Coniferatum | lat= 3.233605 | long= 101.632440 }}. Schließlich existieren noch zwei Areale mit Obstbäumen: {{Marker | type= botanical garden | name= Fruit Tree Arboretum I | lat= 3.230692 | long= 101.636045 }} und {{Marker | type= botanical garden | name= Fruit Tree Arboretum II | lat= 3.230242 | long= 101.633706 }}. Dazu gesellen sich ein {{Marker | type= botanical garden | name= Cryto-gamic Garden | lat= 3.233091 | long= 101.634800 }} und {{Marker | type= botanical garden | name= Ethno-botanical garden | lat= 3.234462 | long= 101.634843 }} * Gegenüber dem Information Centre gibt es ein * {{vCard | type= museum | name= Museum | lat= 3.235898 | long= 101.634371 | hours= tägl. 09:00-16:00 }} * Für die Verpflegung gibt es gegenüber eine * {{vCard | type= restaurant | name= Cafeteria | address= Jalan Foxworthy |lat= 3.235255 | long= 101.635015 | hours= tägl.: 09:00-19:00 }} * {{vCard | type= restaurant | name= Sungai Kroh Picnic Area | lat= 3.237697 | long= 101.625273 | directions= Am Ende des Geländes in der Nähe des Wasserfalls |description= Camping ist auf dem Gelände möglich, muss aber im Infocentre angemeldet werden. }} <gallery mode="packed-hover"> FRIM canopy.JPG|Regenwaldriesen FRIM 1 0006.jpg|junge Pflanze FRIM 5 0052.jpg|Pilz FRIM 37 0101.jpg|einsames Blatt Masked Finfoot.jpg|Binsenralle FRIM künstlicher Regenwald nordöstlich von Kuala Lumpur, mit Canopy Walkway.jpg|Canopy Walk Rothmannia.jpg|''Rothmannia macrophylla'' </gallery> == Kuala Selangor == <div class="qb qbLeft" style="width: auto; text-align:left; padding:0.3em"> {| |- | style="vertical-align:middle" | [[File:Map-icon.svg|40px|middle|link=[[:commons:Data:Exploring Kuala Selangor.map]]]] | style="vertical-align:middle" | {{nowrap|'''Distanz:''' 67km nordwestlich<br />'''Zeit:''' Ganzer Tag/über Nacht}} |}</div> [[File:Bagan Pasir @ Kuala Selangor (5975221780).jpg|thumb|right|Bagan Pasir]]'''[[Kuala Selangor]]''' ist eine Stadt in der malaysischen Provinz [[Selangor]]. Die vergleichsweise kleine Stadt liegt abseits der gängigen Touristenströme an der Mündung des Flusses Selangor und hat dadurch ein recht ländliches Flair. Besucht wird sie hauptsächlich zum Beobachten der Glühwürmchen in der Umgebung - das aber hauptsächlich in Form von [[Ausflüge rund um Kuala Lumpur|Ausflügen von Kuala Lumpur]] aus. Daneben gibt es eine alte Festung der Briten auf dem '''Bukit Melawati''' sowie den '''Kuala Selangor Nature Park''' direkt am Meer mit Mangroven, Affen und Vögeln. Hier lädt ein Spaziergang zu einer Erkundung ein. Die Stadt lässt sich gut als Tagesausflug besuchen. Wer die Glühwürmchen sehen und danach nicht gleich nach Kuala Lumpur zurück hetzen will, kann auch übernachten und die Sehenswürdigkeiten auf den Nachmittag des ersten Tages und den Vormittag des zweiten Tages verteilen. Start des Erkundung ist am Bukit Melawati mit dem * {{vCard | type= building | name= Fort Altingberg | lat= 3.341264 | long= 101.246433 | hours= 09:00-16:30 | price= Eintritt frei }} Parkplätze und Busstation befinden sich in der Nähe. Neben dem Fort gibt es auch einen alten Leuchtturm, Kanonen, einen Aussichtspunkt und Uhrenturm zu besichtigen. Weiter geht es zum Meer und dem * {{vCard | type= park | name= Kuala-Selangor-Naturpark | lat= 3.332952 | long= 101.237506 | hours= tägl. 09:00-17:30 }} mit einem Mangrovengebiet und Waldstreifen von 324 Hektar, in dem allein 150 Vogelspezies leben. Er lässt sich gut zu Fuß erkunden. Der längste Weg misst 1,5 Kilometer. Zurück im Ortskern kann man noch eine Erfrischung zu sich nehmen. Wer Interesse hat, kann sich noch die Arbeiten des landesweit bekannten {{Marker | type= see | name= Tombstone Maker | lat= 3.338747 | long= 101.250687 }} anschauen. Für die nächste Etappe ist ein Auto vonnöten. Man schnappt sich ein Taxi und besucht (am besten nach Voranmeldung) die * {{vCard | type= shop | name= V.N. Ramadas Pottery | lat= 3.329321 | long= 101.283109 | phone=+60 03-32891054 | description= Dies ist eine der bekanntesten und größten indischen Töpfereien der Region. Hier werden rund Töpfe der eigenen Marke ''mann panai'' auf einer speziellen Töpferscheibe namens '' pugmillim jolly jongels'' hergestellt. }} Zur Dämmerung ist Zeit für ein Abendessen in einem der Restaurants in * {{vCard | type= restaurant | subtype= budget | name= Pasir Penambang| lat= 3.352199 | long= 101.252028 }} * Nun geht es zu den Glühwürmchen. Start ist in {{Marker | type= waypoint | name= Bukit Belimbing | lat= 3.386515 | long= 101.279204 }} oder {{Marker | type= waypoint | name= Kampung Kuantan | lat= 3.360821 | long= 101.301209 }}. Mit Booten fährt man am Flußufer entlang und kann das Blinken in der Vegetation beobachten. Details zu den Sehenswürdigkeiten und Möglichkeiten für Unterkunft und Essen sind im Ort [[Kuala Selangor]] näher beschrieben und gelistet. == Kuala Kubu Bharu == <div class="qb qbLeft" style="width: auto; text-align:left; padding:0.3em"> {| |- | style="vertical-align:middle" | [[File:Map-icon.svg|40px|middle|link=[[:commons:Data:Exploring Kuala Kubu Bharu.map]]]] | style="vertical-align:middle" | {{nowrap|'''Distanz:''' 72km nördlich<br />'''Zeit:''' Ganzer Tag}} |}</div> [[File:Sg Chiling Waterfall.jpg|thumb|upright|Chiling-Wasserfall]] '''[[Kuala Kubu Bharu]]''' ist die Hauptstadt des Distriktes Hulu Selangor im Nordosten von Selangor. Der kleine verschlafene Ort bietet mit seiner reizvollen Umgebung einige Möglichkeiten für Wanderungen und sportliche Aktivitäten. Er bietet sich somit als ideales Ausflugsziel von [[Kuala Lumpur]] aus sowie als Zwischenstopp auf der Fahrt nach [[Ausflüge rund um Kuala Lumpur#Fraser’s Hill|Fraser’s Hill]] an. Die Anreise kann mit dem KTM Komuter, einem Auto/Taxi oder im Rahmen einer geführten Tou erfolgen. Start der Erkundung ist im beschaulichen Ortszentrum. Hier kann man sich noch für die folgende Tour in einem der Restaurants stärken. 2-3 Kilometer östlich des Ortes befindet sich der {{Marker | type= see | name= Sungai Selangor Dam | lat= 3.572424 | long= 101.705375 }}. Dies ist bereits die dritte Version des Dammes, seine Vorgänger wurde 1883 und 1926 vom Fluss durchbrochen, der auch das ursprüngliche Kuala Kubu Bharu dabei überflutete. Die einheimischen Temuan glauben, dass der Geist eines roten Drachens Schuld an den zwei Durchbrüchen ist. Der Damm und der Stausee dienen als Wasserreservoir für Kuala Lumpur und Teile Selangors. Ein Stück weiter seeaufwärts befindet sich das {{Marker | type= see | name= Dam Information Centre | lat= 3.568012 | long= 101.714344 }}. Es beherbergt auch eine auch eine Ausstellung über die Geschichte des Damm-Projektes. Es bietet auch einen guten Blick auf das Überlaufwehr für die Regenzeit. Vom Damm-Projekt war auch zwei indigene Orang-Asli-Gemeinschaften betroffen. Sie gehören der Temuan-Bevölkerungsgruppe an. Ihre Dörfer wurden nicht ohne Protest umgesiedelt. Eines der neuen Dörfer, {{Marker | type= village | name= Kampung Gerachi Jaya | lat= 3.581290 | long= 101.693788 }}, liegt westlich des Sees unweit des Damms. Die moderne Dorfbauweise entspricht allerdings nicht der ursprünglichen Lebensweise. Wer das Dorf besuchen will, kann den Dorfvorsteher Tok Batin fragen, sich im Dorf umsehen zu dürfen. So lässt sich noch einiges der traditionellen Kultur erhaschen. Geschenke in Form von Reis, Tee oder Kaffee sind willkommen. Das zweite Dorf,{{Marker | type= village | name= Kampung Pertak | lat= 3.580947 | long= 101.731381 }}, befindet sich drei Kilometer weiter seeaufwärts Am Ufer des Sungai Luit, eines Nebenflusses des Sungai Selangor. Ein Spaziergang entlang des kleinen Flusses bietet sich hier an. Mit Bitte um Erlaubnis kann man auch das Dorf näher erkunden. * Kuala Kubu Bharu ist einer beliebtesten Orte für '''Wildwassersport'''. Der Fluss Selangor und seine Nebenflüssen sind bestens geeignet für Kanufahren, Kajakfahren, sowie Rafting und Tubing. Im Normalfall wird man nicht seine eigne Sportskleidung dabei haben. Hier kann man am besten auf einige der lokalen Agenturen in KBB selbst oder in [[Kuala Lumpur]], die organisierte Halbtages- und Ganztagestouren anbieten - auch in Verbindung mit Wanderungen im Regenwald. Ein weiterer Startpunkt für Wassersport befindet sich an der {{Marker | type= bridge | name= Rainbow Bridge | lat= 3.592812 | long= 101.735501 }} weiter oberhalb des Sees. Gelegentlich nutzen Sportler die Brücke zum Abseilen. An der Rainbow Bridge lädt ein Weg zum Wandern ein. Die 1,5 Stunden lange Wanderroute führt entlang des Sungai Chiling zum dreistufigen, 50 Meter hohen {{Marker | type= waterfall | wikidata= Q5098960 | name= Chiling-Wasserfall | lat= 3.595681 | long= 101.750479 | image= Sg_Chiling_Waterfall.jpg }}. Allerdings muss dabei sechs mal der Fluss überquert werden - eine Tour die man nicht allein, sonder in einer Gruppen-Tour bewältigen sollte. Picknick auf den Steinen und ein BAd im Fluss krönen die Wanderung. == Kuala Gandah == <div class="qb qbLeft" style="width: auto; text-align:left; padding:0.3em"> {| |- | style="vertical-align:middle" | [[File:Map-icon.svg|40px|middle|link={{Mapserver}}/w/poimap2.php?lat=3.444005&lon=102.017734&zoom=12&layer=OG&lang=de&name=Ausfl%C3%BCge_rund_um_Kuala_Lumpur|Übersichtskarte]] | style="vertical-align:middle" | {{nowrap|'''Distanz:''' 120km nordöstlich<br />'''Zeit:''' Ganzer Tag}} |}</div> [[File:US Navy 080820-N-4009P-282 Sailors assigned to the Nimitz-class aircraft carrier USS Ronald Reagan (CVN 76) and other tourists help bathe two Asian elephants.jpg|thumb|right|Kuala Gandah Elephant Centre]] Der Ausflug fürhrt in das 120 Kilometer nordöstlich von Kuala Lumpur gelegene Kuala Gandah. Stationen sind ein geschütztes Waldgebiet, ein Besuch der Elefanten von Kuala Gandah und die Heimat der lokalen Minderheit der Che’Wong. Es bietet sich an, sich für den Ausflug eine Auto zu nehmen. Taxis nehmen für die Rundtour ca. RM 250. Sie kann man sich an der Puduraya Outstation (Tel.: 03-20783525) anheuern. Bereits die Anreise auf dem Karak Highway (mautpflichtig) ist landschaftlich sehr sehenswert.<br /> 30 Kilometer hinter der Gombak-Mautstelle ist der erste Halt Bei Kilometer 48 geht es links ab zum {{Marker | type = park | name = Lentang Forest Recreational Park | lat = 3.385401 | long = 101.886928 |name-local=Hutan Lipur Lentang}} * {{vCard | type = tourist information | name = Forest Department | phone = + 60 90-2330484 | hours = Mo-Fr: 08:00-17:00, Sa-So: 10:00-17:00|description= Hier bekommt man einige Informationen. Auch sollte man sich auch registrieren, wenn man ausgedehntere Wanderungen unternimmt. Speziell der Fluss kann nach der Regenzeit plötzlich ansteigen. Ideal ist das Areal für etwas Entspannung und einem Picknick. Essen sollte man dazu mitbringen .}} * {{vCard | type = restaurant | name = Bistro | hours = tägl.: 08:00-17:00 |description= Gelegenheit um sich Essen zu besorgen}} Am Wochenende kann die Gegend recht überlaufen sein.<br />Nun geht es 50 Kilometer weiter auf dem Highway bis zur Abfahrt Lanchang. Links vom Highway (in nördlicher Richtung) erreicht man nach einigen Kilometern den Ort {{Marker | type = village | name = Kampung Kuala Ganlah | lat = 3.551695 | long = 102.184108 }} mit aufgeständerten Häusern. Dieser ist Heimat der lokalen Minderheit der Che’Wong. Auf der rechten Seite neben der Straße befindet sich ein dreieckiges Gebäude - das * {{vCard | type = crafts shop | name = Handicraft Centre | hours = tägl. 10:00-13:00 }} * Das Dorf, welches typische Architektur der Che’Wong zeigt, kann man gut zu Fuß erkunden. Die Wirtschaft der Community hängt noch stark von der Forstwirtschaft ab.<br />Südlich der Abfahrt befinden sich der Ort Lanchang und das * {{vCard | type = zoo | name = Kuala Gandah Elephant Conservation Centre | lat = 3.499971 | long = 102.193494 | phone = +60(0)9-2790931 | hours = So-Do 8:00-16:45, Fr 08:00-12:30, 14:45-17:00 | price = Eintritt: Eine freiwillige Spende |description= Es gibt ein kleines Café. Gegen 13:00 startet das Programm mit einer Video-Vorführung. Die Elefanten des Zentrums sind an Interaktionen mit Menschen gewöhnt. Man kann sie baden, füttern und auf ihnen reiten. Im Zentrum leben Elefanten, die zwangsweise umgesiedelt werden mussten, z.&#x202F;B. wenn ihr ursprünglicher Lebensraum übernommen wurde.}} {{-}} == Fraser’s Hill == <div class="qb qbLeft" style="width: auto; text-align:left; padding:0.3em"> {| |- | style="vertical-align:middle" | [[File:Map-icon.svg|40px|middle|link={{Mapserver}}/w/poimap2.php?lat=3.712494&lon=101.736661&zoom=15&layer=OG&lang=de&name=Ausfl%C3%BCge_rund_um_Kuala_Lumpur|Übersichtskarte]] | style="vertical-align:middle" | {{nowrap|'''Distanz:''' 114km nördlich<br />'''Zeit:''' Ganzer Tag}} |}</div> [[File:Center PostOffice.JPG|thumb|right|Uhr und Postamt auf Fraser’s Hill]] '''[[Fraser’s Hill]]''' {{Ms|Bukit Fraser|inKlammern=ja}} liegt auf 1.500 Metern Höhe in den Bergen im Zentrum der malaysischen Halbinsel. Die erste Bergstation der Briten in Malaysia während der Kolonialzeit bietet atemberaubende Aussichten, Hochlandwetter und koloniale Architektur. Die tagsüber herrschenden durchschnittlich bei um die 20°C liegenden Temperaturen laden zu einer Flucht aus der Hitze des Flachlandes ein. Der Ort ist benannt nach dem Schotten Louis James Fraser, Goldschürfer in Australien, der aber schlussendlich auf der malaysischen Halbinsel Zinn abbaute. Für die harte Arbeit stellte er chinesische Arbeiter ein und um sein Profit zu maximieren, richtete er auch Opium und Spielhöhlen ein, möglicherweise auch ein Grund für sein mysteriöses Verschwinden. Der Zinnabbau endete 1913 aber das Resort in 1524 Metern Höhe mit seinen angenehmen Temperaturen erfreute sich weiterhin großer Beliebtheit. 1922 wurde eine Straße durch die Berge bis nach Fraser’s Hill gebaut. Bald entstanden Bungalows und sogar einer der ersten Golfplätze Malaysias. Seit dieser Zeit hat sich der Ort nicht viel verändert und strahlt noch immer seinen kulturelle und koloniale Mixtur aus. Da essen Einheimische in einem englischen Cottage neben dem Golfplatz sitzend Curries aus Bananenblättern während der Gebetsaufruf von der nebenan stehenden Moschee herüber hallt. Sehenswert ist der {{Marker | type = tower | wikidata = Q18515774 | name = Uhrenturm | lat = 3.711863 | long = 101.736465 | image = Fraser's Hill Clock Tower.JPG }} sehr britisch aussehende mit Wein zugerankte steinerne Uhrenturm. Entworfen wurde er vom malaysischen Landschaftsarchitekten Z.Jaal, gebaut von der Frasers Hill Development Corporation im Jahre 1989. Der {{Marker | type = waterfall | name = Jeriau Waterfalls | lat = 3.725058 | long = 101.714304 }}, liegt 5 Kilometer vom Stadtzentrum und dann ein 5min Fußweg ist 6 Meter hoch und fällt in ein seichtes Becken, welches sich zum Baden eignet. Ein Picknick-Areal und Toiletten sind ebenfalls vorhanden. Auch am Wasserfall ist das Beaobachten von Vögeln möglich. Achtung! Nach Regenfällen ist der Fußweg zum Wasserfall recht rutschig. Der Ort ist an den Wochenenden schon mal recht überlaufen. Die Wanderwege, machen es aber möglich, den Massen etwas zu entkommen. Insgesamt gibt es acht markierte Wanderwege rund um den Ort. Einige könnten noch aufgrund eines zurückliegenden Vorfalls, der durch die Öffentlichkeit ging, gesperrt. Im Jahre 2005 verirrten sich drei Jungen im Dschungel auf der Suche nach Litschis. Der '''Hemmant Trail''' bietet einen kleinen Rundweg im Zentrum, um den Ort zu erkunden. Wer weiter laufen will, kann noch den '''Bishop's Trail''' anhängen. Andere Wanderwege benötigen einen Führer und auch mehr Kondition. Fraser’s Hill ist ein weltweit bekannter Hotspot zum Beobachten von Vögeln. Über 250 Arten wurden hier bisher erfasst. Die Gewinner des jährlich im Juni hier stattfindenden '''Bird Race''' haben bis zu 70 Spezies an einem Tag registriert. In der Zeit des Wettbewerbs kommen auch Zugvögel auf der Durchreise an diesem Ort vorbei. Ein kurzer und enger Kurs mit neun Löchern, der in einer alten Zinn-Mine liegt. Der Platz ist öffentlich. Golfausrüstungen lassen sich im Sports Complex ausleihen. == Genting Highlands == <div class="qb qbLeft" style="width: auto; text-align:left; padding:0.3em"> {| |- | style="vertical-align:middle" | [[File:Map-icon.svg|40px|middle|link=:commons:Data:Exploring Genting Highlands.map]] | style="vertical-align:middle" | {{nowrap|'''Distanz:''' 51km nordöstlich<br />'''Zeit:''' Ganzer Tag}} |}</div> [[File:Genting 01.jpg|thumb|right|Genting Highlands]] '''[[Genting Highlands]]''' {{MsS|Tanah Tinggi Genting|inKlammern=ja}} ist ein Berg mit einem bekannten Ressort und Vergnügungspark ca. 50 Kilometer nordöstlich von [[Kuala Lumpur]] in der Nähe der Grenze zwischen den Bundesstaaten [[Selangor]] und [[Pahang]] - und der einzige Ort in Malaysia, an dem man offiziell zocken darf. Das Resort mit dem Vergüngungspark bietet sich als [[Ausflüge rund um Kuala Lumpur|Tagesausflug von Kuala Lumpur]] aus an. Wer möchte, kann natürlich auch in einem der großen Hotels einchecken und sich ausgiebig mit den gebotenen Attraktionen vergnügen. Auf den Berg geht es mit dem Genting Skyway. Der Genting Skyway ist die neuere 1997 eingeweihte Kabinenseilbahn auf den hinauf zu den Hotels und Vergnügungsparks auf den Gipfel. Bis dahin gab es nur den etwas abseitsgelegenen Awana Skyway. Zu seiner Anfangszeit war es Asiens längste und schnellste Kabinenseilbahn. Die 3,38 Kilometer lange Seilbahn überwindet einen Höhenunterschied von 900 Metern. Die Fahrt in einer der 100 Gondeln, die mit 21,6 Kilometern pro Stunde unterwegs sind, dauert 11 Minuten. Das 54 Millimeter dicke Tragseil liegt auf insgesamt 22 Stützen. Die Seilbahn fährt in der Regel von 07:30 Uhr bis 23:00. Wer möchte kann auch ein Stück zu Fuß gehen. Nach der Auffahrt mit der Seilbahn kann man die Parks auf dem Gipfel erkunden und einen Spaziergang die Straße hinunter bis zum {{Marker | type= temple | name= Chin Swee Caves Temple | url= http://www.csc.org.my/ | lat= 3.412395 | long= 101.787965 | image= Chin Swee Caves Temple KL16.JPG }} machen. Die ältere Seilbahn, der Awana Skyway hält auch am Tempel und kann für die Rückfahrt zurück zum Gipfel oder nach unten genutzt werden. Auf dem Berg gibt es drei Vergnügungsparks: {{Marker| type= theme park | name= Genting Outdoor Theme Park | lat= 3.422730 | long= 101.794939 }}, {{Marker | type= theme park | name= First World Indoor Theme Park | lat= 3.425354 | long= 101.794231 }}, {{Marker | type= theme park | name= Genting Indoor Theme Park | lat= 3.423300 | long= 101.792736 }} und der Water Park . Wer übernachten möchte kann aus 5 Hotels auf und weitere am und neben dem Berg auswählen. Allein das First World Hotel hat über 6.000 Betten. Einige weitere kleinere Sehenswürdigkeiten finden sich am Berg. Wer Genting Highlands bequem als Tagesausflug von Kuala Lumpur bzw dem Klang Valley aus besuchen will und nicht mit einem eigenen Fahrzeug anreist, kann eines der bequemen Komplettangebote (Eintritt, Bus- und Seilbahnfahrt) nutzen. Preis ca. RM 47,00. Detailliertere Informationen gibt es unter [[Genting Highlands]] == Putrajaya == <div class="qb qbLeft" style="width: auto; text-align:left; padding:0.3em"> {| |- | style="vertical-align:middle" | [[File:Map-icon.svg|40px|middle|link={{Mapserver}}/w/poimap2.php?lat=2.928383&lon=101.688681&zoom=14&layer=OG&lang=de&name=Ausfl%C3%BCge_rund_um_Kuala_Lumpur|Übersichtskarte]] | style="vertical-align:middle" | {{nowrap|'''Distanz:''' 25km südlich<br />'''Zeit:''' Halber oder ganzer Tag}} |}</div> '''Putrajaya''' ist das administrative Zentrum von [[Malaysia]] und ist ein eigenständiges Bundesterritorium. Es liegt 30 Kilometer südllich von [[Kuala Lumpur]] und ist durchaus einen Besuch wert. Optisch wirkt die Stadt wie aus dem Ei gepellt; kein Wunder - ist es doch eine Planstadt. Sie ist sehr weitläufig und schön angelegt. Die Stadtteile sind von netten künstlichen Seen und Wasserstraßen durchzogen und umgeben. Der Ort wurde nach dem ersten Ministerpräsidenten des Landes '''Tunku Abdul Rahman Putra''' benannt und ist das neue Verwaltungszentrum Malaysias. Nahverkehrs. Zentraler Teil von Putrajaya ist '''Precinct 1''', der sich gut mit einem Spaziergang erkunden lässt. Der Stadtteil liegt auf einem Hügel auf dem und um den sich Regierungsgebäude befinden. Auf dem Berg steht die Stahlskulptur [[Putrajaya#Denkmäler, Monumente|Mercu Tanda]]. Start ist an der Putra Bridge, gleich links sieht man die große markante {{Marker | type= mosque | name= Putra Mosque (Masjid Putra) | lat= 2.935929 | long= 101.689589 | image= Putrajaya_Mosque_2288564202_525ee843c2.jpg }}. Mit 116 Metern ist das Minarett das höchste Südostasiens. Der Bau der Moschee begann im Jahre 1997 und endete zwei Jahre später. Das Design repräsentiert Persisch-Islamische Architektur des 16. bis 18. Jahrhunderts. In Verlängerung der Brücke erkennt man den Sitz des Premierministers {{Marker | type= building | wikidata= Q4925369 | name= Perdana Putra | lat= 2.938704 | long= 101.692368 | image= Perdana_Putra.jpg }}. Erbaut wurde das Gebäude in den Jahren 1997 bis 1999. Entworfen wurde es vom Architekten Ahmad Rozi Abd Wahab und zeigt malaiische, islamische und europäische Einflüsse. Dahinter befindet sich der Hügel mit dem Park {{Marker | type= park | name= Taman Putra Perdana | lat= 2.941412 | long= 101.698723 }}. Dieser schön angelegte Park zieht sich von '''Perdana Putra''' bis zum Hotel '''Shangri-La'''. Schöne Wege und Ausblicke machen den Park lohnenswert. In der Mitte des Parks steht das {{Marker | type= memorial | wikidata= Q7262410 | name= Mercu Tanda (Putrajaya Landmark) | lat= 2.940850 | long= 101.697521 | image= TamanPutraPerdana_Landmark.JPG }}. Es ist eine Stahlskulptur welche die Anfänge der Stadt Putrajaya symbolisiert und eine Zeitkapsel beinhaltet. Das Design stellt einen Mix aus High-Tech sowie zeitgenössischen und traditionellen Motiven dar. Umgeben ist das Monument von Pavillions und Springbrunnen. Weiter Richtung Nordwesten erreicht man den {{Marker | type= botanical garden | name= Taman Botani (Botanischer Garten) | lat= 2.945211 | long= 101.692253 }}. Der marokkanische Pavillon zeigt einige architektonische Funde aus vier marokkanischen Städten. Weiterhin gibt es einen Sonnengarten mit einer Sonnenuhr. * {{vCard | type= restaurant | subtype= midrange | name= Putrajaya Seafood Restaurant |lat= 2.944439 | long= 101.693267 }} *{{vCard | type= restaurant | name= Selera Putra | lat= 2.934512 | long= 101.689625 | description= Abschließend kann man am See unterhalb der Putra-Moschee etwas essen.}} Wer die Stadt weiter erkunden möchte, kann den Spaziergang Richtung Süden bis hin zum {{Marker | type= building | wikidata= Q7262408 | name= Putrajaya International Convention Center | lat= 2.894618 | long= 101.677186 | image= Putrajaya_Malaysia_PICC-01.jpg }} ausdehnen. Es ist am Ende des Boulevards weithin sichtbar. Erbaut wurde das Veranstaltungszentrum (kurz PICC) von 2001 bis September 2003. Es steht auf einem Hügel und wirkt wie ein Monument. Gestaltet wurde es von Malaysias vierten Premierminister Tun Dr. Mahathir Bin Mohamad. Die Fläche des gesamten PICC-Areals beträgt 135.000 m². Insgesamt fasst es 10.000 Menschen in über 50 Hallen und Räumen. <gallery mode="packed-hover"> File:Perdana Putra.jpg|Perdana Putra File:Putrajaya Putra Mosque and Perdana Putra Complex.jpg|Putra Mosque and Perdana Putra File:Putrajaya 03.jpg|Wohnhäuser in Putrajaya File:Putrajaya International Convention Center.JPG|Putrajaya International Convention Center File:Palace of Justice at night.jpg|Palace of Justice </gallery> == Klang Valley == <div class="qb qbLeft" style="width: auto; text-align:left; padding:0.3em"> {| |- | style="vertical-align:middle" | [[File:Map-icon.svg|40px|middle|link={{Mapserver}}/w/poimap2.php?lat=2.965906&lon=101.474683&zoom=12&layer=OG&lang=de&name=Ausfl%C3%BCge_rund_um_Kuala_Lumpur|Übersichtskarte]] | style="vertical-align:middle" | {{nowrap|'''Distanz:''' bis zu 60km westlich<br />'''Zeit:''' Ganzer Tag}} |}</div> Das Klang Valley bietet eine Reihe von Zielen, die man als Halb- oder Ganztagesausflügen von Kuala Lumpur aus unternehmen kann. Vom urbanen Zentren, wie Petaling Jaya und Shah Alam bis hin zur gemütlichen Krabbeninsel '''Pulau Ketam''' ist alles dabei. Es folgen eine Liste von Sehenswürdigkeiten und dazu passend ein paar Tourvorschläge.{{-}} === Klang, Pulau Ketam und i-City === In einer ausgedehnten Tour kann man die Orte '''[[Klang]]''', die i-City in '''[[Shah Alam]]''' und die '''Pulau Ketam''' besuchen. Für die Tour kann man den Komuter Train Richtung '''[[Port Klang]]''' {{Ms|Pelabuhan Klang|inKlammern=ja}} oder ein eigenes Auto/Taxi nutzen. Klang ist zwar mittlerweile ein geschäftiges Businesszentrum geworden, hat aber auch noch eine kompakte '''Altstadt''' mit einigen sehenswerten Gebäuden, unter anderem dem Bahnhof und dem Zinnmuseum. Die Stadt befindet sich am Südufer des Flusses.Der Besuch des {{Marker| type= palace | name= Palastes | lat= 3.035826 | long= 101.448870 | image= Sultan-klang.jpg }} ist nur an den zwei Feiertagen zum Ende des Ramadan möglich. Der Palast befindet sich 10 Gehminuten entlang der Jalan Stesen welche in die Jalan Istana übergeht. Das {{Marker | type= museum | name= Zinnmuseum | lat= 3.043454 | long= 101.447496 }} mit freiem Eintritt befindet sich in einem alten Warenhaus und berichtet vom industriellen Erbe der Stadt Klang. Das Gebäude wurde 1856 vom Sohn des Sultans errichtet. Die Moschee {{Marker | type= mosque | name= Masjid Diraja Sultan Suleiman | lat= 3.034626 | long= 101.450479 | wikidata= Q3409860 }} von Klang besitzt 7 gelbe Kuppeln und ist für Besucher geöffnet. Auf dem Hügel Bukit Kota befinden sich die Überreste eines Forts, dem {{Marker | type= fort | name= Kota Raja Mahadi (Raja Mahadi Fort) | lat= 3.044957 | long= 101.445166 }} Erbaut wurde es von Raja Mahadi zur Verteidigung gegen seinen lokalen Rivalen Raja Abdullah. {{Marker | type= see | name= Pulau Ketam | url= http://www.pulauketam.com/ | lat= 3.019391 | long= 101.250837 | image= View of Pulau Ketam.JPG }} ''(Crab Island, Krabbeninsel)'' - Die Insel befindet sich direkt vor der Küste von Port Klang und ist über eine einstündige Bootsfahrt durch die Mangroven zu erreichen (siehe auch dargestellte Tour im dynamischen Stadtplan). Die Insel war eine chinesische Festung, sie wurde Anfang des 20. Jahrhunderts von chinesischen Fischern besiedelt. Ihre größte Bevölkerung hatte sie in den 1980ern mit ca. 20.000 Einwohnern in den beiden Dörfern ''Kampung Sungai Lima'' und ''Kampung Pulau Ketam'', die meisten von ihnen Chinesen (Hokkien). Heute wird die malerische Insel gern von Touristen besucht, da es hier hübsche, mit Schindeln gedeckte Häuser, gute Fischrestaurants und keine Autos gibt. Ein Spaziergang auf den Wegen und Stegen ist recht einladend und interessant. Fahrräder kann man ebenfalls ausleihen (RM 5.00/Tag), obwohl man auch alle Wege zu Fuß bewältigen kann. Am Ende der Einkaufsstraße, der Jl. Merdeka steht der '''Hock-Leng-Keng-Tempel'''. Die Boote zur Insel starten alle halbe Stunde am Hafen von Port Klang (220 Meter südlich der Komuter-Station - man läuft beim Verlassen der Bahnstation direkt darauf zu). Die Fähren fahren von 07:00 bis 20:00 Uhr. Start ist sowohl in Port Klang als auch auf Pulau Ketam immer um xx:45 Uhr (Fahrzeit: 35 Minuten; Preis: RM 7,00). Auf dem Rückweg nach Kuala Lumpur, während der Dämmerung steigt man am besten an der Komuter-Station '''Padang Jaya aus''' und nimmt sich ein Taxi zur {{Marker | type= see | name= i-City | lat= 3.064903 | long= 101.483502 | image= Shah Alam - i-City 0007.jpg }}. Das Stadtgebiet ist ein urbanes Projekt, bei dem eine voll integrierte und intelligente Stadt entstehen soll. Besonderes Highlight ist der City Park ein kleiner Vergnügungspark und eine komplette Landschaft, die nur aus LEDs besteht - eine besonders im Dunkeln bunt und surreal wirkende Welt. Im Parkgelände gibt es Resaturants und kleine Fahrgeschäfte sowie das '''Snowalk''' - eine künstliches Indoor-Schnee-Erlebnis. <gallery mode="packed-hover"> File:SA Blue Mosque.jpg|Blaue Moschee, Shah ALam File:Sultan-klang.jpg|Sultanspalast, Klang View of Pulau Ketam.JPG|Pulau Ketam File:I-City Park at night.jpg|i-City, Shah Alam </gallery> === Petaling Jaya und Subang Jaya === '''[[Petaling Jaya]]''' {{Ms|Petaling Jaya|b=erfolgreiche Stadt|inKlammern=ja}} - von den Einheimischen kurz '''PJ''' genannt schließt sich direkt westlich an Kuala Lumpur an und ist mit dem LRT bequem zu erreichen. Eine interessante Tour startet an der LRT-Station '''Taman Jaya''' und führt zunächst zum bekannten Tempel {{Marker | type= temple | name= Wat Chetawan | lat= 3.102362 | long= 101.651977 | image= Chetawan April 2008 037.jpg }}. Offiziell heißt das Gebäude '''Thai Buddhist Chetawan Temple {{Th|วัดพุทธไทยเชตวัน|inKlammern=ja}}'''. Phra Kru Palat Vieng, ein Mitglied der Gemeinschaft der thailändischen Mönche, der lange in Kuala Lumpur lebte, hatte 1956 die Idee in der Nähe der Stadt einen Tempel zu errichten, So wurde im Staate Selangor ein Stück Land erworben. Sogar der thailändische König Bhumibol Adulyadej und Malaysias Premierminister Tunku Abdul Rahman unterstützen damals dieses Vorhaben. Die Gebetshalle und Schreine in ihrer jetzigen Form entstanden in der 60er Jahren danach. Die interessante Architektur zieht mittlerweile viele Besucher an. Vor allem zu den thailändischen Festen wie Songkran, Loy Krathong, und Wesak finden sich viele Anhänger dieses Glaubens ein. Weiter geht es nach Norden zum Universitätsgelände. Sehenswert sind das {{Marker | type= museum | name= Muzium Seni Asia (Museum of Asian Arts) | lat= 3.118865 | long= 101.653528 }}. Die Ausstellung zeigt 6.000 malaysische und asiatische Kunstwerke, hauptsächlich Keramik aus einer Zeitspanne von 4.000 Jahren. Die ''Kendi''-Sammlung (Wasserbehälter mit einem Ausguss aber keinen Griffen) ist die weltweit größte ihrer Art. Ein Stück weiter steht das Kanzleigebäude {{Marker | type= building | name= Dewan Tunku Canselor | lat= 3.121525 | long= 101.656604 }}. Das Kanzlermat der Universität ist vom Stil des 1950er Architekten Le Corbusier beeinflusst, als bei Malaysias Verwaltungsgebäuden Funktionalität vor einheimischer, traditioneller Architektur stand. Zwei Kilometer weiter kann man einen Rundgang durch die botanischen Gärten des {{Marker | type= park | name= Rimba Ilmu | url= http://rimba.um.edu.my | lat= 3.128261 | long= 101.657674 }}. Der Botanische Garten ist eines der wichtigsten Gewächshäuser des Landes, mit einer Ausstellung über Umwelt und die Regenwälder, einem 45-minütigen Spaziergang durch '''The Garden''' mit 5 Themengebieten: Medizinische Pflanzen, Palmen, Zitrusgewächse, Farne und Bambus. Eine geführte Tour bietet das '''Conservatory of Rare Plants and Orchids''' mit 1.700 raren Pflanzen. Die Tour sollte eine Woche im Voraus gebucht werden. Wer noch Zeit und Interesse hat, kann den Rest das Nachmittags und frühen Abends in '''[[Subang Jaya]]''' verbringen. * {{vCard |name=Sunway Lagoon |wikidata=Q3503999 |auto=y |type=theme park |lat=3.069338 |long=101.606927 |url=http://www.sunway.com.my/lagoon/ |hours=täglich 10:00 bis 18:00 |description=Freizeitpark im Nordosten der Stadt und sicherlich die größte und bekannteste Familienattraktion. Der Park ist in verschiedene Themenbereiche unterteilt. Wer ihn ausgiebig auskosten möchte, kann auch einen ganzen Tag in der Stadt und der Sunway Lagoon verbringen. Steht die komplette Tour auf dem Tagesprogramm, sollte man früh starten. }} <!--=== Pulau Carey ===--> {{ZdM|Art=Thema|Datum=2015-02}} {{IstIn|Reiserouten in Asien}} {{class-3}} l81j2uyci2ezzdtxt0pdymszkg9uua8 1479468 1479460 2022-08-14T15:20:53Z DerFussi 6 /* Forest Research Institute of Malaysia */ +mapframe +mapshape -alter Kartenlink wikitext text/x-wiki {{Reiseroute|kat=Reiserouten in Südostasien}} [[File:Ausflüge rund um Kuala Lumpur.jpg|right|thumb|Ausflüge rund um Kuala Lumpur]] Wer sich in '''[[Kuala Lumpur]]''' und dem umgebenden '''[[Klang Valley]]''' aufhält, dem bieten sich eine ganze Reihe von Ausflugsmöglichkeiten. Die Auswahl ist äußerst vielfältig. Angefangen von den urbanen Highlights des eigentlichen Klang Valley, Regenwald in KLs Norden bis hin zu den Vergnügungsparks von Sunway Lagoon und Genting Highlands. Es ist für jeden Geschmack etwas dabei. == Forest Research Institute of Malaysia == {{Mapframe | 3.236 | 101.630 | zoom = 15 | name = Forest Research Institute of Malaysia | show = frim }} {{Mapshape | wikicommons = Forest Research Institute of Malaysia Walk.map | group = frim}} <div class="qb qbLeft" style="width: auto; text-align:left; padding:0.6em">{{nowrap|'''Distanz:''' 16km nordwestlich<br />'''Zeit:''' Halber oder ganzer Tag}}</div> Nordwestlich von Kuala Lumpur befindet sich das '''Forest Research Institute of Malaysia''', ein Gebiet mit echtem, dichten tropischen Regenwald. Ausstellungen, Wanderungen und ein Canopy Walk (Hängebrücke zwischen den großen Bäumen) laden zur Erkundung ein. Eine Empfehlung für ein Rundgang ist auf der dynamischen Karte eingezeichnet. Gut verbinden lässt sich der Besuch mit den '''[[Kuala Lumpur/Norden#vCard Q687629|Batu Caves]]''' - und, wenn man schon mal im Taxi sitzt evtl. auch mit dem '''[[Kuala Lumpur/Norden#Zoo Negara|Zoo]]'''. Wo heute das Klang Valley steht herrschte früher dichter Urwald - einer der ältesten tropischen Regenwälder der Welt. Wer noch etwas üppigen Regenwald sehen aber nicht weit reisen möchte, ist hier, am nordwestlichen Rand des Hauptstadtgebietes richtig. Das Forest Research Institute of Malaysia ist eines der ältesten Waldforschungsinstitute der Welt. Eröffnet wurde es im Jahre 1929. Der Wald des 600 Hektar großen Forschungsgeländes ist kein primärer Regenwald, aber immerhin seit 60 Jahren unangetastet. Beste Besuchszeiten sind natürlich der frühe Morgen und späte Abend, wenn der Urwald richtig lebendig ist - hörbar und sichtbar. * {{vCard | type = tourist information | name = FRIM Information Centre | lat = 3.234570 | long = 101.633105 | phone = +60 (0)3-62797525 | hours = tägl.: 09:00-16:00 |description= dort kann man sich zu seinem Besuch beraten und informieren lassen, eine geführte Tour buchen und für den Canopy Walk bezahlen. Sollte geschlossen sein, so hilft die Karte weiter. | map-group = frim }} * Der {{Marker| type= bridge | name= Canopy Walk | lat= 3.242111 | long= 101.625799 | map-group = frim }} - ein Hängebrückensystem aus Leitern und Seilen - wurde für die Forscher gebaut, um Flora und Fauna in den oberen Etagen der hohen Regenwaldbäume zu erforschen. Verankert sind die insgesamt 200m langen Hängebrücken an fünf goßen Bäumen und befinden sich ca. 30 Meter über dem Erdboden. Beim Gang über die Brücken wird man mit Blicken in die Wipfel der Bäume und schöne Aussichten bis zur Skyline von Kuala Lumpur belohnt. Die Registrierung für den Gang über die Brücken endet um 13:00 Uhr. Offen ist er Dienstag bis Donnerstag und am Wochenende von 09:30 bis 14:30. Er befindet sich am Gipfel des Hügels {{Marker | type= mountain | name= Bukit Nolang | lat= 3.246909 | long= 101.625499 | map-group = frim }} und ist erreichbar über den Wanderweg {{Marker | type= hiking | name= Rover Track | lat= 3.236728 | long= 101.631442 | map-group = frim }}. Wer den Wanderweg nach dem Canopy Walk weiter läuft, gelangt an einen kleinen Wasserfall, dem {{Marker| type= waterfall | name= Sungai Kroh | lat= 3.239599 | long= 101.624651 | map-group = frim }} * Den Regenwald kann man schön über einen Rundwanderweg erkunden. Neben dem oben erwähnten '''Rover Track''', der rund um das Gelände führt, gibt es noch den {{Marker | type= hiking | name= Salleh's Trail | lat= 3.236578 | long= 101.634393 | map-group = frim }}, eine Erweiterung am Anfang des Rover Tracks. Start ist am Teich beim Museum. Der {{Marker | type= hiking | name= Keruing Trail | lat= 3.235742 | long= 101.635787 | map-group = frim }} ist ein kleiner Weg im Osten bei Museum und Cafeteria. * Es gibt auf dem Gelände einige '''Arboretums''' zu erkunden. In der Jalan Symington am Ende des großen Rundweges befinden sich das {{Marker | type= botanical garden | name= Dipterocarp Arboretum | lat= 3.232663 | long= 101.628170 | map-group = frim }} mit [[w:Flügelfruchtgewächse|Flügelfruchtgewächsen]] und das {{Marker | type= botanical garden | name= Non-Dipterocarp Arboretum | lat= 3.231335 | long= 101.627076 | map-group = frim }}. Im ersteren stehen einige der ältesten und seltensten Bäume des Landes. Diese Familie von Bäumen macht in etwas drei Viertel des malaysischen Regenwaldes aus. Südlich des Infocenters gibt es das {{Marker | type= botanical garden | name= Monocot Arboretum | lat= 3.231635 | long= 101.631968 | map-group = frim }} (Zentrum für einkeimblättrige Pflanzen) und das {{Marker | type= botanical garden | name= Coniferatum | lat= 3.233605 | long= 101.632440 | map-group = frim }}. Schließlich existieren noch zwei Areale mit Obstbäumen: {{Marker | type= botanical garden | name= Fruit Tree Arboretum I | lat= 3.230692 | long= 101.636045 | map-group = frim }} und {{Marker | type= botanical garden | name= Fruit Tree Arboretum II | lat= 3.230242 | long= 101.633706 }}. Dazu gesellen sich ein {{Marker | type= botanical garden | name= Cryto-gamic Garden | lat= 3.233091 | long= 101.634800 | map-group = frim }} und {{Marker | type= botanical garden | name= Ethno-botanical garden | lat= 3.234462 | long= 101.634843 | map-group = frim }} * Gegenüber dem Information Centre gibt es ein * {{vCard | type= museum | name= Museum | lat= 3.235898 | long= 101.634371 | hours= tägl. 09:00-16:00 }} * Für die Verpflegung gibt es gegenüber eine * {{vCard | type= restaurant | name= Cafeteria | address= Jalan Foxworthy |lat= 3.235255 | long= 101.635015 | hours= tägl.: 09:00-19:00 }} * {{vCard | type= restaurant | name= Sungai Kroh Picnic Area | lat= 3.237697 | long= 101.625273 | directions= Am Ende des Geländes in der Nähe des Wasserfalls |description= Camping ist auf dem Gelände möglich, muss aber im Infocentre angemeldet werden. }} <gallery mode="packed-hover"> FRIM canopy.JPG|Regenwaldriesen FRIM 1 0006.jpg|junge Pflanze FRIM 5 0052.jpg|Pilz FRIM 37 0101.jpg|einsames Blatt Masked Finfoot.jpg|Binsenralle FRIM künstlicher Regenwald nordöstlich von Kuala Lumpur, mit Canopy Walkway.jpg|Canopy Walk Rothmannia.jpg|''Rothmannia macrophylla'' </gallery> == Kuala Selangor == <div class="qb qbLeft" style="width: auto; text-align:left; padding:0.3em"> {| |- | style="vertical-align:middle" | [[File:Map-icon.svg|40px|middle|link=[[:commons:Data:Exploring Kuala Selangor.map]]]] | style="vertical-align:middle" | {{nowrap|'''Distanz:''' 67km nordwestlich<br />'''Zeit:''' Ganzer Tag/über Nacht}} |}</div> [[File:Bagan Pasir @ Kuala Selangor (5975221780).jpg|thumb|right|Bagan Pasir]]'''[[Kuala Selangor]]''' ist eine Stadt in der malaysischen Provinz [[Selangor]]. Die vergleichsweise kleine Stadt liegt abseits der gängigen Touristenströme an der Mündung des Flusses Selangor und hat dadurch ein recht ländliches Flair. Besucht wird sie hauptsächlich zum Beobachten der Glühwürmchen in der Umgebung - das aber hauptsächlich in Form von [[Ausflüge rund um Kuala Lumpur|Ausflügen von Kuala Lumpur]] aus. Daneben gibt es eine alte Festung der Briten auf dem '''Bukit Melawati''' sowie den '''Kuala Selangor Nature Park''' direkt am Meer mit Mangroven, Affen und Vögeln. Hier lädt ein Spaziergang zu einer Erkundung ein. Die Stadt lässt sich gut als Tagesausflug besuchen. Wer die Glühwürmchen sehen und danach nicht gleich nach Kuala Lumpur zurück hetzen will, kann auch übernachten und die Sehenswürdigkeiten auf den Nachmittag des ersten Tages und den Vormittag des zweiten Tages verteilen. Start des Erkundung ist am Bukit Melawati mit dem * {{vCard | type= building | name= Fort Altingberg | lat= 3.341264 | long= 101.246433 | hours= 09:00-16:30 | price= Eintritt frei }} Parkplätze und Busstation befinden sich in der Nähe. Neben dem Fort gibt es auch einen alten Leuchtturm, Kanonen, einen Aussichtspunkt und Uhrenturm zu besichtigen. Weiter geht es zum Meer und dem * {{vCard | type= park | name= Kuala-Selangor-Naturpark | lat= 3.332952 | long= 101.237506 | hours= tägl. 09:00-17:30 }} mit einem Mangrovengebiet und Waldstreifen von 324 Hektar, in dem allein 150 Vogelspezies leben. Er lässt sich gut zu Fuß erkunden. Der längste Weg misst 1,5 Kilometer. Zurück im Ortskern kann man noch eine Erfrischung zu sich nehmen. Wer Interesse hat, kann sich noch die Arbeiten des landesweit bekannten {{Marker | type= see | name= Tombstone Maker | lat= 3.338747 | long= 101.250687 }} anschauen. Für die nächste Etappe ist ein Auto vonnöten. Man schnappt sich ein Taxi und besucht (am besten nach Voranmeldung) die * {{vCard | type= shop | name= V.N. Ramadas Pottery | lat= 3.329321 | long= 101.283109 | phone=+60 03-32891054 | description= Dies ist eine der bekanntesten und größten indischen Töpfereien der Region. Hier werden rund Töpfe der eigenen Marke ''mann panai'' auf einer speziellen Töpferscheibe namens '' pugmillim jolly jongels'' hergestellt. }} Zur Dämmerung ist Zeit für ein Abendessen in einem der Restaurants in * {{vCard | type= restaurant | subtype= budget | name= Pasir Penambang| lat= 3.352199 | long= 101.252028 }} * Nun geht es zu den Glühwürmchen. Start ist in {{Marker | type= waypoint | name= Bukit Belimbing | lat= 3.386515 | long= 101.279204 }} oder {{Marker | type= waypoint | name= Kampung Kuantan | lat= 3.360821 | long= 101.301209 }}. Mit Booten fährt man am Flußufer entlang und kann das Blinken in der Vegetation beobachten. Details zu den Sehenswürdigkeiten und Möglichkeiten für Unterkunft und Essen sind im Ort [[Kuala Selangor]] näher beschrieben und gelistet. == Kuala Kubu Bharu == <div class="qb qbLeft" style="width: auto; text-align:left; padding:0.3em"> {| |- | style="vertical-align:middle" | [[File:Map-icon.svg|40px|middle|link=[[:commons:Data:Exploring Kuala Kubu Bharu.map]]]] | style="vertical-align:middle" | {{nowrap|'''Distanz:''' 72km nördlich<br />'''Zeit:''' Ganzer Tag}} |}</div> [[File:Sg Chiling Waterfall.jpg|thumb|upright|Chiling-Wasserfall]] '''[[Kuala Kubu Bharu]]''' ist die Hauptstadt des Distriktes Hulu Selangor im Nordosten von Selangor. Der kleine verschlafene Ort bietet mit seiner reizvollen Umgebung einige Möglichkeiten für Wanderungen und sportliche Aktivitäten. Er bietet sich somit als ideales Ausflugsziel von [[Kuala Lumpur]] aus sowie als Zwischenstopp auf der Fahrt nach [[Ausflüge rund um Kuala Lumpur#Fraser’s Hill|Fraser’s Hill]] an. Die Anreise kann mit dem KTM Komuter, einem Auto/Taxi oder im Rahmen einer geführten Tou erfolgen. Start der Erkundung ist im beschaulichen Ortszentrum. Hier kann man sich noch für die folgende Tour in einem der Restaurants stärken. 2-3 Kilometer östlich des Ortes befindet sich der {{Marker | type= see | name= Sungai Selangor Dam | lat= 3.572424 | long= 101.705375 }}. Dies ist bereits die dritte Version des Dammes, seine Vorgänger wurde 1883 und 1926 vom Fluss durchbrochen, der auch das ursprüngliche Kuala Kubu Bharu dabei überflutete. Die einheimischen Temuan glauben, dass der Geist eines roten Drachens Schuld an den zwei Durchbrüchen ist. Der Damm und der Stausee dienen als Wasserreservoir für Kuala Lumpur und Teile Selangors. Ein Stück weiter seeaufwärts befindet sich das {{Marker | type= see | name= Dam Information Centre | lat= 3.568012 | long= 101.714344 }}. Es beherbergt auch eine auch eine Ausstellung über die Geschichte des Damm-Projektes. Es bietet auch einen guten Blick auf das Überlaufwehr für die Regenzeit. Vom Damm-Projekt war auch zwei indigene Orang-Asli-Gemeinschaften betroffen. Sie gehören der Temuan-Bevölkerungsgruppe an. Ihre Dörfer wurden nicht ohne Protest umgesiedelt. Eines der neuen Dörfer, {{Marker | type= village | name= Kampung Gerachi Jaya | lat= 3.581290 | long= 101.693788 }}, liegt westlich des Sees unweit des Damms. Die moderne Dorfbauweise entspricht allerdings nicht der ursprünglichen Lebensweise. Wer das Dorf besuchen will, kann den Dorfvorsteher Tok Batin fragen, sich im Dorf umsehen zu dürfen. So lässt sich noch einiges der traditionellen Kultur erhaschen. Geschenke in Form von Reis, Tee oder Kaffee sind willkommen. Das zweite Dorf,{{Marker | type= village | name= Kampung Pertak | lat= 3.580947 | long= 101.731381 }}, befindet sich drei Kilometer weiter seeaufwärts Am Ufer des Sungai Luit, eines Nebenflusses des Sungai Selangor. Ein Spaziergang entlang des kleinen Flusses bietet sich hier an. Mit Bitte um Erlaubnis kann man auch das Dorf näher erkunden. * Kuala Kubu Bharu ist einer beliebtesten Orte für '''Wildwassersport'''. Der Fluss Selangor und seine Nebenflüssen sind bestens geeignet für Kanufahren, Kajakfahren, sowie Rafting und Tubing. Im Normalfall wird man nicht seine eigne Sportskleidung dabei haben. Hier kann man am besten auf einige der lokalen Agenturen in KBB selbst oder in [[Kuala Lumpur]], die organisierte Halbtages- und Ganztagestouren anbieten - auch in Verbindung mit Wanderungen im Regenwald. Ein weiterer Startpunkt für Wassersport befindet sich an der {{Marker | type= bridge | name= Rainbow Bridge | lat= 3.592812 | long= 101.735501 }} weiter oberhalb des Sees. Gelegentlich nutzen Sportler die Brücke zum Abseilen. An der Rainbow Bridge lädt ein Weg zum Wandern ein. Die 1,5 Stunden lange Wanderroute führt entlang des Sungai Chiling zum dreistufigen, 50 Meter hohen {{Marker | type= waterfall | wikidata= Q5098960 | name= Chiling-Wasserfall | lat= 3.595681 | long= 101.750479 | image= Sg_Chiling_Waterfall.jpg }}. Allerdings muss dabei sechs mal der Fluss überquert werden - eine Tour die man nicht allein, sonder in einer Gruppen-Tour bewältigen sollte. Picknick auf den Steinen und ein BAd im Fluss krönen die Wanderung. == Kuala Gandah == <div class="qb qbLeft" style="width: auto; text-align:left; padding:0.3em"> {| |- | style="vertical-align:middle" | [[File:Map-icon.svg|40px|middle|link={{Mapserver}}/w/poimap2.php?lat=3.444005&lon=102.017734&zoom=12&layer=OG&lang=de&name=Ausfl%C3%BCge_rund_um_Kuala_Lumpur|Übersichtskarte]] | style="vertical-align:middle" | {{nowrap|'''Distanz:''' 120km nordöstlich<br />'''Zeit:''' Ganzer Tag}} |}</div> [[File:US Navy 080820-N-4009P-282 Sailors assigned to the Nimitz-class aircraft carrier USS Ronald Reagan (CVN 76) and other tourists help bathe two Asian elephants.jpg|thumb|right|Kuala Gandah Elephant Centre]] Der Ausflug fürhrt in das 120 Kilometer nordöstlich von Kuala Lumpur gelegene Kuala Gandah. Stationen sind ein geschütztes Waldgebiet, ein Besuch der Elefanten von Kuala Gandah und die Heimat der lokalen Minderheit der Che’Wong. Es bietet sich an, sich für den Ausflug eine Auto zu nehmen. Taxis nehmen für die Rundtour ca. RM 250. Sie kann man sich an der Puduraya Outstation (Tel.: 03-20783525) anheuern. Bereits die Anreise auf dem Karak Highway (mautpflichtig) ist landschaftlich sehr sehenswert.<br /> 30 Kilometer hinter der Gombak-Mautstelle ist der erste Halt Bei Kilometer 48 geht es links ab zum {{Marker | type = park | name = Lentang Forest Recreational Park | lat = 3.385401 | long = 101.886928 |name-local=Hutan Lipur Lentang}} * {{vCard | type = tourist information | name = Forest Department | phone = + 60 90-2330484 | hours = Mo-Fr: 08:00-17:00, Sa-So: 10:00-17:00|description= Hier bekommt man einige Informationen. Auch sollte man sich auch registrieren, wenn man ausgedehntere Wanderungen unternimmt. Speziell der Fluss kann nach der Regenzeit plötzlich ansteigen. Ideal ist das Areal für etwas Entspannung und einem Picknick. Essen sollte man dazu mitbringen .}} * {{vCard | type = restaurant | name = Bistro | hours = tägl.: 08:00-17:00 |description= Gelegenheit um sich Essen zu besorgen}} Am Wochenende kann die Gegend recht überlaufen sein.<br />Nun geht es 50 Kilometer weiter auf dem Highway bis zur Abfahrt Lanchang. Links vom Highway (in nördlicher Richtung) erreicht man nach einigen Kilometern den Ort {{Marker | type = village | name = Kampung Kuala Ganlah | lat = 3.551695 | long = 102.184108 }} mit aufgeständerten Häusern. Dieser ist Heimat der lokalen Minderheit der Che’Wong. Auf der rechten Seite neben der Straße befindet sich ein dreieckiges Gebäude - das * {{vCard | type = crafts shop | name = Handicraft Centre | hours = tägl. 10:00-13:00 }} * Das Dorf, welches typische Architektur der Che’Wong zeigt, kann man gut zu Fuß erkunden. Die Wirtschaft der Community hängt noch stark von der Forstwirtschaft ab.<br />Südlich der Abfahrt befinden sich der Ort Lanchang und das * {{vCard | type = zoo | name = Kuala Gandah Elephant Conservation Centre | lat = 3.499971 | long = 102.193494 | phone = +60(0)9-2790931 | hours = So-Do 8:00-16:45, Fr 08:00-12:30, 14:45-17:00 | price = Eintritt: Eine freiwillige Spende |description= Es gibt ein kleines Café. Gegen 13:00 startet das Programm mit einer Video-Vorführung. Die Elefanten des Zentrums sind an Interaktionen mit Menschen gewöhnt. Man kann sie baden, füttern und auf ihnen reiten. Im Zentrum leben Elefanten, die zwangsweise umgesiedelt werden mussten, z.&#x202F;B. wenn ihr ursprünglicher Lebensraum übernommen wurde.}} {{-}} == Fraser’s Hill == <div class="qb qbLeft" style="width: auto; text-align:left; padding:0.3em"> {| |- | style="vertical-align:middle" | [[File:Map-icon.svg|40px|middle|link={{Mapserver}}/w/poimap2.php?lat=3.712494&lon=101.736661&zoom=15&layer=OG&lang=de&name=Ausfl%C3%BCge_rund_um_Kuala_Lumpur|Übersichtskarte]] | style="vertical-align:middle" | {{nowrap|'''Distanz:''' 114km nördlich<br />'''Zeit:''' Ganzer Tag}} |}</div> [[File:Center PostOffice.JPG|thumb|right|Uhr und Postamt auf Fraser’s Hill]] '''[[Fraser’s Hill]]''' {{Ms|Bukit Fraser|inKlammern=ja}} liegt auf 1.500 Metern Höhe in den Bergen im Zentrum der malaysischen Halbinsel. Die erste Bergstation der Briten in Malaysia während der Kolonialzeit bietet atemberaubende Aussichten, Hochlandwetter und koloniale Architektur. Die tagsüber herrschenden durchschnittlich bei um die 20°C liegenden Temperaturen laden zu einer Flucht aus der Hitze des Flachlandes ein. Der Ort ist benannt nach dem Schotten Louis James Fraser, Goldschürfer in Australien, der aber schlussendlich auf der malaysischen Halbinsel Zinn abbaute. Für die harte Arbeit stellte er chinesische Arbeiter ein und um sein Profit zu maximieren, richtete er auch Opium und Spielhöhlen ein, möglicherweise auch ein Grund für sein mysteriöses Verschwinden. Der Zinnabbau endete 1913 aber das Resort in 1524 Metern Höhe mit seinen angenehmen Temperaturen erfreute sich weiterhin großer Beliebtheit. 1922 wurde eine Straße durch die Berge bis nach Fraser’s Hill gebaut. Bald entstanden Bungalows und sogar einer der ersten Golfplätze Malaysias. Seit dieser Zeit hat sich der Ort nicht viel verändert und strahlt noch immer seinen kulturelle und koloniale Mixtur aus. Da essen Einheimische in einem englischen Cottage neben dem Golfplatz sitzend Curries aus Bananenblättern während der Gebetsaufruf von der nebenan stehenden Moschee herüber hallt. Sehenswert ist der {{Marker | type = tower | wikidata = Q18515774 | name = Uhrenturm | lat = 3.711863 | long = 101.736465 | image = Fraser's Hill Clock Tower.JPG }} sehr britisch aussehende mit Wein zugerankte steinerne Uhrenturm. Entworfen wurde er vom malaysischen Landschaftsarchitekten Z.Jaal, gebaut von der Frasers Hill Development Corporation im Jahre 1989. Der {{Marker | type = waterfall | name = Jeriau Waterfalls | lat = 3.725058 | long = 101.714304 }}, liegt 5 Kilometer vom Stadtzentrum und dann ein 5min Fußweg ist 6 Meter hoch und fällt in ein seichtes Becken, welches sich zum Baden eignet. Ein Picknick-Areal und Toiletten sind ebenfalls vorhanden. Auch am Wasserfall ist das Beaobachten von Vögeln möglich. Achtung! Nach Regenfällen ist der Fußweg zum Wasserfall recht rutschig. Der Ort ist an den Wochenenden schon mal recht überlaufen. Die Wanderwege, machen es aber möglich, den Massen etwas zu entkommen. Insgesamt gibt es acht markierte Wanderwege rund um den Ort. Einige könnten noch aufgrund eines zurückliegenden Vorfalls, der durch die Öffentlichkeit ging, gesperrt. Im Jahre 2005 verirrten sich drei Jungen im Dschungel auf der Suche nach Litschis. Der '''Hemmant Trail''' bietet einen kleinen Rundweg im Zentrum, um den Ort zu erkunden. Wer weiter laufen will, kann noch den '''Bishop's Trail''' anhängen. Andere Wanderwege benötigen einen Führer und auch mehr Kondition. Fraser’s Hill ist ein weltweit bekannter Hotspot zum Beobachten von Vögeln. Über 250 Arten wurden hier bisher erfasst. Die Gewinner des jährlich im Juni hier stattfindenden '''Bird Race''' haben bis zu 70 Spezies an einem Tag registriert. In der Zeit des Wettbewerbs kommen auch Zugvögel auf der Durchreise an diesem Ort vorbei. Ein kurzer und enger Kurs mit neun Löchern, der in einer alten Zinn-Mine liegt. Der Platz ist öffentlich. Golfausrüstungen lassen sich im Sports Complex ausleihen. == Genting Highlands == <div class="qb qbLeft" style="width: auto; text-align:left; padding:0.3em"> {| |- | style="vertical-align:middle" | [[File:Map-icon.svg|40px|middle|link=:commons:Data:Exploring Genting Highlands.map]] | style="vertical-align:middle" | {{nowrap|'''Distanz:''' 51km nordöstlich<br />'''Zeit:''' Ganzer Tag}} |}</div> [[File:Genting 01.jpg|thumb|right|Genting Highlands]] '''[[Genting Highlands]]''' {{MsS|Tanah Tinggi Genting|inKlammern=ja}} ist ein Berg mit einem bekannten Ressort und Vergnügungspark ca. 50 Kilometer nordöstlich von [[Kuala Lumpur]] in der Nähe der Grenze zwischen den Bundesstaaten [[Selangor]] und [[Pahang]] - und der einzige Ort in Malaysia, an dem man offiziell zocken darf. Das Resort mit dem Vergüngungspark bietet sich als [[Ausflüge rund um Kuala Lumpur|Tagesausflug von Kuala Lumpur]] aus an. Wer möchte, kann natürlich auch in einem der großen Hotels einchecken und sich ausgiebig mit den gebotenen Attraktionen vergnügen. Auf den Berg geht es mit dem Genting Skyway. Der Genting Skyway ist die neuere 1997 eingeweihte Kabinenseilbahn auf den hinauf zu den Hotels und Vergnügungsparks auf den Gipfel. Bis dahin gab es nur den etwas abseitsgelegenen Awana Skyway. Zu seiner Anfangszeit war es Asiens längste und schnellste Kabinenseilbahn. Die 3,38 Kilometer lange Seilbahn überwindet einen Höhenunterschied von 900 Metern. Die Fahrt in einer der 100 Gondeln, die mit 21,6 Kilometern pro Stunde unterwegs sind, dauert 11 Minuten. Das 54 Millimeter dicke Tragseil liegt auf insgesamt 22 Stützen. Die Seilbahn fährt in der Regel von 07:30 Uhr bis 23:00. Wer möchte kann auch ein Stück zu Fuß gehen. Nach der Auffahrt mit der Seilbahn kann man die Parks auf dem Gipfel erkunden und einen Spaziergang die Straße hinunter bis zum {{Marker | type= temple | name= Chin Swee Caves Temple | url= http://www.csc.org.my/ | lat= 3.412395 | long= 101.787965 | image= Chin Swee Caves Temple KL16.JPG }} machen. Die ältere Seilbahn, der Awana Skyway hält auch am Tempel und kann für die Rückfahrt zurück zum Gipfel oder nach unten genutzt werden. Auf dem Berg gibt es drei Vergnügungsparks: {{Marker| type= theme park | name= Genting Outdoor Theme Park | lat= 3.422730 | long= 101.794939 }}, {{Marker | type= theme park | name= First World Indoor Theme Park | lat= 3.425354 | long= 101.794231 }}, {{Marker | type= theme park | name= Genting Indoor Theme Park | lat= 3.423300 | long= 101.792736 }} und der Water Park . Wer übernachten möchte kann aus 5 Hotels auf und weitere am und neben dem Berg auswählen. Allein das First World Hotel hat über 6.000 Betten. Einige weitere kleinere Sehenswürdigkeiten finden sich am Berg. Wer Genting Highlands bequem als Tagesausflug von Kuala Lumpur bzw dem Klang Valley aus besuchen will und nicht mit einem eigenen Fahrzeug anreist, kann eines der bequemen Komplettangebote (Eintritt, Bus- und Seilbahnfahrt) nutzen. Preis ca. RM 47,00. Detailliertere Informationen gibt es unter [[Genting Highlands]] == Putrajaya == <div class="qb qbLeft" style="width: auto; text-align:left; padding:0.3em"> {| |- | style="vertical-align:middle" | [[File:Map-icon.svg|40px|middle|link={{Mapserver}}/w/poimap2.php?lat=2.928383&lon=101.688681&zoom=14&layer=OG&lang=de&name=Ausfl%C3%BCge_rund_um_Kuala_Lumpur|Übersichtskarte]] | style="vertical-align:middle" | {{nowrap|'''Distanz:''' 25km südlich<br />'''Zeit:''' Halber oder ganzer Tag}} |}</div> '''Putrajaya''' ist das administrative Zentrum von [[Malaysia]] und ist ein eigenständiges Bundesterritorium. Es liegt 30 Kilometer südllich von [[Kuala Lumpur]] und ist durchaus einen Besuch wert. Optisch wirkt die Stadt wie aus dem Ei gepellt; kein Wunder - ist es doch eine Planstadt. Sie ist sehr weitläufig und schön angelegt. Die Stadtteile sind von netten künstlichen Seen und Wasserstraßen durchzogen und umgeben. Der Ort wurde nach dem ersten Ministerpräsidenten des Landes '''Tunku Abdul Rahman Putra''' benannt und ist das neue Verwaltungszentrum Malaysias. Nahverkehrs. Zentraler Teil von Putrajaya ist '''Precinct 1''', der sich gut mit einem Spaziergang erkunden lässt. Der Stadtteil liegt auf einem Hügel auf dem und um den sich Regierungsgebäude befinden. Auf dem Berg steht die Stahlskulptur [[Putrajaya#Denkmäler, Monumente|Mercu Tanda]]. Start ist an der Putra Bridge, gleich links sieht man die große markante {{Marker | type= mosque | name= Putra Mosque (Masjid Putra) | lat= 2.935929 | long= 101.689589 | image= Putrajaya_Mosque_2288564202_525ee843c2.jpg }}. Mit 116 Metern ist das Minarett das höchste Südostasiens. Der Bau der Moschee begann im Jahre 1997 und endete zwei Jahre später. Das Design repräsentiert Persisch-Islamische Architektur des 16. bis 18. Jahrhunderts. In Verlängerung der Brücke erkennt man den Sitz des Premierministers {{Marker | type= building | wikidata= Q4925369 | name= Perdana Putra | lat= 2.938704 | long= 101.692368 | image= Perdana_Putra.jpg }}. Erbaut wurde das Gebäude in den Jahren 1997 bis 1999. Entworfen wurde es vom Architekten Ahmad Rozi Abd Wahab und zeigt malaiische, islamische und europäische Einflüsse. Dahinter befindet sich der Hügel mit dem Park {{Marker | type= park | name= Taman Putra Perdana | lat= 2.941412 | long= 101.698723 }}. Dieser schön angelegte Park zieht sich von '''Perdana Putra''' bis zum Hotel '''Shangri-La'''. Schöne Wege und Ausblicke machen den Park lohnenswert. In der Mitte des Parks steht das {{Marker | type= memorial | wikidata= Q7262410 | name= Mercu Tanda (Putrajaya Landmark) | lat= 2.940850 | long= 101.697521 | image= TamanPutraPerdana_Landmark.JPG }}. Es ist eine Stahlskulptur welche die Anfänge der Stadt Putrajaya symbolisiert und eine Zeitkapsel beinhaltet. Das Design stellt einen Mix aus High-Tech sowie zeitgenössischen und traditionellen Motiven dar. Umgeben ist das Monument von Pavillions und Springbrunnen. Weiter Richtung Nordwesten erreicht man den {{Marker | type= botanical garden | name= Taman Botani (Botanischer Garten) | lat= 2.945211 | long= 101.692253 }}. Der marokkanische Pavillon zeigt einige architektonische Funde aus vier marokkanischen Städten. Weiterhin gibt es einen Sonnengarten mit einer Sonnenuhr. * {{vCard | type= restaurant | subtype= midrange | name= Putrajaya Seafood Restaurant |lat= 2.944439 | long= 101.693267 }} *{{vCard | type= restaurant | name= Selera Putra | lat= 2.934512 | long= 101.689625 | description= Abschließend kann man am See unterhalb der Putra-Moschee etwas essen.}} Wer die Stadt weiter erkunden möchte, kann den Spaziergang Richtung Süden bis hin zum {{Marker | type= building | wikidata= Q7262408 | name= Putrajaya International Convention Center | lat= 2.894618 | long= 101.677186 | image= Putrajaya_Malaysia_PICC-01.jpg }} ausdehnen. Es ist am Ende des Boulevards weithin sichtbar. Erbaut wurde das Veranstaltungszentrum (kurz PICC) von 2001 bis September 2003. Es steht auf einem Hügel und wirkt wie ein Monument. Gestaltet wurde es von Malaysias vierten Premierminister Tun Dr. Mahathir Bin Mohamad. Die Fläche des gesamten PICC-Areals beträgt 135.000 m². Insgesamt fasst es 10.000 Menschen in über 50 Hallen und Räumen. <gallery mode="packed-hover"> File:Perdana Putra.jpg|Perdana Putra File:Putrajaya Putra Mosque and Perdana Putra Complex.jpg|Putra Mosque and Perdana Putra File:Putrajaya 03.jpg|Wohnhäuser in Putrajaya File:Putrajaya International Convention Center.JPG|Putrajaya International Convention Center File:Palace of Justice at night.jpg|Palace of Justice </gallery> == Klang Valley == <div class="qb qbLeft" style="width: auto; text-align:left; padding:0.3em"> {| |- | style="vertical-align:middle" | [[File:Map-icon.svg|40px|middle|link={{Mapserver}}/w/poimap2.php?lat=2.965906&lon=101.474683&zoom=12&layer=OG&lang=de&name=Ausfl%C3%BCge_rund_um_Kuala_Lumpur|Übersichtskarte]] | style="vertical-align:middle" | {{nowrap|'''Distanz:''' bis zu 60km westlich<br />'''Zeit:''' Ganzer Tag}} |}</div> Das Klang Valley bietet eine Reihe von Zielen, die man als Halb- oder Ganztagesausflügen von Kuala Lumpur aus unternehmen kann. Vom urbanen Zentren, wie Petaling Jaya und Shah Alam bis hin zur gemütlichen Krabbeninsel '''Pulau Ketam''' ist alles dabei. Es folgen eine Liste von Sehenswürdigkeiten und dazu passend ein paar Tourvorschläge.{{-}} === Klang, Pulau Ketam und i-City === In einer ausgedehnten Tour kann man die Orte '''[[Klang]]''', die i-City in '''[[Shah Alam]]''' und die '''Pulau Ketam''' besuchen. Für die Tour kann man den Komuter Train Richtung '''[[Port Klang]]''' {{Ms|Pelabuhan Klang|inKlammern=ja}} oder ein eigenes Auto/Taxi nutzen. Klang ist zwar mittlerweile ein geschäftiges Businesszentrum geworden, hat aber auch noch eine kompakte '''Altstadt''' mit einigen sehenswerten Gebäuden, unter anderem dem Bahnhof und dem Zinnmuseum. Die Stadt befindet sich am Südufer des Flusses.Der Besuch des {{Marker| type= palace | name= Palastes | lat= 3.035826 | long= 101.448870 | image= Sultan-klang.jpg }} ist nur an den zwei Feiertagen zum Ende des Ramadan möglich. Der Palast befindet sich 10 Gehminuten entlang der Jalan Stesen welche in die Jalan Istana übergeht. Das {{Marker | type= museum | name= Zinnmuseum | lat= 3.043454 | long= 101.447496 }} mit freiem Eintritt befindet sich in einem alten Warenhaus und berichtet vom industriellen Erbe der Stadt Klang. Das Gebäude wurde 1856 vom Sohn des Sultans errichtet. Die Moschee {{Marker | type= mosque | name= Masjid Diraja Sultan Suleiman | lat= 3.034626 | long= 101.450479 | wikidata= Q3409860 }} von Klang besitzt 7 gelbe Kuppeln und ist für Besucher geöffnet. Auf dem Hügel Bukit Kota befinden sich die Überreste eines Forts, dem {{Marker | type= fort | name= Kota Raja Mahadi (Raja Mahadi Fort) | lat= 3.044957 | long= 101.445166 }} Erbaut wurde es von Raja Mahadi zur Verteidigung gegen seinen lokalen Rivalen Raja Abdullah. {{Marker | type= see | name= Pulau Ketam | url= http://www.pulauketam.com/ | lat= 3.019391 | long= 101.250837 | image= View of Pulau Ketam.JPG }} ''(Crab Island, Krabbeninsel)'' - Die Insel befindet sich direkt vor der Küste von Port Klang und ist über eine einstündige Bootsfahrt durch die Mangroven zu erreichen (siehe auch dargestellte Tour im dynamischen Stadtplan). Die Insel war eine chinesische Festung, sie wurde Anfang des 20. Jahrhunderts von chinesischen Fischern besiedelt. Ihre größte Bevölkerung hatte sie in den 1980ern mit ca. 20.000 Einwohnern in den beiden Dörfern ''Kampung Sungai Lima'' und ''Kampung Pulau Ketam'', die meisten von ihnen Chinesen (Hokkien). Heute wird die malerische Insel gern von Touristen besucht, da es hier hübsche, mit Schindeln gedeckte Häuser, gute Fischrestaurants und keine Autos gibt. Ein Spaziergang auf den Wegen und Stegen ist recht einladend und interessant. Fahrräder kann man ebenfalls ausleihen (RM 5.00/Tag), obwohl man auch alle Wege zu Fuß bewältigen kann. Am Ende der Einkaufsstraße, der Jl. Merdeka steht der '''Hock-Leng-Keng-Tempel'''. Die Boote zur Insel starten alle halbe Stunde am Hafen von Port Klang (220 Meter südlich der Komuter-Station - man läuft beim Verlassen der Bahnstation direkt darauf zu). Die Fähren fahren von 07:00 bis 20:00 Uhr. Start ist sowohl in Port Klang als auch auf Pulau Ketam immer um xx:45 Uhr (Fahrzeit: 35 Minuten; Preis: RM 7,00). Auf dem Rückweg nach Kuala Lumpur, während der Dämmerung steigt man am besten an der Komuter-Station '''Padang Jaya aus''' und nimmt sich ein Taxi zur {{Marker | type= see | name= i-City | lat= 3.064903 | long= 101.483502 | image= Shah Alam - i-City 0007.jpg }}. Das Stadtgebiet ist ein urbanes Projekt, bei dem eine voll integrierte und intelligente Stadt entstehen soll. Besonderes Highlight ist der City Park ein kleiner Vergnügungspark und eine komplette Landschaft, die nur aus LEDs besteht - eine besonders im Dunkeln bunt und surreal wirkende Welt. Im Parkgelände gibt es Resaturants und kleine Fahrgeschäfte sowie das '''Snowalk''' - eine künstliches Indoor-Schnee-Erlebnis. <gallery mode="packed-hover"> File:SA Blue Mosque.jpg|Blaue Moschee, Shah ALam File:Sultan-klang.jpg|Sultanspalast, Klang View of Pulau Ketam.JPG|Pulau Ketam File:I-City Park at night.jpg|i-City, Shah Alam </gallery> === Petaling Jaya und Subang Jaya === '''[[Petaling Jaya]]''' {{Ms|Petaling Jaya|b=erfolgreiche Stadt|inKlammern=ja}} - von den Einheimischen kurz '''PJ''' genannt schließt sich direkt westlich an Kuala Lumpur an und ist mit dem LRT bequem zu erreichen. Eine interessante Tour startet an der LRT-Station '''Taman Jaya''' und führt zunächst zum bekannten Tempel {{Marker | type= temple | name= Wat Chetawan | lat= 3.102362 | long= 101.651977 | image= Chetawan April 2008 037.jpg }}. Offiziell heißt das Gebäude '''Thai Buddhist Chetawan Temple {{Th|วัดพุทธไทยเชตวัน|inKlammern=ja}}'''. Phra Kru Palat Vieng, ein Mitglied der Gemeinschaft der thailändischen Mönche, der lange in Kuala Lumpur lebte, hatte 1956 die Idee in der Nähe der Stadt einen Tempel zu errichten, So wurde im Staate Selangor ein Stück Land erworben. Sogar der thailändische König Bhumibol Adulyadej und Malaysias Premierminister Tunku Abdul Rahman unterstützen damals dieses Vorhaben. Die Gebetshalle und Schreine in ihrer jetzigen Form entstanden in der 60er Jahren danach. Die interessante Architektur zieht mittlerweile viele Besucher an. Vor allem zu den thailändischen Festen wie Songkran, Loy Krathong, und Wesak finden sich viele Anhänger dieses Glaubens ein. Weiter geht es nach Norden zum Universitätsgelände. Sehenswert sind das {{Marker | type= museum | name= Muzium Seni Asia (Museum of Asian Arts) | lat= 3.118865 | long= 101.653528 }}. Die Ausstellung zeigt 6.000 malaysische und asiatische Kunstwerke, hauptsächlich Keramik aus einer Zeitspanne von 4.000 Jahren. Die ''Kendi''-Sammlung (Wasserbehälter mit einem Ausguss aber keinen Griffen) ist die weltweit größte ihrer Art. Ein Stück weiter steht das Kanzleigebäude {{Marker | type= building | name= Dewan Tunku Canselor | lat= 3.121525 | long= 101.656604 }}. Das Kanzlermat der Universität ist vom Stil des 1950er Architekten Le Corbusier beeinflusst, als bei Malaysias Verwaltungsgebäuden Funktionalität vor einheimischer, traditioneller Architektur stand. Zwei Kilometer weiter kann man einen Rundgang durch die botanischen Gärten des {{Marker | type= park | name= Rimba Ilmu | url= http://rimba.um.edu.my | lat= 3.128261 | long= 101.657674 }}. Der Botanische Garten ist eines der wichtigsten Gewächshäuser des Landes, mit einer Ausstellung über Umwelt und die Regenwälder, einem 45-minütigen Spaziergang durch '''The Garden''' mit 5 Themengebieten: Medizinische Pflanzen, Palmen, Zitrusgewächse, Farne und Bambus. Eine geführte Tour bietet das '''Conservatory of Rare Plants and Orchids''' mit 1.700 raren Pflanzen. Die Tour sollte eine Woche im Voraus gebucht werden. Wer noch Zeit und Interesse hat, kann den Rest das Nachmittags und frühen Abends in '''[[Subang Jaya]]''' verbringen. * {{vCard |name=Sunway Lagoon |wikidata=Q3503999 |auto=y |type=theme park |lat=3.069338 |long=101.606927 |url=http://www.sunway.com.my/lagoon/ |hours=täglich 10:00 bis 18:00 |description=Freizeitpark im Nordosten der Stadt und sicherlich die größte und bekannteste Familienattraktion. Der Park ist in verschiedene Themenbereiche unterteilt. Wer ihn ausgiebig auskosten möchte, kann auch einen ganzen Tag in der Stadt und der Sunway Lagoon verbringen. Steht die komplette Tour auf dem Tagesprogramm, sollte man früh starten. }} <!--=== Pulau Carey ===--> {{ZdM|Art=Thema|Datum=2015-02}} {{IstIn|Reiserouten in Asien}} {{class-3}} ix368tzt2kx1j2z6zuo40qq14dm47aq 1479469 1479468 2022-08-14T15:32:56Z DerFussi 6 /* Kuala Selangor */ +mapframe +mapshape -alter Kartenlink wikitext text/x-wiki {{Reiseroute|kat=Reiserouten in Südostasien}} [[File:Ausflüge rund um Kuala Lumpur.jpg|right|thumb|Ausflüge rund um Kuala Lumpur]] Wer sich in '''[[Kuala Lumpur]]''' und dem umgebenden '''[[Klang Valley]]''' aufhält, dem bieten sich eine ganze Reihe von Ausflugsmöglichkeiten. Die Auswahl ist äußerst vielfältig. Angefangen von den urbanen Highlights des eigentlichen Klang Valley, Regenwald in KLs Norden bis hin zu den Vergnügungsparks von Sunway Lagoon und Genting Highlands. Es ist für jeden Geschmack etwas dabei. == Forest Research Institute of Malaysia == {{Mapframe | 3.236 | 101.630 | zoom = 15 | name = Forest Research Institute of Malaysia | show = frim }} {{Mapshape | wikicommons = Forest Research Institute of Malaysia Walk.map | group = frim}} <div class="qb qbLeft" style="width: auto; text-align:left; padding:0.6em">{{nowrap|'''Distanz:''' 16km nordwestlich<br />'''Zeit:''' Halber oder ganzer Tag}}</div> Nordwestlich von Kuala Lumpur befindet sich das '''Forest Research Institute of Malaysia''', ein Gebiet mit echtem, dichten tropischen Regenwald. Ausstellungen, Wanderungen und ein Canopy Walk (Hängebrücke zwischen den großen Bäumen) laden zur Erkundung ein. Eine Empfehlung für ein Rundgang ist auf der dynamischen Karte eingezeichnet. Gut verbinden lässt sich der Besuch mit den '''[[Kuala Lumpur/Norden#vCard Q687629|Batu Caves]]''' - und, wenn man schon mal im Taxi sitzt evtl. auch mit dem '''[[Kuala Lumpur/Norden#Zoo Negara|Zoo]]'''. Wo heute das Klang Valley steht herrschte früher dichter Urwald - einer der ältesten tropischen Regenwälder der Welt. Wer noch etwas üppigen Regenwald sehen aber nicht weit reisen möchte, ist hier, am nordwestlichen Rand des Hauptstadtgebietes richtig. Das Forest Research Institute of Malaysia ist eines der ältesten Waldforschungsinstitute der Welt. Eröffnet wurde es im Jahre 1929. Der Wald des 600 Hektar großen Forschungsgeländes ist kein primärer Regenwald, aber immerhin seit 60 Jahren unangetastet. Beste Besuchszeiten sind natürlich der frühe Morgen und späte Abend, wenn der Urwald richtig lebendig ist - hörbar und sichtbar. * {{vCard | type = tourist information | name = FRIM Information Centre | lat = 3.234570 | long = 101.633105 | phone = +60 (0)3-62797525 | hours = tägl.: 09:00-16:00 |description= dort kann man sich zu seinem Besuch beraten und informieren lassen, eine geführte Tour buchen und für den Canopy Walk bezahlen. Sollte geschlossen sein, so hilft die Karte weiter. | map-group = frim }} * Der {{Marker| type= bridge | name= Canopy Walk | lat= 3.242111 | long= 101.625799 | map-group = frim }} - ein Hängebrückensystem aus Leitern und Seilen - wurde für die Forscher gebaut, um Flora und Fauna in den oberen Etagen der hohen Regenwaldbäume zu erforschen. Verankert sind die insgesamt 200m langen Hängebrücken an fünf goßen Bäumen und befinden sich ca. 30 Meter über dem Erdboden. Beim Gang über die Brücken wird man mit Blicken in die Wipfel der Bäume und schöne Aussichten bis zur Skyline von Kuala Lumpur belohnt. Die Registrierung für den Gang über die Brücken endet um 13:00 Uhr. Offen ist er Dienstag bis Donnerstag und am Wochenende von 09:30 bis 14:30. Er befindet sich am Gipfel des Hügels {{Marker | type= mountain | name= Bukit Nolang | lat= 3.246909 | long= 101.625499 | map-group = frim }} und ist erreichbar über den Wanderweg {{Marker | type= hiking | name= Rover Track | lat= 3.236728 | long= 101.631442 | map-group = frim }}. Wer den Wanderweg nach dem Canopy Walk weiter läuft, gelangt an einen kleinen Wasserfall, dem {{Marker| type= waterfall | name= Sungai Kroh | lat= 3.239599 | long= 101.624651 | map-group = frim }} * Den Regenwald kann man schön über einen Rundwanderweg erkunden. Neben dem oben erwähnten '''Rover Track''', der rund um das Gelände führt, gibt es noch den {{Marker | type= hiking | name= Salleh's Trail | lat= 3.236578 | long= 101.634393 | map-group = frim }}, eine Erweiterung am Anfang des Rover Tracks. Start ist am Teich beim Museum. Der {{Marker | type= hiking | name= Keruing Trail | lat= 3.235742 | long= 101.635787 | map-group = frim }} ist ein kleiner Weg im Osten bei Museum und Cafeteria. * Es gibt auf dem Gelände einige '''Arboretums''' zu erkunden. In der Jalan Symington am Ende des großen Rundweges befinden sich das {{Marker | type= botanical garden | name= Dipterocarp Arboretum | lat= 3.232663 | long= 101.628170 | map-group = frim }} mit [[w:Flügelfruchtgewächse|Flügelfruchtgewächsen]] und das {{Marker | type= botanical garden | name= Non-Dipterocarp Arboretum | lat= 3.231335 | long= 101.627076 | map-group = frim }}. Im ersteren stehen einige der ältesten und seltensten Bäume des Landes. Diese Familie von Bäumen macht in etwas drei Viertel des malaysischen Regenwaldes aus. Südlich des Infocenters gibt es das {{Marker | type= botanical garden | name= Monocot Arboretum | lat= 3.231635 | long= 101.631968 | map-group = frim }} (Zentrum für einkeimblättrige Pflanzen) und das {{Marker | type= botanical garden | name= Coniferatum | lat= 3.233605 | long= 101.632440 | map-group = frim }}. Schließlich existieren noch zwei Areale mit Obstbäumen: {{Marker | type= botanical garden | name= Fruit Tree Arboretum I | lat= 3.230692 | long= 101.636045 | map-group = frim }} und {{Marker | type= botanical garden | name= Fruit Tree Arboretum II | lat= 3.230242 | long= 101.633706 }}. Dazu gesellen sich ein {{Marker | type= botanical garden | name= Cryto-gamic Garden | lat= 3.233091 | long= 101.634800 | map-group = frim }} und {{Marker | type= botanical garden | name= Ethno-botanical garden | lat= 3.234462 | long= 101.634843 | map-group = frim }} * Gegenüber dem Information Centre gibt es ein * {{vCard | type= museum | name= Museum | lat= 3.235898 | long= 101.634371 | hours= tägl. 09:00-16:00 }} * Für die Verpflegung gibt es gegenüber eine * {{vCard | type= restaurant | name= Cafeteria | address= Jalan Foxworthy |lat= 3.235255 | long= 101.635015 | hours= tägl.: 09:00-19:00 }} * {{vCard | type= restaurant | name= Sungai Kroh Picnic Area | lat= 3.237697 | long= 101.625273 | directions= Am Ende des Geländes in der Nähe des Wasserfalls |description= Camping ist auf dem Gelände möglich, muss aber im Infocentre angemeldet werden. }} <gallery mode="packed-hover"> FRIM canopy.JPG|Regenwaldriesen FRIM 1 0006.jpg|junge Pflanze FRIM 5 0052.jpg|Pilz FRIM 37 0101.jpg|einsames Blatt Masked Finfoot.jpg|Binsenralle FRIM künstlicher Regenwald nordöstlich von Kuala Lumpur, mit Canopy Walkway.jpg|Canopy Walk Rothmannia.jpg|''Rothmannia macrophylla'' </gallery> == Kuala Selangor == {{Mapframe | 3.350 | 101.260 | zoom = 12 | name = Kuala Selangor | show = kualaselangor }} {{Mapshape | wikicommons = Exploring Kuala Selangor.map | group = kualaselangor}} <div class="qb qbLeft" style="width: auto; text-align:left; padding:0.6em">{{nowrap|'''Distanz:''' 67km nordwestlich<br />'''Zeit:''' Ganzer Tag/über Nacht}}</div> [[File:Bagan Pasir @ Kuala Selangor (5975221780).jpg|thumb|right|Bagan Pasir]]'''[[Kuala Selangor]]''' ist eine Stadt in der malaysischen Provinz [[Selangor]]. Die vergleichsweise kleine Stadt liegt abseits der gängigen Touristenströme an der Mündung des Flusses Selangor und hat dadurch ein recht ländliches Flair. Besucht wird sie hauptsächlich zum Beobachten der Glühwürmchen in der Umgebung - das aber hauptsächlich in Form von [[Ausflüge rund um Kuala Lumpur|Ausflügen von Kuala Lumpur]] aus. Daneben gibt es eine alte Festung der Briten auf dem '''Bukit Melawati''' sowie den '''Kuala Selangor Nature Park''' direkt am Meer mit Mangroven, Affen und Vögeln. Hier lädt ein Spaziergang zu einer Erkundung ein. Die Stadt lässt sich gut als Tagesausflug besuchen. Wer die Glühwürmchen sehen und danach nicht gleich nach Kuala Lumpur zurück hetzen will, kann auch übernachten und die Sehenswürdigkeiten auf den Nachmittag des ersten Tages und den Vormittag des zweiten Tages verteilen. * {{vCard | type= building | name= Fort Altingberg | lat= 3.341264 | long= 101.246433 | hours= 09:00-16:30 | price= Eintritt frei | map-group = kualaselangor | before = Start des Erkundung ist am Bukit Melawati mit dem | description = Parkplätze und Busstation befinden sich in der Nähe. Neben dem Fort gibt es auch einen alten Leuchtturm, Kanonen, einen Aussichtspunkt und Uhrenturm zu besichtigen. }} * {{vCard | type= park | name= Kuala-Selangor-Naturpark | lat= 3.332952 | long= 101.237506 | hours= tägl. 09:00-17:30 | map-group = kualaselangor | before = Weiter geht es zum Meer und dem | description = mit einem Mangrovengebiet und Waldstreifen von 324 Hektar, in dem allein 150 Vogelspezies leben. Er lässt sich gut zu Fuß erkunden. Der längste Weg misst 1,5 Kilometer. Zurück im Ortskern kann man noch eine Erfrischung zu sich nehmen. }} * Wer Interesse hat, kann sich noch die Arbeiten des landesweit bekannten {{Marker | type= handicraft | name= Tombstone Maker | lat= 3.338747 | long= 101.250687 | map-group = kualaselangor }} anschauen. Für die nächste Etappe ist ein Auto vonnöten. Man schnappt sich ein Taxi und besucht (am besten nach Voranmeldung) die: * {{vCard | type= shop | name= V.N. Ramadas Pottery | lat= 3.329321 | long= 101.283109 | phone=+60 03-32891054 | description= Dies ist eine der bekanntesten und größten indischen Töpfereien der Region. Hier werden rund Töpfe der eigenen Marke ''mann panai'' auf einer speziellen Töpferscheibe namens '' pugmillim jolly jongels'' hergestellt. | map-group = kualaselangor }} Zur Dämmerung ist Zeit für ein Abendessen in einem der Restaurants in: * {{vCard | type= restaurant | subtype= budget | name= Pasir Penambang| lat= 3.352199 | long= 101.252028 | map-group = kualaselangor }} * Nun geht es zu den Glühwürmchen. Start ist in {{Marker | type= waypoint | name= Bukit Belimbing | lat= 3.386515 | long= 101.279204 | map-group = kualaselangor }} oder {{Marker | type= waypoint | name= Kampung Kuantan | lat= 3.360821 | long= 101.301209 | map-group = kualaselangor }}. Mit Booten fährt man am Flußufer entlang und kann das Blinken in der Vegetation beobachten. Details zu den Sehenswürdigkeiten und Möglichkeiten für Unterkunft und Essen sind im Ort [[Kuala Selangor]] näher beschrieben und gelistet. == Kuala Kubu Bharu == <div class="qb qbLeft" style="width: auto; text-align:left; padding:0.3em"> {| |- | style="vertical-align:middle" | [[File:Map-icon.svg|40px|middle|link=[[:commons:Data:Exploring Kuala Kubu Bharu.map]]]] | style="vertical-align:middle" | {{nowrap|'''Distanz:''' 72km nördlich<br />'''Zeit:''' Ganzer Tag}} |}</div> [[File:Sg Chiling Waterfall.jpg|thumb|upright|Chiling-Wasserfall]] '''[[Kuala Kubu Bharu]]''' ist die Hauptstadt des Distriktes Hulu Selangor im Nordosten von Selangor. Der kleine verschlafene Ort bietet mit seiner reizvollen Umgebung einige Möglichkeiten für Wanderungen und sportliche Aktivitäten. Er bietet sich somit als ideales Ausflugsziel von [[Kuala Lumpur]] aus sowie als Zwischenstopp auf der Fahrt nach [[Ausflüge rund um Kuala Lumpur#Fraser’s Hill|Fraser’s Hill]] an. Die Anreise kann mit dem KTM Komuter, einem Auto/Taxi oder im Rahmen einer geführten Tou erfolgen. Start der Erkundung ist im beschaulichen Ortszentrum. Hier kann man sich noch für die folgende Tour in einem der Restaurants stärken. 2-3 Kilometer östlich des Ortes befindet sich der {{Marker | type= see | name= Sungai Selangor Dam | lat= 3.572424 | long= 101.705375 }}. Dies ist bereits die dritte Version des Dammes, seine Vorgänger wurde 1883 und 1926 vom Fluss durchbrochen, der auch das ursprüngliche Kuala Kubu Bharu dabei überflutete. Die einheimischen Temuan glauben, dass der Geist eines roten Drachens Schuld an den zwei Durchbrüchen ist. Der Damm und der Stausee dienen als Wasserreservoir für Kuala Lumpur und Teile Selangors. Ein Stück weiter seeaufwärts befindet sich das {{Marker | type= see | name= Dam Information Centre | lat= 3.568012 | long= 101.714344 }}. Es beherbergt auch eine auch eine Ausstellung über die Geschichte des Damm-Projektes. Es bietet auch einen guten Blick auf das Überlaufwehr für die Regenzeit. Vom Damm-Projekt war auch zwei indigene Orang-Asli-Gemeinschaften betroffen. Sie gehören der Temuan-Bevölkerungsgruppe an. Ihre Dörfer wurden nicht ohne Protest umgesiedelt. Eines der neuen Dörfer, {{Marker | type= village | name= Kampung Gerachi Jaya | lat= 3.581290 | long= 101.693788 }}, liegt westlich des Sees unweit des Damms. Die moderne Dorfbauweise entspricht allerdings nicht der ursprünglichen Lebensweise. Wer das Dorf besuchen will, kann den Dorfvorsteher Tok Batin fragen, sich im Dorf umsehen zu dürfen. So lässt sich noch einiges der traditionellen Kultur erhaschen. Geschenke in Form von Reis, Tee oder Kaffee sind willkommen. Das zweite Dorf,{{Marker | type= village | name= Kampung Pertak | lat= 3.580947 | long= 101.731381 }}, befindet sich drei Kilometer weiter seeaufwärts Am Ufer des Sungai Luit, eines Nebenflusses des Sungai Selangor. Ein Spaziergang entlang des kleinen Flusses bietet sich hier an. Mit Bitte um Erlaubnis kann man auch das Dorf näher erkunden. * Kuala Kubu Bharu ist einer beliebtesten Orte für '''Wildwassersport'''. Der Fluss Selangor und seine Nebenflüssen sind bestens geeignet für Kanufahren, Kajakfahren, sowie Rafting und Tubing. Im Normalfall wird man nicht seine eigne Sportskleidung dabei haben. Hier kann man am besten auf einige der lokalen Agenturen in KBB selbst oder in [[Kuala Lumpur]], die organisierte Halbtages- und Ganztagestouren anbieten - auch in Verbindung mit Wanderungen im Regenwald. Ein weiterer Startpunkt für Wassersport befindet sich an der {{Marker | type= bridge | name= Rainbow Bridge | lat= 3.592812 | long= 101.735501 }} weiter oberhalb des Sees. Gelegentlich nutzen Sportler die Brücke zum Abseilen. An der Rainbow Bridge lädt ein Weg zum Wandern ein. Die 1,5 Stunden lange Wanderroute führt entlang des Sungai Chiling zum dreistufigen, 50 Meter hohen {{Marker | type= waterfall | wikidata= Q5098960 | name= Chiling-Wasserfall | lat= 3.595681 | long= 101.750479 | image= Sg_Chiling_Waterfall.jpg }}. Allerdings muss dabei sechs mal der Fluss überquert werden - eine Tour die man nicht allein, sonder in einer Gruppen-Tour bewältigen sollte. Picknick auf den Steinen und ein BAd im Fluss krönen die Wanderung. == Kuala Gandah == <div class="qb qbLeft" style="width: auto; text-align:left; padding:0.3em"> {| |- | style="vertical-align:middle" | [[File:Map-icon.svg|40px|middle|link={{Mapserver}}/w/poimap2.php?lat=3.444005&lon=102.017734&zoom=12&layer=OG&lang=de&name=Ausfl%C3%BCge_rund_um_Kuala_Lumpur|Übersichtskarte]] | style="vertical-align:middle" | {{nowrap|'''Distanz:''' 120km nordöstlich<br />'''Zeit:''' Ganzer Tag}} |}</div> [[File:US Navy 080820-N-4009P-282 Sailors assigned to the Nimitz-class aircraft carrier USS Ronald Reagan (CVN 76) and other tourists help bathe two Asian elephants.jpg|thumb|right|Kuala Gandah Elephant Centre]] Der Ausflug fürhrt in das 120 Kilometer nordöstlich von Kuala Lumpur gelegene Kuala Gandah. Stationen sind ein geschütztes Waldgebiet, ein Besuch der Elefanten von Kuala Gandah und die Heimat der lokalen Minderheit der Che’Wong. Es bietet sich an, sich für den Ausflug eine Auto zu nehmen. Taxis nehmen für die Rundtour ca. RM 250. Sie kann man sich an der Puduraya Outstation (Tel.: 03-20783525) anheuern. Bereits die Anreise auf dem Karak Highway (mautpflichtig) ist landschaftlich sehr sehenswert.<br /> 30 Kilometer hinter der Gombak-Mautstelle ist der erste Halt Bei Kilometer 48 geht es links ab zum {{Marker | type = park | name = Lentang Forest Recreational Park | lat = 3.385401 | long = 101.886928 |name-local=Hutan Lipur Lentang}} * {{vCard | type = tourist information | name = Forest Department | phone = + 60 90-2330484 | hours = Mo-Fr: 08:00-17:00, Sa-So: 10:00-17:00|description= Hier bekommt man einige Informationen. Auch sollte man sich auch registrieren, wenn man ausgedehntere Wanderungen unternimmt. Speziell der Fluss kann nach der Regenzeit plötzlich ansteigen. Ideal ist das Areal für etwas Entspannung und einem Picknick. Essen sollte man dazu mitbringen .}} * {{vCard | type = restaurant | name = Bistro | hours = tägl.: 08:00-17:00 |description= Gelegenheit um sich Essen zu besorgen}} Am Wochenende kann die Gegend recht überlaufen sein.<br />Nun geht es 50 Kilometer weiter auf dem Highway bis zur Abfahrt Lanchang. Links vom Highway (in nördlicher Richtung) erreicht man nach einigen Kilometern den Ort {{Marker | type = village | name = Kampung Kuala Ganlah | lat = 3.551695 | long = 102.184108 }} mit aufgeständerten Häusern. Dieser ist Heimat der lokalen Minderheit der Che’Wong. Auf der rechten Seite neben der Straße befindet sich ein dreieckiges Gebäude - das * {{vCard | type = crafts shop | name = Handicraft Centre | hours = tägl. 10:00-13:00 }} * Das Dorf, welches typische Architektur der Che’Wong zeigt, kann man gut zu Fuß erkunden. Die Wirtschaft der Community hängt noch stark von der Forstwirtschaft ab.<br />Südlich der Abfahrt befinden sich der Ort Lanchang und das * {{vCard | type = zoo | name = Kuala Gandah Elephant Conservation Centre | lat = 3.499971 | long = 102.193494 | phone = +60(0)9-2790931 | hours = So-Do 8:00-16:45, Fr 08:00-12:30, 14:45-17:00 | price = Eintritt: Eine freiwillige Spende |description= Es gibt ein kleines Café. Gegen 13:00 startet das Programm mit einer Video-Vorführung. Die Elefanten des Zentrums sind an Interaktionen mit Menschen gewöhnt. Man kann sie baden, füttern und auf ihnen reiten. Im Zentrum leben Elefanten, die zwangsweise umgesiedelt werden mussten, z.&#x202F;B. wenn ihr ursprünglicher Lebensraum übernommen wurde.}} {{-}} == Fraser’s Hill == <div class="qb qbLeft" style="width: auto; text-align:left; padding:0.3em"> {| |- | style="vertical-align:middle" | [[File:Map-icon.svg|40px|middle|link={{Mapserver}}/w/poimap2.php?lat=3.712494&lon=101.736661&zoom=15&layer=OG&lang=de&name=Ausfl%C3%BCge_rund_um_Kuala_Lumpur|Übersichtskarte]] | style="vertical-align:middle" | {{nowrap|'''Distanz:''' 114km nördlich<br />'''Zeit:''' Ganzer Tag}} |}</div> [[File:Center PostOffice.JPG|thumb|right|Uhr und Postamt auf Fraser’s Hill]] '''[[Fraser’s Hill]]''' {{Ms|Bukit Fraser|inKlammern=ja}} liegt auf 1.500 Metern Höhe in den Bergen im Zentrum der malaysischen Halbinsel. Die erste Bergstation der Briten in Malaysia während der Kolonialzeit bietet atemberaubende Aussichten, Hochlandwetter und koloniale Architektur. Die tagsüber herrschenden durchschnittlich bei um die 20°C liegenden Temperaturen laden zu einer Flucht aus der Hitze des Flachlandes ein. Der Ort ist benannt nach dem Schotten Louis James Fraser, Goldschürfer in Australien, der aber schlussendlich auf der malaysischen Halbinsel Zinn abbaute. Für die harte Arbeit stellte er chinesische Arbeiter ein und um sein Profit zu maximieren, richtete er auch Opium und Spielhöhlen ein, möglicherweise auch ein Grund für sein mysteriöses Verschwinden. Der Zinnabbau endete 1913 aber das Resort in 1524 Metern Höhe mit seinen angenehmen Temperaturen erfreute sich weiterhin großer Beliebtheit. 1922 wurde eine Straße durch die Berge bis nach Fraser’s Hill gebaut. Bald entstanden Bungalows und sogar einer der ersten Golfplätze Malaysias. Seit dieser Zeit hat sich der Ort nicht viel verändert und strahlt noch immer seinen kulturelle und koloniale Mixtur aus. Da essen Einheimische in einem englischen Cottage neben dem Golfplatz sitzend Curries aus Bananenblättern während der Gebetsaufruf von der nebenan stehenden Moschee herüber hallt. Sehenswert ist der {{Marker | type = tower | wikidata = Q18515774 | name = Uhrenturm | lat = 3.711863 | long = 101.736465 | image = Fraser's Hill Clock Tower.JPG }} sehr britisch aussehende mit Wein zugerankte steinerne Uhrenturm. Entworfen wurde er vom malaysischen Landschaftsarchitekten Z.Jaal, gebaut von der Frasers Hill Development Corporation im Jahre 1989. Der {{Marker | type = waterfall | name = Jeriau Waterfalls | lat = 3.725058 | long = 101.714304 }}, liegt 5 Kilometer vom Stadtzentrum und dann ein 5min Fußweg ist 6 Meter hoch und fällt in ein seichtes Becken, welches sich zum Baden eignet. Ein Picknick-Areal und Toiletten sind ebenfalls vorhanden. Auch am Wasserfall ist das Beaobachten von Vögeln möglich. Achtung! Nach Regenfällen ist der Fußweg zum Wasserfall recht rutschig. Der Ort ist an den Wochenenden schon mal recht überlaufen. Die Wanderwege, machen es aber möglich, den Massen etwas zu entkommen. Insgesamt gibt es acht markierte Wanderwege rund um den Ort. Einige könnten noch aufgrund eines zurückliegenden Vorfalls, der durch die Öffentlichkeit ging, gesperrt. Im Jahre 2005 verirrten sich drei Jungen im Dschungel auf der Suche nach Litschis. Der '''Hemmant Trail''' bietet einen kleinen Rundweg im Zentrum, um den Ort zu erkunden. Wer weiter laufen will, kann noch den '''Bishop's Trail''' anhängen. Andere Wanderwege benötigen einen Führer und auch mehr Kondition. Fraser’s Hill ist ein weltweit bekannter Hotspot zum Beobachten von Vögeln. Über 250 Arten wurden hier bisher erfasst. Die Gewinner des jährlich im Juni hier stattfindenden '''Bird Race''' haben bis zu 70 Spezies an einem Tag registriert. In der Zeit des Wettbewerbs kommen auch Zugvögel auf der Durchreise an diesem Ort vorbei. Ein kurzer und enger Kurs mit neun Löchern, der in einer alten Zinn-Mine liegt. Der Platz ist öffentlich. Golfausrüstungen lassen sich im Sports Complex ausleihen. == Genting Highlands == <div class="qb qbLeft" style="width: auto; text-align:left; padding:0.3em"> {| |- | style="vertical-align:middle" | [[File:Map-icon.svg|40px|middle|link=:commons:Data:Exploring Genting Highlands.map]] | style="vertical-align:middle" | {{nowrap|'''Distanz:''' 51km nordöstlich<br />'''Zeit:''' Ganzer Tag}} |}</div> [[File:Genting 01.jpg|thumb|right|Genting Highlands]] '''[[Genting Highlands]]''' {{MsS|Tanah Tinggi Genting|inKlammern=ja}} ist ein Berg mit einem bekannten Ressort und Vergnügungspark ca. 50 Kilometer nordöstlich von [[Kuala Lumpur]] in der Nähe der Grenze zwischen den Bundesstaaten [[Selangor]] und [[Pahang]] - und der einzige Ort in Malaysia, an dem man offiziell zocken darf. Das Resort mit dem Vergüngungspark bietet sich als [[Ausflüge rund um Kuala Lumpur|Tagesausflug von Kuala Lumpur]] aus an. Wer möchte, kann natürlich auch in einem der großen Hotels einchecken und sich ausgiebig mit den gebotenen Attraktionen vergnügen. Auf den Berg geht es mit dem Genting Skyway. Der Genting Skyway ist die neuere 1997 eingeweihte Kabinenseilbahn auf den hinauf zu den Hotels und Vergnügungsparks auf den Gipfel. Bis dahin gab es nur den etwas abseitsgelegenen Awana Skyway. Zu seiner Anfangszeit war es Asiens längste und schnellste Kabinenseilbahn. Die 3,38 Kilometer lange Seilbahn überwindet einen Höhenunterschied von 900 Metern. Die Fahrt in einer der 100 Gondeln, die mit 21,6 Kilometern pro Stunde unterwegs sind, dauert 11 Minuten. Das 54 Millimeter dicke Tragseil liegt auf insgesamt 22 Stützen. Die Seilbahn fährt in der Regel von 07:30 Uhr bis 23:00. Wer möchte kann auch ein Stück zu Fuß gehen. Nach der Auffahrt mit der Seilbahn kann man die Parks auf dem Gipfel erkunden und einen Spaziergang die Straße hinunter bis zum {{Marker | type= temple | name= Chin Swee Caves Temple | url= http://www.csc.org.my/ | lat= 3.412395 | long= 101.787965 | image= Chin Swee Caves Temple KL16.JPG }} machen. Die ältere Seilbahn, der Awana Skyway hält auch am Tempel und kann für die Rückfahrt zurück zum Gipfel oder nach unten genutzt werden. Auf dem Berg gibt es drei Vergnügungsparks: {{Marker| type= theme park | name= Genting Outdoor Theme Park | lat= 3.422730 | long= 101.794939 }}, {{Marker | type= theme park | name= First World Indoor Theme Park | lat= 3.425354 | long= 101.794231 }}, {{Marker | type= theme park | name= Genting Indoor Theme Park | lat= 3.423300 | long= 101.792736 }} und der Water Park . Wer übernachten möchte kann aus 5 Hotels auf und weitere am und neben dem Berg auswählen. Allein das First World Hotel hat über 6.000 Betten. Einige weitere kleinere Sehenswürdigkeiten finden sich am Berg. Wer Genting Highlands bequem als Tagesausflug von Kuala Lumpur bzw dem Klang Valley aus besuchen will und nicht mit einem eigenen Fahrzeug anreist, kann eines der bequemen Komplettangebote (Eintritt, Bus- und Seilbahnfahrt) nutzen. Preis ca. RM 47,00. Detailliertere Informationen gibt es unter [[Genting Highlands]] == Putrajaya == <div class="qb qbLeft" style="width: auto; text-align:left; padding:0.3em"> {| |- | style="vertical-align:middle" | [[File:Map-icon.svg|40px|middle|link={{Mapserver}}/w/poimap2.php?lat=2.928383&lon=101.688681&zoom=14&layer=OG&lang=de&name=Ausfl%C3%BCge_rund_um_Kuala_Lumpur|Übersichtskarte]] | style="vertical-align:middle" | {{nowrap|'''Distanz:''' 25km südlich<br />'''Zeit:''' Halber oder ganzer Tag}} |}</div> '''Putrajaya''' ist das administrative Zentrum von [[Malaysia]] und ist ein eigenständiges Bundesterritorium. Es liegt 30 Kilometer südllich von [[Kuala Lumpur]] und ist durchaus einen Besuch wert. Optisch wirkt die Stadt wie aus dem Ei gepellt; kein Wunder - ist es doch eine Planstadt. Sie ist sehr weitläufig und schön angelegt. Die Stadtteile sind von netten künstlichen Seen und Wasserstraßen durchzogen und umgeben. Der Ort wurde nach dem ersten Ministerpräsidenten des Landes '''Tunku Abdul Rahman Putra''' benannt und ist das neue Verwaltungszentrum Malaysias. Nahverkehrs. Zentraler Teil von Putrajaya ist '''Precinct 1''', der sich gut mit einem Spaziergang erkunden lässt. Der Stadtteil liegt auf einem Hügel auf dem und um den sich Regierungsgebäude befinden. Auf dem Berg steht die Stahlskulptur [[Putrajaya#Denkmäler, Monumente|Mercu Tanda]]. Start ist an der Putra Bridge, gleich links sieht man die große markante {{Marker | type= mosque | name= Putra Mosque (Masjid Putra) | lat= 2.935929 | long= 101.689589 | image= Putrajaya_Mosque_2288564202_525ee843c2.jpg }}. Mit 116 Metern ist das Minarett das höchste Südostasiens. Der Bau der Moschee begann im Jahre 1997 und endete zwei Jahre später. Das Design repräsentiert Persisch-Islamische Architektur des 16. bis 18. Jahrhunderts. In Verlängerung der Brücke erkennt man den Sitz des Premierministers {{Marker | type= building | wikidata= Q4925369 | name= Perdana Putra | lat= 2.938704 | long= 101.692368 | image= Perdana_Putra.jpg }}. Erbaut wurde das Gebäude in den Jahren 1997 bis 1999. Entworfen wurde es vom Architekten Ahmad Rozi Abd Wahab und zeigt malaiische, islamische und europäische Einflüsse. Dahinter befindet sich der Hügel mit dem Park {{Marker | type= park | name= Taman Putra Perdana | lat= 2.941412 | long= 101.698723 }}. Dieser schön angelegte Park zieht sich von '''Perdana Putra''' bis zum Hotel '''Shangri-La'''. Schöne Wege und Ausblicke machen den Park lohnenswert. In der Mitte des Parks steht das {{Marker | type= memorial | wikidata= Q7262410 | name= Mercu Tanda (Putrajaya Landmark) | lat= 2.940850 | long= 101.697521 | image= TamanPutraPerdana_Landmark.JPG }}. Es ist eine Stahlskulptur welche die Anfänge der Stadt Putrajaya symbolisiert und eine Zeitkapsel beinhaltet. Das Design stellt einen Mix aus High-Tech sowie zeitgenössischen und traditionellen Motiven dar. Umgeben ist das Monument von Pavillions und Springbrunnen. Weiter Richtung Nordwesten erreicht man den {{Marker | type= botanical garden | name= Taman Botani (Botanischer Garten) | lat= 2.945211 | long= 101.692253 }}. Der marokkanische Pavillon zeigt einige architektonische Funde aus vier marokkanischen Städten. Weiterhin gibt es einen Sonnengarten mit einer Sonnenuhr. * {{vCard | type= restaurant | subtype= midrange | name= Putrajaya Seafood Restaurant |lat= 2.944439 | long= 101.693267 }} *{{vCard | type= restaurant | name= Selera Putra | lat= 2.934512 | long= 101.689625 | description= Abschließend kann man am See unterhalb der Putra-Moschee etwas essen.}} Wer die Stadt weiter erkunden möchte, kann den Spaziergang Richtung Süden bis hin zum {{Marker | type= building | wikidata= Q7262408 | name= Putrajaya International Convention Center | lat= 2.894618 | long= 101.677186 | image= Putrajaya_Malaysia_PICC-01.jpg }} ausdehnen. Es ist am Ende des Boulevards weithin sichtbar. Erbaut wurde das Veranstaltungszentrum (kurz PICC) von 2001 bis September 2003. Es steht auf einem Hügel und wirkt wie ein Monument. Gestaltet wurde es von Malaysias vierten Premierminister Tun Dr. Mahathir Bin Mohamad. Die Fläche des gesamten PICC-Areals beträgt 135.000 m². Insgesamt fasst es 10.000 Menschen in über 50 Hallen und Räumen. <gallery mode="packed-hover"> File:Perdana Putra.jpg|Perdana Putra File:Putrajaya Putra Mosque and Perdana Putra Complex.jpg|Putra Mosque and Perdana Putra File:Putrajaya 03.jpg|Wohnhäuser in Putrajaya File:Putrajaya International Convention Center.JPG|Putrajaya International Convention Center File:Palace of Justice at night.jpg|Palace of Justice </gallery> == Klang Valley == <div class="qb qbLeft" style="width: auto; text-align:left; padding:0.3em"> {| |- | style="vertical-align:middle" | [[File:Map-icon.svg|40px|middle|link={{Mapserver}}/w/poimap2.php?lat=2.965906&lon=101.474683&zoom=12&layer=OG&lang=de&name=Ausfl%C3%BCge_rund_um_Kuala_Lumpur|Übersichtskarte]] | style="vertical-align:middle" | {{nowrap|'''Distanz:''' bis zu 60km westlich<br />'''Zeit:''' Ganzer Tag}} |}</div> Das Klang Valley bietet eine Reihe von Zielen, die man als Halb- oder Ganztagesausflügen von Kuala Lumpur aus unternehmen kann. Vom urbanen Zentren, wie Petaling Jaya und Shah Alam bis hin zur gemütlichen Krabbeninsel '''Pulau Ketam''' ist alles dabei. Es folgen eine Liste von Sehenswürdigkeiten und dazu passend ein paar Tourvorschläge.{{-}} === Klang, Pulau Ketam und i-City === In einer ausgedehnten Tour kann man die Orte '''[[Klang]]''', die i-City in '''[[Shah Alam]]''' und die '''Pulau Ketam''' besuchen. Für die Tour kann man den Komuter Train Richtung '''[[Port Klang]]''' {{Ms|Pelabuhan Klang|inKlammern=ja}} oder ein eigenes Auto/Taxi nutzen. Klang ist zwar mittlerweile ein geschäftiges Businesszentrum geworden, hat aber auch noch eine kompakte '''Altstadt''' mit einigen sehenswerten Gebäuden, unter anderem dem Bahnhof und dem Zinnmuseum. Die Stadt befindet sich am Südufer des Flusses.Der Besuch des {{Marker| type= palace | name= Palastes | lat= 3.035826 | long= 101.448870 | image= Sultan-klang.jpg }} ist nur an den zwei Feiertagen zum Ende des Ramadan möglich. Der Palast befindet sich 10 Gehminuten entlang der Jalan Stesen welche in die Jalan Istana übergeht. Das {{Marker | type= museum | name= Zinnmuseum | lat= 3.043454 | long= 101.447496 }} mit freiem Eintritt befindet sich in einem alten Warenhaus und berichtet vom industriellen Erbe der Stadt Klang. Das Gebäude wurde 1856 vom Sohn des Sultans errichtet. Die Moschee {{Marker | type= mosque | name= Masjid Diraja Sultan Suleiman | lat= 3.034626 | long= 101.450479 | wikidata= Q3409860 }} von Klang besitzt 7 gelbe Kuppeln und ist für Besucher geöffnet. Auf dem Hügel Bukit Kota befinden sich die Überreste eines Forts, dem {{Marker | type= fort | name= Kota Raja Mahadi (Raja Mahadi Fort) | lat= 3.044957 | long= 101.445166 }} Erbaut wurde es von Raja Mahadi zur Verteidigung gegen seinen lokalen Rivalen Raja Abdullah. {{Marker | type= see | name= Pulau Ketam | url= http://www.pulauketam.com/ | lat= 3.019391 | long= 101.250837 | image= View of Pulau Ketam.JPG }} ''(Crab Island, Krabbeninsel)'' - Die Insel befindet sich direkt vor der Küste von Port Klang und ist über eine einstündige Bootsfahrt durch die Mangroven zu erreichen (siehe auch dargestellte Tour im dynamischen Stadtplan). Die Insel war eine chinesische Festung, sie wurde Anfang des 20. Jahrhunderts von chinesischen Fischern besiedelt. Ihre größte Bevölkerung hatte sie in den 1980ern mit ca. 20.000 Einwohnern in den beiden Dörfern ''Kampung Sungai Lima'' und ''Kampung Pulau Ketam'', die meisten von ihnen Chinesen (Hokkien). Heute wird die malerische Insel gern von Touristen besucht, da es hier hübsche, mit Schindeln gedeckte Häuser, gute Fischrestaurants und keine Autos gibt. Ein Spaziergang auf den Wegen und Stegen ist recht einladend und interessant. Fahrräder kann man ebenfalls ausleihen (RM 5.00/Tag), obwohl man auch alle Wege zu Fuß bewältigen kann. Am Ende der Einkaufsstraße, der Jl. Merdeka steht der '''Hock-Leng-Keng-Tempel'''. Die Boote zur Insel starten alle halbe Stunde am Hafen von Port Klang (220 Meter südlich der Komuter-Station - man läuft beim Verlassen der Bahnstation direkt darauf zu). Die Fähren fahren von 07:00 bis 20:00 Uhr. Start ist sowohl in Port Klang als auch auf Pulau Ketam immer um xx:45 Uhr (Fahrzeit: 35 Minuten; Preis: RM 7,00). Auf dem Rückweg nach Kuala Lumpur, während der Dämmerung steigt man am besten an der Komuter-Station '''Padang Jaya aus''' und nimmt sich ein Taxi zur {{Marker | type= see | name= i-City | lat= 3.064903 | long= 101.483502 | image= Shah Alam - i-City 0007.jpg }}. Das Stadtgebiet ist ein urbanes Projekt, bei dem eine voll integrierte und intelligente Stadt entstehen soll. Besonderes Highlight ist der City Park ein kleiner Vergnügungspark und eine komplette Landschaft, die nur aus LEDs besteht - eine besonders im Dunkeln bunt und surreal wirkende Welt. Im Parkgelände gibt es Resaturants und kleine Fahrgeschäfte sowie das '''Snowalk''' - eine künstliches Indoor-Schnee-Erlebnis. <gallery mode="packed-hover"> File:SA Blue Mosque.jpg|Blaue Moschee, Shah ALam File:Sultan-klang.jpg|Sultanspalast, Klang View of Pulau Ketam.JPG|Pulau Ketam File:I-City Park at night.jpg|i-City, Shah Alam </gallery> === Petaling Jaya und Subang Jaya === '''[[Petaling Jaya]]''' {{Ms|Petaling Jaya|b=erfolgreiche Stadt|inKlammern=ja}} - von den Einheimischen kurz '''PJ''' genannt schließt sich direkt westlich an Kuala Lumpur an und ist mit dem LRT bequem zu erreichen. Eine interessante Tour startet an der LRT-Station '''Taman Jaya''' und führt zunächst zum bekannten Tempel {{Marker | type= temple | name= Wat Chetawan | lat= 3.102362 | long= 101.651977 | image= Chetawan April 2008 037.jpg }}. Offiziell heißt das Gebäude '''Thai Buddhist Chetawan Temple {{Th|วัดพุทธไทยเชตวัน|inKlammern=ja}}'''. Phra Kru Palat Vieng, ein Mitglied der Gemeinschaft der thailändischen Mönche, der lange in Kuala Lumpur lebte, hatte 1956 die Idee in der Nähe der Stadt einen Tempel zu errichten, So wurde im Staate Selangor ein Stück Land erworben. Sogar der thailändische König Bhumibol Adulyadej und Malaysias Premierminister Tunku Abdul Rahman unterstützen damals dieses Vorhaben. Die Gebetshalle und Schreine in ihrer jetzigen Form entstanden in der 60er Jahren danach. Die interessante Architektur zieht mittlerweile viele Besucher an. Vor allem zu den thailändischen Festen wie Songkran, Loy Krathong, und Wesak finden sich viele Anhänger dieses Glaubens ein. Weiter geht es nach Norden zum Universitätsgelände. Sehenswert sind das {{Marker | type= museum | name= Muzium Seni Asia (Museum of Asian Arts) | lat= 3.118865 | long= 101.653528 }}. Die Ausstellung zeigt 6.000 malaysische und asiatische Kunstwerke, hauptsächlich Keramik aus einer Zeitspanne von 4.000 Jahren. Die ''Kendi''-Sammlung (Wasserbehälter mit einem Ausguss aber keinen Griffen) ist die weltweit größte ihrer Art. Ein Stück weiter steht das Kanzleigebäude {{Marker | type= building | name= Dewan Tunku Canselor | lat= 3.121525 | long= 101.656604 }}. Das Kanzlermat der Universität ist vom Stil des 1950er Architekten Le Corbusier beeinflusst, als bei Malaysias Verwaltungsgebäuden Funktionalität vor einheimischer, traditioneller Architektur stand. Zwei Kilometer weiter kann man einen Rundgang durch die botanischen Gärten des {{Marker | type= park | name= Rimba Ilmu | url= http://rimba.um.edu.my | lat= 3.128261 | long= 101.657674 }}. Der Botanische Garten ist eines der wichtigsten Gewächshäuser des Landes, mit einer Ausstellung über Umwelt und die Regenwälder, einem 45-minütigen Spaziergang durch '''The Garden''' mit 5 Themengebieten: Medizinische Pflanzen, Palmen, Zitrusgewächse, Farne und Bambus. Eine geführte Tour bietet das '''Conservatory of Rare Plants and Orchids''' mit 1.700 raren Pflanzen. Die Tour sollte eine Woche im Voraus gebucht werden. Wer noch Zeit und Interesse hat, kann den Rest das Nachmittags und frühen Abends in '''[[Subang Jaya]]''' verbringen. * {{vCard |name=Sunway Lagoon |wikidata=Q3503999 |auto=y |type=theme park |lat=3.069338 |long=101.606927 |url=http://www.sunway.com.my/lagoon/ |hours=täglich 10:00 bis 18:00 |description=Freizeitpark im Nordosten der Stadt und sicherlich die größte und bekannteste Familienattraktion. Der Park ist in verschiedene Themenbereiche unterteilt. Wer ihn ausgiebig auskosten möchte, kann auch einen ganzen Tag in der Stadt und der Sunway Lagoon verbringen. Steht die komplette Tour auf dem Tagesprogramm, sollte man früh starten. }} <!--=== Pulau Carey ===--> {{ZdM|Art=Thema|Datum=2015-02}} {{IstIn|Reiserouten in Asien}} {{class-3}} 7taedh2y3jm50iex7pypjzt9l0km0ub 1479471 1479469 2022-08-14T15:37:00Z DerFussi 6 /* Kuala Selangor */ -Bild +Galerie wikitext text/x-wiki {{Reiseroute|kat=Reiserouten in Südostasien}} [[File:Ausflüge rund um Kuala Lumpur.jpg|right|thumb|Ausflüge rund um Kuala Lumpur]] Wer sich in '''[[Kuala Lumpur]]''' und dem umgebenden '''[[Klang Valley]]''' aufhält, dem bieten sich eine ganze Reihe von Ausflugsmöglichkeiten. Die Auswahl ist äußerst vielfältig. Angefangen von den urbanen Highlights des eigentlichen Klang Valley, Regenwald in KLs Norden bis hin zu den Vergnügungsparks von Sunway Lagoon und Genting Highlands. Es ist für jeden Geschmack etwas dabei. == Forest Research Institute of Malaysia == {{Mapframe | 3.236 | 101.630 | zoom = 15 | name = Forest Research Institute of Malaysia | show = frim }} {{Mapshape | wikicommons = Forest Research Institute of Malaysia Walk.map | group = frim}} <div class="qb qbLeft" style="width: auto; text-align:left; padding:0.6em">{{nowrap|'''Distanz:''' 16km nordwestlich<br />'''Zeit:''' Halber oder ganzer Tag}}</div> Nordwestlich von Kuala Lumpur befindet sich das '''Forest Research Institute of Malaysia''', ein Gebiet mit echtem, dichten tropischen Regenwald. Ausstellungen, Wanderungen und ein Canopy Walk (Hängebrücke zwischen den großen Bäumen) laden zur Erkundung ein. Eine Empfehlung für ein Rundgang ist auf der dynamischen Karte eingezeichnet. Gut verbinden lässt sich der Besuch mit den '''[[Kuala Lumpur/Norden#vCard Q687629|Batu Caves]]''' - und, wenn man schon mal im Taxi sitzt evtl. auch mit dem '''[[Kuala Lumpur/Norden#Zoo Negara|Zoo]]'''. Wo heute das Klang Valley steht herrschte früher dichter Urwald - einer der ältesten tropischen Regenwälder der Welt. Wer noch etwas üppigen Regenwald sehen aber nicht weit reisen möchte, ist hier, am nordwestlichen Rand des Hauptstadtgebietes richtig. Das Forest Research Institute of Malaysia ist eines der ältesten Waldforschungsinstitute der Welt. Eröffnet wurde es im Jahre 1929. Der Wald des 600 Hektar großen Forschungsgeländes ist kein primärer Regenwald, aber immerhin seit 60 Jahren unangetastet. Beste Besuchszeiten sind natürlich der frühe Morgen und späte Abend, wenn der Urwald richtig lebendig ist - hörbar und sichtbar. * {{vCard | type = tourist information | name = FRIM Information Centre | lat = 3.234570 | long = 101.633105 | phone = +60 (0)3-62797525 | hours = tägl.: 09:00-16:00 |description= dort kann man sich zu seinem Besuch beraten und informieren lassen, eine geführte Tour buchen und für den Canopy Walk bezahlen. Sollte geschlossen sein, so hilft die Karte weiter. | map-group = frim }} * Der {{Marker| type= bridge | name= Canopy Walk | lat= 3.242111 | long= 101.625799 | map-group = frim }} - ein Hängebrückensystem aus Leitern und Seilen - wurde für die Forscher gebaut, um Flora und Fauna in den oberen Etagen der hohen Regenwaldbäume zu erforschen. Verankert sind die insgesamt 200m langen Hängebrücken an fünf goßen Bäumen und befinden sich ca. 30 Meter über dem Erdboden. Beim Gang über die Brücken wird man mit Blicken in die Wipfel der Bäume und schöne Aussichten bis zur Skyline von Kuala Lumpur belohnt. Die Registrierung für den Gang über die Brücken endet um 13:00 Uhr. Offen ist er Dienstag bis Donnerstag und am Wochenende von 09:30 bis 14:30. Er befindet sich am Gipfel des Hügels {{Marker | type= mountain | name= Bukit Nolang | lat= 3.246909 | long= 101.625499 | map-group = frim }} und ist erreichbar über den Wanderweg {{Marker | type= hiking | name= Rover Track | lat= 3.236728 | long= 101.631442 | map-group = frim }}. Wer den Wanderweg nach dem Canopy Walk weiter läuft, gelangt an einen kleinen Wasserfall, dem {{Marker| type= waterfall | name= Sungai Kroh | lat= 3.239599 | long= 101.624651 | map-group = frim }} * Den Regenwald kann man schön über einen Rundwanderweg erkunden. Neben dem oben erwähnten '''Rover Track''', der rund um das Gelände führt, gibt es noch den {{Marker | type= hiking | name= Salleh's Trail | lat= 3.236578 | long= 101.634393 | map-group = frim }}, eine Erweiterung am Anfang des Rover Tracks. Start ist am Teich beim Museum. Der {{Marker | type= hiking | name= Keruing Trail | lat= 3.235742 | long= 101.635787 | map-group = frim }} ist ein kleiner Weg im Osten bei Museum und Cafeteria. * Es gibt auf dem Gelände einige '''Arboretums''' zu erkunden. In der Jalan Symington am Ende des großen Rundweges befinden sich das {{Marker | type= botanical garden | name= Dipterocarp Arboretum | lat= 3.232663 | long= 101.628170 | map-group = frim }} mit [[w:Flügelfruchtgewächse|Flügelfruchtgewächsen]] und das {{Marker | type= botanical garden | name= Non-Dipterocarp Arboretum | lat= 3.231335 | long= 101.627076 | map-group = frim }}. Im ersteren stehen einige der ältesten und seltensten Bäume des Landes. Diese Familie von Bäumen macht in etwas drei Viertel des malaysischen Regenwaldes aus. Südlich des Infocenters gibt es das {{Marker | type= botanical garden | name= Monocot Arboretum | lat= 3.231635 | long= 101.631968 | map-group = frim }} (Zentrum für einkeimblättrige Pflanzen) und das {{Marker | type= botanical garden | name= Coniferatum | lat= 3.233605 | long= 101.632440 | map-group = frim }}. Schließlich existieren noch zwei Areale mit Obstbäumen: {{Marker | type= botanical garden | name= Fruit Tree Arboretum I | lat= 3.230692 | long= 101.636045 | map-group = frim }} und {{Marker | type= botanical garden | name= Fruit Tree Arboretum II | lat= 3.230242 | long= 101.633706 }}. Dazu gesellen sich ein {{Marker | type= botanical garden | name= Cryto-gamic Garden | lat= 3.233091 | long= 101.634800 | map-group = frim }} und {{Marker | type= botanical garden | name= Ethno-botanical garden | lat= 3.234462 | long= 101.634843 | map-group = frim }} * Gegenüber dem Information Centre gibt es ein * {{vCard | type= museum | name= Museum | lat= 3.235898 | long= 101.634371 | hours= tägl. 09:00-16:00 }} * Für die Verpflegung gibt es gegenüber eine * {{vCard | type= restaurant | name= Cafeteria | address= Jalan Foxworthy |lat= 3.235255 | long= 101.635015 | hours= tägl.: 09:00-19:00 }} * {{vCard | type= restaurant | name= Sungai Kroh Picnic Area | lat= 3.237697 | long= 101.625273 | directions= Am Ende des Geländes in der Nähe des Wasserfalls |description= Camping ist auf dem Gelände möglich, muss aber im Infocentre angemeldet werden. }} <gallery mode="packed-hover"> FRIM canopy.JPG|Regenwaldriesen FRIM 1 0006.jpg|junge Pflanze FRIM 5 0052.jpg|Pilz FRIM 37 0101.jpg|einsames Blatt Masked Finfoot.jpg|Binsenralle FRIM künstlicher Regenwald nordöstlich von Kuala Lumpur, mit Canopy Walkway.jpg|Canopy Walk Rothmannia.jpg|''Rothmannia macrophylla'' </gallery> == Kuala Selangor == {{Mapframe | 3.350 | 101.260 | zoom = 12 | name = Kuala Selangor | show = kualaselangor }} {{Mapshape | wikicommons = Exploring Kuala Selangor.map | group = kualaselangor}} <div class="qb qbLeft" style="width: auto; text-align:left; padding:0.6em">{{nowrap|'''Distanz:''' 67km nordwestlich<br />'''Zeit:''' Ganzer Tag/über Nacht}}</div> '''[[Kuala Selangor]]''' ist eine Stadt in der malaysischen Provinz [[Selangor]]. Die vergleichsweise kleine Stadt liegt abseits der gängigen Touristenströme an der Mündung des Flusses Selangor und hat dadurch ein recht ländliches Flair. Besucht wird sie hauptsächlich zum Beobachten der Glühwürmchen in der Umgebung - das aber hauptsächlich in Form von [[Ausflüge rund um Kuala Lumpur|Ausflügen von Kuala Lumpur]] aus. Daneben gibt es eine alte Festung der Briten auf dem '''Bukit Melawati''' sowie den '''Kuala Selangor Nature Park''' direkt am Meer mit Mangroven, Affen und Vögeln. Hier lädt ein Spaziergang zu einer Erkundung ein. Die Stadt lässt sich gut als Tagesausflug besuchen. Wer die Glühwürmchen sehen und danach nicht gleich nach Kuala Lumpur zurück hetzen will, kann auch übernachten und die Sehenswürdigkeiten auf den Nachmittag des ersten Tages und den Vormittag des zweiten Tages verteilen. * {{vCard | type= building | name= Fort Altingberg | lat= 3.341264 | long= 101.246433 | hours= 09:00-16:30 | price= Eintritt frei | map-group = kualaselangor | before = Start des Erkundung ist am Bukit Melawati mit dem | description = Parkplätze und Busstation befinden sich in der Nähe. Neben dem Fort gibt es auch einen alten Leuchtturm, Kanonen, einen Aussichtspunkt und Uhrenturm zu besichtigen. }} * {{vCard | type= park | name= Kuala-Selangor-Naturpark | lat= 3.332952 | long= 101.237506 | hours= tägl. 09:00-17:30 | map-group = kualaselangor | before = Weiter geht es zum Meer und dem | description = mit einem Mangrovengebiet und Waldstreifen von 324 Hektar, in dem allein 150 Vogelspezies leben. Er lässt sich gut zu Fuß erkunden. Der längste Weg misst 1,5 Kilometer. Zurück im Ortskern kann man noch eine Erfrischung zu sich nehmen. }} * Wer Interesse hat, kann sich noch die Arbeiten des landesweit bekannten {{Marker | type= handicraft | name= Tombstone Maker | lat= 3.338747 | long= 101.250687 | map-group = kualaselangor }} anschauen. Für die nächste Etappe ist ein Auto vonnöten. Man schnappt sich ein Taxi und besucht (am besten nach Voranmeldung) die: * {{vCard | type= shop | name= V.N. Ramadas Pottery | lat= 3.329321 | long= 101.283109 | phone=+60 03-32891054 | description= Dies ist eine der bekanntesten und größten indischen Töpfereien der Region. Hier werden rund Töpfe der eigenen Marke ''mann panai'' auf einer speziellen Töpferscheibe namens '' pugmillim jolly jongels'' hergestellt. | map-group = kualaselangor }} Zur Dämmerung ist Zeit für ein Abendessen in einem der Restaurants in: * {{vCard | type= restaurant | subtype= budget | name= Pasir Penambang| lat= 3.352199 | long= 101.252028 | map-group = kualaselangor }} * Nun geht es zu den Glühwürmchen. Start ist in {{Marker | type= waypoint | name= Bukit Belimbing | lat= 3.386515 | long= 101.279204 | map-group = kualaselangor }} oder {{Marker | type= waypoint | name= Kampung Kuantan | lat= 3.360821 | long= 101.301209 | map-group = kualaselangor }}. Mit Booten fährt man am Flußufer entlang und kann das Blinken in der Vegetation beobachten. Details zu den Sehenswürdigkeiten und Möglichkeiten für Unterkunft und Essen sind im Ort [[Kuala Selangor]] näher beschrieben und gelistet. <gallery mode="packed-hover"> Bukit Melawati cannons.jpg||Bukit Melawiti Mommy monkey and her lovely baby.jpg|Kuala-Selangor-Naturpark 汽水湖.jpg|Kuala-Selangor-Naturpark Bagan Pasir @ Kuala Selangor (5975221780).jpg|Bagan Pasir </gallery> == Kuala Kubu Bharu == <div class="qb qbLeft" style="width: auto; text-align:left; padding:0.3em"> {| |- | style="vertical-align:middle" | [[File:Map-icon.svg|40px|middle|link=[[:commons:Data:Exploring Kuala Kubu Bharu.map]]]] | style="vertical-align:middle" | {{nowrap|'''Distanz:''' 72km nördlich<br />'''Zeit:''' Ganzer Tag}} |}</div> [[File:Sg Chiling Waterfall.jpg|thumb|upright|Chiling-Wasserfall]] '''[[Kuala Kubu Bharu]]''' ist die Hauptstadt des Distriktes Hulu Selangor im Nordosten von Selangor. Der kleine verschlafene Ort bietet mit seiner reizvollen Umgebung einige Möglichkeiten für Wanderungen und sportliche Aktivitäten. Er bietet sich somit als ideales Ausflugsziel von [[Kuala Lumpur]] aus sowie als Zwischenstopp auf der Fahrt nach [[Ausflüge rund um Kuala Lumpur#Fraser’s Hill|Fraser’s Hill]] an. Die Anreise kann mit dem KTM Komuter, einem Auto/Taxi oder im Rahmen einer geführten Tou erfolgen. Start der Erkundung ist im beschaulichen Ortszentrum. Hier kann man sich noch für die folgende Tour in einem der Restaurants stärken. 2-3 Kilometer östlich des Ortes befindet sich der {{Marker | type= see | name= Sungai Selangor Dam | lat= 3.572424 | long= 101.705375 }}. Dies ist bereits die dritte Version des Dammes, seine Vorgänger wurde 1883 und 1926 vom Fluss durchbrochen, der auch das ursprüngliche Kuala Kubu Bharu dabei überflutete. Die einheimischen Temuan glauben, dass der Geist eines roten Drachens Schuld an den zwei Durchbrüchen ist. Der Damm und der Stausee dienen als Wasserreservoir für Kuala Lumpur und Teile Selangors. Ein Stück weiter seeaufwärts befindet sich das {{Marker | type= see | name= Dam Information Centre | lat= 3.568012 | long= 101.714344 }}. Es beherbergt auch eine auch eine Ausstellung über die Geschichte des Damm-Projektes. Es bietet auch einen guten Blick auf das Überlaufwehr für die Regenzeit. Vom Damm-Projekt war auch zwei indigene Orang-Asli-Gemeinschaften betroffen. Sie gehören der Temuan-Bevölkerungsgruppe an. Ihre Dörfer wurden nicht ohne Protest umgesiedelt. Eines der neuen Dörfer, {{Marker | type= village | name= Kampung Gerachi Jaya | lat= 3.581290 | long= 101.693788 }}, liegt westlich des Sees unweit des Damms. Die moderne Dorfbauweise entspricht allerdings nicht der ursprünglichen Lebensweise. Wer das Dorf besuchen will, kann den Dorfvorsteher Tok Batin fragen, sich im Dorf umsehen zu dürfen. So lässt sich noch einiges der traditionellen Kultur erhaschen. Geschenke in Form von Reis, Tee oder Kaffee sind willkommen. Das zweite Dorf,{{Marker | type= village | name= Kampung Pertak | lat= 3.580947 | long= 101.731381 }}, befindet sich drei Kilometer weiter seeaufwärts Am Ufer des Sungai Luit, eines Nebenflusses des Sungai Selangor. Ein Spaziergang entlang des kleinen Flusses bietet sich hier an. Mit Bitte um Erlaubnis kann man auch das Dorf näher erkunden. * Kuala Kubu Bharu ist einer beliebtesten Orte für '''Wildwassersport'''. Der Fluss Selangor und seine Nebenflüssen sind bestens geeignet für Kanufahren, Kajakfahren, sowie Rafting und Tubing. Im Normalfall wird man nicht seine eigne Sportskleidung dabei haben. Hier kann man am besten auf einige der lokalen Agenturen in KBB selbst oder in [[Kuala Lumpur]], die organisierte Halbtages- und Ganztagestouren anbieten - auch in Verbindung mit Wanderungen im Regenwald. Ein weiterer Startpunkt für Wassersport befindet sich an der {{Marker | type= bridge | name= Rainbow Bridge | lat= 3.592812 | long= 101.735501 }} weiter oberhalb des Sees. Gelegentlich nutzen Sportler die Brücke zum Abseilen. An der Rainbow Bridge lädt ein Weg zum Wandern ein. Die 1,5 Stunden lange Wanderroute führt entlang des Sungai Chiling zum dreistufigen, 50 Meter hohen {{Marker | type= waterfall | wikidata= Q5098960 | name= Chiling-Wasserfall | lat= 3.595681 | long= 101.750479 | image= Sg_Chiling_Waterfall.jpg }}. Allerdings muss dabei sechs mal der Fluss überquert werden - eine Tour die man nicht allein, sonder in einer Gruppen-Tour bewältigen sollte. Picknick auf den Steinen und ein BAd im Fluss krönen die Wanderung. == Kuala Gandah == <div class="qb qbLeft" style="width: auto; text-align:left; padding:0.3em"> {| |- | style="vertical-align:middle" | [[File:Map-icon.svg|40px|middle|link={{Mapserver}}/w/poimap2.php?lat=3.444005&lon=102.017734&zoom=12&layer=OG&lang=de&name=Ausfl%C3%BCge_rund_um_Kuala_Lumpur|Übersichtskarte]] | style="vertical-align:middle" | {{nowrap|'''Distanz:''' 120km nordöstlich<br />'''Zeit:''' Ganzer Tag}} |}</div> [[File:US Navy 080820-N-4009P-282 Sailors assigned to the Nimitz-class aircraft carrier USS Ronald Reagan (CVN 76) and other tourists help bathe two Asian elephants.jpg|thumb|right|Kuala Gandah Elephant Centre]] Der Ausflug fürhrt in das 120 Kilometer nordöstlich von Kuala Lumpur gelegene Kuala Gandah. Stationen sind ein geschütztes Waldgebiet, ein Besuch der Elefanten von Kuala Gandah und die Heimat der lokalen Minderheit der Che’Wong. Es bietet sich an, sich für den Ausflug eine Auto zu nehmen. Taxis nehmen für die Rundtour ca. RM 250. Sie kann man sich an der Puduraya Outstation (Tel.: 03-20783525) anheuern. Bereits die Anreise auf dem Karak Highway (mautpflichtig) ist landschaftlich sehr sehenswert.<br /> 30 Kilometer hinter der Gombak-Mautstelle ist der erste Halt Bei Kilometer 48 geht es links ab zum {{Marker | type = park | name = Lentang Forest Recreational Park | lat = 3.385401 | long = 101.886928 |name-local=Hutan Lipur Lentang}} * {{vCard | type = tourist information | name = Forest Department | phone = + 60 90-2330484 | hours = Mo-Fr: 08:00-17:00, Sa-So: 10:00-17:00|description= Hier bekommt man einige Informationen. Auch sollte man sich auch registrieren, wenn man ausgedehntere Wanderungen unternimmt. Speziell der Fluss kann nach der Regenzeit plötzlich ansteigen. Ideal ist das Areal für etwas Entspannung und einem Picknick. Essen sollte man dazu mitbringen .}} * {{vCard | type = restaurant | name = Bistro | hours = tägl.: 08:00-17:00 |description= Gelegenheit um sich Essen zu besorgen}} Am Wochenende kann die Gegend recht überlaufen sein.<br />Nun geht es 50 Kilometer weiter auf dem Highway bis zur Abfahrt Lanchang. Links vom Highway (in nördlicher Richtung) erreicht man nach einigen Kilometern den Ort {{Marker | type = village | name = Kampung Kuala Ganlah | lat = 3.551695 | long = 102.184108 }} mit aufgeständerten Häusern. Dieser ist Heimat der lokalen Minderheit der Che’Wong. Auf der rechten Seite neben der Straße befindet sich ein dreieckiges Gebäude - das * {{vCard | type = crafts shop | name = Handicraft Centre | hours = tägl. 10:00-13:00 }} * Das Dorf, welches typische Architektur der Che’Wong zeigt, kann man gut zu Fuß erkunden. Die Wirtschaft der Community hängt noch stark von der Forstwirtschaft ab.<br />Südlich der Abfahrt befinden sich der Ort Lanchang und das * {{vCard | type = zoo | name = Kuala Gandah Elephant Conservation Centre | lat = 3.499971 | long = 102.193494 | phone = +60(0)9-2790931 | hours = So-Do 8:00-16:45, Fr 08:00-12:30, 14:45-17:00 | price = Eintritt: Eine freiwillige Spende |description= Es gibt ein kleines Café. Gegen 13:00 startet das Programm mit einer Video-Vorführung. Die Elefanten des Zentrums sind an Interaktionen mit Menschen gewöhnt. Man kann sie baden, füttern und auf ihnen reiten. Im Zentrum leben Elefanten, die zwangsweise umgesiedelt werden mussten, z.&#x202F;B. wenn ihr ursprünglicher Lebensraum übernommen wurde.}} {{-}} == Fraser’s Hill == <div class="qb qbLeft" style="width: auto; text-align:left; padding:0.3em"> {| |- | style="vertical-align:middle" | [[File:Map-icon.svg|40px|middle|link={{Mapserver}}/w/poimap2.php?lat=3.712494&lon=101.736661&zoom=15&layer=OG&lang=de&name=Ausfl%C3%BCge_rund_um_Kuala_Lumpur|Übersichtskarte]] | style="vertical-align:middle" | {{nowrap|'''Distanz:''' 114km nördlich<br />'''Zeit:''' Ganzer Tag}} |}</div> [[File:Center PostOffice.JPG|thumb|right|Uhr und Postamt auf Fraser’s Hill]] '''[[Fraser’s Hill]]''' {{Ms|Bukit Fraser|inKlammern=ja}} liegt auf 1.500 Metern Höhe in den Bergen im Zentrum der malaysischen Halbinsel. Die erste Bergstation der Briten in Malaysia während der Kolonialzeit bietet atemberaubende Aussichten, Hochlandwetter und koloniale Architektur. Die tagsüber herrschenden durchschnittlich bei um die 20°C liegenden Temperaturen laden zu einer Flucht aus der Hitze des Flachlandes ein. Der Ort ist benannt nach dem Schotten Louis James Fraser, Goldschürfer in Australien, der aber schlussendlich auf der malaysischen Halbinsel Zinn abbaute. Für die harte Arbeit stellte er chinesische Arbeiter ein und um sein Profit zu maximieren, richtete er auch Opium und Spielhöhlen ein, möglicherweise auch ein Grund für sein mysteriöses Verschwinden. Der Zinnabbau endete 1913 aber das Resort in 1524 Metern Höhe mit seinen angenehmen Temperaturen erfreute sich weiterhin großer Beliebtheit. 1922 wurde eine Straße durch die Berge bis nach Fraser’s Hill gebaut. Bald entstanden Bungalows und sogar einer der ersten Golfplätze Malaysias. Seit dieser Zeit hat sich der Ort nicht viel verändert und strahlt noch immer seinen kulturelle und koloniale Mixtur aus. Da essen Einheimische in einem englischen Cottage neben dem Golfplatz sitzend Curries aus Bananenblättern während der Gebetsaufruf von der nebenan stehenden Moschee herüber hallt. Sehenswert ist der {{Marker | type = tower | wikidata = Q18515774 | name = Uhrenturm | lat = 3.711863 | long = 101.736465 | image = Fraser's Hill Clock Tower.JPG }} sehr britisch aussehende mit Wein zugerankte steinerne Uhrenturm. Entworfen wurde er vom malaysischen Landschaftsarchitekten Z.Jaal, gebaut von der Frasers Hill Development Corporation im Jahre 1989. Der {{Marker | type = waterfall | name = Jeriau Waterfalls | lat = 3.725058 | long = 101.714304 }}, liegt 5 Kilometer vom Stadtzentrum und dann ein 5min Fußweg ist 6 Meter hoch und fällt in ein seichtes Becken, welches sich zum Baden eignet. Ein Picknick-Areal und Toiletten sind ebenfalls vorhanden. Auch am Wasserfall ist das Beaobachten von Vögeln möglich. Achtung! Nach Regenfällen ist der Fußweg zum Wasserfall recht rutschig. Der Ort ist an den Wochenenden schon mal recht überlaufen. Die Wanderwege, machen es aber möglich, den Massen etwas zu entkommen. Insgesamt gibt es acht markierte Wanderwege rund um den Ort. Einige könnten noch aufgrund eines zurückliegenden Vorfalls, der durch die Öffentlichkeit ging, gesperrt. Im Jahre 2005 verirrten sich drei Jungen im Dschungel auf der Suche nach Litschis. Der '''Hemmant Trail''' bietet einen kleinen Rundweg im Zentrum, um den Ort zu erkunden. Wer weiter laufen will, kann noch den '''Bishop's Trail''' anhängen. Andere Wanderwege benötigen einen Führer und auch mehr Kondition. Fraser’s Hill ist ein weltweit bekannter Hotspot zum Beobachten von Vögeln. Über 250 Arten wurden hier bisher erfasst. Die Gewinner des jährlich im Juni hier stattfindenden '''Bird Race''' haben bis zu 70 Spezies an einem Tag registriert. In der Zeit des Wettbewerbs kommen auch Zugvögel auf der Durchreise an diesem Ort vorbei. Ein kurzer und enger Kurs mit neun Löchern, der in einer alten Zinn-Mine liegt. Der Platz ist öffentlich. Golfausrüstungen lassen sich im Sports Complex ausleihen. == Genting Highlands == <div class="qb qbLeft" style="width: auto; text-align:left; padding:0.3em"> {| |- | style="vertical-align:middle" | [[File:Map-icon.svg|40px|middle|link=:commons:Data:Exploring Genting Highlands.map]] | style="vertical-align:middle" | {{nowrap|'''Distanz:''' 51km nordöstlich<br />'''Zeit:''' Ganzer Tag}} |}</div> [[File:Genting 01.jpg|thumb|right|Genting Highlands]] '''[[Genting Highlands]]''' {{MsS|Tanah Tinggi Genting|inKlammern=ja}} ist ein Berg mit einem bekannten Ressort und Vergnügungspark ca. 50 Kilometer nordöstlich von [[Kuala Lumpur]] in der Nähe der Grenze zwischen den Bundesstaaten [[Selangor]] und [[Pahang]] - und der einzige Ort in Malaysia, an dem man offiziell zocken darf. Das Resort mit dem Vergüngungspark bietet sich als [[Ausflüge rund um Kuala Lumpur|Tagesausflug von Kuala Lumpur]] aus an. Wer möchte, kann natürlich auch in einem der großen Hotels einchecken und sich ausgiebig mit den gebotenen Attraktionen vergnügen. Auf den Berg geht es mit dem Genting Skyway. Der Genting Skyway ist die neuere 1997 eingeweihte Kabinenseilbahn auf den hinauf zu den Hotels und Vergnügungsparks auf den Gipfel. Bis dahin gab es nur den etwas abseitsgelegenen Awana Skyway. Zu seiner Anfangszeit war es Asiens längste und schnellste Kabinenseilbahn. Die 3,38 Kilometer lange Seilbahn überwindet einen Höhenunterschied von 900 Metern. Die Fahrt in einer der 100 Gondeln, die mit 21,6 Kilometern pro Stunde unterwegs sind, dauert 11 Minuten. Das 54 Millimeter dicke Tragseil liegt auf insgesamt 22 Stützen. Die Seilbahn fährt in der Regel von 07:30 Uhr bis 23:00. Wer möchte kann auch ein Stück zu Fuß gehen. Nach der Auffahrt mit der Seilbahn kann man die Parks auf dem Gipfel erkunden und einen Spaziergang die Straße hinunter bis zum {{Marker | type= temple | name= Chin Swee Caves Temple | url= http://www.csc.org.my/ | lat= 3.412395 | long= 101.787965 | image= Chin Swee Caves Temple KL16.JPG }} machen. Die ältere Seilbahn, der Awana Skyway hält auch am Tempel und kann für die Rückfahrt zurück zum Gipfel oder nach unten genutzt werden. Auf dem Berg gibt es drei Vergnügungsparks: {{Marker| type= theme park | name= Genting Outdoor Theme Park | lat= 3.422730 | long= 101.794939 }}, {{Marker | type= theme park | name= First World Indoor Theme Park | lat= 3.425354 | long= 101.794231 }}, {{Marker | type= theme park | name= Genting Indoor Theme Park | lat= 3.423300 | long= 101.792736 }} und der Water Park . Wer übernachten möchte kann aus 5 Hotels auf und weitere am und neben dem Berg auswählen. Allein das First World Hotel hat über 6.000 Betten. Einige weitere kleinere Sehenswürdigkeiten finden sich am Berg. Wer Genting Highlands bequem als Tagesausflug von Kuala Lumpur bzw dem Klang Valley aus besuchen will und nicht mit einem eigenen Fahrzeug anreist, kann eines der bequemen Komplettangebote (Eintritt, Bus- und Seilbahnfahrt) nutzen. Preis ca. RM 47,00. Detailliertere Informationen gibt es unter [[Genting Highlands]] == Putrajaya == <div class="qb qbLeft" style="width: auto; text-align:left; padding:0.3em"> {| |- | style="vertical-align:middle" | [[File:Map-icon.svg|40px|middle|link={{Mapserver}}/w/poimap2.php?lat=2.928383&lon=101.688681&zoom=14&layer=OG&lang=de&name=Ausfl%C3%BCge_rund_um_Kuala_Lumpur|Übersichtskarte]] | style="vertical-align:middle" | {{nowrap|'''Distanz:''' 25km südlich<br />'''Zeit:''' Halber oder ganzer Tag}} |}</div> '''Putrajaya''' ist das administrative Zentrum von [[Malaysia]] und ist ein eigenständiges Bundesterritorium. Es liegt 30 Kilometer südllich von [[Kuala Lumpur]] und ist durchaus einen Besuch wert. Optisch wirkt die Stadt wie aus dem Ei gepellt; kein Wunder - ist es doch eine Planstadt. Sie ist sehr weitläufig und schön angelegt. Die Stadtteile sind von netten künstlichen Seen und Wasserstraßen durchzogen und umgeben. Der Ort wurde nach dem ersten Ministerpräsidenten des Landes '''Tunku Abdul Rahman Putra''' benannt und ist das neue Verwaltungszentrum Malaysias. Nahverkehrs. Zentraler Teil von Putrajaya ist '''Precinct 1''', der sich gut mit einem Spaziergang erkunden lässt. Der Stadtteil liegt auf einem Hügel auf dem und um den sich Regierungsgebäude befinden. Auf dem Berg steht die Stahlskulptur [[Putrajaya#Denkmäler, Monumente|Mercu Tanda]]. Start ist an der Putra Bridge, gleich links sieht man die große markante {{Marker | type= mosque | name= Putra Mosque (Masjid Putra) | lat= 2.935929 | long= 101.689589 | image= Putrajaya_Mosque_2288564202_525ee843c2.jpg }}. Mit 116 Metern ist das Minarett das höchste Südostasiens. Der Bau der Moschee begann im Jahre 1997 und endete zwei Jahre später. Das Design repräsentiert Persisch-Islamische Architektur des 16. bis 18. Jahrhunderts. In Verlängerung der Brücke erkennt man den Sitz des Premierministers {{Marker | type= building | wikidata= Q4925369 | name= Perdana Putra | lat= 2.938704 | long= 101.692368 | image= Perdana_Putra.jpg }}. Erbaut wurde das Gebäude in den Jahren 1997 bis 1999. Entworfen wurde es vom Architekten Ahmad Rozi Abd Wahab und zeigt malaiische, islamische und europäische Einflüsse. Dahinter befindet sich der Hügel mit dem Park {{Marker | type= park | name= Taman Putra Perdana | lat= 2.941412 | long= 101.698723 }}. Dieser schön angelegte Park zieht sich von '''Perdana Putra''' bis zum Hotel '''Shangri-La'''. Schöne Wege und Ausblicke machen den Park lohnenswert. In der Mitte des Parks steht das {{Marker | type= memorial | wikidata= Q7262410 | name= Mercu Tanda (Putrajaya Landmark) | lat= 2.940850 | long= 101.697521 | image= TamanPutraPerdana_Landmark.JPG }}. Es ist eine Stahlskulptur welche die Anfänge der Stadt Putrajaya symbolisiert und eine Zeitkapsel beinhaltet. Das Design stellt einen Mix aus High-Tech sowie zeitgenössischen und traditionellen Motiven dar. Umgeben ist das Monument von Pavillions und Springbrunnen. Weiter Richtung Nordwesten erreicht man den {{Marker | type= botanical garden | name= Taman Botani (Botanischer Garten) | lat= 2.945211 | long= 101.692253 }}. Der marokkanische Pavillon zeigt einige architektonische Funde aus vier marokkanischen Städten. Weiterhin gibt es einen Sonnengarten mit einer Sonnenuhr. * {{vCard | type= restaurant | subtype= midrange | name= Putrajaya Seafood Restaurant |lat= 2.944439 | long= 101.693267 }} *{{vCard | type= restaurant | name= Selera Putra | lat= 2.934512 | long= 101.689625 | description= Abschließend kann man am See unterhalb der Putra-Moschee etwas essen.}} Wer die Stadt weiter erkunden möchte, kann den Spaziergang Richtung Süden bis hin zum {{Marker | type= building | wikidata= Q7262408 | name= Putrajaya International Convention Center | lat= 2.894618 | long= 101.677186 | image= Putrajaya_Malaysia_PICC-01.jpg }} ausdehnen. Es ist am Ende des Boulevards weithin sichtbar. Erbaut wurde das Veranstaltungszentrum (kurz PICC) von 2001 bis September 2003. Es steht auf einem Hügel und wirkt wie ein Monument. Gestaltet wurde es von Malaysias vierten Premierminister Tun Dr. Mahathir Bin Mohamad. Die Fläche des gesamten PICC-Areals beträgt 135.000 m². Insgesamt fasst es 10.000 Menschen in über 50 Hallen und Räumen. <gallery mode="packed-hover"> File:Perdana Putra.jpg|Perdana Putra File:Putrajaya Putra Mosque and Perdana Putra Complex.jpg|Putra Mosque and Perdana Putra File:Putrajaya 03.jpg|Wohnhäuser in Putrajaya File:Putrajaya International Convention Center.JPG|Putrajaya International Convention Center File:Palace of Justice at night.jpg|Palace of Justice </gallery> == Klang Valley == <div class="qb qbLeft" style="width: auto; text-align:left; padding:0.3em"> {| |- | style="vertical-align:middle" | [[File:Map-icon.svg|40px|middle|link={{Mapserver}}/w/poimap2.php?lat=2.965906&lon=101.474683&zoom=12&layer=OG&lang=de&name=Ausfl%C3%BCge_rund_um_Kuala_Lumpur|Übersichtskarte]] | style="vertical-align:middle" | {{nowrap|'''Distanz:''' bis zu 60km westlich<br />'''Zeit:''' Ganzer Tag}} |}</div> Das Klang Valley bietet eine Reihe von Zielen, die man als Halb- oder Ganztagesausflügen von Kuala Lumpur aus unternehmen kann. Vom urbanen Zentren, wie Petaling Jaya und Shah Alam bis hin zur gemütlichen Krabbeninsel '''Pulau Ketam''' ist alles dabei. Es folgen eine Liste von Sehenswürdigkeiten und dazu passend ein paar Tourvorschläge.{{-}} === Klang, Pulau Ketam und i-City === In einer ausgedehnten Tour kann man die Orte '''[[Klang]]''', die i-City in '''[[Shah Alam]]''' und die '''Pulau Ketam''' besuchen. Für die Tour kann man den Komuter Train Richtung '''[[Port Klang]]''' {{Ms|Pelabuhan Klang|inKlammern=ja}} oder ein eigenes Auto/Taxi nutzen. Klang ist zwar mittlerweile ein geschäftiges Businesszentrum geworden, hat aber auch noch eine kompakte '''Altstadt''' mit einigen sehenswerten Gebäuden, unter anderem dem Bahnhof und dem Zinnmuseum. Die Stadt befindet sich am Südufer des Flusses.Der Besuch des {{Marker| type= palace | name= Palastes | lat= 3.035826 | long= 101.448870 | image= Sultan-klang.jpg }} ist nur an den zwei Feiertagen zum Ende des Ramadan möglich. Der Palast befindet sich 10 Gehminuten entlang der Jalan Stesen welche in die Jalan Istana übergeht. Das {{Marker | type= museum | name= Zinnmuseum | lat= 3.043454 | long= 101.447496 }} mit freiem Eintritt befindet sich in einem alten Warenhaus und berichtet vom industriellen Erbe der Stadt Klang. Das Gebäude wurde 1856 vom Sohn des Sultans errichtet. Die Moschee {{Marker | type= mosque | name= Masjid Diraja Sultan Suleiman | lat= 3.034626 | long= 101.450479 | wikidata= Q3409860 }} von Klang besitzt 7 gelbe Kuppeln und ist für Besucher geöffnet. Auf dem Hügel Bukit Kota befinden sich die Überreste eines Forts, dem {{Marker | type= fort | name= Kota Raja Mahadi (Raja Mahadi Fort) | lat= 3.044957 | long= 101.445166 }} Erbaut wurde es von Raja Mahadi zur Verteidigung gegen seinen lokalen Rivalen Raja Abdullah. {{Marker | type= see | name= Pulau Ketam | url= http://www.pulauketam.com/ | lat= 3.019391 | long= 101.250837 | image= View of Pulau Ketam.JPG }} ''(Crab Island, Krabbeninsel)'' - Die Insel befindet sich direkt vor der Küste von Port Klang und ist über eine einstündige Bootsfahrt durch die Mangroven zu erreichen (siehe auch dargestellte Tour im dynamischen Stadtplan). Die Insel war eine chinesische Festung, sie wurde Anfang des 20. Jahrhunderts von chinesischen Fischern besiedelt. Ihre größte Bevölkerung hatte sie in den 1980ern mit ca. 20.000 Einwohnern in den beiden Dörfern ''Kampung Sungai Lima'' und ''Kampung Pulau Ketam'', die meisten von ihnen Chinesen (Hokkien). Heute wird die malerische Insel gern von Touristen besucht, da es hier hübsche, mit Schindeln gedeckte Häuser, gute Fischrestaurants und keine Autos gibt. Ein Spaziergang auf den Wegen und Stegen ist recht einladend und interessant. Fahrräder kann man ebenfalls ausleihen (RM 5.00/Tag), obwohl man auch alle Wege zu Fuß bewältigen kann. Am Ende der Einkaufsstraße, der Jl. Merdeka steht der '''Hock-Leng-Keng-Tempel'''. Die Boote zur Insel starten alle halbe Stunde am Hafen von Port Klang (220 Meter südlich der Komuter-Station - man läuft beim Verlassen der Bahnstation direkt darauf zu). Die Fähren fahren von 07:00 bis 20:00 Uhr. Start ist sowohl in Port Klang als auch auf Pulau Ketam immer um xx:45 Uhr (Fahrzeit: 35 Minuten; Preis: RM 7,00). Auf dem Rückweg nach Kuala Lumpur, während der Dämmerung steigt man am besten an der Komuter-Station '''Padang Jaya aus''' und nimmt sich ein Taxi zur {{Marker | type= see | name= i-City | lat= 3.064903 | long= 101.483502 | image= Shah Alam - i-City 0007.jpg }}. Das Stadtgebiet ist ein urbanes Projekt, bei dem eine voll integrierte und intelligente Stadt entstehen soll. Besonderes Highlight ist der City Park ein kleiner Vergnügungspark und eine komplette Landschaft, die nur aus LEDs besteht - eine besonders im Dunkeln bunt und surreal wirkende Welt. Im Parkgelände gibt es Resaturants und kleine Fahrgeschäfte sowie das '''Snowalk''' - eine künstliches Indoor-Schnee-Erlebnis. <gallery mode="packed-hover"> File:SA Blue Mosque.jpg|Blaue Moschee, Shah ALam File:Sultan-klang.jpg|Sultanspalast, Klang View of Pulau Ketam.JPG|Pulau Ketam File:I-City Park at night.jpg|i-City, Shah Alam </gallery> === Petaling Jaya und Subang Jaya === '''[[Petaling Jaya]]''' {{Ms|Petaling Jaya|b=erfolgreiche Stadt|inKlammern=ja}} - von den Einheimischen kurz '''PJ''' genannt schließt sich direkt westlich an Kuala Lumpur an und ist mit dem LRT bequem zu erreichen. Eine interessante Tour startet an der LRT-Station '''Taman Jaya''' und führt zunächst zum bekannten Tempel {{Marker | type= temple | name= Wat Chetawan | lat= 3.102362 | long= 101.651977 | image= Chetawan April 2008 037.jpg }}. Offiziell heißt das Gebäude '''Thai Buddhist Chetawan Temple {{Th|วัดพุทธไทยเชตวัน|inKlammern=ja}}'''. Phra Kru Palat Vieng, ein Mitglied der Gemeinschaft der thailändischen Mönche, der lange in Kuala Lumpur lebte, hatte 1956 die Idee in der Nähe der Stadt einen Tempel zu errichten, So wurde im Staate Selangor ein Stück Land erworben. Sogar der thailändische König Bhumibol Adulyadej und Malaysias Premierminister Tunku Abdul Rahman unterstützen damals dieses Vorhaben. Die Gebetshalle und Schreine in ihrer jetzigen Form entstanden in der 60er Jahren danach. Die interessante Architektur zieht mittlerweile viele Besucher an. Vor allem zu den thailändischen Festen wie Songkran, Loy Krathong, und Wesak finden sich viele Anhänger dieses Glaubens ein. Weiter geht es nach Norden zum Universitätsgelände. Sehenswert sind das {{Marker | type= museum | name= Muzium Seni Asia (Museum of Asian Arts) | lat= 3.118865 | long= 101.653528 }}. Die Ausstellung zeigt 6.000 malaysische und asiatische Kunstwerke, hauptsächlich Keramik aus einer Zeitspanne von 4.000 Jahren. Die ''Kendi''-Sammlung (Wasserbehälter mit einem Ausguss aber keinen Griffen) ist die weltweit größte ihrer Art. Ein Stück weiter steht das Kanzleigebäude {{Marker | type= building | name= Dewan Tunku Canselor | lat= 3.121525 | long= 101.656604 }}. Das Kanzlermat der Universität ist vom Stil des 1950er Architekten Le Corbusier beeinflusst, als bei Malaysias Verwaltungsgebäuden Funktionalität vor einheimischer, traditioneller Architektur stand. Zwei Kilometer weiter kann man einen Rundgang durch die botanischen Gärten des {{Marker | type= park | name= Rimba Ilmu | url= http://rimba.um.edu.my | lat= 3.128261 | long= 101.657674 }}. Der Botanische Garten ist eines der wichtigsten Gewächshäuser des Landes, mit einer Ausstellung über Umwelt und die Regenwälder, einem 45-minütigen Spaziergang durch '''The Garden''' mit 5 Themengebieten: Medizinische Pflanzen, Palmen, Zitrusgewächse, Farne und Bambus. Eine geführte Tour bietet das '''Conservatory of Rare Plants and Orchids''' mit 1.700 raren Pflanzen. Die Tour sollte eine Woche im Voraus gebucht werden. Wer noch Zeit und Interesse hat, kann den Rest das Nachmittags und frühen Abends in '''[[Subang Jaya]]''' verbringen. * {{vCard |name=Sunway Lagoon |wikidata=Q3503999 |auto=y |type=theme park |lat=3.069338 |long=101.606927 |url=http://www.sunway.com.my/lagoon/ |hours=täglich 10:00 bis 18:00 |description=Freizeitpark im Nordosten der Stadt und sicherlich die größte und bekannteste Familienattraktion. Der Park ist in verschiedene Themenbereiche unterteilt. Wer ihn ausgiebig auskosten möchte, kann auch einen ganzen Tag in der Stadt und der Sunway Lagoon verbringen. Steht die komplette Tour auf dem Tagesprogramm, sollte man früh starten. }} <!--=== Pulau Carey ===--> {{ZdM|Art=Thema|Datum=2015-02}} {{IstIn|Reiserouten in Asien}} {{class-3}} 570vf6nnjz2ntkufiwa4wt5bv87zoqu 1479574 1479471 2022-08-15T04:26:39Z RolandUnger 3 Bildparameterfehler wikitext text/x-wiki {{Reiseroute|kat=Reiserouten in Südostasien}} [[File:Ausflüge rund um Kuala Lumpur.jpg|right|thumb|Ausflüge rund um Kuala Lumpur]] Wer sich in '''[[Kuala Lumpur]]''' und dem umgebenden '''[[Klang Valley]]''' aufhält, dem bieten sich eine ganze Reihe von Ausflugsmöglichkeiten. Die Auswahl ist äußerst vielfältig. Angefangen von den urbanen Highlights des eigentlichen Klang Valley, Regenwald in KLs Norden bis hin zu den Vergnügungsparks von Sunway Lagoon und Genting Highlands. Es ist für jeden Geschmack etwas dabei. == Forest Research Institute of Malaysia == {{Mapframe | 3.236 | 101.630 | zoom = 15 | name = Forest Research Institute of Malaysia | show = frim }} {{Mapshape | wikicommons = Forest Research Institute of Malaysia Walk.map | group = frim}} <div class="qb qbLeft" style="width: auto; text-align:left; padding:0.6em">{{nowrap|'''Distanz:''' 16km nordwestlich<br />'''Zeit:''' Halber oder ganzer Tag}}</div> Nordwestlich von Kuala Lumpur befindet sich das '''Forest Research Institute of Malaysia''', ein Gebiet mit echtem, dichten tropischen Regenwald. Ausstellungen, Wanderungen und ein Canopy Walk (Hängebrücke zwischen den großen Bäumen) laden zur Erkundung ein. Eine Empfehlung für ein Rundgang ist auf der dynamischen Karte eingezeichnet. Gut verbinden lässt sich der Besuch mit den '''[[Kuala Lumpur/Norden#vCard Q687629|Batu Caves]]''' - und, wenn man schon mal im Taxi sitzt evtl. auch mit dem '''[[Kuala Lumpur/Norden#Zoo Negara|Zoo]]'''. Wo heute das Klang Valley steht herrschte früher dichter Urwald - einer der ältesten tropischen Regenwälder der Welt. Wer noch etwas üppigen Regenwald sehen aber nicht weit reisen möchte, ist hier, am nordwestlichen Rand des Hauptstadtgebietes richtig. Das Forest Research Institute of Malaysia ist eines der ältesten Waldforschungsinstitute der Welt. Eröffnet wurde es im Jahre 1929. Der Wald des 600 Hektar großen Forschungsgeländes ist kein primärer Regenwald, aber immerhin seit 60 Jahren unangetastet. Beste Besuchszeiten sind natürlich der frühe Morgen und späte Abend, wenn der Urwald richtig lebendig ist - hörbar und sichtbar. * {{vCard | type = tourist information | name = FRIM Information Centre | lat = 3.234570 | long = 101.633105 | phone = +60 (0)3-62797525 | hours = tägl.: 09:00-16:00 |description= dort kann man sich zu seinem Besuch beraten und informieren lassen, eine geführte Tour buchen und für den Canopy Walk bezahlen. Sollte geschlossen sein, so hilft die Karte weiter. | map-group = frim }} * Der {{Marker| type= bridge | name= Canopy Walk | lat= 3.242111 | long= 101.625799 | map-group = frim }} - ein Hängebrückensystem aus Leitern und Seilen - wurde für die Forscher gebaut, um Flora und Fauna in den oberen Etagen der hohen Regenwaldbäume zu erforschen. Verankert sind die insgesamt 200m langen Hängebrücken an fünf goßen Bäumen und befinden sich ca. 30 Meter über dem Erdboden. Beim Gang über die Brücken wird man mit Blicken in die Wipfel der Bäume und schöne Aussichten bis zur Skyline von Kuala Lumpur belohnt. Die Registrierung für den Gang über die Brücken endet um 13:00 Uhr. Offen ist er Dienstag bis Donnerstag und am Wochenende von 09:30 bis 14:30. Er befindet sich am Gipfel des Hügels {{Marker | type= mountain | name= Bukit Nolang | lat= 3.246909 | long= 101.625499 | map-group = frim }} und ist erreichbar über den Wanderweg {{Marker | type= hiking | name= Rover Track | lat= 3.236728 | long= 101.631442 | map-group = frim }}. Wer den Wanderweg nach dem Canopy Walk weiter läuft, gelangt an einen kleinen Wasserfall, dem {{Marker| type= waterfall | name= Sungai Kroh | lat= 3.239599 | long= 101.624651 | map-group = frim }} * Den Regenwald kann man schön über einen Rundwanderweg erkunden. Neben dem oben erwähnten '''Rover Track''', der rund um das Gelände führt, gibt es noch den {{Marker | type= hiking | name= Salleh's Trail | lat= 3.236578 | long= 101.634393 | map-group = frim }}, eine Erweiterung am Anfang des Rover Tracks. Start ist am Teich beim Museum. Der {{Marker | type= hiking | name= Keruing Trail | lat= 3.235742 | long= 101.635787 | map-group = frim }} ist ein kleiner Weg im Osten bei Museum und Cafeteria. * Es gibt auf dem Gelände einige '''Arboretums''' zu erkunden. In der Jalan Symington am Ende des großen Rundweges befinden sich das {{Marker | type= botanical garden | name= Dipterocarp Arboretum | lat= 3.232663 | long= 101.628170 | map-group = frim }} mit [[w:Flügelfruchtgewächse|Flügelfruchtgewächsen]] und das {{Marker | type= botanical garden | name= Non-Dipterocarp Arboretum | lat= 3.231335 | long= 101.627076 | map-group = frim }}. Im ersteren stehen einige der ältesten und seltensten Bäume des Landes. Diese Familie von Bäumen macht in etwas drei Viertel des malaysischen Regenwaldes aus. Südlich des Infocenters gibt es das {{Marker | type= botanical garden | name= Monocot Arboretum | lat= 3.231635 | long= 101.631968 | map-group = frim }} (Zentrum für einkeimblättrige Pflanzen) und das {{Marker | type= botanical garden | name= Coniferatum | lat= 3.233605 | long= 101.632440 | map-group = frim }}. Schließlich existieren noch zwei Areale mit Obstbäumen: {{Marker | type= botanical garden | name= Fruit Tree Arboretum I | lat= 3.230692 | long= 101.636045 | map-group = frim }} und {{Marker | type= botanical garden | name= Fruit Tree Arboretum II | lat= 3.230242 | long= 101.633706 }}. Dazu gesellen sich ein {{Marker | type= botanical garden | name= Cryto-gamic Garden | lat= 3.233091 | long= 101.634800 | map-group = frim }} und {{Marker | type= botanical garden | name= Ethno-botanical garden | lat= 3.234462 | long= 101.634843 | map-group = frim }} * Gegenüber dem Information Centre gibt es ein * {{vCard | type= museum | name= Museum | lat= 3.235898 | long= 101.634371 | hours= tägl. 09:00-16:00 }} * Für die Verpflegung gibt es gegenüber eine * {{vCard | type= restaurant | name= Cafeteria | address= Jalan Foxworthy |lat= 3.235255 | long= 101.635015 | hours= tägl.: 09:00-19:00 }} * {{vCard | type= restaurant | name= Sungai Kroh Picnic Area | lat= 3.237697 | long= 101.625273 | directions= Am Ende des Geländes in der Nähe des Wasserfalls |description= Camping ist auf dem Gelände möglich, muss aber im Infocentre angemeldet werden. }} <gallery mode="packed-hover"> FRIM canopy.JPG|Regenwaldriesen FRIM 1 0006.jpg|junge Pflanze FRIM 5 0052.jpg|Pilz FRIM 37 0101.jpg|einsames Blatt Masked Finfoot.jpg|Binsenralle FRIM künstlicher Regenwald nordöstlich von Kuala Lumpur, mit Canopy Walkway.jpg|Canopy Walk Rothmannia.jpg|''Rothmannia macrophylla'' </gallery> == Kuala Selangor == {{Mapframe | 3.350 | 101.260 | zoom = 12 | name = Kuala Selangor | show = kualaselangor }} {{Mapshape | wikicommons = Exploring Kuala Selangor.map | group = kualaselangor}} <div class="qb qbLeft" style="width: auto; text-align:left; padding:0.6em">{{nowrap|'''Distanz:''' 67km nordwestlich<br />'''Zeit:''' Ganzer Tag/über Nacht}}</div> '''[[Kuala Selangor]]''' ist eine Stadt in der malaysischen Provinz [[Selangor]]. Die vergleichsweise kleine Stadt liegt abseits der gängigen Touristenströme an der Mündung des Flusses Selangor und hat dadurch ein recht ländliches Flair. Besucht wird sie hauptsächlich zum Beobachten der Glühwürmchen in der Umgebung - das aber hauptsächlich in Form von [[Ausflüge rund um Kuala Lumpur|Ausflügen von Kuala Lumpur]] aus. Daneben gibt es eine alte Festung der Briten auf dem '''Bukit Melawati''' sowie den '''Kuala Selangor Nature Park''' direkt am Meer mit Mangroven, Affen und Vögeln. Hier lädt ein Spaziergang zu einer Erkundung ein. Die Stadt lässt sich gut als Tagesausflug besuchen. Wer die Glühwürmchen sehen und danach nicht gleich nach Kuala Lumpur zurück hetzen will, kann auch übernachten und die Sehenswürdigkeiten auf den Nachmittag des ersten Tages und den Vormittag des zweiten Tages verteilen. * {{vCard | type= building | name= Fort Altingberg | lat= 3.341264 | long= 101.246433 | hours= 09:00-16:30 | price= Eintritt frei | map-group = kualaselangor | before = Start des Erkundung ist am Bukit Melawati mit dem | description = Parkplätze und Busstation befinden sich in der Nähe. Neben dem Fort gibt es auch einen alten Leuchtturm, Kanonen, einen Aussichtspunkt und Uhrenturm zu besichtigen. }} * {{vCard | type= park | name= Kuala-Selangor-Naturpark | lat= 3.332952 | long= 101.237506 | hours= tägl. 09:00-17:30 | map-group = kualaselangor | before = Weiter geht es zum Meer und dem | description = mit einem Mangrovengebiet und Waldstreifen von 324 Hektar, in dem allein 150 Vogelspezies leben. Er lässt sich gut zu Fuß erkunden. Der längste Weg misst 1,5 Kilometer. Zurück im Ortskern kann man noch eine Erfrischung zu sich nehmen. }} * Wer Interesse hat, kann sich noch die Arbeiten des landesweit bekannten {{Marker | type= handicraft | name= Tombstone Maker | lat= 3.338747 | long= 101.250687 | map-group = kualaselangor }} anschauen. Für die nächste Etappe ist ein Auto vonnöten. Man schnappt sich ein Taxi und besucht (am besten nach Voranmeldung) die: * {{vCard | type= shop | name= V.N. Ramadas Pottery | lat= 3.329321 | long= 101.283109 | phone=+60 03-32891054 | description= Dies ist eine der bekanntesten und größten indischen Töpfereien der Region. Hier werden rund Töpfe der eigenen Marke ''mann panai'' auf einer speziellen Töpferscheibe namens '' pugmillim jolly jongels'' hergestellt. | map-group = kualaselangor }} Zur Dämmerung ist Zeit für ein Abendessen in einem der Restaurants in: * {{vCard | type= restaurant | subtype= budget | name= Pasir Penambang| lat= 3.352199 | long= 101.252028 | map-group = kualaselangor }} * Nun geht es zu den Glühwürmchen. Start ist in {{Marker | type= waypoint | name= Bukit Belimbing | lat= 3.386515 | long= 101.279204 | map-group = kualaselangor }} oder {{Marker | type= waypoint | name= Kampung Kuantan | lat= 3.360821 | long= 101.301209 | map-group = kualaselangor }}. Mit Booten fährt man am Flußufer entlang und kann das Blinken in der Vegetation beobachten. Details zu den Sehenswürdigkeiten und Möglichkeiten für Unterkunft und Essen sind im Ort [[Kuala Selangor]] näher beschrieben und gelistet. <gallery mode="packed-hover"> Bukit Melawati cannons.jpg|Bukit Melawiti Mommy monkey and her lovely baby.jpg|Kuala-Selangor-Naturpark 汽水湖.jpg|Kuala-Selangor-Naturpark Bagan Pasir @ Kuala Selangor (5975221780).jpg|Bagan Pasir </gallery> == Kuala Kubu Bharu == <div class="qb qbLeft" style="width: auto; text-align:left; padding:0.3em"> {| |- | style="vertical-align:middle" | [[File:Map-icon.svg|40px|middle|link=[[:commons:Data:Exploring Kuala Kubu Bharu.map]]]] | style="vertical-align:middle" | {{nowrap|'''Distanz:''' 72km nördlich<br />'''Zeit:''' Ganzer Tag}} |}</div> [[File:Sg Chiling Waterfall.jpg|thumb|upright|Chiling-Wasserfall]] '''[[Kuala Kubu Bharu]]''' ist die Hauptstadt des Distriktes Hulu Selangor im Nordosten von Selangor. Der kleine verschlafene Ort bietet mit seiner reizvollen Umgebung einige Möglichkeiten für Wanderungen und sportliche Aktivitäten. Er bietet sich somit als ideales Ausflugsziel von [[Kuala Lumpur]] aus sowie als Zwischenstopp auf der Fahrt nach [[Ausflüge rund um Kuala Lumpur#Fraser’s Hill|Fraser’s Hill]] an. Die Anreise kann mit dem KTM Komuter, einem Auto/Taxi oder im Rahmen einer geführten Tou erfolgen. Start der Erkundung ist im beschaulichen Ortszentrum. Hier kann man sich noch für die folgende Tour in einem der Restaurants stärken. 2-3 Kilometer östlich des Ortes befindet sich der {{Marker | type= see | name= Sungai Selangor Dam | lat= 3.572424 | long= 101.705375 }}. Dies ist bereits die dritte Version des Dammes, seine Vorgänger wurde 1883 und 1926 vom Fluss durchbrochen, der auch das ursprüngliche Kuala Kubu Bharu dabei überflutete. Die einheimischen Temuan glauben, dass der Geist eines roten Drachens Schuld an den zwei Durchbrüchen ist. Der Damm und der Stausee dienen als Wasserreservoir für Kuala Lumpur und Teile Selangors. Ein Stück weiter seeaufwärts befindet sich das {{Marker | type= see | name= Dam Information Centre | lat= 3.568012 | long= 101.714344 }}. Es beherbergt auch eine auch eine Ausstellung über die Geschichte des Damm-Projektes. Es bietet auch einen guten Blick auf das Überlaufwehr für die Regenzeit. Vom Damm-Projekt war auch zwei indigene Orang-Asli-Gemeinschaften betroffen. Sie gehören der Temuan-Bevölkerungsgruppe an. Ihre Dörfer wurden nicht ohne Protest umgesiedelt. Eines der neuen Dörfer, {{Marker | type= village | name= Kampung Gerachi Jaya | lat= 3.581290 | long= 101.693788 }}, liegt westlich des Sees unweit des Damms. Die moderne Dorfbauweise entspricht allerdings nicht der ursprünglichen Lebensweise. Wer das Dorf besuchen will, kann den Dorfvorsteher Tok Batin fragen, sich im Dorf umsehen zu dürfen. So lässt sich noch einiges der traditionellen Kultur erhaschen. Geschenke in Form von Reis, Tee oder Kaffee sind willkommen. Das zweite Dorf,{{Marker | type= village | name= Kampung Pertak | lat= 3.580947 | long= 101.731381 }}, befindet sich drei Kilometer weiter seeaufwärts Am Ufer des Sungai Luit, eines Nebenflusses des Sungai Selangor. Ein Spaziergang entlang des kleinen Flusses bietet sich hier an. Mit Bitte um Erlaubnis kann man auch das Dorf näher erkunden. * Kuala Kubu Bharu ist einer beliebtesten Orte für '''Wildwassersport'''. Der Fluss Selangor und seine Nebenflüssen sind bestens geeignet für Kanufahren, Kajakfahren, sowie Rafting und Tubing. Im Normalfall wird man nicht seine eigne Sportskleidung dabei haben. Hier kann man am besten auf einige der lokalen Agenturen in KBB selbst oder in [[Kuala Lumpur]], die organisierte Halbtages- und Ganztagestouren anbieten - auch in Verbindung mit Wanderungen im Regenwald. Ein weiterer Startpunkt für Wassersport befindet sich an der {{Marker | type= bridge | name= Rainbow Bridge | lat= 3.592812 | long= 101.735501 }} weiter oberhalb des Sees. Gelegentlich nutzen Sportler die Brücke zum Abseilen. An der Rainbow Bridge lädt ein Weg zum Wandern ein. Die 1,5 Stunden lange Wanderroute führt entlang des Sungai Chiling zum dreistufigen, 50 Meter hohen {{Marker | type= waterfall | wikidata= Q5098960 | name= Chiling-Wasserfall | lat= 3.595681 | long= 101.750479 | image= Sg_Chiling_Waterfall.jpg }}. Allerdings muss dabei sechs mal der Fluss überquert werden - eine Tour die man nicht allein, sonder in einer Gruppen-Tour bewältigen sollte. Picknick auf den Steinen und ein BAd im Fluss krönen die Wanderung. == Kuala Gandah == <div class="qb qbLeft" style="width: auto; text-align:left; padding:0.3em"> {| |- | style="vertical-align:middle" | [[File:Map-icon.svg|40px|middle|link={{Mapserver}}/w/poimap2.php?lat=3.444005&lon=102.017734&zoom=12&layer=OG&lang=de&name=Ausfl%C3%BCge_rund_um_Kuala_Lumpur|Übersichtskarte]] | style="vertical-align:middle" | {{nowrap|'''Distanz:''' 120km nordöstlich<br />'''Zeit:''' Ganzer Tag}} |}</div> [[File:US Navy 080820-N-4009P-282 Sailors assigned to the Nimitz-class aircraft carrier USS Ronald Reagan (CVN 76) and other tourists help bathe two Asian elephants.jpg|thumb|right|Kuala Gandah Elephant Centre]] Der Ausflug fürhrt in das 120 Kilometer nordöstlich von Kuala Lumpur gelegene Kuala Gandah. Stationen sind ein geschütztes Waldgebiet, ein Besuch der Elefanten von Kuala Gandah und die Heimat der lokalen Minderheit der Che’Wong. Es bietet sich an, sich für den Ausflug eine Auto zu nehmen. Taxis nehmen für die Rundtour ca. RM 250. Sie kann man sich an der Puduraya Outstation (Tel.: 03-20783525) anheuern. Bereits die Anreise auf dem Karak Highway (mautpflichtig) ist landschaftlich sehr sehenswert.<br /> 30 Kilometer hinter der Gombak-Mautstelle ist der erste Halt Bei Kilometer 48 geht es links ab zum {{Marker | type = park | name = Lentang Forest Recreational Park | lat = 3.385401 | long = 101.886928 |name-local=Hutan Lipur Lentang}} * {{vCard | type = tourist information | name = Forest Department | phone = + 60 90-2330484 | hours = Mo-Fr: 08:00-17:00, Sa-So: 10:00-17:00|description= Hier bekommt man einige Informationen. Auch sollte man sich auch registrieren, wenn man ausgedehntere Wanderungen unternimmt. Speziell der Fluss kann nach der Regenzeit plötzlich ansteigen. Ideal ist das Areal für etwas Entspannung und einem Picknick. Essen sollte man dazu mitbringen .}} * {{vCard | type = restaurant | name = Bistro | hours = tägl.: 08:00-17:00 |description= Gelegenheit um sich Essen zu besorgen}} Am Wochenende kann die Gegend recht überlaufen sein.<br />Nun geht es 50 Kilometer weiter auf dem Highway bis zur Abfahrt Lanchang. Links vom Highway (in nördlicher Richtung) erreicht man nach einigen Kilometern den Ort {{Marker | type = village | name = Kampung Kuala Ganlah | lat = 3.551695 | long = 102.184108 }} mit aufgeständerten Häusern. Dieser ist Heimat der lokalen Minderheit der Che’Wong. Auf der rechten Seite neben der Straße befindet sich ein dreieckiges Gebäude - das * {{vCard | type = crafts shop | name = Handicraft Centre | hours = tägl. 10:00-13:00 }} * Das Dorf, welches typische Architektur der Che’Wong zeigt, kann man gut zu Fuß erkunden. Die Wirtschaft der Community hängt noch stark von der Forstwirtschaft ab.<br />Südlich der Abfahrt befinden sich der Ort Lanchang und das * {{vCard | type = zoo | name = Kuala Gandah Elephant Conservation Centre | lat = 3.499971 | long = 102.193494 | phone = +60(0)9-2790931 | hours = So-Do 8:00-16:45, Fr 08:00-12:30, 14:45-17:00 | price = Eintritt: Eine freiwillige Spende |description= Es gibt ein kleines Café. Gegen 13:00 startet das Programm mit einer Video-Vorführung. Die Elefanten des Zentrums sind an Interaktionen mit Menschen gewöhnt. Man kann sie baden, füttern und auf ihnen reiten. Im Zentrum leben Elefanten, die zwangsweise umgesiedelt werden mussten, z.&#x202F;B. wenn ihr ursprünglicher Lebensraum übernommen wurde.}} {{-}} == Fraser’s Hill == <div class="qb qbLeft" style="width: auto; text-align:left; padding:0.3em"> {| |- | style="vertical-align:middle" | [[File:Map-icon.svg|40px|middle|link={{Mapserver}}/w/poimap2.php?lat=3.712494&lon=101.736661&zoom=15&layer=OG&lang=de&name=Ausfl%C3%BCge_rund_um_Kuala_Lumpur|Übersichtskarte]] | style="vertical-align:middle" | {{nowrap|'''Distanz:''' 114km nördlich<br />'''Zeit:''' Ganzer Tag}} |}</div> [[File:Center PostOffice.JPG|thumb|right|Uhr und Postamt auf Fraser’s Hill]] '''[[Fraser’s Hill]]''' {{Ms|Bukit Fraser|inKlammern=ja}} liegt auf 1.500 Metern Höhe in den Bergen im Zentrum der malaysischen Halbinsel. Die erste Bergstation der Briten in Malaysia während der Kolonialzeit bietet atemberaubende Aussichten, Hochlandwetter und koloniale Architektur. Die tagsüber herrschenden durchschnittlich bei um die 20°C liegenden Temperaturen laden zu einer Flucht aus der Hitze des Flachlandes ein. Der Ort ist benannt nach dem Schotten Louis James Fraser, Goldschürfer in Australien, der aber schlussendlich auf der malaysischen Halbinsel Zinn abbaute. Für die harte Arbeit stellte er chinesische Arbeiter ein und um sein Profit zu maximieren, richtete er auch Opium und Spielhöhlen ein, möglicherweise auch ein Grund für sein mysteriöses Verschwinden. Der Zinnabbau endete 1913 aber das Resort in 1524 Metern Höhe mit seinen angenehmen Temperaturen erfreute sich weiterhin großer Beliebtheit. 1922 wurde eine Straße durch die Berge bis nach Fraser’s Hill gebaut. Bald entstanden Bungalows und sogar einer der ersten Golfplätze Malaysias. Seit dieser Zeit hat sich der Ort nicht viel verändert und strahlt noch immer seinen kulturelle und koloniale Mixtur aus. Da essen Einheimische in einem englischen Cottage neben dem Golfplatz sitzend Curries aus Bananenblättern während der Gebetsaufruf von der nebenan stehenden Moschee herüber hallt. Sehenswert ist der {{Marker | type = tower | wikidata = Q18515774 | name = Uhrenturm | lat = 3.711863 | long = 101.736465 | image = Fraser's Hill Clock Tower.JPG }} sehr britisch aussehende mit Wein zugerankte steinerne Uhrenturm. Entworfen wurde er vom malaysischen Landschaftsarchitekten Z.Jaal, gebaut von der Frasers Hill Development Corporation im Jahre 1989. Der {{Marker | type = waterfall | name = Jeriau Waterfalls | lat = 3.725058 | long = 101.714304 }}, liegt 5 Kilometer vom Stadtzentrum und dann ein 5min Fußweg ist 6 Meter hoch und fällt in ein seichtes Becken, welches sich zum Baden eignet. Ein Picknick-Areal und Toiletten sind ebenfalls vorhanden. Auch am Wasserfall ist das Beaobachten von Vögeln möglich. Achtung! Nach Regenfällen ist der Fußweg zum Wasserfall recht rutschig. Der Ort ist an den Wochenenden schon mal recht überlaufen. Die Wanderwege, machen es aber möglich, den Massen etwas zu entkommen. Insgesamt gibt es acht markierte Wanderwege rund um den Ort. Einige könnten noch aufgrund eines zurückliegenden Vorfalls, der durch die Öffentlichkeit ging, gesperrt. Im Jahre 2005 verirrten sich drei Jungen im Dschungel auf der Suche nach Litschis. Der '''Hemmant Trail''' bietet einen kleinen Rundweg im Zentrum, um den Ort zu erkunden. Wer weiter laufen will, kann noch den '''Bishop's Trail''' anhängen. Andere Wanderwege benötigen einen Führer und auch mehr Kondition. Fraser’s Hill ist ein weltweit bekannter Hotspot zum Beobachten von Vögeln. Über 250 Arten wurden hier bisher erfasst. Die Gewinner des jährlich im Juni hier stattfindenden '''Bird Race''' haben bis zu 70 Spezies an einem Tag registriert. In der Zeit des Wettbewerbs kommen auch Zugvögel auf der Durchreise an diesem Ort vorbei. Ein kurzer und enger Kurs mit neun Löchern, der in einer alten Zinn-Mine liegt. Der Platz ist öffentlich. Golfausrüstungen lassen sich im Sports Complex ausleihen. == Genting Highlands == <div class="qb qbLeft" style="width: auto; text-align:left; padding:0.3em"> {| |- | style="vertical-align:middle" | [[File:Map-icon.svg|40px|middle|link=:commons:Data:Exploring Genting Highlands.map]] | style="vertical-align:middle" | {{nowrap|'''Distanz:''' 51km nordöstlich<br />'''Zeit:''' Ganzer Tag}} |}</div> [[File:Genting 01.jpg|thumb|right|Genting Highlands]] '''[[Genting Highlands]]''' {{MsS|Tanah Tinggi Genting|inKlammern=ja}} ist ein Berg mit einem bekannten Ressort und Vergnügungspark ca. 50 Kilometer nordöstlich von [[Kuala Lumpur]] in der Nähe der Grenze zwischen den Bundesstaaten [[Selangor]] und [[Pahang]] - und der einzige Ort in Malaysia, an dem man offiziell zocken darf. Das Resort mit dem Vergüngungspark bietet sich als [[Ausflüge rund um Kuala Lumpur|Tagesausflug von Kuala Lumpur]] aus an. Wer möchte, kann natürlich auch in einem der großen Hotels einchecken und sich ausgiebig mit den gebotenen Attraktionen vergnügen. Auf den Berg geht es mit dem Genting Skyway. Der Genting Skyway ist die neuere 1997 eingeweihte Kabinenseilbahn auf den hinauf zu den Hotels und Vergnügungsparks auf den Gipfel. Bis dahin gab es nur den etwas abseitsgelegenen Awana Skyway. Zu seiner Anfangszeit war es Asiens längste und schnellste Kabinenseilbahn. Die 3,38 Kilometer lange Seilbahn überwindet einen Höhenunterschied von 900 Metern. Die Fahrt in einer der 100 Gondeln, die mit 21,6 Kilometern pro Stunde unterwegs sind, dauert 11 Minuten. Das 54 Millimeter dicke Tragseil liegt auf insgesamt 22 Stützen. Die Seilbahn fährt in der Regel von 07:30 Uhr bis 23:00. Wer möchte kann auch ein Stück zu Fuß gehen. Nach der Auffahrt mit der Seilbahn kann man die Parks auf dem Gipfel erkunden und einen Spaziergang die Straße hinunter bis zum {{Marker | type= temple | name= Chin Swee Caves Temple | url= http://www.csc.org.my/ | lat= 3.412395 | long= 101.787965 | image= Chin Swee Caves Temple KL16.JPG }} machen. Die ältere Seilbahn, der Awana Skyway hält auch am Tempel und kann für die Rückfahrt zurück zum Gipfel oder nach unten genutzt werden. Auf dem Berg gibt es drei Vergnügungsparks: {{Marker| type= theme park | name= Genting Outdoor Theme Park | lat= 3.422730 | long= 101.794939 }}, {{Marker | type= theme park | name= First World Indoor Theme Park | lat= 3.425354 | long= 101.794231 }}, {{Marker | type= theme park | name= Genting Indoor Theme Park | lat= 3.423300 | long= 101.792736 }} und der Water Park . Wer übernachten möchte kann aus 5 Hotels auf und weitere am und neben dem Berg auswählen. Allein das First World Hotel hat über 6.000 Betten. Einige weitere kleinere Sehenswürdigkeiten finden sich am Berg. Wer Genting Highlands bequem als Tagesausflug von Kuala Lumpur bzw dem Klang Valley aus besuchen will und nicht mit einem eigenen Fahrzeug anreist, kann eines der bequemen Komplettangebote (Eintritt, Bus- und Seilbahnfahrt) nutzen. Preis ca. RM 47,00. Detailliertere Informationen gibt es unter [[Genting Highlands]] == Putrajaya == <div class="qb qbLeft" style="width: auto; text-align:left; padding:0.3em"> {| |- | style="vertical-align:middle" | [[File:Map-icon.svg|40px|middle|link={{Mapserver}}/w/poimap2.php?lat=2.928383&lon=101.688681&zoom=14&layer=OG&lang=de&name=Ausfl%C3%BCge_rund_um_Kuala_Lumpur|Übersichtskarte]] | style="vertical-align:middle" | {{nowrap|'''Distanz:''' 25km südlich<br />'''Zeit:''' Halber oder ganzer Tag}} |}</div> '''Putrajaya''' ist das administrative Zentrum von [[Malaysia]] und ist ein eigenständiges Bundesterritorium. Es liegt 30 Kilometer südllich von [[Kuala Lumpur]] und ist durchaus einen Besuch wert. Optisch wirkt die Stadt wie aus dem Ei gepellt; kein Wunder - ist es doch eine Planstadt. Sie ist sehr weitläufig und schön angelegt. Die Stadtteile sind von netten künstlichen Seen und Wasserstraßen durchzogen und umgeben. Der Ort wurde nach dem ersten Ministerpräsidenten des Landes '''Tunku Abdul Rahman Putra''' benannt und ist das neue Verwaltungszentrum Malaysias. Nahverkehrs. Zentraler Teil von Putrajaya ist '''Precinct 1''', der sich gut mit einem Spaziergang erkunden lässt. Der Stadtteil liegt auf einem Hügel auf dem und um den sich Regierungsgebäude befinden. Auf dem Berg steht die Stahlskulptur [[Putrajaya#Denkmäler, Monumente|Mercu Tanda]]. Start ist an der Putra Bridge, gleich links sieht man die große markante {{Marker | type= mosque | name= Putra Mosque (Masjid Putra) | lat= 2.935929 | long= 101.689589 | image= Putrajaya_Mosque_2288564202_525ee843c2.jpg }}. Mit 116 Metern ist das Minarett das höchste Südostasiens. Der Bau der Moschee begann im Jahre 1997 und endete zwei Jahre später. Das Design repräsentiert Persisch-Islamische Architektur des 16. bis 18. Jahrhunderts. In Verlängerung der Brücke erkennt man den Sitz des Premierministers {{Marker | type= building | wikidata= Q4925369 | name= Perdana Putra | lat= 2.938704 | long= 101.692368 | image= Perdana_Putra.jpg }}. Erbaut wurde das Gebäude in den Jahren 1997 bis 1999. Entworfen wurde es vom Architekten Ahmad Rozi Abd Wahab und zeigt malaiische, islamische und europäische Einflüsse. Dahinter befindet sich der Hügel mit dem Park {{Marker | type= park | name= Taman Putra Perdana | lat= 2.941412 | long= 101.698723 }}. Dieser schön angelegte Park zieht sich von '''Perdana Putra''' bis zum Hotel '''Shangri-La'''. Schöne Wege und Ausblicke machen den Park lohnenswert. In der Mitte des Parks steht das {{Marker | type= memorial | wikidata= Q7262410 | name= Mercu Tanda (Putrajaya Landmark) | lat= 2.940850 | long= 101.697521 | image= TamanPutraPerdana_Landmark.JPG }}. Es ist eine Stahlskulptur welche die Anfänge der Stadt Putrajaya symbolisiert und eine Zeitkapsel beinhaltet. Das Design stellt einen Mix aus High-Tech sowie zeitgenössischen und traditionellen Motiven dar. Umgeben ist das Monument von Pavillions und Springbrunnen. Weiter Richtung Nordwesten erreicht man den {{Marker | type= botanical garden | name= Taman Botani (Botanischer Garten) | lat= 2.945211 | long= 101.692253 }}. Der marokkanische Pavillon zeigt einige architektonische Funde aus vier marokkanischen Städten. Weiterhin gibt es einen Sonnengarten mit einer Sonnenuhr. * {{vCard | type= restaurant | subtype= midrange | name= Putrajaya Seafood Restaurant |lat= 2.944439 | long= 101.693267 }} *{{vCard | type= restaurant | name= Selera Putra | lat= 2.934512 | long= 101.689625 | description= Abschließend kann man am See unterhalb der Putra-Moschee etwas essen.}} Wer die Stadt weiter erkunden möchte, kann den Spaziergang Richtung Süden bis hin zum {{Marker | type= building | wikidata= Q7262408 | name= Putrajaya International Convention Center | lat= 2.894618 | long= 101.677186 | image= Putrajaya_Malaysia_PICC-01.jpg }} ausdehnen. Es ist am Ende des Boulevards weithin sichtbar. Erbaut wurde das Veranstaltungszentrum (kurz PICC) von 2001 bis September 2003. Es steht auf einem Hügel und wirkt wie ein Monument. Gestaltet wurde es von Malaysias vierten Premierminister Tun Dr. Mahathir Bin Mohamad. Die Fläche des gesamten PICC-Areals beträgt 135.000 m². Insgesamt fasst es 10.000 Menschen in über 50 Hallen und Räumen. <gallery mode="packed-hover"> File:Perdana Putra.jpg|Perdana Putra File:Putrajaya Putra Mosque and Perdana Putra Complex.jpg|Putra Mosque and Perdana Putra File:Putrajaya 03.jpg|Wohnhäuser in Putrajaya File:Putrajaya International Convention Center.JPG|Putrajaya International Convention Center File:Palace of Justice at night.jpg|Palace of Justice </gallery> == Klang Valley == <div class="qb qbLeft" style="width: auto; text-align:left; padding:0.3em"> {| |- | style="vertical-align:middle" | [[File:Map-icon.svg|40px|middle|link={{Mapserver}}/w/poimap2.php?lat=2.965906&lon=101.474683&zoom=12&layer=OG&lang=de&name=Ausfl%C3%BCge_rund_um_Kuala_Lumpur|Übersichtskarte]] | style="vertical-align:middle" | {{nowrap|'''Distanz:''' bis zu 60km westlich<br />'''Zeit:''' Ganzer Tag}} |}</div> Das Klang Valley bietet eine Reihe von Zielen, die man als Halb- oder Ganztagesausflügen von Kuala Lumpur aus unternehmen kann. Vom urbanen Zentren, wie Petaling Jaya und Shah Alam bis hin zur gemütlichen Krabbeninsel '''Pulau Ketam''' ist alles dabei. Es folgen eine Liste von Sehenswürdigkeiten und dazu passend ein paar Tourvorschläge.{{-}} === Klang, Pulau Ketam und i-City === In einer ausgedehnten Tour kann man die Orte '''[[Klang]]''', die i-City in '''[[Shah Alam]]''' und die '''Pulau Ketam''' besuchen. Für die Tour kann man den Komuter Train Richtung '''[[Port Klang]]''' {{Ms|Pelabuhan Klang|inKlammern=ja}} oder ein eigenes Auto/Taxi nutzen. Klang ist zwar mittlerweile ein geschäftiges Businesszentrum geworden, hat aber auch noch eine kompakte '''Altstadt''' mit einigen sehenswerten Gebäuden, unter anderem dem Bahnhof und dem Zinnmuseum. Die Stadt befindet sich am Südufer des Flusses.Der Besuch des {{Marker| type= palace | name= Palastes | lat= 3.035826 | long= 101.448870 | image= Sultan-klang.jpg }} ist nur an den zwei Feiertagen zum Ende des Ramadan möglich. Der Palast befindet sich 10 Gehminuten entlang der Jalan Stesen welche in die Jalan Istana übergeht. Das {{Marker | type= museum | name= Zinnmuseum | lat= 3.043454 | long= 101.447496 }} mit freiem Eintritt befindet sich in einem alten Warenhaus und berichtet vom industriellen Erbe der Stadt Klang. Das Gebäude wurde 1856 vom Sohn des Sultans errichtet. Die Moschee {{Marker | type= mosque | name= Masjid Diraja Sultan Suleiman | lat= 3.034626 | long= 101.450479 | wikidata= Q3409860 }} von Klang besitzt 7 gelbe Kuppeln und ist für Besucher geöffnet. Auf dem Hügel Bukit Kota befinden sich die Überreste eines Forts, dem {{Marker | type= fort | name= Kota Raja Mahadi (Raja Mahadi Fort) | lat= 3.044957 | long= 101.445166 }} Erbaut wurde es von Raja Mahadi zur Verteidigung gegen seinen lokalen Rivalen Raja Abdullah. {{Marker | type= see | name= Pulau Ketam | url= http://www.pulauketam.com/ | lat= 3.019391 | long= 101.250837 | image= View of Pulau Ketam.JPG }} ''(Crab Island, Krabbeninsel)'' - Die Insel befindet sich direkt vor der Küste von Port Klang und ist über eine einstündige Bootsfahrt durch die Mangroven zu erreichen (siehe auch dargestellte Tour im dynamischen Stadtplan). Die Insel war eine chinesische Festung, sie wurde Anfang des 20. Jahrhunderts von chinesischen Fischern besiedelt. Ihre größte Bevölkerung hatte sie in den 1980ern mit ca. 20.000 Einwohnern in den beiden Dörfern ''Kampung Sungai Lima'' und ''Kampung Pulau Ketam'', die meisten von ihnen Chinesen (Hokkien). Heute wird die malerische Insel gern von Touristen besucht, da es hier hübsche, mit Schindeln gedeckte Häuser, gute Fischrestaurants und keine Autos gibt. Ein Spaziergang auf den Wegen und Stegen ist recht einladend und interessant. Fahrräder kann man ebenfalls ausleihen (RM 5.00/Tag), obwohl man auch alle Wege zu Fuß bewältigen kann. Am Ende der Einkaufsstraße, der Jl. Merdeka steht der '''Hock-Leng-Keng-Tempel'''. Die Boote zur Insel starten alle halbe Stunde am Hafen von Port Klang (220 Meter südlich der Komuter-Station - man läuft beim Verlassen der Bahnstation direkt darauf zu). Die Fähren fahren von 07:00 bis 20:00 Uhr. Start ist sowohl in Port Klang als auch auf Pulau Ketam immer um xx:45 Uhr (Fahrzeit: 35 Minuten; Preis: RM 7,00). Auf dem Rückweg nach Kuala Lumpur, während der Dämmerung steigt man am besten an der Komuter-Station '''Padang Jaya aus''' und nimmt sich ein Taxi zur {{Marker | type= see | name= i-City | lat= 3.064903 | long= 101.483502 | image= Shah Alam - i-City 0007.jpg }}. Das Stadtgebiet ist ein urbanes Projekt, bei dem eine voll integrierte und intelligente Stadt entstehen soll. Besonderes Highlight ist der City Park ein kleiner Vergnügungspark und eine komplette Landschaft, die nur aus LEDs besteht - eine besonders im Dunkeln bunt und surreal wirkende Welt. Im Parkgelände gibt es Resaturants und kleine Fahrgeschäfte sowie das '''Snowalk''' - eine künstliches Indoor-Schnee-Erlebnis. <gallery mode="packed-hover"> File:SA Blue Mosque.jpg|Blaue Moschee, Shah ALam File:Sultan-klang.jpg|Sultanspalast, Klang View of Pulau Ketam.JPG|Pulau Ketam File:I-City Park at night.jpg|i-City, Shah Alam </gallery> === Petaling Jaya und Subang Jaya === '''[[Petaling Jaya]]''' {{Ms|Petaling Jaya|b=erfolgreiche Stadt|inKlammern=ja}} - von den Einheimischen kurz '''PJ''' genannt schließt sich direkt westlich an Kuala Lumpur an und ist mit dem LRT bequem zu erreichen. Eine interessante Tour startet an der LRT-Station '''Taman Jaya''' und führt zunächst zum bekannten Tempel {{Marker | type= temple | name= Wat Chetawan | lat= 3.102362 | long= 101.651977 | image= Chetawan April 2008 037.jpg }}. Offiziell heißt das Gebäude '''Thai Buddhist Chetawan Temple {{Th|วัดพุทธไทยเชตวัน|inKlammern=ja}}'''. Phra Kru Palat Vieng, ein Mitglied der Gemeinschaft der thailändischen Mönche, der lange in Kuala Lumpur lebte, hatte 1956 die Idee in der Nähe der Stadt einen Tempel zu errichten, So wurde im Staate Selangor ein Stück Land erworben. Sogar der thailändische König Bhumibol Adulyadej und Malaysias Premierminister Tunku Abdul Rahman unterstützen damals dieses Vorhaben. Die Gebetshalle und Schreine in ihrer jetzigen Form entstanden in der 60er Jahren danach. Die interessante Architektur zieht mittlerweile viele Besucher an. Vor allem zu den thailändischen Festen wie Songkran, Loy Krathong, und Wesak finden sich viele Anhänger dieses Glaubens ein. Weiter geht es nach Norden zum Universitätsgelände. Sehenswert sind das {{Marker | type= museum | name= Muzium Seni Asia (Museum of Asian Arts) | lat= 3.118865 | long= 101.653528 }}. Die Ausstellung zeigt 6.000 malaysische und asiatische Kunstwerke, hauptsächlich Keramik aus einer Zeitspanne von 4.000 Jahren. Die ''Kendi''-Sammlung (Wasserbehälter mit einem Ausguss aber keinen Griffen) ist die weltweit größte ihrer Art. Ein Stück weiter steht das Kanzleigebäude {{Marker | type= building | name= Dewan Tunku Canselor | lat= 3.121525 | long= 101.656604 }}. Das Kanzlermat der Universität ist vom Stil des 1950er Architekten Le Corbusier beeinflusst, als bei Malaysias Verwaltungsgebäuden Funktionalität vor einheimischer, traditioneller Architektur stand. Zwei Kilometer weiter kann man einen Rundgang durch die botanischen Gärten des {{Marker | type= park | name= Rimba Ilmu | url= http://rimba.um.edu.my | lat= 3.128261 | long= 101.657674 }}. Der Botanische Garten ist eines der wichtigsten Gewächshäuser des Landes, mit einer Ausstellung über Umwelt und die Regenwälder, einem 45-minütigen Spaziergang durch '''The Garden''' mit 5 Themengebieten: Medizinische Pflanzen, Palmen, Zitrusgewächse, Farne und Bambus. Eine geführte Tour bietet das '''Conservatory of Rare Plants and Orchids''' mit 1.700 raren Pflanzen. Die Tour sollte eine Woche im Voraus gebucht werden. Wer noch Zeit und Interesse hat, kann den Rest das Nachmittags und frühen Abends in '''[[Subang Jaya]]''' verbringen. * {{vCard |name=Sunway Lagoon |wikidata=Q3503999 |auto=y |type=theme park |lat=3.069338 |long=101.606927 |url=http://www.sunway.com.my/lagoon/ |hours=täglich 10:00 bis 18:00 |description=Freizeitpark im Nordosten der Stadt und sicherlich die größte und bekannteste Familienattraktion. Der Park ist in verschiedene Themenbereiche unterteilt. Wer ihn ausgiebig auskosten möchte, kann auch einen ganzen Tag in der Stadt und der Sunway Lagoon verbringen. Steht die komplette Tour auf dem Tagesprogramm, sollte man früh starten. }} <!--=== Pulau Carey ===--> {{ZdM|Art=Thema|Datum=2015-02}} {{IstIn|Reiserouten in Asien}} {{class-3}} 85rqmu319zvwl0mdfnoj9x7i9un9n98 1479580 1479574 2022-08-15T05:26:25Z DerFussi 6 /* Kuala Kubu Bharu */ +mapframe +mapshape -Kartenlink wikitext text/x-wiki {{Reiseroute|kat=Reiserouten in Südostasien}} [[File:Ausflüge rund um Kuala Lumpur.jpg|right|thumb|Ausflüge rund um Kuala Lumpur]] Wer sich in '''[[Kuala Lumpur]]''' und dem umgebenden '''[[Klang Valley]]''' aufhält, dem bieten sich eine ganze Reihe von Ausflugsmöglichkeiten. Die Auswahl ist äußerst vielfältig. Angefangen von den urbanen Highlights des eigentlichen Klang Valley, Regenwald in KLs Norden bis hin zu den Vergnügungsparks von Sunway Lagoon und Genting Highlands. Es ist für jeden Geschmack etwas dabei. == Forest Research Institute of Malaysia == {{Mapframe | 3.236 | 101.630 | zoom = 15 | name = Forest Research Institute of Malaysia | show = frim }} {{Mapshape | wikicommons = Forest Research Institute of Malaysia Walk.map | group = frim}} <div class="qb qbLeft" style="width: auto; text-align:left; padding:0.6em">{{nowrap|'''Distanz:''' 16km nordwestlich<br />'''Zeit:''' Halber oder ganzer Tag}}</div> Nordwestlich von Kuala Lumpur befindet sich das '''Forest Research Institute of Malaysia''', ein Gebiet mit echtem, dichten tropischen Regenwald. Ausstellungen, Wanderungen und ein Canopy Walk (Hängebrücke zwischen den großen Bäumen) laden zur Erkundung ein. Eine Empfehlung für ein Rundgang ist auf der dynamischen Karte eingezeichnet. Gut verbinden lässt sich der Besuch mit den '''[[Kuala Lumpur/Norden#vCard Q687629|Batu Caves]]''' - und, wenn man schon mal im Taxi sitzt evtl. auch mit dem '''[[Kuala Lumpur/Norden#Zoo Negara|Zoo]]'''. Wo heute das Klang Valley steht herrschte früher dichter Urwald - einer der ältesten tropischen Regenwälder der Welt. Wer noch etwas üppigen Regenwald sehen aber nicht weit reisen möchte, ist hier, am nordwestlichen Rand des Hauptstadtgebietes richtig. Das Forest Research Institute of Malaysia ist eines der ältesten Waldforschungsinstitute der Welt. Eröffnet wurde es im Jahre 1929. Der Wald des 600 Hektar großen Forschungsgeländes ist kein primärer Regenwald, aber immerhin seit 60 Jahren unangetastet. Beste Besuchszeiten sind natürlich der frühe Morgen und späte Abend, wenn der Urwald richtig lebendig ist - hörbar und sichtbar. * {{vCard | type = tourist information | name = FRIM Information Centre | lat = 3.234570 | long = 101.633105 | phone = +60 (0)3-62797525 | hours = tägl.: 09:00-16:00 |description= dort kann man sich zu seinem Besuch beraten und informieren lassen, eine geführte Tour buchen und für den Canopy Walk bezahlen. Sollte geschlossen sein, so hilft die Karte weiter. | map-group = frim }} * Der {{Marker| type= bridge | name= Canopy Walk | lat= 3.242111 | long= 101.625799 | map-group = frim }} - ein Hängebrückensystem aus Leitern und Seilen - wurde für die Forscher gebaut, um Flora und Fauna in den oberen Etagen der hohen Regenwaldbäume zu erforschen. Verankert sind die insgesamt 200m langen Hängebrücken an fünf goßen Bäumen und befinden sich ca. 30 Meter über dem Erdboden. Beim Gang über die Brücken wird man mit Blicken in die Wipfel der Bäume und schöne Aussichten bis zur Skyline von Kuala Lumpur belohnt. Die Registrierung für den Gang über die Brücken endet um 13:00 Uhr. Offen ist er Dienstag bis Donnerstag und am Wochenende von 09:30 bis 14:30. Er befindet sich am Gipfel des Hügels {{Marker | type= mountain | name= Bukit Nolang | lat= 3.246909 | long= 101.625499 | map-group = frim }} und ist erreichbar über den Wanderweg {{Marker | type= hiking | name= Rover Track | lat= 3.236728 | long= 101.631442 | map-group = frim }}. Wer den Wanderweg nach dem Canopy Walk weiter läuft, gelangt an einen kleinen Wasserfall, dem {{Marker| type= waterfall | name= Sungai Kroh | lat= 3.239599 | long= 101.624651 | map-group = frim }} * Den Regenwald kann man schön über einen Rundwanderweg erkunden. Neben dem oben erwähnten '''Rover Track''', der rund um das Gelände führt, gibt es noch den {{Marker | type= hiking | name= Salleh's Trail | lat= 3.236578 | long= 101.634393 | map-group = frim }}, eine Erweiterung am Anfang des Rover Tracks. Start ist am Teich beim Museum. Der {{Marker | type= hiking | name= Keruing Trail | lat= 3.235742 | long= 101.635787 | map-group = frim }} ist ein kleiner Weg im Osten bei Museum und Cafeteria. * Es gibt auf dem Gelände einige '''Arboretums''' zu erkunden. In der Jalan Symington am Ende des großen Rundweges befinden sich das {{Marker | type= botanical garden | name= Dipterocarp Arboretum | lat= 3.232663 | long= 101.628170 | map-group = frim }} mit [[w:Flügelfruchtgewächse|Flügelfruchtgewächsen]] und das {{Marker | type= botanical garden | name= Non-Dipterocarp Arboretum | lat= 3.231335 | long= 101.627076 | map-group = frim }}. Im ersteren stehen einige der ältesten und seltensten Bäume des Landes. Diese Familie von Bäumen macht in etwas drei Viertel des malaysischen Regenwaldes aus. Südlich des Infocenters gibt es das {{Marker | type= botanical garden | name= Monocot Arboretum | lat= 3.231635 | long= 101.631968 | map-group = frim }} (Zentrum für einkeimblättrige Pflanzen) und das {{Marker | type= botanical garden | name= Coniferatum | lat= 3.233605 | long= 101.632440 | map-group = frim }}. Schließlich existieren noch zwei Areale mit Obstbäumen: {{Marker | type= botanical garden | name= Fruit Tree Arboretum I | lat= 3.230692 | long= 101.636045 | map-group = frim }} und {{Marker | type= botanical garden | name= Fruit Tree Arboretum II | lat= 3.230242 | long= 101.633706 }}. Dazu gesellen sich ein {{Marker | type= botanical garden | name= Cryto-gamic Garden | lat= 3.233091 | long= 101.634800 | map-group = frim }} und {{Marker | type= botanical garden | name= Ethno-botanical garden | lat= 3.234462 | long= 101.634843 | map-group = frim }} * Gegenüber dem Information Centre gibt es ein * {{vCard | type= museum | name= Museum | lat= 3.235898 | long= 101.634371 | hours= tägl. 09:00-16:00 }} * Für die Verpflegung gibt es gegenüber eine * {{vCard | type= restaurant | name= Cafeteria | address= Jalan Foxworthy |lat= 3.235255 | long= 101.635015 | hours= tägl.: 09:00-19:00 }} * {{vCard | type= restaurant | name= Sungai Kroh Picnic Area | lat= 3.237697 | long= 101.625273 | directions= Am Ende des Geländes in der Nähe des Wasserfalls |description= Camping ist auf dem Gelände möglich, muss aber im Infocentre angemeldet werden. }} <gallery mode="packed-hover"> FRIM canopy.JPG|Regenwaldriesen FRIM 1 0006.jpg|junge Pflanze FRIM 5 0052.jpg|Pilz FRIM 37 0101.jpg|einsames Blatt Masked Finfoot.jpg|Binsenralle FRIM künstlicher Regenwald nordöstlich von Kuala Lumpur, mit Canopy Walkway.jpg|Canopy Walk Rothmannia.jpg|''Rothmannia macrophylla'' </gallery> == Kuala Selangor == {{Mapframe | 3.350 | 101.260 | zoom = 12 | name = Kuala Selangor | show = kualaselangor }} {{Mapshape | wikicommons = Exploring Kuala Selangor.map | group = kualaselangor}} <div class="qb qbLeft" style="width: auto; text-align:left; padding:0.6em">{{nowrap|'''Distanz:''' 67km nordwestlich<br />'''Zeit:''' Ganzer Tag/über Nacht}}</div> '''[[Kuala Selangor]]''' ist eine Stadt in der malaysischen Provinz [[Selangor]]. Die vergleichsweise kleine Stadt liegt abseits der gängigen Touristenströme an der Mündung des Flusses Selangor und hat dadurch ein recht ländliches Flair. Besucht wird sie hauptsächlich zum Beobachten der Glühwürmchen in der Umgebung - das aber hauptsächlich in Form von [[Ausflüge rund um Kuala Lumpur|Ausflügen von Kuala Lumpur]] aus. Daneben gibt es eine alte Festung der Briten auf dem '''Bukit Melawati''' sowie den '''Kuala Selangor Nature Park''' direkt am Meer mit Mangroven, Affen und Vögeln. Hier lädt ein Spaziergang zu einer Erkundung ein. Die Stadt lässt sich gut als Tagesausflug besuchen. Wer die Glühwürmchen sehen und danach nicht gleich nach Kuala Lumpur zurück hetzen will, kann auch übernachten und die Sehenswürdigkeiten auf den Nachmittag des ersten Tages und den Vormittag des zweiten Tages verteilen. * {{vCard | type= building | name= Fort Altingberg | lat= 3.341264 | long= 101.246433 | hours= 09:00-16:30 | price= Eintritt frei | map-group = kualaselangor | before = Start des Erkundung ist am Bukit Melawati mit dem | description = Parkplätze und Busstation befinden sich in der Nähe. Neben dem Fort gibt es auch einen alten Leuchtturm, Kanonen, einen Aussichtspunkt und Uhrenturm zu besichtigen. }} * {{vCard | type= park | name= Kuala-Selangor-Naturpark | lat= 3.332952 | long= 101.237506 | hours= tägl. 09:00-17:30 | map-group = kualaselangor | before = Weiter geht es zum Meer und dem | description = mit einem Mangrovengebiet und Waldstreifen von 324 Hektar, in dem allein 150 Vogelspezies leben. Er lässt sich gut zu Fuß erkunden. Der längste Weg misst 1,5 Kilometer. Zurück im Ortskern kann man noch eine Erfrischung zu sich nehmen. }} * Wer Interesse hat, kann sich noch die Arbeiten des landesweit bekannten {{Marker | type= handicraft | name= Tombstone Maker | lat= 3.338747 | long= 101.250687 | map-group = kualaselangor }} anschauen. Für die nächste Etappe ist ein Auto vonnöten. Man schnappt sich ein Taxi und besucht (am besten nach Voranmeldung) die: * {{vCard | type= shop | name= V.N. Ramadas Pottery | lat= 3.329321 | long= 101.283109 | phone=+60 03-32891054 | description= Dies ist eine der bekanntesten und größten indischen Töpfereien der Region. Hier werden rund Töpfe der eigenen Marke ''mann panai'' auf einer speziellen Töpferscheibe namens '' pugmillim jolly jongels'' hergestellt. | map-group = kualaselangor }} Zur Dämmerung ist Zeit für ein Abendessen in einem der Restaurants in: * {{vCard | type= restaurant | subtype= budget | name= Pasir Penambang| lat= 3.352199 | long= 101.252028 | map-group = kualaselangor }} * Nun geht es zu den Glühwürmchen. Start ist in {{Marker | type= waypoint | name= Bukit Belimbing | lat= 3.386515 | long= 101.279204 | map-group = kualaselangor }} oder {{Marker | type= waypoint | name= Kampung Kuantan | lat= 3.360821 | long= 101.301209 | map-group = kualaselangor }}. Mit Booten fährt man am Flußufer entlang und kann das Blinken in der Vegetation beobachten. Details zu den Sehenswürdigkeiten und Möglichkeiten für Unterkunft und Essen sind im Ort [[Kuala Selangor]] näher beschrieben und gelistet. <gallery mode="packed-hover"> Bukit Melawati cannons.jpg|Bukit Melawiti Mommy monkey and her lovely baby.jpg|Kuala-Selangor-Naturpark 汽水湖.jpg|Kuala-Selangor-Naturpark Bagan Pasir @ Kuala Selangor (5975221780).jpg|Bagan Pasir </gallery> == Kuala Kubu Bharu == {{Mapframe | 3.581 | 101.710 | zoom = 12 | name = Kuala Kubu Bharu | show = kualakububharu }} {{Mapshape | wikicommons = Exploring Kuala Kubu Bharu.map | group = kualakububharu }} <div class="qb qbLeft" style="width: auto; text-align:left; padding:0.6em">{{nowrap|'''Distanz:''' 72km nördlich<br />'''Zeit:''' Ganzer Tag}}</div> '''[[Kuala Kubu Bharu]]''' ist die Hauptstadt des Distriktes Hulu Selangor im Nordosten von Selangor. Der kleine verschlafene Ort bietet mit seiner reizvollen Umgebung einige Möglichkeiten für Wanderungen und sportliche Aktivitäten. Er bietet sich somit als ideales Ausflugsziel von [[Kuala Lumpur]] aus sowie als Zwischenstopp auf der Fahrt nach [[Ausflüge rund um Kuala Lumpur#Fraser’s Hill|Fraser’s Hill]] an. Die Anreise kann mit dem KTM Komuter, einem Auto/Taxi oder im Rahmen einer geführten Tou erfolgen. Start der Erkundung ist im beschaulichen Ortszentrum. Hier kann man sich noch für die folgende Tour in einem der Restaurants stärken. 2-3 Kilometer östlich des Ortes befindet sich der {{Marker | type= dam | name= Sungai Selangor Dam | lat= 3.572424 | long= 101.705375 | map-group = kualakububharu }}. Dies ist bereits die dritte Version des Dammes, seine Vorgänger wurde 1883 und 1926 vom Fluss durchbrochen, der auch das ursprüngliche Kuala Kubu Bharu dabei überflutete. Die einheimischen Temuan glauben, dass der Geist eines roten Drachens Schuld an den zwei Durchbrüchen ist. Der Damm und der Stausee dienen als Wasserreservoir für Kuala Lumpur und Teile Selangors. Ein Stück weiter seeaufwärts befindet sich das {{Marker | type= tourist information | name= Dam Information Centre | lat= 3.568012 | long= 101.714344 | map-group = kualakububharu }}. Es beherbergt auch eine auch eine Ausstellung über die Geschichte des Damm-Projektes. Es bietet auch einen guten Blick auf das Überlaufwehr für die Regenzeit. Vom Damm-Projekt war auch zwei indigene Orang-Asli-Gemeinschaften betroffen. Sie gehören der Temuan-Bevölkerungsgruppe an. Ihre Dörfer wurden nicht ohne Protest umgesiedelt. Eines der neuen Dörfer, {{Marker | type= village | name= Kampung Gerachi Jaya | lat= 3.581290 | long= 101.693788 | map-group = kualakububharu }}, liegt westlich des Sees unweit des Damms. Die moderne Dorfbauweise entspricht allerdings nicht der ursprünglichen Lebensweise. Wer das Dorf besuchen will, kann den Dorfvorsteher Tok Batin fragen, sich im Dorf umsehen zu dürfen. So lässt sich noch einiges der traditionellen Kultur erhaschen. Geschenke in Form von Reis, Tee oder Kaffee sind willkommen. Das zweite Dorf, {{Marker | type = village | name= Kampung Pertak | lat= 3.580947 | long= 101.731381 | map-group = kualakububharu }}, befindet sich drei Kilometer weiter seeaufwärts am Ufer des Sungai Luit, eines Nebenflusses des Sungai Selangor. Ein Spaziergang entlang des kleinen Flusses bis hin zu eoinem kleinen {{ Marker| name = Wasserfall | type= waterfall | lat = 3.574383 | long = 101.738044 | map-group = kualakububharu }} bietet sich hier an. Mit Bitte um Erlaubnis kann man auch das Dorf näher erkunden. * Kuala Kubu Bharu ist einer beliebtesten Orte für '''Wildwassersport'''. Der Fluss Selangor und seine Nebenflüssen sind bestens geeignet für Kanufahren, Kajakfahren, sowie Rafting und Tubing. Im Normalfall wird man nicht seine eigne Sportskleidung dabei haben. Hier kann man am besten auf einige der lokalen Agenturen in KBB selbst oder in [[Kuala Lumpur]], die organisierte Halbtages- und Ganztagestouren anbieten - auch in Verbindung mit Wanderungen im Regenwald. Ein weiterer Startpunkt für Wassersport befindet sich an der {{Marker | type= bridge | name= Rainbow Bridge | lat= 3.592812 | long= 101.735501 | map-group = kualakububharu }} weiter oberhalb des Sees. Gelegentlich nutzen Sportler die Brücke zum Abseilen. An der Rainbow Bridge lädt ein Weg zum Wandern ein. Die 1,5 Stunden lange Wanderroute führt entlang des Sungai Chiling zum dreistufigen, 50 Meter hohen {{Marker | type= waterfall | wikidata= Q5098960 | name= Chiling-Wasserfall | lat= 3.595681 | long= 101.750479 | image= Sg_Chiling_Waterfall.jpg | map-group = kualakububharu }}. Allerdings muss dabei sechs mal der Fluss überquert werden - eine Tour die man nicht allein, sonder in einer Gruppen-Tour bewältigen sollte. Picknick auf den Steinen und ein Bad im Fluss krönen die Wanderung. <gallery mode="packed-hover"> Sungai Selangor Dam 1.jpg|Sungai-Selangor-Stausee Sungai Selangor Dam 4.jpg|Sungai-Selangor-Damm Pertak waterfalls (26155255722).jpg|Pertak-Wasserfall Sg Chiling Waterfall.jpg|Sg-Chiling-Wasserfall </gallery> == Kuala Gandah == <div class="qb qbLeft" style="width: auto; text-align:left; padding:0.3em"> {| |- | style="vertical-align:middle" | [[File:Map-icon.svg|40px|middle|link={{Mapserver}}/w/poimap2.php?lat=3.444005&lon=102.017734&zoom=12&layer=OG&lang=de&name=Ausfl%C3%BCge_rund_um_Kuala_Lumpur|Übersichtskarte]] | style="vertical-align:middle" | {{nowrap|'''Distanz:''' 120km nordöstlich<br />'''Zeit:''' Ganzer Tag}} |}</div> [[File:US Navy 080820-N-4009P-282 Sailors assigned to the Nimitz-class aircraft carrier USS Ronald Reagan (CVN 76) and other tourists help bathe two Asian elephants.jpg|thumb|right|Kuala Gandah Elephant Centre]] Der Ausflug fürhrt in das 120 Kilometer nordöstlich von Kuala Lumpur gelegene Kuala Gandah. Stationen sind ein geschütztes Waldgebiet, ein Besuch der Elefanten von Kuala Gandah und die Heimat der lokalen Minderheit der Che’Wong. Es bietet sich an, sich für den Ausflug eine Auto zu nehmen. Taxis nehmen für die Rundtour ca. RM 250. Sie kann man sich an der Puduraya Outstation (Tel.: 03-20783525) anheuern. Bereits die Anreise auf dem Karak Highway (mautpflichtig) ist landschaftlich sehr sehenswert.<br /> 30 Kilometer hinter der Gombak-Mautstelle ist der erste Halt Bei Kilometer 48 geht es links ab zum {{Marker | type = park | name = Lentang Forest Recreational Park | lat = 3.385401 | long = 101.886928 |name-local=Hutan Lipur Lentang}} * {{vCard | type = tourist information | name = Forest Department | phone = + 60 90-2330484 | hours = Mo-Fr: 08:00-17:00, Sa-So: 10:00-17:00|description= Hier bekommt man einige Informationen. Auch sollte man sich auch registrieren, wenn man ausgedehntere Wanderungen unternimmt. Speziell der Fluss kann nach der Regenzeit plötzlich ansteigen. Ideal ist das Areal für etwas Entspannung und einem Picknick. Essen sollte man dazu mitbringen .}} * {{vCard | type = restaurant | name = Bistro | hours = tägl.: 08:00-17:00 |description= Gelegenheit um sich Essen zu besorgen}} Am Wochenende kann die Gegend recht überlaufen sein.<br />Nun geht es 50 Kilometer weiter auf dem Highway bis zur Abfahrt Lanchang. Links vom Highway (in nördlicher Richtung) erreicht man nach einigen Kilometern den Ort {{Marker | type = village | name = Kampung Kuala Ganlah | lat = 3.551695 | long = 102.184108 }} mit aufgeständerten Häusern. Dieser ist Heimat der lokalen Minderheit der Che’Wong. Auf der rechten Seite neben der Straße befindet sich ein dreieckiges Gebäude - das * {{vCard | type = crafts shop | name = Handicraft Centre | hours = tägl. 10:00-13:00 }} * Das Dorf, welches typische Architektur der Che’Wong zeigt, kann man gut zu Fuß erkunden. Die Wirtschaft der Community hängt noch stark von der Forstwirtschaft ab.<br />Südlich der Abfahrt befinden sich der Ort Lanchang und das * {{vCard | type = zoo | name = Kuala Gandah Elephant Conservation Centre | lat = 3.499971 | long = 102.193494 | phone = +60(0)9-2790931 | hours = So-Do 8:00-16:45, Fr 08:00-12:30, 14:45-17:00 | price = Eintritt: Eine freiwillige Spende |description= Es gibt ein kleines Café. Gegen 13:00 startet das Programm mit einer Video-Vorführung. Die Elefanten des Zentrums sind an Interaktionen mit Menschen gewöhnt. Man kann sie baden, füttern und auf ihnen reiten. Im Zentrum leben Elefanten, die zwangsweise umgesiedelt werden mussten, z.&#x202F;B. wenn ihr ursprünglicher Lebensraum übernommen wurde.}} {{-}} == Fraser’s Hill == <div class="qb qbLeft" style="width: auto; text-align:left; padding:0.3em"> {| |- | style="vertical-align:middle" | [[File:Map-icon.svg|40px|middle|link={{Mapserver}}/w/poimap2.php?lat=3.712494&lon=101.736661&zoom=15&layer=OG&lang=de&name=Ausfl%C3%BCge_rund_um_Kuala_Lumpur|Übersichtskarte]] | style="vertical-align:middle" | {{nowrap|'''Distanz:''' 114km nördlich<br />'''Zeit:''' Ganzer Tag}} |}</div> [[File:Center PostOffice.JPG|thumb|right|Uhr und Postamt auf Fraser’s Hill]] '''[[Fraser’s Hill]]''' {{Ms|Bukit Fraser|inKlammern=ja}} liegt auf 1.500 Metern Höhe in den Bergen im Zentrum der malaysischen Halbinsel. Die erste Bergstation der Briten in Malaysia während der Kolonialzeit bietet atemberaubende Aussichten, Hochlandwetter und koloniale Architektur. Die tagsüber herrschenden durchschnittlich bei um die 20°C liegenden Temperaturen laden zu einer Flucht aus der Hitze des Flachlandes ein. Der Ort ist benannt nach dem Schotten Louis James Fraser, Goldschürfer in Australien, der aber schlussendlich auf der malaysischen Halbinsel Zinn abbaute. Für die harte Arbeit stellte er chinesische Arbeiter ein und um sein Profit zu maximieren, richtete er auch Opium und Spielhöhlen ein, möglicherweise auch ein Grund für sein mysteriöses Verschwinden. Der Zinnabbau endete 1913 aber das Resort in 1524 Metern Höhe mit seinen angenehmen Temperaturen erfreute sich weiterhin großer Beliebtheit. 1922 wurde eine Straße durch die Berge bis nach Fraser’s Hill gebaut. Bald entstanden Bungalows und sogar einer der ersten Golfplätze Malaysias. Seit dieser Zeit hat sich der Ort nicht viel verändert und strahlt noch immer seinen kulturelle und koloniale Mixtur aus. Da essen Einheimische in einem englischen Cottage neben dem Golfplatz sitzend Curries aus Bananenblättern während der Gebetsaufruf von der nebenan stehenden Moschee herüber hallt. Sehenswert ist der {{Marker | type = tower | wikidata = Q18515774 | name = Uhrenturm | lat = 3.711863 | long = 101.736465 | image = Fraser's Hill Clock Tower.JPG }} sehr britisch aussehende mit Wein zugerankte steinerne Uhrenturm. Entworfen wurde er vom malaysischen Landschaftsarchitekten Z.Jaal, gebaut von der Frasers Hill Development Corporation im Jahre 1989. Der {{Marker | type = waterfall | name = Jeriau Waterfalls | lat = 3.725058 | long = 101.714304 }}, liegt 5 Kilometer vom Stadtzentrum und dann ein 5min Fußweg ist 6 Meter hoch und fällt in ein seichtes Becken, welches sich zum Baden eignet. Ein Picknick-Areal und Toiletten sind ebenfalls vorhanden. Auch am Wasserfall ist das Beaobachten von Vögeln möglich. Achtung! Nach Regenfällen ist der Fußweg zum Wasserfall recht rutschig. Der Ort ist an den Wochenenden schon mal recht überlaufen. Die Wanderwege, machen es aber möglich, den Massen etwas zu entkommen. Insgesamt gibt es acht markierte Wanderwege rund um den Ort. Einige könnten noch aufgrund eines zurückliegenden Vorfalls, der durch die Öffentlichkeit ging, gesperrt. Im Jahre 2005 verirrten sich drei Jungen im Dschungel auf der Suche nach Litschis. Der '''Hemmant Trail''' bietet einen kleinen Rundweg im Zentrum, um den Ort zu erkunden. Wer weiter laufen will, kann noch den '''Bishop's Trail''' anhängen. Andere Wanderwege benötigen einen Führer und auch mehr Kondition. Fraser’s Hill ist ein weltweit bekannter Hotspot zum Beobachten von Vögeln. Über 250 Arten wurden hier bisher erfasst. Die Gewinner des jährlich im Juni hier stattfindenden '''Bird Race''' haben bis zu 70 Spezies an einem Tag registriert. In der Zeit des Wettbewerbs kommen auch Zugvögel auf der Durchreise an diesem Ort vorbei. Ein kurzer und enger Kurs mit neun Löchern, der in einer alten Zinn-Mine liegt. Der Platz ist öffentlich. Golfausrüstungen lassen sich im Sports Complex ausleihen. == Genting Highlands == <div class="qb qbLeft" style="width: auto; text-align:left; padding:0.3em"> {| |- | style="vertical-align:middle" | [[File:Map-icon.svg|40px|middle|link=:commons:Data:Exploring Genting Highlands.map]] | style="vertical-align:middle" | {{nowrap|'''Distanz:''' 51km nordöstlich<br />'''Zeit:''' Ganzer Tag}} |}</div> [[File:Genting 01.jpg|thumb|right|Genting Highlands]] '''[[Genting Highlands]]''' {{MsS|Tanah Tinggi Genting|inKlammern=ja}} ist ein Berg mit einem bekannten Ressort und Vergnügungspark ca. 50 Kilometer nordöstlich von [[Kuala Lumpur]] in der Nähe der Grenze zwischen den Bundesstaaten [[Selangor]] und [[Pahang]] - und der einzige Ort in Malaysia, an dem man offiziell zocken darf. Das Resort mit dem Vergüngungspark bietet sich als [[Ausflüge rund um Kuala Lumpur|Tagesausflug von Kuala Lumpur]] aus an. Wer möchte, kann natürlich auch in einem der großen Hotels einchecken und sich ausgiebig mit den gebotenen Attraktionen vergnügen. Auf den Berg geht es mit dem Genting Skyway. Der Genting Skyway ist die neuere 1997 eingeweihte Kabinenseilbahn auf den hinauf zu den Hotels und Vergnügungsparks auf den Gipfel. Bis dahin gab es nur den etwas abseitsgelegenen Awana Skyway. Zu seiner Anfangszeit war es Asiens längste und schnellste Kabinenseilbahn. Die 3,38 Kilometer lange Seilbahn überwindet einen Höhenunterschied von 900 Metern. Die Fahrt in einer der 100 Gondeln, die mit 21,6 Kilometern pro Stunde unterwegs sind, dauert 11 Minuten. Das 54 Millimeter dicke Tragseil liegt auf insgesamt 22 Stützen. Die Seilbahn fährt in der Regel von 07:30 Uhr bis 23:00. Wer möchte kann auch ein Stück zu Fuß gehen. Nach der Auffahrt mit der Seilbahn kann man die Parks auf dem Gipfel erkunden und einen Spaziergang die Straße hinunter bis zum {{Marker | type= temple | name= Chin Swee Caves Temple | url= http://www.csc.org.my/ | lat= 3.412395 | long= 101.787965 | image= Chin Swee Caves Temple KL16.JPG }} machen. Die ältere Seilbahn, der Awana Skyway hält auch am Tempel und kann für die Rückfahrt zurück zum Gipfel oder nach unten genutzt werden. Auf dem Berg gibt es drei Vergnügungsparks: {{Marker| type= theme park | name= Genting Outdoor Theme Park | lat= 3.422730 | long= 101.794939 }}, {{Marker | type= theme park | name= First World Indoor Theme Park | lat= 3.425354 | long= 101.794231 }}, {{Marker | type= theme park | name= Genting Indoor Theme Park | lat= 3.423300 | long= 101.792736 }} und der Water Park . Wer übernachten möchte kann aus 5 Hotels auf und weitere am und neben dem Berg auswählen. Allein das First World Hotel hat über 6.000 Betten. Einige weitere kleinere Sehenswürdigkeiten finden sich am Berg. Wer Genting Highlands bequem als Tagesausflug von Kuala Lumpur bzw dem Klang Valley aus besuchen will und nicht mit einem eigenen Fahrzeug anreist, kann eines der bequemen Komplettangebote (Eintritt, Bus- und Seilbahnfahrt) nutzen. Preis ca. RM 47,00. Detailliertere Informationen gibt es unter [[Genting Highlands]] == Putrajaya == <div class="qb qbLeft" style="width: auto; text-align:left; padding:0.3em"> {| |- | style="vertical-align:middle" | [[File:Map-icon.svg|40px|middle|link={{Mapserver}}/w/poimap2.php?lat=2.928383&lon=101.688681&zoom=14&layer=OG&lang=de&name=Ausfl%C3%BCge_rund_um_Kuala_Lumpur|Übersichtskarte]] | style="vertical-align:middle" | {{nowrap|'''Distanz:''' 25km südlich<br />'''Zeit:''' Halber oder ganzer Tag}} |}</div> '''Putrajaya''' ist das administrative Zentrum von [[Malaysia]] und ist ein eigenständiges Bundesterritorium. Es liegt 30 Kilometer südllich von [[Kuala Lumpur]] und ist durchaus einen Besuch wert. Optisch wirkt die Stadt wie aus dem Ei gepellt; kein Wunder - ist es doch eine Planstadt. Sie ist sehr weitläufig und schön angelegt. Die Stadtteile sind von netten künstlichen Seen und Wasserstraßen durchzogen und umgeben. Der Ort wurde nach dem ersten Ministerpräsidenten des Landes '''Tunku Abdul Rahman Putra''' benannt und ist das neue Verwaltungszentrum Malaysias. Nahverkehrs. Zentraler Teil von Putrajaya ist '''Precinct 1''', der sich gut mit einem Spaziergang erkunden lässt. Der Stadtteil liegt auf einem Hügel auf dem und um den sich Regierungsgebäude befinden. Auf dem Berg steht die Stahlskulptur [[Putrajaya#Denkmäler, Monumente|Mercu Tanda]]. Start ist an der Putra Bridge, gleich links sieht man die große markante {{Marker | type= mosque | name= Putra Mosque (Masjid Putra) | lat= 2.935929 | long= 101.689589 | image= Putrajaya_Mosque_2288564202_525ee843c2.jpg }}. Mit 116 Metern ist das Minarett das höchste Südostasiens. Der Bau der Moschee begann im Jahre 1997 und endete zwei Jahre später. Das Design repräsentiert Persisch-Islamische Architektur des 16. bis 18. Jahrhunderts. In Verlängerung der Brücke erkennt man den Sitz des Premierministers {{Marker | type= building | wikidata= Q4925369 | name= Perdana Putra | lat= 2.938704 | long= 101.692368 | image= Perdana_Putra.jpg }}. Erbaut wurde das Gebäude in den Jahren 1997 bis 1999. Entworfen wurde es vom Architekten Ahmad Rozi Abd Wahab und zeigt malaiische, islamische und europäische Einflüsse. Dahinter befindet sich der Hügel mit dem Park {{Marker | type= park | name= Taman Putra Perdana | lat= 2.941412 | long= 101.698723 }}. Dieser schön angelegte Park zieht sich von '''Perdana Putra''' bis zum Hotel '''Shangri-La'''. Schöne Wege und Ausblicke machen den Park lohnenswert. In der Mitte des Parks steht das {{Marker | type= memorial | wikidata= Q7262410 | name= Mercu Tanda (Putrajaya Landmark) | lat= 2.940850 | long= 101.697521 | image= TamanPutraPerdana_Landmark.JPG }}. Es ist eine Stahlskulptur welche die Anfänge der Stadt Putrajaya symbolisiert und eine Zeitkapsel beinhaltet. Das Design stellt einen Mix aus High-Tech sowie zeitgenössischen und traditionellen Motiven dar. Umgeben ist das Monument von Pavillions und Springbrunnen. Weiter Richtung Nordwesten erreicht man den {{Marker | type= botanical garden | name= Taman Botani (Botanischer Garten) | lat= 2.945211 | long= 101.692253 }}. Der marokkanische Pavillon zeigt einige architektonische Funde aus vier marokkanischen Städten. Weiterhin gibt es einen Sonnengarten mit einer Sonnenuhr. * {{vCard | type= restaurant | subtype= midrange | name= Putrajaya Seafood Restaurant |lat= 2.944439 | long= 101.693267 }} *{{vCard | type= restaurant | name= Selera Putra | lat= 2.934512 | long= 101.689625 | description= Abschließend kann man am See unterhalb der Putra-Moschee etwas essen.}} Wer die Stadt weiter erkunden möchte, kann den Spaziergang Richtung Süden bis hin zum {{Marker | type= building | wikidata= Q7262408 | name= Putrajaya International Convention Center | lat= 2.894618 | long= 101.677186 | image= Putrajaya_Malaysia_PICC-01.jpg }} ausdehnen. Es ist am Ende des Boulevards weithin sichtbar. Erbaut wurde das Veranstaltungszentrum (kurz PICC) von 2001 bis September 2003. Es steht auf einem Hügel und wirkt wie ein Monument. Gestaltet wurde es von Malaysias vierten Premierminister Tun Dr. Mahathir Bin Mohamad. Die Fläche des gesamten PICC-Areals beträgt 135.000 m². Insgesamt fasst es 10.000 Menschen in über 50 Hallen und Räumen. <gallery mode="packed-hover"> File:Perdana Putra.jpg|Perdana Putra File:Putrajaya Putra Mosque and Perdana Putra Complex.jpg|Putra Mosque and Perdana Putra File:Putrajaya 03.jpg|Wohnhäuser in Putrajaya File:Putrajaya International Convention Center.JPG|Putrajaya International Convention Center File:Palace of Justice at night.jpg|Palace of Justice </gallery> == Klang Valley == <div class="qb qbLeft" style="width: auto; text-align:left; padding:0.3em"> {| |- | style="vertical-align:middle" | [[File:Map-icon.svg|40px|middle|link={{Mapserver}}/w/poimap2.php?lat=2.965906&lon=101.474683&zoom=12&layer=OG&lang=de&name=Ausfl%C3%BCge_rund_um_Kuala_Lumpur|Übersichtskarte]] | style="vertical-align:middle" | {{nowrap|'''Distanz:''' bis zu 60km westlich<br />'''Zeit:''' Ganzer Tag}} |}</div> Das Klang Valley bietet eine Reihe von Zielen, die man als Halb- oder Ganztagesausflügen von Kuala Lumpur aus unternehmen kann. Vom urbanen Zentren, wie Petaling Jaya und Shah Alam bis hin zur gemütlichen Krabbeninsel '''Pulau Ketam''' ist alles dabei. Es folgen eine Liste von Sehenswürdigkeiten und dazu passend ein paar Tourvorschläge.{{-}} === Klang, Pulau Ketam und i-City === In einer ausgedehnten Tour kann man die Orte '''[[Klang]]''', die i-City in '''[[Shah Alam]]''' und die '''Pulau Ketam''' besuchen. Für die Tour kann man den Komuter Train Richtung '''[[Port Klang]]''' {{Ms|Pelabuhan Klang|inKlammern=ja}} oder ein eigenes Auto/Taxi nutzen. Klang ist zwar mittlerweile ein geschäftiges Businesszentrum geworden, hat aber auch noch eine kompakte '''Altstadt''' mit einigen sehenswerten Gebäuden, unter anderem dem Bahnhof und dem Zinnmuseum. Die Stadt befindet sich am Südufer des Flusses.Der Besuch des {{Marker| type= palace | name= Palastes | lat= 3.035826 | long= 101.448870 | image= Sultan-klang.jpg }} ist nur an den zwei Feiertagen zum Ende des Ramadan möglich. Der Palast befindet sich 10 Gehminuten entlang der Jalan Stesen welche in die Jalan Istana übergeht. Das {{Marker | type= museum | name= Zinnmuseum | lat= 3.043454 | long= 101.447496 }} mit freiem Eintritt befindet sich in einem alten Warenhaus und berichtet vom industriellen Erbe der Stadt Klang. Das Gebäude wurde 1856 vom Sohn des Sultans errichtet. Die Moschee {{Marker | type= mosque | name= Masjid Diraja Sultan Suleiman | lat= 3.034626 | long= 101.450479 | wikidata= Q3409860 }} von Klang besitzt 7 gelbe Kuppeln und ist für Besucher geöffnet. Auf dem Hügel Bukit Kota befinden sich die Überreste eines Forts, dem {{Marker | type= fort | name= Kota Raja Mahadi (Raja Mahadi Fort) | lat= 3.044957 | long= 101.445166 }} Erbaut wurde es von Raja Mahadi zur Verteidigung gegen seinen lokalen Rivalen Raja Abdullah. {{Marker | type= see | name= Pulau Ketam | url= http://www.pulauketam.com/ | lat= 3.019391 | long= 101.250837 | image= View of Pulau Ketam.JPG }} ''(Crab Island, Krabbeninsel)'' - Die Insel befindet sich direkt vor der Küste von Port Klang und ist über eine einstündige Bootsfahrt durch die Mangroven zu erreichen (siehe auch dargestellte Tour im dynamischen Stadtplan). Die Insel war eine chinesische Festung, sie wurde Anfang des 20. Jahrhunderts von chinesischen Fischern besiedelt. Ihre größte Bevölkerung hatte sie in den 1980ern mit ca. 20.000 Einwohnern in den beiden Dörfern ''Kampung Sungai Lima'' und ''Kampung Pulau Ketam'', die meisten von ihnen Chinesen (Hokkien). Heute wird die malerische Insel gern von Touristen besucht, da es hier hübsche, mit Schindeln gedeckte Häuser, gute Fischrestaurants und keine Autos gibt. Ein Spaziergang auf den Wegen und Stegen ist recht einladend und interessant. Fahrräder kann man ebenfalls ausleihen (RM 5.00/Tag), obwohl man auch alle Wege zu Fuß bewältigen kann. Am Ende der Einkaufsstraße, der Jl. Merdeka steht der '''Hock-Leng-Keng-Tempel'''. Die Boote zur Insel starten alle halbe Stunde am Hafen von Port Klang (220 Meter südlich der Komuter-Station - man läuft beim Verlassen der Bahnstation direkt darauf zu). Die Fähren fahren von 07:00 bis 20:00 Uhr. Start ist sowohl in Port Klang als auch auf Pulau Ketam immer um xx:45 Uhr (Fahrzeit: 35 Minuten; Preis: RM 7,00). Auf dem Rückweg nach Kuala Lumpur, während der Dämmerung steigt man am besten an der Komuter-Station '''Padang Jaya aus''' und nimmt sich ein Taxi zur {{Marker | type= see | name= i-City | lat= 3.064903 | long= 101.483502 | image= Shah Alam - i-City 0007.jpg }}. Das Stadtgebiet ist ein urbanes Projekt, bei dem eine voll integrierte und intelligente Stadt entstehen soll. Besonderes Highlight ist der City Park ein kleiner Vergnügungspark und eine komplette Landschaft, die nur aus LEDs besteht - eine besonders im Dunkeln bunt und surreal wirkende Welt. Im Parkgelände gibt es Resaturants und kleine Fahrgeschäfte sowie das '''Snowalk''' - eine künstliches Indoor-Schnee-Erlebnis. <gallery mode="packed-hover"> File:SA Blue Mosque.jpg|Blaue Moschee, Shah ALam File:Sultan-klang.jpg|Sultanspalast, Klang View of Pulau Ketam.JPG|Pulau Ketam File:I-City Park at night.jpg|i-City, Shah Alam </gallery> === Petaling Jaya und Subang Jaya === '''[[Petaling Jaya]]''' {{Ms|Petaling Jaya|b=erfolgreiche Stadt|inKlammern=ja}} - von den Einheimischen kurz '''PJ''' genannt schließt sich direkt westlich an Kuala Lumpur an und ist mit dem LRT bequem zu erreichen. Eine interessante Tour startet an der LRT-Station '''Taman Jaya''' und führt zunächst zum bekannten Tempel {{Marker | type= temple | name= Wat Chetawan | lat= 3.102362 | long= 101.651977 | image= Chetawan April 2008 037.jpg }}. Offiziell heißt das Gebäude '''Thai Buddhist Chetawan Temple {{Th|วัดพุทธไทยเชตวัน|inKlammern=ja}}'''. Phra Kru Palat Vieng, ein Mitglied der Gemeinschaft der thailändischen Mönche, der lange in Kuala Lumpur lebte, hatte 1956 die Idee in der Nähe der Stadt einen Tempel zu errichten, So wurde im Staate Selangor ein Stück Land erworben. Sogar der thailändische König Bhumibol Adulyadej und Malaysias Premierminister Tunku Abdul Rahman unterstützen damals dieses Vorhaben. Die Gebetshalle und Schreine in ihrer jetzigen Form entstanden in der 60er Jahren danach. Die interessante Architektur zieht mittlerweile viele Besucher an. Vor allem zu den thailändischen Festen wie Songkran, Loy Krathong, und Wesak finden sich viele Anhänger dieses Glaubens ein. Weiter geht es nach Norden zum Universitätsgelände. Sehenswert sind das {{Marker | type= museum | name= Muzium Seni Asia (Museum of Asian Arts) | lat= 3.118865 | long= 101.653528 }}. Die Ausstellung zeigt 6.000 malaysische und asiatische Kunstwerke, hauptsächlich Keramik aus einer Zeitspanne von 4.000 Jahren. Die ''Kendi''-Sammlung (Wasserbehälter mit einem Ausguss aber keinen Griffen) ist die weltweit größte ihrer Art. Ein Stück weiter steht das Kanzleigebäude {{Marker | type= building | name= Dewan Tunku Canselor | lat= 3.121525 | long= 101.656604 }}. Das Kanzlermat der Universität ist vom Stil des 1950er Architekten Le Corbusier beeinflusst, als bei Malaysias Verwaltungsgebäuden Funktionalität vor einheimischer, traditioneller Architektur stand. Zwei Kilometer weiter kann man einen Rundgang durch die botanischen Gärten des {{Marker | type= park | name= Rimba Ilmu | url= http://rimba.um.edu.my | lat= 3.128261 | long= 101.657674 }}. Der Botanische Garten ist eines der wichtigsten Gewächshäuser des Landes, mit einer Ausstellung über Umwelt und die Regenwälder, einem 45-minütigen Spaziergang durch '''The Garden''' mit 5 Themengebieten: Medizinische Pflanzen, Palmen, Zitrusgewächse, Farne und Bambus. Eine geführte Tour bietet das '''Conservatory of Rare Plants and Orchids''' mit 1.700 raren Pflanzen. Die Tour sollte eine Woche im Voraus gebucht werden. Wer noch Zeit und Interesse hat, kann den Rest das Nachmittags und frühen Abends in '''[[Subang Jaya]]''' verbringen. * {{vCard |name=Sunway Lagoon |wikidata=Q3503999 |auto=y |type=theme park |lat=3.069338 |long=101.606927 |url=http://www.sunway.com.my/lagoon/ |hours=täglich 10:00 bis 18:00 |description=Freizeitpark im Nordosten der Stadt und sicherlich die größte und bekannteste Familienattraktion. Der Park ist in verschiedene Themenbereiche unterteilt. Wer ihn ausgiebig auskosten möchte, kann auch einen ganzen Tag in der Stadt und der Sunway Lagoon verbringen. Steht die komplette Tour auf dem Tagesprogramm, sollte man früh starten. }} <!--=== Pulau Carey ===--> {{ZdM|Art=Thema|Datum=2015-02}} {{IstIn|Reiserouten in Asien}} {{class-3}} 6d8xxtq65sb3lk3ygtr24fvzlptfwyu 1479588 1479580 2022-08-15T06:54:09Z DerFussi 6 /* Forest Research Institute of Malaysia */ Geänderte vCard für Sungai Kroh Picnic Area wikitext text/x-wiki {{Reiseroute|kat=Reiserouten in Südostasien}} [[File:Ausflüge rund um Kuala Lumpur.jpg|right|thumb|Ausflüge rund um Kuala Lumpur]] Wer sich in '''[[Kuala Lumpur]]''' und dem umgebenden '''[[Klang Valley]]''' aufhält, dem bieten sich eine ganze Reihe von Ausflugsmöglichkeiten. Die Auswahl ist äußerst vielfältig. Angefangen von den urbanen Highlights des eigentlichen Klang Valley, Regenwald in KLs Norden bis hin zu den Vergnügungsparks von Sunway Lagoon und Genting Highlands. Es ist für jeden Geschmack etwas dabei. == Forest Research Institute of Malaysia == {{Mapframe | 3.236 | 101.630 | zoom = 15 | name = Forest Research Institute of Malaysia | show = frim }} {{Mapshape | wikicommons = Forest Research Institute of Malaysia Walk.map | group = frim}} <div class="qb qbLeft" style="width: auto; text-align:left; padding:0.6em">{{nowrap|'''Distanz:''' 16km nordwestlich<br />'''Zeit:''' Halber oder ganzer Tag}}</div> Nordwestlich von Kuala Lumpur befindet sich das '''Forest Research Institute of Malaysia''', ein Gebiet mit echtem, dichten tropischen Regenwald. Ausstellungen, Wanderungen und ein Canopy Walk (Hängebrücke zwischen den großen Bäumen) laden zur Erkundung ein. Eine Empfehlung für ein Rundgang ist auf der dynamischen Karte eingezeichnet. Gut verbinden lässt sich der Besuch mit den '''[[Kuala Lumpur/Norden#vCard Q687629|Batu Caves]]''' - und, wenn man schon mal im Taxi sitzt evtl. auch mit dem '''[[Kuala Lumpur/Norden#Zoo Negara|Zoo]]'''. Wo heute das Klang Valley steht herrschte früher dichter Urwald - einer der ältesten tropischen Regenwälder der Welt. Wer noch etwas üppigen Regenwald sehen aber nicht weit reisen möchte, ist hier, am nordwestlichen Rand des Hauptstadtgebietes richtig. Das Forest Research Institute of Malaysia ist eines der ältesten Waldforschungsinstitute der Welt. Eröffnet wurde es im Jahre 1929. Der Wald des 600 Hektar großen Forschungsgeländes ist kein primärer Regenwald, aber immerhin seit 60 Jahren unangetastet. Beste Besuchszeiten sind natürlich der frühe Morgen und späte Abend, wenn der Urwald richtig lebendig ist - hörbar und sichtbar. * {{vCard | type = tourist information | name = FRIM Information Centre | lat = 3.234570 | long = 101.633105 | phone = +60 (0)3-62797525 | hours = tägl.: 09:00-16:00 |description= dort kann man sich zu seinem Besuch beraten und informieren lassen, eine geführte Tour buchen und für den Canopy Walk bezahlen. Sollte geschlossen sein, so hilft die Karte weiter. | map-group = frim }} * Der {{Marker| type= bridge | name= Canopy Walk | lat= 3.242111 | long= 101.625799 | map-group = frim }} - ein Hängebrückensystem aus Leitern und Seilen - wurde für die Forscher gebaut, um Flora und Fauna in den oberen Etagen der hohen Regenwaldbäume zu erforschen. Verankert sind die insgesamt 200m langen Hängebrücken an fünf goßen Bäumen und befinden sich ca. 30 Meter über dem Erdboden. Beim Gang über die Brücken wird man mit Blicken in die Wipfel der Bäume und schöne Aussichten bis zur Skyline von Kuala Lumpur belohnt. Die Registrierung für den Gang über die Brücken endet um 13:00 Uhr. Offen ist er Dienstag bis Donnerstag und am Wochenende von 09:30 bis 14:30. Er befindet sich am Gipfel des Hügels {{Marker | type= mountain | name= Bukit Nolang | lat= 3.246909 | long= 101.625499 | map-group = frim }} und ist erreichbar über den Wanderweg {{Marker | type= hiking | name= Rover Track | lat= 3.236728 | long= 101.631442 | map-group = frim }}. Wer den Wanderweg nach dem Canopy Walk weiter läuft, gelangt an einen kleinen Wasserfall, dem {{Marker| type= waterfall | name= Sungai Kroh | lat= 3.239599 | long= 101.624651 | map-group = frim }} * Den Regenwald kann man schön über einen Rundwanderweg erkunden. Neben dem oben erwähnten '''Rover Track''', der rund um das Gelände führt, gibt es noch den {{Marker | type= hiking | name= Salleh's Trail | lat= 3.236578 | long= 101.634393 | map-group = frim }}, eine Erweiterung am Anfang des Rover Tracks. Start ist am Teich beim Museum. Der {{Marker | type= hiking | name= Keruing Trail | lat= 3.235742 | long= 101.635787 | map-group = frim }} ist ein kleiner Weg im Osten bei Museum und Cafeteria. * Es gibt auf dem Gelände einige '''Arboretums''' zu erkunden. In der Jalan Symington am Ende des großen Rundweges befinden sich das {{Marker | type= botanical garden | name= Dipterocarp Arboretum | lat= 3.232663 | long= 101.628170 | map-group = frim }} mit [[w:Flügelfruchtgewächse|Flügelfruchtgewächsen]] und das {{Marker | type= botanical garden | name= Non-Dipterocarp Arboretum | lat= 3.231335 | long= 101.627076 | map-group = frim }}. Im ersteren stehen einige der ältesten und seltensten Bäume des Landes. Diese Familie von Bäumen macht in etwas drei Viertel des malaysischen Regenwaldes aus. Südlich des Infocenters gibt es das {{Marker | type= botanical garden | name= Monocot Arboretum | lat= 3.231635 | long= 101.631968 | map-group = frim }} (Zentrum für einkeimblättrige Pflanzen) und das {{Marker | type= botanical garden | name= Coniferatum | lat= 3.233605 | long= 101.632440 | map-group = frim }}. Schließlich existieren noch zwei Areale mit Obstbäumen: {{Marker | type= botanical garden | name= Fruit Tree Arboretum I | lat= 3.230692 | long= 101.636045 | map-group = frim }} und {{Marker | type= botanical garden | name= Fruit Tree Arboretum II | lat= 3.230242 | long= 101.633706 }}. Dazu gesellen sich ein {{Marker | type= botanical garden | name= Cryto-gamic Garden | lat= 3.233091 | long= 101.634800 | map-group = frim }} und {{Marker | type= botanical garden | name= Ethno-botanical garden | lat= 3.234462 | long= 101.634843 | map-group = frim }} * Gegenüber dem Information Centre gibt es ein * {{vCard | type= museum | name= Museum | lat= 3.235898 | long= 101.634371 | hours= tägl. 09:00-16:00 }} * Für die Verpflegung gibt es gegenüber eine * {{vCard | type= restaurant | name= Cafeteria | address= Jalan Foxworthy |lat= 3.235255 | long= 101.635015 | hours= tägl.: 09:00-19:00 }} * {{vCard | name = Sungai Kroh Picnic Area | type = restaurant | directions = Am Ende des Geländes in der Nähe des Wasserfalls | lat = 3.237697 | long = 101.625273 | description = Camping ist auf dem Gelände möglich, muss aber im Infocenter angemeldet werden. }} <gallery mode="packed-hover"> FRIM canopy.JPG|Regenwaldriesen FRIM 1 0006.jpg|junge Pflanze FRIM 5 0052.jpg|Pilz FRIM 37 0101.jpg|einsames Blatt Masked Finfoot.jpg|Binsenralle FRIM künstlicher Regenwald nordöstlich von Kuala Lumpur, mit Canopy Walkway.jpg|Canopy Walk Rothmannia.jpg|''Rothmannia macrophylla'' </gallery> == Kuala Selangor == {{Mapframe | 3.350 | 101.260 | zoom = 12 | name = Kuala Selangor | show = kualaselangor }} {{Mapshape | wikicommons = Exploring Kuala Selangor.map | group = kualaselangor}} <div class="qb qbLeft" style="width: auto; text-align:left; padding:0.6em">{{nowrap|'''Distanz:''' 67km nordwestlich<br />'''Zeit:''' Ganzer Tag/über Nacht}}</div> '''[[Kuala Selangor]]''' ist eine Stadt in der malaysischen Provinz [[Selangor]]. Die vergleichsweise kleine Stadt liegt abseits der gängigen Touristenströme an der Mündung des Flusses Selangor und hat dadurch ein recht ländliches Flair. Besucht wird sie hauptsächlich zum Beobachten der Glühwürmchen in der Umgebung - das aber hauptsächlich in Form von [[Ausflüge rund um Kuala Lumpur|Ausflügen von Kuala Lumpur]] aus. Daneben gibt es eine alte Festung der Briten auf dem '''Bukit Melawati''' sowie den '''Kuala Selangor Nature Park''' direkt am Meer mit Mangroven, Affen und Vögeln. Hier lädt ein Spaziergang zu einer Erkundung ein. Die Stadt lässt sich gut als Tagesausflug besuchen. Wer die Glühwürmchen sehen und danach nicht gleich nach Kuala Lumpur zurück hetzen will, kann auch übernachten und die Sehenswürdigkeiten auf den Nachmittag des ersten Tages und den Vormittag des zweiten Tages verteilen. * {{vCard | type= building | name= Fort Altingberg | lat= 3.341264 | long= 101.246433 | hours= 09:00-16:30 | price= Eintritt frei | map-group = kualaselangor | before = Start des Erkundung ist am Bukit Melawati mit dem | description = Parkplätze und Busstation befinden sich in der Nähe. Neben dem Fort gibt es auch einen alten Leuchtturm, Kanonen, einen Aussichtspunkt und Uhrenturm zu besichtigen. }} * {{vCard | type= park | name= Kuala-Selangor-Naturpark | lat= 3.332952 | long= 101.237506 | hours= tägl. 09:00-17:30 | map-group = kualaselangor | before = Weiter geht es zum Meer und dem | description = mit einem Mangrovengebiet und Waldstreifen von 324 Hektar, in dem allein 150 Vogelspezies leben. Er lässt sich gut zu Fuß erkunden. Der längste Weg misst 1,5 Kilometer. Zurück im Ortskern kann man noch eine Erfrischung zu sich nehmen. }} * Wer Interesse hat, kann sich noch die Arbeiten des landesweit bekannten {{Marker | type= handicraft | name= Tombstone Maker | lat= 3.338747 | long= 101.250687 | map-group = kualaselangor }} anschauen. Für die nächste Etappe ist ein Auto vonnöten. Man schnappt sich ein Taxi und besucht (am besten nach Voranmeldung) die: * {{vCard | type= shop | name= V.N. Ramadas Pottery | lat= 3.329321 | long= 101.283109 | phone=+60 03-32891054 | description= Dies ist eine der bekanntesten und größten indischen Töpfereien der Region. Hier werden rund Töpfe der eigenen Marke ''mann panai'' auf einer speziellen Töpferscheibe namens '' pugmillim jolly jongels'' hergestellt. | map-group = kualaselangor }} Zur Dämmerung ist Zeit für ein Abendessen in einem der Restaurants in: * {{vCard | type= restaurant | subtype= budget | name= Pasir Penambang| lat= 3.352199 | long= 101.252028 | map-group = kualaselangor }} * Nun geht es zu den Glühwürmchen. Start ist in {{Marker | type= waypoint | name= Bukit Belimbing | lat= 3.386515 | long= 101.279204 | map-group = kualaselangor }} oder {{Marker | type= waypoint | name= Kampung Kuantan | lat= 3.360821 | long= 101.301209 | map-group = kualaselangor }}. Mit Booten fährt man am Flußufer entlang und kann das Blinken in der Vegetation beobachten. Details zu den Sehenswürdigkeiten und Möglichkeiten für Unterkunft und Essen sind im Ort [[Kuala Selangor]] näher beschrieben und gelistet. <gallery mode="packed-hover"> Bukit Melawati cannons.jpg|Bukit Melawiti Mommy monkey and her lovely baby.jpg|Kuala-Selangor-Naturpark 汽水湖.jpg|Kuala-Selangor-Naturpark Bagan Pasir @ Kuala Selangor (5975221780).jpg|Bagan Pasir </gallery> == Kuala Kubu Bharu == {{Mapframe | 3.581 | 101.710 | zoom = 12 | name = Kuala Kubu Bharu | show = kualakububharu }} {{Mapshape | wikicommons = Exploring Kuala Kubu Bharu.map | group = kualakububharu }} <div class="qb qbLeft" style="width: auto; text-align:left; padding:0.6em">{{nowrap|'''Distanz:''' 72km nördlich<br />'''Zeit:''' Ganzer Tag}}</div> '''[[Kuala Kubu Bharu]]''' ist die Hauptstadt des Distriktes Hulu Selangor im Nordosten von Selangor. Der kleine verschlafene Ort bietet mit seiner reizvollen Umgebung einige Möglichkeiten für Wanderungen und sportliche Aktivitäten. Er bietet sich somit als ideales Ausflugsziel von [[Kuala Lumpur]] aus sowie als Zwischenstopp auf der Fahrt nach [[Ausflüge rund um Kuala Lumpur#Fraser’s Hill|Fraser’s Hill]] an. Die Anreise kann mit dem KTM Komuter, einem Auto/Taxi oder im Rahmen einer geführten Tou erfolgen. Start der Erkundung ist im beschaulichen Ortszentrum. Hier kann man sich noch für die folgende Tour in einem der Restaurants stärken. 2-3 Kilometer östlich des Ortes befindet sich der {{Marker | type= dam | name= Sungai Selangor Dam | lat= 3.572424 | long= 101.705375 | map-group = kualakububharu }}. Dies ist bereits die dritte Version des Dammes, seine Vorgänger wurde 1883 und 1926 vom Fluss durchbrochen, der auch das ursprüngliche Kuala Kubu Bharu dabei überflutete. Die einheimischen Temuan glauben, dass der Geist eines roten Drachens Schuld an den zwei Durchbrüchen ist. Der Damm und der Stausee dienen als Wasserreservoir für Kuala Lumpur und Teile Selangors. Ein Stück weiter seeaufwärts befindet sich das {{Marker | type= tourist information | name= Dam Information Centre | lat= 3.568012 | long= 101.714344 | map-group = kualakububharu }}. Es beherbergt auch eine auch eine Ausstellung über die Geschichte des Damm-Projektes. Es bietet auch einen guten Blick auf das Überlaufwehr für die Regenzeit. Vom Damm-Projekt war auch zwei indigene Orang-Asli-Gemeinschaften betroffen. Sie gehören der Temuan-Bevölkerungsgruppe an. Ihre Dörfer wurden nicht ohne Protest umgesiedelt. Eines der neuen Dörfer, {{Marker | type= village | name= Kampung Gerachi Jaya | lat= 3.581290 | long= 101.693788 | map-group = kualakububharu }}, liegt westlich des Sees unweit des Damms. Die moderne Dorfbauweise entspricht allerdings nicht der ursprünglichen Lebensweise. Wer das Dorf besuchen will, kann den Dorfvorsteher Tok Batin fragen, sich im Dorf umsehen zu dürfen. So lässt sich noch einiges der traditionellen Kultur erhaschen. Geschenke in Form von Reis, Tee oder Kaffee sind willkommen. Das zweite Dorf, {{Marker | type = village | name= Kampung Pertak | lat= 3.580947 | long= 101.731381 | map-group = kualakububharu }}, befindet sich drei Kilometer weiter seeaufwärts am Ufer des Sungai Luit, eines Nebenflusses des Sungai Selangor. Ein Spaziergang entlang des kleinen Flusses bis hin zu eoinem kleinen {{ Marker| name = Wasserfall | type= waterfall | lat = 3.574383 | long = 101.738044 | map-group = kualakububharu }} bietet sich hier an. Mit Bitte um Erlaubnis kann man auch das Dorf näher erkunden. * Kuala Kubu Bharu ist einer beliebtesten Orte für '''Wildwassersport'''. Der Fluss Selangor und seine Nebenflüssen sind bestens geeignet für Kanufahren, Kajakfahren, sowie Rafting und Tubing. Im Normalfall wird man nicht seine eigne Sportskleidung dabei haben. Hier kann man am besten auf einige der lokalen Agenturen in KBB selbst oder in [[Kuala Lumpur]], die organisierte Halbtages- und Ganztagestouren anbieten - auch in Verbindung mit Wanderungen im Regenwald. Ein weiterer Startpunkt für Wassersport befindet sich an der {{Marker | type= bridge | name= Rainbow Bridge | lat= 3.592812 | long= 101.735501 | map-group = kualakububharu }} weiter oberhalb des Sees. Gelegentlich nutzen Sportler die Brücke zum Abseilen. An der Rainbow Bridge lädt ein Weg zum Wandern ein. Die 1,5 Stunden lange Wanderroute führt entlang des Sungai Chiling zum dreistufigen, 50 Meter hohen {{Marker | type= waterfall | wikidata= Q5098960 | name= Chiling-Wasserfall | lat= 3.595681 | long= 101.750479 | image= Sg_Chiling_Waterfall.jpg | map-group = kualakububharu }}. Allerdings muss dabei sechs mal der Fluss überquert werden - eine Tour die man nicht allein, sonder in einer Gruppen-Tour bewältigen sollte. Picknick auf den Steinen und ein Bad im Fluss krönen die Wanderung. <gallery mode="packed-hover"> Sungai Selangor Dam 1.jpg|Sungai-Selangor-Stausee Sungai Selangor Dam 4.jpg|Sungai-Selangor-Damm Pertak waterfalls (26155255722).jpg|Pertak-Wasserfall Sg Chiling Waterfall.jpg|Sg-Chiling-Wasserfall </gallery> == Kuala Gandah == <div class="qb qbLeft" style="width: auto; text-align:left; padding:0.3em"> {| |- | style="vertical-align:middle" | [[File:Map-icon.svg|40px|middle|link={{Mapserver}}/w/poimap2.php?lat=3.444005&lon=102.017734&zoom=12&layer=OG&lang=de&name=Ausfl%C3%BCge_rund_um_Kuala_Lumpur|Übersichtskarte]] | style="vertical-align:middle" | {{nowrap|'''Distanz:''' 120km nordöstlich<br />'''Zeit:''' Ganzer Tag}} |}</div> [[File:US Navy 080820-N-4009P-282 Sailors assigned to the Nimitz-class aircraft carrier USS Ronald Reagan (CVN 76) and other tourists help bathe two Asian elephants.jpg|thumb|right|Kuala Gandah Elephant Centre]] Der Ausflug fürhrt in das 120 Kilometer nordöstlich von Kuala Lumpur gelegene Kuala Gandah. Stationen sind ein geschütztes Waldgebiet, ein Besuch der Elefanten von Kuala Gandah und die Heimat der lokalen Minderheit der Che’Wong. Es bietet sich an, sich für den Ausflug eine Auto zu nehmen. Taxis nehmen für die Rundtour ca. RM 250. Sie kann man sich an der Puduraya Outstation (Tel.: 03-20783525) anheuern. Bereits die Anreise auf dem Karak Highway (mautpflichtig) ist landschaftlich sehr sehenswert.<br /> 30 Kilometer hinter der Gombak-Mautstelle ist der erste Halt Bei Kilometer 48 geht es links ab zum {{Marker | type = park | name = Lentang Forest Recreational Park | lat = 3.385401 | long = 101.886928 |name-local=Hutan Lipur Lentang}} * {{vCard | type = tourist information | name = Forest Department | phone = + 60 90-2330484 | hours = Mo-Fr: 08:00-17:00, Sa-So: 10:00-17:00|description= Hier bekommt man einige Informationen. Auch sollte man sich auch registrieren, wenn man ausgedehntere Wanderungen unternimmt. Speziell der Fluss kann nach der Regenzeit plötzlich ansteigen. Ideal ist das Areal für etwas Entspannung und einem Picknick. Essen sollte man dazu mitbringen .}} * {{vCard | type = restaurant | name = Bistro | hours = tägl.: 08:00-17:00 |description= Gelegenheit um sich Essen zu besorgen}} Am Wochenende kann die Gegend recht überlaufen sein.<br />Nun geht es 50 Kilometer weiter auf dem Highway bis zur Abfahrt Lanchang. Links vom Highway (in nördlicher Richtung) erreicht man nach einigen Kilometern den Ort {{Marker | type = village | name = Kampung Kuala Ganlah | lat = 3.551695 | long = 102.184108 }} mit aufgeständerten Häusern. Dieser ist Heimat der lokalen Minderheit der Che’Wong. Auf der rechten Seite neben der Straße befindet sich ein dreieckiges Gebäude - das * {{vCard | type = crafts shop | name = Handicraft Centre | hours = tägl. 10:00-13:00 }} * Das Dorf, welches typische Architektur der Che’Wong zeigt, kann man gut zu Fuß erkunden. Die Wirtschaft der Community hängt noch stark von der Forstwirtschaft ab.<br />Südlich der Abfahrt befinden sich der Ort Lanchang und das * {{vCard | type = zoo | name = Kuala Gandah Elephant Conservation Centre | lat = 3.499971 | long = 102.193494 | phone = +60(0)9-2790931 | hours = So-Do 8:00-16:45, Fr 08:00-12:30, 14:45-17:00 | price = Eintritt: Eine freiwillige Spende |description= Es gibt ein kleines Café. Gegen 13:00 startet das Programm mit einer Video-Vorführung. Die Elefanten des Zentrums sind an Interaktionen mit Menschen gewöhnt. Man kann sie baden, füttern und auf ihnen reiten. Im Zentrum leben Elefanten, die zwangsweise umgesiedelt werden mussten, z.&#x202F;B. wenn ihr ursprünglicher Lebensraum übernommen wurde.}} {{-}} == Fraser’s Hill == <div class="qb qbLeft" style="width: auto; text-align:left; padding:0.3em"> {| |- | style="vertical-align:middle" | [[File:Map-icon.svg|40px|middle|link={{Mapserver}}/w/poimap2.php?lat=3.712494&lon=101.736661&zoom=15&layer=OG&lang=de&name=Ausfl%C3%BCge_rund_um_Kuala_Lumpur|Übersichtskarte]] | style="vertical-align:middle" | {{nowrap|'''Distanz:''' 114km nördlich<br />'''Zeit:''' Ganzer Tag}} |}</div> [[File:Center PostOffice.JPG|thumb|right|Uhr und Postamt auf Fraser’s Hill]] '''[[Fraser’s Hill]]''' {{Ms|Bukit Fraser|inKlammern=ja}} liegt auf 1.500 Metern Höhe in den Bergen im Zentrum der malaysischen Halbinsel. Die erste Bergstation der Briten in Malaysia während der Kolonialzeit bietet atemberaubende Aussichten, Hochlandwetter und koloniale Architektur. Die tagsüber herrschenden durchschnittlich bei um die 20°C liegenden Temperaturen laden zu einer Flucht aus der Hitze des Flachlandes ein. Der Ort ist benannt nach dem Schotten Louis James Fraser, Goldschürfer in Australien, der aber schlussendlich auf der malaysischen Halbinsel Zinn abbaute. Für die harte Arbeit stellte er chinesische Arbeiter ein und um sein Profit zu maximieren, richtete er auch Opium und Spielhöhlen ein, möglicherweise auch ein Grund für sein mysteriöses Verschwinden. Der Zinnabbau endete 1913 aber das Resort in 1524 Metern Höhe mit seinen angenehmen Temperaturen erfreute sich weiterhin großer Beliebtheit. 1922 wurde eine Straße durch die Berge bis nach Fraser’s Hill gebaut. Bald entstanden Bungalows und sogar einer der ersten Golfplätze Malaysias. Seit dieser Zeit hat sich der Ort nicht viel verändert und strahlt noch immer seinen kulturelle und koloniale Mixtur aus. Da essen Einheimische in einem englischen Cottage neben dem Golfplatz sitzend Curries aus Bananenblättern während der Gebetsaufruf von der nebenan stehenden Moschee herüber hallt. Sehenswert ist der {{Marker | type = tower | wikidata = Q18515774 | name = Uhrenturm | lat = 3.711863 | long = 101.736465 | image = Fraser's Hill Clock Tower.JPG }} sehr britisch aussehende mit Wein zugerankte steinerne Uhrenturm. Entworfen wurde er vom malaysischen Landschaftsarchitekten Z.Jaal, gebaut von der Frasers Hill Development Corporation im Jahre 1989. Der {{Marker | type = waterfall | name = Jeriau Waterfalls | lat = 3.725058 | long = 101.714304 }}, liegt 5 Kilometer vom Stadtzentrum und dann ein 5min Fußweg ist 6 Meter hoch und fällt in ein seichtes Becken, welches sich zum Baden eignet. Ein Picknick-Areal und Toiletten sind ebenfalls vorhanden. Auch am Wasserfall ist das Beaobachten von Vögeln möglich. Achtung! Nach Regenfällen ist der Fußweg zum Wasserfall recht rutschig. Der Ort ist an den Wochenenden schon mal recht überlaufen. Die Wanderwege, machen es aber möglich, den Massen etwas zu entkommen. Insgesamt gibt es acht markierte Wanderwege rund um den Ort. Einige könnten noch aufgrund eines zurückliegenden Vorfalls, der durch die Öffentlichkeit ging, gesperrt. Im Jahre 2005 verirrten sich drei Jungen im Dschungel auf der Suche nach Litschis. Der '''Hemmant Trail''' bietet einen kleinen Rundweg im Zentrum, um den Ort zu erkunden. Wer weiter laufen will, kann noch den '''Bishop's Trail''' anhängen. Andere Wanderwege benötigen einen Führer und auch mehr Kondition. Fraser’s Hill ist ein weltweit bekannter Hotspot zum Beobachten von Vögeln. Über 250 Arten wurden hier bisher erfasst. Die Gewinner des jährlich im Juni hier stattfindenden '''Bird Race''' haben bis zu 70 Spezies an einem Tag registriert. In der Zeit des Wettbewerbs kommen auch Zugvögel auf der Durchreise an diesem Ort vorbei. Ein kurzer und enger Kurs mit neun Löchern, der in einer alten Zinn-Mine liegt. Der Platz ist öffentlich. Golfausrüstungen lassen sich im Sports Complex ausleihen. == Genting Highlands == <div class="qb qbLeft" style="width: auto; text-align:left; padding:0.3em"> {| |- | style="vertical-align:middle" | [[File:Map-icon.svg|40px|middle|link=:commons:Data:Exploring Genting Highlands.map]] | style="vertical-align:middle" | {{nowrap|'''Distanz:''' 51km nordöstlich<br />'''Zeit:''' Ganzer Tag}} |}</div> [[File:Genting 01.jpg|thumb|right|Genting Highlands]] '''[[Genting Highlands]]''' {{MsS|Tanah Tinggi Genting|inKlammern=ja}} ist ein Berg mit einem bekannten Ressort und Vergnügungspark ca. 50 Kilometer nordöstlich von [[Kuala Lumpur]] in der Nähe der Grenze zwischen den Bundesstaaten [[Selangor]] und [[Pahang]] - und der einzige Ort in Malaysia, an dem man offiziell zocken darf. Das Resort mit dem Vergüngungspark bietet sich als [[Ausflüge rund um Kuala Lumpur|Tagesausflug von Kuala Lumpur]] aus an. Wer möchte, kann natürlich auch in einem der großen Hotels einchecken und sich ausgiebig mit den gebotenen Attraktionen vergnügen. Auf den Berg geht es mit dem Genting Skyway. Der Genting Skyway ist die neuere 1997 eingeweihte Kabinenseilbahn auf den hinauf zu den Hotels und Vergnügungsparks auf den Gipfel. Bis dahin gab es nur den etwas abseitsgelegenen Awana Skyway. Zu seiner Anfangszeit war es Asiens längste und schnellste Kabinenseilbahn. Die 3,38 Kilometer lange Seilbahn überwindet einen Höhenunterschied von 900 Metern. Die Fahrt in einer der 100 Gondeln, die mit 21,6 Kilometern pro Stunde unterwegs sind, dauert 11 Minuten. Das 54 Millimeter dicke Tragseil liegt auf insgesamt 22 Stützen. Die Seilbahn fährt in der Regel von 07:30 Uhr bis 23:00. Wer möchte kann auch ein Stück zu Fuß gehen. Nach der Auffahrt mit der Seilbahn kann man die Parks auf dem Gipfel erkunden und einen Spaziergang die Straße hinunter bis zum {{Marker | type= temple | name= Chin Swee Caves Temple | url= http://www.csc.org.my/ | lat= 3.412395 | long= 101.787965 | image= Chin Swee Caves Temple KL16.JPG }} machen. Die ältere Seilbahn, der Awana Skyway hält auch am Tempel und kann für die Rückfahrt zurück zum Gipfel oder nach unten genutzt werden. Auf dem Berg gibt es drei Vergnügungsparks: {{Marker| type= theme park | name= Genting Outdoor Theme Park | lat= 3.422730 | long= 101.794939 }}, {{Marker | type= theme park | name= First World Indoor Theme Park | lat= 3.425354 | long= 101.794231 }}, {{Marker | type= theme park | name= Genting Indoor Theme Park | lat= 3.423300 | long= 101.792736 }} und der Water Park . Wer übernachten möchte kann aus 5 Hotels auf und weitere am und neben dem Berg auswählen. Allein das First World Hotel hat über 6.000 Betten. Einige weitere kleinere Sehenswürdigkeiten finden sich am Berg. Wer Genting Highlands bequem als Tagesausflug von Kuala Lumpur bzw dem Klang Valley aus besuchen will und nicht mit einem eigenen Fahrzeug anreist, kann eines der bequemen Komplettangebote (Eintritt, Bus- und Seilbahnfahrt) nutzen. Preis ca. RM 47,00. Detailliertere Informationen gibt es unter [[Genting Highlands]] == Putrajaya == <div class="qb qbLeft" style="width: auto; text-align:left; padding:0.3em"> {| |- | style="vertical-align:middle" | [[File:Map-icon.svg|40px|middle|link={{Mapserver}}/w/poimap2.php?lat=2.928383&lon=101.688681&zoom=14&layer=OG&lang=de&name=Ausfl%C3%BCge_rund_um_Kuala_Lumpur|Übersichtskarte]] | style="vertical-align:middle" | {{nowrap|'''Distanz:''' 25km südlich<br />'''Zeit:''' Halber oder ganzer Tag}} |}</div> '''Putrajaya''' ist das administrative Zentrum von [[Malaysia]] und ist ein eigenständiges Bundesterritorium. Es liegt 30 Kilometer südllich von [[Kuala Lumpur]] und ist durchaus einen Besuch wert. Optisch wirkt die Stadt wie aus dem Ei gepellt; kein Wunder - ist es doch eine Planstadt. Sie ist sehr weitläufig und schön angelegt. Die Stadtteile sind von netten künstlichen Seen und Wasserstraßen durchzogen und umgeben. Der Ort wurde nach dem ersten Ministerpräsidenten des Landes '''Tunku Abdul Rahman Putra''' benannt und ist das neue Verwaltungszentrum Malaysias. Nahverkehrs. Zentraler Teil von Putrajaya ist '''Precinct 1''', der sich gut mit einem Spaziergang erkunden lässt. Der Stadtteil liegt auf einem Hügel auf dem und um den sich Regierungsgebäude befinden. Auf dem Berg steht die Stahlskulptur [[Putrajaya#Denkmäler, Monumente|Mercu Tanda]]. Start ist an der Putra Bridge, gleich links sieht man die große markante {{Marker | type= mosque | name= Putra Mosque (Masjid Putra) | lat= 2.935929 | long= 101.689589 | image= Putrajaya_Mosque_2288564202_525ee843c2.jpg }}. Mit 116 Metern ist das Minarett das höchste Südostasiens. Der Bau der Moschee begann im Jahre 1997 und endete zwei Jahre später. Das Design repräsentiert Persisch-Islamische Architektur des 16. bis 18. Jahrhunderts. In Verlängerung der Brücke erkennt man den Sitz des Premierministers {{Marker | type= building | wikidata= Q4925369 | name= Perdana Putra | lat= 2.938704 | long= 101.692368 | image= Perdana_Putra.jpg }}. Erbaut wurde das Gebäude in den Jahren 1997 bis 1999. Entworfen wurde es vom Architekten Ahmad Rozi Abd Wahab und zeigt malaiische, islamische und europäische Einflüsse. Dahinter befindet sich der Hügel mit dem Park {{Marker | type= park | name= Taman Putra Perdana | lat= 2.941412 | long= 101.698723 }}. Dieser schön angelegte Park zieht sich von '''Perdana Putra''' bis zum Hotel '''Shangri-La'''. Schöne Wege und Ausblicke machen den Park lohnenswert. In der Mitte des Parks steht das {{Marker | type= memorial | wikidata= Q7262410 | name= Mercu Tanda (Putrajaya Landmark) | lat= 2.940850 | long= 101.697521 | image= TamanPutraPerdana_Landmark.JPG }}. Es ist eine Stahlskulptur welche die Anfänge der Stadt Putrajaya symbolisiert und eine Zeitkapsel beinhaltet. Das Design stellt einen Mix aus High-Tech sowie zeitgenössischen und traditionellen Motiven dar. Umgeben ist das Monument von Pavillions und Springbrunnen. Weiter Richtung Nordwesten erreicht man den {{Marker | type= botanical garden | name= Taman Botani (Botanischer Garten) | lat= 2.945211 | long= 101.692253 }}. Der marokkanische Pavillon zeigt einige architektonische Funde aus vier marokkanischen Städten. Weiterhin gibt es einen Sonnengarten mit einer Sonnenuhr. * {{vCard | type= restaurant | subtype= midrange | name= Putrajaya Seafood Restaurant |lat= 2.944439 | long= 101.693267 }} *{{vCard | type= restaurant | name= Selera Putra | lat= 2.934512 | long= 101.689625 | description= Abschließend kann man am See unterhalb der Putra-Moschee etwas essen.}} Wer die Stadt weiter erkunden möchte, kann den Spaziergang Richtung Süden bis hin zum {{Marker | type= building | wikidata= Q7262408 | name= Putrajaya International Convention Center | lat= 2.894618 | long= 101.677186 | image= Putrajaya_Malaysia_PICC-01.jpg }} ausdehnen. Es ist am Ende des Boulevards weithin sichtbar. Erbaut wurde das Veranstaltungszentrum (kurz PICC) von 2001 bis September 2003. Es steht auf einem Hügel und wirkt wie ein Monument. Gestaltet wurde es von Malaysias vierten Premierminister Tun Dr. Mahathir Bin Mohamad. Die Fläche des gesamten PICC-Areals beträgt 135.000 m². Insgesamt fasst es 10.000 Menschen in über 50 Hallen und Räumen. <gallery mode="packed-hover"> File:Perdana Putra.jpg|Perdana Putra File:Putrajaya Putra Mosque and Perdana Putra Complex.jpg|Putra Mosque and Perdana Putra File:Putrajaya 03.jpg|Wohnhäuser in Putrajaya File:Putrajaya International Convention Center.JPG|Putrajaya International Convention Center File:Palace of Justice at night.jpg|Palace of Justice </gallery> == Klang Valley == <div class="qb qbLeft" style="width: auto; text-align:left; padding:0.3em"> {| |- | style="vertical-align:middle" | [[File:Map-icon.svg|40px|middle|link={{Mapserver}}/w/poimap2.php?lat=2.965906&lon=101.474683&zoom=12&layer=OG&lang=de&name=Ausfl%C3%BCge_rund_um_Kuala_Lumpur|Übersichtskarte]] | style="vertical-align:middle" | {{nowrap|'''Distanz:''' bis zu 60km westlich<br />'''Zeit:''' Ganzer Tag}} |}</div> Das Klang Valley bietet eine Reihe von Zielen, die man als Halb- oder Ganztagesausflügen von Kuala Lumpur aus unternehmen kann. Vom urbanen Zentren, wie Petaling Jaya und Shah Alam bis hin zur gemütlichen Krabbeninsel '''Pulau Ketam''' ist alles dabei. Es folgen eine Liste von Sehenswürdigkeiten und dazu passend ein paar Tourvorschläge.{{-}} === Klang, Pulau Ketam und i-City === In einer ausgedehnten Tour kann man die Orte '''[[Klang]]''', die i-City in '''[[Shah Alam]]''' und die '''Pulau Ketam''' besuchen. Für die Tour kann man den Komuter Train Richtung '''[[Port Klang]]''' {{Ms|Pelabuhan Klang|inKlammern=ja}} oder ein eigenes Auto/Taxi nutzen. Klang ist zwar mittlerweile ein geschäftiges Businesszentrum geworden, hat aber auch noch eine kompakte '''Altstadt''' mit einigen sehenswerten Gebäuden, unter anderem dem Bahnhof und dem Zinnmuseum. Die Stadt befindet sich am Südufer des Flusses.Der Besuch des {{Marker| type= palace | name= Palastes | lat= 3.035826 | long= 101.448870 | image= Sultan-klang.jpg }} ist nur an den zwei Feiertagen zum Ende des Ramadan möglich. Der Palast befindet sich 10 Gehminuten entlang der Jalan Stesen welche in die Jalan Istana übergeht. Das {{Marker | type= museum | name= Zinnmuseum | lat= 3.043454 | long= 101.447496 }} mit freiem Eintritt befindet sich in einem alten Warenhaus und berichtet vom industriellen Erbe der Stadt Klang. Das Gebäude wurde 1856 vom Sohn des Sultans errichtet. Die Moschee {{Marker | type= mosque | name= Masjid Diraja Sultan Suleiman | lat= 3.034626 | long= 101.450479 | wikidata= Q3409860 }} von Klang besitzt 7 gelbe Kuppeln und ist für Besucher geöffnet. Auf dem Hügel Bukit Kota befinden sich die Überreste eines Forts, dem {{Marker | type= fort | name= Kota Raja Mahadi (Raja Mahadi Fort) | lat= 3.044957 | long= 101.445166 }} Erbaut wurde es von Raja Mahadi zur Verteidigung gegen seinen lokalen Rivalen Raja Abdullah. {{Marker | type= see | name= Pulau Ketam | url= http://www.pulauketam.com/ | lat= 3.019391 | long= 101.250837 | image= View of Pulau Ketam.JPG }} ''(Crab Island, Krabbeninsel)'' - Die Insel befindet sich direkt vor der Küste von Port Klang und ist über eine einstündige Bootsfahrt durch die Mangroven zu erreichen (siehe auch dargestellte Tour im dynamischen Stadtplan). Die Insel war eine chinesische Festung, sie wurde Anfang des 20. Jahrhunderts von chinesischen Fischern besiedelt. Ihre größte Bevölkerung hatte sie in den 1980ern mit ca. 20.000 Einwohnern in den beiden Dörfern ''Kampung Sungai Lima'' und ''Kampung Pulau Ketam'', die meisten von ihnen Chinesen (Hokkien). Heute wird die malerische Insel gern von Touristen besucht, da es hier hübsche, mit Schindeln gedeckte Häuser, gute Fischrestaurants und keine Autos gibt. Ein Spaziergang auf den Wegen und Stegen ist recht einladend und interessant. Fahrräder kann man ebenfalls ausleihen (RM 5.00/Tag), obwohl man auch alle Wege zu Fuß bewältigen kann. Am Ende der Einkaufsstraße, der Jl. Merdeka steht der '''Hock-Leng-Keng-Tempel'''. Die Boote zur Insel starten alle halbe Stunde am Hafen von Port Klang (220 Meter südlich der Komuter-Station - man läuft beim Verlassen der Bahnstation direkt darauf zu). Die Fähren fahren von 07:00 bis 20:00 Uhr. Start ist sowohl in Port Klang als auch auf Pulau Ketam immer um xx:45 Uhr (Fahrzeit: 35 Minuten; Preis: RM 7,00). Auf dem Rückweg nach Kuala Lumpur, während der Dämmerung steigt man am besten an der Komuter-Station '''Padang Jaya aus''' und nimmt sich ein Taxi zur {{Marker | type= see | name= i-City | lat= 3.064903 | long= 101.483502 | image= Shah Alam - i-City 0007.jpg }}. Das Stadtgebiet ist ein urbanes Projekt, bei dem eine voll integrierte und intelligente Stadt entstehen soll. Besonderes Highlight ist der City Park ein kleiner Vergnügungspark und eine komplette Landschaft, die nur aus LEDs besteht - eine besonders im Dunkeln bunt und surreal wirkende Welt. Im Parkgelände gibt es Resaturants und kleine Fahrgeschäfte sowie das '''Snowalk''' - eine künstliches Indoor-Schnee-Erlebnis. <gallery mode="packed-hover"> File:SA Blue Mosque.jpg|Blaue Moschee, Shah ALam File:Sultan-klang.jpg|Sultanspalast, Klang View of Pulau Ketam.JPG|Pulau Ketam File:I-City Park at night.jpg|i-City, Shah Alam </gallery> === Petaling Jaya und Subang Jaya === '''[[Petaling Jaya]]''' {{Ms|Petaling Jaya|b=erfolgreiche Stadt|inKlammern=ja}} - von den Einheimischen kurz '''PJ''' genannt schließt sich direkt westlich an Kuala Lumpur an und ist mit dem LRT bequem zu erreichen. Eine interessante Tour startet an der LRT-Station '''Taman Jaya''' und führt zunächst zum bekannten Tempel {{Marker | type= temple | name= Wat Chetawan | lat= 3.102362 | long= 101.651977 | image= Chetawan April 2008 037.jpg }}. Offiziell heißt das Gebäude '''Thai Buddhist Chetawan Temple {{Th|วัดพุทธไทยเชตวัน|inKlammern=ja}}'''. Phra Kru Palat Vieng, ein Mitglied der Gemeinschaft der thailändischen Mönche, der lange in Kuala Lumpur lebte, hatte 1956 die Idee in der Nähe der Stadt einen Tempel zu errichten, So wurde im Staate Selangor ein Stück Land erworben. Sogar der thailändische König Bhumibol Adulyadej und Malaysias Premierminister Tunku Abdul Rahman unterstützen damals dieses Vorhaben. Die Gebetshalle und Schreine in ihrer jetzigen Form entstanden in der 60er Jahren danach. Die interessante Architektur zieht mittlerweile viele Besucher an. Vor allem zu den thailändischen Festen wie Songkran, Loy Krathong, und Wesak finden sich viele Anhänger dieses Glaubens ein. Weiter geht es nach Norden zum Universitätsgelände. Sehenswert sind das {{Marker | type= museum | name= Muzium Seni Asia (Museum of Asian Arts) | lat= 3.118865 | long= 101.653528 }}. Die Ausstellung zeigt 6.000 malaysische und asiatische Kunstwerke, hauptsächlich Keramik aus einer Zeitspanne von 4.000 Jahren. Die ''Kendi''-Sammlung (Wasserbehälter mit einem Ausguss aber keinen Griffen) ist die weltweit größte ihrer Art. Ein Stück weiter steht das Kanzleigebäude {{Marker | type= building | name= Dewan Tunku Canselor | lat= 3.121525 | long= 101.656604 }}. Das Kanzlermat der Universität ist vom Stil des 1950er Architekten Le Corbusier beeinflusst, als bei Malaysias Verwaltungsgebäuden Funktionalität vor einheimischer, traditioneller Architektur stand. Zwei Kilometer weiter kann man einen Rundgang durch die botanischen Gärten des {{Marker | type= park | name= Rimba Ilmu | url= http://rimba.um.edu.my | lat= 3.128261 | long= 101.657674 }}. Der Botanische Garten ist eines der wichtigsten Gewächshäuser des Landes, mit einer Ausstellung über Umwelt und die Regenwälder, einem 45-minütigen Spaziergang durch '''The Garden''' mit 5 Themengebieten: Medizinische Pflanzen, Palmen, Zitrusgewächse, Farne und Bambus. Eine geführte Tour bietet das '''Conservatory of Rare Plants and Orchids''' mit 1.700 raren Pflanzen. Die Tour sollte eine Woche im Voraus gebucht werden. Wer noch Zeit und Interesse hat, kann den Rest das Nachmittags und frühen Abends in '''[[Subang Jaya]]''' verbringen. * {{vCard |name=Sunway Lagoon |wikidata=Q3503999 |auto=y |type=theme park |lat=3.069338 |long=101.606927 |url=http://www.sunway.com.my/lagoon/ |hours=täglich 10:00 bis 18:00 |description=Freizeitpark im Nordosten der Stadt und sicherlich die größte und bekannteste Familienattraktion. Der Park ist in verschiedene Themenbereiche unterteilt. Wer ihn ausgiebig auskosten möchte, kann auch einen ganzen Tag in der Stadt und der Sunway Lagoon verbringen. Steht die komplette Tour auf dem Tagesprogramm, sollte man früh starten. }} <!--=== Pulau Carey ===--> {{ZdM|Art=Thema|Datum=2015-02}} {{IstIn|Reiserouten in Asien}} {{class-3}} chum8f95f6apyxa43arn83agcylx1f5 1479659 1479588 2022-08-15T10:00:00Z DerFussi 6 /* Kuala Kubu Bharu */ Absatz + Tippo wikitext text/x-wiki {{Reiseroute|kat=Reiserouten in Südostasien}} [[File:Ausflüge rund um Kuala Lumpur.jpg|right|thumb|Ausflüge rund um Kuala Lumpur]] Wer sich in '''[[Kuala Lumpur]]''' und dem umgebenden '''[[Klang Valley]]''' aufhält, dem bieten sich eine ganze Reihe von Ausflugsmöglichkeiten. Die Auswahl ist äußerst vielfältig. Angefangen von den urbanen Highlights des eigentlichen Klang Valley, Regenwald in KLs Norden bis hin zu den Vergnügungsparks von Sunway Lagoon und Genting Highlands. Es ist für jeden Geschmack etwas dabei. == Forest Research Institute of Malaysia == {{Mapframe | 3.236 | 101.630 | zoom = 15 | name = Forest Research Institute of Malaysia | show = frim }} {{Mapshape | wikicommons = Forest Research Institute of Malaysia Walk.map | group = frim}} <div class="qb qbLeft" style="width: auto; text-align:left; padding:0.6em">{{nowrap|'''Distanz:''' 16km nordwestlich<br />'''Zeit:''' Halber oder ganzer Tag}}</div> Nordwestlich von Kuala Lumpur befindet sich das '''Forest Research Institute of Malaysia''', ein Gebiet mit echtem, dichten tropischen Regenwald. Ausstellungen, Wanderungen und ein Canopy Walk (Hängebrücke zwischen den großen Bäumen) laden zur Erkundung ein. Eine Empfehlung für ein Rundgang ist auf der dynamischen Karte eingezeichnet. Gut verbinden lässt sich der Besuch mit den '''[[Kuala Lumpur/Norden#vCard Q687629|Batu Caves]]''' - und, wenn man schon mal im Taxi sitzt evtl. auch mit dem '''[[Kuala Lumpur/Norden#Zoo Negara|Zoo]]'''. Wo heute das Klang Valley steht herrschte früher dichter Urwald - einer der ältesten tropischen Regenwälder der Welt. Wer noch etwas üppigen Regenwald sehen aber nicht weit reisen möchte, ist hier, am nordwestlichen Rand des Hauptstadtgebietes richtig. Das Forest Research Institute of Malaysia ist eines der ältesten Waldforschungsinstitute der Welt. Eröffnet wurde es im Jahre 1929. Der Wald des 600 Hektar großen Forschungsgeländes ist kein primärer Regenwald, aber immerhin seit 60 Jahren unangetastet. Beste Besuchszeiten sind natürlich der frühe Morgen und späte Abend, wenn der Urwald richtig lebendig ist - hörbar und sichtbar. * {{vCard | type = tourist information | name = FRIM Information Centre | lat = 3.234570 | long = 101.633105 | phone = +60 (0)3-62797525 | hours = tägl.: 09:00-16:00 |description= dort kann man sich zu seinem Besuch beraten und informieren lassen, eine geführte Tour buchen und für den Canopy Walk bezahlen. Sollte geschlossen sein, so hilft die Karte weiter. | map-group = frim }} * Der {{Marker| type= bridge | name= Canopy Walk | lat= 3.242111 | long= 101.625799 | map-group = frim }} - ein Hängebrückensystem aus Leitern und Seilen - wurde für die Forscher gebaut, um Flora und Fauna in den oberen Etagen der hohen Regenwaldbäume zu erforschen. Verankert sind die insgesamt 200m langen Hängebrücken an fünf goßen Bäumen und befinden sich ca. 30 Meter über dem Erdboden. Beim Gang über die Brücken wird man mit Blicken in die Wipfel der Bäume und schöne Aussichten bis zur Skyline von Kuala Lumpur belohnt. Die Registrierung für den Gang über die Brücken endet um 13:00 Uhr. Offen ist er Dienstag bis Donnerstag und am Wochenende von 09:30 bis 14:30. Er befindet sich am Gipfel des Hügels {{Marker | type= mountain | name= Bukit Nolang | lat= 3.246909 | long= 101.625499 | map-group = frim }} und ist erreichbar über den Wanderweg {{Marker | type= hiking | name= Rover Track | lat= 3.236728 | long= 101.631442 | map-group = frim }}. Wer den Wanderweg nach dem Canopy Walk weiter läuft, gelangt an einen kleinen Wasserfall, dem {{Marker| type= waterfall | name= Sungai Kroh | lat= 3.239599 | long= 101.624651 | map-group = frim }} * Den Regenwald kann man schön über einen Rundwanderweg erkunden. Neben dem oben erwähnten '''Rover Track''', der rund um das Gelände führt, gibt es noch den {{Marker | type= hiking | name= Salleh's Trail | lat= 3.236578 | long= 101.634393 | map-group = frim }}, eine Erweiterung am Anfang des Rover Tracks. Start ist am Teich beim Museum. Der {{Marker | type= hiking | name= Keruing Trail | lat= 3.235742 | long= 101.635787 | map-group = frim }} ist ein kleiner Weg im Osten bei Museum und Cafeteria. * Es gibt auf dem Gelände einige '''Arboretums''' zu erkunden. In der Jalan Symington am Ende des großen Rundweges befinden sich das {{Marker | type= botanical garden | name= Dipterocarp Arboretum | lat= 3.232663 | long= 101.628170 | map-group = frim }} mit [[w:Flügelfruchtgewächse|Flügelfruchtgewächsen]] und das {{Marker | type= botanical garden | name= Non-Dipterocarp Arboretum | lat= 3.231335 | long= 101.627076 | map-group = frim }}. Im ersteren stehen einige der ältesten und seltensten Bäume des Landes. Diese Familie von Bäumen macht in etwas drei Viertel des malaysischen Regenwaldes aus. Südlich des Infocenters gibt es das {{Marker | type= botanical garden | name= Monocot Arboretum | lat= 3.231635 | long= 101.631968 | map-group = frim }} (Zentrum für einkeimblättrige Pflanzen) und das {{Marker | type= botanical garden | name= Coniferatum | lat= 3.233605 | long= 101.632440 | map-group = frim }}. Schließlich existieren noch zwei Areale mit Obstbäumen: {{Marker | type= botanical garden | name= Fruit Tree Arboretum I | lat= 3.230692 | long= 101.636045 | map-group = frim }} und {{Marker | type= botanical garden | name= Fruit Tree Arboretum II | lat= 3.230242 | long= 101.633706 }}. Dazu gesellen sich ein {{Marker | type= botanical garden | name= Cryto-gamic Garden | lat= 3.233091 | long= 101.634800 | map-group = frim }} und {{Marker | type= botanical garden | name= Ethno-botanical garden | lat= 3.234462 | long= 101.634843 | map-group = frim }} * Gegenüber dem Information Centre gibt es ein * {{vCard | type= museum | name= Museum | lat= 3.235898 | long= 101.634371 | hours= tägl. 09:00-16:00 }} * Für die Verpflegung gibt es gegenüber eine * {{vCard | type= restaurant | name= Cafeteria | address= Jalan Foxworthy |lat= 3.235255 | long= 101.635015 | hours= tägl.: 09:00-19:00 }} * {{vCard | name = Sungai Kroh Picnic Area | type = restaurant | directions = Am Ende des Geländes in der Nähe des Wasserfalls | lat = 3.237697 | long = 101.625273 | description = Camping ist auf dem Gelände möglich, muss aber im Infocenter angemeldet werden. }} <gallery mode="packed-hover"> FRIM canopy.JPG|Regenwaldriesen FRIM 1 0006.jpg|junge Pflanze FRIM 5 0052.jpg|Pilz FRIM 37 0101.jpg|einsames Blatt Masked Finfoot.jpg|Binsenralle FRIM künstlicher Regenwald nordöstlich von Kuala Lumpur, mit Canopy Walkway.jpg|Canopy Walk Rothmannia.jpg|''Rothmannia macrophylla'' </gallery> == Kuala Selangor == {{Mapframe | 3.350 | 101.260 | zoom = 12 | name = Kuala Selangor | show = kualaselangor }} {{Mapshape | wikicommons = Exploring Kuala Selangor.map | group = kualaselangor}} <div class="qb qbLeft" style="width: auto; text-align:left; padding:0.6em">{{nowrap|'''Distanz:''' 67km nordwestlich<br />'''Zeit:''' Ganzer Tag/über Nacht}}</div> '''[[Kuala Selangor]]''' ist eine Stadt in der malaysischen Provinz [[Selangor]]. Die vergleichsweise kleine Stadt liegt abseits der gängigen Touristenströme an der Mündung des Flusses Selangor und hat dadurch ein recht ländliches Flair. Besucht wird sie hauptsächlich zum Beobachten der Glühwürmchen in der Umgebung - das aber hauptsächlich in Form von [[Ausflüge rund um Kuala Lumpur|Ausflügen von Kuala Lumpur]] aus. Daneben gibt es eine alte Festung der Briten auf dem '''Bukit Melawati''' sowie den '''Kuala Selangor Nature Park''' direkt am Meer mit Mangroven, Affen und Vögeln. Hier lädt ein Spaziergang zu einer Erkundung ein. Die Stadt lässt sich gut als Tagesausflug besuchen. Wer die Glühwürmchen sehen und danach nicht gleich nach Kuala Lumpur zurück hetzen will, kann auch übernachten und die Sehenswürdigkeiten auf den Nachmittag des ersten Tages und den Vormittag des zweiten Tages verteilen. * {{vCard | type= building | name= Fort Altingberg | lat= 3.341264 | long= 101.246433 | hours= 09:00-16:30 | price= Eintritt frei | map-group = kualaselangor | before = Start des Erkundung ist am Bukit Melawati mit dem | description = Parkplätze und Busstation befinden sich in der Nähe. Neben dem Fort gibt es auch einen alten Leuchtturm, Kanonen, einen Aussichtspunkt und Uhrenturm zu besichtigen. }} * {{vCard | type= park | name= Kuala-Selangor-Naturpark | lat= 3.332952 | long= 101.237506 | hours= tägl. 09:00-17:30 | map-group = kualaselangor | before = Weiter geht es zum Meer und dem | description = mit einem Mangrovengebiet und Waldstreifen von 324 Hektar, in dem allein 150 Vogelspezies leben. Er lässt sich gut zu Fuß erkunden. Der längste Weg misst 1,5 Kilometer. Zurück im Ortskern kann man noch eine Erfrischung zu sich nehmen. }} * Wer Interesse hat, kann sich noch die Arbeiten des landesweit bekannten {{Marker | type= handicraft | name= Tombstone Maker | lat= 3.338747 | long= 101.250687 | map-group = kualaselangor }} anschauen. Für die nächste Etappe ist ein Auto vonnöten. Man schnappt sich ein Taxi und besucht (am besten nach Voranmeldung) die: * {{vCard | type= shop | name= V.N. Ramadas Pottery | lat= 3.329321 | long= 101.283109 | phone=+60 03-32891054 | description= Dies ist eine der bekanntesten und größten indischen Töpfereien der Region. Hier werden rund Töpfe der eigenen Marke ''mann panai'' auf einer speziellen Töpferscheibe namens '' pugmillim jolly jongels'' hergestellt. | map-group = kualaselangor }} Zur Dämmerung ist Zeit für ein Abendessen in einem der Restaurants in: * {{vCard | type= restaurant | subtype= budget | name= Pasir Penambang| lat= 3.352199 | long= 101.252028 | map-group = kualaselangor }} * Nun geht es zu den Glühwürmchen. Start ist in {{Marker | type= waypoint | name= Bukit Belimbing | lat= 3.386515 | long= 101.279204 | map-group = kualaselangor }} oder {{Marker | type= waypoint | name= Kampung Kuantan | lat= 3.360821 | long= 101.301209 | map-group = kualaselangor }}. Mit Booten fährt man am Flußufer entlang und kann das Blinken in der Vegetation beobachten. Details zu den Sehenswürdigkeiten und Möglichkeiten für Unterkunft und Essen sind im Ort [[Kuala Selangor]] näher beschrieben und gelistet. <gallery mode="packed-hover"> Bukit Melawati cannons.jpg|Bukit Melawiti Mommy monkey and her lovely baby.jpg|Kuala-Selangor-Naturpark 汽水湖.jpg|Kuala-Selangor-Naturpark Bagan Pasir @ Kuala Selangor (5975221780).jpg|Bagan Pasir </gallery> == Kuala Kubu Bharu == {{Mapframe | 3.581 | 101.710 | zoom = 12 | name = Kuala Kubu Bharu | show = kualakububharu }} {{Mapshape | wikicommons = Exploring Kuala Kubu Bharu.map | group = kualakububharu }} <div class="qb qbLeft" style="width: auto; text-align:left; padding:0.6em">{{nowrap|'''Distanz:''' 72km nördlich<br />'''Zeit:''' Ganzer Tag}}</div> '''[[Kuala Kubu Bharu]]''' ist die Hauptstadt des Distriktes Hulu Selangor im Nordosten von Selangor. Der kleine verschlafene Ort bietet mit seiner reizvollen Umgebung einige Möglichkeiten für Wanderungen und sportliche Aktivitäten. Er bietet sich somit als ideales Ausflugsziel von [[Kuala Lumpur]] aus sowie als Zwischenstopp auf der Fahrt nach [[Ausflüge rund um Kuala Lumpur#Fraser’s Hill|Fraser’s Hill]] an. Die Anreise kann mit dem KTM Komuter, einem Auto/Taxi oder im Rahmen einer geführten Tour erfolgen. Start der Erkundung ist im beschaulichen Ortszentrum. Hier kann man sich noch für die folgende Tour in einem der Restaurants stärken. 2-3 Kilometer östlich des Ortes befindet sich der {{Marker | type= dam | name= Sungai Selangor Dam | lat= 3.572424 | long= 101.705375 | map-group = kualakububharu }}. Dies ist bereits die dritte Version des Dammes, seine Vorgänger wurde 1883 und 1926 vom Fluss durchbrochen, der auch das ursprüngliche Kuala Kubu Bharu dabei überflutete. Die einheimischen Temuan glauben, dass der Geist eines roten Drachens Schuld an den zwei Durchbrüchen ist. Der Damm und der Stausee dienen als Wasserreservoir für Kuala Lumpur und Teile Selangors. Ein Stück weiter seeaufwärts befindet sich das {{Marker | type= tourist information | name= Dam Information Centre | lat= 3.568012 | long= 101.714344 | map-group = kualakububharu }}. Es beherbergt auch eine auch eine Ausstellung über die Geschichte des Damm-Projektes. Es bietet auch einen guten Blick auf das Überlaufwehr für die Regenzeit. Vom Damm-Projekt war auch zwei indigene Orang-Asli-Gemeinschaften betroffen. Sie gehören der Temuan-Bevölkerungsgruppe an. Ihre Dörfer wurden nicht ohne Protest umgesiedelt. Eines der neuen Dörfer, {{Marker | type= village | name= Kampung Gerachi Jaya | lat= 3.581290 | long= 101.693788 | map-group = kualakububharu }}, liegt westlich des Sees unweit des Damms. Die moderne Dorfbauweise entspricht allerdings nicht der ursprünglichen Lebensweise. Wer das Dorf besuchen will, kann den Dorfvorsteher Tok Batin fragen, sich im Dorf umsehen zu dürfen. So lässt sich noch einiges der traditionellen Kultur erhaschen. Geschenke in Form von Reis, Tee oder Kaffee sind willkommen. Das zweite Dorf, {{Marker | type = village | name= Kampung Pertak | lat= 3.580947 | long= 101.731381 | map-group = kualakububharu }}, befindet sich drei Kilometer weiter seeaufwärts am Ufer des Sungai Luit, eines Nebenflusses des Sungai Selangor. Ein Spaziergang entlang des kleinen Flusses bis hin zu eoinem kleinen {{ Marker| name = Wasserfall | type= waterfall | lat = 3.574383 | long = 101.738044 | map-group = kualakububharu }} bietet sich hier an. Mit Bitte um Erlaubnis kann man auch das Dorf näher erkunden. Kuala Kubu Bharu ist einer beliebtesten Orte für '''Wildwassersport'''. Der Fluss Selangor und seine Nebenflüssen sind bestens geeignet für Kanufahren, Kajakfahren, sowie Rafting und Tubing. Im Normalfall wird man nicht seine eigne Sportskleidung dabei haben. Hier kann man am besten auf einige der lokalen Agenturen in KBB selbst oder in [[Kuala Lumpur]], die organisierte Halbtages- und Ganztagestouren anbieten - auch in Verbindung mit Wanderungen im Regenwald. Ein weiterer Startpunkt für Wassersport befindet sich an der {{Marker | type= bridge | name= Rainbow Bridge | lat= 3.592812 | long= 101.735501 | map-group = kualakububharu }} weiter oberhalb des Sees. Gelegentlich nutzen Sportler die Brücke zum Abseilen. An der Rainbow Bridge lädt ein Weg zum Wandern ein. Die 1,5 Stunden lange Wanderroute führt entlang des Sungai Chiling zum dreistufigen, 50 Meter hohen {{Marker | type= waterfall | wikidata= Q5098960 | name= Chiling-Wasserfall | lat= 3.595681 | long= 101.750479 | image= Sg_Chiling_Waterfall.jpg | map-group = kualakububharu }}. Allerdings muss dabei sechs mal der Fluss überquert werden - eine Tour die man nicht allein, sonder in einer Gruppen-Tour bewältigen sollte. Picknick auf den Steinen und ein Bad im Fluss krönen die Wanderung. <gallery mode="packed-hover"> Sungai Selangor Dam 1.jpg|Sungai-Selangor-Stausee Sungai Selangor Dam 4.jpg|Sungai-Selangor-Damm Pertak waterfalls (26155255722).jpg|Pertak-Wasserfall Sg Chiling Waterfall.jpg|Sg-Chiling-Wasserfall </gallery> == Kuala Gandah == <div class="qb qbLeft" style="width: auto; text-align:left; padding:0.3em"> {| |- | style="vertical-align:middle" | [[File:Map-icon.svg|40px|middle|link={{Mapserver}}/w/poimap2.php?lat=3.444005&lon=102.017734&zoom=12&layer=OG&lang=de&name=Ausfl%C3%BCge_rund_um_Kuala_Lumpur|Übersichtskarte]] | style="vertical-align:middle" | {{nowrap|'''Distanz:''' 120km nordöstlich<br />'''Zeit:''' Ganzer Tag}} |}</div> [[File:US Navy 080820-N-4009P-282 Sailors assigned to the Nimitz-class aircraft carrier USS Ronald Reagan (CVN 76) and other tourists help bathe two Asian elephants.jpg|thumb|right|Kuala Gandah Elephant Centre]] Der Ausflug fürhrt in das 120 Kilometer nordöstlich von Kuala Lumpur gelegene Kuala Gandah. Stationen sind ein geschütztes Waldgebiet, ein Besuch der Elefanten von Kuala Gandah und die Heimat der lokalen Minderheit der Che’Wong. Es bietet sich an, sich für den Ausflug eine Auto zu nehmen. Taxis nehmen für die Rundtour ca. RM 250. Sie kann man sich an der Puduraya Outstation (Tel.: 03-20783525) anheuern. Bereits die Anreise auf dem Karak Highway (mautpflichtig) ist landschaftlich sehr sehenswert.<br /> 30 Kilometer hinter der Gombak-Mautstelle ist der erste Halt Bei Kilometer 48 geht es links ab zum {{Marker | type = park | name = Lentang Forest Recreational Park | lat = 3.385401 | long = 101.886928 |name-local=Hutan Lipur Lentang}} * {{vCard | type = tourist information | name = Forest Department | phone = + 60 90-2330484 | hours = Mo-Fr: 08:00-17:00, Sa-So: 10:00-17:00|description= Hier bekommt man einige Informationen. Auch sollte man sich auch registrieren, wenn man ausgedehntere Wanderungen unternimmt. Speziell der Fluss kann nach der Regenzeit plötzlich ansteigen. Ideal ist das Areal für etwas Entspannung und einem Picknick. Essen sollte man dazu mitbringen .}} * {{vCard | type = restaurant | name = Bistro | hours = tägl.: 08:00-17:00 |description= Gelegenheit um sich Essen zu besorgen}} Am Wochenende kann die Gegend recht überlaufen sein.<br />Nun geht es 50 Kilometer weiter auf dem Highway bis zur Abfahrt Lanchang. Links vom Highway (in nördlicher Richtung) erreicht man nach einigen Kilometern den Ort {{Marker | type = village | name = Kampung Kuala Ganlah | lat = 3.551695 | long = 102.184108 }} mit aufgeständerten Häusern. Dieser ist Heimat der lokalen Minderheit der Che’Wong. Auf der rechten Seite neben der Straße befindet sich ein dreieckiges Gebäude - das * {{vCard | type = crafts shop | name = Handicraft Centre | hours = tägl. 10:00-13:00 }} * Das Dorf, welches typische Architektur der Che’Wong zeigt, kann man gut zu Fuß erkunden. Die Wirtschaft der Community hängt noch stark von der Forstwirtschaft ab.<br />Südlich der Abfahrt befinden sich der Ort Lanchang und das * {{vCard | type = zoo | name = Kuala Gandah Elephant Conservation Centre | lat = 3.499971 | long = 102.193494 | phone = +60(0)9-2790931 | hours = So-Do 8:00-16:45, Fr 08:00-12:30, 14:45-17:00 | price = Eintritt: Eine freiwillige Spende |description= Es gibt ein kleines Café. Gegen 13:00 startet das Programm mit einer Video-Vorführung. Die Elefanten des Zentrums sind an Interaktionen mit Menschen gewöhnt. Man kann sie baden, füttern und auf ihnen reiten. Im Zentrum leben Elefanten, die zwangsweise umgesiedelt werden mussten, z.&#x202F;B. wenn ihr ursprünglicher Lebensraum übernommen wurde.}} {{-}} == Fraser’s Hill == <div class="qb qbLeft" style="width: auto; text-align:left; padding:0.3em"> {| |- | style="vertical-align:middle" | [[File:Map-icon.svg|40px|middle|link={{Mapserver}}/w/poimap2.php?lat=3.712494&lon=101.736661&zoom=15&layer=OG&lang=de&name=Ausfl%C3%BCge_rund_um_Kuala_Lumpur|Übersichtskarte]] | style="vertical-align:middle" | {{nowrap|'''Distanz:''' 114km nördlich<br />'''Zeit:''' Ganzer Tag}} |}</div> [[File:Center PostOffice.JPG|thumb|right|Uhr und Postamt auf Fraser’s Hill]] '''[[Fraser’s Hill]]''' {{Ms|Bukit Fraser|inKlammern=ja}} liegt auf 1.500 Metern Höhe in den Bergen im Zentrum der malaysischen Halbinsel. Die erste Bergstation der Briten in Malaysia während der Kolonialzeit bietet atemberaubende Aussichten, Hochlandwetter und koloniale Architektur. Die tagsüber herrschenden durchschnittlich bei um die 20°C liegenden Temperaturen laden zu einer Flucht aus der Hitze des Flachlandes ein. Der Ort ist benannt nach dem Schotten Louis James Fraser, Goldschürfer in Australien, der aber schlussendlich auf der malaysischen Halbinsel Zinn abbaute. Für die harte Arbeit stellte er chinesische Arbeiter ein und um sein Profit zu maximieren, richtete er auch Opium und Spielhöhlen ein, möglicherweise auch ein Grund für sein mysteriöses Verschwinden. Der Zinnabbau endete 1913 aber das Resort in 1524 Metern Höhe mit seinen angenehmen Temperaturen erfreute sich weiterhin großer Beliebtheit. 1922 wurde eine Straße durch die Berge bis nach Fraser’s Hill gebaut. Bald entstanden Bungalows und sogar einer der ersten Golfplätze Malaysias. Seit dieser Zeit hat sich der Ort nicht viel verändert und strahlt noch immer seinen kulturelle und koloniale Mixtur aus. Da essen Einheimische in einem englischen Cottage neben dem Golfplatz sitzend Curries aus Bananenblättern während der Gebetsaufruf von der nebenan stehenden Moschee herüber hallt. Sehenswert ist der {{Marker | type = tower | wikidata = Q18515774 | name = Uhrenturm | lat = 3.711863 | long = 101.736465 | image = Fraser's Hill Clock Tower.JPG }} sehr britisch aussehende mit Wein zugerankte steinerne Uhrenturm. Entworfen wurde er vom malaysischen Landschaftsarchitekten Z.Jaal, gebaut von der Frasers Hill Development Corporation im Jahre 1989. Der {{Marker | type = waterfall | name = Jeriau Waterfalls | lat = 3.725058 | long = 101.714304 }}, liegt 5 Kilometer vom Stadtzentrum und dann ein 5min Fußweg ist 6 Meter hoch und fällt in ein seichtes Becken, welches sich zum Baden eignet. Ein Picknick-Areal und Toiletten sind ebenfalls vorhanden. Auch am Wasserfall ist das Beaobachten von Vögeln möglich. Achtung! Nach Regenfällen ist der Fußweg zum Wasserfall recht rutschig. Der Ort ist an den Wochenenden schon mal recht überlaufen. Die Wanderwege, machen es aber möglich, den Massen etwas zu entkommen. Insgesamt gibt es acht markierte Wanderwege rund um den Ort. Einige könnten noch aufgrund eines zurückliegenden Vorfalls, der durch die Öffentlichkeit ging, gesperrt. Im Jahre 2005 verirrten sich drei Jungen im Dschungel auf der Suche nach Litschis. Der '''Hemmant Trail''' bietet einen kleinen Rundweg im Zentrum, um den Ort zu erkunden. Wer weiter laufen will, kann noch den '''Bishop's Trail''' anhängen. Andere Wanderwege benötigen einen Führer und auch mehr Kondition. Fraser’s Hill ist ein weltweit bekannter Hotspot zum Beobachten von Vögeln. Über 250 Arten wurden hier bisher erfasst. Die Gewinner des jährlich im Juni hier stattfindenden '''Bird Race''' haben bis zu 70 Spezies an einem Tag registriert. In der Zeit des Wettbewerbs kommen auch Zugvögel auf der Durchreise an diesem Ort vorbei. Ein kurzer und enger Kurs mit neun Löchern, der in einer alten Zinn-Mine liegt. Der Platz ist öffentlich. Golfausrüstungen lassen sich im Sports Complex ausleihen. == Genting Highlands == <div class="qb qbLeft" style="width: auto; text-align:left; padding:0.3em"> {| |- | style="vertical-align:middle" | [[File:Map-icon.svg|40px|middle|link=:commons:Data:Exploring Genting Highlands.map]] | style="vertical-align:middle" | {{nowrap|'''Distanz:''' 51km nordöstlich<br />'''Zeit:''' Ganzer Tag}} |}</div> [[File:Genting 01.jpg|thumb|right|Genting Highlands]] '''[[Genting Highlands]]''' {{MsS|Tanah Tinggi Genting|inKlammern=ja}} ist ein Berg mit einem bekannten Ressort und Vergnügungspark ca. 50 Kilometer nordöstlich von [[Kuala Lumpur]] in der Nähe der Grenze zwischen den Bundesstaaten [[Selangor]] und [[Pahang]] - und der einzige Ort in Malaysia, an dem man offiziell zocken darf. Das Resort mit dem Vergüngungspark bietet sich als [[Ausflüge rund um Kuala Lumpur|Tagesausflug von Kuala Lumpur]] aus an. Wer möchte, kann natürlich auch in einem der großen Hotels einchecken und sich ausgiebig mit den gebotenen Attraktionen vergnügen. Auf den Berg geht es mit dem Genting Skyway. Der Genting Skyway ist die neuere 1997 eingeweihte Kabinenseilbahn auf den hinauf zu den Hotels und Vergnügungsparks auf den Gipfel. Bis dahin gab es nur den etwas abseitsgelegenen Awana Skyway. Zu seiner Anfangszeit war es Asiens längste und schnellste Kabinenseilbahn. Die 3,38 Kilometer lange Seilbahn überwindet einen Höhenunterschied von 900 Metern. Die Fahrt in einer der 100 Gondeln, die mit 21,6 Kilometern pro Stunde unterwegs sind, dauert 11 Minuten. Das 54 Millimeter dicke Tragseil liegt auf insgesamt 22 Stützen. Die Seilbahn fährt in der Regel von 07:30 Uhr bis 23:00. Wer möchte kann auch ein Stück zu Fuß gehen. Nach der Auffahrt mit der Seilbahn kann man die Parks auf dem Gipfel erkunden und einen Spaziergang die Straße hinunter bis zum {{Marker | type= temple | name= Chin Swee Caves Temple | url= http://www.csc.org.my/ | lat= 3.412395 | long= 101.787965 | image= Chin Swee Caves Temple KL16.JPG }} machen. Die ältere Seilbahn, der Awana Skyway hält auch am Tempel und kann für die Rückfahrt zurück zum Gipfel oder nach unten genutzt werden. Auf dem Berg gibt es drei Vergnügungsparks: {{Marker| type= theme park | name= Genting Outdoor Theme Park | lat= 3.422730 | long= 101.794939 }}, {{Marker | type= theme park | name= First World Indoor Theme Park | lat= 3.425354 | long= 101.794231 }}, {{Marker | type= theme park | name= Genting Indoor Theme Park | lat= 3.423300 | long= 101.792736 }} und der Water Park . Wer übernachten möchte kann aus 5 Hotels auf und weitere am und neben dem Berg auswählen. Allein das First World Hotel hat über 6.000 Betten. Einige weitere kleinere Sehenswürdigkeiten finden sich am Berg. Wer Genting Highlands bequem als Tagesausflug von Kuala Lumpur bzw dem Klang Valley aus besuchen will und nicht mit einem eigenen Fahrzeug anreist, kann eines der bequemen Komplettangebote (Eintritt, Bus- und Seilbahnfahrt) nutzen. Preis ca. RM 47,00. Detailliertere Informationen gibt es unter [[Genting Highlands]] == Putrajaya == <div class="qb qbLeft" style="width: auto; text-align:left; padding:0.3em"> {| |- | style="vertical-align:middle" | [[File:Map-icon.svg|40px|middle|link={{Mapserver}}/w/poimap2.php?lat=2.928383&lon=101.688681&zoom=14&layer=OG&lang=de&name=Ausfl%C3%BCge_rund_um_Kuala_Lumpur|Übersichtskarte]] | style="vertical-align:middle" | {{nowrap|'''Distanz:''' 25km südlich<br />'''Zeit:''' Halber oder ganzer Tag}} |}</div> '''Putrajaya''' ist das administrative Zentrum von [[Malaysia]] und ist ein eigenständiges Bundesterritorium. Es liegt 30 Kilometer südllich von [[Kuala Lumpur]] und ist durchaus einen Besuch wert. Optisch wirkt die Stadt wie aus dem Ei gepellt; kein Wunder - ist es doch eine Planstadt. Sie ist sehr weitläufig und schön angelegt. Die Stadtteile sind von netten künstlichen Seen und Wasserstraßen durchzogen und umgeben. Der Ort wurde nach dem ersten Ministerpräsidenten des Landes '''Tunku Abdul Rahman Putra''' benannt und ist das neue Verwaltungszentrum Malaysias. Nahverkehrs. Zentraler Teil von Putrajaya ist '''Precinct 1''', der sich gut mit einem Spaziergang erkunden lässt. Der Stadtteil liegt auf einem Hügel auf dem und um den sich Regierungsgebäude befinden. Auf dem Berg steht die Stahlskulptur [[Putrajaya#Denkmäler, Monumente|Mercu Tanda]]. Start ist an der Putra Bridge, gleich links sieht man die große markante {{Marker | type= mosque | name= Putra Mosque (Masjid Putra) | lat= 2.935929 | long= 101.689589 | image= Putrajaya_Mosque_2288564202_525ee843c2.jpg }}. Mit 116 Metern ist das Minarett das höchste Südostasiens. Der Bau der Moschee begann im Jahre 1997 und endete zwei Jahre später. Das Design repräsentiert Persisch-Islamische Architektur des 16. bis 18. Jahrhunderts. In Verlängerung der Brücke erkennt man den Sitz des Premierministers {{Marker | type= building | wikidata= Q4925369 | name= Perdana Putra | lat= 2.938704 | long= 101.692368 | image= Perdana_Putra.jpg }}. Erbaut wurde das Gebäude in den Jahren 1997 bis 1999. Entworfen wurde es vom Architekten Ahmad Rozi Abd Wahab und zeigt malaiische, islamische und europäische Einflüsse. Dahinter befindet sich der Hügel mit dem Park {{Marker | type= park | name= Taman Putra Perdana | lat= 2.941412 | long= 101.698723 }}. Dieser schön angelegte Park zieht sich von '''Perdana Putra''' bis zum Hotel '''Shangri-La'''. Schöne Wege und Ausblicke machen den Park lohnenswert. In der Mitte des Parks steht das {{Marker | type= memorial | wikidata= Q7262410 | name= Mercu Tanda (Putrajaya Landmark) | lat= 2.940850 | long= 101.697521 | image= TamanPutraPerdana_Landmark.JPG }}. Es ist eine Stahlskulptur welche die Anfänge der Stadt Putrajaya symbolisiert und eine Zeitkapsel beinhaltet. Das Design stellt einen Mix aus High-Tech sowie zeitgenössischen und traditionellen Motiven dar. Umgeben ist das Monument von Pavillions und Springbrunnen. Weiter Richtung Nordwesten erreicht man den {{Marker | type= botanical garden | name= Taman Botani (Botanischer Garten) | lat= 2.945211 | long= 101.692253 }}. Der marokkanische Pavillon zeigt einige architektonische Funde aus vier marokkanischen Städten. Weiterhin gibt es einen Sonnengarten mit einer Sonnenuhr. * {{vCard | type= restaurant | subtype= midrange | name= Putrajaya Seafood Restaurant |lat= 2.944439 | long= 101.693267 }} *{{vCard | type= restaurant | name= Selera Putra | lat= 2.934512 | long= 101.689625 | description= Abschließend kann man am See unterhalb der Putra-Moschee etwas essen.}} Wer die Stadt weiter erkunden möchte, kann den Spaziergang Richtung Süden bis hin zum {{Marker | type= building | wikidata= Q7262408 | name= Putrajaya International Convention Center | lat= 2.894618 | long= 101.677186 | image= Putrajaya_Malaysia_PICC-01.jpg }} ausdehnen. Es ist am Ende des Boulevards weithin sichtbar. Erbaut wurde das Veranstaltungszentrum (kurz PICC) von 2001 bis September 2003. Es steht auf einem Hügel und wirkt wie ein Monument. Gestaltet wurde es von Malaysias vierten Premierminister Tun Dr. Mahathir Bin Mohamad. Die Fläche des gesamten PICC-Areals beträgt 135.000 m². Insgesamt fasst es 10.000 Menschen in über 50 Hallen und Räumen. <gallery mode="packed-hover"> File:Perdana Putra.jpg|Perdana Putra File:Putrajaya Putra Mosque and Perdana Putra Complex.jpg|Putra Mosque and Perdana Putra File:Putrajaya 03.jpg|Wohnhäuser in Putrajaya File:Putrajaya International Convention Center.JPG|Putrajaya International Convention Center File:Palace of Justice at night.jpg|Palace of Justice </gallery> == Klang Valley == <div class="qb qbLeft" style="width: auto; text-align:left; padding:0.3em"> {| |- | style="vertical-align:middle" | [[File:Map-icon.svg|40px|middle|link={{Mapserver}}/w/poimap2.php?lat=2.965906&lon=101.474683&zoom=12&layer=OG&lang=de&name=Ausfl%C3%BCge_rund_um_Kuala_Lumpur|Übersichtskarte]] | style="vertical-align:middle" | {{nowrap|'''Distanz:''' bis zu 60km westlich<br />'''Zeit:''' Ganzer Tag}} |}</div> Das Klang Valley bietet eine Reihe von Zielen, die man als Halb- oder Ganztagesausflügen von Kuala Lumpur aus unternehmen kann. Vom urbanen Zentren, wie Petaling Jaya und Shah Alam bis hin zur gemütlichen Krabbeninsel '''Pulau Ketam''' ist alles dabei. Es folgen eine Liste von Sehenswürdigkeiten und dazu passend ein paar Tourvorschläge.{{-}} === Klang, Pulau Ketam und i-City === In einer ausgedehnten Tour kann man die Orte '''[[Klang]]''', die i-City in '''[[Shah Alam]]''' und die '''Pulau Ketam''' besuchen. Für die Tour kann man den Komuter Train Richtung '''[[Port Klang]]''' {{Ms|Pelabuhan Klang|inKlammern=ja}} oder ein eigenes Auto/Taxi nutzen. Klang ist zwar mittlerweile ein geschäftiges Businesszentrum geworden, hat aber auch noch eine kompakte '''Altstadt''' mit einigen sehenswerten Gebäuden, unter anderem dem Bahnhof und dem Zinnmuseum. Die Stadt befindet sich am Südufer des Flusses.Der Besuch des {{Marker| type= palace | name= Palastes | lat= 3.035826 | long= 101.448870 | image= Sultan-klang.jpg }} ist nur an den zwei Feiertagen zum Ende des Ramadan möglich. Der Palast befindet sich 10 Gehminuten entlang der Jalan Stesen welche in die Jalan Istana übergeht. Das {{Marker | type= museum | name= Zinnmuseum | lat= 3.043454 | long= 101.447496 }} mit freiem Eintritt befindet sich in einem alten Warenhaus und berichtet vom industriellen Erbe der Stadt Klang. Das Gebäude wurde 1856 vom Sohn des Sultans errichtet. Die Moschee {{Marker | type= mosque | name= Masjid Diraja Sultan Suleiman | lat= 3.034626 | long= 101.450479 | wikidata= Q3409860 }} von Klang besitzt 7 gelbe Kuppeln und ist für Besucher geöffnet. Auf dem Hügel Bukit Kota befinden sich die Überreste eines Forts, dem {{Marker | type= fort | name= Kota Raja Mahadi (Raja Mahadi Fort) | lat= 3.044957 | long= 101.445166 }} Erbaut wurde es von Raja Mahadi zur Verteidigung gegen seinen lokalen Rivalen Raja Abdullah. {{Marker | type= see | name= Pulau Ketam | url= http://www.pulauketam.com/ | lat= 3.019391 | long= 101.250837 | image= View of Pulau Ketam.JPG }} ''(Crab Island, Krabbeninsel)'' - Die Insel befindet sich direkt vor der Küste von Port Klang und ist über eine einstündige Bootsfahrt durch die Mangroven zu erreichen (siehe auch dargestellte Tour im dynamischen Stadtplan). Die Insel war eine chinesische Festung, sie wurde Anfang des 20. Jahrhunderts von chinesischen Fischern besiedelt. Ihre größte Bevölkerung hatte sie in den 1980ern mit ca. 20.000 Einwohnern in den beiden Dörfern ''Kampung Sungai Lima'' und ''Kampung Pulau Ketam'', die meisten von ihnen Chinesen (Hokkien). Heute wird die malerische Insel gern von Touristen besucht, da es hier hübsche, mit Schindeln gedeckte Häuser, gute Fischrestaurants und keine Autos gibt. Ein Spaziergang auf den Wegen und Stegen ist recht einladend und interessant. Fahrräder kann man ebenfalls ausleihen (RM 5.00/Tag), obwohl man auch alle Wege zu Fuß bewältigen kann. Am Ende der Einkaufsstraße, der Jl. Merdeka steht der '''Hock-Leng-Keng-Tempel'''. Die Boote zur Insel starten alle halbe Stunde am Hafen von Port Klang (220 Meter südlich der Komuter-Station - man läuft beim Verlassen der Bahnstation direkt darauf zu). Die Fähren fahren von 07:00 bis 20:00 Uhr. Start ist sowohl in Port Klang als auch auf Pulau Ketam immer um xx:45 Uhr (Fahrzeit: 35 Minuten; Preis: RM 7,00). Auf dem Rückweg nach Kuala Lumpur, während der Dämmerung steigt man am besten an der Komuter-Station '''Padang Jaya aus''' und nimmt sich ein Taxi zur {{Marker | type= see | name= i-City | lat= 3.064903 | long= 101.483502 | image= Shah Alam - i-City 0007.jpg }}. Das Stadtgebiet ist ein urbanes Projekt, bei dem eine voll integrierte und intelligente Stadt entstehen soll. Besonderes Highlight ist der City Park ein kleiner Vergnügungspark und eine komplette Landschaft, die nur aus LEDs besteht - eine besonders im Dunkeln bunt und surreal wirkende Welt. Im Parkgelände gibt es Resaturants und kleine Fahrgeschäfte sowie das '''Snowalk''' - eine künstliches Indoor-Schnee-Erlebnis. <gallery mode="packed-hover"> File:SA Blue Mosque.jpg|Blaue Moschee, Shah ALam File:Sultan-klang.jpg|Sultanspalast, Klang View of Pulau Ketam.JPG|Pulau Ketam File:I-City Park at night.jpg|i-City, Shah Alam </gallery> === Petaling Jaya und Subang Jaya === '''[[Petaling Jaya]]''' {{Ms|Petaling Jaya|b=erfolgreiche Stadt|inKlammern=ja}} - von den Einheimischen kurz '''PJ''' genannt schließt sich direkt westlich an Kuala Lumpur an und ist mit dem LRT bequem zu erreichen. Eine interessante Tour startet an der LRT-Station '''Taman Jaya''' und führt zunächst zum bekannten Tempel {{Marker | type= temple | name= Wat Chetawan | lat= 3.102362 | long= 101.651977 | image= Chetawan April 2008 037.jpg }}. Offiziell heißt das Gebäude '''Thai Buddhist Chetawan Temple {{Th|วัดพุทธไทยเชตวัน|inKlammern=ja}}'''. Phra Kru Palat Vieng, ein Mitglied der Gemeinschaft der thailändischen Mönche, der lange in Kuala Lumpur lebte, hatte 1956 die Idee in der Nähe der Stadt einen Tempel zu errichten, So wurde im Staate Selangor ein Stück Land erworben. Sogar der thailändische König Bhumibol Adulyadej und Malaysias Premierminister Tunku Abdul Rahman unterstützen damals dieses Vorhaben. Die Gebetshalle und Schreine in ihrer jetzigen Form entstanden in der 60er Jahren danach. Die interessante Architektur zieht mittlerweile viele Besucher an. Vor allem zu den thailändischen Festen wie Songkran, Loy Krathong, und Wesak finden sich viele Anhänger dieses Glaubens ein. Weiter geht es nach Norden zum Universitätsgelände. Sehenswert sind das {{Marker | type= museum | name= Muzium Seni Asia (Museum of Asian Arts) | lat= 3.118865 | long= 101.653528 }}. Die Ausstellung zeigt 6.000 malaysische und asiatische Kunstwerke, hauptsächlich Keramik aus einer Zeitspanne von 4.000 Jahren. Die ''Kendi''-Sammlung (Wasserbehälter mit einem Ausguss aber keinen Griffen) ist die weltweit größte ihrer Art. Ein Stück weiter steht das Kanzleigebäude {{Marker | type= building | name= Dewan Tunku Canselor | lat= 3.121525 | long= 101.656604 }}. Das Kanzlermat der Universität ist vom Stil des 1950er Architekten Le Corbusier beeinflusst, als bei Malaysias Verwaltungsgebäuden Funktionalität vor einheimischer, traditioneller Architektur stand. Zwei Kilometer weiter kann man einen Rundgang durch die botanischen Gärten des {{Marker | type= park | name= Rimba Ilmu | url= http://rimba.um.edu.my | lat= 3.128261 | long= 101.657674 }}. Der Botanische Garten ist eines der wichtigsten Gewächshäuser des Landes, mit einer Ausstellung über Umwelt und die Regenwälder, einem 45-minütigen Spaziergang durch '''The Garden''' mit 5 Themengebieten: Medizinische Pflanzen, Palmen, Zitrusgewächse, Farne und Bambus. Eine geführte Tour bietet das '''Conservatory of Rare Plants and Orchids''' mit 1.700 raren Pflanzen. Die Tour sollte eine Woche im Voraus gebucht werden. Wer noch Zeit und Interesse hat, kann den Rest das Nachmittags und frühen Abends in '''[[Subang Jaya]]''' verbringen. * {{vCard |name=Sunway Lagoon |wikidata=Q3503999 |auto=y |type=theme park |lat=3.069338 |long=101.606927 |url=http://www.sunway.com.my/lagoon/ |hours=täglich 10:00 bis 18:00 |description=Freizeitpark im Nordosten der Stadt und sicherlich die größte und bekannteste Familienattraktion. Der Park ist in verschiedene Themenbereiche unterteilt. Wer ihn ausgiebig auskosten möchte, kann auch einen ganzen Tag in der Stadt und der Sunway Lagoon verbringen. Steht die komplette Tour auf dem Tagesprogramm, sollte man früh starten. }} <!--=== Pulau Carey ===--> {{ZdM|Art=Thema|Datum=2015-02}} {{IstIn|Reiserouten in Asien}} {{class-3}} 9q4icclzkticxi8aqbqrgld5qiocrxw Drei Gleichen (Gemeinde) 0 57995 1479556 1478747 2022-08-14T20:39:29Z Scholless 15050 /* Mit dem Flugzeug */ konkreter wikitext text/x-wiki {{ZdM|Art=Abseits|Datum=2018-11}}{{Quickbar Ort | auto = ja | TouriInfoWeb = [http://www.gemeinde-drei-gleichen.de/ gemeinde-drei-gleichen.de] | TouriInfoTel = +49 36202 7080 | Bild = [[Datei:Burg Gleichen (Luftaufnahme durch Hexacopter).png|275px|Luftbild Burg Gleichen]] }} '''Drei Gleichen''' ist eine geschichtsträchtige Gemeinde inmitten des [[Thüringer Kernland|Thüringer Beckens]]. Der Name Drei Gleichen bezieht sich auf das Ensemble dreier nah beieinander stehender mittelalterlicher Burgen. == Hintergrund == [[File:DG Gemeindegliederung.png|mini|Gemeindegliederung (bis 2018)]] Die Gemeinde entstand durch verwaltungstechnische Zusammenlegung von sechs Dörfern am 1. Januar 2009. Es sind die Dörfer: * Cobstädt * Grabsleben * Großrettbach * Mühlberg * Seebergen * Wandersleben, hier befindet sich der Sitz der Gemeinde. Im Juli 2018 fusionierte die bisherige Gemeinde Drei Gleichen mit der Nachbargemeinde [[Günthersleben-Wechmar]]. Die dadurch entstandene neue Gemeinde heißt ebenfalls Drei Gleichen. Dieser Artikel befasst sich jedoch nur mit den bereits vor 2018 zu Drei Gleichen gehörenden Ortsteilen. Zu Günthersleben-Wechmar gibt es einen separaten Artikel. <gallery mode="packed-hover"> Datei:Cobstädt-aus-Seebergen.JPG|Cobstädt Datei:Großrettbach-kleiner-See-7.JPG|Der "Kleine See" bei Großrettbach Datei:Mühlberg-Ortsansicht-von-Burg.JPG|Mühlberg, Blick von der Mühlburg Datei:Seebergen.jpg|Seebergen, Blick vom ''Düppel'' Datei:Wandersleben Kirche mit Wohnturm.jpg|Wandersleben, Kirche mit mittelalterl. Wohnturm]] </gallery> == Anreise == {{Mapframe|50.8977|10.8354|zoom=12}} === Mit dem Flugzeug === Der nächste Verkehrsflughafen ist der rund 15–20 km entfernte {{marker|type = airport|name = Flughafen Erfurt – Weimar |wikidata = Q703794 |show = none}} in Erfurt-Bindersleben, der jedoch nur wenige Linienflüge aufweist. Eine bequeme Verbindung mit öffentlichen Verkehrsmitteln vom Flughafen nach Drei Gleichen gibt es nicht: Mit der Bahn (Umsteigen in Erfurt Hbf) braucht man etwa eine Stunde bis zum Bahnhof Wandersleben. Für die Taxifahrt sind zwischen 23 und 45 € zu veranschlagen. Der nächste überregional bedeutende Flughafen ist {{marker|type = airport|name = Flughafen Leipzig Halle |wikidata = Q668382 |show = none}}; 150 km entfernt, knapp 2 Std. mit der Bahn via Halle und Erfurt). Vom 245 km entfernten {{marker|type = airport|name = [[Flughafen Frankfurt am Main|Flughafen Frankfurt am Main]] |wikidata = Q46033 |show = none}} kommt man dank direkter ICE-Verbindung bis Gotha in unter 3 Stunden nach Drei Gleichen. === Mit der Bahn === In der Gemeinde gibt es zwei Bahnhöfe: {{Marker |type=station |name=Bahnhof Wandersleben |lat=50.90634 |long=10.852982 }} und {{Marker |type=station |name=Bahnhof Seebergen |lat=50.929072 |long=10.793224 }} (b Gotha). In Wandersleben halten zweimal pro Stunde Regionalbahnen der Linie [[Erfurt]]–[[Gotha]]–[[Eisenach]]. Jeder zweite Zug (also einmal pro Stunde) kommt aus [[Naumburg (Saale)]] und [[Weimar]]. : Die Fahrt von Gotha dauert 4–9 Minuten, von Erfurt 11–16 Minuten, von Eisenach 25–35 Minuten, von Weimar 35–40 Minuten. :Die nächsten Umsteigemöglichkeiten vom Fernverkehr (IC, ICE) sind in Gotha und Erfurt. === Auf der Straße === Drei Gleichen hat an der {{RSIGN|DE|A|4}} (Dresden–Frankfurt) die Autobahnausfahrt {{Ausfahrt|Wandersleben-Mühlberg|43}}. Von der Ausfahrt kommt man auf die {{RSIGN|DE|L|2163}}, die einen nach Mühlberg im Süden oder in die anderen Ortsteile nach Norden führt. An der Kreuzung in der Mitte von Wandersleben geht es über die {{RSIGN|DE|L|2147}} nach Osten zur Nachbargemeinde [[Nesse-Apfelstädt]] und nach Westen zur Nachbargemeinde [[Günthersleben-Wechmar]]. Geradeaus erreicht man über die {{RSIGN|DE|K|2}}, später die {{RSIGN|DE|K|1}} die drei übrigen Dörfer. Die nördlichen Ortsteile, z.&nbsp;B. Grabsleben, erreicht man auch über die {{RSIGN|DE|B|7}} Erfurt–Gotha. === Mit dem Schiff === Drei Gleichen liegt nicht an einem schiffbaren Gewässer; der durch die Gemeinde fließende Fluss, die Apfelstädt, ist auch nicht mit einem Paddelboot befahrbar wegen meist zu geringen Wasserstands und zu niedriger Brückenunterführungen. === Mit dem Bus === Die Buslinie 870 der RVG Gotha bedient aus Gotha kommend die Dörfer Mühlberg und Wandersleben und führt weiter nach Neudietendorf, von wo man per Bundesbahn nach Erfurt kommt. Die Buslinie 880 aus Gotha tangiert die Dörfer Grabsleben, Cobstädt und Großrettbach. Durch Seebergen fährt kein Bus, nur die Bahn. === Mit dem Fahrrad === Durch die Ortsteile Mühlberg und Wandersleben führt der [[Radfernweg Thüringer Städtekette|Radweg „Thüringer Städtekette“]] und die Deutschland-Route D4 („Mittelland-Route“). Auf diesen kann man von Gotha (17 km), Erfurt (20 km), Weimar (45 km), Eisenach (54 km), Jena (68 km), aber auch Bad Hersfeld (125 km), Chemnitz (215 km), Dresden (320 km) oder sogar Bonn (425 km) und Aachen hierher radeln. === Zu Fuß === Der [[Lutherweg Thüringen]] führt auf seiner Etappe von [[Gotha]] nach [[Arnstadt]] (33 km) durch Seebergen, Wandersleben und Mühlberg. Der [https://www.oekumenischer-pilgerweg.de/ Ökumenische Pilgerweg Mitteldeutschland] entlang der mittelalterlichen Handelsroute ''Via Regia'' (Leipzig–Erfurt–Eisenach–Vacha), führt auf der Etappe Erfurt–Gotha durch den Ortsteil Grabsleben. Er ist ein Zweig des [[Jakobsweg]]s (weiter Richtung Fulda und Würzburg oder Trier/Speyer) und ist mit dem Muschelsymbol des Heiligen Jakobs markiert. == Mobilität == Innerhalb der Dörfer bewegt man sich als Tourist zu Fuß oder mit dem Fahrrad, zwischen den Dörfern mit dem Fahrrad oder dem PKW. == Sehenswürdigkeiten == === Burgen === Hauptattraktion und von der {{RSIGN|DE|A|4}} gut zu sehen, ist das Burgenensemble der Drei Gleichen: '''Mühlburg, Burg Gleichen''' (''Wandersleber Burg'') und '''Wachsenburg'''. * Die {{Marker | name = Mühlburg | type = castle | lat = 50.8691 | long = 10.8320 | wikidata = Q1958366}} gilt als ältestes erhaltenes Bauwerk Thüringens. Sie wurde um 700 gebaut. Es führt ein Fußweg von der Tourist-Information zur Burg. Am Eingangstor ist eine Eintrittsgebühr zu entrichten. Das Kfz. bleibt zweckmäßigerweise an der Tourist-Information, auf dem Marktplatz oder an anderer Stelle in Mühlberg. Es gibt genügend Parkplätze. * Die {{Marker | name = Burgruinen Gleichen | type = ruins | lat = 50.8804 | long = 10.8390 | wikidata = Q315148 }} stammt aus dem Mittelalter. Es führt ein Weg zur Burg, die man gegen Entgelt besichtigen kann. Das Kfz. kann man auf einem Parkplatz am Fuße der Burg bei der Gaststätte Freudenthal abstellen. * Die {{Marker | name = Veste Wachsenburg | type = castle | lat = 50.8585 | long = 10.8759 | wikidata = Q2513057 }} steht zwar nicht auf dem Gebiet der Gemeinde Drei Gleichen, sondern in [[Holzhausen (Amt Wachsenburg)|Holzhausen]], muss aber in diesem Zusammenhang erwähnt werden. Die Wachsenburg wurde um 1000 n. Chr. erbaut und ist die einzige heute noch erhaltene und bewohnte Burg der Drei Gleichen. Hier wird ein Restaurant betrieben mit Unterkünften. <gallery mode="packed-hover"> Mühlburg1.JPG|Mühlburg Burg Gleichen 2 (Luftaufnahme durch Hexacopter).png|Burg Gleichen Wachsenburg-2010.JPG|Veste Wachsenburg </gallery> {{Panorama|bild=Drei-Gleichen-Panorama.JPG|unterschrift=Die Drei Gleichen: Burg Gleichen, Wachsenburg, Mühlburg (v.l.n.r.)|breite=1024px}} === Kirchen === Jedes der sechs Dörfer der Gemeinde Drei Gleichen hat eine intakte und für evangelische Gottesdienste genutzte Kirche: * {{vCard | type = church | name = Kirche Cobstädt | address = 99869 Drei Gleichen, Schulplatz | lat = 50.9241 | long = 10.8352 | price = kostenlos | wikidata = Q1104792 | auto = y | description = Kirche ohne Namen aus dem 16. Jahrhundert. Besichtigung möglich nach Terminabsprache mit Anette Pfeiffer, Tel. 01520/2053412 }} * {{vCard | type = church | name = Sankt Magdalena Grabsleben| address = 99869 Drei Gleichen, Große Gasse 43 | lat = 50.9365 | long = 10.8368 | directions = Ortsmitte | price = Kostenlos | wikidata = Q1487724 | lastedit = 2018-07-20 | auto = y | description = Kirche aus dem 17. Jahrhundert. Besichtigung möglich nach Terminabsprache mit Axel Zeitsch, Tel. 0172/6426383 }} * {{vCard | name = Sankt Gotthard Großrettbach | type = church | directions=Ortsmitte| lat = 50.9241 | long = 10.8611 | description= Großrettbach: Kirche von 1821. Besichtigung möglich nach Terminabsprache mit Pfarrer Bernd Kramer, Tel. 036202/90595}} : Beschreibung im Wikipedia-Artikel: [[w:Großrettbach#Kultur und Sehenswürdigkeiten|Großrettbach]] * {{vCard| name = Kirche Mühlberg | type = church | wikidata = Q1316817| lat = 50.8672 | long = 10.8234 | image =| description= St. Lukas um 1300. Die Kirche ist tagsüber geöffnet. }} * {{Marker | name = Kirche Seebergen | type = church | lat = 50.9212 | long = 10.7987 | image =}} St. Georg, 1511 bis 1587. Besichtigung möglich nach Terminabsprache mit Petra Mänz, Tel. 036256/86288 * {{Marker | name = Kirche Wandersleben | type = church |wikidata =Q2222101 | lat = 50.8972 | long = 10.8543 | image = }} St. Petri, um 1000. Besichtigung möglich nach Terminabsprache mit Pfarrer Bernd Kramer, Tel. 036202/90595 <gallery mode="packed-hover"> Thueringen-Grabsleben-Cobstaedt-Kirche-100 2549.JPG|Cobstädt,<br/> Kirche Thueringen-Grabsleben-Kirche-2.jpg|Grabsleben, <br/>Kirche St. Magdalena GrabslebenGroßrettbachKircheSüdseite.jpg|Großrettbach,<br/> Kirche St. Gotthard Thueringen-Muehlberg-Kirche-Nordseite-Tordurchblick.jpg|Mühlberg,<br/> Kirche St. Lukas Seebergen-Kirche-Außen-2.JPG|Seebergen,<br/> Kirche St. Georg Wandersleben_Kirche.jpg|Wandersleben,<br/> St.-Petri-Kirche </gallery> === Mühlen === Mühlberg: Einige wasserbetriebene Mühlen, die dem Ort wohl den Namen gegeben haben, hatte nur Mühlberg. Sie wurden durch den hauptsächlich von der Spring-Quelle gespeisten Weidbach betrieben. * Die älteste und größte Mühle des Ortes, die {{Marker | name = Steigmühle | type = mill | lat = 50.8701 | long = 10.8287 }}, wurde erstmals 1249 erwähnt und bis 1970 betrieben. Das oberschlächtige Mühlrad hat einen Durchmesser von fünf Metern. * Die {{Marker | name = Öl- und Graupenmühle | type = mill | lat = 50.8706 | long = 10.8292 }} ist ein sehr schönes Fachwerkgebäude. * Die {{Marker | name = Gölitzenmühle | type = mill | lat = 50.8669 | long = 10.8204 }} ist die erste unterhalb des Springs. * Die {{Marker | name = Marktmühle | type = mill | lat = 50.8686 | long = 10.8245 }} * Die Feldmühle in der Nähe der Autobahn ist keine Sehenswürdigkeit mehr. Zwei weitere Mühlen auf dem Gemeindegebiet waren an der Apfelstädt in Betrieb, sind jedoch inzwischen größtenteils verfallen und außer Betrieb. === Sonstige Sehenswürdigkeiten, Veranstaltungen === * Der {{Marker | name = Mühlberger Spring | type = spring | lat = 50.8658 | long = 10.8205 }}, eine Karstquelle * Der {{Marker | name = Mittelalterliche Wohnturm | type = tower | lat = 50.8972 | long = 10.8536 }} mit Hofanlage und Gesindehaus in Wandersleben * Mitunter ganz interessant sind die alljährlich in den Dörfern stattfindenden Feste und Veranstaltungen wie ** Das Maibaumsetzen am 30. April ** Die Feuerwehrfeste ** Die Karnevalsumzüge in Wandersleben und Seebergen ** Der Bauernmarkt in Wandersleben am 3. Septemberwochenende ** Die Sommerfeste seit 2017 im August an der Cobstädter Kirche * Der "'''Dreinschlag'''" erinnert alle drei Jahre an das legendäre Ereignis, als vor einigen hundert Jahren die drei Burgen gleichzeitig vom Blitz getroffen worden seien und in Flammen aufgegangen sein sollen. Der "Dreinschlag" wartet gegen 22:30 Uhr mit einem 20-minütigen Feuerwerk auf jeder der drei Burgen auf, währenddessen sogar aus Sicherheitsgründen die Autobahn zwischen {{Ausfahrt|Gotha|42}} und {{Ausfahrt|Neudietendorf|44}} für den Verkehr völlig gesperrt wird. Der nächste Dreinschlag findet im August 2023{{Zukunft|2023}} statt. * Freudenthal in Wandersleben ist das Ziel der alljährlich stattfindenden '''Thüringer Burgenfahrt''', an der nach Aussage der Veranstalter regelmäßig mehr als 10.000 Radfahrer teilnehmen und die somit die größte Radsternfahrt der Welt sei. Allerdings zieht die [[W:Fahrradsternfahrt|Berliner Fahrradsternfahrt]] mit inzwischen über 100.000 Teilnehmern deutlich mehr Radfahrer an. Die traditionelle Sternfahrt hatte im Jahre 1998 mit damals über 10.000 Teilnehmern Einzug ins [[W:Guinness-Buch der Rekorde|Guinness-Buch der Rekorde]]. Internationale Radsportprofis, die bereits teilnahmen, sind u.a. Eddy Mercks, Bernard Hinault, Danny Clark, Rudi Altig, Francesco Moser, Gustav Adolf Schur, Olaf Ludwig, Lutz Heßlich und Didi Thurau. === Natur === * Im Frühling blühen im Wald zwischen der Mühlburg und der Wachsenburg unzählige '''Märzenbecher''', ein Magnet für viele Wanderer und Fotobesessene. * Die Mühlberger {{Marker | name = Travertin-Kaskaden | type = landscape | lat = 50.8698 | long = 10.8271 | image = }} im Verlauf des Weidbachs * Bei Grabsleben: Die '''Wächsquelle''' == Küche == === Cobstädt === * {{VCard | type=restaurant| name=Hugo Inn|address=Schenkstr. 5, 99869 Drei Gleichen|lat=50.9232| long=10.8354| phone=+49 36202 82613| mobile=+49 172 6457089|description=Hugo Inn ist eine Dorfkneipe, die freitags ab etwa.18 Uhr in einer gemütlich ausgebauten Scheune eine Art Restaurant betreibt, bei dem immer nur 1 Gericht angeboten wird, allerdings im Wechsel. Reservierung empfohlen. Etwa 1 malmonatlich wird bei gutem Wetter im Hof gegrillt. An den anderen Tagen steht ein kleiner Raum zum Trinken zur Verfügung. Samstags und sonntags ist geschlossen. Die Kneipe ist einem kleinen Laden ("Cobschter Brotkiste“) angeschlossen, den man durchqueren muss, wenn man zum Kneipenbereich gelangen möchte.}} Nach der Wende gab es noch eine weitere Wirtschaft im Dorf, ursprünglich sogar die bedeutendste. Sie wurde aber inzwischen aufgegeben. Das verwahrloste Fachwerkgebäude wurde inzwischen versteigert. === Grabsleben === === Großrettbach === Großrettbach verfügt über keine Gastronomie für Reisende. Einheimische können über den OT-Bürgermeister den neuen Gemeindesaal für Familienfeiern u.ä. anmieten, die Verpflegung erfolgt dann in Eigeninitiative. === Mühlberg === Mühlberg besitzt mehrere gastronomische Einrichtungen, auch weil dieser Ort von allen der von Touristen bei weitem meistbesuchte ist. * {{VCard | type=restaurant | name=Ratskeller Mühlberg | address=Peter John, Markt 15, 99869 Drei Gleichen | url= http://www.drei-gleichen.de/index.php?id=126 | lat=50.8679 | long=10.8245 | phone= +49 36256 86313| fax=+49 36256 86322 | mobile=+49 162 9842081 oder +49 (0)170 6978263| email= | hours= Mi Ruhetag| checkin= 10 Uhr| checkout= | price= | description=Der Ratskeller liegt am Markt im Gebäude der ehemaligen Gemeindeverwaltung. Die Küche ist bodenständig und regional ausgerichtet bei günstigen Preisen. Gastraum (50 Pl.), Saal (120 Pl.), Bauernstube (40 Pl.) }} * {{VCard | type=restaurant | name=Zum weißen Ross| address=Markt 3, 99869 Drei Gleichen | url=http://www.drei-gleichen.de/index.php?id=124an_url | lat=50.8685 | long=10.8247 | phone=+49 36256 80458|fax=| mobile= | email=gasthof-weisses-ross@t-online.de | hours=Mo & Di Ruhetag | checkin=10 Uhr|checkout= |price= | description=Die Gaststätte „Zum Weißen Ross“ liegt auch am Markt. Gutbürgerliche Küche mit Wildgerichten aus heimischen Wäldern, 2 Gasträume (30/25 Pl.), gemütlicher kleiner Biergarten (100 Pl.) }} * {{VCard | type=restaurant| name=Eiscafé am Spring| address=Bernd Henning, Am Spring 1, 99869 Drei Gleichen | url=http://www.drei-gleichen.de/index.php?id=123 | lat=50.8659|long=10.8205 | phone=+49 36256 22801|fax= |mobile= |email = | hours= Mo Ruhetag| checkin=Di bis So. 14 Uhr|checkout=22 Uhr, Sa 18 Uhr|price= |description= Das Eiscafé am Spring bietet keine Speisen, jedoch hervorragendes ital. Speiseeis, weshalb die Gäste teilweise von weit her kommen. Es gibt ständig 24 Eissorten und 60 verschiedene Eisbecher. Das Café bietet in seinem gemütlichen Innenraum (30 Pl.) und seinem überdachten Außenbereich (60 Pl.) auch leckere Kuchen an. Es liegt gleich am „Spring“, einer weitbekannten Karstquelle (siehe unter Sehenswürdigkeiten).}} * {{VCard | type=restaurant|subtype=wheelchair |name= Schützenhof|address=Sabrina Mender, Burgstr. 5, 99869 Drei Gleichen | url= http://www.pension-schuetzenhof.de | lat=50.8688|long=10.8289 | phone= +49 36256 85000| fax= |mobile= |email= info@pension-schuetzenhof.de | hours=Mo ab 17 Uhr, Di bis Fr 12 bis 14 Uhr und ab 17 Uhr, Sa und So ab 11 Uhr|checkin= |checkout=| price= | description= Der Schützenhof liegt etwas oberhalb des Ortskerns am Weg zur Mühlburg. Es ist ein großer traditionsreicher, familiengeführter Gasthof mit Übernachtungsmöglichkeiten. Die Speisenauswahl ist umfangreich, die Qualität ist gut und preiswert. Maßgebend ist die Thüringer Küche. Spezialität sind hausgemachte Thüringer Klöße. Es empfiehlt sich meist eine Reservierung. Das Haus bietet Raum und Technik auch für große Gesellschaften und Tagungen und hat einen Festsaal (150 Pl.) mit Bühne und einen Biergarten. Auf einem großen Parkplatz können auch Busse parken. }} * {{VCard | type = restaurant|name= Taubennest|address=Stephan Becker, Ringhofen 5, 99869 Drei Gleichen | url= http://www.hotel-taubennest.de | lat=50.8690|long=10.8022 | phone= +49 36256 33378| fax=+49 36256 33379 |mobile= |email=taubennest@live.de | hours=täglich von 7 bis 22 Uhr| checkin=|checkout=|price=siehe Website| description= Das Restaurant und Gästehaus „Taubennest“ befindet sich im so genannten Gut Ringhofen, einst Vorwerk der Burg Gleichen. Die Küche mit deutschen und italienischen Speisen kann als gehoben bezeichnet werden. Es gibt Pizza vom Steinofen. Restaurant (130 Pl.), Terrasse (100 Pl.) Fahrradverleih (liegt am [[Radweg Städtekette]])}} * {{VCard | type=restaurant|subtype=wheelchair|name=Raststätte Drei Gleichen|address=Wanderslebener Str. 24, 99869 Drei Gleichen | url= | lat=50.8735|long=10.8304 | phone=+49 36256 2302| fax= |mobile= | email=tank-rast@web.de | hours= Die Raststätte Mühlberg ist wegen des Tankstellenbetriebs 24 Std. geö. |checkin= |checkout= |price = | description=Thüringer Küche mit Produkten aus der hauseigenen Fleischerei, ganzjährig Holzkohlengrill-Spezialitäten. Gastraum und Außenbereich (je 50 Pl.). | before = }} === Seebergen === * {{VCard | type=restaurant | name=Gemeindeschenke | address=Hauptstr. 165, 99869 Drei Gleichen | url= | lat=50.9211 | long=10.8000 | phone=+49 36256 862495| mobile= | fax= | email= | hours= Mo, Mi, Do, So 11 bis 22 Uhr, Di 11 bis 14:30 Uhr, Fr, Sa 11 bis 24 Uhr | checkin= | checkout= | price= | description= Die Gemeindeschenke verfügt über ein Restaurant mit gutbürgerlicher Küche. Die Einrichtung ist derzeit (seit 2016) geschlossen.}} * {{VCard | type= restaurant|name=Der Düppel|address=Petra Hasenstein, Angerstr. 25 a, 99869 Drei Gleichen | url=http://www.derdueppel.de|lat=50.9225|long=10.7948 | phone=+49 36256 33972|mobile=|fax=|email=info@derdueppel.de | hours= Do bis So ab 11 Uhr|checkin= |checkout= |price= | description= Der „Düppel“ ist eine weitbekannte, historische und beliebte Ausflugsgaststätte am Hang des Seebergs westlich der Ortslage. Die Küche ist gutbürgerlich bei moderaten Preisen. Großer Biergarten und Gastraum mit offenem Kamin. Für größere Feiern steht ein Saal mit Bühne zur Verfügung. Reichlich Parkplätze vorhanden, auch für Busse.}} <!--seit Nov. 2014 geschlossen * {{VCard | type=restaurant|name=Umbreits Bauernstübchen|address=Friedrich-Adlung-Str. 12, 99869 Drei Gleichen | url= |lat= 50.9218|long=10.8000| | phone=+49 36256 22958|mobile=|fax=|email= | hours=Mo bis Fr ab 9 Uhr, Sa 15 bis 20 Uhr, So 13 bis 15 Uhr|checkin=|checkout=|price=| description= Umbreits Bauernstübchen ist eine kleine Gaststätte mit eingeschränktem, aber schmackhaftem Angebot, das gerne von Reisenden und Arbeitern in Anspruch genommen wird. Eingeschränkte Parkmöglichkeiten.}} --> * {{VCard | type=restaurant|subtype=wheelchair|name=Café Leuenberg|address= Hauptstraße 276a, 99869 Drei Gleichen | url= |lat= 50.9234|long= 10.7985 | phone= +49 36256 33681| mobile= |fax= |email= | hours= Di, Mi, Do 5:30 bis 12:30, 14:30 bis 18 Uhr (Mi nur bis 17:30 Uhr), Fr 5:30 bis 18 Uhr, Sa 5:30 bis 11 Uhr, So 7:30 bis 10:30, April bis Okt. zusätzlich Sa und So 14 bis 17 Uhr.|checkin= |checkout= |price= | description = Einen kleinen Imbiss kann man im Café von Diana Leuenberg zu sich nehmen. Kuchen, Brot- und Brötchenangebot, Eisbecher. Raum bis 40 Pl., Sommerterrasse. | before = }} === Wandersleben === <!-- Derzeit (September 2018) geschlossen. * {{VCard | type= restaurant|name=Freudenthal|address=Heike Prescher & Kai Heinemann, Freundenthal 1, 99869 Drei Gleichen | url=http://www.freudenthal-thueringen.de|lat=50.8832|long=10.84725 | phone=+49 36202 77750|mobile=|fax=+49 36202 77750|email=info@freudenthal-thueringen.de | hours= Mo Ruhetag, Di bis So ab 11 Uhr.|checkin=|checkout= |price= | description= Das „Freudenthal“ ist schon wegen seiner bewegten Vergangenheit einen Besuch wert. Die Küche ist beeinflusst von der Herkunft der Besitzer: Thüringen und Franken. Das Haus verfügt über einen gemütlichen, mehrstöckigen Gastraum in einem Fachwerkgebäude und einen großen Biergarten mit verschiedenen Sektionen. Direkt unter der Burg Gleichen gelegen und mit reichlich Parkplätzen ausgestattet, ist es idealer Ausgangspunkt für Wanderungen und die Erkundung der Burg.}} --> * {{VCard | type=restaurant |name=Sportlerheim| address=Thomas Löffler, Karl-Marx-Platz 1, 99869 Wandersleben, am Sportplatz | phone=+49 36202 51 47 099|mobile=+49 162 73 64 636|fax=|email= | hours=Mo Ruhetag, Di bis Sa ab 14 Uhr, So ab 11 Uhr.|checkin=|checkout=|price=|description=Das Sportlerheim "Gaststätte am Sportplatz" ist der Treffpunkt des Wanderslebener Boxsportvereins. Hier gibt es eine kleine, bodenständige, feine Küche zu moderaten Preisen. Auf Vorbestellung Wildgerichte. Gastraum (40 Pl.), Jägerstube (32 Pl.), Saal (90 Pl.), Biergarten (150 Pl.).}}<!-- Derzeit (Sommer 2018) geschlossen: * {{rolli|gruen}} {{VCard | type=restaurant |name=Truck-Stop |address=René Joachim, Das Steinfeld 5, 99869 Drei Gleichen | url= |lat=50.8911|long=10.8483 | phone=+49 36202 75719|mobile=|fax=|email=viewpointdreigleichen@gmail.com | hours=So Ruhetag, Mo bis Fr 6 bis 22 Uhr, Sa 11 bis 16 Uhr.|checkin=|checkout=|price=| description= Das Bistro in der Tankstelle bietet täglich wechselnde Gerichte zu günstigen Preisen, die besonders bei Fernfahrern gut ankommen, weil sie schmackhaft und überaus sättigend sind. Zudem ist es die einzige Tankstelle weit und breit, bei der man die Tageszeitung mit den 4 Buchstaben kostenlos lesen kann. Es sind reichlich Parkplätze vorhanden, auch für Busse und LKWs. }}--> == Aktivitäten == * '''Golf''': ** {{vCard | name = Golfclub Gut Ringhofen | type = golf | lat = 50.8718 | long = 10.8098 | image = | address = Mühlberg | description = 18-Loch-Golfplatz, Thüringer Golfclub Drei Gleichen e.V. }} * '''Reiten''': ** {{vCard | name = Reiterhof Gut Ringhofen | type = equestrian | lat = 50.8724 | long = 10.8084 | image = | address = Mühlberg }} ** {{vCard | name = Reitstall Schack | type = equestrian | lat = 50.8696 | long = 10.8170 | url = http://www.pferde-zucht-sport.de/index.php/Landwirtschaftsbetrieb_H._Schack_Muehlberg | image = | address = Mühlberg }} ** {{vCard | name = Reitsport Grabsleben | type = equestrian | lat = 50.9370 | long = 10.8307 | url = http://www.reitsportzentrum-grabsleben.de/ | image = | address = Grabsleben }} In Wandersleben, dem einwohnerstärksten Dorf der Gemeinde, agieren * der '''Geschichts- und Heimatverein Wandersleben 2005 e.V.''', [http://www.heimatverein-wandersleben.de/ Website] * der '''Menantes-Förderverein''': Christian Friedrich Hunold, alias ''Menantes'', ist in Wandersleben geboren. Hier hat man eine Gedenkstätte eingerichtet. [http://www.menantes-wandersleben.de/ Website] * der '''Wanderslebener Spinnstube e.V.''', eigene Aussage: : ''ein Trachtenverein, der sich insbesondere in der Tradition der Thüringer Spinnstuben als Orte erzählerischer Überlieferungen und der Geselligkeit, der Pflege des Volkstanzes und des Volksliedes sowie der Volksmusik sieht. Der Verein möchte mit seinem Wirken einen Beitrag zur Erhaltung dörflicher und bäuerlicher Sitten und Bräuche leisten und somit das von vergangenen Generationen oftmals nur mündlich Überlieferte weitergeben.'' [http://www.wanderslebener-spinnstube.de/ Website] Im vielen Dörfern der Gemeinde gibt es noch zahlreiche Vereine, die sich um das gesellschaftliche Leben kümmern: Feuerwehrvereine, Kleintierzuchtvereine, Karnevalsvereine, Sportvereine usw. Gute Auskünfte darüber gibt die [http://www.gemeinde-drei-gleichen.de Website der Gemeinde]. == Einkaufen == Die Gemeindebewohner besorgen ihren täglichen Bedarf * in Wandersleben: im Tegut-Supermarkt, mit Bä ckerei- und Fleischregalen * in [[Nesse-Apfelstädt|Neudietendorf]] bei Nahkauf oder Edeka * in [[Günthersleben-Wechmar]] bei Edeka oder Netto * in Cobstädt: in der "Brotkiste", Schenkstr. 5 Edeka-Läden haben eigene Fleischabteilungen. Größere und anders geartete Einkäufe können in [[Erfurt]], [[Arnstadt]] oder [[Gotha]] getätigt werden. * In Mühlberg gibt es einen Landschlachthof mit Fleischereiladen. == Unterkunft == === Cobstädt === In Cobstädt gibt es keine nennenswerte Unterkunft für Reisende. === Grabsleben === === Mühlberg === * {{VCard | type= hotel|name= Schützenhof|address=Fam. Brückner, Burgstr. 5, 99869 Drei Gleichen | url= http://www.pension-schuetzenhof.de| lat=50.8688|long=10.8289 | phone= +49 36256 85000| fax= |mobile= |email= info@pension-schuetzenhof.de | hours=Mo ab 17 Uhr, Di bis Fr 12 bis 14 Uhr und ab 17 Uhr, Sa und So ab 11 Uhr|checkin= |checkout=| price=EZ ab € 40, DZ ab 64 €, Familienzimmer auf Anfrage | description= Der Schützenhof liegt etwas oberhalb des Ortskerns am Weg zur Mühlburg. Es ist ein großer traditionsreicher, familiengeführter Gasthof mit Übernachtungsmöglichkeiten. Man wohnt in einem der 13 modern eingerichteten Komfortzimmer. Alle Zimmer verfügen über Dusche, WC, Schreibtisch, TV und Telefon. Für ausreichend Parkmöglichkeiten direkt am Haus ist gesorgt. Außerdem steht den Gästen ein Schönheitssalon, der Reiterhof und der nahegelegene Golfplatz zur Verfügung.}} * {{VCard | type=hotel|name= Pension Taubennest|address=Stephan Becker, Ringhofen 5, 99869 Drei Gleichen | url= http://www.hotel-taubennest.de | lat=50.8690|long=10.8022 | phone=+49 36256 33378| fax=+49 36256 33379 |mobile= |email=taubennest@live.de | hours=täglich von 7 bis 22 Uhr| checkin=|checkout=|price=Preise siehe Website| description= Die Pension bietet 11 DZ und 4 Suiten}} === Wandersleben === [[Datei:Wandersleben-Rathaus.JPG|mini|Rathaus von Wandersleben]] * {{VCard | name = Hotel Wandersleben | type = hotel | address = Mühlberger Straße 12, 99869 Drei Gleichen | url = http://www.hotel-wandersleben.de | lat = 50.8926 | long = 10.8492 | phone = +49 36202 82375 | mobile = +49 173 8733810 | fax = +49 36202 82377 | email = hallo@hotel-wandersleben.de | hours = Mo bis Fr 17 bis 23 Uhr, sonst und feiertags auf Vorbestellung geö. | price = Siehe Website | description = Kostenlose Parkplätze, 7 EZ, 12 DZ, 1 DBZ, 1 Grafenzimmer }} * {{vCard | name = Restaurant-Pension Freudenthal | type = boarding house, restaurant | address = Freudenthal 1, 99869 Drei Gleichen | url = http://www.freudenthal-thueringen.de/ | lat = 50.8829 | long = 10.8422 | phone = +49 (0)36202 77650 | price = Zimmerpreis incl. Frühstück: DZ 69,00 Euro | description = 6 mediterran eingerichtete DZ mit Dusche/WC. }} * {{vCard | name = Camping Drei Gleichen | type = campsite | url = http://www.campingplatz-muehlberg.de | lat = 50.8746 | long = 10.8093 | address = Mühlberg | phone = +49 (0)36256 22715 | email = info@camping-drei-gleichen.de | description = 120 Stellplätze, davon 30 für Dauercamper. }} === Apfelstädt === * {{vCard | name = Hotel Best Western | type = hotel | address = Riedweg 1, Apfelstädt | lat = 50.89942 | long = 10.88136 | description = Etwas außerhalb der Gemeinde gelegen. | phone = +49 (0)36202 85-0 | url = https://www.bestwestern.de/hotels/Apfelstaedt/Best-Western-Hotel-Erfurt-Apfelstaedt }} == Sicherheit == == Gesundheit == * Drei-Gleichen-Apotheke in Wandersleben, Mühlberger Str. 6, Tel. 036202/82205 * Apotheke Neudietendorf, Kirchstr. 12, Tel 036202/82243 * Dr. Med. Tobias Stürzkober, Facharzt für Allgemeinmedizin, Notfallarzt,.Wandersleben, am Tegut-Parkplatz, Tel. 036202/ * Dr. Wehrspohn, Fachärztin für Allgemeinmedizin, Günthersleben-Wechmar, Am Oberried 12a, Tel. 036256/21666 * Dr. Schönfeld, Zahnarzt, Günthersleben-Wechmar, Mittelstr. 9, Tel. 036256/20094 * Anne Weikert, Zahnärztin, Wandersleben, Mühlberger Str. 4, Tel. 036202/90737 * Augenärzte und Optiker: in Gotha * Der Arbeiter-Samariter-Bund betreibt in Wandersleben eine Tagesstätte für Pflegebedürftige. == Praktische Hinweise == * {{VCard | type= tourist information| name= Kulturscheune Touristinformation|address=Thomas-Müntzer-Straße 4, 99869 Drei Gleichen | url=http://www.gemeinde-drei-gleichen.de/tourismus/touristinformationen | phone=+49 36256 22846|mobile=|fax=+49 36256 22846|email=touristinfo-kulturscheune@drei-gleichen.de, touristinfo@drei-gleichen.de |hours=Mi bis So 10 bis 17 Uhr | description="Kulturscheune" nennt sich der Sitz der Touristinformation der Gemeinde Drei Gleichen in Wandersleben. |lat=50.869173 |long=10.827533}} * Edeka-Markt, Günthersleben-Wechmar: Poststelle mit Geldauszahlung * Tegut-Markt, Wandersleben: Paket- und Briefannahme * Briefkästen gibt es in jedem Dorf. == Ausflüge == Außerhalb der Gemeinde bieten sich als Ausflugsziele an: * [[Günthersleben-Wechmar]], die westliche Nachbargemeinde mit der Bach-Tradition – vom OT Seebergen sind es 4 km, von Wandersleben 6 km bis Wechmar, die bequem mit dem Fahrrad zu bewältigen sind * [[Nesse-Apfelstädt]], die östliche Nachbargemeinde mit ebenfalls 6 Dörfern: Gamstädt (Kirche), Kleinrettbach (Siebgen-Quelle des Rettbachs, Kirche, Steinkreuze), Neudietendorf (Mühlen), Ingersleben (Heimatmuseum), Kornhochheim (Kirche) und Apfelstädt (Kirche). * Die Gemeinde liegt am [[Radfernweg Thüringer Städtekette|Radfernweg Thüringer Städtekette]] von Eisenach nach Altenburg. ** '''[[Gotha]]''', die Kreisstadt, ehemalige Residenz eines eigenständigen Herzogtums mit großem Renaissanceschloss, Schlosspark und Herzoglichem Museum – ca. 13 km mit dem Auto, 8 min mit der Bahn oder 17 km mit dem Fahrrad über den Radweg „Thüringer Städtekette“ ** Gotha-Siebleben mit dem [[Siebleber Teich]] ** '''[[Erfurt]]''', die Landeshauptstadt mit historischer Altstadt, Dom und mittelalterlicher Synagoge – ca. 25 km mit dem Auto, 15 min mit der Bahn oder 20 km mit dem Fahrrad über den Radweg „Thüringer Städtekette“ ** '''[[Weimar]]''', die Schiller- und Goethe-Stadt – ca. 40 km mit dem Auto (halbe Stunde), 35–40 min mit der Bahn oder 45 km mit dem Fahrrad über den Radweg „Thüringer Städtekette“ * Mühlberg ist Start- und Zielpunkt des [[Radweg Mühlberg-Stadtilm|Radweges Mühlberg-Stadtilm]], der die Radfernwege Thüringer Städtekette, [[:Gera-Radweg|Gera-Radweg]] und [[Ilmtal-Radwanderweg|Ilmtal-Radwanderweg]] miteinander verbindet. Von den 25,8 km Länge sind 17,4 km asphaltiert, 2,6 km gepflastert und 5,8 km mit Schotter belegt. Er gilt als leichte Strecke. Er führt von Mühlberg über Arnstadt nach Stadtilm, wobei etwa 280 Höhenmeter überwunden werden. ** '''[[Arnstadt]]''', die Bach-Stadt – ca. 13 km südöstlich * Seit einiger Zeit fertiggestellt ist der [[Apfelstädt-Radweg|Apfelstädt-Radweg]] von der Quelle bei [[Tambach-Dietharz]] bis zur Mündung in die Gera bei Ingersleben. ** [[Ohrdruf]] mit Schloss Ehrenstein – ca. 16 km südwestlich * '''[[Thüringer Wald]]''' – das bis zu 983 Meter hohe Mittelgebirge beginnt südlich von Arnstadt und Ohrdruf und bietet Gelegenheit zum Wandern, Wintersport, Wellness und Besuch von Bergwerken, Höhlen und Grotten. * Der wohl bekannteste Wanderweg in Thüringen ist der [[Rennsteig]] über den Kamm des Thüringer Walds. Dort verläuft auch der 201 km lange [[Rennsteig-Radwanderweg|Rennsteig-Radwanderweg]]. == Literatur == * {{Buch | Autor = Hopf, Udo ; Strickhausen, Gerd ; Altwasser, Elmar | Titel = Die Drei Gleichen | Ort = Regensburg | Verlag = Schnell + Steiner | Jahr = 2009 | ISBN = 978-3-7954-1389-7 }} * {{Buch | Autor = Bechstein, Ludwig | Titel = Sagenbuch der Drei Gleichen | Ort = Bad Langensalza | Verlag = Rockstuhl | Jahr = 2006 | ISBN = 978-3-938997-03-1 }} == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} {{GeoData| lat=50.92| long=10.84| radius=1000 }} {{IstInKat|Thüringer Kernland}} {{class-4}} 861oboh241pf7lzu6mtbr9w90u9tigr 1479557 1479556 2022-08-14T20:40:52Z Scholless 15050 /* Gesundheit */ int. Vorwahl wikitext text/x-wiki {{ZdM|Art=Abseits|Datum=2018-11}}{{Quickbar Ort | auto = ja | TouriInfoWeb = [http://www.gemeinde-drei-gleichen.de/ gemeinde-drei-gleichen.de] | TouriInfoTel = +49 36202 7080 | Bild = [[Datei:Burg Gleichen (Luftaufnahme durch Hexacopter).png|275px|Luftbild Burg Gleichen]] }} '''Drei Gleichen''' ist eine geschichtsträchtige Gemeinde inmitten des [[Thüringer Kernland|Thüringer Beckens]]. Der Name Drei Gleichen bezieht sich auf das Ensemble dreier nah beieinander stehender mittelalterlicher Burgen. == Hintergrund == [[File:DG Gemeindegliederung.png|mini|Gemeindegliederung (bis 2018)]] Die Gemeinde entstand durch verwaltungstechnische Zusammenlegung von sechs Dörfern am 1. Januar 2009. Es sind die Dörfer: * Cobstädt * Grabsleben * Großrettbach * Mühlberg * Seebergen * Wandersleben, hier befindet sich der Sitz der Gemeinde. Im Juli 2018 fusionierte die bisherige Gemeinde Drei Gleichen mit der Nachbargemeinde [[Günthersleben-Wechmar]]. Die dadurch entstandene neue Gemeinde heißt ebenfalls Drei Gleichen. Dieser Artikel befasst sich jedoch nur mit den bereits vor 2018 zu Drei Gleichen gehörenden Ortsteilen. Zu Günthersleben-Wechmar gibt es einen separaten Artikel. <gallery mode="packed-hover"> Datei:Cobstädt-aus-Seebergen.JPG|Cobstädt Datei:Großrettbach-kleiner-See-7.JPG|Der "Kleine See" bei Großrettbach Datei:Mühlberg-Ortsansicht-von-Burg.JPG|Mühlberg, Blick von der Mühlburg Datei:Seebergen.jpg|Seebergen, Blick vom ''Düppel'' Datei:Wandersleben Kirche mit Wohnturm.jpg|Wandersleben, Kirche mit mittelalterl. Wohnturm]] </gallery> == Anreise == {{Mapframe|50.8977|10.8354|zoom=12}} === Mit dem Flugzeug === Der nächste Verkehrsflughafen ist der rund 15–20 km entfernte {{marker|type = airport|name = Flughafen Erfurt – Weimar |wikidata = Q703794 |show = none}} in Erfurt-Bindersleben, der jedoch nur wenige Linienflüge aufweist. Eine bequeme Verbindung mit öffentlichen Verkehrsmitteln vom Flughafen nach Drei Gleichen gibt es nicht: Mit der Bahn (Umsteigen in Erfurt Hbf) braucht man etwa eine Stunde bis zum Bahnhof Wandersleben. Für die Taxifahrt sind zwischen 23 und 45 € zu veranschlagen. Der nächste überregional bedeutende Flughafen ist {{marker|type = airport|name = Flughafen Leipzig Halle |wikidata = Q668382 |show = none}}; 150 km entfernt, knapp 2 Std. mit der Bahn via Halle und Erfurt). Vom 245 km entfernten {{marker|type = airport|name = [[Flughafen Frankfurt am Main|Flughafen Frankfurt am Main]] |wikidata = Q46033 |show = none}} kommt man dank direkter ICE-Verbindung bis Gotha in unter 3 Stunden nach Drei Gleichen. === Mit der Bahn === In der Gemeinde gibt es zwei Bahnhöfe: {{Marker |type=station |name=Bahnhof Wandersleben |lat=50.90634 |long=10.852982 }} und {{Marker |type=station |name=Bahnhof Seebergen |lat=50.929072 |long=10.793224 }} (b Gotha). In Wandersleben halten zweimal pro Stunde Regionalbahnen der Linie [[Erfurt]]–[[Gotha]]–[[Eisenach]]. Jeder zweite Zug (also einmal pro Stunde) kommt aus [[Naumburg (Saale)]] und [[Weimar]]. : Die Fahrt von Gotha dauert 4–9 Minuten, von Erfurt 11–16 Minuten, von Eisenach 25–35 Minuten, von Weimar 35–40 Minuten. :Die nächsten Umsteigemöglichkeiten vom Fernverkehr (IC, ICE) sind in Gotha und Erfurt. === Auf der Straße === Drei Gleichen hat an der {{RSIGN|DE|A|4}} (Dresden–Frankfurt) die Autobahnausfahrt {{Ausfahrt|Wandersleben-Mühlberg|43}}. Von der Ausfahrt kommt man auf die {{RSIGN|DE|L|2163}}, die einen nach Mühlberg im Süden oder in die anderen Ortsteile nach Norden führt. An der Kreuzung in der Mitte von Wandersleben geht es über die {{RSIGN|DE|L|2147}} nach Osten zur Nachbargemeinde [[Nesse-Apfelstädt]] und nach Westen zur Nachbargemeinde [[Günthersleben-Wechmar]]. Geradeaus erreicht man über die {{RSIGN|DE|K|2}}, später die {{RSIGN|DE|K|1}} die drei übrigen Dörfer. Die nördlichen Ortsteile, z.&nbsp;B. Grabsleben, erreicht man auch über die {{RSIGN|DE|B|7}} Erfurt–Gotha. === Mit dem Schiff === Drei Gleichen liegt nicht an einem schiffbaren Gewässer; der durch die Gemeinde fließende Fluss, die Apfelstädt, ist auch nicht mit einem Paddelboot befahrbar wegen meist zu geringen Wasserstands und zu niedriger Brückenunterführungen. === Mit dem Bus === Die Buslinie 870 der RVG Gotha bedient aus Gotha kommend die Dörfer Mühlberg und Wandersleben und führt weiter nach Neudietendorf, von wo man per Bundesbahn nach Erfurt kommt. Die Buslinie 880 aus Gotha tangiert die Dörfer Grabsleben, Cobstädt und Großrettbach. Durch Seebergen fährt kein Bus, nur die Bahn. === Mit dem Fahrrad === Durch die Ortsteile Mühlberg und Wandersleben führt der [[Radfernweg Thüringer Städtekette|Radweg „Thüringer Städtekette“]] und die Deutschland-Route D4 („Mittelland-Route“). Auf diesen kann man von Gotha (17 km), Erfurt (20 km), Weimar (45 km), Eisenach (54 km), Jena (68 km), aber auch Bad Hersfeld (125 km), Chemnitz (215 km), Dresden (320 km) oder sogar Bonn (425 km) und Aachen hierher radeln. === Zu Fuß === Der [[Lutherweg Thüringen]] führt auf seiner Etappe von [[Gotha]] nach [[Arnstadt]] (33 km) durch Seebergen, Wandersleben und Mühlberg. Der [https://www.oekumenischer-pilgerweg.de/ Ökumenische Pilgerweg Mitteldeutschland] entlang der mittelalterlichen Handelsroute ''Via Regia'' (Leipzig–Erfurt–Eisenach–Vacha), führt auf der Etappe Erfurt–Gotha durch den Ortsteil Grabsleben. Er ist ein Zweig des [[Jakobsweg]]s (weiter Richtung Fulda und Würzburg oder Trier/Speyer) und ist mit dem Muschelsymbol des Heiligen Jakobs markiert. == Mobilität == Innerhalb der Dörfer bewegt man sich als Tourist zu Fuß oder mit dem Fahrrad, zwischen den Dörfern mit dem Fahrrad oder dem PKW. == Sehenswürdigkeiten == === Burgen === Hauptattraktion und von der {{RSIGN|DE|A|4}} gut zu sehen, ist das Burgenensemble der Drei Gleichen: '''Mühlburg, Burg Gleichen''' (''Wandersleber Burg'') und '''Wachsenburg'''. * Die {{Marker | name = Mühlburg | type = castle | lat = 50.8691 | long = 10.8320 | wikidata = Q1958366}} gilt als ältestes erhaltenes Bauwerk Thüringens. Sie wurde um 700 gebaut. Es führt ein Fußweg von der Tourist-Information zur Burg. Am Eingangstor ist eine Eintrittsgebühr zu entrichten. Das Kfz. bleibt zweckmäßigerweise an der Tourist-Information, auf dem Marktplatz oder an anderer Stelle in Mühlberg. Es gibt genügend Parkplätze. * Die {{Marker | name = Burgruinen Gleichen | type = ruins | lat = 50.8804 | long = 10.8390 | wikidata = Q315148 }} stammt aus dem Mittelalter. Es führt ein Weg zur Burg, die man gegen Entgelt besichtigen kann. Das Kfz. kann man auf einem Parkplatz am Fuße der Burg bei der Gaststätte Freudenthal abstellen. * Die {{Marker | name = Veste Wachsenburg | type = castle | lat = 50.8585 | long = 10.8759 | wikidata = Q2513057 }} steht zwar nicht auf dem Gebiet der Gemeinde Drei Gleichen, sondern in [[Holzhausen (Amt Wachsenburg)|Holzhausen]], muss aber in diesem Zusammenhang erwähnt werden. Die Wachsenburg wurde um 1000 n. Chr. erbaut und ist die einzige heute noch erhaltene und bewohnte Burg der Drei Gleichen. Hier wird ein Restaurant betrieben mit Unterkünften. <gallery mode="packed-hover"> Mühlburg1.JPG|Mühlburg Burg Gleichen 2 (Luftaufnahme durch Hexacopter).png|Burg Gleichen Wachsenburg-2010.JPG|Veste Wachsenburg </gallery> {{Panorama|bild=Drei-Gleichen-Panorama.JPG|unterschrift=Die Drei Gleichen: Burg Gleichen, Wachsenburg, Mühlburg (v.l.n.r.)|breite=1024px}} === Kirchen === Jedes der sechs Dörfer der Gemeinde Drei Gleichen hat eine intakte und für evangelische Gottesdienste genutzte Kirche: * {{vCard | type = church | name = Kirche Cobstädt | address = 99869 Drei Gleichen, Schulplatz | lat = 50.9241 | long = 10.8352 | price = kostenlos | wikidata = Q1104792 | auto = y | description = Kirche ohne Namen aus dem 16. Jahrhundert. Besichtigung möglich nach Terminabsprache mit Anette Pfeiffer, Tel. 01520/2053412 }} * {{vCard | type = church | name = Sankt Magdalena Grabsleben| address = 99869 Drei Gleichen, Große Gasse 43 | lat = 50.9365 | long = 10.8368 | directions = Ortsmitte | price = Kostenlos | wikidata = Q1487724 | lastedit = 2018-07-20 | auto = y | description = Kirche aus dem 17. Jahrhundert. Besichtigung möglich nach Terminabsprache mit Axel Zeitsch, Tel. 0172/6426383 }} * {{vCard | name = Sankt Gotthard Großrettbach | type = church | directions=Ortsmitte| lat = 50.9241 | long = 10.8611 | description= Großrettbach: Kirche von 1821. Besichtigung möglich nach Terminabsprache mit Pfarrer Bernd Kramer, Tel. 036202/90595}} : Beschreibung im Wikipedia-Artikel: [[w:Großrettbach#Kultur und Sehenswürdigkeiten|Großrettbach]] * {{vCard| name = Kirche Mühlberg | type = church | wikidata = Q1316817| lat = 50.8672 | long = 10.8234 | image =| description= St. Lukas um 1300. Die Kirche ist tagsüber geöffnet. }} * {{Marker | name = Kirche Seebergen | type = church | lat = 50.9212 | long = 10.7987 | image =}} St. Georg, 1511 bis 1587. Besichtigung möglich nach Terminabsprache mit Petra Mänz, Tel. 036256/86288 * {{Marker | name = Kirche Wandersleben | type = church |wikidata =Q2222101 | lat = 50.8972 | long = 10.8543 | image = }} St. Petri, um 1000. Besichtigung möglich nach Terminabsprache mit Pfarrer Bernd Kramer, Tel. 036202/90595 <gallery mode="packed-hover"> Thueringen-Grabsleben-Cobstaedt-Kirche-100 2549.JPG|Cobstädt,<br/> Kirche Thueringen-Grabsleben-Kirche-2.jpg|Grabsleben, <br/>Kirche St. Magdalena GrabslebenGroßrettbachKircheSüdseite.jpg|Großrettbach,<br/> Kirche St. Gotthard Thueringen-Muehlberg-Kirche-Nordseite-Tordurchblick.jpg|Mühlberg,<br/> Kirche St. Lukas Seebergen-Kirche-Außen-2.JPG|Seebergen,<br/> Kirche St. Georg Wandersleben_Kirche.jpg|Wandersleben,<br/> St.-Petri-Kirche </gallery> === Mühlen === Mühlberg: Einige wasserbetriebene Mühlen, die dem Ort wohl den Namen gegeben haben, hatte nur Mühlberg. Sie wurden durch den hauptsächlich von der Spring-Quelle gespeisten Weidbach betrieben. * Die älteste und größte Mühle des Ortes, die {{Marker | name = Steigmühle | type = mill | lat = 50.8701 | long = 10.8287 }}, wurde erstmals 1249 erwähnt und bis 1970 betrieben. Das oberschlächtige Mühlrad hat einen Durchmesser von fünf Metern. * Die {{Marker | name = Öl- und Graupenmühle | type = mill | lat = 50.8706 | long = 10.8292 }} ist ein sehr schönes Fachwerkgebäude. * Die {{Marker | name = Gölitzenmühle | type = mill | lat = 50.8669 | long = 10.8204 }} ist die erste unterhalb des Springs. * Die {{Marker | name = Marktmühle | type = mill | lat = 50.8686 | long = 10.8245 }} * Die Feldmühle in der Nähe der Autobahn ist keine Sehenswürdigkeit mehr. Zwei weitere Mühlen auf dem Gemeindegebiet waren an der Apfelstädt in Betrieb, sind jedoch inzwischen größtenteils verfallen und außer Betrieb. === Sonstige Sehenswürdigkeiten, Veranstaltungen === * Der {{Marker | name = Mühlberger Spring | type = spring | lat = 50.8658 | long = 10.8205 }}, eine Karstquelle * Der {{Marker | name = Mittelalterliche Wohnturm | type = tower | lat = 50.8972 | long = 10.8536 }} mit Hofanlage und Gesindehaus in Wandersleben * Mitunter ganz interessant sind die alljährlich in den Dörfern stattfindenden Feste und Veranstaltungen wie ** Das Maibaumsetzen am 30. April ** Die Feuerwehrfeste ** Die Karnevalsumzüge in Wandersleben und Seebergen ** Der Bauernmarkt in Wandersleben am 3. Septemberwochenende ** Die Sommerfeste seit 2017 im August an der Cobstädter Kirche * Der "'''Dreinschlag'''" erinnert alle drei Jahre an das legendäre Ereignis, als vor einigen hundert Jahren die drei Burgen gleichzeitig vom Blitz getroffen worden seien und in Flammen aufgegangen sein sollen. Der "Dreinschlag" wartet gegen 22:30 Uhr mit einem 20-minütigen Feuerwerk auf jeder der drei Burgen auf, währenddessen sogar aus Sicherheitsgründen die Autobahn zwischen {{Ausfahrt|Gotha|42}} und {{Ausfahrt|Neudietendorf|44}} für den Verkehr völlig gesperrt wird. Der nächste Dreinschlag findet im August 2023{{Zukunft|2023}} statt. * Freudenthal in Wandersleben ist das Ziel der alljährlich stattfindenden '''Thüringer Burgenfahrt''', an der nach Aussage der Veranstalter regelmäßig mehr als 10.000 Radfahrer teilnehmen und die somit die größte Radsternfahrt der Welt sei. Allerdings zieht die [[W:Fahrradsternfahrt|Berliner Fahrradsternfahrt]] mit inzwischen über 100.000 Teilnehmern deutlich mehr Radfahrer an. Die traditionelle Sternfahrt hatte im Jahre 1998 mit damals über 10.000 Teilnehmern Einzug ins [[W:Guinness-Buch der Rekorde|Guinness-Buch der Rekorde]]. Internationale Radsportprofis, die bereits teilnahmen, sind u.a. Eddy Mercks, Bernard Hinault, Danny Clark, Rudi Altig, Francesco Moser, Gustav Adolf Schur, Olaf Ludwig, Lutz Heßlich und Didi Thurau. === Natur === * Im Frühling blühen im Wald zwischen der Mühlburg und der Wachsenburg unzählige '''Märzenbecher''', ein Magnet für viele Wanderer und Fotobesessene. * Die Mühlberger {{Marker | name = Travertin-Kaskaden | type = landscape | lat = 50.8698 | long = 10.8271 | image = }} im Verlauf des Weidbachs * Bei Grabsleben: Die '''Wächsquelle''' == Küche == === Cobstädt === * {{VCard | type=restaurant| name=Hugo Inn|address=Schenkstr. 5, 99869 Drei Gleichen|lat=50.9232| long=10.8354| phone=+49 36202 82613| mobile=+49 172 6457089|description=Hugo Inn ist eine Dorfkneipe, die freitags ab etwa.18 Uhr in einer gemütlich ausgebauten Scheune eine Art Restaurant betreibt, bei dem immer nur 1 Gericht angeboten wird, allerdings im Wechsel. Reservierung empfohlen. Etwa 1 malmonatlich wird bei gutem Wetter im Hof gegrillt. An den anderen Tagen steht ein kleiner Raum zum Trinken zur Verfügung. Samstags und sonntags ist geschlossen. Die Kneipe ist einem kleinen Laden ("Cobschter Brotkiste“) angeschlossen, den man durchqueren muss, wenn man zum Kneipenbereich gelangen möchte.}} Nach der Wende gab es noch eine weitere Wirtschaft im Dorf, ursprünglich sogar die bedeutendste. Sie wurde aber inzwischen aufgegeben. Das verwahrloste Fachwerkgebäude wurde inzwischen versteigert. === Grabsleben === === Großrettbach === Großrettbach verfügt über keine Gastronomie für Reisende. Einheimische können über den OT-Bürgermeister den neuen Gemeindesaal für Familienfeiern u.ä. anmieten, die Verpflegung erfolgt dann in Eigeninitiative. === Mühlberg === Mühlberg besitzt mehrere gastronomische Einrichtungen, auch weil dieser Ort von allen der von Touristen bei weitem meistbesuchte ist. * {{VCard | type=restaurant | name=Ratskeller Mühlberg | address=Peter John, Markt 15, 99869 Drei Gleichen | url= http://www.drei-gleichen.de/index.php?id=126 | lat=50.8679 | long=10.8245 | phone= +49 36256 86313| fax=+49 36256 86322 | mobile=+49 162 9842081 oder +49 (0)170 6978263| email= | hours= Mi Ruhetag| checkin= 10 Uhr| checkout= | price= | description=Der Ratskeller liegt am Markt im Gebäude der ehemaligen Gemeindeverwaltung. Die Küche ist bodenständig und regional ausgerichtet bei günstigen Preisen. Gastraum (50 Pl.), Saal (120 Pl.), Bauernstube (40 Pl.) }} * {{VCard | type=restaurant | name=Zum weißen Ross| address=Markt 3, 99869 Drei Gleichen | url=http://www.drei-gleichen.de/index.php?id=124an_url | lat=50.8685 | long=10.8247 | phone=+49 36256 80458|fax=| mobile= | email=gasthof-weisses-ross@t-online.de | hours=Mo & Di Ruhetag | checkin=10 Uhr|checkout= |price= | description=Die Gaststätte „Zum Weißen Ross“ liegt auch am Markt. Gutbürgerliche Küche mit Wildgerichten aus heimischen Wäldern, 2 Gasträume (30/25 Pl.), gemütlicher kleiner Biergarten (100 Pl.) }} * {{VCard | type=restaurant| name=Eiscafé am Spring| address=Bernd Henning, Am Spring 1, 99869 Drei Gleichen | url=http://www.drei-gleichen.de/index.php?id=123 | lat=50.8659|long=10.8205 | phone=+49 36256 22801|fax= |mobile= |email = | hours= Mo Ruhetag| checkin=Di bis So. 14 Uhr|checkout=22 Uhr, Sa 18 Uhr|price= |description= Das Eiscafé am Spring bietet keine Speisen, jedoch hervorragendes ital. Speiseeis, weshalb die Gäste teilweise von weit her kommen. Es gibt ständig 24 Eissorten und 60 verschiedene Eisbecher. Das Café bietet in seinem gemütlichen Innenraum (30 Pl.) und seinem überdachten Außenbereich (60 Pl.) auch leckere Kuchen an. Es liegt gleich am „Spring“, einer weitbekannten Karstquelle (siehe unter Sehenswürdigkeiten).}} * {{VCard | type=restaurant|subtype=wheelchair |name= Schützenhof|address=Sabrina Mender, Burgstr. 5, 99869 Drei Gleichen | url= http://www.pension-schuetzenhof.de | lat=50.8688|long=10.8289 | phone= +49 36256 85000| fax= |mobile= |email= info@pension-schuetzenhof.de | hours=Mo ab 17 Uhr, Di bis Fr 12 bis 14 Uhr und ab 17 Uhr, Sa und So ab 11 Uhr|checkin= |checkout=| price= | description= Der Schützenhof liegt etwas oberhalb des Ortskerns am Weg zur Mühlburg. Es ist ein großer traditionsreicher, familiengeführter Gasthof mit Übernachtungsmöglichkeiten. Die Speisenauswahl ist umfangreich, die Qualität ist gut und preiswert. Maßgebend ist die Thüringer Küche. Spezialität sind hausgemachte Thüringer Klöße. Es empfiehlt sich meist eine Reservierung. Das Haus bietet Raum und Technik auch für große Gesellschaften und Tagungen und hat einen Festsaal (150 Pl.) mit Bühne und einen Biergarten. Auf einem großen Parkplatz können auch Busse parken. }} * {{VCard | type = restaurant|name= Taubennest|address=Stephan Becker, Ringhofen 5, 99869 Drei Gleichen | url= http://www.hotel-taubennest.de | lat=50.8690|long=10.8022 | phone= +49 36256 33378| fax=+49 36256 33379 |mobile= |email=taubennest@live.de | hours=täglich von 7 bis 22 Uhr| checkin=|checkout=|price=siehe Website| description= Das Restaurant und Gästehaus „Taubennest“ befindet sich im so genannten Gut Ringhofen, einst Vorwerk der Burg Gleichen. Die Küche mit deutschen und italienischen Speisen kann als gehoben bezeichnet werden. Es gibt Pizza vom Steinofen. Restaurant (130 Pl.), Terrasse (100 Pl.) Fahrradverleih (liegt am [[Radweg Städtekette]])}} * {{VCard | type=restaurant|subtype=wheelchair|name=Raststätte Drei Gleichen|address=Wanderslebener Str. 24, 99869 Drei Gleichen | url= | lat=50.8735|long=10.8304 | phone=+49 36256 2302| fax= |mobile= | email=tank-rast@web.de | hours= Die Raststätte Mühlberg ist wegen des Tankstellenbetriebs 24 Std. geö. |checkin= |checkout= |price = | description=Thüringer Küche mit Produkten aus der hauseigenen Fleischerei, ganzjährig Holzkohlengrill-Spezialitäten. Gastraum und Außenbereich (je 50 Pl.). | before = }} === Seebergen === * {{VCard | type=restaurant | name=Gemeindeschenke | address=Hauptstr. 165, 99869 Drei Gleichen | url= | lat=50.9211 | long=10.8000 | phone=+49 36256 862495| mobile= | fax= | email= | hours= Mo, Mi, Do, So 11 bis 22 Uhr, Di 11 bis 14:30 Uhr, Fr, Sa 11 bis 24 Uhr | checkin= | checkout= | price= | description= Die Gemeindeschenke verfügt über ein Restaurant mit gutbürgerlicher Küche. Die Einrichtung ist derzeit (seit 2016) geschlossen.}} * {{VCard | type= restaurant|name=Der Düppel|address=Petra Hasenstein, Angerstr. 25 a, 99869 Drei Gleichen | url=http://www.derdueppel.de|lat=50.9225|long=10.7948 | phone=+49 36256 33972|mobile=|fax=|email=info@derdueppel.de | hours= Do bis So ab 11 Uhr|checkin= |checkout= |price= | description= Der „Düppel“ ist eine weitbekannte, historische und beliebte Ausflugsgaststätte am Hang des Seebergs westlich der Ortslage. Die Küche ist gutbürgerlich bei moderaten Preisen. Großer Biergarten und Gastraum mit offenem Kamin. Für größere Feiern steht ein Saal mit Bühne zur Verfügung. Reichlich Parkplätze vorhanden, auch für Busse.}} <!--seit Nov. 2014 geschlossen * {{VCard | type=restaurant|name=Umbreits Bauernstübchen|address=Friedrich-Adlung-Str. 12, 99869 Drei Gleichen | url= |lat= 50.9218|long=10.8000| | phone=+49 36256 22958|mobile=|fax=|email= | hours=Mo bis Fr ab 9 Uhr, Sa 15 bis 20 Uhr, So 13 bis 15 Uhr|checkin=|checkout=|price=| description= Umbreits Bauernstübchen ist eine kleine Gaststätte mit eingeschränktem, aber schmackhaftem Angebot, das gerne von Reisenden und Arbeitern in Anspruch genommen wird. Eingeschränkte Parkmöglichkeiten.}} --> * {{VCard | type=restaurant|subtype=wheelchair|name=Café Leuenberg|address= Hauptstraße 276a, 99869 Drei Gleichen | url= |lat= 50.9234|long= 10.7985 | phone= +49 36256 33681| mobile= |fax= |email= | hours= Di, Mi, Do 5:30 bis 12:30, 14:30 bis 18 Uhr (Mi nur bis 17:30 Uhr), Fr 5:30 bis 18 Uhr, Sa 5:30 bis 11 Uhr, So 7:30 bis 10:30, April bis Okt. zusätzlich Sa und So 14 bis 17 Uhr.|checkin= |checkout= |price= | description = Einen kleinen Imbiss kann man im Café von Diana Leuenberg zu sich nehmen. Kuchen, Brot- und Brötchenangebot, Eisbecher. Raum bis 40 Pl., Sommerterrasse. | before = }} === Wandersleben === <!-- Derzeit (September 2018) geschlossen. * {{VCard | type= restaurant|name=Freudenthal|address=Heike Prescher & Kai Heinemann, Freundenthal 1, 99869 Drei Gleichen | url=http://www.freudenthal-thueringen.de|lat=50.8832|long=10.84725 | phone=+49 36202 77750|mobile=|fax=+49 36202 77750|email=info@freudenthal-thueringen.de | hours= Mo Ruhetag, Di bis So ab 11 Uhr.|checkin=|checkout= |price= | description= Das „Freudenthal“ ist schon wegen seiner bewegten Vergangenheit einen Besuch wert. Die Küche ist beeinflusst von der Herkunft der Besitzer: Thüringen und Franken. Das Haus verfügt über einen gemütlichen, mehrstöckigen Gastraum in einem Fachwerkgebäude und einen großen Biergarten mit verschiedenen Sektionen. Direkt unter der Burg Gleichen gelegen und mit reichlich Parkplätzen ausgestattet, ist es idealer Ausgangspunkt für Wanderungen und die Erkundung der Burg.}} --> * {{VCard | type=restaurant |name=Sportlerheim| address=Thomas Löffler, Karl-Marx-Platz 1, 99869 Wandersleben, am Sportplatz | phone=+49 36202 51 47 099|mobile=+49 162 73 64 636|fax=|email= | hours=Mo Ruhetag, Di bis Sa ab 14 Uhr, So ab 11 Uhr.|checkin=|checkout=|price=|description=Das Sportlerheim "Gaststätte am Sportplatz" ist der Treffpunkt des Wanderslebener Boxsportvereins. Hier gibt es eine kleine, bodenständige, feine Küche zu moderaten Preisen. Auf Vorbestellung Wildgerichte. Gastraum (40 Pl.), Jägerstube (32 Pl.), Saal (90 Pl.), Biergarten (150 Pl.).}}<!-- Derzeit (Sommer 2018) geschlossen: * {{rolli|gruen}} {{VCard | type=restaurant |name=Truck-Stop |address=René Joachim, Das Steinfeld 5, 99869 Drei Gleichen | url= |lat=50.8911|long=10.8483 | phone=+49 36202 75719|mobile=|fax=|email=viewpointdreigleichen@gmail.com | hours=So Ruhetag, Mo bis Fr 6 bis 22 Uhr, Sa 11 bis 16 Uhr.|checkin=|checkout=|price=| description= Das Bistro in der Tankstelle bietet täglich wechselnde Gerichte zu günstigen Preisen, die besonders bei Fernfahrern gut ankommen, weil sie schmackhaft und überaus sättigend sind. Zudem ist es die einzige Tankstelle weit und breit, bei der man die Tageszeitung mit den 4 Buchstaben kostenlos lesen kann. Es sind reichlich Parkplätze vorhanden, auch für Busse und LKWs. }}--> == Aktivitäten == * '''Golf''': ** {{vCard | name = Golfclub Gut Ringhofen | type = golf | lat = 50.8718 | long = 10.8098 | image = | address = Mühlberg | description = 18-Loch-Golfplatz, Thüringer Golfclub Drei Gleichen e.V. }} * '''Reiten''': ** {{vCard | name = Reiterhof Gut Ringhofen | type = equestrian | lat = 50.8724 | long = 10.8084 | image = | address = Mühlberg }} ** {{vCard | name = Reitstall Schack | type = equestrian | lat = 50.8696 | long = 10.8170 | url = http://www.pferde-zucht-sport.de/index.php/Landwirtschaftsbetrieb_H._Schack_Muehlberg | image = | address = Mühlberg }} ** {{vCard | name = Reitsport Grabsleben | type = equestrian | lat = 50.9370 | long = 10.8307 | url = http://www.reitsportzentrum-grabsleben.de/ | image = | address = Grabsleben }} In Wandersleben, dem einwohnerstärksten Dorf der Gemeinde, agieren * der '''Geschichts- und Heimatverein Wandersleben 2005 e.V.''', [http://www.heimatverein-wandersleben.de/ Website] * der '''Menantes-Förderverein''': Christian Friedrich Hunold, alias ''Menantes'', ist in Wandersleben geboren. Hier hat man eine Gedenkstätte eingerichtet. [http://www.menantes-wandersleben.de/ Website] * der '''Wanderslebener Spinnstube e.V.''', eigene Aussage: : ''ein Trachtenverein, der sich insbesondere in der Tradition der Thüringer Spinnstuben als Orte erzählerischer Überlieferungen und der Geselligkeit, der Pflege des Volkstanzes und des Volksliedes sowie der Volksmusik sieht. Der Verein möchte mit seinem Wirken einen Beitrag zur Erhaltung dörflicher und bäuerlicher Sitten und Bräuche leisten und somit das von vergangenen Generationen oftmals nur mündlich Überlieferte weitergeben.'' [http://www.wanderslebener-spinnstube.de/ Website] Im vielen Dörfern der Gemeinde gibt es noch zahlreiche Vereine, die sich um das gesellschaftliche Leben kümmern: Feuerwehrvereine, Kleintierzuchtvereine, Karnevalsvereine, Sportvereine usw. Gute Auskünfte darüber gibt die [http://www.gemeinde-drei-gleichen.de Website der Gemeinde]. == Einkaufen == Die Gemeindebewohner besorgen ihren täglichen Bedarf * in Wandersleben: im Tegut-Supermarkt, mit Bä ckerei- und Fleischregalen * in [[Nesse-Apfelstädt|Neudietendorf]] bei Nahkauf oder Edeka * in [[Günthersleben-Wechmar]] bei Edeka oder Netto * in Cobstädt: in der "Brotkiste", Schenkstr. 5 Edeka-Läden haben eigene Fleischabteilungen. Größere und anders geartete Einkäufe können in [[Erfurt]], [[Arnstadt]] oder [[Gotha]] getätigt werden. * In Mühlberg gibt es einen Landschlachthof mit Fleischereiladen. == Unterkunft == === Cobstädt === In Cobstädt gibt es keine nennenswerte Unterkunft für Reisende. === Grabsleben === === Mühlberg === * {{VCard | type= hotel|name= Schützenhof|address=Fam. Brückner, Burgstr. 5, 99869 Drei Gleichen | url= http://www.pension-schuetzenhof.de| lat=50.8688|long=10.8289 | phone= +49 36256 85000| fax= |mobile= |email= info@pension-schuetzenhof.de | hours=Mo ab 17 Uhr, Di bis Fr 12 bis 14 Uhr und ab 17 Uhr, Sa und So ab 11 Uhr|checkin= |checkout=| price=EZ ab € 40, DZ ab 64 €, Familienzimmer auf Anfrage | description= Der Schützenhof liegt etwas oberhalb des Ortskerns am Weg zur Mühlburg. Es ist ein großer traditionsreicher, familiengeführter Gasthof mit Übernachtungsmöglichkeiten. Man wohnt in einem der 13 modern eingerichteten Komfortzimmer. Alle Zimmer verfügen über Dusche, WC, Schreibtisch, TV und Telefon. Für ausreichend Parkmöglichkeiten direkt am Haus ist gesorgt. Außerdem steht den Gästen ein Schönheitssalon, der Reiterhof und der nahegelegene Golfplatz zur Verfügung.}} * {{VCard | type=hotel|name= Pension Taubennest|address=Stephan Becker, Ringhofen 5, 99869 Drei Gleichen | url= http://www.hotel-taubennest.de | lat=50.8690|long=10.8022 | phone=+49 36256 33378| fax=+49 36256 33379 |mobile= |email=taubennest@live.de | hours=täglich von 7 bis 22 Uhr| checkin=|checkout=|price=Preise siehe Website| description= Die Pension bietet 11 DZ und 4 Suiten}} === Wandersleben === [[Datei:Wandersleben-Rathaus.JPG|mini|Rathaus von Wandersleben]] * {{VCard | name = Hotel Wandersleben | type = hotel | address = Mühlberger Straße 12, 99869 Drei Gleichen | url = http://www.hotel-wandersleben.de | lat = 50.8926 | long = 10.8492 | phone = +49 36202 82375 | mobile = +49 173 8733810 | fax = +49 36202 82377 | email = hallo@hotel-wandersleben.de | hours = Mo bis Fr 17 bis 23 Uhr, sonst und feiertags auf Vorbestellung geö. | price = Siehe Website | description = Kostenlose Parkplätze, 7 EZ, 12 DZ, 1 DBZ, 1 Grafenzimmer }} * {{vCard | name = Restaurant-Pension Freudenthal | type = boarding house, restaurant | address = Freudenthal 1, 99869 Drei Gleichen | url = http://www.freudenthal-thueringen.de/ | lat = 50.8829 | long = 10.8422 | phone = +49 (0)36202 77650 | price = Zimmerpreis incl. Frühstück: DZ 69,00 Euro | description = 6 mediterran eingerichtete DZ mit Dusche/WC. }} * {{vCard | name = Camping Drei Gleichen | type = campsite | url = http://www.campingplatz-muehlberg.de | lat = 50.8746 | long = 10.8093 | address = Mühlberg | phone = +49 (0)36256 22715 | email = info@camping-drei-gleichen.de | description = 120 Stellplätze, davon 30 für Dauercamper. }} === Apfelstädt === * {{vCard | name = Hotel Best Western | type = hotel | address = Riedweg 1, Apfelstädt | lat = 50.89942 | long = 10.88136 | description = Etwas außerhalb der Gemeinde gelegen. | phone = +49 (0)36202 85-0 | url = https://www.bestwestern.de/hotels/Apfelstaedt/Best-Western-Hotel-Erfurt-Apfelstaedt }} == Sicherheit == == Gesundheit == * Drei-Gleichen-Apotheke in Wandersleben, Mühlberger Str. 6, Tel. +49 036202 82205 * Apotheke Neudietendorf, Kirchstr. 12, Tel +49 036202 82243 * Dr. Med. Tobias Stürzkober, Facharzt für Allgemeinmedizin, Notfallarzt,.Wandersleben, am Tegut-Parkplatz, Tel. 036202/ * Dr. Wehrspohn, Fachärztin für Allgemeinmedizin, Günthersleben-Wechmar, Am Oberried 12a, Tel. +49 036256 21666 * Dr. Schönfeld, Zahnarzt, Günthersleben-Wechmar, Mittelstr. 9, Tel. +4 9036256 20094 * Anne Weikert, Zahnärztin, Wandersleben, Mühlberger Str. 4, Tel. +49 036202 90737 * Augenärzte und Optiker: in Gotha * Der Arbeiter-Samariter-Bund betreibt in Wandersleben eine Tagesstätte für Pflegebedürftige. == Praktische Hinweise == * {{VCard | type= tourist information| name= Kulturscheune Touristinformation|address=Thomas-Müntzer-Straße 4, 99869 Drei Gleichen | url=http://www.gemeinde-drei-gleichen.de/tourismus/touristinformationen | phone=+49 36256 22846|mobile=|fax=+49 36256 22846|email=touristinfo-kulturscheune@drei-gleichen.de, touristinfo@drei-gleichen.de |hours=Mi bis So 10 bis 17 Uhr | description="Kulturscheune" nennt sich der Sitz der Touristinformation der Gemeinde Drei Gleichen in Wandersleben. |lat=50.869173 |long=10.827533}} * Edeka-Markt, Günthersleben-Wechmar: Poststelle mit Geldauszahlung * Tegut-Markt, Wandersleben: Paket- und Briefannahme * Briefkästen gibt es in jedem Dorf. == Ausflüge == Außerhalb der Gemeinde bieten sich als Ausflugsziele an: * [[Günthersleben-Wechmar]], die westliche Nachbargemeinde mit der Bach-Tradition – vom OT Seebergen sind es 4 km, von Wandersleben 6 km bis Wechmar, die bequem mit dem Fahrrad zu bewältigen sind * [[Nesse-Apfelstädt]], die östliche Nachbargemeinde mit ebenfalls 6 Dörfern: Gamstädt (Kirche), Kleinrettbach (Siebgen-Quelle des Rettbachs, Kirche, Steinkreuze), Neudietendorf (Mühlen), Ingersleben (Heimatmuseum), Kornhochheim (Kirche) und Apfelstädt (Kirche). * Die Gemeinde liegt am [[Radfernweg Thüringer Städtekette|Radfernweg Thüringer Städtekette]] von Eisenach nach Altenburg. ** '''[[Gotha]]''', die Kreisstadt, ehemalige Residenz eines eigenständigen Herzogtums mit großem Renaissanceschloss, Schlosspark und Herzoglichem Museum – ca. 13 km mit dem Auto, 8 min mit der Bahn oder 17 km mit dem Fahrrad über den Radweg „Thüringer Städtekette“ ** Gotha-Siebleben mit dem [[Siebleber Teich]] ** '''[[Erfurt]]''', die Landeshauptstadt mit historischer Altstadt, Dom und mittelalterlicher Synagoge – ca. 25 km mit dem Auto, 15 min mit der Bahn oder 20 km mit dem Fahrrad über den Radweg „Thüringer Städtekette“ ** '''[[Weimar]]''', die Schiller- und Goethe-Stadt – ca. 40 km mit dem Auto (halbe Stunde), 35–40 min mit der Bahn oder 45 km mit dem Fahrrad über den Radweg „Thüringer Städtekette“ * Mühlberg ist Start- und Zielpunkt des [[Radweg Mühlberg-Stadtilm|Radweges Mühlberg-Stadtilm]], der die Radfernwege Thüringer Städtekette, [[:Gera-Radweg|Gera-Radweg]] und [[Ilmtal-Radwanderweg|Ilmtal-Radwanderweg]] miteinander verbindet. Von den 25,8 km Länge sind 17,4 km asphaltiert, 2,6 km gepflastert und 5,8 km mit Schotter belegt. Er gilt als leichte Strecke. Er führt von Mühlberg über Arnstadt nach Stadtilm, wobei etwa 280 Höhenmeter überwunden werden. ** '''[[Arnstadt]]''', die Bach-Stadt – ca. 13 km südöstlich * Seit einiger Zeit fertiggestellt ist der [[Apfelstädt-Radweg|Apfelstädt-Radweg]] von der Quelle bei [[Tambach-Dietharz]] bis zur Mündung in die Gera bei Ingersleben. ** [[Ohrdruf]] mit Schloss Ehrenstein – ca. 16 km südwestlich * '''[[Thüringer Wald]]''' – das bis zu 983 Meter hohe Mittelgebirge beginnt südlich von Arnstadt und Ohrdruf und bietet Gelegenheit zum Wandern, Wintersport, Wellness und Besuch von Bergwerken, Höhlen und Grotten. * Der wohl bekannteste Wanderweg in Thüringen ist der [[Rennsteig]] über den Kamm des Thüringer Walds. Dort verläuft auch der 201 km lange [[Rennsteig-Radwanderweg|Rennsteig-Radwanderweg]]. == Literatur == * {{Buch | Autor = Hopf, Udo ; Strickhausen, Gerd ; Altwasser, Elmar | Titel = Die Drei Gleichen | Ort = Regensburg | Verlag = Schnell + Steiner | Jahr = 2009 | ISBN = 978-3-7954-1389-7 }} * {{Buch | Autor = Bechstein, Ludwig | Titel = Sagenbuch der Drei Gleichen | Ort = Bad Langensalza | Verlag = Rockstuhl | Jahr = 2006 | ISBN = 978-3-938997-03-1 }} == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} {{GeoData| lat=50.92| long=10.84| radius=1000 }} {{IstInKat|Thüringer Kernland}} {{class-4}} bs7j97t5wutrnibkfbjvin1tqfvkufe Almindingen 0 59673 1479548 1375505 2022-08-14T20:28:32Z Scholless 15050 z. B.; wikitext text/x-wiki [[Datei:Almindingen trail.jpg|400px|mini|Wanderweg zwischen Ekkodalen und Gamleborg in Almindingen]] '''Almindingen''' ist ein Waldgebiet in der Mitte der [[Dänemark|dänischen]] Ostseeinsel [[Bornholm]]. {{Mapframe|55.122|14.912|zoom=12|height=400|width=400}} == Hintergrund == Almindingen ist ein ausgedehntes Waldgebiet mit zahlreichen Seen und Mooren im Landesinneren von Bornholm. Das Kerngebiet des Waldes beträgt etwa 2.400 ha und gehört zum Staatsforst Bornholms, der mit etwa 3.800 ha das drittgrößte zusammenhängende Waldgebiet ganz [[Dänemark]]s darstellt. === Geschichte === Der Begriff ''Almindingen'' lässt sich auf den altdänischen Begriff ''all mande'' zurückführen, der ebenso wie das deutsche ''Allmende'' Gemeinschaftsbesitz bezeichnete. Die frühesten historisch belegten Wurzeln weist die aus dem 12. Jahrhundert stammende Lilleborg auf, die alte Königsburg inmitten des Waldes. In der heutigen Form wurde der Wald vom Forstmeister Hans Rømer begründet, der das Gebiet von 1800 bis 1809 mit einem 8 km langen Steinwall zum Schutz vor Vieh einfrieden ließ. Das ganze Waldgebiet wurde gezielt aufgeforstet, in einer Baumschule wurden Tannen und Buchen für Almindingen herangezogen. Auf speziellen Karten von Almindingen sind die Jahreszahlen der Aufforstung der einzelnen Schonungen verzeichnet, die ältesten Bäume, einige Weißtannen von 1827, findet man an der Försterei Koldekildehus. === Landschaft === === Flora und Fauna === === Klima === == Anreise == Zur Anreise auf die Insel siehe den Reiseführer [[Bornholm]]. === Mit dem Bus === Mit den Buslinien 1,4 und 9: * '''Linie 1''': [[Rønne]] - [[Hasle]] - [[Allinge]] -[[Gudhjem]] - [[Østerlars]] - [[Østermarie]] - Almindingen - [[Vestermarie]] ('''Linie 4''' in Gegenrichtung) * '''Linie 9''': Rønne - [[Aakirkeby]] - Almindingen - Østermarie - Østerlars (Middelaldersenter) - Gudhjem - Bornholms Kunstmuseum (und retour) === Auf der Straße === Almindingen erreicht man aus der Hauptstadt Rønne auf der Straße 38 über Aakirkeby, dort nach Norden der Ausschilderung Almindingen bzw. [[Årsballe]] folgen. Direkter fährt man jedoch auf der Nebenstraße über Møllevangen Richtung [[Østermarie]], die direkt durch Almindingen verläuft. === Mit dem Fahrrad === * '''Route 22''': Robbedale (bei Rønne, abzweigend von der 21) - Vestermarie - Almindingen - Paradisbakkerne - Aarsdale (33 km, zur Hälfte asphaltiert, sonst Feinschotterwege). * '''Route 25''': Melsted - Østerlars - Almindingen - Aakirkeby (18 km, etwa die Hälfte der Strecke asphaltiert) * '''Route 26''': Slotslyngen (zwischen Vang und Hammershus an der Westküste) - Olsker - Rutsker Højlyng - Almindingen - Anschluss an 22 und 25 (25 km, etwa ein Drittel der Strecke ist asphaltiert) == Mobilität == Innerhalb des Waldgebiets ist man zu Fuß oder mit dem Rad auf den zahlreichen ausgeschilderten Wander- und Radrouten unterwegs. Wer zwischendurch mit dem Bus Strecken überbrücken will, kann folgende Bushaltestellen innerhalb von Almindingen nutzen: * {{Marker | name = Almindingen-Kongemindevej | type = bus | lat = 55.121012 | long = 14.883900 }} (1,4) * {{Marker | name = Almindingen-Lilleborg | type = bus | lat = 55.120133 | long = 14.900143 }} (1,4) * {{Marker | name = Almindingen-Koldekilehus | type = bus | lat = 55.124041 | long = 14.911429 }} (1,4,9) * {{Marker | name = Almindingen-Travbanen | type = bus | lat = 55.124746 | long = 14.919691 }} (1,4,9) * {{Marker | name = Almindingensvej/Åløseve | type = bus | lat = 55.131364 | long = 14.970074 }} (1,4,9) == Sehenswürdigkeiten == [[Datei:Kongemindet på Rytterknægten Bornholm.jpg|mini|Rytterknægten ]] * Der {{Marker | name = Rytterknægten | type = see | lat = 55.11174 | long = 14.88923 | image = }} ist mit 162 m nicht nur der höchste Punkt im Waldgebiet von Almindingen, sondern auch der höchste Berg auf Bornholm. Auf seiner Anhöhe steht ein insgesamt 22 m hoher Turm, der ''Kongeminden'' (''Gedenken an den König'') genannt wird. Der Turm wurde 1856 zu Ehren des dänischen Königs Frederik VII. erbaut. Das ursprüngliche Gebäude aus Stein war damals nur 13 m hoch errichtet worden, als jedoch die Baumwipfel immer höher wuchsen und man von der Turmspitze keinen Ausblick mehr hatte, wurde ein 9 m hohes Metallgerüst ergänzt, so dass man heute auf der Plattform 184 m über dem Meeresspiegel steht und den Blick über Bornholm genießen kann. * Die {{Marker | name = Gamleborg | type = fort | lat = 55.114167 | long = 14.906667 | image = }} war die erste Befestigungsanlage der Insel, sie wurde vermutlich um 750 n.Chr. erbaut und war der Königssitz in den Zeiten der Wikinger und im Mittelalter. Mitte des 12. Jahrhunderts wurde die Burg zugunsten der neu gebauten Lilleborg aufgegeben. * {{Marker | name = Lilleborg | type = see | lat = 55.118889 | long = 14.8975 | image = }} [[Datei:Ekkodalen, Bornholm (2012-07-10), by Klugschnacker in Wikipedia (11).JPG|mini|Ekkodalen]] * Das {{Marker | name = Ekkodalen | type = see | lat = 55.109389 | long = 14.901861 | image = }} ist mit 12 km Länge das längste Spalttal der Insel (ein weiteres ist z.&#x202F;B.&nbsp;das Døndalen beim Bornholms Kunstmuseum). Als geologische Formation, die durch Verwerfungen im Gestein entstand, zieht es sich von Almindingen bis hin zur Ostküste bei Saltuna. Da diese Spalttäler zwar eine üppige Vegetation haben, wegen der steilen Wände - im Ekkodalen bis zu 60 m hoch - aber kaum bewirtschaftet werden konnten, haben sie sich in ihrer ursprünglichen Form erhalten. Durch das Tal und auf den Steilklippen entlang des Tales verlaufen Wanderwege. * {{Marker | name = Koldekildehus | type = house | lat = 55.1249 | long = 14.9117 | image = }} '''Koldekildehus''' * {{Marker | name = Rokkestenen | type = see | lat = 55.12633 | long = 14.89376 | image = }} === Seen === * {{Marker | name = Bastemose | type = lake | lat = 55.126031 | long = 14.942763 | image = }} * {{vCard|type=lake |name=Svinemosen |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=lake |name=Gamlemosen |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description= }} * {{vCard|type=lake |name=Åremyr |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} == Aktivitäten == == Einkaufen == == Küche == == Unterkunft == Im Wald von Almindingen gibt es keine Hotels oder Campingplätze. Wer nicht im Ferienhaus auf der Insel Urlaub macht, findet nahegelegene Unterkünfte z.&#x202F;B.&nbsp;in [[Aakirkeby]] südlich oder in [[Svaneke]] östlich des Waldgebietes. == Sicherheit == {{Infobox|Notruf Bornholm|breite=15%|Polizei '''114'''<br>Feuerwehr '''112'''<br>Notarzt '''1813'''}} Die Polizei von Bornholm hat ihren Sitz in [[Rønne#Sicherheit|Rønne]], Tel. +45 56 90 14 48. == Ausflüge == == Literatur == {{class-2}} {{GeoData| lat=55.124694 | long=14.919889 | radius= }} {{IstInKat|Bornholm}} gika1t6eehtr1lmvbsejob3lgyiw0t0 Listed 0 60009 1479546 1382963 2022-08-14T20:27:17Z Scholless 15050 z. B.; wikitext text/x-wiki {{Autoquickbar Ort}} '''Listed''' ist eine Stadt auf [[Bornholm]]. == Hintergrund == == Anreise == === Mit dem Flugzeug === Der einzige Flughafen der Insel befindet sich südlich der Hauptstadt [[Rønne]]. Die Buslinien 3 und 5 sowie 7 und 8 verbinden Listed mit dem Flughafen. === Mit dem Bus === Die Busse von [http://www.bat.dk BAT] fahren Listed auf folgenden Linien an: * Route 3 (5 in Gegenrichtung): [[Rønne]], [[Østerlars]], [[Østermarie]], Listed, [[Svaneke]], [[Nexø]], [[Pedersker]], [[Aakirkeby]], Flughafen Rønne * Route 7/8: Rønne - [[Hasle]] - [[Vang]] - [[Hammershus]] - [[Sandvig]] - [[Allinge]] - [[Gudhjem]] - Listed - Svaneke - Joboland - Aarsdale - Nexø - Balka - Snogebæk - Pederskirke - Aakirkeby - [[Arnager]] - Flughafen Rønne. Diese Linie ist die touristische Buslinie Bornholms und verkehrt außerhalb der Sommersaison mit reduziertem Takt. === Auf der Straße === === Mit dem Schiff === [[Datei:Listed 6.jpg|mini|Der Hafen von Listed]] [[Datei:SvanekeListedSti.jpg|mini|Kyststi zwischen Listed und Svaneke]] Im Hafen von Listed befinden sich Liegeplätze für Sportboote. === Mit dem Fahrrad === Die nationale Radroute 10, die Bornholm Rundt, führt auf ihrem Weg einmal um die Insel auf der Etappe von Gudhjem nach Svaneke auch durch Listed. === Zu Fuß === Ebenso wie die Radroute führt auch der einmal um die Insel herumführende '''Kyststi''' durch den kleinen Hafenort. == Mobilität == {{Maps|55.1421|15.1167|15|O|Ortsplan}} == Sehenswürdigkeiten == == Aktivitäten == == Einkaufen == [[Datei:Listed Guldsmed.jpg|mini|Goldschmiede-Werkstatt am Hafen]] * {{vCard|type=crafts shop|name=Lov i Listed|address=Hans Thygesensvej 27, Listed, 3740 Svaneke|phone=|email=|fax=|url=http://www.lovilisted.dk|hours=Ganzjährig |price=|lat=55.143054|long=15.115497|description= Textilien, Kleinmöbel, Haushaltsgegenstände aus Keramik und Filz u.a. }} * {{vCard|type=jewellery|name=Sebastian Frost|address=Strandstien 1 A, 3740 Svaneke|phone=+45 20 22 53 05|email=mail@sebastianfrost.dk|fax=|url=http://www.sebastianfrost.dk|hours=|price=|lat=55.145631|long=15.109979|description= Guldsmed - Goldschmied in interessanter Lage direkt am Hafen, mit kleiner, feiner Bar & Cafe direkt neben dem Showroom.}} == Küche == <!--evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben--> * {{vCard| type = restaurant |name=Hummer Hytten|address=Strandstien 10, Listed, 3740 Svaneke|phone=+45 56 49 76 16|email=|fax=|url=http://www.hummerhytten.dk/|hours=|price=|lat=55.145322 |long=15.111408}} * {{vCard| type = restaurant |name=Bar Frost|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=55.145637|long=15.109816}} == Nachtleben == == Unterkunft == <!--evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben--> <!--== Lernen == == Arbeiten ==--> == Sicherheit == {{Infobox|Notruf Bornholm|breite=15%|Polizei '''114'''<br>Feuerwehr '''112'''<br>Notarzt '''1813'''}} Die Polizei von Bornholm hat ihren Sitz in [[Rønne#Sicherheit|Rønne]], Tel. +45 56 90 14 48. == Gesundheit == Das '''[http://www.bornholmshospital.dk/menu/ Krankenhaus]''' von Bornholm, Tel. +45 56 95 11 65, befindet sich in Rønne. Arzt und Zahnarzt findet man in Svaneke. == Praktische Hinweise == Die nächstgelegene Tourist-Information befindet sich in [[Svaneke]]. == Ausflüge == [[Datei:Christiansö July 2008.jpg|mini|Ertholmene]] * Das benachbarte [[Svaneke]] ist nicht nur Ausflugsziel, sondern auch Versorgungszentrum für Listed * Vom etwas 12 km nördlich liegenden [[Gudhjem]] kann man mit den Ausflugsschiffen auf die [[Ertholmene]] übersetzen * Etwa 12 km sind es mitten in das Waldgebiet von [[Almindingen]], und danach etwa 5 km weiter in die einzige Stadt der Insel ohne Hafen, nach [[Aakirkeby]]. Daneben sind für Autofahrer alle weiteren Orte und Sehenswürdigkeiten der Insel unter einer Stunde Autofahrt zu erreichen, wie z.&#x202F;B.&nbsp;die Ruine [[Hammershus]], der kleine Hafenort [[Hasle]] an der Westküste, das Strandgebiet [[Dueodde]] ganz im Süden oder die Hauptstadt [[Rønne]] im Südwesten. == Literatur == == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} {{class-2}} {{GeoData| lat= 55.145533 | long=15.109511 | radius= }} {{IstInKat|Bornholm}} 18zqoyyuijhyggzklkhdaqurwpoy7mx Ribe 0 60604 1479532 1317085 2022-08-14T20:04:10Z Scholless 15050 z. B.; wikitext text/x-wiki {{quickbar Ort | auto = ja | TouriInfoWeb= [http://www.visitribe.de/ visitribe.de] | TouriInfoTel= +45 75 42 15 00 }} '''Ribe''' (deutsch: Ripen) ist die älteste Stadt [[Dänemark]]s. == Hintergrund == [[Datei:Ribe 0107.JPG|mini|In der Altstadt am Dom]] Ribe, im Mittelalter der wichtigste dänische Hafen an der [[Nordsee]] und damit eine blühende Handelsstadt, verlor im Laufe der letzten vier Jahrhunderte durch zahlreiche Fluten und Pestepidemien, die die Bevölkerung stark dezimierten, und schließlich auch durch die Verlagerung der Handelswege hin nach [[Kopenhagen]] an Bedeutung. Zuletzt war es 1870 die Gründung der Stadt [[Esbjerg]], die schnell zum wichtigsten Hafen an der südjütländischen Westküste aufstieg, die Ribe endgültig ihrer Bedeutung beraubte. Heute präsentiert sich die Stadt aufgrund ihres sehr gut erhaltenen mittelalterlichen Stadtkerns und des Doms als ein lohnenswertes Ziel für Reisende - als Zwischenstopp wie auch für einen längeren Aufenthalt, denn auch im direkten Umland gibt es einiges zu entdecken. Zudem bietet die Altstadt Ribes mit zahlreichen kleinen Geschäften und Butiken auch ausreichend Anlass für Fensterbummel und Shoppingtour. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === === Mit der Bahn === Mit der Marschbahn fährt man von [[Hamburg]] bis [[Niebüll]]. Dort steigt man in die Bahn der Norddeutschen Eisenbahngesellschaft nach [[Tønder]] um. Dort muss man noch einmal nach Ribe umsteigen. === Mit dem Bus === === Auf der Straße === Von [[Hamburg]] auf der A 7 bis [[Handewitt]]. Weiter auf B 199 und B 5 zur dänischen Grenze. Weiter auf der Route 11 und dann zum Ziel. === Mit dem Schiff === <!--=== Mit dem Fahrrad (optional) ===--> <!--=== Zu Fuß (optional) ===--> == Mobilität == {{Mapframe |55.327 |8.770 }} * In der Jugendherberge kann man sich Fahrräder leihen, um z.&#x202F;B.&nbsp;nach Vester Vedsted zur Abfahrtsstelle der Traktorbusse nach [[Mandø]] zu gelangen. == Sehenswürdigkeiten == === Kirchen === [[Datei:Ribe,Denmark,Dom.jpg|miniatur|Dom zu Ribe]] [[Bild:Ribe - udsigt mod øst.jpg|miniatur|Blick auf die Altstadt]] * {{VCard | type= cathedral | name= Ribe Domkirke |wikidata=Q700070 | address= Torvet| url= http://www.ribe-domkirke.dk/ | lat= 55.3281 | long= 8.7615 | phone= +45 24 66 07 37 | email= kirken@ribe-domkirke.dk }} === Museen === * {{vCard|type=museum |name=Museet Ribes Vikinger |wikidata=Q1954197 |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=}} * {{vCard|type=museum |name=Ribe VikingeCenter |wikidata=Q1725262 |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Freilichtmuseum.}} * {{VCard | type= museum | name= Ribe Kunstmuseum von 1891 | address= Sct. Nicolai Gade 10| url= http://www.visitribe.de/de/sudjutland/museen/ribe-kunstmuseum-von-1891 | lat= 55.3292 | long= 8.7676 | phone= +45 7542 0362 | email= post@ribekunstmuseum.dk | description= Sammlung dänischer Kunst von 1750 bis 1950 }} == Aktivitäten == == Einkaufen == == Küche == <!--evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben--> * In der Haupteinkaufsstraße gibt es einen Waffel-Laden. == Nachtleben == == Unterkunft == <!--evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben--> * {{VCard | type = campsite | lastedit = 2015-09-02 | name = Ribe Camping | address = Farupvej 2 | url = http://www.ribecamping.dk | lat = 55.3406 | long = 8.7664 | phone =+45 75 41 07 77 | email = info@ribecamping.dk | hours = Der Platz ist ganzjährig geöffnet. In der Hochsaison ist die Rezeption 8-20 Uhr besetzt. | description = Großer, sehr gepflegter Platz in der Ribe Plantage am nordwestlichen Ortsrand. In der Hochsaison oft sehr voll. Gehobene Ausstattung bei Sanitäranlagen und anderen Serviceeinrichtungen. Schwimmbad. Gepflegte Hütten verschiedener Kategorien, u.a. die sog. Ribe-Hütten, die den mittelalterlichen Häusern der Stadt nachempfunden wurden. }} <!--== Lernen == == Arbeiten == == Sicherheit ==--> == Gesundheit == == Praktische Hinweise == [[Datei:Ribe TuristInformation.jpg|mini|Tourist-Information am Dom]] Die Tourist-Information liegt in einem Gebäude gleich neben dem Dom und ist in der Saison bis 21 Uhr geöffnet, allerdings nicht besetzt - zahlreiche Computer übernehmen die Informationsweitergabe. == Ausflüge == == Literatur == == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} {{class-2}} {{GeoData| lat= 55.327 | long= 8.770 | radius= }} {{IstInKat|Südjütland}} siph8z1j4mptk5umrw2157x70ltg203 Vorlage:Leo Afrika 1805 10 62340 1479461 1405862 2022-08-14T13:57:30Z RolandUnger 3 URN wikitext text/x-wiki <includeonly>{{Buch | Autor = Leo <Africanus> ; Lorsbach, Georg Wilhelm [Übers.] | Titel = Johann Leo’s des Africaners Beschreibung von Africa ; Erster Band : welcher die Uebersetzung des Textes enthält | Ort = Herborn | Verlag = Buchhandlung der hohen Schule | Jahr = 1805 | Reihe = Bibliothek der vorzüglichsten Reisebeschreibungen aus den frühern Zeiten ; 1 | URN = nbn:de:gbv:3:3-44168 | Seiten= {{{Seiten|}}} | Kommentar = {{{Kommentar|}}} }}</includeonly><noinclude>{{Dokumentation }}</noinclude> ipy2h07iel5lwpla7tmh2dm2o952dq4 Benutzer Diskussion:Scholless 3 63520 1479558 1479223 2022-08-14T20:50:52Z Eduard47 17518 wikitext text/x-wiki == Willkommen bei Wikivoyage! == Hallo Scholless, [[Wikivoyage:Herzlich willkommen|herzlich willkommen]]! Wir wünschen dir viel Spaß beim Bearbeiten von Wikivoyage. Dies hier ist deine Benutzerdiskussionsseite, weitere Infos dazu findest Du unter [[Wikivoyage:Diskussionsseiten verwenden]]. Damit du dich zurechtfindest, schau dir mal unsere Seite [[Hilfe:Wegweiser durch Wikivoyage]] an. Falls du weitere Infos suchst, helfen dir bestimmt unsere [[Hilfe:Themenübersicht]] und das [[Wikivoyage:Autorenportal]] weiter. Wenn du über die Wikipedia zu uns gekommen bist, schau bitte auch mal bei [[Wikivoyage:Herzlich willkommen, Wikipedianer]] rein. Für alle Fragen und Anregungen steht die [[Wikivoyage:Lounge]] offen, oder du wendest dich an mich. --[[Benutzer:Zaunkönig|Zaunkönig]] ([[Benutzer Diskussion:Zaunkönig|Diskussion]]) 18:29, 30. Jan. 2015 (CET) == Deine heutigen Bearbeitungen == Hallo, du hast heute in einigen Artikeln viele kleine Bearbeitungen nacheinander durchgeführt. Dabei hast du die Versionshistorien sehr aufgebläht. Eine Bearbeitung und Überprüfung deiner Bearbeitungen wird dadurch sehr aufwendig und unübersichtlich. Versuche das nächste mal doch, solche Kleinigkeiten in einem Rutsch - also mit einer einzigen Bearbeitung - durchzuführen. Danke. --[[Benutzer:Marian Deschain|Marian Deschain]] ([[Benutzer Diskussion:Marian Deschain|Diskussion]]) 21:28, 28. Feb. 2015 (CET) == Formatierung von Währung und Uhrzeit == Formatierungen. Halllo. Du hast in letzter Zeit viele kleine Änderungen Formatierungen gemacht, unter anderem an Währungsangaben und Zeitangaben(z.B. hier: https://de.wikivoyage.org/w/index.php?title=Chaungtha&curid=20217&diff=802113&oldid=618093 ). Wie im Stilhandbuch z.B. auf [[Wikivoyage:Beschreibungen von Bars und Restaurants]] beschrieben, wird die Zeit aber "09:00" und nicht "9.00 Uhr" dargestellt. Solche Änderungen an Artikeln solltzen daher zuerst communityweit einheitlich gerecgelt werden, bevor man Änderungen vornimmt. Unsere Artikel sollten mit dem Stilhandbuch konform gehen. Und wenn unser Stilhanbuch nicht eindeutig, oder widersprüchlich ist muss es auch trotzdem vorher zur Sprache kommen. Ich würde dich bitten, bevor du weiter eignmächtig änderst, die Formatierungen, so sie dem Stilhandbuch entsprechen, so stehen zu lassen und bei Wunsch/Bedarf deinerseits, dies vorher in der Lounge zur Diskussion zustellen.Viele Arbeit wird sonst umsonst gemacht. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 21:54, 18. Mär. 2015 (CET) Mir ist durchaus bewusst, dass in den Artikeln auch derzeit ein Mix steht, wenn wir es ändern, sollte es aber konsistent mit dem Stilhandbuch sein. Und wenn im Stilhanbuch Deifizite vorliegen, müssen wir es dort klarstellen und eindeutig formulieren. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 22:00, 18. Mär. 2015 (CET) Hallo Fussi, danke für den Hinweis, ich werde es beherzigen!! :Moch eine Bitte von mir. Die Angabe von Einwohnerzahlen auf die exakte Personenzahl ist nach meinem Gefühl bei einem Reiseführer nicht unbedingt erforderlich, da sie einem stetigen Wandel unterzogen ist. Einige Autoren (auch ich) geben daher immer nur gerundete Zahlen an. Andernfalls müsste man auch eine Quelle angeben. Ob eine Kleinstadt etwa 4.900 Einwohner hat oder ob es im Dezember 2013 genau 4.485 Peraonen waren, ist 2015 für einen Reisenden nicht besonders relevant. -- [[Benutzer:Balou46|Balou46]] ([[Benutzer Diskussion:Balou46|Diskussion]]) 19:18, 19. Mär. 2015 (CET) Alles klar Berthold! ==Namen von Gemeinden aus Tschechien== Bitte hallte dich an Die Richtlinien von Wikivoyage zum Lemmanamen von Orten. [[Wikivoyage:Konventionen_zur_Benennung_von_Artikeln]]. Du bist der Editkrieger von Wikivoyage! --[[Spezial:Beiträge/2003:7A:4724:ACC6:AD80:CB8:68AD:2E4F|2003:7A:4724:ACC6:AD80:CB8:68AD:2E4F]] 17:55, 31. Aug. 2015 (CEST) Ich bin kein Krieger, aber von gewissen Trollen hab ich langsam die Nase voll, aber gestrichen, klar!!! --[[Benutzer:Scholless|Scholless]] ([[Benutzer Diskussion:Scholless|Diskussion]]) 17:57, 31. Aug. 2015 (CEST) == Verwendung der vCard == Hallo Scholless, Du ergänzt ja oft Restaurants etc. in unseren Reiseführern, dafür vielen Dank. Für eine einheitliche Darstellung ist es hilfreich, wenn Du zukünftig auch die vCard für diese Informationen verwenden würdest, wie es allgemein seit längerem vorgesehen ist (auch wenn wir noch weit davon entfernt sind, dass alle Artikel die Informationen nur im VCard-Format anbieten, wie es wünschenswert wäre). Informationen zur vCard findest Du in [[Hilfe:Erstellen einer VCard]]. Zu Anfang ist das vielleicht etwas ungewohnt, aber man arbeitet sich schnell ein. Bei Fragen kannst Du Dich gerne an mich wenden. Danke und Grüße, --[[Benutzer:Tine|Tine]] ([[Benutzer Diskussion:Tine|Diskussion]]) 14:55, 15. Nov. 2015 (CET) * Hallo Tine, ich schau mir das demnächst mal näher an, bis dahin bitte noch etwas Geduld. Bei Fragen werde ich auf Dich zukommen. Grüße, --[[Benutzer:Scholless|Scholless]] ([[Benutzer Diskussion:Scholless|Diskussion]]) 21:07, 15. Nov. 2015 (CET) :: Es ist auf jeden Fall tausend Mal einfacher, eine unkomplette vCard zu ergänzen, als vorhandene, unsystematische Info in eine vCard zu übertragen. Nur so zur Info. Ich finde vCards auch nicht optimal, aber wenn sie nun mal (scheinbar) internationaler Standard sind... --[[Benutzer:Daniel-tbs|Daniel-tbs]] ([[Benutzer Diskussion:Daniel-tbs|Diskussion]]) 21:59, 15. Nov. 2015 (CET) ::: Vielen Dank für die Info, wie gesagt ich werde es beherzigen!!! --[[Benutzer:Scholless|Scholless]] ([[Benutzer Diskussion:Scholless|Diskussion]]) 22:19, 15. Nov. 2015 (CET) : Hallo Tine, eine Frage, wie bekomme ich bei den vCards die Nummerierung hin, so dass Hotels oder Restaurants schön durchnummeriert werden? Vielleicht kann mir aber auch sonst jemand helfen. Vorab vielen Dank hierfür! --[[Benutzer:Scholless|Scholless]] ([[Benutzer Diskussion:Scholless|Diskussion]]) 22:05, 22. Nov. 2015 (CET) ::Indem du beim Parameter ''map='' immer konstant 0 (Null) einträgst, zum Beispiel. MfG -- [[Benutzer:Feuermond16|Feuermond16]] ([[Benutzer Diskussion:Feuermond16|Diskussion]]) 22:15, 22. Nov. 2015 (CET) :::Sorry verstehe ich nicht. Ich lass es einfach weg, in der Hoffnung dass es jemand anderes erledigt. --[[Benutzer:Scholless|Scholless]] ([[Benutzer Diskussion:Scholless|Diskussion]]) 22:28, 22. Nov. 2015 (CET) ::::Wenn Du die vCard Vorlage benutzt, die bei der Bearbeitung ganz unten angeboten wird, dann nummeriert das System die Ziele automatisch durch. Du brauchst nichts weiter zu machen. -- [[Benutzer:Flo aus B|Flo aus B]] ([[Benutzer Diskussion:Flo aus B|Diskussion]]) 22:35, 22. Nov. 2015 (CET) :::::Danke Flo, aber dann müsste ja jetzt bei meinem Beitrag zu Gotha die Nummerierung durchgeführt sein, ist sie aber nicht? --[[Benutzer:Scholless|Scholless]] ([[Benutzer Diskussion:Scholless|Diskussion]]) 22:38, 22. Nov. 2015 (CET) ::::::In den Beiträgen ohne Nummer müssen in der vCard noch die Felder "lat" und "long" ausgefüllt werden. Die dynamische Karte kann sonst die Nummer nicht auf der Karte setzen bzw. erst einmal eine Nummer vergeben. -- [[Benutzer:Flo aus B|Flo aus B]] ([[Benutzer Diskussion:Flo aus B|Diskussion]]) 22:41, 22. Nov. 2015 (CET) :::::::Okay, vielen Dank, das ist Neuland für mich. Ich lass dann die Felder "lat" und "long" (die ich ebenfalls nicht kenne) einfach mal außer Kraft und hoffe, dass irgendjemand dieses nachbessern wird. Die "Grundarbeit" ist ja erledigt. Aber dir vielen Dank für die Info! --[[Benutzer:Scholless|Scholless]] ([[Benutzer Diskussion:Scholless|Diskussion]]) 22:45, 22. Nov. 2015 (CET) :::::::: Hallo Scholless, ich hab jetzt die Koordinaten mal für zwei Unterkünfte nachgetragen. Mehr Infos zu diesen Einträgen findest Du unter [[Hilfe:Koordinaten bestimmen]]. Wenn Dir das aber erstmal zu viel ist, so lass es eben, irgendwer wird es schon irgendwann nachtragen. It's a wiki! Ich finde es aber klasse, dass Du Dich mit den vCards auseinandergesetzt hast und dass es gut funktioniert - danke dafür! Grüße, --[[Benutzer:Tine|Tine]] ([[Benutzer Diskussion:Tine|Diskussion]]) 22:51, 22. Nov. 2015 (CET) :::::::::Danke Tine! --[[Benutzer:Scholless|Scholless]] ([[Benutzer Diskussion:Scholless|Diskussion]]) 23:03, 23. Nov. 2015 (CET) Hallo Scholless, Danke für deine umfangreiche Mitarbeit, besonders an den Vcards. Ein kleines i-Tüpfelchen fehlt. Die Angaben zu |lat und |long in den Vcards sind aber ganz einfach zu bestimmen, besonders wenn du die Adresse schon hast. Ich mach das immer so: Zum Beispiel die Suche nach: Restaurant zur Goldenen Kugel, Geseniusstraße 2, 99734 Nordhausen * In einem anderen Fenster Karte [http://gpso.de/maps/ gpso.de] öffnen, * dort mit copy und paste ' Geseniusstraße 2, 99734 Nordhausen ' eintragen, und auf ok klicken, * kurz kontrollieren ob Ort und Straße passt, * und die |lat und |long Angaben im gelben Kasten oben mit copy und paste in die Vcard kopieren. * Fertig. Du kannst auch einfach auf die Karte klicken, und erhälst die entsprechenden |lat und |long Angaben, falls es mal nicht passen sollte, oder du keine Adresse hast. Mit lat und long werden die Vcards auch in der örtlichen WV-Karte angezeigt. Nur ein kleiner Tipp meinerseits, Grüße --[[Benutzer:Bernello|Bernello]] ([[Benutzer Diskussion:Bernello|Diskussion]]) 23:19, 23. Jan. 2016 (CET) Hallo Bernello, vielen Dank für Deinen Hinweis. Ich hab das jetzt eben mal getestet und es funktioniert einwandfrei. Mit anderen Methoden hab ich das irgendwie nie hinbekommen, aber mit Deiner klappt es perfekt! Super!!! Also ab jetzt dann mit i-Tüpfelchen, nochmals danke. Viele Grüße --[[Benutzer:Scholless|Scholless]] ([[Benutzer Diskussion:Scholless|Diskussion]]) 13:17, 24. Jan. 2016 (CET) :: Hallo Scholless, habe gerade gesehen, dass es bei Dir jetzt auch mit den Koordinaten klappt, das ist super! Danke für Dein beharrliches Einarbeiten und Grüße, --[[Benutzer:Tine|Tine]] ([[Benutzer Diskussion:Tine|Diskussion]]) 13:21, 5. Feb. 2016 (CET) :: Hallo Tine, vielen Dank, ich werte das als Kompliment. Grüße zurück, --[[Benutzer:Scholless|Scholless]] ([[Benutzer Diskussion:Scholless|Diskussion]]) 16:53, 5. Feb. 2016 (CET) == neue Abrufstatistik == Hallo zusammen. Kann mir jemand von euch evtl. die neue Abrufstatistik verbunden mit Pageviews Analysis erklären? Und was haben hierbei die Begriffe "Cat" und "Dog" verloren? Hoffe jemand kennt sich damit aus. Grüße, --[[Benutzer:Scholless|Scholless]] ([[Benutzer Diskussion:Scholless|Diskussion]]) 13:30, 17. Feb. 2016 (CET) :Aus dem [https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Kurier Wikipediakurier] : Mittlerweile wird auf den Seiten der deutschen Wikipedia nicht mehr stats.grok.se, sondern ''pageviews'' eingebunden. Vereinzelt zeigt dieses Tool derzeit statt der aktuellen Seite den Beispieleintrag cat|dog an. Das [[w:special:diff/151518747/151518772|Problem]] ist bekannt, [[w:User:MusikAnimal|MusikAnimal]] arbeitet daran. Grüße --[[Benutzer:Bernello|Bernello]] ([[Benutzer Diskussion:Bernello|Diskussion]]) 23:35, 19. Feb. 2016 (CET) :: Danke für die Info! --[[Benutzer:Scholless|Scholless]] ([[Benutzer Diskussion:Scholless|Diskussion]]) 23:45, 19. Feb. 2016 (CET) :::Da habe ich aber noch mal Glück gehabt; Ich habe deine Frage zuerst als Spassfrage verstanden, und bin nur durch Zufall auf das "cat dog Problem" gestossen. Na ja, sonst hättest du die [https://en.wikipedia.org/w/index.php?title=Rain_of_animals&redirect=no#.22Raining_cats_and_dogs.22 Antwort] bekommen ;-) --[[Benutzer:Bernello|Bernello]] ([[Benutzer Diskussion:Bernello|Diskussion]]) 00:22, 20. Feb. 2016 (CET) == Canterbury Nachtleben == Da du ja vermehrt vCards für Restaurants usw. einträgst, könntest du vielleicht mal bei [[Canterbury]], Abschnitt Nachtleben vorbeigucken? Vielleicht kannst du ja etwas eintragen, weiß nicht woher du deine Informationen beziehst. Wäre schön, da nächsten Monat ZdM. Habe den Abschnitt, da leer, eben auskommentiert, wird deshalb nicht angezeigt. Grüße -- [[Benutzer:Feuermond16|Feuermond16]] ([[Benutzer Diskussion:Feuermond16|Diskussion]]) 16:57, 27. Apr. 2016 (CEST) : Hallo Feuermond, ich schaue mir das später mal genauer an. Grüße zurück, --[[Benutzer:Scholless|Scholless]] ([[Benutzer Diskussion:Scholless|Diskussion]]) 17:03, 27. Apr. 2016 (CEST) == Fussis Scipt, Vorschlag == Hallo Michael, da du doch viele Bearbeitungen machst, wäre Fussis kleine Bearbeitungserleichterung vielleicht was für dich. Wenn du möchtest kann ich dir das auch in deinen Namensraum kopieren, wäre dann [[Benutzer:Scholless/common.js]] . Einfach mal ausprobieren. Den Inhalt könntest du auch jederzeit wieder löschen, falls es dir nicht gefällt. Was meinst du? Grüße --[[Benutzer:Bernello|Bernello]] ([[Benutzer Diskussion:Bernello|Diskussion]]) 00:31, 13. Jul. 2016 (CEST) :Hallo Bernd! Ja bitte kopiere es dorthin, das möchte ich mir auf jeden Fall ansehen, Erleichterungen sind jederzeit willkommen. Dank dir vorab, Grüße --[[Benutzer:Scholless|Scholless]] ([[Benutzer Diskussion:Scholless|Diskussion]]) 10:50, 13. Jul. 2016 (CEST) ::Ich habe es dir mal reingestellt.... Ein paar Ersetzungen passieren automatisch, sobald du den Artikel zum Bearbeiten öffnest, ein paar Dinge kannst du einfügen, indem du auf die neuen Einträge links in der Navileiste klickst. Manchmal fügst du etwas in den Artikel ein (an der Cursorposition), dann wird auch der Kommentar befüllt oder du ergänzt nur den Kommentar um einen der Textbausteine im dritten neuen Block. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 11:11, 13. Jul. 2016 (CEST) :::Besten Dank Fussi, ich werde mir das später mal genauer ansehen, Grüße --[[Benutzer:Scholless|Scholless]] ([[Benutzer Diskussion:Scholless|Diskussion]]) 16:11, 13. Jul. 2016 (CEST) ::::Das funktioniert ja einwandfrei und klasse!!! Wer hat sich denn dies ausgedacht? Dickes Kompliment, --[[Benutzer:Scholless|Scholless]] ([[Benutzer Diskussion:Scholless|Diskussion]]) 18:10, 13. Jul. 2016 (CEST) :::::Das vollautomatische gibt es auch in der WP... Das habe ich spontan als abgespeckte Version nachgebaut. Die Buttons links waren meine Idee. Ich habe mir sowas in der Art vor längerer Zeit für Commons gebaut, um immer schnell die passenden landestypischen FoP-Vorlagen einzubinden. Dort sind immer noch fast 7000 alte WV-Bilder zu checken. Ich habe dort auch wichtige Links zu Meta-Seiten abgelegt. Das ganze spart viel Klickerei. Sollte das der Renner werden, könnte ich auch die Navi-Erweiterung so schreiben, das sich jeder User eigene Favoriten links ablegen kann. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 18:24, 13. Jul. 2016 (CEST) :::::Du kannst auch den ganzen Artikel bearbeiten und nicht nur einzelne Abschnitte. Alle Ersetzungen, die wirklich auch gemacht wurden, werden in der Kommentarzeile zusammen gelistet. Wenn es nix zu tun gab, steht dort auch nicht. Kannst genauso gut prophylaktisch bei jedem Artikel kurz mal auf "Bearbeiten" klicken. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 18:27, 13. Jul. 2016 (CEST) ::::::Ich habe es gerade getestet und gesehen, phänomenal! --[[Benutzer:Scholless|Scholless]] ([[Benutzer Diskussion:Scholless|Diskussion]]) 18:31, 13. Jul. 2016 (CEST) :::::::Wenn du so weitermachst müssen wir für dich eine [[w:Wikipedia:Bots/Anträge auf Botflag|Botflag]] beantragen ;-) [[File:Smiley bouncing.gif]] --[[Benutzer:Bernello|Bernello]] ([[Benutzer Diskussion:Bernello|Diskussion]]) 01:36, 14. Jul. 2016 (CEST) ::::::::Ich muss das ausnutzen, wenn ich schon mal richtig Lust habe mich einzubringen! :-) --[[Benutzer:Scholless|Scholless]] ([[Benutzer Diskussion:Scholless|Diskussion]]) 08:36, 14. Jul. 2016 (CEST) :Hallo Michael, Ich habe dir gerade die aktuelle Version von Fussis Tool reinkopiert. Gruß --[[Benutzer:Bernello|Bernello]] ([[Benutzer Diskussion:Bernello|Diskussion]]) 19:22, 19. Jul. 2016 (CEST) ::Alles klar Bernd, dank dir! Gruß, --[[Benutzer:Scholless|Scholless]] ([[Benutzer Diskussion:Scholless|Diskussion]]) 20:33, 19. Jul. 2016 (CEST) :Hallo Michael. Benutzer Doc Taxon hat sich bereiterklärt einen Bot zu konfigurieren, der die Änderungen der Artikelvorlagen und Artikelskelett dann in allen Artikeln durchführen wird. Daher bräuchtest du eigentlich keine Aktualisierungen der neuen Artikelvorlagen mehr vornehmen. Siehe hier [[Benutzer Diskussion:TaxonBot]]. Danke für deine Arbeit. Vcards erstellen kann der Bot allerdings nicht, wäre schön wenn du das weiterhin machen würdest. Grüße -- [[Benutzer:Bernello|Bernello]] ([[Benutzer Diskussion:Bernello|Diskussion]]) 22:25, 25. Jul. 2016 (CEST) ::Hi Bernd, das ist sehr schön, sehr gerne konzentriere ich mich wieder auf Dinge, die ich in den letzten zwei Wochen links liegen habe lassen. Wie du richtig schreibst, Vcards und natürlich auch Artikelbearbeitungen, denn da hab ich noch tonnenweise Material auf meiner persönlichen To-Do-Liste. Das ist sowieso eher mein Ding! Grüße zurück --[[Benutzer:Scholless|Scholless]] ([[Benutzer Diskussion:Scholless|Diskussion]]) 22:33, 25. Jul. 2016 (CEST) :::Anderes Thema:Die Infos der Quickbars lassen sich oft automatisch von WikiData holen. Schalte mal in deinen Einstellungen (oben rechts im Wikifenster) ==>Helferlein, dann unter Bearbeitungswerkzeuge das [[Hilfe:Wikidata Tools]] ein. Schau es dir mal an und unter dem Link findest du auch Infos. Ist am Anfang etwas kompliziert, aber das wird schon. Ich benutze das auch öfters. Wenn dir was unklar ist, frage mich einfach. Gruß --[[Benutzer:Bernello|Bernello]] ([[Benutzer Diskussion:Bernello|Diskussion]]) 00:45, 26. Jul. 2016 (CEST) == 0 bei den POIs entfernen == Hallo, ich habe gerade gesehen, dass du im Artikel zum Pollino-Park (der noch in Produktion ist...) in den POIs die O-en entfernt hast, macht das einen Unterschied, ob man eine Null schreibt oder diese weglässt? Ich denke, die automatische Numerierung hat ohnehin funktioniert, oder hat das mit der Migration auf das neue Kartentool zu tun? Danke für einige klärende Worte, lieber Gruss Martin - [[Benutzer:Mboesch|Mboesch]] ([[Benutzer Diskussion:Mboesch|Diskussion]]) 13:42, 22. Jul. 2016 (CEST) :Hallo Martin, meines Wissens liegt das mit dem neuen Kartentool zusammen, da es ja automatisch vorgeschlagen wird. Genaueres zu diesem ganzen Komplex kann dir aber sicherlich Fussi oder Bernello sagen, die sind da wesentlich näher im Thema. Danke aber für deinen Hinweis, Michael, --[[Benutzer:Scholless|Scholless]] ([[Benutzer Diskussion:Scholless|Diskussion]]) 15:07, 22. Jul. 2016 (CEST) :: Bitte einfach mal die Änderungen durch die bei dem Bereich Freizeitparks überprüfen. Die Nummerierung endet dort jetzt bei 99. Es gibt somit bei "Freizeitparks in den USA" über 500 mal die Nummer 99. Das ist Schrott! Es gibt dazu die Funktion "Vorschau". Wenn ich in einem Artikel eines anderen nur ansatzweise das gleiche veranstaltet hätte...--Pstours 08:11, 26. Jul. 2016 (CEST) :::Sorry Pstours, ich wollte dir da nicht auf die Füße treten! Gruß, --[[Benutzer:Scholless|Scholless]] ([[Benutzer Diskussion:Scholless|Diskussion]]) 21:06, 26. Jul. 2016 (CEST) :::: Dass wir sukzessive auf den Kartographer umstellen müssen/wollen, hat sich ja bereits herumgesprochen. Bisher ist die Festvergabe von Werten auf einem Marker noch nicht implementiert. Das Schreiben der Null ist unnötig, und wenn wir die entsprechenden Einträge aus Poi und vCard ganz herausnehmen, kommt erst niemand auf die Idee, da irgendetwas anderes hineinzuschreiben. Die Entwicklung der Kartentools begann auf dem deutschen Wikivoyage, und anfänglich gab es noch keine automatische Nummerierung. Deshalb sind in vielen Artikeln noch die Überreste aus dieser Anfangszeit enthalten. Dennoch bleibe ich auch daran, dass man Werte selbst vorgeben kann. :::: Ärgerlich ist, dass der Programmierer Yurik nicht so schnell reagieren kann, wie wir es von Mey2008 gewohnt waren. :::: Ich habe auch noch etwas Schlimmes veranlasst. Es hat zwar eine Weile gedauert, aber ab gestern Abend gibt es einen Aufräumbot. Ich weiß, er nimmt dir die Arbeit weg. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 06:41, 27. Jul. 2016 (CEST) ::::: Hallo Roland, warum sollte das schlimm sein? Ich bin froh mich anderen Dingen widmen zu können, soll keiner glauben ich hätte nur das hier im Sinn, Gruß, Michael, --[[Benutzer:Scholless|Scholless]] ([[Benutzer Diskussion:Scholless|Diskussion]]) 11:13, 27. Jul. 2016 (CEST) :: Hallo Scholless, du hast im Artikel Rostock den Abschnitt Post und Telek. aufgelöst, den Hotspot auf dem Markt aber zur Hälfte belassen. Ist der Hotspot nun ganz zu löschen oder wieder zu vervollständigen? --[[Benutzer:Hutl|Hutl]] ([[Benutzer Diskussion:Hutl|Diskussion]]) 10:08, 18. Aug. 2016 (CEST) ::: Hallo Hutl, ich lese gerade erst deine Nachricht. Es hat sich dank Balou46 aber ja schon erledigt. Grüsse, --[[Benutzer:Scholless|Scholless]] ([[Benutzer Diskussion:Scholless|Diskussion]]) 13:50, 18. Aug. 2016 (CEST) == [[w:Wikipedia:WikiCon 2016|WikiCon – die Wiki-Gemeinschaftskonferenz]]: 16. – 18. September == [[Datei:WikiCon-Logo RegionStuttgart 2016.svg|rahmenlos|link=w:Wikipedia:WikiCon 2016|links]] [[Datei:DasK 2016-03.jpg|mini|225px|Der Veranstaltungsort: Das K – Kultur- und Kongresszentrum|rechts]] Hallo {{PAGENAME}}, wir möchten dich herzlich zur ''WikiCon Region Stuttgart'' einladen und würden uns sehr freuen, wenn du als aktiver Teilnehmer der Wikivoyage den Weg zu uns findest und damit auch mithilfst, die Präsenz der Wikivoyage auf der WikiCon zu stärken. ;[[Datei:Crystal clear right to left.png|25px|link=w:Wikipedia:WikiCon 2016]] Was möchte die WikiCon erreichen? Die WikiCon ist die jährliche Konferenz der Aktiven aller Wikimedia-Projekte. In offener Atmosphäre werden wir gemeinsam neue Ideen entwickeln, diese vertiefen sowie Konflikte behandeln. Weitere Infos findest du auf der '''[[w:Wikipedia:WikiCon 2016|Projektseite]]'''. ;[[Datei:Tournesol.png|25px|link=w:Wikipedia:WikiCon 2016/Programm]] Was erwartet dich? Es wird ein vielfältiges, originelles und qualitativ hochwertiges [[w:Wikipedia:WikiCon 2016/Programm|'''Programm''']] geben. Für jedes Interesse und jeden Geschmack wird etwas dabei sein: Neben Vorträgen und Arbeitsgruppen rund um das Thema Wikipedia und ihren Schwesterprojekten erwarten dich erstklassige externe Beiträge aus dem Landesarchiv, aus Kultur und Politik, aus dem Denkmalschutz, Ausstellungen zu Projekten des Freien Wissens innerhalb und außerhalb der Wikipedia, Exkursionen, Wiki Loves Cocktails … und noch vieles mehr. '''Neuer öffentlicher Bereich:''' Neben dem klassischen Konferenzprogramm wird heuer erstmalig die Möglichkeit bestehen, in einem kleinen öffentlichen Bereich auch die Schwesterprojekte der Wikipedia bekannter zu machen und für dessen Mitwirkung zu werben. Für Fragen dazu wende Dich gerne an das WikiCon-Team ! ;[[Datei:Emoji u1f465.svg|25px|link=w:Wikipedia:WikiCon 2016/Anmeldung]] Anmeldung '''[[:w:Wikipedia:WikiCon 2016/Anmeldung|Melde dich an!]]''' – Bei anfallenden Fahrt- und Übernachtungskosten kann dich Wikimedia Deutschland unterstützen.<br /><br /> Viele Grüße, für das WikiCon-Team Region Stuttgart: [[Benutzer:Wnme|Wnme]] , [[w:Benutzer:Mussklprozz|Mussklprozz]], [[Benutzer:RudolfSimon|RudolfSimon]] und [[Benutzer:Agruwie|Agruwie]]<sup><small>&nbsp;&nbsp;''[[Benutzer Diskussion:Agruwie|Disk]]''&nbsp;&nbsp;</small></sup> 12:48, 27. Jul. 2016 (CEST) ---- <small>Bitte antworte nicht hier, sondern schreibe uns auf der [[w:Wikipedia Diskussion:WikiCon 2016|Projektseite]] oder sende eine [mailto:info@wikicon.org E-Mail].</small> == [[SOCCSKSARGEN‎]] == Das im Abschnitt Regionen war kein Quatsch. Es sollte lediglich visuell veranschaulichen, wo der Name der Region herkommt, dass es nämlich ein Kunstwort aus den Namen der einzelnen Provinzen ist. Das ist anschaulicher, als es verbal kompliziert zu erklären. In [[MIMAROPA]] ist das ein ähnlicher Fall. Ich würde es eigentlich so lassen wollen. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 11:12, 24. Aug. 2016 (CEST) :Hallo Fussi, da habe ich wohl etwas gehörig missverstanden, sorry! War wohl durch das Kunstwort irritiert. Grüsse, --[[Benutzer:Scholless|Scholless]] ([[Benutzer Diskussion:Scholless|Diskussion]]) 12:58, 24. Aug. 2016 (CEST) ::No prob. Habe mal noch einen Satz zur Erklärung dazugeschrieben. Ganz ohne Erklärung ist es vielleicht wirklich verwunderlich. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 13:20, 24. Aug. 2016 (CEST) == Post und Telekommunikation == Hallo. Toll, dass du weiterhin so fleißig bist. Mir ist aber gerade was aufgefallen. In den Länderartikeln wollen wir "Post und Telekommunikation" behalten (siehe [[Wikivoyage:Vorgaben für Artikel/Gedankenaustausch 2016#Telekommunikation]]). Viele Grüße und schönes Wochenende. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 08:58, 3. Sep. 2016 (CEST) :Hallo Fussi, das wusste ich nicht. Ich habe nur gesehen, dass Balou bei den Ländern angefangen hatte und bin dann entsprechend mit eingestiegen um es zu vervollständigen. Wenn also alle einstimmig der Meinung sind, mache ich mich ans Rückgängigmachen?! Ebenfalls beste Grüße, --[[Benutzer:Scholless|Scholless]] ([[Benutzer Diskussion:Scholless|Diskussion]]) 10:41, 3. Sep. 2016 (CEST) ::Das war ich deshalb, weil ich a.) den Gedankenaustausch halb vergessen hatte, b.) beim Suchen die Länder automatisch am Anfang der Liste auftauchen und diese dann im Laufe der Zeit übersichtlich wird. Vorschlag: bei den Ländern keine Bearbeitungen mehr vornehmen. Wenn alle Städte abgearbeitet sind, die Länderartikel korrigieren, das sind ja nicht so viele. Schönes Wochenende. -- [[Benutzer:Balou46|Balou46]] ([[Benutzer Diskussion:Balou46|Diskussion]]) 10:50, 3. Sep. 2016 (CEST) :::Alles klar Berthold, ab jetzt nur noch Städte und die Korrekturen zu einem späteren Zeitpunkt. Viele Grüße, Michael, --[[Benutzer:Scholless|Scholless]] ([[Benutzer Diskussion:Scholless|Diskussion]]) 13:00, 3. Sep. 2016 (CEST) ::::So, jetzt müssten alle Städte draußen sein, jetzt kommen die [[Länder von A-Z]] wieder rein. Das ist das letzte, daher fang ich mal bei Z an. -- [[Benutzer:Balou46|Balou46]] ([[Benutzer Diskussion:Balou46|Diskussion]]) 16:34, 10. Sep. 2016 (CEST) :::::Ich danke Dir! Schönes Wochenende, --[[Benutzer:Scholless|Scholless]] ([[Benutzer Diskussion:Scholless|Diskussion]]) 17:52, 10. Sep. 2016 (CEST) == Share your experience and feedback as a Wikimedian in this global survey == <div class="plainlinks mw-content-ltr" lang="de" dir="ltr"> Hallo! Die Wikimedia Foundation braucht dein Feedback in einer Umfrage. Wir möchten wissen, wie gut wir dich in deiner Arbeit für unsere Projekte online und offline unterstützen. Was können wir tun, um diese Unterstützung zukünftig zu verändern oder zu verbessern?<ref group=survey>Diese Umfrage ist vor allem dazu gedacht, um Feedback zur aktuellen Unterstützung durch die Wikimedia Foundation zu erhalten, es geht nicht um um Aspekte der langfristigen Strategie.</ref> Deine Beurteilung wird direkten Einfluss auf die aktuelle und zukünftige Arbeit der Wikimedia Foundation haben. Du bist zufällig ausgewählt worden an dieser Umfrage teilzunehmen und wir freuen und darauf, etwas aus deiner Wikimedia-Community zu hören. Als Dankeschön geben wir 20 Wikimedia-T-Shirts an zufällig ausgewählte Teilnehmer an der Umfrage.<ref group=survey>Rechtliches: Keine Kaufverpflichtung. Volljährigkeit erforderlich. Unterstützt durch die Wikimedia Foundation, 49 New Montgomery, San Francisco, CA, USA, 94105. Diese Bedingungen sind ungültig, wo sie gesetzlich verboten sind. Die Umfrage endet am 31. Januar 2017. [[m:Community Engagement Insights/2016 contest rules|Teilnahmebedingungen]].</ref> Die Umfrage ist in unterschiedlichen Sprachen verfügbar und nimmt 20 und 40 Minuten deiner Zeit in Anspruch. <big>'''[https://wikimedia.qualtrics.com/SE/?SID=SV_6mTVlPf6O06r3mt&Aud=VAE&Src=57VAEOP Nimm an der Umfrage jetzt teil!]'''</big> Mehr Information zur Umfrage [[m:Community_Engagement_Insights/About_CE_Insights|gibt es hier]]. Die Umfrage wird von einem externen Anbieter betrieben, es gelten diese [[:foundation:Community_Engagement_Insights_2016_Survey_Privacy_Statement|Datenschutzbestimmungen]]. Besuche unsere [[m:Community_Engagement_Insights/Frequently_asked_questions|FAQ-Seite]] um mehr Informationen zu dieser Umfrage zu erhalten.. Wenn du zusätzliche Hilfe benötigst oder wenn du an zukünftigen Kommunikationen über diese Umfrage nicht teilnehmen möchtest, sende uns eine e-Mail an surveys@wikimedia.org.. Danke! --[[:m:User:EGalvez (WMF)|EGalvez (WMF)]] ([[:m:User talk:EGalvez (WMF)|talk]]) 23:25, 13. Jan. 2017 (CET) </div> <!-- Nachricht versandt von Benutzer:EGalvez (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Community_Engagement_Insights/MassMessages/Lists/2016/57-VAEOP&oldid=16205400 --> <references group=survey /> == Glückwunsch == Hallo Scholless, Glückwunsch zu deiner erfolgreichen Wahl zum Administrator. -- [[Benutzer:Balou46|Balou46]] ([[Benutzer Diskussion:Balou46|Diskussion]]) 22:04, 4. Mai 2017 (CEST) : Vielen herzlichen Dank. Danke an alle die für mich gestimmt haben! --[[Benutzer:Scholless|Scholless]] ([[Benutzer Diskussion:Scholless|Diskussion]]) 16:05, 5. Mai 2017 (CEST) == Edits Tschechien == Hallo! Ich wollte dir natürlich danken für die viele Arbeit, die du dir mit der systematischen Nachbearbeitung von vCards machst (dzt. bist du in Tschechien unterwegs). Allerdings löschst du immer wieder auch Information raus. Manchmal ist es um diese Info aber auch schade. Ein Beispiel in [[Zlín]] (https://de.wikivoyage.org/w/index.php?title=Zl%C3%ADn&curid=71227&diff=1021287&oldid=1021284), da hast du gelöscht, dass der lokale Eishockeyverein ein Spitzenteam der tschechischen Extraliga ist. Man muss wissen, dass das Niveau im Eishockey in Tschechien sehr hoch ist (sicher eine der stärksten Ligen der Welt) und daher ein Besuch bei einem Match eines Spitzenvereines etwas ganz tolles sein kann - natürlich nur, wenn man sich für Eishockey begeistert. Verglichen mit Fußball wäre das für den Touristen in etwa so wie der Matchbesuch in der italienischen oder britischen Liga, denke ich. Aus diesen Gründen versuche ich die lokalen Sportvereine immer zu erwähnen, denn auch ich habe öfter in einer Stadt mir überlegt, was ich machen könnte und bin dann bei einem Fußballspiel gelandet und das war immer sehr nett. Bitte meinen Aufsatz hier nicht als Kritik zu verstehen sondern als Anregung. --[[Benutzer:Daniel-tbs|Daniel-tbs]] ([[Benutzer Diskussion:Daniel-tbs|Diskussion]]) 06:46, 29. Mai 2017 (CEST) : Hallo Daniel! Ich verstehe das keineswegs als Kritik, sondern bin Dir sehr dankbar für den Hinweis. Von dieser Seite habe ich das Ganze noch nicht betrachtet, kann Deinen Standpunkt sogar sehr sehr gut nachvollziehen. Aus diesem Grund werde ich ab sofort in dieser Hinsicht vorsichtiger zu Werke gehen. Also, nochmals vielen Dank und viele Grüße, --[[Benutzer:Scholless|Scholless]] ([[Benutzer Diskussion:Scholless|Diskussion]]) 06:53, 29. Mai 2017 (CEST) == Frage == Und was war der Grund dazu: [https://de.wikivoyage.org/w/index.php?title=Pressbaum&oldid=prev&diff=1025497]? [[Benutzer:Bwag|Bwag]] ([[Benutzer Diskussion:Bwag|Diskussion]]) 21:00, 18. Jun. 2017 (CEST) :Hallo. Das Bild heißt "Hauptplatz von Pressbaum". Wenn du das auf "Ortskern" änderst, dann begründe dies doch bitte, warum? Viele Grüße, --[[Benutzer:Scholless|Scholless]] ([[Benutzer Diskussion:Scholless|Diskussion]]) 21:21, 18. Jun. 2017 (CEST) :: Auch Hallo. Es gibt offiziell gar keinen Hauptplatz in Pressbaum: [http://atlas.noe.gv.at/webgisatlas/(S(ywi4s0q45a1gdq0o1owmljcq))/init.aspx?karte=atlas_gst]. Das Rathaus hat bspw. die Adresse Hauptstraße 58 [https://www.google.at/search?q=Pressbaum+Rathaus&ie=&oe=#q=Pressbaum+Hauptstra%C3%9Fe+58&spf=1497816290528] und die Pfarrkirche/Pfarrhof Hauptstraße 75 [https://www.google.at/search?q=Pressbaum+Rathaus&ie=&oe=#q=Pressbaum+Pfarrkirche+Hauptstra%C3%9Fe&spf=1497816290537] und Zweitens habe ich keinen Text geändert, sondern nur ein anderes Bild eingefügt [https://de.wikivoyage.org/w/index.php?title=Pressbaum&diff=prev&oldid=1025487]. Dabei ist die Benamsung des Fotos eher nebensächlich, obwohl in diesem Fall sogar korrekter. -[[Benutzer:Bwag|Bwag]] ([[Benutzer Diskussion:Bwag|Diskussion]]) 22:11, 18. Jun. 2017 (CEST) :::Das ist ja auch gar nicht "böse" oder "besserwisserisch" gemeint, sondern nur mit der Bitte versehen, es kurz zu begründen! --[[Benutzer:Scholless|Scholless]] ([[Benutzer Diskussion:Scholless|Diskussion]]) 22:14, 18. Jun. 2017 (CEST) ::::Habe mir die Freiheit erlaubt, das von Wikidata vorgeschlagene Bild zu aktivieren. -- [[Benutzer:Balou46|Balou46]] ([[Benutzer Diskussion:Balou46|Diskussion]]) 22:18, 18. Jun. 2017 (CEST) == Konflikt mit IP 79... == Hallo Scholles, ich finde es problematisch, dass du deine Admin-Rechte gegen einen Benutzer (bzw. IP) einsetzt, mit dem du dich selbst in einem Konflikt befindest (unabhängig davon, wer von euch beiden im Recht ist). Das kann für Außenstehende leicht als willkürlich wahrgenommen werden. Wenn man selbst in einen Konflikt verwickelt ist, finde ich es immer besser, einen anderen, neutralen Admin um Hilfe zu bitten. Ich empfehle dir, die Sperre erstmal wieder aufzuheben und einen anderen Admin, der nicht Konfliktpartei ist, drüberschauen zu lassen. Beste Grüße, --[[Benutzer:Bujo|Bujo]] ([[Benutzer Diskussion:Bujo|Diskussion]]) 12:26, 13. Sep. 2017 (CEST) Hallo Bujo, ich gebe dir Recht! Ich habe hier überreagiert, das war ein Fehler von mir, sorry! Danke für den Hinweis und viele Grüße, --[[Benutzer:Scholless|Scholless]] ([[Benutzer Diskussion:Scholless|Diskussion]]) 14:22, 13. Sep. 2017 (CEST) == Schnelllöschen == Moin Scholless! Ich spreche Dich als Admin mal einfach direkt an. Habe ich [[User:JøMa/test|das hier]] richtig gemacht, wenn ich in meinem Benutzer-Namensraum was restlos und ohne Diskussion gelöscht haben will? Als alter Wikipedianer kenne ich dafür dort die Vorlage:SLA, die es hier nicht zu geben scheint. Besten Dank und Gruß —&#x005B;[[Benutzer:JøMa|ˈjøː]][[Benutzer_Diskussion:JøMa|ˌmaˑ]]&#x005D; 13:15, 9. Okt. 2017 (CEST) : Hallo! Ich wüsste nicht was dagegen spricht, meines Erachtens ist das so in Ordnung. Gruß zurück, --[[Benutzer:Scholless|Scholless]] ([[Benutzer Diskussion:Scholless|Diskussion]]) 14:58, 9. Okt. 2017 (CEST) ::Hi! Meine Frage war unklar gestellt. :) Ich meinte: Löscht jetzt ein Admin die Seite? Falls nein: Was müsste ich dafür tun, oder hättest Du Lust, das spontan zu tun? Dankefein! —&#x005B;[[Benutzer:JøMa|ˈjøː]], 9. Okt. 2017 (CEST) : Hallo Scholless, ich habe die Unterseite Test von[[Benutzer:JøMa|ˈjøː]] gelöscht. Gruß--[[Benutzer:Zaunkönig|Zaunkönig]] ([[Benutzer Diskussion:Zaunkönig|Diskussion]]) 15:21, 9. Okt. 2017 (CEST) ::Dankeschön! :) —&#x005B;[[Benutzer:JøMa|ˈjøː]][[Benutzer_Diskussion:JøMa|ˌmaˑ]]&#x005D; 15:24, 9. Okt. 2017 (CEST) : Danke Zaunkönig! Gruß --[[Benutzer:Scholless|Scholless]] ([[Benutzer Diskussion:Scholless|Diskussion]]) 21:45, 9. Okt. 2017 (CEST) == Rota == Der dort existierende Artikel sollte verschoben werden. Das Reiseziel Rota ist mehrdeutig. Es gibt auch die Insel Rota, siehe [[:w:Rota_(Insel)]]. -- [[Spezial:Beiträge/79.229.196.219|79.229.196.219]] 22:39, 13. Okt. 2017 (CEST) : Dankeschön für die Info, das wusste ich nicht, war mir neu! --[[Benutzer:Scholless|Scholless]] ([[Benutzer Diskussion:Scholless|Diskussion]]) 22:41, 13. Okt. 2017 (CEST) :: Der Artikel über Rota braucht nicht verschoben werden. Ich habe im Artikel über die Nördlichen Marianen eine Verlinkung für die Insel erstellt. -- [[Benutzer:Flo aus B|Flo aus B]] ([[Benutzer Diskussion:Flo aus B|Diskussion]]) 21:05, 14. Okt. 2017 (CEST) == Wertheim - IP hat stark gekürzt == Hallo, im Artikel [[Wertheim]] wurde von einer IP kräftig rausgestrichen, sämtliche Restaurants und Unterkünfte weg, stattdessen Verweis auf die Webseite des Tourusmusbüros. Mag zwar so aktueller sein, aber dann macht VW keinen Sinn mehr, da könnte ich wohl alles wegredigieren und schreiben "Google fragen"... Du hattest die vorherigen Änderungen an Wertheim gemacht, ich bin da völlig unbelastet und kenne den Ort nicht einmal, magst Du zurücksetzen, oder soll ich ? - lieber Gruss Martin - [[Benutzer:Mboesch|Mboesch]] ([[Benutzer Diskussion:Mboesch|Diskussion]]) 17:46, 8. Mär. 2018 (CET) :@[[Benutzer:Mboesch|Mboesch]] und Scholless: Habe die Löschungen zurückgesetzt. Grüße --[[Benutzer:Bernello|Bernello]] ([[Benutzer Diskussion:Bernello|Diskussion]]) 18:42, 8. Mär. 2018 (CET) ::@[[Benutzer:Mboesch|Mboesch]] und @[[Benutzer:Bernello|Bernello]], danke für eure Hinweise! Ich lese es jetzt gerade erst, konnte also nicht eher reagieren. In der Tat kenne ich Wertheim sehr gut (war erst heute kurz dort!) und glaube schon einigermaßen beurteilen zu können, was dort aktuell ist oder auch nicht. Viele Grüße, --[[Benutzer:Scholless|Scholless]] ([[Benutzer Diskussion:Scholless|Diskussion]]) 20:52, 8. Mär. 2018 (CET) == Stammtisch Unterfranken == Hallo Scholless, wenn Du Interesse hast, bist Du herzlich nach Unterfranken zu einem 'Mühlentreffen' in die Nähe von Wertheim eingeladen. Wir planen am 28. Juli folgendes Programm: *10 Uhr Am [[w:Eisenhammer Hasloch]] informieren wir uns bei einer Schmiedevorführung, wie seit dem 18. Jahrhundert mit Feuer und Wasserkraft Eisen bearbeitet wurde. Im angeschlossenen [http://www.hammer-museum.de/home.html Hammermuseum] lernen wir etwas über den Spessart, die Geschichte des Eisenhammers, das Gießereihandwerk und die Löttechnik. *12:30 Uhr Mittagessen im [http://www.zum-schwarzen-bock.de/ "Schwarzen Bock"] direkt neben dem Museum *14 Uhr Verdauungsspaziergang (ca. 30min) entlang des Mühlenwegs *15:30 Uhr Fahrt zur etwa 15 min entfernten [http://www.papiermuehle-homburg.de/ Papiermühle Homburg]. Hier schöpfen wir ggf. auch eigenes Papier. *18 Uhr Stammtisch in einem Restaurant in Wertheim oder Umgebung (muss noch festgelegt werden) Wenn Interesse besteht, könnte daraus sogar ein mehrtägiger Stammtisch werden. Aneise könnte dann Freitag oder auch Samstag sein. Für die Anfahrt am Freitag wäre Wertheim Village zum Shoppen geeignet oder kulturelle Ziele in der Umgebung interessant. Am Sonntag könnte man dann Wertheim mit Burg und Altstadt und/oder das Glasmuseum besuchen. Wenn Du Interesse hast bitte auf [https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Unterfranken] anmelden.--[[Benutzer:Salino01|Salino01]] ([[Benutzer Diskussion:Salino01|Diskussion]]) 23:04, 18. Mai 2018 (CEST) :Hallo Salino01, komme gerade aus dem Urlaub zurück, ich schaue mir das die Tage genauer an und melde mich! --[[Benutzer:Scholless|Scholless]] ([[Benutzer Diskussion:Scholless|Diskussion]]) 23:44, 21. Mai 2018 (CEST) == Benutzersperre IP 80... == Hallo Scholless, meiner Meinung nach kann eine Benutzersperre bei Beleidigung von anderen Mitarbeitern gerechtfertigt sein, aber ich glaube nicht, dass hier eine Woche erforderlich ist. Natürlich kann sich die Zusammenarbeit schwierig gestalten, wenn jemand seine Wortwahl so wenig im Zaum hat, andererseits hat der Benutzer mit der IP 80.122.117.74 auch schon einige konstruktive Beiträge geleistet und es ist meines Wissens der erste Ausfall dieser Art (oder?). Also von mir aus könnte die IP auch schon eher wieder entsperrt werden, ich nehme die Beleidigung jedenfalls nicht so ernst. Aber danke für dein Einschreiten. Viele Grüße, --[[Benutzer:Bujo|Bujo]] ([[Benutzer Diskussion:Bujo|Diskussion]]) 17:51, 12. Jun. 2018 (CEST) ::Meine 5 Ct: der Depp war unnötig, das soll die IP ruhig wissen. Etwas Zeit zum Nachdenken schadet wohl nicht. Und die meisten IPs sind ohnehin dynamisch oder müssen nicht statisch sein. -- [[Benutzer:Balou46|Balou46]] ([[Benutzer Diskussion:Balou46|Diskussion]]) 18:39, 12. Jun. 2018 (CEST) :::In dem Fall kommen von der IP aber schon seit Monaten mehr oder weniger kontinuierlich Beiträge, die anscheinend – nach den Themenfeldern und Stil zu schließen – ein und demselben Menschen zuzuordnen sind. Und die meisten der Beiträge waren durchaus konstruktiv, Nachrichten auf Benutzerdiskussionen waren stets höflich. Insofern sehe ich die Beleidigung in der Zusammenfassungszeile eher als Ausrutscher an. --[[Benutzer:Bujo|Bujo]] ([[Benutzer Diskussion:Bujo|Diskussion]]) 19:59, 12. Jun. 2018 (CEST) ::::Es war nicht nur das Wort "Depp" gefallen, sondern auch das Wort "Spaten", was meiner Ansicht nach auch eine grobe Beleidigung darstellt. Ich bin derselben Meinung wie Balou46, dass einer IP durchaus mal der Wind aus den Segeln genommen werden sollte. Gut dass du, Bujo, das nicht persönlich nimmst. Dennoch: Auch wenn man eine andere Meinung hat als ein anderer, solche Worte dürfen hier nicht fallen. Wir können die Sperre natürlich jederzeit verkürzen. --[[Benutzer:Scholless|Scholless]] ([[Benutzer Diskussion:Scholless|Diskussion]]) 20:17, 12. Jun. 2018 (CEST) == danke fürs vcards anlegen! == der Hauptautor von [[Bunaken]], [[Tentena]] und [[Bira]] --[[Benutzer:Kondephy|Kondephy]] ([[Benutzer Diskussion:Kondephy|Diskussion]]) 12:56, 23. Jun. 2018 (CEST) :Kein Problem, der Rest folgt später! --[[Benutzer:Scholless|Scholless]] ([[Benutzer Diskussion:Scholless|Diskussion]]) 13:26, 23. Jun. 2018 (CEST) == Listing von einzelnen Posten == Moin, ich würde einsame vCards eines Abschnitts nicht als Liste formatieren ([https://de.wikivoyage.org/w/index.php?title=Mannheim&oldid=1115421 Grund dieser Nachricht]). Ich meine, irgendwo stand auch mal, dass Listen erst ab drei Punkten eingesetzt werden sollten. SOnst hängen die Objekte so lose rum. Grüße, [[user:Timmaexx|Timmaexx]] ([[user talk:Timmaexx|Diskussion]]) 22:33, 10. Jul. 2018 (CEST) == Telefonnummern Guadeloupe == Guten Tag Scholles, vielen Dank für deine Bearbeitungen von Guadeloupe. Bitte beachte aber, dass bei den Telefonnummern die Vorwahl sozusagen zweimal notwendig ist. Also: nicht "+590 123456", sondern "+590 590 123456". Beste Grüße aus Guadeloupe. --[[Benutzer:Gwadainfo|Gwadainfo]] ([[Benutzer Diskussion:Gwadainfo|Diskussion]]) 22:30, 3. Nov. 2018 (CET) * Hallo Gwadainfo, wieder etwas gelernt, danke dir!!! --[[Benutzer:Scholless|Scholless]] ([[Benutzer Diskussion:Scholless|Diskussion]]) 22:35, 3. Nov. 2018 (CET) De rien. --[[Benutzer:Gwadainfo|Gwadainfo]] ([[Benutzer Diskussion:Gwadainfo|Diskussion]]) 22:39, 3. Nov. 2018 (CET) == eat == Warum ersetzt du ''eat'' durch ''restaurant''? -- [[Benutzer:Benreis|Benreis]] ([[Benutzer Diskussion:Benreis|Diskussion]]) 21:28, 7. Feb. 2019 (CET) : ''eat'' wird (ähnlich wie auch ''sleep'' zu ''hotel'') laut Vorlage nicht mehr benötigt bzw. ersetzt. --[[Benutzer:Scholless|Scholless]] ([[Benutzer Diskussion:Scholless|Diskussion]]) 21:32, 7. Feb. 2019 (CET) ::Aha, hab ich nichts mitbekommen. -- [[Benutzer:Benreis|Benreis]] ([[Benutzer Diskussion:Benreis|Diskussion]]) 22:05, 7. Feb. 2019 (CET) == inKlammern= == Klär mich bitte auf welchen Mehrwert dieser von Dir gerne gesetzte Parameter in den Sprachvorlagen hat. Ich sehe hier 19 Byte zusätzlichen Text, den ein Benutzer herunterlädt. Bei mobilen Nutzern vermeidbarere (kostenpflichtiger) Netzverkehr. --[[Benutzer:Zenwort|Zenwort]] ([[Benutzer Diskussion:Zenwort|Diskussion]]) 21:23, 3. Apr. 2019 (CEST) :Welchen meinst du konkret? --[[Benutzer:Scholless|Scholless]] ([[Benutzer Diskussion:Scholless|Diskussion]]) 21:27, 3. Apr. 2019 (CEST) ::Bsp.: <nowiki>({{LitS|Suvalkai|}})</nowiki> mit 2 Textklammern = 2 Byte machst Du (+17 Bytes) <nowiki>{{LitS|Suvalkai|inKlammern=ja}}</nowiki> --[[Benutzer:Zenwort|Zenwort]] ([[Benutzer Diskussion:Zenwort|Diskussion]]) 17:51, 5. Apr. 2019 (CEST) ::: Weil ich es als richtig erachte! --[[Benutzer:Scholless|Scholless]] ([[Benutzer Diskussion:Scholless|Diskussion]]) 22:20, 6. Apr. 2019 (CEST) :::: {{Ping|Zenwort}} Den zusätzlichen Datenverkehr hat man nur beim Editieren des Artikels. Der Nutzer, der den Artikel liest, hat nur zwei Klammern, da er die fertig aufbereitete Seite bekommt (schau dir den Quelltext an). Es gibt also kein Bit mehr Datenverkehr beim Lesen des Artikels. Die Option hat einen Sinn. Per CSS in den Benutzereinstellungen kann man sich die Ausgabe der fremden Texte abschalten, falls es einen Nutzer nicht interessiert. Ohne die Verwendung der Option würden zwei lose Klammern übrig bleiben, was unschön aussieht. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 09:05, 7. Apr. 2019 (CEST) :::: Auf der Vorlagen-Doku {{Tl|LitS}} sind die Möglichkeiten der Benutzereinstellungen dokumentiert. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 09:44, 7. Apr. 2019 (CEST) ::::: Alles klar, dann werde ich mir angewöhnen das zukünftig auch reinzufummeln. --[[Benutzer:Zenwort|Zenwort]] ([[Benutzer Diskussion:Zenwort|Diskussion]]) 11:14, 8. Apr. 2019 (CEST) :::::: {{Ping|Zenwort}} Ich habe es mal unten in die Edittools aufgenommen. Dann kannst du dir den komplette Code per Knopfdruck einfügen lassen. Das mit den Klammern steht standardmäßig drin. Den passenden Sprachcode müsstest du dann noch einsetzen. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 12:16, 8. Apr. 2019 (CEST) == Vcards == Lieber Kollege, Du bist ja sehr eifrig, Artikel mit Vcards zu versehen. Doch dabei scheinst Du gelegentlich über das Ziel hinauszuschiessen. Welchen Mehrwert hat eine Vcard für beispielsweise Interlaken ? Die Gemeinde ist kein "Tour Operator", eine Anschrift hat sie nicht, eine Telefonnummer nicht, die meisten der Angaben der Vcards kann man für eine Gemeinde, die im Übrigen bereits einen eigenen Artikel hat, nicht sinnvoll ausfüllen, Daher halte ich in diesem Zusammenhang den Einsatz der Vcards in der Tat für unsinnig. Vcards machen bei einem konkreten Objekt (Museum, Burg, Schwimmbad, Hotel, Krankenhaus als Beispiel) viel Sinn, bei einer Ortschaft, einem Vorort oder Landschaft aber nicht. Das ist im Übrigen nicht nur meine Sichtweise. Das Thema hatte in der Lounge ein sehr einmütiges Diskussionsergebnis ([[Wikivoyage:Lounge/Archiv_2020-03-17#Einsatz_der_VCards|siehe Lounge-Archiv]]). Gruss --[[Benutzer:AnhaltER1960|AnhaltER1960]] ([[Benutzer Diskussion:AnhaltER1960|Diskussion]]) 22:36, 24. Apr. 2020 (CEST) :Thema erledigt, Gruß zurück. --[[Benutzer:Scholless|Scholless]] ([[Benutzer Diskussion:Scholless|Diskussion]]) 05:58, 25. Apr. 2020 (CEST) == Cottbus == Hallo Scholles. Danke für deine viele Arbeit auf WV. Du bist ja gerade auch Cottbus zugange. Ich bin auch seit 1,5 Monaten an dem Artikel meiner Heimatstadt dran, wie du bestimmt gesehen hast. Wir kommen uns sicher nicht ins Gehege, da ich nur 1-2 Objekte am Tag schaffe. Da ich alle Bars, Hotels und Restaurants usw. sowieso noch mal anfasse (und die Beschreibung aktualisiere, sie auf WD eintrage und damit sogar die Koordinaten und Adressen rauswerfe) ist es vielleicht schade um die Arbeit. Auch wenn ich erst im Oktober mit Cottbus fertig sein werde. Bei so viel Baustellen auf WV ist es vielleicht unglücklich, doppelt zu arbeiten. Ich will natürlich niemanden abhalten, oder gar schlimmer, irgendeinen Artikel als "meinen" bezeichnen. Ist hier sicher nur Zufall, dass wir beide gerade auf den selbe Artikel kamen. Wollte dir nur sagen, das die Verweildauer deiner recherchierten Koordinaten wahrscheinlich sehr kurz ist. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 07:13, 13. Aug. 2020 (CEST) * Hallo Fussi, danke für deine Nachricht. Ich werde erst mal Cottbus links liegen lassen, solange du da am Werk bist. Wie du treffend sagst haben wir genügend andere Baustellen, so daß ich einfach andere Dinge von meiner persönlichen To-do-Liste anpacke. Viele Grüße, --[[Benutzer:Scholless|Scholless]] ([[Benutzer Diskussion:Scholless|Diskussion]]) 14:42, 13. Aug. 2020 (CEST) == Metropolitanstadt Neapel == Hallo Scholless, habe deinen Revert wieder rückgängig gemacht. Er geht wirklich auf eine andere WD-Nummer, und nur so bekomme ich den Eintrag auf der Sidebar. Bitte nicht wieder ändern. Gruß -- [[Benutzer:Balou46|Balou46]] ([[Benutzer Diskussion:Balou46|Diskussion]]) 05:22, 25. Jun. 2021 (CEST) :Hallo Berthold, danke für Deinen Hinweis! Viele Grüße, --[[Benutzer:Scholless|Scholless]] ([[Benutzer Diskussion:Scholless|Diskussion]]) 06:38, 25. Jun. 2021 (CEST) == [[ Frankfurt am Main/Sachsenhausen]] == Bitte diesen Artikel nicht weiter ausbauen! Der Artikel soll nämlich gelöscht werden und in einen neuen Artikel [[Frankfurt am Main/Süden]] eingearbeitet werden, der dann alle südmainischen Stadtteile Frankfurts umfasst (nicht nur Sachsenhausen). Jetzt noch Zeit und Arbeit in einen Artikel zu investieren, der ohnehin demnächst gelöscht wird, ist vergebene Liebesmüh. Die neue Aufteilung ist auch in [[Frankfurt am Main#Stadtteile]] aufgeführt. -- [[Spezial:Beiträge/2A02:908:121:9900:8901:79EB:D4B8:8E4C|2A02:908:121:9900:8901:79EB:D4B8:8E4C]] 10:41, 1. Nov. 2021 (CET) : Danke für die Info! --[[Benutzer:Scholless|Scholless]] ([[Benutzer Diskussion:Scholless|Diskussion]]) 12:17, 1. Nov. 2021 (CET) == How we will see unregistered users == <section begin=content/> Hallo! Du erhältst diese Nachricht, da du Administrator in einem Wikimedia-Wiki bist. Wenn heute jemand unangemeldet eine Bearbeitung in einem Wikimedia-Wiki vornimmt, zeigen wir dessen IP-Adresse an. Wie viele von euch bereits wissen, werden wir dies in der Zukunft nicht mehr tun können. Dies ist eine Entscheidung der Rechtsabteilung der Wikimedia Foundation aufgrund der Änderung von Normen und Vorschriften zum Datenschutz im Internet. Statt der IP-Adresse zeigen wir eine maskierte Identität. Als Admin '''wirst du weiterhin auf die IP zugreifen können'''. Es wird auch neue Benutzerrechte für diejenigen geben, die die vollständigen IPs von unangemeldeten Benutzern sehen müssen, um Vandalismus, Belästigung und Spam bekämpfen zu können ohne Admin zu sein. Kontrollierer werden ebenfalls Teile der IP sehen können, auch ohne dieses Benutzerrecht. Wir arbeiten auch an [[m:IP Editing: Privacy Enhancement and Abuse Mitigation/Improving tools|besseren Werkzeugen]] zur Unterstützung. Wenn du die Seite noch nicht gesehen hast, kannst du [[m:IP Editing: Privacy Enhancement and Abuse Mitigation/de|auf Meta mehr lesen]]. Wenn du sicherstellen möchtest, keine technischen Änderungen in den Wikimedia-Wikis zu verpassen, kannst du [[m:Tech/News/de|den wöchentlichen technischen Newsletter]] [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|abonnieren]]. Wir haben [[m:IP Editing: Privacy Enhancement and Abuse Mitigation#IP Masking Implementation Approaches (FAQ)|zwei Möglichkeiten vorgeschlagen]], wie diese Identität funktionieren kann. '''Wir würden uns über deine Rückmeldung freuen''', welche Möglichkeit für dich und dein Wiki am besten funktionieren würde, jetzt und in der Zukunft. Du kannst [[m:Talk:IP Editing: Privacy Enhancement and Abuse Mitigation|es uns auf der Diskussionsseite wissen lassen]]. Du kannst in deiner Sprache schreiben. Die Vorschläge wurden im Oktober veröffentlicht und wir werden nach dem 17. Januar entscheiden. Danke. /[[m:User:Johan (WMF)|Johan (WMF)]]<section end=content/> 19:12, 4. Jan. 2022 (CET) <!-- Nachricht versandt von Benutzer:Johan (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=User:Johan_(WMF)/Target_lists/Admins2022(2)&oldid=22532495 --> == Mahlsdorf == Hallo Scholless und gesundes Neues Jahr noch! Du hast bei der Bearbeitung von Mahlsdorf auch Einrichtungen mit angegeben, die sich in anderen Berliner Stadtteilen befinden. Gibt es dafür spezielle Gründe? Wenn ja, solltest du wenigstens angeben, in welchem anderen Berliner Stadtteil diese sich befinden. Bei Apotheken würde ich aber ganz auf anderweitige verzichten, da es in Mahlsdorf selbst genug davon gibt. Viele Grüße aus Mahlsdorf! --[[Benutzer:Hutl|Hutl]] ([[Benutzer Diskussion:Hutl|Diskussion]]) 16:39, 13. Jan. 2022 (CET) * Hallo Hutl, dankeschön, das wünsche ich dir auch. *Ich gehe mal stark davon aus, daß du dich deutlich besser auskennst als ich. Solltest du also der Ansicht sein, ich habe irgendwelche innerstädtische "Stadtgrenzen" überschritten oder verfehlt, so bitte ich dich um Korrektur bzw. auch Löschen. *Vielen Dank vorab und einen schönen Abend! --[[Benutzer:Scholless|Scholless]] ([[Benutzer Diskussion:Scholless|Diskussion]]) 18:13, 13. Jan. 2022 (CET) == Leerzeilen in Listen == Hallo Scholles, betreffend [[Special:Diff/1435120|Berlin/Unter den Linden]]: Ich bin der Meinung, dass [[w:Hilfe:Listen#Leerzeilen|Leerzeilen]] zwischen Listeneinträgen – auch bei vCards – suboptimal sind. Von der Semantik her sorgen diese Leerzeilen nämlich dafür, dass im generierten HTML-Markup jeder Listeneintrag als jeweils eigenständige und unabhängige Liste formatiert wird. Dies wirkt sich negativ auf die Barrierefreiheit aus und erschwert auch die Maschinenlesbarkeit. Zusätzlich ist auch optisch ein größerer Abstand erkennbar, wie man auf [[Benutzer:DerFussi/Listen|DerFussis Übersicht]] sehen kann. Die Variante mit dem abschließenden {{)}}{{)}} nutze ich als Kompromiss, um die Übersichtlichkeit von mit Leerzeilen getrennten Listen zu erhalten, aber dennoch semantisch korrektes Markup zu haben. Der Zeilenumbruch wird von der vCard-Vorlage nämlich ignoriert. Semantisch gleichwärtig wäre es auch, das abschließende Klammerpaar in der selben Zeile wie den Rest der vCard zu haben.--[[Benutzer:Nw520|Nw520]] ([[Benutzer Diskussion:Nw520|Diskussion]]) 23:50, 25. Jan. 2022 (CET) == Entfernung von Farbgruppen == Moin [[Benutzer:Scholless|Scholless]], zunächst einmal vielen Dank für Deine unermüdliche Kleinarbeit in der letzten Zeit. Allerdings bist Du in dem Artikel [[Eisenbahnmuseen in Europa]] etwas zu massiv vorgegangen. Ich habe deshalb Deine Änderungen rückgängig gemacht (Ausnahme: geschützte Leerzeichen, die habe ich im Anschluss wieder eingefügt). Die Farbgruppen haben in diesem Artikel durchaus einen Sinn (übrigens in vielen anderen auch!). Hier dienen sie der Unterscheidung der Marker in den unterschiedlichen Abschnitten und zur Verhinderung einer Nummerierung über 99! Zur Begründung lies Dir bitte mal in der Lounge den Artikel [[Wikivoyage:Lounge#Zusätzliche Markerfarbe|Zusätzliche Markerfarbe]] durch. Dort wurde von [[Benutzer:DerFussi|Fussi]] angemerkt: ''Aus dieser Sicht kann das manuelle Setzen von Gruppen(Farben) nur eine absolute Ausnahme in Themenartikeln sein, wenn man z.&nbsp;B. auf einer Karte Zugehörigkeiten von Regionen abgrenzen will.'' Auch in anderen Artikeln werden immer wieder groups genutzt um z.&nbsp;B. Routen zu beschreiben. Das solltest Du bei Deinen Änderungen berücksichtigen. Viele Grüße, [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 22:53, 9. Aug. 2022 (CEST) :Auch Moin [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]], mir ist klar dass bei dieser Vielzahl an Bearbeitungen Fehler auftreten. Deshalb bin ich Kollegen wie Dir sehr dankbar, wenn da ein Gegen-Check stattfindet, ich empfinde das als sehr hilfreich, wenn unter dem Strich ein besseres Ergebnis steht. Also Aufforderung an Dich, trete mir auf die Füße! Unbeabsichtigte Fehler bitte unbedingt zur Korrektur, und danke! [[Benutzer:Scholless|Scholless]] Auch bei den Fähren hast Du gerade wieder zugeschlagen. Bitte bringe das wieder in Ordnung. Gruß [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 22:50, 14. Aug. 2022 (CEST) == Navigationsleiste Salzburg == Hallo Scholles, wie kann man denn in Wikivoyage eine Vorlage bearbeiten? Ich würde nämlich vorschlagen, dass man in der Navileiste zur Stadt Salzburg in der Zeile ''Verkehr'' die [[Salzburger Lokalbahn]] und die S-Bahn Salzburg mit aufnimmt. Weiteres wie der Busverkehr könnte dazukommen. Gruß [[Benutzer:Eweht|Eweht]] ([[Benutzer Diskussion:Eweht|Diskussion]]) 00:17, 10. Aug. 2022 (CEST) :Hallo Eweht, sorry daß ich mich erst jetzt melde. Bitte wende dich an einen der Oberflächenadministratoren, die können dir sicherlich eine zufriedenstellende Antwort geben, welche an die 100 Prozent herankommt :-) Schönen Abend und viele Grüße, --[[Benutzer:Scholless|Scholless]] ([[Benutzer Diskussion:Scholless|Diskussion]]) 20:54, 12. Aug. 2022 (CEST) q3ihomrbsep3y1ku1i1llnerdqakxsp 1479559 1479558 2022-08-14T20:52:15Z Scholless 15050 /* Entfernung von Farbgruppen */ wikitext text/x-wiki == Willkommen bei Wikivoyage! == Hallo Scholless, [[Wikivoyage:Herzlich willkommen|herzlich willkommen]]! Wir wünschen dir viel Spaß beim Bearbeiten von Wikivoyage. Dies hier ist deine Benutzerdiskussionsseite, weitere Infos dazu findest Du unter [[Wikivoyage:Diskussionsseiten verwenden]]. Damit du dich zurechtfindest, schau dir mal unsere Seite [[Hilfe:Wegweiser durch Wikivoyage]] an. Falls du weitere Infos suchst, helfen dir bestimmt unsere [[Hilfe:Themenübersicht]] und das [[Wikivoyage:Autorenportal]] weiter. Wenn du über die Wikipedia zu uns gekommen bist, schau bitte auch mal bei [[Wikivoyage:Herzlich willkommen, Wikipedianer]] rein. Für alle Fragen und Anregungen steht die [[Wikivoyage:Lounge]] offen, oder du wendest dich an mich. --[[Benutzer:Zaunkönig|Zaunkönig]] ([[Benutzer Diskussion:Zaunkönig|Diskussion]]) 18:29, 30. Jan. 2015 (CET) == Deine heutigen Bearbeitungen == Hallo, du hast heute in einigen Artikeln viele kleine Bearbeitungen nacheinander durchgeführt. Dabei hast du die Versionshistorien sehr aufgebläht. Eine Bearbeitung und Überprüfung deiner Bearbeitungen wird dadurch sehr aufwendig und unübersichtlich. Versuche das nächste mal doch, solche Kleinigkeiten in einem Rutsch - also mit einer einzigen Bearbeitung - durchzuführen. Danke. --[[Benutzer:Marian Deschain|Marian Deschain]] ([[Benutzer Diskussion:Marian Deschain|Diskussion]]) 21:28, 28. Feb. 2015 (CET) == Formatierung von Währung und Uhrzeit == Formatierungen. Halllo. Du hast in letzter Zeit viele kleine Änderungen Formatierungen gemacht, unter anderem an Währungsangaben und Zeitangaben(z.B. hier: https://de.wikivoyage.org/w/index.php?title=Chaungtha&curid=20217&diff=802113&oldid=618093 ). Wie im Stilhandbuch z.B. auf [[Wikivoyage:Beschreibungen von Bars und Restaurants]] beschrieben, wird die Zeit aber "09:00" und nicht "9.00 Uhr" dargestellt. Solche Änderungen an Artikeln solltzen daher zuerst communityweit einheitlich gerecgelt werden, bevor man Änderungen vornimmt. Unsere Artikel sollten mit dem Stilhandbuch konform gehen. Und wenn unser Stilhanbuch nicht eindeutig, oder widersprüchlich ist muss es auch trotzdem vorher zur Sprache kommen. Ich würde dich bitten, bevor du weiter eignmächtig änderst, die Formatierungen, so sie dem Stilhandbuch entsprechen, so stehen zu lassen und bei Wunsch/Bedarf deinerseits, dies vorher in der Lounge zur Diskussion zustellen.Viele Arbeit wird sonst umsonst gemacht. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 21:54, 18. Mär. 2015 (CET) Mir ist durchaus bewusst, dass in den Artikeln auch derzeit ein Mix steht, wenn wir es ändern, sollte es aber konsistent mit dem Stilhandbuch sein. Und wenn im Stilhanbuch Deifizite vorliegen, müssen wir es dort klarstellen und eindeutig formulieren. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 22:00, 18. Mär. 2015 (CET) Hallo Fussi, danke für den Hinweis, ich werde es beherzigen!! :Moch eine Bitte von mir. Die Angabe von Einwohnerzahlen auf die exakte Personenzahl ist nach meinem Gefühl bei einem Reiseführer nicht unbedingt erforderlich, da sie einem stetigen Wandel unterzogen ist. Einige Autoren (auch ich) geben daher immer nur gerundete Zahlen an. Andernfalls müsste man auch eine Quelle angeben. Ob eine Kleinstadt etwa 4.900 Einwohner hat oder ob es im Dezember 2013 genau 4.485 Peraonen waren, ist 2015 für einen Reisenden nicht besonders relevant. -- [[Benutzer:Balou46|Balou46]] ([[Benutzer Diskussion:Balou46|Diskussion]]) 19:18, 19. Mär. 2015 (CET) Alles klar Berthold! ==Namen von Gemeinden aus Tschechien== Bitte hallte dich an Die Richtlinien von Wikivoyage zum Lemmanamen von Orten. [[Wikivoyage:Konventionen_zur_Benennung_von_Artikeln]]. Du bist der Editkrieger von Wikivoyage! --[[Spezial:Beiträge/2003:7A:4724:ACC6:AD80:CB8:68AD:2E4F|2003:7A:4724:ACC6:AD80:CB8:68AD:2E4F]] 17:55, 31. Aug. 2015 (CEST) Ich bin kein Krieger, aber von gewissen Trollen hab ich langsam die Nase voll, aber gestrichen, klar!!! --[[Benutzer:Scholless|Scholless]] ([[Benutzer Diskussion:Scholless|Diskussion]]) 17:57, 31. Aug. 2015 (CEST) == Verwendung der vCard == Hallo Scholless, Du ergänzt ja oft Restaurants etc. in unseren Reiseführern, dafür vielen Dank. Für eine einheitliche Darstellung ist es hilfreich, wenn Du zukünftig auch die vCard für diese Informationen verwenden würdest, wie es allgemein seit längerem vorgesehen ist (auch wenn wir noch weit davon entfernt sind, dass alle Artikel die Informationen nur im VCard-Format anbieten, wie es wünschenswert wäre). Informationen zur vCard findest Du in [[Hilfe:Erstellen einer VCard]]. Zu Anfang ist das vielleicht etwas ungewohnt, aber man arbeitet sich schnell ein. Bei Fragen kannst Du Dich gerne an mich wenden. Danke und Grüße, --[[Benutzer:Tine|Tine]] ([[Benutzer Diskussion:Tine|Diskussion]]) 14:55, 15. Nov. 2015 (CET) * Hallo Tine, ich schau mir das demnächst mal näher an, bis dahin bitte noch etwas Geduld. Bei Fragen werde ich auf Dich zukommen. Grüße, --[[Benutzer:Scholless|Scholless]] ([[Benutzer Diskussion:Scholless|Diskussion]]) 21:07, 15. Nov. 2015 (CET) :: Es ist auf jeden Fall tausend Mal einfacher, eine unkomplette vCard zu ergänzen, als vorhandene, unsystematische Info in eine vCard zu übertragen. Nur so zur Info. Ich finde vCards auch nicht optimal, aber wenn sie nun mal (scheinbar) internationaler Standard sind... --[[Benutzer:Daniel-tbs|Daniel-tbs]] ([[Benutzer Diskussion:Daniel-tbs|Diskussion]]) 21:59, 15. Nov. 2015 (CET) ::: Vielen Dank für die Info, wie gesagt ich werde es beherzigen!!! --[[Benutzer:Scholless|Scholless]] ([[Benutzer Diskussion:Scholless|Diskussion]]) 22:19, 15. Nov. 2015 (CET) : Hallo Tine, eine Frage, wie bekomme ich bei den vCards die Nummerierung hin, so dass Hotels oder Restaurants schön durchnummeriert werden? Vielleicht kann mir aber auch sonst jemand helfen. Vorab vielen Dank hierfür! --[[Benutzer:Scholless|Scholless]] ([[Benutzer Diskussion:Scholless|Diskussion]]) 22:05, 22. Nov. 2015 (CET) ::Indem du beim Parameter ''map='' immer konstant 0 (Null) einträgst, zum Beispiel. MfG -- [[Benutzer:Feuermond16|Feuermond16]] ([[Benutzer Diskussion:Feuermond16|Diskussion]]) 22:15, 22. Nov. 2015 (CET) :::Sorry verstehe ich nicht. Ich lass es einfach weg, in der Hoffnung dass es jemand anderes erledigt. --[[Benutzer:Scholless|Scholless]] ([[Benutzer Diskussion:Scholless|Diskussion]]) 22:28, 22. Nov. 2015 (CET) ::::Wenn Du die vCard Vorlage benutzt, die bei der Bearbeitung ganz unten angeboten wird, dann nummeriert das System die Ziele automatisch durch. Du brauchst nichts weiter zu machen. -- [[Benutzer:Flo aus B|Flo aus B]] ([[Benutzer Diskussion:Flo aus B|Diskussion]]) 22:35, 22. Nov. 2015 (CET) :::::Danke Flo, aber dann müsste ja jetzt bei meinem Beitrag zu Gotha die Nummerierung durchgeführt sein, ist sie aber nicht? --[[Benutzer:Scholless|Scholless]] ([[Benutzer Diskussion:Scholless|Diskussion]]) 22:38, 22. Nov. 2015 (CET) ::::::In den Beiträgen ohne Nummer müssen in der vCard noch die Felder "lat" und "long" ausgefüllt werden. Die dynamische Karte kann sonst die Nummer nicht auf der Karte setzen bzw. erst einmal eine Nummer vergeben. -- [[Benutzer:Flo aus B|Flo aus B]] ([[Benutzer Diskussion:Flo aus B|Diskussion]]) 22:41, 22. Nov. 2015 (CET) :::::::Okay, vielen Dank, das ist Neuland für mich. Ich lass dann die Felder "lat" und "long" (die ich ebenfalls nicht kenne) einfach mal außer Kraft und hoffe, dass irgendjemand dieses nachbessern wird. Die "Grundarbeit" ist ja erledigt. Aber dir vielen Dank für die Info! --[[Benutzer:Scholless|Scholless]] ([[Benutzer Diskussion:Scholless|Diskussion]]) 22:45, 22. Nov. 2015 (CET) :::::::: Hallo Scholless, ich hab jetzt die Koordinaten mal für zwei Unterkünfte nachgetragen. Mehr Infos zu diesen Einträgen findest Du unter [[Hilfe:Koordinaten bestimmen]]. Wenn Dir das aber erstmal zu viel ist, so lass es eben, irgendwer wird es schon irgendwann nachtragen. It's a wiki! Ich finde es aber klasse, dass Du Dich mit den vCards auseinandergesetzt hast und dass es gut funktioniert - danke dafür! Grüße, --[[Benutzer:Tine|Tine]] ([[Benutzer Diskussion:Tine|Diskussion]]) 22:51, 22. Nov. 2015 (CET) :::::::::Danke Tine! --[[Benutzer:Scholless|Scholless]] ([[Benutzer Diskussion:Scholless|Diskussion]]) 23:03, 23. Nov. 2015 (CET) Hallo Scholless, Danke für deine umfangreiche Mitarbeit, besonders an den Vcards. Ein kleines i-Tüpfelchen fehlt. Die Angaben zu |lat und |long in den Vcards sind aber ganz einfach zu bestimmen, besonders wenn du die Adresse schon hast. Ich mach das immer so: Zum Beispiel die Suche nach: Restaurant zur Goldenen Kugel, Geseniusstraße 2, 99734 Nordhausen * In einem anderen Fenster Karte [http://gpso.de/maps/ gpso.de] öffnen, * dort mit copy und paste ' Geseniusstraße 2, 99734 Nordhausen ' eintragen, und auf ok klicken, * kurz kontrollieren ob Ort und Straße passt, * und die |lat und |long Angaben im gelben Kasten oben mit copy und paste in die Vcard kopieren. * Fertig. Du kannst auch einfach auf die Karte klicken, und erhälst die entsprechenden |lat und |long Angaben, falls es mal nicht passen sollte, oder du keine Adresse hast. Mit lat und long werden die Vcards auch in der örtlichen WV-Karte angezeigt. Nur ein kleiner Tipp meinerseits, Grüße --[[Benutzer:Bernello|Bernello]] ([[Benutzer Diskussion:Bernello|Diskussion]]) 23:19, 23. Jan. 2016 (CET) Hallo Bernello, vielen Dank für Deinen Hinweis. Ich hab das jetzt eben mal getestet und es funktioniert einwandfrei. Mit anderen Methoden hab ich das irgendwie nie hinbekommen, aber mit Deiner klappt es perfekt! Super!!! Also ab jetzt dann mit i-Tüpfelchen, nochmals danke. Viele Grüße --[[Benutzer:Scholless|Scholless]] ([[Benutzer Diskussion:Scholless|Diskussion]]) 13:17, 24. Jan. 2016 (CET) :: Hallo Scholless, habe gerade gesehen, dass es bei Dir jetzt auch mit den Koordinaten klappt, das ist super! Danke für Dein beharrliches Einarbeiten und Grüße, --[[Benutzer:Tine|Tine]] ([[Benutzer Diskussion:Tine|Diskussion]]) 13:21, 5. Feb. 2016 (CET) :: Hallo Tine, vielen Dank, ich werte das als Kompliment. Grüße zurück, --[[Benutzer:Scholless|Scholless]] ([[Benutzer Diskussion:Scholless|Diskussion]]) 16:53, 5. Feb. 2016 (CET) == neue Abrufstatistik == Hallo zusammen. Kann mir jemand von euch evtl. die neue Abrufstatistik verbunden mit Pageviews Analysis erklären? Und was haben hierbei die Begriffe "Cat" und "Dog" verloren? Hoffe jemand kennt sich damit aus. Grüße, --[[Benutzer:Scholless|Scholless]] ([[Benutzer Diskussion:Scholless|Diskussion]]) 13:30, 17. Feb. 2016 (CET) :Aus dem [https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Kurier Wikipediakurier] : Mittlerweile wird auf den Seiten der deutschen Wikipedia nicht mehr stats.grok.se, sondern ''pageviews'' eingebunden. Vereinzelt zeigt dieses Tool derzeit statt der aktuellen Seite den Beispieleintrag cat|dog an. Das [[w:special:diff/151518747/151518772|Problem]] ist bekannt, [[w:User:MusikAnimal|MusikAnimal]] arbeitet daran. Grüße --[[Benutzer:Bernello|Bernello]] ([[Benutzer Diskussion:Bernello|Diskussion]]) 23:35, 19. Feb. 2016 (CET) :: Danke für die Info! --[[Benutzer:Scholless|Scholless]] ([[Benutzer Diskussion:Scholless|Diskussion]]) 23:45, 19. Feb. 2016 (CET) :::Da habe ich aber noch mal Glück gehabt; Ich habe deine Frage zuerst als Spassfrage verstanden, und bin nur durch Zufall auf das "cat dog Problem" gestossen. Na ja, sonst hättest du die [https://en.wikipedia.org/w/index.php?title=Rain_of_animals&redirect=no#.22Raining_cats_and_dogs.22 Antwort] bekommen ;-) --[[Benutzer:Bernello|Bernello]] ([[Benutzer Diskussion:Bernello|Diskussion]]) 00:22, 20. Feb. 2016 (CET) == Canterbury Nachtleben == Da du ja vermehrt vCards für Restaurants usw. einträgst, könntest du vielleicht mal bei [[Canterbury]], Abschnitt Nachtleben vorbeigucken? Vielleicht kannst du ja etwas eintragen, weiß nicht woher du deine Informationen beziehst. Wäre schön, da nächsten Monat ZdM. Habe den Abschnitt, da leer, eben auskommentiert, wird deshalb nicht angezeigt. Grüße -- [[Benutzer:Feuermond16|Feuermond16]] ([[Benutzer Diskussion:Feuermond16|Diskussion]]) 16:57, 27. Apr. 2016 (CEST) : Hallo Feuermond, ich schaue mir das später mal genauer an. Grüße zurück, --[[Benutzer:Scholless|Scholless]] ([[Benutzer Diskussion:Scholless|Diskussion]]) 17:03, 27. Apr. 2016 (CEST) == Fussis Scipt, Vorschlag == Hallo Michael, da du doch viele Bearbeitungen machst, wäre Fussis kleine Bearbeitungserleichterung vielleicht was für dich. Wenn du möchtest kann ich dir das auch in deinen Namensraum kopieren, wäre dann [[Benutzer:Scholless/common.js]] . Einfach mal ausprobieren. Den Inhalt könntest du auch jederzeit wieder löschen, falls es dir nicht gefällt. Was meinst du? Grüße --[[Benutzer:Bernello|Bernello]] ([[Benutzer Diskussion:Bernello|Diskussion]]) 00:31, 13. Jul. 2016 (CEST) :Hallo Bernd! Ja bitte kopiere es dorthin, das möchte ich mir auf jeden Fall ansehen, Erleichterungen sind jederzeit willkommen. Dank dir vorab, Grüße --[[Benutzer:Scholless|Scholless]] ([[Benutzer Diskussion:Scholless|Diskussion]]) 10:50, 13. Jul. 2016 (CEST) ::Ich habe es dir mal reingestellt.... Ein paar Ersetzungen passieren automatisch, sobald du den Artikel zum Bearbeiten öffnest, ein paar Dinge kannst du einfügen, indem du auf die neuen Einträge links in der Navileiste klickst. Manchmal fügst du etwas in den Artikel ein (an der Cursorposition), dann wird auch der Kommentar befüllt oder du ergänzt nur den Kommentar um einen der Textbausteine im dritten neuen Block. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 11:11, 13. Jul. 2016 (CEST) :::Besten Dank Fussi, ich werde mir das später mal genauer ansehen, Grüße --[[Benutzer:Scholless|Scholless]] ([[Benutzer Diskussion:Scholless|Diskussion]]) 16:11, 13. Jul. 2016 (CEST) ::::Das funktioniert ja einwandfrei und klasse!!! Wer hat sich denn dies ausgedacht? Dickes Kompliment, --[[Benutzer:Scholless|Scholless]] ([[Benutzer Diskussion:Scholless|Diskussion]]) 18:10, 13. Jul. 2016 (CEST) :::::Das vollautomatische gibt es auch in der WP... Das habe ich spontan als abgespeckte Version nachgebaut. Die Buttons links waren meine Idee. Ich habe mir sowas in der Art vor längerer Zeit für Commons gebaut, um immer schnell die passenden landestypischen FoP-Vorlagen einzubinden. Dort sind immer noch fast 7000 alte WV-Bilder zu checken. Ich habe dort auch wichtige Links zu Meta-Seiten abgelegt. Das ganze spart viel Klickerei. Sollte das der Renner werden, könnte ich auch die Navi-Erweiterung so schreiben, das sich jeder User eigene Favoriten links ablegen kann. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 18:24, 13. Jul. 2016 (CEST) :::::Du kannst auch den ganzen Artikel bearbeiten und nicht nur einzelne Abschnitte. Alle Ersetzungen, die wirklich auch gemacht wurden, werden in der Kommentarzeile zusammen gelistet. Wenn es nix zu tun gab, steht dort auch nicht. Kannst genauso gut prophylaktisch bei jedem Artikel kurz mal auf "Bearbeiten" klicken. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 18:27, 13. Jul. 2016 (CEST) ::::::Ich habe es gerade getestet und gesehen, phänomenal! --[[Benutzer:Scholless|Scholless]] ([[Benutzer Diskussion:Scholless|Diskussion]]) 18:31, 13. Jul. 2016 (CEST) :::::::Wenn du so weitermachst müssen wir für dich eine [[w:Wikipedia:Bots/Anträge auf Botflag|Botflag]] beantragen ;-) [[File:Smiley bouncing.gif]] --[[Benutzer:Bernello|Bernello]] ([[Benutzer Diskussion:Bernello|Diskussion]]) 01:36, 14. Jul. 2016 (CEST) ::::::::Ich muss das ausnutzen, wenn ich schon mal richtig Lust habe mich einzubringen! :-) --[[Benutzer:Scholless|Scholless]] ([[Benutzer Diskussion:Scholless|Diskussion]]) 08:36, 14. Jul. 2016 (CEST) :Hallo Michael, Ich habe dir gerade die aktuelle Version von Fussis Tool reinkopiert. Gruß --[[Benutzer:Bernello|Bernello]] ([[Benutzer Diskussion:Bernello|Diskussion]]) 19:22, 19. Jul. 2016 (CEST) ::Alles klar Bernd, dank dir! Gruß, --[[Benutzer:Scholless|Scholless]] ([[Benutzer Diskussion:Scholless|Diskussion]]) 20:33, 19. Jul. 2016 (CEST) :Hallo Michael. Benutzer Doc Taxon hat sich bereiterklärt einen Bot zu konfigurieren, der die Änderungen der Artikelvorlagen und Artikelskelett dann in allen Artikeln durchführen wird. Daher bräuchtest du eigentlich keine Aktualisierungen der neuen Artikelvorlagen mehr vornehmen. Siehe hier [[Benutzer Diskussion:TaxonBot]]. Danke für deine Arbeit. Vcards erstellen kann der Bot allerdings nicht, wäre schön wenn du das weiterhin machen würdest. Grüße -- [[Benutzer:Bernello|Bernello]] ([[Benutzer Diskussion:Bernello|Diskussion]]) 22:25, 25. Jul. 2016 (CEST) ::Hi Bernd, das ist sehr schön, sehr gerne konzentriere ich mich wieder auf Dinge, die ich in den letzten zwei Wochen links liegen habe lassen. Wie du richtig schreibst, Vcards und natürlich auch Artikelbearbeitungen, denn da hab ich noch tonnenweise Material auf meiner persönlichen To-Do-Liste. Das ist sowieso eher mein Ding! Grüße zurück --[[Benutzer:Scholless|Scholless]] ([[Benutzer Diskussion:Scholless|Diskussion]]) 22:33, 25. Jul. 2016 (CEST) :::Anderes Thema:Die Infos der Quickbars lassen sich oft automatisch von WikiData holen. Schalte mal in deinen Einstellungen (oben rechts im Wikifenster) ==>Helferlein, dann unter Bearbeitungswerkzeuge das [[Hilfe:Wikidata Tools]] ein. Schau es dir mal an und unter dem Link findest du auch Infos. Ist am Anfang etwas kompliziert, aber das wird schon. Ich benutze das auch öfters. Wenn dir was unklar ist, frage mich einfach. Gruß --[[Benutzer:Bernello|Bernello]] ([[Benutzer Diskussion:Bernello|Diskussion]]) 00:45, 26. Jul. 2016 (CEST) == 0 bei den POIs entfernen == Hallo, ich habe gerade gesehen, dass du im Artikel zum Pollino-Park (der noch in Produktion ist...) in den POIs die O-en entfernt hast, macht das einen Unterschied, ob man eine Null schreibt oder diese weglässt? Ich denke, die automatische Numerierung hat ohnehin funktioniert, oder hat das mit der Migration auf das neue Kartentool zu tun? Danke für einige klärende Worte, lieber Gruss Martin - [[Benutzer:Mboesch|Mboesch]] ([[Benutzer Diskussion:Mboesch|Diskussion]]) 13:42, 22. Jul. 2016 (CEST) :Hallo Martin, meines Wissens liegt das mit dem neuen Kartentool zusammen, da es ja automatisch vorgeschlagen wird. Genaueres zu diesem ganzen Komplex kann dir aber sicherlich Fussi oder Bernello sagen, die sind da wesentlich näher im Thema. Danke aber für deinen Hinweis, Michael, --[[Benutzer:Scholless|Scholless]] ([[Benutzer Diskussion:Scholless|Diskussion]]) 15:07, 22. Jul. 2016 (CEST) :: Bitte einfach mal die Änderungen durch die bei dem Bereich Freizeitparks überprüfen. Die Nummerierung endet dort jetzt bei 99. Es gibt somit bei "Freizeitparks in den USA" über 500 mal die Nummer 99. Das ist Schrott! Es gibt dazu die Funktion "Vorschau". Wenn ich in einem Artikel eines anderen nur ansatzweise das gleiche veranstaltet hätte...--Pstours 08:11, 26. Jul. 2016 (CEST) :::Sorry Pstours, ich wollte dir da nicht auf die Füße treten! Gruß, --[[Benutzer:Scholless|Scholless]] ([[Benutzer Diskussion:Scholless|Diskussion]]) 21:06, 26. Jul. 2016 (CEST) :::: Dass wir sukzessive auf den Kartographer umstellen müssen/wollen, hat sich ja bereits herumgesprochen. Bisher ist die Festvergabe von Werten auf einem Marker noch nicht implementiert. Das Schreiben der Null ist unnötig, und wenn wir die entsprechenden Einträge aus Poi und vCard ganz herausnehmen, kommt erst niemand auf die Idee, da irgendetwas anderes hineinzuschreiben. Die Entwicklung der Kartentools begann auf dem deutschen Wikivoyage, und anfänglich gab es noch keine automatische Nummerierung. Deshalb sind in vielen Artikeln noch die Überreste aus dieser Anfangszeit enthalten. Dennoch bleibe ich auch daran, dass man Werte selbst vorgeben kann. :::: Ärgerlich ist, dass der Programmierer Yurik nicht so schnell reagieren kann, wie wir es von Mey2008 gewohnt waren. :::: Ich habe auch noch etwas Schlimmes veranlasst. Es hat zwar eine Weile gedauert, aber ab gestern Abend gibt es einen Aufräumbot. Ich weiß, er nimmt dir die Arbeit weg. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 06:41, 27. Jul. 2016 (CEST) ::::: Hallo Roland, warum sollte das schlimm sein? Ich bin froh mich anderen Dingen widmen zu können, soll keiner glauben ich hätte nur das hier im Sinn, Gruß, Michael, --[[Benutzer:Scholless|Scholless]] ([[Benutzer Diskussion:Scholless|Diskussion]]) 11:13, 27. Jul. 2016 (CEST) :: Hallo Scholless, du hast im Artikel Rostock den Abschnitt Post und Telek. aufgelöst, den Hotspot auf dem Markt aber zur Hälfte belassen. Ist der Hotspot nun ganz zu löschen oder wieder zu vervollständigen? --[[Benutzer:Hutl|Hutl]] ([[Benutzer Diskussion:Hutl|Diskussion]]) 10:08, 18. Aug. 2016 (CEST) ::: Hallo Hutl, ich lese gerade erst deine Nachricht. Es hat sich dank Balou46 aber ja schon erledigt. Grüsse, --[[Benutzer:Scholless|Scholless]] ([[Benutzer Diskussion:Scholless|Diskussion]]) 13:50, 18. Aug. 2016 (CEST) == [[w:Wikipedia:WikiCon 2016|WikiCon – die Wiki-Gemeinschaftskonferenz]]: 16. – 18. September == [[Datei:WikiCon-Logo RegionStuttgart 2016.svg|rahmenlos|link=w:Wikipedia:WikiCon 2016|links]] [[Datei:DasK 2016-03.jpg|mini|225px|Der Veranstaltungsort: Das K – Kultur- und Kongresszentrum|rechts]] Hallo {{PAGENAME}}, wir möchten dich herzlich zur ''WikiCon Region Stuttgart'' einladen und würden uns sehr freuen, wenn du als aktiver Teilnehmer der Wikivoyage den Weg zu uns findest und damit auch mithilfst, die Präsenz der Wikivoyage auf der WikiCon zu stärken. ;[[Datei:Crystal clear right to left.png|25px|link=w:Wikipedia:WikiCon 2016]] Was möchte die WikiCon erreichen? Die WikiCon ist die jährliche Konferenz der Aktiven aller Wikimedia-Projekte. In offener Atmosphäre werden wir gemeinsam neue Ideen entwickeln, diese vertiefen sowie Konflikte behandeln. Weitere Infos findest du auf der '''[[w:Wikipedia:WikiCon 2016|Projektseite]]'''. ;[[Datei:Tournesol.png|25px|link=w:Wikipedia:WikiCon 2016/Programm]] Was erwartet dich? Es wird ein vielfältiges, originelles und qualitativ hochwertiges [[w:Wikipedia:WikiCon 2016/Programm|'''Programm''']] geben. Für jedes Interesse und jeden Geschmack wird etwas dabei sein: Neben Vorträgen und Arbeitsgruppen rund um das Thema Wikipedia und ihren Schwesterprojekten erwarten dich erstklassige externe Beiträge aus dem Landesarchiv, aus Kultur und Politik, aus dem Denkmalschutz, Ausstellungen zu Projekten des Freien Wissens innerhalb und außerhalb der Wikipedia, Exkursionen, Wiki Loves Cocktails … und noch vieles mehr. '''Neuer öffentlicher Bereich:''' Neben dem klassischen Konferenzprogramm wird heuer erstmalig die Möglichkeit bestehen, in einem kleinen öffentlichen Bereich auch die Schwesterprojekte der Wikipedia bekannter zu machen und für dessen Mitwirkung zu werben. Für Fragen dazu wende Dich gerne an das WikiCon-Team ! ;[[Datei:Emoji u1f465.svg|25px|link=w:Wikipedia:WikiCon 2016/Anmeldung]] Anmeldung '''[[:w:Wikipedia:WikiCon 2016/Anmeldung|Melde dich an!]]''' – Bei anfallenden Fahrt- und Übernachtungskosten kann dich Wikimedia Deutschland unterstützen.<br /><br /> Viele Grüße, für das WikiCon-Team Region Stuttgart: [[Benutzer:Wnme|Wnme]] , [[w:Benutzer:Mussklprozz|Mussklprozz]], [[Benutzer:RudolfSimon|RudolfSimon]] und [[Benutzer:Agruwie|Agruwie]]<sup><small>&nbsp;&nbsp;''[[Benutzer Diskussion:Agruwie|Disk]]''&nbsp;&nbsp;</small></sup> 12:48, 27. Jul. 2016 (CEST) ---- <small>Bitte antworte nicht hier, sondern schreibe uns auf der [[w:Wikipedia Diskussion:WikiCon 2016|Projektseite]] oder sende eine [mailto:info@wikicon.org E-Mail].</small> == [[SOCCSKSARGEN‎]] == Das im Abschnitt Regionen war kein Quatsch. Es sollte lediglich visuell veranschaulichen, wo der Name der Region herkommt, dass es nämlich ein Kunstwort aus den Namen der einzelnen Provinzen ist. Das ist anschaulicher, als es verbal kompliziert zu erklären. In [[MIMAROPA]] ist das ein ähnlicher Fall. Ich würde es eigentlich so lassen wollen. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 11:12, 24. Aug. 2016 (CEST) :Hallo Fussi, da habe ich wohl etwas gehörig missverstanden, sorry! War wohl durch das Kunstwort irritiert. Grüsse, --[[Benutzer:Scholless|Scholless]] ([[Benutzer Diskussion:Scholless|Diskussion]]) 12:58, 24. Aug. 2016 (CEST) ::No prob. Habe mal noch einen Satz zur Erklärung dazugeschrieben. Ganz ohne Erklärung ist es vielleicht wirklich verwunderlich. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 13:20, 24. Aug. 2016 (CEST) == Post und Telekommunikation == Hallo. Toll, dass du weiterhin so fleißig bist. Mir ist aber gerade was aufgefallen. In den Länderartikeln wollen wir "Post und Telekommunikation" behalten (siehe [[Wikivoyage:Vorgaben für Artikel/Gedankenaustausch 2016#Telekommunikation]]). Viele Grüße und schönes Wochenende. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 08:58, 3. Sep. 2016 (CEST) :Hallo Fussi, das wusste ich nicht. Ich habe nur gesehen, dass Balou bei den Ländern angefangen hatte und bin dann entsprechend mit eingestiegen um es zu vervollständigen. Wenn also alle einstimmig der Meinung sind, mache ich mich ans Rückgängigmachen?! Ebenfalls beste Grüße, --[[Benutzer:Scholless|Scholless]] ([[Benutzer Diskussion:Scholless|Diskussion]]) 10:41, 3. Sep. 2016 (CEST) ::Das war ich deshalb, weil ich a.) den Gedankenaustausch halb vergessen hatte, b.) beim Suchen die Länder automatisch am Anfang der Liste auftauchen und diese dann im Laufe der Zeit übersichtlich wird. Vorschlag: bei den Ländern keine Bearbeitungen mehr vornehmen. Wenn alle Städte abgearbeitet sind, die Länderartikel korrigieren, das sind ja nicht so viele. Schönes Wochenende. -- [[Benutzer:Balou46|Balou46]] ([[Benutzer Diskussion:Balou46|Diskussion]]) 10:50, 3. Sep. 2016 (CEST) :::Alles klar Berthold, ab jetzt nur noch Städte und die Korrekturen zu einem späteren Zeitpunkt. Viele Grüße, Michael, --[[Benutzer:Scholless|Scholless]] ([[Benutzer Diskussion:Scholless|Diskussion]]) 13:00, 3. Sep. 2016 (CEST) ::::So, jetzt müssten alle Städte draußen sein, jetzt kommen die [[Länder von A-Z]] wieder rein. Das ist das letzte, daher fang ich mal bei Z an. -- [[Benutzer:Balou46|Balou46]] ([[Benutzer Diskussion:Balou46|Diskussion]]) 16:34, 10. Sep. 2016 (CEST) :::::Ich danke Dir! Schönes Wochenende, --[[Benutzer:Scholless|Scholless]] ([[Benutzer Diskussion:Scholless|Diskussion]]) 17:52, 10. Sep. 2016 (CEST) == Share your experience and feedback as a Wikimedian in this global survey == <div class="plainlinks mw-content-ltr" lang="de" dir="ltr"> Hallo! Die Wikimedia Foundation braucht dein Feedback in einer Umfrage. Wir möchten wissen, wie gut wir dich in deiner Arbeit für unsere Projekte online und offline unterstützen. Was können wir tun, um diese Unterstützung zukünftig zu verändern oder zu verbessern?<ref group=survey>Diese Umfrage ist vor allem dazu gedacht, um Feedback zur aktuellen Unterstützung durch die Wikimedia Foundation zu erhalten, es geht nicht um um Aspekte der langfristigen Strategie.</ref> Deine Beurteilung wird direkten Einfluss auf die aktuelle und zukünftige Arbeit der Wikimedia Foundation haben. Du bist zufällig ausgewählt worden an dieser Umfrage teilzunehmen und wir freuen und darauf, etwas aus deiner Wikimedia-Community zu hören. Als Dankeschön geben wir 20 Wikimedia-T-Shirts an zufällig ausgewählte Teilnehmer an der Umfrage.<ref group=survey>Rechtliches: Keine Kaufverpflichtung. Volljährigkeit erforderlich. Unterstützt durch die Wikimedia Foundation, 49 New Montgomery, San Francisco, CA, USA, 94105. Diese Bedingungen sind ungültig, wo sie gesetzlich verboten sind. Die Umfrage endet am 31. Januar 2017. [[m:Community Engagement Insights/2016 contest rules|Teilnahmebedingungen]].</ref> Die Umfrage ist in unterschiedlichen Sprachen verfügbar und nimmt 20 und 40 Minuten deiner Zeit in Anspruch. <big>'''[https://wikimedia.qualtrics.com/SE/?SID=SV_6mTVlPf6O06r3mt&Aud=VAE&Src=57VAEOP Nimm an der Umfrage jetzt teil!]'''</big> Mehr Information zur Umfrage [[m:Community_Engagement_Insights/About_CE_Insights|gibt es hier]]. Die Umfrage wird von einem externen Anbieter betrieben, es gelten diese [[:foundation:Community_Engagement_Insights_2016_Survey_Privacy_Statement|Datenschutzbestimmungen]]. Besuche unsere [[m:Community_Engagement_Insights/Frequently_asked_questions|FAQ-Seite]] um mehr Informationen zu dieser Umfrage zu erhalten.. Wenn du zusätzliche Hilfe benötigst oder wenn du an zukünftigen Kommunikationen über diese Umfrage nicht teilnehmen möchtest, sende uns eine e-Mail an surveys@wikimedia.org.. Danke! --[[:m:User:EGalvez (WMF)|EGalvez (WMF)]] ([[:m:User talk:EGalvez (WMF)|talk]]) 23:25, 13. Jan. 2017 (CET) </div> <!-- Nachricht versandt von Benutzer:EGalvez (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Community_Engagement_Insights/MassMessages/Lists/2016/57-VAEOP&oldid=16205400 --> <references group=survey /> == Glückwunsch == Hallo Scholless, Glückwunsch zu deiner erfolgreichen Wahl zum Administrator. -- [[Benutzer:Balou46|Balou46]] ([[Benutzer Diskussion:Balou46|Diskussion]]) 22:04, 4. Mai 2017 (CEST) : Vielen herzlichen Dank. Danke an alle die für mich gestimmt haben! --[[Benutzer:Scholless|Scholless]] ([[Benutzer Diskussion:Scholless|Diskussion]]) 16:05, 5. Mai 2017 (CEST) == Edits Tschechien == Hallo! Ich wollte dir natürlich danken für die viele Arbeit, die du dir mit der systematischen Nachbearbeitung von vCards machst (dzt. bist du in Tschechien unterwegs). Allerdings löschst du immer wieder auch Information raus. Manchmal ist es um diese Info aber auch schade. Ein Beispiel in [[Zlín]] (https://de.wikivoyage.org/w/index.php?title=Zl%C3%ADn&curid=71227&diff=1021287&oldid=1021284), da hast du gelöscht, dass der lokale Eishockeyverein ein Spitzenteam der tschechischen Extraliga ist. Man muss wissen, dass das Niveau im Eishockey in Tschechien sehr hoch ist (sicher eine der stärksten Ligen der Welt) und daher ein Besuch bei einem Match eines Spitzenvereines etwas ganz tolles sein kann - natürlich nur, wenn man sich für Eishockey begeistert. Verglichen mit Fußball wäre das für den Touristen in etwa so wie der Matchbesuch in der italienischen oder britischen Liga, denke ich. Aus diesen Gründen versuche ich die lokalen Sportvereine immer zu erwähnen, denn auch ich habe öfter in einer Stadt mir überlegt, was ich machen könnte und bin dann bei einem Fußballspiel gelandet und das war immer sehr nett. Bitte meinen Aufsatz hier nicht als Kritik zu verstehen sondern als Anregung. --[[Benutzer:Daniel-tbs|Daniel-tbs]] ([[Benutzer Diskussion:Daniel-tbs|Diskussion]]) 06:46, 29. Mai 2017 (CEST) : Hallo Daniel! Ich verstehe das keineswegs als Kritik, sondern bin Dir sehr dankbar für den Hinweis. Von dieser Seite habe ich das Ganze noch nicht betrachtet, kann Deinen Standpunkt sogar sehr sehr gut nachvollziehen. Aus diesem Grund werde ich ab sofort in dieser Hinsicht vorsichtiger zu Werke gehen. Also, nochmals vielen Dank und viele Grüße, --[[Benutzer:Scholless|Scholless]] ([[Benutzer Diskussion:Scholless|Diskussion]]) 06:53, 29. Mai 2017 (CEST) == Frage == Und was war der Grund dazu: [https://de.wikivoyage.org/w/index.php?title=Pressbaum&oldid=prev&diff=1025497]? [[Benutzer:Bwag|Bwag]] ([[Benutzer Diskussion:Bwag|Diskussion]]) 21:00, 18. Jun. 2017 (CEST) :Hallo. Das Bild heißt "Hauptplatz von Pressbaum". Wenn du das auf "Ortskern" änderst, dann begründe dies doch bitte, warum? Viele Grüße, --[[Benutzer:Scholless|Scholless]] ([[Benutzer Diskussion:Scholless|Diskussion]]) 21:21, 18. Jun. 2017 (CEST) :: Auch Hallo. Es gibt offiziell gar keinen Hauptplatz in Pressbaum: [http://atlas.noe.gv.at/webgisatlas/(S(ywi4s0q45a1gdq0o1owmljcq))/init.aspx?karte=atlas_gst]. Das Rathaus hat bspw. die Adresse Hauptstraße 58 [https://www.google.at/search?q=Pressbaum+Rathaus&ie=&oe=#q=Pressbaum+Hauptstra%C3%9Fe+58&spf=1497816290528] und die Pfarrkirche/Pfarrhof Hauptstraße 75 [https://www.google.at/search?q=Pressbaum+Rathaus&ie=&oe=#q=Pressbaum+Pfarrkirche+Hauptstra%C3%9Fe&spf=1497816290537] und Zweitens habe ich keinen Text geändert, sondern nur ein anderes Bild eingefügt [https://de.wikivoyage.org/w/index.php?title=Pressbaum&diff=prev&oldid=1025487]. Dabei ist die Benamsung des Fotos eher nebensächlich, obwohl in diesem Fall sogar korrekter. -[[Benutzer:Bwag|Bwag]] ([[Benutzer Diskussion:Bwag|Diskussion]]) 22:11, 18. Jun. 2017 (CEST) :::Das ist ja auch gar nicht "böse" oder "besserwisserisch" gemeint, sondern nur mit der Bitte versehen, es kurz zu begründen! --[[Benutzer:Scholless|Scholless]] ([[Benutzer Diskussion:Scholless|Diskussion]]) 22:14, 18. Jun. 2017 (CEST) ::::Habe mir die Freiheit erlaubt, das von Wikidata vorgeschlagene Bild zu aktivieren. -- [[Benutzer:Balou46|Balou46]] ([[Benutzer Diskussion:Balou46|Diskussion]]) 22:18, 18. Jun. 2017 (CEST) == Konflikt mit IP 79... == Hallo Scholles, ich finde es problematisch, dass du deine Admin-Rechte gegen einen Benutzer (bzw. IP) einsetzt, mit dem du dich selbst in einem Konflikt befindest (unabhängig davon, wer von euch beiden im Recht ist). Das kann für Außenstehende leicht als willkürlich wahrgenommen werden. Wenn man selbst in einen Konflikt verwickelt ist, finde ich es immer besser, einen anderen, neutralen Admin um Hilfe zu bitten. Ich empfehle dir, die Sperre erstmal wieder aufzuheben und einen anderen Admin, der nicht Konfliktpartei ist, drüberschauen zu lassen. Beste Grüße, --[[Benutzer:Bujo|Bujo]] ([[Benutzer Diskussion:Bujo|Diskussion]]) 12:26, 13. Sep. 2017 (CEST) Hallo Bujo, ich gebe dir Recht! Ich habe hier überreagiert, das war ein Fehler von mir, sorry! Danke für den Hinweis und viele Grüße, --[[Benutzer:Scholless|Scholless]] ([[Benutzer Diskussion:Scholless|Diskussion]]) 14:22, 13. Sep. 2017 (CEST) == Schnelllöschen == Moin Scholless! Ich spreche Dich als Admin mal einfach direkt an. Habe ich [[User:JøMa/test|das hier]] richtig gemacht, wenn ich in meinem Benutzer-Namensraum was restlos und ohne Diskussion gelöscht haben will? Als alter Wikipedianer kenne ich dafür dort die Vorlage:SLA, die es hier nicht zu geben scheint. Besten Dank und Gruß —&#x005B;[[Benutzer:JøMa|ˈjøː]][[Benutzer_Diskussion:JøMa|ˌmaˑ]]&#x005D; 13:15, 9. Okt. 2017 (CEST) : Hallo! Ich wüsste nicht was dagegen spricht, meines Erachtens ist das so in Ordnung. Gruß zurück, --[[Benutzer:Scholless|Scholless]] ([[Benutzer Diskussion:Scholless|Diskussion]]) 14:58, 9. Okt. 2017 (CEST) ::Hi! Meine Frage war unklar gestellt. :) Ich meinte: Löscht jetzt ein Admin die Seite? Falls nein: Was müsste ich dafür tun, oder hättest Du Lust, das spontan zu tun? Dankefein! —&#x005B;[[Benutzer:JøMa|ˈjøː]], 9. Okt. 2017 (CEST) : Hallo Scholless, ich habe die Unterseite Test von[[Benutzer:JøMa|ˈjøː]] gelöscht. Gruß--[[Benutzer:Zaunkönig|Zaunkönig]] ([[Benutzer Diskussion:Zaunkönig|Diskussion]]) 15:21, 9. Okt. 2017 (CEST) ::Dankeschön! :) —&#x005B;[[Benutzer:JøMa|ˈjøː]][[Benutzer_Diskussion:JøMa|ˌmaˑ]]&#x005D; 15:24, 9. Okt. 2017 (CEST) : Danke Zaunkönig! Gruß --[[Benutzer:Scholless|Scholless]] ([[Benutzer Diskussion:Scholless|Diskussion]]) 21:45, 9. Okt. 2017 (CEST) == Rota == Der dort existierende Artikel sollte verschoben werden. Das Reiseziel Rota ist mehrdeutig. Es gibt auch die Insel Rota, siehe [[:w:Rota_(Insel)]]. -- [[Spezial:Beiträge/79.229.196.219|79.229.196.219]] 22:39, 13. Okt. 2017 (CEST) : Dankeschön für die Info, das wusste ich nicht, war mir neu! --[[Benutzer:Scholless|Scholless]] ([[Benutzer Diskussion:Scholless|Diskussion]]) 22:41, 13. Okt. 2017 (CEST) :: Der Artikel über Rota braucht nicht verschoben werden. Ich habe im Artikel über die Nördlichen Marianen eine Verlinkung für die Insel erstellt. -- [[Benutzer:Flo aus B|Flo aus B]] ([[Benutzer Diskussion:Flo aus B|Diskussion]]) 21:05, 14. Okt. 2017 (CEST) == Wertheim - IP hat stark gekürzt == Hallo, im Artikel [[Wertheim]] wurde von einer IP kräftig rausgestrichen, sämtliche Restaurants und Unterkünfte weg, stattdessen Verweis auf die Webseite des Tourusmusbüros. Mag zwar so aktueller sein, aber dann macht VW keinen Sinn mehr, da könnte ich wohl alles wegredigieren und schreiben "Google fragen"... Du hattest die vorherigen Änderungen an Wertheim gemacht, ich bin da völlig unbelastet und kenne den Ort nicht einmal, magst Du zurücksetzen, oder soll ich ? - lieber Gruss Martin - [[Benutzer:Mboesch|Mboesch]] ([[Benutzer Diskussion:Mboesch|Diskussion]]) 17:46, 8. Mär. 2018 (CET) :@[[Benutzer:Mboesch|Mboesch]] und Scholless: Habe die Löschungen zurückgesetzt. Grüße --[[Benutzer:Bernello|Bernello]] ([[Benutzer Diskussion:Bernello|Diskussion]]) 18:42, 8. Mär. 2018 (CET) ::@[[Benutzer:Mboesch|Mboesch]] und @[[Benutzer:Bernello|Bernello]], danke für eure Hinweise! Ich lese es jetzt gerade erst, konnte also nicht eher reagieren. In der Tat kenne ich Wertheim sehr gut (war erst heute kurz dort!) und glaube schon einigermaßen beurteilen zu können, was dort aktuell ist oder auch nicht. Viele Grüße, --[[Benutzer:Scholless|Scholless]] ([[Benutzer Diskussion:Scholless|Diskussion]]) 20:52, 8. Mär. 2018 (CET) == Stammtisch Unterfranken == Hallo Scholless, wenn Du Interesse hast, bist Du herzlich nach Unterfranken zu einem 'Mühlentreffen' in die Nähe von Wertheim eingeladen. Wir planen am 28. Juli folgendes Programm: *10 Uhr Am [[w:Eisenhammer Hasloch]] informieren wir uns bei einer Schmiedevorführung, wie seit dem 18. Jahrhundert mit Feuer und Wasserkraft Eisen bearbeitet wurde. Im angeschlossenen [http://www.hammer-museum.de/home.html Hammermuseum] lernen wir etwas über den Spessart, die Geschichte des Eisenhammers, das Gießereihandwerk und die Löttechnik. *12:30 Uhr Mittagessen im [http://www.zum-schwarzen-bock.de/ "Schwarzen Bock"] direkt neben dem Museum *14 Uhr Verdauungsspaziergang (ca. 30min) entlang des Mühlenwegs *15:30 Uhr Fahrt zur etwa 15 min entfernten [http://www.papiermuehle-homburg.de/ Papiermühle Homburg]. Hier schöpfen wir ggf. auch eigenes Papier. *18 Uhr Stammtisch in einem Restaurant in Wertheim oder Umgebung (muss noch festgelegt werden) Wenn Interesse besteht, könnte daraus sogar ein mehrtägiger Stammtisch werden. Aneise könnte dann Freitag oder auch Samstag sein. Für die Anfahrt am Freitag wäre Wertheim Village zum Shoppen geeignet oder kulturelle Ziele in der Umgebung interessant. Am Sonntag könnte man dann Wertheim mit Burg und Altstadt und/oder das Glasmuseum besuchen. Wenn Du Interesse hast bitte auf [https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Unterfranken] anmelden.--[[Benutzer:Salino01|Salino01]] ([[Benutzer Diskussion:Salino01|Diskussion]]) 23:04, 18. Mai 2018 (CEST) :Hallo Salino01, komme gerade aus dem Urlaub zurück, ich schaue mir das die Tage genauer an und melde mich! --[[Benutzer:Scholless|Scholless]] ([[Benutzer Diskussion:Scholless|Diskussion]]) 23:44, 21. Mai 2018 (CEST) == Benutzersperre IP 80... == Hallo Scholless, meiner Meinung nach kann eine Benutzersperre bei Beleidigung von anderen Mitarbeitern gerechtfertigt sein, aber ich glaube nicht, dass hier eine Woche erforderlich ist. Natürlich kann sich die Zusammenarbeit schwierig gestalten, wenn jemand seine Wortwahl so wenig im Zaum hat, andererseits hat der Benutzer mit der IP 80.122.117.74 auch schon einige konstruktive Beiträge geleistet und es ist meines Wissens der erste Ausfall dieser Art (oder?). Also von mir aus könnte die IP auch schon eher wieder entsperrt werden, ich nehme die Beleidigung jedenfalls nicht so ernst. Aber danke für dein Einschreiten. Viele Grüße, --[[Benutzer:Bujo|Bujo]] ([[Benutzer Diskussion:Bujo|Diskussion]]) 17:51, 12. Jun. 2018 (CEST) ::Meine 5 Ct: der Depp war unnötig, das soll die IP ruhig wissen. Etwas Zeit zum Nachdenken schadet wohl nicht. Und die meisten IPs sind ohnehin dynamisch oder müssen nicht statisch sein. -- [[Benutzer:Balou46|Balou46]] ([[Benutzer Diskussion:Balou46|Diskussion]]) 18:39, 12. Jun. 2018 (CEST) :::In dem Fall kommen von der IP aber schon seit Monaten mehr oder weniger kontinuierlich Beiträge, die anscheinend – nach den Themenfeldern und Stil zu schließen – ein und demselben Menschen zuzuordnen sind. Und die meisten der Beiträge waren durchaus konstruktiv, Nachrichten auf Benutzerdiskussionen waren stets höflich. Insofern sehe ich die Beleidigung in der Zusammenfassungszeile eher als Ausrutscher an. --[[Benutzer:Bujo|Bujo]] ([[Benutzer Diskussion:Bujo|Diskussion]]) 19:59, 12. Jun. 2018 (CEST) ::::Es war nicht nur das Wort "Depp" gefallen, sondern auch das Wort "Spaten", was meiner Ansicht nach auch eine grobe Beleidigung darstellt. Ich bin derselben Meinung wie Balou46, dass einer IP durchaus mal der Wind aus den Segeln genommen werden sollte. Gut dass du, Bujo, das nicht persönlich nimmst. Dennoch: Auch wenn man eine andere Meinung hat als ein anderer, solche Worte dürfen hier nicht fallen. Wir können die Sperre natürlich jederzeit verkürzen. --[[Benutzer:Scholless|Scholless]] ([[Benutzer Diskussion:Scholless|Diskussion]]) 20:17, 12. Jun. 2018 (CEST) == danke fürs vcards anlegen! == der Hauptautor von [[Bunaken]], [[Tentena]] und [[Bira]] --[[Benutzer:Kondephy|Kondephy]] ([[Benutzer Diskussion:Kondephy|Diskussion]]) 12:56, 23. Jun. 2018 (CEST) :Kein Problem, der Rest folgt später! --[[Benutzer:Scholless|Scholless]] ([[Benutzer Diskussion:Scholless|Diskussion]]) 13:26, 23. Jun. 2018 (CEST) == Listing von einzelnen Posten == Moin, ich würde einsame vCards eines Abschnitts nicht als Liste formatieren ([https://de.wikivoyage.org/w/index.php?title=Mannheim&oldid=1115421 Grund dieser Nachricht]). Ich meine, irgendwo stand auch mal, dass Listen erst ab drei Punkten eingesetzt werden sollten. SOnst hängen die Objekte so lose rum. Grüße, [[user:Timmaexx|Timmaexx]] ([[user talk:Timmaexx|Diskussion]]) 22:33, 10. Jul. 2018 (CEST) == Telefonnummern Guadeloupe == Guten Tag Scholles, vielen Dank für deine Bearbeitungen von Guadeloupe. Bitte beachte aber, dass bei den Telefonnummern die Vorwahl sozusagen zweimal notwendig ist. Also: nicht "+590 123456", sondern "+590 590 123456". Beste Grüße aus Guadeloupe. --[[Benutzer:Gwadainfo|Gwadainfo]] ([[Benutzer Diskussion:Gwadainfo|Diskussion]]) 22:30, 3. Nov. 2018 (CET) * Hallo Gwadainfo, wieder etwas gelernt, danke dir!!! --[[Benutzer:Scholless|Scholless]] ([[Benutzer Diskussion:Scholless|Diskussion]]) 22:35, 3. Nov. 2018 (CET) De rien. --[[Benutzer:Gwadainfo|Gwadainfo]] ([[Benutzer Diskussion:Gwadainfo|Diskussion]]) 22:39, 3. Nov. 2018 (CET) == eat == Warum ersetzt du ''eat'' durch ''restaurant''? -- [[Benutzer:Benreis|Benreis]] ([[Benutzer Diskussion:Benreis|Diskussion]]) 21:28, 7. Feb. 2019 (CET) : ''eat'' wird (ähnlich wie auch ''sleep'' zu ''hotel'') laut Vorlage nicht mehr benötigt bzw. ersetzt. --[[Benutzer:Scholless|Scholless]] ([[Benutzer Diskussion:Scholless|Diskussion]]) 21:32, 7. Feb. 2019 (CET) ::Aha, hab ich nichts mitbekommen. -- [[Benutzer:Benreis|Benreis]] ([[Benutzer Diskussion:Benreis|Diskussion]]) 22:05, 7. Feb. 2019 (CET) == inKlammern= == Klär mich bitte auf welchen Mehrwert dieser von Dir gerne gesetzte Parameter in den Sprachvorlagen hat. Ich sehe hier 19 Byte zusätzlichen Text, den ein Benutzer herunterlädt. Bei mobilen Nutzern vermeidbarere (kostenpflichtiger) Netzverkehr. --[[Benutzer:Zenwort|Zenwort]] ([[Benutzer Diskussion:Zenwort|Diskussion]]) 21:23, 3. Apr. 2019 (CEST) :Welchen meinst du konkret? --[[Benutzer:Scholless|Scholless]] ([[Benutzer Diskussion:Scholless|Diskussion]]) 21:27, 3. Apr. 2019 (CEST) ::Bsp.: <nowiki>({{LitS|Suvalkai|}})</nowiki> mit 2 Textklammern = 2 Byte machst Du (+17 Bytes) <nowiki>{{LitS|Suvalkai|inKlammern=ja}}</nowiki> --[[Benutzer:Zenwort|Zenwort]] ([[Benutzer Diskussion:Zenwort|Diskussion]]) 17:51, 5. Apr. 2019 (CEST) ::: Weil ich es als richtig erachte! --[[Benutzer:Scholless|Scholless]] ([[Benutzer Diskussion:Scholless|Diskussion]]) 22:20, 6. Apr. 2019 (CEST) :::: {{Ping|Zenwort}} Den zusätzlichen Datenverkehr hat man nur beim Editieren des Artikels. Der Nutzer, der den Artikel liest, hat nur zwei Klammern, da er die fertig aufbereitete Seite bekommt (schau dir den Quelltext an). Es gibt also kein Bit mehr Datenverkehr beim Lesen des Artikels. Die Option hat einen Sinn. Per CSS in den Benutzereinstellungen kann man sich die Ausgabe der fremden Texte abschalten, falls es einen Nutzer nicht interessiert. Ohne die Verwendung der Option würden zwei lose Klammern übrig bleiben, was unschön aussieht. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 09:05, 7. Apr. 2019 (CEST) :::: Auf der Vorlagen-Doku {{Tl|LitS}} sind die Möglichkeiten der Benutzereinstellungen dokumentiert. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 09:44, 7. Apr. 2019 (CEST) ::::: Alles klar, dann werde ich mir angewöhnen das zukünftig auch reinzufummeln. --[[Benutzer:Zenwort|Zenwort]] ([[Benutzer Diskussion:Zenwort|Diskussion]]) 11:14, 8. Apr. 2019 (CEST) :::::: {{Ping|Zenwort}} Ich habe es mal unten in die Edittools aufgenommen. Dann kannst du dir den komplette Code per Knopfdruck einfügen lassen. Das mit den Klammern steht standardmäßig drin. Den passenden Sprachcode müsstest du dann noch einsetzen. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 12:16, 8. Apr. 2019 (CEST) == Vcards == Lieber Kollege, Du bist ja sehr eifrig, Artikel mit Vcards zu versehen. Doch dabei scheinst Du gelegentlich über das Ziel hinauszuschiessen. Welchen Mehrwert hat eine Vcard für beispielsweise Interlaken ? Die Gemeinde ist kein "Tour Operator", eine Anschrift hat sie nicht, eine Telefonnummer nicht, die meisten der Angaben der Vcards kann man für eine Gemeinde, die im Übrigen bereits einen eigenen Artikel hat, nicht sinnvoll ausfüllen, Daher halte ich in diesem Zusammenhang den Einsatz der Vcards in der Tat für unsinnig. Vcards machen bei einem konkreten Objekt (Museum, Burg, Schwimmbad, Hotel, Krankenhaus als Beispiel) viel Sinn, bei einer Ortschaft, einem Vorort oder Landschaft aber nicht. Das ist im Übrigen nicht nur meine Sichtweise. Das Thema hatte in der Lounge ein sehr einmütiges Diskussionsergebnis ([[Wikivoyage:Lounge/Archiv_2020-03-17#Einsatz_der_VCards|siehe Lounge-Archiv]]). Gruss --[[Benutzer:AnhaltER1960|AnhaltER1960]] ([[Benutzer Diskussion:AnhaltER1960|Diskussion]]) 22:36, 24. Apr. 2020 (CEST) :Thema erledigt, Gruß zurück. --[[Benutzer:Scholless|Scholless]] ([[Benutzer Diskussion:Scholless|Diskussion]]) 05:58, 25. Apr. 2020 (CEST) == Cottbus == Hallo Scholles. Danke für deine viele Arbeit auf WV. Du bist ja gerade auch Cottbus zugange. Ich bin auch seit 1,5 Monaten an dem Artikel meiner Heimatstadt dran, wie du bestimmt gesehen hast. Wir kommen uns sicher nicht ins Gehege, da ich nur 1-2 Objekte am Tag schaffe. Da ich alle Bars, Hotels und Restaurants usw. sowieso noch mal anfasse (und die Beschreibung aktualisiere, sie auf WD eintrage und damit sogar die Koordinaten und Adressen rauswerfe) ist es vielleicht schade um die Arbeit. Auch wenn ich erst im Oktober mit Cottbus fertig sein werde. Bei so viel Baustellen auf WV ist es vielleicht unglücklich, doppelt zu arbeiten. Ich will natürlich niemanden abhalten, oder gar schlimmer, irgendeinen Artikel als "meinen" bezeichnen. Ist hier sicher nur Zufall, dass wir beide gerade auf den selbe Artikel kamen. Wollte dir nur sagen, das die Verweildauer deiner recherchierten Koordinaten wahrscheinlich sehr kurz ist. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 07:13, 13. Aug. 2020 (CEST) * Hallo Fussi, danke für deine Nachricht. Ich werde erst mal Cottbus links liegen lassen, solange du da am Werk bist. Wie du treffend sagst haben wir genügend andere Baustellen, so daß ich einfach andere Dinge von meiner persönlichen To-do-Liste anpacke. Viele Grüße, --[[Benutzer:Scholless|Scholless]] ([[Benutzer Diskussion:Scholless|Diskussion]]) 14:42, 13. Aug. 2020 (CEST) == Metropolitanstadt Neapel == Hallo Scholless, habe deinen Revert wieder rückgängig gemacht. Er geht wirklich auf eine andere WD-Nummer, und nur so bekomme ich den Eintrag auf der Sidebar. Bitte nicht wieder ändern. Gruß -- [[Benutzer:Balou46|Balou46]] ([[Benutzer Diskussion:Balou46|Diskussion]]) 05:22, 25. Jun. 2021 (CEST) :Hallo Berthold, danke für Deinen Hinweis! Viele Grüße, --[[Benutzer:Scholless|Scholless]] ([[Benutzer Diskussion:Scholless|Diskussion]]) 06:38, 25. Jun. 2021 (CEST) == [[ Frankfurt am Main/Sachsenhausen]] == Bitte diesen Artikel nicht weiter ausbauen! Der Artikel soll nämlich gelöscht werden und in einen neuen Artikel [[Frankfurt am Main/Süden]] eingearbeitet werden, der dann alle südmainischen Stadtteile Frankfurts umfasst (nicht nur Sachsenhausen). Jetzt noch Zeit und Arbeit in einen Artikel zu investieren, der ohnehin demnächst gelöscht wird, ist vergebene Liebesmüh. Die neue Aufteilung ist auch in [[Frankfurt am Main#Stadtteile]] aufgeführt. -- [[Spezial:Beiträge/2A02:908:121:9900:8901:79EB:D4B8:8E4C|2A02:908:121:9900:8901:79EB:D4B8:8E4C]] 10:41, 1. Nov. 2021 (CET) : Danke für die Info! --[[Benutzer:Scholless|Scholless]] ([[Benutzer Diskussion:Scholless|Diskussion]]) 12:17, 1. Nov. 2021 (CET) == How we will see unregistered users == <section begin=content/> Hallo! Du erhältst diese Nachricht, da du Administrator in einem Wikimedia-Wiki bist. Wenn heute jemand unangemeldet eine Bearbeitung in einem Wikimedia-Wiki vornimmt, zeigen wir dessen IP-Adresse an. Wie viele von euch bereits wissen, werden wir dies in der Zukunft nicht mehr tun können. Dies ist eine Entscheidung der Rechtsabteilung der Wikimedia Foundation aufgrund der Änderung von Normen und Vorschriften zum Datenschutz im Internet. Statt der IP-Adresse zeigen wir eine maskierte Identität. Als Admin '''wirst du weiterhin auf die IP zugreifen können'''. Es wird auch neue Benutzerrechte für diejenigen geben, die die vollständigen IPs von unangemeldeten Benutzern sehen müssen, um Vandalismus, Belästigung und Spam bekämpfen zu können ohne Admin zu sein. Kontrollierer werden ebenfalls Teile der IP sehen können, auch ohne dieses Benutzerrecht. Wir arbeiten auch an [[m:IP Editing: Privacy Enhancement and Abuse Mitigation/Improving tools|besseren Werkzeugen]] zur Unterstützung. Wenn du die Seite noch nicht gesehen hast, kannst du [[m:IP Editing: Privacy Enhancement and Abuse Mitigation/de|auf Meta mehr lesen]]. Wenn du sicherstellen möchtest, keine technischen Änderungen in den Wikimedia-Wikis zu verpassen, kannst du [[m:Tech/News/de|den wöchentlichen technischen Newsletter]] [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|abonnieren]]. Wir haben [[m:IP Editing: Privacy Enhancement and Abuse Mitigation#IP Masking Implementation Approaches (FAQ)|zwei Möglichkeiten vorgeschlagen]], wie diese Identität funktionieren kann. '''Wir würden uns über deine Rückmeldung freuen''', welche Möglichkeit für dich und dein Wiki am besten funktionieren würde, jetzt und in der Zukunft. Du kannst [[m:Talk:IP Editing: Privacy Enhancement and Abuse Mitigation|es uns auf der Diskussionsseite wissen lassen]]. Du kannst in deiner Sprache schreiben. Die Vorschläge wurden im Oktober veröffentlicht und wir werden nach dem 17. Januar entscheiden. Danke. /[[m:User:Johan (WMF)|Johan (WMF)]]<section end=content/> 19:12, 4. Jan. 2022 (CET) <!-- Nachricht versandt von Benutzer:Johan (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=User:Johan_(WMF)/Target_lists/Admins2022(2)&oldid=22532495 --> == Mahlsdorf == Hallo Scholless und gesundes Neues Jahr noch! Du hast bei der Bearbeitung von Mahlsdorf auch Einrichtungen mit angegeben, die sich in anderen Berliner Stadtteilen befinden. Gibt es dafür spezielle Gründe? Wenn ja, solltest du wenigstens angeben, in welchem anderen Berliner Stadtteil diese sich befinden. Bei Apotheken würde ich aber ganz auf anderweitige verzichten, da es in Mahlsdorf selbst genug davon gibt. Viele Grüße aus Mahlsdorf! --[[Benutzer:Hutl|Hutl]] ([[Benutzer Diskussion:Hutl|Diskussion]]) 16:39, 13. Jan. 2022 (CET) * Hallo Hutl, dankeschön, das wünsche ich dir auch. *Ich gehe mal stark davon aus, daß du dich deutlich besser auskennst als ich. Solltest du also der Ansicht sein, ich habe irgendwelche innerstädtische "Stadtgrenzen" überschritten oder verfehlt, so bitte ich dich um Korrektur bzw. auch Löschen. *Vielen Dank vorab und einen schönen Abend! --[[Benutzer:Scholless|Scholless]] ([[Benutzer Diskussion:Scholless|Diskussion]]) 18:13, 13. Jan. 2022 (CET) == Leerzeilen in Listen == Hallo Scholles, betreffend [[Special:Diff/1435120|Berlin/Unter den Linden]]: Ich bin der Meinung, dass [[w:Hilfe:Listen#Leerzeilen|Leerzeilen]] zwischen Listeneinträgen – auch bei vCards – suboptimal sind. Von der Semantik her sorgen diese Leerzeilen nämlich dafür, dass im generierten HTML-Markup jeder Listeneintrag als jeweils eigenständige und unabhängige Liste formatiert wird. Dies wirkt sich negativ auf die Barrierefreiheit aus und erschwert auch die Maschinenlesbarkeit. Zusätzlich ist auch optisch ein größerer Abstand erkennbar, wie man auf [[Benutzer:DerFussi/Listen|DerFussis Übersicht]] sehen kann. Die Variante mit dem abschließenden {{)}}{{)}} nutze ich als Kompromiss, um die Übersichtlichkeit von mit Leerzeilen getrennten Listen zu erhalten, aber dennoch semantisch korrektes Markup zu haben. Der Zeilenumbruch wird von der vCard-Vorlage nämlich ignoriert. Semantisch gleichwärtig wäre es auch, das abschließende Klammerpaar in der selben Zeile wie den Rest der vCard zu haben.--[[Benutzer:Nw520|Nw520]] ([[Benutzer Diskussion:Nw520|Diskussion]]) 23:50, 25. Jan. 2022 (CET) == Entfernung von Farbgruppen == Moin [[Benutzer:Scholless|Scholless]], zunächst einmal vielen Dank für Deine unermüdliche Kleinarbeit in der letzten Zeit. Allerdings bist Du in dem Artikel [[Eisenbahnmuseen in Europa]] etwas zu massiv vorgegangen. Ich habe deshalb Deine Änderungen rückgängig gemacht (Ausnahme: geschützte Leerzeichen, die habe ich im Anschluss wieder eingefügt). Die Farbgruppen haben in diesem Artikel durchaus einen Sinn (übrigens in vielen anderen auch!). Hier dienen sie der Unterscheidung der Marker in den unterschiedlichen Abschnitten und zur Verhinderung einer Nummerierung über 99! Zur Begründung lies Dir bitte mal in der Lounge den Artikel [[Wikivoyage:Lounge#Zusätzliche Markerfarbe|Zusätzliche Markerfarbe]] durch. Dort wurde von [[Benutzer:DerFussi|Fussi]] angemerkt: ''Aus dieser Sicht kann das manuelle Setzen von Gruppen(Farben) nur eine absolute Ausnahme in Themenartikeln sein, wenn man z.&nbsp;B. auf einer Karte Zugehörigkeiten von Regionen abgrenzen will.'' Auch in anderen Artikeln werden immer wieder groups genutzt um z.&nbsp;B. Routen zu beschreiben. Das solltest Du bei Deinen Änderungen berücksichtigen. Viele Grüße, [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 22:53, 9. Aug. 2022 (CEST) :Auch Moin [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]], mir ist klar dass bei dieser Vielzahl an Bearbeitungen Fehler auftreten. Deshalb bin ich Kollegen wie Dir sehr dankbar, wenn da ein Gegen-Check stattfindet, ich empfinde das als sehr hilfreich, wenn unter dem Strich ein besseres Ergebnis steht. Also Aufforderung an Dich, trete mir auf die Füße! Unbeabsichtigte Fehler bitte unbedingt zur Korrektur, und danke! [[Benutzer:Scholless|Scholless]] Auch bei den Fähren hast Du gerade wieder zugeschlagen. Bitte bringe das wieder in Ordnung. Gruß [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 22:50, 14. Aug. 2022 (CEST) :Merci für den Hinweis, --[[Benutzer:Scholless|Scholless]] ([[Benutzer Diskussion:Scholless|Diskussion]]) 22:52, 14. Aug. 2022 (CEST) == Navigationsleiste Salzburg == Hallo Scholles, wie kann man denn in Wikivoyage eine Vorlage bearbeiten? Ich würde nämlich vorschlagen, dass man in der Navileiste zur Stadt Salzburg in der Zeile ''Verkehr'' die [[Salzburger Lokalbahn]] und die S-Bahn Salzburg mit aufnimmt. Weiteres wie der Busverkehr könnte dazukommen. Gruß [[Benutzer:Eweht|Eweht]] ([[Benutzer Diskussion:Eweht|Diskussion]]) 00:17, 10. Aug. 2022 (CEST) :Hallo Eweht, sorry daß ich mich erst jetzt melde. Bitte wende dich an einen der Oberflächenadministratoren, die können dir sicherlich eine zufriedenstellende Antwort geben, welche an die 100 Prozent herankommt :-) Schönen Abend und viele Grüße, --[[Benutzer:Scholless|Scholless]] ([[Benutzer Diskussion:Scholless|Diskussion]]) 20:54, 12. Aug. 2022 (CEST) komxxikqou8dyph2vvgxuqxbv6b8gf8 Oban 0 63761 1479648 1478366 2022-08-15T09:16:34Z AnhaltER1960 9646 /* Ausflüge */ bild wikitext text/x-wiki {{Autoquickbar Ort}} '''Oban''' ist ein schön gelegenes Hafenstädtchen an der schottischen Westküste und der wichtigste Fährhafen zu den Hebriden. Dementsprechend quirlig geht es zumindest in der Saison auf den Straßen auch zu. Der Ort gehört zur Council Area Argyll and Bute. == Hintergrund == An der schottischen Westküste ist eine Variante von Psalm 24 bekannt, die auf die Bedeutung des Fährverkehrs und der mit Abstand wichtigsten Reederei in der Region anspielt: * ''The Earth belongs unto the Lord'' * ''And all that it contains'' * ''Except the Kyles and the Western Isles'' * ''For they are all MacBrayne's'' Nach Fusion und Verstaatlichung nennt sich das Unternehmen heute '''Caledonian MacBrayne''', und auf Oban trifft der umgedichtete Psalm in besonderer Weise zu: Nirgendwo sonst an der schottischen Westküste laufen so viele Fährlinien des Monopolisten zusammen, und der zentral gelegene Fährhafen prägt das Ortsbild. == Anreise == {{Mapframe|56.4143|-5.4693|zoom=14}} === Mit dem Flugzeug === Oban hat zwar einen Flughafen, der Verkehr beschränkt sich aber gewöhnlich auf Flüge zu den Hebrideninseln Coll, Colonsay, Tiree und Islay. Wer überregional anreisen will, fliegt daher am ehesten nach {{Marker |type=airport |name=Flughafen Glasgow |wikidata=Q8721 |show=none}} und legt den verbleibenden Weg mit Auto, Bahn oder Bus zurück. === Mit der Bahn === Vier- bis fünfmal täglich verkehren Züge der [[West Highland Line]] von [[Glasgow]] Queen Street nach Oban. Oban ist Endstation, der {{Marker|type=train|name=Bahnhof|lat=56.4124 | long=-5.4741}} liegt im Süden des Stadtzentrums, nahe bei Fähranleger und Busbahnhof. Vorausgebuchte Fahrkarten können wesentlich billiger sein als der Normaltarif. === Mit dem Bus === Auch Busse von Citylink verkehren zwischen Glasgow und Oban. Der Fahrpreis ist günstiger als eine Bahnfahrkarte zum Normaltarif, aber teurer als vorausgebuchte Bahnfahrkarten. Eine weitere Fernbuslinie führt über [[Fort William]] nach [[Inverness]]. Im Sommer gibt es auch von Edinburgh und Dundee Busse nach Oban. West Coast Motors betreibt Busverbindungen in die nähere Umgebung wie [[Appin]], [[Dalavich]], [[Bonawe]] und [[Dalmally]]. Diese Busse verkehren gewöhnlich nur wenige Male an Werktagen, teils sogar nur an Schultagen. Umfangreiche [http://www.argyll-bute.gov.uk/timetable/bus Fahrpläne] für die Region bietet der Argyll and Bute Council. === Auf der Straße === Von Glasgow aus folgt man zunächst der {{RSIGN|GB|A|82}} am [[Loch Lomond]] entlang bis [[Tyndrum]], dann der {{RSIGN|GB|A|85}}. Von [[Fort William]] her fährt man zunächst auf der {{RSIGN|GB|A|82}}, von der man kurz vor [[Ballachulish]] auf die {{RSIGN|GB|A|828}} abbiegt. Diese mündet bei [[Connel]] auf die {{RSIGN|GB|A|85}}, der man in südwestlicher Richtung nach Oban folgt. Von [[Kintyre]] aus führt zunächst die {{RSIGN|GB|A|83}} nach [[Lochgilphead]], dann die {{RSIGN|GB|A|816}} nach Oban. === Mit dem Schiff === Der Fährverkehr von und nach Oban beschränkt sich auf Schiffsverbindungen mit den Hebriden. Eine direkte Anreise per Schiff ist daher auch nur von diesen Inseln möglich. Der {{Marker|type=ferry|name=Fährhafen|lat=56.4122 | long=-5.4768}} liegt nahe der Ortsmitte neben dem Bahnhof. === Mit dem Fahrrad === Inverness liegt an der NCN 78, der noch nicht vollständig fertiggestellten Radroute von [[Inverness]] nach [[Campbeltown]]. <!--=== Zu Fuß (optional) ===--> == Mobilität == [[File:Oban, Scotland - geograph.org.uk - 2630307.jpg|thumb|right|250px|Oban mit McCaigs Tower]] Verschiedene Buslinien bedienen Oban und seine unmittelbare Umgebung. [http://www.argyll-bute.gov.uk/timetable/bus Fahrpläne] bietet der Argyll and Bute Council an, ebenso eine [http://www.argyll-bute.gov.uk/sites/default/files/capture_oban_map.pdf Übersichtskarte der Linien]. == Sehenswürdigkeiten == === Kirchen === * {{vCard|type=church|name=St Columba's Cathedral|wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=56.419|long=-5.479|lastedit=|description=Neubau aus den 1930er Jahren, da die vormalige Kathedrale der Bischöfe von Argyll etwas unpraktisch auf der Insel Lismore stand}} === Bauwerke === * {{vCard|type=tower|name=McCaig's Tower|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price= Eintritt frei|lat=56.41564 | long=-5.46911|description= Der Bankier John Stuart McCaig ließ das dem Kolosseum in Rom nachempfundene Bauwerk ab 1897 errichten. Seine Gründe dafür scheinen vielfältig gewesen zu sein: Erstens wollte er sich und seiner Familie ein Denkmal setzen, zweitens sollte das Projekt eine Arbeitsbeschaffungsmaßnahme in wirtschaftlich schwierigen Zeiten sein, und drittens hatte er auch einfach Kulturförderung im Sinn: Im Inneren hätte ein Museum und eine Kunstgalerie entstehen sollen. Als McCaig im Jahr 1902 einen tödlichen Herzinfarkt erlitt, ließen seine Erben den in ihren Augen unsinnigen Bau allerdings unverzüglich einstellen. Beeindruckend ist der Bau auch im unfertigen Zustand, zudem hat man von dort eine gute Aussicht auf Oban und Umgebung.}} * {{vCard|type=castle|name=Dunollie Castle|address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.dunollie.org/|hours=|price=|lat=56.4266 | long=-5.4844|directions= Etwas nördlich von Oban|description= ehemals Sitz der MacDougall, Lords of Lorn. Etwas oberhalb der Straße von Oban verläuft ein kleinerer Weg, so dass sich die Burg auch gut als Ziel eines Spaziergangs eignet. Im 1745 erbauten "Laird's house" ist ein kleines Museum eingerichtet. Eintritt für Burggelände und Museum £ 5.}} <!--=== Denkmäler ===--> === Museen === * {{vCard | name = Oban War and Peace Museum | type = museum | address = Old Oban Times Building, Corran Esplanade, Oban PA34 5PX | url = http://www.obanmuseum.org.uk/ | lat = 56.41587 | long = -5.47364 |price= Eintritt frei, Spende erbeten.| phone = +44 (0)1631 570 007 | email = obanmuseum@btconnect.com }} The 1745 House bei Dunollie Castle (siehe dort). === Straßen und Plätze === Von der Corran Esplanade im Norden bis zur Gallanach Road im Süden führen so gut wie überall Straßen oder Wege direkt an der Küste entlang. Selbst wer nicht gezielt einen Spaziergang oder eine kurze Radtour dort plant, wird unvermeidlich an einigen Abschnitten vorbeikommen. <!--=== Parks ===--> === Verschiedenes === [[Datei:The Oban Distillery - geograph.org.uk - 1274709.jpg|mini|The Oban Distillery]] * {{vCard|type=distillery|name=Oban Distillery|address=Oban, Argyll, PA34 5NH |phone=+44 01631 572 004 |email=Oban.distillery@diageo.com|fax= |url=http://www.discovering-distilleries.com/|hours=|price=|lat=56.414866|long=-5.472361|description= Die '''Oban Distillery''' befindet sich anders als die meisten schottischen Brennereien direkt in der Ortsmitte. Sicher ist auch diese Lage dafür verantwortlich, dass es sich um eine der kleinsten schottischen Whiskybrennereien handelt. Neben einer kleinen kostenlosen Ausstellung werden auch recht unterhaltsame Führungen (£7) angeboten.}} == Aktivitäten == * '''Radtouren''' von Oban aus bieten sich in alle Richtungen an, wobei nach Westen hin erst einmal eine Fährüberfahrt angesagt ist. * {{vCard|type=bike shop|name=Oban Cycles|address=87 George Street, Oban, PA34 5NN|phone=+44 01631 566 033|email=|fax= |url=http://obancycleshop.com/Bike_hire.php|hours=|price=|lat=56.41606 | long=-5.47315}} * {{vCard|type= bicycle rental |name=Rusty Cycle Shed|address=|phone=+44 01866 822 736 oder +44 0779 197 4152 |email=nick@rcscycles.co.uk|fax= |url=http://www.rcscycles.co.uk/rcscycles/cycle%20hire.htm|hours=|price=|lat=56.40771|long=-5.27902|description= bietet durchaus unverrostete Räder für £14 pro Tag, £35(!) pro Woche. Der Betrieb sitzt zwar irgendwo in den Bergen bei Taynuilt, bietet aber auch Auslieferung und Abholung von Rädern in der Umgebung an, wobei man für Oban mit £15-20 zu rechnen hat. Wer mehr als zwei Räder braucht oder ein Rad für mehr als zwei Tage, fährt hier also günstiger als bei der Ausleihe direkt in Oban.}} *{{vCard|type= golf|name=Glencruitten Golf Club|address=Glencruitten Road|phone=+44 01631 562 868 |email=|fax=|url=http://www.obangolf.com|hours=|price= |lat=56.41191|long=-5.45853|description= Greenfee £20-25}} == Einkaufen == Die größten Supermärkte ({{Marker|type=supermarket|name=Tesco|lat=56.4093 | long=-5.4725}}, {{Marker|type=supermarket|name=Co-op|lat=56.4094 | long=-5.4700}} {{Marker|type=supermarket|name=Aldi|lat=56.4073 | long=-5.4708}}, {{Marker|type=supermarket|name=Lidl|lat=56.40838 | long=-5.47350}}) befinden sich im Süden von Oban westlich der A 816 (Soroba Road). In der Ortsmitte und im Norden gibt es eine Reihe von kleineren Lebensmittelläden. == Küche == * {{vCard|type=cafe|name=carolynscafé|address=5 John Street, Oban PA34 5NS|phone=+44(0)1631 566677|email=sales@carolynscafeoban.com|fax=|url=http://carolynscafeoban.com/|hours=|price=|lat=56.41595 | long=-5.47241|description= Kleines Café mit günstigem schottischem Frühstück. Freies WLAN. }} <!-- === Günstig === === Mittel === === Gehoben === --> == Nachtleben == * Pubs gibt es in Oban recht viele. * {{vCard|type=pub|name=Markie Dans|address=Victoria Crescent, Corran Esplanade, Oban PA34 5PN|phone=+44 (0)1631 564 448|email=|fax= |url=http://www.markiedans.co.uk/|hours=|price=|lat=56.41833 | long=-5.47474|description= Der Name kommt von einem trinkfreudigen Seemann. Freitag/Samstag gewöhnlich Live-Musik, Disco oder Karaoke. Freies WLAN.}} * {{vCard|type=pub|name=O' Donnell's Irish Pub|address=Breadalbane Street|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=56.41828 | long=-5.47293|description= Es befindet sich in einem Keller.}} * {{vCard|type=discotheque|name=Skipinnish Cèilidh House|address=|phone=+44 01631 569 599|email=info@skipinnish.com|fax= |url=http://www.skipinnishceilidhhouse.com/|hours=|price=|lat=56.41377 | long=-5.47211|description= Von Juni bis September findet donnerstags ab 20:30 Uhr idie gleichnamige Show statt. Neben Vorführungen schottischer Musik und Tänze gibt es vor allem auch die Möglichkeit, selbst aktiv zu werden und sich an einer Reihe von einfachen Ceilidh-Tänzen zu versuchen. Später am Abend geht die Show gewöhnlich in eine Disco-Veranstaltung über.}} == Unterkunft == Da Oban ein beliebtes Ziel für Touristen und Ausflügler ist oder auch unvermeidbare Zwischenstation, finden sich reichlich Unterkünfte aller Preisklassen. === Günstig === * {{vCard|type=hostel|name=Oban Backpackers Hostel|address=Breadalbane Street, Oban, PA34 5PH|phone=+44(0)1631 562 107|email=|fax=|url=http://obanbackpackers.com/|hours=|price=|lat=56.4179 | long=-5.4727|directions= Etwas nördlich der Ortsmitte gelegen.|description= Bett je nach Saison und Raumgröße GBP 14,50-19,50 pro Nacht. Einfaches Frühstück für GBP 2,00, Wäschereiservice GBP 3,50.}} * {{vCard|type=hostel|name=Backpackers Plus|address=Breadalbane Street, Oban, PA34 5NZ|phone=+44 01631 567 189 |email=info@backpackersplus.com|fax= |url=http://www.backpackersplus.com/|hours=|price=|lat=56.4179 | long=-5.4732|description= Gleich gegenüber. Im üblicherweise etwas höheren Preis ist das einfache Frühstück bereits enthalten. Auch Einzel- und Doppelzimmer sind verfügbar.}} * {{vCard|type=hostel|name=Corran House Hostel|address=Corran House, Victoria Crescent, Corran Esplanade, Oban, A34 5PN|phone=+44 01631 566 040 |email=enquiries@corranhouseoban.co.uk|fax=|url=http://www.corranhouseoban.co.uk/|hours=|price=|lat=56.4182 | long=-5.4748|description= Noch etwas nördlicher, nahe am Meer. Das Haus zieht wohl ein durchschnittlich älteres Publikum an als die beiden vorgenannten Hostels. Bett GBP 16-20, auch private Doppel- bis Fünfbettzimmer verfügbar. Unten im Haus befindet sich das empfehlenswerte Pub "Markie Dans". }} * {{vCard|type=hostel|name=Oban Youth Hostel|address=|phone=|email=|fax=|url=https://www.syha.org.uk/where-to-stay/highlands/oban.aspx|hours=|price=|lat=56.4200 | long=-5.4801|description= Das Haus des schottischen Jugendherbergsverbands. Das recht eindrucksvolle Gebäude ist noch ein Stück nördlicher an der Corran Esplanade direkt am Meer gelegen und nach eigener Angabe das einzige schottische Fünf-Sterne-Hostel außerhalb von Edinburgh. }} === Mittel === B&Bs sowie Guesthouses gibt es in großer Zahl. Besonders dicht gesät sind sie nördlich des Stadtzentrums in Dunollie Road, Breadalbane Street und Dalriach Road. === Gehoben === == Sicherheit == * {{vCard|type=administration|name=Oban Police Office|address= Albany Street, Oban, PA34 4AJ |phone=|email=|fax=|url=http://www.scotland.police.uk/police-stations/argyll-and-west-dunbartonshire/153666/|hours=|price=|lat=56.4112 | long=-5.4738|description = Die örtliche Polizeiwache. Notruf: 101. }} == Gesundheit == * {{vCard|type=pharmacy|name=Boots|address=George Street|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=56.41370 | long=-5.47207|description= Apotheke und Drogerie.}} == Praktische Hinweise == * {{vCard|type=tourist information|name=Oban Tourist Information Centre|address=3 North Pier, Oban, Argyll, Scotland PA34 5QD|phone=+44 01631 563 122 |email=info@oban.org.uk|fax=|url=http://www.oban.org.uk/|hours=|price=|lat=56.41480 | long=-5.47377}} * {{vCard|type=book seller|name=Waterstones|address=12 George St, Oban PA34 5SB|phone=+44 01631 571 455|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=56.41316 | long=-5.47193}} == Ausflüge == [[File:Castle Stalker - geograph.org.uk - 2734640.jpg|mini|Castle Stalker]] * Direkt vor Oban gelegen ist die Insel [[Kerrera]]. Vom Festland führen zwei Passagierfähren hin: ** {{vCard|type=ferry|name=Kerrera Ferry|address=|phone=+44 01631 563 665|email=|fax=|url=http://www.kerrera-ferry.co.uk/|hours=|price=|lat=56.3970 | long=-5.5105|description= von der Gallanach Road ca. 3 km südlich von Oban (im Sommer halbstündlich, im Winter ca. 7mal täglich, £ 4,50 hin und zurück, einfache Fahrt £ 3}} ** {{vCard|type=ferry|name=Oban Marina Ferry|address=|phone=+44 01631 565 333|email=|fax=|url=http://www.obanmarina.com/index.asp?pageid=522926|hours=|price=|lat=56.4144 | long=-5.4743|description= hauptsächlich für die Benutzer des auf Kerrera befindlichen Jachthafens, aber auch andere Passagiere mitnimmt (im Sommer stündlich, im Winter 6-7mal täglich, einfache Fahrt £ 4.}} * Geeignete Ziele für Tagesausflüge mit Auto oder Bus sind etwa [[Glencoe]], [[Inveraray]] und [[Loch Awe]]. Auch mit dem Fahrrad gut zu erreichen sind die Insel [[Seil]] (Straßenbrücke, keine Schiffsüberfahrt) sowie [[Taynuilt]]. * Eine Reihe von organisierten Ausflügen mit Schiff und Bus wird von Oban aus angeboten. Ziele sind die Inseln [[Mull]] und [[Iona (Hebriden)|Iona]], die unbewohnte, für ihre Basaltformationen und die Höhle Fingal's Cave berühmte Insel Staffa und die ebenfalls unbewohnten Treshnish Isles. Preise je nach Umfang der Tour £ 40-65. * Die Inseln Mull, Lismore und über Mull auch Iona lassen sich auch ohne besonderen Reiseanbieter mit öffentlichen Fähren und Bussen bzw. dem eigenen Auto erreichen. == Literatur == == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} {{class-3}} {{GeoData| lat=56.4125 | long=-5.4725 | radius= }} {{IstInKat|Argyll and Bute}} 1hlaa0lo70uh96obt8a3tal0na680rt Deauville 0 67663 1479517 1426128 2022-08-14T19:40:17Z MTheiler 21272 /* Sehenswürdigkeiten */ wikidata wikitext text/x-wiki {{Autoquickbar Ort}} '''Deauville''' ist eine Stadt im Département [[Calvados]] in der [[Frankreich|französischen]] Region [[Normandie]]. Die Stadt liegt an der Blumenküste (Côte Fleurie) an der linken Seite der Mündung der Touques in den Ärmelkanal. == Hintergrund == Deauville war lange Zeit ein kleines Dorf mit rund 100 Einwohner, in dem Landwirtschaft, Viehzucht und Fischfang den Lebensunterhalt sicherten. 1858 wurde mit dem Bau der ersten Villen und Strandhäuser begonnen. Es folgte sehr schnell eine Pferderennbahn und der Eisenbahnanschluss an Paris. Bis 1862 entwickelte sich daraus schnell das heutige Seebad Deauville, das viele Jahrzehnte die Aristokratie aus Frankreich zu Gast hatte. 1911 wurde das Casino und mehrere Luxushotels eröffnet, wodurch nun auch Künstler und die Prominenz das Seebad entdeckten. Seit 1960 wandelte sich das Bild langsam und durch günstigere Hotels ist die Stadt nun auch für die normalen Urlauber interessant geworden. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === Vom {{Marker | name = Flughafen Deauville | wikidata = Q1708737 | type = airport | lat = 49.365 | long = 0.154 }} gibt es nur eine regelmäßige Verbindung nach London-Stanstead, ansonsten wird er nur saisonal von Charterfluggesellschaften bedient. === Mit der Bahn === Vom {{Marker|type=train|name=Bahnhof Place Louis Armand|lat=49.3596|long=0.0842}} fahren die Züge über [[Lisieux]] zum Bahnhof Saint-Lazare in [[Paris]]. Zusätzlich gibt es noch eine Verbindung nach [[Cabourg]]. === Mit dem Bus === === Auf der Straße === * Aus Richtung [[Paris]] über die {{RSIGN|FR|A|13}} * Aus [[Amiens]] bzw. [[Le Havre]] über die {{RSIGN|FR|A|29}} === Mit dem Schiff === Deauville hat einen {{Marker | name = Hafen | type = port | lat = 49.365056 | long = 0.071108 | image = }} an der Mündung des Flusses ''La Touques'' in den Ärmelkanal, ein {{Marker | name = Yachthafen | type = marina | lat = 49.362499 | long = 0.080378 | image = }} liegt etwas flußaufwärts. == Mobilität == {{Mapframe|49.36|0.075277|zoom= 13|width= 300|height= 300}} == Sehenswürdigkeiten == [[Datei:Casino_de_Deauville2009.JPG|300px|thumb|Casino von Deauville]] * {{Marker | type = town hall | name = Rathaus | lat = 49.35923 | long = 0.07459 }} * {{Marker| type = building | name = Casino | wikidata=Q2941090 | lat = 49.35939 | long = 0.06965 }} * {{Marker | type = square | name = Place Morny | lat = 49.35971 | long = 0.07735 }} * {{Marker| type = building | name = Villa Strassburger | lat = 49.3510 | long = 0.0745 }} * {{Marker| type = building | name = Villa La Breloque | lat = 49.361602 | long = 0.075124 }}, Villa des Landschaftsmalers Eugène Boudin * {{Marker | type = church | name = Église Saint-Augustin | lat = 49.35454 | long = 0.07089 }} * {{Marker | type = beach | name = Strandpromenade | lat = 49.3595 | long = 0.0641 }} == Aktivitäten == [[Datei:MairieDeauville.JPG|thumb|Rathaus]] * {{vCard|type=stadium|name=Les Hippodromes|alt=Pferderennbahn|address=45 avenue Hocquart de Turtot, 14800 Deauville|phone=02 31 14 20 00|fax=|email=deauville@france-galop.com|url=http://www.hippodromesdedeauville.com/|hours=|price=|lat=49.3550|long=0.0790}} == Einkaufen == [[Datei:Deauville 2008 PD 04.JPG|thumb|Villa Strassburger]] == Küche == <!--evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben--> == Nachtleben == == Unterkunft == <!--evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben--> * {{vCard|type=hotel|name=Le Normandy|address=38 rue Jean Mermoz, 14804 Deauville|phone=+33(0)2 31 98 66 22|email=|fax=|url=http://www.lucienbarriere.com/fr/hotel-luxe/Deauville-Normandy-Barriere/accueil.html|hours=|price=|lat=49.36003|long=0.07112}} * {{vCard|type=hotel|name=Le Royal|address=Boulevard Eugène Cornuché, 14804 Deauville|phone=+33(0)2 31 98 66 33|email=|fax=|url=http://www.lucienbarriere.com/fr/hotel-luxe/Deauville-Royal-Barriere/accueil.html|hours=|price=|lat=49.35813|long=0.06763}} * {{vCard|type=hotel|name=Hôtel du Golf|address=Le Mont Canisy, 14803 Deauville - Saint-Arnoult|phone=+33(0)2 31 14 24 00|email=|fax=|url=http://www.lucienbarriere.com/fr/hotel-luxe/Deauville-Hotel-du-Golf-Barriere/accueil.html|hours=|price=|lat=49.34003|long=0.08029}} == Sicherheit == == Gesundheit == == Praktische Hinweise == * {{vCard | type = tourist information | lastedit = 2016-03-06 | name = Office de Tourisme | address = 112 Rue Victor Hugo, | url = http://www.deauville.fr/ | lat = 49.359390 | long = 0.073848 | phone =+33 2 31 14 40 00 }} == Ausflüge == * [[Honfleur]] * [[Fécamp]] * [[Étretat]] == Literatur == == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} {{class-2}} {{GeoData| lat=49.36 | long=0.075277 | radius= }} {{IstInKat|Calvados}} j541dhyqrbb5z2733j3rtkeo31uxz6k 1479523 1479517 2022-08-14T19:52:07Z MTheiler 21272 /* Sehenswürdigkeiten */ wikitext text/x-wiki {{Autoquickbar Ort}} '''Deauville''' ist eine Stadt im Département [[Calvados]] in der [[Frankreich|französischen]] Region [[Normandie]]. Die Stadt liegt an der Blumenküste (Côte Fleurie) an der linken Seite der Mündung der Touques in den Ärmelkanal. == Hintergrund == Deauville war lange Zeit ein kleines Dorf mit rund 100 Einwohner, in dem Landwirtschaft, Viehzucht und Fischfang den Lebensunterhalt sicherten. 1858 wurde mit dem Bau der ersten Villen und Strandhäuser begonnen. Es folgte sehr schnell eine Pferderennbahn und der Eisenbahnanschluss an Paris. Bis 1862 entwickelte sich daraus schnell das heutige Seebad Deauville, das viele Jahrzehnte die Aristokratie aus Frankreich zu Gast hatte. 1911 wurde das Casino und mehrere Luxushotels eröffnet, wodurch nun auch Künstler und die Prominenz das Seebad entdeckten. Seit 1960 wandelte sich das Bild langsam und durch günstigere Hotels ist die Stadt nun auch für die normalen Urlauber interessant geworden. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === Vom {{Marker | name = Flughafen Deauville | wikidata = Q1708737 | type = airport | lat = 49.365 | long = 0.154 }} gibt es nur eine regelmäßige Verbindung nach London-Stanstead, ansonsten wird er nur saisonal von Charterfluggesellschaften bedient. === Mit der Bahn === Vom {{Marker|type=train|name=Bahnhof Place Louis Armand|lat=49.3596|long=0.0842}} fahren die Züge über [[Lisieux]] zum Bahnhof Saint-Lazare in [[Paris]]. Zusätzlich gibt es noch eine Verbindung nach [[Cabourg]]. === Mit dem Bus === === Auf der Straße === * Aus Richtung [[Paris]] über die {{RSIGN|FR|A|13}} * Aus [[Amiens]] bzw. [[Le Havre]] über die {{RSIGN|FR|A|29}} === Mit dem Schiff === Deauville hat einen {{Marker | name = Hafen | type = port | lat = 49.365056 | long = 0.071108 | image = }} an der Mündung des Flusses ''La Touques'' in den Ärmelkanal, ein {{Marker | name = Yachthafen | type = marina | lat = 49.362499 | long = 0.080378 | image = }} liegt etwas flußaufwärts. == Mobilität == {{Mapframe|49.36|0.075277|zoom= 13|width= 300|height= 300}} == Sehenswürdigkeiten == [[Datei:Casino_de_Deauville2009.JPG|300px|thumb|Casino von Deauville]] * {{Marker | type = town hall | name = Rathaus | lat = 49.35923 | long = 0.07459 }} * {{Marker| type = building | name = Casino | wikidata=Q2941090 | lat = 49.35939 | long = 0.06965 }} * {{Marker | type = square | name = Place Morny | lat = 49.35971 | long = 0.07735 }} * {{Marker| type = building | name = Villa Strassburger | lat = 49.3510 | long = 0.0745 }} * {{Marker| type = building | name = Villa La Breloque | lat = 49.361602 | long = 0.075124 }}, Villa des Landschaftsmalers Eugène Boudin * {{Marker | type = church | name = Église Saint-Augustin | lat = 49.35454 | long = 0.07089 }} * {{Marker | type = beach | name = Strandpromenade | wikidata=Q3234770 | lat = 49.3595 | long = 0.0641 }} == Aktivitäten == [[Datei:MairieDeauville.JPG|thumb|Rathaus]] * {{vCard|type=stadium|name=Les Hippodromes|alt=Pferderennbahn|address=45 avenue Hocquart de Turtot, 14800 Deauville|phone=02 31 14 20 00|fax=|email=deauville@france-galop.com|url=http://www.hippodromesdedeauville.com/|hours=|price=|lat=49.3550|long=0.0790}} == Einkaufen == [[Datei:Deauville 2008 PD 04.JPG|thumb|Villa Strassburger]] == Küche == <!--evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben--> == Nachtleben == == Unterkunft == <!--evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben--> * {{vCard|type=hotel|name=Le Normandy|address=38 rue Jean Mermoz, 14804 Deauville|phone=+33(0)2 31 98 66 22|email=|fax=|url=http://www.lucienbarriere.com/fr/hotel-luxe/Deauville-Normandy-Barriere/accueil.html|hours=|price=|lat=49.36003|long=0.07112}} * {{vCard|type=hotel|name=Le Royal|address=Boulevard Eugène Cornuché, 14804 Deauville|phone=+33(0)2 31 98 66 33|email=|fax=|url=http://www.lucienbarriere.com/fr/hotel-luxe/Deauville-Royal-Barriere/accueil.html|hours=|price=|lat=49.35813|long=0.06763}} * {{vCard|type=hotel|name=Hôtel du Golf|address=Le Mont Canisy, 14803 Deauville - Saint-Arnoult|phone=+33(0)2 31 14 24 00|email=|fax=|url=http://www.lucienbarriere.com/fr/hotel-luxe/Deauville-Hotel-du-Golf-Barriere/accueil.html|hours=|price=|lat=49.34003|long=0.08029}} == Sicherheit == == Gesundheit == == Praktische Hinweise == * {{vCard | type = tourist information | lastedit = 2016-03-06 | name = Office de Tourisme | address = 112 Rue Victor Hugo, | url = http://www.deauville.fr/ | lat = 49.359390 | long = 0.073848 | phone =+33 2 31 14 40 00 }} == Ausflüge == * [[Honfleur]] * [[Fécamp]] * [[Étretat]] == Literatur == == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} {{class-2}} {{GeoData| lat=49.36 | long=0.075277 | radius= }} {{IstInKat|Calvados}} jik5769ek6ssbk1dwsn80asyitrzqdy 1479524 1479523 2022-08-14T19:55:18Z MTheiler 21272 /* Sehenswürdigkeiten */ wikitext text/x-wiki {{Autoquickbar Ort}} '''Deauville''' ist eine Stadt im Département [[Calvados]] in der [[Frankreich|französischen]] Region [[Normandie]]. Die Stadt liegt an der Blumenküste (Côte Fleurie) an der linken Seite der Mündung der Touques in den Ärmelkanal. == Hintergrund == Deauville war lange Zeit ein kleines Dorf mit rund 100 Einwohner, in dem Landwirtschaft, Viehzucht und Fischfang den Lebensunterhalt sicherten. 1858 wurde mit dem Bau der ersten Villen und Strandhäuser begonnen. Es folgte sehr schnell eine Pferderennbahn und der Eisenbahnanschluss an Paris. Bis 1862 entwickelte sich daraus schnell das heutige Seebad Deauville, das viele Jahrzehnte die Aristokratie aus Frankreich zu Gast hatte. 1911 wurde das Casino und mehrere Luxushotels eröffnet, wodurch nun auch Künstler und die Prominenz das Seebad entdeckten. Seit 1960 wandelte sich das Bild langsam und durch günstigere Hotels ist die Stadt nun auch für die normalen Urlauber interessant geworden. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === Vom {{Marker | name = Flughafen Deauville | wikidata = Q1708737 | type = airport | lat = 49.365 | long = 0.154 }} gibt es nur eine regelmäßige Verbindung nach London-Stanstead, ansonsten wird er nur saisonal von Charterfluggesellschaften bedient. === Mit der Bahn === Vom {{Marker|type=train|name=Bahnhof Place Louis Armand|lat=49.3596|long=0.0842}} fahren die Züge über [[Lisieux]] zum Bahnhof Saint-Lazare in [[Paris]]. Zusätzlich gibt es noch eine Verbindung nach [[Cabourg]]. === Mit dem Bus === === Auf der Straße === * Aus Richtung [[Paris]] über die {{RSIGN|FR|A|13}} * Aus [[Amiens]] bzw. [[Le Havre]] über die {{RSIGN|FR|A|29}} === Mit dem Schiff === Deauville hat einen {{Marker | name = Hafen | type = port | lat = 49.365056 | long = 0.071108 | image = }} an der Mündung des Flusses ''La Touques'' in den Ärmelkanal, ein {{Marker | name = Yachthafen | type = marina | lat = 49.362499 | long = 0.080378 | image = }} liegt etwas flußaufwärts. == Mobilität == {{Mapframe|49.36|0.075277|zoom= 13|width= 300|height= 300}} == Sehenswürdigkeiten == [[Datei:Casino_de_Deauville2009.JPG|300px|thumb|Casino von Deauville]] * {{Marker | type = town hall | name = Rathaus | lat = 49.35923 | long = 0.07459 }} * {{Marker| type = building | name = Casino | wikidata=Q2941090 | lat = 49.35939 | long = 0.06965 }} * {{Marker | type = square | name = Place Morny | lat = 49.35971 | long = 0.07735 }} * {{Marker| type = building | name = Villa Strassburger | lat = 49.3510 | long = 0.0745 }} * {{Marker| type = building | name = Villa La Breloque | lat = 49.361602 | long = 0.075124 }}, Villa des Landschaftsmalers Eugène Boudin * {{Marker | type = church | name = Église Saint-Augustin | wikidata=Q29550138 | lat = 49.35454 | long = 0.07089 }} * {{Marker | type = beach | name = Strandpromenade | wikidata=Q3234770 | lat = 49.3595 | long = 0.0641 }} == Aktivitäten == [[Datei:MairieDeauville.JPG|thumb|Rathaus]] * {{vCard|type=stadium|name=Les Hippodromes|alt=Pferderennbahn|address=45 avenue Hocquart de Turtot, 14800 Deauville|phone=02 31 14 20 00|fax=|email=deauville@france-galop.com|url=http://www.hippodromesdedeauville.com/|hours=|price=|lat=49.3550|long=0.0790}} == Einkaufen == [[Datei:Deauville 2008 PD 04.JPG|thumb|Villa Strassburger]] == Küche == <!--evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben--> == Nachtleben == == Unterkunft == <!--evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben--> * {{vCard|type=hotel|name=Le Normandy|address=38 rue Jean Mermoz, 14804 Deauville|phone=+33(0)2 31 98 66 22|email=|fax=|url=http://www.lucienbarriere.com/fr/hotel-luxe/Deauville-Normandy-Barriere/accueil.html|hours=|price=|lat=49.36003|long=0.07112}} * {{vCard|type=hotel|name=Le Royal|address=Boulevard Eugène Cornuché, 14804 Deauville|phone=+33(0)2 31 98 66 33|email=|fax=|url=http://www.lucienbarriere.com/fr/hotel-luxe/Deauville-Royal-Barriere/accueil.html|hours=|price=|lat=49.35813|long=0.06763}} * {{vCard|type=hotel|name=Hôtel du Golf|address=Le Mont Canisy, 14803 Deauville - Saint-Arnoult|phone=+33(0)2 31 14 24 00|email=|fax=|url=http://www.lucienbarriere.com/fr/hotel-luxe/Deauville-Hotel-du-Golf-Barriere/accueil.html|hours=|price=|lat=49.34003|long=0.08029}} == Sicherheit == == Gesundheit == == Praktische Hinweise == * {{vCard | type = tourist information | lastedit = 2016-03-06 | name = Office de Tourisme | address = 112 Rue Victor Hugo, | url = http://www.deauville.fr/ | lat = 49.359390 | long = 0.073848 | phone =+33 2 31 14 40 00 }} == Ausflüge == * [[Honfleur]] * [[Fécamp]] * [[Étretat]] == Literatur == == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} {{class-2}} {{GeoData| lat=49.36 | long=0.075277 | radius= }} {{IstInKat|Calvados}} sz1y1vuq0a9xb1eecc135x70b1xywnm 1479525 1479524 2022-08-14T19:58:51Z MTheiler 21272 /* Mit der Bahn */ wikitext text/x-wiki {{Autoquickbar Ort}} '''Deauville''' ist eine Stadt im Département [[Calvados]] in der [[Frankreich|französischen]] Region [[Normandie]]. Die Stadt liegt an der Blumenküste (Côte Fleurie) an der linken Seite der Mündung der Touques in den Ärmelkanal. == Hintergrund == Deauville war lange Zeit ein kleines Dorf mit rund 100 Einwohner, in dem Landwirtschaft, Viehzucht und Fischfang den Lebensunterhalt sicherten. 1858 wurde mit dem Bau der ersten Villen und Strandhäuser begonnen. Es folgte sehr schnell eine Pferderennbahn und der Eisenbahnanschluss an Paris. Bis 1862 entwickelte sich daraus schnell das heutige Seebad Deauville, das viele Jahrzehnte die Aristokratie aus Frankreich zu Gast hatte. 1911 wurde das Casino und mehrere Luxushotels eröffnet, wodurch nun auch Künstler und die Prominenz das Seebad entdeckten. Seit 1960 wandelte sich das Bild langsam und durch günstigere Hotels ist die Stadt nun auch für die normalen Urlauber interessant geworden. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === Vom {{Marker | name = Flughafen Deauville | wikidata = Q1708737 | type = airport | lat = 49.365 | long = 0.154 }} gibt es nur eine regelmäßige Verbindung nach London-Stanstead, ansonsten wird er nur saisonal von Charterfluggesellschaften bedient. === Mit der Bahn === Vom {{Marker|type=train|name=Bahnhof Place Louis Armand| wikidata= Q2192230 | lat=49.3596|long=0.0842}} fahren die Züge über [[Lisieux]] zum Bahnhof Saint-Lazare in [[Paris]]. Zusätzlich gibt es noch eine Verbindung nach [[Cabourg]]. === Mit dem Bus === === Auf der Straße === * Aus Richtung [[Paris]] über die {{RSIGN|FR|A|13}} * Aus [[Amiens]] bzw. [[Le Havre]] über die {{RSIGN|FR|A|29}} === Mit dem Schiff === Deauville hat einen {{Marker | name = Hafen | type = port | lat = 49.365056 | long = 0.071108 | image = }} an der Mündung des Flusses ''La Touques'' in den Ärmelkanal, ein {{Marker | name = Yachthafen | type = marina | lat = 49.362499 | long = 0.080378 | image = }} liegt etwas flußaufwärts. == Mobilität == {{Mapframe|49.36|0.075277|zoom= 13|width= 300|height= 300}} == Sehenswürdigkeiten == [[Datei:Casino_de_Deauville2009.JPG|300px|thumb|Casino von Deauville]] * {{Marker | type = town hall | name = Rathaus | lat = 49.35923 | long = 0.07459 }} * {{Marker| type = building | name = Casino | wikidata=Q2941090 | lat = 49.35939 | long = 0.06965 }} * {{Marker | type = square | name = Place Morny | lat = 49.35971 | long = 0.07735 }} * {{Marker| type = building | name = Villa Strassburger | lat = 49.3510 | long = 0.0745 }} * {{Marker| type = building | name = Villa La Breloque | lat = 49.361602 | long = 0.075124 }}, Villa des Landschaftsmalers Eugène Boudin * {{Marker | type = church | name = Église Saint-Augustin | wikidata=Q29550138 | lat = 49.35454 | long = 0.07089 }} * {{Marker | type = beach | name = Strandpromenade | wikidata=Q3234770 | lat = 49.3595 | long = 0.0641 }} == Aktivitäten == [[Datei:MairieDeauville.JPG|thumb|Rathaus]] * {{vCard|type=stadium|name=Les Hippodromes|alt=Pferderennbahn|address=45 avenue Hocquart de Turtot, 14800 Deauville|phone=02 31 14 20 00|fax=|email=deauville@france-galop.com|url=http://www.hippodromesdedeauville.com/|hours=|price=|lat=49.3550|long=0.0790}} == Einkaufen == [[Datei:Deauville 2008 PD 04.JPG|thumb|Villa Strassburger]] == Küche == <!--evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben--> == Nachtleben == == Unterkunft == <!--evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben--> * {{vCard|type=hotel|name=Le Normandy|address=38 rue Jean Mermoz, 14804 Deauville|phone=+33(0)2 31 98 66 22|email=|fax=|url=http://www.lucienbarriere.com/fr/hotel-luxe/Deauville-Normandy-Barriere/accueil.html|hours=|price=|lat=49.36003|long=0.07112}} * {{vCard|type=hotel|name=Le Royal|address=Boulevard Eugène Cornuché, 14804 Deauville|phone=+33(0)2 31 98 66 33|email=|fax=|url=http://www.lucienbarriere.com/fr/hotel-luxe/Deauville-Royal-Barriere/accueil.html|hours=|price=|lat=49.35813|long=0.06763}} * {{vCard|type=hotel|name=Hôtel du Golf|address=Le Mont Canisy, 14803 Deauville - Saint-Arnoult|phone=+33(0)2 31 14 24 00|email=|fax=|url=http://www.lucienbarriere.com/fr/hotel-luxe/Deauville-Hotel-du-Golf-Barriere/accueil.html|hours=|price=|lat=49.34003|long=0.08029}} == Sicherheit == == Gesundheit == == Praktische Hinweise == * {{vCard | type = tourist information | lastedit = 2016-03-06 | name = Office de Tourisme | address = 112 Rue Victor Hugo, | url = http://www.deauville.fr/ | lat = 49.359390 | long = 0.073848 | phone =+33 2 31 14 40 00 }} == Ausflüge == * [[Honfleur]] * [[Fécamp]] * [[Étretat]] == Literatur == == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} {{class-2}} {{GeoData| lat=49.36 | long=0.075277 | radius= }} {{IstInKat|Calvados}} c9l47y7jmixjik8zm0livejqxtz390x Nørre Vorupør 0 67893 1479540 1380789 2022-08-14T20:11:26Z Scholless 15050 z. B.; wikitext text/x-wiki {{quickbar Ort | auto = ja | TouriInfoWeb= [http://www.visitthy.dk/danmark/thy-turistbureau-i-vorupor-gdk601776 visitthy.dk] | TouriInfoTel= + 45 97 93 83 77 }} '''Nørre Vorupør''' ist ein Fischer- und Ferienort auf [[Thy]] in [[Nordjütland]]. == Hintergrund == [[Datei:Nørre Vorupør Coast 2012-11-18.jpg|mini|Strand und Küste von Nørre Vorupør]] Nørre Vorupør ist ein Fischerdorf, in dem seit über 200 Jahren Fischfang betrieben wird, nach wie vor auf die für diese Region typische Weise der Strandfischerei - in Ermangelung eines Hafenbeckens wurde und wird mit flachen Küstenbooten gefischt, die anschließend mit einer Winde wieder auf den Strand hinaufgezogen werden. Nur noch ins drei Küstenorten Jütlands wird auf diese Art gefischt, und der Strand von Nørre Vorupør mit seinen bunten Fischerbooten ist eines der beliebtesten Fotomotive dieser Art in der Region. Ein Einkauf in der Räucherei von Nørre Vorupør bringt Urlaubern also tatsächlich fangfrischen Fisch direkt aus dem Ort auf den Tisch. Seit den 1960er Jahren wuchs die Anzahl der Touristen im Ort rasch an und die ersten Ferienhäuser entstanden. Heute sind es ausgedehnte Ferienhaussiedlungen, insbesondere auf der zum Oststrand hinführenden Seite des Ortes. Über die Landesgrenzen hinaus ist Nørre Vorupør auch als Surfrevier, zusammen mit [[Klitmøller]] ist es ein beliebtes, anspruchsvolles Ziel auch außerhalb der Hochsaison, das unter der Bezeichnung ''Cold Hawaii'' Surfer aus der ganzen Welt anzieht. Doch man muss kein Surfer sein, um den Urlaub in Nørre Vorupør genießen zu können, der endlos erscheinende Sandstrand bietet Platz für Badeurlauber und Strandspaziergänger in Hülle und Fülle. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === Der nächste regionale Flughafen ist der Thisted flyplassen, der auf halber Strecke zwischen Hanstholm und Thisted liegt. Der Flughafen in [[Aalborg]] ist der nächstgelegene internationale Flughafen. === Mit der Bahn === Der Bahnhof in [[Thisted]] ist Endstation des jütländischen Bahnnetzes im Nordwesten, es bestehen mehrmals täglich Verbindungen nach [[Struer]], den nächsten Bahnknotenpunkt in Jütland. Der zu Vorupør nächstgelegene Haltepunkt ist Sjørring. === Mit dem Bus === === Auf der Straße === === Mit dem Schiff === === Mit dem Fahrrad === Die [[Nordseeküsten-Radweg|North Sea Cycle Route]] führt durch Nørre Vorupør. <!--=== Zu Fuß (optional) ===--> == Mobilität == {{Mapframe|56.9526|8.3801|zoom=14|height=300|width=300}} Je nachdem, wo das gebuchte Ferienhaus liegt, kann der Weg zum Hafen und zum Strand etwas weiter werden - für den täglichen Brötcheneinkauf kann ein Fahrrad daher sehr sinnvoll sein. Direkt in Hafen- und Strandnähe befinden sich mehrere Parkplätze: {{Marker | name = Parkplatz an der Räucherei | type = parking | lat = 56.95842 | long = 8.36796 }}, {{Marker | name = Parkplatz mit Zugang zum Oststrand | type = parking | lat = 56.95822 | long = 8.36987}}, {{Marker | name = Parkplätze am Hafen, Zugänge zum Weststrand | type = parking | lat = 56.95860 | long = 8.36520 }} == Sehenswürdigkeiten == [[Datei:Nørre Vorupør 02.JPG|mini|Blick auf den Ort, rechts das Nordsø Akvariet]] [[Datei:Hafen-Norre Vorepor-2010.jpg|mini|Hafen und Strand von Nørre Vorupør]] {{VCard | type = aquarium | lastedit = 2018-09-18 | name = Nordsø Akvariet | alt = Nordsee-Aquarium | address = Vesterhavsgade 131 | url = http://www.north-sea.dk | lat = 56.95834 | long = 8.36740 |phone =+45 23 26 62 60 | email = nordsoakvariet@gmail.com | hours = Ostern-30. Juni 10-16 Uhr, Juli/Aug. 10-18 Uhr, Sept./Okt. 10-16 Uhr, Nov.-Ostern geschlossen (außer Weihnachten und Neujahr) | price = Erw. 60 Kr., Ki. 30 Kr. }} {{VCard | type = museum | lastedit = 2018-09-18 | name = Vorupør Museum | address = Vesterhavsgade 21 | url = http://www.vorupoermuseum.dk | lat = 56.9500 | long = 8.3730 |phone =+45 97 93 88 50 | email = vorup@thistedmuseum.dk | hours = Ende März bis Ende Juni Di-So 12-16 Uhr, Juli-15. Aug. tägl. 10-16 Uhr, 16.08.-Ende Okt. Di-So 12-16 Uhr | price = Erw. 30 Kr. }} == Aktivitäten == {{VCard | type = swimming pool | lastedit = 2015-08-18 | name = Meerwasserpool an der Mole | lat = 56.9600 | long = 8.3641 | description = Frei zugänglich ist der von einem Zufluss unter der Mole gespeiste Pool am Hafen - Schwimmen bei ortsüblichen Temperaturen, aber ohne die gefährliche Brandung, die in Nørre Vorupør fast an der Tagesordnungist. }} == Einkaufen == {{VCard | type = shop | lastedit = 2018-09-18 | name = Fiskebutikk og Røgeri | url = http://www.vorupor.dk/forretninger/fiskecompagniets-detailsalg.html | lat = 56.95861 | long = 8.36794 | phone =+45 97 93 80 19 | hours = In der Hochsaison täglich 10-17.30 Uhr. }} {{VCard | type = mall | lastedit = 2018-09-18 | name = Meny Supermarkt | address = Vesterhavsgade 44 | lat = 56.9500 | long = 8.3746 | phone =+45 97 93 80 22 }} == Küche == <!--evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben--> == Nachtleben == == Unterkunft == {{VCard | type = campsite | lastedit = 2018-09-18 | name = Strandgaardens Camping | address = Vesterhavsgade 85 | url = http://www.strandgaardenscamping.dk | lat = 56.9543 | long = 8.3663 |phone =+45 97 93 80 22 | fax = +45 97 93 87 30 | hours =etwa 20.03.-20.10. | description = Der Campingplatz befand sich 2015 in einem dringend renovierungsbedürftigen Zustand. Während die Sanitäranlagen sehr abgenutzt und zum Teil schäbig aussahen, wurde im Gegenzug für jede Kleinigkeit (z.&#x202F;B.&nbsp;Nutzung der Kochplatten) Geld verlangt. Es gibt keinen Ansprechpartner auf dem Platz, die Stellplatzvergabe erfolgt im Meny-Supermarkt im Ort (bis 22 Uhr geöffnet). Stellplätze zum Teil parzelliert und sehr eng, es gibt aber auch sehr schöne Stellplätze mit Blick auf Dünen und Meer. }} Zahlreiche '''Ferienhausvernittlungen''' bieten ein breites Spektrum an Ferienhäusern an, u.a. von Novasol und Sol og Strand, aber auch lokale Vermittler. <!--== Lernen == == Arbeiten ==--> == Sicherheit == [[Datei:Breaking wave at pier at sunset, Nørre Vorupør, Denmark, 2015-07-09-5617.jpg|miniatur|Sturmwellen an der Mole ]] Bei starken Winden sollte man Vorsicht walten lassen, wenn man die Hafenmole von Nørre Vorupør, insbesondere in ihren äußeren Bereichen aufsucht. Abgesehen davon, dass es für alle dann recht glitschig ist, sollte man die Winde nicht unterschätzen und insbesondere kleinere Kinder nicht mit hinausnehmen. == Gesundheit == == Praktische Hinweise == {{VCard | type = tourist information | lastedit = 2018-09-18 | name = Thy turistbureau | address = Vesterhavsgade 21 | url = http://www.visitthy.dk/danmark/thy-turistbureau-i-vorupor-gdk601776 | lat = 56.95014 | long = 8.37295 |phone =+45 97 93 83 77 | fax = +45 97 92 56 04 | email = info@thy.dk }} == Ausflüge == == Literatur == == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} {{class-2}} {{GeoData| lat= 56.949722| long=8.373611 | radius= }} {{IstInKat|Thy}} gw00lbm83zj1np6otgkrxr77bgra3vr Hadsund 0 68180 1479541 1178341 2022-08-14T20:11:54Z Scholless 15050 d. h.; wikitext text/x-wiki {{quickbar Ort | auto = ja | TouriInfoWeb= [http://www.visitmariagerfjord.dk visitmariagerfjord.dk] | TouriInfoTel= }} '''Hadsund''' ist eine Stadt am Mariager-Fjord in [[Nordjütland]]. == Hintergrund == == Anreise == === Mit dem Flugzeug === === Mit der Bahn === === Mit dem Bus === === Auf der Straße === === Mit dem Schiff === [[Datei:Hadsund Havn fra luften..jpg|mini|Hadsund Hafen]] === Mit dem Fahrrad === Der [[Nordseeküsten-Radweg Dänemark (Østkystruten)|Nordseeküsten-Radweg]] verläuft auf der Nationalen Radroute 5 durch Hadsund. Außerdem führt die regionale Radroute 32, die Mariager Fjordruten, auf ihrem Verlauf von [[Hobro]] am inländischen Ende des Mariagerfjords bis Hadsund und dann auf der anderen Fjordseite um diesen herum, insgesamt sind dies 64 km. <!--=== Zu Fuß (optional) ===--> == Mobilität == {{Maps|56.7183|10.1176|14|M|Stadtplan}} == Sehenswürdigkeiten == === Kirchen === * {{vCard|type=church |name=Hadsund Kirke |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} === Museen === * {{vCard|type=museum |name=Hadsund Egnssamling |address=Rosendalsallé 8 |phone=|email=|fax=|url=http://www.nordmus.dk/hadsundegnssamling |hours=|price= |lat=|long=|lastedit=|description=Das Museum erzählt die Geschichte der Region seit der Reformation im 1536.}} * {{vCard|type=museum |name=Møllehistorisk Samling |address= Rosendalsallé 8 |phone=|email=|fax=|url=http://www.nordmus.dk/mollehistorisk-samling-muehlengeschichtliche-sammlung |hours=|price=|lat=56.72342 |long=10.11452 |lastedit=|description=Das Museum erzählt von der alten vandmølle- und Windturbinen-Technologie Geschichte.}} === Parks === * {{VCard | type = other | subtype = midrange | name = Hadsund Dyrehave | address = Ringvejen, 9560 Hadsund | url = http://www.hadsunddyrehave.dk/ | lat = 56.7253 | long = 10.1144 }} == Aktivitäten == == Einkaufen == * {{VCard | type = mall | lastedit = 2015-07-24 | name = SuperBrugsen | address = Himmerlandsgade 2 | url = http://superbrugsen.dk | lat = 56.7167 | long = 10.1136 |phone=+45 98 57 33 00 | hours = Mo-Fr 8-20 Uhr, Sa+So 8-18 Uhr }} * {{VCard | type = mall | lastedit = 2016-02-20 | name = Kiwi Minipris | address = Himmerlandsgade 6-8 | url = http://kiwi.dk/ | lat = 56.7167 | long = 10.1136 |phone=+45 98574322 | hours = Mo-Fr 8-22 Uhr, Sa+So 8-22 Uhr }} * {{VCard | type = mall | lastedit = 2016-02-20 | name = Fakta | address = Jernbanegade 2 | url = http://fakta.dk/ | lat = 56.7167 | long = 10.1136 |phone = | hours = Mo-Fr 8-21 Uhr, Sa+So 8-21 Uhr }} * {{vCard | type = mall | name = Aldi | url = https://www.aldi.dk/ | address = Østre Allé 2 | lat = 56.716289 | long = 10.116583 |phone=| hours = Mo-So 8.00 - 20.00 Uhr, an Feiertagen geschlossen | lastedit = 2017-08-01 | description = }} * {{VCard | type = mall | lastedit = 2016-02-20 | name = Netto | address = Butikstorvet 27 | url = http://www.netto.dk | lat = 56.7167 | long = 10.1136 |phone= | hours = Mo-Fr 8-22 Uhr, Sa+So 8-22 Uhr }} == Küche == <!--evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben--> == Nachtleben == == Unterkunft == <!--evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben--> * {{VCard | type = hotel | lastedit = 2015-07-24 | name = B&B Eva Grünert | address = Mariagervej 40, 9560 Hadsund | url = http://www.visitmariagerfjord.dk/danmark/bb-v-eva-grunert-gdk597748 | lat = 56.70551 | long = 10.11604 |phone=+45 9857 2499 }} * {{vCard | type = campsite | name = Hadsund Camping og Vandrerhjem | url = http://hadsund-camping-vandrerhjem.dk | email = Hadsund@Danhostel.dk | address = Stadionvej 33, 9560 Hadsund | lat = 56.72129 | long = 10.13341 |phone=+45 264 1619 | hours = Campingplatz und Hostel: 1. Mai bis 1. Okt.; Übernachtung im Hostel auch außerhalb der Zeit nach Vereinbarung möglich. | price = Erw. 60 Kr., Stellplatz 90 €Kr.; Radler , Wanderer und Kanuten zahlen keine Stellplatzgebühr. Bett im Mehrbettzimmer des Hostels 120 Kr. | lastedit = 2017-07-14 | description = Der Campingplatz mit einfachem Hostel anbei ist zwar kein touristischer HotSpot, hat aber den Charme älterer skandinavischer Plätze, mit Aufenthaltsraum mit ausgestatteter Küche usw. Frühstück kann am Vorabend bestellt werden, auch Brötchenservice. Gäste des Hostels sollten bedenken, dass sie die Sanitäranlagen des CP mitnutzen, d.&#x202F;h.&nbsp;nachts auch in ein anderes Gebäude müssen, wenn sie auf Toilette wollen. Die Betreiberin des Platzes ist deutschsprachig, da Schweizerin, und hat ein besonderes Faible für Reiseradler. }} * {{VCard | type = campsite | lastedit = 2016-02-20 | name = Hotel Syd | address = Færgevej 1-2, 9560 Hadsund | url = http://faergekroen-hadsund.dk/ | lat = 56.709798 | long = 10.118762|phone=+45 98572099 | email = kroen@faergekroen-hadsund.dk}} <!--== Lernen == == Arbeiten == == Sicherheit ==--> == Gesundheit == == Praktische Hinweise == == Ausflüge == == Literatur == == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} {{class-2}} {{GeoData| lat= 56.72144| long= 10.11290 | radius= }} {{IstInKat|Nordjütland}} 8uvhzgixlv9i0p7yphkkx99rp6dyw0v Qaqortoq 0 69053 1479550 1420854 2022-08-14T20:32:11Z Scholless 15050 z. B.; wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort | Karte = gl | Namen= | Höhe= | Bild= [[Datei:GL-Qaqortoq-Ort-06.jpg|300px]] | Provinz= Kujalleq | ProvinzLabel= Kommune | Einwohner= | TouriInfoWeb= | TouriInfoTel= }} '''Qaqortoq''' ist die viertgrößte Stadt von [[Grönland]], sie liegt im Südwesten der Insel und ist Hauptort der [[Südgrönland|Kommune Kujalleq]]. Von den rund 3.500 Einwohnern der Kommune leben etwa 3.100 in der Stadt, der Rest verteilt sich auf etliche kleine Dörfer und Höfe in der näheren Umgebung. == Hintergrund == {{Scroll Gallery |title =Am Marktplatz von Qaqortoq|width =300px |align =right |background =#eeeeee |border =#6cc8f3 |Datei:GL-Qaqortoq-alte-kirche-01.jpg|Alte Kirche |Datei:Qaqortoq fountain.jpg|Brunnen im Sommer |Datei:GL-Qaqortoq-stockfisch.jpg|Altes Haus mit Stockfisch }} Der Inuit-Name der Stadt bedeutet ''die Weiße''. Gegründet wurde der Ort 1775 von dem dänischen Fellhändler Anders Olsen. Damals erhielt er zur Ehre der dänischen Königin den Namen ''Julianehåb''. Der alte Ortskern liegt an einem Bach, der vom ''Tasersuaq See'' kommt und beim Hafen in einen Fjord mündet. Dieser ist zur Labradorsee hin geöffnet. In Hafennähe befindet sich der alte Marktplatz mit den Hauptsehenswürdigkeiten von Qaqortoq. Inzwischen hat sich die Stadt nach Ost und West ausgedehnt, in Hafennähe hat sich Industrie angesiedelt. Zu nennen ist zum einen die Fischindustrie, zum andern das Handelsunternehmen ''[http://www.kni.gl/en/ KNI]''. Zu diesem gehören u.a. der Energieversorger ''Polaroil'' und die Handelskette ''Pilersuisoq''. Ein bedeutender Arbeitgeber ist auch eine Gerberei, in der Seehundfelle, Polarfuchs und Schaffelle verarbeitet werden. Die Produkte werden unter ''[http://greatgreenland.dk/ Great Greenland]'' auch im Ausland vertrieben. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === * Der nächste Flughafen liegt ca. 60 km entfernt bei Narsarsuaq. Es gibt regelmäßige Flugverbindungen nach [[Reykjavík]] und [[Kopenhagen]]. * Der {{Marker | name = Heliport Qaqortoq | type = airport | wikidata = Q3305148 | lat = 60.7157 | long = -46.0296 }} verbindet die Stadt mit dem Flughafen Narsarsuaq. === Mit dem Schiff === * In den Sommermonaten verkehrt das Küstenpassagierschiff ''Sarfak Ittuk'' einmal pro Woche entlang der Südwestküste von Grönland und legt auch im Hafen von Qaqortoq an. Fahrplan siehe Website der ''[http://aul.gl/en.html Arctic Umic Line]''. * Der {{Marker | name = Hafen | type = port | lat = 60.7174 | long = -46.0367 | image = }} ist ein beliebtes Ziel von Kreuzfahrtschiffen, die jedoch zumeist vor dem Hafen auf Reede liegen. Manchmal verhindern Eisberge in der Hafeneinfahrt einen Besuch der Stadt. == Mobilität == {{Mapframe|60.7197|-46.0346}} * Der Ortskern von Qaqortoq lässt sich gut zu Fuß erkunden, die Straßen sind jedoch überwiegend steinig. Wenn nicht gerade Sommer ist, muss man mit vereisten und glatten Wegen rechnen. * Taxis sind in der Regel am Hafen an der Anlegestelle zu finden. == Sehenswürdigkeiten == {{Scroll Gallery |title =Steinreliefs in Qaqortoq|width =300px |align =right |background =#eeeeee |border =#6cc8f3 |Datei:GL-Qaqortoq-Relief-02.jpg| |Datei:GL-Qaqortoq-Relief-03.jpg| |Datei:GL-Qaqortoq-Relief-01.jpg| |Datei:GL-Qaqortoq-Relief-04.jpg| }} Im Ortskern konzentrieren sich die Sehenswürdigkeiten um den alten Marktplatz. Hier befinden sich der älteste * {{Marker | name = Springbrunnen | type = well | lat = 60.7182 | long = -46.0385 | image = }} der Insel. * {{vCard | type = museum | lastedit = 2015-12-09 | name = Katersugaasivik | alt = Museum | address = Torvevej B 29, 3920 Qaqortoq | lat = 60.718333 | long = -46.0375 | phone = +299 641 080 | email = qamu@kujalleq.gl |description= Das Museum befindet sich im 1804 errichteten Wohnsitz des Kolonialverwalters. Das Haus ist das älteste Gebäude der Stadt. Ausgestellt werden Jagdgeräte, Kajaks und Nationaltrachten der Inuit.Im Außenbereich steht eine Torfhütte. Des weiteren wird an den Polarforscher Knud Rasmussen und den Piloten Charles Lindbergh erinnert, die hier um 1930 übernachtet haben.}} * {{Marker | name = Erlöserkirche | type = church | lat = 60.718333 | long = -46.040278 | image = }} ''(Frelser Kirke)'' sie wurde im Jahr 1832 als Bausatz aus Norwegen angeliefert. In ihr findet man einen Rettungsring des Schiffes ''Hans Hedtoft'', das als unsinkbar galt und dennoch 1959 unterging. Die Kirche wird noch zeitweise genutzt. Beachtenswert auch der Fischmarkt ''(Brættet)'' und einige alte Geschäftshäuser. Auch die Polizei findet man hier. In der übrigen Stadt sind etliche Häuser mit Bildern aus dem Leben der Inuit geschmückt. {{Scroll Gallery |title =Gertrud-Rask-Kirche|width =300px |align =right |background =#eeeeee |border =#6cc8f3 |Datei:GL-Qaqortoq-neue-kirche-2.jpg|Stirnseite |Datei:GL-Qaqortoq-neue-kirche-1.jpg|Außenansicht |Datei:GL-Qaqortoq-neue-kirche-3.jpg|Seitenwand }} * Die {{Marker | name = Gertrud-Rask-Kirche | type = church | lat = 60.719 | long = -46.037 | image = }} wurde 1973 errichtet. Der schlichte moderne Bau ist tagsüber zugänglich. Fotografieren verbietet sich während der Gottesdienste wohl von selbst. Neben der Kirche ist das Rathaus der [[Kommune Kujalleq]]. Dazwischen hat man eine gute Aussicht über den alten Ortsteil. * Reliefs zum Thema „Sten og Menneske“ („Stein und Mensch“). In den Jahren 1993/1994 meißelten mehrere nordische Künstler mehr als zwei Dutzend Reliefs in den Granit entlang der Straße. Die Idee dazu hatte die in Qaqortoq wohnhafte Künstlerin ''Aka Hoegh''. == Aktivitäten == * Wandern, z.&#x202F;B.&nbsp;rund um den nördlich gelegenen ''Tasersuaq-See'' * Touren zum Inland-Eis ''(Ice-Cap)'' * Kajak-Touren * Wal-Beobachtungen * Angeln Touren: Vermittlung auch über die Tourist-Information ''([http://www.sagalands.com/index.php?lang=en Sagaland])'' == Einkaufen == [[Datei:Tupilak_1.jpg|100px|thumb|Tupilak]] * Es gibt zwei Supermärkte, einen {{Marker | name = Supermarkt | type = supermarket | lat = 60.71962 | long = -46.041 | image = }} in Nähe des Marktplatzes und einen {{Marker | name = Supermarkt | type = supermarket | lat = 60.71935 | long = -46.0361 | image = }} neben der Post. Überwiegend Güter des täglichen Bedarfs. * In der Tourist-Information findet man Kunsthandwerk im grönländischen Stil. Auffallend sind dabei geschnitzte Gegenstände. Ein solcher '''[[w:Tupilak|Tupilak]]''' besteht aus Walrossknochen, Rentiergeweih oder auch Holz. Ob er aber außerhalb von Grönland die ihm zugeschriebenen Zauberkräfte hat, ist fraglich. * {{vCard | type = shop | lastedit = 2015-12-09 | name = Jaaraatooq Shop | address = Jaaraatooq B 266 | lat = 60.7162 | long = -46.0300 | phone = +299 642 182 | description = Souvenirshop Nähe Heliport }} * {{Marker | name = Great Greenland | type = factory |url= http://greatgreenland.dk/ | lat = 60.71867 | long = -46.03157 | image = }} fertigt in seiner Gerberei und Kürschnerei hochwertige Pelzprodukte. Betriebsbesichtigung über die Tourist-Information möglich, dort kann man auch einfache Einzelstücke erwerben. * Wenn ein Kreuzfahrtschiff im Hafen liegt, gibt es auch an der Anlegestelle mehrere Stände mit regional gefertigten Souvenirs. == Küche == {{Scroll Gallery |title =Qaqortoq|width =300px |align =right |background =#eeeeee |border =#6cc8f3 |Datei:GL-Qaqortoq-Ort-12.jpg| |Datei:GL-Qaqortoq-Ort-01.jpg| |Datei:GL-Qaqortoq-Ort-02.jpg| |Datei:GL-Qaqortoq-Ort-03.jpg| |Datei:GL-Qaqortoq-Ort-04.jpg| |Datei:GL-Qaqortoq-Ort-05.jpg| |Datei:GL-Qaqortoq-Ort-13.jpg| }} <!--evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben--> * {{vCard|type=restaurant |name=Restaurant und Café |address=im Hotel Qaqortoq |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=60.7189 |long=-46.0361 |lastedit= |description=Fleisch und Fisch überwiegend aus grönländischer Produktion.}} == Nachtleben == * {{vCard|type=bar |name=Arctic Cafe |address=|phone= +299 642 282 |email=|fax=|url=|hours=Mo-Do 15-24 Uhr, Fr, Sa 10-3 Uhr, So 12-24 Uhr |price=|lat=60.7193|long=-46.0336|lastedit=|description=Billard, Karaoke. Grönländisches Bier. Wochenende Live-Musik. Infos auch über Hotel Qaqortok}} == Unterkunft == <!--evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben--> * {{vCard | type = hotel | lastedit = 2015-12-09 | name = Hotel Qaqortoq | url = http://www.hotel-qaqortoq.gl | lat = 60.7189 | long = -46.0361 | phone = +299 642 134 | description = 3-Sterne-Haus, in Hafennähe zentral gelegen, mit Café }} * {{vCard | type = appartment | lastedit = 2015-12-09 | name = Nanok Appartements | lat = 60.72005 | long = -46.03566 | phone = +299 647 041 | description = Buchung über Hotel Qaqortoq }} * {{vCard | type = hostel | lastedit = 2021-11-08 | name = Vandrehjem Qaqortoq Hostel | url = http://www.siniffik-inn.dk| lat = 60.7205 | long = -46.0403 }} * {{vCard | type = youth hostel | lastedit = | name = Sulisartut Højskoliat | address = Kammikorfik | url =| lat = 60.7253 | long = -46.0406 | phone = +299 64 24 66 }} == Sicherheit == [[Datei:GL-Qaqortoq-Ort-09.jpg|thumb|Hotel Qaqortoq]] * Polizei: Tel. +299 642 222 * Feuerwehr: Tel. +299 642 270 Auf Fußwegen ist auch im Sommer mit vereisten Stellen zu rechnen. Ansonsten ist Qaqortoq ein recht sicherer Ort. == Gesundheit == [[Datei:GL-Qaqortoq-Ort-08.jpg|thumb|Arctic-Cafe mit VW Golf]] * Notfall-Ambulanz: Tel. +299 642 211. {{Marker | name = Hospital | type = hospital | lat = 60.7227 | long = -46.0438 | image = }} Auch im Sommer steigen die Temperaturen nicht allzu oft und allzu weit in den zweistelligen Bereich der Skala, warme Kleidung ist angesagt. == Praktische Hinweise == * {{vCard | type = tourist information | lastedit = 2015-12-09 | name = Tourist-Information | address = Vatikanbakken B-68 | url = http://www.sagalands.com | lat = 60.7185 | long = -46.0354 | phone = + 299 642 444 }} * {{vCard | type = bank | lastedit = 2015-12-09 | name = GrønlandsBANKEN | url = http://www.banken.gl | lat = 60.7191 | long = -46.0388 | phone = +299 70 1234 | description = ATM Mo-Fr 6-20 Uhr }} * {{vCard | type = town hall | lastedit = 2015-12-08 | name = Kommune Kujalleq | address = Anders Olsensvej B-900 | url = http://www.kujalleq.gl | lat = 60.7192 | long = -46.0379 | phone = +299 704 100 }} * {{vCard | type = post | lastedit = 2015-12-08 | name = Postamt | lat = 60.7194 | long = -46.0349 | phone = +299 642 355 | description = Das Postgebäude befindet sich neben dem Supermarkt. Die Post dient auch als Handy-Shop Sie ist nicht durchgängig geöffnet. Briefmarken bekommt man jedoch auch außerhalb der Öffnungszeiten an einem Automaten. }} == Ausflüge == * Zur Kirchenruine von Hvalsey ''(Hvalsø Kirke)''. * Zur Versuchsstation Upernaviarsuk. Landwirtschaftliches Ausbildungszentrum, Pflanzenbau, Schafzucht. * Warme Quellen auf der Insel Uunartoq * Nach Narsaq zur ersten Siedlung von Erik dem Roten Siehe auch [[Südgrönland]] == Literatur == == Weblinks == * [http://www.greenland.com/de/destinationen/suedgroenland/qaqortoq/ Qaqortoq auf Greenland.com] * [https://www.ice-adventure.net/groenland-reisen/groenland-reisen-sommer/tagestouren_qaqortoq.html Tagestouren ab Qaqortoq bei Ice-Adventure] * [http://www.vildmarktours.com/ Vildmark Tours] {{class-4}} {{ZdM|Art=Abseits|Datum=2016-08}} {{GeoData| lat= 60.716389| long= -46.033056| radius= }} {{IstInKat|Südgrönland}} g0h55xkt9ly582u7odlhh5w8owrlzgq Højer 0 69143 1479534 1178363 2022-08-14T20:06:39Z Scholless 15050 z. B.; wikitext text/x-wiki {{Autoquickbar Ort}} '''Højer''' ist eine Stadt in [[Südjütland]] in [[Dänemark]]. == Hintergrund == == Anreise == === Mit dem Flugzeug === === Mit der Bahn === === Mit dem Bus === === Auf der Straße === Aus Süden z.&#x202F;B.&nbsp;von [[Niebüll]] kommend fährt man entweder über die {{RSIGN|DE|B|5}} nach [[Tønder]] und auf der {{RSIGN|DK|S|419}} Richtung Westen oder über die {{RSIGN|DE|L|8}} und {{RSIGN|DE|L|6}} über die deutsch-dänische Grenze bei [[Rudbøl]], dann weiter nach Højer. === Mit dem Schiff === === Mit dem Fahrrad === Die [[Nordseeküsten-Radweg Dänemark (Vestkystruten)|North Sea Cycle Route]], die der Nationalroute DK 1 entspricht, führt von Rudbøl kommend durch Højer und weiter Richtung Vesterende-Ballum. Außerdem führt die Grenzroute durch Højer. == Mobilität == {{Mapframe|54.9632|8.6970|zoom= 12|width= 300|height= 300}} == Sehenswürdigkeiten == [[Datei:Højer Windmühle und Mühlengarten.jpg|mini|Windmühle und Mühlengarten]] == Aktivitäten == == Einkaufen == == Küche == <!--evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben--> == Nachtleben == == Unterkunft == [[Datei:Vadehavs Camping.jpg|mini|Vadehavs Camping]] * {{VCard | type = campsite | lastedit = 2018-09-23 | name = Vadehavs Camping | address = Emmerlev Klev 1, 6280 Højer | directions = etwa 2 km westlich vom Ortskern Højer am Wattenmeer gelegen| url = http://vadehavscamping.dk | lat = 54.9871 | long = 8.6632 |phone =+45 74 78 33 39 | email = info@vadehavscamping.dk | description = Kleinerer, gepflegter Campingplatz direkt am Watt. Kiosk, Cafe, Schwimmbad. Zeltwiese, Mietwohnwagen, Hütten. }} <!--== Lernen == == Arbeiten == == Sicherheit ==--> == Gesundheit == == Praktische Hinweise == == Ausflüge == * ins benachbarte Städtchen [[Møgeltønder]] mit Schloss Schackenborg * in die mittelalterliche Stadt [[Ribe]] * auf eine der Wattenmeerinseln [[Rømø]], [[Mandø]] oder [[Fanø]] * etwas weiter entfernt, aber für Kinder fast obligatorisch ist ein Besuch im Legoland in [[Billund]] == Literatur == == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} {{class-2}} {{GeoData| lat= 54.962222| long=8.696111 | radius= }} {{IstInKat|Südjütland}} 4ros8vqtzpcp9roi3i4ti27z7b0qgzv Südgrönland 0 70939 1479551 1330832 2022-08-14T20:32:55Z Scholless 15050 Farbgruppe entfernt; wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort | Karte =gl | Breite = | Länge = | Namen = | Höhe = | Bild = [[File:Kujalleq-montage.jpg|300px]] | Provinz = Kujalleq | ProvinzLabel = Kommune | Einwohner = ca. 7.400 | TouriInfoWeb = [http://southgreenland.gl/ southgreenland.gl] | TouriInfoTel = }} '''Südgrönland''' ist eine Region an der Südspitze der Insel [[Grönland]]. Sie liegt zwischen der Labradorsee im Westen und der Irmingersee im Osten. Südlichster Punkt ist das auf einer Insel liegende '''Kap Farvel''' (engl: Cape Farewell, grönländ. Uummannarsuaq). Die Region besteht aus der '''Kommune Kujalleq''', die 2009 aus den ehemals selbstständigen Gemeinden Qaqortoq, Nanortaliq und Narsaq sowie etlichen kleineren dazugehörigen Orten gebildet wurde. == Hintergrund == [[Datei:Kujalleq-coat-of-arms.svg|160px|mini|Wappen von Kujalleq]] Das grönländische Wort ''Kujalleq'' steht für ''Süden'', und bedingt durch ihre Lage verfügt die Kommune Kujalleq über das mildeste Klima der Insel. Auch wenn die Einheimischen für diese Region scherzhaft die Bezeichnung "Sineriak Bananeqarfik" (Bananenküste) benutzen, sind sommerliche Temperaturen zwischen 5°C und 15°C nicht gerade als tropisch zu bezeichnen. Aber es ist die einzige Region der Insel, die mit einigem Recht als "Grünland" bezeichnet werden kann. Der Widderkopf im Wappen der Kommune weist auf die zahlreichen Schaffarmen hin, daneben gibt es auch Rentierfarmen. Und in der Nähe von [[Qaqortoq]] befindet sich die {{Marker | name = Versuchsstation Upernaviarsuk | type = education |lat = 60.75 | long = -45.89 | image = | format = f2 }} Versuchsstation Upernaviarsuk, in der erfolgreich Pflanzenbau sowohl in Gewächshäusern als auch auf Feldern betrieben wird. Eine erste Landwirtschaft entwickelte sich bereits um das Jahr 1000, als sich nordische Jäger hier niederließen und Weidewirtschaft, Ackerbau und Jagd auf Meeressäuger betrieben. Ein etwa 100 km langes Gebiet links und rechts des Tunulliarfikfjord im Bereich der Gemeinden [[Qaqortoq]] und [[Narsaq]] wurde 2017 unter dem Stichwort ''Kujataa Grönland - nordische und Inuit-Landwirtschaft am Rand der Eiskappe'' zum [[Welterbe/Amerika#Grönland|Weltkulturerbe der UNESCO]]. == Orte == Die drei größten Orte der Region sind * {{Marker | name = Qaqortoq | type = town | group = red | lat = 60.716389 | long = -46.033056 | image = | format = f2 }} [[Qaqortoq]], ca. 3.200 EW. * {{Marker | name = Nanortalik | type = town | group = red | lat = 60.141666666667 | long = -45.24305555 | image = | format = f2 }} [[Nanortalik]], ca. 1.300 EW * {{Marker | name = Narsaq | type = town | group = red | lat = 60.912222 | long = -46.046944 | image = | format = f2 }} [[Narsaq]], ca. 1.400 EW Aus diesen ehemals selbstständigen Gemeinden wurde im Jahr 2009 die '''Kommune Kujalleq''' gebildet (Kujalleq = Süden), Wirtschafts- und Verwaltungszentrum ist [[Qaqortoq]]. Zur Kommune gehören noch einige teils recht kleine Siedlungen: [[Datei:GL-Prinz-Chr-Sund-Aapilattoq.jpg|300px|thumb|Aappilattoq im Prins-Christian-Sund]] * {{Marker | name = Qassimiut | type = town | group = red | lat = 60.783333 | long = -47.166667 | image = | format = f2 }} Qassimiut * {{Marker | name = Qassiarsuk | type = town | group = red | lat = 61.152222 | long = -45.515 | image = | format = f2 }} Qassiarsuk, hier gründete einst Erik der Rote die Siedlung ''Brattahlíð.'' * {{Marker | name = Narsarsuaq | type = town | group = red | lat = 61.156 | long = -45.424 | image = | format = f2 }} Narsarsuaq mit dem internationalen Flughafen * {{Marker | name = Igaliku | type = town | group = red | lat = 60.990833 | long = -45.419167 | image = | format = f2 }} Igaliku, zur Zeit der Wikinger hieß der Ort ''Garðar'', die noch vorhandenen Ruinen stammen von einem ehemailgen Bischofssitz * {{Marker | name = Eqarlugaarsuit | type = town | group = red | lat = 60.622222 | long = -45.909722 | image = | format = f2 }} Eqarlugaarsuit. * {{Marker | name = Ammassavik | type = town | group = red | lat = 60.6 | long = -45.399722 | image = | format = f2 }} Ammassavik * {{Marker | name = Saarloq | type = town | group = red | lat = 60.5375 | long = -46.025833 | image = | format = f2 }} Saarloq * {{Marker | name = Alluitsap Paa | type = town | group = red | lat = 60.4625 | long = -45.568333 | image = | format = f2 }} Alluitsup Paa ''( Sydprøven)'', ca. 270 EW. In der Nähe ist auch die Insel ''Uunartoq'' mit ihren 38 °C heißen Quellen. * {{Marker | name = Tasiusaq | type = town | group = red | lat = 60.193056 | long = -44.819722 | image = | format = f2 }} Tasiusaq (Nanortalik). Unweit davon ist der See {{Marker | name = Tasersuaq-See | type = lake |lat = 60.262 | long = -44.702 | image = | format = f2 }} ''Tasersuaq'', und im benachbarten {{Marker | name = Quinnqua-Tal | type = valley |lat = 60.3257 | long = -44.4281 | image = | format = f2 }} Quinnqua-Tal wächst der einzige Wald von Grönland. * {{Marker | name = Aappilattoq | type = town | group = red | lat = 60.133333 | long = -44.3 | image = | format = f2 }} Aappilattoq, die Siedlung hat ca. 120 EW, sie liegt im Prins-Christian-Sund * {{Marker | name = Narsarmijit | type = town | group = red | lat = 60.005 | long = -44.665278 | image = | format = f2 }} Narsarmijit oder Narsaq Kujalleq, auch bekannt unter dem Namen Friedrichstal == Weitere Ziele == {{Scroll Gallery |title =Im Prins-Christian-Sund|width =300px |align =right |background =#eeeeee |border =#6cc8f3 |File:GL-prins-chr-s-9.jpg| |File:GL-prins-chr-s-10.jpg| |File:GL-prins-chr-s-11.jpg| |File:GL-prins-chr-s-4.jpg| |File:GL-prins-chr-s-6.jpg| |File:GL-prins-chr-s-8.jpg| }} * {{Marker | name = Alluitsoq | type = settlement | group = do | lat = 60.54975 | long = -45.466667 }}, ''(Lichtenau)'', verlassene Siedlung. Im Jahr 1774 von der Herrnhuter Brüdergemeinde gegründet, später als Sozialstation benutzt. * {{Marker | name = Hvalsø Kirke | type = church | group = do | lat = 60.8285 | long = -45.782444 }} ''(Hvalsey Church)'', es ist Grönlands am besten erhaltene Kirchenruine. Um das Jahr 1000 kam das Christentum nach Grönland zu den Wikingern. Die Kirche wurde wahrscheinlich um 1300 erbaut. Sie war nachweislich bis zum Jahr 1408 in Benutzung. In der Nähe der Kirche gibt es noch weitere Ruinen aus der Zeit der Wikinger. * {{Marker | name = Uunartoq | type = island | group = do | lat = 60.5 | long = -45.33 }}, auf der kleinen Insel gibt es Quellen, die mit 38 °C heißem Wasser zum Baden einladen. * {{vCard|type=tour operator |name=Prins Christian Sund |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Die ca. 100 km lange Passage ist umgeben von schneebedeckten, bis zu 1.400 m hohen Bergen. Bei einer Fahrt durch den Sund entdeckt man zahlreiche Gletscherzungen, und mit etwas Glück kann man das Kalben eines Eisbergs erleben. Inmitten dieser grandiosen Landschaft liegt die kleine Siedlung '''Aappillatoq''', sie hat ca. 130 Einwohner, die vom Fischfang leben. Der Sund trennt das grönländische Festland von den vorgelagerten Kap-Farvel-Inseln.}} == Sprache == '''Kalaallisut''', ''(Grönländisch),'' dänisch == Anreise == * {{Marker | name = Flughafen Narsarsuaq | type = airport | lat = 61.165 | long = -45.416 }}. Es gibt regelmäßige Verbindungen nach [[Nuuk]] und [[Kopenhagen]], im Sommer auch nach [[Reykjavik]]. * Mit dem Schiff: In den Sommermonaten verkehrt das Küstenpassagierschiff ''Sarfak Ittuk'' einmal pro Woche entlang der Südwestküste von Grönland und legt auch in [[Qaqortoq]] und [[Narsaq]] an. Fahrplan siehe Website der ''[http://aul.gl/en.html Arctic Umic Line]''. Vereinzelt kommen auch Kreuzfahrtschiffe nach Qaqortoq, sie liegen dann zumeist auf Reede. == Mobilität == {{Maps|60.77|-44.29|8|M|Übersichtsplan Südgrönland}} * Die schnellste Verbindung ist der Hubschrauber, Heliports gibt es in allen größeren Orten. Aktuelle Pläne siehe [http://www.airgreenland.gl/ Air Greenland]. * Hauptverkehrsmittel ist das Schiff. Die '''[http://www.aul.gl Arctic Umiaq Line]''' verbindet im Sommer mit der Fähre ''Sarfaq Ittuk'' einmal wöchentlich die Städte Narsaq und Qaqortoq, ansonsten geht es mit Fischerbooten und Kajaks von Ort zu Ort. * Die Straßenverbindungen sind meist nur für allradbetriebene Fahrzeuge geeignet, falls sie überhaupt vorhanden sind. Im Winter sind Schlittenhunde oder Schneemobile angesagt. == Sehenswürdigkeiten == Die ''Arctic Five'' sind Hundeschlitten, Schnee und Eis (Inlandeis), Wale, Nordlichter und die Ruinen der Wikinger. Sie zählen zu den Hauptattraktionen der Insel, wenn auch nicht ganzjährig gleichmäßig verfügbar. Immerhin liegt Südgrönland etwa auf der Breite von Oslo und damit südlicher als Island. == Aktivitäten == == Küche == == Nachtleben == == Sicherheit == == Klima == == Literatur == == Weblinks == * [http://www.nunalerineq.gl/english/index-english.htm Grönländische Landwirtschaft (englisch)] {{class-2}} {{GeoData| lat= 61| long= -45 | radius= }} {{IstInKat|Grönland}} kfl96l7gdrvmjooll25gndmxrazq2mk Rudbøl 0 71507 1479536 1420855 2022-08-14T20:07:43Z Scholless 15050 z. B.; wikitext text/x-wiki {{Autoquickbar Ort}} '''Rudbøl''' ist ein kleiner Ort in [[Südjütland]] direkt an der deutsch-dänischen Grenze. == Hintergrund == == Anreise == === Mit dem Flugzeug === === Mit der Bahn === Der nächstgelegene Bahnhalt befindet sich in [[Tønder]], etwas weiter entfernt ist der Bahnhof [[Niebüll]]. === Mit dem Bus === === Auf der Straße === Wer mit dem Auto auf dem Weg nach Dänemark ist, für den ist der Weg über die Grenze zwischen Rosenkranz (D) und Rudbøl nicht der naheliegendste Weg, da es meist schneller und kürzer ist, über die B5 von Niebüll hoch weiter in den Norden zu fahren. Wer aber auf den kleinen Straßen von [[Dagebüll]] hochfährt, weil man z.&#x202F;B.&nbsp;noch das Nolde-Haus in Seebüll besichtigen möchte auf dem Weg, erlebt eine sehr ruhige abgelegene Region und fährt über die Landstraßen L6 über Neukirchen und die L132 über Rosenkranz nach Rudbøl. Grenzkontrollen gibt es - da Schengen-Raum - nicht, ob sich dies im Zuge der politischen Veränderungen 2016 auch an diesem Grenzübergang ändern wird, ist unklar. Das Mitführen von Ausweispapieren bei einem Grenzübertritt sollte selbstverständlich sein. === Mit dem Schiff === === Mit dem Fahrrad === * {{Marker | name = Startpunkt der Vestkystruten | type = waypoint | lat = 54.90149 | long = 8.75265 | image = | format = f2 }} Rudbøl ist der Startpunkt der [[Nordseeküsten-Radweg Dänemark (Vestkystruten)|Vestkystruten]], Teil der [[Nordseeküsten-Radweg|North Sea Cycle Route]], die hier die Fortsetzung des deutschen [[Nordseeküsten-Radweg (Schleswig-Holstein)|Nordseeküsten-Radwegs]] findet. An einem Parkplatz an der Hauptstraße befindet sich - auf den Boden gemalt - eine überdimensionierte Karte der Vestkystruten und ein überdachter Rastplatz. <!--=== Zu Fuß (optional) ===--> == Mobilität == {{Mapframe|54.9008|8.7535}} == Sehenswürdigkeiten == == Aktivitäten == == Einkaufen == == Küche == == Nachtleben == == Unterkunft == * {{VCard | type = campsite | lastedit = 2016-01-07 | name = Rudbøl Camping | address = Rudbølvej 36 | url = http://www.rudbol-camping.dk | lat = 54.9001 | long = 8.7525 | phone = +45 74 73 82 88 | email = rudbol@rudbol.dk }} == Gesundheit == == Praktische Hinweise == == Ausflüge == [[Datei:Møgeltønder-040305.jpg|mini|Møgeltønder]] * Das benachbarte [[Møgeltønder]] hat einen alten, sehr gut erhaltenen Ortskern, zudem liegt das Schloss Schackenborg im Ort. * Nur wenig weiter ist es in die benachbarte Kleinstadt [[Tønder]]. * Ein paar Kilometer nördlich liegt [[Højer]] mit seiner alten Mühle. [[Datei:Nolde-Haus Seebüll.JPG|mini|Das Nolde-Haus in Seebüll]] * Naheliegend ist natürlich auch ein Ausflug ans Meer - dabei sollte man jedoch bedenken, dass es sich hier in Südjütland um typische Wattenmeerküste handelt, einen richtigen Badestrand findet man also nicht, zudem sollte man sich im Gezeitenkalender informieren, ob das Meer auch gerade da ist, wenn man hinfährt... * Etwa 20 km sind es nach Norden zum 9 km langen Rømø-Damm, mit dem man auf die Wattenmeer-Insel [[Rømø]] gelangt, die auf ihrer Seeseite das bietet, was auf dem Festland der Region Mangel ist: Sandstrände, kilometerlang. * Keine 2 km Luftlinie entfernt liegt in Deutschland kurz vor der Grenze, eher einsam und abgelegen inmitten der Natur das '''Nolde-Haus''', Atelier und Wohnhaus des Malers [[w:Emil Nolde|Emil Nolde]], das man besichtigen kann ( mit Museumsladen und Restaurant). == Literatur == == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} {{class-2}} {{GeoData| lat=54.900833 | long=8.754722 | radius= }} {{IstInKat|Südjütland}} d9mt18pqf8dct1gc2jt2cmye9p7x41o Modul:RegionList 828 76039 1479502 1417515 2022-08-14T17:34:58Z RolandUnger 3 +styles Scribunto text/plain -- documentation local regionList = { suite = 'RegionList', serial = '2022-08-14', item = 91289446 } -- module import local yn = require( 'Module:Yesno' ) -- module variable local regList = { -- administration moduleInterface = regionList, categories = { withoutMap = '[[Category:Regionenlisten ohne Karte]]', unknownParams = '[[Category:Regionenlisten mit fehlerhaften Parametern]]' }, delimiter = " '''·''' ", itemParams = { color = { 'color', 'farbe', default = '#ff0000' }, -- red description = { 'description', 'beschreibung' }, name = { 'name', default = 'Name' }, noRegionLink = '', styles = { 'styles', 'stile', default = '' } }, listParams = { imagemap = '', map = { 'map', 'karte' }, mapLink = '', mapSize = { 'mapSize', 'größe', default = '300px' }, styles = { 'styles', 'stile', default = '' }, title = { 'title', 'titel', default = 'Regionenkarte' }, version = { 'version', default = '1' } } } local function checkParams( frameArgs, list ) local complete = {} local args = {} for key, value in pairs( list ) do if type( value ) == 'table' then for key2, value2 in ipairs( value ) do complete[ value2 ] = key args[ key ] = args[ key ] or frameArgs[ value2 ] end args[ key ] = args[ key ] or '' elseif value ~= '' then complete[ value ] = key args[ key ] = frameArgs[ value ] or '' else complete[ key ] = key args[ key ] = frameArgs[ key ] or '' end if args[ key ] == '' and type( value ) == 'table' and value.default then args[ key ] = value.default end end local ok = true for key, value in pairs( frameArgs ) do if tonumber( key ) then -- frameArgs[ key ] cannot be nil args[ key ] = mw.text.trim( frameArgs[ key ] ) elseif not complete[ key ] then ok = false end end return args, ok end function regList.listItem( frame ) local args, ok = checkParams( frame:getParent().args, regList.itemParams ) local errors = ok and '' or regList.categories.unknownParams if not yn( args.noRegionLink, false ) then args.name = '[[' .. args.name .. ']]' end if args.description ~= '' then args.name = args.name .. '<span class="voy-regionColon">:&nbsp;</span>' end -- create header local header = mw.html.create( 'div' ) :addClass( 'voy-regionHeader' ) :node( mw.html.create( 'div' ) :addClass( 'voy-regionName' ) :wikitext( args.name ) ) if args.description ~= '' then header:node( mw.html.create( 'div' ) :addClass( 'voy-regionDescription' ) :wikitext( args.description ) ) end -- create region frame and insert header local styles = 'border-left-color: ' .. args.color if args.styles ~= '' then styles = styles .. ';' .. args.styles end local region = mw.html.create( 'div' ) :addClass( 'voy-regionList' ) :cssText( styles ) :node( header ) -- insert region items local items = {} for key, value in ipairs( args ) do if value ~= '' then table.insert( items, '[[' .. value .. ']]' ) end end items = table.concat( items, regList.delimiter ) if items ~= '' then region:node( mw.html.create( 'div' ) :addClass( 'voy-regionOnlyHeader' ) :wikitext( items ) ) end if items == '' and args.description == '' then region:addClass( 'voy-regionList' ) end return errors .. tostring( region ) end function regList.list( frame ) local args, ok = checkParams( frame:getParent().args, regList.listParams ) args.version = tonumber( args.version ) or 1 local errors = ok and '' or regList.categories.unknownParams if args.map == '' and args.imagemap == '' then errors = errors .. regList.categories.withoutMap end -- create region-list frame local list = mw.html.create( 'div' ) :attr( 'class', 'voy-regionListFrame voy-regionVersion' .. args.version ) if args.styles ~= '' then list:cssText( args.styles ) end -- insert map local map = '' local link = '' if args.imagemap == '' and args.map ~= '' then if args.mapLink ~= '' then link = '|link=' .. args.mapLink end map = mw.ustring.format( '[[File:%s|border|%s%s|%s]]', args.map, args.mapSize, link, args.title ) elseif args.imagemap ~= '' then map = args.imagemap end if map ~= '' then list:node( mw.html.create( 'div' ) :addClass( 'voy-regionListMap' ) :wikitext( map ) ) end -- insert regions for key, value in ipairs( args ) do if value ~= '' then list:wikitext( frame:preprocess( value ) ) end end return errors .. tostring( list ) end return regList ikpi8gymdy8x2smmjzgi53hrhpo1wfe 1479503 1479502 2022-08-14T17:43:59Z RolandUnger 3 Scribunto text/plain -- documentation local regionList = { suite = 'RegionList', serial = '2022-08-14', item = 91289446 } -- module import local yn = require( 'Module:Yesno' ) -- module variable local regList = { -- administration moduleInterface = regionList, categories = { withoutMap = '[[Category:Regionenlisten ohne Karte]]', unknownParams = '[[Category:Regionenlisten mit fehlerhaften Parametern]]' }, delimiter = " '''·''' ", itemParams = { color = { 'color', 'farbe', default = '#ff0000' }, -- red description = { 'description', 'beschreibung' }, name = { 'name', default = 'Name' }, noRegionLink = '', styles = { 'styles', 'stile' } }, listParams = { imagemap = '', map = { 'map', 'karte' }, mapLink = '', mapSize = { 'mapSize', 'größe', default = '300px' }, styles = { 'styles', 'stile' }, title = { 'title', 'titel', default = 'Regionenkarte' }, version = { 'version', default = '1' } } } local function checkParams( frameArgs, list ) local complete = {} local args = {} for key, value in pairs( list ) do if type( value ) == 'table' then for key2, value2 in ipairs( value ) do complete[ value2 ] = key args[ key ] = args[ key ] or frameArgs[ value2 ] end args[ key ] = args[ key ] or '' elseif value ~= '' then complete[ value ] = key args[ key ] = frameArgs[ value ] or '' else complete[ key ] = key args[ key ] = frameArgs[ key ] or '' end if args[ key ] == '' and type( value ) == 'table' and value.default then args[ key ] = value.default end end local ok = true for key, value in pairs( frameArgs ) do if tonumber( key ) then -- frameArgs[ key ] cannot be nil args[ key ] = mw.text.trim( frameArgs[ key ] ) elseif not complete[ key ] then ok = false end end return args, ok end function regList.listItem( frame ) local args, ok = checkParams( frame:getParent().args, regList.itemParams ) local errors = ok and '' or regList.categories.unknownParams if not yn( args.noRegionLink, false ) then args.name = '[[' .. args.name .. ']]' end if args.description ~= '' then args.name = args.name .. '<span class="voy-regionColon">:&nbsp;</span>' end -- create header local header = mw.html.create( 'div' ) :addClass( 'voy-regionHeader' ) :node( mw.html.create( 'div' ) :addClass( 'voy-regionName' ) :wikitext( args.name ) ) if args.description ~= '' then header:node( mw.html.create( 'div' ) :addClass( 'voy-regionDescription' ) :wikitext( args.description ) ) end -- create region frame and insert header local styles = 'border-left-color: ' .. args.color if args.styles ~= '' then styles = styles .. ';' .. args.styles end local region = mw.html.create( 'div' ) :addClass( 'voy-regionList' ) :cssText( styles ) :node( header ) -- insert region items local items = {} for key, value in ipairs( args ) do if value ~= '' then table.insert( items, '[[' .. value .. ']]' ) end end items = table.concat( items, regList.delimiter ) if items ~= '' then region:node( mw.html.create( 'div' ) :addClass( 'voy-regionOnlyHeader' ) :wikitext( items ) ) end if items == '' and args.description == '' then region:addClass( 'voy-regionList' ) end return errors .. tostring( region ) end function regList.list( frame ) local args, ok = checkParams( frame:getParent().args, regList.listParams ) args.version = tonumber( args.version ) or 1 local errors = ok and '' or regList.categories.unknownParams if args.map == '' and args.imagemap == '' then errors = errors .. regList.categories.withoutMap end -- create region-list frame local list = mw.html.create( 'div' ) :attr( 'class', 'voy-regionListFrame voy-regionVersion' .. args.version ) if args.styles ~= '' then list:cssText( args.styles ) end -- insert map local map = '' local link = '' if args.imagemap == '' and args.map ~= '' then if args.mapLink ~= '' then link = '|link=' .. args.mapLink end map = mw.ustring.format( '[[File:%s|border|%s%s|%s]]', args.map, args.mapSize, link, args.title ) elseif args.imagemap ~= '' then map = args.imagemap end if map ~= '' then list:node( mw.html.create( 'div' ) :addClass( 'voy-regionListMap' ) :wikitext( map ) ) end -- insert regions for key, value in ipairs( args ) do if value ~= '' then list:wikitext( frame:preprocess( value ) ) end end return errors .. tostring( list ) end return regList jxqx3s3snjswd84i9avgvyus0t26fns 1479504 1479503 2022-08-14T17:50:46Z RolandUnger 3 Scribunto text/plain -- documentation local regionList = { suite = 'RegionList', serial = '2022-08-14', item = 91289446 } -- module import local yn = require( 'Module:Yesno' ) -- module variable local regList = { -- administration moduleInterface = regionList, categories = { withoutMap = '[[Category:Regionenlisten ohne Karte]]', unknownParams = '[[Category:Regionenlisten mit fehlerhaften Parametern]]' }, delimiter = " '''·''' ", itemParams = { color = { 'color', 'farbe', default = '#ff0000' }, -- red description = { 'description', 'beschreibung' }, name = { 'name', default = 'Name' }, noRegionLink = '', styles = { 'styles', 'stile' } }, listParams = { imagemap = '', map = { 'map', 'karte' }, mapLink = '', mapSize = { 'mapSize', 'größe', default = '300px' }, styles = { 'styles', 'stile' }, title = { 'title', 'titel', default = 'Regionenkarte' }, version = { 'version', default = '1' } } } local function checkParams( frameArgs, list ) local complete = {} local args = {} for key, value in pairs( list ) do if type( value ) == 'table' then for key2, value2 in ipairs( value ) do complete[ value2 ] = key args[ key ] = args[ key ] or frameArgs[ value2 ] end args[ key ] = args[ key ] or '' elseif value ~= '' then complete[ value ] = key args[ key ] = frameArgs[ value ] or '' else complete[ key ] = key args[ key ] = frameArgs[ key ] or '' end if args[ key ] == '' and type( value ) == 'table' and value.default then args[ key ] = value.default end end local ok = true for key, value in pairs( frameArgs ) do if tonumber( key ) then -- frameArgs[ key ] cannot be nil args[ key ] = mw.text.trim( frameArgs[ key ] ) elseif not complete[ key ] then ok = false end end return args, ok end function regList.listItem( frame ) local args, ok = checkParams( frame:getParent().args, regList.itemParams ) local errors = ok and '' or regList.categories.unknownParams if not yn( args.noRegionLink, false ) then args.name = '[[' .. args.name .. ']]' end if args.description ~= '' then args.name = args.name .. '<span class="voy-regionColon">:&nbsp;</span>' end -- create header local header = mw.html.create( 'div' ) :addClass( 'voy-regionHeader' ) :node( mw.html.create( 'div' ) :addClass( 'voy-regionName' ) :wikitext( args.name ) ) if args.description ~= '' then header:node( mw.html.create( 'div' ) :addClass( 'voy-regionDescription' ) :wikitext( args.description ) ) end -- create region frame and insert header local styles = 'border-left-color: ' .. args.color if args.styles ~= '' then styles = styles .. ';' .. args.styles end local region = mw.html.create( 'div' ) :addClass( 'voy-regionList' ) :cssText( styles ) :node( header ) -- insert region items local items = {} for key, value in ipairs( args ) do if value ~= '' then table.insert( items, '[[' .. value .. ']]' ) end end items = table.concat( items, regList.delimiter ) if items ~= '' then region:node( mw.html.create( 'div' ) :addClass( 'voy-regionItems' ) :wikitext( items ) ) end if items == '' and args.description == '' then region:addClass( 'voy-regionOnlyHeader' ) end return errors .. tostring( region ) end function regList.list( frame ) local args, ok = checkParams( frame:getParent().args, regList.listParams ) args.version = tonumber( args.version ) or 1 local errors = ok and '' or regList.categories.unknownParams if args.map == '' and args.imagemap == '' then errors = errors .. regList.categories.withoutMap end -- create region-list frame local list = mw.html.create( 'div' ) :attr( 'class', 'voy-regionListFrame voy-regionVersion' .. args.version ) if args.styles ~= '' then list:cssText( args.styles ) end -- insert map local map = '' local link = '' if args.imagemap == '' and args.map ~= '' then if args.mapLink ~= '' then link = '|link=' .. args.mapLink end map = mw.ustring.format( '[[File:%s|border|%s%s|%s]]', args.map, args.mapSize, link, args.title ) elseif args.imagemap ~= '' then map = args.imagemap end if map ~= '' then list:node( mw.html.create( 'div' ) :addClass( 'voy-regionListMap' ) :wikitext( map ) ) end -- insert regions for key, value in ipairs( args ) do if value ~= '' then list:wikitext( frame:preprocess( value ) ) end end return errors .. tostring( list ) end return regList ejmpsf9mj5cqvidv29uq1qhll5n4qce Vorlage:Region Item/Doku 10 76053 1479507 1447038 2022-08-14T17:58:20Z RolandUnger 3 +styles wikitext text/x-wiki {{DU}}__NOTOC__ {{Lua|Modul:RegionList}} {{Benutzt Templatestyles}} == Verwendung == * '''Funktion:''' Die Vorlage dient zur Ausgabe einer Zeile in der [[Vorlage:Region List|Regionenübersicht]]. Die Vorlage wird üblicherweise nicht allein, sondern in der Vorlage {{tl|Region List}} verwendet. * '''Verwendung:''' <code><nowiki>{{Region Item|color = ''Farbe der Region''|name = ''Name der Region''|description = ''Beschreibung der Region''|''Unterregion 1''|..|''Unterregion n''}}</nowiki></code> * '''Erforderliche Parameter:''' ** {{Para|color}} oder {{Para|farbe}} Farbe der Region. ** {{Para|name}} Name der Region * '''Optionale Parameter:''' ** {{Para|description}} oder {{Para|beschreibung}} Beschreibung der Region ** {{Para|noRegionLink}} Unterdrückt den internen Link bei den Regionennamen. Der Parameter ist zu verwenden, wenn die Oberregionen keine eigenen Artikel besitzen. ** {{Para|1}} bis {{Para|n}} Orte und Regionen in der Region == Stilvorlagen == * [[Vorlage:Region Item/styles.css]] == Verwandte Vorlage == * {{tl|Region List}} == TemplateData == <templatedata> { "params": { "name": { "label": "Name", "description": "Name der Region", "example": "Nordvietnam", "type": "string" }, "color": { "aliases": [ "farbe" ], "label": "Farbe", "description": "Farbe der Region", "example": "#ffaa55", "type": "string", "default": "#ff0000" }, "styles": { "aliases": [ "stile" ], "label": "CSS-Stile", "description": "Zusätzliche Stile für den Item-Container", "example": "background-color: red", "type": "string" }, "description": { "aliases": [ "beschreibung" ], "label": "Beschreibung", "description": "Beschreibung der Region", "type": "string" }, "noRegionLink": { "label": "Nicht verlinkt", "description": "Unterdrückt den internen Link bei den Regionennamen. Der Parameter ist zu verwenden, wenn die Oberregionen keine eigenen Artikel besitzen.", "example": "j, ja, y", "type": "string", "suggestedvalues": [ "j" ] }, "1": { "label": "Ort in der Region", "description": "Name eines einzelnen Orts oder einer Unterregion", "type": "string" }, "2": { "inherits": "1" }, "3": { "inherits": "1" }, "4": { "inherits": "1" }, "5": { "inherits": "1" }, "6": { "inherits": "1" }, "7": { "inherits": "1" }, "8": { "inherits": "1" }, "9": { "inherits": "1" }, "10": { "inherits": "1" }, "11": { "inherits": "1" }, "12": { "inherits": "1" }, "13": { "inherits": "1" }, "14": { "inherits": "1" }, "15": { "inherits": "1" } }, "description": "Die Vorlage dient zur Ausgabe einer Zeile in der Regionenübersicht.", "format": "inline" } </templatedata> <includeonly>[[Kategorie:Vorlagen:Artikeldesign]]</includeonly> 88puxbyiezhpq6j1nflhnfjg0j4otno Vorlage:Region List/Doku 10 76054 1479508 1447037 2022-08-14T17:59:19Z RolandUnger 3 /* TemplateData */ wikitext text/x-wiki {{DU}}__NOTOC__ {{Lua|Modul:RegionList}} {{Benutzt Templatestyles}} == Verwendung == * '''Funktion:''' Die Vorlage dient zur Ausgabe einer farbkodierten Regionenübersicht. Die einzelnen Regionen werden mit der Vorlage {{tl|Region Item}} bereitgestellt. Beide Vorlagen sind auch für die mobile Ansicht geeignet. * '''Verwendung:''' <code><nowiki>{{Region List|title=Titel|map=Karte|Region 1|…|Region-n}}</nowiki></code> * '''Optionale Parameter:''' ** {{Para|title}} oder {{Para|titel}} Tooltip-Titel der Karte. Standard ist „Regionenkarte“. ** {{Para|map}} oder {{Para|karte}} Dateiname eines Karten''bildes'' ohne den Vorsatz „Datei“. Wenn kein Kartenbild angegeben wird, wird der Artikel in die Kategorie [[:Kategorie:Regionenlisten ohne Karte|Regionenlisten ohne Karte]] einsortiert. Eine Karte über <code><nowiki><imagemap></nowiki></code> oder {{Tl|Mapframe}} einzubinden funktioniert mit diesem Parameter nicht, dazu ist der Parameter {{Para|imagemap}} zu verwenden. ** {{Para|mapSize}} oder {{Para|größe}} Größe der Karte, z.&nbsp;B. 200px, 200x200px oder x200px. Standard ist 300px. ** {{Para|mapLink}} Linkziel des Kartenbildes. ** {{Para|imagemap}} *** Anklickbare Karte, die über das Tag <code><nowiki><imagemap></nowiki></code> realisiert wird. *** Angabe einer Karte mit Hilfe der Vorlage {{Tl|Mapframe}}. ** {{Para|version}} Gibt an, welche Designvariante dargestellt werden soll: 1, 2, …. Die Designvarianten werden über Stilvorlagen bereitgestellt. Es gibt derzeit zwei Designvarianten. Standard ist 1. ** {{Para|1}} bis {{Para|n}} {{tlc|Region Item|…}} Auflistung der Regionen. == Beispiel == <pre style="word-wrap: normal"> <nowiki>{{Region List | title = Die Regionen Afrikas | map = Regions Africa.svg | version = 1 | {{Region Item | color = #F15050 | name = Nordafrika | description = Die Länder, die an die südlichen Küsten des Mittelmeeres grenzen. |Ägypten|Algerien|Libyen|Marokko|Tunesien|Westsahara}} | {{Region Item | color = #2680E7 | name = Sahelzone | description = Die Staaten, die am Südrand der Sahara liegen. |Mali|Mauretanien|Niger|Sudan|Tschad}} | {{Region Item | color = #2DE336 | name = Westafrika | description = Die Staaten an der tropischen Atlantikküste |Benin|Elfenbeinküste|Gambia|Ghana|Guinea|Guinea-Bissau|Kap Verde|Kamerun|Liberia|Nigeria|Senegal|Sierra Leone|Togo}} | {{Region Item | color = #AE50E0 | name = Zentralafrika | description = Das Herz Afrikas |Angola|Äquatorialguinea|Burundi|Gabun|Demokratische Republik Kongo|Kongo (Republik)|Ruanda|Sambia|São Tomé und Príncipe|Uganda|Zentralafrikanische Republik}} | {{Region Item | color = #EFB45A | name = Ostafrika | description = Die Staaten am Roten Meer sowie im und am Indischen Ozean |Äthiopien|Dschibuti|Eritrea|Kenia|Komoren|Malawi|Mosambik|Somalia|Tansania|Madagaskar|Mauritius|Réunion}} | {{Region Item | color = #36DDEE | name = Südliches Afrika{{!}}Südafrika | description = Die Südspitze Afrikas |Botsuana|Eswatini|Lesotho|Mauritius|Namibia|Südafrika|Simbabwe}} }}</nowiki></pre> {{Region List | title = Die Regionen Afrikas | map = Regions Africa.svg | version = 1 | {{Region Item | color = #F15050 | name = Nordafrika | description = Die Länder, die an die südlichen Küsten des Mittelmeeres grenzen. |Ägypten|Algerien|Libyen|Marokko|Tunesien|Westsahara}} | {{Region Item | color = #2680E7 | name = Sahelzone | description = Die Staaten, die am Südrand der Sahara liegen. |Mali|Mauretanien|Niger|Sudan|Tschad}} | {{Region Item | color = #2DE336 | name = Westafrika | description = Die Staaten an der tropischen Atlantikküste |Benin|Elfenbeinküste|Gambia|Ghana|Guinea|Guinea-Bissau|Kap Verde|Kamerun|Liberia|Nigeria|Senegal|Sierra Leone|Togo}} | {{Region Item | color = #AE50E0 | name = Zentralafrika | description = Das Herz Afrikas |Angola|Äquatorialguinea|Burundi|Gabun|Demokratische Republik Kongo|Kongo (Republik)|Ruanda|Sambia|São Tomé und Príncipe|Uganda|Zentralafrikanische Republik}} | {{Region Item | color = #EFB45A | name = Ostafrika | description = Die Staaten am Roten Meer sowie im und am Indischen Ozean |Äthiopien|Dschibuti|Eritrea|Kenia|Komoren|Malawi|Mosambik|Somalia|Tansania|Madagaskar|Mauritius|Réunion}} | {{Region Item | color = #36DDEE | name = Südliches Afrika{{!}}Südafrika | description = Die Südspitze Afrikas |Botsuana|Eswatini|Lesotho|Mauritius|Namibia|Südafrika|Simbabwe}} }} == Stilvorlagen == * [[Vorlage:Region List/styles.css]] == Verwandte Vorlage == * {{Tlx|Region Item}} – Angabe einer einzelnen Subregion. == Ermittlung der Farbwerte == Wenn du die Farbwerte in der Karte nicht kennst, kannst du sie direkt im Browser ermitteln. Im Firefox erreichst du eine Farbpipette im Menü unter „weitere Wekzeuge“ == Wartungskategorien == * [[:Kategorie:Regionenlisten ohne Karte]] * [[:Kategorie:Regionenlisten mit fehlerhaften Parametern]] == TemplateData == <templatedata> { "params": { "title": { "aliases": [ "titel" ], "label": "Titel", "description": "Tooltip-Titel der Karte. Standard ist „Regionenkarte“.", "type": "string", "default": "Regionenkarte" }, "map": { "aliases": [ "karte" ], "label": "Kartendatei", "description": "Dateiname eines Kartenbildes ohne den Vorsatz „Datei“. Alternativ kann der Parameter imagemap eingesetzt werden.", "example": "distriktkarte.jpg", "type": "string" }, "mapSize": { "aliases": [ "größe" ], "label": "Größe des Kartenbilds", "description": "Größe des Kartenbildes", "example": "200px, 200x200px oder x200px", "type": "string", "default": "300px" }, "mapLink": { "label": "Link des Kartenbilds", "description": "Linkziel des Kartenbildes", "type": "string" }, "imagemap": { "label": "Imagemap", "description": "Karte, die kein Kartenbild darstellt. Z.&#x202F;B. Anklickbare Karte, die über das Tag <imagemap> realisiert wird, oder eine Mapframe-Vorlage. Alternative für den Parameter map.", "type": "string" }, "version": { "label": "Darstellungsversion", "description": "Gibt an, welche Designvariante dargestellt werden soll. Es gibt derzeit zwei Designvarianten.", "example": "1", "type": "number", "default": "1", "suggestedvalues": [ "1", "2" ] }, "styles": { "aliases": [ "stile" ], "label": "CSS-Stile", "description": "Zusätzliche Stile für den List-Container", "example": "background-color: red", "type": "string" }, "1": { "label": "Region", "description": "Beschreibung einer einzelnen Region", "type": "string" }, "2": { "inherits": "1" }, "3": { "inherits": "1" }, "4": { "inherits": "1" }, "5": { "inherits": "1" }, "6": { "inherits": "1" }, "7": { "inherits": "1" }, "8": { "inherits": "1" }, "9": { "inherits": "1" }, "10": { "inherits": "1" } }, "format": "block", "description": "Die Vorlage dient zur Ausgabe einer farbkodierten Regionenübersicht. Die einzelnen Regionen werden mit der Vorlage {{Region Item}} bereitgestellt." } </templatedata> <includeonly>[[Kategorie:Vorlagen:Artikeldesign]]</includeonly> b4e7t5rlwk8qvr0vnmvttd6063qtk68 Fähren in Deutschland 0 84060 1479553 1472573 2022-08-14T20:35:05Z Scholless 15050 Einheiten/Währungen mit schmalem Leerzeichen; Farbgruppe entfernt; wikitext text/x-wiki In [[Deutschland]] besteht ein öffentliches Fährnetz, welches aus internationalen Fernverbindungen auf See sowie regionalen Fährverbindungen auf Seen, Flüssen und Kanälen besteht. {{Mapframe|51.43|10.24|zoom=6|width=400|height=600}} == Fähren im Fernverkehr == [[Datei:Nils Holgersson, Europalink and Finnpulp in Travemünde.jpg|mini|Ostseefähren am Skandinavienkai in Travemünde]] [[File:Matthias Suessen Kiel-6577.jpg|thumb|Color Fantasy (li) & Stena Germanica in Kiel]] {{siehe auch|Ostseefähren}} === Hintergrund === Auf Fähren ist die Buchung einer Überfahrt sowohl nur als Personenbeförderung als auch für Personen mit Fahrzeugbeförderung möglich. Viele Fährgesellschaften bieten Kombitickets für die Personen- und Fahrzeugbeförderung an. Auch wenn die Fahrtzeiten der Fährverbindungen deutlich länger sind als die Dauer von Flügen entlang der selben Strecken ist zu beachten, dass die Fähren eine deutlich bessere Reisequalität bieten. Neben ausreichend Platz an Bord und der Möglichkeit, jederzeit an die frische Luft zu gehen, verfügen viele Fähren über einen Bar- und Gastronomiebereich sowie teilweise über Fitnessräume, Saunen und Schwimmbäder. Es besteht auf Langstrecken entweder die Möglichkeit, eine Kabine zu mieten, welche mit Betten, Tischen, Stühlen und Schränken ausgestattet ist, oder auf kurzen Strecken nur Sitzplätze zu mieten. Die schnellste Fährverbindung zwischen Deutschland und Skandinavien mit nur 45 Minuten Fahrzeit bieten die [https://www.scandlines.de/uber-scandlines/anniversary Scandlines-Fähren] von Puttgarden auf der Insel [[Fehmarn]] ins dänische [[Rødby]]. An der deutschen Ostseeküste besteht von den internationalen Fährterminals, dem [[Skandinavienkai Lübeck-Travemünde|Skandinavienkai]] in [[Travemünde|Lübeck-Travemünde]], dem [[Norwegenkai, Schwedenkai, Ostuferhafen - Fährterminals in Kiel|Norwegenkai, Schwedenkai und Ostuferhafen]] in [[Kiel]] sowie dem [[Rostock#Mit dem Schiff|Fährhafen]] in [[Rostock]] Anschluss an internationale Fährlinien. Außerdem gibt es Verbindungen von [[Sassnitz]] auf [[Rügen]] nach [[Bornholm]] und [[Ystad]]. === Fährgesellschaften === * {{vCard | type = public transport | name = TT-Line | alt = TT-Line | url = https://www.ttline.com/de/passage/ | email = info@ttline.com | address = Zum Hafenplatz 1, 23570 Lübeck-Travemünde | phone = +49 (0)180 6666600 | facebook = TTLine.Deutschland | twitter = ttline_de | description = Die TT-Line ist ein Fährunternehmen, deren Name sich von den Anfangsbuchstaben der ursprünglichen Ausgangshäfen Travemünde und Trelleborg ableitet, die Fähren verbinden [[Trelleborg]] mit den deutschen Seehäfen Rostock und Travemünde. }} * {{vCard | type = public transport | name = Color-Line | alt = Color-Line | url = https://www.colorline.de/ | email = servicecenter@colorline.de | address = Norwegenkai, 24143 Kiel | phone = +49 (0)431 7300100 | facebook = ColorLineGmbH | twitter = colorline_de | description = Die Color-Line betreibt eine umsteigefreie Direktverbindung vom Norwegenkai in Kiel nach [[Oslo]]. }} * {{vCard | type = public transport | name = Stena Line | alt = Stena Line | url = https://www.stenaline.de/skandinavien | email = info.de@stenaline.com | address = Zum Fährterminal 1, 18147 Rostock |phone = +49 (0)1806 020100 | facebook = StenaLine.de | twitter = StenaLine_de | description = Die Stena Line betreibt eine Fährverbindung von Kiel nach Oslo (Über [[Göteborg]] und [[Frederikshavn]]). }} * {{vCard | type = public transport | name = Finnlines | alt = Finnlines | url = https://www.finnlines.com/de/schiffsreise | email = passagierdienst@finnlines.com | address = Einsiedelstraße 43-45, 23554 Lübeck | phone = +49 (0)451 1507443 | facebook = finnlines.deutschland | twitter = FinnlinesDE | description = Die Finnlines bieten Fährverbindungen von Travemünde nach [[Helsinki]] sowie von Travemünde nach [[Malmö]] an. }} * {{vCard | type = public transport | name = Scandlines | alt = Scandlines | url = https://www.scandlines.de/ | email = info@scandlines.com | address = Trelleborger Str. 5, 18107 Rostock | phone = +49 (0)381 77887766 | facebook = ScandlinesDeutschland | description = Die Fähren der Scandlines verkehren ab [[Puttgarden]] nach [[Rodby]] sowie von Rostock nach [[Gedser]] (Dänemark). }} * {{vCard | type = public transport | name = DFDS | alt=DFDS-Seaways|url=https://www.dfdsseaways.de/baltikum|email= service.de@dfds.com|phone=+49 (0)40 3890371|instagram=dfdsde|twitter=DFDSDeutschland|description = DFDS fährt täglich von [[Kiel]] nach [[Klaipeda]] }} * {{vCard | type = public transport | name = Hansa Destinations | url = https://hansadestinations.com/de | email = reservations@hansadestinations.com | phone = +46 (0)771 702 550 | facebook = hansadestinations | instagram = hansadestinations | description = fährt an 3 Tagen in der Woche (tlw. mit Zwischenstopp in [[Visby]] auf [[Gotland]]) in 18 Stunden von [[Rostock]] nach [[Nynäshamn]], südlich von [[Stockholm]] }} * {{vCard | type = public transport | name =Bornholmslinjen | url=https://www.bornholmslinjen.de/ | phone = +45 70 900 100 | email = kundeservice@bornholmslinjen.dk | description = zwischen [[Sassnitz]] auf [[Rügen]] und [[Bornholm]] / Rønne }} * {{vCard | type = public transport | name =FRS Baltic | url = https://www.frs-baltic.com | email = info@frs-baltic.com | phone = +49 (0)461 864608 | description = zwischen [[Sassnitz]] auf [[Rügen]] und [[Ystad]] in Schweden mit Hochgeschwindigkeitskatamaran }} === Erreichbarkeit der Fährhäfen mit dem ÖPNV === * Der {{Marker | type = ferry |lat = 53.944727 | long = 10.859731 | name=[[Skandinavienkai Lübeck-Travemünde|Skandinavienkai]]}} in [[Travemünde]] ist über den Bahnhof ''Lübeck-Travemünde Skandinavienkai'', mit anschließender kurzer Busfahrt erreichbar. Zudem verkehren die Stadtbuslinien 30 und 31 der Stadtverkehr Lübeck GmbH ab Lübeck Hbf, ZOB Lübeck sowie ab dem Bahnhof Lübeck-Travemünde Strand zum Skandinavienkai. * Die drei {{Marker | type = ferry |lat=54.3148 | long=10.1318 | name = [[Norwegenkai, Schwedenkai, Ostuferhafen - Fährterminals in Kiel|Fährhäfen]]}} in [[Kiel]] sind durch den ÖPNV mit dem Hauptbahnhof verbunden. * Der {{Marker |type = ferry |lat = 54.1471 |long = 12.1000 | name = Seehafen Rostock}} ist über die Stadtbuslinie 49 ab dem Hauptbahnhof Rostock erreichbar. * Der {{Marker | name = Fährbahnhof Fehmarn-Puttgarden | type = train |wikidata=Q481496}} ist per Bahn, Fernreisebus und Regionalbuslinien erreichbar. * Der {{Marker | type=ferry |name= Fährhafen Sassnitz | wikidata=Q1478785 }} liegt etwas außerhalb der Stadt im OT-Mukran. Die nächstgelegenen Bahnhöfe zum Fährterminal sind der Bahnhof in Sassnitz (ca. 6&nbsp;km) und in [[Binz]] (ca. 10&nbsp;km). Die Buslinien 18 von Sassnitz und 22 von Sassnitz und Binz bedienen den Fährhafen. == Fähren im regionalen Verkehr und im Stadtverkehr == Im regionalen Fährverkehr verbinden Fähren häufig die Ufer von Flüssen an Stellen, an welchen sich keine Brücken oder Tunnel befinden, zusätzlich verkehren Fähren auf Seen sowie auf dem Meer. Im Gegensatz zu Fähren im Fernverkehr sind Fähren im Stadt- und Regionalverkehr (ausgenommen Fähren zwischen dem Festland und den Nord- und Ostseeinseln) in der Regel in die Tarife und Organisation der [[w:Liste deutscher Tarif- und Verkehrsverbünde|Tarif- und Verkehrsverbünde]] integriert. === Baden-Württemberg === ==== Bodenseefähren ==== * Die {{Marker|type=ferry | group = area | name= Fähre Meersburg - Staad | lat=47.6893 | long=9.2412 | url=https://www.stadtwerke-konstanz.de/schifffahrt/faehre-konstanz-meersburg/ }} bedient die Linie von [[Meersburg]] in den [[Konstanz]]er Ortsteil Staad über den [[Bodensee]]. * Die {{Marker|type=ferry | group = area | name= Bodensee-Fähre Friedrichshafen-Romanshorn | lat=47.627 | long=9.451 | url=https://www.bsb.de/de/fahrplan/bodensee-faehre }} verbindet quer über den Bodensee Friedrichshafen mit dem schweizerischen Romanshorn. Während der 45-minütigen Überfahrt hat man einen fantastischen Ausblick. ==== Rheinfähren ==== * {{Marker|type=ferry | group = area | name= Fähre Kappel-Grafenhausen - Rheinau (Elsass) | lat=48.31263 | long=7.71393 }} verkehrt auf dem Rhein zwischen Kappel-Grafenhausen und Rheinau (Elsass) bei Rheinkilometer 258. Die Fähre wird vom Elsass betrieben, die Benutzung ist kostenlos. * {{Marker|type=ferry | group = area | name= Fähre Greffern - Drusenheim (Elsass) | lat=48.7554 | long=7.9697 | url=https://rheinmuenster.de/wirtschaft-verkehr/rheinfaehre/ }} verkehrt auf dem Rhein zwischen Greffern und Drusenheim im Elsass bei Rheinkilometer 321. [[File:Rheinfähre Plittersdorf Seltz 2010.jpg|mini|Rheinfähre Saletio (Plittersdorf - Seltz)]] * {{Marker|type=ferry | group = area | name=Fähre Plittersdorf - Seltz (Elsass) | wikidata=Q1170063 | url=https://www.tourisme-pays-seltz-lauterbourg.fr/DE/Sehen-Erleben/Wussten-Sie-schon/Die-Seilfahre-Seltz-Plittersdorf.html}} verkehrt auf dem Rhein zwischen Plittersdorf und Seltz (Elsass) bei Rheinkilometer 339. Die Benutzung der Gierseilfähre ist kostenlos. * {{Marker|type=ferry | group = area | name=Fähre Neuburgweier - Neuburg am Rhein | lat=48.9781 | long=8.2557 | url=https://www.rheinfaehre-leimersheim.de/ }} verkehrt auf dem Rhein zwischen Neuburg und Neuburgweier bei Rheinkilometer 354. * {{Marker|type=ferry | group = area | name=Fähre Leopoldshafen - Leimersheim | lat=49.1159 |long=8.3638 |url=https://www.rheinfaehre-leimersheim.de/ }} verkehrt auf dem Rhein zwischen Leimersheim und Eggenstein-Leopoldshafen bei Rheinkilometer 373. * {{Marker|type=ferry | group = area | name= Fähre Brühl - Kollerinsel | lat=49.39145 | long=8.49990 | url=https://www.bruehl-baden.de/buerger/buergernachrichten/kollerfaehre-nimmt-am-16-03-2022-den-betrieb-wieder-auf-id_2105/ }} verkehrt auf dem Rhein zwischen Brühl und der Kollerinsel bei Rheinkilometer 410. Bei der Kollerfähre handelt es sich um ein Fahrzeug des öffentlichen Nahverkehrs. * {{Marker|type=ferry | group = area | name= Fähre Friesenheimer Insel - Mannheim-Sandhofen | lat=49.53581 | long=8.43712 }} verkehrt bei Bedarf auf dem Altrhein zwischen der Friesenheimer Insel und Mannheim-Sandhofen bei Rheinkilometer 431. Telefon: {{LinkPhone|phone=+49 (0)0152 58918495}} (Fährmann) === Bayern === ==== Donaufähren ==== * Die {{Marker|type=ferry | group=buy |lat=48.89505 |long=11.81987 |name=Seilfähre Weltenburg - Stausacker | url=https://www.kelheim.de/verkehr/seilfaehre_zwischen_weltenburg-1585/}} pendelt von Ende März bis Anfang November täglich von 08:00 - 17:00 für PKWs und Fahrräder (Fahrpreis: PKW 2,-&nbsp;€ - Erwachsene 1,50&#x202F;€ - Kinder 0,50&#x202F;€ - Fahrräder 0,50&#x202F;€) {{Stand|2022}}. * Die {{Marker|type=ferry | group=buy |lat=48.8581 |long=11.7697 |name= Seilfähre Eining - Hienheim | url=https://www.neustadt-donau.de/freizeit/faehre-eining}} pendelt von Mitte April bis Anfang Oktober Dienstag bis Sonntag von 11:00 - 20:30 für PKWs und Fahrräder (Fahrpreis: PKW 2,-&nbsp;€ - Erwachsene 1,50&#x202F;€ - Kinder 0,50&#x202F;€ - Fahrräder 0,50&#x202F;€). * {{Marker|type=ferry | group=buy |lat=48.5521 |long=13.6419 |name=Donaufähre Obernzell - Hütt |url=https://www.obernzell.de/index.php/tourismus/faehrzeiten}} * {{Marker|type=ferry | group=buy |lat=48.6074 |long=13.2677 |name=Donaufähre Sandbach (Vilshofen) |url=https://www.donaufaehre-sandbach.de}} ==== Innfähren ==== * {{Marker|type=ferry | group=buy |lat=47.60533 |long=12.19618 |name=Innfähre Kiefersfelden - Ebbs |url=https://www.tourismus-kiefersfelden.de/innfaehre-kiefersfelden/}} (ACHTUNG 2022 kein Fährbetrieb) * {{Marker|type=ferry | group=buy |lat=48.24015 |long=12.51974 |name=Innfähre Mühldorf | url=https://stadtwerke-muehldorf.de/innfaehre/}} (Seilfähre) ==== Mainfähren ==== * {{Marker | name = Mainfähre bei Wipfeld | type = ferry | group=buy | lat = 49.92230 | long = 10.17965 | url=http://www.wipfeld.de/mainfaehre_Faehre_Wipfeld_41_kkmenue.html}} * {{Marker | name = Mainfähre bei Obereisenheim | type = ferry | group=buy | lat = 49.89050 | long = 10.18196 |url=https://www.eisenheim.de/gemeinde/faehrzeiten }} * {{Marker | name = Mainfähre bei Fahr am Main | type = ferry | group=buy | lat = 49.87552 | long = 10.16288 |url=https://www.fahr-am-main.de/mainfaehre.html}}, einem Fischer- und Winzerdorf; die Fähre wird schon um 1400 urkundlich erwähnt <gallery mode="packed-hover"> Fähre Wipfeld.JPG|Mainfähre bei Wipfeld, im Hintergrund Kloster St. Ludwig Fähre Obereisenheim.JPG|Mainfähre bei Obereisenheim, im Hintergrund Gasthof zum Schiff Fähre Fahr.JPG|Mainfähre bei Fahr am Main Fähre Nordheim am Main.jpg|Fähre Escherndorf-Nordheim 1 Fähre Mainsondheim 2.jpg|Fähre Dettelbach-Mainsondheim Ochsenfurt Fähre.jpg|Die NIXE </gallery> * {{Marker | name = Mainfähre zwischen Escherndorf und Nordheim am Main | type = ferry | group=buy | lat = 49.8597 | long = 10.1781 |url=https://www.nordheim-main.de/107-0-faehre.html}} * {{vCard|type=ferry | group=buy |name=Fähre Dettelbach - Mainsondheim|address=|phone=+49 (0)171 9792296 |email=|fax=|url=https://www.dettelbach.de/seite/de/main/0197:924/-/Mainfaehre.html|hours=Sommerfahrplan: Mo-Fr 06:30-12:00 + 13:00-19:00, Sa 07:30-12:00 + 13:00-18:00, an Sonn- und Feiertagen vom 1. März bis 31. Oktober 10:00-12:00 + 13:00-18:00 Uhr; Winterfahrplan: Mo-Fr 06:30-12:00 + 13:00-19:00, Sa 07.30-12:00 + 13:00-18:00 Uhr, an Sonn- und Feiertagen kein Fährbetrieb.|price=Fußgänger/Radfahrer 1,-&nbsp;€, Pkw/Motorrad 2,-&nbsp;€|lat=49.800017|long=10.168791| lastedit = 2020-12-19 |description=}} * {{vCard | type= ferry | group=buy | name= Die Nixe | alt= Ochsenfurter Altstadtfähre | directions= unterhalb der Mainbrücke in [[Ochsenfurt]]| url= http://dienixe.de/ | phone= +49(0)9331 98 45 200 | hours= von Mai bis Oktober täglich von 09:00-17:00 |lat=49.6675 | long=10.0614}} ==== Regnitzfähren ==== [[Image:Pettstadt Fähre.JPG|thumb|Fähre Pettstadt]] * Bei [[Pettstadt]] gibt es die einzige {{Marker | name = Gierfähre | type = ferry | group=buy | lat = 49.83412 | long = 10.94157}} in Oberfranken, die etwas östlich des Dorfes über die Regnitz führt. Betriebszeiten der Fähre sind von 1. März bis 31. Oktober täglich 9.00 - 19.00 Uhr. Von ihr aus erreicht man problemlos zu Fuß oder mit dem Fahrrad den Nachbarort [[Strullendorf]]. * {{vCard|type=ferry | group=buy |name= Chance-Jugend-Fähre |address= |url=http://www.chance-jugend-faehre.de/ |hours=April bis einschließlich Oktober, Dienstag – Sonntag 10.30 – 20.30 Uhr, maximal bis zum Einbruch der Dunkelheit |price= Einzelfahrt 1€, 6-18 Jahre 0,50 € |lat=49.8875349 |long=10.8896962 |lastedit=2019-05-27 |description=ist die Verbindung in [[Bamberg]] vom Mühlwörth zum Alten Graben/Stephansberg. Seilfähre für maximal 15 Personen, außerdem können Fahrräder mitgenommen werden. Sie ist auch für Menschen mit Gehhilfen und Rollstuhlfahrer benutzbar.}} === Berlin === [[Datei:BVG Ferry Lines of Berlin.png|mini|BVG Fährlinien in Berlin]] [[Datei:Ruderbootfähre F24 (10043981475).jpg|thumb|Ruderfähre F 24 auf grosser Fahrt]] Die einzige Autofähre in Berlin kreuzt die Havel zwischen den Stadtteilen Spandau und Reinickendorf {{marker|type=ferry | group=see |name=Fähre Tegelort-Hakenfelde|lat=52.5731 | long=13.2249}}. Täglich 6 bis 19 Uhr (Apr - Okt bis 20 Uhr). Daneben gibt es einige Fähren für Fußgänger bzw. Radfahrer, so zum Beispiel die '''F11''' von Wannsee nach Kladow über den {{marker|type=ferry| group=see |name=Großen Wannsee|lat=52.4349 | long=13.1687}} oder über die Spree im Bezirk Köpenick, die mit normalen Fahrscheinen des ÖPNV genutzt werden können. Eine Besonderheit stellt dabei die {{marker|type=ferry| group=see |name=Fähre F24|lat=52.4298 | long=13.6890}} von Rahnsdorf nach Spreewiesen dar, bei der noch gerudert wird. Seit 1911, über hundert Jahre vor Greta Thunberg. Fährt Sa, So und Feiertags. BVG-Tickets gelten. <!--https://de.wikipedia.org/wiki/F%C3%A4hrverkehr_in_Berlin--> === Brandenburg === * {{VCard | type = ferry | group=see | lastedit = 2019-09-19 | name = Havelfähre Ketzin | comment = Fährverbindung Phöben-Ketzin | url = http://m.ketzin.de/verzeichnis/objekt.php?mandat=110420 | lat = 52.462655 | long = 12.854451 | phone = +49 162 200 4285 | hours = 01. April bis 30. September täglich von 6.00 bis 20.00; 01. Oktober bis 31. März Montag - Freitag 6.00 bis 19.00, sowie Samstags, Sonntags und an Feiertag von 9.00 bis 18.00 Uhr | price= Pkw mit Fahrer 3 €, Beifahrer, Fußgänger 0,50 € |description = Die Fähre nimmt Fahrzeuge bis 28 t Gewicht mit und verkehrt mit jahreszeitlich angepassten Zeiten. Die Nutzung der Fähre bietet sich besonders für Radfahrer an, die auf dem Havelradweg unterwegs sind und Ketzin besuchen wollen. }} === Bremen === [[File:Weserfähre der B 74, Juliusplate, Kohlekraftwerk.JPG|thumb|Weserfähre Berne-Farge]] [[File:Anleger Nordenham.JPG|thumb|Weserfähre Nordenham-Bremerhaven]] Vom Bundesland Bremen queren 4 Fähren die Weser nach Niedersachsen, und zwar sowohl von [[Bremen/Nord]] als auch von [[Bremerhaven]]. <br> '''Verbindungen:''' {|class="prettytable" !nach || von|| Betreiber |- |[[Lemwerder]] || {{Marker|type=ferry|group=buy|lat=53.16864|long=8.62263|name=Vegesack|format=f2}} [[Bremen/Nord|Bremen-Nord]], Ortsteil Vegesack || [http://www.faehren-bremen.de/ Fähren Bremen-Stedingen GmbH] |- |[[Berne]], Ortsteil Motzen || {{Marker|type=ferry|group=buy|lat=3.18182|long=8.56102|name=Blumenthal|format=f2}} [[Bremen/Nord|Bremen-Nord]], Ortsteil Blumenthal || [http://www.faehren-bremen.de/ Fähren Bremen-Stedingen GmbH] |- |[[Berne]] || {{Marker|type=ferry|group=buy|lat=53.19856|long=8.51850|name=Farge|format=f2}} [[Bremen/Nord|Bremen-Nord]], Ortsteil Farge {{RSIGN|DE|B|74}} || [http://www.faehren-bremen.de/ Fähren Bremen-Stedingen GmbH] |- |[[Nordenham]], Ortsteil Blexen || {{Marker | name = [[Bremerhaven]] | type = ferry|group=buy| lat = 53.53646 | long = 8.58067}} || [http://www.weserfaehre.de/startseite/ Weserfähre GmbH, Bremerhaven] |} * Im Bremer Stadtgebiet verkehrt vom Anleger Weserdeich die {{Marker|type=ferry | group=buy |lat=53.06802 |long=8.82202 |name=Sielwallfähre |url=https://www.hal-oever.de/fahrten-buchen/sielwallfaehre.html}}, eine kleine Personen- und Fahrradfähre der Reederei Hal över, zum gegenüberliegenden Strandbad und Café Sand. === Hamburg === [[Datei:HADAG Altona 600px 1766.jpg|thumb|Die HADAG-Fähre ''Altona'' am Fähranleger Neuenfelde]] [[File:HADAG-P1130051.jpg|thumb|left|HADAG-Fähre ''St. Pauli'' im Eis]] [[File:HADAG Hafenfähren.svg|thumb|Netzplan der Fähren der HADAG]] In Hamburg sind die Hafenfähren der [http://www.hadag.de/hafenfaehren.html HADAG] ein unersetzlicher Teil des Hamburger Nahverkehrs. Sie sind in den Tarif des [[Hamburger Verkehrsverbund|Hamburger Verkehrsverbundes (HVV)]] integriert und können mit den normalen Fahrkarten des HVV genutzt werden. Zentraler Knotenpunkt nahezu aller Fährlinien sind die {{Marker|type=ferry|group=do|lat=53.5453|long=9.9693|name=Landungsbrücken}}<br> Im Stadtbereich verkehren die Linien: * [[File:Hamburg 61.svg|30px|Hamburg 61]] [[w:St. Pauli-Landungsbrücken|Landungsbrücken]] - Neuhof * [[File:Hamburg 62.svg|30px|Hamburg 62]] Landungsbrücken - [[w:Altonaer Fischmarkt|Fischmarkt]] - Fischereihafen Dockland - [[w:Övelgönne|Övelgönne]] - Finkenwerder * [[File:Hamburg 64.svg|30px|Hamburg 64]] Teufelsbrück - [[w:Hamburg-Finkenwerder|Finkenwerder]] * [[File:Hamburg 72.svg|30px|Hamburg 72]] Landungsbrücken - [[w:Elbphilharmonie|Elbphilharmonie]]- Arningstraße * [[File:Hamburg 73.svg|30px|Hamburg 73]] Landungsbrücken - Theater im Hafen - Argentinienbrücke - Ernst August Schleuse * [[File:Hamburg 75.svg|30px|Hamburg 75]] Landungsbrücken - [[w:Hamburg-Steinwerder|Steinwerder]] * [[File:HADAG-Fähre.svg|30px|HADAG-Fähre]] Blankenese - [[w:Hamburg-Cranz|Cranz]] (HVV-Tarif nur Mo-Fr) * {{vCard | type = public transport |group=do| name = HADAG | url = http://www.hadag.de/hafenfaehren.html | email = info@hadag.de | address = Fischmarkt 28, 20359 Hamburg | phone = +49 40 311 707 0 | fax = +49 40 311 707 10 | facebook = | twitter = | description = HADAG Seetoruistik und Fährdienst AG. }} * Zwischen dem {{Marker|type=quay|group=do|lat=53.5440 |long=9.9522|name=Anleger Altona-Fischmarkt}} und {{Marker|type=quay|group=drink|lat=53.62926 |long=9.52662|name=Stadersand}} pendelt in den Sommermonaten 3 mal täglich ein Katamaran der [https://www.elblinien.de/ Elblinien] mit Zwischenstopp in [[Wedel]]. * Weiterhin gibt es mit der {{Marker|wikidata=Q218604|name=Elbfähre Zollenspieker – Hoopte|type=ferry|group=do|url=http://erlebnis-reederei.de/faehre/}} oberhalb der Elbbrücken eine Autofähre über die Elbe vom niedersächsischen [[Hoopte]] nach [[Hamburg/Bergedorf|Hamburg-Bergedorf]]. === Hessen === * {{vCard|type=ferry| group=populated|name=Mainfähre "Stadt Seligenstadt"|address=|phone=+49 6182 87-410 |email=|fax=|url=http://www.seligenstadt.de/index.phtml?La=1&sNavID=1803.23&object=tx%7C1803.415.1&kat=&kuo=1&text=&sub=0|hours=täglich 6:00-20:00, Sonn- und Feiertage ab 9:00 Uhr|price=0,80 €, Fahrrad 1 €, Pkw 3 €|lat=50.04418 | long=8.97946| lastedit = 2017-3-5 |description=}} * Die {{Marker | name = Mainfähre Höchst| type = ferry | group=populated |wikidata=Q1885614}} zwischen [[Höchst]] und Schwanheim in [[Frankfurt am Main]] befördert ausschließlich Personen und Radfahrer * {{Marker|type=ferry | group = populated | name= Fähre Lorch – Niederheimbach | lat=50.0390 | long=7.8074 | url=http://www.mittelrhein-faehre.de/index.htm }} verkehrt auf dem Rhein zwischen Lorch und Niederheimbach bei Rheinkilometer 539. * {{Marker|type=ferry | group = populated | name= Fähre Gernsheim - Eich | lat=49.7543 | long=8.4735 | url=https://fähre-gernsheim.de/ }} verkehrt auf dem Rhein zwischen Gernsheim und Eich bei Rheinkilometer 462. === Mecklenburg-Vorpommern === * {{vCard | type = ferry | group=populated | name = Autofähre Warnemünde | lat=54.17727 | long=12.09478 | url = https://www.verkehrsverbund-warnow.de/fahrplaene/warnowfaehren.html | phone = +49 (0)3831 268 0 | hours = 0:00 - 24:00 Uhr, mindestens alle 20 Minuten Abfahrten je Anlegestelle, in Verdichtungszeiten alle 10 Minuten | price = | description = In [[Rostock]] vom OT-Hohe Düne über die Warnow nach [[Warnemünde]]}} * Die '''[https://www.ms-ostseebad-rerik.de/shf-abenteuer-faehrfahrt.html Salzhafffähre]''' von [[Rerik]] nach Gollwitz auf der Insel [[Poel]] verkehrt für unerschrockene Wanderer und Radfreunde von Juni bis Anfang September. Aufgrund zu geringer Wassertiefe endet die Fahrt allerdings kurz vor dem Ufer in Gollwitz, einen {{Marker|type=pier | group=populated |lat=54.0228 |long=11.4945|name=Anlegesteg}} gibt es dort nicht. Nachdem die Fähre auf Grund gelaufen ist krempelt man die Hosen hoch und watet durch das knietiefe Wasser bis zum Ufer. Die Crew ist gern beim Tragen des Fahrrades behilflich. * {{vCard|type=ferry| group=populated |name=Glewitzer Fähre|address=Fähranleger Stahlbrode, 18519 Stahlbrode|phone=+49 (0)3831 26810|email=|fax=|url=http://www.ruegen-schifffahrt.de/glewitzerfaehre.php|hours=|price=|lat=54.23350 | long=13.29195| lastedit = 2020-02-08 |description=Die "Glewitzer Fähre" (Autofähre) fährt von Stahlbrode (auf dem Festland) nach Glewitz/Rügen ([https://www.weisse-flotte.de/fahrplan/ruegen-faehre Fahrpläne]). Die Glewitzer Fähre ist für PKW-Reisende mit Ziel Südostrügen ein guter "Hintereingang" zur Insel, da man hier den Stau an den Reisetagen auf der Bundesstraße vor Bergen umgehen kann. Allerdings kann es auch an der Fähre zu Wartezeiten kommen.}} * Die Insel '''[[Hiddensee]]''' wird von mehreren Häfen angefahren. Die Fahrzeiten sind unterschiedlich, ebenso variieren die eingesetzten Schiffe. Auch verkehren nicht alle Schiffe in den Wintermonaten oder bei stürmischem Wetter.<br> :'''Verbindungen:''' [[File:Water taxi to Hiddensee - 200710.jpg|thumb|Wassertaxi]] ::{|class="prettytable" !von || Betreiber || Bemerkung |- |{{Marker|type=quay| group=populated |name=Schaprode (Insel Rügen)|lat=54.51316 | long=13.16371}} || [https://www.reederei-hiddensee.de/informationen/anreise/schaprode Reederei Hiddensee] || ganzjährig<br /> (Wassertaxi in den Sommermonaten) |- |{{Marker|type=quay| group=populated |name=[[Stralsund]]|lat=54.31727 | long=13.09506}} || [https://www.reederei-hiddensee.de/informationen/anreise/stralsund Reederei Hiddensee] || Fähre und Wassertaxi in den Sommermonaten |- |{{Marker|type=quay| group=populated |name=[[Zingst]]|lat=54.43180 | long=12.69129}} || [https://www.reederei-zingst.de/ Reederei Zingst] || in den Sommermonaten |- |{{Marker|type=quay| group=populated |name=[[Barth]]|lat=54.37129 | long=12.72870}} || [https://www.reederei-poschke.de/fahrplaene.html Reederei Poschke] || in den Sommermonaten |- |{{Marker|type=quay| group=populated |name=Wiek (Insel Rügen)|lat=54.6213 | long=13.2854}} || [https://www.reederei-hiddensee.de/informationen/anreise/wiek Reederei Hiddensee] || in den Sommermonaten |- |{{Marker|type=quay| group=populated |name=Dranske (Insel Rügen)|lat=54.6280 | long=13.2332}} || [https://www.reederei-hiddensee.de/informationen/anreise/dranske Reederei Hiddensee] || in den Sommermonaten |- |{{Marker|type=quay| group=populated |name=Breege (Insel Rügen)|lat=54.61262 | long=13.35543}} || [http://www.reederei-kipp.de Reederei Kipp] || in den Sommermonaten |- |{{Marker|type=quay| group=populated |name=Ralswiek (Insel Rügen)|lat=54.4750 | long=13.4480}} || [http://www.reederei-kipp.de Reederei Kipp] || in den Sommermonaten (Zubringer Störtebeker Festspiele) |} === Niedersachsen === [[File:Nordlicht.JPG|thumb|Katamaran-Fähre [[Emden]]-[[Borkum]]]] [[File:BALTRUM III 6785.JPG|thumb|left|Fähre BALTRUM III]] [[File:Spiekeroog IV.JPG|thumb|Fähre SPIEKEROOG IV]] [[File:Osten Schwebefähre a.jpg|thumb|Schwebefähre Osten-Hemmoor ]] [[File:Puente Wiltshausen.JPG|thumb|Jümmefähre Wiltshausen]] '''[https://www.youtube.com/watch?v=dh7H-K2X5n8 Fähren in Niedersachsen]''' Video des NDR aus der Reihe "Die Nordstory" (1:28:30) (Verlängerung der [[Borkum]]-Fähre "Ostfriesland" / Schwebefähre in [[Osten (Oste)|Osten]] / Gierseilfähre in [[Polle]]) ==== Ostfriesische Inseln ==== In Niedersachsen bestehen diverse [https://www.reiseland-niedersachsen.de/reiseziele/ostfriesische-inseln/faehrverbindung Fährverbindungen] zwischen dem Festland und den [[Ostfriesische Inseln|Ostfriesischen Inseln]]. Alle Inseln sind ganzjährig per Fähre erreichbar, die Fahrtzeiten zu den Inseln Baltrum, Juist, Spiekeroog und Wangerooge sind von der Tide abhängig. Da die Inseln mit Ausnahme von Borkum und Norderney autofrei sind, ist die Mitnahme von KFZ auf den Fähren mit Ausnahme von Borkum und Norderney nicht möglich. Norddeich Mole wird von der Bahn im Sommer mit zahlreichen IC bedient und auch im Winter ist die Anreise per Bahn möglich. Emden ist ebenfalls per Bahn angebunden, die anderen Häfen erfordern einen Umstieg in den Bus.<br> '''Verbindungen:''' {|class="prettytable" !nach || von|| Betreiber |- |[[Borkum]] || {{Marker|type=ferry|group=drink|lat=53.34332 |long=7.18641|name=Emden|format=f2}} [[Emden]]-Außenhafen und {{Marker|type=ferry|group=drink|lat=53.4561 |long=6.8325|name=Eemshaven|format=f2}} [[w:Eemshaven|Eemshaven]] ([[Niederlande]]) || [http://www.ag-ems.de/ Fähre Borkum] |- |[[Juist]] || {{Marker|type=ferry|group=drink|lat=53.6239 |long=7.1578|name=Norddeich-Juist |format=f2}}[[Norddeich]] Mole || [https://www.reederei-frisia.de/fahrplaene/juist.html Fähre Juist] |- |[[Norderney]] || {{Marker|type=ferry|group=drink|lat=53.6260 |long=7.1591|name=Norddeich-Nordeney |format=f2}} [[Norddeich]] Mole || [https://www.reederei-frisia.de/fahrplaene/norderney.html Fähre Norderney] |- |[[Baltrum]] || {{Marker|type=ferry|group=drink|lat=53.6854 | long=7.3603|name=Dornum-Neßmersiel |format=f2}} [[Dornum]]-Neßmersiel || [http://www.baltrum-linie.de/fahrten.php Fähre Baltrum] |- |[[Langeoog]] || {{Marker|type=ferry|group=drink|lat=53.6780 | long=7.5738|name=Esens-Bensersiel |format=f2}} [[w:Esens|Esens]]-[[Bensersiel]] || [http://www.ms-flinthoern.de/langeoog-bensersiel/ Fähre Langeoog] |- |[[Spiekeroog]] || {{Marker|type=ferry|group=drink|lat=53.70154 | long=7.70632|name=Neuharlingersiel |format=f2}} [[Neuharlingersiel]] || [https://www.spiekeroog.de/anreisen-buchen/anreise/fahrplan/ Fähre Spiekeroog] |- |[[Wangerooge]] || {{Marker|type=ferry|group=drink|lat=53.70844 | long=7.80910|name=Harlesiel |format=f2}} [[w:Harlesiel|Harlesiel]] || [https://www.wangerooge.de/anreise-auf-die-nordseeinsel Fähre Wangerooge] |} ==== Weserfähren ==== Zwischen der Wesermündung und [[Bremen]] gibt es 5 Fährverbindungen. * Die {{Marker | name = SBS Schnellfähre Brake Sandstedt | type =ferry|group=drink| lat = 53.36351 | long = 8.49981 |url=http://www.weser-faehre.de/}} verbindet [[Brake (Unterweser)]] mit dem Ortsteil Sandstedt der Gemeinde [[Hagen im Bremischen]] und bietet somit eine Verbindung zur {{RSIGN|DE|A|27}}. Die Fähre [https://www.weser-faehre.de/fahrplan.html verkehrt] werktags ab Sandstedt ab 05:30 bis 19:50 alle 20 Minuten, danach bis 21:15 in halbstündigem Takt. An Wochenenden gelten eingeschränkte Verkehrszeiten. * Zu den vier Fähren, die Niedersachsen mit dem Bundesland Bremen verbinden, siehe '''[[#Bremen|Abschnitt Bremen]]'''. ==== Elbefähren ==== Auf der Elbe verkehren mehrere Fährlinien, die Niedersachsen mit Schleswig-Holstein bzw. Hamburg verbinden, hierzu siehe '''[[#Elbfähren|Elbfähren]]'''. ==== Schwebefähre Osten-Hemmoor ==== {{vCard|type=ferry|group=drink|name=[[Osten (Oste)#Schwebefähre|Schwebefähre Osten-Hemmoor]]|wikidata=Q429344| auto=y|description=Die Oste, ein Nebenfluss der Elbe, wird durch die Schwebefähre Osten-Hemmoor überquert. Die Schwebefähre gilt heute als technisches Baudenkmal. Sie ist allerdings nur noch für touristische Zwecke in Betrieb.}} ==== Jümmefähre in Wiltshausen bei Leer ==== {{vCard | name = Pünte | type = ferry |group=drink| url = https://www.touristik-leer.de/freizeit/radurlaub/leer-erleben-auf-zwei-raedern/die-puente | address = Amdorfer Straße 101, 26789 Leer | lat = 53.22332 | long = 7.52517 | phone = +49 (0)491 13778, +49 (0)491 91969641 | email = info@puentenverein.de | facebook = puentenverein | description = In den Sommermonaten vom 1. Mai bis 4. Oktober quert eine Pünte (handgezogene Seilfähre) die Jümme in Wiltshausen an der Mündung in die Leda. Die Fähre wird ehrenamtlich betrieben vom [https://www.puentenverein.de/ Püntenverein], ist die älteste handgezogene Wagen-Fähre Nordeuropas und hat heute nicht mehr die verkehrsstrategische Bedeutung wie vor 450 Jahren. Sie dient nunmehr als Attraktion für Urlauber und Einheimische gleicher Maßen und läßt sich sehr schön in Fahrradtouren einbinden. }} === Nordrhein-Westfalen === ==== Rheinfähren ==== * {{Marker|type=ferry | group = view | name= Fähre Bad Honnef – Rolandseck | lat=50.6320 | long=7.2114 | url=http://www.faehre-honnef.de/ }} verkehrt auf dem Rhein zwischen Bad Honnef und dem Rolandseck bei Rheinkilometer 640. * {{Marker|type=ferry | group = view | name= Fähre Königswinter – Mehlem | lat=50.6719 | long=7.1904 | url=https://www.faehre-koenigswinter.de }} verkehrt auf dem Rhein zwischen Königswinter und Bonn-Mehlem bei Rheinkilometer 645. * {{Marker|type=ferry | group = view | name= Fähre Königswinter-Niederdollendorf – Bonn-Plittersdorf | lat=50.6926 | long=7.1735 | url=https://www.rheinfaehre-godesberg.de/ }} verkehrt auf dem Rhein zwischen Königswinter-Niederdollendorf und Bonn-Plittersdorf bei Rheinkilometer 647. * {{Marker|type=ferry | group = view| name= Fähre Niederkassel-Mondorf – Bonn-Graurheindorf | lat=50.7701 | long=7.0691 | url=https://www.rheinfaehre-mondorf.de/ }} verkehrt auf dem Rhein zwischen Niederkassel-Mondorf und Bonn-Graurheindorf bei Rheinkilometer 660. * {{Marker|type=ferry | group = view | name= Fähre Hitdorf - Langel | lat=51.0553 | long=6.9168 | url=http://www.leverkusen.com/guide/index.php?view=00189 }} verkehrt auf dem Rhein zwischen Leverkusen-Hitdorf und Langel (Köln-Merkenich) bei Rheinkilometer 705. * {{Marker|type=ferry | group = view | name= Fähre Zons - Urdenbach | lat=51.1289 | long=6.8529 | url=https://www.faehre-zons.de/ }} verkehrt auf dem Rhein zwischen Dormagen-Zons und Düsseldorf-Urdenbach bei Rheinkilometer 718. * {{Marker|type=ferry | group = view | name= Fähre Kaiserswerth - Langst | lat=51.29787 | long=6.72654 | url=https://www.rhein-faehre.de/langst-kaiserswerth }} verkehrt auf dem Rhein zwischen Düsseldorf-Kaiserswerth und Meerbusch-Langst bei Rheinkilometer 755. * {{Marker|type=ferry | group = view | name= Fähre Walsum - Orsoy | lat=51.5249 | long=6.6986 | url=https://www.rheinfaehre-walsum.de/}} verkehrt auf dem Rhein zwischen Duisburg-Walsum und Rheinberg-Orsoy bei Rheinkilometer 792. === Rheinland-Pfalz === ==== Rheinfähren ==== [[File:LoreleyFaehre.jpg|thumb|Fähre LORELEY VI]] [[File:Koblenz, Fähre Schängel, Bj. 1953 (2015-09-15 3879).JPG|thumb|Fähre SCHÄNGEL, Koblenz]] * {{Marker|type=ferry |name= Fähre Altrip - Mannheim-Neckarau | lat=49.44166 | long=8.50159 | url=https://www.rheinfaehre-altrip.com/ }} verkehrt auf dem Rhein zwischen der Stadt Altrip und Mannheim-Neckarau bei Rheinkilometer 418. * {{Marker|type=ferry |name= Fähre Nierstein - Kornsand | lat=49.86630 | long=8.35335 | url=https://www.rheinfaehre-nierstein.de/ }} verkehrt auf dem Rhein zwischen Nierstein und Kornsand bei Rheinkilometer 483. * {{Marker|type=ferry |name= Fähre Mittelheim – Ingelheim | lat=49.9967 | long=8.0191 | url=https://www.rheinfaehre.de/}} verkehrt auf dem Rhein zwischen den Städten Mittelheim und Ingelheim bei Rheinkilometer 519. * {{Marker|type=ferry |name= Personenfähre Bingen – Rüdesheim | lat=49.9719 | long=7.8995 | url=https://www.bingen-ruedesheimer.de/rheinfaehren/personenfaehre/ }} verkehrt auf dem Rhein zwischen Bingen und Rüdesheim bei Rheinkilometer 528. * {{Marker|type=ferry |name= Fähre Kaub – Engelsburg | lat=50.0847 | long=7.7631 | url=https://www.faehre-kaub.de/ }} verkehrt auf dem Rhein zwischen der Stadt Kaub und der B9 bei Rheinkilometer 546. * {{Marker|type=ferry |name=Fähre Loreley | lat=50.15172 | long=7.71777 | url=http://www.faehre-loreley.de/ }} verkehrt auf dem Rhein zwischen den Schwesterstädten [[St. Goar]] und [[St. Goarshausen]] bei Rheinkilometer 556. (Fahrscheine des [http://www.vrminfo.de Verkehrsverbund Rhein-Mosel (VRM)] sind gültig) * {{Marker|type=ferry |name= Fähre Boppard – Filsen | lat=50.2340 | long=7.5927 | url=http://www.faehre-boppard.de/ }} verkehrt auf dem Rhein zwischen den Städten Boppard und Filsen bei Rheinkilometer 570. (Fahrscheine des [http://www.vrminfo.de Verkehrsverbund Rhein-Mosel (VRM)] sind gültig) * {{Marker|type=ferry |name=Personenfähre Koblenz - Ehrenbreitstein | lat=50.35889 | long=7.60701 | url=http://www.gilles-personenschifffahrt.de/faehre-koblenz-ehrenbreitstein-gilles/ }} verkehrt auf dem Rhein zwischen den [[Koblenz|Koblenzer]] Stadtteilen [[w:Koblenz-Ehrenbreitstein|Ehrenbreitstein]] und [[w:Koblenz-Altstadt|Altstadt]] bei Rheinkilometer 591. (nur Personen- und Fahrradbeförderung, Fahrscheine des [http://www.vrminfo.de Verkehrsverbund Rhein-Mosel (VRM)] sind gültig) * {{Marker|type=ferry |name= Fähre Bad Breisig – Bad Hönningen | lat=50.5037 | long=7.3116 | url=http://www.faehre-badhoenningen.de/ }} verkehrt auf dem Rhein zwischen Bad Breisig und Bad Hönningen bei Rheinkilometer 624. * {{Marker|type=ferry |name= Fähre Linz – Remagen-Kripp | lat=50.5648 | long=7.2761 | url=https://rheinfaehre-linz-remagen.de/ }} verkehrt auf dem Rhein zwischen Linz und Remagen-Kripp bei Rheinkilometer 630. ==== Moselfähren ==== <!--[[w:Liste der Moselfähren|Liste der Moselfähren]]--> * {{Marker|type=ferry | group = area | name= Personenfähre Koblenz-Lützel - Deutsches Eck | lat=50.3643 | long=7.6028 | url=https://www.welterbe-mittelrheintal.de/a-faehre-liesel-deutsches-eck-campingplatz-neuendorf }} Fähre ''Liesel'' verkehrt auf der Mosel zwischen dem [[w:Deutsches Eck|Deutschen Eck]] und dem Campingplatz Neuendorf in Koblenz-Lützel bei Moselkilometer 0,3. * {{Marker|type=ferry | group = area | name= Fähre Klotten - NSG-Pommerheld | lat=50.1627 | long=7.2017 | url=https://www.klotten.de/faehre }} verkehrt auf der Mosel zwischen Klotten und dem Naturschutzgebiet Pommerheld bei Moselkilometer 47,55. * {{Marker|type=ferry | group = area | name= Fähre Beilstein – Ellenz-Poltersdorf | lat=50.11058 | long=7.23747 | url=https://www.tourenplaner-rheinland-pfalz.de/de/punkt/faehre/faehre-ellenz-poltersdorf-nach-beilstein/8614875 }} verkehrt auf der Mosel zwischen Ellenz-Poltersdorf und Beilstein bei Moselkilometer 61,15. * {{Marker|type=ferry | group = area | name= Personenfähre Alf – Bullay | lat=50.05597 | long=7.12906 | url=https://www.alf-mosel.de/personenfaehre-zwischen-alf-und-bullay-s65357 }} verkehrt auf der Mosel zwischen Bullay und Alf bei Moselkilometer 81,84. Die Fähre nimmt neben Fußgängern auch Fahrräder mit. * {{Marker|type=ferry | group = area | name= Fähre Briedel – Zell-Barl | lat=50.02334 | long=7.15189 | url=https://briedel.de/index.php/urlaub-in-briedel/infos-service/faehre-briedel }} verkehrt auf der Mosel zwischen Briedel und dem OT-Barl der Stadt Zell bei Moselkilometer 91,1. * {{Marker|type=ferry | group = area | name= Fähre Pünderich – Marienburg | lat=50.04289 | long=7.13186 | url=https://www.puenderich.de/gemeinde_aktuell/ueberfahrtszeiten-faehre-marienburg/ }} verkehrt auf der Mosel zwischen Pünderich und der [[w:Marienburg (Mosel)|Marienburg]] bei Moselkilometer 93,81. * {{Marker|type=ferry | group = area | name= Personenfähre Enkirch – Kövenig | lat=49.98323 | long=7.11956 | url=https://www.enkirch.de/gemeinde-enkirch/buerger-info/personenfaehre/}} verkehrt von April bis Oktober Dienstag bis Sonntag auf der Mosel zwischen Enkirch und dem OT-[[w:Kövenig|Kövenig]] der Gemeinde Kröv bei Moselkilometer 102. * {{Marker|type=ferry | group = area | name= Fähre Oberbillig – Wasserbillig | lat=49.71299 | long=6.50415 | url=http://www.oberbillig.de/seite/253451/f%C3%A4hre.html }} verkehrt auf der Mosel zwischen Oberbillig und [[w:Wasserbillig|Wasserbillig]] in Luxemburg bei Moselkilometer 206. === Saarland === * {{Marker|name=Personenfähre Welles |type=ferry | group=mediumaquamarine | lat=49.49640 | long=6.54923 |wikidata=Q2557725 }} verkehrt als mittlerweile einzige Fähre auf der Saar und verbindet die beiden Flussseiten in Steinbach an der Saarschleife. === Sachsen === * {{Marker|type=ferry | group = drink | name= Fähre Kleinzschachwitz - Pillnitz | lat=51.01069 | long=13.86275 | url=https://www.dvb.de/de-de/entdecken/elbfaehren }} verkehrt als einzige Autofähre Dresdens auf der Elbe zwischen Kleinzschachwitz und Pillnitz. In Kombination mit der Straßenbahnlinie 2 bietet diese Fähre die schnellste Verbindung vom Stadtzentrum nach [[Schloss Pillnitz|Pillnitz]]. === Sachsen-Anhalt === ==== Saalefähren ==== * Wettin * Rothenburg * Brachwitz * Groß Rosenburg === Schleswig-Holstein === ==== Helgoland ==== [[File:2017-03-13 MS Helgoland.jpg|thumb|MS HELGOLAND (ab [[Cuxhaven]])]] [[File:Catamaran Halunder Jet 2018.jpg|thumb|Katamaran Halunder Jet 2018]] Die zu Schleswig-Holstein gehörende, einzige deutsche Hochseeinsel wird von den Bundesländern Schleswig-Holstein, Hamburg, Bremen und Niedersachsen angefahren. Die Fahrzeiten sind unterschiedlich, ebenso variieren die eingesetzten Schiffe. Auch verkehren nicht alle Schiffe in den Wintermonaten oder bei stürmischem Wetter.<br> '''Verbindungen''' {|class="prettytable" !von || Betreiber || Bemerkung |- |{{Marker|type=ferry|group=drink|lat=53.8758 |long=8.7008|name=[[Cuxhaven]]}} || [http://www.cassen-eils.de/linienverkehr/insel-helgoland/fahrten-ab-cuxhaven/ Reederei Cassen Eils, Cuxhaven] || ganzjährig mit MS HELGOLAND |- |{{Marker|type=ferry|lat=54.1247 |long=8.8612|name=[[Büsum]]}} || [http://www.cassen-eils.de/linienverkehr/insel-helgoland/schiff-ab-buesum/ Reederei Cassen Eils, Büsum] || März bis Oktober |- |{{Marker|type=ferry|lat=54.69284 |long=8.57576|name=Wyk}} auf [[Föhr]],<br />{{Marker|type=ferry|lat=54.6292 |long=8.3974|name=[[Amrum]]}},<br /> {{Marker|type=ferry|lat=54.7574 |long=8.2947|name=[[Hörnum]]}} || [https://www.adler-schiffe.de/ab-foehr/helgoland.php Adler-Schiffe, Föhr] und<br /> [https://www.adler-schiffe.de/ab-amrum/helgoland.php Amrum] und<br /> [https://www.adler-schiffe.de/ab-sylt/helgoland.php Hörnum] || April bis Oktober mit Katamaran „Adler Cat" |- |{{Marker Kopie|Landungsbrücken|name}} '''[[Hamburg]]''',<br />{{Marker|type=ferry|lat=53.87117 |long=8.70901|name=[[Cuxhaven]]}} || [https://www.helgoline.de/ FRS-Helgoline] || mit Katamaran HALUNDER JET |- |{{Marker|type=ferry|lat=53.5430 |long=8.5703|name=[[Bremerhaven]]}} || [http://www.cassen-eils.de/linienverkehr/insel-helgoland/schiff-ab-bremerhaven/ Reederei Cassen Eils, Bremerhaven] || Mai bis September |- |{{Marker|type=ferry|group=drink|lat=53.6432 |long=8.0837|name=[[Hooksiel]]}} || [http://www.cassen-eils.de/linienverkehr/insel-helgoland/schiff-ab-hooksiel/ Reederei Cassen Eils, Hooksiel]|| Mai bis September (bis zu 8 Abfahrten/Monat) |- |{{Marker Kopie|Norddeich-Nordeney|name}} '''[[Norddeich]]''',<br />{{Marker|type=ferry|group=drink|lat=53.6987 |long=7.1635|name=[[Norderney]]}} || [https://www.adler-schiffe.de/ab-norderney-und-norddeich/helgoland.php Adler-Schiffe, Norddeich und Norderney]|| April bis Oktober mit Katamaran „Adler Cat" |} {{-}} ==== Nordfriesische Inseln ==== [[File:Amrum Fähre Hilligenlei I ds 05 2009.jpg|thumb|Hallig-Fähre Hilligenlei I am Anleger [[Hallig Hooge]]]] [[File:Amrum faehre nordfriesland ds 05 2009.jpg|thumb|left|Föhr-/Amrum-Fähre NORDFRIESLAND]] [[File:Adler V 30.05.2015 1.JPG|thumb|Fähre ADLER V im Hafen [[Nordstrand]]-Strucklahnungshörn]] In Schleswig-Holstein bestehen diverse Fährverbindungen zwischen dem Festland und den [[Nordfriesische Inseln|Nordfriesischen Inseln]] und den Halligen. Die Fahrtzeiten sind von der Tide abhängig. Die Mitnahme von KFZ auf den Fähren ist nur möglich nach Föhr, Amrum und Pellworm sowie sehr eingeschränkt zu den Halligen Hooge und Langeneß. Dagebüll-Hafen wird von der Bahn mit {{Bahnlinie|RE}} und {{Bahnlinie|RB}} bedient.<br> '''Verbindungen''' {|class="prettytable" !nach || von || Betreiber |- |[[Föhr]] || {{Marker|type=ferry|lat=54.7303 |long=8.6909|name=[[Dagebüll]]}} || [https://www.faehre.de/ihre-fahrt-mit-uns/ab-dagebuell/ Fähre Dagebüll] |- |[[Amrum]] || {{Marker Kopie|Dagebüll|name}} Dagebüll und {{Marker|type=ferry|lat=54.6817 |long=8.7539|name=[[Schlüttsiel]]}}|| [https://www.faehre.de/ihre-fahrt-mit-uns/ab-dagebuell/ Fähre Dagebüll] und [https://www.faehre.de/ihre-fahrt-mit-uns/ab-schluettsiel/ Fähre Schlüttsiel] |- |[[Pellworm]] || {{Marker|type=ferry|lat=54.4978 |long=8.8070|name=Nordstrand|format=f2}} '''[[Nordstrand]]-Strucklahnungshörn''' || [https://www.faehre-pellworm.de/ Fähre Pellworm] |- |[[Hallig Hooge]] || {{Marker Kopie|Schlüttsiel|name}} [[Schlüttsiel]] || [https://www.faehre.de/ihre-fahrt-mit-uns/ab-schluettsiel/ Fähre Schlüttsiel] |- |[[Hallig Langeneß]] || {{Marker Kopie|Schlüttsiel|name}} [[Schlüttsiel]] || [https://www.faehre.de/ihre-fahrt-mit-uns/ab-schluettsiel/ Fähre Schlüttsiel] |- |[[Hallig Gröde]] || {{Marker Kopie|Schlüttsiel|name}} [[Schlüttsiel]] || [https://www.seeadler-hooge.de/ Hallig-Reederei] und [https://www.adler-schiffe.de/ab-nordstrand/hallig-groede.php Adler-Schiffe] |- |[[Hallig Oland]] || {{Marker Kopie|Schlüttsiel|name}} [[Schlüttsiel]] || [https://www.faehre.de/ihre-fahrt-mit-uns/ab-schluettsiel/ Fähre Schlüttsiel] |- |[[Hallig Nordstrandischmoor]] || {{Marker Kopie|Nordstrand|name}} [[Nordstrand]]-Strucklahnungshörn || [https://www.adler-schiffe.de/ab-nordstrand/hallig-nordstrandischmoor.php Adler-Schiffe] |} {{-}} ==== Nord-Ostsee-Kanal ==== [[File:Brunsbüttel, Fähre Berlin NIK 3597.JPG|thumb|left|Fähre ''Berlin'', Brunsbüttel]] [[File:Adler 1, Fähre in Kiel am Nord-Ostsee-Kanal NIK 2103.JPG|thumb|Personenfähre ''Adler 1'', Kiel-Holtenau <-> Kiel-Wik]] Zahlreiche &ndash;für Fahrzeuge und Personen kostenfreie&ndash; [https://www.wsa-kiel.wsv.de/Webs/WSA/WSA-Kiel-Holtenau/DE/1_Wasserstrasse/2_Tunnel-Bruecken-Faehren/3_Faehren/Faehren_node.html Fährlinien] verbinden die beiden Ufer des 98&nbsp;km langen [[Nord-Ostsee-Kanal|Nord-Ostsee-Kanals]] zwischen [[Brunsbüttel]] im Westen und [[Kiel]] im Osten. Die Fähren am Nord-Ostsee-Kanal sind Binnenschiffe, die standardmäßig über eine Tragfähigkeit von 45t verfügen und bis zu acht Autos befördern. Die Nutzlast der regelmäßig in Brunsbüttel eingesetzten Fähren beträgt 100 Tonnen. Diese können bis zu 21 PKW gleichzeitig befördern. Die [[Rendsburg#Sehenswürdigkeiten|Rendsburger Schwebefähre]] war aufgrund eines Unfalls 5 Jahre außer Betrieb. Seit März 2022 verkehrt sie wieder und ermöglicht rund sechs Meter über dem Wasserspiegel die wohl außergewöhnlichste Überquerung. Sie wird elektrisch angetrieben und transportiert bis zu vier 3,5&nbsp;t schwere Fahrzeuge. {{-}} ==== Kiel ==== [[File:Kaiser-Wilhelm-Denkmal (Kiel) msu2017-9084.jpg|thumb|Fähre LABOE in Kiel]] Neben den internationalen Fernfähren von den [[Norwegenkai, Schwedenkai, Ostuferhafen - Fährterminals in Kiel|Fährterminals in Kiel]] verkehren die [http://www.kvg-kiel.de/ Kieler Verkehrsgesellschaft (KVG)] im Rahmen des ÖPNV in Stadt und Umland mit Bahnen, Bussen und Fähren auf der {{Marker|type=quay|lat=54.31539 |long=10.13531|name=Förde}}. Mehrere [http://netzplan-kiel.de/ Fährlinien] verbinden das Westufer mit dem Ostufer der Stadt wie auch mit den Nachbarorten Mönkeberg, Heikendorf und [[Laboe]]. ==== Travemünde ==== [[File:Travemünde-priwall-fähre-pötenitz.JPG|thumb|left|Autofähre Travemünde-Priwall]] Neben den internationalen Fernfähren vom [[Skandinavienkai Lübeck-Travemünde|Skandinavienkai]] verkehren in Travemünde zwei Stadtfähren, welche das Zentrum von Travemünde mit der Halbinsel Priwall verbinden und von der [https://www.sv-luebeck.de/de/f%C3%A4hren/f%C3%A4hrzeiten-sommer.html Stadtverkehr Lübeck GmbH] betrieben werden. * Die {{Marker | name =Autofähre | type =ferry| lat = 53.9558 | long = 10.8669|url=https://www.sv-luebeck.de/de/f%C3%A4hren/f%C3%A4hrzeiten-sommer.html}} verkehrt ganzjährig zwischen 03 Uhr und 00 Uhr alle zehn bis 15 Minuten sowie zwischen 00 Uhr und 03 Uhr einmal pro Stunde. Die Mitnahme von KFZ sowie von Fahrrädern ist möglich. * Die {{Marker | name =Personenfähre Nordermole| type =ferry| lat = 53.9602 | long = 10.8824|url=https://www.sv-luebeck.de/de/f%C3%A4hren/f%C3%A4hrzeiten-sommer.html}} verkehrt aufgrund der überwiegend touristischen Nutzung nur von Ende März bis Ende Oktober. In der Vorsaision von Ende März bis Ende Juni von 10 Uhr und 18 Uhr, in der Hauptsaision von Anfang Juli bis Anfang September zwischen 08 Uhr und 20 Uhr sowie während der Travemünder Woche im Juli von Sonntag bis Donnerstag bis 00 Uhr und an den Abenden vor Samstagen, Sonn- und Feiertagen bis 01 Uhr, die Fähre verkehrt in der Nachsaison von Mitte September bis Ende Oktober von 10 Uhr bis 18 Uhr. Die Fähre kann nur von Fußgängern und Radfaherern genutzt werden, KFZ-Mitnahme ist nicht möglich. Die Anlegestelle befindet sich in Nähe des Maritim Hotel Travemünde. ==== Flensburger Förde ==== Von April bis Oktober gibt es 4 x täglich eine Verbindung mit Ausflugsschiff-Charakter zwischen {{Marker|type=ferry|name=[[Flensburg]]|lat=54.78997 | long=9.43440}} und {{Marker|type=ferry|name=[[Glücksburg]]|lat=54.84210 | long=9.53005}}, Fahrzeit etwa 50 Minuten, der [http://www.viking-schifffahrt.de/ Viking-Schifffahrt]. Außer Personen werden auch Fahrräder befördert. {{-}} ==== Schlei ==== [[File:Arnis-Eckhard-Schmidt-2007 28.jpg|thumb|Fähre Arnis - Sundsacker]] Auf der Schlei verkehren mehrere Fähren: * Eine Seilfähre verkehrt zwischen {{Marker | name =[[Arnis]] | type =ferry | lat = 54.6305 | long = 9.9340}} und Sundsacker. * Zwischen {{Marker|type=ferry|lat=54.5232 |long=9.7168|name=Missunde |url=https://www.schleifaehre-missunde.de}} und [[Brodersby]] gibt es eine Fähre mit einer Tragfähigheit von 22,5&nbsp;t. * Von {{Marker|type=ferry|lat=54.6602 |long=9.9344|name=[[Kappeln]]|url=https://www.schleiraddampfer.de/}} fährt in den Sommermonaten bis zu 4 mal täglich ein Personenschiff über [[Maasholm]] nach {{Marker|type=ferry|lat=54.67262 |long=10.03287|name=[[Schleimünde]]}} {{-}} ==== Elbfähren ==== [[File:2017-09-07 HS-Reise Fährschiff ERNST STURM vor Glückstadt (2626).jpg|thumb|Elbfähre Glückstadt-Wischhafen]] * Zwischen {{Marker|type=ferry|name=[[Glückstadt]]|url=http://www.elbfaehre.de/|lat=53.7953 | long=9.4033}} und dem niedersächsischen Wischhafen gibt es im Verlauf der {{RSIGN|DE|B|495}} eine stark frequentierte [[Glückstadt#vCard_Elbfähre Wischafen - Glückstadt|Fähre]] für PKW und LKW bis 45&nbsp;to. Sie ist eine ideale Verbindung aus dem Raum Bremen/Bremerhaven nach Schleswig-Holstein und daher gut geeignet zur Umfahrung des Elbtunnels. Leider sind zeitweise lange Wartezeiten einzukalkulieren, Verkehrsnachrichten beachten! * Zwischen {{Marker|type=ferry|name=[[Wedel]]|lat=53.5679 | long=9.7024}} und Lühe im [[Altes Land|Alten Land]] in Niedersachsen gibt es eine [https://www.luehe-schulau-faehre.de/ Personfähre] mit Fahrradbeförderung. * Zwischen dem niedersächsischen {{Marker|type=quay|group=drink|wikidata=Q13188903|name=Stadersand}} und dem {{Marker|type=quay|group=do|lat=53.5440 |long=9.9522|name=Anleger Fischmarkt}} in Hamburg verkehrt in den Sommermonaten 3 mal täglich ein Katamaran der [https://www.elblinien.de/ Elblinien] mit Zwischenstopp in [[Wedel]]. === Thüringen === [[File:Linkenmühle Mühlenfähre 8132366.jpg|thumb|right|Mühlenfähre auf der Hohenwartetalsperre]] Thüringen hat keine schiffbaren Flüsse und entsprechend wenig Bedarf an Fähren. Die einzige Autofähre Thüringens kreuzt die [[Hohenwartetalsperre]] und ist gleichzeitig die höchstgelegene Fähre Deutschlands. Die {{marker|type=ferry|name=Mühlenfähre|lat=50.607|long= 11.611}} verbindet die Landesstraße 1100 zwischen Linkenmühle und Ziegenrück. == Literatur == * {{Literatur |Autor= |Titel=Bahnen und Fähren Europa |Verlag=Freitag & Berndt & Antaria|Ort= |Datum= 2017|ISBN= 9783707916898 |Seiten= 2}} == Weblinks == * [https://www.faehrverband.com/de/vff Verband der Fährschifffahrt und Fährtouristik e.V.] mit Downloadlink für Broschüre mit Adressen von Fährgesellschaften * [https://www.seereisenportal.de/rubriken/reedereien-veranstalter/faehren-faehrverbindungen/ Seereisenportal] {{IstInKat|Fähren in Europa}} {{class-2}} rtn863bwmoztm4wq38v1pavhvjcoh5e 1479560 1479553 2022-08-14T20:52:39Z Scholless 15050 Änderungen von [[Special:Contributions/Scholless|Scholless]] ([[User talk:Scholless|Diskussion]]) wurden auf die letzte Version von [[User:84.174.179.105|84.174.179.105]] zurückgesetzt wikitext text/x-wiki In [[Deutschland]] besteht ein öffentliches Fährnetz, welches aus internationalen Fernverbindungen auf See sowie regionalen Fährverbindungen auf Seen, Flüssen und Kanälen besteht. {{Mapframe|51.43|10.24|zoom=6|width=400|height=600}} == Fähren im Fernverkehr == [[Datei:Nils Holgersson, Europalink and Finnpulp in Travemünde.jpg|mini|Ostseefähren am Skandinavienkai in Travemünde]] [[File:Matthias Suessen Kiel-6577.jpg|thumb|Color Fantasy (li) & Stena Germanica in Kiel]] {{siehe auch|Ostseefähren}} === Hintergrund === Auf Fähren ist die Buchung einer Überfahrt sowohl nur als Personenbeförderung als auch für Personen mit Fahrzeugbeförderung möglich. Viele Fährgesellschaften bieten Kombitickets für die Personen- und Fahrzeugbeförderung an. Auch wenn die Fahrtzeiten der Fährverbindungen deutlich länger sind als die Dauer von Flügen entlang der selben Strecken ist zu beachten, dass die Fähren eine deutlich bessere Reisequalität bieten. Neben ausreichend Platz an Bord und der Möglichkeit, jederzeit an die frische Luft zu gehen, verfügen viele Fähren über einen Bar- und Gastronomiebereich sowie teilweise über Fitnessräume, Saunen und Schwimmbäder. Es besteht auf Langstrecken entweder die Möglichkeit, eine Kabine zu mieten, welche mit Betten, Tischen, Stühlen und Schränken ausgestattet ist, oder auf kurzen Strecken nur Sitzplätze zu mieten. Die schnellste Fährverbindung zwischen Deutschland und Skandinavien mit nur 45 Minuten Fahrzeit bieten die [https://www.scandlines.de/uber-scandlines/anniversary Scandlines-Fähren] von Puttgarden auf der Insel [[Fehmarn]] ins dänische [[Rødby]]. An der deutschen Ostseeküste besteht von den internationalen Fährterminals, dem [[Skandinavienkai Lübeck-Travemünde|Skandinavienkai]] in [[Travemünde|Lübeck-Travemünde]], dem [[Norwegenkai, Schwedenkai, Ostuferhafen - Fährterminals in Kiel|Norwegenkai, Schwedenkai und Ostuferhafen]] in [[Kiel]] sowie dem [[Rostock#Mit dem Schiff|Fährhafen]] in [[Rostock]] Anschluss an internationale Fährlinien. Außerdem gibt es Verbindungen von [[Sassnitz]] auf [[Rügen]] nach [[Bornholm]] und [[Ystad]]. === Fährgesellschaften === * {{vCard | type = public transport | name = TT-Line | alt = TT-Line | url = https://www.ttline.com/de/passage/ | email = info@ttline.com | address = Zum Hafenplatz 1, 23570 Lübeck-Travemünde | phone = +49 (0)180 6666600 | facebook = TTLine.Deutschland | twitter = ttline_de | description = Die TT-Line ist ein Fährunternehmen, deren Name sich von den Anfangsbuchstaben der ursprünglichen Ausgangshäfen Travemünde und Trelleborg ableitet, die Fähren verbinden [[Trelleborg]] mit den deutschen Seehäfen Rostock und Travemünde. }} * {{vCard | type = public transport | name = Color-Line | alt = Color-Line | url = https://www.colorline.de/ | email = servicecenter@colorline.de | address = Norwegenkai, 24143 Kiel | phone = +49 (0)431 7300100 | facebook = ColorLineGmbH | twitter = colorline_de | description = Die Color-Line betreibt eine umsteigefreie Direktverbindung vom Norwegenkai in Kiel nach [[Oslo]]. }} * {{vCard | type = public transport | name = Stena Line | alt = Stena Line | url = https://www.stenaline.de/skandinavien | email = info.de@stenaline.com | address = Zum Fährterminal 1, 18147 Rostock |phone = +49 (0)1806 020100 | facebook = StenaLine.de | twitter = StenaLine_de | description = Die Stena Line betreibt eine Fährverbindung von Kiel nach Oslo (Über [[Göteborg]] und [[Frederikshavn]]). }} * {{vCard | type = public transport | name = Finnlines | alt = Finnlines | url = https://www.finnlines.com/de/schiffsreise | email = passagierdienst@finnlines.com | address = Einsiedelstraße 43-45, 23554 Lübeck | phone = +49 (0)451 1507443 | facebook = finnlines.deutschland | twitter = FinnlinesDE | description = Die Finnlines bieten Fährverbindungen von Travemünde nach [[Helsinki]] sowie von Travemünde nach [[Malmö]] an. }} * {{vCard | type = public transport | name = Scandlines | alt = Scandlines | url = https://www.scandlines.de/ | email = info@scandlines.com | address = Trelleborger Str. 5, 18107 Rostock | phone = +49 (0)381 77887766 | facebook = ScandlinesDeutschland | description = Die Fähren der Scandlines verkehren ab [[Puttgarden]] nach [[Rodby]] sowie von Rostock nach [[Gedser]] (Dänemark). }} * {{vCard | type = public transport | name = DFDS | alt=DFDS-Seaways|url=https://www.dfdsseaways.de/baltikum|email= service.de@dfds.com|phone=+49 (0)40 3890371|instagram=dfdsde|twitter=DFDSDeutschland|description = DFDS fährt täglich von [[Kiel]] nach [[Klaipeda]] }} * {{vCard | type = public transport | name = Hansa Destinations | url = https://hansadestinations.com/de | email = reservations@hansadestinations.com | phone = +46 (0)771 702 550 | facebook = hansadestinations | instagram = hansadestinations | description = fährt an 3 Tagen in der Woche (tlw. mit Zwischenstopp in [[Visby]] auf [[Gotland]]) in 18 Stunden von [[Rostock]] nach [[Nynäshamn]], südlich von [[Stockholm]] }} * {{vCard | type = public transport | name =Bornholmslinjen | url=https://www.bornholmslinjen.de/ | phone = +45 70 900 100 | email = kundeservice@bornholmslinjen.dk | description = zwischen [[Sassnitz]] auf [[Rügen]] und [[Bornholm]] / Rønne }} * {{vCard | type = public transport | name =FRS Baltic | url = https://www.frs-baltic.com | email = info@frs-baltic.com | phone = +49 (0)461 864608 | description = zwischen [[Sassnitz]] auf [[Rügen]] und [[Ystad]] in Schweden mit Hochgeschwindigkeitskatamaran }} === Erreichbarkeit der Fährhäfen mit dem ÖPNV === * Der {{Marker | type = ferry | group = gold | lat = 53.944727 | long = 10.859731 | name=[[Skandinavienkai Lübeck-Travemünde|Skandinavienkai]]}} in [[Travemünde]] ist über den Bahnhof ''Lübeck-Travemünde Skandinavienkai'', mit anschließender kurzer Busfahrt erreichbar. Zudem verkehren die Stadtbuslinien 30 und 31 der Stadtverkehr Lübeck GmbH ab Lübeck Hbf, ZOB Lübeck sowie ab dem Bahnhof Lübeck-Travemünde Strand zum Skandinavienkai. * Die drei {{Marker | type = ferry | group = gold | lat=54.3148 | long=10.1318 | name = [[Norwegenkai, Schwedenkai, Ostuferhafen - Fährterminals in Kiel|Fährhäfen]]}} in [[Kiel]] sind durch den ÖPNV mit dem Hauptbahnhof verbunden. * Der {{Marker |type = ferry | group = gold | lat = 54.1471 |long = 12.1000 | name = Seehafen Rostock}} ist über die Stadtbuslinie 49 ab dem Hauptbahnhof Rostock erreichbar. * Der {{Marker | name = Fährbahnhof Fehmarn-Puttgarden | type = train | group = gold | wikidata=Q481496}} ist per Bahn, Fernreisebus und Regionalbuslinien erreichbar. * Der {{Marker | type=ferry | group = gold | name= Fährhafen Sassnitz | wikidata=Q1478785 }} liegt etwas außerhalb der Stadt im OT-Mukran. Die nächstgelegenen Bahnhöfe zum Fährterminal sind der Bahnhof in Sassnitz (ca. 6&nbsp;km) und in [[Binz]] (ca. 10&nbsp;km). Die Buslinien 18 von Sassnitz und 22 von Sassnitz und Binz bedienen den Fährhafen. == Fähren im regionalen Verkehr und im Stadtverkehr == Im regionalen Fährverkehr verbinden Fähren häufig die Ufer von Flüssen an Stellen, an welchen sich keine Brücken oder Tunnel befinden, zusätzlich verkehren Fähren auf Seen sowie auf dem Meer. Im Gegensatz zu Fähren im Fernverkehr sind Fähren im Stadt- und Regionalverkehr (ausgenommen Fähren zwischen dem Festland und den Nord- und Ostseeinseln) in der Regel in die Tarife und Organisation der [[w:Liste deutscher Tarif- und Verkehrsverbünde|Tarif- und Verkehrsverbünde]] integriert. === Baden-Württemberg === ==== Bodenseefähren ==== * Die {{Marker|type=ferry | group = area | name= Fähre Meersburg - Staad | lat=47.6893 | long=9.2412 | url=https://www.stadtwerke-konstanz.de/schifffahrt/faehre-konstanz-meersburg/ }} bedient die Linie von [[Meersburg]] in den [[Konstanz]]er Ortsteil Staad über den [[Bodensee]]. * Die {{Marker|type=ferry | group = area | name= Bodensee-Fähre Friedrichshafen-Romanshorn | lat=47.627 | long=9.451 | url=https://www.bsb.de/de/fahrplan/bodensee-faehre }} verbindet quer über den Bodensee Friedrichshafen mit dem schweizerischen Romanshorn. Während der 45-minütigen Überfahrt hat man einen fantastischen Ausblick. ==== Rheinfähren ==== * {{Marker|type=ferry | group = area | name= Fähre Kappel-Grafenhausen - Rheinau (Elsass) | lat=48.31263 | long=7.71393 }} verkehrt auf dem Rhein zwischen Kappel-Grafenhausen und Rheinau (Elsass) bei Rheinkilometer 258. Die Fähre wird vom Elsass betrieben, die Benutzung ist kostenlos. * {{Marker|type=ferry | group = area | name= Fähre Greffern - Drusenheim (Elsass) | lat=48.7554 | long=7.9697 | url=https://rheinmuenster.de/wirtschaft-verkehr/rheinfaehre/ }} verkehrt auf dem Rhein zwischen Greffern und Drusenheim im Elsass bei Rheinkilometer 321. [[File:Rheinfähre Plittersdorf Seltz 2010.jpg|mini|Rheinfähre Saletio (Plittersdorf - Seltz)]] * {{Marker|type=ferry | group = area | name=Fähre Plittersdorf - Seltz (Elsass) | wikidata=Q1170063 | url=https://www.tourisme-pays-seltz-lauterbourg.fr/DE/Sehen-Erleben/Wussten-Sie-schon/Die-Seilfahre-Seltz-Plittersdorf.html}} verkehrt auf dem Rhein zwischen Plittersdorf und Seltz (Elsass) bei Rheinkilometer 339. Die Benutzung der Gierseilfähre ist kostenlos. * {{Marker|type=ferry | group = area | name=Fähre Neuburgweier - Neuburg am Rhein | lat=48.9781 | long=8.2557 | url=https://www.rheinfaehre-leimersheim.de/ }} verkehrt auf dem Rhein zwischen Neuburg und Neuburgweier bei Rheinkilometer 354. * {{Marker|type=ferry | group = area | name=Fähre Leopoldshafen - Leimersheim | lat=49.1159 |long=8.3638 |url=https://www.rheinfaehre-leimersheim.de/ }} verkehrt auf dem Rhein zwischen Leimersheim und Eggenstein-Leopoldshafen bei Rheinkilometer 373. * {{Marker|type=ferry | group = area | name= Fähre Brühl - Kollerinsel | lat=49.39145 | long=8.49990 | url=https://www.bruehl-baden.de/buerger/buergernachrichten/kollerfaehre-nimmt-am-16-03-2022-den-betrieb-wieder-auf-id_2105/ }} verkehrt auf dem Rhein zwischen Brühl und der Kollerinsel bei Rheinkilometer 410. Bei der Kollerfähre handelt es sich um ein Fahrzeug des öffentlichen Nahverkehrs. * {{Marker|type=ferry | group = area | name= Fähre Friesenheimer Insel - Mannheim-Sandhofen | lat=49.53581 | long=8.43712 }} verkehrt bei Bedarf auf dem Altrhein zwischen der Friesenheimer Insel und Mannheim-Sandhofen bei Rheinkilometer 431. Telefon: {{LinkPhone|phone=+49 (0)0152 58918495}} (Fährmann) === Bayern === ==== Donaufähren ==== * Die {{Marker|type=ferry | group=buy |lat=48.89505 |long=11.81987 |name=Seilfähre Weltenburg - Stausacker | url=https://www.kelheim.de/verkehr/seilfaehre_zwischen_weltenburg-1585/}} pendelt von Ende März bis Anfang November täglich von 08:00 - 17:00 für PKWs und Fahrräder (Fahrpreis: PKW 2,-&nbsp;€ - Erwachsene 1,50&nbsp;€ - Kinder 0,50&nbsp;€ - Fahrräder 0,50&nbsp;€) {{Stand|2022}}. * Die {{Marker|type=ferry | group=buy |lat=48.8581 |long=11.7697 |name= Seilfähre Eining - Hienheim | url=https://www.neustadt-donau.de/freizeit/faehre-eining}} pendelt von Mitte April bis Anfang Oktober Dienstag bis Sonntag von 11:00 - 20:30 für PKWs und Fahrräder (Fahrpreis: PKW 2,-&nbsp;€ - Erwachsene 1,50&nbsp;€ - Kinder 0,50&nbsp;€ - Fahrräder 0,50&nbsp;€). * {{Marker|type=ferry | group=buy |lat=48.5521 |long=13.6419 |name=Donaufähre Obernzell - Hütt |url=https://www.obernzell.de/index.php/tourismus/faehrzeiten}} * {{Marker|type=ferry | group=buy |lat=48.6074 |long=13.2677 |name=Donaufähre Sandbach (Vilshofen) |url=https://www.donaufaehre-sandbach.de}} ==== Innfähren ==== * {{Marker|type=ferry | group=buy |lat=47.60533 |long=12.19618 |name=Innfähre Kiefersfelden - Ebbs |url=https://www.tourismus-kiefersfelden.de/innfaehre-kiefersfelden/}} (ACHTUNG 2022 kein Fährbetrieb) * {{Marker|type=ferry | group=buy |lat=48.24015 |long=12.51974 |name=Innfähre Mühldorf | url=https://stadtwerke-muehldorf.de/innfaehre/}} (Seilfähre) ==== Mainfähren ==== * {{Marker | name = Mainfähre bei Wipfeld | type = ferry | group=buy | lat = 49.92230 | long = 10.17965 | url=http://www.wipfeld.de/mainfaehre_Faehre_Wipfeld_41_kkmenue.html}} * {{Marker | name = Mainfähre bei Obereisenheim | type = ferry | group=buy | lat = 49.89050 | long = 10.18196 |url=https://www.eisenheim.de/gemeinde/faehrzeiten }} * {{Marker | name = Mainfähre bei Fahr am Main | type = ferry | group=buy | lat = 49.87552 | long = 10.16288 |url=https://www.fahr-am-main.de/mainfaehre.html}}, einem Fischer- und Winzerdorf; die Fähre wird schon um 1400 urkundlich erwähnt <gallery mode="packed-hover"> Fähre Wipfeld.JPG|Mainfähre bei Wipfeld, im Hintergrund Kloster St. Ludwig Fähre Obereisenheim.JPG|Mainfähre bei Obereisenheim, im Hintergrund Gasthof zum Schiff Fähre Fahr.JPG|Mainfähre bei Fahr am Main Fähre Nordheim am Main.jpg|Fähre Escherndorf-Nordheim 1 Fähre Mainsondheim 2.jpg|Fähre Dettelbach-Mainsondheim Ochsenfurt Fähre.jpg|Die NIXE </gallery> * {{Marker | name = Mainfähre zwischen Escherndorf und Nordheim am Main | type = ferry | group=buy | lat = 49.8597 | long = 10.1781 |url=https://www.nordheim-main.de/107-0-faehre.html}} * {{vCard|type=ferry | group=buy |name=Fähre Dettelbach - Mainsondheim|address=|phone=+49 (0)171 9792296 |email=|fax=|url=https://www.dettelbach.de/seite/de/main/0197:924/-/Mainfaehre.html|hours=Sommerfahrplan: Mo-Fr 06:30-12:00 + 13:00-19:00, Sa 07:30-12:00 + 13:00-18:00, an Sonn- und Feiertagen vom 1. März bis 31. Oktober 10:00-12:00 + 13:00-18:00 Uhr; Winterfahrplan: Mo-Fr 06:30-12:00 + 13:00-19:00, Sa 07.30-12:00 + 13:00-18:00 Uhr, an Sonn- und Feiertagen kein Fährbetrieb.|price=Fußgänger/Radfahrer 1,-&nbsp;€, Pkw/Motorrad 2,-&nbsp;€|lat=49.800017|long=10.168791| lastedit = 2020-12-19 |description=}} * {{vCard | type= ferry | group=buy | name= Die Nixe | alt= Ochsenfurter Altstadtfähre | directions= unterhalb der Mainbrücke in [[Ochsenfurt]]| url= http://dienixe.de/ | phone= +49(0)9331 98 45 200 | hours= von Mai bis Oktober täglich von 09:00-17:00 |lat=49.6675 | long=10.0614}} ==== Regnitzfähren ==== [[Image:Pettstadt Fähre.JPG|thumb|Fähre Pettstadt]] * Bei [[Pettstadt]] gibt es die einzige {{Marker | name = Gierfähre | type = ferry | group=buy | lat = 49.83412 | long = 10.94157}} in Oberfranken, die etwas östlich des Dorfes über die Regnitz führt. Betriebszeiten der Fähre sind von 1. März bis 31. Oktober täglich 9.00 - 19.00 Uhr. Von ihr aus erreicht man problemlos zu Fuß oder mit dem Fahrrad den Nachbarort [[Strullendorf]]. * {{vCard|type=ferry | group=buy |name= Chance-Jugend-Fähre |address= |url=http://www.chance-jugend-faehre.de/ |hours=April bis einschließlich Oktober, Dienstag – Sonntag 10.30 – 20.30 Uhr, maximal bis zum Einbruch der Dunkelheit |price= Einzelfahrt 1€, 6-18 Jahre 0,50 € |lat=49.8875349 |long=10.8896962 |lastedit=2019-05-27 |description=ist die Verbindung in [[Bamberg]] vom Mühlwörth zum Alten Graben/Stephansberg. Seilfähre für maximal 15 Personen, außerdem können Fahrräder mitgenommen werden. Sie ist auch für Menschen mit Gehhilfen und Rollstuhlfahrer benutzbar.}} === Berlin === [[Datei:BVG Ferry Lines of Berlin.png|mini|BVG Fährlinien in Berlin]] [[Datei:Ruderbootfähre F24 (10043981475).jpg|thumb|Ruderfähre F 24 auf grosser Fahrt]] Die einzige Autofähre in Berlin kreuzt die Havel zwischen den Stadtteilen Spandau und Reinickendorf {{marker|type=ferry | group=see |name=Fähre Tegelort-Hakenfelde|lat=52.5731 | long=13.2249}}. Täglich 6 bis 19 Uhr (Apr - Okt bis 20 Uhr). Daneben gibt es einige Fähren für Fußgänger bzw. Radfahrer, so zum Beispiel die '''F11''' von Wannsee nach Kladow über den {{marker|type=ferry| group=see |name=Großen Wannsee|lat=52.4349 | long=13.1687}} oder über die Spree im Bezirk Köpenick, die mit normalen Fahrscheinen des ÖPNV genutzt werden können. Eine Besonderheit stellt dabei die {{marker|type=ferry| group=see |name=Fähre F24|lat=52.4298 | long=13.6890}} von Rahnsdorf nach Spreewiesen dar, bei der noch gerudert wird. Seit 1911, über hundert Jahre vor Greta Thunberg. Fährt Sa, So und Feiertags. BVG-Tickets gelten. <!--https://de.wikipedia.org/wiki/F%C3%A4hrverkehr_in_Berlin--> === Brandenburg === * {{VCard | type = ferry | group=see | lastedit = 2019-09-19 | name = Havelfähre Ketzin | comment = Fährverbindung Phöben-Ketzin | url = http://m.ketzin.de/verzeichnis/objekt.php?mandat=110420 | lat = 52.462655 | long = 12.854451 | phone = +49 162 200 4285 | hours = 01. April bis 30. September täglich von 6.00 bis 20.00; 01. Oktober bis 31. März Montag - Freitag 6.00 bis 19.00, sowie Samstags, Sonntags und an Feiertag von 9.00 bis 18.00 Uhr | price= Pkw mit Fahrer 3 €, Beifahrer, Fußgänger 0,50 € |description = Die Fähre nimmt Fahrzeuge bis 28 t Gewicht mit und verkehrt mit jahreszeitlich angepassten Zeiten. Die Nutzung der Fähre bietet sich besonders für Radfahrer an, die auf dem Havelradweg unterwegs sind und Ketzin besuchen wollen. }} === Bremen === [[File:Weserfähre der B 74, Juliusplate, Kohlekraftwerk.JPG|thumb|Weserfähre Berne-Farge]] [[File:Anleger Nordenham.JPG|thumb|Weserfähre Nordenham-Bremerhaven]] Vom Bundesland Bremen queren 4 Fähren die Weser nach Niedersachsen, und zwar sowohl von [[Bremen/Nord]] als auch von [[Bremerhaven]]. <br> '''Verbindungen:''' {|class="prettytable" !nach || von|| Betreiber |- |[[Lemwerder]] || {{Marker|type=ferry|group=buy|lat=53.16864|long=8.62263|name=Vegesack|format=f2}} [[Bremen/Nord|Bremen-Nord]], Ortsteil Vegesack || [http://www.faehren-bremen.de/ Fähren Bremen-Stedingen GmbH] |- |[[Berne]], Ortsteil Motzen || {{Marker|type=ferry|group=buy|lat=3.18182|long=8.56102|name=Blumenthal|format=f2}} [[Bremen/Nord|Bremen-Nord]], Ortsteil Blumenthal || [http://www.faehren-bremen.de/ Fähren Bremen-Stedingen GmbH] |- |[[Berne]] || {{Marker|type=ferry|group=buy|lat=53.19856|long=8.51850|name=Farge|format=f2}} [[Bremen/Nord|Bremen-Nord]], Ortsteil Farge {{RSIGN|DE|B|74}} || [http://www.faehren-bremen.de/ Fähren Bremen-Stedingen GmbH] |- |[[Nordenham]], Ortsteil Blexen || {{Marker | name = [[Bremerhaven]] | type = ferry|group=buy| lat = 53.53646 | long = 8.58067}} || [http://www.weserfaehre.de/startseite/ Weserfähre GmbH, Bremerhaven] |} * Im Bremer Stadtgebiet verkehrt vom Anleger Weserdeich die {{Marker|type=ferry | group=buy |lat=53.06802 |long=8.82202 |name=Sielwallfähre |url=https://www.hal-oever.de/fahrten-buchen/sielwallfaehre.html}}, eine kleine Personen- und Fahrradfähre der Reederei Hal över, zum gegenüberliegenden Strandbad und Café Sand. === Hamburg === [[Datei:HADAG Altona 600px 1766.jpg|thumb|Die HADAG-Fähre ''Altona'' am Fähranleger Neuenfelde]] [[File:HADAG-P1130051.jpg|thumb|left|HADAG-Fähre ''St. Pauli'' im Eis]] [[File:HADAG Hafenfähren.svg|thumb|Netzplan der Fähren der HADAG]] In Hamburg sind die Hafenfähren der [http://www.hadag.de/hafenfaehren.html HADAG] ein unersetzlicher Teil des Hamburger Nahverkehrs. Sie sind in den Tarif des [[Hamburger Verkehrsverbund|Hamburger Verkehrsverbundes (HVV)]] integriert und können mit den normalen Fahrkarten des HVV genutzt werden. Zentraler Knotenpunkt nahezu aller Fährlinien sind die {{Marker|type=ferry|group=do|lat=53.5453|long=9.9693|name=Landungsbrücken}}<br> Im Stadtbereich verkehren die Linien: * [[File:Hamburg 61.svg|30px|Hamburg 61]] [[w:St. Pauli-Landungsbrücken|Landungsbrücken]] - Neuhof * [[File:Hamburg 62.svg|30px|Hamburg 62]] Landungsbrücken - [[w:Altonaer Fischmarkt|Fischmarkt]] - Fischereihafen Dockland - [[w:Övelgönne|Övelgönne]] - Finkenwerder * [[File:Hamburg 64.svg|30px|Hamburg 64]] Teufelsbrück - [[w:Hamburg-Finkenwerder|Finkenwerder]] * [[File:Hamburg 72.svg|30px|Hamburg 72]] Landungsbrücken - [[w:Elbphilharmonie|Elbphilharmonie]]- Arningstraße * [[File:Hamburg 73.svg|30px|Hamburg 73]] Landungsbrücken - Theater im Hafen - Argentinienbrücke - Ernst August Schleuse * [[File:Hamburg 75.svg|30px|Hamburg 75]] Landungsbrücken - [[w:Hamburg-Steinwerder|Steinwerder]] * [[File:HADAG-Fähre.svg|30px|HADAG-Fähre]] Blankenese - [[w:Hamburg-Cranz|Cranz]] (HVV-Tarif nur Mo-Fr) * {{vCard | type = public transport |group=do| name = HADAG | url = http://www.hadag.de/hafenfaehren.html | email = info@hadag.de | address = Fischmarkt 28, 20359 Hamburg | phone = +49 40 311 707 0 | fax = +49 40 311 707 10 | facebook = | twitter = | description = HADAG Seetoruistik und Fährdienst AG. }} * Zwischen dem {{Marker|type=quay|group=do|lat=53.5440 |long=9.9522|name=Anleger Altona-Fischmarkt}} und {{Marker|type=quay|group=drink|lat=53.62926 |long=9.52662|name=Stadersand}} pendelt in den Sommermonaten 3 mal täglich ein Katamaran der [https://www.elblinien.de/ Elblinien] mit Zwischenstopp in [[Wedel]]. * Weiterhin gibt es mit der {{Marker|wikidata=Q218604|name=Elbfähre Zollenspieker – Hoopte|type=ferry|group=do|url=http://erlebnis-reederei.de/faehre/}} oberhalb der Elbbrücken eine Autofähre über die Elbe vom niedersächsischen [[Hoopte]] nach [[Hamburg/Bergedorf|Hamburg-Bergedorf]]. === Hessen === * {{vCard|type=ferry| group=populated|name=Mainfähre "Stadt Seligenstadt"|address=|phone=+49 6182 87-410 |email=|fax=|url=http://www.seligenstadt.de/index.phtml?La=1&sNavID=1803.23&object=tx%7C1803.415.1&kat=&kuo=1&text=&sub=0|hours=täglich 6:00-20:00, Sonn- und Feiertage ab 9:00 Uhr|price=0,80 €, Fahrrad 1 €, Pkw 3 €|lat=50.04418 | long=8.97946| lastedit = 2017-3-5 |description=}} * Die {{Marker | name = Mainfähre Höchst| type = ferry | group=populated |wikidata=Q1885614}} zwischen [[Höchst]] und Schwanheim in [[Frankfurt am Main]] befördert ausschließlich Personen und Radfahrer * {{Marker|type=ferry | group = populated | name= Fähre Lorch – Niederheimbach | lat=50.0390 | long=7.8074 | url=http://www.mittelrhein-faehre.de/index.htm }} verkehrt auf dem Rhein zwischen Lorch und Niederheimbach bei Rheinkilometer 539. * {{Marker|type=ferry | group = populated | name= Fähre Gernsheim - Eich | lat=49.7543 | long=8.4735 | url=https://fähre-gernsheim.de/ }} verkehrt auf dem Rhein zwischen Gernsheim und Eich bei Rheinkilometer 462. === Mecklenburg-Vorpommern === * {{vCard | type = ferry | group=populated | name = Autofähre Warnemünde | lat=54.17727 | long=12.09478 | url = https://www.verkehrsverbund-warnow.de/fahrplaene/warnowfaehren.html | phone = +49 (0)3831 268 0 | hours = 0:00 - 24:00 Uhr, mindestens alle 20 Minuten Abfahrten je Anlegestelle, in Verdichtungszeiten alle 10 Minuten | price = | description = In [[Rostock]] vom OT-Hohe Düne über die Warnow nach [[Warnemünde]]}} * Die '''[https://www.ms-ostseebad-rerik.de/shf-abenteuer-faehrfahrt.html Salzhafffähre]''' von [[Rerik]] nach Gollwitz auf der Insel [[Poel]] verkehrt für unerschrockene Wanderer und Radfreunde von Juni bis Anfang September. Aufgrund zu geringer Wassertiefe endet die Fahrt allerdings kurz vor dem Ufer in Gollwitz, einen {{Marker|type=pier | group=populated |lat=54.0228 |long=11.4945|name=Anlegesteg}} gibt es dort nicht. Nachdem die Fähre auf Grund gelaufen ist krempelt man die Hosen hoch und watet durch das knietiefe Wasser bis zum Ufer. Die Crew ist gern beim Tragen des Fahrrades behilflich. * {{vCard|type=ferry| group=populated |name=Glewitzer Fähre|address=Fähranleger Stahlbrode, 18519 Stahlbrode|phone=+49 (0)3831 26810|email=|fax=|url=http://www.ruegen-schifffahrt.de/glewitzerfaehre.php|hours=|price=|lat=54.23350 | long=13.29195| lastedit = 2020-02-08 |description=Die "Glewitzer Fähre" (Autofähre) fährt von Stahlbrode (auf dem Festland) nach Glewitz/Rügen ([https://www.weisse-flotte.de/fahrplan/ruegen-faehre Fahrpläne]). Die Glewitzer Fähre ist für PKW-Reisende mit Ziel Südostrügen ein guter "Hintereingang" zur Insel, da man hier den Stau an den Reisetagen auf der Bundesstraße vor Bergen umgehen kann. Allerdings kann es auch an der Fähre zu Wartezeiten kommen.}} * Die Insel '''[[Hiddensee]]''' wird von mehreren Häfen angefahren. Die Fahrzeiten sind unterschiedlich, ebenso variieren die eingesetzten Schiffe. Auch verkehren nicht alle Schiffe in den Wintermonaten oder bei stürmischem Wetter.<br> :'''Verbindungen:''' [[File:Water taxi to Hiddensee - 200710.jpg|thumb|Wassertaxi]] ::{|class="prettytable" !von || Betreiber || Bemerkung |- |{{Marker|type=quay| group=populated |name=Schaprode (Insel Rügen)|lat=54.51316 | long=13.16371}} || [https://www.reederei-hiddensee.de/informationen/anreise/schaprode Reederei Hiddensee] || ganzjährig<br /> (Wassertaxi in den Sommermonaten) |- |{{Marker|type=quay| group=populated |name=[[Stralsund]]|lat=54.31727 | long=13.09506}} || [https://www.reederei-hiddensee.de/informationen/anreise/stralsund Reederei Hiddensee] || Fähre und Wassertaxi in den Sommermonaten |- |{{Marker|type=quay| group=populated |name=[[Zingst]]|lat=54.43180 | long=12.69129}} || [https://www.reederei-zingst.de/ Reederei Zingst] || in den Sommermonaten |- |{{Marker|type=quay| group=populated |name=[[Barth]]|lat=54.37129 | long=12.72870}} || [https://www.reederei-poschke.de/fahrplaene.html Reederei Poschke] || in den Sommermonaten |- |{{Marker|type=quay| group=populated |name=Wiek (Insel Rügen)|lat=54.6213 | long=13.2854}} || [https://www.reederei-hiddensee.de/informationen/anreise/wiek Reederei Hiddensee] || in den Sommermonaten |- |{{Marker|type=quay| group=populated |name=Dranske (Insel Rügen)|lat=54.6280 | long=13.2332}} || [https://www.reederei-hiddensee.de/informationen/anreise/dranske Reederei Hiddensee] || in den Sommermonaten |- |{{Marker|type=quay| group=populated |name=Breege (Insel Rügen)|lat=54.61262 | long=13.35543}} || [http://www.reederei-kipp.de Reederei Kipp] || in den Sommermonaten |- |{{Marker|type=quay| group=populated |name=Ralswiek (Insel Rügen)|lat=54.4750 | long=13.4480}} || [http://www.reederei-kipp.de Reederei Kipp] || in den Sommermonaten (Zubringer Störtebeker Festspiele) |} === Niedersachsen === [[File:Nordlicht.JPG|thumb|Katamaran-Fähre [[Emden]]-[[Borkum]]]] [[File:BALTRUM III 6785.JPG|thumb|left|Fähre BALTRUM III]] [[File:Spiekeroog IV.JPG|thumb|Fähre SPIEKEROOG IV]] [[File:Osten Schwebefähre a.jpg|thumb|Schwebefähre Osten-Hemmoor ]] [[File:Puente Wiltshausen.JPG|thumb|Jümmefähre Wiltshausen]] '''[https://www.youtube.com/watch?v=dh7H-K2X5n8 Fähren in Niedersachsen]''' Video des NDR aus der Reihe "Die Nordstory" (1:28:30) (Verlängerung der [[Borkum]]-Fähre "Ostfriesland" / Schwebefähre in [[Osten (Oste)|Osten]] / Gierseilfähre in [[Polle]]) ==== Ostfriesische Inseln ==== In Niedersachsen bestehen diverse [https://www.reiseland-niedersachsen.de/reiseziele/ostfriesische-inseln/faehrverbindung Fährverbindungen] zwischen dem Festland und den [[Ostfriesische Inseln|Ostfriesischen Inseln]]. Alle Inseln sind ganzjährig per Fähre erreichbar, die Fahrtzeiten zu den Inseln Baltrum, Juist, Spiekeroog und Wangerooge sind von der Tide abhängig. Da die Inseln mit Ausnahme von Borkum und Norderney autofrei sind, ist die Mitnahme von KFZ auf den Fähren mit Ausnahme von Borkum und Norderney nicht möglich. Norddeich Mole wird von der Bahn im Sommer mit zahlreichen IC bedient und auch im Winter ist die Anreise per Bahn möglich. Emden ist ebenfalls per Bahn angebunden, die anderen Häfen erfordern einen Umstieg in den Bus.<br> '''Verbindungen:''' {|class="prettytable" !nach || von|| Betreiber |- |[[Borkum]] || {{Marker|type=ferry|group=drink|lat=53.34332 |long=7.18641|name=Emden|format=f2}} [[Emden]]-Außenhafen und {{Marker|type=ferry|group=drink|lat=53.4561 |long=6.8325|name=Eemshaven|format=f2}} [[w:Eemshaven|Eemshaven]] ([[Niederlande]]) || [http://www.ag-ems.de/ Fähre Borkum] |- |[[Juist]] || {{Marker|type=ferry|group=drink|lat=53.6239 |long=7.1578|name=Norddeich-Juist |format=f2}}[[Norddeich]] Mole || [https://www.reederei-frisia.de/fahrplaene/juist.html Fähre Juist] |- |[[Norderney]] || {{Marker|type=ferry|group=drink|lat=53.6260 |long=7.1591|name=Norddeich-Nordeney |format=f2}} [[Norddeich]] Mole || [https://www.reederei-frisia.de/fahrplaene/norderney.html Fähre Norderney] |- |[[Baltrum]] || {{Marker|type=ferry|group=drink|lat=53.6854 | long=7.3603|name=Dornum-Neßmersiel |format=f2}} [[Dornum]]-Neßmersiel || [http://www.baltrum-linie.de/fahrten.php Fähre Baltrum] |- |[[Langeoog]] || {{Marker|type=ferry|group=drink|lat=53.6780 | long=7.5738|name=Esens-Bensersiel |format=f2}} [[w:Esens|Esens]]-[[Bensersiel]] || [http://www.ms-flinthoern.de/langeoog-bensersiel/ Fähre Langeoog] |- |[[Spiekeroog]] || {{Marker|type=ferry|group=drink|lat=53.70154 | long=7.70632|name=Neuharlingersiel |format=f2}} [[Neuharlingersiel]] || [https://www.spiekeroog.de/anreisen-buchen/anreise/fahrplan/ Fähre Spiekeroog] |- |[[Wangerooge]] || {{Marker|type=ferry|group=drink|lat=53.70844 | long=7.80910|name=Harlesiel |format=f2}} [[w:Harlesiel|Harlesiel]] || [https://www.wangerooge.de/anreise-auf-die-nordseeinsel Fähre Wangerooge] |} ==== Weserfähren ==== Zwischen der Wesermündung und [[Bremen]] gibt es 5 Fährverbindungen. * Die {{Marker | name = SBS Schnellfähre Brake Sandstedt | type =ferry|group=drink| lat = 53.36351 | long = 8.49981 |url=http://www.weser-faehre.de/}} verbindet [[Brake (Unterweser)]] mit dem Ortsteil Sandstedt der Gemeinde [[Hagen im Bremischen]] und bietet somit eine Verbindung zur {{RSIGN|DE|A|27}}. Die Fähre [https://www.weser-faehre.de/fahrplan.html verkehrt] werktags ab Sandstedt ab 05:30 bis 19:50 alle 20 Minuten, danach bis 21:15 in halbstündigem Takt. An Wochenenden gelten eingeschränkte Verkehrszeiten. * Zu den vier Fähren, die Niedersachsen mit dem Bundesland Bremen verbinden, siehe '''[[#Bremen|Abschnitt Bremen]]'''. ==== Elbefähren ==== Auf der Elbe verkehren mehrere Fährlinien, die Niedersachsen mit Schleswig-Holstein bzw. Hamburg verbinden, hierzu siehe '''[[#Elbfähren|Elbfähren]]'''. ==== Schwebefähre Osten-Hemmoor ==== {{vCard|type=ferry|group=drink|name=[[Osten (Oste)#Schwebefähre|Schwebefähre Osten-Hemmoor]]|wikidata=Q429344| auto=y|description=Die Oste, ein Nebenfluss der Elbe, wird durch die Schwebefähre Osten-Hemmoor überquert. Die Schwebefähre gilt heute als technisches Baudenkmal. Sie ist allerdings nur noch für touristische Zwecke in Betrieb.}} ==== Jümmefähre in Wiltshausen bei Leer ==== {{vCard | name = Pünte | type = ferry |group=drink| url = https://www.touristik-leer.de/freizeit/radurlaub/leer-erleben-auf-zwei-raedern/die-puente | address = Amdorfer Straße 101, 26789 Leer | lat = 53.22332 | long = 7.52517 | phone = +49 (0)491 13778, +49 (0)491 91969641 | email = info@puentenverein.de | facebook = puentenverein | description = In den Sommermonaten vom 1. Mai bis 4. Oktober quert eine Pünte (handgezogene Seilfähre) die Jümme in Wiltshausen an der Mündung in die Leda. Die Fähre wird ehrenamtlich betrieben vom [https://www.puentenverein.de/ Püntenverein], ist die älteste handgezogene Wagen-Fähre Nordeuropas und hat heute nicht mehr die verkehrsstrategische Bedeutung wie vor 450 Jahren. Sie dient nunmehr als Attraktion für Urlauber und Einheimische gleicher Maßen und läßt sich sehr schön in Fahrradtouren einbinden. }} === Nordrhein-Westfalen === ==== Rheinfähren ==== * {{Marker|type=ferry | group = view | name= Fähre Bad Honnef – Rolandseck | lat=50.6320 | long=7.2114 | url=http://www.faehre-honnef.de/ }} verkehrt auf dem Rhein zwischen Bad Honnef und dem Rolandseck bei Rheinkilometer 640. * {{Marker|type=ferry | group = view | name= Fähre Königswinter – Mehlem | lat=50.6719 | long=7.1904 | url=https://www.faehre-koenigswinter.de }} verkehrt auf dem Rhein zwischen Königswinter und Bonn-Mehlem bei Rheinkilometer 645. * {{Marker|type=ferry | group = view | name= Fähre Königswinter-Niederdollendorf – Bonn-Plittersdorf | lat=50.6926 | long=7.1735 | url=https://www.rheinfaehre-godesberg.de/ }} verkehrt auf dem Rhein zwischen Königswinter-Niederdollendorf und Bonn-Plittersdorf bei Rheinkilometer 647. * {{Marker|type=ferry | group = view| name= Fähre Niederkassel-Mondorf – Bonn-Graurheindorf | lat=50.7701 | long=7.0691 | url=https://www.rheinfaehre-mondorf.de/ }} verkehrt auf dem Rhein zwischen Niederkassel-Mondorf und Bonn-Graurheindorf bei Rheinkilometer 660. * {{Marker|type=ferry | group = view | name= Fähre Hitdorf - Langel | lat=51.0553 | long=6.9168 | url=http://www.leverkusen.com/guide/index.php?view=00189 }} verkehrt auf dem Rhein zwischen Leverkusen-Hitdorf und Langel (Köln-Merkenich) bei Rheinkilometer 705. * {{Marker|type=ferry | group = view | name= Fähre Zons - Urdenbach | lat=51.1289 | long=6.8529 | url=https://www.faehre-zons.de/ }} verkehrt auf dem Rhein zwischen Dormagen-Zons und Düsseldorf-Urdenbach bei Rheinkilometer 718. * {{Marker|type=ferry | group = view | name= Fähre Kaiserswerth - Langst | lat=51.29787 | long=6.72654 | url=https://www.rhein-faehre.de/langst-kaiserswerth }} verkehrt auf dem Rhein zwischen Düsseldorf-Kaiserswerth und Meerbusch-Langst bei Rheinkilometer 755. * {{Marker|type=ferry | group = view | name= Fähre Walsum - Orsoy | lat=51.5249 | long=6.6986 | url=https://www.rheinfaehre-walsum.de/}} verkehrt auf dem Rhein zwischen Duisburg-Walsum und Rheinberg-Orsoy bei Rheinkilometer 792. === Rheinland-Pfalz === ==== Rheinfähren ==== [[File:LoreleyFaehre.jpg|thumb|Fähre LORELEY VI]] [[File:Koblenz, Fähre Schängel, Bj. 1953 (2015-09-15 3879).JPG|thumb|Fähre SCHÄNGEL, Koblenz]] * {{Marker|type=ferry | group = other | name= Fähre Altrip - Mannheim-Neckarau | lat=49.44166 | long=8.50159 | url=https://www.rheinfaehre-altrip.com/ }} verkehrt auf dem Rhein zwischen der Stadt Altrip und Mannheim-Neckarau bei Rheinkilometer 418. * {{Marker|type=ferry | group = other | name= Fähre Nierstein - Kornsand | lat=49.86630 | long=8.35335 | url=https://www.rheinfaehre-nierstein.de/ }} verkehrt auf dem Rhein zwischen Nierstein und Kornsand bei Rheinkilometer 483. * {{Marker|type=ferry | group = other | name= Fähre Mittelheim – Ingelheim | lat=49.9967 | long=8.0191 | url=https://www.rheinfaehre.de/}} verkehrt auf dem Rhein zwischen den Städten Mittelheim und Ingelheim bei Rheinkilometer 519. * {{Marker|type=ferry | group = other | name= Personenfähre Bingen – Rüdesheim | lat=49.9719 | long=7.8995 | url=https://www.bingen-ruedesheimer.de/rheinfaehren/personenfaehre/ }} verkehrt auf dem Rhein zwischen Bingen und Rüdesheim bei Rheinkilometer 528. * {{Marker|type=ferry | group = other | name= Fähre Kaub – Engelsburg | lat=50.0847 | long=7.7631 | url=https://www.faehre-kaub.de/ }} verkehrt auf dem Rhein zwischen der Stadt Kaub und der B9 bei Rheinkilometer 546. * {{Marker|type=ferry | group = other | name=Fähre Loreley | lat=50.15172 | long=7.71777 | url=http://www.faehre-loreley.de/ }} verkehrt auf dem Rhein zwischen den Schwesterstädten [[St. Goar]] und [[St. Goarshausen]] bei Rheinkilometer 556. (Fahrscheine des [http://www.vrminfo.de Verkehrsverbund Rhein-Mosel (VRM)] sind gültig) * {{Marker|type=ferry | group = other | name= Fähre Boppard – Filsen | lat=50.2340 | long=7.5927 | url=http://www.faehre-boppard.de/ }} verkehrt auf dem Rhein zwischen den Städten Boppard und Filsen bei Rheinkilometer 570. (Fahrscheine des [http://www.vrminfo.de Verkehrsverbund Rhein-Mosel (VRM)] sind gültig) * {{Marker|type=ferry | group = other | name=Personenfähre Koblenz - Ehrenbreitstein | lat=50.35889 | long=7.60701 | url=http://www.gilles-personenschifffahrt.de/faehre-koblenz-ehrenbreitstein-gilles/ }} verkehrt auf dem Rhein zwischen den [[Koblenz|Koblenzer]] Stadtteilen [[w:Koblenz-Ehrenbreitstein|Ehrenbreitstein]] und [[w:Koblenz-Altstadt|Altstadt]] bei Rheinkilometer 591. (nur Personen- und Fahrradbeförderung, Fahrscheine des [http://www.vrminfo.de Verkehrsverbund Rhein-Mosel (VRM)] sind gültig) * {{Marker|type=ferry | group = other | name= Fähre Bad Breisig – Bad Hönningen | lat=50.5037 | long=7.3116 | url=http://www.faehre-badhoenningen.de/ }} verkehrt auf dem Rhein zwischen Bad Breisig und Bad Hönningen bei Rheinkilometer 624. * {{Marker|type=ferry | group = other | name= Fähre Linz – Remagen-Kripp | lat=50.5648 | long=7.2761 | url=https://rheinfaehre-linz-remagen.de/ }} verkehrt auf dem Rhein zwischen Linz und Remagen-Kripp bei Rheinkilometer 630. ==== Moselfähren ==== <!--[[w:Liste der Moselfähren|Liste der Moselfähren]]--> * {{Marker|type=ferry | group = area | name= Personenfähre Koblenz-Lützel - Deutsches Eck | lat=50.3643 | long=7.6028 | url=https://www.welterbe-mittelrheintal.de/a-faehre-liesel-deutsches-eck-campingplatz-neuendorf }} Fähre ''Liesel'' verkehrt auf der Mosel zwischen dem [[w:Deutsches Eck|Deutschen Eck]] und dem Campingplatz Neuendorf in Koblenz-Lützel bei Moselkilometer 0,3. * {{Marker|type=ferry | group = area | name= Fähre Klotten - NSG-Pommerheld | lat=50.1627 | long=7.2017 | url=https://www.klotten.de/faehre }} verkehrt auf der Mosel zwischen Klotten und dem Naturschutzgebiet Pommerheld bei Moselkilometer 47,55. * {{Marker|type=ferry | group = area | name= Fähre Beilstein – Ellenz-Poltersdorf | lat=50.11058 | long=7.23747 | url=https://www.tourenplaner-rheinland-pfalz.de/de/punkt/faehre/faehre-ellenz-poltersdorf-nach-beilstein/8614875 }} verkehrt auf der Mosel zwischen Ellenz-Poltersdorf und Beilstein bei Moselkilometer 61,15. * {{Marker|type=ferry | group = area | name= Personenfähre Alf – Bullay | lat=50.05597 | long=7.12906 | url=https://www.alf-mosel.de/personenfaehre-zwischen-alf-und-bullay-s65357 }} verkehrt auf der Mosel zwischen Bullay und Alf bei Moselkilometer 81,84. Die Fähre nimmt neben Fußgängern auch Fahrräder mit. * {{Marker|type=ferry | group = area | name= Fähre Briedel – Zell-Barl | lat=50.02334 | long=7.15189 | url=https://briedel.de/index.php/urlaub-in-briedel/infos-service/faehre-briedel }} verkehrt auf der Mosel zwischen Briedel und dem OT-Barl der Stadt Zell bei Moselkilometer 91,1. * {{Marker|type=ferry | group = area | name= Fähre Pünderich – Marienburg | lat=50.04289 | long=7.13186 | url=https://www.puenderich.de/gemeinde_aktuell/ueberfahrtszeiten-faehre-marienburg/ }} verkehrt auf der Mosel zwischen Pünderich und der [[w:Marienburg (Mosel)|Marienburg]] bei Moselkilometer 93,81. * {{Marker|type=ferry | group = area | name= Personenfähre Enkirch – Kövenig | lat=49.98323 | long=7.11956 | url=https://www.enkirch.de/gemeinde-enkirch/buerger-info/personenfaehre/}} verkehrt von April bis Oktober Dienstag bis Sonntag auf der Mosel zwischen Enkirch und dem OT-[[w:Kövenig|Kövenig]] der Gemeinde Kröv bei Moselkilometer 102. * {{Marker|type=ferry | group = area | name= Fähre Oberbillig – Wasserbillig | lat=49.71299 | long=6.50415 | url=http://www.oberbillig.de/seite/253451/f%C3%A4hre.html }} verkehrt auf der Mosel zwischen Oberbillig und [[w:Wasserbillig|Wasserbillig]] in Luxemburg bei Moselkilometer 206. === Saarland === * {{Marker|name=Personenfähre Welles |type=ferry | group=mediumaquamarine | lat=49.49640 | long=6.54923 |wikidata=Q2557725 }} verkehrt als mittlerweile einzige Fähre auf der Saar und verbindet die beiden Flussseiten in Steinbach an der Saarschleife. === Sachsen === * {{Marker|type=ferry | group = drink | name= Fähre Kleinzschachwitz - Pillnitz | lat=51.01069 | long=13.86275 | url=https://www.dvb.de/de-de/entdecken/elbfaehren }} verkehrt als einzige Autofähre Dresdens auf der Elbe zwischen Kleinzschachwitz und Pillnitz. In Kombination mit der Straßenbahnlinie 2 bietet diese Fähre die schnellste Verbindung vom Stadtzentrum nach [[Schloss Pillnitz|Pillnitz]]. === Sachsen-Anhalt === ==== Saalefähren ==== * Wettin * Rothenburg * Brachwitz * Groß Rosenburg === Schleswig-Holstein === ==== Helgoland ==== [[File:2017-03-13 MS Helgoland.jpg|thumb|MS HELGOLAND (ab [[Cuxhaven]])]] [[File:Catamaran Halunder Jet 2018.jpg|thumb|Katamaran Halunder Jet 2018]] Die zu Schleswig-Holstein gehörende, einzige deutsche Hochseeinsel wird von den Bundesländern Schleswig-Holstein, Hamburg, Bremen und Niedersachsen angefahren. Die Fahrzeiten sind unterschiedlich, ebenso variieren die eingesetzten Schiffe. Auch verkehren nicht alle Schiffe in den Wintermonaten oder bei stürmischem Wetter.<br> '''Verbindungen''' {|class="prettytable" !von || Betreiber || Bemerkung |- |{{Marker|type=ferry|group=drink|lat=53.8758 |long=8.7008|name=[[Cuxhaven]]}} || [http://www.cassen-eils.de/linienverkehr/insel-helgoland/fahrten-ab-cuxhaven/ Reederei Cassen Eils, Cuxhaven] || ganzjährig mit MS HELGOLAND |- |{{Marker|type=ferry|lat=54.1247 |long=8.8612|name=[[Büsum]]}} || [http://www.cassen-eils.de/linienverkehr/insel-helgoland/schiff-ab-buesum/ Reederei Cassen Eils, Büsum] || März bis Oktober |- |{{Marker|type=ferry|lat=54.69284 |long=8.57576|name=Wyk}} auf [[Föhr]],<br />{{Marker|type=ferry|lat=54.6292 |long=8.3974|name=[[Amrum]]}},<br /> {{Marker|type=ferry|lat=54.7574 |long=8.2947|name=[[Hörnum]]}} || [https://www.adler-schiffe.de/ab-foehr/helgoland.php Adler-Schiffe, Föhr] und<br /> [https://www.adler-schiffe.de/ab-amrum/helgoland.php Amrum] und<br /> [https://www.adler-schiffe.de/ab-sylt/helgoland.php Hörnum] || April bis Oktober mit Katamaran „Adler Cat" |- |{{Marker Kopie|Landungsbrücken|name}} '''[[Hamburg]]''',<br />{{Marker|type=ferry|lat=53.87117 |long=8.70901|name=[[Cuxhaven]]}} || [https://www.helgoline.de/ FRS-Helgoline] || mit Katamaran HALUNDER JET |- |{{Marker|type=ferry|lat=53.5430 |long=8.5703|name=[[Bremerhaven]]}} || [http://www.cassen-eils.de/linienverkehr/insel-helgoland/schiff-ab-bremerhaven/ Reederei Cassen Eils, Bremerhaven] || Mai bis September |- |{{Marker|type=ferry|group=drink|lat=53.6432 |long=8.0837|name=[[Hooksiel]]}} || [http://www.cassen-eils.de/linienverkehr/insel-helgoland/schiff-ab-hooksiel/ Reederei Cassen Eils, Hooksiel]|| Mai bis September (bis zu 8 Abfahrten/Monat) |- |{{Marker Kopie|Norddeich-Nordeney|name}} '''[[Norddeich]]''',<br />{{Marker|type=ferry|group=drink|lat=53.6987 |long=7.1635|name=[[Norderney]]}} || [https://www.adler-schiffe.de/ab-norderney-und-norddeich/helgoland.php Adler-Schiffe, Norddeich und Norderney]|| April bis Oktober mit Katamaran „Adler Cat" |} {{-}} ==== Nordfriesische Inseln ==== [[File:Amrum Fähre Hilligenlei I ds 05 2009.jpg|thumb|Hallig-Fähre Hilligenlei I am Anleger [[Hallig Hooge]]]] [[File:Amrum faehre nordfriesland ds 05 2009.jpg|thumb|left|Föhr-/Amrum-Fähre NORDFRIESLAND]] [[File:Adler V 30.05.2015 1.JPG|thumb|Fähre ADLER V im Hafen [[Nordstrand]]-Strucklahnungshörn]] In Schleswig-Holstein bestehen diverse Fährverbindungen zwischen dem Festland und den [[Nordfriesische Inseln|Nordfriesischen Inseln]] und den Halligen. Die Fahrtzeiten sind von der Tide abhängig. Die Mitnahme von KFZ auf den Fähren ist nur möglich nach Föhr, Amrum und Pellworm sowie sehr eingeschränkt zu den Halligen Hooge und Langeneß. Dagebüll-Hafen wird von der Bahn mit {{Bahnlinie|RE}} und {{Bahnlinie|RB}} bedient.<br> '''Verbindungen''' {|class="prettytable" !nach || von || Betreiber |- |[[Föhr]] || {{Marker|type=ferry|lat=54.7303 |long=8.6909|name=[[Dagebüll]]}} || [https://www.faehre.de/ihre-fahrt-mit-uns/ab-dagebuell/ Fähre Dagebüll] |- |[[Amrum]] || {{Marker Kopie|Dagebüll|name}} Dagebüll und {{Marker|type=ferry|lat=54.6817 |long=8.7539|name=[[Schlüttsiel]]}}|| [https://www.faehre.de/ihre-fahrt-mit-uns/ab-dagebuell/ Fähre Dagebüll] und [https://www.faehre.de/ihre-fahrt-mit-uns/ab-schluettsiel/ Fähre Schlüttsiel] |- |[[Pellworm]] || {{Marker|type=ferry|lat=54.4978 |long=8.8070|name=Nordstrand|format=f2}} '''[[Nordstrand]]-Strucklahnungshörn''' || [https://www.faehre-pellworm.de/ Fähre Pellworm] |- |[[Hallig Hooge]] || {{Marker Kopie|Schlüttsiel|name}} [[Schlüttsiel]] || [https://www.faehre.de/ihre-fahrt-mit-uns/ab-schluettsiel/ Fähre Schlüttsiel] |- |[[Hallig Langeneß]] || {{Marker Kopie|Schlüttsiel|name}} [[Schlüttsiel]] || [https://www.faehre.de/ihre-fahrt-mit-uns/ab-schluettsiel/ Fähre Schlüttsiel] |- |[[Hallig Gröde]] || {{Marker Kopie|Schlüttsiel|name}} [[Schlüttsiel]] || [https://www.seeadler-hooge.de/ Hallig-Reederei] und [https://www.adler-schiffe.de/ab-nordstrand/hallig-groede.php Adler-Schiffe] |- |[[Hallig Oland]] || {{Marker Kopie|Schlüttsiel|name}} [[Schlüttsiel]] || [https://www.faehre.de/ihre-fahrt-mit-uns/ab-schluettsiel/ Fähre Schlüttsiel] |- |[[Hallig Nordstrandischmoor]] || {{Marker Kopie|Nordstrand|name}} [[Nordstrand]]-Strucklahnungshörn || [https://www.adler-schiffe.de/ab-nordstrand/hallig-nordstrandischmoor.php Adler-Schiffe] |} {{-}} ==== Nord-Ostsee-Kanal ==== [[File:Brunsbüttel, Fähre Berlin NIK 3597.JPG|thumb|left|Fähre ''Berlin'', Brunsbüttel]] [[File:Adler 1, Fähre in Kiel am Nord-Ostsee-Kanal NIK 2103.JPG|thumb|Personenfähre ''Adler 1'', Kiel-Holtenau <-> Kiel-Wik]] Zahlreiche &ndash;für Fahrzeuge und Personen kostenfreie&ndash; [https://www.wsa-kiel.wsv.de/Webs/WSA/WSA-Kiel-Holtenau/DE/1_Wasserstrasse/2_Tunnel-Bruecken-Faehren/3_Faehren/Faehren_node.html Fährlinien] verbinden die beiden Ufer des 98&nbsp;km langen [[Nord-Ostsee-Kanal|Nord-Ostsee-Kanals]] zwischen [[Brunsbüttel]] im Westen und [[Kiel]] im Osten. Die Fähren am Nord-Ostsee-Kanal sind Binnenschiffe, die standardmäßig über eine Tragfähigkeit von 45t verfügen und bis zu acht Autos befördern. Die Nutzlast der regelmäßig in Brunsbüttel eingesetzten Fähren beträgt 100 Tonnen. Diese können bis zu 21 PKW gleichzeitig befördern. Die [[Rendsburg#Sehenswürdigkeiten|Rendsburger Schwebefähre]] war aufgrund eines Unfalls 5 Jahre außer Betrieb. Seit März 2022 verkehrt sie wieder und ermöglicht rund sechs Meter über dem Wasserspiegel die wohl außergewöhnlichste Überquerung. Sie wird elektrisch angetrieben und transportiert bis zu vier 3,5&nbsp;t schwere Fahrzeuge. {{-}} ==== Kiel ==== [[File:Kaiser-Wilhelm-Denkmal (Kiel) msu2017-9084.jpg|thumb|Fähre LABOE in Kiel]] Neben den internationalen Fernfähren von den [[Norwegenkai, Schwedenkai, Ostuferhafen - Fährterminals in Kiel|Fährterminals in Kiel]] verkehren die [http://www.kvg-kiel.de/ Kieler Verkehrsgesellschaft (KVG)] im Rahmen des ÖPNV in Stadt und Umland mit Bahnen, Bussen und Fähren auf der {{Marker|type=quay|lat=54.31539 |long=10.13531|name=Förde}}. Mehrere [http://netzplan-kiel.de/ Fährlinien] verbinden das Westufer mit dem Ostufer der Stadt wie auch mit den Nachbarorten Mönkeberg, Heikendorf und [[Laboe]]. ==== Travemünde ==== [[File:Travemünde-priwall-fähre-pötenitz.JPG|thumb|left|Autofähre Travemünde-Priwall]] Neben den internationalen Fernfähren vom [[Skandinavienkai Lübeck-Travemünde|Skandinavienkai]] verkehren in Travemünde zwei Stadtfähren, welche das Zentrum von Travemünde mit der Halbinsel Priwall verbinden und von der [https://www.sv-luebeck.de/de/f%C3%A4hren/f%C3%A4hrzeiten-sommer.html Stadtverkehr Lübeck GmbH] betrieben werden. * Die {{Marker | name =Autofähre | type =ferry| lat = 53.9558 | long = 10.8669|url=https://www.sv-luebeck.de/de/f%C3%A4hren/f%C3%A4hrzeiten-sommer.html}} verkehrt ganzjährig zwischen 03 Uhr und 00 Uhr alle zehn bis 15 Minuten sowie zwischen 00 Uhr und 03 Uhr einmal pro Stunde. Die Mitnahme von KFZ sowie von Fahrrädern ist möglich. * Die {{Marker | name =Personenfähre Nordermole| type =ferry| lat = 53.9602 | long = 10.8824|url=https://www.sv-luebeck.de/de/f%C3%A4hren/f%C3%A4hrzeiten-sommer.html}} verkehrt aufgrund der überwiegend touristischen Nutzung nur von Ende März bis Ende Oktober. In der Vorsaision von Ende März bis Ende Juni von 10 Uhr und 18 Uhr, in der Hauptsaision von Anfang Juli bis Anfang September zwischen 08 Uhr und 20 Uhr sowie während der Travemünder Woche im Juli von Sonntag bis Donnerstag bis 00 Uhr und an den Abenden vor Samstagen, Sonn- und Feiertagen bis 01 Uhr, die Fähre verkehrt in der Nachsaison von Mitte September bis Ende Oktober von 10 Uhr bis 18 Uhr. Die Fähre kann nur von Fußgängern und Radfaherern genutzt werden, KFZ-Mitnahme ist nicht möglich. Die Anlegestelle befindet sich in Nähe des Maritim Hotel Travemünde. ==== Flensburger Förde ==== Von April bis Oktober gibt es 4 x täglich eine Verbindung mit Ausflugsschiff-Charakter zwischen {{Marker|type=ferry|name=[[Flensburg]]|lat=54.78997 | long=9.43440}} und {{Marker|type=ferry|name=[[Glücksburg]]|lat=54.84210 | long=9.53005}}, Fahrzeit etwa 50 Minuten, der [http://www.viking-schifffahrt.de/ Viking-Schifffahrt]. Außer Personen werden auch Fahrräder befördert. {{-}} ==== Schlei ==== [[File:Arnis-Eckhard-Schmidt-2007 28.jpg|thumb|Fähre Arnis - Sundsacker]] Auf der Schlei verkehren mehrere Fähren: * Eine Seilfähre verkehrt zwischen {{Marker | name =[[Arnis]] | type =ferry | lat = 54.6305 | long = 9.9340}} und Sundsacker. * Zwischen {{Marker|type=ferry|lat=54.5232 |long=9.7168|name=Missunde |url=https://www.schleifaehre-missunde.de}} und [[Brodersby]] gibt es eine Fähre mit einer Tragfähigheit von 22,5&nbsp;t. * Von {{Marker|type=ferry|lat=54.6602 |long=9.9344|name=[[Kappeln]]|url=https://www.schleiraddampfer.de/}} fährt in den Sommermonaten bis zu 4 mal täglich ein Personenschiff über [[Maasholm]] nach {{Marker|type=ferry|lat=54.67262 |long=10.03287|name=[[Schleimünde]]}} {{-}} ==== Elbfähren ==== [[File:2017-09-07 HS-Reise Fährschiff ERNST STURM vor Glückstadt (2626).jpg|thumb|Elbfähre Glückstadt-Wischhafen]] * Zwischen {{Marker|type=ferry|name=[[Glückstadt]]|url=http://www.elbfaehre.de/|lat=53.7953 | long=9.4033}} und dem niedersächsischen Wischhafen gibt es im Verlauf der {{RSIGN|DE|B|495}} eine stark frequentierte [[Glückstadt#vCard_Elbfähre Wischafen - Glückstadt|Fähre]] für PKW und LKW bis 45&nbsp;to. Sie ist eine ideale Verbindung aus dem Raum Bremen/Bremerhaven nach Schleswig-Holstein und daher gut geeignet zur Umfahrung des Elbtunnels. Leider sind zeitweise lange Wartezeiten einzukalkulieren, Verkehrsnachrichten beachten! * Zwischen {{Marker|type=ferry|name=[[Wedel]]|lat=53.5679 | long=9.7024}} und Lühe im [[Altes Land|Alten Land]] in Niedersachsen gibt es eine [https://www.luehe-schulau-faehre.de/ Personfähre] mit Fahrradbeförderung. * Zwischen dem niedersächsischen {{Marker|type=quay|group=drink|wikidata=Q13188903|name=Stadersand}} und dem {{Marker|type=quay|group=do|lat=53.5440 |long=9.9522|name=Anleger Fischmarkt}} in Hamburg verkehrt in den Sommermonaten 3 mal täglich ein Katamaran der [https://www.elblinien.de/ Elblinien] mit Zwischenstopp in [[Wedel]]. === Thüringen === [[File:Linkenmühle Mühlenfähre 8132366.jpg|thumb|right|Mühlenfähre auf der Hohenwartetalsperre]] Thüringen hat keine schiffbaren Flüsse und entsprechend wenig Bedarf an Fähren. Die einzige Autofähre Thüringens kreuzt die [[Hohenwartetalsperre]] und ist gleichzeitig die höchstgelegene Fähre Deutschlands. Die {{marker|type=ferry|name=Mühlenfähre|lat=50.607|long= 11.611}} verbindet die Landesstraße 1100 zwischen Linkenmühle und Ziegenrück. == Literatur == * {{Literatur |Autor= |Titel=Bahnen und Fähren Europa |Verlag=Freitag & Berndt & Antaria|Ort= |Datum= 2017|ISBN= 9783707916898 |Seiten= 2}} == Weblinks == * [https://www.faehrverband.com/de/vff Verband der Fährschifffahrt und Fährtouristik e.V.] mit Downloadlink für Broschüre mit Adressen von Fährgesellschaften * [https://www.seereisenportal.de/rubriken/reedereien-veranstalter/faehren-faehrverbindungen/ Seereisenportal] {{IstInKat|Fähren in Europa}} {{class-2}} 6eo32wya1wd88tewp8ym8ice1miywtt 1479614 1479560 2022-08-15T08:00:05Z Eduard47 17518 /* Bremen */ Koord. rep. wikitext text/x-wiki In [[Deutschland]] besteht ein öffentliches Fährnetz, welches aus internationalen Fernverbindungen auf See sowie regionalen Fährverbindungen auf Seen, Flüssen und Kanälen besteht. {{Mapframe|51.43|10.24|zoom=6|width=400|height=600}} == Fähren im Fernverkehr == [[Datei:Nils Holgersson, Europalink and Finnpulp in Travemünde.jpg|mini|Ostseefähren am Skandinavienkai in Travemünde]] [[File:Matthias Suessen Kiel-6577.jpg|thumb|Color Fantasy (li) & Stena Germanica in Kiel]] {{siehe auch|Ostseefähren}} === Hintergrund === Auf Fähren ist die Buchung einer Überfahrt sowohl nur als Personenbeförderung als auch für Personen mit Fahrzeugbeförderung möglich. Viele Fährgesellschaften bieten Kombitickets für die Personen- und Fahrzeugbeförderung an. Auch wenn die Fahrtzeiten der Fährverbindungen deutlich länger sind als die Dauer von Flügen entlang der selben Strecken ist zu beachten, dass die Fähren eine deutlich bessere Reisequalität bieten. Neben ausreichend Platz an Bord und der Möglichkeit, jederzeit an die frische Luft zu gehen, verfügen viele Fähren über einen Bar- und Gastronomiebereich sowie teilweise über Fitnessräume, Saunen und Schwimmbäder. Es besteht auf Langstrecken entweder die Möglichkeit, eine Kabine zu mieten, welche mit Betten, Tischen, Stühlen und Schränken ausgestattet ist, oder auf kurzen Strecken nur Sitzplätze zu mieten. Die schnellste Fährverbindung zwischen Deutschland und Skandinavien mit nur 45 Minuten Fahrzeit bieten die [https://www.scandlines.de/uber-scandlines/anniversary Scandlines-Fähren] von Puttgarden auf der Insel [[Fehmarn]] ins dänische [[Rødby]]. An der deutschen Ostseeküste besteht von den internationalen Fährterminals, dem [[Skandinavienkai Lübeck-Travemünde|Skandinavienkai]] in [[Travemünde|Lübeck-Travemünde]], dem [[Norwegenkai, Schwedenkai, Ostuferhafen - Fährterminals in Kiel|Norwegenkai, Schwedenkai und Ostuferhafen]] in [[Kiel]] sowie dem [[Rostock#Mit dem Schiff|Fährhafen]] in [[Rostock]] Anschluss an internationale Fährlinien. Außerdem gibt es Verbindungen von [[Sassnitz]] auf [[Rügen]] nach [[Bornholm]] und [[Ystad]]. === Fährgesellschaften === * {{vCard | type = public transport | name = TT-Line | alt = TT-Line | url = https://www.ttline.com/de/passage/ | email = info@ttline.com | address = Zum Hafenplatz 1, 23570 Lübeck-Travemünde | phone = +49 (0)180 6666600 | facebook = TTLine.Deutschland | twitter = ttline_de | description = Die TT-Line ist ein Fährunternehmen, deren Name sich von den Anfangsbuchstaben der ursprünglichen Ausgangshäfen Travemünde und Trelleborg ableitet, die Fähren verbinden [[Trelleborg]] mit den deutschen Seehäfen Rostock und Travemünde. }} * {{vCard | type = public transport | name = Color-Line | alt = Color-Line | url = https://www.colorline.de/ | email = servicecenter@colorline.de | address = Norwegenkai, 24143 Kiel | phone = +49 (0)431 7300100 | facebook = ColorLineGmbH | twitter = colorline_de | description = Die Color-Line betreibt eine umsteigefreie Direktverbindung vom Norwegenkai in Kiel nach [[Oslo]]. }} * {{vCard | type = public transport | name = Stena Line | alt = Stena Line | url = https://www.stenaline.de/skandinavien | email = info.de@stenaline.com | address = Zum Fährterminal 1, 18147 Rostock |phone = +49 (0)1806 020100 | facebook = StenaLine.de | twitter = StenaLine_de | description = Die Stena Line betreibt eine Fährverbindung von Kiel nach Oslo (Über [[Göteborg]] und [[Frederikshavn]]). }} * {{vCard | type = public transport | name = Finnlines | alt = Finnlines | url = https://www.finnlines.com/de/schiffsreise | email = passagierdienst@finnlines.com | address = Einsiedelstraße 43-45, 23554 Lübeck | phone = +49 (0)451 1507443 | facebook = finnlines.deutschland | twitter = FinnlinesDE | description = Die Finnlines bieten Fährverbindungen von Travemünde nach [[Helsinki]] sowie von Travemünde nach [[Malmö]] an. }} * {{vCard | type = public transport | name = Scandlines | alt = Scandlines | url = https://www.scandlines.de/ | email = info@scandlines.com | address = Trelleborger Str. 5, 18107 Rostock | phone = +49 (0)381 77887766 | facebook = ScandlinesDeutschland | description = Die Fähren der Scandlines verkehren ab [[Puttgarden]] nach [[Rodby]] sowie von Rostock nach [[Gedser]] (Dänemark). }} * {{vCard | type = public transport | name = DFDS | alt=DFDS-Seaways|url=https://www.dfdsseaways.de/baltikum|email= service.de@dfds.com|phone=+49 (0)40 3890371|instagram=dfdsde|twitter=DFDSDeutschland|description = DFDS fährt täglich von [[Kiel]] nach [[Klaipeda]] }} * {{vCard | type = public transport | name = Hansa Destinations | url = https://hansadestinations.com/de | email = reservations@hansadestinations.com | phone = +46 (0)771 702 550 | facebook = hansadestinations | instagram = hansadestinations | description = fährt an 3 Tagen in der Woche (tlw. mit Zwischenstopp in [[Visby]] auf [[Gotland]]) in 18 Stunden von [[Rostock]] nach [[Nynäshamn]], südlich von [[Stockholm]] }} * {{vCard | type = public transport | name =Bornholmslinjen | url=https://www.bornholmslinjen.de/ | phone = +45 70 900 100 | email = kundeservice@bornholmslinjen.dk | description = zwischen [[Sassnitz]] auf [[Rügen]] und [[Bornholm]] / Rønne }} * {{vCard | type = public transport | name =FRS Baltic | url = https://www.frs-baltic.com | email = info@frs-baltic.com | phone = +49 (0)461 864608 | description = zwischen [[Sassnitz]] auf [[Rügen]] und [[Ystad]] in Schweden mit Hochgeschwindigkeitskatamaran }} === Erreichbarkeit der Fährhäfen mit dem ÖPNV === * Der {{Marker | type = ferry | group = gold | lat = 53.944727 | long = 10.859731 | name=[[Skandinavienkai Lübeck-Travemünde|Skandinavienkai]]}} in [[Travemünde]] ist über den Bahnhof ''Lübeck-Travemünde Skandinavienkai'', mit anschließender kurzer Busfahrt erreichbar. Zudem verkehren die Stadtbuslinien 30 und 31 der Stadtverkehr Lübeck GmbH ab Lübeck Hbf, ZOB Lübeck sowie ab dem Bahnhof Lübeck-Travemünde Strand zum Skandinavienkai. * Die drei {{Marker | type = ferry | group = gold | lat=54.3148 | long=10.1318 | name = [[Norwegenkai, Schwedenkai, Ostuferhafen - Fährterminals in Kiel|Fährhäfen]]}} in [[Kiel]] sind durch den ÖPNV mit dem Hauptbahnhof verbunden. * Der {{Marker |type = ferry | group = gold | lat = 54.1471 |long = 12.1000 | name = Seehafen Rostock}} ist über die Stadtbuslinie 49 ab dem Hauptbahnhof Rostock erreichbar. * Der {{Marker | name = Fährbahnhof Fehmarn-Puttgarden | type = train | group = gold | wikidata=Q481496}} ist per Bahn, Fernreisebus und Regionalbuslinien erreichbar. * Der {{Marker | type=ferry | group = gold | name= Fährhafen Sassnitz | wikidata=Q1478785 }} liegt etwas außerhalb der Stadt im OT-Mukran. Die nächstgelegenen Bahnhöfe zum Fährterminal sind der Bahnhof in Sassnitz (ca. 6&nbsp;km) und in [[Binz]] (ca. 10&nbsp;km). Die Buslinien 18 von Sassnitz und 22 von Sassnitz und Binz bedienen den Fährhafen. == Fähren im regionalen Verkehr und im Stadtverkehr == Im regionalen Fährverkehr verbinden Fähren häufig die Ufer von Flüssen an Stellen, an welchen sich keine Brücken oder Tunnel befinden, zusätzlich verkehren Fähren auf Seen sowie auf dem Meer. Im Gegensatz zu Fähren im Fernverkehr sind Fähren im Stadt- und Regionalverkehr (ausgenommen Fähren zwischen dem Festland und den Nord- und Ostseeinseln) in der Regel in die Tarife und Organisation der [[w:Liste deutscher Tarif- und Verkehrsverbünde|Tarif- und Verkehrsverbünde]] integriert. === Baden-Württemberg === ==== Bodenseefähren ==== * Die {{Marker|type=ferry | group = area | name= Fähre Meersburg - Staad | lat=47.6893 | long=9.2412 | url=https://www.stadtwerke-konstanz.de/schifffahrt/faehre-konstanz-meersburg/ }} bedient die Linie von [[Meersburg]] in den [[Konstanz]]er Ortsteil Staad über den [[Bodensee]]. * Die {{Marker|type=ferry | group = area | name= Bodensee-Fähre Friedrichshafen-Romanshorn | lat=47.627 | long=9.451 | url=https://www.bsb.de/de/fahrplan/bodensee-faehre }} verbindet quer über den Bodensee Friedrichshafen mit dem schweizerischen Romanshorn. Während der 45-minütigen Überfahrt hat man einen fantastischen Ausblick. ==== Rheinfähren ==== * {{Marker|type=ferry | group = area | name= Fähre Kappel-Grafenhausen - Rheinau (Elsass) | lat=48.31263 | long=7.71393 }} verkehrt auf dem Rhein zwischen Kappel-Grafenhausen und Rheinau (Elsass) bei Rheinkilometer 258. Die Fähre wird vom Elsass betrieben, die Benutzung ist kostenlos. * {{Marker|type=ferry | group = area | name= Fähre Greffern - Drusenheim (Elsass) | lat=48.7554 | long=7.9697 | url=https://rheinmuenster.de/wirtschaft-verkehr/rheinfaehre/ }} verkehrt auf dem Rhein zwischen Greffern und Drusenheim im Elsass bei Rheinkilometer 321. [[File:Rheinfähre Plittersdorf Seltz 2010.jpg|mini|Rheinfähre Saletio (Plittersdorf - Seltz)]] * {{Marker|type=ferry | group = area | name=Fähre Plittersdorf - Seltz (Elsass) | wikidata=Q1170063 | url=https://www.tourisme-pays-seltz-lauterbourg.fr/DE/Sehen-Erleben/Wussten-Sie-schon/Die-Seilfahre-Seltz-Plittersdorf.html}} verkehrt auf dem Rhein zwischen Plittersdorf und Seltz (Elsass) bei Rheinkilometer 339. Die Benutzung der Gierseilfähre ist kostenlos. * {{Marker|type=ferry | group = area | name=Fähre Neuburgweier - Neuburg am Rhein | lat=48.9781 | long=8.2557 | url=https://www.rheinfaehre-leimersheim.de/ }} verkehrt auf dem Rhein zwischen Neuburg und Neuburgweier bei Rheinkilometer 354. * {{Marker|type=ferry | group = area | name=Fähre Leopoldshafen - Leimersheim | lat=49.1159 |long=8.3638 |url=https://www.rheinfaehre-leimersheim.de/ }} verkehrt auf dem Rhein zwischen Leimersheim und Eggenstein-Leopoldshafen bei Rheinkilometer 373. * {{Marker|type=ferry | group = area | name= Fähre Brühl - Kollerinsel | lat=49.39145 | long=8.49990 | url=https://www.bruehl-baden.de/buerger/buergernachrichten/kollerfaehre-nimmt-am-16-03-2022-den-betrieb-wieder-auf-id_2105/ }} verkehrt auf dem Rhein zwischen Brühl und der Kollerinsel bei Rheinkilometer 410. Bei der Kollerfähre handelt es sich um ein Fahrzeug des öffentlichen Nahverkehrs. * {{Marker|type=ferry | group = area | name= Fähre Friesenheimer Insel - Mannheim-Sandhofen | lat=49.53581 | long=8.43712 }} verkehrt bei Bedarf auf dem Altrhein zwischen der Friesenheimer Insel und Mannheim-Sandhofen bei Rheinkilometer 431. Telefon: {{LinkPhone|phone=+49 (0)0152 58918495}} (Fährmann) === Bayern === ==== Donaufähren ==== * Die {{Marker|type=ferry | group=buy |lat=48.89505 |long=11.81987 |name=Seilfähre Weltenburg - Stausacker | url=https://www.kelheim.de/verkehr/seilfaehre_zwischen_weltenburg-1585/}} pendelt von Ende März bis Anfang November täglich von 08:00 - 17:00 für PKWs und Fahrräder (Fahrpreis: PKW 2,-&nbsp;€ - Erwachsene 1,50&nbsp;€ - Kinder 0,50&nbsp;€ - Fahrräder 0,50&nbsp;€) {{Stand|2022}}. * Die {{Marker|type=ferry | group=buy |lat=48.8581 |long=11.7697 |name= Seilfähre Eining - Hienheim | url=https://www.neustadt-donau.de/freizeit/faehre-eining}} pendelt von Mitte April bis Anfang Oktober Dienstag bis Sonntag von 11:00 - 20:30 für PKWs und Fahrräder (Fahrpreis: PKW 2,-&nbsp;€ - Erwachsene 1,50&nbsp;€ - Kinder 0,50&nbsp;€ - Fahrräder 0,50&nbsp;€). * {{Marker|type=ferry | group=buy |lat=48.5521 |long=13.6419 |name=Donaufähre Obernzell - Hütt |url=https://www.obernzell.de/index.php/tourismus/faehrzeiten}} * {{Marker|type=ferry | group=buy |lat=48.6074 |long=13.2677 |name=Donaufähre Sandbach (Vilshofen) |url=https://www.donaufaehre-sandbach.de}} ==== Innfähren ==== * {{Marker|type=ferry | group=buy |lat=47.60533 |long=12.19618 |name=Innfähre Kiefersfelden - Ebbs |url=https://www.tourismus-kiefersfelden.de/innfaehre-kiefersfelden/}} (ACHTUNG 2022 kein Fährbetrieb) * {{Marker|type=ferry | group=buy |lat=48.24015 |long=12.51974 |name=Innfähre Mühldorf | url=https://stadtwerke-muehldorf.de/innfaehre/}} (Seilfähre) ==== Mainfähren ==== * {{Marker | name = Mainfähre bei Wipfeld | type = ferry | group=buy | lat = 49.92230 | long = 10.17965 | url=http://www.wipfeld.de/mainfaehre_Faehre_Wipfeld_41_kkmenue.html}} * {{Marker | name = Mainfähre bei Obereisenheim | type = ferry | group=buy | lat = 49.89050 | long = 10.18196 |url=https://www.eisenheim.de/gemeinde/faehrzeiten }} * {{Marker | name = Mainfähre bei Fahr am Main | type = ferry | group=buy | lat = 49.87552 | long = 10.16288 |url=https://www.fahr-am-main.de/mainfaehre.html}}, einem Fischer- und Winzerdorf; die Fähre wird schon um 1400 urkundlich erwähnt <gallery mode="packed-hover"> Fähre Wipfeld.JPG|Mainfähre bei Wipfeld, im Hintergrund Kloster St. Ludwig Fähre Obereisenheim.JPG|Mainfähre bei Obereisenheim, im Hintergrund Gasthof zum Schiff Fähre Fahr.JPG|Mainfähre bei Fahr am Main Fähre Nordheim am Main.jpg|Fähre Escherndorf-Nordheim 1 Fähre Mainsondheim 2.jpg|Fähre Dettelbach-Mainsondheim Ochsenfurt Fähre.jpg|Die NIXE </gallery> * {{Marker | name = Mainfähre zwischen Escherndorf und Nordheim am Main | type = ferry | group=buy | lat = 49.8597 | long = 10.1781 |url=https://www.nordheim-main.de/107-0-faehre.html}} * {{vCard|type=ferry | group=buy |name=Fähre Dettelbach - Mainsondheim|address=|phone=+49 (0)171 9792296 |email=|fax=|url=https://www.dettelbach.de/seite/de/main/0197:924/-/Mainfaehre.html|hours=Sommerfahrplan: Mo-Fr 06:30-12:00 + 13:00-19:00, Sa 07:30-12:00 + 13:00-18:00, an Sonn- und Feiertagen vom 1. März bis 31. Oktober 10:00-12:00 + 13:00-18:00 Uhr; Winterfahrplan: Mo-Fr 06:30-12:00 + 13:00-19:00, Sa 07.30-12:00 + 13:00-18:00 Uhr, an Sonn- und Feiertagen kein Fährbetrieb.|price=Fußgänger/Radfahrer 1,-&nbsp;€, Pkw/Motorrad 2,-&nbsp;€|lat=49.800017|long=10.168791| lastedit = 2020-12-19 |description=}} * {{vCard | type= ferry | group=buy | name= Die Nixe | alt= Ochsenfurter Altstadtfähre | directions= unterhalb der Mainbrücke in [[Ochsenfurt]]| url= http://dienixe.de/ | phone= +49(0)9331 98 45 200 | hours= von Mai bis Oktober täglich von 09:00-17:00 |lat=49.6675 | long=10.0614}} ==== Regnitzfähren ==== [[Image:Pettstadt Fähre.JPG|thumb|Fähre Pettstadt]] * Bei [[Pettstadt]] gibt es die einzige {{Marker | name = Gierfähre | type = ferry | group=buy | lat = 49.83412 | long = 10.94157}} in Oberfranken, die etwas östlich des Dorfes über die Regnitz führt. Betriebszeiten der Fähre sind von 1. März bis 31. Oktober täglich 9.00 - 19.00 Uhr. Von ihr aus erreicht man problemlos zu Fuß oder mit dem Fahrrad den Nachbarort [[Strullendorf]]. * {{vCard|type=ferry | group=buy |name= Chance-Jugend-Fähre |address= |url=http://www.chance-jugend-faehre.de/ |hours=April bis einschließlich Oktober, Dienstag – Sonntag 10.30 – 20.30 Uhr, maximal bis zum Einbruch der Dunkelheit |price= Einzelfahrt 1€, 6-18 Jahre 0,50 € |lat=49.8875349 |long=10.8896962 |lastedit=2019-05-27 |description=ist die Verbindung in [[Bamberg]] vom Mühlwörth zum Alten Graben/Stephansberg. Seilfähre für maximal 15 Personen, außerdem können Fahrräder mitgenommen werden. Sie ist auch für Menschen mit Gehhilfen und Rollstuhlfahrer benutzbar.}} === Berlin === [[Datei:BVG Ferry Lines of Berlin.png|mini|BVG Fährlinien in Berlin]] [[Datei:Ruderbootfähre F24 (10043981475).jpg|thumb|Ruderfähre F 24 auf grosser Fahrt]] Die einzige Autofähre in Berlin kreuzt die Havel zwischen den Stadtteilen Spandau und Reinickendorf {{marker|type=ferry | group=see |name=Fähre Tegelort-Hakenfelde|lat=52.5731 | long=13.2249}}. Täglich 6 bis 19 Uhr (Apr - Okt bis 20 Uhr). Daneben gibt es einige Fähren für Fußgänger bzw. Radfahrer, so zum Beispiel die '''F11''' von Wannsee nach Kladow über den {{marker|type=ferry| group=see |name=Großen Wannsee|lat=52.4349 | long=13.1687}} oder über die Spree im Bezirk Köpenick, die mit normalen Fahrscheinen des ÖPNV genutzt werden können. Eine Besonderheit stellt dabei die {{marker|type=ferry| group=see |name=Fähre F24|lat=52.4298 | long=13.6890}} von Rahnsdorf nach Spreewiesen dar, bei der noch gerudert wird. Seit 1911, über hundert Jahre vor Greta Thunberg. Fährt Sa, So und Feiertags. BVG-Tickets gelten. <!--https://de.wikipedia.org/wiki/F%C3%A4hrverkehr_in_Berlin--> === Brandenburg === * {{VCard | type = ferry | group=see | lastedit = 2019-09-19 | name = Havelfähre Ketzin | comment = Fährverbindung Phöben-Ketzin | url = http://m.ketzin.de/verzeichnis/objekt.php?mandat=110420 | lat = 52.462655 | long = 12.854451 | phone = +49 162 200 4285 | hours = 01. April bis 30. September täglich von 6.00 bis 20.00; 01. Oktober bis 31. März Montag - Freitag 6.00 bis 19.00, sowie Samstags, Sonntags und an Feiertag von 9.00 bis 18.00 Uhr | price= Pkw mit Fahrer 3 €, Beifahrer, Fußgänger 0,50 € |description = Die Fähre nimmt Fahrzeuge bis 28 t Gewicht mit und verkehrt mit jahreszeitlich angepassten Zeiten. Die Nutzung der Fähre bietet sich besonders für Radfahrer an, die auf dem Havelradweg unterwegs sind und Ketzin besuchen wollen. }} === Bremen === [[File:Weserfähre der B 74, Juliusplate, Kohlekraftwerk.JPG|thumb|Weserfähre Berne-Farge]] [[File:Anleger Nordenham.JPG|thumb|Weserfähre Nordenham-Bremerhaven]] Vom Bundesland Bremen queren 4 Fähren die Weser nach Niedersachsen, und zwar sowohl von [[Bremen/Nord]] als auch von [[Bremerhaven]]. <br> '''Verbindungen:''' {|class="prettytable" !nach || von|| Betreiber |- |[[Lemwerder]] || {{Marker|type=ferry|group=buy|lat=53.16864|long=8.62263|name=Vegesack|format=f2}} [[Bremen/Nord|Bremen-Nord]], Ortsteil Vegesack || [http://www.faehren-bremen.de/ Fähren Bremen-Stedingen GmbH] |- |[[Berne]], Ortsteil Motzen || {{Marker|type=ferry|group=buy|lat=53.18182|long=8.56102|name=Blumenthal|format=f2}} [[Bremen/Nord|Bremen-Nord]], Ortsteil Blumenthal || [http://www.faehren-bremen.de/ Fähren Bremen-Stedingen GmbH] |- |[[Berne]] || {{Marker|type=ferry|group=buy|lat=53.19856|long=8.51850|name=Farge|format=f2}} [[Bremen/Nord|Bremen-Nord]], Ortsteil Farge {{RSIGN|DE|B|74}} || [http://www.faehren-bremen.de/ Fähren Bremen-Stedingen GmbH] |- |[[Nordenham]], Ortsteil Blexen || {{Marker | name = [[Bremerhaven]] | type = ferry|group=buy| lat = 53.53646 | long = 8.58067}} || [http://www.weserfaehre.de/startseite/ Weserfähre GmbH, Bremerhaven] |} * Im Bremer Stadtgebiet verkehrt vom Anleger Weserdeich die {{Marker|type=ferry | group=buy |lat=53.06802 |long=8.82202 |name=Sielwallfähre |url=https://www.hal-oever.de/fahrten-buchen/sielwallfaehre.html}}, eine kleine Personen- und Fahrradfähre der Reederei Hal över, zum gegenüberliegenden Strandbad und Café&nbsp;Sand. === Hamburg === [[Datei:HADAG Altona 600px 1766.jpg|thumb|Die HADAG-Fähre ''Altona'' am Fähranleger Neuenfelde]] [[File:HADAG-P1130051.jpg|thumb|left|HADAG-Fähre ''St. Pauli'' im Eis]] [[File:HADAG Hafenfähren.svg|thumb|Netzplan der Fähren der HADAG]] In Hamburg sind die Hafenfähren der [http://www.hadag.de/hafenfaehren.html HADAG] ein unersetzlicher Teil des Hamburger Nahverkehrs. Sie sind in den Tarif des [[Hamburger Verkehrsverbund|Hamburger Verkehrsverbundes (HVV)]] integriert und können mit den normalen Fahrkarten des HVV genutzt werden. Zentraler Knotenpunkt nahezu aller Fährlinien sind die {{Marker|type=ferry|group=do|lat=53.5453|long=9.9693|name=Landungsbrücken}}<br> Im Stadtbereich verkehren die Linien: * [[File:Hamburg 61.svg|30px|Hamburg 61]] [[w:St. Pauli-Landungsbrücken|Landungsbrücken]] - Neuhof * [[File:Hamburg 62.svg|30px|Hamburg 62]] Landungsbrücken - [[w:Altonaer Fischmarkt|Fischmarkt]] - Fischereihafen Dockland - [[w:Övelgönne|Övelgönne]] - Finkenwerder * [[File:Hamburg 64.svg|30px|Hamburg 64]] Teufelsbrück - [[w:Hamburg-Finkenwerder|Finkenwerder]] * [[File:Hamburg 72.svg|30px|Hamburg 72]] Landungsbrücken - [[w:Elbphilharmonie|Elbphilharmonie]]- Arningstraße * [[File:Hamburg 73.svg|30px|Hamburg 73]] Landungsbrücken - Theater im Hafen - Argentinienbrücke - Ernst August Schleuse * [[File:Hamburg 75.svg|30px|Hamburg 75]] Landungsbrücken - [[w:Hamburg-Steinwerder|Steinwerder]] * [[File:HADAG-Fähre.svg|30px|HADAG-Fähre]] Blankenese - [[w:Hamburg-Cranz|Cranz]] (HVV-Tarif nur Mo-Fr) * {{vCard | type = public transport |group=do| name = HADAG | url = http://www.hadag.de/hafenfaehren.html | email = info@hadag.de | address = Fischmarkt 28, 20359 Hamburg | phone = +49 40 311 707 0 | fax = +49 40 311 707 10 | facebook = | twitter = | description = HADAG Seetoruistik und Fährdienst AG. }} * Zwischen dem {{Marker|type=quay|group=do|lat=53.5440 |long=9.9522|name=Anleger Altona-Fischmarkt}} und {{Marker|type=quay|group=drink|lat=53.62926 |long=9.52662|name=Stadersand}} pendelt in den Sommermonaten 3 mal täglich ein Katamaran der [https://www.elblinien.de/ Elblinien] mit Zwischenstopp in [[Wedel]]. * Weiterhin gibt es mit der {{Marker|wikidata=Q218604|name=Elbfähre Zollenspieker – Hoopte|type=ferry|group=do|url=http://erlebnis-reederei.de/faehre/}} oberhalb der Elbbrücken eine Autofähre über die Elbe vom niedersächsischen [[Hoopte]] nach [[Hamburg/Bergedorf|Hamburg-Bergedorf]]. === Hessen === * {{vCard|type=ferry| group=populated|name=Mainfähre "Stadt Seligenstadt"|address=|phone=+49 6182 87-410 |email=|fax=|url=http://www.seligenstadt.de/index.phtml?La=1&sNavID=1803.23&object=tx%7C1803.415.1&kat=&kuo=1&text=&sub=0|hours=täglich 6:00-20:00, Sonn- und Feiertage ab 9:00 Uhr|price=0,80 €, Fahrrad 1 €, Pkw 3 €|lat=50.04418 | long=8.97946| lastedit = 2017-3-5 |description=}} * Die {{Marker | name = Mainfähre Höchst| type = ferry | group=populated |wikidata=Q1885614}} zwischen [[Höchst]] und Schwanheim in [[Frankfurt am Main]] befördert ausschließlich Personen und Radfahrer * {{Marker|type=ferry | group = populated | name= Fähre Lorch – Niederheimbach | lat=50.0390 | long=7.8074 | url=http://www.mittelrhein-faehre.de/index.htm }} verkehrt auf dem Rhein zwischen Lorch und Niederheimbach bei Rheinkilometer 539. * {{Marker|type=ferry | group = populated | name= Fähre Gernsheim - Eich | lat=49.7543 | long=8.4735 | url=https://fähre-gernsheim.de/ }} verkehrt auf dem Rhein zwischen Gernsheim und Eich bei Rheinkilometer 462. === Mecklenburg-Vorpommern === * {{vCard | type = ferry | group=populated | name = Autofähre Warnemünde | lat=54.17727 | long=12.09478 | url = https://www.verkehrsverbund-warnow.de/fahrplaene/warnowfaehren.html | phone = +49 (0)3831 268 0 | hours = 0:00 - 24:00 Uhr, mindestens alle 20 Minuten Abfahrten je Anlegestelle, in Verdichtungszeiten alle 10 Minuten | price = | description = In [[Rostock]] vom OT-Hohe Düne über die Warnow nach [[Warnemünde]]}} * Die '''[https://www.ms-ostseebad-rerik.de/shf-abenteuer-faehrfahrt.html Salzhafffähre]''' von [[Rerik]] nach Gollwitz auf der Insel [[Poel]] verkehrt für unerschrockene Wanderer und Radfreunde von Juni bis Anfang September. Aufgrund zu geringer Wassertiefe endet die Fahrt allerdings kurz vor dem Ufer in Gollwitz, einen {{Marker|type=pier | group=populated |lat=54.0228 |long=11.4945|name=Anlegesteg}} gibt es dort nicht. Nachdem die Fähre auf Grund gelaufen ist krempelt man die Hosen hoch und watet durch das knietiefe Wasser bis zum Ufer. Die Crew ist gern beim Tragen des Fahrrades behilflich. * {{vCard|type=ferry| group=populated |name=Glewitzer Fähre|address=Fähranleger Stahlbrode, 18519 Stahlbrode|phone=+49 (0)3831 26810|email=|fax=|url=http://www.ruegen-schifffahrt.de/glewitzerfaehre.php|hours=|price=|lat=54.23350 | long=13.29195| lastedit = 2020-02-08 |description=Die "Glewitzer Fähre" (Autofähre) fährt von Stahlbrode (auf dem Festland) nach Glewitz/Rügen ([https://www.weisse-flotte.de/fahrplan/ruegen-faehre Fahrpläne]). Die Glewitzer Fähre ist für PKW-Reisende mit Ziel Südostrügen ein guter "Hintereingang" zur Insel, da man hier den Stau an den Reisetagen auf der Bundesstraße vor Bergen umgehen kann. Allerdings kann es auch an der Fähre zu Wartezeiten kommen.}} * Die Insel '''[[Hiddensee]]''' wird von mehreren Häfen angefahren. Die Fahrzeiten sind unterschiedlich, ebenso variieren die eingesetzten Schiffe. Auch verkehren nicht alle Schiffe in den Wintermonaten oder bei stürmischem Wetter.<br> :'''Verbindungen:''' [[File:Water taxi to Hiddensee - 200710.jpg|thumb|Wassertaxi]] ::{|class="prettytable" !von || Betreiber || Bemerkung |- |{{Marker|type=quay| group=populated |name=Schaprode (Insel Rügen)|lat=54.51316 | long=13.16371}} || [https://www.reederei-hiddensee.de/informationen/anreise/schaprode Reederei Hiddensee] || ganzjährig<br /> (Wassertaxi in den Sommermonaten) |- |{{Marker|type=quay| group=populated |name=[[Stralsund]]|lat=54.31727 | long=13.09506}} || [https://www.reederei-hiddensee.de/informationen/anreise/stralsund Reederei Hiddensee] || Fähre und Wassertaxi in den Sommermonaten |- |{{Marker|type=quay| group=populated |name=[[Zingst]]|lat=54.43180 | long=12.69129}} || [https://www.reederei-zingst.de/ Reederei Zingst] || in den Sommermonaten |- |{{Marker|type=quay| group=populated |name=[[Barth]]|lat=54.37129 | long=12.72870}} || [https://www.reederei-poschke.de/fahrplaene.html Reederei Poschke] || in den Sommermonaten |- |{{Marker|type=quay| group=populated |name=Wiek (Insel Rügen)|lat=54.6213 | long=13.2854}} || [https://www.reederei-hiddensee.de/informationen/anreise/wiek Reederei Hiddensee] || in den Sommermonaten |- |{{Marker|type=quay| group=populated |name=Dranske (Insel Rügen)|lat=54.6280 | long=13.2332}} || [https://www.reederei-hiddensee.de/informationen/anreise/dranske Reederei Hiddensee] || in den Sommermonaten |- |{{Marker|type=quay| group=populated |name=Breege (Insel Rügen)|lat=54.61262 | long=13.35543}} || [http://www.reederei-kipp.de Reederei Kipp] || in den Sommermonaten |- |{{Marker|type=quay| group=populated |name=Ralswiek (Insel Rügen)|lat=54.4750 | long=13.4480}} || [http://www.reederei-kipp.de Reederei Kipp] || in den Sommermonaten (Zubringer Störtebeker Festspiele) |} === Niedersachsen === [[File:Nordlicht.JPG|thumb|Katamaran-Fähre [[Emden]]-[[Borkum]]]] [[File:BALTRUM III 6785.JPG|thumb|left|Fähre BALTRUM III]] [[File:Spiekeroog IV.JPG|thumb|Fähre SPIEKEROOG IV]] [[File:Osten Schwebefähre a.jpg|thumb|Schwebefähre Osten-Hemmoor ]] [[File:Puente Wiltshausen.JPG|thumb|Jümmefähre Wiltshausen]] '''[https://www.youtube.com/watch?v=dh7H-K2X5n8 Fähren in Niedersachsen]''' Video des NDR aus der Reihe "Die Nordstory" (1:28:30) (Verlängerung der [[Borkum]]-Fähre "Ostfriesland" / Schwebefähre in [[Osten (Oste)|Osten]] / Gierseilfähre in [[Polle]]) ==== Ostfriesische Inseln ==== In Niedersachsen bestehen diverse [https://www.reiseland-niedersachsen.de/reiseziele/ostfriesische-inseln/faehrverbindung Fährverbindungen] zwischen dem Festland und den [[Ostfriesische Inseln|Ostfriesischen Inseln]]. Alle Inseln sind ganzjährig per Fähre erreichbar, die Fahrtzeiten zu den Inseln Baltrum, Juist, Spiekeroog und Wangerooge sind von der Tide abhängig. Da die Inseln mit Ausnahme von Borkum und Norderney autofrei sind, ist die Mitnahme von KFZ auf den Fähren mit Ausnahme von Borkum und Norderney nicht möglich. Norddeich Mole wird von der Bahn im Sommer mit zahlreichen IC bedient und auch im Winter ist die Anreise per Bahn möglich. Emden ist ebenfalls per Bahn angebunden, die anderen Häfen erfordern einen Umstieg in den Bus.<br> '''Verbindungen:''' {|class="prettytable" !nach || von|| Betreiber |- |[[Borkum]] || {{Marker|type=ferry|group=drink|lat=53.34332 |long=7.18641|name=Emden|format=f2}} [[Emden]]-Außenhafen und {{Marker|type=ferry|group=drink|lat=53.4561 |long=6.8325|name=Eemshaven|format=f2}} [[w:Eemshaven|Eemshaven]] ([[Niederlande]]) || [http://www.ag-ems.de/ Fähre Borkum] |- |[[Juist]] || {{Marker|type=ferry|group=drink|lat=53.6239 |long=7.1578|name=Norddeich-Juist |format=f2}}[[Norddeich]] Mole || [https://www.reederei-frisia.de/fahrplaene/juist.html Fähre Juist] |- |[[Norderney]] || {{Marker|type=ferry|group=drink|lat=53.6260 |long=7.1591|name=Norddeich-Nordeney |format=f2}} [[Norddeich]] Mole || [https://www.reederei-frisia.de/fahrplaene/norderney.html Fähre Norderney] |- |[[Baltrum]] || {{Marker|type=ferry|group=drink|lat=53.6854 | long=7.3603|name=Dornum-Neßmersiel |format=f2}} [[Dornum]]-Neßmersiel || [http://www.baltrum-linie.de/fahrten.php Fähre Baltrum] |- |[[Langeoog]] || {{Marker|type=ferry|group=drink|lat=53.6780 | long=7.5738|name=Esens-Bensersiel |format=f2}} [[w:Esens|Esens]]-[[Bensersiel]] || [http://www.ms-flinthoern.de/langeoog-bensersiel/ Fähre Langeoog] |- |[[Spiekeroog]] || {{Marker|type=ferry|group=drink|lat=53.70154 | long=7.70632|name=Neuharlingersiel |format=f2}} [[Neuharlingersiel]] || [https://www.spiekeroog.de/anreisen-buchen/anreise/fahrplan/ Fähre Spiekeroog] |- |[[Wangerooge]] || {{Marker|type=ferry|group=drink|lat=53.70844 | long=7.80910|name=Harlesiel |format=f2}} [[w:Harlesiel|Harlesiel]] || [https://www.wangerooge.de/anreise-auf-die-nordseeinsel Fähre Wangerooge] |} ==== Weserfähren ==== Zwischen der Wesermündung und [[Bremen]] gibt es 5 Fährverbindungen. * Die {{Marker | name = SBS Schnellfähre Brake Sandstedt | type =ferry|group=drink| lat = 53.36351 | long = 8.49981 |url=http://www.weser-faehre.de/}} verbindet [[Brake (Unterweser)]] mit dem Ortsteil Sandstedt der Gemeinde [[Hagen im Bremischen]] und bietet somit eine Verbindung zur {{RSIGN|DE|A|27}}. Die Fähre [https://www.weser-faehre.de/fahrplan.html verkehrt] werktags ab Sandstedt ab 05:30 bis 19:50 alle 20 Minuten, danach bis 21:15 in halbstündigem Takt. An Wochenenden gelten eingeschränkte Verkehrszeiten. * Zu den vier Fähren, die Niedersachsen mit dem Bundesland Bremen verbinden, siehe '''[[#Bremen|Abschnitt Bremen]]'''. ==== Elbefähren ==== Auf der Elbe verkehren mehrere Fährlinien, die Niedersachsen mit Schleswig-Holstein bzw. Hamburg verbinden, hierzu siehe '''[[#Elbfähren|Elbfähren]]'''. ==== Schwebefähre Osten-Hemmoor ==== {{vCard|type=ferry|group=drink|name=[[Osten (Oste)#Schwebefähre|Schwebefähre Osten-Hemmoor]]|wikidata=Q429344| auto=y|description=Die Oste, ein Nebenfluss der Elbe, wird durch die Schwebefähre Osten-Hemmoor überquert. Die Schwebefähre gilt heute als technisches Baudenkmal. Sie ist allerdings nur noch für touristische Zwecke in Betrieb.}} ==== Jümmefähre in Wiltshausen bei Leer ==== {{vCard | name = Pünte | type = ferry |group=drink| url = https://www.touristik-leer.de/freizeit/radurlaub/leer-erleben-auf-zwei-raedern/die-puente | address = Amdorfer Straße 101, 26789 Leer | lat = 53.22332 | long = 7.52517 | phone = +49 (0)491 13778, +49 (0)491 91969641 | email = info@puentenverein.de | facebook = puentenverein | description = In den Sommermonaten vom 1. Mai bis 4. Oktober quert eine Pünte (handgezogene Seilfähre) die Jümme in Wiltshausen an der Mündung in die Leda. Die Fähre wird ehrenamtlich betrieben vom [https://www.puentenverein.de/ Püntenverein], ist die älteste handgezogene Wagen-Fähre Nordeuropas und hat heute nicht mehr die verkehrsstrategische Bedeutung wie vor 450 Jahren. Sie dient nunmehr als Attraktion für Urlauber und Einheimische gleicher Maßen und läßt sich sehr schön in Fahrradtouren einbinden. }} === Nordrhein-Westfalen === ==== Rheinfähren ==== * {{Marker|type=ferry | group = view | name= Fähre Bad Honnef – Rolandseck | lat=50.6320 | long=7.2114 | url=http://www.faehre-honnef.de/ }} verkehrt auf dem Rhein zwischen Bad Honnef und dem Rolandseck bei Rheinkilometer 640. * {{Marker|type=ferry | group = view | name= Fähre Königswinter – Mehlem | lat=50.6719 | long=7.1904 | url=https://www.faehre-koenigswinter.de }} verkehrt auf dem Rhein zwischen Königswinter und Bonn-Mehlem bei Rheinkilometer 645. * {{Marker|type=ferry | group = view | name= Fähre Königswinter-Niederdollendorf – Bonn-Plittersdorf | lat=50.6926 | long=7.1735 | url=https://www.rheinfaehre-godesberg.de/ }} verkehrt auf dem Rhein zwischen Königswinter-Niederdollendorf und Bonn-Plittersdorf bei Rheinkilometer 647. * {{Marker|type=ferry | group = view| name= Fähre Niederkassel-Mondorf – Bonn-Graurheindorf | lat=50.7701 | long=7.0691 | url=https://www.rheinfaehre-mondorf.de/ }} verkehrt auf dem Rhein zwischen Niederkassel-Mondorf und Bonn-Graurheindorf bei Rheinkilometer 660. * {{Marker|type=ferry | group = view | name= Fähre Hitdorf - Langel | lat=51.0553 | long=6.9168 | url=http://www.leverkusen.com/guide/index.php?view=00189 }} verkehrt auf dem Rhein zwischen Leverkusen-Hitdorf und Langel (Köln-Merkenich) bei Rheinkilometer 705. * {{Marker|type=ferry | group = view | name= Fähre Zons - Urdenbach | lat=51.1289 | long=6.8529 | url=https://www.faehre-zons.de/ }} verkehrt auf dem Rhein zwischen Dormagen-Zons und Düsseldorf-Urdenbach bei Rheinkilometer 718. * {{Marker|type=ferry | group = view | name= Fähre Kaiserswerth - Langst | lat=51.29787 | long=6.72654 | url=https://www.rhein-faehre.de/langst-kaiserswerth }} verkehrt auf dem Rhein zwischen Düsseldorf-Kaiserswerth und Meerbusch-Langst bei Rheinkilometer 755. * {{Marker|type=ferry | group = view | name= Fähre Walsum - Orsoy | lat=51.5249 | long=6.6986 | url=https://www.rheinfaehre-walsum.de/}} verkehrt auf dem Rhein zwischen Duisburg-Walsum und Rheinberg-Orsoy bei Rheinkilometer 792. === Rheinland-Pfalz === ==== Rheinfähren ==== [[File:LoreleyFaehre.jpg|thumb|Fähre LORELEY VI]] [[File:Koblenz, Fähre Schängel, Bj. 1953 (2015-09-15 3879).JPG|thumb|Fähre SCHÄNGEL, Koblenz]] * {{Marker|type=ferry | group = other | name= Fähre Altrip - Mannheim-Neckarau | lat=49.44166 | long=8.50159 | url=https://www.rheinfaehre-altrip.com/ }} verkehrt auf dem Rhein zwischen der Stadt Altrip und Mannheim-Neckarau bei Rheinkilometer 418. * {{Marker|type=ferry | group = other | name= Fähre Nierstein - Kornsand | lat=49.86630 | long=8.35335 | url=https://www.rheinfaehre-nierstein.de/ }} verkehrt auf dem Rhein zwischen Nierstein und Kornsand bei Rheinkilometer 483. * {{Marker|type=ferry | group = other | name= Fähre Mittelheim – Ingelheim | lat=49.9967 | long=8.0191 | url=https://www.rheinfaehre.de/}} verkehrt auf dem Rhein zwischen den Städten Mittelheim und Ingelheim bei Rheinkilometer 519. * {{Marker|type=ferry | group = other | name= Personenfähre Bingen – Rüdesheim | lat=49.9719 | long=7.8995 | url=https://www.bingen-ruedesheimer.de/rheinfaehren/personenfaehre/ }} verkehrt auf dem Rhein zwischen Bingen und Rüdesheim bei Rheinkilometer 528. * {{Marker|type=ferry | group = other | name= Fähre Kaub – Engelsburg | lat=50.0847 | long=7.7631 | url=https://www.faehre-kaub.de/ }} verkehrt auf dem Rhein zwischen der Stadt Kaub und der B9 bei Rheinkilometer 546. * {{Marker|type=ferry | group = other | name=Fähre Loreley | lat=50.15172 | long=7.71777 | url=http://www.faehre-loreley.de/ }} verkehrt auf dem Rhein zwischen den Schwesterstädten [[St. Goar]] und [[St. Goarshausen]] bei Rheinkilometer 556. (Fahrscheine des [http://www.vrminfo.de Verkehrsverbund Rhein-Mosel (VRM)] sind gültig) * {{Marker|type=ferry | group = other | name= Fähre Boppard – Filsen | lat=50.2340 | long=7.5927 | url=http://www.faehre-boppard.de/ }} verkehrt auf dem Rhein zwischen den Städten Boppard und Filsen bei Rheinkilometer 570. (Fahrscheine des [http://www.vrminfo.de Verkehrsverbund Rhein-Mosel (VRM)] sind gültig) * {{Marker|type=ferry | group = other | name=Personenfähre Koblenz - Ehrenbreitstein | lat=50.35889 | long=7.60701 | url=http://www.gilles-personenschifffahrt.de/faehre-koblenz-ehrenbreitstein-gilles/ }} verkehrt auf dem Rhein zwischen den [[Koblenz|Koblenzer]] Stadtteilen [[w:Koblenz-Ehrenbreitstein|Ehrenbreitstein]] und [[w:Koblenz-Altstadt|Altstadt]] bei Rheinkilometer 591. (nur Personen- und Fahrradbeförderung, Fahrscheine des [http://www.vrminfo.de Verkehrsverbund Rhein-Mosel (VRM)] sind gültig) * {{Marker|type=ferry | group = other | name= Fähre Bad Breisig – Bad Hönningen | lat=50.5037 | long=7.3116 | url=http://www.faehre-badhoenningen.de/ }} verkehrt auf dem Rhein zwischen Bad Breisig und Bad Hönningen bei Rheinkilometer 624. * {{Marker|type=ferry | group = other | name= Fähre Linz – Remagen-Kripp | lat=50.5648 | long=7.2761 | url=https://rheinfaehre-linz-remagen.de/ }} verkehrt auf dem Rhein zwischen Linz und Remagen-Kripp bei Rheinkilometer 630. ==== Moselfähren ==== <!--[[w:Liste der Moselfähren|Liste der Moselfähren]]--> * {{Marker|type=ferry | group = area | name= Personenfähre Koblenz-Lützel - Deutsches Eck | lat=50.3643 | long=7.6028 | url=https://www.welterbe-mittelrheintal.de/a-faehre-liesel-deutsches-eck-campingplatz-neuendorf }} Fähre ''Liesel'' verkehrt auf der Mosel zwischen dem [[w:Deutsches Eck|Deutschen Eck]] und dem Campingplatz Neuendorf in Koblenz-Lützel bei Moselkilometer 0,3. * {{Marker|type=ferry | group = area | name= Fähre Klotten - NSG-Pommerheld | lat=50.1627 | long=7.2017 | url=https://www.klotten.de/faehre }} verkehrt auf der Mosel zwischen Klotten und dem Naturschutzgebiet Pommerheld bei Moselkilometer 47,55. * {{Marker|type=ferry | group = area | name= Fähre Beilstein – Ellenz-Poltersdorf | lat=50.11058 | long=7.23747 | url=https://www.tourenplaner-rheinland-pfalz.de/de/punkt/faehre/faehre-ellenz-poltersdorf-nach-beilstein/8614875 }} verkehrt auf der Mosel zwischen Ellenz-Poltersdorf und Beilstein bei Moselkilometer 61,15. * {{Marker|type=ferry | group = area | name= Personenfähre Alf – Bullay | lat=50.05597 | long=7.12906 | url=https://www.alf-mosel.de/personenfaehre-zwischen-alf-und-bullay-s65357 }} verkehrt auf der Mosel zwischen Bullay und Alf bei Moselkilometer 81,84. Die Fähre nimmt neben Fußgängern auch Fahrräder mit. * {{Marker|type=ferry | group = area | name= Fähre Briedel – Zell-Barl | lat=50.02334 | long=7.15189 | url=https://briedel.de/index.php/urlaub-in-briedel/infos-service/faehre-briedel }} verkehrt auf der Mosel zwischen Briedel und dem OT-Barl der Stadt Zell bei Moselkilometer 91,1. * {{Marker|type=ferry | group = area | name= Fähre Pünderich – Marienburg | lat=50.04289 | long=7.13186 | url=https://www.puenderich.de/gemeinde_aktuell/ueberfahrtszeiten-faehre-marienburg/ }} verkehrt auf der Mosel zwischen Pünderich und der [[w:Marienburg (Mosel)|Marienburg]] bei Moselkilometer 93,81. * {{Marker|type=ferry | group = area | name= Personenfähre Enkirch – Kövenig | lat=49.98323 | long=7.11956 | url=https://www.enkirch.de/gemeinde-enkirch/buerger-info/personenfaehre/}} verkehrt von April bis Oktober Dienstag bis Sonntag auf der Mosel zwischen Enkirch und dem OT-[[w:Kövenig|Kövenig]] der Gemeinde Kröv bei Moselkilometer 102. * {{Marker|type=ferry | group = area | name= Fähre Oberbillig – Wasserbillig | lat=49.71299 | long=6.50415 | url=http://www.oberbillig.de/seite/253451/f%C3%A4hre.html }} verkehrt auf der Mosel zwischen Oberbillig und [[w:Wasserbillig|Wasserbillig]] in Luxemburg bei Moselkilometer 206. === Saarland === * {{Marker|name=Personenfähre Welles |type=ferry | group=mediumaquamarine | lat=49.49640 | long=6.54923 |wikidata=Q2557725 }} verkehrt als mittlerweile einzige Fähre auf der Saar und verbindet die beiden Flussseiten in Steinbach an der Saarschleife. === Sachsen === * {{Marker|type=ferry | group = drink | name= Fähre Kleinzschachwitz - Pillnitz | lat=51.01069 | long=13.86275 | url=https://www.dvb.de/de-de/entdecken/elbfaehren }} verkehrt als einzige Autofähre Dresdens auf der Elbe zwischen Kleinzschachwitz und Pillnitz. In Kombination mit der Straßenbahnlinie 2 bietet diese Fähre die schnellste Verbindung vom Stadtzentrum nach [[Schloss Pillnitz|Pillnitz]]. === Sachsen-Anhalt === ==== Saalefähren ==== * Wettin * Rothenburg * Brachwitz * Groß Rosenburg === Schleswig-Holstein === ==== Helgoland ==== [[File:2017-03-13 MS Helgoland.jpg|thumb|MS HELGOLAND (ab [[Cuxhaven]])]] [[File:Catamaran Halunder Jet 2018.jpg|thumb|Katamaran Halunder Jet 2018]] Die zu Schleswig-Holstein gehörende, einzige deutsche Hochseeinsel wird von den Bundesländern Schleswig-Holstein, Hamburg, Bremen und Niedersachsen angefahren. Die Fahrzeiten sind unterschiedlich, ebenso variieren die eingesetzten Schiffe. Auch verkehren nicht alle Schiffe in den Wintermonaten oder bei stürmischem Wetter.<br> '''Verbindungen''' {|class="prettytable" !von || Betreiber || Bemerkung |- |{{Marker|type=ferry|group=drink|lat=53.8758 |long=8.7008|name=[[Cuxhaven]]}} || [http://www.cassen-eils.de/linienverkehr/insel-helgoland/fahrten-ab-cuxhaven/ Reederei Cassen Eils, Cuxhaven] || ganzjährig mit MS HELGOLAND |- |{{Marker|type=ferry|lat=54.1247 |long=8.8612|name=[[Büsum]]}} || [http://www.cassen-eils.de/linienverkehr/insel-helgoland/schiff-ab-buesum/ Reederei Cassen Eils, Büsum] || März bis Oktober |- |{{Marker|type=ferry|lat=54.69284 |long=8.57576|name=Wyk}} auf [[Föhr]],<br />{{Marker|type=ferry|lat=54.6292 |long=8.3974|name=[[Amrum]]}},<br /> {{Marker|type=ferry|lat=54.7574 |long=8.2947|name=[[Hörnum]]}} || [https://www.adler-schiffe.de/ab-foehr/helgoland.php Adler-Schiffe, Föhr] und<br /> [https://www.adler-schiffe.de/ab-amrum/helgoland.php Amrum] und<br /> [https://www.adler-schiffe.de/ab-sylt/helgoland.php Hörnum] || April bis Oktober mit Katamaran „Adler Cat" |- |{{Marker Kopie|Landungsbrücken|name}} '''[[Hamburg]]''',<br />{{Marker|type=ferry|lat=53.87117 |long=8.70901|name=[[Cuxhaven]]}} || [https://www.helgoline.de/ FRS-Helgoline] || mit Katamaran HALUNDER JET |- |{{Marker|type=ferry|lat=53.5430 |long=8.5703|name=[[Bremerhaven]]}} || [http://www.cassen-eils.de/linienverkehr/insel-helgoland/schiff-ab-bremerhaven/ Reederei Cassen Eils, Bremerhaven] || Mai bis September |- |{{Marker|type=ferry|group=drink|lat=53.6432 |long=8.0837|name=[[Hooksiel]]}} || [http://www.cassen-eils.de/linienverkehr/insel-helgoland/schiff-ab-hooksiel/ Reederei Cassen Eils, Hooksiel]|| Mai bis September (bis zu 8 Abfahrten/Monat) |- |{{Marker Kopie|Norddeich-Nordeney|name}} '''[[Norddeich]]''',<br />{{Marker|type=ferry|group=drink|lat=53.6987 |long=7.1635|name=[[Norderney]]}} || [https://www.adler-schiffe.de/ab-norderney-und-norddeich/helgoland.php Adler-Schiffe, Norddeich und Norderney]|| April bis Oktober mit Katamaran „Adler Cat" |} {{-}} ==== Nordfriesische Inseln ==== [[File:Amrum Fähre Hilligenlei I ds 05 2009.jpg|thumb|Hallig-Fähre Hilligenlei I am Anleger [[Hallig Hooge]]]] [[File:Amrum faehre nordfriesland ds 05 2009.jpg|thumb|left|Föhr-/Amrum-Fähre NORDFRIESLAND]] [[File:Adler V 30.05.2015 1.JPG|thumb|Fähre ADLER V im Hafen [[Nordstrand]]-Strucklahnungshörn]] In Schleswig-Holstein bestehen diverse Fährverbindungen zwischen dem Festland und den [[Nordfriesische Inseln|Nordfriesischen Inseln]] und den Halligen. Die Fahrtzeiten sind von der Tide abhängig. Die Mitnahme von KFZ auf den Fähren ist nur möglich nach Föhr, Amrum und Pellworm sowie sehr eingeschränkt zu den Halligen Hooge und Langeneß. Dagebüll-Hafen wird von der Bahn mit {{Bahnlinie|RE}} und {{Bahnlinie|RB}} bedient.<br> '''Verbindungen''' {|class="prettytable" !nach || von || Betreiber |- |[[Föhr]] || {{Marker|type=ferry|lat=54.7303 |long=8.6909|name=[[Dagebüll]]}} || [https://www.faehre.de/ihre-fahrt-mit-uns/ab-dagebuell/ Fähre Dagebüll] |- |[[Amrum]] || {{Marker Kopie|Dagebüll|name}} Dagebüll und {{Marker|type=ferry|lat=54.6817 |long=8.7539|name=[[Schlüttsiel]]}}|| [https://www.faehre.de/ihre-fahrt-mit-uns/ab-dagebuell/ Fähre Dagebüll] und [https://www.faehre.de/ihre-fahrt-mit-uns/ab-schluettsiel/ Fähre Schlüttsiel] |- |[[Pellworm]] || {{Marker|type=ferry|lat=54.4978 |long=8.8070|name=Nordstrand|format=f2}} '''[[Nordstrand]]-Strucklahnungshörn''' || [https://www.faehre-pellworm.de/ Fähre Pellworm] |- |[[Hallig Hooge]] || {{Marker Kopie|Schlüttsiel|name}} [[Schlüttsiel]] || [https://www.faehre.de/ihre-fahrt-mit-uns/ab-schluettsiel/ Fähre Schlüttsiel] |- |[[Hallig Langeneß]] || {{Marker Kopie|Schlüttsiel|name}} [[Schlüttsiel]] || [https://www.faehre.de/ihre-fahrt-mit-uns/ab-schluettsiel/ Fähre Schlüttsiel] |- |[[Hallig Gröde]] || {{Marker Kopie|Schlüttsiel|name}} [[Schlüttsiel]] || [https://www.seeadler-hooge.de/ Hallig-Reederei] und [https://www.adler-schiffe.de/ab-nordstrand/hallig-groede.php Adler-Schiffe] |- |[[Hallig Oland]] || {{Marker Kopie|Schlüttsiel|name}} [[Schlüttsiel]] || [https://www.faehre.de/ihre-fahrt-mit-uns/ab-schluettsiel/ Fähre Schlüttsiel] |- |[[Hallig Nordstrandischmoor]] || {{Marker Kopie|Nordstrand|name}} [[Nordstrand]]-Strucklahnungshörn || [https://www.adler-schiffe.de/ab-nordstrand/hallig-nordstrandischmoor.php Adler-Schiffe] |} {{-}} ==== Nord-Ostsee-Kanal ==== [[File:Brunsbüttel, Fähre Berlin NIK 3597.JPG|thumb|left|Fähre ''Berlin'', Brunsbüttel]] [[File:Adler 1, Fähre in Kiel am Nord-Ostsee-Kanal NIK 2103.JPG|thumb|Personenfähre ''Adler 1'', Kiel-Holtenau <-> Kiel-Wik]] Zahlreiche &ndash;für Fahrzeuge und Personen kostenfreie&ndash; [https://www.wsa-kiel.wsv.de/Webs/WSA/WSA-Kiel-Holtenau/DE/1_Wasserstrasse/2_Tunnel-Bruecken-Faehren/3_Faehren/Faehren_node.html Fährlinien] verbinden die beiden Ufer des 98&nbsp;km langen [[Nord-Ostsee-Kanal|Nord-Ostsee-Kanals]] zwischen [[Brunsbüttel]] im Westen und [[Kiel]] im Osten. Die Fähren am Nord-Ostsee-Kanal sind Binnenschiffe, die standardmäßig über eine Tragfähigkeit von 45t verfügen und bis zu acht Autos befördern. Die Nutzlast der regelmäßig in Brunsbüttel eingesetzten Fähren beträgt 100 Tonnen. Diese können bis zu 21 PKW gleichzeitig befördern. Die [[Rendsburg#Sehenswürdigkeiten|Rendsburger Schwebefähre]] war aufgrund eines Unfalls 5 Jahre außer Betrieb. Seit März 2022 verkehrt sie wieder und ermöglicht rund sechs Meter über dem Wasserspiegel die wohl außergewöhnlichste Überquerung. Sie wird elektrisch angetrieben und transportiert bis zu vier 3,5&nbsp;t schwere Fahrzeuge. {{-}} ==== Kiel ==== [[File:Kaiser-Wilhelm-Denkmal (Kiel) msu2017-9084.jpg|thumb|Fähre LABOE in Kiel]] Neben den internationalen Fernfähren von den [[Norwegenkai, Schwedenkai, Ostuferhafen - Fährterminals in Kiel|Fährterminals in Kiel]] verkehren die [http://www.kvg-kiel.de/ Kieler Verkehrsgesellschaft (KVG)] im Rahmen des ÖPNV in Stadt und Umland mit Bahnen, Bussen und Fähren auf der {{Marker|type=quay|lat=54.31539 |long=10.13531|name=Förde}}. Mehrere [http://netzplan-kiel.de/ Fährlinien] verbinden das Westufer mit dem Ostufer der Stadt wie auch mit den Nachbarorten Mönkeberg, Heikendorf und [[Laboe]]. ==== Travemünde ==== [[File:Travemünde-priwall-fähre-pötenitz.JPG|thumb|left|Autofähre Travemünde-Priwall]] Neben den internationalen Fernfähren vom [[Skandinavienkai Lübeck-Travemünde|Skandinavienkai]] verkehren in Travemünde zwei Stadtfähren, welche das Zentrum von Travemünde mit der Halbinsel Priwall verbinden und von der [https://www.sv-luebeck.de/de/f%C3%A4hren/f%C3%A4hrzeiten-sommer.html Stadtverkehr Lübeck GmbH] betrieben werden. * Die {{Marker | name =Autofähre | type =ferry| lat = 53.9558 | long = 10.8669|url=https://www.sv-luebeck.de/de/f%C3%A4hren/f%C3%A4hrzeiten-sommer.html}} verkehrt ganzjährig zwischen 03 Uhr und 00 Uhr alle zehn bis 15 Minuten sowie zwischen 00 Uhr und 03 Uhr einmal pro Stunde. Die Mitnahme von KFZ sowie von Fahrrädern ist möglich. * Die {{Marker | name =Personenfähre Nordermole| type =ferry| lat = 53.9602 | long = 10.8824|url=https://www.sv-luebeck.de/de/f%C3%A4hren/f%C3%A4hrzeiten-sommer.html}} verkehrt aufgrund der überwiegend touristischen Nutzung nur von Ende März bis Ende Oktober. In der Vorsaision von Ende März bis Ende Juni von 10 Uhr und 18 Uhr, in der Hauptsaision von Anfang Juli bis Anfang September zwischen 08 Uhr und 20 Uhr sowie während der Travemünder Woche im Juli von Sonntag bis Donnerstag bis 00 Uhr und an den Abenden vor Samstagen, Sonn- und Feiertagen bis 01 Uhr, die Fähre verkehrt in der Nachsaison von Mitte September bis Ende Oktober von 10 Uhr bis 18 Uhr. Die Fähre kann nur von Fußgängern und Radfaherern genutzt werden, KFZ-Mitnahme ist nicht möglich. Die Anlegestelle befindet sich in Nähe des Maritim Hotel Travemünde. ==== Flensburger Förde ==== Von April bis Oktober gibt es 4 x täglich eine Verbindung mit Ausflugsschiff-Charakter zwischen {{Marker|type=ferry|name=[[Flensburg]]|lat=54.78997 | long=9.43440}} und {{Marker|type=ferry|name=[[Glücksburg]]|lat=54.84210 | long=9.53005}}, Fahrzeit etwa 50 Minuten, der [http://www.viking-schifffahrt.de/ Viking-Schifffahrt]. Außer Personen werden auch Fahrräder befördert. {{-}} ==== Schlei ==== [[File:Arnis-Eckhard-Schmidt-2007 28.jpg|thumb|Fähre Arnis - Sundsacker]] Auf der Schlei verkehren mehrere Fähren: * Eine Seilfähre verkehrt zwischen {{Marker | name =[[Arnis]] | type =ferry | lat = 54.6305 | long = 9.9340}} und Sundsacker. * Zwischen {{Marker|type=ferry|lat=54.5232 |long=9.7168|name=Missunde |url=https://www.schleifaehre-missunde.de}} und [[Brodersby]] gibt es eine Fähre mit einer Tragfähigheit von 22,5&nbsp;t. * Von {{Marker|type=ferry|lat=54.6602 |long=9.9344|name=[[Kappeln]]|url=https://www.schleiraddampfer.de/}} fährt in den Sommermonaten bis zu 4 mal täglich ein Personenschiff über [[Maasholm]] nach {{Marker|type=ferry|lat=54.67262 |long=10.03287|name=[[Schleimünde]]}} {{-}} ==== Elbfähren ==== [[File:2017-09-07 HS-Reise Fährschiff ERNST STURM vor Glückstadt (2626).jpg|thumb|Elbfähre Glückstadt-Wischhafen]] * Zwischen {{Marker|type=ferry|name=[[Glückstadt]]|url=http://www.elbfaehre.de/|lat=53.7953 | long=9.4033}} und dem niedersächsischen Wischhafen gibt es im Verlauf der {{RSIGN|DE|B|495}} eine stark frequentierte [[Glückstadt#vCard_Elbfähre Wischafen - Glückstadt|Fähre]] für PKW und LKW bis 45&nbsp;to. Sie ist eine ideale Verbindung aus dem Raum Bremen/Bremerhaven nach Schleswig-Holstein und daher gut geeignet zur Umfahrung des Elbtunnels. Leider sind zeitweise lange Wartezeiten einzukalkulieren, Verkehrsnachrichten beachten! * Zwischen {{Marker|type=ferry|name=[[Wedel]]|lat=53.5679 | long=9.7024}} und Lühe im [[Altes Land|Alten Land]] in Niedersachsen gibt es eine [https://www.luehe-schulau-faehre.de/ Personfähre] mit Fahrradbeförderung. * Zwischen dem niedersächsischen {{Marker|type=quay|group=drink|wikidata=Q13188903|name=Stadersand}} und dem {{Marker|type=quay|group=do|lat=53.5440 |long=9.9522|name=Anleger Fischmarkt}} in Hamburg verkehrt in den Sommermonaten 3 mal täglich ein Katamaran der [https://www.elblinien.de/ Elblinien] mit Zwischenstopp in [[Wedel]]. === Thüringen === [[File:Linkenmühle Mühlenfähre 8132366.jpg|thumb|right|Mühlenfähre auf der Hohenwartetalsperre]] Thüringen hat keine schiffbaren Flüsse und entsprechend wenig Bedarf an Fähren. Die einzige Autofähre Thüringens kreuzt die [[Hohenwartetalsperre]] und ist gleichzeitig die höchstgelegene Fähre Deutschlands. Die {{marker|type=ferry|name=Mühlenfähre|lat=50.607|long= 11.611}} verbindet die Landesstraße 1100 zwischen Linkenmühle und Ziegenrück. == Literatur == * {{Literatur |Autor= |Titel=Bahnen und Fähren Europa |Verlag=Freitag & Berndt & Antaria|Ort= |Datum= 2017|ISBN= 9783707916898 |Seiten= 2}} == Weblinks == * [https://www.faehrverband.com/de/vff Verband der Fährschifffahrt und Fährtouristik e.V.] mit Downloadlink für Broschüre mit Adressen von Fährgesellschaften * [https://www.seereisenportal.de/rubriken/reedereien-veranstalter/faehren-faehrverbindungen/ Seereisenportal] {{IstInKat|Fähren in Europa}} {{class-2}} cznn67nu70xyfikxi2harn3jjckpzpl 1479624 1479614 2022-08-15T08:31:01Z Eduard47 17518 /* Weserfähren */ ergänzt wikitext text/x-wiki In [[Deutschland]] besteht ein öffentliches Fährnetz, welches aus internationalen Fernverbindungen auf See sowie regionalen Fährverbindungen auf Seen, Flüssen und Kanälen besteht. {{Mapframe|51.43|10.24|zoom=6|width=400|height=600}} == Fähren im Fernverkehr == [[Datei:Nils Holgersson, Europalink and Finnpulp in Travemünde.jpg|mini|Ostseefähren am Skandinavienkai in Travemünde]] [[File:Matthias Suessen Kiel-6577.jpg|thumb|Color Fantasy (li) & Stena Germanica in Kiel]] {{siehe auch|Ostseefähren}} === Hintergrund === Auf Fähren ist die Buchung einer Überfahrt sowohl nur als Personenbeförderung als auch für Personen mit Fahrzeugbeförderung möglich. Viele Fährgesellschaften bieten Kombitickets für die Personen- und Fahrzeugbeförderung an. Auch wenn die Fahrtzeiten der Fährverbindungen deutlich länger sind als die Dauer von Flügen entlang der selben Strecken ist zu beachten, dass die Fähren eine deutlich bessere Reisequalität bieten. Neben ausreichend Platz an Bord und der Möglichkeit, jederzeit an die frische Luft zu gehen, verfügen viele Fähren über einen Bar- und Gastronomiebereich sowie teilweise über Fitnessräume, Saunen und Schwimmbäder. Es besteht auf Langstrecken entweder die Möglichkeit, eine Kabine zu mieten, welche mit Betten, Tischen, Stühlen und Schränken ausgestattet ist, oder auf kurzen Strecken nur Sitzplätze zu mieten. Die schnellste Fährverbindung zwischen Deutschland und Skandinavien mit nur 45 Minuten Fahrzeit bieten die [https://www.scandlines.de/uber-scandlines/anniversary Scandlines-Fähren] von Puttgarden auf der Insel [[Fehmarn]] ins dänische [[Rødby]]. An der deutschen Ostseeküste besteht von den internationalen Fährterminals, dem [[Skandinavienkai Lübeck-Travemünde|Skandinavienkai]] in [[Travemünde|Lübeck-Travemünde]], dem [[Norwegenkai, Schwedenkai, Ostuferhafen - Fährterminals in Kiel|Norwegenkai, Schwedenkai und Ostuferhafen]] in [[Kiel]] sowie dem [[Rostock#Mit dem Schiff|Fährhafen]] in [[Rostock]] Anschluss an internationale Fährlinien. Außerdem gibt es Verbindungen von [[Sassnitz]] auf [[Rügen]] nach [[Bornholm]] und [[Ystad]]. === Fährgesellschaften === * {{vCard | type = public transport | name = TT-Line | alt = TT-Line | url = https://www.ttline.com/de/passage/ | email = info@ttline.com | address = Zum Hafenplatz 1, 23570 Lübeck-Travemünde | phone = +49 (0)180 6666600 | facebook = TTLine.Deutschland | twitter = ttline_de | description = Die TT-Line ist ein Fährunternehmen, deren Name sich von den Anfangsbuchstaben der ursprünglichen Ausgangshäfen Travemünde und Trelleborg ableitet, die Fähren verbinden [[Trelleborg]] mit den deutschen Seehäfen Rostock und Travemünde. }} * {{vCard | type = public transport | name = Color-Line | alt = Color-Line | url = https://www.colorline.de/ | email = servicecenter@colorline.de | address = Norwegenkai, 24143 Kiel | phone = +49 (0)431 7300100 | facebook = ColorLineGmbH | twitter = colorline_de | description = Die Color-Line betreibt eine umsteigefreie Direktverbindung vom Norwegenkai in Kiel nach [[Oslo]]. }} * {{vCard | type = public transport | name = Stena Line | alt = Stena Line | url = https://www.stenaline.de/skandinavien | email = info.de@stenaline.com | address = Zum Fährterminal 1, 18147 Rostock |phone = +49 (0)1806 020100 | facebook = StenaLine.de | twitter = StenaLine_de | description = Die Stena Line betreibt eine Fährverbindung von Kiel nach Oslo (Über [[Göteborg]] und [[Frederikshavn]]). }} * {{vCard | type = public transport | name = Finnlines | alt = Finnlines | url = https://www.finnlines.com/de/schiffsreise | email = passagierdienst@finnlines.com | address = Einsiedelstraße 43-45, 23554 Lübeck | phone = +49 (0)451 1507443 | facebook = finnlines.deutschland | twitter = FinnlinesDE | description = Die Finnlines bieten Fährverbindungen von Travemünde nach [[Helsinki]] sowie von Travemünde nach [[Malmö]] an. }} * {{vCard | type = public transport | name = Scandlines | alt = Scandlines | url = https://www.scandlines.de/ | email = info@scandlines.com | address = Trelleborger Str. 5, 18107 Rostock | phone = +49 (0)381 77887766 | facebook = ScandlinesDeutschland | description = Die Fähren der Scandlines verkehren ab [[Puttgarden]] nach [[Rodby]] sowie von Rostock nach [[Gedser]] (Dänemark). }} * {{vCard | type = public transport | name = DFDS | alt=DFDS-Seaways|url=https://www.dfdsseaways.de/baltikum|email= service.de@dfds.com|phone=+49 (0)40 3890371|instagram=dfdsde|twitter=DFDSDeutschland|description = DFDS fährt täglich von [[Kiel]] nach [[Klaipeda]] }} * {{vCard | type = public transport | name = Hansa Destinations | url = https://hansadestinations.com/de | email = reservations@hansadestinations.com | phone = +46 (0)771 702 550 | facebook = hansadestinations | instagram = hansadestinations | description = fährt an 3 Tagen in der Woche (tlw. mit Zwischenstopp in [[Visby]] auf [[Gotland]]) in 18 Stunden von [[Rostock]] nach [[Nynäshamn]], südlich von [[Stockholm]] }} * {{vCard | type = public transport | name =Bornholmslinjen | url=https://www.bornholmslinjen.de/ | phone = +45 70 900 100 | email = kundeservice@bornholmslinjen.dk | description = zwischen [[Sassnitz]] auf [[Rügen]] und [[Bornholm]] / Rønne }} * {{vCard | type = public transport | name =FRS Baltic | url = https://www.frs-baltic.com | email = info@frs-baltic.com | phone = +49 (0)461 864608 | description = zwischen [[Sassnitz]] auf [[Rügen]] und [[Ystad]] in Schweden mit Hochgeschwindigkeitskatamaran }} === Erreichbarkeit der Fährhäfen mit dem ÖPNV === * Der {{Marker | type = ferry | group = gold | lat = 53.944727 | long = 10.859731 | name=[[Skandinavienkai Lübeck-Travemünde|Skandinavienkai]]}} in [[Travemünde]] ist über den Bahnhof ''Lübeck-Travemünde Skandinavienkai'', mit anschließender kurzer Busfahrt erreichbar. Zudem verkehren die Stadtbuslinien 30 und 31 der Stadtverkehr Lübeck GmbH ab Lübeck Hbf, ZOB Lübeck sowie ab dem Bahnhof Lübeck-Travemünde Strand zum Skandinavienkai. * Die drei {{Marker | type = ferry | group = gold | lat=54.3148 | long=10.1318 | name = [[Norwegenkai, Schwedenkai, Ostuferhafen - Fährterminals in Kiel|Fährhäfen]]}} in [[Kiel]] sind durch den ÖPNV mit dem Hauptbahnhof verbunden. * Der {{Marker |type = ferry | group = gold | lat = 54.1471 |long = 12.1000 | name = Seehafen Rostock}} ist über die Stadtbuslinie 49 ab dem Hauptbahnhof Rostock erreichbar. * Der {{Marker | name = Fährbahnhof Fehmarn-Puttgarden | type = train | group = gold | wikidata=Q481496}} ist per Bahn, Fernreisebus und Regionalbuslinien erreichbar. * Der {{Marker | type=ferry | group = gold | name= Fährhafen Sassnitz | wikidata=Q1478785 }} liegt etwas außerhalb der Stadt im OT-Mukran. Die nächstgelegenen Bahnhöfe zum Fährterminal sind der Bahnhof in Sassnitz (ca. 6&nbsp;km) und in [[Binz]] (ca. 10&nbsp;km). Die Buslinien 18 von Sassnitz und 22 von Sassnitz und Binz bedienen den Fährhafen. == Fähren im regionalen Verkehr und im Stadtverkehr == Im regionalen Fährverkehr verbinden Fähren häufig die Ufer von Flüssen an Stellen, an welchen sich keine Brücken oder Tunnel befinden, zusätzlich verkehren Fähren auf Seen sowie auf dem Meer. Im Gegensatz zu Fähren im Fernverkehr sind Fähren im Stadt- und Regionalverkehr (ausgenommen Fähren zwischen dem Festland und den Nord- und Ostseeinseln) in der Regel in die Tarife und Organisation der [[w:Liste deutscher Tarif- und Verkehrsverbünde|Tarif- und Verkehrsverbünde]] integriert. === Baden-Württemberg === ==== Bodenseefähren ==== * Die {{Marker|type=ferry | group = area | name= Fähre Meersburg - Staad | lat=47.6893 | long=9.2412 | url=https://www.stadtwerke-konstanz.de/schifffahrt/faehre-konstanz-meersburg/ }} bedient die Linie von [[Meersburg]] in den [[Konstanz]]er Ortsteil Staad über den [[Bodensee]]. * Die {{Marker|type=ferry | group = area | name= Bodensee-Fähre Friedrichshafen-Romanshorn | lat=47.627 | long=9.451 | url=https://www.bsb.de/de/fahrplan/bodensee-faehre }} verbindet quer über den Bodensee Friedrichshafen mit dem schweizerischen Romanshorn. Während der 45-minütigen Überfahrt hat man einen fantastischen Ausblick. ==== Rheinfähren ==== * {{Marker|type=ferry | group = area | name= Fähre Kappel-Grafenhausen - Rheinau (Elsass) | lat=48.31263 | long=7.71393 }} verkehrt auf dem Rhein zwischen Kappel-Grafenhausen und Rheinau (Elsass) bei Rheinkilometer 258. Die Fähre wird vom Elsass betrieben, die Benutzung ist kostenlos. * {{Marker|type=ferry | group = area | name= Fähre Greffern - Drusenheim (Elsass) | lat=48.7554 | long=7.9697 | url=https://rheinmuenster.de/wirtschaft-verkehr/rheinfaehre/ }} verkehrt auf dem Rhein zwischen Greffern und Drusenheim im Elsass bei Rheinkilometer 321. [[File:Rheinfähre Plittersdorf Seltz 2010.jpg|mini|Rheinfähre Saletio (Plittersdorf - Seltz)]] * {{Marker|type=ferry | group = area | name=Fähre Plittersdorf - Seltz (Elsass) | wikidata=Q1170063 | url=https://www.tourisme-pays-seltz-lauterbourg.fr/DE/Sehen-Erleben/Wussten-Sie-schon/Die-Seilfahre-Seltz-Plittersdorf.html}} verkehrt auf dem Rhein zwischen Plittersdorf und Seltz (Elsass) bei Rheinkilometer 339. Die Benutzung der Gierseilfähre ist kostenlos. * {{Marker|type=ferry | group = area | name=Fähre Neuburgweier - Neuburg am Rhein | lat=48.9781 | long=8.2557 | url=https://www.rheinfaehre-leimersheim.de/ }} verkehrt auf dem Rhein zwischen Neuburg und Neuburgweier bei Rheinkilometer 354. * {{Marker|type=ferry | group = area | name=Fähre Leopoldshafen - Leimersheim | lat=49.1159 |long=8.3638 |url=https://www.rheinfaehre-leimersheim.de/ }} verkehrt auf dem Rhein zwischen Leimersheim und Eggenstein-Leopoldshafen bei Rheinkilometer 373. * {{Marker|type=ferry | group = area | name= Fähre Brühl - Kollerinsel | lat=49.39145 | long=8.49990 | url=https://www.bruehl-baden.de/buerger/buergernachrichten/kollerfaehre-nimmt-am-16-03-2022-den-betrieb-wieder-auf-id_2105/ }} verkehrt auf dem Rhein zwischen Brühl und der Kollerinsel bei Rheinkilometer 410. Bei der Kollerfähre handelt es sich um ein Fahrzeug des öffentlichen Nahverkehrs. * {{Marker|type=ferry | group = area | name= Fähre Friesenheimer Insel - Mannheim-Sandhofen | lat=49.53581 | long=8.43712 }} verkehrt bei Bedarf auf dem Altrhein zwischen der Friesenheimer Insel und Mannheim-Sandhofen bei Rheinkilometer 431. Telefon: {{LinkPhone|phone=+49 (0)0152 58918495}} (Fährmann) === Bayern === ==== Donaufähren ==== * Die {{Marker|type=ferry | group=buy |lat=48.89505 |long=11.81987 |name=Seilfähre Weltenburg - Stausacker | url=https://www.kelheim.de/verkehr/seilfaehre_zwischen_weltenburg-1585/}} pendelt von Ende März bis Anfang November täglich von 08:00 - 17:00 für PKWs und Fahrräder (Fahrpreis: PKW 2,-&nbsp;€ - Erwachsene 1,50&nbsp;€ - Kinder 0,50&nbsp;€ - Fahrräder 0,50&nbsp;€) {{Stand|2022}}. * Die {{Marker|type=ferry | group=buy |lat=48.8581 |long=11.7697 |name= Seilfähre Eining - Hienheim | url=https://www.neustadt-donau.de/freizeit/faehre-eining}} pendelt von Mitte April bis Anfang Oktober Dienstag bis Sonntag von 11:00 - 20:30 für PKWs und Fahrräder (Fahrpreis: PKW 2,-&nbsp;€ - Erwachsene 1,50&nbsp;€ - Kinder 0,50&nbsp;€ - Fahrräder 0,50&nbsp;€). * {{Marker|type=ferry | group=buy |lat=48.5521 |long=13.6419 |name=Donaufähre Obernzell - Hütt |url=https://www.obernzell.de/index.php/tourismus/faehrzeiten}} * {{Marker|type=ferry | group=buy |lat=48.6074 |long=13.2677 |name=Donaufähre Sandbach (Vilshofen) |url=https://www.donaufaehre-sandbach.de}} ==== Innfähren ==== * {{Marker|type=ferry | group=buy |lat=47.60533 |long=12.19618 |name=Innfähre Kiefersfelden - Ebbs |url=https://www.tourismus-kiefersfelden.de/innfaehre-kiefersfelden/}} (ACHTUNG 2022 kein Fährbetrieb) * {{Marker|type=ferry | group=buy |lat=48.24015 |long=12.51974 |name=Innfähre Mühldorf | url=https://stadtwerke-muehldorf.de/innfaehre/}} (Seilfähre) ==== Mainfähren ==== * {{Marker | name = Mainfähre bei Wipfeld | type = ferry | group=buy | lat = 49.92230 | long = 10.17965 | url=http://www.wipfeld.de/mainfaehre_Faehre_Wipfeld_41_kkmenue.html}} * {{Marker | name = Mainfähre bei Obereisenheim | type = ferry | group=buy | lat = 49.89050 | long = 10.18196 |url=https://www.eisenheim.de/gemeinde/faehrzeiten }} * {{Marker | name = Mainfähre bei Fahr am Main | type = ferry | group=buy | lat = 49.87552 | long = 10.16288 |url=https://www.fahr-am-main.de/mainfaehre.html}}, einem Fischer- und Winzerdorf; die Fähre wird schon um 1400 urkundlich erwähnt <gallery mode="packed-hover"> Fähre Wipfeld.JPG|Mainfähre bei Wipfeld, im Hintergrund Kloster St. Ludwig Fähre Obereisenheim.JPG|Mainfähre bei Obereisenheim, im Hintergrund Gasthof zum Schiff Fähre Fahr.JPG|Mainfähre bei Fahr am Main Fähre Nordheim am Main.jpg|Fähre Escherndorf-Nordheim 1 Fähre Mainsondheim 2.jpg|Fähre Dettelbach-Mainsondheim Ochsenfurt Fähre.jpg|Die NIXE </gallery> * {{Marker | name = Mainfähre zwischen Escherndorf und Nordheim am Main | type = ferry | group=buy | lat = 49.8597 | long = 10.1781 |url=https://www.nordheim-main.de/107-0-faehre.html}} * {{vCard|type=ferry | group=buy |name=Fähre Dettelbach - Mainsondheim|address=|phone=+49 (0)171 9792296 |email=|fax=|url=https://www.dettelbach.de/seite/de/main/0197:924/-/Mainfaehre.html|hours=Sommerfahrplan: Mo-Fr 06:30-12:00 + 13:00-19:00, Sa 07:30-12:00 + 13:00-18:00, an Sonn- und Feiertagen vom 1. März bis 31. Oktober 10:00-12:00 + 13:00-18:00 Uhr; Winterfahrplan: Mo-Fr 06:30-12:00 + 13:00-19:00, Sa 07.30-12:00 + 13:00-18:00 Uhr, an Sonn- und Feiertagen kein Fährbetrieb.|price=Fußgänger/Radfahrer 1,-&nbsp;€, Pkw/Motorrad 2,-&nbsp;€|lat=49.800017|long=10.168791| lastedit = 2020-12-19 |description=}} * {{vCard | type= ferry | group=buy | name= Die Nixe | alt= Ochsenfurter Altstadtfähre | directions= unterhalb der Mainbrücke in [[Ochsenfurt]]| url= http://dienixe.de/ | phone= +49(0)9331 98 45 200 | hours= von Mai bis Oktober täglich von 09:00-17:00 |lat=49.6675 | long=10.0614}} ==== Regnitzfähren ==== [[Image:Pettstadt Fähre.JPG|thumb|Fähre Pettstadt]] * Bei [[Pettstadt]] gibt es die einzige {{Marker | name = Gierfähre | type = ferry | group=buy | lat = 49.83412 | long = 10.94157}} in Oberfranken, die etwas östlich des Dorfes über die Regnitz führt. Betriebszeiten der Fähre sind von 1. März bis 31. Oktober täglich 9.00 - 19.00 Uhr. Von ihr aus erreicht man problemlos zu Fuß oder mit dem Fahrrad den Nachbarort [[Strullendorf]]. * {{vCard|type=ferry | group=buy |name= Chance-Jugend-Fähre |address= |url=http://www.chance-jugend-faehre.de/ |hours=April bis einschließlich Oktober, Dienstag – Sonntag 10.30 – 20.30 Uhr, maximal bis zum Einbruch der Dunkelheit |price= Einzelfahrt 1€, 6-18 Jahre 0,50 € |lat=49.8875349 |long=10.8896962 |lastedit=2019-05-27 |description=ist die Verbindung in [[Bamberg]] vom Mühlwörth zum Alten Graben/Stephansberg. Seilfähre für maximal 15 Personen, außerdem können Fahrräder mitgenommen werden. Sie ist auch für Menschen mit Gehhilfen und Rollstuhlfahrer benutzbar.}} === Berlin === [[Datei:BVG Ferry Lines of Berlin.png|mini|BVG Fährlinien in Berlin]] [[Datei:Ruderbootfähre F24 (10043981475).jpg|thumb|Ruderfähre F 24 auf grosser Fahrt]] Die einzige Autofähre in Berlin kreuzt die Havel zwischen den Stadtteilen Spandau und Reinickendorf {{marker|type=ferry | group=see |name=Fähre Tegelort-Hakenfelde|lat=52.5731 | long=13.2249}}. Täglich 6 bis 19 Uhr (Apr - Okt bis 20 Uhr). Daneben gibt es einige Fähren für Fußgänger bzw. Radfahrer, so zum Beispiel die '''F11''' von Wannsee nach Kladow über den {{marker|type=ferry| group=see |name=Großen Wannsee|lat=52.4349 | long=13.1687}} oder über die Spree im Bezirk Köpenick, die mit normalen Fahrscheinen des ÖPNV genutzt werden können. Eine Besonderheit stellt dabei die {{marker|type=ferry| group=see |name=Fähre F24|lat=52.4298 | long=13.6890}} von Rahnsdorf nach Spreewiesen dar, bei der noch gerudert wird. Seit 1911, über hundert Jahre vor Greta Thunberg. Fährt Sa, So und Feiertags. BVG-Tickets gelten. <!--https://de.wikipedia.org/wiki/F%C3%A4hrverkehr_in_Berlin--> === Brandenburg === * {{VCard | type = ferry | group=see | lastedit = 2019-09-19 | name = Havelfähre Ketzin | comment = Fährverbindung Phöben-Ketzin | url = http://m.ketzin.de/verzeichnis/objekt.php?mandat=110420 | lat = 52.462655 | long = 12.854451 | phone = +49 162 200 4285 | hours = 01. April bis 30. September täglich von 6.00 bis 20.00; 01. Oktober bis 31. März Montag - Freitag 6.00 bis 19.00, sowie Samstags, Sonntags und an Feiertag von 9.00 bis 18.00 Uhr | price= Pkw mit Fahrer 3 €, Beifahrer, Fußgänger 0,50 € |description = Die Fähre nimmt Fahrzeuge bis 28 t Gewicht mit und verkehrt mit jahreszeitlich angepassten Zeiten. Die Nutzung der Fähre bietet sich besonders für Radfahrer an, die auf dem Havelradweg unterwegs sind und Ketzin besuchen wollen. }} === Bremen === [[File:Weserfähre der B 74, Juliusplate, Kohlekraftwerk.JPG|thumb|Weserfähre Berne-Farge]] [[File:Anleger Nordenham.JPG|thumb|Weserfähre Nordenham-Bremerhaven]] Vom Bundesland Bremen queren 4 Fähren die Weser nach Niedersachsen, und zwar sowohl von [[Bremen/Nord]] als auch von [[Bremerhaven]]. <br> '''Verbindungen:''' {|class="prettytable" !nach || von|| Betreiber |- |[[Lemwerder]] || {{Marker|type=ferry|group=buy|lat=53.16864|long=8.62263|name=Vegesack|format=f2}} [[Bremen/Nord|Bremen-Nord]], Ortsteil Vegesack || [http://www.faehren-bremen.de/ Fähren Bremen-Stedingen GmbH] |- |[[Berne]], Ortsteil Motzen || {{Marker|type=ferry|group=buy|lat=53.18182|long=8.56102|name=Blumenthal|format=f2}} [[Bremen/Nord|Bremen-Nord]], Ortsteil Blumenthal || [http://www.faehren-bremen.de/ Fähren Bremen-Stedingen GmbH] |- |[[Berne]] || {{Marker|type=ferry|group=buy|lat=53.19856|long=8.51850|name=Farge|format=f2}} [[Bremen/Nord|Bremen-Nord]], Ortsteil Farge {{RSIGN|DE|B|74}} || [http://www.faehren-bremen.de/ Fähren Bremen-Stedingen GmbH] |- |[[Nordenham]], Ortsteil Blexen || {{Marker | name = [[Bremerhaven]] | type = ferry|group=buy| lat = 53.53646 | long = 8.58067}} || [http://www.weserfaehre.de/startseite/ Weserfähre GmbH, Bremerhaven] |} * Im Bremer Stadtgebiet verkehrt vom Anleger Weserdeich die {{Marker|type=ferry | group=buy |lat=53.06802 |long=8.82202 |name=Sielwallfähre |url=https://www.hal-oever.de/fahrten-buchen/sielwallfaehre.html}}, eine kleine Personen- und Fahrradfähre der Reederei Hal över, zum gegenüberliegenden Strandbad und Café&nbsp;Sand. === Hamburg === [[Datei:HADAG Altona 600px 1766.jpg|thumb|Die HADAG-Fähre ''Altona'' am Fähranleger Neuenfelde]] [[File:HADAG-P1130051.jpg|thumb|left|HADAG-Fähre ''St. Pauli'' im Eis]] [[File:HADAG Hafenfähren.svg|thumb|Netzplan der Fähren der HADAG]] In Hamburg sind die Hafenfähren der [http://www.hadag.de/hafenfaehren.html HADAG] ein unersetzlicher Teil des Hamburger Nahverkehrs. Sie sind in den Tarif des [[Hamburger Verkehrsverbund|Hamburger Verkehrsverbundes (HVV)]] integriert und können mit den normalen Fahrkarten des HVV genutzt werden. Zentraler Knotenpunkt nahezu aller Fährlinien sind die {{Marker|type=ferry|group=do|lat=53.5453|long=9.9693|name=Landungsbrücken}}<br> Im Stadtbereich verkehren die Linien: * [[File:Hamburg 61.svg|30px|Hamburg 61]] [[w:St. Pauli-Landungsbrücken|Landungsbrücken]] - Neuhof * [[File:Hamburg 62.svg|30px|Hamburg 62]] Landungsbrücken - [[w:Altonaer Fischmarkt|Fischmarkt]] - Fischereihafen Dockland - [[w:Övelgönne|Övelgönne]] - Finkenwerder * [[File:Hamburg 64.svg|30px|Hamburg 64]] Teufelsbrück - [[w:Hamburg-Finkenwerder|Finkenwerder]] * [[File:Hamburg 72.svg|30px|Hamburg 72]] Landungsbrücken - [[w:Elbphilharmonie|Elbphilharmonie]]- Arningstraße * [[File:Hamburg 73.svg|30px|Hamburg 73]] Landungsbrücken - Theater im Hafen - Argentinienbrücke - Ernst August Schleuse * [[File:Hamburg 75.svg|30px|Hamburg 75]] Landungsbrücken - [[w:Hamburg-Steinwerder|Steinwerder]] * [[File:HADAG-Fähre.svg|30px|HADAG-Fähre]] Blankenese - [[w:Hamburg-Cranz|Cranz]] (HVV-Tarif nur Mo-Fr) * {{vCard | type = public transport |group=do| name = HADAG | url = http://www.hadag.de/hafenfaehren.html | email = info@hadag.de | address = Fischmarkt 28, 20359 Hamburg | phone = +49 40 311 707 0 | fax = +49 40 311 707 10 | facebook = | twitter = | description = HADAG Seetoruistik und Fährdienst AG. }} * Zwischen dem {{Marker|type=quay|group=do|lat=53.5440 |long=9.9522|name=Anleger Altona-Fischmarkt}} und {{Marker|type=quay|group=drink|lat=53.62926 |long=9.52662|name=Stadersand}} pendelt in den Sommermonaten 3 mal täglich ein Katamaran der [https://www.elblinien.de/ Elblinien] mit Zwischenstopp in [[Wedel]]. * Weiterhin gibt es mit der {{Marker|wikidata=Q218604|name=Elbfähre Zollenspieker – Hoopte|type=ferry|group=do|url=http://erlebnis-reederei.de/faehre/}} oberhalb der Elbbrücken eine Autofähre über die Elbe vom niedersächsischen [[Hoopte]] nach [[Hamburg/Bergedorf|Hamburg-Bergedorf]]. === Hessen === * {{vCard|type=ferry| group=populated|name=Mainfähre "Stadt Seligenstadt"|address=|phone=+49 6182 87-410 |email=|fax=|url=http://www.seligenstadt.de/index.phtml?La=1&sNavID=1803.23&object=tx%7C1803.415.1&kat=&kuo=1&text=&sub=0|hours=täglich 6:00-20:00, Sonn- und Feiertage ab 9:00 Uhr|price=0,80 €, Fahrrad 1 €, Pkw 3 €|lat=50.04418 | long=8.97946| lastedit = 2017-3-5 |description=}} * Die {{Marker | name = Mainfähre Höchst| type = ferry | group=populated |wikidata=Q1885614}} zwischen [[Höchst]] und Schwanheim in [[Frankfurt am Main]] befördert ausschließlich Personen und Radfahrer * {{Marker|type=ferry | group = populated | name= Fähre Lorch – Niederheimbach | lat=50.0390 | long=7.8074 | url=http://www.mittelrhein-faehre.de/index.htm }} verkehrt auf dem Rhein zwischen Lorch und Niederheimbach bei Rheinkilometer 539. * {{Marker|type=ferry | group = populated | name= Fähre Gernsheim - Eich | lat=49.7543 | long=8.4735 | url=https://fähre-gernsheim.de/ }} verkehrt auf dem Rhein zwischen Gernsheim und Eich bei Rheinkilometer 462. === Mecklenburg-Vorpommern === * {{vCard | type = ferry | group=populated | name = Autofähre Warnemünde | lat=54.17727 | long=12.09478 | url = https://www.verkehrsverbund-warnow.de/fahrplaene/warnowfaehren.html | phone = +49 (0)3831 268 0 | hours = 0:00 - 24:00 Uhr, mindestens alle 20 Minuten Abfahrten je Anlegestelle, in Verdichtungszeiten alle 10 Minuten | price = | description = In [[Rostock]] vom OT-Hohe Düne über die Warnow nach [[Warnemünde]]}} * Die '''[https://www.ms-ostseebad-rerik.de/shf-abenteuer-faehrfahrt.html Salzhafffähre]''' von [[Rerik]] nach Gollwitz auf der Insel [[Poel]] verkehrt für unerschrockene Wanderer und Radfreunde von Juni bis Anfang September. Aufgrund zu geringer Wassertiefe endet die Fahrt allerdings kurz vor dem Ufer in Gollwitz, einen {{Marker|type=pier | group=populated |lat=54.0228 |long=11.4945|name=Anlegesteg}} gibt es dort nicht. Nachdem die Fähre auf Grund gelaufen ist krempelt man die Hosen hoch und watet durch das knietiefe Wasser bis zum Ufer. Die Crew ist gern beim Tragen des Fahrrades behilflich. * {{vCard|type=ferry| group=populated |name=Glewitzer Fähre|address=Fähranleger Stahlbrode, 18519 Stahlbrode|phone=+49 (0)3831 26810|email=|fax=|url=http://www.ruegen-schifffahrt.de/glewitzerfaehre.php|hours=|price=|lat=54.23350 | long=13.29195| lastedit = 2020-02-08 |description=Die "Glewitzer Fähre" (Autofähre) fährt von Stahlbrode (auf dem Festland) nach Glewitz/Rügen ([https://www.weisse-flotte.de/fahrplan/ruegen-faehre Fahrpläne]). Die Glewitzer Fähre ist für PKW-Reisende mit Ziel Südostrügen ein guter "Hintereingang" zur Insel, da man hier den Stau an den Reisetagen auf der Bundesstraße vor Bergen umgehen kann. Allerdings kann es auch an der Fähre zu Wartezeiten kommen.}} * Die Insel '''[[Hiddensee]]''' wird von mehreren Häfen angefahren. Die Fahrzeiten sind unterschiedlich, ebenso variieren die eingesetzten Schiffe. Auch verkehren nicht alle Schiffe in den Wintermonaten oder bei stürmischem Wetter.<br> :'''Verbindungen:''' [[File:Water taxi to Hiddensee - 200710.jpg|thumb|Wassertaxi]] ::{|class="prettytable" !von || Betreiber || Bemerkung |- |{{Marker|type=quay| group=populated |name=Schaprode (Insel Rügen)|lat=54.51316 | long=13.16371}} || [https://www.reederei-hiddensee.de/informationen/anreise/schaprode Reederei Hiddensee] || ganzjährig<br /> (Wassertaxi in den Sommermonaten) |- |{{Marker|type=quay| group=populated |name=[[Stralsund]]|lat=54.31727 | long=13.09506}} || [https://www.reederei-hiddensee.de/informationen/anreise/stralsund Reederei Hiddensee] || Fähre und Wassertaxi in den Sommermonaten |- |{{Marker|type=quay| group=populated |name=[[Zingst]]|lat=54.43180 | long=12.69129}} || [https://www.reederei-zingst.de/ Reederei Zingst] || in den Sommermonaten |- |{{Marker|type=quay| group=populated |name=[[Barth]]|lat=54.37129 | long=12.72870}} || [https://www.reederei-poschke.de/fahrplaene.html Reederei Poschke] || in den Sommermonaten |- |{{Marker|type=quay| group=populated |name=Wiek (Insel Rügen)|lat=54.6213 | long=13.2854}} || [https://www.reederei-hiddensee.de/informationen/anreise/wiek Reederei Hiddensee] || in den Sommermonaten |- |{{Marker|type=quay| group=populated |name=Dranske (Insel Rügen)|lat=54.6280 | long=13.2332}} || [https://www.reederei-hiddensee.de/informationen/anreise/dranske Reederei Hiddensee] || in den Sommermonaten |- |{{Marker|type=quay| group=populated |name=Breege (Insel Rügen)|lat=54.61262 | long=13.35543}} || [http://www.reederei-kipp.de Reederei Kipp] || in den Sommermonaten |- |{{Marker|type=quay| group=populated |name=Ralswiek (Insel Rügen)|lat=54.4750 | long=13.4480}} || [http://www.reederei-kipp.de Reederei Kipp] || in den Sommermonaten (Zubringer Störtebeker Festspiele) |} === Niedersachsen === [[File:Nordlicht.JPG|thumb|Katamaran-Fähre [[Emden]]-[[Borkum]]]] [[File:BALTRUM III 6785.JPG|thumb|left|Fähre BALTRUM III]] [[File:Spiekeroog IV.JPG|thumb|Fähre SPIEKEROOG IV]] [[File:Osten Schwebefähre a.jpg|thumb|Schwebefähre Osten-Hemmoor ]] [[File:Puente Wiltshausen.JPG|thumb|Jümmefähre Wiltshausen]] '''[https://www.youtube.com/watch?v=dh7H-K2X5n8 Fähren in Niedersachsen]''' Video des NDR aus der Reihe "Die Nordstory" (1:28:30) (Verlängerung der [[Borkum]]-Fähre "Ostfriesland" / Schwebefähre in [[Osten (Oste)|Osten]] / Gierseilfähre in [[Polle]]) ==== Ostfriesische Inseln ==== In Niedersachsen bestehen diverse [https://www.reiseland-niedersachsen.de/reiseziele/ostfriesische-inseln/faehrverbindung Fährverbindungen] zwischen dem Festland und den [[Ostfriesische Inseln|Ostfriesischen Inseln]]. Alle Inseln sind ganzjährig per Fähre erreichbar, die Fahrtzeiten zu den Inseln Baltrum, Juist, Spiekeroog und Wangerooge sind von der Tide abhängig. Da die Inseln mit Ausnahme von Borkum und Norderney autofrei sind, ist die Mitnahme von KFZ auf den Fähren mit Ausnahme von Borkum und Norderney nicht möglich. Norddeich Mole wird von der Bahn im Sommer mit zahlreichen IC bedient und auch im Winter ist die Anreise per Bahn möglich. Emden ist ebenfalls per Bahn angebunden, die anderen Häfen erfordern einen Umstieg in den Bus.<br> '''Verbindungen:''' {|class="prettytable" !nach || von|| Betreiber |- |[[Borkum]] || {{Marker|type=ferry|group=drink|lat=53.34332 |long=7.18641|name=Emden|format=f2}} [[Emden]]-Außenhafen und {{Marker|type=ferry|group=drink|lat=53.4561 |long=6.8325|name=Eemshaven|format=f2}} [[w:Eemshaven|Eemshaven]] ([[Niederlande]]) || [http://www.ag-ems.de/ Fähre Borkum] |- |[[Juist]] || {{Marker|type=ferry|group=drink|lat=53.6239 |long=7.1578|name=Norddeich-Juist |format=f2}}[[Norddeich]] Mole || [https://www.reederei-frisia.de/fahrplaene/juist.html Fähre Juist] |- |[[Norderney]] || {{Marker|type=ferry|group=drink|lat=53.6260 |long=7.1591|name=Norddeich-Nordeney |format=f2}} [[Norddeich]] Mole || [https://www.reederei-frisia.de/fahrplaene/norderney.html Fähre Norderney] |- |[[Baltrum]] || {{Marker|type=ferry|group=drink|lat=53.6854 | long=7.3603|name=Dornum-Neßmersiel |format=f2}} [[Dornum]]-Neßmersiel || [http://www.baltrum-linie.de/fahrten.php Fähre Baltrum] |- |[[Langeoog]] || {{Marker|type=ferry|group=drink|lat=53.6780 | long=7.5738|name=Esens-Bensersiel |format=f2}} [[w:Esens|Esens]]-[[Bensersiel]] || [http://www.ms-flinthoern.de/langeoog-bensersiel/ Fähre Langeoog] |- |[[Spiekeroog]] || {{Marker|type=ferry|group=drink|lat=53.70154 | long=7.70632|name=Neuharlingersiel |format=f2}} [[Neuharlingersiel]] || [https://www.spiekeroog.de/anreisen-buchen/anreise/fahrplan/ Fähre Spiekeroog] |- |[[Wangerooge]] || {{Marker|type=ferry|group=drink|lat=53.70844 | long=7.80910|name=Harlesiel |format=f2}} [[w:Harlesiel|Harlesiel]] || [https://www.wangerooge.de/anreise-auf-die-nordseeinsel Fähre Wangerooge] |} ==== Weserfähren ==== Zwischen der Wesermündung und [[Bremen]] gibt es 5 Fährverbindungen. * Zu den vier Fähren, die Niedersachsen mit dem Bundesland Bremen verbinden, siehe '''[[#Bremen|Abschnitt Bremen]]'''. * Die {{Marker | name = SBS Schnellfähre Brake Sandstedt | type =ferry|group=drink| lat = 53.36351 | long = 8.49981 |url=http://www.weser-faehre.de/}} verbindet [[Brake (Unterweser)]] mit dem Ortsteil Sandstedt der Gemeinde [[Hagen im Bremischen]] und bietet somit eine Verbindung zur {{RSIGN|DE|A|27}}. Die Fähre [https://www.weser-faehre.de/fahrplan.html verkehrt] werktags ab Sandstedt ab 05:30 bis 19:50 alle 20 Minuten, danach bis 21:15 in halbstündigem Takt. An Wochenenden gelten eingeschränkte Verkehrszeiten. * Die {{Marker | name = Weserfähre Gentsiet | type =ferry|group=drink| lat=52.97283 | long=9.08258 |url=https://www.thedinghausen.de/portal/seiten/weserfaehre-gentsiet-909000012-20710.html}} verbindet Ahsen-Oetzen mit Grinden. Die Fähre wird betrieben vom [https://www.faehrverein.de/ Fährverein Hagen-Grinden/ Ahsen-Oetzen&nbsp;e.&#x202F;V.] und befördert ausschließlich Personen und Fahrräder. Die Fähre fährt vom 1. Mai bis zum 3. Oktober an Sonnabenden, Sonntagen und Feiertagen jeweils von 10:00 bis 18:00 Uhr. ==== Elbefähren ==== Auf der Elbe verkehren mehrere Fährlinien, die Niedersachsen mit Schleswig-Holstein bzw. Hamburg verbinden, hierzu siehe '''[[#Elbfähren|Elbfähren]]'''. ==== Schwebefähre Osten-Hemmoor ==== {{vCard|type=ferry|group=drink|name=[[Osten (Oste)#Schwebefähre|Schwebefähre Osten-Hemmoor]]|wikidata=Q429344| auto=y|description=Die Oste, ein Nebenfluss der Elbe, wird durch die Schwebefähre Osten-Hemmoor überquert. Die Schwebefähre gilt heute als technisches Baudenkmal. Sie ist allerdings nur noch für touristische Zwecke in Betrieb.}} ==== Jümmefähre in Wiltshausen bei Leer ==== {{vCard | name = Pünte | type = ferry |group=drink| url = https://www.touristik-leer.de/freizeit/radurlaub/leer-erleben-auf-zwei-raedern/die-puente | address = Amdorfer Straße 101, 26789 Leer | lat = 53.22332 | long = 7.52517 | phone = +49 (0)491 13778, +49 (0)491 91969641 | email = info@puentenverein.de | facebook = puentenverein | description = In den Sommermonaten vom 1. Mai bis 4. Oktober quert eine Pünte (handgezogene Seilfähre) die Jümme in Wiltshausen an der Mündung in die Leda. Die Fähre wird ehrenamtlich betrieben vom [https://www.puentenverein.de/ Püntenverein], ist die älteste handgezogene Wagen-Fähre Nordeuropas und hat heute nicht mehr die verkehrsstrategische Bedeutung wie vor 450 Jahren. Sie dient nunmehr als Attraktion für Urlauber und Einheimische gleicher Maßen und läßt sich sehr schön in Fahrradtouren einbinden. }} === Nordrhein-Westfalen === ==== Rheinfähren ==== * {{Marker|type=ferry | group = view | name= Fähre Bad Honnef – Rolandseck | lat=50.6320 | long=7.2114 | url=http://www.faehre-honnef.de/ }} verkehrt auf dem Rhein zwischen Bad Honnef und dem Rolandseck bei Rheinkilometer 640. * {{Marker|type=ferry | group = view | name= Fähre Königswinter – Mehlem | lat=50.6719 | long=7.1904 | url=https://www.faehre-koenigswinter.de }} verkehrt auf dem Rhein zwischen Königswinter und Bonn-Mehlem bei Rheinkilometer 645. * {{Marker|type=ferry | group = view | name= Fähre Königswinter-Niederdollendorf – Bonn-Plittersdorf | lat=50.6926 | long=7.1735 | url=https://www.rheinfaehre-godesberg.de/ }} verkehrt auf dem Rhein zwischen Königswinter-Niederdollendorf und Bonn-Plittersdorf bei Rheinkilometer 647. * {{Marker|type=ferry | group = view| name= Fähre Niederkassel-Mondorf – Bonn-Graurheindorf | lat=50.7701 | long=7.0691 | url=https://www.rheinfaehre-mondorf.de/ }} verkehrt auf dem Rhein zwischen Niederkassel-Mondorf und Bonn-Graurheindorf bei Rheinkilometer 660. * {{Marker|type=ferry | group = view | name= Fähre Hitdorf - Langel | lat=51.0553 | long=6.9168 | url=http://www.leverkusen.com/guide/index.php?view=00189 }} verkehrt auf dem Rhein zwischen Leverkusen-Hitdorf und Langel (Köln-Merkenich) bei Rheinkilometer 705. * {{Marker|type=ferry | group = view | name= Fähre Zons - Urdenbach | lat=51.1289 | long=6.8529 | url=https://www.faehre-zons.de/ }} verkehrt auf dem Rhein zwischen Dormagen-Zons und Düsseldorf-Urdenbach bei Rheinkilometer 718. * {{Marker|type=ferry | group = view | name= Fähre Kaiserswerth - Langst | lat=51.29787 | long=6.72654 | url=https://www.rhein-faehre.de/langst-kaiserswerth }} verkehrt auf dem Rhein zwischen Düsseldorf-Kaiserswerth und Meerbusch-Langst bei Rheinkilometer 755. * {{Marker|type=ferry | group = view | name= Fähre Walsum - Orsoy | lat=51.5249 | long=6.6986 | url=https://www.rheinfaehre-walsum.de/}} verkehrt auf dem Rhein zwischen Duisburg-Walsum und Rheinberg-Orsoy bei Rheinkilometer 792. === Rheinland-Pfalz === ==== Rheinfähren ==== [[File:LoreleyFaehre.jpg|thumb|Fähre LORELEY VI]] [[File:Koblenz, Fähre Schängel, Bj. 1953 (2015-09-15 3879).JPG|thumb|Fähre SCHÄNGEL, Koblenz]] * {{Marker|type=ferry | group = other | name= Fähre Altrip - Mannheim-Neckarau | lat=49.44166 | long=8.50159 | url=https://www.rheinfaehre-altrip.com/ }} verkehrt auf dem Rhein zwischen der Stadt Altrip und Mannheim-Neckarau bei Rheinkilometer 418. * {{Marker|type=ferry | group = other | name= Fähre Nierstein - Kornsand | lat=49.86630 | long=8.35335 | url=https://www.rheinfaehre-nierstein.de/ }} verkehrt auf dem Rhein zwischen Nierstein und Kornsand bei Rheinkilometer 483. * {{Marker|type=ferry | group = other | name= Fähre Mittelheim – Ingelheim | lat=49.9967 | long=8.0191 | url=https://www.rheinfaehre.de/}} verkehrt auf dem Rhein zwischen den Städten Mittelheim und Ingelheim bei Rheinkilometer 519. * {{Marker|type=ferry | group = other | name= Personenfähre Bingen – Rüdesheim | lat=49.9719 | long=7.8995 | url=https://www.bingen-ruedesheimer.de/rheinfaehren/personenfaehre/ }} verkehrt auf dem Rhein zwischen Bingen und Rüdesheim bei Rheinkilometer 528. * {{Marker|type=ferry | group = other | name= Fähre Kaub – Engelsburg | lat=50.0847 | long=7.7631 | url=https://www.faehre-kaub.de/ }} verkehrt auf dem Rhein zwischen der Stadt Kaub und der B9 bei Rheinkilometer 546. * {{Marker|type=ferry | group = other | name=Fähre Loreley | lat=50.15172 | long=7.71777 | url=http://www.faehre-loreley.de/ }} verkehrt auf dem Rhein zwischen den Schwesterstädten [[St. Goar]] und [[St. Goarshausen]] bei Rheinkilometer 556. (Fahrscheine des [http://www.vrminfo.de Verkehrsverbund Rhein-Mosel (VRM)] sind gültig) * {{Marker|type=ferry | group = other | name= Fähre Boppard – Filsen | lat=50.2340 | long=7.5927 | url=http://www.faehre-boppard.de/ }} verkehrt auf dem Rhein zwischen den Städten Boppard und Filsen bei Rheinkilometer 570. (Fahrscheine des [http://www.vrminfo.de Verkehrsverbund Rhein-Mosel (VRM)] sind gültig) * {{Marker|type=ferry | group = other | name=Personenfähre Koblenz - Ehrenbreitstein | lat=50.35889 | long=7.60701 | url=http://www.gilles-personenschifffahrt.de/faehre-koblenz-ehrenbreitstein-gilles/ }} verkehrt auf dem Rhein zwischen den [[Koblenz|Koblenzer]] Stadtteilen [[w:Koblenz-Ehrenbreitstein|Ehrenbreitstein]] und [[w:Koblenz-Altstadt|Altstadt]] bei Rheinkilometer 591. (nur Personen- und Fahrradbeförderung, Fahrscheine des [http://www.vrminfo.de Verkehrsverbund Rhein-Mosel (VRM)] sind gültig) * {{Marker|type=ferry | group = other | name= Fähre Bad Breisig – Bad Hönningen | lat=50.5037 | long=7.3116 | url=http://www.faehre-badhoenningen.de/ }} verkehrt auf dem Rhein zwischen Bad Breisig und Bad Hönningen bei Rheinkilometer 624. * {{Marker|type=ferry | group = other | name= Fähre Linz – Remagen-Kripp | lat=50.5648 | long=7.2761 | url=https://rheinfaehre-linz-remagen.de/ }} verkehrt auf dem Rhein zwischen Linz und Remagen-Kripp bei Rheinkilometer 630. ==== Moselfähren ==== <!--[[w:Liste der Moselfähren|Liste der Moselfähren]]--> * {{Marker|type=ferry | group = area | name= Personenfähre Koblenz-Lützel - Deutsches Eck | lat=50.3643 | long=7.6028 | url=https://www.welterbe-mittelrheintal.de/a-faehre-liesel-deutsches-eck-campingplatz-neuendorf }} Fähre ''Liesel'' verkehrt auf der Mosel zwischen dem [[w:Deutsches Eck|Deutschen Eck]] und dem Campingplatz Neuendorf in Koblenz-Lützel bei Moselkilometer 0,3. * {{Marker|type=ferry | group = area | name= Fähre Klotten - NSG-Pommerheld | lat=50.1627 | long=7.2017 | url=https://www.klotten.de/faehre }} verkehrt auf der Mosel zwischen Klotten und dem Naturschutzgebiet Pommerheld bei Moselkilometer 47,55. * {{Marker|type=ferry | group = area | name= Fähre Beilstein – Ellenz-Poltersdorf | lat=50.11058 | long=7.23747 | url=https://www.tourenplaner-rheinland-pfalz.de/de/punkt/faehre/faehre-ellenz-poltersdorf-nach-beilstein/8614875 }} verkehrt auf der Mosel zwischen Ellenz-Poltersdorf und Beilstein bei Moselkilometer 61,15. * {{Marker|type=ferry | group = area | name= Personenfähre Alf – Bullay | lat=50.05597 | long=7.12906 | url=https://www.alf-mosel.de/personenfaehre-zwischen-alf-und-bullay-s65357 }} verkehrt auf der Mosel zwischen Bullay und Alf bei Moselkilometer 81,84. Die Fähre nimmt neben Fußgängern auch Fahrräder mit. * {{Marker|type=ferry | group = area | name= Fähre Briedel – Zell-Barl | lat=50.02334 | long=7.15189 | url=https://briedel.de/index.php/urlaub-in-briedel/infos-service/faehre-briedel }} verkehrt auf der Mosel zwischen Briedel und dem OT-Barl der Stadt Zell bei Moselkilometer 91,1. * {{Marker|type=ferry | group = area | name= Fähre Pünderich – Marienburg | lat=50.04289 | long=7.13186 | url=https://www.puenderich.de/gemeinde_aktuell/ueberfahrtszeiten-faehre-marienburg/ }} verkehrt auf der Mosel zwischen Pünderich und der [[w:Marienburg (Mosel)|Marienburg]] bei Moselkilometer 93,81. * {{Marker|type=ferry | group = area | name= Personenfähre Enkirch – Kövenig | lat=49.98323 | long=7.11956 | url=https://www.enkirch.de/gemeinde-enkirch/buerger-info/personenfaehre/}} verkehrt von April bis Oktober Dienstag bis Sonntag auf der Mosel zwischen Enkirch und dem OT-[[w:Kövenig|Kövenig]] der Gemeinde Kröv bei Moselkilometer 102. * {{Marker|type=ferry | group = area | name= Fähre Oberbillig – Wasserbillig | lat=49.71299 | long=6.50415 | url=http://www.oberbillig.de/seite/253451/f%C3%A4hre.html }} verkehrt auf der Mosel zwischen Oberbillig und [[w:Wasserbillig|Wasserbillig]] in Luxemburg bei Moselkilometer 206. === Saarland === * {{Marker|name=Personenfähre Welles |type=ferry | group=mediumaquamarine | lat=49.49640 | long=6.54923 |wikidata=Q2557725 }} verkehrt als mittlerweile einzige Fähre auf der Saar und verbindet die beiden Flussseiten in Steinbach an der Saarschleife. === Sachsen === * {{Marker|type=ferry | group = drink | name= Fähre Kleinzschachwitz - Pillnitz | lat=51.01069 | long=13.86275 | url=https://www.dvb.de/de-de/entdecken/elbfaehren }} verkehrt als einzige Autofähre Dresdens auf der Elbe zwischen Kleinzschachwitz und Pillnitz. In Kombination mit der Straßenbahnlinie 2 bietet diese Fähre die schnellste Verbindung vom Stadtzentrum nach [[Schloss Pillnitz|Pillnitz]]. === Sachsen-Anhalt === ==== Saalefähren ==== * Wettin * Rothenburg * Brachwitz * Groß Rosenburg === Schleswig-Holstein === ==== Helgoland ==== [[File:2017-03-13 MS Helgoland.jpg|thumb|MS HELGOLAND (ab [[Cuxhaven]])]] [[File:Catamaran Halunder Jet 2018.jpg|thumb|Katamaran Halunder Jet 2018]] Die zu Schleswig-Holstein gehörende, einzige deutsche Hochseeinsel wird von den Bundesländern Schleswig-Holstein, Hamburg, Bremen und Niedersachsen angefahren. Die Fahrzeiten sind unterschiedlich, ebenso variieren die eingesetzten Schiffe. Auch verkehren nicht alle Schiffe in den Wintermonaten oder bei stürmischem Wetter.<br> '''Verbindungen''' {|class="prettytable" !von || Betreiber || Bemerkung |- |{{Marker|type=ferry|group=drink|lat=53.8758 |long=8.7008|name=[[Cuxhaven]]}} || [http://www.cassen-eils.de/linienverkehr/insel-helgoland/fahrten-ab-cuxhaven/ Reederei Cassen Eils, Cuxhaven] || ganzjährig mit MS HELGOLAND |- |{{Marker|type=ferry|lat=54.1247 |long=8.8612|name=[[Büsum]]}} || [http://www.cassen-eils.de/linienverkehr/insel-helgoland/schiff-ab-buesum/ Reederei Cassen Eils, Büsum] || März bis Oktober |- |{{Marker|type=ferry|lat=54.69284 |long=8.57576|name=Wyk}} auf [[Föhr]],<br />{{Marker|type=ferry|lat=54.6292 |long=8.3974|name=[[Amrum]]}},<br /> {{Marker|type=ferry|lat=54.7574 |long=8.2947|name=[[Hörnum]]}} || [https://www.adler-schiffe.de/ab-foehr/helgoland.php Adler-Schiffe, Föhr] und<br /> [https://www.adler-schiffe.de/ab-amrum/helgoland.php Amrum] und<br /> [https://www.adler-schiffe.de/ab-sylt/helgoland.php Hörnum] || April bis Oktober mit Katamaran „Adler Cat" |- |{{Marker Kopie|Landungsbrücken|name}} '''[[Hamburg]]''',<br />{{Marker|type=ferry|lat=53.87117 |long=8.70901|name=[[Cuxhaven]]}} || [https://www.helgoline.de/ FRS-Helgoline] || mit Katamaran HALUNDER JET |- |{{Marker|type=ferry|lat=53.5430 |long=8.5703|name=[[Bremerhaven]]}} || [http://www.cassen-eils.de/linienverkehr/insel-helgoland/schiff-ab-bremerhaven/ Reederei Cassen Eils, Bremerhaven] || Mai bis September |- |{{Marker|type=ferry|group=drink|lat=53.6432 |long=8.0837|name=[[Hooksiel]]}} || [http://www.cassen-eils.de/linienverkehr/insel-helgoland/schiff-ab-hooksiel/ Reederei Cassen Eils, Hooksiel]|| Mai bis September (bis zu 8 Abfahrten/Monat) |- |{{Marker Kopie|Norddeich-Nordeney|name}} '''[[Norddeich]]''',<br />{{Marker|type=ferry|group=drink|lat=53.6987 |long=7.1635|name=[[Norderney]]}} || [https://www.adler-schiffe.de/ab-norderney-und-norddeich/helgoland.php Adler-Schiffe, Norddeich und Norderney]|| April bis Oktober mit Katamaran „Adler Cat" |} {{-}} ==== Nordfriesische Inseln ==== [[File:Amrum Fähre Hilligenlei I ds 05 2009.jpg|thumb|Hallig-Fähre Hilligenlei I am Anleger [[Hallig Hooge]]]] [[File:Amrum faehre nordfriesland ds 05 2009.jpg|thumb|left|Föhr-/Amrum-Fähre NORDFRIESLAND]] [[File:Adler V 30.05.2015 1.JPG|thumb|Fähre ADLER V im Hafen [[Nordstrand]]-Strucklahnungshörn]] In Schleswig-Holstein bestehen diverse Fährverbindungen zwischen dem Festland und den [[Nordfriesische Inseln|Nordfriesischen Inseln]] und den Halligen. Die Fahrtzeiten sind von der Tide abhängig. Die Mitnahme von KFZ auf den Fähren ist nur möglich nach Föhr, Amrum und Pellworm sowie sehr eingeschränkt zu den Halligen Hooge und Langeneß. Dagebüll-Hafen wird von der Bahn mit {{Bahnlinie|RE}} und {{Bahnlinie|RB}} bedient.<br> '''Verbindungen''' {|class="prettytable" !nach || von || Betreiber |- |[[Föhr]] || {{Marker|type=ferry|lat=54.7303 |long=8.6909|name=[[Dagebüll]]}} || [https://www.faehre.de/ihre-fahrt-mit-uns/ab-dagebuell/ Fähre Dagebüll] |- |[[Amrum]] || {{Marker Kopie|Dagebüll|name}} Dagebüll und {{Marker|type=ferry|lat=54.6817 |long=8.7539|name=[[Schlüttsiel]]}}|| [https://www.faehre.de/ihre-fahrt-mit-uns/ab-dagebuell/ Fähre Dagebüll] und [https://www.faehre.de/ihre-fahrt-mit-uns/ab-schluettsiel/ Fähre Schlüttsiel] |- |[[Pellworm]] || {{Marker|type=ferry|lat=54.4978 |long=8.8070|name=Nordstrand|format=f2}} '''[[Nordstrand]]-Strucklahnungshörn''' || [https://www.faehre-pellworm.de/ Fähre Pellworm] |- |[[Hallig Hooge]] || {{Marker Kopie|Schlüttsiel|name}} [[Schlüttsiel]] || [https://www.faehre.de/ihre-fahrt-mit-uns/ab-schluettsiel/ Fähre Schlüttsiel] |- |[[Hallig Langeneß]] || {{Marker Kopie|Schlüttsiel|name}} [[Schlüttsiel]] || [https://www.faehre.de/ihre-fahrt-mit-uns/ab-schluettsiel/ Fähre Schlüttsiel] |- |[[Hallig Gröde]] || {{Marker Kopie|Schlüttsiel|name}} [[Schlüttsiel]] || [https://www.seeadler-hooge.de/ Hallig-Reederei] und [https://www.adler-schiffe.de/ab-nordstrand/hallig-groede.php Adler-Schiffe] |- |[[Hallig Oland]] || {{Marker Kopie|Schlüttsiel|name}} [[Schlüttsiel]] || [https://www.faehre.de/ihre-fahrt-mit-uns/ab-schluettsiel/ Fähre Schlüttsiel] |- |[[Hallig Nordstrandischmoor]] || {{Marker Kopie|Nordstrand|name}} [[Nordstrand]]-Strucklahnungshörn || [https://www.adler-schiffe.de/ab-nordstrand/hallig-nordstrandischmoor.php Adler-Schiffe] |} {{-}} ==== Nord-Ostsee-Kanal ==== [[File:Brunsbüttel, Fähre Berlin NIK 3597.JPG|thumb|left|Fähre ''Berlin'', Brunsbüttel]] [[File:Adler 1, Fähre in Kiel am Nord-Ostsee-Kanal NIK 2103.JPG|thumb|Personenfähre ''Adler 1'', Kiel-Holtenau <-> Kiel-Wik]] Zahlreiche &ndash;für Fahrzeuge und Personen kostenfreie&ndash; [https://www.wsa-kiel.wsv.de/Webs/WSA/WSA-Kiel-Holtenau/DE/1_Wasserstrasse/2_Tunnel-Bruecken-Faehren/3_Faehren/Faehren_node.html Fährlinien] verbinden die beiden Ufer des 98&nbsp;km langen [[Nord-Ostsee-Kanal|Nord-Ostsee-Kanals]] zwischen [[Brunsbüttel]] im Westen und [[Kiel]] im Osten. Die Fähren am Nord-Ostsee-Kanal sind Binnenschiffe, die standardmäßig über eine Tragfähigkeit von 45t verfügen und bis zu acht Autos befördern. Die Nutzlast der regelmäßig in Brunsbüttel eingesetzten Fähren beträgt 100 Tonnen. Diese können bis zu 21 PKW gleichzeitig befördern. Die [[Rendsburg#Sehenswürdigkeiten|Rendsburger Schwebefähre]] war aufgrund eines Unfalls 5 Jahre außer Betrieb. Seit März 2022 verkehrt sie wieder und ermöglicht rund sechs Meter über dem Wasserspiegel die wohl außergewöhnlichste Überquerung. Sie wird elektrisch angetrieben und transportiert bis zu vier 3,5&nbsp;t schwere Fahrzeuge. {{-}} ==== Kiel ==== [[File:Kaiser-Wilhelm-Denkmal (Kiel) msu2017-9084.jpg|thumb|Fähre LABOE in Kiel]] Neben den internationalen Fernfähren von den [[Norwegenkai, Schwedenkai, Ostuferhafen - Fährterminals in Kiel|Fährterminals in Kiel]] verkehren die [http://www.kvg-kiel.de/ Kieler Verkehrsgesellschaft (KVG)] im Rahmen des ÖPNV in Stadt und Umland mit Bahnen, Bussen und Fähren auf der {{Marker|type=quay|lat=54.31539 |long=10.13531|name=Förde}}. Mehrere [http://netzplan-kiel.de/ Fährlinien] verbinden das Westufer mit dem Ostufer der Stadt wie auch mit den Nachbarorten Mönkeberg, Heikendorf und [[Laboe]]. ==== Travemünde ==== [[File:Travemünde-priwall-fähre-pötenitz.JPG|thumb|left|Autofähre Travemünde-Priwall]] Neben den internationalen Fernfähren vom [[Skandinavienkai Lübeck-Travemünde|Skandinavienkai]] verkehren in Travemünde zwei Stadtfähren, welche das Zentrum von Travemünde mit der Halbinsel Priwall verbinden und von der [https://www.sv-luebeck.de/de/f%C3%A4hren/f%C3%A4hrzeiten-sommer.html Stadtverkehr Lübeck GmbH] betrieben werden. * Die {{Marker | name =Autofähre | type =ferry| lat = 53.9558 | long = 10.8669|url=https://www.sv-luebeck.de/de/f%C3%A4hren/f%C3%A4hrzeiten-sommer.html}} verkehrt ganzjährig zwischen 03 Uhr und 00 Uhr alle zehn bis 15 Minuten sowie zwischen 00 Uhr und 03 Uhr einmal pro Stunde. Die Mitnahme von KFZ sowie von Fahrrädern ist möglich. * Die {{Marker | name =Personenfähre Nordermole| type =ferry| lat = 53.9602 | long = 10.8824|url=https://www.sv-luebeck.de/de/f%C3%A4hren/f%C3%A4hrzeiten-sommer.html}} verkehrt aufgrund der überwiegend touristischen Nutzung nur von Ende März bis Ende Oktober. In der Vorsaision von Ende März bis Ende Juni von 10 Uhr und 18 Uhr, in der Hauptsaision von Anfang Juli bis Anfang September zwischen 08 Uhr und 20 Uhr sowie während der Travemünder Woche im Juli von Sonntag bis Donnerstag bis 00 Uhr und an den Abenden vor Samstagen, Sonn- und Feiertagen bis 01 Uhr, die Fähre verkehrt in der Nachsaison von Mitte September bis Ende Oktober von 10 Uhr bis 18 Uhr. Die Fähre kann nur von Fußgängern und Radfaherern genutzt werden, KFZ-Mitnahme ist nicht möglich. Die Anlegestelle befindet sich in Nähe des Maritim Hotel Travemünde. ==== Flensburger Förde ==== Von April bis Oktober gibt es 4 x täglich eine Verbindung mit Ausflugsschiff-Charakter zwischen {{Marker|type=ferry|name=[[Flensburg]]|lat=54.78997 | long=9.43440}} und {{Marker|type=ferry|name=[[Glücksburg]]|lat=54.84210 | long=9.53005}}, Fahrzeit etwa 50 Minuten, der [http://www.viking-schifffahrt.de/ Viking-Schifffahrt]. Außer Personen werden auch Fahrräder befördert. {{-}} ==== Schlei ==== [[File:Arnis-Eckhard-Schmidt-2007 28.jpg|thumb|Fähre Arnis - Sundsacker]] Auf der Schlei verkehren mehrere Fähren: * Eine Seilfähre verkehrt zwischen {{Marker | name =[[Arnis]] | type =ferry | lat = 54.6305 | long = 9.9340}} und Sundsacker. * Zwischen {{Marker|type=ferry|lat=54.5232 |long=9.7168|name=Missunde |url=https://www.schleifaehre-missunde.de}} und [[Brodersby]] gibt es eine Fähre mit einer Tragfähigheit von 22,5&nbsp;t. * Von {{Marker|type=ferry|lat=54.6602 |long=9.9344|name=[[Kappeln]]|url=https://www.schleiraddampfer.de/}} fährt in den Sommermonaten bis zu 4 mal täglich ein Personenschiff über [[Maasholm]] nach {{Marker|type=ferry|lat=54.67262 |long=10.03287|name=[[Schleimünde]]}} {{-}} ==== Elbfähren ==== [[File:2017-09-07 HS-Reise Fährschiff ERNST STURM vor Glückstadt (2626).jpg|thumb|Elbfähre Glückstadt-Wischhafen]] * Zwischen {{Marker|type=ferry|name=[[Glückstadt]]|url=http://www.elbfaehre.de/|lat=53.7953 | long=9.4033}} und dem niedersächsischen Wischhafen gibt es im Verlauf der {{RSIGN|DE|B|495}} eine stark frequentierte [[Glückstadt#vCard_Elbfähre Wischafen - Glückstadt|Fähre]] für PKW und LKW bis 45&nbsp;to. Sie ist eine ideale Verbindung aus dem Raum Bremen/Bremerhaven nach Schleswig-Holstein und daher gut geeignet zur Umfahrung des Elbtunnels. Leider sind zeitweise lange Wartezeiten einzukalkulieren, Verkehrsnachrichten beachten! * Zwischen {{Marker|type=ferry|name=[[Wedel]]|lat=53.5679 | long=9.7024}} und Lühe im [[Altes Land|Alten Land]] in Niedersachsen gibt es eine [https://www.luehe-schulau-faehre.de/ Personfähre] mit Fahrradbeförderung. * Zwischen dem niedersächsischen {{Marker|type=quay|group=drink|wikidata=Q13188903|name=Stadersand}} und dem {{Marker|type=quay|group=do|lat=53.5440 |long=9.9522|name=Anleger Fischmarkt}} in Hamburg verkehrt in den Sommermonaten 3 mal täglich ein Katamaran der [https://www.elblinien.de/ Elblinien] mit Zwischenstopp in [[Wedel]]. === Thüringen === [[File:Linkenmühle Mühlenfähre 8132366.jpg|thumb|right|Mühlenfähre auf der Hohenwartetalsperre]] Thüringen hat keine schiffbaren Flüsse und entsprechend wenig Bedarf an Fähren. Die einzige Autofähre Thüringens kreuzt die [[Hohenwartetalsperre]] und ist gleichzeitig die höchstgelegene Fähre Deutschlands. Die {{marker|type=ferry|name=Mühlenfähre|lat=50.607|long= 11.611}} verbindet die Landesstraße 1100 zwischen Linkenmühle und Ziegenrück. == Literatur == * {{Literatur |Autor= |Titel=Bahnen und Fähren Europa |Verlag=Freitag & Berndt & Antaria|Ort= |Datum= 2017|ISBN= 9783707916898 |Seiten= 2}} == Weblinks == * [https://www.faehrverband.com/de/vff Verband der Fährschifffahrt und Fährtouristik e.V.] mit Downloadlink für Broschüre mit Adressen von Fährgesellschaften * [https://www.seereisenportal.de/rubriken/reedereien-veranstalter/faehren-faehrverbindungen/ Seereisenportal] {{IstInKat|Fähren in Europa}} {{class-2}} 9q24scvco7dy0oc2dtssxmjdlrrwrqv 1479637 1479624 2022-08-15T08:50:43Z Eduard47 17518 /* Weserfähren */ ergänzt wikitext text/x-wiki In [[Deutschland]] besteht ein öffentliches Fährnetz, welches aus internationalen Fernverbindungen auf See sowie regionalen Fährverbindungen auf Seen, Flüssen und Kanälen besteht. {{Mapframe|51.43|10.24|zoom=6|width=400|height=600}} == Fähren im Fernverkehr == [[Datei:Nils Holgersson, Europalink and Finnpulp in Travemünde.jpg|mini|Ostseefähren am Skandinavienkai in Travemünde]] [[File:Matthias Suessen Kiel-6577.jpg|thumb|Color Fantasy (li) & Stena Germanica in Kiel]] {{siehe auch|Ostseefähren}} === Hintergrund === Auf Fähren ist die Buchung einer Überfahrt sowohl nur als Personenbeförderung als auch für Personen mit Fahrzeugbeförderung möglich. Viele Fährgesellschaften bieten Kombitickets für die Personen- und Fahrzeugbeförderung an. Auch wenn die Fahrtzeiten der Fährverbindungen deutlich länger sind als die Dauer von Flügen entlang der selben Strecken ist zu beachten, dass die Fähren eine deutlich bessere Reisequalität bieten. Neben ausreichend Platz an Bord und der Möglichkeit, jederzeit an die frische Luft zu gehen, verfügen viele Fähren über einen Bar- und Gastronomiebereich sowie teilweise über Fitnessräume, Saunen und Schwimmbäder. Es besteht auf Langstrecken entweder die Möglichkeit, eine Kabine zu mieten, welche mit Betten, Tischen, Stühlen und Schränken ausgestattet ist, oder auf kurzen Strecken nur Sitzplätze zu mieten. Die schnellste Fährverbindung zwischen Deutschland und Skandinavien mit nur 45 Minuten Fahrzeit bieten die [https://www.scandlines.de/uber-scandlines/anniversary Scandlines-Fähren] von Puttgarden auf der Insel [[Fehmarn]] ins dänische [[Rødby]]. An der deutschen Ostseeküste besteht von den internationalen Fährterminals, dem [[Skandinavienkai Lübeck-Travemünde|Skandinavienkai]] in [[Travemünde|Lübeck-Travemünde]], dem [[Norwegenkai, Schwedenkai, Ostuferhafen - Fährterminals in Kiel|Norwegenkai, Schwedenkai und Ostuferhafen]] in [[Kiel]] sowie dem [[Rostock#Mit dem Schiff|Fährhafen]] in [[Rostock]] Anschluss an internationale Fährlinien. Außerdem gibt es Verbindungen von [[Sassnitz]] auf [[Rügen]] nach [[Bornholm]] und [[Ystad]]. === Fährgesellschaften === * {{vCard | type = public transport | name = TT-Line | alt = TT-Line | url = https://www.ttline.com/de/passage/ | email = info@ttline.com | address = Zum Hafenplatz 1, 23570 Lübeck-Travemünde | phone = +49 (0)180 6666600 | facebook = TTLine.Deutschland | twitter = ttline_de | description = Die TT-Line ist ein Fährunternehmen, deren Name sich von den Anfangsbuchstaben der ursprünglichen Ausgangshäfen Travemünde und Trelleborg ableitet, die Fähren verbinden [[Trelleborg]] mit den deutschen Seehäfen Rostock und Travemünde. }} * {{vCard | type = public transport | name = Color-Line | alt = Color-Line | url = https://www.colorline.de/ | email = servicecenter@colorline.de | address = Norwegenkai, 24143 Kiel | phone = +49 (0)431 7300100 | facebook = ColorLineGmbH | twitter = colorline_de | description = Die Color-Line betreibt eine umsteigefreie Direktverbindung vom Norwegenkai in Kiel nach [[Oslo]]. }} * {{vCard | type = public transport | name = Stena Line | alt = Stena Line | url = https://www.stenaline.de/skandinavien | email = info.de@stenaline.com | address = Zum Fährterminal 1, 18147 Rostock |phone = +49 (0)1806 020100 | facebook = StenaLine.de | twitter = StenaLine_de | description = Die Stena Line betreibt eine Fährverbindung von Kiel nach Oslo (Über [[Göteborg]] und [[Frederikshavn]]). }} * {{vCard | type = public transport | name = Finnlines | alt = Finnlines | url = https://www.finnlines.com/de/schiffsreise | email = passagierdienst@finnlines.com | address = Einsiedelstraße 43-45, 23554 Lübeck | phone = +49 (0)451 1507443 | facebook = finnlines.deutschland | twitter = FinnlinesDE | description = Die Finnlines bieten Fährverbindungen von Travemünde nach [[Helsinki]] sowie von Travemünde nach [[Malmö]] an. }} * {{vCard | type = public transport | name = Scandlines | alt = Scandlines | url = https://www.scandlines.de/ | email = info@scandlines.com | address = Trelleborger Str. 5, 18107 Rostock | phone = +49 (0)381 77887766 | facebook = ScandlinesDeutschland | description = Die Fähren der Scandlines verkehren ab [[Puttgarden]] nach [[Rodby]] sowie von Rostock nach [[Gedser]] (Dänemark). }} * {{vCard | type = public transport | name = DFDS | alt=DFDS-Seaways|url=https://www.dfdsseaways.de/baltikum|email= service.de@dfds.com|phone=+49 (0)40 3890371|instagram=dfdsde|twitter=DFDSDeutschland|description = DFDS fährt täglich von [[Kiel]] nach [[Klaipeda]] }} * {{vCard | type = public transport | name = Hansa Destinations | url = https://hansadestinations.com/de | email = reservations@hansadestinations.com | phone = +46 (0)771 702 550 | facebook = hansadestinations | instagram = hansadestinations | description = fährt an 3 Tagen in der Woche (tlw. mit Zwischenstopp in [[Visby]] auf [[Gotland]]) in 18 Stunden von [[Rostock]] nach [[Nynäshamn]], südlich von [[Stockholm]] }} * {{vCard | type = public transport | name =Bornholmslinjen | url=https://www.bornholmslinjen.de/ | phone = +45 70 900 100 | email = kundeservice@bornholmslinjen.dk | description = zwischen [[Sassnitz]] auf [[Rügen]] und [[Bornholm]] / Rønne }} * {{vCard | type = public transport | name =FRS Baltic | url = https://www.frs-baltic.com | email = info@frs-baltic.com | phone = +49 (0)461 864608 | description = zwischen [[Sassnitz]] auf [[Rügen]] und [[Ystad]] in Schweden mit Hochgeschwindigkeitskatamaran }} === Erreichbarkeit der Fährhäfen mit dem ÖPNV === * Der {{Marker | type = ferry | group = gold | lat = 53.944727 | long = 10.859731 | name=[[Skandinavienkai Lübeck-Travemünde|Skandinavienkai]]}} in [[Travemünde]] ist über den Bahnhof ''Lübeck-Travemünde Skandinavienkai'', mit anschließender kurzer Busfahrt erreichbar. Zudem verkehren die Stadtbuslinien 30 und 31 der Stadtverkehr Lübeck GmbH ab Lübeck Hbf, ZOB Lübeck sowie ab dem Bahnhof Lübeck-Travemünde Strand zum Skandinavienkai. * Die drei {{Marker | type = ferry | group = gold | lat=54.3148 | long=10.1318 | name = [[Norwegenkai, Schwedenkai, Ostuferhafen - Fährterminals in Kiel|Fährhäfen]]}} in [[Kiel]] sind durch den ÖPNV mit dem Hauptbahnhof verbunden. * Der {{Marker |type = ferry | group = gold | lat = 54.1471 |long = 12.1000 | name = Seehafen Rostock}} ist über die Stadtbuslinie 49 ab dem Hauptbahnhof Rostock erreichbar. * Der {{Marker | name = Fährbahnhof Fehmarn-Puttgarden | type = train | group = gold | wikidata=Q481496}} ist per Bahn, Fernreisebus und Regionalbuslinien erreichbar. * Der {{Marker | type=ferry | group = gold | name= Fährhafen Sassnitz | wikidata=Q1478785 }} liegt etwas außerhalb der Stadt im OT-Mukran. Die nächstgelegenen Bahnhöfe zum Fährterminal sind der Bahnhof in Sassnitz (ca. 6&nbsp;km) und in [[Binz]] (ca. 10&nbsp;km). Die Buslinien 18 von Sassnitz und 22 von Sassnitz und Binz bedienen den Fährhafen. == Fähren im regionalen Verkehr und im Stadtverkehr == Im regionalen Fährverkehr verbinden Fähren häufig die Ufer von Flüssen an Stellen, an welchen sich keine Brücken oder Tunnel befinden, zusätzlich verkehren Fähren auf Seen sowie auf dem Meer. Im Gegensatz zu Fähren im Fernverkehr sind Fähren im Stadt- und Regionalverkehr (ausgenommen Fähren zwischen dem Festland und den Nord- und Ostseeinseln) in der Regel in die Tarife und Organisation der [[w:Liste deutscher Tarif- und Verkehrsverbünde|Tarif- und Verkehrsverbünde]] integriert. === Baden-Württemberg === ==== Bodenseefähren ==== * Die {{Marker|type=ferry | group = area | name= Fähre Meersburg - Staad | lat=47.6893 | long=9.2412 | url=https://www.stadtwerke-konstanz.de/schifffahrt/faehre-konstanz-meersburg/ }} bedient die Linie von [[Meersburg]] in den [[Konstanz]]er Ortsteil Staad über den [[Bodensee]]. * Die {{Marker|type=ferry | group = area | name= Bodensee-Fähre Friedrichshafen-Romanshorn | lat=47.627 | long=9.451 | url=https://www.bsb.de/de/fahrplan/bodensee-faehre }} verbindet quer über den Bodensee Friedrichshafen mit dem schweizerischen Romanshorn. Während der 45-minütigen Überfahrt hat man einen fantastischen Ausblick. ==== Rheinfähren ==== * {{Marker|type=ferry | group = area | name= Fähre Kappel-Grafenhausen - Rheinau (Elsass) | lat=48.31263 | long=7.71393 }} verkehrt auf dem Rhein zwischen Kappel-Grafenhausen und Rheinau (Elsass) bei Rheinkilometer 258. Die Fähre wird vom Elsass betrieben, die Benutzung ist kostenlos. * {{Marker|type=ferry | group = area | name= Fähre Greffern - Drusenheim (Elsass) | lat=48.7554 | long=7.9697 | url=https://rheinmuenster.de/wirtschaft-verkehr/rheinfaehre/ }} verkehrt auf dem Rhein zwischen Greffern und Drusenheim im Elsass bei Rheinkilometer 321. [[File:Rheinfähre Plittersdorf Seltz 2010.jpg|mini|Rheinfähre Saletio (Plittersdorf - Seltz)]] * {{Marker|type=ferry | group = area | name=Fähre Plittersdorf - Seltz (Elsass) | wikidata=Q1170063 | url=https://www.tourisme-pays-seltz-lauterbourg.fr/DE/Sehen-Erleben/Wussten-Sie-schon/Die-Seilfahre-Seltz-Plittersdorf.html}} verkehrt auf dem Rhein zwischen Plittersdorf und Seltz (Elsass) bei Rheinkilometer 339. Die Benutzung der Gierseilfähre ist kostenlos. * {{Marker|type=ferry | group = area | name=Fähre Neuburgweier - Neuburg am Rhein | lat=48.9781 | long=8.2557 | url=https://www.rheinfaehre-leimersheim.de/ }} verkehrt auf dem Rhein zwischen Neuburg und Neuburgweier bei Rheinkilometer 354. * {{Marker|type=ferry | group = area | name=Fähre Leopoldshafen - Leimersheim | lat=49.1159 |long=8.3638 |url=https://www.rheinfaehre-leimersheim.de/ }} verkehrt auf dem Rhein zwischen Leimersheim und Eggenstein-Leopoldshafen bei Rheinkilometer 373. * {{Marker|type=ferry | group = area | name= Fähre Brühl - Kollerinsel | lat=49.39145 | long=8.49990 | url=https://www.bruehl-baden.de/buerger/buergernachrichten/kollerfaehre-nimmt-am-16-03-2022-den-betrieb-wieder-auf-id_2105/ }} verkehrt auf dem Rhein zwischen Brühl und der Kollerinsel bei Rheinkilometer 410. Bei der Kollerfähre handelt es sich um ein Fahrzeug des öffentlichen Nahverkehrs. * {{Marker|type=ferry | group = area | name= Fähre Friesenheimer Insel - Mannheim-Sandhofen | lat=49.53581 | long=8.43712 }} verkehrt bei Bedarf auf dem Altrhein zwischen der Friesenheimer Insel und Mannheim-Sandhofen bei Rheinkilometer 431. Telefon: {{LinkPhone|phone=+49 (0)0152 58918495}} (Fährmann) === Bayern === ==== Donaufähren ==== * Die {{Marker|type=ferry | group=buy |lat=48.89505 |long=11.81987 |name=Seilfähre Weltenburg - Stausacker | url=https://www.kelheim.de/verkehr/seilfaehre_zwischen_weltenburg-1585/}} pendelt von Ende März bis Anfang November täglich von 08:00 - 17:00 für PKWs und Fahrräder (Fahrpreis: PKW 2,-&nbsp;€ - Erwachsene 1,50&nbsp;€ - Kinder 0,50&nbsp;€ - Fahrräder 0,50&nbsp;€) {{Stand|2022}}. * Die {{Marker|type=ferry | group=buy |lat=48.8581 |long=11.7697 |name= Seilfähre Eining - Hienheim | url=https://www.neustadt-donau.de/freizeit/faehre-eining}} pendelt von Mitte April bis Anfang Oktober Dienstag bis Sonntag von 11:00 - 20:30 für PKWs und Fahrräder (Fahrpreis: PKW 2,-&nbsp;€ - Erwachsene 1,50&nbsp;€ - Kinder 0,50&nbsp;€ - Fahrräder 0,50&nbsp;€). * {{Marker|type=ferry | group=buy |lat=48.5521 |long=13.6419 |name=Donaufähre Obernzell - Hütt |url=https://www.obernzell.de/index.php/tourismus/faehrzeiten}} * {{Marker|type=ferry | group=buy |lat=48.6074 |long=13.2677 |name=Donaufähre Sandbach (Vilshofen) |url=https://www.donaufaehre-sandbach.de}} ==== Innfähren ==== * {{Marker|type=ferry | group=buy |lat=47.60533 |long=12.19618 |name=Innfähre Kiefersfelden - Ebbs |url=https://www.tourismus-kiefersfelden.de/innfaehre-kiefersfelden/}} (ACHTUNG 2022 kein Fährbetrieb) * {{Marker|type=ferry | group=buy |lat=48.24015 |long=12.51974 |name=Innfähre Mühldorf | url=https://stadtwerke-muehldorf.de/innfaehre/}} (Seilfähre) ==== Mainfähren ==== * {{Marker | name = Mainfähre bei Wipfeld | type = ferry | group=buy | lat = 49.92230 | long = 10.17965 | url=http://www.wipfeld.de/mainfaehre_Faehre_Wipfeld_41_kkmenue.html}} * {{Marker | name = Mainfähre bei Obereisenheim | type = ferry | group=buy | lat = 49.89050 | long = 10.18196 |url=https://www.eisenheim.de/gemeinde/faehrzeiten }} * {{Marker | name = Mainfähre bei Fahr am Main | type = ferry | group=buy | lat = 49.87552 | long = 10.16288 |url=https://www.fahr-am-main.de/mainfaehre.html}}, einem Fischer- und Winzerdorf; die Fähre wird schon um 1400 urkundlich erwähnt <gallery mode="packed-hover"> Fähre Wipfeld.JPG|Mainfähre bei Wipfeld, im Hintergrund Kloster St. Ludwig Fähre Obereisenheim.JPG|Mainfähre bei Obereisenheim, im Hintergrund Gasthof zum Schiff Fähre Fahr.JPG|Mainfähre bei Fahr am Main Fähre Nordheim am Main.jpg|Fähre Escherndorf-Nordheim 1 Fähre Mainsondheim 2.jpg|Fähre Dettelbach-Mainsondheim Ochsenfurt Fähre.jpg|Die NIXE </gallery> * {{Marker | name = Mainfähre zwischen Escherndorf und Nordheim am Main | type = ferry | group=buy | lat = 49.8597 | long = 10.1781 |url=https://www.nordheim-main.de/107-0-faehre.html}} * {{vCard|type=ferry | group=buy |name=Fähre Dettelbach - Mainsondheim|address=|phone=+49 (0)171 9792296 |email=|fax=|url=https://www.dettelbach.de/seite/de/main/0197:924/-/Mainfaehre.html|hours=Sommerfahrplan: Mo-Fr 06:30-12:00 + 13:00-19:00, Sa 07:30-12:00 + 13:00-18:00, an Sonn- und Feiertagen vom 1. März bis 31. Oktober 10:00-12:00 + 13:00-18:00 Uhr; Winterfahrplan: Mo-Fr 06:30-12:00 + 13:00-19:00, Sa 07.30-12:00 + 13:00-18:00 Uhr, an Sonn- und Feiertagen kein Fährbetrieb.|price=Fußgänger/Radfahrer 1,-&nbsp;€, Pkw/Motorrad 2,-&nbsp;€|lat=49.800017|long=10.168791| lastedit = 2020-12-19 |description=}} * {{vCard | type= ferry | group=buy | name= Die Nixe | alt= Ochsenfurter Altstadtfähre | directions= unterhalb der Mainbrücke in [[Ochsenfurt]]| url= http://dienixe.de/ | phone= +49(0)9331 98 45 200 | hours= von Mai bis Oktober täglich von 09:00-17:00 |lat=49.6675 | long=10.0614}} ==== Regnitzfähren ==== [[Image:Pettstadt Fähre.JPG|thumb|Fähre Pettstadt]] * Bei [[Pettstadt]] gibt es die einzige {{Marker | name = Gierfähre | type = ferry | group=buy | lat = 49.83412 | long = 10.94157}} in Oberfranken, die etwas östlich des Dorfes über die Regnitz führt. Betriebszeiten der Fähre sind von 1. März bis 31. Oktober täglich 9.00 - 19.00 Uhr. Von ihr aus erreicht man problemlos zu Fuß oder mit dem Fahrrad den Nachbarort [[Strullendorf]]. * {{vCard|type=ferry | group=buy |name= Chance-Jugend-Fähre |address= |url=http://www.chance-jugend-faehre.de/ |hours=April bis einschließlich Oktober, Dienstag – Sonntag 10.30 – 20.30 Uhr, maximal bis zum Einbruch der Dunkelheit |price= Einzelfahrt 1€, 6-18 Jahre 0,50 € |lat=49.8875349 |long=10.8896962 |lastedit=2019-05-27 |description=ist die Verbindung in [[Bamberg]] vom Mühlwörth zum Alten Graben/Stephansberg. Seilfähre für maximal 15 Personen, außerdem können Fahrräder mitgenommen werden. Sie ist auch für Menschen mit Gehhilfen und Rollstuhlfahrer benutzbar.}} === Berlin === [[Datei:BVG Ferry Lines of Berlin.png|mini|BVG Fährlinien in Berlin]] [[Datei:Ruderbootfähre F24 (10043981475).jpg|thumb|Ruderfähre F 24 auf grosser Fahrt]] Die einzige Autofähre in Berlin kreuzt die Havel zwischen den Stadtteilen Spandau und Reinickendorf {{marker|type=ferry | group=see |name=Fähre Tegelort-Hakenfelde|lat=52.5731 | long=13.2249}}. Täglich 6 bis 19 Uhr (Apr - Okt bis 20 Uhr). Daneben gibt es einige Fähren für Fußgänger bzw. Radfahrer, so zum Beispiel die '''F11''' von Wannsee nach Kladow über den {{marker|type=ferry| group=see |name=Großen Wannsee|lat=52.4349 | long=13.1687}} oder über die Spree im Bezirk Köpenick, die mit normalen Fahrscheinen des ÖPNV genutzt werden können. Eine Besonderheit stellt dabei die {{marker|type=ferry| group=see |name=Fähre F24|lat=52.4298 | long=13.6890}} von Rahnsdorf nach Spreewiesen dar, bei der noch gerudert wird. Seit 1911, über hundert Jahre vor Greta Thunberg. Fährt Sa, So und Feiertags. BVG-Tickets gelten. <!--https://de.wikipedia.org/wiki/F%C3%A4hrverkehr_in_Berlin--> === Brandenburg === * {{VCard | type = ferry | group=see | lastedit = 2019-09-19 | name = Havelfähre Ketzin | comment = Fährverbindung Phöben-Ketzin | url = http://m.ketzin.de/verzeichnis/objekt.php?mandat=110420 | lat = 52.462655 | long = 12.854451 | phone = +49 162 200 4285 | hours = 01. April bis 30. September täglich von 6.00 bis 20.00; 01. Oktober bis 31. März Montag - Freitag 6.00 bis 19.00, sowie Samstags, Sonntags und an Feiertag von 9.00 bis 18.00 Uhr | price= Pkw mit Fahrer 3 €, Beifahrer, Fußgänger 0,50 € |description = Die Fähre nimmt Fahrzeuge bis 28 t Gewicht mit und verkehrt mit jahreszeitlich angepassten Zeiten. Die Nutzung der Fähre bietet sich besonders für Radfahrer an, die auf dem Havelradweg unterwegs sind und Ketzin besuchen wollen. }} === Bremen === [[File:Weserfähre der B 74, Juliusplate, Kohlekraftwerk.JPG|thumb|Weserfähre Berne-Farge]] [[File:Anleger Nordenham.JPG|thumb|Weserfähre Nordenham-Bremerhaven]] Vom Bundesland Bremen queren 4 Fähren die Weser nach Niedersachsen, und zwar sowohl von [[Bremen/Nord]] als auch von [[Bremerhaven]]. <br> '''Verbindungen:''' {|class="prettytable" !nach || von|| Betreiber |- |[[Lemwerder]] || {{Marker|type=ferry|group=buy|lat=53.16864|long=8.62263|name=Vegesack|format=f2}} [[Bremen/Nord|Bremen-Nord]], Ortsteil Vegesack || [http://www.faehren-bremen.de/ Fähren Bremen-Stedingen GmbH] |- |[[Berne]], Ortsteil Motzen || {{Marker|type=ferry|group=buy|lat=53.18182|long=8.56102|name=Blumenthal|format=f2}} [[Bremen/Nord|Bremen-Nord]], Ortsteil Blumenthal || [http://www.faehren-bremen.de/ Fähren Bremen-Stedingen GmbH] |- |[[Berne]] || {{Marker|type=ferry|group=buy|lat=53.19856|long=8.51850|name=Farge|format=f2}} [[Bremen/Nord|Bremen-Nord]], Ortsteil Farge {{RSIGN|DE|B|74}} || [http://www.faehren-bremen.de/ Fähren Bremen-Stedingen GmbH] |- |[[Nordenham]], Ortsteil Blexen || {{Marker | name = [[Bremerhaven]] | type = ferry|group=buy| lat = 53.53646 | long = 8.58067}} || [http://www.weserfaehre.de/startseite/ Weserfähre GmbH, Bremerhaven] |} * Im Bremer Stadtgebiet verkehrt vom Anleger Weserdeich die {{Marker|type=ferry | group=buy |lat=53.06802 |long=8.82202 |name=Sielwallfähre |url=https://www.hal-oever.de/fahrten-buchen/sielwallfaehre.html}}, eine kleine Personen- und Fahrradfähre der Reederei Hal över, zum gegenüberliegenden Strandbad und Café&nbsp;Sand. === Hamburg === [[Datei:HADAG Altona 600px 1766.jpg|thumb|Die HADAG-Fähre ''Altona'' am Fähranleger Neuenfelde]] [[File:HADAG-P1130051.jpg|thumb|left|HADAG-Fähre ''St. Pauli'' im Eis]] [[File:HADAG Hafenfähren.svg|thumb|Netzplan der Fähren der HADAG]] In Hamburg sind die Hafenfähren der [http://www.hadag.de/hafenfaehren.html HADAG] ein unersetzlicher Teil des Hamburger Nahverkehrs. Sie sind in den Tarif des [[Hamburger Verkehrsverbund|Hamburger Verkehrsverbundes (HVV)]] integriert und können mit den normalen Fahrkarten des HVV genutzt werden. Zentraler Knotenpunkt nahezu aller Fährlinien sind die {{Marker|type=ferry|group=do|lat=53.5453|long=9.9693|name=Landungsbrücken}}<br> Im Stadtbereich verkehren die Linien: * [[File:Hamburg 61.svg|30px|Hamburg 61]] [[w:St. Pauli-Landungsbrücken|Landungsbrücken]] - Neuhof * [[File:Hamburg 62.svg|30px|Hamburg 62]] Landungsbrücken - [[w:Altonaer Fischmarkt|Fischmarkt]] - Fischereihafen Dockland - [[w:Övelgönne|Övelgönne]] - Finkenwerder * [[File:Hamburg 64.svg|30px|Hamburg 64]] Teufelsbrück - [[w:Hamburg-Finkenwerder|Finkenwerder]] * [[File:Hamburg 72.svg|30px|Hamburg 72]] Landungsbrücken - [[w:Elbphilharmonie|Elbphilharmonie]]- Arningstraße * [[File:Hamburg 73.svg|30px|Hamburg 73]] Landungsbrücken - Theater im Hafen - Argentinienbrücke - Ernst August Schleuse * [[File:Hamburg 75.svg|30px|Hamburg 75]] Landungsbrücken - [[w:Hamburg-Steinwerder|Steinwerder]] * [[File:HADAG-Fähre.svg|30px|HADAG-Fähre]] Blankenese - [[w:Hamburg-Cranz|Cranz]] (HVV-Tarif nur Mo-Fr) * {{vCard | type = public transport |group=do| name = HADAG | url = http://www.hadag.de/hafenfaehren.html | email = info@hadag.de | address = Fischmarkt 28, 20359 Hamburg | phone = +49 40 311 707 0 | fax = +49 40 311 707 10 | facebook = | twitter = | description = HADAG Seetoruistik und Fährdienst AG. }} * Zwischen dem {{Marker|type=quay|group=do|lat=53.5440 |long=9.9522|name=Anleger Altona-Fischmarkt}} und {{Marker|type=quay|group=drink|lat=53.62926 |long=9.52662|name=Stadersand}} pendelt in den Sommermonaten 3 mal täglich ein Katamaran der [https://www.elblinien.de/ Elblinien] mit Zwischenstopp in [[Wedel]]. * Weiterhin gibt es mit der {{Marker|wikidata=Q218604|name=Elbfähre Zollenspieker – Hoopte|type=ferry|group=do|url=http://erlebnis-reederei.de/faehre/}} oberhalb der Elbbrücken eine Autofähre über die Elbe vom niedersächsischen [[Hoopte]] nach [[Hamburg/Bergedorf|Hamburg-Bergedorf]]. === Hessen === * {{vCard|type=ferry| group=populated|name=Mainfähre "Stadt Seligenstadt"|address=|phone=+49 6182 87-410 |email=|fax=|url=http://www.seligenstadt.de/index.phtml?La=1&sNavID=1803.23&object=tx%7C1803.415.1&kat=&kuo=1&text=&sub=0|hours=täglich 6:00-20:00, Sonn- und Feiertage ab 9:00 Uhr|price=0,80 €, Fahrrad 1 €, Pkw 3 €|lat=50.04418 | long=8.97946| lastedit = 2017-3-5 |description=}} * Die {{Marker | name = Mainfähre Höchst| type = ferry | group=populated |wikidata=Q1885614}} zwischen [[Höchst]] und Schwanheim in [[Frankfurt am Main]] befördert ausschließlich Personen und Radfahrer * {{Marker|type=ferry | group = populated | name= Fähre Lorch – Niederheimbach | lat=50.0390 | long=7.8074 | url=http://www.mittelrhein-faehre.de/index.htm }} verkehrt auf dem Rhein zwischen Lorch und Niederheimbach bei Rheinkilometer 539. * {{Marker|type=ferry | group = populated | name= Fähre Gernsheim - Eich | lat=49.7543 | long=8.4735 | url=https://fähre-gernsheim.de/ }} verkehrt auf dem Rhein zwischen Gernsheim und Eich bei Rheinkilometer 462. === Mecklenburg-Vorpommern === * {{vCard | type = ferry | group=populated | name = Autofähre Warnemünde | lat=54.17727 | long=12.09478 | url = https://www.verkehrsverbund-warnow.de/fahrplaene/warnowfaehren.html | phone = +49 (0)3831 268 0 | hours = 0:00 - 24:00 Uhr, mindestens alle 20 Minuten Abfahrten je Anlegestelle, in Verdichtungszeiten alle 10 Minuten | price = | description = In [[Rostock]] vom OT-Hohe Düne über die Warnow nach [[Warnemünde]]}} * Die '''[https://www.ms-ostseebad-rerik.de/shf-abenteuer-faehrfahrt.html Salzhafffähre]''' von [[Rerik]] nach Gollwitz auf der Insel [[Poel]] verkehrt für unerschrockene Wanderer und Radfreunde von Juni bis Anfang September. Aufgrund zu geringer Wassertiefe endet die Fahrt allerdings kurz vor dem Ufer in Gollwitz, einen {{Marker|type=pier | group=populated |lat=54.0228 |long=11.4945|name=Anlegesteg}} gibt es dort nicht. Nachdem die Fähre auf Grund gelaufen ist krempelt man die Hosen hoch und watet durch das knietiefe Wasser bis zum Ufer. Die Crew ist gern beim Tragen des Fahrrades behilflich. * {{vCard|type=ferry| group=populated |name=Glewitzer Fähre|address=Fähranleger Stahlbrode, 18519 Stahlbrode|phone=+49 (0)3831 26810|email=|fax=|url=http://www.ruegen-schifffahrt.de/glewitzerfaehre.php|hours=|price=|lat=54.23350 | long=13.29195| lastedit = 2020-02-08 |description=Die "Glewitzer Fähre" (Autofähre) fährt von Stahlbrode (auf dem Festland) nach Glewitz/Rügen ([https://www.weisse-flotte.de/fahrplan/ruegen-faehre Fahrpläne]). Die Glewitzer Fähre ist für PKW-Reisende mit Ziel Südostrügen ein guter "Hintereingang" zur Insel, da man hier den Stau an den Reisetagen auf der Bundesstraße vor Bergen umgehen kann. Allerdings kann es auch an der Fähre zu Wartezeiten kommen.}} * Die Insel '''[[Hiddensee]]''' wird von mehreren Häfen angefahren. Die Fahrzeiten sind unterschiedlich, ebenso variieren die eingesetzten Schiffe. Auch verkehren nicht alle Schiffe in den Wintermonaten oder bei stürmischem Wetter.<br> :'''Verbindungen:''' [[File:Water taxi to Hiddensee - 200710.jpg|thumb|Wassertaxi]] ::{|class="prettytable" !von || Betreiber || Bemerkung |- |{{Marker|type=quay| group=populated |name=Schaprode (Insel Rügen)|lat=54.51316 | long=13.16371}} || [https://www.reederei-hiddensee.de/informationen/anreise/schaprode Reederei Hiddensee] || ganzjährig<br /> (Wassertaxi in den Sommermonaten) |- |{{Marker|type=quay| group=populated |name=[[Stralsund]]|lat=54.31727 | long=13.09506}} || [https://www.reederei-hiddensee.de/informationen/anreise/stralsund Reederei Hiddensee] || Fähre und Wassertaxi in den Sommermonaten |- |{{Marker|type=quay| group=populated |name=[[Zingst]]|lat=54.43180 | long=12.69129}} || [https://www.reederei-zingst.de/ Reederei Zingst] || in den Sommermonaten |- |{{Marker|type=quay| group=populated |name=[[Barth]]|lat=54.37129 | long=12.72870}} || [https://www.reederei-poschke.de/fahrplaene.html Reederei Poschke] || in den Sommermonaten |- |{{Marker|type=quay| group=populated |name=Wiek (Insel Rügen)|lat=54.6213 | long=13.2854}} || [https://www.reederei-hiddensee.de/informationen/anreise/wiek Reederei Hiddensee] || in den Sommermonaten |- |{{Marker|type=quay| group=populated |name=Dranske (Insel Rügen)|lat=54.6280 | long=13.2332}} || [https://www.reederei-hiddensee.de/informationen/anreise/dranske Reederei Hiddensee] || in den Sommermonaten |- |{{Marker|type=quay| group=populated |name=Breege (Insel Rügen)|lat=54.61262 | long=13.35543}} || [http://www.reederei-kipp.de Reederei Kipp] || in den Sommermonaten |- |{{Marker|type=quay| group=populated |name=Ralswiek (Insel Rügen)|lat=54.4750 | long=13.4480}} || [http://www.reederei-kipp.de Reederei Kipp] || in den Sommermonaten (Zubringer Störtebeker Festspiele) |} === Niedersachsen === [[File:Nordlicht.JPG|thumb|Katamaran-Fähre [[Emden]]-[[Borkum]]]] [[File:BALTRUM III 6785.JPG|thumb|left|Fähre BALTRUM III]] [[File:Spiekeroog IV.JPG|thumb|Fähre SPIEKEROOG IV]] [[File:Osten Schwebefähre a.jpg|thumb|Schwebefähre Osten-Hemmoor ]] [[File:Puente Wiltshausen.JPG|thumb|Jümmefähre Wiltshausen]] '''[https://www.youtube.com/watch?v=dh7H-K2X5n8 Fähren in Niedersachsen]''' Video des NDR aus der Reihe "Die Nordstory" (1:28:30) (Verlängerung der [[Borkum]]-Fähre "Ostfriesland" / Schwebefähre in [[Osten (Oste)|Osten]] / Gierseilfähre in [[Polle]]) ==== Ostfriesische Inseln ==== In Niedersachsen bestehen diverse [https://www.reiseland-niedersachsen.de/reiseziele/ostfriesische-inseln/faehrverbindung Fährverbindungen] zwischen dem Festland und den [[Ostfriesische Inseln|Ostfriesischen Inseln]]. Alle Inseln sind ganzjährig per Fähre erreichbar, die Fahrtzeiten zu den Inseln Baltrum, Juist, Spiekeroog und Wangerooge sind von der Tide abhängig. Da die Inseln mit Ausnahme von Borkum und Norderney autofrei sind, ist die Mitnahme von KFZ auf den Fähren mit Ausnahme von Borkum und Norderney nicht möglich. Norddeich Mole wird von der Bahn im Sommer mit zahlreichen IC bedient und auch im Winter ist die Anreise per Bahn möglich. Emden ist ebenfalls per Bahn angebunden, die anderen Häfen erfordern einen Umstieg in den Bus.<br> '''Verbindungen:''' {|class="prettytable" !nach || von|| Betreiber |- |[[Borkum]] || {{Marker|type=ferry|group=drink|lat=53.34332 |long=7.18641|name=Emden|format=f2}} [[Emden]]-Außenhafen und {{Marker|type=ferry|group=drink|lat=53.4561 |long=6.8325|name=Eemshaven|format=f2}} [[w:Eemshaven|Eemshaven]] ([[Niederlande]]) || [http://www.ag-ems.de/ Fähre Borkum] |- |[[Juist]] || {{Marker|type=ferry|group=drink|lat=53.6239 |long=7.1578|name=Norddeich-Juist |format=f2}}[[Norddeich]] Mole || [https://www.reederei-frisia.de/fahrplaene/juist.html Fähre Juist] |- |[[Norderney]] || {{Marker|type=ferry|group=drink|lat=53.6260 |long=7.1591|name=Norddeich-Nordeney |format=f2}} [[Norddeich]] Mole || [https://www.reederei-frisia.de/fahrplaene/norderney.html Fähre Norderney] |- |[[Baltrum]] || {{Marker|type=ferry|group=drink|lat=53.6854 | long=7.3603|name=Dornum-Neßmersiel |format=f2}} [[Dornum]]-Neßmersiel || [http://www.baltrum-linie.de/fahrten.php Fähre Baltrum] |- |[[Langeoog]] || {{Marker|type=ferry|group=drink|lat=53.6780 | long=7.5738|name=Esens-Bensersiel |format=f2}} [[w:Esens|Esens]]-[[Bensersiel]] || [http://www.ms-flinthoern.de/langeoog-bensersiel/ Fähre Langeoog] |- |[[Spiekeroog]] || {{Marker|type=ferry|group=drink|lat=53.70154 | long=7.70632|name=Neuharlingersiel |format=f2}} [[Neuharlingersiel]] || [https://www.spiekeroog.de/anreisen-buchen/anreise/fahrplan/ Fähre Spiekeroog] |- |[[Wangerooge]] || {{Marker|type=ferry|group=drink|lat=53.70844 | long=7.80910|name=Harlesiel |format=f2}} [[w:Harlesiel|Harlesiel]] || [https://www.wangerooge.de/anreise-auf-die-nordseeinsel Fähre Wangerooge] |} ==== Weserfähren ==== Zwischen der Wesermündung und [[Bremen]] gibt es 5 Fährverbindungen. * Zu den vier Fähren, die Niedersachsen mit dem Bundesland Bremen verbinden, siehe '''[[#Bremen|Abschnitt Bremen]]'''. * Die {{Marker | name = SBS Schnellfähre Brake Sandstedt | type =ferry|group=drink| lat = 53.36351 | long = 8.49981 |url=http://www.weser-faehre.de/}} verbindet [[Brake (Unterweser)]] mit dem Ortsteil Sandstedt der Gemeinde [[Hagen im Bremischen]] und bietet somit eine Verbindung zur {{RSIGN|DE|A|27}}. Die Fähre [https://www.weser-faehre.de/fahrplan.html verkehrt] werktags ab Sandstedt ab 05:30 bis 19:50 alle 20 Minuten, danach bis 21:15 in halbstündigem Takt. An Wochenenden gelten eingeschränkte Verkehrszeiten. * Die {{Marker | name = Weserfähre Gentsiet | type =ferry|group=drink| lat=52.97283 | long=9.08258 |url=https://www.thedinghausen.de/portal/seiten/weserfaehre-gentsiet-909000012-20710.html}} verbindet Ahsen-Oetzen mit Grinden. Die Fähre wird betrieben vom [https://www.faehrverein.de/ Fährverein Hagen-Grinden/ Ahsen-Oetzen&nbsp;e.&#x202F;V.] und befördert ausschließlich Personen und Fahrräder. Die Fähre fährt vom 1. Mai bis zum 3. Oktober an Sonnabenden, Sonntagen und Feiertagen jeweils von 10:00 bis 18:00 Uhr. * Die {{Marker | name = Weserfähre Schweringen | type =ferry|group=drink| lat=52.75066 | long=9.19233 | url=http://faehre.schweringen-news.de/ }} ist eine mit einem Elektromotor angetriebene Hochseil-Wagenkettenfähre. Sie verbindet Schweringen und Gandesbergen. Sie befördert vom 1.&nbsp;März bis 31.&nbsp;Oktober nicht nur Personen und Fahrräder, sondern auch PKW und LKW bis 12&#x202F;t zulässigem Gesamtgewicht. ==== Elbefähren ==== Auf der Elbe verkehren mehrere Fährlinien, die Niedersachsen mit Schleswig-Holstein bzw. Hamburg verbinden, hierzu siehe '''[[#Elbfähren|Elbfähren]]'''. ==== Schwebefähre Osten-Hemmoor ==== {{vCard|type=ferry|group=drink|name=[[Osten (Oste)#Schwebefähre|Schwebefähre Osten-Hemmoor]]|wikidata=Q429344| auto=y|description=Die Oste, ein Nebenfluss der Elbe, wird durch die Schwebefähre Osten-Hemmoor überquert. Die Schwebefähre gilt heute als technisches Baudenkmal. Sie ist allerdings nur noch für touristische Zwecke in Betrieb.}} ==== Jümmefähre in Wiltshausen bei Leer ==== {{vCard | name = Pünte | type = ferry |group=drink| url = https://www.touristik-leer.de/freizeit/radurlaub/leer-erleben-auf-zwei-raedern/die-puente | address = Amdorfer Straße 101, 26789 Leer | lat = 53.22332 | long = 7.52517 | phone = +49 (0)491 13778, +49 (0)491 91969641 | email = info@puentenverein.de | facebook = puentenverein | description = In den Sommermonaten vom 1. Mai bis 4. Oktober quert eine Pünte (handgezogene Seilfähre) die Jümme in Wiltshausen an der Mündung in die Leda. Die Fähre wird ehrenamtlich betrieben vom [https://www.puentenverein.de/ Püntenverein], ist die älteste handgezogene Wagen-Fähre Nordeuropas und hat heute nicht mehr die verkehrsstrategische Bedeutung wie vor 450 Jahren. Sie dient nunmehr als Attraktion für Urlauber und Einheimische gleicher Maßen und läßt sich sehr schön in Fahrradtouren einbinden. }} === Nordrhein-Westfalen === ==== Rheinfähren ==== * {{Marker|type=ferry | group = view | name= Fähre Bad Honnef – Rolandseck | lat=50.6320 | long=7.2114 | url=http://www.faehre-honnef.de/ }} verkehrt auf dem Rhein zwischen Bad Honnef und dem Rolandseck bei Rheinkilometer 640. * {{Marker|type=ferry | group = view | name= Fähre Königswinter – Mehlem | lat=50.6719 | long=7.1904 | url=https://www.faehre-koenigswinter.de }} verkehrt auf dem Rhein zwischen Königswinter und Bonn-Mehlem bei Rheinkilometer 645. * {{Marker|type=ferry | group = view | name= Fähre Königswinter-Niederdollendorf – Bonn-Plittersdorf | lat=50.6926 | long=7.1735 | url=https://www.rheinfaehre-godesberg.de/ }} verkehrt auf dem Rhein zwischen Königswinter-Niederdollendorf und Bonn-Plittersdorf bei Rheinkilometer 647. * {{Marker|type=ferry | group = view| name= Fähre Niederkassel-Mondorf – Bonn-Graurheindorf | lat=50.7701 | long=7.0691 | url=https://www.rheinfaehre-mondorf.de/ }} verkehrt auf dem Rhein zwischen Niederkassel-Mondorf und Bonn-Graurheindorf bei Rheinkilometer 660. * {{Marker|type=ferry | group = view | name= Fähre Hitdorf - Langel | lat=51.0553 | long=6.9168 | url=http://www.leverkusen.com/guide/index.php?view=00189 }} verkehrt auf dem Rhein zwischen Leverkusen-Hitdorf und Langel (Köln-Merkenich) bei Rheinkilometer 705. * {{Marker|type=ferry | group = view | name= Fähre Zons - Urdenbach | lat=51.1289 | long=6.8529 | url=https://www.faehre-zons.de/ }} verkehrt auf dem Rhein zwischen Dormagen-Zons und Düsseldorf-Urdenbach bei Rheinkilometer 718. * {{Marker|type=ferry | group = view | name= Fähre Kaiserswerth - Langst | lat=51.29787 | long=6.72654 | url=https://www.rhein-faehre.de/langst-kaiserswerth }} verkehrt auf dem Rhein zwischen Düsseldorf-Kaiserswerth und Meerbusch-Langst bei Rheinkilometer 755. * {{Marker|type=ferry | group = view | name= Fähre Walsum - Orsoy | lat=51.5249 | long=6.6986 | url=https://www.rheinfaehre-walsum.de/}} verkehrt auf dem Rhein zwischen Duisburg-Walsum und Rheinberg-Orsoy bei Rheinkilometer 792. === Rheinland-Pfalz === ==== Rheinfähren ==== [[File:LoreleyFaehre.jpg|thumb|Fähre LORELEY VI]] [[File:Koblenz, Fähre Schängel, Bj. 1953 (2015-09-15 3879).JPG|thumb|Fähre SCHÄNGEL, Koblenz]] * {{Marker|type=ferry | group = other | name= Fähre Altrip - Mannheim-Neckarau | lat=49.44166 | long=8.50159 | url=https://www.rheinfaehre-altrip.com/ }} verkehrt auf dem Rhein zwischen der Stadt Altrip und Mannheim-Neckarau bei Rheinkilometer 418. * {{Marker|type=ferry | group = other | name= Fähre Nierstein - Kornsand | lat=49.86630 | long=8.35335 | url=https://www.rheinfaehre-nierstein.de/ }} verkehrt auf dem Rhein zwischen Nierstein und Kornsand bei Rheinkilometer 483. * {{Marker|type=ferry | group = other | name= Fähre Mittelheim – Ingelheim | lat=49.9967 | long=8.0191 | url=https://www.rheinfaehre.de/}} verkehrt auf dem Rhein zwischen den Städten Mittelheim und Ingelheim bei Rheinkilometer 519. * {{Marker|type=ferry | group = other | name= Personenfähre Bingen – Rüdesheim | lat=49.9719 | long=7.8995 | url=https://www.bingen-ruedesheimer.de/rheinfaehren/personenfaehre/ }} verkehrt auf dem Rhein zwischen Bingen und Rüdesheim bei Rheinkilometer 528. * {{Marker|type=ferry | group = other | name= Fähre Kaub – Engelsburg | lat=50.0847 | long=7.7631 | url=https://www.faehre-kaub.de/ }} verkehrt auf dem Rhein zwischen der Stadt Kaub und der B9 bei Rheinkilometer 546. * {{Marker|type=ferry | group = other | name=Fähre Loreley | lat=50.15172 | long=7.71777 | url=http://www.faehre-loreley.de/ }} verkehrt auf dem Rhein zwischen den Schwesterstädten [[St. Goar]] und [[St. Goarshausen]] bei Rheinkilometer 556. (Fahrscheine des [http://www.vrminfo.de Verkehrsverbund Rhein-Mosel (VRM)] sind gültig) * {{Marker|type=ferry | group = other | name= Fähre Boppard – Filsen | lat=50.2340 | long=7.5927 | url=http://www.faehre-boppard.de/ }} verkehrt auf dem Rhein zwischen den Städten Boppard und Filsen bei Rheinkilometer 570. (Fahrscheine des [http://www.vrminfo.de Verkehrsverbund Rhein-Mosel (VRM)] sind gültig) * {{Marker|type=ferry | group = other | name=Personenfähre Koblenz - Ehrenbreitstein | lat=50.35889 | long=7.60701 | url=http://www.gilles-personenschifffahrt.de/faehre-koblenz-ehrenbreitstein-gilles/ }} verkehrt auf dem Rhein zwischen den [[Koblenz|Koblenzer]] Stadtteilen [[w:Koblenz-Ehrenbreitstein|Ehrenbreitstein]] und [[w:Koblenz-Altstadt|Altstadt]] bei Rheinkilometer 591. (nur Personen- und Fahrradbeförderung, Fahrscheine des [http://www.vrminfo.de Verkehrsverbund Rhein-Mosel (VRM)] sind gültig) * {{Marker|type=ferry | group = other | name= Fähre Bad Breisig – Bad Hönningen | lat=50.5037 | long=7.3116 | url=http://www.faehre-badhoenningen.de/ }} verkehrt auf dem Rhein zwischen Bad Breisig und Bad Hönningen bei Rheinkilometer 624. * {{Marker|type=ferry | group = other | name= Fähre Linz – Remagen-Kripp | lat=50.5648 | long=7.2761 | url=https://rheinfaehre-linz-remagen.de/ }} verkehrt auf dem Rhein zwischen Linz und Remagen-Kripp bei Rheinkilometer 630. ==== Moselfähren ==== <!--[[w:Liste der Moselfähren|Liste der Moselfähren]]--> * {{Marker|type=ferry | group = area | name= Personenfähre Koblenz-Lützel - Deutsches Eck | lat=50.3643 | long=7.6028 | url=https://www.welterbe-mittelrheintal.de/a-faehre-liesel-deutsches-eck-campingplatz-neuendorf }} Fähre ''Liesel'' verkehrt auf der Mosel zwischen dem [[w:Deutsches Eck|Deutschen Eck]] und dem Campingplatz Neuendorf in Koblenz-Lützel bei Moselkilometer 0,3. * {{Marker|type=ferry | group = area | name= Fähre Klotten - NSG-Pommerheld | lat=50.1627 | long=7.2017 | url=https://www.klotten.de/faehre }} verkehrt auf der Mosel zwischen Klotten und dem Naturschutzgebiet Pommerheld bei Moselkilometer 47,55. * {{Marker|type=ferry | group = area | name= Fähre Beilstein – Ellenz-Poltersdorf | lat=50.11058 | long=7.23747 | url=https://www.tourenplaner-rheinland-pfalz.de/de/punkt/faehre/faehre-ellenz-poltersdorf-nach-beilstein/8614875 }} verkehrt auf der Mosel zwischen Ellenz-Poltersdorf und Beilstein bei Moselkilometer 61,15. * {{Marker|type=ferry | group = area | name= Personenfähre Alf – Bullay | lat=50.05597 | long=7.12906 | url=https://www.alf-mosel.de/personenfaehre-zwischen-alf-und-bullay-s65357 }} verkehrt auf der Mosel zwischen Bullay und Alf bei Moselkilometer 81,84. Die Fähre nimmt neben Fußgängern auch Fahrräder mit. * {{Marker|type=ferry | group = area | name= Fähre Briedel – Zell-Barl | lat=50.02334 | long=7.15189 | url=https://briedel.de/index.php/urlaub-in-briedel/infos-service/faehre-briedel }} verkehrt auf der Mosel zwischen Briedel und dem OT-Barl der Stadt Zell bei Moselkilometer 91,1. * {{Marker|type=ferry | group = area | name= Fähre Pünderich – Marienburg | lat=50.04289 | long=7.13186 | url=https://www.puenderich.de/gemeinde_aktuell/ueberfahrtszeiten-faehre-marienburg/ }} verkehrt auf der Mosel zwischen Pünderich und der [[w:Marienburg (Mosel)|Marienburg]] bei Moselkilometer 93,81. * {{Marker|type=ferry | group = area | name= Personenfähre Enkirch – Kövenig | lat=49.98323 | long=7.11956 | url=https://www.enkirch.de/gemeinde-enkirch/buerger-info/personenfaehre/}} verkehrt von April bis Oktober Dienstag bis Sonntag auf der Mosel zwischen Enkirch und dem OT-[[w:Kövenig|Kövenig]] der Gemeinde Kröv bei Moselkilometer 102. * {{Marker|type=ferry | group = area | name= Fähre Oberbillig – Wasserbillig | lat=49.71299 | long=6.50415 | url=http://www.oberbillig.de/seite/253451/f%C3%A4hre.html }} verkehrt auf der Mosel zwischen Oberbillig und [[w:Wasserbillig|Wasserbillig]] in Luxemburg bei Moselkilometer 206. === Saarland === * {{Marker|name=Personenfähre Welles |type=ferry | group=mediumaquamarine | lat=49.49640 | long=6.54923 |wikidata=Q2557725 }} verkehrt als mittlerweile einzige Fähre auf der Saar und verbindet die beiden Flussseiten in Steinbach an der Saarschleife. === Sachsen === * {{Marker|type=ferry | group = drink | name= Fähre Kleinzschachwitz - Pillnitz | lat=51.01069 | long=13.86275 | url=https://www.dvb.de/de-de/entdecken/elbfaehren }} verkehrt als einzige Autofähre Dresdens auf der Elbe zwischen Kleinzschachwitz und Pillnitz. In Kombination mit der Straßenbahnlinie 2 bietet diese Fähre die schnellste Verbindung vom Stadtzentrum nach [[Schloss Pillnitz|Pillnitz]]. === Sachsen-Anhalt === ==== Saalefähren ==== * Wettin * Rothenburg * Brachwitz * Groß Rosenburg === Schleswig-Holstein === ==== Helgoland ==== [[File:2017-03-13 MS Helgoland.jpg|thumb|MS HELGOLAND (ab [[Cuxhaven]])]] [[File:Catamaran Halunder Jet 2018.jpg|thumb|Katamaran Halunder Jet 2018]] Die zu Schleswig-Holstein gehörende, einzige deutsche Hochseeinsel wird von den Bundesländern Schleswig-Holstein, Hamburg, Bremen und Niedersachsen angefahren. Die Fahrzeiten sind unterschiedlich, ebenso variieren die eingesetzten Schiffe. Auch verkehren nicht alle Schiffe in den Wintermonaten oder bei stürmischem Wetter.<br> '''Verbindungen''' {|class="prettytable" !von || Betreiber || Bemerkung |- |{{Marker|type=ferry|group=drink|lat=53.8758 |long=8.7008|name=[[Cuxhaven]]}} || [http://www.cassen-eils.de/linienverkehr/insel-helgoland/fahrten-ab-cuxhaven/ Reederei Cassen Eils, Cuxhaven] || ganzjährig mit MS HELGOLAND |- |{{Marker|type=ferry|lat=54.1247 |long=8.8612|name=[[Büsum]]}} || [http://www.cassen-eils.de/linienverkehr/insel-helgoland/schiff-ab-buesum/ Reederei Cassen Eils, Büsum] || März bis Oktober |- |{{Marker|type=ferry|lat=54.69284 |long=8.57576|name=Wyk}} auf [[Föhr]],<br />{{Marker|type=ferry|lat=54.6292 |long=8.3974|name=[[Amrum]]}},<br /> {{Marker|type=ferry|lat=54.7574 |long=8.2947|name=[[Hörnum]]}} || [https://www.adler-schiffe.de/ab-foehr/helgoland.php Adler-Schiffe, Föhr] und<br /> [https://www.adler-schiffe.de/ab-amrum/helgoland.php Amrum] und<br /> [https://www.adler-schiffe.de/ab-sylt/helgoland.php Hörnum] || April bis Oktober mit Katamaran „Adler Cat" |- |{{Marker Kopie|Landungsbrücken|name}} '''[[Hamburg]]''',<br />{{Marker|type=ferry|lat=53.87117 |long=8.70901|name=[[Cuxhaven]]}} || [https://www.helgoline.de/ FRS-Helgoline] || mit Katamaran HALUNDER JET |- |{{Marker|type=ferry|lat=53.5430 |long=8.5703|name=[[Bremerhaven]]}} || [http://www.cassen-eils.de/linienverkehr/insel-helgoland/schiff-ab-bremerhaven/ Reederei Cassen Eils, Bremerhaven] || Mai bis September |- |{{Marker|type=ferry|group=drink|lat=53.6432 |long=8.0837|name=[[Hooksiel]]}} || [http://www.cassen-eils.de/linienverkehr/insel-helgoland/schiff-ab-hooksiel/ Reederei Cassen Eils, Hooksiel]|| Mai bis September (bis zu 8 Abfahrten/Monat) |- |{{Marker Kopie|Norddeich-Nordeney|name}} '''[[Norddeich]]''',<br />{{Marker|type=ferry|group=drink|lat=53.6987 |long=7.1635|name=[[Norderney]]}} || [https://www.adler-schiffe.de/ab-norderney-und-norddeich/helgoland.php Adler-Schiffe, Norddeich und Norderney]|| April bis Oktober mit Katamaran „Adler Cat" |} {{-}} ==== Nordfriesische Inseln ==== [[File:Amrum Fähre Hilligenlei I ds 05 2009.jpg|thumb|Hallig-Fähre Hilligenlei I am Anleger [[Hallig Hooge]]]] [[File:Amrum faehre nordfriesland ds 05 2009.jpg|thumb|left|Föhr-/Amrum-Fähre NORDFRIESLAND]] [[File:Adler V 30.05.2015 1.JPG|thumb|Fähre ADLER V im Hafen [[Nordstrand]]-Strucklahnungshörn]] In Schleswig-Holstein bestehen diverse Fährverbindungen zwischen dem Festland und den [[Nordfriesische Inseln|Nordfriesischen Inseln]] und den Halligen. Die Fahrtzeiten sind von der Tide abhängig. Die Mitnahme von KFZ auf den Fähren ist nur möglich nach Föhr, Amrum und Pellworm sowie sehr eingeschränkt zu den Halligen Hooge und Langeneß. Dagebüll-Hafen wird von der Bahn mit {{Bahnlinie|RE}} und {{Bahnlinie|RB}} bedient.<br> '''Verbindungen''' {|class="prettytable" !nach || von || Betreiber |- |[[Föhr]] || {{Marker|type=ferry|lat=54.7303 |long=8.6909|name=[[Dagebüll]]}} || [https://www.faehre.de/ihre-fahrt-mit-uns/ab-dagebuell/ Fähre Dagebüll] |- |[[Amrum]] || {{Marker Kopie|Dagebüll|name}} Dagebüll und {{Marker|type=ferry|lat=54.6817 |long=8.7539|name=[[Schlüttsiel]]}}|| [https://www.faehre.de/ihre-fahrt-mit-uns/ab-dagebuell/ Fähre Dagebüll] und [https://www.faehre.de/ihre-fahrt-mit-uns/ab-schluettsiel/ Fähre Schlüttsiel] |- |[[Pellworm]] || {{Marker|type=ferry|lat=54.4978 |long=8.8070|name=Nordstrand|format=f2}} '''[[Nordstrand]]-Strucklahnungshörn''' || [https://www.faehre-pellworm.de/ Fähre Pellworm] |- |[[Hallig Hooge]] || {{Marker Kopie|Schlüttsiel|name}} [[Schlüttsiel]] || [https://www.faehre.de/ihre-fahrt-mit-uns/ab-schluettsiel/ Fähre Schlüttsiel] |- |[[Hallig Langeneß]] || {{Marker Kopie|Schlüttsiel|name}} [[Schlüttsiel]] || [https://www.faehre.de/ihre-fahrt-mit-uns/ab-schluettsiel/ Fähre Schlüttsiel] |- |[[Hallig Gröde]] || {{Marker Kopie|Schlüttsiel|name}} [[Schlüttsiel]] || [https://www.seeadler-hooge.de/ Hallig-Reederei] und [https://www.adler-schiffe.de/ab-nordstrand/hallig-groede.php Adler-Schiffe] |- |[[Hallig Oland]] || {{Marker Kopie|Schlüttsiel|name}} [[Schlüttsiel]] || [https://www.faehre.de/ihre-fahrt-mit-uns/ab-schluettsiel/ Fähre Schlüttsiel] |- |[[Hallig Nordstrandischmoor]] || {{Marker Kopie|Nordstrand|name}} [[Nordstrand]]-Strucklahnungshörn || [https://www.adler-schiffe.de/ab-nordstrand/hallig-nordstrandischmoor.php Adler-Schiffe] |} {{-}} ==== Nord-Ostsee-Kanal ==== [[File:Brunsbüttel, Fähre Berlin NIK 3597.JPG|thumb|left|Fähre ''Berlin'', Brunsbüttel]] [[File:Adler 1, Fähre in Kiel am Nord-Ostsee-Kanal NIK 2103.JPG|thumb|Personenfähre ''Adler 1'', Kiel-Holtenau <-> Kiel-Wik]] Zahlreiche &ndash;für Fahrzeuge und Personen kostenfreie&ndash; [https://www.wsa-kiel.wsv.de/Webs/WSA/WSA-Kiel-Holtenau/DE/1_Wasserstrasse/2_Tunnel-Bruecken-Faehren/3_Faehren/Faehren_node.html Fährlinien] verbinden die beiden Ufer des 98&nbsp;km langen [[Nord-Ostsee-Kanal|Nord-Ostsee-Kanals]] zwischen [[Brunsbüttel]] im Westen und [[Kiel]] im Osten. Die Fähren am Nord-Ostsee-Kanal sind Binnenschiffe, die standardmäßig über eine Tragfähigkeit von 45t verfügen und bis zu acht Autos befördern. Die Nutzlast der regelmäßig in Brunsbüttel eingesetzten Fähren beträgt 100 Tonnen. Diese können bis zu 21 PKW gleichzeitig befördern. Die [[Rendsburg#Sehenswürdigkeiten|Rendsburger Schwebefähre]] war aufgrund eines Unfalls 5 Jahre außer Betrieb. Seit März 2022 verkehrt sie wieder und ermöglicht rund sechs Meter über dem Wasserspiegel die wohl außergewöhnlichste Überquerung. Sie wird elektrisch angetrieben und transportiert bis zu vier 3,5&nbsp;t schwere Fahrzeuge. {{-}} ==== Kiel ==== [[File:Kaiser-Wilhelm-Denkmal (Kiel) msu2017-9084.jpg|thumb|Fähre LABOE in Kiel]] Neben den internationalen Fernfähren von den [[Norwegenkai, Schwedenkai, Ostuferhafen - Fährterminals in Kiel|Fährterminals in Kiel]] verkehren die [http://www.kvg-kiel.de/ Kieler Verkehrsgesellschaft (KVG)] im Rahmen des ÖPNV in Stadt und Umland mit Bahnen, Bussen und Fähren auf der {{Marker|type=quay|lat=54.31539 |long=10.13531|name=Förde}}. Mehrere [http://netzplan-kiel.de/ Fährlinien] verbinden das Westufer mit dem Ostufer der Stadt wie auch mit den Nachbarorten Mönkeberg, Heikendorf und [[Laboe]]. ==== Travemünde ==== [[File:Travemünde-priwall-fähre-pötenitz.JPG|thumb|left|Autofähre Travemünde-Priwall]] Neben den internationalen Fernfähren vom [[Skandinavienkai Lübeck-Travemünde|Skandinavienkai]] verkehren in Travemünde zwei Stadtfähren, welche das Zentrum von Travemünde mit der Halbinsel Priwall verbinden und von der [https://www.sv-luebeck.de/de/f%C3%A4hren/f%C3%A4hrzeiten-sommer.html Stadtverkehr Lübeck GmbH] betrieben werden. * Die {{Marker | name =Autofähre | type =ferry| lat = 53.9558 | long = 10.8669|url=https://www.sv-luebeck.de/de/f%C3%A4hren/f%C3%A4hrzeiten-sommer.html}} verkehrt ganzjährig zwischen 03 Uhr und 00 Uhr alle zehn bis 15 Minuten sowie zwischen 00 Uhr und 03 Uhr einmal pro Stunde. Die Mitnahme von KFZ sowie von Fahrrädern ist möglich. * Die {{Marker | name =Personenfähre Nordermole| type =ferry| lat = 53.9602 | long = 10.8824|url=https://www.sv-luebeck.de/de/f%C3%A4hren/f%C3%A4hrzeiten-sommer.html}} verkehrt aufgrund der überwiegend touristischen Nutzung nur von Ende März bis Ende Oktober. In der Vorsaision von Ende März bis Ende Juni von 10 Uhr und 18 Uhr, in der Hauptsaision von Anfang Juli bis Anfang September zwischen 08 Uhr und 20 Uhr sowie während der Travemünder Woche im Juli von Sonntag bis Donnerstag bis 00 Uhr und an den Abenden vor Samstagen, Sonn- und Feiertagen bis 01 Uhr, die Fähre verkehrt in der Nachsaison von Mitte September bis Ende Oktober von 10 Uhr bis 18 Uhr. Die Fähre kann nur von Fußgängern und Radfaherern genutzt werden, KFZ-Mitnahme ist nicht möglich. Die Anlegestelle befindet sich in Nähe des Maritim Hotel Travemünde. ==== Flensburger Förde ==== Von April bis Oktober gibt es 4 x täglich eine Verbindung mit Ausflugsschiff-Charakter zwischen {{Marker|type=ferry|name=[[Flensburg]]|lat=54.78997 | long=9.43440}} und {{Marker|type=ferry|name=[[Glücksburg]]|lat=54.84210 | long=9.53005}}, Fahrzeit etwa 50 Minuten, der [http://www.viking-schifffahrt.de/ Viking-Schifffahrt]. Außer Personen werden auch Fahrräder befördert. {{-}} ==== Schlei ==== [[File:Arnis-Eckhard-Schmidt-2007 28.jpg|thumb|Fähre Arnis - Sundsacker]] Auf der Schlei verkehren mehrere Fähren: * Eine Seilfähre verkehrt zwischen {{Marker | name =[[Arnis]] | type =ferry | lat = 54.6305 | long = 9.9340}} und Sundsacker. * Zwischen {{Marker|type=ferry|lat=54.5232 |long=9.7168|name=Missunde |url=https://www.schleifaehre-missunde.de}} und [[Brodersby]] gibt es eine Fähre mit einer Tragfähigheit von 22,5&nbsp;t. * Von {{Marker|type=ferry|lat=54.6602 |long=9.9344|name=[[Kappeln]]|url=https://www.schleiraddampfer.de/}} fährt in den Sommermonaten bis zu 4 mal täglich ein Personenschiff über [[Maasholm]] nach {{Marker|type=ferry|lat=54.67262 |long=10.03287|name=[[Schleimünde]]}} {{-}} ==== Elbfähren ==== [[File:2017-09-07 HS-Reise Fährschiff ERNST STURM vor Glückstadt (2626).jpg|thumb|Elbfähre Glückstadt-Wischhafen]] * Zwischen {{Marker|type=ferry|name=[[Glückstadt]]|url=http://www.elbfaehre.de/|lat=53.7953 | long=9.4033}} und dem niedersächsischen Wischhafen gibt es im Verlauf der {{RSIGN|DE|B|495}} eine stark frequentierte [[Glückstadt#vCard_Elbfähre Wischafen - Glückstadt|Fähre]] für PKW und LKW bis 45&nbsp;to. Sie ist eine ideale Verbindung aus dem Raum Bremen/Bremerhaven nach Schleswig-Holstein und daher gut geeignet zur Umfahrung des Elbtunnels. Leider sind zeitweise lange Wartezeiten einzukalkulieren, Verkehrsnachrichten beachten! * Zwischen {{Marker|type=ferry|name=[[Wedel]]|lat=53.5679 | long=9.7024}} und Lühe im [[Altes Land|Alten Land]] in Niedersachsen gibt es eine [https://www.luehe-schulau-faehre.de/ Personfähre] mit Fahrradbeförderung. * Zwischen dem niedersächsischen {{Marker|type=quay|group=drink|wikidata=Q13188903|name=Stadersand}} und dem {{Marker|type=quay|group=do|lat=53.5440 |long=9.9522|name=Anleger Fischmarkt}} in Hamburg verkehrt in den Sommermonaten 3 mal täglich ein Katamaran der [https://www.elblinien.de/ Elblinien] mit Zwischenstopp in [[Wedel]]. === Thüringen === [[File:Linkenmühle Mühlenfähre 8132366.jpg|thumb|right|Mühlenfähre auf der Hohenwartetalsperre]] Thüringen hat keine schiffbaren Flüsse und entsprechend wenig Bedarf an Fähren. Die einzige Autofähre Thüringens kreuzt die [[Hohenwartetalsperre]] und ist gleichzeitig die höchstgelegene Fähre Deutschlands. Die {{marker|type=ferry|name=Mühlenfähre|lat=50.607|long= 11.611}} verbindet die Landesstraße 1100 zwischen Linkenmühle und Ziegenrück. == Literatur == * {{Literatur |Autor= |Titel=Bahnen und Fähren Europa |Verlag=Freitag & Berndt & Antaria|Ort= |Datum= 2017|ISBN= 9783707916898 |Seiten= 2}} == Weblinks == * [https://www.faehrverband.com/de/vff Verband der Fährschifffahrt und Fährtouristik e.V.] mit Downloadlink für Broschüre mit Adressen von Fährgesellschaften * [https://www.seereisenportal.de/rubriken/reedereien-veranstalter/faehren-faehrverbindungen/ Seereisenportal] {{IstInKat|Fähren in Europa}} {{class-2}} l0ik0txfcnbfk225zr5u3vt8flgks69 1479649 1479637 2022-08-15T09:19:35Z Eduard47 17518 /* Nordrhein-Westfalen */ erg. wikitext text/x-wiki In [[Deutschland]] besteht ein öffentliches Fährnetz, welches aus internationalen Fernverbindungen auf See sowie regionalen Fährverbindungen auf Seen, Flüssen und Kanälen besteht. {{Mapframe|51.43|10.24|zoom=6|width=400|height=600}} == Fähren im Fernverkehr == [[Datei:Nils Holgersson, Europalink and Finnpulp in Travemünde.jpg|mini|Ostseefähren am Skandinavienkai in Travemünde]] [[File:Matthias Suessen Kiel-6577.jpg|thumb|Color Fantasy (li) & Stena Germanica in Kiel]] {{siehe auch|Ostseefähren}} === Hintergrund === Auf Fähren ist die Buchung einer Überfahrt sowohl nur als Personenbeförderung als auch für Personen mit Fahrzeugbeförderung möglich. Viele Fährgesellschaften bieten Kombitickets für die Personen- und Fahrzeugbeförderung an. Auch wenn die Fahrtzeiten der Fährverbindungen deutlich länger sind als die Dauer von Flügen entlang der selben Strecken ist zu beachten, dass die Fähren eine deutlich bessere Reisequalität bieten. Neben ausreichend Platz an Bord und der Möglichkeit, jederzeit an die frische Luft zu gehen, verfügen viele Fähren über einen Bar- und Gastronomiebereich sowie teilweise über Fitnessräume, Saunen und Schwimmbäder. Es besteht auf Langstrecken entweder die Möglichkeit, eine Kabine zu mieten, welche mit Betten, Tischen, Stühlen und Schränken ausgestattet ist, oder auf kurzen Strecken nur Sitzplätze zu mieten. Die schnellste Fährverbindung zwischen Deutschland und Skandinavien mit nur 45 Minuten Fahrzeit bieten die [https://www.scandlines.de/uber-scandlines/anniversary Scandlines-Fähren] von Puttgarden auf der Insel [[Fehmarn]] ins dänische [[Rødby]]. An der deutschen Ostseeküste besteht von den internationalen Fährterminals, dem [[Skandinavienkai Lübeck-Travemünde|Skandinavienkai]] in [[Travemünde|Lübeck-Travemünde]], dem [[Norwegenkai, Schwedenkai, Ostuferhafen - Fährterminals in Kiel|Norwegenkai, Schwedenkai und Ostuferhafen]] in [[Kiel]] sowie dem [[Rostock#Mit dem Schiff|Fährhafen]] in [[Rostock]] Anschluss an internationale Fährlinien. Außerdem gibt es Verbindungen von [[Sassnitz]] auf [[Rügen]] nach [[Bornholm]] und [[Ystad]]. === Fährgesellschaften === * {{vCard | type = public transport | name = TT-Line | alt = TT-Line | url = https://www.ttline.com/de/passage/ | email = info@ttline.com | address = Zum Hafenplatz 1, 23570 Lübeck-Travemünde | phone = +49 (0)180 6666600 | facebook = TTLine.Deutschland | twitter = ttline_de | description = Die TT-Line ist ein Fährunternehmen, deren Name sich von den Anfangsbuchstaben der ursprünglichen Ausgangshäfen Travemünde und Trelleborg ableitet, die Fähren verbinden [[Trelleborg]] mit den deutschen Seehäfen Rostock und Travemünde. }} * {{vCard | type = public transport | name = Color-Line | alt = Color-Line | url = https://www.colorline.de/ | email = servicecenter@colorline.de | address = Norwegenkai, 24143 Kiel | phone = +49 (0)431 7300100 | facebook = ColorLineGmbH | twitter = colorline_de | description = Die Color-Line betreibt eine umsteigefreie Direktverbindung vom Norwegenkai in Kiel nach [[Oslo]]. }} * {{vCard | type = public transport | name = Stena Line | alt = Stena Line | url = https://www.stenaline.de/skandinavien | email = info.de@stenaline.com | address = Zum Fährterminal 1, 18147 Rostock |phone = +49 (0)1806 020100 | facebook = StenaLine.de | twitter = StenaLine_de | description = Die Stena Line betreibt eine Fährverbindung von Kiel nach Oslo (Über [[Göteborg]] und [[Frederikshavn]]). }} * {{vCard | type = public transport | name = Finnlines | alt = Finnlines | url = https://www.finnlines.com/de/schiffsreise | email = passagierdienst@finnlines.com | address = Einsiedelstraße 43-45, 23554 Lübeck | phone = +49 (0)451 1507443 | facebook = finnlines.deutschland | twitter = FinnlinesDE | description = Die Finnlines bieten Fährverbindungen von Travemünde nach [[Helsinki]] sowie von Travemünde nach [[Malmö]] an. }} * {{vCard | type = public transport | name = Scandlines | alt = Scandlines | url = https://www.scandlines.de/ | email = info@scandlines.com | address = Trelleborger Str. 5, 18107 Rostock | phone = +49 (0)381 77887766 | facebook = ScandlinesDeutschland | description = Die Fähren der Scandlines verkehren ab [[Puttgarden]] nach [[Rodby]] sowie von Rostock nach [[Gedser]] (Dänemark). }} * {{vCard | type = public transport | name = DFDS | alt=DFDS-Seaways|url=https://www.dfdsseaways.de/baltikum|email= service.de@dfds.com|phone=+49 (0)40 3890371|instagram=dfdsde|twitter=DFDSDeutschland|description = DFDS fährt täglich von [[Kiel]] nach [[Klaipeda]] }} * {{vCard | type = public transport | name = Hansa Destinations | url = https://hansadestinations.com/de | email = reservations@hansadestinations.com | phone = +46 (0)771 702 550 | facebook = hansadestinations | instagram = hansadestinations | description = fährt an 3 Tagen in der Woche (tlw. mit Zwischenstopp in [[Visby]] auf [[Gotland]]) in 18 Stunden von [[Rostock]] nach [[Nynäshamn]], südlich von [[Stockholm]] }} * {{vCard | type = public transport | name =Bornholmslinjen | url=https://www.bornholmslinjen.de/ | phone = +45 70 900 100 | email = kundeservice@bornholmslinjen.dk | description = zwischen [[Sassnitz]] auf [[Rügen]] und [[Bornholm]] / Rønne }} * {{vCard | type = public transport | name =FRS Baltic | url = https://www.frs-baltic.com | email = info@frs-baltic.com | phone = +49 (0)461 864608 | description = zwischen [[Sassnitz]] auf [[Rügen]] und [[Ystad]] in Schweden mit Hochgeschwindigkeitskatamaran }} === Erreichbarkeit der Fährhäfen mit dem ÖPNV === * Der {{Marker | type = ferry | group = gold | lat = 53.944727 | long = 10.859731 | name=[[Skandinavienkai Lübeck-Travemünde|Skandinavienkai]]}} in [[Travemünde]] ist über den Bahnhof ''Lübeck-Travemünde Skandinavienkai'', mit anschließender kurzer Busfahrt erreichbar. Zudem verkehren die Stadtbuslinien 30 und 31 der Stadtverkehr Lübeck GmbH ab Lübeck Hbf, ZOB Lübeck sowie ab dem Bahnhof Lübeck-Travemünde Strand zum Skandinavienkai. * Die drei {{Marker | type = ferry | group = gold | lat=54.3148 | long=10.1318 | name = [[Norwegenkai, Schwedenkai, Ostuferhafen - Fährterminals in Kiel|Fährhäfen]]}} in [[Kiel]] sind durch den ÖPNV mit dem Hauptbahnhof verbunden. * Der {{Marker |type = ferry | group = gold | lat = 54.1471 |long = 12.1000 | name = Seehafen Rostock}} ist über die Stadtbuslinie 49 ab dem Hauptbahnhof Rostock erreichbar. * Der {{Marker | name = Fährbahnhof Fehmarn-Puttgarden | type = train | group = gold | wikidata=Q481496}} ist per Bahn, Fernreisebus und Regionalbuslinien erreichbar. * Der {{Marker | type=ferry | group = gold | name= Fährhafen Sassnitz | wikidata=Q1478785 }} liegt etwas außerhalb der Stadt im OT-Mukran. Die nächstgelegenen Bahnhöfe zum Fährterminal sind der Bahnhof in Sassnitz (ca. 6&nbsp;km) und in [[Binz]] (ca. 10&nbsp;km). Die Buslinien 18 von Sassnitz und 22 von Sassnitz und Binz bedienen den Fährhafen. == Fähren im regionalen Verkehr und im Stadtverkehr == Im regionalen Fährverkehr verbinden Fähren häufig die Ufer von Flüssen an Stellen, an welchen sich keine Brücken oder Tunnel befinden, zusätzlich verkehren Fähren auf Seen sowie auf dem Meer. Im Gegensatz zu Fähren im Fernverkehr sind Fähren im Stadt- und Regionalverkehr (ausgenommen Fähren zwischen dem Festland und den Nord- und Ostseeinseln) in der Regel in die Tarife und Organisation der [[w:Liste deutscher Tarif- und Verkehrsverbünde|Tarif- und Verkehrsverbünde]] integriert. === Baden-Württemberg === ==== Bodenseefähren ==== * Die {{Marker|type=ferry | group = area | name= Fähre Meersburg - Staad | lat=47.6893 | long=9.2412 | url=https://www.stadtwerke-konstanz.de/schifffahrt/faehre-konstanz-meersburg/ }} bedient die Linie von [[Meersburg]] in den [[Konstanz]]er Ortsteil Staad über den [[Bodensee]]. * Die {{Marker|type=ferry | group = area | name= Bodensee-Fähre Friedrichshafen-Romanshorn | lat=47.627 | long=9.451 | url=https://www.bsb.de/de/fahrplan/bodensee-faehre }} verbindet quer über den Bodensee Friedrichshafen mit dem schweizerischen Romanshorn. Während der 45-minütigen Überfahrt hat man einen fantastischen Ausblick. ==== Rheinfähren ==== * {{Marker|type=ferry | group = area | name= Fähre Kappel-Grafenhausen - Rheinau (Elsass) | lat=48.31263 | long=7.71393 }} verkehrt auf dem Rhein zwischen Kappel-Grafenhausen und Rheinau (Elsass) bei Rheinkilometer 258. Die Fähre wird vom Elsass betrieben, die Benutzung ist kostenlos. * {{Marker|type=ferry | group = area | name= Fähre Greffern - Drusenheim (Elsass) | lat=48.7554 | long=7.9697 | url=https://rheinmuenster.de/wirtschaft-verkehr/rheinfaehre/ }} verkehrt auf dem Rhein zwischen Greffern und Drusenheim im Elsass bei Rheinkilometer 321. [[File:Rheinfähre Plittersdorf Seltz 2010.jpg|mini|Rheinfähre Saletio (Plittersdorf - Seltz)]] * {{Marker|type=ferry | group = area | name=Fähre Plittersdorf - Seltz (Elsass) | wikidata=Q1170063 | url=https://www.tourisme-pays-seltz-lauterbourg.fr/DE/Sehen-Erleben/Wussten-Sie-schon/Die-Seilfahre-Seltz-Plittersdorf.html}} verkehrt auf dem Rhein zwischen Plittersdorf und Seltz (Elsass) bei Rheinkilometer 339. Die Benutzung der Gierseilfähre ist kostenlos. * {{Marker|type=ferry | group = area | name=Fähre Neuburgweier - Neuburg am Rhein | lat=48.9781 | long=8.2557 | url=https://www.rheinfaehre-leimersheim.de/ }} verkehrt auf dem Rhein zwischen Neuburg und Neuburgweier bei Rheinkilometer 354. * {{Marker|type=ferry | group = area | name=Fähre Leopoldshafen - Leimersheim | lat=49.1159 |long=8.3638 |url=https://www.rheinfaehre-leimersheim.de/ }} verkehrt auf dem Rhein zwischen Leimersheim und Eggenstein-Leopoldshafen bei Rheinkilometer 373. * {{Marker|type=ferry | group = area | name= Fähre Brühl - Kollerinsel | lat=49.39145 | long=8.49990 | url=https://www.bruehl-baden.de/buerger/buergernachrichten/kollerfaehre-nimmt-am-16-03-2022-den-betrieb-wieder-auf-id_2105/ }} verkehrt auf dem Rhein zwischen Brühl und der Kollerinsel bei Rheinkilometer 410. Bei der Kollerfähre handelt es sich um ein Fahrzeug des öffentlichen Nahverkehrs. * {{Marker|type=ferry | group = area | name= Fähre Friesenheimer Insel - Mannheim-Sandhofen | lat=49.53581 | long=8.43712 }} verkehrt bei Bedarf auf dem Altrhein zwischen der Friesenheimer Insel und Mannheim-Sandhofen bei Rheinkilometer 431. Telefon: {{LinkPhone|phone=+49 (0)0152 58918495}} (Fährmann) === Bayern === ==== Donaufähren ==== * Die {{Marker|type=ferry | group=buy |lat=48.89505 |long=11.81987 |name=Seilfähre Weltenburg - Stausacker | url=https://www.kelheim.de/verkehr/seilfaehre_zwischen_weltenburg-1585/}} pendelt von Ende März bis Anfang November täglich von 08:00 - 17:00 für PKWs und Fahrräder (Fahrpreis: PKW 2,-&nbsp;€ - Erwachsene 1,50&nbsp;€ - Kinder 0,50&nbsp;€ - Fahrräder 0,50&nbsp;€) {{Stand|2022}}. * Die {{Marker|type=ferry | group=buy |lat=48.8581 |long=11.7697 |name= Seilfähre Eining - Hienheim | url=https://www.neustadt-donau.de/freizeit/faehre-eining}} pendelt von Mitte April bis Anfang Oktober Dienstag bis Sonntag von 11:00 - 20:30 für PKWs und Fahrräder (Fahrpreis: PKW 2,-&nbsp;€ - Erwachsene 1,50&nbsp;€ - Kinder 0,50&nbsp;€ - Fahrräder 0,50&nbsp;€). * {{Marker|type=ferry | group=buy |lat=48.5521 |long=13.6419 |name=Donaufähre Obernzell - Hütt |url=https://www.obernzell.de/index.php/tourismus/faehrzeiten}} * {{Marker|type=ferry | group=buy |lat=48.6074 |long=13.2677 |name=Donaufähre Sandbach (Vilshofen) |url=https://www.donaufaehre-sandbach.de}} ==== Innfähren ==== * {{Marker|type=ferry | group=buy |lat=47.60533 |long=12.19618 |name=Innfähre Kiefersfelden - Ebbs |url=https://www.tourismus-kiefersfelden.de/innfaehre-kiefersfelden/}} (ACHTUNG 2022 kein Fährbetrieb) * {{Marker|type=ferry | group=buy |lat=48.24015 |long=12.51974 |name=Innfähre Mühldorf | url=https://stadtwerke-muehldorf.de/innfaehre/}} (Seilfähre) ==== Mainfähren ==== * {{Marker | name = Mainfähre bei Wipfeld | type = ferry | group=buy | lat = 49.92230 | long = 10.17965 | url=http://www.wipfeld.de/mainfaehre_Faehre_Wipfeld_41_kkmenue.html}} * {{Marker | name = Mainfähre bei Obereisenheim | type = ferry | group=buy | lat = 49.89050 | long = 10.18196 |url=https://www.eisenheim.de/gemeinde/faehrzeiten }} * {{Marker | name = Mainfähre bei Fahr am Main | type = ferry | group=buy | lat = 49.87552 | long = 10.16288 |url=https://www.fahr-am-main.de/mainfaehre.html}}, einem Fischer- und Winzerdorf; die Fähre wird schon um 1400 urkundlich erwähnt <gallery mode="packed-hover"> Fähre Wipfeld.JPG|Mainfähre bei Wipfeld, im Hintergrund Kloster St. Ludwig Fähre Obereisenheim.JPG|Mainfähre bei Obereisenheim, im Hintergrund Gasthof zum Schiff Fähre Fahr.JPG|Mainfähre bei Fahr am Main Fähre Nordheim am Main.jpg|Fähre Escherndorf-Nordheim 1 Fähre Mainsondheim 2.jpg|Fähre Dettelbach-Mainsondheim Ochsenfurt Fähre.jpg|Die NIXE </gallery> * {{Marker | name = Mainfähre zwischen Escherndorf und Nordheim am Main | type = ferry | group=buy | lat = 49.8597 | long = 10.1781 |url=https://www.nordheim-main.de/107-0-faehre.html}} * {{vCard|type=ferry | group=buy |name=Fähre Dettelbach - Mainsondheim|address=|phone=+49 (0)171 9792296 |email=|fax=|url=https://www.dettelbach.de/seite/de/main/0197:924/-/Mainfaehre.html|hours=Sommerfahrplan: Mo-Fr 06:30-12:00 + 13:00-19:00, Sa 07:30-12:00 + 13:00-18:00, an Sonn- und Feiertagen vom 1. März bis 31. Oktober 10:00-12:00 + 13:00-18:00 Uhr; Winterfahrplan: Mo-Fr 06:30-12:00 + 13:00-19:00, Sa 07.30-12:00 + 13:00-18:00 Uhr, an Sonn- und Feiertagen kein Fährbetrieb.|price=Fußgänger/Radfahrer 1,-&nbsp;€, Pkw/Motorrad 2,-&nbsp;€|lat=49.800017|long=10.168791| lastedit = 2020-12-19 |description=}} * {{vCard | type= ferry | group=buy | name= Die Nixe | alt= Ochsenfurter Altstadtfähre | directions= unterhalb der Mainbrücke in [[Ochsenfurt]]| url= http://dienixe.de/ | phone= +49(0)9331 98 45 200 | hours= von Mai bis Oktober täglich von 09:00-17:00 |lat=49.6675 | long=10.0614}} ==== Regnitzfähren ==== [[Image:Pettstadt Fähre.JPG|thumb|Fähre Pettstadt]] * Bei [[Pettstadt]] gibt es die einzige {{Marker | name = Gierfähre | type = ferry | group=buy | lat = 49.83412 | long = 10.94157}} in Oberfranken, die etwas östlich des Dorfes über die Regnitz führt. Betriebszeiten der Fähre sind von 1. März bis 31. Oktober täglich 9.00 - 19.00 Uhr. Von ihr aus erreicht man problemlos zu Fuß oder mit dem Fahrrad den Nachbarort [[Strullendorf]]. * {{vCard|type=ferry | group=buy |name= Chance-Jugend-Fähre |address= |url=http://www.chance-jugend-faehre.de/ |hours=April bis einschließlich Oktober, Dienstag – Sonntag 10.30 – 20.30 Uhr, maximal bis zum Einbruch der Dunkelheit |price= Einzelfahrt 1€, 6-18 Jahre 0,50 € |lat=49.8875349 |long=10.8896962 |lastedit=2019-05-27 |description=ist die Verbindung in [[Bamberg]] vom Mühlwörth zum Alten Graben/Stephansberg. Seilfähre für maximal 15 Personen, außerdem können Fahrräder mitgenommen werden. Sie ist auch für Menschen mit Gehhilfen und Rollstuhlfahrer benutzbar.}} === Berlin === [[Datei:BVG Ferry Lines of Berlin.png|mini|BVG Fährlinien in Berlin]] [[Datei:Ruderbootfähre F24 (10043981475).jpg|thumb|Ruderfähre F 24 auf grosser Fahrt]] Die einzige Autofähre in Berlin kreuzt die Havel zwischen den Stadtteilen Spandau und Reinickendorf {{marker|type=ferry | group=see |name=Fähre Tegelort-Hakenfelde|lat=52.5731 | long=13.2249}}. Täglich 6 bis 19 Uhr (Apr - Okt bis 20 Uhr). Daneben gibt es einige Fähren für Fußgänger bzw. Radfahrer, so zum Beispiel die '''F11''' von Wannsee nach Kladow über den {{marker|type=ferry| group=see |name=Großen Wannsee|lat=52.4349 | long=13.1687}} oder über die Spree im Bezirk Köpenick, die mit normalen Fahrscheinen des ÖPNV genutzt werden können. Eine Besonderheit stellt dabei die {{marker|type=ferry| group=see |name=Fähre F24|lat=52.4298 | long=13.6890}} von Rahnsdorf nach Spreewiesen dar, bei der noch gerudert wird. Seit 1911, über hundert Jahre vor Greta Thunberg. Fährt Sa, So und Feiertags. BVG-Tickets gelten. <!--https://de.wikipedia.org/wiki/F%C3%A4hrverkehr_in_Berlin--> === Brandenburg === * {{VCard | type = ferry | group=see | lastedit = 2019-09-19 | name = Havelfähre Ketzin | comment = Fährverbindung Phöben-Ketzin | url = http://m.ketzin.de/verzeichnis/objekt.php?mandat=110420 | lat = 52.462655 | long = 12.854451 | phone = +49 162 200 4285 | hours = 01. April bis 30. September täglich von 6.00 bis 20.00; 01. Oktober bis 31. März Montag - Freitag 6.00 bis 19.00, sowie Samstags, Sonntags und an Feiertag von 9.00 bis 18.00 Uhr | price= Pkw mit Fahrer 3 €, Beifahrer, Fußgänger 0,50 € |description = Die Fähre nimmt Fahrzeuge bis 28 t Gewicht mit und verkehrt mit jahreszeitlich angepassten Zeiten. Die Nutzung der Fähre bietet sich besonders für Radfahrer an, die auf dem Havelradweg unterwegs sind und Ketzin besuchen wollen. }} === Bremen === [[File:Weserfähre der B 74, Juliusplate, Kohlekraftwerk.JPG|thumb|Weserfähre Berne-Farge]] [[File:Anleger Nordenham.JPG|thumb|Weserfähre Nordenham-Bremerhaven]] Vom Bundesland Bremen queren 4 Fähren die Weser nach Niedersachsen, und zwar sowohl von [[Bremen/Nord]] als auch von [[Bremerhaven]]. <br> '''Verbindungen:''' {|class="prettytable" !nach || von|| Betreiber |- |[[Lemwerder]] || {{Marker|type=ferry|group=buy|lat=53.16864|long=8.62263|name=Vegesack|format=f2}} [[Bremen/Nord|Bremen-Nord]], Ortsteil Vegesack || [http://www.faehren-bremen.de/ Fähren Bremen-Stedingen GmbH] |- |[[Berne]], Ortsteil Motzen || {{Marker|type=ferry|group=buy|lat=53.18182|long=8.56102|name=Blumenthal|format=f2}} [[Bremen/Nord|Bremen-Nord]], Ortsteil Blumenthal || [http://www.faehren-bremen.de/ Fähren Bremen-Stedingen GmbH] |- |[[Berne]] || {{Marker|type=ferry|group=buy|lat=53.19856|long=8.51850|name=Farge|format=f2}} [[Bremen/Nord|Bremen-Nord]], Ortsteil Farge {{RSIGN|DE|B|74}} || [http://www.faehren-bremen.de/ Fähren Bremen-Stedingen GmbH] |- |[[Nordenham]], Ortsteil Blexen || {{Marker | name = [[Bremerhaven]] | type = ferry|group=buy| lat = 53.53646 | long = 8.58067}} || [http://www.weserfaehre.de/startseite/ Weserfähre GmbH, Bremerhaven] |} * Im Bremer Stadtgebiet verkehrt vom Anleger Weserdeich die {{Marker|type=ferry | group=buy |lat=53.06802 |long=8.82202 |name=Sielwallfähre |url=https://www.hal-oever.de/fahrten-buchen/sielwallfaehre.html}}, eine kleine Personen- und Fahrradfähre der Reederei Hal över, zum gegenüberliegenden Strandbad und Café&nbsp;Sand. === Hamburg === [[Datei:HADAG Altona 600px 1766.jpg|thumb|Die HADAG-Fähre ''Altona'' am Fähranleger Neuenfelde]] [[File:HADAG-P1130051.jpg|thumb|left|HADAG-Fähre ''St. Pauli'' im Eis]] [[File:HADAG Hafenfähren.svg|thumb|Netzplan der Fähren der HADAG]] In Hamburg sind die Hafenfähren der [http://www.hadag.de/hafenfaehren.html HADAG] ein unersetzlicher Teil des Hamburger Nahverkehrs. Sie sind in den Tarif des [[Hamburger Verkehrsverbund|Hamburger Verkehrsverbundes (HVV)]] integriert und können mit den normalen Fahrkarten des HVV genutzt werden. Zentraler Knotenpunkt nahezu aller Fährlinien sind die {{Marker|type=ferry|group=do|lat=53.5453|long=9.9693|name=Landungsbrücken}}<br> Im Stadtbereich verkehren die Linien: * [[File:Hamburg 61.svg|30px|Hamburg 61]] [[w:St. Pauli-Landungsbrücken|Landungsbrücken]] - Neuhof * [[File:Hamburg 62.svg|30px|Hamburg 62]] Landungsbrücken - [[w:Altonaer Fischmarkt|Fischmarkt]] - Fischereihafen Dockland - [[w:Övelgönne|Övelgönne]] - Finkenwerder * [[File:Hamburg 64.svg|30px|Hamburg 64]] Teufelsbrück - [[w:Hamburg-Finkenwerder|Finkenwerder]] * [[File:Hamburg 72.svg|30px|Hamburg 72]] Landungsbrücken - [[w:Elbphilharmonie|Elbphilharmonie]]- Arningstraße * [[File:Hamburg 73.svg|30px|Hamburg 73]] Landungsbrücken - Theater im Hafen - Argentinienbrücke - Ernst August Schleuse * [[File:Hamburg 75.svg|30px|Hamburg 75]] Landungsbrücken - [[w:Hamburg-Steinwerder|Steinwerder]] * [[File:HADAG-Fähre.svg|30px|HADAG-Fähre]] Blankenese - [[w:Hamburg-Cranz|Cranz]] (HVV-Tarif nur Mo-Fr) * {{vCard | type = public transport |group=do| name = HADAG | url = http://www.hadag.de/hafenfaehren.html | email = info@hadag.de | address = Fischmarkt 28, 20359 Hamburg | phone = +49 40 311 707 0 | fax = +49 40 311 707 10 | facebook = | twitter = | description = HADAG Seetoruistik und Fährdienst AG. }} * Zwischen dem {{Marker|type=quay|group=do|lat=53.5440 |long=9.9522|name=Anleger Altona-Fischmarkt}} und {{Marker|type=quay|group=drink|lat=53.62926 |long=9.52662|name=Stadersand}} pendelt in den Sommermonaten 3 mal täglich ein Katamaran der [https://www.elblinien.de/ Elblinien] mit Zwischenstopp in [[Wedel]]. * Weiterhin gibt es mit der {{Marker|wikidata=Q218604|name=Elbfähre Zollenspieker – Hoopte|type=ferry|group=do|url=http://erlebnis-reederei.de/faehre/}} oberhalb der Elbbrücken eine Autofähre über die Elbe vom niedersächsischen [[Hoopte]] nach [[Hamburg/Bergedorf|Hamburg-Bergedorf]]. === Hessen === * {{vCard|type=ferry| group=populated|name=Mainfähre "Stadt Seligenstadt"|address=|phone=+49 6182 87-410 |email=|fax=|url=http://www.seligenstadt.de/index.phtml?La=1&sNavID=1803.23&object=tx%7C1803.415.1&kat=&kuo=1&text=&sub=0|hours=täglich 6:00-20:00, Sonn- und Feiertage ab 9:00 Uhr|price=0,80 €, Fahrrad 1 €, Pkw 3 €|lat=50.04418 | long=8.97946| lastedit = 2017-3-5 |description=}} * Die {{Marker | name = Mainfähre Höchst| type = ferry | group=populated |wikidata=Q1885614}} zwischen [[Höchst]] und Schwanheim in [[Frankfurt am Main]] befördert ausschließlich Personen und Radfahrer * {{Marker|type=ferry | group = populated | name= Fähre Lorch – Niederheimbach | lat=50.0390 | long=7.8074 | url=http://www.mittelrhein-faehre.de/index.htm }} verkehrt auf dem Rhein zwischen Lorch und Niederheimbach bei Rheinkilometer 539. * {{Marker|type=ferry | group = populated | name= Fähre Gernsheim - Eich | lat=49.7543 | long=8.4735 | url=https://fähre-gernsheim.de/ }} verkehrt auf dem Rhein zwischen Gernsheim und Eich bei Rheinkilometer 462. === Mecklenburg-Vorpommern === * {{vCard | type = ferry | group=populated | name = Autofähre Warnemünde | lat=54.17727 | long=12.09478 | url = https://www.verkehrsverbund-warnow.de/fahrplaene/warnowfaehren.html | phone = +49 (0)3831 268 0 | hours = 0:00 - 24:00 Uhr, mindestens alle 20 Minuten Abfahrten je Anlegestelle, in Verdichtungszeiten alle 10 Minuten | price = | description = In [[Rostock]] vom OT-Hohe Düne über die Warnow nach [[Warnemünde]]}} * Die '''[https://www.ms-ostseebad-rerik.de/shf-abenteuer-faehrfahrt.html Salzhafffähre]''' von [[Rerik]] nach Gollwitz auf der Insel [[Poel]] verkehrt für unerschrockene Wanderer und Radfreunde von Juni bis Anfang September. Aufgrund zu geringer Wassertiefe endet die Fahrt allerdings kurz vor dem Ufer in Gollwitz, einen {{Marker|type=pier | group=populated |lat=54.0228 |long=11.4945|name=Anlegesteg}} gibt es dort nicht. Nachdem die Fähre auf Grund gelaufen ist krempelt man die Hosen hoch und watet durch das knietiefe Wasser bis zum Ufer. Die Crew ist gern beim Tragen des Fahrrades behilflich. * {{vCard|type=ferry| group=populated |name=Glewitzer Fähre|address=Fähranleger Stahlbrode, 18519 Stahlbrode|phone=+49 (0)3831 26810|email=|fax=|url=http://www.ruegen-schifffahrt.de/glewitzerfaehre.php|hours=|price=|lat=54.23350 | long=13.29195| lastedit = 2020-02-08 |description=Die "Glewitzer Fähre" (Autofähre) fährt von Stahlbrode (auf dem Festland) nach Glewitz/Rügen ([https://www.weisse-flotte.de/fahrplan/ruegen-faehre Fahrpläne]). Die Glewitzer Fähre ist für PKW-Reisende mit Ziel Südostrügen ein guter "Hintereingang" zur Insel, da man hier den Stau an den Reisetagen auf der Bundesstraße vor Bergen umgehen kann. Allerdings kann es auch an der Fähre zu Wartezeiten kommen.}} * Die Insel '''[[Hiddensee]]''' wird von mehreren Häfen angefahren. Die Fahrzeiten sind unterschiedlich, ebenso variieren die eingesetzten Schiffe. Auch verkehren nicht alle Schiffe in den Wintermonaten oder bei stürmischem Wetter.<br> :'''Verbindungen:''' [[File:Water taxi to Hiddensee - 200710.jpg|thumb|Wassertaxi]] ::{|class="prettytable" !von || Betreiber || Bemerkung |- |{{Marker|type=quay| group=populated |name=Schaprode (Insel Rügen)|lat=54.51316 | long=13.16371}} || [https://www.reederei-hiddensee.de/informationen/anreise/schaprode Reederei Hiddensee] || ganzjährig<br /> (Wassertaxi in den Sommermonaten) |- |{{Marker|type=quay| group=populated |name=[[Stralsund]]|lat=54.31727 | long=13.09506}} || [https://www.reederei-hiddensee.de/informationen/anreise/stralsund Reederei Hiddensee] || Fähre und Wassertaxi in den Sommermonaten |- |{{Marker|type=quay| group=populated |name=[[Zingst]]|lat=54.43180 | long=12.69129}} || [https://www.reederei-zingst.de/ Reederei Zingst] || in den Sommermonaten |- |{{Marker|type=quay| group=populated |name=[[Barth]]|lat=54.37129 | long=12.72870}} || [https://www.reederei-poschke.de/fahrplaene.html Reederei Poschke] || in den Sommermonaten |- |{{Marker|type=quay| group=populated |name=Wiek (Insel Rügen)|lat=54.6213 | long=13.2854}} || [https://www.reederei-hiddensee.de/informationen/anreise/wiek Reederei Hiddensee] || in den Sommermonaten |- |{{Marker|type=quay| group=populated |name=Dranske (Insel Rügen)|lat=54.6280 | long=13.2332}} || [https://www.reederei-hiddensee.de/informationen/anreise/dranske Reederei Hiddensee] || in den Sommermonaten |- |{{Marker|type=quay| group=populated |name=Breege (Insel Rügen)|lat=54.61262 | long=13.35543}} || [http://www.reederei-kipp.de Reederei Kipp] || in den Sommermonaten |- |{{Marker|type=quay| group=populated |name=Ralswiek (Insel Rügen)|lat=54.4750 | long=13.4480}} || [http://www.reederei-kipp.de Reederei Kipp] || in den Sommermonaten (Zubringer Störtebeker Festspiele) |} === Niedersachsen === [[File:Nordlicht.JPG|thumb|Katamaran-Fähre [[Emden]]-[[Borkum]]]] [[File:BALTRUM III 6785.JPG|thumb|left|Fähre BALTRUM III]] [[File:Spiekeroog IV.JPG|thumb|Fähre SPIEKEROOG IV]] [[File:Osten Schwebefähre a.jpg|thumb|Schwebefähre Osten-Hemmoor ]] [[File:Puente Wiltshausen.JPG|thumb|Jümmefähre Wiltshausen]] '''[https://www.youtube.com/watch?v=dh7H-K2X5n8 Fähren in Niedersachsen]''' Video des NDR aus der Reihe "Die Nordstory" (1:28:30) (Verlängerung der [[Borkum]]-Fähre "Ostfriesland" / Schwebefähre in [[Osten (Oste)|Osten]] / Gierseilfähre in [[Polle]]) ==== Ostfriesische Inseln ==== In Niedersachsen bestehen diverse [https://www.reiseland-niedersachsen.de/reiseziele/ostfriesische-inseln/faehrverbindung Fährverbindungen] zwischen dem Festland und den [[Ostfriesische Inseln|Ostfriesischen Inseln]]. Alle Inseln sind ganzjährig per Fähre erreichbar, die Fahrtzeiten zu den Inseln Baltrum, Juist, Spiekeroog und Wangerooge sind von der Tide abhängig. Da die Inseln mit Ausnahme von Borkum und Norderney autofrei sind, ist die Mitnahme von KFZ auf den Fähren mit Ausnahme von Borkum und Norderney nicht möglich. Norddeich Mole wird von der Bahn im Sommer mit zahlreichen IC bedient und auch im Winter ist die Anreise per Bahn möglich. Emden ist ebenfalls per Bahn angebunden, die anderen Häfen erfordern einen Umstieg in den Bus.<br> '''Verbindungen:''' {|class="prettytable" !nach || von|| Betreiber |- |[[Borkum]] || {{Marker|type=ferry|group=drink|lat=53.34332 |long=7.18641|name=Emden|format=f2}} [[Emden]]-Außenhafen und {{Marker|type=ferry|group=drink|lat=53.4561 |long=6.8325|name=Eemshaven|format=f2}} [[w:Eemshaven|Eemshaven]] ([[Niederlande]]) || [http://www.ag-ems.de/ Fähre Borkum] |- |[[Juist]] || {{Marker|type=ferry|group=drink|lat=53.6239 |long=7.1578|name=Norddeich-Juist |format=f2}}[[Norddeich]] Mole || [https://www.reederei-frisia.de/fahrplaene/juist.html Fähre Juist] |- |[[Norderney]] || {{Marker|type=ferry|group=drink|lat=53.6260 |long=7.1591|name=Norddeich-Nordeney |format=f2}} [[Norddeich]] Mole || [https://www.reederei-frisia.de/fahrplaene/norderney.html Fähre Norderney] |- |[[Baltrum]] || {{Marker|type=ferry|group=drink|lat=53.6854 | long=7.3603|name=Dornum-Neßmersiel |format=f2}} [[Dornum]]-Neßmersiel || [http://www.baltrum-linie.de/fahrten.php Fähre Baltrum] |- |[[Langeoog]] || {{Marker|type=ferry|group=drink|lat=53.6780 | long=7.5738|name=Esens-Bensersiel |format=f2}} [[w:Esens|Esens]]-[[Bensersiel]] || [http://www.ms-flinthoern.de/langeoog-bensersiel/ Fähre Langeoog] |- |[[Spiekeroog]] || {{Marker|type=ferry|group=drink|lat=53.70154 | long=7.70632|name=Neuharlingersiel |format=f2}} [[Neuharlingersiel]] || [https://www.spiekeroog.de/anreisen-buchen/anreise/fahrplan/ Fähre Spiekeroog] |- |[[Wangerooge]] || {{Marker|type=ferry|group=drink|lat=53.70844 | long=7.80910|name=Harlesiel |format=f2}} [[w:Harlesiel|Harlesiel]] || [https://www.wangerooge.de/anreise-auf-die-nordseeinsel Fähre Wangerooge] |} ==== Weserfähren ==== Zwischen der Wesermündung und [[Bremen]] gibt es 5 Fährverbindungen. * Zu den vier Fähren, die Niedersachsen mit dem Bundesland Bremen verbinden, siehe '''[[#Bremen|Abschnitt Bremen]]'''. * Die {{Marker | name = SBS Schnellfähre Brake Sandstedt | type =ferry|group=drink| lat = 53.36351 | long = 8.49981 |url=http://www.weser-faehre.de/}} verbindet [[Brake (Unterweser)]] mit dem Ortsteil Sandstedt der Gemeinde [[Hagen im Bremischen]] und bietet somit eine Verbindung zur {{RSIGN|DE|A|27}}. Die Fähre [https://www.weser-faehre.de/fahrplan.html verkehrt] werktags ab Sandstedt ab 05:30 bis 19:50 alle 20 Minuten, danach bis 21:15 in halbstündigem Takt. An Wochenenden gelten eingeschränkte Verkehrszeiten. * Die {{Marker | name = Weserfähre Gentsiet | type =ferry|group=drink| lat=52.97283 | long=9.08258 |url=https://www.thedinghausen.de/portal/seiten/weserfaehre-gentsiet-909000012-20710.html}} verbindet Ahsen-Oetzen mit Grinden. Die Fähre wird betrieben vom [https://www.faehrverein.de/ Fährverein Hagen-Grinden/ Ahsen-Oetzen&nbsp;e.&#x202F;V.] und befördert ausschließlich Personen und Fahrräder. Die Fähre fährt vom 1. Mai bis zum 3. Oktober an Sonnabenden, Sonntagen und Feiertagen jeweils von 10:00 bis 18:00 Uhr. * Die {{Marker | name = Weserfähre Schweringen | type =ferry|group=drink| lat=52.75066 | long=9.19233 | url=http://faehre.schweringen-news.de/ }} ist eine mit einem Elektromotor angetriebene Hochseil-Wagenkettenfähre. Sie verbindet Schweringen und Gandesbergen. Sie befördert vom 1.&nbsp;März bis 31.&nbsp;Oktober nicht nur Personen und Fahrräder, sondern auch PKW und LKW bis 12&#x202F;t zulässigem Gesamtgewicht. ==== Elbefähren ==== Auf der Elbe verkehren mehrere Fährlinien, die Niedersachsen mit Schleswig-Holstein bzw. Hamburg verbinden, hierzu siehe '''[[#Elbfähren|Elbfähren]]'''. ==== Schwebefähre Osten-Hemmoor ==== {{vCard|type=ferry|group=drink|name=[[Osten (Oste)#Schwebefähre|Schwebefähre Osten-Hemmoor]]|wikidata=Q429344| auto=y|description=Die Oste, ein Nebenfluss der Elbe, wird durch die Schwebefähre Osten-Hemmoor überquert. Die Schwebefähre gilt heute als technisches Baudenkmal. Sie ist allerdings nur noch für touristische Zwecke in Betrieb.}} ==== Jümmefähre in Wiltshausen bei Leer ==== {{vCard | name = Pünte | type = ferry |group=drink| url = https://www.touristik-leer.de/freizeit/radurlaub/leer-erleben-auf-zwei-raedern/die-puente | address = Amdorfer Straße 101, 26789 Leer | lat = 53.22332 | long = 7.52517 | phone = +49 (0)491 13778, +49 (0)491 91969641 | email = info@puentenverein.de | facebook = puentenverein | description = In den Sommermonaten vom 1. Mai bis 4. Oktober quert eine Pünte (handgezogene Seilfähre) die Jümme in Wiltshausen an der Mündung in die Leda. Die Fähre wird ehrenamtlich betrieben vom [https://www.puentenverein.de/ Püntenverein], ist die älteste handgezogene Wagen-Fähre Nordeuropas und hat heute nicht mehr die verkehrsstrategische Bedeutung wie vor 450 Jahren. Sie dient nunmehr als Attraktion für Urlauber und Einheimische gleicher Maßen und läßt sich sehr schön in Fahrradtouren einbinden. }} === Nordrhein-Westfalen === ==== Rheinfähren ==== * {{Marker|type=ferry | group = view | name= Fähre Bad Honnef – Rolandseck | lat=50.6320 | long=7.2114 | url=http://www.faehre-honnef.de/ }} verkehrt auf dem Rhein zwischen Bad Honnef und dem Rolandseck bei Rheinkilometer 640. * {{Marker|type=ferry | group = view | name= Fähre Königswinter – Mehlem | lat=50.6719 | long=7.1904 | url=https://www.faehre-koenigswinter.de }} verkehrt auf dem Rhein zwischen Königswinter und Bonn-Mehlem bei Rheinkilometer 645. * {{Marker|type=ferry | group = view | name= Fähre Königswinter-Niederdollendorf – Bonn-Plittersdorf | lat=50.6926 | long=7.1735 | url=https://www.rheinfaehre-godesberg.de/ }} verkehrt auf dem Rhein zwischen Königswinter-Niederdollendorf und Bonn-Plittersdorf bei Rheinkilometer 647. * {{Marker|type=ferry | group = view| name= Fähre Niederkassel-Mondorf – Bonn-Graurheindorf | lat=50.7701 | long=7.0691 | url=https://www.rheinfaehre-mondorf.de/ }} verkehrt auf dem Rhein zwischen Niederkassel-Mondorf und Bonn-Graurheindorf bei Rheinkilometer 660. * {{Marker|type=ferry | group = view | name= Fähre Hitdorf - Langel | lat=51.0553 | long=6.9168 | url=http://www.leverkusen.com/guide/index.php?view=00189 }} verkehrt auf dem Rhein zwischen Leverkusen-Hitdorf und Langel (Köln-Merkenich) bei Rheinkilometer 705. * {{Marker|type=ferry | group = view | name= Fähre Zons - Urdenbach | lat=51.1289 | long=6.8529 | url=https://www.faehre-zons.de/ }} verkehrt auf dem Rhein zwischen Dormagen-Zons und Düsseldorf-Urdenbach bei Rheinkilometer 718. * {{Marker|type=ferry | group = view | name= Fähre Kaiserswerth - Langst | lat=51.29787 | long=6.72654 | url=https://www.rhein-faehre.de/langst-kaiserswerth }} verkehrt auf dem Rhein zwischen Düsseldorf-Kaiserswerth und Meerbusch-Langst bei Rheinkilometer 755. * {{Marker|type=ferry | group = view | name= Fähre Walsum - Orsoy | lat=51.5249 | long=6.6986 | url=https://www.rheinfaehre-walsum.de/}} verkehrt auf dem Rhein zwischen Duisburg-Walsum und Rheinberg-Orsoy bei Rheinkilometer 792. ==== Weserfähren ==== * Die {{Marker | name = Weserfähre AMANDA | type = ferry | wikidata= Q453703 | group = view | url= https://www.westliches-weserbergland.de/de/westliches-weserbergland/streaming/detail/POI/p_100007989/faehre-amanda}} verbindet die Städte [[Bad Oeynhausen]] auf der linken Weserseite und [[Porta Westfalica]] auf der rechten Weserseite. === Rheinland-Pfalz === ==== Rheinfähren ==== [[File:LoreleyFaehre.jpg|thumb|Fähre LORELEY VI]] [[File:Koblenz, Fähre Schängel, Bj. 1953 (2015-09-15 3879).JPG|thumb|Fähre SCHÄNGEL, Koblenz]] * {{Marker|type=ferry | group = other | name= Fähre Altrip - Mannheim-Neckarau | lat=49.44166 | long=8.50159 | url=https://www.rheinfaehre-altrip.com/ }} verkehrt auf dem Rhein zwischen der Stadt Altrip und Mannheim-Neckarau bei Rheinkilometer 418. * {{Marker|type=ferry | group = other | name= Fähre Nierstein - Kornsand | lat=49.86630 | long=8.35335 | url=https://www.rheinfaehre-nierstein.de/ }} verkehrt auf dem Rhein zwischen Nierstein und Kornsand bei Rheinkilometer 483. * {{Marker|type=ferry | group = other | name= Fähre Mittelheim – Ingelheim | lat=49.9967 | long=8.0191 | url=https://www.rheinfaehre.de/}} verkehrt auf dem Rhein zwischen den Städten Mittelheim und Ingelheim bei Rheinkilometer 519. * {{Marker|type=ferry | group = other | name= Personenfähre Bingen – Rüdesheim | lat=49.9719 | long=7.8995 | url=https://www.bingen-ruedesheimer.de/rheinfaehren/personenfaehre/ }} verkehrt auf dem Rhein zwischen Bingen und Rüdesheim bei Rheinkilometer 528. * {{Marker|type=ferry | group = other | name= Fähre Kaub – Engelsburg | lat=50.0847 | long=7.7631 | url=https://www.faehre-kaub.de/ }} verkehrt auf dem Rhein zwischen der Stadt Kaub und der B9 bei Rheinkilometer 546. * {{Marker|type=ferry | group = other | name=Fähre Loreley | lat=50.15172 | long=7.71777 | url=http://www.faehre-loreley.de/ }} verkehrt auf dem Rhein zwischen den Schwesterstädten [[St. Goar]] und [[St. Goarshausen]] bei Rheinkilometer 556. (Fahrscheine des [http://www.vrminfo.de Verkehrsverbund Rhein-Mosel (VRM)] sind gültig) * {{Marker|type=ferry | group = other | name= Fähre Boppard – Filsen | lat=50.2340 | long=7.5927 | url=http://www.faehre-boppard.de/ }} verkehrt auf dem Rhein zwischen den Städten Boppard und Filsen bei Rheinkilometer 570. (Fahrscheine des [http://www.vrminfo.de Verkehrsverbund Rhein-Mosel (VRM)] sind gültig) * {{Marker|type=ferry | group = other | name=Personenfähre Koblenz - Ehrenbreitstein | lat=50.35889 | long=7.60701 | url=http://www.gilles-personenschifffahrt.de/faehre-koblenz-ehrenbreitstein-gilles/ }} verkehrt auf dem Rhein zwischen den [[Koblenz|Koblenzer]] Stadtteilen [[w:Koblenz-Ehrenbreitstein|Ehrenbreitstein]] und [[w:Koblenz-Altstadt|Altstadt]] bei Rheinkilometer 591. (nur Personen- und Fahrradbeförderung, Fahrscheine des [http://www.vrminfo.de Verkehrsverbund Rhein-Mosel (VRM)] sind gültig) * {{Marker|type=ferry | group = other | name= Fähre Bad Breisig – Bad Hönningen | lat=50.5037 | long=7.3116 | url=http://www.faehre-badhoenningen.de/ }} verkehrt auf dem Rhein zwischen Bad Breisig und Bad Hönningen bei Rheinkilometer 624. * {{Marker|type=ferry | group = other | name= Fähre Linz – Remagen-Kripp | lat=50.5648 | long=7.2761 | url=https://rheinfaehre-linz-remagen.de/ }} verkehrt auf dem Rhein zwischen Linz und Remagen-Kripp bei Rheinkilometer 630. ==== Moselfähren ==== <!--[[w:Liste der Moselfähren|Liste der Moselfähren]]--> * {{Marker|type=ferry | group = area | name= Personenfähre Koblenz-Lützel - Deutsches Eck | lat=50.3643 | long=7.6028 | url=https://www.welterbe-mittelrheintal.de/a-faehre-liesel-deutsches-eck-campingplatz-neuendorf }} Fähre ''Liesel'' verkehrt auf der Mosel zwischen dem [[w:Deutsches Eck|Deutschen Eck]] und dem Campingplatz Neuendorf in Koblenz-Lützel bei Moselkilometer 0,3. * {{Marker|type=ferry | group = area | name= Fähre Klotten - NSG-Pommerheld | lat=50.1627 | long=7.2017 | url=https://www.klotten.de/faehre }} verkehrt auf der Mosel zwischen Klotten und dem Naturschutzgebiet Pommerheld bei Moselkilometer 47,55. * {{Marker|type=ferry | group = area | name= Fähre Beilstein – Ellenz-Poltersdorf | lat=50.11058 | long=7.23747 | url=https://www.tourenplaner-rheinland-pfalz.de/de/punkt/faehre/faehre-ellenz-poltersdorf-nach-beilstein/8614875 }} verkehrt auf der Mosel zwischen Ellenz-Poltersdorf und Beilstein bei Moselkilometer 61,15. * {{Marker|type=ferry | group = area | name= Personenfähre Alf – Bullay | lat=50.05597 | long=7.12906 | url=https://www.alf-mosel.de/personenfaehre-zwischen-alf-und-bullay-s65357 }} verkehrt auf der Mosel zwischen Bullay und Alf bei Moselkilometer 81,84. Die Fähre nimmt neben Fußgängern auch Fahrräder mit. * {{Marker|type=ferry | group = area | name= Fähre Briedel – Zell-Barl | lat=50.02334 | long=7.15189 | url=https://briedel.de/index.php/urlaub-in-briedel/infos-service/faehre-briedel }} verkehrt auf der Mosel zwischen Briedel und dem OT-Barl der Stadt Zell bei Moselkilometer 91,1. * {{Marker|type=ferry | group = area | name= Fähre Pünderich – Marienburg | lat=50.04289 | long=7.13186 | url=https://www.puenderich.de/gemeinde_aktuell/ueberfahrtszeiten-faehre-marienburg/ }} verkehrt auf der Mosel zwischen Pünderich und der [[w:Marienburg (Mosel)|Marienburg]] bei Moselkilometer 93,81. * {{Marker|type=ferry | group = area | name= Personenfähre Enkirch – Kövenig | lat=49.98323 | long=7.11956 | url=https://www.enkirch.de/gemeinde-enkirch/buerger-info/personenfaehre/}} verkehrt von April bis Oktober Dienstag bis Sonntag auf der Mosel zwischen Enkirch und dem OT-[[w:Kövenig|Kövenig]] der Gemeinde Kröv bei Moselkilometer 102. * {{Marker|type=ferry | group = area | name= Fähre Oberbillig – Wasserbillig | lat=49.71299 | long=6.50415 | url=http://www.oberbillig.de/seite/253451/f%C3%A4hre.html }} verkehrt auf der Mosel zwischen Oberbillig und [[w:Wasserbillig|Wasserbillig]] in Luxemburg bei Moselkilometer 206. === Saarland === * {{Marker|name=Personenfähre Welles |type=ferry | group=mediumaquamarine | lat=49.49640 | long=6.54923 |wikidata=Q2557725 }} verkehrt als mittlerweile einzige Fähre auf der Saar und verbindet die beiden Flussseiten in Steinbach an der Saarschleife. === Sachsen === * {{Marker|type=ferry | group = drink | name= Fähre Kleinzschachwitz - Pillnitz | lat=51.01069 | long=13.86275 | url=https://www.dvb.de/de-de/entdecken/elbfaehren }} verkehrt als einzige Autofähre Dresdens auf der Elbe zwischen Kleinzschachwitz und Pillnitz. In Kombination mit der Straßenbahnlinie 2 bietet diese Fähre die schnellste Verbindung vom Stadtzentrum nach [[Schloss Pillnitz|Pillnitz]]. === Sachsen-Anhalt === ==== Saalefähren ==== * Wettin * Rothenburg * Brachwitz * Groß Rosenburg === Schleswig-Holstein === ==== Helgoland ==== [[File:2017-03-13 MS Helgoland.jpg|thumb|MS HELGOLAND (ab [[Cuxhaven]])]] [[File:Catamaran Halunder Jet 2018.jpg|thumb|Katamaran Halunder Jet 2018]] Die zu Schleswig-Holstein gehörende, einzige deutsche Hochseeinsel wird von den Bundesländern Schleswig-Holstein, Hamburg, Bremen und Niedersachsen angefahren. Die Fahrzeiten sind unterschiedlich, ebenso variieren die eingesetzten Schiffe. Auch verkehren nicht alle Schiffe in den Wintermonaten oder bei stürmischem Wetter.<br> '''Verbindungen''' {|class="prettytable" !von || Betreiber || Bemerkung |- |{{Marker|type=ferry|group=drink|lat=53.8758 |long=8.7008|name=[[Cuxhaven]]}} || [http://www.cassen-eils.de/linienverkehr/insel-helgoland/fahrten-ab-cuxhaven/ Reederei Cassen Eils, Cuxhaven] || ganzjährig mit MS HELGOLAND |- |{{Marker|type=ferry|lat=54.1247 |long=8.8612|name=[[Büsum]]}} || [http://www.cassen-eils.de/linienverkehr/insel-helgoland/schiff-ab-buesum/ Reederei Cassen Eils, Büsum] || März bis Oktober |- |{{Marker|type=ferry|lat=54.69284 |long=8.57576|name=Wyk}} auf [[Föhr]],<br />{{Marker|type=ferry|lat=54.6292 |long=8.3974|name=[[Amrum]]}},<br /> {{Marker|type=ferry|lat=54.7574 |long=8.2947|name=[[Hörnum]]}} || [https://www.adler-schiffe.de/ab-foehr/helgoland.php Adler-Schiffe, Föhr] und<br /> [https://www.adler-schiffe.de/ab-amrum/helgoland.php Amrum] und<br /> [https://www.adler-schiffe.de/ab-sylt/helgoland.php Hörnum] || April bis Oktober mit Katamaran „Adler Cat" |- |{{Marker Kopie|Landungsbrücken|name}} '''[[Hamburg]]''',<br />{{Marker|type=ferry|lat=53.87117 |long=8.70901|name=[[Cuxhaven]]}} || [https://www.helgoline.de/ FRS-Helgoline] || mit Katamaran HALUNDER JET |- |{{Marker|type=ferry|lat=53.5430 |long=8.5703|name=[[Bremerhaven]]}} || [http://www.cassen-eils.de/linienverkehr/insel-helgoland/schiff-ab-bremerhaven/ Reederei Cassen Eils, Bremerhaven] || Mai bis September |- |{{Marker|type=ferry|group=drink|lat=53.6432 |long=8.0837|name=[[Hooksiel]]}} || [http://www.cassen-eils.de/linienverkehr/insel-helgoland/schiff-ab-hooksiel/ Reederei Cassen Eils, Hooksiel]|| Mai bis September (bis zu 8 Abfahrten/Monat) |- |{{Marker Kopie|Norddeich-Nordeney|name}} '''[[Norddeich]]''',<br />{{Marker|type=ferry|group=drink|lat=53.6987 |long=7.1635|name=[[Norderney]]}} || [https://www.adler-schiffe.de/ab-norderney-und-norddeich/helgoland.php Adler-Schiffe, Norddeich und Norderney]|| April bis Oktober mit Katamaran „Adler Cat" |} {{-}} ==== Nordfriesische Inseln ==== [[File:Amrum Fähre Hilligenlei I ds 05 2009.jpg|thumb|Hallig-Fähre Hilligenlei I am Anleger [[Hallig Hooge]]]] [[File:Amrum faehre nordfriesland ds 05 2009.jpg|thumb|left|Föhr-/Amrum-Fähre NORDFRIESLAND]] [[File:Adler V 30.05.2015 1.JPG|thumb|Fähre ADLER V im Hafen [[Nordstrand]]-Strucklahnungshörn]] In Schleswig-Holstein bestehen diverse Fährverbindungen zwischen dem Festland und den [[Nordfriesische Inseln|Nordfriesischen Inseln]] und den Halligen. Die Fahrtzeiten sind von der Tide abhängig. Die Mitnahme von KFZ auf den Fähren ist nur möglich nach Föhr, Amrum und Pellworm sowie sehr eingeschränkt zu den Halligen Hooge und Langeneß. Dagebüll-Hafen wird von der Bahn mit {{Bahnlinie|RE}} und {{Bahnlinie|RB}} bedient.<br> '''Verbindungen''' {|class="prettytable" !nach || von || Betreiber |- |[[Föhr]] || {{Marker|type=ferry|lat=54.7303 |long=8.6909|name=[[Dagebüll]]}} || [https://www.faehre.de/ihre-fahrt-mit-uns/ab-dagebuell/ Fähre Dagebüll] |- |[[Amrum]] || {{Marker Kopie|Dagebüll|name}} Dagebüll und {{Marker|type=ferry|lat=54.6817 |long=8.7539|name=[[Schlüttsiel]]}}|| [https://www.faehre.de/ihre-fahrt-mit-uns/ab-dagebuell/ Fähre Dagebüll] und [https://www.faehre.de/ihre-fahrt-mit-uns/ab-schluettsiel/ Fähre Schlüttsiel] |- |[[Pellworm]] || {{Marker|type=ferry|lat=54.4978 |long=8.8070|name=Nordstrand|format=f2}} '''[[Nordstrand]]-Strucklahnungshörn''' || [https://www.faehre-pellworm.de/ Fähre Pellworm] |- |[[Hallig Hooge]] || {{Marker Kopie|Schlüttsiel|name}} [[Schlüttsiel]] || [https://www.faehre.de/ihre-fahrt-mit-uns/ab-schluettsiel/ Fähre Schlüttsiel] |- |[[Hallig Langeneß]] || {{Marker Kopie|Schlüttsiel|name}} [[Schlüttsiel]] || [https://www.faehre.de/ihre-fahrt-mit-uns/ab-schluettsiel/ Fähre Schlüttsiel] |- |[[Hallig Gröde]] || {{Marker Kopie|Schlüttsiel|name}} [[Schlüttsiel]] || [https://www.seeadler-hooge.de/ Hallig-Reederei] und [https://www.adler-schiffe.de/ab-nordstrand/hallig-groede.php Adler-Schiffe] |- |[[Hallig Oland]] || {{Marker Kopie|Schlüttsiel|name}} [[Schlüttsiel]] || [https://www.faehre.de/ihre-fahrt-mit-uns/ab-schluettsiel/ Fähre Schlüttsiel] |- |[[Hallig Nordstrandischmoor]] || {{Marker Kopie|Nordstrand|name}} [[Nordstrand]]-Strucklahnungshörn || [https://www.adler-schiffe.de/ab-nordstrand/hallig-nordstrandischmoor.php Adler-Schiffe] |} {{-}} ==== Nord-Ostsee-Kanal ==== [[File:Brunsbüttel, Fähre Berlin NIK 3597.JPG|thumb|left|Fähre ''Berlin'', Brunsbüttel]] [[File:Adler 1, Fähre in Kiel am Nord-Ostsee-Kanal NIK 2103.JPG|thumb|Personenfähre ''Adler 1'', Kiel-Holtenau <-> Kiel-Wik]] Zahlreiche &ndash;für Fahrzeuge und Personen kostenfreie&ndash; [https://www.wsa-kiel.wsv.de/Webs/WSA/WSA-Kiel-Holtenau/DE/1_Wasserstrasse/2_Tunnel-Bruecken-Faehren/3_Faehren/Faehren_node.html Fährlinien] verbinden die beiden Ufer des 98&nbsp;km langen [[Nord-Ostsee-Kanal|Nord-Ostsee-Kanals]] zwischen [[Brunsbüttel]] im Westen und [[Kiel]] im Osten. Die Fähren am Nord-Ostsee-Kanal sind Binnenschiffe, die standardmäßig über eine Tragfähigkeit von 45t verfügen und bis zu acht Autos befördern. Die Nutzlast der regelmäßig in Brunsbüttel eingesetzten Fähren beträgt 100 Tonnen. Diese können bis zu 21 PKW gleichzeitig befördern. Die [[Rendsburg#Sehenswürdigkeiten|Rendsburger Schwebefähre]] war aufgrund eines Unfalls 5 Jahre außer Betrieb. Seit März 2022 verkehrt sie wieder und ermöglicht rund sechs Meter über dem Wasserspiegel die wohl außergewöhnlichste Überquerung. Sie wird elektrisch angetrieben und transportiert bis zu vier 3,5&nbsp;t schwere Fahrzeuge. {{-}} ==== Kiel ==== [[File:Kaiser-Wilhelm-Denkmal (Kiel) msu2017-9084.jpg|thumb|Fähre LABOE in Kiel]] Neben den internationalen Fernfähren von den [[Norwegenkai, Schwedenkai, Ostuferhafen - Fährterminals in Kiel|Fährterminals in Kiel]] verkehren die [http://www.kvg-kiel.de/ Kieler Verkehrsgesellschaft (KVG)] im Rahmen des ÖPNV in Stadt und Umland mit Bahnen, Bussen und Fähren auf der {{Marker|type=quay|lat=54.31539 |long=10.13531|name=Förde}}. Mehrere [http://netzplan-kiel.de/ Fährlinien] verbinden das Westufer mit dem Ostufer der Stadt wie auch mit den Nachbarorten Mönkeberg, Heikendorf und [[Laboe]]. ==== Travemünde ==== [[File:Travemünde-priwall-fähre-pötenitz.JPG|thumb|left|Autofähre Travemünde-Priwall]] Neben den internationalen Fernfähren vom [[Skandinavienkai Lübeck-Travemünde|Skandinavienkai]] verkehren in Travemünde zwei Stadtfähren, welche das Zentrum von Travemünde mit der Halbinsel Priwall verbinden und von der [https://www.sv-luebeck.de/de/f%C3%A4hren/f%C3%A4hrzeiten-sommer.html Stadtverkehr Lübeck GmbH] betrieben werden. * Die {{Marker | name =Autofähre | type =ferry| lat = 53.9558 | long = 10.8669|url=https://www.sv-luebeck.de/de/f%C3%A4hren/f%C3%A4hrzeiten-sommer.html}} verkehrt ganzjährig zwischen 03 Uhr und 00 Uhr alle zehn bis 15 Minuten sowie zwischen 00 Uhr und 03 Uhr einmal pro Stunde. Die Mitnahme von KFZ sowie von Fahrrädern ist möglich. * Die {{Marker | name =Personenfähre Nordermole| type =ferry| lat = 53.9602 | long = 10.8824|url=https://www.sv-luebeck.de/de/f%C3%A4hren/f%C3%A4hrzeiten-sommer.html}} verkehrt aufgrund der überwiegend touristischen Nutzung nur von Ende März bis Ende Oktober. In der Vorsaision von Ende März bis Ende Juni von 10 Uhr und 18 Uhr, in der Hauptsaision von Anfang Juli bis Anfang September zwischen 08 Uhr und 20 Uhr sowie während der Travemünder Woche im Juli von Sonntag bis Donnerstag bis 00 Uhr und an den Abenden vor Samstagen, Sonn- und Feiertagen bis 01 Uhr, die Fähre verkehrt in der Nachsaison von Mitte September bis Ende Oktober von 10 Uhr bis 18 Uhr. Die Fähre kann nur von Fußgängern und Radfaherern genutzt werden, KFZ-Mitnahme ist nicht möglich. Die Anlegestelle befindet sich in Nähe des Maritim Hotel Travemünde. ==== Flensburger Förde ==== Von April bis Oktober gibt es 4 x täglich eine Verbindung mit Ausflugsschiff-Charakter zwischen {{Marker|type=ferry|name=[[Flensburg]]|lat=54.78997 | long=9.43440}} und {{Marker|type=ferry|name=[[Glücksburg]]|lat=54.84210 | long=9.53005}}, Fahrzeit etwa 50 Minuten, der [http://www.viking-schifffahrt.de/ Viking-Schifffahrt]. Außer Personen werden auch Fahrräder befördert. {{-}} ==== Schlei ==== [[File:Arnis-Eckhard-Schmidt-2007 28.jpg|thumb|Fähre Arnis - Sundsacker]] Auf der Schlei verkehren mehrere Fähren: * Eine Seilfähre verkehrt zwischen {{Marker | name =[[Arnis]] | type =ferry | lat = 54.6305 | long = 9.9340}} und Sundsacker. * Zwischen {{Marker|type=ferry|lat=54.5232 |long=9.7168|name=Missunde |url=https://www.schleifaehre-missunde.de}} und [[Brodersby]] gibt es eine Fähre mit einer Tragfähigheit von 22,5&nbsp;t. * Von {{Marker|type=ferry|lat=54.6602 |long=9.9344|name=[[Kappeln]]|url=https://www.schleiraddampfer.de/}} fährt in den Sommermonaten bis zu 4 mal täglich ein Personenschiff über [[Maasholm]] nach {{Marker|type=ferry|lat=54.67262 |long=10.03287|name=[[Schleimünde]]}} {{-}} ==== Elbfähren ==== [[File:2017-09-07 HS-Reise Fährschiff ERNST STURM vor Glückstadt (2626).jpg|thumb|Elbfähre Glückstadt-Wischhafen]] * Zwischen {{Marker|type=ferry|name=[[Glückstadt]]|url=http://www.elbfaehre.de/|lat=53.7953 | long=9.4033}} und dem niedersächsischen Wischhafen gibt es im Verlauf der {{RSIGN|DE|B|495}} eine stark frequentierte [[Glückstadt#vCard_Elbfähre Wischafen - Glückstadt|Fähre]] für PKW und LKW bis 45&nbsp;to. Sie ist eine ideale Verbindung aus dem Raum Bremen/Bremerhaven nach Schleswig-Holstein und daher gut geeignet zur Umfahrung des Elbtunnels. Leider sind zeitweise lange Wartezeiten einzukalkulieren, Verkehrsnachrichten beachten! * Zwischen {{Marker|type=ferry|name=[[Wedel]]|lat=53.5679 | long=9.7024}} und Lühe im [[Altes Land|Alten Land]] in Niedersachsen gibt es eine [https://www.luehe-schulau-faehre.de/ Personfähre] mit Fahrradbeförderung. * Zwischen dem niedersächsischen {{Marker|type=quay|group=drink|wikidata=Q13188903|name=Stadersand}} und dem {{Marker|type=quay|group=do|lat=53.5440 |long=9.9522|name=Anleger Fischmarkt}} in Hamburg verkehrt in den Sommermonaten 3 mal täglich ein Katamaran der [https://www.elblinien.de/ Elblinien] mit Zwischenstopp in [[Wedel]]. === Thüringen === [[File:Linkenmühle Mühlenfähre 8132366.jpg|thumb|right|Mühlenfähre auf der Hohenwartetalsperre]] Thüringen hat keine schiffbaren Flüsse und entsprechend wenig Bedarf an Fähren. Die einzige Autofähre Thüringens kreuzt die [[Hohenwartetalsperre]] und ist gleichzeitig die höchstgelegene Fähre Deutschlands. Die {{marker|type=ferry|name=Mühlenfähre|lat=50.607|long= 11.611}} verbindet die Landesstraße 1100 zwischen Linkenmühle und Ziegenrück. == Literatur == * {{Literatur |Autor= |Titel=Bahnen und Fähren Europa |Verlag=Freitag & Berndt & Antaria|Ort= |Datum= 2017|ISBN= 9783707916898 |Seiten= 2}} == Weblinks == * [https://www.faehrverband.com/de/vff Verband der Fährschifffahrt und Fährtouristik e.V.] mit Downloadlink für Broschüre mit Adressen von Fährgesellschaften * [https://www.seereisenportal.de/rubriken/reedereien-veranstalter/faehren-faehrverbindungen/ Seereisenportal] {{IstInKat|Fähren in Europa}} {{class-2}} 0jzw61gn7rg2us23ga1yo11l2ajkrfi 1479655 1479649 2022-08-15T09:42:25Z Eduard47 17518 /* Weserfähren */ erg. wikitext text/x-wiki In [[Deutschland]] besteht ein öffentliches Fährnetz, welches aus internationalen Fernverbindungen auf See sowie regionalen Fährverbindungen auf Seen, Flüssen und Kanälen besteht. {{Mapframe|51.43|10.24|zoom=6|width=400|height=600}} == Fähren im Fernverkehr == [[Datei:Nils Holgersson, Europalink and Finnpulp in Travemünde.jpg|mini|Ostseefähren am Skandinavienkai in Travemünde]] [[File:Matthias Suessen Kiel-6577.jpg|thumb|Color Fantasy (li) & Stena Germanica in Kiel]] {{siehe auch|Ostseefähren}} === Hintergrund === Auf Fähren ist die Buchung einer Überfahrt sowohl nur als Personenbeförderung als auch für Personen mit Fahrzeugbeförderung möglich. Viele Fährgesellschaften bieten Kombitickets für die Personen- und Fahrzeugbeförderung an. Auch wenn die Fahrtzeiten der Fährverbindungen deutlich länger sind als die Dauer von Flügen entlang der selben Strecken ist zu beachten, dass die Fähren eine deutlich bessere Reisequalität bieten. Neben ausreichend Platz an Bord und der Möglichkeit, jederzeit an die frische Luft zu gehen, verfügen viele Fähren über einen Bar- und Gastronomiebereich sowie teilweise über Fitnessräume, Saunen und Schwimmbäder. Es besteht auf Langstrecken entweder die Möglichkeit, eine Kabine zu mieten, welche mit Betten, Tischen, Stühlen und Schränken ausgestattet ist, oder auf kurzen Strecken nur Sitzplätze zu mieten. Die schnellste Fährverbindung zwischen Deutschland und Skandinavien mit nur 45 Minuten Fahrzeit bieten die [https://www.scandlines.de/uber-scandlines/anniversary Scandlines-Fähren] von Puttgarden auf der Insel [[Fehmarn]] ins dänische [[Rødby]]. An der deutschen Ostseeküste besteht von den internationalen Fährterminals, dem [[Skandinavienkai Lübeck-Travemünde|Skandinavienkai]] in [[Travemünde|Lübeck-Travemünde]], dem [[Norwegenkai, Schwedenkai, Ostuferhafen - Fährterminals in Kiel|Norwegenkai, Schwedenkai und Ostuferhafen]] in [[Kiel]] sowie dem [[Rostock#Mit dem Schiff|Fährhafen]] in [[Rostock]] Anschluss an internationale Fährlinien. Außerdem gibt es Verbindungen von [[Sassnitz]] auf [[Rügen]] nach [[Bornholm]] und [[Ystad]]. === Fährgesellschaften === * {{vCard | type = public transport | name = TT-Line | alt = TT-Line | url = https://www.ttline.com/de/passage/ | email = info@ttline.com | address = Zum Hafenplatz 1, 23570 Lübeck-Travemünde | phone = +49 (0)180 6666600 | facebook = TTLine.Deutschland | twitter = ttline_de | description = Die TT-Line ist ein Fährunternehmen, deren Name sich von den Anfangsbuchstaben der ursprünglichen Ausgangshäfen Travemünde und Trelleborg ableitet, die Fähren verbinden [[Trelleborg]] mit den deutschen Seehäfen Rostock und Travemünde. }} * {{vCard | type = public transport | name = Color-Line | alt = Color-Line | url = https://www.colorline.de/ | email = servicecenter@colorline.de | address = Norwegenkai, 24143 Kiel | phone = +49 (0)431 7300100 | facebook = ColorLineGmbH | twitter = colorline_de | description = Die Color-Line betreibt eine umsteigefreie Direktverbindung vom Norwegenkai in Kiel nach [[Oslo]]. }} * {{vCard | type = public transport | name = Stena Line | alt = Stena Line | url = https://www.stenaline.de/skandinavien | email = info.de@stenaline.com | address = Zum Fährterminal 1, 18147 Rostock |phone = +49 (0)1806 020100 | facebook = StenaLine.de | twitter = StenaLine_de | description = Die Stena Line betreibt eine Fährverbindung von Kiel nach Oslo (Über [[Göteborg]] und [[Frederikshavn]]). }} * {{vCard | type = public transport | name = Finnlines | alt = Finnlines | url = https://www.finnlines.com/de/schiffsreise | email = passagierdienst@finnlines.com | address = Einsiedelstraße 43-45, 23554 Lübeck | phone = +49 (0)451 1507443 | facebook = finnlines.deutschland | twitter = FinnlinesDE | description = Die Finnlines bieten Fährverbindungen von Travemünde nach [[Helsinki]] sowie von Travemünde nach [[Malmö]] an. }} * {{vCard | type = public transport | name = Scandlines | alt = Scandlines | url = https://www.scandlines.de/ | email = info@scandlines.com | address = Trelleborger Str. 5, 18107 Rostock | phone = +49 (0)381 77887766 | facebook = ScandlinesDeutschland | description = Die Fähren der Scandlines verkehren ab [[Puttgarden]] nach [[Rodby]] sowie von Rostock nach [[Gedser]] (Dänemark). }} * {{vCard | type = public transport | name = DFDS | alt=DFDS-Seaways|url=https://www.dfdsseaways.de/baltikum|email= service.de@dfds.com|phone=+49 (0)40 3890371|instagram=dfdsde|twitter=DFDSDeutschland|description = DFDS fährt täglich von [[Kiel]] nach [[Klaipeda]] }} * {{vCard | type = public transport | name = Hansa Destinations | url = https://hansadestinations.com/de | email = reservations@hansadestinations.com | phone = +46 (0)771 702 550 | facebook = hansadestinations | instagram = hansadestinations | description = fährt an 3 Tagen in der Woche (tlw. mit Zwischenstopp in [[Visby]] auf [[Gotland]]) in 18 Stunden von [[Rostock]] nach [[Nynäshamn]], südlich von [[Stockholm]] }} * {{vCard | type = public transport | name =Bornholmslinjen | url=https://www.bornholmslinjen.de/ | phone = +45 70 900 100 | email = kundeservice@bornholmslinjen.dk | description = zwischen [[Sassnitz]] auf [[Rügen]] und [[Bornholm]] / Rønne }} * {{vCard | type = public transport | name =FRS Baltic | url = https://www.frs-baltic.com | email = info@frs-baltic.com | phone = +49 (0)461 864608 | description = zwischen [[Sassnitz]] auf [[Rügen]] und [[Ystad]] in Schweden mit Hochgeschwindigkeitskatamaran }} === Erreichbarkeit der Fährhäfen mit dem ÖPNV === * Der {{Marker | type = ferry | group = gold | lat = 53.944727 | long = 10.859731 | name=[[Skandinavienkai Lübeck-Travemünde|Skandinavienkai]]}} in [[Travemünde]] ist über den Bahnhof ''Lübeck-Travemünde Skandinavienkai'', mit anschließender kurzer Busfahrt erreichbar. Zudem verkehren die Stadtbuslinien 30 und 31 der Stadtverkehr Lübeck GmbH ab Lübeck Hbf, ZOB Lübeck sowie ab dem Bahnhof Lübeck-Travemünde Strand zum Skandinavienkai. * Die drei {{Marker | type = ferry | group = gold | lat=54.3148 | long=10.1318 | name = [[Norwegenkai, Schwedenkai, Ostuferhafen - Fährterminals in Kiel|Fährhäfen]]}} in [[Kiel]] sind durch den ÖPNV mit dem Hauptbahnhof verbunden. * Der {{Marker |type = ferry | group = gold | lat = 54.1471 |long = 12.1000 | name = Seehafen Rostock}} ist über die Stadtbuslinie 49 ab dem Hauptbahnhof Rostock erreichbar. * Der {{Marker | name = Fährbahnhof Fehmarn-Puttgarden | type = train | group = gold | wikidata=Q481496}} ist per Bahn, Fernreisebus und Regionalbuslinien erreichbar. * Der {{Marker | type=ferry | group = gold | name= Fährhafen Sassnitz | wikidata=Q1478785 }} liegt etwas außerhalb der Stadt im OT-Mukran. Die nächstgelegenen Bahnhöfe zum Fährterminal sind der Bahnhof in Sassnitz (ca. 6&nbsp;km) und in [[Binz]] (ca. 10&nbsp;km). Die Buslinien 18 von Sassnitz und 22 von Sassnitz und Binz bedienen den Fährhafen. == Fähren im regionalen Verkehr und im Stadtverkehr == Im regionalen Fährverkehr verbinden Fähren häufig die Ufer von Flüssen an Stellen, an welchen sich keine Brücken oder Tunnel befinden, zusätzlich verkehren Fähren auf Seen sowie auf dem Meer. Im Gegensatz zu Fähren im Fernverkehr sind Fähren im Stadt- und Regionalverkehr (ausgenommen Fähren zwischen dem Festland und den Nord- und Ostseeinseln) in der Regel in die Tarife und Organisation der [[w:Liste deutscher Tarif- und Verkehrsverbünde|Tarif- und Verkehrsverbünde]] integriert. === Baden-Württemberg === ==== Bodenseefähren ==== * Die {{Marker|type=ferry | group = area | name= Fähre Meersburg - Staad | lat=47.6893 | long=9.2412 | url=https://www.stadtwerke-konstanz.de/schifffahrt/faehre-konstanz-meersburg/ }} bedient die Linie von [[Meersburg]] in den [[Konstanz]]er Ortsteil Staad über den [[Bodensee]]. * Die {{Marker|type=ferry | group = area | name= Bodensee-Fähre Friedrichshafen-Romanshorn | lat=47.627 | long=9.451 | url=https://www.bsb.de/de/fahrplan/bodensee-faehre }} verbindet quer über den Bodensee Friedrichshafen mit dem schweizerischen Romanshorn. Während der 45-minütigen Überfahrt hat man einen fantastischen Ausblick. ==== Rheinfähren ==== * {{Marker|type=ferry | group = area | name= Fähre Kappel-Grafenhausen - Rheinau (Elsass) | lat=48.31263 | long=7.71393 }} verkehrt auf dem Rhein zwischen Kappel-Grafenhausen und Rheinau (Elsass) bei Rheinkilometer 258. Die Fähre wird vom Elsass betrieben, die Benutzung ist kostenlos. * {{Marker|type=ferry | group = area | name= Fähre Greffern - Drusenheim (Elsass) | lat=48.7554 | long=7.9697 | url=https://rheinmuenster.de/wirtschaft-verkehr/rheinfaehre/ }} verkehrt auf dem Rhein zwischen Greffern und Drusenheim im Elsass bei Rheinkilometer 321. [[File:Rheinfähre Plittersdorf Seltz 2010.jpg|mini|Rheinfähre Saletio (Plittersdorf - Seltz)]] * {{Marker|type=ferry | group = area | name=Fähre Plittersdorf - Seltz (Elsass) | wikidata=Q1170063 | url=https://www.tourisme-pays-seltz-lauterbourg.fr/DE/Sehen-Erleben/Wussten-Sie-schon/Die-Seilfahre-Seltz-Plittersdorf.html}} verkehrt auf dem Rhein zwischen Plittersdorf und Seltz (Elsass) bei Rheinkilometer 339. Die Benutzung der Gierseilfähre ist kostenlos. * {{Marker|type=ferry | group = area | name=Fähre Neuburgweier - Neuburg am Rhein | lat=48.9781 | long=8.2557 | url=https://www.rheinfaehre-leimersheim.de/ }} verkehrt auf dem Rhein zwischen Neuburg und Neuburgweier bei Rheinkilometer 354. * {{Marker|type=ferry | group = area | name=Fähre Leopoldshafen - Leimersheim | lat=49.1159 |long=8.3638 |url=https://www.rheinfaehre-leimersheim.de/ }} verkehrt auf dem Rhein zwischen Leimersheim und Eggenstein-Leopoldshafen bei Rheinkilometer 373. * {{Marker|type=ferry | group = area | name= Fähre Brühl - Kollerinsel | lat=49.39145 | long=8.49990 | url=https://www.bruehl-baden.de/buerger/buergernachrichten/kollerfaehre-nimmt-am-16-03-2022-den-betrieb-wieder-auf-id_2105/ }} verkehrt auf dem Rhein zwischen Brühl und der Kollerinsel bei Rheinkilometer 410. Bei der Kollerfähre handelt es sich um ein Fahrzeug des öffentlichen Nahverkehrs. * {{Marker|type=ferry | group = area | name= Fähre Friesenheimer Insel - Mannheim-Sandhofen | lat=49.53581 | long=8.43712 }} verkehrt bei Bedarf auf dem Altrhein zwischen der Friesenheimer Insel und Mannheim-Sandhofen bei Rheinkilometer 431. Telefon: {{LinkPhone|phone=+49 (0)0152 58918495}} (Fährmann) === Bayern === ==== Donaufähren ==== * Die {{Marker|type=ferry | group=buy |lat=48.89505 |long=11.81987 |name=Seilfähre Weltenburg - Stausacker | url=https://www.kelheim.de/verkehr/seilfaehre_zwischen_weltenburg-1585/}} pendelt von Ende März bis Anfang November täglich von 08:00 - 17:00 für PKWs und Fahrräder (Fahrpreis: PKW 2,-&nbsp;€ - Erwachsene 1,50&nbsp;€ - Kinder 0,50&nbsp;€ - Fahrräder 0,50&nbsp;€) {{Stand|2022}}. * Die {{Marker|type=ferry | group=buy |lat=48.8581 |long=11.7697 |name= Seilfähre Eining - Hienheim | url=https://www.neustadt-donau.de/freizeit/faehre-eining}} pendelt von Mitte April bis Anfang Oktober Dienstag bis Sonntag von 11:00 - 20:30 für PKWs und Fahrräder (Fahrpreis: PKW 2,-&nbsp;€ - Erwachsene 1,50&nbsp;€ - Kinder 0,50&nbsp;€ - Fahrräder 0,50&nbsp;€). * {{Marker|type=ferry | group=buy |lat=48.5521 |long=13.6419 |name=Donaufähre Obernzell - Hütt |url=https://www.obernzell.de/index.php/tourismus/faehrzeiten}} * {{Marker|type=ferry | group=buy |lat=48.6074 |long=13.2677 |name=Donaufähre Sandbach (Vilshofen) |url=https://www.donaufaehre-sandbach.de}} ==== Innfähren ==== * {{Marker|type=ferry | group=buy |lat=47.60533 |long=12.19618 |name=Innfähre Kiefersfelden - Ebbs |url=https://www.tourismus-kiefersfelden.de/innfaehre-kiefersfelden/}} (ACHTUNG 2022 kein Fährbetrieb) * {{Marker|type=ferry | group=buy |lat=48.24015 |long=12.51974 |name=Innfähre Mühldorf | url=https://stadtwerke-muehldorf.de/innfaehre/}} (Seilfähre) ==== Mainfähren ==== * {{Marker | name = Mainfähre bei Wipfeld | type = ferry | group=buy | lat = 49.92230 | long = 10.17965 | url=http://www.wipfeld.de/mainfaehre_Faehre_Wipfeld_41_kkmenue.html}} * {{Marker | name = Mainfähre bei Obereisenheim | type = ferry | group=buy | lat = 49.89050 | long = 10.18196 |url=https://www.eisenheim.de/gemeinde/faehrzeiten }} * {{Marker | name = Mainfähre bei Fahr am Main | type = ferry | group=buy | lat = 49.87552 | long = 10.16288 |url=https://www.fahr-am-main.de/mainfaehre.html}}, einem Fischer- und Winzerdorf; die Fähre wird schon um 1400 urkundlich erwähnt <gallery mode="packed-hover"> Fähre Wipfeld.JPG|Mainfähre bei Wipfeld, im Hintergrund Kloster St. Ludwig Fähre Obereisenheim.JPG|Mainfähre bei Obereisenheim, im Hintergrund Gasthof zum Schiff Fähre Fahr.JPG|Mainfähre bei Fahr am Main Fähre Nordheim am Main.jpg|Fähre Escherndorf-Nordheim 1 Fähre Mainsondheim 2.jpg|Fähre Dettelbach-Mainsondheim Ochsenfurt Fähre.jpg|Die NIXE </gallery> * {{Marker | name = Mainfähre zwischen Escherndorf und Nordheim am Main | type = ferry | group=buy | lat = 49.8597 | long = 10.1781 |url=https://www.nordheim-main.de/107-0-faehre.html}} * {{vCard|type=ferry | group=buy |name=Fähre Dettelbach - Mainsondheim|address=|phone=+49 (0)171 9792296 |email=|fax=|url=https://www.dettelbach.de/seite/de/main/0197:924/-/Mainfaehre.html|hours=Sommerfahrplan: Mo-Fr 06:30-12:00 + 13:00-19:00, Sa 07:30-12:00 + 13:00-18:00, an Sonn- und Feiertagen vom 1. März bis 31. Oktober 10:00-12:00 + 13:00-18:00 Uhr; Winterfahrplan: Mo-Fr 06:30-12:00 + 13:00-19:00, Sa 07.30-12:00 + 13:00-18:00 Uhr, an Sonn- und Feiertagen kein Fährbetrieb.|price=Fußgänger/Radfahrer 1,-&nbsp;€, Pkw/Motorrad 2,-&nbsp;€|lat=49.800017|long=10.168791| lastedit = 2020-12-19 |description=}} * {{vCard | type= ferry | group=buy | name= Die Nixe | alt= Ochsenfurter Altstadtfähre | directions= unterhalb der Mainbrücke in [[Ochsenfurt]]| url= http://dienixe.de/ | phone= +49(0)9331 98 45 200 | hours= von Mai bis Oktober täglich von 09:00-17:00 |lat=49.6675 | long=10.0614}} ==== Regnitzfähren ==== [[Image:Pettstadt Fähre.JPG|thumb|Fähre Pettstadt]] * Bei [[Pettstadt]] gibt es die einzige {{Marker | name = Gierfähre | type = ferry | group=buy | lat = 49.83412 | long = 10.94157}} in Oberfranken, die etwas östlich des Dorfes über die Regnitz führt. Betriebszeiten der Fähre sind von 1. März bis 31. Oktober täglich 9.00 - 19.00 Uhr. Von ihr aus erreicht man problemlos zu Fuß oder mit dem Fahrrad den Nachbarort [[Strullendorf]]. * {{vCard|type=ferry | group=buy |name= Chance-Jugend-Fähre |address= |url=http://www.chance-jugend-faehre.de/ |hours=April bis einschließlich Oktober, Dienstag – Sonntag 10.30 – 20.30 Uhr, maximal bis zum Einbruch der Dunkelheit |price= Einzelfahrt 1€, 6-18 Jahre 0,50 € |lat=49.8875349 |long=10.8896962 |lastedit=2019-05-27 |description=ist die Verbindung in [[Bamberg]] vom Mühlwörth zum Alten Graben/Stephansberg. Seilfähre für maximal 15 Personen, außerdem können Fahrräder mitgenommen werden. Sie ist auch für Menschen mit Gehhilfen und Rollstuhlfahrer benutzbar.}} === Berlin === [[Datei:BVG Ferry Lines of Berlin.png|mini|BVG Fährlinien in Berlin]] [[Datei:Ruderbootfähre F24 (10043981475).jpg|thumb|Ruderfähre F 24 auf grosser Fahrt]] Die einzige Autofähre in Berlin kreuzt die Havel zwischen den Stadtteilen Spandau und Reinickendorf {{marker|type=ferry | group=see |name=Fähre Tegelort-Hakenfelde|lat=52.5731 | long=13.2249}}. Täglich 6 bis 19 Uhr (Apr - Okt bis 20 Uhr). Daneben gibt es einige Fähren für Fußgänger bzw. Radfahrer, so zum Beispiel die '''F11''' von Wannsee nach Kladow über den {{marker|type=ferry| group=see |name=Großen Wannsee|lat=52.4349 | long=13.1687}} oder über die Spree im Bezirk Köpenick, die mit normalen Fahrscheinen des ÖPNV genutzt werden können. Eine Besonderheit stellt dabei die {{marker|type=ferry| group=see |name=Fähre F24|lat=52.4298 | long=13.6890}} von Rahnsdorf nach Spreewiesen dar, bei der noch gerudert wird. Seit 1911, über hundert Jahre vor Greta Thunberg. Fährt Sa, So und Feiertags. BVG-Tickets gelten. <!--https://de.wikipedia.org/wiki/F%C3%A4hrverkehr_in_Berlin--> === Brandenburg === * {{VCard | type = ferry | group=see | lastedit = 2019-09-19 | name = Havelfähre Ketzin | comment = Fährverbindung Phöben-Ketzin | url = http://m.ketzin.de/verzeichnis/objekt.php?mandat=110420 | lat = 52.462655 | long = 12.854451 | phone = +49 162 200 4285 | hours = 01. April bis 30. September täglich von 6.00 bis 20.00; 01. Oktober bis 31. März Montag - Freitag 6.00 bis 19.00, sowie Samstags, Sonntags und an Feiertag von 9.00 bis 18.00 Uhr | price= Pkw mit Fahrer 3 €, Beifahrer, Fußgänger 0,50 € |description = Die Fähre nimmt Fahrzeuge bis 28 t Gewicht mit und verkehrt mit jahreszeitlich angepassten Zeiten. Die Nutzung der Fähre bietet sich besonders für Radfahrer an, die auf dem Havelradweg unterwegs sind und Ketzin besuchen wollen. }} === Bremen === [[File:Weserfähre der B 74, Juliusplate, Kohlekraftwerk.JPG|thumb|Weserfähre Berne-Farge]] [[File:Anleger Nordenham.JPG|thumb|Weserfähre Nordenham-Bremerhaven]] Vom Bundesland Bremen queren 4 Fähren die Weser nach Niedersachsen, und zwar sowohl von [[Bremen/Nord]] als auch von [[Bremerhaven]]. <br> '''Verbindungen:''' {|class="prettytable" !nach || von|| Betreiber |- |[[Lemwerder]] || {{Marker|type=ferry|group=buy|lat=53.16864|long=8.62263|name=Vegesack|format=f2}} [[Bremen/Nord|Bremen-Nord]], Ortsteil Vegesack || [http://www.faehren-bremen.de/ Fähren Bremen-Stedingen GmbH] |- |[[Berne]], Ortsteil Motzen || {{Marker|type=ferry|group=buy|lat=53.18182|long=8.56102|name=Blumenthal|format=f2}} [[Bremen/Nord|Bremen-Nord]], Ortsteil Blumenthal || [http://www.faehren-bremen.de/ Fähren Bremen-Stedingen GmbH] |- |[[Berne]] || {{Marker|type=ferry|group=buy|lat=53.19856|long=8.51850|name=Farge|format=f2}} [[Bremen/Nord|Bremen-Nord]], Ortsteil Farge {{RSIGN|DE|B|74}} || [http://www.faehren-bremen.de/ Fähren Bremen-Stedingen GmbH] |- |[[Nordenham]], Ortsteil Blexen || {{Marker | name = [[Bremerhaven]] | type = ferry|group=buy| lat = 53.53646 | long = 8.58067}} || [http://www.weserfaehre.de/startseite/ Weserfähre GmbH, Bremerhaven] |} * Im Bremer Stadtgebiet verkehrt vom Anleger Weserdeich die {{Marker|type=ferry | group=buy |lat=53.06802 |long=8.82202 |name=Sielwallfähre |url=https://www.hal-oever.de/fahrten-buchen/sielwallfaehre.html}}, eine kleine Personen- und Fahrradfähre der Reederei Hal över, zum gegenüberliegenden Strandbad und Café&nbsp;Sand. === Hamburg === [[Datei:HADAG Altona 600px 1766.jpg|thumb|Die HADAG-Fähre ''Altona'' am Fähranleger Neuenfelde]] [[File:HADAG-P1130051.jpg|thumb|left|HADAG-Fähre ''St. Pauli'' im Eis]] [[File:HADAG Hafenfähren.svg|thumb|Netzplan der Fähren der HADAG]] In Hamburg sind die Hafenfähren der [http://www.hadag.de/hafenfaehren.html HADAG] ein unersetzlicher Teil des Hamburger Nahverkehrs. Sie sind in den Tarif des [[Hamburger Verkehrsverbund|Hamburger Verkehrsverbundes (HVV)]] integriert und können mit den normalen Fahrkarten des HVV genutzt werden. Zentraler Knotenpunkt nahezu aller Fährlinien sind die {{Marker|type=ferry|group=do|lat=53.5453|long=9.9693|name=Landungsbrücken}}<br> Im Stadtbereich verkehren die Linien: * [[File:Hamburg 61.svg|30px|Hamburg 61]] [[w:St. Pauli-Landungsbrücken|Landungsbrücken]] - Neuhof * [[File:Hamburg 62.svg|30px|Hamburg 62]] Landungsbrücken - [[w:Altonaer Fischmarkt|Fischmarkt]] - Fischereihafen Dockland - [[w:Övelgönne|Övelgönne]] - Finkenwerder * [[File:Hamburg 64.svg|30px|Hamburg 64]] Teufelsbrück - [[w:Hamburg-Finkenwerder|Finkenwerder]] * [[File:Hamburg 72.svg|30px|Hamburg 72]] Landungsbrücken - [[w:Elbphilharmonie|Elbphilharmonie]]- Arningstraße * [[File:Hamburg 73.svg|30px|Hamburg 73]] Landungsbrücken - Theater im Hafen - Argentinienbrücke - Ernst August Schleuse * [[File:Hamburg 75.svg|30px|Hamburg 75]] Landungsbrücken - [[w:Hamburg-Steinwerder|Steinwerder]] * [[File:HADAG-Fähre.svg|30px|HADAG-Fähre]] Blankenese - [[w:Hamburg-Cranz|Cranz]] (HVV-Tarif nur Mo-Fr) * {{vCard | type = public transport |group=do| name = HADAG | url = http://www.hadag.de/hafenfaehren.html | email = info@hadag.de | address = Fischmarkt 28, 20359 Hamburg | phone = +49 40 311 707 0 | fax = +49 40 311 707 10 | facebook = | twitter = | description = HADAG Seetoruistik und Fährdienst AG. }} * Zwischen dem {{Marker|type=quay|group=do|lat=53.5440 |long=9.9522|name=Anleger Altona-Fischmarkt}} und {{Marker|type=quay|group=drink|lat=53.62926 |long=9.52662|name=Stadersand}} pendelt in den Sommermonaten 3 mal täglich ein Katamaran der [https://www.elblinien.de/ Elblinien] mit Zwischenstopp in [[Wedel]]. * Weiterhin gibt es mit der {{Marker|wikidata=Q218604|name=Elbfähre Zollenspieker – Hoopte|type=ferry|group=do|url=http://erlebnis-reederei.de/faehre/}} oberhalb der Elbbrücken eine Autofähre über die Elbe vom niedersächsischen [[Hoopte]] nach [[Hamburg/Bergedorf|Hamburg-Bergedorf]]. === Hessen === * {{vCard|type=ferry| group=populated|name=Mainfähre "Stadt Seligenstadt"|address=|phone=+49 6182 87-410 |email=|fax=|url=http://www.seligenstadt.de/index.phtml?La=1&sNavID=1803.23&object=tx%7C1803.415.1&kat=&kuo=1&text=&sub=0|hours=täglich 6:00-20:00, Sonn- und Feiertage ab 9:00 Uhr|price=0,80 €, Fahrrad 1 €, Pkw 3 €|lat=50.04418 | long=8.97946| lastedit = 2017-3-5 |description=}} * Die {{Marker | name = Mainfähre Höchst| type = ferry | group=populated |wikidata=Q1885614}} zwischen [[Höchst]] und Schwanheim in [[Frankfurt am Main]] befördert ausschließlich Personen und Radfahrer * {{Marker|type=ferry | group = populated | name= Fähre Lorch – Niederheimbach | lat=50.0390 | long=7.8074 | url=http://www.mittelrhein-faehre.de/index.htm }} verkehrt auf dem Rhein zwischen Lorch und Niederheimbach bei Rheinkilometer 539. * {{Marker|type=ferry | group = populated | name= Fähre Gernsheim - Eich | lat=49.7543 | long=8.4735 | url=https://fähre-gernsheim.de/ }} verkehrt auf dem Rhein zwischen Gernsheim und Eich bei Rheinkilometer 462. === Mecklenburg-Vorpommern === * {{vCard | type = ferry | group=populated | name = Autofähre Warnemünde | lat=54.17727 | long=12.09478 | url = https://www.verkehrsverbund-warnow.de/fahrplaene/warnowfaehren.html | phone = +49 (0)3831 268 0 | hours = 0:00 - 24:00 Uhr, mindestens alle 20 Minuten Abfahrten je Anlegestelle, in Verdichtungszeiten alle 10 Minuten | price = | description = In [[Rostock]] vom OT-Hohe Düne über die Warnow nach [[Warnemünde]]}} * Die '''[https://www.ms-ostseebad-rerik.de/shf-abenteuer-faehrfahrt.html Salzhafffähre]''' von [[Rerik]] nach Gollwitz auf der Insel [[Poel]] verkehrt für unerschrockene Wanderer und Radfreunde von Juni bis Anfang September. Aufgrund zu geringer Wassertiefe endet die Fahrt allerdings kurz vor dem Ufer in Gollwitz, einen {{Marker|type=pier | group=populated |lat=54.0228 |long=11.4945|name=Anlegesteg}} gibt es dort nicht. Nachdem die Fähre auf Grund gelaufen ist krempelt man die Hosen hoch und watet durch das knietiefe Wasser bis zum Ufer. Die Crew ist gern beim Tragen des Fahrrades behilflich. * {{vCard|type=ferry| group=populated |name=Glewitzer Fähre|address=Fähranleger Stahlbrode, 18519 Stahlbrode|phone=+49 (0)3831 26810|email=|fax=|url=http://www.ruegen-schifffahrt.de/glewitzerfaehre.php|hours=|price=|lat=54.23350 | long=13.29195| lastedit = 2020-02-08 |description=Die "Glewitzer Fähre" (Autofähre) fährt von Stahlbrode (auf dem Festland) nach Glewitz/Rügen ([https://www.weisse-flotte.de/fahrplan/ruegen-faehre Fahrpläne]). Die Glewitzer Fähre ist für PKW-Reisende mit Ziel Südostrügen ein guter "Hintereingang" zur Insel, da man hier den Stau an den Reisetagen auf der Bundesstraße vor Bergen umgehen kann. Allerdings kann es auch an der Fähre zu Wartezeiten kommen.}} * Die Insel '''[[Hiddensee]]''' wird von mehreren Häfen angefahren. Die Fahrzeiten sind unterschiedlich, ebenso variieren die eingesetzten Schiffe. Auch verkehren nicht alle Schiffe in den Wintermonaten oder bei stürmischem Wetter.<br> :'''Verbindungen:''' [[File:Water taxi to Hiddensee - 200710.jpg|thumb|Wassertaxi]] ::{|class="prettytable" !von || Betreiber || Bemerkung |- |{{Marker|type=quay| group=populated |name=Schaprode (Insel Rügen)|lat=54.51316 | long=13.16371}} || [https://www.reederei-hiddensee.de/informationen/anreise/schaprode Reederei Hiddensee] || ganzjährig<br /> (Wassertaxi in den Sommermonaten) |- |{{Marker|type=quay| group=populated |name=[[Stralsund]]|lat=54.31727 | long=13.09506}} || [https://www.reederei-hiddensee.de/informationen/anreise/stralsund Reederei Hiddensee] || Fähre und Wassertaxi in den Sommermonaten |- |{{Marker|type=quay| group=populated |name=[[Zingst]]|lat=54.43180 | long=12.69129}} || [https://www.reederei-zingst.de/ Reederei Zingst] || in den Sommermonaten |- |{{Marker|type=quay| group=populated |name=[[Barth]]|lat=54.37129 | long=12.72870}} || [https://www.reederei-poschke.de/fahrplaene.html Reederei Poschke] || in den Sommermonaten |- |{{Marker|type=quay| group=populated |name=Wiek (Insel Rügen)|lat=54.6213 | long=13.2854}} || [https://www.reederei-hiddensee.de/informationen/anreise/wiek Reederei Hiddensee] || in den Sommermonaten |- |{{Marker|type=quay| group=populated |name=Dranske (Insel Rügen)|lat=54.6280 | long=13.2332}} || [https://www.reederei-hiddensee.de/informationen/anreise/dranske Reederei Hiddensee] || in den Sommermonaten |- |{{Marker|type=quay| group=populated |name=Breege (Insel Rügen)|lat=54.61262 | long=13.35543}} || [http://www.reederei-kipp.de Reederei Kipp] || in den Sommermonaten |- |{{Marker|type=quay| group=populated |name=Ralswiek (Insel Rügen)|lat=54.4750 | long=13.4480}} || [http://www.reederei-kipp.de Reederei Kipp] || in den Sommermonaten (Zubringer Störtebeker Festspiele) |} === Niedersachsen === [[File:Nordlicht.JPG|thumb|Katamaran-Fähre [[Emden]]-[[Borkum]]]] [[File:BALTRUM III 6785.JPG|thumb|left|Fähre BALTRUM III]] [[File:Spiekeroog IV.JPG|thumb|Fähre SPIEKEROOG IV]] [[File:Osten Schwebefähre a.jpg|thumb|Schwebefähre Osten-Hemmoor ]] [[File:Puente Wiltshausen.JPG|thumb|Jümmefähre Wiltshausen]] '''[https://www.youtube.com/watch?v=dh7H-K2X5n8 Fähren in Niedersachsen]''' Video des NDR aus der Reihe "Die Nordstory" (1:28:30) (Verlängerung der [[Borkum]]-Fähre "Ostfriesland" / Schwebefähre in [[Osten (Oste)|Osten]] / Gierseilfähre in [[Polle]]) ==== Ostfriesische Inseln ==== In Niedersachsen bestehen diverse [https://www.reiseland-niedersachsen.de/reiseziele/ostfriesische-inseln/faehrverbindung Fährverbindungen] zwischen dem Festland und den [[Ostfriesische Inseln|Ostfriesischen Inseln]]. Alle Inseln sind ganzjährig per Fähre erreichbar, die Fahrtzeiten zu den Inseln Baltrum, Juist, Spiekeroog und Wangerooge sind von der Tide abhängig. Da die Inseln mit Ausnahme von Borkum und Norderney autofrei sind, ist die Mitnahme von KFZ auf den Fähren mit Ausnahme von Borkum und Norderney nicht möglich. Norddeich Mole wird von der Bahn im Sommer mit zahlreichen IC bedient und auch im Winter ist die Anreise per Bahn möglich. Emden ist ebenfalls per Bahn angebunden, die anderen Häfen erfordern einen Umstieg in den Bus.<br> '''Verbindungen:''' {|class="prettytable" !nach || von|| Betreiber |- |[[Borkum]] || {{Marker|type=ferry|group=drink|lat=53.34332 |long=7.18641|name=Emden|format=f2}} [[Emden]]-Außenhafen und {{Marker|type=ferry|group=drink|lat=53.4561 |long=6.8325|name=Eemshaven|format=f2}} [[w:Eemshaven|Eemshaven]] ([[Niederlande]]) || [http://www.ag-ems.de/ Fähre Borkum] |- |[[Juist]] || {{Marker|type=ferry|group=drink|lat=53.6239 |long=7.1578|name=Norddeich-Juist |format=f2}}[[Norddeich]] Mole || [https://www.reederei-frisia.de/fahrplaene/juist.html Fähre Juist] |- |[[Norderney]] || {{Marker|type=ferry|group=drink|lat=53.6260 |long=7.1591|name=Norddeich-Nordeney |format=f2}} [[Norddeich]] Mole || [https://www.reederei-frisia.de/fahrplaene/norderney.html Fähre Norderney] |- |[[Baltrum]] || {{Marker|type=ferry|group=drink|lat=53.6854 | long=7.3603|name=Dornum-Neßmersiel |format=f2}} [[Dornum]]-Neßmersiel || [http://www.baltrum-linie.de/fahrten.php Fähre Baltrum] |- |[[Langeoog]] || {{Marker|type=ferry|group=drink|lat=53.6780 | long=7.5738|name=Esens-Bensersiel |format=f2}} [[w:Esens|Esens]]-[[Bensersiel]] || [http://www.ms-flinthoern.de/langeoog-bensersiel/ Fähre Langeoog] |- |[[Spiekeroog]] || {{Marker|type=ferry|group=drink|lat=53.70154 | long=7.70632|name=Neuharlingersiel |format=f2}} [[Neuharlingersiel]] || [https://www.spiekeroog.de/anreisen-buchen/anreise/fahrplan/ Fähre Spiekeroog] |- |[[Wangerooge]] || {{Marker|type=ferry|group=drink|lat=53.70844 | long=7.80910|name=Harlesiel |format=f2}} [[w:Harlesiel|Harlesiel]] || [https://www.wangerooge.de/anreise-auf-die-nordseeinsel Fähre Wangerooge] |} ==== Weserfähren ==== Zwischen der Wesermündung und [[Bremen]] gibt es 5 Fährverbindungen. * Zu den vier Fähren, die Niedersachsen mit dem Bundesland Bremen verbinden, siehe '''[[#Bremen|Abschnitt Bremen]]'''. * Die {{Marker | name = SBS Schnellfähre Brake Sandstedt | type =ferry|group=drink| lat = 53.36351 | long = 8.49981 |url=http://www.weser-faehre.de/}} verbindet [[Brake (Unterweser)]] mit dem Ortsteil Sandstedt der Gemeinde [[Hagen im Bremischen]] und bietet somit eine Verbindung zur {{RSIGN|DE|A|27}}. Die Fähre [https://www.weser-faehre.de/fahrplan.html verkehrt] werktags ab Sandstedt ab 05:30 bis 19:50 alle 20 Minuten, danach bis 21:15 in halbstündigem Takt. An Wochenenden gelten eingeschränkte Verkehrszeiten. * Die {{Marker | name = Weserfähre Gentsiet | type =ferry|group=drink| lat=52.97283 | long=9.08258 |url=https://www.thedinghausen.de/portal/seiten/weserfaehre-gentsiet-909000012-20710.html}} verbindet Ahsen-Oetzen mit Grinden. Die Fähre wird betrieben vom [https://www.faehrverein.de/ Fährverein Hagen-Grinden/ Ahsen-Oetzen&nbsp;e.&#x202F;V.] und befördert ausschließlich Personen und Fahrräder. Die Fähre fährt vom 1. Mai bis zum 3. Oktober an Sonnabenden, Sonntagen und Feiertagen jeweils von 10:00 bis 18:00 Uhr. * Die {{Marker | name = Weserfähre Schweringen | type =ferry|group=drink| lat=52.75066 | long=9.19233 | url=http://faehre.schweringen-news.de/ }} ist eine mit einem Elektromotor angetriebene Hochseil-Wagenkettenfähre. Sie verbindet Schweringen und Gandesbergen. Sie befördert vom 1.&nbsp;März bis 31.&nbsp;Oktober nicht nur Personen und Fahrräder, sondern auch PKW und LKW bis 12&#x202F;t zulässigem Gesamtgewicht. ==== Elbefähren ==== Auf der Elbe verkehren mehrere Fährlinien, die Niedersachsen mit Schleswig-Holstein bzw. Hamburg verbinden, hierzu siehe '''[[#Elbfähren|Elbfähren]]'''. ==== Schwebefähre Osten-Hemmoor ==== {{vCard|type=ferry|group=drink|name=[[Osten (Oste)#Schwebefähre|Schwebefähre Osten-Hemmoor]]|wikidata=Q429344| auto=y|description=Die Oste, ein Nebenfluss der Elbe, wird durch die Schwebefähre Osten-Hemmoor überquert. Die Schwebefähre gilt heute als technisches Baudenkmal. Sie ist allerdings nur noch für touristische Zwecke in Betrieb.}} ==== Jümmefähre in Wiltshausen bei Leer ==== {{vCard | name = Pünte | type = ferry |group=drink| url = https://www.touristik-leer.de/freizeit/radurlaub/leer-erleben-auf-zwei-raedern/die-puente | address = Amdorfer Straße 101, 26789 Leer | lat = 53.22332 | long = 7.52517 | phone = +49 (0)491 13778, +49 (0)491 91969641 | email = info@puentenverein.de | facebook = puentenverein | description = In den Sommermonaten vom 1. Mai bis 4. Oktober quert eine Pünte (handgezogene Seilfähre) die Jümme in Wiltshausen an der Mündung in die Leda. Die Fähre wird ehrenamtlich betrieben vom [https://www.puentenverein.de/ Püntenverein], ist die älteste handgezogene Wagen-Fähre Nordeuropas und hat heute nicht mehr die verkehrsstrategische Bedeutung wie vor 450 Jahren. Sie dient nunmehr als Attraktion für Urlauber und Einheimische gleicher Maßen und läßt sich sehr schön in Fahrradtouren einbinden. }} === Nordrhein-Westfalen === ==== Rheinfähren ==== * {{Marker|type=ferry | group = view | name= Fähre Bad Honnef – Rolandseck | lat=50.6320 | long=7.2114 | url=http://www.faehre-honnef.de/ }} verkehrt auf dem Rhein zwischen Bad Honnef und dem Rolandseck bei Rheinkilometer 640. * {{Marker|type=ferry | group = view | name= Fähre Königswinter – Mehlem | lat=50.6719 | long=7.1904 | url=https://www.faehre-koenigswinter.de }} verkehrt auf dem Rhein zwischen Königswinter und Bonn-Mehlem bei Rheinkilometer 645. * {{Marker|type=ferry | group = view | name= Fähre Königswinter-Niederdollendorf – Bonn-Plittersdorf | lat=50.6926 | long=7.1735 | url=https://www.rheinfaehre-godesberg.de/ }} verkehrt auf dem Rhein zwischen Königswinter-Niederdollendorf und Bonn-Plittersdorf bei Rheinkilometer 647. * {{Marker|type=ferry | group = view| name= Fähre Niederkassel-Mondorf – Bonn-Graurheindorf | lat=50.7701 | long=7.0691 | url=https://www.rheinfaehre-mondorf.de/ }} verkehrt auf dem Rhein zwischen Niederkassel-Mondorf und Bonn-Graurheindorf bei Rheinkilometer 660. * {{Marker|type=ferry | group = view | name= Fähre Hitdorf - Langel | lat=51.0553 | long=6.9168 | url=http://www.leverkusen.com/guide/index.php?view=00189 }} verkehrt auf dem Rhein zwischen Leverkusen-Hitdorf und Langel (Köln-Merkenich) bei Rheinkilometer 705. * {{Marker|type=ferry | group = view | name= Fähre Zons - Urdenbach | lat=51.1289 | long=6.8529 | url=https://www.faehre-zons.de/ }} verkehrt auf dem Rhein zwischen Dormagen-Zons und Düsseldorf-Urdenbach bei Rheinkilometer 718. * {{Marker|type=ferry | group = view | name= Fähre Kaiserswerth - Langst | lat=51.29787 | long=6.72654 | url=https://www.rhein-faehre.de/langst-kaiserswerth }} verkehrt auf dem Rhein zwischen Düsseldorf-Kaiserswerth und Meerbusch-Langst bei Rheinkilometer 755. * {{Marker|type=ferry | group = view | name= Fähre Walsum - Orsoy | lat=51.5249 | long=6.6986 | url=https://www.rheinfaehre-walsum.de/}} verkehrt auf dem Rhein zwischen Duisburg-Walsum und Rheinberg-Orsoy bei Rheinkilometer 792. ==== Weserfähren ==== * Die {{Marker | name = Weserfähre AMANDA | type = ferry | wikidata= Q453703 | group = view | url= https://www.westliches-weserbergland.de/de/westliches-weserbergland/streaming/detail/POI/p_100007989/faehre-amanda}} verbindet die Städte [[Bad Oeynhausen]] auf der linken Weserseite und [[Porta Westfalica]] auf der rechten Weserseite. * Die {{Marker | name = Weserfähre Varenholz-Veltheim | type = ferry | group = view | lat=52.1834 | long=8.9773 | url=https://www.weserbergland-tourismus.de/de/poi/faehre/weserfaehre-veltheim/42666620/}} verkehrt von April bis Oktober jeweils an den Wochenenden, an Feiertagen und Brückentagen von 10:00 bis 18:00 Uhr und befördert Personen und Fahrräder. === Rheinland-Pfalz === ==== Rheinfähren ==== [[File:LoreleyFaehre.jpg|thumb|Fähre LORELEY VI]] [[File:Koblenz, Fähre Schängel, Bj. 1953 (2015-09-15 3879).JPG|thumb|Fähre SCHÄNGEL, Koblenz]] * {{Marker|type=ferry | group = other | name= Fähre Altrip - Mannheim-Neckarau | lat=49.44166 | long=8.50159 | url=https://www.rheinfaehre-altrip.com/ }} verkehrt auf dem Rhein zwischen der Stadt Altrip und Mannheim-Neckarau bei Rheinkilometer 418. * {{Marker|type=ferry | group = other | name= Fähre Nierstein - Kornsand | lat=49.86630 | long=8.35335 | url=https://www.rheinfaehre-nierstein.de/ }} verkehrt auf dem Rhein zwischen Nierstein und Kornsand bei Rheinkilometer 483. * {{Marker|type=ferry | group = other | name= Fähre Mittelheim – Ingelheim | lat=49.9967 | long=8.0191 | url=https://www.rheinfaehre.de/}} verkehrt auf dem Rhein zwischen den Städten Mittelheim und Ingelheim bei Rheinkilometer 519. * {{Marker|type=ferry | group = other | name= Personenfähre Bingen – Rüdesheim | lat=49.9719 | long=7.8995 | url=https://www.bingen-ruedesheimer.de/rheinfaehren/personenfaehre/ }} verkehrt auf dem Rhein zwischen Bingen und Rüdesheim bei Rheinkilometer 528. * {{Marker|type=ferry | group = other | name= Fähre Kaub – Engelsburg | lat=50.0847 | long=7.7631 | url=https://www.faehre-kaub.de/ }} verkehrt auf dem Rhein zwischen der Stadt Kaub und der B9 bei Rheinkilometer 546. * {{Marker|type=ferry | group = other | name=Fähre Loreley | lat=50.15172 | long=7.71777 | url=http://www.faehre-loreley.de/ }} verkehrt auf dem Rhein zwischen den Schwesterstädten [[St. Goar]] und [[St. Goarshausen]] bei Rheinkilometer 556. (Fahrscheine des [http://www.vrminfo.de Verkehrsverbund Rhein-Mosel (VRM)] sind gültig) * {{Marker|type=ferry | group = other | name= Fähre Boppard – Filsen | lat=50.2340 | long=7.5927 | url=http://www.faehre-boppard.de/ }} verkehrt auf dem Rhein zwischen den Städten Boppard und Filsen bei Rheinkilometer 570. (Fahrscheine des [http://www.vrminfo.de Verkehrsverbund Rhein-Mosel (VRM)] sind gültig) * {{Marker|type=ferry | group = other | name=Personenfähre Koblenz - Ehrenbreitstein | lat=50.35889 | long=7.60701 | url=http://www.gilles-personenschifffahrt.de/faehre-koblenz-ehrenbreitstein-gilles/ }} verkehrt auf dem Rhein zwischen den [[Koblenz|Koblenzer]] Stadtteilen [[w:Koblenz-Ehrenbreitstein|Ehrenbreitstein]] und [[w:Koblenz-Altstadt|Altstadt]] bei Rheinkilometer 591. (nur Personen- und Fahrradbeförderung, Fahrscheine des [http://www.vrminfo.de Verkehrsverbund Rhein-Mosel (VRM)] sind gültig) * {{Marker|type=ferry | group = other | name= Fähre Bad Breisig – Bad Hönningen | lat=50.5037 | long=7.3116 | url=http://www.faehre-badhoenningen.de/ }} verkehrt auf dem Rhein zwischen Bad Breisig und Bad Hönningen bei Rheinkilometer 624. * {{Marker|type=ferry | group = other | name= Fähre Linz – Remagen-Kripp | lat=50.5648 | long=7.2761 | url=https://rheinfaehre-linz-remagen.de/ }} verkehrt auf dem Rhein zwischen Linz und Remagen-Kripp bei Rheinkilometer 630. ==== Moselfähren ==== <!--[[w:Liste der Moselfähren|Liste der Moselfähren]]--> * {{Marker|type=ferry | group = area | name= Personenfähre Koblenz-Lützel - Deutsches Eck | lat=50.3643 | long=7.6028 | url=https://www.welterbe-mittelrheintal.de/a-faehre-liesel-deutsches-eck-campingplatz-neuendorf }} Fähre ''Liesel'' verkehrt auf der Mosel zwischen dem [[w:Deutsches Eck|Deutschen Eck]] und dem Campingplatz Neuendorf in Koblenz-Lützel bei Moselkilometer 0,3. * {{Marker|type=ferry | group = area | name= Fähre Klotten - NSG-Pommerheld | lat=50.1627 | long=7.2017 | url=https://www.klotten.de/faehre }} verkehrt auf der Mosel zwischen Klotten und dem Naturschutzgebiet Pommerheld bei Moselkilometer 47,55. * {{Marker|type=ferry | group = area | name= Fähre Beilstein – Ellenz-Poltersdorf | lat=50.11058 | long=7.23747 | url=https://www.tourenplaner-rheinland-pfalz.de/de/punkt/faehre/faehre-ellenz-poltersdorf-nach-beilstein/8614875 }} verkehrt auf der Mosel zwischen Ellenz-Poltersdorf und Beilstein bei Moselkilometer 61,15. * {{Marker|type=ferry | group = area | name= Personenfähre Alf – Bullay | lat=50.05597 | long=7.12906 | url=https://www.alf-mosel.de/personenfaehre-zwischen-alf-und-bullay-s65357 }} verkehrt auf der Mosel zwischen Bullay und Alf bei Moselkilometer 81,84. Die Fähre nimmt neben Fußgängern auch Fahrräder mit. * {{Marker|type=ferry | group = area | name= Fähre Briedel – Zell-Barl | lat=50.02334 | long=7.15189 | url=https://briedel.de/index.php/urlaub-in-briedel/infos-service/faehre-briedel }} verkehrt auf der Mosel zwischen Briedel und dem OT-Barl der Stadt Zell bei Moselkilometer 91,1. * {{Marker|type=ferry | group = area | name= Fähre Pünderich – Marienburg | lat=50.04289 | long=7.13186 | url=https://www.puenderich.de/gemeinde_aktuell/ueberfahrtszeiten-faehre-marienburg/ }} verkehrt auf der Mosel zwischen Pünderich und der [[w:Marienburg (Mosel)|Marienburg]] bei Moselkilometer 93,81. * {{Marker|type=ferry | group = area | name= Personenfähre Enkirch – Kövenig | lat=49.98323 | long=7.11956 | url=https://www.enkirch.de/gemeinde-enkirch/buerger-info/personenfaehre/}} verkehrt von April bis Oktober Dienstag bis Sonntag auf der Mosel zwischen Enkirch und dem OT-[[w:Kövenig|Kövenig]] der Gemeinde Kröv bei Moselkilometer 102. * {{Marker|type=ferry | group = area | name= Fähre Oberbillig – Wasserbillig | lat=49.71299 | long=6.50415 | url=http://www.oberbillig.de/seite/253451/f%C3%A4hre.html }} verkehrt auf der Mosel zwischen Oberbillig und [[w:Wasserbillig|Wasserbillig]] in Luxemburg bei Moselkilometer 206. === Saarland === * {{Marker|name=Personenfähre Welles |type=ferry | group=mediumaquamarine | lat=49.49640 | long=6.54923 |wikidata=Q2557725 }} verkehrt als mittlerweile einzige Fähre auf der Saar und verbindet die beiden Flussseiten in Steinbach an der Saarschleife. === Sachsen === * {{Marker|type=ferry | group = drink | name= Fähre Kleinzschachwitz - Pillnitz | lat=51.01069 | long=13.86275 | url=https://www.dvb.de/de-de/entdecken/elbfaehren }} verkehrt als einzige Autofähre Dresdens auf der Elbe zwischen Kleinzschachwitz und Pillnitz. In Kombination mit der Straßenbahnlinie 2 bietet diese Fähre die schnellste Verbindung vom Stadtzentrum nach [[Schloss Pillnitz|Pillnitz]]. === Sachsen-Anhalt === ==== Saalefähren ==== * Wettin * Rothenburg * Brachwitz * Groß Rosenburg === Schleswig-Holstein === ==== Helgoland ==== [[File:2017-03-13 MS Helgoland.jpg|thumb|MS HELGOLAND (ab [[Cuxhaven]])]] [[File:Catamaran Halunder Jet 2018.jpg|thumb|Katamaran Halunder Jet 2018]] Die zu Schleswig-Holstein gehörende, einzige deutsche Hochseeinsel wird von den Bundesländern Schleswig-Holstein, Hamburg, Bremen und Niedersachsen angefahren. Die Fahrzeiten sind unterschiedlich, ebenso variieren die eingesetzten Schiffe. Auch verkehren nicht alle Schiffe in den Wintermonaten oder bei stürmischem Wetter.<br> '''Verbindungen''' {|class="prettytable" !von || Betreiber || Bemerkung |- |{{Marker|type=ferry|group=drink|lat=53.8758 |long=8.7008|name=[[Cuxhaven]]}} || [http://www.cassen-eils.de/linienverkehr/insel-helgoland/fahrten-ab-cuxhaven/ Reederei Cassen Eils, Cuxhaven] || ganzjährig mit MS HELGOLAND |- |{{Marker|type=ferry|lat=54.1247 |long=8.8612|name=[[Büsum]]}} || [http://www.cassen-eils.de/linienverkehr/insel-helgoland/schiff-ab-buesum/ Reederei Cassen Eils, Büsum] || März bis Oktober |- |{{Marker|type=ferry|lat=54.69284 |long=8.57576|name=Wyk}} auf [[Föhr]],<br />{{Marker|type=ferry|lat=54.6292 |long=8.3974|name=[[Amrum]]}},<br /> {{Marker|type=ferry|lat=54.7574 |long=8.2947|name=[[Hörnum]]}} || [https://www.adler-schiffe.de/ab-foehr/helgoland.php Adler-Schiffe, Föhr] und<br /> [https://www.adler-schiffe.de/ab-amrum/helgoland.php Amrum] und<br /> [https://www.adler-schiffe.de/ab-sylt/helgoland.php Hörnum] || April bis Oktober mit Katamaran „Adler Cat" |- |{{Marker Kopie|Landungsbrücken|name}} '''[[Hamburg]]''',<br />{{Marker|type=ferry|lat=53.87117 |long=8.70901|name=[[Cuxhaven]]}} || [https://www.helgoline.de/ FRS-Helgoline] || mit Katamaran HALUNDER JET |- |{{Marker|type=ferry|lat=53.5430 |long=8.5703|name=[[Bremerhaven]]}} || [http://www.cassen-eils.de/linienverkehr/insel-helgoland/schiff-ab-bremerhaven/ Reederei Cassen Eils, Bremerhaven] || Mai bis September |- |{{Marker|type=ferry|group=drink|lat=53.6432 |long=8.0837|name=[[Hooksiel]]}} || [http://www.cassen-eils.de/linienverkehr/insel-helgoland/schiff-ab-hooksiel/ Reederei Cassen Eils, Hooksiel]|| Mai bis September (bis zu 8 Abfahrten/Monat) |- |{{Marker Kopie|Norddeich-Nordeney|name}} '''[[Norddeich]]''',<br />{{Marker|type=ferry|group=drink|lat=53.6987 |long=7.1635|name=[[Norderney]]}} || [https://www.adler-schiffe.de/ab-norderney-und-norddeich/helgoland.php Adler-Schiffe, Norddeich und Norderney]|| April bis Oktober mit Katamaran „Adler Cat" |} {{-}} ==== Nordfriesische Inseln ==== [[File:Amrum Fähre Hilligenlei I ds 05 2009.jpg|thumb|Hallig-Fähre Hilligenlei I am Anleger [[Hallig Hooge]]]] [[File:Amrum faehre nordfriesland ds 05 2009.jpg|thumb|left|Föhr-/Amrum-Fähre NORDFRIESLAND]] [[File:Adler V 30.05.2015 1.JPG|thumb|Fähre ADLER V im Hafen [[Nordstrand]]-Strucklahnungshörn]] In Schleswig-Holstein bestehen diverse Fährverbindungen zwischen dem Festland und den [[Nordfriesische Inseln|Nordfriesischen Inseln]] und den Halligen. Die Fahrtzeiten sind von der Tide abhängig. Die Mitnahme von KFZ auf den Fähren ist nur möglich nach Föhr, Amrum und Pellworm sowie sehr eingeschränkt zu den Halligen Hooge und Langeneß. Dagebüll-Hafen wird von der Bahn mit {{Bahnlinie|RE}} und {{Bahnlinie|RB}} bedient.<br> '''Verbindungen''' {|class="prettytable" !nach || von || Betreiber |- |[[Föhr]] || {{Marker|type=ferry|lat=54.7303 |long=8.6909|name=[[Dagebüll]]}} || [https://www.faehre.de/ihre-fahrt-mit-uns/ab-dagebuell/ Fähre Dagebüll] |- |[[Amrum]] || {{Marker Kopie|Dagebüll|name}} Dagebüll und {{Marker|type=ferry|lat=54.6817 |long=8.7539|name=[[Schlüttsiel]]}}|| [https://www.faehre.de/ihre-fahrt-mit-uns/ab-dagebuell/ Fähre Dagebüll] und [https://www.faehre.de/ihre-fahrt-mit-uns/ab-schluettsiel/ Fähre Schlüttsiel] |- |[[Pellworm]] || {{Marker|type=ferry|lat=54.4978 |long=8.8070|name=Nordstrand|format=f2}} '''[[Nordstrand]]-Strucklahnungshörn''' || [https://www.faehre-pellworm.de/ Fähre Pellworm] |- |[[Hallig Hooge]] || {{Marker Kopie|Schlüttsiel|name}} [[Schlüttsiel]] || [https://www.faehre.de/ihre-fahrt-mit-uns/ab-schluettsiel/ Fähre Schlüttsiel] |- |[[Hallig Langeneß]] || {{Marker Kopie|Schlüttsiel|name}} [[Schlüttsiel]] || [https://www.faehre.de/ihre-fahrt-mit-uns/ab-schluettsiel/ Fähre Schlüttsiel] |- |[[Hallig Gröde]] || {{Marker Kopie|Schlüttsiel|name}} [[Schlüttsiel]] || [https://www.seeadler-hooge.de/ Hallig-Reederei] und [https://www.adler-schiffe.de/ab-nordstrand/hallig-groede.php Adler-Schiffe] |- |[[Hallig Oland]] || {{Marker Kopie|Schlüttsiel|name}} [[Schlüttsiel]] || [https://www.faehre.de/ihre-fahrt-mit-uns/ab-schluettsiel/ Fähre Schlüttsiel] |- |[[Hallig Nordstrandischmoor]] || {{Marker Kopie|Nordstrand|name}} [[Nordstrand]]-Strucklahnungshörn || [https://www.adler-schiffe.de/ab-nordstrand/hallig-nordstrandischmoor.php Adler-Schiffe] |} {{-}} ==== Nord-Ostsee-Kanal ==== [[File:Brunsbüttel, Fähre Berlin NIK 3597.JPG|thumb|left|Fähre ''Berlin'', Brunsbüttel]] [[File:Adler 1, Fähre in Kiel am Nord-Ostsee-Kanal NIK 2103.JPG|thumb|Personenfähre ''Adler 1'', Kiel-Holtenau <-> Kiel-Wik]] Zahlreiche &ndash;für Fahrzeuge und Personen kostenfreie&ndash; [https://www.wsa-kiel.wsv.de/Webs/WSA/WSA-Kiel-Holtenau/DE/1_Wasserstrasse/2_Tunnel-Bruecken-Faehren/3_Faehren/Faehren_node.html Fährlinien] verbinden die beiden Ufer des 98&nbsp;km langen [[Nord-Ostsee-Kanal|Nord-Ostsee-Kanals]] zwischen [[Brunsbüttel]] im Westen und [[Kiel]] im Osten. Die Fähren am Nord-Ostsee-Kanal sind Binnenschiffe, die standardmäßig über eine Tragfähigkeit von 45t verfügen und bis zu acht Autos befördern. Die Nutzlast der regelmäßig in Brunsbüttel eingesetzten Fähren beträgt 100 Tonnen. Diese können bis zu 21 PKW gleichzeitig befördern. Die [[Rendsburg#Sehenswürdigkeiten|Rendsburger Schwebefähre]] war aufgrund eines Unfalls 5 Jahre außer Betrieb. Seit März 2022 verkehrt sie wieder und ermöglicht rund sechs Meter über dem Wasserspiegel die wohl außergewöhnlichste Überquerung. Sie wird elektrisch angetrieben und transportiert bis zu vier 3,5&nbsp;t schwere Fahrzeuge. {{-}} ==== Kiel ==== [[File:Kaiser-Wilhelm-Denkmal (Kiel) msu2017-9084.jpg|thumb|Fähre LABOE in Kiel]] Neben den internationalen Fernfähren von den [[Norwegenkai, Schwedenkai, Ostuferhafen - Fährterminals in Kiel|Fährterminals in Kiel]] verkehren die [http://www.kvg-kiel.de/ Kieler Verkehrsgesellschaft (KVG)] im Rahmen des ÖPNV in Stadt und Umland mit Bahnen, Bussen und Fähren auf der {{Marker|type=quay|lat=54.31539 |long=10.13531|name=Förde}}. Mehrere [http://netzplan-kiel.de/ Fährlinien] verbinden das Westufer mit dem Ostufer der Stadt wie auch mit den Nachbarorten Mönkeberg, Heikendorf und [[Laboe]]. ==== Travemünde ==== [[File:Travemünde-priwall-fähre-pötenitz.JPG|thumb|left|Autofähre Travemünde-Priwall]] Neben den internationalen Fernfähren vom [[Skandinavienkai Lübeck-Travemünde|Skandinavienkai]] verkehren in Travemünde zwei Stadtfähren, welche das Zentrum von Travemünde mit der Halbinsel Priwall verbinden und von der [https://www.sv-luebeck.de/de/f%C3%A4hren/f%C3%A4hrzeiten-sommer.html Stadtverkehr Lübeck GmbH] betrieben werden. * Die {{Marker | name =Autofähre | type =ferry| lat = 53.9558 | long = 10.8669|url=https://www.sv-luebeck.de/de/f%C3%A4hren/f%C3%A4hrzeiten-sommer.html}} verkehrt ganzjährig zwischen 03 Uhr und 00 Uhr alle zehn bis 15 Minuten sowie zwischen 00 Uhr und 03 Uhr einmal pro Stunde. Die Mitnahme von KFZ sowie von Fahrrädern ist möglich. * Die {{Marker | name =Personenfähre Nordermole| type =ferry| lat = 53.9602 | long = 10.8824|url=https://www.sv-luebeck.de/de/f%C3%A4hren/f%C3%A4hrzeiten-sommer.html}} verkehrt aufgrund der überwiegend touristischen Nutzung nur von Ende März bis Ende Oktober. In der Vorsaision von Ende März bis Ende Juni von 10 Uhr und 18 Uhr, in der Hauptsaision von Anfang Juli bis Anfang September zwischen 08 Uhr und 20 Uhr sowie während der Travemünder Woche im Juli von Sonntag bis Donnerstag bis 00 Uhr und an den Abenden vor Samstagen, Sonn- und Feiertagen bis 01 Uhr, die Fähre verkehrt in der Nachsaison von Mitte September bis Ende Oktober von 10 Uhr bis 18 Uhr. Die Fähre kann nur von Fußgängern und Radfaherern genutzt werden, KFZ-Mitnahme ist nicht möglich. Die Anlegestelle befindet sich in Nähe des Maritim Hotel Travemünde. ==== Flensburger Förde ==== Von April bis Oktober gibt es 4 x täglich eine Verbindung mit Ausflugsschiff-Charakter zwischen {{Marker|type=ferry|name=[[Flensburg]]|lat=54.78997 | long=9.43440}} und {{Marker|type=ferry|name=[[Glücksburg]]|lat=54.84210 | long=9.53005}}, Fahrzeit etwa 50 Minuten, der [http://www.viking-schifffahrt.de/ Viking-Schifffahrt]. Außer Personen werden auch Fahrräder befördert. {{-}} ==== Schlei ==== [[File:Arnis-Eckhard-Schmidt-2007 28.jpg|thumb|Fähre Arnis - Sundsacker]] Auf der Schlei verkehren mehrere Fähren: * Eine Seilfähre verkehrt zwischen {{Marker | name =[[Arnis]] | type =ferry | lat = 54.6305 | long = 9.9340}} und Sundsacker. * Zwischen {{Marker|type=ferry|lat=54.5232 |long=9.7168|name=Missunde |url=https://www.schleifaehre-missunde.de}} und [[Brodersby]] gibt es eine Fähre mit einer Tragfähigheit von 22,5&nbsp;t. * Von {{Marker|type=ferry|lat=54.6602 |long=9.9344|name=[[Kappeln]]|url=https://www.schleiraddampfer.de/}} fährt in den Sommermonaten bis zu 4 mal täglich ein Personenschiff über [[Maasholm]] nach {{Marker|type=ferry|lat=54.67262 |long=10.03287|name=[[Schleimünde]]}} {{-}} ==== Elbfähren ==== [[File:2017-09-07 HS-Reise Fährschiff ERNST STURM vor Glückstadt (2626).jpg|thumb|Elbfähre Glückstadt-Wischhafen]] * Zwischen {{Marker|type=ferry|name=[[Glückstadt]]|url=http://www.elbfaehre.de/|lat=53.7953 | long=9.4033}} und dem niedersächsischen Wischhafen gibt es im Verlauf der {{RSIGN|DE|B|495}} eine stark frequentierte [[Glückstadt#vCard_Elbfähre Wischafen - Glückstadt|Fähre]] für PKW und LKW bis 45&nbsp;to. Sie ist eine ideale Verbindung aus dem Raum Bremen/Bremerhaven nach Schleswig-Holstein und daher gut geeignet zur Umfahrung des Elbtunnels. Leider sind zeitweise lange Wartezeiten einzukalkulieren, Verkehrsnachrichten beachten! * Zwischen {{Marker|type=ferry|name=[[Wedel]]|lat=53.5679 | long=9.7024}} und Lühe im [[Altes Land|Alten Land]] in Niedersachsen gibt es eine [https://www.luehe-schulau-faehre.de/ Personfähre] mit Fahrradbeförderung. * Zwischen dem niedersächsischen {{Marker|type=quay|group=drink|wikidata=Q13188903|name=Stadersand}} und dem {{Marker|type=quay|group=do|lat=53.5440 |long=9.9522|name=Anleger Fischmarkt}} in Hamburg verkehrt in den Sommermonaten 3 mal täglich ein Katamaran der [https://www.elblinien.de/ Elblinien] mit Zwischenstopp in [[Wedel]]. === Thüringen === [[File:Linkenmühle Mühlenfähre 8132366.jpg|thumb|right|Mühlenfähre auf der Hohenwartetalsperre]] Thüringen hat keine schiffbaren Flüsse und entsprechend wenig Bedarf an Fähren. Die einzige Autofähre Thüringens kreuzt die [[Hohenwartetalsperre]] und ist gleichzeitig die höchstgelegene Fähre Deutschlands. Die {{marker|type=ferry|name=Mühlenfähre|lat=50.607|long= 11.611}} verbindet die Landesstraße 1100 zwischen Linkenmühle und Ziegenrück. == Literatur == * {{Literatur |Autor= |Titel=Bahnen und Fähren Europa |Verlag=Freitag & Berndt & Antaria|Ort= |Datum= 2017|ISBN= 9783707916898 |Seiten= 2}} == Weblinks == * [https://www.faehrverband.com/de/vff Verband der Fährschifffahrt und Fährtouristik e.V.] mit Downloadlink für Broschüre mit Adressen von Fährgesellschaften * [https://www.seereisenportal.de/rubriken/reedereien-veranstalter/faehren-faehrverbindungen/ Seereisenportal] {{IstInKat|Fähren in Europa}} {{class-2}} 4a3ckurd8boexgpxrsuzkn0syywxlv5 1479661 1479655 2022-08-15T10:30:35Z Eduard47 17518 /* Weserfähren */ erg. wikitext text/x-wiki In [[Deutschland]] besteht ein öffentliches Fährnetz, welches aus internationalen Fernverbindungen auf See sowie regionalen Fährverbindungen auf Seen, Flüssen und Kanälen besteht. {{Mapframe|51.43|10.24|zoom=6|width=400|height=600}} == Fähren im Fernverkehr == [[Datei:Nils Holgersson, Europalink and Finnpulp in Travemünde.jpg|mini|Ostseefähren am Skandinavienkai in Travemünde]] [[File:Matthias Suessen Kiel-6577.jpg|thumb|Color Fantasy (li) & Stena Germanica in Kiel]] {{siehe auch|Ostseefähren}} === Hintergrund === Auf Fähren ist die Buchung einer Überfahrt sowohl nur als Personenbeförderung als auch für Personen mit Fahrzeugbeförderung möglich. Viele Fährgesellschaften bieten Kombitickets für die Personen- und Fahrzeugbeförderung an. Auch wenn die Fahrtzeiten der Fährverbindungen deutlich länger sind als die Dauer von Flügen entlang der selben Strecken ist zu beachten, dass die Fähren eine deutlich bessere Reisequalität bieten. Neben ausreichend Platz an Bord und der Möglichkeit, jederzeit an die frische Luft zu gehen, verfügen viele Fähren über einen Bar- und Gastronomiebereich sowie teilweise über Fitnessräume, Saunen und Schwimmbäder. Es besteht auf Langstrecken entweder die Möglichkeit, eine Kabine zu mieten, welche mit Betten, Tischen, Stühlen und Schränken ausgestattet ist, oder auf kurzen Strecken nur Sitzplätze zu mieten. Die schnellste Fährverbindung zwischen Deutschland und Skandinavien mit nur 45 Minuten Fahrzeit bieten die [https://www.scandlines.de/uber-scandlines/anniversary Scandlines-Fähren] von Puttgarden auf der Insel [[Fehmarn]] ins dänische [[Rødby]]. An der deutschen Ostseeküste besteht von den internationalen Fährterminals, dem [[Skandinavienkai Lübeck-Travemünde|Skandinavienkai]] in [[Travemünde|Lübeck-Travemünde]], dem [[Norwegenkai, Schwedenkai, Ostuferhafen - Fährterminals in Kiel|Norwegenkai, Schwedenkai und Ostuferhafen]] in [[Kiel]] sowie dem [[Rostock#Mit dem Schiff|Fährhafen]] in [[Rostock]] Anschluss an internationale Fährlinien. Außerdem gibt es Verbindungen von [[Sassnitz]] auf [[Rügen]] nach [[Bornholm]] und [[Ystad]]. === Fährgesellschaften === * {{vCard | type = public transport | name = TT-Line | alt = TT-Line | url = https://www.ttline.com/de/passage/ | email = info@ttline.com | address = Zum Hafenplatz 1, 23570 Lübeck-Travemünde | phone = +49 (0)180 6666600 | facebook = TTLine.Deutschland | twitter = ttline_de | description = Die TT-Line ist ein Fährunternehmen, deren Name sich von den Anfangsbuchstaben der ursprünglichen Ausgangshäfen Travemünde und Trelleborg ableitet, die Fähren verbinden [[Trelleborg]] mit den deutschen Seehäfen Rostock und Travemünde. }} * {{vCard | type = public transport | name = Color-Line | alt = Color-Line | url = https://www.colorline.de/ | email = servicecenter@colorline.de | address = Norwegenkai, 24143 Kiel | phone = +49 (0)431 7300100 | facebook = ColorLineGmbH | twitter = colorline_de | description = Die Color-Line betreibt eine umsteigefreie Direktverbindung vom Norwegenkai in Kiel nach [[Oslo]]. }} * {{vCard | type = public transport | name = Stena Line | alt = Stena Line | url = https://www.stenaline.de/skandinavien | email = info.de@stenaline.com | address = Zum Fährterminal 1, 18147 Rostock |phone = +49 (0)1806 020100 | facebook = StenaLine.de | twitter = StenaLine_de | description = Die Stena Line betreibt eine Fährverbindung von Kiel nach Oslo (Über [[Göteborg]] und [[Frederikshavn]]). }} * {{vCard | type = public transport | name = Finnlines | alt = Finnlines | url = https://www.finnlines.com/de/schiffsreise | email = passagierdienst@finnlines.com | address = Einsiedelstraße 43-45, 23554 Lübeck | phone = +49 (0)451 1507443 | facebook = finnlines.deutschland | twitter = FinnlinesDE | description = Die Finnlines bieten Fährverbindungen von Travemünde nach [[Helsinki]] sowie von Travemünde nach [[Malmö]] an. }} * {{vCard | type = public transport | name = Scandlines | alt = Scandlines | url = https://www.scandlines.de/ | email = info@scandlines.com | address = Trelleborger Str. 5, 18107 Rostock | phone = +49 (0)381 77887766 | facebook = ScandlinesDeutschland | description = Die Fähren der Scandlines verkehren ab [[Puttgarden]] nach [[Rodby]] sowie von Rostock nach [[Gedser]] (Dänemark). }} * {{vCard | type = public transport | name = DFDS | alt=DFDS-Seaways|url=https://www.dfdsseaways.de/baltikum|email= service.de@dfds.com|phone=+49 (0)40 3890371|instagram=dfdsde|twitter=DFDSDeutschland|description = DFDS fährt täglich von [[Kiel]] nach [[Klaipeda]] }} * {{vCard | type = public transport | name = Hansa Destinations | url = https://hansadestinations.com/de | email = reservations@hansadestinations.com | phone = +46 (0)771 702 550 | facebook = hansadestinations | instagram = hansadestinations | description = fährt an 3 Tagen in der Woche (tlw. mit Zwischenstopp in [[Visby]] auf [[Gotland]]) in 18 Stunden von [[Rostock]] nach [[Nynäshamn]], südlich von [[Stockholm]] }} * {{vCard | type = public transport | name =Bornholmslinjen | url=https://www.bornholmslinjen.de/ | phone = +45 70 900 100 | email = kundeservice@bornholmslinjen.dk | description = zwischen [[Sassnitz]] auf [[Rügen]] und [[Bornholm]] / Rønne }} * {{vCard | type = public transport | name =FRS Baltic | url = https://www.frs-baltic.com | email = info@frs-baltic.com | phone = +49 (0)461 864608 | description = zwischen [[Sassnitz]] auf [[Rügen]] und [[Ystad]] in Schweden mit Hochgeschwindigkeitskatamaran }} === Erreichbarkeit der Fährhäfen mit dem ÖPNV === * Der {{Marker | type = ferry | group = gold | lat = 53.944727 | long = 10.859731 | name=[[Skandinavienkai Lübeck-Travemünde|Skandinavienkai]]}} in [[Travemünde]] ist über den Bahnhof ''Lübeck-Travemünde Skandinavienkai'', mit anschließender kurzer Busfahrt erreichbar. Zudem verkehren die Stadtbuslinien 30 und 31 der Stadtverkehr Lübeck GmbH ab Lübeck Hbf, ZOB Lübeck sowie ab dem Bahnhof Lübeck-Travemünde Strand zum Skandinavienkai. * Die drei {{Marker | type = ferry | group = gold | lat=54.3148 | long=10.1318 | name = [[Norwegenkai, Schwedenkai, Ostuferhafen - Fährterminals in Kiel|Fährhäfen]]}} in [[Kiel]] sind durch den ÖPNV mit dem Hauptbahnhof verbunden. * Der {{Marker |type = ferry | group = gold | lat = 54.1471 |long = 12.1000 | name = Seehafen Rostock}} ist über die Stadtbuslinie 49 ab dem Hauptbahnhof Rostock erreichbar. * Der {{Marker | name = Fährbahnhof Fehmarn-Puttgarden | type = train | group = gold | wikidata=Q481496}} ist per Bahn, Fernreisebus und Regionalbuslinien erreichbar. * Der {{Marker | type=ferry | group = gold | name= Fährhafen Sassnitz | wikidata=Q1478785 }} liegt etwas außerhalb der Stadt im OT-Mukran. Die nächstgelegenen Bahnhöfe zum Fährterminal sind der Bahnhof in Sassnitz (ca. 6&nbsp;km) und in [[Binz]] (ca. 10&nbsp;km). Die Buslinien 18 von Sassnitz und 22 von Sassnitz und Binz bedienen den Fährhafen. == Fähren im regionalen Verkehr und im Stadtverkehr == Im regionalen Fährverkehr verbinden Fähren häufig die Ufer von Flüssen an Stellen, an welchen sich keine Brücken oder Tunnel befinden, zusätzlich verkehren Fähren auf Seen sowie auf dem Meer. Im Gegensatz zu Fähren im Fernverkehr sind Fähren im Stadt- und Regionalverkehr (ausgenommen Fähren zwischen dem Festland und den Nord- und Ostseeinseln) in der Regel in die Tarife und Organisation der [[w:Liste deutscher Tarif- und Verkehrsverbünde|Tarif- und Verkehrsverbünde]] integriert. === Baden-Württemberg === ==== Bodenseefähren ==== * Die {{Marker|type=ferry | group = area | name= Fähre Meersburg - Staad | lat=47.6893 | long=9.2412 | url=https://www.stadtwerke-konstanz.de/schifffahrt/faehre-konstanz-meersburg/ }} bedient die Linie von [[Meersburg]] in den [[Konstanz]]er Ortsteil Staad über den [[Bodensee]]. * Die {{Marker|type=ferry | group = area | name= Bodensee-Fähre Friedrichshafen-Romanshorn | lat=47.627 | long=9.451 | url=https://www.bsb.de/de/fahrplan/bodensee-faehre }} verbindet quer über den Bodensee Friedrichshafen mit dem schweizerischen Romanshorn. Während der 45-minütigen Überfahrt hat man einen fantastischen Ausblick. ==== Rheinfähren ==== * {{Marker|type=ferry | group = area | name= Fähre Kappel-Grafenhausen - Rheinau (Elsass) | lat=48.31263 | long=7.71393 }} verkehrt auf dem Rhein zwischen Kappel-Grafenhausen und Rheinau (Elsass) bei Rheinkilometer 258. Die Fähre wird vom Elsass betrieben, die Benutzung ist kostenlos. * {{Marker|type=ferry | group = area | name= Fähre Greffern - Drusenheim (Elsass) | lat=48.7554 | long=7.9697 | url=https://rheinmuenster.de/wirtschaft-verkehr/rheinfaehre/ }} verkehrt auf dem Rhein zwischen Greffern und Drusenheim im Elsass bei Rheinkilometer 321. [[File:Rheinfähre Plittersdorf Seltz 2010.jpg|mini|Rheinfähre Saletio (Plittersdorf - Seltz)]] * {{Marker|type=ferry | group = area | name=Fähre Plittersdorf - Seltz (Elsass) | wikidata=Q1170063 | url=https://www.tourisme-pays-seltz-lauterbourg.fr/DE/Sehen-Erleben/Wussten-Sie-schon/Die-Seilfahre-Seltz-Plittersdorf.html}} verkehrt auf dem Rhein zwischen Plittersdorf und Seltz (Elsass) bei Rheinkilometer 339. Die Benutzung der Gierseilfähre ist kostenlos. * {{Marker|type=ferry | group = area | name=Fähre Neuburgweier - Neuburg am Rhein | lat=48.9781 | long=8.2557 | url=https://www.rheinfaehre-leimersheim.de/ }} verkehrt auf dem Rhein zwischen Neuburg und Neuburgweier bei Rheinkilometer 354. * {{Marker|type=ferry | group = area | name=Fähre Leopoldshafen - Leimersheim | lat=49.1159 |long=8.3638 |url=https://www.rheinfaehre-leimersheim.de/ }} verkehrt auf dem Rhein zwischen Leimersheim und Eggenstein-Leopoldshafen bei Rheinkilometer 373. * {{Marker|type=ferry | group = area | name= Fähre Brühl - Kollerinsel | lat=49.39145 | long=8.49990 | url=https://www.bruehl-baden.de/buerger/buergernachrichten/kollerfaehre-nimmt-am-16-03-2022-den-betrieb-wieder-auf-id_2105/ }} verkehrt auf dem Rhein zwischen Brühl und der Kollerinsel bei Rheinkilometer 410. Bei der Kollerfähre handelt es sich um ein Fahrzeug des öffentlichen Nahverkehrs. * {{Marker|type=ferry | group = area | name= Fähre Friesenheimer Insel - Mannheim-Sandhofen | lat=49.53581 | long=8.43712 }} verkehrt bei Bedarf auf dem Altrhein zwischen der Friesenheimer Insel und Mannheim-Sandhofen bei Rheinkilometer 431. Telefon: {{LinkPhone|phone=+49 (0)0152 58918495}} (Fährmann) === Bayern === ==== Donaufähren ==== * Die {{Marker|type=ferry | group=buy |lat=48.89505 |long=11.81987 |name=Seilfähre Weltenburg - Stausacker | url=https://www.kelheim.de/verkehr/seilfaehre_zwischen_weltenburg-1585/}} pendelt von Ende März bis Anfang November täglich von 08:00 - 17:00 für PKWs und Fahrräder (Fahrpreis: PKW 2,-&nbsp;€ - Erwachsene 1,50&nbsp;€ - Kinder 0,50&nbsp;€ - Fahrräder 0,50&nbsp;€) {{Stand|2022}}. * Die {{Marker|type=ferry | group=buy |lat=48.8581 |long=11.7697 |name= Seilfähre Eining - Hienheim | url=https://www.neustadt-donau.de/freizeit/faehre-eining}} pendelt von Mitte April bis Anfang Oktober Dienstag bis Sonntag von 11:00 - 20:30 für PKWs und Fahrräder (Fahrpreis: PKW 2,-&nbsp;€ - Erwachsene 1,50&nbsp;€ - Kinder 0,50&nbsp;€ - Fahrräder 0,50&nbsp;€). * {{Marker|type=ferry | group=buy |lat=48.5521 |long=13.6419 |name=Donaufähre Obernzell - Hütt |url=https://www.obernzell.de/index.php/tourismus/faehrzeiten}} * {{Marker|type=ferry | group=buy |lat=48.6074 |long=13.2677 |name=Donaufähre Sandbach (Vilshofen) |url=https://www.donaufaehre-sandbach.de}} ==== Innfähren ==== * {{Marker|type=ferry | group=buy |lat=47.60533 |long=12.19618 |name=Innfähre Kiefersfelden - Ebbs |url=https://www.tourismus-kiefersfelden.de/innfaehre-kiefersfelden/}} (ACHTUNG 2022 kein Fährbetrieb) * {{Marker|type=ferry | group=buy |lat=48.24015 |long=12.51974 |name=Innfähre Mühldorf | url=https://stadtwerke-muehldorf.de/innfaehre/}} (Seilfähre) ==== Mainfähren ==== * {{Marker | name = Mainfähre bei Wipfeld | type = ferry | group=buy | lat = 49.92230 | long = 10.17965 | url=http://www.wipfeld.de/mainfaehre_Faehre_Wipfeld_41_kkmenue.html}} * {{Marker | name = Mainfähre bei Obereisenheim | type = ferry | group=buy | lat = 49.89050 | long = 10.18196 |url=https://www.eisenheim.de/gemeinde/faehrzeiten }} * {{Marker | name = Mainfähre bei Fahr am Main | type = ferry | group=buy | lat = 49.87552 | long = 10.16288 |url=https://www.fahr-am-main.de/mainfaehre.html}}, einem Fischer- und Winzerdorf; die Fähre wird schon um 1400 urkundlich erwähnt <gallery mode="packed-hover"> Fähre Wipfeld.JPG|Mainfähre bei Wipfeld, im Hintergrund Kloster St. Ludwig Fähre Obereisenheim.JPG|Mainfähre bei Obereisenheim, im Hintergrund Gasthof zum Schiff Fähre Fahr.JPG|Mainfähre bei Fahr am Main Fähre Nordheim am Main.jpg|Fähre Escherndorf-Nordheim 1 Fähre Mainsondheim 2.jpg|Fähre Dettelbach-Mainsondheim Ochsenfurt Fähre.jpg|Die NIXE </gallery> * {{Marker | name = Mainfähre zwischen Escherndorf und Nordheim am Main | type = ferry | group=buy | lat = 49.8597 | long = 10.1781 |url=https://www.nordheim-main.de/107-0-faehre.html}} * {{vCard|type=ferry | group=buy |name=Fähre Dettelbach - Mainsondheim|address=|phone=+49 (0)171 9792296 |email=|fax=|url=https://www.dettelbach.de/seite/de/main/0197:924/-/Mainfaehre.html|hours=Sommerfahrplan: Mo-Fr 06:30-12:00 + 13:00-19:00, Sa 07:30-12:00 + 13:00-18:00, an Sonn- und Feiertagen vom 1. März bis 31. Oktober 10:00-12:00 + 13:00-18:00 Uhr; Winterfahrplan: Mo-Fr 06:30-12:00 + 13:00-19:00, Sa 07.30-12:00 + 13:00-18:00 Uhr, an Sonn- und Feiertagen kein Fährbetrieb.|price=Fußgänger/Radfahrer 1,-&nbsp;€, Pkw/Motorrad 2,-&nbsp;€|lat=49.800017|long=10.168791| lastedit = 2020-12-19 |description=}} * {{vCard | type= ferry | group=buy | name= Die Nixe | alt= Ochsenfurter Altstadtfähre | directions= unterhalb der Mainbrücke in [[Ochsenfurt]]| url= http://dienixe.de/ | phone= +49(0)9331 98 45 200 | hours= von Mai bis Oktober täglich von 09:00-17:00 |lat=49.6675 | long=10.0614}} ==== Regnitzfähren ==== [[Image:Pettstadt Fähre.JPG|thumb|Fähre Pettstadt]] * Bei [[Pettstadt]] gibt es die einzige {{Marker | name = Gierfähre | type = ferry | group=buy | lat = 49.83412 | long = 10.94157}} in Oberfranken, die etwas östlich des Dorfes über die Regnitz führt. Betriebszeiten der Fähre sind von 1. März bis 31. Oktober täglich 9.00 - 19.00 Uhr. Von ihr aus erreicht man problemlos zu Fuß oder mit dem Fahrrad den Nachbarort [[Strullendorf]]. * {{vCard|type=ferry | group=buy |name= Chance-Jugend-Fähre |address= |url=http://www.chance-jugend-faehre.de/ |hours=April bis einschließlich Oktober, Dienstag – Sonntag 10.30 – 20.30 Uhr, maximal bis zum Einbruch der Dunkelheit |price= Einzelfahrt 1€, 6-18 Jahre 0,50 € |lat=49.8875349 |long=10.8896962 |lastedit=2019-05-27 |description=ist die Verbindung in [[Bamberg]] vom Mühlwörth zum Alten Graben/Stephansberg. Seilfähre für maximal 15 Personen, außerdem können Fahrräder mitgenommen werden. Sie ist auch für Menschen mit Gehhilfen und Rollstuhlfahrer benutzbar.}} === Berlin === [[Datei:BVG Ferry Lines of Berlin.png|mini|BVG Fährlinien in Berlin]] [[Datei:Ruderbootfähre F24 (10043981475).jpg|thumb|Ruderfähre F 24 auf grosser Fahrt]] Die einzige Autofähre in Berlin kreuzt die Havel zwischen den Stadtteilen Spandau und Reinickendorf {{marker|type=ferry | group=see |name=Fähre Tegelort-Hakenfelde|lat=52.5731 | long=13.2249}}. Täglich 6 bis 19 Uhr (Apr - Okt bis 20 Uhr). Daneben gibt es einige Fähren für Fußgänger bzw. Radfahrer, so zum Beispiel die '''F11''' von Wannsee nach Kladow über den {{marker|type=ferry| group=see |name=Großen Wannsee|lat=52.4349 | long=13.1687}} oder über die Spree im Bezirk Köpenick, die mit normalen Fahrscheinen des ÖPNV genutzt werden können. Eine Besonderheit stellt dabei die {{marker|type=ferry| group=see |name=Fähre F24|lat=52.4298 | long=13.6890}} von Rahnsdorf nach Spreewiesen dar, bei der noch gerudert wird. Seit 1911, über hundert Jahre vor Greta Thunberg. Fährt Sa, So und Feiertags. BVG-Tickets gelten. <!--https://de.wikipedia.org/wiki/F%C3%A4hrverkehr_in_Berlin--> === Brandenburg === * {{VCard | type = ferry | group=see | lastedit = 2019-09-19 | name = Havelfähre Ketzin | comment = Fährverbindung Phöben-Ketzin | url = http://m.ketzin.de/verzeichnis/objekt.php?mandat=110420 | lat = 52.462655 | long = 12.854451 | phone = +49 162 200 4285 | hours = 01. April bis 30. September täglich von 6.00 bis 20.00; 01. Oktober bis 31. März Montag - Freitag 6.00 bis 19.00, sowie Samstags, Sonntags und an Feiertag von 9.00 bis 18.00 Uhr | price= Pkw mit Fahrer 3 €, Beifahrer, Fußgänger 0,50 € |description = Die Fähre nimmt Fahrzeuge bis 28 t Gewicht mit und verkehrt mit jahreszeitlich angepassten Zeiten. Die Nutzung der Fähre bietet sich besonders für Radfahrer an, die auf dem Havelradweg unterwegs sind und Ketzin besuchen wollen. }} === Bremen === [[File:Weserfähre der B 74, Juliusplate, Kohlekraftwerk.JPG|thumb|Weserfähre Berne-Farge]] [[File:Anleger Nordenham.JPG|thumb|Weserfähre Nordenham-Bremerhaven]] Vom Bundesland Bremen queren 4 Fähren die Weser nach Niedersachsen, und zwar sowohl von [[Bremen/Nord]] als auch von [[Bremerhaven]]. <br> '''Verbindungen:''' {|class="prettytable" !nach || von|| Betreiber |- |[[Lemwerder]] || {{Marker|type=ferry|group=buy|lat=53.16864|long=8.62263|name=Vegesack|format=f2}} [[Bremen/Nord|Bremen-Nord]], Ortsteil Vegesack || [http://www.faehren-bremen.de/ Fähren Bremen-Stedingen GmbH] |- |[[Berne]], Ortsteil Motzen || {{Marker|type=ferry|group=buy|lat=53.18182|long=8.56102|name=Blumenthal|format=f2}} [[Bremen/Nord|Bremen-Nord]], Ortsteil Blumenthal || [http://www.faehren-bremen.de/ Fähren Bremen-Stedingen GmbH] |- |[[Berne]] || {{Marker|type=ferry|group=buy|lat=53.19856|long=8.51850|name=Farge|format=f2}} [[Bremen/Nord|Bremen-Nord]], Ortsteil Farge {{RSIGN|DE|B|74}} || [http://www.faehren-bremen.de/ Fähren Bremen-Stedingen GmbH] |- |[[Nordenham]], Ortsteil Blexen || {{Marker | name = [[Bremerhaven]] | type = ferry|group=buy| lat = 53.53646 | long = 8.58067}} || [http://www.weserfaehre.de/startseite/ Weserfähre GmbH, Bremerhaven] |} * Im Bremer Stadtgebiet verkehrt vom Anleger Weserdeich die {{Marker|type=ferry | group=buy |lat=53.06802 |long=8.82202 |name=Sielwallfähre |url=https://www.hal-oever.de/fahrten-buchen/sielwallfaehre.html}}, eine kleine Personen- und Fahrradfähre der Reederei Hal över, zum gegenüberliegenden Strandbad und Café&nbsp;Sand. === Hamburg === [[Datei:HADAG Altona 600px 1766.jpg|thumb|Die HADAG-Fähre ''Altona'' am Fähranleger Neuenfelde]] [[File:HADAG-P1130051.jpg|thumb|left|HADAG-Fähre ''St. Pauli'' im Eis]] [[File:HADAG Hafenfähren.svg|thumb|Netzplan der Fähren der HADAG]] In Hamburg sind die Hafenfähren der [http://www.hadag.de/hafenfaehren.html HADAG] ein unersetzlicher Teil des Hamburger Nahverkehrs. Sie sind in den Tarif des [[Hamburger Verkehrsverbund|Hamburger Verkehrsverbundes (HVV)]] integriert und können mit den normalen Fahrkarten des HVV genutzt werden. Zentraler Knotenpunkt nahezu aller Fährlinien sind die {{Marker|type=ferry|group=do|lat=53.5453|long=9.9693|name=Landungsbrücken}}<br> Im Stadtbereich verkehren die Linien: * [[File:Hamburg 61.svg|30px|Hamburg 61]] [[w:St. Pauli-Landungsbrücken|Landungsbrücken]] - Neuhof * [[File:Hamburg 62.svg|30px|Hamburg 62]] Landungsbrücken - [[w:Altonaer Fischmarkt|Fischmarkt]] - Fischereihafen Dockland - [[w:Övelgönne|Övelgönne]] - Finkenwerder * [[File:Hamburg 64.svg|30px|Hamburg 64]] Teufelsbrück - [[w:Hamburg-Finkenwerder|Finkenwerder]] * [[File:Hamburg 72.svg|30px|Hamburg 72]] Landungsbrücken - [[w:Elbphilharmonie|Elbphilharmonie]]- Arningstraße * [[File:Hamburg 73.svg|30px|Hamburg 73]] Landungsbrücken - Theater im Hafen - Argentinienbrücke - Ernst August Schleuse * [[File:Hamburg 75.svg|30px|Hamburg 75]] Landungsbrücken - [[w:Hamburg-Steinwerder|Steinwerder]] * [[File:HADAG-Fähre.svg|30px|HADAG-Fähre]] Blankenese - [[w:Hamburg-Cranz|Cranz]] (HVV-Tarif nur Mo-Fr) * {{vCard | type = public transport |group=do| name = HADAG | url = http://www.hadag.de/hafenfaehren.html | email = info@hadag.de | address = Fischmarkt 28, 20359 Hamburg | phone = +49 40 311 707 0 | fax = +49 40 311 707 10 | facebook = | twitter = | description = HADAG Seetoruistik und Fährdienst AG. }} * Zwischen dem {{Marker|type=quay|group=do|lat=53.5440 |long=9.9522|name=Anleger Altona-Fischmarkt}} und {{Marker|type=quay|group=drink|lat=53.62926 |long=9.52662|name=Stadersand}} pendelt in den Sommermonaten 3 mal täglich ein Katamaran der [https://www.elblinien.de/ Elblinien] mit Zwischenstopp in [[Wedel]]. * Weiterhin gibt es mit der {{Marker|wikidata=Q218604|name=Elbfähre Zollenspieker – Hoopte|type=ferry|group=do|url=http://erlebnis-reederei.de/faehre/}} oberhalb der Elbbrücken eine Autofähre über die Elbe vom niedersächsischen [[Hoopte]] nach [[Hamburg/Bergedorf|Hamburg-Bergedorf]]. === Hessen === * {{vCard|type=ferry| group=populated|name=Mainfähre "Stadt Seligenstadt"|address=|phone=+49 6182 87-410 |email=|fax=|url=http://www.seligenstadt.de/index.phtml?La=1&sNavID=1803.23&object=tx%7C1803.415.1&kat=&kuo=1&text=&sub=0|hours=täglich 6:00-20:00, Sonn- und Feiertage ab 9:00 Uhr|price=0,80 €, Fahrrad 1 €, Pkw 3 €|lat=50.04418 | long=8.97946| lastedit = 2017-3-5 |description=}} * Die {{Marker | name = Mainfähre Höchst| type = ferry | group=populated |wikidata=Q1885614}} zwischen [[Höchst]] und Schwanheim in [[Frankfurt am Main]] befördert ausschließlich Personen und Radfahrer * {{Marker|type=ferry | group = populated | name= Fähre Lorch – Niederheimbach | lat=50.0390 | long=7.8074 | url=http://www.mittelrhein-faehre.de/index.htm }} verkehrt auf dem Rhein zwischen Lorch und Niederheimbach bei Rheinkilometer 539. * {{Marker|type=ferry | group = populated | name= Fähre Gernsheim - Eich | lat=49.7543 | long=8.4735 | url=https://fähre-gernsheim.de/ }} verkehrt auf dem Rhein zwischen Gernsheim und Eich bei Rheinkilometer 462. === Mecklenburg-Vorpommern === * {{vCard | type = ferry | group=populated | name = Autofähre Warnemünde | lat=54.17727 | long=12.09478 | url = https://www.verkehrsverbund-warnow.de/fahrplaene/warnowfaehren.html | phone = +49 (0)3831 268 0 | hours = 0:00 - 24:00 Uhr, mindestens alle 20 Minuten Abfahrten je Anlegestelle, in Verdichtungszeiten alle 10 Minuten | price = | description = In [[Rostock]] vom OT-Hohe Düne über die Warnow nach [[Warnemünde]]}} * Die '''[https://www.ms-ostseebad-rerik.de/shf-abenteuer-faehrfahrt.html Salzhafffähre]''' von [[Rerik]] nach Gollwitz auf der Insel [[Poel]] verkehrt für unerschrockene Wanderer und Radfreunde von Juni bis Anfang September. Aufgrund zu geringer Wassertiefe endet die Fahrt allerdings kurz vor dem Ufer in Gollwitz, einen {{Marker|type=pier | group=populated |lat=54.0228 |long=11.4945|name=Anlegesteg}} gibt es dort nicht. Nachdem die Fähre auf Grund gelaufen ist krempelt man die Hosen hoch und watet durch das knietiefe Wasser bis zum Ufer. Die Crew ist gern beim Tragen des Fahrrades behilflich. * {{vCard|type=ferry| group=populated |name=Glewitzer Fähre|address=Fähranleger Stahlbrode, 18519 Stahlbrode|phone=+49 (0)3831 26810|email=|fax=|url=http://www.ruegen-schifffahrt.de/glewitzerfaehre.php|hours=|price=|lat=54.23350 | long=13.29195| lastedit = 2020-02-08 |description=Die "Glewitzer Fähre" (Autofähre) fährt von Stahlbrode (auf dem Festland) nach Glewitz/Rügen ([https://www.weisse-flotte.de/fahrplan/ruegen-faehre Fahrpläne]). Die Glewitzer Fähre ist für PKW-Reisende mit Ziel Südostrügen ein guter "Hintereingang" zur Insel, da man hier den Stau an den Reisetagen auf der Bundesstraße vor Bergen umgehen kann. Allerdings kann es auch an der Fähre zu Wartezeiten kommen.}} * Die Insel '''[[Hiddensee]]''' wird von mehreren Häfen angefahren. Die Fahrzeiten sind unterschiedlich, ebenso variieren die eingesetzten Schiffe. Auch verkehren nicht alle Schiffe in den Wintermonaten oder bei stürmischem Wetter.<br> :'''Verbindungen:''' [[File:Water taxi to Hiddensee - 200710.jpg|thumb|Wassertaxi]] ::{|class="prettytable" !von || Betreiber || Bemerkung |- |{{Marker|type=quay| group=populated |name=Schaprode (Insel Rügen)|lat=54.51316 | long=13.16371}} || [https://www.reederei-hiddensee.de/informationen/anreise/schaprode Reederei Hiddensee] || ganzjährig<br /> (Wassertaxi in den Sommermonaten) |- |{{Marker|type=quay| group=populated |name=[[Stralsund]]|lat=54.31727 | long=13.09506}} || [https://www.reederei-hiddensee.de/informationen/anreise/stralsund Reederei Hiddensee] || Fähre und Wassertaxi in den Sommermonaten |- |{{Marker|type=quay| group=populated |name=[[Zingst]]|lat=54.43180 | long=12.69129}} || [https://www.reederei-zingst.de/ Reederei Zingst] || in den Sommermonaten |- |{{Marker|type=quay| group=populated |name=[[Barth]]|lat=54.37129 | long=12.72870}} || [https://www.reederei-poschke.de/fahrplaene.html Reederei Poschke] || in den Sommermonaten |- |{{Marker|type=quay| group=populated |name=Wiek (Insel Rügen)|lat=54.6213 | long=13.2854}} || [https://www.reederei-hiddensee.de/informationen/anreise/wiek Reederei Hiddensee] || in den Sommermonaten |- |{{Marker|type=quay| group=populated |name=Dranske (Insel Rügen)|lat=54.6280 | long=13.2332}} || [https://www.reederei-hiddensee.de/informationen/anreise/dranske Reederei Hiddensee] || in den Sommermonaten |- |{{Marker|type=quay| group=populated |name=Breege (Insel Rügen)|lat=54.61262 | long=13.35543}} || [http://www.reederei-kipp.de Reederei Kipp] || in den Sommermonaten |- |{{Marker|type=quay| group=populated |name=Ralswiek (Insel Rügen)|lat=54.4750 | long=13.4480}} || [http://www.reederei-kipp.de Reederei Kipp] || in den Sommermonaten (Zubringer Störtebeker Festspiele) |} === Niedersachsen === [[File:Nordlicht.JPG|thumb|Katamaran-Fähre [[Emden]]-[[Borkum]]]] [[File:BALTRUM III 6785.JPG|thumb|left|Fähre BALTRUM III]] [[File:Spiekeroog IV.JPG|thumb|Fähre SPIEKEROOG IV]] [[File:Osten Schwebefähre a.jpg|thumb|Schwebefähre Osten-Hemmoor ]] [[File:Puente Wiltshausen.JPG|thumb|Jümmefähre Wiltshausen]] '''[https://www.youtube.com/watch?v=dh7H-K2X5n8 Fähren in Niedersachsen]''' Video des NDR aus der Reihe "Die Nordstory" (1:28:30) (Verlängerung der [[Borkum]]-Fähre "Ostfriesland" / Schwebefähre in [[Osten (Oste)|Osten]] / Gierseilfähre in [[Polle]]) ==== Ostfriesische Inseln ==== In Niedersachsen bestehen diverse [https://www.reiseland-niedersachsen.de/reiseziele/ostfriesische-inseln/faehrverbindung Fährverbindungen] zwischen dem Festland und den [[Ostfriesische Inseln|Ostfriesischen Inseln]]. Alle Inseln sind ganzjährig per Fähre erreichbar, die Fahrtzeiten zu den Inseln Baltrum, Juist, Spiekeroog und Wangerooge sind von der Tide abhängig. Da die Inseln mit Ausnahme von Borkum und Norderney autofrei sind, ist die Mitnahme von KFZ auf den Fähren mit Ausnahme von Borkum und Norderney nicht möglich. Norddeich Mole wird von der Bahn im Sommer mit zahlreichen IC bedient und auch im Winter ist die Anreise per Bahn möglich. Emden ist ebenfalls per Bahn angebunden, die anderen Häfen erfordern einen Umstieg in den Bus.<br> '''Verbindungen:''' {|class="prettytable" !nach || von|| Betreiber |- |[[Borkum]] || {{Marker|type=ferry|group=drink|lat=53.34332 |long=7.18641|name=Emden|format=f2}} [[Emden]]-Außenhafen und {{Marker|type=ferry|group=drink|lat=53.4561 |long=6.8325|name=Eemshaven|format=f2}} [[w:Eemshaven|Eemshaven]] ([[Niederlande]]) || [http://www.ag-ems.de/ Fähre Borkum] |- |[[Juist]] || {{Marker|type=ferry|group=drink|lat=53.6239 |long=7.1578|name=Norddeich-Juist |format=f2}}[[Norddeich]] Mole || [https://www.reederei-frisia.de/fahrplaene/juist.html Fähre Juist] |- |[[Norderney]] || {{Marker|type=ferry|group=drink|lat=53.6260 |long=7.1591|name=Norddeich-Nordeney |format=f2}} [[Norddeich]] Mole || [https://www.reederei-frisia.de/fahrplaene/norderney.html Fähre Norderney] |- |[[Baltrum]] || {{Marker|type=ferry|group=drink|lat=53.6854 | long=7.3603|name=Dornum-Neßmersiel |format=f2}} [[Dornum]]-Neßmersiel || [http://www.baltrum-linie.de/fahrten.php Fähre Baltrum] |- |[[Langeoog]] || {{Marker|type=ferry|group=drink|lat=53.6780 | long=7.5738|name=Esens-Bensersiel |format=f2}} [[w:Esens|Esens]]-[[Bensersiel]] || [http://www.ms-flinthoern.de/langeoog-bensersiel/ Fähre Langeoog] |- |[[Spiekeroog]] || {{Marker|type=ferry|group=drink|lat=53.70154 | long=7.70632|name=Neuharlingersiel |format=f2}} [[Neuharlingersiel]] || [https://www.spiekeroog.de/anreisen-buchen/anreise/fahrplan/ Fähre Spiekeroog] |- |[[Wangerooge]] || {{Marker|type=ferry|group=drink|lat=53.70844 | long=7.80910|name=Harlesiel |format=f2}} [[w:Harlesiel|Harlesiel]] || [https://www.wangerooge.de/anreise-auf-die-nordseeinsel Fähre Wangerooge] |} ==== Weserfähren ==== Zwischen der Wesermündung und [[Bremen]] gibt es 5 Fährverbindungen. * Zu den vier Fähren, die Niedersachsen mit dem Bundesland Bremen verbinden, siehe '''[[#Bremen|Abschnitt Bremen]]'''. * Die {{Marker | name = SBS Schnellfähre Brake Sandstedt | type =ferry|group=drink| lat = 53.36351 | long = 8.49981 |url=http://www.weser-faehre.de/}} verbindet [[Brake (Unterweser)]] mit dem Ortsteil Sandstedt der Gemeinde [[Hagen im Bremischen]] und bietet somit eine Verbindung zur {{RSIGN|DE|A|27}}. Die Fähre [https://www.weser-faehre.de/fahrplan.html verkehrt] werktags ab Sandstedt ab 05:30 bis 19:50 alle 20 Minuten, danach bis 21:15 in halbstündigem Takt. An Wochenenden gelten eingeschränkte Verkehrszeiten. Zwischen Bremen und [[Hann. Münden]] gibt es Fähren sowohl in Niedersachsen wie auch in [[#Nordrhein-Westfalen|Nordrhein-Westfalen]]. * Die {{Marker | name = Weserfähre Gentsiet | type =ferry|group=drink| lat=52.97283 | long=9.08258 |url=https://www.thedinghausen.de/portal/seiten/weserfaehre-gentsiet-909000012-20710.html}} verbindet Ahsen-Oetzen mit Grinden. Die Fähre wird betrieben vom [https://www.faehrverein.de/ Fährverein Hagen-Grinden/ Ahsen-Oetzen&nbsp;e.&#x202F;V.] und befördert ausschließlich Personen und Fahrräder. Die Fähre fährt vom 1. Mai bis zum 3. Oktober an Sonnabenden, Sonntagen und Feiertagen jeweils von 10:00 bis 18:00 Uhr. * Die {{Marker | name = Weserfähre Schweringen | type =ferry|group=drink| lat=52.75066 | long=9.19233 | url=http://faehre.schweringen-news.de/ }} ist eine mit einem Elektromotor angetriebene Hochseil-Wagenkettenfähre. Sie verbindet Schweringen und Gandesbergen. Sie befördert vom 1.&nbsp;März bis 31.&nbsp;Oktober nicht nur Personen und Fahrräder, sondern auch PKW und LKW bis 12&#x202F;t zulässigem Gesamtgewicht. * Die {{Marker | name = Weserfähre Großenwieden | type =ferry | group = drink | lat=52.1726 | long=9.1884 | url=https://www.hameln-pyrmont.de/faehre_grossenwieden}} verbindet die Hess. Oldendorfer Ortsteile Großenwieden und Rumbeck miteinander. Die Hochseil- / Gierseilfähre befördert ganzjährig Personen, Fahrräder und max. 4 PKW. * Die {{Marker | name = Weserfähre Grohnde | type =ferry | group = drink | wikidata=Q22968435 | url=https://www.weserbergland-tourismus.de/de/poi/faehre/grohnder-faehre/42666787/}} ist eine Gierseilfähre und verkehrt von März bis November und befördert Personen, Fahrräder, PKW und Wohnmobile bis 7,5&nbsp;t zul. Gesamtgewicht. * Die {{Marker | name = Weserfähre Polle | type =ferry | group = drink | lat=51.89667 | long=9.40842 | url=https://www.polle-weser.de/verzeichnis/visitenkarte.php?mandat=127404}} ist eine Gierseilfähre und verkehrt ganzjährig (Dez-Mär nicht an Sonn- und Feiertagen) und befördert Fzg. bis max. 42&#x202F;t zul. Gesamtgewicht. ==== Elbefähren ==== Auf der Elbe verkehren mehrere Fährlinien, die Niedersachsen mit Schleswig-Holstein bzw. Hamburg verbinden, hierzu siehe '''[[#Elbfähren|Elbfähren]]'''. ==== Schwebefähre Osten-Hemmoor ==== {{vCard|type=ferry|group=drink|name=[[Osten (Oste)#Schwebefähre|Schwebefähre Osten-Hemmoor]]|wikidata=Q429344| auto=y|description=Die Oste, ein Nebenfluss der Elbe, wird durch die Schwebefähre Osten-Hemmoor überquert. Die Schwebefähre gilt heute als technisches Baudenkmal. Sie ist allerdings nur noch für touristische Zwecke in Betrieb.}} ==== Jümmefähre in Wiltshausen bei Leer ==== {{vCard | name = Pünte | type = ferry |group=drink| url = https://www.touristik-leer.de/freizeit/radurlaub/leer-erleben-auf-zwei-raedern/die-puente | address = Amdorfer Straße 101, 26789 Leer | lat = 53.22332 | long = 7.52517 | phone = +49 (0)491 13778, +49 (0)491 91969641 | email = info@puentenverein.de | facebook = puentenverein | description = In den Sommermonaten vom 1. Mai bis 4. Oktober quert eine Pünte (handgezogene Seilfähre) die Jümme in Wiltshausen an der Mündung in die Leda. Die Fähre wird ehrenamtlich betrieben vom [https://www.puentenverein.de/ Püntenverein], ist die älteste handgezogene Wagen-Fähre Nordeuropas und hat heute nicht mehr die verkehrsstrategische Bedeutung wie vor 450 Jahren. Sie dient nunmehr als Attraktion für Urlauber und Einheimische gleicher Maßen und läßt sich sehr schön in Fahrradtouren einbinden. }} === Nordrhein-Westfalen === ==== Rheinfähren ==== * {{Marker|type=ferry | group = view | name= Fähre Bad Honnef – Rolandseck | lat=50.6320 | long=7.2114 | url=http://www.faehre-honnef.de/ }} verkehrt auf dem Rhein zwischen Bad Honnef und dem Rolandseck bei Rheinkilometer 640. * {{Marker|type=ferry | group = view | name= Fähre Königswinter – Mehlem | lat=50.6719 | long=7.1904 | url=https://www.faehre-koenigswinter.de }} verkehrt auf dem Rhein zwischen Königswinter und Bonn-Mehlem bei Rheinkilometer 645. * {{Marker|type=ferry | group = view | name= Fähre Königswinter-Niederdollendorf – Bonn-Plittersdorf | lat=50.6926 | long=7.1735 | url=https://www.rheinfaehre-godesberg.de/ }} verkehrt auf dem Rhein zwischen Königswinter-Niederdollendorf und Bonn-Plittersdorf bei Rheinkilometer 647. * {{Marker|type=ferry | group = view| name= Fähre Niederkassel-Mondorf – Bonn-Graurheindorf | lat=50.7701 | long=7.0691 | url=https://www.rheinfaehre-mondorf.de/ }} verkehrt auf dem Rhein zwischen Niederkassel-Mondorf und Bonn-Graurheindorf bei Rheinkilometer 660. * {{Marker|type=ferry | group = view | name= Fähre Hitdorf - Langel | lat=51.0553 | long=6.9168 | url=http://www.leverkusen.com/guide/index.php?view=00189 }} verkehrt auf dem Rhein zwischen Leverkusen-Hitdorf und Langel (Köln-Merkenich) bei Rheinkilometer 705. * {{Marker|type=ferry | group = view | name= Fähre Zons - Urdenbach | lat=51.1289 | long=6.8529 | url=https://www.faehre-zons.de/ }} verkehrt auf dem Rhein zwischen Dormagen-Zons und Düsseldorf-Urdenbach bei Rheinkilometer 718. * {{Marker|type=ferry | group = view | name= Fähre Kaiserswerth - Langst | lat=51.29787 | long=6.72654 | url=https://www.rhein-faehre.de/langst-kaiserswerth }} verkehrt auf dem Rhein zwischen Düsseldorf-Kaiserswerth und Meerbusch-Langst bei Rheinkilometer 755. * {{Marker|type=ferry | group = view | name= Fähre Walsum - Orsoy | lat=51.5249 | long=6.6986 | url=https://www.rheinfaehre-walsum.de/}} verkehrt auf dem Rhein zwischen Duisburg-Walsum und Rheinberg-Orsoy bei Rheinkilometer 792. ==== Weserfähren ==== * Die {{Marker | name = Weserfähre AMANDA | type = ferry | wikidata= Q453703 | group = view | url= https://www.westliches-weserbergland.de/de/westliches-weserbergland/streaming/detail/POI/p_100007989/faehre-amanda}} verbindet die Städte [[Bad Oeynhausen]] auf der linken Weserseite und [[Porta Westfalica]] auf der rechten Weserseite. * Die {{Marker | name = Weserfähre Varenholz-Veltheim | type = ferry | group = view | lat=52.1834 | long=8.9773 | url=https://www.weserbergland-tourismus.de/de/poi/faehre/weserfaehre-veltheim/42666620/}} verkehrt von April bis Oktober jeweils an den Wochenenden, an Feiertagen und Brückentagen von 10:00 bis 18:00 Uhr und befördert Personen und Fahrräder. === Rheinland-Pfalz === ==== Rheinfähren ==== [[File:LoreleyFaehre.jpg|thumb|Fähre LORELEY VI]] [[File:Koblenz, Fähre Schängel, Bj. 1953 (2015-09-15 3879).JPG|thumb|Fähre SCHÄNGEL, Koblenz]] * {{Marker|type=ferry | group = other | name= Fähre Altrip - Mannheim-Neckarau | lat=49.44166 | long=8.50159 | url=https://www.rheinfaehre-altrip.com/ }} verkehrt auf dem Rhein zwischen der Stadt Altrip und Mannheim-Neckarau bei Rheinkilometer 418. * {{Marker|type=ferry | group = other | name= Fähre Nierstein - Kornsand | lat=49.86630 | long=8.35335 | url=https://www.rheinfaehre-nierstein.de/ }} verkehrt auf dem Rhein zwischen Nierstein und Kornsand bei Rheinkilometer 483. * {{Marker|type=ferry | group = other | name= Fähre Mittelheim – Ingelheim | lat=49.9967 | long=8.0191 | url=https://www.rheinfaehre.de/}} verkehrt auf dem Rhein zwischen den Städten Mittelheim und Ingelheim bei Rheinkilometer 519. * {{Marker|type=ferry | group = other | name= Personenfähre Bingen – Rüdesheim | lat=49.9719 | long=7.8995 | url=https://www.bingen-ruedesheimer.de/rheinfaehren/personenfaehre/ }} verkehrt auf dem Rhein zwischen Bingen und Rüdesheim bei Rheinkilometer 528. * {{Marker|type=ferry | group = other | name= Fähre Kaub – Engelsburg | lat=50.0847 | long=7.7631 | url=https://www.faehre-kaub.de/ }} verkehrt auf dem Rhein zwischen der Stadt Kaub und der B9 bei Rheinkilometer 546. * {{Marker|type=ferry | group = other | name=Fähre Loreley | lat=50.15172 | long=7.71777 | url=http://www.faehre-loreley.de/ }} verkehrt auf dem Rhein zwischen den Schwesterstädten [[St. Goar]] und [[St. Goarshausen]] bei Rheinkilometer 556. (Fahrscheine des [http://www.vrminfo.de Verkehrsverbund Rhein-Mosel (VRM)] sind gültig) * {{Marker|type=ferry | group = other | name= Fähre Boppard – Filsen | lat=50.2340 | long=7.5927 | url=http://www.faehre-boppard.de/ }} verkehrt auf dem Rhein zwischen den Städten Boppard und Filsen bei Rheinkilometer 570. (Fahrscheine des [http://www.vrminfo.de Verkehrsverbund Rhein-Mosel (VRM)] sind gültig) * {{Marker|type=ferry | group = other | name=Personenfähre Koblenz - Ehrenbreitstein | lat=50.35889 | long=7.60701 | url=http://www.gilles-personenschifffahrt.de/faehre-koblenz-ehrenbreitstein-gilles/ }} verkehrt auf dem Rhein zwischen den [[Koblenz|Koblenzer]] Stadtteilen [[w:Koblenz-Ehrenbreitstein|Ehrenbreitstein]] und [[w:Koblenz-Altstadt|Altstadt]] bei Rheinkilometer 591. (nur Personen- und Fahrradbeförderung, Fahrscheine des [http://www.vrminfo.de Verkehrsverbund Rhein-Mosel (VRM)] sind gültig) * {{Marker|type=ferry | group = other | name= Fähre Bad Breisig – Bad Hönningen | lat=50.5037 | long=7.3116 | url=http://www.faehre-badhoenningen.de/ }} verkehrt auf dem Rhein zwischen Bad Breisig und Bad Hönningen bei Rheinkilometer 624. * {{Marker|type=ferry | group = other | name= Fähre Linz – Remagen-Kripp | lat=50.5648 | long=7.2761 | url=https://rheinfaehre-linz-remagen.de/ }} verkehrt auf dem Rhein zwischen Linz und Remagen-Kripp bei Rheinkilometer 630. ==== Moselfähren ==== <!--[[w:Liste der Moselfähren|Liste der Moselfähren]]--> * {{Marker|type=ferry | group = area | name= Personenfähre Koblenz-Lützel - Deutsches Eck | lat=50.3643 | long=7.6028 | url=https://www.welterbe-mittelrheintal.de/a-faehre-liesel-deutsches-eck-campingplatz-neuendorf }} Fähre ''Liesel'' verkehrt auf der Mosel zwischen dem [[w:Deutsches Eck|Deutschen Eck]] und dem Campingplatz Neuendorf in Koblenz-Lützel bei Moselkilometer 0,3. * {{Marker|type=ferry | group = area | name= Fähre Klotten - NSG-Pommerheld | lat=50.1627 | long=7.2017 | url=https://www.klotten.de/faehre }} verkehrt auf der Mosel zwischen Klotten und dem Naturschutzgebiet Pommerheld bei Moselkilometer 47,55. * {{Marker|type=ferry | group = area | name= Fähre Beilstein – Ellenz-Poltersdorf | lat=50.11058 | long=7.23747 | url=https://www.tourenplaner-rheinland-pfalz.de/de/punkt/faehre/faehre-ellenz-poltersdorf-nach-beilstein/8614875 }} verkehrt auf der Mosel zwischen Ellenz-Poltersdorf und Beilstein bei Moselkilometer 61,15. * {{Marker|type=ferry | group = area | name= Personenfähre Alf – Bullay | lat=50.05597 | long=7.12906 | url=https://www.alf-mosel.de/personenfaehre-zwischen-alf-und-bullay-s65357 }} verkehrt auf der Mosel zwischen Bullay und Alf bei Moselkilometer 81,84. Die Fähre nimmt neben Fußgängern auch Fahrräder mit. * {{Marker|type=ferry | group = area | name= Fähre Briedel – Zell-Barl | lat=50.02334 | long=7.15189 | url=https://briedel.de/index.php/urlaub-in-briedel/infos-service/faehre-briedel }} verkehrt auf der Mosel zwischen Briedel und dem OT-Barl der Stadt Zell bei Moselkilometer 91,1. * {{Marker|type=ferry | group = area | name= Fähre Pünderich – Marienburg | lat=50.04289 | long=7.13186 | url=https://www.puenderich.de/gemeinde_aktuell/ueberfahrtszeiten-faehre-marienburg/ }} verkehrt auf der Mosel zwischen Pünderich und der [[w:Marienburg (Mosel)|Marienburg]] bei Moselkilometer 93,81. * {{Marker|type=ferry | group = area | name= Personenfähre Enkirch – Kövenig | lat=49.98323 | long=7.11956 | url=https://www.enkirch.de/gemeinde-enkirch/buerger-info/personenfaehre/}} verkehrt von April bis Oktober Dienstag bis Sonntag auf der Mosel zwischen Enkirch und dem OT-[[w:Kövenig|Kövenig]] der Gemeinde Kröv bei Moselkilometer 102. * {{Marker|type=ferry | group = area | name= Fähre Oberbillig – Wasserbillig | lat=49.71299 | long=6.50415 | url=http://www.oberbillig.de/seite/253451/f%C3%A4hre.html }} verkehrt auf der Mosel zwischen Oberbillig und [[w:Wasserbillig|Wasserbillig]] in Luxemburg bei Moselkilometer 206. === Saarland === * {{Marker|name=Personenfähre Welles |type=ferry | group=mediumaquamarine | lat=49.49640 | long=6.54923 |wikidata=Q2557725 }} verkehrt als mittlerweile einzige Fähre auf der Saar und verbindet die beiden Flussseiten in Steinbach an der Saarschleife. === Sachsen === * {{Marker|type=ferry | group = drink | name= Fähre Kleinzschachwitz - Pillnitz | lat=51.01069 | long=13.86275 | url=https://www.dvb.de/de-de/entdecken/elbfaehren }} verkehrt als einzige Autofähre Dresdens auf der Elbe zwischen Kleinzschachwitz und Pillnitz. In Kombination mit der Straßenbahnlinie 2 bietet diese Fähre die schnellste Verbindung vom Stadtzentrum nach [[Schloss Pillnitz|Pillnitz]]. === Sachsen-Anhalt === ==== Saalefähren ==== * Wettin * Rothenburg * Brachwitz * Groß Rosenburg === Schleswig-Holstein === ==== Helgoland ==== [[File:2017-03-13 MS Helgoland.jpg|thumb|MS HELGOLAND (ab [[Cuxhaven]])]] [[File:Catamaran Halunder Jet 2018.jpg|thumb|Katamaran Halunder Jet 2018]] Die zu Schleswig-Holstein gehörende, einzige deutsche Hochseeinsel wird von den Bundesländern Schleswig-Holstein, Hamburg, Bremen und Niedersachsen angefahren. Die Fahrzeiten sind unterschiedlich, ebenso variieren die eingesetzten Schiffe. Auch verkehren nicht alle Schiffe in den Wintermonaten oder bei stürmischem Wetter.<br> '''Verbindungen''' {|class="prettytable" !von || Betreiber || Bemerkung |- |{{Marker|type=ferry|group=drink|lat=53.8758 |long=8.7008|name=[[Cuxhaven]]}} || [http://www.cassen-eils.de/linienverkehr/insel-helgoland/fahrten-ab-cuxhaven/ Reederei Cassen Eils, Cuxhaven] || ganzjährig mit MS HELGOLAND |- |{{Marker|type=ferry|lat=54.1247 |long=8.8612|name=[[Büsum]]}} || [http://www.cassen-eils.de/linienverkehr/insel-helgoland/schiff-ab-buesum/ Reederei Cassen Eils, Büsum] || März bis Oktober |- |{{Marker|type=ferry|lat=54.69284 |long=8.57576|name=Wyk}} auf [[Föhr]],<br />{{Marker|type=ferry|lat=54.6292 |long=8.3974|name=[[Amrum]]}},<br /> {{Marker|type=ferry|lat=54.7574 |long=8.2947|name=[[Hörnum]]}} || [https://www.adler-schiffe.de/ab-foehr/helgoland.php Adler-Schiffe, Föhr] und<br /> [https://www.adler-schiffe.de/ab-amrum/helgoland.php Amrum] und<br /> [https://www.adler-schiffe.de/ab-sylt/helgoland.php Hörnum] || April bis Oktober mit Katamaran „Adler Cat" |- |{{Marker Kopie|Landungsbrücken|name}} '''[[Hamburg]]''',<br />{{Marker|type=ferry|lat=53.87117 |long=8.70901|name=[[Cuxhaven]]}} || [https://www.helgoline.de/ FRS-Helgoline] || mit Katamaran HALUNDER JET |- |{{Marker|type=ferry|lat=53.5430 |long=8.5703|name=[[Bremerhaven]]}} || [http://www.cassen-eils.de/linienverkehr/insel-helgoland/schiff-ab-bremerhaven/ Reederei Cassen Eils, Bremerhaven] || Mai bis September |- |{{Marker|type=ferry|group=drink|lat=53.6432 |long=8.0837|name=[[Hooksiel]]}} || [http://www.cassen-eils.de/linienverkehr/insel-helgoland/schiff-ab-hooksiel/ Reederei Cassen Eils, Hooksiel]|| Mai bis September (bis zu 8 Abfahrten/Monat) |- |{{Marker Kopie|Norddeich-Nordeney|name}} '''[[Norddeich]]''',<br />{{Marker|type=ferry|group=drink|lat=53.6987 |long=7.1635|name=[[Norderney]]}} || [https://www.adler-schiffe.de/ab-norderney-und-norddeich/helgoland.php Adler-Schiffe, Norddeich und Norderney]|| April bis Oktober mit Katamaran „Adler Cat" |} {{-}} ==== Nordfriesische Inseln ==== [[File:Amrum Fähre Hilligenlei I ds 05 2009.jpg|thumb|Hallig-Fähre Hilligenlei I am Anleger [[Hallig Hooge]]]] [[File:Amrum faehre nordfriesland ds 05 2009.jpg|thumb|left|Föhr-/Amrum-Fähre NORDFRIESLAND]] [[File:Adler V 30.05.2015 1.JPG|thumb|Fähre ADLER V im Hafen [[Nordstrand]]-Strucklahnungshörn]] In Schleswig-Holstein bestehen diverse Fährverbindungen zwischen dem Festland und den [[Nordfriesische Inseln|Nordfriesischen Inseln]] und den Halligen. Die Fahrtzeiten sind von der Tide abhängig. Die Mitnahme von KFZ auf den Fähren ist nur möglich nach Föhr, Amrum und Pellworm sowie sehr eingeschränkt zu den Halligen Hooge und Langeneß. Dagebüll-Hafen wird von der Bahn mit {{Bahnlinie|RE}} und {{Bahnlinie|RB}} bedient.<br> '''Verbindungen''' {|class="prettytable" !nach || von || Betreiber |- |[[Föhr]] || {{Marker|type=ferry|lat=54.7303 |long=8.6909|name=[[Dagebüll]]}} || [https://www.faehre.de/ihre-fahrt-mit-uns/ab-dagebuell/ Fähre Dagebüll] |- |[[Amrum]] || {{Marker Kopie|Dagebüll|name}} Dagebüll und {{Marker|type=ferry|lat=54.6817 |long=8.7539|name=[[Schlüttsiel]]}}|| [https://www.faehre.de/ihre-fahrt-mit-uns/ab-dagebuell/ Fähre Dagebüll] und [https://www.faehre.de/ihre-fahrt-mit-uns/ab-schluettsiel/ Fähre Schlüttsiel] |- |[[Pellworm]] || {{Marker|type=ferry|lat=54.4978 |long=8.8070|name=Nordstrand|format=f2}} '''[[Nordstrand]]-Strucklahnungshörn''' || [https://www.faehre-pellworm.de/ Fähre Pellworm] |- |[[Hallig Hooge]] || {{Marker Kopie|Schlüttsiel|name}} [[Schlüttsiel]] || [https://www.faehre.de/ihre-fahrt-mit-uns/ab-schluettsiel/ Fähre Schlüttsiel] |- |[[Hallig Langeneß]] || {{Marker Kopie|Schlüttsiel|name}} [[Schlüttsiel]] || [https://www.faehre.de/ihre-fahrt-mit-uns/ab-schluettsiel/ Fähre Schlüttsiel] |- |[[Hallig Gröde]] || {{Marker Kopie|Schlüttsiel|name}} [[Schlüttsiel]] || [https://www.seeadler-hooge.de/ Hallig-Reederei] und [https://www.adler-schiffe.de/ab-nordstrand/hallig-groede.php Adler-Schiffe] |- |[[Hallig Oland]] || {{Marker Kopie|Schlüttsiel|name}} [[Schlüttsiel]] || [https://www.faehre.de/ihre-fahrt-mit-uns/ab-schluettsiel/ Fähre Schlüttsiel] |- |[[Hallig Nordstrandischmoor]] || {{Marker Kopie|Nordstrand|name}} [[Nordstrand]]-Strucklahnungshörn || [https://www.adler-schiffe.de/ab-nordstrand/hallig-nordstrandischmoor.php Adler-Schiffe] |} {{-}} ==== Nord-Ostsee-Kanal ==== [[File:Brunsbüttel, Fähre Berlin NIK 3597.JPG|thumb|left|Fähre ''Berlin'', Brunsbüttel]] [[File:Adler 1, Fähre in Kiel am Nord-Ostsee-Kanal NIK 2103.JPG|thumb|Personenfähre ''Adler 1'', Kiel-Holtenau <-> Kiel-Wik]] Zahlreiche &ndash;für Fahrzeuge und Personen kostenfreie&ndash; [https://www.wsa-kiel.wsv.de/Webs/WSA/WSA-Kiel-Holtenau/DE/1_Wasserstrasse/2_Tunnel-Bruecken-Faehren/3_Faehren/Faehren_node.html Fährlinien] verbinden die beiden Ufer des 98&nbsp;km langen [[Nord-Ostsee-Kanal|Nord-Ostsee-Kanals]] zwischen [[Brunsbüttel]] im Westen und [[Kiel]] im Osten. Die Fähren am Nord-Ostsee-Kanal sind Binnenschiffe, die standardmäßig über eine Tragfähigkeit von 45t verfügen und bis zu acht Autos befördern. Die Nutzlast der regelmäßig in Brunsbüttel eingesetzten Fähren beträgt 100 Tonnen. Diese können bis zu 21 PKW gleichzeitig befördern. Die [[Rendsburg#Sehenswürdigkeiten|Rendsburger Schwebefähre]] war aufgrund eines Unfalls 5 Jahre außer Betrieb. Seit März 2022 verkehrt sie wieder und ermöglicht rund sechs Meter über dem Wasserspiegel die wohl außergewöhnlichste Überquerung. Sie wird elektrisch angetrieben und transportiert bis zu vier 3,5&nbsp;t schwere Fahrzeuge. {{-}} ==== Kiel ==== [[File:Kaiser-Wilhelm-Denkmal (Kiel) msu2017-9084.jpg|thumb|Fähre LABOE in Kiel]] Neben den internationalen Fernfähren von den [[Norwegenkai, Schwedenkai, Ostuferhafen - Fährterminals in Kiel|Fährterminals in Kiel]] verkehren die [http://www.kvg-kiel.de/ Kieler Verkehrsgesellschaft (KVG)] im Rahmen des ÖPNV in Stadt und Umland mit Bahnen, Bussen und Fähren auf der {{Marker|type=quay|lat=54.31539 |long=10.13531|name=Förde}}. Mehrere [http://netzplan-kiel.de/ Fährlinien] verbinden das Westufer mit dem Ostufer der Stadt wie auch mit den Nachbarorten Mönkeberg, Heikendorf und [[Laboe]]. ==== Travemünde ==== [[File:Travemünde-priwall-fähre-pötenitz.JPG|thumb|left|Autofähre Travemünde-Priwall]] Neben den internationalen Fernfähren vom [[Skandinavienkai Lübeck-Travemünde|Skandinavienkai]] verkehren in Travemünde zwei Stadtfähren, welche das Zentrum von Travemünde mit der Halbinsel Priwall verbinden und von der [https://www.sv-luebeck.de/de/f%C3%A4hren/f%C3%A4hrzeiten-sommer.html Stadtverkehr Lübeck GmbH] betrieben werden. * Die {{Marker | name =Autofähre | type =ferry| lat = 53.9558 | long = 10.8669|url=https://www.sv-luebeck.de/de/f%C3%A4hren/f%C3%A4hrzeiten-sommer.html}} verkehrt ganzjährig zwischen 03 Uhr und 00 Uhr alle zehn bis 15 Minuten sowie zwischen 00 Uhr und 03 Uhr einmal pro Stunde. Die Mitnahme von KFZ sowie von Fahrrädern ist möglich. * Die {{Marker | name =Personenfähre Nordermole| type =ferry| lat = 53.9602 | long = 10.8824|url=https://www.sv-luebeck.de/de/f%C3%A4hren/f%C3%A4hrzeiten-sommer.html}} verkehrt aufgrund der überwiegend touristischen Nutzung nur von Ende März bis Ende Oktober. In der Vorsaision von Ende März bis Ende Juni von 10 Uhr und 18 Uhr, in der Hauptsaision von Anfang Juli bis Anfang September zwischen 08 Uhr und 20 Uhr sowie während der Travemünder Woche im Juli von Sonntag bis Donnerstag bis 00 Uhr und an den Abenden vor Samstagen, Sonn- und Feiertagen bis 01 Uhr, die Fähre verkehrt in der Nachsaison von Mitte September bis Ende Oktober von 10 Uhr bis 18 Uhr. Die Fähre kann nur von Fußgängern und Radfaherern genutzt werden, KFZ-Mitnahme ist nicht möglich. Die Anlegestelle befindet sich in Nähe des Maritim Hotel Travemünde. ==== Flensburger Förde ==== Von April bis Oktober gibt es 4 x täglich eine Verbindung mit Ausflugsschiff-Charakter zwischen {{Marker|type=ferry|name=[[Flensburg]]|lat=54.78997 | long=9.43440}} und {{Marker|type=ferry|name=[[Glücksburg]]|lat=54.84210 | long=9.53005}}, Fahrzeit etwa 50 Minuten, der [http://www.viking-schifffahrt.de/ Viking-Schifffahrt]. Außer Personen werden auch Fahrräder befördert. {{-}} ==== Schlei ==== [[File:Arnis-Eckhard-Schmidt-2007 28.jpg|thumb|Fähre Arnis - Sundsacker]] Auf der Schlei verkehren mehrere Fähren: * Eine Seilfähre verkehrt zwischen {{Marker | name =[[Arnis]] | type =ferry | lat = 54.6305 | long = 9.9340}} und Sundsacker. * Zwischen {{Marker|type=ferry|lat=54.5232 |long=9.7168|name=Missunde |url=https://www.schleifaehre-missunde.de}} und [[Brodersby]] gibt es eine Fähre mit einer Tragfähigheit von 22,5&nbsp;t. * Von {{Marker|type=ferry|lat=54.6602 |long=9.9344|name=[[Kappeln]]|url=https://www.schleiraddampfer.de/}} fährt in den Sommermonaten bis zu 4 mal täglich ein Personenschiff über [[Maasholm]] nach {{Marker|type=ferry|lat=54.67262 |long=10.03287|name=[[Schleimünde]]}} {{-}} ==== Elbfähren ==== [[File:2017-09-07 HS-Reise Fährschiff ERNST STURM vor Glückstadt (2626).jpg|thumb|Elbfähre Glückstadt-Wischhafen]] * Zwischen {{Marker|type=ferry|name=[[Glückstadt]]|url=http://www.elbfaehre.de/|lat=53.7953 | long=9.4033}} und dem niedersächsischen Wischhafen gibt es im Verlauf der {{RSIGN|DE|B|495}} eine stark frequentierte [[Glückstadt#vCard_Elbfähre Wischafen - Glückstadt|Fähre]] für PKW und LKW bis 45&nbsp;to. Sie ist eine ideale Verbindung aus dem Raum Bremen/Bremerhaven nach Schleswig-Holstein und daher gut geeignet zur Umfahrung des Elbtunnels. Leider sind zeitweise lange Wartezeiten einzukalkulieren, Verkehrsnachrichten beachten! * Zwischen {{Marker|type=ferry|name=[[Wedel]]|lat=53.5679 | long=9.7024}} und Lühe im [[Altes Land|Alten Land]] in Niedersachsen gibt es eine [https://www.luehe-schulau-faehre.de/ Personfähre] mit Fahrradbeförderung. * Zwischen dem niedersächsischen {{Marker|type=quay|group=drink|wikidata=Q13188903|name=Stadersand}} und dem {{Marker|type=quay|group=do|lat=53.5440 |long=9.9522|name=Anleger Fischmarkt}} in Hamburg verkehrt in den Sommermonaten 3 mal täglich ein Katamaran der [https://www.elblinien.de/ Elblinien] mit Zwischenstopp in [[Wedel]]. === Thüringen === [[File:Linkenmühle Mühlenfähre 8132366.jpg|thumb|right|Mühlenfähre auf der Hohenwartetalsperre]] Thüringen hat keine schiffbaren Flüsse und entsprechend wenig Bedarf an Fähren. Die einzige Autofähre Thüringens kreuzt die [[Hohenwartetalsperre]] und ist gleichzeitig die höchstgelegene Fähre Deutschlands. Die {{marker|type=ferry|name=Mühlenfähre|lat=50.607|long= 11.611}} verbindet die Landesstraße 1100 zwischen Linkenmühle und Ziegenrück. == Literatur == * {{Literatur |Autor= |Titel=Bahnen und Fähren Europa |Verlag=Freitag & Berndt & Antaria|Ort= |Datum= 2017|ISBN= 9783707916898 |Seiten= 2}} == Weblinks == * [https://www.faehrverband.com/de/vff Verband der Fährschifffahrt und Fährtouristik e.V.] mit Downloadlink für Broschüre mit Adressen von Fährgesellschaften * [https://www.seereisenportal.de/rubriken/reedereien-veranstalter/faehren-faehrverbindungen/ Seereisenportal] {{IstInKat|Fähren in Europa}} {{class-2}} hgsoaphi6fyn0izghdfggnma1rap84v 1479662 1479661 2022-08-15T10:44:15Z Eduard47 17518 /* Weserfähren */ erg. wikitext text/x-wiki In [[Deutschland]] besteht ein öffentliches Fährnetz, welches aus internationalen Fernverbindungen auf See sowie regionalen Fährverbindungen auf Seen, Flüssen und Kanälen besteht. {{Mapframe|51.43|10.24|zoom=6|width=400|height=600}} == Fähren im Fernverkehr == [[Datei:Nils Holgersson, Europalink and Finnpulp in Travemünde.jpg|mini|Ostseefähren am Skandinavienkai in Travemünde]] [[File:Matthias Suessen Kiel-6577.jpg|thumb|Color Fantasy (li) & Stena Germanica in Kiel]] {{siehe auch|Ostseefähren}} === Hintergrund === Auf Fähren ist die Buchung einer Überfahrt sowohl nur als Personenbeförderung als auch für Personen mit Fahrzeugbeförderung möglich. Viele Fährgesellschaften bieten Kombitickets für die Personen- und Fahrzeugbeförderung an. Auch wenn die Fahrtzeiten der Fährverbindungen deutlich länger sind als die Dauer von Flügen entlang der selben Strecken ist zu beachten, dass die Fähren eine deutlich bessere Reisequalität bieten. Neben ausreichend Platz an Bord und der Möglichkeit, jederzeit an die frische Luft zu gehen, verfügen viele Fähren über einen Bar- und Gastronomiebereich sowie teilweise über Fitnessräume, Saunen und Schwimmbäder. Es besteht auf Langstrecken entweder die Möglichkeit, eine Kabine zu mieten, welche mit Betten, Tischen, Stühlen und Schränken ausgestattet ist, oder auf kurzen Strecken nur Sitzplätze zu mieten. Die schnellste Fährverbindung zwischen Deutschland und Skandinavien mit nur 45 Minuten Fahrzeit bieten die [https://www.scandlines.de/uber-scandlines/anniversary Scandlines-Fähren] von Puttgarden auf der Insel [[Fehmarn]] ins dänische [[Rødby]]. An der deutschen Ostseeküste besteht von den internationalen Fährterminals, dem [[Skandinavienkai Lübeck-Travemünde|Skandinavienkai]] in [[Travemünde|Lübeck-Travemünde]], dem [[Norwegenkai, Schwedenkai, Ostuferhafen - Fährterminals in Kiel|Norwegenkai, Schwedenkai und Ostuferhafen]] in [[Kiel]] sowie dem [[Rostock#Mit dem Schiff|Fährhafen]] in [[Rostock]] Anschluss an internationale Fährlinien. Außerdem gibt es Verbindungen von [[Sassnitz]] auf [[Rügen]] nach [[Bornholm]] und [[Ystad]]. === Fährgesellschaften === * {{vCard | type = public transport | name = TT-Line | alt = TT-Line | url = https://www.ttline.com/de/passage/ | email = info@ttline.com | address = Zum Hafenplatz 1, 23570 Lübeck-Travemünde | phone = +49 (0)180 6666600 | facebook = TTLine.Deutschland | twitter = ttline_de | description = Die TT-Line ist ein Fährunternehmen, deren Name sich von den Anfangsbuchstaben der ursprünglichen Ausgangshäfen Travemünde und Trelleborg ableitet, die Fähren verbinden [[Trelleborg]] mit den deutschen Seehäfen Rostock und Travemünde. }} * {{vCard | type = public transport | name = Color-Line | alt = Color-Line | url = https://www.colorline.de/ | email = servicecenter@colorline.de | address = Norwegenkai, 24143 Kiel | phone = +49 (0)431 7300100 | facebook = ColorLineGmbH | twitter = colorline_de | description = Die Color-Line betreibt eine umsteigefreie Direktverbindung vom Norwegenkai in Kiel nach [[Oslo]]. }} * {{vCard | type = public transport | name = Stena Line | alt = Stena Line | url = https://www.stenaline.de/skandinavien | email = info.de@stenaline.com | address = Zum Fährterminal 1, 18147 Rostock |phone = +49 (0)1806 020100 | facebook = StenaLine.de | twitter = StenaLine_de | description = Die Stena Line betreibt eine Fährverbindung von Kiel nach Oslo (Über [[Göteborg]] und [[Frederikshavn]]). }} * {{vCard | type = public transport | name = Finnlines | alt = Finnlines | url = https://www.finnlines.com/de/schiffsreise | email = passagierdienst@finnlines.com | address = Einsiedelstraße 43-45, 23554 Lübeck | phone = +49 (0)451 1507443 | facebook = finnlines.deutschland | twitter = FinnlinesDE | description = Die Finnlines bieten Fährverbindungen von Travemünde nach [[Helsinki]] sowie von Travemünde nach [[Malmö]] an. }} * {{vCard | type = public transport | name = Scandlines | alt = Scandlines | url = https://www.scandlines.de/ | email = info@scandlines.com | address = Trelleborger Str. 5, 18107 Rostock | phone = +49 (0)381 77887766 | facebook = ScandlinesDeutschland | description = Die Fähren der Scandlines verkehren ab [[Puttgarden]] nach [[Rodby]] sowie von Rostock nach [[Gedser]] (Dänemark). }} * {{vCard | type = public transport | name = DFDS | alt=DFDS-Seaways|url=https://www.dfdsseaways.de/baltikum|email= service.de@dfds.com|phone=+49 (0)40 3890371|instagram=dfdsde|twitter=DFDSDeutschland|description = DFDS fährt täglich von [[Kiel]] nach [[Klaipeda]] }} * {{vCard | type = public transport | name = Hansa Destinations | url = https://hansadestinations.com/de | email = reservations@hansadestinations.com | phone = +46 (0)771 702 550 | facebook = hansadestinations | instagram = hansadestinations | description = fährt an 3 Tagen in der Woche (tlw. mit Zwischenstopp in [[Visby]] auf [[Gotland]]) in 18 Stunden von [[Rostock]] nach [[Nynäshamn]], südlich von [[Stockholm]] }} * {{vCard | type = public transport | name =Bornholmslinjen | url=https://www.bornholmslinjen.de/ | phone = +45 70 900 100 | email = kundeservice@bornholmslinjen.dk | description = zwischen [[Sassnitz]] auf [[Rügen]] und [[Bornholm]] / Rønne }} * {{vCard | type = public transport | name =FRS Baltic | url = https://www.frs-baltic.com | email = info@frs-baltic.com | phone = +49 (0)461 864608 | description = zwischen [[Sassnitz]] auf [[Rügen]] und [[Ystad]] in Schweden mit Hochgeschwindigkeitskatamaran }} === Erreichbarkeit der Fährhäfen mit dem ÖPNV === * Der {{Marker | type = ferry | group = gold | lat = 53.944727 | long = 10.859731 | name=[[Skandinavienkai Lübeck-Travemünde|Skandinavienkai]]}} in [[Travemünde]] ist über den Bahnhof ''Lübeck-Travemünde Skandinavienkai'', mit anschließender kurzer Busfahrt erreichbar. Zudem verkehren die Stadtbuslinien 30 und 31 der Stadtverkehr Lübeck GmbH ab Lübeck Hbf, ZOB Lübeck sowie ab dem Bahnhof Lübeck-Travemünde Strand zum Skandinavienkai. * Die drei {{Marker | type = ferry | group = gold | lat=54.3148 | long=10.1318 | name = [[Norwegenkai, Schwedenkai, Ostuferhafen - Fährterminals in Kiel|Fährhäfen]]}} in [[Kiel]] sind durch den ÖPNV mit dem Hauptbahnhof verbunden. * Der {{Marker |type = ferry | group = gold | lat = 54.1471 |long = 12.1000 | name = Seehafen Rostock}} ist über die Stadtbuslinie 49 ab dem Hauptbahnhof Rostock erreichbar. * Der {{Marker | name = Fährbahnhof Fehmarn-Puttgarden | type = train | group = gold | wikidata=Q481496}} ist per Bahn, Fernreisebus und Regionalbuslinien erreichbar. * Der {{Marker | type=ferry | group = gold | name= Fährhafen Sassnitz | wikidata=Q1478785 }} liegt etwas außerhalb der Stadt im OT-Mukran. Die nächstgelegenen Bahnhöfe zum Fährterminal sind der Bahnhof in Sassnitz (ca. 6&nbsp;km) und in [[Binz]] (ca. 10&nbsp;km). Die Buslinien 18 von Sassnitz und 22 von Sassnitz und Binz bedienen den Fährhafen. == Fähren im regionalen Verkehr und im Stadtverkehr == Im regionalen Fährverkehr verbinden Fähren häufig die Ufer von Flüssen an Stellen, an welchen sich keine Brücken oder Tunnel befinden, zusätzlich verkehren Fähren auf Seen sowie auf dem Meer. Im Gegensatz zu Fähren im Fernverkehr sind Fähren im Stadt- und Regionalverkehr (ausgenommen Fähren zwischen dem Festland und den Nord- und Ostseeinseln) in der Regel in die Tarife und Organisation der [[w:Liste deutscher Tarif- und Verkehrsverbünde|Tarif- und Verkehrsverbünde]] integriert. === Baden-Württemberg === ==== Bodenseefähren ==== * Die {{Marker|type=ferry | group = area | name= Fähre Meersburg - Staad | lat=47.6893 | long=9.2412 | url=https://www.stadtwerke-konstanz.de/schifffahrt/faehre-konstanz-meersburg/ }} bedient die Linie von [[Meersburg]] in den [[Konstanz]]er Ortsteil Staad über den [[Bodensee]]. * Die {{Marker|type=ferry | group = area | name= Bodensee-Fähre Friedrichshafen-Romanshorn | lat=47.627 | long=9.451 | url=https://www.bsb.de/de/fahrplan/bodensee-faehre }} verbindet quer über den Bodensee Friedrichshafen mit dem schweizerischen Romanshorn. Während der 45-minütigen Überfahrt hat man einen fantastischen Ausblick. ==== Rheinfähren ==== * {{Marker|type=ferry | group = area | name= Fähre Kappel-Grafenhausen - Rheinau (Elsass) | lat=48.31263 | long=7.71393 }} verkehrt auf dem Rhein zwischen Kappel-Grafenhausen und Rheinau (Elsass) bei Rheinkilometer 258. Die Fähre wird vom Elsass betrieben, die Benutzung ist kostenlos. * {{Marker|type=ferry | group = area | name= Fähre Greffern - Drusenheim (Elsass) | lat=48.7554 | long=7.9697 | url=https://rheinmuenster.de/wirtschaft-verkehr/rheinfaehre/ }} verkehrt auf dem Rhein zwischen Greffern und Drusenheim im Elsass bei Rheinkilometer 321. [[File:Rheinfähre Plittersdorf Seltz 2010.jpg|mini|Rheinfähre Saletio (Plittersdorf - Seltz)]] * {{Marker|type=ferry | group = area | name=Fähre Plittersdorf - Seltz (Elsass) | wikidata=Q1170063 | url=https://www.tourisme-pays-seltz-lauterbourg.fr/DE/Sehen-Erleben/Wussten-Sie-schon/Die-Seilfahre-Seltz-Plittersdorf.html}} verkehrt auf dem Rhein zwischen Plittersdorf und Seltz (Elsass) bei Rheinkilometer 339. Die Benutzung der Gierseilfähre ist kostenlos. * {{Marker|type=ferry | group = area | name=Fähre Neuburgweier - Neuburg am Rhein | lat=48.9781 | long=8.2557 | url=https://www.rheinfaehre-leimersheim.de/ }} verkehrt auf dem Rhein zwischen Neuburg und Neuburgweier bei Rheinkilometer 354. * {{Marker|type=ferry | group = area | name=Fähre Leopoldshafen - Leimersheim | lat=49.1159 |long=8.3638 |url=https://www.rheinfaehre-leimersheim.de/ }} verkehrt auf dem Rhein zwischen Leimersheim und Eggenstein-Leopoldshafen bei Rheinkilometer 373. * {{Marker|type=ferry | group = area | name= Fähre Brühl - Kollerinsel | lat=49.39145 | long=8.49990 | url=https://www.bruehl-baden.de/buerger/buergernachrichten/kollerfaehre-nimmt-am-16-03-2022-den-betrieb-wieder-auf-id_2105/ }} verkehrt auf dem Rhein zwischen Brühl und der Kollerinsel bei Rheinkilometer 410. Bei der Kollerfähre handelt es sich um ein Fahrzeug des öffentlichen Nahverkehrs. * {{Marker|type=ferry | group = area | name= Fähre Friesenheimer Insel - Mannheim-Sandhofen | lat=49.53581 | long=8.43712 }} verkehrt bei Bedarf auf dem Altrhein zwischen der Friesenheimer Insel und Mannheim-Sandhofen bei Rheinkilometer 431. Telefon: {{LinkPhone|phone=+49 (0)0152 58918495}} (Fährmann) === Bayern === ==== Donaufähren ==== * Die {{Marker|type=ferry | group=buy |lat=48.89505 |long=11.81987 |name=Seilfähre Weltenburg - Stausacker | url=https://www.kelheim.de/verkehr/seilfaehre_zwischen_weltenburg-1585/}} pendelt von Ende März bis Anfang November täglich von 08:00 - 17:00 für PKWs und Fahrräder (Fahrpreis: PKW 2,-&nbsp;€ - Erwachsene 1,50&nbsp;€ - Kinder 0,50&nbsp;€ - Fahrräder 0,50&nbsp;€) {{Stand|2022}}. * Die {{Marker|type=ferry | group=buy |lat=48.8581 |long=11.7697 |name= Seilfähre Eining - Hienheim | url=https://www.neustadt-donau.de/freizeit/faehre-eining}} pendelt von Mitte April bis Anfang Oktober Dienstag bis Sonntag von 11:00 - 20:30 für PKWs und Fahrräder (Fahrpreis: PKW 2,-&nbsp;€ - Erwachsene 1,50&nbsp;€ - Kinder 0,50&nbsp;€ - Fahrräder 0,50&nbsp;€). * {{Marker|type=ferry | group=buy |lat=48.5521 |long=13.6419 |name=Donaufähre Obernzell - Hütt |url=https://www.obernzell.de/index.php/tourismus/faehrzeiten}} * {{Marker|type=ferry | group=buy |lat=48.6074 |long=13.2677 |name=Donaufähre Sandbach (Vilshofen) |url=https://www.donaufaehre-sandbach.de}} ==== Innfähren ==== * {{Marker|type=ferry | group=buy |lat=47.60533 |long=12.19618 |name=Innfähre Kiefersfelden - Ebbs |url=https://www.tourismus-kiefersfelden.de/innfaehre-kiefersfelden/}} (ACHTUNG 2022 kein Fährbetrieb) * {{Marker|type=ferry | group=buy |lat=48.24015 |long=12.51974 |name=Innfähre Mühldorf | url=https://stadtwerke-muehldorf.de/innfaehre/}} (Seilfähre) ==== Mainfähren ==== * {{Marker | name = Mainfähre bei Wipfeld | type = ferry | group=buy | lat = 49.92230 | long = 10.17965 | url=http://www.wipfeld.de/mainfaehre_Faehre_Wipfeld_41_kkmenue.html}} * {{Marker | name = Mainfähre bei Obereisenheim | type = ferry | group=buy | lat = 49.89050 | long = 10.18196 |url=https://www.eisenheim.de/gemeinde/faehrzeiten }} * {{Marker | name = Mainfähre bei Fahr am Main | type = ferry | group=buy | lat = 49.87552 | long = 10.16288 |url=https://www.fahr-am-main.de/mainfaehre.html}}, einem Fischer- und Winzerdorf; die Fähre wird schon um 1400 urkundlich erwähnt <gallery mode="packed-hover"> Fähre Wipfeld.JPG|Mainfähre bei Wipfeld, im Hintergrund Kloster St. Ludwig Fähre Obereisenheim.JPG|Mainfähre bei Obereisenheim, im Hintergrund Gasthof zum Schiff Fähre Fahr.JPG|Mainfähre bei Fahr am Main Fähre Nordheim am Main.jpg|Fähre Escherndorf-Nordheim 1 Fähre Mainsondheim 2.jpg|Fähre Dettelbach-Mainsondheim Ochsenfurt Fähre.jpg|Die NIXE </gallery> * {{Marker | name = Mainfähre zwischen Escherndorf und Nordheim am Main | type = ferry | group=buy | lat = 49.8597 | long = 10.1781 |url=https://www.nordheim-main.de/107-0-faehre.html}} * {{vCard|type=ferry | group=buy |name=Fähre Dettelbach - Mainsondheim|address=|phone=+49 (0)171 9792296 |email=|fax=|url=https://www.dettelbach.de/seite/de/main/0197:924/-/Mainfaehre.html|hours=Sommerfahrplan: Mo-Fr 06:30-12:00 + 13:00-19:00, Sa 07:30-12:00 + 13:00-18:00, an Sonn- und Feiertagen vom 1. März bis 31. Oktober 10:00-12:00 + 13:00-18:00 Uhr; Winterfahrplan: Mo-Fr 06:30-12:00 + 13:00-19:00, Sa 07.30-12:00 + 13:00-18:00 Uhr, an Sonn- und Feiertagen kein Fährbetrieb.|price=Fußgänger/Radfahrer 1,-&nbsp;€, Pkw/Motorrad 2,-&nbsp;€|lat=49.800017|long=10.168791| lastedit = 2020-12-19 |description=}} * {{vCard | type= ferry | group=buy | name= Die Nixe | alt= Ochsenfurter Altstadtfähre | directions= unterhalb der Mainbrücke in [[Ochsenfurt]]| url= http://dienixe.de/ | phone= +49(0)9331 98 45 200 | hours= von Mai bis Oktober täglich von 09:00-17:00 |lat=49.6675 | long=10.0614}} ==== Regnitzfähren ==== [[Image:Pettstadt Fähre.JPG|thumb|Fähre Pettstadt]] * Bei [[Pettstadt]] gibt es die einzige {{Marker | name = Gierfähre | type = ferry | group=buy | lat = 49.83412 | long = 10.94157}} in Oberfranken, die etwas östlich des Dorfes über die Regnitz führt. Betriebszeiten der Fähre sind von 1. März bis 31. Oktober täglich 9.00 - 19.00 Uhr. Von ihr aus erreicht man problemlos zu Fuß oder mit dem Fahrrad den Nachbarort [[Strullendorf]]. * {{vCard|type=ferry | group=buy |name= Chance-Jugend-Fähre |address= |url=http://www.chance-jugend-faehre.de/ |hours=April bis einschließlich Oktober, Dienstag – Sonntag 10.30 – 20.30 Uhr, maximal bis zum Einbruch der Dunkelheit |price= Einzelfahrt 1€, 6-18 Jahre 0,50 € |lat=49.8875349 |long=10.8896962 |lastedit=2019-05-27 |description=ist die Verbindung in [[Bamberg]] vom Mühlwörth zum Alten Graben/Stephansberg. Seilfähre für maximal 15 Personen, außerdem können Fahrräder mitgenommen werden. Sie ist auch für Menschen mit Gehhilfen und Rollstuhlfahrer benutzbar.}} === Berlin === [[Datei:BVG Ferry Lines of Berlin.png|mini|BVG Fährlinien in Berlin]] [[Datei:Ruderbootfähre F24 (10043981475).jpg|thumb|Ruderfähre F 24 auf grosser Fahrt]] Die einzige Autofähre in Berlin kreuzt die Havel zwischen den Stadtteilen Spandau und Reinickendorf {{marker|type=ferry | group=see |name=Fähre Tegelort-Hakenfelde|lat=52.5731 | long=13.2249}}. Täglich 6 bis 19 Uhr (Apr - Okt bis 20 Uhr). Daneben gibt es einige Fähren für Fußgänger bzw. Radfahrer, so zum Beispiel die '''F11''' von Wannsee nach Kladow über den {{marker|type=ferry| group=see |name=Großen Wannsee|lat=52.4349 | long=13.1687}} oder über die Spree im Bezirk Köpenick, die mit normalen Fahrscheinen des ÖPNV genutzt werden können. Eine Besonderheit stellt dabei die {{marker|type=ferry| group=see |name=Fähre F24|lat=52.4298 | long=13.6890}} von Rahnsdorf nach Spreewiesen dar, bei der noch gerudert wird. Seit 1911, über hundert Jahre vor Greta Thunberg. Fährt Sa, So und Feiertags. BVG-Tickets gelten. <!--https://de.wikipedia.org/wiki/F%C3%A4hrverkehr_in_Berlin--> === Brandenburg === * {{VCard | type = ferry | group=see | lastedit = 2019-09-19 | name = Havelfähre Ketzin | comment = Fährverbindung Phöben-Ketzin | url = http://m.ketzin.de/verzeichnis/objekt.php?mandat=110420 | lat = 52.462655 | long = 12.854451 | phone = +49 162 200 4285 | hours = 01. April bis 30. September täglich von 6.00 bis 20.00; 01. Oktober bis 31. März Montag - Freitag 6.00 bis 19.00, sowie Samstags, Sonntags und an Feiertag von 9.00 bis 18.00 Uhr | price= Pkw mit Fahrer 3 €, Beifahrer, Fußgänger 0,50 € |description = Die Fähre nimmt Fahrzeuge bis 28 t Gewicht mit und verkehrt mit jahreszeitlich angepassten Zeiten. Die Nutzung der Fähre bietet sich besonders für Radfahrer an, die auf dem Havelradweg unterwegs sind und Ketzin besuchen wollen. }} === Bremen === [[File:Weserfähre der B 74, Juliusplate, Kohlekraftwerk.JPG|thumb|Weserfähre Berne-Farge]] [[File:Anleger Nordenham.JPG|thumb|Weserfähre Nordenham-Bremerhaven]] Vom Bundesland Bremen queren 4 Fähren die Weser nach Niedersachsen, und zwar sowohl von [[Bremen/Nord]] als auch von [[Bremerhaven]]. <br> '''Verbindungen:''' {|class="prettytable" !nach || von|| Betreiber |- |[[Lemwerder]] || {{Marker|type=ferry|group=buy|lat=53.16864|long=8.62263|name=Vegesack|format=f2}} [[Bremen/Nord|Bremen-Nord]], Ortsteil Vegesack || [http://www.faehren-bremen.de/ Fähren Bremen-Stedingen GmbH] |- |[[Berne]], Ortsteil Motzen || {{Marker|type=ferry|group=buy|lat=53.18182|long=8.56102|name=Blumenthal|format=f2}} [[Bremen/Nord|Bremen-Nord]], Ortsteil Blumenthal || [http://www.faehren-bremen.de/ Fähren Bremen-Stedingen GmbH] |- |[[Berne]] || {{Marker|type=ferry|group=buy|lat=53.19856|long=8.51850|name=Farge|format=f2}} [[Bremen/Nord|Bremen-Nord]], Ortsteil Farge {{RSIGN|DE|B|74}} || [http://www.faehren-bremen.de/ Fähren Bremen-Stedingen GmbH] |- |[[Nordenham]], Ortsteil Blexen || {{Marker | name = [[Bremerhaven]] | type = ferry|group=buy| lat = 53.53646 | long = 8.58067}} || [http://www.weserfaehre.de/startseite/ Weserfähre GmbH, Bremerhaven] |} * Im Bremer Stadtgebiet verkehrt vom Anleger Weserdeich die {{Marker|type=ferry | group=buy |lat=53.06802 |long=8.82202 |name=Sielwallfähre |url=https://www.hal-oever.de/fahrten-buchen/sielwallfaehre.html}}, eine kleine Personen- und Fahrradfähre der Reederei Hal över, zum gegenüberliegenden Strandbad und Café&nbsp;Sand. === Hamburg === [[Datei:HADAG Altona 600px 1766.jpg|thumb|Die HADAG-Fähre ''Altona'' am Fähranleger Neuenfelde]] [[File:HADAG-P1130051.jpg|thumb|left|HADAG-Fähre ''St. Pauli'' im Eis]] [[File:HADAG Hafenfähren.svg|thumb|Netzplan der Fähren der HADAG]] In Hamburg sind die Hafenfähren der [http://www.hadag.de/hafenfaehren.html HADAG] ein unersetzlicher Teil des Hamburger Nahverkehrs. Sie sind in den Tarif des [[Hamburger Verkehrsverbund|Hamburger Verkehrsverbundes (HVV)]] integriert und können mit den normalen Fahrkarten des HVV genutzt werden. Zentraler Knotenpunkt nahezu aller Fährlinien sind die {{Marker|type=ferry|group=do|lat=53.5453|long=9.9693|name=Landungsbrücken}}<br> Im Stadtbereich verkehren die Linien: * [[File:Hamburg 61.svg|30px|Hamburg 61]] [[w:St. Pauli-Landungsbrücken|Landungsbrücken]] - Neuhof * [[File:Hamburg 62.svg|30px|Hamburg 62]] Landungsbrücken - [[w:Altonaer Fischmarkt|Fischmarkt]] - Fischereihafen Dockland - [[w:Övelgönne|Övelgönne]] - Finkenwerder * [[File:Hamburg 64.svg|30px|Hamburg 64]] Teufelsbrück - [[w:Hamburg-Finkenwerder|Finkenwerder]] * [[File:Hamburg 72.svg|30px|Hamburg 72]] Landungsbrücken - [[w:Elbphilharmonie|Elbphilharmonie]]- Arningstraße * [[File:Hamburg 73.svg|30px|Hamburg 73]] Landungsbrücken - Theater im Hafen - Argentinienbrücke - Ernst August Schleuse * [[File:Hamburg 75.svg|30px|Hamburg 75]] Landungsbrücken - [[w:Hamburg-Steinwerder|Steinwerder]] * [[File:HADAG-Fähre.svg|30px|HADAG-Fähre]] Blankenese - [[w:Hamburg-Cranz|Cranz]] (HVV-Tarif nur Mo-Fr) * {{vCard | type = public transport |group=do| name = HADAG | url = http://www.hadag.de/hafenfaehren.html | email = info@hadag.de | address = Fischmarkt 28, 20359 Hamburg | phone = +49 40 311 707 0 | fax = +49 40 311 707 10 | facebook = | twitter = | description = HADAG Seetoruistik und Fährdienst AG. }} * Zwischen dem {{Marker|type=quay|group=do|lat=53.5440 |long=9.9522|name=Anleger Altona-Fischmarkt}} und {{Marker|type=quay|group=drink|lat=53.62926 |long=9.52662|name=Stadersand}} pendelt in den Sommermonaten 3 mal täglich ein Katamaran der [https://www.elblinien.de/ Elblinien] mit Zwischenstopp in [[Wedel]]. * Weiterhin gibt es mit der {{Marker|wikidata=Q218604|name=Elbfähre Zollenspieker – Hoopte|type=ferry|group=do|url=http://erlebnis-reederei.de/faehre/}} oberhalb der Elbbrücken eine Autofähre über die Elbe vom niedersächsischen [[Hoopte]] nach [[Hamburg/Bergedorf|Hamburg-Bergedorf]]. === Hessen === * {{vCard|type=ferry| group=populated|name=Mainfähre "Stadt Seligenstadt"|address=|phone=+49 6182 87-410 |email=|fax=|url=http://www.seligenstadt.de/index.phtml?La=1&sNavID=1803.23&object=tx%7C1803.415.1&kat=&kuo=1&text=&sub=0|hours=täglich 6:00-20:00, Sonn- und Feiertage ab 9:00 Uhr|price=0,80 €, Fahrrad 1 €, Pkw 3 €|lat=50.04418 | long=8.97946| lastedit = 2017-3-5 |description=}} * Die {{Marker | name = Mainfähre Höchst| type = ferry | group=populated |wikidata=Q1885614}} zwischen [[Höchst]] und Schwanheim in [[Frankfurt am Main]] befördert ausschließlich Personen und Radfahrer * {{Marker|type=ferry | group = populated | name= Fähre Lorch – Niederheimbach | lat=50.0390 | long=7.8074 | url=http://www.mittelrhein-faehre.de/index.htm }} verkehrt auf dem Rhein zwischen Lorch und Niederheimbach bei Rheinkilometer 539. * {{Marker|type=ferry | group = populated | name= Fähre Gernsheim - Eich | lat=49.7543 | long=8.4735 | url=https://fähre-gernsheim.de/ }} verkehrt auf dem Rhein zwischen Gernsheim und Eich bei Rheinkilometer 462. === Mecklenburg-Vorpommern === * {{vCard | type = ferry | group=populated | name = Autofähre Warnemünde | lat=54.17727 | long=12.09478 | url = https://www.verkehrsverbund-warnow.de/fahrplaene/warnowfaehren.html | phone = +49 (0)3831 268 0 | hours = 0:00 - 24:00 Uhr, mindestens alle 20 Minuten Abfahrten je Anlegestelle, in Verdichtungszeiten alle 10 Minuten | price = | description = In [[Rostock]] vom OT-Hohe Düne über die Warnow nach [[Warnemünde]]}} * Die '''[https://www.ms-ostseebad-rerik.de/shf-abenteuer-faehrfahrt.html Salzhafffähre]''' von [[Rerik]] nach Gollwitz auf der Insel [[Poel]] verkehrt für unerschrockene Wanderer und Radfreunde von Juni bis Anfang September. Aufgrund zu geringer Wassertiefe endet die Fahrt allerdings kurz vor dem Ufer in Gollwitz, einen {{Marker|type=pier | group=populated |lat=54.0228 |long=11.4945|name=Anlegesteg}} gibt es dort nicht. Nachdem die Fähre auf Grund gelaufen ist krempelt man die Hosen hoch und watet durch das knietiefe Wasser bis zum Ufer. Die Crew ist gern beim Tragen des Fahrrades behilflich. * {{vCard|type=ferry| group=populated |name=Glewitzer Fähre|address=Fähranleger Stahlbrode, 18519 Stahlbrode|phone=+49 (0)3831 26810|email=|fax=|url=http://www.ruegen-schifffahrt.de/glewitzerfaehre.php|hours=|price=|lat=54.23350 | long=13.29195| lastedit = 2020-02-08 |description=Die "Glewitzer Fähre" (Autofähre) fährt von Stahlbrode (auf dem Festland) nach Glewitz/Rügen ([https://www.weisse-flotte.de/fahrplan/ruegen-faehre Fahrpläne]). Die Glewitzer Fähre ist für PKW-Reisende mit Ziel Südostrügen ein guter "Hintereingang" zur Insel, da man hier den Stau an den Reisetagen auf der Bundesstraße vor Bergen umgehen kann. Allerdings kann es auch an der Fähre zu Wartezeiten kommen.}} * Die Insel '''[[Hiddensee]]''' wird von mehreren Häfen angefahren. Die Fahrzeiten sind unterschiedlich, ebenso variieren die eingesetzten Schiffe. Auch verkehren nicht alle Schiffe in den Wintermonaten oder bei stürmischem Wetter.<br> :'''Verbindungen:''' [[File:Water taxi to Hiddensee - 200710.jpg|thumb|Wassertaxi]] ::{|class="prettytable" !von || Betreiber || Bemerkung |- |{{Marker|type=quay| group=populated |name=Schaprode (Insel Rügen)|lat=54.51316 | long=13.16371}} || [https://www.reederei-hiddensee.de/informationen/anreise/schaprode Reederei Hiddensee] || ganzjährig<br /> (Wassertaxi in den Sommermonaten) |- |{{Marker|type=quay| group=populated |name=[[Stralsund]]|lat=54.31727 | long=13.09506}} || [https://www.reederei-hiddensee.de/informationen/anreise/stralsund Reederei Hiddensee] || Fähre und Wassertaxi in den Sommermonaten |- |{{Marker|type=quay| group=populated |name=[[Zingst]]|lat=54.43180 | long=12.69129}} || [https://www.reederei-zingst.de/ Reederei Zingst] || in den Sommermonaten |- |{{Marker|type=quay| group=populated |name=[[Barth]]|lat=54.37129 | long=12.72870}} || [https://www.reederei-poschke.de/fahrplaene.html Reederei Poschke] || in den Sommermonaten |- |{{Marker|type=quay| group=populated |name=Wiek (Insel Rügen)|lat=54.6213 | long=13.2854}} || [https://www.reederei-hiddensee.de/informationen/anreise/wiek Reederei Hiddensee] || in den Sommermonaten |- |{{Marker|type=quay| group=populated |name=Dranske (Insel Rügen)|lat=54.6280 | long=13.2332}} || [https://www.reederei-hiddensee.de/informationen/anreise/dranske Reederei Hiddensee] || in den Sommermonaten |- |{{Marker|type=quay| group=populated |name=Breege (Insel Rügen)|lat=54.61262 | long=13.35543}} || [http://www.reederei-kipp.de Reederei Kipp] || in den Sommermonaten |- |{{Marker|type=quay| group=populated |name=Ralswiek (Insel Rügen)|lat=54.4750 | long=13.4480}} || [http://www.reederei-kipp.de Reederei Kipp] || in den Sommermonaten (Zubringer Störtebeker Festspiele) |} === Niedersachsen === [[File:Nordlicht.JPG|thumb|Katamaran-Fähre [[Emden]]-[[Borkum]]]] [[File:BALTRUM III 6785.JPG|thumb|left|Fähre BALTRUM III]] [[File:Spiekeroog IV.JPG|thumb|Fähre SPIEKEROOG IV]] [[File:Osten Schwebefähre a.jpg|thumb|Schwebefähre Osten-Hemmoor ]] [[File:Puente Wiltshausen.JPG|thumb|Jümmefähre Wiltshausen]] '''[https://www.youtube.com/watch?v=dh7H-K2X5n8 Fähren in Niedersachsen]''' Video des NDR aus der Reihe "Die Nordstory" (1:28:30) (Verlängerung der [[Borkum]]-Fähre "Ostfriesland" / Schwebefähre in [[Osten (Oste)|Osten]] / Gierseilfähre in [[Polle]]) ==== Ostfriesische Inseln ==== In Niedersachsen bestehen diverse [https://www.reiseland-niedersachsen.de/reiseziele/ostfriesische-inseln/faehrverbindung Fährverbindungen] zwischen dem Festland und den [[Ostfriesische Inseln|Ostfriesischen Inseln]]. Alle Inseln sind ganzjährig per Fähre erreichbar, die Fahrtzeiten zu den Inseln Baltrum, Juist, Spiekeroog und Wangerooge sind von der Tide abhängig. Da die Inseln mit Ausnahme von Borkum und Norderney autofrei sind, ist die Mitnahme von KFZ auf den Fähren mit Ausnahme von Borkum und Norderney nicht möglich. Norddeich Mole wird von der Bahn im Sommer mit zahlreichen IC bedient und auch im Winter ist die Anreise per Bahn möglich. Emden ist ebenfalls per Bahn angebunden, die anderen Häfen erfordern einen Umstieg in den Bus.<br> '''Verbindungen:''' {|class="prettytable" !nach || von|| Betreiber |- |[[Borkum]] || {{Marker|type=ferry|group=drink|lat=53.34332 |long=7.18641|name=Emden|format=f2}} [[Emden]]-Außenhafen und {{Marker|type=ferry|group=drink|lat=53.4561 |long=6.8325|name=Eemshaven|format=f2}} [[w:Eemshaven|Eemshaven]] ([[Niederlande]]) || [http://www.ag-ems.de/ Fähre Borkum] |- |[[Juist]] || {{Marker|type=ferry|group=drink|lat=53.6239 |long=7.1578|name=Norddeich-Juist |format=f2}}[[Norddeich]] Mole || [https://www.reederei-frisia.de/fahrplaene/juist.html Fähre Juist] |- |[[Norderney]] || {{Marker|type=ferry|group=drink|lat=53.6260 |long=7.1591|name=Norddeich-Nordeney |format=f2}} [[Norddeich]] Mole || [https://www.reederei-frisia.de/fahrplaene/norderney.html Fähre Norderney] |- |[[Baltrum]] || {{Marker|type=ferry|group=drink|lat=53.6854 | long=7.3603|name=Dornum-Neßmersiel |format=f2}} [[Dornum]]-Neßmersiel || [http://www.baltrum-linie.de/fahrten.php Fähre Baltrum] |- |[[Langeoog]] || {{Marker|type=ferry|group=drink|lat=53.6780 | long=7.5738|name=Esens-Bensersiel |format=f2}} [[w:Esens|Esens]]-[[Bensersiel]] || [http://www.ms-flinthoern.de/langeoog-bensersiel/ Fähre Langeoog] |- |[[Spiekeroog]] || {{Marker|type=ferry|group=drink|lat=53.70154 | long=7.70632|name=Neuharlingersiel |format=f2}} [[Neuharlingersiel]] || [https://www.spiekeroog.de/anreisen-buchen/anreise/fahrplan/ Fähre Spiekeroog] |- |[[Wangerooge]] || {{Marker|type=ferry|group=drink|lat=53.70844 | long=7.80910|name=Harlesiel |format=f2}} [[w:Harlesiel|Harlesiel]] || [https://www.wangerooge.de/anreise-auf-die-nordseeinsel Fähre Wangerooge] |} ==== Weserfähren ==== Zwischen der Wesermündung und [[Bremen]] gibt es 5 Fährverbindungen. * Zu den vier Fähren, die Niedersachsen mit dem Bundesland Bremen verbinden, siehe '''[[#Bremen|Abschnitt Bremen]]'''. * Die {{Marker | name = SBS Schnellfähre Brake Sandstedt | type =ferry|group=drink| lat = 53.36351 | long = 8.49981 |url=http://www.weser-faehre.de/}} verbindet [[Brake (Unterweser)]] mit dem Ortsteil Sandstedt der Gemeinde [[Hagen im Bremischen]] und bietet somit eine Verbindung zur {{RSIGN|DE|A|27}}. Die Fähre [https://www.weser-faehre.de/fahrplan.html verkehrt] werktags ab Sandstedt ab 05:30 bis 19:50 alle 20 Minuten, danach bis 21:15 in halbstündigem Takt. An Wochenenden gelten eingeschränkte Verkehrszeiten. Zwischen Bremen und [[Hann. Münden]] gibt es Fähren sowohl in Niedersachsen wie auch in [[#Nordrhein-Westfalen|Nordrhein-Westfalen]]. * Die {{Marker | name = Weserfähre Gentsiet | type =ferry|group=drink| lat=52.97283 | long=9.08258 |url=https://www.thedinghausen.de/portal/seiten/weserfaehre-gentsiet-909000012-20710.html}} verbindet Ahsen-Oetzen mit Grinden. Die Fähre wird betrieben vom [https://www.faehrverein.de/ Fährverein Hagen-Grinden/ Ahsen-Oetzen&nbsp;e.&#x202F;V.] und befördert ausschließlich Personen und Fahrräder. Die Fähre fährt vom 1. Mai bis zum 3. Oktober an Sonnabenden, Sonntagen und Feiertagen jeweils von 10:00 bis 18:00 Uhr. * Die {{Marker | name = Weserfähre Schweringen | type =ferry|group=drink| lat=52.75066 | long=9.19233 | url=http://faehre.schweringen-news.de/ }} ist eine mit einem Elektromotor angetriebene Hochseil-Wagenkettenfähre. Sie verbindet Schweringen und Gandesbergen. Sie befördert vom 1.&nbsp;März bis 31.&nbsp;Oktober nicht nur Personen und Fahrräder, sondern auch PKW und LKW bis 12&#x202F;t zulässigem Gesamtgewicht. * Die {{Marker | name = Weserfähre Großenwieden | type =ferry | group = drink | lat=52.1726 | long=9.1884 | url=https://www.hameln-pyrmont.de/faehre_grossenwieden}} verbindet die Hess. Oldendorfer Ortsteile Großenwieden und Rumbeck miteinander. Die Hochseil- / Gierseilfähre befördert ganzjährig Personen, Fahrräder und max. 4 PKW. * Die {{Marker | name = Weserfähre Grohnde | type =ferry | group = drink | wikidata=Q22968435 | url=https://www.weserbergland-tourismus.de/de/poi/faehre/grohnder-faehre/42666787/}} ist eine Gierseilfähre und verkehrt von März bis November und befördert Personen, Fahrräder, PKW und Wohnmobile bis 7,5&nbsp;t zul. Gesamtgewicht. * Die {{Marker | name = Weserfähre Polle | type =ferry | group = drink | lat=51.89667 | long=9.40842 | url=https://www.polle-weser.de/verzeichnis/visitenkarte.php?mandat=127404}} ist eine Gierseilfähre und verkehrt ganzjährig (Dez-Mär nicht an Sonn- und Feiertagen) und befördert Fzg. bis max. 42&#x202F;t zul. Gesamtgewicht. ==== Elbefähren ==== Auf der Elbe verkehren mehrere Fährlinien, die Niedersachsen mit Schleswig-Holstein bzw. Hamburg verbinden, hierzu siehe '''[[#Elbfähren|Elbfähren]]'''. ==== Schwebefähre Osten-Hemmoor ==== {{vCard|type=ferry|group=drink|name=[[Osten (Oste)#Schwebefähre|Schwebefähre Osten-Hemmoor]]|wikidata=Q429344| auto=y|description=Die Oste, ein Nebenfluss der Elbe, wird durch die Schwebefähre Osten-Hemmoor überquert. Die Schwebefähre gilt heute als technisches Baudenkmal. Sie ist allerdings nur noch für touristische Zwecke in Betrieb.}} ==== Jümmefähre in Wiltshausen bei Leer ==== {{vCard | name = Pünte | type = ferry |group=drink| url = https://www.touristik-leer.de/freizeit/radurlaub/leer-erleben-auf-zwei-raedern/die-puente | address = Amdorfer Straße 101, 26789 Leer | lat = 53.22332 | long = 7.52517 | phone = +49 (0)491 13778, +49 (0)491 91969641 | email = info@puentenverein.de | facebook = puentenverein | description = In den Sommermonaten vom 1. Mai bis 4. Oktober quert eine Pünte (handgezogene Seilfähre) die Jümme in Wiltshausen an der Mündung in die Leda. Die Fähre wird ehrenamtlich betrieben vom [https://www.puentenverein.de/ Püntenverein], ist die älteste handgezogene Wagen-Fähre Nordeuropas und hat heute nicht mehr die verkehrsstrategische Bedeutung wie vor 450 Jahren. Sie dient nunmehr als Attraktion für Urlauber und Einheimische gleicher Maßen und läßt sich sehr schön in Fahrradtouren einbinden. }} === Nordrhein-Westfalen === ==== Rheinfähren ==== * {{Marker|type=ferry | group = view | name= Fähre Bad Honnef – Rolandseck | lat=50.6320 | long=7.2114 | url=http://www.faehre-honnef.de/ }} verkehrt auf dem Rhein zwischen Bad Honnef und dem Rolandseck bei Rheinkilometer 640. * {{Marker|type=ferry | group = view | name= Fähre Königswinter – Mehlem | lat=50.6719 | long=7.1904 | url=https://www.faehre-koenigswinter.de }} verkehrt auf dem Rhein zwischen Königswinter und Bonn-Mehlem bei Rheinkilometer 645. * {{Marker|type=ferry | group = view | name= Fähre Königswinter-Niederdollendorf – Bonn-Plittersdorf | lat=50.6926 | long=7.1735 | url=https://www.rheinfaehre-godesberg.de/ }} verkehrt auf dem Rhein zwischen Königswinter-Niederdollendorf und Bonn-Plittersdorf bei Rheinkilometer 647. * {{Marker|type=ferry | group = view| name= Fähre Niederkassel-Mondorf – Bonn-Graurheindorf | lat=50.7701 | long=7.0691 | url=https://www.rheinfaehre-mondorf.de/ }} verkehrt auf dem Rhein zwischen Niederkassel-Mondorf und Bonn-Graurheindorf bei Rheinkilometer 660. * {{Marker|type=ferry | group = view | name= Fähre Hitdorf - Langel | lat=51.0553 | long=6.9168 | url=http://www.leverkusen.com/guide/index.php?view=00189 }} verkehrt auf dem Rhein zwischen Leverkusen-Hitdorf und Langel (Köln-Merkenich) bei Rheinkilometer 705. * {{Marker|type=ferry | group = view | name= Fähre Zons - Urdenbach | lat=51.1289 | long=6.8529 | url=https://www.faehre-zons.de/ }} verkehrt auf dem Rhein zwischen Dormagen-Zons und Düsseldorf-Urdenbach bei Rheinkilometer 718. * {{Marker|type=ferry | group = view | name= Fähre Kaiserswerth - Langst | lat=51.29787 | long=6.72654 | url=https://www.rhein-faehre.de/langst-kaiserswerth }} verkehrt auf dem Rhein zwischen Düsseldorf-Kaiserswerth und Meerbusch-Langst bei Rheinkilometer 755. * {{Marker|type=ferry | group = view | name= Fähre Walsum - Orsoy | lat=51.5249 | long=6.6986 | url=https://www.rheinfaehre-walsum.de/}} verkehrt auf dem Rhein zwischen Duisburg-Walsum und Rheinberg-Orsoy bei Rheinkilometer 792. ==== Weserfähren ==== Zwischen [[Bremen]] und [[Hann. Münden]] gibt es Fähren sowohl in [[#Niedersachsen|Niedersachsen]] wie auch in Nordrhein-Westfalen und in [[#Hessen|Hessen]]. * Die {{Marker | name = Weserfähre AMANDA | type = ferry | wikidata= Q453703 | group = view | url= https://www.westliches-weserbergland.de/de/westliches-weserbergland/streaming/detail/POI/p_100007989/faehre-amanda}} verbindet die Städte [[Bad Oeynhausen]] auf der linken Weserseite und [[Porta Westfalica]] auf der rechten Weserseite. * Die {{Marker | name = Weserfähre Varenholz-Veltheim | type = ferry | group = view | lat=52.1834 | long=8.9773 | url=https://www.weserbergland-tourismus.de/de/poi/faehre/weserfaehre-veltheim/42666620/}} verkehrt von April bis Oktober jeweils an den Wochenenden, an Feiertagen und Brückentagen von 10:00 bis 18:00 Uhr und befördert Personen und Fahrräder. * Die {{Marker | name = Weserfähre Wehrden | type = ferry | group = view | lat=51.7123 | long=9.3927 | url=https://www.weserbergland-tourismus.de/de/poi/faehre/personenfaehre-wehrden/42108899/ }} ist eine Personen- und Fahrradfähre und verbindet die Orte Wehrden und Fürstenberg von Mai bis Oktober. * Die {{Marker | name = Weserfähre Herstelle | type = ferry | group = view | lat=51.64381 | long=9.41836 | url=https://www.weserbergland-tourismus.de/de/poi/faehre/dreilaendereckfaehre-herstelle-wuergassen-/42108479/ }} ist eine Personen- und Fahrradfähre und verbindet die Orte Herstelle und Würgassen von Mai bis Oktober. === Rheinland-Pfalz === ==== Rheinfähren ==== [[File:LoreleyFaehre.jpg|thumb|Fähre LORELEY VI]] [[File:Koblenz, Fähre Schängel, Bj. 1953 (2015-09-15 3879).JPG|thumb|Fähre SCHÄNGEL, Koblenz]] * {{Marker|type=ferry | group = other | name= Fähre Altrip - Mannheim-Neckarau | lat=49.44166 | long=8.50159 | url=https://www.rheinfaehre-altrip.com/ }} verkehrt auf dem Rhein zwischen der Stadt Altrip und Mannheim-Neckarau bei Rheinkilometer 418. * {{Marker|type=ferry | group = other | name= Fähre Nierstein - Kornsand | lat=49.86630 | long=8.35335 | url=https://www.rheinfaehre-nierstein.de/ }} verkehrt auf dem Rhein zwischen Nierstein und Kornsand bei Rheinkilometer 483. * {{Marker|type=ferry | group = other | name= Fähre Mittelheim – Ingelheim | lat=49.9967 | long=8.0191 | url=https://www.rheinfaehre.de/}} verkehrt auf dem Rhein zwischen den Städten Mittelheim und Ingelheim bei Rheinkilometer 519. * {{Marker|type=ferry | group = other | name= Personenfähre Bingen – Rüdesheim | lat=49.9719 | long=7.8995 | url=https://www.bingen-ruedesheimer.de/rheinfaehren/personenfaehre/ }} verkehrt auf dem Rhein zwischen Bingen und Rüdesheim bei Rheinkilometer 528. * {{Marker|type=ferry | group = other | name= Fähre Kaub – Engelsburg | lat=50.0847 | long=7.7631 | url=https://www.faehre-kaub.de/ }} verkehrt auf dem Rhein zwischen der Stadt Kaub und der B9 bei Rheinkilometer 546. * {{Marker|type=ferry | group = other | name=Fähre Loreley | lat=50.15172 | long=7.71777 | url=http://www.faehre-loreley.de/ }} verkehrt auf dem Rhein zwischen den Schwesterstädten [[St. Goar]] und [[St. Goarshausen]] bei Rheinkilometer 556. (Fahrscheine des [http://www.vrminfo.de Verkehrsverbund Rhein-Mosel (VRM)] sind gültig) * {{Marker|type=ferry | group = other | name= Fähre Boppard – Filsen | lat=50.2340 | long=7.5927 | url=http://www.faehre-boppard.de/ }} verkehrt auf dem Rhein zwischen den Städten Boppard und Filsen bei Rheinkilometer 570. (Fahrscheine des [http://www.vrminfo.de Verkehrsverbund Rhein-Mosel (VRM)] sind gültig) * {{Marker|type=ferry | group = other | name=Personenfähre Koblenz - Ehrenbreitstein | lat=50.35889 | long=7.60701 | url=http://www.gilles-personenschifffahrt.de/faehre-koblenz-ehrenbreitstein-gilles/ }} verkehrt auf dem Rhein zwischen den [[Koblenz|Koblenzer]] Stadtteilen [[w:Koblenz-Ehrenbreitstein|Ehrenbreitstein]] und [[w:Koblenz-Altstadt|Altstadt]] bei Rheinkilometer 591. (nur Personen- und Fahrradbeförderung, Fahrscheine des [http://www.vrminfo.de Verkehrsverbund Rhein-Mosel (VRM)] sind gültig) * {{Marker|type=ferry | group = other | name= Fähre Bad Breisig – Bad Hönningen | lat=50.5037 | long=7.3116 | url=http://www.faehre-badhoenningen.de/ }} verkehrt auf dem Rhein zwischen Bad Breisig und Bad Hönningen bei Rheinkilometer 624. * {{Marker|type=ferry | group = other | name= Fähre Linz – Remagen-Kripp | lat=50.5648 | long=7.2761 | url=https://rheinfaehre-linz-remagen.de/ }} verkehrt auf dem Rhein zwischen Linz und Remagen-Kripp bei Rheinkilometer 630. ==== Moselfähren ==== <!--[[w:Liste der Moselfähren|Liste der Moselfähren]]--> * {{Marker|type=ferry | group = area | name= Personenfähre Koblenz-Lützel - Deutsches Eck | lat=50.3643 | long=7.6028 | url=https://www.welterbe-mittelrheintal.de/a-faehre-liesel-deutsches-eck-campingplatz-neuendorf }} Fähre ''Liesel'' verkehrt auf der Mosel zwischen dem [[w:Deutsches Eck|Deutschen Eck]] und dem Campingplatz Neuendorf in Koblenz-Lützel bei Moselkilometer 0,3. * {{Marker|type=ferry | group = area | name= Fähre Klotten - NSG-Pommerheld | lat=50.1627 | long=7.2017 | url=https://www.klotten.de/faehre }} verkehrt auf der Mosel zwischen Klotten und dem Naturschutzgebiet Pommerheld bei Moselkilometer 47,55. * {{Marker|type=ferry | group = area | name= Fähre Beilstein – Ellenz-Poltersdorf | lat=50.11058 | long=7.23747 | url=https://www.tourenplaner-rheinland-pfalz.de/de/punkt/faehre/faehre-ellenz-poltersdorf-nach-beilstein/8614875 }} verkehrt auf der Mosel zwischen Ellenz-Poltersdorf und Beilstein bei Moselkilometer 61,15. * {{Marker|type=ferry | group = area | name= Personenfähre Alf – Bullay | lat=50.05597 | long=7.12906 | url=https://www.alf-mosel.de/personenfaehre-zwischen-alf-und-bullay-s65357 }} verkehrt auf der Mosel zwischen Bullay und Alf bei Moselkilometer 81,84. Die Fähre nimmt neben Fußgängern auch Fahrräder mit. * {{Marker|type=ferry | group = area | name= Fähre Briedel – Zell-Barl | lat=50.02334 | long=7.15189 | url=https://briedel.de/index.php/urlaub-in-briedel/infos-service/faehre-briedel }} verkehrt auf der Mosel zwischen Briedel und dem OT-Barl der Stadt Zell bei Moselkilometer 91,1. * {{Marker|type=ferry | group = area | name= Fähre Pünderich – Marienburg | lat=50.04289 | long=7.13186 | url=https://www.puenderich.de/gemeinde_aktuell/ueberfahrtszeiten-faehre-marienburg/ }} verkehrt auf der Mosel zwischen Pünderich und der [[w:Marienburg (Mosel)|Marienburg]] bei Moselkilometer 93,81. * {{Marker|type=ferry | group = area | name= Personenfähre Enkirch – Kövenig | lat=49.98323 | long=7.11956 | url=https://www.enkirch.de/gemeinde-enkirch/buerger-info/personenfaehre/}} verkehrt von April bis Oktober Dienstag bis Sonntag auf der Mosel zwischen Enkirch und dem OT-[[w:Kövenig|Kövenig]] der Gemeinde Kröv bei Moselkilometer 102. * {{Marker|type=ferry | group = area | name= Fähre Oberbillig – Wasserbillig | lat=49.71299 | long=6.50415 | url=http://www.oberbillig.de/seite/253451/f%C3%A4hre.html }} verkehrt auf der Mosel zwischen Oberbillig und [[w:Wasserbillig|Wasserbillig]] in Luxemburg bei Moselkilometer 206. === Saarland === * {{Marker|name=Personenfähre Welles |type=ferry | group=mediumaquamarine | lat=49.49640 | long=6.54923 |wikidata=Q2557725 }} verkehrt als mittlerweile einzige Fähre auf der Saar und verbindet die beiden Flussseiten in Steinbach an der Saarschleife. === Sachsen === * {{Marker|type=ferry | group = drink | name= Fähre Kleinzschachwitz - Pillnitz | lat=51.01069 | long=13.86275 | url=https://www.dvb.de/de-de/entdecken/elbfaehren }} verkehrt als einzige Autofähre Dresdens auf der Elbe zwischen Kleinzschachwitz und Pillnitz. In Kombination mit der Straßenbahnlinie 2 bietet diese Fähre die schnellste Verbindung vom Stadtzentrum nach [[Schloss Pillnitz|Pillnitz]]. === Sachsen-Anhalt === ==== Saalefähren ==== * Wettin * Rothenburg * Brachwitz * Groß Rosenburg === Schleswig-Holstein === ==== Helgoland ==== [[File:2017-03-13 MS Helgoland.jpg|thumb|MS HELGOLAND (ab [[Cuxhaven]])]] [[File:Catamaran Halunder Jet 2018.jpg|thumb|Katamaran Halunder Jet 2018]] Die zu Schleswig-Holstein gehörende, einzige deutsche Hochseeinsel wird von den Bundesländern Schleswig-Holstein, Hamburg, Bremen und Niedersachsen angefahren. Die Fahrzeiten sind unterschiedlich, ebenso variieren die eingesetzten Schiffe. Auch verkehren nicht alle Schiffe in den Wintermonaten oder bei stürmischem Wetter.<br> '''Verbindungen''' {|class="prettytable" !von || Betreiber || Bemerkung |- |{{Marker|type=ferry|group=drink|lat=53.8758 |long=8.7008|name=[[Cuxhaven]]}} || [http://www.cassen-eils.de/linienverkehr/insel-helgoland/fahrten-ab-cuxhaven/ Reederei Cassen Eils, Cuxhaven] || ganzjährig mit MS HELGOLAND |- |{{Marker|type=ferry|lat=54.1247 |long=8.8612|name=[[Büsum]]}} || [http://www.cassen-eils.de/linienverkehr/insel-helgoland/schiff-ab-buesum/ Reederei Cassen Eils, Büsum] || März bis Oktober |- |{{Marker|type=ferry|lat=54.69284 |long=8.57576|name=Wyk}} auf [[Föhr]],<br />{{Marker|type=ferry|lat=54.6292 |long=8.3974|name=[[Amrum]]}},<br /> {{Marker|type=ferry|lat=54.7574 |long=8.2947|name=[[Hörnum]]}} || [https://www.adler-schiffe.de/ab-foehr/helgoland.php Adler-Schiffe, Föhr] und<br /> [https://www.adler-schiffe.de/ab-amrum/helgoland.php Amrum] und<br /> [https://www.adler-schiffe.de/ab-sylt/helgoland.php Hörnum] || April bis Oktober mit Katamaran „Adler Cat" |- |{{Marker Kopie|Landungsbrücken|name}} '''[[Hamburg]]''',<br />{{Marker|type=ferry|lat=53.87117 |long=8.70901|name=[[Cuxhaven]]}} || [https://www.helgoline.de/ FRS-Helgoline] || mit Katamaran HALUNDER JET |- |{{Marker|type=ferry|lat=53.5430 |long=8.5703|name=[[Bremerhaven]]}} || [http://www.cassen-eils.de/linienverkehr/insel-helgoland/schiff-ab-bremerhaven/ Reederei Cassen Eils, Bremerhaven] || Mai bis September |- |{{Marker|type=ferry|group=drink|lat=53.6432 |long=8.0837|name=[[Hooksiel]]}} || [http://www.cassen-eils.de/linienverkehr/insel-helgoland/schiff-ab-hooksiel/ Reederei Cassen Eils, Hooksiel]|| Mai bis September (bis zu 8 Abfahrten/Monat) |- |{{Marker Kopie|Norddeich-Nordeney|name}} '''[[Norddeich]]''',<br />{{Marker|type=ferry|group=drink|lat=53.6987 |long=7.1635|name=[[Norderney]]}} || [https://www.adler-schiffe.de/ab-norderney-und-norddeich/helgoland.php Adler-Schiffe, Norddeich und Norderney]|| April bis Oktober mit Katamaran „Adler Cat" |} {{-}} ==== Nordfriesische Inseln ==== [[File:Amrum Fähre Hilligenlei I ds 05 2009.jpg|thumb|Hallig-Fähre Hilligenlei I am Anleger [[Hallig Hooge]]]] [[File:Amrum faehre nordfriesland ds 05 2009.jpg|thumb|left|Föhr-/Amrum-Fähre NORDFRIESLAND]] [[File:Adler V 30.05.2015 1.JPG|thumb|Fähre ADLER V im Hafen [[Nordstrand]]-Strucklahnungshörn]] In Schleswig-Holstein bestehen diverse Fährverbindungen zwischen dem Festland und den [[Nordfriesische Inseln|Nordfriesischen Inseln]] und den Halligen. Die Fahrtzeiten sind von der Tide abhängig. Die Mitnahme von KFZ auf den Fähren ist nur möglich nach Föhr, Amrum und Pellworm sowie sehr eingeschränkt zu den Halligen Hooge und Langeneß. Dagebüll-Hafen wird von der Bahn mit {{Bahnlinie|RE}} und {{Bahnlinie|RB}} bedient.<br> '''Verbindungen''' {|class="prettytable" !nach || von || Betreiber |- |[[Föhr]] || {{Marker|type=ferry|lat=54.7303 |long=8.6909|name=[[Dagebüll]]}} || [https://www.faehre.de/ihre-fahrt-mit-uns/ab-dagebuell/ Fähre Dagebüll] |- |[[Amrum]] || {{Marker Kopie|Dagebüll|name}} Dagebüll und {{Marker|type=ferry|lat=54.6817 |long=8.7539|name=[[Schlüttsiel]]}}|| [https://www.faehre.de/ihre-fahrt-mit-uns/ab-dagebuell/ Fähre Dagebüll] und [https://www.faehre.de/ihre-fahrt-mit-uns/ab-schluettsiel/ Fähre Schlüttsiel] |- |[[Pellworm]] || {{Marker|type=ferry|lat=54.4978 |long=8.8070|name=Nordstrand|format=f2}} '''[[Nordstrand]]-Strucklahnungshörn''' || [https://www.faehre-pellworm.de/ Fähre Pellworm] |- |[[Hallig Hooge]] || {{Marker Kopie|Schlüttsiel|name}} [[Schlüttsiel]] || [https://www.faehre.de/ihre-fahrt-mit-uns/ab-schluettsiel/ Fähre Schlüttsiel] |- |[[Hallig Langeneß]] || {{Marker Kopie|Schlüttsiel|name}} [[Schlüttsiel]] || [https://www.faehre.de/ihre-fahrt-mit-uns/ab-schluettsiel/ Fähre Schlüttsiel] |- |[[Hallig Gröde]] || {{Marker Kopie|Schlüttsiel|name}} [[Schlüttsiel]] || [https://www.seeadler-hooge.de/ Hallig-Reederei] und [https://www.adler-schiffe.de/ab-nordstrand/hallig-groede.php Adler-Schiffe] |- |[[Hallig Oland]] || {{Marker Kopie|Schlüttsiel|name}} [[Schlüttsiel]] || [https://www.faehre.de/ihre-fahrt-mit-uns/ab-schluettsiel/ Fähre Schlüttsiel] |- |[[Hallig Nordstrandischmoor]] || {{Marker Kopie|Nordstrand|name}} [[Nordstrand]]-Strucklahnungshörn || [https://www.adler-schiffe.de/ab-nordstrand/hallig-nordstrandischmoor.php Adler-Schiffe] |} {{-}} ==== Nord-Ostsee-Kanal ==== [[File:Brunsbüttel, Fähre Berlin NIK 3597.JPG|thumb|left|Fähre ''Berlin'', Brunsbüttel]] [[File:Adler 1, Fähre in Kiel am Nord-Ostsee-Kanal NIK 2103.JPG|thumb|Personenfähre ''Adler 1'', Kiel-Holtenau <-> Kiel-Wik]] Zahlreiche &ndash;für Fahrzeuge und Personen kostenfreie&ndash; [https://www.wsa-kiel.wsv.de/Webs/WSA/WSA-Kiel-Holtenau/DE/1_Wasserstrasse/2_Tunnel-Bruecken-Faehren/3_Faehren/Faehren_node.html Fährlinien] verbinden die beiden Ufer des 98&nbsp;km langen [[Nord-Ostsee-Kanal|Nord-Ostsee-Kanals]] zwischen [[Brunsbüttel]] im Westen und [[Kiel]] im Osten. Die Fähren am Nord-Ostsee-Kanal sind Binnenschiffe, die standardmäßig über eine Tragfähigkeit von 45t verfügen und bis zu acht Autos befördern. Die Nutzlast der regelmäßig in Brunsbüttel eingesetzten Fähren beträgt 100 Tonnen. Diese können bis zu 21 PKW gleichzeitig befördern. Die [[Rendsburg#Sehenswürdigkeiten|Rendsburger Schwebefähre]] war aufgrund eines Unfalls 5 Jahre außer Betrieb. Seit März 2022 verkehrt sie wieder und ermöglicht rund sechs Meter über dem Wasserspiegel die wohl außergewöhnlichste Überquerung. Sie wird elektrisch angetrieben und transportiert bis zu vier 3,5&nbsp;t schwere Fahrzeuge. {{-}} ==== Kiel ==== [[File:Kaiser-Wilhelm-Denkmal (Kiel) msu2017-9084.jpg|thumb|Fähre LABOE in Kiel]] Neben den internationalen Fernfähren von den [[Norwegenkai, Schwedenkai, Ostuferhafen - Fährterminals in Kiel|Fährterminals in Kiel]] verkehren die [http://www.kvg-kiel.de/ Kieler Verkehrsgesellschaft (KVG)] im Rahmen des ÖPNV in Stadt und Umland mit Bahnen, Bussen und Fähren auf der {{Marker|type=quay|lat=54.31539 |long=10.13531|name=Förde}}. Mehrere [http://netzplan-kiel.de/ Fährlinien] verbinden das Westufer mit dem Ostufer der Stadt wie auch mit den Nachbarorten Mönkeberg, Heikendorf und [[Laboe]]. ==== Travemünde ==== [[File:Travemünde-priwall-fähre-pötenitz.JPG|thumb|left|Autofähre Travemünde-Priwall]] Neben den internationalen Fernfähren vom [[Skandinavienkai Lübeck-Travemünde|Skandinavienkai]] verkehren in Travemünde zwei Stadtfähren, welche das Zentrum von Travemünde mit der Halbinsel Priwall verbinden und von der [https://www.sv-luebeck.de/de/f%C3%A4hren/f%C3%A4hrzeiten-sommer.html Stadtverkehr Lübeck GmbH] betrieben werden. * Die {{Marker | name =Autofähre | type =ferry| lat = 53.9558 | long = 10.8669|url=https://www.sv-luebeck.de/de/f%C3%A4hren/f%C3%A4hrzeiten-sommer.html}} verkehrt ganzjährig zwischen 03 Uhr und 00 Uhr alle zehn bis 15 Minuten sowie zwischen 00 Uhr und 03 Uhr einmal pro Stunde. Die Mitnahme von KFZ sowie von Fahrrädern ist möglich. * Die {{Marker | name =Personenfähre Nordermole| type =ferry| lat = 53.9602 | long = 10.8824|url=https://www.sv-luebeck.de/de/f%C3%A4hren/f%C3%A4hrzeiten-sommer.html}} verkehrt aufgrund der überwiegend touristischen Nutzung nur von Ende März bis Ende Oktober. In der Vorsaision von Ende März bis Ende Juni von 10 Uhr und 18 Uhr, in der Hauptsaision von Anfang Juli bis Anfang September zwischen 08 Uhr und 20 Uhr sowie während der Travemünder Woche im Juli von Sonntag bis Donnerstag bis 00 Uhr und an den Abenden vor Samstagen, Sonn- und Feiertagen bis 01 Uhr, die Fähre verkehrt in der Nachsaison von Mitte September bis Ende Oktober von 10 Uhr bis 18 Uhr. Die Fähre kann nur von Fußgängern und Radfaherern genutzt werden, KFZ-Mitnahme ist nicht möglich. Die Anlegestelle befindet sich in Nähe des Maritim Hotel Travemünde. ==== Flensburger Förde ==== Von April bis Oktober gibt es 4 x täglich eine Verbindung mit Ausflugsschiff-Charakter zwischen {{Marker|type=ferry|name=[[Flensburg]]|lat=54.78997 | long=9.43440}} und {{Marker|type=ferry|name=[[Glücksburg]]|lat=54.84210 | long=9.53005}}, Fahrzeit etwa 50 Minuten, der [http://www.viking-schifffahrt.de/ Viking-Schifffahrt]. Außer Personen werden auch Fahrräder befördert. {{-}} ==== Schlei ==== [[File:Arnis-Eckhard-Schmidt-2007 28.jpg|thumb|Fähre Arnis - Sundsacker]] Auf der Schlei verkehren mehrere Fähren: * Eine Seilfähre verkehrt zwischen {{Marker | name =[[Arnis]] | type =ferry | lat = 54.6305 | long = 9.9340}} und Sundsacker. * Zwischen {{Marker|type=ferry|lat=54.5232 |long=9.7168|name=Missunde |url=https://www.schleifaehre-missunde.de}} und [[Brodersby]] gibt es eine Fähre mit einer Tragfähigheit von 22,5&nbsp;t. * Von {{Marker|type=ferry|lat=54.6602 |long=9.9344|name=[[Kappeln]]|url=https://www.schleiraddampfer.de/}} fährt in den Sommermonaten bis zu 4 mal täglich ein Personenschiff über [[Maasholm]] nach {{Marker|type=ferry|lat=54.67262 |long=10.03287|name=[[Schleimünde]]}} {{-}} ==== Elbfähren ==== [[File:2017-09-07 HS-Reise Fährschiff ERNST STURM vor Glückstadt (2626).jpg|thumb|Elbfähre Glückstadt-Wischhafen]] * Zwischen {{Marker|type=ferry|name=[[Glückstadt]]|url=http://www.elbfaehre.de/|lat=53.7953 | long=9.4033}} und dem niedersächsischen Wischhafen gibt es im Verlauf der {{RSIGN|DE|B|495}} eine stark frequentierte [[Glückstadt#vCard_Elbfähre Wischafen - Glückstadt|Fähre]] für PKW und LKW bis 45&nbsp;to. Sie ist eine ideale Verbindung aus dem Raum Bremen/Bremerhaven nach Schleswig-Holstein und daher gut geeignet zur Umfahrung des Elbtunnels. Leider sind zeitweise lange Wartezeiten einzukalkulieren, Verkehrsnachrichten beachten! * Zwischen {{Marker|type=ferry|name=[[Wedel]]|lat=53.5679 | long=9.7024}} und Lühe im [[Altes Land|Alten Land]] in Niedersachsen gibt es eine [https://www.luehe-schulau-faehre.de/ Personfähre] mit Fahrradbeförderung. * Zwischen dem niedersächsischen {{Marker|type=quay|group=drink|wikidata=Q13188903|name=Stadersand}} und dem {{Marker|type=quay|group=do|lat=53.5440 |long=9.9522|name=Anleger Fischmarkt}} in Hamburg verkehrt in den Sommermonaten 3 mal täglich ein Katamaran der [https://www.elblinien.de/ Elblinien] mit Zwischenstopp in [[Wedel]]. === Thüringen === [[File:Linkenmühle Mühlenfähre 8132366.jpg|thumb|right|Mühlenfähre auf der Hohenwartetalsperre]] Thüringen hat keine schiffbaren Flüsse und entsprechend wenig Bedarf an Fähren. Die einzige Autofähre Thüringens kreuzt die [[Hohenwartetalsperre]] und ist gleichzeitig die höchstgelegene Fähre Deutschlands. Die {{marker|type=ferry|name=Mühlenfähre|lat=50.607|long= 11.611}} verbindet die Landesstraße 1100 zwischen Linkenmühle und Ziegenrück. == Literatur == * {{Literatur |Autor= |Titel=Bahnen und Fähren Europa |Verlag=Freitag & Berndt & Antaria|Ort= |Datum= 2017|ISBN= 9783707916898 |Seiten= 2}} == Weblinks == * [https://www.faehrverband.com/de/vff Verband der Fährschifffahrt und Fährtouristik e.V.] mit Downloadlink für Broschüre mit Adressen von Fährgesellschaften * [https://www.seereisenportal.de/rubriken/reedereien-veranstalter/faehren-faehrverbindungen/ Seereisenportal] {{IstInKat|Fähren in Europa}} {{class-2}} rm465ec5acne0sai2neurvs8iny7cpc 1479663 1479662 2022-08-15T10:45:39Z Eduard47 17518 /* Weserfähren */ erg. wikitext text/x-wiki In [[Deutschland]] besteht ein öffentliches Fährnetz, welches aus internationalen Fernverbindungen auf See sowie regionalen Fährverbindungen auf Seen, Flüssen und Kanälen besteht. {{Mapframe|51.43|10.24|zoom=6|width=400|height=600}} == Fähren im Fernverkehr == [[Datei:Nils Holgersson, Europalink and Finnpulp in Travemünde.jpg|mini|Ostseefähren am Skandinavienkai in Travemünde]] [[File:Matthias Suessen Kiel-6577.jpg|thumb|Color Fantasy (li) & Stena Germanica in Kiel]] {{siehe auch|Ostseefähren}} === Hintergrund === Auf Fähren ist die Buchung einer Überfahrt sowohl nur als Personenbeförderung als auch für Personen mit Fahrzeugbeförderung möglich. Viele Fährgesellschaften bieten Kombitickets für die Personen- und Fahrzeugbeförderung an. Auch wenn die Fahrtzeiten der Fährverbindungen deutlich länger sind als die Dauer von Flügen entlang der selben Strecken ist zu beachten, dass die Fähren eine deutlich bessere Reisequalität bieten. Neben ausreichend Platz an Bord und der Möglichkeit, jederzeit an die frische Luft zu gehen, verfügen viele Fähren über einen Bar- und Gastronomiebereich sowie teilweise über Fitnessräume, Saunen und Schwimmbäder. Es besteht auf Langstrecken entweder die Möglichkeit, eine Kabine zu mieten, welche mit Betten, Tischen, Stühlen und Schränken ausgestattet ist, oder auf kurzen Strecken nur Sitzplätze zu mieten. Die schnellste Fährverbindung zwischen Deutschland und Skandinavien mit nur 45 Minuten Fahrzeit bieten die [https://www.scandlines.de/uber-scandlines/anniversary Scandlines-Fähren] von Puttgarden auf der Insel [[Fehmarn]] ins dänische [[Rødby]]. An der deutschen Ostseeküste besteht von den internationalen Fährterminals, dem [[Skandinavienkai Lübeck-Travemünde|Skandinavienkai]] in [[Travemünde|Lübeck-Travemünde]], dem [[Norwegenkai, Schwedenkai, Ostuferhafen - Fährterminals in Kiel|Norwegenkai, Schwedenkai und Ostuferhafen]] in [[Kiel]] sowie dem [[Rostock#Mit dem Schiff|Fährhafen]] in [[Rostock]] Anschluss an internationale Fährlinien. Außerdem gibt es Verbindungen von [[Sassnitz]] auf [[Rügen]] nach [[Bornholm]] und [[Ystad]]. === Fährgesellschaften === * {{vCard | type = public transport | name = TT-Line | alt = TT-Line | url = https://www.ttline.com/de/passage/ | email = info@ttline.com | address = Zum Hafenplatz 1, 23570 Lübeck-Travemünde | phone = +49 (0)180 6666600 | facebook = TTLine.Deutschland | twitter = ttline_de | description = Die TT-Line ist ein Fährunternehmen, deren Name sich von den Anfangsbuchstaben der ursprünglichen Ausgangshäfen Travemünde und Trelleborg ableitet, die Fähren verbinden [[Trelleborg]] mit den deutschen Seehäfen Rostock und Travemünde. }} * {{vCard | type = public transport | name = Color-Line | alt = Color-Line | url = https://www.colorline.de/ | email = servicecenter@colorline.de | address = Norwegenkai, 24143 Kiel | phone = +49 (0)431 7300100 | facebook = ColorLineGmbH | twitter = colorline_de | description = Die Color-Line betreibt eine umsteigefreie Direktverbindung vom Norwegenkai in Kiel nach [[Oslo]]. }} * {{vCard | type = public transport | name = Stena Line | alt = Stena Line | url = https://www.stenaline.de/skandinavien | email = info.de@stenaline.com | address = Zum Fährterminal 1, 18147 Rostock |phone = +49 (0)1806 020100 | facebook = StenaLine.de | twitter = StenaLine_de | description = Die Stena Line betreibt eine Fährverbindung von Kiel nach Oslo (Über [[Göteborg]] und [[Frederikshavn]]). }} * {{vCard | type = public transport | name = Finnlines | alt = Finnlines | url = https://www.finnlines.com/de/schiffsreise | email = passagierdienst@finnlines.com | address = Einsiedelstraße 43-45, 23554 Lübeck | phone = +49 (0)451 1507443 | facebook = finnlines.deutschland | twitter = FinnlinesDE | description = Die Finnlines bieten Fährverbindungen von Travemünde nach [[Helsinki]] sowie von Travemünde nach [[Malmö]] an. }} * {{vCard | type = public transport | name = Scandlines | alt = Scandlines | url = https://www.scandlines.de/ | email = info@scandlines.com | address = Trelleborger Str. 5, 18107 Rostock | phone = +49 (0)381 77887766 | facebook = ScandlinesDeutschland | description = Die Fähren der Scandlines verkehren ab [[Puttgarden]] nach [[Rodby]] sowie von Rostock nach [[Gedser]] (Dänemark). }} * {{vCard | type = public transport | name = DFDS | alt=DFDS-Seaways|url=https://www.dfdsseaways.de/baltikum|email= service.de@dfds.com|phone=+49 (0)40 3890371|instagram=dfdsde|twitter=DFDSDeutschland|description = DFDS fährt täglich von [[Kiel]] nach [[Klaipeda]] }} * {{vCard | type = public transport | name = Hansa Destinations | url = https://hansadestinations.com/de | email = reservations@hansadestinations.com | phone = +46 (0)771 702 550 | facebook = hansadestinations | instagram = hansadestinations | description = fährt an 3 Tagen in der Woche (tlw. mit Zwischenstopp in [[Visby]] auf [[Gotland]]) in 18 Stunden von [[Rostock]] nach [[Nynäshamn]], südlich von [[Stockholm]] }} * {{vCard | type = public transport | name =Bornholmslinjen | url=https://www.bornholmslinjen.de/ | phone = +45 70 900 100 | email = kundeservice@bornholmslinjen.dk | description = zwischen [[Sassnitz]] auf [[Rügen]] und [[Bornholm]] / Rønne }} * {{vCard | type = public transport | name =FRS Baltic | url = https://www.frs-baltic.com | email = info@frs-baltic.com | phone = +49 (0)461 864608 | description = zwischen [[Sassnitz]] auf [[Rügen]] und [[Ystad]] in Schweden mit Hochgeschwindigkeitskatamaran }} === Erreichbarkeit der Fährhäfen mit dem ÖPNV === * Der {{Marker | type = ferry | group = gold | lat = 53.944727 | long = 10.859731 | name=[[Skandinavienkai Lübeck-Travemünde|Skandinavienkai]]}} in [[Travemünde]] ist über den Bahnhof ''Lübeck-Travemünde Skandinavienkai'', mit anschließender kurzer Busfahrt erreichbar. Zudem verkehren die Stadtbuslinien 30 und 31 der Stadtverkehr Lübeck GmbH ab Lübeck Hbf, ZOB Lübeck sowie ab dem Bahnhof Lübeck-Travemünde Strand zum Skandinavienkai. * Die drei {{Marker | type = ferry | group = gold | lat=54.3148 | long=10.1318 | name = [[Norwegenkai, Schwedenkai, Ostuferhafen - Fährterminals in Kiel|Fährhäfen]]}} in [[Kiel]] sind durch den ÖPNV mit dem Hauptbahnhof verbunden. * Der {{Marker |type = ferry | group = gold | lat = 54.1471 |long = 12.1000 | name = Seehafen Rostock}} ist über die Stadtbuslinie 49 ab dem Hauptbahnhof Rostock erreichbar. * Der {{Marker | name = Fährbahnhof Fehmarn-Puttgarden | type = train | group = gold | wikidata=Q481496}} ist per Bahn, Fernreisebus und Regionalbuslinien erreichbar. * Der {{Marker | type=ferry | group = gold | name= Fährhafen Sassnitz | wikidata=Q1478785 }} liegt etwas außerhalb der Stadt im OT-Mukran. Die nächstgelegenen Bahnhöfe zum Fährterminal sind der Bahnhof in Sassnitz (ca. 6&nbsp;km) und in [[Binz]] (ca. 10&nbsp;km). Die Buslinien 18 von Sassnitz und 22 von Sassnitz und Binz bedienen den Fährhafen. == Fähren im regionalen Verkehr und im Stadtverkehr == Im regionalen Fährverkehr verbinden Fähren häufig die Ufer von Flüssen an Stellen, an welchen sich keine Brücken oder Tunnel befinden, zusätzlich verkehren Fähren auf Seen sowie auf dem Meer. Im Gegensatz zu Fähren im Fernverkehr sind Fähren im Stadt- und Regionalverkehr (ausgenommen Fähren zwischen dem Festland und den Nord- und Ostseeinseln) in der Regel in die Tarife und Organisation der [[w:Liste deutscher Tarif- und Verkehrsverbünde|Tarif- und Verkehrsverbünde]] integriert. === Baden-Württemberg === ==== Bodenseefähren ==== * Die {{Marker|type=ferry | group = area | name= Fähre Meersburg - Staad | lat=47.6893 | long=9.2412 | url=https://www.stadtwerke-konstanz.de/schifffahrt/faehre-konstanz-meersburg/ }} bedient die Linie von [[Meersburg]] in den [[Konstanz]]er Ortsteil Staad über den [[Bodensee]]. * Die {{Marker|type=ferry | group = area | name= Bodensee-Fähre Friedrichshafen-Romanshorn | lat=47.627 | long=9.451 | url=https://www.bsb.de/de/fahrplan/bodensee-faehre }} verbindet quer über den Bodensee Friedrichshafen mit dem schweizerischen Romanshorn. Während der 45-minütigen Überfahrt hat man einen fantastischen Ausblick. ==== Rheinfähren ==== * {{Marker|type=ferry | group = area | name= Fähre Kappel-Grafenhausen - Rheinau (Elsass) | lat=48.31263 | long=7.71393 }} verkehrt auf dem Rhein zwischen Kappel-Grafenhausen und Rheinau (Elsass) bei Rheinkilometer 258. Die Fähre wird vom Elsass betrieben, die Benutzung ist kostenlos. * {{Marker|type=ferry | group = area | name= Fähre Greffern - Drusenheim (Elsass) | lat=48.7554 | long=7.9697 | url=https://rheinmuenster.de/wirtschaft-verkehr/rheinfaehre/ }} verkehrt auf dem Rhein zwischen Greffern und Drusenheim im Elsass bei Rheinkilometer 321. [[File:Rheinfähre Plittersdorf Seltz 2010.jpg|mini|Rheinfähre Saletio (Plittersdorf - Seltz)]] * {{Marker|type=ferry | group = area | name=Fähre Plittersdorf - Seltz (Elsass) | wikidata=Q1170063 | url=https://www.tourisme-pays-seltz-lauterbourg.fr/DE/Sehen-Erleben/Wussten-Sie-schon/Die-Seilfahre-Seltz-Plittersdorf.html}} verkehrt auf dem Rhein zwischen Plittersdorf und Seltz (Elsass) bei Rheinkilometer 339. Die Benutzung der Gierseilfähre ist kostenlos. * {{Marker|type=ferry | group = area | name=Fähre Neuburgweier - Neuburg am Rhein | lat=48.9781 | long=8.2557 | url=https://www.rheinfaehre-leimersheim.de/ }} verkehrt auf dem Rhein zwischen Neuburg und Neuburgweier bei Rheinkilometer 354. * {{Marker|type=ferry | group = area | name=Fähre Leopoldshafen - Leimersheim | lat=49.1159 |long=8.3638 |url=https://www.rheinfaehre-leimersheim.de/ }} verkehrt auf dem Rhein zwischen Leimersheim und Eggenstein-Leopoldshafen bei Rheinkilometer 373. * {{Marker|type=ferry | group = area | name= Fähre Brühl - Kollerinsel | lat=49.39145 | long=8.49990 | url=https://www.bruehl-baden.de/buerger/buergernachrichten/kollerfaehre-nimmt-am-16-03-2022-den-betrieb-wieder-auf-id_2105/ }} verkehrt auf dem Rhein zwischen Brühl und der Kollerinsel bei Rheinkilometer 410. Bei der Kollerfähre handelt es sich um ein Fahrzeug des öffentlichen Nahverkehrs. * {{Marker|type=ferry | group = area | name= Fähre Friesenheimer Insel - Mannheim-Sandhofen | lat=49.53581 | long=8.43712 }} verkehrt bei Bedarf auf dem Altrhein zwischen der Friesenheimer Insel und Mannheim-Sandhofen bei Rheinkilometer 431. Telefon: {{LinkPhone|phone=+49 (0)0152 58918495}} (Fährmann) === Bayern === ==== Donaufähren ==== * Die {{Marker|type=ferry | group=buy |lat=48.89505 |long=11.81987 |name=Seilfähre Weltenburg - Stausacker | url=https://www.kelheim.de/verkehr/seilfaehre_zwischen_weltenburg-1585/}} pendelt von Ende März bis Anfang November täglich von 08:00 - 17:00 für PKWs und Fahrräder (Fahrpreis: PKW 2,-&nbsp;€ - Erwachsene 1,50&nbsp;€ - Kinder 0,50&nbsp;€ - Fahrräder 0,50&nbsp;€) {{Stand|2022}}. * Die {{Marker|type=ferry | group=buy |lat=48.8581 |long=11.7697 |name= Seilfähre Eining - Hienheim | url=https://www.neustadt-donau.de/freizeit/faehre-eining}} pendelt von Mitte April bis Anfang Oktober Dienstag bis Sonntag von 11:00 - 20:30 für PKWs und Fahrräder (Fahrpreis: PKW 2,-&nbsp;€ - Erwachsene 1,50&nbsp;€ - Kinder 0,50&nbsp;€ - Fahrräder 0,50&nbsp;€). * {{Marker|type=ferry | group=buy |lat=48.5521 |long=13.6419 |name=Donaufähre Obernzell - Hütt |url=https://www.obernzell.de/index.php/tourismus/faehrzeiten}} * {{Marker|type=ferry | group=buy |lat=48.6074 |long=13.2677 |name=Donaufähre Sandbach (Vilshofen) |url=https://www.donaufaehre-sandbach.de}} ==== Innfähren ==== * {{Marker|type=ferry | group=buy |lat=47.60533 |long=12.19618 |name=Innfähre Kiefersfelden - Ebbs |url=https://www.tourismus-kiefersfelden.de/innfaehre-kiefersfelden/}} (ACHTUNG 2022 kein Fährbetrieb) * {{Marker|type=ferry | group=buy |lat=48.24015 |long=12.51974 |name=Innfähre Mühldorf | url=https://stadtwerke-muehldorf.de/innfaehre/}} (Seilfähre) ==== Mainfähren ==== * {{Marker | name = Mainfähre bei Wipfeld | type = ferry | group=buy | lat = 49.92230 | long = 10.17965 | url=http://www.wipfeld.de/mainfaehre_Faehre_Wipfeld_41_kkmenue.html}} * {{Marker | name = Mainfähre bei Obereisenheim | type = ferry | group=buy | lat = 49.89050 | long = 10.18196 |url=https://www.eisenheim.de/gemeinde/faehrzeiten }} * {{Marker | name = Mainfähre bei Fahr am Main | type = ferry | group=buy | lat = 49.87552 | long = 10.16288 |url=https://www.fahr-am-main.de/mainfaehre.html}}, einem Fischer- und Winzerdorf; die Fähre wird schon um 1400 urkundlich erwähnt <gallery mode="packed-hover"> Fähre Wipfeld.JPG|Mainfähre bei Wipfeld, im Hintergrund Kloster St. Ludwig Fähre Obereisenheim.JPG|Mainfähre bei Obereisenheim, im Hintergrund Gasthof zum Schiff Fähre Fahr.JPG|Mainfähre bei Fahr am Main Fähre Nordheim am Main.jpg|Fähre Escherndorf-Nordheim 1 Fähre Mainsondheim 2.jpg|Fähre Dettelbach-Mainsondheim Ochsenfurt Fähre.jpg|Die NIXE </gallery> * {{Marker | name = Mainfähre zwischen Escherndorf und Nordheim am Main | type = ferry | group=buy | lat = 49.8597 | long = 10.1781 |url=https://www.nordheim-main.de/107-0-faehre.html}} * {{vCard|type=ferry | group=buy |name=Fähre Dettelbach - Mainsondheim|address=|phone=+49 (0)171 9792296 |email=|fax=|url=https://www.dettelbach.de/seite/de/main/0197:924/-/Mainfaehre.html|hours=Sommerfahrplan: Mo-Fr 06:30-12:00 + 13:00-19:00, Sa 07:30-12:00 + 13:00-18:00, an Sonn- und Feiertagen vom 1. März bis 31. Oktober 10:00-12:00 + 13:00-18:00 Uhr; Winterfahrplan: Mo-Fr 06:30-12:00 + 13:00-19:00, Sa 07.30-12:00 + 13:00-18:00 Uhr, an Sonn- und Feiertagen kein Fährbetrieb.|price=Fußgänger/Radfahrer 1,-&nbsp;€, Pkw/Motorrad 2,-&nbsp;€|lat=49.800017|long=10.168791| lastedit = 2020-12-19 |description=}} * {{vCard | type= ferry | group=buy | name= Die Nixe | alt= Ochsenfurter Altstadtfähre | directions= unterhalb der Mainbrücke in [[Ochsenfurt]]| url= http://dienixe.de/ | phone= +49(0)9331 98 45 200 | hours= von Mai bis Oktober täglich von 09:00-17:00 |lat=49.6675 | long=10.0614}} ==== Regnitzfähren ==== [[Image:Pettstadt Fähre.JPG|thumb|Fähre Pettstadt]] * Bei [[Pettstadt]] gibt es die einzige {{Marker | name = Gierfähre | type = ferry | group=buy | lat = 49.83412 | long = 10.94157}} in Oberfranken, die etwas östlich des Dorfes über die Regnitz führt. Betriebszeiten der Fähre sind von 1. März bis 31. Oktober täglich 9.00 - 19.00 Uhr. Von ihr aus erreicht man problemlos zu Fuß oder mit dem Fahrrad den Nachbarort [[Strullendorf]]. * {{vCard|type=ferry | group=buy |name= Chance-Jugend-Fähre |address= |url=http://www.chance-jugend-faehre.de/ |hours=April bis einschließlich Oktober, Dienstag – Sonntag 10.30 – 20.30 Uhr, maximal bis zum Einbruch der Dunkelheit |price= Einzelfahrt 1€, 6-18 Jahre 0,50 € |lat=49.8875349 |long=10.8896962 |lastedit=2019-05-27 |description=ist die Verbindung in [[Bamberg]] vom Mühlwörth zum Alten Graben/Stephansberg. Seilfähre für maximal 15 Personen, außerdem können Fahrräder mitgenommen werden. Sie ist auch für Menschen mit Gehhilfen und Rollstuhlfahrer benutzbar.}} === Berlin === [[Datei:BVG Ferry Lines of Berlin.png|mini|BVG Fährlinien in Berlin]] [[Datei:Ruderbootfähre F24 (10043981475).jpg|thumb|Ruderfähre F 24 auf grosser Fahrt]] Die einzige Autofähre in Berlin kreuzt die Havel zwischen den Stadtteilen Spandau und Reinickendorf {{marker|type=ferry | group=see |name=Fähre Tegelort-Hakenfelde|lat=52.5731 | long=13.2249}}. Täglich 6 bis 19 Uhr (Apr - Okt bis 20 Uhr). Daneben gibt es einige Fähren für Fußgänger bzw. Radfahrer, so zum Beispiel die '''F11''' von Wannsee nach Kladow über den {{marker|type=ferry| group=see |name=Großen Wannsee|lat=52.4349 | long=13.1687}} oder über die Spree im Bezirk Köpenick, die mit normalen Fahrscheinen des ÖPNV genutzt werden können. Eine Besonderheit stellt dabei die {{marker|type=ferry| group=see |name=Fähre F24|lat=52.4298 | long=13.6890}} von Rahnsdorf nach Spreewiesen dar, bei der noch gerudert wird. Seit 1911, über hundert Jahre vor Greta Thunberg. Fährt Sa, So und Feiertags. BVG-Tickets gelten. <!--https://de.wikipedia.org/wiki/F%C3%A4hrverkehr_in_Berlin--> === Brandenburg === * {{VCard | type = ferry | group=see | lastedit = 2019-09-19 | name = Havelfähre Ketzin | comment = Fährverbindung Phöben-Ketzin | url = http://m.ketzin.de/verzeichnis/objekt.php?mandat=110420 | lat = 52.462655 | long = 12.854451 | phone = +49 162 200 4285 | hours = 01. April bis 30. September täglich von 6.00 bis 20.00; 01. Oktober bis 31. März Montag - Freitag 6.00 bis 19.00, sowie Samstags, Sonntags und an Feiertag von 9.00 bis 18.00 Uhr | price= Pkw mit Fahrer 3 €, Beifahrer, Fußgänger 0,50 € |description = Die Fähre nimmt Fahrzeuge bis 28 t Gewicht mit und verkehrt mit jahreszeitlich angepassten Zeiten. Die Nutzung der Fähre bietet sich besonders für Radfahrer an, die auf dem Havelradweg unterwegs sind und Ketzin besuchen wollen. }} === Bremen === [[File:Weserfähre der B 74, Juliusplate, Kohlekraftwerk.JPG|thumb|Weserfähre Berne-Farge]] [[File:Anleger Nordenham.JPG|thumb|Weserfähre Nordenham-Bremerhaven]] Vom Bundesland Bremen queren 4 Fähren die Weser nach Niedersachsen, und zwar sowohl von [[Bremen/Nord]] als auch von [[Bremerhaven]]. <br> '''Verbindungen:''' {|class="prettytable" !nach || von|| Betreiber |- |[[Lemwerder]] || {{Marker|type=ferry|group=buy|lat=53.16864|long=8.62263|name=Vegesack|format=f2}} [[Bremen/Nord|Bremen-Nord]], Ortsteil Vegesack || [http://www.faehren-bremen.de/ Fähren Bremen-Stedingen GmbH] |- |[[Berne]], Ortsteil Motzen || {{Marker|type=ferry|group=buy|lat=53.18182|long=8.56102|name=Blumenthal|format=f2}} [[Bremen/Nord|Bremen-Nord]], Ortsteil Blumenthal || [http://www.faehren-bremen.de/ Fähren Bremen-Stedingen GmbH] |- |[[Berne]] || {{Marker|type=ferry|group=buy|lat=53.19856|long=8.51850|name=Farge|format=f2}} [[Bremen/Nord|Bremen-Nord]], Ortsteil Farge {{RSIGN|DE|B|74}} || [http://www.faehren-bremen.de/ Fähren Bremen-Stedingen GmbH] |- |[[Nordenham]], Ortsteil Blexen || {{Marker | name = [[Bremerhaven]] | type = ferry|group=buy| lat = 53.53646 | long = 8.58067}} || [http://www.weserfaehre.de/startseite/ Weserfähre GmbH, Bremerhaven] |} * Im Bremer Stadtgebiet verkehrt vom Anleger Weserdeich die {{Marker|type=ferry | group=buy |lat=53.06802 |long=8.82202 |name=Sielwallfähre |url=https://www.hal-oever.de/fahrten-buchen/sielwallfaehre.html}}, eine kleine Personen- und Fahrradfähre der Reederei Hal över, zum gegenüberliegenden Strandbad und Café&nbsp;Sand. === Hamburg === [[Datei:HADAG Altona 600px 1766.jpg|thumb|Die HADAG-Fähre ''Altona'' am Fähranleger Neuenfelde]] [[File:HADAG-P1130051.jpg|thumb|left|HADAG-Fähre ''St. Pauli'' im Eis]] [[File:HADAG Hafenfähren.svg|thumb|Netzplan der Fähren der HADAG]] In Hamburg sind die Hafenfähren der [http://www.hadag.de/hafenfaehren.html HADAG] ein unersetzlicher Teil des Hamburger Nahverkehrs. Sie sind in den Tarif des [[Hamburger Verkehrsverbund|Hamburger Verkehrsverbundes (HVV)]] integriert und können mit den normalen Fahrkarten des HVV genutzt werden. Zentraler Knotenpunkt nahezu aller Fährlinien sind die {{Marker|type=ferry|group=do|lat=53.5453|long=9.9693|name=Landungsbrücken}}<br> Im Stadtbereich verkehren die Linien: * [[File:Hamburg 61.svg|30px|Hamburg 61]] [[w:St. Pauli-Landungsbrücken|Landungsbrücken]] - Neuhof * [[File:Hamburg 62.svg|30px|Hamburg 62]] Landungsbrücken - [[w:Altonaer Fischmarkt|Fischmarkt]] - Fischereihafen Dockland - [[w:Övelgönne|Övelgönne]] - Finkenwerder * [[File:Hamburg 64.svg|30px|Hamburg 64]] Teufelsbrück - [[w:Hamburg-Finkenwerder|Finkenwerder]] * [[File:Hamburg 72.svg|30px|Hamburg 72]] Landungsbrücken - [[w:Elbphilharmonie|Elbphilharmonie]]- Arningstraße * [[File:Hamburg 73.svg|30px|Hamburg 73]] Landungsbrücken - Theater im Hafen - Argentinienbrücke - Ernst August Schleuse * [[File:Hamburg 75.svg|30px|Hamburg 75]] Landungsbrücken - [[w:Hamburg-Steinwerder|Steinwerder]] * [[File:HADAG-Fähre.svg|30px|HADAG-Fähre]] Blankenese - [[w:Hamburg-Cranz|Cranz]] (HVV-Tarif nur Mo-Fr) * {{vCard | type = public transport |group=do| name = HADAG | url = http://www.hadag.de/hafenfaehren.html | email = info@hadag.de | address = Fischmarkt 28, 20359 Hamburg | phone = +49 40 311 707 0 | fax = +49 40 311 707 10 | facebook = | twitter = | description = HADAG Seetoruistik und Fährdienst AG. }} * Zwischen dem {{Marker|type=quay|group=do|lat=53.5440 |long=9.9522|name=Anleger Altona-Fischmarkt}} und {{Marker|type=quay|group=drink|lat=53.62926 |long=9.52662|name=Stadersand}} pendelt in den Sommermonaten 3 mal täglich ein Katamaran der [https://www.elblinien.de/ Elblinien] mit Zwischenstopp in [[Wedel]]. * Weiterhin gibt es mit der {{Marker|wikidata=Q218604|name=Elbfähre Zollenspieker – Hoopte|type=ferry|group=do|url=http://erlebnis-reederei.de/faehre/}} oberhalb der Elbbrücken eine Autofähre über die Elbe vom niedersächsischen [[Hoopte]] nach [[Hamburg/Bergedorf|Hamburg-Bergedorf]]. === Hessen === * {{vCard|type=ferry| group=populated|name=Mainfähre "Stadt Seligenstadt"|address=|phone=+49 6182 87-410 |email=|fax=|url=http://www.seligenstadt.de/index.phtml?La=1&sNavID=1803.23&object=tx%7C1803.415.1&kat=&kuo=1&text=&sub=0|hours=täglich 6:00-20:00, Sonn- und Feiertage ab 9:00 Uhr|price=0,80 €, Fahrrad 1 €, Pkw 3 €|lat=50.04418 | long=8.97946| lastedit = 2017-3-5 |description=}} * Die {{Marker | name = Mainfähre Höchst| type = ferry | group=populated |wikidata=Q1885614}} zwischen [[Höchst]] und Schwanheim in [[Frankfurt am Main]] befördert ausschließlich Personen und Radfahrer * {{Marker|type=ferry | group = populated | name= Fähre Lorch – Niederheimbach | lat=50.0390 | long=7.8074 | url=http://www.mittelrhein-faehre.de/index.htm }} verkehrt auf dem Rhein zwischen Lorch und Niederheimbach bei Rheinkilometer 539. * {{Marker|type=ferry | group = populated | name= Fähre Gernsheim - Eich | lat=49.7543 | long=8.4735 | url=https://fähre-gernsheim.de/ }} verkehrt auf dem Rhein zwischen Gernsheim und Eich bei Rheinkilometer 462. === Mecklenburg-Vorpommern === * {{vCard | type = ferry | group=populated | name = Autofähre Warnemünde | lat=54.17727 | long=12.09478 | url = https://www.verkehrsverbund-warnow.de/fahrplaene/warnowfaehren.html | phone = +49 (0)3831 268 0 | hours = 0:00 - 24:00 Uhr, mindestens alle 20 Minuten Abfahrten je Anlegestelle, in Verdichtungszeiten alle 10 Minuten | price = | description = In [[Rostock]] vom OT-Hohe Düne über die Warnow nach [[Warnemünde]]}} * Die '''[https://www.ms-ostseebad-rerik.de/shf-abenteuer-faehrfahrt.html Salzhafffähre]''' von [[Rerik]] nach Gollwitz auf der Insel [[Poel]] verkehrt für unerschrockene Wanderer und Radfreunde von Juni bis Anfang September. Aufgrund zu geringer Wassertiefe endet die Fahrt allerdings kurz vor dem Ufer in Gollwitz, einen {{Marker|type=pier | group=populated |lat=54.0228 |long=11.4945|name=Anlegesteg}} gibt es dort nicht. Nachdem die Fähre auf Grund gelaufen ist krempelt man die Hosen hoch und watet durch das knietiefe Wasser bis zum Ufer. Die Crew ist gern beim Tragen des Fahrrades behilflich. * {{vCard|type=ferry| group=populated |name=Glewitzer Fähre|address=Fähranleger Stahlbrode, 18519 Stahlbrode|phone=+49 (0)3831 26810|email=|fax=|url=http://www.ruegen-schifffahrt.de/glewitzerfaehre.php|hours=|price=|lat=54.23350 | long=13.29195| lastedit = 2020-02-08 |description=Die "Glewitzer Fähre" (Autofähre) fährt von Stahlbrode (auf dem Festland) nach Glewitz/Rügen ([https://www.weisse-flotte.de/fahrplan/ruegen-faehre Fahrpläne]). Die Glewitzer Fähre ist für PKW-Reisende mit Ziel Südostrügen ein guter "Hintereingang" zur Insel, da man hier den Stau an den Reisetagen auf der Bundesstraße vor Bergen umgehen kann. Allerdings kann es auch an der Fähre zu Wartezeiten kommen.}} * Die Insel '''[[Hiddensee]]''' wird von mehreren Häfen angefahren. Die Fahrzeiten sind unterschiedlich, ebenso variieren die eingesetzten Schiffe. Auch verkehren nicht alle Schiffe in den Wintermonaten oder bei stürmischem Wetter.<br> :'''Verbindungen:''' [[File:Water taxi to Hiddensee - 200710.jpg|thumb|Wassertaxi]] ::{|class="prettytable" !von || Betreiber || Bemerkung |- |{{Marker|type=quay| group=populated |name=Schaprode (Insel Rügen)|lat=54.51316 | long=13.16371}} || [https://www.reederei-hiddensee.de/informationen/anreise/schaprode Reederei Hiddensee] || ganzjährig<br /> (Wassertaxi in den Sommermonaten) |- |{{Marker|type=quay| group=populated |name=[[Stralsund]]|lat=54.31727 | long=13.09506}} || [https://www.reederei-hiddensee.de/informationen/anreise/stralsund Reederei Hiddensee] || Fähre und Wassertaxi in den Sommermonaten |- |{{Marker|type=quay| group=populated |name=[[Zingst]]|lat=54.43180 | long=12.69129}} || [https://www.reederei-zingst.de/ Reederei Zingst] || in den Sommermonaten |- |{{Marker|type=quay| group=populated |name=[[Barth]]|lat=54.37129 | long=12.72870}} || [https://www.reederei-poschke.de/fahrplaene.html Reederei Poschke] || in den Sommermonaten |- |{{Marker|type=quay| group=populated |name=Wiek (Insel Rügen)|lat=54.6213 | long=13.2854}} || [https://www.reederei-hiddensee.de/informationen/anreise/wiek Reederei Hiddensee] || in den Sommermonaten |- |{{Marker|type=quay| group=populated |name=Dranske (Insel Rügen)|lat=54.6280 | long=13.2332}} || [https://www.reederei-hiddensee.de/informationen/anreise/dranske Reederei Hiddensee] || in den Sommermonaten |- |{{Marker|type=quay| group=populated |name=Breege (Insel Rügen)|lat=54.61262 | long=13.35543}} || [http://www.reederei-kipp.de Reederei Kipp] || in den Sommermonaten |- |{{Marker|type=quay| group=populated |name=Ralswiek (Insel Rügen)|lat=54.4750 | long=13.4480}} || [http://www.reederei-kipp.de Reederei Kipp] || in den Sommermonaten (Zubringer Störtebeker Festspiele) |} === Niedersachsen === [[File:Nordlicht.JPG|thumb|Katamaran-Fähre [[Emden]]-[[Borkum]]]] [[File:BALTRUM III 6785.JPG|thumb|left|Fähre BALTRUM III]] [[File:Spiekeroog IV.JPG|thumb|Fähre SPIEKEROOG IV]] [[File:Osten Schwebefähre a.jpg|thumb|Schwebefähre Osten-Hemmoor ]] [[File:Puente Wiltshausen.JPG|thumb|Jümmefähre Wiltshausen]] '''[https://www.youtube.com/watch?v=dh7H-K2X5n8 Fähren in Niedersachsen]''' Video des NDR aus der Reihe "Die Nordstory" (1:28:30) (Verlängerung der [[Borkum]]-Fähre "Ostfriesland" / Schwebefähre in [[Osten (Oste)|Osten]] / Gierseilfähre in [[Polle]]) ==== Ostfriesische Inseln ==== In Niedersachsen bestehen diverse [https://www.reiseland-niedersachsen.de/reiseziele/ostfriesische-inseln/faehrverbindung Fährverbindungen] zwischen dem Festland und den [[Ostfriesische Inseln|Ostfriesischen Inseln]]. Alle Inseln sind ganzjährig per Fähre erreichbar, die Fahrtzeiten zu den Inseln Baltrum, Juist, Spiekeroog und Wangerooge sind von der Tide abhängig. Da die Inseln mit Ausnahme von Borkum und Norderney autofrei sind, ist die Mitnahme von KFZ auf den Fähren mit Ausnahme von Borkum und Norderney nicht möglich. Norddeich Mole wird von der Bahn im Sommer mit zahlreichen IC bedient und auch im Winter ist die Anreise per Bahn möglich. Emden ist ebenfalls per Bahn angebunden, die anderen Häfen erfordern einen Umstieg in den Bus.<br> '''Verbindungen:''' {|class="prettytable" !nach || von|| Betreiber |- |[[Borkum]] || {{Marker|type=ferry|group=drink|lat=53.34332 |long=7.18641|name=Emden|format=f2}} [[Emden]]-Außenhafen und {{Marker|type=ferry|group=drink|lat=53.4561 |long=6.8325|name=Eemshaven|format=f2}} [[w:Eemshaven|Eemshaven]] ([[Niederlande]]) || [http://www.ag-ems.de/ Fähre Borkum] |- |[[Juist]] || {{Marker|type=ferry|group=drink|lat=53.6239 |long=7.1578|name=Norddeich-Juist |format=f2}}[[Norddeich]] Mole || [https://www.reederei-frisia.de/fahrplaene/juist.html Fähre Juist] |- |[[Norderney]] || {{Marker|type=ferry|group=drink|lat=53.6260 |long=7.1591|name=Norddeich-Nordeney |format=f2}} [[Norddeich]] Mole || [https://www.reederei-frisia.de/fahrplaene/norderney.html Fähre Norderney] |- |[[Baltrum]] || {{Marker|type=ferry|group=drink|lat=53.6854 | long=7.3603|name=Dornum-Neßmersiel |format=f2}} [[Dornum]]-Neßmersiel || [http://www.baltrum-linie.de/fahrten.php Fähre Baltrum] |- |[[Langeoog]] || {{Marker|type=ferry|group=drink|lat=53.6780 | long=7.5738|name=Esens-Bensersiel |format=f2}} [[w:Esens|Esens]]-[[Bensersiel]] || [http://www.ms-flinthoern.de/langeoog-bensersiel/ Fähre Langeoog] |- |[[Spiekeroog]] || {{Marker|type=ferry|group=drink|lat=53.70154 | long=7.70632|name=Neuharlingersiel |format=f2}} [[Neuharlingersiel]] || [https://www.spiekeroog.de/anreisen-buchen/anreise/fahrplan/ Fähre Spiekeroog] |- |[[Wangerooge]] || {{Marker|type=ferry|group=drink|lat=53.70844 | long=7.80910|name=Harlesiel |format=f2}} [[w:Harlesiel|Harlesiel]] || [https://www.wangerooge.de/anreise-auf-die-nordseeinsel Fähre Wangerooge] |} ==== Weserfähren ==== Zwischen der Wesermündung und [[Bremen]] gibt es 5 Fährverbindungen. * Zu den vier Fähren, die Niedersachsen mit dem Bundesland Bremen verbinden, siehe '''[[#Bremen|Abschnitt Bremen]]'''. * Die {{Marker | name = SBS Schnellfähre Brake Sandstedt | type =ferry|group=drink| lat = 53.36351 | long = 8.49981 |url=http://www.weser-faehre.de/}} verbindet [[Brake (Unterweser)]] mit dem Ortsteil Sandstedt der Gemeinde [[Hagen im Bremischen]] und bietet somit eine Verbindung zur {{RSIGN|DE|A|27}}. Die Fähre [https://www.weser-faehre.de/fahrplan.html verkehrt] werktags ab Sandstedt ab 05:30 bis 19:50 alle 20 Minuten, danach bis 21:15 in halbstündigem Takt. An Wochenenden gelten eingeschränkte Verkehrszeiten. Zwischen Bremen und [[Hann. Münden]] gibt es Fähren sowohl in Niedersachsen wie auch in [[#Nordrhein-Westfalen|Nordrhein-Westfalen]] und in [[#Hessen|Hessen]]. * Die {{Marker | name = Weserfähre Gentsiet | type =ferry|group=drink| lat=52.97283 | long=9.08258 |url=https://www.thedinghausen.de/portal/seiten/weserfaehre-gentsiet-909000012-20710.html}} verbindet Ahsen-Oetzen mit Grinden. Die Fähre wird betrieben vom [https://www.faehrverein.de/ Fährverein Hagen-Grinden/ Ahsen-Oetzen&nbsp;e.&#x202F;V.] und befördert ausschließlich Personen und Fahrräder. Die Fähre fährt vom 1. Mai bis zum 3. Oktober an Sonnabenden, Sonntagen und Feiertagen jeweils von 10:00 bis 18:00 Uhr. * Die {{Marker | name = Weserfähre Schweringen | type =ferry|group=drink| lat=52.75066 | long=9.19233 | url=http://faehre.schweringen-news.de/ }} ist eine mit einem Elektromotor angetriebene Hochseil-Wagenkettenfähre. Sie verbindet Schweringen und Gandesbergen. Sie befördert vom 1.&nbsp;März bis 31.&nbsp;Oktober nicht nur Personen und Fahrräder, sondern auch PKW und LKW bis 12&#x202F;t zulässigem Gesamtgewicht. * Die {{Marker | name = Weserfähre Großenwieden | type =ferry | group = drink | lat=52.1726 | long=9.1884 | url=https://www.hameln-pyrmont.de/faehre_grossenwieden}} verbindet die Hess. Oldendorfer Ortsteile Großenwieden und Rumbeck miteinander. Die Hochseil- / Gierseilfähre befördert ganzjährig Personen, Fahrräder und max. 4 PKW. * Die {{Marker | name = Weserfähre Grohnde | type =ferry | group = drink | wikidata=Q22968435 | url=https://www.weserbergland-tourismus.de/de/poi/faehre/grohnder-faehre/42666787/}} ist eine Gierseilfähre und verkehrt von März bis November und befördert Personen, Fahrräder, PKW und Wohnmobile bis 7,5&nbsp;t zul. Gesamtgewicht. * Die {{Marker | name = Weserfähre Polle | type =ferry | group = drink | lat=51.89667 | long=9.40842 | url=https://www.polle-weser.de/verzeichnis/visitenkarte.php?mandat=127404}} ist eine Gierseilfähre und verkehrt ganzjährig (Dez-Mär nicht an Sonn- und Feiertagen) und befördert Fzg. bis max. 42&#x202F;t zul. Gesamtgewicht. ==== Elbefähren ==== Auf der Elbe verkehren mehrere Fährlinien, die Niedersachsen mit Schleswig-Holstein bzw. Hamburg verbinden, hierzu siehe '''[[#Elbfähren|Elbfähren]]'''. ==== Schwebefähre Osten-Hemmoor ==== {{vCard|type=ferry|group=drink|name=[[Osten (Oste)#Schwebefähre|Schwebefähre Osten-Hemmoor]]|wikidata=Q429344| auto=y|description=Die Oste, ein Nebenfluss der Elbe, wird durch die Schwebefähre Osten-Hemmoor überquert. Die Schwebefähre gilt heute als technisches Baudenkmal. Sie ist allerdings nur noch für touristische Zwecke in Betrieb.}} ==== Jümmefähre in Wiltshausen bei Leer ==== {{vCard | name = Pünte | type = ferry |group=drink| url = https://www.touristik-leer.de/freizeit/radurlaub/leer-erleben-auf-zwei-raedern/die-puente | address = Amdorfer Straße 101, 26789 Leer | lat = 53.22332 | long = 7.52517 | phone = +49 (0)491 13778, +49 (0)491 91969641 | email = info@puentenverein.de | facebook = puentenverein | description = In den Sommermonaten vom 1. Mai bis 4. Oktober quert eine Pünte (handgezogene Seilfähre) die Jümme in Wiltshausen an der Mündung in die Leda. Die Fähre wird ehrenamtlich betrieben vom [https://www.puentenverein.de/ Püntenverein], ist die älteste handgezogene Wagen-Fähre Nordeuropas und hat heute nicht mehr die verkehrsstrategische Bedeutung wie vor 450 Jahren. Sie dient nunmehr als Attraktion für Urlauber und Einheimische gleicher Maßen und läßt sich sehr schön in Fahrradtouren einbinden. }} === Nordrhein-Westfalen === ==== Rheinfähren ==== * {{Marker|type=ferry | group = view | name= Fähre Bad Honnef – Rolandseck | lat=50.6320 | long=7.2114 | url=http://www.faehre-honnef.de/ }} verkehrt auf dem Rhein zwischen Bad Honnef und dem Rolandseck bei Rheinkilometer 640. * {{Marker|type=ferry | group = view | name= Fähre Königswinter – Mehlem | lat=50.6719 | long=7.1904 | url=https://www.faehre-koenigswinter.de }} verkehrt auf dem Rhein zwischen Königswinter und Bonn-Mehlem bei Rheinkilometer 645. * {{Marker|type=ferry | group = view | name= Fähre Königswinter-Niederdollendorf – Bonn-Plittersdorf | lat=50.6926 | long=7.1735 | url=https://www.rheinfaehre-godesberg.de/ }} verkehrt auf dem Rhein zwischen Königswinter-Niederdollendorf und Bonn-Plittersdorf bei Rheinkilometer 647. * {{Marker|type=ferry | group = view| name= Fähre Niederkassel-Mondorf – Bonn-Graurheindorf | lat=50.7701 | long=7.0691 | url=https://www.rheinfaehre-mondorf.de/ }} verkehrt auf dem Rhein zwischen Niederkassel-Mondorf und Bonn-Graurheindorf bei Rheinkilometer 660. * {{Marker|type=ferry | group = view | name= Fähre Hitdorf - Langel | lat=51.0553 | long=6.9168 | url=http://www.leverkusen.com/guide/index.php?view=00189 }} verkehrt auf dem Rhein zwischen Leverkusen-Hitdorf und Langel (Köln-Merkenich) bei Rheinkilometer 705. * {{Marker|type=ferry | group = view | name= Fähre Zons - Urdenbach | lat=51.1289 | long=6.8529 | url=https://www.faehre-zons.de/ }} verkehrt auf dem Rhein zwischen Dormagen-Zons und Düsseldorf-Urdenbach bei Rheinkilometer 718. * {{Marker|type=ferry | group = view | name= Fähre Kaiserswerth - Langst | lat=51.29787 | long=6.72654 | url=https://www.rhein-faehre.de/langst-kaiserswerth }} verkehrt auf dem Rhein zwischen Düsseldorf-Kaiserswerth und Meerbusch-Langst bei Rheinkilometer 755. * {{Marker|type=ferry | group = view | name= Fähre Walsum - Orsoy | lat=51.5249 | long=6.6986 | url=https://www.rheinfaehre-walsum.de/}} verkehrt auf dem Rhein zwischen Duisburg-Walsum und Rheinberg-Orsoy bei Rheinkilometer 792. ==== Weserfähren ==== Zwischen [[Bremen]] und [[Hann. Münden]] gibt es Fähren sowohl in [[#Niedersachsen|Niedersachsen]] wie auch in Nordrhein-Westfalen und in [[#Hessen|Hessen]]. * Die {{Marker | name = Weserfähre AMANDA | type = ferry | wikidata= Q453703 | group = view | url= https://www.westliches-weserbergland.de/de/westliches-weserbergland/streaming/detail/POI/p_100007989/faehre-amanda}} verbindet die Städte [[Bad Oeynhausen]] auf der linken Weserseite und [[Porta Westfalica]] auf der rechten Weserseite. * Die {{Marker | name = Weserfähre Varenholz-Veltheim | type = ferry | group = view | lat=52.1834 | long=8.9773 | url=https://www.weserbergland-tourismus.de/de/poi/faehre/weserfaehre-veltheim/42666620/}} verkehrt von April bis Oktober jeweils an den Wochenenden, an Feiertagen und Brückentagen von 10:00 bis 18:00 Uhr und befördert Personen und Fahrräder. * Die {{Marker | name = Weserfähre Wehrden | type = ferry | group = view | lat=51.7123 | long=9.3927 | url=https://www.weserbergland-tourismus.de/de/poi/faehre/personenfaehre-wehrden/42108899/ }} ist eine Personen- und Fahrradfähre und verbindet die Orte Wehrden und Fürstenberg von Mai bis Oktober. * Die {{Marker | name = Weserfähre Herstelle | type = ferry | group = view | lat=51.64381 | long=9.41836 | url=https://www.weserbergland-tourismus.de/de/poi/faehre/dreilaendereckfaehre-herstelle-wuergassen-/42108479/ }} ist eine Personen- und Fahrradfähre und verbindet die Orte Herstelle und Würgassen von Mai bis Oktober. === Rheinland-Pfalz === ==== Rheinfähren ==== [[File:LoreleyFaehre.jpg|thumb|Fähre LORELEY VI]] [[File:Koblenz, Fähre Schängel, Bj. 1953 (2015-09-15 3879).JPG|thumb|Fähre SCHÄNGEL, Koblenz]] * {{Marker|type=ferry | group = other | name= Fähre Altrip - Mannheim-Neckarau | lat=49.44166 | long=8.50159 | url=https://www.rheinfaehre-altrip.com/ }} verkehrt auf dem Rhein zwischen der Stadt Altrip und Mannheim-Neckarau bei Rheinkilometer 418. * {{Marker|type=ferry | group = other | name= Fähre Nierstein - Kornsand | lat=49.86630 | long=8.35335 | url=https://www.rheinfaehre-nierstein.de/ }} verkehrt auf dem Rhein zwischen Nierstein und Kornsand bei Rheinkilometer 483. * {{Marker|type=ferry | group = other | name= Fähre Mittelheim – Ingelheim | lat=49.9967 | long=8.0191 | url=https://www.rheinfaehre.de/}} verkehrt auf dem Rhein zwischen den Städten Mittelheim und Ingelheim bei Rheinkilometer 519. * {{Marker|type=ferry | group = other | name= Personenfähre Bingen – Rüdesheim | lat=49.9719 | long=7.8995 | url=https://www.bingen-ruedesheimer.de/rheinfaehren/personenfaehre/ }} verkehrt auf dem Rhein zwischen Bingen und Rüdesheim bei Rheinkilometer 528. * {{Marker|type=ferry | group = other | name= Fähre Kaub – Engelsburg | lat=50.0847 | long=7.7631 | url=https://www.faehre-kaub.de/ }} verkehrt auf dem Rhein zwischen der Stadt Kaub und der B9 bei Rheinkilometer 546. * {{Marker|type=ferry | group = other | name=Fähre Loreley | lat=50.15172 | long=7.71777 | url=http://www.faehre-loreley.de/ }} verkehrt auf dem Rhein zwischen den Schwesterstädten [[St. Goar]] und [[St. Goarshausen]] bei Rheinkilometer 556. (Fahrscheine des [http://www.vrminfo.de Verkehrsverbund Rhein-Mosel (VRM)] sind gültig) * {{Marker|type=ferry | group = other | name= Fähre Boppard – Filsen | lat=50.2340 | long=7.5927 | url=http://www.faehre-boppard.de/ }} verkehrt auf dem Rhein zwischen den Städten Boppard und Filsen bei Rheinkilometer 570. (Fahrscheine des [http://www.vrminfo.de Verkehrsverbund Rhein-Mosel (VRM)] sind gültig) * {{Marker|type=ferry | group = other | name=Personenfähre Koblenz - Ehrenbreitstein | lat=50.35889 | long=7.60701 | url=http://www.gilles-personenschifffahrt.de/faehre-koblenz-ehrenbreitstein-gilles/ }} verkehrt auf dem Rhein zwischen den [[Koblenz|Koblenzer]] Stadtteilen [[w:Koblenz-Ehrenbreitstein|Ehrenbreitstein]] und [[w:Koblenz-Altstadt|Altstadt]] bei Rheinkilometer 591. (nur Personen- und Fahrradbeförderung, Fahrscheine des [http://www.vrminfo.de Verkehrsverbund Rhein-Mosel (VRM)] sind gültig) * {{Marker|type=ferry | group = other | name= Fähre Bad Breisig – Bad Hönningen | lat=50.5037 | long=7.3116 | url=http://www.faehre-badhoenningen.de/ }} verkehrt auf dem Rhein zwischen Bad Breisig und Bad Hönningen bei Rheinkilometer 624. * {{Marker|type=ferry | group = other | name= Fähre Linz – Remagen-Kripp | lat=50.5648 | long=7.2761 | url=https://rheinfaehre-linz-remagen.de/ }} verkehrt auf dem Rhein zwischen Linz und Remagen-Kripp bei Rheinkilometer 630. ==== Moselfähren ==== <!--[[w:Liste der Moselfähren|Liste der Moselfähren]]--> * {{Marker|type=ferry | group = area | name= Personenfähre Koblenz-Lützel - Deutsches Eck | lat=50.3643 | long=7.6028 | url=https://www.welterbe-mittelrheintal.de/a-faehre-liesel-deutsches-eck-campingplatz-neuendorf }} Fähre ''Liesel'' verkehrt auf der Mosel zwischen dem [[w:Deutsches Eck|Deutschen Eck]] und dem Campingplatz Neuendorf in Koblenz-Lützel bei Moselkilometer 0,3. * {{Marker|type=ferry | group = area | name= Fähre Klotten - NSG-Pommerheld | lat=50.1627 | long=7.2017 | url=https://www.klotten.de/faehre }} verkehrt auf der Mosel zwischen Klotten und dem Naturschutzgebiet Pommerheld bei Moselkilometer 47,55. * {{Marker|type=ferry | group = area | name= Fähre Beilstein – Ellenz-Poltersdorf | lat=50.11058 | long=7.23747 | url=https://www.tourenplaner-rheinland-pfalz.de/de/punkt/faehre/faehre-ellenz-poltersdorf-nach-beilstein/8614875 }} verkehrt auf der Mosel zwischen Ellenz-Poltersdorf und Beilstein bei Moselkilometer 61,15. * {{Marker|type=ferry | group = area | name= Personenfähre Alf – Bullay | lat=50.05597 | long=7.12906 | url=https://www.alf-mosel.de/personenfaehre-zwischen-alf-und-bullay-s65357 }} verkehrt auf der Mosel zwischen Bullay und Alf bei Moselkilometer 81,84. Die Fähre nimmt neben Fußgängern auch Fahrräder mit. * {{Marker|type=ferry | group = area | name= Fähre Briedel – Zell-Barl | lat=50.02334 | long=7.15189 | url=https://briedel.de/index.php/urlaub-in-briedel/infos-service/faehre-briedel }} verkehrt auf der Mosel zwischen Briedel und dem OT-Barl der Stadt Zell bei Moselkilometer 91,1. * {{Marker|type=ferry | group = area | name= Fähre Pünderich – Marienburg | lat=50.04289 | long=7.13186 | url=https://www.puenderich.de/gemeinde_aktuell/ueberfahrtszeiten-faehre-marienburg/ }} verkehrt auf der Mosel zwischen Pünderich und der [[w:Marienburg (Mosel)|Marienburg]] bei Moselkilometer 93,81. * {{Marker|type=ferry | group = area | name= Personenfähre Enkirch – Kövenig | lat=49.98323 | long=7.11956 | url=https://www.enkirch.de/gemeinde-enkirch/buerger-info/personenfaehre/}} verkehrt von April bis Oktober Dienstag bis Sonntag auf der Mosel zwischen Enkirch und dem OT-[[w:Kövenig|Kövenig]] der Gemeinde Kröv bei Moselkilometer 102. * {{Marker|type=ferry | group = area | name= Fähre Oberbillig – Wasserbillig | lat=49.71299 | long=6.50415 | url=http://www.oberbillig.de/seite/253451/f%C3%A4hre.html }} verkehrt auf der Mosel zwischen Oberbillig und [[w:Wasserbillig|Wasserbillig]] in Luxemburg bei Moselkilometer 206. === Saarland === * {{Marker|name=Personenfähre Welles |type=ferry | group=mediumaquamarine | lat=49.49640 | long=6.54923 |wikidata=Q2557725 }} verkehrt als mittlerweile einzige Fähre auf der Saar und verbindet die beiden Flussseiten in Steinbach an der Saarschleife. === Sachsen === * {{Marker|type=ferry | group = drink | name= Fähre Kleinzschachwitz - Pillnitz | lat=51.01069 | long=13.86275 | url=https://www.dvb.de/de-de/entdecken/elbfaehren }} verkehrt als einzige Autofähre Dresdens auf der Elbe zwischen Kleinzschachwitz und Pillnitz. In Kombination mit der Straßenbahnlinie 2 bietet diese Fähre die schnellste Verbindung vom Stadtzentrum nach [[Schloss Pillnitz|Pillnitz]]. === Sachsen-Anhalt === ==== Saalefähren ==== * Wettin * Rothenburg * Brachwitz * Groß Rosenburg === Schleswig-Holstein === ==== Helgoland ==== [[File:2017-03-13 MS Helgoland.jpg|thumb|MS HELGOLAND (ab [[Cuxhaven]])]] [[File:Catamaran Halunder Jet 2018.jpg|thumb|Katamaran Halunder Jet 2018]] Die zu Schleswig-Holstein gehörende, einzige deutsche Hochseeinsel wird von den Bundesländern Schleswig-Holstein, Hamburg, Bremen und Niedersachsen angefahren. Die Fahrzeiten sind unterschiedlich, ebenso variieren die eingesetzten Schiffe. Auch verkehren nicht alle Schiffe in den Wintermonaten oder bei stürmischem Wetter.<br> '''Verbindungen''' {|class="prettytable" !von || Betreiber || Bemerkung |- |{{Marker|type=ferry|group=drink|lat=53.8758 |long=8.7008|name=[[Cuxhaven]]}} || [http://www.cassen-eils.de/linienverkehr/insel-helgoland/fahrten-ab-cuxhaven/ Reederei Cassen Eils, Cuxhaven] || ganzjährig mit MS HELGOLAND |- |{{Marker|type=ferry|lat=54.1247 |long=8.8612|name=[[Büsum]]}} || [http://www.cassen-eils.de/linienverkehr/insel-helgoland/schiff-ab-buesum/ Reederei Cassen Eils, Büsum] || März bis Oktober |- |{{Marker|type=ferry|lat=54.69284 |long=8.57576|name=Wyk}} auf [[Föhr]],<br />{{Marker|type=ferry|lat=54.6292 |long=8.3974|name=[[Amrum]]}},<br /> {{Marker|type=ferry|lat=54.7574 |long=8.2947|name=[[Hörnum]]}} || [https://www.adler-schiffe.de/ab-foehr/helgoland.php Adler-Schiffe, Föhr] und<br /> [https://www.adler-schiffe.de/ab-amrum/helgoland.php Amrum] und<br /> [https://www.adler-schiffe.de/ab-sylt/helgoland.php Hörnum] || April bis Oktober mit Katamaran „Adler Cat" |- |{{Marker Kopie|Landungsbrücken|name}} '''[[Hamburg]]''',<br />{{Marker|type=ferry|lat=53.87117 |long=8.70901|name=[[Cuxhaven]]}} || [https://www.helgoline.de/ FRS-Helgoline] || mit Katamaran HALUNDER JET |- |{{Marker|type=ferry|lat=53.5430 |long=8.5703|name=[[Bremerhaven]]}} || [http://www.cassen-eils.de/linienverkehr/insel-helgoland/schiff-ab-bremerhaven/ Reederei Cassen Eils, Bremerhaven] || Mai bis September |- |{{Marker|type=ferry|group=drink|lat=53.6432 |long=8.0837|name=[[Hooksiel]]}} || [http://www.cassen-eils.de/linienverkehr/insel-helgoland/schiff-ab-hooksiel/ Reederei Cassen Eils, Hooksiel]|| Mai bis September (bis zu 8 Abfahrten/Monat) |- |{{Marker Kopie|Norddeich-Nordeney|name}} '''[[Norddeich]]''',<br />{{Marker|type=ferry|group=drink|lat=53.6987 |long=7.1635|name=[[Norderney]]}} || [https://www.adler-schiffe.de/ab-norderney-und-norddeich/helgoland.php Adler-Schiffe, Norddeich und Norderney]|| April bis Oktober mit Katamaran „Adler Cat" |} {{-}} ==== Nordfriesische Inseln ==== [[File:Amrum Fähre Hilligenlei I ds 05 2009.jpg|thumb|Hallig-Fähre Hilligenlei I am Anleger [[Hallig Hooge]]]] [[File:Amrum faehre nordfriesland ds 05 2009.jpg|thumb|left|Föhr-/Amrum-Fähre NORDFRIESLAND]] [[File:Adler V 30.05.2015 1.JPG|thumb|Fähre ADLER V im Hafen [[Nordstrand]]-Strucklahnungshörn]] In Schleswig-Holstein bestehen diverse Fährverbindungen zwischen dem Festland und den [[Nordfriesische Inseln|Nordfriesischen Inseln]] und den Halligen. Die Fahrtzeiten sind von der Tide abhängig. Die Mitnahme von KFZ auf den Fähren ist nur möglich nach Föhr, Amrum und Pellworm sowie sehr eingeschränkt zu den Halligen Hooge und Langeneß. Dagebüll-Hafen wird von der Bahn mit {{Bahnlinie|RE}} und {{Bahnlinie|RB}} bedient.<br> '''Verbindungen''' {|class="prettytable" !nach || von || Betreiber |- |[[Föhr]] || {{Marker|type=ferry|lat=54.7303 |long=8.6909|name=[[Dagebüll]]}} || [https://www.faehre.de/ihre-fahrt-mit-uns/ab-dagebuell/ Fähre Dagebüll] |- |[[Amrum]] || {{Marker Kopie|Dagebüll|name}} Dagebüll und {{Marker|type=ferry|lat=54.6817 |long=8.7539|name=[[Schlüttsiel]]}}|| [https://www.faehre.de/ihre-fahrt-mit-uns/ab-dagebuell/ Fähre Dagebüll] und [https://www.faehre.de/ihre-fahrt-mit-uns/ab-schluettsiel/ Fähre Schlüttsiel] |- |[[Pellworm]] || {{Marker|type=ferry|lat=54.4978 |long=8.8070|name=Nordstrand|format=f2}} '''[[Nordstrand]]-Strucklahnungshörn''' || [https://www.faehre-pellworm.de/ Fähre Pellworm] |- |[[Hallig Hooge]] || {{Marker Kopie|Schlüttsiel|name}} [[Schlüttsiel]] || [https://www.faehre.de/ihre-fahrt-mit-uns/ab-schluettsiel/ Fähre Schlüttsiel] |- |[[Hallig Langeneß]] || {{Marker Kopie|Schlüttsiel|name}} [[Schlüttsiel]] || [https://www.faehre.de/ihre-fahrt-mit-uns/ab-schluettsiel/ Fähre Schlüttsiel] |- |[[Hallig Gröde]] || {{Marker Kopie|Schlüttsiel|name}} [[Schlüttsiel]] || [https://www.seeadler-hooge.de/ Hallig-Reederei] und [https://www.adler-schiffe.de/ab-nordstrand/hallig-groede.php Adler-Schiffe] |- |[[Hallig Oland]] || {{Marker Kopie|Schlüttsiel|name}} [[Schlüttsiel]] || [https://www.faehre.de/ihre-fahrt-mit-uns/ab-schluettsiel/ Fähre Schlüttsiel] |- |[[Hallig Nordstrandischmoor]] || {{Marker Kopie|Nordstrand|name}} [[Nordstrand]]-Strucklahnungshörn || [https://www.adler-schiffe.de/ab-nordstrand/hallig-nordstrandischmoor.php Adler-Schiffe] |} {{-}} ==== Nord-Ostsee-Kanal ==== [[File:Brunsbüttel, Fähre Berlin NIK 3597.JPG|thumb|left|Fähre ''Berlin'', Brunsbüttel]] [[File:Adler 1, Fähre in Kiel am Nord-Ostsee-Kanal NIK 2103.JPG|thumb|Personenfähre ''Adler 1'', Kiel-Holtenau <-> Kiel-Wik]] Zahlreiche &ndash;für Fahrzeuge und Personen kostenfreie&ndash; [https://www.wsa-kiel.wsv.de/Webs/WSA/WSA-Kiel-Holtenau/DE/1_Wasserstrasse/2_Tunnel-Bruecken-Faehren/3_Faehren/Faehren_node.html Fährlinien] verbinden die beiden Ufer des 98&nbsp;km langen [[Nord-Ostsee-Kanal|Nord-Ostsee-Kanals]] zwischen [[Brunsbüttel]] im Westen und [[Kiel]] im Osten. Die Fähren am Nord-Ostsee-Kanal sind Binnenschiffe, die standardmäßig über eine Tragfähigkeit von 45t verfügen und bis zu acht Autos befördern. Die Nutzlast der regelmäßig in Brunsbüttel eingesetzten Fähren beträgt 100 Tonnen. Diese können bis zu 21 PKW gleichzeitig befördern. Die [[Rendsburg#Sehenswürdigkeiten|Rendsburger Schwebefähre]] war aufgrund eines Unfalls 5 Jahre außer Betrieb. Seit März 2022 verkehrt sie wieder und ermöglicht rund sechs Meter über dem Wasserspiegel die wohl außergewöhnlichste Überquerung. Sie wird elektrisch angetrieben und transportiert bis zu vier 3,5&nbsp;t schwere Fahrzeuge. {{-}} ==== Kiel ==== [[File:Kaiser-Wilhelm-Denkmal (Kiel) msu2017-9084.jpg|thumb|Fähre LABOE in Kiel]] Neben den internationalen Fernfähren von den [[Norwegenkai, Schwedenkai, Ostuferhafen - Fährterminals in Kiel|Fährterminals in Kiel]] verkehren die [http://www.kvg-kiel.de/ Kieler Verkehrsgesellschaft (KVG)] im Rahmen des ÖPNV in Stadt und Umland mit Bahnen, Bussen und Fähren auf der {{Marker|type=quay|lat=54.31539 |long=10.13531|name=Förde}}. Mehrere [http://netzplan-kiel.de/ Fährlinien] verbinden das Westufer mit dem Ostufer der Stadt wie auch mit den Nachbarorten Mönkeberg, Heikendorf und [[Laboe]]. ==== Travemünde ==== [[File:Travemünde-priwall-fähre-pötenitz.JPG|thumb|left|Autofähre Travemünde-Priwall]] Neben den internationalen Fernfähren vom [[Skandinavienkai Lübeck-Travemünde|Skandinavienkai]] verkehren in Travemünde zwei Stadtfähren, welche das Zentrum von Travemünde mit der Halbinsel Priwall verbinden und von der [https://www.sv-luebeck.de/de/f%C3%A4hren/f%C3%A4hrzeiten-sommer.html Stadtverkehr Lübeck GmbH] betrieben werden. * Die {{Marker | name =Autofähre | type =ferry| lat = 53.9558 | long = 10.8669|url=https://www.sv-luebeck.de/de/f%C3%A4hren/f%C3%A4hrzeiten-sommer.html}} verkehrt ganzjährig zwischen 03 Uhr und 00 Uhr alle zehn bis 15 Minuten sowie zwischen 00 Uhr und 03 Uhr einmal pro Stunde. Die Mitnahme von KFZ sowie von Fahrrädern ist möglich. * Die {{Marker | name =Personenfähre Nordermole| type =ferry| lat = 53.9602 | long = 10.8824|url=https://www.sv-luebeck.de/de/f%C3%A4hren/f%C3%A4hrzeiten-sommer.html}} verkehrt aufgrund der überwiegend touristischen Nutzung nur von Ende März bis Ende Oktober. In der Vorsaision von Ende März bis Ende Juni von 10 Uhr und 18 Uhr, in der Hauptsaision von Anfang Juli bis Anfang September zwischen 08 Uhr und 20 Uhr sowie während der Travemünder Woche im Juli von Sonntag bis Donnerstag bis 00 Uhr und an den Abenden vor Samstagen, Sonn- und Feiertagen bis 01 Uhr, die Fähre verkehrt in der Nachsaison von Mitte September bis Ende Oktober von 10 Uhr bis 18 Uhr. Die Fähre kann nur von Fußgängern und Radfaherern genutzt werden, KFZ-Mitnahme ist nicht möglich. Die Anlegestelle befindet sich in Nähe des Maritim Hotel Travemünde. ==== Flensburger Förde ==== Von April bis Oktober gibt es 4 x täglich eine Verbindung mit Ausflugsschiff-Charakter zwischen {{Marker|type=ferry|name=[[Flensburg]]|lat=54.78997 | long=9.43440}} und {{Marker|type=ferry|name=[[Glücksburg]]|lat=54.84210 | long=9.53005}}, Fahrzeit etwa 50 Minuten, der [http://www.viking-schifffahrt.de/ Viking-Schifffahrt]. Außer Personen werden auch Fahrräder befördert. {{-}} ==== Schlei ==== [[File:Arnis-Eckhard-Schmidt-2007 28.jpg|thumb|Fähre Arnis - Sundsacker]] Auf der Schlei verkehren mehrere Fähren: * Eine Seilfähre verkehrt zwischen {{Marker | name =[[Arnis]] | type =ferry | lat = 54.6305 | long = 9.9340}} und Sundsacker. * Zwischen {{Marker|type=ferry|lat=54.5232 |long=9.7168|name=Missunde |url=https://www.schleifaehre-missunde.de}} und [[Brodersby]] gibt es eine Fähre mit einer Tragfähigheit von 22,5&nbsp;t. * Von {{Marker|type=ferry|lat=54.6602 |long=9.9344|name=[[Kappeln]]|url=https://www.schleiraddampfer.de/}} fährt in den Sommermonaten bis zu 4 mal täglich ein Personenschiff über [[Maasholm]] nach {{Marker|type=ferry|lat=54.67262 |long=10.03287|name=[[Schleimünde]]}} {{-}} ==== Elbfähren ==== [[File:2017-09-07 HS-Reise Fährschiff ERNST STURM vor Glückstadt (2626).jpg|thumb|Elbfähre Glückstadt-Wischhafen]] * Zwischen {{Marker|type=ferry|name=[[Glückstadt]]|url=http://www.elbfaehre.de/|lat=53.7953 | long=9.4033}} und dem niedersächsischen Wischhafen gibt es im Verlauf der {{RSIGN|DE|B|495}} eine stark frequentierte [[Glückstadt#vCard_Elbfähre Wischafen - Glückstadt|Fähre]] für PKW und LKW bis 45&nbsp;to. Sie ist eine ideale Verbindung aus dem Raum Bremen/Bremerhaven nach Schleswig-Holstein und daher gut geeignet zur Umfahrung des Elbtunnels. Leider sind zeitweise lange Wartezeiten einzukalkulieren, Verkehrsnachrichten beachten! * Zwischen {{Marker|type=ferry|name=[[Wedel]]|lat=53.5679 | long=9.7024}} und Lühe im [[Altes Land|Alten Land]] in Niedersachsen gibt es eine [https://www.luehe-schulau-faehre.de/ Personfähre] mit Fahrradbeförderung. * Zwischen dem niedersächsischen {{Marker|type=quay|group=drink|wikidata=Q13188903|name=Stadersand}} und dem {{Marker|type=quay|group=do|lat=53.5440 |long=9.9522|name=Anleger Fischmarkt}} in Hamburg verkehrt in den Sommermonaten 3 mal täglich ein Katamaran der [https://www.elblinien.de/ Elblinien] mit Zwischenstopp in [[Wedel]]. === Thüringen === [[File:Linkenmühle Mühlenfähre 8132366.jpg|thumb|right|Mühlenfähre auf der Hohenwartetalsperre]] Thüringen hat keine schiffbaren Flüsse und entsprechend wenig Bedarf an Fähren. Die einzige Autofähre Thüringens kreuzt die [[Hohenwartetalsperre]] und ist gleichzeitig die höchstgelegene Fähre Deutschlands. Die {{marker|type=ferry|name=Mühlenfähre|lat=50.607|long= 11.611}} verbindet die Landesstraße 1100 zwischen Linkenmühle und Ziegenrück. == Literatur == * {{Literatur |Autor= |Titel=Bahnen und Fähren Europa |Verlag=Freitag & Berndt & Antaria|Ort= |Datum= 2017|ISBN= 9783707916898 |Seiten= 2}} == Weblinks == * [https://www.faehrverband.com/de/vff Verband der Fährschifffahrt und Fährtouristik e.V.] mit Downloadlink für Broschüre mit Adressen von Fährgesellschaften * [https://www.seereisenportal.de/rubriken/reedereien-veranstalter/faehren-faehrverbindungen/ Seereisenportal] {{IstInKat|Fähren in Europa}} {{class-2}} c6johdmkprajr39s17mu31ihkevw2jo Hilfe:Marker 12 91062 1479467 1408120 2022-08-14T15:16:01Z DerFussi 6 /* Vorlagen */ wikitext text/x-wiki {{Hilfe}} Die Vorlage {{Tlb|Marker}} dient dazu, POIs (Points Of Interest) auf den [[Hilfe:Karten auf Wikivoyage#Dynamische Karten|dynamischen Karten]] und im Text farblich zu markieren. Funktional entspricht das der Funktionalität der {{Tlb|VCard}}, die aber viel mehr Parameter und eine eigene [[Hilfe:Erstellen einer VCard|Eingabefunktionalität]] besitzt. Der Marker wird im laufenden Artikeltext benutzt, während die VCard eigenständige Objekte (als Block) repräsentiert. == Funktionsbeschreibung == Ein Punkt wird benannt durch seinen Namen, farblich gekennzeichnet durch seinen Typ, und die Lage wird durch die Koordinaten bestimmt. Die Nummerierung innerhalb des Textes erfolgt automatisch und beginnt innerhalb jeder Gruppe (Farbe) bei {{strong|1}}. Dabei wird der Text nach jeder Bearbeitung neu durchnummeriert. Nummern von Objekten können sich über die Lebenszeit eines Artikels ändern. Die Nummern im Artikeltext und der [[Hilfe:Karten auf Wikivoyage#Dynamische Karten|dynamischen Karte]] passen aber immer zusammen. Optional ist aber auch die Angabe von Symbolen möglich. Im laufenden Artikeltext hat sich aber die Verwendung von Nummern etabliert. == Anlegen von Markern == [[File:WvDE Screenshot Marker Tooltip.JPG|thumb|right|Tooltip, wie er auch beim Marker erscheint (hier über einer VCard)]] Für die Angabe eines Markers sind mindestens vier Parameter erforderlich: Die einfachste Angabe lautet: <code><nowiki>{{marker | type= | name= | lat= | long= }}</nowiki></code> Dieser Code erzeigt einen anklickbaren, nummerierten Marker mit einem Namen. Der Code <code><nowiki> ... steht das {{Marker|type=gate|name= Karlstor |lat=49.41413 |long=8.71804}}, es wurde ...</nowiki></code> erzeugt beispielsweise folgenden Satz: Am östlichen Ende der Altstadt steht das {{Marker|type=gate|name= Karlstor |lat=49.41413 |long=8.71804}}, es wurde in den Jahren 1775-1781 errichtet. Essentiell für die Funktion eines Markers ist die Angabe eines genauen Typs, damit ist die Art des Objektes gemeint. Im obigen Beispiel ist es {{code|gate}} für ein Tor. Zu allgemeine Typen wie {{code|sleep}}, die nur eine Gruppe repäsentieren, sollten vermieden werden, ebenso Farbnamen. Findest du noch solche Einträge, solltest du sie ändern. Mit einem [[#Helferlein|Helferlein]] kann man sich eine Warnung für zu allgemeine Typen ausgeben lassen. Eine Übersicht über alle derzeit verfügbaren Typen und ihre Gruppen findest du auf dieser Seite: [[Hilfe:Marker/Typen|Marker/Typen]]. Die Kartenfunktionen erwarten immer die englischen Typenbezeichnungen. Im Marker sind daher diese zu verwenden. Nur der [[Hilfe:Erstellen einer VCard|VCard-Editor]] bietet deutsche Bezeichnungen, die aber beim Speichern des Datensatzes in die englische Bezeichnung umgewandelt werden. Der Parameter {{para|group}} sollte im Regelfall leer bleiben. Man kann Marker individuell noch Gruppen zuordnen. Wenn man einen Typ ausgewählt hat, kennt der aber seine Gruppe und es sind keine weiteren Angaben notwendig. Im Ausnahmefall kann man statt einem Gruppennnamen auch einen Farbnamen angeben. Die [[Vorlage:Marker|Dokumentation]] der Vorlage bietet dazu weitere Informationen. Wenn für das gewünschte Objekt ein Eintrag auf [[Wikivoyage:Wikidata|Wikidata]] existiert, kann mit dem Parameter {{Para|wikidata}} die ID anstelle der Koordinaten anbgegeben werden. Es ist dann zwar theoretisch nicht nötig, den Namen der Einrichtung anzugeben, aber für eine bessere Lesbarkeit der Vorlage im Quelltext sollte der Name jedoch angegeben werden, da sich der Name nicht aus der Qualifikator-ID erschließt. Mit dem Parameter {{para|image}} kann der Name eines Bildes ohne Angabe des Namensraums ({{Code|Datei:}} bzw.&nbsp;{{code|File:}}) angegeben werden. Es wird dann als verkleinertes Vorschaubild genutzt, wenn man den Kartenmarker anklickt. Weitere Optionen und viele weitere Beispiele findet man in der [[Vorlage:Marker|Vorlagendokumentation]]. Für die Einbindung der eigentlichen Karte im Artikel gibt es einen [[Hilfe:Dynamische Karten mit Mapframe|eigenen Hilfeartikel]]. '''Hinweis:''' Die Parameter der Marker-Vorlage achten im Gegensatz zu den [[Hilfe:Quickbars|Ortsquickbars]] auf Kleinschreibung. == Marker und Symbole == Für spezielle Karten (z.&#x202F;B.Übersichtskarten von größeren Anlagen bei Sehenswürdigkeiten) ist es auch möglich, Symbole auf den Markern zu verwenden.: * {{Marker |type=train |lat=49.41521 |long=8.72083 |zoom=17 |name= Heidelberg-Altstadt |image= | symbol = rail}} Braune Farben vom Typ "train", das "R" vom 1. Buchstaben des Symbols "rail". * {{Marker |type=bridge |lat=49.41357 |long=8.70958 |zoom=16 |name= Alte Brücke |image=HD_-_Alte_Brücke_-_Tor.jpg|symbol = building}} Blaue Farbe vom Typ "bridge", das "B" vom Symbol "building". Beim Anklicken des Markers auf der Karte erscheint das Bild der alten Brücke. * {{Marker |type=subway |lat=49.41092 |long=8.70640 |zoom=17 |name= Universitätsplatz|image= Heidelberg_-_Universitätsplatz.jpg|symbol = square|text=U-P}} Der Text zeigt "U-P", das Symbol "square" erscheint im Marker auf der Karte * {{Marker |type=train |name= Heidelberg-Altstadt |lat=49.41521 |long=8.72083 |zoom=16|symbol = rail| text = [[Datei:Aiga railtransportation 25.svg|9px|Bahnhof Altstadt|link=]]}}. Symbol "rail" im Marker auf der Karte. Im Text erscheint das Bildchen [[Datei:Aiga railtransportation 25.svg|16px]] mit dem Tooltip Bahnhof Altstadt. == Marker mehrmals verwenden == Gelegentlich ist es notwendig, ein Objekt in einem Artikel mehrfach zu nennen. Platziert man hier wieder einen Marker, taucht das Objekt mit einer neuen Nummer und somit in der Karte ein weiteres mal auf. Es ist möglich, sich auf einen bereits existierenden Marker zu beziehen und eine Kopie des Markers an beliebiger Stelle im Text darzustellen. Das darf auch vor dem ersten Vorkommen im Artikeltext erfolgen. Die Vorlage {{Tl|Marker Kopie}} kann dies leisten. Hier ist ein Beispiel: <pre> * {{Marker Kopie|Q82425}} * {{VCard|name=Brandenburger Tor|wikidata=Q82425|auto=y}} </pre> Die Marker-Kopie erzeugt nur einen zweiten, nummerierten Button. Der Name. des Objektes ist trotzdem nochmal anzugeben. Für die Identifizierung des Originals im Text ist die Wikidata-ID oder optional der Objektname anzugeben. So sieht das Ergebnis dann aus: * {{Marker Kopie|Q82425}} * {{VCard|name=Brandenburger Tor|wikidata=Q82425|auto=y}} == Marker und mehrere Karten == <onlyinclude>Man kann in Artikeln auch mehrere dynamische Karten einbinden und Marker nur auf bestimmten Karten präsentieren. Gut verdeutlicht wird dies an einem Beispiel. Der folgende Fall stammt aus dem Artikel über die thailändische Ferieninsel [[Ko Lanta]]. Dort wurde im Abschnitt über angebotene Aktivitäten (speziell: Tauchen) eine separate Karte mit Tauchspots in der Umgebung eingebunden. <pre> == Anreise == <!-- Dies ist die „normale“ Karte, alle Marker und VCards ohne Gruppenangabe werden hier dargestellt --> {{Mapframe|7.594961|99.072990|zoom=11}} === Mit dem Flugzeug === <!-- Dieser Marker erscheint auf der Standardkarte --> Der {{Marker | type = airport | name = Internationale Flughafen Krabi | wikidata = Q616894 }} {{Th|ท่าอากาศยานกระบี่|inKlammern=ja}}, {{IATA|KBV}} ist… == Aktivitäten == === Tauchen === <!-- Dies ist die spezielle Tauchkarte: Parameter: show = diving --> {{Mapframe | 7.501025 | 98.982010 | zoom = 9 | | name = Tauchspots rund um Ko Lanta | show = diving }} <!-- Dieser Marker erscheint auf der Tauchkarte. Parameter: map-group = diving --> * {{ Marker | lat = 7.833112 | long = 98.651733 | name = Shark Point | type = scuba_diving | map-group = diving }} </pre> Marker, die nicht auf der Standardkarte erscheinen sollen benötigen den Parameter {{Para|map-group}} mit einem frei wählbaren eindeutigen Namen. Die Karte (Vorlage {{tl|Mapframe}}) weiß über den Parameter {{Para|show}}, welche Markergruppe(n) dargestellt werden soll(en). Die Gruppennnamen können kommasepariert angegeben werden. Die Parameter {{Para|map-group}} und {{Para|map-groups}} sind Aliasnamen für den Prameter {{Para|show}} und damit wirkungsgleich. '''Hinweis:''' Die über den Indikatorlink (oben rechts im Artikel) verfügbare Karte bleibt von den Marker-Gruppen unbeeindruckt und beinhaltet immer alle Marker eines Artikels.</onlyinclude> == Helferlein == [[File:WvVCard-Gadgets.PNG|thumb|right|Aktivierte Helferlein zeigen Fehler bei der Verwendung der VCard]] Einige Helferlein bieten dir zusätzliche Informationen und Funktionen rund um den Marker die VCard: {{Hilfe/pref|gadgets}} * Veränderung der Oberfläche ** [[Datei:Checkbox not checked.png|verweis=|13px|{{int:tooltip-globalprefs-check-label}}]] Inhalte von Wikidata markieren – Markiert Inhalte, die von Wikidata eingebunden werden. ** [[Datei:Checkbox not checked.png|verweis=|13px|{{int:tooltip-globalprefs-check-label}}]] Ermöglicht die Anzeige der unterdrückten Fehlermeldungen innerhalb der Vorlage {{Tl|vCard}}. – Hast du etwas falsch erfasst, steht hinter der betroffenen VCard eine entsprechende Fehlermeldung. ** [[Datei:Checkbox not checked.png|verweis=|13px|{{int:tooltip-globalprefs-check-label}}]] Ermöglicht die Anzeige der unterdrückten Prüfempfehlungen innerhalb der Vorlage {{Tl|vCard}}. – Zusätzliche Empfehlungen werden hinter der VCard eingeblendet, z.&#x202f;B.&#x202f;wenn du einen zu allgemeinen Typ verwendet hast. Der Screenhot zeigt die Anzeige bei Verwendung der Helferlein: * '''rot''': Texte außerhalb der VCard gehören in die Beschreibung * '''gelb''': Gruppe statt genauem Typ verwendet == Wartung == Die Nutzung der Kartenfunktionen ist nicht ganz einfach. Um Fehler in der Verwendung zu vermeiden und zu finden gibt es eine ganze Reihe von Wartungskategorien. Alles diese Kategorien befinden sich unter der Kategorie {{C|Wartung vCard}}. == Siehe auch == ===== Hilfeartikel ===== * [[Hilfe:Marker/Typen|Marker/Typen]] – Liste der Typen, die bei Marker und VCard genutz werden können. * [[Hilfe:Erstellen einer VCard|Erstellen einer VCard]] – Erfassung einer VCard * [[Hilfe:Dynamische Karten mit Mapframe|Dynamische Karten mit Mapframe]] – Einbindung von dynamischen Karten und Darstellung verschiedener Elementtypen * [[Hilfe:Ermittlung von Koordinaten|Ermittlung von Koordinaten]] – Möglichkeiten zur Ermittlung von Koordinaten ===== Vorlagen ===== * {{Tlx|Marker}} – Die Vorlage Marker inklusive ihrer ausührlichen Dokumentation mit vielen Beispielen. * {{Tlx|VCard}} – Die große Schwester des Markers. {{IstInKat|Hilfe:Kartenwerkzeuge}} oukwsi8y3mzuxbzvsbo4ug5dt6c8pvz Raja Ampat 0 93494 1479590 1479446 2022-08-15T06:56:41Z RolandUnger 3 /* Literatur */ wikitext text/x-wiki Die Inselgruppe '''Raja Ampat''' in der Halmaherasee liegt zwischen den [[Maluku Utara|Nord-Molukken]] und dem Vogelkopf (''Semenanjung Doberai'') [[Westneuguinea]]s. Der Zugang erfolgt normalerweise von dort über [[Sorong]]. 35 der Inseln sind bewohnt. [[Bild:Karta ID RajaAmpat Isl.PNG|thumb|Die größeren Inseln der Gruppe.]] [[Bild:Raja Ampat Islands - journal.pbio.1001457.g001.png|thumb|Kleinere Inseln.]] == Hintergrund == {{Maps|-0.424469|130.820705|15|M|Waisai}} Der gleichnamige Regierungsbezirk ist nicht ganz deckungsgleich mit dem Archipel. 2010 zählte man im Regierungsbezirk Raja Ampat 60386 Einwohner. Das Archipel liegt mitten im sogenannten Korallendreieck, einem Zentrum mariner Artenvielfalt. Fast die gesamte Bevölkerung lebt am Meer, die Dörfer und Unterkünfte bestehen teilweise aus Pfahlbauten im Meer. Die einzige Einnahmequelle neben dem seit 1997 entwickelten, hochpreisigen Tourismus ist die traditionelle Fischerei. == Inseln == {{Scroll Gallery |title = Unter Wasser in Raja Ampat. |width =thumb |align =right |background = |border = |Bild:Beautiful soft corals between Gam and Waigeo, Raja Ampat.jpg|Koralle zwischen Gam und Waigeo. |Bild:Anemonefish in Raja Ampat, Papua; December 2016.jpg|Anemonenfisch. |Bild:Corals near Pulau Friwen, Raja Ampat.jpg|Bei Pulau Friwen. |Bild:Seasquirts in Raja Ampat, Papua; December 2016.jpg|Seescheide (''Ascidiacea sp.''). |Bild:Yenwaoupnor, Meos Mansar, Raja Ampat Regency, West Papua, Indonesia - panoramio.jpg|Bei Meos Mansar. }} Die vier Hauptinseln sind {{marker|type=island|name=Misool|url=|lat=-1.9|long=130.083333| show = all }} im Süden (2034&#x00a0;km²), {{marker|type=island|name=Salawati|url=|lat=-1.1|long=130.866667| show = all }} (1623&#x00a0;km²) und {{marker|type=island|name=Batanta|url=|lat=-0.866667|long=130.666667| show = all }} im Osten und als größte Waigeo (3155&#x00a0;km²) im Norden, sie ist umgeben von zahlreichen kleineren Inseln und Felsen. Die Dampierstraße führt zwischen Waigeo und dem nahen {{marker|type=island|name=Gam|url=|lat=-0.45|long=130.6| show = all }} sowie Batanta, Salawati und Neuguinea im Südosten. ''Kepulauan Wayag,'' die {{marker|type=island|name=Waiaginseln|url=|lat=0.157757|long=130.052977| show = all }} ragen kuppelförmig aus dem Meer und sind mit dichter Vegetation bedeckt. [[Bild:Rockpainting di Misool, Raja Ampat.jpg|thumb|Felszeichnungen auf Missool.]] [[Bild:Tanysiptera ellioti.jpg|thumb|Der Elliotliest (''Tanysiptera ellioti'') ist eine Eisvogelart, die nur auf Kofiau endemisch ist.]] Kleinere Inseln (''pulau'') mit Unterkünften sind: * Die Gruppe der {{marker|type=island|name=Faminseln|url=|lat=-0.660538|long=130.290642| show = all }} erstreckt sich halbkreisförmig, die drei größeren sind Jar, Fam und Groot-Fam (= ''Piyanemo'' oder ''Penemo''). Hierher kommen auch zahlreiche Tagesbesucher. Man wird mit einer zusätzlichen Besuchergebühr zur Kasse gebeten. Mit Glück sieht man Rochen beim Manta Point (Fam). * {{marker|type=island|name=Gag|url=|lat=-0.451808|long=129.876251| show = all }}, seit den 1960ern bis zur Einrichtung des Naturschutzgebiets 1999 sollte hier Nickel abgebaut werden. Die Siedlung Gambier Bay mit 450 Einwohnern entstand hierfür. Am Nordufer gibt es einen Flugplatz. * {{marker|type=island|name=Gam (bei Misool)|url=|lat=-1.640858|long=129.915905| show = all }} * {{marker|type=island|name=Kofiau|url=|lat=-1.183333|long=129.833333| show = all }} * {{marker|type=island|name=Kri|url=|lat=-0.560337|long=130.676901| show = all }} * {{marker|type=island|name=Mansuar|url=|lat=-0.582707|long=130.609296| show = all }} === Waigeo === Der Hauptort ist Waisai, mit dem {{marker|type=port|name=Hafen|url=|lat=-0.431719|long=130.805002}}, Bank, {{marker|type=hospital|name=Krankenhaus|url=|lat=-0.414572|long=130.824746}}, einigen Restaurants, Läden und der einzigen höheren Schule. == Sprache == Es werden sieben verschiedene Sprachen gesprochen. == Anreise == Eine polizeiliche Reiseerlaubnis (''Surat Jalan'') ist nicht notwendig. Ausländer bezahlen saftige 1 Mio.&#x00a0;IR<ref>Das war 2018 der indonesische gesetzliche Mindestlohn für einen Monat.</ref> (€ 62, März 2019) '''Nationalparkgebühr''' für beliebig viele Besuche innerhalb eines Jahres. Verkauft werden diese in Waisai: * am Schalter im Hafen (falls dieser geschlossen ist bei KKPD im blau-weißen Gebäude des Hafenamts), nur Barzahlung. * am Flughafen * UPTD-Büro, Jalan Yosudarso, Siwindores, ☎&#x00a0;+629513170089. Diese Dienststelle bittet auch um Mitteilungen sollte man Dynamit- oder Cyanidfischen oder mutwillige Beschädigungen der Korallen bemerken. Ankommende werden gelegentlich auf ihre Erlaubnis angesprochen und dann zu den Schaltern gebracht. Man sollte in jedem Fall nur dort bezahlen! Als Nachweis erhält man ein buntes Plastikkärtchen, mit eingelochtem Datum. === Mit dem Flugzeug === {{vCard|type=airport|name=Flughafen Marinda (Waisai)|wikidata=Q25470161|address=|phone=|url=|hours=8.00-14.00|price=|lat=-0.430264|long= 130.773320|lastedit=2019-03-04|description=Seit 2017 ist ein Ausbau des Flugfelds geplant. ''Wings Air'' fliegt 2 Mal tgl. Manado – Raja Ampat – Sorong – Monokwari. Tgl. Direktflüge Jakarta - Makassar begannen Oktober 2017.}} Es gibt täglich mehrere Flüge von Jayapura oder Jakarta nach Sorong, letztere meist mit Zwischenlandung in Makassar. Ein Taxi vom Flugplatz zum dortigen Hafen kostet 150000&nbsp;IR. === Mit dem Schiff === Hochgeschwindigkeitsfähren für die zweistündige Überfahrt verlassen Sorong bzw. Waisai jeweils täglich um 9.00 und 14.00&#x00a0;Uhr. 2017 zahlte man 130000&#x00a0;IR der 2.&#x00a0;Klasse, 230000&#x00a0;IR 1&#x00a0; Klasse. ''Pelni''-Langstreckenfähren oder [https://www.indonesiaferry.co.id/perintis Perintis/ASDP-Frachter] die Passagiere mitnehmen, müssen in Indonesien eruiert werden. ==== Segelyachten ==== Aus dem Ausland kommende müssen die [[Indonesien#Mit dem Schiff|Formalitäten]] in Sorong erledigt haben. Auch für Yachten wird eine Nationalparkgebühr erhoben, die größen- und mannschaftsabhängig US$ 80-2500 ausmachen kann. Die Genauigkeit gedruckter Seekarten weicht in der Region oft noch mehr als sonst in Indonesien von GPS ab. Es ist geplant jegliches Ankern in den Korallenriffen ab 2020 zu untersagen (bisher regional), Anlegestellen gibt es, bis auf den Steg in Waigeo, wenig. Das {{marker|type=hotel|name=Meridian Adventure Marina Club & Dive Resort|url=|lat=-0.433896|long=130.808183}} hat eine Marina für sechs Boote (VHF 16 und 72). Auch bei {{marker|type=port|name=Raja4Divers|url=|lat=-0.442967|long=130.443983}} kann man anlegen (€&#x00a0;20 p.P., Buchung sinnvoll ☎&#x00a0;{{LinkPhone|+62 811 485 7711}}; VHF&#x00a0;9). == Mobilität == Die Anreise wird normalerweise per Fähre von [[Sorong]] nach Waigeo erfolgen. Um auf die äußeren Insel zu gelangen, wird man sich mit den jeweiligen Unterkünften verständigen müssen. Bootsverbindung im Sinne eines öffentlichen Nahverkehrs gibt es nicht. Gelegentlich gibt es Mitfahrgelegenheiten auf [https://www.indonesiaferry.co.id/perintis ''Perintis''-Frachtern] z.B nach Fam. Die für Außenbootmotoren nötige Mischung (''bensin campur'') kostet mit 10000-12000&#x00a0;IR/l (2017) deutlich mehr als die subventionierten Preise der Hauptinseln, wobei ein Kartell von Zwischenhändlern alle Warenkosten treibt. Eine Ringstraße soll um Waigeo gebaut werden, „um den Verkehr zu verbessern.“ Zum einen besitzen die Eingeborenen jedoch keine Autos, zum anderen wurden bereits dreizehn Prozent der Landfläche zur Rodung für Palmölplantagen verpachtet, dies wie immer in Indonesien ein korrupter Vorgang der Herrschenden der Zentralregierung unter sich. == Unterkunft == <small>(Preise sämtlich Anfang 2019. Naturgemäß immer mit VP.)</small> Die ''Raja Ampat Homestay Association,'' ein Zusammenschluß der Pensionswirte, die einen Mindeststandard sicherstellen wollen, sie betreibt im Hafen von Waisai eine Zimmervermittlung. Diese Art der Unterkunft stellt sicher, dass die „Touristendollars“ bei den Einheimischen ankommen. Preise lagen bei ⌀ 350000&nbsp;IR im Jahre 2017, etwas darüber auf Waigeo. Anfang der 1990er hatten auf Waigeo in den besten Lagen schon Enteignungen gegeben, um sieben in japanischer Hand befindliche Luxusressorts je mit einem Golfplatz zu bauen. Das Platzen der japanischen „Immobilienblase“ verhinderte nach 1992 die Umsetzung. Trotzdem sind schon einige Luxusressorts gebaut worden, die pro Nacht deutlich über € 200 verlangen. === Arefi === Die Unterkünfte, darunter mehrere Homestays, sind entlang der Nordküste. ;Luxus * {{vCard|type=hotel|name=Papua Paradise Eco Resort|address=Arefi Birie Island, Arefi|directions=|phone=+62 821-9045-2969|url=|email=|hours=|price=ab € 250|lat=-0.770010|long=130.746151|lastedit=2019-03-04|description=Mindestaufenthalt für Nichttaucher 3 Nächte. Taucher-Pauschalangebote Mindestaufenthalt 7 Nächte. WLAN im Gemeinschaftsbereich.}} * {{vCard|type=hotel|name=Mamberamo Resort|address=|directions=|phone=|url=|email=|hours=|price=|lat=-0.781013|long=130.738196|lastedit=2019-03-04|description=}} === Fam-Inseln === *Fünf Homestays nahe beieinander bei der Ostspitze von Fam. *Ein Guesthouse auf Pam. *''Miosba Homestay'' auf der gleichnamigen kleinen Insel. *''Piaynemo Homestay'' auf Groot-Fam. === Kri === Sieben Homestays entlang den Stränden der Nordküste. Luxuriös mit Tagespreisen über € 300 sind ''Kri Eco Resort'' und ''Sorido Bay Resort.'' Nur eine Unterkunft auf der nördlich anschließenden Insel Timbul. === Mansuar === * bei der Ostspitze der Insel nahe dem Dorf Yenbuba ** ''Lumba Lumba Raja Ampat Guesthouse'' (☎&nbsp;+62 812-8100-9244). ** ''Mansuar Raja Ampat Bungalows'' (☎&nbsp;+62 812-2759-0131), 500000&nbsp;IR für ins Meer gebaute Pfahlbauten aus traditionellen Materialien. * Luxusklasse ist die ''Raja Ampat Dive Lodge,'' die auch einwöchige Tauchpakete mit Segeltörn für 2019 US$ 1650-3000 anbietet. Bungalows kosten über € 300. * ''Mambetron Homestay'' (☎&nbsp;+62 812-4740-9452). * ''Best Raja Ampat Homestay'' (☎&nbsp;+62 813-8042-6694) an der Südküste === Waigeo === Die Unterkünfte konzentrieren sich an der Südküste um Waisai, wo auch die Zimmervermittlung für Homestays direkt am Hafen ist. * {{vCard|type=hotel|name=Kakatua Hostel|address=Jl. Yos Sudarso No.8, Sapordanco, Waisai|directions=|phone=+62 821-9750-9582|url=|email=|hours=|price=|lat=-0.432816|long=130.816968|lastedit=2019-03-04|description=}} * {{vCard|type=hotel|name=Waisai Beach Hotel|address=|directions=|phone=+62 812-4755-3799|url=|email=|hours=|price=|lat=-0.428160|long=130.819961|lastedit=2019-03-04|description=}} * {{vCard|type=hotel|name=Raja Ampat City|address=|directions=|phone=+62 813-4407-7377|url=|email=|hours=|price=|lat=-0.418176|long=130.823413|lastedit=2019-03-04|description=}} * {{vCard|type=hotel|name=Penginapan Randi|address=Jl. Lukas Dailon|directions=|phone=+62 823-4362-5890|url=|email=|hours=|price=|lat=-0.416683|long=130.822433|lastedit=2019-03-04|description=}} ;Luxus * {{vCard|type=hotel|name=HamuEco|address=|directions=|phone=+62 813-9250-0242|url=http://hamueco.com/ |email=|hours=|price=|lat=-0.439683|long=130.762055|lastedit=2019-03-04|description=}} * {{vCard|type=hotel|name=Raja Ampat Doberai eco resort|address=Pulau Urai, South Waigeo|directions=|phone=+62 812-8297-5310|url=https://rajaampatdoberai.com/ |email=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=2019-03-04|description=}} == Aktivitäten == Tauchen im Korallenriff. Auf einigen abgelegenern Inseln lebend endemische Spezies, wie der grüne Baumpython (''Morelia viridis''), dessen Unterart auf den {{marker|type=island|name=Boo-Inseln|url=|lat=-1.15|long=129.4| show = all }} eine gelben Farbton in Erwachsenenstadium behält oder ''Symposiachrus julianae,'' eine Monarchesnart die nur auf Kofiau zu finden ist. Salzwasserkrokodile, die Schnorchler angreifen, kommen zumindest auf Minyaifun vor. Sauerstoffflaschen füllt und Kompressoren wartet ''PT EON Engineering'' in Sorong (☎&#x00a0;+62 9513173260). <!-- == Küche == == Nachtleben == == Sicherheit == --> == Klima == [[Bild:Weather-raja-ampat.png|thumb|Klima in Raja Ampat.]] Feucht und tropisch mit Temperaturen ganzjährig zwischen 23 und 31&#x00a0;°C. Südostwinde herrschen von Mai bis November Nordostwinde im Rest des Jahres, die weniger Feuchtigkeit bringen. Die Wassertemperatur schwankt örtlich bzw. saisonal zwischen 19 und 36&#x00a0;°C. Die Korallenriffe sind 2018 (noch) nicht von dem durch die Erderwärmung andernorts hervorgerufenen “coral bleaching” betroffen, die Artenvielfalt unter Wasser ist größer als im zehn Mal größeren [[Great Barrier Reef]] vor Australien. Allerdings hat man im Juli 2018 zum ersten Mal die giftigen, korallenfressenden [[w:Dornenkronenseestern|Dornenkronenseesterne]] (''Acanthaster planci'') hier gesichtet. == Praktische Hinweise == Außer in Teilen Waigeos gibt es keine Straßen, Supermärkte oder Mobilfunk. Strom wird wenn mit Generatoren erzeugt. In den Siedlungen gibt es etliche freilaufende Promenadenmischungen, Ratten suchen sich nachts Lebensmittel in den Hütten, auch gegen Moskitos sollte man sich wappnen. == Literatur == Beschreibungen der diversen Flora und Meeresfauna sowie der Sprachen ist über zahlreiche wissenschaftliche Journale verstreut. Monographien oder Reiseführer gibt es kaum. * {{Karte | Autor = Robert de Vaugondy, Gilles | Titel = Carte des Isles des Papous | Ort = Paris | Jahr = 1756 | Maßstab = 1:1500000 | URN = nbn:de:bvb:12-bsb10366483-1 }} == Weblinks == <!-- alle geprüft 2019-03-04 --> * [https://www.stayrajaampat.com Stay Raja Ampat] offizielle Tourismusseite (engl.) * [https://legacy.lib.utexas.edu/maps/tpc/txu-pclmaps-oclc-22834566_m-12b.jpg Topographische Karte] 1 zu 500', von 1972 * [https://web.archive.org/web/20190305092919/http://www.tichavsky.net/maps/indo13/RajaAmpatCentralDutchMaps.jpg Karte Waigeo-Gam] aus holländischer Kolonialzeit {{class-3}} {{GeoData| lat=-0.833333 | long=130.5 | radius= }} {{IstInKat|Westneuguinea}} [[Kategorie:Nationalparks in Indonesien]] 70ry221l34k5wrena0am75qw0quyxse 1479591 1479590 2022-08-15T07:03:59Z RolandUnger 3 /* Literatur */ wikitext text/x-wiki Die Inselgruppe '''Raja Ampat''' in der Halmaherasee liegt zwischen den [[Maluku Utara|Nord-Molukken]] und dem Vogelkopf (''Semenanjung Doberai'') [[Westneuguinea]]s. Der Zugang erfolgt normalerweise von dort über [[Sorong]]. 35 der Inseln sind bewohnt. [[Bild:Karta ID RajaAmpat Isl.PNG|thumb|Die größeren Inseln der Gruppe.]] [[Bild:Raja Ampat Islands - journal.pbio.1001457.g001.png|thumb|Kleinere Inseln.]] == Hintergrund == {{Maps|-0.424469|130.820705|15|M|Waisai}} Der gleichnamige Regierungsbezirk ist nicht ganz deckungsgleich mit dem Archipel. 2010 zählte man im Regierungsbezirk Raja Ampat 60386 Einwohner. Das Archipel liegt mitten im sogenannten Korallendreieck, einem Zentrum mariner Artenvielfalt. Fast die gesamte Bevölkerung lebt am Meer, die Dörfer und Unterkünfte bestehen teilweise aus Pfahlbauten im Meer. Die einzige Einnahmequelle neben dem seit 1997 entwickelten, hochpreisigen Tourismus ist die traditionelle Fischerei. == Inseln == {{Scroll Gallery |title = Unter Wasser in Raja Ampat. |width =thumb |align =right |background = |border = |Bild:Beautiful soft corals between Gam and Waigeo, Raja Ampat.jpg|Koralle zwischen Gam und Waigeo. |Bild:Anemonefish in Raja Ampat, Papua; December 2016.jpg|Anemonenfisch. |Bild:Corals near Pulau Friwen, Raja Ampat.jpg|Bei Pulau Friwen. |Bild:Seasquirts in Raja Ampat, Papua; December 2016.jpg|Seescheide (''Ascidiacea sp.''). |Bild:Yenwaoupnor, Meos Mansar, Raja Ampat Regency, West Papua, Indonesia - panoramio.jpg|Bei Meos Mansar. }} Die vier Hauptinseln sind {{marker|type=island|name=Misool|url=|lat=-1.9|long=130.083333| show = all }} im Süden (2034&#x00a0;km²), {{marker|type=island|name=Salawati|url=|lat=-1.1|long=130.866667| show = all }} (1623&#x00a0;km²) und {{marker|type=island|name=Batanta|url=|lat=-0.866667|long=130.666667| show = all }} im Osten und als größte Waigeo (3155&#x00a0;km²) im Norden, sie ist umgeben von zahlreichen kleineren Inseln und Felsen. Die Dampierstraße führt zwischen Waigeo und dem nahen {{marker|type=island|name=Gam|url=|lat=-0.45|long=130.6| show = all }} sowie Batanta, Salawati und Neuguinea im Südosten. ''Kepulauan Wayag,'' die {{marker|type=island|name=Waiaginseln|url=|lat=0.157757|long=130.052977| show = all }} ragen kuppelförmig aus dem Meer und sind mit dichter Vegetation bedeckt. [[Bild:Rockpainting di Misool, Raja Ampat.jpg|thumb|Felszeichnungen auf Missool.]] [[Bild:Tanysiptera ellioti.jpg|thumb|Der Elliotliest (''Tanysiptera ellioti'') ist eine Eisvogelart, die nur auf Kofiau endemisch ist.]] Kleinere Inseln (''pulau'') mit Unterkünften sind: * Die Gruppe der {{marker|type=island|name=Faminseln|url=|lat=-0.660538|long=130.290642| show = all }} erstreckt sich halbkreisförmig, die drei größeren sind Jar, Fam und Groot-Fam (= ''Piyanemo'' oder ''Penemo''). Hierher kommen auch zahlreiche Tagesbesucher. Man wird mit einer zusätzlichen Besuchergebühr zur Kasse gebeten. Mit Glück sieht man Rochen beim Manta Point (Fam). * {{marker|type=island|name=Gag|url=|lat=-0.451808|long=129.876251| show = all }}, seit den 1960ern bis zur Einrichtung des Naturschutzgebiets 1999 sollte hier Nickel abgebaut werden. Die Siedlung Gambier Bay mit 450 Einwohnern entstand hierfür. Am Nordufer gibt es einen Flugplatz. * {{marker|type=island|name=Gam (bei Misool)|url=|lat=-1.640858|long=129.915905| show = all }} * {{marker|type=island|name=Kofiau|url=|lat=-1.183333|long=129.833333| show = all }} * {{marker|type=island|name=Kri|url=|lat=-0.560337|long=130.676901| show = all }} * {{marker|type=island|name=Mansuar|url=|lat=-0.582707|long=130.609296| show = all }} === Waigeo === Der Hauptort ist Waisai, mit dem {{marker|type=port|name=Hafen|url=|lat=-0.431719|long=130.805002}}, Bank, {{marker|type=hospital|name=Krankenhaus|url=|lat=-0.414572|long=130.824746}}, einigen Restaurants, Läden und der einzigen höheren Schule. == Sprache == Es werden sieben verschiedene Sprachen gesprochen. == Anreise == Eine polizeiliche Reiseerlaubnis (''Surat Jalan'') ist nicht notwendig. Ausländer bezahlen saftige 1 Mio.&#x00a0;IR<ref>Das war 2018 der indonesische gesetzliche Mindestlohn für einen Monat.</ref> (€ 62, März 2019) '''Nationalparkgebühr''' für beliebig viele Besuche innerhalb eines Jahres. Verkauft werden diese in Waisai: * am Schalter im Hafen (falls dieser geschlossen ist bei KKPD im blau-weißen Gebäude des Hafenamts), nur Barzahlung. * am Flughafen * UPTD-Büro, Jalan Yosudarso, Siwindores, ☎&#x00a0;+629513170089. Diese Dienststelle bittet auch um Mitteilungen sollte man Dynamit- oder Cyanidfischen oder mutwillige Beschädigungen der Korallen bemerken. Ankommende werden gelegentlich auf ihre Erlaubnis angesprochen und dann zu den Schaltern gebracht. Man sollte in jedem Fall nur dort bezahlen! Als Nachweis erhält man ein buntes Plastikkärtchen, mit eingelochtem Datum. === Mit dem Flugzeug === {{vCard|type=airport|name=Flughafen Marinda (Waisai)|wikidata=Q25470161|address=|phone=|url=|hours=8.00-14.00|price=|lat=-0.430264|long= 130.773320|lastedit=2019-03-04|description=Seit 2017 ist ein Ausbau des Flugfelds geplant. ''Wings Air'' fliegt 2 Mal tgl. Manado – Raja Ampat – Sorong – Monokwari. Tgl. Direktflüge Jakarta - Makassar begannen Oktober 2017.}} Es gibt täglich mehrere Flüge von Jayapura oder Jakarta nach Sorong, letztere meist mit Zwischenlandung in Makassar. Ein Taxi vom Flugplatz zum dortigen Hafen kostet 150000&nbsp;IR. === Mit dem Schiff === Hochgeschwindigkeitsfähren für die zweistündige Überfahrt verlassen Sorong bzw. Waisai jeweils täglich um 9.00 und 14.00&#x00a0;Uhr. 2017 zahlte man 130000&#x00a0;IR der 2.&#x00a0;Klasse, 230000&#x00a0;IR 1&#x00a0; Klasse. ''Pelni''-Langstreckenfähren oder [https://www.indonesiaferry.co.id/perintis Perintis/ASDP-Frachter] die Passagiere mitnehmen, müssen in Indonesien eruiert werden. ==== Segelyachten ==== Aus dem Ausland kommende müssen die [[Indonesien#Mit dem Schiff|Formalitäten]] in Sorong erledigt haben. Auch für Yachten wird eine Nationalparkgebühr erhoben, die größen- und mannschaftsabhängig US$ 80-2500 ausmachen kann. Die Genauigkeit gedruckter Seekarten weicht in der Region oft noch mehr als sonst in Indonesien von GPS ab. Es ist geplant jegliches Ankern in den Korallenriffen ab 2020 zu untersagen (bisher regional), Anlegestellen gibt es, bis auf den Steg in Waigeo, wenig. Das {{marker|type=hotel|name=Meridian Adventure Marina Club & Dive Resort|url=|lat=-0.433896|long=130.808183}} hat eine Marina für sechs Boote (VHF 16 und 72). Auch bei {{marker|type=port|name=Raja4Divers|url=|lat=-0.442967|long=130.443983}} kann man anlegen (€&#x00a0;20 p.P., Buchung sinnvoll ☎&#x00a0;{{LinkPhone|+62 811 485 7711}}; VHF&#x00a0;9). == Mobilität == Die Anreise wird normalerweise per Fähre von [[Sorong]] nach Waigeo erfolgen. Um auf die äußeren Insel zu gelangen, wird man sich mit den jeweiligen Unterkünften verständigen müssen. Bootsverbindung im Sinne eines öffentlichen Nahverkehrs gibt es nicht. Gelegentlich gibt es Mitfahrgelegenheiten auf [https://www.indonesiaferry.co.id/perintis ''Perintis''-Frachtern] z.B nach Fam. Die für Außenbootmotoren nötige Mischung (''bensin campur'') kostet mit 10000-12000&#x00a0;IR/l (2017) deutlich mehr als die subventionierten Preise der Hauptinseln, wobei ein Kartell von Zwischenhändlern alle Warenkosten treibt. Eine Ringstraße soll um Waigeo gebaut werden, „um den Verkehr zu verbessern.“ Zum einen besitzen die Eingeborenen jedoch keine Autos, zum anderen wurden bereits dreizehn Prozent der Landfläche zur Rodung für Palmölplantagen verpachtet, dies wie immer in Indonesien ein korrupter Vorgang der Herrschenden der Zentralregierung unter sich. == Unterkunft == <small>(Preise sämtlich Anfang 2019. Naturgemäß immer mit VP.)</small> Die ''Raja Ampat Homestay Association,'' ein Zusammenschluß der Pensionswirte, die einen Mindeststandard sicherstellen wollen, sie betreibt im Hafen von Waisai eine Zimmervermittlung. Diese Art der Unterkunft stellt sicher, dass die „Touristendollars“ bei den Einheimischen ankommen. Preise lagen bei ⌀ 350000&nbsp;IR im Jahre 2017, etwas darüber auf Waigeo. Anfang der 1990er hatten auf Waigeo in den besten Lagen schon Enteignungen gegeben, um sieben in japanischer Hand befindliche Luxusressorts je mit einem Golfplatz zu bauen. Das Platzen der japanischen „Immobilienblase“ verhinderte nach 1992 die Umsetzung. Trotzdem sind schon einige Luxusressorts gebaut worden, die pro Nacht deutlich über € 200 verlangen. === Arefi === Die Unterkünfte, darunter mehrere Homestays, sind entlang der Nordküste. ;Luxus * {{vCard|type=hotel|name=Papua Paradise Eco Resort|address=Arefi Birie Island, Arefi|directions=|phone=+62 821-9045-2969|url=|email=|hours=|price=ab € 250|lat=-0.770010|long=130.746151|lastedit=2019-03-04|description=Mindestaufenthalt für Nichttaucher 3 Nächte. Taucher-Pauschalangebote Mindestaufenthalt 7 Nächte. WLAN im Gemeinschaftsbereich.}} * {{vCard|type=hotel|name=Mamberamo Resort|address=|directions=|phone=|url=|email=|hours=|price=|lat=-0.781013|long=130.738196|lastedit=2019-03-04|description=}} === Fam-Inseln === *Fünf Homestays nahe beieinander bei der Ostspitze von Fam. *Ein Guesthouse auf Pam. *''Miosba Homestay'' auf der gleichnamigen kleinen Insel. *''Piaynemo Homestay'' auf Groot-Fam. === Kri === Sieben Homestays entlang den Stränden der Nordküste. Luxuriös mit Tagespreisen über € 300 sind ''Kri Eco Resort'' und ''Sorido Bay Resort.'' Nur eine Unterkunft auf der nördlich anschließenden Insel Timbul. === Mansuar === * bei der Ostspitze der Insel nahe dem Dorf Yenbuba ** ''Lumba Lumba Raja Ampat Guesthouse'' (☎&nbsp;+62 812-8100-9244). ** ''Mansuar Raja Ampat Bungalows'' (☎&nbsp;+62 812-2759-0131), 500000&nbsp;IR für ins Meer gebaute Pfahlbauten aus traditionellen Materialien. * Luxusklasse ist die ''Raja Ampat Dive Lodge,'' die auch einwöchige Tauchpakete mit Segeltörn für 2019 US$ 1650-3000 anbietet. Bungalows kosten über € 300. * ''Mambetron Homestay'' (☎&nbsp;+62 812-4740-9452). * ''Best Raja Ampat Homestay'' (☎&nbsp;+62 813-8042-6694) an der Südküste === Waigeo === Die Unterkünfte konzentrieren sich an der Südküste um Waisai, wo auch die Zimmervermittlung für Homestays direkt am Hafen ist. * {{vCard|type=hotel|name=Kakatua Hostel|address=Jl. Yos Sudarso No.8, Sapordanco, Waisai|directions=|phone=+62 821-9750-9582|url=|email=|hours=|price=|lat=-0.432816|long=130.816968|lastedit=2019-03-04|description=}} * {{vCard|type=hotel|name=Waisai Beach Hotel|address=|directions=|phone=+62 812-4755-3799|url=|email=|hours=|price=|lat=-0.428160|long=130.819961|lastedit=2019-03-04|description=}} * {{vCard|type=hotel|name=Raja Ampat City|address=|directions=|phone=+62 813-4407-7377|url=|email=|hours=|price=|lat=-0.418176|long=130.823413|lastedit=2019-03-04|description=}} * {{vCard|type=hotel|name=Penginapan Randi|address=Jl. Lukas Dailon|directions=|phone=+62 823-4362-5890|url=|email=|hours=|price=|lat=-0.416683|long=130.822433|lastedit=2019-03-04|description=}} ;Luxus * {{vCard|type=hotel|name=HamuEco|address=|directions=|phone=+62 813-9250-0242|url=http://hamueco.com/ |email=|hours=|price=|lat=-0.439683|long=130.762055|lastedit=2019-03-04|description=}} * {{vCard|type=hotel|name=Raja Ampat Doberai eco resort|address=Pulau Urai, South Waigeo|directions=|phone=+62 812-8297-5310|url=https://rajaampatdoberai.com/ |email=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=2019-03-04|description=}} == Aktivitäten == Tauchen im Korallenriff. Auf einigen abgelegenern Inseln lebend endemische Spezies, wie der grüne Baumpython (''Morelia viridis''), dessen Unterart auf den {{marker|type=island|name=Boo-Inseln|url=|lat=-1.15|long=129.4| show = all }} eine gelben Farbton in Erwachsenenstadium behält oder ''Symposiachrus julianae,'' eine Monarchesnart die nur auf Kofiau zu finden ist. Salzwasserkrokodile, die Schnorchler angreifen, kommen zumindest auf Minyaifun vor. Sauerstoffflaschen füllt und Kompressoren wartet ''PT EON Engineering'' in Sorong (☎&#x00a0;+62 9513173260). <!-- == Küche == == Nachtleben == == Sicherheit == --> == Klima == [[Bild:Weather-raja-ampat.png|thumb|Klima in Raja Ampat.]] Feucht und tropisch mit Temperaturen ganzjährig zwischen 23 und 31&#x00a0;°C. Südostwinde herrschen von Mai bis November Nordostwinde im Rest des Jahres, die weniger Feuchtigkeit bringen. Die Wassertemperatur schwankt örtlich bzw. saisonal zwischen 19 und 36&#x00a0;°C. Die Korallenriffe sind 2018 (noch) nicht von dem durch die Erderwärmung andernorts hervorgerufenen “coral bleaching” betroffen, die Artenvielfalt unter Wasser ist größer als im zehn Mal größeren [[Great Barrier Reef]] vor Australien. Allerdings hat man im Juli 2018 zum ersten Mal die giftigen, korallenfressenden [[w:Dornenkronenseestern|Dornenkronenseesterne]] (''Acanthaster planci'') hier gesichtet. == Praktische Hinweise == Außer in Teilen Waigeos gibt es keine Straßen, Supermärkte oder Mobilfunk. Strom wird wenn mit Generatoren erzeugt. In den Siedlungen gibt es etliche freilaufende Promenadenmischungen, Ratten suchen sich nachts Lebensmittel in den Hütten, auch gegen Moskitos sollte man sich wappnen. == Literatur == Beschreibungen der diversen Flora und Meeresfauna sowie der Sprachen ist über zahlreiche wissenschaftliche Journale verstreut. Monographien oder Reiseführer gibt es kaum. * {{Karte | Autor = Robert de Vaugondy, Gilles | Titel = Carte des Isles des Papous | Ort = Paris | Jahr = 1756 | Maßstab = 1:1500000 | Online = https://nla.gov.au/nla.obj-232430676/view }} == Weblinks == <!-- alle geprüft 2019-03-04 --> * [https://www.stayrajaampat.com Stay Raja Ampat] offizielle Tourismusseite (engl.) * [https://legacy.lib.utexas.edu/maps/tpc/txu-pclmaps-oclc-22834566_m-12b.jpg Topographische Karte] 1 zu 500', von 1972 * [https://web.archive.org/web/20190305092919/http://www.tichavsky.net/maps/indo13/RajaAmpatCentralDutchMaps.jpg Karte Waigeo-Gam] aus holländischer Kolonialzeit {{class-3}} {{GeoData| lat=-0.833333 | long=130.5 | radius= }} {{IstInKat|Westneuguinea}} [[Kategorie:Nationalparks in Indonesien]] cpu61v5eagojup7vgs68wnfgbwvmeje Fischbach bei Dahn 0 99258 1479554 1394144 2022-08-14T20:36:12Z Scholless 15050 /* Küche */ int. Vorwahl wikitext text/x-wiki {{Autoquickbar Ort | Bild= | TouriInfoWeb= | TouriInfoTel= }} '''Fischbach bei Dahn''' liegt im Dahner Felsenland im [[Pfälzerwald]]. == Hintergrund == Fischbach bei Dahn liegt im südlichsten Teil des Pfälzerwaldes an der Grenze zu Frankreich. Der Ort gilt als eine der abgelegensten Orte Deutschlands und zwar nicht nur für Autofahrer. Bei einer landesweiten Studie erreichte Fischbach bei Dahn die schlechteste Hilfsfrist aller Gemeinden in Rheinland-Pfalz - Rettungsdienst und Polizei sind teils über eine Stunde unterwegs, nur um hierher zu kommen. Die lange Anfahrt wird aber durchaus belohnt mit unberührter Natur und guter Wanderinfrastruktur. == Anreise == {{mapframe|49.08|7.713|zoom = 13}} === Mit dem Flugzeug === === Mit der Bahn === === Mit dem Bus === Es gibt einzene Busverbindungen mit Umsteigen in Dahn, mit denen man bis zu 2 Stunden unterwegs ist, was einer Weltreise gleicht. An Sonntagen gibt es Anschluss an den Ausflugszug aus Bundenthal, dann ist die Verbindung akzeptabel. === Auf der Straße === Fischbach bei Dahn ist der Alptraum eines jeden Navi-Fahrers, da es den Ortsnamen Fischbach über 30 Mal in Deutschland gibt und die Wahrscheinlichkeit dass das Navi das falsche Fischbach wählt und man ans andere Ende der Bundesrepublik geschickt wird, recht hoch ist. Man folgt der autobahnähnlich ausgebauten {{RSIGN|DE|B|10}} bis [[Hinterweidenthal]] und folgt dort der Beschilderung nach Fischbach. Die Straße führt über 20 Kilometer durch die Wildnis ohne irgendein Zeichen von Zivilisation. === Mit dem Schiff === <!-- === Mit dem Fahrrad (optional) === --> <!-- === Zu Fuß (optional) === --> == Mobilität == == Sehenswürdigkeiten == * {{vCard|type=see|name=Biosphärenhaus Fischbach|address=Am Königsbruch 1|lat=49.08716|long=7.72509|phone=06393 92100|url=http://www.biosphaerenhaus.de|description=Das Biosphärenhaus in Fischbach wurde anlässlich der Expo 2000 gebaut und soll Touristen in die abgelegene Gegend bringen. Neben einem Baumwipfelpfad, der auch oder vor allem für Kinder gut geeignet ist, gibt es im Gebäude Ausstellungen über die Natur der Region.|hours=täglich 9:30-16:00|price=Erwachsene 9 €, Kinder 7 €}} == Aktivitäten == * '''Wandern''': Wie der gesamte Pfälzerwald ist auch Fischbach bei Dahn ein Wanderparadies. Reisende können ihr Kfz am besten hinter dem Wanderheim abstellen, dort gibt es auch eine Wanderkarte. == Einkaufen == == Küche == <!-- evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben --> * {{vCard|type=restaurant|name=Wanderheim Walthari Klause|address=Gebüger Straße 12|lat=49.06536|long=7.70017|phone=+49 06393 1307|description=Wanderhütte des Pfälzerwaldvereins in Petersbächel mit Pfälzer Küche.}} == Nachtleben == == Unterkunft == <!-- evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben --> * {{vCard|type=hostel|name=Naturerlebniszentrum Wappenschmiede|address=Am Königsbruch 2|lat=49.08761|long=7.72586|phone=06393 993406|url=https://www.wappenschmiede.de/|description=Jugendherberge direkt hinter dem Biosphärenhaus mit 45 Betten.|price=ab 20 € p.P.}} * {{vCard|type=hotel|name=Landhaus Tausendschön|address=Bitscher Straße 7a|lat=49.08794|long=7.70918|phone=06393 5718|url=https://www.landhaus-tausendschoen.de|description=Landgasthaus mit Restaurant in Fischbach.|hours=Restaurant in der Saison (April bis Oktober) Fr, Sa, So und Di ab 11:00, Mo ab 17:00, Mi und Do Ruhetag, außerhalb der Saison Fr und Sa ab 17:00, So ab 11:00|price=ab 40 € p.P.}} <!-- == Lernen == == Arbeiten == == Sicherheit == --> == Gesundheit == == Praktische Hinweise == == Ausflüge == == Literatur == == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} {{class-2}} {{GeoData| lat= 49.0875| long= 7.710556| radius= }} {{IstInKat|Pfälzerwald}} qm1whkspd4r9g0csan5ouy67n25g9j8 1479555 1479554 2022-08-14T20:36:50Z Scholless 15050 /* Unterkunft */ int. Vorwahl wikitext text/x-wiki {{Autoquickbar Ort | Bild= | TouriInfoWeb= | TouriInfoTel= }} '''Fischbach bei Dahn''' liegt im Dahner Felsenland im [[Pfälzerwald]]. == Hintergrund == Fischbach bei Dahn liegt im südlichsten Teil des Pfälzerwaldes an der Grenze zu Frankreich. Der Ort gilt als eine der abgelegensten Orte Deutschlands und zwar nicht nur für Autofahrer. Bei einer landesweiten Studie erreichte Fischbach bei Dahn die schlechteste Hilfsfrist aller Gemeinden in Rheinland-Pfalz - Rettungsdienst und Polizei sind teils über eine Stunde unterwegs, nur um hierher zu kommen. Die lange Anfahrt wird aber durchaus belohnt mit unberührter Natur und guter Wanderinfrastruktur. == Anreise == {{mapframe|49.08|7.713|zoom = 13}} === Mit dem Flugzeug === === Mit der Bahn === === Mit dem Bus === Es gibt einzene Busverbindungen mit Umsteigen in Dahn, mit denen man bis zu 2 Stunden unterwegs ist, was einer Weltreise gleicht. An Sonntagen gibt es Anschluss an den Ausflugszug aus Bundenthal, dann ist die Verbindung akzeptabel. === Auf der Straße === Fischbach bei Dahn ist der Alptraum eines jeden Navi-Fahrers, da es den Ortsnamen Fischbach über 30 Mal in Deutschland gibt und die Wahrscheinlichkeit dass das Navi das falsche Fischbach wählt und man ans andere Ende der Bundesrepublik geschickt wird, recht hoch ist. Man folgt der autobahnähnlich ausgebauten {{RSIGN|DE|B|10}} bis [[Hinterweidenthal]] und folgt dort der Beschilderung nach Fischbach. Die Straße führt über 20 Kilometer durch die Wildnis ohne irgendein Zeichen von Zivilisation. === Mit dem Schiff === <!-- === Mit dem Fahrrad (optional) === --> <!-- === Zu Fuß (optional) === --> == Mobilität == == Sehenswürdigkeiten == * {{vCard|type=see|name=Biosphärenhaus Fischbach|address=Am Königsbruch 1|lat=49.08716|long=7.72509|phone=06393 92100|url=http://www.biosphaerenhaus.de|description=Das Biosphärenhaus in Fischbach wurde anlässlich der Expo 2000 gebaut und soll Touristen in die abgelegene Gegend bringen. Neben einem Baumwipfelpfad, der auch oder vor allem für Kinder gut geeignet ist, gibt es im Gebäude Ausstellungen über die Natur der Region.|hours=täglich 9:30-16:00|price=Erwachsene 9 €, Kinder 7 €}} == Aktivitäten == * '''Wandern''': Wie der gesamte Pfälzerwald ist auch Fischbach bei Dahn ein Wanderparadies. Reisende können ihr Kfz am besten hinter dem Wanderheim abstellen, dort gibt es auch eine Wanderkarte. == Einkaufen == == Küche == <!-- evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben --> * {{vCard|type=restaurant|name=Wanderheim Walthari Klause|address=Gebüger Straße 12|lat=49.06536|long=7.70017|phone=+49 06393 1307|description=Wanderhütte des Pfälzerwaldvereins in Petersbächel mit Pfälzer Küche.}} == Nachtleben == == Unterkunft == <!-- evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben --> * {{vCard|type=hostel|name=Naturerlebniszentrum Wappenschmiede|address=Am Königsbruch 2|lat=49.08761|long=7.72586|phone=+49 06393 993406|url=https://www.wappenschmiede.de/ |description=Jugendherberge direkt hinter dem Biosphärenhaus mit 45 Betten.|price=ab 20 € p.P.}} * {{vCard|type=hotel|name=Landhaus Tausendschön|address=Bitscher Straße 7a|lat=49.08794|long=7.70918|phone=+49 06393 5718|url=https://www.landhaus-tausendschoen.de |description=Landgasthaus mit Restaurant in Fischbach.|hours=Restaurant in der Saison (April bis Oktober) Fr, Sa, So und Di ab 11:00, Mo ab 17:00, Mi und Do Ruhetag, außerhalb der Saison Fr und Sa ab 17:00, So ab 11:00|price=ab 40 € p.P.}} <!-- == Lernen == == Arbeiten == == Sicherheit == --> == Gesundheit == == Praktische Hinweise == == Ausflüge == == Literatur == == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} {{class-2}} {{GeoData| lat= 49.0875| long= 7.710556| radius= }} {{IstInKat|Pfälzerwald}} sly2qfq0lgxnmv31vbkn2m0wkob4313 Modul:Citation 828 101481 1479456 1479448 2022-08-14T12:46:20Z RolandUnger 3 Scribunto text/plain -- documentation local citation = { suite = 'Citation', serial = '2022-08-14', item = 56159597 } -- module import require( 'Module:No globals' ) local cu = require( 'Module:Citation/utilities' ) local cc = require( 'Module:Citation/COinS' ) local ci = require( 'Module:Citation/i18n' ) local cx = require( 'Module:Check isxn' ) local li = require( 'Module:LinkISBN' ) local uc = require( 'Module:UrlCheck' ) local yn = require( 'Module:Yesno' ) -- module variable local ct = { moduleInterface = citation } -- check for valid arguments against params table local function getValidArgs( frameArgs ) local args = {} local complete = {} local wrongParams = {} for key, value in pairs( ci.params ) do if not value.types or cu.inArray( value.types, frameArgs.type ) then for key2, value2 in ipairs( value ) do complete[ value2 ] = key args[ key ] = args[ key ] or cu.parameterCleanup( frameArgs[ value2 ] ) end args[ key ] = args[ key ] or '' end end -- no missing items for key, value in pairs( ci.params ) do if not args[ key ] then args[ key ] = '' end end for key, value in pairs( frameArgs ) do if not complete[ key ] then table.insert( wrongParams, key ) end end if #wrongParams == 1 then cu.addErrorMsg( cu.formatItem( wrongParams[ 1 ], ci.texts.unknownParam ) ) elseif #wrongParams > 0 then cu.addErrorMsg( cu.formatItem( table.concat( wrongParams, ', ' ), ci.texts.unknownParams ) ) end return args end local function checkRedundantParams( args, keys ) local i = 0 for _, key in ipairs( keys ) do if cu.isSet( args[ key ] ) then i = i + 1 if i > 1 then return true end end end return false end -- check parameter values local function checkValues( args ) local wrong = {} local i if cu.isSet( args.title ) then args.title = args.title:gsub( '%s*%.+$', '' ) end if ( args.type == 'web' or args.type == 'webnews' ) and not cu.isSet( args.title ) and not cu.isSet( args.url ) then args.title = ci.texts.noTitle cu.addErrorMsg( ci.texts.noTitleUrl ) elseif not cu.isSet( args.title ) then args.title = ci.texts.noTitle cu.addErrorMsg( ci.texts.unknownTitle ) end args.pages = cu.cleanupPageNumbers( args.pages ) args.columns = cu.cleanupPageNumbers( args.columns ) if ( cu.getNumber( args.KBytes ) / 1024 > 100 ) or ( cu.getNumber( args.MBytes ) > 100 ) then cu.addErrorMsg( ci.texts.moreThan100 ) end if cu.isSet( args.KBytes ) then args.KBytes = args.KBytes:gsub( '%s*%[sic!%]', '' ) end if cu.isSet( args.MBytes ) then args.MBytes = args.MBytes:gsub( '%s*%[sic!%]', '' ) end if cu.isSet( args.KBytes ) and cu.isSet( args.MBytes ) then args.MBytes = '' cu.addErrorMsg( ci.texts.KBytesMBytes ) end args.ignoreError = yn( args.ignoreError, false ) if args.ignoreError then args.ignoreError = 'true' else args.ignoreError = 'false' end -- containing date format detected from args.date args.dateFormat = '' if cu.isSet( args.date ) then if args.date:match( '^[12]%d%d%d%-[01]?%d%-[0123]?%d$' ) then args.dateFormat = 'j. F Y' elseif args.date:match( '^[12]%d%d%d%-[01]?%d$' ) then args.dateFormat = 'M Y' elseif args.date:match( '^[12]%d%d%d$' ) then args.dateFormat = 'Y' elseif mw.ustring.match( args.date, '^[12]%d%d%d[-‒–—][12]%d%d%d$' ) or mw.ustring.match( args.date, '^[12]%d%d%d[-‒–—]$' ) then args.date = mw.ustring.gsub( args.date, '[-‒–—]', '–' ) args.dateFormat = 'R' else args.date = args.date:match( '%d+' ) or '' if cu.isSet( args.date ) then i = tonumber( args.date ) if i >= 1000 and i < 2100 then args.dateFormat = 'Y' else args.date = '' cu.addErrorMsg( ci.texts.wrongDate ) end end end end for key, value in ipairs( { 'accessDate', 'archiveDate' } ) do if cu.isSet( args[ value ] ) and not args[ value ]:match( '^20%d%d%-[01]?%d%-[0123]?%d$' ) then args[ value ] = '' cu.addErrorMsg( ci.texts.wrongDate ) end end for key, value in ipairs( { 'url', 'archiveUrl' } ) do if cu.isSet( args[ value ] ) and uc.isUrl( args[ value ], ci.skipPathCheck ) > 2 then args[ value ] = '' cu.addErrorMsg( ci.texts.noURL ) end end if cu.isSet( args.url ) then for _, url in ipairs( ci.unwantedUrls ) do if args.url:find( url, 1, true ) then cu.addErrorMsg( ci.texts.nounwantedURL ) break end end end args.urlStatus = cu.getKey( args.urlStatus, ci.urlStatusTable ) if not cu.isSet( args.urlStatus ) and cu.isSet( args.archiveUrl ) then args.urlStatus = 'dead' elseif not cu.isSet( args.urlStatus ) then args.urlStatus = 'live' end args.isArchived = cu.isSet( args.archiveUrl ) if args.urlStatus == 'dead' or args.urlStatus == 'usurped' then args.originalUrl = args.url args.url = args.archiveUrl args.archiveUrl = '' end for key, value in ipairs( { 'dnb', 'oclc', 'jstor', 'pmid', 'KBytes' } ) do if cu.isSet( args[ value ] ) and not args[ value ]:match( '^[1-9]%d*$' ) then args[ value ] = '' table.insert( wrong, value ) end end if cu.isSet( args.asin ) then if args.asin:match("^%d%d%d%d%d%d%d%d%d[%dX]$") then if not cu.isSet( args.isbn ) and not args.asin:find( '^63[01]' ) and cx.check_isbn( { args = { [ 1 ] = args.asin, error = 'error' } } ) ~= 'error' then args.isbn = args.asin end args.asin = '' table.insert( wrong, 'asin' ) elseif not args.asin:match("^%u[%d%u][%d%u][%d%u][%d%u][%d%u][%d%u][%d%u][%d%u][%d%u]$") then args.asin = '' table.insert( wrong, 'asin' ) end end if cu.isSet( args.ol ) then args.ol = args.ol:gsub( '^OL', '' ) if not args.ol:match( '^[1-9]%d*[AMW]$' ) then args.ol = '' table.insert( wrong, 'ol' ) end end if cu.isSet( args.urn ) then args.urn = args.urn:gsub( '^urn:', '' ) if not ( args.urn:match( '^nbn:de:.+$' ) or args.urn:match( '^nbn:ch:.+$' ) ) then args.urn = '' table.insert( wrong, 'urn' ) end end if cu.isSet( args.urn ) and not cu.isSet( args.url ) then args.url = ci.params.urn.url:format( args.urn ) args.urn = '' end -- in suffix spaces or n-dashes and at the end periods or commas are not allowed if cu.isSet( args.doi ) and not mw.ustring.match( args.doi, '^10%.[1-9]%d%d%d%d?/[^%s–]-[^%.,]$' ) then args.doi = '' table.insert( wrong, 'doi' ) end if cu.isSet( args.hdl ) and not mw.ustring.match( args.hdl, '^[1-9][%d%.]*%d/[^%s–]-[^%.,]$' ) then args.hdl = '' table.insert( wrong, 'hdl' ) end -- See: https://arxiv.org/help/arxiv_identifier if cu.isSet( args.arxiv ) and not ( -- 1991-07 … 2007-03 args.arxiv:match( '^%a[%a%.%-]+/[90]%d[01]%d%d%d%d$' ) or args.arxiv:match( '^%a[%a%.%-]+/[90]%d[01]%d%d%d%d[vV]%d+$' ) or -- 2007-04 … 2014-12 args.arxiv:match( '^[01]%d[01]%d%.%d%d%d%d$' ) or args.arxiv:match( '^[01]%d[01]%d%.%d%d%d%d[vV]%d+$' ) or -- 2015-01 … args.arxiv:match( '^%d%d[01]%d%.%d%d%d%d%d$' ) or args.arxiv:match( '^%d%d[01]%d%.%d%d%d%d%d[vV]%d+$' ) ) then args.arxiv = '' table.insert( wrong, 'arXiv' ) end -- See: https://adsabs.harvard.edu/abs_doc/help_pages/data.html#bibcodes if cu.isSet( args.bibcode ) and not args.bibcode:match( '^[12]%d%d%d[%a][%w&%.][%w&%.][%w&%.][%w.]+[%a%.]$' ) then args.bibcode = '' table.insert( wrong, 'bibcode' ) end if cu.isSet( args.edition ) and args.edition:match( '^%d+%.*$' ) then args.edition = args.edition:gsub( '%.', '' ) if args.edition == '1' then args.edition = '' end end if cu.isSet( args.type ) and args.type ~= 'map' then args.scale = '' end if cu.isSet( args.access ) then args.access = cu.getKey( args.access, ci.accessTypes ) if args.access == '' then cu.addErrorMsg( ci.texts.accesswrong ) elseif not cu.isSet( args.url ) and not cu.isSet( args.archiveUrl ) and not cu.isSet( args.doi ) and not cu.isSet( args.hdl ) and not cu.isSet( args.jstor ) then cu.addErrorMsg( ci.texts.accessNoUrl ) end end if checkRedundantParams( args, { 'isbn', 'dnb', 'oclc', 'ol', 'asin' } ) or checkRedundantParams( args, { 'doi', 'hdl', 'jstor' } ) then cu.addErrorMsg( ci.texts.redundantParams ) end if #wrong == 1 then cu.addErrorMsg( cu.formatItem( wrong[ 1 ], ci.texts.wrongValue ) ) elseif #wrong > 1 then cu.addErrorMsg( cu.formatItem( table.concat( wrong, ', ' ), ci.texts.wrongValues ) ) end end local function formatIdentifier( tab, key, urlPart, text, add ) if cu.isSet( urlPart ) and cu.isSet( text ) then text = ci.params[ key ].prefix .. cu.makeLink( ci.params[ key ].url:gsub( '%%s', urlPart ), text ) .. ( add or '' ) table.insert( tab, text ) end end local function addIssn( tab, issn, ignoreError ) if cu.isSet( issn ) then local add = ignoreError ~= 'true' and ci.texts.wrongIssn or '' add = cx.check_issn( { args = { [ 1 ] = issn, error = add } } ) formatIdentifier( tab, 'issn', issn, issn, add ) end end -- make author part local function makeAuthor( author, editor ) author = cu.formatItem( author, ci.formatters.auAuthor ) editor = cu.formatItem( editor, ci.formatters.auEditor ) if cu.isSet( author ) and cu.isSet( editor ) then author = cu.formatItem2( author, editor, ci.formatters.auAuthorEditor ) elseif not cu.isSet( author ) and cu.isSet( editor ) then author = editor end return cu.formatItem( author, ci.formatters.auAuthorAll ) end -- make title part local function makeTitle( title, volume, addition, url, scale, titleType ) if titleType == 'bookitem' then title = cu.formatItem( title, ci.formatters.tiCollectionTitle ) elseif titleType == 'journal' then title = cu.formatItem( title, ci.formatters.tiJournalTitle ) else title = cu.formatItem( title, ci.formatters.tiTitle ) end if not cu.isSet( title ) then title = ci.texts.noTitle cu.addErrorMsg( ci.texts.unknownTitle ) else title = title:gsub( "''+", '' ) -- remove multiple apostrophes end if cu.isSet( url ) then title = cu.makeLink( url, title:gsub( '[%[%]]', '' ) ) end if cu.isSet( volume ) then title = cu.formatItem2( title, volume, ci.formatters.tiVolume ) end if cu.isSet( addition ) then title = cu.formatItem2( title, addition, ci.formatters.tiAddition ) end return cu.formatItem( title, ci.formatters.tiAll ) .. cu.formatItem( scale, ci.formatters.tiScale ) end -- make publisher part for books local function makePublisher( args, tab ) local theDate = '' if cu.isSet( args.date ) then if cu.isSet( args.dateFormat ) and args.dateFormat ~= 'Y' and args.dateFormat ~= 'R' then args.dateFormat = 'M Y' end theDate = cu.getDate( args.date, args.dateFormat, ci.texts.wrongDate ) end local published = '' if cu.isSet( args.edition ) then if args.edition:match( '^%d+$' ) then theDate = cu.formatItem2( theDate, args.edition, ci.formatters.puDateEditionNum ) else theDate = cu.formatItem2( theDate, args.edition, ci.formatters.puDateEdition ) end end local place = cu.formatItem( args.place, ci.formatters.puPlace ) local publisher = cu.formatItem( args.publisher, ci.formatters.puPublisher ) if cu.isSet( place ) and cu.isSet( publisher ) then published = cu.formatItem2( place, publisher, ci.formatters.puPlacePub ) elseif cu.isSet( place ) then published = place elseif cu.isSet( publisher ) then published = publisher end theDate = cu.formatItem( theDate, ci.formatters.puDate ) if not cu.isSet( published ) then published = theDate elseif cu.isSet( theDate ) then published = cu.formatItem2( published, theDate, ci.formatters.puPlaceDate ) end cu.insertItem( tab, published ) end local function makeIsbn( args, tab ) if cu.isSet( args.isbn ) then table.insert( tab, li._linkISBNSet( { isbn = args.isbn, ignoreError = args.ignoreError } ) ) elseif cu.isSet( args.dnb ) then formatIdentifier( tab, 'dnb', args.dnb, args.dnb ) elseif cu.isSet( args.urn ) then formatIdentifier( tab, 'urn', args.urn, args.urn ) elseif cu.isSet( args.oclc ) then formatIdentifier( tab, 'oclc', args.oclc, args.oclc ) elseif cu.isSet( args.ol ) then local prefix = { A = 'authors/OL', M = 'books/OL', W = 'works/OL' }; formatIdentifier( tab, 'ol', prefix[ args.ol:sub( -1 ) ] .. args.ol, args.ol ) elseif cu.isSet( args.asin ) then formatIdentifier( tab, 'asin', args.asin, args.asin ) end addIssn( tab, args.issn, args.ignoreError ) addIssn( tab, args.eissn, args.ignoreError ) end local function formatPages( s ) return mw.ustring.gsub( s, '-', '–' ) end local function makePages( args, tab ) cu.insertItem( tab, formatPages( args.pages ), ci.formatters.addPages ) cu.insertItem( tab, formatPages( args.columns), ci.formatters.addColumns ) end local function makeDoi( args, tab ) if cu.isSet( args.extent ) then if args.extent:match( '^%d+$' ) then args.extent = cu.formatItem( args.extent, ci.formatters.addExtent ) end table.insert( tab, args.extent ) end for _, key in ipairs( { 'doi', 'hdl', 'jstor', 'arxiv', 'bibcode' } ) do if cu.isSet( args[ key ] ) then formatIdentifier( tab, key, args[ key ], args[ key ] ) break end end formatIdentifier( tab, 'pmid', args.pmid, args.pmid ) end local function makeWebInfo( args, tab ) local kb if cu.isSet( args.url ) or cu.isSet( args.originalUrl ) or cu.isSet( args.archiveUrl ) then if cu.isSet( args.accessDate ) then args.accessDate = cu.getDate( args.accessDate, 'j. F Y', ci.texts.wrongDate ) cu.insertItem( tab, args.accessDate, ci.formatters.wbAccess ) end if cu.isSet( args.format ) then table.insert( tab, args.format:upper() ) else for index, value in ipairs( { 'PDF', 'DOC', 'DOCX', 'RTF', 'ODT', 'PPT', 'PPTX', 'XLS', 'XLSX' } ) do if cu.hasExtension( args.url, value ) then table.insert( tab, value ) break end if cu.hasExtension( args.archiveUrl, value ) then table.insert( tab, value ) break end end end if cu.isSet( args.KBytes ) then kb = tonumber( args.KBytes ) or 0 if kb >= 1024 then cu.insertItem( tab, tostring( cu.round( kb / 1024, 3 ) ):gsub( '%.', ci.texts.decimalPoint ), ci.formatters.wbMBytes ) else cu.insertItem( tab, args.KBytes, ci.formatters.wbKBytes ) end elseif cu.isSet( args.MBytes ) then cu.insertItem( tab, args.MBytes, ci.formatters.wbMBytes ) end end end local function makeArchived( args ) local archived = ci.formatters.arArchived local original = ci.formatters.arOriginal local result = '' if cu.isSet( args.archiveUrl ) then archived = cu.makeLink( args.archiveUrl, archived ) end if cu.isSet( args.originalUrl ) then original = cu.makeLink( args.originalUrl, original ) end local archiveDay = '', result if cu.isSet( args.archiveDate ) then archiveDay = cu.getDate( args.archiveDate, 'l, j. F Y', ci.texts.wrongDate ) end if archiveDay ~= '' then if args.isArchived then result = mw.ustring.format( ci.formatters.arArchiveDate, archived, original, archiveDay ) else result = cu.formatItem( original, ci.formatters.arOffline ) end else if cu.isSet( args.archiveDate ) then cu.addErrorMsg( ci.texts.wrongDate ) end if args.isArchived then result = cu.formatItem2( archived, original, ci.formatters.arArchive ) else result = cu.formatItem( original, ci.formatters.arOffline ) end end return result end local function makeLanguageComment( args, result ) local ok = true if cu.isSet( args.language ) then local parts = mw.text.split( args.language, ' ' ) for i = 1, #parts, 1 do parts[ i ] = mw.text.trim( parts[ i ]:gsub( ',', '' ) ) if parts[ i ]:match( '^%a%a%a?$' ) then parts[ i ] = mw.language.fetchLanguageName( parts[ i ], mw.language.getContentLanguage():getCode() ) if parts[ i ] == '' then ok = false break end else ok = false break end end if ok and #parts > 0 then args.language = table.concat( parts, ', ' ) args.language = cu.formatItem( args.language, ci.formatters.addInLanguage ) end end result = result .. cu.formatItem( args.language, ci.formatters.addLanguage ) result = cu.formatItem( result, ci.formatters.puAll ) if cu.isSet( args.archiveUrl ) or cu.isSet( args.originalUrl ) or args.urlStatus == 'usurped' then result = result .. makeArchived( args ) end return result .. cu.formatItem( args.quote, ci.formatters.addQuote ) .. cu.formatItem( args.comment, ci.formatters.addComment ) end local function makePublished( args ) local result = {} makePublisher( args, result ) cu.insertItem( result, args.series, ci.formatters.tiSeries ) makeIsbn( args, result ) cu.insertItem( result, args.chapter, ci.formatters.tiChapter ) makePages( args, result ) if #result > 0 then result = { table.concat( result, ci.formatters.addDelimiter1 ) } end makeDoi( args, result ) makeWebInfo( args, result ) result = table.concat( result, ci.formatters.addDelimiter2 ) return makeLanguageComment( args, result ) end local function makeBook( args ) local author, title if args.type == 'book' or args.type == 'map' then author = makeAuthor( args.author, args.editor ) title = makeTitle( args.title, args.volume, args.titleAddition, args.url, args.scale, 'title' ) else -- bookitem author = makeAuthor( '', args.editor ) title = makeTitle( args.collection, args.volume, args.titleAddition, args.url, '', 'bookitem' ) end return author .. title .. makePublished( args ) end local function makeCollection( args ) local author = makeAuthor( args.author, '' ) local title = makeTitle( args.title, '', '', args.url, '', 'title' ) local editor = makeAuthor( '', args.editor ) local collection = makeTitle( args.collection, args.volume, args.titleAddition, args.siteUrl, '', 'bookitem' ) return author .. title .. ci.formatters.tiIn .. editor .. collection .. makePublished( args ) end local function makeJournalTitle( args ) local title if args.type == 'journal' then title = args.journal elseif args.type == 'newspaper' then title = args.newspaper else title = args.website end if not cu.isSet( title ) then if args.type ~= 'web' or args.type == 'webnews' then title = ci.texts.noTitle cu.addErrorMsg( ci.texts.unknownPeriodical ) end else title = title:gsub( "''+", '' ) -- remove multiple apostrophes if args.type == 'journal' then title = cu.formatItem( title, ci.formatters.tiJournalTitle ) elseif args.type == 'newspaper' then title = cu.formatItem( title, ci.formatters.tiNewspaperTitle ) else title = cu.formatItem( title, ci.formatters.tiWebsiteTitle ) end if cu.isSet( args.siteUrl ) then title = cu.makeLink( args.siteUrl, title:gsub( '[%[%]]', '' ) ) end title = ci.formatters.tiIn .. title .. cu.formatItem( args.place, ci.formatters.prPlace ) .. cu.formatItem( args.abbr, ci.formatters.prAbbr) end return title end local function makeJournalInfo( args, tab ) local year = '' if cu.isSet( args.date ) then year = cu.getDate( args.date, args.dateFormat, ci.texts.wrongDate ) end local volume = '' if cu.isSet( args.volume ) then volume = cu.formatItem( args.volume, ci.formatters.prVolume ) if cu.isSet( args.issue ) then volume = cu.formatItem2( volume, args.issue, ci.formatters.prVolIssue ) end if year ~= '' then volume = cu.formatItem2( volume, year, ci.formatters.prVolYear ) end else if cu.isSet( args.issue ) then volume = cu.formatItem( args.issue, ci.formatters.prIssue ) if year ~= '' then volume = cu.formatItem2( volume, year, ci.formatters.prVolYear ) end else volume = year end end cu.insertItem( tab, volume ) end local function makeNewspaperInfo( args, tab ) local day = '' if cu.isSet( args.date ) then if args.dateFormat == 'j. F Y' then -- following result can be '' day = cu.getDate( args.date, 'l, j. F Y', ci.texts.wrongDate ) else cu.addErrorMsg( ci.texts.wrongDate ) end end day = cu.formatItem( day, ci.formatters.puDate ) cu.insertItem( tab, args.publisher ) cu.insertItem( tab, args.volume, ci.formatters.nsVolume ) cu.insertItem( tab, args.issue, ci.formatters.prIssue ) cu.insertItem( tab, day ) end local function makePeriodical( args ) local author = makeAuthor( args.author, '' ) .. makeTitle( args.title, '', args.titleAddition, args.url, '', 'title' ) local result = {} local jTitle = makeJournalTitle( args ) cu.insertItem( result, jTitle ) makeIsbn( args, result ) if args.type == 'journal' then makeJournalInfo( args, result ) else -- newspaper and web makeNewspaperInfo( args, result ) end makePages( args, result ) makeDoi( args, result ) makeWebInfo( args, result ) if #result > 0 then result[ 1 ] = mw.ustring.gsub( result[ 1 ], '^%l', mw.ustring.upper ) end result = table.concat( result, ci.formatters.addDelimiter1 ) return author .. makeLanguageComment( args, result ) end local function makeCitation( frameArgs ) local args = getValidArgs( frameArgs ) checkValues( args ) local citation if args.type == 'map' or args.type == 'book' then citation = makeBook( args ) elseif args.type == 'bookitem' then citation = makeCollection( args ) elseif args.type == 'journal' or args.type == 'newspaper' or args.type == 'web' or args.type == 'webnews' then citation = makePeriodical( args ) else args.type = 'book' citation = ci.texts.wrongType .. makeBook( args ) end citation = cu.finalCleanup( citation ) if cu.isSet( args.access ) then citation = citation .. '&nbsp;<span style="position:relative; top: -2px;">' .. ci.accessTypes[ args.access ].file .. '</span>' end cc.prepareForCOinS( args ) return cu.getErrorMsgs() .. tostring( mw.html.create( 'cite' ) :attr( 'class', ci.citeClass .. ci.addCiteClasses[ args.type ] ) :wikitext( citation ) ) .. cc.makeCOinS( args ) end function ct.citation( frame ) local fType = frame.args.type local args = frame:getParent().args if cu.isSet( fType ) then args.type = fType else args.type = cu.getKey( cu.getArgValue( ci.params, 'type', args ), ci.refTypes ) end if not cu.isSet( args.type ) then if cu.getArgValue( ci.params, 'scale', args ) ~= '' then args.type = 'map' elseif cu.getArgValue( ci.params, 'collection', args ) ~= '' then args.type = 'bookitem' elseif cu.getArgValue( ci.params, 'journal', args ) ~= '' then args.type = 'journal' elseif cu.getArgValue( ci.params, 'newspaper', args ) ~= '' then args.type = 'newspaper' elseif cu.getArgValue( ci.params, 'website', args ) ~= '' then args.type = 'web' else args.type = 'book' end end return cu.templateStyles( frame ) .. makeCitation( args ) end return ct d41tg9fqud2kk8cgr0g90md31qflhl4 1479457 1479456 2022-08-14T12:52:59Z RolandUnger 3 bibcode Scribunto text/plain -- documentation local citation = { suite = 'Citation', serial = '2022-08-14', item = 56159597 } -- module import require( 'Module:No globals' ) local cu = require( 'Module:Citation/utilities' ) local cc = require( 'Module:Citation/COinS' ) local ci = require( 'Module:Citation/i18n' ) local cx = require( 'Module:Check isxn' ) local li = require( 'Module:LinkISBN' ) local uc = require( 'Module:UrlCheck' ) local yn = require( 'Module:Yesno' ) -- module variable local ct = { moduleInterface = citation } -- check for valid arguments against params table local function getValidArgs( frameArgs ) local args = {} local complete = {} local wrongParams = {} for key, value in pairs( ci.params ) do if not value.types or cu.inArray( value.types, frameArgs.type ) then for key2, value2 in ipairs( value ) do complete[ value2 ] = key args[ key ] = args[ key ] or cu.parameterCleanup( frameArgs[ value2 ] ) end args[ key ] = args[ key ] or '' end end -- no missing items for key, value in pairs( ci.params ) do if not args[ key ] then args[ key ] = '' end end for key, value in pairs( frameArgs ) do if not complete[ key ] then table.insert( wrongParams, key ) end end if #wrongParams == 1 then cu.addErrorMsg( cu.formatItem( wrongParams[ 1 ], ci.texts.unknownParam ) ) elseif #wrongParams > 0 then cu.addErrorMsg( cu.formatItem( table.concat( wrongParams, ', ' ), ci.texts.unknownParams ) ) end return args end local function checkRedundantParams( args, keys ) local i = 0 for _, key in ipairs( keys ) do if cu.isSet( args[ key ] ) then i = i + 1 if i > 1 then return true end end end return false end -- check parameter values local function checkValues( args ) local wrong = {} local i if cu.isSet( args.title ) then args.title = args.title:gsub( '%s*%.+$', '' ) end if ( args.type == 'web' or args.type == 'webnews' ) and not cu.isSet( args.title ) and not cu.isSet( args.url ) then args.title = ci.texts.noTitle cu.addErrorMsg( ci.texts.noTitleUrl ) elseif not cu.isSet( args.title ) then args.title = ci.texts.noTitle cu.addErrorMsg( ci.texts.unknownTitle ) end args.pages = cu.cleanupPageNumbers( args.pages ) args.columns = cu.cleanupPageNumbers( args.columns ) if ( cu.getNumber( args.KBytes ) / 1024 > 100 ) or ( cu.getNumber( args.MBytes ) > 100 ) then cu.addErrorMsg( ci.texts.moreThan100 ) end if cu.isSet( args.KBytes ) then args.KBytes = args.KBytes:gsub( '%s*%[sic!%]', '' ) end if cu.isSet( args.MBytes ) then args.MBytes = args.MBytes:gsub( '%s*%[sic!%]', '' ) end if cu.isSet( args.KBytes ) and cu.isSet( args.MBytes ) then args.MBytes = '' cu.addErrorMsg( ci.texts.KBytesMBytes ) end args.ignoreError = yn( args.ignoreError, false ) if args.ignoreError then args.ignoreError = 'true' else args.ignoreError = 'false' end -- containing date format detected from args.date args.dateFormat = '' if cu.isSet( args.date ) then if args.date:match( '^[12]%d%d%d%-[01]?%d%-[0123]?%d$' ) then args.dateFormat = 'j. F Y' elseif args.date:match( '^[12]%d%d%d%-[01]?%d$' ) then args.dateFormat = 'M Y' elseif args.date:match( '^[12]%d%d%d$' ) then args.dateFormat = 'Y' elseif mw.ustring.match( args.date, '^[12]%d%d%d[-‒–—][12]%d%d%d$' ) or mw.ustring.match( args.date, '^[12]%d%d%d[-‒–—]$' ) then args.date = mw.ustring.gsub( args.date, '[-‒–—]', '–' ) args.dateFormat = 'R' else args.date = args.date:match( '%d+' ) or '' if cu.isSet( args.date ) then i = tonumber( args.date ) if i >= 1000 and i < 2100 then args.dateFormat = 'Y' else args.date = '' cu.addErrorMsg( ci.texts.wrongDate ) end end end end for key, value in ipairs( { 'accessDate', 'archiveDate' } ) do if cu.isSet( args[ value ] ) and not args[ value ]:match( '^20%d%d%-[01]?%d%-[0123]?%d$' ) then args[ value ] = '' cu.addErrorMsg( ci.texts.wrongDate ) end end for key, value in ipairs( { 'url', 'archiveUrl' } ) do if cu.isSet( args[ value ] ) and uc.isUrl( args[ value ], ci.skipPathCheck ) > 2 then args[ value ] = '' cu.addErrorMsg( ci.texts.noURL ) end end if cu.isSet( args.url ) then for _, url in ipairs( ci.unwantedUrls ) do if args.url:find( url, 1, true ) then cu.addErrorMsg( ci.texts.nounwantedURL ) break end end end args.urlStatus = cu.getKey( args.urlStatus, ci.urlStatusTable ) if not cu.isSet( args.urlStatus ) and cu.isSet( args.archiveUrl ) then args.urlStatus = 'dead' elseif not cu.isSet( args.urlStatus ) then args.urlStatus = 'live' end args.isArchived = cu.isSet( args.archiveUrl ) if args.urlStatus == 'dead' or args.urlStatus == 'usurped' then args.originalUrl = args.url args.url = args.archiveUrl args.archiveUrl = '' end for key, value in ipairs( { 'dnb', 'oclc', 'jstor', 'pmid', 'KBytes' } ) do if cu.isSet( args[ value ] ) and not args[ value ]:match( '^[1-9]%d*$' ) then args[ value ] = '' table.insert( wrong, value ) end end if cu.isSet( args.asin ) then if args.asin:match("^%d%d%d%d%d%d%d%d%d[%dX]$") then if not cu.isSet( args.isbn ) and not args.asin:find( '^63[01]' ) and cx.check_isbn( { args = { [ 1 ] = args.asin, error = 'error' } } ) ~= 'error' then args.isbn = args.asin end args.asin = '' table.insert( wrong, 'asin' ) elseif not args.asin:match("^%u[%d%u][%d%u][%d%u][%d%u][%d%u][%d%u][%d%u][%d%u][%d%u]$") then args.asin = '' table.insert( wrong, 'asin' ) end end if cu.isSet( args.ol ) then args.ol = args.ol:gsub( '^OL', '' ) if not args.ol:match( '^[1-9]%d*[AMW]$' ) then args.ol = '' table.insert( wrong, 'ol' ) end end if cu.isSet( args.urn ) then args.urn = args.urn:gsub( '^urn:', '' ) if not ( args.urn:match( '^nbn:de:.+$' ) or args.urn:match( '^nbn:ch:.+$' ) ) then args.urn = '' table.insert( wrong, 'urn' ) end end if cu.isSet( args.urn ) and not cu.isSet( args.url ) then args.url = ci.params.urn.url:format( args.urn ) args.urn = '' end -- in suffix spaces or n-dashes and at the end periods or commas are not allowed if cu.isSet( args.doi ) and not mw.ustring.match( args.doi, '^10%.[1-9]%d%d%d%d?/[^%s–]-[^%.,]$' ) then args.doi = '' table.insert( wrong, 'doi' ) end if cu.isSet( args.hdl ) and not mw.ustring.match( args.hdl, '^[1-9][%d%.]*%d/[^%s–]-[^%.,]$' ) then args.hdl = '' table.insert( wrong, 'hdl' ) end -- See: https://arxiv.org/help/arxiv_identifier if cu.isSet( args.arxiv ) and not ( -- 1991-07 … 2007-03 args.arxiv:match( '^%a[%a%.%-]+/[90]%d[01]%d%d%d%d$' ) or args.arxiv:match( '^%a[%a%.%-]+/[90]%d[01]%d%d%d%d[vV]%d+$' ) or -- 2007-04 … 2014-12 args.arxiv:match( '^[01]%d[01]%d%.%d%d%d%d$' ) or args.arxiv:match( '^[01]%d[01]%d%.%d%d%d%d[vV]%d+$' ) or -- 2015-01 … args.arxiv:match( '^%d%d[01]%d%.%d%d%d%d%d$' ) or args.arxiv:match( '^%d%d[01]%d%.%d%d%d%d%d[vV]%d+$' ) ) then args.arxiv = '' table.insert( wrong, 'arXiv' ) end -- See: https://adsabs.harvard.edu/abs_doc/help_pages/data.html#bibcodes if cu.isSet( args.bibcode ) and not args.bibcode:match( '^[12]%d%d%d%a[%w&%.][%w&%.][%w&%.][%w%.]+[%a%.]$' ) then args.bibcode = '' table.insert( wrong, 'bibcode' ) end if cu.isSet( args.edition ) and args.edition:match( '^%d+%.*$' ) then args.edition = args.edition:gsub( '%.', '' ) if args.edition == '1' then args.edition = '' end end if cu.isSet( args.type ) and args.type ~= 'map' then args.scale = '' end if cu.isSet( args.access ) then args.access = cu.getKey( args.access, ci.accessTypes ) if args.access == '' then cu.addErrorMsg( ci.texts.accesswrong ) elseif not cu.isSet( args.url ) and not cu.isSet( args.archiveUrl ) and not cu.isSet( args.doi ) and not cu.isSet( args.hdl ) and not cu.isSet( args.jstor ) then cu.addErrorMsg( ci.texts.accessNoUrl ) end end if checkRedundantParams( args, { 'isbn', 'dnb', 'oclc', 'ol', 'asin' } ) or checkRedundantParams( args, { 'doi', 'hdl', 'jstor' } ) then cu.addErrorMsg( ci.texts.redundantParams ) end if #wrong == 1 then cu.addErrorMsg( cu.formatItem( wrong[ 1 ], ci.texts.wrongValue ) ) elseif #wrong > 1 then cu.addErrorMsg( cu.formatItem( table.concat( wrong, ', ' ), ci.texts.wrongValues ) ) end end local function formatIdentifier( tab, key, urlPart, text, add ) if cu.isSet( urlPart ) and cu.isSet( text ) then text = ci.params[ key ].prefix .. cu.makeLink( ci.params[ key ].url:gsub( '%%s', urlPart ), text ) .. ( add or '' ) table.insert( tab, text ) end end local function addIssn( tab, issn, ignoreError ) if cu.isSet( issn ) then local add = ignoreError ~= 'true' and ci.texts.wrongIssn or '' add = cx.check_issn( { args = { [ 1 ] = issn, error = add } } ) formatIdentifier( tab, 'issn', issn, issn, add ) end end -- make author part local function makeAuthor( author, editor ) author = cu.formatItem( author, ci.formatters.auAuthor ) editor = cu.formatItem( editor, ci.formatters.auEditor ) if cu.isSet( author ) and cu.isSet( editor ) then author = cu.formatItem2( author, editor, ci.formatters.auAuthorEditor ) elseif not cu.isSet( author ) and cu.isSet( editor ) then author = editor end return cu.formatItem( author, ci.formatters.auAuthorAll ) end -- make title part local function makeTitle( title, volume, addition, url, scale, titleType ) if titleType == 'bookitem' then title = cu.formatItem( title, ci.formatters.tiCollectionTitle ) elseif titleType == 'journal' then title = cu.formatItem( title, ci.formatters.tiJournalTitle ) else title = cu.formatItem( title, ci.formatters.tiTitle ) end if not cu.isSet( title ) then title = ci.texts.noTitle cu.addErrorMsg( ci.texts.unknownTitle ) else title = title:gsub( "''+", '' ) -- remove multiple apostrophes end if cu.isSet( url ) then title = cu.makeLink( url, title:gsub( '[%[%]]', '' ) ) end if cu.isSet( volume ) then title = cu.formatItem2( title, volume, ci.formatters.tiVolume ) end if cu.isSet( addition ) then title = cu.formatItem2( title, addition, ci.formatters.tiAddition ) end return cu.formatItem( title, ci.formatters.tiAll ) .. cu.formatItem( scale, ci.formatters.tiScale ) end -- make publisher part for books local function makePublisher( args, tab ) local theDate = '' if cu.isSet( args.date ) then if cu.isSet( args.dateFormat ) and args.dateFormat ~= 'Y' and args.dateFormat ~= 'R' then args.dateFormat = 'M Y' end theDate = cu.getDate( args.date, args.dateFormat, ci.texts.wrongDate ) end local published = '' if cu.isSet( args.edition ) then if args.edition:match( '^%d+$' ) then theDate = cu.formatItem2( theDate, args.edition, ci.formatters.puDateEditionNum ) else theDate = cu.formatItem2( theDate, args.edition, ci.formatters.puDateEdition ) end end local place = cu.formatItem( args.place, ci.formatters.puPlace ) local publisher = cu.formatItem( args.publisher, ci.formatters.puPublisher ) if cu.isSet( place ) and cu.isSet( publisher ) then published = cu.formatItem2( place, publisher, ci.formatters.puPlacePub ) elseif cu.isSet( place ) then published = place elseif cu.isSet( publisher ) then published = publisher end theDate = cu.formatItem( theDate, ci.formatters.puDate ) if not cu.isSet( published ) then published = theDate elseif cu.isSet( theDate ) then published = cu.formatItem2( published, theDate, ci.formatters.puPlaceDate ) end cu.insertItem( tab, published ) end local function makeIsbn( args, tab ) if cu.isSet( args.isbn ) then table.insert( tab, li._linkISBNSet( { isbn = args.isbn, ignoreError = args.ignoreError } ) ) elseif cu.isSet( args.dnb ) then formatIdentifier( tab, 'dnb', args.dnb, args.dnb ) elseif cu.isSet( args.urn ) then formatIdentifier( tab, 'urn', args.urn, args.urn ) elseif cu.isSet( args.oclc ) then formatIdentifier( tab, 'oclc', args.oclc, args.oclc ) elseif cu.isSet( args.ol ) then local prefix = { A = 'authors/OL', M = 'books/OL', W = 'works/OL' }; formatIdentifier( tab, 'ol', prefix[ args.ol:sub( -1 ) ] .. args.ol, args.ol ) elseif cu.isSet( args.asin ) then formatIdentifier( tab, 'asin', args.asin, args.asin ) end addIssn( tab, args.issn, args.ignoreError ) addIssn( tab, args.eissn, args.ignoreError ) end local function formatPages( s ) return mw.ustring.gsub( s, '-', '–' ) end local function makePages( args, tab ) cu.insertItem( tab, formatPages( args.pages ), ci.formatters.addPages ) cu.insertItem( tab, formatPages( args.columns), ci.formatters.addColumns ) end local function makeDoi( args, tab ) if cu.isSet( args.extent ) then if args.extent:match( '^%d+$' ) then args.extent = cu.formatItem( args.extent, ci.formatters.addExtent ) end table.insert( tab, args.extent ) end for _, key in ipairs( { 'doi', 'hdl', 'jstor', 'arxiv', 'bibcode' } ) do if cu.isSet( args[ key ] ) then formatIdentifier( tab, key, args[ key ], args[ key ] ) break end end formatIdentifier( tab, 'pmid', args.pmid, args.pmid ) end local function makeWebInfo( args, tab ) local kb if cu.isSet( args.url ) or cu.isSet( args.originalUrl ) or cu.isSet( args.archiveUrl ) then if cu.isSet( args.accessDate ) then args.accessDate = cu.getDate( args.accessDate, 'j. F Y', ci.texts.wrongDate ) cu.insertItem( tab, args.accessDate, ci.formatters.wbAccess ) end if cu.isSet( args.format ) then table.insert( tab, args.format:upper() ) else for index, value in ipairs( { 'PDF', 'DOC', 'DOCX', 'RTF', 'ODT', 'PPT', 'PPTX', 'XLS', 'XLSX' } ) do if cu.hasExtension( args.url, value ) then table.insert( tab, value ) break end if cu.hasExtension( args.archiveUrl, value ) then table.insert( tab, value ) break end end end if cu.isSet( args.KBytes ) then kb = tonumber( args.KBytes ) or 0 if kb >= 1024 then cu.insertItem( tab, tostring( cu.round( kb / 1024, 3 ) ):gsub( '%.', ci.texts.decimalPoint ), ci.formatters.wbMBytes ) else cu.insertItem( tab, args.KBytes, ci.formatters.wbKBytes ) end elseif cu.isSet( args.MBytes ) then cu.insertItem( tab, args.MBytes, ci.formatters.wbMBytes ) end end end local function makeArchived( args ) local archived = ci.formatters.arArchived local original = ci.formatters.arOriginal local result = '' if cu.isSet( args.archiveUrl ) then archived = cu.makeLink( args.archiveUrl, archived ) end if cu.isSet( args.originalUrl ) then original = cu.makeLink( args.originalUrl, original ) end local archiveDay = '', result if cu.isSet( args.archiveDate ) then archiveDay = cu.getDate( args.archiveDate, 'l, j. F Y', ci.texts.wrongDate ) end if archiveDay ~= '' then if args.isArchived then result = mw.ustring.format( ci.formatters.arArchiveDate, archived, original, archiveDay ) else result = cu.formatItem( original, ci.formatters.arOffline ) end else if cu.isSet( args.archiveDate ) then cu.addErrorMsg( ci.texts.wrongDate ) end if args.isArchived then result = cu.formatItem2( archived, original, ci.formatters.arArchive ) else result = cu.formatItem( original, ci.formatters.arOffline ) end end return result end local function makeLanguageComment( args, result ) local ok = true if cu.isSet( args.language ) then local parts = mw.text.split( args.language, ' ' ) for i = 1, #parts, 1 do parts[ i ] = mw.text.trim( parts[ i ]:gsub( ',', '' ) ) if parts[ i ]:match( '^%a%a%a?$' ) then parts[ i ] = mw.language.fetchLanguageName( parts[ i ], mw.language.getContentLanguage():getCode() ) if parts[ i ] == '' then ok = false break end else ok = false break end end if ok and #parts > 0 then args.language = table.concat( parts, ', ' ) args.language = cu.formatItem( args.language, ci.formatters.addInLanguage ) end end result = result .. cu.formatItem( args.language, ci.formatters.addLanguage ) result = cu.formatItem( result, ci.formatters.puAll ) if cu.isSet( args.archiveUrl ) or cu.isSet( args.originalUrl ) or args.urlStatus == 'usurped' then result = result .. makeArchived( args ) end return result .. cu.formatItem( args.quote, ci.formatters.addQuote ) .. cu.formatItem( args.comment, ci.formatters.addComment ) end local function makePublished( args ) local result = {} makePublisher( args, result ) cu.insertItem( result, args.series, ci.formatters.tiSeries ) makeIsbn( args, result ) cu.insertItem( result, args.chapter, ci.formatters.tiChapter ) makePages( args, result ) if #result > 0 then result = { table.concat( result, ci.formatters.addDelimiter1 ) } end makeDoi( args, result ) makeWebInfo( args, result ) result = table.concat( result, ci.formatters.addDelimiter2 ) return makeLanguageComment( args, result ) end local function makeBook( args ) local author, title if args.type == 'book' or args.type == 'map' then author = makeAuthor( args.author, args.editor ) title = makeTitle( args.title, args.volume, args.titleAddition, args.url, args.scale, 'title' ) else -- bookitem author = makeAuthor( '', args.editor ) title = makeTitle( args.collection, args.volume, args.titleAddition, args.url, '', 'bookitem' ) end return author .. title .. makePublished( args ) end local function makeCollection( args ) local author = makeAuthor( args.author, '' ) local title = makeTitle( args.title, '', '', args.url, '', 'title' ) local editor = makeAuthor( '', args.editor ) local collection = makeTitle( args.collection, args.volume, args.titleAddition, args.siteUrl, '', 'bookitem' ) return author .. title .. ci.formatters.tiIn .. editor .. collection .. makePublished( args ) end local function makeJournalTitle( args ) local title if args.type == 'journal' then title = args.journal elseif args.type == 'newspaper' then title = args.newspaper else title = args.website end if not cu.isSet( title ) then if args.type ~= 'web' or args.type == 'webnews' then title = ci.texts.noTitle cu.addErrorMsg( ci.texts.unknownPeriodical ) end else title = title:gsub( "''+", '' ) -- remove multiple apostrophes if args.type == 'journal' then title = cu.formatItem( title, ci.formatters.tiJournalTitle ) elseif args.type == 'newspaper' then title = cu.formatItem( title, ci.formatters.tiNewspaperTitle ) else title = cu.formatItem( title, ci.formatters.tiWebsiteTitle ) end if cu.isSet( args.siteUrl ) then title = cu.makeLink( args.siteUrl, title:gsub( '[%[%]]', '' ) ) end title = ci.formatters.tiIn .. title .. cu.formatItem( args.place, ci.formatters.prPlace ) .. cu.formatItem( args.abbr, ci.formatters.prAbbr) end return title end local function makeJournalInfo( args, tab ) local year = '' if cu.isSet( args.date ) then year = cu.getDate( args.date, args.dateFormat, ci.texts.wrongDate ) end local volume = '' if cu.isSet( args.volume ) then volume = cu.formatItem( args.volume, ci.formatters.prVolume ) if cu.isSet( args.issue ) then volume = cu.formatItem2( volume, args.issue, ci.formatters.prVolIssue ) end if year ~= '' then volume = cu.formatItem2( volume, year, ci.formatters.prVolYear ) end else if cu.isSet( args.issue ) then volume = cu.formatItem( args.issue, ci.formatters.prIssue ) if year ~= '' then volume = cu.formatItem2( volume, year, ci.formatters.prVolYear ) end else volume = year end end cu.insertItem( tab, volume ) end local function makeNewspaperInfo( args, tab ) local day = '' if cu.isSet( args.date ) then if args.dateFormat == 'j. F Y' then -- following result can be '' day = cu.getDate( args.date, 'l, j. F Y', ci.texts.wrongDate ) else cu.addErrorMsg( ci.texts.wrongDate ) end end day = cu.formatItem( day, ci.formatters.puDate ) cu.insertItem( tab, args.publisher ) cu.insertItem( tab, args.volume, ci.formatters.nsVolume ) cu.insertItem( tab, args.issue, ci.formatters.prIssue ) cu.insertItem( tab, day ) end local function makePeriodical( args ) local author = makeAuthor( args.author, '' ) .. makeTitle( args.title, '', args.titleAddition, args.url, '', 'title' ) local result = {} local jTitle = makeJournalTitle( args ) cu.insertItem( result, jTitle ) makeIsbn( args, result ) if args.type == 'journal' then makeJournalInfo( args, result ) else -- newspaper and web makeNewspaperInfo( args, result ) end makePages( args, result ) makeDoi( args, result ) makeWebInfo( args, result ) if #result > 0 then result[ 1 ] = mw.ustring.gsub( result[ 1 ], '^%l', mw.ustring.upper ) end result = table.concat( result, ci.formatters.addDelimiter1 ) return author .. makeLanguageComment( args, result ) end local function makeCitation( frameArgs ) local args = getValidArgs( frameArgs ) checkValues( args ) local citation if args.type == 'map' or args.type == 'book' then citation = makeBook( args ) elseif args.type == 'bookitem' then citation = makeCollection( args ) elseif args.type == 'journal' or args.type == 'newspaper' or args.type == 'web' or args.type == 'webnews' then citation = makePeriodical( args ) else args.type = 'book' citation = ci.texts.wrongType .. makeBook( args ) end citation = cu.finalCleanup( citation ) if cu.isSet( args.access ) then citation = citation .. '&nbsp;<span style="position:relative; top: -2px;">' .. ci.accessTypes[ args.access ].file .. '</span>' end cc.prepareForCOinS( args ) return cu.getErrorMsgs() .. tostring( mw.html.create( 'cite' ) :attr( 'class', ci.citeClass .. ci.addCiteClasses[ args.type ] ) :wikitext( citation ) ) .. cc.makeCOinS( args ) end function ct.citation( frame ) local fType = frame.args.type local args = frame:getParent().args if cu.isSet( fType ) then args.type = fType else args.type = cu.getKey( cu.getArgValue( ci.params, 'type', args ), ci.refTypes ) end if not cu.isSet( args.type ) then if cu.getArgValue( ci.params, 'scale', args ) ~= '' then args.type = 'map' elseif cu.getArgValue( ci.params, 'collection', args ) ~= '' then args.type = 'bookitem' elseif cu.getArgValue( ci.params, 'journal', args ) ~= '' then args.type = 'journal' elseif cu.getArgValue( ci.params, 'newspaper', args ) ~= '' then args.type = 'newspaper' elseif cu.getArgValue( ci.params, 'website', args ) ~= '' then args.type = 'web' else args.type = 'book' end end return cu.templateStyles( frame ) .. makeCitation( args ) end return ct b5337ugt2131swpceydynb6wvelef6j 1479459 1479457 2022-08-14T13:41:46Z RolandUnger 3 Scribunto text/plain -- documentation local citation = { suite = 'Citation', serial = '2022-08-14', item = 56159597 } -- module import require( 'Module:No globals' ) local cu = require( 'Module:Citation/utilities' ) local cc = require( 'Module:Citation/COinS' ) local ci = require( 'Module:Citation/i18n' ) local cx = require( 'Module:Check isxn' ) local li = require( 'Module:LinkISBN' ) local uc = require( 'Module:UrlCheck' ) local yn = require( 'Module:Yesno' ) -- module variable local ct = { moduleInterface = citation } -- check for valid arguments against params table local function getValidArgs( frameArgs ) local args = {} local complete = {} local wrongParams = {} for key, value in pairs( ci.params ) do if not value.types or cu.inArray( value.types, frameArgs.type ) then for key2, value2 in ipairs( value ) do complete[ value2 ] = key args[ key ] = args[ key ] or cu.parameterCleanup( frameArgs[ value2 ] ) end args[ key ] = args[ key ] or '' end end -- no missing items for key, value in pairs( ci.params ) do if not args[ key ] then args[ key ] = '' end end for key, value in pairs( frameArgs ) do if not complete[ key ] then table.insert( wrongParams, key ) end end if #wrongParams == 1 then cu.addErrorMsg( cu.formatItem( wrongParams[ 1 ], ci.texts.unknownParam ) ) elseif #wrongParams > 0 then cu.addErrorMsg( cu.formatItem( table.concat( wrongParams, ', ' ), ci.texts.unknownParams ) ) end return args end local function checkRedundantParams( args, keys ) local i = 0 for _, key in ipairs( keys ) do if cu.isSet( args[ key ] ) then i = i + 1 if i > 1 then return true end end end return false end -- check parameter values local function checkValues( args ) local wrong = {} local i if cu.isSet( args.title ) then args.title = args.title:gsub( '%s*%.+$', '' ) end if ( args.type == 'web' or args.type == 'webnews' ) and not cu.isSet( args.title ) and not cu.isSet( args.url ) then args.title = ci.texts.noTitle cu.addErrorMsg( ci.texts.noTitleUrl ) elseif not cu.isSet( args.title ) then args.title = ci.texts.noTitle cu.addErrorMsg( ci.texts.unknownTitle ) end args.pages = cu.cleanupPageNumbers( args.pages ) args.columns = cu.cleanupPageNumbers( args.columns ) if ( cu.getNumber( args.KBytes ) / 1024 > 100 ) or ( cu.getNumber( args.MBytes ) > 100 ) then cu.addErrorMsg( ci.texts.moreThan100 ) end if cu.isSet( args.KBytes ) then args.KBytes = args.KBytes:gsub( '%s*%[sic!%]', '' ) end if cu.isSet( args.MBytes ) then args.MBytes = args.MBytes:gsub( '%s*%[sic!%]', '' ) end if cu.isSet( args.KBytes ) and cu.isSet( args.MBytes ) then args.MBytes = '' cu.addErrorMsg( ci.texts.KBytesMBytes ) end args.ignoreError = yn( args.ignoreError, false ) if args.ignoreError then args.ignoreError = 'true' else args.ignoreError = 'false' end -- containing date format detected from args.date args.dateFormat = '' if cu.isSet( args.date ) then if args.date:match( '^[12]%d%d%d%-[01]?%d%-[0123]?%d$' ) then args.dateFormat = 'j. F Y' elseif args.date:match( '^[12]%d%d%d%-[01]?%d$' ) then args.dateFormat = 'M Y' elseif args.date:match( '^[12]%d%d%d$' ) then args.dateFormat = 'Y' elseif mw.ustring.match( args.date, '^[12]%d%d%d[-‒–—][12]%d%d%d$' ) or mw.ustring.match( args.date, '^[12]%d%d%d[-‒–—]$' ) then args.date = mw.ustring.gsub( args.date, '[-‒–—]', '–' ) args.dateFormat = 'R' else args.date = args.date:match( '%d+' ) or '' if cu.isSet( args.date ) then i = tonumber( args.date ) if i >= 1000 and i < 2100 then args.dateFormat = 'Y' else args.date = '' cu.addErrorMsg( ci.texts.wrongDate ) end end end end for key, value in ipairs( { 'accessDate', 'archiveDate' } ) do if cu.isSet( args[ value ] ) and not args[ value ]:match( '^20%d%d%-[01]?%d%-[0123]?%d$' ) then args[ value ] = '' cu.addErrorMsg( ci.texts.wrongDate ) end end for key, value in ipairs( { 'url', 'archiveUrl' } ) do if cu.isSet( args[ value ] ) and uc.isUrl( args[ value ], ci.skipPathCheck ) > 2 then args[ value ] = '' cu.addErrorMsg( ci.texts.noURL ) end end if cu.isSet( args.url ) then for _, url in ipairs( ci.unwantedUrls ) do if args.url:find( url, 1, true ) then cu.addErrorMsg( ci.texts.unwantedURL ) break end end end args.urlStatus = cu.getKey( args.urlStatus, ci.urlStatusTable ) if not cu.isSet( args.urlStatus ) and cu.isSet( args.archiveUrl ) then args.urlStatus = 'dead' elseif not cu.isSet( args.urlStatus ) then args.urlStatus = 'live' end args.isArchived = cu.isSet( args.archiveUrl ) if args.urlStatus == 'dead' or args.urlStatus == 'usurped' then args.originalUrl = args.url args.url = args.archiveUrl args.archiveUrl = '' end for key, value in ipairs( { 'dnb', 'oclc', 'jstor', 'pmid', 'KBytes' } ) do if cu.isSet( args[ value ] ) and not args[ value ]:match( '^[1-9]%d*$' ) then args[ value ] = '' table.insert( wrong, value ) end end if cu.isSet( args.asin ) then if args.asin:match("^%d%d%d%d%d%d%d%d%d[%dX]$") then if not cu.isSet( args.isbn ) and not args.asin:find( '^63[01]' ) and cx.check_isbn( { args = { [ 1 ] = args.asin, error = 'error' } } ) ~= 'error' then args.isbn = args.asin end args.asin = '' table.insert( wrong, 'asin' ) elseif not args.asin:match("^%u[%d%u][%d%u][%d%u][%d%u][%d%u][%d%u][%d%u][%d%u][%d%u]$") then args.asin = '' table.insert( wrong, 'asin' ) end end if cu.isSet( args.ol ) then args.ol = args.ol:gsub( '^OL', '' ) if not args.ol:match( '^[1-9]%d*[AMW]$' ) then args.ol = '' table.insert( wrong, 'ol' ) end end if cu.isSet( args.urn ) then args.urn = args.urn:gsub( '^urn:', '' ) if not ( args.urn:match( '^nbn:de:.+$' ) or args.urn:match( '^nbn:ch:.+$' ) ) then args.urn = '' table.insert( wrong, 'urn' ) end end if cu.isSet( args.urn ) and not cu.isSet( args.url ) then args.url = ci.params.urn.url:format( args.urn ) args.urn = '' end -- in suffix spaces or n-dashes and at the end periods or commas are not allowed if cu.isSet( args.doi ) and not mw.ustring.match( args.doi, '^10%.[1-9]%d%d%d%d?/[^%s–]-[^%.,]$' ) then args.doi = '' table.insert( wrong, 'doi' ) end if cu.isSet( args.hdl ) and not mw.ustring.match( args.hdl, '^[1-9][%d%.]*%d/[^%s–]-[^%.,]$' ) then args.hdl = '' table.insert( wrong, 'hdl' ) end -- See: https://arxiv.org/help/arxiv_identifier if cu.isSet( args.arxiv ) and not ( -- 1991-07 … 2007-03 args.arxiv:match( '^%a[%a%.%-]+/[90]%d[01]%d%d%d%d$' ) or args.arxiv:match( '^%a[%a%.%-]+/[90]%d[01]%d%d%d%d[vV]%d+$' ) or -- 2007-04 … 2014-12 args.arxiv:match( '^[01]%d[01]%d%.%d%d%d%d$' ) or args.arxiv:match( '^[01]%d[01]%d%.%d%d%d%d[vV]%d+$' ) or -- 2015-01 … args.arxiv:match( '^%d%d[01]%d%.%d%d%d%d%d$' ) or args.arxiv:match( '^%d%d[01]%d%.%d%d%d%d%d[vV]%d+$' ) ) then args.arxiv = '' table.insert( wrong, 'arXiv' ) end -- See: https://adsabs.harvard.edu/abs_doc/help_pages/data.html#bibcodes if cu.isSet( args.bibcode ) and not args.bibcode:match( '^[12]%d%d%d%a[%w&%.][%w&%.][%w&%.][%w%.]+[%a%.]$' ) then args.bibcode = '' table.insert( wrong, 'bibcode' ) end if cu.isSet( args.edition ) and args.edition:match( '^%d+%.*$' ) then args.edition = args.edition:gsub( '%.', '' ) if args.edition == '1' then args.edition = '' end end if cu.isSet( args.type ) and args.type ~= 'map' then args.scale = '' end if cu.isSet( args.access ) then args.access = cu.getKey( args.access, ci.accessTypes ) if args.access == '' then cu.addErrorMsg( ci.texts.accesswrong ) elseif not cu.isSet( args.url ) and not cu.isSet( args.archiveUrl ) and not cu.isSet( args.doi ) and not cu.isSet( args.hdl ) and not cu.isSet( args.jstor ) then cu.addErrorMsg( ci.texts.accessNoUrl ) end end if checkRedundantParams( args, { 'isbn', 'dnb', 'oclc', 'ol', 'asin' } ) or checkRedundantParams( args, { 'doi', 'hdl', 'jstor' } ) then cu.addErrorMsg( ci.texts.redundantParams ) end if #wrong == 1 then cu.addErrorMsg( cu.formatItem( wrong[ 1 ], ci.texts.wrongValue ) ) elseif #wrong > 1 then cu.addErrorMsg( cu.formatItem( table.concat( wrong, ', ' ), ci.texts.wrongValues ) ) end end local function formatIdentifier( tab, key, urlPart, text, add ) if cu.isSet( urlPart ) and cu.isSet( text ) then text = ci.params[ key ].prefix .. cu.makeLink( ci.params[ key ].url:gsub( '%%s', urlPart ), text ) .. ( add or '' ) table.insert( tab, text ) end end local function addIssn( tab, issn, ignoreError ) if cu.isSet( issn ) then local add = ignoreError ~= 'true' and ci.texts.wrongIssn or '' add = cx.check_issn( { args = { [ 1 ] = issn, error = add } } ) formatIdentifier( tab, 'issn', issn, issn, add ) end end -- make author part local function makeAuthor( author, editor ) author = cu.formatItem( author, ci.formatters.auAuthor ) editor = cu.formatItem( editor, ci.formatters.auEditor ) if cu.isSet( author ) and cu.isSet( editor ) then author = cu.formatItem2( author, editor, ci.formatters.auAuthorEditor ) elseif not cu.isSet( author ) and cu.isSet( editor ) then author = editor end return cu.formatItem( author, ci.formatters.auAuthorAll ) end -- make title part local function makeTitle( title, volume, addition, url, scale, titleType ) if titleType == 'bookitem' then title = cu.formatItem( title, ci.formatters.tiCollectionTitle ) elseif titleType == 'journal' then title = cu.formatItem( title, ci.formatters.tiJournalTitle ) else title = cu.formatItem( title, ci.formatters.tiTitle ) end if not cu.isSet( title ) then title = ci.texts.noTitle cu.addErrorMsg( ci.texts.unknownTitle ) else title = title:gsub( "''+", '' ) -- remove multiple apostrophes end if cu.isSet( url ) then title = cu.makeLink( url, title:gsub( '[%[%]]', '' ) ) end if cu.isSet( volume ) then title = cu.formatItem2( title, volume, ci.formatters.tiVolume ) end if cu.isSet( addition ) then title = cu.formatItem2( title, addition, ci.formatters.tiAddition ) end return cu.formatItem( title, ci.formatters.tiAll ) .. cu.formatItem( scale, ci.formatters.tiScale ) end -- make publisher part for books local function makePublisher( args, tab ) local theDate = '' if cu.isSet( args.date ) then if cu.isSet( args.dateFormat ) and args.dateFormat ~= 'Y' and args.dateFormat ~= 'R' then args.dateFormat = 'M Y' end theDate = cu.getDate( args.date, args.dateFormat, ci.texts.wrongDate ) end local published = '' if cu.isSet( args.edition ) then if args.edition:match( '^%d+$' ) then theDate = cu.formatItem2( theDate, args.edition, ci.formatters.puDateEditionNum ) else theDate = cu.formatItem2( theDate, args.edition, ci.formatters.puDateEdition ) end end local place = cu.formatItem( args.place, ci.formatters.puPlace ) local publisher = cu.formatItem( args.publisher, ci.formatters.puPublisher ) if cu.isSet( place ) and cu.isSet( publisher ) then published = cu.formatItem2( place, publisher, ci.formatters.puPlacePub ) elseif cu.isSet( place ) then published = place elseif cu.isSet( publisher ) then published = publisher end theDate = cu.formatItem( theDate, ci.formatters.puDate ) if not cu.isSet( published ) then published = theDate elseif cu.isSet( theDate ) then published = cu.formatItem2( published, theDate, ci.formatters.puPlaceDate ) end cu.insertItem( tab, published ) end local function makeIsbn( args, tab ) if cu.isSet( args.isbn ) then table.insert( tab, li._linkISBNSet( { isbn = args.isbn, ignoreError = args.ignoreError } ) ) elseif cu.isSet( args.dnb ) then formatIdentifier( tab, 'dnb', args.dnb, args.dnb ) elseif cu.isSet( args.urn ) then formatIdentifier( tab, 'urn', args.urn, args.urn ) elseif cu.isSet( args.oclc ) then formatIdentifier( tab, 'oclc', args.oclc, args.oclc ) elseif cu.isSet( args.ol ) then local prefix = { A = 'authors/OL', M = 'books/OL', W = 'works/OL' }; formatIdentifier( tab, 'ol', prefix[ args.ol:sub( -1 ) ] .. args.ol, args.ol ) elseif cu.isSet( args.asin ) then formatIdentifier( tab, 'asin', args.asin, args.asin ) end addIssn( tab, args.issn, args.ignoreError ) addIssn( tab, args.eissn, args.ignoreError ) end local function formatPages( s ) return mw.ustring.gsub( s, '-', '–' ) end local function makePages( args, tab ) cu.insertItem( tab, formatPages( args.pages ), ci.formatters.addPages ) cu.insertItem( tab, formatPages( args.columns), ci.formatters.addColumns ) end local function makeDoi( args, tab ) if cu.isSet( args.extent ) then if args.extent:match( '^%d+$' ) then args.extent = cu.formatItem( args.extent, ci.formatters.addExtent ) end table.insert( tab, args.extent ) end for _, key in ipairs( { 'doi', 'hdl', 'jstor', 'arxiv', 'bibcode' } ) do if cu.isSet( args[ key ] ) then formatIdentifier( tab, key, args[ key ], args[ key ] ) break end end formatIdentifier( tab, 'pmid', args.pmid, args.pmid ) end local function makeWebInfo( args, tab ) local kb if cu.isSet( args.url ) or cu.isSet( args.originalUrl ) or cu.isSet( args.archiveUrl ) then if cu.isSet( args.accessDate ) then args.accessDate = cu.getDate( args.accessDate, 'j. F Y', ci.texts.wrongDate ) cu.insertItem( tab, args.accessDate, ci.formatters.wbAccess ) end if cu.isSet( args.format ) then table.insert( tab, args.format:upper() ) else for index, value in ipairs( { 'PDF', 'DOC', 'DOCX', 'RTF', 'ODT', 'PPT', 'PPTX', 'XLS', 'XLSX' } ) do if cu.hasExtension( args.url, value ) then table.insert( tab, value ) break end if cu.hasExtension( args.archiveUrl, value ) then table.insert( tab, value ) break end end end if cu.isSet( args.KBytes ) then kb = tonumber( args.KBytes ) or 0 if kb >= 1024 then cu.insertItem( tab, tostring( cu.round( kb / 1024, 3 ) ):gsub( '%.', ci.texts.decimalPoint ), ci.formatters.wbMBytes ) else cu.insertItem( tab, args.KBytes, ci.formatters.wbKBytes ) end elseif cu.isSet( args.MBytes ) then cu.insertItem( tab, args.MBytes, ci.formatters.wbMBytes ) end end end local function makeArchived( args ) local archived = ci.formatters.arArchived local original = ci.formatters.arOriginal local result = '' if cu.isSet( args.archiveUrl ) then archived = cu.makeLink( args.archiveUrl, archived ) end if cu.isSet( args.originalUrl ) then original = cu.makeLink( args.originalUrl, original ) end local archiveDay = '', result if cu.isSet( args.archiveDate ) then archiveDay = cu.getDate( args.archiveDate, 'l, j. F Y', ci.texts.wrongDate ) end if archiveDay ~= '' then if args.isArchived then result = mw.ustring.format( ci.formatters.arArchiveDate, archived, original, archiveDay ) else result = cu.formatItem( original, ci.formatters.arOffline ) end else if cu.isSet( args.archiveDate ) then cu.addErrorMsg( ci.texts.wrongDate ) end if args.isArchived then result = cu.formatItem2( archived, original, ci.formatters.arArchive ) else result = cu.formatItem( original, ci.formatters.arOffline ) end end return result end local function makeLanguageComment( args, result ) local ok = true if cu.isSet( args.language ) then local parts = mw.text.split( args.language, ' ' ) for i = 1, #parts, 1 do parts[ i ] = mw.text.trim( parts[ i ]:gsub( ',', '' ) ) if parts[ i ]:match( '^%a%a%a?$' ) then parts[ i ] = mw.language.fetchLanguageName( parts[ i ], mw.language.getContentLanguage():getCode() ) if parts[ i ] == '' then ok = false break end else ok = false break end end if ok and #parts > 0 then args.language = table.concat( parts, ', ' ) args.language = cu.formatItem( args.language, ci.formatters.addInLanguage ) end end result = result .. cu.formatItem( args.language, ci.formatters.addLanguage ) result = cu.formatItem( result, ci.formatters.puAll ) if cu.isSet( args.archiveUrl ) or cu.isSet( args.originalUrl ) or args.urlStatus == 'usurped' then result = result .. makeArchived( args ) end return result .. cu.formatItem( args.quote, ci.formatters.addQuote ) .. cu.formatItem( args.comment, ci.formatters.addComment ) end local function makePublished( args ) local result = {} makePublisher( args, result ) cu.insertItem( result, args.series, ci.formatters.tiSeries ) makeIsbn( args, result ) cu.insertItem( result, args.chapter, ci.formatters.tiChapter ) makePages( args, result ) if #result > 0 then result = { table.concat( result, ci.formatters.addDelimiter1 ) } end makeDoi( args, result ) makeWebInfo( args, result ) result = table.concat( result, ci.formatters.addDelimiter2 ) return makeLanguageComment( args, result ) end local function makeBook( args ) local author, title if args.type == 'book' or args.type == 'map' then author = makeAuthor( args.author, args.editor ) title = makeTitle( args.title, args.volume, args.titleAddition, args.url, args.scale, 'title' ) else -- bookitem author = makeAuthor( '', args.editor ) title = makeTitle( args.collection, args.volume, args.titleAddition, args.url, '', 'bookitem' ) end return author .. title .. makePublished( args ) end local function makeCollection( args ) local author = makeAuthor( args.author, '' ) local title = makeTitle( args.title, '', '', args.url, '', 'title' ) local editor = makeAuthor( '', args.editor ) local collection = makeTitle( args.collection, args.volume, args.titleAddition, args.siteUrl, '', 'bookitem' ) return author .. title .. ci.formatters.tiIn .. editor .. collection .. makePublished( args ) end local function makeJournalTitle( args ) local title if args.type == 'journal' then title = args.journal elseif args.type == 'newspaper' then title = args.newspaper else title = args.website end if not cu.isSet( title ) then if args.type ~= 'web' or args.type == 'webnews' then title = ci.texts.noTitle cu.addErrorMsg( ci.texts.unknownPeriodical ) end else title = title:gsub( "''+", '' ) -- remove multiple apostrophes if args.type == 'journal' then title = cu.formatItem( title, ci.formatters.tiJournalTitle ) elseif args.type == 'newspaper' then title = cu.formatItem( title, ci.formatters.tiNewspaperTitle ) else title = cu.formatItem( title, ci.formatters.tiWebsiteTitle ) end if cu.isSet( args.siteUrl ) then title = cu.makeLink( args.siteUrl, title:gsub( '[%[%]]', '' ) ) end title = ci.formatters.tiIn .. title .. cu.formatItem( args.place, ci.formatters.prPlace ) .. cu.formatItem( args.abbr, ci.formatters.prAbbr) end return title end local function makeJournalInfo( args, tab ) local year = '' if cu.isSet( args.date ) then year = cu.getDate( args.date, args.dateFormat, ci.texts.wrongDate ) end local volume = '' if cu.isSet( args.volume ) then volume = cu.formatItem( args.volume, ci.formatters.prVolume ) if cu.isSet( args.issue ) then volume = cu.formatItem2( volume, args.issue, ci.formatters.prVolIssue ) end if year ~= '' then volume = cu.formatItem2( volume, year, ci.formatters.prVolYear ) end else if cu.isSet( args.issue ) then volume = cu.formatItem( args.issue, ci.formatters.prIssue ) if year ~= '' then volume = cu.formatItem2( volume, year, ci.formatters.prVolYear ) end else volume = year end end cu.insertItem( tab, volume ) end local function makeNewspaperInfo( args, tab ) local day = '' if cu.isSet( args.date ) then if args.dateFormat == 'j. F Y' then -- following result can be '' day = cu.getDate( args.date, 'l, j. F Y', ci.texts.wrongDate ) else cu.addErrorMsg( ci.texts.wrongDate ) end end day = cu.formatItem( day, ci.formatters.puDate ) cu.insertItem( tab, args.publisher ) cu.insertItem( tab, args.volume, ci.formatters.nsVolume ) cu.insertItem( tab, args.issue, ci.formatters.prIssue ) cu.insertItem( tab, day ) end local function makePeriodical( args ) local author = makeAuthor( args.author, '' ) .. makeTitle( args.title, '', args.titleAddition, args.url, '', 'title' ) local result = {} local jTitle = makeJournalTitle( args ) cu.insertItem( result, jTitle ) makeIsbn( args, result ) if args.type == 'journal' then makeJournalInfo( args, result ) else -- newspaper and web makeNewspaperInfo( args, result ) end makePages( args, result ) makeDoi( args, result ) makeWebInfo( args, result ) if #result > 0 then result[ 1 ] = mw.ustring.gsub( result[ 1 ], '^%l', mw.ustring.upper ) end result = table.concat( result, ci.formatters.addDelimiter1 ) return author .. makeLanguageComment( args, result ) end local function makeCitation( frameArgs ) local args = getValidArgs( frameArgs ) checkValues( args ) local citation if args.type == 'map' or args.type == 'book' then citation = makeBook( args ) elseif args.type == 'bookitem' then citation = makeCollection( args ) elseif args.type == 'journal' or args.type == 'newspaper' or args.type == 'web' or args.type == 'webnews' then citation = makePeriodical( args ) else args.type = 'book' citation = ci.texts.wrongType .. makeBook( args ) end citation = cu.finalCleanup( citation ) if cu.isSet( args.access ) then citation = citation .. '&nbsp;<span style="position:relative; top: -2px;">' .. ci.accessTypes[ args.access ].file .. '</span>' end cc.prepareForCOinS( args ) return cu.getErrorMsgs() .. tostring( mw.html.create( 'cite' ) :attr( 'class', ci.citeClass .. ci.addCiteClasses[ args.type ] ) :wikitext( citation ) ) .. cc.makeCOinS( args ) end function ct.citation( frame ) local fType = frame.args.type local args = frame:getParent().args if cu.isSet( fType ) then args.type = fType else args.type = cu.getKey( cu.getArgValue( ci.params, 'type', args ), ci.refTypes ) end if not cu.isSet( args.type ) then if cu.getArgValue( ci.params, 'scale', args ) ~= '' then args.type = 'map' elseif cu.getArgValue( ci.params, 'collection', args ) ~= '' then args.type = 'bookitem' elseif cu.getArgValue( ci.params, 'journal', args ) ~= '' then args.type = 'journal' elseif cu.getArgValue( ci.params, 'newspaper', args ) ~= '' then args.type = 'newspaper' elseif cu.getArgValue( ci.params, 'website', args ) ~= '' then args.type = 'web' else args.type = 'book' end end return cu.templateStyles( frame ) .. makeCitation( args ) end return ct hbnodducdtdf5blv5xx7mpons23nk2y 1479474 1479459 2022-08-14T15:43:33Z RolandUnger 3 save bibcode dots Scribunto text/plain -- documentation local citation = { suite = 'Citation', serial = '2022-08-14', item = 56159597 } -- module import require( 'Module:No globals' ) local cu = require( 'Module:Citation/utilities' ) local cc = require( 'Module:Citation/COinS' ) local ci = require( 'Module:Citation/i18n' ) local cx = require( 'Module:Check isxn' ) local li = require( 'Module:LinkISBN' ) local uc = require( 'Module:UrlCheck' ) local yn = require( 'Module:Yesno' ) -- module variable local ct = { moduleInterface = citation } -- check for valid arguments against params table local function getValidArgs( frameArgs ) local args = {} local complete = {} local wrongParams = {} for key, value in pairs( ci.params ) do if not value.types or cu.inArray( value.types, frameArgs.type ) then for key2, value2 in ipairs( value ) do complete[ value2 ] = key args[ key ] = args[ key ] or ( key ~= 'bibcode' and cu.parameterCleanup( frameArgs[ value2 ] ) or frameArgs[ value2 ] ) end args[ key ] = args[ key ] or '' end end -- no missing items for key, value in pairs( ci.params ) do if not args[ key ] then args[ key ] = '' end end for key, value in pairs( frameArgs ) do if not complete[ key ] then table.insert( wrongParams, key ) end end if #wrongParams == 1 then cu.addErrorMsg( cu.formatItem( wrongParams[ 1 ], ci.texts.unknownParam ) ) elseif #wrongParams > 0 then cu.addErrorMsg( cu.formatItem( table.concat( wrongParams, ', ' ), ci.texts.unknownParams ) ) end return args end local function checkRedundantParams( args, keys ) local i = 0 for _, key in ipairs( keys ) do if cu.isSet( args[ key ] ) then i = i + 1 if i > 1 then return true end end end return false end -- check parameter values local function checkValues( args ) local wrong = {} local i if cu.isSet( args.title ) then args.title = args.title:gsub( '%s*%.+$', '' ) end if ( args.type == 'web' or args.type == 'webnews' ) and not cu.isSet( args.title ) and not cu.isSet( args.url ) then args.title = ci.texts.noTitle cu.addErrorMsg( ci.texts.noTitleUrl ) elseif not cu.isSet( args.title ) then args.title = ci.texts.noTitle cu.addErrorMsg( ci.texts.unknownTitle ) end args.pages = cu.cleanupPageNumbers( args.pages ) args.columns = cu.cleanupPageNumbers( args.columns ) if ( cu.getNumber( args.KBytes ) / 1024 > 100 ) or ( cu.getNumber( args.MBytes ) > 100 ) then cu.addErrorMsg( ci.texts.moreThan100 ) end if cu.isSet( args.KBytes ) then args.KBytes = args.KBytes:gsub( '%s*%[sic!%]', '' ) end if cu.isSet( args.MBytes ) then args.MBytes = args.MBytes:gsub( '%s*%[sic!%]', '' ) end if cu.isSet( args.KBytes ) and cu.isSet( args.MBytes ) then args.MBytes = '' cu.addErrorMsg( ci.texts.KBytesMBytes ) end args.ignoreError = yn( args.ignoreError, false ) if args.ignoreError then args.ignoreError = 'true' else args.ignoreError = 'false' end -- containing date format detected from args.date args.dateFormat = '' if cu.isSet( args.date ) then if args.date:match( '^[12]%d%d%d%-[01]?%d%-[0123]?%d$' ) then args.dateFormat = 'j. F Y' elseif args.date:match( '^[12]%d%d%d%-[01]?%d$' ) then args.dateFormat = 'M Y' elseif args.date:match( '^[12]%d%d%d$' ) then args.dateFormat = 'Y' elseif mw.ustring.match( args.date, '^[12]%d%d%d[-‒–—][12]%d%d%d$' ) or mw.ustring.match( args.date, '^[12]%d%d%d[-‒–—]$' ) then args.date = mw.ustring.gsub( args.date, '[-‒–—]', '–' ) args.dateFormat = 'R' else args.date = args.date:match( '%d+' ) or '' if cu.isSet( args.date ) then i = tonumber( args.date ) if i >= 1000 and i < 2100 then args.dateFormat = 'Y' else args.date = '' cu.addErrorMsg( ci.texts.wrongDate ) end end end end for key, value in ipairs( { 'accessDate', 'archiveDate' } ) do if cu.isSet( args[ value ] ) and not args[ value ]:match( '^20%d%d%-[01]?%d%-[0123]?%d$' ) then args[ value ] = '' cu.addErrorMsg( ci.texts.wrongDate ) end end for key, value in ipairs( { 'url', 'archiveUrl' } ) do if cu.isSet( args[ value ] ) and uc.isUrl( args[ value ], ci.skipPathCheck ) > 2 then args[ value ] = '' cu.addErrorMsg( ci.texts.noURL ) end end if cu.isSet( args.url ) then for _, url in ipairs( ci.unwantedUrls ) do if args.url:find( url, 1, true ) then cu.addErrorMsg( ci.texts.unwantedURL ) break end end end args.urlStatus = cu.getKey( args.urlStatus, ci.urlStatusTable ) if not cu.isSet( args.urlStatus ) and cu.isSet( args.archiveUrl ) then args.urlStatus = 'dead' elseif not cu.isSet( args.urlStatus ) then args.urlStatus = 'live' end args.isArchived = cu.isSet( args.archiveUrl ) if args.urlStatus == 'dead' or args.urlStatus == 'usurped' then args.originalUrl = args.url args.url = args.archiveUrl args.archiveUrl = '' end for key, value in ipairs( { 'dnb', 'oclc', 'jstor', 'pmid', 'KBytes' } ) do if cu.isSet( args[ value ] ) and not args[ value ]:match( '^[1-9]%d*$' ) then args[ value ] = '' table.insert( wrong, value ) end end if cu.isSet( args.asin ) then if args.asin:match("^%d%d%d%d%d%d%d%d%d[%dX]$") then if not cu.isSet( args.isbn ) and not args.asin:find( '^63[01]' ) and cx.check_isbn( { args = { [ 1 ] = args.asin, error = 'error' } } ) ~= 'error' then args.isbn = args.asin end args.asin = '' table.insert( wrong, 'asin' ) elseif not args.asin:match("^%u[%d%u][%d%u][%d%u][%d%u][%d%u][%d%u][%d%u][%d%u][%d%u]$") then args.asin = '' table.insert( wrong, 'asin' ) end end if cu.isSet( args.ol ) then args.ol = args.ol:gsub( '^OL', '' ) if not args.ol:match( '^[1-9]%d*[AMW]$' ) then args.ol = '' table.insert( wrong, 'ol' ) end end if cu.isSet( args.urn ) then args.urn = args.urn:gsub( '^urn:', '' ) if not ( args.urn:match( '^nbn:de:.+$' ) or args.urn:match( '^nbn:ch:.+$' ) ) then args.urn = '' table.insert( wrong, 'urn' ) end end if cu.isSet( args.urn ) and not cu.isSet( args.url ) then args.url = ci.params.urn.url:format( args.urn ) args.urn = '' end -- in suffix spaces or n-dashes and at the end periods or commas are not allowed if cu.isSet( args.doi ) and not mw.ustring.match( args.doi, '^10%.[1-9]%d%d%d%d?/[^%s–]-[^%.,]$' ) then args.doi = '' table.insert( wrong, 'doi' ) end if cu.isSet( args.hdl ) and not mw.ustring.match( args.hdl, '^[1-9][%d%.]*%d/[^%s–]-[^%.,]$' ) then args.hdl = '' table.insert( wrong, 'hdl' ) end -- See: https://arxiv.org/help/arxiv_identifier if cu.isSet( args.arxiv ) and not ( -- 1991-07 … 2007-03 args.arxiv:match( '^%a[%a%.%-]+/[90]%d[01]%d%d%d%d$' ) or args.arxiv:match( '^%a[%a%.%-]+/[90]%d[01]%d%d%d%d[vV]%d+$' ) or -- 2007-04 … 2014-12 args.arxiv:match( '^[01]%d[01]%d%.%d%d%d%d$' ) or args.arxiv:match( '^[01]%d[01]%d%.%d%d%d%d[vV]%d+$' ) or -- 2015-01 … args.arxiv:match( '^%d%d[01]%d%.%d%d%d%d%d$' ) or args.arxiv:match( '^%d%d[01]%d%.%d%d%d%d%d[vV]%d+$' ) ) then args.arxiv = '' table.insert( wrong, 'arXiv' ) end -- See: https://adsabs.harvard.edu/abs_doc/help_pages/data.html#bibcodes if cu.isSet( args.bibcode ) and not ( args.bibcode:len() == 19 and args.bibcode:match( '^[12]%d%d%d%a[%w&%.][%w&%.][%w&%.][%w%.]+[%a%.]$' ) ) then args.bibcode = '' table.insert( wrong, 'bibcode' .. args.bibcode:len() ) end if cu.isSet( args.bibcode ) then args.bibcode = args.bibcode:gsub( '%.', '#b#' ) -- save bibcode dots end if cu.isSet( args.edition ) and args.edition:match( '^%d+%.*$' ) then args.edition = args.edition:gsub( '%.', '' ) if args.edition == '1' then args.edition = '' end end if cu.isSet( args.type ) and args.type ~= 'map' then args.scale = '' end if cu.isSet( args.access ) then args.access = cu.getKey( args.access, ci.accessTypes ) if args.access == '' then cu.addErrorMsg( ci.texts.accesswrong ) elseif not cu.isSet( args.url ) and not cu.isSet( args.archiveUrl ) and not cu.isSet( args.doi ) and not cu.isSet( args.hdl ) and not cu.isSet( args.jstor ) then cu.addErrorMsg( ci.texts.accessNoUrl ) end end if checkRedundantParams( args, { 'isbn', 'dnb', 'oclc', 'ol', 'asin' } ) or checkRedundantParams( args, { 'doi', 'hdl', 'jstor' } ) then cu.addErrorMsg( ci.texts.redundantParams ) end if #wrong == 1 then cu.addErrorMsg( cu.formatItem( wrong[ 1 ], ci.texts.wrongValue ) ) elseif #wrong > 1 then cu.addErrorMsg( cu.formatItem( table.concat( wrong, ', ' ), ci.texts.wrongValues ) ) end end local function formatIdentifier( tab, key, urlPart, text, add ) if cu.isSet( urlPart ) and cu.isSet( text ) then text = ci.params[ key ].prefix .. cu.makeLink( ci.params[ key ].url:gsub( '%%s', urlPart ), text ) .. ( add or '' ) table.insert( tab, text ) end end local function addIssn( tab, issn, ignoreError ) if cu.isSet( issn ) then local add = ignoreError ~= 'true' and ci.texts.wrongIssn or '' add = cx.check_issn( { args = { [ 1 ] = issn, error = add } } ) formatIdentifier( tab, 'issn', issn, issn, add ) end end -- make author part local function makeAuthor( author, editor ) author = cu.formatItem( author, ci.formatters.auAuthor ) editor = cu.formatItem( editor, ci.formatters.auEditor ) if cu.isSet( author ) and cu.isSet( editor ) then author = cu.formatItem2( author, editor, ci.formatters.auAuthorEditor ) elseif not cu.isSet( author ) and cu.isSet( editor ) then author = editor end return cu.formatItem( author, ci.formatters.auAuthorAll ) end -- make title part local function makeTitle( title, volume, addition, url, scale, titleType ) if titleType == 'bookitem' then title = cu.formatItem( title, ci.formatters.tiCollectionTitle ) elseif titleType == 'journal' then title = cu.formatItem( title, ci.formatters.tiJournalTitle ) else title = cu.formatItem( title, ci.formatters.tiTitle ) end if not cu.isSet( title ) then title = ci.texts.noTitle cu.addErrorMsg( ci.texts.unknownTitle ) else title = title:gsub( "''+", '' ) -- remove multiple apostrophes end if cu.isSet( url ) then title = cu.makeLink( url, title:gsub( '[%[%]]', '' ) ) end if cu.isSet( volume ) then title = cu.formatItem2( title, volume, ci.formatters.tiVolume ) end if cu.isSet( addition ) then title = cu.formatItem2( title, addition, ci.formatters.tiAddition ) end return cu.formatItem( title, ci.formatters.tiAll ) .. cu.formatItem( scale, ci.formatters.tiScale ) end -- make publisher part for books local function makePublisher( args, tab ) local theDate = '' if cu.isSet( args.date ) then if cu.isSet( args.dateFormat ) and args.dateFormat ~= 'Y' and args.dateFormat ~= 'R' then args.dateFormat = 'M Y' end theDate = cu.getDate( args.date, args.dateFormat, ci.texts.wrongDate ) end local published = '' if cu.isSet( args.edition ) then if args.edition:match( '^%d+$' ) then theDate = cu.formatItem2( theDate, args.edition, ci.formatters.puDateEditionNum ) else theDate = cu.formatItem2( theDate, args.edition, ci.formatters.puDateEdition ) end end local place = cu.formatItem( args.place, ci.formatters.puPlace ) local publisher = cu.formatItem( args.publisher, ci.formatters.puPublisher ) if cu.isSet( place ) and cu.isSet( publisher ) then published = cu.formatItem2( place, publisher, ci.formatters.puPlacePub ) elseif cu.isSet( place ) then published = place elseif cu.isSet( publisher ) then published = publisher end theDate = cu.formatItem( theDate, ci.formatters.puDate ) if not cu.isSet( published ) then published = theDate elseif cu.isSet( theDate ) then published = cu.formatItem2( published, theDate, ci.formatters.puPlaceDate ) end cu.insertItem( tab, published ) end local function makeIsbn( args, tab ) if cu.isSet( args.isbn ) then table.insert( tab, li._linkISBNSet( { isbn = args.isbn, ignoreError = args.ignoreError } ) ) elseif cu.isSet( args.dnb ) then formatIdentifier( tab, 'dnb', args.dnb, args.dnb ) elseif cu.isSet( args.urn ) then formatIdentifier( tab, 'urn', args.urn, args.urn ) elseif cu.isSet( args.oclc ) then formatIdentifier( tab, 'oclc', args.oclc, args.oclc ) elseif cu.isSet( args.ol ) then local prefix = { A = 'authors/OL', M = 'books/OL', W = 'works/OL' }; formatIdentifier( tab, 'ol', prefix[ args.ol:sub( -1 ) ] .. args.ol, args.ol ) elseif cu.isSet( args.asin ) then formatIdentifier( tab, 'asin', args.asin, args.asin ) end addIssn( tab, args.issn, args.ignoreError ) addIssn( tab, args.eissn, args.ignoreError ) end local function formatPages( s ) return mw.ustring.gsub( s, '-', '–' ) end local function makePages( args, tab ) cu.insertItem( tab, formatPages( args.pages ), ci.formatters.addPages ) cu.insertItem( tab, formatPages( args.columns), ci.formatters.addColumns ) end local function makeDoi( args, tab ) if cu.isSet( args.extent ) then if args.extent:match( '^%d+$' ) then args.extent = cu.formatItem( args.extent, ci.formatters.addExtent ) end table.insert( tab, args.extent ) end for _, key in ipairs( { 'doi', 'hdl', 'jstor', 'arxiv', 'bibcode' } ) do if cu.isSet( args[ key ] ) then formatIdentifier( tab, key, args[ key ], args[ key ] ) break end end formatIdentifier( tab, 'pmid', args.pmid, args.pmid ) end local function makeWebInfo( args, tab ) local kb if cu.isSet( args.url ) or cu.isSet( args.originalUrl ) or cu.isSet( args.archiveUrl ) then if cu.isSet( args.accessDate ) then args.accessDate = cu.getDate( args.accessDate, 'j. F Y', ci.texts.wrongDate ) cu.insertItem( tab, args.accessDate, ci.formatters.wbAccess ) end if cu.isSet( args.format ) then table.insert( tab, args.format:upper() ) else for index, value in ipairs( { 'PDF', 'DOC', 'DOCX', 'RTF', 'ODT', 'PPT', 'PPTX', 'XLS', 'XLSX' } ) do if cu.hasExtension( args.url, value ) then table.insert( tab, value ) break end if cu.hasExtension( args.archiveUrl, value ) then table.insert( tab, value ) break end end end if cu.isSet( args.KBytes ) then kb = tonumber( args.KBytes ) or 0 if kb >= 1024 then cu.insertItem( tab, tostring( cu.round( kb / 1024, 3 ) ):gsub( '%.', ci.texts.decimalPoint ), ci.formatters.wbMBytes ) else cu.insertItem( tab, args.KBytes, ci.formatters.wbKBytes ) end elseif cu.isSet( args.MBytes ) then cu.insertItem( tab, args.MBytes, ci.formatters.wbMBytes ) end end end local function makeArchived( args ) local archived = ci.formatters.arArchived local original = ci.formatters.arOriginal local result = '' if cu.isSet( args.archiveUrl ) then archived = cu.makeLink( args.archiveUrl, archived ) end if cu.isSet( args.originalUrl ) then original = cu.makeLink( args.originalUrl, original ) end local archiveDay = '', result if cu.isSet( args.archiveDate ) then archiveDay = cu.getDate( args.archiveDate, 'l, j. F Y', ci.texts.wrongDate ) end if archiveDay ~= '' then if args.isArchived then result = mw.ustring.format( ci.formatters.arArchiveDate, archived, original, archiveDay ) else result = cu.formatItem( original, ci.formatters.arOffline ) end else if cu.isSet( args.archiveDate ) then cu.addErrorMsg( ci.texts.wrongDate ) end if args.isArchived then result = cu.formatItem2( archived, original, ci.formatters.arArchive ) else result = cu.formatItem( original, ci.formatters.arOffline ) end end return result end local function makeLanguageComment( args, result ) local ok = true if cu.isSet( args.language ) then local parts = mw.text.split( args.language, ' ' ) for i = 1, #parts, 1 do parts[ i ] = mw.text.trim( parts[ i ]:gsub( ',', '' ) ) if parts[ i ]:match( '^%a%a%a?$' ) then parts[ i ] = mw.language.fetchLanguageName( parts[ i ], mw.language.getContentLanguage():getCode() ) if parts[ i ] == '' then ok = false break end else ok = false break end end if ok and #parts > 0 then args.language = table.concat( parts, ', ' ) args.language = cu.formatItem( args.language, ci.formatters.addInLanguage ) end end result = result .. cu.formatItem( args.language, ci.formatters.addLanguage ) result = cu.formatItem( result, ci.formatters.puAll ) if cu.isSet( args.archiveUrl ) or cu.isSet( args.originalUrl ) or args.urlStatus == 'usurped' then result = result .. makeArchived( args ) end return result .. cu.formatItem( args.quote, ci.formatters.addQuote ) .. cu.formatItem( args.comment, ci.formatters.addComment ) end local function makePublished( args ) local result = {} makePublisher( args, result ) cu.insertItem( result, args.series, ci.formatters.tiSeries ) makeIsbn( args, result ) cu.insertItem( result, args.chapter, ci.formatters.tiChapter ) makePages( args, result ) if #result > 0 then result = { table.concat( result, ci.formatters.addDelimiter1 ) } end makeDoi( args, result ) makeWebInfo( args, result ) result = table.concat( result, ci.formatters.addDelimiter2 ) return makeLanguageComment( args, result ) end local function makeBook( args ) local author, title if args.type == 'book' or args.type == 'map' then author = makeAuthor( args.author, args.editor ) title = makeTitle( args.title, args.volume, args.titleAddition, args.url, args.scale, 'title' ) else -- bookitem author = makeAuthor( '', args.editor ) title = makeTitle( args.collection, args.volume, args.titleAddition, args.url, '', 'bookitem' ) end return author .. title .. makePublished( args ) end local function makeCollection( args ) local author = makeAuthor( args.author, '' ) local title = makeTitle( args.title, '', '', args.url, '', 'title' ) local editor = makeAuthor( '', args.editor ) local collection = makeTitle( args.collection, args.volume, args.titleAddition, args.siteUrl, '', 'bookitem' ) return author .. title .. ci.formatters.tiIn .. editor .. collection .. makePublished( args ) end local function makeJournalTitle( args ) local title if args.type == 'journal' then title = args.journal elseif args.type == 'newspaper' then title = args.newspaper else title = args.website end if not cu.isSet( title ) then if args.type ~= 'web' or args.type == 'webnews' then title = ci.texts.noTitle cu.addErrorMsg( ci.texts.unknownPeriodical ) end else title = title:gsub( "''+", '' ) -- remove multiple apostrophes if args.type == 'journal' then title = cu.formatItem( title, ci.formatters.tiJournalTitle ) elseif args.type == 'newspaper' then title = cu.formatItem( title, ci.formatters.tiNewspaperTitle ) else title = cu.formatItem( title, ci.formatters.tiWebsiteTitle ) end if cu.isSet( args.siteUrl ) then title = cu.makeLink( args.siteUrl, title:gsub( '[%[%]]', '' ) ) end title = ci.formatters.tiIn .. title .. cu.formatItem( args.place, ci.formatters.prPlace ) .. cu.formatItem( args.abbr, ci.formatters.prAbbr) end return title end local function makeJournalInfo( args, tab ) local year = '' if cu.isSet( args.date ) then year = cu.getDate( args.date, args.dateFormat, ci.texts.wrongDate ) end local volume = '' if cu.isSet( args.volume ) then volume = cu.formatItem( args.volume, ci.formatters.prVolume ) if cu.isSet( args.issue ) then volume = cu.formatItem2( volume, args.issue, ci.formatters.prVolIssue ) end if year ~= '' then volume = cu.formatItem2( volume, year, ci.formatters.prVolYear ) end else if cu.isSet( args.issue ) then volume = cu.formatItem( args.issue, ci.formatters.prIssue ) if year ~= '' then volume = cu.formatItem2( volume, year, ci.formatters.prVolYear ) end else volume = year end end cu.insertItem( tab, volume ) end local function makeNewspaperInfo( args, tab ) local day = '' if cu.isSet( args.date ) then if args.dateFormat == 'j. F Y' then -- following result can be '' day = cu.getDate( args.date, 'l, j. F Y', ci.texts.wrongDate ) else cu.addErrorMsg( ci.texts.wrongDate ) end end day = cu.formatItem( day, ci.formatters.puDate ) cu.insertItem( tab, args.publisher ) cu.insertItem( tab, args.volume, ci.formatters.nsVolume ) cu.insertItem( tab, args.issue, ci.formatters.prIssue ) cu.insertItem( tab, day ) end local function makePeriodical( args ) local author = makeAuthor( args.author, '' ) .. makeTitle( args.title, '', args.titleAddition, args.url, '', 'title' ) local result = {} local jTitle = makeJournalTitle( args ) cu.insertItem( result, jTitle ) makeIsbn( args, result ) if args.type == 'journal' then makeJournalInfo( args, result ) else -- newspaper and web makeNewspaperInfo( args, result ) end makePages( args, result ) makeDoi( args, result ) makeWebInfo( args, result ) if #result > 0 then result[ 1 ] = mw.ustring.gsub( result[ 1 ], '^%l', mw.ustring.upper ) end result = table.concat( result, ci.formatters.addDelimiter1 ) return author .. makeLanguageComment( args, result ) end local function makeCitation( frameArgs ) local args = getValidArgs( frameArgs ) checkValues( args ) local citation if args.type == 'map' or args.type == 'book' then citation = makeBook( args ) elseif args.type == 'bookitem' then citation = makeCollection( args ) elseif args.type == 'journal' or args.type == 'newspaper' or args.type == 'web' or args.type == 'webnews' then citation = makePeriodical( args ) else args.type = 'book' citation = ci.texts.wrongType .. makeBook( args ) end citation = cu.finalCleanup( citation ) if cu.isSet( args.access ) then citation = citation .. '&nbsp;<span style="position:relative; top: -2px;">' .. ci.accessTypes[ args.access ].file .. '</span>' end cc.prepareForCOinS( args ) return cu.getErrorMsgs() .. tostring( mw.html.create( 'cite' ) :attr( 'class', ci.citeClass .. ci.addCiteClasses[ args.type ] ) :wikitext( citation ) ) .. cc.makeCOinS( args ) end function ct.citation( frame ) local fType = frame.args.type local args = frame:getParent().args if cu.isSet( fType ) then args.type = fType else args.type = cu.getKey( cu.getArgValue( ci.params, 'type', args ), ci.refTypes ) end if not cu.isSet( args.type ) then if cu.getArgValue( ci.params, 'scale', args ) ~= '' then args.type = 'map' elseif cu.getArgValue( ci.params, 'collection', args ) ~= '' then args.type = 'bookitem' elseif cu.getArgValue( ci.params, 'journal', args ) ~= '' then args.type = 'journal' elseif cu.getArgValue( ci.params, 'newspaper', args ) ~= '' then args.type = 'newspaper' elseif cu.getArgValue( ci.params, 'website', args ) ~= '' then args.type = 'web' else args.type = 'book' end end return cu.templateStyles( frame ) .. makeCitation( args ) end return ct pgbisktcl8luyt0og3mrvdqkc41190x 1479510 1479474 2022-08-14T18:24:10Z RolandUnger 3 redundant: +arxiv, +bibcode Scribunto text/plain -- documentation local citation = { suite = 'Citation', serial = '2022-08-14', item = 56159597 } -- module import require( 'Module:No globals' ) local cu = require( 'Module:Citation/utilities' ) local cc = require( 'Module:Citation/COinS' ) local ci = require( 'Module:Citation/i18n' ) local cx = require( 'Module:Check isxn' ) local li = require( 'Module:LinkISBN' ) local uc = require( 'Module:UrlCheck' ) local yn = require( 'Module:Yesno' ) -- module variable local ct = { moduleInterface = citation } -- check for valid arguments against params table local function getValidArgs( frameArgs ) local args = {} local complete = {} local wrongParams = {} for key, value in pairs( ci.params ) do if not value.types or cu.inArray( value.types, frameArgs.type ) then for key2, value2 in ipairs( value ) do complete[ value2 ] = key args[ key ] = args[ key ] or ( key ~= 'bibcode' and cu.parameterCleanup( frameArgs[ value2 ] ) or frameArgs[ value2 ] ) end args[ key ] = args[ key ] or '' end end -- no missing items for key, value in pairs( ci.params ) do if not args[ key ] then args[ key ] = '' end end for key, value in pairs( frameArgs ) do if not complete[ key ] then table.insert( wrongParams, key ) end end if #wrongParams == 1 then cu.addErrorMsg( cu.formatItem( wrongParams[ 1 ], ci.texts.unknownParam ) ) elseif #wrongParams > 0 then cu.addErrorMsg( cu.formatItem( table.concat( wrongParams, ', ' ), ci.texts.unknownParams ) ) end return args end local function checkRedundantParams( args, keys ) local i = 0 for _, key in ipairs( keys ) do if cu.isSet( args[ key ] ) then i = i + 1 if i > 1 then return true end end end return false end -- check parameter values local function checkValues( args ) local wrong = {} local i if cu.isSet( args.title ) then args.title = args.title:gsub( '%s*%.+$', '' ) end if ( args.type == 'web' or args.type == 'webnews' ) and not cu.isSet( args.title ) and not cu.isSet( args.url ) then args.title = ci.texts.noTitle cu.addErrorMsg( ci.texts.noTitleUrl ) elseif not cu.isSet( args.title ) then args.title = ci.texts.noTitle cu.addErrorMsg( ci.texts.unknownTitle ) end args.pages = cu.cleanupPageNumbers( args.pages ) args.columns = cu.cleanupPageNumbers( args.columns ) if ( cu.getNumber( args.KBytes ) / 1024 > 100 ) or ( cu.getNumber( args.MBytes ) > 100 ) then cu.addErrorMsg( ci.texts.moreThan100 ) end if cu.isSet( args.KBytes ) then args.KBytes = args.KBytes:gsub( '%s*%[sic!%]', '' ) end if cu.isSet( args.MBytes ) then args.MBytes = args.MBytes:gsub( '%s*%[sic!%]', '' ) end if cu.isSet( args.KBytes ) and cu.isSet( args.MBytes ) then args.MBytes = '' cu.addErrorMsg( ci.texts.KBytesMBytes ) end args.ignoreError = yn( args.ignoreError, false ) if args.ignoreError then args.ignoreError = 'true' else args.ignoreError = 'false' end -- containing date format detected from args.date args.dateFormat = '' if cu.isSet( args.date ) then if args.date:match( '^[12]%d%d%d%-[01]?%d%-[0123]?%d$' ) then args.dateFormat = 'j. F Y' elseif args.date:match( '^[12]%d%d%d%-[01]?%d$' ) then args.dateFormat = 'M Y' elseif args.date:match( '^[12]%d%d%d$' ) then args.dateFormat = 'Y' elseif mw.ustring.match( args.date, '^[12]%d%d%d[-‒–—][12]%d%d%d$' ) or mw.ustring.match( args.date, '^[12]%d%d%d[-‒–—]$' ) then args.date = mw.ustring.gsub( args.date, '[-‒–—]', '–' ) args.dateFormat = 'R' else args.date = args.date:match( '%d+' ) or '' if cu.isSet( args.date ) then i = tonumber( args.date ) if i >= 1000 and i < 2100 then args.dateFormat = 'Y' else args.date = '' cu.addErrorMsg( ci.texts.wrongDate ) end end end end for key, value in ipairs( { 'accessDate', 'archiveDate' } ) do if cu.isSet( args[ value ] ) and not args[ value ]:match( '^20%d%d%-[01]?%d%-[0123]?%d$' ) then args[ value ] = '' cu.addErrorMsg( ci.texts.wrongDate ) end end for key, value in ipairs( { 'url', 'archiveUrl' } ) do if cu.isSet( args[ value ] ) and uc.isUrl( args[ value ], ci.skipPathCheck ) > 2 then args[ value ] = '' cu.addErrorMsg( ci.texts.noURL ) end end if cu.isSet( args.url ) then for _, url in ipairs( ci.unwantedUrls ) do if args.url:find( url, 1, true ) then cu.addErrorMsg( ci.texts.unwantedURL ) break end end end args.urlStatus = cu.getKey( args.urlStatus, ci.urlStatusTable ) if not cu.isSet( args.urlStatus ) and cu.isSet( args.archiveUrl ) then args.urlStatus = 'dead' elseif not cu.isSet( args.urlStatus ) then args.urlStatus = 'live' end args.isArchived = cu.isSet( args.archiveUrl ) if args.urlStatus == 'dead' or args.urlStatus == 'usurped' then args.originalUrl = args.url args.url = args.archiveUrl args.archiveUrl = '' end for key, value in ipairs( { 'dnb', 'oclc', 'jstor', 'pmid', 'KBytes' } ) do if cu.isSet( args[ value ] ) and not args[ value ]:match( '^[1-9]%d*$' ) then args[ value ] = '' table.insert( wrong, value ) end end if cu.isSet( args.asin ) then if args.asin:match("^%d%d%d%d%d%d%d%d%d[%dX]$") then if not cu.isSet( args.isbn ) and not args.asin:find( '^63[01]' ) and cx.check_isbn( { args = { [ 1 ] = args.asin, error = 'error' } } ) ~= 'error' then args.isbn = args.asin end args.asin = '' table.insert( wrong, 'asin' ) elseif not args.asin:match("^%u[%d%u][%d%u][%d%u][%d%u][%d%u][%d%u][%d%u][%d%u][%d%u]$") then args.asin = '' table.insert( wrong, 'asin' ) end end if cu.isSet( args.ol ) then args.ol = args.ol:gsub( '^OL', '' ) if not args.ol:match( '^[1-9]%d*[AMW]$' ) then args.ol = '' table.insert( wrong, 'ol' ) end end if cu.isSet( args.urn ) then args.urn = args.urn:gsub( '^urn:', '' ) if not ( args.urn:match( '^nbn:de:.+$' ) or args.urn:match( '^nbn:ch:.+$' ) ) then args.urn = '' table.insert( wrong, 'urn' ) end end if cu.isSet( args.urn ) and not cu.isSet( args.url ) then args.url = ci.params.urn.url:format( args.urn ) args.urn = '' end -- in suffix spaces or n-dashes and at the end periods or commas are not allowed if cu.isSet( args.doi ) and not mw.ustring.match( args.doi, '^10%.[1-9]%d%d%d%d?/[^%s–]-[^%.,]$' ) then args.doi = '' table.insert( wrong, 'doi' ) end if cu.isSet( args.hdl ) and not mw.ustring.match( args.hdl, '^[1-9][%d%.]*%d/[^%s–]-[^%.,]$' ) then args.hdl = '' table.insert( wrong, 'hdl' ) end -- See: https://arxiv.org/help/arxiv_identifier if cu.isSet( args.arxiv ) and not ( -- 1991-07 … 2007-03 args.arxiv:match( '^%a[%a%.%-]+/[90]%d[01]%d%d%d%d$' ) or args.arxiv:match( '^%a[%a%.%-]+/[90]%d[01]%d%d%d%d[vV]%d+$' ) or -- 2007-04 … 2014-12 args.arxiv:match( '^[01]%d[01]%d%.%d%d%d%d$' ) or args.arxiv:match( '^[01]%d[01]%d%.%d%d%d%d[vV]%d+$' ) or -- 2015-01 … args.arxiv:match( '^%d%d[01]%d%.%d%d%d%d%d$' ) or args.arxiv:match( '^%d%d[01]%d%.%d%d%d%d%d[vV]%d+$' ) ) then args.arxiv = '' table.insert( wrong, 'arXiv' ) end -- See: https://adsabs.harvard.edu/abs_doc/help_pages/data.html#bibcodes if cu.isSet( args.bibcode ) and not ( args.bibcode:len() == 19 and args.bibcode:match( '^[12]%d%d%d%a[%w&%.][%w&%.][%w&%.][%w%.]+[%a%.]$' ) ) then args.bibcode = '' table.insert( wrong, 'bibcode' .. args.bibcode:len() ) end if cu.isSet( args.bibcode ) then args.bibcode = args.bibcode:gsub( '%.', '#b#' ) -- save bibcode dots end if cu.isSet( args.edition ) and args.edition:match( '^%d+%.*$' ) then args.edition = args.edition:gsub( '%.', '' ) if args.edition == '1' then args.edition = '' end end if cu.isSet( args.type ) and args.type ~= 'map' then args.scale = '' end if cu.isSet( args.access ) then args.access = cu.getKey( args.access, ci.accessTypes ) if args.access == '' then cu.addErrorMsg( ci.texts.accesswrong ) elseif not cu.isSet( args.url ) and not cu.isSet( args.archiveUrl ) and not cu.isSet( args.doi ) and not cu.isSet( args.hdl ) and not cu.isSet( args.jstor ) then cu.addErrorMsg( ci.texts.accessNoUrl ) end end if checkRedundantParams( args, { 'isbn', 'dnb', 'oclc', 'ol', 'asin' } ) or checkRedundantParams( args, { 'doi', 'hdl', 'jstor', 'arxiv', 'bibcode' } ) then cu.addErrorMsg( ci.texts.redundantParams ) end if #wrong == 1 then cu.addErrorMsg( cu.formatItem( wrong[ 1 ], ci.texts.wrongValue ) ) elseif #wrong > 1 then cu.addErrorMsg( cu.formatItem( table.concat( wrong, ', ' ), ci.texts.wrongValues ) ) end end local function formatIdentifier( tab, key, urlPart, text, add ) if cu.isSet( urlPart ) and cu.isSet( text ) then text = ci.params[ key ].prefix .. cu.makeLink( ci.params[ key ].url:gsub( '%%s', urlPart ), text ) .. ( add or '' ) table.insert( tab, text ) end end local function addIssn( tab, issn, ignoreError ) if cu.isSet( issn ) then local add = ignoreError ~= 'true' and ci.texts.wrongIssn or '' add = cx.check_issn( { args = { [ 1 ] = issn, error = add } } ) formatIdentifier( tab, 'issn', issn, issn, add ) end end -- make author part local function makeAuthor( author, editor ) author = cu.formatItem( author, ci.formatters.auAuthor ) editor = cu.formatItem( editor, ci.formatters.auEditor ) if cu.isSet( author ) and cu.isSet( editor ) then author = cu.formatItem2( author, editor, ci.formatters.auAuthorEditor ) elseif not cu.isSet( author ) and cu.isSet( editor ) then author = editor end return cu.formatItem( author, ci.formatters.auAuthorAll ) end -- make title part local function makeTitle( title, volume, addition, url, scale, titleType ) if titleType == 'bookitem' then title = cu.formatItem( title, ci.formatters.tiCollectionTitle ) elseif titleType == 'journal' then title = cu.formatItem( title, ci.formatters.tiJournalTitle ) else title = cu.formatItem( title, ci.formatters.tiTitle ) end if not cu.isSet( title ) then title = ci.texts.noTitle cu.addErrorMsg( ci.texts.unknownTitle ) else title = title:gsub( "''+", '' ) -- remove multiple apostrophes end if cu.isSet( url ) then title = cu.makeLink( url, title:gsub( '[%[%]]', '' ) ) end if cu.isSet( volume ) then title = cu.formatItem2( title, volume, ci.formatters.tiVolume ) end if cu.isSet( addition ) then title = cu.formatItem2( title, addition, ci.formatters.tiAddition ) end return cu.formatItem( title, ci.formatters.tiAll ) .. cu.formatItem( scale, ci.formatters.tiScale ) end -- make publisher part for books local function makePublisher( args, tab ) local theDate = '' if cu.isSet( args.date ) then if cu.isSet( args.dateFormat ) and args.dateFormat ~= 'Y' and args.dateFormat ~= 'R' then args.dateFormat = 'M Y' end theDate = cu.getDate( args.date, args.dateFormat, ci.texts.wrongDate ) end local published = '' if cu.isSet( args.edition ) then if args.edition:match( '^%d+$' ) then theDate = cu.formatItem2( theDate, args.edition, ci.formatters.puDateEditionNum ) else theDate = cu.formatItem2( theDate, args.edition, ci.formatters.puDateEdition ) end end local place = cu.formatItem( args.place, ci.formatters.puPlace ) local publisher = cu.formatItem( args.publisher, ci.formatters.puPublisher ) if cu.isSet( place ) and cu.isSet( publisher ) then published = cu.formatItem2( place, publisher, ci.formatters.puPlacePub ) elseif cu.isSet( place ) then published = place elseif cu.isSet( publisher ) then published = publisher end theDate = cu.formatItem( theDate, ci.formatters.puDate ) if not cu.isSet( published ) then published = theDate elseif cu.isSet( theDate ) then published = cu.formatItem2( published, theDate, ci.formatters.puPlaceDate ) end cu.insertItem( tab, published ) end local function makeIsbn( args, tab ) if cu.isSet( args.isbn ) then table.insert( tab, li._linkISBNSet( { isbn = args.isbn, ignoreError = args.ignoreError } ) ) elseif cu.isSet( args.dnb ) then formatIdentifier( tab, 'dnb', args.dnb, args.dnb ) elseif cu.isSet( args.urn ) then formatIdentifier( tab, 'urn', args.urn, args.urn ) elseif cu.isSet( args.oclc ) then formatIdentifier( tab, 'oclc', args.oclc, args.oclc ) elseif cu.isSet( args.ol ) then local prefix = { A = 'authors/OL', M = 'books/OL', W = 'works/OL' }; formatIdentifier( tab, 'ol', prefix[ args.ol:sub( -1 ) ] .. args.ol, args.ol ) elseif cu.isSet( args.asin ) then formatIdentifier( tab, 'asin', args.asin, args.asin ) end addIssn( tab, args.issn, args.ignoreError ) addIssn( tab, args.eissn, args.ignoreError ) end local function formatPages( s ) return mw.ustring.gsub( s, '-', '–' ) end local function makePages( args, tab ) cu.insertItem( tab, formatPages( args.pages ), ci.formatters.addPages ) cu.insertItem( tab, formatPages( args.columns), ci.formatters.addColumns ) end local function makeDoi( args, tab ) if cu.isSet( args.extent ) then if args.extent:match( '^%d+$' ) then args.extent = cu.formatItem( args.extent, ci.formatters.addExtent ) end table.insert( tab, args.extent ) end for _, key in ipairs( { 'doi', 'hdl', 'jstor', 'arxiv', 'bibcode' } ) do if cu.isSet( args[ key ] ) then formatIdentifier( tab, key, args[ key ], args[ key ] ) break end end formatIdentifier( tab, 'pmid', args.pmid, args.pmid ) end local function makeWebInfo( args, tab ) local kb if cu.isSet( args.url ) or cu.isSet( args.originalUrl ) or cu.isSet( args.archiveUrl ) then if cu.isSet( args.accessDate ) then args.accessDate = cu.getDate( args.accessDate, 'j. F Y', ci.texts.wrongDate ) cu.insertItem( tab, args.accessDate, ci.formatters.wbAccess ) end if cu.isSet( args.format ) then table.insert( tab, args.format:upper() ) else for index, value in ipairs( { 'PDF', 'DOC', 'DOCX', 'RTF', 'ODT', 'PPT', 'PPTX', 'XLS', 'XLSX' } ) do if cu.hasExtension( args.url, value ) then table.insert( tab, value ) break end if cu.hasExtension( args.archiveUrl, value ) then table.insert( tab, value ) break end end end if cu.isSet( args.KBytes ) then kb = tonumber( args.KBytes ) or 0 if kb >= 1024 then cu.insertItem( tab, tostring( cu.round( kb / 1024, 3 ) ):gsub( '%.', ci.texts.decimalPoint ), ci.formatters.wbMBytes ) else cu.insertItem( tab, args.KBytes, ci.formatters.wbKBytes ) end elseif cu.isSet( args.MBytes ) then cu.insertItem( tab, args.MBytes, ci.formatters.wbMBytes ) end end end local function makeArchived( args ) local archived = ci.formatters.arArchived local original = ci.formatters.arOriginal local result = '' if cu.isSet( args.archiveUrl ) then archived = cu.makeLink( args.archiveUrl, archived ) end if cu.isSet( args.originalUrl ) then original = cu.makeLink( args.originalUrl, original ) end local archiveDay = '', result if cu.isSet( args.archiveDate ) then archiveDay = cu.getDate( args.archiveDate, 'l, j. F Y', ci.texts.wrongDate ) end if archiveDay ~= '' then if args.isArchived then result = mw.ustring.format( ci.formatters.arArchiveDate, archived, original, archiveDay ) else result = cu.formatItem( original, ci.formatters.arOffline ) end else if cu.isSet( args.archiveDate ) then cu.addErrorMsg( ci.texts.wrongDate ) end if args.isArchived then result = cu.formatItem2( archived, original, ci.formatters.arArchive ) else result = cu.formatItem( original, ci.formatters.arOffline ) end end return result end local function makeLanguageComment( args, result ) local ok = true if cu.isSet( args.language ) then local parts = mw.text.split( args.language, ' ' ) for i = 1, #parts, 1 do parts[ i ] = mw.text.trim( parts[ i ]:gsub( ',', '' ) ) if parts[ i ]:match( '^%a%a%a?$' ) then parts[ i ] = mw.language.fetchLanguageName( parts[ i ], mw.language.getContentLanguage():getCode() ) if parts[ i ] == '' then ok = false break end else ok = false break end end if ok and #parts > 0 then args.language = table.concat( parts, ', ' ) args.language = cu.formatItem( args.language, ci.formatters.addInLanguage ) end end result = result .. cu.formatItem( args.language, ci.formatters.addLanguage ) result = cu.formatItem( result, ci.formatters.puAll ) if cu.isSet( args.archiveUrl ) or cu.isSet( args.originalUrl ) or args.urlStatus == 'usurped' then result = result .. makeArchived( args ) end return result .. cu.formatItem( args.quote, ci.formatters.addQuote ) .. cu.formatItem( args.comment, ci.formatters.addComment ) end local function makePublished( args ) local result = {} makePublisher( args, result ) cu.insertItem( result, args.series, ci.formatters.tiSeries ) makeIsbn( args, result ) cu.insertItem( result, args.chapter, ci.formatters.tiChapter ) makePages( args, result ) if #result > 0 then result = { table.concat( result, ci.formatters.addDelimiter1 ) } end makeDoi( args, result ) makeWebInfo( args, result ) result = table.concat( result, ci.formatters.addDelimiter2 ) return makeLanguageComment( args, result ) end local function makeBook( args ) local author, title if args.type == 'book' or args.type == 'map' then author = makeAuthor( args.author, args.editor ) title = makeTitle( args.title, args.volume, args.titleAddition, args.url, args.scale, 'title' ) else -- bookitem author = makeAuthor( '', args.editor ) title = makeTitle( args.collection, args.volume, args.titleAddition, args.url, '', 'bookitem' ) end return author .. title .. makePublished( args ) end local function makeCollection( args ) local author = makeAuthor( args.author, '' ) local title = makeTitle( args.title, '', '', args.url, '', 'title' ) local editor = makeAuthor( '', args.editor ) local collection = makeTitle( args.collection, args.volume, args.titleAddition, args.siteUrl, '', 'bookitem' ) return author .. title .. ci.formatters.tiIn .. editor .. collection .. makePublished( args ) end local function makeJournalTitle( args ) local title if args.type == 'journal' then title = args.journal elseif args.type == 'newspaper' then title = args.newspaper else title = args.website end if not cu.isSet( title ) then if args.type ~= 'web' or args.type == 'webnews' then title = ci.texts.noTitle cu.addErrorMsg( ci.texts.unknownPeriodical ) end else title = title:gsub( "''+", '' ) -- remove multiple apostrophes if args.type == 'journal' then title = cu.formatItem( title, ci.formatters.tiJournalTitle ) elseif args.type == 'newspaper' then title = cu.formatItem( title, ci.formatters.tiNewspaperTitle ) else title = cu.formatItem( title, ci.formatters.tiWebsiteTitle ) end if cu.isSet( args.siteUrl ) then title = cu.makeLink( args.siteUrl, title:gsub( '[%[%]]', '' ) ) end title = ci.formatters.tiIn .. title .. cu.formatItem( args.place, ci.formatters.prPlace ) .. cu.formatItem( args.abbr, ci.formatters.prAbbr) end return title end local function makeJournalInfo( args, tab ) local year = '' if cu.isSet( args.date ) then year = cu.getDate( args.date, args.dateFormat, ci.texts.wrongDate ) end local volume = '' if cu.isSet( args.volume ) then volume = cu.formatItem( args.volume, ci.formatters.prVolume ) if cu.isSet( args.issue ) then volume = cu.formatItem2( volume, args.issue, ci.formatters.prVolIssue ) end if year ~= '' then volume = cu.formatItem2( volume, year, ci.formatters.prVolYear ) end else if cu.isSet( args.issue ) then volume = cu.formatItem( args.issue, ci.formatters.prIssue ) if year ~= '' then volume = cu.formatItem2( volume, year, ci.formatters.prVolYear ) end else volume = year end end cu.insertItem( tab, volume ) end local function makeNewspaperInfo( args, tab ) local day = '' if cu.isSet( args.date ) then if args.dateFormat == 'j. F Y' then -- following result can be '' day = cu.getDate( args.date, 'l, j. F Y', ci.texts.wrongDate ) else cu.addErrorMsg( ci.texts.wrongDate ) end end day = cu.formatItem( day, ci.formatters.puDate ) cu.insertItem( tab, args.publisher ) cu.insertItem( tab, args.volume, ci.formatters.nsVolume ) cu.insertItem( tab, args.issue, ci.formatters.prIssue ) cu.insertItem( tab, day ) end local function makePeriodical( args ) local author = makeAuthor( args.author, '' ) .. makeTitle( args.title, '', args.titleAddition, args.url, '', 'title' ) local result = {} local jTitle = makeJournalTitle( args ) cu.insertItem( result, jTitle ) makeIsbn( args, result ) if args.type == 'journal' then makeJournalInfo( args, result ) else -- newspaper and web makeNewspaperInfo( args, result ) end makePages( args, result ) makeDoi( args, result ) makeWebInfo( args, result ) if #result > 0 then result[ 1 ] = mw.ustring.gsub( result[ 1 ], '^%l', mw.ustring.upper ) end result = table.concat( result, ci.formatters.addDelimiter1 ) return author .. makeLanguageComment( args, result ) end local function makeCitation( frameArgs ) local args = getValidArgs( frameArgs ) checkValues( args ) local citation if args.type == 'map' or args.type == 'book' then citation = makeBook( args ) elseif args.type == 'bookitem' then citation = makeCollection( args ) elseif args.type == 'journal' or args.type == 'newspaper' or args.type == 'web' or args.type == 'webnews' then citation = makePeriodical( args ) else args.type = 'book' citation = ci.texts.wrongType .. makeBook( args ) end citation = cu.finalCleanup( citation ) if cu.isSet( args.access ) then citation = citation .. '&nbsp;<span style="position:relative; top: -2px;">' .. ci.accessTypes[ args.access ].file .. '</span>' end cc.prepareForCOinS( args ) return cu.getErrorMsgs() .. tostring( mw.html.create( 'cite' ) :attr( 'class', ci.citeClass .. ci.addCiteClasses[ args.type ] ) :wikitext( citation ) ) .. cc.makeCOinS( args ) end function ct.citation( frame ) local fType = frame.args.type local args = frame:getParent().args if cu.isSet( fType ) then args.type = fType else args.type = cu.getKey( cu.getArgValue( ci.params, 'type', args ), ci.refTypes ) end if not cu.isSet( args.type ) then if cu.getArgValue( ci.params, 'scale', args ) ~= '' then args.type = 'map' elseif cu.getArgValue( ci.params, 'collection', args ) ~= '' then args.type = 'bookitem' elseif cu.getArgValue( ci.params, 'journal', args ) ~= '' then args.type = 'journal' elseif cu.getArgValue( ci.params, 'newspaper', args ) ~= '' then args.type = 'newspaper' elseif cu.getArgValue( ci.params, 'website', args ) ~= '' then args.type = 'web' else args.type = 'book' end end return cu.templateStyles( frame ) .. makeCitation( args ) end return ct ailvt5vcvkke9odgokmrbbwzgg2uusn 1479577 1479510 2022-08-15T04:58:57Z RolandUnger 3 urn pattern Scribunto text/plain -- documentation local citation = { suite = 'Citation', serial = '2022-08-15', item = 56159597 } -- module import require( 'Module:No globals' ) local cu = require( 'Module:Citation/utilities' ) local cc = require( 'Module:Citation/COinS' ) local ci = require( 'Module:Citation/i18n' ) local cx = require( 'Module:Check isxn' ) local li = require( 'Module:LinkISBN' ) local uc = require( 'Module:UrlCheck' ) local yn = require( 'Module:Yesno' ) -- module variable local ct = { moduleInterface = citation } -- check for valid arguments against params table local function getValidArgs( frameArgs ) local args = {} local complete = {} local wrongParams = {} for key, value in pairs( ci.params ) do if not value.types or cu.inArray( value.types, frameArgs.type ) then for key2, value2 in ipairs( value ) do complete[ value2 ] = key args[ key ] = args[ key ] or ( key ~= 'bibcode' and cu.parameterCleanup( frameArgs[ value2 ] ) or frameArgs[ value2 ] ) end args[ key ] = args[ key ] or '' end end -- no missing items for key, value in pairs( ci.params ) do if not args[ key ] then args[ key ] = '' end end for key, value in pairs( frameArgs ) do if not complete[ key ] then table.insert( wrongParams, key ) end end if #wrongParams == 1 then cu.addErrorMsg( cu.formatItem( wrongParams[ 1 ], ci.texts.unknownParam ) ) elseif #wrongParams > 0 then cu.addErrorMsg( cu.formatItem( table.concat( wrongParams, ', ' ), ci.texts.unknownParams ) ) end return args end local function checkRedundantParams( args, keys ) local i = 0 for _, key in ipairs( keys ) do if cu.isSet( args[ key ] ) then i = i + 1 if i > 1 then return true end end end return false end -- check parameter values local function checkValues( args ) local wrong = {} local i if cu.isSet( args.title ) then args.title = args.title:gsub( '%s*%.+$', '' ) end if ( args.type == 'web' or args.type == 'webnews' ) and not cu.isSet( args.title ) and not cu.isSet( args.url ) then args.title = ci.texts.noTitle cu.addErrorMsg( ci.texts.noTitleUrl ) elseif not cu.isSet( args.title ) then args.title = ci.texts.noTitle cu.addErrorMsg( ci.texts.unknownTitle ) end args.pages = cu.cleanupPageNumbers( args.pages ) args.columns = cu.cleanupPageNumbers( args.columns ) if ( cu.getNumber( args.KBytes ) / 1024 > 100 ) or ( cu.getNumber( args.MBytes ) > 100 ) then cu.addErrorMsg( ci.texts.moreThan100 ) end if cu.isSet( args.KBytes ) then args.KBytes = args.KBytes:gsub( '%s*%[sic!%]', '' ) end if cu.isSet( args.MBytes ) then args.MBytes = args.MBytes:gsub( '%s*%[sic!%]', '' ) end if cu.isSet( args.KBytes ) and cu.isSet( args.MBytes ) then args.MBytes = '' cu.addErrorMsg( ci.texts.KBytesMBytes ) end args.ignoreError = yn( args.ignoreError, false ) if args.ignoreError then args.ignoreError = 'true' else args.ignoreError = 'false' end -- containing date format detected from args.date args.dateFormat = '' if cu.isSet( args.date ) then if args.date:match( '^[12]%d%d%d%-[01]?%d%-[0123]?%d$' ) then args.dateFormat = 'j. F Y' elseif args.date:match( '^[12]%d%d%d%-[01]?%d$' ) then args.dateFormat = 'M Y' elseif args.date:match( '^[12]%d%d%d$' ) then args.dateFormat = 'Y' elseif mw.ustring.match( args.date, '^[12]%d%d%d[-‒–—][12]%d%d%d$' ) or mw.ustring.match( args.date, '^[12]%d%d%d[-‒–—]$' ) then args.date = mw.ustring.gsub( args.date, '[-‒–—]', '–' ) args.dateFormat = 'R' else args.date = args.date:match( '%d+' ) or '' if cu.isSet( args.date ) then i = tonumber( args.date ) if i >= 1000 and i < 2100 then args.dateFormat = 'Y' else args.date = '' cu.addErrorMsg( ci.texts.wrongDate ) end end end end for key, value in ipairs( { 'accessDate', 'archiveDate' } ) do if cu.isSet( args[ value ] ) and not args[ value ]:match( '^20%d%d%-[01]?%d%-[0123]?%d$' ) then args[ value ] = '' cu.addErrorMsg( ci.texts.wrongDate ) end end for key, value in ipairs( { 'url', 'archiveUrl' } ) do if cu.isSet( args[ value ] ) and uc.isUrl( args[ value ], ci.skipPathCheck ) > 2 then args[ value ] = '' cu.addErrorMsg( ci.texts.noURL ) end end if cu.isSet( args.url ) then for _, url in ipairs( ci.unwantedUrls ) do if args.url:find( url, 1, true ) then cu.addErrorMsg( ci.texts.unwantedURL ) break end end end args.urlStatus = cu.getKey( args.urlStatus, ci.urlStatusTable ) if not cu.isSet( args.urlStatus ) and cu.isSet( args.archiveUrl ) then args.urlStatus = 'dead' elseif not cu.isSet( args.urlStatus ) then args.urlStatus = 'live' end args.isArchived = cu.isSet( args.archiveUrl ) if args.urlStatus == 'dead' or args.urlStatus == 'usurped' then args.originalUrl = args.url args.url = args.archiveUrl args.archiveUrl = '' end for key, value in ipairs( { 'dnb', 'oclc', 'jstor', 'pmid', 'KBytes' } ) do if cu.isSet( args[ value ] ) and not args[ value ]:match( '^[1-9]%d*$' ) then args[ value ] = '' table.insert( wrong, value ) end end if cu.isSet( args.asin ) then if args.asin:match("^%d%d%d%d%d%d%d%d%d[%dX]$") then if not cu.isSet( args.isbn ) and not args.asin:find( '^63[01]' ) and cx.check_isbn( { args = { [ 1 ] = args.asin, error = 'error' } } ) ~= 'error' then args.isbn = args.asin end args.asin = '' table.insert( wrong, 'asin' ) elseif not args.asin:match("^%u[%d%u][%d%u][%d%u][%d%u][%d%u][%d%u][%d%u][%d%u][%d%u]$") then args.asin = '' table.insert( wrong, 'asin' ) end end if cu.isSet( args.ol ) then args.ol = args.ol:gsub( '^OL', '' ) if not args.ol:match( '^[1-9]%d*[AMW]$' ) then args.ol = '' table.insert( wrong, 'ol' ) end end if cu.isSet( args.urn ) then args.urn = args.urn:gsub( '^urn:', '' ) if not ( args.urn:match( '^nbn:de:[%w%-:]+%d+%d$' ) or args.urn:match( '^nbn:ch:[%w%-:]+%d+%d$' ) ) then args.urn = '' table.insert( wrong, 'urn' ) end end if cu.isSet( args.urn ) and not cu.isSet( args.url ) then args.url = ci.params.urn.url:format( args.urn ) args.urn = '' end -- in suffix spaces or n-dashes and at the end periods or commas are not allowed if cu.isSet( args.doi ) and not mw.ustring.match( args.doi, '^10%.[1-9]%d%d%d%d?/[^%s–]-[^%.,]$' ) then args.doi = '' table.insert( wrong, 'doi' ) end if cu.isSet( args.hdl ) and not mw.ustring.match( args.hdl, '^[1-9][%d%.]*%d/[^%s–]-[^%.,]$' ) then args.hdl = '' table.insert( wrong, 'hdl' ) end -- See: https://arxiv.org/help/arxiv_identifier if cu.isSet( args.arxiv ) and not ( -- 1991-07 … 2007-03 args.arxiv:match( '^%a[%a%.%-]+/[90]%d[01]%d%d%d%d$' ) or args.arxiv:match( '^%a[%a%.%-]+/[90]%d[01]%d%d%d%d[vV]%d+$' ) or -- 2007-04 … 2014-12 args.arxiv:match( '^[01]%d[01]%d%.%d%d%d%d$' ) or args.arxiv:match( '^[01]%d[01]%d%.%d%d%d%d[vV]%d+$' ) or -- 2015-01 … args.arxiv:match( '^%d%d[01]%d%.%d%d%d%d%d$' ) or args.arxiv:match( '^%d%d[01]%d%.%d%d%d%d%d[vV]%d+$' ) ) then args.arxiv = '' table.insert( wrong, 'arXiv' ) end -- See: https://adsabs.harvard.edu/abs_doc/help_pages/data.html#bibcodes if cu.isSet( args.bibcode ) and not ( args.bibcode:len() == 19 and args.bibcode:match( '^[12]%d%d%d%a[%w&%.][%w&%.][%w&%.][%w%.]+[%a%.]$' ) ) then args.bibcode = '' table.insert( wrong, 'bibcode' .. args.bibcode:len() ) end if cu.isSet( args.bibcode ) then args.bibcode = args.bibcode:gsub( '%.', '#b#' ) -- keep bibcode periods (full stops) end if cu.isSet( args.edition ) and args.edition:match( '^%d+%.*$' ) then args.edition = args.edition:gsub( '%.', '' ) if args.edition == '1' then args.edition = '' end end if cu.isSet( args.type ) and args.type ~= 'map' then args.scale = '' end if cu.isSet( args.access ) then args.access = cu.getKey( args.access, ci.accessTypes ) if args.access == '' then cu.addErrorMsg( ci.texts.accesswrong ) elseif not cu.isSet( args.url ) and not cu.isSet( args.archiveUrl ) and not cu.isSet( args.doi ) and not cu.isSet( args.hdl ) and not cu.isSet( args.jstor ) then cu.addErrorMsg( ci.texts.accessNoUrl ) end end if checkRedundantParams( args, { 'isbn', 'dnb', 'urn', 'oclc', 'ol', 'asin' } ) or checkRedundantParams( args, { 'doi', 'hdl', 'jstor', 'arxiv', 'bibcode' } ) then cu.addErrorMsg( ci.texts.redundantParams ) end if #wrong == 1 then cu.addErrorMsg( cu.formatItem( wrong[ 1 ], ci.texts.wrongValue ) ) elseif #wrong > 1 then cu.addErrorMsg( cu.formatItem( table.concat( wrong, ', ' ), ci.texts.wrongValues ) ) end end local function formatIdentifier( tab, key, urlPart, text, add ) if cu.isSet( urlPart ) and cu.isSet( text ) then text = ci.params[ key ].prefix .. cu.makeLink( ci.params[ key ].url:gsub( '%%s', urlPart ), text ) .. ( add or '' ) table.insert( tab, text ) end end local function addIssn( tab, issn, ignoreError ) if cu.isSet( issn ) then local add = ignoreError ~= 'true' and ci.texts.wrongIssn or '' add = cx.check_issn( { args = { [ 1 ] = issn, error = add } } ) formatIdentifier( tab, 'issn', issn, issn, add ) end end -- make author part local function makeAuthor( author, editor ) author = cu.formatItem( author, ci.formatters.auAuthor ) editor = cu.formatItem( editor, ci.formatters.auEditor ) if cu.isSet( author ) and cu.isSet( editor ) then author = cu.formatItem2( author, editor, ci.formatters.auAuthorEditor ) elseif not cu.isSet( author ) and cu.isSet( editor ) then author = editor end return cu.formatItem( author, ci.formatters.auAuthorAll ) end -- make title part local function makeTitle( title, volume, addition, url, scale, titleType ) if titleType == 'bookitem' then title = cu.formatItem( title, ci.formatters.tiCollectionTitle ) elseif titleType == 'journal' then title = cu.formatItem( title, ci.formatters.tiJournalTitle ) else title = cu.formatItem( title, ci.formatters.tiTitle ) end if not cu.isSet( title ) then title = ci.texts.noTitle cu.addErrorMsg( ci.texts.unknownTitle ) else title = title:gsub( "''+", '' ) -- remove multiple apostrophes end if cu.isSet( url ) then title = cu.makeLink( url, title:gsub( '[%[%]]', '' ) ) end if cu.isSet( volume ) then title = cu.formatItem2( title, volume, ci.formatters.tiVolume ) end if cu.isSet( addition ) then title = cu.formatItem2( title, addition, ci.formatters.tiAddition ) end return cu.formatItem( title, ci.formatters.tiAll ) .. cu.formatItem( scale, ci.formatters.tiScale ) end -- make publisher part for books local function makePublisher( args, tab ) local theDate = '' if cu.isSet( args.date ) then if cu.isSet( args.dateFormat ) and args.dateFormat ~= 'Y' and args.dateFormat ~= 'R' then args.dateFormat = 'M Y' end theDate = cu.getDate( args.date, args.dateFormat, ci.texts.wrongDate ) end local published = '' if cu.isSet( args.edition ) then if args.edition:match( '^%d+$' ) then theDate = cu.formatItem2( theDate, args.edition, ci.formatters.puDateEditionNum ) else theDate = cu.formatItem2( theDate, args.edition, ci.formatters.puDateEdition ) end end local place = cu.formatItem( args.place, ci.formatters.puPlace ) local publisher = cu.formatItem( args.publisher, ci.formatters.puPublisher ) if cu.isSet( place ) and cu.isSet( publisher ) then published = cu.formatItem2( place, publisher, ci.formatters.puPlacePub ) elseif cu.isSet( place ) then published = place elseif cu.isSet( publisher ) then published = publisher end theDate = cu.formatItem( theDate, ci.formatters.puDate ) if not cu.isSet( published ) then published = theDate elseif cu.isSet( theDate ) then published = cu.formatItem2( published, theDate, ci.formatters.puPlaceDate ) end cu.insertItem( tab, published ) end local function makeIsbn( args, tab ) if cu.isSet( args.isbn ) then table.insert( tab, li._linkISBNSet( { isbn = args.isbn, ignoreError = args.ignoreError } ) ) elseif cu.isSet( args.dnb ) then formatIdentifier( tab, 'dnb', args.dnb, args.dnb ) elseif cu.isSet( args.urn ) then formatIdentifier( tab, 'urn', args.urn, args.urn ) elseif cu.isSet( args.oclc ) then formatIdentifier( tab, 'oclc', args.oclc, args.oclc ) elseif cu.isSet( args.ol ) then local prefix = { A = 'authors/OL', M = 'books/OL', W = 'works/OL' }; formatIdentifier( tab, 'ol', prefix[ args.ol:sub( -1 ) ] .. args.ol, args.ol ) elseif cu.isSet( args.asin ) then formatIdentifier( tab, 'asin', args.asin, args.asin ) end addIssn( tab, args.issn, args.ignoreError ) addIssn( tab, args.eissn, args.ignoreError ) end local function formatPages( s ) return mw.ustring.gsub( s, '-', '–' ) end local function makePages( args, tab ) cu.insertItem( tab, formatPages( args.pages ), ci.formatters.addPages ) cu.insertItem( tab, formatPages( args.columns), ci.formatters.addColumns ) end local function makeDoi( args, tab ) if cu.isSet( args.extent ) then if args.extent:match( '^%d+$' ) then args.extent = cu.formatItem( args.extent, ci.formatters.addExtent ) end table.insert( tab, args.extent ) end for _, key in ipairs( { 'doi', 'hdl', 'jstor', 'arxiv', 'bibcode' } ) do if cu.isSet( args[ key ] ) then formatIdentifier( tab, key, args[ key ], args[ key ] ) break end end formatIdentifier( tab, 'pmid', args.pmid, args.pmid ) end local function makeWebInfo( args, tab ) local kb if cu.isSet( args.url ) or cu.isSet( args.originalUrl ) or cu.isSet( args.archiveUrl ) then if cu.isSet( args.accessDate ) then args.accessDate = cu.getDate( args.accessDate, 'j. F Y', ci.texts.wrongDate ) cu.insertItem( tab, args.accessDate, ci.formatters.wbAccess ) end if cu.isSet( args.format ) then table.insert( tab, args.format:upper() ) else for index, value in ipairs( { 'PDF', 'DOC', 'DOCX', 'RTF', 'ODT', 'PPT', 'PPTX', 'XLS', 'XLSX' } ) do if cu.hasExtension( args.url, value ) then table.insert( tab, value ) break end if cu.hasExtension( args.archiveUrl, value ) then table.insert( tab, value ) break end end end if cu.isSet( args.KBytes ) then kb = tonumber( args.KBytes ) or 0 if kb >= 1024 then cu.insertItem( tab, tostring( cu.round( kb / 1024, 3 ) ):gsub( '%.', ci.texts.decimalPoint ), ci.formatters.wbMBytes ) else cu.insertItem( tab, args.KBytes, ci.formatters.wbKBytes ) end elseif cu.isSet( args.MBytes ) then cu.insertItem( tab, args.MBytes, ci.formatters.wbMBytes ) end end end local function makeArchived( args ) local archived = ci.formatters.arArchived local original = ci.formatters.arOriginal local result = '' if cu.isSet( args.archiveUrl ) then archived = cu.makeLink( args.archiveUrl, archived ) end if cu.isSet( args.originalUrl ) then original = cu.makeLink( args.originalUrl, original ) end local archiveDay = '', result if cu.isSet( args.archiveDate ) then archiveDay = cu.getDate( args.archiveDate, 'l, j. F Y', ci.texts.wrongDate ) end if archiveDay ~= '' then if args.isArchived then result = mw.ustring.format( ci.formatters.arArchiveDate, archived, original, archiveDay ) else result = cu.formatItem( original, ci.formatters.arOffline ) end else if cu.isSet( args.archiveDate ) then cu.addErrorMsg( ci.texts.wrongDate ) end if args.isArchived then result = cu.formatItem2( archived, original, ci.formatters.arArchive ) else result = cu.formatItem( original, ci.formatters.arOffline ) end end return result end local function makeLanguageComment( args, result ) local ok = true if cu.isSet( args.language ) then local parts = mw.text.split( args.language, ' ' ) for i = 1, #parts, 1 do parts[ i ] = mw.text.trim( parts[ i ]:gsub( ',', '' ) ) if parts[ i ]:match( '^%a%a%a?$' ) then parts[ i ] = mw.language.fetchLanguageName( parts[ i ], mw.language.getContentLanguage():getCode() ) if parts[ i ] == '' then ok = false break end else ok = false break end end if ok and #parts > 0 then args.language = table.concat( parts, ', ' ) args.language = cu.formatItem( args.language, ci.formatters.addInLanguage ) end end result = result .. cu.formatItem( args.language, ci.formatters.addLanguage ) result = cu.formatItem( result, ci.formatters.puAll ) if cu.isSet( args.archiveUrl ) or cu.isSet( args.originalUrl ) or args.urlStatus == 'usurped' then result = result .. makeArchived( args ) end return result .. cu.formatItem( args.quote, ci.formatters.addQuote ) .. cu.formatItem( args.comment, ci.formatters.addComment ) end local function makePublished( args ) local result = {} makePublisher( args, result ) cu.insertItem( result, args.series, ci.formatters.tiSeries ) makeIsbn( args, result ) cu.insertItem( result, args.chapter, ci.formatters.tiChapter ) makePages( args, result ) if #result > 0 then result = { table.concat( result, ci.formatters.addDelimiter1 ) } end makeDoi( args, result ) makeWebInfo( args, result ) result = table.concat( result, ci.formatters.addDelimiter2 ) return makeLanguageComment( args, result ) end local function makeBook( args ) local author, title if args.type == 'book' or args.type == 'map' then author = makeAuthor( args.author, args.editor ) title = makeTitle( args.title, args.volume, args.titleAddition, args.url, args.scale, 'title' ) else -- bookitem author = makeAuthor( '', args.editor ) title = makeTitle( args.collection, args.volume, args.titleAddition, args.url, '', 'bookitem' ) end return author .. title .. makePublished( args ) end local function makeCollection( args ) local author = makeAuthor( args.author, '' ) local title = makeTitle( args.title, '', '', args.url, '', 'title' ) local editor = makeAuthor( '', args.editor ) local collection = makeTitle( args.collection, args.volume, args.titleAddition, args.siteUrl, '', 'bookitem' ) return author .. title .. ci.formatters.tiIn .. editor .. collection .. makePublished( args ) end local function makeJournalTitle( args ) local title if args.type == 'journal' then title = args.journal elseif args.type == 'newspaper' then title = args.newspaper else title = args.website end if not cu.isSet( title ) then if args.type ~= 'web' or args.type == 'webnews' then title = ci.texts.noTitle cu.addErrorMsg( ci.texts.unknownPeriodical ) end else title = title:gsub( "''+", '' ) -- remove multiple apostrophes if args.type == 'journal' then title = cu.formatItem( title, ci.formatters.tiJournalTitle ) elseif args.type == 'newspaper' then title = cu.formatItem( title, ci.formatters.tiNewspaperTitle ) else title = cu.formatItem( title, ci.formatters.tiWebsiteTitle ) end if cu.isSet( args.siteUrl ) then title = cu.makeLink( args.siteUrl, title:gsub( '[%[%]]', '' ) ) end title = ci.formatters.tiIn .. title .. cu.formatItem( args.place, ci.formatters.prPlace ) .. cu.formatItem( args.abbr, ci.formatters.prAbbr) end return title end local function makeJournalInfo( args, tab ) local year = '' if cu.isSet( args.date ) then year = cu.getDate( args.date, args.dateFormat, ci.texts.wrongDate ) end local volume = '' if cu.isSet( args.volume ) then volume = cu.formatItem( args.volume, ci.formatters.prVolume ) if cu.isSet( args.issue ) then volume = cu.formatItem2( volume, args.issue, ci.formatters.prVolIssue ) end if year ~= '' then volume = cu.formatItem2( volume, year, ci.formatters.prVolYear ) end else if cu.isSet( args.issue ) then volume = cu.formatItem( args.issue, ci.formatters.prIssue ) if year ~= '' then volume = cu.formatItem2( volume, year, ci.formatters.prVolYear ) end else volume = year end end cu.insertItem( tab, volume ) end local function makeNewspaperInfo( args, tab ) local day = '' if cu.isSet( args.date ) then if args.dateFormat == 'j. F Y' then -- following result can be '' day = cu.getDate( args.date, 'l, j. F Y', ci.texts.wrongDate ) else cu.addErrorMsg( ci.texts.wrongDate ) end end day = cu.formatItem( day, ci.formatters.puDate ) cu.insertItem( tab, args.publisher ) cu.insertItem( tab, args.volume, ci.formatters.nsVolume ) cu.insertItem( tab, args.issue, ci.formatters.prIssue ) cu.insertItem( tab, day ) end local function makePeriodical( args ) local author = makeAuthor( args.author, '' ) .. makeTitle( args.title, '', args.titleAddition, args.url, '', 'title' ) local result = {} local jTitle = makeJournalTitle( args ) cu.insertItem( result, jTitle ) makeIsbn( args, result ) if args.type == 'journal' then makeJournalInfo( args, result ) else -- newspaper and web makeNewspaperInfo( args, result ) end makePages( args, result ) makeDoi( args, result ) makeWebInfo( args, result ) if #result > 0 then result[ 1 ] = mw.ustring.gsub( result[ 1 ], '^%l', mw.ustring.upper ) end result = table.concat( result, ci.formatters.addDelimiter1 ) return author .. makeLanguageComment( args, result ) end local function makeCitation( frameArgs ) local args = getValidArgs( frameArgs ) checkValues( args ) local citation if args.type == 'map' or args.type == 'book' then citation = makeBook( args ) elseif args.type == 'bookitem' then citation = makeCollection( args ) elseif args.type == 'journal' or args.type == 'newspaper' or args.type == 'web' or args.type == 'webnews' then citation = makePeriodical( args ) else args.type = 'book' citation = ci.texts.wrongType .. makeBook( args ) end citation = cu.finalCleanup( citation ) if cu.isSet( args.access ) then citation = citation .. '&nbsp;<span style="position:relative; top: -2px;">' .. ci.accessTypes[ args.access ].file .. '</span>' end cc.prepareForCOinS( args ) return cu.getErrorMsgs() .. tostring( mw.html.create( 'cite' ) :attr( 'class', ci.citeClass .. ci.addCiteClasses[ args.type ] ) :wikitext( citation ) ) .. cc.makeCOinS( args ) end function ct.citation( frame ) local fType = frame.args.type local args = frame:getParent().args if cu.isSet( fType ) then args.type = fType else args.type = cu.getKey( cu.getArgValue( ci.params, 'type', args ), ci.refTypes ) end if not cu.isSet( args.type ) then if cu.getArgValue( ci.params, 'scale', args ) ~= '' then args.type = 'map' elseif cu.getArgValue( ci.params, 'collection', args ) ~= '' then args.type = 'bookitem' elseif cu.getArgValue( ci.params, 'journal', args ) ~= '' then args.type = 'journal' elseif cu.getArgValue( ci.params, 'newspaper', args ) ~= '' then args.type = 'newspaper' elseif cu.getArgValue( ci.params, 'website', args ) ~= '' then args.type = 'web' else args.type = 'book' end end return cu.templateStyles( frame ) .. makeCitation( args ) end return ct 04p6gllhz15ic7p8s58szvzz4j6osn0 1479583 1479577 2022-08-15T06:46:10Z RolandUnger 3 +cu.getNbnDeCheckDigit( urn ) Scribunto text/plain -- documentation local citation = { suite = 'Citation', serial = '2022-08-15', item = 56159597 } -- module import require( 'Module:No globals' ) local cu = require( 'Module:Citation/utilities' ) local cc = require( 'Module:Citation/COinS' ) local ci = require( 'Module:Citation/i18n' ) local cx = require( 'Module:Check isxn' ) local li = require( 'Module:LinkISBN' ) local uc = require( 'Module:UrlCheck' ) local yn = require( 'Module:Yesno' ) -- module variable local ct = { moduleInterface = citation } -- check for valid arguments against params table local function getValidArgs( frameArgs ) local args = {} local complete = {} local wrongParams = {} for key, value in pairs( ci.params ) do if not value.types or cu.inArray( value.types, frameArgs.type ) then for key2, value2 in ipairs( value ) do complete[ value2 ] = key args[ key ] = args[ key ] or ( key ~= 'bibcode' and cu.parameterCleanup( frameArgs[ value2 ] ) or frameArgs[ value2 ] ) end args[ key ] = args[ key ] or '' end end -- no missing items for key, value in pairs( ci.params ) do if not args[ key ] then args[ key ] = '' end end for key, value in pairs( frameArgs ) do if not complete[ key ] then table.insert( wrongParams, key ) end end if #wrongParams == 1 then cu.addErrorMsg( cu.formatItem( wrongParams[ 1 ], ci.texts.unknownParam ) ) elseif #wrongParams > 0 then cu.addErrorMsg( cu.formatItem( table.concat( wrongParams, ', ' ), ci.texts.unknownParams ) ) end return args end local function checkRedundantParams( args, keys ) local i = 0 for _, key in ipairs( keys ) do if cu.isSet( args[ key ] ) then i = i + 1 if i > 1 then return true end end end return false end -- check parameter values local function checkValues( args ) local wrong = {} local i if cu.isSet( args.title ) then args.title = args.title:gsub( '%s*%.+$', '' ) end if ( args.type == 'web' or args.type == 'webnews' ) and not cu.isSet( args.title ) and not cu.isSet( args.url ) then args.title = ci.texts.noTitle cu.addErrorMsg( ci.texts.noTitleUrl ) elseif not cu.isSet( args.title ) then args.title = ci.texts.noTitle cu.addErrorMsg( ci.texts.unknownTitle ) end args.pages = cu.cleanupPageNumbers( args.pages ) args.columns = cu.cleanupPageNumbers( args.columns ) if ( cu.getNumber( args.KBytes ) / 1024 > 100 ) or ( cu.getNumber( args.MBytes ) > 100 ) then cu.addErrorMsg( ci.texts.moreThan100 ) end if cu.isSet( args.KBytes ) then args.KBytes = args.KBytes:gsub( '%s*%[sic!%]', '' ) end if cu.isSet( args.MBytes ) then args.MBytes = args.MBytes:gsub( '%s*%[sic!%]', '' ) end if cu.isSet( args.KBytes ) and cu.isSet( args.MBytes ) then args.MBytes = '' cu.addErrorMsg( ci.texts.KBytesMBytes ) end args.ignoreError = yn( args.ignoreError, false ) if args.ignoreError then args.ignoreError = 'true' else args.ignoreError = 'false' end -- containing date format detected from args.date args.dateFormat = '' if cu.isSet( args.date ) then if args.date:match( '^[12]%d%d%d%-[01]?%d%-[0123]?%d$' ) then args.dateFormat = 'j. F Y' elseif args.date:match( '^[12]%d%d%d%-[01]?%d$' ) then args.dateFormat = 'M Y' elseif args.date:match( '^[12]%d%d%d$' ) then args.dateFormat = 'Y' elseif mw.ustring.match( args.date, '^[12]%d%d%d[-‒–—][12]%d%d%d$' ) or mw.ustring.match( args.date, '^[12]%d%d%d[-‒–—]$' ) then args.date = mw.ustring.gsub( args.date, '[-‒–—]', '–' ) args.dateFormat = 'R' else args.date = args.date:match( '%d+' ) or '' if cu.isSet( args.date ) then i = tonumber( args.date ) if i >= 1000 and i < 2100 then args.dateFormat = 'Y' else args.date = '' cu.addErrorMsg( ci.texts.wrongDate ) end end end end for key, value in ipairs( { 'accessDate', 'archiveDate' } ) do if cu.isSet( args[ value ] ) and not args[ value ]:match( '^20%d%d%-[01]?%d%-[0123]?%d$' ) then args[ value ] = '' cu.addErrorMsg( ci.texts.wrongDate ) end end for key, value in ipairs( { 'url', 'archiveUrl' } ) do if cu.isSet( args[ value ] ) and uc.isUrl( args[ value ], ci.skipPathCheck ) > 2 then args[ value ] = '' cu.addErrorMsg( ci.texts.noURL ) end end if cu.isSet( args.url ) then for _, url in ipairs( ci.unwantedUrls ) do if args.url:find( url, 1, true ) then cu.addErrorMsg( ci.texts.unwantedURL ) break end end end args.urlStatus = cu.getKey( args.urlStatus, ci.urlStatusTable ) if not cu.isSet( args.urlStatus ) and cu.isSet( args.archiveUrl ) then args.urlStatus = 'dead' elseif not cu.isSet( args.urlStatus ) then args.urlStatus = 'live' end args.isArchived = cu.isSet( args.archiveUrl ) if args.urlStatus == 'dead' or args.urlStatus == 'usurped' then args.originalUrl = args.url args.url = args.archiveUrl args.archiveUrl = '' end for key, value in ipairs( { 'dnb', 'oclc', 'jstor', 'pmid', 'KBytes' } ) do if cu.isSet( args[ value ] ) and not args[ value ]:match( '^[1-9]%d*$' ) then args[ value ] = '' table.insert( wrong, value ) end end if cu.isSet( args.asin ) then if args.asin:match("^%d%d%d%d%d%d%d%d%d[%dX]$") then if not cu.isSet( args.isbn ) and not args.asin:find( '^63[01]' ) and cx.check_isbn( { args = { [ 1 ] = args.asin, error = 'error' } } ) ~= 'error' then args.isbn = args.asin end args.asin = '' table.insert( wrong, 'asin' ) elseif not args.asin:match("^%u[%d%u][%d%u][%d%u][%d%u][%d%u][%d%u][%d%u][%d%u][%d%u]$") then args.asin = '' table.insert( wrong, 'asin' ) end end if cu.isSet( args.ol ) then args.ol = args.ol:gsub( '^OL', '' ) if not args.ol:match( '^[1-9]%d*[AMW]$' ) then args.ol = '' table.insert( wrong, 'ol' ) end end if cu.isSet( args.urn ) then args.urn = args.urn:gsub( '^urn:', '' ) if not ( args.urn:match( '^nbn:de:[%w%-:]+%d+%d$' ) or args.urn:match( '^nbn:ch:[%w%-:]+%d+%d$' ) ) then args.urn = '' table.insert( wrong, 'urn' ) end end if cu.isSet( args.urn ) and args.urn:match( '^nbn:de:' ) and not cu.checkUrnDe( 'urn:' .. args.urn ) then cu.addErrorMsg( ci.texts.wrongURN ) end if cu.isSet( args.urn ) and not cu.isSet( args.url ) then args.url = ci.params.urn.url:format( args.urn ) args.urn = '' end -- in suffix spaces or n-dashes and at the end periods or commas are not allowed if cu.isSet( args.doi ) and not mw.ustring.match( args.doi, '^10%.[1-9]%d%d%d%d?/[^%s–]-[^%.,]$' ) then args.doi = '' table.insert( wrong, 'doi' ) end if cu.isSet( args.hdl ) and not mw.ustring.match( args.hdl, '^[1-9][%d%.]*%d/[^%s–]-[^%.,]$' ) then args.hdl = '' table.insert( wrong, 'hdl' ) end -- See: https://arxiv.org/help/arxiv_identifier if cu.isSet( args.arxiv ) and not ( -- 1991-07 … 2007-03 args.arxiv:match( '^%a[%a%.%-]+/[90]%d[01]%d%d%d%d$' ) or args.arxiv:match( '^%a[%a%.%-]+/[90]%d[01]%d%d%d%d[vV]%d+$' ) or -- 2007-04 … 2014-12 args.arxiv:match( '^[01]%d[01]%d%.%d%d%d%d$' ) or args.arxiv:match( '^[01]%d[01]%d%.%d%d%d%d[vV]%d+$' ) or -- 2015-01 … args.arxiv:match( '^%d%d[01]%d%.%d%d%d%d%d$' ) or args.arxiv:match( '^%d%d[01]%d%.%d%d%d%d%d[vV]%d+$' ) ) then args.arxiv = '' table.insert( wrong, 'arXiv' ) end -- See: https://adsabs.harvard.edu/abs_doc/help_pages/data.html#bibcodes if cu.isSet( args.bibcode ) and not ( args.bibcode:len() == 19 and args.bibcode:match( '^[12]%d%d%d%a[%w&%.][%w&%.][%w&%.][%w%.]+[%a%.]$' ) ) then args.bibcode = '' table.insert( wrong, 'bibcode' .. args.bibcode:len() ) end if cu.isSet( args.bibcode ) then args.bibcode = args.bibcode:gsub( '%.', '#b#' ) -- keep bibcode periods (full stops) end if cu.isSet( args.edition ) and args.edition:match( '^%d+%.*$' ) then args.edition = args.edition:gsub( '%.', '' ) if args.edition == '1' then args.edition = '' end end if cu.isSet( args.type ) and args.type ~= 'map' then args.scale = '' end if cu.isSet( args.access ) then args.access = cu.getKey( args.access, ci.accessTypes ) if args.access == '' then cu.addErrorMsg( ci.texts.accesswrong ) elseif not cu.isSet( args.url ) and not cu.isSet( args.archiveUrl ) and not cu.isSet( args.doi ) and not cu.isSet( args.hdl ) and not cu.isSet( args.jstor ) then cu.addErrorMsg( ci.texts.accessNoUrl ) end end if checkRedundantParams( args, { 'isbn', 'dnb', 'urn', 'oclc', 'ol', 'asin' } ) or checkRedundantParams( args, { 'doi', 'hdl', 'jstor', 'arxiv', 'bibcode' } ) then cu.addErrorMsg( ci.texts.redundantParams ) end if #wrong == 1 then cu.addErrorMsg( cu.formatItem( wrong[ 1 ], ci.texts.wrongValue ) ) elseif #wrong > 1 then cu.addErrorMsg( cu.formatItem( table.concat( wrong, ', ' ), ci.texts.wrongValues ) ) end end local function formatIdentifier( tab, key, urlPart, text, add ) if cu.isSet( urlPart ) and cu.isSet( text ) then text = ci.params[ key ].prefix .. cu.makeLink( ci.params[ key ].url:gsub( '%%s', urlPart ), text ) .. ( add or '' ) table.insert( tab, text ) end end local function addIssn( tab, issn, ignoreError ) if cu.isSet( issn ) then local add = ignoreError ~= 'true' and ci.texts.wrongIssn or '' add = cx.check_issn( { args = { [ 1 ] = issn, error = add } } ) formatIdentifier( tab, 'issn', issn, issn, add ) end end -- make author part local function makeAuthor( author, editor ) author = cu.formatItem( author, ci.formatters.auAuthor ) editor = cu.formatItem( editor, ci.formatters.auEditor ) if cu.isSet( author ) and cu.isSet( editor ) then author = cu.formatItem2( author, editor, ci.formatters.auAuthorEditor ) elseif not cu.isSet( author ) and cu.isSet( editor ) then author = editor end return cu.formatItem( author, ci.formatters.auAuthorAll ) end -- make title part local function makeTitle( title, volume, addition, url, scale, titleType ) if titleType == 'bookitem' then title = cu.formatItem( title, ci.formatters.tiCollectionTitle ) elseif titleType == 'journal' then title = cu.formatItem( title, ci.formatters.tiJournalTitle ) else title = cu.formatItem( title, ci.formatters.tiTitle ) end if not cu.isSet( title ) then title = ci.texts.noTitle cu.addErrorMsg( ci.texts.unknownTitle ) else title = title:gsub( "''+", '' ) -- remove multiple apostrophes end if cu.isSet( url ) then title = cu.makeLink( url, title:gsub( '[%[%]]', '' ) ) end if cu.isSet( volume ) then title = cu.formatItem2( title, volume, ci.formatters.tiVolume ) end if cu.isSet( addition ) then title = cu.formatItem2( title, addition, ci.formatters.tiAddition ) end return cu.formatItem( title, ci.formatters.tiAll ) .. cu.formatItem( scale, ci.formatters.tiScale ) end -- make publisher part for books local function makePublisher( args, tab ) local theDate = '' if cu.isSet( args.date ) then if cu.isSet( args.dateFormat ) and args.dateFormat ~= 'Y' and args.dateFormat ~= 'R' then args.dateFormat = 'M Y' end theDate = cu.getDate( args.date, args.dateFormat, ci.texts.wrongDate ) end local published = '' if cu.isSet( args.edition ) then if args.edition:match( '^%d+$' ) then theDate = cu.formatItem2( theDate, args.edition, ci.formatters.puDateEditionNum ) else theDate = cu.formatItem2( theDate, args.edition, ci.formatters.puDateEdition ) end end local place = cu.formatItem( args.place, ci.formatters.puPlace ) local publisher = cu.formatItem( args.publisher, ci.formatters.puPublisher ) if cu.isSet( place ) and cu.isSet( publisher ) then published = cu.formatItem2( place, publisher, ci.formatters.puPlacePub ) elseif cu.isSet( place ) then published = place elseif cu.isSet( publisher ) then published = publisher end theDate = cu.formatItem( theDate, ci.formatters.puDate ) if not cu.isSet( published ) then published = theDate elseif cu.isSet( theDate ) then published = cu.formatItem2( published, theDate, ci.formatters.puPlaceDate ) end cu.insertItem( tab, published ) end local function makeIsbn( args, tab ) if cu.isSet( args.isbn ) then table.insert( tab, li._linkISBNSet( { isbn = args.isbn, ignoreError = args.ignoreError } ) ) elseif cu.isSet( args.dnb ) then formatIdentifier( tab, 'dnb', args.dnb, args.dnb ) elseif cu.isSet( args.urn ) then formatIdentifier( tab, 'urn', args.urn, args.urn ) elseif cu.isSet( args.oclc ) then formatIdentifier( tab, 'oclc', args.oclc, args.oclc ) elseif cu.isSet( args.ol ) then local prefix = { A = 'authors/OL', M = 'books/OL', W = 'works/OL' }; formatIdentifier( tab, 'ol', prefix[ args.ol:sub( -1 ) ] .. args.ol, args.ol ) elseif cu.isSet( args.asin ) then formatIdentifier( tab, 'asin', args.asin, args.asin ) end addIssn( tab, args.issn, args.ignoreError ) addIssn( tab, args.eissn, args.ignoreError ) end local function formatPages( s ) return mw.ustring.gsub( s, '-', '–' ) end local function makePages( args, tab ) cu.insertItem( tab, formatPages( args.pages ), ci.formatters.addPages ) cu.insertItem( tab, formatPages( args.columns), ci.formatters.addColumns ) end local function makeDoi( args, tab ) if cu.isSet( args.extent ) then if args.extent:match( '^%d+$' ) then args.extent = cu.formatItem( args.extent, ci.formatters.addExtent ) end table.insert( tab, args.extent ) end for _, key in ipairs( { 'doi', 'hdl', 'jstor', 'arxiv', 'bibcode' } ) do if cu.isSet( args[ key ] ) then formatIdentifier( tab, key, args[ key ], args[ key ] ) break end end formatIdentifier( tab, 'pmid', args.pmid, args.pmid ) end local function makeWebInfo( args, tab ) local kb if cu.isSet( args.url ) or cu.isSet( args.originalUrl ) or cu.isSet( args.archiveUrl ) then if cu.isSet( args.accessDate ) then args.accessDate = cu.getDate( args.accessDate, 'j. F Y', ci.texts.wrongDate ) cu.insertItem( tab, args.accessDate, ci.formatters.wbAccess ) end if cu.isSet( args.format ) then table.insert( tab, args.format:upper() ) else for index, value in ipairs( { 'PDF', 'DOC', 'DOCX', 'RTF', 'ODT', 'PPT', 'PPTX', 'XLS', 'XLSX' } ) do if cu.hasExtension( args.url, value ) then table.insert( tab, value ) break end if cu.hasExtension( args.archiveUrl, value ) then table.insert( tab, value ) break end end end if cu.isSet( args.KBytes ) then kb = tonumber( args.KBytes ) or 0 if kb >= 1024 then cu.insertItem( tab, tostring( cu.round( kb / 1024, 3 ) ):gsub( '%.', ci.texts.decimalPoint ), ci.formatters.wbMBytes ) else cu.insertItem( tab, args.KBytes, ci.formatters.wbKBytes ) end elseif cu.isSet( args.MBytes ) then cu.insertItem( tab, args.MBytes, ci.formatters.wbMBytes ) end end end local function makeArchived( args ) local archived = ci.formatters.arArchived local original = ci.formatters.arOriginal local result = '' if cu.isSet( args.archiveUrl ) then archived = cu.makeLink( args.archiveUrl, archived ) end if cu.isSet( args.originalUrl ) then original = cu.makeLink( args.originalUrl, original ) end local archiveDay = '', result if cu.isSet( args.archiveDate ) then archiveDay = cu.getDate( args.archiveDate, 'l, j. F Y', ci.texts.wrongDate ) end if archiveDay ~= '' then if args.isArchived then result = mw.ustring.format( ci.formatters.arArchiveDate, archived, original, archiveDay ) else result = cu.formatItem( original, ci.formatters.arOffline ) end else if cu.isSet( args.archiveDate ) then cu.addErrorMsg( ci.texts.wrongDate ) end if args.isArchived then result = cu.formatItem2( archived, original, ci.formatters.arArchive ) else result = cu.formatItem( original, ci.formatters.arOffline ) end end return result end local function makeLanguageComment( args, result ) local ok = true if cu.isSet( args.language ) then local parts = mw.text.split( args.language, ' ' ) for i = 1, #parts, 1 do parts[ i ] = mw.text.trim( parts[ i ]:gsub( ',', '' ) ) if parts[ i ]:match( '^%a%a%a?$' ) then parts[ i ] = mw.language.fetchLanguageName( parts[ i ], mw.language.getContentLanguage():getCode() ) if parts[ i ] == '' then ok = false break end else ok = false break end end if ok and #parts > 0 then args.language = table.concat( parts, ', ' ) args.language = cu.formatItem( args.language, ci.formatters.addInLanguage ) end end result = result .. cu.formatItem( args.language, ci.formatters.addLanguage ) result = cu.formatItem( result, ci.formatters.puAll ) if cu.isSet( args.archiveUrl ) or cu.isSet( args.originalUrl ) or args.urlStatus == 'usurped' then result = result .. makeArchived( args ) end return result .. cu.formatItem( args.quote, ci.formatters.addQuote ) .. cu.formatItem( args.comment, ci.formatters.addComment ) end local function makePublished( args ) local result = {} makePublisher( args, result ) cu.insertItem( result, args.series, ci.formatters.tiSeries ) makeIsbn( args, result ) cu.insertItem( result, args.chapter, ci.formatters.tiChapter ) makePages( args, result ) if #result > 0 then result = { table.concat( result, ci.formatters.addDelimiter1 ) } end makeDoi( args, result ) makeWebInfo( args, result ) result = table.concat( result, ci.formatters.addDelimiter2 ) return makeLanguageComment( args, result ) end local function makeBook( args ) local author, title if args.type == 'book' or args.type == 'map' then author = makeAuthor( args.author, args.editor ) title = makeTitle( args.title, args.volume, args.titleAddition, args.url, args.scale, 'title' ) else -- bookitem author = makeAuthor( '', args.editor ) title = makeTitle( args.collection, args.volume, args.titleAddition, args.url, '', 'bookitem' ) end return author .. title .. makePublished( args ) end local function makeCollection( args ) local author = makeAuthor( args.author, '' ) local title = makeTitle( args.title, '', '', args.url, '', 'title' ) local editor = makeAuthor( '', args.editor ) local collection = makeTitle( args.collection, args.volume, args.titleAddition, args.siteUrl, '', 'bookitem' ) return author .. title .. ci.formatters.tiIn .. editor .. collection .. makePublished( args ) end local function makeJournalTitle( args ) local title if args.type == 'journal' then title = args.journal elseif args.type == 'newspaper' then title = args.newspaper else title = args.website end if not cu.isSet( title ) then if args.type ~= 'web' or args.type == 'webnews' then title = ci.texts.noTitle cu.addErrorMsg( ci.texts.unknownPeriodical ) end else title = title:gsub( "''+", '' ) -- remove multiple apostrophes if args.type == 'journal' then title = cu.formatItem( title, ci.formatters.tiJournalTitle ) elseif args.type == 'newspaper' then title = cu.formatItem( title, ci.formatters.tiNewspaperTitle ) else title = cu.formatItem( title, ci.formatters.tiWebsiteTitle ) end if cu.isSet( args.siteUrl ) then title = cu.makeLink( args.siteUrl, title:gsub( '[%[%]]', '' ) ) end title = ci.formatters.tiIn .. title .. cu.formatItem( args.place, ci.formatters.prPlace ) .. cu.formatItem( args.abbr, ci.formatters.prAbbr) end return title end local function makeJournalInfo( args, tab ) local year = '' if cu.isSet( args.date ) then year = cu.getDate( args.date, args.dateFormat, ci.texts.wrongDate ) end local volume = '' if cu.isSet( args.volume ) then volume = cu.formatItem( args.volume, ci.formatters.prVolume ) if cu.isSet( args.issue ) then volume = cu.formatItem2( volume, args.issue, ci.formatters.prVolIssue ) end if year ~= '' then volume = cu.formatItem2( volume, year, ci.formatters.prVolYear ) end else if cu.isSet( args.issue ) then volume = cu.formatItem( args.issue, ci.formatters.prIssue ) if year ~= '' then volume = cu.formatItem2( volume, year, ci.formatters.prVolYear ) end else volume = year end end cu.insertItem( tab, volume ) end local function makeNewspaperInfo( args, tab ) local day = '' if cu.isSet( args.date ) then if args.dateFormat == 'j. F Y' then -- following result can be '' day = cu.getDate( args.date, 'l, j. F Y', ci.texts.wrongDate ) else cu.addErrorMsg( ci.texts.wrongDate ) end end day = cu.formatItem( day, ci.formatters.puDate ) cu.insertItem( tab, args.publisher ) cu.insertItem( tab, args.volume, ci.formatters.nsVolume ) cu.insertItem( tab, args.issue, ci.formatters.prIssue ) cu.insertItem( tab, day ) end local function makePeriodical( args ) local author = makeAuthor( args.author, '' ) .. makeTitle( args.title, '', args.titleAddition, args.url, '', 'title' ) local result = {} local jTitle = makeJournalTitle( args ) cu.insertItem( result, jTitle ) makeIsbn( args, result ) if args.type == 'journal' then makeJournalInfo( args, result ) else -- newspaper and web makeNewspaperInfo( args, result ) end makePages( args, result ) makeDoi( args, result ) makeWebInfo( args, result ) if #result > 0 then result[ 1 ] = mw.ustring.gsub( result[ 1 ], '^%l', mw.ustring.upper ) end result = table.concat( result, ci.formatters.addDelimiter1 ) return author .. makeLanguageComment( args, result ) end local function makeCitation( frameArgs ) local args = getValidArgs( frameArgs ) checkValues( args ) local citation if args.type == 'map' or args.type == 'book' then citation = makeBook( args ) elseif args.type == 'bookitem' then citation = makeCollection( args ) elseif args.type == 'journal' or args.type == 'newspaper' or args.type == 'web' or args.type == 'webnews' then citation = makePeriodical( args ) else args.type = 'book' citation = ci.texts.wrongType .. makeBook( args ) end citation = cu.finalCleanup( citation ) if cu.isSet( args.access ) then citation = citation .. '&nbsp;<span style="position:relative; top: -2px;">' .. ci.accessTypes[ args.access ].file .. '</span>' end cc.prepareForCOinS( args ) return cu.getErrorMsgs() .. tostring( mw.html.create( 'cite' ) :attr( 'class', ci.citeClass .. ci.addCiteClasses[ args.type ] ) :wikitext( citation ) ) .. cc.makeCOinS( args ) end function ct.citation( frame ) local fType = frame.args.type local args = frame:getParent().args if cu.isSet( fType ) then args.type = fType else args.type = cu.getKey( cu.getArgValue( ci.params, 'type', args ), ci.refTypes ) end if not cu.isSet( args.type ) then if cu.getArgValue( ci.params, 'scale', args ) ~= '' then args.type = 'map' elseif cu.getArgValue( ci.params, 'collection', args ) ~= '' then args.type = 'bookitem' elseif cu.getArgValue( ci.params, 'journal', args ) ~= '' then args.type = 'journal' elseif cu.getArgValue( ci.params, 'newspaper', args ) ~= '' then args.type = 'newspaper' elseif cu.getArgValue( ci.params, 'website', args ) ~= '' then args.type = 'web' else args.type = 'book' end end return cu.templateStyles( frame ) .. makeCitation( args ) end return ct 6yc6imzpdu5w4xulvr8tpfwdd8bwide 1479589 1479583 2022-08-15T06:56:16Z RolandUnger 3 pattern korrigiert Scribunto text/plain -- documentation local citation = { suite = 'Citation', serial = '2022-08-15', item = 56159597 } -- module import require( 'Module:No globals' ) local cu = require( 'Module:Citation/utilities' ) local cc = require( 'Module:Citation/COinS' ) local ci = require( 'Module:Citation/i18n' ) local cx = require( 'Module:Check isxn' ) local li = require( 'Module:LinkISBN' ) local uc = require( 'Module:UrlCheck' ) local yn = require( 'Module:Yesno' ) -- module variable local ct = { moduleInterface = citation } -- check for valid arguments against params table local function getValidArgs( frameArgs ) local args = {} local complete = {} local wrongParams = {} for key, value in pairs( ci.params ) do if not value.types or cu.inArray( value.types, frameArgs.type ) then for key2, value2 in ipairs( value ) do complete[ value2 ] = key args[ key ] = args[ key ] or ( key ~= 'bibcode' and cu.parameterCleanup( frameArgs[ value2 ] ) or frameArgs[ value2 ] ) end args[ key ] = args[ key ] or '' end end -- no missing items for key, value in pairs( ci.params ) do if not args[ key ] then args[ key ] = '' end end for key, value in pairs( frameArgs ) do if not complete[ key ] then table.insert( wrongParams, key ) end end if #wrongParams == 1 then cu.addErrorMsg( cu.formatItem( wrongParams[ 1 ], ci.texts.unknownParam ) ) elseif #wrongParams > 0 then cu.addErrorMsg( cu.formatItem( table.concat( wrongParams, ', ' ), ci.texts.unknownParams ) ) end return args end local function checkRedundantParams( args, keys ) local i = 0 for _, key in ipairs( keys ) do if cu.isSet( args[ key ] ) then i = i + 1 if i > 1 then return true end end end return false end -- check parameter values local function checkValues( args ) local wrong = {} local i if cu.isSet( args.title ) then args.title = args.title:gsub( '%s*%.+$', '' ) end if ( args.type == 'web' or args.type == 'webnews' ) and not cu.isSet( args.title ) and not cu.isSet( args.url ) then args.title = ci.texts.noTitle cu.addErrorMsg( ci.texts.noTitleUrl ) elseif not cu.isSet( args.title ) then args.title = ci.texts.noTitle cu.addErrorMsg( ci.texts.unknownTitle ) end args.pages = cu.cleanupPageNumbers( args.pages ) args.columns = cu.cleanupPageNumbers( args.columns ) if ( cu.getNumber( args.KBytes ) / 1024 > 100 ) or ( cu.getNumber( args.MBytes ) > 100 ) then cu.addErrorMsg( ci.texts.moreThan100 ) end if cu.isSet( args.KBytes ) then args.KBytes = args.KBytes:gsub( '%s*%[sic!%]', '' ) end if cu.isSet( args.MBytes ) then args.MBytes = args.MBytes:gsub( '%s*%[sic!%]', '' ) end if cu.isSet( args.KBytes ) and cu.isSet( args.MBytes ) then args.MBytes = '' cu.addErrorMsg( ci.texts.KBytesMBytes ) end args.ignoreError = yn( args.ignoreError, false ) if args.ignoreError then args.ignoreError = 'true' else args.ignoreError = 'false' end -- containing date format detected from args.date args.dateFormat = '' if cu.isSet( args.date ) then if args.date:match( '^[12]%d%d%d%-[01]?%d%-[0123]?%d$' ) then args.dateFormat = 'j. F Y' elseif args.date:match( '^[12]%d%d%d%-[01]?%d$' ) then args.dateFormat = 'M Y' elseif args.date:match( '^[12]%d%d%d$' ) then args.dateFormat = 'Y' elseif mw.ustring.match( args.date, '^[12]%d%d%d[-‒–—][12]%d%d%d$' ) or mw.ustring.match( args.date, '^[12]%d%d%d[-‒–—]$' ) then args.date = mw.ustring.gsub( args.date, '[-‒–—]', '–' ) args.dateFormat = 'R' else args.date = args.date:match( '%d+' ) or '' if cu.isSet( args.date ) then i = tonumber( args.date ) if i >= 1000 and i < 2100 then args.dateFormat = 'Y' else args.date = '' cu.addErrorMsg( ci.texts.wrongDate ) end end end end for key, value in ipairs( { 'accessDate', 'archiveDate' } ) do if cu.isSet( args[ value ] ) and not args[ value ]:match( '^20%d%d%-[01]?%d%-[0123]?%d$' ) then args[ value ] = '' cu.addErrorMsg( ci.texts.wrongDate ) end end for key, value in ipairs( { 'url', 'archiveUrl' } ) do if cu.isSet( args[ value ] ) and uc.isUrl( args[ value ], ci.skipPathCheck ) > 2 then args[ value ] = '' cu.addErrorMsg( ci.texts.noURL ) end end if cu.isSet( args.url ) then for _, url in ipairs( ci.unwantedUrls ) do if args.url:find( url, 1, true ) then cu.addErrorMsg( ci.texts.unwantedURL ) break end end end args.urlStatus = cu.getKey( args.urlStatus, ci.urlStatusTable ) if not cu.isSet( args.urlStatus ) and cu.isSet( args.archiveUrl ) then args.urlStatus = 'dead' elseif not cu.isSet( args.urlStatus ) then args.urlStatus = 'live' end args.isArchived = cu.isSet( args.archiveUrl ) if args.urlStatus == 'dead' or args.urlStatus == 'usurped' then args.originalUrl = args.url args.url = args.archiveUrl args.archiveUrl = '' end for key, value in ipairs( { 'dnb', 'oclc', 'jstor', 'pmid', 'KBytes' } ) do if cu.isSet( args[ value ] ) and not args[ value ]:match( '^[1-9]%d*$' ) then args[ value ] = '' table.insert( wrong, value ) end end if cu.isSet( args.asin ) then if args.asin:match("^%d%d%d%d%d%d%d%d%d[%dX]$") then if not cu.isSet( args.isbn ) and not args.asin:find( '^63[01]' ) and cx.check_isbn( { args = { [ 1 ] = args.asin, error = 'error' } } ) ~= 'error' then args.isbn = args.asin end args.asin = '' table.insert( wrong, 'asin' ) elseif not args.asin:match("^%u[%d%u][%d%u][%d%u][%d%u][%d%u][%d%u][%d%u][%d%u][%d%u]$") then args.asin = '' table.insert( wrong, 'asin' ) end end if cu.isSet( args.ol ) then args.ol = args.ol:gsub( '^OL', '' ) if not args.ol:match( '^[1-9]%d*[AMW]$' ) then args.ol = '' table.insert( wrong, 'ol' ) end end if cu.isSet( args.urn ) then args.urn = args.urn:gsub( '^urn:', '' ) if not ( args.urn:match( '^nbn:de:[%w%-:]+%d$' ) or args.urn:match( '^nbn:ch:[%w%-:]+%d$' ) ) then args.urn = '' table.insert( wrong, 'urn' ) end end if cu.isSet( args.urn ) and args.urn:match( '^nbn:de:' ) and not cu.checkUrnDe( 'urn:' .. args.urn ) then cu.addErrorMsg( ci.texts.wrongURN ) end if cu.isSet( args.urn ) and not cu.isSet( args.url ) then args.url = ci.params.urn.url:format( args.urn ) args.urn = '' end -- in suffix spaces or n-dashes and at the end periods or commas are not allowed if cu.isSet( args.doi ) and not mw.ustring.match( args.doi, '^10%.[1-9]%d%d%d%d?/[^%s–]-[^%.,]$' ) then args.doi = '' table.insert( wrong, 'doi' ) end if cu.isSet( args.hdl ) and not mw.ustring.match( args.hdl, '^[1-9][%d%.]*%d/[^%s–]-[^%.,]$' ) then args.hdl = '' table.insert( wrong, 'hdl' ) end -- See: https://arxiv.org/help/arxiv_identifier if cu.isSet( args.arxiv ) and not ( -- 1991-07 … 2007-03 args.arxiv:match( '^%a[%a%.%-]+/[90]%d[01]%d%d%d%d$' ) or args.arxiv:match( '^%a[%a%.%-]+/[90]%d[01]%d%d%d%d[vV]%d+$' ) or -- 2007-04 … 2014-12 args.arxiv:match( '^[01]%d[01]%d%.%d%d%d%d$' ) or args.arxiv:match( '^[01]%d[01]%d%.%d%d%d%d[vV]%d+$' ) or -- 2015-01 … args.arxiv:match( '^%d%d[01]%d%.%d%d%d%d%d$' ) or args.arxiv:match( '^%d%d[01]%d%.%d%d%d%d%d[vV]%d+$' ) ) then args.arxiv = '' table.insert( wrong, 'arXiv' ) end -- See: https://adsabs.harvard.edu/abs_doc/help_pages/data.html#bibcodes if cu.isSet( args.bibcode ) and not ( args.bibcode:len() == 19 and args.bibcode:match( '^[12]%d%d%d%a[%w&%.][%w&%.][%w&%.][%w%.]+[%a%.]$' ) ) then args.bibcode = '' table.insert( wrong, 'bibcode' .. args.bibcode:len() ) end if cu.isSet( args.bibcode ) then args.bibcode = args.bibcode:gsub( '%.', '#b#' ) -- keep bibcode periods (full stops) end if cu.isSet( args.edition ) and args.edition:match( '^%d+%.*$' ) then args.edition = args.edition:gsub( '%.', '' ) if args.edition == '1' then args.edition = '' end end if cu.isSet( args.type ) and args.type ~= 'map' then args.scale = '' end if cu.isSet( args.access ) then args.access = cu.getKey( args.access, ci.accessTypes ) if args.access == '' then cu.addErrorMsg( ci.texts.accesswrong ) elseif not cu.isSet( args.url ) and not cu.isSet( args.archiveUrl ) and not cu.isSet( args.doi ) and not cu.isSet( args.hdl ) and not cu.isSet( args.jstor ) then cu.addErrorMsg( ci.texts.accessNoUrl ) end end if checkRedundantParams( args, { 'isbn', 'dnb', 'urn', 'oclc', 'ol', 'asin' } ) or checkRedundantParams( args, { 'doi', 'hdl', 'jstor', 'arxiv', 'bibcode' } ) then cu.addErrorMsg( ci.texts.redundantParams ) end if #wrong == 1 then cu.addErrorMsg( cu.formatItem( wrong[ 1 ], ci.texts.wrongValue ) ) elseif #wrong > 1 then cu.addErrorMsg( cu.formatItem( table.concat( wrong, ', ' ), ci.texts.wrongValues ) ) end end local function formatIdentifier( tab, key, urlPart, text, add ) if cu.isSet( urlPart ) and cu.isSet( text ) then text = ci.params[ key ].prefix .. cu.makeLink( ci.params[ key ].url:gsub( '%%s', urlPart ), text ) .. ( add or '' ) table.insert( tab, text ) end end local function addIssn( tab, issn, ignoreError ) if cu.isSet( issn ) then local add = ignoreError ~= 'true' and ci.texts.wrongIssn or '' add = cx.check_issn( { args = { [ 1 ] = issn, error = add } } ) formatIdentifier( tab, 'issn', issn, issn, add ) end end -- make author part local function makeAuthor( author, editor ) author = cu.formatItem( author, ci.formatters.auAuthor ) editor = cu.formatItem( editor, ci.formatters.auEditor ) if cu.isSet( author ) and cu.isSet( editor ) then author = cu.formatItem2( author, editor, ci.formatters.auAuthorEditor ) elseif not cu.isSet( author ) and cu.isSet( editor ) then author = editor end return cu.formatItem( author, ci.formatters.auAuthorAll ) end -- make title part local function makeTitle( title, volume, addition, url, scale, titleType ) if titleType == 'bookitem' then title = cu.formatItem( title, ci.formatters.tiCollectionTitle ) elseif titleType == 'journal' then title = cu.formatItem( title, ci.formatters.tiJournalTitle ) else title = cu.formatItem( title, ci.formatters.tiTitle ) end if not cu.isSet( title ) then title = ci.texts.noTitle cu.addErrorMsg( ci.texts.unknownTitle ) else title = title:gsub( "''+", '' ) -- remove multiple apostrophes end if cu.isSet( url ) then title = cu.makeLink( url, title:gsub( '[%[%]]', '' ) ) end if cu.isSet( volume ) then title = cu.formatItem2( title, volume, ci.formatters.tiVolume ) end if cu.isSet( addition ) then title = cu.formatItem2( title, addition, ci.formatters.tiAddition ) end return cu.formatItem( title, ci.formatters.tiAll ) .. cu.formatItem( scale, ci.formatters.tiScale ) end -- make publisher part for books local function makePublisher( args, tab ) local theDate = '' if cu.isSet( args.date ) then if cu.isSet( args.dateFormat ) and args.dateFormat ~= 'Y' and args.dateFormat ~= 'R' then args.dateFormat = 'M Y' end theDate = cu.getDate( args.date, args.dateFormat, ci.texts.wrongDate ) end local published = '' if cu.isSet( args.edition ) then if args.edition:match( '^%d+$' ) then theDate = cu.formatItem2( theDate, args.edition, ci.formatters.puDateEditionNum ) else theDate = cu.formatItem2( theDate, args.edition, ci.formatters.puDateEdition ) end end local place = cu.formatItem( args.place, ci.formatters.puPlace ) local publisher = cu.formatItem( args.publisher, ci.formatters.puPublisher ) if cu.isSet( place ) and cu.isSet( publisher ) then published = cu.formatItem2( place, publisher, ci.formatters.puPlacePub ) elseif cu.isSet( place ) then published = place elseif cu.isSet( publisher ) then published = publisher end theDate = cu.formatItem( theDate, ci.formatters.puDate ) if not cu.isSet( published ) then published = theDate elseif cu.isSet( theDate ) then published = cu.formatItem2( published, theDate, ci.formatters.puPlaceDate ) end cu.insertItem( tab, published ) end local function makeIsbn( args, tab ) if cu.isSet( args.isbn ) then table.insert( tab, li._linkISBNSet( { isbn = args.isbn, ignoreError = args.ignoreError } ) ) elseif cu.isSet( args.dnb ) then formatIdentifier( tab, 'dnb', args.dnb, args.dnb ) elseif cu.isSet( args.urn ) then formatIdentifier( tab, 'urn', args.urn, args.urn ) elseif cu.isSet( args.oclc ) then formatIdentifier( tab, 'oclc', args.oclc, args.oclc ) elseif cu.isSet( args.ol ) then local prefix = { A = 'authors/OL', M = 'books/OL', W = 'works/OL' }; formatIdentifier( tab, 'ol', prefix[ args.ol:sub( -1 ) ] .. args.ol, args.ol ) elseif cu.isSet( args.asin ) then formatIdentifier( tab, 'asin', args.asin, args.asin ) end addIssn( tab, args.issn, args.ignoreError ) addIssn( tab, args.eissn, args.ignoreError ) end local function formatPages( s ) return mw.ustring.gsub( s, '-', '–' ) end local function makePages( args, tab ) cu.insertItem( tab, formatPages( args.pages ), ci.formatters.addPages ) cu.insertItem( tab, formatPages( args.columns), ci.formatters.addColumns ) end local function makeDoi( args, tab ) if cu.isSet( args.extent ) then if args.extent:match( '^%d+$' ) then args.extent = cu.formatItem( args.extent, ci.formatters.addExtent ) end table.insert( tab, args.extent ) end for _, key in ipairs( { 'doi', 'hdl', 'jstor', 'arxiv', 'bibcode' } ) do if cu.isSet( args[ key ] ) then formatIdentifier( tab, key, args[ key ], args[ key ] ) break end end formatIdentifier( tab, 'pmid', args.pmid, args.pmid ) end local function makeWebInfo( args, tab ) local kb if cu.isSet( args.url ) or cu.isSet( args.originalUrl ) or cu.isSet( args.archiveUrl ) then if cu.isSet( args.accessDate ) then args.accessDate = cu.getDate( args.accessDate, 'j. F Y', ci.texts.wrongDate ) cu.insertItem( tab, args.accessDate, ci.formatters.wbAccess ) end if cu.isSet( args.format ) then table.insert( tab, args.format:upper() ) else for index, value in ipairs( { 'PDF', 'DOC', 'DOCX', 'RTF', 'ODT', 'PPT', 'PPTX', 'XLS', 'XLSX' } ) do if cu.hasExtension( args.url, value ) then table.insert( tab, value ) break end if cu.hasExtension( args.archiveUrl, value ) then table.insert( tab, value ) break end end end if cu.isSet( args.KBytes ) then kb = tonumber( args.KBytes ) or 0 if kb >= 1024 then cu.insertItem( tab, tostring( cu.round( kb / 1024, 3 ) ):gsub( '%.', ci.texts.decimalPoint ), ci.formatters.wbMBytes ) else cu.insertItem( tab, args.KBytes, ci.formatters.wbKBytes ) end elseif cu.isSet( args.MBytes ) then cu.insertItem( tab, args.MBytes, ci.formatters.wbMBytes ) end end end local function makeArchived( args ) local archived = ci.formatters.arArchived local original = ci.formatters.arOriginal local result = '' if cu.isSet( args.archiveUrl ) then archived = cu.makeLink( args.archiveUrl, archived ) end if cu.isSet( args.originalUrl ) then original = cu.makeLink( args.originalUrl, original ) end local archiveDay = '', result if cu.isSet( args.archiveDate ) then archiveDay = cu.getDate( args.archiveDate, 'l, j. F Y', ci.texts.wrongDate ) end if archiveDay ~= '' then if args.isArchived then result = mw.ustring.format( ci.formatters.arArchiveDate, archived, original, archiveDay ) else result = cu.formatItem( original, ci.formatters.arOffline ) end else if cu.isSet( args.archiveDate ) then cu.addErrorMsg( ci.texts.wrongDate ) end if args.isArchived then result = cu.formatItem2( archived, original, ci.formatters.arArchive ) else result = cu.formatItem( original, ci.formatters.arOffline ) end end return result end local function makeLanguageComment( args, result ) local ok = true if cu.isSet( args.language ) then local parts = mw.text.split( args.language, ' ' ) for i = 1, #parts, 1 do parts[ i ] = mw.text.trim( parts[ i ]:gsub( ',', '' ) ) if parts[ i ]:match( '^%a%a%a?$' ) then parts[ i ] = mw.language.fetchLanguageName( parts[ i ], mw.language.getContentLanguage():getCode() ) if parts[ i ] == '' then ok = false break end else ok = false break end end if ok and #parts > 0 then args.language = table.concat( parts, ', ' ) args.language = cu.formatItem( args.language, ci.formatters.addInLanguage ) end end result = result .. cu.formatItem( args.language, ci.formatters.addLanguage ) result = cu.formatItem( result, ci.formatters.puAll ) if cu.isSet( args.archiveUrl ) or cu.isSet( args.originalUrl ) or args.urlStatus == 'usurped' then result = result .. makeArchived( args ) end return result .. cu.formatItem( args.quote, ci.formatters.addQuote ) .. cu.formatItem( args.comment, ci.formatters.addComment ) end local function makePublished( args ) local result = {} makePublisher( args, result ) cu.insertItem( result, args.series, ci.formatters.tiSeries ) makeIsbn( args, result ) cu.insertItem( result, args.chapter, ci.formatters.tiChapter ) makePages( args, result ) if #result > 0 then result = { table.concat( result, ci.formatters.addDelimiter1 ) } end makeDoi( args, result ) makeWebInfo( args, result ) result = table.concat( result, ci.formatters.addDelimiter2 ) return makeLanguageComment( args, result ) end local function makeBook( args ) local author, title if args.type == 'book' or args.type == 'map' then author = makeAuthor( args.author, args.editor ) title = makeTitle( args.title, args.volume, args.titleAddition, args.url, args.scale, 'title' ) else -- bookitem author = makeAuthor( '', args.editor ) title = makeTitle( args.collection, args.volume, args.titleAddition, args.url, '', 'bookitem' ) end return author .. title .. makePublished( args ) end local function makeCollection( args ) local author = makeAuthor( args.author, '' ) local title = makeTitle( args.title, '', '', args.url, '', 'title' ) local editor = makeAuthor( '', args.editor ) local collection = makeTitle( args.collection, args.volume, args.titleAddition, args.siteUrl, '', 'bookitem' ) return author .. title .. ci.formatters.tiIn .. editor .. collection .. makePublished( args ) end local function makeJournalTitle( args ) local title if args.type == 'journal' then title = args.journal elseif args.type == 'newspaper' then title = args.newspaper else title = args.website end if not cu.isSet( title ) then if args.type ~= 'web' or args.type == 'webnews' then title = ci.texts.noTitle cu.addErrorMsg( ci.texts.unknownPeriodical ) end else title = title:gsub( "''+", '' ) -- remove multiple apostrophes if args.type == 'journal' then title = cu.formatItem( title, ci.formatters.tiJournalTitle ) elseif args.type == 'newspaper' then title = cu.formatItem( title, ci.formatters.tiNewspaperTitle ) else title = cu.formatItem( title, ci.formatters.tiWebsiteTitle ) end if cu.isSet( args.siteUrl ) then title = cu.makeLink( args.siteUrl, title:gsub( '[%[%]]', '' ) ) end title = ci.formatters.tiIn .. title .. cu.formatItem( args.place, ci.formatters.prPlace ) .. cu.formatItem( args.abbr, ci.formatters.prAbbr) end return title end local function makeJournalInfo( args, tab ) local year = '' if cu.isSet( args.date ) then year = cu.getDate( args.date, args.dateFormat, ci.texts.wrongDate ) end local volume = '' if cu.isSet( args.volume ) then volume = cu.formatItem( args.volume, ci.formatters.prVolume ) if cu.isSet( args.issue ) then volume = cu.formatItem2( volume, args.issue, ci.formatters.prVolIssue ) end if year ~= '' then volume = cu.formatItem2( volume, year, ci.formatters.prVolYear ) end else if cu.isSet( args.issue ) then volume = cu.formatItem( args.issue, ci.formatters.prIssue ) if year ~= '' then volume = cu.formatItem2( volume, year, ci.formatters.prVolYear ) end else volume = year end end cu.insertItem( tab, volume ) end local function makeNewspaperInfo( args, tab ) local day = '' if cu.isSet( args.date ) then if args.dateFormat == 'j. F Y' then -- following result can be '' day = cu.getDate( args.date, 'l, j. F Y', ci.texts.wrongDate ) else cu.addErrorMsg( ci.texts.wrongDate ) end end day = cu.formatItem( day, ci.formatters.puDate ) cu.insertItem( tab, args.publisher ) cu.insertItem( tab, args.volume, ci.formatters.nsVolume ) cu.insertItem( tab, args.issue, ci.formatters.prIssue ) cu.insertItem( tab, day ) end local function makePeriodical( args ) local author = makeAuthor( args.author, '' ) .. makeTitle( args.title, '', args.titleAddition, args.url, '', 'title' ) local result = {} local jTitle = makeJournalTitle( args ) cu.insertItem( result, jTitle ) makeIsbn( args, result ) if args.type == 'journal' then makeJournalInfo( args, result ) else -- newspaper and web makeNewspaperInfo( args, result ) end makePages( args, result ) makeDoi( args, result ) makeWebInfo( args, result ) if #result > 0 then result[ 1 ] = mw.ustring.gsub( result[ 1 ], '^%l', mw.ustring.upper ) end result = table.concat( result, ci.formatters.addDelimiter1 ) return author .. makeLanguageComment( args, result ) end local function makeCitation( frameArgs ) local args = getValidArgs( frameArgs ) checkValues( args ) local citation if args.type == 'map' or args.type == 'book' then citation = makeBook( args ) elseif args.type == 'bookitem' then citation = makeCollection( args ) elseif args.type == 'journal' or args.type == 'newspaper' or args.type == 'web' or args.type == 'webnews' then citation = makePeriodical( args ) else args.type = 'book' citation = ci.texts.wrongType .. makeBook( args ) end citation = cu.finalCleanup( citation ) if cu.isSet( args.access ) then citation = citation .. '&nbsp;<span style="position:relative; top: -2px;">' .. ci.accessTypes[ args.access ].file .. '</span>' end cc.prepareForCOinS( args ) return cu.getErrorMsgs() .. tostring( mw.html.create( 'cite' ) :attr( 'class', ci.citeClass .. ci.addCiteClasses[ args.type ] ) :wikitext( citation ) ) .. cc.makeCOinS( args ) end function ct.citation( frame ) local fType = frame.args.type local args = frame:getParent().args if cu.isSet( fType ) then args.type = fType else args.type = cu.getKey( cu.getArgValue( ci.params, 'type', args ), ci.refTypes ) end if not cu.isSet( args.type ) then if cu.getArgValue( ci.params, 'scale', args ) ~= '' then args.type = 'map' elseif cu.getArgValue( ci.params, 'collection', args ) ~= '' then args.type = 'bookitem' elseif cu.getArgValue( ci.params, 'journal', args ) ~= '' then args.type = 'journal' elseif cu.getArgValue( ci.params, 'newspaper', args ) ~= '' then args.type = 'newspaper' elseif cu.getArgValue( ci.params, 'website', args ) ~= '' then args.type = 'web' else args.type = 'book' end end return cu.templateStyles( frame ) .. makeCitation( args ) end return ct by59v3autjtrd1zjo3gedz36em1jnwu 1479618 1479589 2022-08-15T08:20:31Z RolandUnger 3 +urn characters Scribunto text/plain -- documentation local citation = { suite = 'Citation', serial = '2022-08-15', item = 56159597 } -- module import require( 'Module:No globals' ) local cu = require( 'Module:Citation/utilities' ) local cc = require( 'Module:Citation/COinS' ) local ci = require( 'Module:Citation/i18n' ) local cx = require( 'Module:Check isxn' ) local li = require( 'Module:LinkISBN' ) local uc = require( 'Module:UrlCheck' ) local yn = require( 'Module:Yesno' ) -- module variable local ct = { moduleInterface = citation } -- check for valid arguments against params table local function getValidArgs( frameArgs ) local args = {} local complete = {} local wrongParams = {} for key, value in pairs( ci.params ) do if not value.types or cu.inArray( value.types, frameArgs.type ) then for key2, value2 in ipairs( value ) do complete[ value2 ] = key args[ key ] = args[ key ] or ( key ~= 'bibcode' and cu.parameterCleanup( frameArgs[ value2 ] ) or frameArgs[ value2 ] ) end args[ key ] = args[ key ] or '' end end -- no missing items for key, value in pairs( ci.params ) do if not args[ key ] then args[ key ] = '' end end for key, value in pairs( frameArgs ) do if not complete[ key ] then table.insert( wrongParams, key ) end end if #wrongParams == 1 then cu.addErrorMsg( cu.formatItem( wrongParams[ 1 ], ci.texts.unknownParam ) ) elseif #wrongParams > 0 then cu.addErrorMsg( cu.formatItem( table.concat( wrongParams, ', ' ), ci.texts.unknownParams ) ) end return args end local function checkRedundantParams( args, keys ) local i = 0 for _, key in ipairs( keys ) do if cu.isSet( args[ key ] ) then i = i + 1 if i > 1 then return true end end end return false end -- check parameter values local function checkValues( args ) local wrong = {} local i if cu.isSet( args.title ) then args.title = args.title:gsub( '%s*%.+$', '' ) end if ( args.type == 'web' or args.type == 'webnews' ) and not cu.isSet( args.title ) and not cu.isSet( args.url ) then args.title = ci.texts.noTitle cu.addErrorMsg( ci.texts.noTitleUrl ) elseif not cu.isSet( args.title ) then args.title = ci.texts.noTitle cu.addErrorMsg( ci.texts.unknownTitle ) end args.pages = cu.cleanupPageNumbers( args.pages ) args.columns = cu.cleanupPageNumbers( args.columns ) if ( cu.getNumber( args.KBytes ) / 1024 > 100 ) or ( cu.getNumber( args.MBytes ) > 100 ) then cu.addErrorMsg( ci.texts.moreThan100 ) end if cu.isSet( args.KBytes ) then args.KBytes = args.KBytes:gsub( '%s*%[sic!%]', '' ) end if cu.isSet( args.MBytes ) then args.MBytes = args.MBytes:gsub( '%s*%[sic!%]', '' ) end if cu.isSet( args.KBytes ) and cu.isSet( args.MBytes ) then args.MBytes = '' cu.addErrorMsg( ci.texts.KBytesMBytes ) end args.ignoreError = yn( args.ignoreError, false ) if args.ignoreError then args.ignoreError = 'true' else args.ignoreError = 'false' end -- containing date format detected from args.date args.dateFormat = '' if cu.isSet( args.date ) then if args.date:match( '^[12]%d%d%d%-[01]?%d%-[0123]?%d$' ) then args.dateFormat = 'j. F Y' elseif args.date:match( '^[12]%d%d%d%-[01]?%d$' ) then args.dateFormat = 'M Y' elseif args.date:match( '^[12]%d%d%d$' ) then args.dateFormat = 'Y' elseif mw.ustring.match( args.date, '^[12]%d%d%d[-‒–—][12]%d%d%d$' ) or mw.ustring.match( args.date, '^[12]%d%d%d[-‒–—]$' ) then args.date = mw.ustring.gsub( args.date, '[-‒–—]', '–' ) args.dateFormat = 'R' else args.date = args.date:match( '%d+' ) or '' if cu.isSet( args.date ) then i = tonumber( args.date ) if i >= 1000 and i < 2100 then args.dateFormat = 'Y' else args.date = '' cu.addErrorMsg( ci.texts.wrongDate ) end end end end for key, value in ipairs( { 'accessDate', 'archiveDate' } ) do if cu.isSet( args[ value ] ) and not args[ value ]:match( '^20%d%d%-[01]?%d%-[0123]?%d$' ) then args[ value ] = '' cu.addErrorMsg( ci.texts.wrongDate ) end end for key, value in ipairs( { 'url', 'archiveUrl' } ) do if cu.isSet( args[ value ] ) and uc.isUrl( args[ value ], ci.skipPathCheck ) > 2 then args[ value ] = '' cu.addErrorMsg( ci.texts.noURL ) end end if cu.isSet( args.url ) then for _, url in ipairs( ci.unwantedUrls ) do if args.url:find( url, 1, true ) then cu.addErrorMsg( ci.texts.unwantedURL ) break end end end args.urlStatus = cu.getKey( args.urlStatus, ci.urlStatusTable ) if not cu.isSet( args.urlStatus ) and cu.isSet( args.archiveUrl ) then args.urlStatus = 'dead' elseif not cu.isSet( args.urlStatus ) then args.urlStatus = 'live' end args.isArchived = cu.isSet( args.archiveUrl ) if args.urlStatus == 'dead' or args.urlStatus == 'usurped' then args.originalUrl = args.url args.url = args.archiveUrl args.archiveUrl = '' end for key, value in ipairs( { 'dnb', 'oclc', 'jstor', 'pmid', 'KBytes' } ) do if cu.isSet( args[ value ] ) and not args[ value ]:match( '^[1-9]%d*$' ) then args[ value ] = '' table.insert( wrong, value ) end end if cu.isSet( args.asin ) then if args.asin:match("^%d%d%d%d%d%d%d%d%d[%dX]$") then if not cu.isSet( args.isbn ) and not args.asin:find( '^63[01]' ) and cx.check_isbn( { args = { [ 1 ] = args.asin, error = 'error' } } ) ~= 'error' then args.isbn = args.asin end args.asin = '' table.insert( wrong, 'asin' ) elseif not args.asin:match("^%u[%d%u][%d%u][%d%u][%d%u][%d%u][%d%u][%d%u][%d%u][%d%u]$") then args.asin = '' table.insert( wrong, 'asin' ) end end if cu.isSet( args.ol ) then args.ol = args.ol:gsub( '^OL', '' ) if not args.ol:match( '^[1-9]%d*[AMW]$' ) then args.ol = '' table.insert( wrong, 'ol' ) end end if cu.isSet( args.urn ) then args.urn = args.urn:gsub( '^urn:', '' ) if not ( args.urn:match( '^nbn:de:[%w%-%.:/_]+%d$' ) or args.urn:match( '^nbn:ch:[%w%-%.:/_]+%d$' ) ) then args.urn = '' table.insert( wrong, 'urn' ) end end if cu.isSet( args.urn ) and args.urn:match( '^nbn:de:' ) and not cu.checkUrnDe( 'urn:' .. args.urn ) then cu.addErrorMsg( ci.texts.wrongURN ) end if cu.isSet( args.urn ) and not cu.isSet( args.url ) then args.url = ci.params.urn.url:format( args.urn ) args.urn = '' end -- in suffix spaces or n-dashes and at the end periods or commas are not allowed if cu.isSet( args.doi ) and not mw.ustring.match( args.doi, '^10%.[1-9]%d%d%d%d?/[^%s–]-[^%.,]$' ) then args.doi = '' table.insert( wrong, 'doi' ) end if cu.isSet( args.hdl ) and not mw.ustring.match( args.hdl, '^[1-9][%d%.]*%d/[^%s–]-[^%.,]$' ) then args.hdl = '' table.insert( wrong, 'hdl' ) end -- See: https://arxiv.org/help/arxiv_identifier if cu.isSet( args.arxiv ) and not ( -- 1991-07 … 2007-03 args.arxiv:match( '^%a[%a%.%-]+/[90]%d[01]%d%d%d%d$' ) or args.arxiv:match( '^%a[%a%.%-]+/[90]%d[01]%d%d%d%d[vV]%d+$' ) or -- 2007-04 … 2014-12 args.arxiv:match( '^[01]%d[01]%d%.%d%d%d%d$' ) or args.arxiv:match( '^[01]%d[01]%d%.%d%d%d%d[vV]%d+$' ) or -- 2015-01 … args.arxiv:match( '^%d%d[01]%d%.%d%d%d%d%d$' ) or args.arxiv:match( '^%d%d[01]%d%.%d%d%d%d%d[vV]%d+$' ) ) then args.arxiv = '' table.insert( wrong, 'arXiv' ) end -- See: https://adsabs.harvard.edu/abs_doc/help_pages/data.html#bibcodes if cu.isSet( args.bibcode ) and not ( args.bibcode:len() == 19 and args.bibcode:match( '^[12]%d%d%d%a[%w&%.][%w&%.][%w&%.][%w%.]+[%a%.]$' ) ) then args.bibcode = '' table.insert( wrong, 'bibcode' .. args.bibcode:len() ) end if cu.isSet( args.bibcode ) then args.bibcode = args.bibcode:gsub( '%.', '#b#' ) -- keep bibcode periods (full stops) end if cu.isSet( args.edition ) and args.edition:match( '^%d+%.*$' ) then args.edition = args.edition:gsub( '%.', '' ) if args.edition == '1' then args.edition = '' end end if cu.isSet( args.type ) and args.type ~= 'map' then args.scale = '' end if cu.isSet( args.access ) then args.access = cu.getKey( args.access, ci.accessTypes ) if args.access == '' then cu.addErrorMsg( ci.texts.accesswrong ) elseif not cu.isSet( args.url ) and not cu.isSet( args.archiveUrl ) and not cu.isSet( args.doi ) and not cu.isSet( args.hdl ) and not cu.isSet( args.jstor ) then cu.addErrorMsg( ci.texts.accessNoUrl ) end end if checkRedundantParams( args, { 'isbn', 'dnb', 'urn', 'oclc', 'ol', 'asin' } ) or checkRedundantParams( args, { 'doi', 'hdl', 'jstor', 'arxiv', 'bibcode' } ) then cu.addErrorMsg( ci.texts.redundantParams ) end if #wrong == 1 then cu.addErrorMsg( cu.formatItem( wrong[ 1 ], ci.texts.wrongValue ) ) elseif #wrong > 1 then cu.addErrorMsg( cu.formatItem( table.concat( wrong, ', ' ), ci.texts.wrongValues ) ) end end local function formatIdentifier( tab, key, urlPart, text, add ) if cu.isSet( urlPart ) and cu.isSet( text ) then text = ci.params[ key ].prefix .. cu.makeLink( ci.params[ key ].url:gsub( '%%s', urlPart ), text ) .. ( add or '' ) table.insert( tab, text ) end end local function addIssn( tab, issn, ignoreError ) if cu.isSet( issn ) then local add = ignoreError ~= 'true' and ci.texts.wrongIssn or '' add = cx.check_issn( { args = { [ 1 ] = issn, error = add } } ) formatIdentifier( tab, 'issn', issn, issn, add ) end end -- make author part local function makeAuthor( author, editor ) author = cu.formatItem( author, ci.formatters.auAuthor ) editor = cu.formatItem( editor, ci.formatters.auEditor ) if cu.isSet( author ) and cu.isSet( editor ) then author = cu.formatItem2( author, editor, ci.formatters.auAuthorEditor ) elseif not cu.isSet( author ) and cu.isSet( editor ) then author = editor end return cu.formatItem( author, ci.formatters.auAuthorAll ) end -- make title part local function makeTitle( title, volume, addition, url, scale, titleType ) if titleType == 'bookitem' then title = cu.formatItem( title, ci.formatters.tiCollectionTitle ) elseif titleType == 'journal' then title = cu.formatItem( title, ci.formatters.tiJournalTitle ) else title = cu.formatItem( title, ci.formatters.tiTitle ) end if not cu.isSet( title ) then title = ci.texts.noTitle cu.addErrorMsg( ci.texts.unknownTitle ) else title = title:gsub( "''+", '' ) -- remove multiple apostrophes end if cu.isSet( url ) then title = cu.makeLink( url, title:gsub( '[%[%]]', '' ) ) end if cu.isSet( volume ) then title = cu.formatItem2( title, volume, ci.formatters.tiVolume ) end if cu.isSet( addition ) then title = cu.formatItem2( title, addition, ci.formatters.tiAddition ) end return cu.formatItem( title, ci.formatters.tiAll ) .. cu.formatItem( scale, ci.formatters.tiScale ) end -- make publisher part for books local function makePublisher( args, tab ) local theDate = '' if cu.isSet( args.date ) then if cu.isSet( args.dateFormat ) and args.dateFormat ~= 'Y' and args.dateFormat ~= 'R' then args.dateFormat = 'M Y' end theDate = cu.getDate( args.date, args.dateFormat, ci.texts.wrongDate ) end local published = '' if cu.isSet( args.edition ) then if args.edition:match( '^%d+$' ) then theDate = cu.formatItem2( theDate, args.edition, ci.formatters.puDateEditionNum ) else theDate = cu.formatItem2( theDate, args.edition, ci.formatters.puDateEdition ) end end local place = cu.formatItem( args.place, ci.formatters.puPlace ) local publisher = cu.formatItem( args.publisher, ci.formatters.puPublisher ) if cu.isSet( place ) and cu.isSet( publisher ) then published = cu.formatItem2( place, publisher, ci.formatters.puPlacePub ) elseif cu.isSet( place ) then published = place elseif cu.isSet( publisher ) then published = publisher end theDate = cu.formatItem( theDate, ci.formatters.puDate ) if not cu.isSet( published ) then published = theDate elseif cu.isSet( theDate ) then published = cu.formatItem2( published, theDate, ci.formatters.puPlaceDate ) end cu.insertItem( tab, published ) end local function makeIsbn( args, tab ) if cu.isSet( args.isbn ) then table.insert( tab, li._linkISBNSet( { isbn = args.isbn, ignoreError = args.ignoreError } ) ) elseif cu.isSet( args.dnb ) then formatIdentifier( tab, 'dnb', args.dnb, args.dnb ) elseif cu.isSet( args.urn ) then formatIdentifier( tab, 'urn', args.urn, args.urn ) elseif cu.isSet( args.oclc ) then formatIdentifier( tab, 'oclc', args.oclc, args.oclc ) elseif cu.isSet( args.ol ) then local prefix = { A = 'authors/OL', M = 'books/OL', W = 'works/OL' }; formatIdentifier( tab, 'ol', prefix[ args.ol:sub( -1 ) ] .. args.ol, args.ol ) elseif cu.isSet( args.asin ) then formatIdentifier( tab, 'asin', args.asin, args.asin ) end addIssn( tab, args.issn, args.ignoreError ) addIssn( tab, args.eissn, args.ignoreError ) end local function formatPages( s ) return mw.ustring.gsub( s, '-', '–' ) end local function makePages( args, tab ) cu.insertItem( tab, formatPages( args.pages ), ci.formatters.addPages ) cu.insertItem( tab, formatPages( args.columns), ci.formatters.addColumns ) end local function makeDoi( args, tab ) if cu.isSet( args.extent ) then if args.extent:match( '^%d+$' ) then args.extent = cu.formatItem( args.extent, ci.formatters.addExtent ) end table.insert( tab, args.extent ) end for _, key in ipairs( { 'doi', 'hdl', 'jstor', 'arxiv', 'bibcode' } ) do if cu.isSet( args[ key ] ) then formatIdentifier( tab, key, args[ key ], args[ key ] ) break end end formatIdentifier( tab, 'pmid', args.pmid, args.pmid ) end local function makeWebInfo( args, tab ) local kb if cu.isSet( args.url ) or cu.isSet( args.originalUrl ) or cu.isSet( args.archiveUrl ) then if cu.isSet( args.accessDate ) then args.accessDate = cu.getDate( args.accessDate, 'j. F Y', ci.texts.wrongDate ) cu.insertItem( tab, args.accessDate, ci.formatters.wbAccess ) end if cu.isSet( args.format ) then table.insert( tab, args.format:upper() ) else for index, value in ipairs( { 'PDF', 'DOC', 'DOCX', 'RTF', 'ODT', 'PPT', 'PPTX', 'XLS', 'XLSX' } ) do if cu.hasExtension( args.url, value ) then table.insert( tab, value ) break end if cu.hasExtension( args.archiveUrl, value ) then table.insert( tab, value ) break end end end if cu.isSet( args.KBytes ) then kb = tonumber( args.KBytes ) or 0 if kb >= 1024 then cu.insertItem( tab, tostring( cu.round( kb / 1024, 3 ) ):gsub( '%.', ci.texts.decimalPoint ), ci.formatters.wbMBytes ) else cu.insertItem( tab, args.KBytes, ci.formatters.wbKBytes ) end elseif cu.isSet( args.MBytes ) then cu.insertItem( tab, args.MBytes, ci.formatters.wbMBytes ) end end end local function makeArchived( args ) local archived = ci.formatters.arArchived local original = ci.formatters.arOriginal local result = '' if cu.isSet( args.archiveUrl ) then archived = cu.makeLink( args.archiveUrl, archived ) end if cu.isSet( args.originalUrl ) then original = cu.makeLink( args.originalUrl, original ) end local archiveDay = '', result if cu.isSet( args.archiveDate ) then archiveDay = cu.getDate( args.archiveDate, 'l, j. F Y', ci.texts.wrongDate ) end if archiveDay ~= '' then if args.isArchived then result = mw.ustring.format( ci.formatters.arArchiveDate, archived, original, archiveDay ) else result = cu.formatItem( original, ci.formatters.arOffline ) end else if cu.isSet( args.archiveDate ) then cu.addErrorMsg( ci.texts.wrongDate ) end if args.isArchived then result = cu.formatItem2( archived, original, ci.formatters.arArchive ) else result = cu.formatItem( original, ci.formatters.arOffline ) end end return result end local function makeLanguageComment( args, result ) local ok = true if cu.isSet( args.language ) then local parts = mw.text.split( args.language, ' ' ) for i = 1, #parts, 1 do parts[ i ] = mw.text.trim( parts[ i ]:gsub( ',', '' ) ) if parts[ i ]:match( '^%a%a%a?$' ) then parts[ i ] = mw.language.fetchLanguageName( parts[ i ], mw.language.getContentLanguage():getCode() ) if parts[ i ] == '' then ok = false break end else ok = false break end end if ok and #parts > 0 then args.language = table.concat( parts, ', ' ) args.language = cu.formatItem( args.language, ci.formatters.addInLanguage ) end end result = result .. cu.formatItem( args.language, ci.formatters.addLanguage ) result = cu.formatItem( result, ci.formatters.puAll ) if cu.isSet( args.archiveUrl ) or cu.isSet( args.originalUrl ) or args.urlStatus == 'usurped' then result = result .. makeArchived( args ) end return result .. cu.formatItem( args.quote, ci.formatters.addQuote ) .. cu.formatItem( args.comment, ci.formatters.addComment ) end local function makePublished( args ) local result = {} makePublisher( args, result ) cu.insertItem( result, args.series, ci.formatters.tiSeries ) makeIsbn( args, result ) cu.insertItem( result, args.chapter, ci.formatters.tiChapter ) makePages( args, result ) if #result > 0 then result = { table.concat( result, ci.formatters.addDelimiter1 ) } end makeDoi( args, result ) makeWebInfo( args, result ) result = table.concat( result, ci.formatters.addDelimiter2 ) return makeLanguageComment( args, result ) end local function makeBook( args ) local author, title if args.type == 'book' or args.type == 'map' then author = makeAuthor( args.author, args.editor ) title = makeTitle( args.title, args.volume, args.titleAddition, args.url, args.scale, 'title' ) else -- bookitem author = makeAuthor( '', args.editor ) title = makeTitle( args.collection, args.volume, args.titleAddition, args.url, '', 'bookitem' ) end return author .. title .. makePublished( args ) end local function makeCollection( args ) local author = makeAuthor( args.author, '' ) local title = makeTitle( args.title, '', '', args.url, '', 'title' ) local editor = makeAuthor( '', args.editor ) local collection = makeTitle( args.collection, args.volume, args.titleAddition, args.siteUrl, '', 'bookitem' ) return author .. title .. ci.formatters.tiIn .. editor .. collection .. makePublished( args ) end local function makeJournalTitle( args ) local title if args.type == 'journal' then title = args.journal elseif args.type == 'newspaper' then title = args.newspaper else title = args.website end if not cu.isSet( title ) then if args.type ~= 'web' or args.type == 'webnews' then title = ci.texts.noTitle cu.addErrorMsg( ci.texts.unknownPeriodical ) end else title = title:gsub( "''+", '' ) -- remove multiple apostrophes if args.type == 'journal' then title = cu.formatItem( title, ci.formatters.tiJournalTitle ) elseif args.type == 'newspaper' then title = cu.formatItem( title, ci.formatters.tiNewspaperTitle ) else title = cu.formatItem( title, ci.formatters.tiWebsiteTitle ) end if cu.isSet( args.siteUrl ) then title = cu.makeLink( args.siteUrl, title:gsub( '[%[%]]', '' ) ) end title = ci.formatters.tiIn .. title .. cu.formatItem( args.place, ci.formatters.prPlace ) .. cu.formatItem( args.abbr, ci.formatters.prAbbr) end return title end local function makeJournalInfo( args, tab ) local year = '' if cu.isSet( args.date ) then year = cu.getDate( args.date, args.dateFormat, ci.texts.wrongDate ) end local volume = '' if cu.isSet( args.volume ) then volume = cu.formatItem( args.volume, ci.formatters.prVolume ) if cu.isSet( args.issue ) then volume = cu.formatItem2( volume, args.issue, ci.formatters.prVolIssue ) end if year ~= '' then volume = cu.formatItem2( volume, year, ci.formatters.prVolYear ) end else if cu.isSet( args.issue ) then volume = cu.formatItem( args.issue, ci.formatters.prIssue ) if year ~= '' then volume = cu.formatItem2( volume, year, ci.formatters.prVolYear ) end else volume = year end end cu.insertItem( tab, volume ) end local function makeNewspaperInfo( args, tab ) local day = '' if cu.isSet( args.date ) then if args.dateFormat == 'j. F Y' then -- following result can be '' day = cu.getDate( args.date, 'l, j. F Y', ci.texts.wrongDate ) else cu.addErrorMsg( ci.texts.wrongDate ) end end day = cu.formatItem( day, ci.formatters.puDate ) cu.insertItem( tab, args.publisher ) cu.insertItem( tab, args.volume, ci.formatters.nsVolume ) cu.insertItem( tab, args.issue, ci.formatters.prIssue ) cu.insertItem( tab, day ) end local function makePeriodical( args ) local author = makeAuthor( args.author, '' ) .. makeTitle( args.title, '', args.titleAddition, args.url, '', 'title' ) local result = {} local jTitle = makeJournalTitle( args ) cu.insertItem( result, jTitle ) makeIsbn( args, result ) if args.type == 'journal' then makeJournalInfo( args, result ) else -- newspaper and web makeNewspaperInfo( args, result ) end makePages( args, result ) makeDoi( args, result ) makeWebInfo( args, result ) if #result > 0 then result[ 1 ] = mw.ustring.gsub( result[ 1 ], '^%l', mw.ustring.upper ) end result = table.concat( result, ci.formatters.addDelimiter1 ) return author .. makeLanguageComment( args, result ) end local function makeCitation( frameArgs ) local args = getValidArgs( frameArgs ) checkValues( args ) local citation if args.type == 'map' or args.type == 'book' then citation = makeBook( args ) elseif args.type == 'bookitem' then citation = makeCollection( args ) elseif args.type == 'journal' or args.type == 'newspaper' or args.type == 'web' or args.type == 'webnews' then citation = makePeriodical( args ) else args.type = 'book' citation = ci.texts.wrongType .. makeBook( args ) end citation = cu.finalCleanup( citation ) if cu.isSet( args.access ) then citation = citation .. '&nbsp;<span style="position:relative; top: -2px;">' .. ci.accessTypes[ args.access ].file .. '</span>' end cc.prepareForCOinS( args ) return cu.getErrorMsgs() .. tostring( mw.html.create( 'cite' ) :attr( 'class', ci.citeClass .. ci.addCiteClasses[ args.type ] ) :wikitext( citation ) ) .. cc.makeCOinS( args ) end function ct.citation( frame ) local fType = frame.args.type local args = frame:getParent().args if cu.isSet( fType ) then args.type = fType else args.type = cu.getKey( cu.getArgValue( ci.params, 'type', args ), ci.refTypes ) end if not cu.isSet( args.type ) then if cu.getArgValue( ci.params, 'scale', args ) ~= '' then args.type = 'map' elseif cu.getArgValue( ci.params, 'collection', args ) ~= '' then args.type = 'bookitem' elseif cu.getArgValue( ci.params, 'journal', args ) ~= '' then args.type = 'journal' elseif cu.getArgValue( ci.params, 'newspaper', args ) ~= '' then args.type = 'newspaper' elseif cu.getArgValue( ci.params, 'website', args ) ~= '' then args.type = 'web' else args.type = 'book' end end return cu.templateStyles( frame ) .. makeCitation( args ) end return ct 8wt03mkuj2x3yax0buyq3rz8tjozhuu 1479622 1479618 2022-08-15T08:27:11Z RolandUnger 3 lowercase letters Scribunto text/plain -- documentation local citation = { suite = 'Citation', serial = '2022-08-15', item = 56159597 } -- module import require( 'Module:No globals' ) local cu = require( 'Module:Citation/utilities' ) local cc = require( 'Module:Citation/COinS' ) local ci = require( 'Module:Citation/i18n' ) local cx = require( 'Module:Check isxn' ) local li = require( 'Module:LinkISBN' ) local uc = require( 'Module:UrlCheck' ) local yn = require( 'Module:Yesno' ) -- module variable local ct = { moduleInterface = citation } -- check for valid arguments against params table local function getValidArgs( frameArgs ) local args = {} local complete = {} local wrongParams = {} for key, value in pairs( ci.params ) do if not value.types or cu.inArray( value.types, frameArgs.type ) then for key2, value2 in ipairs( value ) do complete[ value2 ] = key args[ key ] = args[ key ] or ( key ~= 'bibcode' and cu.parameterCleanup( frameArgs[ value2 ] ) or frameArgs[ value2 ] ) end args[ key ] = args[ key ] or '' end end -- no missing items for key, value in pairs( ci.params ) do if not args[ key ] then args[ key ] = '' end end for key, value in pairs( frameArgs ) do if not complete[ key ] then table.insert( wrongParams, key ) end end if #wrongParams == 1 then cu.addErrorMsg( cu.formatItem( wrongParams[ 1 ], ci.texts.unknownParam ) ) elseif #wrongParams > 0 then cu.addErrorMsg( cu.formatItem( table.concat( wrongParams, ', ' ), ci.texts.unknownParams ) ) end return args end local function checkRedundantParams( args, keys ) local i = 0 for _, key in ipairs( keys ) do if cu.isSet( args[ key ] ) then i = i + 1 if i > 1 then return true end end end return false end -- check parameter values local function checkValues( args ) local wrong = {} local i if cu.isSet( args.title ) then args.title = args.title:gsub( '%s*%.+$', '' ) end if ( args.type == 'web' or args.type == 'webnews' ) and not cu.isSet( args.title ) and not cu.isSet( args.url ) then args.title = ci.texts.noTitle cu.addErrorMsg( ci.texts.noTitleUrl ) elseif not cu.isSet( args.title ) then args.title = ci.texts.noTitle cu.addErrorMsg( ci.texts.unknownTitle ) end args.pages = cu.cleanupPageNumbers( args.pages ) args.columns = cu.cleanupPageNumbers( args.columns ) if ( cu.getNumber( args.KBytes ) / 1024 > 100 ) or ( cu.getNumber( args.MBytes ) > 100 ) then cu.addErrorMsg( ci.texts.moreThan100 ) end if cu.isSet( args.KBytes ) then args.KBytes = args.KBytes:gsub( '%s*%[sic!%]', '' ) end if cu.isSet( args.MBytes ) then args.MBytes = args.MBytes:gsub( '%s*%[sic!%]', '' ) end if cu.isSet( args.KBytes ) and cu.isSet( args.MBytes ) then args.MBytes = '' cu.addErrorMsg( ci.texts.KBytesMBytes ) end args.ignoreError = yn( args.ignoreError, false ) if args.ignoreError then args.ignoreError = 'true' else args.ignoreError = 'false' end -- containing date format detected from args.date args.dateFormat = '' if cu.isSet( args.date ) then if args.date:match( '^[12]%d%d%d%-[01]?%d%-[0123]?%d$' ) then args.dateFormat = 'j. F Y' elseif args.date:match( '^[12]%d%d%d%-[01]?%d$' ) then args.dateFormat = 'M Y' elseif args.date:match( '^[12]%d%d%d$' ) then args.dateFormat = 'Y' elseif mw.ustring.match( args.date, '^[12]%d%d%d[-‒–—][12]%d%d%d$' ) or mw.ustring.match( args.date, '^[12]%d%d%d[-‒–—]$' ) then args.date = mw.ustring.gsub( args.date, '[-‒–—]', '–' ) args.dateFormat = 'R' else args.date = args.date:match( '%d+' ) or '' if cu.isSet( args.date ) then i = tonumber( args.date ) if i >= 1000 and i < 2100 then args.dateFormat = 'Y' else args.date = '' cu.addErrorMsg( ci.texts.wrongDate ) end end end end for key, value in ipairs( { 'accessDate', 'archiveDate' } ) do if cu.isSet( args[ value ] ) and not args[ value ]:match( '^20%d%d%-[01]?%d%-[0123]?%d$' ) then args[ value ] = '' cu.addErrorMsg( ci.texts.wrongDate ) end end for key, value in ipairs( { 'url', 'archiveUrl' } ) do if cu.isSet( args[ value ] ) and uc.isUrl( args[ value ], ci.skipPathCheck ) > 2 then args[ value ] = '' cu.addErrorMsg( ci.texts.noURL ) end end if cu.isSet( args.url ) then for _, url in ipairs( ci.unwantedUrls ) do if args.url:find( url, 1, true ) then cu.addErrorMsg( ci.texts.unwantedURL ) break end end end args.urlStatus = cu.getKey( args.urlStatus, ci.urlStatusTable ) if not cu.isSet( args.urlStatus ) and cu.isSet( args.archiveUrl ) then args.urlStatus = 'dead' elseif not cu.isSet( args.urlStatus ) then args.urlStatus = 'live' end args.isArchived = cu.isSet( args.archiveUrl ) if args.urlStatus == 'dead' or args.urlStatus == 'usurped' then args.originalUrl = args.url args.url = args.archiveUrl args.archiveUrl = '' end for key, value in ipairs( { 'dnb', 'oclc', 'jstor', 'pmid', 'KBytes' } ) do if cu.isSet( args[ value ] ) and not args[ value ]:match( '^[1-9]%d*$' ) then args[ value ] = '' table.insert( wrong, value ) end end if cu.isSet( args.asin ) then if args.asin:match("^%d%d%d%d%d%d%d%d%d[%dX]$") then if not cu.isSet( args.isbn ) and not args.asin:find( '^63[01]' ) and cx.check_isbn( { args = { [ 1 ] = args.asin, error = 'error' } } ) ~= 'error' then args.isbn = args.asin end args.asin = '' table.insert( wrong, 'asin' ) elseif not args.asin:match("^%u[%d%u][%d%u][%d%u][%d%u][%d%u][%d%u][%d%u][%d%u][%d%u]$") then args.asin = '' table.insert( wrong, 'asin' ) end end if cu.isSet( args.ol ) then args.ol = args.ol:gsub( '^OL', '' ) if not args.ol:match( '^[1-9]%d*[AMW]$' ) then args.ol = '' table.insert( wrong, 'ol' ) end end if cu.isSet( args.urn ) then args.urn = args.urn:gsub( '^urn:', '' ) if not ( args.urn:match( '^nbn:de:[%d%l%-%.:/_]+%d$' ) or args.urn:match( '^nbn:ch:[%d%l%-%.:/_]+%d$' ) ) then args.urn = '' table.insert( wrong, 'urn' ) end end if cu.isSet( args.urn ) and args.urn:match( '^nbn:de:' ) and not cu.checkUrnDe( 'urn:' .. args.urn ) then cu.addErrorMsg( ci.texts.wrongURN ) end if cu.isSet( args.urn ) and not cu.isSet( args.url ) then args.url = ci.params.urn.url:format( args.urn ) args.urn = '' end -- in suffix spaces or n-dashes and at the end periods or commas are not allowed if cu.isSet( args.doi ) and not mw.ustring.match( args.doi, '^10%.[1-9]%d%d%d%d?/[^%s–]-[^%.,]$' ) then args.doi = '' table.insert( wrong, 'doi' ) end if cu.isSet( args.hdl ) and not mw.ustring.match( args.hdl, '^[1-9][%d%.]*%d/[^%s–]-[^%.,]$' ) then args.hdl = '' table.insert( wrong, 'hdl' ) end -- See: https://arxiv.org/help/arxiv_identifier if cu.isSet( args.arxiv ) and not ( -- 1991-07 … 2007-03 args.arxiv:match( '^%a[%a%.%-]+/[90]%d[01]%d%d%d%d$' ) or args.arxiv:match( '^%a[%a%.%-]+/[90]%d[01]%d%d%d%d[vV]%d+$' ) or -- 2007-04 … 2014-12 args.arxiv:match( '^[01]%d[01]%d%.%d%d%d%d$' ) or args.arxiv:match( '^[01]%d[01]%d%.%d%d%d%d[vV]%d+$' ) or -- 2015-01 … args.arxiv:match( '^%d%d[01]%d%.%d%d%d%d%d$' ) or args.arxiv:match( '^%d%d[01]%d%.%d%d%d%d%d[vV]%d+$' ) ) then args.arxiv = '' table.insert( wrong, 'arXiv' ) end -- See: https://adsabs.harvard.edu/abs_doc/help_pages/data.html#bibcodes if cu.isSet( args.bibcode ) and not ( args.bibcode:len() == 19 and args.bibcode:match( '^[12]%d%d%d%a[%w&%.][%w&%.][%w&%.][%w%.]+[%a%.]$' ) ) then args.bibcode = '' table.insert( wrong, 'bibcode' .. args.bibcode:len() ) end if cu.isSet( args.bibcode ) then args.bibcode = args.bibcode:gsub( '%.', '#b#' ) -- keep bibcode periods (full stops) end if cu.isSet( args.edition ) and args.edition:match( '^%d+%.*$' ) then args.edition = args.edition:gsub( '%.', '' ) if args.edition == '1' then args.edition = '' end end if cu.isSet( args.type ) and args.type ~= 'map' then args.scale = '' end if cu.isSet( args.access ) then args.access = cu.getKey( args.access, ci.accessTypes ) if args.access == '' then cu.addErrorMsg( ci.texts.accesswrong ) elseif not cu.isSet( args.url ) and not cu.isSet( args.archiveUrl ) and not cu.isSet( args.doi ) and not cu.isSet( args.hdl ) and not cu.isSet( args.jstor ) then cu.addErrorMsg( ci.texts.accessNoUrl ) end end if checkRedundantParams( args, { 'isbn', 'dnb', 'urn', 'oclc', 'ol', 'asin' } ) or checkRedundantParams( args, { 'doi', 'hdl', 'jstor', 'arxiv', 'bibcode' } ) then cu.addErrorMsg( ci.texts.redundantParams ) end if #wrong == 1 then cu.addErrorMsg( cu.formatItem( wrong[ 1 ], ci.texts.wrongValue ) ) elseif #wrong > 1 then cu.addErrorMsg( cu.formatItem( table.concat( wrong, ', ' ), ci.texts.wrongValues ) ) end end local function formatIdentifier( tab, key, urlPart, text, add ) if cu.isSet( urlPart ) and cu.isSet( text ) then text = ci.params[ key ].prefix .. cu.makeLink( ci.params[ key ].url:gsub( '%%s', urlPart ), text ) .. ( add or '' ) table.insert( tab, text ) end end local function addIssn( tab, issn, ignoreError ) if cu.isSet( issn ) then local add = ignoreError ~= 'true' and ci.texts.wrongIssn or '' add = cx.check_issn( { args = { [ 1 ] = issn, error = add } } ) formatIdentifier( tab, 'issn', issn, issn, add ) end end -- make author part local function makeAuthor( author, editor ) author = cu.formatItem( author, ci.formatters.auAuthor ) editor = cu.formatItem( editor, ci.formatters.auEditor ) if cu.isSet( author ) and cu.isSet( editor ) then author = cu.formatItem2( author, editor, ci.formatters.auAuthorEditor ) elseif not cu.isSet( author ) and cu.isSet( editor ) then author = editor end return cu.formatItem( author, ci.formatters.auAuthorAll ) end -- make title part local function makeTitle( title, volume, addition, url, scale, titleType ) if titleType == 'bookitem' then title = cu.formatItem( title, ci.formatters.tiCollectionTitle ) elseif titleType == 'journal' then title = cu.formatItem( title, ci.formatters.tiJournalTitle ) else title = cu.formatItem( title, ci.formatters.tiTitle ) end if not cu.isSet( title ) then title = ci.texts.noTitle cu.addErrorMsg( ci.texts.unknownTitle ) else title = title:gsub( "''+", '' ) -- remove multiple apostrophes end if cu.isSet( url ) then title = cu.makeLink( url, title:gsub( '[%[%]]', '' ) ) end if cu.isSet( volume ) then title = cu.formatItem2( title, volume, ci.formatters.tiVolume ) end if cu.isSet( addition ) then title = cu.formatItem2( title, addition, ci.formatters.tiAddition ) end return cu.formatItem( title, ci.formatters.tiAll ) .. cu.formatItem( scale, ci.formatters.tiScale ) end -- make publisher part for books local function makePublisher( args, tab ) local theDate = '' if cu.isSet( args.date ) then if cu.isSet( args.dateFormat ) and args.dateFormat ~= 'Y' and args.dateFormat ~= 'R' then args.dateFormat = 'M Y' end theDate = cu.getDate( args.date, args.dateFormat, ci.texts.wrongDate ) end local published = '' if cu.isSet( args.edition ) then if args.edition:match( '^%d+$' ) then theDate = cu.formatItem2( theDate, args.edition, ci.formatters.puDateEditionNum ) else theDate = cu.formatItem2( theDate, args.edition, ci.formatters.puDateEdition ) end end local place = cu.formatItem( args.place, ci.formatters.puPlace ) local publisher = cu.formatItem( args.publisher, ci.formatters.puPublisher ) if cu.isSet( place ) and cu.isSet( publisher ) then published = cu.formatItem2( place, publisher, ci.formatters.puPlacePub ) elseif cu.isSet( place ) then published = place elseif cu.isSet( publisher ) then published = publisher end theDate = cu.formatItem( theDate, ci.formatters.puDate ) if not cu.isSet( published ) then published = theDate elseif cu.isSet( theDate ) then published = cu.formatItem2( published, theDate, ci.formatters.puPlaceDate ) end cu.insertItem( tab, published ) end local function makeIsbn( args, tab ) if cu.isSet( args.isbn ) then table.insert( tab, li._linkISBNSet( { isbn = args.isbn, ignoreError = args.ignoreError } ) ) elseif cu.isSet( args.dnb ) then formatIdentifier( tab, 'dnb', args.dnb, args.dnb ) elseif cu.isSet( args.urn ) then formatIdentifier( tab, 'urn', args.urn, args.urn ) elseif cu.isSet( args.oclc ) then formatIdentifier( tab, 'oclc', args.oclc, args.oclc ) elseif cu.isSet( args.ol ) then local prefix = { A = 'authors/OL', M = 'books/OL', W = 'works/OL' }; formatIdentifier( tab, 'ol', prefix[ args.ol:sub( -1 ) ] .. args.ol, args.ol ) elseif cu.isSet( args.asin ) then formatIdentifier( tab, 'asin', args.asin, args.asin ) end addIssn( tab, args.issn, args.ignoreError ) addIssn( tab, args.eissn, args.ignoreError ) end local function formatPages( s ) return mw.ustring.gsub( s, '-', '–' ) end local function makePages( args, tab ) cu.insertItem( tab, formatPages( args.pages ), ci.formatters.addPages ) cu.insertItem( tab, formatPages( args.columns), ci.formatters.addColumns ) end local function makeDoi( args, tab ) if cu.isSet( args.extent ) then if args.extent:match( '^%d+$' ) then args.extent = cu.formatItem( args.extent, ci.formatters.addExtent ) end table.insert( tab, args.extent ) end for _, key in ipairs( { 'doi', 'hdl', 'jstor', 'arxiv', 'bibcode' } ) do if cu.isSet( args[ key ] ) then formatIdentifier( tab, key, args[ key ], args[ key ] ) break end end formatIdentifier( tab, 'pmid', args.pmid, args.pmid ) end local function makeWebInfo( args, tab ) local kb if cu.isSet( args.url ) or cu.isSet( args.originalUrl ) or cu.isSet( args.archiveUrl ) then if cu.isSet( args.accessDate ) then args.accessDate = cu.getDate( args.accessDate, 'j. F Y', ci.texts.wrongDate ) cu.insertItem( tab, args.accessDate, ci.formatters.wbAccess ) end if cu.isSet( args.format ) then table.insert( tab, args.format:upper() ) else for index, value in ipairs( { 'PDF', 'DOC', 'DOCX', 'RTF', 'ODT', 'PPT', 'PPTX', 'XLS', 'XLSX' } ) do if cu.hasExtension( args.url, value ) then table.insert( tab, value ) break end if cu.hasExtension( args.archiveUrl, value ) then table.insert( tab, value ) break end end end if cu.isSet( args.KBytes ) then kb = tonumber( args.KBytes ) or 0 if kb >= 1024 then cu.insertItem( tab, tostring( cu.round( kb / 1024, 3 ) ):gsub( '%.', ci.texts.decimalPoint ), ci.formatters.wbMBytes ) else cu.insertItem( tab, args.KBytes, ci.formatters.wbKBytes ) end elseif cu.isSet( args.MBytes ) then cu.insertItem( tab, args.MBytes, ci.formatters.wbMBytes ) end end end local function makeArchived( args ) local archived = ci.formatters.arArchived local original = ci.formatters.arOriginal local result = '' if cu.isSet( args.archiveUrl ) then archived = cu.makeLink( args.archiveUrl, archived ) end if cu.isSet( args.originalUrl ) then original = cu.makeLink( args.originalUrl, original ) end local archiveDay = '', result if cu.isSet( args.archiveDate ) then archiveDay = cu.getDate( args.archiveDate, 'l, j. F Y', ci.texts.wrongDate ) end if archiveDay ~= '' then if args.isArchived then result = mw.ustring.format( ci.formatters.arArchiveDate, archived, original, archiveDay ) else result = cu.formatItem( original, ci.formatters.arOffline ) end else if cu.isSet( args.archiveDate ) then cu.addErrorMsg( ci.texts.wrongDate ) end if args.isArchived then result = cu.formatItem2( archived, original, ci.formatters.arArchive ) else result = cu.formatItem( original, ci.formatters.arOffline ) end end return result end local function makeLanguageComment( args, result ) local ok = true if cu.isSet( args.language ) then local parts = mw.text.split( args.language, ' ' ) for i = 1, #parts, 1 do parts[ i ] = mw.text.trim( parts[ i ]:gsub( ',', '' ) ) if parts[ i ]:match( '^%a%a%a?$' ) then parts[ i ] = mw.language.fetchLanguageName( parts[ i ], mw.language.getContentLanguage():getCode() ) if parts[ i ] == '' then ok = false break end else ok = false break end end if ok and #parts > 0 then args.language = table.concat( parts, ', ' ) args.language = cu.formatItem( args.language, ci.formatters.addInLanguage ) end end result = result .. cu.formatItem( args.language, ci.formatters.addLanguage ) result = cu.formatItem( result, ci.formatters.puAll ) if cu.isSet( args.archiveUrl ) or cu.isSet( args.originalUrl ) or args.urlStatus == 'usurped' then result = result .. makeArchived( args ) end return result .. cu.formatItem( args.quote, ci.formatters.addQuote ) .. cu.formatItem( args.comment, ci.formatters.addComment ) end local function makePublished( args ) local result = {} makePublisher( args, result ) cu.insertItem( result, args.series, ci.formatters.tiSeries ) makeIsbn( args, result ) cu.insertItem( result, args.chapter, ci.formatters.tiChapter ) makePages( args, result ) if #result > 0 then result = { table.concat( result, ci.formatters.addDelimiter1 ) } end makeDoi( args, result ) makeWebInfo( args, result ) result = table.concat( result, ci.formatters.addDelimiter2 ) return makeLanguageComment( args, result ) end local function makeBook( args ) local author, title if args.type == 'book' or args.type == 'map' then author = makeAuthor( args.author, args.editor ) title = makeTitle( args.title, args.volume, args.titleAddition, args.url, args.scale, 'title' ) else -- bookitem author = makeAuthor( '', args.editor ) title = makeTitle( args.collection, args.volume, args.titleAddition, args.url, '', 'bookitem' ) end return author .. title .. makePublished( args ) end local function makeCollection( args ) local author = makeAuthor( args.author, '' ) local title = makeTitle( args.title, '', '', args.url, '', 'title' ) local editor = makeAuthor( '', args.editor ) local collection = makeTitle( args.collection, args.volume, args.titleAddition, args.siteUrl, '', 'bookitem' ) return author .. title .. ci.formatters.tiIn .. editor .. collection .. makePublished( args ) end local function makeJournalTitle( args ) local title if args.type == 'journal' then title = args.journal elseif args.type == 'newspaper' then title = args.newspaper else title = args.website end if not cu.isSet( title ) then if args.type ~= 'web' or args.type == 'webnews' then title = ci.texts.noTitle cu.addErrorMsg( ci.texts.unknownPeriodical ) end else title = title:gsub( "''+", '' ) -- remove multiple apostrophes if args.type == 'journal' then title = cu.formatItem( title, ci.formatters.tiJournalTitle ) elseif args.type == 'newspaper' then title = cu.formatItem( title, ci.formatters.tiNewspaperTitle ) else title = cu.formatItem( title, ci.formatters.tiWebsiteTitle ) end if cu.isSet( args.siteUrl ) then title = cu.makeLink( args.siteUrl, title:gsub( '[%[%]]', '' ) ) end title = ci.formatters.tiIn .. title .. cu.formatItem( args.place, ci.formatters.prPlace ) .. cu.formatItem( args.abbr, ci.formatters.prAbbr) end return title end local function makeJournalInfo( args, tab ) local year = '' if cu.isSet( args.date ) then year = cu.getDate( args.date, args.dateFormat, ci.texts.wrongDate ) end local volume = '' if cu.isSet( args.volume ) then volume = cu.formatItem( args.volume, ci.formatters.prVolume ) if cu.isSet( args.issue ) then volume = cu.formatItem2( volume, args.issue, ci.formatters.prVolIssue ) end if year ~= '' then volume = cu.formatItem2( volume, year, ci.formatters.prVolYear ) end else if cu.isSet( args.issue ) then volume = cu.formatItem( args.issue, ci.formatters.prIssue ) if year ~= '' then volume = cu.formatItem2( volume, year, ci.formatters.prVolYear ) end else volume = year end end cu.insertItem( tab, volume ) end local function makeNewspaperInfo( args, tab ) local day = '' if cu.isSet( args.date ) then if args.dateFormat == 'j. F Y' then -- following result can be '' day = cu.getDate( args.date, 'l, j. F Y', ci.texts.wrongDate ) else cu.addErrorMsg( ci.texts.wrongDate ) end end day = cu.formatItem( day, ci.formatters.puDate ) cu.insertItem( tab, args.publisher ) cu.insertItem( tab, args.volume, ci.formatters.nsVolume ) cu.insertItem( tab, args.issue, ci.formatters.prIssue ) cu.insertItem( tab, day ) end local function makePeriodical( args ) local author = makeAuthor( args.author, '' ) .. makeTitle( args.title, '', args.titleAddition, args.url, '', 'title' ) local result = {} local jTitle = makeJournalTitle( args ) cu.insertItem( result, jTitle ) makeIsbn( args, result ) if args.type == 'journal' then makeJournalInfo( args, result ) else -- newspaper and web makeNewspaperInfo( args, result ) end makePages( args, result ) makeDoi( args, result ) makeWebInfo( args, result ) if #result > 0 then result[ 1 ] = mw.ustring.gsub( result[ 1 ], '^%l', mw.ustring.upper ) end result = table.concat( result, ci.formatters.addDelimiter1 ) return author .. makeLanguageComment( args, result ) end local function makeCitation( frameArgs ) local args = getValidArgs( frameArgs ) checkValues( args ) local citation if args.type == 'map' or args.type == 'book' then citation = makeBook( args ) elseif args.type == 'bookitem' then citation = makeCollection( args ) elseif args.type == 'journal' or args.type == 'newspaper' or args.type == 'web' or args.type == 'webnews' then citation = makePeriodical( args ) else args.type = 'book' citation = ci.texts.wrongType .. makeBook( args ) end citation = cu.finalCleanup( citation ) if cu.isSet( args.access ) then citation = citation .. '&nbsp;<span style="position:relative; top: -2px;">' .. ci.accessTypes[ args.access ].file .. '</span>' end cc.prepareForCOinS( args ) return cu.getErrorMsgs() .. tostring( mw.html.create( 'cite' ) :attr( 'class', ci.citeClass .. ci.addCiteClasses[ args.type ] ) :wikitext( citation ) ) .. cc.makeCOinS( args ) end function ct.citation( frame ) local fType = frame.args.type local args = frame:getParent().args if cu.isSet( fType ) then args.type = fType else args.type = cu.getKey( cu.getArgValue( ci.params, 'type', args ), ci.refTypes ) end if not cu.isSet( args.type ) then if cu.getArgValue( ci.params, 'scale', args ) ~= '' then args.type = 'map' elseif cu.getArgValue( ci.params, 'collection', args ) ~= '' then args.type = 'bookitem' elseif cu.getArgValue( ci.params, 'journal', args ) ~= '' then args.type = 'journal' elseif cu.getArgValue( ci.params, 'newspaper', args ) ~= '' then args.type = 'newspaper' elseif cu.getArgValue( ci.params, 'website', args ) ~= '' then args.type = 'web' else args.type = 'book' end end return cu.templateStyles( frame ) .. makeCitation( args ) end return ct 0m4unsne1ci9ukzn799ae82zby89hpk Modul:Citation/Doku 828 101492 1479578 1446959 2022-08-15T05:13:06Z RolandUnger 3 ergänzt wikitext text/x-wiki {{DU}} {{high-use}} {{module rating|r}} {{Benutzt Templatestyles}} == Verwendung == Das Modul wird direkt von den Vorlagen {{tl|Buch}}, {{tl|Karte}}, {{tl|Sammelwerk}}, {{tl|Zeitschrift}} und {{tl|Zeitung}} aufgerufen. Parameterbeschreibung siehe dort. {{Modulversion}} == Stilvorlagen == * [[Module:Citation/styles.css]], Dokumentation in [[Wikivoyage:Citation]]. {{Benötigt Submodule|Check isxn|Citation/COinS|Citation/i18n|Citation/utilities|LinkISBN|UrlCheck|Yesno}} == Prüfungen == Die Prüfung der einzelnen Angaben wird, soweit möglich, mit Lua-Pattern vorgenommen. Bei ISBN und ISSN wird die Prüfziffer ausgewertet, bei URN (noch) nicht. == Literatur == * Aufbau Identifier ** [https://arxiv.org/help/arxiv_identifier Understanding the arXiv identifier], Cornell University ** [https://adsabs.harvard.edu/abs_doc/help_pages/data.html#bibcodes Bibliographic Identifiers: Bibcode], Harvard University ** [https://d-nb.info/1029114455/34 Policy für die Vergabe von URNs im Namensraum urn:nbn:de], Deutsche Nationalbibliothek * Bestimmung Prüfziffer ** [http://www.pruefziffernberechnung.de/I/ISBN.shtml ISBN: International Standard Book Number] ** [http://www.pruefziffernberechnung.de/I/ISSN.shtml ISSN: International Standard Serial Number] ** [http://www.pruefziffernberechnung.de/U/URN.shtml URN: Uniform Resource Names] __NOTOC__<includeonly>[[Kategorie:Vorlagen:Zitation]]</includeonly> 3nbevu0sd844bgwub96jxytp69bxluk 1479579 1479578 2022-08-15T05:19:51Z RolandUnger 3 /* Literatur */ wikitext text/x-wiki {{DU}} {{high-use}} {{module rating|r}} {{Benutzt Templatestyles}} == Verwendung == Das Modul wird direkt von den Vorlagen {{tl|Buch}}, {{tl|Karte}}, {{tl|Sammelwerk}}, {{tl|Zeitschrift}} und {{tl|Zeitung}} aufgerufen. Parameterbeschreibung siehe dort. {{Modulversion}} == Stilvorlagen == * [[Module:Citation/styles.css]], Dokumentation in [[Wikivoyage:Citation]]. {{Benötigt Submodule|Check isxn|Citation/COinS|Citation/i18n|Citation/utilities|LinkISBN|UrlCheck|Yesno}} == Prüfungen == Die Prüfung der einzelnen Angaben wird, soweit möglich, mit Lua-Pattern vorgenommen. Bei ISBN und ISSN wird die Prüfziffer ausgewertet, bei URN (noch) nicht. == Literatur == * Aufbau Identifier ** [https://arxiv.org/help/arxiv_identifier Understanding the arXiv identifier], Cornell University ** [https://adsabs.harvard.edu/abs_doc/help_pages/data.html#bibcodes Bibliographic Identifiers: Bibcode], Harvard University ** [https://d-nb.info/1029114455/34 Policy für die Vergabe von URNs im Namensraum urn:nbn:de], Deutsche Nationalbibliothek * Bestimmung Prüfziffer ** [http://www.pruefziffernberechnung.de/I/ISBN.shtml ISBN: International Standard Book Number] ** [http://www.pruefziffernberechnung.de/I/ISSN.shtml ISSN: International Standard Serial Number] ** [http://www.pruefziffernberechnung.de/U/URN.shtml URN: Uniform Resource Names] ** [https://github.com/bohnelang/URN-Pruefziffer Einfache URN (Uniform Resource Name) Prüfziffern-Berechnung/Überprüfung in PHP und Javascript], Github.com __NOTOC__<includeonly>[[Kategorie:Vorlagen:Zitation]]</includeonly> p8aso6mip8pr3l2dok0xi0zvqn4uf97 1479586 1479579 2022-08-15T06:50:35Z RolandUnger 3 wikitext text/x-wiki {{DU}} {{high-use}} {{module rating|r}} {{Benutzt Templatestyles}} == Verwendung == Das Modul wird direkt von den Vorlagen {{tl|Buch}}, {{tl|Karte}}, {{tl|Sammelwerk}}, {{tl|Zeitschrift}} und {{tl|Zeitung}} aufgerufen. Parameterbeschreibung siehe dort. {{Modulversion}} == Stilvorlagen == * [[Module:Citation/styles.css]], Dokumentation in [[Wikivoyage:Citation]]. {{Benötigt Submodule|Check isxn|Citation/COinS|Citation/i18n|Citation/utilities|LinkISBN|UrlCheck|Yesno}} == Prüfungen == Die Prüfung der einzelnen Angaben wird, soweit möglich, mit Lua-Pattern vorgenommen. Bei ISBN, ISSN und deutschen URN wird die Prüfziffer ausgewertet. == Literatur == * Aufbau Identifier ** [https://arxiv.org/help/arxiv_identifier Understanding the arXiv identifier], Cornell University ** [https://adsabs.harvard.edu/abs_doc/help_pages/data.html#bibcodes Bibliographic Identifiers: Bibcode], Harvard University ** [https://d-nb.info/1029114455/34 Policy für die Vergabe von URNs im Namensraum urn:nbn:de], Deutsche Nationalbibliothek * Bestimmung Prüfziffer ** [http://www.pruefziffernberechnung.de/I/ISBN.shtml ISBN: International Standard Book Number] ** [http://www.pruefziffernberechnung.de/I/ISSN.shtml ISSN: International Standard Serial Number] ** [http://www.pruefziffernberechnung.de/U/URN.shtml URN: Uniform Resource Names] ** [https://github.com/bohnelang/URN-Pruefziffer Einfache URN (Uniform Resource Name) Prüfziffern-Berechnung/Überprüfung in PHP und Javascript], Github.com __NOTOC__<includeonly>[[Kategorie:Vorlagen:Zitation]]</includeonly> 67lo31ew6nlbx914frrvocjvwxfizr1 Modul:Citation/utilities 828 101591 1479470 1479406 2022-08-14T15:36:04Z RolandUnger 3 restore bibcode Scribunto text/plain -- documentation local citationUtilities = { suite = 'Citation', sub = 'utilities', serial = '2022-08-14' } -- module variable and administration local cu = { moduleInterface = citationUtilities } -- module import require( 'Module:No globals' ) local ci = require( 'Module:Citation/i18n' ) -- global variable local errorMsgs = {} -- helper functions function cu.isSet( param ) return param and param ~= ''; end -- math function round function cu.round( num, decimalPlaces ) local mult = 10^( decimalPlaces or 0 ) return math.floor( num * mult + 0.5 ) / mult end -- converts string to number function cu.getNumber( s ) if not cu.isSet( s ) then return 0 end if s:find( '[sic!]', 1, true ) then return 0 end local kb = s:gsub( ci.texts.decimalPoint, '%.' ) return tonumber( kb ) or 0 end -- adds error message to array function cu.addErrorMsg( msg ) table.insert( errorMsgs, msg ) end -- make complete message from message array function cu.getErrorMsgs() -- remove duplicates for i = #errorMsgs, 1, -1 do for j = 1, #errorMsgs - 1, 1 do if errorMsgs[ i ] == errorMsgs[ j ] then table.remove( errorMsgs, i ) break end end end local result = table.concat( errorMsgs, ' ' ) if result ~= '' then result = result .. ' ' end return result end -- get first item of a delimiter-separated list function cu.getFirst( s, delimiter ) local at = s:find( delimiter ) if at then s = mw.text.trim( s:sub( 1, at - 1 ) ) end return s end -- check if table contains the value function cu.inArray( tab, val ) if type( tab ) == 'string' then return tab == val end for index, value in ipairs( tab ) do if value == val then return true end end return false end -- convert values t from list if translated function cu.getKey( t, list ) local result = '' for key, tab in pairs( list ) do if cu.inArray( tab, t ) then result = key break end end return result end -- returns a single value from frame argument table function cu.getArgValue( list, param, args ) local value = '' if list[ param ] then for k, v in ipairs( list[ param ] ) do if cu.isSet( args[ v ] ) then value = args[ v ] break end end end return value end -- string cleanup function cu.parameterCleanup( s ) if not cu.isSet( s ) then return s -- nil or '' should be kept end local orig = s -- replace control characters s = s:gsub( '[\009\010\013]', ' ' ) -- horizontal tab, line feed, carriage return s = s:gsub( '[%z%c]', '' ) -- control characters -- remove tags s = mw.ustring.gsub( s, '</*br[^/>]*/*>', '' ) -- <br> tag s = mw.ustring.gsub( s, '</*p[^/>]*/*>', '' ) -- <p> tag s = mw.ustring.gsub( s, '</*div[^/>]*/*>', '' ) -- <div> tag if orig ~= s then cu.addErrorMsg( ci.texts.wrongChars ) end -- replace character references and entities s = mw.text.decode( s, true ) -- replace characters s = mw.ustring.gsub( s, '%.%.%.', '…' ) s = mw.ustring.gsub( s, '%.%.', '‥' ) return s:gsub( '%s%s+', ' ' ) -- multiple spaces end -- remove illegal chars from pages parameters function cu.cleanupPageNumbers( pages ) if not cu.isSet( pages ) then return '' end -- replace dashes with hyphens return mw.ustring.gsub( '' .. pages, '[–‒—]', '-' ); end -- string cleanup before COinS creation function cu.coinsCleanup( s ) if not cu.isSet( s ) then return '' end -- replace characters s = s:gsub( '\226\128\138', ' ' ); -- hair space s = mw.ustring.gsub( s, '[\226\128\141\226\128\139\194\173]', '' ); -- zero-width joiner, zero-width space, soft hyphen -- remove characters: soft hyphen, LTR mark, RTL mark for i, value in ipairs( { '­', '‎', '‏' } ) do s = mw.ustring.gsub( s, value, '' ) end -- replace Wiki syntax s = s:gsub( "''+", '' ) -- multiple apostrophes s = mw.ustring.gsub( s, '</*span[^/>]*/*>', '' ) -- span tags s = mw.ustring.gsub( s, '%[%[[^%[%]]*|([^%[%]]*)%]%]', '%1' ) -- MediaWiki links s = mw.ustring.gsub( s, '%[%[([^%[%]]*)%]%]', '%1' ) s = mw.ustring.gsub( s, '%[%a*:?//[^ ]+%s+([^%]]+)%]', '%1' ) -- web links s = mw.ustring.gsub( s, '%[mailto:[^ ]+%s+([^%]]+)%]', '%1' ) s = mw.ustring.gsub( s, '%[%a*:?//([^%]]+)%]', '%1' ) s = mw.ustring.gsub( s, '%[mailto:([^%]]+)%]', '%1' ) return s:gsub( '%s%s+', ' ' ) -- multiple spaces end -- remove adjoining punctuation marks etc. function cu.finalCleanup( s ) s = s:gsub( '%.+%.', '.' ):gsub( '%s%s+', ' ' ):gsub( '([,;:])(%s%.+)', '.' ) for _, replacement in ipairs( ci.replacements ) do s = mw.ustring.gsub( s, replacement.s, replacement.r ) end s = s:gsub( '#.#', '.' ) -- restore bibcode return s end function cu.makeLink( url, text ) return mw.ustring.format( '[%s %s]', url, text ) end function cu.getDate( aDate, aFormat, errorMsg ) local function formatDate( aDate, aFormat ) return mw.getContentLanguage():formatDate( aFormat, aDate, true ) end if aFormat == 'R' then return aDate end if aDate ~='' then local success, t = pcall( formatDate, aDate, aFormat ) if success then return t else cu.addErrorMsg( errorMsg ) return '' end else return '' end end -- check if url contains a file extension function cu.hasExtension( url, ext ) ext = '%.' .. ext:upper() url = url:upper() return url:match( ext .. '$' ) or url:match( ext .. '[%?#]' ) or url:match( ext .. '&#035' ); -- &#035 is # end function cu.insertItem( tab, s, formatStr ) if cu.isSet( s ) then if formatStr then table.insert( tab, mw.ustring.format( formatStr, s ) ) else table.insert( tab, s ) end end end function cu.insertItem2( tab, s1, s2, formatStr ) if cu.isSet( s1 ) and cu.isSet( s2 ) then if formatStr then table.insert( tab, mw.ustring.format( formatStr, s1, s2 ) ) else table.insert( tab, s1 ) table.insert( tab, s2 ) end end end function cu.formatItem( s, formatStr ) if cu.isSet( s ) then if formatStr then return mw.ustring.format( formatStr, s ) else return s end else return '' end end function cu.formatItem2( s1, s2, formatStr ) if cu.isSet( s1 ) and cu.isSet( s2 ) then if formatStr then return mw.ustring.format( formatStr, s1, s2 ) else return s1 .. ' ' .. s2 end else return '' end end function cu.templateStyles( frame ) return frame:extensionTag( 'templatestyles', '', { src = ci.styleSrc } ); end return cu t3ptzt6jyah5ad0nl0tzgijdivxl4oc 1479472 1479470 2022-08-14T15:40:53Z RolandUnger 3 Scribunto text/plain -- documentation local citationUtilities = { suite = 'Citation', sub = 'utilities', serial = '2022-08-14' } -- module variable and administration local cu = { moduleInterface = citationUtilities } -- module import require( 'Module:No globals' ) local ci = require( 'Module:Citation/i18n' ) -- global variable local errorMsgs = {} -- helper functions function cu.isSet( param ) return param and param ~= ''; end -- math function round function cu.round( num, decimalPlaces ) local mult = 10^( decimalPlaces or 0 ) return math.floor( num * mult + 0.5 ) / mult end -- converts string to number function cu.getNumber( s ) if not cu.isSet( s ) then return 0 end if s:find( '[sic!]', 1, true ) then return 0 end local kb = s:gsub( ci.texts.decimalPoint, '%.' ) return tonumber( kb ) or 0 end -- adds error message to array function cu.addErrorMsg( msg ) table.insert( errorMsgs, msg ) end -- make complete message from message array function cu.getErrorMsgs() -- remove duplicates for i = #errorMsgs, 1, -1 do for j = 1, #errorMsgs - 1, 1 do if errorMsgs[ i ] == errorMsgs[ j ] then table.remove( errorMsgs, i ) break end end end local result = table.concat( errorMsgs, ' ' ) if result ~= '' then result = result .. ' ' end return result end -- get first item of a delimiter-separated list function cu.getFirst( s, delimiter ) local at = s:find( delimiter ) if at then s = mw.text.trim( s:sub( 1, at - 1 ) ) end return s end -- check if table contains the value function cu.inArray( tab, val ) if type( tab ) == 'string' then return tab == val end for index, value in ipairs( tab ) do if value == val then return true end end return false end -- convert values t from list if translated function cu.getKey( t, list ) local result = '' for key, tab in pairs( list ) do if cu.inArray( tab, t ) then result = key break end end return result end -- returns a single value from frame argument table function cu.getArgValue( list, param, args ) local value = '' if list[ param ] then for k, v in ipairs( list[ param ] ) do if cu.isSet( args[ v ] ) then value = args[ v ] break end end end return value end -- string cleanup function cu.parameterCleanup( s ) if not cu.isSet( s ) then return s -- nil or '' should be kept end local orig = s -- replace control characters s = s:gsub( '[\009\010\013]', ' ' ) -- horizontal tab, line feed, carriage return s = s:gsub( '[%z%c]', '' ) -- control characters -- remove tags s = mw.ustring.gsub( s, '</*br[^/>]*/*>', '' ) -- <br> tag s = mw.ustring.gsub( s, '</*p[^/>]*/*>', '' ) -- <p> tag s = mw.ustring.gsub( s, '</*div[^/>]*/*>', '' ) -- <div> tag if orig ~= s then cu.addErrorMsg( ci.texts.wrongChars ) end -- replace character references and entities s = mw.text.decode( s, true ) -- replace characters s = mw.ustring.gsub( s, '%.%.%.', '…' ) s = mw.ustring.gsub( s, '%.%.', '‥' ) return s:gsub( '%s%s+', ' ' ) -- multiple spaces end -- remove illegal chars from pages parameters function cu.cleanupPageNumbers( pages ) if not cu.isSet( pages ) then return '' end -- replace dashes with hyphens return mw.ustring.gsub( '' .. pages, '[–‒—]', '-' ); end -- string cleanup before COinS creation function cu.coinsCleanup( s ) if not cu.isSet( s ) then return '' end -- replace characters s = s:gsub( '\226\128\138', ' ' ); -- hair space s = mw.ustring.gsub( s, '[\226\128\141\226\128\139\194\173]', '' ); -- zero-width joiner, zero-width space, soft hyphen -- remove characters: soft hyphen, LTR mark, RTL mark for i, value in ipairs( { '­', '‎', '‏' } ) do s = mw.ustring.gsub( s, value, '' ) end -- replace Wiki syntax s = s:gsub( "''+", '' ) -- multiple apostrophes s = mw.ustring.gsub( s, '</*span[^/>]*/*>', '' ) -- span tags s = mw.ustring.gsub( s, '%[%[[^%[%]]*|([^%[%]]*)%]%]', '%1' ) -- MediaWiki links s = mw.ustring.gsub( s, '%[%[([^%[%]]*)%]%]', '%1' ) s = mw.ustring.gsub( s, '%[%a*:?//[^ ]+%s+([^%]]+)%]', '%1' ) -- web links s = mw.ustring.gsub( s, '%[mailto:[^ ]+%s+([^%]]+)%]', '%1' ) s = mw.ustring.gsub( s, '%[%a*:?//([^%]]+)%]', '%1' ) s = mw.ustring.gsub( s, '%[mailto:([^%]]+)%]', '%1' ) return s:gsub( '%s%s+', ' ' ) -- multiple spaces end -- remove adjoining punctuation marks etc. function cu.finalCleanup( s ) s = s:gsub( '%.+%.', '.' ):gsub( '%s%s+', ' ' ):gsub( '([,;:])(%s%.+)', '.' ) for _, replacement in ipairs( ci.replacements ) do s = mw.ustring.gsub( s, replacement.s, replacement.r ) end s = s:gsub( '#+#', '.' ) -- restore bibcode return s end function cu.makeLink( url, text ) return mw.ustring.format( '[%s %s]', url, text ) end function cu.getDate( aDate, aFormat, errorMsg ) local function formatDate( aDate, aFormat ) return mw.getContentLanguage():formatDate( aFormat, aDate, true ) end if aFormat == 'R' then return aDate end if aDate ~='' then local success, t = pcall( formatDate, aDate, aFormat ) if success then return t else cu.addErrorMsg( errorMsg ) return '' end else return '' end end -- check if url contains a file extension function cu.hasExtension( url, ext ) ext = '%.' .. ext:upper() url = url:upper() return url:match( ext .. '$' ) or url:match( ext .. '[%?#]' ) or url:match( ext .. '&#035' ); -- &#035 is # end function cu.insertItem( tab, s, formatStr ) if cu.isSet( s ) then if formatStr then table.insert( tab, mw.ustring.format( formatStr, s ) ) else table.insert( tab, s ) end end end function cu.insertItem2( tab, s1, s2, formatStr ) if cu.isSet( s1 ) and cu.isSet( s2 ) then if formatStr then table.insert( tab, mw.ustring.format( formatStr, s1, s2 ) ) else table.insert( tab, s1 ) table.insert( tab, s2 ) end end end function cu.formatItem( s, formatStr ) if cu.isSet( s ) then if formatStr then return mw.ustring.format( formatStr, s ) else return s end else return '' end end function cu.formatItem2( s1, s2, formatStr ) if cu.isSet( s1 ) and cu.isSet( s2 ) then if formatStr then return mw.ustring.format( formatStr, s1, s2 ) else return s1 .. ' ' .. s2 end else return '' end end function cu.templateStyles( frame ) return frame:extensionTag( 'templatestyles', '', { src = ci.styleSrc } ); end return cu 6skwzd87rd6jctem2zucdkz6cf20p6h 1479473 1479472 2022-08-14T15:42:12Z RolandUnger 3 Scribunto text/plain -- documentation local citationUtilities = { suite = 'Citation', sub = 'utilities', serial = '2022-08-14' } -- module variable and administration local cu = { moduleInterface = citationUtilities } -- module import require( 'Module:No globals' ) local ci = require( 'Module:Citation/i18n' ) -- global variable local errorMsgs = {} -- helper functions function cu.isSet( param ) return param and param ~= ''; end -- math function round function cu.round( num, decimalPlaces ) local mult = 10^( decimalPlaces or 0 ) return math.floor( num * mult + 0.5 ) / mult end -- converts string to number function cu.getNumber( s ) if not cu.isSet( s ) then return 0 end if s:find( '[sic!]', 1, true ) then return 0 end local kb = s:gsub( ci.texts.decimalPoint, '%.' ) return tonumber( kb ) or 0 end -- adds error message to array function cu.addErrorMsg( msg ) table.insert( errorMsgs, msg ) end -- make complete message from message array function cu.getErrorMsgs() -- remove duplicates for i = #errorMsgs, 1, -1 do for j = 1, #errorMsgs - 1, 1 do if errorMsgs[ i ] == errorMsgs[ j ] then table.remove( errorMsgs, i ) break end end end local result = table.concat( errorMsgs, ' ' ) if result ~= '' then result = result .. ' ' end return result end -- get first item of a delimiter-separated list function cu.getFirst( s, delimiter ) local at = s:find( delimiter ) if at then s = mw.text.trim( s:sub( 1, at - 1 ) ) end return s end -- check if table contains the value function cu.inArray( tab, val ) if type( tab ) == 'string' then return tab == val end for index, value in ipairs( tab ) do if value == val then return true end end return false end -- convert values t from list if translated function cu.getKey( t, list ) local result = '' for key, tab in pairs( list ) do if cu.inArray( tab, t ) then result = key break end end return result end -- returns a single value from frame argument table function cu.getArgValue( list, param, args ) local value = '' if list[ param ] then for k, v in ipairs( list[ param ] ) do if cu.isSet( args[ v ] ) then value = args[ v ] break end end end return value end -- string cleanup function cu.parameterCleanup( s ) if not cu.isSet( s ) then return s -- nil or '' should be kept end local orig = s -- replace control characters s = s:gsub( '[\009\010\013]', ' ' ) -- horizontal tab, line feed, carriage return s = s:gsub( '[%z%c]', '' ) -- control characters -- remove tags s = mw.ustring.gsub( s, '</*br[^/>]*/*>', '' ) -- <br> tag s = mw.ustring.gsub( s, '</*p[^/>]*/*>', '' ) -- <p> tag s = mw.ustring.gsub( s, '</*div[^/>]*/*>', '' ) -- <div> tag if orig ~= s then cu.addErrorMsg( ci.texts.wrongChars ) end -- replace character references and entities s = mw.text.decode( s, true ) -- replace characters s = mw.ustring.gsub( s, '%.%.%.', '…' ) s = mw.ustring.gsub( s, '%.%.', '‥' ) return s:gsub( '%s%s+', ' ' ) -- multiple spaces end -- remove illegal chars from pages parameters function cu.cleanupPageNumbers( pages ) if not cu.isSet( pages ) then return '' end -- replace dashes with hyphens return mw.ustring.gsub( '' .. pages, '[–‒—]', '-' ); end -- string cleanup before COinS creation function cu.coinsCleanup( s ) if not cu.isSet( s ) then return '' end -- replace characters s = s:gsub( '\226\128\138', ' ' ); -- hair space s = mw.ustring.gsub( s, '[\226\128\141\226\128\139\194\173]', '' ); -- zero-width joiner, zero-width space, soft hyphen -- remove characters: soft hyphen, LTR mark, RTL mark for i, value in ipairs( { '­', '‎', '‏' } ) do s = mw.ustring.gsub( s, value, '' ) end -- replace Wiki syntax s = s:gsub( "''+", '' ) -- multiple apostrophes s = mw.ustring.gsub( s, '</*span[^/>]*/*>', '' ) -- span tags s = mw.ustring.gsub( s, '%[%[[^%[%]]*|([^%[%]]*)%]%]', '%1' ) -- MediaWiki links s = mw.ustring.gsub( s, '%[%[([^%[%]]*)%]%]', '%1' ) s = mw.ustring.gsub( s, '%[%a*:?//[^ ]+%s+([^%]]+)%]', '%1' ) -- web links s = mw.ustring.gsub( s, '%[mailto:[^ ]+%s+([^%]]+)%]', '%1' ) s = mw.ustring.gsub( s, '%[%a*:?//([^%]]+)%]', '%1' ) s = mw.ustring.gsub( s, '%[mailto:([^%]]+)%]', '%1' ) return s:gsub( '%s%s+', ' ' ) -- multiple spaces end -- remove adjoining punctuation marks etc. function cu.finalCleanup( s ) s = s:gsub( '%.+%.', '.' ):gsub( '%s%s+', ' ' ):gsub( '([,;:])(%s%.+)', '.' ) for _, replacement in ipairs( ci.replacements ) do s = mw.ustring.gsub( s, replacement.s, replacement.r ) end s = s:gsub( '#b#', '.' ) -- restore bibcode return s end function cu.makeLink( url, text ) return mw.ustring.format( '[%s %s]', url, text ) end function cu.getDate( aDate, aFormat, errorMsg ) local function formatDate( aDate, aFormat ) return mw.getContentLanguage():formatDate( aFormat, aDate, true ) end if aFormat == 'R' then return aDate end if aDate ~='' then local success, t = pcall( formatDate, aDate, aFormat ) if success then return t else cu.addErrorMsg( errorMsg ) return '' end else return '' end end -- check if url contains a file extension function cu.hasExtension( url, ext ) ext = '%.' .. ext:upper() url = url:upper() return url:match( ext .. '$' ) or url:match( ext .. '[%?#]' ) or url:match( ext .. '&#035' ); -- &#035 is # end function cu.insertItem( tab, s, formatStr ) if cu.isSet( s ) then if formatStr then table.insert( tab, mw.ustring.format( formatStr, s ) ) else table.insert( tab, s ) end end end function cu.insertItem2( tab, s1, s2, formatStr ) if cu.isSet( s1 ) and cu.isSet( s2 ) then if formatStr then table.insert( tab, mw.ustring.format( formatStr, s1, s2 ) ) else table.insert( tab, s1 ) table.insert( tab, s2 ) end end end function cu.formatItem( s, formatStr ) if cu.isSet( s ) then if formatStr then return mw.ustring.format( formatStr, s ) else return s end else return '' end end function cu.formatItem2( s1, s2, formatStr ) if cu.isSet( s1 ) and cu.isSet( s2 ) then if formatStr then return mw.ustring.format( formatStr, s1, s2 ) else return s1 .. ' ' .. s2 end else return '' end end function cu.templateStyles( frame ) return frame:extensionTag( 'templatestyles', '', { src = ci.styleSrc } ); end return cu fhas0nvfrmsdff2vk55klw29e80gwnf 1479582 1479473 2022-08-15T06:46:08Z RolandUnger 3 +cu.getNbnDeCheckDigit( urn ) Scribunto text/plain -- documentation local citationUtilities = { suite = 'Citation', sub = 'utilities', serial = '2022-08-14' } -- module variable and administration local cu = { moduleInterface = citationUtilities } -- module import require( 'Module:No globals' ) local ci = require( 'Module:Citation/i18n' ) -- global variable local errorMsgs = {} -- helper functions function cu.isSet( param ) return param and param ~= ''; end -- math function round function cu.round( num, decimalPlaces ) local mult = 10^( decimalPlaces or 0 ) return math.floor( num * mult + 0.5 ) / mult end -- converts string to number function cu.getNumber( s ) if not cu.isSet( s ) then return 0 end if s:find( '[sic!]', 1, true ) then return 0 end local kb = s:gsub( ci.texts.decimalPoint, '%.' ) return tonumber( kb ) or 0 end -- adds error message to array function cu.addErrorMsg( msg ) table.insert( errorMsgs, msg ) end -- make complete message from message array function cu.getErrorMsgs() -- remove duplicates for i = #errorMsgs, 1, -1 do for j = 1, #errorMsgs - 1, 1 do if errorMsgs[ i ] == errorMsgs[ j ] then table.remove( errorMsgs, i ) break end end end local result = table.concat( errorMsgs, ' ' ) if result ~= '' then result = result .. ' ' end return result end -- get first item of a delimiter-separated list function cu.getFirst( s, delimiter ) local at = s:find( delimiter ) if at then s = mw.text.trim( s:sub( 1, at - 1 ) ) end return s end -- check if table contains the value function cu.inArray( tab, val ) if type( tab ) == 'string' then return tab == val end for index, value in ipairs( tab ) do if value == val then return true end end return false end -- convert values t from list if translated function cu.getKey( t, list ) local result = '' for key, tab in pairs( list ) do if cu.inArray( tab, t ) then result = key break end end return result end -- returns a single value from frame argument table function cu.getArgValue( list, param, args ) local value = '' if list[ param ] then for k, v in ipairs( list[ param ] ) do if cu.isSet( args[ v ] ) then value = args[ v ] break end end end return value end -- string cleanup function cu.parameterCleanup( s ) if not cu.isSet( s ) then return s -- nil or '' should be kept end local orig = s -- replace control characters s = s:gsub( '[\009\010\013]', ' ' ) -- horizontal tab, line feed, carriage return s = s:gsub( '[%z%c]', '' ) -- control characters -- remove tags s = mw.ustring.gsub( s, '</*br[^/>]*/*>', '' ) -- <br> tag s = mw.ustring.gsub( s, '</*p[^/>]*/*>', '' ) -- <p> tag s = mw.ustring.gsub( s, '</*div[^/>]*/*>', '' ) -- <div> tag if orig ~= s then cu.addErrorMsg( ci.texts.wrongChars ) end -- replace character references and entities s = mw.text.decode( s, true ) -- replace characters s = mw.ustring.gsub( s, '%.%.%.', '…' ) s = mw.ustring.gsub( s, '%.%.', '‥' ) return s:gsub( '%s%s+', ' ' ) -- multiple spaces end -- remove illegal chars from pages parameters function cu.cleanupPageNumbers( pages ) if not cu.isSet( pages ) then return '' end -- replace dashes with hyphens return mw.ustring.gsub( '' .. pages, '[–‒—]', '-' ); end -- string cleanup before COinS creation function cu.coinsCleanup( s ) if not cu.isSet( s ) then return '' end -- replace characters s = s:gsub( '\226\128\138', ' ' ); -- hair space s = mw.ustring.gsub( s, '[\226\128\141\226\128\139\194\173]', '' ); -- zero-width joiner, zero-width space, soft hyphen -- remove characters: soft hyphen, LTR mark, RTL mark for i, value in ipairs( { '­', '‎', '‏' } ) do s = mw.ustring.gsub( s, value, '' ) end -- replace Wiki syntax s = s:gsub( "''+", '' ) -- multiple apostrophes s = mw.ustring.gsub( s, '</*span[^/>]*/*>', '' ) -- span tags s = mw.ustring.gsub( s, '%[%[[^%[%]]*|([^%[%]]*)%]%]', '%1' ) -- MediaWiki links s = mw.ustring.gsub( s, '%[%[([^%[%]]*)%]%]', '%1' ) s = mw.ustring.gsub( s, '%[%a*:?//[^ ]+%s+([^%]]+)%]', '%1' ) -- web links s = mw.ustring.gsub( s, '%[mailto:[^ ]+%s+([^%]]+)%]', '%1' ) s = mw.ustring.gsub( s, '%[%a*:?//([^%]]+)%]', '%1' ) s = mw.ustring.gsub( s, '%[mailto:([^%]]+)%]', '%1' ) return s:gsub( '%s%s+', ' ' ) -- multiple spaces end -- remove adjoining punctuation marks etc. function cu.finalCleanup( s ) s = s:gsub( '%.+%.', '.' ):gsub( '%s%s+', ' ' ):gsub( '([,;:])(%s%.+)', '.' ) for _, replacement in ipairs( ci.replacements ) do s = mw.ustring.gsub( s, replacement.s, replacement.r ) end s = s:gsub( '#b#', '.' ) -- restore bibcode return s end function cu.makeLink( url, text ) return mw.ustring.format( '[%s %s]', url, text ) end function cu.getDate( aDate, aFormat, errorMsg ) local function formatDate( aDate, aFormat ) return mw.getContentLanguage():formatDate( aFormat, aDate, true ) end if aFormat == 'R' then return aDate end if aDate ~='' then local success, t = pcall( formatDate, aDate, aFormat ) if success then return t else cu.addErrorMsg( errorMsg ) return '' end else return '' end end -- check if url contains a file extension function cu.hasExtension( url, ext ) ext = '%.' .. ext:upper() url = url:upper() return url:match( ext .. '$' ) or url:match( ext .. '[%?#]' ) or url:match( ext .. '&#035' ); -- &#035 is # end function cu.insertItem( tab, s, formatStr ) if cu.isSet( s ) then if formatStr then table.insert( tab, mw.ustring.format( formatStr, s ) ) else table.insert( tab, s ) end end end function cu.insertItem2( tab, s1, s2, formatStr ) if cu.isSet( s1 ) and cu.isSet( s2 ) then if formatStr then table.insert( tab, mw.ustring.format( formatStr, s1, s2 ) ) else table.insert( tab, s1 ) table.insert( tab, s2 ) end end end function cu.formatItem( s, formatStr ) if cu.isSet( s ) then if formatStr then return mw.ustring.format( formatStr, s ) else return s end else return '' end end function cu.formatItem2( s1, s2, formatStr ) if cu.isSet( s1 ) and cu.isSet( s2 ) then if formatStr then return mw.ustring.format( formatStr, s1, s2 ) else return s1 .. ' ' .. s2 end else return '' end end function cu.templateStyles( frame ) return frame:extensionTag( 'templatestyles', '', { src = ci.styleSrc } ); end -- See: https://github.com/bohnelang/URN-Pruefziffer function cu.getNbnDeCheckDigit( urn ) local code='3947450102030405060708094117############1814191516212223242542262713282931123233113435363738########43' local sum = 0 local pos = 1 local digit1, digit2, x urn = urn:upper():sub( 1, -2 ) -- remove last character for i = 1, urn:len() do x = 2 * ( urn:byte( i ) - 45 ); -- &#45; == '-' digit1 = tonumber( code:sub( x + 1, x + 1 ) ); digit2 = tonumber( code:sub( x + 2, x + 2 ) ); if digit1 == 0 then sum = sum + digit2 * pos pos = pos + 1 else sum = sum + digit1 * pos + digit2 * ( pos + 1 ) pos = pos + 2 end end return tostring( math.floor( sum / digit2 ) % 10 ); end function cu.checkUrnDe( urn ) return urn:sub( -1 ) == cu.getNbnDeCheckDigit( urn ) end return cu k3zw4djl707sm8bxhwbcy9oec9207w1 1479585 1479582 2022-08-15T06:49:28Z RolandUnger 3 date Scribunto text/plain -- documentation local citationUtilities = { suite = 'Citation', sub = 'utilities', serial = '2022-08-15' } -- module variable and administration local cu = { moduleInterface = citationUtilities } -- module import require( 'Module:No globals' ) local ci = require( 'Module:Citation/i18n' ) -- global variable local errorMsgs = {} -- helper functions function cu.isSet( param ) return param and param ~= ''; end -- math function round function cu.round( num, decimalPlaces ) local mult = 10^( decimalPlaces or 0 ) return math.floor( num * mult + 0.5 ) / mult end -- converts string to number function cu.getNumber( s ) if not cu.isSet( s ) then return 0 end if s:find( '[sic!]', 1, true ) then return 0 end local kb = s:gsub( ci.texts.decimalPoint, '%.' ) return tonumber( kb ) or 0 end -- adds error message to array function cu.addErrorMsg( msg ) table.insert( errorMsgs, msg ) end -- make complete message from message array function cu.getErrorMsgs() -- remove duplicates for i = #errorMsgs, 1, -1 do for j = 1, #errorMsgs - 1, 1 do if errorMsgs[ i ] == errorMsgs[ j ] then table.remove( errorMsgs, i ) break end end end local result = table.concat( errorMsgs, ' ' ) if result ~= '' then result = result .. ' ' end return result end -- get first item of a delimiter-separated list function cu.getFirst( s, delimiter ) local at = s:find( delimiter ) if at then s = mw.text.trim( s:sub( 1, at - 1 ) ) end return s end -- check if table contains the value function cu.inArray( tab, val ) if type( tab ) == 'string' then return tab == val end for index, value in ipairs( tab ) do if value == val then return true end end return false end -- convert values t from list if translated function cu.getKey( t, list ) local result = '' for key, tab in pairs( list ) do if cu.inArray( tab, t ) then result = key break end end return result end -- returns a single value from frame argument table function cu.getArgValue( list, param, args ) local value = '' if list[ param ] then for k, v in ipairs( list[ param ] ) do if cu.isSet( args[ v ] ) then value = args[ v ] break end end end return value end -- string cleanup function cu.parameterCleanup( s ) if not cu.isSet( s ) then return s -- nil or '' should be kept end local orig = s -- replace control characters s = s:gsub( '[\009\010\013]', ' ' ) -- horizontal tab, line feed, carriage return s = s:gsub( '[%z%c]', '' ) -- control characters -- remove tags s = mw.ustring.gsub( s, '</*br[^/>]*/*>', '' ) -- <br> tag s = mw.ustring.gsub( s, '</*p[^/>]*/*>', '' ) -- <p> tag s = mw.ustring.gsub( s, '</*div[^/>]*/*>', '' ) -- <div> tag if orig ~= s then cu.addErrorMsg( ci.texts.wrongChars ) end -- replace character references and entities s = mw.text.decode( s, true ) -- replace characters s = mw.ustring.gsub( s, '%.%.%.', '…' ) s = mw.ustring.gsub( s, '%.%.', '‥' ) return s:gsub( '%s%s+', ' ' ) -- multiple spaces end -- remove illegal chars from pages parameters function cu.cleanupPageNumbers( pages ) if not cu.isSet( pages ) then return '' end -- replace dashes with hyphens return mw.ustring.gsub( '' .. pages, '[–‒—]', '-' ); end -- string cleanup before COinS creation function cu.coinsCleanup( s ) if not cu.isSet( s ) then return '' end -- replace characters s = s:gsub( '\226\128\138', ' ' ); -- hair space s = mw.ustring.gsub( s, '[\226\128\141\226\128\139\194\173]', '' ); -- zero-width joiner, zero-width space, soft hyphen -- remove characters: soft hyphen, LTR mark, RTL mark for i, value in ipairs( { '­', '‎', '‏' } ) do s = mw.ustring.gsub( s, value, '' ) end -- replace Wiki syntax s = s:gsub( "''+", '' ) -- multiple apostrophes s = mw.ustring.gsub( s, '</*span[^/>]*/*>', '' ) -- span tags s = mw.ustring.gsub( s, '%[%[[^%[%]]*|([^%[%]]*)%]%]', '%1' ) -- MediaWiki links s = mw.ustring.gsub( s, '%[%[([^%[%]]*)%]%]', '%1' ) s = mw.ustring.gsub( s, '%[%a*:?//[^ ]+%s+([^%]]+)%]', '%1' ) -- web links s = mw.ustring.gsub( s, '%[mailto:[^ ]+%s+([^%]]+)%]', '%1' ) s = mw.ustring.gsub( s, '%[%a*:?//([^%]]+)%]', '%1' ) s = mw.ustring.gsub( s, '%[mailto:([^%]]+)%]', '%1' ) return s:gsub( '%s%s+', ' ' ) -- multiple spaces end -- remove adjoining punctuation marks etc. function cu.finalCleanup( s ) s = s:gsub( '%.+%.', '.' ):gsub( '%s%s+', ' ' ):gsub( '([,;:])(%s%.+)', '.' ) for _, replacement in ipairs( ci.replacements ) do s = mw.ustring.gsub( s, replacement.s, replacement.r ) end s = s:gsub( '#b#', '.' ) -- restore bibcode return s end function cu.makeLink( url, text ) return mw.ustring.format( '[%s %s]', url, text ) end function cu.getDate( aDate, aFormat, errorMsg ) local function formatDate( aDate, aFormat ) return mw.getContentLanguage():formatDate( aFormat, aDate, true ) end if aFormat == 'R' then return aDate end if aDate ~='' then local success, t = pcall( formatDate, aDate, aFormat ) if success then return t else cu.addErrorMsg( errorMsg ) return '' end else return '' end end -- check if url contains a file extension function cu.hasExtension( url, ext ) ext = '%.' .. ext:upper() url = url:upper() return url:match( ext .. '$' ) or url:match( ext .. '[%?#]' ) or url:match( ext .. '&#035' ); -- &#035 is # end function cu.insertItem( tab, s, formatStr ) if cu.isSet( s ) then if formatStr then table.insert( tab, mw.ustring.format( formatStr, s ) ) else table.insert( tab, s ) end end end function cu.insertItem2( tab, s1, s2, formatStr ) if cu.isSet( s1 ) and cu.isSet( s2 ) then if formatStr then table.insert( tab, mw.ustring.format( formatStr, s1, s2 ) ) else table.insert( tab, s1 ) table.insert( tab, s2 ) end end end function cu.formatItem( s, formatStr ) if cu.isSet( s ) then if formatStr then return mw.ustring.format( formatStr, s ) else return s end else return '' end end function cu.formatItem2( s1, s2, formatStr ) if cu.isSet( s1 ) and cu.isSet( s2 ) then if formatStr then return mw.ustring.format( formatStr, s1, s2 ) else return s1 .. ' ' .. s2 end else return '' end end function cu.templateStyles( frame ) return frame:extensionTag( 'templatestyles', '', { src = ci.styleSrc } ); end -- See: https://github.com/bohnelang/URN-Pruefziffer function cu.getNbnDeCheckDigit( urn ) local code='3947450102030405060708094117############1814191516212223242542262713282931123233113435363738########43' local sum = 0 local pos = 1 local digit1, digit2, x urn = urn:upper():sub( 1, -2 ) -- remove last character for i = 1, urn:len() do x = 2 * ( urn:byte( i ) - 45 ); -- &#45; == '-' digit1 = tonumber( code:sub( x + 1, x + 1 ) ); digit2 = tonumber( code:sub( x + 2, x + 2 ) ); if digit1 == 0 then sum = sum + digit2 * pos pos = pos + 1 else sum = sum + digit1 * pos + digit2 * ( pos + 1 ) pos = pos + 2 end end return tostring( math.floor( sum / digit2 ) % 10 ); end function cu.checkUrnDe( urn ) return urn:sub( -1 ) == cu.getNbnDeCheckDigit( urn ) end return cu p87ncyftyp1uupitdxbzibt7gzycfpm Modul:Citation/COinS 828 101592 1479477 1479415 2022-08-14T16:00:41Z RolandUnger 3 page numbers = letters+numbers Scribunto text/plain -- documentation local citationCOinS = { suite = 'Citation', sub = 'COinS', serial = '2022-08-14' } -- module variable and administration local cc = { moduleInterface = citationCOinS } -- module import require( 'Module:No globals' ) local ci = require( 'Module:Citation/i18n' ) local cu = require( 'Module:Citation/utilities' ) function cc.prepareForCOinS( args ) local function pagesMatch( s ) if not cu.isSet( s ) then return '' end s = s:match( '%a*%d+%s*%-%s*%a*%d+' ) or s:match( '%a*%d+' ) or -- Roman numerals s:match( '[Cc]*[LlXxVvIi]+%s*%-%s*[Cc]*[LlXxVvIi]+' ) or s:match( '[Cc]*[LlXxVvIi]+' ) or '' s = s:gsub( ' ', '' ) if s ~= '' and not s:match( '%d+' ) then -- Roman numerals local tab = mw.text.split( s, '-', true ) for key, value in ipairs( tab ) do if value == '' or not value:match( '^[Cc]*[Xx]?[Ll]?[Xx]*[Ii]?[Vv]?[Ii]*$' ) then s = '' break end end end if s == '' then cu.addErrorMsg( ci.texts.wrongPages ) end return s end for key, value in pairs( args ) do if ci.params[ key ] then args[ key ] = cu.coinsCleanup( args[ key ] ) end end args.pages = pagesMatch( args.pages ) args.columns = pagesMatch( args.columns ) if cu.isSet( args.columns ) and not cu.isSet( args.pages ) then args.pages = args.columns end -- only first author args.author = cu.getFirst( args.author or '', ';' ) local count _,count = args.author:gsub( ',', ',' ) if count > 1 then args.author = cu.getFirst( args.author, ',' ) end for key, value in ipairs( { 'author', 'editor' } ) do args[ value ] = mw.ustring.gsub( args[ value ], '[%[%]!#$%%%*%+%?]', '' ) end args.isbn = cu.getFirst( args.isbn or '', ',' ) args.isbn = args.isbn:match( '[%d%-Xx]+' ) end function cc.makeCOinS( args ) local rft = {} local function insertCOinS( key, value ) if cu.isSet( value ) then table.insert( rft, key .. '=' .. mw.uri.encode( '' .. value, 'PATH' ) ) end end -- make COinS (ContextObjects in Spans, OpenURL) format -- https://groups.niso.org/apps/group_public/download.php/14833/z39_88_2004_r2010.pdf -- https://www.oclc.org/developer/develop/web-services/worldcat-knowledge-base-api/openurl-resource.en.html -- handle titles -- maps handled like books if args.type == 'book' or args.type == 'map' or args.type == 'bookitem' then table.insert( rft, 'rft_val_fmt=' .. mw.uri.encode( 'info:ofi/fmt:kev:mtx:book', 'PATH' ) ) insertCOinS( 'rft.title', args.title ) if args.type == 'bookitem' then table.insert( rft, 'rft.genre=bookitem' ) insertCOinS( 'rft.atitle', args.title ) insertCOinS( 'rft.btitle', args.collection ) else table.insert( rft, 'rft.genre=book' ) insertCOinS( 'rft.btitle', args.title ) end -- newspaper is now handled like a journal to improve data import elseif args.type == 'journal' or args.type == 'newspaper' then table.insert( rft, 'rft_val_fmt=' .. mw.uri.encode( 'info:ofi/fmt:kev:mtx:journal', 'PATH' ) ) table.insert( rft, 'rft.genre=journal' ) insertCOinS( 'rft.title', args.title ) insertCOinS( 'rft.atitle', args.title ) if args.type == 'journal' then insertCOinS( 'rft.jtitle', args.journal ) else insertCOinS( 'rft.jtitle', args.newspaper ) end -- else -- 'newspaper' -- table.insert( rft, 'rft_val_fmt=' -- .. mw.uri.encode( 'info:ofi/fmt:kev:mtx:dc', 'PATH' ) ) -- insertCOinS( 'rft.type', 'newspaperArticle' ) -- insertCOinS( 'rft.title', args.title ) -- insertCOinS( 'rft.atitle', args.title ) -- insertCOinS( 'rft.source', args.newspaper ) -- handle web -- DCMI: Dublin Core™ Metadata -- https://www.dublincore.org/specifications/dublin-core/dces/ else table.insert( rft, 'rft_val_fmt=' .. mw.uri.encode( 'info:ofi/fmt:kev:mtx:dc', 'PATH' ) ) insertCOinS( 'rft.type', 'webpage' ) insertCOinS( 'rft.title', args.title ) insertCOinS( 'rft.source', args.website ) insertCOinS( 'rft.identifier', args.url ) insertCOinS( 'rft.description', args.comment ) insertCOinS( 'rft.format', args.format ) end if #rft > 2 then local prefix for key, value in pairs( ci.params ) do if cu.isSet( args[ key ] ) and value.COinS then if key == 'date' and args.dateFormat == 'R' then insertCOinS( value.COinS, string.sub( args[ key ], 1, 4 ) ) elseif value.COinS ~= 'rft.jtitle' and value.COinS ~= 'rft.title' then prefix = value.COinS:sub( 1, 3 ) if prefix == 'rft' then insertCOinS( value.COinS, args[ key ] ) elseif prefix == 'inf' then table.insert( rft, 'rft_id=' .. mw.uri.encode( value.COinS .. '/' .. args[ key ], 'PATH' ) ) elseif prefix == 'url' then table.insert( rft, 'rft_id=' .. mw.uri.encode( args[ key ], 'PATH' ) ) elseif prefix == 'jst' then if not cu.isSet( args.doi ) then table.insert( rft, 'rft_id=' .. mw.uri.encode( 'info:doi/' .. value.doi:format( args[ key ] ), 'PATH' ) ) end if not cu.isSet( args.url ) then table.insert( rft, 'rft_id=' .. mw.uri.encode( value.url:format( args[ key ] ), 'PATH' ) ) end end end end end table.insert( rft, 1, 'rfr_id=' .. mw.uri.encode( 'info/sid:/' .. ci.project.name, 'PATH' ) ) table.insert( rft, 1, 'ctx_ver=Z39.88-2004' ) return tostring( mw.html.create( 'span' ) :addClass( 'Z3988' ) :attr( 'title', table.concat( rft, '&' ) ) :css( 'display', 'none' ) ) end return '' end return cc 5jhatgzdgfnb1u08sq1bpo3e6wy77sj 1479576 1479477 2022-08-15T04:58:54Z RolandUnger 3 rftUrl Scribunto text/plain -- documentation local citationCOinS = { suite = 'Citation', sub = 'COinS', serial = '2022-08-15' } -- module variable and administration local cc = { moduleInterface = citationCOinS } -- module import require( 'Module:No globals' ) local ci = require( 'Module:Citation/i18n' ) local cu = require( 'Module:Citation/utilities' ) function cc.prepareForCOinS( args ) local function pagesMatch( s ) if not cu.isSet( s ) then return '' end s = s:match( '%a*%d+%s*%-%s*%a*%d+' ) or s:match( '%a*%d+' ) or -- Roman numerals s:match( '[Cc]*[LlXxVvIi]+%s*%-%s*[Cc]*[LlXxVvIi]+' ) or s:match( '[Cc]*[LlXxVvIi]+' ) or '' s = s:gsub( ' ', '' ) if s ~= '' and not s:match( '%d+' ) then -- Roman numerals local tab = mw.text.split( s, '-', true ) for key, value in ipairs( tab ) do if value == '' or not value:match( '^[Cc]*[Xx]?[Ll]?[Xx]*[Ii]?[Vv]?[Ii]*$' ) then s = '' break end end end if s == '' then cu.addErrorMsg( ci.texts.wrongPages ) end return s end for key, value in pairs( args ) do if ci.params[ key ] then args[ key ] = cu.coinsCleanup( args[ key ] ) end end args.pages = pagesMatch( args.pages ) args.columns = pagesMatch( args.columns ) if cu.isSet( args.columns ) and not cu.isSet( args.pages ) then args.pages = args.columns end -- only first author args.author = cu.getFirst( args.author or '', ';' ) local count _,count = args.author:gsub( ',', ',' ) if count > 1 then args.author = cu.getFirst( args.author, ',' ) end for key, value in ipairs( { 'author', 'editor' } ) do args[ value ] = mw.ustring.gsub( args[ value ], '[%[%]!#$%%%*%+%?]', '' ) end args.isbn = cu.getFirst( args.isbn or '', ',' ) args.isbn = args.isbn:match( '[%d%-Xx]+' ) end function cc.makeCOinS( args ) local rft = {} local function insertCOinS( key, value ) if cu.isSet( value ) then table.insert( rft, key .. '=' .. mw.uri.encode( '' .. value, 'PATH' ) ) end end -- make COinS (ContextObjects in Spans, OpenURL) format -- https://groups.niso.org/apps/group_public/download.php/14833/z39_88_2004_r2010.pdf -- https://www.oclc.org/developer/develop/web-services/worldcat-knowledge-base-api/openurl-resource.en.html -- handle titles -- maps handled like books if args.type == 'book' or args.type == 'map' or args.type == 'bookitem' then table.insert( rft, 'rft_val_fmt=' .. mw.uri.encode( 'info:ofi/fmt:kev:mtx:book', 'PATH' ) ) insertCOinS( 'rft.title', args.title ) if args.type == 'bookitem' then table.insert( rft, 'rft.genre=bookitem' ) insertCOinS( 'rft.atitle', args.title ) insertCOinS( 'rft.btitle', args.collection ) else table.insert( rft, 'rft.genre=book' ) insertCOinS( 'rft.btitle', args.title ) end -- newspaper is now handled like a journal to improve data import elseif args.type == 'journal' or args.type == 'newspaper' then table.insert( rft, 'rft_val_fmt=' .. mw.uri.encode( 'info:ofi/fmt:kev:mtx:journal', 'PATH' ) ) table.insert( rft, 'rft.genre=journal' ) insertCOinS( 'rft.title', args.title ) insertCOinS( 'rft.atitle', args.title ) if args.type == 'journal' then insertCOinS( 'rft.jtitle', args.journal ) else insertCOinS( 'rft.jtitle', args.newspaper ) end -- else -- 'newspaper' -- table.insert( rft, 'rft_val_fmt=' -- .. mw.uri.encode( 'info:ofi/fmt:kev:mtx:dc', 'PATH' ) ) -- insertCOinS( 'rft.type', 'newspaperArticle' ) -- insertCOinS( 'rft.title', args.title ) -- insertCOinS( 'rft.atitle', args.title ) -- insertCOinS( 'rft.source', args.newspaper ) -- handle web -- DCMI: Dublin Core™ Metadata -- https://www.dublincore.org/specifications/dublin-core/dces/ else table.insert( rft, 'rft_val_fmt=' .. mw.uri.encode( 'info:ofi/fmt:kev:mtx:dc', 'PATH' ) ) insertCOinS( 'rft.type', 'webpage' ) insertCOinS( 'rft.title', args.title ) insertCOinS( 'rft.source', args.website ) insertCOinS( 'rft.identifier', args.url ) insertCOinS( 'rft.description', args.comment ) insertCOinS( 'rft.format', args.format ) end if #rft > 2 then local prefix local rftUrl = cu.isSet( args.url ) and args.url or '' for key, value in pairs( ci.params ) do if cu.isSet( args[ key ] ) and value.COinS then if key == 'date' and args.dateFormat == 'R' then insertCOinS( value.COinS, string.sub( args[ key ], 1, 4 ) ) elseif value.COinS ~= 'rft.jtitle' and value.COinS ~= 'rft.title' then prefix = value.COinS:sub( 1, 3 ) if prefix == 'rft' then insertCOinS( value.COinS, args[ key ] ) elseif prefix == 'inf' then table.insert( rft, 'rft_id=' .. mw.uri.encode( value.COinS .. '/' .. args[ key ], 'PATH' ) ) elseif prefix == 'url' and rftUrl == '' then rftUrl = value.url:format( args[ key ] ) elseif prefix == 'jst' then if not cu.isSet( args.doi ) then table.insert( rft, 'rft_id=' .. mw.uri.encode( 'info:doi/' .. value.doi:format( args[ key ] ), 'PATH' ) ) end if rftUrl == '' then rftUrl = value.url:format( args[ key ] ) end end end end end if rftUrl ~= '' then table.insert( rft, 'rft_id=' .. mw.uri.encode( rftUrl, 'PATH' ) ) end table.insert( rft, 1, 'rfr_id=' .. mw.uri.encode( 'info/sid:/' .. ci.project.name, 'PATH' ) ) table.insert( rft, 1, 'ctx_ver=Z39.88-2004' ) return tostring( mw.html.create( 'span' ) :addClass( 'Z3988' ) :attr( 'title', table.concat( rft, '&' ) ) :css( 'display', 'none' ) ) end return '' end return cc 9xau7hed5v0d74442awn5r7o9tx9yf7 Modul:Citation/i18n 828 101595 1479575 1479447 2022-08-15T04:57:36Z RolandUnger 3 +url Scribunto text/plain -- Separating code from internationalization -- documentation local citationI18n = { suite = 'Citation', sub = 'i18n', serial = '2022-08-15' } return { -- administration moduleInterface = citationI18n, styleSrc = 'Module:Citation/styles.css', -- options skipPathCheck = false, -- for URL check, see Module:UrlCheck -- project information project = { name = 'wikivoyage.org', languageCode = mw.language.getContentLanguage():getCode(), language = mw.language.fetchLanguageName( mw.language.getContentLanguage():getCode() ) }, -- list of valid type values refTypes = { book = { 'book', 'Buch' }, map = { 'map', 'Karte' }, bookitem = { 'bookitem', 'collection', 'Sammelwerk' }, journal = { 'journal', 'Zeitschrift' }, newspaper = { 'newspaper', 'Zeitung' }, web = { 'web', 'Web', 'Internet' }, webnews = { 'webnews', 'news', 'Nachricht' }, }, -- list of valid status values urlStatusTable = { dead = { 'dead', 'offline' }, live = { 'live', 'online' }, usurped = { 'unfit', 'usurped', 'usurpiert' } }, -- list of possible parameters -- no index/key : possible parameter names -- types = : reference types for which parameter is valid -- COinS = : COinS key -- prefix = : hint before identifier -- url = : identifier url formatter -- doi = : doi equivalent params = { -- type, author and title type = { 'type', 'Typ' }, author = { 'Autor', COinS = 'rft.au' }, title = { 'Titel', COinS = 'rft.title' }, titleAddition = { 'TitelErg' }, scale = { 'Maßstab', types = 'map' }, url = { 'Online', 'URL', COinS = 'url', url = '%s' }, access = { 'Zugriff' }, -- edited collections editor = { 'Herausgeber', 'Hrsg', types = { 'book', 'map', 'bookitem' } }, collection = { 'Sammelwerk', types = 'bookitem' }, journal = { 'Zeitschrift', 'Sammelwerk', types = 'journal', COinS = 'rft.jtitle' }, newspaper = { 'Zeitung', 'Sammelwerk', types = 'newspaper', COinS = 'rft.jtitle' }, abbr = { 'Abk', types = { 'bookitem', 'journal', 'newspaper' }, COinS = 'rft.stitle' }, website = { 'Website', 'Internet', 'Sammelwerk', types = { 'web', 'webnews' } }, siteUrl = { 'Site-URL', 'Website-URL', types = { 'bookitem', 'journal', 'newspaper', 'web', 'webnews' }, url = '%s' }, -- published place = { 'Ort', COinS = 'rft.place' }, publisher = { 'Verlag', types = { 'book', 'map', 'bookitem', 'web', 'webnews' }, COinS = 'rft.pub' }, date = { 'Datum', 'Jahr', COinS = 'rft.date' }, edition = { 'Auflage', types = { 'book', 'map', 'bookitem' }, COinS = 'rft.edition' }, series = { 'Reihe', types = { 'book', 'bookitem', 'map' }, COinS = 'rft.series' }, -- source volume = { 'Band', types = { 'book', 'map', 'bookitem', 'journal', 'newspaper' }, COinS = 'rft.volume' }, issue = { 'Nummer', types = { 'journal', 'newspaper' }, COinS = 'rft.issue' }, chapter = { 'Kapitel', types = 'book', COinS = 'rft.atitle' }, pages = { 'Seiten', types = { 'book', 'bookitem', 'journal', 'newspaper', 'web', 'webnews' }, COinS = 'rft.pages' }, columns = { 'Spalten', types = { 'book', 'bookitem', 'journal', 'newspaper', 'web', 'webnews' } }, -- identifiers isbn = { 'ISBN', 'isbn', types = { 'book', 'bookitem', 'map', 'journal' }, COinS = 'rft.isbn' }, issn = { 'ISSN', 'issn', COinS = 'rft.issn', prefix = '[[w:Internationale Standardnummer für fortlaufende Sammelwerke|ISSN]] ', url = '//zdb-katalog.de/list.xhtml?t=iss%3D%22%s%22&key=cql' }, eissn = { 'EISSN', 'eissn', COinS = 'rft.eissn' }, ignoreError = { 'ignoreError' }, arxiv = { 'arXiv', 'ARXIV', 'arxiv', 'eprint', types = { 'journal' }, COinS = 'info:arxiv', prefix = '[[w:arXiv|arXiv]]:', url = '//arxiv.org/abs/%s' }, asin = { 'ASIN', 'asin', prefix = '[[w:Amazon Standard Identification Number|ASIN]] ', url = '//www.amazon.de/gp/product/%s' }, bibcode = { 'BIBCODE', 'bibcode', COinS = 'info:bibcode', prefix = '[[w:Bibcode|Bibcode]]:', url = '//ui.adsabs.harvard.edu/abs/%s' }, dnb = { 'DNB', 'dnb', types = { 'book', 'bookitem', 'map' }, prefix = '[[w:Deutsche Nationalbibliothek|DNB]] ', url = '//d-nb.info/%s' }, doi = { 'DOI', 'doi', COinS = 'info:doi', prefix = '[[w:Digital Object Identifier|doi]]:', url = '//doi.org/%s' }, hdl = { 'HDL', 'hdl', COinS = 'info:hdl', prefix = '[[w:Handle-System|hdl]]:', url = '//hdl.handle.net/%s' }, jstor = { 'JSTOR', 'jstor', types = { 'journal', 'newspaper' }, COinS = 'jstor', prefix = '[[w:JSTOR|JSTOR]] ', url = 'https://www.jstor.org/stable/%s', -- https for COinS usage doi = '10.2307/%s' }, oclc = { 'OCLC', 'oclc', types = { 'book', 'bookitem', 'map' }, COinS = 'info:oclcnum', prefix = '[[w:Online Computer Library Center|OCLC]] ', url = '//worldcat.org/oclc/%s' }, ol = { 'OL', 'ol', prefix = '[[w:Open Library|OL]] ', url = '//openlibrary.org/%s' }, pmid = { 'PMID', 'pmid', types = { 'journal' }, COinS = 'info:pmid', prefix = '[[w:PubMed|PubMed]] ', url = '//pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/%s' }, urn = { 'URN', 'urn', types = { 'book', 'map' }, prefix = '[[w:Uniform Resource Name|urn]]:', url = '//nbn-resolving.org/urn:%s' }, -- archive urlStatus = { 'URL-Status' }, accessDate = { 'Abruf' }, archiveUrl = { 'Archiv-URL' }, archiveDate = { 'Archiv-Datum' }, format = { 'Format' }, KBytes = { 'KBytes' }, MBytes = { 'MBytes' }, -- additional statesments extent = { 'Umfang', 'Seitenanzahl', types = { 'book', 'bookitem', 'map' } }, language = { 'Sprache' }, comment = { 'Kommentar' }, quote = { 'Zitat' } }, -- list of formatter strings -- formatting is geared to DIN 690 = ISO 690, and DIN 1505-2 formatters = { -- author auAuthor = '<span class="voy-cite-author">%s</span>', auAuthorAll = '%s: ', auAuthorEditor = '%s ; %s', auEditor = '<span class="voy-cite-editor">%s</span>&nbsp;(Hrsg.)', -- title tiAll = '%s. ', tiAddition = '%s&nbsp;/ %s', tiChapter = 'Kapitel <span class="voy-cite-chapter-title">%s</span>', tiCollectionTitle = '<span class="voy-cite-collection-title">%s</span>', tiIn = 'In:&nbsp;', tiJournalTitle = '<span class="voy-cite-journal-title">%s</span>', tiNewspaperTitle = '<span class="voy-cite-newspaper-title">%s</span>', tiScale = 'Maßstab: <span class="voy-cite-scale">%s</span>. ', tiSeries = '<span class="voy-cite-series">%s</span>', tiTitle = '<span class="voy-cite-title">%s</span>', tiVolume = '%s; Bd.&#x202F;<span class="voy-cite-volume">%s</span>', tiWebsiteTitle = '<span class="voy-cite-website-title">%s</span>', -- publisher puAll = '%s.', puDate = '<span class="voy-cite-date">%s</span>', puDateEditionNum = '%s (%d.&#x202F;Auflage)', puDateEdition = '%s (%s)', puPlace = '<span class="voy-cite-place">%s</span>', puPlaceDate = '%s, %s', puPlacePub = '%s: %s', puPublisher = '<span class="voy-cite-publisher">%s</span>', -- additions addColumns = 'Sp.&#x202F;%s', addComment = ' %s', addDelimiter1 = ', ', addDelimiter2 = '; ', addExtent = '%s Seiten', addInLanguage = 'in %s', addLanguage = ' (%s)', addPages = 'S.&#x202F;%s', addQuote = ' <span class="voy-cite-quotation">%s</span>', -- periodical prAbbr = ' (%s)', prIssue = 'Nr.&#x202F;<span class="voy-cite-issue">%s</span>', prPlace = ' &lt;<span class="voy-cite-place">%s</span>&gt;', prVolume = 'Bd.&#x202F;<span class="voy-cite-volume">%s</span>', prVolIssue = '%s,<span class="voy-cite-issue">%s</span>', prVolYear = '%s (<span class="voy-cite-date">%s</span>)', -- newspaper nsVolume = 'Jg.&#x202F;<span class="voy-cite-volume">%s</span>', -- web wbAccess = 'abgerufen am %s', wbKBytes = 'Dateigröße: %s&#x202F;KByte', wbMBytes = 'Dateigröße: %s&#x202F;MByte', -- archive arArchived = 'Archiviert', arOriginal = 'Original', arArchive = ' %s vom %s.', arArchiveDate = ' %s vom %s am %s.', arOffline = ' %s nicht mehr verfügbar.' }, accessTypes = { closed = { 'kostenpflichtig', 'Paywall', 'Paid Content', 'Bezahlung', 'closed', file = '[[File:Closed Access logo transparent.svg|9px|link=w:Paid Content|alt=Kostenpflichtiger Zugriff|Paid Content – kostenpflichtiger Zugriff]]' }, free = { 'frei', 'free', file = '[[File:Lock-green.svg|9px|link=w:Freie Inhalte|Freie Veröffentlichung – Neben dem Lesen weitere Nutzungsrechte]]' }, mixed = { 'gemischt', 'Freemium', 'mixed', file = '[[File:Mixed Access logo PLoS transparent.svg|9px|link=w:Freemium|alt=Unterschiedliche Nutzungsbedingungen|Unterschiedliche Nutzungsbedingungen – Nutzung teilweise gratis]]' }, open = { 'offen', 'open', file = '[[File:Open Access logo PLoS transparent.svg|9px|link=w:Open Access|alt=Open Access|Open-Access-Veröffentlichung – Nutzungsrecht zum Lesen]]' } }, -- error categories and hints texts = { accessNoUrl = '<span class="error">Zugriffsform ohne Internetlink</span>[[Category:Literatur: Zugriffsform ohne Internetlink]]', accesswrong = '<span class="error">Unbekannte Zugriffsform</span>[[Category:Literatur: unbekannte Zugriffsform]]', decimalPoint = ',', moreThan100 = '<span class="error">Dateigröße über 100 MB</span>[[Category:Literatur: Dateigröße über 100 MB]]', noTitle = '<span class="error">Fehlender Titel</span>', noTitleUrl = '<span class="error">Titel und URL fehlen</span>[[Category:Literatur: Titel und URL fehlen]]', noURL = '<span class="error">Ungültige URL</span>[[Category:Literatur: ungültige URL]]', unwantedURL = '[[Category:Literatur: unerwünschte URL]]', unknownParam = '<span class="error">Ungültiger Parameter: %s</span>[[Category:Literatur: ungültige Parameter]]', unknownParams = '<span class="error">Ungültige Parameter: %s</span>[[Category:Literatur: ungültige Parameter]]', unknownTitle = '[[Category:Literatur: fehlender Titel]]', unknownPeriodical = '[[Category:Literatur: fehlender Titel eines Periodikums]]', redundantParams = '[[Category:Literatur: redundante Parameter]]', wrongChars = '<span class="error">Ungültige Steuerzeichen</span>[[Category:Literatur: ungültige Steuerzeichen]]', wrongDate = '<span class="error">Ungültiges Datum</span>[[Category:Literatur: ungültiges Datum]]', wrongIssn = '<span class="error">Ungültige ISSN</span>[[Category:Seiten mit ISSN-Fehlern]]', wrongPages = '<span class="error">Ungültige Seiten</span>[[Category:Literatur: ungültige Seiten]]', wrongType = '<span class="error">Ungültiger Typ</span>[[Category:Literatur: ungültiger Typ]]', wrongValue = '<span class="error">Ungültiger Wert: %s</span>[[Category:Literatur: ungültiger Wert]]', wrongValues = '<span class="error">Ungültige Werte: %s</span>[[Category:Literatur: ungültiger Wert]]', KBytesMBytes = '<span class="error">KBytes und MBytes gleichzeitig</span>[[Category:Literatur: KBytes und MBytes gleichzeitig]]' }, citeClass = 'citation ', addCiteClasses = { book = 'printNoLink book', bookitem = 'printNoLink book bookitem', journal = 'printNoLink journal', map = 'printNoLink book map', newspaper = 'printNoLink news newspaper', web = 'web', webnews = 'news' }, replacements = { { s = '([!%?…‥])%s*%.+', r = '%1' }, { s = "([!%?…‥]'')%s*%.+", r = '%1' }, { s = '([!%?…‥]</span>)%s*%.+', r = '%1' }, { s = '(%d+)%s+(f?f%.)', r = '%1&#x202F;%2' }, { s = '%s+([.:,;!?/›»])', r = '&#x202F;%1' }, { s = '([‹«])%s+', r = '%1&#x202F;' } }, unwantedUrls = { 'doi.org/', 'hdl.handle.net/', 'jstor.org/', 'openlibrary.org/', 'arxiv.org/abs/', 'adsabs.harvard.edu/', 'worldcat.org/oclc', 'ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/', 'nbn-resolving.de/urn:', 'urn:nbn:' } } fobk9iuo1jlvwe2340n62l3hxfmdcu7 1479581 1479575 2022-08-15T06:46:05Z RolandUnger 3 +wrongURN Scribunto text/plain -- Separating code from internationalization -- documentation local citationI18n = { suite = 'Citation', sub = 'i18n', serial = '2022-08-15' } return { -- administration moduleInterface = citationI18n, styleSrc = 'Module:Citation/styles.css', -- options skipPathCheck = false, -- for URL check, see Module:UrlCheck -- project information project = { name = 'wikivoyage.org', languageCode = mw.language.getContentLanguage():getCode(), language = mw.language.fetchLanguageName( mw.language.getContentLanguage():getCode() ) }, -- list of valid type values refTypes = { book = { 'book', 'Buch' }, map = { 'map', 'Karte' }, bookitem = { 'bookitem', 'collection', 'Sammelwerk' }, journal = { 'journal', 'Zeitschrift' }, newspaper = { 'newspaper', 'Zeitung' }, web = { 'web', 'Web', 'Internet' }, webnews = { 'webnews', 'news', 'Nachricht' }, }, -- list of valid status values urlStatusTable = { dead = { 'dead', 'offline' }, live = { 'live', 'online' }, usurped = { 'unfit', 'usurped', 'usurpiert' } }, -- list of possible parameters -- no index/key : possible parameter names -- types = : reference types for which parameter is valid -- COinS = : COinS key -- prefix = : hint before identifier -- url = : identifier url formatter -- doi = : doi equivalent params = { -- type, author and title type = { 'type', 'Typ' }, author = { 'Autor', COinS = 'rft.au' }, title = { 'Titel', COinS = 'rft.title' }, titleAddition = { 'TitelErg' }, scale = { 'Maßstab', types = 'map' }, url = { 'Online', 'URL', COinS = 'url', url = '%s' }, access = { 'Zugriff' }, -- edited collections editor = { 'Herausgeber', 'Hrsg', types = { 'book', 'map', 'bookitem' } }, collection = { 'Sammelwerk', types = 'bookitem' }, journal = { 'Zeitschrift', 'Sammelwerk', types = 'journal', COinS = 'rft.jtitle' }, newspaper = { 'Zeitung', 'Sammelwerk', types = 'newspaper', COinS = 'rft.jtitle' }, abbr = { 'Abk', types = { 'bookitem', 'journal', 'newspaper' }, COinS = 'rft.stitle' }, website = { 'Website', 'Internet', 'Sammelwerk', types = { 'web', 'webnews' } }, siteUrl = { 'Site-URL', 'Website-URL', types = { 'bookitem', 'journal', 'newspaper', 'web', 'webnews' }, url = '%s' }, -- published place = { 'Ort', COinS = 'rft.place' }, publisher = { 'Verlag', types = { 'book', 'map', 'bookitem', 'web', 'webnews' }, COinS = 'rft.pub' }, date = { 'Datum', 'Jahr', COinS = 'rft.date' }, edition = { 'Auflage', types = { 'book', 'map', 'bookitem' }, COinS = 'rft.edition' }, series = { 'Reihe', types = { 'book', 'bookitem', 'map' }, COinS = 'rft.series' }, -- source volume = { 'Band', types = { 'book', 'map', 'bookitem', 'journal', 'newspaper' }, COinS = 'rft.volume' }, issue = { 'Nummer', types = { 'journal', 'newspaper' }, COinS = 'rft.issue' }, chapter = { 'Kapitel', types = 'book', COinS = 'rft.atitle' }, pages = { 'Seiten', types = { 'book', 'bookitem', 'journal', 'newspaper', 'web', 'webnews' }, COinS = 'rft.pages' }, columns = { 'Spalten', types = { 'book', 'bookitem', 'journal', 'newspaper', 'web', 'webnews' } }, -- identifiers isbn = { 'ISBN', 'isbn', types = { 'book', 'bookitem', 'map', 'journal' }, COinS = 'rft.isbn' }, issn = { 'ISSN', 'issn', COinS = 'rft.issn', prefix = '[[w:Internationale Standardnummer für fortlaufende Sammelwerke|ISSN]] ', url = '//zdb-katalog.de/list.xhtml?t=iss%3D%22%s%22&key=cql' }, eissn = { 'EISSN', 'eissn', COinS = 'rft.eissn' }, ignoreError = { 'ignoreError' }, arxiv = { 'arXiv', 'ARXIV', 'arxiv', 'eprint', types = { 'journal' }, COinS = 'info:arxiv', prefix = '[[w:arXiv|arXiv]]:', url = '//arxiv.org/abs/%s' }, asin = { 'ASIN', 'asin', prefix = '[[w:Amazon Standard Identification Number|ASIN]] ', url = '//www.amazon.de/gp/product/%s' }, bibcode = { 'BIBCODE', 'bibcode', COinS = 'info:bibcode', prefix = '[[w:Bibcode|Bibcode]]:', url = '//ui.adsabs.harvard.edu/abs/%s' }, dnb = { 'DNB', 'dnb', types = { 'book', 'bookitem', 'map' }, prefix = '[[w:Deutsche Nationalbibliothek|DNB]] ', url = '//d-nb.info/%s' }, doi = { 'DOI', 'doi', COinS = 'info:doi', prefix = '[[w:Digital Object Identifier|doi]]:', url = '//doi.org/%s' }, hdl = { 'HDL', 'hdl', COinS = 'info:hdl', prefix = '[[w:Handle-System|hdl]]:', url = '//hdl.handle.net/%s' }, jstor = { 'JSTOR', 'jstor', types = { 'journal', 'newspaper' }, COinS = 'jstor', prefix = '[[w:JSTOR|JSTOR]] ', url = 'https://www.jstor.org/stable/%s', -- https for COinS usage doi = '10.2307/%s' }, oclc = { 'OCLC', 'oclc', types = { 'book', 'bookitem', 'map' }, COinS = 'info:oclcnum', prefix = '[[w:Online Computer Library Center|OCLC]] ', url = '//worldcat.org/oclc/%s' }, ol = { 'OL', 'ol', prefix = '[[w:Open Library|OL]] ', url = '//openlibrary.org/%s' }, pmid = { 'PMID', 'pmid', types = { 'journal' }, COinS = 'info:pmid', prefix = '[[w:PubMed|PubMed]] ', url = '//pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/%s' }, urn = { 'URN', 'urn', types = { 'book', 'map' }, prefix = '[[w:Uniform Resource Name|urn]]:', url = '//nbn-resolving.org/urn:%s' }, -- archive urlStatus = { 'URL-Status' }, accessDate = { 'Abruf' }, archiveUrl = { 'Archiv-URL' }, archiveDate = { 'Archiv-Datum' }, format = { 'Format' }, KBytes = { 'KBytes' }, MBytes = { 'MBytes' }, -- additional statesments extent = { 'Umfang', 'Seitenanzahl', types = { 'book', 'bookitem', 'map' } }, language = { 'Sprache' }, comment = { 'Kommentar' }, quote = { 'Zitat' } }, -- list of formatter strings -- formatting is geared to DIN 690 = ISO 690, and DIN 1505-2 formatters = { -- author auAuthor = '<span class="voy-cite-author">%s</span>', auAuthorAll = '%s: ', auAuthorEditor = '%s ; %s', auEditor = '<span class="voy-cite-editor">%s</span>&nbsp;(Hrsg.)', -- title tiAll = '%s. ', tiAddition = '%s&nbsp;/ %s', tiChapter = 'Kapitel <span class="voy-cite-chapter-title">%s</span>', tiCollectionTitle = '<span class="voy-cite-collection-title">%s</span>', tiIn = 'In:&nbsp;', tiJournalTitle = '<span class="voy-cite-journal-title">%s</span>', tiNewspaperTitle = '<span class="voy-cite-newspaper-title">%s</span>', tiScale = 'Maßstab: <span class="voy-cite-scale">%s</span>. ', tiSeries = '<span class="voy-cite-series">%s</span>', tiTitle = '<span class="voy-cite-title">%s</span>', tiVolume = '%s; Bd.&#x202F;<span class="voy-cite-volume">%s</span>', tiWebsiteTitle = '<span class="voy-cite-website-title">%s</span>', -- publisher puAll = '%s.', puDate = '<span class="voy-cite-date">%s</span>', puDateEditionNum = '%s (%d.&#x202F;Auflage)', puDateEdition = '%s (%s)', puPlace = '<span class="voy-cite-place">%s</span>', puPlaceDate = '%s, %s', puPlacePub = '%s: %s', puPublisher = '<span class="voy-cite-publisher">%s</span>', -- additions addColumns = 'Sp.&#x202F;%s', addComment = ' %s', addDelimiter1 = ', ', addDelimiter2 = '; ', addExtent = '%s Seiten', addInLanguage = 'in %s', addLanguage = ' (%s)', addPages = 'S.&#x202F;%s', addQuote = ' <span class="voy-cite-quotation">%s</span>', -- periodical prAbbr = ' (%s)', prIssue = 'Nr.&#x202F;<span class="voy-cite-issue">%s</span>', prPlace = ' &lt;<span class="voy-cite-place">%s</span>&gt;', prVolume = 'Bd.&#x202F;<span class="voy-cite-volume">%s</span>', prVolIssue = '%s,<span class="voy-cite-issue">%s</span>', prVolYear = '%s (<span class="voy-cite-date">%s</span>)', -- newspaper nsVolume = 'Jg.&#x202F;<span class="voy-cite-volume">%s</span>', -- web wbAccess = 'abgerufen am %s', wbKBytes = 'Dateigröße: %s&#x202F;KByte', wbMBytes = 'Dateigröße: %s&#x202F;MByte', -- archive arArchived = 'Archiviert', arOriginal = 'Original', arArchive = ' %s vom %s.', arArchiveDate = ' %s vom %s am %s.', arOffline = ' %s nicht mehr verfügbar.' }, accessTypes = { closed = { 'kostenpflichtig', 'Paywall', 'Paid Content', 'Bezahlung', 'closed', file = '[[File:Closed Access logo transparent.svg|9px|link=w:Paid Content|alt=Kostenpflichtiger Zugriff|Paid Content – kostenpflichtiger Zugriff]]' }, free = { 'frei', 'free', file = '[[File:Lock-green.svg|9px|link=w:Freie Inhalte|Freie Veröffentlichung – Neben dem Lesen weitere Nutzungsrechte]]' }, mixed = { 'gemischt', 'Freemium', 'mixed', file = '[[File:Mixed Access logo PLoS transparent.svg|9px|link=w:Freemium|alt=Unterschiedliche Nutzungsbedingungen|Unterschiedliche Nutzungsbedingungen – Nutzung teilweise gratis]]' }, open = { 'offen', 'open', file = '[[File:Open Access logo PLoS transparent.svg|9px|link=w:Open Access|alt=Open Access|Open-Access-Veröffentlichung – Nutzungsrecht zum Lesen]]' } }, -- error categories and hints texts = { accessNoUrl = '<span class="error">Zugriffsform ohne Internetlink</span>[[Category:Literatur: Zugriffsform ohne Internetlink]]', accesswrong = '<span class="error">Unbekannte Zugriffsform</span>[[Category:Literatur: unbekannte Zugriffsform]]', decimalPoint = ',', moreThan100 = '<span class="error">Dateigröße über 100 MB</span>[[Category:Literatur: Dateigröße über 100 MB]]', noTitle = '<span class="error">Fehlender Titel</span>', noTitleUrl = '<span class="error">Titel und URL fehlen</span>[[Category:Literatur: Titel und URL fehlen]]', noURL = '<span class="error">Ungültige URL</span>[[Category:Literatur: ungültige URL]]', unwantedURL = '[[Category:Literatur: unerwünschte URL]]', unknownParam = '<span class="error">Ungültiger Parameter: %s</span>[[Category:Literatur: ungültige Parameter]]', unknownParams = '<span class="error">Ungültige Parameter: %s</span>[[Category:Literatur: ungültige Parameter]]', unknownTitle = '[[Category:Literatur: fehlender Titel]]', unknownPeriodical = '[[Category:Literatur: fehlender Titel eines Periodikums]]', redundantParams = '[[Category:Literatur: redundante Parameter]]', wrongChars = '<span class="error">Ungültige Steuerzeichen</span>[[Category:Literatur: ungültige Steuerzeichen]]', wrongDate = '<span class="error">Ungültiges Datum</span>[[Category:Literatur: ungültiges Datum]]', wrongIssn = '<span class="error">Ungültige ISSN</span>[[Category:Seiten mit ISSN-Fehlern]]', wrongPages = '<span class="error">Ungültige Seiten</span>[[Category:Literatur: ungültige Seiten]]', wrongType = '<span class="error">Ungültiger Typ</span>[[Category:Literatur: ungültiger Typ]]', wrongURN = '[[Category:Literatur: ungültige URN-Prüfziffer]]', wrongValue = '<span class="error">Ungültiger Wert: %s</span>[[Category:Literatur: ungültiger Wert]]', wrongValues = '<span class="error">Ungültige Werte: %s</span>[[Category:Literatur: ungültiger Wert]]', KBytesMBytes = '<span class="error">KBytes und MBytes gleichzeitig</span>[[Category:Literatur: KBytes und MBytes gleichzeitig]]' }, citeClass = 'citation ', addCiteClasses = { book = 'printNoLink book', bookitem = 'printNoLink book bookitem', journal = 'printNoLink journal', map = 'printNoLink book map', newspaper = 'printNoLink news newspaper', web = 'web', webnews = 'news' }, replacements = { { s = '([!%?…‥])%s*%.+', r = '%1' }, { s = "([!%?…‥]'')%s*%.+", r = '%1' }, { s = '([!%?…‥]</span>)%s*%.+', r = '%1' }, { s = '(%d+)%s+(f?f%.)', r = '%1&#x202F;%2' }, { s = '%s+([.:,;!?/›»])', r = '&#x202F;%1' }, { s = '([‹«])%s+', r = '%1&#x202F;' } }, unwantedUrls = { 'doi.org/', 'hdl.handle.net/', 'jstor.org/', 'openlibrary.org/', 'arxiv.org/abs/', 'adsabs.harvard.edu/', 'worldcat.org/oclc', 'ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/', 'nbn-resolving.de/urn:', 'urn:nbn:' } } bwmrt6u3deoe26srmph2vlnqzlu9nb6 Schwäbische-Alb-Nordrand-Weg 0 104135 1479567 1343516 2022-08-14T22:52:41Z BusyBeaver-de 32003 /* Literatur */ wikitext text/x-wiki [[File:HW1 (SAV).svg|thumb|Markierungszeichen: Rotes Dreieck mit Spitze Richtung Tuttlingen]] Der '''Schwäbische-Alb-Nordrand-Weg''' (Hauptwanderweg 1, HW 1), auch Albsteig, ist ein Fernwanderweg des Schwäbischen Albvereins entlang der Nordseite der Schwäbischen Alb. Er führt, je nach Einteilung, in [https://www.schwaebischealb.de/wandern/albsteig 16] oder 25 Tagesetappen über insgesamt 365 Kilometer von [[Donauwörth]] nach [[Tuttlingen]] und folgt dabei dem Albtrauf. Dadurch berührt er auch das Biosphärengebiet Schwäbische Alb der UNESCO. == Hintergrund == {{Mapframe |name = Schwäbische-Alb-Nordrand-Weg}} Als Wegzeichen ist der Weg mit einem roten Dreieck gekennzeichnet, dessen Spitze in Richtung Tuttlingen weist. Parallel dazu verläuft der Schwäbische-Alb-Südrand-Weg. Der Qualitätsweg wird vom [[w:Schwäbischer Albverein|Schwäbischen Albverein]] unterhalten. Der Schwäbische-Alb-Nordrand-Weg wurde am 2. September 2009 durch den Verband Deutscher Gebirgs- und Wandervereine als Qualitätsweg Wanderbares Deutschland zertifiziert. Seit 2012 wird er als Albsteig vom Verein Top Trails of Germany vermarktet. Im [[w:Das Stuttgarter Hutzelmännlein|Stuttgarter Hutzelmännlein]] geht der Schustergeselle Seppe auf Wanderschaft, er will ''zuvörderst … nach Ulm. Von der Bempflinger Höhe sieht er die Alb als eine wundersame blaue Mauer''. == Vorbereitung == == Anreise == == Los geht's/... == # {{ Marker | type=city | name = Donauwörth | wikidata=Q53742 }} - {{ Marker | type=city | name = Wörnitzstein | wikidata=Q1633767 }} - {{ Marker | type=city | name = Obere Reismühle | wikidata=Q1911212}} - {{ Marker | type=city | name = Burg Harburg | wikidata=Q1012188 }} (17 km) # Burg Harburg – Bockberg – Eisbrunn (Harburg) - {{ Marker | type=city | name = Mönchsdeggingen | wikidata=Q503837 }} (12 km) # Mönchsdeggingen - {{ Marker | type=city | name = Karlshof (Hohenaltheim) | wikidata=Q1526534 }} - {{ Marker | type=city | name = Christgarten | wikidata=Q504113}} - {{ Marker | type=city | name = Schweindorf (Neresheim) | wikidata=Q22085893 }} (15 km) # Schweindorf - {{ Marker | type=city | name = Ohrengipfel | wikidata=Q1414879 }} - {{ Marker | type=city | name = Schloßberg (Bopfingen) | wikidata=Q2244825 }} - {{ Marker | type=city | name = Bopfingen | wikidata=Q628178 }} (12 km) # Bopfingen - {{ Marker | type=city | name = Jüdischer Friedhof (Aufhausen) | wikidata=Q1716062 }} - Tierstein – {{ Marker | type=city | name = Hülen | wikidata=Q1652209 }} (11 km) # Hülen – Grünenberg - {{ Marker | type=city | name = Weißer Kocher (Kocherursprung) | wikidata=Q574539 }} - {{ Marker | type=city | name = Unterkochen | wikidata=Q878247 }} (17 km) # Unterkochen - Aalbäumle - {{ Marker | type=city | name = Volkmarsberg | wikidata=Q2531545 }} - {{ Marker | type=city | name = Lauterburg (Essingen) | wikidata=Q1453319 }} - {{ Marker | type=city | name = Rosenstein (Berg) | wikidata=Q2167235 }} - {{ Marker | type=city | name = Heubach | wikidata=Q326437 }} (22 km) # Heubach – Bargauer Kreuz – Lützelalb – {{ Marker | type=city | name = Weißenstein (Lauterstein) | wikidata=Q80819}} (15 km) # Weißenstein - {{ Marker | type=city | name = Messelstein | wikidata=Q31530870 }} - {{ Marker | type=city | name = Kuchalb (Donzdorf)| wikidata=Q80874}} (12 km) # Kuchalb - {{ Marker | type=city | name = Gingen an der Fils | wikidata=Q80522 }} – Burren – {{ Marker | type=city | name = Wasserberg (Schwäbische Alb) | wikidata=Q2550756 }} (11 km) # Wasserberg - {{ Marker | type=city | name = Fuchseck | wikidata=Q870272 }} - {{ Marker | type=city | name = Kornberg (Gruibingen) | wikidata=Q1784489 }} - {{ Marker | type=city | name = Gruibingen | wikidata=Q82013 }} (12,5 km) # Gruibingen - {{ Marker | type=city | name = Boßler | wikidata=Q896224 }} - Eckhöfe (8 km) # Eckhöfe - {{ Marker | type=city | name = Ruine Reußenstein | wikidata=Q2175409 }} - {{ Marker | type=city | name = Randecker Maar | wikidata=Q1730511 }} - {{ Marker | type=city | name = Breitenstein (Schwäbische Alb) | wikidata=Q825221 }} - {{ Marker | type=city | name = Ruine Diepoldsburg | wikidata=Q2175227 }} - {{ Marker | type=city | name = Burg Teck | wikidata=Q771389 }} (17 km) # Burg Teck - {{ Marker | type=city | name = Owen | wikidata=Q81006 }} - {{ Marker | type=city | name = Erkenbrechtsweiler | wikidata=Q80494 }} - {{ Marker | type=city | name = Burg Hohenneuffen | wikidata=Q680124 }} (11,5 km) # Burg Hohenneuffen - Burrenhof - {{ Marker | type=city | name = Hülben | wikidata=Q81501 }} - {{ Marker | type=city | name = Bad Urach | wikidata=Q83032 }} (10 km) # Bad Urach – Rutschenfelsen – {{ Marker | type=city | name = Hohe Warte (Schwäbische Alb) | wikidata=Q1623563 }} - {{ Marker | type=city | name = Eningen unter Achalm | wikidata=Q81423 }} (11 km) # Eningen unter Achalm - {{ Marker | type=city | name = Burg Stahleck (Lichtenstein) | wikidata=Q1014052 }} - {{ Marker | type=city | name = Holzelfingen | wikidata=Q54828315 }} (13 km) # Holzelfingen - {{ Marker | type=city | name = Schloss Lichtenstein (Württemberg) | wikidata=Q155693 }} - {{ Marker | type=city | name = Nebelhöhle | wikidata=Q1973260 }} - {{ Marker | type=city | name = Genkingen | wikidata=Q81457}} - {{ Marker | type=city | name = Roßberg (Schwäbische Alb) | wikidata=Q1324131 }} (19 km) # Roßberg - {{ Marker | type=city | name = Bolberg | wikidata=Q891267 }} - Riedernberg - {{ Marker | type=city | name = Talheim (Mössingen) | wikidata=Q1794358 }} (12 km) # Talheim - {{ Marker | type=city | name = Hirschkopf | wikidata=Q21042043 }} - {{ Marker | type=city | name = Dreifürstenstein | wikidata=Q1257811 }} - {{ Marker | type=city | name = Jungingen | wikidata=Q538630 }} (18 km) # Jungingen - Hoher Berg – {{ Marker | type=city | name = Raichberg | wikidata=Q594960 }} (9 km) # Raichberg - {{ Marker | type=city | name = Stich | wikidata=Q2348103 }} - {{ Marker | type=city | name = Böllat | wikidata=Q21714643 }} - {{ Marker | type=city | name = Burgfelden | wikidata=Q303541 }} - {{ Marker | type=city | name = Schalksburg | wikidata=Q583078 }} - {{ Marker | type=city | name = Laufen an der Eyach | wikidata=Q382169 }} (19 km) # Laufen an der Eyach - {{ Marker | type=city | name = Lochenhörnle | wikidata=Q1359136}} - Lochenstein - {{ Marker | type=city | name = Plettenberg (Berg) | wikidata=Q167378 }} - {{ Marker | type=city | name = Ratshausen | wikidata=Q473155 }} (17 km) # Ratshausen - {{ Marker | type=city | name = Oberhohenberg | wikidata=Q2009870 }} - {{ Marker | type=city | name = Lemberg (Schwäbische Alb) | wikidata=Q186527 }} - {{ Marker | type=city | name = Gosheim | wikidata=Q532790 }} - {{ Marker | type=city | name = Klippeneck | wikidata=Q1774736 }} (17 km) # Klippeneck - {{ Marker | type=city | name = Dreifaltigkeitsberg (Schwäbische Alb) | wikidata=Q1257595 }} - {{ Marker | type=city | name = Rußberg (Rietheim-Weilheim) | wikidata=Q2177986 }} - {{ Marker | type=city | name = Tuttlingen | wikidata=Q15987 }} (19 km) [[File:Karte Schwäbische-Alb-Nordrand-Weg.png|mini|Karte Schwäbische-Alb-Nordrand-Weg]] == Unterkunft == == Praktische Hinweise == == Sicherheit == == Literatur == * {{buch | Autor= Renate Florl| Titel= Albsteig Nordrand-Weg (HW 1) - von Donauwörth bis Tuttlingen| Verlag= Rother | Jahr= | Auflage= | Seitenanzahl= | ISBN= 978-3-7633-4472-7 }} == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} * https://wege.albverein.net/hauptwanderwege/hw1/ {{IstInKat|Wandern in Deutschland||Schwäbische Alb}} [[Kategorie:Wanderwege in Baden-Württemberg]] t8j4fy8dgqctqi5u0rcn9zoi1o7goex Kairo/Ḥārat er-Rūm 0 105063 1479653 1427818 2022-08-15T09:37:11Z RolandUnger 3 vereinfacht wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort | Namen = Ḥārat er-Rūm '''·''' {{ar|حارة الروم}} | Bild = }} '''Harat er-Rum''', {{arS|حارة الروم | w = Ḥārat ar-Rūm | b = Römergasse, Römerviertel }}<ref name="roemer" />, auch {{arS|حارة الروم السفلة | w = Ḥārat ar-Rūm as-Sufla | b = die untere Römergasse, Römerviertel }},<ref name="unterscheidung" /> ist ein koptisches Viertel um die gleichnamige Gasse inmitten der [[Kairo/Islamische Altstadt|islamischen Altstadt]] von [[Kairo]] nordöstlich des Stadttores Bāb ez-Zuweila. Das Viertel existiert wohl seit Anbeginn der neuen Stadtgründung Kairo im 10. Jahrhundert. 1660 bis 1799 residierten in diesem Viertel die Päpste und Patriarchen von Alexandrien. == Hintergrund == {{Mapframe | 30.04332 | 31.26094 | zoom = 18 | width = 300 | height = 200 | name = Plan des Viertels Ḥārat er-Rūm }} === Lage === Ḥārat er-Rūm befindet sich in der islamischischen Altstadt von [[Kairo]], östlich des [[Kairo/Schāriʿ el-Muʿizz li-Dīn Allāh, Südteil|Südteils der Schāriʿ el-Muʿizz li-Dīn Allāh]] und nordöstlich des Stadttores Bāb ez-Zuweila, und gehört zu den ältesten von koptischen Christen bewohnten Gebieten. Man vermutet, dass die älteste Kirche in Ḥārat er-Rūm, die der hl. Jungfrau, bereits im 10. Jahrhundert errichtet wurde. Das Kirchenareal mit der Kirche der hl. Jungfrau und das Kloster des Prinzen Tadrus/Theodor befinden sich in unmittelbarer Nähe an der Nordseite der Gasse ʿAṭfa er-Rūm, {{ar|عطفة الروم}}. === Geschichte === Die Anfänge der christlichen Gemeinde in diesem Viertel liegen im Dunkeln. Otto Meinardus meinte, dass sie wahrscheinlich im 10. Jahrhundert lägen, also in einer Zeit, in der der vierte Fatimidenkalif [[w:al-Muʿizz|Abū Tamīm Maʿadd al-Muʿizz li-Dīn Allāh]] (geb. um 930, gest. 975) hier seine neue Hauptstadt Kairo anlegen ließ. Es gibt jedoch auch Vorschläge, die den Beginn deutlich früher datieren: ins späte 5. bzw. frühe 6. Jahrhundert n. Chr. Das Areal mit einer unbekannten Anzahl an Kirchen, darunter die Kirche der heiligen Jungfrau, wurde mehrfach zerstört und wieder aufgebaut. Die erste Zerstörung erfolgte unter dem sechsten Fatimidenkalifen [[w:al-Hākim (Fatimide)|el-Ḥākim bi-amr Allāh]] (geb. 985, gest. 1021) nach seinem Herrschaftsantritt 996. El-Ḥākim ging als grausamer Christenverfolger in die Geschichte ein, der u.&nbsp;a. etwa 30.000 Kirchen zerstören ließ. 1026, zur Zeit des 64. koptisch-orthodoxen Papstes [[w:en:Pope Zacharias of Alexandria|Zacharias von Alexandrien]] (Regentschaft 1004–1032), wurden die Kirchen wiedererrichtet.<ref name="p66" /> Zu einer erneuten Zerstörung und Wiedererrichtung kam es 1321 zur Zeit des Mamluken-Sultans [[w:an-Nāsir Muhammad ibn Qalāwūn|en-Nāṣir Muḥammad ibn Qalāwūn]] (Regentschaft 1293–1341). Frühe Erwähnungen des Kirchenareals und der Kirche der hl. Jungfrau stammen vom koptischen Historiker [[w:Abū l-Makārim|Abū el-Makārim]] (* vor 1160, † nach 1190) am Übergang vom 12. zum 13. Jahrhunderts und vom arabischen Historiker [[w:al-Maqrīzī|el-Maqrīzī]] (geb. 1364, gest. 1442) aus dem 15. Jahrhundert.<ref name="evetts" /> Letzterer erwähnte neben der Kirche der hl. Jungfrau auch noch die einstige Kirche der hl. Barbara und das Kloster Deir el-Banāt. Von 1660 bis 1799 befand sich hier der Sitz der Päpste und Patriarchen von Alexandrien in Kairo. Zuvor residierten die Päpste in Ḥārat Zuweila in [[Kairo/Mūskī|el-Mūskī]], später in der Klōt Bek St. in [[Kairo/Azbakīya|el-Azbakīya]]. Zur Zeit des osmanischen Sultans [[w:Mehmed IV.|Mehmed IV.]] (Regentschaft 1648–1687) verlegte der 102. Papst, [[w:en:Pope Matthew IV of Alexandria|Matthias IV. von Alexandrien]], bereits am ersten Tag nach seiner Papstweihe (Ordination) am Sonntag, dem 30. Hathor 1377 {{Abk|AM}} (= 6. Dezember 1660 {{Abk|AD}}), den Sitz von Ḥārat Zuweila hierher.<ref name="p102" /> Der 108. Papst, [[w:en:Pope Mark VIII of Alexandria|Markus VIII. von Alexandrien]], verlegte 1799 während seiner Regentschaft von 1796 bis 1809 den Sitz nach el-Azbakīya. In der Zeit, als die Päpste in diesem Viertel residierten, erlebte das Viertel einen Aufschwung und wurde zum Zentrum kirchlicher Aktivitäten. Jedoch kam es wieder zum Rückgang nach der erneuten Verlegung des Papstsitzes. Der Sitz der Päpste befand sich im Kloster des hl. Theodor, das in dieser Zeit auch vergrößert wurde. Im hiesigen Kirchenareal wurden auch mehrere Päpste bestattet. 1508 {{Abk|AM}} (1792 {{Abk|AD}}) ließ der Kopte und spätere Premierminister [[w:en:Ibrahim El-Gohary|Ibrāhīm el-Gōharī/Gawharī]] († 1795)<ref name="gohari" /> die Kirche der hl. Jungfrau renovieren. Zu Beginn des 19. Jahrhunderts brannte sie jedoch nieder. Noch zu Beginn der Regierungszeit 1805–1848 des Gouverneurs der osmanischen Provinz Ägypten, [[w:Muhammad Ali Pascha|Muḥammad ʿAlī Pascha]], wurde die Kirche in ihrer heutigen Form wiedererrichtet. Etwa in derselben Zeit wurde auch die Kirche des hl. Georg unmittelbar westlich der Kirche der hl. Jungfrau errichtet. In der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts verfiel die Kirche des hl. Georg und wurde Anfang der 1980er-Jahre abgerissen. Wie Aziz Atiya erwähnte, fand man in den Fundamenten dieser Kirche, auf denen der Neubau errichtet wurde, die Überreste zweier alter Kirchen und mehrere Gräber aus dem Mittelalter. === Verehrte Heilige === Neben der hl. Jungfrau und dem hl. Georg werden in diesem Viertel auch der heilig gesprochene Prinz Tādrus aus Schuṭb, die Heilige und Märtyrerin Marina, die in der Westkirche unter dem Namen [[w:Margareta von Antiochia|Margareta von Antiochia]] († um 305) bekannt ist und zu den [[w:Vierzehn Nothelfer|Vierzehn Nothelfern]] gehört, und die hl. Marina, der Mönch, auch [[w:Marina von Bithynien|Marina von Bithynien]] genannt,<ref name="marinaMonk" /> verehrt. == Anreise == Die Anreise muss zum Teil zu Fuß bewältigt werden. Mit dem Auto oder Taxi kann man bis zum Bāb Zuweila oder über die El Azhar St. bis zur el-Ghūrī-Moschee fahren. Meist begibt man sich dann in den Südteil der [[Kairo/Schāriʿ el-Muʿizz li-Dīn Allāh, Südteil|Schāriʿ el-Muʿizz li-Dīn Allāh]] und läuft bis zur {{Marker | name = Sabīl-Kuttāb des Muḥammad ʿAlī Pascha | type = building | wikidata = Q23976328 | styles = normal }}. Nun begibt man sich in die östliche Seitenstraße unmittelbar nördlich der Sabīl-Kuttāb und läuft im Zickzack durch die folgenden Straßen: von der Seitenstraße folgt man der Straße nach rechts und biegt dann nach links in die nächste Seitenstraße. Und nochmals nach rechts und dann wieder nach links in die unmittelbar folgenden Seitenstraßen. Nun läuft man bis zum Kirchenareal und/oder zum Kloster, die sich beide an der Nordseite der Gasse ʿAṭfa er-Rūm, {{ar|عطفة الروم}}, befinden. Wer sicher gehen will, kann vor Ort nach der Kirche der hl. Jungfrau Maria fragen: {{ar|كنيسة السيدة العذراء مريم|w=Kanīsat as-Saiyida al-ʿAdhrāʾ Maryam}}. Mit den Namen der Gassen kann nicht jeder etwas anfangen. Wenn man zum Bāb Zuweila anreist, gibt es neben der vorherigen Variante auch noch eine Alternative: Man läuft nach Osten in der Schāriʿ Darb el-Aḥmar, {{ar|شارع درب الأحمر}}, entlang den Überresten der Stadtmauer und biegt bei {{Marker | name = Abzweig in die Harat Imarat el-Full | type = waypoint | lat = 30.04179 | long = 31.25921 | show = noname, all }} nach Norden in die Ḥārat ʿImārat el-Full, {{ar|حارة عمارة الفل}}. Danach biegt man nach links (Westen) in eine der drei folgenden Nebenstraßen und kurz danach nach rechts (Norden) in die Gasse Ḥārat er-Rūm. Man läuft weiter nach Norden bis ans Ende der Gasse und biegt hier nach rechts in die ʿAṭfa er-Rūm. == Sehenswürdigkeiten == === Kirchenkomplex der hl. Jungfrau === Von Westen kommend erreicht man zuerst den Kirchenkomplex der hl. Jungfrau, der sich auf der Nordseite der Gasse ʿAṭfa er-Rūm, {{ar|‏عطفة الروم}}, befindet und von einer hohen Mauer umgeben ist. Hinter der Eingangstür gelangt man auf einen Vorhof und blickt direkt auf die Kirche des hl. Georg. Am Nordende des Hofes führt eine Treppe etwa zwei Meter in die Tiefe, und der sich anschließende Gang führt nach Osten zur Kirche der heilige Jungfrau auf dessen Nordseite. * {{vCard | name = Kirche der hl. Jungfrau Maria | name-local = كنيسة السيدة العذراء مريم | name-latin = Kanīsat as-Saiyida al-ʿAdhrāʾ Maryam | alt = auch {{ar|كنيسة العذراء المغيثة|w = Kanīsat al-ʿAdhrāʾ al-Mughītha | b = Kirche der Jungfrau des Beistandes }}, {{CopS|ϯⲉⲕⲕⲗⲏⲥⲓⲁ ⲛ̀ϯⲑⲉⲟⲇⲟⲕⲟⲥ ⲉⲑ̅ⲩ̅ ⲙⲁⲣⲓⲁ ⲛ̀ϯⲣⲁⲃⲏ ⲛ̀ⲣⲱⲙⲉⲟⲥ|b=Kirche der hl. Gottesmutter im römischen Viertel}} | type = church | wikidata = Q3407598 | auto = y | lat = 30.043302 | long = 31.260824 | before = {{Stern|grün|Top-Sehenswürdigkeit}} | description = Der Eingang, eine verzierte Holztür, zur etwa zwei Meter unterhalb des Straßenniveaus gelegenen koptisch-orthodoxen Kirche vom Anfang des 19. Jahrhunderts befindet sich in ihrer Südfassade. Man erreicht den Kircheninnenraum über einen Narthex, eine Vorhalle, im Südwesten der Kirche. }} : Die dreischiffige Kirche misst von Norden nach Süden etwa 12 Meter, von Westen nach Osten inklusive der Allerheiligsten etwa 16 Meter. Die Schiffe werden durch zwei Reihen mit je drei Steinpfeilern voneinander getrennt. Weitere Halbpfeiler befinden sich an der Nord- und Südwand. Die Pfeiler sind mit Holzbalken und gemauerten Rundbögen verbunden, auf denen zwölf gemauerte und unverputzte Kuppel ruhen, davon neun im Gemeinderaum und drei über den Allerheiligsten. Die Kuppeln über den Allerheiligsten verfügen über je ein Glasfenster zu dessen Ausleuchtung. Eine Empore im Kirchenraum ist für Frauen bestimmt. Im mittleren Kirchenschiff wurde ein weiterer Holzbalken angebracht, auf dem sich die Kreuzigungsgruppe mit Maria und und dem Apostel Johannes sowie darunter zu beiden Seiten ein hölzerner Adler, der eine Schlange erwürgt, befinden. : Die drei Allerheiligsten an der Ostseite des Kirchenraums sind mit einer hölzernen Schirmwand abgetrennt und – von Norden nach Süden – für die Märtyrerin Marina (hl. Margareta von Antiochia), die heilige Jungfrau und heutzutage für den Erzengel Michael (früher für die vier körperlosen apokalyptischen Wesen) bestimmt. Weiter südlich befindet sich zudem der Zugang zu einem etwa acht Meter langen und vier Meter breiten Gang, an dessen Ende sich ein modernes Baptisterium befindet. In der Nische auf der linken Seite befand sich das alte Taufbecken. Die Schirmwand zum mittleren Allerheiligsten ist mit Elfenbein eingelegt. Links und rechts vom Zugang befinden sich die Ikonen der Maria mit ihrem Kind bzw. der Taufe Christi. Am oberen Ende der Wand befinden sich die Bildnisse der zwölf Apostel, dazwischen das des Jesus, und darüber das Christuskreuz. Hinter der Schirmwand befindet sich ein mit einer Apsis abgeschlossener Raum, in dem sich ein Marmoraltar unter einem hölzernen Baldachin befindet. In der Apsis wurde ein Bildnis Jesu Christ angebracht. Über den Schirmwänden in den Seitenschiffen befinden sich je sieben Ikonen, die das Abendmahl, Heilige, Kirchenväter und Engel zeigen. Auch das Allerheiligste des Erzengels verfügt über einen Altar unter einem hölzernen Baldachin. Im Allerheiligsten der Märtyrerin Marina führt eine Tür zur Kapelle des hl. Tādrus/Theodor. : Im nördlichen Schiff befindet sich ein hölzerner Ambon (Kanzel) mit Bildnissen von Heiligen. Zwischen dem Ambon und der Ikonostase wurden sechs Schreine mit den Reliquien u.&nbsp;a. vom hl. [[w:Merkurios (Heiliger)|Merkurius]] (Abu Seifein), hl. [[w:Abaskiron|Ischyrion]] (Abbasc̲h̲eirūn), vom Prinzen Tādrus el-Maschriqī (Theodor der Orientale/Syrer) und vom Vater Isizurus ({{ar|لأنبا ايسيزوروس}}) aufgestellt, während sich im südlichen Schiff vier Reliquienschreine befinden, u.&nbsp;a. zwei für die hl. Marina der Mönch, den Klostervorsteher Mīchāʾīl aus Ṭūch ({{ar|القمص ميخائيل الطوخي}}, Martyrium 1524 {{Abk|AD}}) und die Unterarmreliquie der Märtyrerin Marina. An den Wänden befinden sich weitere Ikonen, darunter für die Heiligen und Gebrüder [[w:en:Maximus and Domatius|Maximus und Domatius]], den hl. [[w:Heiliger Antonius|Antonius]], den hl. Georg, die hl. Marina, die den Teufel niedertrampelt, den Erzengel Michael, Maria und Jesus, den äthiopischen Heiligen [[w:en:Tekle Haymanot|Takla Haymanot]] im Ornat eines Patriarchen, den Vater und Papst [[w:Schenuda III.|Schinuda III.]] und seine Schüler sowie für weitere Heilige. * {{vCard | name = Kapelle der hl. Marina | type = church | description = Auf der Südseite des Gangs zur Kapelle der hl. Jungfrau befindet sich eine Kapelle für die hl. Marina. }} * {{vCard | name = Kirche des hl. Georg | name-local = كنيسة مارجرجس | name-latin = Kanīsat Mār Girgis | type = church | lat = 30.043390 | long = 31.260606 | description = Unmittelbar nördlich des Hofs befindet sich erhöht die moderne Kirche des hl. Georg, in der neben Georg auch der hl. Merkurius (Abu Seifein) und der hl. Theodor der Orientale/Syrer verehrt werden. Die Kirche wurde seit den 1980er-Jahren an der Stelle einer früheren, aber verfallenen Kirche errichtet. Beim Abriss der Kirche der früheren Kirche wurden die Überreste zweier alter Kirchen und mehrere Gräber aus dem Mittelalter entdeckt. Die alte Kirche besaß ähnlich der Kirche der hl. Jungfrau zwölf Kuppeln, davon drei über den Allerheiligsten. }} : Die moderne dreischiffige Kirche wird durch Säulenreihen mit Rundbögen, auf denen Tonnengewölbe ruhen, unterteilt. Über den Seitenschiffen befinden sich Emporen. Die drei Allerheiligsten wurden mit Kuppeln abgedeckt. In der Südostecke des Kirchengebäudes erhebt sich der Glockenturm. ''Diese Kirche ist meist geschlossen.'' === Nonnenkloster des Prinzen Tadrus/Theodor === * {{vCard | name = Kloster des Prinzen Tādrus aus Schuṭb | name-local = دير الامير تادرس الشطبي | name-latin = Deir al-Amīr Tādrus asch-Schuṭbī | type = monastery | address = Darb el-Ahmar | directions = östlich der Kirche der hl. Jungfrau | mobile = +20 (0)120 500 2273 | lat = 30.043247 | long = 31.261273 | description = Östlich des beschriebenen Kirchenareals der hl. Jungfrau befindet sich das koptisch-orthodoxe Nonnenkloster des Prinzen Tadrus/Theodor. Es ist eins von fünf Nonnenklöstern in Kairo und stammt wohl aus dem 13. Jahrhundert, möglicherweise sogar aus dem elften Jahrhundert. Im Westen des Klosters befinden sich die Unterkünfte für die Nonnen und die Klosterverwaltung, im zentralen Teil zwei Kapellen und weiter östlich die Kirche des hl. Tādrus esch-Schuṭbī. Zwei für das Kloster wichtige Ereignisse seien hier genannt. Der 117. Patriarch von Alexandrien und Papst des Stuhls des heiligen Markus, [[w:Schenuda III.|Schinuda III.]], weihte am 11. September 1990 ein neues Gebäude für die Nonnen und weihte am 31. März 1991 sieben Nonnen und nahm weitere Nonnen und Novizinnen in das Kloster auf. }} * Die '''Kapelle des Abba Noufer''', {{CopS|Ⲁⲃⲃⲁ Ⲛⲟⲩϥⲉⲣ}}, {{arS|أبو نفر|w=Abū Nufr}}, auch Onuphrius der Einsiedler, besteht aus drei hintereinander liegenden Räumen. * Die '''Kapelle der hl. Marina, des hl. Tadrus esch-Schutbi und des hl. Tadrus el-Maschriqi''' besteht nur aus einem Raum. * Die '''Kirche des hl. Tādrus esch-Schuṭbī''' ist eine vierschiffige moderne Kirche. Im äußersten linken Schiff befindet sich das Grab der am 13. April 1988 verstorbenen Nonne Martha Maqqār, {{ar|الراهبة مرثا مقار}}, und in den folgenden die Allerheiligsten für die hl. Jungfrau Maria, den hl. Tādrus esch-Schuṭbī und für den Erzengel Michael. Das Schiff vor dem Allerheiligsten des hl. Tādrus esch-Schuṭbī ist erhöht und besitzt und besitzt im erhöhten Teil Bleiglasfenster mit Szenen aus dem Leben Christi. : ''Die Kirche ist hauptsächlich für die Nonnen bestimmt. Man kann jedoch fragen, ob man sie besuchen darf.'' == Aktivitäten == == Einkaufen == Im Nonnenkloster des hl. Tadrūs esch-Schuṭbī gibt es zwei Geschäfte: eins für Produkte des Klosters und das andere für Souvenirs und Bücher. == Küche == == Unterkunft == == Ausflüge == Der Besuch des Viertels lässt sich mit der Besichtigung der Straßenzüge [[Kairo/Schāriʿ el-Muʿizz li-Dīn Allāh, Südteil|Schāriʿ el-Muʿizz li-Dīn Allāh]] und [[Kairo/Bāb Zuweila bis Schāriʿ eṣ-Ṣalība|Bāb Zuweila zur Schāriʿ eṣ-Ṣalība]] verbinden. == Literatur == * {{Buch | Autor = Butler Alfred J[oshua] | Titel = The ancient Coptic churches of Egypt | Band = 1 | Ort = Oxford | Verlag = Clarendon Press | Jahr = 1884 | Seiten = 278-283 | Online = https://archive.org/details/ancientcopticchu01butl }} * {{CoptEnc|4|1206 f||Harit Al-Rum|Atiya, Aziz Suryal|940}} * {{Meinardus Christian Egypt | Seiten = 304-305 }} == Einzelnachweise == <references responsive="1"> * <ref name="unterscheidung">Zur Unterscheidung eines gleichnamigen Viertels in der Nähe des Bāb en-Naṣr.</ref> * <ref name="roemer">Als Römer wurden üblicherweise Einwohner des Byzantinischen Reichs bezeichnet. Gelegentlich wurde der Begriff auch für Europäer im Allgemeinen benutzt.</ref> * <ref name="p66">Es gibt auch die Angabe, dass die Wiedererrichtung unter dem 66. Papst, [[w:en:Pope Christodoulos of Alexandria|Christodoulos von Alexandrien]], erfolgte, dessen Regentschaft von 1047 bis 1077 dauerte.</ref> * <ref name="p102">[https://www.copticchurch.net/synaxarium/12_16.html Lives of Saints: Mesra 16], koptisches Synaxarium (Martyrologium) zum Ableben des Papsts Matthias IV. am 16. Mesra 1391 {{Abk|AM}} (15. August 1675 {{Abk|AD}})</ref> * <ref name="marinaMonk">[https://www.copticchurch.net/synaxarium/12_15.html Lives of Saints: Mesra 15], koptisches Synaxarium (Martyrologium) zum Ableben der hl. Marina des Mönchs am 15. Mesra</ref> * <ref name="gohari">[https://www.copticchurch.net/synaxarium/9_25.html Lives of Saints: Bashons 25], koptisches Synaxarium (Martyrologium) zum Ableben von Ibrahim el-Gohari am 25. Baschons 1511 {{Abk|AM}} (31. Mai 1795 {{Abk|AD}}).</ref> * <ref name="evetts">{{Evetts Churches| Kommentar = El-Maqrīzīs Kirchenverzeichnis S. 326 f., Kirche Nr. 3. Unter Nr. 2 erwähnte er auch noch eine Kirche der hl. Jungfrau in Ḥārat Zuweila als weitere Kirche in der islamischen Altstadt. El-Maqrīzīs Klosterverzeichnis: S. 322, Nr. 80. }}</ref> </references> {{class-2}} {{GeoData | lat = 30.04332 | long = 31.26094 | zoom = 18 }} {{IstIn|Kairo/Islamische Altstadt}} {{SORTIERUNG:Kairo/Harat er-Rum}} [[Kategorie:Kairo]] 208elqktwtfvqo2lvzwdb6cbgj5i7v5 Flughafen Berlin Brandenburg 0 105361 1479516 1478494 2022-08-14T19:07:01Z 2001:A61:1006:6301:E54C:EC98:B12A:C358 /* Langstreckenflüge */ wikitext text/x-wiki {{Autoquickbar Flughafen |terminals=3 |Karte=de-bb}} Der '''Flughafen Berlin Brandenburg „Willy Brandt“''' (häufig kurz '''BER''' nach seinem IATA-Code) liegt in [[Schönefeld]] unmittelbar südlich von [[Berlin]]. Er bedient die Bundeshauptstadt und das umliegende [[Brandenburg]] und ist Deutschlands drittgrößter Flughafen nach Passagierzahlen hinter [[Flughafen Frankfurt am Main|Frankfurt]] und [[Flughafen München|München]]. Er ersetzt die beiden früheren Flughäfen Tegel und Schönefeld und bietet neben zahlreichen innerdeutschen Verbindungen Flüge zu den meisten europäischen Metropolen, zahlreichen Urlaubszielen rund um das Mittelmeer sowie wenige Langstreckenverbindungen. Er besteht aus drei Terminals sowie zwei Start- und Landebahnen. == Hintergrund == Nach der Wiedervereinigung war es klar, dass die bisherigen Flughäfen der Alliierten (Gatow für die Briten, Tempelhof für die Amerikaner, Tegel für die Franzosen und Schönefeld/Johannisthal für die Sowjets) den Anforderungen des modernen Luftverkehrs eines vereinten Berlins nicht genügen würden, und daher wurde ein neuer Ort für einen Flughafen Gesamtberlins gesucht. Der "Konsensbeschluss" der Länder Berlin und Brandenburg sowie des Bundes (als Eigentümer des künftigen Flughafens) sah vor, sämtliche alten Flughäfen stillzulegen und einen neuen Flughafen etwas südlich des bisherigen ostdeutschen "Zentralflughafens" Schönefeld zu bauen. Hierbei kam es aber zu einer schier unglaublichen Serie von Pleiten, Pech und Pannen, sodass der neue Flughafen schließlich erst mit fast einem Jahrzehnt Verspätung am 31. Oktober 2020 anstatt wie ursprünglich geplant im Sommer 2011 eröffnen konnte. Auch wurde entgegen älterer Planungen das alte Terminalgebäude von Schönefeld – wenigstens vorläufig – beibehalten und sollte als "Terminal 5" vor allem Billigfliegern wie Ryanair dienen, ist aber derzeit (Sommer 2022) aufgrund der Covid-19 Pandemie auf unabsehbare Zeit geschlossen. == Anreise == [[File:BER Anbindung 2020.jpg|thumb|Öffentliche Verkehrsanbingung an den BER]] [[File:Berlin brandenburg airport station.jpg|thumb|Der Bahnhof unter Terminal 1.]] Im Vorfeld der Eröffnung wurde insbesondere von Westberlinern und Freunden des alten Flughafens Tegel die relativ abgelegene Lage beklagt. Allerdings wird diese dadurch wettgemacht, dass mehrere schnelle und zuverlässige Anreisemöglichkeiten auf Schienen bestehen. Wenn voraussichtlich 2025{{Zukunft|2025}} der Ausbau der Dresdner Bahn in Betrieb geht, werden die schnellsten Züge vom Hauptbahnhof zum Flughafen nur noch 20 Minuten brauchen - ein Wert, der international absolut konkurrenzfähig ist und nicht von den Unbilden des Straßenverkehrs beeinträchtigt wird. === Mit der Bahn === Der Flughafen verfügt über zwei Bahnhöfe, wobei nur die S-Bahnen an beiden halten. Der neuere, größere bedient Terminal 1 und 2, der ältere ist der Bahnhof des ehemaligen Flughafen Schönefeld und befindet sich vor Terminal 5. Die Fahrzeit von Terminal 1/2 zum Berliner Hauptbahnhof beträgt mit den Regionalzügen gut 30 Minuten.<br> {{vCard | name = Bahnhof Flughafen BER – Terminal 1-2 | type = train | wikidata = Q800759 | auto = y | hours = Ganztägig | description = Dieser Bahnhof bedient das neue Terminalgebäude und wird neben der S-Bahn von zahlreichen Regional- und einigen Fernzügen angefahren. Er befindet sich direkt unter Terminal 1 und verfügt über sechs Gleise an drei Bahnsteigen. }} Folgende Linien verkehren mit Stand 2022 über den Bahnhof Flughafen BER – Terminal 1-2: *''InterCity'': ([[Chemnitz]] -) [[Dresden]] - '''BER Terminal 1-2''' - Berlin Hbf - [[Rostock]] - [[Warnemünde]] *''FEX'': '''BER Terminal 1-2''' - Berlin Ostkreuz - Berlin Gesundbrunnen - Berlin Hbf *''RE7'': Wünsdorf-Waldstadt - '''BER Terminal 1-2''' - Berlin Hbf – Dessau *''RB14'': '''BER Terminal 1-2''' - Berlin Ostbahnhof - Berlin Hbf - Berlin Zoologischer Garten - Dessau *''RB22'': Königs Wusterhausen - '''BER Terminal 1-2''' - [[Potsdam]] *{{rint|berlin|s9}}: '''BER Terminal 1-2''' - '''BER Terminal 5''' - Berlin Ostbahnhof - Alexanderplatz - Friedrichstraße - Berlin Hbf - Berlin Zoologischer Garten - Charlottenburg - Spandau *{{rint|berlin|s45}}: '''BER Terminal 1-2''' - '''BER Terminal 5''' - Adlershof - Neukölln - Tempelhof - Südkreuz {{vCard | name = Bahnhof Flughafen BER – Terminal 5 | type = station | wikidata = Q661069 | auto = y | lastedit = 2020-11-10 | description = Der Bahnhof des Terminal 5 wird nur noch von {{Rint|berlin|S9}} und {{Rint|berlin|S45}} (siehe oben) sowie Bussen bedient. Aufgrund der Schließung von Terminal 5 ist er für Reisende nur relevant, um zu Parkplätzen oder Hotels zu gelangen und aufgrund seiner stark zurückgegangenen Nutzung in einem eher schlechten Zustand. }} Voraussichtlich im Dezember 2022 wird das Liniennetz des Regionalverkehrs rund um Berlin neu geordnet, weshalb sich einige Verbindungen hier ändern werden. ====Fahrkarten==== Da sich der Flughafen im '''Tarifgebiet&nbsp;C''' befindet, benötigen Reise aus Berlin auch eine entsprechende Fahrkarte BC oder ABC, beziehungsweise alternativ eine Anschlusskarte oder eine Kurzstreckenkarte zur Einfahrt in Tarifgebiet B. Je nach Anzahl der Mitfahrer sind mal Anschlusskarten günstiger als 4-Fahrten-Karten Kurzstrecke oder umgekehrt. Zahlreiche Fahrkartenautomaten von DB und BVG befinden sich im Untergeschoss U1 (unmittelbar zwischen Haupthalle des Terminal 1 und dem Bahnhof), dort gibt es auch ein '''DB Reisezentrum'''. === Mit dem Bus === Es verkehren neben einigen Regionalbussen mehrere für Besucher relevante Expressbuslinien von und zum Flughafen: * '''X7''' von/nach Rudow (U-Bahn U7) * '''X71''' über Rudow von/nach Alt-Marienfeld (U-Bahn U6) * '''BER1''' von/nach Rathaus Steglitz ''(zugschlagpflichtig)'' * '''BER2''' von/nach Potsdam ''(zugschlagpflichtig)'' === Mit dem Taxi === Für ein Taxi in die Berliner Innenstadt sollte man 55-60&#x202F;€ kalkulieren, die Taxis finden sich direkt vor der Ankunftsebene von Terminal 1. === Auf der Straße === Wer sich dem Berliner Verkehr aussetzen und Parkgebühren in Kauf nehmen will erreicht den Flughafen mit dem Auto direkt über die {{RSIGN|DE|A|113}} ({{Ausfahrt|Flughafen Berlin Brandenburg|8}}) welche die {{RSIGN|DE|A|100}} ab Kreuz Neukölln mit der {{RSIGN|DE|A|10}} (Berliner Ring) am Kreuz Schönefeld verbindet. Die genannte Ausfahrt führt direkt auf das Flughafengelände und zu Terminal 1/2. === Mietwagen === Am Flughafen sind die größten gängigen [https://ber.berlin-airport.de/de/orientierung/anreiseundabreise/mietwagen.html Mietwagenanbieter] vertreten. Ihre Schalter befinden sich auf der Ankunftsebene des Terminal 1, alle Fahrzeuge finden sich im nahen Parkhaus '''P2'''. === Parken === Neben den Kurzzeit-Parkplätzen direkt vor den Terminals gibt es zahlreiche [https://ber.berlin-airport.de/de/orientierung/parken/parkplatzuebersicht-und-preise.html Parkhäuser und Parkplätze], die sich in Komfort und Entfernung vom Abflugbereich und damit auch preislich deutlich unterscheiden: *'''Terminal 1/2''': Parkhäuser P1, P2, P3, P7 und P8. *'''Flughafengelände:''' Parkplätze P4, P6 und P107 ''(teils längerer Fußmarsch oder Busfahrt)''. *'''Terminal 5:''' Parkhaus P54, Parkplätze P51 und P56 ''(geöffnet, aber es ist eine Fahrt mit der S-Bahn zu den Terminals 1/2 einzukalkulieren)''. == Fluggesellschaften und Ziele == '''Aktuelle Fluginformation''' mit Ankünften und Abflügen finden sich [https://ber.berlin-airport.de/de/fliegen/abfluege-ankuenfte.html hier]. Der Flughafen verfügt über Verbindungen mit praktisch allen wichtigen europäischen Metropolen sowie Flüge zu zahlreichen Urlaubszielen insbesondere rund um den Mittelmeerraum. Die größten ansässigen Airlines sind die Billigfluggesellschaften [[Easyjet|easyJet]] und [[Ryanair]] sowie [[Eurowings]]. Auch althergebrachte Linienfluggesellschaften wie [[Air France]] und [[British Airways]] verbinden BER mehrmals täglich mit ihren Drehkreuzen, die [[Lufthansa]] führt beispielsweise über 10 Flüge täglich nach [[Frankfurt am Main]] und [[München]] durch, von wo aus weltweite Anschlussverbindungen bestehen. === Ziele im deutschsprachigen Raum === Aus dem deutschsprachigen Raum bestehen in der Regel mindestens 1-2x täglich Verbindungen nach Berlin aus [[Basel]] (easyJet), [[Düsseldorf]] (Eurowings), [[Frankfurt am Main]] (Lufthansa), [[Innsbruck]] (easyJet), [[Köln]]/[[Bonn]] (easyJet, Eurowings), [[München]] (Lufthansa), [[Saarbrücken]] (DAT), [[Salzburg]] (easyJet, Eurowings), [[Stuttgart]] (Eurowings) sowie [[Wien]] (Austrian, easyJet) und [[Zürich]] (easyJet, SWISS). Aus näher gelegenen Städten wie Erfurt, Hannover oder Hamburg ist hingegen der ''ICE'' die konkurrenzlos schnelle Alternative. === Langstreckenflüge === Langstreckenflüge sind in Berlin traditionell relativ wenige vertreten, dies war bereits in Tegel so, wo zudem die Insolvenz von ''Air Berlin'' das Angebot weiter dezimiert hatte bevor die Corona-Pandemie um sich griff. Mit Stand 2022 sind jedoch mehrere Routen bereits wieder etabliert bzw. neu angekündigt worden. Folgende Langstreckenziele werden derzeit mindestens mehrmals wöchentlich ab BER angeboten: *[[Peking]] (Hainan Airlines) *[[Doha]] (Qatar Airways) *[[Los Angeles]] (Norse Atlantic Airways ''ab 19. August 2022'') *[[Newark]] (United Airlines) *[[New York City]] (Norse Atlantic Airways ''ab 17. August 2022'', Delta Air Lines ''ab 26. Mai 2023'') *[[Singapur]] (Scoot) *[[Washington, D.C.]] (United Airlines ''ab 25. Mai 2023'') Für einige überraschend dürfte sein, dass [[Emirates]] Berlin aufgrund bilateraler Abkommen bisher ''nicht'' anfliegen darf. Es gibt jedoch über die oben erwähnten europäischen Linienfluggesellschaften zahlreiche weitere interkontinentale Verbindungen mit einmaligem Umsteigen, beispielsweise in die USA via [[London]] oder Richtung Asien via [[Istanbul]]. == Terminals == [[File:Terminal-BER.png|thumb|Schematische Übersicht der Terminals 1 und 2]] [[File:Berlin Brandenburg Airport Terminal 1.jpg|thumb|Terminal 1]] [[File:Berlin brandenburg airport terminal 1 - 3.jpg|thumb|Die große Check-in-Halle im Terminal 1]] Es gibt zwei separate Terminalbereiche: Zum einen das neue Hauptgebäude {{Marker |type=terminal |name=Terminal 1 |wikidata=Q101541428}} (T1), mit dem direkt daran angrenzenden {{Marker |type=terminal |name=Terminal 2 |wikidata=Q101541436}} (T2) sowie das derzeit geschlossene {{Marker |type=terminal |name=Terminal 5 |wikidata=Q9689}} (T5), das eigentlich der sanierte ehemalige Flughafen Schönefeld ist. Beide Bereiche sind mehrere Kilometer voneinander entfernt und nicht fußläufig und auch nicht nach der Sicherheitskontrolle miteinander verbunden. Die einzige Transfermöglichkeit - sollte Terminal 5 nochmals öffnen - ist der öffentliche Nahverkehr (siehe oben). ===Terminal 1=== Ist das Hauptgebäude des neuen Flughafens und verfügt nach der großen gläsernen Check-in-Halle, an deren hinteren Ende sich auch die zentralen Sicherheitskontrollen befinden, über zwei Ebenen für Flüge im Schengenraum ('''Gates A''' und '''B''') und darüber nach der Passkontrolle eine weitere Etage für Non-Schengen-Ziele ('''Gates C''' und '''D'''). Im Hauptgebäude verfügen zahlreiche Gates über Fluggastbrücken, im Erdgeschoss und im Bereich der B-Gates für Billigflieger werden jedoch auch Busse für den Weg zum Flugzeug genutzt oder es geht zu Fuß ein Stück zum Flugzeug. Die zentrale Halle nach der Sicherheitskontrolle ("Marktplatz") ist auch der Ort, an dem sich die meisten gastronomischen Angebote und Einkaufsmöglichkeiten des Flughafens befinden. Terminal 1 wird von einem Großteil der Fluggesellschaften benutzt, darunter [[Lufthansa]], [[British Airways]], [[Air France]], [[Qatar Airways]] und [[United Airlines]]. ===Terminal 2=== Das kleinere und spartanischere Terminal 2 dient zur Erhöhung der Kapazität und wird in erster Linie von Billigfluggesellschaften und Ferienfliegern genutzt. Es befindet sich direkt neben Terminal 1. Es verfügt über eigene Check-in-Schalter und auch einen Ankunftsbereich, jedoch keine eigenen Abflugbereiche - nach der Sicherheitskontrolle gelangt man in den Bereich der B-Gates von Terminal 1. Größter Nutzer des Terminal 2 ist derzeit [[Ryanair]]. ===Terminal 5=== Terminal 5 ist kein Neubau sondern das ursprüngliche, bereits modernisierte Terminalgebäude des alten Flughafens Berlin-Schönefeld. Es sollte nach Eröffnung des BER als Abflugbereich für Billig- und Ferienflieger dienen, ist jedoch aufgrund der Corona-Pandemie nie als solches eröffnet worden und ist mit Stand 2022 '''geschlossen'''. Es könnte prinzipiell in Betrieb genommen werden, hierzu wurde jedoch noch keine Entscheidung getroffen weshalb Terminal 5 in diesem Artikel derzeit nicht weiter behandelt wird. === Ankunft === Das Terminal 1 verfügt für alle Flüge über einen großen zentralen Ankunftsbereich im Erdgeschoss, unter der großen Check-in-Halle. Von hier aus ist es nur ein kurzer Weg zum unterirdischen Flughafenbahnhof, den Parkhäusern und der Vorfahrt. Terminal 2 verfügt über eigene Gepäckbänder, von hier ist es nur ein kurzer Fußweg, allerdings im Freien, zum Bahnhof und der Vorfahrt des Ankunftsbereichs von T1. === Abflug === Nach der zentralen Sicherheitskontrolle in Terminal 1 oder 2 gelangt man zunächst auf die Hauptabflugebene mit den A- und B-Gates. Für Flüge außerhalb des Schengen-Raums geht es in der zentralen Halle von Terminal 1 eine Ebene höher, wo sich die zentrale Passkontrolle für die Abflugbereiche C und D befindet. Die Beschilderung ist übersichtlich, aufgrund der ''U''-Form des Terminals können die Wege aber relativ weit sein, es gibt nur teilweise Laufbänder. === Umsteigen === Umsteigeverbindungen sind in Berlin mangels Airlines, die diese anbieten vergleichsweise selten aber möglich. Man gelangt nach Ankunft entweder direkt oder über einen kurzen Umweg (ggf. mit Passkontrolle) direkt wieder ohne weitere Sicherheitskontrolle in die oben beschriebenen Abflugbereiche. === Sicherheit === Der Flughafen ist wie üblich durch Kameras überwacht, zudem patroullieren bewaffnete Bundespolizisten. Es gilt dennoch, seine Wertsachen im Auge zu behalten und keinesfalls unbeaufsichtigt zu lassen. == Mobilität == Die Abflugbereiche A, B, C und D sind nach der Sicherheitskontrolle fußläufig miteinander verbunden, es sind jedoch teils größere Distanzen zu überbrücken und es gibt nicht überall Laufbänder. Zwischen den Check-in-Bereichen von Terminal 1 und 2 sind es nur wenige Minuten zu Fuß, der Weg ist allerdings im Freien und nicht überdacht. Terminal 5, sollte es jemals in Betrieb genommen werden, liegt einige Kilometer entfernt und ist nur mit öffentlichen Verkehrsmitteln (oder dem eigenen Auto) erreichbar. == Aktivitäten == [[File:Berlin Brandenburg Airport.jpg|thumb|Wartebereich im Seitenflügel der A-Gates]] === Lounges === Derzeit gibt es am BER zwei Lounges für Gäste der Business Class bzw. Statuskunden zahlreicher Airlines: * {{vCard | name = Lufthansa Lounge Berlin | type = sports | url = https://ber.berlin-airport.de/de/cafes-shops-service/sgs-poi/903-lufthansa-lounge-berlin-t1.html | directions = Terminal 1, gegenüber Gate B20. | lat = 52.36690158886734 | long = 13.506013084687691 | hours = täglich 05:30-21:00 Uhr | lastedit = 2022-08-07 | description = Lounge der Lufthansa Group (Lufthansa, Austrian Airlines, SWISS & Brussels Airlines) sowie der Star Alliance-Partner für Abflüge zu Schengen- und Non-Schengen-Zielen. Zugang für Kunden der First und Business Class sowie Statuskunden (Frequent Traveler, Senator & HON bzw. Star Alliance Silver & Gold). }} * {{vCard | name = Lounge Tempelhof | type = sports | url = https://ber.berlin-airport.de/de/cafes-shops-service/sgs-poi/901-lounge-tempelhof.html | directions = Terminal 1, gegenüber Gate A20. | lat = 52.360963737629774 | long = 13.509168680428418 | hours = täglich 05:00-21:00 Uhr | price = 45,-€ | lastedit = 2022-08-07 | description = Vom Flughafen selbst betriebene Lounge, die als Vertragspartner von zahlreichen Airlines für ihre Gäste der Business Class genutzt wird. Eintritt auch gegen Gebühr möglich. }} === Planespotting === * {{vCard | name = Besucherterrasse | type = sports | url = https://ber.berlin-airport.de/de/ber-entdecken/besucherterrasse.html | directions = Terminal 1: Zugang über die Galerie der Check-in-Halle (neben Starbucks). | lat = 52.36404237615214 | long = 13.508967468871257 | hours = täglich 08:00-20:00 Uhr | price = 3,-€ | lastedit = 2022-08-07 | description = Öffentlich zugängliche Besucherterrasse mit Blick über das zentrale Vorfeld von Terminal 1. Tickets online oder am Schalter vor Ort. }} == Einkaufen == Der Flughafen verfügt über die übliche Auswahl an Geschäften für Souvenirs, Reisebedarf, gehobene Bekleidung und andere Markenartikel. Die meisten davon befinden sich rund um den "Marktplatz" von Terminal 1, direkt nach dessen Sicherheitskontrolle. Ein paar weitere Geschäfte, darunter ein Supermarkt, befinden sich im Ankunftsbereich über dem Flughafenbahnhof. * {{vCard | name = Heinemann Duty Free & Travel Value | type = shop | directions = Mehrere Standorte in Terminal 1 und 2. | description = Branchenübliche Auswahl an Parfum, Alkohol, Markenartikeln und Süßwaren. Größte Filiale am Marktplatz von Terminal 1. }} * {{vCard | name = Ampelmann | type = shop | directions = Terminal 1, Marktplatz. | description = Filiale der bekannten Berliner Souvenirmarke rund um die kultigen grünen und roten Figuren. }} * {{vCard | name = LEGO Store | type = shop | directions = Terminal 1, Marktplatz | lat = 52.363411001878596 | long = 13.508259299839795 | description = Filiale des bekannten dänischen Spielzeugherstellers. }} * {{vCard | name = Relay | type = shop | directions = Mehrere Standorte in Terminal 1 und 2. | description = Mehrere Filialen der bekannten Kette mit großer Auswahl an Zeitungen, Zeitschriften, Büchern und Snacks. }} * {{vCard | name = REWE | type = shop | directions = Terminal 1, Untergeschoss U1, nahe dem Eingang zum Bahnhof. | lat = 52.364577804021636 | long = 13.511712113339108 | hours = täglich 05:00-00:00 Uhr | lastedit = 2022-08-07 | description = Filiale der bekannten deutschen Supermarktkette mit weitgehend umfassendem Sortiment. }} == Post und Telekommunikation == *Die ''Relay''-Filiale im Terminal 1 verfügt über eine Postagentur mit den Dienstleistungen von '''Deutscher Post''' und '''DHL'''. Zudem gibt es in der Nähe des Bahnhofs im Untergeschoss von Terminal 1 ein [https://ber.berlin-airport.de/de/cafes-shops-service/sgs-poi/522-paketversand-t1.html Servicebüro], in dem Pakete für '''DPD''' und '''UPS''' aufgegeben werden können. *Der Flughafenbereich verfügt über '''Mobilfunkempfang''' in den 4G- und 5G-Netzen der Telekom, von Vodafone und O2. *Es gibt zudem unbegrenzt kostenfreies '''WLAN''' in den Terminals. == Küche == [[File:Berlin_brandenburg_airport_terminal_1_market_place.jpg|thumb|Rund um den "Marktplatz" von Terminal 1 befinden sich die meisten Geschäfte und Gastronomiebetriebe.]] Der Flughafen verfügt über ein durchschnittliches gastronomisches Angebot für Hauptmahlzeiten, Snacks und zur Kaffeezeit, wobei sich für jeden Geschmack etwas finden dürfte. Ein Großteil der Läden befindet sich rund um den zentralen "Marktplatz" im Zentrum des Terminal 1 sowie in dessen Ankunftsbereich nahe der Zugänge zum Bahnhof. * {{vCard | name = asiagourmet | type = restaurant | directions = Terminal 1, Foodcourt über der Markthalle. | lat = 52.37113212376749 | long = 13.521401035614327 | description = Asiatische Hauptgerichte zum dort essen oder mitnehmen. }} * {{vCard | name = basta! | type = restaurant | directions = Terminal 1, Foodcourt über der Markthalle. | lat = 52.369289406894026 | long = 13.51659418198245 | description = Italienische Gerichte zum dort essen und mitnehmen. }} * {{vCard | name = Carlsberg Nordic Bar | type = restaurant | directions = Terminal 1, Foodcourt über der Markthalle. | lat = 52.364306501709706 | long = 13.508581081714361 | description = Bar mit Snacks und Getränken der bekannten Biermarke. }} * {{vCard | name = EsS-Bahn | type = restaurant | directions = Vor dem Terminal 2. | lat = 52.366696500481765 | long = 13.509720645218648 | description = Typisch Berliner Imbiss in einem alten S-Bahn-Waggon. Früher Vielen noch bekannt vom Eingangsbereich des Flughafens Tegel. }} * {{vCard | name = Kamps | type = restaurant | directions = Untergeschoss U1, am Zugang zum Bahnhof. | lat = 52.36400306725072 | long = 13.509182045579825 | description = Filiale der bekannten deutschen Bäckereikette. }} * {{vCard | name = Mövenpick Café | type = restaurant | directions = Terminal 1, Abflugbereich bei Gate A20. | lat = 52.361691540431956 | long = 13.510504895393492 | description = Café mit Snacks sowie heißen und kalten Getränken. }} * {{vCard | name = Mövenpick marché Sandwich Manufaktur | type = restaurant | directions = Terminal 1, Ankunftsbereich. | lat = 52.364384729550245 | long = 13.509913821581016 | description = Sandwiches, Süßgebäck und Kaffee zum Mitnehmen. }} * {{vCard | name = Starbucks | type = restaurant | directions = Terminal 1, Galerie über der Check-in-Halle. | lat = 52.36395065532774 | long = 13.508688519150116 | description = Öffentlich zugängliche Filiale der US-Kaffeehauskette mit Blick über die Haupthalle von Terminal 1. }} * {{vCard | name = Ständige Vertretung | type = restaurant | directions = Terminal 1, Markthalle. | lat = 52.40624311957329 | long = 13.608442746419213 | description = Gehobene Küche in der Dependence des bekannten Berliner Restaurants. }} * {{vCard | name = Berliner Kaffeerösterei | type = restaurant | url = https://www.berliner-kaffeeroesterei.de/ | directions = Terminal 1, Marktplatz | lat = 52.36440768489225 | long = 13.509019812185324 | hours = Mo-So 03:30-22:00 Uhr | lastedit = 2022-08-10 | description = Modernes Berliner Kaffeehaus. }} == Unterkunft == Es befinden sich mehrere Hotels unterschiedlicher Preiskategorien und Komfortstandards entweder direkt am Flughafen oder in dessen unmittelbarer Umgebung: * {{vCard | name = Steigenberger Airport Hotel Berlin | wikidata = Q98467287 | type = hotel | url = https://www.steigenberger.com/hotels/alle-hotels/deutschland/berlin/steigenberger-airport-hotel | directions = Direkt gegenüber von Terminal 1. | description = }} * {{vCard | name = B&B Hotel Berlin-Airport | wikidata = Q100781491 | type = hotel | url = https://www.hotel-bb.com/de/hotel/berlin-airport | directions = Nordwestlich des Flughafens an der Autobahn. | description = }} * {{vCard | name = IntercityHotel Berlin Brandenburg Airport | wikidata = Q111387944 | type = hotel | url = https://hrewards.com/de/intercityhotel-berlin-brandenburg-airport | directions = Direkt gegenüber von Terminal 5 nah an dessen Bahnhof gelegen. | description = }} * {{vCard | name = Holiday Inn Berlin Airport | wikidata = Q111390173 | type = hotel | url = https://www.holidayinn-berlin.de/ | directions = In Schönefeld nördlich des Terminal 5, nah an dessen Bahnhof gelegen. | description = }} == Gesundheit == Der Flughafen verfügt über keine Arztpraxis oder Klinik, im Notfall sind aber Sanitäter immer in Reichweite. Es gibt zudem im Terminal 1 sowohl im Abflug- als auch Ankunftsbereich [https://ber.berlin-airport.de/de/cafes-shops-service/sgs-poi/048-metropolitanpharmacy-t1.html zwei Apotheken]. == Arbeiten == Der Flughafen bietet ein eigenes [https://corporate.berlin-airport.de/de/jobs-karriere.html Portal] für freie Stellen beim Betreiber selbst sowie zahlreichen Auftragnehmern und Partnerfirmen. <!--== Praktische Hinweise ==--> <!--== Literatur ==--> == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} * [https://www.flightradar24.com/airport/ber Flightradar24] - Aktuelle Situation im Luftraum {{Navigationsblock |Navigationsleiste Berlin |Navigationsleiste Internationale deutsche Flughäfen}} {{IstInKat|Schönefeld}} {{GeoData| lat= | long= | radius= }} {{class-4}} [[Kategorie:Flughäfen|Berlin Brandenburg]] jl99cdmv3yplnpblc8lif63st5xtrae Vorlage:Region Item/styles.css 10 106288 1479505 1417516 2022-08-14T17:54:01Z RolandUnger 3 sanitized-css text/css /* Region Item styles Version: 2021-11-09 */ .voy-regionList { position: relative; border-left: 2em solid #cccccc; padding-left: 1em; min-height: 3.5em; margin: 0.7em 0; } .voy-regionOnlyHeader { min-height: 1em; } .voy-regionList:before { content: ''; position: absolute; top: 0; left: -2em; box-sizing: border-box; width: 2em; height: 100%; background: transparent; border: 0.1em solid black; } .voy-regionName { font-weight: bold; } .voy-regionColon { display: none; } .voy-regionItems { padding-left: 1em; border-left: 3px solid #cccccc; } .voy-regionVersion2 .voy-regionName, .voy-regionVersion2 .voy-regionDescription, .voy-regionVersion2 .voy-regionColon { display: inline; } bu6rd5r5nw1syftckdc7u1c6qyxsee0 1479506 1479505 2022-08-14T17:55:13Z RolandUnger 3 sanitized-css text/css /* Region Item styles Version: 2022-08-14 */ .voy-regionList { position: relative; border-left: 2em solid #cccccc; padding-left: 1em; min-height: 3.5em; margin: 0.7em 0; } .voy-regionOnlyHeader { min-height: 1em; } .voy-regionList:before { content: ''; position: absolute; top: 0; left: -2em; box-sizing: border-box; width: 2em; height: 100%; background: transparent; border: 0.1em solid black; } .voy-regionName { font-weight: bold; } .voy-regionColon { display: none; } .voy-regionItems { padding-left: 1em; border-left: 3px solid #cccccc; } .voy-regionVersion2 .voy-regionName, .voy-regionVersion2 .voy-regionDescription, .voy-regionVersion2 .voy-regionColon { display: inline; } 7zv4q1d8afgkscfy52dxjoi4ju1da79 Vorlage:RegionFlag/styles.css 10 112081 1479498 1434609 2022-08-14T17:26:08Z RolandUnger 3 sanitized-css text/css /* Stile für Vorlage:RegionFlag */ .voy-region-flag { position: relative; display: inline-block; border-left: 1.33em solid #ffffff; width: 0; height: 1em; margin: 0.2em 0.5em 0 0; } .voy-region-flag::before { content: ''; box-sizing: border-box; position: absolute; border: 0.07em solid #404040; width: 1.33em; height: 1em; top: 0; left: -1.33em; background: transparent; } 0t5hif8pabg3liwmmjg6kbfmxv7it15 1479499 1479498 2022-08-14T17:27:58Z RolandUnger 3 sanitized-css text/css /* Stile für Vorlage:RegionFlag */ .voy-region-flag { position: relative; display: inline-block; border-left: 1.33em solid #ffffff; width: 0; height: 1em; margin: 0 0.5em 0 0; } .voy-region-flag::before { content: ''; box-sizing: border-box; position: absolute; border: 0.07em solid #404040; width: 1.33em; height: 1em; top: 0; left: -1.33em; background: transparent; } o5v3ofmawck1ay1ho440p19oisr2gw1 1479500 1479499 2022-08-14T17:29:35Z RolandUnger 3 sanitized-css text/css /* Stile für Vorlage:RegionFlag */ .voy-region-flag { position: relative; display: inline-block; border-left: 1.33em solid #ffffff; width: 0; height: 1em; margin: 0; } .voy-region-flag::before { content: ''; box-sizing: border-box; position: absolute; border: 0.07em solid #404040; width: 1.33em; height: 1em; top: 0; left: -1.33em; background: transparent; } oxznlf4denemu7pludlwcph29r60cd6 Gretna 0 113997 1479573 1479427 2022-08-15T04:26:13Z RolandUnger 3 Bildparameterfehler wikitext text/x-wiki {{Autoquickbar Ort | ID= Q2282115 | Bild= | TouriInfoWeb=... | TouriInfoTel= }} '''Gretna''' ist eine Stadt in [[Dumfries and Galloway]]. Zu Gretna gehört der kleine Weiler '''Gretna Green'''. == Hintergrund == {{Mapframe|lat=55|long=-3.066|zoom=14}} Gretna/Gretna Green sind nicht die südlichsten Orte Schottlands (einige Orte in Dumfries and Galloway am Solway Firth liegen südlicher); sie sind aber am südlichsten Punkt der Landgrenze nach England. Gretna Green war der erste schottische Ort auf der alten Postkutschenroute nach Norden und erlangte Berühmtheit als Heiratsparadies. Grund waren die Heiratsgesetze im England des 18. Jahrhunderts, die bei unter 21-jährigen das Einverständnis der Eltern erforderten - die schottischen Gesetze taten es nicht. Besorgte Eltern waren mithin gut beraten mit der schnellsten Postkutsche den Jungverliebten hinterher zu reisen, denn eine rechtsgültige Trauungszeremonie in Gretna Green ging fix. Es brauchte zwei Zeugen (die gab es in jedem Pub), und dann durfte jedermann die Trauung beurkunden. Der Hufschmied in Gretna Green erlangte einen besonderen Ruf als Vermähler. Auch wenn sich die Heiratsgesetze angeglichen haben, auch in Schottland ist mittlerweile 16 das Mindestheiratsalter, so hat Gretna Green nicht von seinem Ruf als Heiratsparadies verloren und sieht weiterhin Tausende von Eheschliessungen. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === Die nächsten internationalen Flughäfen sind {{Marker |type=airport |name=Flughafen Edinburgh |wikidata=Q8716 |show=none}}, {{Marker |type=airport |name=Flughafen Glasgow |wikidata=Q8721 |show=none}} und {{marker|type = airport|name = Flughafen Newcastle |wikidata = Q8975|show=none}}, allesamt etwa zwei Stunden mit dem Auto (rund drei mit Öffis) entfernt. === Mit der Bahn === Der {{marker|type=train|name=Bahnhof Gretna Green|lat=55.0008 | long=-3.0663}} liegt an der Bahnstrecke Carlisle - Dumfries und wird in einem unregelmässigen Takt bedient. Einige Züge sind nach Glasgow Central durchgebunden. === Mit dem Bus === === Auf der Straße === Gretna liegt unmittelbar an der Westküstenautobahn {{RSIGN|GB|M|6}}, die in Schottland als {{RSIGN|GB|A|74(M)}} geführt wird. Die Abfahrt 22 heisst Gretna. Von Westen (Dumfries) her erreicht man Gretna über die {{RSIGN|GB|A|75}}. === Mit dem Schiff === <!-- === Mit dem Fahrrad (optional) === --> <!-- === Zu Fuß (optional) === --> == Mobilität == == Sehenswürdigkeiten == [[File:Around Gretna Green, Scotland - panoramio (3).jpg|thumb|200px|Heiratsparadies]] <!-- === Kirchen, Moscheen, Synagogen, Tempel === --> <!-- === Burgen, Schlösser und Paläste === --> <!--=== Bauwerke ===--> <!--=== Denkmäler ===--> <!--=== Museen ===--> <!--=== Straßen und Plätze ===--> <!--=== Parks ===--> <!--=== Verschiedenes ===--> == Aktivitäten == == Einkaufen == == Küche == <!-- === Günstig === === Mittel === === Gehoben === --> == Nachtleben == == Unterkunft == <!-- === Günstig === === Mittel === === Gehoben === --> == Lernen == == Arbeiten == == Sicherheit == == Gesundheit == == Praktische Hinweise == == Ausflüge == == Literatur == == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} {{class-1}} {{GeoData| lat= | long= | radius= }} {{IstInKat|Dumfries and Galloway}} dnrvdzfvd8khvhftmoehbcv8l7cua6b Benutzer Diskussion:Halina5789 3 115056 1479489 2022-08-14T17:00:47Z RolandUnger 3 Begrüßung / Welcome / Bienvenue / Приветствие / سلام wikitext text/x-wiki == Willkommen bei Wikivoyage! == Hallo Halina5789, [[Wikivoyage:Herzlich willkommen|herzlich willkommen]]! Wir wünschen dir viel Spaß beim Bearbeiten von Wikivoyage. Dies hier ist deine Benutzerdiskussionsseite, weitere Infos dazu findest Du im Hilfeartikel [[Hilfe:Diskussionsseiten|Diskussionsseiten]]. Damit du dich zurechtfindest, schau dir mal unsere Seite [[Hilfe:Wegweiser durch Wikivoyage]] an. Falls du weitere Infos suchst, helfen dir bestimmt unsere [[Hilfe:Themenübersicht]] und das [[Wikivoyage:Autorenportal]] weiter. Eine gute Einführung für neue Autoren bietet auch unser [[Hilfe:Leitfaden für Autoren|Leitfaden]]. Wenn du über die Wikipedia zu uns gekommen bist, schau bitte auch mal bei [[Wikivoyage:Herzlich willkommen, Wikipedianer]] rein. Für alle Fragen und Anregungen steht die [[Wikivoyage:Lounge]] offen, oder du wendest dich an mich. Für die Entwicklung dieses Gemeinschaftsprojekts ist es sehr hilfreich zu erfahren wie du auf Wikivoyage aufmerksam geworden bist. Wir würden uns daher sehr freuen, wenn du diese Angabe auf [[Wikivoyage:Umfrage/Wie hast du von Wikivoyage erfahren?|dieser Seite]] hinterlassen könntest, indem du dort in dem entsprechenden Absatz zunächst auf „Quelltext bearbeiten“ und anschließend auf dieses Icon [[File:OOUI JS signature icon RTL.png|30px]] klickst und deine Eingabe über den Button „Änderungen veröffentlichen“ speicherst. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 19:00, 14. Aug. 2022 (CEST) qm058ossog4gzifykkziywcf7g4jqza Benutzer Diskussion:ElbertKatz328 3 115057 1479490 2022-08-14T17:00:50Z RolandUnger 3 Begrüßung / Welcome / Bienvenue / Приветствие / سلام wikitext text/x-wiki == Willkommen bei Wikivoyage! == Hallo ElbertKatz328, [[Wikivoyage:Herzlich willkommen|herzlich willkommen]]! Wir wünschen dir viel Spaß beim Bearbeiten von Wikivoyage. Dies hier ist deine Benutzerdiskussionsseite, weitere Infos dazu findest Du im Hilfeartikel [[Hilfe:Diskussionsseiten|Diskussionsseiten]]. Damit du dich zurechtfindest, schau dir mal unsere Seite [[Hilfe:Wegweiser durch Wikivoyage]] an. Falls du weitere Infos suchst, helfen dir bestimmt unsere [[Hilfe:Themenübersicht]] und das [[Wikivoyage:Autorenportal]] weiter. Eine gute Einführung für neue Autoren bietet auch unser [[Hilfe:Leitfaden für Autoren|Leitfaden]]. Wenn du über die Wikipedia zu uns gekommen bist, schau bitte auch mal bei [[Wikivoyage:Herzlich willkommen, Wikipedianer]] rein. Für alle Fragen und Anregungen steht die [[Wikivoyage:Lounge]] offen, oder du wendest dich an mich. Für die Entwicklung dieses Gemeinschaftsprojekts ist es sehr hilfreich zu erfahren wie du auf Wikivoyage aufmerksam geworden bist. Wir würden uns daher sehr freuen, wenn du diese Angabe auf [[Wikivoyage:Umfrage/Wie hast du von Wikivoyage erfahren?|dieser Seite]] hinterlassen könntest, indem du dort in dem entsprechenden Absatz zunächst auf „Quelltext bearbeiten“ und anschließend auf dieses Icon [[File:OOUI JS signature icon RTL.png|30px]] klickst und deine Eingabe über den Button „Änderungen veröffentlichen“ speicherst. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 19:00, 14. Aug. 2022 (CEST) cs1vhhgr9edfwwj5ow0xjavqeobiloc Benutzer Diskussion:Ulimann644 3 115058 1479491 2022-08-14T17:00:53Z RolandUnger 3 Begrüßung / Welcome / Bienvenue / Приветствие / سلام wikitext text/x-wiki == Willkommen bei Wikivoyage! == Hallo Ulimann644, [[Wikivoyage:Herzlich willkommen|herzlich willkommen]]! Wir wünschen dir viel Spaß beim Bearbeiten von Wikivoyage. Dies hier ist deine Benutzerdiskussionsseite, weitere Infos dazu findest Du im Hilfeartikel [[Hilfe:Diskussionsseiten|Diskussionsseiten]]. Damit du dich zurechtfindest, schau dir mal unsere Seite [[Hilfe:Wegweiser durch Wikivoyage]] an. Falls du weitere Infos suchst, helfen dir bestimmt unsere [[Hilfe:Themenübersicht]] und das [[Wikivoyage:Autorenportal]] weiter. Eine gute Einführung für neue Autoren bietet auch unser [[Hilfe:Leitfaden für Autoren|Leitfaden]]. Wenn du über die Wikipedia zu uns gekommen bist, schau bitte auch mal bei [[Wikivoyage:Herzlich willkommen, Wikipedianer]] rein. Für alle Fragen und Anregungen steht die [[Wikivoyage:Lounge]] offen, oder du wendest dich an mich. Für die Entwicklung dieses Gemeinschaftsprojekts ist es sehr hilfreich zu erfahren wie du auf Wikivoyage aufmerksam geworden bist. Wir würden uns daher sehr freuen, wenn du diese Angabe auf [[Wikivoyage:Umfrage/Wie hast du von Wikivoyage erfahren?|dieser Seite]] hinterlassen könntest, indem du dort in dem entsprechenden Absatz zunächst auf „Quelltext bearbeiten“ und anschließend auf dieses Icon [[File:OOUI JS signature icon RTL.png|30px]] klickst und deine Eingabe über den Button „Änderungen veröffentlichen“ speicherst. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 19:00, 14. Aug. 2022 (CEST) k2g182bz69o9bm0klsusqc5lz0zfmzv Benutzer Diskussion:BelleZiemba440 3 115059 1479493 2022-08-14T17:00:56Z RolandUnger 3 Begrüßung / Welcome / Bienvenue / Приветствие / سلام wikitext text/x-wiki == Willkommen bei Wikivoyage! == Hallo BelleZiemba440, [[Wikivoyage:Herzlich willkommen|herzlich willkommen]]! Wir wünschen dir viel Spaß beim Bearbeiten von Wikivoyage. Dies hier ist deine Benutzerdiskussionsseite, weitere Infos dazu findest Du im Hilfeartikel [[Hilfe:Diskussionsseiten|Diskussionsseiten]]. Damit du dich zurechtfindest, schau dir mal unsere Seite [[Hilfe:Wegweiser durch Wikivoyage]] an. Falls du weitere Infos suchst, helfen dir bestimmt unsere [[Hilfe:Themenübersicht]] und das [[Wikivoyage:Autorenportal]] weiter. Eine gute Einführung für neue Autoren bietet auch unser [[Hilfe:Leitfaden für Autoren|Leitfaden]]. Wenn du über die Wikipedia zu uns gekommen bist, schau bitte auch mal bei [[Wikivoyage:Herzlich willkommen, Wikipedianer]] rein. Für alle Fragen und Anregungen steht die [[Wikivoyage:Lounge]] offen, oder du wendest dich an mich. Für die Entwicklung dieses Gemeinschaftsprojekts ist es sehr hilfreich zu erfahren wie du auf Wikivoyage aufmerksam geworden bist. Wir würden uns daher sehr freuen, wenn du diese Angabe auf [[Wikivoyage:Umfrage/Wie hast du von Wikivoyage erfahren?|dieser Seite]] hinterlassen könntest, indem du dort in dem entsprechenden Absatz zunächst auf „Quelltext bearbeiten“ und anschließend auf dieses Icon [[File:OOUI JS signature icon RTL.png|30px]] klickst und deine Eingabe über den Button „Änderungen veröffentlichen“ speicherst. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 19:00, 14. Aug. 2022 (CEST) rjcsmnl2u35ljs6kdhllxmj7pkf7o5e Benutzer Diskussion:KristinaGbg 3 115060 1479494 2022-08-14T17:00:59Z RolandUnger 3 Begrüßung / Welcome / Bienvenue / Приветствие / سلام wikitext text/x-wiki == Willkommen bei Wikivoyage! == Hallo KristinaGbg, [[Wikivoyage:Herzlich willkommen|herzlich willkommen]]! Wir wünschen dir viel Spaß beim Bearbeiten von Wikivoyage. Dies hier ist deine Benutzerdiskussionsseite, weitere Infos dazu findest Du im Hilfeartikel [[Hilfe:Diskussionsseiten|Diskussionsseiten]]. Damit du dich zurechtfindest, schau dir mal unsere Seite [[Hilfe:Wegweiser durch Wikivoyage]] an. Falls du weitere Infos suchst, helfen dir bestimmt unsere [[Hilfe:Themenübersicht]] und das [[Wikivoyage:Autorenportal]] weiter. Eine gute Einführung für neue Autoren bietet auch unser [[Hilfe:Leitfaden für Autoren|Leitfaden]]. Wenn du über die Wikipedia zu uns gekommen bist, schau bitte auch mal bei [[Wikivoyage:Herzlich willkommen, Wikipedianer]] rein. Für alle Fragen und Anregungen steht die [[Wikivoyage:Lounge]] offen, oder du wendest dich an mich. Für die Entwicklung dieses Gemeinschaftsprojekts ist es sehr hilfreich zu erfahren wie du auf Wikivoyage aufmerksam geworden bist. Wir würden uns daher sehr freuen, wenn du diese Angabe auf [[Wikivoyage:Umfrage/Wie hast du von Wikivoyage erfahren?|dieser Seite]] hinterlassen könntest, indem du dort in dem entsprechenden Absatz zunächst auf „Quelltext bearbeiten“ und anschließend auf dieses Icon [[File:OOUI JS signature icon RTL.png|30px]] klickst und deine Eingabe über den Button „Änderungen veröffentlichen“ speicherst. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 19:00, 14. Aug. 2022 (CEST) 9s6u5r28w8ye2w98r2impov7q6pw2re Benutzer Diskussion:Flo Syr Real 3 115061 1479495 2022-08-14T17:01:01Z RolandUnger 3 Begrüßung / Welcome / Bienvenue / Приветствие / سلام wikitext text/x-wiki == Willkommen bei Wikivoyage! == Hallo Flo Syr Real, [[Wikivoyage:Herzlich willkommen|herzlich willkommen]]! Wir wünschen dir viel Spaß beim Bearbeiten von Wikivoyage. Dies hier ist deine Benutzerdiskussionsseite, weitere Infos dazu findest Du im Hilfeartikel [[Hilfe:Diskussionsseiten|Diskussionsseiten]]. Damit du dich zurechtfindest, schau dir mal unsere Seite [[Hilfe:Wegweiser durch Wikivoyage]] an. Falls du weitere Infos suchst, helfen dir bestimmt unsere [[Hilfe:Themenübersicht]] und das [[Wikivoyage:Autorenportal]] weiter. Eine gute Einführung für neue Autoren bietet auch unser [[Hilfe:Leitfaden für Autoren|Leitfaden]]. Wenn du über die Wikipedia zu uns gekommen bist, schau bitte auch mal bei [[Wikivoyage:Herzlich willkommen, Wikipedianer]] rein. Für alle Fragen und Anregungen steht die [[Wikivoyage:Lounge]] offen, oder du wendest dich an mich. Für die Entwicklung dieses Gemeinschaftsprojekts ist es sehr hilfreich zu erfahren wie du auf Wikivoyage aufmerksam geworden bist. Wir würden uns daher sehr freuen, wenn du diese Angabe auf [[Wikivoyage:Umfrage/Wie hast du von Wikivoyage erfahren?|dieser Seite]] hinterlassen könntest, indem du dort in dem entsprechenden Absatz zunächst auf „Quelltext bearbeiten“ und anschließend auf dieses Icon [[File:OOUI JS signature icon RTL.png|30px]] klickst und deine Eingabe über den Button „Änderungen veröffentlichen“ speicherst. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 19:01, 14. Aug. 2022 (CEST) 1turz5xkskwmq98ly0to7aqyguihbdw Benutzer Diskussion:Japrichazim 3 115062 1479496 2022-08-14T17:01:03Z RolandUnger 3 Begrüßung / Welcome / Bienvenue / Приветствие / سلام wikitext text/x-wiki == Willkommen bei Wikivoyage! == Hallo Japrichazim, [[Wikivoyage:Herzlich willkommen|herzlich willkommen]]! Wir wünschen dir viel Spaß beim Bearbeiten von Wikivoyage. Dies hier ist deine Benutzerdiskussionsseite, weitere Infos dazu findest Du im Hilfeartikel [[Hilfe:Diskussionsseiten|Diskussionsseiten]]. Damit du dich zurechtfindest, schau dir mal unsere Seite [[Hilfe:Wegweiser durch Wikivoyage]] an. Falls du weitere Infos suchst, helfen dir bestimmt unsere [[Hilfe:Themenübersicht]] und das [[Wikivoyage:Autorenportal]] weiter. Eine gute Einführung für neue Autoren bietet auch unser [[Hilfe:Leitfaden für Autoren|Leitfaden]]. Wenn du über die Wikipedia zu uns gekommen bist, schau bitte auch mal bei [[Wikivoyage:Herzlich willkommen, Wikipedianer]] rein. Für alle Fragen und Anregungen steht die [[Wikivoyage:Lounge]] offen, oder du wendest dich an mich. Für die Entwicklung dieses Gemeinschaftsprojekts ist es sehr hilfreich zu erfahren wie du auf Wikivoyage aufmerksam geworden bist. Wir würden uns daher sehr freuen, wenn du diese Angabe auf [[Wikivoyage:Umfrage/Wie hast du von Wikivoyage erfahren?|dieser Seite]] hinterlassen könntest, indem du dort in dem entsprechenden Absatz zunächst auf „Quelltext bearbeiten“ und anschließend auf dieses Icon [[File:OOUI JS signature icon RTL.png|30px]] klickst und deine Eingabe über den Button „Änderungen veröffentlichen“ speicherst. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 19:01, 14. Aug. 2022 (CEST) 2pyy1r0tpjtktyhnto5bohh7c6bfjcm Benutzer Diskussion:Walter Merkle 3 115063 1479497 2022-08-14T17:01:06Z RolandUnger 3 Begrüßung / Welcome / Bienvenue / Приветствие / سلام wikitext text/x-wiki == Willkommen bei Wikivoyage! == Hallo Walter Merkle, [[Wikivoyage:Herzlich willkommen|herzlich willkommen]]! Wir wünschen dir viel Spaß beim Bearbeiten von Wikivoyage. Dies hier ist deine Benutzerdiskussionsseite, weitere Infos dazu findest Du im Hilfeartikel [[Hilfe:Diskussionsseiten|Diskussionsseiten]]. Damit du dich zurechtfindest, schau dir mal unsere Seite [[Hilfe:Wegweiser durch Wikivoyage]] an. Falls du weitere Infos suchst, helfen dir bestimmt unsere [[Hilfe:Themenübersicht]] und das [[Wikivoyage:Autorenportal]] weiter. Eine gute Einführung für neue Autoren bietet auch unser [[Hilfe:Leitfaden für Autoren|Leitfaden]]. Wenn du über die Wikipedia zu uns gekommen bist, schau bitte auch mal bei [[Wikivoyage:Herzlich willkommen, Wikipedianer]] rein. Für alle Fragen und Anregungen steht die [[Wikivoyage:Lounge]] offen, oder du wendest dich an mich. Für die Entwicklung dieses Gemeinschaftsprojekts ist es sehr hilfreich zu erfahren wie du auf Wikivoyage aufmerksam geworden bist. Wir würden uns daher sehr freuen, wenn du diese Angabe auf [[Wikivoyage:Umfrage/Wie hast du von Wikivoyage erfahren?|dieser Seite]] hinterlassen könntest, indem du dort in dem entsprechenden Absatz zunächst auf „Quelltext bearbeiten“ und anschließend auf dieses Icon [[File:OOUI JS signature icon RTL.png|30px]] klickst und deine Eingabe über den Button „Änderungen veröffentlichen“ speicherst. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 19:01, 14. Aug. 2022 (CEST) f180dnewa5q2w4ted0xae2wqxfxojqw Benutzer Diskussion:SteveWoodbury1 3 115064 1479513 2022-08-14T18:50:15Z RolandUnger 3 Begrüßung / Welcome / Bienvenue / Приветствие / سلام wikitext text/x-wiki == Willkommen bei Wikivoyage! == Hallo SteveWoodbury1, [[Wikivoyage:Herzlich willkommen|herzlich willkommen]]! Wir wünschen dir viel Spaß beim Bearbeiten von Wikivoyage. Dies hier ist deine Benutzerdiskussionsseite, weitere Infos dazu findest Du im Hilfeartikel [[Hilfe:Diskussionsseiten|Diskussionsseiten]]. Damit du dich zurechtfindest, schau dir mal unsere Seite [[Hilfe:Wegweiser durch Wikivoyage]] an. Falls du weitere Infos suchst, helfen dir bestimmt unsere [[Hilfe:Themenübersicht]] und das [[Wikivoyage:Autorenportal]] weiter. Eine gute Einführung für neue Autoren bietet auch unser [[Hilfe:Leitfaden für Autoren|Leitfaden]]. Wenn du über die Wikipedia zu uns gekommen bist, schau bitte auch mal bei [[Wikivoyage:Herzlich willkommen, Wikipedianer]] rein. Für alle Fragen und Anregungen steht die [[Wikivoyage:Lounge]] offen, oder du wendest dich an mich. Für die Entwicklung dieses Gemeinschaftsprojekts ist es sehr hilfreich zu erfahren wie du auf Wikivoyage aufmerksam geworden bist. Wir würden uns daher sehr freuen, wenn du diese Angabe auf [[Wikivoyage:Umfrage/Wie hast du von Wikivoyage erfahren?|dieser Seite]] hinterlassen könntest, indem du dort in dem entsprechenden Absatz zunächst auf „Quelltext bearbeiten“ und anschließend auf dieses Icon [[File:OOUI JS signature icon RTL.png|30px]] klickst und deine Eingabe über den Button „Änderungen veröffentlichen“ speicherst. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 20:50, 14. Aug. 2022 (CEST) khn2eo2iu8h9hskui6a3ku5ptyxbxg1 Benutzer Diskussion:SamiraPorteus 3 115065 1479514 2022-08-14T18:50:18Z RolandUnger 3 Begrüßung / Welcome / Bienvenue / Приветствие / سلام wikitext text/x-wiki == Willkommen bei Wikivoyage! == Hallo SamiraPorteus, [[Wikivoyage:Herzlich willkommen|herzlich willkommen]]! Wir wünschen dir viel Spaß beim Bearbeiten von Wikivoyage. Dies hier ist deine Benutzerdiskussionsseite, weitere Infos dazu findest Du im Hilfeartikel [[Hilfe:Diskussionsseiten|Diskussionsseiten]]. Damit du dich zurechtfindest, schau dir mal unsere Seite [[Hilfe:Wegweiser durch Wikivoyage]] an. Falls du weitere Infos suchst, helfen dir bestimmt unsere [[Hilfe:Themenübersicht]] und das [[Wikivoyage:Autorenportal]] weiter. Eine gute Einführung für neue Autoren bietet auch unser [[Hilfe:Leitfaden für Autoren|Leitfaden]]. Wenn du über die Wikipedia zu uns gekommen bist, schau bitte auch mal bei [[Wikivoyage:Herzlich willkommen, Wikipedianer]] rein. Für alle Fragen und Anregungen steht die [[Wikivoyage:Lounge]] offen, oder du wendest dich an mich. Für die Entwicklung dieses Gemeinschaftsprojekts ist es sehr hilfreich zu erfahren wie du auf Wikivoyage aufmerksam geworden bist. Wir würden uns daher sehr freuen, wenn du diese Angabe auf [[Wikivoyage:Umfrage/Wie hast du von Wikivoyage erfahren?|dieser Seite]] hinterlassen könntest, indem du dort in dem entsprechenden Absatz zunächst auf „Quelltext bearbeiten“ und anschließend auf dieses Icon [[File:OOUI JS signature icon RTL.png|30px]] klickst und deine Eingabe über den Button „Änderungen veröffentlichen“ speicherst. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 20:50, 14. Aug. 2022 (CEST) pe23v54i7upug2g2j1lzm0cgf9nutv8 Benutzer Diskussion:Wendi44U0339645 3 115066 1479515 2022-08-14T18:50:21Z RolandUnger 3 Begrüßung / Welcome / Bienvenue / Приветствие / سلام wikitext text/x-wiki == Willkommen bei Wikivoyage! == Hallo Wendi44U0339645, [[Wikivoyage:Herzlich willkommen|herzlich willkommen]]! Wir wünschen dir viel Spaß beim Bearbeiten von Wikivoyage. Dies hier ist deine Benutzerdiskussionsseite, weitere Infos dazu findest Du im Hilfeartikel [[Hilfe:Diskussionsseiten|Diskussionsseiten]]. Damit du dich zurechtfindest, schau dir mal unsere Seite [[Hilfe:Wegweiser durch Wikivoyage]] an. Falls du weitere Infos suchst, helfen dir bestimmt unsere [[Hilfe:Themenübersicht]] und das [[Wikivoyage:Autorenportal]] weiter. Eine gute Einführung für neue Autoren bietet auch unser [[Hilfe:Leitfaden für Autoren|Leitfaden]]. Wenn du über die Wikipedia zu uns gekommen bist, schau bitte auch mal bei [[Wikivoyage:Herzlich willkommen, Wikipedianer]] rein. Für alle Fragen und Anregungen steht die [[Wikivoyage:Lounge]] offen, oder du wendest dich an mich. Für die Entwicklung dieses Gemeinschaftsprojekts ist es sehr hilfreich zu erfahren wie du auf Wikivoyage aufmerksam geworden bist. Wir würden uns daher sehr freuen, wenn du diese Angabe auf [[Wikivoyage:Umfrage/Wie hast du von Wikivoyage erfahren?|dieser Seite]] hinterlassen könntest, indem du dort in dem entsprechenden Absatz zunächst auf „Quelltext bearbeiten“ und anschließend auf dieses Icon [[File:OOUI JS signature icon RTL.png|30px]] klickst und deine Eingabe über den Button „Änderungen veröffentlichen“ speicherst. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 20:50, 14. Aug. 2022 (CEST) ofri240s3d4ukv6pt3mt308f0xk9nsw Benutzer Diskussion:Mifter Public 3 115067 1479569 2022-08-15T04:24:55Z RolandUnger 3 Begrüßung / Welcome / Bienvenue / Приветствие / سلام wikitext text/x-wiki == Willkommen bei Wikivoyage! == Hallo Mifter Public, [[Wikivoyage:Herzlich willkommen|herzlich willkommen]]! Wir wünschen dir viel Spaß beim Bearbeiten von Wikivoyage. Dies hier ist deine Benutzerdiskussionsseite, weitere Infos dazu findest Du im Hilfeartikel [[Hilfe:Diskussionsseiten|Diskussionsseiten]]. Damit du dich zurechtfindest, schau dir mal unsere Seite [[Hilfe:Wegweiser durch Wikivoyage]] an. Falls du weitere Infos suchst, helfen dir bestimmt unsere [[Hilfe:Themenübersicht]] und das [[Wikivoyage:Autorenportal]] weiter. Eine gute Einführung für neue Autoren bietet auch unser [[Hilfe:Leitfaden für Autoren|Leitfaden]]. Wenn du über die Wikipedia zu uns gekommen bist, schau bitte auch mal bei [[Wikivoyage:Herzlich willkommen, Wikipedianer]] rein. Für alle Fragen und Anregungen steht die [[Wikivoyage:Lounge]] offen, oder du wendest dich an mich. Für die Entwicklung dieses Gemeinschaftsprojekts ist es sehr hilfreich zu erfahren wie du auf Wikivoyage aufmerksam geworden bist. Wir würden uns daher sehr freuen, wenn du diese Angabe auf [[Wikivoyage:Umfrage/Wie hast du von Wikivoyage erfahren?|dieser Seite]] hinterlassen könntest, indem du dort in dem entsprechenden Absatz zunächst auf „Quelltext bearbeiten“ und anschließend auf dieses Icon [[File:OOUI JS signature icon RTL.png|30px]] klickst und deine Eingabe über den Button „Änderungen veröffentlichen“ speicherst. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 06:24, 15. Aug. 2022 (CEST) i4zj4qnu4ed38sdg67xs5ofidvxjsva Benutzer Diskussion:OSMpolit 3 115068 1479570 2022-08-15T04:24:58Z RolandUnger 3 Begrüßung / Welcome / Bienvenue / Приветствие / سلام wikitext text/x-wiki == Willkommen bei Wikivoyage! == Hallo OSMpolit, [[Wikivoyage:Herzlich willkommen|herzlich willkommen]]! Wir wünschen dir viel Spaß beim Bearbeiten von Wikivoyage. Dies hier ist deine Benutzerdiskussionsseite, weitere Infos dazu findest Du im Hilfeartikel [[Hilfe:Diskussionsseiten|Diskussionsseiten]]. Damit du dich zurechtfindest, schau dir mal unsere Seite [[Hilfe:Wegweiser durch Wikivoyage]] an. Falls du weitere Infos suchst, helfen dir bestimmt unsere [[Hilfe:Themenübersicht]] und das [[Wikivoyage:Autorenportal]] weiter. Eine gute Einführung für neue Autoren bietet auch unser [[Hilfe:Leitfaden für Autoren|Leitfaden]]. Wenn du über die Wikipedia zu uns gekommen bist, schau bitte auch mal bei [[Wikivoyage:Herzlich willkommen, Wikipedianer]] rein. Für alle Fragen und Anregungen steht die [[Wikivoyage:Lounge]] offen, oder du wendest dich an mich. Für die Entwicklung dieses Gemeinschaftsprojekts ist es sehr hilfreich zu erfahren wie du auf Wikivoyage aufmerksam geworden bist. Wir würden uns daher sehr freuen, wenn du diese Angabe auf [[Wikivoyage:Umfrage/Wie hast du von Wikivoyage erfahren?|dieser Seite]] hinterlassen könntest, indem du dort in dem entsprechenden Absatz zunächst auf „Quelltext bearbeiten“ und anschließend auf dieses Icon [[File:OOUI JS signature icon RTL.png|30px]] klickst und deine Eingabe über den Button „Änderungen veröffentlichen“ speicherst. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 06:24, 15. Aug. 2022 (CEST) nhbbrjseaym6g9ns666ve9so2um8pea Benutzer Diskussion:Noch ein Schreiber 3 115069 1479571 2022-08-15T04:25:01Z RolandUnger 3 Begrüßung / Welcome / Bienvenue / Приветствие / سلام wikitext text/x-wiki == Willkommen bei Wikivoyage! == Hallo Noch ein Schreiber, [[Wikivoyage:Herzlich willkommen|herzlich willkommen]]! Wir wünschen dir viel Spaß beim Bearbeiten von Wikivoyage. Dies hier ist deine Benutzerdiskussionsseite, weitere Infos dazu findest Du im Hilfeartikel [[Hilfe:Diskussionsseiten|Diskussionsseiten]]. Damit du dich zurechtfindest, schau dir mal unsere Seite [[Hilfe:Wegweiser durch Wikivoyage]] an. Falls du weitere Infos suchst, helfen dir bestimmt unsere [[Hilfe:Themenübersicht]] und das [[Wikivoyage:Autorenportal]] weiter. Eine gute Einführung für neue Autoren bietet auch unser [[Hilfe:Leitfaden für Autoren|Leitfaden]]. Wenn du über die Wikipedia zu uns gekommen bist, schau bitte auch mal bei [[Wikivoyage:Herzlich willkommen, Wikipedianer]] rein. Für alle Fragen und Anregungen steht die [[Wikivoyage:Lounge]] offen, oder du wendest dich an mich. Für die Entwicklung dieses Gemeinschaftsprojekts ist es sehr hilfreich zu erfahren wie du auf Wikivoyage aufmerksam geworden bist. Wir würden uns daher sehr freuen, wenn du diese Angabe auf [[Wikivoyage:Umfrage/Wie hast du von Wikivoyage erfahren?|dieser Seite]] hinterlassen könntest, indem du dort in dem entsprechenden Absatz zunächst auf „Quelltext bearbeiten“ und anschließend auf dieses Icon [[File:OOUI JS signature icon RTL.png|30px]] klickst und deine Eingabe über den Button „Änderungen veröffentlichen“ speicherst. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 06:25, 15. Aug. 2022 (CEST) l35444tm3jlf009wlr5xjfevmqrhn4o Benutzer Diskussion:Onofrei69 3 115070 1479572 2022-08-15T04:25:04Z RolandUnger 3 Begrüßung / Welcome / Bienvenue / Приветствие / سلام wikitext text/x-wiki == Willkommen bei Wikivoyage! == Hallo Onofrei69, [[Wikivoyage:Herzlich willkommen|herzlich willkommen]]! Wir wünschen dir viel Spaß beim Bearbeiten von Wikivoyage. Dies hier ist deine Benutzerdiskussionsseite, weitere Infos dazu findest Du im Hilfeartikel [[Hilfe:Diskussionsseiten|Diskussionsseiten]]. Damit du dich zurechtfindest, schau dir mal unsere Seite [[Hilfe:Wegweiser durch Wikivoyage]] an. Falls du weitere Infos suchst, helfen dir bestimmt unsere [[Hilfe:Themenübersicht]] und das [[Wikivoyage:Autorenportal]] weiter. Eine gute Einführung für neue Autoren bietet auch unser [[Hilfe:Leitfaden für Autoren|Leitfaden]]. Wenn du über die Wikipedia zu uns gekommen bist, schau bitte auch mal bei [[Wikivoyage:Herzlich willkommen, Wikipedianer]] rein. Für alle Fragen und Anregungen steht die [[Wikivoyage:Lounge]] offen, oder du wendest dich an mich. Für die Entwicklung dieses Gemeinschaftsprojekts ist es sehr hilfreich zu erfahren wie du auf Wikivoyage aufmerksam geworden bist. Wir würden uns daher sehr freuen, wenn du diese Angabe auf [[Wikivoyage:Umfrage/Wie hast du von Wikivoyage erfahren?|dieser Seite]] hinterlassen könntest, indem du dort in dem entsprechenden Absatz zunächst auf „Quelltext bearbeiten“ und anschließend auf dieses Icon [[File:OOUI JS signature icon RTL.png|30px]] klickst und deine Eingabe über den Button „Änderungen veröffentlichen“ speicherst. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 06:25, 15. Aug. 2022 (CEST) 9q91gkfn0m9ttnojcgcgg8rj3d56kzq Kategorie:Literatur: ungültige URN-Prüfziffer 14 115071 1479584 2022-08-15T06:48:26Z RolandUnger 3 angelegt wikitext text/x-wiki {{Wartungskategorie}} {{Cmbox | type = notice | text = Diese Fehlerkategorie enthält Seiten, in denen URNs gestzt wurden, deren Prüfziffer falsch ist, was durchaus vorkommen kann. ''Diese Kategorie sollte leer sein.'' }} __HIDDENCAT__ {{IstInKat|Wartung Literatur}} 25mqtlcqxllyhtafhqcahyd9vu9u7ab